Skip to main content

Full text of "Wochenschrift für klassiche Philologie"

See other formats




Wilhelm 
Hirschfelder, 
KGeerge* 


Bounc 
FEE 16Gr 





Marbard College Librarg 


CONSTANTIUS FUND. 


tabshedby Professor A. Sornocuns of Harvard 





Receiveu/d. fan-1572 =8,fam I EP8. 








Digiizedby Google 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN 
vox 

GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 
um 


FRANZ HARDER, 


XIV. JAHRGANG 
1897. 


BERLIN 


R. GAERTNERS VERLAGSBUCHHANDLUNG 
HERMANN HEYFELDER. 





Digiizedby Google 


Inhalts-Verzeichnis. 


+ A. Dietrich 3. 
in Yirametern vertast von A. Tenber (I. 
der) 1 

Urgeara, Ördıd. üaö N. Wecklein. N-UT1 
(. Fein) 3. 
Oreatie son U. 






: Wilamowitz-Moellendorf. IT 











Atagma. #r. Oberraulsns gl I Anti Sense 
lerenlem (W. Gemallı 2. 
Ambrosil 





Amelung. W. 
Anonyma 1 . 
Handbnch der Medizin. rat 
‚Ausgabe von H. eckl und 
Arietaplinen x. W. Passom DA. rer Bi. Kl 
Weifsmann 303. 
Aristetelen a, Annymus Landinenait 12. B, Daray 4. M 
iempere2, M lache. HL ler 2. 





„von II. Diela, Deutsche 





paet (R. Fuchs) 





w 

















Wanitz, 3; Griechen Dhnngsbuch für Tri, 
2 Auf. . Kehl) 

Banner, 3, Pädagogische Ayarismen (0. Weilsenfel 10 

Batrachomyonachfn, Jatine serüt ct not anslt P- Me: 
Yanates (0. Hicheri) 43, 

Begemann, Bemerkungen zu altprachlichen Lehrbichern 
°C: Sıbamaun) 3 

Beloc, 3 Orlechlsche Geschichte, IE (A. Hück) 16 

Bee, E."Demetbents srptery vorpennbier aan seate 
Silekuun editungae st (B. Koscnberg) 

Big. Der Padde Plan und Mendeluhm (H, Dr 
im) 25. 

nz, K., Doktor Joh OV. Schwanuz) 3 

Binchon hola-Oyrmasian 

in Leipzig 181 


Blase, Kr., Grammatik des neutestamentlichen Griechisch 



























in Comicoram Graccorum frag- 
Sr 

46, 
Blementarbnch der Inteinlschen Sprach 


Boctticher) 40. 
„BE und ie rpterin von Eli ( | 





) 
At Protagorstrage (H, Drahein) 20. 





Griechische Kunsigeschichte. Nachgelassene 

jerausg, won A, Klasch. IL (P. Weizsäcker) Al. 

Bürtuer, R. Der ‚tagere Seiple (A, Müch) 

Bursy, B., Do Aristo tefas 4dgvalur partis al- 
Verius font ct austeriäte (Fr. Caueh) Kir 





Teile, 








ar s. Prammors 41, 

Cappan A Bde Cruz In Ihe later greck Ama (0. Oel- 
michen) 3. 

Te Äranatig syuchoregin at Atens (G. Och“ 


Carroll, M., Aristetles Poetica e.25 (B. Cauer) #2. 

Gate De ag catara er, Tereni Varons rerum rsti- 
'caram Iibri IIT ex zer. H. Keil. JIT1. Index, comp. 
KL Kr 














Gecaumen! Strategi A ctori de oe m 





Hellas, eis D. Waunleweky, V. deraieit (6 
Chliperngerg af den Brandgräe: 
v-Chllogeaperg anf Berg, ML, Die rümlchen Brandgräber 
dei Tchenhall (Haben yön 





Chrestomathla Ciceronlann s. Lüders 41, 
Cicero, Kede für 3. Koschus, heraung. von I. Noll 
( Deiter) 10. 





a 








iero, Reden Mir Roseius und Nber das Imperium des 
Pompejus erkl. von K. Halm. 11. Aufl, von 

(6. Laubımann (W. Fricärich) 38. 
Red En Caecitue udap 3 Dach der Anklage 








im, comm. da V. Brugnoln 

(N. Mirchfehlen) 13. 

actionis in Verrem IL. liber IV., 
Brugnela (W. Hirschfeld) 

by W. Hall (W. Hirschfelder) #4. 

Heae "für Sestiüs, herausg. von H. Nohl (H. 
Deiter) iD. 

Pro, Planei 
Talder) 40. 

Moresaux hole tiris des traitis de rhctei 
‚par E. Thomas (0. Weifsenfels) 41. 

Cato maior, by Ch. Bennett 33/3. 

Cato malor, erkl von .J. Sommerbrodt, 

(A, Goeihe) 85. 

Tusenlanarm dispntatfonam I 
merkungen von E. Gschwind, II (0. Weise) 

Tuscalanarum disputationum libri V, 'erkl, von 
©. Heine, 2. Het, Iihri IH-IV. 4. Auf. (A. 


om. da V. 











ed. by I. W. Anden (W. Hirsch- 





























igraf groche relative 
Wo) 2 


dnce $ 





ct Latiot plotographice de de 
ich, Gi ee 
s. Tiryphiederus 3b. W- Weinberger 24. 
Cotambar 3, Le Tontl db Gialo Sullno (B. Kübler) 23 
Cawici Uragei «31, Blaydee 3 
Goruclins Nepos, mit Brut 

Yan Ö. Stange 








a von J.Siehelis, 12. 
Igner) B2 









Yerzeichnis 
Schmid, 4. Au. (Figner) 51 


Dat, K,, Demetras megi Eures (B. Kublen 
Darcse KW Hanseutir, Di Heat Rec des 












nseriptious juridiques grecuues, 1} (O. Schulthes) 
Dive, St, Le'port es anneaue (W, Lihenam) 17 
Dear, Meute private dl Tima ana 1 Qt. 












Demetzius 5. K, Dahl d. 
Demosthenes Auurd Dritzov £, Olwwdazol ABT, by 
3 Sangya (B- Konesteng) 6, 
— HE Beike.&. G. Helmke 4. E. Sandys 0, 
Sehefzik 0. 
Deschaps, G., Das heute Griechenland. Übersetzung 
‚von P. Mibkus (H. Lähke) 39 
Diatektinschriten, griechische, heransg. vun IL. Collitz. 





ME Die) nifichen Inschriften bearb. von .). Ba 
mach,  Caver) 40. 

Dieckmuse 0. Ba Gral leintanifontidase nntoritte 
(H. Peter) 











Dienl, 1, Untrtichungen über den Taiteschen Reiner- 
dialog (Ei, Wo 
Dierich, J., Die Quellen zur Geschichte Priscillians (G. 
Sehe) A, 
Dieterich 





A, Die Gmschrtt des Aberkin (I Sten- 


A, Paleinella (Tb. Zielinski) {0 
Prusknsis quao extant, aid. de Aruim, II (A, 
Sonny) IR. 
A. Sonny By, 
Ditiyrambia suf den Chrenfsten Theoplunes, vo 
Bacher (8. Mirsch) 











K. Krau- 






v 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHTLOL 








Dittmar, A.. Studien zur lat 
Blase) 48. 

Dörpfeld, W.. und E. Rei 
(8. Grach) 300 

Drenckbalm, Lateinische Silistik. tür obere Gymnasial- 
lassen. 2. Aufl, (C. Stegmann) 30. 


Edelblath, Th. 
tiano (H. 





schen Moduslehre (H. 











heim) 
in. Gpmmetal sat jltoge, ed. Oki 
 Dembitzen 

Gerapheli e Vrarls Ruta 

aryentage ot de gtometrie, yablit par 
Saar nee Yin Turn de 1. Aamery 6 

Güntben 20. 

Ztuergor Emuygaunarunde s. N. Veppmüller 46. 

Eineaslie, I fa vrai dietiomire Uıymologinte de In 
Yngne' inhgalae {W. Mayar-Libke) 1. 

Hadochr, Proci, Onudlan! carnlım Graceoram rlignia, 
Aeredunt Dlcnmyomachac fragmenta, rec. A. Ladwich 
(3. Dracscke) 1. 

Harper. Helene 41, W, Paso 0A, K. Weit 
mann, on 

ans, , Cretan pietographs and pras-Phoeuickan seript 
(Er! Kocpp) 3 


Fairclougb, I, The 
„gene var nature (A, Di) 
‚Fasbender, H, Entwicklungslehre, Geburtshilfe und Gy- 
makologie Inden hippokratischen Schriften (R-Fuchs). 
Hier, SE Die Iqmerche Mora r. Kcher bnaan) 
Yerdind, A, Sesuaälmik der Vergungenbit I. 
Drabchn) 3. 
Festschrift zu der 30 jährigen Jubelfeior des Gym 
in Heidelberg (C, Haeberlin) 41. 
zur 100 jährigen Jubelfeier des Kän. Friedrich 
WihelmeGyunasiums zu Berlin dt. Pepn- 
müler) Ich, 
«. Satara Vindrina 35. 











Un nouvean teste 





































D. Lupus. 1. Ta, 
Friedersdorft, Lat 





Grio 
Intermezzi (B. Sauer) 17. 


Kurträngler, 
Galenne, De temperamentis liber I, rec. 6. Helin- 
% 














eich dt. Fuchs) A r 

Geffcken, „Leonidas von Tarent (C. Hasberlin) 

Gans, Brige Seorkas Ana (a. 
Rene) iD, 





De Vespression des masques dans les d 
isciyle (G, Velmichen) 25, 
1 ER di Cesare e dell eih di 








Glück 
Gomterz, 


im (b. Caner) 38 
Poctik, 1. IL. IIT. (A. 


Döring] 

Das Seulufskapitel der Postik (A. Döring) 

raniun Liciniauns 8. U. Dieckmann 2 

Grunsky, W., Griechisches Ubuny 
(Öbenteria) (3. Sitalr) 16. 

Grupne. 0. Grieeiische Mythologie ud Ieligionsgeschicht 
1 (liudimch der klass. Altertums-Wisensehaften V 

CH. Stendinz) ie 





buch für Klasse VI 

















Ontlines of the history of enssicnl philolozy 


enfels) 6, 
Guecchi, F, Sonete Romane (A. Pfeiffer) 2. 








Handbuch uer Hasihc, Alter 


Öriechiache Pormenlehre, 2.A. (J.Sitzler) 4. 
X. Zur Abstammung der alten Makedonfer 





Lateinische 
Wagener (H. 
he Demostheni 


Huch Schnlwörterbuch, 
ae, 

ee) 1. 
Stage von ie Depfmütter 


spaet 40, 








Heike, 





Henrs, V.."Antinomies Ingulstiquer 
rl un Desuche Aug ‘ 





omers Has, il, vap Er. Aei, ea. von, Hentze, 
Baud, 4. Heft. 4. A, besorgt von 6. Hentzc. 
h Cauer) 
— Dias, bearb. und herausg. von J. Bach, Text 
CF. Caner) 4. 
Aline, comment. da 0. Zureti, I (0. Rothe) 7 
1-Odissca. comment. da O. Zuetti. L(C.Rathe) 7 
«St. Feier F. Olöehner it Kalt mi 
Ranke 11 us 40. H. v. Schelling 
Nüntiel 1 
ische Beiträge zu den Bruchstücken des 
Burjpides (R- Peypmäller) 41. 
Obungsbuch für den Unterricht im Late 
Untersekunda (C. Stegmann) 3, 
ertium ree. 1. Mueller. Bd. sterest. 


























"F. Stlliied 10. V. Use 


sani di. 
Mortou-$mith, Le, Ara trugica Soploclen cum 





ikospe- 
cn poparin 0. Welten, aa 
en hr Rassen- nnd Soclabygiene der Griechen 
VE Kenn “ 


Twansft, Arcitektniche Ste (A. Harte 
zen) 6, 


Jerierict, 3 Bericht über d 
Unis: Biötethek in Breslau IV P. 30 uud die darin 
entinlcenen Schriften. 3 

Joachim, G., Geschichte der römischen Literatur (0. 

fifsenleh) 14 
‚Jere oer, sd, Bekkerum rec, A. Na. V. VI 


Siese VI. De Bello Tate ihr 
Destinon’ct B, Niese. VII Inder, 
ed De Nicee (K. Jacabp) I. 

„ Über antike Turngermte (H, 6.) 











Kalender für Lahr an höheren Schalen, von 
Heinemann IV. AD. 
Kirchner, I. 0 Auffassungen des plato- 
iscien Dialogs Kratylos (W N 
Kiruer, &., Contnbuto alla eritia del testo. di Sol 
(6. Kübler) 
Mäuuale di etteratura Iatins. 


ne 

















T. Letteratura 








arcalca (1. Sicwert) 48. 
jörg, 1, Asklepios (U. Steuding) 33H. 

Kluge, IL, Die Schritt der Mykenier (Fr. Koepp) 26. 
Kuapı), 9, Uber Onpbens-Darztellungen (W.) 10 





WOCHENSCHRIYT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 











Körting, G., Geschichte des 
Tücaters (Th. Zielinaki) 
Kohl, Griechischer Unterricht (Ziegeler) 47. 
Kohm, 3. Die Komposition der Sophokleischen Tragöi 
ijüs Tyrannus. 1. 11 (H. Morsch) 2. 
Kommentar über das N, Testament, begründet von W 
Meyers. & Paulus 3. 
Kraft und Priparstionen. 23. Zu Homers Ilias 
%. Zu Platons Apologie von I. 





gecichen und römischen 















 Binleitumg in dis Geschichte der gr 
©" hlcheh Sprache (W, Prellwiz) 37 
Ki, A bie Üerrkekang, er Knie 
rt li yon Om (A. Darag) 1. 
Krambneher, Ka Kast (J. Dracaeke) if 
ne hene Vila der Theopbanen Cenfeor (d. 
; Drache) 4. a Dihyrmn. 
Kubik, 4, Realerklirung und Anıchantug 
der oktire Orr. Al 
Hl. Opitz) 











terricht bei 





Ynctanti open, re, $ Brandt u 0. Laubmann, 





113 (I. Potscheuie) I 
Tach, MH, Die Wirkung der Aragüüie nach Arltuteles 
(B. Ciuer) 12. 





oniunctivo latino (H. Zimer) 





Yaumaum, IE, De 
H 





(Geschichte der Metln 
Elementarantervichts (0. 
‚750 inerptlns 6 pieren gran (le 





FREE SEE arena 
nn: Te el ar 
TE ZGEE R. aman ın 
a 
Bü BTL Hl 
I, ERHE aringney 
a 
a, ur So 
Ban, 
ca wu: 
EEE nen 1 
Ba 
A en ap el Ort an 
ler a 
EEE iv 
ER 
N a 
“Ee 
age 
1a, BSR m; ne ven, ei, 


1. 10. A. von K. Fahr (1. Kohn) 
— ar Naller ir 


























a 




















Mackenzen, I, De Verrül Flaci libris orthogra- 
pics (0, Fruehde) 1. 
Magnus, HL, "Die antiken Büsten des Homer (Ti. Schrei- 
ber) io. 











Snsemihl) 2. 


Ay. 
kon zu Cicero, 






Probeheft (A. Prü- 


 Gricchische Grammatik, 3. 
I Ira. 
— P., Der römische Konkubinat (J. Biermann) 38, 
Müller, R, Zu Lyeins und Lukianos (L. Schalzo) 4 
=" "ur Tesikritik des Lacian (V. Schulze) I 


A. (artholomae) 
























100 v 


‚methy. G.. De vostigüs doctrinno Eahomeroae 
in Oraeulis Sibplints (C. Hacberlin) 40. 
Tateinischen (Bartholomac) 


Gründrifs der rümischen Geschichte nebst 




















se. B, 


fuclöngunde (A. Mic) TA 
De mornm deseriptione Plautina (W. Lie- 


Nufsbauı 
Beam) 











@u.sten 
I 
On hr ins u Er. Adler. Y, Die 
schien, Ditenkerger und K Pur: 
Ba Rena) 
010, beige zur Konnte der grichischen Kies 


(# Ziebarth) 40. 
Otte, KH, Wortwiederlelungen bei Sophokles (E. Holzuer) 


Oxtino. G., 9.6. Famagalli, Bibi raplien Ita 
Tea apnlementf” ab, IR per ang Al Ole 
(ie True) a 
Ovid, Melamorglosen in Ansnahl, nach der güfseren Aus- 
abe van H. Magaas (I, Winter) 
—  Mefämorphosen, Auswall mit Anuerkungen von 
Sieelle, 2 Het. 1A: vom 5 Poll 












(&, Winther) 30. 
— 1fasti ilnstrat daR. Cormali (IL Peter) 28. 
I 5. Gina. Iiecardi 22. 


Dascı 

Tan, 
Ba 

Pankeia, Rt, Grechische Spntar. > A, (tel) Hi. 

Ben 3.) ern par be Ta nit 
Bw) 

\ Lukrezstudien, I (H. Draheim) 5; 

Der 1a an le Korte, Äeahett vom 

(Dicke) 

lot Nete Barbetung, herausg. von 

Ü albhund (er Marder) 

Pavanal 1 yrk Int 0 Stra) 0% 

Te 

ai I rg A Tinte, Pride) 

Fepmle, I, Yetunnger reiche (Ib Drhin) 




















Perser“ 





Perrgllum Venerss. Y. Usa 10. 

Pertafeeze U, 1 cafittre digen di Cerre (I. 
ne) 10 

Petri do Daein Vita Chrisinao Stumbee 
dan. LEW, N 

had, Aust ei, fh Amp, oe. Lv 

(S. Heraae) %. 

— Fables Kuoijten, gar I; Have ($ Herzog) 7.% 

Print cal, ei Char (5 Hacker 3 

Y- Plant I, Grammatik der osklch unbrlchen Dialekte, 
1 (Harcholamae) 3. 

Platon Phaedon, mit inlitung und Kommentar heran 








I, od. 3. Pan 




















von. Stender (H- Draheim) 28 
— ausgewählte Dialoge, erkl, von I. Banppe. IT 
orgias, herausg, von A. Gercke (Il. Dra- 
heim) 3. 
& 3 Schriften, IV. Protagoras, orklärt yon 
Denschle, 5.A. von H. Bochmann (A. Gercke) 
- 0.Dile 25. 3. Böhme 3, irmer 





2. 
HL. Kirchner 0. Kraft u. anke 1. DK 
16. €. Ritter 15. El 
antun x V Saba N, an 1.0, 
Pl male Hi 
ed asbaf DV Liber AH 
vinarhh era, m N. Meranak 










Pose Itomasoram, sanicae, ragmenta, tern sure rc. 
Nübbeck, 1 (J. Lezius) 40, 





vı 












Hhoradpnunör erüdior MS. 

a Maniliana (J, Tolklehn) 37. 
alwörterbuch zu Cacsaı Bellum Gallicum, 
Dear, von A. Polanchek, 3. A: (Bi. Wal) Al. 
Prefawa, U, Die Ergebnisse der Hahlenuntersuchungen in 

He nfnor Erehen Olten un real und. 
In Mellinghausen im Kr, Sultagen (K- Raokt) 

Prisciian a3. Dierieh 4. 7 2 
Proelns x. Bulbein 46 
okay 2. de Hay 


FE che; Far 


Rasi, D., In Claudii Rat do reditu 
no’ lbros adaotaiones meiricae (H. Draheim) 

















Romani, sacc. I. IL III. Para I, 
14, ea. HM. Dessan (d. A.) 3. 





v. Reber, F, und_A, Bayeredorfer, Klassischer Skulpturen- 
schatz. 8-7. Lie, (W. Anelung) 20. 

Rehm, A, Mythographische Untersuchungen über grie- 
‚hir Sternsgen (&. Tilo) 

















Reich, H., Die Altosten berufsmäfsigen Darsteller des 

ri talischen Mlimus (Th. Zielineki) 12. 
Reintiardt, K., Lateinische Satzlchre (U. Stegmanı) 38 
Herb, € a Yahabrichte, 





, Gins., Brovi onervazioni sulla; relegazione di 
"Osidio (MH. Winther) 
Ritter, €, Pintos Gesetze (W- 





Sabat, 





De inppintns seque tropis ia Moral 
Carmtnibas (Erke) 
Satusios aA. Kunze 
Semnlang wissenehaf 
3. Rai (E. Hol 
Sandyr, B Selet 
SE keinen) 
1.arep, 03 u. P Heer, Dar Obergermanlachrtinche, 
Les et. 3 O0. Ihm) 
1iek VO. Ly he 
aturı Vindeii, Kestachrif zum 25j 
iliegfschen Vereins zu Bralan (IE Biling) I. 
Saure, 10» Ausgewählte Schrten (0. Kern) 1. 
Selle, A, Geichihte der rumschen Llteratur. TIE 
(ER Hier) 0 
Schetzik, Ober die Abfassungszeit du 
Theis des Domkenen U 
Über den logischen Aufl 
Gen volyiihichen ode der Demonthonen 
aa 
Schein, Die Open, nachgeildet in achtzeiligen. 
Stroplen di Mersch) oh. Wi 
Scherr, Lund A, Schworhuch, Chpngabuch nebst, Gram- 
mal” ir den grichlichen. Untopnche der Der 
Dh: von Schaf (A, Trek) 3 
Seherling, 








her Kommentare, herausg. von 
8.3. (0. Weilsenfels) 1. 
grrate ortins of Demontonen TI 








gen Bastohen der 








sten päilippschen 
Mosenlerg) 
or ersten Und gwet 













lüm (A. Höck) I. 

Schneldewin, 31, Die antike Humanltät (0. Weifsenfels) 18 

Seholien s..K. Weifsmann 031. 

Selwarte, K, Hanf Vorträge Üler den griechischen Ioman 
(C. Hasberlin) 21. 

Schworzck, K., Krläuterungen zu der Rokonstrukt 
Westgieböis des Partlenon (DB. Saner) 1. 
Soeliger, K-, Messenion und der achäisehe Band (6. d. 

Schneider) 4 











den 














Chrstomathie (it). 
. P. Thomas 
Verlaiformen der griech. Schulgram- 


(P, Weizsick 
or Ältertumswissen- 








schaft (B. Wat 
E, Some, poctical constructions 
"8 Willnann) 41 





Tincylides 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. 





Oieero'sjournep futo este (1. Sterakapf) 6. 
dekimer 2. 3 \ 2 


Colamda. 23, 

Die Quellen des Lärias I 3. und 2. Bach 

. schaid) 

Au Dionem Cirpsostomum analecta (HL v. Ar- 
"he, id fr by ©. Jebb (H. G.) Ai 

ib Che play and fragments, by. Jebb (HL. 40. 

2 mglen n nner Üenistng von 0. Halnuch 

(ÜE Morse) in. 
— Ciglier and Weshelsninge 
Tersetzung von W- Hoffmann (H. Morsch) 10. 

31. Hortomänith 1%. 3. Kohn 2, #. Otte 

Saminlaung Wissonschalicher Kommentare 8. 0. 

Spact, Fe, Die pochichtiche Batrickung de 

spaet, chtliche Entiicklung der angenannten. 

"* inpekratichen Modiein (R. Fachnı 1 

stasller. K., Horaz’ (den an seine Freunde in Rein“ 














deutscher 
























r Kunst ( 








Str. Ho, arms pres (H. 6) 
PR 
Silie,, In Las, Leed; Nachlchtungen zu Horas 
und Ss ) 
y 5. Shuckburgt (Ed. 





ya, 5 





1 abex. D. Angus, Bach I und IT, erklärt 

Sen &. Andresen (Ih, Opite) 3 

Ab'oxcessu Dirl Angusti, Bhch 1 und I, erkläre. 
en Ann (a Wein 

it iiro {I delle strie, a. ci 1. Valmaggi 

(G. Andresen) 4 er 

1. Goran um Auswahl aus den Annalen, 

















— erklärt won Ba. Wallt (Th. Opitz) 47, 
= ‚erklärt von U, Zornil (Th. Opitz) 47. 
erklärt von F' Sallr (Dh. Opitz) 47. 
It, Dienel 1. A. Welduer 2 
Teichmätler. R., Grundbegrifi und Gebrauch von Auctor 
und Auctorltas. 1 (W Friedrich) 4. 
Terentianun s. A, Werth 
Terentins Varrı a, Cato 
Theophanes «. Dithyrambus 42, 
Thomas, &,, Rome et Yenp 3 
=® 5, Sänbque. Norcenux choisis (W. Gemall) 3 
Tinkylideserkl. von.) lassen. 1. Kinleitung u. 1. Bu 
SA. von’. Steup (S Widmann) 
Auswahl von’H, Stel, IT (Chr, Hardes) 7 
Z book VE, by C. Marchant (9. Wilmanun) 10. 
Es a 


au) 














K. Krumbacher 47. 
1. 


















daemonio opiniones qua 


. oe. Qnil. Weinberger 


ätskalonder, deutscher, 51.4, Sommer 
Theransg. von F. Ascherson, 11, 23 
rausg. von F. Ascheraon, II. 1 

Uni rostituzione a laute « un 

a Cicerene (1) 19 

= In Porsigilium Veneris canlocturne (1°) 10. 
= Im üifena di Enca (P) 10 

T Die Inogi dei Captiri (Pr, Schloe) 45, 

= Spigolatire Orszinne (0. Weifsenfes) 15. 


emendazione 








Vahten, d. De Catlli carminbns (#1, Bel 
Yalnazel, Graimhtin Ian, 2A. (0), Stegmann) 
Varlahien Tateinche, nach Ilias KL an ARHL (Ei. 
Yo) 
Versi Aa 
“ H. 












The story of Turnus, od. by St. Slanghter 
Winden) 20. 
5. Kleine Anis 16. V, Ussr 











Verrins Flaccus s. L. Mäckensen 11. 
Vitrurius Rufus a. Epaphroditus 20. 





WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSI: 








Vollmölle, K.. Ober lan und Hinrichtung des romanischen. 
fahrosberiehte (H. Ziemor) 3 
«Jahresbericht 33. 





Wezel 








il 





Wagner, A; Der Kutrklongeenng der gi 
is 











Tortid. 1. 





CHE PHILOLOGIE, 


1807. vır 





Werth, A, De Terontiani sermone et aetate (0. Frochde) 


IH, Cisars gallischor Krieg. Ein Ubungebuch für 
7A (C. Stogmann) 40, 

licher, H., Tiborins und die Verschwörung des 

jan (A. Mick) IR. 

















schen Heldensage (K. ih 'opographische Aufnahmen auf der Insel San- 

Wade, 3 Tate Stgammate 3A. (. ze | WR Tn Äosertihe Anne au der Ta 

Warte WE Vogl ur aeinischen Latte. 2a. | Wk; I, Dir ai I Kran in den Bchemn 1 
nn avatar Di Bittere arbenn (Sauer) 
nr ah WEL De Yale las set let 


3A. (C. Boehichen 4. | "n. 
Weichart, or der Zerstörung (A. Trendelen“ 





Weilner X. Schtler-Kommentar zu T 





Germania 
iu Srlen zu Trpphider und. Koll 
Wesens, On Syutaze a 


., 609) 51 
Weilsmann, K., Die sconlschen Anweisungen 
ion zu Alichylos, Sophokles, Baripides und Arist- 














Zielinskl, 





orin coniunetis (L. Cohn) 52 


Xenophons Anabasis Buch 1-1, von F. Vollbrecht 





Ziegler, R., Aus Rayonna (W. By 


Adel der Jahrkunderte (Fr. 


40. 














fi, Cicero in 
pkance und ihre Dodeitung Ihr die Bühnenkunte (ir | "Al > 
Gr) so. 
2. Auszüge, 
Academy Journal des Savants 4. 10, 10. 20. %. | Rev 0.0, 


Oma 17, dl. 
Archis £. Gesch. der Phil 
flat Lexikogr.u. Gramm. 10.30. 
dene s 15 
























Amerlan cr DL Dr a. 


archtologiqne 8. 15. & 
Kaoloei 


6 Kiste. gab, on Bag. 10.1. 
2i. 3b. 15.16. 69 
Ilogie 1. 





ac 











= a lheslogken Se. 4t, a Ti 
I of Helles studies #4. 9. | I des muirendiis 
E30. 30.08 30. 40. AL. AS. M | = of pilalogy 2 I interant. de Vensel 
Fe = ammismatique 18.23. 3. 46 
AU AR and. d en di Tora Koppel. der West Zeit, TÜR Mineral acht reche 
Ge m Kunst | _ ai'hlel. e distruz. class. 1.10. 
Bessenbergere Ueiträen DE, Non fd Gel un =.” 
Blier, td pmnasiabehalen 0. Iteatchulen Nürtt, 
Bollstino di Molagia dlassica 25. 30. ER 86 ances st tr. do Tacad des oc. mol 
Deore. hell. 12.21. |lämenlat 11, 20 3 A, sthaikn, Wiener 4. 18.30 
monumental &. a | is ülologice 1,17.28.09.00. | 


The Western reserve univer- | Litteraturzeitung, Thcologi 

ty ad. 

Bullettino d, comm. arch. com. di kuma 
ER 

di archel 


| elanges dreh, et, 
| anal de a weite 





storia Dalmata 








1.30. 4 


Inst, Rom 





PR 
Ercneeie doguol. 5. 26. 0 


RECHE cn 11 Bi 
a m Belge 41. 4: 
necum, Hhellch 





Iologibeskoje ohezrinije 9. 25. A. 














Mitteilungen des Kais. Deutsch archkol. 
Ins, Auen. Abu, 


des Kala. Deutsch. archal.| 


1. 35.0 





ische 
Transactions of tho Amorian pi. 





it 
de Ting de 






| s Inc Bkalent van wötnschapen 


| Wochenschrift, 
S..i0 






1. 








Gymnaeium 11. 16 Nordisk tidskr. war. 
Notizie degli scavi 6. 13.19.36. 39,37, Zeitschrift, Byzantinische 17. 30. 41 
Hermes 13.30. 41.40. KieDesen Er Gymnnsialwesen 
Bi. 
Indsgeraniche chungen mungen, ee 
Deutschen arch. | Phiologus 3. 38. 18. 31. 40 














Rentieonti della Ran 
| Lineel 3. 15. 37. 5» 40 

Review, To clasical 10 

in. 42.00. 311. 10, 

— Preulsische b - Mio Saturday 1 





asegna di antichitä classica 3. 
Bocadem, 





Historische 1. 20. 38.47. 
R 











De - smatik u, 
0.2 = Westdeutsche f. Ciesch, u 

Kunst 1. 0. . 
2. 


var 


Aal 33.40. 
Abereius s. Dietrich, 





Z Apollonli s, von 


Gehhardt (io). 





Adam i. 
Aegypten 1.98. +. Ur- 





y 1.38 
Sn iin m 
2 Mayer, Fraikln, 
Haupt Klon Preun. 
Weinen, vonWile: 
onizeilendu 
Allan 20 Im 5 
Tmangartae. 
Alam ie. 
Ale zn ı, 
Aleman Crtoninta = 
Wacht. 
Ateander Lgrupli- 
3 Vila Dei 
Monzmentn Üer: 
mania antage- 
in, 
Alters I, 
Allee, Tertament, 
ihr, Tesamensun 
Alspins 
Aubresias 2. 3037. 
Amel 




















Amelinean 1. 17. 
=. 





Hermippus 


Annual ‚0f dbe Dritich| Di 


Seh nt Athens 
Rn 
Auich 10 
Anthelogia Latina 20. 
3 Dnochele, Car 
ion epigraph 
Autloloeausrümtich 
Biegikern 1.20. 
Antiwachns n Ienecke, 
Antiphond.s. vanCker. 
Anlenlun ikea 
Myographi Urast 
on Citam 
% 

— Yon Bora 18. 
= Yon Alu 5 
Vier 

Apuleins 2 3 
{n 
Arciologie, Jahres 
Tericht 
Anssrinden 10. 


























WOCHENSCHRIFI 





s-Verzeichni 


| Benscke 12. 13, 18.42 
Benndort 16. #3. 
Bennet >. a. Lat. Lehr- 














Cacaar 7. 80.15. 





Bergur 14.182. 3 
| Bersmüller 8. 20. 35. | 
63 | 








a ng Cilerint s, Petersen. 
Gallimachas 16, 10 
Wellen 
elnbergen 1 
Galiniens LI. 15, 30. |Cooper 3. I 
Callishonos s, Raabe. | Coplaer & 
Can SCH 


Ban, Hark, Ch 
Hay inter. Cofiugr.| 








Arclepindes 5. Ouvn Se Atchrstiche, 


Ari Polls. Kom | 





Bat je En 
Carl epigraphicain. 
B Ha ati. 

von Carat 





Bi 
aut ui... D.|Hlir 8. 1. 
30.2 Örundgeer, 

Au em Klasichen Myies i0 








Carroll 16, 18. 
rau 





limnerid s.Mommsen. 
Anellana Calleetio « ” 


Avienusı. von Winter- 




















Cato 10.3. Hanter 
Te 
Basicker 18. 37. ah 


| Bahlmann ®, 





rc 











irichwer ». Procopius. 
rum 0. 





Aha, Frmola, Öallr- 




















zaben. Zieinskl 
hurins 8 


Delling s Richter. | Bühler s. Crundrifs, 


Bellun Dispaniense 





Anıstras 

den 

Ariophanes 
A 








2.30, 





Weilsmadn 


n. 
van 








IE Tale 


Hrkiin 8.20. 
Meter, Del [ 











FÜR KDASSISCHE PRILOLOGIE. 1. 








13. 16. 30.) Codex Clber 
Goleetion de elassiques, 


Duseil 3. H. Tatine A. 
Bürener d1 4. Collignon 17. 30. 41. 


ee 
ee 
[Ola ie 





Terlikowski, Valit | dom de  classiques 
Caetnilavati 3. 


Iatins. 
| Gomparstti 0. 28. At. 
Conder 2 40. 
| Ganrat 56. 
ons 2. 
lors, | Cantarıt 9. 

|Coak Il, 

















2 | Cornelius Nepos 
ER EH 
5. Lat. Lohrbücher 
Corpus 
Tatino 
— Inseriptionum 
Atticarım B2- 
ost Halnert, 
Corssen 8. 

















(rar =" beuon, 
Cru. 8. dl 
1 Damass 62. 
EN 
Daremberg wi. 
'f coins il, Dar 
da Must Dereke 3. Helm. 
an Delamarre a, 








| Deschamps 35 
Dessau s. Klon. 
Dettweiler 





a It, AT, iS. |Detzel an. 
rondea winorn 3 4.| Dewaluue 40. 
Cyeostomun Juaine.| Daak 
fü 


nichriften 32. 





%. Baunack 
Dianı 21, 








a, lg. 
1. 2. Dilascalin apostoloram 
3] # Dita Haufe 
1. 1. Disckuaan di. 

3 47. 38.| Diehl 3. 








lissuen| Din 
Krach, Benz, s Dusanck, 


Gurk, Hacktmann | Die Cala 0.17. 





raue, 
Scilanı- |Din € 


unan 1. | = nagt ip 
a RE 






























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. 1x 

Dioscorides 11. # Fabia s. Tacitus (13). |Gercko 11.25.51. [Hartmann 16. Holzweitsig 1. a. La 

Stadler. Farnell 2, Geraert 3, 4, 51, |Harvard studies 6. 14. teinlsche“ Übunge- 
Dobrzanaki 7. | Heddersen 28, |Gibbon 10.17. 18. 0. 2. 10. hch 
Doda 15 Fennell 10. (Gilbert 3.51. Match 2. ©. 
sun Domaszewaki 1. | Pornbach 3. Gilos 13.13.25. 45.52. | Haulor 3. 7. 9. 10. 16. 

5. Petorsen, | Festschrift. zum 1100-|Gillischewski 7. 31. s.Lat Lehrbücher. 
Donatos ı. Hartınan. jährigen Juhila-|Gir! 20. ». Dcretius. | Haupt 1. 
Dörlag 4.18. ündesdeutschen | Gitlbauer 9. 14. 17. | Haurs 40. 


Dörpfaid 17.18.20. u. 
Dart 6, 








Dusinck 2 
Dutripun, 6. 
Dyroft 32 





Eintr “ 
Eisler 20, 

Ellendt-Soyfiort 4. 
Baiprocd Inripane 


Eimer 9, 
Elsner 14. 
Emmanul 8. 3. 
Engelbrecht 16. 
Ennlus s. Hans. 
Emgubte sur les in 
Stallations hydranl- 
omaincs en 












Ct pontikenm Al. 
Arellanı Colleeie, 


Helzner, 
Kiulue 





| iscer 
IB 


. | Georsius. 








zuHellelbergit. 
Zur 100jährigen 
Jabelfeier der 
deutschen Kurz“ 
schrift 1 
Festus®, 

Eihdde in. 





hd 
Fleischmann 35 
Plnsbure I. 
Fran I, 
Hofnach, 
Air, 
PN 











a. 
is. | 
Friederadort 41. 
Friedlinder 2. 
Kr 
Fröhlich 1.4. 
Erolor IL. 
ru 











tar 

Kuna 1, 

Eaber in | 
auogali 

Funk. 

Furtwänger 3 0.15. 
BA 


Galenns 14. 52. 








rlhle, 
oulton. | 





Geitcken 35. 1, 
|Gennadius s. Hierony- 
Inu, Texte u. Unter. 
suchungen 
Geoponica 1. 1, 











Trage 
zunt s. Castallanl. 
raten 














| Gitckner 0. 


Glogan 6. 2. 
Glotz 10. 
Gnecchi dt. 
Gomperz 6. 21. 

ersten 
Igor w. 











PER 
Ging 
er 





Grernitge 11. 2. 0. 
Greganie 2a. 

Grein Fheclgasit 
Grenfel 0.7. 11.1. 








Groh 23. 





rundrifs der Indo-ar- 
schen Phlllogie 1. 


Grunsky 10. 31. ». 
Dre 
German. 








Gino s- Epistulae 











izle 1. 16. 23, 2. 
30.30. 1. %. Ciero 
aD, 
smusialbibliotheki0. 
Pohlmey. 
israldas 
Habich 30. 
Machtnann 46, 


Hachlor 2. 4 
Boltan- 





Haigh 5. 1. 2 
Halbertsma 3. 
Maleyy 3. 
Halkın & 





Harder 1 

ilardy 96, 

Hrnack, A, 1.0.42 
Fa 

0.3 

Harper 

Marla. 

Hartland 

areman 0. 1, 14.1. 
Eh, 








Hawon s. Grayen. 
Hanrlant 48. 
Head ar. 

Medylu 

Hohn 5 
Heidet 12, 
Heidhuos 30 
Hoinichen-Wagener 45. 


x Oasre. 








ir. 
Heinrich 3, 
Heistarbergk 28.0.0 









a. 
Helnke 6, & 
Honnecke 30, 
Honry 18. 34. 
Heracliles-Ponticns . 
Vor 
20. 2. 0, 
Meckenratl 6. 
eroetu 0 3 0- 
11.12.13 14.10. 





FE 
Nikol Schulausgaben, 
Stourat, Vysokf. 

Hervieun 10. 42. 


auch 
er 10. 40. s. von 
Sarıway. 





wa 

iieronymus 17, 21. 51. 
% Teste und Unter. 

suchungen, Wentzel 











nr 
Ama 3. 10. 0 
1 Opec ei 
Hihe Schefaecer 
Birch Br 
ie IR ar 
il 1 9 
Han 
di. 

Ansusta x. Les 
ÄnE, Novik 

B 

















B. 
Hodermann 11. 34. Al. 
Hafer io. 

Hogartl 
Mahler i0 
Holder 
Hall &% 
Mal, 












Mikamanı A 
Holub. 3. 
Holz 5 
Hulaner 6 








Chrier, Clerkc, 
ihr, Ehlers, 
Erhardt, Olöckne 
acer, 














von Schelling, 
mann, Tol 
Weck, 








Grasso, Handel, 
Hawrlanf, Pohl, Kaiz, 











Hubatsch 8, 
Hasen 0 
il 0, Ki 
Hultsch en 
4 Mumbai 12.97.0. 
Ey 
Mann. Gretel, 
Hunziker 20. 30. 
atom 34, 
len 
Hyamus an Apollo 20. 
IB. 1: Geraent, 
uypertien 























höhere Schule 
wesen 1 

ritischojüberdie 
Fortschritte der 
Domanischen Phi. 





Aasyar 
ab 1 
zei 





a 
Tovons 8. Gartner 


Texcllake 8. 
Ihering 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. 





TnbofPitmer 0. „| Katnck 18 |Lewieki 51. I Me Curdy Ir. Heinrici, Hort, Hnd- 
8.32. a. Dlato. | Kormemann 15. 10. #3. Linberg 0. Mir 1. dilsten,  Kenneds, 




















RE Eine 1b, u 6 Kran) Lone lat 
Hin | Be 
Piummer, Salman. 

Meere adiger.| Tamara 





|1indsko Untersuchingen, ( 
Eisankh at 


Weile, Wright, Wut: 
W. Livins 12. 19, 1436| Meltzer 0.11.27. 0. | 


Frau. 








116. 0 35. 1. 0. Meruct 6, Newberry 1. 
Diana: Aateinihe |erer 2 6, Neal 16 





















Mol. Vartsionen, Krine |Meger, Bl, 4 5.10.80 Nispharus Mlemmilas 
Jen I. mer, Rası, Winkler. | Gm d.10. 20.38 | 

Yolinson 40, 42. 4 Lossche, ZIWAEW Ni 

Jorer 1. IR. Konwo 23, 28, di ZpR | Niederie 0. 

Towert 30. 34 Aöyın A Men 4 Ninse 35. W. 40. 41. 





Teokrates « Drorup. 
"Galle, Münster, Wollt. 
Hualische Sprachen « 
Sprach Fi 
Jullanus Apostata s.| Kubik 15. 


A136. Harn, | Menelin 20 he &. 10.00. 
| Loumatschschuvenais. |\ Ihe 
Longians a. Dionyais 
H 















As Neuere. "Kup 810.40. | CB. 3 Norden Aller 10,50 
3 Sul 10 es] atam. Peprond ls a. Adiletn. 
Klnsichen Alter Lncas 18 Minncis Felle h | 
tum (a 14.15. 10.56. Namen 
Kan "3.20. Bogck,  Mielancn Tironiana | Nottala 13. 20. 





E: 
|Kumsthandbuch Mr! Rentsch, 7.38» Schmitz. „| Noräk 10. 
Justice 9. | Luckenbach 12. 15. 6.) Molhügsen 16. 41. 47.| Nufabaum 30. 
Tnstins Martpr 16. Fu 































Jusenalls 9.18, 290.39. | Kunze 3. 2.| Mommsen 4, 5 Oberhummer 2 
"BE Nidaner, Fried: Kür 0. A "| Monumente Germaniae | Oberziner 1. 20.35.38. 
länder, Mohler. historien 10. 11. 

Iwanowitsch 1. |Laban 2. Kunsthand-|Läders 18. 0. Vecioni 1. 

buch, |Tmdwieh d. 10. 2%. 26.| — Germaniae_pac-) Odelberg 17. 

Kuegi 13. 19, | Lactantius «. Limberg. | "27. 4. dngogien 15. _ |Ochler 

Kanfınaun 21. | Tadsaynski Latoslaweki 1.97. | Monumenti antichi 3.|Ollert 7. 27. 

Kanpert s, K. Curtins. | Lachr Kntich 13. 9. Latein.) LA Olschewaks 21. 

Kantaky 5 Tafayo32,46,Statlas.| Lehrbücher. de Morgan 2 Olympia d. 

Kain, Pont, garen 110. «van rl Ommannen 3%, 

Hunkle 10. ®. | Lanbros 21. 40. a Unten». Magiograpli 

Ke | Hunden ı. Lyeins 97.18. 6. Wollt Onberger 35 

Keilmsehrifliche Ai. Lang 0, dd, A. Manlton Ostermann 38. 
Ütiorhek s, Schrader. | Lange Monslot 4 Ostrowskt 48. 

Keller 10. Ir. | Mueller, Inc, 12. 20. 

Konnedy 1. Muller 

Koppel Maler, 


Kern 11. «, Wendland 





Mir 52 





Lattmann 21. 33.62. 4,|Mancerl 35. Münch u 
Tehrbicher. | Mancini 14. Munro i#. 
Kirchlait 3. 18, Tattes WA. Anis n-Botgste- |Münscr 10. 
Kirk 10. Lauchort bl, Merwkanirgg 4. | urmellius &. Bömer, 
imer 1. a“ der griechi | ie March. 6.7 18.10. 21. 3, sign atins, 





Klasen ind rönischen | Marcı 
Kinucke 1. 4. Lateinl-| Schulschritseller ».| 14 


Disconns 10,1%. 








| Palgrave 30 Bl. 




















v Palmer 12, 
sche Lehrliicher. | euchim. Marino Glauius Vier |Myer 17. Panagliiie Ay, 
Kiche 3. de Tosatiimibne “Maurer Mytheprapli Gracci 6.  Pancayrici +. Klose 
Just Arklin a. Lateinische | 3. Pancpyriens Messallae 
LögenGracsorumsaerne| Lehr " Khrengruber. 
5 PatadopalarKerunens 
Legrand 21. 
5 Yaich' a. How. Papa. s.Corpma pa 
Statlus Kai 1 Martens Malner Sole, Wer 
Kluge 18. 30. Martha 1 seh. 
ei Leonanlos Martini Porucniden 38. 42 4 
nackfals 46 Keontias von Tarent Maruccht enger. 
Knapı I. 18 Geteken, Mason 48, Konbaur Hegransds s. Dilo- 
Kaas, Lateinische Lcontiun von Byzanz Manyero 34. 41. Nondere Koyızde suklayos. 





Tehrüncherfchwabe. , s. Brmon Masqueray 5.11.11 
1 s 





Neues Testament 15.) Partbenite s. Aytho- 











Knoke 1.0. anitze 38 30.39. Bl. Amöli| grayhi Grad. 
Kötel 15. Le' Plongeon Al, Mau ) mean, Baring-tould, Pascal 2.4.5 0.11, I 
Kobert 0.37. |rssing 30. u. Mu | Beisein. Blal.lass 3 Dar: 
Koll 30. 37.38.40. \Lenschke 10. Mauri | Bonus, Büren, Care 





Kol 3, 
Koldewey 8, 
Romopezgunkl 23 





sen, Beangelium Pa 
haslınım, en Geb. 
hardı, Gould, Gnld,| Paulinns Nolanns 33. 





Paulsen 20. 2. 





Et 

Pausapias 31. 8 M. 
EXA 

Paranelli 3 

Pavel. Lat 
iehrblicher, 

Pedroli 2. 

Fa 
ergamen 6 

B 








Perties-Öibauıe 
Lat, Leirbücher, 

Bestalcnza 2. dl. 

Per 0. 

Peters H.är, 

Peter D8, 

Bote. Duatlis 5. 

Deinen, 

Baie i 

Baenten, 

Bezz ih, 

Dieter. 








Sogliane. 








Fniladeinheus 48, 

Philetas x. Maas. 

Plilen 10, 

Philo 3.13. 1.18. 21. 
20. 0. MM 

Plilodemus 0,1 

son, Sudan. 
Mineral Ai 
Hosophle 17. 38. A. 








Fi 











Heil, Herr, 
mminch, Kal Lu! 
tunlamaklı Nebum 

[OH 
ehneder, 









"10... 50. 0 Aller, 
Tex-Biake, 

Plinius d.j 3.5. Bea, 
Sohn, 


| Regnand 21. 3, 
, NE 13. 1 


WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHR PITLOLOGIR. 1807. x 


| Plammer 3. 
Plutarehns 1.10. 10. 
ha. s Lennarden. 


| Podinakt 3 


Fachlamun 11. 2% 
Fr 
vahl u. 
Bohlmey 
Folnschek 
Poll. Lambros. 
Poll 
Ballet, 
Poli 
Porpliyriu a. Kleine. 
Poslüpmus « Ourre, 
Poridontun ». Unltsch, 
Marti), 
Tantgate 10. 47.40. 
Bauer 
a ullach 
yon Kremersten 4 
Fate 




















Fer 

Procopis 1. 
senhofer, Hanry. 

Propertus s. 











the 
ie. 

de Brote 8, 

From a, 


| Prudentius «. Höfer. 


Balemacus . Ball, 
« Sprus Gl 
131 





Querolus s. vom Pre 
merstein. 


"| Raabe 18:37.4.Tarogic 


Markirden. 
nadermnn 0, 10. u 
Hari Dinge: 








anorino 4, 
Rausay 7. 831. 3 
E53 


nanke 0. 
Katft 
Kauchen 
Karaison 8, 
von Keen 

30.4. Drucken 
Resjath Hate 
ec 

















. 





EN 


36.10 10... Hamiye 








Ineinhänte na a0. 
Reinkons 

Helen 3 Dörpfet 
Reiske 6, 

2 Relzentin 5, 0. 
kn 3. Krokalber 
Pe 
Rentonl 16. 
Rontach 1 
ethisch 























dis 

„Minen 31 

Ticcardi Au. 

| Kichterä.n. Lateinische 
Lecirbüch 

16 Rider 








Rütter I. 
Kiezo 7. 

Robert 
Roberti 1. 
Hubert 1 
Robinson Ih. 
Rabion 

| Rohde 
| Kassen 
Roscher Bi. 
Hsenstock 
Rafshach . 
de Toni 0, 




















Ikzach 2. 
|itzepiiski 10. 50. 





Sabat 22. 40 





Baglio 
Salora dann 






Kunst, Kunze, Schul“ 
ausgaben, 
almen Si 
jalomın 1 
de Sancıls 2%. 
ven Sarweyt 
Natura Yindrin 








1 





Schammagl 8. 30 
Scharawcher 11 
Schucle 3. 








Schefezik 
von Scheling 37. s 
| Sehmorbusch 

Sehen 








Sehnekdawind 
Schneider, d.. 19.10.18.) 








yon Schneider 7. 21.30. 
Stine 





». 








nach 40 
ihnorr von Carolfld 
8 


| Schultz 








iehulia Aeschylen 4, 








N Hrtoplanen = | Kine, 
Ruertund. | azeı, Sehneidawind 
Herman Wenn. 
Sch Seplnlin 1, 3. s 

|Sehüma 52 |" Feste und Laer 








Shine & 





Spaer 
Spancan s, Hanna. 
Sprachen, Halische, 6. 
Sarlager 2% 

Spruner.Sieg 
Stadler 3% 
Stäaler du. 



















| Schulten 10. 





Sehnltze 6i. 
ale 
|Sehärer 
|Sahwarez it. 20. ar, 
Swan. 6 





| Mcher. . 
Schwartz 9. 18 21.51 A #. Rosa 
Seialmayer 








Selwickent 38, 47, 
Schwieger Hs. Com“ 








Kargus s. Stra 

Kobart. 2 

Seriptores latini medhi| Stu iallaui 4. 0. 19 
ck 0, a storia” antica 

Seriptores Susi Grao- 

eis, 

Sente-Eiier 24. 

Selgwick 23 

Bears au. 














Santo, x. Lateinische 
ehrlicher. 

rridge IN 

iotda 17 















arten, Delhorbe 

Üercke, Lndskoe) 

Ronsen, Summır 
Witer 

Serenns Antinoensis 
ea 

ertnis Sammondeus | 


n. 








il 
Da. 1.10... 
Archendrt, Coll 
don dechntiques Ia- 
As, Dienel,Uroaz, 
Hl, deln, Schu 
unszaben.Tochiersch, 

Yarbell 22 

Taylır 

17. Teichmann. 

Teiler 
















Schrude. 


Sorrates &, Dü 
Sozllane 3. tianıx Manrus « 
Shaun |, War 
Soltan 5. s. Holm, LA Terentius1. 2.5. Gill 
ver, Martman, 
Sonny 31. in Rockin, Lalin, Po 
Sopkaklıs 4.0. 10.11. | diaskl, Schlee, 
3 2 Testament, Allıs, s 
0. A140. AT. A.A0. Bill, 
50. s. bader, Hilbert, |Terlikowski 10. 
Hooykaas, Morton. | Tousch 1. 

















xu WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PEILOLOGIE. 1807. 








Teste und Unter- |Torr 4. 0. 10. 16. %.| 51. s. Boinsier, Car-| Wattenbach 22, 30. | Willich 2. 
suchungen 4. 7. &.|_ 2%. 30. taalt, Cleriei, Cam- | Weber 1. 16. 43 40. «| Winckler &. Schrader, 
von Gebhardt. | Toutain 2. | Mare, Hunziker, El, Winkler 6. Bl. 

Texts and studies 21.| Tozer 10.01, Jahn, Karz, Leusch| Wack 30. son Winterfeid 6, 















3. Tragieoram Itom. frag. Weichardt 23, 45. 40, | Wisliconns 435. 
Tiggerita lm, |, ana 360.00. Weigand 12. Wobbernin 45. 10. 
Schneidewirth Tralkn 50. Bl. Weiß. 40.47. 
Ticodesios Alesantr|Treuber »Düm. | Victerun (Petrus) a. | Weinberger i 10. 
ua 3. Trommsderft 10.3. |  Nüdiger. Weile 32.30. 4. von 
Theodoras Mopsncate- | Tropen 3. Yin 7, Gebhardt. 
ns AR, Tryphedgrag 21.45. |de Ville de Miraont | Weilsenlarn 4 Weight 1, 
| Techierseh 19. 1. 28, Wurtig 35. 





| Teomutas 30. 30. Yon Weinieker 7. 


Xenophanes «. B 





















TuS | Vie 50 Weihausen 

Tüselmann 14. riss Using. | Wellmeen 1 1. ee 

Seel 20. I Wei d 5 Ei 

| Vekelsibr 1, Wendland 0.10.11. a a rk, Di 

eye 17.18. | Uranovi AT. I ne a 

Bacon |Uaplen. ep, 3. [van nie Seh skarani 

wer Pa Y laser FR | Varta Zacharstegenden. 

Ban Yalcr Wesly 35 Comm | ade 

Aragon Ms Vs s0 yapyr. Kali, 7 Zar 0. 














meter a. Ziebarth 30. 
Tiwnb 1, 27.48, | Valerlıs Flaccus29.27.| Wachter 15. 30. Tegel 62; 
Thunser 10. \ ara. Wacheunch 10.10 Ziegler 2. 
Tiallus 2. Ehren Worser ®. Zielnaki 25. 2.05. 0. 
1? Sfaterents s.| Wille a. AI. Di. 
| Osronakl, Wales. Mapray (0. |" Moellendorf %. | Zimmermann 13.92.41 
Schmitz. |Yenlero 4. 1% Waziog U 0 de | Willeh 2.14.00, | Rnackfi 

















4.8 11.| Wandtafeln 17, Willenbtcher 1.40.49. | Zingerle 2. 
3. 46. 46. 47.| Wartenberg 39. 46. | Willmann 25, 3.  |Zych 52 





Toikichn 18. 10. 


4. Gesellschaften, Funde, Mitteilungen etc. 


Acudne dc nergiene a Nele. Gen, Inch cn 0, I Pfeifer 4 30. 
SH TE HI 18 DE Granit dr üc Sams goalenen|ferestschir, atgietinches 1. 

0.35. Kerinthier 10. 1. Philelogenversaumfung zu Dresden 51. 

Grotius, Eine ethnologische Hypothese | PL, Angeblich neue Fragmente Cicoros 












0. 5 








Act Jen lee more e |” von ge On LE van Wehen 
Ark er Wie, Dreck 2 DE akagen 12.1. u 
al der Win. Brentrche 2 4 atertin, Fun Keen ladangen 1. 1. 

ae, amer- x 


EN Kant in. Rebm, A. Entgegnung 
Archtelogiche Gesellschaft zu Derlin| Holzer, Zu Sophokle Als 1000 1. | Reina, Rümeche Kastell 5. 
EN Rönertinde: Drkgeler Moor bel Diep- 
Archteiogicher Kongrei zu A a de On de ea TE nen 1a 
alla Koriuher 10.1. ander Walde Hier 
aräpfen, Aufndung von Oechte | jskatunnchricten 6 3 Weisen 


Bella, Fojkrüsche Sndien zn Tall Kataloge 40 on Sallot + 50. 


5.7.8.0. 11. 18. 10. 
Ber or dt Dipl, Römer: Lan, Zu eo ad Aka zz, Stein im Marne Tolmanen 40. 
































Hunde 
”. AEIR Zu Cicero ad Aticum HL 16, rueser zu Atten, Knirtemarken 9 
Certamen peeicnm Hocnftianam 17. |incafrschung. Stand der Lim Tau] Tisnsicklen, Schere von seinem Ontra- 
Descke + 4, musgebiet &. Tiiele, G., Erwiderung 62. 
Brei, Enten 1 "art Tess Sateonfund an, | Fohdehey Zu Mann Astro. Tssn- 
Dratseke, Winer-Sehmieiel, Orundris Maftes Tolcsanes, Statuenfant 1. |" "A0) 
| en or dor Schul der Tee, Altrümiche Sndtmause Dt 





Dumon, Erwiderang 40. | Trinummus, A ne im Wilhelms- 
rittemarken für das Theater zu Neupzig, Zur Beurteilung des yes araenhem zu Berlin A. 
then 0, che Gesellschaft 3, |Welzheim, Das zweite römische Ka- 
ingen, Ausgrabungen sel 6. 
Ban GETEEFE Krschn Putenn, Witrersttungatien | vr Wat, De un Gr ei 
Eh Tal ad 3. Vosahum data & 

















WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


HERAUSG) 
GEORG ANDRESE 








N, HANS DRAHEIM 








Aa aD, neben 0.4 
ne FRANZ HARDER, Set. 
14. Jahrgang. Berlin, 1. Januar. 1897. No. 1. 








Ui nnuppe's Kerne Schriten (0. Kern) 


Live. 












Wi, WEN 











Auge; Westentache Zetsche fr Geschichte und un” 











1er de 
Hk = Vertlagen eh end 
eK Ad an chen RI 










nr 22 | Vorhnlne her $ 
Die Herren Verfasser von Programmen, Dissrtationen un] sonstigen Gelegenheitsschriten werden gebeten, 





Rezensionsesemplare an R. Gaortners Verlagshuchhandiu 





Rezensionen und Anzeigen. 
Hermann Sanppes Ausgewählte Schriften. Mit 
dem Bildo Hermann Sauppes. Berlin 1896, Weil, 
mannsche Buchhandlung. VI, 862 3. 8. #26,— 
Als Hormaun Sauppe am 15. September 1893 
sein reiches, schönes Gelehrtenleben abgeschlossen 
hatte, vereinigten sich einige seiner hervor- 
ragendsten Schüler unter der Mithilfe seines 
langjährigen Kollegen U. v. Wilamowitz- Moellen- 
dort in dem Godauken, die zerstreuten Schriften 
des heimgegangenen Meisters zu sammeln und 
in einem Bande herauszugeben. Dafs H. Sauppe 
t, wird wohlkein 
Altertu weifeln, und dafs «ein solches 
Denkmal geradezu eine Forilerung der Wisseuschaft 
war, wird auch niemand in Frage stellen 
weicher weils, wie weit ausgedehnt Sauppes 
Nitterarische Thätigkeit war, und wie so manches 
schr wortvolle Zenguis derselben zerstreut und 
in heute z. Teil nicht leicht zugänglichen Ze 
schriften bisher vergraben war. Der Herausgeber, 
Conrad Trieber in Frankfurt a. M., hat das Buch 
it: grofser Schnelligkeit erscheinen lassen; das 
Vorwort ist bereits vom 15. November 1895 
datiert. 
jer Sauppes wissenschaftliches Schaffen, von 
dem der starke Band Zeugnis ablogt, hier ausführ- 
liches zu sprechen, ist nicht derOrt. Auch dieGoethie- 
philologen wissen Längst, dafs H.Sauppe zu denThren 
zählt. Aber über die Art der Herausgabe ge- 
















































x. Berlin SW. Schünebergerstr. 20, einsenden zu wollen. 


statte ich mir ein kurzes Wort. Der Titel lautet: 
Ausgewählte Schriften. Man darf also nicht ver- 
langen, dafs Allos gesammelt ist, wiewohl das ge- 
wißs das Richtigere gewesen wäre. Aber bei der 
Auswahl ist mir aufgefallen, dafs eine Reihe 
von Göttinger Universitätsprogrammen fehlt, dio 
ungern vermifst, so z.B. die beiden 
commentationes de phratriis. Der Herausgeber 
hat sich über dus Prinzip der Auswahl leider 
nieht ausgesprochen. Daß in einer Auswahl 
die meisten rein epigraphischen Anfsätze fehlen, 
wird man billigen müssen. Denn +0 groß und 
unbestritten auch Sauppes Verdienst gerade auf 
diesem Gebiete ist, es ist ebenso klar, dafs 
vielleicht von keiner anderen Disziplin das dies 
diem docet so entschieden gilt, wie von der 
epigraphischen. Gewils steht nicht. alles, was 
Sauppe in seinem langen Leben hat drucken lassen, 
auf derselben Höhe. Aber eine solche Sammlung 
soll und mufs ein Bild von der ganzen Persönlichkeit 
geben, von ihren Höhen und Tiefen. Daram be- 
Klage ich es auch schr, dafs — gegen den Brauch 
— keine Skizze von Sanppes Leben vorangeschickt 
ist. SeinLeben ist wohl im allgemeinen das schlichte 
Leben eines deutschen Professors gewesen. Aber 

t jeder weils, dafs er eine harte Jugend gehabt, 

er sich während seiner Studentenjahre schwer 
































sein selbständiges Denken erreicht, dafs er wie 
kein andrer der Vormittler zwischen der Hermann- 
schen und Bocekhschen Richtung geworden ist. 
Von letzterem freilich legt der stattliche Band 
fast auf jeder Seite Zeugnis ab. Aber Sauppe 
stand auch, wie es Wilamowitz in seinem Nekro- 
og in den Göttinger Gelehrten Nachrichten aus- 
gesprochen hat, sehr energisch in der vita activa. 
Br ist in seinen Mannesjahren ein vielseitig an- 
rogender, herzlich geliebter und verehrter Unirer- 
sitätslehrer gewesen. Dem hat Trieber am Schlafs 
seines Vorwortes in ganz kurzen Worten warmen 
Ausdruck verliehen: von ihm erwartete man auch 
— und erwartet noch — eine Charakteristik seines 
Lehrers. 

Die Verlagsbuchhandlung hat dem Work ein 
wolllgelungeues Bild des Verewigten beigegeber 
es wird namentlich denen willkommen sein, die 
dus Glück haben, Sauppes Schüler gewesen zu 
sein. Bedauern möchte ieh noch die Kuappheit 
der beiden Indiees oder vielleicht richtiger deu 
Umstand, dafs das Suchregister nicht von dem 
Stellenregister geschieden ist. Auch das möchte 
ich sagen, dafs nach meiner Meinung der richtige 
Platz für die von Ziebarth jetzt mitgeteilten hand- 
schriftlichen Bemerkungen aus den Handexemplaren 
Sauppes auch nur diesos Buch gewesen wäre und 
nicht der Philologus, aus dem ja gerade durch d 
vorliegende Arbeit so. manche vergrabene Notiz. 
wieder zu neuer Leben erweckt ist. Aber trotz 

ieser abweichenden Ansichten im einzelnen: die 
s Denkmal errichtet 
Herausgebers, dessen 
jühoroll war, verdient aller 



























Philologen Dank. 
Berlin. 


Atilio De-Marchi, 1 culto privato di Ron 
antiea, 1. La religione nella vita domestic 
Tserizioni e offerte votive. Milano 1596, U. Hocpli 
XV u. 3078. 8%. Preis L.8. 

Der ersto Band dieses Worker gieht eine zı 
ienhängende, übersichtliche Darstellung des 
häuslichen Gottesdienstes der Römer, die von der 

Gelehrsaukeit und dem besonnenen Urteil des 

Verfussers Zeuguis nblegt und als nützlich aufs 

beste empfohlen werden kann, wenn auch in ei 

zelnen Punkten der Widerspruch nicht ansbleiben 
wird. Der Iuhalt gliedert sich folgendermalsen. 

Nach der oinleitenden Erörterung über sucra 

privata und sacra publica (s. Marquardt St. V. 

IN? p.120£) werden im ersten Kapitel die dei 

domestiei besprochen (Lares, Ponates, Vesta, Ge- 

mius). Tin 2. Kapitel, betitelt T mezzi e lo forme 























t u.a. ausführlich von 
lararium des römischen Hauses die Redo, haupt- 
sächlich nach don Pompejanischen Funden. Kap. III 
bespricht die Kulthandlungen, die bei den ver- 
schiedenen Faniilienereignissen üblich waren (Ehe- 
schließsung, Geburt, Bogräbnis u. s. w.). Besonders 
schützenswertes Material liefert das Schlufskapitel, 
in dem die Votivinschriften nach ihren einzelien 
Bestundteilen eingehend erörtert werden. Das ge- 
samte inschriftliche Material hat der Verf. nicht 
durehgearbeitet; aus der Litteratur, welche durch 
das Corpus inser. noch nicht ersetzt ist, hätte er 
noch manche interessante Einzelheit schöpfen 
önnen. Sonst sind die alten Schriftguellen aus- 
giebig benutzt, desgleichen dio neuere Litteratur. 
Einige Nachträge sind als Fußnoten zum Inhalts- 
verzeichnis untergebracht, wobei dem Verf. aber 
das Malheur passiert, dafs or p- XI einer gefälsch- 
ten Inschrift von Rimini zu grofse Bedeutung bei- 
legt. Gelegentlich operiert er mit der terra 
cognita, dem Etruskischen (z. B. p. 31, vgl. W 
Roschers Lex. II Sp. 1869), wohl Elia 
liebe, dem das Buch gewidmet ist. 
Nicht immer scheinen die besten kritischen Aus- 
gaben Inteinischer Autoren zu Rate gezogen zu 
i Stelle bei Petron cap. 57 lamen Gen 
illius gratias enatavi (p. 72) wäre dem Verf. gewils 
nicht “singolare' erschienen, wenn er Büchelers 
eingesehen hätte. An Druckfohlern in 
den Citaten fehlt es nicht, Sonst ist die Aus- 
stattung des Buches, dem auch Abbildungen bei- 
‚gegeben sind, vortrelich; aber es wäre zu 
schen, dafs sich die Offzin bessere griechische 
Typen anschaffte. IR 




































T. Livi aburbe condita libri. Wilhelm Weifsen- 
borns erklärende Ausgabe, neu bearbeitet von 
1. 3. Müller. Bd. V, Heft 1: Buch XXIIILu. XXV. 
Fünfte Auflage. S. VIII u. 235. 8%. Borlin 1895, 
Woidmannsche Buchhandlung. .# 2,10. — BA. IL, 












ER 2: Buch IT u. V. Sechste Auflage, 8. VIIT 
und 282. 8%. venda 1896. A 2,70. 
Die ungeleilte Anerkennung, welche I. J. 





Müllers Noubearbeitungen der Weifsenboraschen 
Liviusausgabe von vornherein gefunden haben, ge- 
bührt den beiden zuletzt erschienenen Heften, wie 
mir scheint, in ganz besonderm Grade: einmal 
schon wegen dor grofsen Zuverlässigkeit und Sorg- 
lichkeit, wit der die zahllosen Citate des Kom- 
mentars nachgeprüft worden sind, sodann wegen 
der bedeutenden Verbesserungen, welche dem 
Komm. in sprachlicher wie in sachlicher Hinsicht 
zu teil geworden, und nicht zum wonigsten wegen 
der feinsinnigen Behandlung des lat. Textes. 














5 1. Januar. WOCHENSCHKIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807, No. 1. & 





Was zunächst Buch 24 und 25 angeht, so hat 
ich M. in dem Bestreben, verderbte Textstellen 
durch Konjekturen zu heilen, möglichst an die 
letzten Ausgaben von Madvig (1886) und Luchs 
angeschlossen. Mau muls sich freuen, dafs der 
Beurbeiter ‘den Mut gehabt hat’, weit über die 
in der 4. Auflage (ror 15 Jahren) für nötig be- 
fündenen Änderungen hinauszugehen; denn die 
neuen Abweichungen, deren Zahl nicht gering ist, 
können weitaus der Mehrzahl nach als entschiedene 
Verbesserungen begrüßt werden. — Das über- 
sichtlich geordnete Verzeichnis der Stellen, an 
denen von der hdschr. Überlieferung abgegangen 
ist, und der wichtigsten letzten Konjekturen Mad- 
vigs, umfaßt 17 Seiten. Viele Stellen sind in 
diesem Anhange mit aufgeführt, die nicht eigent- 
lich als kontrovers gelten sollen, wohl aber ge- 
eiguet sind, gewisse Arten von Schreibfeblern in 
der Pariser Hs. zu charakterisieren, z. B. 24, 1,5 

















capto] Gr.; casto P! castro P2 enstra P’; 1, 8 
1,13 pote- 


propalam nach Walch; prolatam P; 
state] potestate P; 2,4 0; 
unus] ullios P; 2,9 auetorem] vietorem P; ebda 
Iatequo] Iataque P; 9, 7 eivitatis] eiritates P; 11, 6 
Furius Ald.) turias P; 19, 7 iarito] immerito P. — 
Zu den 24, 16,2 im Komm. mit einem Stern be- 
zeichneten ediderint fehlt im Anhang die Er- 
Klärung. — 

24, 1,3 bietet der Put. nach postremo die 
zwei sinnlosen Buchstaben ob, von zweiter Hand 
06, an deren Stelle die meisten Horausg, 
M., ii gesetzt haben. Madvig hat einen in palio- 
graphischer Hinsicht schr gefälligen Vorschlag von 
W. Heraens angenommen und die Zahlzeichen DE 
Gescenti) dafür geschrieben, was mir auch m 
dem Zusammenhange der Stelle wohl verei 
scheint; man müfste denn eine bestimmte Zahl- 
angabe hier überhaupt für unangebracht oder 
sescenti für zu niedrig halten. Jedenfalls aber 
kann ich mir schwor vorstellen, wie aus ii in dor 
Überlieferung die Formen ob (oc) entstanden sein 
sollen. — 1,4 Poenus hält M., wohl mit Recht, 
für eio Glossem; 2,7 liest er Poenosque (P Poenos; 
Ruperti: et Poenos); 3, 3 tilgt er, in Überei 
mung mit Luchs, sex milin und ordnet die W. 
ebenda: t. orat ipsa urbe nobilins, im Gogensntze 
zu Madrig, der sich hinsichtlich der Wortstellung 
vüllig nach dem Pat. richtet. 3, 11 schreibt M. 
is his dis PN); 4, 7 lautet seine Ergänzung 
munus obeunt jedenfalls wahrscheinlicher als 
Weitsenborns m. suseipiunt. Vielleicht käme noch 
R. Noväks Vorschlag in Betracht (dessen lirian. 
Studien M. während des Druckes des Anhangs 







































































zugingen): m. oceipiunt zu schreiben, wenigstens 
hat N. eine grofse Zahl analoger Stellen (zu den 
6 angeführten kommt noch 5, 11, 11 magistratum 
oceiperent) für sich, wo Livins den altertümlichen 
Ausdruck magistratum oceipere gebraucht. Um 
auch dos Tac. Gebrauch zu erwähnen, so findet sich 
bei diesem zweimal magistratum oceipere, dagegen 
fünfmal ımunia (bezw. munera) obire. — 8, 1 ist 
id zu bellam hinzugefügt nach dem Vorschlage 








6. Beckers. Ich würde Bitschofkys Änderung vor- 
ziehen: auk bellum cum hoste haberemus. Voll- 
kommen gerechtfertigt ist dngegen m. E. die In. 


vestrae libertatis, aus velibertatis des Pat.; 
“vestras entspricht vestris und adfertis; libertas 
ist hier das Recht der freien Wahl. — 8, 15 
lautet bei M.: obtinonte en etiam velut pacato 
mari, quibus non erat opus, Hannibali venerunt; 
eine durchaus sinngemäße Schroibung. — 8, 20 
imilos elndes utilin (P utiles); 10, 12 qui in Jani- 
eulo erant (P essent), unter Verweisung auf 
141,15 7,30, 145 22,53, 16. Hier stimmt M. 
mit. R. Noräk überein. — Ob sich die Konjektur 
17,6 ab Romanis (auf Seiten der R.) sc. caesi 
traduntur, durch Analogieen wie 42, 60, 1 ceci- 
dere a Romanis u. a., in dem Zusammenhang 
unserer Stelle hinreichend rechtfertigen läfst? I 
leichtere Änderung e Romanis oder Romani (Gron. 
Mg.) dürfte hier die bessere sein. — Nicht im 
Text. berücksichtigt hat M. einige eigene Ko 
dio wohl Beifall verdienen: 20, 9 illis statt al 
(P2; maliis Pt) zu schreiben — denn die Erklürung 
aliis und ab Romanis im Gegensatz zu Tarentum 
Hannibal! ist unbefriedigend — 20,8 ot hinter 
teuuit zu streichen, wie Kraffert 18, 8 et hinter 
fuisset “wohl mit Recht" beseitigt. Vgl. 29, 7 fuis- 
seut; füisseutet P. Dafs die Erklärung der 22, 8 
überlieferten La. usurpatae Dionysi tyranni, ‘die 
oft auch von anderen (2), nicht allein von Dionys 
gebrauchte‘, dem Herausg. nicht recht gefüllt, be- 
weist seine Bemerkung: ‘vielleicht usurpatao (ab) 
Dioaysio tyranno‘. Indessen können wir uns mit 
Dukers Vorschlag Dionysio tyranno (Dativ) be- 
grügen. — 34, 3 diffeili adita wäre stilistisch 
gewißs mit. diffeilia aditu gleichwertig, aber auch 
nicht mehr, und so wird es besser sein, sich mög« 
lichst eng an den überlieferten Wortlaut anzu- 
schließen. 

Im ganzen habe ich, wie gesngt, nur in sehr 
wenigen Pankten und auch da wur schr leise Bo- 
gegen H. J. Müllers Textgestaltung zu er- 
Die meisten seiner eigenen Konjekturen 
dürfen als völlig befriedigende Heilungen korzupter 
Stellen betrachtet werden und haben ja auch teil- 










































7 1. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KL 


weise bereits Aufoahme in anderen Ausgaben ge- 
anden: 20, 13 ad temptandum. itaqu 
et intenti trahendae rei esse wird ges 
die vortrefliche Parallele 10, 42, 1 primo ignorare 
cousul et futentus recipiondo exereitui esse (der 
Gerundivdativ bei intentus auch 23, 35, 14 
8 se liberos (liberos P; liberos se Ng.). — 
’benda $7 scheint übrigens Novik die Schreibung 
MH. A. Kochs: libertate cos (liberatos P) nicht 
ohne Grund anzufechten, weil eos nach dem vor- 
ausgehenden ita 00s p. pepigisse (auch 
renunt. ig, eis se. Spracusanis) üborfl 
Die Entstehung der Verderbnis ist ja I 
klürlich. — 40, 15 eseniset, statt des überlicfer 
venisset, ist durch den Zusammenhang gerecht- 
fertigt. Daß aber M. an drei Stellen zugleich 
24,49, 5; 21,26.6; 45, 29, 7 das Kompositu 
colore für das einfache Verbum einsetzen will, halte 
ieh nicht für richtig. 

Der für die Privatloktüre des Primaners und 
für angehende Philologen besonders gosiguote 
Kommentar bietet eine Fülle sachlicher und 
sprachlicher Notizen iu prü 
viel Veraltetes und Entbehrliches ist beseiti 
und zweckmälige Neuerungen _vorgen 
worden. Auch fehlt es nicht an Winken z 
































































gischer und graumatischer Art, scheinen 
betracht, dafs der Leser des Livins gewöhnli 
vorher schon Cüsars Kommentarien, wenigstens 
zum gröfsten Teil, durchgearbeitet hat, etwas zu 
elomentar and dürften wohl zu guusten ar 
suchlieher Anmerkungen fortbleiben, z. B. 24, 
die Begriffsbestimmung von sacer und sanetus; 
ebenda ‘circa attributiv'; 3, 14 brovi post; 4,2 
per lalibriom “mutwillig; per zum Ansıruck der 
Art und Weise, wie 3,8 per dohum' u.x. w.; bei 
6,5 velle ohne se, konnte au eine oder die andere 
ähnliche Cüsarstelle erinnert werden; 8, 1 negle- 
gentine 1. locus esset (Dativ); 9, 6 validiores; 9, 6 
aqune; “der Plural, die Wassermenge bezeichuend, 
findet: sich oft so gebraucht 
2 ineiperent ‘enthält das Objekt. der 




































Furcht’ (wach conterrait); 15, 1 Definition von 
18,4 purgari 
s qua pulsus esset "der 


praetorium; 17, 8 enstris se tenuit 
reflexiv; 18,9 non pr 
Könj. aus dem 

der in diesen uud ähnlichen Stellen berührten 
sprachlichen Erscheinungen dürfen wohl als aus | 
der Cäsarlektüre bekannt vorausgesetzt worden 

, 8 unus velut morbus invaserat; hier dient die 
Partikel doch nur, den tropischen Gebrauch des 





















LASSISCHE. PHILOLOGIE. 1807. No. 1. s 





eine Art Krankheit, 





W. morbus zu entschuldigen 
eine Kr. sozusagen, wio Liv. 7, 22, 5 enius lentae 
velut tabis senio vieta; 2, 23, 6u. ö. In einzelnen 
Fällen bezweckt eine an sich eutbehrliche Note 
nor die vom Horausg. bevorzugte La. zu recht 
fertigen, so die zu 3, 7 moreat vonti 3 
ibertatis ‘hängt von pretia ab. Die 
25. 38, 18 occasio — opportunitas würde zweck- 
wälsiger schon 24, 3, 17 ihren Platz gefunden 
hab 

























A, 





Auch in dem zweiten der vorliegenden Hefte 
(11,2), Buch IT u. V enthaltend, treten überall 
die Fortschritte zu Tage, welche die lat. Sprach- 
wissenschaft, und die Liviusforschung im besonderen, 
während der letzten zwei Jahrzehnte gemacht hat. 
Auf sprachlichen Beobachtungen und Vergleichun- 
gen beruhen denn auch die zahlreichen Ab- 
Wweichungen der vorliegenden von der vierten, noch 
von Weilsenborn selbst besorgten Auflage, und 
bei Müllers grofser Vertrautheit mit dem Livin- 
nischen Sprachgebrauch ist es selbstverständlich, 
daß uns die Neubearbeitung eine beträchtliche 
Reihe überzeugender Verbesserungen bietet. Auch 
manche Ergebnisse der seit Zumpt, Momınsen, 
Madvig und Weilsenborn eifrig geförderten hand- 
schriftlichen Untersuchungen, insbesondere über 
den Voroneser Palimpsest, hat der Herausg. sich 
tzo gemacht. Die Frage nach der Bedeutung 
Ver. für die Textkritik hält er für noch wicht 
abgeschlosseu, und wonn man die lange Reihe der 
Stollen durchmustort, an welchen die gewifs nicht 
leichte Entscheidung (bei Weilsenborn und M.) 
für oder gegen den Ver. gofallen ist, wird man, 
nach Prüfung des Zusammenhanges, dieser Ansicht 
beipflichten müssen. — Für zweifelhafte Fälle hat 
M. einen verständigen modus emendandi gemähl 
‘den von allen ss. der Nikomachischen Rezension 
(oder doch ihren. Hanptvertretern) überlieferten 
Lesarten ist vor denen dos Voronensis der Vorzug 
einzoräumen, wogegen die Übereinstimmung des 
letzteren mit auch nur einer Gruppe der Niko- 
machiani (M Vorm., PFU, RDLI) diesen La 
von vornherein eine gewisse Glaubwürdigkeit 
hert.' — 8 folgt M. der Übereinstimmung aller 
jüngeren Uss. (dem Ver. gegenüber) auch in un- 
wesentlichen Divergenzen, z. B. 4, 9, 13 a se] ab 
ptoribus] ab ser. V; 13, 14 a con- 
sule] ab conss. V (31, 4 ab consule in allen Is); 
17,6 ab enusa (ob richtig?)] a cansn V; ferner 
schreibt er 35, 2 ab seditionibus] a seditionibus N 
Die Veroneser Bruchstücke weisen einerseits 
recht oft die gewöhnlichen Dittographieen, Assi- 
milationen und andere Ahschreibefehler der übri- 






























































WOCHENSCHRUFT FÜR 





9 1. Januar. 





SSISCHE FINILOLOGEN. 1807. Na. 1. 10 





gen Hes. auf, wie 4, 21, 10 postumiam heluiam; 
: 35, 4 ratilius (V? 






anderorseits gewisse Abweichungen, die 
vielleicht als bewufste Korrekturen zu betrachten 
sind; so in der Wortstellung, wo das Bessere ge- 
troffen ist 4, 25, 13 potitionis causa liceret; 5, 39, 3 
Primo concorsu; dagegen 4, 23, 1 lieinium maerum, 
und 36, 5 decemviri Alium sind als unnötige und 
unbegründete Umstellungen zu betrachten. Schwer- 
h dürfte, wie Weilsenbora anzunehmen scheint, 
ch 4, 17, 12 Faliscoram auxiliofrum] und 5, 7, 12 
quitibas peditibusque dahin zu rechnen sein. In 
einigen Dutzond Fällen besteht der Unterschied 
zwischen den Lan. des Ver. und denen der Niko- 
machischen Has. lediglich in einem » mehr oder 

iger. — Deshalb hat M. mit Recht Bedenken 
getragen, der älteren Hs. grundsätzlich den Vorzug 
zu geben, wenn sio mit einer besonderen La. allein 
steht. 

Die 





























in welchen der Veron. allein. die 





hin zahl 
11,1 ereantur M. Fabius (Nominative) 
born stellt hier den Sprachgebrauch fest — 
13, 4 oertamine; 13, 8 defert (refert MPUL; 
ref. bezeichnet den Vortrag des Vor- 
sitzenden und kam nicht willkürlich gedeutet 
worden *bringt zur Sprache‘); 21, 6 exiret (PL 
non exiret, was Weilsenboru vergeblich zu hal- 
ten versuchte); 21, 7 aut montibus aut muris 
(NM. verweist, um das Überflüssige des Zusatzes 
aut oppido zu zeigen, auf 17, 11 collesque 
„ und 19, 6 ad castra ... in montes; 22, 2 
subiit (st. subit); 23, 6 A. Postumius Tubortus; 
24, 7 inposito fine alteri; 25, I contentionihus; 
25,4 famem quoque ex... eultoribus; 2 
bellarant; 26, 12 diloetus simul; 33, 10 distulissent; 
um; 56, 5 castigantis; potestatemgue 
58,4 restari; 38,13 quod dari. Die 
richtige Schreibart promiseui 56, 12 hat U mit V 
gemeinsam, ebenso 5, 55, 2 promisene (promisci 
und promisce MPL); 5, 13, 7 hat auch U_pro- 
miscuogue. — Ubereinstimmend mit, den Has. U 
und I. hat Ver. 4,7, 4 ab Ardı 3 negı 
(UL; neequiequam V); ebenda Poctilio (Müller 
liest mach P: Poetelio); 12, 10 usmi, mit M ge- 
einsam. 

Tim Gegensatze zu der Überlieferung des Veron 
(dem Madvig weit öfter folgt) schreibt N. 4, 7, 2 
wos] usi sunt V; 7, 8 vieerunt] vioero V_Madv. 
Tl ae si] ae V Madr.; 9, 13a se] ab se V; 
10,3 fatentes] fatentis; 10, 3 infensum] iofestuun; 









aber 



























































10, 9 faciebant] faeiebat; 11, 7 coloni adseript 
remanendo] remanendo V; diesem folgt Weilsen- 
13, 3 elatusque] inflatasque; 13, 12. primo 
Quivetius] quinetius pri/o; 13, 14 a comsule] al 

14, 6 obtruncati] fehlt in V; 14, 7 esto] 
V (daher Frigell: ost ab); 17, 2 Sp. Antium] 
Spuantium; 17, 5 possot] possent; 17, 6 ab causa] 
17,9 fuorant] füerunt; 21, 5 duumviris] 
23, % a seriptoribus] ab. seriptoribus; 
2%, 4 ante] anten V 
summum; 26, 
; 35 
iner 



















1) abdicavit. (macht 
rtümlichen Korrektur; da- 
gegen liefse sich 23, 3 placuit (V) gegen placet 
wohl rechtfertigen); 36, 4 inspieiendam] aspieien 

dam; 54,5 quaestoriis] in qunestorüis; 54, 5 vellent] 
vellet; 54, 8 inritatis .... animis] inflati . . . animi 
55, 2 fune] tum 
3 detinenda] deretineuda (Momsen: retinenda); 
4 in areom] ad arcem; 56, 6 divisa] divis V; 
divisui Gron., Momnson, Madvig; 58, 12 agitet] 
PU; agitetet ML agitent V. 

Mit wonigen Aumahmen halto ich die vom 
Herausg. an den aufgeführten Stellen gewählter 
Lesarten für hinreichend gerechtfertigt; auch in 
der Auswahl aus den Konjekturen älterer und 
‚jüngerer Gelehrten hat er eine glückliche Hand 
gehabt. Nach Malvig schreibt N. 4, 35, 6 rero- 
candi (revocandam Hss); 35, 8 totenderit (tenderet 
Hss., von Weitsenb, nieht glücklich verteidigt); 
seuatu. In betreff der Stelle 4, 24, 2 co 
municaro noluerint (s0 M.; communicati non sint 
His) ist M, mit Novik einig darüber, dafs er ein 
Deponens communicari bei Liv. nicht gelten lassen 
will; seine Emendation ist jedenfalls besser, als 
Ns Vorschlag: spes integra eommunicata non sit 
— Nicht empfehlenswert scheint mir Alschefskis 






















































win serentem; 30, 1, 5 in sonatn et 
ad (apu .) populum; 38, 35, 1. Vgl. auch 
Tac. Dial. 41, 15 longis in senatu. sententüis 
multis apud populum eontentionibus. Noräk for- 
dert, dem liviauischen Gebrauch entsprechend: in 
senatu, Madvig wählte das methodisch richtigere 
apud senatum. — 4, 17,2 fehlen in V die Worte 
ae Veientes. Dieser Umstand erhöht nach Ms 
Ansicht die Wahrscheinlichkeit, daß der in den 
übrigen Hos. enthaltene ausführliche Wortlaut 
fehlerhaft sei; deshalb. tilgt or seinerseits. die 
Worte Veientium regem, um eine der Stelle an- 
haftende gewisse Schwerfälligkeit zu beseitigen. 



































Athetese sucht er durch 
he Verbindungen glaubhaft 
zu machen: 21, 40, 3 contra Hannibalem ae Popnos; 





32, 21, 9 ab Nabide ac Lacedacmoni 
bidi ao Lacedaemoniis u. ü. Die Beweiskraft solcher 
Stellen hängt jedoch wesentlich daron ab, ob 
einzelnen Falle die Bedeutung der betr. Persön- 
lichkeit und ihr Verhältnis zu dom genannten 
Volke aus dem früheren Berichte als hinlänglich 
bekannt vorausgesetzt werden darf oder nicht. So 
heifst es auch 1, 3, 4 einfach Mezentius Etruscique, 
im Hinblick auf 1,9, 3.opes Etruscorum Mezen- 
tiumque, regem eorum. Ebenso ist 32, 21, 9 die 
kurze Ausdrucksweise angebracht, weil die Person 
des Nabis schon 31, 25, 3 gekennzeichnet ist: adr. 
N. tyrannum Lacedaemoniorum. — An unserer, von 
M. geänderten Stelle aber liegt die Sache doch 
*o, daß wir zwoifeln müssen, ob das Königtum 
des Lars Tolumnius als dem römischen Leser be- 
kannt angenommen werden durfte. Noch 4,32, 4 
heifst es ausdrücklich: Larte Tolmnio, rege 
Veientium ... oceiso, — Ich glaube, dafs Madvig 
Recht hatte, als er die Stelle nach der Über- 
Hioforung der Nikomachischen Rezension unver- 
ändert annalım. — Auch die von M. gebiligte 
Konjektur Mommsens zu 4, 23, 3 cvoporta gefüllt 
mir nicht recht. Der Horausg. bemerkt selbst im 
Komm.: ‘sonst wird cooperire bildlich mehr von 
Unglück und sitlichen Fehler gebraucht; s. 
39, 15, 14; Sall. Jug. 14, 11". Vgl. auch Sall. Cat 
23, 1 flagitiis atque feinoribus copertus. Für das 
von MPL überlieferte (VM'U conperta) incon- 
perta spricht hingegen die Ähnlichkeit mancher 
sonstiger Stellen, wo ineomperlus oder param 
eompertus ebenfalls als Synonymum von incertus, 
dubius, in medio reliquendus gebraucht wird. 
Druckverschen kommen, wie schon bemerkt, 
in dieser Neuausgabe nur in verschwindend klei 
Zahl vor und verbessern sich meist von sollst. 
Tm Iat. Text 24, 9, 11 1. uilitatem; Ba. IT, 2 Vorw. 
S. VI Anm. 11. 1870; Anhang 8.265 2.13 v. u. 
vgl. 5,7, 12. Im Komm. zu III 19,5 sollte als 
Beispiel für das Part. conatus wohl 10, 19, 1 oder 
13, 6. angeführt werden. 
Frankfurt a. N. 





















































Bauard Wolf. 


@. Melodie, Miscollanen. Estratto dalla Rassegna 
(ü Antichita classica vol. I (1896). 

Melodia verteidigt die überlieferte Form einiger 
Stellen des Cieero, Ovid, Tacitus und Gellins gegen 
Emendationsvorsuche neuesten Datums. Cie. Tusc. 
V47 hat Boot (Nnemos, 1895, 215) die Änderung 
von princeps philosophiae in princeps philo- 

















ISCHE PHILOLOGIE. BIT. No. 1. n 


sophorum verlangt. Melodia vorweist auf den 
gleichlantenden Ausdruck de nat. deor. II 167, den 
Boot in denselben Weise ändern will, und Tasc. 
IV 44, eine Stelle, die Boot entgangen ist. Zur 
Stütze des Überlieferten hätte er noch auf Tac. 
Ann. VI6 praostantissimus sapientiae ver- 
weisen können (wo Plato gemeint ist), zumal da 
in dem Stil des Taeitus sapiontia die Vertretung 
von philosophia übernommen hat. — Ov. Met. 
VII 709 Auforat hora duas cadem, noo eun- 
ingis umquam Busta mene vidonm, neu sim 
tumulandus ab illa will Tournier Rev. de phil 
1895 8. 44 nee in ne ändern, weil Philemon nur 
nen Wunsch auszudrücken habe. Melodia be- 
merkt mit Recht, dafs nee hier wie an anderen 
Stellen, nicht einen neuen Wunsch einführt, sonderu 
ur eine Konseguenz, eine Wirkung des vorher 
Ausgesprochenen. — Tac. Agr. (Melodia schreibt 
zweimal Agrippa statt Agricola) 5 hat Koster 
(Onemos. 1896 8. 133) interpretatio in inter- 
protatione zu ändern vorgeschlagen, 0 dafs 
noc = omnino non wäre. Der Vorschlag scheitert, 
wie Melodia richtig bemerkt, an der unannehm- 
baren Verwendung von nec. Dasselbe ist bereits 
in den Jahresber. des philol. Vereins zu Berlin 
XNIT 8. 179, wo Kosters Konjokturen zu Tucitus 
besprochen sind, bemerkt worden. — Endlich wird 
man Melodia auch in der Verteidigung des Über- 
lieferten in dem Fragment einer Rode des C. Grac- 
chus bei Gellius XV 12: omuium nationum 
postremissimum me nequissimumque ex- 
istimatote, wo van der Vliet (Alnemos. 1895 
8. 114) nebnlonum statt nationum verlangte, 
beistiimmen. Der Ausdrack hat eine gewise Ahr 
Hiehkeit mit dem des Cicero in der oben be- 
handelten Stelle der Tuskulanen. “A 


Der obergermanisch-rastische Limes des Rom 
reiches. Im Auftrago der Reichs-Limeskommission 
herausgegeben von 0. v. Sarwey und F. Hettner. 
Lie. IV. Heidelberg 1896, Otto Poiters. .M 3,00. 

Die drei_ ersten in dieser Lieferung (s. diese 

Wochenschrift 1895 No. 20, 49, 1896 No. 32) be- 

schriebenen Kastelle (Streckenkommissar Fr.Kofler) 

gehören zur Main - Neckarlinie: No. 48 Eulbach, 

49 Würzberg, 50 Hesselbach (alle drei in der 

Nähe von Erbach). Kastell Eulbach, entdeckt im 

7. 1806, ist gründlich zerstört; bei den R 

grabungen (1895) stiofs man nirgends mehr auf 

festes Mauerwerk, der Lauf der Umfassungem: 
konnte nur auf Grand der deutlich erkennbaren 

Fundamentgraben ermittelt worden. Von 

Würzberg ist bomerkenswort das Badegebände, für 

dessen Erhaltung und Re 







































































1. Januor. 


13 





Albrecht zu Erbach sorgte (verschiedene photogra- 
phische Aufnahmen auf Taf. IM). Kastell Hessel- 
bach hatte nur drei Thore, von denen das un der 
rechten Flanke besonders gut erhalten ist; ein Prao- 
torium war nicht vorhanden. Kustell Ruffenhofen 
(No. 68, Streckenkommissar W. Kohl) wurde erst 
bei Gelegenheit der Reichsgrabungen 1892 syste- 
matisch festgestellt. Von den vier Thoren hatten 
drei doppelte Eingänge; ein Praotorium war vor- 
handen, doch liofs sich der Grundrißs nicht go- 
winnen, Nennenswerte Einzelfunde sind in keinem 
ieser vier Kastelle gemacht worden. 








M. Ihm. 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Wostdentsche Zeitschrift für Geschichte und 

Kunst. XV,3. 

8.211286. MH. Lohner, Die rm. Stadtbe- 
festigung von Trier, handelt über Lauf und Kon 
struktion der Mauer, "Türme und Thore, den Festungs- 
graben, die röm. Töpferei im SW. von Trier und die 
rom. Gräborfolder. Dio Porta nigra mufs nach der 
Mitte des 2. Jahrh. n. Ohr. errichtet sein, da sie in 
ein Gräberfeld hineingebaut ist, das so lange in Ge- 
brauch war. Die Stadtmauer wird in die 2. Halfte 
des 3. Jahr. n. Chr. gesetzt. — $. 267——74 beschreibt 
E. Ritterling einen Gesamtfund römischer Denare 

Wiesbaden): 


itschrift für Deutsches Altertum 41, 1 
8.91. Dieser Nan 

































ini 
positum, sondern mit der lateinischen Ableitungs- 
endung von ahd. ask gebildet und bezeichnet daher 
eine germanische Truppe dor Speerkämpfer. — 8.95 f. 
R. Much, Gapt bei Jordanes. Dieser gotische Königs- 
vielleicht durch die Schreibung oder Aus- 
sprache Gavt (Tarı Tayr) für Gaut zu erklären. 
Umgekehrt ist der Gopidennamo Thrafstila als Ogar- 
Grtkag überliefert. 


Ilistorische Zeitschrift 78, 1. 

8.1—-17 A. Schulten, Der römische Kolonat, 
Die zuerst italienisch in De Ruggiero, Dizionario epi- 
grafico unter Oolonus publizierte Abhandlung bespricht 
1. dio Entwickelung des Kolonats vor dem 4. Jahr. 
hundert, 2. die nachkonstantinische Zeit. Oolonus 
bedeutet qui terram colit, also weder einen Sklaven, 
denn der ist und bleibt servus, noch den Pächter, 
denn der heifst conductor, sondern den bäuerlichen 
Eigentümer und von Alters her den Bürger, dem auf 
erobertem Boden in neuaufgeteilten Territorium eine 
t wurde; dann erst die Pächter’, welche, 
Land verblieben, nachlem sie 
talkräftige Besitzer veräufsert. hatten. 
konntnis dieser geschichtlichen Ent 
wickelung aufgestellten Erklärungen des Kolonats sind 
veraltet. Deu Juristen Cujaclus und Gothofredus standeı 
ur die Konstitutionen des Codex Theodosianus und 
Justinianus zu Gebote und sie konnten nicht erklären, 







































als solche 
dieses an kaj 
Alle vor der 











WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PITILOLOGTE. 





1807. No. 1, 


4 


warum der Kolono frei, aber doch an die Schelle ge- 
bunden war. Volle Aufklärung brachte das in Tanis. 
gefundene und von Mommsen erklärte Dekret. des 
Commodus über die Kolonen der kaiserlichen Do- 
mäne Saltus Burunitanus. Die Grundherren konnten 
beliebige Bodingungen stellen, konnten Mand- und 
Spanndienste verlangen, konnten Prozente vom Ertrage 
statt einer festen Pachtsumme furdern — es braucht 

ja niemand ihr Kolone zu worden, dem das nicht 
pafste — aber sio wulsten wohl, dafs die bäuerliche 














‚Not grofs war und die Leute trieb, aufihro Bedingungen 
einzugehen. Es war Usus pracdil, dafs die Kolonen 
ebenslänglich blieben. Wenn nun der Kalser, dem 





die Kolonen davonliefen, ihre Freizügigkeit aufhob, 
so machte er eino Gewohnheit durch Konstitution zum 
Reichsgesetz, und das konnte er, da er selbst legibus. 
solutus war. Ein Privatmann hätte das nicht gedurft 
Für die spätere Zeit liegen 43 gesetzliche Entschei 
dungen vor, aus denen man sieht, dafs die Kolonen 

















frei (ingenui) waren, aber Glebae adscripti. Die Ehe 
war beschräukt, am Ende des 4. Jahrhunderts wurde 
sogar verboten, dafs ein Kolone_ eine Nicht-Kolonin 





heiratete, und damit ein besonderor Stand von be- 
schränkten Freien geschaffen. Der Kolone ist. als 
Freier heorplichtig, Ämter — auch kirchliche — sind 
ihm verschlossen, der Stand der Kolonen ist erblich. 
Der Gutsherr heifst Patronus. Dem Staat gegenüber 
ist aber der Koloue eino Rechtsperson wie jeder Freie 

















und mufs Steuern zahlen wie der Grundherr auch. 
Reruc de philologie XX 3. 

8.129145. Ph. Fabia, Nero und die Rhodier. 
Nero war den Rhodiern besonders gewozen. Im 
3.53 erhielten sie ihre Autonomie. Es fülgt eine 
Besprechung Rhodischer Kaiserinschriften und des 














Besuchos, den Acratus der Insel machte. — S. 146 
—148. L. Havet, Zu Phüdrus, IV 20: Sinuque 
so inse fosit contra misericors’; V 1,10: ‘afluons' 
ist für “Huens’ wieder. einzusetzen; V’5, 18 f.: Die 





Lücke zwischen den beiden Versen ist etwa anszu- 
füllen Pars spoctatorum, jamgue argucrent improbum’, 
E. Ruollo, Fra 1 
inen. Kollation zweier Umschlagblätter 
dos Cod. m. gr. 1403. — 8. 151—154. A. Cartault, 
Zu Verg. Aon. VI 602-627, erklärt die Mängel des 
Zusammenhanges durch Annahme eines zweifuchen 
Entwurfes, den der Dichter macht, und vergleicht 
853, wo sogar ein droifacher Entwurf vor« 
Hogt_ (r. 760-807, v. 808-835, v. 836853), 
iHavot, Zu Plaut. Trin. 540: ‘Sucs mo- 
sacerrume' — 8.156— 158. E.Ruclle, 
uintilianus p. 26 Meib. (p. 16. Jahn). 


















untur angl 
Aristides 





Rivista di filologta 114. 

8.433—461. F. Hasi, Zur Verteidigung Ovids. 
Beobachtungen goxenüber den Vermutungen J. Hil- 
bergs (Die Gesetze der Wortstellung im Pentameter 












des Old). — 8. 462184. A. Olivieri, Do Elcetrac 
Enripideae libris Horentinis, Collation. — S. 485— 
504. A. Maneini, Kritische Bomorkung zur Helona 
des Euripides. — $. 505-517. G. Rossi, Zur 
Nins Colation des Codex IV A. 19 der Bibi 

tcca Estenso in Modena. — 8. 518-525. A. Ma 
metti, Die Briefe des M. Caclius Rufas (Cie, fam. 





1 1. Januar. 


WOCHENSCHRIKT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1807. No.l. 16 














VII) Berichtigungen zum kritischen Anparate der 
Mendelssohnschen Ausgabe. — 8. 52—543. A. Man- 
eini, Zur Geschichte der griechischen Komödie. 1 
Der "Ursprung der Komödie nach Aristoteles. 2. 
8.544548. D. Bassi, Zwei neu 
des Podinimus Meg ray dulden 

dA. 115 














Handschriften 
@9Aay 100 "Ugaxlions, Cod. A. 80 sup. 








sup. der Ambrosiana. 








Vorslagen on modedeelingen der koninklijke Aka- 
demie van wotenschapen, NIT, 
8.278--285. G. Boot, Die Ausgrabungen im 
Nemisee. Dar Sco liegt bei Ariein und wird durch 
einen eingesunkenen Krater gebildet. Auf der Nord« 
seite, die jetzt II giardino heifst, stand cin Tempel 
der Diana, der sich im Wasser spiegelte. Verail 
nennt. jhn "An. XI 557 Trivino Incus, Sorsius Spo- 
culum Diane (zu VII 518), Cicero nach dem heiligen 
Haine der Göttin Nomus (Ad Att. XV A, 5). Aus 
grabungen an dieser Stelle ergaben einen Koloscalkopf 
er Diana, acht Marmorsasen, Votistafeln u. a. Viele 
Sagen von den römischen Kalsern waren dort lebendig, 
scit 1446 wurden oft Ausgrabungen veranstaltet, zu- 
letzt durch den Besitzer Filine Orsin, vom 14. 
bis 22. Oktober 1895. Gefunden wurden Bronze: 
verzierungen, die auf runden oder eckigen Pfihlen ge- 
stockt haben, ein Bronzeczlinder mit Löwenkopf und 
einem Ringe zum Befestigen von Ketten oder Stricken 
und ein Bronze-Medusenhaut, ein Bronzegitter, welches. 
als Fenster diente, bunte Glasstücke und’ farb 
Steine von Mosaikbürlen. Alle diese und andere 
Gegenstände gehörten zu einem Schiffe, dessen Länge 
durch Taucher auf 68 m bei einer Mittelbreite von 
20 m bestimmt worden ist. Zu einer Baleeinrichtung 
gehörige Röhren tragen den Stempel C. Caesaris Ang. 
Germaniei, beweisen also, dafs Caligula der Besitzer 
‚dieser Kostbarkeiten war. Von seinen Scefahrten an 
der Küste Campaniens und der Ausstattung seiner 






































dazu benutzten Schiffe berichtet Sucton c.37. Mit 
einem Aufande von mindestens 30.000 I. wird das 
Schiff gehoben werden. Es liogt aber noch ein zweites 





größseres 150 m vom Ufer. Auch dieses ist bereits 
durch Taucher untersucht worden. — 8. 290-297. 
W. Ployte, Die alte Brücke von Zuilichem. Die erste 
kurze Mitteilung in No. 50 der Wochenschrift ($. 1383) 
ergänzen wir durch einen näheren Fundbericht. Der 
Nieuwe Rotterdamsche Courant meldete am 17. Ok 
ober 1895, dafs man bei Zuiliche der Waal 
gegenüber von Horwiinen mehrere Reihen Pfihle in 
bestimmten Abständen entdeckt hat, die zuerst für 
die Pfahlroste einer mittelalterlichen Zellstation zc- 
halten wurden. Eine nähere Untersuchung eryal» aber, 
dafs es zwei gogeneinander geneigte Doppelreilen von 
paarweise verbundenen Pfühlen sind und dafs. eine 
derartige Bauweise dem Mittelalter völlig fremd 
aber auch im Altertum wur die Analogie der cisa- 
rischen Rheinbrücke zur Seite hat. Es liegt also lie 
Vermutung nahe, dafs wir hier den Überrost einer 
römischen Brücke vor uns haben. Die beigegcbenen 
vortroflichen Tafeln mit Abbildungen und Rckoustrak- 
tionen sowie Grundrissen und Lageplänen lassen kaum 
einen Zweifel übrig. Man möchte —— ohne Kenntnis 
dos Ortes — Cisars Rheinbrücke vor sich zu haben 












































glauben, sogar der Lauf des Rheines bat mit dem 
der Waal eine besondere Ähnlichkeit durch eine Insel 
mitten im Strome, welche der Brücke bier wie Thurmer 
Wort bei Neuwied zur Stütze diente, während sie 
zugleich dio Gewalt des Stromes in der Mitte zer. 
teilte. Nimmt man noch die Beschreibung Dell. Gall. 
IV 17 zur Hand, so ist die Übereinstimmung völlig 
überraschend. Eine Abweichung, die wohl durch die 
Beschaffenheit des Strombettes zu orklären ist, besteht 
darin, dafs bei der Waalbrücke einige Pfühlepaare 
nicht quer zur Stromrichtung, sondern hintereinander 
stehen.*) Da sich nun in dieser Gegend der von 
Taeitus beschriebene Bataveraufstand abspielte, so ist 
diese Brücke wahrscheinlich dieselbe, auf welcher die 
Unterrodung zwischen Civilis und Corealis stattfand 
(Mist. V 26) Freilich steht dort Nabaline fuminis 





























pons, aber es liegt nahe Naballae — Vahalis zu setzen, 
da kaum ein anderer Flufs oder eine andere Brücke 
in Betracht kommen kann. — 8, 302321. J. van 





Über die Frösche des Aristophanes, 





(Poloponnesischer Kriog. Tod des Euripides, Tod des 
Sophokles), die Rolle des Dionysos, die Beziehung zu 
den eleusischen Mysterien und die Wahl des Titel, 
—5.342—428. J. Polak, Die homerische Frage. 
behandelt die yon Kirchhof), Niese. v. Wilamowitz, 

Cauer, Erhardt u. a. aufgestellten Hypothesen. 


filologieke Y. VI. 
Zubatg, Schlufs 
handlung über «dio verschiedene Qualität 
scher langer Vokale und Diphthonge. 
—480 werden folgende Worke. bespro 
phrons Alexandra von 
Pauly-Wissowa, Real 











— 8.42 
Lyko- 
er (Frant. Cuda); 
neyklopüidie der klassischen 
















et Romanae illustrantur (Frant. Gral) 








Lat. Übungebuch für die dritte Gymnasialklasse 
(böhmisch) (Jos, 2 Ovid, Metamorphosen, übe 
setzt von Jan Cerwenka, II, B. VIL—XY (böhmisch) 
(dos. Nömec;) Cicero pro Roscho, de imp: Pomp, 








übersetzt von P. Hrubj (röhmisch) (os. 2 
Demosthones’ clynthische Hoden, übers. von Fr. X. 
Pelikdn (böhmisch) (P. Hrubi); Vetr Sestak, Über 
den Alkibiades 1 (böhmisch) (Frant. Cdda); Väclav 
Petrik, Über Lucians Anacharsis (vihmisch) (Frunt. 















Groh) 

Itezensions- Verzeichnis phllol. 

Acgypton Egypt exploration fund 11. Me- 
moir: then. 3601 S. 599.  Eingehende Inhalts- 
angabe. 


Aloxandri Lycopolitani contra Manichacos, ci. 





A. Brinkmann: Bayer. Gymn. 9/10 8. 721. Brauch. 
bar. Stählin, 

#) Mere W. Pleyte hätte zur Unterstltzung seiner 
Ancicht, dafs die Waalhmicke von Char herribrt, dio 





Unterwörlung der Menapler VI (oeeriter efeetie Pont 
Ye) erwähnen Können, worauf, in einem Ierichte der 
N-Prfa Zi. vom 10. Dezenaber hingewiesen ist IL D, 


Id 1. Januar. woch! 





Amölinoan, 
bliorhöque Nari 








le. renfermant des textes bilingues 














du Nouscau Testameut: then. 3601 8.599. Vor- 
freilich, 

Anthologie aus den Elegikern der Römer, 1. d. 
Schulgebr. erkl. von A. Jacoby. 3. Heft: Properz. 
2. Aufl: ph 46 8.1460. Wegen der Einleitung 





über Properz und der im Auhange beigegebenen Spezial- 





Hitteratur auch für den Philologen unentbehrlich. Fr. 
Müller. 
Asbach, Julius, Zur Erinnerung an Arnold 








Dietrich Schaefer: Nphlt. 23 $. 308. Das von pietät- 
voller Hand gezeichnete Iild sei aufs wärmste em- 
pfohlen. Hansen. 

B: “. ieror Bericht über den 










3. 1892 4 a des gric 
chischen Unte BphW. 46 8.1471 £. Recht 
lesenswert. Fr. Müller. 


Bethe, E., Prolegomena zur Geschichte des Theaters 
im Altertum: Bayer, Gymn. 9/10 8. Me- 
thodischen Einwand erhebt Wecklein. 

Burgon, The traditional text of {he Holy Gospois, 
el. by Ei. Miller: Satr. 2148 8. 551. 
Nesenswert, 

Busolt, G, Griechische Geschichte. IT. 2. A.: 
HZ. 77,3 8. 461-463. Wesentlich erweitert, mar 
ist ganz neu. alles schr Ichrreich. _.J. Kaerst 

Castellani, G., Giorgio da Trobisonda macstro 
di cloquenza a Vicenza 0 a Venezia: Kuss. (li an 
elass. 12 8.219 1. Möchst besonnene und sorgfiltige 
Untersuchung, obschon man nicht allen Folgerungen 
des Verfs, beistimmen ka 

Castellani, C., P 
IX S.5T1L W 
theken und des Human 

Catullus ei. by cl. Pulmer: BphW. 46 8.1452 
1455. Geschmackvoll ausgestattet, aber ohne wissen 
schafiliche Bedeutung. Die Änderungen sind größten 
tsils als unmöglich abzulehnen, sicher ist keine. 44, 
Mayuun. 

Catullus ed. by E 





























Merrill: Amer. jorrn. of 








phil. XNILN 8.98. Wird gelobt von A # Sir 
Giccotti, Ettore, I} processo di Verre: IC. 44 
8.1599. Kurze Notiz, 


Ciceronis in Verrem Actio prima, da P. Brug- 
moln: Ric. di fl. 114 8.575. Ein reicher und für 
Schüler brauchbarer Kommentar. 
Clermont-Ganneau, Files Warchdologie orien- 

Athen. 3601 8.599. Gelchrt und sorgfältig. 
Deloche, M., Lo port des anneaux dans Yanti- 
quits Romaine: Claser. X 7 8.357. Bringt nichts 
Neues. W.C.F.Anderson. Dass.: Iter. de Pinstr. publ. 
en Belg. 39,5 8.270 (. Nützlich, aber nicht er 
schäpfend. F. Clumont). 

Domaszewski, Alfred von, Die Religion des 
römischen Heeres: Nphi.23 $. 362300. Es ge 
währt einen hohen Genufs, den oft. verschlungenen 
Pfaden der Untersuchung zu folgen. Brunche. 

Egypt exploration fund s. Acgypten 

04. I. 1 Heuberg ot Menge. 

Die Ausgabe fügt sich 

(den Rahmen der früher edierten Bände, 





tale 






















ANIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








| Eine ganz musterlafie Leistun 


1807. No. 1. 18 





röhlich, Fr., Lebensbilder berühmter Feldherren 
14: 1.0. Marius. 2. M. Olaudius Mareallus: Bph W. 
46 8.1458 f. Einige Bemerkungen zu der empfehlens- 
werten Schrift giebt 7. Holzapfel. 

Fügnor, F., Loxieon Lrianum, fasc. LVI: DLZ. 
45 8.1413. Im ganzen und großen dürfe an dem 
Grundplave des schönen Werkes nicht gerüttelt werden. 
Zingerle. 




















Gardthausen, Y., Augustus: Her.44 8.208- 
303 imfassendes und Ichrreiches Werk. d. 
Bouchö Teclereg. 


Geoponicn rec. I. Beckh: Österr. Litteraturbl 
21 $.654. Der Herausgeber hat grofses Geschick 
und rühmensworto Zurückhaltung bewiesen. H. Bo- 








Altertumskunde: Bühler, G., Indische Pallo- 
graphio: lead. 1278 8. 330.332. Auch für jeden, 
der sich mit griechischer Paläograplio beschäftigt, 
unentbehrlic 4. Maedonell. 

Guld, EP, A eritical and exegetical commen- 
tary 10 $t. Mark: deud. 1278 8.326 f. Beachtenswert, 

Magiographi Bollandiani ct H. Omas 
Catalogus codieum hagiographieorum Graecorum bie 
bliothiecae nationalis Parisiensis: Aev. de Zinsts. publ. 
on Belg, 39,5 8.267.269. Wird von F. Cumont 
dankbar begrüfs 

Hammond, E., The political institutions of the 
ancient Grooks: AZ, 77,3 8.463 f. Weder um« 
fassend, noch reich an Ergebnissen, aber anregen, 
Judeich, 

Mauvette, A. De Tauthenticit des 6} 
de Simonido: "ee. intern. de Denn. X 8.3 


























Muster ittorarischer Kritik. 
Herodot, Jahresbericht von ZZ Kullenberg, Schlufs 
10. 








Dazu ein Anhan 





Zischr.f. de Gym 
Kritik und Erklärung; 2. der Arükel beim Posses- 
sivam; 3. deige und aige; d. rger, nicht rgdrn. 

Life and letters of Fenton John Anthony Hort, 
by his son A. E. Hort: Acad, 1278 8. 321.323. Vor 
Intoresso, es müfste aber für ein gröfseres Pablikum 
eine engere Ausnahl getroffen werden. 1. W. Benn. 

Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte 
der Romanischen Philolggle hsg. von X. Vollmöller. 
1, 1,1: BphiW. 46 8. 1464-1467. Höchst günstig 
beurteilt von Gust. Meyer. 

Kirner, G., Manule di letteratura latina ad uso 
delle seuole elassiche. Vol, I. Letteratura. arcaica 
BphW. 46 8.1470 £. Reich an Stof, aber auch an 
schiefen Auffassungen. Fr. Müller. 

Klaucke, P. Lat. Slistik und Spnonymi 
Bayer: Gym 10 8.1116, Überflüssig, 
ar. 

Knoke, F, Die römischen Moorbrücken in Deutsch 
and: Npllt. 33 8. 36 Die Ausführungen des 
Verf. sind zumeist wicht. überzeugend. E. Dünzel- 

Kretschmer, P., 
der griechischen Sprache: 





























2.4 
Bir 








og in die Geschichte 
1113 8. 365-5 





dv 








Kromayer, 
Aufl: Zisch 
on geoiguet, 





te Ges 
r. 
Blathner. 





3. 
Hr 





1» 1. Januar, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 180: 








Landgraf. Fritzsche, Lat. Schulgrammatik: 
Gymnasium 20 8.712.714. Zeitgemäfs und proktisch. 
I Weineiler. R 

Lateinische Lehr- und Übungsbücher werden 
236. 47, 10 8.892.903 von H. Koziol angezeigt (6 
Wochenschr. 1896 No.47 8.1399): 19. Hauler, 
Übungebuch für dio 2 untersten Klassen I, 13. Aufl 
[zeigt überall dis bessernde Hand]. — 20. Lutsch, 
Lehr- und Übungsbuch für II und IIR [wird günstig 
beurteilt]. —— 21. Süpflo-Rappold, Aufgaben zu 
Suilabangen für obere Klassen [österreichischen Gym- 
asien angepafst]. — 22. Knauth, Übungsstücke zum 
Übersetzen in das Lateinische für’ Abiturienten ["ver- 
dient weite Verbreitung) — 23. Lattmann, Lese: 
buch für V, 8. Aufl. (treflich und zwoekmäfig‘). — 
24. Vogel-Jahr, Nepos plenior, 4. Aufl. [Die Vor- 
wendbarkeit des Büchleins ist wesentlich erhöht). — 
25. Richter, Lesebuch IIIN, 7. Aufl. [zeugt von pi- 
dagogisch-didaktischem Geschiek']. — 2 
und Erbe, Anthologia latina [wird schwerlich Erfolg 
haben]. — "27. Pavet, Der junge Lateiner [schon 
durch seinen inkorrekten Druck nicht brauchbar]. 

Martha, Const., Mölanges de tt£rature ancienne: 
Bull, erit. %8 5.541, Das Buch wird dem Andenken 
Marthas Ehre machen. A. Baudrillart 

Milani, L. A., Reliquio di Firenze antiea: Satr. 
2143 8.559. Ausgezeichnet geschrieben. 

Nowborry, P. E., and Fraser, G. W. 1. Ei 
Bersch. Part. I; 2. Beni Hassan. Part. II: Athen. 
3601 8.598 f. Schr interessant. 

HamadönovRos-Kegapsüs, 4. "Iegorokyuuxi, 
Mifhudjen; 1C.4A 8.164. Bag Gesprochen 


























a Romana: Bph W.46 8. 14701. 
Abgelehnt von Fr. Müller. 

Pindaro, Lo odi, da Gius. Fraccaroli: Air, di 
Al. 114 8. 544-548. "Eine methodische Arbeit. Die 
Übersetzung ist treu und geschmackvoll. ,. Leri 

Plauti comoclino. rec. Fr. Leo: Claur. X 7 
5. 330-334. Wird von W. M. Lindsay rocht gerähmt, 
der auf einzelne Stellen genauer eingeh 

Polaschek, A., Oaesariann: pl, 
Ablehnend aufsert sich Aud. Schneider. 
rocopio, La guorra gotien ed. D. Comparetti. 
Voll: DLZ.45 8.1415. Die beste bis jeizt vor 
©. Neumann. 
valsson, M. Felix, Monuments grecs relatis 
& Achille: 1.0.44 8, 1611 f. Die Erklärungen des 
Verf, werden kaum viel Schaden anrichten. 7. S. 

Rentsch, J., Lacianstudien: Zfd.4 40, 4 8,396 
398 des Anzeigers. Eine geschickt angestellte Über 
sicht mit frischen Beobachtungen. B. Seufer. 

Schmid, Wilhelm, Der Atticismus in seinen 
Hauptvertretern: Nph. 28 8. 357.362. Schlufs der 
Besprechung von Pl. Wiler. 

Teronti Phormio, by C. Eimer: Rev. de phil, 
XX,3 8.169. Die Kritik hatte noch konservativer 
n können; zu loben ist die Dibliographie. 2 
Terontins, Adelnhoe, ed by I. Z. Cowlee: 
ph W. 46 5. 1471. Gefilige und brauchbare Aus- 
gabe. Fr. Müller. 

Teusch, Th., De sortitione indicum apıd Allc- 




















68.1455. 





























F 




















niensos: BphIV. 46 8. 1456 f. Scharfsinnig und um- 
wenn auch nicht gerade übersichtlich. Thal- 
heim, 
Vorgil, Aeneid I-VT, transl. by 7A. Martin 
dead. 1278 rtreflich. EL D. A. Mors- 
hen. 


'errall, Euripides the rationalist: Zee. de 
Pinstr. publ. eu Belg. 39, 5 8271-276. Lehnt 
Bidez ab, 








uch jedes Altphilologen, von dem Buche Kenntnis zu 
nehmen... Frobaese 

Wollmann, M., Die Pneumatische Schule bis 
auf Archigenes: Claser. X 7 8. 346 (. Nützlich, sorg- 
Altig und gelehrt. T. Cliford Allbutt. 





Mittellungen. 
insoriptions ot. bellon-lottron. 
30. Oktober. 

ische Inschriften aus Palästi 
chrift des Zeus Alcxitycl 
— Vidal de la Blache, Die Hanlelsstraßen in 
der Geographie des Plolamäos. — M. Croiset, 
Arrian und Epiktet. Arrian ist die boste Quelle für 
die Lehren des Epiktet, die aber später stark ent- 
stellt worden ist 








De Vogüt, Grie 
darunter eine Weil 








Bpikritische Stadien zu Tiball. 
% 
Zu IV 3-4. 

Die eigenen Gedichte der Sul 
schon mit 7 0 Rofsbach. Bährens' Tib. Blätter 
8.49)": so heifst es in dem von F. Marx verfafsten 
Artikel Albius 12) der neuen Renleneyklopädie. 
Es hat mich überrascht, an so vornehmer Stelle 
einen Hinweis zu finden auf Bährens' völlig ver- 
fehlte Behandlung dieses Gedichtes, die im einzelnen 
zu widerlegen mir auch jetzt noch nicht der leich- 
ten Mühe wert scheint: die Worte des Textes 
sprechen auch ohne Hinweis auf Gruppe 8.3 
38 an sich deutlich genug gegen diese Interpre- 
tation. Auf Marx’ Begründung dos Urteils einzu- 
‚gehen, obwohl sie nicht wesentlich Neues bietet, 
veranlaßst mich eben ihre bedeutende Stelle und 
der Umstand, daß aus seiner Darstellung auch 
hier‘) für den nicht mitten in der Tibullforschung 























9 Für das 'auch” zwei Belege! 1. sagt Marc: ‘dafs 
das Altertum von T. noch mehr kannte als wir, geht aus 
dem Citate des Charisins hervor‘, Man vgl. aufser Brouk- 
hasine pg. 100 und Miller adn. erit. pg. XII die Worte 
"ecke (Röm, Dicht. 11 Sf): “Einzelne, nicht ganz 
weifolhafto Spuren gehen der Vermutung Raum, dafs 
man im Altertum noch mehr von ihm las’. Vorsicht ist 
hier wirklich am Platze. Dem Charislas kommt es nur 
auf ‘femar fominis ote. an, an dom Vorbum implicare und 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1897. No. 2 








Stehenden, der hier orientierende Übersicht oder 
erste Belehrung sucht, vicht genügend ersichtlich 
ist, dafs Marx von einem schr umstrittenen Pro- 
bleme spricht. Aus der Zahl der Forscher, 
den von Marx angeführten Autoritäten gegenüber- 
stehen, scheint nenerdings R. Ehwald anszutroten, 
der in einer Rezension von Martinons, demnächst 
auch in dieser Wochenschrift zur Besprechung 
kommender Tibullausgabe (D.L.Z. 1896 No. 22) 
so schreibt: dem viel umstrittenen Gedicht 
IV 7 glaube ich jetzt [vgl. Philol. Auz. XV 593], 
besonders nach F. Hennig (Untersuchungen zu T., 
Wittenberg 1895) 8. 121. und F. Wilhelm (Jahrb. 
für Phil. 1895 8. 778), dafs der Tibullianische Ge- 
branch des -quo nicht ausreicht, dieses dor Sul- 
pieia abzusprechen.” 

Henvigs Programm ist der Wochenschrift nicht 
zur Rezension vorgelegt worden; Wilhelms in 
Fleckeisens Jahrbüchern 1892—96 niedergelegte 
Abhandlungen eigneten sich bei der Fülle des 
Materials nicht zur genaueren Wiedergabe in den 



















kann ih 
nicht geschrieben haben ‚um implicue 
‚ranz ähnlich gebraucht und zwar cbonfalls in einer Mara- 
thuselegie (14a collo se implicnise). Diese Stelle kom- 
Vinierte Charislus 'memorla Japsns‘ mit 18a: dafs er hier 
wirklich femini gelesen hat, scheint mir ebenen glaub- 
würdig wio scine Notizen über turben 15 3, iratae-anguis. 
180 (diese in Übereinstimmung mit den Handschriften) 
und über clavim IL4sı. Den genauen Wortlaut jenes Versos 
hatte er eben nicht im Gedichtnis; es schwebte Ihm, der 














wissen konnte, wie häufig Tikull choriambische Vorbal- 
Form 


formen gebraucht und que daran gelängt hat, di 
eines dritten Verses (femori supposultque femur Or 
AN 7 10) mit vor: so erklärt sich zugleich, dafs er.p.$7, wo 
63 ihm ebenfalls nur auf die Deklination von fomur ankam, 
dem (Tibjallus zuschriob "implienituue fomur fomini’. Die 
Möglichkeit, dafs die Hutstehung der Citate so zu erklären 
ist, wirl meines Erachtens zum hüchsten G4 
scheinliehkeit erhoben. durch das, was. 
bemerkt ist. — 2. In der Lygdamn 
Mars auf Bührens‘ Tib. DI. 8.30. Inzwischen hat an 
für recht erkannt, statt über Lygrlamus abzusprechen, in 
seine Gedichte einzudringen: vgl. zu 1116 F. Wilhelm 
Jahrb. 180%, 8,7604 zu IILS Krit. Drol, 8.614. (INT 5, 
das sich an die Freunde wendet, ist übrigens mit gutem 
Grunde vom Dichter, obwohl es Neaera nicht erwähnt, in 
die ihr überreichte Gabo an dieser Stelle aufgenommen 
worden: es steht vorbereitend vor IH 6, indem er 
Kreise der teilnchmenden Freunde' sich über seine unglü 
liche Liebe zu trösten sucht). Wenn nun Marx von den 
Gedichten des Igdamus sagt “lie Abfassungszeit steht 
fest. durch die in denselben hersortrstende Nachahmung 
des Orid. — Demnach missen. d 
kein um 13 n.Chr. von dem etm 
fasser‘, so erinnere ich zunächet wieder an Ribbecks 1880 
geschriebene vorsichtige Worte ($.200) von den Versen, 
























































‘Auszügen’: so mag an dieser Stelle erörtert wer- 
den, ob wir mit Ehwold ihnen zustimmen sollen. 
Denn ich glaube allerdings im Gegensatze zu Wil- 
helm, dafs die Frage nach dem Verfasser 
von IV 7 sich entscheiden läßt, wenigstens für 
die, welche die Thatsachen der Überlieferung zum 
festen Grunde ihrer Forschung nehmen. 

Es handelt sich zunächst darum, ob 7 zu 
2-6 oder zu 8—12 gehört, Schen wir also 
einmal auf eine kurze Zeit von dem ab, was über 
den Sulpieiakranz seit Gruppe geschrieben worden 
ist! Lesen wir, nur den Inhalt uns aneignend, 
ohue Rücksicht auf die ihn darstellenden Worte 
und deren Zusammenstellung zu Versen, den Text 
6! Kehren wir dann noch einmal zu 2 
igen sich uns Unterschiede von 3—. 
von einem Liebosverhältnis der Sulpi 
noch nichts gesagt, der iuvenis (3 du Sr 
65.1) Cerinthus (3 1 4 19 51.6) wird noch nicht 
erwähnt. Während 3—6 die Liebe des Mädchens 
zu Cerinth behandeln, ist 2 das Widmungsgedicht 
zu dem Neujahrsgeschenk des Dichters an Sul- 
































‚e dem anderen In bewufster, neckischer Remi- 
geschoben haben muß. Tnzwischen It, was 
niemand vormuten wird, die 
Frage von verschiedenen Seiten selbständig behandelt und 
— im entgegengesetzten Sinne entschleden worden (vel- 
Magnus in der Werl. Phil. Wochenschr. 1803 8. 1550). Ver- 
gebens sträubt sich Hennig $.5—9 dagegen, dafs 'ein 
Dichter von Gottes Gnaden’ «den dilettantischen Gelogen- 
‚ven soll; so viel Worte, so 


dio der 
Marx’ Darstellung ger 






















ar ie Muri! Ich 
führe eine an, allerdings ; den Pentametar ‘cam 
geciit fato consul utergue par hat ‘Ovid — schon in 
jungen Jahren gelichtet. Das Lied ist uns aber nicht or- 
halten; vielleicht fand es sich in der ersten Ausgabe der 
amores —. Dort hat Lyydamus den Vers kennen gelernt 
=, Ovid aber hatte um so weniger Bedenken den Vers 
später wioder zu verwenden u.s.w. Was die Beweis“ 
rang Hentige btrit, so habe ch ae auf dem 

. Erstens möchte ich hitten, mit dem, was er als 
lt und ad absurdum zu führen sucht, 


Hypothesen läfst sich He 












o Zusammenhange zu vergleich 
meines Erachtens hat Hennig nichts weiter erreicht als. 
festzustellen, dafı Krit. Prol. 8. 60 einmal Tibull für Lyg- 


damus gelruckt ist und dafs &, 08 der Ausdruck “ur Ente 
schädigung’ mifsverstanden werden kann. Zweitens möchte, 
ich Protest dagegen erheben, dafs Hennig 8.0 das ufyu 
ierör von Iaidor Hilbarg cin ‘von deutschem Fleife glän- 
ablogendos Werk nennt. — Doch um zu 
30 würde ich übe Art 

Irs urteilen, wonn ich sie als Ausschnitt eines vor 
hren angelegten und durch Nachtrag gelogent- 
tur vermehrten Kollegienheftes (den 

Charakter trägt die Darstellung) anschen dürfte; als im 
Jahre 1891 erschlenener Encsklopädicartikel scheint. sie 
















/nir Berichtigungen hersuszufunern, 


2 


1. Januar. : WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 1897. No. 1. 


Er 











2), das in IV 3ff. besteht: ich verweise hier- 
für auf meine Krit. Proleg. zu Tib. 8. 681.) Was 
ich dort über 2zufl. gesagt habe, genügt, um die 
von Marx vertretene Auffassung, dafs der Dichter 
in 2 Sulpieia zum Matronalienfeste Glück wünsche, 
abzuweisen. Der Inhalt des Wid dichtes, 
das der Dichter an den Kalenden des März dar- 
bringt, wo 'vaga nune certa diseurrunt undique 
pompa porque vias urbis munera porgue domos', 
ist etwa: 

An deinem Festtag, Mars, erscheint Sulpi 
in der göttlichen Schönheit, die ihr die natürliche 
Anmut in jeder Tracht und Gewandung verleiht, 
dem Vertumnns vergleichbar (1-14). Sie ist wie 
kein anderes sterbliches Mädchen der köstlichsten 
Gaben an Gowändern, Wohlgerüchen und Edel- 
Steinen wert; auch eure Gaben, Musen, widmet 
ihr, die wie keine andere euch gleichgestellt zu 
werden wert ist (15-20; 2124). 

1V 3, mit dem der durch 2 gewidmete Elegien- 
kranz. anhebt, ist nicht, wie Marx sagt, ein Gebet 
an den Liebesgott, der nur in v. 4 in der dritten 
Person genannt wird, sondern eino rein Iyrische 
Gefüblsäufserung, die der Diehter der Sulpieia in 
den Mund leg 

Mein Geliebter ist fern von mir auf goführlicher 
ud beschwerlicher Jagd (10). Trotz der Be- 
schwerden möchte ich bei dir sein, unbokümmert 
um den Zweck der Jagd, um deine Umarmung zu 
: wer die mir stehlen wollte, möge den 
Gefahren zum Opfer fallen‘) (11-22); du kehre 
schnell zurück in weine Arme (23- 24). 

In IV 4 spricht der Dichter seine Wünsche 
und Gedanken bei einer Erkrankung der Sulpieia 

Phoebus, komin, die Kranke‘) zu heilen; den 
Liebenden zu beruhigen, der gar mit den Göttern 
hadert (1—10; 1114). Berubige dich, Cerinthus 
kein Leid hut die Gottheit treuen Liebenden, wie 
ihr seid (15. 16. 21. 22. 17. 18). An dem Dauk 
des goretteten Liebespaares wirst du, Phoobus, 


pi 






















































*) Nar in diesem Wihnungsgelicht, in dem der 
Hiebte gar nicht vorkommt, geschweige sein Name, wir 
die Empfüngerin des Geschenke mit Namen genannt; in 
‚den folgenden bezeichnet sie der Dichter mit puella 
un. &g. Vol. Krt. Prol- 8.94 Au. 

?) Tel habe dort vergessen, auf die ähnliche Ansicht 
Gruppen (S. 301) hinzuweisen. Vgl. auch Krit, Pol, 8.82 
in Anm.d zu S.815 8.01 ist der mifsverstänliche Ans 
druck Surrahıt' so zu verbessern: der von IV cin 
geleitete Cyklus. 

9 Rückkehr zum Ausgang v. 1-4. 

®) Bs war ganz verkehrt, wonn rupre $. 
krank vor Liebe, 





























15 erklärte: 








und worden die anderen Götter ihre Freude haben 
«19. 20. 23-2). 

“Wie die Gefahr der Jagd uns Sulpieiens Liebe 
zeigen mulste, so benutzt der Dichter hier ihre 
Krankheit, um auf diesem Hintergrund Cerinths 
Liebe zu ihr darzustellen‘ (Gruppe 8.35). Des 
Diehters Versicherung ‘te solam candida secum 
cogitat' beraht anf dem vorhergehenden Gedicht. 

IV 5 ist. wieiler nicht, wie Marx sagt, ein 
Glückwunsch zu Corinths Goburtstage, sondern der 
Dichter läßst Sulpieia die Gefühle Außern, die sie 
au Cerinths Geburtstage bewogen: 

Wie ergeben und heiß liebe ich dich, Corinthus; 
iobe du mich ebenso heifk, darum bitte ich dich 
Genius (1-8). Genius, lafs ihn wit 
or, ebenso ergebener Liebe unverbrüch 
lich. verbunden sein; ihn, der ja ebenso fühlt wie 
ich, wie du weilst, wenn er esauch nicht vor dir 
ausspricht 0-16: 17-20). 

Was der versichert hat ‘tota tua 





























chens bestätigt hören. Ihr Gedanke in v. 11 (i 
forte alios iam nune suspirat infidos re- 
(une si 
sit mulla Venus — quaecamguo eo furt 
amori, incidat in feras). 

In IV G wünscht nach Marx der Dichter der 
Sulpieia zum Geburtstage Glück. Aber kann man 
‚jemandem eigentlich zum Geburtstag Glück wün- 
schen, ohne ihn anzureden?‘) Enthalten v. 7 (neu 
quis divellut amantes, sed faveni mutua vinch 
para) und v. 1112 (nee possit cupidos depren- 
dere custos, fallendique vias ministret Amor) 
Geburtstagswänsche? Auch die Schlufsworte 

ineswegs den am Schlaß von 
0 regelmäßigen‘) Wunsch 
langen glücklichen Lebeus; was sie besagen, habe 
ich Krit. Prol. 8.70. 71 dargelegt. Wir werden 
also richtiger sagen: der Dichter spricht am Ge- 
burtstage der Sulpieia seine Wünsche und Ge- 
danken aus in Form eines dreimal (gl. v. 14: ter 
tibi At libo, ter mero) erhobenen‘) Gebetes an 
Sulpieias Juno: 

Nimm die Opfergabe des Mädchens an, das 
sich ungeblich dir, heimlich einem anderen zu 
Ehren geschmückt hat (1-6); gieb, dafs, durch 
































9) Dies gält gegen Mars auch von IV? 

) Siche 17 112(0v, test. II 1 V bay; vgl. Kit. 
Prol. 8.09 Ann. 7 ? ist übrigens nicht ein igent- 
Hiches Glüekwunschgelicht, sondern ein am Geburtstage 
Überreichtes Fest- und Ehrenlcd 

+) Dies spricht doch gegen ıie von Gruppe 8.59 ge- 
achte Vermutung, 















25 1. Januar. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





107. E23 





erwiderte Liebe an einander gekettet, die für ein- 
ander Bestimmton jedes ontgegengesotzte Hindernis 
überwinden (7-12); lafs, was sie heimlich im 
Gegensatz zur Matter betot, ihr recht bald zu Teil 
werden (13-20). 

IV 6 ist das Gegenstück son 5, wio 4 das zu 
3 (gl. oben 8.24). Außer 61 (cape turis acervos) 
und 5» (cape tura) sind zu vergleichen: 6» (iuveni 
mutua vincla para) mit 5. (si ibi do nobis mutuus 
ignis adest) und 5 nf. (vol serriat' aeque vinetus 
üterque &ibi vel nen vincla Teva, sed 
teneamar utorquo eatena); 61 (cup 
(optat idem iuyenis quod nos) und auch 
(ne Veneris eupidae gaudia turbet aper); 6 1 
(praceipit natue mater quod optet: illa alind ta- 
eita mente rogat) mit 517 (quod nos [optamus] 
617 (uritur) mit 55 (uron) 
50 (rotis) und mit 517 (optat idem iavoni 
nos). 6a (lota tibi est hodie) erinnert 
pieia est bi eulta tuis Kulendis). 

Tn beiden Gedichtpaaren läßt der Dichter das 
erste Mal Sulpicia sprechen, das zweite Mal s 
er selbst. In dem ersten Paar ist die gefährliche 
Lage, in der wir die sorgende Liebe Sulpicias und 
die Cerinths kennen lernen, nach den Individuen 
verschieden; der festlich freudige Anlafs, bei dem 
dus zweite Paar uns die sehnende Liebe hören 
und beobachten läßt, ist bei beiden Geilichten 
gleichartig. In den Gedichten des ersten Paares 
wird uns Sulpieiu (3) und Ceriuth (4) vorgeführt; 
waram führt uns der Dichter in dem zweiten Paar 
























quod 








nieht, wie an Corinths Geburtstag Sulpiein (5), so 
Das zu 
Motiv 








an Sulpieias Geburtstag (6) Cerinth vor? 
dieser Abweichung zwingende psychologisch 
bieten uns die Worte, die di 

Sulpieia in den Mund legt: optat 
quod nos, sed tectins optat: nam pudet hace illum 
dioere verba palam. Trotz dieses Zwanges, der 5 
und 6 ähnlicher machen mafsto als die parallelen 
Gedichte 3 und 4, ist das vom Diehter in 6 ge- 
te Bild keine Repetition des vorhergehenden. 
Gedanke mehr an alii amores Cerinths, wie 
in 5a (und in 3104)9); keine Möglichkeit mehr, 
dafs Sulpieia wie in 314 sprechen könnte, 
Yincla levar, denn “uec, licent quamris, saun fuisso 
velit‘. Noch heißer und brünstiger lodert hier 
die Flamme der Liebe (r. 17); in den Kreis der 
Gedanken tritt unmilsrerständlich die Hintergehung 
des Wächters (y. 11. 12), und der Wunsch, dafs 



























9) 67 weist quis auf eustos wm mater in 11 und 


15 hin. 











die Liebe bald ans Ziel komme, darf das Gedicht 
abschliefsen. 

Blicken wir noch einmal auf 2—6 zurück! 
Mit der Erkenntnis von dom Verhältuis, in dem 
2zu 3fl. steht, und von dem Parallelisinus zwischen 
3-+4 und 5-+6 ist auch dor neueste Versuch der 
trotz Vahlen und Loo immer wieder auflebenden 
(sgl. meine Qunost. Tib. p. 16 n. 5) Zahlensym- 
metriehypothese'”) hinfällig geworden"), ganz ab 
geschen von der Frage nach der Zugehörigkeit 
von IV 7, der wir uns nunmehr zuwenden. 

Bührens sagt $. 42: ‘Mit 60 hat des Dichters 
Thütigkeit ihr natürliches Endo gefunden‘. Das 
wahre, was dieser — von B. selbst in den fol- 
genden Worten desselben Satzes zum Teil wider- 
legten — Aussage zu Grunde liegt, is [7 
n der Dichter sein Werk geendet haben. Ob 
er es gothan hat, ist eine Frage, die unter Aus- 
schluß moralischer und üsthetischer Reflexionen 
rein philologisch zu erörtern und, wenu überhaupt, 
nur durch Thatsachen der Überlieferung zu cut. 
scheiden ist. Die Überlieferung bietet uns hi 
3—6 das Gedicht IV 7, das wir, 
zunächst nur inhaltlich betrachten, ohne Rücksicht 
auf Wortwahl, Satzbau und Versifikation. Bei der 
ersten Lektüre schon erkennen wir, dafs das Ge- 
dicht, in dem ein Müdchen dio Soligkeit dor ge- 
nosseneu Liebe jubelnd verkündet, nicht nur nach 
dem Inhalte an die, Sulpieias und Cerinths eigen 
artiges Liebesrerhältnis entwickelnden und bis zu 
den Wünschen in 61-1 0-0 fortführenden 
6 angeschlossen werden darf (ich 
sage: darf, nicht: muß), sondern auch der Form 
wach, sofern in ihm nach dem vom Dichter ge- 
sprochenen 6, wie in 5 nach 4 und wie in 3 (hier 
darf nicht gesagt werden: nach 2) das Mädchen 
seine Gefühle ausspricht. Prüfen wir bei wieder- 
halter Lektüre, ob es auch ‚lnen Bezichungen 
auf die vorhergehenden 3-6 enthält von dor Art, 
wie wir sie bei 4—6 beobachtet haben. 

Die Worte “tandem venit amor’ scheinen sich 
anf das engsto an 6» anzuschließen; tandem im 
besonderen erinnert an den im ersten Gedichte des 
Kranzes 3 1, ausgesprochenen Wunsch; dio Ver- 
bindung von tegere und pudor (iber den Text 
spreche ich nachher) an 5 1r. ır (eetins optat: nam 
pudet hacc illam dieere verba palam). V.3 (Cy- 
theren exorata meis Camenis) scheint zurückzu- 













































































weisen auf 519 (neo fu sis iniusta, Venus); mit 
iille” ist der Geliebte von dem Mädchen 5 10. 1m, 
vom Dichter selbst 60 bezeichnet worden. V.4 
(attulit in nostrum deposuitque siaum) erinnert an 
34 (eoler in nostros ipse recurre sinus); exsolvit 
promissa Venus (r. 5), sofern sie, die Sulpiein in 
Liebesfesseln geschlagen hat (5 10f), ihr damit 
Anwartschaft auf die Schlielsung der Liebeskette 
61: nec tn sis ininsta, Von — sorriat aeque 
Yinetus uterque #ibi), Aussicht auf Erfüllung des 
51 (valida tencamur uterque catena) aus- 
gesprochenen Wunsches gegeben hat. Die Worte 
“men gaudia’ in v. 5 (unmittelbar hinter: exsolv 
promissa Venus) erinnern an 31x (Veneris enpidae 
gaudia). V. 9. 10 (pecease jurat, voltus compo- 
nere famae tacdet) erinnert an 3 1. ıs (tecum ar- 
guar ante ipsas conenbuisse plagas)'?); v. 10 (cam 
iguo fuisse) an 31 (teomm conenbuisse); v. 10 
(cum digno digna fuisse) an 6a. ı0 (ie bene com- 
pones: ullac non ille pucllao servire aut cuigunm 
dignior illa viro); v. 9 (peccase iuvat) erinnert an 
55 (iüvat hoc, quod uror).”) Indem ich nun uoch 
auf Gruppe 8. 37—38. 46 verweise, fasse ich das 
bisherige Ergebnis dahin zusammen, dafs IV 7 von 
dem Dichter von 2-8 verfafst und den Gedichten 
3-6 als Schlufstein'‘) zugefügt sein kann. 
(Fortsetzung folgt.) 














Ein altgriechischen Pferdegeschirr. 

Das Antiquarium der Königlichen Museen in Berlin 
hat kürzlich ein antikes, griechisches Pferdegeschirr 
erworben. Es sind zwei Trensen, ein Pfordemaulkorb 
und vorschiedene Schmuckstücke vom Zaumzeug, alles 
aus Bronze gearbeitet, von feinster Ausführung und 
reich verziert, Der Fund ist jetzt durch Herrn Dr. 
E. Pornice in dem Festprogramm bekannt gemacht 
worden, das die Berliner Archäologische Ge 
sellschaft zur diesjährigen Feier des Winckelmanns- 
tages am 9. Dezember ihren Mitgliedern darbringt 





























®) Vel. Gruppe 8. 8: Das Bewufstsein des Ver- 
botenen fehlt nicht; os spiegelt sich sehr chön in dem 
arguar., 

9) Die Beziehungen sind so zahlreich, dafs am Ende 





gar noch einer darauf vorfllt, den Schlufs zu machen, 
dafs Sulpicin oder ein Versifex aus disiecti mewbra postac 
es Gedicht zusammengestoppelt habe, wie ja. mach 
AR. Richter IV 5 entstanden seln soll und IV 13 nach Post- 
‚gute, dessen Ansicht Magnus (Jahresbericht 187 8. 3008.) 
und neuerdings Hennig 8.15. eingelind zurückge 
haben. 

") Die Gründe, auf die geatützt Gruppe auch 112 
noch auschliost, halten philologischer Prüfung nicht Stand; 
den wahren Kern davon hof ich in dem Krit, Pro. 8. 04 
Gosagten heransgeschilt zu haben. 





















1. Jantar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 1 ® 








Das Geschirr stammt aus dem vierten vorchristlichen 
Jahrhundert. Sein einstiger Besitzer war daher ein 












jüngerer Zeitgenosse des Xenophon, durch dessca 
Schrift “Über die Reitkunst" uns ausführliche Kenntnis 
von der Pferdebehandlung im griechischen Altertum 


erhalten ist. Das Geschirr giebt uns also gleichsam 
eine Illustration zu dieses Schriftstellers Schilderungen 
und Vorschriften über das Zureiten der Pferde und 
entspricht vollständig dem, was Xenophon über die 
bei der griechischen Reiterei verwendete Trense 
überliefert. Sie besteht aus zwei grofsen Knebel, 
die durch eine bewegliche Mittelaxe zusammengchalten 
worden. Die Kucbel, bei der einen Trense Sförmig, 
bei der anderen halbmondformig gestaltet, haben au 
der Aufsenseite oberhalb und unterhalb der Mitte zwei 
Ringe und zwischen diesen an den Enden der Mittel- 
axe befestigt einen Haken. Die Ringo sind dazu be 
stimmt, das ganze Gebis mittels Riemen an dem 
Halfter festzuhalten, die Haken nehmen die Zügel 
auf, Dafs diese nicht vom Pferde erfafst werden 
können, verhindern die — auch heute noch nament- 
ich für junge Tiere in ganz ähnlicher Form ange 
wendeten — Knebel selbst, indem sie es dem Pferde 
unmöglich machen, mit den Zühnen weiter nach rechts 
oder links über den Teil der Tronse überzugreifen, 
der ibm durch das Maul gelegt ist. Dieser, die Mittel 
ax, best iangen, die in der Mitte mit 
zwei Ringen incinandergreifen nnd Aber deren jede 
eine starke scharfkantige Scheibe und eine mit vier 
hen scharfer Zacken besetzte cylinderförmige Walze, 
beweglich, herübergeschoben sind. Durch diese. 
Walzen und Scheiben geschieht die Einwirkung auf 
: die Walzen liegen in dem zahnlosen, 
ichsten Teil des Unterkiefers, die Scheiben 
wird nun der Zügel wit den an den 
Aufseren Enden der Mittelaxe befindlichen Haken an- 
gezogen, so wird die Zunge durch die Scheiben zu- 
sammengoprefst und die scharfen Iänder drücken sich 
Ringen, die die beiden Stangen 
der Mittelaxe zusammenhalten, hängen lose Ketten 
mit denen das Pferd spiclen soll, damit es die Trense 
Nittel gegen die Har 
es sich ühnlich noch heutzutage er- 
ıl besonders im Mittelalter beliebt. war‘ 
dieser Form ist sehr scharf und gran 
Einwirkung auf das Pferd war gewils 
r, als durch die heutige Trenso und 
Kandare jommen. Die Anckdote, die vor 
Apclies erzählt wird, denen 
ht gelingen wollte, das Gemisch von Blut und 
Schaum darzust das Pforden vor dem Maule 
stand, beruht 















































empf 

























nicht. ger 














die Trense mufste den Tiere 
Soweit. wir schen können 
Volk: des Altertums eine annähernd ebenso s 
Trense im Gebrauch gehabt." An die Erklärung dieser 
Form der Trense. wie sie mit Hinzuziehung anderer 
erhaltener Beispiele in dem Winckelmannsprogramm 
gegeben wird, schlifst sich dann die inressanto Be- 


















obachtung an, dafs. di Scharfe 
und Grausamkeit einer Is auf 
die Bildung des Pferdetspus in der bildenden Kunst 

ısgeabt hat. Die Pferde a Vascn- 





Ei 1. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No.1. 30 





bildern pflegen mit gezwungen herabhängenden Unter- 
kiefer dargestellt zu sen. Ähnlich ist bei den Pferden 
des Parthenonfrieses der Eindrack des Unnatürlichen 
und Gequälten in der Art, wie die Tiere das Maul 
aufsperren, sehr bestimmt, und man fühlt die Ohnmacht, 












gegen die scharfen Zwangsmittel. Diese Bildung des 
Pferdekopfes ist auf die spütere Kunst übertragen 
worden. Es giebt kaum ein Reitermonument, cine 








‚grofse Pferdedarstellung die römische Zeit hinein, 
welche wich in dieser Richtung die Tradition weiter 
fahrte. Genau dieselben Betrachtungen kann man 
weiter am den großen Schöpfangen der Renaissance 
‚machen. — Ein noch seltenore Stack, als die beiden 
Trensen, die, wenn auch die schönsten und voll- 
ständigsten, so doch nicht die einzigen Beispiele ihrer 
Art aus griechischer Zeit sind, ist der mit ihnen zu- 
sammen gefundene Mauikorb. Br is ein kleines Kunst- 
werk, merkwürdig ebenso durch seine dem praktischen 
Gebrauch angepafste Form, wie durch die künstlerische, 
Ausführung der dekoratisen Arbeit. Ein. breiter, 
Hänge der Nase des Pferdes lafender Mitlbagel ist 
oben durch einen Querbügel mit zwei Seitenstangen 
verbunden, an deren oberen, durch den langen Ge- 
rauch mehr als zur Halte dnrchgescheuerten Ösen 
Ringe für die Riemen sitzen. An den Mitelbügel 
und die Soitenstangen setzt unten der eigentliche, in 
durehbrochener Bronzearbeit hergestellte Korb. an 
Die durehbrochenen Stellen sind um so größer, je 
näher sie den Almungsorganen des Tieres sind. Zwei 
grofse Löcher unmittelbar unterhalb des Mittelbügels 
Cntsprechen genau den Nüstern des Pfordes, ein rad- 
artiges Mitelstück mit weiten Öfuungen liegt gerade 
vor dem Maulo. Dagegen ist die durchbrochene Arbeit 
am unteren Teile, da bier praktische Forderungen 
die Formengestltung nicht beeinflussen, rein oma“ 
mental gehalten: zwei geflgelte Lömen” mit gro 
Hörnern stehen wappenartig einander aegentber, ih 
Leib. lt sich hiter den Fligeln in leichte spielende 
Blätter auf, die mit untbertreff- 
den. ungleichmäßigen Rahmen 
ischen den Tieren wächst aus 

ch und kräftig. eine 
Pflanze auf, unter lebendigem reizrllem Wechsel von 
Blumen und Blättern, die sich hier nach den Seiten 
ausbreiten, dort nach, der Mitte, zusammenneigen. 
Überall, wo unter dem Zwange der Technik die Einzel: 
heiten nieht recht zum Ausdruck acbracht werden 
konnten, ist durch Ritzung nachzcholfen, so die Ianen- 
zeichnung der Tiere, die Tineren Details des Ranken- 
works; so sind auch gravierte Ornamente, Wellen“ 
Hinten, die von einer Bitte ausgehen, über den Qner- 
Vägel hingeführt und vermutlich auch in den Mittel. 
Vägel eingezeichnet, hier aber jetzt unter der pracht- 
vollen grünen Patina verdeckt, die alle Teile des 
Maukorbs und gleichermeise auch die Trensen und 
die Abrigen Stücke des Fundes in vorschieden starker 
Schicht überzogen hat. Diese Omamentik, in rer 
Komposition dem Schmuckwerk anderer griechischer 
Werke des vierten Jahrhunderts v. Chr. ähnlich, 
Hefort den bestimmten Anhaltspunkt für die Datierung 
des Maulkorbes und damit auch der übrigen Teile 
des Fündes. Denn alle Stücke sind Arbeiten gleicher 
2 auch an ein und dersehen Stelle ge- 
































hineingesetzt sind. 
einem tiefen Akanthoskelch fri 















































fünden sind. Unter allen Stücken ähnlicher Art, die 
man aus dem Altertum konnt, sind diese jetzt dem 
Berliner Antiquarium gehörigen weitaus die schönsten. 


Post) 


Verzeichnis neuer Bücher. 

Pichler, Fr., Beiträge zur Überlieferung der 
Sophokles-Scholien. Aus: Festschrift des Aknde- 
mischen Vereins. Graz, Leuschner & Lubensky. 12 8. 
8 40,70. 

Plautus, The Pscudolus. With introduction and 
notes by ZI. Auden. Cambridge University Press. 
AXVOT, 156.8. 8. 8.3. 

Raabe, R, Yaropla "sAsSävdgor, Die armenische 
Übersetzung der sagenhaften Alcxander- Biographie 
(Pseudo-Callisthenes) auf ihre mutmafsliche Grundlage 








zurückgeführt. Leipzig, Mlnrich, VI, 1078. 8 
6 
Raiz, Aog., Die Frage nach der Anordnung der 





horasischen Odin. Kine krilische Übersicht. Graz, 
Leuschner & Labensky. 148. 8. 4 0,70. 

1. Schelling, IL, Die Odywsce, nachgebildot in 
achtzeiligen Strophen." München, Oldenbourg. VIIL, 
528.8. MG. Go: 070, 

Schwickert, J., Bin Tripiychon klassischer 
kriisch-exegetischer Philologie, 1. Uber die wahre 
Methode der Tezterkritik der Alten. 2. Studien zu 
der Hoksreia "4Sgvalav. 3. Emendationen zu Wesiod, 
Aristophanes, Sophocles, Terentius, zu Phylarchi frag. 
bei Athenaeus, zu den Porphyrius Uspenskischen Frag. 
imenten des Menander und zu Pltarch. Würzburg, 
Krüger. 888.8. #1 

Sophoclos’Elekira, erklärt von G. Kaidel. Leipzig, 














Teubner. VIIL, 3108. 8. #6. Geb. in Leinw. 
AT. 
Tacitus, Annalen, herausy. von J. Müller. Für 





den Schulgebrauch bearb. von A, Th. Chriet, IL, 
Claudius und Nero. Leipzig, Freytag. XVI, 257 8. 
3, mit Abbildungen und Karten. A 1,20. 

‚Thucydides, Brasidas in Thrace. From books 4 
and 5, by J. M. Sing. Rivington, Pereival. 968. 8. 
Sh. 1,6. 








Vergils Aeneis in Auswahl, für den Schulgebrauch 
herausg, von J. Sander. Leipzig, Freytag. I, 22868. 
8, mit Karte. #120. 





Vogelstein, IL, und Iiogor. P., Geschichte 
derJuden in om... 139 v. Ohr. bis 420 u.Chr. Berlin, 
Mayer & Müller. VII, 5118. 8. MS. 

Wells, ., A short history of Rome to the denth 
of Augustus, Methuen. 366 8. 8 with 4 maps. Sh.3,6. 

Senophons Memorabilien. Auswahl, für den 
Schülgebrauch bearb. von C. Bünger. Leipzig, Frey- 
tag. LNI, 758, 8, mit Abbildungen. MH 0,70. 

Zimmermann, G., Kunstgeschichte des Altor- 
ums und des Miielalers bis zum Ende der roms- 
nischen Epoche (Knaekfuus & Zimmermann, Kunst- 
geschichte. IV, 1). Bielefeld, Vallagen &'Klasing. 
VI und $. 383-529 mit ALL Abbildungen. #2. 

















Venstrerihr Heaktue: Boot, Da. I, Dra 


3 1. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHR. PHILOLOGIE. 1807. No. 1. £) 











Die Dentfce Gefdichte 
erzählt in 7 Bänden die Schidjale des deutjcen Volkes 
bis zur Gegenwart hinab. 


And (ht Bere in sw Mugen) Die Wind, I 
u Bee don je #3, I m Salfan). ac SH 








ANZEIGEN. 








B. Gaertuers Verlag, 9. Henfelder, Berlin SW. 


ben erkienen: 





Wandern 
unferer Wörter. 
Efpmologifhe Vlaudereien 


Dr. Fran Harder, 


n Selfntähtigen Gumasfun mu Betr, 
der Desenlont fr Haie BA 


vermehrte und verbeferte Auflage. 
— Neuer Wrrud. — 
8°. Gebunden 3 :Nurt, 











an Bene METER BaCEh uns N ling sr dien 
Wenn mas Nele ereutihe Zustlahe, ebgskhen sen Sen I Ber Saul a 
Ze au Ne (entnnhliien Benkhernen desshhiendaen E 

eher un Karkalurg uni eitnde rihiie 








Bi Aigen. AS mit dem Beate er eufeen Errade inzhen je sfatihe, 


N 
’ 
N 



























tust 


















BERN Sa 














ertners Verlag, IL. Heyfel 


Nach den Bestimmungen der neuesten Lehrplän 
für den Schulgobrauch herausgegeben 


Dr. Adolf Lan; 


fee 


er. Bert sw. N 
Auswahl aus Vergils Äneis. 7 
















ee 








historischen Laut- u. Formenlehre 


Soeben erschien. 
Mitteilungen 
aus der 
Historischen Literatur 
‚gegnben von der 















Preis des Jahrgang 8.M. 
Zu We s Dachhani. 





Heyfelder, 





Kürzlich erschienen 


Die Willensfreiheit. 
Von 


! 
! 
H 
H 
F 
! 
Dr. Paul Michaelis. | 
F 
n 
| 


Gr. 8%, 1,20 Mk. 





Der Verfasser 
schon oft aufgeworfe 

Ob und Inwieweit der Wille des 
Menschen frei ist, und sucht eine f 


j neue Lösung zu Anden. 





rlag, H. Heyfelder, 
n RW. 


Cieeros Rede 





de imperio Cn. Pompei, 


Didngozischen Gesichtspunkten 
frklirt von 


Elemente 
der 






des Französischen 








WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


HERAUSORGEBEN VOR 
GEORG ANDRESEN, 


"PHILOLOGIE 






1a0- 


HANS DRAHEIM 





Keros um ie 0. 
Be FRANZ HARDER. ar in. 
14. Jahrgang. Berlin, 6. Januar. 1897. No. 2. 








Fe. Atngnı 
Al We Gemeil)e 
oh, 












Sparer yo A, Schnorbusen, Übungs sche‘ 
x ei mt ir 





TERRA Hecken 
‚alien le" Phil un Pic 
Srnaelonale de Fepselgnoment, N 











ramaima Verehne 






enhtcn werdn gie, 
nen Ha 








Rezensionen und Anzeigen. 
Friedrich Blass, Grammatik des neutestament- 
lichen Griechisch. Göttingen 1896, Vanden 
hocck & Ruprecht. XITu. 3298. gr. 3." A 5,40, 
sch. M 6,40. 

“Durch dieses kurze Kompendium des berühm- 
ten Philologen wird einom seit Jangen Jahren von 
allen Theologen und Philologen empfundenen Be- 
dürfois endlich abgeholfen'. So lüft sich die Ver- 
Yagshandlung in ihren Ankündigungen bescheident- 
lich vernehmen. Der Satz ist buchstäblich wahr. 
‚Ja, ich sage noch mehr: Es ist ein wahrer Segen, 
dafs endlich einmal ein so hervorragender klassi- 
scher Philologe wie Blass, dem wir nunmehr schon 
eine vortreffliche, in demselben Verlage erschienene 
Philologische Ausgabe der Apostelgeschichte (gl. 
meinen Bericht in dieser Wochenschrift 1895, 
No. 23, Sp. 6277—634) und eine Textansgabe der 
römischen. oder abendländischen Fassung derselben. 
Schrift (rgl. Wochenschr. 1896, No. 41, Sp. 1105 
—1112) verdanken, durch diese Studien dazu an- 
geregt, von der hohen Warte sprachgeschichtlicher 
Kunde aus, auf der er steht, eine Grammatik des 
nentestamentlichen Griechisch, eingehende, sprach- 
geschichtlich ungemein reichhaltige Beobachtungen 
nd Untersnehungen über dessen Lautlehre, For- 
menlehre und Syntax in einem verhältuismäfsig 
so knappen Rahmen uns vorlegt. Ich suge uns’ 
und meine damit natürlich die Theologen und 







































deren wissenschaftliche Vorbildung und 
schaftlicher Gesichtskreis der alten Zeit mit ihrer 
strengeren und erheblich tiefor greifenden Schule 
angehört. Diese Bemerkung bozicht sich auf 
Dinge, die heutzutage 
lich sind. Schon vor 30 Jahren traf ich als Stu- 
dent in Professor Twostens neutestamentlichem 
Seminar Studiosen der Theologie, denen Melanch- 
thons oder Calvins lateinische Kommentare ein 
Greuel waren, weil sie donselben sprachlich sich 
nicht gewachsen fühlten; und wie wenige waren 
6, die überhaupt nur das Bedürfnis eınpfanden, 
bei ihren Anslegungsrersuchen Winers neutesta- 
mentliche Grammatik zu Rate zu ziehen! Wie 
aber steht es heute? Es ist keine Frage, dafs 
wir durch die Neuordnung der gymnasinlen Dinge 
einem unaufhaltsamen N 
und lateinischen Sprachstudien und damit iin Zu- 
summenhange einer Verflachung unserer gelehrten 
Bildung entgegengehen, deren Anzeichen für jeden, 
der sehen will, schon jetzt in mauchen Erschei- 
nungen zu Tage treten. Wer wird, so kann man 
mit Recht fragen, jetzt noch zum Winer greifen, 
zumal da er in der nenen, dem zwar schr gewissen 
haften, aber schr langsam arbeitenden Schmiedel 











































ansertrauten Auflage ein schr diekleibiges, un- 
handliches Buch worden wird, dem gegenüber 
I Blass' Überzeugung (9. VI), ‘dafs das eye 








Bußkkor wire xuxdr, ihre volle Berechtigung hut 








Philologen, d. h. im wesen igen Leute, 


Blass teilt offenbar dieses schon öfter von mir, 


3 6. Januar WOCHI 





auch in dieser Wochenschrift geußserte Bedonken, 
wenn er, im Hinblick auf die augenblickliche trau- 
rige Lage der gelchrten Studien, sich in seinem 
Iaunig geschriebenen und mit gelegentlichen spöt- 
schen Seitenbemerkungen auf einige grobe Aus- 
wüchse der wortreichen Erkliruugsweise gewisser 
Theologen gewürzten Widmungschreibon an seinon 
Lehrer August Fick in Göttingen, sich im Geiste 
vorstellt, wem denn seiu Buch wohl aufser dem 
Manne, dein or es zueiguet, in die Hände kommen 
nigen hervorragenden Studiosen der Theo- 
at or ($. IV), mehreren Kandidaten der- 
selben, dann einigen Pfarrern und Professoren und 
so fort. Nehmen wir zu Ehren des trefflichen 
reiche Belehrung spendenden Werkes an, dafs 
Reiho der mutmaßlichen Benutzer sich fort und 
fort vergrößert. Ob das Werk, nach dem, 
män sagt, das Bedürfnis großs war, diesem ge- 
högen und den verschiedenen Wünschen entspre- 
chen wird, das wagt der Vorf., und dus ist he- 
zeichnend für die gegenwärtige Lage, nicht so 
zu bejahen. Grund? ‘Die land- 
‚che Grammatik. nicht ge- 
‚geben, sondern vorausgesetzt. Für Männer der 
alten Schule ist das selbstvorstüudlich, nicht so 
für die der neuen Zeit. Denn Blass fügt schalk- 
dafs zu Adov das Peminiuum 
on, steht nirgends 
obwohl es — vgl. Schmiedels Vorrede zum 
m Winer — schon lange Theologen gegeben 
hat, denen dies unklar war, und bei der neuesten 
icklung der Dinge vielleicht bald noch viel 
mehr geben wird. Doch lassen wir diese Mut- 
Die Wissenschaft kann sich unmüg- 
jeweiligen Stand der Gymnasialbildung 
kümmern, bezw. sich ückläufiger Bewegung. 
anbequemen. Die allgemeine Erkenntnis, dafs wir 
zurückgehen, wird ja wohl nicht allzulange auf 
sich warten lassen. 

Schen wir uns lieber nach dem um, was Blass 
gewollt und wie er seine Aufgabe zu lüsen ge- 
sucht hut. 

Zunächst habe ich mich über Blass' Stellung 
zu der Grundfrage nach der Bedeutung und dam 
Wert des .T. vertretenen hellenistischen 
Griechisch gefreut. Gerade der Milsachtung und 
teilweise völligen Unkenntnis gegenüber, mit der 
gelogentich einseitig klasisch gebildete Philologen 

gemein wichtige Sprache behaulelt haben 
icht noch behandeln, berührt es doppelt 
angenehm, Philologen mit so weiten Blick 
wie Blass darüber zu vernehmen. “Dies. helle- 
nistische Griechisch, sagt er ($. III), ‘ist im Ver« 








































































(SCHRIFT FÜR KLAS 














(CHE PULLOLOGIE. 1807. No.2. En 


gleich zum Attischen keine sehr reiche Sprache, 
aber dennoch — insoweit nicht Entlehnungen ars 
dor Litteraturgeschiehte trüben — recht rein un] 
rogelmülsig durehgebildet, und aufserdem immer 
noch wirkliches Griechisch”. Durch ihren Inhalt 
haben die im N.T. vereinigten griechischen Schril- 
ten, das darf unbedenklich behauptet werden, ei 
so hervorragende Bedeutung, “lals wegen ihres 
vollen Verständvisses und ihrer Herstellung in ur- 
sprünglicher Form eine möglichst genaue Er- 
forschung auch ihrer grammatischen Besonder- 
heiten sich auferlegt’ ($.1). In diesen Schriften 
liegt uns diejenige Sprache vor, wie sie da 
den niederen Kreisen gesprochen, nieht aber in 
Schriftwerken geschrieben. wurde. 
sprache war mehr oder weniger mit den klasi- 
schen Mustern in Zusammenhang geblieben und 
strebte nach zeitweiliger Entfernung von ihnen. 
besonders im ersten Jahrhundert n. Chr. wieler 
zum Attieismus zurück, während der vorchristiche 
alexandeinische Zeitabschnitt mehr durchweg bel- 
lenistisches Goprüge trug. Die Volkssprache ging 
ihren eigenen Weg. Amäherung und Entfreu- 
dung beider in den folgenden Jahrhunderten der 
Entwicklung der Sprache und des Schrifttums bis 
das spüteste Mittelalter bilden augeublicklich 
Gegenstaud ernstester Forschung. Die nentests- 
mentlichen Schriftsteller sind nun für die Eutwick- 
ing des Vulgärgriechischen, auch der vulgir- 
griechischen Schrifisprache und damit des byzan- 
‚chen Schrifttums, von grundlegeuder, erst it 
unseren Tagen voll anerkannter Beileutung, 50 
dafs auch die Forscher auf diesem Gebiete Blas 
für seine Arbeit zu grolsem Danke verpflichtet 
sind. Das, was er über das Auseinanderfällen der 
gesprochenen und geschriebenen Sprache im An- 
fange seines Werkes berührt, darauf ist Kruu- 
bacher in seiner Geschichte der byzantinischen 
Litteratur (2. B. Einleitung 8. 10 u. au. 0.) ul 
andere anlsor ihn iu der Byzantinischen Zeitschrit 
wiederholt und nachdrücklich zu sprechen ge- 
. dieser Richtung bei Blass Aus 
kunft und Belehrung Suchenden wird das Werk 
zumal ein sorgfältiger Stellenregister vorhanden ist 
cin grünllicher und zuverlässiger Berater sein. Frei 
lich, in seiner grofsen Bescheidenheit verwahrt sich 
der Verf. gegen div 
schlage Buche alle die zahlreicher 
im NUT, ‚denen Schwierigkeiten klar ud 
sauber gelöst zu finden. Br ‘weils vich 
genau, daß in der Mehrzahl ed 
deu nicht finden werden, was sie suchen! 


































































‚den, in 
vorl 

















37 6. Januar. 





grammatischer Art: es giebt auch. lexikalische, 
textkritische, sachliche, theologische, und ich für 
meinen Teil glaube das meinige gethan zu haben, 
wenn ab und an einmal ein solcher Suchender in 
dem Buche etwas ihn Bofriedigeudes findet”. Für 
textkritische Fragen ist dns von Blass beobachtete 
Verfahren als ein Fortschritt zu begrüfsen. Im 
Gegensatz zu Battmaun und Winer, die bei zweifel- 
haften Fällen sich anf dio Ausgaben beriefen, geht 
er auf die Handschriften zurück, in deren richtiger 
Schätzung und Verwertung, auch nach dem jetzt 
durch gemeinsame Arbeit tüchtiger Forscher, 
Deutseher wie Engländer, geschaffenen textus re- 
ceptus, nach Blass noch recht viel zu thuu ist, 
che man von einem beziehungsweisen Abschlufs 
wird reden können. Die sogenaunte höhere Kritik 
füllt ja freilich aus dem Rahmen einer Grammatik 
heraus. Aber es ist höchst anrogend, zu hören, 
wie Blass in diesem Zusammenhange deu durch- 
schlagend wichtigen Gedanken ausspricht, der frei- 
lich manchen kurzsichtigen Leuten kotzerisch vor- 
kommen wird (8. VI): ‘Die Kirche hätte, wie sie 
in der Reformation wieder anfing zu thuu, die 
önokoyoineva und die dvriksyönera des N.T. ge- 
trennt halten sollen: sie würde so eine besser zu 
verteidigende Position haben’. Es entspricht der 
auf sorgfältigen Erwägungen des geschichtlichen 
Zusnunmenhanges und der Überlieferung gewonne- 
nen Überzeugung Blass, der ich a. a. O. hier in 
au gebon für 
gehalten habe, dafs derjenige, der ent- 
gegen der einhelligen, gleichzeitigen oder an- 
nähernd gleichzeitigen Überlieferung etwas be- 
hauptet, keine große Wahrscheinlichkeit hat, 
Recht zu behalten. Beinı N.T. aber hält Bl 

‘die Überlieferung der Verfassernamen, soweit 
einhellig ist, in der That für annähernd gleich- 
zeitig; d.h. es ist diejenige Annäherung da, die 
wir jetzt überhaupt verlangen können, und ohne 
Prophet sein zu wollen, kann mon behaupten, dafs 
‚jede weitere Annäherung, die uns etwa eine glück- 
Tiche Zukunft beschert, den Lukas Lukas und den 
Markus Markus bleiben Inssen wird‘. Ein weiterer 
fruchtbarer Gedanke Blass’ ist der, dafs er bei 
seiner Arbeit sich nicht auf die Schriften des N. 
allein beschränkt, sondern rlickwärts — hier fr 
lich meist auf Forschungen anderer gestützt — 
ie LXX und vorwärts die noch in Tischendorfs 
Cod. Sinait. des N.T. vorhandenen Lehr- und Lesc- 
schriften, den Brief des Barnabas und den Hirten 
des Hermas, aly in reinem Vulgärgriechisch ver- 
faßste Bücher, ferner auch die beiden Briefe des 
Clemens Romans und die Clementinischen Ho- 









































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 








ion herangezogen und verwertet hat. Nur be- 
troffs des Hirten des Hermas möge hier eino Be- 
merkung eingeschaltet werden. Blass pafste diese 
Schrift sehr gut, nur nicht‘, sagt er (9. VID), ‘der 
von Simonides aus dem Lateinischen zurücküber- 
setzte Schluß”. Selbstverständlich liegt es mir 
durchaus fern, die über diesen von mir vor zehn 
Jahren aus einer völlig unbekannt gebliebenen 
Sammelschrift des Simonides (OgYodöfen 'Ellivur 
Vroloyıxal yeayai 1daanges, London 1859) hervor- 
gezogenen und in der Zeitschr. für wiss. Thool. 
(XXX, 8. 172—184) zuerst veröffentlichten Schlufs 
eutbraunten Streit der Wortführer iv dieser Frage, 
denen ich von vornherein die Entscheidung über- 
'k und Hilgenfeld, von neuem wi 

Mit. derselben Entschiedenheit, wie 
hung des Si- 
erklärte, nahın Hilgenfeld letzteren gegen 
diese Beschuldigung in Schutz und vertei 
Toxt als einen überlieferten. Meines Wi 
die von Hilgenfeld dafür angeführten Gründe bis- 
her noch von niemandem widerlegt worden. — 
Was den Tnhalt der Schrift endlich im einzelnen 
anbetrifft, so gliedert sich der reiche Stoff so, dafs 
im 1. Teil nach der Einleitung (8. 1—3) die Laut- 
und Formenlehre ($.3—71), im 2. Teil die Syatax, 
und zwar die des Nomens (8. 81-160), der Pro- 
nominn ($. 160176), des Verbums (8. 170-248), 
im Anschlufs daran Negationen, sonstige Ad- 
verbien, Partikeln, Satzfügung, Wortstellung, El- 
lipse, Pleonasmus, Komposition dor Worte und 
‚ren (9.248297) behandelt werden. Ein 
7 (8. 298-314), ein griechisches Wort- 
304— 320) 
10-329) beschlie 
möge dasselbe von seiten 
um des Verfassers auch iu 
reichen Ausdruck zu gebrauchen — entlassen s 
immer jemand ist, der 
sich um diese Dinge kümmert, sei es, weil er 
rische Grammatik des Neugriechischen treibt 
‚gen in dieser Gegend —, 
u Ansicht ist, dafs man 
Ih verstehen müsse, um 
es ordentlich und säuberlich zu verstehen, wiewohl 
ja das blofse richtige grammatische Vorständnis 
nur ein minimaler Teil des ganzen Verständ- 
nissen ist. 
Wandsbeck. 














































iesem Stücke lchr- 





























Johannes Drüseke. 


Joreı Kohm, Die Komposition der Sophoklei 
sehen Tragödie ‘Oidipus Tyrannos”. 1. und 
2. Teil, Separutabdruck aus den Jahresberichten 








E) Jan 





wooH 





ICHRIFT FÜR KLA 





(CHE PHILOLOGIE. 1807. No. N 





pro 1893/94 und 1895/96 des k. k. Saatsgymna- 

Slums. Wien, II. Dezirk. Wien 1804, 1805, im 

Selbstverlage des Verfassers. 32 und 218. 8%. 

Der Verfasser verfolgt bis ins kleinste die 
Komposition der sophokleischen Tragäiie, indem 
er Zweck und Ziel jeder Scene untersucht und 
äufsere wie innere Motive für jeden weiteren 
Fortschritt der Handlung klarlegen will; es ist 
nicht möglich, auch nicht nötig, den Inhalt seiner 
Auseinandersotzungen vollständig. wiederzugeben, 
‚mit manchem wird man sich schon deshalb. einver- 
standen erkliren könuen, weil darüber nie Streit 
geherrscht hat, mauches mag erwähnt worden, 
weil es Widerspruch herausfordert. 

Ganz richtig wird bemerkt, wie der Konflikt 
in dem Stücke daraus entspringt, da Ödipus, 
welcher aus eigenem Antriebe dus Versprechen 
gegeben, den Mörder des Laios zu rächen, in eine 
sehr verhänguisrolle Lnge als König des Landes 
und als Rächer jenes Mordes kommt; in der Iden- 
ität des obersten Richters mit dem Angeklagten, 
dem Mörder, in den Gegensatze zweier ver- 
schiedenen Intorosson liegt der Keim zum Konflikt. 
Über das Ziel der Haudlung sagt der Verfasser 
dann das Selbstverständliche, und nach der Be- 
merkung, dafs Ödipus für des Laios Ermordung 
politische Gründe vermutet, wirft er die Frage 
auf: warum wird der einzig überlebende Zeuge 
der Blutthat nicht sofort herbeigcholt? Die Ant- 
wort ist dieso: der König, eben an politische Mo- 
tivodenkond, will die intellektuolleuUrheber des 
Mordes haben, nur an diese denkt er, was kann 
ihm da die Aussage dieses einen Kncchtes nützen? 
80 hat der Dichter bewirkt, dafs sein Drama 
nieht gleich zu Eude ist, nachdem os oben au- 
gefangen, aber er hat. diesen. dramaturgischen 
Kunstgrif® nicht äußerlich angewandt, sondern 
dies Hinausschieben der Entdeckung ist in dem 















































Charakter des Königs psychologisch begründet. 
Ebenso ergiebt sich aus dem Charakter des 
Königs folgendes: Da das Orakel, um den 


Namen des Mörders gefragt, diesen nicht gleich 
menut, so hätte mau doch infolge eiver zweiten 
Sendung nach Delphi ihn leicht erfahren können; 
uber solcher Zeitaufwand pafst für den hustige 
leidenschaftlichen Charakter des Könige nich 
Eine dritte Frage erhebt sic 
‚, der doch alles wufste, nicht schon cher die 
ahrheit geredet? — Der Scher prophezeit nur 
auf Apollos Bofehl, er ging dem König absicht- 
lich ans dem Wege, weil er wulste, da jener 
doch einmal fallen würde (1. 341 und 376), auch 
der König hatte keinon Grund, den Schor aufzu- 

















Y 














suchen. — Dann wendet sich der Verfasser zu 
dem Auftreten des Tiresias selbst, vielleicht könnte 
man meinen, es sei die Art, wie dies Auftreten 
vom Dichter motiviert, nicht vollkommen über- 
zeugend; Tiresias sage nümlich auf die Bitte des 
Königs, seinen Spruch zu thun: ‘Wehe, wehe, wie 
schrecklich ist es, woun das Erkennen dem Er- 
kennenden keinen Nutzen bringt; denn ich habe 
das Bewufstsein, den Gedanken daran, mit Gew. 
unterdrückt, sonst wäre ich nicht gekommen‘, und 
nachher sagt der Ve Erinnerung an das, 
was or erkannt und dessen Enthüllung Ödipus jetzt 
verlangt, habe er (Tiresi Absicht. unter- 
drückt — schließlich hätte er im Laufe der Jahre 
alles vergessen, er dächte augenblicklich. nicht 
mehr an das, was er als Scher walste. — Es it 
aber nicht ersichtlich, woraus der Verfassor di 
schließt; denn wenn Tiresias v. 315 sagt: gef, 
yed, qgovels dis dewöv Zvda mi ıdln kön yoo- 
voiven. uadıa yag was &ya dis Quikeor od yig 
üv eig ixötne, so ist doch Objekt zu duuidsee 
nicht etwa: alle Greuelthaten des Ödipus, sondern 
das dort stehende zafra, d.h. die Sentenz, dal 
das Wissen der Wahrheit unheilbringend sei (so 
übrigens auch Wolff-Bellermaun). Danach. z 
fallen in ihr Nichts die Worte des Vorfassers: "er 
(Tiresias) sollte nichts von der Pest gewußt habaı. 
nichts daron, warum der König ihn holen läßt? 

Viele der folgenden Ausführungen wird mar 
dagegen nur billigen können, wie wenn der Verf 
sagt, mur dureh des Königs mafslose Heftigkeit 
lasse sich der Scher zu Enthüllungen hinreißen, 
oder später als Resultat der Handlung des erstei 
Epeisodions feststellt, daß der Mörder bekantt, 
aber nieht überführt sei, dafs dureh zwei Personen 
Jokaste und den Diener, der den kleinen Öd 
aussetzte, wun das letztere geschehen solle. 
würdo zu weit gehen, wollte man alles dies wieder- 
holen, um so niehr als das meiste eigentlich längst 
feststeht, 

Während in dieseu Darlegungen der Verf. des 
Diehters dramatische Kunst meisterhaft findet und 
ih fast immer lobt, hat Sophokles in folgenden 
um so weniger seino Anerkennung erlangt, worauf 
in Kürze noch eingegangen werden mufs. Schon 
8.6 bezeichnet der Verf. es als einen ‘Kardinal- 
fehler des Dramas, dafs Ödipus zwar von Laios 
gehört hat, sein Nachfolger ist und der Hand seiner 
Witwe den Tiron verdankt, allein über das Ende 
Vorgängers und die nüheren Umstände seines 
Todes sich vollständig ununterrichtet zeigt‘. Noch 
türker aber spricht sich der Verl, im zweiten 
Teil seiuer Abhandlung aus 8. 14/15: ‘Ein Rück- 

























































































6. Jannar. WOCHEN 








auf diesen Teil der Untersuchung zeigt uns, 
dafs die Schwäche dieses Epeisodions in dem Vor 
herrschen des Zufälls gelogen ist. Denn ein Zu- 
fall ist es, wonn gerade um jene Zeit Polybos 
von dem Tode ereilt wird und der Bote mit dieser 
‚Nachricht erscheint, ein Zufall, wenn die beiden 
aufser Ödipus und Jokaste in Betracht kommenden. 
Personen, der Bote und der Diener, noch am Leben 
sind und sich seit der Rettung des Kaaben nie 
mehr getroffen haben, ein Zufall, wenn der the- 
'he Hirte mit dem Reisebegleiter des Laios 
identisch ist, ein Zufall, wenn dor Korinther vor 
dem erwarteten Sklaven auftritt, ein Zufall, weun 
Jokaste vor dem Erscheinen des Boten den Palast 
verläfst, und ein Zufall ist es, wenn die alten 
Choreuten sofort im Stande sind, sich an die 
Person des Hirten zu erianern und sie mit der 
des gesuchten Dieners zu identifizieren. Man 
weifs eigentlich nicht recht, ob man solche Angu- 
mente ernst nehmen soll. Trstens könnte man 
den Zufall in einigen Fällen bestreiten, dafs z. B. 
der Bote und der Diener sich so lange nicht ge- 
sehen, liegt doch einfach in den Verhältnissen 
antiker Sklaven und Diener zu ihrer Herrschaft 
begründet, welche sie mehr oder weniger an die 
Scholle band; wenn die Choreuten sich des alten 
Hirten noch erinnern, so ist dies doch wahrli 
kein Zufall. Aber wie kann man überhaupt ı 
solchen Eiuwürfen kommen, welche sich wohl 

Munde eines Laien geziemen! Wie viele drama- 
tischen Expositionen wären nicht mit dem Verf. 
zu verwerfen, falls man den obigen Mafsstab u 

legen wollte an Lessings ‘Emilia Gulotti', Schil 

“Marin’ ete.; ist nicht etwa Sesinas Gefangennahme 
Wallenstein’ auch ein Zufall? Weils der Verf. 
icht, was Aristoteles, auf desson Urteil man schon 
etwas geben kann, meint, wenn er von gewissen 
ht, welche der Dichter zu seiner Hand- 
Gerade die Exposition im Ödipus 
weils Aristoteles zu rechtfertigen; gewisse Un- 
wahrscheinlichkeiten müsse man in den Kauf 
nehmen, sie gebrauche eben der Poot zum Aufbau 
seiner Handlung, freilich müßsten dieselben aufser- 
halb der Fabel liegen, p. 1460 cap. 24: tois 1« 
Aörovs ni sovlaranden de papüv dran, All nd- 
haare nv unötv Egew ühoyov, ed DR wi, Eu tod 
modeiwaros, ümeg Odfnoug zo wi eldevan mir 
dnidavır, dAA wi dv 6 dginen daneg 
‚me mit solcher Emphase vorgetragenen 
rungen büßsen dauach fast alles an Gewicht 
die Hauptsache bleibt, dafs der Charakter des 
'h nicht widerspricht, mögen auch Einz 
h widersprechen oder unglaubhaft sch 











ban 














































den 
heit 





SCHRIFT FÜR Ki 








ASSISCHE PHILOLOGIE, 








nen. Indessen auch der Charakter des Könige 
scheint ihm anfechtbar; 18.29 lesen wir: ‘Der 
Held des Dramas krankt oben an einor Reihe von 
Widersprüchen, zwischen denen er sich bewogt 
und hin und her getrieben wird. Solche sind bei- 
spiolshalber: Zweifel und blindes Vertrauen . 
Kurzsichigkeit und Scharfinn'; die Beispiele fir 
die ersten Charakterzüge wollen wir hier über- 
gehen, aber die lotzten beiden begründet der Ver- 
fasser 8.29: Statt dem erhaltenen Orakel gomäßs 
jedem Totschinge aus dem Wege zu gehen und 
jede Ehe‘) ängstlich zu fichen, Indet er nach 
Ablauf weniger Stunden einen mehrfachen Mord 
auf sein Gewissen und führt kurze Zeit darauf die 
verwitwote Königin als Gattin heim, nachdem sein 
Scharfsinn Theben von der Sphinx erlöst’; sieht 
deun der Verf. nicht, dafs in diesem Schwanken 
zwischen Extremen, wofür nachher noch Roligio- 
sität und Impietät gegen die Götter angeführt 
werden, gerade das Wesentliche dieses so leiden- 
schaftlichen Charakters besteht? Übrigens hätte 
der Verf. bei dieser Gelegenheit nicht wieder das 
Verlangen an den vielgeprüften, von den Göttern 
fast genarrten Ödipus stellen sollen, er hätte mun 
auch jede Ehe vermeiden müssen, um nicht otwa 
das Orakel zu erfüllen. — Die Zahl dieser Einzel- 
heiten, in welehen der Verf. nach meinom Dafür- 
halten weit über das Ziel hinausschiefst, könnte 
vermehrt werden. Der Grund dafür ist einfacl 
wer üborall jede Kleinigkeit mit. dialoktischer 
Schärfe ansicht, dessen Tastrument wird stumpf, 
unbrauchbar, und die gewifs rühmenswerte, ver- 
standesgomälse Sorgfalt wird zu einer fust un- 
ertrüglichen Podanterie, die dem Kunstwerk, au 
statt es zu erklären, Gewalt anthut, um es 
hließlich zu milsrorstehen. An solcher Rigoro- 
it leidet auch des Verfussers sonst. vielfach 
lesenswerte Schrift 

Berlin. H. Morach, 
Joanne Tralka, Socratis de diis e 

dacmonio opiniones quae fuerint. 

8%. 15. 

Nach einer allgemeinen Einleitung über die 
politischen und sozialen Zustände Athens im 
5. Jahrbundert v. Chr., über die Sophisten und 
die verderblichen Folgen ihrer Lehren, endlich 
iber Sokrates und seine Tugenden (8. 1—4) spricht 
der Vorfusser vornehmlich auf Grund von Xeno- 
phons “aopwrworsönere über des Sokrates An- 
sichten von den Göttern (8.47). Ich will das 
Ergebnis dieses Teils der Abhandlung mit des 
Verfassers eigenen Worten darlegen: Igitur in his 
nobis acquiescondum est, a Soerate solum summam 




































saue (ei 
7yj. 1896. 























Eu 6. Jamar. 


deum, eui maior vis ae potestas eiset, esse con- 
stitutum. Et cum alfi contenderent, deos proinde 
ut nos pati omnia animorum ineitamenta, ita ut 
et ira ineitarentur, donis invitarentur, contumeliis 
exasperarentur, honoribus muleerentur — Socrates 
tantum inter homines u deos interesse probabat, 
quod immortales essont, neque fisdem, quibus nos 
perturbationibus obnoxii (8. 7). — Im zweiten Teil 
&. 7—15) wird vom Daimonion des Sokrates in 
der Weise gehandelt, dafs zuerst ($. 7—10) die 
Ansicht Platons, dann die Xenophons auf Grund 
von dessen Denkwürdigkeiten ($. 10-12) und 
schließlich die Ansichten der neueren Gelehrten 
über das dasuömov des Sokrates (9. 12—15) zur 
Besprechung kommen. Des Verfussers Ansicht 
orlaubo ich mir wieder wörtlich herzusetzen: 
adstipulemur viris doetis, qui perhibent, Soeratis 
daemonium nihil alind esse, quam indefinitam 
vim quandam divinam, zö for, enius vocem So- 
erates saepissime pereiperet suadentem vel dissun- 
dentem. Socrates indiscretam rem reliquit, essot- 
no dacmoniam deus an vox dei 
Socrates praeter naturaleni 









































quodam animi, quem pro signo vel nutu di 
piebat, ne quid faceret, prohibebatur; habi 
vel acnmen ingenii vel immediatum oraculum erat. 
Et Apuleio (de deo Socratis) adsentiamur, dae- 
uliud füisse, nis! vocem di 








biis emm praemonehat, in periculosis tutabatur, 
egenis opitulnbatur. Hane vorem Soerates deum 
suum aguovit et coltit. Quod antem Socrater 


daemonium sibi adsistere oreilebat, id striete cum 
sun deorum opinione cohaeret. De 





vatieinandi, — # Aodıtd non warung — et si hoc 
verum, deos so manifestare per sign, tum neccsse 
maiorem eos euram habero viri, qui iu deorum 
obseqnio eonsenuit (8. 15). 

Ich mufs leider die Arbeit als in jeder Hin- 
sicht. verfehlt bezeichnen. Sachlich enthält sie 
nichts Neues, auch die Darstellung dessen, was 
von anderen Klar und überzeugend üher. d 
behandelten Gegenstand vorgebracht worden 




















ist so absonderlich, dafs man sich aus. ihr 
keine richtige Vorstellung weder von der An 
sicht des Sokrates über die Götter, noch von 
dessen dasömor zu bilden in Stande ist. Die 





Konutnis der einschlägigen Litteratur seitens des 
Verfassers ist mangelhaft, Aufser Grotes G 
scher Geschichte, welche der Verf. so eitiert, dafs 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1 








| essent, nunquaım dubitavisse, 
| leicht Druckfehler). 8. 11 





% Ei 


man nicht wissen kann, ob er das Original oder 
eine deutsche Übersetzung und von weın eingesehen 
hat (er beraft sich 8.1 Anm. 2 auf *Grotius [Griech. 
Gesch, III. Bd. p. 265 sequ.]) kennt er Zellen 
Philosophie der Griechen (Band, Auflage, Seiten- 
zahlen werden bald angegeben, bald nicht, vgl 
2.B.8.1 Anm. 1, 8.3 Anm. 10.2, 8.12 Anm. I, 
8. 14 Anm. 2, 8. 15 Anm. 2), Breitenbachs Aus- 
gabe von Xen. Memor. (die Auflage und dio Seiten- 
zahl werden nicht. eitiert, 8. 4, 12), Kuch 
Ausgabe von Xen. Memor. (er eitiert: Prolego- 
mena ad Xen. Memor. 8.11 Aum. 2), Schleier- 
machers Übersetzung von Platons Werken (dis 
Citat Jautet 8. 15 Ann. 1: ‘Schleiermacher, Platons 
Werke‘) und Volkquardsens Abhandlung, welche 
8.13 Anm. 1 also angeführt ist: ‘das daimonion 
des Sokrates und seine Interpretan. Überhaupt 
nimmt os der Verf. mit den Citaten nicht genan, 
so wenn er bei Anführangen ans Xenophons "4no- 
erzwoveinaue die Paragraphenzahl bald angiebt, 
bald fortläft, vgl. z. B. 8.4 2.4, 23, 26, 28, 3%, 
8.5 2.1, 10, 20/21, 25, cbd. Anm. 3, 8.6 25, 
13, 20, 30/31, ebd. Anm. 1, 8.7 2.3, 13 u.%. 
oder wenn er die Stellen aus Platons Dialogen 
anstatt nach den Seitenzahlen und Buchstaben der 
Stephanschen Ausgabe folgendermaßen eitiert 
8.2 Anın. 1 'Conf. Plat. Protag. 312 (ed Jahn), 
ebd. Anm. 2 “Conf. Plat. Thonet. (), 8.8 Anm. I 
‚Apol, Plat. c. 19), ebd. Anm. 2 *Apol. c. 31", ebd. 
“Plat, Euthyd. $342 ed Schleier, 8.9 
Anm. 1 +Plat. Phaed., ebd. Anm. 2 ‘Plato Euthy. 
ed. Wohlrab, Leipzig 1878, zuweilen Anden 
wir nur den Titel des Platonischen Dialogs und 
den griechischen Toxt ohne Angabe der Seiten- 
zahl oder des Kapitels angeführt, z. B.$.9 Anm. 
3,4,» auch 8.3 Auın. 3. — Der lateinische Aus- 
druck des Verf. ist unbeholfen und verrät. sie 
meistens alı eine Übersetzung aus seiner Mutter- 
sprache, z.B. 8. 1 Postquamı perieulum a Perss 
ropulsum erat — machdem die von den Porsern 
drohende Gefahr abgewehrt worden war, 8.2 ut 
prorsus aliam procreationis rerum causam 
udferrent ab opinione coterorum philosophoran, 
S. 3 ommnes alii sophistae .... in quaostione 
deorum exsistentiae vel rerum constantiae 
tum confusas ot commixtas opiniones protule- 
runt, nt 

et socit 
Schnitzer kommen hie und da vor, z.B. 8.4 mor- 
iferum um poculum, ebd. Soerateın num dü 
revocoret (ri 
vox Hayinon . 
































































45 %. Januar. WOCHEN 








adhibitum oecurrit, $. 12 quod ad daemonium 
agens pertinot, 8.15 Quod... Soerates dacmo- 
nium sibi adsistere eredebat, id striete cum s 
deorum opinione cohaeret u. s. w. 

Der orthographische Standpunkt des V' 
veraltet, wir lesen 8. 1 conditio, 8.2 con 
dum, 8.3 Prodiens Caeus, ebd. exsistentiae, aber 
zwei Zeilen weiter existeret u Die Inter- 
punktion ist schr oft so nachlässig, dafı der Leser 
nicht weils, was der Verf. sagen wollte, Beweise. 
dafür liefert beinahe jede Seite, z.B. 8. 2,3, 4, 5 
u. s. w. Unzählige Druckfehler entstellen sowohl 












den Text des Verfassers, wie auch die Citate' aus 
dem Griechischen, welch durch ihren Accent 
einen komischen Eindruck machen, z. B. 8.2 Anm.2 
xard d? Mrayögar nävım zenudru dvdgumor 
nörgov elvas, 8.3 Ann. 3 Noyos Soparlis ... 
Ardeav 04 mävıw Sasgduns vogeirarog u, 
Kolomen (Galizien). 





2. Dembitzer. 





jones criticae in 
jem. Panormi 1896, 





L. Annaoi Sonccae Here 

ober. 3585. 

EI Textbeitrüge zu Soneen Here. f. werden 
uns hier geboten, von denen ich nur einen für 
richtig halte, v. 268 Cadınca proles atgue A 
Phionis genus, aber Amphionis haben R(eh 
geranus) 14. T. Oblanca, genus schlug Leo ve 
nur die Zusammenstellung Amphionis genus kan 
Alagna für sich in Anspruch nehmen. 

Alles Übrige wäre besser ungodruckt geblieben, 
zumal der Verf. ein unglaubliches Latein rado- 
bricht: ef. 8. 10 vorsum delevit, qui auetus (statt 
additus) essot interpretandi causa vocabulum ‘Dirce” 
(serballborat aus Peipor und Richter pracf. p.x.), 
S. 14 verbis in euius orlas cnusa enuntiatur sci- 
‚ot en secuta sunt, quia ille nasecrotur, ib. cum 
ubitatio orta sit hune vorsum corruptum esse, 
16 mihi esse quidem existimo, si mihil me fu- 
gerit, onınes tragoediarum locos, ubi est ‘quo' vo- 
cabulum, quod somper cum aliquo verbo motus 
coniunetum loci sensum usurpat, ib. exempla per- 
pauca duco (st. adfero), 8. 17 Peiper cum ad Vin- 
dobonensem adhac 20 quem igitur hune 
vorsum non serips ndo (das Gegenteil ist 
des Verf, Meinung), ib. hacc: posterior (letztere!) 
interpolatio, 8.22 nulla alin esse obicota (Vor- 
würfe), 8. 23 hassitamus, eaeruleos equos diei 
posse, 8.25 nobis sit notam expressam esse, 8. 26 
versüs quos vero Senecn iguovit (st. iguorat), ib. 
librarium, qui peritum ot accuratum ot diligentem 
esset, ib. in duobus versibus divisum, 8. 29 
uter prior locutus sit Amphitryon aut Megara. 

























'HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1607. No. 2. 





46 





Das Druckfohlerverzeichnis am Ende ist 
ziemlich lückenhaft, nachzutragen ist dort: 8.9 
2.3 x. u. Senacae, 8. 16 Z. 11 sentetine, $. 21 
2.7 vu. quam non intellegamur (st. mus), 8. 25 
7. 3 loci, qui ..unicn sunt, 8.26 Z. 14 v. u. quod 
facere potuit, 8.34 Z. 8 mondum, 














‚© Schrift, trügt die Widmung: Jacobo 
Giri Praecoptori. Armer Lehrer! 
Wilh. Gemoll. 








P. Gnecchi, Monoto Romane. Manuali Hoopli, 
207." Milano 1896. XV, 1828. L.1,50. 
Die Anzeichen mehren sich, dafs der zu einer 
selbständigen Wissenschaft _emporgewachsenen 
antiken matik allmählich das ihr gebührende 
Interesse entgegengebracht wird und kleinere 
Leitfiden vielen willkommen sind, die sich nicht 
in der Lage sehen, die einschlägigen Repertorien 
und systematischen Darstellungen zu studieren. 
Den in den letzten Jahren erschienenen Abrissen 
von Barthelemy (Paris 1890), Sittl (1. v. Müllers 
Handbuch VI 8. 863 #) und Ambrosoli (2. Aufl. 
Mailand 1895 Hoopli) reiht sich nun spoziell für 
die römische Numismatik das vorliegende Manunle 
an. Der Verfasser, schon bekannt durch mehrere 
Aufsätze aus diesem Gebiet, bezeichnet seine Ar- 
beit selbst nur als eine nach den grundlegenden 
Hanptwerken vorgenommene Erweiterung der bei 
Ambrosoli von 8. 79-146 reichenden Partie. Das 
leitende Kapitel orientiert über die Nomen- 
klatur. 8. 13—51 wird das Münzwesen der Repu- 
blik in seiner geschichtlichen Entwicklung dar- 
gestellt, während der Kaiserzeit bis zu ihrem 
Ausgang die zweite gröfsere Hälfte gewidmet ist. 
Bemerkungen über die Fälschungen und praktische, 
Winke zur Herstellung von Abgüssen bilden den 
Schlufs. An den geeigneten Stellen finden sich 
vorschiedene tabellarische Zusammenstellungen, die 
durchaus notwendigen Beigaben jedes derartigen 
Hilfsbuches. Die Verlagsfirma hat auch diese 
Publikation sorgfältig ausgestattet. 62 Münzbilder 
m Teil allerdings die gleichen 
bei Ambrosoli, und 15 gute Tafoln bieten 
eine Ikonogeaphie von Pompeius bis anf Romulus 
Augustus. 
Dat 


















































un nicht alle Teile auf den ersten 
Würf gleich gut gerieten, ist begreiflich. Ein 
Hauptmangel scheint mir die allzugrofse Knayp- 








heit in der Darstellung der Kaiserzeit zu sein. 
Ferner sollte an der Erklürung der Münzbilder 








a7 





nicht so viel gespart werden, zumal da das Mi 
mualo nach 8. 99 bestimmt ist fai novelli studiosi 
di numismatica'. Für eine zweite Auflage mögen 
anfserdem etwa folgende Bemerkungen der Beri 
sichtigung durch den Verf. empfohlen werden. 
Die Tabellen enthalten mehrfach Ungenauigkeiten 
und Fehler und bedürfen einer sorgfältigen Nach- 
prüfung. Zu bedauern ist, dals für die Chrono- 
logie der Kaiserzeit so bequeme Hilfsmittel, wie 
Goyau, Chronologie de Yempire romain, Paris 1891, 
oder die “Porträtköpfe' von Imhoof-Blumer nicht 
zu Rate gezogen wurden. Hs wäre dann dem 
Verf, u. a. auch das Verschen erspart geblieben, 
Sponsianus noch auzuführen. 
erwähnt werden, was frei 
in, dafs 



























tendenten Julius 
rure 1895 No. 21, pl. No, 0); sie bei 





rt (Katal, Sor- 
‚det sich jetzt 
num, 1896 8.1331). Der 





im Privatbesitz (nach Reı 





ingeblich ügsptische Tyraun’ (Mommsen RGY 
ie also seine Bi 


8.571, 1) orhält durch 
Zu $88 “Typen 
mufs bemerkt werden, dafs gleichzeitige geschicht- 
liche Ereignisse sich auch schon auf republi 
nischen Münzen dargestellt finden, vgl. die Aretas- 
münze der Acmilier (Babelon, Acmilin %). 
ist zu lesen ‚Juno, nicht N 
2.5 v.0. 134 statt 
169 (in der Tabelle 8. 61 steht das rich 
tum). 8.106, 108 und 122 1. Tribunieia st. Tri- 
bunitia, ADTA B(enicus) 8. 107 und 130 (ef. CIT, 
TU 3664), OB(rusion) S. 100, 8.1 In. 
Uber die Bedeutung der Contorniaten fügt der 
Verf. 8.144 zu den bereits vorhandenen Uypo- 
theseu die neue hinzu, sie seien wio unsere Spiel- 
karten gebraucht worden. Wie er sich die Sache 
denkt, spricht or aber nicht ans; jedenfalls wird erden 
von Kubitschek, Rundschau über ein Quinguenniam 
n Numismatik, Wien 1896, $.98 eitierten 
Fröhner (Annmaire 189, 
5.83 #) über diese Frage zu Rate ziehen müssen. 

Trotz der hervorgehohenen Mängel kann ds 
mit Fig als schr 
empfehlenswert bezeichnet werden (vgl. auch Rey 
um. 1896, 18). 

Winterthur (Schweis). 





eglaubigung 












































Adolf Pfeiffer 





E. 1. Scherer und H. 






Schnorbusch, Übungsbuch 





nebst Grammatik für den griechischen 
Unterricht der Tertia. Fünfte, verbesserte Au 
lage von F..J. Scherer. Paderborn 1896, Schöningl 
3468. 


Die nene Auflage unterscheidet sich von der 
im Jahre 1891 erschienenen im wesent- 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 


| 














HR PnLoLg " 





lichen dadurch, dafs der Verf. die die Götter- und 
Heldensage betreffenden Stücke im Übungsbuch 
fortgelassen und dafür die Hauptregeln der Syntax 














gegeben hat. Da somit die Grammatik auch iv 
der Sckunda verwendet werden kann, so wird der 








Titel künfüg eine Ände 
Die 





ng erfahren müssen. 
auf etwa sechzehn Seiten 
gestellten syutuktischen Regeln sind kuapp und 
gut gefalst und enthalten nicht mehr und nicht 
weuiger, als der Schüler für die Lektüre des Neno- 
phon und dio bei der Abschlaßsprüfung geforderten 
Übersetzungen aus dem Deutschen ins Griechische 
braucht. Daßs vielfach, namentlich in den Regeln 
über die Modi, das Lateinische zur i 
herangezogen wird, ist für Lehrende 
bequem und erleichtert das Verstäi 
der Formenlchre beschränkt 
Notwendigste; gut sind die vereinzelten Hinweise 
auf die gesicherten Ergebnisse der vergleichenden 
Sprachwissenschaft, die dem Fassungerermögen 
des Schülers angepaft sind und ihn mit Hilfe 
des Lehrers in den Stand setzen, bis zu einem 
u Grade Einblick iu die Formen zu ge- 
Im Verzeichnisse der unregelmäfsigen Verla 
$ 146 sv. Aaygdna edgynan und Lig 
vr. undeide Önadeiägen, 8. v. zulgı et 
rum zu streichen. In den $ 116 
gestellten zweiten Tomporibus würde es sich en 
pfehlen, die den Verbis mutis und liquidis an- 
gehörenden Tempora gesondert aufzuzählen. Die 
Form zeay Donna $ 106 dürfte schwerlich nach“ 
weisbar sein. 

as Übungshuch liegt, abgesehen von den oben 
‚nten ausgeschiedenen Abschnitten, fust in u 
veränderter Gestalt vor: es outhült in 141 Para- 
graphen in abwechsehnder Folge Stücke mit grie- 
chischen und deutschen Einzelsätzen und kleineren 
Erzählungen, die zur Einühung der Formenlohre 
bestimmt sind. Einige in Rezensionen gebotene 
Verbeserungsrorschläge sind aufgenommen wo 
den, andere, besonders die, die seltene und por- 
tische Wörter durch gebräuchlichere ersetzt wissen 
sind unberücksichtigt geblieben. Sträubt 
sich vielleicht die philologische Gewissenhaftigl 
des Verf, an den den Schriftstellern entnominenen 
ingfügige Änderungen vorzunehme 
‚hulbuche wäre diese Peinlichkeit nicht 











































































recht angebracht. 
Leider enthält das Buch eine grofse, Anzahl 
von Druckfehlern; aufor deu am Schlusse vom 





Verf. gı 1 Beriehtigungen hat Ref. noch 
bemerkt: $ 76 10v ohne Ac 
cente; $H1 Bdrrw st. Bär, $94 arllktyn 








Et) 6. Januar. WOCHEN 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1607. No. 2. 50 





A8eBählor, $ 108 mgamedg st. reamıds, $ 109 Bıbüs 
st. Brüs, 116 yeiiyo und ngenun st. aAkırım, 
$ 146 zurtragdor, $ 157 didiza, $ 167 H, 8169 
tors, $ 175 9a st. 90, $17T adv. 8.12 
axagıorie, 

Berlin. 











A. Reckzoy. 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Neue Jahrbücher für Philologie und Päda- 
gogik. 9 und 10. 
Erste Abteilung. 
8.577. M. Pomtow, Die dreiseitige Basis der 
Messenier und Naupaktier zu Dolphi. Forte. vun 
536. Verf. erörtert in diesem Teile zuerst die 
Frage der Veranlassung und der Zeit der Errichtung 
des Denkmals. Er giebt hierbei eine Zusanmen. 
stellung aller aus dor Geschichte von Naupaktos zur 
Zeit der mossenischen Besatzung überlieferten Einzel 
heiten und gelangt zu dem Ergebnis, dafs die Auf- 
stellung in Delphi in. den Winter 424/423, die in 
Olympia in den Frühling 423 zu verlegen sci. Scine 
Ermittlungen werfen zugleich ein eigeutümliches Licht, 
auf die Angaben des Pausanias. Der folgende Ab 
schnitt enthält Zusätze und Nachträge zu Abschnitt 
1-3: Auffndung einer neuen Blockseite, Modifi- 
iorung des Rekonstruktionsversuchs, die neue Da- 
tierung beider Denkmäler. In Bezug auf den zuletzt 
Pankt nimmt Verf, Stellung zu der neusten 
des Gegenstandes. Im letzten Abschnitt 
bespricht er die auf den bisher zum Vorschein ge 
kommenen Dasisresten befindlichen Inschriften und 
deren Abfolge. Sie geben Aufschlüsse über die Da- 
tierang der delphischen Archonten des 3. Jahrh. v. Chr. 
— 8.640. H. Crämer schreibt Ovid ex P. IV 16, 
33 Tityrus antiguas pustorgue rediret ad herlun 
— 8.641. F. Roufs untersucht die Chronologie 
Diodors. Hauptergehnis: Divdor arbeitete so, dafs 
er nach einem chronologischen Handbuche sich zunächst 
einen durch die fortlaufende Erzählung eines Quellen 
schrifistellers auszufüllenden Rahmen aufstllte, in der 
von Jahr zu Jahr. fortschreitende all 
gemeine Weltgeschichte zu schreiben. Doch ist es 
ibm nicht gelangen, seine Darstellung überall in Über- 
einstimmung mit seinem chronologischen Schema. zu 
halten. Daraus erklären sich seine Wiederholungen, 
seine oft willkürlichen Ansätze, seine oft recht ver. 
feblte Verteilang der Quellenexeerpte auf die von dem 
Chronographen vorgezeichneten Jahre. — 8. 671. F. 
Reufs schreibt Liv. 117,1 per vim adjeetabatur 
st. pervenerat factionibun, 21,1 pro sulito (oier sol 
ieito) st. prügime, 54,5 ut omnia puene Gabis 
posset, 130, 1 sententiam cam quam, XXI 5, 4 iur“ 
Vandoque st. iungendoque, XNU 1, 16 quemudnadum 
@uranda esse e dieinis carminıbus, 6,9 inelinuta ad 
niguum re, 16, 3 larta zugna, 17, 1 primis tenebris 
ort. — 8.673. H. Welzhofer sucht die grie- 
Chische Überlieferung über den Rückmarsch des 
Xerxes von ihren vieliltigen Ausschückungen und 
Übertreibungen zu säubern. — 8. 679. II. Stadler 
giebt einige Emendationen zu Theophrastos Hagi 


































































































yuröw itogfag. —— 8.681. A. Fleckeisen cm- 
püchlt Plaut. Aul, 159 Müllers Schreibung 
natı grändior; medidst mulieris adtas um] teilt seine 
Herstellung der ganzen Scene 120-— 177 mit, in welcher 
er v. 161 vor 170 stellt. — 8. 084. J. H/ Schmalz 
schreibt Caes. b.G. 140, 14 finor salus valeret. — 
8.685. E. Hofmann erörtert einige Punkte der Über- 
lieferung über den Untergang der Fabier am Ore- 
mera und bespricht. einige textkritische Schwierig- 
keiten in der jenen Gegenstand behandelnden Stelle 

11195 8.689. d. Lange seizt 
über die Kongruenz hei Cäsar 
fort und bespricht wiederum eine grofse Menge von 
Stellen in der durch dio Gesichtspunkte der Kon- 
jgruenz gegebenen Anordnung. Der Ertrag für die 
Textkritik ist schr reich. 

Zwoito Abteilung. 

8.401. I. Krämer empfichlt einen systematischen 
vorbereitenden Unterricht in der alten Kunst für 
die Obersekund: "h einem vorher 
aufgestellten Kanon. Dieser Unterricht soll die Be- 
dingungen schafen, welche für die beiden Primen 
die Möglichkeit geben, Gegenstände der alten Kunst- 
geschichte gelegentlich vorzuführen. Beigegeben ist 
ein Verzeichnis der Hilfsmittel. — $. 418.  Denselbe 

ning unter dem 
3 Wie ist bei der Kürze der Zeit, welche nach, 
den neuesten Lehrplänen in Preufsen der alten Ge- 
schichte gewidmet wird, dennoch eine zusammen. 
der antiken Kunst möglich? 
geschichtlichen Lehrstofl, be- 
u Mifsmittel und rät, den Kunst- 
unterricht in Obersekunda und 
Unterprima . Brinkor, 
Bemerkungen zum Sprachgebrauch Cicoros in der 
Kasussyntax. Fortsetzung Dieser Teil der Beispiel 
sammlung fült in das Gebiet des Genetivs. — 8.43. 
©. Muller, Bella grammatlealla: Mitteilungen über das 
1554 von Johannes Spangenberg in Wittenberg vor- 
öffemtlichte “Grammaticale Bellum Nominis et Verbi 
Regum de priveipulitute orationis inter se conten- 
dentium' und andere Ahuliche Werke. — 8. 457. H. 
Lattmann und d. IM. Schmalz, Rechtfertigung, be- 
treffend die Lehre vom sclbstänligen und bezogenen 
Gebrauche der Zeiten im Schulunterricht, und dazu 
Erwiderung von II. Gast. — 8.473. HM. Cohen, 
Nekrolog für Loop. Schmidt (# 6. März 1892). 














































urt 












































Revue internationale de Ponseignement, No- 
veriber. 
5. 425441. Ch. Borgeaud, Calvin, der 
Gründer der Genfor Akademie (Fortsetzung). Bio- 
graphische Notizen über die ersten Lehrer: 1. An- 


toine-Raoul Chevalier (Cevallerius), Lehrer des He- 
Dräischen, 2. Frangois Birauld, Lehrer desGriechischen, 
3. Jean Tagant, Professor artium, 4. Claude Baduol 
Tagaut's Nachfolger, 5. Henry Serimger, Birauld's 
Nachfolger, 6. Francesco Porto aus Kreta. Calvins 
Grundsätze waren die Einheit der Schule und ihre 
innige Verbindung mit der Kirche, 

















Au 





enaeum 3 
8.701. In der Sitzung der Royal Society of 
Literature vom 25. November las Dr. Phhen& über 








WOCHE: 





5 6. Januar. 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


107. N 








die Überführung ihrer heiligen Baumo seitens der 
Griechen und ihrer asiatischen Kolonisten nach ihren 
in Westeuropa gegründeten Kolonien. Die Kirche 
hat noch bis zum 11. Jhd. herab im westlichen Europa 
der Bekämpfung, wit der Unterdrückung der V 
chrung solcher Pflanzen zu hun gehabt. — $. 702. 
In der Sitzung der Numismatic Society vom 
19. November zeigte J. Evans ein Bronzemedaillon 
des vierten Jhds. m. Chr., auf welchem sich innerhalb 
eines Kranzes ein männliches und ein weibliches 
Bildnis, beide einander zugekehrt, befinden, vermutlich 
ein römischer Kaiser mit seiner Gemahlin; die In- 
schrift lautet. VIYATIS. — G. F. Hill las ebenda 
über einen Silberstater des 2. Ads. v. Chr. aus Oi 
anda, mit Zeuskopf mit Szepter auf der einen und 
Adler und Blitz auf der anderen Seite. Danach wird 
man cino Reiho von Bronzemünzen, die man früher 
Termessos in Pisidien zuteilte, nach Termossos Minor 
in Lycien verweisen müssen. 

































Rezenstons- Verzeichnis pl 
Acta Andreao ed. M. Bonnet: BpkW. & 
5.1483 f. Verdienstvoll. id, Hilgenjeld 
Albert, G., Die platonische Zahl und einige Kon- 
jekturen zu Platon und Lukrez: ZplıW. 47 5. 1478- 
1482. Scharf abgelehnt als das Werk. eines Dilet- 
tanten von Fr. Hultch. 
















Amel, KM, Autang zu men Odys: 
Aphlt 23" 8.3541. Wird bag Deprochen von 
Wktige 


Anonymus, Über die Gelchrsamkeit des klas- 
sischen Alterwins und den Wert der klassischen 
Bildung: BphW. 47 8.1497 f. Verf, verkemt, den 


Zweck des heutigen klassischen Unterrichts. €. Auhle. 
Anonymi christiani Hermippus, ci. 
P. Viereck: Iter. 45 8. 320 


Kroll ci 
Die Konjekturen sind 

ie. My. 
a "scoperta nel comune di Cellino-Atta- 













di ant, das. 12 8.217. Nolert 
Claudius Ztolemaeus: Bayer. 
0. Gut. Dyrof. 


Universalbistorie im Altor- 
Hat mauche Mängel 


wer, M,, 
tumo: BphW. AT 8. 1484-1490. 
und kann sich mit Wachsmuts klarer und sachgemäßser 


Darstellung nicht messen. Fr. Koepp. 

Bussell, F. W., The school of Plato: its origin, 
development and revival under he Roman cmpire: 
‚dead. 1279 8.3531. Der Standpunkt des Verf, 
besonders seine Auffassung von der Vortreflichkeit 
der römischen Kaiserherrschaft, ist schr eigenartig. 
HH. Williams. 

Cantarelli, L., Le fonti per la storia dell im- 

















peratore Trajano: "By. 47 3. 1409-1497. Eine 
ganz vortrefliche Arbeit. 6. Herisberg. 
Castellani, G., Giorgio da Trobisonda: Zr. di 








Al A 8. 574. Gründliche Quellenforschung lobt 
AA 
Cecaumeni Strategicon et incerti_seriptoris de 





off linwaky, V. Jern- 
stedt: 4%5ra VIL3 8. 361-361. Eine aufserordentlich 








sorgfältige und sachverstindige Ausgabe der interes- 
santen Schriften. Hatzidakis. 


Chronien minora sacc. IV-VLL ed. ZI. Mommsen, 


1 2: DLZ.A6 8. 1454. Inhaltsangabe. A. d. 
Neumann, 
van lsef, F. L, Index Antiphonteu 





joura. of plulol. XYIU 8. 224. Grofse Gen 
“och nieht vollkommene Klarheit in syntaktischs 
Dingen. It. Kirk 

Conder, C. R, The Bible aud the east: Aeud. 
1279 8.906. Die Anschauung des Verfa, der Dee 
euch «ci ursprünglich in Keilschrif. auf Thontafdı 
abgelaft gewesen, st gitreich, aber nicht überzeugeni 
begrände. 

ons, Henri, Prieis Flistoire du commere. 
2 Vol: 1.0.46 9. 1030. Ein berschlich, depnt 
Und auregend geschriebenen Werk. Der. 

*° Wordformation in die Koma Serms 
de phil. XX, 3 8. 160- Die Brauch- 
Barkeit it eine stark beschränkte, 

Deloche, M, La port des ansenex dans Van 
quitd romaine: dir. dipl. 14 8.68-871. Grand 
Hchere Ausführung wünscht d. De Marl 

Diverta XIX 2 docati conduet), SLYIL2 (& 
Far) tranated by C,H. Monros Cluer. X 7 8.1. 
344. Mrd. by erkeunt. den Wert dor Ardeit a, 
teilt aber zu einer Reihe von Stellen seine abweichende 
Auffassung mit. 

Dionks Prusaoensis quse extat, ed. .J de Arnim 
it; Ken. de phil. X%,3 8, 199 6 Eine fast a: 
sehlifsende earbeitung. £ 

Drück und Grunsky, Orlechische Übungsbücher 
By 8 1aoe [5 















































x7 
die Eineit 
einzelne kritische Bemerkungen bei, 

Fostschrift, 1. Friedländer dargebracht: Rer.45 
8.329 £. Enthält ausgezeichnete Abhandlungen von 


Joost, Ludwich, Losch u. a. Ay. 
agalli, G., Chi Ihn deto? 2. ed.: Dpll. 
5. Das vortreflliche Buch ist vielfach ver 
verbossert. @. Mayer. 
Match, Edwin, and Heury A. Redpath 

A Concordance 10 1Le Septuagint and the other Greck 
Versions of tho Old Testament: I.C.49 8. 1025 1. 
Mit jedem neuen Teile erneist sich die Vorzüglichkeit 


















der Arbeit, EIN. 

Herwig, Chr, Lese und Übungsbuch für den 
griechischen An Aull.: Bph W. 
871904. In dieser Porz zu empfehlen. Fr. düller 


Hippocrates, Sämtliche Werke, übersetzt von 
R. Fuchs, 1: Ber. 45 8.325 £. Nachahmenswert. My. 
Homeri Miadis carmina ... eliderunt J. var 
Teeucen I.1. eu M. B. Mendes da Costa: Nphßt. 23 
53 f. Dor Apparat ist wesentlich vermehrt und 
Sittl 
effer, E., De Hipp re qui fertus 
UKW. AT 8. 1473-1478. Fleifsige und 
sorgfällige Arbeit; doch vermag dem abschätzigen 
Urteile über den Wert des Dieloges nicht beizustimmen 
©. Apelt, 

















53 9. Januar. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 





54 





Hrabz, Th., 
Litteratur in böhmischen Übersetzungen, 
256. 37, 10 8. 903-907. Der Vi 


Auswahl aus der griech. und röm. 
2. Au: 
. hat der altkla 





sischen Philologie einen Liebesdienst erwiesen. Fr. 
Kovdr. 
Jahrosberichte der Geschichtswissenschaft 





hsg. von da ‚Zustrow, 1894: BplW.47 8. 1502. 
Auerkennende Anzeige. 

Kleffner, Anton Ignaz, Porphyrius der Nen- 
platoniker und Christenfeind: ZC. 45 8. 1629 f. 
Die Ausführungen dos Verf. geben einen Überblick 
über das bekannte Material. K. N. 

Kroker, Geschichte der griech, Poesie: Zuschr. 
F.,d. Gymn. 10 8. 640-641. Empfchlenswert, C. 
Hacktmann. 




















Leo, Fr., Plautinische Forschungen: Zie. di fl, I 
4 8.571.574, Ein gelchrtes Buch, das vieles Neue 
enthält, F Kamorino. 





Martba, C., Melangeg: do littörature and 
R. intern. de Dens.X 8.379 1. Enthält gute Charakto- 
ristiken, 

Meuror, H., Griechisches Lesebuch. I. 2. Aufl. 





BplW. 47 5.1508. Hat schr gowonnen. Fr. Müller. 
Morin, Dom Germain, Tas monuments do Ia 
prödication do Saint Jürome: LC. 45 8. 1628. Dom 
Verf, scheint der angestrebte Doweis gelungen zu sein. 
G. Kr. 
Müller, IL, 





Die Grundgesetze der ursomitische 
Pocsie: Ker. 45 8. 330333. Eine ausgezeichnete 
Entdeckung. K. D. 

Nerrlich, Das Dogma vom klassischen Altert 
Bayer. Gymn, 9/10. 8. 703-706. Anrogend. . A. 
Fleischmann. 

Pascal, C., Stu 
di ant. elass.12 8. 
G.K. 

Philonis opera, ed. Z. Cohn ct P, Wendland, 1: 
Ker. 45 8.323325. Die Ausgabe liegt in guten 
Händen. ZH. Weil, 

Piazza, $., La politica in Sofocle: Air. di fl. 

568. Eine vernünftige und gelchrto Arbeit, 














di antichitä 0 mitologia; ass. 
15 1. Immerhin dankenswert, 


















7, 10.8.8911. 
freudig b 


Wird von d. 







ersetzung von Darmesteter vermifst Ch Michel, 
tock, Paul E, Die Akten der Arval- 

5 f. Die Arbeit. bo: 
‚enden Fleifs und ist mit Last und 
ir Sache geschrieben. 0. Weise 











Schmid, W., Der Attieismus. 111. 7. Aclian. 
Y. 8. Philostratus. 9. Übersicht über das gegen 
Verhältnis der verschiedenen El 





atticistischen Litteratursprache: 
1419, 49 8. 1449-1452. Band IIT (Aelian) bahnt in 
gründlicher Untersuchung ein geschichtliches Vor. 
ständnis «des älianischen Stiles anz von IV $ wir der 
Inhalt skizziert, desgl. von 9. Sodaun wird das Werk 
im ganzen gewüt es ist eine grofarl 
deren Verdienst durch einzelne Mängel ni 
gestellt wird. P. Wendland, 




















lt. 23 8,3566 Vi 
ıd die 2. und 5. di 


den fanf Unter 
bedeutsamsten. O. 








Schreiber, Th., 
Ge 


Der Gallierkopf des Museums 
Kairo: 206. 47, 10 8.907 £. Einige 
‚en zur alexandrinischen Kunstgeschichte hat 
der Vorf, mit geschickter Hand gezogen. W. Reichel 

Streiter, Richard, Karl Böttichers Toktoni 
der Hellenen:" Z,C. 45 8. 1640. Der Verf, entwickelt 
It gut und in klarer Dars T.S. 

Augustus cd, by E, 8. Shuckburgh 
78.1482 8. Gute sachliche Erklärung. G- 


























nee, Adelphoc, by Zu Conles: Ken. de 
phil. XX 3 8.164. Eine sorgfltige Arbeit, die je- 
doch dem Leser zu wenig bietet. Ph. Fubia, 








Vergil. 1. Aoueid, Books I.VI, transl. by 7%. 
Martin; 2. Auneid, Books VIL-NIL, transl. by J. 
Rhoades: Athen. 3604 8.710. 2 ist entschieden 


bester, potlscher, als 1. 
Wells, d, A short histerp of Rome to tho death 
of Augustus: dead, 1279 8,348. Schr kmapp, aber 
gründlich; Aieren Schülern zu empfohlen, aber auch 
für Erwachsene recht Jesenswert 
Wentzel, G, Die griechische Übersetzung. der 
ri illutres des Mieronymus: Kr. AS. 37 1. 
ib ist sirong und ergebufereich und 
eine gute Vorarbeit für die Testausgabe. Alf. 
Williseh, E, Geschichte Korinls: 
221. Mitunter suhjek 
1. Haueete. 
Nirich, IL, Juden und Griechen vor der makkn- 
biischen Erhebung: DphW: 46. 1490-1464, 47 
8. 1490:1495. "Trotz zahlreicher Ausstellungen orklrt 
das Buch für eine hervorragende Erscheinung, die 
den des Holenmus auf das Wärnste zu 














. 
aber im allgemeinen 
























Mittellungen. 
Preufsische Akadomio der Wissenschaften. 
Dezember. 


Vorgelert ein Reischericht vo 
eine behufs handschriflicher Stu 





R. Förster aber 
1 zu Libanius unte 









nommene Orientreise, onthaltend die Feststellung des. 
Verhältnisses eines Palimpsest au Jorasalem (Hand 
schriften des Tfuog Stangös N. 57) zu den Abrige 





Täbaniushandschriften. 





Acad&mie des insoriptions et belles-lettre 
6. November. 

A. de Barth@lomy legt Photographiven von dr 

Marmorstatuen vor, die 1875 und 1896 in Carthaz 

















gefunden sind. — A. Bertrand, 
weis, dafs viel olben Vere 
Bevölkeru 
hei Ammianus Marcellinns, weist nac 
zwischen 





55 6. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHR PHILOLOGIE. 1897. No. 2, 62 


Aufßndung von Gedichten des Baschpliden Drambach, W., Badm unter römischer Her: 
Aus London wird gemeldet, dafs neuerdings vom | schaft, Freiburg i. Br, Lorenz & Waetzel. 318. 4 
Driish Muscum ein Papyrus ernorben ist, weicher | Mit 1 Taf. A 0,80. 
Gedichte des Bacchylides enthält, von dem man bis Fitch, E,, De Argonautarum reditu quaestions 
jetzt nur einige Fragmente hatte. Das Manuskript | kttac. Diss. Götingen, Horstmann. 778. 8. 3 
it zwar schr gerrisen und verslämmel, doch sind | _ Krumbacher, K. Geschichte der Ayzantinicin 
mohrere Oden voluindig erhalten. und ca steht zu | Zitferater von Justinlan bis zum Hide des cs 
offen, dafs sich mit Mo der andern zömischen Reiches (27-1458). 2. A, bearb. unter 
Fragmente noch mehr gewinnen läfst Gedichte | Mitwirkung von A. Ehrkard und 4. Geltzer (Jv.. 
Shmttich Epinikien” and zwar worden Siere In | Müllers Handbuch der klass, Altertumswissenschafen 
Salionlspielen erwähnt. Unter | 1X, 1). „München, Teck. x 
itiero von Sprakus in zwei | Geb: 20,50. 
sich anf denselben Sieg bezieht, | Pfeilschifter, G., Der Ostgotenkönig 7heoderich 
les erste Olsmpische Ode, ferner Lachon von | d. Gr. und die katholsche Kirche (Kirchengeschich- 
Ceos, Alıklamus von Meispontun, Tas von Ann | Hche Stulien, berasg. von Anöpfer, Schrörs, Stra 
und At des von Pllius. Andere Gedichte, deren | IL, 1. 2). Mi Schöningh. VII, 2718. 8. 
eninikischer Charakter zweifelhaft ist, sind battle | «% 0,40 (Sabskriptionspreis M 4,80). 

Das Manuskript enthält über nis Alexandrinh opera quae supersunt. Re 
scheint dem oralen Jahrhundert Cohn er P. Wendland, Ed. minor. 
(Athenaeum 3609 8. 907). X23808. 8 Mi, 

Fahrer dureh die Halbinsel Se- 
„ nebst einer Dographischen Skizze des römischen 
5 Catullur. Arco, Emmert. 59 8. 8. mi 






























11938. 89. MA. 
























WA 










vor Chr. anzugehöre 














Verzeichnis neuer Bücher. Abbildungen. Kart. „# 1.90 

Anonymus Londinenes. Auszüge eines Unbe- | _ Valerit Flacei Argenauticon li VL, enar 
kannten ans Aristoteles, Menons Handtuch der Medizin | Z: Zumpen. (Berliner Studien, heran, von 0. Seufert 
und aus Werken anderer älterer Ärzte. Grieciech | N. Folke D. Term, Cala. 5728. 8. 4 15. 








herausg. von 4. Diels. Deutsche Ausgabe von 4. | Subskriptionspreis #12. 

Beckl und Fr. Spät. Berlin, Reimer. XXIV, 1108. barth, E., Das griechische Vereines 

3 Ma (84. Preisschrift der Jablonowskischen Gesellschaft). 
Äristophanis ranac. Cum prolegomenis et | Leipzig, Hirzel. IX, 2248. 8. #10, 

commentarüis od. „. van Zeeusen J. f. Leiden, Sithofl — 

VAN, 27H Mo | Yemstrrliher Ytater: Prof, Dr. Drabeim, Priedenen, 

















ANZEIGEN. 
R._Gaeriners Berlag, H. Henfelder, Berfin SW. [] 


Soeben 




















# Barrerg Yerlag. 0. Genen, 
Be 








fienen: 


u 
Vermifchte Aufläge | 


|| „rss aim 


Dentfhhe ‚Hefcichte 


über 


Unterridtsziele und Unterrichtskunft | 
an Hößeren Schulen. 


in gr 
a 
Bweite, ver 
Dee Sufoge eti 
ea 


1Das Yerhäma ber alten und er neneren Sprasen im Untret: If 












R. Gaeriners Verlag A. Hoyllder, 
erin $w. 














eßrte Auflage. 


| 

en gr. 6 Marl 
u 
| 
















Untersuchungen 


die Schlacht im Teutoburger 
Walde. 


Ed. Meyer. 
so_6 


0 tuffäge. Diefe ehren durchefehen und Durdmcg 




























IR. Gnertners Verlag, H. Heyfeller Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


R 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGR) 








GEORG ANDRESEN| HANS. DIBWILEIM 








us ea €, 
FRANZ HAR Dem Bas. 
Berlin, 13. Januar. 1897. No. 3, 
























eiet an die Korinther, bearh. yon Tittopın LN:2,- Alensepen DUR -, Medien 














Brlet her be Kese Daher 

Koraianent 1 0A) s clan FH 
Knien) epche Site si bat 

KW. Gem) ang = Seinlahatlsche Ollschaft, Mitrung 

Ip rin par Uri Julien une SE Beee . ® 


ser von Programmen, Disertationen und sonstigen Gelegenhetsechriften werden gebeten, 
Rezonsionsesemplare an R-Gaortners Verlagabuchhandlung, Berlin SW., Schönaborge: einsenden zu wollen. 











Rezensionen und Anzeigen. Auslegungsweise nicht zu verwischen ist. Dem- 
Der erste Brief an die Korinther, neu bearbeitet von | gemäß hat er, trotzdem die durch Meyer zu- 
Dr. C. F. Georg Heinrici (Kriisch-esegetischer | sammengebrachte Zeugenwolke von ihm nicht un« 


net, Aug, Wil Meyer, Tao Aka | Sach gelehte ch bei er an von im 


8. Auf). Göttingen 1896, Vanlenhorck & Tay- | Nürchgeführten Bearbei 0 
Tee X ud BÖOS. rd, Drei 7, ia, | mente en sch augelegen sin lan, Kl Zur 
ioderband 8, | sammenhang mit der exogatischen Überlicferun 
Fr jeden, der wio.Ref. a. siumal der | dureh Berlchsichtigung der pakitie 4 
Hand des in philologischer Berichung vortrei logung und durch Erwähnung von. orientierenden 
ausgerüstoten Meyerschen Kommentars das Autoritäten aufrecht zu erhalten und die Ent- 
durchgemacht hat, wls es eine Freude sein, scheidung durchweg wit Gründen zu belegı 
Band der Neubearbeitung Heinriei war vielleicht in so  herrorragondem 
angesehenen theologischen Werkes in die Hände | Mafse wie wenige gerüstet und berufen, gerade 
zu bekommen. Und zwar um so mehr, wenn er | iu der Anslegung der Korintherbriefe Meyers 
schen mals, dafs die Fortführung so bewährten , Werk aufzunehmen und fortzuführen. Vardanken 
Hünden anvertraut ist, wie der erste Korinther- | wir ihm doch gerude in allen die korinthische Ge- 
brief denen Heinrieis. Meyer darf nicht, wie man | meinde des Paulus angehenden Fragen ganz neue 
früher oft hörte, um seinom Worke einen gewissen | Arhetjne und winkt an ärdnien 
Makel anzuhängen, als Vermittelungstheologe be- | wertvolle Ergebnisse, die, wie ich sehe (8. 9), von 
zeichnet, sondern mufs alo ein grandehrlicher | Weizsäcker, Schnodermann und Schmiedel gebüh- 
Schriffforscher, der, von den Überlieferungen und | rond anerkannt worden Ich erinnere mich 
Schlagworten der Schule unabhängig und von | noch lebhaft, mit welcher Begeisterung und inuiger 
wahrhaft christlicher Gesinnung erfüllt. die Schrift- ng ich vor zwanzig Jahren Heinrieis 
auslegungen aller Zeiten der Christenheit überans | he, in Hilgenfolds Zeitschr. f. wissensch. 
ern geprüft und ihre Ergebnisse sorgfältig | 6) erschienene Abhandlung 
gebucht hat, in Ehren gehalten werden. } ade Korioths und die reli- 
nar lebhafte Anerkennung, wenn Heinrici, IE Genossenschaft 










































































verdie der Griechen‘, In dieser 
in der Überzeugung, dafs, was lebensfühig bleibt, | zeigte der damalige junge Marburger Professor: 
nur durch die Kräfte erhalten wird, denen es sei« | 1. dafs die von Paulus gestiftete korinthische Ge- 


nen Ursprung verdankt, den Grundsatz festgehalten | meinde nach Leben, Verfassung und Leitung mit 
hat (&. IV), "daß die Eigenart der Meyerschen in ln (8. 467 





der jüdischen Synagoge nichts ge 








El 
—479); 2. schilderte er, umfangreiche Nach- 
richten, besonders inschriftlicher Art, zum ersten 


Male wirksum verwertend, Art und Wesen der 
religiösen Genossenschaften der Griechen (8. 479— | 
503); 3. wies er alle die dort gefundenen einzelnen 
ige auch in Loben und Verfassung der korinthi- 
schen Christengemeinde nach, indem er sogar die 
zumeist in den zahlreichen von Paulus gebrauchten 
Ausdrücken jenen Zusammenhang deutlich wieder- 
spiegelnden althellenischen Bezeichnungen zum 
Beweise heranziehen konnte (8. 502—521); und 
4. prüfte er die aufserpaulinischen, für das ge- 
nossenschaftliche Gepräge der Christengemeinden 
zeugenden Nachrichten der Alten (8. 521— 
Heinriei konnte nichts Besseres thun, als diese 
wichtigen und als probehaltig. erfundenen Ergeb- 
nisse in die Einleitung seiner Auslegung des ersten 
Korintberbriefes aufzunehmen ($ 1 ‘Die koriu- 


























thische Christengemeinde’ 8. 1-3). $2 ist in der 
Zählung ausgefallen. $ 3 behandelt 8.9—20: ‘Die 





Entwicklung der Gemeinde bis zum ersten Sond- 














schreiben’; $4 8. 20 eranlassuug, Zweck, 
Inhalt und Abfassungsverhältnisse des Briefes'; 
$5 8. 21-31: “Ächtheit und Einheit des Briefes'; 
86 8.3139: ‚Charakter, Darstollungsmittel und 





Vorstellungskreis des Briefe. Zu den beliebten, 
an den Briefen des Paulus vorgenommenen Quellen- 
scheidungsversuchen nimmt Heinriei mit Recht 
eine ablehnende Haltung ein. Es kommt wirklich 
"ts dabei heraas. Religiöse Darlegungen Iasıen 
sich nicht wie arithmetische Formeln behandeln, 
durch welche man dies oder jenes unbequeme 
Glied beseitigt oder ansschaltet bezw. durch Rech- 
hung ein anderes dafür als einsutzfühig erweist. 
‘Geschichtlich bedingte Beweisführungen werden 
kritisch vergewaltigt, wenn nicht bei ihrer Er- 
fassung die Stimnsung und dus Weltbild des Ver- 
fassers gewürdigt wird (8. V). Die von Theologen 
vielfach unterschätzten Berührungen des Apostels 
mit dem Hellenismus, die z. B. mit Epiktet. oft 
höchst überraschend sind, ohne dafs auf schrift- 
stellorische Abhängigkeit geschlosson werden dürfte, 
werden von Heinrici, dies sei ausdrücklich bemerkt, 
im Kommentar wiederholt und sorgfältig aufgezeigt 
und beleuchtet. Auf den Kommentar selbst näher 
einzugehen, würde hier zu weit führen. Es ge- 
genüge die eine Bemerkung: Die Philologie könnte 
glücklich sein, wenn ihr auf ihrem besonderen 
Gebiete viele sprachlich und sachlich so aus- 





























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 











gezeichnete Kommentare zu wichtigen Schriften | 
zur Verfügung stäuden, wie Heinricis Kommentar | 
zum ersten Korintherbrief ist. Erst das neueste, | 
in dieser Richtung sich bewegende Unteruchmen 








10. No. f} 
der Teubnerschen Verlagsbuchhandlang scheit 
r Abhilfe za bezwocken und zu bringen. Uler 
die Stellung des Erklürers zum überlieferten Tex 
'h gerade in einer philologischen Zeit- 












tung nicht in den alexanı 
schriften ®BAC, sondern in den abendlän. 
und sprischen, der vorkunonischen Textform näher 
stehenden und eine verhältnismäfsig ursprünglichere 
Fassung wiedergebenden Zeugen. Freilich ist is 
deu_paulinischen Briefen der Abstand nicht 
grofs, dafs, wie bei den beiden Lukasschriftt, 
zwei verschiedene, neben einander hergehend- 
Textfassungen sich feststellen lassen. Aber es it 
doch höchst beachtenswrert, dafs die vielfach über- 
ten Majuskeln gerade an Stellen, deren ab- 
weichende Lesarten fer er rien, wie I, 
9,15: 13, 13, 49; 6, 14: 10, 
: 10, io älteste und eigen- 
tümlichste Lesart eben nicht bieten. Auch der 
Konjektaralkritik, besonders des Holländers Baljon 
gegenüber verhält sich Heioriei ablehnend. lc 
halte das für schr verständig. Den Holländer: 
mit ihren ewigen Konjekturen müßte weit. 
und viel schärfer entgegen getreten werden. Die 
Überlieferung der nentestamentlichen Texte ist 
doch eine, besonders um ihrer geschichtlichen 
Voraussetzung willen, wesentlich andere, als di 
der griechischen und römischen Klassiker. Und 
darum hat Heinriei philologisch durchaus recht, 
wenn er, im Falle dafs die Anführungen der grie- 
chischen Kirchenväter mit den Übersetzungen und 
Handschriften einhellige Lesarten darbieten, der 
gesunden Grundsatz aufstellt, “wenn die Konjektur 
mehr sein soll, als ein Einfall, vorher jeden Ver- 
such zu machen, den gegebenen Text mit Rück- 
sicht auf die Eigenart des Schriftstellers und der 
Verhältnisse zu verstehen. Erst, wo dies nicht 
gelingt, müssen durchschlagende sprachliche, ge- 
schichtliche oder aus dem Zusammenhange sich 
ergebende Gründe die Konjektur rechtfertigen 
wonn sie nicht in abweichendon Textüberlieferunger 
einen festeren Anbalt findet”. — Schliefslich wäßte 
ich dem Werke Heinrieis uichts Besseres nit auf 
den Weg zu geben, als den eigenen Wünsch des 
Verfassers, daß die von ihm darauf gewandte 
Mühowaltung duzn dienen möge, ‘den Eindruck 
der Geistesmacht des Apostels zu erhalten und 
den Einblick in sein Geistesleben za vertiefen‘. 
Wandsbeck Johannes Dräscke. 








































































“a 18. Januar. 


Karl Dahl, Demetrins weg) fongvefag, ein Bei 
{rag zur Bestimmung der Abfassungszeit der Schrift. 








Münchener Dissertat Zweibrücken, Buch“ 
üruckerei von August Kranzbichler. 1148. 8°. 
Daß die Schrift reg; ägupveias, die in wuseren 





Ausgaben den Namen des Demetrius führt, mit 
dem Phalereer Demetrins nichts zu thun hat, dürfte 
heute als ausgemacht gelten. Weun in der vor- 
Hiegenden Arbeit noch einmal der Nachweis er- 
bracht wird, dafs sio einer viel späteren Epoche au- 
gehört, so ist gleichwohl ein solches Unternehmen 
nicht als überflüssig zu bezeichnen, da Verf. eine 
Reiho neuer Argumente beigebracht hat, welche 
wohl geeignet sind, das schon durch frühere Untor- 
suchungen gewonnene Resultat noch sicherer zu 
begründen. Seine Arbeit, die von achtungswerter 
Gelehrsimikeit. zeugt, verdient wegen der metho- 
Mischen und vorsichtigen Behandlung der Frage 
üneingeschräuktes Lob. Hs wird nacheinander an 
der Grammatik, dem Wortschatz und der Termi- 
wologie der Schrift gezeigt, dafı ihr Verfasser 
nicht vor dem Beginn der römischen Kaiserzeit 
gelebt haben kann. Dahl ist geneigt, bis über 
Quiotilian, also bis an den Schlaßs des ersten Jahr- 
hunderts Iinabzugehen, weil der Autor unserer 
Schrift für den ersten und vierten Paon — den 
zweiten und dritten kennt er nicht — feste Ter- 
mini zu gewinnen sucht (s/das mgoxungerixöv und 
zuralgetıxöv), Quintilian dagegen (9, 4, 961.) 
© Kunstausdrücke für diese beiden Metren 
kenne und dafür lange Umschreibungen gebrau 
Der Beweis erscheint uns nicht zwingend; im 
Gegenteil, er läfst sich zu ungunsten Dalıls 
drehen, denn Quintilian kannte bereits alle 
Paeone, unser Autor aber nur zwei. Es ist abe 
auch ein völlig ausreichende Resultat, wenn wir 
das erste christliche Jahrhundert als Abfussungszeit 
der in Frage stehenden Schrift gewonnen haben. 
Dafs Verf. es unterlassen hat, sich unter den 
mancherlei Demetrüi, deren Namen in der alten 
Litteratur begegnen, einen zum Autor unserer 
Schrift herauszusuchen, ist nur zu billigen. 

Wir gestatten uns zum Detail seiner Heilsigen 
Arbeit noch einige Nachträge. Als eine Partikel, 
die für den SUl unseres Autors charakteristisch 
ist, wird mit Recht p. 33 olov dis augeführt und 
über deren Gebrauch gehandelt. Als ältester 
Schriftsteller, der sie anwendet, wird Aristoteles 
genannt, bei dem sie Verf. 5mal (Rhetorik 4 mal, 
Poetik Imal) gefunden hat. Diese Stellen habe 
auch ieh mir notiert, während ich andere Belege 
aus Aristoteles nicht beibringen kann. Doch wäre 
es auffallend, wenn sich wirklich die Partikel nur 





















































WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 





107. No.9, 62 





ISCHE PHILOLOGIE. 


in dor Rhetorik und Poetik finde. Dagegen kann 
ich von späteren hinzafügen Menander Rhet. 
p- 368, 22. 390,19. Choorobose. de trop. (od Speng,) 

P. 248, 3. 249, 31. Choerob. Gramm. (ed Hilgard) 
Tip. 4n 23. 110,2. 102,9. 9,18. O9, 14 TU. 
104, 20. 208, 26. Argum. IL in Demosth. Leptin. 
$11. Den Stellen aus Apsines, die Verf. gesam- 
melt hat, ist hinzuzufügen: 332,4. 333, 24. 
334, 29. 338, 32. 312, 17. 343, 2. 345, 7. 346,6. 
4, 14. 355. 15.27, und merkwürdig ist es, dafs 
dieser Pleonasmus wuch 377,24 nicht mehr be- 
geguet, sondern statt dessen Aöyou zig gesagt 
wird. Zu vergleicheu war mit diesem pleonasti- 
schen Gebrauche aufser deu angeführten ähnlichen 
Verbindungen namentlich ärs ag und das für Zo- 
sinus charakteristische ei örı. Auch mAjv a ui, 
das sich bei unserem Autor (p. 281, 29) findet, war 
der Erwähnung wort. Denn diese Abundanz ist 
vom Standpunkte der Puristen aus gerade so ver- 
werflich, wie dus von Phrynichus (459 Lob.) ge- 
delte, von Thomas Magister (399. 2 Ritschl) ver- 









































teiligte zugig «uf. Vgl. Lukian. Soloek. 7. Aller- 
dings begegnet zrÄj» ei pi, schon bei Aristoteles: 
Analyt. 127, p. 3a, 39, m. rev. p. 3236, 27, de 





auim. 4066, 8, aber die Lesart ist an allen drei 
Stellen wicht sicher, sondern möglicherweise wi 
späterer Zusatz, wie es z. B. de anim. p. A0hb, 9 
heifst akie ed 05 adriv eignen, Erst später wird 
ajv el wi üblich, z.B. Strab, 7, 302. 7. On. 9, 7 
(ef. Wilamow. Herm. X 390, Vahlen Ind. lect. 
Berol. hib. 1880 p. 5), 11,2. 44,1. Dionys. Hi 
1.74. Pint, Sol. 23 (aäir är yi, Ad 

2 p.43B. 13 p. 611D. Pansan. 2, 35, 11. 
Dial. (Kais. UI) p. 258, 19. Hermogen. x. 
17 Speng. Spnes. Epist. 3, p. 54. Achill 
tan. IV, 112 Reisk, Ohorikios ei 


























Yosk. ed. Hilg. II 260, 34 R 
Über das vom Verf, behandelte Aoıör sich 
meine Ausfübrungen in dieser Wochenschrift 1894 
No. 31 Sp. 9IS, woselbst die Stelle unseres Antors 
(p. 314, 14) angeführt ist. Ich erkläre dort Aoı- 
ör mit igitur, Verf. dagegen mit ‘schon, bereits, 
was, wie jch bereitwillig eivräume, auf vicle Stellen 
besser pafst. Hinzufügen kann ich den vom Verf, 
und von mir zsammengetragenen Stellen noch 
Dionys, Hi it. p- 27,10. ed 
Qnrdov Amor. Dio Chrysost. 31 p. 508. 
p-577 R. Bei Chorikios ed. Foerster Rh. Mus. 49, 
487, 32. 507.8. 524, 14 heilt es “endlich, wie 
auch an der vom Verf. angeführten 
eellin.) de Thucyd. vit- Der Biograph hat. erst 
über Tsokeates, dann über Demosthones gellandelt; 






























6 


13. Januar. 
endlich führt er seine nun hinreichend einge- 
'n Zuhörer in das Heiligtum des Thukydides 
üge Aomöv xal wüv Govxvdider when drrös 
Übrigens ist der Autor dieser Worte 
nicht Markellinos, sonder wie zuerst Schumann 
(de Mareollini qüae dieitur vita Thucydiden, 
Colmar 1879) gezeigt hat, Zosimos von Askalon 
(vgl. meinen Jahresber. über Thukyd., Jahresber. d. 
Berlin. philol. Vereins 1892 p. 387), daher sich 
denn auch dieses Aotmri» in den zweifellos von 
demselben Zosimos herrührenden Argumenten zur 
ersten (uweimal) und achten Rede des Isokrates 
findet. 

Beni 





urastävan 























3. Kadl 





Paul Thomas, Söntque. Morcoaux choisis. Ex- 
traits des lettres A Lueilius ot des traitis 
de morale. Texte latin publi6 avec une intro- 
duetion des remarques et des notes. Paris 1896, 
Hachette & Comp. 296 8 
Prof. P. Thomas in Gent, der sich schon durch 

seine Notes eritiques sur Manilius, Seneque et. 

und Correetions au texte des Lettres de Sentquo 

& Imeilius 1805 (von mir besprochen in dieser 

Wochenschrift 1896 No. 12 8. 315, 316) als Lieb- 

haber Senecas ausgewiesen hat, legt hier für die 

belgische Schuljngend eine Chrestomathie 

Sencen vor, iu welche einerseits nur aufgenommen 

ist, was für Herz und Gewissen der Jugend bil 

dend, andererseits, was für Seneea und seine Zeit 
bedeutsam erschien, ohne die Jugend zu Jangweil 

Nicht ohme Grund rühmt der Verf. p. V “ai 

notre Chrestomathie presentera A Ia fois un 

iuteröt moral et u interet psychologique et histo- 
rique‘, 

Nach einer Notice sur Sentgue (8. 1-11) folgen 

ichbaren Remarques sur Ia langue 

41), dann die mit 
unter dem Text ver- 

277), zuletzt die 

und die Table 










































des matiöres (8. % 

Text und Anmerkungen sind natürlich die 
Hauptsache. Warum Thomas den Hnaseschen 
Text durchweg zu Grunde gelegt hat, während 








die besseren Gertzschen Ausgaben zu Gebote stan- 
den, ist mir unerfidlich. Die 8. VIT versuchte 
Rechtfertigung ‘parceqwelle est la plus reeente de 
colles qui contiennent les @urres eomplötes de 
Sentque” würe besser unterhlieben. Vi 
eigenen Besserungsrorschlägen sch 
bescheiden zu denken, du er versichert, 
lich zu sein, wenn die Kritik einige dersclhen 















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PIITLOLOGIE. 





180%. No. Ci 
nähme (S. VIN). Letzteres wird wohl geschehen; 
so erscheint seine Änderung ep. 26, 5 ire in cap 
tationem Iubet.. qune nolim, pro co habiturs 
ae si und de prov. 4, 12 quod <quo) saepin 
recht ansprechend. Nicht selten aber hat Thomas 
an längst Gefundenem nutzlos herumgedoktert, s> 
ist de prov. 4,4 sein Vorschlag: Auentem e loria 
sunın sanguinern schlechter als der von Gertz ü. 
© 1. sun s., übrigens schweigt sich die Appendis 
eritiquo darüber aus, dafs Vahlen die Lesart von 
A Auentem meliori cası sanguinem wieder ver- 
teidigt; ep. 122, 8 entspricht des Verf. Text x 
teporum apta imitntione brama lilium (Pincis- 
aus) [forem veraum] exprimunt fast genau den 
Fickertschen: et calorum a. imit. br. L., #. 1, 
expr,, nur dafs Thomas’ eine Änderung teporum 
zu weit von dem abliegt, was B. hat (coloruml 
und dafs die andere, Streichung von fl. vernam, 
recht unglücl wer möchte den Kontrast 
zwischen hieme eoneupiscunt (Anfang des Satzes) 
und Ilium A. vernum exprimunt (Ende des Satze) 
entbchren? 

Die Anmerkungen halte ich an Thomas 
Buch für das Beste. Gut wird erklärt nauscaati 
i (nee iniur. etc. c. 10, 1) durch “blase', tref- 
0p- 12,7 anf Karl V. hingewiesen faisant 
ses fünerailles au eouvent de Saint-Yast. 
Manches ist gar zu elementar, 2. B. 8. 45, 3 alteram 
partem a moiti‘, S.46, 1 “Trinmphum nom de 
gladiateur', wofür besser das dabeistehende mar- 
millo erklärt wurde. Falsch ist u. a. 8. 198,2 
non discussisti tristitiam gravitatemgue mentis er 
klärt durch ‘ce que nous appelons aujourd’hui le 
spleon’, “ich bin meinen Spleen nicht los ge- 
worden‘, das gesteht man höchstens sich selbst, 
aber keinem Freunde. 8. 183. 12 (ep. 12, 4) 2 
in extroma rogula stautem wei 
men Rat: ‘on na pas reus 
espliquer cette expression d’une manitre satisfai 
snute', aber ef. ep. 18, 11 quod ne ad oxtrema 
qnidem deeretis timendum sit, op. 20, 1 inter 
deerepitos me mumera et extrema tangenten 
Mir ist es nicht zweifelhaft, dafs diese Weudnnger 
Senceas nur Arabesken des Horazischen mors 
ultima linen rerum est (ep. 116, 79) sind, wie 
Seneea ja so oft an Horaz anspielt. 

An Druckfehlern habe ich bemerkt: 
iel, 8. 197 2.5 praetera (st. «reo)- 
Wilb. Gemoll. 






























































1 








Johannes Paulson, In tertiam partem libri Julia 
consis anı 5. Accedit appendicis 
1oco eiusdem partis initium adlıne ineditun. 





13. Iannar. 


Göteborg 1890, Wettergren & Kerber. 1 DI. 
3°. Göteborgs Hügskolas Ärsekrift 1896 IT. 
Paulson ist mit einer Ausgabe der Werke des 
Dominikauers Peter v. ia') (gest. um 1288) 
für die 'seriptores lati neri Suecani' be- 
schäftigt und mufste sich infolge dessen eingehend 
mit der Jülicher Handschrift befussen, in welcher 
die (lateinisch geschriebenen) teils von Peter selbst, 
teils auf seine Veranlassung abgefafsten Akten- 


668. 








oh) enthalten 
ne (geb. um . Nor. 
2) litt infolge einer schweren Entwicklungs- 
rung in geradezu gräfslieher Weise an Eikstason, 
Visionen und Hallueinationen der widerlichsten 
und grausamsten Sorte. Sie hatte beständig mit 
Dämonen zu schaffen, welche ihr aufs ärgste mit- 
spielten, sie in der Winterkülte nackt. herum- 
schleppten, sie mit den ausgesuchtesten Murtern 
quälten, ja wiederholt in Stücke schnitten, und 
erst das 46, Lebensjahr (1288), in welchem end- 
ich der physische Prozefs eintrat, der schon längst 
hätte eintroti 

der _ vorliegenden 























sollen, verschaffte ihr Ruhe. In 
Publikation, 





Titel 


deren 





et, teilt Paulson eine sorgsame 
Coltation des 3. Teiles der Jülicher Ha. 
von Peter selbst herrührenden Do 





Juni) mit (p- 10-38; vorher wird eingehend 
r die Orthographie des Codex gehandelt) und 
veröffentlicht zum ersten Mal den Text eines von 
den. Bollandisten übersehenen Blattes (p. 38— 40) 
und des absichtlich von ihnen weggelassenen An- 
fanges des eben bezeichneten 3. Teiles (p. 4160) 
Dieser Anfang repräsentiert nämlich eine zweite, 
vielfach abweichende Rezension von Stücken des 
zweiten Teiles, leistet wichtige Dienste zu deren 
kritischer Herstellung und läfst sich umgekehrt 
hin and wieder aus ihnen verbessern. Paulson hat 
es vorgezogen, diese zweite Rezension separat zu 
edieren, um nicht den Apparat seiner Ausgabe, im 
welcher die betreffenden Partieen des zweiten Teils 
als von Peter von Dacien redigiert zum Abdruck 
gelungen, dureh eine Unmasse von Varianten be- 
hasten zu müsse 














aM. ew. 
Ve. über ihn Quetif und Echard, Scriptores 
ordinie pracdieatorum 1. 07-100. Dacis heifst die skan- 





dinavische Onlensprovinz, 
*) Vgl. Freiburger Kirchenlexikon III 236 





as. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 











1807. No. 3, 6 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Philologus LV, 2. 






8. 193-196. R. Reitzonstein, Lenk 
Hesiod, behandelt die Namensform Lrukarion (s. 
LIV, 8.395) für Deukalion und beweist aus der 





Glosse Aoi des Eiymologicum Gudianum, dafs im 

Hosiod Awxagionı zu lesen war und dafs die älteste 

Stammsage der Lokrer keinen Deu 

einen Leukarion kannte, dafs dagegen in den Aurei- 

Aoyoı Doukalion der überlieferte Name 

S 197-212, W. Heraus, 8 

jante “sublimen” für Sublimem', die sich zahlreich 

Handschriften findet, als eine cismologisch berech- 

tigte Form zu erweisen. — 8.212. Cr, Zu Babrin 

HIN, 1, weist di& yeva& als Lasart dos Athons 
8213-24. 3. Marquart, Untersuchungen 

ir Geschichte von Eran (Fortsetzung von Phil, LIV 









































489). 5. Zur Kritik des Faustos von Byzanz. 6 
Hozarapet, 7. Der alt:persische Kalender. 8.” 

ratoı 9. Erymandus. 10. Haralwa. — $. 245-250. 
®. Unger, Umfang und Anordnung der Geschichte 





des Poseidonios. (Fortsetzung von Phil. IN 8. 73), 
5. Zeit der Reise an den Ozean. Dieselbe hat nicht 
um :90 y. Chr. oder früher. sondern erst 70 v. 
stattgefunden. Im Winter 87/86 war Posilonios Ci 
sandter in Mom, 83 beschäfigte er sich mit ‚lem 
28. Buche seiner Weltgeschichte, d 

auf Rhodos; dio Ozoanküsten bosue 
nach dem Ende des Sertoriauischen Krioges, spätestens 
jedoch 69 oiler 68. — 8. 257- VW. 
Die Entstehung der Ännales maximi. Die Mitteilungen 
der Pontifiees über kalondarische, sakrale oder rel 
göse bemerkenswerte Angelegenheiten erfolgten. in 
den ersten Jahrhunderten der Ropubl mündlich. 
Mündlich erfolgte sogar noch in der Kaiserzeit das 
sprechen der Gebete durch den Oborpont 

der raschen A 
konnten die mündlichen Mitteilungen nicht mehr gc- 
mügen und der Oberpontifex ergänzte sie durch die 
“Tabula dealbata', wie Cie. de or. I 13, 52 sagt 
potestas ut essot populo eognoscendi. Diese Auf. 
zeichnungen der Tabulae pontiicis zu sammeln, unter 
nabm um 120 v. Chr. dor Oberpontifer Q. "Mucius 
Seaevola und fafste ihren Inhalt in 80 Büchern zu 
sammen. Dagegen weisen zahlreiche Abschnitte der 
letzten 5 Bücher dor 1. Dokade des Livius auf eine 
‚te und mehrere Monschenalter hin- 
geführte Chronik zurück. Die 
6, aus denen sich diese Annales maximi zu- 
sammonsetzten, waren von der einfachsten Art. — 





































Herrschaft 





















S. 277-306. A. Baumstark, Die zweite Achilic 
trilogie des Aischylos. Diese Tri aus 
Psychostasia, Mennon und Lattides bestanden zu haben. 








Das seltene Wort Ayırfösg bezeichnet den Chor der 
gofangenen Frauen und Mädelen, im Momnon missen 
die 12 Heliostöchter den Chor gebildet haben, während 
Eos den Prolog sprach. Die Psychostasia enthielt die 
himmlische Entscheidung über das Loos des Memnon. 
Den Chor bildete die Picjaden, deren Zahl der Dichter 

12 erhöhen mufete. Es Iassen sich lange Ab- 
schnitte dieser Trilogie aufbauen, welche — ähnlich 
wi. die Promethens-Trilogie — die gewaltige Macht 

















or 19. Tanuar. WOCH 





des Wehes darstellt, das selbst die Brust der Götter 
zertleischt. Nach alledem hat Acschylos 

472 mit der Porsortrilogie gesieat, 

ATI den Prometheus aufgeführt, 

470 oder 469 die Trilogie My 











idones— Nercides— 
Hiektoros Iytra, 
468 die zweite Achilleus-Trilogie, mit der 
er goxen Sophokles unterlag; 
467 die Thebanische Trilogie, 
mit der or siegte. — 
— 8. 307-317. E. Graf, Zu Aristophanes' Fröschen. 
Verbesserung einzelner Stellen, Feststellung einer Er- 
weiterung für eine 2. Aufführung, nach deren Be- 
seitigung mehrere Anstößse schwinden. — 8.317. H, 
Deiter, Cie cos, qui 
unt, im. 

















petüs erimen invidiaque an ? 
L. Gurlitt, Mandschrifliches und 1 
Cieoros Epistulue ad Bratum. 


8.318340. 






ment und seine literarische Stellung, 
stellung und Erklärung des Textos ergicht. os sich, 
als das erotische Fragment thatsächlich in Versen 
geschrieben ist und zwar in freien Rhythmen, zum 
Teil in Anapaesten, zum Teil in Dochmien, und dafs 
uns hier ein Beispiel des Iyrischen Mimus, und zwar 
der Milarodie vorliegt, deren Meister Simos von 
Magnesia war. Wir baben darin zugleich ein Vor- 
bild für die Cantica der rom 

S.385— 387. M. Lindsay, Der Salamanca . 
Beschreibung eines Exemplars dor seltenen Ausgabe 
von 1555. — $. 387-389. F. Münzer. Der erste 
Gegner des Spartacns. Er hiefs nach einer Inschrift 
ind der sonstigen Überlieferung wirklich C. Olautius 
©. f. Glaber und war Prätor 73. — $. 389-391. 
W. Schmid, Zu Tor. Ad. 55£: Nam qui mentiri 
aut fallere suum erum aut patrem Audebit, tanto 
magis audebit ceteros. — 8.391 f Th. Stangl, Zu 
Cicero Do or. 11 321 {rursus, nicht rursum, wie der 
Archetypus hatte). — 8. 39%. H. Stadler, Berich- 
tigung zu 8. 187. 



























Athonaeum 3606. 
In der Society of An 


8. 800. uarics wurde cin 






gezeigt; sodann las Oldfield den Anfın 
handlung über die Verteilung und Beieutung der 
Skulpturen am Mausoleum zu Halıkarnafs. Nachdem 
er auf scino in dor Archäologia Bd. 54 gegebene Be- 
konstruktion des Geb: 
on untergeordneter Beileulung modifiziert, hingewiesen 
hat, behamilelt or zunüchst die Reste "des Frivses. 
Zwei davon gchören sicher der Aufsenscite an: 1. 
lacht, von welcher etwa der fünfte 
Teil erhalten ist; 2, Die Contaurenschlacht, etwa zu 
zwölften Teile erhalten. Diese Darstellung teilt Old- 
field dem Subporlium zu, indem or annimmt, dafs sie 
in zwei Teile zerfil, deren jeder unter einen Portikus 
angebracht war. Die Gegenstände dieser beiden Friese 
waren gewählt im Hinblick auf die Thescnslegende, 
‚la Halikarnals eine Kolonie vun Trozen war. Weiter 























SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLA 








IE. 0 





bespricht er den Wagenfrics, auf dem seinor Ansicit 
nach Leichenspiele für Mausolus dargestellt sin. 
Dieser Fries gehörte nach O. dem Inneren am. Die 
vier Reliefplatten mit den fochtenden Figuren weit 
er don Interkolamnien der Cala, wie sio von De lı 
Tourette angenommen ist, zu. Endlich wendet sich 
©. der Wagengrunpe zu; dafs die männliche Figur 
Mausolus sei, wird allgemein. zugegeben, dafs aber die 
weibliche Gestalt eine den Wagen führende Gottheit 
sei, bestreitet O-, da eine solche Fürsorge der Götter 
für Sterbliche zu den religiösen Ideen, wie sie zur 
ausolus noch herrschten, nicht passen würlt. 

'r in der Mas Athene auf dem Wagen des 
©. halt diese Gestalt für Artemisia wm! 





















Banelt) 
mc dl Gsyam ch ar mc den Tate 








Königin hergestell. Newtons Ani 
gestalt die Pferde gelenkt. 





 safs die Frauen 
habe, \widerstreiter. der 








Arııhaltung. dieser F ährend der Erhaltung 
zustand des Mausolus es nicht ausschließt, dafs. er 
die Zügel führte. Schwierigkeiten bereitet nur der 





Umstand, dafs die Gewandung «des Königs darauf hi 
zudenten schelit, er habe Imks von der anderen Ge 
stalt. gestanden. Diese Schwierigkeit haft Oldfch 
in einer demnächst zu erwartenden Besprechung be 
seitigen zu können. 








Rondieonti della R. Accademia dei Lincei V 10 
8.403—408. 1. Geci, Über die gröfseren Fra 
mente der Carmina Sallarla. Ceci sicht bei seiner 
Wiederherstellung von jeder Rücksichtnahme auf das 
Metrum ab, da. er den Resultaten der Forschungen 
über den Saturnier skeptisch gogenübersteht. Zunächst 
bespricht er das Fragment bei Varro de L 1 WITT 
“divum empta cante, divum deo supplicante', das er 
folgendermafsen rekonstruiert: “leivom em (en 
patrem cante—deivom deom suppliei cante' und über- 
setzt; “divum em (eu?) patrem canite, divam deu 
in supplicio eanito'; zu dem “in supplicio' vgl Festus 
8.4461. Ti: Ssupplieia veteres quacılam sacriheh 
a supplicando vocabant'. Sodann wird Varro d. 1.1. 
VII 27 besprochen: *cozeuloderieso. oiiia to ad 
patala cormisse. han cusianes duonus ceruses. dun 
ianusvo vet pömelios cum recum.' Ceei deutet. die 
so: °O Zol adorıse; omnia veritod ab (?) Patulei; cos 
mis es Janos, Clusi, Janis duonos, Coros es duons 
Janos—Vernei potis es meliosom "rocom’ und über 
setzt: °O Sol, adorere (surge); omnia aperito Patulc: 
comis es Janus, Clusi, Janis bonus, Ceras es ba 
Janus--Veturi ptis cs mehiorum regum.' Dazu cr- 
klirende Anmerkungen, Endlich wird Terent. Sc 
K. behandelt: *cuine ponas Ic 
monti quot bet etinci de is ( 
tonarem' nebst Festns 244 Th. 'prao ted tremant! 
Ceei stellt ha 
"Quomde tonas L.oucesie, 
"prai def remonti quori 
led deine deisquont tonantem.' 
Auch hierzu Anmerkung 8. 409-120. C 
Merkel, Beriehtigungen und Bemerkungen zu dr 
Abhandlung “Über das Epitaplı des Ennodius und die 
Basilica S. Michele in Payia', 189, b Verf, tet 
Bemerkungen von Giovanni Maria Mercati und Fett 
Ramorino mit und setzt sich mit ihnen auseinander. 























































































12} 


Rassegna di antichitä classien I fasc. 2. 

8. 105—116. G. M. Columba, Die Quellen des 

us Solinas. Schlfs, (Über diese Arbeit wird dem- 

uch aber die meisten anderen, ein- 

7 

Giri, Noch einmal der Selbstmord des Laer 

8. 143—172. G. Giri, Über das erste Buch der 
'n des Properlis. Fortsetzung. — 8. 

—183. A. Maneini giebt eine ischer und 
exeetischer Bemerkungen zu Euripides, größten 




























zur Melon. — 5. 17% 168-185. G. Melodia, 
Miscellanea (Ovid, Met. VIIL 7: Erklärung 
Tacitus Agrieola [M. schreibt wunderlic 
Aurinpa] V: Erklärung des nee vor minus periculum; 





Gellius XV 12: Erklärung von nationum. — $. 185 f. 
N. Pirrone empfiehlt Dirao 7 Heinsins’ Konjektur 
euncta. — 8 187—198 unterzicht G. Molodia die 
neueren Schriften zurLaukrezbiographie einereingehenden. 
Kruik, $. 199-214. G. Kirner ebenso die Ab- 
handlung Pascals über den Seipionenprozefs. 





Ikezensions-Verzelehnls phllol. Schriften. 
Anderson, J. N., On the sources of Orid's Ile 
oides I, II, VII, X, XIt: ZpaW. 48 8. 15141516. 
selbständige wissenschäfliche Bedeutung. At. 
Einealı 

Dassi, D., Saagio di bibliggrafia mitolgiea, 1. 
Ayollos Ric. di fl. 4 8. 565 1. Eine größere Aus- 
dehmang wünscht d. Maneini. 

Baumgarten, Mich, Lucius Annacus. Seneca 
und das Christentum: 1. 46 8. 1672-1674. Verf. 
Ta mit Erust nach wirklicher Anschauung der. orsteu 
Jahrhunderte der rOn. Kaiserzeit gerungen. A. J. 

















ies 





Bethe, E., Prolegomena zur Geschichte 
Tieaters im Altertum: DIZ, 47 8.1483. In wich 


tigen Punkten widerspricht Z Heisch 

Bornemann, L., Unsere höheren Schulen: Nphlt. 
24 8383 f. Eine gedrängte Übersicht über des 
Verfs. Stellung zu den Hauptpunkten, die in der 
Berliner Konferenz zur Sprache gebracht sind. Z.ösch- 
horn. 

Buffun, W. 
Amber as a gem: 





A., The tears of the Heliades; or 
Sarr. 2146 8. 035 f. Das Material 





ist in der denkbar vollstindigsten Weise gesammelt 
und behandelt. 

Cantarelli, L, 
s.537. 

Caner, P. 
dl 4 
weicher 


Anna d'ftalia: IIZ. 77, 3 
Eine feifsige und brauchbare Arbeit. 

Grundfragen der Homerkritil 
549.565. Eine klare Darstellung, 
wichtige Gesichtspunkte geltend ge 
A. Olieipri 



















MI marzo del 44a. C. a Roma 
erschöpfend. 








Ferronbach, V., Die amici populi romani repu- 
Bikanischer Zeit: DphiW. 48 $. 1516.  Besonnene 
und sorgfltige Erwägungen, denen man meist zu- 
stimmen kann, I, Liebenam. 

Furtwängler, A, Führer durch die Vasen- 











18. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1m. 








sammlung Ludwi 
Zwockentsprochend, FR. Andereon. 

Graves, Fr. P, and Hawos, ES, A fint 
book in groek: BpLBW.48 $.1534. Formenlchre 
und Syntax wird brockweise durcheinander gelehrt, 











Miller. 

Halövy, E., La thöorio Platonieienne des sciences: 
BplW. 48 °8. 1507-1510. Trotz methodischer Be- 
denken erklärt O. Apelt die Schrift für recht anregend. 





1.0.46 8.1676. Ei 
betrüchtliches Matorial ist Aeilsig zusammengetragen 
und vielos schliefst glücklich au einander. ZH. I. 

Hart, Julius, Geschichte der Wellitteratur und 
des Theaters aler Zeiten und Völker: Z,C 46 8. 1671 £. 
Ein wohlgelungenes populäres Buch. 











Hauler, E., Eine Iateinische Palimpsestübersetzung 
der Didascalia apostolorum: FAZ 21 8. 546 L. 











Leider sind Harnack’s Beobachtungen unbenutzt ge- 
lieben. H. dlehel 
Horodot. 1. Auswahl von Sitler, mit Kom- 





mentar; 2. Auswahl von Scheindler, mit’ Kommentar; 
3. Auswahl von Stein, mit Kommentar: BplW 46 
8. 1534. Die Auswahlen werden charakterisiert, von 
den Kommentaren der zu 1 besonders ompfohlen von 
Fr. Müller. 

Herwig, Griech. Lesehuch für U-IIL; 
Yorium un Regelverzeichnis dazu, 2. Aufl: 
.F.d. Gyrmn. 10 8. 627.032. Opfert vielfach den Ge- 
danken. grammatischen Rücksicht Weifeenfele 














Iesiodus, Übertragen mit Einlitungen von A. 
Peppmülter: N. Preujs. Kr. Ztg. 555. Klar und 
faßslich. Chr. M. 


Hobain, H., Do Maximo Trio quaostiones philo- 
Hogan scletie: "pl W. 48 8. 1511-1513. Dankens- 
wort. Wendland, 

Holub, 3, Unter den erhaltenen Handschriften 
dor Germasi des Tacitus ist die Stuttgarter die beste: 
ZOG. AT,11 $.1058. Wird von Ip. Prammer ab- 





gelchnt. 
Jelie, Bulic e Rutar, Guida di Spalato o Sa- 
ona: Classr. X 8 8. 405. Legt erfreuliches Zeugnis 








ab von der unermüillichen Thatkraft und der Iic- 
terung der Herausgeber. W. €. F. Anderson. 

Kuaake, E, Hilßbach für den Unterricht in 
der alten Geschichte (für Quartar: ZöG. 47, 11 
8. 1017. Gut und verständlich geschrieben. A. Buuer. 

‚Knoke, F., Das Varuslager: /.0. 46 8. 1661 1. 
Verf. hat die Losung des Rätsels um keinen Schritt 
weiter gebrach R. 

Lalin, E., De particularum comparativarım usu 
apud Torentium: BphlV. 48 8. 1513 1. Die Arbeit 
hat nur als eine einigermafsen vollständige Materlal- 
































sammlung Wort. E. Hauler. 
Ma: 0. Foro Romano: (laser XS 
8.405. ich, ‘wenn auch nicht fehlerfrei. I 





€. F. Anderson 
Monumenti antichi pubblieati per cura dein 
Ik. Accademia dei Lineei. VI: BphiV. 48 8. 15 
. Sehr eingehende Skizzierung des Inhaltes mit 
vielen eigenen. berichtigenden Bemerkungen von «1 
Furtwängler. 











a 1a. Januar. WOCHENSCHRIFT FI 





Nogara, B., 1. Di aleuno iserizi 
ereto etrusco di Brusealupo omesse 0 
pubblicate nel nuovo Corpus Inseriptionum Etrus- 
<aram; 2. Delle. iserizioni messapiche attualmente 
esistenti, aleuno fra le quali ancora inedite: as. di 
ant. ass. 12 8, 216 f. Des Vorfs. 
schr dankenswert. A. 

Hanadönovkos-Krgansig, A, Wralksın 
Ylıgoookuuusis srazwolorias: 1.C. 46 8. 1657. Wir 
wünschen dem Verf. Glück zu dem guten Fortgang 
seiner Arbeit. C. R. G. 

Iieratische Papyrus aus dem Königlichen 
Museum zu Berlin, hersg. von lor Genoralverwaltung. 
1. Heft; P. 3055. Ritual für den Kultus des Amor 
‚pl W. 48 8. 1523-1529. Ausführliche Inhaltsangabe 
von K. Sethe. 

Paulys Rcal-Eneyklopädie der Klassischen Alter- 
fumswissenschaft. Neue Bearbeitung. herausgegeben 
von Georg Wissowa: Nphit. 24 8. 380-383. Die 
vortrefliche Neubearbeitung wird aufs wärnste em- 
pfohlen von Otto Schulthef. 

Pindari carmina_ prolegomenis ct commentariis 
instrocta odidit W. Christ: Satr. 2146 8. 632. Die 
Verwertung der Scholien ist keine glückliche, und 
auch die Erklärung nach der poetischen Seite. hin 
wird dem Dichter micht gerecht, 

Pistis Sophia, englished by G. R. S. Mead: 
Acad, 1282 $.450 1. DBrauchbar. 

Plinius’ Ausgewählte Briefe, erklärt von Äreus 
Bayer. Gymn. 910 8, 712-714. Auswahl gut, im 
Äbrigen manche Unebenheiten. Ammon. 

Richter, O., und Belling, IL, Lat 
buch, 7. Aufl. 1. MIN: N. Jul 






jesattamente 






































nisches Loso- 
Phil, u. Püd. 








154 8, 403. Das Lesebuch kann zwar durch Kürzung 
und Umgestaltung noch erheblich brauchbarer gestaltet 
inor jetzigen 





worden, empfiehlt sich aber auch in 
Gestalt. I. Begemann. 

Schoole, L., Abrifs der lateinischer 
ehischen, Moduslchre in. paralleler Darstellung 
Pit, w. Päd. 154 8. 535. Die Überein- 
‚der Syntax der beiden alten Sprachen tritt 
in diesem Abrifs mit einer_ ungewöhnlichen Deutlich- 
keit hervor. F. Heydenreich. 

Schulze, W., Orthograph 














Gymn. 9710 








$. 721. Für Lexikographen und Herausk 
Texte unentbehrlich. _ Zyrujf 
Stonrat, Pr, Über den 





bei Horodot (1. Fortsetzung): Nphlt 
Alle in Detracht kommenden Fragen finden schnelle 
und sichere Lösung. .J. Sitzler 

Thoodosii Alxanırini canoner, rer. A. Hilgardı 





Bayer. Gymn. 9/10 8.720. Verdient hohe Aner- 
konnung. Dyrafl. 

Tropen, G., Le conoscenze geografiche della Si 
eilin: HZ.77,3 8.536 1. Nolte 


Waltzing, d. P, Eiule hsterig sur Is cur 
porations profe'sionllis chez les Romains: Bull ri 
33 8.641. . ieurlir weit cine Lacke in dem 
Werke mach, das cr im übrigen Job, 
Xenophons Anabasi. 1. er. von FL Volllecht 
1. 9 Auf, unter Mitwirkung von W. Vallbrech, I, 
Hezw. 8.Aufl; 2. books LI. hy Ar. W 
und A. €. Zee 4. cd 3. Auswahl von C. Büngers 








IR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1 

















Relın | 





4. Schulwörterbach von B. Suhle, 2. Aufl: Bpk W.48 
8.1534-1580. 1 wird schr empfohlen; der 
mentar von 2 erspart dem Leser die eigene Arbei 
(durchaus nicht; 3 verdient u. a, wogen der reich 
haltigen Ilustrationen, bes. der nach nie veräfest 
lichten Landschaftsbilder und der unter Ad, Michaels 
Beirat gebotenen Darstellungen aus dem Kriegerlebei 
Beachtung: 4 ist ein schr brauchbares Hilfemiti. 
‚Franz Mille. 

Zingerle, A, Über Dom- und Stifisschulen Tirol 
im Mitelalter: Dpl W. 48 8. 1529 1. Sorafältig un 




















beachtenswert. €. Nolle. 
Mitteilungen. 
Bpikritische Studien zu Tibull, 


1. 
Fortsetzung (#. No.1 8.20 M) 

Nichts dosto weniger besteht die Möglichkeit, 
dafs IV T zu den Gedichten 8-12 gehört, vor 
denen ex uns rt ist. Wir überblicken 
diese zunüchst zur Orientierung über die Kuns- 
form. Es sind nicht, wie Grappe wollte, alls 
Briefe: 9 zeigt deutlich den Charakter des Billets. 
auch }1 und 12 füsso ich so auf; aber 8 ist — 
wie 3.5. 7 — eine poetische Herzensergiefsun 
und 10 wohl ebenfalls. Dafs in dieser formalen 

auch passen würde, ist dem- 














Hinsicht 7 zu 8- 
nach aufser Frage. 

Lesen wir also, wie vorhin dem Tuhalt unsere 
Aufmerksamkeit zuwondend und nicht nur das 
was andere geschrieben haben, sondern auch die 
oben stehenden Erörterungen vergessend, IV 7 
und die folgenden Gedichte. IV 7 kann, auch 
wenn es eine Reihe beginnt, nicht anders aufge 
fafst werden, als es die unzweidentigen Worte 
nun Dafs zwischen 7 und 8") 
kein Zusammenhang der Situation und keine Be- 
zugnahme in Worten erkennbar ist, hat für unsere 
Untersuchung hier keine Bedeutung, denn das ist 
ebensowenig der Fall zwischen $ und 9%), chen 
sowenig zwischen 9 uud 10%). Wenn wir aber 














nal besagen. 











"%) Vergl. Quacat. Tib. p. 20, wo ich aber 4 
richtig aufgefufst habe. Te bitte, 
Worte‘Nam verhum — pracbetur, 
ee preeilse — supplicare seht zu st 
zu schreiben: 
maus esse, a0 
animam, qnamyis ete 
’e) Über IV O2 vergl. Kit 
Sulpieis von ihrem Gehnrtst 
Wort insisue'; dies ominüse Epitheten" konnte sie unter 
stänten dem Geburtstage des Geliebten gelrr 
rise. VOLL In). 
®') Zwischen 10 und Il, 11 amd 
ungen zu sein. Die Worte ‘estno til 


Zeile If. die 
Zeile 21. die Ware 
hen und in 2.31 
ine inyuistus atus denne vine prupie 
poraro profeetionem, qua nihil agis: nur 




















Prol. SS. Dafe ins 
spricht, zeigt das ent 
















scheinen, Bei 
ia eura’ (u 





19. Jan 


73 





WOCHENSCHRIFT FÜR KA: 





CHE PHILOLOGIE 1697. No. 3. 





in 102 lesen: “ubito ne malo ineptı cadam, so 
ist klar, dafsSulpiela nach dem iu 7 verkündeten 
Ereignis diese Worte nicht mehr sprechen konn 
und wenn wir in 12 von ihr hören: “te nocte 
Yiqui ardorem enpiens dissimulare men 
ebenso klar, dafs Sulpiein, wenn sie 7 gedichtet 
bat, es wur nach 12 gethan haben kann. 

Denken wir also, 7 stünde hinter 12, 
sehen wir es uoch einmal auf seinen Tabalt durch. 
amor (sergl. 
paenituisse hosterna te solum quad. nocte 
religui) — exorata meis illum Oytherea camenis 
attulit in nostrum doposuitgue sinnm. exsolsit pro- 
missa Venus'*) — pecensse juvat (rorgl. 12: pae- 
ituisse quod te religui), voltus componere fam: 
tuedet: cum digno digna fulsse ferar. Wer wollte 
bezweifeln, dafs dieser Gedanko dem Sinne der 
Verfasserin von 8—12 entspricht? Wer sollte 
nicht zugeben, dafs Sulpiein ein diesen Gedanken 
enthaltendes Gedicht nach 8—12 gedichtat haben 








2, und 




















Aber in dem vor 8-12, nach 3-6 über- 
Hieferten Gedicht IV 7 ist doch noch cin anderer 
Gedanke enthalten. Die Worte Sulpieias “talem 
amorem uudasse alieui’, ferner ‘men ganliu nas 
rot, dieetur si quis non habuisso sun”), dazu ine 
egat id emo (= quis) quam mens ante” und 
schliefslich die der fama curiosa ntque malevola 
nicht ohne weiteres zuzuschreibende Fassung ‘cum 
digno digna fuisse ferar” weisen darauf hin, dafs 

ie das süße Geh nem  verständnisvollen 
will. Daran ist an sich nichts 
verständliches; aber bei der Annahme, die wir 
tzt behandeln, erregt es nach meinen Eı 
doch ein Bedenken: es der 
Sulpieia liegen konnte, jenen Gedanken (die, auch 
über alle Rücksicht auf fama erhebende, Seligkeit 
der Vereinigung wit dem Geliebten) dichterisch 
darzustellen, so wenig kann ich mir vorstellen, 
dafs sie dieson Gedanken nicht etwa nur neben 





























Dritten anvertrau 
U 





























erinnern an 10, (ecumus); fersida cura (121 erinnert 
wieder an ‘pin cur‘, solafs wir atcos ante dies (122) 
auf die Teilnahme beziehen dürfen, die Cerinth. infolge 
der Anfrage von 11 bezeigt hat, 

”*) Dafs von carmlna Venerem exorantia in 8-12 
ne Spur ist, weder Venus noch amor überhaupt 
mannt worden, darf nach dem, was oben über das 

inlioder zu einander gesagt it, hior 
in Betracht kommen. 

%) Bei der Deutung Rihbecks ($. 190) “Unbeschreil- 
lich für den, der es gekostet hat, ist das Gllick” vermag 
ich mich nicht zu beruhigen; denn es steht weder daz 
anis sun non habuit, mocht si quis dici volet sun non ha- 
buisse. 
































jenem erwähnt, sondern ihn auf so breitem Raum 
zu wiederholtem und ausführlichem Ausdruck ge- 
bracht haben soll. Diesem Bedenken entschei- 
dende Bedeutung beizulogen, liegt mir fern; viel- 
mehr, obwohl nuch dem Bisherigen IV 7 zu 36 
besser paßt als zu 8—12, will ich zugeben, dafı 
die Behauptung, auch (vergl. oben 8. 27) Sul 
cin könne das Gedicht IV 7 verfafst haben, es 
könne als letztes Stück zu 8—12 gehören, durch 
iunere Gründe von der Art der bisher behandel- 
ten nicht entscheidend widerlogt werden kann. 
Die Entscheidung zwischen den beiden N 
keiten bringt der äufsere Umstand, dafs das 
Gedicht uns hinter 2-6 und nicht hinter 8-12 
überliefert ist. Das darf nämlich nicht als ein 
Werk des Zufalls aufgefafst werden, da ähnliche 
Versctzungen in der Überlieferung des corpus 
Tibullianum sonst nicht nachweisbar sind (vergl. 
Qunest. Tib. p. 16 n.6) und im besonderen. die 
in (HE + IV) enthaltenen Gedichte verschiedener 
Verfasser keineswegs willkürlich und unverstäi 
durcheinandergeworfen sind (rergl. Krit. Prol. 
8.95). Wonn IV 7 also von Sulpiein verfaßst sein 
soll, so nınfs glaubhaft erklärt werden können, 
wie der Veranstalter dieser Sammlung. der sich 
eben durch sie als einen vernünftigen und ver- 
udigen Menschen erweist, dazu kommen konute, 
m Gedichte den unrichtigen Platz. anzuweisen. 
Es darf an sich und also auch unter jener Au- 
nahme über IV 7 als sicher gelten, dafs er 2—6 zu- 
sammengestellt gefunden hatz und jedenfalls kan 
er IV 7, wenn es zu Sulpieias Gedichten gehört, 
nicht jenen hinten angeschrieben gefunden haben, 
sondern nur mit diesen zusammen. Wenn er nun 
'h diese schon zusammengestellt gefunden hat — 
dns zu glauben liegt am nächsten —-, so kann er 7 
ter 12 gefunden haben,2') un- 
Worten: puenitnisse, quoil 
eupiens. dissimulare, 



































































menm 

Wie aber, wenn er wohl 2-6 zusammen; 
stellt fund, aber die folgenden Blätter Sulpic 
einzeln? Dann mufste er, wenn nicht an anderen 
äufseren Kennzeichen, so doch chen durun er- 
kennen, dafs 7 zu 8—12 geliörte. Dann hat er 
2 in die vorliegende Anordnu 
gewulst, die der natürlichen chronologischen Folge 











®%) Die Annahme, er habe an 2-8 eben 7 und 8-12 





angeschlossen gefunden, würde die Frage nur verschieben, 
nicht lüsen 
der Annalıne, er habe 7 vor 812 gefunden, 





Schwierigkeit wieder nur verschoben, 





nicht gr 





7 1%. Januar. WOCHENSCHIH 











Und 


so ähnlich sieht, wie ein Ei dem anderen. 
der dieser einwandsfreien Anordnung, 
dahinter gebührende Stelle nicht 
haben erkennen können? 

Warum hat unter solchen Umständen der 
Sammler IV 7 im einen Falle nieht hinter 12 
stehen lassen, im anderen es nicht dahinter ge- 
stellt? Ohne annchmbare Autwort auf diese Frage 
füllt die Annahme, dafs der Sammler IV 7 zu 
8—12 in Beziehung geilacht habe, hin. Hören 
wir dio Antworten! 

Hiller sagt (Hermes 1983 8. 356): ‘Das siebente 
Gedicht setzte der Herausgeber mutmaßlich dur- 
um an den Anfang, weil er — mit Recht oder 

urecht — glaubte, der vollzogene Liebeshund 

ie Voraussetzung aller folgenden Gedichte" 
faisse tecum ferar' als Voraussetzung zu 
‘religni te ardorem dissimulare cupi Ehe 
man an diese Antwort glauben kann, mülste an- 
derweit erwiesen werden, duf der Veranstalter 
der Sammlung uicht bei gesundem Verstande oder 
doch seiner Muttersprache so wenig mächtig war, 
um die Redensart ‘esse cum’ nicht zu. verstehen, 
lie in der Iateinischen Litteratur und wohl auch 
römischen Leben nicht ganz so selten war wie 
etwa im Ellendt-Soyffert oder Süpfle. 

Hennig sagt 8. 15: In die Mitte |der beiden 
Gruppeu] ist es von dem Herausgeber wohl des- 
halb gestellt, weil es für beide Elegieukränze den 
Abschluß bildet. Nun, was den Abschluß bildet, 
stellt man doch wohl an den Schlufs, und nicht 
Mitte! Erscheint etwas als Abschlufs von 
zwei aufeinander folgenden Grappen, weun man 
& an den Schlaf einer und zwar der orsten 
stellt? — Ribbeck sagt (Römische Diehtung TI 
8. 196): So stellt dieses entzückte Gestünduis 
der Befriedigung «ie Erfüllung der Wünsche i 
ersten wie im zweiten Elogienkranze dar, und ist 
deshalb als Mittel- und Höhepunkt verbindend in 
die Mitte gestellt” Was die Erfüllung darstellt, 
ik, nicht. Mittelpuukt 








sollte die 7 














Also: 




































Mitte, wenn man von ihm wieder he 
nicht, wenn ein anderer noch einmal zu 
aufsteigt. Und wenn der Herausgeber durch diese 
Stellung die beiden Elogionkränze verbinden 
wollte, hätte er kein weniger zweckmäßiges, kein 
unvernünftigeres Verfahren einschlagen können: die 
überlieferte Stellung von IV 7, in der os ‘die Er- 
füllung der Wünsche” von 3—6 “larstellt, trennt 
diese vielmehr von 8—12, in denen die Wünsche 
noch nicht erfüllt sind, 

Wer solele Verlegenheitsannahmen einer Hy 














FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE, 





1507. No. “ 











pothese zu Liebe nicht in den Kauf nehmen mag. 
entschliefst sich leicht, das Nächstliegende einfach 
zu glauben: der Herausgeber hat IV 7 nur 
zu 2-6 gezogen wissen wollen, nicht zu 8-12 
Er hat also nicht nur 2-6, sondern 
einem Ganzen zusammengestellt gefunden. 
etwa noch von der mehr als unwahrscheinlichen 
Ausrede Gebrauch machen wollte, der Herausgeber 
habe vielleicht auch 2—6 als einzelne Blätter 
vorgefunden, wüfste doch zugeben, dafs ihn, weun 
wicht in der Möglichkeit die überlieferte Ans 
über die Herkunft der Gedichte zu erkundeı 
doch im Schreibmaterial und in der Schrift sellst 
Anhaltspunkte zur Gewinnung eines sachverstän- 
digen Urteils über die Zusammengehörigkeit sich 
boten, die seinen 7 zu 8—12 ziehenden Kritikern 
völlig fehlen. 

Erscheinen unter diesen Umständen die von 
Hennig 8. 13—15 am vollstäudigsten aufgeführten 
Indizien zuserlässig genug, um jenes Urteil, das 
heilst dio Überlieferung, eines Irrtums zu zeihen? 
1 uns die Mühe nicht verdrießen, Heu- 
rterungen Schritt für Schritt zu folgen! 
Hennig sngt über die Zurechuuug von 7 zu 
"Den Hauptgrund findet Gruppe iu der 
en Komposition: Dreimal hat der Dichter 
das Wort genommen, und darum hält er es für 
schieklich, dafs auch der Sulpiein in diesem zu- 
sammenhängenden Ganzen drei Lieder in den 
Mund gelogt werden. Man vergleiche mit dieser 
angeblichen Wi von Gruppes Ansicht 
was dieser selbst auf S. 46. 47. 61 auf Grand 
seiner Analyse des Inhalts über die poetische 
Komporon (5 18: Anlage Erfindung) und auf 

1. über die symmetrische Strak- 
tur sagt kann jemand, der Gruppo gelesen 
hat, ihm zuschieben, er habe in der Wiederholung 
der Dreizahl die wirkli m Hauptgrund bi- 
dende poctische Komposition gesehen? Weil: 
denn Hennig nicht, dufs nach Grappe wicht IV 7. 
sondern 112 den nieht von 3-+ 3, sondern von 
sieben Elegien gebildeten Cyklus abschließt? 
Dem so zu einem 'rein äußerlichen Grande” ge- 
stempelten Hauptgrunie Gruppes — der übrigens 
auch nach meiner Ansicht wicht. philologisch be- 
weist, dafs 7 zu 2-6 gerechnet werden muls 
(vergl. oben 8. 27) — hält Mennig entgegen 
"Gedicht T ist u 10 Versen genau nur 
1b so lung als dus kürzeste der vorhergehenden 

















































































) Dal Hennig sich auch sonst seine Aufgabe durch 
eine — gelinde gesagt — ungenaue Wiedergabe der gee- 
merischen Ansicht erleichtert, habe ich oben (Anm. 1) te 
merkt 





7 1%. Januar. WOCHE. 





Lieder 2-6, und es pafst darum besser zur 
zweiten Reihe, von denen [sie] das längste (8) 
immerhin 8 Verse umfafst.” Dieser ‘ebenso äufser- 
liche’ Grund übersicht die inuerliche Erklärung 
der Differenz, die Gruppe 8. 46 andeutet mit deu 
Worten: ‘Nur wenige Verse lüßbt der weise Dich- 
ter sie sprechen"; übrigens ist auch IV 5 füst nm 
?/, kleiner als das vorhergehende Gedicht. 

Was Gruppe 8. 47f. über den. unterscheiden- 
den Briefeharakter von 8—12 bemerkt, ist fr 
lieh nicht zutreffend; der Pankt ist aber une 
heblich, da 7 als Gefühlsänfserung in dichterischer 
Form in 3. 5 so gut wie in dem folgenden Ge- 


























dicht 8 seine Parallele finden würde. — In der 
vermeintlichen Überschrift vor $ hat Gruppe 
nicht, wie Hennig es darstellt, einen zweiten 


‘Hauptgrund’, sondern wur eine — freilich hin- 
fällig gewordene — Bestätigung geschen. 

Sodaun wendet sich Hennig gegen das in den 
Krit. Prol. 8.94 Anm. 1 über deu Bau des Verses 
vum) Ge- 
sagte mit den zwei Fragen: ‘Wenn dies [die irro- 
guläre Stellung der Konjunktionen] aber eine 
Neuerung Tibulls war, mufste es dom Nuchuhmer 
und Bewunderer wicht ganz besonders in die 
Augen fallen? Sollten wir nicht das Recht haben 
auch in dieser wetrischen Abweichung eine be- 
waste Anlehnung an den gefeierten Meister zu 
schen? Was die erste Frage betrifft, so vermag. 
ich in deu unstreitig der Sulpieia gehö 
Stücken 8-12 keinerlei Nachahmung Tibulls auf- 
zufinden, und darum beantworte ich die zweite 
ohne Bedenken mit: nein, wir haben nicht dus 
Recht. In dieser Ansicht erschüttern mich Wi 
ms Worte (Jahrb. für Phil. 1895 8. 779) 'Sal- 
pieia könnte doch dem Tibullus, dessen Gedichte 
ie ohne Zweifel kannte, den Gebrauch des que 
wie z.B. Lygl. 34 
daraus, daß 
Lygdamus, der in metrischer Kunst dem Tibnll 
ht nachsteht (rorgl. Mars) einmal ein ähnliches 
(nieht ganz dasselbe: vergl. Streifinger, De syu- 
taxi Tib,, p. 41) Kunstmittel wie Tibull auge- 
wendet und Ovid, bei dem, quidquid temptabhat 
dieere, versus erat, den Tibull darin systema- 
nachgeahmt hat, läfst sich für Sulpieia, 
deren Profession wicht war Verse zu machen, gar 
nichts, schließen, eben weil Vers 47 in 8— 
kein Analogon hat. Dagegen hat die Struktur 
des Verses ein Analogon innerhalb der Gelichte 



































) Ich komme auf den Oi 
rück. 





hen Gebranch noch zu- 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. 








N0.3, 8 


2-6, zu denen ich es rechne. Denn wie hier 
in nostrum siuum’ mar zu deposuit gehört (Vent 
hat ihn wie ein Geschenk mitgebracht und ihr in 
den Schofs gelegt),2) so gehört 25°) furtim®) 
zu subsequitur: dafür spricht das Ebenmafs (quid- 
quid agit, componit; quoguo vestigia movit, für- 
tim subsequitur) ud der Sinn; denn "westigia 











4) Hibonso gehört 1140 (pocala, de facii compasnitque 
Into) ‘de faeili ta’ mar zu composuit, nicht auch zu 
iin fecie. Sinn und Ebenmafs empfehlen die gleiche Ab- 
teilung 11510 (per Humina — portarit, sieco pertulerit- 
quo sinn). Ebenso steht die zu em chorlanbischen Ver 
ham, dem que (re) anhängt, gehörige, aus Substantiv und 
seinem Attribut bestehende Pradikatsergänzung zu beiden 
vn des Vertums“ 17.03 (cum venerit urbe serus, in- 
sum rettnleritgue pedem), 1054 (sissosque cayllos 
Inn perfractas conqueriturgue fors), II 3 2 (nee cithara, 
intonsae profueruntve comae) da (texult, auratas dis 
posultque vias), D2> (ion ardentes respiceretque den), 
55 (dolla dam, magui defclantque Iarus), De (acervos 
aecendet. Hammas translietque sacras), O 16 (ructas sagit- 
as estinctas aspicamque faces). Darnach ist auch 131 
zu interpungieren: quin feret, nostras despueretqus 
vergl. Plltlogus 1899 p.39. [Die Vermatung Hennigs, 
Iamale IV 7 den Sulpicinelegien zuwezählt, ist 
tig: ich habe von dem streitigen Gedichte nur 
um di 
nungen nicht zu boci 

2) Alam, quidguid agit. quoquo vortigia morit, con- 

fürtim subs: quiturque Docor. 

4) Eben bei diesem Worte zeigt sich dieselbe Struk- 
tar 11563 (coneubitusque tuos. furtim vitasque incenten) 
vergl. Philologus 1898 1.38. Die Worte “rittse furtim 
iacentes® di unbenutzt liegen) entsprechen den 
Worten “ara enpidi rolieta' (sergl. Prop. IV 30 rel 
iacent — arıma) und passen aufs beste zu der schen durch 
den Ausdruck “denoruisse” gekennzeichneten Vorstellung 
des Dichters von dem Hergange, die Broukhnsius und be- 
sonders Valplas richtig aufgefafst haben. An sittae 
Vestali relnetanti dereptac vel delaysae zu denken ver 
bietet dem rümisch Kühlenden religio: einen solchen (e- 
‚danken verhindert der bei incentes ı 


um gar nicht zu entbehrenle Zusatz fürn 



































































abicetae erscheinen, ist ca unanstöfsig, dafs sio herange- 











zogen werden, um zur Ausı Ica von ‚der Seherin 
igeschauten Wildes zu dienen als Gegenstück der arma 
inventia. Dafs aber Ilia z nkunft geht mit der 
infala a qun vittao ab wtraque parte dei 










Die Amtstracht der Vestalinn 
1). beruht auf der Vorstelh 
nit Vestales focos, vor denen sie I dieser Tracht 
ei Osid (fat. III, er die Schlafendo 
umarıt werden lfst, tritt Hin in einer Verrichtung (ssera 
lavaturas mane petelat aqtus: x. 12) auf, zu der die 
priesterliche Binde nicht gehört (x. 14: ponitur e summa 
Heiis urna coma, v. 16: turbatas restitaitque comus), und 
trlumt während der Umarmung ($. 10 54): ignibus Ilia- 
aderam, cum lapın capilhs dechlit ante sueros lanıa 
Yitta focos (vorgl. auch Orid. am. DI 64. u). 























morit' weist auf öffentliches Auftreten (vergl. pro- 
eedere v. 11) auf der Strafe, wo Decor, wenn 
auch von niemandem geschen, ihr steter Begleiter 
ist.#) Und auch 30 steht que an eine choriam- 
bische Verbalforın gehängt vor einem den Penta- 
meter schliefsenden jambischen Worte (o percant 
silvae doficiantgue eanes); zu benchten ist schick 
lich 5s (perque tuos oculos per geniumgu 
70g0).*) Ich halte demnach daran fest, dafs der 
Vers 74 ein gewichtiges Argument bildet für die 
Tugehörigkeit von 7 zu 2-6, die ich freilich 
nach dem Vorstehenden auch ohne ihn behaupten 
würde. 

Nach so wenig stichhaltiger Widerlegung der 
ontgegenstehenden Ansicht stellt Hennig 8. 14 

Er sngt 

'ht unser Lied wesentlich von 
Von den 57 Hexametern in 3-6 haben 38 vorn 
einen Daktylus, und von den 37 Pontametern be- 
ginnen 40 in dieser Weise. Von den 5 Hoxa- 
meteru in Gedicht 7 fingt nur einer daktylisch 
au, und auch unter den Pentameteru sind 3 mit 
spondeischem Anfang. Glaubt jemand. ernstlich, 
dafs der Diehter (oder die Dichterin) von IV 7, 
wenn or statt 5 Disticha etwa 55 gedichtet hätte, 
41 Hexameter und 33 Pentametor mit spondei- 
schem Anfang gebildet hätte? Dafs er daktylisch 
beginnende Peutameter zustunde bringen kom 
hat or in den Versen 4 und $ gezeigt 
daktylisch beginnende Hexameter auch 
Unbekanntes oder Unmögliches waren, zeigt (au 
seinem Glück!) v. 7. Man darf doch aur an 
Quantität Gleichartiges statistisch vergleichen! Die 
thatsüchlic o IV 7 für solchen Ver- 
gleich bietet, ist: in 5 aufeinander folgenden 
Distichen beginnen 4 Hexameter (3 hiutereinander) 
und 3 Pentameter (nicht einmal 2 hintereinander) 
spondeisch. Die Frage ist also zunüchst: findet 
sich ein ähnliches Verhältnis in 2-6? 















































dafs ihm 
ht etwas 





























Wie in 71.5.5 folgen u drei spon- 
deische Hexameter aufeinander, dosgleichen in 
2 m.a. m; von den sechs Pentametern in 
22-12 begiont mur einer (4) daktylisch, 





26.x. 1.12 folgen vier spondeische aufeinander: 





dr 


daktzlischen Versanfüngen, die sich um einen 


2) Die Verbindung von furtim mit cotmponit würe 
den ganz. unpassenden Gedanken an heimliche Toiletten- 
kunst hervorrufen. 

9) Vergl. IA (to sub Ämperium sub itnlamane 
area) und im Gegensatz dazn Lage. 61% (Junonemar 
suam perque nam Venerem) 


13. Jantar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 

















anders auf Hexameter und Pontamoter verteilen 
“wesentlich ab? Ist etwa auch IV 2 nicht. von 
demselben Dichter wie 3, weil bei gleicher Ver- 
zahl unter 12 jenes sechs (= Ys). dieses zwei 
) spondeische Hexameter, jenes sechs (=) 
dieses zwei (= 14) spondeische Peutameter enthält 
Da drängt sich doch wohl mit Recht die Frage 
vor: sind solche Quantulitäten ein geeignetes Sub- 
strat der Statistik? — Auch in IV 4 sind — wie 
in 7 — unter den fünf aufeinander folgenden Peu- 
. 20. 24. 26 drei spondeische; in 
af Hexanetern zwar nicht rier 
wie in 7 —, aber doch drei spondeische; in 
IV 5 sind unter den sechs Pentametern 10 
Hälfte spondeisch drei unter fünf). 
Das Urteil über dus wetrische Verhältnis von 
7 mu 2-6 ist damit gegeben. Doch machen wir 
auch die von Hemig ganz vergessene Gegenprobe, 
m zu schen, ob vielleicht 7 metrisch ebenso gut 
oder gur besser zu 8—12 pafst. IV 8-12 sind 
15 Disticha, dreimal soviel als IV 7. Wir den 
ihnen allerdings dreimal soviel (nämlich neun) 
spondeische Pentameter, aber keineswegs dreimal 
soviel (also zwölf) sponileische Hexameter, sondern 
vier und statt der nach Heunigs Methode erwar- 
teten drei daktylischen deren elf. Nehmen wir 
Hexameter und Pentameter zusammen, so finden 
wir unter 30 Versen statt 37 (also 21, etwı 
/.) spondeischen Versanfängen nur 1 
chen wir die einzel i 
s0 ist das Verhältnis der daktzlisch und der spon- 
deisch beginnenden Peutameter im achten Gedicht 
2, fm neunten 1:1, fm elften 2:1 und im 
zwölften u — was sich 
die 
gleicht —: jedenfalls in keinem 
benten; im zehnten stehen drei 
de ununterbrochen hintereinander (Verhät- 
:3), was wieder der Technik des Dichters 
icht entspricht. Betrachten wir die Hexa- 





























































spondeisch be- 









von 7 
meter, so fangen freilich im zwölften Gedicht von 
den dreien zwei spondeisch an; aber ihr Bau in 
uehten, das sich der Größe nach noch am che- 
sten mit dem siebenten vergleichen läfst, zeigt 
das entgegengesetzte Bild wie IV T: 


unter den 
sämtlichen (nämlich vier!) füngt ‘nur einer’ spor- 
deisch an, im neunten Gedicht gar überhaupt 
wer der beiden, im zehnten nur einer von 
dreien, im elften wieiler keiner von den dreien. 
Nehmen wir, um das Material des statistischen 
Vergleichs etwas zu vergrößern, auch in den eit- 
zelnen Gedichten Hexameter und Peutameter zu- 
sammen, so ist dus Verhültnis der Verse folgeude 







































3 1%. Tanner. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. ” 
spondeisch _ daktylisch er frei und natürlich entspringen, was in 10 nach 
3 der r.5f. gegebonen Andeutuug durch Zuträge- 
3 5 reien der solliciti hervorgerufen und. äußerlich 
1 3 motiviert ist. Dals der Gedanke von 10 für sich 
4 2 ihm wicht passenden Stoff eines Nachgelichts 
ı 5 bot, empfand der taktvolle Mensch; dafs 4 eines 
4 2 Gegeustücks bedurfte, wie es 5 in 6 fand, e 





Also: Gedicht 10 und 12 entsprechen der Technik 
von 7 allerdiugs, aber 9. 11 und besonders das 
am chesten vergleichbare 8 entsprechen ihr gar 
wicht. Summa summarum: die ganze statistische 
Rechnerei hat nur das — wie mir scheint, doch 
nicht ganz. unergiebige — Ergebnis, dals sie 
gebnislos ist. In metrischer Hin 
kleinen Gedicht IV 7 nur v. 4 bemerkenswert; 
und auch die, welche aus dem Gedichte 
rauszulesen vermögen als den “Jubel der befri 
igten Liebessehnsucht' und trotz des Krit. Prol. 
8.94 Anın. I Bemerkten es mit Hennig für sun 
möglich” halten, dafs dies Lied ‘von einem kühl 
(*] beobachtenden [?) Freunde herrühren kanı', 
sollten zugeben, dafs v. 4 mehr für die Zuge- 
hörigkeit von 7 zu 2--6 spricht, die ich, nach- 
dem auch die vorgebrachten Einwände erledigt 
sind, jetzt als feststehend bezeichnen darf. 

Uber das Verhältnis, in dem IV 3—7 (wicht: 
2-7; vergl. oben 8. 23) zu 8-12 steht, 2") konnte 
ich Krit. Prol. 8.811. nur eine kuappo Auıleu- 
tung machen; hier ist der Ort, um dus dort Au- 
gedeutete nachzuweisen. Was zunächst die pocti- 
sche Erfindung betrifft, so zeigen 8. 9, was den 
ichter veraulaßste, in 6. 5 uns an Sulpicias und 
Cerinths Gebortstage zu führen; dio beiden Ge- 
dichte Sulpieias veranlafsten ferner auch ihrer 
(vergl. oben 8. 25), dafs er an beiden Tugen 
Sulpieia hervortreten läfst. Ebenso bot ihm 11 
die Situntion für 4 dar. Das Ereiguis, welches 
12 (besonders ‘pacnituisse” v. 4) als natürliche 
Konsequenz vorausschen lifst, bildet die ein 
Grundlage von 7. Es erübrigt auf der einen Seite 
3. auf der anderen 10: dafs wir sie mit Recht 
zusammen nennen, zeigt die Verwendung des in 
10 geäufserten Verdachtes (man beachte den 
Komparativ potior v. 3) in der Gegenüborstellung 
von 3 min, Der Äuferung ärgerlicher 
Eifersucht, die aus dem Begehr eigen 
Besitzes entspringt (102: subito ne 
eadam), geht der Dichter nach bis in die Tiofo 
der Seele, die den eillen Wunsch hegt, mit dem 
Geliebten ganz vereint zu werden; eben demselben 
Grunde, dem Sinnen der eins 


































































=) Vergl. Gruppe 8.551. 











kannte der künstlorische Dichter. Den Gedanken, 
Salpieias Sinnen und Trachten bei dem fernen 
Geliebten weilen zu lassen, bot 87 dar (hie an 
mum sensusque meos abduetu relinguo). Seine 
Erfindung ist es, den Fernen — wie in 4 die Sal- 
Gefahr darzustellen.) Der Ruhm des 
Dichters, diese Eberjagd erfunden zu haben,”') 
wird -- da des Dichters Aufgabe ist, das Natlı 
liche und Wirkliche schön und künstlerisch dar- 
zustellen — nicht verringert, sondern vergröfsert 
durch die Annahme, dafs diese Erfindung in den 
wirklichen Verhältuissen Auhalt fund. Es ist 
höchst beachtenswert, was Marx sagt: “Wir lernen 
aus 32 dafs auch der Vater des Cerinth ein 
Freund der Jngd war, beide gewils vornehme 
Römer aus dem Kreise des Messala‘ 

Ich trage kein Bedenken, dies Verhältnis der 
fünf Gedichte IV 3—7 zu den fünf Blättern der 
Sulpieia®) als eine Bestätigung meiner Ansicht 
über 7 zu ber *) denn die entgegenge- 



























>) Ebenso stellt Tiball dem Bilde der Anz 
um den sich E 


Delins 
ormenden und seinor Lebensgefahr in der 

1. 23 20: vergl, IV 31-9) in dem 
Oyklus das Bild ihrer schweren Ei 
nd. seiner treuen Fürsorge (1 50- 




















") Für Corinth yafsto so der Aufenthalt, von dem 
Sulpieia 8a Argorlich gefragt hatte: an villa sit ante 
puellae? Mit dieser Beziehung ist das über 87 oben Ge- 
Sigte zusammenzunehmen. — Man vergleiche ührigens 
Prop. I (ich eitiere nach der überlieferten Rüchernummer, 
was Wochenschr. £. klass. Phil, 1806 Sp. 9291, begründet 
ist 107 

















Es brauchen ursprünglich nicht Uofs fünf gewesen 
u sein: erhalten sind uns begreilicherweise nur die Vor- 
gen des Nachlichters, die dieser ana einer grüfseren Zahl 
poetischer Billet ausgelesen haben kann. 

3) Die suche Elegien des Lyylamus sind nicht als 
Gegenstück zu len sechs Gedichten von Tib. IL zu Ie- 
frachten, wie Mars will; sio Suden vielmehr eine Paral- 

fs 1111 verhält sich zu den Gedichten 2 
wie IV 2203-7. Die Dezichunzen zwisch 
utzten IV sind offenbar: wi 
vergleiche x. 1 dort mit v. 1 und 21 hier, v. 5 und 
dort mit v2 hier, v.8 dort wit .20 hier, auch v.2 
24 dort wit x. hier. Die dor Zueisuung folgenden Ge- 
dichte 112-0, wie IV 3-7 fünf an Zahl, stellen das zu- 
geeignete Geschenk dar, Dafs ML2 (vergl. I üs-n 
Bis) 34 zu diesem Zwecke taugen, bedarf keines 
Wortes. Aber auch das Gedicht 6 din dem Lyssdams das 































8 18. Jon 





setzte Ansicht nötigt, im schroffen Widerspruche 
mit der zwischen 3. 4; 5. 6 und 10.115 8.9 zu Tage 
iegenden Beziehung, zu der höchst unwahrschei 
lichen Aunahtne, dieser Nachdichter habe mit 12 
und 7 nichts anzufangen gewufst, wodurch weiter 
schwer erklärlich würde, dafs sie uns erhalten sind. 

In dem einzigartigen Kunstwerk, das der 
Dichter aus 8-12 wob, erkennen wir aber auch 
einzelue Fäden der Vorlagen wieder. Man ver- 
gleiche 81.9 mit 51.4, und zwar nicht nar di 
Pentameterschlüsse; das Gegenteil von dem, was 
Sulpieia dort von ihrem matalis dies sagt, läfst 


























Hin- und Herwogen tibullischer Komposition und im he- 
m 12 nachahmt) schlägt in den Versen 





dichtet hatte, an passender Stelle (vergl. oben Ann. I 
$.21) aufnahm, machte er die von seinem Vorb lie ger 
botene Künfzahl voll; auch mochte die Hinzunahme des 
älteren Gelichtes sich dadurch empfehlen, dı i 
ungesucht (vergl. Krit. Prol. 8.6) Personalien. bot 
man sie am Schlafs von Faliionen — als letztes Nitick 
diesen nicht — liebte. Von Kii- 
von Poblikation) spreche ich hier unbeden] 
lich. Zwar meinen persönlichen Eindruck, dafs es ei 
durch das Vorbild IV 2-7 veranlafste poetische 

















iktlon 
ist, wenn II das Ganze als Gelegenheitsgeschenk des 
Verlassenen erscheinen Ist (wohlgemerkt: an der Wirk- 







a ehelichen oder doch eheähnlichen 
ch nicht): diesen Ein- 
ufzwingen. Aber 


lichkeit eines chem 
Verhältnisses des Dichters zweille 
druck kann ich nlem 
auch, wor glaubt, 
um sich wieder zu i 
geschenk gewesen sei, darf zwei Umstände nicht üher- 
sehen, die mit Sicherheit dafür sprechen, dafs TIL wonig- 
stens nachher auch im Freunieskreise durch Abschriften 
Terbreitet worden ist: erstens den Umstand, dafs — im 
Unterschied von IV 2-7 (Fergl. oben Anm. 3), von denen 
nur die dns Peoudonym wahrenden Stücke 3--0, das eigent- 
liche Dichterwerk, auch anderen als der Empfängerin 
dieses Geschenken, mänlich dichterischen Freunden bekannt. 
gemacht worden sein können — in III 1-6 die beiden 
Pseudonzmo durchgeführt sind (Nenera nicht mur 2 12. 0; 
31.2; Is1.a; Bm, sondern auch 1 

Umstand, dafs uns II in der Sammlung (III + IV) er 
halten ist, von der ich an anderer Stelle zu handeln habe 
Pabliziert im eigentlichen Sinne des Wortes it des Lyg- 
damus Werk erst in dieser Sammlung. Dafs di 

zu Martials Zeit schon gewesen sein kann, Ist gewifs; 
aber Marx’ Vermutung, dafs Martial X 209 den Lyytar 
mus (1) nachbilde, ist doch schr gewagt: die übe 
stümmenden Worte ‘si mostri mutna cura ost’ stchen 
für sich, dort geht ihnen °si Hi mens eadem” 

ein Gedankenzusammerhang zwischen den beiden Stellen 
besteht nicht; um s0 boachtenawerter ist e, .lafı die Lei 
beiden verbundenen Worte nichts Ungewöhnliches haben, 
wie die von Zingerle, KL. philol. Ab. 2 $. 5 angeführten 
Ovidstellen, besonders fast. ILL (sit superis. mutua cura 
zeigen, sodafs die Obereinstimmung als Werk do 
falle erscheint. 
















































WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 1807. No. 3 





Ei 







der Dichter sie 
steht dem 


molesto--sine Corintho —. Duleius urbe quid est?” 
81-5 klingen wieder in 3 1. 1 (ut tecum 
Nieoat, Cerinthe, tum pi 

gennt silvae, si tem —). Eine lokale Angabe 
wie 84 fand in dem idenlen Gemälde keine Stäte 
Der “Messalla nimiam Sulpieine studiosus’ 8 5 ist 
von dem gemütvollen Diehter umgesetzt in die 
mater studiosa® 6.15; Sulpieias Mutter steht 3: 
gegenüber Ceriuths Vater (vergl. 95: omnibus 
nobis), der den Sohn anf die Jagd mitaimmt uud 
der in Rom weilenden Sulpiein entführt (abduct 
39), wie Messalla Sulpiein aufs Land mitnchmen 
und dem in Rom verbleibenden (sine Corintho 8:) 
Cerinth entführen will (abdueta 8 2). Wie sie in 
8 wünscht, begeht sie in 6 ihren Geburtstag am 
ichen Hord in der Stadt mit Corinth, dem 
sie nach v. 6 in ihrem Festtagsschmmnck wohlge- 
füllen will. — Wie sie in 95 zu Cerinths Ge- 
bartstag eine Festfeior iu Au 
sie 5 von ihm: mihi inter festos semper hahen- 
dus erit. — Die Verse 3.4 des Gedichtes 10, 
dessen Verhältnis zu 3 oben dargelegt jet, klingen 
auch in 5 (si forte alios iam nune suspirat 
amores) wach. Dem stolzen Selhstbewufstsein, 
mit dem sich die Maid 10 ı Servi flia Sulpieia 
nennt, entspricht des Dichters Versicherung 60.1 
(üllae non ille puellao servire aut euiguam dignior 
illa viro),®) die in 7.10 (cum digno digna) nacl 

klingt. Die sollieiti von 105, die solch Geschwätz, 
geglaubt und hämisch weitergegeben haben; die 
den Anschein erweckt haben, als ob sio die Ce- 
rioth von Sulpieia geschenkte Guust deshalb mit 
Betrübnis sähen, weil Suljieia in Cerinths Herz, 
nach seinem Benchmen zu schliefsen, einer Lieb- 
sten namenloser Herkunft nachstehe; sie die z 
glaubt haben, durch solche Verdächtigung Ceriuth 
zu verdrängen und sich zu insimnioren: sie sind 
die 'erodula tarba' von 4 vergebens warte, 
eingelassen zu werden?) vom ianiter®) zur Be- 



















































1) Die Worte sind ans rümischem Wesen heraus che 

weiteres gut verständlich; Grapses (8.29) künstliche Dei 
Ing ist erzwungen durch die Plant 

schen. Fre y 









suieo duras anto fores (vergl. 1330 ante sucras for 


sodead; Gellius VILIDS currere — ad fores — eosgur 
ibi sedere atque opperiri (vergl. Gellius NVI Ds in © 
Ioco [sestibulol, qui dominum eins domas salutatum ver 
ran, priusquam admitterontur, consistebant) Die nicht 





19. Januar. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1007. Rod. a 
kundung ihrer Teilnahme mit der Kranken,”') die Namismatische Gesellschaft, 
gar nicht an sie denkt. — Sagt Sulpieia 11 ı von Sitzung vom 7. Dezember. 
sich ‘tune puellae‘, so versichert 4.ır “tota fun | Landgerichtsrat Dannenberg setzte seine Vor- 


est’; ‘corpora fessa' 11a kehrt in duo wieder; 
menut Sulpieia 113 “tristes morbos’ (vergl. 41 
morbos expelle) und in o 'nostra malı', so sagt 
der Diehter 4 7: quodeungue malist et quidguid 
triste timemus. Da Cerinth den in il + ber 
zeichneten Wunsch hegt, bekundet 4 12 (vota pro 
domina vix numeranda facit); dafs er nicht ‘lento, 
peotore' (110) sie leiden sicht, bezeugt 41 
(quod langueat illa, dieit in aeternos aspera verba 
deos). — ‘Mea lux' 121 ist zwar keine unge- 
wöhnliche Anrede der Geliebten, aber doch nie 
unabeichtlich gerade in 3 15 angewendet, wo w 
dort der Wunsch der Vert 
nisse) Ausdruck findet. 
ante die 
gestellt in 4, wo mit Ce 
domiun heißst: dies (vergl. fervida cura 121) 
und das Zusammensein 'hesterua nocte' 
klingt an in den ‘dnleissima furta’ 5, di 
an Ceriuths Geburtstag gesprochenen bedeutenden 
Worten ‘optat idem iuyenis quod nos’ 5 ır vor- 
angegangen sind. Denn den genauen Zeitangaben 
der Wirklichkeit zuwider (vergl. oben zu der 
lokalen Angabe 8) macht. der Dichter von seinem 
Rechte Gebrauch, indem er, ich möchte sage 
mit. dramatischem Plaue, die auf die Geburtstnge 
bezüglichen Gedichte, deren Vorbilder zeitlich vor 
10. 11 lagen, den diesen nachgebildeten folgen 
Yäfst, um uns in die inmersten Tiefen dieses Mäd- 
chenherzens, die sich vor den Altären der Gott- 
heit enthüllen, lauschen und blicken zu lasen, 
che es die Worte von 4 7 spricht, deren Schlufs- 
akkord ‘cum digno fuisse ferar' im orsten Gedichte, 
(tecum arguar eoneuluisse 31) sehnend voraus- 
klang. — Den Worten “utcar paenituisse' 12 4 
steht gegenüber 7.0. 10: pecensse inrat, vol 
componere famae taedet; an ‘puenituisse [quod] 
ardorem dissimulare [eupivi]' 12 4.» erinnert 5 » 
; inrat hoc, quod uror), an “ardorem’’‘) auch 
617 (aritar, ut urunt altaria Aammae); mit fatear 
124 vergleiche man: nudasse 7%, wie mit disi- 
mulare 120: texisse 71.) (Fortsetzung folgt.) 

























































Eingelansenen setzen sich anf die Stu 
Marquardt, Privatleben dor Römer 

©) Vergl. Martial V 22 10, IX 7a. 

#3) Vergl. Hor. sat. 1D ın 1x. 

=) Das Wort bezeichnet die sinnliche Aufgeregtheit, 
in der das Blat heifser durch die Adern rult, wie Prop. 
1313 (vergl. 10 1); Orid. am. IL 161. 

>) Ich fürchte nun nicht mehr, was 
als ich aben 8.27 die Beziehungen von 7 auf 





Vergl. 





ul), 

















Angstigte, 
nach. 














räge über altgriechische Münzen fort, I 
Auzal Tetradrachmen von Rhegium, Myrina, 
der Könige Agathukles yon Sprakus, Nikomedes von 
Bithynien, Attalos von Pergamon und Amyntas von 
Galatien vorlegte. Daran schluß er eine Reihe von 
Cistopboren von Pergamon, Ephesus und Tralles, von 
M. Antonius, dem Triumsir, nebst seiner Gemahlin 
Octavia, und dem Kaiser Augustus. Diese Cisto- 
yhoren, die bei Livius und Cicero vorkommen, sind 
leichte Tetradrachnien, gleich 3 attischen Drachmen, 
im Gewichte von 12,4—12,64 Gramm, benannt von 
der darauf dargestellten scista mystica', einem Gegen- 
stand des geheimen Macchusdienstes. Sio sind in 
11 Stidten des westlichen Kleinasions goprägt, nach- 
dem das pergamenische Reich, dem sie angehörten, 
im Jahre 133 durch das berühmte Testament seines 
letzten Herrschers, Attalos IIl, an den römischen 
Staat gefallen war. Nicht wenige dieser Münzen 

neben den Namen einheimischer auch solche, 
her Beamter, u. a. des M. Tullius Cicero, der 
als Prokonsul auf Cistophoren von Apamca, als Im- 
porator auf solchen von Laodicon erscheint. — Herr 
Landtagsabgeordneter x. Vlonton a. G. legte einige 
seiner neuen Erwerbungen vor, u. a. einen gefütterten 
Denar, der die Kopfseite des’ Septimius Seserus mit 
einem Rovers des Lucius Vorus verbindet. 


N. Pr. Kr. Zug. 







































Preisaufgaben. 

Die Acadömie des inseriptions eraeuert für ihren 
Prix onlinaire 1898 die Aufgaben: Chercher dans 
les Mötnmorphoses d’Oside co quil a pris aux Grecs 
et comment il la transform&; und: Eid sur les 
sources de martyrologues du IX* sitcle (on se bor- 
era aux textes primitifs, en nögligeant leurs ad» 
jonetions postericures); fürner für den Prix Bordin 
1898: Dresser le catalogue des peintures do vascs, 
dont les sujets paral s au drame groc 
(iragedie, irique), s’en servir 
pour restituer, sl y a Hieu, les sujets des pidces 
perdues. 





















wies. Denn nun darf niemand mehr sagen: der Dichter 
hat 7 für 3-6 benutzt wie 8-12. Hier hat er, wenn 
wir das Ganze überschauen, Worte und Gedanken bedeu- 
tend wirderbolt oder künstlerisch gehoben und manches 
verständnisvoll zwischen den Zeilen gelesen. In jenem 
Falle hätte er im undenkburen Gegensatze dazu das Be- 
dentende herabgesetzt: man denke sich nur Ta.4 als 
Quelle statt als Mündung von 324, “cam digno diene‘ 
Ta als Thema statt als Zusammenfussung von Os. ı. 
Wer den Unterschied nicht empfindet, dem kann er re 
lich nicht. mit Gründen bewiesen werden; aber. ich 
habe mich hoffentlich nicht vergebens bemüht, die 
Önterang, wohln 7 gehört, von dieser Frage unabhängis 
zu führen, 





























87 18. Januar. WOCHE, 


SCHRIFT FÜR KLASS 


ISCHE PHILOLOGIE. 1807, No. 8. 


ANZEIGEN. 








BR. Gaertners Verlag, H. Hoyfelder, Berlin SW. 





Die Realien bei Horaz. 


Von 
Dr. Wilhelm Gemoll, 


Gymnssisllirehlor in Lisgnie 














4 Hefte 9° = 11 Mirk, — 
Inhalt: 

1 Tiero und Phanzen. — Kleidung | He 3, 1. Dr Mensch. A-Der mensch“ 
A8 Inden Gelichten dee | "liche kei N. Der menschliche Gr 

HE | SAL. Was und Bde = ML. Geo 

Metz. Kosmologie. - Mineralogie. — | „Fra vo“ 
Krieg = Aalen uni Geirkihn, | NORA schlaf Das Sakralnnsen, 
Miniten. BO | "Die Familie. — Gewerbe und Kuna 
| PDerSnd Kr 





Die Aufgabe, die sich der Verfasser mit dem nun vollendeten Werke 
gestellt hatte, war zunächst die Förderung der Erklärung des Horaz. Die 
systematische Durchforschung der Realien deckte manche Irrtümer selbst 

den besten Ausgaben auf und Heferle manch erfreuliches. positives 
Er 








Mand in Hand mit dem nächsten Zwecke ging noch ein andrer. 
Wer dus Buch lest, wind Anden, dafs 04 aul selbständigen, zum Teil recht 
möhsamen Studien berukt, dafs cı Teile enthält, denen bicher kaum eine 
Bearbeitung gonidmet ist, endlich, dafs es sich mur auf die Zeit des 
Horaz beschränkt, 

Für die römische Welt bildet die Zeit des Augustus uni in dieser 
Horaz einen Markstein. Der Versuch, aus seinen Gerlichten eine sachlich 
geordnete Schilderung der Kultrzustände seiner Zeit zu gewinnen, dürfte 
Sich als fruchtbar erweisen, 




















R. Gnertners Verln 





M. Heyfelder, Berlin SW. 


Paraphrasen 
von Briefen Ciceros zu lateinischen Stilübungen ii 


Dr. Friedrich Pätzolt, 
cr des Königl Gymansiums zu Brieg 
78 Seiten gr. 9%, kart. 1 Mark, 




















Ausgewählte Briefe Ciceros 
und seiner Zeitgenosse: 
inführung in. das Verständnis des Zeitalters Cicero. 
Herausgeschen von 
Professor Dr. Fr. Aly, 


Direktor des Königlichen Gyumnänkenn zn Dark 
Vierte verbesserte 








Zur Ei 





Auflage, 
an. 




















TR Sun Tg , Kepler, era 
Für den 





Berg (Oberlchrer). Au 





Wägen in den oben 
hülerer Lehranstalt 
Bi 





hal. Lelranst 
einer Spatematik 
Jonas (Direktor). Or 
filloophischen, Prop 
Für d. Gebrauch au hab. 





anstalt. 





u. Kart. 0. 





buch fr die oberen 





Klasse here rehtnstalen 
Aut. Sauber sch. 3 «K 

td 
nal. und 
Yagungen. Kart 








heiter von K.donas. & Auf 
Tage. Kart. 1.0 «4 


(deutschen Literatur tür höhere 
Yöldungsanstaiten. 10. Aufl 
kexidıy Di.debberchold, 1. 





Merausg, v. Dr. L. Berthold. 
kart. 035 u 
Direkter) 








Beyer 
ei 









gu Ks 





3 bie eos Aut 
| I nö 


| 
| | Aufsätzen u. Vorträgen in den 
| | steren Riassen höherer Lehr 
Anstalten. Aus Berliner Pro- 
gramnen zusammengestellt. 
| | „Asstematish geordnet. 2 
Pahae (Professor). Der Vorirag 
von Gedichten als Bildung 
ittel u. . Bedentung für & 
deutschen Unterricht. 1,0 














R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder Horlin SW 





deutschen Unterricht. 









(eutschen Aufsätzen und Vor- 
Klassen 


I „Musterstücke deutscher Prosa 





Tage (Wröfessun). Deutsche 
Poetik. Foruenlehre der deut 
schen Dichtkunst. Neu bear. 


"Örundrife der Geschichte der 


Nein deutsche Spraciehre 


Druck von Lecnhard Simion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASS SCHE PHILOLOGIE 


WERAUshEOEN vor 169 
GEORG ANDEUBEN TANSCDRÄHEIM 























FRANZ HARDeR. RR 

14. Jahrgang. Berlin, 20. Janunı 1897. No. 4. 
Teomstmen und Anzeigen Wiener Stadien XYIL. — Jonmmal des sarantı, 
Fe eregrie ACH. are 





Nerapnen der Hay 








Bir dCi vermnent | BEAT EN 
V. Henry, Antinomies Uingulstiquss (0. Weise) un | Verscienni neuer hcher 2 H m 


Programmen, Dissertationen und sonstigen Gelegenheitsschriften werden gebeten, 
Verlagsbuchbandlung. Berlin SW. Schönebergorstr. 20, einsenden zu wellen. 











Rezensionen und Anzeigen. ermöglicht wurden, die wissenschaftlichen Voraus- 

Kat Sehworze, Fan zu der Rekonstruk- | setzungen für sein künstlerisches Nachschaflen sich 
dam des Westiichts des Farthenon. 92,5. 8 | aneignen gesucht. Das in ungeführ 1, der 
'es Parthenon. | Sehwerzek im Jahre 1895 vollendet und im Wiener 
Mn humane Tanya 508, | Künstierhause ausgestellt, freilich wie «s scheint, 

Stuttgart 1895. nicht mit dem gewünschten Erfolg. Daraus alle 

Die Parthenonlitteratur ist seit etwa einem | auf den Wert der Arbeit schließen zu wollen, 
halben Jahrzehnt wieder einmal in eine Flut- | wäre verkehrt; im Gegenteil, man hätte es dem 
periode eingetreten. Eino nicht geringe Zahl ont- | sanguinischen Künstler voraussagen können, dufs 
deckter und wieder entdeckter Fragmente, getrene | er nur cin sehr kleines Publikum interessieren 
Pablikation alter Zeichnungen, Aufspärung neuer | und ein noch kleineres befriedigen wi 
Indizien zur Ermittelung des hoffnungslos Ver- | leben nicht mehr in der Zeit Gocthes; die Masse 
schwundenen haben das Bild, das uns Michaelis | der Gebildoten weils wohl, durch reichliche und 
vor einem Vierteljahrhundert mit hingebender | bequeme Belehrung, dafs die Parthenonskulpturen 
Sorgfalt und Treue vor Augen gestollt hat, in | grofse Meisterwerke sind und schr Merkwürdiges 
vielen Punkten bereichert, gesichert und berich- aber iv die Trümmer eich hineinzuschen, 
tigt. Damit ist das Problem, wie so manches, aus ist man doch meist den Fachgelehrten, deren 
der philologischen Sphäre zeitwoilig mehr in die | Meinungen kein Einzeluer, am allerwenigsten ein 
des Technikers gerückt worden, und kaum einen | moderner Künstler, mag or auch noch so treu 
günstigeren Zeitpaukt zu selbständigen Mitar- | und vorsichtig dem Gegehenen sich anpassen, 
beiten konnte sieh ein Künstler wählen. Schwer- | unter einen Hut zu bringen vormag. 
zek hat allerdings schon viel früher mit dem Pro- | Dafs Schwerzek diese Rekonstruktion in einem 
lem sich beschäftigt, aber er selbst wird sich | vortrefflichen Lichtdruck und mit genauen Er- 
jetzt freuen, dafs die endgiltige Gestaltung seiner | läuterungen versehen jetzt einer größeren Öffent- 
Rekonstruktion. nicht vor jenen neueren For- | lichkeit vorlegt, werden ihm alle danken, die wie 
schungen erfolgt war; hat er doch mit einem | Ref, sein Modell nicht schen konnten. Man darf 
Eifer, der bei Künstlern eino seltene Hr- | an diese Brläuterungen freilich ebensowenig wie 
scheinung ist, auch auf Reisen nach Athen und | an die Rekonstruktion selbst «den  Mafistab 
London, die wie das ganze kostspielige Unter- | legen, den für  wissenschaftliche Arbeit 
nehmen durch die Freigebigkeit Nikolaos Dambas | zur Hand hat, man muls Sch. manche Brei 




































































a 


und W 





‚d manche für 





Iorholung zu gut halten 


die Sache gleichgiltige Äußerung eines bedräng- 


tea Künstlerherzens mit in Kauf nehmen; 
mag gelegentlich auch lächeln, wenn Sch. 
Kontrorersen mit Gründen 
höchstens nach dem Gefühl, jedenfalls nicht mit 
der Beherrschung des Materials, die zur wissen- 
schaftlichen Beweisführung gehört, urteilen konnte; 
abor das alles schadet dem eigentlichen Wert 
seiner Arbeit nicht, den ich darin erblicke, dafs sie 
eine gewissenhafte und belehrende Probe auf ei 
Menge mehr oder weniger gut begründoter, durch- 
weg aber bisher nur theoretisch verfochtener An- 
sichten ist. Und dafs sie diese Bedeutung nicht für 
einen flüchtigen Moment hat, sondern auch in 
Zukunft besitzen wird, dafür sorgt die praktische 
Einrichtung, dafs die Figuren einzeln ausgewechselt 
worden können, wenn cutscheidende Beweise für 
abweichende Rekonstruktion einmal erbracht 
werden. 

Bei den Vorbemerkungen über den dargestell- 
ten Gegenstand (8. 6-8) und die künstlerische 
Bedeutung der Komposition ($. 8—10) brauche 
ich mich deshalb nicht aufzuhalten, weil sie auf 
inzelnen verhältsismäfsig 






























und Unzuläuglichkeiten kaun einwirken. Um so 
mehr lohnt es sich, die Einzelheiten durchzu- 
prüfen, die in mechanischen Reproduktionen der 
von mir aufgenommenen, auch von Schwerzek an 
Ort und Stelle besichtigten Spuren ihr festes Fun- 
dament haben. 

In der Mittelgruppe war, da wir die Gesamt- 
bewegung der streitenden Götter aus Carroys 
Zeichnung kennen, die Aktion der Hände zu er- 
gänzen. Mit vollem Rechte giebt Sch. nach dem 
Vorbild der Petersburger Vase der Athena Speor 
und Schild (der nur viel zu klein ist) und läßt 
sie in Auslagestellung einem etwaigen Angriff des 
Poseidon entgegenschen; chenso richtig war cs 

ader Raum zwischen beiden sehr knapp ist, de 

Dreizack nicht in die Rechte, sondern in die Linke 
des Poseidon zu legen, womit der Verzicht anf 
Thätliehkeiten deutlich ausgesprochen und gan 

von selbst eine wohlthnende Syminetrie der bei- 
den natürlich stark in die Augen fallenden Waften 
erreicht ist. Ebenso zwingend ergab sich 
was man am Schreibtisch sich zum Bewußstsei 

zu bringen keine rechte Nötigung empfand, dafs 
der Speer der Athena, also wohl auch der Drei 
zuck des Poseidun den gegebenen Rahmen 
schritt, eine Kühnheit des Künstlers, die bei den 
Eekfiguren sich wielerholt, übrigens auch anderen 
































2. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 4. 





Werken dieser Zeit, z. B. den “Theseion'skulpturen 
nicht fremd ist. Die rechte Hand des Poseidon 
stört den Eindruck der Gruppe; sie könnte 
ebenso gut etwas zu demonstrieren als einen Ab- 
schiedsgrafs zuzuwinken scheinen, ist aber jedeu- 
falls zu schwüchlich für einen solchen nad so er- 
regten Gott. Umgekehrt, mit der Fläche gegen 
Athena hin, führt sie eine beredto Sprache: sie 
verrät duun das mafsloso Staunen des Gottes, dafs 
Athena ihrem neuen Lande zu Liebe selbst den 
Teokampf mit einem Gott so hohen Ranges 
nicht scheut. Falsch ist auch, nach Ausweis der 
Spuren, den Ölbaum mit auf die Poseidonplinthe 
zu setzen, und garstig, aber auch unnötig hoch 
sprudelt der Sulzquell zwischen Poseidons Füfsen. 
Zu den Pferden der beiden Wagengruppen be- 
merkt Sch. $. 194. manches Gute; doch fehlt es 
auch an Wunderlichkeiten nicht, Dafs 2. B. die 
Hufe des Poseidongespannes ganz im Wasser ge- 
standen hätten, beruht auf Mifsverständnis der 
Verstärkung, die unter dem rechten Hinterbein 
des Aufsenpfordes — das Sch. $. 18 ohne gen 
genden Grund dem Tnnenpferd zuschreibt 
stehen geblieben ist. Auch begreife ich. nicht, 
wie die fünf Platte 11 mit der An- 
stückung eines Hinterhufes zusammenhängen sollen, 
wenn ich auch mit Vergnügen jede Erklärung 
dieser Eigentümlichkeit hegrüßsen würde, die 
besser paßst und schöner wirkt als meine Schlange. 
Dafs die Pferde so kleine Leiber habon, ist nicht 
?s Schuld; ich habe mich über diese Eigen- 
tünnlichkeit nicht wenig gewundert, als ich die 
erhaltenen Torse kennen lerate, und doch habe 



























































ich mich der Nötigung nicht entziehen können. 
unserem Giebel zuzuweison. Auch die 
richtig ergänzte Stützen der Pferde worden 





vielen ein Greuel sein, doch lüfst sich daran nicht 
‚dern; den Eingeweihten stört empfindlicher, 
aber leicht abzustellen, der Mangel der Wager- 
küsten, deren Unentbohrlichkeit dem Künstler 
offenbar niemand klar gemacht hat. Jochnägel 
ind nachgewiesen, die Deichsel um Südgespaun 
ziemlich wahrscheinlich; also waren die Wagen 
getreu der Wirklichkeit ausgeführt, und Carrey 
nur noch deu festen Kern, von dem. die 
dünneren Randstücke abgofallen waren. Dem 
Hermes wird mit Recht, wie auch ich angesichts 
des Originals mich überzengte, dus Fragment 
Michaelis Taf. 8, 4 zugewiesen, dessen Fülke nur 
| deshalb in Schuhen zu stecken scheinen, weil die 
\ Zehen nicht ausgearbeitet sind, was eben auf eine 
\ im Hintergrund stehende Figur vortrefflich pabt. 
| Dafs das Giegenstlick des Hermes nicht die zwischen 




























93 


%. Januar. WOCHEN: 





Ost- und Westgiebel strittige Figur Michaelis 
Taf.6, 14(9) sein kann, bestätigt auch Schworzek auf 
rund einfuchster, aber durehschlagender Argu- 
mente, die beim Modellieren sich viel nachdrück- 
licher aufdrängen mufsten als beim blofsen Zeich- 
u leicht glaubt man hier endlich dem Ex- 
poriment, was die bishorigen Verteter der Meinung. 
zur unumstöfslichen Thatsache zu erheben leider 
nicht imstande waren. Ob der Weborscho Kopf 
zur Amphitrite stimmt, kann ich nach dem Licht- 
druck nicht beurteilen. 

In der linken Eokgruppe war die schon von 
Carrey nicht mehr geschene Figur neben der ge- 
lagerten in der Ecke ganz meu zu schaffen, wobei 
Sch. leider das Verschen passiert ist, di 
fung im Giebelboden, die auf die eine aufgestützte 
Hand der Figur zu beziehen ist, hinter A statt 
hinter B zu denken. Diese Figur ist also zu he- 
seitigen und durch eine nach der Mitte zu ge- 
wandte, die linke Hand aufstützende zu ersetzen. 
Der sogenannte Kephissos streckt seinen Kopf 
über den Giebelrahmen heraus; so seltsam das 
scheinen mag, os ist richtig, 

Mit den gröfseren Schwierigkeiten der anderen 
Eckgruppe ist Sch. nicht so gut fertig geword 
Allerdings verdanken wir ihm hier eine kleine 
ganz. sichere Entdeckung, die des Torso von P, 
der früher als Metopenfra galt, aber weder 
die ARiesenmuschel, auf der Q sitzen soll, noch 
die nackte Aphrodite S kann ich gelten lassen. 
Dafs auf letztere Figur zwei von mir publizierte 
Fragmente eines nackten männlichen Körpers 
überraschend gut passen, würde Sch. nicht so 
entschieden bestreiten, wenn er nicht in den Pro- 
portionen dieser Pigur ähnlich Carrey völlig fchl- 
gegriffen hätte. $ war, wie die Spur beweist, 
dicht an die Giebelwand gerückt, und die Nuke 
Schulter lag bedeutend höher als die der Carray- 
schen und Schwerzekschen Aphrodite; dus führt 
auf eine Figur von den Mafsen jener beiilen Frag- 
mente. Wer also nicht zu der Annahme seine 
der Mittelgruppe 
ikter sitzender Gott, also 
twa Apollon vorkam —— an diesen denkt Schwer- 
zek; Poseidon würde hier wohl sicher im Himation 
erscheinen, das darf man aus Parthenon, “The- 
= und Nikefries schliefsen —, muls die bei- 
jente dem Westgiebel, dann aber un- 
ngt 8 zuschreiben. Unserständlich ist mir, 
als $ von T unter 1. Knie und I. Gesäfs noch 
besonders unterstützt sein müsse; aber ist 
wir klar, dafs aus Carreys Zeichnung nicht not- 
wendig sich orgiebt, die sitzende Gestalt habe anf 







































































Zuflucht nehmen will, dafs 
di 





Ostgiebels ein m 




























CURIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGIE. 180 





dem linken Gosi geruht, dafs also die Schwie- 
rigkeit wohl eine selbstgeschaffene war. Dafs 
zwischen U und V keine Lücke anzunchmen ist, 
beweist die plastische Rekonstruktion nun end- 
giltig. Mechanisches Figurenzählen kann daran 
iehts ändern, da das Auge sich nach den hier 
zart, dort kräftiger angegebenen Einschnitte der 
Komposition richtet und B-F und P-U, ebenso 
wie die Mittelgruppe GO, zu Einheiten zu 
sammenfalst, sodaß links und rechts nur je ei 
Paar Rahmenfiguren übrig bleibt. 

Diese kurze Prüfung wird g 
it weniges zu berichtigen bleibt, das 
iber von entschiedenem Wert ist. Wie 
zelnen getroffen, 
ver die künst- 




















igt haben, dal 





Ganze 
der Stil des Parthenon im 0 
wie. weit, absprechende Urteile 
lerische Befähigung Sch’s etwa im Rechte sind, 
on ieh nach der Abbildung nicht beurteilen. 
Jedenfalls würde ich bedauern. weon Sch. durch 
Widerspruch sich die Laune verderben und von 
weiterer Bemühung um das schöne Problem ab- 
schrecken liefse. Au den viel schwereren Ostgiebel 
schon jetzt zu gehen kann ich ihm freilich nicht 
raten; dafür findet er um westlichen noch 
zu thun und für jene gröfsere Aufgabe zu I 
Ganz anderer Art als Schwerzeks Arbeit 
die Wizemanns, eine mi 
und fast Äugstlicher Oljektivitit zusammenge 
schriebeno Programmabhaudlung über. beie Gie 
beigrunpen. Unwillkürlich fragt man sich, für 
welches Publikum dieser Überblick bestimmt ist. 
Bei der Einleitung denkt mau an Schülers aber 
die können so grundgelehrte Abhandlungen nicht 
Für Partbenonforscher bringt W. nichts 
; andere worden zu schneller Orientierung 
ht danach greifen, werden sich aber ent- 
täuscht schen, weil die Arbeit trotz 
icht die ganze neuere 
"ı 1893 Erschienenes, 
z.B. Kurtwänglers Meisterwerke, berücksich- 
Jch möchte vermuten, dafs 
ursprünglich, vielleicht vor Jahren, eine 
Polemik gegen Bruns Deutung vorhatte; denn 
sem Sinne vorbringt, ist dus einzige 
Hangen Arbeit, die 
dlichkeit all- 
























































Tndividuellere in der ganze 
ihm infolge übel angebrachter Gi 
ählich so angeschwollen. sei Be ist ja 
schön und gut, einem großen Gegenstand sich So 
hinzugeben uud, wo so viele geurteilt haben, 
eigene Meinung bescheiden zurückzuhalten, aber 
solche Vorzüge reiten diese 51 eng gedruckten 
Quartseiten nicht vor dem fatalsten Schick 
erllüssig zu sein, Der Zufill führte mir dies 





























9 a. 





mar. 


Programm gleichzeitig mit den Schworzekschen 
Erläuterungen zu; vergleichen lassen sio sich 
kaum, denkt man aber ans Ganze, au die Bedürf- 
;o der Forschung, so mufs man sagen: lieber 
jenen “Dilettantisunns' als diese Gelehrsamkeit. 
Giefsen. B. Saueı 


P. Cornelio Tasito. 11 Nibro secondo delle Storier 
com introduzione, commento, appendico eritica € 
una carta geografica a cura di Luigi Valmagsi. 
Collezione di classic greci e Intini con note italianc. 
Torino, Ermanno Loescher, 1897. XANVIIT und 
208 8. 

Unter den italienischen Philologen, welche ihre 
Studien vorzugsweise den Schriften des Tacitus 
zuwenden, ist der Turiner Luigi Valnaggi un- 
streitig der fleifsigsto und gelehrtoste. Das erste 
Hoft seiner Mistorienausgabe, welches das erste 
Buch enthält, erschien im Jahre 1891. Über 
seine Einrichtung, den Inhalt der Einleitung, die 
Textgestaltung und den reichhaltigen Kommentar, 
der als eine mit: grofsem Fleifs aus den besten 
Quellen geschöpfte Kompilation zu bezeichnen ist, 
findet man in deu Jahresberichten des philolo 
Vereins zu Berlin XVII 8. 224 einige Mitt 
lungen. 

Nunmehr ist.nuch das zweite Buch der Histo- 
rien in Valmaggis Bearbeitung erschienen. Der 
Charakter der Ausgabe ist im allgemeinen unver- 
ändert festgehalten. Auch dieses Heft enthält 
eine ‘Introduzione‘, welche die Überschri 
La eritien di Tacito (eseluso il 
colarmente delle Storio nell’ ultimo quinguennio. 
Sie bringt ein Supplement zu der allgemeinen 
Einleitung des ersten Heftes, insofern sie, gestützt 
auf die Jahresberichte Helmreichs und des Refe- 
renten, die gesumte seit der Veröffentlichung des 
ersten Hoftes der Ausgabo zu den historischen 
Schriften des Tacitas_ erschienene Litteratar auf- 
zählt und in Kürze den Inhalt der einzelnen Pı 
Vlikationen angiebt. Die Arbeit stellt dem Fleifse 
und der Belesenheit des Verfawers ein rühmliches 
Zeugnis wus, und weun er ihr, wie zu vermute 
steht, in den Eingängen der folgenden Hefte der 
Ausgabe im Laufe der Jahre noch eine Reihe von 
Fortsetzungen folgen läfst, so wird er ein im 
Pankte der Vollständigkeit tadelloses Repertorium 
der neuesten Tacituslitteratur geschaffen haben, 

























































Ans, wenn es auch den Umfang der ohnehin schon 
etwas breit angelegten Ausgabe noch mehr 
anschwellen läfst, doch mit Nutzen zu ge 
brauchen ist, 





Auf die im allgemeinen konserratise Gestal- 
tung des Textes hat die auf einer neuen Kollation 








WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 





1007. 
berubende Ausgube Meisers vom Jahre 1886 den 
größten Einfluß geübt. Valmaggi hält im Ein- 
klang mit Meisor an manchen handschri 
Lesarten fest, die heute meist verworfen werden. 
Bo hat er die Änderung von corpus 9, 10 in eopnt; 
von recens 10, 6 in recenti; cessine 55, 2 in ceei- 
diese; quod 84, 11 (nach largus pricatim) in quo 
verschmüht, ist aber in der Interpretation dieser 
und ähnlicher schwieriger Stellen nicht immer zu 
einem sicheren Ergebnis gelangt. So bietet er 
z.B. für eesris;e 55, 2 die Deutungen von Bach, 
Meier, Goelzer und noch eine vierte dem Leser 
zur Auswahl, ohne selbst eine Entscheidung zu 
treffen. In einzelnen Fällen ist Valmaggi in der 
Treue gegen die Überlieferung noch über Meiser 
hioausgegangen, z. B. wenn er 10, 9 retinebat ad- 
Ime terroris. EI propria ei u.s. w. schreibt und 
die Auffassung Bachs nicht unwahrscheinlich findet, 
dafs dor Genetiv bei retinebat sich aus der Ana- 
logie der Konstruktion des Partizipiums retinens 
mit. dem Genetiv erkläre. Andererseits fehlt es 
freilich auch nicht an Stellen, wo Valmaggi ab- 
weichend von Meiser das Überlieferte geändert 



































und dadurch die Selbständigkeit seines Urteils be- 
kundet hat. Hierher gehört ein halbes Dutzend 


eigener Emendationen, die Valmaggi meist bereits 
in Bollettino della Alologin classien veröffentlicht 
hat. In den Jahresberichten des philologischen 
Vereins werde ich Gelegenheit haben, wie über 
die ganze Ausgabe, so auch über diese Konjek- 
turen eingehender zu berichten: hier nenne ich 
or eine von ihnen. Valmaggi schreibt 40, 2 
confluentes Padi et Ardae Ruminım (st. Adıluad) 
Der Arda ist, wie die der Ausgabe beigefügte 
Karte zeigt, ein Flüfschen, das 9 Kilometer wuter- 
halb Cremons von rechts her in den Po mündet, 
während der Addun ebenso weit oberhalb der 
Stadt von links her sich in den Po ergielst. 
Durch diese Änderung glaubt er die Schwierig- 
keiten der viel besprocheuen Stellen gehoben zu 
haben. 

Als Quellen seines Kommentars nennt, Val- 
maggi nicht blofs ein für allemal, sondern wieder- 
holt bei den einzelnen Noten die Ausgaben und 
Kommentare von Gantrelle, Godlley, Goelrer, 
Heracus, Orelli-Meiser, Ninperdey, Spooner, Vs 
uncei, Walff und die Übersetzung von Daranzat 
sowie die grammatisch-stilistischen Arbeiten von 
Constans, Draoger, Gantrelle, Sirker. Auch in 
kritischen Anhang worden die Lesarton der ge- 
nanuten Ausgaben verzeichnet und erwogen. Viel- 
fuch, vielleicht zu oft, werden auch die Meinungen 

Anleger herangezogen, so von Bach, 
































97 ER, 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. N 





98 





Doederlein, Walther. Für den Kommentar sind 
‚jedoch die Ausgaben von Heraeus und Wolff auch 
in diesem Hofte am orgiebigsten gewesen. 

Der Kommentar und der kritische Anhang 
würde unbeschadet der Sorgfult des Borichter- 
statters — deun als einen solchen giebt sich Val- 
maggi den fremden Leistungen gegenüber — 
durch gröfsero Koappheit und hier und da auch 
durch größere Entschiedenheit des Urteils go- 
winnen; aber auch so wie sie ist, verdient die 
Ausgabe Lob, da sie dem Leser alles vorführt, 
was bisher für die Kritik und Interpretation der 
Taciteischen Historien geleistet ist. Für Schüler 
ist sie nicht bestimmt. 

Berlin. 














Georg Andresen. 








Viktor Henry, Antinomies Linguistiqu. 
Ahöque do Ia Facult6 des Lottres do Paris, 
Alcan 1896. 78 pp 

Die Schrift Hs zorfällt in drei Abschnitte: 

1. Von der Natur der Sprache, 2. von ihrem Ur- 

sprunge und 3. von den Bezichungen. zwis 

Sprechen und Denken. Das Ergebnis der Unter- 

suchung ist kurz folgendes: ‘Die menschliche 

Sprache beruht auf Konvention, ist aber im Grunde 

ein natürlicher Vorgang. Darum hat man auch 

den Ursprung der Sprache nicht. vom Standpunkte 
der Linguistik, sondern von dem der vergleichen- 
den Anatomie, Physiologie und Psychologie aus zu 
erklären. Sprechen und Denken sind eins und 
aller sprachliche Fortschritt vollzieht sich unbe- 
wußst. Man kann nicht sagen, dafs dies neue 

Gedanken wären, wenigstens in Deutschland nicht, 

wo die jüngeren wissenschaftlichen Werke über 

Logik und Sprachgeschichte bereits die gleichen 

oder ähnliche Tden verfochten haben. Aber die 

Schrift ist trotzdem nicht ohne Verdienst, da sie 

mit eindriogender Schärfe und strenger Folgerich- 

tigkeit abgefufst, dabei in fielsendem Stiele ge- 
schrieben und überall durch treflich gewählte 

Beispiele belebt ist 

Unbarmlierzig geht der Verf. gegen manche 
alte, ans der toten Schriftsprache abgeleitete Auf- 
fassung vom Sprachleben vor; für ihn und seine 

Untersnehungen ist überhaupt eine geschriebene 

Sprache gar nicht da und der langage transmis 

im Gegensatze zum langage appris der einzige 

ich lebende, der die Beachtung des Sprach- 

forschers verdiene. Zur Erläuterung werden ab 
und zu persönliche Beobachtungen, namentlich 
aus der Sprache der Kinder eingeflochten, auch 

Belege aus französischen und englischen Schrift- 

stellern herangezogen. Dagegen vermilst man die 

Benutzung der einschlägigen Arbeiten deutscher 









































Gelehrter; wenigstens werden Werke wie Pauls 
Prinzipien der Sprachwissenschaft, Wegeners Un- 
tersuchungen über die Grundfragen des Sprach- 
lebens, Wundts Logik u. a. 
Von Einzelheiten erwähne ich, 
gotische Form von wir wis statt weis 
wird und dafs es $. 
ce terme fuctiee venu on ne 
scheint H. die jetzt wohl allgemein durchgedrun- 
gene Ansicht nicht zu teilen, dafs es von dem 
niederländischen Chemiker van Helmont in Brüssel 
(# 1644) erfunden worden sei, obwohl dieser selbst 
in seinen opera ommia ei. Valentini 1707 8. 102 
sich deutlich genug darüber uusspricht, dafs er 
das Wort Gas selbst gebildet hat (vergl. Harder, 
Werden und Wandern unserer Wörter 2. Aufl 
s.107). 

Eisenberg, 8. A. 








ingends genamt. 
dafs 8.44 als 
ngegeben 















0. Wein 





Auszüge aus Zeitschriften. 
Wiener Studion XVIIL, 1. 
8. 1--20. I. La Roche, Metrische Exkurse 














über Homer. 1. Um metrische Gesetze zu finden, 
mufs man diejenigen Wörter untersuchen, in denen 
der Dichter nicht einem Zwange unterworfan ist. Das. 





vorzugsweise die einsilbigen, die der Dichter au 
‚jeder Stelle des Verses verwenden könnte, thatsächlich 
ber nicht verwendet. Eine grofse Tabelle enthält 
64 einsilbige Wörter nebst Angabo ihrer Verwendung 
an simulichen Vorsstellen der Mas und Odyssee. 
Nachdem die einzelnen Wörter und die Unterschiede 
ihres Gebrauches besprochen sind, ergeben sich fol- 
gende Gesetze. 1. Der homerischo Vers bestand ur- 
sprünglich aus zwei gosondorten Teilen, doren Trer 
die Cäsur im 3. Fufs noch erkennen läfst. Diejenig 
Moncsyliabs, die nicht am Versanfang stehen, können 
uch nicht am Anfang der 2. Vershälfte stehen. Die- 
jenigen, die am Vorsschlusse nicht gesetzt worden, 
stchen auch nicht am Ende der 1. Vershälfte. 2. 
Diese Beobachtung pafst nicht auf die bukolische 
Diürese: die daher auch nicht als Hanptversabschnitt 
betrachtet werden kann 3. Im ersten Versfufse kann 
weder eine Bevorzugung des Daktylus nach eine Be- 
vorzugung des Spondeus gefunden werden. 4. Im 
2. Versfußse wird der Spondeus überall bevorzugt. 
Unter den beiden Haupteäsuren des 3. Fufses ist 
die trochüische die bevorzugte. Auch wird an dieser 
Stelle der Daktylus dom Spondeus vorgezogen. 6. 
Vor der bukolischen Diäresis ist keinoswogs der Dak- 
tylus bevorzugt, denn von Wörtern, die zwei Formen 
zulassen, erhält der kürzere den Vorzug und cs ent 
stcht ein Spondens. 7. Der 3. F 
daktylisch, daher werden mehrsilbige 
8. Wo ein sprachliches und ein metrisches Gi 
Widerstreit geraten, mufs «las metrische zurückstohen. 
Ss . E. Kalinka, Prolegomena zur Pseudo- 
Nenophontischen Schrift Mdpraluw mohszeia. Durch 
ie Abhandlang wir eine neue Auspale der Schrift 












































'ormen gewählt 








EL] m. 





ana 











vorbereitet 





Die verschiedenen Vermutungen über die 
Störung des /nsammenhanges halten nicht stand. Die 
Anstöfse der Gedankenentwickelang werden durch Er“ 
tarung beseitigt. Die Tendenz derSchrit ist bishereben- 
Falls nicht erkannt worien. Daß sie unansgesprochen 
geblieben sei, kann man nicht annehmen. Dafs der 
oligarchische' Standpunkt des Verfassers erkennbar 
ist sellstverständlich. Ein bestimmter Zweck 
wird’ aber gar nicht verfolgt, sondern die Darstellung 
ist eine rein theoretische. Es ist eino Abhandlung 
eines Gelehrten. Die Überlieferung der Handschriften 
klasse © (Kirchhof) ist beachtnswert, da ihre sclb- 
ständigen Lesarten keine willkürlichen Konjekturen 
sind, Zum Schlufs werden einzelne Stellen besprachen 
und die überlieforten Lesarten mit schonenden Ände 
rungen erklärt. — 8. 81-90. E. Hauler, De fr 
mento Terentiano Vindobonensi Phil 

Nene Kollation mit der Ausgabe Umpfaubachs, 














































5.9198, Humor bei Pindar. Pindar 
ist. weder ächelt er unter Thränen‘, 
wohl aber n.. Dies 


wird beso 
IX 39 M. lt 
Worte Cheirons 





ders an OL. NT gı 





at. Aber auch Pyth, 
sich nur rechtfertigen, wenn die 
schalkhaft fafst "worden. — 
8. 09-115. 4). Jung, Das Treffen am Seo von 
Piestin, eine Episode des Hannibalischen Krieges. 
Nach dem Siege am Trasimenischen Ser gwann 
Hannibal am Seo von Plestia cin Treffen durch Um: 
gehung der römischen Stellung. Der See ist ausge: 
trocknet, von Plestia (im Mittelalter auch Pistia, 
Pistria) ist kaum noch etwas Abrig, während sich auf 
den römischen Synoden von 499 und 502 sozar ein 
Episcopus Plestanus nnterzeichnet. Über Hannibals 
Dewegungen nach der Schlacht am Trasimenischen 
See Jagen zwei verschiedene zeitgenössische. Berichte 
Der eine mollete eine Niederlage des aus 

4000 Reitern bostohenlen und von einem C. Con 
tenius kommandierten Vortrabes der Armee des Cn 
Servilius, die durch Hannibals Unterfeläheren Mahar- 
bal herbeigeführt wurde. Der andere mehlete lie 
Einnahme der Position am Seo von Plestia in Um- 
rien durch Haunibal, der von Maharbal cine Um 
gehung des C. Centenius ausführen Hefs, Di 
Berichte folgte Polybius. Dei Aypian ist 
jenige Bericht erhalten, dessen Einzelheiten alle kri 
tischen Proben bestehen. Livins dagegen kannte zwe 
die or vormischte. Er verlegt lie Nieder: 

dem Propätor €. Ci 

tenius nach Umbrien, Er kennt aber auch cine 
späteren Zusammenstofs von 8000 Mann unter einem 
AM. Oentenius mit Hannibal in Lucanien. Di 
scheint der Bericht, den: Apyian gefolst ist 














































durch. 












klingen. — $. 116 W. Weinberger, Stu 
dien zu Tryphiodor und Koluth. Es wird der Text 
einerseits mit. den Igeln des Nomos verglichen, 


audererscits 






der homerischen Formenlchre. Eine 
werte Einzelheit ist der seltene Gebrauch 
, das. nach Tycho Mommsens Untersuchung 
bei Tryphiodor 4mal, hei Kolutl 2 mal vorkommt, 
während es Nonnes 110mal hat. Daran schliußsen 
andere syutaktische Beobachtungen. (Schlufs folzt) 
henkl, Zu Bol se ortlograpla 

Es wird. nachgowiosen, (af 



















SCHRIPT FÜR KLASSISCHE 





PNLOLOGIE. 1807. 





100 


sors zu sordis bi Ambrosius Ilesaomeron IV 1, I 
= 1. Schonkl, Zu Lys. 119 0 ie- 
MY ehr Diltopraphie” von ‚uf 














S.573-- 502. 


92. Berihelot, D 
pilarien, bespricht die Berühru 
naturgeschichtlichen Schriften des Aristoteles und deu 
arabischen Übersetzungen und Originalwerken des 
Mittelalters. — 8. 503-603 Ch. Lövöque, Kunst 

ıl Natur (Fortsetzung), behandelt die Frage nach 
dem Wesen dos Tragisch 


Athenneum 3607. 

S. 841. Sitzung der Society of Ant 
3. Dezember. Oldfield trug seine weiteren Beob- 
achtungen über die Skuljturon des Mausoleums zu 
Halicarnafs vor, indem or sich gogen Porey Gardner 
wandte, nach welchem die Figuren des Mansolus un 
der Artemieia nicht in dem Wagen auf der Höhe des 

jumentes standen, sondern etwas Liefer, während 
der Wagen lcor gowosen sch, um den Tod des Hlorrschers 


chinesischen La 
unkte mit den 




































anzulonten. Nachdem Oldfield versucht hatte, die 
Gründe Garilners im einzelnen zu entkräften, er 
klärte uppe für eine” Dar. 





stellung der Fahrt des Künlgspiares ins Eiysium. 
öelich sei es ja, dafs die Figuren ursprünglich für 
eine audero Siello bestinmt waren, eina für das 
Pteron, dafs sie aber später, als Idrieus und Ada den 
nischlufs gefafst hatten, das Monument mit de 
Himmelfahrt des Paares zu krönen, der Oherleiter 
des Baucs, Dythis, die Figuren für die Quadriga be 
stimmt habe, Sodann bosprach Oldfield drei ab- 
rochene Köpfe von weiblichen Statuen; er meint 
sie hätten zu einem Cyklus von sechs Figuren, 1doal 
statuen, gehört, welche die Hanpigottheiten dor von 
lausolus seiner Herrschaft einverleibten sechs Leleger- 
Städte darstellten. Gardner erwiderte zunächst kurz, 
indem er vorkiufig an seinem St 
vor allem wegen des Mifsverh 
die Tiere wären viel zu großs in An 
Vetracht dessen, dafs man es mit Werken der at 
tischen Schulo zu thum habe, — 8.843. Sit 
ler "Society of Biblical Archacology" vom 1. Dezember. 
3. Offord behandelte die Tafeln von Tell Amarın in 

















































ihrer Dezielung zu Jerusalem und Mitelpalastina und 
ihren Wert für ei ragen der Textkriik. des 
Pentatench. — 8 844. Die vom Museum zu Palermo 





geleiteren Ausgrabungen an der Stelle des alten Ts 
aris auf Sizilien haben weitere Beste dor kolossalen 
Stadtwauern und eine beträchtliche Anzahl von Gräbern 
der Nekropole ans Lebt gebracht. Bemerkenswert 
sind an den Mauern“ zahlreiche. Handwerkermi 
bei den Gräberfunlen wird hervorgehoben, dafs einige 
Schädel mit Kränzen aus dünnen Goldblättern. 
schmackt sind, während «ie meisten cino Kleine Gol 
scheibe, als Führgeld für Charoa, im Munde tragen, 
Einige dieser Scheiben zeigen das Bild eines Bootes 





























Nor. 21. 
It a. V. William Jackson, von der 
inivereity, einen Bericht über” die sechs 
archäologischen. Vorlesungen, welche W. Dörpfeld, 
einer. Einladı Amerikanischer Universi 


The 






Columbia 








mehrerer 


10 2. Janvar. WOCHENSCHIIFT 


FÜR. KLASSISCHE PIITLOLOGIE, 


1607. No... 102 





täten folgend, jenseits des Ozcans gehalten hat. Der 
für die erste Vorlesung gewählte Saal fafste die Zul 
der Zuhörer nicht, der Vortrag, unterstützt durch 
Anschaunngsmittel und durch einen geilruckten Ab- 
Fißs, den jeder Zuhörer erhielt, bot selbst denjenigen, 
die keine spezielle Kenntnis des Gegenstandes oder 
jer deutschen Sprache witbrachten, keine erhchliche, 
Schwierigkeiten. Das allgemeinste Interesse erregte 
die Vorlesung ber das Theater des Dionysos in 
Athen, in weicher der Vortragendo seino Lehre, dafs 
das griechische Theater eine erhöhte Bühne nicht ge 
habt, sondern Chor und Schauspieler auf demselb 
Nivcan auf demselben Tanzplatz um den Altar sich 
bewegt haben, in einer die Zuhörer überzeugenden 
Weise entwickelte, 























RRezensions-Verzelchnis philol, Schriften. 

Arjuna, II, Klassisch oder volkstunlich? N. 
Prenfa, Kr. Zag. 561. Ungeschiehtliche Anschauung, 
Naiverät des Urteils machen das Buch wertlos. Ch. A 

Aus dom klassischen Süden. 150 Lichtiruck. 
bilder nach den Originalaufnahmen von .. Nil 
H:übeck, Text von den Teilnehmern der dritten I. 
dischen Studienreise: BphW. 49 8. 1567. Ein troft 
liches Studienmittel. 11. 

Bethe. E., Prologomena zur Geschichte des 
Theaters Im Altertum: ph. 49 8. 1556 1560. 
Sehr eingehender, in vielen Punkten. zustimmender 
Bericht über den Inhalt des “geistsoll goschrichenen 
und ungemein anregenden Buches‘, von E. Hoden 
steiner. 

Bonus, A., Collati 
Ber. 47 8.358 1. Von 
Chubor 

Brandes, W., Beiträge zu Ausonfus: (yrlsl 10 
S. 778-792. "Nicht olme Ergebnis. Wich 
träge zur Metrik des Dichters spendet F Zeo. 

Carette, E., Les assomlldes provinciales de Ia 
Gaule Romain: Bull, erit. 34 8. 6i Beurlier 
findet die Methoie des Ver 
tadelt die Überschreitung 
standos 

Caruselli, 6, Sulle origini 
rass. di ant. class. 12 8.218 1. 
ganz verfehlt, 

Döring, A., Die Lahre des Solmates 
85.18. Eine’ musterhafte, den Aufban und Ge 

ing der Memorabilien bis ins Einzehsto dar- 
Negende Analyse, die es uns ermöglicht, Sokrates häler 
darzustellen, als Xenophon cs that oıler ıhun wollte, 


IR. Pohlmann. 

Frank, K., Bemerkungen zur Chronologie der 
Pentakontattie: 256. 47, 11 8. 1054. Enthält ein 
richtige Bemerkungen. 4. Buwer. 

Fröhlich, E., Lebensbilder berülmter Fehlheren 
des Altertums, 1. Römer: 1711 S 106 L. 
Klar und verständlich geschriche Bauer. 

Gardner, E.A., A handlook of Greck sculture 
Classr. X'8 8.403 (, Kommt dem Ideal eines 

he: 

































codieis Lewisiand reseripti 
Aufserstor Sorgfalt. JB, 























dei popoli italic 
Dilettantisch und 





NZ.S1 




































1: 


GR. Hill 





5. 











methodische Arbeit, 

isgenält. Chr. A 
Hippoeratis opera. Vol, I rec. II. Kuchlacein. 
Prologomenn conseripserun .J. Ilberg ot 14. Kuehle 
wein: BpkW. 49 8. 1589-1545. Entspricht. voll 
kommen den Erwartungen. Z.. Col. 

Homeri opera et reliquine rec. D. DB. Mouro: 
Classr. X $ 8. 387-390. Agar legt der Text- 
gestaltung der llymnen den gröfsten Wert bei und gicht 
zu 3 derselben eigene Vermutungen, 

Kennedy, A, Sources of Now Testament Greek: 
gel A 10 8.761.769. Behandelt den sprachlichen 
Cliarakter der griechischen Bibel nnd enthält wich 
tige Ergebnisse, 4. Deissmann, 

Knoke, F., 1. Die römischen Moorbrücken in 
Deutschland, 2. Das Varuslager im Habichtswald 
Cluser.X8 8.4041. Die von dem Verfasser zu 
'n Tiatsachen machen nach keine 
E karerfild). 


Die Bilder sind im ganzen 
































Krüger, Gust., Die Entste 
mentes: 40. 478. 1690 £. Die 
kanonsgeschichtlichen Forschung sind hier 
zugänglicher Form dargelest. e. D. 
Lewis, A. 5, Some pages of The four Gospel 











RRer. 47 8.358 1. Kuthält neue Ergebnisse. A-B. 
Chabot 

ineke, Karl, Sokratos: 1C. 47 8. 1692 . 

ine nicht ganz glückliche Auswahl aus Plato. Drag 





ndsay, W. M., The Palatine text of Plautus 
W498 15491551 mehreren. Punkte 
nde Meinungen 0. S. 

Lucani Pharsalia ... odidit C. M. 
Nphlt. 24 8. 375-379. Die Toxteostaltung 











Fraucken: 
wird vielfachen und energischen Widerspruch hervur- 









. Giri, D swieidio di I; la 
qnestione dell” emendatore ed’ editore della Natura’; 
2. 8. Stampini, M suichlio di la; 3. G. Girl, 
Ancora del swieidio di Lucrezio: Zip I. 49 8. 1551 
1555. Die meisten Ansichten von Giri und Stan- 














pin bestreitet cl. Brieger. 
Ludwich, Arthur, 
16 


Die Homerische Batracho- 
17 8. 1705.1707. Das gründliche Werk 
enthält die Frucht langjähriger, geduldiger und müh- 
samer Arbeit. 0... 

Lutoslawsky. W., Une nouvelle möthoe pour 
döterminer In chronolögie «des dialogues de Platon 
des sur. Oktober $. 631 £. Das Kriterium soll eine 
achweisbare Umwanillung der Jdeenichre sein. 1. Weil. 

Meyer, E., Untersuchungen zur Geschichte. der 

hen: Ggrl.d 10 8. 792811 gute Unter- 
suchung dos Bodens, auf dem die historischen Über. 

ferungen erwachsen E 
Mommsen, Ti., Alrifs des römischen Stantsrechts: 
UZ. 38,1 8.861. In Geslrängtheit und Prizision 
das Muster ndiums. G. Wissora 

Mouslot, F sur Phistoire de NAugusta- 
Iitö dans Yempire Romains Bull. erit. 31 8. 661. E 
Beurlier erörtert die Frage des Verhältuisses der 
Soyiri zu den Augustales. 

Oberziner, Lodovico, La uerro germaniche 
Ui Flavio Claudio Ginlinnor' 7.0.47 8. 1693. Eine 


Jachio: 














































103 0. Ju 





nicht, eben tief befriedigende, aber leicht losbare Ge- 
AR. 

Inschriften von Dittenberger 

und Purgold: Claser. X 8 8.400.403. H,.B. Walters 

macht einige kleine Ausstellungen, widnet aber dem 

Ganzen warme Worte der Anerkennung. 

Pascal, C,, Stu Rass. di ant. class. 12 
8. 199.214, Abbandlung über Valerius Antins 
ist verdienstlich, die über den Scipionenprozofs ver- 
fehlt. G. Kirner, 

Plutarchi Chaeronensis Moralia, vol. VI rec. 
Bernardakis: Nphit.24 8.372.374. Ohne 
Zweifel ist hier ein bedeutender Schritt ad melius in 
der Ausg. der mor. Schriften gemacht, Weifsenberger. 























Salomon, Geskel, Die Restauration der Venus 
yon Milo: Z.C.47 S.1710 f. Auch gegen diese 
Rostau in schwerwiogendes Bedenken 





übrig. 
und Hottner, F., Der ober- 

des Römerreiches. Lf. III: 
Singehender Bericht. über 








den Inalt von Georg Wolf. 

v. Scheling, IL, Die Odyssee: yachgebids in 
achtzeligen Stropen: N. Prufs. Kr. 29.301. Leider 
unter dem Zwange des Versmafses. Chr. M. 

Schwab, O, Historische Syntax der griechischen 
Konparaton, Ui: der sat. Oktober 3, 635. Ent“ 
1e und wichtige Beobachtungen. HM 

Niani di filologia classica IV 
2.48 $.1515. Enthält vie nous Forschungs 
imnterial, E Mau 

Texte und Untersuchungen .... XIV. Dil, 
neh 1. Wieronymus, Aber do ir” inastrbns 
Gennadins, Mber de iris Inlustibus. Tsgb. von 
Krueat Custring Richardson. —- Der sogenannte So- 
pironlus hıg. von Oscar von Gebhardt: LE. A7 
8.7704 £ Geilardts Ausgabe Andet mehr Dei 
als die yon Rich, die indes auch einen schr großen 
Fortschritt Valeuet. ©. D. 

Torr, C., On the Interpretation of greck musie 
BiyhW. 39 8,1547 1. Dax yanze Verfahren mals 
3% en Irrmeg bezelehnot werden. C. v.Jan 

Urkunden, Ägyıtische, aus den Kin, Mascen 
zu Bplin. 1. Grichlsche. 1. Bd. und 2. Bd, 18 
TULZ 24 8. 609-615. Von Bedeutung auch für die 
Geschichte des Judentums und. des_ Christentums 
Eine Anzahl Texerginzungen giebt A. Deiumanı 

Vergili opera iteram rec. O, Ribderk: Clner. 
X 8.300. Text wie Krhlscher Kommentar. sind 
erfigreich verbeset. E: Huerpfeld, 

Vogel, A. Die höchsten Fragen beleuchtet son 
den grten Denker der Neuzeit: ph. 8. 15071 

ct, zur Orientierung über die Behandlung. der 
höchsten Probleme bei Kant und seinen Vorgingern 

Weifsenborn, HL, Die Derechnnng des Krds 
uofanges de Archimedes und Leonardo Pisane: 
DLZ.46 8.1617. Imonssan,  E Gerland. 

Weils,d, A short At of Rome 10 Ihe dent 

2 len. 3605 8,755 (. Eine im panzen 
rechende Leistung. 
che, $, Kalur und Schale: 
























































recht an 
We 






N. Prenfe. 


ar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSIS 





HE PHILOLOGIE. 





1807. Nah. 





Kr. Zu 
& 


561. Will dem Frieden dienen und schürt 
mot. Chr. Me 
Wisticonue, F-. Astronomische Chronolapk: 
HZ. 18, 1 8. 147-149. Fallt eine lange vorhandene 
Lücke glücklich und vollständig aus. .Judeich. 
Wobbermin, G., Religionsgeschichtliche Sudien: 
1.0.49 81001, Toloen und Roh 
en aus der Arbeit reichen Natzen zichen. 
nenahl aus Xonophons Anabasis 
Aphlt 24 8.9711. Eine Meihe von De 
im macht geitend 1. Ham 
an, Th, Der Stoiker Eyiktet und. se 
haltois zum Christentum: ph W. 49 8.1546 f. V 
sichti, gerecht abwägend, aber nicht überzeugen 
©. Note 


















Mitteilungen. 
Preufslsche Akademie der Wissenschaften. 
10. Dezember. 
: Über wasia und über Iateiniche 
auf % aus Ion 








Acad6mie den inseriptions et bellen-ottron. 
97. November. 

IM. Gauckler, Bericht über das in Tunis gefun- 
dene Vergil-Mosaik (s. Wochenschr. 1896 No. 52 
8.1430). Das Bild ist vielleicht die Wiedergabe 
eines der von Martial XIV 188 erwähnten Titelbilder. 








Epikritische Stadien zu Tiball. 
1. 
Fortsetzung.) 

Freilich ist der, dem Sulpiein dort ihre Reue 
gesteht, dem sie ihre (lut hat verheimlichen 
wollen, ein auderor als der, dem sie hier die 
Herrlichkeit der gonosonen Liebe offenbaren wil 
Preilich mulste noch etwas anderes, woron un 
die Blätter der Sulpieia nichts melden, geschehen, 
damit der Dichter 3—7 schaffen konnte: er maßte 

2 Konntis erhalten. Sulpieia hat ihre 
und “llis maudata’%) nicht unter 
‚gel gehalten; sie war nicht ängstlich besorgt, 



























vertraute dem Dichter ihre dichterischen Ver- 
suche an; sie vertraute ihm damit das Geheimais 
ihrer Liebe. Der Dichter, den die dichterische 
Darstellun jen Liebesgemusses nicht in Ar- 
spruch nahm, hat die fremde Liebe erzählt. & 
muß dus Kunstwerk entstanden sein; da & 
wirklich so zu staude gekommen ist, zeigen une") 














) Verst. Prop II 4, 1.4. 1. 

®) Date der Diehter ‘habe andenten wollen, wie 
das Geheimnis erfahren habe‘, steht. Krit. Prol. 8.1 
keinesmeas geschriehen, obwohl es nach Hennig 814 = 
scheinen Könnte. Seine Frag "Andentung für wen? er 











&. Januar. 





A897. No. 4, 106 





die Andeutungen in 71-4, 5-#. Da der Dich- 
ter es als das wirksumste erkannte, Sulpieia unter 
dem frischen Bindruck des genossenen Glückes 
sprechen zu lassen, so verlegt er das später 
getretene zurück in ihre Vorstellung: die Liebe 
war so köstlich, dafs Sulpicia undankbar gegen 
Venus wäre, wenn sie, was durch deren Gnade 
ihr Herz erfüllt, nicht kund thäte und kund 
worden liefse olıne Rücksicht auf das, was man 
von ihrer That sagt, in dem Bewufstsein, dafs 
man nichts sagen kann als: cum diguo digua fuit, 
So hat des Dichters Kunst mit bewunderungs- 
würdiger Zartheit als natürliche Folge dargestellt, 
dafs sie ihr Geheimnis enthüllt hat; wir begreifen, 
dafs sie dem narraturus (7 o) ihre Horzensergüsse 
und intimen Briefe zeigt. Was der Diehter mit 
dem geschenkten Elegienkranz gethan hat, stellt 
ich als ihr Wunsch dar (7.5 men gaudia narrei 
ihre Vorstellung ‘cum digno digna füisse forar' 
7 10 ist durch den Elegienkranz, den diese Worte 
bedentsam beschlielseu, zur Thatsacho geworden 
(Vergl. auch 6. 10). Wie der Diehter der nar- 
raus ist, so ist er es, durch dessen Mund sie cum 
0 digna füisse fertur; so wird ‘cum digno 
digna” sein Wort und Urteil: fürwahr ein wür- 
diger und feiner Schlufsakkord, würdig auch nach- 
zuklingen im Geiste der Leser, denen die Muse 
bei der Gebart zugelächelt hat. — 












































Welchem Meister verdanken wir dies unver- 
gleichliche, unschätzbare Kunstwerk, um dessent- 
willen allein sich verlohnt, Lateinisch zu lernen? 

Die Gedichte 2—7 sind uns ohne Bezeichnung 
des Autors mitten in einer Sammlung (III + 1V) 
erhalten, die man den zwei von Tibull herausge- 
‚gebenen“2) Büchern in alter Zeit angehängt hat. 
Keiner der Autoren, von deuen uns in ders 












Heilige eich, sobald man sein Wort wollen streicht 
aus der dort von mir angeführten Stelle Gruppes ($ 
unmifsverständlich ersicht, dafs es sich um eine Ans 
hung, nicht um eine Mitteilung handelt. 

Dats Tiball auch II selet eiiert hat, glaube auch 
























Ih, weil einiges für und nichts gegen dies zunichst 

iogende Annahme spricht; nur dagegen wollt ich Krit 
dafs man aus Ox. am. HLOn 
für die Pablikation des Buches 

herauspressen zu können vermeint. An diesem Protest 

halte ich fesr: von den bosungenen Personen, 

Büchern, die deren Namen als Titel tragen, 

habere' (ein bei Ovll besonders häufiger Austruck) hier 





ansgesagt, vor. Disar. sa von Jo und Lola, 11173 
won wultao, art. am. II] 53 von ıd Opnthin 
(vergl. v.58R s9.: vospor ot ooao norero Lycorila terras 
er malt, qune sit nostra Corinna, rogwut). Vergl. Kiwalds 
Jahresbericht über Ovid, 1894 8,20 














lung Werke erhalten sind, weder Lygdamus, noch 
der Panegyriker, noch der Dichter von IV 27, 
mag er sein, wor or will, noch Sulpieia, noch 
Tiball (IV 13 1) kann diese Sammlung veran- 
staltet, veranlafst oder auch mur gebilligt habeı 
ie muls von einem anderen herausgegeben sein. 
Diesen konnte nur 
lassen, diese. verschiedenartigen Werke versch 
dener Autoren zu einem Buche zu vereine 
müssen sich zusammen vorgefunden haben. An 
den poetischen Nachlafs des Messallaschen Hauses 
zu denken verbioten dio Krit. Pro, 8. 931. ange- 
führten Gründe; 8-12 kann, um von 10 und 12 
abzusehen, schon wegen 8» nicht in Messallas 
Hände gegeben sein. Dagegen darf man erwägen, 
ob etwa in dem Nachlasse eines der Autoren, 
dessen Werke hier veröffentlicht wurden, die 
Werke dor anderen sich mitbofanden. Die zu 
keinerlei Veröffentlichung geeigneten Gedichte 
8—12 weisen uns zunächst in das Haus der Sul- 
pieia. Dort konnten sich II 1-6 finden (vergl. 
oben Anın. 33), dort selbstverständlich auch 
1V 2-7; bedenklich aber ist es, IV 13 (und 14) 
aus ihren serinia hervorgehen zu lassen. (rergl. 
Krit. Prol, 8.94 £), und dafs sie den panegyrieus 
zugeschickt erhalten oder sich verschafft und auf- 
bewahrt haben soll, scheint mir unannehmbar. 
Aufser in ihrem Hause konnte 8-12 sich nur) 
m Nachlafs des Dichters von 2—7 vorfinden; bei 
ibm ist der Besitz des ihm nachahmenden Werkes 
HIT und auch der von IV 1 erklärlich (rergl. oben 
Auın. 33 und Krit. Prol. 8.95): dafs bei ihm 13 
(und 14) sich fand, ist nor unter der Annahme 
ohne Schwierigkeit verständlich, daß er der Dich- 
ter davon, das heilst: dafs er kein anderer als 
Tiball war. Ist aus dessen Hause die Sammluug 
hervorgegangen, ') so versteht man ohne weiteres, 
dafs sie iu der Überlieferung seinen Büchern als 
drittes angehängt wurde, obwohl sie au sich ein 
selbständiges Gauzes hätte ausmachen können und 
obwohl sie nur zum kleineren Teile Tibullisch 
enthielt. Dann redet dio vita‘, deren Korruptelen 
für ihr Alter zeugen,®) deren Angaben nicht 























































©) An Corinths Hans ıarf wogen 10 nicht gelacht 
el. auch Te. 

“) Trotiend angt Marx, der Keliktor der ganzen 
Jammlung sei ein Grammatiker gewesen. Als diese Publi- 
kation stattfand, waren wohl auch die anderen Autoren 
nebst Corinth schon dem Tibull im Tale nachgefulgt; 
vergl. Krit. Prol. 8.90 und oben Zeil 

*) Nachlem ROM. 

Miller) durch Verlust zweier Striche zu ROMALIS 
worden war, setzto der archetypus. reg 
Hicher Weise mufs ORATOREN verändert. word 















2. Januar. 


WOCHENSCHRIFT 









und Horaz her- 


),') mit einen gewissen Recht von Tibulls 
“epistulao amatoriae‘,") nämlich 2-7. 13 





(& und T können in Ui 





Ischrift Ahnlich sein; N und R 











sind auf Wachstafeln ähnlich, in Malluncialschrie kaum 
zu unterscheiden‘; Wattenbach, Anleitung zur Lat. Palio- 
graphie). 


'“) Ich vormate, eben jener Grammatikor (Anm. 41) 
hat sein Summelwerk an I. IT angeschlossen und dieser 
Gesamtansgabe mit dem Eplgrammn des Domitius Mursus 
(vergl. Hille, Hermes 1885 & 31) die darın anknpf 
von ihm selbst verfafst vita® hinzugefügt. Dafs in dieser 
Suetons zewifs anch über Tibll hanlelndcs Bach de poetis 
benutzt sei, glaube ich nicht: sio enthält Unsuctonisches 
(iitler a. a. 0. 8.350); und wer nach Sueton eine vita 
wie die vita des 
„wenn nieht einfach Suctuns Arbeit, so 
»lenfalls chr Suctonisches geboten. Was hier vor 
nlen; os sind nur No- 
at machen welt, und Uri 
‚renden und dem 
Termenden Publikum litterarisch empfehlen wollte. Max 
immerhin insignis forma in Eriunerung an Hor. eyl. 14 6 
geschrieben acin; eine Notiz wio “eultucorporis observa- 
bilis (im die Augen fallend) entspringt: schwerlich einem 
späteren Zeitalter als dem des Vellcins Paterculus: wie 
jener in der nhaerentium oculis Ingenjorum enune- 
artio‘ 1156 3 den Worten “princops carınlauın Vergillus 
Rabiriüsyne" felgen Lfst, Tibullusgue et Naso port 
dschmi in forma oporis sul, so heifst es Ider Sic mult 
ram indico principem Inter olej 
Nocum, wührend das von Quintilien tommulierte Urteil 'cr- 
aux alas elogans“ noch ebenso wenig voranliogen scheint 
wie Sucton. In dieser Zeit scheint mir auch die Kenntnis 
Al die Aufführung der 
hatürlichsten an sein; im “en (Miller 
1) wäre statt. dessen wohl das epikelion des 




















des Dichters anhängen wollte, hätte 
Horaz zeigt 
ch 







































graphos oltinet 























bokanuteren Ovid genommen worden, dessen ganzer Tau, 
dessen Verse 1. 10. AD-5l. OL fm besonderen ebenfalls 
darauf hiowiesen, dafs er Dichter vor dem Alter 





storben war. 

) Die 'epistulae quogue eins amatari 
Heben hatto der, der den sie entlaltenlen Nachlafs erst 
walig hinzuthat Veraulassn 














3 VE 
hören thatsichlich einem anderen Genre an, sind ker 
'n Yleırlon des vorher nur princcns ter el 





m wie 1 und II (aufser 2), mit deren 
Nafs man sio vorkehrtarweise noch heute vilfach mitst 
nd ich wülste nicht, wie man diesen besondere ienre, da 
uch Kpiraummata nicht recht pafste, lateinisch anders 
iitte Nezeichmen aullen, als mit den schom durch dns erste 
Gedicht des Cyklus (du. 1 besonders v 
51-0) amd auch durch IV 13 nal 
eristulae amatorise. Der Grammatiker 
weil sie, gerade im Ve 





Toten Worten 
ent sie tiles, 
lich mit ihrer Grumdlage SI, 
bei (des hühoren poetischen Stils in ahnlicher 
Weise als Muster dienen konnten, wie 1 

heuntzt hat: Ureves heilen sie Im Ve 
Über. das Anoninnngsprin 
Pral.s.wn. bals en 

















IR KLASSISCHE PINILOLOGIE. 











107. Nu. 108 





Diesen, durch unsore Annahme allein leicht 
er Überlieferung tritt 
ein indirckter Beweis zur Seite. Wenn die Samn- 
lung aus einem anderen Hause hervorgegangen 
und 2-7 nicht von Tibull sein soll, so fragt mau 
vergebens: wer unter den Dichtern des Messallı- 
schen Kreisos hat ein Anrecht daranf, als vernnt- 
licher Verfasser zu gelten? Ist es nur Zufall, 
dafs uoch uiemand einen anderen Namen genannt 
Der Verfasser dieser, noch dazu aus uns 
ich bekannter Zeit stammenden Gedichte 

















die Frage bei ihnen genan so stünde wie beim 
Panegyrieus. Mir scheint es der philologischen 
Methode hesser zu entsprechen, wenn man sagt: 
r haben auf Grand jener Indizien den Pibull 
als Verfasser zu betrachten, bis innere Gründe 
die Unmöglichkeit Autorschaft  darthm 
Last des Boweises liegt auf Seite der Gegner. 
Da Marx nicht angiebt, warum Tibull nicht der 
Verfasser sein kann, vielmehr selbst bemerkt, dafs 
der Verfasser der Gedichte (2—6) in einigen Wen- 
dungen au Tiball erinnert’; und da in seinen 
Worten sie Metrik_ entspricht mehr der von II 
als der von 1° das Zugeständuis euthalten ist, dat 
die Metrik der des Tihull nieht widerspricht, sı 
würde es gentigen, im allgemeinen auf das zu 
verweisen, was Magnus (Jahresbericht 1887 8. 209) 
aus und über Zingerle auführt, wenn sich nicht 
och eine Schwierigkeit erhöhe: IV 7, das wir 
it aller Bestimmtheit dem nachgedichteten Ei- 
gienkranze zugesprochen haben, soll nieht von 
Tibull verfaßt sein können. 
Prüfca wir die für diese Behauptung vorge 
brachten Gründe! 
(Eortsetzung fl 






































Ausgrabungen bei Faimingen. 
arbeiten bezwecktendie Erforschung 











Die Ausgrabung 
‚des Golindes innerhalb der früher schan fostgestilten 
Sehutzmauer, insbesondere das Aufsuchen der Über 





roste römischer Gebände, wie solche schon 1895 





ib. 11 12 diesem hinzugeschriebene, priapeische Epigrat 
‚lea vliens aerari quondem, wime cultor agelli Porspet 
nicht anfnahın; dals er. der den hexametrischen panszy 

hen Sammlung nicht ausschlofs, ds 
UNE TORE TEL TENETeT 
abische Priapeum nicht aufnahm, ver 





rieus von der € 


in 






ihungen auf 
= zeigende, 








stärkt die von Hiller n.a. 0. und von Marx gen dern 
übullischen Ursprung angeführten Argumente: vergl. Kt. 
Prol. 8.6 und oben Anm. a 





%y Vorsictiger spricht Ribheck 8. 198 von’ 
Nachdichrer, war «x Thal der cin anderer‘ 








1 PHILOLOGIE. 180 





No. 210 









Donan aufgefunden wurden. Zu den drei 1895 blols- 
gelogten wurden noch vier weitere Gehäude mit Hypo- 
kausten aufgedeckt; ferner wurden noch in zwi Gärt 
Hypokan n Resten von gemauerten Lchm- 
wandgebäuden vorgefanden. Direkt an der Landstrafsc, 
etwa der Mitte des Dorfes gogenüber, wurde das erste 
Gebäude blofsgelegt. Es ist das kleinste bis jotzt 
aufgefundene und besteht nur aus Hypokaustum und 
Küche. Der Hypokaustenbau hat besonderes Inter- 
esse wegen seiner hohen Lago (80 em über dem 
Strafsenniveau), wegen der sonst noch nicht vorge 
fündenen runden Pfeilerchen, wegen der gut erhaltenen 
Mauernischen für die Hoizröhren zur Erwärmung der 
Wände und wegen der östlich angebauten kleinen 
Küche mit noch gut erhaltenem Kochlerd. Die 
Mauern des Iypokaustuuns, 1 m ef in der Erde, sind 
noch 80 cm hoch und mit 20 —30 cm Humus bedeckt, 
Sie sind aus. kleinen Sandsteinguadern 

verband hergestellt und durchschnitlich 50 em dick. 
Die Röbrennischen in den Wänden haben durcl 
schnitlich 46-50 em Abstand von einander, sind 
36 em weit und 18 cm in die Mauer eingelassen. Es 
standen darin je zwei Rührenkessel nebeneinander. 
Die Pfeiler fufsten auf einem aus grobem Sand mit 
Schweifskalk hergestellten Estrich. Sie waren aus 
kreisrunden Ziegelplättchen von 19 em Durchmesser 
und 4 bis 5.cm Dicko aufgtärmt, wobei Kalkmörtel 
als Bindemittel vorw Der ganze Heizraum 
weist iunen 2,30:m in der Richtung S-N und 2,90 m 
von W nach O aus. Der Kochleerd in dor aı 
stofsenden Küche zeigt sich als eino ans Ziegeln her- 
gestellte, in Lehm gebetteto rechteckige Herdplatte 
mit einem Rauchabzugskanal, Nördlich von dem be 
schriebenen Gebäude und von diesem durch einen 
schmalen Gang getrennt, aber 25 em tiefer. gelogen, 
befindet sich das Iypokaustum eines weit. grüfser 
römischen Gebäudes, iegel waren so gut 
Materials, so genau geformt und so gut gebrani 
dafs sie fast wie nen aus dem wohl 1' ‚tausend. 
‚jährigen Schutte herauskamon. Die Pfeiler dieses 
Tiypokanstuns zeigten eine von der Regel abweichende 
Anordnung. Die Hälfte der Ostwand war noch bis 
zur Höhe des einstigen Stubenbodens erhalten. In 
der Mitte der Wand war die Mauer durch eine im 
‚Rundbogen überwölbte Heizöffnung durchbrochen. Der 
Gewölbehogen war aus Ziegeln konstruiert, von denen 
die meisten nach einer Seite hin keilformig zugeh 
waren. Das ganze Gebäude 21,30 m lang und 10m 
breit, mit seinen 60 cm starken, sorgfiltig aufgebauten 
Mauern verrät in seinen Überresten noch, dafs es eines 
der bestgebauten der bisher vorgefundenen war. Die 
Reste des dritten Gebäudes waren in schr schlechtem 
Zustande. Von den vorgofundenen Ziegeln trugen neun 
StückdenStempel POL, Das vierte Gebäude war ebenfalls 
ein Wohngebäude, wie das schr gut erhaltene Tlyno- 
kaustum beweist. "Auf dem ganz ohern Ex 

in der Richtung \-O neun Reihen mit je 11 Pfeilerchen. 
Als neue Entdeckung in den Ausgrabungen kann das. 
Auffinden des Rauchfanges aufserhalb des llypokanstuns. 
bezeichnet werden; er ist an die Sadwand a 

hat 35 em stark Mauern und eine rechteckige 


























































































Rache von 2,20 m Länge und 1,85 m Breite im Innern. 


Der fostgestampfte Lehmboden hatto in der Mitte eine 
Ziegelplatte von 57x57 em. Aus dem Hypokaustraum 
führte ein aus schwachem Ziegelmäuerchen hergestelter 
Rauchabzugskanal durch die Mauern in den Kamin, 
Die in den Dorfgärten vorgenommenen Ausgrabungen 
fürderten sehr Interessantes zutage. In dem ge 
mischten Boden zeigten sich überall Reste von rö- 
mischen Geschirren, Ziegeln u. s. w., und besonders 
häufig waren die halbgebrannten Lehmnstücke, Y 
das einstige Vorhandensein sogenannter Barackenbauten, 
die als Magazine, Stallungen u. s. w., aber auch als 
Wobnungen der Sklaven geilient hatten, sch 

lassen. Solche Lchmstücke zeigen meis 

drücke des Holzgeflechts, zu dessen Verkleidung die 
Lehmwand gelient hatte, noch auf der einen Suite, 
während die andero die verschiedensten Verzierungen 
aufweist. Dei den Ausgrabungsarbeiten wurden an 
erwähnenswerten Gegenständen Münzen und 
ronzene), Pfeilspitzen, Schlüssel, Beile, Nägel, Keiten- 
glieder, beinerne Nadeln, allerlei Tlongeschirr, me- 
tallene Grifil zum Schreiben auf Wachstäfelchen, 
Vorhingeschlösser, Messerklingen u. 5. w. gefunden, 

2) 






























‚Bine ethnologische Hypothese von H. Grotins. 
Edward C. Strutt teilt im Athenacum Nr. 3609 
8. 905 einen Brief von Hugo Grotius an Isaac Vos- 
sius mit, den er unter alten Papieren gefunden hat. 
Der Brief ist von 1645, also aus dem letzten Lebens“ 
‚jahre des Grotius, der damals schwelischer Gesandter 
in Paris war, während Vossius damals Bibliothekar 
und Professor des Griechischen am Hofo Christinens 
von Schweden war. Der Inhalt ist einmal von Inter- 
esse wegen der darin erwähnten ltterarischen Streitig- 
keiten, sodann wegen der Anspielung auf Vossins’ 
Werk ‘De gentibus Americans und Grotius” Ilypo- 
these von der Abstammung der Peruaner ans China. 
Der Brief lautet 
[Adresse] Viro clarissima: eruditionis multarumque 
virtutum Isaaco Vossio. 
CLARISSIME ET ERUDITISSIME DOMINF, — 
‚ins habeo pro parte ista libri de americanis gen- 
bus. Velim aliquis eui plus sit otii quam nunc est 
mihi meas coniectnras frmot aut adferat meliores. 
Corte qum Poruanis quum Sinonsibus congruunt, plura 
sunt quam ut fortuito concursui uribuantur. Hoi liber 
multum hie legitur. Crelitur in co opere non Bez 
tantum famam vindicasse, sed et gratificari voluisse 
D. Salmasio. Idem ille Hoins Potavium tractat. in- 
dignis modis, is responsurum se negat ideo quod norit 
annua augeri ministris contra quos seribitur. Ger- 
nanes mire semper Heinsio faret. Quod Cloppen- 
burgius mihi obiieit idem obicelum Erasmo fuit. 
Parabolas Evangelia pleraquo sunt apologi modestiores 
in qulbus non fera aut pecudes Ioquuntur scd homincs. 
Avologos autem Latini vocant fühnlas. ut Phiedrus, 
Gellins all. Do seriptis vostris gaudeo meum con- 
silium cl 












































vestra probari. Livius Gronovii non du- 
dito quin publice futuras sit utlis er gratus. Ad 
iteras_ cl. vestra in quibus orat. follum Anthologi 

responsum mihl por D. Appelbonium. Velim servari 





formam eharta anw ost in Hoba 





wis et in Excorpis 





a 2%. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 











1007. N 








de Tragudiis et Comediis. Cetera omnia vestro arbi- ni, C., Studi Zuereziani. Tor 

tratul permitto. Deus claritudinem vestram cum op- 

timis mihique vonerandis parontibus dia sospitet. Grandgeorge, L, Saint Augustin et le ndo- 
Latetie XVII. Martii CIOTOCKLY. platonisme. Lerous. Fr. 4. 


Olar. Vestra Studiosisch 





ratur bis Busch 
ASUS, Hinrichs. XVI, 7328. 8. M 25. 


Holm, A, W. Deccki 
geschichte des Klassischen Alte 

XI, 5948. $ mit 318 Ab 
H 10. Gebr M 12,50. 
Opern, With notes by 





W. Deccke +. 
Am 2. Januar starb in Mülhausen, Elsass, Gym- | hal 

nasinldirektor Dr. W. Deecke im 68. Lebensjahre. | und 2 Karten. 

Auch die Wochenschrift botrauert in ihm einen ver- 

chrten Mitarbeiter, dem sio wortvullo Beiträge vor- 

dankt, 














— Josephi antiquitatum  iuda 
B. Niese. Berlin, Weidınann. 

e Kluge, H. Die Schrit der Mykenier. 

riptoris de | Untersuchung über System und Lautwort der von d. 

ülirwsky, V. Jeru- | Evans entdeckten vorphönizischen Schriftzeichen. 


Verzeichnis neuer Bücher. 
Cecaumeni strategieon et, incerti 

offiiis regis libellus, el. . Wa 

stedt, St 

1 Tal. M 
Egbert, J. C., Introduction 10 the study of Latin 

ünseriptions. Longmans. 5068. 8. Sh. 16. 
Euripides, The Alcostis. With introduction and 

motes by H. Hadley. Cambridge University Press 
NUN, 1598. 8. 5h. 2,6. 











ersburg (R Hoenniger). 1138. 8 mit 




















R. Gaertners Verlag, H. Hoyfelder, Berlin SW. 


Philosophische Vorträge 
herausgegeben von der 
Philosophischen Gesellschaft zu Berlin. 
Dritte Folge. 

1. ten 2 110m 


Über Zeit u. Raum. Das Gedächtnis. 
Yon Yon 
Prof. Dr. A. Döring. Prof. Dr. A. Lasson. 
8. 1 Mark m. 10a 


Verdienst u. Gnade Die Entwieeling den Menschen 


oder 
Über die Motive des Handelns. und der Es 
Von u 
Dr. Georg Ulrich. E. Zöller. 
$%. 100 Mark 8% 2 Mark, 
Das Lebensideal Karl Christian Plancks. 
Yon 
Dr. Ferd. Jakob Schmidt. 
sr 1 Nark, 


Weitere Hefte erscheinen demnüchst, 





Molhuysen, C. 
dieibus antiquiscimis. Leiden, Süthofl 
5Tal. MA. 


Harnack, A., Geschichte der altchrislichen Litte 


11. Die Chron Leipzig, 
HB, 

W. Soltau, Kultur- 
ums. Leipzig, Friesen- 
7 Tafein 

















E. Page, A. Palmer 
1, 6488. 8. 8h.8,6. 
rum epitoma, ed, 
53698. 4 M15. 
Eine 





VI, 1108. 8 mit 4 Schrift“ 
jungen." MB. 

De tribus Homeri Odysseae co- 
1548. 8 mit 









jet Dr. Deahoim, Frieden 


ben erschien: 
lungen 
ans der 
istorischen Litteratur 
hernungeaoben von der 
Historischen Gesellschaft 
in Berlin. 
a) Halt ı. 
range 8.1. 
Zu beaishen, durch alle Dachhand» 


gen wa 
H. Heyfolder, 
w. 


N. inortmers Verlag, Il. Meyfelder, 
Berin 


Grundrils 


der 


Erkenntnistheorie 
und Logik 


Dr. Wilhelm Schuppe, 


Profi a der Veirelat Oel 


VEIT u. 180 Seiten gr. 8% BAk. 








WER Mit einer Beilage der Weidmannschen Buchhandlung In Berlin. WR 





TR Gnertuers Ver 





M. Ifeyfolter Don 





W Druck v 





Sonhard Samkon, Berl 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 
na yscRHhmEN vos 


GEORG ANDRESEN, HANS DRANEIM 


un, 5 
FRANZ TTARDEN. 


Berlin, 27. J: 































BE een. m 
De ee. eK 








Merigdgn dns Deutehe übertragen von IL Kap: 














M. Mergnet, Han 
Ba e fr 





Die Herren Vorfn 
Rezensionscxemplare an 


ogeuheitsschriften werden gebeten, 
FlinSW., Schöneborgeratr. 25, einsonden zu wellen. 










Rezensionen und Anzeigen. eben v. Wilamowitz bei seiner Besprechung dieses 
Olympia. Die Ergebuise der von dem deutschen Reich | Tuschriftenbandes im Lit. Centralblatt erhoben hat, 
veranstalteten Ausgrabung. _ Herausgegeben von | sio hätten am wenigsten bei ihm Gehör gefunden. 





Ernst Curtins unl Friedrich Adlor. Text- 
Vand V. Die Inschriften von Olympia be 3 
arbeitet von Wilhelm Dittenbergor und Karl gut der Altertumsforscher. Alle irgend« 
Purgold. Berlin 1896, A. Aslor € Co. Preis 50H. wichtigen hat Cartius in daukeuswerter 
Einzelpreis 70 4 VII und 918 8. | Weise durch ausgezeichnete Epigraphiker sofort 

Ernst Cartins hat die Vollendung des großen, 
die Ergebnisse der Ausgrabungen in Olympia in | lassen. Dieser Umstand und der hohe Preis des 
abschliefsender Weise darstellenden Werkes nicht | Werkes werden leider au der zu erwartenden ge- 
mehr erlebt. Aber seinen eigenen Anteil, die Gs- u Verbreitung Schuld sein. Wenige Philo- 
schichte von Olympia, hat er zum Druck noch | logen werden sich in der Lage befinden, das 
fertigstellen können: er war bei der Korrektur | kostbare Werk zu erwerben, und es worden fast 
der ersten Bogen begriffen, als ihm der Tod die | nur die Bibliotheken sein, die es kaufen. Ob es 

Feder aus der Haud nahm. Er hätte uns aber | deutsche, ob es englische, ob es französische Publi 

seine Geschichte von Olympia nimmer hinterlasse nen sind, überall schreckt bei Inschriftsamm- 

können, wenn nieht der Druck des vorliegenden | Jungen der Preis zurück. Wir Philologen wissen 

Baudes in allem Wesentlichen bereits beondet ge- | aber alle, welchenSegen die bibliotlieca Teubneriana 

wesen wäre, und so hat or denn auch noch kurz | gestiftet hat und noch stiftet, Andere Verleger sind 

vor seinem Tode das erste Exeniplar des Iuschriften- | dem Beispiele der Leipziger Firma gefolgt, und 
bandes in Empfang genommen, und er hatte seine | soeben hat Georg Reimer den ersteu Band einer 
herzliche Erende daran. Er war sonst kein Freund | Toxtausgaho des Plilo herausgegeben, die aufser- 
von kostbaren Inschriftenpublikationen, und er be- | ordentlich billig ist, und die sich jeier leicht 
klagte es oft, dafs dieselben Tuschriften immer | schaffen kann. L. Cobn und P. Wendland haben 
und immer wieder ohno rechten greifbaren Erfolg | dadurch aber ihre große grundlegende Hlition in 
veröffentlicht würden; aber dafs die olyınpischen | keiner Weise verdrängt. Jeder Philoforscher wird 

Inschriften in einer monumentulen, zusammon- | wur sie befragen; aber sonst wird die Textausgabe 

fassenden Publikation vorliogen überall guten Dienst than. Philo wird mehr ge- 

u selbstverständlich, und die Bedenken, die s0- | lesen werden. Es scheint mir also au der Zeit zu 





Inschriften von Olympia sind seit Jahren 










































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PINLOLOGIE. 


Be us 








dafs man den Gedanken einer bibliothecn | 


epigraphica ernstlich erwägt, dafs ein unternchmen- 





der Verleger daran geht, billige Handausgaben der 
Inschriften herzustellen, die mur die Texte geben, 
und die jeder in seiner Studierstube befragen kann, 
bevor er die teuren Publikationen heranzieht, die 
dadureh nicht überflüssig werden. Lolling wollte 
in dieser Weise seinen Katalog der attischen In- 
schriften herstellen. Wer sich das ©. 1. A. nicht 
anschaffen kann, dem wäre Lolliugs Arbeit, an 
deren Vollendung ihn der Tod verhindert hat, 
gewils schr willkommen gewesen. Das Tuteresse 
für die Inschriften würde gewils gefördert worden, 
wenn es auch den von Universitätsstädten ent- 
fernten Philologen vergönut wäre, an dem 
dium und der Verwertung der epigraplischen 
Denkmäler teilzunehmen, 

In dem olympischen Inschriftenbande steckt 
das Resultat jahrelanger Bemühung. Wilhelm 
Dittenberger ud Karl Purgold haben sich 
in die Herausgabe so geteilt, dafs Purgold die 
igontliche Arbeit des Abschreibens und Faesimi- 
ierens, Ditteuberger aber die Anordnung und Er- 
Näuterung zugefallen ist. Daßs Purgold aber auch 
au der letzteren seiven Anteil hat, würde jeder, 
der selbst Inschriften abgeschrieben hat, voraus- 
setzen, auch wenu es in der Vorreile nicht uus- 
drücklich bemerkt worden wäre. Denu ui brauch- 
bare Ahschriften zu liefern, aus denen lesbare 
Texte hergestellt werden können, du 
noch mehr als ein gutes Auge und ei 
Hand. Jeder Stein ist von Purgold faesimiliert 
d, ob es eine Künstler- 
a wiuziges Fragment, ans dom | 
Man wird Purgolds Sorgfa 
er hat mit | 
wie ein gi 














































man nichts. lernt. 
und Ausdauer nur bewundern können: 
seinen Abschriften so viel erreicht, 

schiekter Zeichner und gelehrter Philolog nur er- 








reichen kann. Aber ein Faesimile, auch das heste, 
ist Menschenwerk, und immer mehr lernen wir, 
daß auch bei Iuschriftenpublikationen der photo- 
graphische Weg allein der sichere ist. Wo wich 
Urkunden wiedergegeben werden sollen, da 
sollte man jetzt von der Facs 18 abschen. 
Deun was du durch die Photographie geleistet 
worden kano, hat F. Winters Photographie der 
xtiang Mayvnsias gelehrt. In dem olympischen 
Inschrifteuwerk ist von der mechanischen Repro- 
duktion viel zu wenig Gebrauch gemacht. Wi 
viel Mühe muß Pargold das Facsimile des koischen 
Volksbeschlusses zu Ehren des Augustus (No. 53) 
gemacht haben, und doch verlangt der Kpigra- 
phiker' much einer Photographie, von der auf 




































8. 796 nach einer in London befindlichen Bronze- 
afel eine ausgezeichuete Probe gegeben ist 
helm Dittenbergers Name genügt, um des 
gewißs zu sein, dafs der Kommentar den Erwar- 
tungen ein solches Werk 
stellen, ihm alles enthalten ist, was zur 
Erläuterung der Inschriften dient. Es entspricht 
dem monumentalen Charakter des Werks, dafı 
unsichere Ergänzungen stets als solche gekenn- 
zeichnet worden, dafs sorgfältig jede Möglichkeit 

iner Erklärung erwogen wird, so z. B. No. 2il 
12, wozu ich bemerken kaun, dafs die Er- 
günzung Mäyrgg] drö Maudvdgon sicher ist, wir 
die Publikation der magnesischen Inschriften bald 
beweisen wird. Auch das ist selbstverständlich 
dafs die zahlreich vorhandene Litteratur über die 
bereits. veröffentlichten Inschriften. gewissenhaft 
verwertet und berücksichtigt ist, so namentlich 
bei den archaischen Bronzeurkunden. 

Ex wird richtig sein, dafs ich hier kurz ski 
ziere, was an neuen Inschriften der neue Band 
bringt. Grofse Überraschungen giebt es natürlich 
nieht mehr. Aber der Gewinn darf auch. nicht 
unterschätzt werden. Am wenigsten ist zu den 
Bronzeurkunden neues Material hinzugekommen. 
Denn bei dem Fragment No. 35 kann man nicht 
einmal den Dialekt mit Sicherheit bestimmen, tei 
No. 38 bleiben “Inhalt und Zusammenhang dunkel 
No. 41 ist das winzige Fragment eines Gesetzes 
über Festspiele aus römischer Zeit und. lehrt 
ebenso wenig wie die zehn unter No. 42 publi- 
afel, deren sichere 
Die 
Bronze ist No. 36, ein Proxeniedekret 
für die Sikyanier Kleandros (den wir berei 






























































Xen. Hellen. VIT 1,45 kennen) und Sokles. Die 
Inschrift füllt in die Jahre 3 x. Chr. 8 





gut wio wertlos ist dagegen das Bronzefragment 
Vo. 37, der Rest eines Proxeniedekrets von eine 
Staate, bei dom man in der That der Maysr;] zur 














{nö Mendrögon gedenken kann. Noch unsicherer 
ist die Ergänzung von dem Bruchstück No. 43 
(Belobungsdekret aus römischer Zeit), wo Ditten- 





berger an die Parier erinnert. 
Mit No. 4 beginnen die Steinurkunden un 
zwar gleich mit einem Ineditum, das nach de 
ut der Ausgrabungen im Bott des Kladeos 
uaden und von Dr. Franz Richter kopiert 5 
t der Rest. eines Proxeniedekrets einer un- 
bekannten Stat ans der Mite des yeren Jahr 
18 scheint einer Urkunde anzı- 
che Streitigkeiten zwischen den bei- 
u Stüdten Horaia und i 


















WOCHENSCHRIFT 





beilegen sollte, und 49 und 50 sind die dürftigen 
Reste üholicher Urkunden. Wertroll ist nun aber 
No. 53, das schon oben erwähnte koische Pse- 
phisma für Augustus, unter dem Dittenberger den 
Gaius Cäsar, den leiblichen Enkel und Adoptiv- 
sohu des Augustus verstanden wissen will, dem 
zu Ehren in Kos Aaınägpa gefeiert wurden. Die 
wichtige Urkunde ist leider sehr stark verlotat 
und schwer erkennbar: hier eben wird der Wunsch 
nach einer mochanischen Wiedergabe besonders 
Tan. 

Viele unedierte Urkunden finden sich nun na- 
mentlich unter den Verzeichnissen des Kult- 
personals, die mit No. 59 beginnen und mit 141 
schließsen. Neben wertlosen Fragmenten Andet sich 
in No 64 ein parischer Marmorziogel des Zeus- 
tempels, auf dem das Kultporsonal vor Ol. 189 
(merszegigon mo vg gm" Oktunwidos) verzeichnet 
steht und der Dittenberger Aulafs gegeben hat, 
über die Bedeutung des nerexszngor zu handel 
Über das Kultpersonal selbst lernen wir aus den 
neuen Stücken (es sind nahezu fünfzig) nichts 
neues; aber die Datierung mancher auf ihnen er- 
Persönlichkeit ist Dittenberger gelungen. 
0. 142 beginnt dio stattliche Reiho der 
Siegerinschriften, denen. eine orientierende 
leitung vorsusgeschiekt ist. No. 151 gilt dem be- 
rühmten Athleten Diagoras von Rhodos: ich ver- 
misse bei ihr den Hinweis, dafs sie genauer, als 
es durch ein Faesimile geschehen kann, nach einer 
Photographie bereits von E. Jacobs Thasiaca tab. 
1. No. 1 (gl. p. 29) publiziert und zu der end- 
gültigen Datierang der thasischen Theorenlisten 
verwendet worden ist. Wio une die Statue des 
Dingoras schen durch Pausanins bezeugt w 
bringt auch No. 156, das in späterer Zi 
neuerte Epigramm für den eleischen Faustki 
Charmidas lediglich eine Bestätigung des Pausa- 
us. Nicht anders steht es mit No. 169, einem 
winzigen Fragment, das Ditteuberger nach Pun- 
san. VI13, 11 schlagend zu einer Siegerinschrift 
für Aristophon, den Sohn des Lysinoos, ergänzt, 
dessen Statuo der Demos von Athen dem olyın- 
pischen Zeus wohl am Ende des vierten J 
hunderts v. Chr. geweiht hat. Dagegen wird 
der Perieget oder richtiger seine Quelle durch 
das Epigr. No. 170 auf einer kleinen Ui 
genauigkeit ertappt, indem er von einem 
Epigramm da spricht, wo wir sicher zwei Epie 
‚gramme anzunehmen haben, das eine erhaltene 
für den mit dem Rennpferd erfochtenen Sieg des 
Xenombrotos von Kos und ein anderes für den 
gyinnischen des Xenodikos. Wie wichtig die neuen 

























































FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIR. 











1807. 80.5, 





Siegerinschriften zur Kontrolle des Pausanins di 
nen, lehrt auch No. 173, die Tuschrift für Archippos 
aus Mytilene, dureh deren Fundort die gauze Rei 
der Siogerinschriften auf der Südseite des Tem- 
pe bestimmt wird: in solch topogrsphischen Ba- 
merkungen giebt sich Purgolds Mitarbeit. weiter 
deutlich zu erkennen. Zu dem Kalksteinsplitter 
No. 189 kun ich bemerken, dafs der Mannsname 
Aiyumtos jetzt uoch ein zweites Mal inschriftlich 
nachzuweisen ist, auf einer noch unedierten Ur- 
kunde aus Mugnesia — wieder eine Bestätigung 
des Pausanias. Die anderon neuen Siegerinschriften 
bergeho ich. 

Die neuen Weihinschriften geben leider wenig 
Ertrag. No. 261 lohnt kauın der Aufzeichnung. 
Auch die anderen noch uuedierteu Weihschriften 
sind meist zweideutige Fragmente, die nichts 
Ichren. 

Die Gesamtzahl der Ehreniuschriften betrügt 
über 300. Hier findet sich denn auch viel Ui 
ediertes. Aber irgendwie Brhebliches ist mir in 
der neuen Masse nicht aufgefullen. Auf No. 40: 
das dureh ein neues wichtiges Fragment ergünzt 
wird, hat eben E. Ziebarthi, Das griechische Vereins- 
wesen 8.212 hingewiesen. Der grolsen Mühe, 
die Pargold auf die Buchung jedes Splitters vor- 
wandt hat, entspricht. offenbar der wissenschaft- 
liche Ertrag bier garnicht. 

Olympia 
inschriften stark vormehrt. All 
werter Weise schon veröffentlicht bi 
Stück, das vermutungsweise 
Künstlers Eiygöa]ıvo: ergänzt 
diese Vermutung ist, hat si 
nicht verhohlt, Dagegen ist sein Vorschlag, den 
Rest eines Bathrons wit der Tuschrift Merow 
auf die von Pausan. V 22, 2 erwähnte Statuen- 
gruppe des Lykios, des Sohnes des Myron, zu be- 
ziehen, außerordentlich wahrscheinlich. 

Schr viel des Unedierten findot sich nun nat 
lich unter deu kleinen unbestimmburen Bruch 
unter den Ziegelstempeln und namentlich 
auch unter den im Anhang (S. 802 #) mitgeteilten 
Gewichten. Der Druck des Werks hat sich so 
lange hingezogeu, dafs eine grolse Anzahl von 
Nachträgen und Berichtigungen uuvermeidlich 
war. Vierundawanzig Inschriften sind noc 
trüglich hinzugekommen (No. 930-954) 
führliche Indiees beschliefsen dus Buch, zu dessen 
Vollendung man den beiden Herausgebern nur 
dankbaren Glückwunsch darbringen kann. 
Berlin 0. Ken 









































auf ein 
der Inschrift eines 
t Wie unsicher 
h Dittenberger selbst 











































19 


Hesiodos. Ins Deutsche übertragen und mit Ein 
tungen und Anmerkungen verschen von Rudolf 
Peppmüllor. Mit zwci Tafeln. Halle a.8., Verlag 
der Buchhandlung des Waisenhauses 1896. 
258.8. 6M. 

Man kann nicht gerade behaupten, dafs Hesiod 
der Gegenwart zu den vielgelesenen Dichtern 

gehört; auch Philologen lesen ihn kaum noch um 

seiner selbst willen. Im Schatten der Homerischen 

Fpen haben von jeher seine Dichtungen ein be- 

scheidenes Plätzchen gefunden. Es verdient daher 

durchweg Anerkennung, dafs die vorliegende Über- 
setzung Peppmüllers, der seit mehr als anderthalb 

Jahrzehuten den Werken des boiotischen Dichters 

Hieberolle Hingabe und eifriges Studium gewidmet 

hat, das nachwachsende Geschlecht für die Schön- 

heiten und Eigentüwlichkeiten der alten Pocsie 
empfünglich machen will. Obwohl das Übertragen 

„in Versmafse des Originals“ cin wenig aus der 

Mode gekommen ist, so ist es doch bei der Eigen- 

artigkeit des Inhalts der Hesiodeischen Gedichte 

erklärlich und entschuldbar, wenn P. nicht nach 
einem modernen Metrum Umschau gehalten hat. 

‚Für die Tliogonie wenigstens ist es nach unserem 

Empfinden völlig gleichgüllig, ob wir grie 

oder deutsche Hexamcter lesen; da war der Ton 

des Originals auch so unschwer zu freflen. Bei 
der didaktischen Poesie der Werke und Tage 
konnte man cher darüber im Zweifel sein; aber 
welche deutsche Form hätte der Übersetzer wählen 
sollen? Vielleicht trochäische Tetrameter oder 

Tamben? Endlich vom Heraklosschilde glaube ich, 

dafs sich eine Probe mit der Nibelungenstropht 

oder, da diese auch wicht mehr ganz „modern“ 
ist, etwas Ahnlichem gelohnt Indessen 
wollen wir darüber mit dem Übersetzer, der seine 

Sache so gub gemacht hat, wie 

machen war, nicht weiter rechten. Seine Wieder- 

gabe der „Werke und Tages, die bereits im Som- 

mer 1880 vollendet wurde und im Januar 1891 

als Gratulationsschrift zu F. A. Eoksteins 50jühri- 

gem Amtsjubilänm erschien, hatte sich allgemeiner 

Beifalls zu erfreuen gehaht. 

weiter ausgefeilt worden, und ihr sind 

setzungen der anderen Hesiodeischen Gedichte ge 

folgt. Ausführliche Einleituugen, die in erster Linie 
dem Bedürfnis gebildeter Leser genügen sollen, 
aber auch Air die plilologische Kritik Bemerkens- 
wertes euthalten, sind allen drei Gedichten voran- 
geschickt worden; diejenige zur T’heogon 
faßst sogar unhezu 100 Seiten. Sie bezieht sich 
vorwiegend anf den Inhalt des Epos, während die 
Einleitung zu den Werken und Tagen mehr einer 

































































&%. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGT 





1 





huelt. 
mit einer Parallele zwischen Homer und Hesiod 
als den Schöpfern der helleuischen Thieogonie uud 


iographie des Dichters. 





Beide beginnen 





In der Übersetzung sind. betonte Silben 
ie Accent vorsehen, was sicher 
auch der Üborsetzer gern vermiedon hätte, wenn 
es irgend möglich war. Von wesentlichen Ver- 
ungefehlern hat sich 
P. als genauer Konner Hesiods selbstverständlich 
frei gehalten, so dafs hier nur auf weuige Uneben- 
zu werden braucht. 8. VI schei- 














werden“ zur Exempli- 
ng der verschieilenen Messungen nicht gauz 
passend gewählt; im Deutschen liefs sich jeder 
Anstofs vermeiden, wenn statt dessen „uicht be- 
rühmt“ gesagt wurde; unberül 
haupt nicht. erst worden, sondern nur s 
bleiben; zur Messung vgl. auch den bekannten 
Vers aus Schillers Spaziergang: „Freiheit ruft 
Vernunft, Freiheit die wilde Begierde.“ 
Yu. soll es wohl heifsen 
als Helfer des Zeus v 
befreit werden. 8.3 vor Studien 
1891. Übrigens hat Schopenhauer für „1j99» Theog- 

Auge konjiziert. Zweimal steht S. 3 
@. 1 u. Anm. 1) irrtümlich Arofaraone. Zu 8. 41 
Anm. 2 vgl. die Anmerkungen zur Ödipus-Sage 
von J. Paulson im Branos, Acta philol. Succana I. 
Upsala 1896, p. 11 M. und E, Botlie, Thebanische 
Heldenlieder. — 8.60, 12 1.Sckyon. Theog. Vs. 111 
ist die Betonung „und die von ihnen stammen“ 
im Deutschen wumöglich, besser wohl „und die 
ihnen entstammen“. 8.152, 51. „in seine Werke 
und Tage“; Anm. 1, 4 verläßlicher oder zuver- 
Yissigers 8.153 Anm. Rohde. — 8. 154, 8 ist in 
dem „bei Hesiod mußs ein solches Beginnen 
(eine Persönlichkeit zu lcugnen) an den positiven 
Thatsachen scheitern, welche das Gedicht W. u. T. 
Ist haben, wie es scheint, 
ich das Relativam zugleich als Objekt 
bjekt gebraucht worden. Die richtige Foraı 




























































ht Arigov (8.168 Anm. 1, 8.203, 40.6); 
Iste das Wortspiel mit zeigur (Hoc 





figur. Gr. p. 39) erst einer Zeit entstammen, wo 
die Aussprache & und i nicht mehr unterschieden 
wurde. $. 187 Anm. 11. Sitzungsberichte statt 
Schriften, da zu letzteren auch 
Verhandlungen und Berichte ge 
leitung zur “ern; beruht im wesentlichen auf 











igen Untersuchungen in dem 
Stralsunder Programm von 1893: „Variationen im 
psewdohesiodeischen Heraklesschilde“, in welchem 
ine Anzahl Doublotten oder Parallelrezensionen 
des Textes nachweist. In der Annahme der Rea- 
Hität des Heraklesschildes trift er in vielen Punk- 
ten mit Fr. Studuiezka zusammen, der in seiner 
Abhandlung über den Schild des Herakles (Berta 
Harteliana, Wien 1896, p- 5083) zugleich ein 
reicheres archüologisches Material beibringt, als es 
P. zur Verfügung stehen konnte, der indessen auf 
den der Übersetzung beigegebenen beiden Tafeln 
uns alles vor Augen führt, was zur Unterstützung 
seiner Ansicht erforderli Ob P. in den von 
ihm vorgezogenen Lesarten des Textes überall das 
Richtige getroffen hat, darüber läfst sich natür- 
lich. st der Zweck seines Buches wußte 
eingehende Erörterungen kritischer Fragen aus- 
schliefsen. Aber wie dem auch sein mag, das 
Zeugnis wird ihm niemand versagen, dafs er durch 
seine geschmackvolle und leicht lesbare, fließende 
Übersetzung, die durch eino gefälligo Ausstattung 
gehoben wird, sehr wohl im Stande ist, dem alten 
Dichter, der keineswegs ein Pessimist war, neue 
Fronnde zu erwerben. 
Marburg i.H. 























©, Hacberlin, 


Tb. Gomperz, Zu Aristoteles Poctik, 
zur Kritik und Erklärung der Kapitel I— 
1888. 42 8. 

Derselde, Zu Aristoteles Poetik I. (2 
MIT. (45 8) 1896. (Alle drei aus den 
berichten der Wiener Akademie.) 

Derselbe, Das Schlufskapitel der Poet 
„Eranos Vindobonensis® 1893. $. 71-82, 
An diesen vier Stücken, zu denen sich noch 

die Behandlung einer Stelle aus Kap. 

ft „Zu Philodems Büchern von der M 

geselt, besitzen wir die Ergebnisse 
eiver tiefgreifenden kritisch exegetischen Dur 
arbeitung dor gesamten Poctik seitens des sch 
sinnigen, geistvollen und gelehrten Wiener Philo- 
ogen. Dieselben stellen eine selbständige Text- 
gestaltung auf der Grundlage der 3. Aufl. der 

Vahlenschen Ausgabe dar und bilden zugleich die 

Vorarbeit für die inzwischen erschienene Poetik- 

übersetzung des Autors (Leipzig 1897). Wir haben 

also hier eine einheitliche und abgeschlossene Ar- 
beit vor uns, mit deren Ergebnissen sich. jede 
künftige Forschung über die Portik wird aus- 
einandersetzen müssen. 

Was zunächst die Textbehandlung ii einzelnen 
betrifft, so huldigt der Verf. durchaus nicht dem 
weitgehenden Konserratismus Vahlens. Aufser der 





Beitrag 
. Wien, 










































HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. N 











streng methodisch gehandhabten Konjekturalkritik 
auf der Grundlage des Parisinus macht er noch 





einige besondere Handhaben für die Toxtverbosse- 





rung nutzbar. So hält or die von Ussing (Opus- 
culn ad Madvigium missa, Kopenhagen 1876) be- 
gründete Rekonstruktion des Archetypus nach Ko- 
Iumuen von 15-16 Zeilen, jede von 1516 Buch- 
staben, für eine der Evidenz nahekommende Hypo- 
these und benutzt sie in K. 6 495, 34 M. zur Be- 
gründung einer Umstellung, unter der Voraus- 
setzung, dafs drei Zeilen des Archetypus mit drei 
folgenden den Platz getauscht haben (I. 8.12 u 
30). $o bonutzt er zum ersten Male in ausgiebiger 
Weise die Analeeta orientalin ad Poetieam Aristo- 
teleam von Margoliouth (London 1887), wo 8. 46 
bis 72 diejenigen Stellen der aus einer syrischen 
Übersetzung gelossenon arabischen Übersotzung 
des Abu-Bischr (sec. 10) zusammengestellt werden, 
die auf einer abweichenden Losart beruhen. 
diesem alten Texte finden mehrere konjekt 
Eimendationen und Ausfüllungen von Lücken ihre 
nachträgliche üborlieferungsmäfsige Bestätigung. 

In einem Nachtrage zur Übersetzung bedauert 
Gomperz, erst in letzter Stunde mit dem, noch 
nicht veröffentlichten, Versuche eines Horru J. Trac 
bekannt geworden zu sein, die arabische Über- 
setzung in systematischer Weise für den Text der 
Poetik nutzbar zu machen. Es ist zu wünschen, 
dafs dieser Vorsuch in möglichst. erschöpfender 
Weise angestellt sein möchte, d.h. unter Heran- 
ziehung des gesamten Materials. Es hat nämlich 
Aviconna auf der Grundlage der Abu-Bischrschen 
Übersetzung eine Samma Poetices verfulst (on 

































Margoliouth a. a. O. arabisch, doch ohne Über- 
setzung, publiziert) und ebenso hat Avorroös auf 
derselben Grundlage eine Summa verfaßt (ron 





Heidenhain 1889 in den Suppl. zu Fleckeisens 
Jahrbüchern Iateinisch übersetzt und vom Italiener 
F, Lasinio arabisch und hebräisch herausgegehien). 

Auf Einzelheiten der Gomperzschen Textgostul- 
tang kann hier nicht eingegangen worden. Eine 
Übersicht der seiner Übersetzung zu Grunde lie- 
genden Abweichungen vom Texte der 3. Vablen- 
schen Ausgabe gieht er in einem kritischen An- 
hange zur Übersetzung 8. 99109. 

Die Beiträge zur Erklärung anlangend, so finden 
sich zahlreiche feine Bemerkungen zum Einzel- 
verständnis und zur Würdigung der aristotelischen 
Gedanken, die ebenfalls von keinem Erklärer aufsor 
Acht gelassen werden dürfen. Zu bedauern ist, 
dafs G. au den berühmten Schlußsworten der De- 
finition K. 6 ohme Erörterung vorbeigeht. Das 
er Anhänger der Bernaysschen Erklärung ist, 



































zeigt schon die Wiedergabe der Worte in der 
Übersetzung (eine Darstellung, welche dureh Er- 
rogung von Mitleid und Furcht die Entladung 
dieser Affekte herbeiführt‘). 

Die verworrene Stelle über ägdgov und anrdeo- 
nds in K.20, für die ich im Archiv f. Gesch. d. 
Ph. II1. 3. 1800 eine Restitution versucht habe, 
hat er nicht behandelt. Und doch ist von der 
Stellunguahme zu meiner Arbeit das Urteil über 
die Beibehaltung von &g9gon am Anfunge des Ka- 
pitels abhüngig. Gomperz behält aber (III. 19 ft) 
au dieser Stelle äggor bei 

Entgegen seinem Verhalten ia der Testkritik 
zeigt sich G. bei dor Frage nach der Auordaung 
der Teile uuserer Schrift fin ganzen schr kon- 
sersativ. Zwar wird Kap. 12 nicht nur als an 
der Stelle, wo es steht, ungehörig befunden, son- 
dern überhaupt verworfen uud in Verhältnis von 
K. 15 u. 16 zueinander erkennt der Verf. ein Pro- 
blem an, das er jedoch durch die etwas künst- 
liche und prekäre Annahme mehrerer von Arito- 
teles selbst bei Gelegenheit. wiederholter Lehr- 
Vorträge (er nimmt deren drei an) vorgenommener 
Erweiterungen zu lösen geneigt ist 

Dafs aber die ganze Anordnung von K. 14 - 18 
zorrüttet ist, erkennt er nicht an. Ich glaube, 
dafs hier wur durch eine durchgreifende Änderung 
r überlieferten Anordaung geholfen werden kann. 
K. 16 gehört hinter K. 13, R. 14 hinter K. 16, 
K. 18 hinter K. 14. Zu K. 18 gehört das dritte 
Viertel von K. 15, die erste Hälfte und das letzto 
Viertel von K. 15 gehört hinter K. 18. K. 17, 
das unvollständig ausgeführt oder verstümmelt 
überliefert ist, gehört hinter K. 22. Es giebt Rat- 
;e für den Dichter, praktische Handgrifte 
eines Verfahrens, um hinsichtlich der Gestaltung 
der Fabel, der Charaktere und der Diktion das 
Richtige zu treffen. 

So ist also für das uns aufbehaltene Fragme 
der aristotelischen Pootik hier vieles geleistet, 
aber 
den überlieferten Text gestellten Prohleine, 
mentlich hinsichtlich der Anordoung im grofsen 
von K. 14 an, einer weiteren Durcharbeitung, 

Grofs-Lichterfelde b. Berlin. A. Döring. 




































































E. Merguet, Handlexik 
(a—adfero). Leipzig, 6. 


Cicero. 
Freytag, 1800. 





Prabehe 
16. 






In diesem Handlexikon soll eine Übersicht 
über den gesumten Sprachgebrauch Cicoros ge- 
geben werden. Die Beispiele sind, so sngt der 
Verfasser, so gewählt und gefaßt, dafs daraus die 
Bedentungen und Konstruktionen der Wörter, ihre 

















zweifelhaft harren noch viele der durch | 


No. 









Ausdrücke u. dgl. zu ersehen sind, ie also 
her die verschiedensten Fragen der 
ik aus der besten 
klassischen Sprache geb Anordmung des 
Stoffes entspricht der in den früheren lexikogre- 
phischen Arbeiten des Verf. befolgten Motliode. 
Doshalb bildet das Buch, sngt er, eine homogene 
Ergänzung jener Cieerolexika für die rhetorischen 
Schriften und die Briefe; es enthält die wich- 
tigeren Stollen auch aus diesen Werken Ciceros, 
2. B. die zahlreichen Begrifsbestimmungen und 
sachlichen Angaben aus den rhetorischen Schriften 
und die mannigfachen Besonderheiten des Brief- 
stil 

Ein Beispiel für die Angabe von Begriffsbe- 
stimmungen ist actio, wo sogar mehrere ähnliche: 
est actio quasi sermo corporis ..., est actio quasi 
corporis quaedam eloquentia ... angeführt sind, 
während in den Briefen vorkommende Verbin- 
dungen: in sententiis senator 
atque administratione rei publicae F 19, 
nibus sententiisune FT, 10; meis consilis, moni- 
is actionibusque nituntur PV’&, 2 fehlen. 
Ebenso fehlt actio do AIX 9,2, AN 1,3. 

Um zu zeigen, wie der Verf. die rhetorischen 
ichriften und die Briefe benutzt hat, will ich 
einen Artikel anführen 

ad bei Adjektiven und Adverbien. An- 
geführt sind: aecommodate, acerbiüs, acutus, ap- 
posite, aptus, andacior, cullidus, contentus, dif 











































insiguis, intolerabilis, just, mecessarius, eracutus, 
peritns, plenior, potissimus, praesto, procivir 
propensus, prudens, satis, segnior, stabilis, tempesti- 
vun, tarpis, uber, uüliter, vennstns, usque ad, 

Ans den rhetorischen Schriften sind belegt acom- 
modate, acerbius, acutus, uber, Armus, dinturnus, 
apposite, difieilis, oximius, fort 

iberalis, poracntus, plenior. potissimus, propensn 
stabilis, uiliter. Nor aus den rhetorischen Schrif- 
| ten zu belegen sind aber diuturns, npposite, ex 
| mins, iliberalis, poracutus, plenior, stabil. Aus 
| den Briefen belegt sind aptus, flesibilis, inolera- 















ischeı 

















bil, instus, prulens, usque ad, utilis. Nur aus 
den Briefen zu belegen ist Nexibili 
Anden sich in den Briefen noch acer 






ANY 13,3, alacer PIILN, 4 (auch Phil), allenus 
| ATI 10.4 (auch Reden), aportus PIIE 10, 8 (auch 
Phil), communis FVT4, 4, curiosus FIV 13, 


diligens FI 12, 4 (auch Reden), docilis F VII 
20, 3 (auch Phil), expeditus A V 18, 2, explanatus 





2. Tanar. 


125 
AXI2O, 1, ercetus A TIL 15, 7, integer FT, 18, 
invidiosus A VIIT3, 6, moderatus Q III 3, 3, levis 
F III 10, 8 (auch Reden), maguus P IV 3, 2 (auch 
Reden und Phil), mollis AT 17,2 (auch Phil.), 
munitus Q 113, 3, optatus A TIT 1, 1, populari 

A VII 1IG, 7, pracstans F V 12, 7 (auch Phil, 
promptus Q IE 11, 1 (uch Reden und Phil, 
restrietus FIT 8, 8, tardus FIV 13, 5, AX 14, 3 
AAX 13, 4 (auch Reden und Phil). Der Verf. hat 
auch aus seinen Lexieis für die Reden und philo- 
sophischenSchriften eineganze Reihe von Adjektiven 
nicht aufgenommen. Mau sicht aber nicht ein, nach 
weichen Grundsätzen er die Auswahl getroffen 
hat, weshalb z. B. param nicht aufgenommen ist, 
zumal die Stelle ad boatissime vivendum parum 
ost, ad boate satis do fin. V, 81 +0 beyuom war. 
Weshalb ist promptus nicht aufgenommen und tar- 
dus? paratissimus findet sich, aber unter den Ver- 
bis als einzige Form von paro. 

Aus der Fülle der Beispiele die richtige Aus- 
wahl zu treffen, ist schwierig. Ich will aus den 
Briefen einige Stellen anführen, die ich vermifst 
babe: abhorrere a mit folgendem Gerundiam 
oder Gerundivam u ducenda uxore ANIV 13, 5 
ab urbe rolinguenda FIT 16, 3, a pngnando A VII 
13, 2, actorem dare A III 18, 1, hortor, ut, tam- 
quam poetae boni et actorcs industrii solent, sie 




























t A NIIT 52, 1, apod aguas acquies- 
core ANIV 12,2, absurde ot inusitate Q 12, 9, 
absurdum est singula oxplicare A TL22, 4, sunt 
enim vehementer zuJav& Autiochia, qune diligen- 
ter a me expressa acumen habent Antiochi, ni- 
torem orationis nostrum A XIIT 19, 5, hace loca 
venusta sunt, abditn certe et, si quid scribere 
volis, ab arbitris libera A XV 6b, abundare 
absolut AT4, 3, ANV 15, 3, Addpualor in ma- 
nibus tenebam et hereule maguum acervum 
Dieaearchi mihi ante pedes oxstruxeram A 112, 2, 
ideo enim, in quo cursa simus et quam omnis 

jas non modo retinendas, veram etiam acqui- 
rendas putemus ALLA. 
ich bemerkt 8.3 benta statt ba ter 

pio mußy es heifsen AN 3a, hlung 
ergab, dafs in dem Artikel a otma 43 Stllon aus 
den Briofen ad Attieum, 18 aus denen ad fümi- 
liares, 8 aus denen ad.Qu. fratrem angeführt sin. 
Dem entsprach das Ergebnis einer weiteren Zühe 
hung: auf die ersten 100 Stellen ad. Atticnm, 
kamen etwa 50 aus ad familiares und 18 aus ad 
Qu. frutrem. Unter adeo PX 31, 2 ist cino Stelle 
aus einem Briefe des Asinius Pollio angeführt 

















An Druckfehlern habe 
5.8 












WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PLILOLOGIE, 








1897. No. 5, 





Im ganzen habe ich den Eindruck, dafs die Arbeit 
wit großser Sorgfalt gemacht ist. Für die Reden 
und philosophischen Schriften hatte der Verf. ja 
in seinen gedruckt vorliegenden Arbeiten das 
gunze Material zur Hand. Aber auch in den 
Briefen, für welche mir, soweit die Artikel dieses 
Probeheftes reichen, das gesamte Material vor- 
Niegt, habe ich für die Artikel, die ich genau 
geprüft, kaum eine wichtigere Verbindung ge- 
funden, die nicht angeführt wäre. Mifsverständ- 
nisse — ich habe nicht alle, aber doch sehr viele 
Stollen, namentlich in den Briefen, nachgeschla- 
gen — hate ich nicht gefunden. Jedenfalls steckt 
in dem Buche eine Fülle von Arbeit. 
A. Prümers. 











Auszüge aus Zeitschriften. 
erliner philologischo Wochenschrift 52. 

8. 1661-1663. 0. Schwab, welcher im Sommer 
dieses Jahres Gelegenheit hatte, auf der anatolische 
Balın einen Ausflug längs der Nordküste des Meer- 
busens von Tsmid (inus Astaconus) zu machen 
klärt, dafs man das heutige Gobize (Gebze, Gucbzd) 
keineswegs mit dem alten Libyssa identifizieren dürfe. 
Dieses könne vielmehr nur (wie auch Lenk und 
Kiopert annehmen) boi der heutigen Station DI go- 
legen haben. Wenn überhaupt noch Ruinen der schen 
im Altertum verödeten Stat vorhanden sin sollten, 
so würde man sie hier zu suchen haben; hier würde 
wahren Grabe Hannibals geforscht 

8.1664. Doricht über Ausgra- 
Korinth (Strafsenanlage), Athen (Strafse 
vom Dipylon nach der Akulomie) und Tunis: Mosaik 
aux dem 1. Jahrh, n. Chr. mit drei Personen; in der 
Mitte Mann auf einem Stuhl in weifser Toga 
blauem Saum; er hält eino Rolle, auf der der Vors 
Acn.18 steht. Zur rechten sicht Klio, zur linken 
ielpomene. Gauckler, der Dircktar des Muscums zu 
ierchel, glaubt bestimmt, hier ein Porträt Vergils er- 

dürfon.*). — $. 1665 f. Berichtigung von 
Alzinger und Erwiderung von 0. Rofsbach. 



































konnen 
a 





jexasodoyıxi, III. 1896, 1. 2. 
Tsuntas, Bemalte Stele ans Mykene. 
Diese Stele wurde als Verschlufs einer Grabkammer 
gefunden, der Nebenkammer eines Folsengrabes, wo 
sie zum dritten Male verwendet worden war. Die 
Spuren der beiden vorangehenden Verwendungen be- 
stehen in kreisförmigen um geradlinigon Ornamenten 
in Flachrelief, die später mit einer Stuckschicht über- 
zogen sind. Diese Stuckschicht trägt eine aufser- 
ordentlich schön erhaltene Malerei in hellen Farben. 
Die Darstellung ist in drei Streifen geteilt. Auf dem 
oberen sind noch zwei sitzende Gestalten zu orkenn 

auf dem unteren vier Hirsche und ein Eher. Das 
Hauptinteresse beansprucht. der mittlere Streifen, «denn 
hier. stehen fünf homerische Krieger mit Schild und 








































*) & diese Wochenschrift 1808 No.52 8. 1. 


107 3. Iomar. 
Lanze. Sie tragen nicht den grofen manndeckenden 
Tormachild am Schulterriemen, sondern einen kleineren 
runden von den Schultern zum Kaio reichenden mit 
einem Handgriff im Innern. Diese Form des Schildes 
ist in Sparta bis zum dritten Jahrhundert x. Chr. 
üblich geblieben, während man im übrigen Griechen. 
Hand zu einem kleineren Rumlschilde überging, der 
aufser dem Handgrif noch einen Bügel zum Durch- 
stecken des Armes erlielt. Die ganze Darstellung 
stimmt so genau mit der von Furtnängler beschrie. 
benen grofsen mykenischen Thonvase, Jafs man nicht 
nur cine gegonscitige Abhängigkeit oder vielmehr die 
Wiederholung eines gemeinsamenOriginales anzunehmen 
hat, sondern nun auch in der it jener 
Yase genauer zu bestimmen. Diese Vase gehört also 
nicht einer späteren Zeit an, wio man wegen der 
Schildform geglaubt hat, sondern gerade der älte 
—8.23- 36. A. N. Skias, Inschriften aus Eleusis 
— 8.5764. P. Podrizet, Trönerues Tethrinpon 
(mit Tafel). "Dasselbe stammt wahrscheilich aus 
Tonagra und ist vorzüglich erlalten, auch ist die 
Bemalung noch genügend zu erkeunen. Der Wagen 
ist niedrig und breit gebaut, Krieger und Wagen 
Das Work gehört der ältesten 
0 an. — 8.65—100. B, 
, Ephebenkopf in Athen (mit Tafel) 
Kopf von herrli ‚führung, die von 
‚der Technik des Polskler völlig abweicht. Nach allen 
Messungen gehört der Typus des Kopfes der Werk 
statt des Polygnot; das Kunstwerk stanmt wahr- 
scheinlich von der Hand seines Schülers Mikon. — 
8. 101-130. J. Leonadros, Inschriften von ko, 
sura (Fortsetzung von Eph. arch. 1505 $. 263), 
‚darunter das ausführliche Ehrondokret der Achier für 
‚len Iierophanten Saon aus Megalopolis. — 8. 131 
—136. A. Philadelpheus, Grablenkmal mit Dar- 
stellung des Charon (mit Tafclı. Obwohl Homer den 
Charon nicht kennt, gehört er doch zu den ältesten 
Vorstellungen. Auch Polygnot malte ihn in der Lesche 
zu Delphi 























































Nenker stehen darauf, 

































Athenaenm 3608. 

5.876. Sitzung der ‘Society of Antiquaries” vom 
10. Dezember. Hayerfield sprach über cin Bau- 
werk zu Burham, Kent, welches man für ein Mithracum 
ie. Er stelle nnmchr fest, dafs auch Franz 









biete, sich unbedingt für die ltichti 
ausgesprochen habe. — Sodann brachte Oldfiel 
seine Ausführungen über das Mausoleum zu Halikarunfs 
ım Abschlufs. Alle vorhandenen Statuonkönfe 
Ausnahme der drci, die er bereits als Lukalgotthe 
ig. orklärt hatte, sicht er als Porträts 
wobei er an eine ähnliche Anordnung denkt, wie 
im Philippelon zu Olympia getroffen war: in der 
Mitte eines Ptoron habe eine (vermutlich ans Bronze 
gefertigte) Statue des Mausolns gestanden, rinss um 
diese Statuen seinor Eltern, seiner anci Brüder und 
er beiden Schwestern. Die Löwen worin in dem 
Peristyl des Pteron oder an der Iasis der Sanlen 
hallon als Wächter dos es sostanden haben, 
Die Hauptsache bei dem Weltsteit 
seien die Friese gewesen, aber. nicht 

















































lem Poslium «es 
Mausolus und seiner Vorfahren darsieilten Für die 
Rekonstruktion des weiteren Schmuckes kann mar 
‚lie Beschreibung, welche Dieder vom Scheiterhaufen 
‚les Hopbästion giebt, in Detracht ziehen (z. B. Dar 
stellung von Waffen und Schiffsvorderteien). 
8.880. In Syrakus hat man mehrere in den Felsen 
gehauene Gräber aus der Zeit Konstantins gefunden, 
mit Murmorsarkophayen, welche mit Figuren und 
Verzierungen in Dasrelief geschmückt sind. Diese 
Gräber müssen einer ganz Lesonderen Klasse vor 
ngehö:en, da sonst in Sizilien um jene Zeit 
Katakomben begraben wurden. 
























Preufsische Jahrbücher 86, 3 





8. 592-603. Charlotte Broicher, Eriunne 
rungen an Ernst Cartius, schildert den Gelchrten und 
Menschen, nes Fühlens, Wollens und 









Denkens u 
Stellen aus 


veröfentlicht 
seinen Gedichten, dat 
nur den grofsen 
Der deines Lebens Plan erdacht, 
So wird dir alles klarer, lichter, 
Es weicht des Zufalls blinde Nacht. 


© Anzahl herrlicher 
or die Stropln: 









2179. 2181 
Bericht über die Sitzung des "Deutschen 
Arcliologischen Instituts’ vom 11. Dezember (griech), 
Svoronos besprach die ansschliefslich in Attika ge- 
kleinen. Kupfermünzen, welche Postolakas 
für symbolische, nur zum Privatzebrauch verwendete 
Stücke erklirt hat. Svoronos sucht nun nachzuweieı 
dafs es sich doch um Münzen und zwar um die von 














den Alten erwähnten xöädnfar handele; statt der 
Eule und des Atheuekopfos zeigen sio das Wappen 
des verantwortlichen Archon. Sodann sprach derselbe 


über Münzen aus der Kreische 
welchen Triton. un] fabellafte Seesch 
schrift TA (="Inavten) oder EYDAMO (Ei 
oder der Kopf der Athone dargestell. sind, 
Föyapos war Tyranı von Lanos; nach seinem Tot 
stellten die Manier mit Hilfe Atlens die Demokratie 
wieder her. — Wilhelm erginzte das zu Berlin be- 
findliche Druchstack einos Vertrages zwischen Mausolos 
und den Bewolmern von Plasclis 

Ada urıız Ha mul con me 
iz Bann; Qnnko co wis ünoloynubras no 
Dewritvas ddohus wui Üß Auckus, inocunıon Di mi De 

tür u deze wat mei M wiawkhns yqiggru zurd 
ugärnes 1ö Bun 
Inc; Meiawiios Bauzit- 
(ri ung agular 


Stadt Itanos, auf 











Tür wi 














1guair zu" nn gopfrgum sun 
Fohuton gi Ares our merhug iger Ürus 
öwer Muowikor Anus zitws sul Dasnklra; Mar- 

wur zei Daozäiru wi Muiowikos Önalayt- 











Zuletzt sprach Wolters über die Ausgrabungen in 
181 8.1. Bericht über die Ausgrabungen 
vor dem Dipylon, welche Stats leitet. Eine große 








Januar. 





WOCHENSCHRIFT FÜ 





Grä 





jranlage wurde aufgeileckt an der Strafse, welche 





durch das kleinere Thor führt, Sie stammt, wie die 
übrigens nicht. bedeutenden Gefäfsfunde zeigen, aus 
dem Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr., und die In- 








schrift eines späteren Bruchstückes (4. Jhd.): Ehxäeue 
Kogalov Ausıädor Jordng macht es wahrscheinlich, 
dafs dies die Begribnisstätte des Demos Lakladai 
war. In einem der Gräber fand man das Skelett in 
hoekonder Stellung. Viele Gräber sind die vor 
kleinen Kindern, deren Leichen in Thonkisten bei- 
gesetzt naren. 











Itezensions-Verzeichnis philol. Schriften. 

Antiphon, Index Antiphonteus comp. Zi 4. van 
leef Classr. X 8 8.398. Wird von Ch. B. Gulick 
schr anerkennend beurteilt. 

Baumgartner, M., Die Philosophie des Alanus 

dis: TULZ 28 $ 649-652. Von Interesse 
Nachweis, wie sich in Alanus die wissen 
schaftliche Zeitbillung spiegelt. MM. Deutsch. 

Berard, Y., Do Vorigine des cultes areadiens: 
HZ.78,1 8.83 1. Dem Verf. gilt os als ausgemacht, 
dafs allo Religionen orientalisch-semitischen Ursprunges, 
sind, vor seinem Auge liegt das Griecheutum wie ein 
Bild’ ohne Perspektive; er verkonnt die geschichtliche 
Entwickelung. A. Tünpel, 

Bronous, J., Etade sur los hellönismes dans In 
syntaxe Iatine: Heeuwe des nie. din Midi 114 8.485 1. 
1löchst sorgfältig und selbständig. P. Musgqueray. 

Gatalogues du Musdeimpörial oltoman publits 
mar Hamdy-Bey: Revue des unie. dn Midi114 8. 482- 
485. Ancrkennonde Skizzierung des Inhalts von 6. 
Kaset. 

Cauer, P, Die K 
BplW. 50 8.1595. Vielfach verbe 
Teil umgearbeitet. €. Nohle. 

Ciceros Reden do imp. Co. Pompei und in 
Catilinam von K. Stegmunn: ZoG. 47, 11 8.990 1. 
Mit feinem Verständnisse für die Bedürfnisse der Schule 
angelegt. 4. Kornitzer, 

Clarke, G., The eilucation of children at Rome: 
Acad. 1283 8.7486. Gut und anregend geschrieben. 

Dionis Prusacns 
quae_ exstant ediait J. de rin 
5. 1734 (. Dieser 2. Bd. kann noch günstiger beur- 

werden als der erste. B. 

Gardner, E.A., A handbook of grock sculptu 
Hteene des nie. dn Midi 1A S. 481 f. Gute 
menfassung der bisherigen Resultate. Aenri Lrehut. 
Gilbert, J, Oridianne qunestiones metriene ci 
exezetiene: "BphW. 50 $. 1576 1. Besonders nach 
der sprachlichen und metrischen Seite bietet die Are 
anregenden Hinweis und wertvolles Material, 4. 2 
wall, 

Gomperz, Th., Beiträge zur Kritik und Eı 

































des Übersetzens. 2. Ar: 


rt und zum 






























sa 








Klärung griechischer Schriftsteller. Y: ph W. 50 
S. 1573 [. Anerkannt von C. Hucherlin. 
The worship of the Romans: 





Claver. X 8 8.394 1. Oberflichlich. W. 19. Fuwler 

Haigh, A. E., The tragie drama of th Grecks: 
dead. 1283 8. 485. Die Behandlung ist in archäo- 
logischer Hinsicht vorireflich, in der Hauptsache, 








KLASSISCH! 








130 





der Behandlung der drei grofsen Teagiker, ganz ver- 
fehlt, 

Herodotus IV-VI with notes etc. by A. I 
Macan: Clussr. X 8 8. 3861. Ein Buch von solide 
Werte. 4. Strachan. 

Holz, G., Über die germanische Völkertafel des 
Prolomios: Zfd A 41,1 8. 28-38. Wenig. zufrieden- 
stellendo Ergebnisse; jedoch ist die Methode zu loben. 
R. Muh 

Homer, L’inno a Demetra da V. Puntoni: Clasır. 
X8 8.3991. Th. W. Allen Ist von der Ausgabe 
nieht. ganz befriedigt. 

Kirchhoff, A, Thukydides und sein Urkundon- 
material: Z64. AT, 11 8.1010 f. Angabe der Re 
siltate von cl. Bauer. 

Korting, G., Geschicht 
römischen Theaters: N. Pr. 
Blick, gesundes 

Krampo, Will, 
1.0.48 8. 1742. 
Piteln bildet las Buch einen nicht 
zur Geschichte. der körperlicher 























des griechischen und 
Zug. 0.568. Weiten 














Kretschmer, P, Einleitung in die Geschichte 
der griechischen Sprache: DIZ.49 8. 1540. Die 


Gechrsamkeit, Kombinationsgabe und Eigenart des 

Verf, tritt in der zweiten Hälfte dos Bacl 

hellerem Lichte hervor, als in der ersten. O. Schrader. 
Lineke, Karl, Klassiker-Ausgaben der grie- 

Philosophie, I. Sokrates: Nphlt. 24 8. 3741. 
troffene Auswahl ist geeignet, Interesse 

Inis_ für Sokrates bei den Schülern. zu 






















wecken Kit, 

T.oosche, G., Johannes Matthesius: /1Z. 78, 1 
8.1026. Eine schr gute, fast zu eingehende Be, 
handlung dieses typischen Gnesiolatheraners. # 





Kauttenlusch 

De Marchi, Attilio, II culto privato di Roma 
antien: 7.0.48 8. 1739 £. Ein dankenswertes Werk. 
G.W.....0 

Masqueray, P., Do tragica ambiguitate apud 
Euripidem: BplW. 50 8. 1571-1573. Inhaltsangabe 
mit. einigen erichtigungen, von Weckfein 

Moser, E., Untersuchungen über die Geschichte 
der Gracchen: Z6G. 47,11 8.1015 1. 4. Hauer 
rühmt die wertvollen Ergebnisse wie die methodische 
Wichtigkeit der Untersuchun 

Mommsen, Ti, und M. Blümner, Dor Maxi 
tarif des Diokletian: "HZ. 78, 1 8. 89-92. Die & 
ausgabe der grofsen Inschrift war ein glicklicher 
danke. Den Text hat M. mit gewohuter Meisterschaft 
hergestellt. Der Kommentar gibt eine wertvolle 
Grundlage für eine neue national-Okonomische Unter- 
suchung der Geldwerte. @. Wissora. 

Pascal, C., Studi romanl. I. 1} processo degli 
Seipioni. II. Valerio Anziate e Tito Livio: Zjpl I. 50 
5. 1587-1592. Eingehender Bericht übar den Inhalt, 
wobei in. vielen Punkten abweichende Ansichten be. 
gründet worden von 4. Holzapfel. 

Pascal, C., Di un frammento di 
ierizione votivar use di ant. eins. 12 
Notiert 

Dorraud, Eursthmie 
8.386 1. Angenehm zu lese 




































Iter. 48 
I. Combarien, 


et 








schnt 





ar. WOcHK: 








Potit-Dutaillis, Do Lacodaomoniorum reipublicao. 
supromis temporibus: HZ. 78, 1 8.156 f. Ei 
feifsige Arbeit, jedoch hat der Verf. eine kritische 
Würdigung der Quellen nicht versucht und auch 
keine wesentlich neuen Ergebnisse gewonnen. K- 

Podiaski, O.. Die trochüischen Scptenaro des 
Teronz, mit besonderer Bericksichtisung der Hocyra- 
Bph WW. 50 8. 1574-1576. Gehaltsoll und besonnen, 
E. Hauler. 

Pridi Do Albxandri Magni epistularam 
sommercio: Z0G.47, 11 S. 1011 L Schr geeignet 
zur Orientierung über die bisher geäußserten Meinungen. 
A. Bauer. 

v. Rober, F, und Bagendorfer, A., Klas- 
sischer Skulpturen-Schatz I: Ken. 58 8.380. Em- 
pfohlen von S. Keinach. 

Seaffidi, R. v., Tyndaris: 70.48 8. 1740 1. 
Mit Fleifs und Gewissonhaftigkeit begonnene Studien. 
7.8. 

Schecle, L., Abrifs der lat 
Nehre in paralleler Darstellung: Z5G. 47, 11 8. 991- 
993. Geschickt und zwockontsprechend. "J. Golling. 

Schwerzok, K., Erläuterungen zu der Rekon- 
straktion des Westeiebels des Parthenon: Zpl I. 50 
8. 1592-1595. Unbefriedigend, weil ohne archäolo- 
gische Kenntnisse unternommen. A. Furtwängler. 

Soltan, W., 

Zu. 47, 11 8.1012. Abhandlung will zu 
viel im einzelnen auf bestimmte Gewährsmänner zurück- 
























ıd griech. Modus- 





























führen. A. Bauer. 
Sophoklos’ Elektra erklärt von G. Kabel: 1.C, 
48 8.1735 4. 1, g. beifälig besprochen von 0. I. 





Strazzulla, V., Swndio eritico sulle iserizio 
eristiane di Siracusa: Hass. di anf. elas. 12 8 218. 
Bietet neben mancher guten Beobachtung auch manch 
verfehlte, 











es, par Constans ct Girbal: Rer. 48 
F. Antoi 

Fabia: Reime 

empfohlen 


6, Anı 
5. 366.368. Eine gute Schulansgahe 
Terence, Y’Eunugue, &d. par P 
des nie. du Midi 114.8. 486-488. 
von E. Chanbry. 

Terenti Pla 
38.3001. 
dadurch englischen Lesern nutzbar gemacht. 
Hayley. 

Thukydides, Auswahl. w 
merkungen): Bph W.50 $ 1506. 
standen ist hiermit Zr. Müllle £ 

Winkler, L., Der In ins: Östern. 
Fätteraturbl. 228 680. MH. Bohattn 

Wobbormin, G., Religionsgeschichtliche Studien 
zur Frago nach der Beeinflussung des Urchristentums 
‚durch das antike Mysterienwesen: BplW. 50 8, 1577- 
1586. Scharf abgelchut von E. Ahle. 

Xonophon. 1. Hclenika, ausgewählte Abschnitte, 
Sach der Ausgabe Zt. Grossers neubearbeitet von €. 
Polthier (mit Kommentar); 2. Hollenika, Auswahl von 
C. Bünger. 2. Aufl; 3. Auswahl aus den Memo 
en, von P. Klinek (mit Kommentar): BplıW. 50 

Erklärungen thatsächliche, 
Verbesserungen auf; 2 ist recht übersichtlich; freilich 
sind manche Abschnitte umgestellt; 3 ist übersichtlich, 
auch der Kommentar brauchbar. Fr. Müller. 

















with notes ote. by H. €. Elmer: 
Ausgabe von Dziatzko 
An 











H. Stein (mit An- 
Nicht ganz einver 

































8.1598 6 1 weist in d 























PINLOLOGIE. 1807. No. 5. 132 
Mittellungen. 
Academie don insoriptions et bellor-lottres. 
18. Dozembor. 
@lotz, Tiemis und Dike bei Homer, hält die 
Seuoreg für die Entscheidungen des Horrschers, 
während dio dixas durch N mehrerer ent- 





Aus den dixar entwickelte sich das bürger 
jecht, die Säuorag wurden nach dem Aufhören 
des Königtums religiöse Satzungen. 






Peloponner- und Ir 

Archüologis 
Im Anschlusse an das. SOjährige 
eole frangaise d’Athönes’ soll zu O 
nationale Archüologen-Vorsammlang' in Athen statt- 
finden, für welche durch Übereinkommen zwischen 
den verschiedenen archäologischen Instituten die Tage 
vom 25.—28. April 1897 festgesetzt worden sind. 
Infolgedessen mufs die Peloponnesreise in der Zeit vom 
8.—23. April und der Inselreise vom 5.—13. Mai 
state 





















8 ' der angemeldeten Teilichmer d 
diese Verändrang gezwungen sein, seine Aumeldu 
zurückzuzichen, wird er gebeten, dem Unterzeichneten 
hiervon bald Mitteilung zu machen. 
Athen, den 7. Jannar 1897, 
Dr. Wilhelm Dörpfeld, 
Professor, 


Epikritische Studion zu Tibull. 
(Fortsetzung. Vergl. Non id. 4) 

Heunigs Argumentation beginnt 8. 14 mit der 
Beobachtung, “dafs Tibull nudare nur einmal 13,92 
in der eigentlichen Bedeutung gebraucht hat, 
nudato pede. Hier v. 2 steht es im übertragenen. 
Sinne im Gegensatz zn tegero vorhüllen. Ist es 
untibullisch, ein eiumal in der eigentlichen Be- 
deutung gebrauchtes Wort ein ander Mal im über- 
tragenen Sinne zu gebrauchen? Tibull sagt 
113, 76. corpora veste tegant, 13, 30 Tino tect 
aber 1928 facta togendu loqui.”) Hbenso wie 
au der lotzton Stelle ist texisse hier gebraucht; 
das gorade Gegenteil von tegere ist nudare, das 
ebenso wie jeues übertragen wurde.) Wäre cs 
tibullischer, wenn der Gegensatz. nicht durch das 
bezeichnendste Wort nusgeürickt wäre? 


























9) Vergl. IV 10 (erura notare rabis) Ko (motet in- 
Kormis pallila mombra color) mit Adzı (hace [Venus] notat 

=) Ver. 
pectora ferro mulasit caecnmine demus seelns omne 1 
tan); Mor. sat Il cs advorsao andarc a0 
at, velare sscunilnc) is: nulare anime 
m. Soluntates, m. quid vellent. n. defectionem. — Für 
mudare aliquid alieni verweist Rigler III p.i2 auf Ov. a. 
1155 mihi nudant na facta tabelle): die Belegstlle ist 
um 0 Ichrreicher und interessanter, als hier Sulpiciae 
ahellac non signature amorem chüs Lie poetae undaverunt. 





Aen. 1:25 9. (erudelis aras traictague 


















97. Jannar. WOCHE! 





133 


‘Das Wort fama findet sich in den allgemein 
auerkannten Tibullischeu Gedichten überhaupt 
nicht; in unserem zweimal (r. 2 und 9.) Soll 
das Wort dem Tibull unbekannt gewesen sein? 












Den Stamm kennt or: vorgl. (aufsor infamis 
114,38) fabala 14,83. 113, 31. 32. Auch 
‘ramor’ findet 1.1. IV 2-6. 13 über- 





haupt nicht, in IV 14 zweimal (v. 1 und 4), 
ohne dafs Hennig daran gedacht hätte, duram 
seinen tibullischen Ursprung in Verdacht zu 

en, obwohl ia den nur iilen des 
Gedichtes noch ein Wort (surdis) steht, dus sonst 
im Tibull sich überhaupt nicht findet. Und wie 
viele Worte der Gedichte 2-6, die Honnig für 
ibullisch hält, finden sich in anderen. allgemein 
anerkannten Gedichten nicht: ich zähle in 2 
sechzehn,®) iu 3 zwanzig,”) in 4 fünfzehn,*) in 
5 vier’®) in 6 neun;*) in IV 13, das wirklich 
aur Postgate für unecht hält, zehn”) und in 14, 
das meist für tbullisch gilt, zwei (rergl. oben). 
Quid_faeio demens? heu heu men piguora cedo: 
am Ende wird jemand, konsequenter als Hennig, 
dies Notizen gegen den tbullischen Ursprung 
auch von 2—6 ins Feld führen wollen! Doch 
den würde ich bitten, erst einmal sich davon zu 
überzeugen, wie viel Gedichte von I und II zahl- 
reiche Worte enthalten, die in den übrigen über- 
haupt nicht vorkommen. Der unvorsichtige Dich- 
ter. zu dessen Zeiten diese Verwertung der Sta- 
is noch nicht orfunden war, hat eben die Worte 
mach dem Gedanken, statt nach den Worten die 
Gedanken gewählt. 

Exorare v. 3, was seiner Bedeutung nach vor- 
trefflich zu dem Inhalt der Tibullischen Lieder 
passen würde, findet sich doch in der ganzen 























1) Die weitere diesbezügliche Bemerkung Honnigs 
Kommt unten zur Erledigung. 

59 eolligit, eulter, deventer, geminas, kalendis, lam- 
pmdas, Iyra, metit, olontibus, possideat, procodere, quoguo, 
sayis (nufser hier nur IV 136), subjoquitur, testudinen, 
Vertamnn. 

9) acnisse, aper, argar, core eonede, deria, Din- 
me, Delia (= Diana), hamatis, Inchlat, incolamem, inda- 
‚ine, iaosus, intraro, Iatebras, pascun, plagas, rubis,silvao 
(außer hier nur IV 120), vonandi. 

*) applicnisse, certain, eaxitat (aufser hier nur 
IV 510), duos, evehat, informis, macies, metuit, pelagns, 
propera, quando, restituise, trihnetur, vix, vaset 

®) cogitat (aufser hier nur IV 410), 
road, 


























Ihene, man, 





apit (vergl. Anm. 52), socre 
euucet, 





CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 5, 





134 





Samınlung sonst nirgende’ Bekanntlich — sit 
venia vorbo! — findet sich das Wort elades, das 
seiner Bedeutung nach vortrefflich zu dem In- 
halte der Cisarischen Kommentare passen würde, 
doch iu dor ganzen Sammlung überhaupt nirgends. 
Übrigens ist exorare gar kein alltäglichen Wort: 
im Catull steht es nicht, im gauzen Vergil scheint 
6s ur einmal (Acn. 3, 370) vorzukommnen, im 
Horaz sicher nur einmal (epi. 11, 6). Und wenn 
diese Vergleiche nicht gelten sollen: auch im Pro- 
perz steht es, soriel ich sche, nur III 18, 23 
IV 11, 4 (beidemal in Bezichung auf den Orens 
won exorabilis); im ersteu tomus Ovids, zu dessen 
Inhalt es seiner Bedeutung nach vortreflich passen 
würde, habe ich es nur am. IT 11,43 und art, 
am. 137 bemerkt.) 
“Und wiewohl die Tibr 
schließlich der Von 
zahllosen [nämlich 

















ische Muse fast aus- 
huldigt und diese auch an 
Stellen genannt wird, hat 
sie doch sonst niemals de Beinamen Cytheren 
(ie hier v. 3) Wiewohl die Properzische Muse 
fast ausschließlich der Venus huldigt und diese 
auch an 36 Stellen genannt wird, hat sie doch 
auf 172 Seiten der Haupt-Vahlenschen Ausgıbe 
= 50 Seiten) niemals den Beivamen 
: trotzdem hat sie ihn thatsüchlich auf 
dem einen Blatt von IT 14. Zum Überflufs 
zeigt v.5, dafs auch der Verfasser von IV 7 den 
Namen Venus keunt: er nennt wit angenehmer 
Varintion die Göttin erst nach dem Geburts- und 
Kultort, dann mit Namen; genau ebenso ist es 
in dem angeblich von einem anderen Verfasser 
herrührenden Gedichte 3 des Sulpieinkranzes (r. 5 
Delia, v. 19 Dianae). 

“Auch Camenae (r. 3) kommt nur im Panogy- 
rikas vor’ Daß auch dieses Wort ein Dichter 
ein einziges Mal verwendet haben kann, zeigt 
ieder das Beispiel des Properz, der es in 91 Ge- 
diehten nieht, aber in einem doch angewendet 
hat (IE 10). 

‘Exsolvit promissa (s. 5): Auch dieser Ausdruck 
ist Tibull fremd [}, er hat weder das Verbum 
noch das Substantirum irgendwo angewandt.” 
Was das verb. fin. betrifft, so sche ich zunächst 
aus Hillers Index, dafs dem Tibull “absolso” abso- 
zu sein scheint, das man doch im 
Seyffert als erstes Kompositum lernt: da 
wird man ihm freilich die Kenntnis des seltneren 
Kompositums nicht zutrauen dürfen, obwohl er 












































9) Aus dem dritten to 
riet, 122 (deos) TIT Ibes(divos), 0x Pond 
fast. IV 121 (puellam). 








37. Jannar. 


135 WOCHENSCHRUFT 





aufser dem Simplex auch dissolso, resolro und 
porsolvo®) gebramcht, das letzte sogır viermal. 
Ja wenn auch hier persolvit stünde! 
die Sache nicht so schlin 
” promissun darf mau 
da der Index ihm Bekann 
ad dem nom. sing. promissa nachweist. Aber 
wie die Sache liegt? Bei Sulpiein ist eher anzu- 
nehmen, dafs ihr der Ausdruck "exsolvo promissum' 
wicht fremd. war, obwohl sie ihn sonst ebeuso 
wenig gebraucht wie Tibnll. Aus der lebendigen 
Sprache kennt sie ihn uatürlich nicht, ebenso 
wenig als Tibull! Tibull IV 2 sngt von ihrz illam 
componit fürtim subsequiturgque Deeor, fusis decet 
esse capillis; talis Vertumnus mille ornatus dece 
ter habet. Vielleicht hat die ebenso gebildete 
wie gratiöse Dame einmal Cieeros Abhandlung über 
as decorum, «de of. 1.35 und besonders 36 stu- 
diert und im Weiterhlättern in 11127 gelesen 
nee exsolsit id quod. promiserat‘. Hätte Tibull 
die Stelle gekaunt, so hätte er selbstverständlich 
trotzdem hier das gelichte Kompositum wit per 
angewendet, wie z. B. Cicero pro Planeio 43 
sagt sinite mo quod uie sacpe promisi id ei peı 
solsere' und wie derselbe ad fam. III 9 schreibt 
sclim religuum quod est prom 
wihi persolvas. Warum mag er nur 
ieu nicht aucl geschrieben habe 
id quod promiserat? Nun, das würde nieht dus- 
selbe bedeuten, nämlich nicht: Pannetius hat das 
Versprochene (de tertio genere deinceps se serip- 
sit dieturam) überhaupt nicht gethanz sondern — 
vermöge des per —: er hat es nicht ganz gethan, 
ws im Zusammenhänge nicht passen. würde.) 
Was paßst nun hier hesser: Venus hat das Ve 
sprochene gethun, sie hat — um es unzweileutig 
zu substautiieren — die sexuelle Vereinigung der 
Liebenden herbeigeführt; oder: sie hat. dieselbe 
zu Ende geführt? Ich wage die Behauptung, 
daß Tiball auch hier das passendste Wort go- 
men haben kann, olme zur Sicherung gegen 
Kritiker erst durch Nachschlagen festzustellen, ob 











Not zutrauen, 
haft. mit, promittit 















































nee persolvit 























®) In indes Ist zu verbessern 

gelegentlich ebenda amarant II sen, vercl 
8.8 Anm. 1 

= $0 aut on I 

a Panaetio praetermiesum, sed eonenlte rolitum. dubit 

non potest, quin a Panaetio ausceptum (aber nicht: Incho 

tum; vergl, €. FW. Müller zu $10) sit cd. relietam, 

itn das partes ahsolverit, hule 

N: 810: cu qnae Dannetios prac- 

von Ayellee' Vi 


jersolvat. Te 
Kit, Pru 























heit) propter co 
new porsocntum. 


ft KLASSISCHB PITLOLEN 





a0. 





1 





er selbst oder ein älterer gleichartiger Dich 
sich auch schon einmal so ausgedrückt habe 
In schlimmere Verlogenheit setzt mich abe 


die bei dieser Arbeit von mir gemachte Eit 











nomen dem Tibull nicht fremd’ und in Mess. 
schen Kreise nicht verpönt war, vermag ich nd 
zu beweisen. Und die Thatsache, dafs das; 
stehende Adverbium magis in den sid 
gehörigen Gedichten nicht, dafs es dag 










12 « nachweisbar ist, will ich lieber verschweige 
Grab zu graben. — 

Da eine Addition von fünf Nullen. wieder I 
ergiebt, werden wir in den folgenden Wortes 
Hennigs zunächst das unscheinbare, aber doc 
gefährliche — semper aliquid haeret! — Wör- 
chen ‘dazu’ streichen dürfen. Er sagt wänlch 
Es kommt aber noch manches andere dazu. Di 
verwiekelte und schwerfüllige Konstruktion ds 
ersten Distichons zeigt gar keine Verwandtschit 
mit. der Klarheit des Satzhanes, die wir bei Tilul 
bewundern. Dasselbe gilt von v. 7 und 8 la 
voraus bemerke ich, was die Klarheit des Satz 
banes anbelangt: Tibull hat z. B. 19 geschri« 
ben Sipse deus tacito permisit Tingua minitre 
ederet ut multo libera verba mero'; die Wort 
sind freilich boi distinguierendem Vortrag für di 
Ohr bei weitem klarer als sie — primo obtuta — 
dem Auge scheinen.) Ist die Unklarheit in IV? 
größer, ist sie überhanpt vorhanden? Auf v.7.° 



































vl 


joderholung des Gedankens vor 
2 in neuer Form daraus eutuinunt. Was ir 
) Die Stolle it zuletzt von Wilhelm (Jahrb. I 
8.700 £) behandelt worden, der taeito ministro® nach Risk 
den ablängigen Satz zieht. Riglers Auflsssunz 
Dativa ist aber unbaltbar: sie ist geradezu unlateiich 
Dativ hei "vorla elore' kann, wenn er überlat 
bezeichnen, der etwas miter 
























i mero. demit wi 
(6. ist nicht richtig: Solere vorha’ Lelarf einer derart 

änzung so wenig wie das parallele “mittore voc 
wie dort aler just. sein Objekt in domiton it 
Was zugleich die Parallele zu malto mero‘ enthält. © 
mus hier ılie Ergänzung (jenem iussit. sine 
waniten und keineswegs unserm "erlanben” schlechlin 
eutsprechenden) Ve it gehören, vor und ze 
Testen steht, dafs eine andere B- 
Ziehung au Nun durfte es freilich alt 






























Heiisen; permisit ministru, ut libera verba elerel. Di 








2. 





1.7. 8 vorliegenden Form zu begründ 
ieh oben genügend aufgeklürt zu Laben. 
weise nur noch darauf hin, dafs die hier offen- 
bar sehr angemessene verstärkende Wiederholung 
der Negation von Tibull ebenso gut angewendet 
sein kann wie von Prop. 1119 »2 (alwenti_ nemo 
ne nocuisse velit). 

Die Konstruktion von 71.2 hat den Schein 
des Verwickelten, Schwerfälligen und Unklaren 
nor durch eine Interpretation erhalten, die das 
Zusummenstehende und Zusammengehörige aus- 
einanderrifs und dann au dem so von ihr mühsam 
und künstlich “zerrissenen Pentheus’*) di 
von Agaves weiblicher Hand zu erkennen 
meinte. Wagen wir 
wie sie sich bieten! 
(at eum): ist klar. 
vom Hauptsatze ab und setzen ein: texise talem 
ümorem. Nun schreibt man meistens pudori und 
liest ans dem nächsten Verse die Worte ‘sit mil 
— magis’ auf. Warum auch nicht? Ein Mäd- 
chen hat ja keinen Auspruch darauf, bis zu 
weise des Gegenteils als eine logisch. der 
und schreibende Persönlichkeit  behundelt zu 
werden, wenn auch noch so. deutlich zwischen 
“nihi sie uud dem zu sit. gel magis, also 
von den zu pudori gezerrton Worten umschlossen 
das sehr wohl mit. ihnen konstruierharo Wort 
fama steht. Die dam werdende“) Kon- 
straktion Yama texisse' und Tama nulusse' über- 
geht man, als wäre sie etwas gewöhnliches.’t 
Aber auch der Sinn der gewaltsam verbunden 
Worte errogt schwere Bedenken. Wic kann fama 




















ver- 

































sp0s oelandi boraht. darauf, dafs der winistor tachtns ist; 
als solcher kann or nicht Subjekt von cdero sein. Dor 
ei den Worten “acta tegeuda loqul durch Änsitos ausge- 
drückte Gedanke mufste bei den parallelen Worten ‘libera 
verla edere' wegen des 'prmialt tucite” erst recht au 
gedrückt wenden: Miglers Konjektur ist nicht nur gut, 
Sondern notwenlig. Das Wort 'ingus’ hat seinen Platz 























wicht etwa ans Versnat erhalten, sondern mit guten Be 
acht: um jeden Widerspruch mit tacitus — von dieser 
Eigenschaft ist der Angeraiete überzeugt — und jeder 


Aifsserständnis von permisit auf der Stelle zu besoitigen. 
) Vergl. Wilhelm (Jahrb, für Phil. 1806 8.7 
) Denn 'padori (it) und “ana sit“ gegenübe 
stellen und das neben fama stehende azis Uber den Satz 

dien sit mil fana (Mahn) hinweg zu 
wäre gar zu wänadisch; vergl. Wilheln 

















yulori zu zer 
Die von Wi 
Stellen belegen nur etwas Nelensichliche. 











CHE PHILOLOGIE. 1897. No. 5. 138 





tesii 
teotus a 
den kan? Kann das, was andere tun, 
zum Anlals der Scham werden? Und, weun 
von der unstatthaften Verbindung fama texisse' 
wieder abschen, ist der Gedanke 'texisse amarcın 






zusammengedacht werden, da doch ein 
‚or gar nicht Gegenstand der fama wer- 
mir 








pudori sit’ aunchmbar? Da amor (das ist hier: 
eoneubitus) pudore tegitur,®) so hätte man also 
den Gedanken ‘amorem (pudore tegendum) texisse 








pudori sit’: eine, das Natürliche um rhetorischen 
Eifektes willen auf den Kopf stellende, frivole 
Spitzindigkeit, die einen in Orids amores nicht 
wunder zu nehmen brauchte; sie durch gewalt- 
same und, wie ich gleich hinzufüge, unnötige Tu- 
terpretation dem Tibull aufzudrängen oder gar 
der nach Marx 'nai und müdchenhaft' sprechen- 
den Sul Aus ist eine Zumutung, die auch 
den stutzig machen dürfte, der die anderweitigen 
Bedenken nicht nachempfindet. Dor Dativ pudori 
wäre — mag mau über die Herkunft von IV 7 
denken, wio man will — unhaltbar, selbst wenn 
er viel sicherer überliefert wäre alser es ist. Da 
in Hillers adu. erit. die Worte priore und poste- 
riore vielleicht mifsverständlich sind, bemerke ich, 
dafs in A hinter 6 “andem — pudori' steht, 
iu 7 ı steht pudoro geschrieben.) Der Schreiber, 
der dies zum ersten Male that, hat denmach doch 
da, wo er den Vers gelesen wissen wollte, den 
Ablativ gelesen wisson wollen. Das also besser 
überlieferte pudoro hilfe uns auch thatsächlich mit 
Ien Schwierigkeiten. Mit. 

































auf 126 und 








1, deetius optat man pulet hace illum 

are vorbu palam) in helles Licht. In v.2 hat 
fama denselben Sinn") wie in v. d: dort ent 
sprieht genau unser Wort "das Gerede‘, hier 





müssen wir es wiedergeben mit "Anlıfs zum Ge- 


©) Vergl. Ovil. art, am. II 
no fugiat Iacans pudor), FL (comenbitns erlare solobant; 
plena verecundi culpa pidoria erat), SO (and ante tee 
bant, liberius fackunt, ut yudar omnla abest); her. 15 (1) m 
multa Kinguae reticenda morlestue, quse fecisse Iuvat, fata 
Toferre yudet), 

'*) Lachmanns Notiz über 5 iet nach Quacst, Tib, 
125 zu streichen, 

9) Wilhelm (a. 8.0. 8.777; vergl. M 
1557 8.07) thut. Miller Unrecht, wenn er ihm zuschreiht, 
er lasee "Sulpiein den Gelanken anssprechen, dafs ca für 
sie mchr ein Kulm sein dürfte, diese Liebo aus Scham zu 


(sine furta tegantar, 























139 
rede") Das Wort magis wahrt seine eigentliche 
Bedeutung; es kounte gar nieht major. heifsen. 
Auch dafs Tama mihi magis sit’ (sit würde es 
auch heifson, wenn voranginge: talcın amorem) 
nieht. hinter dem Subjekte ‘p. texisse' uud vor 
quaun steht, hat seinen guten Grund: der ur- 
sprüngliche Gedanke (texisse) magis me paenitent 
(quam nudaso), an 12 4 ‘[aullius rei] me paeni- 
tuisso magis quam quod [eupivi] dissimulare' an- 
koüpfend, konute durch die im Sinne des Dichters 
‚gende Beziehung auf fanıa erst zu “Tama mi 
magis sit’ modifiziert werden, nachdem nuda: 
vorangegangen war. — Was ist in y.1. 2 Un- 
tibullisches übrig geblieben? 

Hennig fährt fort: *Unwahrscheinlich erscheint. 
mir der Tibullische Charakter des Liedes auch 
darum, weil ich mich aus den vorhergehenden 
Sulpieialiedern (3 und 5) wicht überzeugen kann, 
dafs Tiball der Sulpieis so unverhüllte Ausdrück 
ihres Liebesglückes in deu Mund, legen sollte. 
In 5, wo Sulpiein an den Altar tritt, sind aller- 
verhüllende Worte gebraucht. Aber ohne 
igenblatt vor den Mund zu nehmen, läfst 
der männliche Diehter —- einer Zeit angehörig, 
in der Prüderio noch nicht zur Natur anerzogen 
war — in 3 das Mädchen, dem er sein Geschenk 
überreicht, den natürlichen Wunsch in ganz un- 
verhüllter Natürlichkeit aussprechen: tecum arguar 
ante plagas (uicht io der verschlossenen Kammer) 
coneubuisse; ja er gestattet seiner Phantasie, dies 
Bild. der Veneris eupidae gandia in r. 17. 18 aus- 
zumalen. Nicht so unverhüllt wie dort, wo Sul 
pieia zunächst nur an Cerintl denkt, lät er 
hier sprechen, wo die Erfüllung alle Vorstellung 
übertroffen hat: als ein diehterischer Psycholog. 
(demn wer odlo Liebe — cum diguo digun — ge- 
mossen hat, vermeidet es, durch eine gemeine 
Wendung sein Heiligtum zu profanieren) und als 
ein feinfühliger Mann (denn Salpiein nimmt in 
Aussicht einen fremden — dies Wort cum grano 
salis verstanden — Mann zum Vertrauten zu 
achen. Verhällend ist nit amor', nur andeutend 
fm nostrum deposuit sinum’, schamhafte“) 




































































=) Ebenso wird das dem Worte fama in gewissem 
Sinne korrelntive pudor gebraucht: Prop. LIT 13a pulor 
ost non liniese mark: vergl. Ovll. met. VIEL 167 (destinat 
une Minos thnlamie removero pudorem) und die von Korn 
dazu angeführten Stellen x.97 (to summoreant, 0 nostri 
infamia saccl) und 106 (sun se tractare pericha). Daraus 
erklärt sich auch die in der Bedontung pudet me — vercor 
häufige Vorbindung (mili) pudor ost mit inf. pras. 
(Lyzl 2 7; verzl. Dissen) 

«0s) Yarzo de I, L VESO (von Dissen herangezogen) 
violavit. virginem pro vitinit diecbant; Asıne 




















9. Januar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. 5. 10 





diguo fuisse' (rorgl. Broukh. p. 400) statt con- 
eubuisse. — Wenn Hennig sagt ‘Das sed pec- 
casso jurat würde bei aller Freiheit der römischen 
Sitten eine Ungehörigkeit sein’ (nämlich nach 
dem Zusammenhang aus dem Munde Tibulls eine 
Ungehörigkeit gegen Sulpieia), so übersicht er 
dafs der Sulpieia. selbstverständlich nicht im ent- 
ferntesten als ein peecatum im Sinne der Morı 
erscheinen kaun, was ebeu auf unmittelbares Ei- 
greifen der Gottheit zurliekgeführt ist: in peccas 
klingt das Urteil der philiströsen fama am. 
Sulpieia niederschlägt, i ‘cam digno 
sagt statt .d. nicht doch 
die Worte ‘roltus componere funae taedet' aus 
Tiballs Munde ungehörig und cinos Mädchens au 
guter Familie unwürdig? Nein: dafs der Diehter 
sie so allgemein sprechen läfst, dient ihın das, 
den leidenschaftlichen Üborschwang des Auger- 
blieks darzustellen (iu der nüchternen Wirklich“ 
it betrifft sie — bei richtiger Auflussung des 
quis in den Worten ‘men gaudia narret, dieetur 
si quis non hal a"); vergl. vemo v.8 — 
Tan als allgemeines Gerede des volgus © 
wenig, als der aliquis v. 2 ein quivis garrulus ist, 
und zugleich dient es ihm dazu, zu motivieren. 
dafs er wicht nur Mitwisser des Geheimnisses ge- 
worden ist (r.2), sondern es auch erzählen darf 

(uarret®) v.5) 

(Wortsetzung folgt) 













































Das zweite römische Kastell in Welsheim. 
Schon im vorigen Jahre war das Vorhandensein 

2. Kastells in Welzheim fast zur Gewifsheit ze 
Der dortige Oberforster Schultz hatte 
veranlalst durch die auffillige Terrainfiguration im 
südwestlichen Teile der Stadt und weil man erzählt, 








modestia. potins. cum 
ioehant. 

) Warum nis sua non had 
(nogno igitur 0a quo ipse habult narrat potestre narrare'? 
Die Frage läfst sich meines Erachtens nur dann genügen! 
Ihcantworten (vergl. oben Aum. 10 wenn man bei 
wie bei allqnis v.3 eben an den Dichter denkt; 'i 
(das Fntar ist durch narret hedingt) ille non hahuis=' 
deutet an, dafs Salpiein von dem Jemand” gehört hat url 
wissen kann: non babuit sun. 

**) Dart man aus “narret' vielleicht die Bitte heraur 
lesen, den eigentlichen Kranz (3-0) auch anderen als der 
ersten und eigentlichen Empfingerin zu zeigen und m 
ongerem Kreise zu olicren? Daun mufste in 3-7 dus 
Psendongm Ceriuthüs gesetzt werden, das in 8-12, wi 
ich glaube, nicht oret der Herausgeber, anndern schn 
Sulpicia sclbst eingesetzt hat, als sie Abschriften (di 
Originale von 9. 11. (12) mufsten bei Corinth sein; verz 
oben 8.72) Ihrer intimen Poesicen aus der Hand cab 
Ver m... 





nuliere fuisse quam. concabuic« 





iter es nicht 

































einer Stelle nachgraben lassen und sofort cine 1,40 m 
breite Mauer mit davorliegender Berme und Graben 
aufgefunden, In diesem Herbste hat Oberförster Schultz, 
von der Reichslineskommission ersucht und mit den 
erforderlichen Mitteln verschen, die Freundlichkeit ge- 
habt, die Untersuchung in gröfserem Umfang vorzu- 
nehmen. Das Ergebnis ist die Auffindung eines 
Kastells von rund 240 m Länge und 180 m Breite. 
Die Front liegt nach Osten, dem Pfahlgraben zu. 
Die porta practoria wurde vollständig ausgegraben 
und ergab sich als ein Doppelthor, von der decumana 
wurden Reste aufgefunden; dagegen gelang es bis 
jetzt noch nicht, die Flankenthore zu entdecken, die 
voraussichtlich etwas ostwärts von der Strafse nach 
Schorndorf Yiegen. Die Breite der Umf 
wechselt zwischen 140-205 em; die breiteren Stellen 
iegen vielfach im feuchten Terrain, doch scheint die 
Rücksicht auf den Untergrund nicht allein mafsgebend 
gewesen zu sein; die Technik dos Mauerwerks ist die 
selbe, wie beim Ostkastell, Kalksteine lediglich in 
Lehm gebettet. Die vier Ecken des Kastells sind 
abgerundet und mit rechteckigen Türmen versehen. 
0b Zwischontürmo vorhanden waren, ist noch 
festgestellt. Der Festungsgraben wurde auf der De- 
eumanseite konstatiert, Vom Prätorium sind das mit 
einer Apsis verschene Sacellum und die anschliefsenden 
Teilo der Ruckmauer freigelegt. Die letztere 
etwa 160 m von der Frontmauer entfernt 
ist. nicht unterkellert, sondern hat. nur 
täglich angelegten Hohlraum, wie es aus den Kas- 
teilen Butzbach und Marköbel bekannt ist. Die Gra- 
bungen möüssen zunächst eingestellt und können erst 
im nächsten Jahre wieder aufgenommen werden, aber 
schon die gewonnenen Resultate sind für die Limes- 
ung schr wichtig. Ist es schon auffallend, 
Welzheim ein zweites Kastell entilckt worden 
ist, dafs kaum einen Kilometer hinter dem id. 1894 aus- 
gegrabenen Bürgkastell Hiegt, so überrascht noch mehr 
die ungewöhnliche Gröfse. Mit seinen 43 200 On 
Flächeninhalt konmt es den gröfsten Limeskastellen 
nahe und läfst die Kastello dieser Get 
hausen (25 620 Om), Lurch (25420 Om), M 
(25 276 Om), Ochringen-Bürg (23 870 Om) und Oel 
Fingen-Rendel (23.038 Om) weit hinter sich. Für die 
Erklärung dieser Erscheinung kann man zunächst 
daran denken, os habo hier eino ala quingenaria, 
eine Schwadron von 500 Reitern gelogen; das Kastell 
Pföriug an der Donau, das Gar- 
hison von 500 Reitern war, I 
inhalt. Aber auch dann” wäre 
noch zu groß. Überdies sind uns im obergerma- 
nischen. Heer für diese ur zwei alae bekannt, 
die voraussichtlich in der Rheinehene gelegen haben; 
das bergige Terrain des Welzheimer Waldes ist für 
die Reiterei so ungeeignet wie möglich. Man wird 
‚ach einer anderen Erklärung suchen müssen. Die 
Bewachung der obergermanischen Grenze lag in den 
Händen von Kohorten (d. I. regulärer Halfstruppen) 
und von numeri, denen Kundschafterabteilungen 
‚eben waren (Truppen, denen man ihre nationale 
Organisation belief). Es scheint, dafs anfünglich 




































































































E PHILOLOGIE. 1897. No. 5. 12 
eine cohors und ein gröfserer numerus zusammen hier 
in einem Kastell gelegen haben, wie dies z. B. für 
das grofse Kastell von Niederbieber am Rhein nacl 
gewiosen ist. Erst später entschlofs man sich, die 
beiden Teuppenkörper von einander zu trennen und 
für den numerus das Bürgkastell zu erbauen. Dafs 
im Bürgkastell ein numerus mit. einer exploratio go- 
legen hat, ist durch eine Steininschrifl und zwei 
Ziegelstempel bekannt; dafs das Bürgkastell später 
standen ist als das Westkastel, Ichrt bei rı 
Erwägung seine Lage aufserhalb” des Limes. 
erste Grenze war zweifellos dio exakt gerall 
man hat schwerlich einen Kastellbau über 
ausgeschoben. Erst später wird man die Grenze 
einthal hin erweitert haben, weil man von da einen 
weiten Überblick über das Vorterrain hatte, wie ih 
das Wostkastell nicht gewährte. Das Ostkastell hat 
u Flächenraum von 13 600 Om; nimmt man an, 
dafs der dort garnisonierte numerus bei seiner ur. 
sprünglichen Unterbringung im Westkastell denselben 
Raum eingenommen hat, so verbleiben für die ebenda 
stationierte Kohorte 27.600 Dim, was durchaus als 
normal zu betrachten ist. Moffentlich gelingt es, I 
schriftliche Beweise zu finden. (Schwäb. Merk.) 

















































Römisches Kastell bei Rheinau, 

Beim Mnfenbau in der Nähe von Rheinau wurden 
die Grundmauern eines römischen Kastells ont- 
, das offenbar in Verbindung mit den bekannten 
Kastellresten am gegenüberliegenden Rheinufer bei 
Altrip (alta ripa) zu bringen ist. Man mufste das 
schr foste Mauerwork sprengen. Eine Anzahl Kupfer- 
münzen mit dem Bild des Cisar Augustus und eine 
abgebrochene Lanzenspitze wurden gefunden. 

(rk. Zug) 

















Preisaufgabe, 
ie des sciences morales et politiques, 
Fugende Preisaufgabe (Prix du budget, 
: Des rapports gönöraux de In philosophie 
ces; pour Vantiquit6 ötadier notamment 
Platon, Aristote, Senöque et Galien, pour le moyen 
1g0 Roger Bacon, pour les temps modernes Francois 
Bacon, Descartes, Nöcole Eeossaise, Kant et Ia philo- 
sophic de Ia nature; dans les spstümes contomporains 
les concurrents coneluront en marquant nottement los 
rapports de la. philosophie avcc toutes les sciences. 




















Verzeichnis neuer Bücher. 

Tueani do hello civil liber VII With. intro- 
ition, notes and eritical appendix by P. Postgate, 
Cambrilge University Press NNXVIN, 104 











., Griechisches Pferdegeschirr im 
(dor Kon. Muscen. 56. Programm zum 
nsfoste. Berlin, Reimer. 368. 4 mit 
Abbildungen und 3 Tafeln. #4. 








Poscatori, Gius., Tavole per Io studio ea 
aus, 





ine della grammatıca greca. 
16. 1.250. 





ur 3. Februar. WOOHENSCH 





Münzen skeptisch gegenübersteht oder die Eı 
wähnung für den Artikel Bituitus’ aufgespart 
so wird die unter «Bär vermilste Bohandlung der 
Sterubilder wohl unter ‘Sternbilder' gegeben wer- 
den, aber jedenfalls wäre eine kurze Hinweisung 
darauf erwünscht, da man an sich doch auch 
noch an audere Stichwörter denken könnte; vgl. 
dagegen, ganz in meinem Sinue, unter ‘Auriga’ 
“Über A. als Sternbild s. Sterabilder'. Der Raum, 
den solche Hinweise beanspruchen, belohnt sich 
sicher reichlich durch die ungemein erhöhte Be- 
quemlichkeit bei der Benutzı 

Der Band bietet wieder eine unendliche Fülle 
von Wissen und logt aufs neue Zeuguis ab für die 
sorgfiltige, oft wohl ontsagungsreiche Thüligkeit 
der Mitarbeiter und der Redaktion. Von besonders 
wichtigen Artikeln aus dem Gebiete der Mytho- 
logie und des Sacralwesens seien hervorgehoben 
“Arsales fratres’ (Wissowa), 
“Athena' (Dümmler), Atlas’ (Weruicke), “Augures' 
(Wisowa), “Augustales' (K. J. Neumann), “Auspi- 
um’ (Wissowa), ‘Baal’ (Cnmont), von solchen fiber 
Litterator “Asinius Polio' (Groche), “Ateius Capito' 
(Jörs), “Atellanne fabalae (Fr. Marx), ‘Avianus' (ru- 
Sins), “Avienus'(Fr. Marx), “Ansonius'(Fr.Marz), ‘Ba- 
brios’ (Crusius), Bacchylides’ (Urusius); s. aber jetzt 
hierzu Woch.1897No.2 8.55. In geschichtlicher Bo- 
zichung seien erwähnt ‚Attalos' (Wilcken) und die 
unter “Aurelius' behandeltenKaiser Caracalla, Com- 
imodas, Antoninus Pius (P. von Rohden), ‘Alexander 
Severus' (Groebe). Sehr lesenswert ist auch die Bo- 
handlang der Reguluslegende durch Klels 8.2088 fl, 
wo vielleicht noch hätte bemerkt werden können, 
dab die dort erwähnte 
am bequeisten iu der Sammlung ‚Pro domo 
günglich ist. — Aus dem Gebiete de 
Topographie usw. sei erwähnt “Asia’ (Brandis), 
“Assyria' (Bezold), ‘Atlantis’ (Partsch und Berger), 
“Attiku' (Milehböfer und Judeich), “Babylon” und 
“Babylonien’ (Buumstark). Baktra® new. (Toma- 
schek), “Baliares’ (Hübner). Der Artikel “Atlı 
den man in diescm Bande erwarten sollte, ist auf 
den ausdrücklichen Wunsch des Bearbeiters, Wachs- 
muths, für die Supplemente zu 


































































ichgestellt, da erst 





der Burg, die für die Entscheidung der Gi 
fragen der uthenischen Topographie von grüß 
Tragweite sind. abgewartet werden müßten: ein 
Verfahren, das man nur wird billigen können. — 
Schr nützlich sind auch in diesem Bande die Ar- 
tikel, die sich mit Realien im engeren Sinne be- 
schäftigen, z. B. "Astrologie® (Ries), ‘Astronomie 
Hleltsch); “Artischocke' (Olek), “Asparagus' (Wag- 














HIT FÜR KLASSISCHE PINILOLOG 











EL 1807. 80.0. 


118 


ler); *Bär’ (M. Wellmann); ‘Bäckerei, ‘Büder' (bei- 

des von Mau). So bequem zugleich und zuverlässig 

findet man dieso Dinge kaum sonst irgendwo zu- 
jengestellt. 

Schließlich sei noch erwähnt, dafs auch diesem 
Bande mehrere Skizzen beigegeben sind, nämlich 
Pline der Ruinen und nüchsten Umgebung des 
mysischen Awsos, der Umgebung von Astyra bei 
Abydas, der Ruinen von Babylon nebst einem 
Stadtplane, eine Domenkarte Attikas, der Grund- 
rifs eines römischen Atriums mit den umliegende 
Rüumen, der sog. Stabinner Thermen und der 
Centralthermen zu Pompeji und des Hauptgebändes 
der Diokletiansthern 

Berlin. 





























Franz Hard 
%. E. Sandys, Select private orations of Demi 
nes. Part II containing. pro Plormion 
Steplanum ], Il; contra, Nicostratum, Cononem, 

Callicem. with introduction an eng 
tary, with supplementary notes Ly Palez. 
eiitlon, revised. Cambridge 1896. 

Die Ausgaben von Sandys sind in ihrer Art 
und in ihrem Wort bekannt. Diese 3. Auflage ist 
ebenso zu beurteilen. Über den Text sagt er “the 
text has been nccommodated to that of Dindorf 
as edited hy Blass' in 1889. Benutzt ist besonders, 
für diese Auflage Aristoteles‘ zolırea und Hütt- 
ers Schrift über die erste Rede gegen Stephanus. 
Das Verzeichnis der benntzten Schriften ist reich, 
aber man vermißst doch manche wichtige Arbeit. 

Hirschberg. Emil Rosenberg. 

Sp. Stavropulos pergiaxd ehsrjnare. 

Atten 1805. 




























muegig deymokoyuni; 1895. Sie zerfilt in 
1 giebt. ein Zusammenstellung der 







Rerision m 
über die I 
Euboia und iin uttischen Demos de 
zusammen. Stavropulos 
rysion bei Palaiochora und meint, dafs schon eine 
Kleinere Ausgrabung da zu einem sicheren Resultat 
führen werde. "Elzifaper! II giebt Verbesserungen 
und Nachträge zu einigen bereits publizierten In- 
schriften aus Erotrin. & 
2. Gschwind, M. Tulli Clceronis Tasculanarum 
disputationum Hbri I, Il, V. Sammlung griech 















srikor, Ausgabe mit orklärenden An 
2. Bü. NAVI und 2118. Laipzie, 

6. Freytag 1897. 

Das vorliegende Buch ist nach $. V und VI 





des Vorwort in 





r Linie zur Privatlektüre in 


19 3. Februar. 








der 7. oder 8. Klasso der (österreichischen) Gym- 
vasien bestimmt und schliefst sich in seiner ganzen 
Einrichtung an die als No. 1 der Sammlung er- 
schienene Stitzsche Ausgabe von Liv. lib, NAVI 
an. In der Einleitung wird der Schüler heson- 
ders über den Umfang von Ciceros philosophischen 
Studien, über dessen Beziehungen zu den griechi- 
schen Vorbildern, seine Art an disputieren u. «. w. 
unterrichtet; im Anhange werden die in den Tus- 
kulanen enthaltenen Citate (&. 168£) und die 
Vorsteher der einzelnen athenischen Philosophen 
schulen ($. 170) zusammengestellt sowie ein 
Wörterverzeichnis (9. 114-211) geboten. Dem 
Texte ist die Bearbeitung von ©. F. W. Müller 
ig 1891) zu Grunde gelegt, deren Lesarten 
der Verf. wur an 





























m Ausstattung vordient 
Jıkeit gelobt zu werden, mit 
der der Stofl durch Überschriften und kurze In- 
haltsanguben am Rande gegliedert und mundge- 
recht gemacht worden ist. Sehr dankeuswert ist 
ferner die Beigabe von zelm wohlgeluugenen Al 
bildungen der wichtigsten in den Tuskulanen er- 
wähoten Philosophen. Dagegen kan ich den 
beigegebenen Erläuterungen und dem Wortindex. 
nicht durchweg meine Anerkennung aussprechen. 
Wohl Inssen beide in sachlicher Bezichung überall 
den erfahrenen, seit langer Zeit mit Ciceros philo- 
soplischen Schriften vertrauten und in der gri 
ehischen Philosophie bewanderten Gelehrten er- 
kennen; doch geht der Verf. vielfuch in seinen 
Erklärungen zu weit und erörtert Dinge, die ein 
Schüler der oberen Klassen, auch bei der Privat- 
lektüre, selbständig finden muß, wenn er über- 
haupt den Namen Primaner oder Sekundaner 
ansprucht. So ist meines Hrichtens gleich in 
erflüssig, por se (au sich) und sunt con- 
‚da (läfst sich vergleichen) zu übersetzen oder 
in ullis darauf hinzuweisen, dafs ulli den Plu- 
ral von quisguam ersetzt; und wenn es der Her- 
ausgeber für nötig erachtete, bei non quia non 
mit Konj. u bemerken, daß dies für (das ge- 
wöhnlichere) non quo non stehe, so brauchte er 
dann doch wicht noch die Übersetzung (nicht als 
ob) hinzuzufügen. Desgleichen ist es entschieden 
zu tadeln, wenn an Stellen, die jeder Tortianer 
richtig konstruieren würde, Nachhilfe gegeben 
wird, wie $ 1 ‘Verb.: cum 0. artium ratio ot dis- 
Sipina eontineretur' oder $3 Verb.: Aloetrinn et 
omni genere litterarum”, Gleich gering sind die 
Anforderungen, die an dio Schüler sonst gestellt 
werden, z. B. im Wortserzeichnisse. Wenigstens 





















































WOCHRNSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGIE. 1807. No. 0. 150 


kommt es mir als gauz ungeheuerlich, ja gerado- 
zu beschämend vor, dafs in einer für die oberen 
Klussen bestimmten Ausgabe dort Wörter vorge- 
führt werden wio draco, Drache, aquilo, Nord- 
sturm, aestus, Brand, aspernari, versehmähen, 
augustus, ehrwürdig, baca, Beere, belua, Unge- 
heuer, bilis, Galle, castus, keusch, caudı, Schweif, 
cera, Wachs u.n. Damit steht in Einklang, dafs 
so allgemein bekanute Dinge wie das Vergehen 
des Tantalus 8. 206 ganz eingehend erzählt 
werden. 

Daneben habe ich öfter in den Anmerkungen 
Genanigkeit bei der Übersetzung  Iateinischer 
Wörter vermilst. 2. B. 1 soll quae quidem digun 
statuissent wiedergegeben werden. "sobald 
während V 19, 55 quos ego audierin i 
Übereinstimmung mit den Regeln der Gram 
und der Bedeutung des einschränkenden Konjunk- 
vs soweit wenigstens” gedeutet wird; ferner 
4 heifst es zu indoetior: absolu 

galt für ungebildet. Dabei war aber zu 

indootior ein m 

gleichwie im 
noch nicht soviel 
altes Fräulein. Duher würde cher ent- 
sprechen ‘weniger gebildet, nicht so fein gebildet. 
Auch wandert es mich, dafs G. fast nirgends von 
der Etymologie Gebrauch gemacht hat, obwohl 
es oft mit Vorteil geschehen konnte, z. B. 1] bei 
illastrare, ins rechte ‘Licht setzen statt behan- 
deln, das zu schr abgoblafst ist, oder 15, 10 neque 
profieit hilam, wo man für et nihil profieit wenig- 
stens neque quidguam  profieit erwartete, aber 
lieber sähe, wenn angegeben wäre: hilum, Huar, 
Füschen, ne-hilum (gl. ni<hil), nicht ein Füs- 
chen, gar nicht(s). 

Zu rügen ist endlich noch der Gebrauch 
mancher entbehrlieher Fremdwörter wie conf. für 
vgl, fin. für a E, t. t. für Rlaost) Alusdruck), 
ib. für ebenda, sequ. für u. s.£, Kor für 
Gleichmüfsigkeit u. a, gleich wie wenn die ent- 
sprechenden deutschen Ausdrücke wicht ebenso 
kurz und bezeichuend wären, als die fremden. 

Doch sind. glücklicherweise die hervargehobo- 
Mängel wicht so schwerwiegend, dafs 
darum Bedenken trıgen mülste, dus Buch bi 
Lektüre der Tuskulanen den Schülern 
Hände zu gebeı 

Kisenborg, S. 





















ir 
berficksichtigen 




























































Twanofl, Architektonische Studion. 
Im vorigen Jahrgung dieser Zı 
Sp. 1290, 1291 be ieh über die som dentschen 








151 3. Februar. 





Archäologischen Institut. herausgegebenen “Arc 
tektonischen Studien’ Twanoffs gehandelt. 


In 
dieser Besprechung habe ich hervorgehoben, dafs 








die russische zung des deutschen Toxtes 
schlecht und unverständlich sei. Die Unbrauch- 
barkeit der Übersetzung hat auch 
direktion inzwischen erkannt, und jetzt liegt wun 
die umgedruckte verbesserte Übersetzung vor. 
Man kann der Contrahlircktion nur gröfsten Dauk 
aussprechen für ihr pietätrolles Vorgehen bei 
dieser Gelegenheit. Meine Pflicht als Rezensent 
nötigt mich aber auf zwei Grundfehler, die bei 
dem Umdrucken begangen worden sind, hinzu- 
Erstens hat man nicht, wie es gebflhrte, 
die erste Redaktion der russischen Übersetzung 
rt, sondern sie zwar gründlich 
ert, aber doch nur verbessert. Dabei war 
es unmöglich, die unrussischen Ausdrücke und 
Sprachfehler des ersten Übersetzers günzlich zu 
beseitigen. Die übriggebliebenen können. hier 
wicht aufgezählt werden, da sie nur einem Russen 
ud. Sie werden von mir in der 
Rundschau’ zusammengestellt 




































Der zweite Fehler besteht darin, dafs 
indem anvertraute, der 





Verbesserung jen 
üngenscheinlich nicht Arc) 
kompetenz ersicht man aus den auch einem Deut- 
schen verständlichen Übersotzungsfehlern. Das 
Wort Bad (lat. balncum) wird bostündig (ew 
nal auf 8.9 u. 5.) durch das russische Wort über- 
setzt, welches bedeutet “kaltes Flußs- oder Meer- 
bad’. Auf derselben 8.9 wird das Wort Brunnen- 
münduug durch Brannenausfluls' übersetzt. Ea 
kommen auch Stellen vor, wo der deutsche Text 
nicht verstanden ist ($.8 2. 5—6 von unten, ibid. 
ZU u). 





iologe ist. Seine Ir 








M. Rostowzow. 





Auszüge aus Zeitschriften 
Neue Jahrbücher für Philologie 
gogik 11. 
Erste Abteilung. 

6. Friedrich erörtert ein Reihe von 
der griechischen Geschichte 411-404 
v. Chr,, unter stetiger Beziehung auf die Quellen und 
die neueren Darstellungen und mit besonderer Bie- 
rücksichtigung der Ta. K.Lincko, 
S . In diesem Abschnitt 
der drei ersten Bücher 
ist, wird gezeigt, 
einem gerissen Here 
Grundzug der Memorabili 
denen manche Forscher weiteres 
identifizieren zu müssen glauben. Die Memorabilien 
in der überlieferten Forw seien dazu. bestim 





































rakterist 











WOCHRNSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIL.OLOG] 


ie Central- | 









ara) 





| weren, als 
Wissens für die Söhne al 
\ Sta lienen. Der V vn Be 
| der Memorabilien Iasse ‚len Sokrates zu einem Alleı 
\ weltsphilosophen herabsinken und habe sein Bil 
| unwürdige Art ontstellt. Jeiloch sei mit dem Un 
echten zugleich auch Echtes in der Sammlany 
fert. — 8. 753. K, Lincke schreibt in den 
‚worten dor Schrift des Protagoras Agi Icon 
bei Kart. Diog. IN 51 or« öyw sim (st, sidiven) 
M. Pomtow, Die dr Basis. der 
essenier und Naupaktier zu Dei Verf. stellt 
‚om Schlafsartikel das Material für eine Unter- 
suchung über. das messonische Milfskorps zusammen, 
wolches, wie cs scheint, im J. 207 und 208 v. Chr. 
das dephische Heiligtum gegen die Makelonier unter 
Philipp V. beschützte, Hierzu eine Inschriftafel. — 
S. 770. E. Knoke interpretiert Tac. Ann. 1 64 
que librare pilu inter wudas poterant, wo man 
ncdas in wid oder nda hat ändern wollen. Der 
der Stelle sei: die Römer konnten die Feinde, 
(im Moore. bei. Diephol 
wegen ihrer weiten E 















































dem schweren Pi 
Deutschen. ihre W 
wohl zu schleudern wufsten). Zi 
Kuoke auf A. Wilms' Angrif (üben S, 500). 
8.773. R. Nebort sucht zu zeigen, dafs Anti- 
gonos der Paradlosograpl, . der Po- 
rieget und der Kunsischrifisteler eine und 
Porson sel Lebensbeschreibung Tante 
so: der Aolier Antigonos wurde u 
boren und machte als junger Mann große Reisen. 
Er schrieb. zuerst. die mweguirnng Maxedoru, dann 
280 die itlische Geschichte, Nierauf um 250 mit 
zeitlichen Unterbrechungen die” Materialionsammlung 
der imrogov nagadik» urrapuyı, 
verfafste or noch cin Werk über Malerei 





h erwidert 












kurz 
290 v. Chr. go- 














wo er fü 
Th. $ 
Helonius, 









inieo, — 8.782, J, Franke schützt das Liv. 
NIT 50, 1 Überlieferto_ gegen Liebholds Vorschlag, 
kors vor’ prope einzuschieheu. — 8. 783. J. Ziehen 
schreibt in der lateinischen Anthologie 286 (Riese), 












15. drooramine st. de carmine, 443, 4 lacum st. 
forum; 418,5 Nabe der römische Nachahmer das 
griechische werrm (= 18Ussren) gedankenlos durch 





4. DB. Nake eruiert 
iceros Ici nen 
agent 5.1 aus einem Komiker: 
quim decet muliehris ornati, quem incessus psiltriwe 
Zweite Abte 
8.497. W. Scheel, Fr. Aug. Wolfs Kallokt: 
uischen Sprache. — 8. 506. C. Müller, 
grammatie Schluß: 
Schottels ‘Horrendum beilum yra 
antiguissimorum', Braunschweig 18 
Brinker. Demorkungen zum Sprachgebrauch Cicoros 
in der Kasısspntax. Schlufs: Sammlung von Reis 
spielen für ablativische Verbindungen. 


üncet_wiedergegchen 





































153 3 Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR. RI 
tdeutsche Zeitschrift für Geschichte und 
Kunst. NV. 4 





3.399. Muscographie über das Jahr 1895. 
1. Schweiz, Westdeutschland und Holland. 8, 333 £. 
Beschreibung der F Mithracum von 

387 M.  Trowailles d’Antiquitds en 






Suarturg. 8. 
Belgi 








es et travaux de l’Academie des se 
morales ot politiques 1896, 12, 
Henry Monod, Die öffentliche, 
den Römern. "Es wird gezeiat, 
Rom besser war, als im jetzigen 
Frankreich, ul daran die Forderung geknüpft, dafs 
auch «er moderne Staat sich mehr als bisher dieser 
Suche annehme; dazu müsse ibm auch das Iecht 
räumt worden. In der sich. anschliefsenden 
Debatte (8. 794-796) wurde von einigen Seiten be- 
tont, dafs «der Staat nur da einschreiten dürfe, wo 
©s auch wirklich durchaus nötig sel, und dafs or 
darauf achten müsse, ob die zur Anwendung ge 
brachten Mafsregeln nicht am Ende schlimmer seien 
als das Übel, das sie hekampfen solle 






























Athonacum 361 
8.181. Protest gegen die Art, wie in der eng- 
lischen Übersetzung von Masperos "Histoire an 
(des penples_ de Vorient ela vol. I. der Stand 
punkt «des Verfassers gegenuber der Beurteilung der 
isracltischen Geschich ode, darauf hinweisende 




















Bemerkung auf den Kopf gestellt ist; während M. 
sich in seinem Original an Renan und Wellhausen 
anschliefst un somit als modernen Kritiker zeigt, er- 


scheint er in der Übersetzung als orthodoxer Tradi- 
tonalist, Unterzeichnet. ist der Artikel mit ‘Vera. 
— 8.19. Die “Clarendon Press’ wird demnächst das. 
hebraische Original von zehn Kapiteln des ‘Keces 














stiens‘, die auf 
10 Dläte iskriptes 
stehenz eines dieser Bläuer ist bereits von Schechter 
im. +Expositor" veröffentlicht. — 8,24. Spyr. P. 





lambros berichtet über die neuen Ausgrabungen in 
‚Korinth; die “Amerikanische Schule? hat betrefis des 
.d und Bode der griechischen Regieru 






etroffen, Ahnlich dein der ‘Franzo- 


in Delphi 





Notizie degli seuvi. Oktober 1800. 
8.303416. Y. Malfatti, Sohr ausführlicher 








Bericht über . die Forschungen im Nemi Ser. Es 
würde einer Summe son 250.000 Lire bedürfen, um 
beide Schife zu heben. — 8.418441. A. Sog- 





Hiano, Zusammenfassender Bericht über die Aus 


‚bungen der Ietzten Jahre in Pompeji. 














Derendt 
und Zach 






I. Marmellins Scoparius etc. 











ASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 6, 154 


in einem Nendruck herausgegeben: Bplı 19.51 5.1025 1. 
Höchst dankeuswort,  WWotke. 

Boutmy, E., Le Parthönon et le ainie grec: 
tee. intern. die Fens. XIL 8. 585-581 wertvolle 
Neubcarbeitung des früheren Werkes “Philosophie de 
Narchiteeture en Gröce 

Comparetti, Domenico, Virgilio nel medio ovo: 
1.0.49 8, 1768 E Das Buch ist gerade heute hoch“ 
willkommen. Cr 

Corssen, P., Monarehlanische Prologe zu den 
vier Evangelien: GgelA XI $. 841.852. Die Solk- 
dität Corssenscher Arbeit bedarf nicht erst der Her- 
vorhebung. Das Werk bringt eine zusammenhängende 
Interpret gen Toste und schliefst mit. 
der Entfaltung grofser Gesichtspunkte botroffs der Ur- 
geschichte des Johannes-Krangeliums. Ad. ‚licher. 

Deihorbe, Ch., De Sonecae tragiei substantivis 
Arch. lat. Der. X 2 8.2931, Inhaltsangabe 

Döttin, G., Laugmont des verbes composds dans 







































Yodyssöo et Mind: Ze. des et. gr. IN (1896) 
8. 320321. Gewissenhaft, aber olne wesentliche 
neue Ergebnisse; als Ganzes ein wenig geglückter 
Versuch... Petijea 








Dähr, A. Momers n niederdeutschor pon- 
tischer Übertragung: DI.Z. 50 8. 1575. Abgeschen 
von Bedenken allgemeiner Art. ist diese Übersetzung 
übel, F. Wrede. 

Dutripon, F. P-, Vulgatae cditionis bibliorum 
erorum concordantiae: Arch. flat, Lez.X 2 8.295 1. 
Trotz Kleiner Mängel in der Anordnung ein auch fr 
Philologen höchst wichtiges Buch. 

Epigraphik, griechische: Juhresb. der klam. 
AHV. 87 8. 120-495. Jahresbericht für 1889-1894 
von I harjetd, 

Freeman, Edw., Geschichte Siziliens, Deutsche 
Ausgabe von "B. Aupus. Bi. I: Der. d.ut.gr. 1 
(1896) 8.323 £. Die Übersetzung und Bearbeitung 
des hochinteressanten Werkes durch D. Lupus verdient 

Sal, Reinach. 
P., Musco de Cherchel: BpAW. 51 
Die Aufgabe ist recht gut gelöst. 









































Furteängler 


Glogau, 6, Das Vorstadium und die Aı 
ı Philosophie, herausgeg. von ZI. Siebeck: LL.Z. 50 
$. 1574. Auf Steoitfragen oder augenscheinliche Irr- 
tümer dos Verf, soll hier nicht eingegangen worden, 
E. Maaı 

Grenfell,R. P., Rerenue laws of Ptolemy Plila- 
‚lelphus: Are. d dt. gr. IX (1896) 8. 324. 
sicht über den Inhalt der aufserordentlich wertvollen 
Publikation. Über das Wortverhiltnis des Silbors 
zum Kupfer in der Münzprägung der Polemer be 
gründet seine abweichenden Ansichten Th. Krinnch, 

Walkin, L., Las collöges de vötörans dans Tom“ 
dire romain: BphW. 51 8. 1622. Dankenswert 
W. Tebenum, 

Hamdy-Boy ot Thöod, Reinach, Une nöcropole 
royale Rex. d. dt.gr. IX (1896) S. NV 
SSL. Eine aufserordentlich verdienstliche, durchans 
musterhafte Publikation. Zinn! Girard. 

Hartland, E. 8., Tho Iesond of Perscus. Vol. IM: 
Athen, 3609 8.895. Der Inhalt der interessant 
Arkeit wird eingehend und anorkennend besprochen, 






































155 3. Febrmar. 





Hartman, J., De Terentio ct Donato commen- 
tatio: Gyeld XI 8. 860-867. Das Buch will nach 
weisen, dafs Terenz ein vortreflicher Dichter war 
und der Donatkommentar am besten in sein Ver- 
ständnis einführt, bietet aber wenig sichere Belehrung, 
F. Leo. 

Harvard studies. Vol.VIT: Athen 3609 8 9021. 
Es werden besonders die Arbeiten von Dyer, Halt 
und Goodwin hervorgehoben. 

Horodotos. Für den Schulgebrauch erklärt von 
K.Alächt... Abicht, K., Übersicht über den Dialekt 
des Horodotus: Nphll. 25 8. 388. Verf, ist bestrebt 
‚gewesen, sein Werk nach Kräften zu verbessern. .J. 























Herwig, Chr., Loso- und Übungsbuch für den 








griechischen Anfangsunterricht: Nphät. 25 8. 397 f. 
Beifälig besprochen von B. Gros. 
Miden, C. d, De casuum syutaxi Lucretiana, 


1: BphW.91 SI6IAf. Eine sorgfältige und im 
ganzen vortrofliche Arbeit. 4. Zr 

Holzer, Eugen, Studien zu Euripides: Nphlt 
25 8. 385-387. Obwohl die Arbeit von Belesenheit, 
Gewandtheit und Scharfslun des Verf. zenat, fordert 











sie doch oft zu Widerspruch auf Z.eop. Kısert, 
Huddilston, J. I. 
Greck: 


Essentials of Non Testament 

Satr. 2150 8.47. Schulbuch, 

Die Sphine in der griechischen Kunst 
Gröfste Vollständigkeit 













als; doch wird für die mittägliche Funktion 
E. Maası. 


des Wesens jeder Anhalt. vermifst. 
.0n,3., Do Aeschpli e 
um su: 
tiefgehend, doch nicht wertlos. 
per, K., Studia Callimachen. 
Inhaltsangabe. 
teinische Lehr- und Übungsbacher werde 
26 47,11 8.994999 von II, Koziol angezeigt. 
erthes-Gillhansen, Formenlchre [wird em- 
piohlen] Beunet, Latin Grammar |'verdicn 
volle Anerkennung‘). — 3. Klaucke, Die wichtigste 
Regeln der Stlistik und Spnonymik, 2. Aufl. [Stofl- 
auswshl und Darstellungsform werden gelobt]. — d. 
Meifsner, KurzgefafsteSynonymik nebst Antibarbars, 
‚Autl, [hat eine recht praktische Form crlalten). 
Lateinische Variationen nach Livins XXI und 
Zusammengestellt von einem Schulmanne: 
8.39%. Das für deu Lehrer bestimmte 
findet den Beifall von 0. Wiackermann. 
A, I culto_ private di Koma an 












1: 






























ten: Rev. 80 8.1461. Nringt wenig Nenes, si 
aber das Material gut zusammen. A. Cugnat. 
Merguot, IL, Handlesikon zu Cicero. Probeheft 





(aa fro): Arch.g. lat. ea. 
Anordı 
Mythogi 
P. Sukolweki, , ei. Kilg, Mar 
tinis lee. d. ct. ne. IX (1896) 8. 345-346. Die beide 
Herausgeber sind mit der nötigen Vorsicht zu Werke 
'wangen, doch ist Nartinis Ei 
Sakolowski frühere Kunjekturen übersch 
Natorp, P., Platos Staat und die Idee der $oz 
pädagogik: "BphW. 51 5 
äufsert sich €. Nahe. 























WOCHENSCHRIFT PÜR. KL. 











Is. 101 





SSISCHE. PIIOLOGIE, 





ISUT. No. 0 156. 


Pascal, C., Studi di antichitä o mitologia: DI.Z. * 
50 8.1574 Liebe zur Sache und Belosenheit, aber 
kein selbständiges Urteil. F. Mauss. 

Pergamon, Die Inschrifen von P. herg. von M. 
Fränkel. 2. Römische Zeit, — Inschriften auf Thon: 
BpIW. 51 8. 1606-1614. In seiner schr eingehenden 
Desprechung erkennt Bruno Keil die Bemühungen 
Fräkels um das Verständnis der Inschriften an, 
während. er Schuchardts Behandlung der Amphore 
stompel als erginzungsbedürftig und seine Erklärung 
als verfehlt zu erneisen sucht. 

Philodemi volumina rheiorien ci. $. Sndhau 
Supplementum: Ken, des et. gr. IX (1896) 8. 347-348. 
Eine recht verdienstliche Textausgabe des Philodem; 
jedoch wird der Chauvinismus, eine für ein 
nationales Leserpublikum bestimmte wis 
Taistung zu datieren ‘Donn am Seulautage 189: 
tndelt von Th. Heinuch. 
jazza, $, La politiea in Sofoele: Z6G. 47, 11 
5. 985.990." Erörtert die Frage schr gründlich und 
Nfet zalreiche neue Diräge zu ihrer Lösung. I. 
‚Furenka 










































comoediae recensuit ot emendavit Frirericue 
1.C.49 8.1770. Die Sclbetänligkeit des Ursabrs. 
in Fragen der Kritik und Erklarung verleiht. der 
Arbeit eigenen Wert. B. A. 

Reinach, Th., Lempercur Olalius c les anti 
mites Alexandrins aprds un nowscan papyru 
51 8. 1617-1621. Möchst sachku 
in Einzelheiten anfechtbare Bchanulung des. interes 

Wileken 

Miscellanea Tironiana: dreh. j. 
. Bringt zahlreiche nene Wörter 















Schmitz, 
lat. Lex. X 2 
und Wortformen. 








Schwab, M., Bibliographie d’Aristote: Mer. 50 
439-441." Von immeusem Fleifse, €. E. It 
eriptores musici Gracei, rec. € Janus: Iter. 50. 





8.441. Inhaltsangabe von My. 











Seemann, O., Mythologie der Griechen und 

Römer. 4. Aufl, 'von Z. Engelmann: ph W. 51 

5. 1632, Die Abbildungen sind aufserordemlieh ver 
vollkommnot. worden. 

italische, einschliefslch Altlateinisch, 

tisch: Jahrerb. d. klass. Alt-MWin. 87 

Jahresbericht für 1886-1893 von I, Deeeke. 





Sturm, Ambros., Das Delische Problem: 7.0.49 
1764. Dem Verf, ist es abermals gelungen, dem 
iogenstande neue Seiten abzugewinnen. 





Torr, Cecil, Memplis and Mycenne: FC. 4 
8. 1756 £ Dem Verf, fehlt jede historische $ 
Ed. M ner. 


Weise, Oscar, F., 








Les Caraciöres de Ia Langue 
Latine. Traduit de Wallemand par Ford, dutise 
Nphlk. 25 8.390 1, Die Übersetzung ist so, fc, 
dafs sie mehr einer Bearbeitung gleicht... Erle. 
von Winterfeld, P., Beiträge zur Quellen. au 
Textkritik der Wetterzeichen Ayiens: ph: 51 
1.1617. Brauchbar. l. Dry 














3. Felruar. WOCHE 





ICHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 0. 


158 





Mitteilungen. 
Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
Winckelmannstest. 

Zum ersten Mal seit fast einem Menschenalter 
fehle beim diesjährigen Winckelmannsfeste Ernst 
Gartins auf seinem Platze am Vorstandstische. Nur 
seine Büste stand dort, von wo er so oft diese fest“ 
Hichen Versammlungen "begrüfst unl mit einem Vor 
irage eingeleitet hatte. Eine breite Wand hoher Lor- 
erbäume diente der Baste zum Hitergrunde, ein 
eruster Schmuck, der daran erinnerte, dafs mit der 
Festfeier eine Gelächtnisfeier verbunden werden sollte. 
Unzenöhnlich zahlreich hatten sich Mitglieder und 
Giste eingefunden, unter letzteren der Kultusminister 
DDr, Bosse, der Unterstaatsackreär D. v. Weyrauch, 
Geh. Ober-Regierangsrat Dr. Althof, Geh. Regierunzs- 
rat Dr. Schmidt u. a. 
ende, Herr Schöne, crüfnete dio feior- 
mit folgender Ansprache: 

Hochrerehrta Versammlung! 

Der Tag, an welchem wir das Gedächtnis Winckel 
mans und zugleich die Briunerung an die Begrü: 
dung unserer Gesellschaft fern, ist von Anfang an 
sinem Rackblick je auf das verlössene Jahr gewlimet 
gewesen. Er führt heute unwillkürlich unsere Ge- 
danken auf den Mann zurück, dessen Tod den schmerz. 
ichsten Verlust bedeutet, der unsere Gesellschaft rel 
konnte. Ihnen allen wird in leblafter Erinnerung sein, 
wie Erust. Ourtius noch im vergangenen Jahre a 
üesr Stelle stand und mit einer selbst bei ihm über- 
sclienden Lebendigkeit und Frische erst des hundert 
‚übrigen Gobartstags Eduard Gerhards gedachte und 
han von der Geschichte. von Olympia erzällte, 
gerade in jenen Tagen ihn Jebhaft beschäfgte. 
war das leizte Mal, dafs or in unserer Mitte erschien 
Yülig frei sprechend und vieleicht achon nicht mehr 
{rei von Schmerzen, mochte er sich an jenem Abend 
ine zugemutet haben, als den Kräften des Achtzigers, 
gemäfs war. Mit Wehmut wurde man von den nich 
sten Wochen an deutlicher gowahr, dafs seine bis da- 
Hin wunderbar erhaltene Gesundheit untergraben war, 
und dafs ein schwores Laiden in kleinen aber unauf 
haltsamen Schritten ihn dem Ende zuflhrte. Er hat 
& geiragen wie ein Mann und ist ihm ungebrochen 
erlegen. 

Mau wird uns nicht der Unbescheidenheit zeihen, 
wenn wir an seinem Grabe zunächst und vor allem 
an das denken, was er uns und unserer Gesellschaft 
guresen ist, an deren Spitze or fast ein Menschen 
alter gestanden hat, schon seit Jahren der ein 
Überiebende von allen ihren Begründern 

Als Ernst Curtins im Jahre 1841 aus dem Süden 
heimgekommen war und an der Universität Hall die 
durch seino griechischen Jahre aufgehaltene Promotion 
nachgeholt hatte, übernahm er im folgenden Jahre 
inter August Meineke eine Lehrtätigkeit am Joachims- 
haler Gymnasium und habilitierte sich wenig später 
an der hiesigen Universität. Er trat in die Kreise 
der Berliner Altertumswissenschaft in einem günstigen 
Augenblicke ein. Eben hatte iuard Gerhard 
Zusammenkünfte an Winckelmanns Geburtstag 






























































” 























leitet, aus denen sich unsere Gesellschaft entwickeln 
sollte, Mögen Gerhards wissenschafliche Anschauungen 

1s fremd geworden, seine umfassenden Veröffent- 
ichungen vielfach durch vollkommenero Leistungen 
überboten sein: unvergossen wird ihm bleiben, wie er 
it unermüdlicher Aufopferung bemüht war, die ii 
der Alpen täglich sich öffnenden 
Bette der heimischen Forschung 
So hatte er nicht geraht, bis durch die 














zu leiten. 
Stiflung des Istituto di corrispondenza archeologien 
in Rom ein Organ geschaffen war, welches den trans- 
alpinischen Forscher über den reichen Ertrag des 





italischon Bodens auf dem Laufenden erhalten sollte. 
‚Nun war or in gleichem Sinne unablässig von Berl 
aus thätig, um alleuthalben her unserer Wissenschaft das 
Material zuzufüliren, von dessen Wert und Bedeutung er 
so lebhaft durchdrungen war. Man kann sich denken, 
mit. welcher Teilnahme or oinen jungen Gelehrten be- 
grüfste, der mit reichen Schätzen von Anschauungen 
nd Beobachtungen aus Griechenland heimkehrte, von 
wo noch immer nur spärliche Kunde zu uns gelangen 
wollte. So wurde Curtius einer der Mitbegründer 
rer Gesellschaft und hielt an dem Winckelmanns- 
tago des Jahres 1842, welcher als unser Stiftungstag 
gelten könnte, bezeichnend und verheifsungsvoll, einen 
Vortrag über Erfolg und Hoflung griechischer Aus- 
grabungen. Auch in der Folge blieb er, wie Gerhard 
bar zu rühmen wulste, eines der thätigsten 
fruchtbarsten Mitglieder. Es giebt Künstler 
m Fremden. verschliefsen 
mache 























als bis sie vollendet in die Welt hinaustri 





iebt andere, dio im Gegenteil Freude daran haben, 
sie im Entstehen den Freunden zu zeigen u 
durch deren Teilnahme und Beurteilung anger 
gefördert fühlen. Den letzteren war Curtius verwandt, 


Er hatte ein ebhaftes Bedürfnis der Mitteilung und 
suchte allezeit, was ihm beschäftigte, sogleich wenige 
stens vorläufig zu gestalten und anderen zugänglich 
zu machen. 80 geben die Vorträge, die er damals 
in den Sitzungen unserer Gesellschaft gehalten hat, 
ein anschanliches Bild. der reichen Thätigkeit, die er 
sogleich ontfaltete, um die in Griechenland gehobenen 
Schätze auszumünzen. Sie splegeln deutlich das Keimen 
md Wachsen seiner grofsen Arbeiten wieler. Schun 
am 6. Juli 1848 konnte er über dio topograplischen 
Ergebnisse der damaligen delphischen Ausgrabungen 
berieliten und seine Anecdota Delphicn vorlegen, welche 
den Ertrag der an Ort und Stelle ausgeführten, für 
Otfried Müller so verhängnisvoll gewordenen Studi 
darstelle 

er an die kl 
der er am 3. Dezember 1843 Mel 
Geburtstag begrüfst hatte. V 
wesentlich beschäftigt mit Studien zur gric 



























Erörterungen allgemeineror Natur kutpfte 
ne Auswahl attischor Inschriften, mi 
‚ke zu desse 
















Landeskunde, über die or ein grofses, ganz Hellas 
umfassendes Work plante. Er sotzte bein Peloponnes 
ein und sprach 1844 über Korin wiuier über 





Topographie von Messenien, 1815 aber Asklopios- 
heiligtümer, augenscheinlich jm nächsten Anschlufs 
;pidauros, und über Sparta und das Eurutasthal, 1846. 
über die Lokalität von Olympia, ein Vortrag, der als 
Vorläufer für die berühmt geworden 














159. 3. Febrmar. WOCHENSCHRIFT FÜ 





später gehaltene Vorlesung 
griechische Marktplätze 





gelten darf; 1847 über 
besonderer Rerücksichti- 









gung der Anlagen von Megalopolis, 1851 
den Apollotempel zu Bash — alles Studien zu der 
Darstellung des Peloponnes, auf welche er seinen ur- 








sprünglich umfassenderen Plan eingeschränkt 
‚Noch in demselben Jahre konnte er der Gesell 
den ersten Band davon vorlesen, dem 1852 der zweite 
folgte. Auch in andere Gebiete seiner Studien ge- 
statteto er der Gesellschaft einen Einblick. So trug 
er hier die bekannte Abhandlung über die Arbeiten 
der Griechen zur Versorgung ihrer Städte mit Wasser 
vor und hielt schon im Jahre 181% einen Vortrag über 
Straßenbau der Hellenen, den er später zu einer 
seiner bedcutsamsten akadı 

arbeitete, sicht 
Gebiet seiner Forschung sich noch weiter ausbreiten 
wel höheren Zielen zusteuern. Der letzte Vortrag, 
den er vor dem Antritt der Göttinger Professur im 
Jahre 1855 in unserer Gesellschaft hielt, galt. den 
rch seine damals erschienene Schrift über die lonier 
vor der jonischen Wanderung angeregten Struitfragen, 
und gewährte der Gesellschaft zum Abschied noch 
einen Einblick in die Vorarbeiten zu der griechischen 
Geschichte, deren ester Band 1857 erschien, dem 
Werke, welches die Göttinger Jahre hauptsächlich 
ausgefüllt hat, 

186% kehrte Curtius nach Berlin zurck, um deu 
(durch Gerhards Tod vorwalsten Lehrstuhl der Archäo- 
logie einzunehmen, und trat auch in dieser Gescll- 
schaft an seino Stelle. Ich verzichte daranf, im ein- 
zeinen zu verfolgen, was er durch volle 37 Jahre 
unserer Vereinigung gewesen ist. Dem es steht in 
der lebhaftesten Erinnerung, wie er uns all diese Zeit 
hindurch an seinen umfassenden Arbeiten, an seinen 

ınd Wünschen, an den Früchten seiner 
hat. teilnehmen lassen, So haben wir 
1, der Geschichte Athens und des an 
jgewidmeten Studien begleiten dürfen, 
ihren zusammenfussenden Abschlufs_ in seiner 
ichte der Stadt Athen fanden. Wir sind seinen 
Wanderungen an den kleinasiatischen Küsten gefolgt; 
wir haben uns mit. ihn so manches Denkmals alter 
Kleinkunst gefreut, das ihm gelungen war, für unser 
Antiquarium zu gewinnen. Und wir haben endlich 
mit ilun allo Phasen des grofsen olympischen Unter 
melumens durchleht, vom den ersten entscheide 
schlüssen und dem ersten verheifsungsvollen F 
Nike des Paionios, zur Entdeckung der Gicbeleruppen 
ind des praxitelischen Hermes und all den reichen, 
für alte Architektur gewonnenen Aufschlissen bis zu 
der geschichtlichen Überschau, welche die wissenschaft- 
Hiche Summe des ganzen Unternchmens zu ziehen be. 
stimmt war. 

So wird ein Rückblick auf Curtius’ Dozichunzen 
zu unserer Gesellschaft von selbst zu einem Überblick 
über sein gesamtes wissenschaflliches Leben, das von 
seinem ersten Beginn bis zu dem Tage, da der münden 
Hand des Leidenden die Feder entsauk, auf das eine 
Ziel der Erforschung und Vi 
schen Weit und. ihrer Kultur gewesen ist 
Ehe Curtius das Gymnasium seiner Vaterstadt mit 
der Universität vertauschte, verfalste er zum Ausweis 






























































ibn auf sein 
schen Lan 





bis si 






















































KLASSISCHE 








PILOLOGIE. 1807. No 6, 160 
seiner Reife eine eingehende Arbeit über das Thema: 
Comparantur Aeschyli Eumenices et Sophoelis Oedi 
pus Colonens; und bis wenige Tage vor seinem Tode 
war er an der Drucklegung und schließlichen Reıak- 

tion seiner Geschichte Olympias beschäfig 
Ich fühle Jebhaft den Vorang, der darin liegt, 2 
Männern zu sprechen, denen das Bill des Geschie- 
denen lebendig vor der Seele steht, und ich trage 
Scheu, dureh Einzelheiten Ihre eigene Erinnerung zu 
oder zu trüben. Noch weniger darf ich mich 
eine Würdi so langen und so 

Lebensarbeit a zu versuch 

(en und der Be- 

sprechen, der uns 
un wir einen kurz 
ler Wissenschaft  werf 

ins' Lebensarbeit ankuipft. 

Die Wicserentdeckung des Altert 
depunkte it 
hatte di 

















umfassenden 





Aber es wird dem Sinne des Vereni 
dent 







des Tages e 













welche einen 
modernen 





der 





römische Welt. zunächst. ch 
Ganzes anschauen gelehrt, 





wie wir sie noch heute 











genol , als das klassische Altertum zusammen 
Zufassen. Allein so grofsartig und fruchtbar die Ar- 
beit ist, welche der Humanismus des 13. und 16 





Jahrhunderts für die griechische Litteratar und Kultur 
geleistet hatte, so wirkten doch verschiedene Momente 
m der römischen Welt nach und nach 
den überwiegenden Einflufs auf die Bildung der Zeit 
zu geben, ein Ergebnis, das sich bei uns v 
am auselulichsten in der Thatsache ansprägt, dafs 
die Gelchrtenschule der Reformation nach und nach 
zur Tateinschule wurde. Vor allem wirkte in dieser 
Richtung die lateinische Sprache, welche im Gebrauch 
des gebildeten Europa fortlebte und kaum im strengen 
Sinne als eine tote empfunden wurde, am wenigste 
von den Italicnern, von denen. die Bewegung 
1 war, während es zur Ich oder 
ven MWandbabung des Gh 
zekommen ist. Ohnebin stand cin grofser Teil des 
Abendlandes, bewufst oder unbewufst, unter starkem 
Eintlufs des römischen Geistes durch die weitreichende 
ung des rümischen Rechts. Auch von den Denk- 
mölern der alten Kunst waren es die römischen, die 
die Geister anfregten und zur Nacheiferung anro: 
an den Tempeln von Püstum und Agrigent ist 
Produktion der Renaissance achtlos vorübergegt 
ud hat sich am Pantheon, am Kolosseum, an 
Thermen des Titus begeistert und an den Vorschriften 
Vitruvs gebihle, 

Es bedarf keiner grofsen Überlegung, um uns zu 
überzeugen, dafs in den beiden letzt 
langsam aber stetig, sich ein grofser Um 
zogen hat, dessen erste Anfünge nicht. lo 
konnen sind, Vielleicht lagen sie wicht sonohl bei 
den grofsen französischen DI des 16. Jahr- 
humderts, als vielmehr in Ei Der englisch 
Geist, der sich im Übergang vom 16. zum 17. Jahr 
Imndort zu der ersten und noch heute unüberhotenen 
Leistung der modernen Wehlitteratur erhebt, mochte 
sich vieleicht am. frühest 
der Frische, der Unbefängenheit, der durch 
Pedanterie beirrten Genialitit. des Griechentums an 















































































161 3. Februar. 





gezogen fühlen. Schon bei Lord Bacon begegnen wir 
derseiben Schätzung der Griechen in ihren glückli 
sten Zeiten als der wahrhaft. schöpfe 
gesamte antike und moderne Kultur malsgebend go- 
wordenen Geister, welche dan ’ 
den Kämpfen des 18. Jahrhunderts bildet. 
sich diese Anschauungen mehr und mehr verbreiten, 
so ist das nicht sowoll das Ergebnis wissenschaf 
Forschung, wie sie etwa durch Isaac Casaubonus vom 
Festlande nach England verpflanzt sein mochte, als 
der Ausdruck einer natürlichen , welche 
hr ahnt als erkennt und beweist. Man wird auf 
sie auch die Thatsache zurückführen dürfen, dafs in 
‚iieser Zeit die ersten Sammlungen griechischer Skulp- 
türen in England entstehen: der Earl of Arundel 
‚dehnto seinen Sammeleifer bis nach den 
Inseln aus und Karl I. Ixaufiragte sei 
Sir Konelm Digby, für ihn Altertümer im Archipel 
Vielleicht noch fol- 
Engländer, nicht zuerst, 
aber zuerst mit bleibenden Ergebnissen sich der Er“ 
forschung Griechenlands selbst und der Denkmiller 
seiner Bau. und Bildkunst zuwendeten. _Epoche- 
machend für alle Nationen wird das im Jahre 1748 
‚ngeküniligte, 1751-1753 ausgeführte Unternehmen 
der Maler Stuart und Revett, die Denkmäler Athens 
zu untersuchen. aufzunehmen und au veröffentlichen. 
‚Auch sie hatten weniger streng wissenschafliche als 
künstlerische Ziele im Auge: 'wir halten uns ver“ 
sichert”, hicfs es in Ihrer Ankündigung, “dafs diejenigen 
Künstler, die nach Vollkommenheit trachten, um so 
mehr Freude und um so bessere Belchrung finden 
je mehr sio sich dem Urquell ihrer Kunst 
können: denn so. dürfen wir die Vorbilder 
nennen, welche die gröfsten Künstler und dio besten 
Zeiten des Altertums ihnen Jinterlassen haben.’ Aber 
wir der genauen und wahrhaftigen Arbeit 
ıd den verwandten Publikationen dor 
1733 gestfteten und noch heute bestehenden Gesell- 
schaft der Dilettanti bei weitem das meiste von dem 
zu verdanken gehabt, was wir bis in die Mitte unse- 
res Jahrhunderis von griechischer Baukunst wirklich 
gewufst haben. Noch folgenreicher wurde dann am 
Begion unseres Jahrhunderts «die von enthusiastischem 
Sammeleifer eingegebene Überführung der Elgin Mar- 
bies nach Londen, eine That, die man oft verurteilt 
und gescholten hat, «ie aber, wenn sio bodanklich 
sein mochte, doch zu denen gehört, die die Goschichte, 
durch die Folgen, die daraus erwuchsen, nachträ; 
gerechtfertigt oder doch ausgeglichen und entschul« 
digt hat. 

Der warmen, ich möchte sagcı 
geisterung für das Griechentum ein; 
schaftliche Thätigkeit zur Seite. 
loge hat gesagt, die moilerne historische Kritik leite 
ihren Ursprung’ auf drei Bücher zurück: auf Bentleys 
Untersuchangen über dio Brife des Phalaris, auf Er. 
A. Wolfs Prolegomena ad Homerum und auf Niebulrs 
römische Geschichte. Man ermifst leicht, welche Fol- 
gen es haben mufste, dafs die glänzendste Leistung 
Bentlcyschen Scharfsinns der Untersuchung einer Frage 
des frühen griechischen Altertums gewidmet war. 
Zwar galt si 

























aufzusuchen und heimzubringen. 
















































intuitivon. Bo- 





















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 








zunächst einer Reihe von leeren rheto- | wicder einmal aufthaucn 


1897. No. 0. 1 





rischen Machwerken später Zeit, Aber chen das 
ist das Produktive an Bentloys Kritik, dafs er diese 
Machworke milst an einem mit allen "Mitteln wahrer 
und unbestechlieher Forschung gewonnenen Bilde der 
Zeit, in welche. sie hineingefälscht sind und damit 
‚jenes Bild von der lügenhaften Schminke befreit, durch 
die es entstelt war. 

Eine glänzende Schule von Hell 
sich an, die von Bentley durch das ge 
hundert bis zu Porson, Elmsloy und Dobren sich or- 
streckt. Sie machte es zu ihrem vornchmsten Go- 
schäft, die als Ganzes oder in Druchstücken erhaltenen 
Denkmäler der dramatischen Poosie der Griechen und 
die Hauptwerke der Geschichtsschreibung und Rede. 
kunst ihrer besten Zeit zu verstehen, zu reinigen und 
einer richtigen Würdigung zuzuführen. 

Diesem allen gegenüber stand Deutschland lange 
zurück und bei Seite. Kenntnis und Betrieb des 
Griechischen, wozu das Roformationszeitalter einen 

































starken. Anstofs gegeben hatte, waren nach und uach 
zurück n und unter den Stürmen des drei 
jahr, in vielen Gegenden ganz er- 





löschen. Johann Jncob Reiske. der ersto grofse 
Hellenist, der in Deutschland wicdererstand, hatt 
weder auf der Schule Griechisch gelernt, noch 
auf der Universität einen Lehrer dafür gefunden, 
Winckelmann fand in der Bibliothek des Stendaler 
Gymnasiums von griechischen Büchern nichts als den 
und wurde von einem im 

Frage be- 
lehrt, dafs Sextus Empirics und Lucian Lateiner 
Dann aber, 
derts, rogte si 





im zweiten Drittel des Jahrhun- 
Nur eine Fülle von 
‚serhalb des Rahmens. 
dieser Stunde liegt, konnte zu Icbendigem Bewufstsein 
bringen, wie auch bei uns, ahnlich wie in England 
und zum Teil durch englische Vermittelung, an allen 
Ecken und Enden und auf den vorschiedensten Ge- 
bieten cine natürliche Liebe und eine verständnisvolle 
Neigung zu den Werken des griechischen ‚Geistes auf- 
dümmert und sich immer fruchtbarer geltend macht, 
auch hier vielmehr die Triebfeder als das Ergebnis 
wissenschaflicher Forschung und Erwägung. Wir 
mössen uns begnügen, einiger weniger Symplome z 
gedenken und uns dabei auf das beschränken, was 
dem Ziele unsoror Betrachtungen zunächst liggt. Vor 
allen: Homer wird wioderentdeckt, oder vielmehr für 
Deutschland überhaupt erst entdeckt. 
von einem unerklärlichen Zug zu di 
trieben, wanderte mit 17 Jahren von Stendal nach 
Berlin aus, um bei dem braven, aber wundorlich. je- 
dantischen Rektor Damm Griechisch und unter seiner 
seltsamen Leitung Homer kennen zu lernen. Goethe 
wurde auf Homer zuerst durch Herder in Strafsburg. 
hingewiesen. Um. dieselbe 7 





































Förderor Stuarts 
in seiner Wetz- 
Tarer Zeit tiefen Eindruck. Glücklich ist immer di 

poche einer Literatur‘, sagt or selbst in Dich 
and Wahrbeit, ‘wenn grofso Werke der Vergangenheit 
an die Tagesordnung 











163 3. Februar. WOCHENS 


164 








kommen, weil sie alsdann eine vollkommen. frische 
Wirkung hervorbringen Auch das homerische Licht 
ging uns nen wieder auf und zwar recht im Sinne 
der Zeit, die ein solches Erscheinen höchst begün- 
stigte; denn das boständigo Hinweisen auf Natur be- 
wirkte zuletzt, dafs man auch die Worko der Alten 
von dieser Seite betrachten lernte.” Indem der deutsche 
Geist aus den Fesseln des Herkömmlich-Perlantischen 
‚zum freien lebendigen Ausdruck eines leidenschaftlich 
ernsten inneren Labens sich durchrang, wurde er 
mit einem Zauberschlage sich seiner innoren Wahl- 
verwandtschaßt mit der schlichten Unbefangenheit der 
reinsten Poesie bewufst, die aber die Kluft der Jahr- 
tausendo hinweg. zu jedem empfünglichen Gemüt aus 
den Liedern von dem Zorn des Achill und von den 
Irrfahrten des Odysseus sprieht. Es ist kein Zufall, 
wenn gleichzeitig sich in Deutschland mit derselben 
elementaren Gewalt der Genius Shakespeares geltend 
macht und das Ohr sich öffnet für die Poesie des 
Volksliodes: nur mittels der Erfahrung eigenen, inner- 
lich verwandten Schaffens lernte man die Denkmäler 
der Vergangenheit verstehen und würdigen und nur 
aus solchem produktiven Verständnis wiederum Ns 
rung ziehen für dieses Schaffen. Gootho selbst hat 
nie daran gedacht, ein Grieche sein zu wollen; seine 
Meinung war vielmehr, wir sollten es machen wie 
Shakespeare und uns “unserer barbarist 

bedienen.’ Abor mit der unbefangenen 
Genius, der gemifs ist, sich selber nio vorlieren zu 
können, hat er durch alle Phasen seines Lebens an 
dem Born der Griechen geschöpft und zu ihnen sich 
bekannt. 

‚Auch dio bildende Kunst der Griechen ward diesem 
Geschlecht von einem Deutschen wiedergewonnen. 
‚Trunken von der Schönheit Homers, Sophokles’ und 
Platos, hatte Johann Joachim Winckelmann schon in 
seinen Nöthnitzer Tagen in den Abgtksen römischer 
Kopicen, die ihm in Drosden zugänglich wurden, dio 
Hohe griechischer Kunst erschaut und dann jenseits 
der Alpen von der Siebenhügelstadt aus ihre Herr- 
iehkeit der ganzen damaligen Kulturwelt verkündet. 
Wie er auf Goothe, wie er auf Lessing und Herder 
gewirkt hat, ist in aller Erinnerung. Was anfünglich 
eine Neigung einiger bevorzugter Geister oder Kreise 







































neues Verhältnis zum griechischen Altertum. So 
‚cher, der auf der Schulbank keinen griechischen 
Unterricht genossen hatte oder durch den geislos 
Mißsbrauch des Neuen Testamentes zur Eingbung der 

schen Grammatik abgeschreckt worden war, 

reifer Mann das Verslumte nach, um den 
Homer in der Ursprache lesen zu können. So lernte 
einer der ersten Staalsmänner aus Friedrichs des 
Grofsen Zeit, der Freiherr von Zedlitz, derselbe, dem 
‚Kants Kritik der reinen Vernunft gewidmet ist, noch 
als Minister Griochisch; or war es, unter dessen Bei 
rat der grofse König dem griechischen Unterricht in 
der preufsischen Gelehrtenschule die Stellung und Be- 
deutung gab, die er seitdem bewahrt hat. 

Unter solchen Strömungen erstarkte auch die 
Altertumswissenschaft an unseron Universitäten. Ein 
weitgreifender Einflufs geht vor allem von Göttingen 
aus, erst durch Johann Mathias Gesner, der nament- 























lich auch den griechischen Unterricht der Gelehrten- 
schulo zu fördern walste; dann durch Christian Gott- 
ob Heine, aus dessen Schule Wilhelm . Humboldt, 
‚Johann Heinrich Voß, Friedrich August Wolf, Fri 
rich und August Wilhelm Schlegel, Georg Zoega, 
Friedrich Jacobs und noch in seiner letzten Zeit Hoin- 
rich Dissen und Karl Lachmann hervorgegangen 
sind. Keiner hat schöner als Friedrich August Wolf 
in der Widmung seiner Darstellung der Altertums- 
wissenschaft an Goethe den inneren Zusammenhang 
der neubelebten griechischen Studien mit Goothes 
ganzem Schafen ausgesprochen, ein Zusammenhang, 
der sich vielfach auch persönlich beihätigte. In einer 
der schwersten Zeiten seines Lebens, kurz nach 
Schillers Tode, wurde der vertraute Umgang mit Fr. 
A. Wolf für Goethe zur Rettung aus dem Gefühl herz. 
brechender Voreinsamung. Auch mit Gottfried Her- 
mann erhielt sich durch Jahrzehnte eine durch per- 
sönliche Begegnungen in Karlbad belehte Verbindung, 
der dieser in dor Widmung seiner Ausgabo von Euri- 
Pides' Iphigenie in Aulis einen schönen Ausdruck gab. 
Selbst aus einer noch Jüngeren Generation ken 
lebendige Köpfe, wie Reisig uni Göttling, Gi 
Teilnahme. 

Wenn in dieser ganzen Entwickelung das grischi- 
sche Altertum eine führende Rolle spielt, so ist das 
Verständnis der römischen Welt dadurch doch nicht 
zurüekgodrängt, sondorn überraschend gefördert worden. 
Indem aus dem Nebel der Vergangenheit das Bild der 









































Griechen immer schärfer und deutlicher hervortrat, 
schärfte sich zugleich die Empfindung für die Eigen 
art. des römischen Wesens, für den eigentümlichen 


Erdgeruch des italischen Bodens. Niebulrs römische 
Geschichte, welche weit über die Kreise der Fach 
wissenschaft hinnus tiefen Eindruck machte, bezei 
net. den grofsartigen Anfang einer noch heute dauerı 
den Entwiekelung: an der Hand einer gigantischen 
Durcharbeitung der ins Unabschbaro sich mehren 

















Quellen ist ein eindringendes Verständnis erschlossen, 
wie es allen früher n versagt geblieben 
Ich fürchte nicht, dafs dieser Rückblick 





dieser Stundo fremde Abschweifung erscheinen werde. 
Indem wir uns vorgegenwärtigen, wio nicht eine philo- 
logische Grille, sondern nur das tiefste Bedar 
produktivsten Geister unserer Nation «dem griechischen 
Altertum seine Stelle in unserer Bildung zu geben 
vormocht hat, haben wir zugleich den Sinn und Ge 
bezeichnet, der Curtius' ganze Labensarbeit beherrscht. 
Seinen Forschungstrieb haben von je nur die Auf- 
gaben angezogen, welche mit den grofsen geistigen 
Interessen unserer Nation in fühlbarem Zusammen 
hange standen; die Gefahr, sich in die Befriodigung 
eines lcoren Scharfsinnes zu verlieren, hat ibm immer 
fern gelogen. Ihmen allen wird lebhaft In der Er- 
inmerung sein, wio ihm auch in unserer Mitte Bo- 
dürfnis war, das Einzelne und scheinbar Unbedentendo. 
in ein Licht und eine Verbindang zu rücken, wo- 
durch ein Ausblick auf grofse und fruchtbare Zu- 
sammenhänge eröffnet wurde. In der Schule Welckers, 
Böckhs und Otfried Müllers hatte er gelernt, das. 
Kleine klein und das Grofse grofs zu Was 
einst Lessing und Winckelmann, was seinem Lehrer 
Bückh versagt geblieben war, was Weleker nur spit 





























105 3. Fobrau. WOCH 





NSCHRIFT 








erreichte und Otfried Maller mit einem tragisch frühen, 
Tode erkaufte, das ward Curtins in der empfänglich- 
sten Zeit der Jugend zu teil: die Anschauung des 
Landes, auf dessen Boden sich eine der merkwürdig- 
sten Entwicklungen der Weltgeschichte vollzogen hat 
Und auch den Traum sah or sich verwirklichen, dafs 
die drei erhabensten Stätten des griechischen Fest- 

ıdes, die Akropolis von Athen, Delphi und die Altis 
von Olympia, «ie eine durch griechische, die andere 
durch französische, die dritte durch deutsche Hand 
ihrer verhüllenden Schuttdecke entkleidet und dem 
Licht der Sonne zurückgegeben wurden. 

So dürfen wir ilm wohl als den Glücklichsten in 
der Meiho der grofsen deutschen Forscher preisen, 
die seit anderthalb Jahrhunderten an der Wieder: 
erweckung des grie Geistes gearbeitet haben, 
getrieben und guleitet von der Zuversicht, dafs au 
der Reinheit und morgendlichen Frische seines 
Schaffens, dem wir die ersten Schritte zu aller höhe“ 
ren. intellektuellen wie üsthetischen Bildung verdanken, 
das Schaffen unseror Nation immer von neuem sich 
befrachten und bilden werde. 

Stellt diese Anschauung. die 
Epoche unserer Litteratur heraufgestiege 
ihrem Geist in unsoro Jugendbildung eingeilrungen ist, 

vorübergehende Episode unserer Entwicke: 
lung dar, oder dürfen wir sie als die bleibende Er- 
rungenschaft jener grofsen Zeit. betrachten? 

Cortius war, Sie wissen cs, von dem Glauben an 
die Dauer und an den Wert dieses Besitzes durch 
‚rangen; ja dieser unerschütterliche Glaube an seine 
Sache war cs nicht am wenigsten, der ihn zu einer 
unvergeflichen Porsönlichkeit machte. Wir können 
vichts besseres wünschen, als dafs er ihn uns als seit 
Erbteil möge hinterlassen haben. 

Und wenn wir jetzt, eingedenk der Aufgabe un 
serer Gesellschaft, von dem zugleich wehmatigen und 
erhebenden Andenken an den Verewigten zu deu 
wissenschaftlichen Mitteilungen uns wenden, welche 
uns in Aussicht stehen, so dürfen wir uns sazcn, dafs 
wir auch damit in seinem auf Leben, Wirken und 
Lernen gestellten Sinne handeln. 

(Eortsetzung folet) 





















































Winer-Schmiedel, Grammatik des nen! 
Sprachidiome. 
Aus Anlafs meiner bei Gelegenheit dor Besprechung 
der Ilass'schen Grammatik des nentestamentlichen 
Griechisch (Wochensebr. £. kl. Phil. 1897, 2, 
geäufserten Besorgnis, dafs i 
der klassischen Studien später noch weniger zun 
Winer greifen würde als früher, ‘zumal da er in der 
neuen, dem zwar sehr gowissenhaften, aber schr lang. 
sam arbeitenden Schmicdel anvertrauten Auflage ein 
schr dickleibiges, unhandliches Buch werden wir, 
dem gegenüber auch Piass’ Überzeugung (S. VI), "dafs 
das ytya fußllor uiye axör, ihre volle Berochtigung 
hat,‘ — macht mir die Verlagshandlang von Yanden- 
hocck & Ruprecht unterm 14,/l. eine Mitteilung, die 
ich mich um der Wahrheit" willen für verpflichtet 
halte hier zur Koi n. Danach wird, 
wie der Herausgober Prof, Schmicdel versichert, “lic 
Syntax gegenüber dem alten Winer gekürzt werden 





montlichen 


























KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1607. Ni. 0. 





166 


können, so dafs di 
Auflage vormatlich 





ganze Grammatik in der neue 
kürzer wird als in der letzten 
Bearbeitung. Sodann ist Aussicht vorhanden, dafs 
die Syntax noch in diesem Jahre im Druck vollendet 
wird. Das erste Hoft der Syntax wird noch im Januar 
ausgegeben worden.” 
Wandsbeck 








burg die Erhaltungsarbeiten zu Ende geführt worden, 
welche durch die im Jahre 1894 von der Königlichen 
Regierung für drei Jahre bewilligten Mittel er 
waren. Die Instandsetzung der blofsgolegten 
dos Forums konnte in der Hauptsache beendet werden, 
und cs bleibt jetzt nur noch ein kleiner, mit Wald 
bestandener Teil der Ostseite zu untersuchen. Von 
besonderer Wichtigkeit war os, die Gebäude zwischen 
Limes und Kastell, nebst einigen weit eutlogenen 
Hypokaustenbauten auf der Iiken Prinzipalseite fest- 
Die Zahl der Brunnen wurde durch drei 
weitere hinter den Kellern an der Römerstrafse auf 
Stück vermehrt, so dafs man jotzt sagen kann, 
jedes Häuschen hat scinen eigenen Brunnen gehabt, 
and zwar meist einen älteren mit Holz. verschalten, 
spiter zugeworfenen, und einen jüngeren gemauerten. 
Yon kleineren Fundstücken ist nur eino Amor und 
Psycho darstellonde Thongruppe erwähnenswert, Die 
selbe Fürsorge, welche die Regierung schon seit fast 
30 Jahren der in ihrem Staatswahle gelegenen Saal- 
bar widmet, hat sie neuerdings auch dem nichst- 
folgenden Kastell am kloinen Feldborg zuge 
wandt; zur Erhaltung dieses Kastells wurden zu dom 
Zuschufs der benachbarten Kreise und des Koiumunal- 
yerbandes von zusammen rund 1000 M. nach etwa 
000 M- von der Regierung bewilligt. Nach den Be- 
Fichten des Strockenkommissars, Baumeistors Jacobi 
Homburg, der die Erhaltungsarbeiten leitet, legt 
das Kastell am nördlichen Abhange des Fellbergs, 
dicht Quelle des Weilflusses, der das für die 
Besatzung nötige Wasser lieferte, etwa 100m hinter 
Limes, da wo derselbe eine heute noch nicht aufge 
klärte Verdoppelung oder, richtiger gesaet, Über- 
dung einer vorderen "un hi 
iner Größe v 
bestimmten Typus kleinerer Kastelle. Türme lege 
an den vier Thoren und je einer in den abgerundeten 
cken. Die Wallmauer hat eine Stärke von 1,18 m 
(4 röm. Faß) und ist stellenweise fast 1,50 bis 2 m 
erhalten, so dafs gerade hier eine Wieilerherstellung 
vor allem geboten erschien; Zinnen waren nach vor- 
gefundenen Resten vorhanden. Die Spitzgräben sind 
des starken Gofälles wogen (1:10) auf der Sohle ge- 
pilastert, ebenso wie auch im Innern des Kasteils für 
ne gute Entwässerung des abschüssigen Bodens 
ürch einen Kanal mit eirundem Quorschnitt und 
Bohlenabieckung gesorgt war. Das hinten abgerundete 
Sacellum, Reste des Prütoriums und andere Gebäude, 
sind festwestet, Die Funde im Innern des Kastelle 
waren schr zahlreich, die Münzen führen von Madria 
bis Gordian. Der vor dem Kastell gelogenen Villa 
ihrer Apsiden wegen im Volksmunde “Heidenkirch: 
genannt, ist. Lesondero Sorafalt zugenandt worden. 





































































































107 3. Kebruar 


wochk: 








Man fand dort die bekannten Meizungs- und Bade- 





einrichtungen 





ziegelplatten. 
abteilung) der 








Verputzreste mit hell« 





ıd roter und schwarzer innen, 


einem Numerus (kleinere Truppen- 
tharer gestempelt sind, eines Volkes, 


das bislang noch nirgends bekannt war. Aufserdem 
besagte eine große, iu der Villa gefundene Inschrift, 
dafs hier die Exploratores Haliefenses) der Julia Ma- 






‚den Taunus 





strafse festzustellen, die chen 
Wolnbäusern begleitet. war. 
vor Schlufs der vorjährigen Grabungen hatte 
auch das Glück, den verhältnismäfsig weit entfernt 
Da aufser der für das Feldberg. 
Summe noch ein weitere 
sener Betrag zur Instandeorzu i 
beiden Kastellen liegenden Türme 


von unterkellert 





Friedhof zu Anden. 
Kastell bewilligt 











ter des Kaisers Alexander Sererus 
enkstein gesetzt 

der Exploratio (Kundschafertruppe) ist nach. 
Mormnsen zu entuehmen, dafs entweder das Feldberg 
kastell oder. die Homburger 

“Halicanum' geheifsen hat, 





jaben. Aus dem Bi 





nd ati 
Gleichzeitig gelang es, di 
führende gepflasterte Rümer- 














schen ist, so dürfte es allmählich gelingen, dieses 


besterhaltene und am leichtesten zugingliche, 
n Hlochwald. gelege 


lich 








herr- 





seinen Einzelheiten freizulegen und für alle Zeit gegen 





störungen zu sichern, 


(Centralbl. d. Dauverwaltung). 


Verzeichnis neuer Bücher. 


Plauti Bacchides, 
Mothmen. 410. $h. 
Plautus, Asinarin. 





R. Gaortners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


Xenophontische Sokrates. 





ih introduction by "Cork. 


From the text of Goetz and 


PHRIFT FÜR KLASSISCHE 











| 288.8. Sun 





Stück Grenzwall mit all | 








PHILOLOGIE. 807. No. 168 





‚Schoell. With an introduetion and notes by ZI. Gray. 
Cambridge University Press. 1668. 12. 

— Pseudelus. With introduction and notes by 
WW. Auden. Cambridge University Press. 184 8. 
12. 5.3. 

Revillout, E... Notice des pupyrus dömotigues, 
ärchakques et autres textes Juridigues ou historiques 
traduits et commentös A co double point de vuc, & 

du rögne de Bocchoris jusqu'an rügne de 
lömde Soter, avec une introduction complötant 
toire des origines du droit ögyptien. Maisonneuse, 
Fr. 70, 















Schmid, Geo., De Archestrati Gelensis gt Q-Ennit 
fragmentis quibusdam. St. Petersburg, C. Ricker. 
198.8 Kl. 





Sophoclos, The plays and fragments. _ Wi 
eritical notes, commentary and translation by C. Je 
VIT. The Alax. iversity Press. XXL, 








Sofoele, Elettra, con note di D. Bassi. Torino. 
8. 1.180. 

Tacitus, Histories book 1. With introduction, 
notes anı index I d. Davies, Cambridge University 
Pross, XXI, 1888. 8. Sh 2,6. 

Thomas, E., Home et Yempire aux d 
siteles de notre Ore. Hachette. Fr. 3, 
Valmaggi, L., La eritiea di Fucito e particolar 
it delle Storie nel” ultimo quinquennio. Torino 
358.8. Il. 


110 




















Thistoire de In Prac 

fectira wrbis & Rome. Fontem Fr. 12, 
Vitelli, Gir,, e Gu. Mazzoni, Manuale della 

Itteratura greca. Firenze. 6708. 16. 1. 3,50. 














Wematrriche Haaktrr: Bro. De U Drabehm, Prielenas, 


ANZEIGEN. 


Der echte 


und der 


Von 


Karl Jod. 


Iisatässent ud Universität sel. 


XL u. 554 Seiten. gr. &. 1 Mark. 


Das Werk hat 








Erster Dand. 


H 
: 








Kürzlich erschienen 


Die Willensfreiheit. 


Von 


f 
' 
ı 
j 
l 
’ 
Dr. Paul Michaelis. H 
l 
l 
} 


ae 


a 


Br 1 ak. 





[} 














Mt. Gucıtncrs Verlag, II. Meyfelder Berlin SW. 


Druck von Leonhari Sirlon, Berlin SN- 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE | 


PHILOLOGIE 


HERAUSGBERBEN VON 


GEORG ANDRES 
Se 


ke u 
FRANZ HARDER. 


aan 


ENSHANSIDRÄHEIM 


Val our 
Ann Zei u 





14. Jahrgang. + Berlin, 


10. Februar. 


1897. No. 7. 





rnionen und Anzeigen. 
mero.Teuaie eommentata da0.Zurosti, 
Kr 


Omen” holiia 
ü ü 










Store m | 


eins ano | 





Programmen, 





erfasser 





Rezensionen und Anzeigen. 
Omero, L’Iliade commentata da 0. 0. Zuretti. 
Libro primo. XXVIL u. 113 8. Turin und Rom 
(Ermanno Loescher) 1896. — L’Odissen, libro 

prime. VIII a. 100 8. Darin 1697. 

Diese Ausgabe gehört zu einer Sammlung 
griechischer und Inteinischer Autoren mit. ita- 
lieuischen Anmerkungen, bestimmt für die Schüler 
italienischer Lyceen. Der Verf. erklärt ausdrück- 
lieh (11. 8. V), er habe in diesem ersten Buche 
sehr elementare Erklärungen geben müssen, da 
das erste Buch der Ilias gewöhnlich in der ersten 
Lyeealklasse gelesen werde von Schülern, die erst 
Formlehre gelernt und nur schr wonig in der 
fünften Gymnasinlklasse gelesen hätten. In den 
folgenden Büchern hoffe or einen erheblich höhe- 
ren Standpunkt (alguanto piü elerato) einnchmen 
zu können. Er habe also abgeschen von der üsthe- 
tischen Erklärung, die dem Lehrer vorbehalten 
bleibe. Wenn wirklich die geistige Reife der 
Schüler unserer Nachbaren in den Lyeealklasen | 
(der Oberstufe unserer Gymnasien entsprachend) | 
so großs ist, wie sie diese Anmerkungen voraus- 
setzen, dann können wir ur mit Beschimang auf 
die Leistungen unserer Gymnasien herabblicken. 
Denn wenn man nach dieser Erklürung des Ver- 
fassers etwa erwartet, so elementare Anmerkungen 
zu finden, wie sie unsore jüngste Odyssccnusgabe 
von E. Nanmaon bietet, in wolcher im ersten 
Gesange gewissenhaft jedes ausgefallene Augment, 


























issertationen und. 
Rezensionsexemplare an R.Gaertners Verlagsbuchlandlung, Berlin 


Auge: Deiner pilploglsche Wochenschrif . —Mömgiroe 
ET Ee ofetne de Far 19.8 > Aa 
lungen Are ira 















Kieler‘ h 
Versehen cher 





jede vom Attischen abweichende Form erwähnt 
und jede Schwierigkeit im Satzgefüge sorgfältig 
erklärt wird, so wird ıan gleich auf den ersten 
Seiten gründlich enttäuscht. Denn trotz der nufser- 
ordentlich reichen Anmerkungen — auf 4—5 Verse 
voranstehenden Text folgt auf dem Rest der 
die kleiner und ohne Absatz gedruckte. Erklärung 
— sind Formeverkläruugen in Naumanuscher Weiso 
fast gar nicht vorhanden. Vielmehr wird hier 
Fülle des Stoffes geboten, den durchzuarbeiten 
unsere Studenten der Philologie alle Mühe haben 
werden, der ihuen aber sicherlich die reichste 
Belehrung bietet. Es ist nur zu bedauern, dafs 

iosos umfangreiche Material nicht so geordnot 
ist, wie es in deutschen Ausgaben und z. T. auch 
in italienischen (z. D. in der Ilins von Manciani 
1894) geschieht, d. h. dafs die eigentlich text- 
kritischen Bemerkungen von den erklirenden ge- 
trennt und durch besondere Absätze übersicht- 
licher gemacht würden. 

Deun wenn auch nicht jede abweichende Les- 
art angeführt wird, so werden doch alle he- 
kanntoren Stellen (a.B. A 3 ywgäs — suyaäs, Va5 
‚müa — darıc und Hook — Bovää, Vs 11 Hrknaner — 
dnfunaey usw.) besprochen und zwar unter Hervor- 
hebung der Ausichten Zenodots und Aristarchs 
nach den Scholien, die meist im griechischen Wort- 
aut mitgeteilt werden. Überhaupt zeigt dor Verf. 
eine Gewissenhuftigl Augeben der Quell 
die unsereu Schulausgaben völlig abgeht und allein 

































ım 


in rein wissenschaftlichen Ausgaben sich findet. 
Es wird. bei allen wichtigeren Wort- oder 
erklärungen die Quelle angegeben und zwar 
selten mit französischem Text, da das Fr 
den Schülern bekannt sei, ja auch mit deutschem 
Text, da der Verf. hofft, dafs dadurch sich mau 
cher bestimmen lassen werde, das Deutsche ge 
naner zu studieren. Um von dem Umfange der- 
artiger Ausführungen einen Begriff zu bekomm 
braucht man wur wenige Verse zu lesen. So wird 
2.B. «14 für die Erklärung und Auffassung der 
Kalypso auf Wilamowitz Hom. Unters. 8. 115 M. 
verwiesen, « 16 wird bemerkt, dafs nach Kirchhof, 
Die Hom. Od: 8. 115 die eigentliche Erzählung 
erst hier beginne (also 11—15 noch zum Pro- 
oemium gehöre); « 21 wird bei der Ableitung de 
Namens Odysscus nieht nur Fiek-Bechtel, Die 
ischen Eigennamen 8. 430 angeführt, sondern 
retschmer, Kuhn'sche Zeitschr. 351 
1. und dessen Einleitung in die Gesch. d. grieh 
‚Spr. Göttingen 1896 8. 280- lich Roscher, 
Eine neue Eiymologie von Obraners in Curt. Stud. 
IV 8.196. Diese Beispiele, die belichig heraus- 
gegriffen sind, mögen genügen, um zu zeigen, nicht 
nur was Z. den Schülern zumutet, sondern vor 
allem andh, wit welchem Fleifs alle ingenilwi 
wisseuschuftlichen Arbeiten, seien sie in selbstüu- 
digen Werken oder auch nur in Zeitschriften er- 
schienen, verwertet sind. Aber um das Bild von 
der fast unglaublichen Belesenheit des Verfassen 
zu vervollständigen, mußs ich hinzufügen, dafs zur 
Erklärung einzelner Ausdrücke und Gedanken Ho- 
ers eine Fülle von Stellen aus griechischen, lu- 
teinischen, itılienischen, französischen, ja selbst 
deutschen Dichtern und Prosaikern herangezogen 
ist, wie auch nicht annähernd in irgend einer der 

ir bekannten Homeransgaben. sind wohl 
gewohnt, dafs in den erklärenden Ausgaben lat. 
Dichter, besonders Virgils, häufig auf Homer ver- 
wiesen wird, aber das Umgekehrta geschieht doch 
or ganz selten. Wenn also auch der Verf. ein- 
zelne Vergleichsstellen aus den benützten Homer- 
‚eu, die or gewissenhaft Il. S. V u. VI an- 
giebt, verwenden konnte, so ist die Hauptarbeit 
doch sein eigenstes Verdion 

Obwohl 2. auch die 

der sogenannten höheren Kı 
aus zahlreichen Anführung: 








ösische 












































































htigsten Schriften 
kenat, wie sich 
ergiebt, so vorhält 
















er sich gegen ihre Ergebuisse durchaus ab- 
lebvend. Wie in der Textkritik —— nicht eine 
Konjektur, nieht eine von den Neneren gefor- 


u — so ist Z. auch 
Kein Vers 





derte Form wird aufgenomn 
in der höheren streng kouservativ. 





10. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. Na. 7, 








m 


wird eingeklammert, dagegen unter dem Text 
häufig bemerkt, dafs alte oder neuere Kritiker 
für eiven Zusatz hielten. Tu Bezug auf Wider- 
sprüche teilt er gauz den von mir in dem Progr. 
Die Bedeutung der Widerspr. 1894. vertretenen 
Standpunkt, und ästhetische Urteile läfst er vor 
ends in dieser Frage nicht mafsgebeud sein, da 
sie nieht nur in verschiedenen Zeiten, sondern 


























auch in derselben Zeit bei verschiedenen Menschen 
ganz verschieden seien. Mit Cozzi ist Z. der An- 

, dafs uns in den überlieferten homerischen 
Gedichten die Meisterwerke eines Dichters vor- 


Hiogen, wie r nie gegeben hat, noch 
geben wird, fülschlich Herodot zugeschrie- 
Schrift zei <fs 100 'Ouigon yerdonos xai Foriz 
werde uns ein zwar legendenhaft ausgeschmückte 
aber auf litterar. Quellen beruhendes Bild von 
seinem Leben gegeben. Diese druckt er deshalb 
1. xv Vergl. dazu Kuöte), No- 
meros 1891 8.281 (W. 8. 1805 in) 

Der Druck ist im Homertext, wie in den Au- 
merkungen außerordentlich sorgtültig. In dem 
gefälligen Druck des Textes ist mir kein einziger 
Fehler aufgefallen, wenn ich von 4393 absche, 
wo im im Toxt maudüs doro stcht, während in der 
Nom. der ausdrücklichen 
Bemerkung, dafs die Zen. La. foto zwar richtig 
sei, aber nicht verdiene der Aristarchischen vor- 
gezogen zu werden. Auch in den Anmerkungen 
finden sich im griech., lat., italien. und Franzis. 
Text nur schr wenige Fehler (z. B. Od. 8. di 
@3orgor, 8. 30 mantient), nur der deutsche hat 
Schwierigkeiten gemacht, da die Subst. bald grol, 
bald klein gedruckt sind (a. B. II. $. V unten: 
iebente auflage‘, bald darauf Tünfte Auflage’ und 
in der letzten Zeile wieder "berichbete aufl. 8. VI 
“Ahnang’ statt Auhang). 

Im ganzen stehen wir nicht an, Zurettis Homer- 
ausgabe für eine ganz bedeutende Leistung zu 
erklären, die der italienischen Wissenschaft Ehre 
nacht. Getragen ist sie von dem frohen Gefühle, 
dafs der Jugend noch bedeutend mehr zugemutet 
werden könue, als jetzt geschehe, während bei 
uns gerade umgekehrt kleinliche Verzagtheit 
immer mehr in usum Delphini beschnittene ud 
entsprechend erklärte Ausgaben zeitigt. Noch 
sind die m grundlegenden  philologischen 
Arbeiten deutsch, wie gerade diese Ausgabe wie- 


















ab, 










































isten 






der zeigt; hüten wir uns aber, dafs wir nicht bald 
von unseren Nachbaren in den Schatten gestelt 
worden. 

Friede, C. Rothe. 





woche: 





123 10. Febmar. 





Thukpdider. Auswahl für den Schulgebrauch von 
Heinrich Stein. 2, Teil: Text. Mit 2 Karten 
136 8. Anmork. 64 $. Berlin, Weidmannsche 
Buchhandlung, 1896. # 1,80, 

Zur Beurteilung der Anlage, des Textes und 
des Kommentars der Steinschen Thukydidesaus- 
wahl darf anf die Besprechung des ersten Bänd- 
chens in dieser Wochenschrift (1806 Sp. 37.1) 
hingewiesen werden. 

Der zweite Teil umfalst den siilischen Krieg: 
die Bücher 6 und 7 des thukydideischen Ge- 
schichtswerkes haben fast vollständig Aufaulme 
gefunden. Von dem Ansgelassenen (VI 7, 95, 
VIE 9) vermifst man ungern aus VI die Nacı 
richt über die Ankunft der atheuischen Gesandten 
iin, und wenn VI 105 aufgenommen wurde, 
warum d it auch W195? Leicht würen 
dagegen die Kapitel VII 29, 30 zu eutlchren. 
Vom &. Buche sind nur capp. 1-6 aufgenommen. 
der Auswahl einmal ein größerer Umfang ge- 
währt war, so hätte auch ans Buche uoch 
inanches Berücksichtigung verdient, etwa capp- 4 
—54, 65-106. Auch darüber, ob nicht anstatt 
der Aufstellung von 40 Abschnitten eine kürzere, 
die Hauptabschnitte bezeichnende Einteilung 
praktischer gewesen wäre, läfst sich streit 

Doch vermag dies den Wert der Ausgabe nicht 
herabzusotzon; vielmehr dürfen wir es mit Fren- 
den begrüßen, dafs die reichlich bemessene und 
hübsch ausgestattete Auswahl nunmehr fertig vor- 
liegt, und die Hoflmung hegen, dufs sie helfen 
werde dem klassischen Altertume bleibende Freunde 
zu erwerben. 

Neumünster. 






































































Robert comparata Ludo: 
ehette, 1895. NVL, 200. 

Phdre, Fables Esopi 
L. Hayot. Paris, Ha 
16. Fr.225. 

Havets erstgenanntes Buch, dus ein redendos 
Zeugnis abgiebt für die lebhafte Beschäftigung mit 
Phädrus, welche iu Frankreich durch die eingeh 
den Studien von Hervicux hervorgerufen worden ist, 
enthält in seiner ersten Hälfte (8.1146) einen mit 
ausführlicher kritischen Apparat verschonen Text 























des Phädrus, dann einen kritischen Teil, dessen 
erster Abschuitt sich mit der Metrik des Phüdrus 

bis 
270), die Ü dessen 


Leben behandelt und für uns daram wichtiger it, 
weil er für die auf den ersten Augenblick ganz 
üubegreiliche, willkürliche Anordnung (Zerreiung 


SURIET FÜR KLASSI 





| der übrigeus P ud R 








1807. No. 7. 1m 





ONE. PINLOLOGNE 
und Zusummenstückelung) des Phdrustextes uns 
den Schlüssel giebt. 
Bei dieser Umstelluug geht aber Hayet zunächst 

icht von der Thntsache aus, dafs auch die ge- 
je Anordnung des Textes nieht vollständi 
der Überlieferung entspricht, dafs nämlich in der 
Handschrift P. zwar wach III, 19 der Zusata Li- 
ber III Explicit. Ineipit Liber III. sich befindet, dafs 
aber der Epilog zu Buch IIT sich erst hinter IV, 
findet, hiuter ihm dann der Prolog zum 4. Buch, 
an den sich sofort der Prolog zum 5. Buch an- 
schliefst, whrend der Epilog zu Buch IV hinter 
V, 5 untergebracht ist. Dafs hier eine Unordnung 
vorhanden ist, steht aufsor Zweifel; nicht aber ist 
erweislich, dafs sie von einer Versetzung der Blätter 
der Handschrift herrührt, einem Mittel, von dem 
Haret in ausgedehnter Weise Gebrauch macht. 
Der Pankt, wo Hayet einsetzt, ist der Prolog des 
3. Buches, der nach ihm aus 2 ganz heterogenen 
Teilen besteht (32 31), die unmöglich an ein und 
dieselbe Person gerichtet sein können, verschiedene 
Widersprüche enthalten u.s.w. Da nun die erste 
Hülfte des Prologes zum III. Buche gehört und 
palst, so kann die zw ht dazu ge- 
hören. Zum ersten Buch pafst sie nicht, da Sejan 
schon darin genannt ist, alo mufs sie zum zweiten 
‚gehören, solcher ist schon 
vorhanden), sondern zum Epilog; ein solcher ist 
allerdings auch vorhanden, aber schr klein, denn 
die erste Hälfte des bisherigen Epilogs bildet eine 
eigene Fabel für sich. 
© Umstellung erklärt sich ganz un- 
‚gezwungen daraus, daß in der gemeinsamen Quelle 
von P und dem verlorenen R, die beide keine 
Versabteilg mehr haben, sondern fortlaufend 
geschrieben sind, 2 Blätter versetzt wurden, Blät- 
ter, deren jedes, wie die Zahl der Verse ergiebt, 
31 Zeilen hatte. Mit. diesem Zahlenverhältnis 
stimme auch, was sonst geradezu als eine uner- 
klürliche Laune des Abschreibers erscheinen mülste, 
daß gewisse Verse, bezw. das erste Wort eines 
Verses mit roteu Majuskeln geschrieben sind; diese 
Verse bezeichnen dann allemal den Anfaug einer 
neuen Quaternio, die Worte den Anfang eines 
neuen Blattes und die Summe der Verse ist alle- 
al durch 34 teilbar. die 
hlen bezw. Blätter für die Handschrift X, aus 
It direkt (die Gründe 
dafür in $ 121 sind nicht recht klar), sondern 
durch Vermittlung einer Abschrift geflosen sind, 
berechven, und Hayet hat diese Zahlen auf den 
Rand des Textes beigesetzt, wo ohnedem schon 
ie Zahlen der Handschrift P angebracht sind 








































































175 10. Februar. WOCHE) 


‚Andere Stellen aber, wo ebenfalls Lücken sich 
zeigen, wo dio Ordnung gestört ist, wie die vom 
Ref. zuerst erwähnte, dafs der Epilog von Buch TI 
und IV und der Prolog zu Buch IV nicht an der 
richtigen Stelle sich befinden, führen noch weiter 
zurück als Codex X. Auf Grund einer nach V, 1, 18 
angevommenen Lücke — hier hörte ein Blatt der 
Hundschrift auf — und einer angestellten Berech- 
nung dor Verszeilen erschliefst dann H. den eben- 
falls dem karolingischen Zeitalter angehörigen Co- 
dex Y, der 30 Linien auf dem Blatte hatte, und 
in dem diese Vorsotzung bezw. der Verlust ein- 
zelver Blätter stattfand. Die Summen der be- 
treffenden Verse (mit 30 dividiert) ermöglichen 
es daun Havet, die überlieferte unrichtige Ord- 
nung durch die richtige zu ersetzen, eine Anzahl 
Fubeln des 4. Buches versetzt or in das 3. und 
audero aus dem 5. ins 4. Buch. Die Handschrift, 
welche Perotti benützt hat, zeigte die Unordnung 
nd die Lücke noch nicht; war es Y, so muls 
diese Handschrift damals noch in gutem Zustande 
gewesen sein. Doch Haret glaubt sich im stande, 
die Genealogie der Phädrushandschrift noch weiter 
zurückzuverfolgen. Aus dem Umstande nämlich, 
dulk die letzte Fabel des I. Buches verstämmelt 
st, dafs der Epilog fehlt, sowie ans der auf diese 
Fabel folgenden Unterschrift Phacdri Aug. Liberti 
Lib. II incipit Liber TIT feliciter, wo er vor ineipi 
das Wort erplicit erglnzt, aus dem ungleichen Um- 
fang der Bücher I und IT, von denen das zweite 
ungeführ nr halb so grofs ist, schliefst H. auf 
eine noch weiter zurückliegende Handschrift (mit 
vielleicht 38 Zeilen auf dem Blatte), in welcher 
durch Versetzung von Blättern eine Anzahl Fa- 
beln, die auch inhaltlich besser ios II. Buch passen, 
irrtümlicher Weise ins T. Buch gekommen sind 
Was erfahren wir nun bei Havet über des 
Dichters Lebensgung, Thätigkeit u.s.1.? 
Phaeder, cin Freigelassener des Augustus, ist 
kurz. vor Christi Geburt in Pierien (aber nicht 
Olymp, sondern am Pangaios) als Sohn eines für 
seinen kuiserlichen Herrn dort thätigen 
geboren und schon frühe mit seinem Vater f 
gelassen worden. Trotz seines Namens ist er kein 
Grieche und kam schon vor dem Jahre 9 p. nach 
Rom, wo er vor dem Jahre 30 das I. Buch seiner 
Fabeln (I, 1—14 und eine ganze Anzahl verlorener 
Fabeln) diehtete, aber von Sejun, der Kenntnis 
erhielt, an der Veröffentlichung dadurch verhin- 
dert wurde, dafs er unter ehrenrührigen Anschul- 
digungen (vielleicht sogar zur Verbannung) ver- 
urteilt wurde. Dieses I. Buch hat er dann, nach | 
dem Jahre 43, aber noch unter Claudius mit dem 















































CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 180%. Nat. 16 


viel solbständigeren IT. Buch (IT. 1—8 Epil., 1 
1,1531 einige verlorene Fabeln u. Ep 
herausgegeben. Auch das III. Buch (III, 1--1% 
IV, 15—26 und Epilog von TI) ist noch unter 
Claudius herausgegeben und sollte den Abschlul 
bilden. Darcl den Beifall ermutigt, gab er jedoch 
unter Nero noch ein 4. Buch heraus (meist lin- 
gere Erzählungen nach griechischen Quellen) IV. 
Prol.u. 1-14 V, 2—5 und Epilog von IV.) und ent- 
lich vielleicht erst unter Vespasian das 5. Bacl 
V. Prol. V, 1 (daun folgt eine grofso Lücke) und 
6-10. Die Fabeln der Appendix Perottina, die af 
Buch II-V zu verteilen wären, erscheinen bei H 
in der gewöhnlichen Reihenfolge, nur dafs der 
Epilog gleich hinter der 1. Fabel kommt, dafs die 
4. Fabel in 2 Numero zerfällt, daf auch hier 
Lücken innerhalb einiger Fabela angenommen 
sind und dafs die Prompthia und Epimythia (nach 
lartıman) fehlen. Rechuet man zu den erhaltenen 
(rund 2000) Versen noch die (rund 40) Fabeln der 
Paraphrasten, die 31 des Perotti und noch eiwı 
20-30 verlorene hinzu, s0 mag sich die Zahl der 
Verse auf rund 6000, die Zahl aller Fabeln, mit- 
sumt den Epilogen und Prologen auf rund 200 






























belaufen. Gestorben ist Phäder jedenfalls vor 
ST88 p. 
Es ist ein äufkerst kunstrolles Gebände, dus 


Hayet mit allem Scharfsinu und mit kühuer Kon- 
binationsgabo vor uns aufrichtet, und Rofrent ha 
absichtlich den Gedankengung so lückenlos al 
glich wiedergegeben, um eine Prüfung. der 
Grundlagen und der einzelnen Glieder des Auf- 
banes zu ermöglic 

Allein gleich die Voraussetzungen Huvets er- 
weisen sieh. unch unserer Ansicht als unhaltbar. 
Widersprüche, die Havot in dem Prolog 
von Bach IIT findet, sind gröfstenteils gar nicht 
vorhanden, die beiden Teile desselben sind gur 
nicht so unvereinbar, oder gerade wie H. der 
Epilog von Buch II in zwei Nummern teilt, ließe 
sich donke zweite Hälfte des Prologes 
eine selbständige Nummer wäre, bei der einfach 
Überschrift Poeta verloren gegangen wä 
Die Zahlen bei seinen Blätterberechnungen stin- 
men ja, wenn man es nicht besonders genau 
nimmt; es mals bald da, bald dort irgend ein 
Umstand obgewaltet haben, alle möglichen An- 
wahmen, für die ein Beweis nicht gegeben wirl. 
Überhaupt nieht möglich ist, müssen aushelfen 
damit alles mit den 30 oder 34 Linien auf dem 
Blatt, stimmt. 

Was die Lücken anbetrift, die Havet annimmt, 
so mag er an mehr uls einer Stelle recht haben, 




















dafs d 
























10. Februar. WOCHE, 





wie denn auch schon L. Müller (nach dem ich 
durchweg zitiert habe) solche angenommen hat; 





aber ob solche Lücken auf irrtümliche Versctzungen | 


von Blättern zurückzuführen sind oder sich nicht 
einfach aus verlorenen Blüttern, denn solche sind 
ja von jeher angenommen worden, mangelhafter 
Abschrift u.s. w. erklüren, ist nicht zu bestimmen. 
Dafs iin Falle einer Unorduung in der Handschrift 
die alte Ordaung bei dem geringen Umfang der 
Fabeln, wo sehr häufig mit einem Blatt auch eine 
Fabel aufhören mochte, nur mit großer Mühe 
wiederherzustellen war, ist ebenfalls sicher. Allein 
‚ob und wieweit solche Unordmungen stattgefunden 
haben, entzieht sich unserer Kenntnis. 

Und vollends die Art und Weise, wio die vor- 
schiedenen vorausgesetzten Verschlechterungen auf 
3 Handschriften verteilt werden, während bei der 
Unbestimmtheit und Willkürlichkeit der Zahl- 
angaben eine einzige genügen würde, ist zwar 
ein Zeugnis für den Scharfsinn, den der Gelehrte 
verwendet hat, ist aber viel zu kunstvoll und aus- 
geklügelt, um zu überzengen. 

Auch die aus dem Inhalt der Fabeln geschüpfte 
Begründung und Bestätigung für die willkürliche 
Umstellung ($ 143 M) ist gewaltsam; dafs Phü- 
drus in den späteren Büchern reifer, selbständiger 
ist, daß die Fabeln gegenüber den Anekdoten 
zurücktreten, st anerkannt; allein dem 1. Buche 
Anekdoten vollstäudig abzusprechen, sind wir du- 
ram noch nieht, berechtigt, so wenig als die 
Schlüsse, die H. über die Abfassungszeit der ein- 
zelnen Bücher aus seinen Umstellungen zicht, und 
mit denen or anderseits seine Umstellungen wieder 
s berechtigt hinzustellen sucht, stichhaltig sind, 
Daßs der Dichter Phaeder geheilsen hat, ist nach 
Mafsgabe der Inschriften wohl möglich, was aber 
Havet über die Verhältnisse, den Lebensgung des 
Diehters, die Abfassungszeit der einzelnen Bücher, 
zumal über die Unterdrückung durch Sejan bringt 
(gl. die Änderung exilium für exitium II Epilog 18) 
die persönlichen Anspielungen, der geheime Siun 
ns. w., den er in einer Anzahl von Fabeln ($$ 158 
bis 162) wittert, sind zu suhjektir, +0 viele feine 
und trefonde Bemerkungen sich im einzelnen 
jen. Die Stelle des Soneen (Conaol. ad Polyb. 
37) Aesopeos logos, intemptatum Romanis ingenfis 
opus, kann sich daraus erklären, dafs Scucea die 
zwei ersten Bücher nicht kannte oder nicht als 
vollgiltig rechuen oder endlich den Freigelassenen 
und Halbgriechen Phädrus (o. Phädor) nicht uls 
Rörer (denn es heilst nicht: „lingun Jatina“) gelten 
liefs, Und die Anekdote 11,5 hat viel eher ein 
m, wenn sie zu Lebzeiten des Tiberius (tanti 




































































178 


mnjestas dueis) erschion und der Diehter damit 
dem Kaiser ein Kompliment machte, 
Auch nach dieser Seite hin erschei 
feronten das Ergebnis wesontlich negatir. 
(Wortsetzung fol.) 





dem Re- 


Bor, Commentarii Societatis phllologae cditi a 
Lindovico Cwikliski. Voluminis IL. fascienlas 
1._Leopoli. Sumptibus "Societatis philologac. 8. 
127 p. 

Der zu Beginn des Jahres 1893 von Ludwig 
Cwikliiski begründete philologische Verein zu 
Leiberg entfaltet eine rege wissonschaftliche 
Wirksamkeit. Das Organ dieses Vereins, die Eos, 
legt davon Zeugnis ab. Vor uns liegt das 1. Heft 
des 3. Bandes, welches sieben Abhandlungen aus 
dem Gebiete der klassischen Philologie umfalst. 
Es ist bemerkenswert, dafs sechs Arbeiten galizi 
sche Gymnasiallehrer, von welchen drei in der 
Provinz wirken, zu Verfüssern haben. — Deu 
Reigen eröffnet 8. 1—2 Th. Zielifiski, Luere- 
tianun, worin der Verfusser gegen Jezienicki 
(Eos 1 p. 4254. vgl. diese Wochenschrift 1896 
Sp. 343f.) in dem bekannten Biefe Cie. nd Qu. 
fr. $3 (aus dem Jahre 54): Lueretii poemata ut 
seribis ita sunt, multis luminibus iugenil, multae 
tumen artis die handschriftliche Lesart tamen 
gegen Orellis von Jezienicki gebilligte Konjektur 
etinm mit Berufung auf Cie. Do orat. 15 in 
Schutz nimmt. Dor Vorf. meint, Quintus habe in 
einem Schreiben an seinen Bruder sich geäußert, 
das Gedicht des Lukrez sei zwar au lumina in- 
gonüi reich, ontbehro abor der ars, Marcus hin- 
gegen gebe in seiner Antwort dem Bruder zu, 
dafs er über das Gedicht des Epikurcers im ganzen 
ig geurteilt habe, nur thue er dem Dichter 
wenn er ihm die ars alspreche. 
‚dern habe in betreif der Dicht- 
kunst eine ähnliche Kontroverse bestunden, wie 
mach der oben angeführten Stelle De orat. in be- 
treff der Reickunst.”) — Die folgende Abhand- 
ung von Nikolaus Sabat: De inaginibus atquo 
tropis in Horati carminibus, qui ex proportionis 
ratione profieiseuntur ($. 3-48) ist einer Unter- 
suchung der Bilder und Tropen in Horaz' Ge- 
dichten gewidmet: (vgl. desselbeu Verfassers 
beit: De synecdoche eiusque in Horati carminibus 
vi, us atque ration, diese Wochenschrift 1806 
Sp. 10126). Nach einer kurzen Einleitung, 
welcher über eomparationes s. collationes, sinili- 
tudines, translationes, allegorine, snperlationes ge- 
























































dieser Wochenschrift 1800 
‚des tamen gugeben Ist, 


”) 8. übrigens Harder 
8.46, wo auch eine Erkli 





10. Februar. 


wocHEN 





SCHIRM FÜR KLASSISCHE, DI 





is 


handelt wird, werden die bei Horaz vorkommen- | des Xerxes mit Demaratos (Herod. VIT 101—109) 


den Beispiele dieser Figuren gesammelt 
läutert, und zwar in folgenden Abschnitten: 
1. Dooram hominumguo eondieiones variıs tan- 

a fontem imaginum metaphorieneque dietionis 
in H. carminibus esse. A. Singula, quae proprio 
hominam vel animalium sunt, erayogıis certis 

ieionibus deorum  hominumve  illustrantur. 
B. Res vita sensibusque carentes hominum sperie, 
affeotibus actionibusquo donantur. II. De compa- 
rationibus translationibusgue, quae ex ani 
.dole petuntur. III. De urboribus, plant 
dus tralati Horati 
materia. IV. 
quae ex inanimis corporibus petuntur. 
mantia rebus. inanimis illustrantur. B. Inanimin, 
‚ioram ©. Rerum 
inanimarum utquo sonsibus subiectarum proprin 
ad eu, qune tantummodo cogitantur, illustrandu 
adhibentur. V. De translationibus imaginibusque, 
qune a corporibus euelostibus et rebus in natura 
eospienis petuntur. Am häufigsten bogeguen in 
Horaz' Gedichten dem menschlichen Leben ent- 
nommene Metaphern und Bilder (über 230 Stellen, 
darunter 172 Porsonifikationen). Von Pflanzen 
und Bäumen entlchnte Metaphern kommen am 
seltensten vor (20 Stellen, woron 13 auf allegoriae 
ud. trauslationes, die übrigen anf“ collationes, 
Hitudines und superlationes entfallen). Die dem 
ierreiche angehörigen Metaphern und Bilder 
(83 Stellen) führt Sabat auf eine Nachahmung 
von Homer und anderen griechischen Dichtern 
zurück. Leblose Dinge werden von Horaz m 
Metaphern und Bildern gegen 180 Mal benutzt, 
eistenteils um abstrakte Dinge lebendiger zu 
schildern, doch überträgt der Dichter auf die 
tzteren am häufigsten die Eigenschaften lebender 
Wesen, wovon die grolse Zahl von Personitik 
tionen Zeugnis ablegt. Als Anl 
mus in spüteren Lebensjahren bedient sich 
der Venusier oft (an 58 Stellen) von den täglich 
Veränderungen und der Ungleichmüfsigkeit des 
Wetters sowie von den Himmelskörpern entlehnter 
Bilder und Metaphern. Götter, Heroon, histori 
sche und mythische Gestalten bieten ebenfalls dem 
Diehter des öfteren Gelegenheit bildlicher und 
netaphorischer Ausdrücke sich zu bedienen. Traus- 





































































des Stoi 


























Iationes zählt der Verf. Adi, similitndines 42, alle- 
‚goriae 25, collutiones 16, superlationes 14. — Die 
übrigen Abhandlungen sind in polnischer Sprache 





abgefaßt, Spuren sophistischer Polemik hei Hero- 
dot und Thukydides. Von Stanislaus Schneider 
(8. 49-50). Der Verf, unterzicht das Gesprüch 





ud er- | einer genauen Analyse und Aindet, dafs die von 


Demaratos dort vorgetrageneu Ansichten auf des 
Sophisten Antiphon, welcher ebenso wie Euripides 
ein Schüler des Sophisten Prodikos war, WAjdte 
zurückgehen. In der zweiten Hälfte des Aufsatzes 
sucht der Verf. seine Meinung näher zu begrün- 
den, dafs die Grabreie des Perikles bei Thukz- 
dides (1140 #) gegen Antiphons "4AjJeua gerichtet 
gewesen und auf des Protugoras "4Ajdeıa zurück“ 
zuführen sei. Man kann den Dedukt 
Verf, nur mit grofser Mühe folgen, was auch vor 
der nächsten Abhandlung gilt: Anspielungen auf 
Thukydides den Älteren, von Stan. Scheider 
(8. 60-63). Der Verf. glaubt, Thukydides der 
Ältere sei indirekt erwähnt bei Herod. VII 4UL. 
Thuk. 1140 und Xenoph. Memor. 11,8. — 
—86. J. Szydloweki, Bemerkungen über die Eut- 
stehungszeit der beiden Elektren. Die vielbehandele 
Frage wird mit Zugrundelegung der älteren nnd 
eueren Litteratur ebenso besonnen wie klar un 
übersichtlich einer neuerlichen Prüfung unterzogen 
Die Aufführung des Buripideischen Stückes fült 
nach den Ausführungen des Verf. in die großen 
Dionysion des Jahres 425 v. Chr., die Entstehungs 
Blektra lilst. sicht nicht 
genau bestimmen, doch weisen Äufsere und innere 
Indizien ungefähr auf das Jahr 410 v. Chr. al 
Abfassungszeit hin. — 887-118. P. L Dro- 
pioweki, Studien über Homer. 1. Thränen und 
Weinen. Die trefliche Abhandlung sucht das 
Problem nicht so schr auf Grund der vorhandenen 
philologischen der Verf. gar nicht 
anführt, als vielmehr mit Hilfe der über diesen 
Gegenstand hanileluden physiologischen Arbeiten 
von Darwin nnd Wundt ans den homerischen Ge 
ten selhst zu Delenchten. Zuerst wird son 
‘ken gehandelt, deren sich die Dichter 
der beiden Epen zur Bezeichnung der Thräuer 
und des Weinens beiienen. Dieser Teil befriigt 
wenig. du der Verf. nur Ficks Vergleichende: 
Wörterbuch (ohne Angahe der Auflage) und Cur- 
tius' Grundzüge der griech. Etymologie (im 4. Auf- 
huge) eitiert. Damm kommt der Verf. auf die 
Arten und Grade dos Weioens zu sprechen, weiter 
wird die Frage beantwortet, unter welchen Um- 
stinden und aus welchen Ursachen dieser phpso 
logische Prozefs entsteht, endlich wird von den 
schädlichen Folgen des Weinens und von den Be- 
dingungen, unter welchen das Weinen in der 
homerischen Gedichten statthaft ist, gesprochen. 
Den Schlufs des Hoftes bildet eine Abhanl- 
lung von Viktor Hahn: Pollux und Aristetles 
























































































181 10. Februar. WOCH| 


(8. 114-197). Auf Grund einer eingehenden Po- 
Nemik gegen v. Wilamowitz-Moellendorff (Aristo- 
teles und Athen 1295—298, vgl. Halıns Abha 
lung: Die Biographicen Plutarchs und Aristoteles’ 
>4dgvala» molstele, diese Wochenschrift 1896 
Sp. 1279 £) glaubt der Verf. die Benutzung der 
Aristotelischen madsrefa durch Pollux in seinem 
Onomastikon bestreiten zu müssen. Dafs für Pollux 
der historische Teil der Aristotelischen Schrift 
keine Beileutung gehabt habe, sei begreiflich, da 
von politischen Einrichtungen iu demselben selten 
die Rede ist. Seltsamer müsse es erscheinen, dafs 
Pollux den antiquarischen Teil, dessen Inhalt sich 
doch mit demjenigen des Onomastikon berührt, 
nieht durchgoarbeitet habe. Offenbar hahe or, 
indem er ein umfangreicheres Werk. schreiben 
wollte, es nicht für notwendig erachtet, kleinere 
Schriften, und mochten es auch so wichtige sein, 
wie es für sein VIIL. Buch die Aristotelische 
Schrift war, zu Rate zu ziehen. Er habe 
di Iundlüufigen Lexika ausschreiben wollen. 
für ihn einen um so größeren Wert gehabt hi 
als in denselben auch die spätere, nacharistoteli- 
sche Litteratur berücksichtigt war. Sltsamer- 
it der Verf. 8.115 die Entdeckung der 
>49yvaio» nokıreia von Aristoteles eine Erfindung. 
— Die typographische Ausstattung des Heftes ist 
gut, Druckfehler kommen ganz selten vor 
und sind glücklicherweise nieht sinnstörend. Möge 
dem ersten Hefte recht bald das zweite nach- 
fol 







































Kolomea (Galizien). 2. Dembitzer. 








Auszüge aus Ze 

Berliner philologische Wochenschrift 1. 
8.30—3%. D. Hartwig hat eino in der Nähe 
von Frascati gefundene Marmorstatuette erworben, 
die aber anf unrechtmäßigem Wege in den Kunst 
/mmen war und deshalb auf Iteklamation 












zwar in 9 Stücke zerbracheı 
vollständig erhalten, stellt einen nackten Ephe 
Sie bietet einen nenen statwarischen Typus e 
Apoxyomenos, den, welchen Furtwängler, Meisterwerke 
8.470, erkannt oler geahnt hat. Hartwig hat auch 
eine blauen Onyx erworben, die den 
selben Typus zeigt, wie die, auf welche Furtwängler 
seine Vermutung stützte, und wie die Marmorstatuctte 
Die Iotztero ist in guter römischer Zeit, vor Hadrian, 
sehr sorgfältig nach einem Bronzeoriginal gearbeitet 

















Mimoires de Ia sociöti 
Paris. IN, 6, 

8.457--459. Michael Br. 
Nietzsche in seiner “Geneal 





tiqne de 








1 bespricht die von 
ie der Moral" zur Stütze 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITTLOLOGIR. 





1807. No, 





182 


soiner Thooricn vorgebrachten Etymologioen und woist 
ihre Unhaltbarkeit nach. 488499. Mosa- 
pelly, Neue Untersuchungen über die Beteilizung 
.des Kehlkopfs bei der Bildung der stammen und der 
tönenden Konsonanten. 


m 3011. 
Dei den Ausgrabungen am Dipylon zu 
ind lie Reste eines Gebäudes zu Tage ge- 
', welches man für den Tempel der Artemis 
iste hält; die hier gefundenen Inschriften enthalten 
einige auf den Priester dieser Göttin. hezi De- 
rote. — Von Patras wird die Aufünlung einer kopf- 
losen Marmorstatuo der Minerva gemehlet, einer Kopio 
der Atliene des Phidias. — Homolle ist auf weitere 
sechs Jahre zum Direktor der französischen Schule 
zu Athen ernannt worden. 




































Hiber, auae viletor Romanamı 
ed. Fr. Mars: Athen. 3609 $. 901. Ein ter, 
aber ganz suhjektivor Versuch 

Audonin, E, Olympie ct les jeus Olympiques: 
Rev..l. et (1898) 8.313. Angenchm zu Iesendes 
Schrifchen. K. Harman. 

Augustini Quaestionum in heptatenchum ih 

















ehas erstelling 
Nachweis der Quell 


hand äufsert Bedenken go 

Bibeltextes 

Augustins, 
Bassi, Domenico, 
al. 








ud vermilst eine 








agsio «li bibliografia mito- 
Äpollo: Ken. d. t. gr. IN (1896) 8.318 £. 
setzt langes und vor. 
aus, überschreitet aber öfter io- 
graphie. Sul. Reinach, 

Bischoff, E. F. 






e Grenzen einer Bi 








füge zur Wiederherstellung 
altgriechischer : He d. dt. gr. IX (1896) 
SA. und scharfeiunig; doch fafst_ den 
Monat Tavgseiv bei Herondas VIT, 56 anders auf Th 
Reinach. 

Bargon. 4 W., Tho canses of the corruption of 
the traditional text" of the Holy Gospels: beinz. the 
sequel 10 “the tralitionel text of the Holy Gospel. 
Arrangei, completed and editel by £. Miller: Athen 
3609 8, 901. Bringt nichts neues. 

Caosar und soino Fortstzer: ‚Juhrsch, brar. v. 
Bursian 89 8. 113-119. Jahresbericht für 1893-1894 

J. Heller. Schlufs, 
Die Grabs 
Iker. 50 8. Das Gehe 
jetzt gelöst, S. Keinaelı 

Dionis Prusaensi 
























fe des. Aberkios 
is dr Inschrift ist 








nem vocant Chrysostomum 























une exstant omnla, elidit apnaratu eriticn instrusit 
4. de Arnim. Val. ll: Nphlt. 25 8. 591. Dies 
Ausg. bilder dio feso und sichere Grundlage für alle 

Di sich anschliefsonlen Arbeiten. J. Sitte. 

Francotte, Henri, Lanrilosis on droit atijue 
Rev. du di. gr. IX (1896) 8.325. Dem Verf. ist os 
{otz seines soliden Wissens nicht gelungen, dem altn 
Thema neue Seiten abzugewinnen. P. Lailoi 


183 10. Kobraar. 











1. Frooman, Edward A., Geschichte Sizilions 
Doutsche Ausgabe von Bernharil Zupus. 1. Bde... 
2. Froemann, Edward, A, Geschichte Siciiens 
unter den Phönikern, Griechen und Römern übersetzt 

. von ‚Jon. Rohrmoser: Nphlt. 25 8. 295-397. 
Beide Schriften verdienen unsere vollste Anerkennung; 
die erste ist vortrelich, die zweite zuverlässig ud 
gewandt übersetzt. Heinrich Steobodı, 

Gillischewski, H., De Actolorum practoribus 
intra annos 221 et 168 a. Chr. m. munere funetis: 
BphW. 52 8. 1645 f. Eine recht achtbare Leistung. 
6. F. Hertzberg. 

Goetz, G.. Über Dunkel- und Geheimsprachen 
im späten und mittelalterlichen Latein: Irch. f. lat. 
Lex. X 2 8.295 1. Anerkennende Inhaltsangabe von 
P. Geyer. 

Grenfell, B. P., Revenue laws of Ptolemy Phila- 
deiphus: BphW. 52 8. 1646-1656. Ausgezeichnet, 
P. Viereck, 

Grofspietsch, Aug., De tergarrkäv vocabulorum 
genere quodam: Av. d. dt. or. IX (1896) 8. 327-328. 
Eine Aeifige und sorgfltige Arbeit, aber voll von 
gowagten Behauptungen und wortlosen statistischen 
Schlüssen. .. Petitjean. 

Mauler, Zu Catos Schrift über das Landwesen: 
Arch..lat. Lex. X2 5.297. Schr beachtenswert. 
, Gust., Aktionsart und Zeitstufe. Bei 
Iogermanischen Verbums: 
r. IX (1896) $. 329-331. Der Verf. führt 
in seiner aufserordentlich scharfsinnigen und_ vor 

igen Arbeit bis an die Grenzen der überhanpt 
ichen grammatischen Erkenntnis. V. Henry. 
olm, Ad., A history of Greoce, translated from 
{he German. sol. I u. I: Her.d. tor. IN (1806) 
8. 331. Die Übersetzung des wogen seiner Genauig- 
keit, Klarheit und Nüchternheit ompfehlenswerten 
Buches ist gut; dach fehlen ergänzende und berich 
tigende Zusätze. 0. 

Hyporidis orationes sex... edit Fr. Blas: 
Nphik.25 8. 388-391. Diese neue Aufl. ist. eine 
verbesserte und vermehrte... Sister. 

Josephi Flavii opera 1. ed. B. Niew, ei. major. 
vol. VI u. VII. minor. vol. VI. 3. recogn. $ 
4. Naben vol.IV u. Ve Her. d. di gr. 1X (1896) 
8.335.336. 1. iet unentbehrlich für den Gebrauch 
der Gelchrten. 2. ist zu empfehlen als praktische 






























































Handausgabe. 3. ist brauchbar, aber nicht so selb- 

ständig wie die Auszabe von Niese. 7A. Heinach. 
Krumbacher, K, Geschichte der byzantinischen 

Lätteratur. 2.4. fg. No. 599, 





die 1..A, bahnbrechend, so ist diese zweite ein 
gebnis riesenhafter Weiterarbeit. F 
Kunst, K., Bedeutung und Gebrauch der zu der 
Wurzel fü gehörigen Verbalformen bei Sallust: pl, W. 
52 8. 1642-1045. Feinsinnig und methodisch, wichtig 
für die Erklärung des 8... U]. Schmalz. 
Ladyäynski, De quibusdam priscorum poctaram 




















scaenicorum locutionibus: Nphät. 25 $. 394 f. Verf. 
zeigt sich mit der Litteratur wohl vertraut und I 
den altrömischen Dichtern gut belesen. ©. Weise. 


Lindskog, C., De parataxi et hypotaxi apud 
griseu [errlrer] Iatinos: Arch flat. Les. X 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILO! 








IN 





Lucan, The Pharsalia, transl. into blank vers 


by E. Ridley: Satr. 2149 8. 17 1. Sehr am. 
prechend. 
Lueroz: Jahresb. begr. v. Bursian 89 S. 12 





144. Jahresbericht für 1890-1895 von . Brünger. 
Marchi. A. de, I culto privato di Roma antica, 

1a religione nella vita domestiea: Claser. N8 

8.393 1. Wird von W. W. Foteler empfohlen. 

Martha, C., Melanges de Nittöratare ancienne 
Atlıen. 3609 5.903. Der Wert des Buches liegt in 
den Arbeiten über lateinische Literatur, während die 
beiden ersten, die sich auf die griechische beziehen, 

icht. befriedigen. 

Miscellanea Tironlana, herausg. von W. Schmit: 
des sav. Xl, 8. 702 f. Macht dem Herausggeber 
grofse Ehre. 1. D. 

Nettloship, H : Aph. 
25 5.992:394. Ein vielseitiges und interessantes Duch. 
Siut, 

Öblert, A., Die deutsche höhere Schule: 


























52 8. 1656-058. Auf ganz anderem St 
steht. C. Nohle, 
Ovidi Metam. von Siebelie-Polle 2. Heft. 13.4. 
52 8. 1641 f. Vortreflich. A. Ehıalı. 





BphW. 52 8.1636 £. Noch geiiegener als Voll 
€. Hammer. 

Platos Protagoras, orkl, von. Druschle, 5. Aut 
von E. Bochnann: BphW 52 8.1635 £.. Die Ände 
rungen deutet an 0. ‚Apelt 

Pole, Friedrich, Wie bezeichneten die alten 

L.C.50 8.1816 1. Kin rei 





Griechen den Witz‘ 
volles Büchlein. 

Ramsay, W. M., Tio cities an bishopries of 
Phrygia, being an essay of te Local History of 
Phrygia. Vol. I: Heu. dıet.gr. IX (1896) 8. 349 
350. Das Buch ist voll, teilweise sogar überroll, von 
wertvollen Materialien verschiedenster Art... Li 

Rizzo, E., Questioni Stesicoree. 1: Mer. #0 
8.442. Interessant. My. 

Sallusti Catilinn med sproglig 08 historisk Kom 
mentar ugivet af M. Cl. Gerte: BplW.52 8. 164: 
1644. Mit der Behandlung des Textes und einzelnen 
Erklärungen ist nicht einverstanden . 7. Schmalz, 

v. Schneider, R., Album auserlesener 
ständo der Antikensamnlung des Allerhöch 
hauses: (gel XI 8. 911-918. Es ist eine Freude, 
das Werk durchzublättern und die feinsimigen, vor 
nehm abgefafsten Erläuterungen zu lesen. Fr. Wintsı 

Sereni Antinoensis opuscula. ed. „. L. Heibers 
BphW. 52 $. 1637-1640. Vortreflich; nur die Auf 
fassung von eusapörsgog an zwei Sicllon (a+d); 
wird bestritten von Fr. Hultseh. 

Stecle, R. B., The formula Non mode ... sch 
iam anı its equivalents: Arch. f. lat. hs. 82 


































8.297. Inhaltsangabe, 

Texte und Untersuchungen . . . XV. Bl 
Meß 1. Monarchianische Prologe zu den vier Era 
gellen. .. . Hrsg. von Peter Corssen: 1.0.50 





1787. "Eine interessante und mit grofser Sachkennt 
geschriebene Abhandlung. 6. Kr. 





Ussing, J. L., Deiragninger over Vitrasi de 
architeetura libri X: Arch. flat. Lan. X 28.30 








10. Februar. WOCH| 





185 





Manches spricht für U.s. Hypothese, dafs Vitrus erst 
im 2. oder 3 Jhd. nach Chr. geschrieben habe, 
gouroux, F., Dietionnaire de In Bible. tome I 
& 1: Rev. d. dl. gr. IX (1890) 8.350. Eine prüc 
tige, vorzüglich. ilstrierte Publikation, in welcher 
freilich die Artikel über griechisch-römlsche Gegen- 
stände im Einzelnen sorgfältiger sein sollten. 4. 

Waltzing, 3. P., Binde histriquo sur les cor- 
porations professionelies chez les Romains: 24,2. 51 
5.1606. Wird gerühmt von E. Korneman, dem 
nur die Gruppierung des Stoffes mifsält 

von Weizsäcker, C., The apostolic age. transl. 
by J. Millar, Vol. U: Sur. 2149 8.22 £. Lehre 

Wilanowitz-Moollendorff, Ulrich v, Alchy- 
1os Orestio griech. und deutsch. 2. Stück. Das Opfer 
am Grabe: 10. 50 8. 1805 f._ Genufs und Belehrung 
bietet das Buch in Fülle, Geistreiches und Blendendes. 
N. Si. 

















Mittellungen. 
Archäologische Gesellschaft zu Berlin, 
Winckelmannsfes 
(Fortsetzung und Schlaf.) 
Trondelenburg das Wort 





Darauf 
zu folgend 











So zahlreich auch die Verdienste sind, die sich 
Ernst Cart hellenische Altertumswissen- 
schaft erworben hat und die anf lange hinaus. ih 
ein chronvolles Andenken sichern, so wird er dach 





am lebendigsten in der Erinnerung der Nachwelt als 
Wietererwecker Olympias fortleben. 80 lange mat 
das stille Thal des Alpheios.pilgern, so lange man 
ie dort gehobenen Schätze betrachten und aus ihnen 
lernen wird, so lange wird sein Name unvergesse 
sein. Zu einem Erimnerungskranze für ihn mufs jeile 
Arbeit werden, die an die geweihte Stätte der Al 

















auknüpft. Nichts anderes wollen die folgenden Be- 
trachtüngen sein. Wie sie bestimmt waren, dem 
Lebenden zur Prüfung vorgelegt zu werden, müen so 





ente dem Toten 
rung dargebracht 
Phidias hatte im Tompel des Zeus zu Olympia 
das Bild des Gottes so an das Ende des Mittelschifes 
gestellt, dafs es von allen Seiten umgangen werde 
konnte. Aber während auf drei Seiten ein unmitt 
bares Horantreten gestattet war, nimlich durch die 
beiden Seitenschiffe und den diese verbindenden Gang 
hinter dem Bilde, zwang vor diesem ein von fest 
Schranken umgebener Raum den Beschauer, das Bild 
von vorn aus einiger Entfernung zu betrachten, einer 
Entfernung, die grofs genug war, den Gesamteindruck 
des gewaltigen Werkes geniefsen, und doch au 
Ier klein genug, den mit verschwonderischer Hand 
rüber ausgestreuten Bilderschmuck zu seinem Rechte 
kommen zu lassen. Denn die Entfernung von dem 
Götterbilde bis zu den Quorschranken betrug. 
9,50 m, eine für das gowaltigo Bild yerhältnismäfs 
geringe Abmessung. Die aus Porosplatten bestehen“ 
den, mit feinem Stuck überzogenen Schranken nahmen 
nach Ausweis der Funde von den acht Interkolumnien 
Änken und Rochten des Mittelschifes jederseits. 


hen dankbarer Erinne- 
































;CURIFT FÜR KLASSISCHE PILLOLOGIE. 








1807. Na. 186 


das drite, vlorte und fünfte ein; von den ale Seiten- 

sehranken miteinander. verbindenden Quorschranken, 
das Mittelschifi an derselben Stelle gesperrt haben 

müssen, wie die Thüren die Seitenschif, 

eine Spur erhalten, 

Wie die Seitenschranken durch die Sinlen In drei 
deutlich geschiedene Einzlfldor zerlogt wurden, waren 
auch die Querschranken darch eine Flngel@)thür, di 
Zugang zu dem Innenraum gewährte, in drei Ab- 
schnitte geteilt, s0 daß sich im ganzen nenn um- 
rahmte Flächen ergaben. Diese neun Flächen waren 
auf der inneren, d. h. dem Eingang und den Scten- 
schifen abgewandten Seiten von Panainos, einem Ver- 
wandten des Poidlas, mit Bildern geschmückt, der 
Gegenstand uns Pausanlas zwar nur kurz, glücklicher- 
weise aber lückenlos namhaft macht. 

Über die Anordnung der Bilder kann seit Fest 
stellung der Lage der Seitenschranken cin Zweifel 
nicht mehr bestehen‘). Pansanias geht bei scher Be- 
schreibung, nachdem or den Schrankenraum durch die 
Thtr betreten hat, rochts herum und nennt als erstes 
Dild das auf der Querschranke unmittelbar am rach- 
ten Seitenschift Herakles und Alas; dann folgen die 
ürei Bilder auf den Interkolumnlenschranken rechts: 
zunächst der Querschranke Theseus und Peirithoos, 
in der am Zonsbilde Ho 
kles und Nun geht die Be- 
schreibung zu den Schranken des linken Seitenschifes 
über: am Zeusbilde Ajas und Kassanira, in der Mirte 
Sterope und Hinpodamein, an der Querschranke Hera 
les und Prometheus. „Endlich folgen auf der Quer- 
schrauke am Hinken Seitenschifi Achil und Penthe- 

ia und auf der Tiürschranke selbst znei Hospr- 
riden, also eine auf jedem vorauszusetzenden Flige, 
durcli die der Ring der Darstellungen. lückenlos 
schlossen wird, deun die Hiesperiden Wilden die Er- 
gänzung zu dem von Pausanlas zuerst genannten Dille 
mit Herakles und Arls. 

Nicht so leicht wio über den Platz und die An 
ordnang der Bilder erledigt sich die Frage nach dem 
Grunde ihrer, Wahl, nach dem inneren Dande, das 
diese scheinbar zusammenllangslosen Darstel 
einander verbindet. Es ist h 
Kreis, dem die Kompositionen cn 
wurzeln nicht einmal alle im Mytlus, denn das Dikl 
mit der Hellas und der ein Apäaseo» irngenden 
Salamis gchört der Geschichte der Jüngsten Vergangen- 
heit an. Und so leicht verständlich Thaten des Hera 
es als Schmuck einer Stäte sind, die ihm ihıe 
Weihung und ühren Ruhm verdanken solle, so anf- 
fallend müssen an cben dieser Stäte. die ilder von 

ihoos, die Tötung der Amazo 
Penthesilia. dureh Achili oder gar dor Ereval des 
ven Ajas an Kassandra erscheinen. Hs kann 
his dieser Dani 
wunder nehmen, wenn 
worden sind, die diesen Gemählen jeden Zusammen. 
Ing absprechen, andererseits Forscher, die cin 
Mitarbeiter des Dhilins solch. planloses Zusammen 








































































































') Die, Anordnung, die A.S. Murray .ithen. Mitt. VIL 
use) ehr, hatte sich unabhangig von. 


An ergaben. 
SED. Völkel (Petersen, Kunst des Pidias 











187 


10. Februar. 


wocıt 


würfeln mit Recht nicht zutrauen?), über ganz allge- 
meine und darum wenig überzeugende Gedanken, die 
sen Darstellungen zum Ausdruck gebracht sein 
nicht hinauszekommen sind, Vielleicht gelingt 
5 heute auf Grund der gesicherten Anordnung der 
Bilder, worüber jene Forscher wur Freilegung des 
Tempelinern im Ungewissen bleiben mufsten, und 
mit. Hilfe einer umfassenderen Prüfung ähnlicher 
Bildereyklen in dieser Frage etwas weiter zu kommen. 

Bilderreihen, welche Tempel und Wohnhäuser, 
heilige und profane Geräte schmückten, Kogen uns 
in einer ganzen Anzahl vor, die umfassendste in den 
Gemälden, womit öffentliche und Privatbauten in den 
‚vom Vesav verschütteten Städten Kampaniens ausge: 
stattet sind. So wenig nun auch diese von Hank 






































den Schöpfungen eines Pansinos an geweilter Stätte 
zu vergleichen sein mögen, so hat doch die vor zwanzig 
‚Jahren in unserer Gesellschaft vorgelogto Untersuchung 
über die Gegenstücke in der kampani 

malerei‘) gonisse Beobachtungen ergeben 
Verständnis auch anderer Bilderreihen” nicht 
Nurzen sind 
sicht 
Linie Dekorationen eines gescbenen Raumes sind, 
dieser Bestimmung entsprechend in Grüfse, Anzahl 
und Auordnung der Figuren, Hintergrui 

möglichst übereinstimmend zu gestalten, 
das wie für die altgriechische Kunst’ überhaupt, 
auch für die Auswahl unserer Schraukenbilder sicht- 
Hich mafsgebend gewesen ist. Kein Bild umfalst mehr 
als zwei Figuren, die Mitto jeder Reiho nehmen zwei 
ruhig stehende weibliche Gestalten ein, zur Linken 
des Mittelbildes ist jedesmal ein Herakles-Abentener, 
zur Rechten, wie im Gegensatz zu diesen einen 
Mythus angehörigen Gemählen, Scenen aus drei ganz 
verschiedenen Sagenkreisen dargestellt. 

In Bezug auf den inhaltlichen Zusammenhang 
der Gegeustäcke lassen die kampauischen Bilderreihen 
im allgemeinen zwar ein Zurücktreten dieses hinter 
den formalen, sehr häufig aber auch einen beabsich 
tigten inneren Bozug erkennen, der nur deshalb nicht 
immer leicht aufzufinden ist, weil bei den mytholori 
schen Bildern einerseits. ei 
des mpthischen Gelaltes bemerkbar ist, infolge «deren 
ieht lediglich das wesentliche, der Brennpunkt «les 
Mythus, sondern oft nur einer der vielen von ihm 
ausgehenden Strahlen ins Auge gefafst sein will, 
andererseits der. dargestellte Moment von dem ın 
den Mythen vertrauten Beschauer häufig ein Zurück- 
blicken auf dessen Vorgeschichte oder ein Vorwärts- 
blicken auf dessen Fulgen verlangt. Dabei macht sich 
eine weitgehende Verwertung der Mytlin als Spiegel 
Wilder für das Leben ler Gewenwart bemerklich, die 
OR zu ganz wunderlichen Gedankensprüngen zwingt, 





ohne 
Zunächst zeigt sich in formalor Hin 
r das Bostreben, die Bilder, die ja in orster 
























































wie in dem Falle, wo ein Bild des Dädalas, der seine 
hölzerne Kulı der Pasiplne zeigt, zum Ausliängeschild 
essen 


eines Schreinerladens geworden ist 
durch Berufung auf den alten Mi 
Nebensvolle Holzschnitzereien seine eigene Geschicklich 
keit in empfehlende Erinnerung bringen will 


Besitzer 

















NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. No. 7. 








188 


Diese Pa 





fiben und Vorgängen 
der. Gegen Grundzug 
griechischer Kunst gewesen. n für ihre 
Kriege und Siege die Abbihler in den Giganten-, 
Amazonen- und Troerkämpfen fand, so ermies sich 
auch dem Einzelnen der Mythus in Freude und Leid 
des Lebens als eine unerschöpfliche Quelle gerlanken- 
reicher Beziehungen. Das junge Paar erhielt als 
Brautgeschenk eine Vase mit der Darstellung der 
Hochzeit von Peleus und Thotis, denen ein Achill ge- 
boren wurde; auf den Komos des Dionysos berief sic 
die Tebenelustige Jugend bei ihren nächtlichen Gast 
reien; der Gatte, dem der Tod seine Gattin vor der 
Zeit entrissen hatte, liefs deren Grabstele mit den 
Bildern des Orpheus und der Eurydice schmücken; 
die Eltern, denen blühende Kinder gestork 
suchten und fanden Trost im Schicksal der 
gaben ihren Lieben eine, 
Nicht unmöglich 1e Niobido Chiaramanı 
ie ihrer Basis nach keiner Gruppe angehört, sondern 
als Einzelstatue gedacht ist, nichts anderes ist, als 
die Grabstatue einer früh verstorbenen ‚Junufrau.” Den 
‚Epheben war ein Herakles und Theseus das Vorbild, 
dem sie in der Palästra nachstrebten. Und welch 
breiten Raum endlich die Mythen mit ihren Bezügen 
auf die Gesenwart in der Diehtkunst einmahmen, da- 
yon zeugen am nacldrücklichsten Pinars Siegeslicer. 
Treten wir mit solchen Vorstellungen an die 
Schrankenbilder, so wird der Versuch nicht ungeroch 
fertigt erscheine 
für sich betrachtet, 
stimmung des Raumes zu densios 
Leider ist diese Bestimmung nicht sicher. Fest steht 
nur, dafs dieser Raum einen Tempel im Tempel, so 
ein Allerheiligstes darstellt, das, im Gegensatz 
mann Freigegebenen Raume vor den 
Schranken, wur von wenien Auserwählten. betreten 
werden durfte. Diese Auserwählten können aber bei 
den olympischen Kampfspielen nur die Sieger ge 
wesen sein. Uni in der That lösen sich alle Rätsel 
der Auswahl dieser Bilter, wenn sie bestimmt waren, 
in erster Linio von denen gesehen zu werden, dio das 
höchste Glück, das einem Uellenen zu teil werden 
ven Sieg in Olympia errungen hatten‘). Si 
a Bilde as Ideal jedes Olymplonikeı 
Herakles, von dessen Mühen und Lowm der 
‚lem Löwen und der Zug nach den Gärter 
Hesperiden, das erste‘) und letzte seiner Abenteuer, 
erzählte, denen als drittes cine That seines Retter 
amtes, die Lösung des gefesselten Prometheus, in einer 
Veruindung zugesellt war, die keine schlagendere Ana 
Hoxie fndet, als in den Iymuen Pindars. Auch dem 
Dichter ist Herakles der starke, in jeder Mannes 
gend ausgezeichnete Ephebe. Gern, so singt ei 
(Kom. 150), schlife ich au Horakles mich an, verun 
ich von vagender Tugend Zier verkäud'gen alte Sage 






























Grab?) 




































































5) Lösehcke, Jahrbuch IL 8. 2 





*) Der cherne Himmel, sagt, Pindar von einen 
Psthloniken Pth. X 2% Dis, ist dem Menschen je mine 
mer ersteibar, aber wos an Glanz wir, ein derlich Ge 


Bleche, 






") Isthm. V AS One 
100" dr Napa. 


10. Feimar. 






s Atlas und den von Heraklos 
Prometheus als Gegenstücke behan- 
lar (Psth. IV 291) den mit der Hin- 
melslast ringenden Titanen Atlas den übrigen von 
Zens erlösten Titanen gegenüber. 

Dafs die Mittelbilder an Siogespreise gemahnen, 








wie sie olsmpischen Siegern winken, ist nie verkannt 
worden. Der erste Siegespreis in Olympia war Hi 
dameia. Ihr Bild mochte so mancl 


daran denken lassen, dafs auch sei 
ein Siogespreis harre, wie ihn in Pindars erstem no- 
meischen Liede (69) Tees 
daß er ausruhend von gewaltigen Mühen zu erlee- 
mem Tohn auf alle Zeit Kuhe immerdar haben 
werde in seligem Hans und Hehe als blühend Ge 
mahl umfangen‘). Aber wie der friedliche Wettkampf 
nur eine Vorbereitung auf den Krieg war, wie am 
Kranzuisch des Kolotes Paus. V 20,3) neben dem Agın 
auch Arcs stand, wie von gina Pindar (Psth. VII 25) 
Sagt, dafs os bemngen wird, weil cu Helden erzeugt, 
die den Preis gewonnen oft in siegbringenden Kanpf- 
spielen und auch im Sturm der Schlacht, so verhie 
uch die von der Hellas gekränzte Salanıis dem Sieger 
im Spiel den Huhm es Krioges, die xAsırd Sadapıks, 
wo jünget im Kampf, im vielserderbenden Weiter 
des” Zeus durch diehthagelnden Mord zahlloser 
ner (Pind. Isthm. IV 49, fr. Pyth. 1 76) di 

‚chen, was sio in der Mingschule erworben, im 

Ringen der Schlacht bewährten. 
Von den letzten drei Bildern thut Pausanias das 
mit den Worten Eu d? Onneis 16 wa) Heigkdovs 
b, 0 dafs wir über die Lage, In der beide darae- 
stellt waren, ‚im Unklaren bleiben. . Doch wäre auch 
ohne weitere Handlung die Anwesenheit des Freundes 
paares, das zu den gefeiertsten der Griechenheit zit, 
hier begreiflich. Wurden doch auf dem Ringplatze 
die Freundschaften für das Laben geschlossen und 
preisenswert erschien gewils der Ort, wo. cin solehes 
Gut zu gowinnen war. Denn nach Pindars Zeugnis 
(Sem. X 78) enfweicht die Ehre dem Mann, der 
von Freunden verwaist ist, und wenige Sterbliche 
wur sind in Not getreu, die Mühen zu tilen 

Aber das hohe Glück, das dem Sieger zu teil 
wird, es mahnt zum Maßshalten. Deun wie — auch 
dies ist ein Wort Pindars (Pyıb. VII 92) — in 
kurzem der Sterblichen Freude steigt, 30 stürzt sie 
auch zu Boden, durch wnobneenibaren Brachluß er- 
sehäftert. Aus diesen Golankenkreise heraus. ver- 
Stehen sich nun auch die beiten letzen Biller leicht, 
sonst von allen die unbegreifichsten an diesem Platz 
Auch den Gegner soll man ehren, wenn mit vollem 
Mut und an der Seite des Kechts er Kühmliches 
vollfährt, sagt cin Spruch des Nereus bei Pindar 
(Pstt. 1X 95), und man könnte ihn unter das Bild 
des Achil} schreiben, der die sterbende Peuthesilca 
teilnehmend stützt. Welch ein Achi! dies gogen di 
homerischen, der von keinem Pakt mit Hektor wissen 
und sich nicht einmal zur Schonung seiner Leiche 
verstehen yill! So hatten sich die Anschauungen g 
ändert. Luft uns fürhende Männer nicht verfolgen, 
kann Horodot (VIII 109) seinen Themistokles nach 


>) Vgl. Pyih. IX 100. 









































































WOCHENSCHRIFT FÜ KLASSISCHE PIEILOLOGIE, 















1807. No. 7, 190 


der salaminischen Schlacht zu den Athenern sagen 
Iassen, denn nicht wir haben diese That vollbracht, 
sondern Götter und Heroen. Achlls Grofsmut aber 
war, wenn man sich die Stimmung des fünften Jahr- 
hunderts vergegenwärtigt, um so eindrucksvolle, als 
er sie einem Weibe gegenüber übte. Waren doch 
Veispielsweise. die Atheuer nach der Schlacht 
auf keinen ihrer Gegner ergrimmter, als auf 
weil, wie Herodot (VII 93) es ausdrückt, 
Weib, gegen Athen zu Felde gezogen war. 
Noclı schärfer aber klingt die Mahnung, Mafs zu 
der eigenen Macht, und wäre sie noch so grofs, 
icht zu schr za trauen und den Götteri, als Ver- 
Heihern jeglicher Kraft, die Elro zu geben, aus dem 
letzten Bilde heraus. "Denn dos Oileus Sohn ist der 
Typus des sclhstbewufsten, auf seine Stärke pochen- 
den ößguorig, der selbst im sturmgepeitschten Meere 
der Hilfe der Götter zur Rettung eutraten zu könn 
meinte (d 502 M). Es schliefst also die Billerreihe, 
wie so vielo Gesänge Pindars, mit der einringlichen 
Warnung vor der FRgig. 

50 stellen sich uns die Schrankenbilder dar als ein 
pindarisches Siegeslied in Farben, das nicht minder 
eindringlich, als das gesungene, den Sieger feiert und 
erlebt, zugleich aber auch warnt. let diese Aufı 
fassung richtig, so äfst sich der Schlafs nicht von 
der Hand weisen, dafs der vun Schranken umgeben, 
für wenige Auserwählte hestimmte Raum, dessen 
Schmuck im gauzen wie im einzelnen so vernehmlich 
auf die Siegesfeier hinwies, der Vorplatz des Zeus 
Dildes, das auf seiner Rechten die kranzverleihende 
Nike trag, auch die Stätte gewesen sein muß, wo 
ter Sieger den Kotinoskranz empfing. Un 
0 erhält das vielbosprachene Wort des Plinius (XVI 
12) von dem höchsten Siegeskranz der Griechen, ser 
id ipso Joey”) verliehen ward, eine neue Stütze. EI 
wel das zjveAda wahllrıre den Sieger draufsen als 
neuen Herakles begrüfste, umrauschte ilo drinnen 
Iymnas, zu dem sich der neunstimmige Chor der 
Schraukenbiller vereinte, und wenn or gekränzt die 
heilige Stätte verliefs, mufste es ihm beim Heraus 
freien sein, als reichten ihm die beilen Hesperhlen 
auf der Thür «ie gulienen Äpfel 

In seiner Sidigeschichte von Athen sart Erust 
Curtius von der Partlenos und dem Parthenon ($ 147): 
Als das Bild vollendet war, galt auch das Tempel 
gehände in der Hauptsache jür fertig; es wurde zu 
 Hiratkenenfee dee hr 108 sur een 
Mal eröffnet, um vor dem Bilde die Verteilung 
der Festpreise zu vollziehen. 

der Bestimmang des Platzes 

iterbilde ist ihm so selbstvorständlich, dafs 
gründang dafür als unnötig, ungeschen hat. 
Für den Zeustempel zu Olympia erachtete er sic, wie 
er dem Voriragenden noch wenige Wochen vor seinem 
Ableben schrieb, durch das erwähnte ab ipso Jore für 
örbracht. Dafs auch die Schrankenbilder seiner Anf- 
fassung nicht nur nicht widersprechen, sondern als 
zusammenhängende Teie erst durch sie verstänllich 







































































Diese A 
























9) L.Weniger, Der keifige Ölbayn in Olympia, Weimar 
18058. nimmt an, dafs die Verteilung der Rränzo aufder 
Rampe vor den geöneten Thüren angesichts des majes 
tischen Goffebilier statigeunden habe. 














10. Februar. WOCH| 
worden, darf demnach al 
rachtangen angeseh 

seine Zustimmung nicht 


din Ergebnis unserer Bo- 
worden, dem Ernst Curtius. 
agt haben würde, 











Zum Schlufs sprach Herr Richter über seine im 
Sommer 1890 vorzenommene Ausgrabung am Custor- 
fempel auf dem rümischen Forum. Es hat sich da. 
durch herausgestellt, dafs die breite, nach dem 
hinabführende Treppe nicht zu dem Tiberianischen 
Neubau aus dem Jahre 6 v. Chr. gehört, sondern der 
Zeit der Dekadenz entstammt. Die noch vorhandenen 
drei Stufen sind aus Workstücken anderer Gebäude 
hergestellt. Der Bau des Tiberius war vielmehr nach 
dem Forum zu durch eine in der Frontlinie der 
Basilica Julia Yiegendo Quadeı abgeschlossen, 
yon der noch ausehnliche Reste (bis zu 5 Lagen) er- 
halten und bei der Ausgrabung zum Vorschein gckom 
men sind. Sie hatte eine Höhe von 10 Fuls und 
ine Plattform, die durch noch nachweisbaro seit- 
wioder« 
dichen Platz gelegt) 
zugänglich war. Von der Plattform führte die Haupt: 
{roppe zum Tempel empor. 

Der Vortragende ist der Ansicht, dafs diese Plat- 
form gleich der dem Tempel des Diens ‚hulins vor- 
gelegten eine Rodnerbühne war. Er erinnerte daran, 
dafs zahlreichen Nachrichten zufolge vom Castortempel 
herab in den beiden letzten Jahrhunderten der Re 
publik geredet worden ist. Man nahm an, die Redner 
hätten von der Troppo herab gesprochen, es ist aber 
aus inneren und Aufseren Gründen anzunehmen, dafs 
auch der vortiberianische Bau schon eine Alıliche 
Bühne gehabt hat, jedenfalls abor nimmt der Neubau 
‚des Tiborius auf diese Gewohnheit in derselben pi 
vollen Weise Rücksicht, wie Augustus beim Di 
Tempels des Dies Julius auf die durch diesen ver- 
drängte Rostra Die. ‚ul. Die Schmückung der 
Bühne durch Schifsschnäbel ist demnach als sicher 
anzunehmen, sie ist an einem Tempel, der den Dios- 
kuren, den Beschützern der Seofahrt, geweiht war, 
doppelt p 

Durch 




















































jeser Reilnorbühne wi 
un die bekannte, bisher nicht erklärte Schwierigkeit 
der Notiz der " Konstautinischen Rogionsbeschrei 
bung, es habe auf dem Forum sostra rin gegeben, 
in glücklichster Weise gelöst. Dis jetzt kannte man 
ur die Rostra am Westende des Marktes und die 
Rostra Julia am Ostende. Jetzt treten als dritte 
dazu die Mostra ad Castoris, 














Die Festschrift zum Winckelmannstage hatto Horr 
Erich Pornice verfaßst: Griechisches ferdegeschirr 
m Autiquarium der Königlichen Muscen. Sie war 
den Mitgliedern schon vor dem Festabende zugestellt 
worden. Aufser den Plänen und Zeichnungen, durch 
die die Ausgrabungen am Castortempel veranschau- 
licht wurden, waren im Saale durch Herrn Kaupert 
vier Karten aus der Gesamtausgabe der Karten von 
Attika im Mafsstabe von 1: 100.000 ausgehängt 
worden. 














SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1s0r. 





m 


Epikritische Studien zu Tibull. 
(Fortsetzung aus No.D). 

Der letzte Punkt, auf den Hennig hinweist, 

ist: “Im Versbau weicht unser Lied wesentlich 

„von den. . Gedichten Tibulls ab. — Tiball 
liebt daktylischen Anfang im Hexameter und Peu- 
tameter. — Von den 5 Hexametern in Gedicht 7 
füngt wur einer duktylisch an, und auch unter 
den Pentametern sind 3 mit spondeischem Au- 
fung”. Ich verweise im allgemeinen auf die oben 
5.79 M. gemachten Bemerkungen und wende das 
Vergleichsverfuhren wie dort auf 2-6 so jetzt 
auf die Bücher Lund II an, deren Gedichte (aufser 
112) gauz erheblich umfangreicher sind als IV 7 
und als Ganze mit ihm um so weniger vergleich“ 
bar sind. 

Tu IV 7 ist also unter 5 Hexametern nur ein 
daktzlisch beginnender und zwar der vierte. Wi 
steht es damit in I und II? In Tl er 

nter den fünf Hexametern ebenfalls nur ein dak- 
tylischer uud zwar an zweiter Stelle (r.), s0- 
dafs ebenfalls drei spondeische hinter einander 
stehen. Ebenso viele stehen hinter einander 14 
3 37 und — nach Unterbrechung durch nur zwei 
daktylische — v. a. ır; desgleichen II 5 x 
In 18 1-0 ist unter sechs nur ein daktylischer 
(an vierter Stelle, drei spondeische hinter einander); 
und in 1911. folgen sechs spondeische auf 
der: augesichts dieser Disticha möchte ma 
beinahe den Spiefs umdrehen und sagen, IV 7 
habe für Tibull zu wenig spondeische Hexameter! 
Pericalosae pleuum opus aleae diese Statistik en 
mivinture!?') 



















































Das hat auchı Hennig erlebt. Er giebt 8.20 eine 
tabellarische Übersicht über den Bau der ersten Penta- 
meterhälften in } und II. Mit dem, was sich daraus als 
Tibullische Gepfogenheit‘ ergiet, stimmt IV 13, das auch 
IL für sicher übullisch halt, 'nicht ganz’ überein: "von 
den 13 Pentametern zeigen nur 2 die Form ds [es sind 
von. 2 zul, welche die beliebteste st, "währen elen- 
soricl {vo 4. u) in der bei Tihull am aeltenaten vorkommen- 
den Form «41 gebildet «ind Aber statt. an der Zuvo 
Uissigkeit solcher statistischen Beweise irre zu werden, e 
klärt er diese *leine‘ Abweichung und andere 8. 
geführte in einer, dafs nämlich die Pentameter nur zur 
Hälfte daktylischen Anfang haben, zeigt IV 13 Ahnlich- 

folgendermafsan: “Tibull hat ja das Lied nicht 
1, und genifs würde or woch daran gofeilt 
'er es selist usw.’ Ich sche Keine Stelle, wo 
(der Meister dieses Cabinetsticks den. Mei 

























setzen können, ohne lem. vollendeten 
schaden. — In v.1o des Godichtes will Wilhelm (Jahre. 
1505 8.137 £) die Lesart tibi beibehalten. Aber dafs die 





tun Juno’ dem angereleten Mädchen "ola ante alios deos 
magna et, ist einerseits von selbst verständlich, ander 
seits ungeeignet, den vom Liebenden bei ihr ge 








198 





10. Februm 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1887. No. 7. 


m 





Unter den fünf Pentametern von IV 7 be- 
ginnen dor erste, dritte und fünfte mit Spondens, 
der zweite und vierte mit Daktylus. In T1 u-z 
ist das Verhältnis der spondeischen zu den dak- 
tylischen ebenso 3:2 (und zwar ohne die dort 
beobachtete Ablösung der beiden Arten); dasselbe 
findet sich 12 10- ıs (unter den vier Pentametern 
10-1s nur ein daktplischer); 13 11-0 folgen vier 
spondeische auf einander; s0- x ist das Verl 
3:2; w-w und u sind Verhältnis und Ab- 
wechselung genau wie in IV 7; 4a-ız ist das 
Verhältnis 3:2 (unter den vier Pentameteru u 
nur ein daktplischer), desgleichen 620-1 und 
10 1-1 (unter den vier Peutametern ı- 10 nur 
ein daktylischer); 115-7 sind Verhältnis und 
Abwochselung genau wie in IV 7. 

Dafs Tiball sich auch nicht scheute, daktglisch 
beginnende Hexameter und Pentameter an einander 
zu reihen (in IV 7 folgen auf drei spondeische 
Verse ein daktylischer, dann zwei spondeische, 
zwei daktlische, zwei spondeische), zeigt I 4: 
unter den dreizchn Vorsen s-4"2) sind neun 
Schwar zu bekräftigen; auch wenn es v.1 heisst hoc 
hl iuro saneta tnas Junonfs namina' is natürlich mihi 
sancta zu verstehen, vergl. 1029,51: por immatara tuae 
prec illa mihi sanota est. Wie hier der 
Dichter atalis der Gelichten (nich die Ehegüttin 
Suno, die hier ebenso wenig in Betracht kommt, wie sl 
IV 61 wit Sden casta” gameint ist; verzl. Valpias zu 
Lg. 04) saneta (numina) und mayun nenut, so lift er 
Sulpiein 5. ı2 den ons des Geliebten, bei dem und den 
ie bittet, magne (nicht: man) un saneto anreden. 

#9) Über [4.4 handelt 6. Senger in der Filolo- 
iiezesskoje obozjenie VI $. 10-4 (Auszug aus der be- 
chtenswerten Ablandlung: Wochenschr f. kl. Phil. 1804. 
Sp. MI; ich benutze eine von Merm cand. phil. 
W. Chuistiani in Dorpat angeforigte Übersetzung). Seine 
vollständige Sammlung der griechischen und lateinischen 
Parallelteilen bestätigt 
‚mir (Krit. Pro. S.5fL) verte 
arcus zur Evidenz. Aber dio Konjektur adliciat — schen 
von Zingerlo neben curus gemacht -- ist auch neben arcus 
richtig: dächte Tibull hier an die Vorstellung 
eus aquas, 0 würds er stat venturam geschn 
easuram (art, KIT Ds: casuras alte sic rapit Iris annas); 
vergl. Rigler, annot. ad T.I yg,17. In v2 erhält dar 
Gedanke ‘es ist achr hits” das poetische Gewand "Canis 
arenti torret arıa alt; den Versen «a. liegt der eben- 
falls im Augenblicke, wo vin longa paratur (noch nicht: 
initar), als Entschuldigung dienliche Gedanke zu Grunde: 
agun (pluria) vonfura cst (it zu ernarten, stcht in be- 
stimter Aussicht; vergl. wegen des part. fü. Wochenschr. 
KL. Phil. 1605 Sp. 8. 87), vergl, 12:0: mon mihl ine 
cet) cum multa decilt imber nun. Dem Hilde der terra 
arenti siti a Cane tosta tritt gegenüber das Bild des cac- 
um nabila veste velatum, picta forrugine (ab arcn) prac- 
testum (Krit. Pro. $,7). Dom Hundsstern, der als Au: 
zeichen des eintretenden Sormmers die Hits bringt, welche 




































































































spondeische; unter den je zehn Versen 50-1. und 
8-0 sind zwar nicht sieben spondeische gegen 
drei daktylische (wie in IV 7), uber doch je sechs 
gegen vier; und in w-ar stehen fünf spondeische 
hinter einander (in IV 7 nur höchstens drei). 
Aber was im allgemeinen als möglich gelten 
muls, soll es doch hier nieht sein. Hennig führt 
nämlich fort: ‘Nun sind uber gerade die Dak- 
tylen besonders geeignet freudig. erregte Stim- 
mung zu malen; und in diesem Jubelhymnus selig- 








arva torret aronti ati, tritt Arcus gegenüber als Vor- 
zeichen von Regen (auf’ das, was Senger 8.9 zu AI.XVIT 
547 bemerkt, möchte ich gelegentlich die Homerforscher 
hinweisen) und als forens nimbos, qui aquam (renturam) 
effundent (vergl. Verg. georg, 113: hoc eflusos muni- 
men ad imbres, hoc, ubi hiulen sit Andit canis acstifer 
arva). Das nun noch fehlende Verbam mufs wit den im 
Grundgeslanken schon formulierten Worten 'vontura agua 
verträglich sein; os mafs ferner des Porallelisnns wogeı 
auch den Regenbogen in ein kausales Verhältnis zu dem 
erwarteten Hindernis setzen. Wenn Tibull admittat 
schrieb — die hiergegen früher von mir geäufserten Be- 
denken treffen nur die vorgebrachten Erklärungen. des 
Verbuns —, so hat er den Bogen als Vorbedingung für 
den Eintritt dos in Aussicht stehenden Rogens aufgefalst 
Und etwa gelacht Sarens nimbos forens aquam (+) nimbis 
effundendam (= vonturam) admittit'; die Besleutung dieses 
‚Kompoeitums wäre ähnlich der von pormitto [0 ss (vergl. 
Oben Anm. Ol), wo cs heifsen könnte: verba ministro edenda 
it (vorgl. Te. Eau. TV 6: tu quo cavere poscs, 
admittere est); im Deutschen mifste man sagen. 
‚io Möglichkeit bietet (Annahme zuläfst), dafs usw. Ener- 
gischer und passender als ein solches 'non prohibeat' cr- 
scheint das Simplex mittat; die Lesarten der Hand- 
schriften orkliren sich, Indem zunächst durch Dittographie 
von venturam: ammittat. und da- 

, anutia) eintrat. Neben 
Jeichzeitiges venientem gar 
part. füt. venturam (riac 









































nicht. vertragen würde, ist di 
paratae tempore) in der angegebenen Delentung gut am 
Platze, denn 'non omnes qui misci sunt veniant’; vergl. 


Aus der Klassischen Belogstelle Senecas die Worto "ibit 
arcus, cum adventat (c> venturus est) imber; . . mi 
Adfert: .. magnam vim aguarum vehot” (=> multum 
Diuet: Krit, Pral, 5.) und die folgenden Futura “rorabit 
et leviter implvet Die mit jenem 'magnam rim ayuaramı 
eher" verwandte Vorstellung arens aquam mitt lggt 
auf der mit (nantiat nimbos' bey 

bar hinter der häufigen Verbindung ‘Iris inbrifere. 
Häufigkeit hat wohl auch hler die Lesart mbrifer ei 
ringen Iaasen; für nimbifor (vergl. Stat, Theb. X 12 
tiborum fülva ereatiix; Claudia 































| kam Thaumanta 
| Metramı der darge ia den joe 
| Bien = eben my (nl > ibn dere 


schlimmer als überflüssig wärs, während die Eigenschaft 
minbifer als Voraussetzung des Priüdikats ihre besondere 
Beleutung hat (vergl. auch Senger 8.24): agtanı mitit, 
um nimbos aquam continentes eusurosque wittit ob" 
nct), 











105 10. Februar. 


ster Liebe sollte Tibull ganz gegen seine son 
Gewohnheit den schweren Spundeen den Vorzug 
gegeben haben? Ich kann es nicht für möglich 
halten. Ähnliches hört und liest man öfter) — 
Rhytbmus- und Tonmalerei zu finden ist Mode —; 
und so ist es vielleicht nicht ganz uninteressant, 
inen klassischen Beleg für eine derartige Auf- 
fassung vom Gegensatz zwischen duktglischen und 
spondeischen Versen aufzuschlagen: Tib. 13. In 
vis, die wohl einen “Jubelhymmus‘ darstellen, 
beginnen die sieben Daktylen und die sechs Spon- 
deen, mit einem Wort: alle dreizehn Verse hinter 
einander mit den ‘leichten’ Daktylen; und wie 
"besonders geeignet’ diese sind “freudig erregte 
Stimmung zu malen', darüber können v. (o uti- 
‚nam memores ipse eohorsque mei), v. 4 (abstinens 
avidas Mors precor atra!*) manus), v.7 (non so- 


























4) Vergl. dagegen Wochenschrift f. kl, Philol. 1802 





spruchsroll. Man soll nigra (mehr auf die Farbe’ beziehen, 
at (r. 4) mchr in dem Sinne düster, unheilsoll auflassen: 
‚das Wörtchen mehr‘ zeigt, empfindet Wilhelm selbst 
ganz richtig, dafs beide Attribute die vom Wesen. der 
Matürlichen Farhe übertragene aymbelische Heilentung 
‚leichermeise haben würden. Wäre auch nur eine Nlan- 
zierung des Sinnes vorhanden. so belürfte der "Wechsel 
des Ausdrucks” keiner Rechtfertigung: Wilhele beruft 
sich aber auf die von K. P. Schulze, Deiträge 5. 181. an- 
geilich gegebenen beweisenden ‘Belpiele, leer ohne 
verraten, welche ihm beweisend erscheinen, sndafs wir die 
in den Krit. Prol. 8.16 für unnötig gehaltene Laterne 
doch anstecken müssen, um selbst danach zu suchen. Dafs 
lie von Schulze unter 1. (Wahl. verschiedener Wort- 
formen), 3. (Wechsel in der Wortsellang), 4. (Verschiedene 
Detumung des wiederhalten Wortes), & (Wechsel der Pre- 
sodie bei Wiederbolung eines Wortes) gebotenen, zum Teil 
an sich interessanten Samnlungen mit: unsere 

nichts zu thun haben, leuchtet von selbst ein: 
ist es mit dem unter 2. belegten Ersatz. des Iezichungs- 
wortes im Ralatitsatz ılurch einen verwandten Bogrif und 
dem Wechsel des Simplex mit dem Kompositum. Von den 
vorher unter 

Beispielen” streicht Wilhelm aellst. die drei ers 
den Worten: ‘an die-en Stellen kann doch von einer 
malepsis oder einer ihr ähnlichen Erscheinung k 
sein’. Dafs von sämtlichen verbleibenden Beispi 
ist. 134: [und 4]; poeta neben [1] vates Hor. c- IV 60 
nd «|, Verg. buc. 9a: und m 

Plant. capt. [a und] as; prite nehen ante Prop. I 152 11) 
genau dasselbe gilt, erkennt jeder, der sich dio Mühe 
it auch «ie nachzuschlagen, ohne weiteres. Rest =. 
— Ganz entsprechend sicht es um sämtliche Stellen, mit 
denen Schulze und Wilhelm zu 114 für respiere die Dice 
deutung fürchten‘ belegen wollen; vergl. (uaest. Tih 
D-10n.0. Hanpts derpueret verdient den Vorzur vor 
zespueret. da Delin die Reise nicht von sich aurück- 


































(Wahl verschledener Worte) gegebenen 
nit 























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE 





107. No 7. 196 


ige | ror, Assysios eineri quae deiat odores) und v. 


tumen est deterrita nun- 
quam) besondors gut Auskunft geben.?”) 

verbleibt noch ein neuerdings besonders 
von Marz nufgenommenes Bedenken, dus man 
























ze Ton, die Sprac 
präge tragen wie 8-12. Da dem Ei 
der Krit, Prol. 8. 94 gemachten Beı 
jener Bezichung beweisende Kraft kei 
zukommt (vergl. Heunig 8. 14), durften 
oben 8.81 übergehen, um seine Erörterung au 
diesem zweckmäfsigeren Platze, nach der Inter- 
pretation des Gedichtes, vorzunehmen. 

Prüfen wir zunächst, was von 7 in di 
zichung zu halten ist. Marx sagt von ihm: hier 
schon die naive, mädchenhafte Sprache, dem Um- 
gaugston der Gesellschaft ähnlicher als der Sprache 
der Dichter‘. Über dio Nuivetät zu streiten wäre 
zwecklos, du der Begriff nieht präeis, die Empfin- 
dung nicht bei allen gleichmäfsig ist, da Naivetät 
nicht nur Eigenschaft von Individuen, sondern 
auch von Völkern und Zeitaltern ist; das ‘Mäd- 
chenhafte' entspringt der vom Dichter fingierten 











ver Bio 























Situation und seiner ethopoi 
deren Durchführung (Krit. Prol. 8.94). Was aber 
von der Ähnlichkeit mit dem Umgangston gesngt 





wird, pafst wohl auf ein Gedicht wie IV 12, in 
dem mau höchstens *mea Jux’ zu streichen braucht, 
um versifizierte Prosa zu finden; in 7, das frei 
lich so wenig wie 3—6 eine eigentliche Elogie 
vermag ich nichts Ähnliches zu finden. Marx be- 
zeichnet “cum diguo digua fuisse forar' als “volks- 
tünlich” und vergleicht die im Rhein. Mus. 46 zu 
gesammelten Wendungen. Dort weist Bücheler 
den Ausdruck ‘digna dignis‘ als Sprichwort nach, 
ohne diesen Vers zu vergleichen, ”) in dem keines- 
wegs eine Suche einer Person entsprechend 

nannt und ihr zugesprochen wird. Wenn hier 
aber auch geradezu stünde “digen digno ob 

oder ‘diguo digan ful' ohne ‘cum, so würde ich 























*) Hennig kommt $.10 nach einer Tabelle, die d 
Spondeen in den Hoxametern 















auf IV? zurück mit der 

iescu. Kleinen Liede gerade. die 
Form sedd, den 021 Hexametern der zwei 
ersten iicher blafs dreimal angewandt hat, sich einmal 


findet 9). Sonst sche ich suld nur noch IV 1 ange 
wandt. Das heifst: IV 7 stimmt In einer Kigenbeit, d 
Hennig für “hr bemerkenswert hält, anfallen überein 
Iite des Osklus, zu dem os nach Hennig 
Vergl. Anm. TI. 
Weyman tint (ch. Mus 31 





mit einem Geil 
nicht gehören soll 
) Wie nach Marx € 





197 WOCHE) 





10. Februar. 





doch fragen: darf ein elegischer Dichter, der doch 
— cum grano! — auch zum Volke gehört und 
in der Sprache des Volkes spricht, eine un sich 
doch weder vulgäre noch uupoetische Zusammen- 
stellung,”) wenn sie ihm der Gedanke darbietet. 
wie hier, doch deshalb nicht verwenden, weil sie 
einen Anklang an eine spriehwörtliche Wondang 
enthält? Haben nicht spoziell bei Tibull Verse 
wie 120 (messes uris tuas; vergl. Hor. epi. 
111 zo: vineta egomet caedam mon), 5 7 (rersa- 
tur celeri Fors levis orbe rotae; vergl. Cie. in 
Pis. 10.22: ne tum quide, eum illum suum salta- 
torium versaret orbem, Fortunae rotam pertime- 
scobat), 57 (in liquida tibi linter aqua; vergl 
Hor. epi. 1 18 s7: tua navis in alto est) auch etwas 
Sprichwörtliches au sich? Wio kunstvoll die “volks- 
tümliche‘ Wendung hier jedenfalls angebracht ist, 
dürfte aus den oben 8. 105 gemachten Bemer- 
kungen ohne weiteres hervorgehen. 

Von den Gedichten 8--12 sagt Marx: ‘Frauer 
zimmerlich”*) ist ihr Ton, unreif kindlich. die 
Sprache‘; dies ist die herrschende Ansicht 
Gruppe. Aber mit dem allgemeinen Urteil, welches, 
dieser 8. 49 abgiebt, tritt er selbst schon 8.53, wo 
er das 11. Gedicht behandelt, in Widerspruch; und 
dieser Widersprach bleibt bestehen, auch wenn man 
seine etwas überschwängliche Verherrlichung jeues 
Stückes auf das richtige Mala?) zurückführt. Es 
empfiehlt sich, die Stützen seines Urteils einer Nach- 
prüfung zu unterzichen. (Fortsetzung folgt.) 

#) Vergl. Cat. 783: purao para puellne svin; Hor 

sat. 1120: magno magnum catio (vergl. Kiefsling), 

30: restenufs tenui sermone, Bst: veterem vetus (vergl. 

Kiefallugs Worte Aber die Nebeneinanderstellung als ein 

“Kanstwittel die ao doppelt gectzte Vorstellung 

hervorzuheben), opi. 174: parrum parıa decent. Prop- 
Tosson fessus et 












































ist nicht zu streiten. 
cias Herzensspiogel haben die mit einem Fleck 
5 si schrieben und dadurch das dritte 
Distichon, als wäre 3.« ein Lebrüischer Psalmenvers, zu 
einer nichtssagenden symmetrischen Antithese de 

zu stempeln versuchten, obwohl 














och “eras' steht. Salpici, di 
estne tbi pin cara', sagt v.4 nicht 'i tu quog 
mondern ‘si te quoqus vello putem. Aber, wie die 


och offen ist, ist die Möglichkeit des putaro nach nicht 
Wirklichkeit; noch mufs ie vielmchr denken: nustra potes 
Teuto poctore ferre maln. So weniet si 
wägung 'optarim, si puten’ ab (at: ni 
tarim, non opto) exineere morbos, quod {so Wilhelm, 
Jahrl. 1605 8.127, der den Zwock de Satzes treffend an- 
be) tu potes. Ihr, in körperlicher Krankleit ausge- 
Gedanke 'fch ag nicht genesen” lag Tibull im 
der Liebeskranken sagte: nee, lionat 




















NSCHRIFT FÜR KLASSIS 



















CHE PHILOLOGIE. 198 


1897. No. 7. 





Namismatische Gesellschaft. 
Sitzung vom 4. Januar 1897. 
Oberbilliothekar Dr. Weil besprach das jüngst 
erschienene Werk des Direktors des Münzkahinetts zu 
Athen, Svoronos, über die Münzen von Delpli. Die 
Chronologische Ordnung dieser schon schr früh be 
giumenden Reihe ist um so schwieriger, als die Z 
folge der phokischen Münzprägung, die man hierbei 
als Hülfsmittel gebrauchen wöchte, ebenfalls schr 
schwankt, da diese Reihe aufser den Münzen der 
Stratogen Onomarehos und Phalackos kaum cinige 
bestimmt zu datierende Stücke enthält, selbst. die 
Prägezeit der schönen Münzen mit AMDIKTYONDN 
ist nicht sieber zu bestimmen. Auffällig ist die im 
Verhältnis zu Olympia geringe Mannigfaltigkeit. der 
Kaisermünzen. (Seue Pr. Kr. Zug.) 























‚Zur Geschichte der klassischen Medizin, 
Vom Dezember d. J. an erscheinen aus der Feder 
des als Medico-Historiker rühmlichst bekannten Frei- 
herrn Dr. v. Ocfelo in Neuenahr im Buchhandel nicht 
erhältliche, schr wertvolle “Fliegende Mitteilung: 
Dieselben umfassen zw 1. Die *Geschieh 
der altagsptischen Mealizin” . die “Vorhinpo- 
krauische Heilkunde der nichtägyptischen Völker. 
Da der Verf. die Abhängigkeit der griechischen Heil- 
kunde von der ägsptischen, aber auch von derjenigen 
anderer Völker mit Wärme — meiner Ansicht nach 
sogar mit zu viel Eifer — vertritt, ferner als Erster 
in grofsartiger Fülle und mit eigenartigem Geschicke 
alle Antiquitäten mit einander und insbesondere mit. 
seinen reichen Kenntnissen des alten, klassischen Kultur- 
nach den. vorgelegten. 

























Weil die seltene Frei 
gebigkeit. des Verf. alle an ihn gelangenden Wansche, 
wegen Berücksichtigung bei der Aussendung der 
liegenden Blätter zweifellos nicht. befriedigen kann, 
möchte ich die hierbei nicht bedachten Philologen 
wenigstens darauf hingowiesen haben, wo sie sich in 
Zweifelsüllen Rat erbitten können, gleichwie auch ich 
zu Mitteilungen aus den im Entstehen. begrifenen 
beiden Mappen jedermann gegenüber gern orbötig bin. 

Klotzsche bei Dresden. Dr. Robert Fach 


Academie des seienoes morales et politige 
In der Sitzung vom 5. Dezember wurde der Preis 
Vietor Cousin, 4000 Fr., für die Aufgabe: “Dar- 
stellung und Kritik der Philosophie des Philo Judaons. 
und der jüdischen Schule von Alexandrien" geteilt 
zwischen F. Colonna d’Istria und Ed. Herriot, 




















Verzeichnis neuer Blicher. 

Beloch, J., Griechische Geschirhte. II. Bis auf 
Aristoteles und die Eroberung Asiens. Stralsburg, 
Trübuer. XUT, 7138. 8 mit 1 Karte. A 9. Geb.: 
Au. 

Broicher, Charlotte, Erinnerungen an Zr 
Curtius. Berlin, Stlke, V, 508.9. Mi. 


raten naher: Weot De. IL Drabeian, Frislanne 









ut 








190 10. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 7. 20 


ANZEIGEN. 






Sort - c 1. Tr AB 

Corneli Nepotis vitae excellentium imperatorum Für den 

für die Soüter der Ouar Senteiet son Dr. P- Holzwelfg, Diettr H 
jez, Bee schen scnden 1.003 deutschen Unterı 

en alpbnbeilieen Wariewericidnih). 

‚on Beer ja und Ira, Briten, mu für Die Seller der || | 27, Obertchren) Au 

Suorte een rkineien epos Manta hekt cn dereet. Züttonen 









oberen 
er Lebranstalte 





Bei Beefihtigter Einführung cin Veüfungsegemplar Tftenfeet zu Dienhen 


Norddeutsche Verlagsanstalt 0. Goedel, Don mer 





Hannover. irige zur Merholik des de 
schen Unterrichten nel 
erialienund Dispositio 


EAAHNIKOI OINOI 24. 


















Die 


4. F. Menzer, Neckargemünd. 


pop 
Aökie tie A BLT. 


Npiros xai äpyaröraros sinaywyhs olkas dv Dep- 
pavig, Brarmpsi mioyslav dmubianv dx 40 eidar. 
Kıtwriov Boxpic, Afov ovardarnz en 
Aremı » Bogov bh väs dopräs, 12 yeydlaı qıdlar tragungen. Kart. 1,00... 
Ars 12 Mäpn 0 Maps u renlchre derdene 

Tıpolöyia ührößepa zayudpopınav telüv sehen Dichtkunst. Nen bat 
eis Auarayäs var. 











heiter yon I. dunan. 





Ä 3. Onertnrs Werlag, 9. Yefebe, Den 9. 1 
(1 —— Fa —— | | Zenchtenberger (üymm 
' Lateinische j ! 

h Säulgrammatik 
' 
v 
Y 
) 





Diepositionen zu deutschen Auf- 






‚Prof. Dr. 9. Ziemer, : 


Obeeeptr am Abnial Tomppmuafam ush Aue 








Jung von Musterstücken, 
Entwürfen und Aufgaben für 

11, güngig) umgearbetete Auflage der Schutgrammal de Oberala. höher, Sehnen. 

| 

| 

| 


son Brofeffor 2%. Gillhaufen. 


9 1. Zeil: Formenlehee, M. Zeit: Ayntay. 
N 100. | 0 







oberen Klasse 
Anstaien. Aus Derier Di 
Ayetematich geordntt 2 .K 
pnrne (rue) Der Yarrap 


Ve ne nd ee snleelehikesleen 
Austen u Brain, LESE RUSSEN, 
Ilitn prammaikhee Auläcsunen, ie be Son 4 
Bel een nen aılr ANTEILEN BER Vonten Lie Miunsebahie, ar Sa Arln 
BR Ai REyen [hu perasen aat dätar est ce han Rec mc ara, = 




















en N ERREGT en ton eärepneennge B| | mic Beat ra 


een 1 Krane Tec 4; 
ememmenuunganoanoenaner, = 


R. 











tucrs Verlag, H. Heyfelder Ber 





su. Druck von Lewmlırl Simion, Berl 





WOCHENSCHRIFT 


Für 


KLASSISCHE | PHILOLOGIE 


inhasung BEN VON 





GEORKANDRE 


Press 


ESEN, HANS DRATHEIM 
uno 


FRANZ HARDER. 





14. Jahrgang. 


Berlin, 17. Februar. 








Seemiung, wisrgnschnftlicher Kommentare 









BERNER ONE BERLEER 
N Bi rel | 


stenosn an 
ii ar tan SOFT 0 


Die Herren Vertaser von Programmen, Disertatimen und s 





Rezensionen und Anzeigen. 


‚senschaftlicher Kommentare zu 
hrifttellern. Herat 


Sammlung wi 
griechischen nnd römischen & 











gebor Georg Kaibel, Verlag von B. G. T 
Iektra, erklärt 
7 


1896.  Sophokles' 
von Georg Kaibel, VIIT u. 3108. gr. 8. 
Mit der Elektranusgabe von Kuibel 
enschaftliches Unterne nuguriert, das 
in der plilologischen Welt nicht verfehlen wird, 
grofses Aufsehen zu erregen. Es handelt sich um 
eine Reihe streng wisenschaftlicher Ausgaben, 
von denen bis auf weiteres nüchst der berei 
vorliegenden Elektra von Kuibel eine Bearhei- 
tuug von Luerez III. durch It. Heinze, des 
Ätna durch S. Sudhaus und Fr. Vollmer, 
Platons Timaeus durch F. Dümmler, Tibulls 
durch F. Leo, Plautus’ Rudens durch F. Marx, 
Ovids Heroiden durch R. Ehwald, des Minu- 
us Felix Octavius dureh E. Norden, des 
Clemens Alex. Paidagogos durch E, Schwartz 
nd des Herodot V. VI. wiederum durch Kaibel 
in Aussicht gestellt werden. Kaibel_ selbst legt 
in einem gedaukenreichen Vorworte die Gesichts- 
puukte, welche für das ganze Unternehmen von 
leitender Bedeutung waren, dar: er zeigt, wie 
jedes autiko Werk als Kunstwerk betrachtet 
werden müsse, als ein aus dem Geist seiner Zeit 
hervorgegangenes Ganze, das von der Nachwelt 
eben wieder nur durch eine deu Gesamtkomplex 
der kulturellen und sprachlichen, der ästhetischen 
vu ethischen Fragen eiuheitlich zusammenfassende 


in Leipzig, 


















































eogsch Nochensche 2. Roy 






[ 


1 ielegenheitsschrifen werden geboten, 
„Schöncbergorstr. 29, einsenden zu wollen. 





Beobachtung erfufst werden könne. Damit, wird 
ein grofser Gesichtspunkt geschaffen, der weit 
über das kurzsichtigo und kurzatmige Einzelkom- 
mentieren von Vers zu Vers und von Wort zu 








Wort hinansführt. Dieser Standpunkt soll nun 
aber unbeirrt von äufseren Nebenrücksichten 
|" bleiben: die Ausgabe eines jeden Schriftstellers 





oder eines einzelnen Workes desselben wird nicht 
mit. der Verpflichtung verknüpft, den ganzen 
Autor zu edieren: das freie Spiel der Tndividun- 
| litüt soll sch an irgend einom Werke nuch eige- 
||nem Wunsche uud nach eigener Auswahl bethi 

| fügen: "wo sich ein williger und. geeigneter Mit- 









ich auch der Schriftsteller 
dem or seine Arbeit zu widmen bereit 
ist und dem er im Sinne des Unternehmens nutzen 
zu können glaubt. Damit ist zugleich verbürgt, 
dafs die Sammlung nur solche Texte umfassen 
wird, die eines Kommentars in besonderem Mate 
würdig sind und deren Erklärung. sich lchrreich 
| und über die Grenzen des Textes hinaus frucht 
|| Dar erweisen kann. 

Die Kaibelsche Elektra setzt die im Pro- 
spokt entwickelten Grundsätze in Thaten um, und 
dies um so erfolgreicher, als Kaibel in_ ganz be- 
sonderem Maße berufen erscheint, den Reigen zu 
eröffnen. Einige ganz knappe Vorbemerkungen 
| fordern mit kernigen Worten den Dichter und 

sein Werk von den Textkritikern zurück und plai- 
on, für eine sorgfiltige und eingehende Inte 
! pretation, die bei aller Aufmerksamkeit für die 





gefunden, 




































203 





1607. No. 8. Eu 








17. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGIE. 
spe«ielle Erscheinung nie den Blick auf das Ganze | und sich bei aller Ri 
verlieren darf. Kaibel bemerkt, dafs er gewich- 


tige Auregungen zur Ausgabe der Elektra, ubge- 
schen von langjührigen eigenen Studien, den 
Elektraprogrammen Vahlens verdauke. Ein 
kurzer textgeschichtlicher Abrifs stellt das Ver- 
hältnis der Überlieferung, wie ex sich mit Über- 
eller Vorurteile dem geschärften 
Blick dor Neuzeit darstellt, dem Leser vor Augen. 
Damit sind wir beim Texte angelangt, dem unten 
ein koapper kritischer Apparat, welcher die 
wichtigsten Varianten enthält, beigefügt it. 

Mir splbst ward die Bedeutung der Textbe- 
handlung klar, dadureh dafs ich an der Hand der 
Schneidewin-Nauckschen Ausgabe Wort für 
Wort und Vers für Vers die Kaibelsche Elektra 
durcharbeitete. So fiel die hellste Beleuchtung 











auf diese in des Wortes hestem Sinne konser- 
vative Behandlung der Überlieferung. Es wird 
niemandem einfallen, Naucks grofsartige Verdienste 
der 
icht. 





der Tragiker zu schmälern 
in Zweifel zu ziehen: aber es lift sich 
lengnen, dafs soin stark subjektiver Zug und 
apodiktische Art, in der er auf Kosten der fr 
Iiterischen Phantasie die Gedanken- 
it. eines. starr 
logischen, oft auch modernisierenden Raisonne- 
ments gezwängt hat, dem antiken Texte manche 
wertrollo spezifische Eigenart geraubt hat. War 
0 Erkenntnis schon durch das weise zurück- 
haltende Verfahren in uns aufgebroch ches 
Wilamowitz-Moollendorff in der Behandlung 
des Hippolyt und des Herakles geübt hatte, so ver- 
dichtete sie sich, je weiter wir im Kaibelschen 
‚Elektrakommentare vordrangen, zu voller Gewils- 
heit. Kaibel wie Wilamowitz stehen die gesamten 
Spracherscheinungen der klassischen Gräzität 
einer solchen Vollständigkeit zu Gebote, sie finden 
zu jeder scheiubaren erux interpretum in so schlag- 
ferliger Weise Analoga, dafs dagegen all die grau- 
samen Atletesen und Vergewaltigungen des Texten 
wie luftige Schemen zerstieben. Ich glaube, daß 
Viele diese geradezu reinigende Wirkung an sich 
vorspüren werden, so gst bei dor 
Lektüre der Wilamowitzschen Choephoren empfin- 
deu mochten, und der Wunsch, mauche allzu früh 
hinansgesandte Konjektur ungedruckt machen zu 
mag der moralische Gewinnst sein, den 

inktiv aus derartigen wahrhaft erfrischen- 
den Arbeiten zichen was. Es gilt eben den 
Blick über das engbegrenzte Gebiet des Kunst- 
diolekts der Tragödie hinauszuleuken, Thukydides, 
Hippoerates und andere mit zu rute zu ziehen 






















































icht auf das spezielle Stil- 
gefühl doch immer des universellen Charakters 
der Sprache bewufst zu bleiben. Aufserdem aber 
muß, wio Kaibel es eben mit so reichem Erfolge 
thut, das psychologische Moment auf das An- 
gelegentlichste mit in Betracht gezogen werde 
eine ganze lange Reihe von Einwänden und Ver- 
des Textes zerfällt in nichts, wenn 
‚en Schwingungen dor Dichterscele 
besondere Art, in welcher sie sich in die 
dichterischen Gestalten und poetischen Wendungen 
projiziert, ins Auge falt 
Bevor ich durch Besprechung einzelner test- 
kritischer Fragen die oben geäufserten Bemer- 
kungen zu erhärten vorsuche, sei noch mit einigen 
Worten auf die dem Kommentar unmittelbar 
vorausgehende Einleitung hingewiesen. Die- 
be behandelt im ersten Abschnitte die P 
son der Elektra. Kaibel zeigt da in lichtvoller 
Weise die Veränderung, die der Charakter der 
Heldin — nach der nur iu Umrissen entworfenen 
Figur in den Choephoren — bei Sophokles durch“ 
gemacht hat. Er legt die Fäden der psychole- 
gischen Entwickelung blofs und zeigt, wie alles 
und jedes im Drama mit einer bis ins Minutidse 
‚gehenden Konsequenz auf Elektra und ihr persön- 
lichstes Interesse konzentriert ist. Im zweiten 
Abschnitte wird eine genaue Aualyse des Dra- 
mas vorgenommen, in der dio Kerupunkte der 
dramaturgischon Technik, der Traum der 
Klytemestra, das Gebet der Elektra, die Botschaft 
von Orests Tod, der Botenbericht aus Delphi mit 
fortwährender Vergleichung ihrer Verwendung 
oder rudimentären Andeutung bei Äschylus dar- 
gelegt worden. In besonders feinsinniger Weise 
behandelt Kaibel die. beiden Chrysothemisscenen 
und zeigt das wunderbare Raffünemeut des Dich- 
ters, mit dom er dieselben im Drama gerade an 
den Brennpunkten der Handlung einrückte: ‘Der 
Kontrast, in dem die beiden Chrysothemisscenen 
zu ihrer Umgebung stehen, wirkt. eigentünlic, 
nicht nur auf den Zuschauer, der ja unterrichtet 
ist, soudern vor allem auf die Heldin selbst und 
ihr Benehmen, ähnlich wie der korinthische Bote 
im OT. Mier kommt die Handlung zu einem von 
Oidipus gefürchteten, dort zu einem von Elektra 
gewünschten Ende. Hier wie dort bringt der Be- 
richt die scheinbare Lösung, hier eine scheinbar 
glückliche, dort eine scheinbar ungläckliche: 
wird dem trügerischen Botenbericht zu Liebe das 
Wort des Tiresias verschmäht, dort finden die be- 
reiten Zeichen der Götter, nicht einmal der 
sichere Fund am Grabe findet Glauben dem Psendo- 





































































17. Februar. woch 





205 


NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE F 





LOLOGIR. 1807. No. 8. 206 





boten aus Phokis zu Liebe. Schliefslich kommt 
Kaibel zu dem schr bemerkenswerten Ergebnis: 
“Nur Eins befreidet. EI. steht bei Soph. wohl 
im Mittelpunkt der Vorgänge, aber nicht im 
Nittelpunkt der Handlung. Sie handelt nicht und 
weils auch nicht, wie die Handlung läuft, alles 
tritt an sie heran, wirkt auf sie, ohne dafs auch 
das geringste durch sie gewirkt wird. EI. ist 
völlig passive Heldin, also ungeführ das Gegenteil 
von dem, was wir für eine tragische Heldin halten 
und was Euripides dafür gehalten hat. Damit 
t Kaibel beim letzten Teile der Einleitung, bei 
der Vergleichung der beiden Elektreu an- 
gelangt. Und zwar wird überzeugend gezeigt, zu 
welchen Konsequenzen sich Euripides getrieben 
sah, als er mit dem Sophokleischen Gedanken, 
die Elektra in den Mittelpunkt der Handlung zu 
stellen, Ernst machte: “wenn El. tragische Heli 
sein soll, muls sie handeln, sie muß allo An- 
schläge erdenken, alles anordnen, den schwach 
Bruder ermutigen, die Mutter mit einer schan 
losen Lüge in die Hütte locken, .« 
ist gründlich verdorben und nur der gute Bruder 
Orest merkt nichts davon: der Gegensatz. der bei 
den Geschwister soll nicht Orest in helles Licht, 
sondern El. in den schwärzesten Schatten stelle 
Nach der That wird aber selbst Bl. kleinmütig, 
als ob der Diehter ihr ganzes Beuchmen vorher 
Is nervöse Überreiztheit hätte geben wollen, deren 










































Rückschlag nicht ausbleiben kann. Ist es denk- 
bar, dafs ein so widerwärtiges Bild den Sophokles 
m einer abschwächenden Nachbildung 








konnte. Hiermit ist einer von den vielen archi- 
medischen Punkten für die Vergleichung der bei 
den Stücke und für die Eruierung des Verhält- 
vises der zeitlichen Aufeinanderfolge gegeben: die 
übrigen ergeben sich für Kuibel aus einer Zahl 
von Motiven, von Situationen, von Gedankenroihen 
von sprachlichen Wendungen (p. 56). Mau sche 
wur selber nach, wie scharfsinnig Kaibel zeigt, 
dats Eoripides einige von Sophokles obenhin. be- 
rührte Motive zu Angelpuukten der Handlung ge 
wacht hat, wie Kurip. Sophokleische Wendungen 
karikiert, übertreibt und verzerrt. Ich mufs mir 
versagen, diese vergleichende Analyse hier näher 
zu erörtern: ich glaubo, dafs nach ihror Lektüre 
viemand mehr an der auch seinerzeit von v. Wila- 
mowitz behaupteten und begründeten Priorität des 
Sophokleischen Stückes zweifeln wird. (Forts folzt) 
‚Henri Prancotte, L’antidosis en droit athönien. 

Taris 1895, E. Bouillon. 60 8. 9 

Heori Francotte, durch mehrere sorgfältige 
Studien auf dem Gebiete des griechischen Rechtes 
































bekannt, vorsucht in diesem Schriftchen eine Epi 
krisis der seit Boockh so oft behandelten Frage 
nach dem Wesen und Verfahren der Antidosis. 





dafs aufser in dem Aufsatze von Ch. Löerirain, 


Rer. histor. XL. (1889) 8. 276 ff. über diese Frage 
in frauzösischer Sprache noch nie im Zusammen- 
hange gehandelt worden sei. Verfusser erkennt 
voll und ganz an, was er seinen zahlreichen Vor- 
gäugern, Blaschke, Bocekh, Busolt, Dittenberger, 
Fränkel, Gilbert, ling, Thalheim, Thumser u. a. 
zu danken hat und erklärt, ınan solle von ihm 
nicht von voraherein eine Lösung der Frago er- 
warten; denn die Erkenntnis, dafs keine der vor- 
gebrachten Lösungen sicher sei, sei fir die Wissen- 
schaft wertvoller als „un dogmatisme trauche®; 
vielleicht ergebe sich als Resultat, dafs man von 
jeder Erklärung einzelnes annehme, einzelnes ver- 
Werfe. 

So geht denn Verf. auf die Texte, d. h. auf 
die Redner, zurück und behandelt die ganze Frage 
ab ovo. Das Resultat, zu dem or für die Zeit 
der Redner kommt — früher möge die Ent- 
wicklung eine andere, die Praxis eine schürfere 
gewesen sein — ist nach seinen eigenen Zusammen- 
fassungen 8. 9 und $. 56_otwa folgendes: Mrri- 
docıs ist nicht der wirkliche Vermögenstausch, 
sondern blofs das formelle Anbieten des Ver- 
m Dieses Anerbieten ist nicht aut 
Grund gesetzlicher Regelung obligatorisch, nicht 
gesetzlich erzwingbare Pflicht, aber allgemeiner 
Brauch. Es wird gen h gemacht, aber Aus- 
ahmen sind möglich, und es ist besonders die 
Form, unter welcher das Anerbioten erfolgt, nicht 
unveränderlich. Der Kläger ist nicht verpflichtet, 
den 'h von Vermögen gegen Vermögen an- 
zubioten, sondera das Anerbieten kann blols par- 

ell sein, d.h. der Kläger hat das Recht, die 
Vermögensobjekte zu bezeichnen, die er selber 
präsentiert und diejenigen, die er anspricht. Na- 
ürlich betrifft dieses partielle Anerbieten haupt- 
süchlich schwierig zu wertende Objekte und er- 
folgt erst, nachdem. beiderseits die Vermögens- 
verzeichnisse beim Gerichte deponiert, Für 
Autidosis eutweder blofs “un 
, durch das or den Beklagten 
ch mit ihm abzufinden, oder 


































































veranlassen möchte, 
auch ein blofses Instruktionsmittel, um dem Rich- 


ter in schwierigeren Fällen ein sicheres Urteil zu 











ermöglichen. Ist aber einmal der Spruch des Ge- 
richtes gefällt, so kann dis Anerbieten des Ver- 
mögenstausches vom Beklagten wicht mehr au- 








nen worden; denn die E 








t eine endgültige und geht aussch 
lich auf die Verpflichtung zur Leiturgie. 
Wer das Thema, dessen Erörterung vor bald 
anderthalb Dezennien nicht ohne Erhitzung der 
Gemüter geführt wurde, kennt, weils, dafs dasselbe 
sich auf kappem Raume nicht diskutieren läßt, 
Ich mußs mich daher auf diese Angabe der Ie- 
saltato beschränken und darauf verzichten, der 
Beweisführung des Verfassers im einzelnen n 
zugehen; jedoch stehe ich nicht an, diese als klar 
nd gewandt zu bezeichnen, wenn sie auch ein 
wenig umständlich ist, da Verf. bei seinen Le- 
seru — wen denkt er sich überhaupt als Leser 
solcher m fast gar keine 
Vorkenntnisse voraussetzt. Vergleicht die 
Auffassung Francottes mit derjenigen seiner Vor- 
gänger, so sicht man, dafs er in der That teils 
mit diesen, teils mit jenen übereinstimmt. Ich 
bezweifle sehr, ob hier ein solcher Eklektizismus 
zulässig sei, und glaube nicht, dafs Francotte ia 
den zwei Punkten, in denen er von Thalheim ab- 
weicht, Recht behalten werde. 
Frauenfold 

































Otto Schulthei 


Eugen Linden, De hello eivili Sullano, 
Friburgi_Drisigavorum ex officina 0. A. W 
1896. 5%. 088 
Die vorliegende Disertation zerfüllt in die üb- 

lichen zwei Teile: eine Quollenuntersuchung (S. 1 

—27) und die darauf basierte, chronologisch ge- 

ordnete Vorführung der historischen Tlatsachen 

der Jahre 85--82 v. Chr. (9. 28-53), woran sich 

‚noch eine Anzahl erklärender Noten und ein Index 

auschließe 
Legen wir, wie nati 

suchung den Hauptwert, so können w 

Resultaten der Arbeit nicht sprech 






Dis. 

















lich, auf die Qaellonunter- 
von neuen 
Es werden 











Yielmehr in der Hauptsache die für diesen Zeit- 
abschnitt von Früheren, besonders von Busolt 
(Fiec) bb. £, Phil. 141 [1890] 8.321 1. 





405 #.) gelündenen Resultate vorgetragen: Diodor 
und Appiau abhängig von Posidonius, Plutarch 
daneben auch von Livins, der seinerseits, wie 
Velleius, besonders Sullas Kommentarien benutzt 
hat; ja sogar die zur Erklärung für die bei diesem 
Stand der Quellenfrage auffallende, bei Appiun zu 
Tage trotende  autisullunische, demokrat 
Stellungualme des Posidonius von Busolt aus- 
gesprochene leere Vern dafs Posidonius 
dureh. seinon Gewährsmann, den mithandeluden 
Konsul Norbanus, beeinlufst worden sei, wird vom 
Verf. acceptiert. 

Dagegen werden neuere Untersuchungen, die 
gewesen wie di 


























vor allem einzuseh schr 





. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. No. 8. 


as 


beachtenswerten Auslassungen von Schwartz über 
Appian (bei Pauly-Wissowa 2,1 8. 216), nur 
ganz nebenbei erwähnt, andere, wie Ed. Meyers 
Untersuchungen der genannten Quellen für die 
Zeit der Gracchen, gar nicht berücksichtigt. 

Aus diesen Arbeiten aber hätte L. lernen kön- 
nen, dafs über Diodors, Plutarehs und Livius 
Quellen die Gelehrten im allgemeinen einig sind, 
als dagegen die eigentliche Schwierigkeit in dem 
Appian - Problem ruht. Mit dem  Nachbeten 
von Arnolds (Fleckeisens Jbb. Suppl.- Bi. XII 
8.114) und Busolts Resultat, dals Posilonius 
die Quelle des Appian sei und mit gelegentlichen 
Seitenhich auf Arnold, dor daneben eine zeitwei- 
ige Benutzung des Livins anzunehmen sich unter- 
fange (8.62 A. 63 nach Busolt 9. 434 A. 33), ist 
es nicht mehr gethan. Hier führen überhaupt 
nicht Untersuchungen, bei denen ca. 20 Kapitel 
aualysiert werden, sondern nur Betrachtungen 
größerer Abschnitte oder des ganzen Appian zum 
Ziel 

Weon der Verf. otwas weiter geblickt hätte, hätte 
er sich auch über die Glaubwürdigkeit des Appian 
mach dem von Schwartz aufgestellten Sünd 
register ein wenig vorsichtiger ausgedrückt (vgl. 
S. 20), zumal er an anderen Stellen bei Einzel 
heiten selbst die neglegentia dieses Autors zugeben 
muß (gl. 8.18, w.31, 8.58 A. 

Rocht hat L., dafs er die Frage nach der 
Nittelquelle bei Appian und Platarch unberück- 
sichtigt lüfst ($. 15), da die primären Quellen für 
uns viel greifbarer sind (vgl. darüber Ed. Meyer, 
uters. zur Gesch. der Graccl s.2 
Arbeit. “Die historische Schriftstellerei des 
s Pollio', Fleckeis. Job. für Phil. XXI. 
Suppl. [1806] 8. 

Aber nach Ne; iuniger Belonchtung 
der appianischeu Urquelie, wenigstens für die Dar- 
stellung der Gracchenzeit, durfte L. nicht mehr 
u Posidonius als der Quelle Appians festhalten. 






































































So nahe sich auch manchmal die Vorlagen Ap- 
plans und Diodors kommen, so zeigen sie doch 
auch grofe Verschiedenheiten. Für Appian 





möchte ich folgende Sätze jetzt als feststehend 
betrachten: 

1. Im Gegensatz zu dem vielbelesenen Plutare 
der infolge dessen oft mehrere Quellen zug] 
verarbeitet, folgt A. möglichst lange einer ein- 
zigen, umfangreichen Quelle. 

Eine Benutzung des Livins als Nebenguelle 
bei A. ist daher ausgeschlossen. Kongruenzen mit 
Lävius sind anders zu orklüren. 























3. Auch im T. Buche liegt, ebenso wie in den 





woch 





29 17. Februar. 


HIRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 


1807. No. 8, 210 








folgenden (gl. meine erwühnte Arbeit über Polli), 
eine römische Quelle zu Grunde, die voll hoher 
Vaterlandsliehe auf dem Boden der republika- 
nischen Vorfassung steht (rgl. I c. 60), die unter 
‚der Devise salnıs reipublicae suprema lex in glei- 
cher Weise gegen Optimaten wie gegen Demo- 
kraten sich wendet, wenn dieses oberste Gesetz. 
durch Gewaltthaten oder 
fr he Gelüste Binzelner verletzt 
gekehrt von Sympathioon orfült ist ge 
die dem Stante wieder eine tüchtige 
ruschaft verschaffen will, eine Quelle, 
unter dem Staat nicht mehr Iom, sondern Italion 
versteht, also auch der Bundesgenossenfrage syın- 
pathisch gegenübersteht. 

ie anfserordentlich verschiedene Behand- 
Hung des Stoffes, die kurze Übersicht über die 
von 0 im 1. Bach, die eingehende 
Darstellung der Zeit bis 36 in Buch II—V und 
die noch umfassendere des aktisch-ügyptischen 
Krieges ebenfalls in 4 Büchern, die uns leider 
.d, ist wohl mit Recht von 
. Figentümlichkeit der appia- 
üischen Quelle bezeichnet worde 
ie starke Horvorhobung dor Thaten des 
jungen Pompejus im I. Buche hat in den folgenden 
Bächern ihr Gegenstück in der äufserst rücksichts- 
vollen Behandlung des von der Höhe seines Rüh- 
mes herabsteigenden Generalissimus, der für den 
Anter immer Pompejus dor Grofse” bleibt (vgl. 
meine Arbeit über Pollio 8. 614/7). 

E. Kornemann. 














ürgerkriege oder durch 
ird, um- 









































Giofsen. 









Livins in 
den Büchern I, XXI und XLY. Schulprogr. 


Leopold Winkler, Der Infinit 


Drüx 1895. 248. ar. St. 
Auch wenn der Verfasser os nicht ausdrücklich 
sagte, würde man an der unter den Büchern des 
Lir. getroffenen Auswahl merken, dafı dio Ab- 
handlung einen kleinen Beitrag zur ‘genetisch 
Entwicklung’ des lirinnischen Sprachgebrauchs 
liefern soll, soweit wonigstens die Periode von 
etwa 10 Jahren, die zwischen der Entstehung des 
1. und 45. Baches liegt, Schlüsse zuläfst. — Der 
Kreis syntaktischer Funktionen des Infinitivs zeigt 














and mehr noch in der von ihm ausgehenden s0g. 
silbernen Latinität, bedeutend erweitert unter dem 
Hinflusse namentlich der Dichtersprache, sowie 





arehaischer, vulgürer und griechischer Elemente. 
Das Interesse für die Bedeutung und mannigfache 
Anwendung des Modus hat zahlreiche Spezinl- 
forchangen hervorgerufen, die von Catnll bis Si- 


















Hios, von Sallust bis über Florus und Kutrop hin- 
ausreichen. Über des Livins Infinitivgebrauch 
findet sich manches bei Hildebrand, Kühnast, Ttie- 
nehr, aber nichts Vollständiges in Drügers 
Syntax. Diese Lücke auszufüllen bringt W. 
einen bescheitenen Baustein he 

Im 1. Teile stellt or alle mit dem blofsen Infin. 
‚denen (65) Ausdrücke aus den genannten 
drei Büchern alphabetisch zusammen, im 2. Teile 
et er vom Gebrauch des Acc. c. if. (141 
kungen), in 3. vom Nom. c. 
wird zue 
gleich vielfach auf den klassischen Gebrauch Bez 
genommen. Vorschieilene Resultate und Di 
behandelt ein kurzer Anhang. Schlüsse 
gröfserer Bedeutung lassen sich, wie der Verf. 
selbst. zugesteht, aus dem begrenzten Materiale 
noch nicht ziehen; doch ergiebt sic jetzt 
schon, dafs der Gebrauch des Infinitivs überhaupt 
bei Livius fin Verlaufe seiner schriftstelerischen 
Thütigkeit viel munnigfaltiger wird, währeud zu- 
gleich einzelne Gebrauchsweisen der Zahl nach 

B. der historische (deskrip- 

al, im 21. Buche 
22mal, im 45. B. nur 10mal angewendet. 

Dals die mit der vorliegenden Schrift uns ge- 
botene Abschlagszahlung verhältuismäfsig klein 
ausgefallen ist, scheint teilweise in erschwerenden 















verb 
















von 























Hoffentlich findet der Verf. für die versprochene 
Fortsetzung seiner Arbeiten, bei den Universitäts- 
bibliotheken in Prag un u freundlicheres 
Entgegenkommen, als es bisher der Fall gewesen 
zu sein scheint, 

Frankfurta.M. 








Eduard Wollt, 


Phaedri, Augusti liberti fabulae Acsopiac. Re- 
censuit usus cditione codicis Rosanboniani ab Uline 
obert comparata Ludovicus Havet. Paris, Ia- 
chette. 

Phöäre, Fables Esopiques, E 
1. Havet. Paris, Hachetie, 

(Fortsetzung und Schlul) 

Wie Havet das unbestreitbare Ver 
mehr als irgend einer seiuer Vorgünger (st 
doch auch ein ganz anderes Material zur Verfügung 
als L. Müller für seine kritische Ausgabe) gezeigt 
zu haben, dal unser überlieferter Phüdrustext an 
schr vielen Müngehn leidet, mehr als man bisher 
sagen konnte, so zeigen auch seine Kombinationen, 
wie wenig wir über Phädrus wissen, was doch mit 
ein Zeugnis dafür sein mag, dafs weiler die Dich- 
tungsgattung, noch die dichterischeThätigkeit, noch 
die Persönlichkeit des Phädrus bei seinen Zeit- 











ion elassigue par 





























au 17. Fehmar. 
genossen und in den nächsten Jahr! 
Anklang fand, den der Diehter und 
sischen Verohrer gewünscht hätten, dafs man also 
Phädrus im allgemeinen „nach Verdienst* ge- 
würdigt hat. 

In dem Abschnitt über Motrik und Prosodik 
behandelt Havet in schr eingehender Wi 
Interpunktion, Anwendung von zwei Kürzeu, BI 
sion und Hiatus, dann die einzelnen Halbfüßse 
@u.7, 9, 10, 12, 1) und schließlich 














Prosodie 





unter steter Beizichung der Metrik Sonecas, die 
sehr viel Ähnliches bietet, und so hat Havot 






dafs Havet von einer vorgefafsten Ansicht 
geht, und um daun seine Regel durchzufihren, 
kaltblätig so uud so vielo Verse einer höchst 
kürlichen Abänderung unterwirft, so wenn er H 
sion und Cäsur für unvereinbar er 















künstlich einen Hiatus herstellt, weun er die Bil- 
dung des ersten Halbfulses gesetzlich regelt u.s.w. 
Denn mag man auch einen Dichter des Altertums, 
und vollends von der Art des Phädrus, in Bezug 
anf metrische Peinlichkeit das Äuierste zutrauen, 


50 geht doch Havet zu weit, wenn cı 
t und Grundsatz witiert. Auch die Analogie 
von Seneen beweist nicht alles, und hier hätte 
sich Havet au die Lehre, die er L. Müller giebt, 
halten können: Bin Dichter ist nicht wie 
Auch die wenig geschmackvollen 
fülle auf Lachmann hätten wir bei e 
wie Havot gern vermilst, man 
selbst denken, wie ınan will 
Dafs bei einem solehen 
der überlieferte handschrifliche Text weitgehende 
Abünderungen auch innerhalb. der einzelnen Fa- 
beln erfahren hat, wird nach dem Gesagten nic- 
mand Wunder nehmen. Ref. hat Buch I und II, 
sowie die Appendix darauf hin goprüft. Abgeschen 
von ganz unbegründeten Änderungen, wie qum, 
ur, logutus us. w., zeigt das I. Buch rund 
20 Konjekturen, von deuen I, 21, 11 in 
und 28, 10 minitans aunehmbar, alle aule 
sind oder keine Besserung bringen, 








der 
Aus- 
ıem Gelehrten 





















kritischen Standpunkte 

















morte 











möchte Ref. suogue in habitu vorschlagen, vergl 
Vossianus 15 quin (Curtius sagt in Porsieo, in 
vulguri habitu), 3, 7 se immiscuit, 18,9 verw 








Ref. auf Wochenschrift £. kl. 
25, 7 auf Jahrgang 1894, 125 und 1895, 152 der- 
ben Wochenschrift. Auch sind einige beuchtens- 
worte Verbesserungen wie indere (17, 2) nicht 





1. 1805, 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHN. 


OGIE, 





107. 





D a 


12 





aufgenommen 
den 


Buch TIT zeigt rund 30 Vorschläge, 
cn vielfach bessero Vorschlüge von Stowasser 
und anderen gegenüberste) ie Anordnung der 
Verse in Fabel 7 bedeutet eine Besserung, ebenso 
die Umstellung in der 15. Fabel und im Epil 
ünannehmbar ist qua (16, 15). Noch mehr Spiel- 
raum bot natürlich die Appendix, wo auf 31 Nun 
nern über 50, zum Teil mehr als problematische 
Änderungen kommen. Annchmbar erscheinen 6, 1, 
wo I. die Handschrift wieder in ihr Recht ein- 
setzt, 7, 5 aut für hand, 8, 16 nostris für Ro- 
manis, 11, 4 nervis für suns, 15, 8 die Einsetzung 

ro für agro, 30, 10 nostra etc. 
Dagegen möchte Rof. das haudschriftliche vide 
(4 15) wicht mit. Hav ividere, sondern in 
eminere verbessern, was zum Sin, wie Vers 
paßt, 
































Gesamtausbeute für die Herstellung des 
.t somit nach der positiven Seite be- 
cine großse, auch hier überwiegt 
MH. hat an einer Reihe 


Ps 


tes 
truchtet. bei HI. k 
mehr der negative Gewinn. 
von Stellen auf eine Wunde aufmerksam gemacht, 











deren H 
hungen ist. 

Von demselben Verfasser und demgemäßs von 
denselben Voraussetzungen geht aus die Schulaus- 
gabe Phdre, Fahtes Exopiques. Ealition elassipue par 
1,.Havet. XX, 2390.16. fr. 2.25. Paris, Hachotte 1890. 
Die Vorreie enthält einen Lebensgang des Phdrus 
mit. den oben besprochenen unbeweisbaren Veru 
tungen, sodann eine kurze Metrik, die ihrem Zweck 
wohl entspricht, wenn sie auch viel 
chem etwas zu hoch sein mag. Die Anordı 
und Zählung der Fabeln ist dieselbe, wio in der 
grolsen Ausgabe, nor dafs aus pädagogischen Grün- 
den einzelne Nummern vollständig fehlen, 20 au 
der Zahl, von denen 18 auch bei Polle fehlen, 
der noch 10 weitere ausläfst (meist Prologe und 
Epiloge). 

Den einz 
Einleitung vora 
jedoch nicht 





jung ihm solbst jedoch noch nicht ge- 

















ht in m: 


















u Faheln geht meist eino kurze 
, in der die Moral der Fabel 
mer richtig erfafst scheint (so I,1 
II, 1 101,6), und folgt die entsprechende Fabel 
von La Fontaine, denen gegenüber man die Kürze 
des römischen Dichters erst recht schätzen wird 

Die Anmerkungen sind ungemein reichhaltig, sie 
nehmen 2/,—%, der Seiten ein, dazu in kleinerem 
Druck, Sie enthalten aber sehr viel, namentlich 
von grammatischem Stoff, was auf der Stufo der 
Phüdruslektüre nicht mehr nötig sein sollte, un 

s, was in einer Schulausgabe überhaupt un- 
nötig erscheint, sonderu hesser dem unterrichtenden 
Lehrer vorbehalten bleibt: so etymologische Be- 


























213 


17. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE, PHILOLOGIE. 


a0. 








merkungen -(redtetuli, dann die zweifelhnfte Ab- 
leitung son equi 





Im aus ego quidem), dann di 
hen Formen 
der Syukope I, 2,21, alle Bedeutungen von ponere. 
bei Phüdrus I, 2, 19, alle möglichen Bedeutungen 
von pro in der Zusammensetzung 1, 2, 17, von 
animus I, 11,15; 1, 13, 2 erscheint eino lange 
orthographische Ausführung u.s. w. Dagegen ver- 
milst man III, 14, 12 eine Erklürung von ali- 

wando. TIL, 16, 9 sollte, wenn man irrita liest, 
die Erscheinung der Prolepsis besprochen sei 
1, 15, 10 ist cum falsch erklärt, ebenso die an sich 
zweifelhafte Lesart V, 7, 17, ut (bei Havet An- 
merkung zu I, 13, 5). 1,28, 4 wäre carperent zu 
lesen. 1, 30, 6 wird angegeben „boves Femininz, 
während überall von taureaux die Rede ist. Bei 
isgphus App. 5, 3 ist auffalleuderweise gerade 
io höchst zweifelhufte Tötung durch Thescus or- 
wähnt und L. IIT Prolog 56 (Haset 13, 35) der 
des Hebrus geleuguet, den doch much Ver- 
gil Äncis I, 317 trotz Ribbeck voraussetzt. 

Kopfschütteln wird es auch erregen, wenn po- 
riclo I, 28, 11 und herele T, 1,12 als die ursprüng- 
lichen Formen bezeichnet werden gegenüber pori- 
eulo nad hereule. 

Ein schwerer Druckfehler ist p. NIV ferae - x 
statt un. 

Die Ausstattung des Büchleins ist hübsch, und 
‚namentlich für Liebhaber klassischer Studien, die 
sich gern wieder mit einem Klassiker, und sei es 
auch TI. Ranges, beschäftigen, und an sol 
wird es für Phädrus bei den Laudsleuten La Fon- 
taines nicht fehlen, ist das Büchlein wohl zu em- 
pfehlen, vorausgesotzt, dafs man sich mit der will- 
kürlichen Anordnung zu befreunden vermag. 

Stuttgart. 5. Herzog. 









































Auszüge aus Zeitschriften. 
Berliner philologische Wochensch: 
8.62 W. M. Ramsay handelt über die W 
Yäufo bei Laodieeia ad Lyeum; Partsch hatte 
Besprechung von Ramsays ‘Cities and bishofries of 
plil. Woch. 1896 No. 15 und 16) 

gegen 'g der überlieferten antiken Namen, 
auf die jetzigen Gewisser, wie sio R. vornahm, Be: 
denken gelusert, und R. ist jetzt geneigt, diese De- 
denken für begründet zu halten; die Idenüfzierung 
des Kadmos mit dem Geuk-Bunar-Su sch ni 
absolut sicher, und das Zemgnis des Pi 
1 so ohne weiteres bei Seite geschober 
































werden, 


Revue archeologique. Sep.—Okt. 1896. 
8.145—158. Ti. Reinach handelt aber den 
Gorstos aus Nikopolis in der Petersburger Ermitage 











und schliefst sich dor Deutung Roberts 












Darstellung Achilleus auf Skyros erkennt, im Wesent- 
lichen an. Auf Taf. XIV. XV wird die kürzlich vom 
Laure erworbene Tiara des Saltaphames aus Olbia 





veröffentlicht. — $. 150-171 bekämpft N 
Holleaux Furtwänglers Behauptung, dafs die Tiara 
des Sattapharnes eine moderne Fälschung si, und 
sucht. die Fehtheit der Inschrift 7 Bovkj xal 6 di- 
nos 6 Olfromolevin Bacıhia wiya» sa) dvebaptor 
Sarrapägıv (era. delupae) nachzuneisen. *)" — 
8.177—197. dmont Le Blant, Paliographio der 
Iatein. Inschriften vom 3. bis zum’ Ende des 7. Jah 

hunderts, verfolgt die Entwicklung der lat. Buchstabe 
























formen. — $.230—242. Chabot, des 
Index zu Waddington, Inser. de Ia 
Athenaeum 3012. 

5.85. 4. P. Mahaffy, Nokrolog für Charles 


E. Wilbour, einen ausgezeichneten Kenner des Agyp- 

schen Altertums, besonders der Ptulemäerzit. — 

8.87. Kurzer Nekrolog auf Wilhelm Deecke. 

1. Hinweis auf einen Artikel von Salomon 

nach über die Auffndung der Vonus von Milo, 
9. 












n monumental VIL Serie, Bd. 1, 3. 

8. 199-215. G. Sausse, Ausführlicher Bericht 
über die prähistorischen Bogräbnisstätten (Galgal) bei 
Fontenay-Io-Marmion. Besonders eingehend werd 
die bier gefundenen Schädel behandelt. 











Rezensl 


Apollonins von Kitium, hrsg. vo 
BplW 1 8.1 


rzeichnis phllol. Schriften. 


II. Schöne: 
Anorkennend beurteilt von «A II- 











berg. 
Archacologie, Jahresbericht von R. Engelmann, 
Schluls: Zischr. fd. Gym. 11. 






Baunack, J., Dechiel, 
griechischen Dinlokt-Inschrif 
L.C.51 8.1848 1. 
von H. 
or, I, Über die Latinität der Briefe 
incus an Cicero: Arch. f. lat. Ler. 
il geschrioben. 
The apostolie gospel with a critical 
reconstruction of the text: DI.Z. 52 8. 1637, Sorg. 
faltigo Begründung, aber unmögliche Voraussetzungen, 
H. Holtzmann. 
Brownrigg, C. E., Latin prose of tho silser age. 
Seleetions: Sufr. 2150 8.47. Mor moralisierende 


%. A, Sammlung der 
Heruisgeg. von H. 
Mitteilungen aus. dem 




























Tun der von 7: U. Warren geschriebenen Einleitung 
wird getadelt. 

Burkitt, F. C,, Tho old Latin and the Ttla: 
BphW. 1 8. 11-18. Schr bedeutsame Ergebnisse. 





€ Weyman 


Caosars Gallischer Krieg, zum Schulgebrauch ho- 









arbeitet und erläutert von ZJ. Kleist: Zischr. j. d. 
Gymn. 1 S. 710-714. Vordient Anerkennung A, 
Richter 


*) Vergl. Wochenschr. 1800 No, 51 8. Hi. 





17. Februar. 


Die altindischen Toten- und Be- 
18. 1821. Auer 
kennende Inhaltsangabe von PL Stengel. 

Caruselli, G, Sulla origine dei popoli ital 
1: BphW.1 8.171. Abgelclmt von ol. 

Cicero: stories from Cicero, od. by A. €. Ziddell: 
Satr. 2150 8.47. Ein gutes Lescbuch. 

Drerup, Engelbert, De Isocratis_ orationibu 
Judich ‚estiones selnetaes Rev. d eh gr. IX 

Kurze Augabo des Inhaltos dor scharf- 

Il. Grübler. 

Emmanuel, Maurice, La danse grecque antique 
daprös les monuments fiyurds: Zen. d. dt. gr. 1 
(1896) 8.322. Gründliche und scharfsinnige Forschung 
und klare Darstellung rühmt 74. Reinach, 

Frooman, Geschichte Siziliens, deutsch von 2. 
Lupus 1: Wärtt. Kor. 10.8. 408-411. Wertoll 

freuber. 


























A manual 





and Jovons, Fr. D, 
: Satr. 2150 8.45 {. Wertoll 
Gardthausen, V., Augustus und seine Zoit 
1.C.51 8.1836:1838. Das Buch wird für la 
Zeit die Grundlage für jede Beschäftigung 
Regierung des Augustus bilden müsse 
Gould, E.P., A eritical and exogetical commen- 
tary on ıhe gospel according to St. Mark: DI.Z. 52 





of greck antiguiti 














8.1637. Wird im ganzen anerkannt von H. Holt 
Hiden, C. 7, De syntaxi Lueretiana. 





(2.X2 8.208. 
F. Gustafsson. 
Mubatsch, G., Die Tragödien des Soplokles i 
neuer Übersetzung: Nph/t. 26 8.402 [. Die Über 
is Mieend, für Gebildte schr zu empfehlen. 
u Müller 
Jevons, F. B. Introduction t0 te history of 
: Athen. 3610 8.11 €. Vordient gründliches 


1: Arch. f. lat 
Untersuchung. 





Schr eingehende 





















Studium. 
Jex-Blake, K. ’ 
ehapters on the h S.580 1. 





Wird für Jange Zeit ein unentbchrliches Hilfsmittel sein 
Immisch, Otto, Philologische Studien zu Plato- 
1 ann Acbeen A EB, 
Ein. vielversprechender 
Jathner, d, Über antike Tu ter. 50 
8. 442-446. Das Beste über den Gegenstand. Auch 
wo sich noch kein Ergebnis gewinnen Hiefs, wird der 
richtige Weg gowiosen. G. (7 
Klasen, Jol., De Acschpli ci Sophoclis enuntia- 
torum relativoram usu capita selecta: ph. 26 
8. 401. Die Arbeit ist weiler statistisch, noch bringt 
sio gerade neuo Ansichten. I. Müller. 
Krauso, Franz Xaver, Gvschie 



























0 dor christ- 

















lichen Kunst. 1. Di: 7,C.31 8, 1853 1. Der Verf. 
zeigt hier eine meisterhafte Kennerschaft. 7. S. 
Maafs und Gewicht u. a.: „Jahresb. begr. ». Bur- 
eian 90 S. 113-144. Doricht von M. Schmidt, 
Maurer, IL, De exemplis quao Claudius Marias 
Victor in Aleıh us eit: Arch. f. Int. Lan. X 





D 





15. Bringt manches ne 

Meloager and the other poets of Jacabs’ Antho- 
logy, from Piato to Leon Alos. with the Fragment of 
Hermesianax and a selection from the Adespota. With 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1607. 00.8. 216 





arovisod toxt and notes, od. by Harberton: Satr. 2150 
sa 





Schr sorgfältig 
Meyer, P., Der römische Konkubinat: gel A XI 

in verdienstliches Work, dessen Haupt- 
ersten die heidnische Zeit behandelnden Teile 
iogt. J. Merkel, 


















Müller, F. W., Über die Deredsamkeit, mit be- 
auf 


das Klassische Altertum: 
3. Zu wonig Methode und 


sonderer_ Beziehung 
Bayer. Gymn. 11/12 $ 














Akribie. _G. Ammor 

Musieographes Grecs. Alypius, Gandenec, 
Dacchius Yancien. Traduction nouvelle jar €. 
‚Ruelle: Rev. d. dt.gr. IX (1896) 9. 344-345. Eine 








möglichst getroue, aber doch vorstänllicho Übersetzung, 
zu dor Th. Keinach eine Anzahl Bemerkungen macht. 

Nikol, ı., Horodot und di 
TRL.ZN 8.31. Biotet dem Eingoweihten 
welche wiehtigeren neuen und. sichere 
Jensen 

Pisko, J., Kurz 
nesischen. Sprach 
von (5. Mayer. 

Prott, d. de, et Zichen, Lad, Lages Grac- 
sacrao e titulis collectau fasc. I: Zen. d. 
(1896) 8.349. Mit Sorgfalt gearbeitete, recht 
dankenswerte Samınlung. randyierre. 
son, F., Monuments greos rolatifs & 
Bull. erit. 35 8. 690. Mitteilungen aus dem 








Ergebnisse. 





der nordalba- 
3. Empfohlen 


Yalstes Handbn 
Bphw.ı 8.21 


















Encyklopädisches Handbuch dor Pada- 
BpkW.1 S. Reichhaltig und 
€. Noll. 

charnagl, d., De Arnobil maioris latinitate, II: 
Arch.f. lat. hs.X2 8 302. Dankenswert, wenn 
auch nicht. abschließend. 

Schöner, Chr., Ein Gesetz der Wortstellung im 
Pentameter des Ovid: Arch. f. lat. Lex. X 2 8. 301 1. 
haltsangabe; Verf. steht im Gegensatze zu Nilberg. 
Schreiber, Th, Der Gallierkopf des Museums 
Gino: Bayer. Gymm. 11/12 8. 783-784. 
Bestimmung und Ergänzung. bleibt unsicher. 
Urtichs 

vSchwarz, Fi 
TRLZN SSR, 
Begeisterung, aber wohl 





















SintAuth und Völkerwanderungen: 
Mit rastlosem Fiese unıl_grofser 
ht ohne vorgefafste Meinung 





begründet der Verfasser seine Uypotleso vom Schau- 
platze der Sündfut, 
Spru 


K. Marti, 
Altos antiquus, 4. und 
X (1806) 5.353 Mit 
der gleichen Sorgfalt gearbeitet, wie die früheren Liofe- 
rungen, Einige Kleinigkeiten korrigiert 74. Reinach. 

Stadtmaller, M., Zu einigen Grabschriften der 
palatinischen Anthologie: Bayer. Gymn. 11/12 8.782. 
Interessant. Th. Preger 

Stauffer, A, Zwölf Gestalt 


4 





or und Sioglin, 
Rev... et. 





















der Glanzzeit 














Atlins: Zisehr. Jd. Gym. 11 8. 720-734. Recht 
gut E. Heydenrich, 

The Old Tostament in Grock... odited.... 
by Henry Barclay Swcte: 1.C.51 8.1833. Die nö- 
tigen Verbesserungen sind mit gröfster Genauigkeit 





iseoführt. EN. 
Tark, G., Do Hyla: Ggeld XLS. 867-888. 
deitöige und fast erschöpfende Zusammenstellung 








a 17. Februar. 
der Zeugnisse der Hylassage, doch läfst sich aus 
denselben ein anderos Bild gewinnen, als der Vf. zu 
zeichnen versucht hat. G. Anaack, 

Vorgilius. 1. opera apparatu critico in arti 
Contract iterum 0d. 0, Zibbeck. Vol. I. III. 1 
2. opera in scholarum usum iterum rec. 0. Ribbe 
BpAW.1 8.9-11. Mit Freuden begrüfst von A. 
Zingerle. 

Vulie, N, Untersuchungen zum Bollum Hispa- 
niense: Arch.j. lat. L.er. X 2 8.299. Inhaltsangabe. 

Wagner, R, Der Entwicklungsgang der gri 



























ehischen Heklensage: Bph WE 1 8100 Klar und 
Schr frdernd. 1 Sul. 

ZENO®RNTOS OIKONOMIKOZ . . . W 
tubert Aehten Datden: NphB.26 8, 403-405 "Die 
Ausgabe den bemihrten Phleogen verdient auf 
Wäraste empfohlen za worden. ar Ziodermam 

Mitteilungen. 
sam data. 





Quam . Stratt in Anglorum Athonwo 
edidit Epistolam Hugoris Grotü, datam Viro Cl. 
Isaaco Vossio, (repelitam nuper” Wochenschrift, 
20. Jan. 1897, p. 110), hace iam edita exstat I 
Epistolis Grotil, quae A»'1688 prodierunt Amstelocami 
6x offiina P. et T. Blaev, p. 746. 

Cuius rei mentionem quum infico vix. opera 
preiium facere videnr, nisi et data opportunitate ut 
possom corrigendi nonmalla que a Struttio minus 
rocte lecta et 0x olus lectione nunc vitiose repetita 
videntur. Emendatam lectionem pracbebit E 
Amstelodameı 

Hosi iber, quem Grotius dieit multum Lutetiw 
legi, erat Croii, et Hoius, qui Pocrium indignis 
modis tractasse dicitur, Croius est. Respieit Grotius 
‚Joh. Croium (de Croi), eiusque Specimen Coniect, 
rarum et Observationum eic. quod prodüt A® 16; 
Pro ‘Hoii' et “Holus’ substituatur igitur Or« 
Croius. 

Gernanes qui  dieitur 
favere Gomarus est, ney 
Grotius Heinsio faveba 
mortuus orat A® 1641 editione Amstolodamensi 
ergo legas Gomarus, ct favit pro favot. 

Parabolse Evangelise Grotio sunt evangelice, 
meque descriptis Vossii Grotius gaudet suum consilium 
probari, sed de suis: pro vestris igitur rescribas. 
nostris, 

Ad literas Voss, in quibus erat folium Antl 
login, responsum sibi esse seribit Grotius ex elitione 
Strutii: secundum edit. Amstelolamensem Gratius 
misit rosponsum por Appolboomium: utram Grotins 
seripserit 'responsum mihi', an misi quxri possit 
hoc tamen probabilios, nam si illud, non faci 
Omisisset ost: responsum will est. Sei procul dubio 
mon Appelbonium dieit Grotius, sed Appol- 
boomium, ad quem plures exstant Grotii Epistole 

Quamınam forımam chartır Grotius servari velit non 
intelliges nisi pro Hobwanis rostituas Stobwanis. 






























mire semper Meinsio 
duo. Lempore, seripsit 
quippe qui, Gomarus, 



































WOCHENSCHIIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE, 





1807. 0.8, 218 


Pro “mihiquo venerandis parentibus' Amstolod. odi 
habet: *meritoque vonerandis parent 

Epistola ex St litione data d. 
data est ‚18 Maı ındum Editores Amsteloda- 
mensen. 

Tile, d. 24. m. Ju 














1897. 
A. mn 





Wonem. 
Epikritische Studien zu Tibull, 
(Fortsetzung aus No.7). 

Dafs jam 8 (vergl. v. ı) 92 10 1(12 1) Flick“ 
wort’ sei, wird eine unbefangene Interpretation so 
wenig zugeben, wie nune 112 Flickwort ist; es 
ist doch nur vatürlich, dufs in jedem dieser Ge- 
legenheitsblätter anf die aktuelle Veranlassung 
Bezug genommen wird. — Lediglich auf unrich- 
iger (rergl. oben Anın. 16) Voraussetzung beruht. 
es, wenn Gruppe in 8 eine Unbestimmtheit findet, 
welche “auf die weibliche Schreibart zurückfallen" 
soll. -- "Besonders charakteristisch” ist für Gruppe 
ds orste Distichon von 10, wo die Worte sich 
augeblich nur mit Not konstruieren lassen. ‘Be- 
sonders quod jam tibi de me pormittis scheint 
schr weiblich: de me, in Beziehung auf mich, so 
dafs ich es zu leiden habe” Ich suche das Weib 
Yorgebens und verstehe nicht, wieso ‘de ne (in- 
betreff meiner) weniger korrekt sein soll als das 
auch von Wilhelm (Jahrb. 1895 8. 126) wieder or- 
wartete ‘in me’; ja ich für mein Teil würde “quod 
Hbi*) in me permittis' (statt; quod io me con 
wittis) nicht einmal als “weibliches' Latein aner- 
kennen, sondern es einen Gormunismus nennen. 
Gegen die im allgemeinen nicht unmögliche Ver- 
bindung “quod tibi de me perwittis® spricht. hier 
indes, daß neben den vorwarfsvollen Worten ‘quod 
tibi permittis' das in ‘de me’ Ausgesagte sich von 
selbst zu verstehen scheint. Dagegeu bedarf das 
vorhergehende socarus einer dus Gebiet der socu- 
ritas umgrenzeuden Bestimmung; dafs ‘securus de 
me' zusammengeducht ist, bestätigt das folgende 
. Sulpieia konnte nicht stellen: 
securas quod de me) 
multum permittis, da dano multum als 

ion würde; mit tmul- 















































iam ti 
Objekt von permittis erschi 
tum securus do me’ vergl. “almluın studiosus mei’ 





85. Was Cerinth Sieh nach Sulpieiss Meinung 
neuerdings erlaubt (und. ihretwegen nun erlauben 
mag: v.) und wieso er jetzt in diesem Timm ‘de 





>) Wie unumginglich die Aufnahme dieser Lasart it, 
n Anschlufs an Moyne (gegen 

ler III pg. 6) eine mit mili ver 

cu, meines Brachtens zur Evidenz 











gezeigt 


219 


17. Februar. 


Sulpiein securus' heifst, zeigen die Verse 1.4") 
und a: Cerinthus missen Sulpieine cara curam an- 
elle togatae potiorem habet quam euram Sorvi 
line; iguobilis scorti toro posthabetur (cedit) Sul- 
pieia (Sulpieiae torus). Hier ist zu beachten, dafs 
das x.» in unverkennbarer Beziehung auf se-curus 
v1 gesetzte Wort cura die Liebe bedeutet‘) 
(seeurus de me: lieblos gegen mich); forner, dafs 
im dritten Distichon torus für eura eintritt. Auf 
dem Lager einer quasillaria genielst ulso Cerinth, 
wie Sulpieia annimmt, Liebesfrouen: das ist ihr 
ieb; denn es verhindert (ae leitet einen absoluten 

















*") Nach Wilbela, dem Ceriaths Unschuld fast mäd- 
ehenhaft. erscheint, “braucht man’ aus ihnen "nichts her- 
auszulesen als: wenn du cin «olaner Liebhaber acin willst, 
0 zich doch dar Tochter des Servins lieber eine Dirne vor 
#) So stets in Sulpleias Resten; vergl. 121 (Tervila 
eura: heifsgeliebt) und 11 ı estno tbi tuae pia cara puollao 
uod et.; hegst du noch treu Liebe zu der Deinen (+0 
frage ich) in Hinsicht dessen. dafs (vergl. v. 
70) ich krank liege (und dla mich nicht. aufsuchse). 
o wenig Verse wir auch von Sulpieia haben, kann ich 
es duch micht als einen Zufall anschen. dafs darin weer 
amo noch amor vorkommt: die wohlerzogene Dame (vergl 
IV 6.1) vermiot die das sinnliche Elen 
ieh mitbezeichnenden Ausdrücke aus. d 
ans dem man die Geliebte domina nannte. 
nahmsweise die von Tihull IV 13 angeredets. dami 
(6,29 in v. 1a indirekt als amica bezeichnet wird, urklärt 
ich durch die Aussage des Verses 1 
mit von. g zur Gendge.) Tibull sagt in den beiden ersten 
Büchern 12; verna in alnm amantis (oscnlantie puerum) 
dominae (Delia), 6.5 te somper natamauo (uam to propter 
amabo (amo nur hier, nach to janum], mit Beziehung 
auf Delia), 8aı si spernit amantem (Harathus von Polo) 
94; contisus amari (von Marathus', 114 1; Gmihi) amanti 
Nemesim); sonst. gebraucht er hier dar Wort nur in all- 
gemeinen Aussagen. Dagegen gebraucht er amo im Sul- 
Dieiakranz zweimal (413 tu mode somper ama, 0 m 
ollat amantes) von der Liebe Cerinths ul Sulpi- 
nd ds in einem allgemeinen Satze. Das appellati- 
amor wendet Tiball — hezeiehnender Wi 
































(Dats an 











































scheint - 





u 5 
) Was; auf Marathus 4 
‘ht or es vom Cerinths und Sulhi- 
(vergl. 2a). Loge 
mus gebraucht amo nur in übertragenen 
plurima volgus amat, Ost Naida Bacchus amat) und all- 
gemein (0. periuria Fidet amantum Juppiter); amor nur 
in allgemeiner Wendung 4 (nesci quld sit amor: 6. ist 
‚Amor zu schreiben, vergl. Wilhelm, Jahrh. 18 
Auf seine Liebe wendet Lygdamns, wie Sulpiein, nur das 
Wort cura an vergl. seruros 4); divorsas 
euras 130 Tib. 103% IV Dany im allgen 
meinen Sinne steht der Singular des bei ihm verhältnis 
mäfsig häufigen Wortea du, der Plaral ds de Gr. 
Tihall hinwicterum hat das dreizchumal hegesmenle 
t cura an Mnf Stellen Beziehung auf die Liche (las 
sechsmal begegnende stcurus nie), und zwar stein auf un: 








































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1807. Na. &, 


29 


Finalsatz zu ‘gratum est’ ein), dafs sie einmal von 
Leidenschaft hingerissen (ubito) ihm, den sie bis- 
her von gleichem Sehnen erfüllt gedacht hat, sich 
hingiebt. Dieser Gedanke, den sie unter den jetzt 
erkannten Umständen nur mit den Worten 'male 
inepta cadam’ (vergl. 7 0: peecasse juvat) bezeich- 
nen kann, muls also schon ihre Sinne durchzuckt 
haben: welche Glat sinnlicher Eifersucht sprüht 
us dem Gedicht! Das ist das Weibliche in ihm, 
wicht das formale Element der Sprache,“) weler 
der im ersten noch der im letzten Distichon.“*) 
“Geh du nur immer hin: an die Stelle des “secu- 
rus de me’ treten andere, nicht nur de, sondern 
Pro mobis sollieii'; ist doch der Grund ihrer 
negritudo,“*) dafs sie Sulpiein schützen wollen vor 
einem Verhältnis, io dem sie, wie es nach dem 
Betragen Corinths scheint, einer Koukubine nach- 
stehen müfste. So enthalten die Worte — aufser 
der nicht beabsichtigten, aber zwischen den Zeilen. 
lesbaren Andeutung über dio Quelle des Verdachts 
(sergl. oben 8.82) — als Begründung des Ge- 
dankens “sit tbi cura togue potior! für Ceriuth 
den beabsichtigten Hinweis, dafs andere da sind, 
die ihre Lage bedauern und ihr nicht bieten 
würden, was er sich erlaubt. — Was Gruppe 
8.54 über den ‘schwerfilligen und vorwickelten" 
Ausdruck von 12 sagt, der auf seinem schr natör- 
lichen Ungeschick’ beruhen soll (vergl. oben), 
widerlegt er auf der folgenden Seite selbst mit, 
den treffenden Worten: Dals diese Dinge nur 
















































jlüekliche, nämlich: 1 5er sacpe ego temptai curas de- 
jre vino, IH 32 neo putuit curas sanare salabribns 








herbis, 3 cui sua cura (Gegenstand der [noch uner- 
widerten] Liebe, vergl. vn, 05 tum morler curis, 
IV Ba tu mihl curanım requies: du bringst mir Ruhe 








und Ende von aller unglücklichen Liebe (vergl. 12 1: in- 
felix dum requisscht amor; IV Adız darf nicht hinter 
Namen interpungiert werden: das Distichon hat zwei, nicht, 
drei Teile, di beide mit tu beginnen). 
®) Vergl. Kiglor III ng. 5: persuadere wihi non pos- 
piellam, yune hos calillos seripserit, Inine seribendi 
füisse. Atane in il carminibus, anne Grup 
plus ab hac ipsa puella seripta vult, plerague nitide et 
eleganter sripta sunt. «Qui tandem existimes eandem In- 
ine scribendi peritam atyus inperitam fuisse? Seribat 
aliter si, aiter muller: Iatinitas aut eadem cat aut nulla 
sous a am nihil je 
*) Was iruppo von diesem übor 'constructio ad sen- 
sum’, über ‘das Durcheinander dor ersten und dritten Per- 
son, über maxlına causa als einen "Ausdruck des gewü 



































Tichen Lebens” behauptet, ist alles hinfällig, seit man nach 
Riglere — im ührigen nicht ganz zutrelfcuder — Behand« 
Yung dor Stelle allgemein “dolori lit und os mit 'maxina 





en verbindet 
®) Vergl. Cie, Tase. IV 810 
erneians, wollte nos 


or. (est) aegritnde 
to cum euita 








WOCHENSOHRIFT FÜR. KLASSISCHE PEILOLOGIR. 1 





Ze 22 








dunkel ausgedrückt sind, ist ganz in der Orduun; 
denn der Gelicbte hat dus Verständuis aller dieser 
Dinge und für keinen anderen sind sie ge- 
schrieben.” 

Wir haben keine der grei 










Übergangen 
Charakteristik, die er 8. 49 gie 

sehe: nichts. Die Redensart ‘weibliches Latein’ 
ist aufgekommen infolge unrichtiger Lesart oder 
Erklärung und in entschuldbaror Befangenheit be- 
nutzt, allseitig die neue Erkenntnis über die Her- 
kunft der Verso zu stützen. Heute bedarf Gruppes 
Entdeckung solcher Krücken nicht mehr. Aber 
(üterpretation iin einzelnen braucht, wenn 
io wur in das Verständnis der einzelnen Situa- 
tionen, soweit uns möglich, einzudringen sich ge- 
hörig bemüht, sich ihrer nicht zu bedienen — 
und darf es also nicht. Wer, des durch hünfige 
Wiederholung entstandenen und eingeprägten Vor- 
urteils vergessend und auf die Hoffnung verzich- 
tend, dafs ihm durch Schlaglichter auf einmal alle 
Winkel des Hauses erleuchtet werden könnten, 
die Gedichte 8-12 noch einmal durchliest, findet 
eine von Catullischen Distichen“') nicht wesentlich 
verschiedene Sprach sich, wie Horaa' Ser- 
monen von seinen Oden, so otwa von der Sprache 
eigentlicher Elogien unterscheidet. Man darf 
wirklich — mütatis mutandis — auf die wenigen 
Reste der Sulpicia anwenden, was Schauz $ 105 
von Catull sagt: ‘Das Reflcktierte und Rhetori- 
sche fehlt diesen kleinen Gedichten vollständig. 
Sie haben nichts Gemachtes, nichts Erkünsteltes; 
in ihnen giebt uns der Dichter, was sein Herz 
ergriffen hat, er redet darum auch zu uns in der 
einfachen Sprache des Herzens‘ Nirgends eine 
Wendung der poetischen Kunstspracl ver- 



























) Teufel (Einleitung zur 
einige none, ebonfalls nicht stiehhalige Argumente an, 
nämlich: propinquo Se (vergl. Quaest. Tib. pg. 20 und 
‚oben Ann. 15); die Auslassung von me 84 (vgl. Wilhelm, 
Jahrb, 1895 8.778 Anm. 9 und zahlreiche weitere Stellen); 
lie Wendang ter ex anno sublatum' 91 (rergl. Krit 
Prol. 8.81); nec opinanti 94 (vergl. Rigler III 9.33); 
den Plural mea corpora 11 2: genau chanso wie carpora 
(imea: ego cum vagor) 12 2, corpora (illius) 18 a, corpora, 


jorsotzung $. 39) führt 























(senis) 19, vergl. auch den pluralis poeticus: morbos 
IWulasdı 
©) ZB: 1.58. -M. 82 6.861.920. 1m. 00: von 


Tibull darf höchstens IV 14 mit Sulpieias tahelae ver- 
glichen werden. Auch zur Beurteilung. ihrer Metrik ist 
damit der richtige Gesichtspunkt angewiesen. — Ebenso 
vergleicht man Tib. IV 13, 4 am passendston mit jenen 
Gedichten Catull. 








lohnt sich, zum Schlufs noch einmal zu IV 7 zu- 
rückzukehren. Da zeigen sich deutlich loci com- 
munes der poetischen Diktion: Venas hat, von 
den Camenen der Liebenden gerufen, ihre Lieb- 
Yingestätte Cythora‘“) verlassen und ist mit ihrer 
Gabe in Sulpieias Haus gekommen (solches Be- 
suches erscheint sie nach 22.0. nun. 2 würdig); 
in ihrem Glück — das in Wirklichkeit nur einem 
kleinen Kreise bekannt werden kann — achtet 
sie nicht die fama: fabula sit mavult quam sine 
amore 113. 








(Fortsetzung folgt.) 


Zur Beurteilung des preufsischen Schulwesens. 

Im Dezemberheft der Educational Review (cd. by 
N. M. Butler, Now York, Honry Holt & Co.) berichtet, 
Dr. E. J. Goodwin, Headmaster der Uigh School zu 
‚Newton bei Boston, über die Eindrücke, welche er im 
Morbst 1895 boi dem Basuche verschiedener höherer 
Schulen in Preufsen empfangen hat. Die Schilderung 

t, abgesehen von kleinen Mifsrerständnissen und 
falschen Auffassungen, wie solche dem der Landes- 
sprache nicht mächtigen Ausländer unterlaufen mi 
wonn scino Wahrnehmungen sich auf eine verhältnis“ 
mäfsig kurzo Zeit orstrocken, anrogend und von auf- 
richtiger Anerkennung der Vorzüge unsers Schul- 
wosens getragen. Alles, auch unbedeutende Aufscı 
keiten, wio die Farbe der Bünko und Tische, der 
‚Anstrich dor Wände, dio Benutzung des Schwammes 
statt eines Tachos und andero Kleinigkeiten, erscheinen 
dem ausgeprägten Thatsachensinn des Angelsachsen 
interessant und der Besprechung wert. 

Wenden wir uns dem auf gröfsere Gesichtspunkte 
gerichteten Teile soiner Ausführungen zu, s0 finden 
wir drei Wahrnehmungen, die ihn mit Bewunderung 
erfüllen: Die Schuldisziplin, die Aufmerksamkeit der 
Schüler, die Erfolge des Unterrichts orscheinen ihm 
unvorgleichlich bedeutender als auf den amerikanischen 
Schulen. Er sucht dieso Thatsache zu erklären. Die 
des proufsischen Volkes, 
in in der Disziplin ein national characteristie 
erkennen lafst; die gänzlich verschiedene Ausbildung 
und Anstellungsmethode, die Besoldungs- und Pen- 
0, dio gesellschaftliche Stellung 
der Lehrer der höheren Schulen; die weitaus gröfsere 
Zahl der wöchentlichen Lehrstunden; die Bedeutung 
der Examina für das weitere Fortkommen im Leben: 
diese und andero Umstände, welche er eingehend bo- 
handelt, goben ihm den Schlüssel zur Eröfnung der 
ibm fast goheimnisvoll erscheinenden Vorzüge des 
preufsischen Schulsysterns. In unserer Schulzucht. sicht 
er ein Muster von Einfachheit und Wirksamkeit. Das 










































=) Die Bezeichnung ‘Oythersa' ist nicht nar durch das 
Versmafs veranlafst; vergl. Hr. . 130 und dazu Kiefs- 
ling. Dieselbe Vorstellung liegt auch Aaygd. 354 vor (ade 
is — eoneha, Cypria, vectn tun; vergl Hor.c. 110 1» und 
dazu Kiefaling). As dem Sulpieiaeyelus ist zu vor- 
gleichen 2 2: speetatum e caslo ipse ven, 4: sancte von 
Kocumae feras. 











1007. 





223 17. Plruar. WOOHRNSCHRIFT" FÜR KT 





Vorhälten der Schüler steht in schlagondem Gegensatz | anstalten an nbortrofen scheint, was or sich aus dem 
zu dem. herausfordernder vc) Dotragen | Dorcchtigungswesen zu erklären sucht. Denn auf dem 
ihrer Stammesvettern Gymnasium ist offenbar zu viel zu guwinneu und zu 
lieren, als dafs der Schüler dies durch 
keit. in oder Ablenkung anf Spicl 
aufböre ndern und zu st m dio hohe Bedent 
Es ist eine umumstöfsliche Thatsache, dafs dio | chischen beigelegt wird, nicht in den Kopf. Mit 
Bildungsergebnisse (results in scholarslip) beleutender | verkennbarer Ironie wir der Satz ausgesprochen: “Die, 
sind als auf d von Anstalt Gerechtigkeit unter den Menschen, die Gesetze der 
manche andere Stelle des Aufsatzes, Lesonders auch | Gesundheit und ihrer Wicderherstellung, der grade und 
die Würdigung des preufsischen Lehrerstandes und | onge Pfad “der zum Lehen fhret,” diese grofsen 
lie ungeschminkte Beurteilung der amcı denjenigen. begriffen 
Vortreter des Standes, ll Au der 
Freilich will dem Au 
in Proufsen wahrgenommenen. und 
Schulen seines Landes nicht N 
gutilünken, Er fürchtet, dafs die strenge Zucht 2 Gescntberstllung Dev, dafs Good 
wicht gerade die besten Folgen für eine Remblik i des gr 1 Unterrichts, 
deren Bestand auf der Selbständigkeit und | wohl aher der Herabminderung seiner Hedentung für 
Unabhängigkeit ihrer Bürger beruhe; auch habe das | die Wahl des Studienzweiges das Wort redet, 
amerikanische Unterrichtssystem den Vorzug, dafs di Berlin. R. Neunzig, 
weit mehr auf sich selbst anzewicsenen Schüler sclb- 
ndiger im Dei feine große Fertigkeit 
Bean, sich m m Afaren Der Verzeichnis neuer I 
icht. sei Krohn, Fr, Quscstiones Vitrurianae. 1. De M. 
Faventini epituma. Diss, Berlin, Mayer & Miller. 





























































und reichren Ausstattung der Laborafoni 1 entschieden 
den Mädchenschulen vormifst_ er alle 
enschaften, die er den höheren Knaben- 
Ion nachrühmt, und der deutschen ‘höheren Tochter" 
'rastlosen wissenschaftlichen. Elrgeiz" 
in gänzlich 
Erwähnung verdient die Tlatsache, dafs ihm das 
Gymnasium hinsichtlich der Aufmerksamkeit der | Münster, Ascheilorfl, IV, 
Schüler die übrigen Kategorien der höheren Lehr- | vu 





1 Auswahl aus den An- 
Für den Schulgebrauch beurb, von .Z. Franke 
4. Arena Münster, Aschendorfl. 









Heilenica. Ausgewählte Gruppen. 
Kommentar, bearb. von X. Hossberg. 
58 A080. 




















ANZEIGEN. 















Verlag der Weldmannschen Buch“ 
handlung In Berlin. 


oil, Soeben ist erschienen: 


Cicero, sein Tuben und neine Schrliten, DIE 


Fr. Ay, ai e ANTIKE HUMANITÄT 


Mög. Gymnanlirei. 


Professor 


MAX SCHNEIDEWIN. 
jet. NS CNN W.ESCS) ich, 
Preis 12 Mark, 














2 Änaı > Garne Verlag. Haider 
Auswahl aus Vergils Äneis. FB ge len | 
Nach den Bestimmungen der neuesten Lehrpläne 


für den Schulgebrauch herausgegeben 





Elomento 












historischen Laut- u. Formenlehre 
des Französischen 











WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGI 
GEORG ANDRESE 






en B>) 
ANS DRANEIM 












ad A ia 0. 
FRANZ TARDERNST Are kei 0. 
Berlin, 24. Februar. 1897. No. 9. 


artes algetae ex rl TUT ste. Uster Miteinkung 
ne De von ing 








ei Wotneein a2 Fü‘ 





den 





Kr 
Be Te raten 





Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertation 


Rezensionsesemplare an I. Gaertners Verlagsbuchhandlang, Berlin SW., 


Rezensionen und Anzeigen. 

Aischylos® Orestie griechisch und deutsch von Ulrich 
von Wilamowitz-Moellendorff. Zweites Stück. 
Das Opfer am Grabe. Berlin, Weidmannsche Buch 
handlung. 1896. 208 9. gr. 8. TH. 

Wenn ein junger Anfuger, ein homo norus 
cin Werk der Kritik unterbreitet, so hat or von 
dieser vor allem auch positive Belehrung zu be- 
weon aber eine Autorität auf einem 
Zorgurevubvos, wie Wilamowitz, das- 
selbe thut, so würde eine solehe in den engen 
Rahmen eines Referats, dus dem Leser von dem 
Inhalt der neuen Erscheinung Kenntnis geben soll, 
nicht hineinpasson, mülste vielrmchr sich als selbst- 
ändige, den Gegenstand wei 
ung anschliefsen. Wie wenige aber 
Eigenem zu dem besprochenen Werke beizutragen, 
noch dazu in beständiger Besorgnis befangen, aufUn- 
zmgänglichkeit gegenüber dem Widerspruch, wieder 
Belehrung zu stolsen. Wo zu viele Einzelfragen be- 
Tührt werden müssen, deren Lösung erheblichen 
Schwierigkeiten unterliegt, wie bei dem vorliegen- 
den Werke, wird man in der Regel darauf vor- 
sichten, mit eigenen Vorschlägen auf den Plan 
zu treten. — Die Ausgabe der Choephoren soll, 
wie das Vorwort angiebt, nicht den vor elf 
‚Jahren erschienenen, jetzt ganz vergriffenen Aga- 
wnemnon fortsetzen, sondern den zweiten Teil einer 
Ausgabe der Orestio bilden. Hoffentlich wird die 
Verlagsbuehhandlung, um einen Wunsch vorweg- 
auuehmen, dann für eine bessere Ausstattung sor- 


























'n und sonstigen Gelegenheitsschriften werden gebeten. 
‚hönebergerstr. 29, einsenden zu wolle. 








gen, als bei früheren Schriften desselben Ver- 
fassers; das Papier z. B. der ersten Bearbeitung 
des Horaklos (1889) ist lingst vergilbt. — „Biut- 
rache und Muttermord® lautet dieses Mal die 

schrift der Einleitung, in welcher zunüchet das 
antike und moderne Empfinden, die Anschauungen 
der Homerischen und der späteren Hellenenwelt 
über die Sühnung des an Blutgenossen begangenen 
Mordes verglichen werden, sodann gezeigt wird, 
wie Aischylos sich mit den Sagen von Agamemnon 
und Orestes (der „delphischen Orestio“) abgefunden 
und weiterhin durch sein Drama die Stimmung in 
der Volksseele beeinflufst hat. Es folgt eine An- 
gabo des Inhalts, der Bühueneinrichtung, sowie 
Vorschläge für eine moderne Inscenierung der 
Choephoren (bis 8. 48); der Text mit kurzem kri« 
tischen Apparat und deutscher Übersetzung (8.141), 
philologische Erläuterungen (Überlieferung und 
Glaubwürdigkeit des Textes, dann Kommentar bis 
8.240), ein doppelter Anhang: 1. Die delphische 
Orestie (8.256); 2. Die Senkungen in den Tro- 
cliäen des Aischylos (8. 266) und das Register. 
— Dor Text ist mit gewohnter Meisterschaft her- 
gestellt und erklürt, trotz der zahlreichen, wie es 
scheint, mit unsern Mitteln nicht heilbaren Ver- 
derbnise; auch die Übersetzung mit ihren häufigen 
Allitterationen, zum Teil im Stilo Richard Wag- 
ers, wirkt packend; allein manche Stellen machen 
den Eindruck, als ob W. den Aischylos, wie auch 
bein Agamemnon, sozusagen elwas euripidisiert 
und zu stark auf die moderne Schauspielertechs 


























wocıt 





Februar. 





also anf den Effekt für die Gegenwart zugeschnitten 
hat. Der Anfang des Agamemnon mag cs hier 
beispielsweise lehren. W. übersetzt: „Macht Ende, 
Götter, mit den Mühen“ u.s.w. Das steht wicht 
bei Aischylos, sondern dort erzählt der Wächter 
im Prologe den Zuschauern: ods iv alt rürd‘ 
Amallayiv növov. Nicht auf dem midos, wie bei 
Euripides, sondern auf dem ;905 liegt in den 
Dramen des Aischylos, der der Sage die psycho- 
logische Vertiefung hinzuthat, das Tauptgewicht. 
Man möchte auch bezweifeln, ob die aus dem 
Faust bekannten Kurzverse überall gecignet sind, 
den Ton Aischyleischer Chorlieder wiederzugeben. 
— Ein paar Kleinigkeiten mögen noch angemerkt 
werden. Nach langem Stränden hat sich W. end- 
lich auch für die Schreibung Advrenforge ent- 
schieden. An g9ovion ve zuat Vs. 309 (= ai dar- 
wies mragd ur ydoriav dein eben TR 
glaube ich nicht; xAdte add, 6 x habe 
ich vor etwa zchn Jahren dafür vermutet. Der 
rütselhaft überlieferte, aber dem Sinne nach klare 
Vers 544 dürfte einfuch zu lesen sein: afyıs nd- 
avı? &v amagyivaıs ckiooero (statt prräsıfero), Vom 
Drachen braucht das Verb Hom. Il. X 95, Aischylos 
vom Okeanos Prometh. 138; nichtssagende Fli 
wörter, wie 1e ads, önsıra, Cuonen u. dgl (für enäca) 
sind hier unpassend; mgarıe 
719 (139). Vs. 664 yon, ei" änagyog? Vs. 996 ist 























































zdrdixon im Texte doch wohl Druckversehes 
xdxdtson; desgl. sind Corrigenda: 8. 12 Anın. 3, 1 
geschlocht .. 22 wutter- 


mord, 40 
48, 14 sc] 
130, 5 verwirrt. — Es ist schade, d 
Ausgabe noch nieht zu E. Bethes Prologomena zur 
Geschichte des Theaters im Alterthum(Leipzig 1840) 
hat Stellung uchmen können. 
regende Buch verdiente eine gründliche Wider- 
legung, die ihm in einigen Punkten vielleicht schon 
durch dio neueste Publikation von Dörpfeld und 
Reisch zu Teil geworden ist; bei Kap. II und III 
Entstehung der Tragödie und Komödie) dürfte 
sie nicht schwer sein; den auf die Weise, wie 
es Dethe annimmt, entsteht. keine Litteratur- 
gattung, Daun mülste, etwas drastisch ausgerückt, 
der Dichter seine einzelnen Requisiten, Sprache, 
Versmals, Stoff, Kostüme u. s. w. jedes anlers- 
woher genommen oder ein Maler für jeden Kür- 
perteil seines Idenlbildes ein anderes Modell be- 
utzt haben; eine organische Entwieklung, die 
notwendige Voraussetzung der dramatischen Pocsic, 
ist dabei ausgeschlossen. Auch bei Kup. IN (’ro- 
metheus) ist das zriron yerdos oder gar ein cir- 


dieser 




































SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. N 








eulus vitiosus leicht erkennbar. Von dem, was 
Wilamowitz bisher über diesen Gegenstand ge- 
äufsert hat, braucht er kaum etwas zurückzu- 
nehmen, — Die zusammenhängende Darstell 
bei W. in der Einleitung zu den Chocphoren läfst 
die Frische und Lebendigkeit seiner frühere 
Sprache etwas vermissen, immerhin dürfen ihm 
auch für die neue Gabe alle Freunde hellenischen 
Wesens Dank wissen. 
Marburg i.H. 

















C. Haoberlin. 











ung wissonschaftlicher Kommentare zu 
griechischen nnd römischen Schriftstellern. Heraus- 
geber Georg Kaibel, Verlag von B. G. Teubner. 
Sophokles' Elektra, orklirt von Georg Kaibel. 
VL u. 3108. gr 8 06€ 


(Fortsetzung und Schluts. 








Indem ich mich un zur Besprechung von Text 
und Kommentar wende, knüpfe ich an das au 
was ich bereits oben ühor die Behandlung der 
Überlieferung seitens Kaibels bemerkt habe. Seine 
Kritik ist durchaus besonuen und geht nur dort 
wit. eigenen Vorschlügen vor, wo sich die Unmi 
lichkeit, mit der Überlieferung auszureichen, evi- 
dent ergieht, Er koniziert — von Kleinigkeiten 
abgesehen — an folgenden Stellen: v. 47 üyyekds 
5 ügep] K.: 0° düxvus, 1.33 1& 02 marsıyldn 
jdn amyegei Fuioue' eörda woyg 
ordg' olxelan, x. 114 ügäre ade 
riemionivors] K.: 6g69° öulovs ar 
os ds nv oleıgüs ... lgopdı 2 olaıgi 
ofyag, v. 101 ya nor Mexgvafov dffsimn onargl- 
den, nodis eiygon Binan] ernargıdar yeros, 
eüggon, v. 221 dv drwois Foayadadın, dr deons] 
K.: dv deiwois dein Zrayxdadgr, v. 303 100 
mE wi, Auneiv] K.: wi &hkeirreur, v. 382 dv xaun- 
ger ariyn gdovds viel] K.: Ev zarngeger g90- 
vüg wriyn 13al”, v. AND ddomndar xhdorar dg- 
Hlng Övengdnr xkvotaas, v. 691 dgönar 
heilen nivrayl & vonlkeru] K.: etwa dgöner 
te nal vav ner" & 07 vonkkeran, 1.720 in’ 
abtiv dogdıo arjdqu] K.: Eagaros, v. 724 Eara- 
ar digen] Kı: diggo, v. 835 Emußdan] R.: 
Zusußüoe, v. 912 dr do geh 
og. 1OTL 1 DE mgög near] 
dmer, vl 2a" Böden wat nüv drdd, 
ugoivios. Hd: m 


































































eis 1oöfe wögon HA: ware xköw yal 









K.: veozdnuctor alu, v. 143 
yernds Cobros 0" yagriv 6dör). Zwischen 
v. 1458 und 1459 nimmt K. eine Lücke eines 








24. Fobrnar. WOCHENSCINEIFT FÜR Kı 








Vorses an, 


2. B. zavabemmina milas Colfacev 
wv Zugavi edngeöra) nam sh. 

Es ist begreifich, dafs bei textkritischen Vor- 
schlägen die Zustimmung nicht so leicht und be- 
dingungslos erfolgen kann, wie bei Fragen epexc- 
getischer Natur: denn da steht j 

mit diesen Aporiecu lüngere Zeit beschäftigt, unter 
dem Bane gewisser subjektiver Neigungen, nach 
denen hin er di ion erfolgen sch 
möchte. In diesem Sinne erscheint mir beispiel 
publizierte 
Konjektur zu v. 93 10740’ olzelav schr ausprechend 
dugegen kann ich mich mit döxsws v. AT durch- 
aus nieht befreunden. Andrerseits erschei 
Kaibels Einwand gegen Vahlens äyyehke 0° Kay 
Meoanıdeig (muntin autem rem exaggerans) sehr 
begründet. v. 303 dual yüg Arco void wi; Avneiv 
növov Böoenua (volu PL, voö we L). Vahlens Er- 
klürang: nam et rocte et grariter ot ad sus 
mores accommodate negat Eleetra se sibi velle 
dolorem ereare, obsequio ninirum ininıieo 
weist Kaibel mit Recht als uicht befriedigend zu- 
rück, Er sagt: Ist damit Bl.s Bemühen erschöpft, 
dafs sie nichts thut, was sie bereuen könnte? ab- 
geschen davon, dafs dies cher wi Aumeteden oder 
besser wi dd» heifsen würde. Im Weiteren 
lehnt Kaibel Schueidewins rormt wi Aiyeır ydan 
als viel zu einseitig, roll wi däsreir als zu roh, 
arega wi Aumehv als zu schwach ab. ‘Da es ein 
negiortes Verbum war, mufs es ein allamfassendes 
sein, vielleicht zo a; Aızerv oder diksiner 
(ei, Jametv schon Canter) “lavon zehre ich, dafs 
ieh nicht schwach werde, sondern ausharre'. Mich 
befriedigt auch das nicht. Ich gehe aus von Stellen 
wie v. 149 mins ds näv olsıgus olzonivar 7 
’eras, dam von v. 
g9nbvos Apeheiv xahöv; dann v. 247 yordan 
Qeripous üogovoa möguyus und wage zu vor- 
muten: &noi yag darw rolnt wi dusheiv yo- 
vo» | Büozna. Au der Synizese ist kein An- 
stoß zu nehmen, vgl. 0. C. 1361 1)‘, inaneg üv 
gü, @oi yordas mewruros vgl. C. Baier, ani- 
madversiones in poetas trag. graecos Cassel 1874 
p-38. Der Plural yordov statt des Si 
0 wie x. 27 (anders 145). 
gerade um der ungewohnten 
rovd er Verstümmelung leicht ausgesotzt, 
während vielleicht zu dueksir Amts als 
gesetzt: war. Der Verpflichtung, die Korruptel 
Buchstabe für Buchstabe zu orkliren, sind wir 
diesem Falle um so eher enthoben, als 
schon die Scholien auf eine rätselhafte Gestult 































































































SISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 9. 





20 


es: Zuol, gaaiv, Fam ıgogi 1 dndpen ndvor 
deusfonan za) ujv mem daekaivonae, worauf 
Nauck seine Vermutung, dafs dem Scholiasten 
roh ai mei möror vorlag, begründete, im 
zweiten Scholion co u Avzumr zöv marke, Ich 
bestehe icht. hartnäckig auf 
dem Wortlaute meiner Konjektur und begnüge 
mich damit, der Emendation vielleicht eine kleine 
Anregung gegeben zu haben, 
Auf die übrigen Textänderungen Kaibels gleich 
ausführlich einzugehen, verbietet mir der mir ge- 
dotene Raum: mau darf summarisch sagen, dafs 
sie alle mit. besonvener Zurückhaltung und ohne 
irgend welchen gewaltsamen Eingriff in die Über- 
Nieferung vorgenommen sind: diese oder jene wird 
diesem oder jenem mehr oder minder gefallen: 
keine aber das feine Verständnis für den Dichter 
und seine Sprache vermissen lassen. Die Stärke 
des Kuibelschen Buches nun aber liegt, wie ich 
schon oben angedeutet habe, in dem Kommen- 
tar. Ich hatte ursprünglich die Absicht, einzelne 
besonders lichtvolle Auseinanderaotzungen hier an- 
zuführen und hatte mir am Rande des Buches 
eine gauze Reihe von Interpretationen besonders 
bezeichnet, die mir ausdrücklicher Hervorhebung 
besonders wert schienen; im Verlaufe der Arbeit 
aber fand ieh soriel des Vortrefflichen und Über- 
zeugenden, daß ich es aufgab, eine Auswahl zu 
treffen, die doch nur von rein zufälligen Gesichts- 
punkten bestimmt gewesen wäre. Auch wo man 
nicht Kaibels Meinung folgen kan, 
merkungen durch ihren Scharkin 
radezu beispiellose Beherrschung des Sprachg, 
dranels und das feinfühlige Verständnis für das 
Dramatische und besonders für das Dramatur; 
scho höchst anregeud und dankenswort. 
mußs jeder selbst zu geniefsen suchen und er 
seine Freude haben an der eise 
keit, mit wolcher Kaibel den Dichter gegen alle 
textkritische Vergewaltigung schützt, au der 
mutigen Art, deu Schwierigkeiten an den Leib zu 
gehen und das Unklare durch bis ans Heft nuch- 
bohrendes Eindringen so eng als nur möglich zu 
umgreuzen, Zug mächtigen und fruchtbar 
wirkenden Wissens geht durch des ganze Buch 
und erzeugt in jedem, der es gelesen, das Gefühl, 
nicht vur sein eigenes Wissen ungeabnt bereichert, 
sondern auch den freien Ausblick auf Diehtung 
und Diehter nach dem Qualın und Schutt, der 
iho jahrzehntelang verdunkelte, wiedergewonnen 
zu haben. 
Prag. 















































































Eugen Holzner. 





des Textes hinweisen: in dem einen Scholion heifst 


231 2. Februar. 








Schefezik, Über die Abfassungszeit der ersten 
phitippischen Rede des Demosthenes. Trop- 
mau 1896. 

Die Zeit der ersten philippischen Rede ist sei 
langer Zeit der Gegenstand hefligen Streites, 
Schaefer setzte 1. 107, 1, Unger in 107, 
Schwartz in seiner so interessanten, die Frage mi 
aller Ausführlichkeit behandeladen Schrift (Har- 
burg 1894) in Ol. 107,3. Blass lälst den Demo- 























sthenes_ seinen Ol. 107, 1 gestellten Antrag. oder 
besser Vorschlag im Jahre 347 wiederholen. Zu 
diesen Meinungen nimmt Schefzik in sehr an- 








geregter Weise Stellung. Schon aus dem $ 41 
‚sche hervor, dafs 107, 1 cine unmögliche An- 
setzung sei; myagadere üvw xürw könne man 
nicht sagen, wenn nicht schon eine Hilfe geschickt 
sei. Nun aber hätten die Athener erst im Bocdro- 
ion 351 eine Hilfe unter Charidemos abgeschickt 
ud zwar auf die Nachricht von der Belagerung 
des heräischen Forts. Ich glaube aber, dafs 
angeführten Worte sich nicht wohl auf etwas 
Bestimmtes bezichen lassen, und dafs der Red- 
nor dann nicht @v zidgade gesagt haben würde. 
— Dagegen scheint mir die Polemik gegen Blaß' 
Annahme einer zweiten Bearbeitung glücklicher. 
Der Reiner konnte bei einer seit 4 Jahren be- 
kannten Thatsache unmöglich so thun, als wenn 
er etwas gauz Neues dem Volke zu sugen hätte. 
Wenn aber Sch. die $ 17 erwähnte orgareia eis 
"Okordov auf den Olynthischen Krieg 107,4 be- 
zicht, so vermag ich zu folgen. Ta dem 
Zusammenhang, in welchem diese argarsi« or- 
wähnt wird, ist an jenen sicher nicht zu denken, 
sondern an den Handstreich, von dem 1, 13 die Rede 
ist. Auch der Erwähnung der Freibeuterstück- 
chen lege ich keinen Wort bei, besonders nicht, 
wenn darauf hin die Rede noch weiter herab- 
geschoben werden soll; wichtiger wieder, wenn 
auch durchaus nicht neu, ist, daß fuers im $30 
vielleicht auf die Mitgliedschaft des Demosthenes 
an der Boräj zu bezi 
Aber das sind nur Nebensachen. Viel erhieb- 
Hicher erscheint es Sch., nachzuweisen, da’ die 
mung in Athen 107, 1 der in der ersten phi- 
Yippischen zu Grunde liegenden nicht entspreche, 
dafs dagegen das Zeitbild von 347 mit den Wor- 
ten des Dem, besser harmoniere. Bei der Ent- 
scheidung dieser Streitfrage kommt vielfach das 
subjektive Gefühl zu seinem Rechte. Blass z. B. 
hält die Athener ums Jahr 349 für völlig ent- 
mutigt und stehend. Ich gehe auf die an- 
deren Fragen nicht ein, die der Verfasser beant- 
wortet, und natürlich alle iu einem seiner An- 



















































n int. 


































ENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








nahme günstigen Sinne: 
schließlich allein darum: Was ist von den Krank- 
heitsberichten über Philipp zu halten? Die Beant- 
wortung dieser Frage ist entscheidend und macht 
alle anderen Raisonnements, so eingehend und 
plausibel sie auch scheinen, zu nichte. Im $ 11 
ist von einor schweren Erkrankung des Philipp 
die Rede, deren Folgen noch nicht abzusehen 
waren. Von dieser wissen wir auch sonst: 1, 
3, 5: sio ist eine bestimmte, historische Thatsache 
Folglich giebt sie die Datierung der Rede 351 
Sch. fühlt die Bedentung dieses Arguments wohl 
und versucht es zu orschüttern; nicht wie Schwartz, 
der auf Grund des 21. Prodmiums eine zweite 
Krankheit annimmt, sondern dadurch, dafs er 1) 
‚jene Worte als ein leores Goschwätz auffafst. Er 
macht das Aufkommen solcher Gerüchte gewils 
recht glanblich; aber die Art, wie im $ Il mit 
der Nachricht gerechnet wird, spricht doch da- 
gegen. 2) Tm Frühling 351 hätte schon Klarheit 
über die Genesung des in Athen herrschen 
3) Sei zwischen dem Thracischen Feld 
ıg und der Abfassungszeit unserer Rede eine 
rgureia ei;"Ohe»Yor anzusetzen. Es ist aber noch 
ein anderer Grund, der die Gelehrten abgehalten 
hat, die erst» philippische Rede nach dem Falle 
Olyntbs anzusetzen, freilich ein argumentum e 
silentio, aber gleichwohl nicht gering au 
inlich, daßs in derselben von dem Fulle Oly 
ichts erwähnt wird. Sch. bemüht sich auch dieses 
Argument zu entkräften, und gern wollen wir ihm 
zugehen, dafs er durch seine energische, sach“ 
gemüßse Behandlung der Sache die frühere, be- 
reits feststehende Meinung wenn auch wicht ver- 
drängt, so doch erschüttert hat. Es mufs sich jedem. 
der vorarteilslos Schwartz’s und Sch’s Gründe 
prüft, die Meinung aufdrängen, dafs in der That 
hier grofse Schwierigkeiten vorliegen uud dafs 
vielleicht die Lösung dieses Problems ganz wo 
ers zu suchen ist, nämlich in der richtigen 
Bestimmung dessen, was die philippische Rede ist 
und sein will. Ist sie eine publizistische Leistung 
oder eine Rede? Wie weit stimmt sie mit. den 
wirklichen Debatten? Schwartz hat diese Fragen 
schon aufgeworfen; ihre gründliche Lösung aber 
steht noch aus 
Hirschberg. 


handelt es sich doch 



























































Emil Rosenberg. 


Martin Schanz, G; 
bis zum 


chichte der römischen Litte- 
Gesetzgebungswerk des Kaisers 
jan. it von Hadrian 117 bis auf 
Constantin. (Handbuch der klassischen Alter 
tumswissenschaft von J. von Müller, 21. Hatlband, 




















E; Februar. WOCHENSCHRIFT FÜ 
Band VII, Dritter Ti.) München, C. I. Beck, 
1896. XIX, 4108. Lex. 8. M 7,50. 





Das Erscheinen des dritten Bandes von Schanz’ 
vömischer Litteraturgeschichte, deren ersten und 
zweiten Teil ich in dieser Wochenschrift 1891 
No. 10 und 1893 No. 15 zu charakterisieren vor- 
suchte, ist durch allerlei äußere Umstände, so- 
dann auch dadurch verzögert worden, dafs dom 
Verf. daran gelegen war, sich mit den Haupt- 
ergebniesen der theologischen Forschung, soweit 
sie für seinen Zweck in Betracht kam, gründlich 
vertraut zu machen. Der Band bildet nicht, wie 
ursprünglich geplant war, den Abschlufs des gan- 
zen Werkes, sondern umfulst nur die Zeit von 
Hadrian 117 bis Constantin 324, so dafs noch ein 
vierter Band. erforderlich geworden ist, dessen 
Erscheinen nicht so lange auf sich warten lassen 
ll. 

Nach einer kurzen Einleitung, welehe die 
weitere Einteilung des Stoffes in knapper, aber 
vortrefflicher Weise begründet, wird zunüchst von 
8.7203 die national, von 8. W4-A10 die 
christliche Litterafur behandelt. Nachdem die 
Stellung der einzelnen Kaiser zur nationalen Litte- 
ratur dargelegt ist, wobei besonders auf die von 
Gregorovius vielfach abweichende Behandlung 
Hndrians hingewiesen sei, werden die poetischen 
Werke des Zeitalters durchgegangen; dafs sich 
darunter keine ersten Ranges befinden, ist be- 
kannt, aber ebenso, dafs dabei Probleme zur 
Sprache kommen müssen, die ganz erhebliche 
Schwierigkeiten verursachen. Es ist ein entschie- 
denes Verdienst des Verfüssers, diese Probleme 
kräftig angefaßst und so musführlich dargestellt 
zu haben, dafs auch ein den gerade behandelten 
Fragen Fornerstehender für sie interessiert wird; 
alles wichtige Material findet er hier beisammen 
and zwar nicht in einer apodliktischen Form, son- 
dern s0, dafs er während der Lektüre bereits 
versucht wird, mitzuarbeiten, und gespannt da 
ist, zu sehen, za welcher Butscheidung 
der Verf, selbst auf Grund der unparteiisch vor- 
gelegten Thatsachen kommen werde. Das aus 
den ersten Teilen bereits bekannte genaue Ein- 
geben auf den Inhalt der einzelnen Werke trägt 
gerade hier, wo es sich doch um entlegenere 
Dinge handelt, wesentlich daza bei, uns diese 
Schöpfangen näher zu bringen. Behandelt sind 
iu 10.Alschnitten die Pootac neoteriei (Annianus, 
Septimius Serenus Alphius Avitus, Marianus), 
Terentianus Mauras, Q; Serenns, Nemesianns, die 
$pruchdichter (der sog. Cato), einige Werke ano- 
armer Diehter, Vespa, Reposianus, Pentudius und 






























































KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1007. 





2 





Hosidius Geta, dem den Cento Meden zuzuschreiben 
auch Schanz kein Bedenken trägt, ferner Cacsins 
Taurivas, Q. Tullius Maximus, Ursus, Julius Paulus, 
die Mimographen Lentulus, Hostilius und Marul- 
s, der Epiker Clemens, Toxotios, Albinus, Cao- 
eilius Novatilliunus und Modestinns 

Ganz besonders gelungen erscheint hier die 
Darlegung der schwierigen Fragen, die sich an 
den Namen Catos kuüpfen. 

Ein dankbareres Fold, als diese poetischen 
Produkte bietet dem Litterarhistoriker die natio- 
male Prosa dieses Zeitalters, denn wenn auch sie, 
abgesehen von den Juristen, nicht gerade Autoren 
ersten Ranges aufweist, so finden sich doch hier 
immerhin einige Persönlichkeiten von hohen lite- 
Interesse, vor allem Sueton, Fronto und 

Zunächst. werden die Historiker, von 
ihnen zuerst Sueton, auf das eingehendste behan- 
delt, wobei wir besonders auf die eigenartige An- 
schauung von Schanz über die Komposition des 
Pratum aufmerksam machen wollen, sodann 
P. Annius Florus; Schanz ist geneigt, alle drei 
lori, den Historiker, den Dichter und den Rhetor 
zu identifizieren, ohne aber dem Dichter auch das 
8.61. behandelte Porvigilium Veneris zuzuteilen. 
Bs folgen Ampelius, Granius Lieinianns, Marius 
Maximus, Tunius Cordus und die übrigen von den 
seriptores historiue Augustae eitierten Autoren. 
Schanz. versteht es, alle diese Persönlichkeit 
mit so viel Leben und Individualität auszustatten, 
ala es dio Überlieferung nur irgend zuläfst; so 
wird man bei der Charakteristik des Cordus 8. 72 
unwittelbar an gewisse Eigentümlichkeiten der aller 
neuesten Zeit erinnert. Nur orscheint mir die 
Art, wie Schanz $. 73 die oft besprochene Stelle 
Capitol. Maerin. 1 3. behandelt, aufechtbar. Die 
Stelle lautet: ‘et Junio quidem Cordo studium fuit 
corum imperatorum vitas edere, quos obsenriores 
videbat; qui non multum profeeit. nam et pauca 
repperit et indigun memoratu, adserens se minima 
quaeque persccuturun, quasi vel de Traiano aut 
Pio aut Marco seiondum sit, quotiens processerit, 
quando eibos variaverit et quando vestem muta 


























































verit et quos quando promoverit’ Da man nach 
dem Eingange der Stelle nicht anuchmen kann, 
dafs Cordus auch jene drei großen Kaiser behan- 
delt. habe, so. wird man die Erklürungsversuche 
von Plow, Marius Maximus 
fontibus quattuor prio 
koribus 





$. 11, und lübel, De 
m historiue angustae serip- 
9, abweisen müssen. Schanz sagt: "Wir 
jene Kaiser nur als ungeschickt gewühlte 
Beispiele zu betrachten haben’; liegt es nicht 












nüber, die Stelle folgendermafsen aufzufassen: 


24. Februar, 





‘Nicht einmal von so bedeutenden Männern wie 
Trajun, Antoninus Pius und Marcus Aurelius würe 
es von Interesse, dergleichen Kleinigkeiten des 
alltäglichen Lebens zu notieren. geschweige denn 
von den so. unbeileutenden Persönlichkeiten, die 
Junius Cordus sich zur Behandlung ausgewählt 
hatt 











Nun kommen die Redner an 
Apuleius, die beiden ie Panegyriker un 
der Deklamator Calpurnius Flaccus, unhangsweise 
die Declamatio in Catilinam, die auch Schanz für 
antik hält, wenn er auch die Abfassungszeit nicht 
’r zu bestimmen wagt Für Frontos Tod 
sucht Schanz. $. 76 als terminus ante qu 
zu erweisen, da cs wenig wahrscheinlich 
er das dem L, 
Thaten im Partherkriege darzustelle 
Lebzeiten nicht gehalten hätte. Ob d 
führung zwingend ist, dürfte doch wohl noch 
zweifelhaft sein. Schr ansprechend ist die Dar- 
stellung der Entdeekung des Frontonianische 
Briefwechsels und der ungeheuren Enttäuschung, 
die sie für die Würdigung der geistigen Bee 
tung Frontos mit sich brachte (8. 77 6, S1M), 
vor allem aber hat es Schanz verstanden, die Por 
sönlichkeit und literarische Thütigkeit des Apu- 
eius, der hier allein 55 Seiten einnimmt, in ei 
Lebendigkeit, Vollständigkeit und Durcl 
keit zu behandeln, die geradezu erstaunlich ist 
Demnächst wendet sich der Verfuser zu den 
Fachgelehrten; den Anfıng machen die Gramma- 
tiker von Cuesellius Vindex bis zam Metriker Juba, 
dann kommen die “Antigquare', Gelliu i 
cus Serenus und Cornelius Labeo, drittens die 
Jaristen. Mier giebt eine kurze ıg Auf- 
schlaf über die wichtigsten. Unterschiede der 
Rechtsbildung in diesem Zeitraum von der der 
älteren Zeiten, und dunn werden lebensvolle Bililer 
von der Thätigkeit der zum Teil so aulseror 
Hich. bode Rechtsgelehrten dieses Zeit- 
, Papinian, Ulpian und 
Zuletzt folgen noch al 
her’ Consorinus, Gar- 


ie Reihe, Fronto, 



















































































alters, un. 
1 





us 6 








Paulus entworfen. 
Schriftsteller der reulen Fi 
Nartialis und His Solinus; Sch 
macht Mommsen gegenüber geltend, dafs 
eine Benutzung des Sucton durc 
tracht gezogen werden milsse, und da 


















und Solinus andererseits 
s gegenüber auch dadurch erklärt werd 
könne, dafs beide aus einer dritten Quelle schöpf- 
ten, die den Plinius benutzt diese Quelle 
könnte Suetou sein. Vor kurzem hat bekann 









WOCHENSCHRIFT FIIR KLASSISCHE. TINLOLOGIE, 











OT. N 26 
auch Colamba in der Iassogna di antichiti 
elnssion® I diese Frage in noch underor Weise be- 





handelt, 

Den Glanzpunkt nicht nur des vorliegenden 
Bandes, sondern des ganzen Werkes, soweit es 
bis jetzt erschienen ist, bildet aber ohne Frage 
die Behandlung der christlichen Litteratur, die 
hier vi 1110 gegeben ist. Die Verzöge- 
rung, die dus Erscheinen des Bandes gerade da- 
durch erlitten hat, dafs sich der Verfasser mit 
den hier vorhandenen Problemen so überaus 
gründlich auseinandersetzen wollte, belohnt sich 
auf Schritt und Tritt, und die gesonderte Behand- 
Inng dieser ganzen Litteratur zeigt so recht den 
Vorzug der sachlichen vor der chronologischen 
Anordnung. Schanz fällt dabei durchaus nicht in 
den Fehler, die dogwatischen Punkte zur Haupt- 
suche zu machen; er behnndelt seinen Stoff nicht 
vom theologischen Standpunkte aus, sondern ledig- 
lich als Litterarhistoriker, allerdings als ein 
solcher, der auch mit allen dogmatischen Spitz- 
fudigkeiten völlig vertrant ist. An Darstellungen 
der hier in Betracht kommenden Persönlichkeiten, 
eines Minueius Felix, Cyprian, Arnobius, Lactan- 
tius, Novatianus, um nur einige zu nennen, und 
des alle weit überragenden Tertullian, dem. hier 
alleiu 63 Seiten gewidmet sind, fehlt es ja auch 
sonst nicht, aber eine so gerechte Würdigung 

ires persönlichen Auftretens und ihrer litterari- 
ıtung dürfte doch kaum anderswo ge- 
u werden. Dazu kommt, dafs alle Vorzüge, 
die der Darstellung des Verf, nachgerähnt wer- 
den dürfen, sich hier in erhöhtem Mafse finden: 
in sichores Urteil in allen. kulturgeschichtlichen 
nd staatsrechtlichen Frag in lese unr di 
Erörterung des Verhältnisses des Christentums 
zum Staate und zur Gesellschaft —, 
worte Beherrschung des gesamten wissenschaft- 
lichen Materiales, eine durch kei 
punkt getrühte unbefangene Wi 
er en, endlich eine abgerundete. 
nicht anspruchsvolle, aber eindringliche, jedesmal 
dem Gegenstande so recht augemessene Sprache. 

Wenn ieh mir erlaubte, bei Gelegenheit der 
Besprechung des ersten Bandes ganz leise den 
Zweifel anzudeuten, ob eine neue umfangreiche 
Behandlung der römischen Litteratur in der bier 
gebotenen Weise einem wirklichen Bedürt 

spreche, so mufs ich angesichts dieses dritten 
Bandes erklären, da bei diesem von einen 
solchen Zweifel nicht die Rede sein kann: der 
| Var. st über das Ziel, das ihm im Anfange ner 

Arbeit gesteckt war, weit hinausgegaugen; er 


































































































3 9. Februar. WOCHE) 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIHILOLOGIE. 1897. 





238 








schreibt nicht mehr für die ‘erste Orientierung‘, 
sondern bietet allen Stoff für ein gründliches Stu- 
dium, wie denn auch die Belchrungen über die 
Handschriften, die Ausgaben usw. hier so gründ- 
lich und vollständig gegeben sind, wie es nur 
denkbar ist. Man wird hoffentlich nicht eine Her- 
ubsetzung der Leistung von Schanz selbst in den 
beiden ersten Teilen, noch eine solche anderer 
verdieuter Litteraturgeschichten, die aber auf guuz 
anderen Prinzipien aufgebaut sind, darin finden, 
wenn wir gerade diesen dritten Band als eine 
















wissenschaftliche Leistung ersten Ranges be- 
zeichnen. 
Wir wollen am Schlufs anf eine Stelle der 


Vorrede hinweisen, in der der Herr 
Benutzer seines Werkes, besonders auch der ersten 
Bände, bittet, ihm ihre Bemerkungen zur Ver- 








legenheit, Behauptungen, die er in 
Binden aufgestellt hat, zurückzunehmen oder zu 
modifizier . 8. 144 Anm. 1, 146 Anm. 
152 Anm. 1 

Wenn ich mir erlaube, hier einige Bemer- 
kungen anzuschliofson, so weils ich wohl, dafs es 
sich nur um Kleinigkeiten handelt; indessen kann 
der Herr Verfasser vielleicht auch davon einigen 
Gebrauch machen. $. 80 konnte wohl darauf 
hingewiesen werden, dafs Fronto in seiner Dar- 
stelung des Polykrates, besonders aber des Arion 
sich ziemlich eng an Herodot anschliefst. — 8.88 
würde sich meiner Ansicht nach eine ehronologi 
sche Ordnung der Diehter und Prosiker em- 
pfehlen, zumal Fronto selbst die letzteren doch 
nicht s0 ordnet, wie hier angegeben ist, sondern 
einmal Cato-Gracehus, ein andermal Cnto-Sallust, 
8. 102 wäre vielleicht statt der Vergleichung 
des Titels “Plorida' mit der jetzigen Bezeichnung 
"Liehtstrahlen" zutreflender gewesen: “Anthologie‘. 
— 8.369 wäre doch wohl anzuleuten gewesen, 
dafs man heut noch keinerwogs allgemein davon 
überzeugt ist, Ennius habe seinen Euhemerus in 
jrosischer Form verfalst; wenigstens würde eine 
Verweisung auf Teil 1 8.58 um Platze gewese 
ein. — Hin und wieder konnte vielleicht ei 
vieht jedem geläufiger Ausdruck kurz erklärt, die 
Lage weniger bekannter Orte angedeutet worden, 
2B. 8.48, dafs Karyes (Karyars) auf der Athos- 
Halbinsel liegt, 8.202, wo Pepuza zu suchen sei 
(Westphrygien), 8.313, was ‘klinische Taufe’ (bap- 
üsmas elinicorum) sei u.a. — Der Hinweis auf 
SinigeDruckfehler u. ü. möge den Beschluls machen, 
da sich gerade solche zu leicht in weitere Auf- 























































Ingen vorschloppen: $. XVT 2.3 stehtG. statt C.; 
2. 6 und 26 Qu. statt Qu 8.79 2.7 fehlt “st; 
8. 110 und 379 Mährchen statt Märchen; S. 107 
Kleist statt v. Kleist (s. 106 2.1; 8. 164 
Müllensieffen statt Mülleneisen; 8. 256 Mitte: 
keinen Talio statt kein Talio; 8.384 2.16 v. u. 
GL. 5, 5, 77 statt 5,577; 8.388 2.9 v.n. Seck 
statt Sceck, 

Berlin, 








Franz Harder. 
T. Livi ab urbe condita ibri I, I, XXL, XXI. 
Adiunetao sunt partes selectae ex libris IT, IV, V, 
VI, YIIT, XXVI,XNNIX. Unter Mitwirkung von 
A Scheindler für den Schulgebrauch, heraus- 
gegeben von Ant. Zingerle. VIIL und 352 5. 8%. 
Vierte, vorbesserte Auflage. Mit 3 Karten und 
1 Abbildung. 1596, Verlag von G. Frey- 
tag. Geh. 1,50, geb. M 1,80 
Der Unterschied zwischen dieser vierten von 
der dritten Auflage (s. meine Anzeige in dor 
Wochenschr. f, kl, Phil. 1892 No. 48) besteht, al 
geschen von einigen unbedeutenden Änderungen 
des Nivianischen Textes, dor durchweg gut le 
gestaltet. ist, in folgenden Punkten: 1. Die 
leitung und sonstigen Beigaben sind etwas verkürzt 
und naeh der Meinung des mit der Rerision an 
Zingerles Stelle betrauten Schulmannes, Herr 
Direktor Dr. A. Scheindler, schulgemüfser gestaltet 
‚geworden. Tın Anhange hat Sch. den kleinen 
Abschnitt (48) über die röm. Stantsverfassung 
gestrichen, den über das röm. Kriegswesen ge- 
kürzt — der Rest hätte auch noch fortfallen dür- 
fen — ebenso die Belchrung über das Augural- 
wesen, wo nur eine Abbildung belassen wurde. — 
Der ‘Geographische Index und Kartenlegende' ist 
trotz der Aufnahme newer Namen, in Überein- 
den Kurten, wie Acfulana arx, Acsis, 
Aquinum, durch Streichung 
Wonn übrigens. 





































Auaguinus 
ünderer etwas kürzer geworden. 
Capitolium, Caelius mons, Asia mit Recht in Wog- 


ager, 


fall kamen, warum nicht auch Athenne, ‘die be- 
to Stadt in Griechenland’ und Karthngo? 
Die Karten sind sonst. dieselben wie früher ge- 
blieben, wur dafs drei auf demselben Blatte unter- 
gebrachte Skizzen nicht, wie in der 3. Aufl, be- 
sonders ge 
Bine zweite, in Schülerausgaben jetzt sehr 
beliebte Neuerung, die oft in übertriebener 
Weise angewendet wird, besteht in den fortlaufen- 
den Inhaltsangaben au Rande, doch mr in den 
vollständig abgedruckten Büchern 1, 2, 21, 
aus den übrigen Büchern ausgewählten Ab- 
schnitte sind mit zusammenfussonden Überschriften 
verschen. — In diesen "Partes seleotae' liegt die 






























dritte Abweichung dieser Ausgabe von der vorigen. 
Sch. hat die Auswahl aus den Bb. 3, 4, 6 noch 
durch schr losenswerte Abschnitte ans anderen 
Bb. vermehrt: Einnahme Roms durch die Gallier 
(5, 35-49), Schlacht am Vesuv und Todesweihe 
des Deeius Mus (8, 8-11), Hannibal ante portas 
(26, 9), endlich der Ausgang Philopömens, Hanni- 
bals und Seipios (39, 4 rzühluugen von 
nicht geringer Schönheit und Anziehungskraft. Vom 
3. Buche sind noch die Kap. % *L.. Quinetius 
neinuntus', hinzügekommen, wogegen einige Ka- 
pitel aus dem 6. Buche gestrichen werden konnten. 

Soweit kann ich mit den von Sch. vorgenom- 
menen Änderungen wich im wescutlichen 
standen erklären, dagegen scheinen mir 
kleine Mittel, durel welche er das Verständnis 
des Iat. Textes glaubt erleichtern zu sollen, dem 
Standpunkt eines Sekundauers nicht mehr ent- 
sprechend und pädagogisch anfechtbar zu sein; 
ich meine zunächst die überall (mit Ausnahme der 
Praefatio) in dem Text angewendeten Quantitäts- 
bezeichnungen für den Abl. Sing. der ersten Dekli- 
nation — vereinzelt findet sich noch liberäm (li- 
berorum), eidem (res 8. 43), initum (9. 36) und 
andere gelegentliche Hilfen —. Man kann hier 
und da, wo irrtümliche Auffissung naheliegt, 
solche Winke noch auf der mittleren Klassenstufe 
für angemessen halten; aber was soll die Längen- 
bezeichnung in Verbindungen wie Troiä eapta... 
sneritum esso; dextra data fidem ... sanzise 
portä Navviä egressus; soriptä legione noväz ira 
accensus u. s.f.? Und was schliefslich die andere 
an zahlreichen Stellen vom Herausg. gebotene Art 
der Beihilfe betrifft, die darin besteht, dafs zur 
Erleichterung des Überblicks über längere Satz- 
perioden das Subjekt und die wichtigsten Prä 
katsbogriflo durch Sperrdruck hervorgehoben wer- 
den (freilich sehr ungleichmäßig), so will ich 
begnügen, auf die treffenden Worte hinzu- 
weisen, weiche R. Schneider gelegentlich in den 
‚Jahresber. aes Phil. Ver. XXI S.154f, gegen diese 
und ähuliche Erleichterungsmittel moderner Schul- 
ausgaben gerichtet hat, 

Frankfurt a. M. 



































4. Wolf, 


Auszüge aus Zeitschriften 

iner philologische Wochenschrift 
96. M. Pomtow bespricht. die 

Tempelbau-Rech 

Bulletin de corresp 













gen, welche 1893 ge- 
ice hellen 








grofse Bedeutung dieser Fande für 
die Feststellung der. delphischen Archontenliste, für 


24. Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE, 














dio Horstellung einer umfassenden Genealogie der 
delphischen Bürger uud für die Kenntnis von der 
Zusammensetzung der delphisch-pyläischen Amphik- 
tyonie nach 336 v. Chr. hin: Nach Fomtows Meinung 
rühren die beiden Kalksteinquadern von den Wänden 
des Apollontempeis Am Schlufs wird noch eine 
Notiz zur Labradeninschrift gogeben. 





skoje obozrönije X, 1. 
—10. Michail Pokrovskij, Methoden der 
Semasiologie. In dieser vor der Verteidigung seiner 
Dissertation ‘Semasiologische Forschungen auf dem 
Gebiete der alten Sprachen” in der Moskauer Uni- 
versität gehaltenen Reıe stützt P. scino These, dafs 
in der Semasiologie feste, für alle Sprachen geltenden 
Gesetze walten. Er weist auf die durch kultar- 
historische, also rein objektive, Ursachen hervorge: 
rufenen semasiologischen Veräuderungen hin und zeigt 
den Weg, den die Association der Dinge und der 
ihnen entsprechenden Worte ei 
ing zahlreicher Beispiele handelt P. soda 
Zeitbestimmungen und Örtsbostimmungen, den 
gang von nomina actionis in nominn loci und, stellt 
zwei allgemeine Gesetze auf. Zum Schlufs tritt er 
für eine vergleichende Methode der Semasiologie ein 
und fordert die Borticksichtigung der Psychologie und 
Geschichte des Volkes. — 8. 10-11. M. Mandes 
Zu Stophanos von Byzanz (s. v. Bowrla). Wie wir 
‚sen, stammt dieses Zitat aus Ephoros (Strabo IX, 
9.400 s. 1. Eiph. rg. bei Müller F. 1. G. 1 254) und 
m das sonderbare xar’ add» zu erklären, schlägt 
M. vor, nach YcAnacav zu setzen: ig"Eiy0gos, worauf 
sich dann war’ adtöv bezichen Ust. Im unseron 
xt des Stephanos können wir faktisch die Worte 
is "Eyjogos nicht hineinsetzen, da wir ja nur ein 
Exeerpt und nicht das Original haben, theoretisch aber 
unser Ziel, das Original wiederherzustellen. Nicht 
als eine gewöhnliche Konjcktur, sondern als Rekon- 
straktion sicht M. daher seine Vermutung at 
Ders., Zu Diodor, XVI9. 6. Die Messenier bildeten 
zu Dions Zeit keinen Staat, noch ein besonderes Volk; 
aufserdem waren sie Mellenen, daher nimmt M. at 
Meaoqrio» Anstofs und schreibt dafür Mecaa- 
mio» (vergl. Did. XX 104, 2). — 8.12—19. 3. 



























































Denisov, Bemerkungen zu den Tragödien des Aischy- 
los, 
Tragbdie. Die Schutzfchenden. 


1. Der xouuds des orsten Epeisodlions in der 
Weist nach, dafs 









stehung dieses interpaierten Verses, Wi 
den Versen 350-446. cinen zonpds, der 
zerfllt; 350.302 - 363-374, 378-385 = 386 
—396 und 397406 — 407-423, drei stropbische 
Porikopen; ferner die zwei strophischen Perikopen: 423 
28 = 429-334 und 435,440 = 41446: 
45 4585 B5 15 110.44 EE 8. 13— 
11. Die drei zog des zweiten Epeisodions in der 
Tragödie: ‘Die Sicben gogen Theben.' Bekämpft 
Gieditsch (Motrik2 8. 770 M), der die Verse 375—675. 
362-661 Weckl) zu den xopyof rechnet, und 
gelangt zu drei eprisodischen yagısd: 404-408 
= 450-118, 468-472 = 508-2612 und 550-854 
= 613-617), diese goguxd bilden nur eine Verzierung 
des Diatogs zwischen dem Boteu und Eteokles, der 























a 2. Februar. 


WOCHENSCHIIFT FÜR KLASSISCH 





PIIILOLOGIE. 1807. No. 9. 22 





sonst durch Monotonie ermüden könnte, sie haben 
aber keino selbständige Bedeutung (8. 15-18). — 
ML. Haben wir zwei Monodien oder eine im Pro- 
meiheus? Die Verse 88-129. (Weck) sind 
Monodie, wie Gleditsch (Metrik d. Gr.? $. 01) meint, 
sondern cin Monolog mit Gesang, da wir unter Monadie 
einen längeren Monolog in Iyrischen Mafsen verstehen, 
aber der Monolog des Prometheus teils aus jam- 
bischen Trimetern (88-2 und 101-113), teils aus 
strengen anapästischen Systemen (93—100) und 121 
120) und har aus drei gischen Versen (115-116 
und 118) besteht ($. 18 
dorus Korsch, Ad Ei 
Aul, 919 Igdoes für mgdow, da dnirer O4 und 
nicht &. ydg darauf folgt (8. 19). II. Meint, Euripides 
habo Buecl. 993-996 und 1012-1016 47 Exlovos 
1x0» geseizt, wozu folgende testimonia angeführt 
































werden: Soph. Phil. 260, Ib. 940. Z1. 544. Ant, ATI. 
Eurip. Andr. 1275. Baceh. 181. Phoen 281. (8. 20). 
— 8.2148. 3. Weiert, Zur Geschichte der at- 





tischen Prosa des V. Jahrhunlorts vor Chr. Zusammen- 
stellung jonischer und poetischer in der attischen Prosa 





des V.Jhd. vorkommendor Worte, die nur die lexikalische 
Seite der Frage in Betracht zieht. — 8. 49—53. G. 
Senger, Zu Livins (XAX, 10,4). Es ist... rom 





trat, qune pracsiio als’ <non sat) esse poferant 
zu le (vergl. 9,43 und 21, 17) oder auch: ‘quae 
racsidis als (riz> esse poteran' aler "Cuon an- 
Miu” oder "une Cmagis perienlo quam) jrasidis 
Als esse poterant. 8. 33, Thecdorus Korsch, 
34 Tiballam. IV, 18 (I, 19), 24 ist ductos für iu 
iustos zu an." Val. I) 8,7. — 8.34. Ders, 
‚Ciser) ad Herennlum IV, 12, 16. Das Aier ange 
führte erste Beispiel it wie'nuch die folgenden (auser 
einem) ein Vers, was Luchan Mueller (De ro meiricn® 
p. 328) entgangen ist. "Alan, nat orsus est, ilum, 
de quo agitur aurbus pereipl non passe. Est auten 
versielas ex co genere, ex quo admodam pauc apud 
Hathnos poctas reperire ice, quia ad graccam potios 
mormam facti supt, quali est hie Vergi: Glaueo 
&t Panopeao ct Inoo Melicertan. Im Verse accae 
aercae amoenissimae impendebant’ ist nur amerlitinar 
zu lesen; sie id ad colorem roferar, quem ad modum 
westes dieuntur ametkitinae atnne adeo sic nude 
amethistina, siro ad urae genus, quod Iatine ineri- 

ur, wie Columela Ill, 9, 24 angiebt. — 





























cula 
— 855-101. A. Zucharov, Die politische 
Terminologie der ersten sechs Bücher der Geschichte 





des Titus Lirlus. Es wird festgestellt, in wolchem 
Sinne Livius gewisse termini des Stantsrechts, deren 
Bedentung nicht unumstritten ist, gebraucht, Die 
ersten 6 Bücher geben für cine derartige Untersuchung 
‚ein besonders reiches Material, 1. Termini, die einzelne 
Stände des röm. Volkes (oder das ganze Volk) be- 
zeichnen (8.5688): 1. Patres (patrich). Livius 
braucht das Wort natres in zwei Bedeutungen: Senatoren 











und Patrizier. Patres = Senatoren an f. Stellen 
11,12,5; 11,22, 5; IM, 3,6. Patres = Patrizier 
anf Stellen: 11, 33, 1; 11 42.3; 11, 60,5; IV. 


4 





, 12; IV, 4,5; 1, % 







15 11,97,3; VI, 
von 7. behandelt: 
1, 39, 5 1. (8. 56 





5 6; 1,30, 2; II, 10, 
65). — 2. Plebs (plebei). 














Mit plebs bezeichnet | deutet: 








ivius sowohl nur die Plebejer, wie auch Plebejer und 
Klienten. Ein Hinweis auf dio Entstehung der plebs. 
findet sich IL, 1, 4, womit 1, 8, 5 zusammenhängt. 
Einen bedeutenden Teil der plebs lieferten auch die 
Sabiner, Albaner und die Bewolmer vieler kleiner 
latinischer Städte: 1, 115 1, 135 1, 28 und 30; 1,39. 
Ferner bildeten die Gründer der Stadt einen Teil der 
plehs: 1, 6,3. Z. behauptet und beweist, dafs 1. 
die Plebejer von Anfang an Bürger waren und als 
solche angeschen wurden, II. die Plebejer ihrer Menge 
wegen den gröfseren Teil des römischen Volkes bil- 




















deten (vergl, I, 175 1,40, 1; 111, 66,6; V, 19, 1; 
auch wird oft" das Meer mit. der'plebs identifiziert, 
besteht also scheinbar nur aus Plehejern, so 2. D. 





11, 32, 88 1—2 und 98 8—12; HIT, 26, 1; II, 38, 105 
M1, 51,52, 53 und 54) und daß Il. die Plebejer 
eine privilegienlose und zugleich unabhängige Volks- 
klasse bildeten. Unabhängig d.h. unabh. von den 
Patriziern, deren Klienten die Plebejer_ nie waren. 
Beweisstellen dafür sind I, 35, 4; I, 56, 3; III, 14, 45 
111, 16, 55 1,355 1,46; It, 1. 10-11. Im weiteren 
Sinne (Piebejer uni’Klienten) benutzt Livius plebs an 















ft. Stellen: 1,20, 6; Y, 24,8; V, 39,13; V, 40,5 
und 41,7. N,58. 1; V,55,2 (8. 85-76) — 8. 
Clientes. Das Wort kommt in den orsten 6 Büchern 





nur etwa zchnmal vor. In II und IIT ist von einer 
andern, älteren Art der cl. die Rode als in den fol 
genden. Über die Lage der späteren cl. wissen wir 
aber nichts, aufser dem Wenigen, was in V, 32 über 
sio gosagt ist. (8. 76-79.) — 4. Populus. Wieder 
zwei Bedeutungen: a) das ganze römische Volk, als be 
sondere Nation, als Staat, und b) das ganze römische, 
Volk (die Gesamtheit der Bürger) mit Ausnahme der 
Regierung (König, Scnat, Magistrat), also das regierte 
Volk im Gegensatz zu den. Regierenden. Be. 
deutung a fast nio ohne MHinzufüzung von Roı 

(8. 79— 88). — Il. Tormini, die die Versammiı 
des römischen Volkes bezeichneı 

mitia (curiata, centuriata, tributa) 





























Es wind 
über deren Zusammensetzung gehandelt ($. 8893). 


Coneilium (populi und plobis). 
Gontio. Kommt 67 mal vor. Sie kommte aus Bürgern 
aller Klassen bestehen, daher wird das zur contio 
versammelte Volk meist populas (nur II, 2 plebs) ge 
‚nannt, obwohl es nicht selten (z. B.1IT, 68) nur aus 
Plebajern besteht. Statt concilium oder comitin findet 
sich, contio Il, 54 und 66, III, 64, IV, 49, wo 
es nicht als terminus gebraucht, sondern ei 
versammlung überhaupt damit bezeichnet (8. 9 
1Ul. Termini, dio die Beschlüsse der Versammlunger 
des römischen Volkes oder des Senats bezeichnen. 
(896-101): Lex. Hat eine schr weite Bedeutung. 
Kann eine sich auf das Staats, Prisat- oder Völker. 
rocht bezichende, vom ganzen Volke oder Teilen des- 
selben orlassene Verfügung sei 
Populi iussus. 

Curiata und centurata, wie der comitia tributa 

isen so. Welcher Art diese Beschlüsse sind, zeigen 


(6.91 -90). 












































1,41 und 465 IV, 3; IV, 4; IV,305 31,2%; V,46 
und 51. Für jussus p. kann stets lox stehen, wie 
in V,46 (8. 97-08.) — Plebiseitum. Kommt 
selten vor (nur 111, 55 und 67; IV, 48 and 49), be- 

id qui plebs in suo concilio scivit; vergl. 

















213 Februar. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 1807. No. 0. 4 
MIT, 55, 3. Ein Plebiszit kannte sich sowohl (Altertümer) in den russischen Gymnasien geführt, 
Staats- wie Privatrecht beziehen, son ewiger un Das Schüliche dieses Unterrichts wird aufgedeckt; 

er Dauer sein (8.98). — Iudieium populi | besonders kommt die Lektüre der Autoren dabei zu 








Sowohl Gericht wie Urteil heifsen so. Wann d 
Volksgericht stattfinden konnte (2 Fälle), geben an 
11,27, 12. 11,41, 11. 11,61,3. 111,56, 5—10. IV, 
43,7. I, 71 und IV, 7. Es besteht hald aus der 
plebs (I, 54. V, 19, 1. 11,22. 3), bald aus dem po- 
mutus (1,26. IV, 41,6) (8. 98100). — Aucto, 
Fitas patrum (patres auctores). IH, 3, 6 und 11T, 21 
wird der Ausdruck nicht als. terminus gebraucht, 
sondern bedeutet Befehl‘ und “Wille dor Väter.‘ 
Unter patres sind die senatores zu verstehen, was 
Zacharor ausführlich begründet. VI 42, 14 und T, 17, 
8--9 zeigen deutlich, dafs unter jatres auctores der 
Senat zu verstehen ist und nicht eine hesondere par- 
trizische Versammlung (8. 100-101). — 8.102. 
, Der Diskuswerfer bei Lach, 
ir der berühmten Statne des Myron 
m Mioyeidnz (Kap. 18) yiebt Euvavarınaoneve 
einen befriedigonden Sinn, daher schreibt Z. mit 
Veränderung nur eines Buchstabens Fowasamrın- 
sonevo. — 8.103118. 8. Sobolevskij, Zur 











































Lehre über den Artikel im Griechischen. Über die 
Auslassung des Artikels bei zröäıs und. in einigen 
anderen Fällen. Wendet sich gosen die Lehren Krügers 
(Griech, Sprachl. $50, 2,15) und Madries (Synt. 88, d), 
sowie Kühners (Ausführl, Gramm. $ 462, b), nimmt 








dann den Sprachgebrauch von Tiukyadides, Demusthencs, 
‚Xenophon, Antipkon durch und kommt zam Erzehnis, 
dafs nur D Stellen (z. B. Thuc. I, 10, 2; VILL, 95,2; 
YIH, 67,25 VI, 50,1. Xen. ect 3,10) für die 
Rogel der genannten Grammatiker sprechen, während 
in 1000 anderen Fallen zröds; sich mit dem Artikel 
findet. Diese 9 Stellen bilden daher wohl nur 
Ausnahme, aber keine Rezel. - Wenn rölız = ango- 
mrohag, wird der Artikel allerdings gewöhnlich, wenigstens. 
wenn eine Präposition dabei ist, ausgelassen. So ist 
auch Thu. VI, 61,2 dv mödsı als fanf der Akropolis 
verstehen, "was näher erklärt und bewiesen wird. 
Zum Schlafs besprieht 8. auf $. 115-118 den Fall, 
wo der Rodende einen bestimmten Gozenstand, Ort 
oder Stadt etc. meint, sich aber unbestimmt ans- 
drückt und den Artikel woglifst; es werden S, 114 
—118 gegen 30 Stellen dafür aus Thukydides, Xeno- 
phon, Aeschines, Aristophanes, Demosthenes und 
Plntarch angeführt. — $. 119— Herschen- 
sohn, Die Chronologie der Tsrannie des Peisistratos 
P. ist nicht zweimal. somlern nur einmal vertriehen 
worden, wie Beloch (It. Mus. 45 (1890), $. 408 f, 
und Griech. Gesch. 1 32%) und Ed. Meser (Gesch, des 
Altertums II 772 och vor Aufündung der 19». 
mol. an ine Prüfung der Daten der Wyg 
oh. reist nämlich, dafs die Jahre der ersten und 
zweiten Vertreibung des Peisistratos zusammenfallen. 
P. kehrte 546 nach Athen zurück und steilte die 
Tsramiis endgültig wieder her; damit stimmt die Er- 
zählung Herodots 1, 59 und 05) überein. — 8. 12 
130. Appelrot, Neuo Extravaganzen auf 
dem Gebiete des Umterrichts in. «en alten Sprachen, 
Eine falsche Auffassung der neuen Lehrpläne. vom 
‚Jahre 1890 hat zu einer allzu weiten und ‚loch 0 
Aichlichen Behandlung der ten Realien’ | 


































































kurz. Appelrot. tritt für eine Bekanntmachung der 
Schuler mit. den Donkmälorn ein. — 8. 131-1 
M. Rostovcor, Archäologische Chronik des römischen 
Westens. IV. Der Palatin. Dieser gründliche, unter 
Zugrundelegung der ganzen Literatur &ber den Pa- 
latin bereits im September 1895 in Rom geschriebene 
iebt zuerst (8. 131138) eine Skizze der 
Schicksale des P. (Geschichte der Ausgrabungen und 
Bauten) und scht daranf näher auf die Frage über die 
Grenzen und Befestigungen der alten Stadt auf dem 
Berge ein; dann wird dje Lage mehrerer Tempel ber 
sprochen, s0 (8. 155-156) dio des. Vostatempels, 
ferner ($. 156157) des damus Flavia, des domus 
Augnstana, (8. 157—160) des Palatinischen Stadiums, 
des Septizonlums des Scptimius Severus ($. 150-161) 
und endlich handelt R. über die in einem Hanse beim 
Circus maximus gefundenen Freskogemälde. Ein 
Richters Topogr. von Rom entnommener Plan des 
Palatin ist dem Aufsatz beigegeben. — 8. 163—172. 
atyiey?)., Die Ausgrabungen im taurischen Cher- 
's im Jahre 1895. Bericht über die sehr zahl« 
reichen süllich von Sebastopol beim jetzigen Cher- 
sonneskloster gemachten Funde. An dieser Stile lag 
das byzantinische Cherson, in russischen Quellen Kor« 
sun} genannt. Es wurden 1895 besonders die südlich 
und südwestlich vom Kloster gelegenen grofsen Nekros 
polen erforscht. Die gefundenen Gegenstände, Sirge 
mit reichem Inhalt etc. stammen aus römischer Zeit 
(IV. Jahrhundert nach Chr.). Der Bericht ist ein 
‚genaues Referat aber drei in der Zeitung ‘Krymaki 
Vistnik’ vom 13. und 25. Januar und 15. Febr. 1896 
erschienene Aufütze. — S. 173-176, 8. Cybalj- 
skij, In Anlafs der Aufführung der Sophokleischen 
“Elektra? in der evangel-Jutherischen Kirchenschule 
zu St. Amen in $t. Petersburg am 6. Januar 1890. 
Giebt Ratschläge für das Einäben der Chöre, bespricht 
die besten Stellen der EI handelt über den 
Nutzen solcher Aufführungen, die Dekorationen, giebt 
Liweraturangaben für Einrichtung der Szene, für die 
Kostüme und technischen Hilfsmittel; lobt zum Schlafs 
dio Aufführung. 
Blatter für das 
8. 159-750, 
Henliadyoin im Lat 
rhctorisches, 











































































moasial-Schulwosen 11/12, 
. Aumaller, Das sogenannte 
tischen, unterscheilet ein natür- 

Jones ist aus dem Wesen 
n Sprache selbst heraus gefordert, in 
der das Adjektiv nur zum Ausdruck einer Eigenschaft 
gebraucht wird; dieses erfolgt aus rhetorischen Gründen, 
um dem an sich einfachen Begriff durch Zerlegung in 
zwei scheinbar selbständige Begrifo mehr Kraft“ zu 
Verleihe 


























ehnis phllol. Schriften. 
Acta apostolorum, sec. formam Romanum ed. Fr. 
Itlarsz Ren. 51 8.477, Eine umzliche Handausgabe. 








der alten Iateinischen 
asiums in Krems: Bpl 2 
ie. 


A. Geschichte 
Staltschule und’des Gy 
5.55. Vortroflich. I 








45 24. Februar. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KI 


Venerabilis Bedae historiam ecelesinsticam 
gentis Anglorum, historiam abbatum, cpistolam ad 
Ei una cum historla abbatum auctore Ano- 
" eodieum manuseriptorum denne rar. 
ommentario tam eritico quam historico instrusit Cu. 























rolns Plummer: Athen. 3612 8.79 . Ganz. vor- 
treflich 

Benseler, Griech. Schulwörterbuch, 10, Aufl. von 
A. Karai: Zischr. f. de Gymm 1 8. 714-710. | 
Dankenswert. #1. Grufse 

Caosar do bello gall. book V. 1. hy. Brown; 
2. by. 4. R. Davies Satr. 250 S.47. 1 bietet in 
der Einleitung und den Anmerkungen con Schüler | 

‚emeine Fülle wissenswerten Stoffes; 2 ist 

elementarer gehalten 

Chrysostomus, super psalmo quinmnagesimo 


liber_primns . . herausgegeben von der Stadtbibliothek 

in Köln: 1.0.52 8.1865. Ein Meisterwerk. der 

Buchgruckerkunst. A. M. 
Conturat, L., De Platonieis mythi 
Abgelehnt von C. Hut, 

Dionis Cassil Cocceiani historlarum Romanaram | 








Bull, erit. 1 
s 


1 


quae supersunt cd. U. I. Boisserain, vol. 1: Rev. d, 
et. gr. IX (1896) $. 318-320. Eine Heilige, mühe: 





volle Arbeit, welche uns eine fast endgültige Konsti- 
Wnierung des Textes von Dio Cassius erhoffen läfst 
Th. Remach, 

Drück, Griechisches Übungebuch für Sckunda: 
Württ. Korr. 11 8. 449-451. Wertvolles Hilfsmittel. 





A discussion of the Iatin Prohibitise: 
tehr. f. cd. Gymm. 11 $. 705708. Scharfinn 
och Aaft sich le ganze Theorie kaum halten. 
Stegmann. 





b 








Evangelium Palatinum... ed. A Belsheim 
BphW. 28.441. Willkommen. €. W 
Sexti Pompei Festi de verborum significatu 


anne suporsunt cum Paulk oltome. Filiitslemilin 
Tunerk de Pinor., Dars I Npht. 26 8. 105-408. | 
Die Ausg. berut auf eine 
genauer geprüften Nandschrilichen Unterlage als die 
Slersche: No 

Fartwängler, A, 











1. Über Statuonkopicen. im 





Altertume. 1; 2, Intermezzi. Kunstgeschichliche | 
Studien: BphW. 2 8. 49-51. Ausführliche, aner- 





kennende Inbaltsangabe von Fi Hanser. 


















Gitibauer, M., P. Terenti Adclphoc. Principia | 
eritica seentus ab usitatis diversn recensuits Arch. | 
Hat. hrs. 82 8. | 
Günther, 0, rel. J. dat. her. 
2 8.305 f. Bringt auch he Der 
merkung zur Lexikograpliie 
Hauler, E., Eino Iateinische P 





Kejay. 

Demosthenes: BphlV. 1. 

‚wenn auch nicht gerade Iebendig 
Thalheim. 








und packen genug. 
Holtzmann, O., Neutestamentlicht 
BenW.2 8.5158 





itgeschichte 
Fleifsig, übersichtlich und nütz- 
h, wenn man auch nicht alle Aufstell 
Yan Hilfen. 

Homere, par Maurice Croiset (Pages choisies de 











50.0, 


TASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. 





grands derivains): Are. d. d. gr. IX (1890) $. 332 
Es ist nur za bedauern, dafs Verf. nicht den ganzen 
lomer so trefich und siungemäfs übersetzt hat. At. 
Arm 

Horace, The odes and epodes, 
Nation by a. U. Bryce: 
aber nicht bedeuten 

Horatius, Satiren erkl. von 4. Kırfling, 2. A.: 
BphW.2 8.8. 42-44. Weinzes Herausgabe ist höchst 
dankenswert. „ Häufsmer 

Horton Smith, I., Sophocles and Shakespeare: 
Arad. 1290 8 102. Schr interessant 

1lberg, Joh., Das Hippokrates-Glossar des Ero- 
anos und seine ursprüngliche Gestalt: Zen. d. dt. 
gr. IX (1896) 8 333.384. Die Haupterge 
sorgfültigen Studio werden angegeben von /t. Hara 

Imhoof-Blumer, F., Porträtköpfo auf römischen 
Münzen der Republik und der Kaiserzeit: Nphät. 26 
5.4121, Einige Erginzungen im Text würden das vor- 
Zügliche Buch noch viel brauchbarer machen. Brunckr. 

Jurandie, F.. Die peripatetische, Grammatik: 
Rec..d. dt. gr.IX (1890) $. 396 f.. Verf. geht in der 
Polemik gezen Schömann zu weit, hat aber im übrigen 
ne interessauto Arbeit gelicert. .. Petijean. 
Jurisprudentine antehadrianae quaosuper- 
sunt rec. EG. Bremer. Pars prior: dreh. f. ln. 
Tec. X 2 8.307 1. Vermittelt dem Philologen die 
Fortschritte, welche die Kenntnis des römischen Rechts 
den letzten Jahrzehnten gemacht hat. 
Justice, Ch., Le Codex Schottanus” des oxtraits 
‘de Jegationilius” (= Ancedota Bruxell, UN): pl W.2 
8.37-40. Verdienslich. Fr. Hultsch 
Juvcnalis Saturarum libri V, herausg. von /. 
edländer: GyelA SI 5.969080. Mit Freude 
und Dankbarkeit zu Vegrüfsen. In der Auffass 
niger Eigennamen begründet A. Gercke cine andere 
Auffassung. 

Klotz, Alfred, Curae Statianae: 7.0. 52 8.1879. 
Möge Verf. die Silvae in diesem Sinne weiter bear- 





A literal trans- 
Satr. 2150 8. 46 1 Korrekt, 



















































dem 
itnte der kaiserlichen Universität, 
Y. Bd. Darin eine Probe einor Übersetzung 
der "Compositiones’ dos Seribonius Lurgus: I 

5. 1875 £.. Die Übersetzung list sich gat und scheint 
im ganzen nicht bel gelangen. A’ >. 

Kunst, K., Bodeutung und Gebrauch der zu der 
Wurzel “a gehörigen Verbalformen bei Sallust: „Arch. 
Flat. Les. X 2 8. 299-301. Scharfsiunig, aber der 
versuchte Nachweis ist doch nicht geplückt. °F. Blase. 

Kurz, A, H., Dor Inteinische Lehrstoft für Sexta 
ıd Quinta: Ztschr. f. d. Gym. 11,8. 709. 

Hartung. 

mberg, H., Quo 


Dorpat. 














Brauch- 






Cicero Christianns: Arch. f.lat. her. X2 8. 


‚uch hier und da der Be 
bedtrfig. S. Brumit. 

Quaestiones Posionianae: Zipl I 2 

und dankenswert, Fr. Susemihl 

schichte der Karthager. 2. Bd.: 

Die Vorzüge des 1. Bandes 

imchr ausgereift, Heinrich 


ützlich, wer 








Tuch 
Meltzer, Otto, 
AR. 36 8. 4131 
sind in diesen 
Stoboda. 














Februar. 


Meurer, I, Griechisches Lasebuch I, 2. Aufl: 
hr. fd Gyamn. 118, 16719, Grammatisch-stie 
Üistischo Gebrochen verbieten die Bofürwortung. LP. 
Weifenfeln 
Daciani opuscula ei. Pl. IH. Payrot: Arch f. 
lat. Jen. X 2 5.307. iiordurch it der Text von 
Migne antiquiert 
Rofsbach, O., L. Annaci Fori opitomae lbri II 
UP. Anni Flori fragmentum de Vergilio oratore an 
poeta: reh.. lat. ber. X2 8,300 f, Hierdurch 
Sind die Ansgaben von Jahn und Halm antiquiert 
de Rossi, M.$., M. Armollini, 0. Marucchi, 
tovonson, Nuovo Bulletino di archeologin cristi 
ana: 10.32 8.1883 1. Möge diesen vortreflichen 
Aufingen eine gleiche Fortsetzung folgen. 7. $ 
Sauppe, Herm., Ausgeällte Schriften: Nplkt. 
26 &. 409.412. Die Lektüre des ganzen Daches ist 
Genußs. Grorg Wetzel 
Schwartz, E, Fünf Vorträge aber. den 
ib. 86,3. S. 600.008 
Jen manoigaltign Inalt It ee ebenso einhehliche 
ie durchsichtige Form gefunden. Ivo Bram 
Sophocles, Aiax. Eloctra, transl in englich 
f 1y ED. A. Morchend: 










































Tochtig. 
Studi itallani di flologia classica. 
SATBE. Notiert, Ph. 

Thomas, P., Catalogue des manuscı 
siques Iatins de la Bibl. royale de Bruxelles: 
S.481 f. Musterbaft. PL. 

Thucydides. Brasilas in Thrace, ei. by J. M. 
Sing: Satr. 2150 8.47. Brauchbares Schulbuc 

Vahlen, Joh. De deliils quibusdam  orationis 
Catultiunae:' ph, 2 8.4042. Mustergiltig und 

 P. Schule 

., und Korn, O., Beiträge zur Go- 
schichte der griechischen Philosophie und Reli 
DLZ.1 8. 14. Beide Abhandlungen bringen 
und Interessantes genug. F4. Sehenkl 

Wolff, E, Que ratio 
epitaphium etIsoeratispanpgyrieum: Bplı 
Der hier vertretenen Ansicht von der 
pitapbios pflichtet auch Thalheim bei 
Xenophon, Anabasis, b.IL, od by @. M, 
warde: dead, 1290 8. 112. Gutes Schulbuch. 

Zereteli, G., De compendiis seripturae codicum 
Graccorum: DLZ.1 5.16. Sorgtültig. W. Wattenbach. 


IV: Rer.51 





(5 de cin 
Rer. 51 











































Mitteilungen. 
Bpikritische Studien zu Tibull. 
(Fortsetzung) 

Nachdem so, soriel ich sche, von allen $: 
gesichert ist, dafs IV 2—7 als tibullische Ged 
zu bezeichnen sind, werfen wir einen vergleichen 
den Blick auf die übrigen Werke des Dichters; 
Zingerles Sammlungen (Kl. phil. Abh. II) bedürfen 
der Ergänzung. Es gilt dreierlei zu beobachten: 

d Anklänge (auch solche, 





chte 















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1807. No.0. 





Übersicht zu ermöglichen, selbst solche, die an 
sich matt sind) im Gedanken, im Ausdruck, 
in der Verstochnik (Vorwendung metrisch 
gleicher Wortformen an denselben Versstellen). 
Darnach sind nebeneinauderzustallen:“) 
1 iv 
1. 
niescre et membra levare  corpora fessa Tevant 4 
MU in nostros rocurre sinus 3; 
in nostrum. depomitgne 
vel sorviat. neue vi 
terque bi vel me vin- 
sed potias tone- 
rane catena 5 
ut tecum iccat vagari 
mulla queat. posthae. 
solalse dies 
mo suhrepit amori 3 

















mo retinent vinetum vinela 
puellae 











tecum dam modo sim 
suprema mihi cum vonerit 








hora, te tenenm 





ta auogue custodes falle, 


ee possit leprendere custor 
fortes adiusat Venus lendigne 


allendiguo vina ministret. 
Amor & 











amor mutuns esset, orakam _mutuns adeit amor, Togo 5 
nee to posse carere vellm ner, Hiecnt quamris, sana 
Tale vllt 6 


inse boves si tecam modo. 
Possim jungere ot in monte 
Pascore pocns 





‚r montes retin feram, 
qineram vestigia cervi et 
demam vinela cani 3 

kam mihl placeant silvan, si 
tecum arguar coneubur 
iso 3 











ti 
mibl somnas hama. 
Trio roeubare tar 
more socundo prodest? 











et si quisque sinne or sibi quisque tnas 4 
3) 
at votivas persolvens Delia _ yota pro domit 





vocos ante sueras fon 
soieat, tb dicoro Iandes 
debeat; mihi eontingat co- 
ebrare penates redereque 


bier 
um debita redet sanctis 
üterus Ace 4 





tra lari 
ieta in sunctos Impia verba  diit in acterns asperaverba, 
eos deon 4 


Horet adoratis 

(Phacaeia me tenente] casta 
mancas sanctique pudoris 
adsident custor anus 


enltor odoratae 2 

nune sine me sit nulla vo- 
mus, sc logo Dinnao casta 
rotla tange mann 3 





r 
nee to paenitent daros sub- 





id huvat candida hamatia 
erura notaro rubis, tene- 
ras Iacere velle manus. 
nos indagine colles elan- 
dentem (furcim Iatebras 
intrare ferarum): ut tecum 
ri, ipsa_ per 
montes rotia feram 3 





lantere valles, dam pla- 
as, humerl mein forte 
wegent 












=) Die Form, in der ITsn Udo, Ian de 
1, kommt unten zur Besprechung. 
>) Vergl. oben $.%2 An. 30, 








2 











2 A. Kobrun 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 9. 20 





dum vehet amnia aquas 
sodala turba senom 
efeiuntgue doll 
3) 
per to fürtivi focdern lol, 
ver Venerem quseso com“ 
positamgne capat 
cum tristi morbo defosia 
ceren, ta eircum Iustravi 
sulfure, carmine cum pras- 
innisset anıs 





vota — dedi 
inetat odoratos vota per Ar- 





fucie temerisque Tacertis de- 

Sovet et Havis mustm 
puella comis: talis ad 
Macmonium Nereis Polen 
guondam ete. 





serit iniusta logo rolicte 
Venus 
non frustra quidan 
perstat sedulas 
3 
uihi non sit timuisse 
alios suspirat auores 





arte, quamı enstodit Ana, 
siolare puellamı 


grilgaid agit 
motans ta mihl serset amor. 
e nihl servet amor 

anc Venus ex alto Olyunpo 

rosa, 
snb’inis Olyımpo 
7. 
ne ceeinere diem Parcae 


ine ades ot. 

wulto tempora [Genf] funde 

Todiorne. [Geni]: tbi dem 
turis honores 

(Gen) ibi der turishonoras. 


iin et feram 
‚tet venerande senem 
tuts celebrande per annos 


8 

nen Marathum torque 

Ioterat enstodia vinc, ipse 
dedie capidis falle ponse 
dene 


") Vergl. oben 8.82 Aı 








erehat amnls aquia 4 


erodula turba scdot 4 
defeiantaue cancs 3 





ano tuos venlos per Ge 
nlumaue rogo 5 


order espele;  anidanid 
rate menu, oreat um 
mis; feras, aulenmne 
pers et cantas carorn 
Ten Iovant 4 

vet fait 4 

Salto odorata diven Arabı 
est 

Sup velis exuit, de- 
Corn est corpori sat et 
mot; dern aratı © 
marum) urt cu Aria 
alla ca ninen vente: tr 
Mi in aeterno felx Ver. 
Kummas Olympo ets 2 

mer tun inusta Vonns 5 








Frustra eredula tarba sedet 4 


e tibi alt annisse 3 
alios inm mune auspirat 
Darco Auvenf, Incolumem 
eustos hanc mihl servot 
Amar 3 

auidquid agit 2 

mutnus adslt amor 5 

hune mihl servet Amor 3 
Mars spoctatu 











Vertumnus Olsunpo 2 


{lie natali tuo] Parcae caci- 
nero servitium 5 

Aue aden ot 4 

Ui At ter, de casta [Tano 
natali], mero 6 

mague Geni, cape tura 5 


matalis Juno, sanctos cape 
turis acervos 6 

tar bi A io 6 

est voneranda comis 

multos hace sumet in an- 


nen insenem torque 4 

nee possit. cupldos. depren- 
‚dere eustos, fallendigue 
ins ministret Amor 6 





1.0. 








®. 
facta tegenia logui 


uida deleat amnis aqua 

Pütas illam pro to disponere, 
erines aut pectore comns 

non tbi, sed juveni cnilam 
wolt bella vileri 











geret. in Tegno regua Sir 
perta tn 
1. 
im saoras quod dedit ille 
furas 
nis furor ost 
Sit aatis ornatus 


1, 
1 
Ince saera, fosta Inc (1.0) 


tulie hesterun gaudia nocte 
Venus 


püra cum vosta venite 
he adıs 
mollegerit lcida velus ovis 


Ihoe (Copidine] dnce eastaes 
fürtim transgresen iacen- 
tes ad Äuronem. puclla 
vonit 

sanete vonl 

Done sagittas 

denm [Amorem] clam si 
Auisqne vocet; aut etiam 
bi quisque palam, nam 
Yard obstrepit 





Currum sequuntur matris 
(Noctis] sera fulva choro 
(vergl. Mars $.133) 


a 
© 0x0, cum adspicerem do- 
minam, ilie versarem b 
dente solum, sertarer arı- 
trum, dum subigunt arsa 
bores; nes querarer quo 

sol axureret artus 
exureret art 
sol exuroret arts 
lacderot teneras pustula 
ec eitbara [Apollial) inton- 
Sao profueruntro comae 
guidguid ernt modicae viec- 
rat artis amor 








npillosadmirata eat noverea 


guulem tesisse quam nu“ 
dusse 7 

rapide eehat amnis aquis + 

ota tb est, bi se comp- 
wit 6; est Bibi enlta 2 

la quidem ormandi causas 
bi relegat, est tamen 
veculte ui placuisse ve- 
86 

ederunt regna superba uibiO 





in suovas diripienda feras 3 


aus furor est 3 
mie habet ormatus 2 








illam attalt, exsolvit pro- 
missa Venus; mea gaudia 
harrot 

niven candida veste venit 2 

hue ades 4 

mollin wellera sucis made- 
Tacta 2 

oe possit rigilans dopren- 
dere custos. sallandigue 
vlas ministret Amor 0 


sunete voni 4 

pono metum 4 

optat idom iurenis, s01 tec- 
us optat; nauı pudet hacc 
iltam dieere verba palan. 
auoniam dens omnin son- 
ts, qui rofert, elamne 
palamne roger? 5 

Üignlor est vestzo [Pieridum] 
nulla puclla choro 2 








ut becum Hiecat vagarl, per 
montes retin feram, gine- 
ram vestigia corvi, 
Yinela cani; tum mihlpla- 
an silvan 3 





exurore divos 2 

macies occnpet artas 

teneras Iaclere volle ma- 

3 

intonsa Phoobe superbe co- 
ma 4 

medicas applienisse manus 
optabunt artes sibi quis 
aue uns 4 

omptis at vonoranda comis 
2 (vergl. Kit, Prol, 
Ann...) 











3 A. Februar. 





Auisquis erines solutos as 
eret 

Felices ol, Veneri cam fer- 
tur aperte sorrire aoternos 
mon puduisse doos 

Veneri serrire 

Fabula sit maxolt quam sine 








men Inxuria Nemesis tust 


per urbem incelat doniscon- 
spieienda meis; gerat veor- 
tes tenues, quas famina 
Con texuit auratas dispo- 
suitque vias 

neodat. danis. conspiclenia 

ii sint enmites fusci, anox 
India torret Soll etw 
iwotis Ineht Ägnis eqnis 











Il selectos certent pracbero. 
colores Africa, punicen 
pürpureumgue Tyros 

reguum i1se tenet 

Cores, Nemesim quae all 
eis ab unbe 

persolvat mulla seminn terra 
ide; devotos, Basche, ro- 
Yinque Iacus. 0 valcant 
fruges, no sint mode rure 
puellae 

dovotos Bacche ralingne 
focos 

ters passim semper anne 

Funt: quid_nocuit suleos 

mon habulsso satos? tum 

rachehat aperte mitis 
umhrosa gaulin alle Vo- 
mus. mes precor ill rei! 
in umbrosa valle 


















praehebat gaulia Venus 
mullus erat cnston 


elansa 'nea’ est 
1 iuvat 





re 
hie mihl serritium video do- 
minamane paratan: jam 
ihi lbertas paterna valc- 
servitium acd trete dlatur 
encore catenis 





WOCHE: 





son solrit erines 2 


ocum argguar ante Insas cn 
enbnisse pinzs 3 





Venus, serriat uteraue Ubi, 
Hamorem] texisse nam nur 
‚lasse sit mil Kama m 
sis voltus componene fa- 
me tacdet, cum ligne 

fuisso ferar 7 

possilsar merit uidguld 
Arabe ct auasenmue 
gemmas colligit Indus 2 

sen Tyria voluit. proceilere 
palla (digna est eui vel- 
Hera det Tros) scu niven 
andia vosto venit 2 

















staret ante tuos eonspeienda 
Tocos 6 

possident, qnascumne niger 
rabro do ittore zemuas 
prosmus onis colligit 
Indus aquis 2 

ala digna est eu caris vel- 
lern det suche bis made- 
Facta Tyros 

dederunt regna bi 5 

procul ablneit venandi De- 
Hin cura 3 

6 percant silsan dofeiantquo 
sancs {ne Cerinthus vone- 
wur] 3 








infor sancte elinque fo- 
m arguar ante ipsas 
eonenbuisse plagas: tum 
Seniat nd casces, Inlacsı 
abibit, no Veneris cupila 
audia turbet, apor 3 











(li) umbrost devia montis 
(per); densos alles di 
dagine claudentem); {in 
vie] (tesa. concubu- 
inse) 

ensolsit prumissa Venus 
nen ganlia marrıt 

ie passt. deprendere. cu- 
stos 6 

emo ar 

and 

















novam Pareae ceeinere puel- 
is servitiam ct. dederunt 
Togua suporba dli > 


valida tencamar uterune ca 
Yana 5 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 


munguam vincla remittit 
Anor 
— wit. wror 


writ. uror: remove facoe 


ai dominam fnciles aditus 
per carmina quaero 

inceam clansau ante domum 

Venus ante alios 

0 pereat quicumane legit 

inicamanelogit wire ama- 
ragılon 

nivoam Tyrio marico tnzgit 

Trio muriee 

Con vestis[libertinae] 

 rubro Juchla. concha mari 








hace. causa fecit, ut. Infae 





iille alins hertas 


Poche faxe 
hc age cum cithara carmi“ 





dumm cumulant aras, ad tun 
ser“ wel nitidns 
pulchergue weni: mune in- 
ine vestem sopasitam 
miveae candidus nunus oris 
ill sanetus eris, cum 
ande (frator Amori] 
tandem — venit 














eupili ad ripas ara relieta 
dei [Marti] 


hlnit amnie cunos 

Vatos inetavit fusas onmas 

prodigia indomitis ergo 
Sub acquoritns 

etiiantane Ins 

wolemnis. acorvon. (dammas 
ieras) 

feras ill une 

se jurabit mente Falsse mala 





percamt arcus pereantiue 
nzittae [Awori] 
Tasco marbo 
cum hnvat inne dolor 
intonsi Phoebe apill 


un (m 
Gast sro 





i] perverno sit 






1807. No. 9, 





urunt altaria Hammae 
um volt exurere divon, ac 
eondit germinss lampudas 
Am 
exoruta meis illun Cpthera 
eamenis attnlit 7 
frustea tarla ander 4 
eg» ante alias 
silvae 3 














is bis madofacta Tyros 

Tri palla 2 

miven vente 3 

Tyria jalla ingenme] 2 

rubro de littere gommas 
prusius cois clligit In- 
us anne 2 

talis amor yqualem tesise 
nam mudaso sit mil 
Kama magis 7 

mille habet ornatus 
mitte 6 

Phoobe fare 4 


Inc ades; voni tecumgue 
feran supures et cantus 4 








purpureagne weni. perluchla 
palla: ter tb ft ie, ter 
mero 6 


miven candida veste vet 2 
Ham eeleher eris, cum 4 
est voneranda 

Kanlem venit 7 
Phoebe superbe 4 
dia 6 

fürtim subsequiturgue De 











violonto [Mars], caveto, mu 

ubim 

oadant 
erchat ammis agnis 4 
fusis decat esse capilli 
in yelagus rapid 

auunis aquis 4 
etiiantque canes 3 
solemne serum 3 








meino yaam meus’ ante 7 
its füror est, quno mens3 
percant silvar define 





ce lioeat 
iss vet. 

uvat be quod uror 5 

intomsn Ploche superbe 
mad 

Hesse Dionae caste puor sta 
Fetin tange manu 3 











A. Fehrur. 





6 

acer Amor, fractas tun tela 
eapittns  extinetas aspi- 
iamaue faces 

tu miseram torgues 

insana mente nefanda Jogi 


cum volt exurere divon ar- 


endit geminas lampadas 
acer Amar 2 
neu iusenem torqno 4 








sancta est 
oc Incrimis wenlosdigna est 
Hanguero pnellam 

is mean’ teneat 


ie [dies] mihi 
sola puellarum dignn est 2 
ano Jangncat ie 4 

meimo qua tncus' ante 7 








iv 
m 

malla tunm mobis subduet 
femina leetum, hoc juncta 
est focdoro mostra venns 

il opus invidia est 

ui sopit 

ic.go aseretis possnm. 
visere ilvis 

ne Heet 0 caclo 

defcierque venus 

sancta tnae Tanonis namina 





eine me sit mulla. venus; 
Aunecumge neo subrepit 
anni 3 

mil op est Het d 

















Helantgne cancs 3 





per Genium rogo. magno 
iuro quae ostmihi magna  (eni, sanete 5 

mie sola ante alios ai) 
ic fügiam servitium del: me tu sis ininsta, V 





mac. Veneris considam 
vinetus ad aras, hasc no- 


at iniustos 


di 5 


vinetus” ntergue 


1. 


nid misorum torunes nen fuvenem torate 4 





| 
Der gröfste Teil der Worte und Gedanken von | 
IV 2-7 läßst sieh durch Parallelen Tibulls be- | 
legen; und auch das wenige, was übrigbleibt, | 
ist seiner Individualität nieht zuwider. Es wur 
ein Irrtun, zu behaupten, dafs diese Gedichte “dor 
üiballischen Weise fremd” seien, weil sie Stadtluft 
atmen‘, weil ihr «Verfasser Sinn hat für die Elo- 
ganz der vornehmen Gesellschaft Roms. War 
der Freund des exklusiven und urbanen Labe- 
Künstlers aus Venusia rustieior? Kennt der Dichter 
von I und IT wirklich nichts als das Landleben, 
dessen Preis freilich in IV 2-7 nicht. erklingt, 
aber mach der 8 a « geiufsorten Anschauung 
Sulpieias darin auch gar nicht erwartet werden 
darf? 

Die Beziehungen des Sulpieiueyklus zu I und 
die zu II sind nicht ganz gleichartig. Jene sind 
geringer und äußserlicher; schr zahlreich und in- 
nerlicher sind die zu II (dem nach Marx’ Bemer- 
kung auch die Metrik des Cyklus mehr entspricht), 
am hervorstechendsten die zu 113: ich habo d 
Überzeugung gewonnen, dafs der Cpklus bald 
nach diesem Gedichte entstanden ist und die Pa- 
































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOGIR, 


180 





rallelen, welche IN 4-6 m ihm bieten, Nach- 
Klänge aus ihm sind. 





Preufsische Akademie der Wissenschaften. 
28. Januar. 

ung zur Feier des Geburtsfestes 
Kaisers und des Jahrestages König 
Berichte über die wissenschaflichen 
in der Akademie: Sammlung der gric- 
n und der lateinischen Inschriften, Prosopo- 
graphie der römischen Kaiserzeit, Aristoteles-Kom- 
mentare, Corpus nummorum, Thesaurus Inguno latinao, 
dessen Drucklegung die Teubnersche Buchhandlung 
übernehmen wird, 





Öffentliche SI 
S. Na). des 





Friedrichs I, 











Bintrittsmarken für das Theater zu “Athen. 
Svoronos hat in dem ‘Deutschen Archäologischen 
zu Athen den Nachweis geführt, dafs. eine 
ner, ausschliefslich in Athen und im Di 
üpferstücke, welche teils len 
Attienekopf, teils einen Läwenkopf und 
rittsmarken 




















Die dureh die Buchstaben. bezeich- 

von Dörpfell an der 
Begrenzung der Orchestra bemerkten Zahlen, welch 
sich auf die einzelnen xegxides bezichen. 











Bine Scherbe vom Ostrakismos des Thomistokles, 
Bei den Ausgrabungen, die von dem Kaiser- 
lich deutschen Archäologischen Institut in 
der Nähe des Arcopags zu Atlıen veranstlte 
werden, ist dieser Taz 
ein. unscheinbarer Gexe 
ein eigentumliches gosch 
ist das Bruchstiek von dem Rande 
schrarzgefiiften Täongefise, In dessen Oberläc 
mit e alterinmlicher Schrift 
die Worte Themistokles Phrearrios eingeritzt sind, 
Offenbar ist damit der berühmte Staatsmann gemeint, 
und wir haben cine der Scherben vor uns, welche 
bei. dem 470 vor Chr. abgehaltenen Scherbengericht 
urden, durch das Themistokles genötigt 
ward, Athen zu verlassen. Derartige Ostraka sind 
bisher drei bekannt. Zuerst wurde ein auf der Akro- 
polis gefundenes von Bendorf erkannt und veröffent- 
licht, das den Namen des Megakles, des Hippokrates 
Solm von Alojcke, «des Oleims des Perikles, ragt 
Ebenfalls von der Burg stammt ein zweites, von Stud- 
niezka, herausgegebenes Ostrakon mit dem Namen dos 
Nantlipnos, des Solmes des Arriphron, des. Vaters 
des Porikles, und denselben Namen zeigt cin drittes, 
in der Gegend des Kerameikos gefündenes, welches 
Yolling publiziert hat "Post 1897 No. 41.) 


rat. dr. ID 
























































255 2. Februar. WOCHENSCHKIFT FÜIL KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 9. 256 


ANZEIGEN. 




























R- Gaoriners Verlag, Helden, 


M._Gaertners Berlag, SH. Henfelder, Berfin SW. Berlin 


Vermifchte Auffäge Über das Studium der Beschicte 


} . Be rY Eröffnungsvorlesung 
Anterricdhtsziele und Unterridtskunft a ni 
an Bößeren Schulen. von 

dm Lord Aston, 


: FARB. u 27 oc BORE 
ann Br, Gheretzt von d. Imel 


Bweite, vermeßrte Auflage. 8%. 1 Mark. 
IV und In gr. 6 Marl | 
ie ee Bf me 9 Anfte. Die een Due und Dramen | 





Sosben erschienen: 
























. Garriners Berlag, 9. Geufelder, 
derbeflert wieder, 
Die zweite Auflage bringt 3 nene Yufföte 
1. Die Wilege des mündfihen beutiben Susdrucs on unfeen böbere 
untere, 
und der neueren Spraden im Unter 





Sorben eridienen 


Martin Luther. 

Seitfgrift der Stadt Berlin] 

zum 10. November 1683. 
Son 

Dr. Max Sen, 











1. F. Menzer, Neckargemünd. 


Upourba 
AUB.Y. 108 Duadögeo tic Eikddog. 





Ask 














Tipisnas vol äppaubtarog eiaayıyüg übe dv Tep- 
arıpei mlovalav drabhan» dx 40 el 
vorn, (0v auatdaeı evım 
töv Anpov Bra täs doptäc, 12 neyddar gıdlar 
ärd 12 Mäpxaz iu: 20 Mäpuas. 
Tıpokäyia Üheißepa zayuöponmär zehöv 

eis Tas Sarayds ac. 












[de imperio Cn. Pompei, 
Ischen Gesichtspunkten 
a 








rlag, IL. Meyfelder, Brit 














El n 
ulihliek franz. u. englischer Prosaschriten N mente 
L) Eee te | HARRIS SEN 
Paris (Du Camp) ‚des Französischen 





London (su) | England (ist). 
indeitticher, nicht schwnriger Sl Intremante, eitrle Dartllungeweit. 
Prospekte mit aführichen Inhaltsagsben nberechn 


IR. Gaertnors Verlag, H. Mepfehder Berlin SW. Druck von Leonhard Sauion, Berlin 5 











WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


GEORG ANDRESE 





NSHANS DRAWEIM 


uno 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON. 





»0 1807 °) 





Kr ea 6. 
Er FRANZ HARDER. audi 
14. Jahrgang. Berlin, 3. Marz. 1897. No. 10. 





(M.Morsch) 


L “| 


Rezensionen und Anzeigen. 

Die Tragddien des Sophokles, In neuer Über- 
setzung von Oskar Hubatsch. Bielefeld und Laipzig 
1896, Vorlag von Velhagen & Klasing. 456 8. 8%. 
4450. 

Die Chorlieder und Wechselgosänge aus den 
Tragödien des Sophoklos in deutscher Übersetzung 
von Professor Dr. Wilhelm Hoffmann. Erster Teil 

Gymoasiums zu Berlin. 1890. 

Berlin, Rt. Gaertners Verlag. 1 M 

Über die Prinzipien einor Sophoklesübersetzung 
hat sich der Verf. der ersteren in einem Vorwort 
dahin ausgesprochen, dafs die strenge Wiedergabe 
der alten Rhythmen in den Chorliedern unserer 
Sprache Gewalt anthut und daher nicht anwend- 
har sei; aber auch der Reim dürfe in den Chor- 
lieder keinen Platz finden, weil os an zu Gebote 
stehenden Reimen fehle und gereimte Chorlieder 
dem Original zu untreu würden; endlich müsse 
der alte Triıneter vermieden werden, derselbe sei 
1 feierlich, schleppend, häufig schlage er in den 
Alexandriner um, auch würde ein deutscher Tri- 
meter wegen der nicht seltenen, zeitraubenden 
Konsonantenverbindungen, zeitlich gemessen, stets 
lünger klingen. 

Die Probe, ob ein Übersetzer Talent zu seinem 
Unternehmen hat, bieten immer die Chöre; und 
man mufs anerkennen, dafs es dem Verf. mit ge- 
fingen Ausnahmen hier vortrefflich gelungen 
in freien, an den autiken Rhythmus jedoch anklin- 
genden Metren den alten Dichter uns nahe zu 







































En 
a 


Atedungen; Arch 
enneri 
alone 








je HÜRCT. The las I 
Ne Ssterreichischen Uymnı 














„Schönebergerstr. 


„einsenden zu wollen. 





bringen, Man höre die Parodos in den “Trachi 
nierinnen': 
Dich, leuchtender Gott, den weichend die 


Sternennacht 
Ins Leben ruft und wieder zur Ruhe bringt, 
Diel, Helios, Helios, rufo ich an 
In deinem Aammenden Strablenglanz! 

oder ebenda v. 205 drokokrkäre dünons Ayearios 

Mahaig ote.: 

Heiltönend erschalle 
Der Jubelgosang 
Der bräutlichen Mädchen 
festlichen I 








des Gottes 
herrlichem Köcher, 
Des Retters Apollon. 
‚Auch die erhabenen Chorgesänge aus der Anti- 
‚gone haben eine würdige Wiedergabe gefunden, 
wir eitieren v. 











Schwärme der Vögel, leichtbeschwingt, 
Schweifenden 
Und das sch 
Fängt umgarnend der kluge Mensch 
Mit den geflochtenen Netzen ein. 

Er zühmt mit List das Tier der Wildnis 
In dem Gebirg, und zum fesselnden Joche 
Treibt er das Rofs, das mähnenumwallte, 
Und den widersponstigen Borgstier. 

Die Sprache, das Iuftigo Bild 
Der Gedanken, die Ordnung des Volks 
Ersann er etc. 










30 a. März 
Auch der Hroschor in derselben Tragödie, wie 
der darauf folgende Wechselgesung sei hier her- 
vorgehobon: 
Ihr Bürger des heimischen Landes, scht, 
Den letzien Wex auf Erden mich zichn, 
Zum letzten Mal das leuchtenle Licht 
Des Helios mich mit den Augen schaun 
Und niemals wieder! Noch lebe 
Mich Hades, der alle Vos 
Aus dem ;König Ödipus' führen wir 
Ach, wäre mir das Los bes 
In Worten und in allen Werken 
Zu hüten fromme, reine Schon 
den orhabenen Gesetzen, 
Die aus des Himmels Höhen stammen, 
Yon dem Olympos selbst erzeugt 
Was die Dinlogparticen anbelangt, so lesen 
sich auch hier dio Vorso glatt und gut, erwähnens- 
wert sind ju dieser Beziehung aus den Trach 
nierinnen, ju welchen überhaupt nach mei 
Dafürhalten das Talent des Verfs. am meisten her 
vortritt, dös Herakles Verse 1 
‚Ja, manche heifse Not, die leilvoll klinet, 
Bestand ich schon mit meinem Arm und Nacken; 
Doch solches Wel hat weier Zeus’ Gemahlin, 
Noch der verhafste Feind Burystheus jo 
Mir auferlegt wie jetzt die Öneustochter 
Yoll Aralist, die um hultern warf 
Dies Netz, von den oben, 
Au welchem ich zu 0 I. Denn fist 
An meine Seiten angeschmiegt, verzehrt 
Es mir den Leib, es dringt in 
Schlürft mir die Lunge und dio Adem aus ce. 


























































Es ist natürlich 
reichen Übersetzung oder Nachdicht 
selten etwas finden wird, was noch em 
bedürfte, indessen, was hiervon zu erwähnen ist, 
Tuteresse kunden, welchen der 
Berichterstatter dom Werke cutgegengebracht ha 
Blektr. v. 100: °0 ordumfangende Luft‘ entspricht 
doch dem yis Toduo 
gone v. 618: ‘Die Sul ick 
vor Leid bewahrt n von dem grichi- 
schen @ysuarag aliv zuxiv ebenfalls au wenig; 
auch das ö iv ayayeig drumen im Ai ist durch 
*Schnitter' nieht richtig wiclergeggchen, ebenso wie 
in der ‚Elektra® njırg duftog keine "Unglicks- 
mutter‘ ist (viel besser Wendt: Mutter olme 
Mutterherz). Zwar liefen sich dergleichen Fälle 
selbstredend vermehren, doch möchte licher einiges 
jero hior am Plutzo sin, was das Metrum 
frift, Trachin. 1308: Mir wich 
ser That’ wid doch die Präposition ungewöl 
lich stark hetont; oder sollte in diesen anapüsti- 
schen Reihen zu lesen sein: "bei dieser Thu 
Auch Ajax 907: Dom es ertr kein 





Ändes 


































es auch 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PIIILOLOGIE, 








1007. 





m 0 


Freund, zu sch’ kann nicht stehen bleiben. Über- 
haupt aber scheiut die konsequente Verwendung 
des modernen Blankverses statt des alten jambi- 
schen Senars nicht gerechtfertigt. Bedeutende 
Übersetzer, wie Todt, für Äschylos, sind dem 
Verl. zwar hierin vorangegangen; aber erstens 
wiet es nichts, wenn die Schüler der oberen 
Klasson sich an den alton Trimeter, besonders wo 
sie, des Griechischen unkundig, ihn nur aus ver- 
inzelten Stellen der ‘Jungfrau von Orleans’, "Braut 
Messina’, bei Goethe kennen, 
und seine Bigenart schätzen lernen; 
alte Tragödie viel von 
ihren feierlichen Ernst, ihrem pomphaften Rı 
ihurn, anf dem sie nun doch einmal hergi 
joderner, Müssiger Kult ja der Blankvers, 
ihn auch unsere Klassiker haben, aber vom histo- 
rischen Standpunkte mul mau ihn, mach ın. E 
aus Übersetzungen der Tragiker, wenigstens des 
Äschylas und Sophokles verbauen. Man ver- 
gleiche dem Klauge nach: '0 107 orgeımyfaursos 
&v Teokg nord und bei dem Verf: “Sohn Aga- 
us Flor (dereinst gebot, m 

ist es Dir)‘ und die vollere Wieiergabe z.B. in 
Adolf Müllers vortrefflicher Elektruübersetzung 
(Meldorf 1893 bei ©. : ‘Des hevrgena 
































































Sohn, nun darfst 
wird nieht umbin können, der zweiten F 
den Vorzug zu geben. Durch 
Verses, welche nieht im Stande ist, die häufig 
hervortretenie rhetorische Fülle de 
nachzubilden, gehen auch Iesondere Ken 
desselben, wie die Paronomasien, hier und da ver- 
loren. 

Doch dies siud eigentlich keine Ausstellungen, 
sondern mehr Abweichungen im Prinzip, die, de 
Übersetzer wohl bekannt, gewifs als solche nicht 
anerkannt worden sind. Auch die durch ihre vor- 
trefflichen Schulansgaben bekanute Verlagsbuch- 
handlung von Velhagen & Klasing hat ihren Au- 
teil an dem Zustandekommen dieser Übersetzung: 
Austattung, Papier, Druck, Einhand sind schr 
gut und geschmackvoll. Hoffentlich bürgert sich 
diese Vordeutschung neben der bei Cotta er- 
sehienenen von Wendt, welche leider recht teuer 
ist, hald in den Kreisen der Schule 

Die zweite Übersetzung von Wilhelm Hoff- 
maun, schon 1869/70 erschienen, huldigt anderen 
Graudsätzen, auch enthält sie 
us den Tragödien: “König Ödipus, 
( Kolonos, Anti Jedoch im Gegen- 
ıd die Chöre zwar in An 



























































E31 3. Mirz.  WocH 


lehnung an die antiken Metra, aber in Verein- 
fachung derselben wiedergegeben. Hier einige 
Proben, Öd. v. 863 fl 


Schicksal, wolle du mich stärken 
Rein in Worten, rein in Werken 








Stets und from 





Wie es, ein Kind der Himmelshöhen, 
Hoch wandelt in des Äthers Schein, 
Ganz aus Olympus Kı 

Von keiner sterblic 
Vom Schlafe des Vorgossens nie bezwungen —; 
Hier waltet. hoch ein Gott, don nie das Alter beugt.’ 


Oder ebenda v. 1184: 
© Monschenleb 

Wie bist du mir ein Ni 
Denn wer hat Höh'res je gewonnen, 
Wer hat ein voller Glück gesch’n, 
Als sich an Glückes Schein zu sonnen 
Und mit dem Scheine zu vergeh'n? 
Ein Zeuge steht ja hier vor meinem Blick, 
Ach, Oedipus! Dein grausenbaft Geschick, 
Dafs keinen ich auf dieser Lebensreise 
Je selig preise. 

















Einige Ausstellungen könnte man ja hier mit 
Recht machen, z. B. an dem zu prosaischen 
‘aufs ewige Gesetz zu sehen‘, an dem ‘rein in 
Werkon Stets und frommen Siunes zu sein, wo 
Stets‘ rechtes Füllwort ist, indessen im allge- 

ü man den Bindruck einer gewandten, 
nisreichen Übersetzung, welche nicht gleich 
ändern ähnlichen Versuchen, die die Reine bevor- 
zugen, zu sehr ins Moderne schillert. Warum 
h der Auapüst vermieden ist, 
‚ht einzuschen. Ist doch der 
päst so charakteristisch für die griech. Tragüdie 
nd läfst sich in unserer Sprache meist ganz leidlich 
wiedergeben. Wie matt klingen die weltberühmten 
Verse der Antigone in Hofwanns Manier: 

“Wohl war sie Göttin, gottentsprossen, 

Wir Menschen mur von ini'scher Art; — 

Doch Ehre dir, die so den Lauf beschlossen, 

Das Götterlos im Untergange 
man vergleiche, wieviel iger, gewaltiger, 
entsprechender Hubatschs Anapästen ertünen: 



































“Sio war eino Göttin und götlichen Stamms, 
Wir sind nur Menschen und sterblichen Dluts; 
Doch ruhmvoll ist es, im Tode das Los 


Mit Göttergleichen zu teilen.” 











und so fast immer, weun man dio Nebeneinander- 
stellungen vermehren wollte. 

Wie dem auch sehu mag, beide Arten werden 
ihre Freunde und Anhänger haben und 
werben, wo man es wit Recht für nötig findet, 
mach sorgfältiger Darehmahme und  wörtlicher 





CHRIFT FÜR KLA 











SCHE PHILOLOGIE 1807. No. 10. 


22 








Übersetzung der Chöre in einer Oymnmalalprine 
zum Schlufs eine zwar freie, aber poetische Nach- 
diehtung vorzulesen. 

Berli 


Paul Knapp, Über Orpheusdarstellungen. Bei- 
lage zum Jahresbericht 1894/95 des k. Gymnn- 
siums in Tübingen. Tüb., Druck von Heinrich 
Laupp, 1895. Progr. No. 006. 

Die vorliogende Abhandlung beschäftigt. sich 
in anziehender Weise anknüpfend an die neueren 
und neuesten Forschungen über Orpheus mit Dar- 
stellungen der bildenden Kunst nach drei Rich- 
tungen, 1. solchen, die Orpheus in näherer Be- 
zichung zu Dionysos zeigen, 2. solchen, die seinen 
Aufenthalt [bezw. seinen Besuch] in der Unter- 
welt schildern und 3. solchen, die die zuiberhafte 
Wirkung seines Saitenspiels und Gesangs auf die 
Tiere zum Gegenstand haben. Voraus gehen 

ige Auseinandersetzungen über die neuerdings 
viel behandelte Frage nach den Ursprüugen der 

Gestalt des Orpheus. 

Wie wir es von dem Verfasser gewohnt sind, 
hält or sich ebenso frei von der Versuchung, ver- 
lockenden, aber schwer zu begründenden Kombie 
hationen nachzugehen, wie von der Gefahr ein- 
seitiger Betonung des urgriechischen Ursprungs 
des Orpheus. Was die. bildlichen Darstellungen 
des O. in den genaunten drei Beziehuugen angeht, 
so füllt die erste Gruppe, O. in Bezichung zu 
Dionysos ziemlich mager aus, da es sich der Verf. 
zur Pflicht gemacht hat auszuscheiden, was nicht 
mit. voller Zuversicht in. diese Gruppe hereinge- 
kann. 


B. Morsch. 





















































bakchische 6; 









1877 Taf. 12) macht der Verf. pass 
car. 2, 19 aufmerksam, wo man nur Orpheus 
statt Bakchus einsetzeu dürfe, um darin ganz das 
Motiv der eigeutülichen Darstellung bezeichnet 
zu finden. In dem Orphous der Nekyia des 
Polyguot in Delphi werden direkte Bezichungen 
zum Dionysos mit Recht abgelehnt. 

Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um 
die Frage nach dem Zweck der Hadesfahrt des 
Orpheus. Mag dieser ursprünglich ein anderer 
gewesen sein, als der später: geläufige, die Eury- 
dike wiederzuholen: aus den Bildwerken läfst sich 
ein anderer Zweck als dieser wicht nachweisen. 
Bei den von E. Kuhnert, Arch. Jaheb. 1903, 101. 
besprochenen, unteritalischen Unterweltvasen mit 
Orpheus ohne Eurylike vor dem Hause 
Hades Kithar spielend, könnte man, meint der 


























263 





Verf., eine an Mystoriengedaukon anklingende Auf- 
fussung höchstens insofern zugeben, als bei der 
Wahl von solehen mthischen Figuren, für di 
die Wiederkehr aus der Unterwelt charakteristisch 
ist, immerhin eine trostreiche Bezichung auf das 
10os der Verstorbenen vorgeschwebt haben mag. 
Meines Erachtens kann man mit der Annahme 
mystischer Beziehungen in bildlichen Darstol- 
Tungen nicht vorsichtig genug sein. Denn es ist doch 
nicht zu bestreiten, dafs der bei Lebzeiten in die 
Unterwelt eingegangehe und daraus wicdergokehrte 
Orpheus ein recht ungeeiguetes Symbol der Un- 
sterblichkeit wäre, soforn er ja nachher doch ge- 
storben ist, 

Knapp hat daher auch mit Recht den Dar- 
stellungen des Orpheus unter den Tieren, selbst 
wo sie an heidnischen Grabmälern vorkommen, 
einen. sopuleral-symbolischen Sion abgesprochen. 
rigen ist bemerkenswert, dafs gerade diese 
Seite der Wirksamkeit des Orpheus, die bes 
tigendo Einwirkung seines Gesangs auf die Tiere 
in der bildenden Kunst erst so spü 
kommt; aus der Zeit vor der christlichen Zeit- 
rechnung läßt sich eine duhin gehende Darstellung 
nieht nachweisen. Besonuen und vor 
sich der Verf. auch über die Bedeutung der Ver- 
wendung des Orpheus in altehristlichen Bildwerken 










































Man wird dem Verf. Recht geben mü 
wenn er bei der Verwendung der Orphonsdar- 
stellungen in christlichen Grabstätten jeden 6 
danken an heidnische Mysterien ablehnt, hier 
aber sepuleral-symbolische Gedanken gelten lassen 
will, 








Die ganze Abhandlung zeugt von gründlicher 
Beherrschung des Stoffs und ausgedehnter Kenntnis 
der einschlägigen Litteratur und der zugehörigen 
oft recht schwer zugünglichen Bildwerke und darf 
daher als willkommene Bereicherung der Littera- 
tur über Orpheus begrüfst werden, 








vw. 


Felix Stlfried (Adolf Brandt), In Lust un Locd. 
Platdeutsche Gedichte. Nebst Nat 



























dichtungen zu 

Horaz und Sconen aus Homer. Wismar 1896, 

Hinstorfische Hofbughh. XI, 1568. 2.M 

Felix Stillfried hat, bereits als Verfisser des 
Romans ‘De Wilhehnshäger Kösterlüd‘, der Ei 
zählung ‘Ut Slofs un Kathen’ und der Länschen 
un Rimels Biweg’laug' reichliche uud wohl ver- 
diente Anerkennung gefunden. Die Stimmung, 
welche in den Liedern des vorliegenden Bandes 





3. Mrz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 10. 





a 





herrscht, charakterisiert der Dichter selbst durch 
folgende vorausgeschickte Zeilen: 

Sich ümmer lacht de Howen 

Ta hellen Sünnenschin; 

Ok Nebel möt dat gowen, 

Ok Wulken möten sin 
Un dei ik letzt Jug. 
Blot lustigen Gesang, 
80 Iat ik nu ok klingen 
De Tru’r, den Irnst dormang. 
Diehter stammt aus dem westlichen 
in Dinlekt weicht daher ein wenig 
von dem Fritz Reuters ab. Aus seinen Liedern 
spricht eine tiofe Empfindung, ein lebendiges Na- 
turgefühl und eine Heimatsliebe von seltener Kraft; 
sio sind getragen von wehmütiger Erinnerung an 
eine ferne Zeit; sie zeugen von einer bewunde- 
ruugswerten Herrschaft über die Sprache und 
fesseln durch diese Vorzüge jeden Leser, den die 
gleiche Heimat mit dem Dichter empfinden läßt 
und dem sie den Klang seiner Worte vertraut 
macht, Und als einen solchen Interpreten der 
viederdeutschen Art bewährt er sich auch in den 
seinen Liedern ungehängten Nachdichtungen zu 
Mora, um deren willen einer Auzeige des Buches 
in dieser Wochenschrift ein Platz gebührt, Sie 
ohren den Römer zugleich und den Meklenburger. 
Ihre beste Empfehlung wird eine Anzahl Probea 
geben, an denen die Leser dieser Wochenschrift 
erkeunen können, wie es der Dichter verstanden 
hut, horazische Gedanken in die Gesichtsweite 
und Ausdrucksweise eines niederdentschen Banora 









ngen 




























oder Kleinbürgers zu rücken. Oden 11, 19-28: 
Manch einen is sin grötst Plir 
Schampangerwin un’ gaud 
Ok weit bei Ommer ganz 


Wenn’t Tid is für de 
Un wodder weck, de finnen ok 

Ehr Freud’ an Krieg un Pulwerrok 
Un Slachtmusik. De Jägorsmann, 
De kikt sin junge Fru nich an, 
Wenn hei en Hirsch un'n Ewer gor 
Mit sine Hann’ is up de Spor. 











Oden 19, 1-8: 
Sab, wat hett up sine Spitz 
Uns oll Darg für'n witte Matz! 
Un de Bm schri'n Ach und Weih, 





Drügen konpp den velen Snci, 
Un do Bäk do hett de Frost 

Schier chr ganzes Lewen kost. 

Ber, wo kolt! Mak’t rasch hier warn! 
Hl uns fliuk cn dägten Arm 

Bäuken Holt um bäut uns i, 
Bring ok fürtsen Bier mit 'rin — 

Yun dat echt! — und wenn du kannst, 
Bring ne Buddel mihr as sünst! 

















25 3. Mirz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGIE- 189%. No. 10. 


Ei 





Oden I11, 1-3: 
Qual Di doch nich Ommertaut 
Tat den Rukuk dach in Raul 
Raup em doch ni 
Sege, wo lang) 
Oden 122 Schlufs: 
Un wir 
Kein Seel nich want 
Wo ick ok bin 
Min Plappermul, DI klingt mi 
Oden 127 Anfang: 
Mit. de Scidels sick tau kloppen, 
Is denn dat Manier? 
Taters dauhn dat, äwer Christen 
Drinken d’rut chr Bier! 
Hett Jug Satan roll 
Wollt doch Rauh un Freden, 
Staats de Köpp Jug bläudig hior tau elahn! 
Oden 131 Schlufs: 
Lat mi, 0 Gott, wat Du mi gewen, 
Geneiten bi gesunnen Liw‘, 
Un ward ick old, ginn, dat ick Amer 
Doch frisch un nich alıı Leeder bliw’! 
Oden 112, 17-20: 
Glücklich neont dat Volk den Kaiser 
Up den hogen Russenthron, 

Doch de Mann von rechten Wesen 
Giwwt cm Jang' noch nich de Kron. 
Oden 119, 13— 

Ok Abram klagt’ Im Sara — 
Doch nich sin Lemen laug; 
Cm Rahel klagte Jakob, 
Doch törnte hei den Drang. 
Oden 1110, 17-20: 
Geih't den Ogenblick Di sicht, 
Spider geiht Dit gaud vilicht, 
Steiht de Preister hüt ann Grau, 
Morgen lest hei'n Brudgor af. 
Oden IT11 Anfang: 
ON Fründ, nu lat dat Grüweln 
Dat Sorgen so in'n Stillen, 
Wat na do Engellinners 
Um Afrika uns willen! 
und Schluß: 
Un segg't ok fürts de Lie, 
Den Wirth sin hübsches Mäten, 
Sei süll doch 'rute kamen 
Un singen uns en beten! 
Un süll sick mich irst putzen 
Un Locken wickeln 
Man rasch in’n Dutt sick drellen 
Ehr guäterswartes Hor! 
Oden 1116 Schlafs: 
Mi gew Gott on lütton Acker 
Un en beten Dichterort, 
Un wenn mal de Lad spoktakeln, 
Denk ick, datt nich ewig wohrt. 

















































Oden IV 7, 5— 
Un hupup, hapup Basterjahn, 
Na Jat de Fideln un Flänten gahn! 

So schallt uns in do Ohren, 
Dat. Frühjohr kom! doch rad'ck di gaud, 
Heww jo nich alltau hogen Maud, 
As sullt nu ewig wohren! 

und Schlufs: 


Ok Exa, as ehr Abel stürw 
Un chr’dörch Kains Hand verdarw, 
Müsst in Geduld sick faten; 

Un David eine Klag' wir grot, 

As Jonathan, sin Fründ, wir dot — 
Ümsüs! hei müsst em Iaten. 


Endlich Oden IIL 7 (Wedderfunn'w') ganz: 




















un Als, 
As an Dinen witten Hals 
Noch kein Annor leg as ick, 
Tuscht' ich nich mit Königs Glück, 
Sei. 
As ick wir Din Ogenstirn, 
As Du noch kein anner Di 
Drögst in'n Harten un in'n Siun, 
Tuscht' ick mit kein Königin. 
Hei. 
Tck holt nu mit Nahwers Dürt; 
Sauto Leder heit sei lihrt, 
Girn ed’ ick den bittern Dod, 
Diew man sei drüm frisch un roth, 
Sei 
Störmers Korl ist, den ick mein, 
Un hei meint ok mi allein; 
al led’ ick girm den Dod, 
Blew man hei drüm frisch un roth. 
ie, 
Sexg, wenn nu de ale Leiw 
Weider in ehr Jück uns dreiw? 
Wenn ick Dürten nu let stahn 
Un mit Di ded wedder gahn? 
Sei. 
Schöner as on Stirn is hei, 
Lichter Du as Kaf un Spreu, 
Wille as do wille Sce — 
Äwer vun Di Iaten? Nel 
Genug der Proben. Sio werden, hoffe ich, 
manchen Leser begierig machen, das Ganze kennen 
zu leruen, und ich zweifle nicht, dafs es ihnen 
denselben Geuufs bereiten wird, den os mir ge- 
währt hat. Sie werden auch die beiden Scenen 
aus Homer (Hektor un Andromache', ‘Odysseus 
un Nansikaa'), aus welchen Proben zu geben der 
Raum nicht mehr ausreicht, mit Vergnügen leson. 


Berlin. Georg Androsen. 


























37 3. Mirz  woch 








Max von Chlingensperg 
Drandgräber bei I 
Mit. einer Karte, 22 Tafeln und 
der Brandgräber. Braunschweig, Vienes. 
ur DM 
v. Chl, welcher im Jahre 1890 das 

germanische Grüberfeld von Reiche: 

licht hat, macht uns hier mit den 


auf Berg, Die römischen 











umfangreichen, 
jetzt im Nationalmnsenn in München wohlgeordnet 


aufgestellten Material bekanut, welches er 
halbe Stunde von Reichenhall auf den Streulacl 
feldern 307 römischen Brandgrähern in der Zeit 
vom März bis Dezember 1891 und vom Februnr 
bis Oktober 1892 entnommen hat. Das Gräber- 
feld ist nicht reich an kostbaren Stücken, aber os 
ist ein gutes Beispiel eines Gräberfeldes des aus- 
gehenden 1. und des 2. Jahrh., wie sie uns aus 
Süddeutschland noch wenig vorliegen Die 
Poblikation macht den Eindruck, als ob sio auf 
einer schr sorgfältigen Ausgrabung beruhe, und 

















giebt in Wort und zahlreichen Abbildungen eine 
klare Vorstellung von den Ergebnissen. Die Ab- 


bildungen sind im Ganzen gut, nur hätten. bei 
den Thongefüßsen die Profile charakteristischer 
und in größerem Mafsstab durgestellt werden 
sollen. Auch ist die Auswahl der abgebildeten 
Gegenstände nicht richtig getroffen; vor allem 
hätten sämtliche Fundstücke, welche den dureh 
Münzen datierten Gräbern entnommen worden 
sind, selbst wenn deren Erhaltung eine wenig 
gute war, abgebildet werden müssen. Das hätte 
die Publikation zu einer sehr erwäuschten Unter“ 
Inge für chronologische Untersuchungen gemacht; 
aber merkwürdigerweise ist gerade von den du- 
tierten Stücken nur eine sehr 7 
gebildet. worden, 























I abe 





Inge 


Nach einleitenden 
ömerepuren 
Anlage der Gi 
sind 


Bemerkungen über die 
nd Funde bei Reichenhall wird die 
ber beschrieben. Umfriedigungen 
icht gefunden worden. Zur Kennzeichnung. 
ber haben manchmal vierec) 








ig odler zuckor- 





Feldsteine geüieut, welche an der Oberfläche 
überbaues aus dem Lehm ragten. Der 3. Ab- 
it enthält die Einzelbeschreibung sämtlicher 

Gräber, der 4. die Erläuterungen zu den Abbil- 

dungstafeln. - 


















ch die Fiheln, von denen 
;3 Stück zum Vorschein kamen: 
und darunter sehr große 

hören jenen charakteristische 
Drovin 
ers. 





Exemplare ge 
norisch-panuonischen 
Itypus au, dem Flügelfibeltypus Tisch- 
Aus Eisen sind Lanzen- und Pfeilspitzen 





SCHmuFT FÜR Kl 





Unter den Fundstücken sind ver- | 
| pasiun und Commodus. 





ISCHK PIITLOLOGIE. 1807. No. 10. 208 





vorhanden, besonders zahlreich — in nicht weni- 
ger als 40 Exemplaren — ein Messer 
schweifter Form, mit uach aus 
itze. — Die Graburnen, vi 
geringe Anzahl abgebildet sind, sind birnen- oder 
topfförimig, am Hals sind sie mit Wellenlinien 
‚geziert. Eine Urne ist mit anfgemalten weilsen 
Streifen umzogen, andere sollen nach Augabe des 
Verfassers Spuren von blauen, schmalen Bändern 
zeigen. — Nicht weniger als 7 Tafeln bringen 
die Reste der Sigillatagefüßse zur Darstellung. 
Die figürlichen Stücke sind zum größten Teil in 
der Form goprefst und rühren von der halb- 
kugeligen Schüssel Dragendorf 37 her. Bin Stück 
(Tat. XVI 10). mit einer Münze Nervas gefunden, 
scheiut ein wuchtig hervortrotendes Relief zu 
haben und stellt in grolsen Dimensionen zwei 
Gladintoren dar. Zwei Schüsseln (Taf. XV 6 u. 3) 
zeigen roine Rankenornamente, wie man sie bis- 
lang nur an der zeitlich vorangehenden Schüssel- 
form Dragendorf 29 kannto; es liogen uns also 
hier die Aufünge jener Schüwelform vor. — Unter 
den mehrfach. vorkomenden hen mit Bar 
botineverzierung befindet sich eine seltene Schale 
mit steilem Rand, der auf der Aufsenseite mit 
Guirlunden und Bukravien geziert ist, sie ist mit 
einer Münze von Trajan gofunden, 
feineren Geschirr aus grauem und schwarzem 
Thon wird der graue henkellose Krug (Taf, XNT 
11), dessen Bauch mit schwarzer Farbe übermalt 
ist, zu den frühesten Stücken des ganzen Gräber- 
felies gehören. Schr interessant sind die auf der 
Taf. NXIL unter 1-14 zusammengestellten Scher- 
ben; sie sind in großer Anzahl “nit einer Menge 
von Tierkuochen uud verkohlten Holzes in drei 
für Bereitung des Leichenmahles gezogenen Grüben 
erhoben worden‘ Bruchstücke. von. dick- 
wandigem Kochgeschirr, schwarz oder braun, auf 
der Autsenseite raulı und stark. grapl 
schr kräftigen Rindern und am Bauch meist ge- 
rippt, teilweise anch anders verziert. — Gering 
ist die Zahl der den Gräbern entn ‚m Mün- 
ven; es sind 82 Kupfermünzen, und hiervon 
lang es nur 20 Stick sicher zu bestimmen; ich 
habe mich selbst davon überzeugt, dafs die meisten 
übrigen für die Bestimmung ziemlich hoffnungslos 
sind; die bestimmten Münzen fallen zwischen Ves- 
Sicher mit Recht sagt 
Chl., dal die Kultur dieses Gräberfeldes mehr 
nach dem Osten als nach dem Rheino weise; dies 
zeigen wie die Fibeln so auch q 
Trier. 





von ge 
ts. gerichteter 
denen nur eine 













































Von dem 



























































£ WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 





Auszüge aus Zeitschriften. 
Archiv für lateinischo Loxikographio und 
Grammatik. 
. 151-175. Fr. Stolz, Zur Bildung und Er- 
kläruug der römischen Indigeton- Namen. 
giebt St. eine kurze Auseinandorsetzung über 
und Wesen dieser Gottheiten. Er hält sie n 
wie It. Peter in Rochers Lexikon der griechischen 
und römischen Mythologio (IT 129-233), für Er- 
zeuguisso späterer priesterlicher Spokulatio 
für ursprüngliche Erzeugnisse der Volksseel 
schon mit. Recht in Paulys Realencyklopäd 
angenommen se, dafs namentlich die Schutzgötter der 
verschiedenen Thätigkeiten des Landbaues und der 
Viehzucht aus den Urzeiten des Volkes stammen; er 
schliefst eich somit am die Auffassung von Mannhardt 
und Usoner an und weist demnach auch auf die 
Analogieen. in den litauischen Gottheiten hin. 
bedeutet ihm indigitamentum nicht ‘die Gebetsformel, 
durch welche in den einzelnen Fällen dieses Schaffen 
eines Indiges zu geschehen hat, sondern “lie Gebet- 
formel, in welche die jedosmalige Anrufung des be- 
treffenden Indiges gekleidet werden mufste'; dafs bei 
der grofsen Zahl dieser götlichen Wesen eine genaue 
Aufzeichnung dieser Gebeisforieln, dio natürlich immer 
ganz genau in dorselben Weise hergesagt worden 
mufsten, schr nötig war, versteht sich von solbst und 
hat seine Analogieen bei den Indern und anderen 
Völkern. Das Wort Zudiges ist auf Sindeag-ento-s 
(=invocatus), dieselbe Form der Wurzel, die u. a. 
in ad-ag-ium vorliegt, es vorhalt 
sich zu dieser Form, bezw. *indigitus, wio mansucs 
zu mansuefus u.a. Indigitore ist dazu denominatives. 
ort (also nicht daw ‚wie Histo. 
Gramm. 1528 und 96 noch behauptet wurde). Sodann 
wendet sich St. zur Erklärung der Bildung der ein- 
aizn  Imligetensamen; womit teil ine, Versl 
sündigung, teils eine Berichtigung der von Grafsmaun 
K.Z..XVI aufgestelten Deutungen gegeben wird. — 
5.175. 1. Havet will Plaut, Mil. 888 für merainisset 
herstellen meminens. — 8, 176. L. Mavet will 
Plant, Mil. 254 losen: mentibitis, und Im Anschlufs 
daran ji vorangehenden Verse für nune (hunc): vor. 
ınn verteidigt er seine Lesung Minerna Bach, 393 
. — 8.177186. Ed. Wölfflin, Die 
Es soll nicht 
die En und Erklärung des Inf. hist. be 
trachtet werden, sondern die Frage, wie der Gebrauch 
‚dieser Konstruktion sich von Plautus an bis ins Spät- 
verändert habe, und ob dieso Konstruktion im 
schen schon abgestorben sei. Verf. kommt zu 
dem Resultate, dafs Casar nahe daran war, diese 
Konstruktion aus der Litteratursprache zu vorbannen, 
sie denn das bel, Gall. viol weniger Beispiele ont. 
alt als Sallust, das hell, civ. überhaupt. kein 
dafs auch Cieero ein Gefühl dafür hatte, dafs diese 
Konstruktion sich mit einem guten Stile nicht ver- 
trüge: er braucht sio am meisten in don Briefen ad 
Atticum, oft in den Vorrinen, seltener in don 
Reden. "Durch Livius wurde der Inf. hist, 
Literatur gerettet, besonders für die Sprache der 
ioriker, Curtius, Tacitus, auch Florus und Justimus. 










































































































Danach | 


PINLOLOGIE. 807. Nat. 270 
Bei Sneton fohlt or wieder, von den seriptores historiae 
Augustae hat ihn nar Capitolinus einige Male. Seine 
Spuren bei Ammian sind höchst zweifelhaft, 

Orosins fehlt er sicher, und man 
müssen, dafs or im Spätlatein abg 





bei 














denn auch in den romanischen Spracheu nicht er- 
halten ist. — 8. 186. Elia Lattes weist im An- 
schlußs an die Ausführungen von Heraeus(Arch. IN 595), 
| der ein lat.otrusk. Wort ergenna für sueerdlos, harunpez 


konstatiert hat darauf hin, dafs das Vorhandensein 
dieses Priestertitels auf etruskischen Inschriften auch 
von Bugge, Descke, dem Verfasser selbst früher und 
‚üngst. erst in der Agramer Mumienh 
Sci: ere(e) Xudce = sucerdos sopulera 
— 208. 0. Schlutter, Zur lateinischen 
graphie. IT. Verbesserung und Erkläru 
‚Anzahl von Glossen, geordnet nach gewissen Fehler- 
gruppen (Metathese, Anaptyxis, Vertanschung von 
Lemma und Interpretament, von f und r, m und n, 
| Schwund eines # vor t, p vor 4 p vor s u.a) 
| 8.208. Ed. WOIfflin deutet das auf einer Inschrift 
(Archacologia Cambrensis 1896, 8. 119 -125) er- 
scheinende fesgueitum als eine” Weiterbildung von 
terqua == teaca (= loca arpera atzue sılvestria); dann 
wäre es eine Nebenform für tesguefum, dieses ge- 
bilder wie anpretum. — 8. 209-224. G. Land- 
graf, Der Accusativ der Bezichur 
1. Nach Adjektiven und Substantivon. 
Beispiel der vorklassischen Litteratur 
Psend. 785 ( 
Vergil wird dieser Rodoweise Bahn gebrochen, und 
ihm folgen dann die anderen Dichter und einige 
wenige Prosaiker; einige Ausdrücke, wie sanei 
pretus werden geradezu vulgdr: der’ von Piger be- 
hauptete Iateinische Ursprung dieser Redeneise wird 
auch von Landgraf bestritten. Es werden die Bei- 
| spiele aufgeführt in zwci Gruppen: 1. Ein Substantis 
sicht im Aceusativ; 2. Die Plural- Accusativo der 
neutralen Pronomina, cetera, alın religuo, omnia, 
euneta, multa, plerajue. Für die Einführung dieser 
zweiten Gruppe hat neben Vergil besonders Sallast 
gewirkt, II. Der Accucativ der Bezichung nach 
paseiven Vorbis. Im Griechischen cutstand diese Kon 
struktion aus der Verwandlung ins Passiv beim Accu- 
sativ des Ganzen und des Teiles, im Lateinischen ist 
es gerade umgekehrt, ein Umstand, der dafür spricht, 
dafs dieser Sprachgebrauch anderswoher entlchnt ist. 
5. mit dem Accnsativ des Körper- 
teiles finden sich schon bei Ennius, fnite Formen 
des Passive schon bei Sallnst; die übrige Prosa hat 
fast ganz freischalten von dieser Konstruktion, 
bei den Dichtern der Kaiserzeit war sie aufserürdi 
Tich beliebt. Weit ausgebreiteter ist der Gebrauch 
des Partieipium Porf, Pass. mit dem Accusativ dos 
betreflenen Körperteiles. Die Teispicle werilen hier 
in fünf Gruppen geordnet: 1. Participia mit der Be- 





Glosso- 
einer grofsen 




















Plant. 


ist 
ans gravior sie); erst durch 



























































deutung geschlagen, gestofsen, erschüttert u.ä, 
in eigentlicher und abertragener Beileutung; 2. Verba 
velandi und induendi und ihr Gegenteil; #. Vorba 
pingendi u. A; 4. Vorba mutandis 5. Vorba 


worte 
nugar. 





i. — 8.295.228. G. Landgraf, Nugas= 
Man mußs bei nuyas folgende Verwendung, 
erhalten: 1, ellipischer Accusativ von nugae 











März, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No. 10 272 








Possen; 2. Anwendung von nugae auf sine Person, 
= Possenreifser, Windbeutel: 3. In der Um 
gings. und Volkssprache wurde wyoe für mugez ge 
Sprochen und geachichen; 4. nur ala Indeklnahles 
Adjektiv; indekdiabel wurde cs anf dieselbe Weine 
wie dannar. — 8.228. W. N. Lindsay weit 
vulzirlateinisches Znbia und grala, ‚las Stammwort 
von grabatum, nach. — 8, 220-246. John 0. 
Ioife, Die Else von ara. Dies Kilipse hat ihren 
Ursprung in der Umgangssprache und drang von da 
in die Läterater ci. Par die Elipse kommen nur 
in Detracht die drei Bedeutungen Hanlwerk, Kunst, 
Wissenschaft. Die einzeen Adjckiva werden 
nach ihrer Bildung Kssßzlert und sodann I all 
Uetischer Ordaung aufgeführt. 8.245. Ed. Wolffiin 
zeigt, dafs wir Quinilians Angabe (VII 3, 94) 
Augustus habo zuerst mimeruris wesagt, nicht zu 
bezweifeln brauchen. — $. 247-0352. I. Krüger, 
Bemerkungen aber den Sprachgebrauch der Kae 
konstittionen in Colox Intiianus. Verf. it damit 
Beschiigt, ein Vocabulariun zum Codex Instinianus 
vzufetigen und hat das Material für die Duc 
Staben a,b, 0 un h bereits bearbeitet. Darauf ge. 
Sat, Despricht er die Verwendung der Wörter 
Ambager, ambigus, ambijuiter. aperio. aperiun, 
apertlwimus, appellatoriu, atanın, daglm, eiden- 
nimun. — 8. 20273. Clifford I. Moore, 
Die medizinischen Kezepte in den Misellanea Tre 
niana, Nachdem einige Verschen des Adruckes 
(on Schmitz) berichtigt and, wird nachgenicsen, dafs 
ie zwanzig Seiten Rezepte aus verscheenen Stücken 
bestehen, won verschiedenen Schreibern. geschrieben 
ind inhallich auf verschldene Verfasser zurück: 
zefht werden müssen, u. a. Pavulo-Apulelar und 
den sog. Plinius Valerie Aus diesen Quellen 
werden dann einige Lücken erginzt, selehlich za 
reiche Emendationen und Erklirangen gegeben. Fine 
genau Zeitbestimmung für die einzuinen Stücke dis 
Traktates ist nicht möglich; in otzer Linie geht 
aber diese ganze Ieilkunst auf das Hchdentum zurück, 
wie u.a. die apmbolsche Bedeutung der Neunzahl 





































































beweist. Der Wortschatz weist 2. T. auf das karo- 
Yingischo Zeitalter hin. — 8.273--278. F. Leo, 
Sub divo columine. Diesen schwierigen Ausdruck 


Plautus’ Most. 765 nach- 
zuweisen; sul udo columinr, wie vielleicht im Ambro- 
janus stand, giebt keinen Sinn; die Palatini habc 
dio Stelle (verstämmelt) so: suhliu col 
perpetwum diem. Danach liest Leo: 

ub die eolumine waque perpetwum diem. 
Daraus erschliefst er dann folgende Erklärung: 
din eolumine mit bekanntom Asyndeton — sub die 
et (sub) eolumine, d.h. unter Himmel und Höhe, 
untor himmlicher und menschlicher Be 
wölbung; ein solches columen ist eine gedeckte 
Saulenhalle, in die das volle Tageslicht eindringt. — 
8. 278. 6. Landgraf deutet die Archiv IX 398 
besprochene Glosse jetzt so, dafs murula (= mupula) 
ein Deminutiv zu nugar seh; dafs neben der zu er- 
wartenden Form nıgulae auch eine neutrale existierte, 
ist anderweither bekannt. — 8.279281. P. Menge , 
Lexikalischo Dohandlung der Wärter weerralis bis 


der Arsalakten sucht L. 





au 























core. — 8.281. A. Köhler Ändet in den Worten 





des Plancus an Cicero (X 8,5) eine beabsichtigte 
Alliteration von teetus=iutus. — 8.282. Ed.Wölfflin 
meint, die neben der Bildung Galbanus erscheinende 
an sich unrichtige Form Galbianus sei von der Armee 
ausgegangen; in Aulchnung an die legio Deiotariana 
sei die Benennung leyio Galbiana aufgekommen. — 
8.283—285. 0. Hey, Lexikalische Behandlung der 
Wörter aceais bis acetum. — 8.286. Ed. Wölfflin 
weist eyes — eg beim Auctor belli lispaniensis. 
3, 6 nach, der darin, wie ja öfter, dem Ennins folgte. 
— 8.297289. L. Ilavet, Salveto. Diese Formel 
unterscheidet sich von salre insofern, als sie immer 
(aufser an der schwierigen Stelle Plaut. Men. 1076) 
als Antwort dient. Daraufhin werden mehrere Konjck- 
turen von Camerarius, Lachmann, Fleckoisen, Geppert 
nd 1. Müller geprüft. — 8. 289-201. A. Köhler 
schlägt vor, Senec. contror. II 1, 31 für das über- 
ioferte quocere zu lesen coguere und bringt Parallelen 
für die übertragene Bedeutung dieses Wortes (= heifs 
291. K.Lessing, 
jgusta. Die wenigen 
Stellen, wo ab vor Konsonanten erscheint, werden 
festgestellt. — $. 292. H. Blase, zeigt, dafs modo ei 
für ai modo ein Archaismus sei, da es bereits bei 
Plautus vorkommt, Amph. 646 und Capt. 996; übrigens. 
steht es auch Ovid trist. 11 203 und Propert. III 9, 10. 
— W. von Gümbel leitet den Namen der Grünerde, 
Virite Appianum (Pin. XXXY 48) nicht von Appius 
oder apitm her, sondern von der Gegend beim Monte 
Daldo, die noch jetzt Val Apiaun heilst; damit 
auch der Name des Dorfes Avio [Station unweit 
Ala], wo das Thal mündet, zusammen. — 8. 312. 







































Wolfflin richtet an allo Freunde des Thesaurus. 
witernchmens die Bitte, ihre grammatischen un 
Texikalischen Arbei 






fügung zu stellen 





Journal des savants, Dezember. 
5.705718. G. Porrot, Tunis. In Tunis ist 
von den Resten des Altertums mehr übrig und in 
besserer Erhaltung als anderswo, sodafs durch. d 
Gegensatz zu der Dürftigkeit der Gegenwart der 
druck ein besonders ergreifender ist. Die meisten 
Verdienste um die Geschichte des Landes und seine 
Altertümer hat sich Paul Gauckler erworben, der die 
letzteren neuerdings beschrieben und herausgegeben 
hat. Unter den Altertümern ragen die Wasserleitungen 
hervor, deren Benutzung, wie man noch in Thysdrus 
erkennen kann, nach Strafen und Häusern geregelt 
war. Defremdend ist die schlechte Beschaffenheit der 
Wege im alten karthagischen Gebiet; das römische 
Afrika war dieht bevölkert; zwanzig Ortschaften gab 
6, wo heut eine liegt. Auf Schritt und Tritt stöfst 
man auf die alten Wein- und Ölkeltern. Eine Anzahl 
son Gebänden kehren überall wieder, der Triumph- 
bogen am Eingange der Stat, das Forum mit seinen 
Sänlonzingen, in seinor Nähe die Börse, dio Basilika 
der Richter, die Curie für die Municipalserwaltung, 
das Schatzhans, die Schule und die öfentlichen Ver- 
schwindungsanstalten. Das Forum schmückten. die 
Standbilder der Kaiser, der Prokonsula, der Lagaten 
und anderer vordienstvoller Männer. Hervorragende 
Städte hatten ein Kapitellum mit den Tempeln des 


















































WOCHEN 





23 3. Mrz. 
Jupiter, der Juno und der Minerva. Neben diesen 
befanden sich auch Tempel der einheimischen Götter 
unter römischen Namen, wio dor Tanit als Juno Cae- 
estis und des Bal Hlammon als Saturnus dominus. 
Dazu kamen aber die christlichen Basiliken. Ferner 
sahı man Theater in den Städten, ein Amphitheater 
in Thysdrus, Bider u.a Und dio ganzo Provinz 
enthielt überwiegend einheimische Besölkerung, währen 
die Zahl der Römer nur ganz gering war. Diese gu- 
ringe Zahl aber verstand doch, dem Ganzen den rö- 
mischen Stempel aufzudrücken. 


065 du Midi 1896, Oktobeı 























Rovuo dos ui 





Dezember. 
5.385—392. A. de Ridder, Eine Amazonon- 


darstelung auf einer korinthischen’Vase. Es handelt 
sich um ein korinthisches Alabastren, welches aus 
Sanothrake stammt und. jetzt dem Kaimakam von 
Imbros gehört. Dargestellt sind drei Amazonen, 
weiche yon links Her sogen Herkules, dem zwei Ge- 
aossen folgen, zum Kampfo vorgehen. Var den ci 
zelnen Figuren sichen Namen: _ "Ardeouida, “Ah 
vöfe, Zyrndga; Hpaxdig, Alökas, Mevolras. 
Interessant it die Darstellang einmal wegen der N 
sodann wegen der Tracht, 

scheinen, auch darum, weil sin die erste koritht 
Prorenienz ist, in welcher der Amazonenkampf des 
erakles erscheint. — 8.999 998. P- Paris und 
E. Mabner, Lateinische Inschriften aus Span 
Fine, No. 3, zeigt den bier unbekannten N 
Aegantlas; No. 9, eine Marmorplatte an der Kirche, 
za Niöbla ist = Inscriptiones Mispaniac christianae 
$91 No. 19%; den Zweifel an der Eehtheit, der dort 
geäußert ist, binmt Tlübner ber zurück. — 8.479 1. 
6. Rader teilt eine Demerkung von Ilenri Weil zur 
Inschrift von Sellikler Schaste in Phrygien: s. er. 
ds univ. du Midi LS. 286-200) mit. Weils Hor- 
stellung von 11-20 laute 

seen dig ad eds 

ungen) zeig), amordi 

































eita)np, drdundsonee werlunenu vita Zu 
Ai) Dndien D’ yovaros, Laie? zalde] ireu Dordelz 
dla Zion, muoiteöge migesminer drtguinun 
% nairlr zurbnuncen, infunlinıcer 

or da efvapa zodrn Sr 
; Imbronor of du Sehasıol 
üne grade’, ds Kailaug dyefhuro murgfdu ya 
tige), 




















Nerue de l’instruction publique on Belgique. 

XANIX 6, 1896, 

5.321345. Em. Boisacq setzt seinen ein 
gehenden Bericht über Troja-Hissarlik fort: s. 
Wochenschr. 1896 No, 49 8. 1354. 

The Classical Reriew X 8, November 1896. 

$.365—368. Ch. Knapp verteidigt mit neuen 
Gründen die Ansicht Quiniiuns (IX 3, 16), Catull 
62, 45 und 58 sel dm... dm korrelativ gebraucht 
il als quam din... tam din. — 8. 368. 

John EB. Mayor erklärt unter andern kurzen 
Martienis Capella eine Vormutun 
acer für honon sucer: 8 92 
undtig. — 8,369 f. Fred. W. 























Epssenhardts (d 
251.25) für 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. 10. au 








Walker, Philologische Demerkur setzt seine 
Untersuchungen über die Bildung uenisser gric- 
hischer und (ateinischer) Verbformen, besonders der 
Optativformon fort: s. Wochenschr. 1804 
8.699. — 8. 371-374. G. B. Grundy hat im 
Journal of the Helleuic Society (April 1896) eine 
Abhandlung über Pylos und Spakteria veröfentlicht, 
Dasselbe Thema behandelte cbendort Burrons. Mit 
dessen Ansichten, soweit sie mit den seinen nicht 
immen, setzt sich dor Verfasser hier ausein- 
und erörtert 1. die Identität von Pylos und 
2. das makaröv ägupa bei Thukyı 
den von dem messeuischen Hlauptman 
seiner Schar cingeschlagenen Weg, 4. die Bafasti 
igen von Pylos — 8.974870. M. L. Barlo 
schreibt Eurip. allcet, 384 sa0, ui Yavelv, ung 
aiden. ai! ‚or Höölnue Lo” do 
maodeiod 5 
Euelıme nor wi Zulqyera met», 303 meie & 
Gis Wöynaraorjau (ndhw). 1119 bogiant Herakles’ 
Rele mit vah, minfe ... und vi und ade bilden 
einen Gegensatz, 1131 ist zu lesen Lügen us <erg- 
rünag), 1134 oder Öyradan, 13 dd yüg mod 
cd" üvados Earpzev yrij; Zum Schlusse macht der 
Verfasser auf oinige Lesarten des codez Parisins 
n, den Kirchhoff unbillig verurteilt 
A, Platt giebt. einige Bo 
merkungen zu Reiches Buch über Homerische 
Waffen. — 8.3786. J. Adam bespricht einige 
Schwierigkeiten der musikalischen Terminologie Platos. 
—S.379—381. G. C. Richards erörtert im An- 
schlusse an einen Aufsatz von Marchaut (s. Wochen“ 
schr. 1896 No. 39 8. 1073) einige Stellen aus dem 
sechsten Buche des Thukydüdes (89, 6. 69, 1. 23, 1. 
37,3). — $.381 £. A. Platt erklärt Sopk. Anti. 
573 #0° durch wa; und spricht über ähnliche An- 
weudängen der Prononia, vermutet Zur zlndron. 
558 div ne zei vön, 002 zei, 1145 dv erde 
ae bsı zer mon 1che schreit Kraopk, 
Oucon. 3,15 irpodug für Äyayor, 8,2 eldeins, 
12, 1 naiv... Audeig. 13, 17 muudedowrog, 19,0 
ob dydakpo; oh ward tig yis und. vergleicht id. 
721 mit Tine 1126 ad fin (wi... za). — 
8.583. HM. Lutz versucht, den Gelankengaug von 
Horat' od. 1 noch deutlicher zu machen, als es 



































































da der Worlant der Sl Sirade IX 1, 16 (. 300) 
Micht-zu der Annahme boreetige, die Zahl von 174 
auischen Demen gche auf eine Angabe des Pulenon 
Zurück, — 8.354. 300. d. Adam vermutet Pate 
repebl I 396 BE vis dnäf (satt äädne) di 

Gros. 40T zuunanıınCid, ds sc. Sach (tat 

Yamuzign 414 D önmorepommiog Fu. Föp di aiı, 
(aatı Zmudh) und IV AS1 U Aumgrois (statt zung- 
7ais). 8309 W. W. How und il. D. Leigh 
erkeilign Ihre Auffassung der Schlachten am Trebia 
wnd am Trasumenischen See gegen die Kritik von 

5" Wochenschr. 1890 No. 30 S, 1073, 


Zeitschrift für die österreichischen Gymna- 
YIL 11, November 1896. 
Guth, Mitglied des Comits 

































3. Mirz. woch! 





olympischen Spiele in Athen im Jahre 1896, | 


dem er eine historische Übersicht über ihre Reor. 
sation giebt, dann ihren Verlauf selbst schildert 
und zum Schlusse die modernen Spiele mit den an- 
kon vergleicht. — 8. 976-984. JM. Sto- 
wasser legt seine Auffassung der 
von Maria Einsideln dar. 
teilt W. Porathoner Frfalı 
if dem Gebieto der Privatloktüre 
klassischen Sprachen mit. — S. 
wird im Anschlusse daran 
Landesschulrates abgedruckt, der die Pr 
altklassischen Sprachen betrit, 




















in a 
1047— 105: 
in Erlafs des mährischen 








atlektüre in 





nen. 
Frankium eu- 


Ko 

Aoschinis_or 
ravit Früderieu Bloc. Dassolb io maior 
ancta indiee verborum a $. Preuss confecto. Prouss, 
Siegismund, Index Aoschineus: 1C.1 8.97 1. Wil! 
kommene und’schätzbare Arbeiten. 

Anonymus Londinensis. Auszüge eines Un- 
Wekannten aus, Aristoteles-Menons Handbuch der Meui 
zin und aus Werken anderer älterer Ärzte. Griech 
herausgegeben von Z4. Diele. Deutsche Ausabo von 
Heinrich Beckh und Franz, Spät: 1.C.1 8.20. Ein 
uützliches Werk. Drug . 

ervgrädgs, Auuzei wei igupeouzai dig- 
uiasız sis Govadidge: BplW.2 8. 11.73. Er 
giebt keinerlei Ertrag” G. Behrendt. 

Augustini liber de eatechizandis rulitus ci. by 


nsions- Verzeichnis phllol. Sch 
Post R 










































W.Y. Fuuset: Athen. 3613 9. 119. Die An- 
merkungen sind recht brauchbar. 
Batistic, N., La Nekyla ossia il Iibro XI dell 


Odissea considerato dal Into linguistico 0 confrontato 
ol resto delle pocsie di Omero: Bph 3 S. 65-60. 
Mit unzureichenden Mitteln unternommen und durch“ 
aus abzulchuen, A. Peppmüller. 

Bumüllers Geschichte des Altertums, 
Widmunn: Gymnasium 21 8. 746 748. 
Lob, Werra, 

Castellani, G., 1. Giorgio da Trebisonda; 
Documenti Veneziaui ineliti relativi a Francesco © 
Mario Filelfo: Bph 8.3 8.87 1. Zu 1 giebt einige 
Derichtig ‚on 2 den Inhalt Lehnert. 

M. Tubli Ciceronis seripta quae manserunt omnia. 
Recomovit €. FW Muellert Nplft.1 8.46. Diese 

stausgabe beruht auf don gesundesten wissenschaft« 
ielen Grundlagen. 2 Dettweiter, 

Columba, G. M., 1. La tradizione 
dei erh Romana; 2. Le fun di G 
BphW.3 873-761 ist sorgfältig und vorsichtig, 
das Ergebuis aber nor ein bescheidenen; 2. die hier 
jgebotene Bekämpfung der Ilypothese Mommsens ist 
nicht leichter Hand abzuweisen. 

Deloche, M., Le port des Iter. 52 
$.510£. Von ausgezeichneter Vallständigkeit und 
Übersiehtlichkeit. . Toutain 

Dionis Prusaensis quem vocant Chryscstomum 
quae extant od. J. de Arnim. Voll: DIZ.2 
8.54. Grundegend. L.. Cohn, 

Draoger, Au: Jahresh. begr. 
92:94. Nekrolog. 





Aufl 
Ver- 








































v. Burian 91 
8 


;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1807. N0.10. 26 
Edward, R., Musoum of fine arts Boston; cata 
| oguo of casts, part IIL: greck anil roman seulpture 
BpkW.3. 8.86 f. Im ganzen anerkannt von Fr 
Hanser. 
ennell, 
| eonsonants: "DI.Z. 
ein. paar fruchtbare 








AM. 
8.52 
Gedanken v 





logernanie sonants and 
Dilettentisch, obwohl 
haltend. "0. Hop 








Annaei Flori opitomae libri IE et P. A, 
Flori fragmentnm de Vergilio oratore an pocta ol 
©. Ktossbach: BphW.3 8. 76 1. Vortreifliche Text 














gestaltung, daukenswerte Indices. (5. Hehnreich. 
Dass; 1.0.18.29. Ebenso. C. I. 
Garofalo, F., 1. Les Allohruges, 2. La plebis 


ker. 52 8.509510. 1. Verdient 
ine erschöpfende Monographic. 


eitum Atinium: 
Berücksichtigung. 2, 
4. Tontain. 

Gibbon, E, tory of the decline and fall 
of tho Roman empire: Edited dy +4 B. Bury. Vol. 1: 
eritie Dee, 5. Die nene auf 7 Binde berechnete 
Ausgabe verspricht grundlegend zu werden für langeZei 

Gibbon, Edw., 1. The autobiographics of Ein. 
G., cd. y Johu Murray} 2. Private letters of Edw. 
6., with an introduction by the Rurd af Sheffield, 
ed. by At. E. Prothero: Athen. 3613 8. 107 1. Schr 
dankonswort 

Hauler, 
der Didascal 




















E., Eine lateiische Palimpsestübersetzung 
ia apostolorum: Arch. j. lat her. 














09 f. Höchst interessant. 
Haussoullier, B., Guide Joanne. Ath 
environs, 2,6: Bes. d.dt.gr. IX (1896) 8 





So sorgfltig überarbeitet, dafs ein besserer und zu 
verlässigerer Führer für Athen zur Zeit wicht oxi 
Pr. Kiigette, 

Hoppe, F, 





ud Geschichte 
Österr. Ltte 





Bilder zur Mythologie 
der Grieche Römer. 1. Kiel. 
raturbd. 24 $. 747. Lobenswert. rl. 
Lindsay, WM, An introduction 10 latin textual 
emendation: lead. 1290 $. 112, Ein ausgezeich- 
netes, dabei auch schr lesbares, anregendes Werk 

Mahaffy, d. D., On the Flinders Petrie papyr. 
Dars It: Bee. d. di. gr. IX (1890) 8. 340.342. Dieser 
Banı, dussen Inhalt angegeben wird, steht an Be- 
deutung dem erston nicht nach, Vom gröfsten Inter 
esse ist No. NLY, der offizielle Bericht A: 
ischen Admirales (2) über seine Operationen in Asien, 
uf den näher eingeht 7%. Heinuch. 

Marei Diaconi vita Porphyril cpiscopi Gazensis, 
(dd. sociotatis philologne Bonnensis sodales: Her. 

Eine höchst dankens- 

e, Aufserst sorgältige Ausgabe, eines historischen 
Dokumentes ersten Ranges. H. Grühler. 

Meyer, E., Die wirtschaftliche Entwicklung des 
Gyramasium 21 8. 746. Empfehlen 


































Midilteton, 6. 
ompanion to latin authors: 
Sorgfiltig. 

umenta 
. Mommsen: 


and Mills, Th. R., Ti st 
Satr. 2151 








m. hit 
ker. 52 





1, 3. Chronica minor, 
8.508. Notiert. I 





Philios, D. Elsusis: BplW.3 8.77-90. Ein an- 
des, recht dankenewertes Buch. O, Hubensohn. 





sproch 


3. Marz, 





WOCHENSCHIIFT FÜR" KLASSISCHE 





Plutarchi Moralia, recogn. G. N. Bernadukis, 
vol. Vl: Rev. d. öt.gr. IX (1896) 8. 348-349. Im 
allgemmeiven vorsichtig, jedoch im Traktate De Musica 
nicht gewissenhaft genug. Ti. Reinach, 

Puntoni, Y., Linno Omerico a Demetra con 
aparato eritieo scelto 0 un introduzione: Zip: 11.3 
8.6971. Fleisie und sorgfältig, aber doch verfl. 
A. Fadwich. 

Schanz, M., Geschichto der römischen Litteratur. 
MAN: Arch. flat. Lee. X2 8.308. Charakteri 
sierung des Werkes; am meisten gewinnt die Patristik, 

Schneidawind, W., Die Antigone des Sophokles. 
Übersetzung: Aphät.1 8.1 1, Diese Übersetzung 
in Prosa ist fiefsond abgefafst, Heinrich Müller. 

Schulten, Adolf, Die römischen Gruniherr- 
schaften: 4.0.1 8.57. Die Untersucht 

keit und mit Nachdenken ge 
Resultate ergeben. Ku. N. 

Smith, Gr., Bonifaco (aus “the fathers for english 

neaders’): Arhen. 3613 $. 119. Enthält zahlreiche 
Irrtümer und Nifsverständnisse. 
Traduetion cn vers frangais pa 
ten. d. t. gr. 1X. (1896) 8. 358, 
Verse sind elegant, aber der Stil ist nicht beweg 
kräftig und anmutig genug. Z. Yarmand. 

Stegmann, Carl, Lateinische Rlementargram- 
matik: Nphl 1 8.131. Das Buch ist als eine 
schr gediegene Leistung zu bezeichnen und verdient 
unbedingt die weiteste Verbreitung. Züschhorn. 

Stolz,, Laut, und Stammbildungsichre (== Ilist. 
amm. der at, Spr. D: Gymnasium 21 $. 741-745. 
Anerkennenswert, went auch im einzelnen noch 
fertig. Weisteeiler. 

Suotonius: stories of tie 
Herius, Scloetions from. the 
Augustus by MH. Wilkinson: 
Geschickt, 

Tacitus, Mistorios, b. 1, hy 6). A. Davies 
1290 S.111 1. Brauchbares Schulbuelı 

Thueydides Book III, Edited by d. I. Spratt: 
Nplilt.1 82-4. Die Toxtkritik vorurteilsfrei und 
desonnei tar. mit Sorgfalt und Sach- 


























E 
Die 































Caesars from Suc- 
Tives of Julius and 
Due) 








dead, 














ebeitet. 

Torr, Geil, Memphis and Myconae: Zee. d. dt. 
gr. IN (1896) 8. 35-356. Den Inhalt des Dach 
dessen Stud 


















Archäologen zu um- 
fehlen ist, Keinach, 
Trommsdorff, P., (naostiones dune ad historiam 
Iegionum Romanarum spectantes: Al V. 3 8. 81-86. 
Grüulich, scharfsiunig, wertvoll. 7. Holzupf 
Wachsmuth, Curt, Einleitung Studium 





der alten Geschichte: 'Nphät. 1 8. Dieses 
Werk, eino Frucht langen und cindringenden Fleifses, 
sei aufs wärmste empfohlen. Otto Sehulthejs. 

Wendland, Paul, Die Therapeuten und die 
Phitonische Schrift vom beschaulichen Leben: /ter. d. 
A gr. IX (1896) 8, 350-357. Die Beweisführung 
Wendlands ist streng geschlossen; trotadem. erklärt 
Th Keinach, wicht vom Philonischen Ursprung der 
Schrift überzeugt zu sei 
































PUNOLOGIR 1. No. 28 
Mitteilungen 
Archtologische Gesellschaft zu Berlin. 
Janoar-Sitzung. 
Nachiem vom Schatzmeister der statntenmäß 






Kassenbericht erstattet und die 
betreffend den Empfang des Winckelmannsprogramms 
mitgeteilt worden waren, wurde zur Wahl des Vor- 
standes geschritte Vorschlag, die Wahl nach 
gewohnter Weise durch Zuruf zu orledigen, stiofs auf 
Widerspruch un so wurde eine Zettelwahl vorge 
nommen, Dieso hatte das Ergebnis, dafs Herr R. 
Schöne zum Ersten, Herr A. Conze zum Zweiten 
Vorsitzenden und anfkordem die Herren Koknld von 
Stradonitz und A. Trendelenburg in den Vor« 
stand gewählt wurden. 

Der Vorsitzende machte Mitteilung, dafs die Herren 

Dr. Winnefeld, Prof, Dr. Dessau und Dr. 

ko wieder eingetreten, Herr Dr. Haupt als 

aufserordentliches Mitglied aufgenommen sei. Ihren 

Austritt haben angezeigt. die Herren Geh, Justizrat 
Dr. Goldschmidt und Taumeister Dr. Joseph. 

Vorgelogt wurden: Anmalen des Vereins für 
Nassausche Altertemskunde XXVILL; detu philolo- 
gicu Suecana cdonda curavit Lundström; Preis 
schriften der Fürstl, „Jahlonowskischen Gesellschaft 

X; Berichte der Köniyl. Sächs, Ger. d. Wissensch, 

1895 111. IV; Mitteilungen der. Antiquapischen Ge 
sellschaft in Zürich INII—LX; Aetı Universitatis 
Haundensis XXX; Fr. Sarre, Heise in Kleinasien; 
A Kia, Anfänge der rheinischen Glasindustie; 
ders, Antikes Kunsthandwerk am Ithein; Nachruf 
an Ford. Dümmler; Wattenbach, Über die Lrgene 
von den heiligen vier Gekrönten, D. Arndt, Münchener 
Kunstsammlungen; 1. Borchardt, Bericht üher den 
baulichen Zustund der Tempelbanten auf Plilue; 
Th. Mommsen, (7. Cornelius Gallns (aus Rosa 

pol; Das“ Miscum vom Cherch 
Mtübner, tom, im neuen das alte (Deutsche Rund. 
schau); Mitzig-Dluemner, Zuwsanias 11; Dörpfell- 
Reisch, Das griedhische Theuter (worüber ein aus: 
Sitzung vorbehalten 

bleibt); M. Meurer, Die Ursprungsformen des grie- 
ehischen. Akunthosornamen vrr Professor Dr. 
W. Cart in Lausanne hatte zur Vorlage in der Ge 
sellschaft das Faesinile eines. griechischen Grafito 
eingeschiekt, das im Soptembor 1896 in Champ 

Asıle gefunden uni ins Cantonsmusenm von Lausanne 
gebracht worden ist. Es ist mit dem Grafito im 
CIL, IV 2400% idontisch, 

Den Vorlagen reihte Merr Conze den Aufsatz 
von Dziatzko über die Bibliotheksanlage von Porgamon 
an (Beiträge zur Kenntnis des Schr 
Bitliotheköwesens Heft 3) und behielt sich vor, gemein 
sam mit Rich, Bohn auf die darin geäußerten Zweifel 
über dio Bestimmung des grofsen mit der Kolossal- 
Statue der Athene geschmückten Hauptsaales zurück- 
zukommen. Soeben von einem neuen Besuch Per- 
gamons zurückzekehrt, legte Horr Oonze aufserdem 
die Photographie eines dort gefunden 
Tänzerin darstellend, vor. Das Original ist in das 
ottomanische Musoum in Konstantinopel gebracht, 
Eine Abbildung soll in den Athenischen Mitt 
des Instituts erscheinen. 











Pr 






















































































279 3. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHR PRILOLORIE. 1807. No. 10.280 





Ilorr Diele machte auf Grund brielicher Angaben | Grabachrft der_ bei Salamis gefallenen 
von Mr, Kennen Mitteilung über den neuesten Lite Korinther. 

Faturfand anf appischem Boden, ce /lymmen des | In dem Dürfchen Ambelai, welches bei den Ruinon 

Babchylide, von denen gegen tansend Verse, wOr®n | des alten Salami Host, fand St. Dragunis ca 

‚twa die Malte unverschrt, sich erhalten haben. | Marmorliock mit den Resten einer Inschrift, in denen 

or das von Herodot erwähnte Enigramm auf die Ku 

intber erkannte. Die Inschrift ist in dorischem Dia 

cher Schrift verfaht. 
(8. Pr. Kr. 2.77.) 














Darauf sprach Freiherr Hiller von Gaertringen D 
über seine Ausgrabungen im Gebiete der alten Stadt | Ickt und in alter Kori 
Thera, anknüpiend an einen Plan dor Stadt, im Mas 
stabe von 1:250, den Her La 
der tachymotrischen Methode 
Von den Gebäuden waren besondere Grundrisse 
gestellt, die Herr Architekt W. Wilberg_ gezci 
dio archaischen Inschriften wurden. in 
der Herren Moyne und Labke mitg 
seiteren iustration dienten Photographien 
‚der Plotograph des K. Deutschen archaoio, 
sttats in Athen Herr Mohrer 
ber die Ergebnisse der Au 
in den hen. Mitteilungen XXL 1506 
Wolters) berichtet ist, wind. hier v 
en Inhaltsangabe Alstand genommei 
Veröffentlichung steht für die Insch 
teren. fascieulis der Inseriptiones graccue 
insularam maris degaei, fir alle übrigen Funde und 
die Ergebnisse «der topographischen Forschung, 
namentlich auch der Karten, in einem besonderen 
Werke in Aussicht 











Verzeichnis neuer Büch 
thologia latinn, od. Fr. Burcheler er Al. 
Riese. 11. Carmina Tatina. ey onlerit, Fr. 
Burcheler. 1. Leipzig, Tenbn 021. A520. 
Caesar, Dellum gallicam. Textausgabe f. d. Schul- 
gebrauch von Z/. Sehmalz. Leipzie, Tenbner. XX, 
2488. 8 mit 1 Karto und 1 Tafel. Kart. „A 1,20. 
Commentarii cum supplementis ex rc. B. Kur 
bieri. III, 1. Do bello Alexandrino, rec. 4. Kuchler 
De beilo africo, rec. E. Wölfflin. Leipzig, Teubner 
Kalitio maior.  XLIV, 1048. 8. #1. Eilitio minor 
1048. 8. 40,00. 
Demosthenes, Neue philippische Reden. Für 
den Schulgebrauch von 7. Fhadheim. Leipzig, Teabner 
XIV, 1448. 8. Kart. ML. 






















































ANZEIGEN. 
6 Verlag don Üerdinand Schöningh in Paderborn, VERLAG VON GEORG REIMER IN BERLIN 
Gefgichte d. ariehifhen n. röminhen Thenters.| _ _ mx >" 
Aichte , griehifchen u. römifhen Theaters. OS oarapnıa 


Das Wert Gilde den erften Yan einer Office Des Theaters von den Zeiten] IMPERII ROMANI 
36 Aietums is au) die Ocyennrt I Neem Oindiktr auf De Besepungen Beh SREe an 
Toeaters zu der Entwidchung ber Dromifen Ticafunfı Sri. en 






















___Verlag von Breitkopf & Härtel In Leipzig. fr 


Gustav Meyer [mon kun 
Hriechifche Irammatik 


(Bibliothek indogerm. Grammatiken Band 111.) _ == 
Dritte vermehrte Auflage. 










BF 


Aüjie eidienen: 


Dentfche Gefdichte 


Dr. Karl Yampredit, 
Brei Hetoefan Kl 





NVIH, TION, geh. 19. — geh. «7 1450, 














R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 











Geschichte der römischen 


































Proleisht gran, aa alas Fünfter Yan, ame Sa 

m E ne te uno zoce Ale. 
Dr. Fr. Ay, ont ab aa 6.0, fein in Sales sc Sk 
König, Gymausialirckier. und seiner Zeitgenossen. Die Bänbe 1, IT, IIE IVamb VL. 
4. verbe Aue 100 Mn zehn 3 far in den Yıbze ISOI > 100 er 








nen, mt Were im Hagen 








Te Guerimers Verlag, I, Mesfehder Darlin SW, Druck von Lesuhard Salon, Berlin SW. 





/ WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VOX 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAIIEIM 





uno 


FRANZ HARDER. 











Berlin 


10. März. 1897. No. 11. 

























_ Die Herren Verfasser von Programmen, Disscrtat 
Rezensionsexemplare an R, nors Verlagsbuchhanil 








Rezensionen und Anzeigen. 
Gustay Körting, Geschichte des gricchi 
und römischen Thoators. A. u. d. T. 
schichte des Thenters in sei 
hungen zur Entwickelu, 
Diehtkunst. Erster Teil. 
F. Schöningh. IX, 381 8. 
‘Schon wieder ein Buch, 
den Untersuchungen Dörpfel 
stand nicht abwarten konnt 
lologe zu sagen versucht sein, wenn er den Titel 
der Körtiogschen Schrift liest. Und leider lift 
sich von diesem Vorwurf objektiv nichts abdliugen 
ur trift er nieht den Vorfasser, den rühmlichst 
bekannten Renaissanerforscher, sondern dessen 
klusisch-philologische Beiräte: ihre Pflicht wäre 
6 ullerdiugs gewesen, dem Verfasser von einer 
Veröffentlichung in elfter Stunde dringend abzu- 
raten, damit sein Buch nicht sch 
Lebenstagen teilweise antiquiert erscheine. 
darüber wäre jetzt alles Reden verspätet; sehen 
wir also davon ab. 
der erste Teil eines auf drei Bände an- 
gelegten Werkes, über den hier zu berichten ist; 
der zweite soll das Theater des germanisch.roma- 
nischen Mittelalters, der dritte das Theater der 
Nenzeit behandeln. Und zwar soll uns nicht eino 
äußserliche Bühnengeschiehte geboten werden, 
sondern eine Geschichte der gegenseitigen Becin- 
Massung von Theater und Drama. 





— Paderborn 180° 
0 

das die abschliefken- 
über seinen Gegen- 
wird mancher Phi- 



































BerlinSW., Schönebergorstr. 





essante und lohmende Aufgabe; dafs ihre Lömng 
für den vorliegenden Zeitraum eine geistvolle und 
(trotz einiger Vorbehulte) gelungene ist, darf von 
vornherein zugestanden werden. Und da des Ver- 
fnssers eigentliches Heimatsgebiet jenseits der Völ- 
kerwanderung beginnt, so dürfen wir für die bei 
den noch ausstehenden Zeiträume erst recht eine 
hervorragende Leistung erwarten. 

Die Anluge des Werkes ist folgende. Der 
erste Teil’ enthält die eigentliche Darstellung, 
der zweite das Nachschlagematerial; der erste 
besteht wiederum aus zwei ungleichen Abschnitten, 
von denen der erste, größere, dem griechischen, 
der andere, kleinere, dem römischen Theater ge- 

idımet ist. Vorausgeschickt ist eine ästhetische 

ing über das Drama überhaupt, die sich 
icht liest, dennoch aber von einem gewissen 
Doktrinarismus nicht ganz freizusprechen ist, an- 
dererseits auch in der psychologischen Analyse 
die nötige Schärfe vermissen lälst, So sind bei- 
spielsweise Lust- und Unlustgefühle (demm von 
diesen, nicht von Lustempfindungen hat der 
Ästhetiker zu reden, wenn er korrekt sein will) 
durchaus nicht die einzigen, die bei der Aufnahme 
eines poetischen Kunstwerks in Betracht kommen: 
Spannung und Lösung, Aufregung und Berubi- 
gung sind nach den Ergebnissen der exporimen- 
tellen Psychologie durchaus selbständige Gefühls- 
elemente, mit denen die Ästhetik des Dramas un- 






































Eine inter- | bedingt rechne 





Innerhalb der beiden Abschnitte möchte ich 
wieder eine Scheidung vornehmen. Eine Gruppe 
für sich bilden die Ausführungen über das Theater- 
gebiude, die Austattung des Spielrauns, die 
Schauspieler, die Theatervorwaltung; ihr gegen- 
zwei Kapitel über die gegen- 
‚sung von Theater und Drama 
nebst dem Kapitel über die Einwirkung des grie- 
chischen Theaters auf das Theater anderer Völker. 
© letztere Gruppe ist nicht wur für uns Phi 
lologen die weitaus interessantere — sie ist auch 
die an sich wichtigere; dazu kommt, daß sie auch 
der Origiualität des Verfassers viel gröfseren Spiel- 
raum gewährt. Damit will ich seiner Selbstän- 
digkeit innerhalb der ersten Gruppe durchaus 
nicht zu nahe getreten dafs ‘der Verf. das 
griechische (und römische) Altertum durch eigenes 
Stadivm kennt und sich über die Dinge ein selb- 
ständiges Urteil gebildet hat’, wird ihm jeiler 
kundige und einsichtige Lesor seines Buches gern 
bezeugen. TIndessen bekennt er selbst, dafs seine 
Angaben “im wesentlichen auf Bothes und Müllers 
Werken’ beruhen. Auf dem ersteren gottlob nur 
müßsig: ein gesunder Sim für das Wahrschein- 
liche veranlafst ihm iu der Regel von Bethes 
stürmischem Rennwagen vorsichtig. abzuspringon, 
wenn dort die Phantasie allzu selbstherrlich auf 
dem Bocko sitzt. Es hätte aber doch noch etwas 
öfter geschehen können. So hat er ihm ohne 



















































Not 8.99 und 205 dio häfsliche Aiaslıypothese 
geglaubt, ebonso die Wettkämpfe der Chöre 
135. Auch der für die aristophanische Komöd 








angeblich obligatorische Phallos nebst Zubehör 
wird 8.113 (selbst auf Frauen ausgedehnt) als 
etwas ganz zweifelloses unter die Leute gebracht; 
meine Quaestiones comicae, in denen das Gegen- 
teil bewiesen ist, haben nicht einmal in das 
bibliographische Register 8.381 Eingang gefunden 
— olme Schuld des Verf. natürlich: er folgt eben 
Bethe, der sie totzuschweigen sucht. In Büchern, 
die für das weitere Publikum berechnet. sid, 
sollte man mit der Propagation von Scheußlich- 
keiten doppelt vorsicht es hat ja 
reits ein exoterischer Kritiker sich s 
io Hindo gerieben über die Ei 
ie Vollkommenheit der Autike' 
leidet — gewifs nicht nach Wunsch der letztere 

Das alles soll kein Vorwurf sein. Die Bühne 
altertümer sind als das weitaus unerquicklichste 
Gebiet der gesamten Philologie zu bezeichnen: 

ende sind die Quellen bei aller scheinbaren 
Reichhultigkeit so unauläuglich und so verwirr 
nirgends macht sich die Willkür auf solche Weise 














bo- 
donfroh 
, welche 



























10. Mirz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. Il. Ey 





fühlt sich der logisch denkenie 
Mensch so oft vor den Kopf gestolsen, wie hier. 
Unter diesen Umständen kan nur die Geduld nad 
Ausdauer des Verf. gerühmt werden, mit der er 
sich in dieses trostlose Kontroversengestrüpp hiv- 
eingearbeitet hat, am schlechthin unpopula 
risierbaren Stoff doch schliefslich ganz geschickt 
zu popularisieren. Daß ihm dabei einzelne Ver- 
schen mit untergelaufen sind, ist nicht zu ver- 
wundern; und so müfsig es scheinen könnte, dar- 
auf einzugehen — wird doch der Verf., im An- 
schlufs an das Dörpfeldsche Buch, so wie so um 
erneute Revision seiner Aufstellungen nicht 
herumkommen — so möchte ich ihm doch mit 
einem kleinen Register des unbedingt falschen 
dienen. Dahin gehört 8. 86 über die spätere Ver- 
ing des Theatergebindes, 8. 113 über Klcons 
Porträtmaske, 116 über den Schauspielerberuf, 
117 über die Beziehungen der Schauspieler zu 
den Diehtern, 126 über die angebliche Unmög- 
lichkeit einer genialen Gestaltung der Rolle (ef. 
die Poloslegende), 130 über die Choregie, 1:2 
r die Verbrauchung des Theatergeldes, 135 
ber die Stiftung der dionysischen Feste, 145 über 
die angeblich grofse Zahl von Analphabeten unter 
den Bürgern u. v. a. Schr zu bedauern ist, ul 
das schöne Buch Nikitins ‘Zur Gesch. d. dran. 
Wottkämpfe io Athen’ in Deutschland so wenig 
bekannt ist; es ist amch hente noch, nach 15 
Jahren, der beste Ratgeber fir die einschlägigen 
Fragen, aus dem der Verf. für die 8.117, 
130, 140, 143 usw. behandelten Pankte mamig- 
fuche Belehrung hätte schöpfen können. Aller- 
dings ist es russisch geschrieben; nun, manche 
medizinische, naturwiseuschaftliche usw. Unter- 
si ist es auch, ohme dafs ihre Resultate 
deshalb für die supranationale Wissenschaft ver- 
loren gehen. Warum mufste auch das Latein al 
Gelehrtensprache aufgegeben werden! Der tiefe 
Sian der Hufeisenlegende bewährt sich auch hier. 
Weniger Einwendungen dürfte der entspre- 
chende Abschnitt über das römische Theaterwesen 
hervorrufen; hier sind ja auch die Fluten vie 
stiller. rtsctzung 1 
Präparationen für die Schullektüre griechischer 
Iateinischer Klassiker. Herausg. von Krafft 
Ranke. lic 23: Präparation zu llomors Ilias, 
Auswahl aus Gesang I—VI von I1, Schmitt. 808 
in 25: Präparation zu Platons Apologie des 
Sokrates von Il. Gaumitz. 528. 
annover 1907, Norleutsche Vorlagsanstalt (0. 
den). Heft 25: 0,60 he 
Die 
rationen dürften aus früheren Besprechungen (z.B. 
















































































10. März. 


woc 





EN 








1894 No. 44) bekannt sein, doch mag hervor- 
gehoben worden, dafs dio beiden oben aufgeführten 
Hofte insofern an Übersichtlichkeit gewonnen 
haben, als weit mehr wie in den früheren die 
eigentliche Priparation und die orklärenden Bo- 
merkungen getrennt sind. Ein Übelstand des 
Heftes 23 ist der, dafs es sich 
wahl anschliefst, andererseits abor wird man diese 
Auswahl selbst im ganzen nur billigen können. 
Buch I ist vollständig gegeben, Buch II bis 483. 
Bach HIT von 1—882, von 449 
Bach IV ganz, V von 297-373, 418430, 815 
863, VI von 73 bis zum Schlufs. Wie man 
sicht, ist das fünfte Buch am meisten gekürzt 
worden. Die Arbeit selbst macht einen durchaus 
soliden Eindruck, und erscheint wohl geeignet, die 
Schüler bei der Vorbereitung m zu unter- 
stützen. Auch das Heft 25 ergiebt nicht nur eine 
recht eingehende Präparation, sondern auch einen 
kleinen Kommentar, der über die ersten Schwi 
keiten hinweghelfen und das Verständnis erleich- 
tera soll 

Allerdings scheint beides etwas gar zu ele- 
wentar gehalten zu sein; man mag ja noch so 
pesimisfisch ron deu sprachlichen Kenntnissen 
unserer Primaner denken und noch so sehr davon 
Überzeugt sein, dafs sie in ganz kurzer Zeit noch 
weit mehr zarückgehen worden, aber Wörter wio 
iraigos, dodeberunn, vol, &ydopen, um nur 
Siiges dieser Art anzuführen, und Konstruktionen 
wie die von dere (eve im Anfango eines neuen 
Satzes: “laher, also’) oder drdyen = dnäyan dark 
wird man doch wohl noch lange als bekanut vor- 
aussetzen können. 






























































Hermann Kohl, Ciceros Rede gegen Q. Caeci- 
Hius und das vierte Buch der Auklageschrift 
gegen C. Verros. Für den Schulgebrauch her- 
ausgogoben. Zweite, verbesserte Auflage. Mit 39 
Abbildungen. Leipzig, Verl. von G. Freytag, 1897. 
8°. NVÜL 136 8, Pr. 0,80. 

Derselbe, Cicoros Anklageschrift gegen C. Vor- 











res. Fünftes Buch, für den Schulgehrauch her. 
ausgegeben. Zweite, verbesserte Auflage. Leipni 
Verlag von G. Freytag, 1897. 8%. XVI, 06 8) 
Pr. 0,70. 


Die Textkonstituierung der von U. Nohl im 
Freytagschen Verlage herausgegebenen Med 
Ciceros ist von der Kritik beifällig aufgenomm 
insbesondere die dor in oben bezeichneten Bänd- 
chen enthaltenen drei Reden gegen Verres auch 
in dieser Wochenschr. 1885 8. Spüter 
it zu der kritischen Ausgabe noch eine Bear- 
Veitung ‘für den Schulgebrauch' erschienen, un 
vou dieser liege uns jetzt schon die zweite Auf- 











053657. 











HRTET FÜR KLASSISCH 





No. 





HE PIIILOLOGIE. 1807. 


286 


Inge vor. Tenilenz und Einrichtung dieser Schul- 
ausgaben ist erst jüngst in diesen Blättern 8. 1481. 
besprochen worden. Die Erleichterung des Ver- 
ständuisses wird nicht durch Anmerkungen unter 
dem Toxte, sondern durch Einleitungen, Anhänge, 
Abbildungen, Karten u. a. zu erreichen gesucht. 
So enthalten die anzuzeigenden beiden Bündchen 
kurze, klare und durchaus vollständige Bespre- 
chungen des Prozesses gegen Verres, und zwar 
das ersto mit einer übersichtlichen Inhaltsangabe 





























der Divinatio und der vierten Rede, das zweite 
mit. einer ausführlichen Disposition der fünften 
Rede. Im Anhang des ersten Bündchens ist auf 





Wansch des Vorlagers 8. 88-114 ein “Überhlick 
über die Entwickelung der griechischen Plastik’ 
mit 29 Abbildungen gegeben. Derselbe schlicfst 
sich zwar nicht an die Rede ‘de siguis an, ont- 
hält aber zahlreiche Hinweise auf entsprechende 
Stellen derselben. Wir enthalten uns eingehender 
Besprechung dieses Abschnittes, der gewißs vielen 
Lehrern und Schülern willkommen sein wird; nur 
gegen dio Abbildung der Vatikanischen Augustus- 
Statue, 8. 113, ist zu beinerken, dafs sio zwar zur 
Brklärung der Verrinen nichts bei 
das Verständnis. violor Stellen des Horaz. fürdern 
wenn ihre Ausführung besser wäre. Im 
des zweiten Bündchens wird 8. 11-80 






























würde, 




















r römische Kriminalprozei' dem Verständnis 

des Schülers näher gebracht; Ref, bemerkt hierzu 

nur (gegen 8.77 Ann), dafs die Aerartribunen 
Monunsen (St. R. 1112 193, 533) “im weiteren 
zu deu Rittern gerechnet wurden und ritte 








lichen Census hatten. Don Schlufs jedes Bünd- 
chens bildet, nach den Kapiteln der Reden ge- 
ordnet, eine kurze Erklärung der Eigenunmen und 
suchlich schwieriger Stollen; im ersten Bändchen 
sind noch etliche Abbildungen eingefügt, z. B. ein 
Becher und eine Schale nach dem Hildesheimer 
Silborfund, ferner turibulum, candelabrum u. a 
Referent wülste an diesen durchaus angemessene 
wohlüberlegten und stets das Verständnis fördern- 
den Bemerkungen nichts auszusetzen; nur einen 
Irrtum beseitigt wohl eine dritte Auflage: zu den 
Worten der 5. Rei $36 antiquiorem in 1. #. dı 
bocum wird 8. 84 bemerkt: die Umfrage begann 
mit den designierten Beamten, dann folgten 
der Reile nach die Konsulare cet.'; vgl. Mon 
R. St RT 973, Lange II 407. — Das auch 
der Text iu der neuen Ausgabe nieht ohue Ve 
besserungen geblichen, ist nutärlich: der Vorf, 
mennt eine Reihe von Änderungen in der vierte 
Rede, die Ref. mit Aus iger Streichuugen 


als richtigere Lesarteı Aber auch in 



































hmne ei 
anerkennt. 





10. Mirz. Woch 





87 


der Divinatio sind einige Verbesserungen möglich, 
die sich auf den von B. Thomas zuerst benutzten 
coll. Parisinus 7776 (s. Wehschr. 1892 $. 803) 
stützen: $ 61 schreibt Noll mit den meisten 
codices superior ommibus reis enses, hune unam 
cot., richtig kann nach Cieeronischen Sprachge- 
branch nur sein, was außer den Lagomars. allein 
der Paris. bietet und Müller aufgenommen hat 
eeteris relwe; $ 70 ist acprotae — rei publicae 
derselben Autorität und $ 26 in quo ego 
au schreiben 

Tm übrigen ist die große Sorgfalt in der Inter- 
punktion und Orthographie, auch in der Korrekt- 
heit des Drucks zu rühmen; die äufsero Ausstat- 
ist bei sehr niedrigem Preise vorzüglich. 
W. Hirschfelder. 














ui 














Eisenberg 8. 





Ludovieus Mackensen, De Ver: 
orthographieis. Lainzie ( 
Commentationes Jenenses VI 2. 
Der Verf. dieser Dissertation stellt sich die 

dankenswerte Aufigube, das verlorene Werk. des 

Verrius de orthographia, dus nur von Sueton de 

gram. XIX erwähnt wird, zu rekonstruieren 

Nachdem 0. Müller Fest. praef. p. XIV das Or- 

thographische bei Charisius, Diomedes und Velius 

Longus auf dieses Werk des Verrins zurückgeführt 

und Schady in einer Bonuer Dissertation (1869) 

dieselbe Quelle für Marius Vietoriuus erwiesen 

hatte, zieht Mack. die Orthographen iu größerem 

Umfange heran. 

Im ersten Kapitel giebt er eine Übersicht der 
orthographischen Arbeiten von Verrius bis Cassio- 
dorias. Dieser Commentariolus isagogiens bietet 
ein e Zusummenstellung, 
ent "its neues. Der 
Verf. geht von der Definition der Orthog 
Die antike Orthographie ist nicht. nur die 
Lichre von der Rechtschreibung, sie umfalst auch 
die Orthoepie und Beobachtungen des alten Sprach- 
gebrauchs. Die Gesichtspunkte, welche für die 
Rechtschreibung maßgebend waren, sind die 
historia oder Belege aus der Litteratur, originatio 
oder Etymologie und proportio oder Analogie. 
Die Übersicht Als beginnt mit den ältesten Ortho- 
graphen, die orthographische Dinge nur gelegent- 
lich behandelten: Carvilius, Ennius, Aceius, Luci- 
ins, Nigidius und Varro. Das Verdienst, die Or- 
thographie zu einer selbständigen grammatischen 
Disziplin erhoben zu haben, gebührt Verrius Flac- 
er schrieb ein besonderes Werk. de ortho- 
graphia. Gegen ihm wandte sich polemisch ein 
Zeitgenosse Seribonins Aplırodisius. Im 1. Jahrh. 


libris 

















































CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1607. No. 11. 





288 


n. Chr. hat Quintilian in seiner inst. orat. Tcap.4 
und 7 orthographische Fragen herangezogen. Be- 
sondere orthographische Werke haben im 2. Jahrh. 
Velius Longus, den ich übrigens in meiner Ab- 








ndlung über Romans 8. 615 dem 1... zuge- 
en habe, und Terentius Scaurus verfalst, 
Krsteror ist erhalten in. Exeerpten Cussiodors 


Gram. Lat. VI 46, 154, letzterer ebenfalls in ex- 








serpierter Gestalt a. a. 0. 8. 11. Beider Ortho- 
graphieen unterscheiden sich in ihrer Anlage 
ich. Vi willkürlich angelegt und 








hält am Schlufs nur Collectaucn, Seaurus da- 
gegen. vorführt systematisch. Er unterscheidet 
vier Arten von Fehlern der ratio serihendi: per 
adliectionem, detractationem, iumutationeim, ad- 
nexionem. Im 4. J. folgt Marius Vietorinus, der 
in seiner Ars gram. I cap. 4 orthographische Ein- 
zelfragen ohne Ordnung zu Schulzwecken, aber 
aus gelchrter (Quelle exeorpiert hat. Im 6... hat 
Cassiodorius zur Belehrung der Mönche schr nach- 
ige Exeerpte aus folgenden. orthographischen 
Schriftstellern gemacht: Annacus Cornutas, Velius 
Tongus, Curtius Valerianus, Papirianus, Adanıan- 
tius Martyrius, Eutyches, Caesellius Vindex und 
Pris Abgesehen von Velius haben vier von 
u besondere Werke de orthographin verflt, 
von den übrigen waren orthographische Kompen- 
dien vorhanden, welche das orthograpl 
rial aus ihren grammatischen Werken in bequemer 
Zusammenstellung boten. Orthographeu im eigeut- 
inne waren Papirian. der dem 5. J. au- 
aus guten Quellen wie Cornut 
us, Cnesellius geschöpft hat, Valorian, der jünger 
als Papirian ist und diesen benutzt hat, Adaman- 
tius, der nach Buecheler in das 6. J. gehört und 
lich ist, und Eutyches, der Schüler Pris- 
eiaus und Verfasser der Ars gram. Die be- 
sprochenen Orthographen haben besondere Schrif- 
ten de orthographin verfafst. Die übrigen Gram- 
ker haben Orthographisches gelegentlich in 
üuderen grammatischen Werken behandelt. Dies 
orthographische Material hat man später vielfach 
gesammelt und zu. orthographischen Kompendien 
zusammengestellt. Dies Verfahren nimmt M. für 
Cornutus, Probas, Caescllius, Capor und Privian 
Sonst begegnet Orthographisches noch in 
Plivius Büchern dubii_ sermonis und in deu Arti 
graphi. Von den Genannten wird Coruutus (bei 
Gassiodor 147) nicht selbst ein kompendienhaftes 
orthographisches Work geschrieben haben, weil 
die älteren Arbeiten nicht dieser Art waren. Viel- 
mehr. scheinen. orthographischen. Bemer- 
kungen nicht vor der Mitte des 2. J. gesammelt 
















































































2 


zu sein, was eine Spar aus jüngerer Zeit wahr- 
scheinlic} macht. Auf die Beobachtungen des 
alten Sprachgebrauchs, die der Berptier Probus 
unstellte, führt M. dns orthographische Material 
im 3. Buche der Appendix Probi GL. IV 193 
zurück. Aber diese Schrift hat mit Probus wohl 
ebenso wenig zu thun wie die Catholien und Ex- 
eerpta de nomine. Bei Plinius läfst M. es unent- 
schieden, ob er die Orthographie in einem bason- 
deren Abschnitt seines Werkes duhii sermonis eto 
oder zerstreut durch das ganze Werk behandelte. 
Ich habe dieselben Romanus p. 626 dem zweiten 
Buche zugewiesen. Ans des Cnerellius Vindex 
Stromateus hat Cassiodor 202 nicht direkt ge- 
schöpft, weil Spuren jüngerer Zeit bogegnen. Er 
benutzte vielmehr zwei spätere Excorptenwerke. 
Daher betitelt or auch seine Excerpte verschieden: 
-Caedellii orthographi' und ‘L. Caceilii Vindiei. 
Die erhaltene Schrift Capers G. L. VIT 92, welche 
nur wenig Orthographisches enthält, ist eine Zu- 
sammenstellung der gelegentlichen orthographi- 
schen Bemerkungen, die dieser Grammatiker in 
seinen Werken de latinitate und dubii sermonis 
Artigraphi endlich, Charisius, Dona- 
tus, Cledonius, Cousentius, Diomedes und Priscin- 
mus handelu gelegentlich über Orthographie iu 
den Kapiteln do literis, de spllabis, do extremi- 
tatibüs nomianm. Ihre Quelle ist Palaemon, der 
bereits kein besonderes Kapitel für die Orthogru- 
phie: hatte, Übrigens iat es nicht nnsgemacht, 
dafs die orthographischen Binzelbemerkungen 
Charisius 115 aus Palaemon stammen. Der 6; 
währsmaun des Charisius hat sie jedenfalls ans 
Plinius geschöpft, der u. a. Verrius benutzt hat 
(Romanus p. 607, 626). Ebenso hat lomanus, 
die Hauptquelle von Char. T 17, den Plinius aus- 
geschrieben. 

Im zweiten Kapitel untersmeht M. das Vor- 
hältvis der für ihn wichtigsten Orthographen 
Senurus, Longas, Qaintiliunus und Vietorinus. Er 
stellt: zuerst die Übereinstimmungen dos Sonurus 
mit den drei anderen zusammen, dann die Über- 
fmmungen zwischen Longus, Vietorinus, Q 
tilianus und zwischen Longus und Viotorinus. 
Diese vier Orthographen stimmen durchweg übe 
„, entweder bat einer den anderen benutzt, oder 
sie schöpfen aus gemeinsamer Quelle. Ersteres 
hält M. für unmöglich. Denn Longus und Seaurus 
können den Quintilion nieht benutzt haben, weil 
sie viel ausführlicher sind als dieser. Ferner 
können Scaurus und Longus einander nicht aus- 
geschrieben haben, denn sie sind Zeitgenossen 
@#.0), und in dem Grade schrieb man im Au- 


































































10. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 








IR PHILOLOGIE. 1897. 





fange des 2. J. nicht ab. Endlich 
Vietorinus nieht von ihnen ab, denn er weicht 
von ihuen öfter ab, bietet anderes, was jene nieht 
haben oder stimmt nur zu einem der drei anderen. 
Er hat sich überdies in der Metrik begnügt, den 
einen Aphthonius abzuschreiben, und wird auch 
dem orthographischen Abschnitt nur eine Quello 
zu gründe gelegt haben und zwar dieselbe, aus 
der Quintilinn, Longus, Seaurus schöpften. Die 
Abweichungen erklären sieh ans der verschiedenen 
Art der Benutzung dieser Quelle. Victorinus 
schrieb genau und mechanisch ab, die anderen 
arbeiteten selbständiger. 

Die folgenden Kapitel (3—5) sind der Unter- 
suchung der Frage gewidmet, wor die gemeinsame 
Quelle dieser vier Orthographen gewesen sein 
könne. Das dritte Kapitel betriflt die Quelle des 
Vietorinus. Schon Schady hatte orkannt, dafs 
Vietorimus aus Verrius de orthographia schöpfte 
M. nimmt den Vergleich des Vietorhs mit den 
Auszügen aus Verrius de significatu vorborum bei 
Festus und Paulus von neuem auf und führt ihm 
durch das ganze Kapitel des Marius durch, nach- 
dem er einige unbedeutende Übereinstimmungen 
als belanglos ausgeschieden hat. Schady glaubte, 
daß Vietorinus den Vorrius selbst oxcorpiert und 
mit Zusützen versehen habe. M. bestreitet eine 
direkte Benutzung. In Trajans und Nadriaus Zeit 
könne mau ihm direkt benutzt haben, abor nicht 
in der Mitte des vierten ‚Jahrhunderts. Dem Vie- 
toriuus babe vielmehr eine kürzere Kompilation 
aus Verrius vorgelegen. Diese werde aber nicht 
uf ds Werk de signif, verbor. zurückgehen und 
eine Sammlung des zerstreuten. orthograplischen 
Materials in diesem Werke sein, dergleichen es 
von den grammatischen Werken des Cormutus, 
Probus, Caesellius, Caper gab, denn Verrius hatte 
ein besonderes orthographisches Werk verfafst. 
Die Kompilation aus Verrins enthielt zugleich E> 
sorpte aus Longus und Seaurus. Dies folgert M. 
aus der verkehrten Anordnung des Materiuls hei 
Vietorinus. Der Grammatiker, der Verrius, Lon- 
gus und Seaurus in ein Kompendium brachte, 
habe die Unordnung angerichtet, die bei Vieto 
wis herrscht. — Tun folgenden Kapitel untersucht 
M. die Quollo Quintiliaus. Christ und Claufsen 
hatten in Palacmon die grammatische Quelle de 
selben gefunden, Neitleship hatte das orthogra- 
phische Material in Kap. 4 $ 617 aus Palaemon 
hergeleitet, der Verrius benutzte, dagegen Kap. 
direkt aus Vorrius de orthographin. Die letztere 
Ansicht unterwirft M. einer Prüfung. Quintilian 
stimme im Kap. 7 zu Vietorinus und Pestus, also 






















































































wocı 





10. März. 


Verrius Quello. Kapitel 4 stimme ebenfalls 
Festus, also sei auch hier Verrius Quelle, aber 
Palaomons Vermittelung sei überflüssig. Dieser 
hat uch M. kein besonderes orthographisches 
Kapitel gehabt. Ferner stimme Quintilian im 
‚Kap. de litteris cher zn den Orthographen als zu 
Charisius, der Paluemon folgte. Auch habe Quin- 
a deshalb ur eine Quelle benutzt, weil er im 
Kap. 7 auf 4 Bezug nehme. Er habe im Kap. 4 
das untergebracht, was auf die litterae Bezug 
habe, im Kap. 7 dagegen das Orthographische. 
— In seinem 5. Kapitel weist M. den Verrius 
Scaurus und Longus als Gewährsmann 
Sie stimmen zu Quintilian und Vietorinus, 
us benutzt haben. Longus nennt Verrius 
Beide stinmen ferner zu Festus. Die 
mach welcher Varro de 



























dreimal, 
Ansicht von Wilmunns, 
sermone Intino die Quelle dieser Orthograplen 





war, steht mit M. icht in Widerspruch, denn 
Varro war eine Quelle des Verrius. 
Nachdem M. in Verrius de orthographia. die 
Hauptquelle seiner vier Orthographeu gefulen 
t, stellt or im 6. Kapitel die Überreste dieser 
ft zusammen, die sich bei Festus uud Paulus 
© Auszüge aus Verrius de significatu 
verborum sollen ihr orthographisches Material aus 
Verrius de ortlographia haben. Verrius habe 
letzteres Werk in ersterem benutzt. Die Schrift 
ata verborum sei die vollandetste uud 
Alter geschrieben (wegen Fest. 347 
3). die libri de obscuris Catonis, so sei 
ihr auch die orthographische Schrift benutzt. M. 
elt zuerst das ortliographische Material der 
de signifientu verborum und fügt die Pa- 
stellen der anderen Orthographen bei. Dann 
ordnet er die Fragmente des Verrlus suchlich und 
zwar nach der Disposition bei Seaurus. Er kommt 
dom Resultat, dats Verrius de orthographia dem 
Seaurus und Longus schr ähnlich gew 
und die Disposition des Vietorinus gehabt haben 
mußs. Verrius behandelte in zwei Hanptteilen die 
Orthographio der alten Autoren uud die der Ge- 
genwart. Bei letzterer gab er erst bestimmte 
Regeln über die litterae, ihre Verwandtschaft und 
ud kuüpfte daran Einzel 
Die Gesichtspunkte der Verbesserung der 
weise waren. dieselbe 
Dafür sprieht auch, daß Ver 
Inc auf exompla, auetoritas und ratio Gewicht 
legte. Die exempla und anctoritas entsprechen 
der historia bei Seaurus, die ratio dessen annlogin 
und etymologia. An exempla war Verrins schr 
sein Werk de orthographia muß in ganze 










































Übergänge ineinander 
fragen. 











s in seinen epistu- 

















HENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 








PINLOLOGIE 1607. Noll. 22 
viel umfassender gewesen sein, als die Schriften 
seiner Nachfolger, die nur excerpiert haben. 

Der von M. eingeschlagene Weg scheint der 
richtige, und seine Resultate annehmbar zu sei. 
Nur glaube ich, dafs der Verf. die Frage noch 
etwas weiter gefördert hätte, wenn er auch die 
übrigen Orthographen wie Caper und Casiodor 
auf Grund der gewonnenen Basis herangezogen 
hätte, 

Berl 








Auszüge a 
Berliner philologische Wochenschrift 6. 

$. 188-191. Zu Dührs niederdeutscher Is. 
Hin Auszug aus der höchst anerkennonden Bespruchung 
dieses kühmen Unternehmens in der Sonnt 
der Mecklenburgischen Zeitung 1896 
Nanthippus, dl. i. Franz Sandvofs): Sandsofs stellt 
diese Übertragung der Homerischen Gedichte weit 
über Vols und erweist dies durch zahlreiche Proben 


Kaiserlich Deutschen Ar- 
Römische Abteilung 


















Mitteilungen d 





ehaologischen Instituts, 
XI (1896), 3. 








Hülsen sine Un 
Topographie des Palatins fürt 
ischr. 1896 No. 26 8. 721) und behandelt 
5. den Tempel des Apollo Palatinus. Dies 
igtum ist deshalb so spurlos verschwunden, weil 

es ganz aus Marmor erbaut war. Seine Sübstruk 
liegen wohl noch in der Erie verborgen, aber 

die bisherigen Ausgrabungen haben nur gelehrt, an 
eichen Stellen des Hügels der Tempel nicht gelogen 
Gewöhnlich nimmt man jetzt an. er 

vorderen (östlichen) Teile der Villa Mill 
seit 300 Jahren von keiner Ausgrabun 
berührt ward. Der Verfasser thut zunächst die Un- 
möglichkeit dieser Meinung Nimmt man aucdı 
für den Tempolbezirk die kleinsten Mafse an, die 
h sin, so läfst er sich doch nicht in dem dafür 
Raum jener Villa, wie insbesondere die 

200 ganz deutlich macht, unterbringen. 
Vielmohr weisen. die Schriftstllernachrichten (Festus 
258 M., Orid. Trist. I 1, 2736 und 50 f, Joseph 
ni Solin. 118) auf das Platoau 

E Dort stand der Tempel, im 
Gebiet von $. Bonavcntura die Bibliothek. (Fort 
setzung folgt.) — 8. 213—226. Dersolbe bespricht 
ein längst verlorenes antikes Froskogemälde, 
ans der zweiten Hälfte des zweiten ader aus dem 


























































dritten Jahrhundert n. Chr, das 1668 auf dem 
quiin gefunden wurde und von dem wir Kenntnis 
haben «dureh einen Stich Iartalis, eine Tafel. (204) 


in Winckelmanns Moutement; inediti und Zeichnungen 
in der Bibliothek von Windsor Castle. Im Text und 
VIT werden diese Abbildungen 

anderen Auffassungen Dr- 
gründet Hülsen die Ansicht, das Gemälde zeige (m 
Spiegelbilde) die Gebäude und Plätzo zwischen C 
tolium, Aventinus und dem Tiber. — 5. 











3 10. Märe. WOCH! 














Dersolbe, Miscellanca epigrap 
schr. 1896’ No. 26 8. 721) 
dene esserae hat man als Marken für den Eintritt 
in die Theater oder zur Teilnahme an den sparsiones 
erklärt. Hülsen stellt hier zwei grofso Gruppen solcher 
fesserae zusammen: 84 lngliche, die einzelne Worte 
wie nugator, fur, audaz, jelie und auf dem Revers 
Zahlen von 1-L.X tragen, und 98 runde mit Bildchen 
(Tempel, Theater, Götterkopf, Kranz, Schif' u, dere) 
auf der einen, gichischem Samcı Cu, dert, 
fRegökov, Nieömodag etc.) und identischer rü 
and griechischer Zifer ya TV auf der andern 
Seite. Der Verfassor erklärt beide Gruppen für Spiel- 
marken, ul zwar weist or dio orsto dem Zndus 
Istruneulorum, die zweite dem L. dundeeim serin- 
form zu. — XXI, Eine Inschrift aus Casal- 
bordino (Pros. Chiei) wird folgendermafsen zu er- 
gänzen versucht: [Aufeio Coraulto | con. sudali 
Ttialli Flariali ey. Aug. prlo pr. | leg...) quue 
et in Moenia |... | leg. Aug. per Aaliyrium et 
Callaeciafm | prarf. cand ti). pleb. candidate 
2.1. trib. dog.) donis militarib. (domato a Divo 
Tiaiano | corona] murali vezillo a[rgenteo hasta pura, 
leg. pr. pr. imp. Antonini Aulg. Pü provineiae 
Mlorsiar sup. (9) 1) d.d. SS. Inschrift 
aus den Thormon von Taront, gefünien im 
darum an ihrem ursprünglichen Orte in die Wi 
tingelassen: Zentareinenstbus ihermis, quae_longo 
Irmporia | traetu) intererpto aquae meatu Lavacris 
Sie (jielntari deieran, uni aryioriben atffuen [vem 
ylmplhulen aquam in meliores usus ua [anpensa 
} Farius Claudius) Togius Quintillljus induzit 
Irurunte «..] dio Perio viro) pferfeetisimo). (Fort: 
zung folgt) — 8.258 1. E i 
kurzen Nachtrag zur Behandlu 
s durch Michaelis: s. Wochenschr. 1894 No. 16 
S.42. — 8.260267. E. Potorsen berichtet 
über F (Ausgrabung der syrakusa- 
nischen Nekropole del Fusco durch Orsi: 380 grie 
dlische, 09 Barbarengriber, fast alle mit Bestattung. 
Vesonders wichtig die Thongefäfse), in den Abruzzen 
(Vronzen der frühen Eisenzeit) u. s. w. — 8. 208. 
Kurzer Nachruf an das Ehrenmitglied des Instituts 
Ferdinand Freiberrn von Platner, gestorben 
in Rom am 15. Oktober 1890. 














































































Royuc des &tndes grocques, tome IX, no. 34, 

avril-juin 1890. 

8. I-XNXVI. Jahresbericht der Association pour 
Teneouragement des eiudes grecques; enthält u. a. 
tine Präsidialred von D. Bikelas ($. VI-IX) und 
den Bericht von Paul Girard über die 1805-96 
von der Arsoeiation preisgekrönten Arbeiten (8. XI 
VS XXV). Hamdy Boy et Theod, Reinach, Une 
neropole voyule de Sidon erhielten den Preis Zo- 
graphos, Paul Masqueray, Thcorie des formes 
Iyriques de la tragedie greoque den Preis Zappas. — 
5.169—174. Henri Weil, Un monologue greoque 
vieemment decoueert publiziert und kommentiert den 
von P. Gronfoll, An Alexandrian erotic fragment 
(Osford 1896) mitgeteilten ‘Mimus’, weist auf mehr- 
fache Übereinstimmungen mit di 
‚ler Septunginta hin und Tiest Z. 17 





























SCHRIFT F LASSISCHE PHILOLOGIE. 1607. Noll. 204 
ien (s. Wochen- | wie gleichzeitig auch Fr. Blass, Jhb. f. kl. Phil. 1896 
NXI. Zahlreich gefun- | 5.347 zu lesen vorgeschlagen hat. — 5. 175-185. 


N, Dareste, Un dorument Juridigue Enypden de 
ipogue romaine giebt den Pafsrus Ir. 38 der "Ur 
In des Derler Moser, den. gleichzeitig 
Mommsen, Zeitschr, d. Sarkıy.Stig. 1895, Bo: 
manist. Abe, 5. 181 f. einsehen untersncht It, 
in Text und Übersetzung wieder, beschränkt sich aber 
1 übrigen auf ei kurz Darlgung dos interessanten 
Rechtsfalles. — 8. 186—215. Th. Reinach, Deuz 
mente de mg greup, Va hand 
ie meistens als Horausia, und Canon Aypolylis 

Beinen Fuge Yo arichcher ne 
det sine Ausgabe anf eine minuiöe Vergleich 

Aller Handschriften, vi fü. 173 vet un ee 
Cod. Pat. 291, dr, wie sich herantlt, ch 
zuverlissigen Textsgill, in 1hotographichem Fak 
Kind mit und hanlet dann über die Nomenklatur 
und Notation der been Stücke. Aus den 8. 214 1 
Mesctatn der Untersuchung aber 









































Herkunft und ge 
sel hervongehoben, dafs ‘Hormasla' und “Kanon” in 
Wirklichkeit nichts mit einander zu schaffen haben 
sondern 














Werte sind: der Kanoı 
eine sehr fehlerhafte Replik eines der in unsern Musik- 
handschriften häufigen Diagramme nach der Art des 
Aristeides; die Hormasin dagegen das älteste übor- 
te Übungsstück für Saitenspiel und Gesang, zu- 
gleich das einzige griechische Ductt, das uns erhalten 
ist, komponiert, im Stilo Wagners insofern, als 
beiıln *Stinmen® einander ablösen, aber nie zusammen- 
klingen. — 8.9116— 2%. Hipp. Delchayo, Une 
öpigramıme de (Anthologie greogur zeigt, dafs di 
Herausgeber der griech. Anthologie bisher das Epi 
gramm I, 98 zu schr vornachlissigt haben, erklärt die 
sachlichen Schwierigkeiten und organzt di Lücken dos 
Textes durch Heranziehung der Biographie des hl. Daniel 
Stylites, die bald nach seinem Im J. 493 erfolgten Tode 
yon einem seiner Schüler verfafst wurde und nächstens 
in den Analccta Bollandiana veröffentlicht werden wird, 
Das Ergehnis der schr interessanten Untersuchung ist, 
dafs Kaiser Leo 
(evAägeov) verbund (dny9ädior zlova) zu 
el In Anaplos, nicht weit von der 
irche des hi. Michael, errichten lief, und dafs dio 
der Anthologie erhaltenen Verse von dem hohen 
rlichen Würdenträger Kyros, dessen dichterische 
Thatigkeit auch sonst bezengt ist, im J. 462 verfafst 
sind, —230. Giorgio Castollani, Un 
raid inddit en gree de Cyriogue d’Aneöne publiziert 
aus cod. Marcian. Venet. 517 fol. 199-132. eino 
griechisch geschriebene Abhandlung des Cyriacus über 
(© bei den Römern 





















































gesch 
gen Hoyı) 

(1488), gerichtet an den damaligen König von Sparta, 
Konstantinos Palafologos, der im November des gleichen 
‚Jahres als letzter Kalser des oströmischen Iteiches 
den Thron bestieg. Der Traktat zeigt, dafs Cprinens 
um jene Zeit gut griechisch schrieb und giebt uns 
ber eine bis jetzt dunkle Periode seines Lebens 











einigen Aufschlußs, — 8. 231-305. Henri Lechat, 


295 10. Mir. 





Bulletin archdologigue bespricht die Ausgrabunge 
Und topographischen Forschungen des Jahres 1895 in 
‚Athen, Delphi, Thorikos, Orchomenes, Kalauria, Des, 
Syrakus und Rom, sodann die mykenische Frage und 
besonders eingehend die neuen Funde und Pu 
kationen auf dem Gebiete der griechischen Architektur 
und Skulptur, griechische Terrakottaiguren. Vasen 
und Arbeiten in Edelmetalle. Norvorzuheien. sind 
wegen eines gewissen selbständigen Wertes die Aus- 
führungen des Verfassers ber die Enncakrunos- 
Frage, die er noch offen list (S. 231-230), über 
(ie Enttäuschung, welche. die Franzosen heim A 
graben des Apollotempels in Delphi erlebten, 
und «ie Versuche von Homolle und Foucart, das vi 
Tige Fehlen auch nur des geringsten Skulpuurfrag- 
meutes zu erklären (8, 290--236), über die phan 
asische Arbeit des Zoologen Fr. Haussay“ betr, die 
angeblich symbolische Bedeutung mykenischer Tior- 
formen (8. 242 f), über den sogen. Plattenring 
(Heryzös Adv) mu Mykenai ($. 213245). über 
das Bülmengebäude und den unterirdischen Gang im 
Theater zu 

scheidet als b. Capps ( 
Bronze aus Theben, die Frühner als Apollo 
trachtete und spätestens «dem 10. d 














































Die häfsliche 
be 









Trotz Kürte, At, Mit. XN (1895 
für möglich, die Artemis auf, der Vorderseite der Stelo 
von Dorylaion ale persische Artemis aufzufıssen 
50 £). Lechat schlägt mit Lomardos für die bisher 
ne Grund als "Apollan“ 
die zutrofendero Donennung orgn vor, da sioja 
den xiges der Akropolis von Athen cn 
(6.251). Für die sun Dlancher, Rev. arch 
5.28 M. publizierte Bronze des Cabinet des Mö- 
alles vermutet Lechat $. 254 als Fahrikationsort 
Korinth. Kine ziemlich eingehonde Würdigung wird 
dem Aufsatze von 6. Treu über die technische Iler 
stellung der Giebelgr uppen des Zeustempels von 
Olympia zuteil (8. 256 M.) und hierbei, im Gegensatz 
zu dom ev. d. ei. gr. VIIL 8. 392. ausgesprochenen 
Tadcl, die gexenwärtige, niedrige Plazieru 
Gruppen im Muscum van Olympia als. zwechmi 
bezeichnet. Lechat bekämpft, wie schon in seinen 
früheren Bulletin (Rev. d. dt gr. VIILS, 410 M), auch 
ach Fartwänglers Aufsatz in dor Iov. archöol. 1806 
181-5, dessen Behauptung, dafs der Dresdener 
‚Torso und der Kopf von Holozna zusammengehüren 
«cine Kapio der Ath mnia des Pheidias 
seien ($. 260-262), Einige zogen di 
Behandlung der Motopen der Sülseite des Dar- 
thonon durch Pernice worden $. 203 £. gemacht 
Beachtung verdienen Lechat’s Vermutungen über. di 
Herkunft der Zeichnung des sogen. Kephisos aus 
dem Westgiebel des Parthenon in der Am 
Drosiana zu Mailand (8.204 £). Berechtigte Beılenken 
äufsert Vorl. gegenüber der Sicherheit, mit der Er. 
ser, Rom. Mitt X (1895) 8.970 die verstüm. 
meite Basaltstatue vom Palatin als sicgreichen 
mais mixeng orklirt hat ($. 266 f.), sowie gogentber 
der Annahme von Sal, Meinach, dafs der Typus 
einer völlig nackten Göttin nicht chaldiischen, 
Ir Agaischen Ursprunges sei (8. 268 1). Lechal 



















































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PIITLOLOGI 








IE 107. No.it. 





vertritt die Ansicht, dafs Praxiteles mit der Dar- 
stellung der nackten Aphrodite am Ende einer langen 
aber stetigen Entwicklung stehe. Schr energisch und 
mit vollem Rechte bekämpft or $. 273 f. den Aufsatz 
von Kalkınann, Jahrbuch d. arch. Inst. X 8. 48 f, der 
den Torso von Subiaco im Thermenmuseum zu 
Rom als Länfer auffafste und einem Vorgänger des 
Myron, Pythagoras von Rhegion, zuwies. Mit mehr allge- 
meinen, aber ebenfalls durchschlagenden Erwägungen 
bekämpft or 8.277279 die Behauptung vom Sal. 
Reinach, das Basrelief von Pantikapaion (Kertsch 
in der Krim) sei wirklich archaisch, nicht. archal 
sierend. Eine interessante Bemerkung über den Ein- 
Alufs des Praxiteles auf die tanagräischen 
Koroplasten ist 8. 288 zu lesen, feine Bemerkungen 
über Aphrodite auf dorMuschel stehen 8. 284. 
und $.285 Anm. 2, solche zu den von Perice pu- 
izierten Bruchstücken von Dipylonvason 8.286 £., 
solche zu den Sarkophagen aus Klazomenai 
$ 288—290. Übersichtlich beschreibt Lechat den 
durch die Froigobigkeit des Baron Bam. de Rothschild 
in den Lousre gekommenen Silberschatz von Bosco 
Reale (8. 297304). Zum Schlufs teilt er 8. 304 1. 
htige Nachträge zu seinem früheren Bulletin 
heologique mit. — 8 306-309. ZR. Correspondance 
yrerque enthält u, a. einen Bericht über die im März 
April 1896 im Stadium des IHorodes zu Athen so 
glinend gefeiorten "Olympischen Spiele‘, und einen 
Nachruf anf den in Cannes verstorbenen langjährigen 
Ninisterpräsidenten Charilaos Trikupis. — 8. 310 
letes de Association powr Deneouragement 

































































des &iudes greeques. — 8. 312-357. Bibliographie 
und Besprechungen. — 8. 358. 0. Schulthess, 
Nachträgliche texikritische Bemerkung zu dem vou 





Ruelle, Rev. d. &t. gr. VII 8. 253 f. pl 





orten Oneire 





ie Chroniele. 1806, II. 
Geo. Macılonald berichtet über 
James Stevenson in Valcano, dem antiken 
der Liparischen Inseln gemachten Fund 
von Didrachmen aus Cales, Neapel, Tarent, Velia und 
einer bisher unbekannten Münze "von Re 
—203 y. Chu): Vs. Apollokopf, Rs. Löwenkonf. 
08. John Evans beschreibt einen Depot- 

(son Commodus, 

endonbury bei Iert- 
all-Oakeley einen 





Hiera, ci 



















solchen aus Bichops Wood in Hertfordshire (4. Jahrlı. 
n. Chr.); 8. 238245 John Pritchard teilt ciniges. 
über einen in Cadbury Camp (Somorsetshire) gc- 





machten Fund römischer Münzen mit. — 8. 246-253. 
i On tie attrilution of certain eier 

5 veröfent- 
Rodgers zwei Münzen aus dem_ Pendjab 
‚den Legenden Bamddug Emuyarar Surigos Io- 
vor und Backdus Aixalov wu) Saehgo Irzo- 
Adov (Tukulrasa). ne 









licht Ch. 
mit 











Banacya 


Boltz, 
schen Di 


Vasantasena und, die 
ma. — 8. 316-328. 
der Form toiaaı 





Ei 10. März. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1,0 


Sol, 





bei Homer X 462; #48, 165, x 208 g 9! 
8.302368. A.Boltz, 'Hyuvamörterge, das steinerne 
Fraueubild von Naxos. 








Kezensions-Verzeichnis phllol. Schriften. 

Aeschylus, Prometheus bound, by C. R. Huinex: 
Acad. 1290 8.111. Rocht ompfehlenswertes Schul- 
inch. 

Dass: Satr.2153 8.79. Wertroll. 

Ascherson, F., Deutscher Universiätskalender. 
50. Ausgabe: Bpii. 4 $. 127. Schr. empfohlene“ 
went. 

Bapp, K., Prometheus: BphW. 4 8. 111 f. 
Verdient Beachtung und erasthafte Nachprüfung. I. 
Steuding. 

Blair, 3. F-, The apostolie gospel: Satr. 2133 
8. 127. Dio Bemühungen des Verfs führen zu keinem 
fisten und sicheren Resultate. 











Callinici de vita s. Hypatii, ed. sem. phil. Bo- 
nensis sodules: Ker. 52 8.508 f. Eine besonnene 
Arbeit. My. 





Clarke, G., Tho education of chiliren at Rome: 
Satr. 2153 8.199. Mit Sachkunde geschrieben, an- 
geuchm zu lese 

Cook, A. B., The metaphysical basis of Plato's 
es: Are. da ct. gr. IX (1896) $. 317. Malt sich 
nicht an die durch den Titel bezeichneten Grenzen 
und ist schlecht geordnet, Es fehlt dem Buche an 
Plan und Methode. Zt. Harmand, 

Demosthones, Die olpathischen und philippischen 
Reden nebst der Rede über den Frieden hrg. von A. 
Windel. Text und Kommentar: BphW. 4 8. 124. 

Fr. Müller. 























1. Pseudolioscoridis de herbis 
feminis liber; 2. Kriisches und exogetisches zu Ps. 
deh. £: dreh flat. Lea. X2 8.310 1. Zusätze 






und Berichtigungen giebt 1. Staule 

Filadelf, A, Ein Wort für die Einführung der 
neugriechiseben Alssprache in den deutschen Bildungs- 
anstalten: BphW. 4 8. 125. Verfasser bringt keine 
Gründo für seino Bekämpfung der Erasmischen Aus 
gabe bei. Fr. Müller. 

Froloy, M., Dömonstration de Yaxiome XI d’En- 
alte: DLZ. 3 8.88. Mifsglückter Versuch. M. 
fr 

















Gardner, E. A., A handbook of greck sculpture. 
Part, I: dead. 1290 8 112, Ein gründliches und 
gut geschriebenes Bu 

Gercke, A., Sonecastudien: Bph 14 8.105 110. 
Vieles bleibt doch noch schr problematisch. 0. Kofs- 
bach. 















Graf, M., In Dionis Prusacensis orationes ab J. 
de Arnim elitas (Vol, 1) eonieeturae et explanationes 
BphW. 4 8.99-103 Die Nachlese von Konjekturen 





früherer Gelehrten wird empfohlen, die eigene divins- 
torische Thätigkeit Grafs weniger günstig beurteilt von 
P. Wendland. 

Grecnidge, A. H. J., A handbook of greck con- 
stitutional history: Satr. 2151 8,73 1. Ein klares, 
übereichtliches, recht brauchbares Handbuch. 

Greufell, R., Au Al erotic. ragen 











— | and oiher greck pappri cher piolemaic: Her. dee. 
gr. IX (1896) 8. 326-827. Die wichtigeren Stücke 
| der interessanten Sammlung werden aufgezählt von 
Th. Reinach, 

Harder. Fr. 





Werden und Wandern unserer 
BplW.A 8.197 f. ‘Auch der 
is dem Buche mancherlei Belehrung 
schöpfen'; am Schlufs mehrere Nachträge. 
Hartman, V., Notne eriican ad Platonis do rc 
publiea Mibros: Aer. 59 8.504.506. Die Methode 
bemängelt P. Cowvreur. 
Herodot. Kommentar zu Werras Auswahl, von 
: Gymnasium 24 8.785. Im ganzen ge- 
Weise 
Hilbert, De casıum syntaxi Sophoca; Bph 19. 4 
8.07.90. Der Erklirangsweise des Verfassers scheint 
eine tiefere Auffassung der Kasusbedeutung zu fehlen. 

















Wecklein. 
Hodermann, Maximilianus, Quaestionum oeco- 
rt 


Ich 
hg 


nomicarum speeimen: phil. 2 8. 9 
reiche Abhandlung hat ihre Aufgabe vortref 
löst. Theodor Matthias. 

Homers Odyssee f. d. Schulgebr. in verkürzter 
Form bearbeitet und herausgegeben von Jar. Bach: 
RphW.4 8.124 Gute Einleitung, aber leider eben 
eine verkürzte Ausgabe! Fr. Müller. 

How, W. W., and Leigh. Il. D., A 
Rome 10 the death of Caesar: Athen. 3014 8. 144 1. 
Wird im einzelnen noch zu verbessern sehn, ist aber 
schon jetzt als das. bosto Buch seiner Art (für die 
Schule) zu bezeichnen. 


























John, Die Briefo des jüngeren Plinius und der 
Dinlogus:' BphWW.4 8.110. Inhaltsangabe von K. 
Niemeyer. 


Flavii Josophi opera omnia. Post Zmmanuelrm 
Bekkerum recognovit Samuel Adrianus Naber. Nol.Yl: 
1.0.2 8.62-64. Die ganze Ausgabe stellt einen be- 





deutenden Fortschritt in der Josephuskriik dar. 
Iwanowitsch, G, Opiniones Homeri et trazi- 
‚orum Graccorum de ner: Ze. d.d.or. IX (1800) 





8.334.335. In einem unangenchmen, gesuchten 
geschrieben. Eine. Scl 

‚jedoch durch. den letzter 
R. Harmand. 

Kern, Fr.: 
112._ Nokrolog. 

Klix,G. A.: ‚Jahresh. begr. x. Bursian 91 BS. 81- 

Nekrolog. 

Kraut und Rösch, Anthologie aus griechischen 
Prosaikern zum Übersetzen ins Deutsche für obere 
Klassen. 3, Heft: Bpl. 4 8. 123 1. Gut geordnet 
und empfehlenswert, Fr. Mäller. 

L’orazione contro Leoerate, comm. 
BpliW. 4 8. 124. Sorafltige, brauch 
ich etwas elomentar gehaltene Schulaus- 
Fr. Müller. 





nl vera Seile, 








i} nicht olme allon Nutzen. 


Jahreıb.begr.v. Bursian 91 $.105- 





9. 




















Masqueray, Paul, Thtorio des formos Iyriques 
| de ia tragödie "greeque: Ar ar. IX (1896) 
8 IV. Ein durch grünlliche und exakte 





Forschung ausgezeichnetes Buch. voll anregender De- 
trachtungen. Paul Girard. 

Moltzer, O., Geschichte der Karthager. II, Bil 
BphW.4 8.112120. Ganz ausgezeichnet, A. Oehler, 





10. Mirz. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PO 





IR 1607. Nu. . 














der eingchend in einer von Meltzer abweichenden 
Weiso die Hafenfrage behandelt. 


Middleton, G., and Mills, T.R.. Tho student 





eompanion 10 lalin authors: deu. 1290 8. 111. E 
pfehlenswort. 
Monumenta Germaniae historien ... Chro- 





VI, VIL, od. Thcorlorus 
Inhaltsangabe von TA. 
to Oecioni, Storia della Leteratura Ia- 
tina: AMyhlt2 8.95.97. Das Buch scheint wohl 
geeignet, dom ersten Unterricht zugrunde gelegt zu 
werden. I Iuterbacher. 

Pascal, Carlo, Studii di antichitä © mitologia: 
\pPhR.2 8.30 £.. Inhaltsangube von Sit. 

Keinach, $., Chronique d’Oriat: Bull. erit. 2 
sa. Ar Bandrillart. 

1a chauenza greca IL. 

(ar. IX (189 
dns redliche bestreben, 
verständliches Werk. zu liefern. 














Dankenswert 













mand, 
Roberts, W. RI 
Ren. d. dt. gr. 1X (1896) 
gut durchgeführte Apologie, die doch nicht panegyrisch 
wird. Einzelnes beanstandet ‚lup. Michel. 
Scharnweber, P., Wratislaviao laudes: Aphät. 2 
S31f. Die ichtsammlung Ist e 
recht. Heifeige 
horn. 
Soreni Antinvensis opera edidit ct latine inter- 
us ost.J. I. Heiberg: eo. di dt. gr. IX (1896) 
f.. Eine tadellose Arbeit, die sich den früheren 
Pablikationen des Verf. würdig anreilt. 14. Grübler 
Simplieii in Aristotelis Physicoram libros quattuor 
posteriores, commentaria (= Commentaria in Arie 


























stotelem Gracca edita consilio et auctoritate aca- 
demiae Iitterarum regiae Borussicae, Vol. X) ei. 44 
Diele: BpiW. A $. 103-105. Höchst wertvoll und 
ankenswert. 





Sophoclos. VII: Alax by 4. €. Jebb: Satr. 
51.8. 72 f.. Der Rezensent ist nicht ganz befriedigt 
von der Arbeit, obschön er ihre vielen Vorzüge nicht 
werk 

Sophoclos 

Mu: BphW. 

von Fr. Müller, 











Antigene f. Schüler Isg- 
48.124 [Mit Freuden 


begrüfst 








Suotonius, Stories of the Cacsars from Snc- 
tonius, by 44. Wilkinson: Acad. 1290 8. 111. echt 
brauchbares 

Thucydides, extraits par Iter. 52 








8.507 1. Sorgfaltig 
Vergil, Aeneid, 

Satr. 251 8.72 
Vollmöller, 


ind Ichrreich 
1-VL., transl. by Th. Martin: 
Beachtenswert. 
K., Kritischer Jahresbericht über 
die Fortschritte der romanischen Philologie. 11, 1: 
Arch, flat. ex. X 2 8, 309. Tbietet in seinen orsten 
Kapiteln auch dem klassischen Philologen Wichtizes. 
Wendland, P, Die Therapeuten und die Phi. 
Nonische Schrift vom beschaulichen Leben: Bull. erit.2 
Überzeugend. 1. Puneiyny. 
Wright, A,, A Synopsis of Ihe gospels in greck: 
Satr. 2153 8. 197. kt, aber doch sehr pro- 
Dlematisch 























Mitteilungen. 


Epikritische Studien zu Tibnll. 





Zum ersten Buch. 
Dats IV 3—7 nicht freies Produkt Tihulls 
sondern auf anderweitigen dichterischen Vorlagen 
beruhen, könnte man kaum almen, wären ums 
icht durch Zufall Sulpieias Blätter erhalten. Die 
| gewonnene Anschauung davon, wie innig er sich 
iese Vorlagen angeeignet, wie meisterhnft or sie 
verarbeitet hat, die Erkenntnis der Kunst, mit 
der or seinen Nachdichtungen das Ausschen selb- 
tündiger Schöpfungen verliehen hat, ist vielleicht 
auch für audero seiner Werke nicht ohne Nutzen 
Es darf nach jenem Beispiel nicht mehr unwahr- 
scheiulich heifsen, wenn mi mt, dufs anch 
in diesen noch mehr als die konventionellen Aus- 
drucksmittel des Kunststils der Elegie und die 
wenigen Einzelheiten, die wir mit bestimmten helle- 
nistischen Vorbildern vergleichen können, auf 
solche Muster zurückgeht, — eine Annahme, mit 
der man bezweckt, 
inzngliedern 
denen seine Zeit- und Arbeitsgenossen standen. 
Von dem Urteile, welches 0. Orusius 1887 auf 
der Zürcher Philologenversammlung ausgesprochen 
hat, sind durchaus zutroffend die Worte ($. 265 der 
Vorh,): “Tibull geniefst sehr mit Unrecht den Ruf, 
naturwüchsiger zu sein als die übrigen Elegiker. 
Tibull “hat die Schule überwunden’, aber er it 
doch in der Schule gewesen; er handhabt auch 
hierin das romde mit solcher Kunst, dafs cs al 
sein Eigentum erscheint. Wie IV 3-7 in 8-1: 
seine Ansätze fund, so wurzelt in dem von Crusius 
bezeichneten Boden des Alexandrinismus der 
Hauptteil des Gedichtes ie dichte- 
rische Fiktion dieser Studie ist folgende: Delin 
— ist zwar nicht rite verheiratet, was ‘conlunx 
tun von nieht zu bosagen braucht und hier 
wegen 'nostrae puellae' v.> nicht besagt, aber sie 
hat einen vir (x. 21) und wohnt in der domas 
dieses ihres dominus (v. 7); dieser ist zwar zur Zeit 
nicht auwesend (r. io: ill, cum te posset habere, 
pracdas segui malı le [cam redierit] 
uihil poterit de nobis eredere cuiguam, non sibi 
nato domum rediens] in suo viderit ipse 
ierit quieumgque loquax, nee 
hter. bestellt 
Auf Grund. dieser in v.f. angezeigten Fiktion') 
entwickeln sich die Gedanken: 






























































































WOCHR: 





En 10. Marz. CHRIFT FÜR Ki 


Öffne dich $nädig, Thür; vergifs die bösen 
Worte, gedenko der Krünze (r-1)! — Delin steh 
auf und komm heraus, auf Venus vertrauend 
(u=2), wie ich in dunkler Nacht, allen Gefahren 
und Beschwerden zum Trotz, an deine Thür ge- 
kommen bin und deines Zeichens harre (u+-); 
dann eilen wir, unter Venus’ Deckung und Schutz, 
zu vorstohlenem Liebesgenufs durch die von wenigen 
vächtlichen Wanderorn betretenen dunklen Strafsen 
dahin (s0-w). Fürchte von keinem von jenen 
Verrat: ich habe mich an eine zanberkundige 
Hexe gewandt, und sie hat mir einen Spruch 
gegeben (u-2), kraft dessen dein Mann nichts 
merken kann von deinen Beziehungen zu mir — 
wohlgemerkt: von denen zu mir, der ich von dir 
wicht. lassen will noch kann (u). Ein Horz- 
«der dich hat verlassen können, und ein 
#) mag er auch Silber und Gold erjagen 
(5-9); ich verzichte auf Kriogsrofs und städti 
schen Luxus, weun ieh nur durch Amors Gunst 
Arm in Arın mit dir liegen kaum uud die Nacht 
hicht einsam zu verbringen brauche (n-1), wie 
jetzt [wo ich Amors und Venus’ Gunst vernise), 
— Habe ich etwa Venus durch ein Wort verletzt, 
habe ich ihr Kränze geraubt? Dann wil 
Gnade bitten wie hier an der Thür (mw) 

Das dieser Grundstock des 6 
slavaidngov kon 
wie, dafs das vorliegende Gedicht keines darstellt. 
Die umrahmenden Verse 1-4. 1-1 zeigen uns viel- 
mehr den Diehter mit Freunden im 
für die Richtigkeit. dessen, was Leo 8. 
die Situation sagt, ist Lyglamus durch scino 
sechste Elegi Klassischer Zeuge. Das Ge- 
dicht ist also nicht wie aus einem Gusse hervor- 
gegangen, es ist nicht einheitlich konzipiert.*) 


















































# Staltus sechtns est Het 
seqni cin Komma, I 








agat entervas 
1£ dorthin mitgemacht 
Vergl. unten zu Ion. 





kam de 

Batte (vorgl. 17 1), leicht bei 

9) Das Verhältnis des ersten 

eine Gegenüberstellung verunse 

ala siqua tibi disit demen- num Venerisviolavi numina 

Hin nostra, capitisint la vorlo ct men pocnas im- 
oo 11. 12 pin Hingun Iuit 79.80 

ima vooo peregi supplice non dubitem tellurem geni- 

dus perropero supplex & 

num seror serta da face 

deripuisso 82; non dubi- 
tem dare oscula li 

bus st 
‘) Der Nachalamer war vor schuem Vorbilde dndurch 
im Vorteil, dafs er von vornherein aus lieser Situation 



















al 
1 
um posti sorta darcm I 











‚Ass 





HB, PHILOLOGIE. 1807. Ne Il. 302 





Was dus Resultat dieser Erweiterung ist, dürfen 

als Absicht des Dichter dabei betrachten: er 
Hiefs die alexandrinische Studie sich von di 
der Gegenwart und Wirklichkeit näheren MI 
grunde abheben, um sie den Lieiern, 
derer or sie veröffentlichen wollte, ein wonig 
zugleichen; im Besonderen machte die Aufführung 
des Freundeskreises das Gedicht geeiguet vor ‘bie 
is sine me, Messala, o utinam memores 




















heraus konzipierte, während es Tibull nicht gelingen 
konnte, diese Einkleidung in organischen Zusammenhang 
mit dem Hauptstück zu bringen. — Warum III 04 
die Vermutung jatera für parlter keinen Beifall ver“ 
dient, habe ich Krit. Prol. S, 76 auseinandergesstzt, 
Wer modicande, die leichteste Änderung des folgenden 
Wortes, vernirft, tut es natürlich nicht aus de 
Beer 's Wilhelm (ahrl. 1809. 8. 500) bei. ih 
voranetzt. Aher mag man ‘pariter melcande seit 
erklären: qui pari medicina eges, gu itam vino curas tuas 
sanare cogeris; oder einfach: qui pariter modicina ce 
ui item amoro insanis: in beiden Fällen ist (da durch 
Yon-er jeder Gedanke an anderweitige, der Gegenwart 
gehörende Lächschnften des Bacchus ausgeschlossen wird 
md Hacchus in seiner Liebe zu Arladne keiner medichna 
bedurfte — vergl. Os. art. am. 15254. fast, III 400.6. —) 
jener Ausdruck, der den Gott als gegenwärtig liches“ 
krank, als ungitcklich Liebenden vorstellt, unert 

1 io der Zusammenhang ze) 
ihm aussagen wollen, was sein Vorbild, Properz 

tu vitium ex anfmo dilne Bucche meo (aufer ip 
neun dolorem), te quogue (pariter) enlin non esse rudem 
Ic. anoris] tetatur ete. Er hat also geschrieben: pariter 

mptate (sc. amorel. Zu der Entstehung des zweiten 
Teils der Schreibung medicado konnte die erste Silbe dex 
folgenilon Wortes delorem und die Ähnlichkeit von ı und 
führen; darauf, aus dem Vorgefundenen medicanlo zu 
entnehmen, verfiel vielleicht derselbe, der kurz zuvor 
(UL 5 1) geachriehen hatte 'templis admovimus neiros 
und der, selbst. wenn er sich dort nicht golacht haben 
sollt "nee me socrilgis tem ", de 
aus dem ganzen Gedicht die Vorstellung von einer E 
Krankung des Dichters in unseres mit hintbernehmen 
mochte. Was nämlich jene Stelle betrft, ao ist die Qunest. 
Tib. 9-14 vorsnchte Interpretation von admavero doch der 
Auffassung eines christlichen Mönches ähnlicher als dor 
eines alten Mömers; es ist laher wuch jenes argros für 
eine ans dem Vorgafundenen entnommene Konjektur zu 
halten und unter Hinweis auf die horeite von Broukhusius 
angeführten Warte Petrons c.133 zu schreiben: nee nos 
templis admovimus iyues. Don Ausdruck 'arite 
temptate" (vergl. Hor. sat. 11 si comloluit temptatu 
frigere corpus, habes qui meilieum roget, I ca 
162 si latns ant renea morbe temptantar acnto gu 
fagamı morli, 6.110 23 mo pectoris temptavit fervor) statt 
non rudis Texte dem Iyılamus vermutlich ebenfalls 
Properz nahe (1 12 10 [Amor] intartosIsto satius temptar 
eneno; vergl. Or. am. 123 sontirem si qno ten 
1sia) erinnert an Prop. I 

I, ei qunst, qui vacat sontiat ira dei. 
Denn hier Lat es keinen Sinn, wenn man ‘si qunst' auf ira 































































































303 10. März, 





horsque mei' zu stehen.‘) Als diese Verschie- 
bung des ursprünglichen Konzepts eintrat, waren 
Grundgedanke und Ausdruck der Einleitung da 
boten durch 5 a7 (snepe tomptari curas depellere 
vino, dolor verterat merum), ebenso 'nfelix re- 
quiescit amor' durch 5. ı7 (ngor ut turben, frui- 
tur alter amore felis); nulto perfusum (= cum per 
füsus ero) tempora Baccho' erinnert an 7.0 (multo 
tempora funde mero), “fessi lumina vieta’ an 8.0 
(nmion fessa); v. 2 vergleiche mit v. %. 7r (daher 
auch sopor); aus dem Schlufsteil ebenso v. oı mit 
Y. 22.3 (componere), v. oo mit v. sı (despuere). Die 
ganze Art der Eioralmung des Mittelstücks ist eine 
Nachahmung des Aufbaus von 14; im besonderen 
vergleiche man die beiderseitigen Schlafsstücke: den 
Abbruch 2x; mit 4 zu, das ebenfalls ans der An 
schanung der Gegenwart und des foram Romanum 
‚geborene Bild 2 0-m als Gegenstück von 415-0, 
den ähnlichen Schlafs (paree). Es verlohnt sich, 
den Vergleich zu spezialisieren und, auch auf an- 
dere Gedichte des Buches, besonders deren Schlufi- 
teile, auszudchnen: 




















bezicht; es 
spricht eben der Anklang im Wortlaut an die von Wilhelm 
8.772 herangezogene Properzstlle (IT 10 13 — kurz vor der 
‘temptate= non intacte' vermutlich veranlassendenStlle—: 
"domus intactne to tremit Arabiae; et si gun tells => 
subtrahit, sentiat illa tuas manue‘; vergl. auch Prop. 
AN 2U 10: Mens bona, si qun dea ex), das Inweisen Sinn 
und Zusammenhang. In den Worten 'ia si qua est’ wird 
durch Infragestellung der Existenz die Nichtswirdigkeit 
der Person ausgeirdckt. In demselben Sinne sagt Helena 
10 dag duög Taxe xunuimdog, eT mon’ inv ye die 
letzten Worte von sich (pr 1. Person), nämlich die in 
xeruizudos ausgesprochene Sellstrerachtung durch 
weiteren Worte steigernd zu dem Zwofel an der Kxistenz- 
berechtigung, mit Beziehung. auf die Zeit (ze), iradre 
deigo vilı ap Emöun Iulanor yrwrois ve Aumoiau 
midi ze nhuptire wun Öupkustar dganeerin. Im jenem 
Verse, nach xundedos, spricht sie nicht mehr in schmerz- 
jr Schnsucht nach dem verlorenen Glück — wozu auch 
‚die Erwähnung des dag gar keinen rechten Anlafs bite 
— sondern anderom Ton, durch 
Übertragung man jener Stelle 
einen schiefen (elanken unterlogt, werden die formelhaften 















































on" dor ya [nämlich ds], mer” drdguian, 
" 5 Obvoneig, Tor 
Odvssris Koca mar 


nor” Dyw ye [nämlich roiogl, w 289 dnör 
N, di or‘ imm ze, digmogor: hier wird der 
Zweifel an der Wirklichkeit des Vergangenen. zeäufsert 





im Gedanken an den bedauc 

) Auch (vergl. Anm. Hinit) dies Anorinangskunststück 
hat, wie wir oben (Anm. 18.21) sahen, Lynlamns dem 
Tibull nachgemacht 





ichen Kontrast der Gegen- 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PUILOLOGIE. 





1807. No, IL. 





% B 

post Venerisvinclis subdoro _paulatim sub jnga colla da 
olla bie 10 

Veneris vinli colla subdere  blanditis vult esso locım 
et sibi blanditins compe- Venus TI 


nero 20 
sarae puellae [pernentis] an- 
eillam [consultandem] 04 





mo qui spernontur amantes 
eonsultent 77 





staro ante fores 83 unetislamua nostra patet Ts 
medio foro — hune puer, _Veneris prascepta ferenten 
hune juvenis turba eireum  dednent. [de foro] iuse- 
terit arta 05 num sodula tarba 80 





lerpuit sibi quisque 06. 
ides mala nostra 87 


me turpis fabula Kam 5) 

mea ridebunt magisteria 3 
5. 

gun deus; sasrit Venus 





saovist dens 8 it 





Inctas rides mala 
nostra, eavoto 87 

eriot usquo deus 
SS; messes uris tuns 08 


at tu, qui potior nun 6, 
moa fürta timato iO 
vorsatur Kors orbo 70; in 
Yauia Ubi linter gu) 
8 
saope mutatas disposine, 








manibus canas fngere velle 


omas 02 omas 10; tllere tum cura 
est albos capillos 45 
Ani Inetus rides mala nostra quomdam miseros. Indelat 





amantes, noreins ulterın 
post caput esse denn: Ir 
erimis?) fertur rise de 
Hentis 71-23 


Caveto, mox ti vier 











detinulsse 04 detinuisse 74 
9. 

miseros Iusisset amorex 80 miseros läesurus amordı I 
1. 

1 componere et en- dicere came blamlitias a 








eomas DI 
tare necanto fores pnduiti 





nie 
frangore postes non pudet 73 
a. 
Yiota seneeta ducit tremals 
stamina manı 78 


senem blanditias tremnla 
eomponere voce et mani- 
bs Ängero comas DL 

Iaotus rides mala nostra 57 anime gaudente vidnt 
tat mala 82 

hane vident, 
va 8ı 

Sommemorant merito malı 
ferre senem®2 (vergl.4a). 

Venus nis quam sitacer- 


urenum cater- 





despuit si quisque 00 


at mihl pareo Venus: sen- 















por th dodita servit mens ba monet. hace all male 
men. qui messes uris  dieta cadant ME 
acerba 97 
anas — comas 12 ana — coma 
9 Zwei Paare licher Gemeinplätze, 
(Quacst, Tih. p-20: Jens 
gewöhnlich ‚son gewählt und ebene fein 
wie das von derselben Handschrift gerettete 'mors preor 


atrm' 134. Dor Ablativ giebt nicht den Grund an (an 
der von Wilhelm, Jahrb. 1895 8. 119 verglichenen Stelle 
Mor. © IV is gehört der Ab. gar nicht zu rilere: verd. 
Kiefsing), sondern den begleitenden Umstand: hei den 
Tränen, illo lacrimante hie rt, Laerimis ridere Ist 








305 10. Mlrz. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH. PHILOLOGIE 


1897. No.11 








Man darf darnach wohl sagen: von den bo- 
merkenswerten Gedanken und Ausdrücken der 
beiden Erweiterungen unseres Gedichtes 
ohne Boleg geblieben. 
iterungen ist freilich nicht geistlos, es ist nicht 
ch zusammengesetzt: seine Elemente 
waren bei der Durchsicht des zu erweiternden 
Stückes und der mit ihm vereinigt zu veröffent- 
lichenden Gedichte wieder über die Schwelle des 
dichterischen Bewufstseins getreten. Wenn man 
also auch nieht von Entlehnung oder Nachahmung 
sprechen darf, so. berechtigt doch ein Studium 
der parallelen Stellen -- wozu die obigen Tabellen 
nur anleiten können — zu der Ansicht, dafs die 
Brweterungen nach den Parallelen gedihtet id, 
mach 11. 5.(6) 7.8.9. Beachtenswert ist, dafs 
110 in diesem Verzeichnis fehlt; doch kanı — 
und mufs vorläufig — der Mangel von Parallelen 
aus der Verschiedenheit des Inhalten erklärt 
werden. Diese Erklärung genügt aber nicht für 
13, welches ebenfalls in der Liste fehlt: hier 
kommt das — unten darzulegende — Verhältnis 
in Betracht, in dem der Schlufs von 3 zu dem 
von 6 stoht. Und wonden wir von dem zuletzt 
genannten Schlufs noch einmal den Blick auf den 
vorliegenden von 2, so gewinnen wir den Ei 
druck: die Komposition des Schlusses von 2 ist 
entstanden im Auschlufs an den von 4, als Gegen- 
stück zu und so gut wie gleichzeitig mit, aber 
doch wohl nach dem von 6 (auch die Einleitung 
von 2 wurde nach den Muster von 6,5 mit nam") 
augeknüpft). Das ist es, was an von der Zeit 
der Erweiterung des zweiten Gedichtes sngen zu 
dürfen scheint: der oben vermutete Zweck der 
Erweiterung steht damit im Einklang. 

Wagen wir es, von 1%, vielmehr von seinem 
Grundstock, gleich überzugehen zu dem Gedichte, 
welches am ähnlichsten ist, zu 16. Die Gruni 
lage der postischen Fiktion ist dieselbe: ein vir 
oler coniunx ist vorhanden (r. 1), und zwar ist 
er anwosond, weshalb die im magaxlavsidugev zur 
Erklärung der Abwesenheit dienenden diehteri- 
schen Gebilde 2 5-10 hier mit Recht. verronnen 
sind; mit ihm sind custodes übernommen (r. 1), 









































Gegenwart des Weinenden; so stimmt 
's Hexameters überein mit der des Ponta- 
imeters: eupidum ficta detinuiase mora. Das, des Vorses 
wegen für amantis eingotrotene, dolentis steht dem enpidum 
gegenüber. 

*) Es ist mir wahrscheinlich, dafs das dritte Distichon 
von 2 noch zum ersten Entwurf gehört, in dem es I 
mochte: oppoaita eat mostruo custolia saeva puellae, 
unditur et dura janua Hrma sora; vergl. 816 opponita 

dura sera. 
























aber da Delia gelernt hat Iudere eustodes, eardine 
tacito vertere posse fores, treten sie nicht in 
Aktion und dienen nur als Folie zu dem Vor- 
schlag dos Dichters, das Amt jener Sklaven ihm 
(mon reeuso yerbera, detrecto non ego vinela pe- 
dun; die Worte sind von Leo 8. 421. unrichtig 
jentet: worden, vorgl. Or. am. 161 I12) als 
ianitor und pedisequus (5. « sequar) in einer Per- 
son anzuvertrauen. Zu diesen Personen’ tritt dus 
Gespenst des 'neseio quis'; vermutlich einer der 
iurenes, mit denen Delin in Berührung Kommt 
bei im Hause ihres Maunos stattfindenden coni- 
via (r. ırff); oder ein gestrigeltes Modeherrehen, 
dus sich herangeschlängelt hat, als sie einmal zum 
Tempel der Bona Dea am Aventin pilgerte. Wir 
sind wirklich auf römischem Boden, aber römische 
Geschichte, Episoden aus Tibulls Leben (als ob 
or, um seine Leidenschaft zu befriedigen, mi 
trimalchionischem Pöbol als Huusfreund verkehrt 
ätte) hören wir darunı doch nicht: wir sind noe 
imma im Rai der Dichtung, win der Tlgende 
Vergleich von 12 mi 
a 
neu Furt vorso cardine 
aperta sonen 10 
eustodes, Dein, falle 16. 






























1» posset Indere 
aeto eustodes 9; falcis 
oniung puellao 15 

nen invenes calebret 





von quis hurenie tomptat 17 
sen ruserat puella 18 

illa doect furtim wolli dece- 
dere lecto 19 

yiro coram nutus conferre 





ompositis abdere vorba no- 
wn 





ver deos ommes neget 38 inrata®) negat 7 
Man möchte sagen: als Tibull 6 13-0 dichte 
hatte er 2 10-22 daneben liegen. Der Parallel 
& sich fort in Auknüpfung und Inhalt von 

20-0 (dann halte ich als dein Beschützer [iu der 
Nacht] Neugierige for) und 6 50-@®) (dann halte 








») Vergl. Krit. Prol. 8.756. Das demonstrative tamı 

ist unrichtig, weil. dor von Wilhelm (Jahrb. 1895 8. 115) 

ersonnene Konsekutivaatz, der die Hauptsache des Gogen- 

satzes ausmachen würde, eben nicht dasteht; maltn als 

falsch, weil es sich gar nicht um vielerlei 

it, sondern um die eine Annahme 

scho quem eallida foset), mit der der 

Dichter sich erklärt, dafs or keinon Einlafs mehr findet, 

nd weil man ‘tan multa” auch als Objokt zu dem gogon- 

überstehenden ercilere denken müfste, was sinnlos ist: wie 

erelere mufs negat absolut sichen, vergl. v.: sie (nim- 
lich {are jurando) etlam do mo pornogat viro. 















%) Ich habe mich daven überzeugt, dafs man ich 
Y.2 Bei der Lesart 'stot procul ante, ala stet procul ante 





wocuk) 





307 10. Mürz. 
ich als dein pedisequus [am Tage] Aufdringliche 
fern), in Aukuüpfung (gemäfs dem Versprechen 
dor vorax saga: gemüh der Weissngung der magna 
sucerdos) und in Ausführung von 2 u-t (v. m-no 
wit ihrem Gegenstück z1-7s kamen für die Situa- 
tion von 6 nieht in Betracht) und Ga. Die 
Schilderungen der beiden Weiber sind so gleich- 
artig wie möglich; zweiteilig sind die Sprüche 
beider; die beiden zweiten Teile (quid eredam? 
neinpe hacc eudem disit: ot bi nescio quas disit) 
gelten für den Fall: nisi altis abstinebis, me ade 
mittes; wie es dort heifst non ego totus abeset 
amor sed wutnus esset, orabam? (x. as; die folgen- 
den Wort dienen nur zur Aukuüpfung des fol- 
genden Abschnitts, vergl. Leo 8. 36), so hier v.mu: 
mutuus absenti te mihi servet amor. Das Mils- 
vorhältuis des 6 w-14 insconierten Apparates zu 
seinem Zweck, die Unklarheit der Worte ‘ipse 
dous’ lassen keinen Zweifel darüber zu, wo der 
— wenigstens relatir — freie Eutwarf, wo die 
fast mechanische — Nachdichtung vorliegt. Wir 
sehen in I 6 Tibull als seinen eigenen Nachdichter, 
indem er die in 12 enthaltenen Ansätze ausführt 
nd zwar in Projektion auf römische Verhältnisse 
(wur nicht: auf seine persönlichen): darum tritt 
much an Stelle der gaguaxsvrgfa mit Medans kol- 
ehischen Kräutern und Hekates stygischen Hunden 
die Priesterin der vom römischen Staute aufe- 
nommenen Gött 

Aber während in 2.6: der Wunsch 'amor mu- 
tuus sie sich unmittelbar an ne solvatur, ne ab- 
sit totus' anschließt, wird der Wunsch 'mutuns 
sit amor' 6m von dem Gedanken 'abstine all, 
me admitte' 6 durch die Verse 5: #. getrount, 
Sie bringen das Bild der Mutter, der lieben, gol- 
denen Alten, die Nachts eutweier ihre Tochter 
zum Diehter hinführt (6 @ coniungit nostras ma- 
mus: 2 7 te lieeat retinere Iacertis) oder ihn 
dessen Schritt sie schon’ erkennt, au der Thür er- 



















































Yin beruhigen darf. Allerlings kann der erste Zuruf an 
jen oecurstras nicht heifsen Salin via sta!” sondern nur 
'procul anto sta’; aber (hierin liggt das Fehlerhafte der 
mit — meinen Erachtens — ungeeigneten Gründen ange- 
grifenen Argumentation Krit, Prol, $, 28) indem der 
Rufenile sich besinnt, dafs er mit Delia ja die Strafse 
weiter gehen will und der Verdächtige also dadurch 
noch nicht ungefährlich wird — er kann Dolias geruleans 
gerichtetem Blick mit seinem begegnen und ihr Auge auf 
ich fesseln —, kanı er, acine elgenen Worte korrigierend, 
anach rufen Talla via’ Es ist in 2 und # zu vergleichen 
sc vir aou femina Sat obvin' mit “ynisgnis acrnrret, nen 
prope fulgenti lumina forte fac' mit "tet procul ante, “si 
nis et Ämprudens aspexerit, [se aspexisse] oeculat ill mit 
alla stet procul ante via (= otiamst ipse aspichat, cavrat 
ne della intultum sentit). 






































CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. Na. t. 








wartet und einläfst. An welcher Thür? Je nur, 
an der, durch die deu Dichter wieder einzulassen 
Delin soeben v.:w indirckt gebeten worden ist 
Aber an dieser Thür hat der vir seinen Hund 
angekottet, und dieses Tier schläft nicht wie cin 
gerechter Wächter (s. a); weils das die Schwieger- 
mutter nicht, oder hat der Hund inzwischen seine 
Pficht vergessen? Oder hat der Diehter ihn 
anfser Acht gelassen wie den Eingang seines Ge- 
dichtes? Denn im Zusammenhänge des ganzen 
Gedichts mochten die Gedanken ‘propter matrem 
pareo tibi, mater me wmoyet' begründet werden 
durch die Aussage ‘hace foribus mansit noctu 
adfıxa proculgue cognovit strepitus pedum’ oder 
durch ‘manebit et introducet’; die an sich unbe- 
denkliche Begründung ‘mater me manet [et ad- 
mittit ad filinm]' ist auffällig, weil os vorher heilst 
“Delia jam nescio quem [admittit et] foret”. Nicht 
minder auffällig erscheiut der Gedanke ‘mater 
Deliaı noetu ad poetam dueit', mag man ihn als 
Gegenbild von v.cı konzipiert glauben und ver- 
stehen ‘poetao domum dedueit' oder — was mir 
trotz des ‘clam taciturua’ gar zu gesucht er- 
scheint — ‘ad fores illius domus exspeetatumn in 










































filiam eapitis dolore si 
ogressam ei uddueit. 


Angesichts dieser Uneber- 
heiten, die sich durch — nicht gerade natürliche 
— Interpretation der Praesentia in v. so-ar ab- 
schwächen, aber nicht gauz ausgleichen lassen 
(dem die Verse schildern eben nicht einen Habi- 
tus, sondern Aktionen), behaupte ich unter Beru- 





fung auf die von Schanz inbetreff der geongica 
Vergils geschriebenen Worte “für das litterarische 
Schaffen gilt der Satz, dafs derselbe Moment der 
Konzeption niemals völlig. wiederkelrt' 
sind nicht aus einem Gusse mi hervorge- 
gungen. So wenig in der Konzeption v 

der Mutter ein Kämmerchen zugewiesen ist, so 
wenig ist bei ‘si tamen admittas' (r. so; nicht 
admittar) an eine Vermittlung gedacht; die Ro 
des deus ex machina, in der die Mutter erscheint, 
war entbehrlich: aus welchem dichterischen Plane 
diese Figur geboren ist, lüfst sich noch nicht er- 
Als der Dichter ihr Bild an v. u fügte, 
to er wohl eine Vorstellung von der dortigen 
tion, worauf Amulto tmore cam. taeituras 
deutet; uber die bei der Anfügung ungefähr vor- 
schwebendo Vorstellung geht über dem Bilde 
“mater foribus adfixa manet' jedenfalls verloren. 
Bei der Konzeption dieses Geilankens schwebten 
“matris fores' vor, nicht llins viri domus'; von 
demselben Standpunkt aus ist das Polgende kou- 





























309 


zipiert. Nach dem bekannten Sprachgebrauch ist 
ensta die, welche uur einen amasius hat: die 
Mutter soll dafür sorgen, dafs das Töchterchen, 
wenn es abends ihr Haus verlüfst, sich nicht zu 
eibem anderen “verläuft — jetzt erst wird die 
Wahl des Ausdrucks “mihi te addueit’ recht vor- 
ständlich —; sie achtet, vor ihrem Hause lauernd, 
auf den Tritt des Dichters, damit sie nicht in der 
Dunkelheit ‘aus Versehen’ einen anderen 

ihren Fans alle 
sie in vewmfl. in Aussicht genommen werden;?!) 
auch das eventuelle Zukunftsbild v 
diesem Gesichtspunkt aus abgenommen, nicht von 
der v. 10m und besonders v. &; vorgestellten Ge- 
genwart. Im vorliegenden Zusammenhung des 
Ganzen mufs ‘sit modo casta zunächst auf die 
Beziehungen zu dem ‘nescio quis’ gedeutet werden; 





























durch harmonisieren, dal 
stehen, das auch zukünf 
Auge fassen darf; und wer glaubt, dafs der Di 
ter, als er sein Werk so veröffentlichte, über die 
in unserer kritischen Analyse aufgeworfenen Fragen 
nachgedacht hat, mag glauben, seinen Sion zu 
treffen mit der Aunahıne, dafs sich der 
Vlickliche coniunx bei der Schwiegermutter häus- 
lich eingerichtet hat. — Die Frage, wanu und wes- 
halb der Torso erweitert worden ist, erledigt sich 
leicht: zu einer Zeit, wo die zu Grunde liegende 
Darstellung der Geliebten als selbständig lebender 
Libertine in 1 55%. 3.5 Auhalt fand; wo das Bild 
von der Spinnstube nahe 
und der neben ihn auffällige Hinweis auf “iusenum 
eatervao‘ durch Aufserliche Veranlassung begreif- 
lieh wird (fm. m, vergl. 420f. 200: oben 8. 305 
wo die Einführung der Mutter sich als Gegen- 
bild gegen 5w-w empfahl und die feierliche 

Apostrople an sie ‘te semper natamgue tuam 
amabo’ sowohl als der damit in Verbindung 
stehende feierliche Schlufs der Elegio nos amoris 
exemplum cana simus uterque coma’ angemessen 
war; mit einem Worte: als, mit einem versö 
lichen, freundlichen, hoffnungerollen Bilde di 
Delialieder zum Zweck der Publikation abge- 
schlossen. wurden. 

x (Fortsetzung folgt) 

%) Zn 1630-32 vergl. Krit, Pro, $.31f, nehst der 
Quasst.Tib. p. 17 dazu zegebenen Berichtigung (in mein 
Hraceps. proripiargue vin 
per medias paseis capilie esolat via) 














































Propriis capillis 











ducar (= eaplllamento meo tuisse capillis eo me ducar) 
wäre Unsinn. Wilhelms Abhandlung (Fahr, f. Phil. 16 
SATA) it mir bekannt, 





10. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 








ISCHE PILLOLOGIE. 1897, No.l. 310 


Preufsische Akademie der Wissenschaften, 





Im Sitzungsberichto A. Conze am 
30. Juli 1896 gehaltene Vortrag ber den Ursprung 
der Vildonden Kunst abgedruckt. Als erster Ursprung 
des Zeichnens dürfte die dadurch bewirkte Ergänzung 
der Lautsprache anzuschen sein, also oin Sprechen in 
sichtbaren Formen. Die Befriedigung am Schafen, di 
Freude au der Form führte weiter und zwar zum Natura- 

In Griechenland ist jetzt die Existenz einer 
nachweisbar, welche in Mykenai dem goome- 
trischen Stile vorangeht. Sie unterscheidet sich von 
diesem durch eine starko Ausbildung des Pflanzen- 
ornamentes, durch eine bis zur Meisterschaft gesteigerte 
künstlerische Beherrschung der Tierdarstellung, durch 
eine nicht schematische Menschendarstellung, durch 
Ornamente von frei bewegten Cursen, 


Acad6mie des inseriptions et belles-lettres. 
30. Dezember. 
Cagnat, Grabschrift des Vergilius Rufo aus Kar- 
ago. _ 





























Zur Grabichrift der bei Salamis gefallenen 
Korinthier. 

Zu der Aufündang der Inschrift auf die bei Sal 
gefallenen Korluthier [s. Woch. 8.280] teilt das Blatt 
"4stv 2219 noch mit, dafs von dem vier Verse um- 
fassonden Epigramm des Simonides die beiden ersten 
erhalten sind, und zwar steht hier, offenbar von Si- 
monides. herrührend, 702 dvaiopeg, während. die 
itterarische Überlieferung bietet nor" Zvuloner. 











Verzeichnis neuer Bücher. 

Gardner, P., The seulptured tombs of Mel 
Macmillan. 380%. 8 with 30 plates and 87 cn 
gravinge. Sn. 25 

eberde, 
Kiliien, ausgeführt 1891 
Kais. Aka. d. Wiss, Wien, C. Geroli's Sohn. 168 $. 
4 mit Abbildungen. 13,70. 

Läxy, book 22, chapters 1-51. a. by). Thomp- 

ıd 6. Plaisiee. Clive. 1288. 8. 8b. 2,6. 

retius, De rorum natura Buch III erklärt 
von R. Heinze, Leipzig, Teubner. Vi, 206 $. 
Aa Gb 5. 

Ott, I, Beiträge zor Kenntnis des griechischen 
des. "Lelynig, Fock. 1538. 8. 2 

Potersen, E., A.v. Domaszew.ki, Guil. 0: 
derini, Die "Marcus. Säule auf Piazza, Colonna 































Rom. München, Bruckmann, VII, fol. mi 
128 Tafeln. In 2 Mappen, Text geb. in Halbleinw. 
A300. 





v. Planta, R, Grammatik der ockischumbrischen 
Dialekse. 


11” Formenlehre, Syntax, Sammlung der 





und Glossen. Strafsburg, 
A. 
58, A, De vorsuum ia in melleis. 





partibus usu „lerehyleo. Diss. Leipzig, Gräfe. 118 8. 
3 








au 10. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1607. Noll. 312 





ANZEIGEN. 


| EAAHNIKOI OINOI 


1. F. Menzer, Nockarge 


Upopr, 
A. BT. 
















A. Gnertoe 





en ide, | 
ge orten 






Sooben erschien 









nd. Ketzerschulen. 


ir Gesch 








Akie 











Nipiszos zai äpgauiraror 
navig, Brarnpet mlovalav drobienv dr 40 eidin. 
Kılarov dompns, Afıos avardasms ds Jenn: 
Ayanızdv Röpev Au täs Eopräc, 12 neydiat gıddaı 
ärd 12 Mäpaa; Zus 20 Mäpun. 

Tipoköyun Üheölepn rayubppniv rehüv 
dis äs Ararayds ans. 


oaywräg oizos dv Fep- derCom 
IV. Jahrg, 1. Stck, 
IV u. 61.8. gr. 8% 150. 
Die Schrift enthält Beiträge zur 
Kntstehunan 
matlon ul 
Ati und bringt nene 
liche Dewelan fir die von'dem Ver- 






















'r» Verlag, IL Heyfelder, Berlin SW. 



























Das 
Varuslager im Habichtswalde 
"bei Stift Leeden. 


Yon 
Prof. Dr. F. Knoke, 
Direktor des Natsgyranasiuna zu Ormnbräck 
Nachtrag. Gr. 5%. 00 uk. 
Im Anschlufs an das vor kurzem erschienene Hauptwerk. 
(Mit 2 Tafeln — 4 Mark) 


7 Luther. 


Feitfärift der Stadt Berlin] 
um 10. Rovember 1883. 
don 

Dr. Max Sen, 
nie vr ran en Sr anna we 
Aeitte verbeferte Auflage. 
BM. elegant gebunden UM. 


[mer Ein 2uert -ibenber) 
Bedentung 


































Von demselben Verfasser sind feuer erschienen 
Die 
Kriegszüge des Germanicus 
in Fpentschlaud. 


—— utit 5 Karten 











R. Gaoriners Verlag. H. Haylelder, 
Berlin $W. 


Über das Studium der Geschichte. 
Erofnungwvrlesung 
gehalten zu 
Cambridge am 11. Juni 1895 
| Lord Acton 
ck Fuer dr Kar ui 
\| Hlensetze von 2. Imelmann. 
8% Mark 





5 Mark. Nachtrag 5 Mark, — 


Die 
römischen Moorbrücken 
in Deutschland, 


Tafeln und 5 Abbildungen in Holzschuitt. 
Preis 5 Mark, 








Mit 4 Korten 








IR. Gnermors Verlag, M. Heyfelder Berlin SW Druck von Laonkarl Samiom, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE | 





PH 












HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS 
Zu been Se; te 
a ae 
und Poste, FRANZ HARDER. Ber. Zein is. 
14. Jahrgang. Berlin, 17. März. 1897. No. 12. 








Angnymag, Londinereis, Anni 
En hand 





a Aristotete- 
Share ie Fuchs) 
chen and Somtschen 









au 
ve Wirkung er Feige hal Arie 





wen 


Die Horran Verfasser von Programmen, Dissortationen 
ezensionsesemplare an It. Gaortners Vorlagshuchhandlu 





Rezensionen und Anzeigen. 
Anonymus Londinensis. Auszügo cinos Unbekannten 
aus Aristoteles-Nenons Handbuch der Medizin und 
aus Werken anderer älterer Ärzte. Griechisch 
herausgegeben von II. Diels. Deutsche Ausgabe 
von Hoinrich Bockh, Dr. phil., Franz Spact, 
Dr. med. Berlin 1890. Druck und Verlag von 
Georg Reimer. 8". 110 Seiten. 
Es ist eine gute Jahreszeit, in weicher wir 
stehen, denn die früher so ä 
alten Medizin stellen sich zahlreich ei 
sich an allen Enden. Es scheint 
deutschen Übersetzungen fuchwissenschuftli 
klassischer Werke anbrechen zu wollen. 
auf! Tu diesem Falle haben sich ein Philolog und 
ein Mediziner zusammengethan; das kann nur er- 
spriefslich sein, auch wenn schwierige ärztliche 
Frage 
Die Einleitung gie 
sprechung des Papyrus, freilich in keinem Punkte 
über Kenyon-Diels hinausgehend. Dor Ausdruck 
ist gelegentlich nicht auf der Höhe des Gegen 
standes, z.B. wenn $. VII allzu formlos gesagt 
wird: ‘das Bild des biereifrig nachschreibenden 
Studenten‘. 
hat sich Spaet — deun dieser trägt hierbei die 
Verantwortung — zu einer schr schlimmen Ent- 
scheidung drängen lassen, weil er seinem Für 
Diels nicht folgte: er hält de fatibus, das Urbil 














































des Jatrosophismus, für hippokratisch! Die Folge, 
davon 








. dafs alle für echt gehaltenen, ja auch 
alter Fachmänner als ccht be 











EISHES Or höhe einen. heraus", 
Austge: Zitchrin Tr das Oymngelalwese 
nee hl Bo 


Jahresberichte nö 


= Buieiin 










and 
5 





stigen Gologenheitsschrift 
SW. Schünebergors, 


werden gebeten, 
 einsonden zu wollen, 





zeugten Werke mit. ache für 
untergeschoben erklärt werden müssen. Unecht 
ist also die Prachtschrift de nöre nquis locis, cp 

demioram I und TIL u. w. u.s. w. Eine solel 
erworben 














Umstürzung all unseres mühsam 
Wissens ist ein beilauerlicher Rückschritt. Diels 
at unzweifelhaft die richtige Auffassung vor- 


getragen, Aristotelos-Menon hat das corpus Hippo- 
erateum ebenso als Kritiklos  zusat 
geworfenes Ganzes vorgefunden wie wir. Men 
hält und erklärt de Antibns für echt, weil er die 
Ischre des Verfassers dieses Buches teilt. I 
S. XVT angekündigte Abhandlung im ‘Janus’ 1896, 
1. Lieferung, macht den unheilvollen Irrtum Spacts 
nur um so deutlicher. — 8. XNT wird “Über die 
Natur der Knochen’ nach Upmann eitert, während 
'e Ausgabe zu Grunde gelegt wir. 
Warum dieso Inkonsequenz? 

Eine ausführliche Inhaltsangabe wird der Über- 
setzung vorausgeschickt ($. XXIL—NXIV). 
Übersetzung befriedigt mich im allgomei 
ist getreu und gut deutsch, Hiest sich daher glatt 
herunter. Ich habe, des günstigen Urteils m 
beschadet, iin einzelnen einige Bedenk 
2.2 ist megidafävovra: besser durch mit 
schließsen’ als durch berücksichtigen” wiederzu- 
geben. 8.2 2.5 ist Ajdagyos nicht ‘Ohm 
— dus ist es überhaupt niemals —, sondern 
mit Schlafsucht’ (vgl. z. B, meinen Hippokrates I 
Aphor, II 30. mit Galen. ed. Kühn XVII, 
11646). ägog ist. nicht "Schlafsucht‘, sondern 










































. März WOCH| 





315 


etwa Totenschlaf” (a. a. 0. 1493 = Die Vorher- 
sagungen 1155); xcgog besteht nämlich in plöt 
licher Empfindangs- und Bewegungslosigkeit. De 
selbe Anstand kehrt öfter wieder. 26 nogor 10 
doyuorıxöv ist nicht “Denkvermögen', sonderu ‘der 
denkende Teil‘, Das überlieferte Zvegfzeie hi 

Diels schr richtig in Zvrekögeie verwandelt (Her- 
HAN). Weshalb setzen die Herau 
geber das Sinnlose in den Text und das Richtige 
in die Anmerkung? od yeifoger = “wir wollen 
uns nicht kümmern‘, Statt deren 
Bedeutungen aber ganz. besonders mit dem Di 
vermögen’ muls cs lauten, “wohl aber mit don 
beiden anderen Bedeutungen, und z 
ragenderer Weise mit. di 
bergläubische Furcht’ ist Adsen 
in’ ausgelassen, desgl. 8.3 un 
mädos 'der Seele‘, yuzis; gerade darauf kam alles 
an. 8.4 22 heilt nedfor nicht lassen wir 
gen‘, sondern ‘das wird Sache der neueren Ge- 
lehrte sein‘, z& yermuisara ad» sind. nicht 
hanpt- 
sächlichsten (wichtigsten) Zustände‘, wie gleich 
darauf gesagt wird. 8.6 Kap. 3 $1 beginnt 
besser mit den Worten: “Was den vorliegenden 
Gegeustand anlangt, so habe ich vorauszuschicker 
82 ist megıocoinare schr treffend wiedergegeben 
mit “Überschüsse. von Oefeles “Schlacken’ und 
‘Schlackstoffe' ist genau so tadelnswert wie Pusch- 
manns (Alexander von Tralles) 'exeromentiticll', das 
auch wegen seiner reizenden Bildungsweise in das 
Album des deutschen Sprachvereins geschrieben 
zu werden verdiente. fg ist nicht “Grundlage”, 
sondern Stoff. 8.8. $ 1 ist ‘Fein- und Reinsein’ 
umzustellen. 8.9 2.4 daoreäeroden, von Kranl 
heiten gesagt, ist unser ‘zu Stande kommen’, wo- 
gegen ‘entstehen’ furblos ist. Aogugd (mgoapsgc 
ner) heifst wicht *grobe', sondern kräftige". Der 
Kampf zwischen der e’xgaoia des Warmen und 
den genosseuen Speisen wird rnlistisch dargestellt: 
die zwei kämpfen wit ein der Stärkere siegt, 
der Schwüchere unterliegt (tamdzew, Tayıgds, 
vıxän, furänden). oremize ist doch “lie Speisen 
verursachen einen Aufruhr‘, aber nicht. sie ver- 
tragen sich nicht. 8.10 Z. 1 und öfter findet 
sich der Proviuzialismus, daß nachdem’ in kan- 
saler Bedeutung für “weil, ‘la’ gesetzt wird, 
griech. önudf. 8.17 Au. 1 ist die Proportion 
Nana (igypt): Nviag = Dessauer: Des 
Aron: Arton spahaft, aber der Zusammenhang 
doch wohl ein recht loser. 8. 17, mittelster Ah 
schnitt ist ig nicht *Lymphe', sondern *Jauche‘ 
Alles, was nicht unter die gewohnten termini 






































die sallgemeinsten Zustände‘, sondern “di 





















































NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 181 











No. 





316 


ine, ykiypa und zweierlei zoli füllt, ist izue 
oder Jauche (s. . B. meinen Hippokrates I 13, 
Aum. 19 us.) Damit i 
“Jauche', welches auf Krankheiten hinweist, natür- 
lich nicht zu vorwechseln. 8.26 Kap. 21 $1 
der Anfangseatz ungenau. 8.27 Ann. 2 halte ich 
makmuoiuevo» des gleich folgenden maranderen 
wegen für besser als Diol’ dAlooineor. 8.30 
Ann. 3 wird für die Erasistrateische Lehre nur 
ein Gewähremann, Susewihls Geschichte der grie- 
chischon Litteratur in der Alexandrinorzeit, eitiert; 
es giebt ausführlichere Quellen. rof; Zar 
»öros kunn doch nie heilsen "in seinen Anforde- 
rungen’; zavin ist “Lehre‘, Lehrmeinung‘, ‘Norm 
8.38 2.6, sowie vorher und nachher wird dru- 
dong mit "Aufsaugung' verdentscht, während es 
nach Galenos’ deutlichen Worten vielmehr Ver- 
teilung’ bedeutet (ed. Kühn II 104). 8.40 23 
ist ‘naturgemäls' falsch; es muls heilsen “im natür 
lichen Zustande‘. 8.41 gegen Ende füllt die 
Ausdrucksweise ‘die Sache der Erasistratser ist 
faul’ als burschikos auf; besser: ‘es ist schlecht 
um dio [Sache der] Erasistratoor bestellt. 
68-70 folgen die sonstigen Überreste aus 
den Mevaiveua, d. i. dem Aristotelisch-Menonischen 
“Handbuch der Medizin‘, wobei Diels das Vorbild 
bleibt. 8. 71-107 bringt die ‘Litteraturbelege, 
wiederam son Diels zum gröfsten Teile zusammer- 
getragen. 8.7 wird ein Codex citiert, Park 
suppl. Grace. 636 fol. 21 v". Soll der Nachschla- 
geude nach Puris fuhren? Da werden sich die 
Leute hüten, noch Ancedota zu veröffentlichen, 
wenn sio zum Danke dafür nicht einmal eitert 
worden. Oder dient etwa auch hier Diels al 
Vorbild (8.6)? 8.72 Anın. I wird de ft. 
geführt, werd 03 mokkäv avılar bedeutet natür- 
h ‘mit vielen Speisen‘, aber nicht 'nuc 
t ein gern eingestandener Flüchtigkeitsfehler von 
mir. erster Satz wird ein gleicher Vorstoß 
von mir gut gemacht (do fat 
Teil des Satzes möchte ich so gefast sehen: ‚das 
halb der Körper Bofindliche aber ist Luft; 
denn wenn ergänzt werden milste heilt, 
mülste der bestimmte Artikel bei dig fehlen. 
ist Diels' Konjektur öAoıs für üdor; bezw. 
öA2omv der anderen Handschriften in Sinne von 
Weltall’ löblich. Ich schliefse mich ihr un. er, 
welches in meiner Übersotzung ohne Bezugswort 
steht, ist in sie za verwandeln. 8. 79 Anm.? 
wird gesagt, dafs die Benennung ‘lauchfarbig” von 
Praxugoras herzurühren scheine; ja, soweit Galle 
in Betracht koramt, während schon im hippakri- 
tischen Corpus die Eutleerangen häufig so genannt 

















































































































318 





werden. 8.99 oben (Galen II 171) heifst vergor 
natürlich Nerv, nicht Sehne, denn Erasistratos 
kannte die Nerven sehr genau. gehen doch die 
Kenntuisse der Nerronlehre fust ansschliefslich 
neben Herophilos auf ihn zurück, Ebenso steht 
os mit Galen. XIV 697. A. a. O. IV 466. wird 
keinesfalls Erasistratos citiert, sondern Gulonos 
spricht selbst. Es sind. die denkbar einfachsten 
Thatsachen und Worte, und diese brauchte Galonos 
nicht von einem anderen abzuschreiben, da er von 
den Lebensvorgängen selbst soviel verstand. Nach- 
trüglich möchte ich darauf aufmerksam macheı 
dafs der Arzt von Oofelo Kup. 4 in seinen 
teilungen zur Medizin der vorhippokratischen 
Kulturvölker' unter dem Abschnitt ‘Lydische 
Medizin 3° besprochen hat. Er sotzt für ‘Ver- 
änderung’ ‘Verwandlung‘, was gleichgültig ist, für 
Füulnis' aber ‘Jauche. Das ist nicht 
ai, . w. heißst im hippo- 
kratischen Corpus stets “Fäulnis'; ‘Jauche’ aber ist, 
wie oben bemerkt, izdg. ‘Das einheitliche Blut‘ 
corrigiert er mit Recht in ‘das Blut als einhei 
licher Körper. Den übrigen Abweichunge 
Diflerenzirungen” (Oefole) statt ‘bei ihrer Ver 
schiedenheit' und “differenzirte” statt ‘vorschieden 
stinme ich nicht bei; ersteres heifst. richtiger 
‘als verschiedenartig zusammengesotzte Körper‘. 
Dankenswert aber ist Oefeles Erklärung, dufs 
sehwarze Galle’ zur Zeit des Thrasgmachos aus 
Sardes noch kein termiuns technicus gewesen sei 
und er deshalb asopnög geschrieben habe. 

Das Namenrogister' berücksichtigt auch di 
Litteraturbelege und erleichtert dadurch die Über- 
sicht. Die Übersetzung ist wegen ihrer gefülligen 
Form und ihrer iu allgemeinen festzustellenden 
Zuverlässigkeit, sowie wegen der Gründlichkeit, 
mit welcher der Kommentar abgefufst ist, Philo- 
logen wie Ärzten warın zu empfehlen. 

Dresden. Robert Fuche. 





























































Gustav Körting, Geschichte des griechischen und 
römischen Theaters. Paderborn, F. Schöningh. 
(Fortsetzung und Schlufs) 

Doch gehen wir zur interessanteren zweiten 
Gruppe über. ‘Für das Abhängigkeitsverl 
des griechischen Dramas von und zu (2) dem 
Theater kommen namentlich folgende Thatsachen 
in Betracht: 1. Der religiöse Ursprung und Cha- 
rukter des Theaters. — 2. Die Verstaatlichung 
des Theaters. — 3. Die Einrichtung des Chors. 
— 4. Das Nichtvorhandensein eines Bühnenvor- 
hanges. — 5. Die geringe Zahl der Spieltage. 
6. Das Fehlen von Schauspielerinnen. — 7. 














17. Mrz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOGIR. 18 





No.12. 


Dreizuhl der Schauspieler. — 8. Die Zusammen- 
setzung der Zuschauerschaft. Der erste Punkt 
(der übrigens gleich dem achten vielmehr als der 
beiden Instituten gemeinsame kulturelle Hinter- 
grund aufzufassen wäre) gieht dem Verf. Gelegen- 
heit zu einer weit ausholenden Studie über das 
griechische Drama, dio nun freilich manche be 
denkliche Aufstellung enthält. Schade, dafs Verf. 
die Wilamowitzschen Tragikerkommentare nicht 
gelesen hat; sio hätten ihm zu einer richtigeren 
Auffassuug des griechischen Schuldbegriffes ver- 
holfen, als der 8.165 entwickelte. Hiernach war 
die Schuld iu der griechischen Tragödie eine theo- 
logische, keine sitliche: “0 müssen Pentheus uud 
Hippolyt untergehen, weil dieser der Artemis 
(sielmehr der Aphrodite), jener dem Bakchos 
widerstrebte ... die Kindesmörderin Medea wird 
gerettet, denu gegen keine Gottheit hat sie sich 
versändigt. So billig ist das Verständnis der 
griechischen Tragödie denn doch nicht zu haber 
Von Punkt 2 würde man dann reden können, 
wenn es sich auch unr vermuten liefse, dafs z. B. 
Euripides von der Regierung angeregt worden 
die ‘Herakliden’ zu dichten — was jedoch 
völlig ausgeschlossen ist. Richtig und gut ist die 
Bedeutung von Punkt 3 und 7 aueinandergesotzt 
— wenu auch die Bemerkung 8. 172, dafs der 
‚Chor nio ein dienendes Hauspersonal ist, zweifel- 
los falsch ist (man denke an die ‘Choephoren’) 
und mit ihr auch die weiteren Folgerungen cben- 
da. Über die weiteren Pankte geht der Verf. 
8. 184 rusch hinweg; befreimälicherweise übergeht 
er den m. E. springenden Punkt — die Frage 
mach dem Einflufs der Bühnenverhältnisse nuf 
das Dı h. Zwar sicht man aus 
8.1661. dafs or im Prinzip goneigt ist, die Frage 
zu bejahen; nun, das ist ja das Herkömmliche — 
sonst könnte man ja auch aus dem Drama keine 
Rückschlüsse auf die Bühncneinrichtungen ziehen, 
wie es doch allenthalben geschieht. Doch hat 
neuerdings Wilamowitz (Orestio IL 46) auf die Be- 
deutung der Thatsache hingewiesen, dafs Aschylor 
für einen Teil der Choephoren die für Athen un- 
darstellbare Nacht vorgeschrieben hat (und, fügen 
wir hinzu, für 930/31 den Sonnenaufgang — sonst 
könnte 985 das Gewand nicht Helios gezei 
werden), und aus ihr den Schlufs gezogen, ‘dafs 
die Phantasie des Tragikers weit über die Mittel 
hinaus, die ihm für die Aufführung zu Gebo 

stehen, seenische Bilder erfaßst uud gestaltet hat 
gleichzeitig bin ich anf anderem Wege zu dor 
selben Resultat gekommen (Piil, LV 5026). T 
Frage ist interessant und wichtig und durfte iu 




































































319 17. März. WOCHENSCHLIFT 


einer ‘Geschichte des Theaters in seinen Berie- 
hungen zur Eutwickelung der dramatischen Kunst‘ 
nicht umgangen worden. Zum Folgenden notiere 
ich die Aversion des Verf. gegen die gı 
Komödie, die alte wie die neue. Insofern 
individuell ist und auf die Scheu einer idenlistisch 
angelegten, aber gar zu zartsinnigen Natur vor 
dem mitunter zu kräftigen Hauch dionysischer 
Ausgelussenheit zurückgeführt werden mu, ist 
mit ihr nicht zu rechten. Zum Teil aber liegt 
ein objektives Mifkverständnis vor; zwischen einem 
Typus wie Penienlus und einem Charakter wie 
Phormio, zwischen einem Typus wie Acroteleutium 
und einem Charakter wie Thais ist der Unter- 
schied für jeden, der schen will, deutlich sichtbar. 

Soweit dio Wirkung des Theaters auf das 
Drama; nun das Umgekehrte. Hier könnten wir, 
die Hand aufs Nerz, nur folgende Antwort geben: 
von einer Einwirkung des Dramas aufs Theater 
wissen wir nichts. Verf. ist nicht 90 resigniert, 
vielmehr beantwortet er die Frage negutiv; aber 
diese Negation ist nur eine Anwendung des be- 
kannten Trügschlusses: nicht beweisbar, also nicht 
1 




























hose (io ant. Tragilio stellt ein gleichsam auf 
nur einen Grundton gestimmtes Seelenleben dar, 
die moderne... ein vielseitiges Seclenleben‘. 
‚Auch hier verweise ich anf die Wilamowitzsche 
Analyse der Phädra, die aber nur e 
unter viele ist. Nicht minder fulsch ist die Mei- 
nung, der antiken Tragödie hätten ‘gewisse Scenen- 
arten, welche der schauspielerischen Deklamation 
und Mimik besondero Schwierigkeiten entgegen- 
stellen, ganz. oder doch nahezu gefehlt”. So die 
Kampfeonen: gut. Auch die Liebessconen: nein, 
cf. Hippolytos I, Andromeda, Aiolas u. a. Auch 
Sterbescenen: Verf. hat die Alkestis vergessen, die 
zwar nicht mit dem scheufslichen Rat der 
Kamelicndame stirbt, aber doch vor unseren Augen 
ihr letztes zeige hinhaucht — wer cs gut dar- 
stellen wollte, durfte sich Mühe gebe Dem- 
‚gegenüber denke man au die Wahusinnscenen, 
die Paroxysmen des Horakles und Philoktet, die 
Ficberphantasieen Di eles andere — 
nein, mit Deklamation kommt mau hier wahrlich 
nicht aus. Und ad v. Minenspiel erlaube ich mir 
au Cie, de or. 11193 zu erinnern — eine Stelle, 
die zu oft vergessen wird. 

Kürzer wird daselbe Thema im rm 
Abschnitt behandelt: das Türater hut auf das 


































dras und so 














FÜR KLASSISCHE PHILOLOG 





No. 





32 





Drama in Rom insofern einen Einflufs gehabt, al 
es daselbe tötete; das Drama, speziell die P 

auf das Theater insofern, igen 
Ausbildung der Gestikulat Doch ist 
Meinung, als ob die Gestikulation im röni- 
schen Drama ausgebildeter gewesen 
griechischen, überhaupt schr fragwäi 
gelehrten Apparat $. 
anbelangt, so düukt uns die gewohnte Weise (An- 
werkungen hiuter dem Text bezw. unter dem Text) 
bequemer; Verf. hat die lexikalische Anordnung 
vorgezogen. Eins aber ist lebhaft zu beiauern 
dafs der Verf. seinen Beschreibungen des Bühnen- 
gebündes u. ü. keino Ilustrationen beigegeben 
hat. Heutzutage, wo die Cliches so. billig. her- 
gestellt werden, ist diese Unterlassung unverant- 
wortlich, und ich glaube im Sinne aller Leser des 
Verf. zu handelo, wenn ich ihn für die beiden 
folgenden Bände um einen hiareichenden Apparat 
von Grandrissen und Ansichten bitte — über ihr 
Fehlen in diesem ersten Bando können gerade 
wir Philologen uns noch am chesteu trösten. 

is in allem ist 8. 156-210, wie gesigt 
der interessanteste Teil des Buches. In den an- 
deren Tei m Seiten am lesen 
wertesten, wo der Verf. antike und moderne Vi 
hültuisse vergleicht; seinen geschmackvoll ge- 
schriebenen, einen offenen Blick für die Realitit 
bekundenden Ausführungen wird mau inmer mit 
Spannung folgen, auch wo sie zum Widerspruch 
reizen. So ist es denn im ganzen ein auregeudes 
und geistrolles Buch, von dem wir scheid 
Zwar seine Ausstellungen glaubte Ref. nicht zu- 
rückhalten zu müssen; doch galten sie nicht so- 
wohl dem Verf., der das Besto gewollt und nach 
Kräften geleistet hat, als vielmehr ans. selber: 
gerade an solchen wohlmeinenden und mit dem 
hellenischen Altertum ganz und. voll sympathi- 
sierenden Schriften merkt man, was die philolo- 
gische Wissenschaft dem gebildeten Publikum 
gegenüber versäumt hat. Ein aus dem Voll 
schöpfendes Buch über das griechische Drama 
thut uns vor allen not; hoffen wir, dafs es nicht 
ullzulango auf sich wind warten lassen. 

Noch bemerke ich, dafs der Druckfehler- 
teufel seines Amtes mit Mälsigung gewaltet hat 
“Maguesia am Menander' (8. 80) wird uiemand 
irreführen; schwieriger dürfte zu enträtseln si 
was die “in steter Bowegung begriffeno Bewegan 
8. 152 eigentlich besagen will. 

Tb. Zielinki. 






































































St. Petersburg. 





an 17. Mrz. 
Hans Laehr, Die Wirkung dor Tragödie nach 
Aristoteles. Berlin (Georg Reimer) 1896. 160 8. 
3 3.M 


Dafs ein praktischer Arzt cin Buch über die 
aristotelische Ansicht vom Wesen dor Trugüdie 
schreibt, wird niemanden überraschen, der die 
Wendung, welehe Bernays dem zddagag-Problem 
gegeben hat, konnt. Aber merkwürdig ist, dafs 
hier gerade von medizinischer Seite die Bernays- 
sche Deutung bestritten und der Versuch gemacht 
wird, Dessings Theorie von der ‘Reinigung der 
Leidenschaften" wieder zum Siege zu bringen. 
Der Vorf. geht mit Umsicht und Gründlichkeit 
vor; er beherrscht die (Quellen ebenso wie 
gelehrte Litteratur und weils beide selbstä 
zu benutzen. Trotzdem hat er die Position von 
Bernays nicht erschüttert. 

1. In einer Kleinigkeit war bekanntlich Ber- 
mas durch Bonitz berichtigt worden: die Unter- 
scheidung von mcidos ("Affckt‘) und mädnue (Dis- 
position zu einem Affekt‘) wird durch den That- 
Vestand. des Sprachgebrauches bei Aristoteles nicht 
bestätigt. Aber wenn nddog und mäönwa im 
wesentlichen dasselbe bedeuten, so folgt daraus 
woch lange nicht, dafs in der Defuition der Tra- 
gölie, innerhalb der Worte zjv rür rain 
Madquärev sädagen, der Bogrifl von möge 
vicht der von Bernays angenommene sein könne. 
Vielmehr ist es schr wohl möglich, dafs mddos 
so gut wie radnne beide Bedentungen, “Aflekt' 
und “Disposition zu einem Aflekt’, noch 
klarer Scheidung entwickelt sondern 
enthalten hahen, so dafs je nach der Anwendung, 
die das Wort fand, die eine oder die andere Seite 
des Begriffes mehr hervortrat. Die Entscheidung 
liegt also im Zusammenhang des Gedankens, in 
dem Wesen der x@dagaıs und der Art wie Aristo- 












































n Punkte hat Lachr sich und 
Lesern das richtige Urteil da- 
durch erschwert, dafs er an dem Ausdruck “Rei- 

og‘, als wäre der gar nicht umstritten, fost- 
It. An die Spitze seiner Untersuchung stellt 
er eine als wörtlich beabsichtigte Übersetzung des 
Hauptsatzes der Definition des Aristoteles; gleich 
hier heifst es Reinigung‘, und so nachher immer- 
fort. Nur darüber wird gehandelt, worin die 
Reinigung bestehe, ob es eine ‘Reinigung solcher 
Gefühle‘ oder ‘von solchen Gefühlen” sein solle, 
wihrend doch der Begriff xddagoıs selber den 
igentlichen Streitpunkt bildet und vorläufig als 
unbekannte Größe hätte eingesetzt werden müwsen. 
— Um diesen Begriff zu verstehen hutte Boruays 


‚ders. seinen 

















WOCHESSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 











1807. No. 





die Stelle der Politik (WITT 7) herangezogen, wo 
Aristoteles von den Verzückten spricht, die durch 
orgiastische Lieder instlich aufregen, um 
eben. dadurch Ruhe zu gelangen. 
Wenn hier die mit Absicht hervorgerufene ‘Ent- 
Indung’ des Affoktes xd9agmg genaunt wird, so 
folgerte Bernays, dafs Aristoteles 
diesem Worte ein Mittel zur Behandlung 
pathologischen Gemütserscheinung‘ bezeichnet 
habe, Das bestreitet Tachr: Aristoteles habe 
unter der Neigung zur Verzückung [und ent- 
sprochend dann unter der Neigung zu Mitleid und 
Furcht] nieht eine pathologische Gemütserschei- 
nung verstanden, sondern sie nur mit einer solchen 
hen (8. 9%, 93). Dies ist jedoch ein leicht. 
erkenubares Mifsrerständnis der Worte des P 
sophen'): allerdings macht er einen Vergleich; 
aber nicht zwischen seolischen Zuständen und 
pathologischen Zustünden — das wäre ja gar kein 
Gegensatz — sondern zwischen pathologischen 
Zuständen der Seele und entsprechenden des 
pers. Er sagt dareg datgslag zuzörias, weil er 
den Begriff der ‘Butladung' («ddagen;) von dem 
körperlichen Vorgange, der sich. heim 
beim Erbrechen, beim Aufgehen oines Geschwüres, 
struntion vollzieht, auf einen seelischen 
Vorgang übertragen hat. Hier kann er aber 
natürlich nur dasselbe bedeuten, was er auf dem 
körperlichen Gebiete bezeichnet. 

Steht sonach die Bernayssche Erkli 
zdJagang in ihrer sprachlichen Bey 
























































eine “Reinigung' moralischer Art zu find 
Voraus der Boden entzogeı 

auch auf seinen sachlichen In 
steht es da um nichts besser. 
nach Bernays solle die zaagaıs in einer “Beru- 
higung' bestehen (adswrapirors), und das sei 
sonderbar‘, weil ja ungekehrt die zur Verzückung 
Geneigten durch die phrygischen Lieder berauscht 
und aufgeregt würden. Aber Beruays sagt gar 
nicht, die xddagang ‘sei’ Beruhigung oder “hostehe 
in' Beruhigung. Auch das Niesen ist’ keine Bo- 
ruhigung sondern ein Ausbruch, führt aber zur 
Ruhe. So ist os nicht nur sehr wohl möglich, 
sondern wir erfahren es beim Besuche des Tiie 
ters tatsächlich, dafs durch das Anschauen einer 
Tragödio unmittelbar awar dus Gemüt erschüttert 





























3) da 08 mr ingn weile ögüper inirors, än 
eier zig Rogpuigean nir yozir wlan, muih- 
Grunivons, @omeg lurgılus tugörtus zul wudignuus 

dj 10ßı0 drupnuior müsger mid ring, 

Yopıwois wui zois Dis madgrumns, 














mh 


323 17. Marz. 
wird, vachher aber die Empfindung eintritt, als 
sei ein. friedliches Gleichgewicht im Inneren her- 
gestellt. Ich habe durch Hauptwanus ‘Hanuelo', 
so wenig der Diehter damit beabsichtigt hat eine 
vorschriflsmätsige Traghlie' zu schaffen, doch 
diese doppelte Wirkung aufs vollkommenste em- 
pfunden. Zu den beiden zeitlichen Stufen, des 
unmittelbaren Eindruckes und der Nach 
kommt nun aber noch eine dritte 
auch wieder nicht scharf abgesondert hat: 
dauernde 

häufige Wi 
geübt wird, 














der 
als auf die Gemütsanlage, der durch 








‚derholung gleichurtiger Eindrücke au 
Von diesem sprieht der Verf., weı 





er seine Erklärung von xdagas so formuliert 
Di 





) musikalische Reinigung besteht in 
einer Verinderung der Empfünglichkeit für den 
Enthusiasmus. Die Empfänglichkeit wird bei 
denen, die minder zum Affekt neigen, erhöht, bei 
denen, die zu stark dazu neigen, herubgedrückt; 
kurz, es wird bei allen die mittlere und rechte 
Gemütslage hergestellt‘. Entsprechendes soll daun 
die “tragische Katharsiv leisten, nämlich (S. 77): 
‘den Binfluls der Sinne und des Verstandes auf 
das rechte Maß, sei es herabdrücken soi es st 
gern, so dafs das Licht der Vernunft hell strahlen 
und das Ziel des Schönen klar erleuchten kann. 
Wir unterlassen es, die etwas altfränkische Unter- 
scheidung, die hier zwischen Verstand und Vi 
‚nunft gemacht wird, zu bekämpfen und nehmen 
kurzweg an, dafs eine Wirkung von der Art der 
hier beschriebenen bei fortgesetzter Beschäi 
wit guten Tragödien in der That ointrete: 
ist das ein Erfolg, den diese Gattung der Poesie 
mit allen anderen gemein hat, und der 
erst allmählich und iu langer Zeit erreicht wird, 
dor also mit dem, was Aristoteles unter xdJagaıs 
verstand, einer unmittelbaren und einer eigentüm- 
lichen Wirkung der einzelnen Tragödie, gar nichts 
zu thun hat. 

. Während wir bisher den Verf, bemüht ge- 





















































sehen haben, Elemente der Lessiugschen Ansicht, 
die als überwunden gelten konnten, wieder her- 
zustellen, finden wir nun umgekehrt, dafs er in 





einem Punkte von Lessing abweicht, in dem dieser 
zweifellos einen bis dahin herrschenden. Irrtum 
beseitigt hat. Vor Lessing hatte man das w0i- 
za madqnärus auf die jedesmal im Drama vor- 
gestellten, jm ganzen also auf alle Leidenschaften 
bezogen; Lessing zeigte, daß dahei nur an Mit- 




















leid und Furcht zu denken sei. Lachr kehrt nun 
zu der älteren und allgemeinoren Deutung zur 
gewinnt sie aber auf ganz anderem Wege als die 








Vorgänger Lessinge. Er meint (8. 68), Aristoteles 


WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE 





PINLoLoM 





100. N 3 
habe mit dem Ausdruck ‘Mitleid, Furcht nnd der- 
artige Gefühle die Gattung der seelischen Gefüble 
von der der körperlichen scheiden, also etwa ur- 
seren Begriff “Affekte' umschreiben wollen. — 
Zu der vorher entwickelten Theorie stimmt es 
natürlich, dafs schlechthin alle Affekte gereinigt 
werden sollen. Aber um den Begriff der Gesamt- 
heit zu erhalten, wird dem griechischen Philoo- 
‚phen eine doch kauın glaubliche Unbeholfenheit 
des Ausdrucks zur Last gelegt, und das bei einem 
so geläufigen Begriff wie ‘Affekte', wofür das ein- 
fuche mädn oder, wo ja einmal ein Mifsverständais 
au fürchten war, mag is Yuzis zu Gebote 
stand 

4. Besser gelungen scheint uns die Art, wie 
der Verf. (8. 824) das Verhältnis von &Asos und 
4ößos dorstellt. Br sagt, Furcht für uns müsse 
als der stärkere Affekt das Mitleid mit einem 
anderen verdrängen. Wenn doch beide Epfin- 
dungen zugleich in uns Raum haben sollten, © 
könne dies nur dadurch geschehen, dafs wir, 
lebhaft gesteigerter Teilnahnıe, den Unterschied 
zwischen dem leidenden Helden und uns nicht 
mehr im Bewulstsein halten, gewissermafsen “aufser 
uns geraten und in unserer Vorstellung mit dem 
Helden verschmelzen, uns selbst als Handelade, 
als Leidende fühlew‘, Damit. ist 
dieses Punkten, 
schematisch zurechtgelegt war, glücklich weiter- 
gebildet und innerlicher gemacht. 

Dafs es überhaupt in dem Buche an guten 
und feinen Gedanken nicht fehlt, soll, am Schluß 
einer fust ganz ahlehnonden Besprechung, ans- 
drücklich hervorgehoben sein. So wird (&. 1058) 
die ethische Wirkung der Tragödie treffend be- 
schrieben: ‘Daß wir im die furchtbarsten uud 
schwersten Lagen hineingezogen, dafs Ansprüche 
unser sittliches Könuen gestellt werden, wie 

Leben zum Glück an uns nicht erhebt 
oder doch höchst selten erhebt, und dafs das 
wunderbare Verhältnis, in dem wir uns befinden, 
es uns ermöglicht, in diesem Unglück uns zu be- 
ibren und diesen Ansprüchen gerecht zu werden. 
darin liegt die sitliche Macht, die die Tragödie 
auf uns ausübt. Das ist eigene, lebendige Er- 
fabrung, in eigenen Worten einleuchtend. be- 
schrieben. Nur darin irrte der Verf. und schof 
sich damit die Quelle vieler weiteren Irrtümer, 

son an sich wahren Gedanken 
notwendigerweise auch bei Aristoteles, und gerade 
in seiner De der Tragödie, finden zu 

Flensburg. 
























































Paul Cauer. 










XXIL zusammengestellt von cinom Schulmanne. 





Paderborn 1896, Ford, Schöningb. VII und 40 8. 
KL8 0,80 MH 
Der ungenanute Verfusser dieser Ülnmgsstücke, 





die ursprünglich für den Privatgebrauch in der 
Untersekunda eines Gymnasiums angefertigt wur- 
den, betont, dafs es nicht seine Absicht war, 
grammatische und syatuktische Regeln in die (zu- 
sammenhängenden) Stücke systematisch hi 
arbeiten — das hätte auch gerade gefehlt! — dafs 
daher dio etwas buntscheckige Inhaltsübersicht 
(1. enm temporale, nee. c. inf, ut finale .. 2. quo- 
minus, acc, 6. inf... 3. abi, ne nach vereri, ne 
finale u. s.£) nur im allgemeinen zutreffe. Nur 
die gebrünchlichsten Ausdrücke und Reıdewendun- 

fach Darstellung erfordert, 
seien nach Möglichkeit angewandt. — Die Thütig- 
keit des Verf. hat im wesentlichen darin bestanden, 
aus dem livianischen Texte eine Menge leichter, 
den grammatischen Kenntnissen des Untersekun- 
daners entsprechender Sitze herauszuziehen und in 
leidlichern Zusammenhang aneinanderzureihen. Be- 
queme Lehrer finden hier genügend zubereiteten 
Stoff für Extemporalien, Kiassenarbeiten wollte 
ich sagen. — Zu verwundern ist übrigens, dafs 
der ‘Schulmanu' an dem 4. Kap. des 21. Buches 
init der schönen Charakteristik des grofsen Paniers 
#0 flüchtig vorübergegaugen ist. Schon die Rück- 
sicht anf bekannte ähnliche Stellen bei 
db. g. 4 u. 6) und Sallust (Jug. 7), vielleicht auch 
die Aussicht auf die spätere Lektüre der Germania 
hätte dazu eiuladen müssen, gewisse Wortverbin- 
dungen und Vokabeln dieses wertvollen Abschnittes 
durch wiederholte Anwendung in deu Übungs- 
stäcken dem Schüler recht fest einzuprägen. Statt 
Bellum ın. memorabile deseribam, in der ersten 
Zeile, würde ich nach Sall. Jug. 5, 1 lieber schrei- 
ben: descripturus sum. 

Frankfurt. M. 



































Bauard Wollt, 


Jahresberichte über das höhere Schulwesen, 
horausgogoben von C. Rethwisch X. Jahrgang. 
1895. Berlin 1896. R. Gaeriners Verlagsbuch 
has (U. Hegfelder). VIII u. 649 8. 18. 
Zum zehuten Male erscheinen jetzt diese Jahres- 

berichte. Sie haben also ihre Lebensfähigkeit 

bewiesen und köunen in unserer schnell lebenden 

Zeit nunmehr schon als ein altes Unternehmen 

gelten. Die Bearbeiter sind freilich nicht. alle 

wieder am Platzo erschienen, wenn auch für die 
wichtigeren Fächer kein Wechsel eingetreten ist. 

80 ist an die Stelle des erkrankten Gymnasial- 

rektors Dr. H. Bender der Prof. K. Erbe in Stutt- 




















Mrz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. 


No. 326 


gart getreten. Der Prof. Dr. B. Schmiele ist 
ausgetreten und der ganze Bericht über die Ge- 
schichte an den Dr. O. Tschirsch in Branden- 
burg a. H. übergegangen. Der Prof. Dr. E. Ioew 
iu Berlin hat wieder die Chemie und Mineralogie 
übornommen, während für Physik dor Oberlehrer 
R. Weise in Hallo a. S. und für Beschreibende 
Naturwissenschaften der Oberlehrer Dr. E. Schmidt. 
in Berlin eingetreten sind. Die Anlago des Ganzen 
ist von mustergültiger Übersichtlichkeit: trotz der 
ungeheuren Ausbreitung des Stoffes, über welchen 
berichtet wird, ist jedes einzelne leicht au seiner 
Stelle zu finden. Wenn nicht alle Berichterstatter 
genau dieselbe Melodie singen, so wird das als 
ein Vorzug gelten müssen. Jedenfalls stören keine 
schrillen Dissonanzen. 

Der neue Berichterstatter für die Schulge 
schichte (K. Erbe) hat sich schnell in seine Rolle 
gefunden und leitet Übersicht durch kurze, 
aber die Entwicklung der einzelnen besprochenen 
Anstalten glücklich charakterisierende Worte ein. 
Es muß sich immer hen Fülle 
des Stoffes iu dieser Weise ein reines, geklärtes 
Resultat zichen lassen. Nach dieser Seite scheint 
wir das vortrefflich organisierte Ganze dieser 
'ıte noch einer Vorbesseruug fühig- 
des Anaxagoras heifst es: &v dezi duob 
mävıa jv, 6.d& Nods duxdaugaer. Für das dia- 
xoguelv, suo quidgue loco ponere, ist hier bestens 
gesorgt; aber die einzelnen Teile setzen im allge- 
meinen plötzlich ein und brechen plötzlich ab. 
Nachdem so viel verschiedene, verwirrend. ver- 
schiedene Meinungen vorgetragen sind, müßte 
zusammenfussender Ausdruck gefunden worden, 
wie vor Begiun des Referats immer in einigen 
klaren Worten die Hauptzielo all dieser motho- 
dischen Bemühungen gezeigt werden 
Offenbar wollen ja doch diese Jahres 
als trockene Auszüge ohne eigenes Urteil se 

Vor allem hat wieder dus Latein die Gi 
nicht zur Rahe kommen lassen. Gleich im Au 
fange, in dem von C. Rethwisch redi, 
schnitte über die Schulvorfassung wir der Mi 
rinlerlafs wegen der siebenten Lateinstund 
oberen Klassen besprochen, und über 
schiedenen Seiten des lateinischen Unterrichts be- 
richtet nachher, wio in den früheren Jahrgüngen, 
H. Ziemer, auf 90 Seiten in Lexikonformat. So 
viel ist wiederum in einem Jahre üher diesen 
früheren Hauptgegenstand des Unterrichts. ge- 
schrieben worden, dem jetzt der Krauz auf dem 
Haupto verwelkt ist und der selbst. seit. einiger 
Zeit nicht mehr weiß, ob er sich für einen Haupt- 
































































WOCHEN: 





32 17. März 
oder Nebengegenstand halten soll. Das lateini- 
sche Exereitium bei der Abiturientenprüfung ist 
in erster Linie Gegenstand Iehhafter Erörterangen 
geworden. Den Anhängern der Richtung, welche 
in den neuesten Lehrplänen in den Verordnungen 
über den Betrieb des Sprachlichen, namentlich 
uf der untersten Stufe, zum Siege gelangt ist, 
nt es zur Versollständigung ihres Sieges 
auch dieses letzte, schon halb abgetragöue 
sprengen. Übordies ist es lüstig, dafs die 
klüglichen Schülerarbeiten unablüssig gegen. die 
Sieger im Streite der Meinungen Zeugnis ablegen. 
Man kan die zögernd und vorläufig gewährte 
Wiedereinführung der siobenten Inteinischen Stunde 
als einen Erfolg der Gegenpartei anschen. Aller- 
dings stimmt das Iateinische Exereitium bei der 
Abiturientenprüfung nicht zu der jetzt vorge- 
schriebenen Methode des Unterrichts. Wer selbst 
unterrichtet hat, weils, welche Kraflanstrengung 
es den Lehrern wie den Schülern kostet, 
Lateinschreiben auch nur ein bescheicenes 2 
erreichen. Man mag den sprachlichen Teil. des 
Unterrichts immerhin als das Mittel zu einem 
höheren Zwecke anschen. Hs heist aber zu wei 



































gehen, wenn man gleich von der untersten Stu 
an das Hauptgewicht auf sachliche, aus. einem 
dürfigen Teste methodisch. herauszuarbeitende 








Belchrungen zu le 
gestützt auf jones 
werde sich maturgemäfs und schnell 
herrschung des Sprachlichen einstellen. 
gen Vorteidiger von Theorien sind meistens zu- 
eich schr geschickt, een gohlenen Scheh 

das traurig Wahre zu giefen. Es ist eine eı 
gische, für die unzureichend” bei 

oft vielleicht: geradezu erschöpfende 
dere schüdigende Austrengung dazu nöt 
von der um bliogendo Sprache auch 
nur in den engen Grenzen einer schulmi 


vorschlägt und behauptet, 
'here Erfüssen dor Dinge, 
eine Bu- 
Die eifri- 





































‚Anwendung beherrschen zu lernen. Andererseits 
kann aber von dem früher Krreichten nicht so 
‚gar viel nuchgelussen werden, wenn noch ein lei- 





lich schuclles und sicheres Verstehen der Schrift- 
steller erzielt werden soll. Wie auf allen Gebieten 
des Lebens, gilt es auch. beim Sprachunterricht 
wehrero Rücksichten mit Urteil und Geschick 
ein richtiges Verhältnis zu einander zu bringe 
Mag man also auch in dem beibehaltenen. Iatei- 
nischen Exereitium etwas mit der für das Sprach- 
liche empfohlenen Unterriehtsmethode schwer zu 
Vereinigendes erblicken, es würe doch zu In 
dauern, wenn man deu. sprachfeindlichen Püda- 
gogen der Herbartischeu Richtung ein neues 























IRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





105. N 38 

stäudnis machen und dieses Exereitium durch 
eine Übersetzung aus dem Lateinischen ersetzen 
wollte. Möge man prinzipiell Milde bei der Beur- 
teilung der schriftlichen. lateinischen. Leistungen 
walten Iassen. Schafft man jene Schlufsleistung 
über ab, so wird das nicht blofs dem Lateinischen, 
sondern dem sprachlichen Schulunterrichte über- 
hanpt wieder etwas von seiner heilsamen und 
Strenge nehmen. Denn ist auch früher 
Vorkehrtes über die formale Bildung gesigt 
worden, so ist es doch noch verkehrter, wenn 
man heute die Feinde des sprachlichen Unterrichts 
so reden hört, als könne genan dieselbe Wirkung, 
die man früher dem Unterrichte im Lateinischen 
machgerühmt hatte, genau so gut, womöglich 
noch sicherer, mit jedem andoren Gegenstande er- 
zielt werden. Die Schrift von Lichtenfeld, über 
welche Ziemer roforiert, scheint das Problem feiner 
anzufassen. Vortrefflich wird darüber gehandelt 
in Willmanus Didaktik, über welche Ziener gleich- 
falls berichtet, in dem Kapitel über das philolo- 
gische Element der Bildung. Wären alle Teile 
‚des Buches diesem Abschnitte ebenbürtig, so würde 
Willmauns Didaktik nicht ihresgleichen haben in 
der pädagogischen Literatur. Ziemer selbst sagt 
in seiner vortrefflichen, ebenso klaren und prak- 
tischen als wissenschaftlichen Iuteinischen Gran 
matik_ beherzigenswerte Dinge über die bilden 
Wirkung des Sprachunterrichts. Im übrigen hat 
es wir auch diesmal nicht gelingen wollen, den 
Augenpunkt zu finden, von welchem aus seine 
Urteile sich zur Einheit zusammenschliefsen. Na 
mentlich befreindet: wieder der Hymauıs auf Dett- 

























































weiler, in welchem er einen Führer und Meister 
begrüßt, lch meine, dafs der sprachliche Tail 
des Inteinischen 





zustreben. ma 
befriedigt mich. di 
bei Dettweiler. Das m 
auf das Vergängliche, Äufserliche, 
‚Altertom. Manches bei ihm klingt geradezu so, 
als erblicke er in den militärischen Einrichtungen 
es Volkes den zusummengefulkten Ertrag aller 
wor eivilistorischen Kräfte 

Doch die Klepsydra ist ubgetnufen. Man kana 
auch dem di 'n Berichte nachrühren, dafs 
er weier farblos ist, noch auch je das eigene Ur- 
teil der einzelnen Berichterstatter mit schroffer 
Aufdeinglichkeit hervortreten läfst. Möge dem 
verdienstlichen und miühosollen Unternehmen die 
Teil seines Publikums erhalten bleiben! 

Gr. 0. Weitsenfels. 



































Lichterfelde 
bei Berlin. 





17, Mrz. WOCH! 





Auszüge aus Zeitschriften. 
Zeitschrift für das Gymnasialwesen 11. 
8. 605— 6. von Kobilinski, Die Be- 
handlung der klassischen Realien im Ur 
die Grundsätze hierfür und für dio Anordnung eines 
Leitfadens der Altortümer dar; di 
erwünscht, da das Hifsbuch von Wohlrab den Aı 
sprüchen wicht genügen kann. — 8. 673—685. Chr. 
Harder, Ein Vorschlag zur Erweiterung dor grie- 
chischen Lektüre. in Oborsckunde Io statt der 
Memorabilien Nenophons im ersten Vierteljahr di 
Selbstbetrachtungen des Kaisers Mark Aurel wähle 
aus deren einzelnen Aussprüchen inhaltlich zusammen- 
gehörige Gruppen zu bilden wären, im zweiten Ab 
schuitte der plutarchischen Biographien. 

































1 de correspondance hellön 





S.1—51. Yadyıns Nfogävos, Nuananz) 
tüv fehgav. 1. Chronologische Vorbemerkungen. 
1. Katalog der üelplischen Münzen bis. Caracalla. 
-— 8.551006. Paul Perdrizet, Min [val. den 

ig erschienenen Artikel Men von Drexler in 





Lexikon]. 1. Kulte in Kleinasien. 11. Ihre 
Verbreitung aufserhalb Kleinasiens, III Beinamen 
des Men. IV. Ursprung seines Kultes. V. Sein 








Wesen, seine Auribute und Fanktioen. — 8. 107 
—118. G. Rader und Il. Onvre, Inschriften ans 
Phrsgien. 9. 109 #. werden zwoi phryg. Inschriften 
geteilt [die früheren Deutungen dieser Inschriften 
von Ramsay, Fick, Kretschmer, Tarp scheinen den 
Horausgebern unbekanıt]. — $. 119-166. Gust. 
Fougdres, Iuschrifien aus Mautincia, 1. Dekrete. 
1. Dekret 'yon Antigoneia. (so, Iiefs Mantineia von 
221 v. Chr. bis Hadrian) zu Fhren eines Argivers 
Aphrodisios; 2. zu Khren des Euphrosynos und seiner 
Frau Epigone (wichtig für die Topographie von 
Mantinei). II. Weihinschrifieu. n. 3. «ds Era 
os, gefunden im Bul 
von Sohlaten, welche du angarayor cv "Azav 
Mndorofnevos 16 ttagıov gekämpft haben und Yo 
ind ein Opfer bringen (19: n.13. Krag. 
ment der von Pausan 
für den Historiker Polybios: 



































todıo Avsögfıa ncudi 
us) megizulljis üyahı — Ari) zaküv Ayyar 





an) 





‚inzung ergiebt sich ans 








der Inschr. von Olympia. n. 440. n. 16. Altar der 
Yeüz Tovklas Sefuntäs. n.18 bietet den durch 
Hadrian, erneuerten Namen Mantineia, n. 20. Mole 
Herdmd(e) drtämer. — 8. 107-106. Pierre 





Jonguet, Griechische Inschriften aus Aaypte 
169 0. Zoltarif für dio wedards (Zolleinnchmer) 
100 dv Könım inonbneovios ıje Agaaggdg dno- 
rodfov. 8.177 f. Namenliste aus Hermopolis Magua. 
$.191 Mn. 1. "Metrische Grabschrift für Aplıro. 
dis aus dem Faijtm. n. 2, del. für einen Herodes. 
2.15 das äuf eignu. Biorlumrcigaus, Beinort der 
Moira. — 8.197241. B. Bourguct, Iusrip 
de Delphes. Zwei Rechnungen mit Aufzl 
Summen, die die Stadt Delphi den saoravoi zu Aus- 
gaben für den Tempel bewilligt hat. — 8. 212 250. 
wvelles et. correspondance. 
ner Bronzeschale aus Boiotien: 














richt, legt | 


HE. PHILOLOGIE. 1807; No. 1. 330 


| anflo Olösagos dmägzlolvros Aeguor; Opkakors 
| @redear. 5.245 M. Griechische Grafiti aus Piu 
mals (Djebel:Tuch). 2. "Tegig 6 

de oteien m zdan, Eau zov zohu 
3. Aaroplas. to mevov dveigero, artag imura 

1dad® & Mevunneidns &fextvame mergas. 8. 249. 
| Altionische Grabschrift aus Naukratis: Mpagoduigo(e) 
| Aufi]: ana: runohloviden Miäyatole). 
Athenacum 3613 3615. 

8.115. Edm. Mc Cure wendet sich noch ci 
mal gegen "Verax’ [s Woch. 6 8.153]. — 3615 8. 191. 
Durch die Ausgrabungen dor Griechischen Archao 
Togischen Gesellschaft am Nordablange der Akropolis 
ist der Anfang einer in den Felsen gehauenen Trepnc 
freigelegt worden; es ist dies der Weg, den die 
Arrliphoren bei den Panathenäen benutzten, um von 
der Akropolis herabzusteigen, derselbe, auf dem au 
mach erodots Darstellung die Perser die Burg. or- 





























ML. C. Müller, Beiträge zur Lehre 
von der altgriechischen Verskunst: vom Accent in Prosa 
und Poesie, Spuren dos Reimes bei den alten Griechen. 
— 8.971381. H. C. Müller, Versuch einer Über- 
sicht der Sprachen der Erde nach genealogischem 
168-183. A. Boltz, Ahrgiralznare 
20» zugıöv, griechischer Text mit wortgeireuer 
Übersetzung und erklärenden Anmerkungen 




















Rezensions-Verzeichuls phllol, Schriften. 
Aristotelis Motaphpsica, rec. I. Christ, nova 
improssio: Bayer. Gym. 1/2 $. 118, Willkom 





Wirth, 
Arndt, P„ la 
U ncobsen. 


jothöque Ny-Carlsberg fondde 1x 
Los monuments autiquos: Bphil, 
143-150. Eine wahre Fundgrube neuen Wissens 
von antiker Plastik, B. Sauer. 

Barten, d., A select collection of 
german jroverls, proverbial expressions 
quotations with translations Ausgewählte Samm- 
Tungen englischer und deutscher Sprichwörter u. 8. w.: 





R 




















BphW, 5 8.158. Recht interessant. 
Benecke, E, F. M., Antimachus of Colophon: 
LC.3 8.976. Kurz angezeigt. 


Bethe, E., Prolegomena zur Geschichtedes Theaters 

gel A 8. 27-45. Das Siogesbewufst 
rfassers ist gefährlich, seine Ergebnisse 
sind keineswegs sicher. C. Kobert 

Bruns, Ivo, Das litterarische Portrait der Griechen 
im 5. und 4. Jahrl. v. Chr. Geburt: 40. 3 8. 05-97. 

;en und anregenden Buche haften leider 
li 
ellenbuch fürdie gricehische G 
de Gynm. 12 8. 808-810. Brauchbar. 
Hofminn. 

Gavvadias, P., Catalogue des Musdes d’Athönes: 
Ktev. dt. gr. IX (1896) 8. 317. Der einzige kurze 
Führer, welcher der gegenwärtigen Aufstellung. im 
National- und Akropolis-Muscum entspricht. Filocalo. 

Clasen, Timolson: Mitt. aus der hist, Litt, 1 
85. Grünilich. Nörhe. 





















hichte: 
a. 














. Mrz. WOCH 





331 





Cornelius Nepos von J. Wismeyer: 286.47, 12 
8. 1052 6. Neue und verbesserte Auflage der Engel- 
mannschen Sehülerausgnbe. .). Golling. 

Domosthenes. Die Olpnthischen und Pi 
nischen Reden nebst der R. über den Frieden, Text 
und Komm H. Windel: Gymmusium 23 
8.815. Der Kommentar ist zu kurz. —.) Sitzler. 

Dettweiler, Didaktik und Methodik les Laiei- 

















nischen: Bayer. Gymn. 1/2 8 97-102. Beachtens- 
wert. Dewrling. 
Drenckhalın, Lat. Sulistik, 2. Aufl: Zisehr, f 


d. Gymn. 12 8. 788789. 
nutzung von Vorteil si 

Euelidis opera. omı 
vol. VIT: See. da dir. 

1.6. 
Eügınidon 'Elsp . .. recognavit ot adnetavit 
Heuricus van Herwerden: Nphlt.2 8. 19-21. Es 

Herausgeber gelungen, im ganzen einen an- 
Tmbaren Text der Helena zumal in den Dialog- 
partieen zu bieten. Feop. Eysert. 

Freoman, E., 1. Geschichte Siiliens übersetzt 
von B. I.npus, 2. Geschichte Siziiens unter den Pl 
nikern, Griechen und Römern übersetzt von) Kol 

756.47, 12 8.1101 (. 1. Die Übersetzung 


Wird bei beständiger De- 
Wackermann. 

dd. Heiterg cu Menge 
N (1890) 8.322 1. Inhalts: 
































est sich glatt und gut; aus dem Worke selbst weht 
etwas vom Geiste Grotes. 2. Diese populäre Dar- 





stellung. ist 
Szanto. 

Mauschild, Lat. Lese- und Übungsbuch für Sexta, 
dazu ein Wörterbuch: Ztsehr. . d. Gymn. 12 8. 771 
774. Giebt zu nicht unerheblichen Bedenken Anlafs, 
Hartung. 

Herodots Geschichtswerk im Lichte der Assyrio- 
ogie, von ‚J. Nickel, 1. Teil: Mitt, aus der hist. Fätt. 1 
8.23. Gründlich und interessant. Nöthe, 

1. Homeri Iadis carmina cum apparatu eritico 
eliderun J van Lreucen . . . cı M. B. Menden da 
Costa „.. 2. Hartman, d. J., Epistula critien ad 
amieos J. vun Icemeen ct AM. 1. Mendes du Costa 
ontinens aunotationes ad Odysscam: Nphli.2 8. 17 f 


mit grofsem Geschick übersetzt. EL 


























ad 1. Wir können bei diesem 2. Teile nur das über 

den ersten abgegebene Urteil wiederholen. ad 2 Für 

eine neue Bearbeitung der Odyssee wird hier gewils 
‚ancher nützliche Fingerzeig gegeben. Sitt. 





Hooykaas, J. 
BplW.5 8. 135 
lersprieht Weokei 

x. Humboldt, W., Sachs ungedruckte Aufstze 
über das klassische Altertum, herausg. von d. Leitz 
mann: HZ. 78, 2 8.335 1. Schr werisol, besonders 
dio Betrachtungen über die Weltgeschichte. 

Jebb, R, C, Homer. Übers. von Zinma Schle- 
einger: BphW.5 $. 199.135. Im allgemeinen wohl 
gelungene Übersetzung des treflichen, höchst lesens. 
worten Buches. Zt. Prppmüller. 

Kienert et Iluclsen, Formae urbis Romae an- 
10: Zaisty lol, XXIV, "8.59 f. “Unentbehrlich für 

fh mit der Topographie der ewigen Stadt 
Wwissenschaflich beschäftigen will. Zr. Groh. 

Krumbacher, Karl, Michael Glykas: Zr. d. 
gr. IX (1890) 8, 937-355. Kine inltsreiche, I 
teressante Studie. 6. D. 


De Sophochis Oedipode Colonco: 
Der Grundanschauung des Verfs. 























in 
‚jeden, der 











SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1897. No. 12. 
T. Livi ab urbe condita libr 
erklärende Ausgabe. Neu bearbeitet von Z..), 
Nphit.2 S.21-93. Der Text ist Iler mit größter 
Sorgfalt rovidiert; der Apparat bietet gegenwärtig das 
reichste und zurerlässigste Material für die Text 
kritik der beiden Bücher FR. Zuuterlucher. 
Luckenbach, IH, Die Akropolis von 











Atem 





Tisty flolog, XXIV 8. 64-65. Als. praktisch. en 
pfohlen von Fr. Groh. 

Lutsch, O., Lat. Lehr- und Obungsbuch fir 
Tertia und "Untersek.: Bayer. Gymm. 1,2 8. 10. 


Geschickt. Stopfr. 
Marquand and Frothingham, Al 
seulpture: The Crtie Jan. 16. Wind gerähmt 
Martens, W., Welgeschiete: 12.78, 
Am meisten für die Schule Drauchbar und empfehlen 

ve Wh 

Mueller, I, De ro metricn lihri VIL, ol. I: 
lau. X9 8190-441. 8. G. Oien vermilt an 
dem Werke die Deracksichtigung der Ansichten 
Anderer, besonders auch englischer Gelehrter. 

Pater, Walter, Grock Studies: Zr. d. di. gr.IX 
(1800) 8.947. Eine ach vendianliche Sanmlarz 
scher Arbeiten des zu {tk 


top of 














Gelehrten. 
lonis opera cd. Cohn ct Wendland 1: 
Finstr. publ. en Bela. 39, 6 8353-355. 

FL Clumont) aufserordentlich, gelobt. 
Piat t mar P2 Cowin. 
Barthelemy-Saint-Hilaire, 1: Her. 1 8. 2-6. 
wunderungswürdig, auch enthält die Einleitung nene 

Gesichtspunkte. P. Couereur. 

Plauti Comocdiar rec. heo. Vol. I und Leo, 

Plautiuische Forschungen: Amer. Journ. of phil, XVIL 
‚dem Tnhält der “Forschungen 

der Toxtgestltung. 6. d.odge 

., Eneyklopädisches Handbuch der Pils 

1.0.3 8.1016. Dieser Band reilt 

würdig an. 

Schirmeister, Charakteristisch Erscheinungen 

in der antikon Goschichtschreibung: Mit. aus der 

hist, Tätt-1 8.1. Würdigt besonders Thukydide 

Hirsch. 

Sehteo, Fridericus, collegit et disposuit Scholia 
Terentione? Nphlt. 2 8. 23-25. Wenngleich die 
unche Wünsche unbofriedigt läßt, ist sie doch 
ik entgegen zu nehmen. 0, Wackermur 
Schwab, O, Wistorische Syntax der griech, Kon 
paration, 3. Het: Bayer. Gymn. 1/2 . Ge 
diegen.  F. Burger. 

Seeger, Elemente der lat. Syntax mit Berück- 
'n, mit. einer Begleitschrif: 
. Gymn. 12 8. 768 771.  Anregend, doch 
nicht praktisch genug. 0, Wejfnjels 

Serta Harteliana: ZoG. 47, 12 8. 1076.1081. 
Übersicht über g von 52 Aufsätzen, die 
ehtler W.s W diesem beim Abschlusse 
seiner dreifsigjährigen. akademischen Lehrtlitigkit 
gewidmet halen, von &. 

Suetoni Diras Augustus cd. by E. S. Sheck- 
burg: Amer. jour. phil. XVU 8, 371. Förderlch 
K.F, Smith 

Usener, IL, Götternamen: Amer. journ. of phil 


Rec, 





Wird von 

























































17. Mara. 
XVN 8.356. 2. I. Gulderaleeve s 
des Werkes, um zum Studium desselben anzuregen. 

Ussani, V., Un caso della fusione di duo voci 
in Vergilio; due luoghi di Vergilio spiegati: BpA W. 5 
8. 136 1. Driugt nichts von Dedeutung. A. Zingerle. 

1.a Ville de Mirmont, Henri de, Le navire 
Argo ct Ia scienen antique d’Apollonios do Ihodes: 
ten. d. &. gr. 1X (1896) 8.38. Sorgfülige Zu- 
sammenstelläng; doch begründet über mehrere Punkte 
technischer Art abweichende Ansichten Creil Tor. 

1 des Instituts 
für ramänische Sprache: BplW. 5 8.151 f. Anor- 
konnende Inhaltsangabe von G. Mayer. 

Wendland, Paul, und Korn, Otto, Beiträge 
zur Geschichte der griechischen Philosophie und Re 
igion: 1.C 3 8. 83-85. Das Buch bringt dem Laser 
gründliche Beichring. 0. H... .. 

Wetzel, M., Antiker und moderner Standpunkt 
bei der Beurteilung des Sophokleischen Dramas König. 
Oedipus: AphR. 2 8. 19. Die Abhandlung zeigt 
Belesenheit und ist nicht ohne Scharfsinn geschrieben 
H. Müller, 

































den 
Im 
‚ganzen können wir von den amerikanischen Universi- 








täten nichts lernen. E. Horn. 
Mitteilungen. 
Acad6mie des insoriptions et bellen-ettren. 
8. Januar. 


In Costig auf Majorca sind 70 Terrakotten und 
Bronzen gefunden, darunter drei kolossalo Stierköpfe 
aus Bronze, deren Terkunft zweifelhaft ist. Sio können 
der griechisch-phönikischen Kunst angehören, aber 
auch der sardinisch-balcarischen Bevölkerung. 





Philologische Programm-Abbandlungen 1886. 





1. Wongrowitz, Kgl.G. (No. 172) — J. Fren. 
Die Entwickelung des temporalen Satzbaues im Grie- 
chischen. 1. Die Entwicklung der Sitze mit zrgiv. 

2. Riod, K.k.81.G. — E. Surera, Zu den 
Verbalformen der griechischen Schulgrammatik. 

3. Iifeld, K KI.Sch. (Festschr.) — 4. Lat 
mann, De coniuhetivo Latino. 

% Wien IK. $t.G. — d. Walser, Der 
Vers als Wortkomplex oder die Verkörperung Fhyth- 
mischer Formen in der sprachlichen Darstellung. 

Vergl. noch I1a) 115 b)7. I. 

IL. Literatur, a) griechische, b) römlsche. 

1. Triest, K..k.G. — Fr. Studelmamı, 
Bürgschaft, 

Capodistria, J.R.G. sup. — Giac, Bahuder, 
L’eroicomica e generi affini di poosin giocoso s 
21. Villach, K.k. 8.6. — A. Wachtler, 
Studien zum 6. Buche der palatinischen Anthologie. 

















Die 








WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. 1a. 








2. Soest, Arch. G. (No. 371,) — Goebel, Üh 








setzung von’ Bach 4 der Metaphysik des Arl- 
stotele: 
3. München, Luitp. G. — M. Graf, In 


Prusaensis orationes ah J. do Armim eiitas (vol. 1) 
coniecturae et. explanationes. 
4. Schweinfurt, K. 
ripidos und seine Sontonzen. 1. 
5. Prag, K.k. 
Über die grundverschiedene” d 








Fr. Hofinger, Eu- 





6. Tauder, 
jsche Vorne 





6. Wion-Unter-Meidling, K. k.8t. 6. — Gro- 
gorii Nysseni (Nemesii Emesani) megi gimes dı 
9geinou über & Bargundione in Latium translatus. 
Cap. V-XXV. Nunc primum ed. C. /_ Burkhard. 

7. Königsberg, Pr, Un. W. 1896/97. 
Taudwich, Nomerien. VIL-XIL. 

8. Klagenfurt, 81.0.0. — Fr Streinz, Do ne 
ia Homerica. 

9. Metz, Lsc. (X0.522) — F Weck, lomerische 
Probleme. 

10. Baden-Baden, Grh. G. (No. 613.) — @. 
Zu Homerische Untersuchungen. 

i1. Münnerstadt, G. — A. Hüger, Priposi- 
tionen bei Johannes Autiochenus. 1. Dritte Fort- 
setzung der Beiträge zur histarischen Syntax der gric- 
Chischen Sprad 

12. Bruchsal, Grh. G. (80. 614) — 0. Spath, 
Analccta critica ad Lucianum. 

15. Augsburg, K.k. G. bei St. A. — E. Krell, 
Philo Hegi toß navıa omovdator eva die 
die Echtheitsrage. 

14. Wiener-Neustadt, K. k. St. 0.6. — I 
ereik, Platos Lehre von der Seele nach den 
Quellen dargestellt und bearteilt. 1. 

15. Freising, K. Ilum. 6 — A. Hoschatt, Die 
synonymen Verbindungen bei den attischen Ite.ducı 

16. Olmatz, K.k.d. St G. — ı). Überegger, Z 
Schuläfrage der Antigone des Sophokle 

17. Ung. Hradisch, K.k. St.R.u. 0.6. — 
Vogl, Beiträge zur Verständigung über Zahlensymmetrie 
und Responsion im sophokleischen Drama. 

18. Speior, K. Hum. 6. — G. Osberger, Stu- 
dien zum 1. Buch von Xonophons Anabass. 

19. Kaiserslautern, K. Hum. G. — E Mann, 
Über den Sprachgebrauch des Nenophon Ephesi 

b) 1. Wien, K. k. Fr. Jos. G. — E. Loc, Über 
die beiden buKolischen Gedichte des Ondex Ei 
siedlensis. 

. Wion, II, K. k. 81. 6. — 
Catos Schrift über das Landwosen 

3. Borlin, Un. W. 1896,97. — „ Vahlen, De 
deliiis quibusdam orationis Catulllanae. 

4. Rogensburg, K. 4.6. — I. Bergmiller, 
Zur Latinität der Briefo des L. Munatins Plancus an 
Cicoro. 

. Salzburg, K.k.St.G. — Ciceronis librorum 
De natura deorum argumentum explicavit „. Gussuer. 

6. Donaueschingen, Grh. Proz. (N0. 615.) — 
K. Heck, De vita Claudii Claudiani poctac 

Prag-Neust, K.k. 81.0.6. — Fr. Kork, Der 
sus bei Q. Ourtius Rufus, 
8. Augsburg, K. Ham. 6.1. St. — Bu Huf 































































Hunder, I 






















335 17. Marz. WOCHE! 


336 








mayr, Die pseudoeyprianische Schrift De Pascha | Die Quellen des Plinius im 16, Buche der Naturali 
computus. historia. 

9. Brody, 0.0. — & Handel, De troporum | 18. Schwäbisch-Hall, K. G. (No. 598.) — John, 
and Horatium usu. 1. Carmina. Die Briefe des jüngeren Plinius und der Dialozus. 











10, Landskron i. B., R. k. 810,6. — Fr | 20. Bielitz, K. 6. — H. Fleischmann, 
Hawrlant, Moroz ols Freund der Natur nach seinen | Quacstiones Proportianae. IL. 
Gedichten. II. „ 21. Brünn, K. k, 2. disch. 0.6. — Zr. Klein, 


nischen Schul- 





11. Würgburg, Kalt. 6. — N. Spirgel, Uter- | Über die Allteration. bei den Im 
suchungen über die ältere christliche IHyınnenpoesie. | autoren und deren Übersetzung. 
2. Zabern, G. (N0.533) — W. Soltau, Die | 22. Neustadt a.d. H, K. Hum.G. — Guil 
Quellen des Livius im 21, und 2%. Buch, 11. Livins | Sunma, 8, ad Senocae tragoediar. 
22. Buch und Plutarch, 23. feld, K. Kl. Sch, (Festechr.) — 4. Mücke, 














13. Zweibrücken, K.Ium.G. — A. Acker | De pracstantia codieis Uelcensis in priore parte cp 
man, Lucans Pharsalla in den Dieltungen Shelley’s. | stularum Senecae philosoph 

14, Meissen, St. Afr. (No. 553.) — Gillert, | 24. Prag, K.k. d.0.G. der Kleins. — 4. Strobl, 
Ovidianne quaestiones eriticae ct exegeticae. Zur Schullcktüre der Annalen des Tacitus. 









G. — hr. Schoener, 5. Teschi R.Kk.S1.G. — K. Werber, Ter- 
tamcter dis | tullions Schrift De speetaculls m ihrem Verlähnisse 

für den Satzion. | zu Varros Morum diinarım Mr 

en, Un WT.— A he | 26, Nürnberg, K.N.0, — I Korn. Sapie 

alcla Piautina de gar sermanla mente zur Ans Vergils aus dem 15. und 17. Jahr 

17. Feldkireh, K.K.B. u.0.0. — W. Ach, | Hundert. Yargl noch IV 4. 

Die Menächmen et Flantus und’ ihre Dearbeitung Be 

durch Kegnard. rain (dt 
18. Burghausen. K. Hum. G. — Fr. Abert, | veratwnticher Wedaktenr“ Kot. Dr. Draheim, Prisma 





15. Erlangen, K. bay 
Über das Gesetz der Wortstellung 
sid und 0 
























ANZEIGEN. 











Hterunegehen von Anhikrat Dr. I. Keller. in Berlin. 
m ihrlich 10 € irgang (1897) Halt 1. 
der Jul 





Erscheint seit 199 











Comenius-Blätter 


rar Volkserziehun 
Mitteilungen der Comenius-Gescilschaft 
Erscheint seit INH. Jährlich 4.4 


IR. Gnortners Verlag, H. Heyfeder, 
Berlin SW 








is der Comenius-Geselischaft. H Heptelter, | 





















(l Berlin SW. 














Vorträge und Aufsätze 
11.1. E Wellen, Wege und Ziele. lückch 


Bisher sind 
1.1. Kter, Dio Comenlustieseischaft, Gochichtihes un 
Vrundsstallchen. 075.8 
W. Hoinzelmann, Goethes rıll ä 
{ 3. Loserth, Die Kirchliche Me in Eng] 
Ygian. der nonen Gesellschaftjulme 
X. Reinhardt, Die Schulardnung 






Iehre und die Fr 
11,3. E-Keller, I bil 
Al, 1 Er Meier, Comeni 








sonlen der 
11,3. PWatorp, Iadwte Nalarır Hin Ieitrng zur eshlchte 

Hlurahrune Destalarischen Grundsätze in ie Vol 
F ri 









120 der Rofo 
schichte 


tion un die Ketzer- 
der Wahlener bein 








2 2 - Ni ibn S min nzen 
uns der 
Monatshefte der Comenius- Gesellschaft. Iistorischen Litt 
Deutsche Zeitschrift zur Piloge der Wissenschaft naingegn vn der 
im Geist des € | istorischen Gesetlschart 


1 
F 
h 
{ 
} 
4 
t 
# 
se 1 Ik. 4 
! 
! 
' 
j 
! 
} 








Rt. Gnertuers Verlag, I. Mopfelder Berlin SW. Druck von Leonhard Sanlon, Berlin 3W. 


WOCHENSCHRIFT 


rü 


KLASSISCHE 


HERAUSOEG 


GEORG ANDRES 







FRANZ IT 


üR 


PHILOLOGIE 


HEBEN VON 


EN, HANS DRAHEIM 
und 


He 
var a6 


TARDER. 













Arsen Space am Sn 



















en nen 


igoll mwen oe. Dekkersl 








Die Herren Verfasser von Progr 


Rezensionsesemplare an R.Gaertners Verlagsbuchhandlung, 





Rezensionen und Anzeigen. 


L. Horton-Smith, Ars tragien Sophocloa cum 
Shakesperiana comparata. Cambridge, Mac- 
and Bowes, 1896. NVIL u. 1478. h 


das Titelblatt sagt, wurde dieser Arbeit 









der Preis für den best 
verfafsten Essay zuerkannt, Jetzt liegt sie hier, 
grofsartig ausgestattet, gedruckt vor, mit einer | 
Fülle von Belegen. Vorausgeschickt ist eine Liste | 
der benutzten englischen, französischen und deut- 
schen Werke. Was die deutsche gelehrte Litte- | 
ratur betrifft, 40 ist es zu verwundern, dafs der | 
Verf,, der überall ausgeschaut hat, Bernays' Ab- 
haudlungen zur Poetik dos Aristoteles und des 
wunderlichen, aber an Gelehrsamkeit anf. diesem 
Felde allen überlegenen Klein Geschichte des ı 
Dramas nicht kennt. Von den neneren Werken 
wären dann wohl noch Günthers Grundzüge der 
dramatischen Kunst bei den Griechen zu barück- 
sichtigen gewesen. Der Verf. hat seine Aufgahe 
schr geschickt angefaßst und den reichen Stoff 
schr übersichtlich geordnet. Beide Dichter stehen 
ihm gleich hoch. Er zeigt, wie beider Kunst sich 
von eigenartigen Anfängen aus unter dem Fin- 
Ausse ihrer Zeit gerade so entwickeln mufste 
Auf das, was beide aus sich geschöpft. haben, 
hätte freilich nachdrücklicher erwiesen werden 
müssen. Denn Tainos Theorie von der Wirkung 


























\ aus. klaren Form di 








igen Cielogenheitsschriften werden gebeten, 
BerlinSW., Schönebergerstr. 2%, einsenden zu wollen. 





des milieu paßt nur auf Geister zweiten Rany 
Der Verf. streift dabei alle Stroitfragen der Kritik 
und Ästhetik und vergleicht die beiden Dichter 
hinsichtlich der Form wie des Inhaltes, hinsicht- 
lich der Ökonomie wie der Wirkungen ihrer Stücke. 
Alles biotet sich in einer angenohmen und durch- 
In Sophokles ist er wohl 

bewandert, seine Brörterungen über Shakespeare 
beschränken sich auf den Kreis seiner bosten 
Dramen. Nirgends ist von einer Herabsetzung 
des einen auf Kosten des underen die Rede, auch 
icht in den Punkten, wo wirklich in den Augen 
Beurteilers. der 



























maß. 
manie sich frei hultende Kritiker ı 
auf die Zeit Shakespeares und auf die 
Verhältnisse seiner Bühne entschuldigen, weils er 
in Vorzüge umzudeuten. Alles ist für 

sem Diehter wohlgefügte Handlung, 


Was einsichtsvolle, von der Shakespaare- 








hu bei 
ie Ver- 






häuften Witze und Wortspiele, das Herein- 
brechen der Prosa, alles er als notwendig 
und im höheren Sinne schön darzustellen. Es 
Ilt freilich auch wo das Lob 
Shakespouros volltönender hütte sein können. Was 
er aus Sophokles z. B. an Naturschilderungen an- 
führt, verschwindet rmlich neben dem unermefs- 
lichen Reichtum des. britt Er 












‚chen Dichters. 











Romeo und Julia, i 
I über die ganze Handlung eine 
harmonierende laudschaflliche 
Fürbung auszubreiten weiß. Der Verf. trifft alle 
seine Entscheidungen mit klarem und gesundem 
Urteil und verliert sich nie in die unendliche 
Breite seines Gegenstandes, aber man mufs doch 
orwidern, daß er an den Hauptpunkten sein Pro- 
Dem in eine grölkere Tiefe hätte verfolgen Können. 
Ich denke dabei besonders an das, was er über 
die d9agoıg, über den Chor, über die poetische 
Form, „über den Begriff des Trugischen, über die 
öffentlich sich abspielende Handlung der griechi- 
schen Tragödie sagt. Schr ansprechend dagegen 
ist der Abschoitt, wo er von dem etwn dem Chore 
der Griechen in der Tragödio Shakespeares Ent- 
sprechenden redet 
Das Buch ist in Iateinischer Sprache verfalst 
nd ist als Iuteinischer Hasay gekrönt worden. 
Man kann der Darstellung in der That Klarheit, 
leichten Flufs, Farbe und Wäre nachrühmen. 
Es fehlt aber auch nicht an Gelegenheit zu Aus- 
stellungen. Erstens sind eine Anzahl graumati- 
scher Fehler iu dem Buche. Sodann läßt es hiu- 
sichtlich der Wahl der Worte, der Wortstellung, 
der Sutzbildung vieles zu wünschen übrig. Mau 
würde es weniger stark‘ empfinden, wenn das Buch 
nicht in seiner Ausstattung dvaiiyuns derdgs zu 
wäre. Es ist zu verwundern, dafs die gelchrten 
Männer, die sich für seine Arbeit interosierten, 
den Verf. nicht anf dieses und jenes aufmerksam 
gemacht hätten. Immerhin aber hat seine Sprache 
mas Frisches und Lebendiges und steht hoch 
über dem, was sich für gewöhnlich in Programmen 






































und Universitätsschriften heute io lateinischer 
Sprache darbietet. 
Gr. Liehterfolde bei Berlin. 0. Weitsenfels, 





1. Flavii Josephi opora edidit et apparatu eritico in- 
sirait Benedictus Niese. Vol VI de bello Ju 
daico libros VII ediderun Justus a Destinon 
et Denedietus Niese. Borlin 1894. Weidmaı 
LXXVI, 028 8. gr. 8. 26.4. Vol. VII. 

ed. B. Niese. Berlin 1895. Weidmann. 
ae 

Flavii Jonephi opera recognovit Benedietus 
Niese. Vol. VI de bello Julaico ibri VII ct In 
der. Berlin, Weidmann. IV, 576.8. 8% 8.M 
. Flavii Josephi opera omnia. Post Imm. Nekke 
rum recognovit $. A. Naber. Vol. V. Lisiae 
1895. DB. G. Teubner. LX, 3925 8. 4.M 
Vol. VI. 1806. LA, 3748. 890 dM 


Durch die Herausgabe der oben aufgeführten 
je haben drei Ausgaben des Flavius Josephus 








Index. 
v1,878. 











2%. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLO 








10T. Na 340 





ihren Abschlufs erreicht. Der VI. Band der 
gröfseron, bei Weidmann erschienenen Ausgabe, 
welche den jüdischen Krieg enthält, ist von Niese 
und Destinon gemeinsam hergestellt uud zwar «0. 
dafs Niese den kritischen Apparat gesammelt, 
Destinon den Text festgestellt uud mit den Noten 
verschen hat; die ausführliche Praefatio rührt wit 
Ausnahme von $ 12 und $ 13 von Niese her 
(w. LXIX). — Die Einrichtung dieser hervor- 
ragenden Ausgabe im allgemeinen zu schildern, 
ist überflüssig, da die früheren Bünde den Lesern 
dieser Wochenschrift durch die Besprechungen von 
vergl. Ba. 11T 1094 
VS76t, VITG2SM, IN 1232 Das anerken- 
wende Urteil, das die anderen Bände dieser Aus- 
gabe bei allen gefunden haben, gilt auch für diese 
beiden letzten Bünde. Erst jetzt, nachdem für 
alle Werke des Flavius Josephus eine Ausgabe 
mit dem reichaltigsten krit. Apparat vorliegt, 
ist die Möglichkeit für sprachliche Untersuchungen 
gegeben; die vortreffliche Schrift von Wilhelm 
Schmidt ist wahrscheinlich dor Anfang einer 
größeren Zahl nachfolgender Einzeluutersuchungen. 

Während die größere Ausgabe den Text wo 
briugt, wie ihn diejenigen Has. überlieferu, die 
ihn nach Ausicht der Herausgeber am unser- 
fälschtesten bieten, will die kleinere Ausgabe 
mehr eine Ausgabe zum Haudgebrauch sein. Die 
kurze Praefatio beschränkt sich auf eine Anf- 
zählung der wichtigsten Hss, die Noten sind zwar 
etwas ausführlicher als in den anderen Bänden, 
geben aber meistens doch unr die Losart der Hs. 
an den Stellen, an denen Niese von ihnen ab- 
weicht und eigener oder freinder Verbesserung 
folgt. Wiederholt finden sich Zeitangaben nach 
umerer Rechnung, wofür wir dem Herausgeber 
daukbar sind. Ebenso enthält auch die kleinere 
Ausgabe Parallelstellen aus den anderen Schriften 
des Play. Josephus, die allerdings häufig. nicht 
mit denen der edit. muior übereinstimmen, sich 




















































auch leicht vermehren lassen. — Doch ich kehre 
zu der größeren Ausgabe Eine einge: 
hende Pracfatio, io mit. den Addenda und 
Corrigenda LXNVI Seiten umfulst, belehrt uns in 





17 Paragraphen zuerst über den Titel, der nach 


dem cod. Parisinus 1425 wohl am richtigetea 
iorogla Tovdatzoi mohduon mis "Aapatovg laute, 
Die 


und die Zeit der Abfassung des Werkes. 
mufs kurz vor dem Tode dos Vosp: 
Funden haben, so dafs mit Rüc 
derselben die Geschichte des jüd. 
lich den ersten Band des Josephus bilden mäfte, 
— Die Seln ht vielfach von der der 












an SCHRIFT FÜR 





anderen Schriften ab, der Hiatus wird sorgfältiger 
em Buche 
de hiutu in oratoribus attieis p. 557 richtig 
wähnt hat. Gegen das Hiatusgesetz verstolsen Ver- 
indungen wie to vdorägu iegof, 15 xdzw hegör und 
liche nicht, also hätte Dostinon V 104 rö Zudorde 
ingöv mit AYRC ohne Bedenken in deu Text setzen 
können, wie es Niese in der ed. min. thut. 
Zur Feststellung des Textes sind 31 His, die 
p. VOXVIIT aufgezählt werden, benutzt; einige 
Hs. enthalten nur Teilo des Werkes. Unter den 
Excerpta (p. NVIIL XIX) sind an erster Stelle 
die Excerpta negi dgerig zei zuxlag des cod. Pei- 
rescianus Turonensis, die auf Befehl des Kuisers 



























Konstantin angefertigt wurden, zu erwähnen. 
Unter den Iatein. Übersetzungen kommt nament- 
lich die Versio latinn Hegesippi, zweitens ein 





Josephus Iatinus, der unter dem Namen des Ruf- 
mus geht und von hohem Werte ist, und drittens 
eine syrische des VI. Buches in Betracht (p. XIX 
IM. — Was den Wert der einzelnen His. 
und ihr Verhältois zu einander anbelangt, so giebt 
uns Niese darüber p. XXIL-LV genauen Auf- 
schlaf. Wir erfahren aus $ 3, der de codiem 
generibus handelt, dufs zur Feststellung des Textes 
die ersten sieben der genannten Has. verwendet 
sind, die nach Niese alle auf einen Archeiypus 
zurückgehen. Diese Behauptung sucht Niese durch 
eine ‚Besprechung einer Anzahl von vorderbten 
Stellen und Lücken zu beweisen. Die Hss. lassen 
sich in zwei Klassen scheiden, wämlich Parisinus 
und Ambrosianus (PA), die meistens zusammen- 
geben, und VRC; in der Mitte steht M; L geht 
im I. Buch und einem Teile des II. mit VRC, von 
da ab mit PAM; ähnlich steht es mit C. Bei 
der Feststellung des Textes sind die Grundsätze, 
welche Destinon iu seiner Schrift ‘de Flari Jo- 
sephi bello Judaieo recensendo, Kiel 1889 aufge- 
stellt hat, zur Anwendung gekommen; von P. 
die natürlich auch von Fehlern nicht frei sind, 
sind die Herausgeber nur iu dringenden Fällen 
abgewichen. Die Berechtigung des eingeschla- 
genen Verfahrens wird p. XXVIS. an einor Reihe 
von Beispielen nachgewiesen; hältnismälkig 
wenigen Stellen bieten auch VRC mit M und L 
bessere Lesarten als PA. — Dafs dieses Verfahren 
der Herausgeber richtig ist, erkennt auch Naber 
tom. V p. IITA. an, dennoch aber ist er oft von 
den Lesarten der Has. PA abgewichen und den 
His. der zweiten Klasse gefolgt, sehr häufig zum 
Schaden des Textes; vielleicht hat darauf auch 
der Umstand, dafs die Bokkerscho Ansgabo seine 
Grundlage bildete, eingewirkt. 












































‚ASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 1. 312 


$4 handelt über die beiden Haupthandschriften 

und A im einzelnen; obwohl sie einander in 
jeleu Beziehungen sehr ähnlich sind, fehlt es doch 
Verschiedenheiten; an strittigen Stellen. 
giebt Nieso P vor A den Vorzug. Wenn aber 
unter den Stollen, an denen A vor P zu bevor- 
zugen ist, Niese auch IV 354 die Worte ziv ner- 
Grosav dveddgense aufzählt, woselbst P mit au- 
deren His. x. m. Wägmae bietet, so will diese 
Stelle meiner Meinung nach wenig sagen; durch 
nerdvosav ging in P av von 

%ddgagae wie sonst noch oft verloren. So bieten 
P und A 11228 umgekehrt durch Dittographi 
dnnoriar ävodor statt d. cd» und auch V 108 ist 
alstav dviyro uns alslay iyero entstanden. Ich 
komme auf Dittographieen noch weiter unten zu 
sprechen. — Aus der Besprechung über die an- 
deren Has. p. XXXIM. hebe ich ans $ 7 eine Stelle 
heraus, die Niese uls Beweis anführt, dafs ab und 
zu, wenngleich selten, auch R die richtige Les- 
art bietet. Die in allen Hs. IT 503 über- 
lieferten Worte lauten Afarıos ögunaev dm) nöhır 
zoguugäv ts Talıkalas Xaßovkaiv, 3 zakrn dv- 

iv, Giogfken usw, R lälst ä mus. Da dudgar 
keinen Sinn giebt, gleich darauf die Worte Zonuor 
drögäv folgen, so hat Niese unzweifelhaft Recht, 
wenn er wit Ri ausläfst und dudgeiv aus dem 
Texte entferut; Stellen wie IT 60 "A9goyyafos dxa- 
hateo, mgarkiven d’ 'adrh; VI 169 Handdrg da- 
herıo, adoza sahstıaı u. a. sprechen für 
Niese; Naber hat # und das unverständliche dr- 
dei im Texte gelassen; seine Angabe, dafs R 
auch dvdgöv ausläßst, ist falsch. — $ 12 und $ 13, 
die von Destinon herrühren, handeln de exeerptis 
und do interpretibus, $ 14 de soripteribus, von 
denen der älteste Porphyrius ist. In $ 16 werden 
die Ausgaben aufgeführt, $ 17 die Abkürzungen 
erläutert. 

Dafs auch nach der Herausgabe dieser Schrift 
des Flavius Josephus durch Niese-Destinon und 
Naber eine große Menge von Stellen ungeheilt 
geblieben ist. kaun niemand wundern; vielleicht 
gelingt es wir im Folgenden hier und da dom 
Schriftsteller za seinem Eigentume zu verhelfen 
oder angegriffene Stellen zu schützen. Gleich im 
Proömium 8 $ 21 ist, wie die Herausgeber or- 
kunnt haben, die Überlieferung nicht in Ordnung. 
Von $ 18 an giebt Josephus an, worüber er zu 
schreiben gedenkt: or beginnt $ 18 mit don Wor- 
ten: toiran DR 1 mv 100 nat" Anavrön moldnon 
— des, zi dE mgoperorege vis Anis HAunias 
Ansdgapa ovrıöpus, eis und führt $ 21 in der Auf- 
zählung des Inhaltes mit den Worten fort: xa) 





















































343 März. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1007. 


No. 18. 





ds Nequv — Olsonamaviv Aylarger 1h moldn 






Gm 1e zguinevos "Payalor argauız zul ävor ai 
nayoı durgmen sis he niv Talıkalay zu us 
may möhm aıhs &s nv dhoogegüg zul und 











Aaßer. Au Vorschli- 
n, fehlt es nicht; für 
‚ht Destinon ei ol a., meiner 





ig: B00r5 aupnzos schlägt 
iese vor, der auch öägv als falsch entfernt 
zospegüs, das iu MLN fehlt, streicht 






mit Recht einklammert. In der ed 
Niese vor &ximnaar ein Kreuz, Naber 
und öloogegüg weg und schlägt für dxigaer viel- 
mehr örauae» vor. Meine Ausicht ist diese: dafs 
za} durch Dittographie vor zur entstanden und 
mit den genannten Has. wegzulassen ist, ist für 
ich ausgemacht; ölongegiis ist an falsche Stelle 
und gehört zu dxdrpaer, die Worte eis 
öde air Tahıalar sind ein unechter Zusatz zu 
sis riv Tovdeiow yeigay und ganz auszuscheiden. 
also, Josephus schri 

















geraten 












üs piv xurd xgüros usw. 
schrieb Josephus gewifs nicht mis & 
sondern natürlich zrgds & mdvreg, was 








xoisas zu lesen, obwohl es 
nur eod. © bietet, der überhaupt mehr Elisionen 
und Krasen als die anderen ss. aufweist; Naber 
brigens diese Hss. stark bevorzugt. Dadurch, 
dafs Destinon den Text nach PA giebt, ist in 
dieser Beziehung die Schreibweise sehr bunt- 
scheckig geworden; 1547 steht mag’ »Ahefärdgon, 
obwohl P age bietet, 1330 dagegen magd Ar- 

























zuvor, woscllst og’ in LVRL steht: II 162 
werd dngußties, obwohl A per duprekas lit. 
Ebenso verführt or mit den Krasen; ball losen 


wir wie 173 voi dötAyon, wo nur © wieder ud= 
drhyod hat, bald wie 1119 cddsägon, wo P mit 
auderen Iss. zo ddeAyon bietet. Tu der ed. 
und bei Naber ist. diese Ungleichhei 
vermieden. — 139 setzt Destinon dxeixerte, 
5 dxteonto in den Text; Niese und Naber an 
n Stellen exstxomso; vgl. Schmidt 8. 438. 
1176 liest Destinon meädoıs, Naher ohnn weitere 
Bemerkung ui; der Oplativ scheint mir ric 

tiger. Ob 159 Josoplus &neder xwıhdor zuzu- 
n ist oder de de mit Diudorf orler Am 
mit. Niese aufzunehmen ist, ist eine pri 

zipielle Frage; über diese und ähnliche Ände- 
rungen, die nber an zuhlreichen 
































agdagn in allen Uss. stcht, würde ich mit Nuber 
2dv sragciogn vorzichen, sche dagegen kein 
Grund nach Nabers Vorschlag IT 441 pi dayinm 
statt ai diapizn zu lesen, obwohl Destinon ihn 
beistimmt. — 188 verlangt Destinon mit PAN 
%öxen, 195 ist an xafıon für das Naber olne 
(Grund mit ALVR safnsg bevorzugt, nicht 
Bei Josephus findet sich zatıor bein 
konzessiven Partizipium sehr oft. — I 138 it 
vielleicht statt &xdangros, da PA dx dazgir 
lesen, und die lat, Übersetzung stillantem lacri- 
man ex vulneribas lautet, 2x daxgfam dor zu 
leson. — 1156 war unbedingt weroyei aufan- 
ehmen (vgl. 1244, 1345 u. a.) was Naber auch 
gethan hat, ebenso I 181 zjr Zmyanlav satt 
dzıyanßgiav; 1409 hat Destinon mit Recht: rir 
MageAfv gegenber von iv magclıor verschmäht, 
— 1175 sche ich für eine Änderung von zariyer 
iu sarigen, 1210 von perä wagregod arlgons in 
ner’ dgssioß rigous mit Destinon nicht den min“ 


























desten Grund; 1245 würde durch mgös & dyasas- 
schauder- 


totyıay für mposayarasıaivıan gar 
hafter Hiutus hineinkommen. 1 281 
'ubers aierjaaz für dnarjaas kaum eine Ermäh- 
mung, 1269 schlage ich dr} ronoizor üfleeus der 
Burrkfoan statt es #. vor, wie es sonst heifst; an 
1462 hat Destinon dor bevorzugt, obwohl P «+ 
jest. — 1412 durfte Naber nicht mit MLVRC 
16 Bädos aufnehmen, nachdem Destinon das ie 
PA überlieferte xö öygAöv vortrefllich in zö fga- 
doy verbessert hat 

Nach Nabers Vorschlag ist 1452 und 1192 
das handschrifiliche dneAionro in dmedicaro ge- 
ändert; der Ausdruck ds atılag dmokteade findet 
sich bei Thukydides und Demosthenes. 1451 
scheinen Destinon und Niese die Worte zit 
teharzadov yäpevog dig 17 margi xuhrum altais 
Fam jdE zei ngoıhdeas 1 Örakrna, meoiyarır 
pöv eis zd degun mvra, wie das vor dd ge 
setzte Kreuz. anzeigt, verderbt zu sein; Naber hat 
30 und mit Holwerda goniscen aufgenommen. 
Destinon schlägt für jo za vor disamen. Ich 
kann an den überlieferten Worten keinen Anstoß 
nehmen; Alexander spricht in Ron, verteidigt 
sich vor Augustus und rührt alle Anwesenden zu 
Thränen, als er am Schlosse seiner Rede die Worte 
ausruft: der Vater finde eine Freude daran, sie m 
und darum schütze er eine Verschaklung 
aeonder findet sich in dieser Bedeutung 
1 mgoridendu wiederholt bei 
































tüteı 








35 24. Mrz. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE, 


346 








1480 hat Niese unzweifelhaft richtig zg1z0v 
in zguzöv geändert, das auch bei Naber Aufnahme 
1513 Destinon moAdelaus geist- 
aber umötig iu toltrevdeious ändern 
wollen; unnötig scheint mir auch 1596 eine Än- 
derung von gegoy in g4gw nor mit Destinon 
oder in re£yonu mit Naber. 

1627 durfte Nieso seine verunglückte Konjek- 
tur egfrrom für elsäyov nicht in die ed. min. 
Anfachmen; Destinons Vorschlajr ge vor ugs ein- 
zmsetzen, ist viel wahrscheinlicher. — 1 635 hat 
Nerwerden unzweifelhaft richtig dAnyuguög eut- 
ferut, worin Niese und Naber gefolgt sind. Aber 
1656 durfte Destinon nicht mit Nieso za) di 
eldolov statt des überlieferten zul dv addofor 
schreiben, da 44 durch Dittographio aus „44 eut- 














standen ist; bei Naber fehlt es mit Recht. 1603 
stimme ich Niese bei, der of äAuaer in Zxuhuaer 
ändert. 


1 .d sonst war wegen TI 42 zard div 
dadwöv mit Hudson aufzunehmen; srgoaddong ist 
1170 schr hübsch in rgosägong von Destinon uud 
Niese geändert. — Dafs II 277 Josephus nicht 
öyaddrarov schrieb, nimmt auch Schmidt 8. 505 
un, Bekkers dixanöraror, das Naber billigt, und 
antere Vorschläge befriedigen wich nieht. 11279 
it 49 für &9chr, 11.903 Ögos für ödog eine gute 
Verbesserung von Dostinon, die sich hei Naber 
in Texte findet. Nach Nabers Angube rührt dgog 
von Cobet her. — 11367 schrieb Josephus gewils 
ri, wie MLRVO und nicht wars, wie PA 
Vieten; Niese ei. min. und Naber haben es mit 
Recht im Texte. — II 487 würde 28 ioov für den 
Sinn genügen, auch Destinons Änderung EE iso- 
Hola; für das überlieferte ZE Koov wong 
gemessen; Naber nimmt mit MLVR Zoopias, 
wogegen auch nichts einzuwenden ist, auf. 

11491 ist dupddggaer gewils nicht aus dir- 
ndgpaa» verdorben, wie Destinon, Niese, Naber 
wit Holwerda annehmen. Meiner Ausicht nach 
schrieb Josephus duegyogidnner, was das lat. dissi- 
ati genau wiedergiebt. 

11595 war mit PA entschieden dyeilavıo auf- 
zunehmen, ebenso LIT 135 efäaro, VI 138 dystkeo 
und sonst oft. Die Herausgeber haben diese und 
ühnliche Formen zum Schaden des Toxtes ver- 
schmäht. — Ob III 201 Niese mit znfrorg Freuden 
dis Richtige getroffen hat, weifs ich nicht, man 

; Naber bietet 





























© ddrnoicav sy orgund droie armer 
Augepe9eTro, auch nicht Zrvofg wie Naber mit 













Bosius oder dyvoig 
unzweifelhaft Önavofe. 
an vielen anderen 
41 verloren gegangen. Dagegen ist aus jouN 
opigaug IV 107 in Li gaaN A Üogiges, 
IV 224 dehomspevog in PA zu 1AMNaninerog 
geworden. — Warum IV 137 ardon mit Destinon 
in amdvın und Asuör in Aoyöv, warum IV 227 
und sonst sehr oft Ampovdng in Zmfohig geändert 
worden soll, seho ich nicht ein. 

IV 241 ist Sipra sicherlich fehlerhaft; ddig- 
mare schlug Hudson, Ainara Lowthins, giignare 
Naber vor; Niese ed. min. und Naber haben 
Aipara aufgenommen. Könnte man an yinare 
denken? 

1V 338 wollte Holwerda für 69a adze, da der 
cod. Vossianus drdcov hat, 8v94om lesen. Allein 
da diesem Worte in der lat. Übersetzung nichts 
entspricht, ist die Änderung doch schr unwahr- 
scheinlich. Teh bin der Ansicht, dafs rör nur 
als Erklärung des selteneren 3 in den Text ge- 
kommen und auszuscheiden 

Über IV 476 sei es mir gestattet hier etwas 
ausführlicher zu sprechen. Es ist an dieser 
Stelle die Rede von der Beschaffenheit des toten 
Meeres, des Asphaltissees, wie ihn Josephus nennt; 
von diesem Sec heifkt es, er sei mingd al dyovos, 
imo dR wougörgros zei 1 Bagirae wir eis ai 
Gern dvayige, xuradiva D eis döv fe 
0008 Ansndeinavıa {drov. An Stelle vou x 
wnrog schlug Hudson zayiepros, Dostinon aropö- 
1gros vor, in Wirklichkeit ist nichts zu ändern 
Joseplus sagt nämlich ganz richtig: das Wasser 
des Socs hebt (bei seinem hohen spezifischen Ge- 
wicht, das os bekanntlich. besitz) auch die schr 
schweren Körper, die in ihn hineingeworfe 
den, nach oben (dvamige) infolge der Leichlig. 
keit, die sie 
besitzen, d.h. der relativen Leichtigkeit. xouyörzg 
bezieht sich anf die organi 
eingeworfen werden. (frörer in 
setzung hat die Stelle gründlich wilsverstanden. 





























































jer Über- 












IV 517 hat Destinon mit Recht eds rin Mir 
für eig av Nav zu schreiben vorgeschlagen; auch 
hier ist N dureh Dittographie entstanden; oben 
$511 heifst es in den besseren Hss. rür wadon- 
nbsp di. — TV 614 wird uns geschildert, wa- 


rum der Hufen von Alexandria schwer zugänglich 
gewesen wäre; links hätten ihm künstlich aufge- 
führte Scheukelmauern, rechts die Tasel Piuros 
geschützt, von der uns folgendes. berichtet wird: 
mugi vadege niv vimor waraßfhgen zeigoroigee 
teign ueruoa, gooagumiueron DR vodmz nö 

















347 2. Mar. 





Rayos zal vor ävungug Form duyarvundror 
Burgagiven zöv mögen. Statt der wunderlichen 
Form dugaprouevon, die Destinon nach Dindorfs 
Vorschlag in den Text aufgenommen hat, schreibt 
Nieso in der ed. min. mit Hudson duppyvuudror 
(die Angabe daselbst i duce Dindorfio ist 
ein Irrtum Niescs), Naber nach eigener Vermu- 
tung dpigemynigevon. Die Lesart der besseren 
His. — P bietet dysevineron, AM dyıvoievon 
— ist kaum zu halten; indem ich also von Agusas N 
yıyrinevov, wie in LRC steht, ausgelie, komme 
ich zu Rouen AT Aygayvüneror. 

V 267 schrieb meiner Überzeugung nach Jo- 
sephus Amer zf moliogke, das dem in P über- 
lieferten ericv am nächsten kommt; A hat dus av, 
Ayrkar L, &yrör VRC. Destinon-Niese lesen 
Ayytan, Naber öyyuov. — V 343 hat Destinon trotz. 
des in PA stehenden ehandelag doch Eela- 
Jefong mit den schlechteren Hss. aufgenommen 
ich habe mich über diese Form in dieser Wochen 
schrift XI (1895) 1390 geiußsert; vgl. 
8.463. Ebenso ist über dv xirl 
schrift VI (1888) 1312 von 
dort habe ich die Ansicht Nieses, dafs Arch. IIT 110 
dr zu streichen sei, zurückgewiesen; trotzdem 
meint Destinon zu VI 5, woselbst nur I dr aus- 
läßt: fortasse reete. VI 63 ist Dostinons Vi 
schlag, xuAroucav in xoloi 
destens überflüssig, V 565 Amgers, nur wei 
in der lat, Übersetzung fehlt, zu streichen, ver- 
fehlt; Niese ist ihm allerdings gefolgt, Naber 
nicht, — VEIT] hat dagegen Destinon dA gut 
in äna geändert, mit Unrecht VI 107 zarmmas 
verdächtigt; auch der Zusatz von xrdönevog, den 
‚Naber macht, ersch Druck- 
vorschen gröberer Art sind mir nicht aufgefallen, 
hin und wieder sind Accente abgesprungen, die 
leicht zu ergänzen sind. 

Der Test der von Niese herausgegebenen eilitio 
minor ist an einer Reihe von Stellen durch A 
nahme eigener oder fremier Änderungsvorschläge 
lesbaror gestaltet worden; wir müssen diesem Ver- 
fahren unbedingt Beifall zollen. So lesen wir 197 
das nach dntagafer von Herwerden eingefügte dr 
im Texte, ebenso 1 112 Zerıxöv und däfyor, 1113 
odron, 1124 zw ddizonuevav, 1175 öv mit Hud- 
son, IV 118 ist aumanoletr hier wit Dindorf in 
ovvavekatv geändert, das wir auch bei Naber 
finden. VIT 69 konnte unbedenklich statt dos 
überlieferten Adfa» mit Hudson jdetar eingesetzt 
werden, zumal doch auch in der Iat. Übersetzung 
incundam steht; Naber hat es aufgenommen. 
VI 193 ist 101; muzoran gut von Destinon iu zofs 



































Schmidt 















vo» zu ändern, min- 































WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE, PHILOLOGIE, 














00a geändert und von Niese und Naber 
Text gesetzt. Über andere Lesarten wie 1264 
tg ddrägäs, 1289 zarddmen, II AU dhaying 
usw. lälst sich streiten. Warum soll VI 
megas nicht richtig sein? 11574 hat mit Recht 
dies wa Favrodg Aufnahme gefanden, mit Recht 
ist zafıcı IV 26 vor zarolmddvorras eingeklan- 
mert; es ist. durch Dittographio entstanden wie 
IV 53 2v vor dvdelie. IV 596 dagegen ist nach 
ÖnöraroN A vor nad verloren gegangen un! 
schon in der editio princeps in dnada geindert. 
— Zu den jetzt mit } bezeichneten Stellen ge- 
hört mit Recht IV 423; dafs dieydengor durch 
nachfolgende duyyeigerro hervorgerufen iv 

int aufser Zweifel; ob hier duöyegon, wie 
dfgaro win Niese vermutet, zu 

ist nicht zu entscheiden. Ebenso 
Hiegt die Sache VI 252, wosellst yAoyds durch 
das nachfolgende gäsyondrng entstanden ist; den 
Sinne nach kann hier schr wohl arois gestanden 


































haben. 111375 ist jetzt sraregon durch + als ver 
derbt gekennzeichnet 
astet, 


Naber läfst es unange- 





Schriften. des Flavins Jo- 
wcht Bil VII der großsen Ausgube am; 
er stimmt “paneis ımutatis aut eorroetis' mit den 
der kleinen überein. Ohne die Vortrefflichkeit 
dieses Index herabzusetzen, will ich auf einge 
Ungenauigkeiten die ich dureh Stic- 
gefunden lesen wir: "Aayär 
"Poypä; dieses giebt es nicht, sondern A 
Während IT 51 im Texte Yogdar steht 

im Index unter Yagde suchen; während 
MIT AS1, 483 im Texte Nöagos zu lesen ist, wirl 
man im Index 
an beiden Stellen ist übrigens Odagos gr 
wifs die richtige Lesart die auch 11247 iin Teste 
zu finden ist. — Merov steht nicht V 
dern VI 22. — VI 148 lesen wir im Teste 
nidex Teydatog; VI 280 im Texte 
Mingog. — Bei Ziigumg 8.35 
: vide Eseloog, 8.29 steht aber Kardon 
— IV 634, 612 lesen wir Agfuara, im Inder 
‚Koewav, bei Naber also im Texte Agepinre. Der- 
artige Ungleichheiten liefson sich noch weiter a 
führen. 











































a Schlüsse lasse ich noch einige Bemer- 
kungen über die beiden Bünde der Naberschen 
Ausgabe folgen, von denen der V. Bi. die vir 
ersten Bücher des jüdischeu Krieges, der VI. IH 
dio Bücher V, VI und VII enthält, aufserdem de 
Schrift contra Apionem und de Maccabaeis. Uier 
den Standpunkt, den Naber in Bezug auf die Ih= 




















20 


91. März. WOCHENSCHRIFT FÜR RL 


einnimmt, habe ich oben gesprochen, über die 
für die anderen Schriften benutzten Has. üufsert 
sich der Herausgeber in der praefatio zum VI. | 
Bande. Nicht unorwähnt lassen will ich, dafs or 
auch den Vossinnns und eine Handsehrift des Ba- 
rous Lintelo de Ger in Utrecht benutzt 
ferner auch, dafs der VI. Bi. p. XLIX. Addenda 
ad Archaeologiam bringt. Den 
Bekkersche Index, der an wenigen Stellen. vor- 
bessert uud ergänzt ist; die größere Genanigkeit 
ieseschen orkennt er gerne an, aber “religi 
ien viel reichhaltiger i 
r von Niese, so zweifele ich nicht, 
Ausgabe michr Anklang finden wird, zumal au 
der Preis sich niedriger stellt. — Nahers kriti 
sches Verfahren habe ich bei der Besprechung 
der ersten vier Bünde so eingehend behandelt, 
dafs ich hier nur noch Gesugtes wiederholen 
müfste; ich verweise also auf die Besprechungen 
iu dieser Wochenschrift VI (1889) 1310 f, VIII 
1891) 38 M, X (1893) 1008 |. 

Wie in den ersten Bänden finden wir auch in 
diesen eine wahre Flut von Ändorungsvorschlägen, 
die zum Teil schr überflüssig. zum Teil geistreich, 
zum kleinsten Teil wohlgelungen sind und d 
meistens auch von Nicse-Destinon gebilligt sind. 
Wiederholt habe ich oben Nabers Erwähnung ge- 
than und kann mich deshalb hier kurz. fassen 
$o hat Naber z. B. 118 dmdganuv statt dmidgn- 
ni, 164 mit Rücksicht auf A, XIII 276 drdsard- 
tur statt dndesudeem, 173 dh statt nd- 
husca, 195 meös adröv statt els arör, 1288 nagır- 
fake statt mageßals, 1300 xoulforuns statt 
Ämmouikovras, 1359 durjgaro für Farjauno, 1388 
zur& ovnwazlar für xai anıwarlav, 1393 duper 

Scerog für Zmpeidikiiuevos, 1 405 alqdiı für 
er usw. in den Text aufgenommen, während 
Destinon-Niese die Überlieferung unangotastet 
asen. Au anderen Stellen folgt er A 
vorschlägen von Herwerden, Niese, Desti 
dorf t. a. wobei nicht selten 2-3 Namen als 
Urheber genaunt sind. — 1341 hat Naber gewils 
wit Dindorf richtiger ürerngöres als mit Niese 
nach den jorerreggöres geschrieben. W 
derum, wenn auch schüchtern, wird zu 1426 der 
Vorschlag gemacht: statt eins idı« zur Vermei 
dung des Hintns einsıe» die zu schreiben; vergl 
Schmidt 8. 455. — 1475 (nicht 477) ist averiv 
statt zaperj» in den Text gesetzt, durch dus die 
Stelle sicher nicht geheilt ist. — II 320 ist much 
dem Vorschlage von Krebs zei ng» dupataan 
aüdorg statt zei med drpedsron m. unzweifelhaft 

























































































ISCHE PHILOLOGIE. 1807. N 





350 


richtig eingesetzt; so lesen wir die Worte II 233, 
372, VI 123 und sonst. Niese hält an agö 
wunderlicherweise fest, ohne Krebs anzuführeu! — 
Warum hat Naber VI 7 fogasüs statt, dugamuis 
geschrieben? Nach Niese findet nicht einmal ein 
Schwanken der Hss. statt; vgl. Schmidt 9. 46 
Die Zahl der Druckfehler ist gering; auch in 
dieser Ausgabe sind die meisten Fehler Accent- 
fehler, die sich leicht verbessern lassen. 
Hamburg. Karl Jacoby. 
Richard Dienel, Untersuchungen über den Ta- 
eiteischen Rednerdialog. Progr. St. Polten 
1895. Selbstverlag des Vorfassors. 51 8. 


























Mit der grofsen Mehrzahl der neueren Ge- 
Ichrten neigt D. zu der Annahme, dafs das Ge- 
spräch, im Gegensatze zu der Versicherung dos 
Verfs, ein fingiertes sei, ferner dafs in Hinsicht. 





auf ethische und politische Auschauungen gegen 
die Identität des Urhebers mit Taeitus ornstliche 
Bedenken wicht geltend gemacht werden können. 

Wen D. weiter meint, die Verschiedenheit 
der Sprache des Dial. von der aller anderen Werke 
des Tac, werde uoch gegenwärtig als Haupt- 
grund gegen dessen Urheberschaft angeführt, so 
frift das nieht ganz zu: selbst der, nach R. No- 
väk, neueste Gegner der herrschenden Meinung, 
ver (Biol. zu “Tac. ten in Ausıe.) 
spricht dem Tac. den Dialog weniger um seiner 
stilstischen Verschiedenheiten willen ab, als haupt- 
sächlich darum, weil in der Schrift sich einzelne 
Urteile über geschichtliche Personen finden, di 
‚en in den Historien des Tac. ausgesprochenen 
schroff ontgogenstehen soll ie Ausicht, 
dem Dinlog fehle die Ei 
“noch ungeschwächt! fortbestehe, ist 

























Verische Einheit oder Einheitlichkeit im Dial. 
zuweisen gesucht, eine Einheit, die mit der schein- 
bar zwanglosen Erweiterung eines ursprünglich 
heschränkteren Themas wohl vereinbar ist. Von 
einer nach allen Richtungen hin vollendeten Ab- 
rundung und ebenmälsigen Gliederung kann frei- 
lich keine Rede sein. 

D.s Versuch, den Dialog aus sich zu erklären, 
t ganz zweckmülsig mit der Frage wach der 
Komposition, nach den Rollen der am Gespräch 
Beteiligten; dann wird die Tendenz und zuletzt 
die Verfaserfrage erörtert. — Nachdrücklich stellt 
D. deu Satz hin: In dem nach alten Brauche 
fingierten Gesprüche ist Apor die Rolle zugeteilt, 
Begeisterung für die moderne Beredsamkeit zu 
zeigen gegenüber den Bewunderern des Altertums, 
obgleich er den Abstand der modernen von der 

















9 März, 


351 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. Nu. Id. 





antiken Ber. ebensowohl kennt als die anderen 
(Beweisstellen: 1, 183 15,9; 16, 105 24,95 28. 1), 
von deuen er mit Recht als Gesinnungsgenosse 
bezeichnet wird. Aper ist ulso nach der Absicht 
dos Verf. nur ein Advokat, der auch gegen bessere. 
Überzeugung die schlechtere Sache vertritt. Ehr- 
lich ist er nur darin, daß er allen anderen mo- 
deraon Bestrebungen gegenüber die moderne Be- 
redsamkeit vertritt. — Diese Gedanken sind schon 
von anderen Gelehrten, mit anderen Worten aller- 
dings, wiederholt ausgesprochen worden. 

Dem Vorwurf, das das im Eingange betonte 
Thema nur im letzten Gesprächs ba- 














von der Redekunst und der lem, zur Dicht- 
kunst, sondern darin, dafs ein Moralist, 
seinem Privzip leben zu können, von ei 
rufe sich lossagte, der ihn darin beougte. Lesen 
wir nun nach dem 1. Teile gleich wit Kap. 
weiter, so finden wir uns in dewselben Gelankeu- 
kreise (nur ist die Erörterung «dort persönlicher 
und praktischer, hier sachlicher und historischer 
Art): die Redekunst lebt mit und uuter dem in 
der entarteten Ropublik unbedingt geltenden Uti- 
Tismus; sie ist keine Sache *qune probitute et mo- 
destin gaudeat'. Somit ist K.36 | dem Matornus 
zuzuschreiben, dem Vertreter des woralistischen 
Standpunktes; er hofft, dafs unter der Monarchie 
'horo sittlichere Anschauungen zur ( 
gelangen worden, ohne dafs deshalb der 
völlig verbannt werden mülste 
Nachdem so D. das die zwei Äulsersten Ab- 
schnitte des Dialogs verknüpfende innere Band 
nachgewiesen, beleuchtet er Messallas Bedeutung, 
der nach kurzem Wortgefecht mit Apor (wegen 
seiner Verohrung des Altertums) das im 1. Kap. 
angekündigte Thema erst zur Diskussion stellt: 
die Gründe des Verfalls der Redekuust. Hierbei 
nun zeigt sich Mess. jgenommener Loh- 
rodner des Altertums. Dal übrigens für ihn ein 
Unterschied in den Zeitahschnitteu der Republik 
nicht bestehe (Dienel $. Annahme wird 
dureh den Inhalt der K, A. widerlegt. 
Messalla als Vertreter des “unentwegten' Republi- 
kanisunus tritt oft in scharfen Gegensatz zu dem 
Standpunkt Apors und Maternus und beurteilt die 
Gegenwart ungerecht, eben als Utilist der Ver- 


























































Also wieder ein Berührnogspnukt mit 
den erwähnten philosophischen Gogensätzen! — 
Ohne nach dem Stand der bei seinem Eintreten 
gerade von den Freunden behandelten Streitfrage 
zu fragen, ergreift Mess. die erwänschte Geloger- 
heit (deun die Aufforderung an die anderen ist 
ur zam Schein) sein Steckenpferd zu reiten), 
das Lob der Alten. Dazu dient ihm die Frage 
nach den Gründen des großen Abstandes zwischen 
autiker und moderner Borodsamkeit, über die sich 
nun sein Redestrom ergiefst. — Die Erweiterung 
des ursprünglichen Themas entspricht guuz dem 
Wesen des Dialogs, der den Beteiligten eine ge- 
wisse freie Bewegung lassen mufs. Maternus ver- 
langt niit den übrigen, dafs Mess. noch die prak- 
tische Ausbildung der Jugend bespreche; damit 
wäre das Ende seines Vortrags, dus schon iu die 
Lücke füllt, von solbst bestimmt. — Während nun 
Mat. sich dem Vortrag des Mess. gegenüber mehr 
zurückhält und das Gespräch iu angemessene Bab- 
nen zu lenken sucht, übernimmt Apor die Hole 
des prinzipiellen und findet sich al 
solcher, freilich auf eutgegengesetztem philow- 
phiischen Standpunkte, aber weil Mess. die Gegen- 
wart negiert, mit Maternus zusummen. — Das 
Bild, welches Tac. sonst vou Mess. entwirft, steht 









































nicht im Wi gl 
Ehrenhaftigkeit 

rullen, meint 

. — In Apers 

Red sich 


gebenden Übertreibungen von seiner Erörterung 
Gründe treunen, weshalb. die moderue 
ganz unders sei als die antike: K. 10: 
nfirmitato ingenü .. sed iudieio ot intellectu 
Dies Argument ist bedeutend für das ganze Thema 
des zweiten Teils, die geänderten Zeitverlüältuisse, 
die auch Mat, betont. Dessen abschliefsendes Ur- 
teil geh 
örterungeu, daher ist nicht wahrscheinlich, 
dafs zwischen die Partien Aper-Messalla und Rede 
des Mat. noch eine Rede des Secundus sollte 
eingeschoben gewesen sein (Gegensatz zu Gude- 
man, Hirzel u. a). Dem steht auch des Sec. Cha- 
rakteristik entgegen, mehr (2) als der Umstand, 
dafs in den scherzhaften Zurnfen eandıs 
nicht erwähnt wird. Die Stelle Kap. 16 nam et 
go et Sec. exsequemur cas partes deutet D. als 
eine kleine Bosheit des Maternus. Sec, hat weder 
für woch gegen Partei ergriffen; wir sollen im 
1. wie im 2. Teile nur je ein Geguerpuar haben. 
Sce, nimmt von den Vorgüngen der Zeitgeschi 
awar Kenntnis, aber weier praktisch noch theo- 







































I. März. WOCH 


IONRIFT FÜR KLASSIS 





PIITLOLOGIE. 1897. 354 








rotisch Stellung dazu; er freut sich daher durch 
den redseligen Mess. jeder Verlegenheit und Ver- 
pflichtung, Aper zu antworten, enthoben zu sein. 

Nehmen wir an, argumentiert D. weiter, d 
Gespräch wäre von Mess. nicht unterbrochen wor- 
den, 0 läge die Frage, nach des Mat. Ausfüh 
ingen, nahe: Wie kam es denn, wenn die inno- 
sontia der Gegenwart sich so bewährt, dafs gerade 
der Glaurzeit republikanischer Freiheit und 
Macht der Egoismus solche Triumphe feierte? So 
hätte Aper gefragt, und Mat. hätte mit einer 
seiner Schlufsrede gleichartigen Erörterung ge- 
antwortet, Die vorbedachte Störung des natür- 
lichen Ganges erklärt sich D. so: Im Plane wur 
des Mat. Rolle und Ausführung gleich anfungs 
fest, bestimmt: übor Utilismus und Moralismus 
denkt er anders als Aper; politisch steht er mit 
ihun auf gleichem Boden, auch er bevorzugt die 
Monarchie der Gegenwart, entgegen dem Messalla, 
dem unbeirrten Verehrer der alten Republik. 
Dessen Bekämpfung bietet ein erwünschtes Ob- 
jet. Moss. seinerseits schüttete gern sein Herz 
aus, da nach des Mat, Milsgeschick vom Tage 
zuvor eine Lobpreisung des Altertuns und seiner 
Redefreibeit auf günstige Aufnahme rechnen durfte. 
Damit aber auch die Zukunft zu ihrem Rechte 
komme, erhebt sich Mat. über die Gegenwart hin 
aus, und so hat seine Schlufsrede eine höhere 
Tendenz. Bei ihm trägt zugleich die mit der 
Geschichtsschreibung verwaudte Poesie den Sieg 
über die Rodekunst davon. 

Nachdem D. so die innere Einheit des Dial. 
dargethan, sucht er die auf der Fiktion eines 
Gerichtsverfahrens beruhenden Elemente der Dar- 
stellung aufs genaueste nachzuweisen. In dem 
scherzhuften Auerbieten des Maternus, wenn die 
Entscheidung des Richters gegen ihn ausfiele, die 
Diehtkunst völlig aufgeben zu wollen, findet er 
die Merkmale dor sog. Sponsio praciudicinlis. Doch 
hält er es für eine natürliche Forderung, hei 
Anwendung von Gerichtsformen in einem Dinlog 
es nicht zu tadeln, wenn zu gunsten des lotztoren 
(die Formen) zu kurz kommen. sollten. 
ürfen durch das Kleid des Dial. mi 
ir durchschimmern, wenn sio nicht zu 
Karrikatur führen sollen. — Schal 
dieses verständigen Vorbehalts. nicht 
gedenk bleibt. Allzuviel Gewicht legt er m. E. 
namentlich auf die Durchführung der tichter- 
rolle’ des Materaus. Dafs Aper, nachdem Sccundus 
das Riehteramt abgelehnt hat, kurzer Hand den 
angeklagten Mat. selhst (D. liest 5, 13 nach Au- 
dresen: apud se coarguam) als Richter bestellt, 







































































nennt D. ein ‘reehtliches Monstrum', neben dem 
aber doch die Fiktion ruhig fortgesetzt werde (2) 
selbst nach Messallas Eintritt. Die Episode Aper- 
Messalla. bezwecke, die Richterrolle des Mat. zu 
heben. Aber müfste man nicht, nach dem Plaue 
des Dial., irgend eine Äufserung erwarten, 
den Neuangekommenen aufzuklären geeignet wäre? 
Ist dus Verhalten der übrigen, namentlich des 
Hausherrn, jenem gegenüber vereinbar mit der 
strengen Fortsetzung der Fiktion eines Prozesses? 
Ich deuke, nicht. Das Richteramt, welches Sec. 
scherzhafterweise „wogen Befangenheit“ ablehnen 
‚en erklärt, erstreckt sich nur auf de 
Streit über Poesie und Berodsamkeit (4, 4 coti- 
dianam hoc patroeinium defendendae adversus te 
poetiene exerceo). Aper hält die exeusatio für un- 
begründet und geht alsbald zu seinem gegen Mat. 
gerichteten Vortrage über, wobei See. stllschwei 
gend als Unparteiischer vorausgesetzt wird. Die- 
t es denn auch ob, den eintretenden Mess. 
über die Sachlage kurz zu verständigen, weil der 
Hausherr eben gerade als Partei gesprochen hat. 
Von da ab lüst der Verf. des Dialogs «ie Fiktion 
des gerichtlichen Verfahrens in dem gleichen Mare 
zurücktrete !luugualme des Ma- 
ternus, ug dos Go- 
sprächs übernimmt, eine mehr sachliche, histo- 
rische wird. 

In der verstümmelten 
macht D. (8. 32) aufnierksan, 
“wo nicht alles iu Ordnung" s 37, 14 his 
aecedebat sig. fragt er: Welche Mehrheit von 
Begriffen ist denn erwähnt worden, auf die sich 
his (on dem unmittelbar Vorhorgehenden natür- 
lich abgesehen) beziehen könnte? — Nun, gauz 
einfuch auf mecessitus, rubor, pracinia, die zum 

um der alten Eloquenz stinulierten und 
inkt erhoben. Dazu (I 
hace) trat als weiteres Trderndes Moment: die 
Bedeutung der persönlichen und sachlichen Ob- 
jekte der Redekunst. D. glaubt die von ihm ver- 
mutete ‘grenliche Verwirrung des Textes’ dadurch 
zu heben, dafs er R. 40 enthaltene Dar- 
stellung der pol 
publik, 37, 14 hinter den W. eloquentia conse- 

tum einschaltet und von R. 41 unmittel- 
bar übergeht. Diese, nach der diplomatischeu Seite 
hin leidlich erklärte, Umstellung soll den sach- 
Tichen Zusammenhang verbessern, indens dann von 
der Schilderung der ehemuligeu politischen Zu- 
stände überhaupt zu den polit. gerichtlichen Stoffen 
und weiter zu dem gerichtlichen Verfahren von 
einst (38) und jetzt (39) fortgeschritten werde. 



































































































24. Mürz. 





ıch erhalte damit erst das W. subinde admaneo 
(89) eine passende Anwendung. — Bei der Her- 
stellung dieser *tdellosen Ordaung’ übersicht wur 
D., dafs er neue Schwierigkeiten schafft. Wenn 
#. B. von dem ius potenlissimum queingue vezandi, 
weun bereits von Seipio, Sulla, principes viros, die 
Rede gewesen und K.40 a. E. auf des Gracchus 
politische Redethätigkeit oxemplifiziert ist, wie 
liefse sich danach der Ausdruck rechtfert 

his necedebat splendor reorum? Aufserdem schlösse 
K. 41 durchaus nicht gut un die zweite Hälfte 
39, worin die gewaltige Wechselwirkung 
Pablikum und anikem Redner behandelt 
Hingegen ist die enge Berichung der An- 
fangeworte von K.41 auf den Schlufs des K. 40 
unverkennbar. 

Über die Tendenz des Dinlogs macht D. fol- 
gende treffende Bemerkungen: Die Gegenüber- 
stellung der 2 Perioden der Rede 
größten Teile freilich eine ästhetische Betrachtung, 
hat sich als Mittel zu einem höheren Zweck heraus- 
gestellt, und so kommen denn 3 Paare von gegeu- 
Sitzlichen Begriffen zur Erörterung: 2 ethische 
Prinzipien, 2 Perioden der Redekunst, 2 Regierungs- 
formen; jedes der ersteren Begriffspaare wird durch 

reterpaar erörtert: Aper-Maternus, Aper- 

ur dos letzte Begriffspnar Andet eine 
dinheitliche Erörterung durch Maternus, dessen 
Stellung dem Schlüsse ein. besonderes Gewicht 
verleiht, — Als vierten, von Messalla (Kap. 30 
behandelten, Gegensatz möchte ich „Uni- 
versalbildung und Spezialistentun® (Fachstudiun) 
hervorheben, einen heutzutage wieder schr fühl- 
baren, mit Idealismus und Utlisnms meistens zu- 
sammenfallenden Gegensatz. — Der Gedankengang 
des Dial. vollendet logisch den Kreis der Ent- 
wiekelung eines Stnates, wie ihn der Verf, sich 
vorstellt: das Menschengeschlecht war eiust glück- 
lich (goldenes Zeitalter), das keine Redekunst 
brauchte; erst das entartete braucht sie: die ge- 
zügelte Redckunst in der konservativon, die zügel- 
1oso in dor ontarteten Kopublik, ihre Einschränkung. 
in der gegenwärtigen Monarchie ist Anfang zur 
Besserung, und sollte sie einst ganz verschwinden, 
so wären wir wieder in einem goldenen Zeitalter 
Zukunftstan). — Das entscheidende Wort hat 
Naternus; aus seinem Munde redet der Verf. hanpt- 
lich; seine politischen, ethischen und sozialen 
Auschauungen sind die des Verfassers. Der Dialog 
ist 'eine Rechtfertigung vor den Freunden und 
u schrifistellerisches Programm, zugleich poli- 
tisches Glaubensbekenntnis dor Öffentlichkeit gegen- 
über‘. Und da dieses Programm sich nur auf 
















































































10. No. 06 
politische Schriftstellerei beziehen kann, so 
muß — und damit geht D. zur Verfasserfrage 
über — der Dial. das Werk eines Historikers 
sein vor Begimm seiner eigentlichen historischen 
Schriftstellerei. Somit sei Taeitus, da seine in 
den historischen Werken kundgegehenen Anschau- 
ungen über Personen und Staatsverhältnisse zu 
den im Dial. viedergelegteu passen, der Verfusser 
der Schrift. 

Der hier skizzierte Gedankongang wird beson- 
ders in dem letzten Teile manchem nicht ganz 
einwandfrei scheinen, und meinerseits möchte ich 
die Sätze über Tendenz, schriftstelleri 
gramm, politisches Glaubensbekenntni 
keit usw. nicht alle olne weiteres un 
doch das ist ein ‘weites Feld‘, wie der Herr v. Briest 
sagt, und ich fürchte schon zu ausführlich ge- 
worden zu sein. Ich schliefse deshalb mit. der 
Versicherung, dafs ich D.s Schrift mit Vergnügen 
gelesen und mansigfüche Anregung zum Nach- 
denken über die interessanten Probleme, welche 
der Dialogus bietet, daraus empfangen habe. 


























Frankfart a. M. Eduard Wolf. 

7. Espagnolle, Le vrai dietionnaire &tymolo- 
gique de Ia langue frangaise, Klinck- 
sieck, 1895. 315 8. 8% 





Zu allen Zeiten und in allen Wissenschaften 
hat es Leute gegeben, die die Heerstrafse ihrer 
Zeitgeuossen verschmähend oder nicht kennend 
eigene Woge gewandelt sind. Wenige unter ihnen 
sind wirkliche Pfadfinder geworden und haben, 
wenn nicht bei der Mitwelt, so doch bei der 
Nachwelt dauernde Anerkennung gefunden, die 
meisten betreten nur längst verwischte und, weil 
sie ins Dickicht, nicht zum Lichte führten, ver- 
Iassene Spuren. Derartige Erscheinungen zu ver- 
folgen bietot ein psychologische, um nicht zu 
sagen psyehopatliisches Interesse, und wer die 
Entwickolangsgeschichte des menschlichen Geistes 
betrachtet, wird nicht ohne weiteres au ihnen 
vorübergehen dürfen. Aber jeder andere, nament- 
lich wer nach einem Führer sucht für ein ihm 
selbst fremdes Gebiet, ist dringend davor zu 
warnen. In diese Klasse von Meuschen gehört 
auch der Abb6 Espagnolle. Einem dreibändigen 
Werke Lorigine du frangais und zwei kleineren 
‘ln clef du vieux frangais' und Torigine de notre 
vieille langue on du gulon' läfst er nun das 
Wörterbuch folgen. Seine Ansicht ist die, dafs 
der Ursprung allor romanischen Sprachen aus dem 
lateinischen est vain et incoh6rent, contredit äla 
fois par Yhistoire bien Iue et par la philologie 
bien entendue' und lo fond du commun dos langues 







































357 9. Mira 


dites neo-Intines est grec' ($.D. Dementsprechend 
wird nun fröhlich drauflos etymologisiert: oeil, 
altfranz. oil (was nebenbei bemerkt falsch. ist, 
das Wort heilst altfranz. weil) von oiAlos aus 
6 Tädog, oie ‘de Gans’ von öf, pierre altfranz. 
perre (was wieder falsch ist, altfranz. pierre 
älter piedee) von rögge, identisch mit zröde, 
rofuser von da und ia, ist je garde von öde, 
woraus zunächst tellung des @ oare, 
goarc oder gare und endlich garde, 
avoirn , dessen u 
tout das franz. eu ergeben habe, fainı nicht 
fames sondern dia ‘die Amine, moyen ‘das 
Mittel" von peiv = nwior ‘Muskel, Arın, Kraft, 
chez von 0x6: = aydg usw. In der Vorreile heilst 
es, Diez sei, als er die romanischen Sprachen auf 
das Lateinische zurückführte, — einfach Menage 
gefolgt, und von hundert Etymologien der neu- 
Inteinischen' Schule gehörten 80 ‘de compte fait’ 
Meng Das ist (man entschuldige das harte 
Wort, aber wo mit Zahlen bowiesen werden soll, 
ist es das allein. richtige) eine einfache Unwahr- 
heit und beweist entweder die Unwissenheit oder 
die Unaufrichtigkeit des Verfassers 

Das Buch zu widerlegen ist n 






































ich verlorene 
s totgeschwiogen. 
m dennoch auf Wunsch des Horaus- 
gebers dieser Zeitschrift ein paar Worte gewidmet 
habe, so ist es lediglich geschehen um ihre den 

















romanistischen Studien ferner stehenden Leser 
Wien, W. Meyor-Lübke, 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Hormes 31,4. 

$. 481. D. Niese, Zur Geschichte des D 
rischen gelber der stark national 
farbten Darstellung «des Pyrrhischen Krieges 
Angus m Anszuge des 
Trogas Pompeins die alter, reinero Überlierung 

ist nur eine einmalige Gesanits 












des Kincas nach Rom nach der Schlacht bei Asculum 
anzunehmen, die erst Livius und Genossen verdoppelt 

Die Ableimung der Friedensanträge ist nicht 
‚dern 


habs 
nur der berühmten Redo des Appius Claudius, 
der Sendung des Karthagers Mago, der 
kartbagische Hülfe und der allgemeinen. politischen 
lage zuzuschreiben. Nachdem die tarentinische Be- 
satzung nach Griechenland abberafen worden war, 
begab sich Tarent gutwillig in. die römische Bandes 
genossenschaft, dio bestand, bis Hat 

Stadt gewann. — 8.508. B. Keil 
Labyadeninschrift, giebt Verbesserungsvorschläge zur 
Texigestaltung und Worterklärung der von Homolle 
im B.C. H.XINX, 1 f. veröffentlichten Inschrift, welche 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1807. No. 13. 


358 





die Verfassungsakte der delphischen”Phratrie der La- 
byaden enthalt. — 8,519. K. J. Neumann, Pol 
5 bis zum Abschlufs des Tanni- 
hen Krieges hatte Polybius bereits guschrieben, 
als er 151 seine Arbeit unterbrach. Nach Wieder“ 
aufnahme derselben in den Jahren nach 144 reridierte 
er zunächst das Geschriebene, bei welcher Gelegenheit 
‚die Einlage über die kartlngischen Foedera Aufnahme 
fand 52, 10), und gab dann, wie der 
Winweis auf die Unmöglichkeit ciner Änderung des 
Publizierten 16, 20, 5 1 Ichrt, die ersten 15 Dücher 
heraus, noch ehe er an eine Fortsetzung heranging. 
550. ©. Robert, Die Sconorie des As, der 
Krone und des Prome: Die sconischen Vor- 
gänge im Soplokleischen Aias lassen sich nicht mit 
Bethe (Prolegomena zu einer Geschichte des prie- 
ehischen Theaters) durch die Einrichtung eines Bkky- 
klema erklären, sondern fordern die Annahme eines 
der Mitte der Orch 
Ganges, wie er sich 
erhalten hat. Um di 
sehüttung, die der Chor als verrog bezeichnet (r 
Aus der Mündung dieses Ganges taucht v. 815 Ans 
auf; x. 801 steigt Tokmessa hior hierauf; der mit 
dem Mantel der Tekmossa bedeckte Darsteller des 
Aias wird hier versenkt: er entfernt sich durch den 
unterirdischen Gang, um v. 974 als Teukros die Or- 
chestra wieder zu betreten; an sche Stelle wird eine 
im Schwert stockonde Puppe gelegt, die vom Chor. 
führer v. 1003 enthüllt wird. Das Bild der 
in dem gleichnamigen Stücke des hanes wird 
vom Chor aus dem unterirdischen & heraus- 
gehoben und neben der Mündung desselben postier, 
aus welcher alsbald die Opora und Theoria hervor. 
5 mit Tryanios wider hinabzusteigeı 
Die aus Holz errichteten Häuser des Trygalos und 
;gen in einem Winkel zu einander und waren 
‚dureh einen Zwischenraum getrennt, den Try gaios auf 
seinem Mistkäfer mittelst eines über Rollen laufe 
den Sciles überfiggen konnte. Im Prometheus. d 
Aischlos wird eine Puppe an einem imitierten, inm 
hohen Felsen von Hephaistos angeschmiedet, worauf 
sich der Darsteller des Gottes um die Orchestra 
herum in den unterirdischen Gang und durch diesen 
ins Innere des Felsons begiebt, von wo aus or die 
Rolle des Prometheus spricht, "Von hier aus beste) 
auch der Chor den geilügelten Wagen und Okeanos 
den geflügelten Greifen H. F. Kästner 
Peeudo-Dioscorides de herbis fe tblikation 
des Textes nach kurzem Bericht 
& Quellen der Schrift 
: Hear = opfern um des Gottes will 
Yisayan um des Menschen 
willen, wenn man sich mit_ einer Frage oder Bitte an 
die Gottheit wendet. iegeisene bezeichnet alle Ge- 
bühren, die der Priester für die Vollziehung des 
Opfers erhielt, 7dg nur die Fleischteile und Jo- 
ogfa den dem Gott geweihten Teil, also die zu v 




















































































brennenden Opforstücke. — $. 613. W. Ditten- 
berger. Der im Bull. ‚le corr. Heil. XIIL p. 529 ver- 
öffentlichte Brief des Königs Darvios I, ist ursprünglich 
jonisch geschrieben und erst bei der Erneuerung d 






Steines ins Attische umgesetzt worin, wobei einige 





359 


WOCHENSCHRIPT FÜR KLAS 








Jonismen stehe geblieben sind. — $. 646. F. 
Skutseb. Firmicus 'ein Sprakusaner' durch die Kon 
jektur: Syracusanus Archimedes. eieis meun, qui... 
(ei. princ. fol LXAVIL col. 4). — 8. 647. G. Türk, 
Die Bedeutung "von Zravrös = Jahrestag, die Prell 
witz für Homer nachgewiesen hat (Gymu. Progr. Barten- 
stein 1895) findet sich auch in der Deiphischen La- 
hyadeninschrift Z. 39 (Bull. C. HL. 1895 8. 1.) 
Notizie degli scavi. November 1896. 

5. 445--450. F. Barnabei behandelt ein Marmor- 
‚ent, welches kürzlich vom Museo archeologico, 
Mailand angekauft und von Autilio de Marchi in 
den Rendiconti del R. Ist. Lomb, di se. © ltt. serie 2, 
vol. XXNIN, 1896 besprochen ist. Es ist 58 cm 
och, bestelt. aus einer dreicckigen Basis von 36 cm 
Breite, auf welcher sich in einem Abstande von 10 cm 
ein prismatischer Körper erhebt, gehalten an den 

ken von drei gefligelten Tieren, in der Mitte von 
einem Fufse, der aus lanzeitförmigen Dlättern gebildet. 
Die drei oberen Ecken sind mit je einem Wilder- 
kopfe verzirt, zwei Seiten des Prismas mit Basreliefs 
von sacralem Charakter, die dritte mit einer Inschrift. 
Oben auf dem Prisma ist im Hochrelief eine Schill 
röte dargesteil, die fast die ganze Fläche einnimmt 
Das Ganze m 'ruck einer Basis für einen 
al, der auf den Widderköpfen ruhte, die 
auch jeder ein Loch von 2em Tiefe haben. Das 
Werk stammt, wie die Form der Buchstaben” zeigt, 
aus dem ersten Jahrhundert der Kaiserzeit. Die In 
MERCYRIO | SEX, VERACILIVS 
PRISCYS. fill. VIR. 1. D | 
'VOTO. DON. DED | DRACONES, AYREOS | LIBR. 
| ADIECHIS. ORNAMENT | //; T. Colt. 
urio Soxtus Veracilius Sexti ülius On- 
, IT vir iure dieundo ex voto dono 
eos lbraram quingue, alicctis orna 
ments [e]t cortina. — Auf der einen Reliefcite ist 
eine Ilerme dargestellt, die in einen Eihebenkopf 
‚ch, dahinter ein Widder, der den Rı 



























































ONE. 












edit. dracones 














diesen Felsen ist ein Caduceus geleh 
gründe steht. ein Dann wit ausgebreitet 
von deren einem ein Tuch herabhängt, das 
zu dem Haupt der Herme erstreckt und 
den Rücken herabfillt. — Die andere Seite zeigt 
eine Herme mit bärtigem Kopfe, die mit einem Bande 
umgürtet ist, an dem cin Palmenzweig befestigt ist. 
Auch hier steht im Hintergrunde ein Baum. Vor der 
Herme steht ein viereckiger Tisch, dessen Füßse mit. 
geilügelten Sphinsen verziert sind, auf dem Tische ein 
an den urceus gelehnt, ein Reif 

U. Pasqui, Bericht” über. nen 
Funde in den Töpforwerkstitten des M. Perennius zu 
Arezzo; es werden eine Menge von Fabrikmarken 
mitgeteilt und mehrere Gofüfse mit Darstellungen ko- 
mischer Scenen abgebildet und besprochen. — S. 469 
Zi, le Marian bapıicn ehe Marmerarıs 
von 0,70 m Höhe, der nach München. verl 

3 it cin Dacchus oder ein Jungling seinen Gefoles, 
mir Kopf und rechter Arm 
fehlen ganz, ebenso der linke Unterarm und Unter 
schenkel, vom rechten Bein ist nur ein Teil des Ober- 































































schenkels erhalten; endlich fehlt ein Stück von der 
inken Seite des oberen Rückens. Die Arbeit ist schr 
fein, der Stil weist auf Praxiteles hin. — $. 475 
—489. A. Pasqui, Bericht über eine bei Puggio 
Sommasilla (Com. Collovecehio), In der Gegend des 
alten Falerii gefundene Nekropole. Zahlreiche der 
hier gefundenen Gefüfse, die gröfstenteils der ein- 
heimischen Industrie entstammen, worden abgebildet, 
unter 17. eine Inschriften. — 8. 495 




















In der Sitzung der amerikanischen Schule 
zu Atlıen sprach Stennett über die "oipara Auygd' 
in Ilias VL, die er mit den von Erans entdeckten 
Schriftzeichen für identisch erklärt, sodann berichtete 
die erfolgreichen Ausgrabungen 
der Schulo in Korinth. Die Aufleckung dos Theaters 
berechtigt zu der Hoflwung, dafs man nan auch das 
Heiligtum der „A9n»ä mög ch Yedrgo und. das des 
Zeig Kamerwlios, welches oberhalb des Theaters lag, 
Änlen werde. — Drangatzis berichteie über seine 























weiteren Grabungen im Piräus und besonders über 
den Gebtudckomples Ipgeiryiov, den er für eine 
Dadeanlage erklärt. Dapegen wies Svoronos nach, 











dafs diese Anlage a stanme, 
aus der Epoche der Mi Jo» und 
das dabei befindliche Horoon sind nach Sroronos dem 
Dienste des Eiyapoz (= Glaukos) geweiht gewesen 








Auf diesen Euphamos (Glaukos), der die von ihm 
geliebte Skylla verfilgt, deutet Sr. die Darstellung 
auf dem von Drangatzit gefundenem Mosaik 








Zeitschrift für die österreichischen Gymna- 
NVIT 12, Dezember 1896. 

1073. 6 Spengler, 
der Grammatik, insbesondere der lat 
ihre Verwendung * Der Verfasser behandelt die Be- 
iffe Thatsache' und ‘Vorstellung’ und ihre An 
wendung in Regeln der Grammatik, 
Reilio von Beispielen, wie unklar der Gebrauch dieser 
Worte auch in den besten grammatischen Lehrbüchern 
ist, sucht die betreffenden Definitionen schärfer zu 
fassen und versucht im Anschlüsse daran überhaupt. 
eine. den psychischen Vorgängen adäquate Charakte- 
ristik der Modi. — 8. SI f. kommt 0. Seeck auf 
einen Punkt der Kritik seiner “Geschichte des Unter- 
inges der antiken Wei’ von A. Bauer zurück (s 
Wochenschr. 1896 No. 51 8.1412) und der e- 
zensent antwortet darauf. 








































Nenes Korrespondenzblatt für di 
Realschulen Württembergs 10. 11. 








10. 8.377890, 11 8.417494. Osiander, 
Kleiner Bernhard oder Mont Cenis? Beitrag zur 
MHannibalgeschichte, Fortsotzungen. Von Moıt« 


melian zieht das Heer zur Mündung des Arcıhals 
ienne, die den Zugang zum Mont Ceuis 
Am dritten Tage lagert es bei St. Jean, am 
euten bei Avrieux; am achten erfolgte bei dem 
Felsriesen NEsseillon ein Überfall durch die Medultr. 
Bei Lans lo Bourg begann «der eigentliche Aufstieg 














361 


2%. Mürz. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1697. No. iu. 362 








zur Passhöhe ds Mont Cenis. Die Möglichkeit einer 
Aussicht in das Pothal von hier aus ist konstatiert. 


Bei Grande Croix schlug Hannibal am ersten Tage | 


‚tes Abstiegs nolgedrungen für Tross und Reiterei sein 
Lager auf. Schlufs folgt. 


‚Rezenslons-Verzelchnis phllol. Schriften. 

Acschinis orationes, post Ar. Frankium cur. 
Fr. Blass, ed. maior, aucta indiee verboram a 5. 
Preuss eonfecio (such in zwei Teilen: editio minor; 
Index): BphW. 8 8.164167. Gegen die Genauig 
keit des kritischen Apparats und die durch Dias 
Hiatustheorie beeinflufste Texikritik Aufsert Thalheim 
einige Bedenken; den Index rühmt or sehr. 

Benecke, £. F. M., Antimachus of Colophon 
and the position of women in greck poetry: Nplılt. 3 
5.39 1. Der positive Wert scheint mehr in Einzel- 

u als in der Gesamtauffassung zu liegen. Sit. 

Bethe, Prolgomen sur Beschihte des Theaters 

IV 8. 54-50. Die Existenz 

427 ist gut bewiesen, duch 

Konnte der Verfasser dasselbe auch, für ältere Zeit 
annehmen. Warm empfohlen von Fr. Groh. 

Busolt, G., Griochische Geschichte 11. Bd. 2. Auf- 
age: Rev. d. et.gr. IX (1896) 8. 316. Mit de- 
wundornswerter Gewissenhaftigkeit, auf der Höhe der 

Ti. Reinach, 
C., Pietro Bembo billiotecario della 
libreria di $. Marco in Vonezin: BphW. 6 5. 184 1. 
Dankenswort, Lehnerdt. 

Ciceronis Tusculanorum disputätionum libri V, 
f. d. Schulgebr. erkl. von O. Heine. 2. Heft: IV. 
4, Auf: BphW.6 8. 169 f. Sorgsam gebesser. 
Hi. Deiter. 

Drück und Grunsky, Griechisches Lese- und 
Übungsbuch für Unterteriia: Z6G. 47, 12 8. 11361. 
Anerkennende Charakterisik von Fr. Stolz. 

Dürr-Klett-Treuber, Lehrbuch der Weltge- 
schichte, 1. Altertum: Ztehr. f. d. Gymn. 12 8 810- 
812. Guter Tahalt in schwerfiligem Stil. M. Hof- 

Egbert, Introduction to the study of Jain 
seriptions: “Athen. 3615 8, 212. Recht brauchar. 

Eranos. Acta philologica Succana. fast. 
BphW. 6 8. 175-177. Freundlich begräfst. von 
Hacberlin. 5 

Fisch, J, Lat. Übungs- und Lescbuch für Soxta, 
2. Aufl.: Züchr.j.d. Gymn. 12 5. 774.788. Nicht 
geeignet. Büsch: 

Gardner and Jovons, A manunl-of greck anti- 
auities: Listy fologieh XXIV 8. 62-64. Gelobt; 
einzelne Mängel in den Bühnenaltertümern weist Zr. 
Groh nach, 

Gardthausen, Augustus und seine Zeit 12 II 
Zusehr. fd. Gymn. 12 8. 806-808. Eine Fülle u 
inssender Belchrung. Kästner. 

Gauckler, Paul, U: 
NpkR.3 8.40 1. Die 
sind von hübschen Bildern begleitet. 

Giles, P., Vergleichende Grammatik der klas 



























































sischen Sprachen ... autoris. deutsche Ausgabe von 


Joh, Hertel: TC.4 8.132. 
Erfolg zu wünschen. I. Sir. 

Harnack, A., Die Chronologie der altchris 
Litteratur bis’ Eusobius. Erster Bl.: 7,0. 4 8: 132 
135. Dr Meister hat bier ein Werk geschaffen, dafs 
auch dor Gegner seino Resultate bomundern mufs. 
G. Kr. 

Warnack, A., Geschichte der altehrislichen Litte- 
ratar, II, 1: TUEZ.3 8. 76-78. Anzeige und Rocht. 
fertigung von A. Harna; 

Harvard studies in classical philology. Vol. V 
NphR.3 8.4144. 5 Abhandlungen, beifllig be- 


Dem Buch ist bester 




















sprochen von Sit, 
Heidel, W. A. Psoudo-Piatoniea: BphW. 6 
8.164. ringe nichts von Belang. 0» Apdlı 
Herodotus erkl. von ZZ. Stein. I1,2. Buch IV. 





4. Autt BplW.6 8, 161-164. 
sorgfältig dürchgesehen; von St 
mar einige den Beifall von. Sitzler. 

His, R., Die Domänen der römischen Kaierzi 
DLZ.5 8.170. Wertoller Beitrag zur römischen 
Agrargeschichte. A. Schulten. 

Homer’s Tias elitei hy Walter Laafs. Ber. d. 
gr. IX (1896) $.932. Diese Kleinere Ausgabe 
ist Yüchtig bearbeitet und handlich. „7%. Reinach. 

Hort, F. A, Prolegomena 10 St. Panls episles 
to ıhe Romans and the Ephestans: DLZ 3 8. 104 
Dringt wenig Neues oder Eigenes. 1. Zoltemann. 

Hiylön, 3. E., Da Tantalo: BpkW. 6 8.178.180. 
Kann man auch dem Hauptergebmisee wicht bei 
stimmen, so_ ist die Arbeit doch wegen der sorgi 
{gen und übersichtlichen Zusammenstellung des Stoffes 


Der Kommentar ist 
15 Konjekturen find 


























brauchbar. I. Steuding. 
Jathnor, d., Über antike Tarngerite: BphW. 6 
5. 180-154. Eingehende, rocht anerkemende Dar- 





egung des Inhalts von Z7. Blümner. 

Kaegi, Griech, Übungsbuch II 
fd. Gymn. 12 $. 799-800. 
(des Stoffes widerrät W. Gemoll, 

Klose, O., Die beiden an Maximianus Augustus 
gerichteten paneqyrici latini: Z5G. 47,12 8. 
1141. &. Burkhard geht auf die ‘vordienstrolle 


2. Aufl; Zisehr. 
Weitere Vermehrung 


















HZ. 78,2 
ic wertvolle Besprechung des Meitzenschen 
Werkes, welche geistvolle Bemerkungen über den 
Ursprung der Gemenglago enthält. 

Livius. Auswahl des historisch Bedentsamsten 
in drei Bündchen, von A. Egen: Gymnasium 24 
8.857.850. Warm zu empfehlen. . Weinseiler. 

Maass, E, Do tribus Philetae carmi 
mentatio: ev. d. dl. gr. 1X (1896) 8. 3394 
haltsangabe der scharfsinnigen Stadie, die 
näher bringt. Ph. E. Begrand. 

Marci diaconi vita Porphyrii Gazensis, 














ı Philetas 





ci. soc. 


phil. Bonnensis sodales: Bayer. Gymn. 1/2 8. 88 
Erfreulich.  Weyman. 
Meyer, G,, Wann hat Kleon den, thrakischen 





Feldzug begonen?: Mitt, aus der hist. Tätt. 1 8. 5. 
Interpretiert Thukydides. Hirsch. 

Middloton, G., and Mills, J. IR, Tho students 
companion to latin authors: Alien. 3616 9. 212. 
Recht, empfehlenswei 











363 21. Mrz. WOCHEN 


HILFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 13. 


36 





Philpot, I. IL, The sacred too: Athen. 3616 
8.206 £. Gut geschriebene Kompilaion. 

Plaio. Phiologische Studien zu D., von 0. 
Immiseh, 1. Melt: Bayer. Gymm. 12 $. 117-118. 
Schätzenswort.  Nusser. 

Plauti Bacchides, cd. with introduction, commen- 
tary and eritial notes by d. M"Cocht dead, 1291 
5.142. Recht brauchbar. 

itehm, A., Mythographische Untersuchungen über 
griechische Stornsagen: D/.Z.5 $. 169. Verf, hat 
üie Lösung der Katasterismenfrage uicht gefdnlert, 
äber eino Reihe guter Einzelbeohachtungen geliefert 

Reinach, Th, Dous ragments de musique greequo: 
BplW.6 8.167.109. Daukenswert, aber nicht aber- 
zengend. C.v. Jan. 

Robert, Carl, Votirgemilde eines Apobaten: 
ex. d. di. gr. IX (1896) 8. 350351. In seinen 
geitreichen Deutungen schiefst Verf, wiederholt übers 



































Ziel hinaus. Th. Keinach, 

Ders, Die Marathonschlacht in der Poikilo: 
Nphlt.3"S. 44-48. Das Verständnis für dio Kunst 
Polsgnots wird durch den Verf. in. hersorragendem 





Mafso gefördert. Weizsäcker. 
Roscher, W. H., Das von der ‘Kynanthropie' 
handelnde Fragment des Marcellus von Side: 1,0. 4 
8.140. Mit grofser Findigkeit ist hier aus allen 
Heken und Enden Material herbeigcholt. Cr. 

Sachs, H., Wörterschatz zu Nenophons Anabasis, 
2. Aufl: 256.47, 12 8.1137. Ein für den Unter. 
richt recht brauchbares Hilfsmittel. Zr. Stolz. 

Scheele, Abrifs der lat. und griech, Moduslchre 
in paralleler' Darstellung: Zischr. f. ıl. Gyam. 12 
5.706.700. Zu umsttadlich. 0. Weich. 

Schultz, F., Aufgabensammlang zur lat. Syntax, 
12. Aufl. von 7. Weinweiler: Bayer. Gym. 1/3 
8 102. Die Eimestze sind wenig wert. Gib 
hard. 

Stein, Fr, Die Völkerstäimme der Germanen: 
117.78, 8.351. Kan als Forderung der Forscht 
hicht angesehen werden, da «die Begründungen fehl 

Suetonii Augustus ed. by 5. 8, Shucklurgh: 
Athen. 3615 8. 176 1. Im ganzen genommen. cine 
echt tüchtige Leistung. 

Tacitus’ Germania, erklärt von E Wolf: Zschr. 
F.d. Gym. 12 8. 790-794. Günstig beurteilt von 
I. Schleusner. 

Tschiersch, Die Glaubwürdigkeit der taciteischen 
Berichte, vom Ende der jüngeren grippina: Mitt 
aus der hist, Fat. US. 7. Überzeugen. Dietrich. 

Vergilii opera, iterum rec. 0. übbeck, vol. IV: 
Bayer. Gymu. 1/3 8. 84-89. Weyman 'gicht, eine 
Testimoniennachle 

Dass: 26. AT, A. Zingerle 
wünscht der neuen Ausgabe die weiteste Verbreitung 

Waldeck, A., Lateinische Schulgrammatik. 2. A 












































N. Jalırb. f. Phil, u, Päd. 156 8.62. Kin brauch- 
bares Buch, des Auflage allen. berechtigten 
Wünschen und Forderungen nachgekommen ist. 
Primer. 

Wellmann, M., Die pneumatische Schule: Ar. 2 





8.224. Die Frage ist nicht 
fange behandelt. My. 


ihrem ganzen Un 








L., Greok oligarchios, their character 
6 8.177 £, Fleifsig und 
beachtenswert, obschon man gegen die Grundanschauung 
Bedenken haben ımufs. Holm. 








Mitteilungen. 
Preufsische Akademie dor Wissenschaften. 
25. Febr. 

II. Diels, Zur Pontemychos des Pherckydes. Die 
2. Serie son Grenfell, Greek Papyri, enthält mehrere 
Bruchstücke derselben, die an der Fehtheit des Werkes 
nicht mehr zweifeln lassen. Es “umspielt uus der echt 
jische Liehreiz. behaglicheten Märchenstils, der sich 
nicht scheut, die grofsen Schöpfungsakte in fast 
euemeristischem Tone zu erzählen und trauliche 
Göttergespräche nach epischer Weise einzulegen.” 














Acad6mie des insoriptions et. bellen-letir 
15. Januar. 

8. Reinach, Die Zauberinnen der Insel & 
Die Nachricht des Geograplien Mela ist walırscheinich 
auf eino homerische Reminiscenz zurückzuführen, die 
keine geschichtliche Grundlage hat. Man identifizierte 
Sena mit der Insel der Circe. 








Zu Soph. Ai. 1098 fl. 
is in or, ündgss, ürdge Iarpican in. 
ds undir dr yoraicor d9” üpagı 
39° vi dosoörnes aiyerig ragen 
101069" dnugtivovaen dr Aöyas Kur. 
üy, din’ da’ üggis ads wi 

Ist nicht vielmehr zu lesen tmadra uagatrav- 
1» &y Aupoig? Statt Erg möchte ich mit Mekler 
Aneı @y, ein dm’ dgyig erä, schreiben, Vgl. Ai. 745 
tadı' da räng umgias moldis Ada, dann Al. 1150 
dr de ylärde' önura wagias wider. Zur Struktur 
des Gedankens vergl. Eur. Andr. 645. 

Hgovnas db; 0oyoh 
Has Biänelr mon, 
@ Urkeis zul mangös xAanoi yuyıi, 
0005 Kurdpas ulapgd niv auvıc Alyuız 

hir 0° drafdn did oral fügßugor; 

Ich füge nur noch hinzu, daf Tournior mit seinem 
Vorschlag, drauagırıofew statt dpagränov zu 
schreiben, denselben Weg der Vorbesserung versucht 
hat. Magabvew findet sich bei Euripides Andr. BT4, 
Med, 614 und sonst. 

Prag. 



































Eugen Holzner. 


Philologische Programm-Abhandlungen 1896, 
2. Sendung. 
(Fortsetzung und Schlaf.) 
101. Mittelalter. 
1. Wion-Hernals, K. k. St. 6. 
in Bartholomaei Scalae, Equitis. 
, cd. €. Muellner, 


— Apologi 
ti ct Sorne- 








tarii Florenti 








305 





2. Regensburg, K. Neu. G. — H. Kacıtner, 
Kritisches und Exogetisches zu Psendo-Dioskorid 
Do herbis femininis. 
3. Weidelberg, 0. R. Sch. — J Ruska, Das 
Steinbuch aus. der Kosmographie des Kazwini, über- 
setzt und mit Anmerkungen vorschen. 

4. Ansbach, K. Hum. G. — M. Brückner, Zur 
Beurteilung des Geschichtschreibers Procopius von 
Cäsaren, 


IV. Mythologie, Geschichte und Altertümer. 

1. Karlsruhe, Grh. G. (X0. 619) — IL Fucken- 
Wach, Die Akropolis von Athen. 

3. Würzburg, K. Nou.G. — A. Dyraf, Über 
dio Anlage der stoischen Bücherkataloge- 

3. Bamberg, R. Neu. G. — K. Weisemaun, Die 
scenischen Anweisungen in den Scholien zu Alschylos, 
Sophokles, Euripides und Aritophanes und ihre Be 
deotung für die Bühnenkunde, 

4. Villach, K.k.8t.G. — G. Mair, Elägind. 
1. Das Iinerar-Stadium. 2. Die prihistorische oder 
yerbrannte Burg auf Hissarlik und. die Laomedon- 























R. Herkenratl, 
Studien zu den griechischen Grabschriften. 

6. Passau, Kel. G. — A. Wagner, Reischlder 
aus Griechenland und der Türkı 

7. Budweis, K. k.disch.8t.G. — W. Eymer, 
Iscorimmerungen aus Jtalien und Griechenland 
8. Iifeld, K. Kl. Sch. (Festschr) — G. Meyer, 
Wann bat Kleon den Thrakischen Feldzug begonne 

9. Wien VII, K. k. $t. 6. — W. Kuhitachek, 
Rundschau über däs lotztverfiossene Qainguonnium der 
antiken Numismatik 1890-94. Forts. und Schl 

10. Linz, K.K. 81. G. — C. Huener, Die Sage 
von Orest in der tragischen Dichtung. 

11. München, R. W.G, — A. Reim, 
graphische Untersuchungen 
sagen. 

12. Bayreuth, K. Hum. G. — 71. Kappel, Die 
Weinbereitung Im Altertum und in der Neuzeit. 

V. Unterricht, 

1. Troppau, K.k.St.G. - V. Thumen, Zur 
Methodik des altsprachlichen Unterrichten. 

2. Mühr. Weisskirchen, K. k.St.G.— Zi. Ma- 
letschek, Beiträge zur Privallektüre. 

Vergl. noch 11h) 21.21. 

VI. Geschichte der Philologie und Pädagogik. 

1. Iifed, K. Kl. Sch. (Festschr.) — O. Tisel- 
mann, Eine Studienreise durch Italien im J. 1862. 
Nach Briefen des Johann C 
felder Handschrift. 

2. München, K. Luitp. Kr. R. Sch. — Ti 
Geiger, Conrad Geltis in seinen Bezichungen zur 
Geographie, 

. Friedeberg Nm, K. G. (X. 75) — R 
Sehneider, Übersicht der Entwiekelung des Kan. 
Gymaasiums zu Friedoberg während der crsten 
25 Jahre seines Bestehens, 

4. Hof, K. Ilum. G.— K. Dietsch, Beiträge zur 
Geschichte des Gymnasiums in Ho. 




















Mytho- 
über. griechische Stern- 

















elius aus. einer 11. 














9. März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. No. 13. 





300 
5. feld, K. Kl.Sch. (Festschr,) — Drei Ur- 
kunden zur Geschichte der K. Klosterschule Ilfeld 

6. Krems, K. k. St. G. — A. Baran, Drama- 
tische Stofe von eilf Theaterstücken aus der Zeit 
des Jesuitengymnasiums in Kroms. 

7. Laibach, K. k. 8t. 0. G. — M. Klimesch, 
Zur Geschichte des Laibacher Gymnasiums. 

3. Merseburg, D.G. (No. 245.) — O. Scheibe, 
Melanchthons Verdienste um Erziehung und Unter- 
richt der Jugend. 1. 

9. feld, K. Kl. Sch. (Festschr.) — P. Freyer, 
Michael Neanders Carmen scholasticum. 

10. Landshut, K. Ilum. G. — E. Ben, Ver- 
zeichnis der Programme und Gelegenheitsschriften, 
welche an den Kgl. Bayer. Schulen von 1823 an er. 
schienen sind. Y. 1889/90-1894,95. 

11. Canustadt, R. A. (No. 607.) — O. Krimmel, 
Beiträge zur Beurteilung der Hohen Karls-Schule in 
Stuttgart, 

















K. k. Max. G. — J. Toor, Ein Rück- 
ersten 25 Jahro (1871-1896) des k 
iians-Gymnasium zu Wion. 





Verzeichnis neuer Bücher. 
Cartius, E, und Kaupert, A. Karten 









Attika. IX. Übersichts- und Gesamtkarte von Attika, 
9 Blätter mit 2 Ergänzungsblättern. 1:100.000. Mit 
erläuterndem Toxt und Namenregister. 1. Lfg. Berlin, 


D. Reimer. 4 DI. 24x45,5 cm. M 6,40. 
Ferdinand, M., Soxual-Mystik der Vergangen- 














heit. Leipzig, W. Friedrich. 8. 23-198. .M 2,50. 
Frür., Poseidonios über die Gröfse 
ung dor Sonne. Berlin, Weidmann. 48 $. 

4mit 8 Fig MB. 





Kaufmann, ©, M., Die Jenseitshofnungen der 
Griechen und Römer nach den Sepulcralinschriften. 
Ein Beitrag zur monumentalen Eschatologie. Fre 
burg i.B., Herder. VII, 858.8. M2. 

to, Phacdon. Mit Einleitung und Kommentar 
für die Gymnasialprima herausg. von .). Stender. 
Halle, Waisenhaus. X, 1828. 8. # 1,50. 

Schneidewin, M., Die antike Jumani 
Weidmann. XX, 5588. 9. 12. 

Taeitus, Ab excossu divi Augusti 
Für den Gebrauch der Schüler erklärt von G. An- 
dresen. Text, Borli Imamn. 111, 90 8. 8. 
Anmerkungen 53 8. 8. Geb. in Leinw. und sch. 
AN. 

Voniero, A., Gli epigrammi di Callimaco. Ver- 
sion, varianti e frammenti, Girgenti, Salvatore Montes 
368. 8. 

Voss, O., Do Heraclidis Pontici vita et seriptis. 
Diss. Rostock (Leipzig, Fock), 958.8. #2. 

Wachsmuth, K., Neue Beiträge zur Topographie 
von Athen, Leipzig. Mirzel, 56.8. 8. #8. 

















(. Berlin, 








ich Lund II. 


















Vertreter Hadakter; Pre. Dr, I. Drakeitn, Prien. 


367 





März. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PRILOLOGIK. 1807. No. 368 





ANZEIGEN. 


EAAHNIKOI OINOI 


4. F. Menzer, Neckargemünd. 
gopnbeuchg 
Aukag wg A. B.Y. zb Suabögen cs "Elhddog. 
















9. Gaertmers Verlag. M.Hayfelder, 
Bet ne 


uadeig Keller, Die An- 
ler Reformation und 
Unter: 

suchungen zur Geschichte der 
|| Waldenser bein Beginn der 
\| Reformation. (Auch unter d.T.: 

Vorträge und Aufsätze aus 


| 














Tipüroz va äpyausrarog elaayuyfs alans dv Tep- derComenius-Gesellschaft, 
pavig, Brarıpei mloualav drodienv dx 40 eidin A abDe ET a 





Kıtasmov dompig, Ak aardarus ds Jenna; 
äyayzdv Müpov dıä räs dopräs, 12 yeydlaı giälaı 
ana 12 Mäpxas Ews 20 Mäpxas. 

Tepeköyın Üheößepa Tayußpopöv zehüv 
eis täg Biaraydg 0ag. 





| 

| 

| I von lem Ver. 
|| Hanser rüber vertretenen Anschau- 
| ungen über üie geschichtlichen Zu- 
| 








Samwenlaige der el 
IE. bis 16. Jahr 








#. Gorrtmers Bertog, 9. Geyfebe, 
Berlin SW 







Socben erfhienen: 


Martin Luther. 


Beitihrift der Stadt Berlin 











Gaertners Verlag, H. Hoyfelder, Berlin SW. 
Philosophische Vorträge 


herausgegeben von der 







































Philosophischen Gesellschaft zu Berl ‚sum 10. Rovember 1883 
Dritte Folge don 
1.1ten: 2 son Dr. Max Sen, 
Über Zeit u. Raum. | Das Gedächtnis. | "ur cenen aune 
Von Yon en 
\ 33, elegant gebunden AR 
Prof. Dr. A. Döring. Prof. Dr. A. Lasson. Sin Wert von bieibenber] 
gr. 8% 1 Mark Er. 140 Mark. 7 Zescunung! "m 


R Guermers Verlag, Herder, 





Verdienst u. . Gnade |Die Entwicklung des Menschen 
n und der Menschheit. 













en erschienen: 


































Yon 
Dr. Georg Ulrich. E. Zöller. | Über das Studium der Geschichte. 
8. 100 Mark | 2 Mark, Krofoungssorlesung 
5.1100 einen zu 
Das Lebensideal Karl Christian Plancks, || “er an 1 Jui 
Mn. von 
Des Fort: Jakab Schild ec ya Ge 
Sr 1 lark. 





Übersetzt von d. Imelmann. 
8% 1 Mark. 








Weltere Hofto erscheinen demnächst, 





A Hierzu eine Bellage von W. Kohlhammer In Statt; 








R. Gacıtuers Verlag, M. Heyfehder Berlin SW. Druck von Tonhard 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


"PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 








GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 
Face vum neck 6 
FRANZ HARDER. Berka. 
Berlin, 1. April, 1897. No. 14. 















iKer 
halt DER AH 
an Geschichte der Pomlschen Liudratur 1. 





Die Herren Verfasser von Programmen, Disserlat 











Rezensionen und Anzeigen. 
Benediktus Niese, Grundrifs der römischen Ge 
schichte nebst Quellenkunde. (Handbuch. der 
klassischen Aftertemswirsenschaft in systematischer 
Darstellung, herausgegeben von Dr. J. v. Müller. 
Bd. III Abu. 5) Zweite, umgearbeitete und ver 
mebrto Auflage. München 1897, Beck. VIII und 
2058. 0 5 
Nachdem vor etwa einem Jahre der die vierte 
Abteilung dieses Bandes bildende Grundrifs der 
griechischen Geschichte von R. Pöhlmann in zweiter, 
umgearbeiteter Auflage erschienen ist, liegt jetzt 
ich der Grundrifs der römischen Geschichte von 
Niese in neuer Bearbeitung vor. In knapper, aber 
klarer Darstellung giebt der durch zahlreiche 
Arbeiten aus dem Gebiete der alten Geschichte 
rühmlichst bekannte Verf. eine Übersicht über di 
wichtigsten Ergebnisse der Forschung auf dem 
Gebiete der römischen Geschichte, ihre Quellen 
und ihre Litteratur. Die seit dem Jahre 1889, 
in welchem die erste Auflage dieses Werkes 
schien, veröffentlichte neue Litteratur ist gewissen 
haft nachgetragen und ihre Ergebnisse im Text 
berücksichtigt. Das Buch wird daher allen, die 
sich mit wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Ge- 
biete dor römischen Geschichte befassen wollen, 
zur vorläufigen Orientierung über den jetzigen 
Stand der Forschung und über die zu benutzenden 
Hilfsmittel vorzögliche Dienste leisten. Auch zur 
Repetition für Studierende ist es wohl geeiguet. 































ionsexemplare an R-Gaertners Verlagsbuchlandlung, Berlin SW., Schü 





et nt 
Ei dienaene 








nd sonstigen 


te 
der kitteratur und Roligion und alles, was man 
‚en der Altertümer zusammenfafst, 
in anderen Teilen dieses Handbuchs eingehend. 
behandelt sind. 

In der Einleitung giebt der Verf. eine Über 
cht. über die wichtigsten neueren Werke über 
römische Geschichte, Inschriften, Münzen, Alter- 
tümer und Chronologie. Der folgende 
8.7) behandelt die römische und 
'hte, während die Abschnitte IIT--VIII den 
6 Perioden, worin der Verf. etwas abweichend 
von der sonst üblichen Einteilung, die römische 
Geschichte einteilt, gewidmet sind. Der Darstel- 
hung der Vorgeschichte ist eine Übersicht: über 
} die Quellen der römischen Geschichte im allge- 
meinen und der Vorgeschichte im besonderen vor- 
angeschiekt, und ebenso geht jedem der 6 folgen- 
den Abschnitte eine Übersicht über die Quellen 
der Geschichte des in ihm behandelten Zeitraum 
voraus. Der ganze Stoff ist in 52 Paragraphen 
eingeteilt, wobei aber die Quellenübersichten nicht 

itgezählt werden. Die wichtigeren neueren Ar- 
beiten über einzelne Zeiträume werden am Schlufs 
der einzelnen Paragraphen angeführt 

In der Behandlung der Vorgeschichte, deren 

3882-4) dor Gründung Roms, den rö 

igen und den italischen Stimmen 







































am 1. 





sind, zeigt der Verf. eine woiso Zurückhaltung. 
Bei der völligen Unsicherheit der Überlieferung 
begnügt er sich meist mit einer Zusammenstellung 
der verschiedenen Angaben der Quellen und der 
Ansichten der naueren Gelehrten, olme sich für 
eine bestimmte Ansicht zu entscheiden. 

Die erste Periode der eigentlichen Geschichte 
Roms rechnet der Verf. bis zum Abschluß des 
Bündnisses zwischen Rom uud Capna (338 v. Chr.), 
durch welches die römische Macht einen solchen 
Zuwachs erhielt, daf Rom fortan in Italien dio 
bedentendste Macht war. Dieser Periode sind die 
85-11 gewidmet (9.20). Auch hier ist die 
Überlieferung noch im höchsten Grade unzurer- 
lüssig. Dafs sich dennoch 
punkte für die allmähliche 
schen. Gebietes gewi 



































'n Inssen, hat kürzlich 
©. P. Burger gezeigt, dessen nene Forschungen 
zur älteren Geschichte Roms (Amsterdam 1894 
und 1896) wohl eine Erwähnung in $ 10 verdient 
Wenigstens scheint mir die von Burger 
(US. 42) gegebeue Erklürung des sogen. ersten 
Samniterkrieges befriedigender, als wonn dor Verf. 
35 diesen Krieg mit Niebuhr and Mommsen 
erdichtet erklärt. Auch seine Ansetzung 
der beiden ersten Handelsverträge mit Karthago 
(II 8.4) hütto neben den anderen 8. 61 gege- 
benen Datierungen Berücksichtigung verdient (gl. 
8.9, 23 und 34) 
In dor zweiten Periode (8. 43, 88 1213), 
die bis zur Unterwerfung Italiens (265 v. Chr.) 
reicht, besitzen wir in den Nachrichten Diodors 
in B. 10 und 20 über den grofsen Samniterkrieg 
nd in den griechischen Quellen für die Geschichte 
des Pyrrhos die ersten zuverlässigen Berichte über 
zömische Geschichte. Wie viel trotzdem auch 
hier noch zweifelhaft. ist, zeigt die Darstellung 
des Verf. auf jeiler Seite 
Für die dritte Periode (8. 59.E), die bis zur 
Brlangung der Weltherrschaft geht, stützt sich 
die Darstellung des Verf. in der 
Polybios. Von der Parteinahme für Rom und die 
Rom herrschende Adelspartei, die bei Mommsen 
oft in wenig erfreulicher Weise hervortritt, hat 
er sich freigehalten und stimmt z.B. 8. 68 mit, 
Ihme darin überein, dafs er Hannibals Angriff auf 
Sogunt im vollen der kartha- 
gischen Regierung orfolgen läfst- Ebenso nimmt 
er 8, 71 mit Ihne den Flaminius und Varro gogen 
die ihmen von der römischen Überlieferung und 
von Mommsen gemachten Vorwürfe in 
Er schliefst diese Periode, die in 9 16-: 
handelt wird, nicht erst mit dem Jahre 133, son- 




























































WOCHENSORRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 





107. N m 
dern wit der Beendigung des Krieges gegen Per- 
seus (167 v.Chr.) ab, da durch diesen der Bin- 
ufs Roms auch im östlichen Becken des Mittel- 
ineeres dauernd gesichert war. 

Die. vierte Periode ($. 95 M) schildert uns in 
84-12 die Zeit, iv der einerseits alle Länder 
um das Mittelmeer in römische Provinzen ver- 
wandelt wurden, während andererscits im Inneren 
des Reiches die heftigsten Bürgerkriege wüteten. 
Auch hier ist die Überlioferung vielfach durch 
Parteilichkeit entstllt, zumal da gerade dio Sioger 
in den Bürgerkriegen, Sulla, Cäsar und Octavianıs, 
ihre Thaten selbst wiederschrieben. Der Verl 
ompfichlt daher auch hier mit Recht der Über- 
lieferung gegenüber Vorsicht. Er schliefst dies 
Periode mit dem Jahre 28 r. Chr., da er die Ver- 
leihung des Titels ‘Augustus’ an Octarianus am 
16. Januar 27 und die dadurch erfolgte gesetz- 
liche Bestätigung der imporatorischen Gewalt 
durch den Senat als das Ende der Republik und 
den Beginn des Kaisertums (8. 177) ansieht, 

Die Kaiserzeit, selbst zerfällt naturgemäß in 
zwei Porioden, deren erste (S. 1754) bis zum 
Regierungsantritt Dioeletinns (284 u. Chr.), die 
zweite (9. 9234) bis zum Ende des römischen 
Reichs im Westen (476 n. Chr.) reicht. Unter 
den Geschichtsschreibern dieser Zeit ragen beson- 
ders Taeitus und Amminnus Marcellinns hervor; 
im übrigen wird der Mangel an guten Geschichts- 
werken durch das reiche Urkundenmaterial einiger- 
mafscn ausgeglichen. Die fünfte Poriode ($$ 43 
bis 49) ist die Zeit des Prinzipats, wo die Regie- 
rung zwischen Kaiser und Senat geteilt war, die 
sechste ($$ 50-52) die der absoluten Monarchie, 
wo 
des 
auf die Hauptstadt 
der Hand des Kaisers lag. Dafs im einzelnen 
auch hier manche Streitfragen noch ihrer Eut- 
scheidung harren, versteht sich von selbst. Jedem, 
der sich mit solchen Frag ftigen wil, 
bietet das vorliogende Buch in seiner neuen Be- 
arbeitung willkommene Belchrung über die bis 
herigen Ergebnisse der Forschung und die zu be- 
nutzendo ulte und neue Literatur, und wir sind 
dafür dem Verf. zu warmem Dauk verpflichtet 






































ie Reiebsrogierung allein in 

















Weider haben sich zahlreiche Druck- und 
Schreibfehler in das Buch eingeschlichen. Einige 
derselben hat der Verf, schon am Ende seines 











Buchs. berichtigt. Andere mögen. hier ihre Ir- 
statt AB za 


denen 





1. April. WOCHENSCHRUFT FÜR KA 





ISCHE PHILOLOGIE. Int 











und ihre Führer wählte‘ statt ‘soine”. 8. 50 
ist zu leson: ‘von’ der zweiten grofsen Macht’ st. 
wor. 8.53 soll es heilen: ‘Die Stadt wird — 
genommen und verliert ihro Mauern’ st. ‘seine'. 
8.54 ist zu losen: “unter denen sie das Bündnis 
abgeschlossen hatten’. 8. 57 findet sich zweimal 
"dos Plobs‘ st. ‘der Plebe’. 8. 67 ist ‘Modiolanum” 
st. ‘Mediolaniam’ zu lesen. 8. 68 steht zweim 
ron Ebro’ st. ‘vom Ebro”. 8. 73 soll os heilsen: 
“doch setzten die Karthager — den Krieg fort‘ 
st. dem Krieg. 8. 86 ist zu lesen: 





















der’ st. ‘die. 8.95 ist zu loson: ‘das 
st. ‘der C" 8.109 ist in der letzten 

Textes das eine ‘den’ zu streichen. $. 134 soll 
& heifsen: ‘die Bestrafung Mytilenes, das sich 





dem Mithridates angeschlossen hatte’ statt ‘de: 
8.135 ist zu leson: “wurde der Krieg den beiden 
Konsuln — übertragen' st. “übertreten. 8. 146 
Aum. 5 soll es doch wohl 696 statt 702 heifse 
147 wird der Sabis = Somme orklärt, wäh- 
rend es *Sambro' heifsen soll. 8. 150 ist Tro- 
virer’ st. “Treveror' zu schreiben. 8.165 ist st. 
riumviri' richtiger “tresviri' zu schreiben. 8.159 
2.25 ist das eine ‘Rom’ za streichen. 8.241 ist 
zu lesen: (liels den Stadtprüfekten Priscus Attalus 
zum Kaisor ausrufen’ st. 'ansgerufen‘. 




















Husum. A. Höck. 
9. Joachim, Geschichte der römischen Litte 
ratur. Sammlung Göschen. Leipzig, G. J. 





Göschensche Verlagshandig., 1896. 183 8. 1,0. 

Ein in sauberer und klarer Sprache sich dar- 
bietender Abrifs der römischen Litteratur, der 
sich bis auf Tacitus erstreckt und mit einem Aus- 
blick auf die nachfolgende Zeit schliefst. Es wird 
hier wirklich auf engem Raume viel geboten. 
Dabei kann man nicht sagen, dafs das Büchlein 
den Charakter dor Trockenheit trägt. Dar Verf. 
hat eben nicht aus einem gröfseren Worke oxcor- 
iert, sondern frei aus einer vollen Kenntnis dor 
Sache heraus geschrieben. Für einen, der sich 
zu den von Mommsen seiner römischen Geschichte 
beigefügten Übersichten über Literatur und Kunst 
bekennt, urteilt er überdies mit Geschmack und 
Mafs. Auch versteht er os, litterarische Porträts 
zu zeichnen. Die paar Seiten, die er z. B. gleich 
im Anfang dem Plautus widmet, sind r 
eignet von der derbon Original 
eine Vorstellung zu erwecken. Am Schlufs dieses 
Kapitels zühlt er die Nachahmer des Plautus auf 
und sagt von Moliöre, er habe ihm den Geizhals 
nachgezeichnet. Auch den kurz vorher genannten 
Amphitruo hat Molitre reproduziert. Der Verf, 



































nennt dieses Stück eine Parodie der Tragödie. 
Dieso Auffassung möchte micht richtig sein. Im 
Prolog wird os als tragicomoedia bezeichnet, aber 
auf eine Parodie der Tragödie hatte es Plautus 
schwerlich abgesehen. Namentlich wenn man das 
Stück mit der schr geistreichen und übermütigen 
Nachbildung Molitres vergleicht, wird man finden, 
Plautos seinen zweideutigen Gegenstand mit 
einen nair-gläubigen Respekt behandelt. Der 
Verf. geht sicheren Schritten vorwärts. Eine G 
‚chen Literatur freilich, di 
ickhaltlos bekenot, dufs in Cicoros Sprache, 
alle Kräfte der rünıischen Sprache eine glückliche 
Erfüllung gefunden haben, entbehrt dor Zuspitzung. 
Der Verf. redet allerdings von der “wahrhaft 
klassischen Sprache dieses großen lateinischen 
Prosaikers‘, aber dann sicht es doch wieder aus, 
als wonn auch ihm Cicero nur ein gewandter St 
list ohne ernste Gedanken wäre. Eine glänzende, 
anspruchsvolle Form ohne entsprochenden Tuhalt 
ist aber nach Cicero. selbst die gröfste der Narr- 
heiten (nihil füriosias). Nachdem man eben ge- 
lesen hat, durch Cicorox Schriften seien die hohen 
Gedanken der grofsen griechiseon Philosophen und 
besonders dio Ideen der Hnmanität und des Guten 
und Schönen in den weitesten Kreisen verbreitet 
worden, heilst er auf der folgenden Seite der 
oberflächliche, dem Hellenismus Iuldigende Cicero. 
In diesem Kapitel hört man abwechselnd den Verf. 
selbst, abwechselnd Mommisen und Drumann reden. 
Es ist auch wicht richtig, dafs Cicero nur “zufällig 
aus Mangel an einer wärdigeren Thütigkeit zum 
Philosophischen Schriftsteller geworden sei. Aller- 
dings würde er zu einer so umfangreichen philo- 
sophischen Schriftstellerei nicht Zeit gehabt haben, 
wenn er bis an sein Eude in gesicherter Stellung 
mitten im Strome des politischen Lebens hätte 
stehen können. Das aber wäre vielmehr für ihu, 
für seinen Ruhm, für die geistige Entwickelung 
der Menschheit überhaupt ein unglücklicher Zu- 
fall gowosen. Denn Cicoros philosophische Schrif- 
ten vor allem haben doch durch die einschmei 

ehelndo Gewandtheit und Klarheit ihrer Darbie- 
tung die Hauptpunkte der alten Philosophie zur 
geistigen Hauptnahrung für ganze Jahrhunderte 
gemacht, Er ist der gelesenste Schriftsteller allor 
Zeiten. Man spricht mit Staunen von der Aus- 
breitung, die Rousseaus und Voltaires Schriften 
gofunden haben. Und doch wio kurz war die 
Herrschaft dieser beiden im Vergleich zu Cicero! 
Wird man auch von Baco von Verulam sagen 
wollen, er sei “zufilig’ aus Mangel an einer 
“würdigeren Thätigkeit' zum Philosophen geworden 








































































woche! 





375 1. April, 





weil er aller seiner Würden vom Parlamente ent- 
sotzt in der Mulse seines Alters das Novam Or- 
‚ganon geschrieben hat? Beide, Cicero wie Baco, 
haben dureh diesen Zufall die Erfüllung. ihrer 
wahren Natur gefunden. Gezwangen auf alle vor- 
Aachende Verwaltungsthätigkeit zu verzichten 
haben beide zum Schlusse durch einen Zufall, der 
uns heute vielmehr als ein Glück erscheinen mul, 
aus ihrem ganzen geistigen Leben das Facit ziehen 
können. Und würde Thukydides die Geschichte 
des Peloponnesischen Krieges geschrieben haben, 
wenn er nicht durch den Haudstreich dos Brasi 
das auf Amplipolis von einer “würdigere® Thü- 

tigkeit ausgeschlossen worden wär 
Gr. Lichterfelde 0. Weitsenfel. 
bei Berli 


























Titi Livi ab urbe condita I Auswahl 
des historisch Bedeutsamsten. Für den Schulge 
brauch bearbeitet und. herausgegeben von Alfons 















Egen. Erstes Bändchen: Lesestoff aus der 
1. Dekade. Münster 1. W. 1895. Aschendorflsche, 
Buchhandlung. XVI u. 150.8. 8 geb. 1.4 — 


Zwoites Bändchen: Lesestoff aus dor II. Dekade. 

1805, XVI u. 1828. geb. 1,15.M 

Die Absicht der Lehrpläne von 1892, in denen 
bekanntlich auf ausgedehnte Liviuslektüre grofson 
Gewicht gelegt ist (gleichsum eine Vergütung für 
das karge Maß, welches sie dem Unterricht in 
der älteren röm. Goschiehte zuweisen) wird nach 
Egens Meinung am besten dadurch erreicht, dafs 
man ‘eine sorgfältige zielbewalste Auswahl aus 
dem ganzen livianischen Werke trift, so dafs der 
Schüler im Laufe mehrerer Jahreskurse die Haup 
teile von Livius kennen lerat und sich selbst ein 
Bild von den. wichtigsten Epochen des Werdons 
und Ausbaues des röm. Weltreiches dureh eigene 
Thätigkeit erwirbt‘. Der Herausgeber will die 
Livinslektüre auf 3 Kurse, 11, Ila, Ib, so ver- 
teilen, dafs die fortschreitende Reife des Schülers 
Berücksichtigung findet: Für den Untersekundauer 
ist die lebhafte poetisierenie Schilderung von Roıns 
Holdenzeit bestimint, der Kampf um den Bestand 
der Stadt und um die Herrschaft über Italien; 
der Obersckundaner soll sich an dem gewaltigen 
Ntingen um dio Weltherrschaft begeistern; für den 
Primaner bleibt der innere Ausba ischen 
Staates, Gesetzgebung und Ständeki 
— Einige Wink und Anrogungen für diesen Plan 
empfing E. dureh Breuigs Abhandlung “über den 
Wert und die Verteilung der Liviuslektüre‘, Progr. 
Rastatt 1893, und besonders durch ©. Haupts be- 
kannte Arbeiten. Doch hat er die von letzterem 
vorgeschlagene Verteilung des Lesestoffes für die 

























RIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 











Not 306 
einzelnen Klassen nur unter starker Modifikation 
Angenommen. 

Das erste Bändeln ıgt als Pensum der 
Untersekunda eine reichlich beiessene Auswall 
aus dor ersten Dekade, wobei zwischen Wichtigem 
und minder Wichtigem in ganzen verständig und 
mit. pädagogischem Takte unterschieden ist. E 
igt z. B. in den ersten Büchern folgende 
K. 14-15 indutine datae 
(Krieg mit Pideni und Veji — hütte wegen der 
K. 27 gogebenon Hinweise beibehalten werden 
ki 














besei 











Sätze wohl angebracht —; K. 55, 57 u. 58 (Gewalt- 
that des Sextus Tarquinias). — B. II K. 1-4, 5 
(die Adelsverschwörung); R. 8 (Gesetzgebung; 
'akrales); dan springt die Erzählung von Mueins 
vola und Clölin (K. 13) bis zum Untergang 
ter Fabier an der Cremera (K. 48—50); der 
Schluß des Buches (KR. 51-61) 



















(letzter Krieg mit Veji; Camillus); 
mit. den Galliern); 55 (Neubau der Stadt) 
B. VI. 1 (Tod und Charakteristik des Camilla); 








6. Ca 9, 10, 26 (aus den Gullierkriogen); 
aus B. VII K. 6—10, 30-37; aus B.IX K.1—1 
35-37; aus BEN K. 27-20, 38-42. — Wie 


man sieht, ist nur B.IV und VI unberücksichtigt 
geblieben. 

Auch die aus der dritten Dekade getroffene 
Auswahl verdient Beifall; störende Lücken in der 
Darstellung des grofsen Krieges werden in den 
ersten Büchern wenigstens dem Schüler kaum 
zum Bewulstsein kommen. E. 
weistens wur Berichte über nebensich] 
gänge, wie den Tamultus Gallieus (XXI 











3), die 


Aufsählungen von Prodigien, gelegentliche krii- 
sche Reflexionen des Autors und dergleiche 
den 


fir 
ekundaner ungeeignete oder doch entbehr- 
Krieges lüht 
mach Gebühr in deu 
Vordergrund des Interesses treten. —- Ans diesen 
Andeutungen gelt wohl zur Genüge hervor, dal 
die vorliegende Auswahl mit Recht eine sorgfältige 
und. zielbewufste genannt werden darf. Dem 
Lehrer bleibt natürlich, trotz der durch geeignete 

haltsangaben und Vorbemerkungen erleichterten 
bersicht über den Zusammenhang, noch genug 
zu thun übrig, die einzelnen Übergänge zu ver- 
mitteln und zu erklären. 

Die 10 Seiten lange, fi IT. Bündchen gleich- 




















WOCHE: 





3 1. April. 


autend wiederholte Einleitung konnzeichnet die, 
ältere röm. Historiographie, teilt dasjenige mit, 
was über des Livius Leben und Schaffen bekannt 
ist, und würdigt den Geschichtschreiber in ange- 
wmessener, der Fassungskraft des reiferen Schülers 
entsprechende Darstellungsweise. — Im Toxte, 
der mit eivigen Ausnahmen nach der neuesten 
Ausgabe von Weißseuborn-Müller gestaltet ist, hat 
der Herausgeber einzelne schöne Sinnsprüche und 
treffende Charakteristiken von Personen oiler 7 
ständen durch gesperrten Druck hervorgehoben, 
=. B. 119: Numa Pomp.‘ urbem conditam vi et 
arnis, jure eam logibusquo ac moribus de integro 
condere parat; 1122: et fucero et pati fortin Ro- 
manım est; VIII 31: invidiam tamguam. iguem 
summa petere etc. 

Was die lat. Schreibweise betrift, so hat E. 
Gleichmäßigkeit und Übereinstimmung mit der 
i ziemlich allgemein herrschen- 
erstrebt und im ganzen or- 
reicht; nur vereinzelt kommt extare expectare, 
inpigre, inprovide, inmortalitas neben exstare, ex- 
spectare, impressio, immortalis, auch einmal dii 
st. di vor. 

In dem N: 
Eigennamen 
gewiß, unwichtigen Könige von Alba. aufgeführt, 
andere, x. B. Agrippa und Atys, fehlen; ının vor- 






























mifst jedenfalls Coeles, Sp. Lareius, . Bei 
Mezentius ist ein Irrtum untergelaufen. Paphla- 
goniu ist nicht eine Landschaft in Bithynien. 





Camae Ing wicht auf ‘steiler Anhöhe” des Gaurus. 
Kleine Druckverschen finden sich außerdem 
Texte des I. Bändchens 1, 18 a. E 1,50, 1; 2, 9: 
21. Appuleio; 8, 33 a. E, ferner 8. 48, 143, 
148. — Im IT. Bändchen verbessere 22, 39, 9 
Hannibalem; 30, 29 ed. quamguam; 8. 70 fehlt 
die Kapitelzahl 18. Im Verzeichnis der geogra- 
phischen Eigennamen 1. Tliberrif) und Libyphoc- 
zices. — An der äufseren Ausstattung. dieser 
lerausgabe ist nicht gespart worden; nur 
irige Kartenskizren vermifst man; starkes Papier, 
schöner Druck und solider Einband. befriedigen 
vollkommen die durch einen löblichen Wetteifer 
auserer ersten Verlagshüuser neuerdings höher 
gespannten Ansprüche. 
Frankfurt a. M. 


Walther Amelung, Führer durch die Ant 
in Florenz. München, Verlagsanstalt F. Di 
mam A.-G., 1897. [Kleinoktev, 200 Seiten. 
49 Abbildungen, 5 A] 

Das sehr würdig ausgestattete, den Ruhm der 

Firun ebenso wie den des deutscheu Buchhandels 






































HRIFT FÜR KLASSISC) 











it. 378 





IE PHILOLOGIE. 1907, N 





überhaupt gerade im Auslando fördernde Werk 
bildet: hinsichtlich des bei der Herstellung ver- 
folgten Zweckes und in dem handlichen, für die 
Reise geeigneten Formate ein Gegenstück. zu Hol- 
bigs Führer durch die öffentlichen Sammlungen 











Klassischer Altertümer in Rom; dasselbe füllt eine 
vielsitig empfundene Lücke in der Kunstlitteratur 
vollständig und vortreflich aus. Der ‚Führer‘ 


wird künftighin nicht nur den deutschen Reisenden 
in Italien begleiten und ihn in das Verständnis 
antiker Kunst einführen, sondern hoffentlich auch 
recht bald in französischer und englischer Gestalt 
internationaler Geleitsmaun werden. Mit: prakti- 
schem Sinne vom Verfasser und Verleger ange- 
legt giebt er dem Betrachter der einzelnen Werke 
zunächst in größerem Drucke die zur Erklärung 
unmittelbar nötige Darlegung und fügt sodanu iu 
kleineren Lettern umfassendere Erörterungen bei, 
endlich erläutert er mauche besonders hervor- 
ragende Antiken der Florentiner Sammlungen 
durch Abbildung verwandter Werke anderer Mu- 
seen in guten photographischen  Liehtdrucken. 
Der Verfusser hat die schwierige Aufgabe der 
Verbindung einer weiteren Kreisen verständlichen 
Erläuterung mit der Darbietung seiner ernsten, 
vielfuch neuen Forschung trefflich gelöst. Durch 
den beständigen Aufenthalt im Süden ist neben 
der Erweiterung der Monumentenkenntnis auch 
die sichere historische Beobachtung gestärkt 
worden, aber auch die Frische der Auffassung und 
die Feinheit in der ästhetischen Würdigung, welche 
in einer kraftyollen und deutlichen, gegebenenfalls 
isterung gehobeuen Sprache 









































niedergelegt werden, 
Diese Vorzüge treten nicht minder in den Ab- 
schnitten über die Etruskische Kunst und grie- 
chische Vasenmalerei wie in der Beschreibung der 
dem Verfasser besonders vertrauten. plastischen 
Werke hervor. In diesem Sinne darf die Be- 
handlung der Niobiden ein Glanapunkt genannt. 
werden; auch der historische Umrils der Be- 
wogungsmotive der menschlichen Gestalt in grie- 
ehischen Rundwerken und die Einleitung über die 
Geschichte und Bigenart der Etrusker verdienen. 
Bewunderung. 

















Auszüge aus Zeitschriften. 
Rheinisches Musoum 51, 4. 

8.491—491. R. Förster, Zur Handschriften- 
Kunde und Geschichte der Philologie, IV., teilt als 
Fortsetzung von Bil. 40, 453 f. dio Geschichte eines 
yon Cpriacus von Ancona stammenden Exomplars des 
Strabon mit, dessen erster Teil (Buch 1—10) sich 








329 





jetzt unter den Handschriften der Bibliothek des Col- 
von Eion als No. 141 befindet, während der 
2. Teil (Buch 11-16) der Codex NXVIIL, 15. der 
Taurentiana Ist. — 8.492505. Th. Birt, de 
Properti poetae testamento. Prop. II 13, 17—58 ist 
als selbständiges Gedicht aufzufassen, das. die letzt 
willige Verfügung des Dichters an 
Properz. befindet sich in der Stimmung. oin 
benden und. unterläfst es daher, die Erinnerung an 
die mala fides der Geliebten auszusprechen, obgleich 
dieselbe die Verbindung zwischen dem Exkurs v. 43 
—50 und den voraufgehenden Versen herstellt. — 
8. 506—528. Th. Birt, de Francorum Gallorumque 
ie Troiana. Die Anschauung, dafs die Franken 
von den Trojanern abstammen, entstand in der Zeit 
der Vermischung der Frauken mit den Galliorn und 
enteprang dem Wunsche gleicher Abstammung mit 
den kulturell höher stehenden Galliern, die auf ihre 
trojanische lerkunft stolz waren, wi dies schon zu 
Caesars Zeit von den Acduern anzunehmen ist, die 
wahrscheinlich deshalb vom Senat frafres consan- 
‚guineique genannt worden waren (Caes. b. g. 133, 2) 
Aus dieser Anschauung seiner Zeit heraus schrieb Pro- 
perz die viel umstrittenen Worte: ‘Gallieus Iincis 
miles in aggeribus’ (I, 18, 48). — 8. 529 - 543. 
‚Ryssol veröffentlicht aus einer Handschrift des Sinai- 
Klosters als Fortsetzung von Bd. 51, 1 A. neu aufge. 
fundene graeco-szrische Philosophengprüche über die 
Secle in deutscher Übersetzung. — 8. 544550. 0, 
Crusius, Exkurs zu Virgil (se). I. Im Gegensatz zu 
ethes Ansicht (Rh, M. 47, 590 8.) erweist sich die 
8. Ekloge als ein reifes, "kunstvolles und zu den 
syätesten Bestandteilen der Sammlung gchöriges Ge- 
dicht. Virgil hat die mimenartigen Stoffe zu Wechsel- 
Niedern ausgestaltet und so seinen Hirten objektive. 
Lyrik in den Mund gelegt. Il. der puer in der 
4. Ekloge ist nicht auf eine bestimmte Persönlichkeit 
zu beziehen, sondern in dichterisch-religiüsem Sinne 
aufzufassen; er ist der Märchenheld. eines Sibsllen- 
Hiedes, das dem Dichter als Vorlage gedient I 
8. 560-588. H. Pomtow, Delphische Beilagen. 1 











































































In der +49vaia» molsrea sind die Zahlenangaben 
Gran währe Bööwm (cap. NV) und Ex Eier 
IV) sicher falsch. Für die erstere ist 





‚ktur quzwi statt dien auch aus innere 
schr wahrscheinlich; 
letztere (vgl. die heilen Zusätze or oki» ygdvor die 
zardoyev und ofırw di tig dayis Fenzundng), Als- 
dann ergeben sich für die Pisisratos.Jahre. folgende 
Ansitze: 1. Tsrannis 561,0—560;59, 1. Exil, 500/5 
Tyramis 535/4, 2. Exil 555/1--515,1. 
3--528/7: "Megierungszeit 18, Ver. 
hannungszeit 15 Jahre. I. Datierung yon Pindars VIL 
Pyihischer Ode auf das Jahr 486 in Übereinstimmung 
v. Wilamowitz “Aristoteles unıl Athen’ IL 5.323 1. 
— 8. 589-595. 4). Ziehen, Textkritisches zu 
Cicoros Briefen ad Qu. 1114,22 ncc Znbor untizua 
men confilentin..; ib, 11: atıun incertos cos quos 
Ubi comites ..; ad Att. 1120, 1: holopragmatici ho 
nes; ib. IV 11, 2: abs 16 opipare delecor; ib. 
3: audimus 'cnim de statura Clodi. generum 
nostram potissimum uti hoe (d.h. den Clodins) vel 
ad) tabulas novas; ad Drut. 14, 5: prorsus alı 






































1. April. WOCHENSCHRIFT FÜR. KL, 














; ad Qu. 118,1 
1. Rader 

. Sale 
bau, Gebrauch der Reiefiguren e Sprach 
gebrauch des Cynegeticus zeigen wesentliche. Ver 
Schiodenheiten von.don ochten Xenophontischen Schriften; 
auch läfst sich die Persönlichkeit des Verfassers nicht 
it Xenophon vereinigen, (Fortsetzung folgt). — 
630-632. I. Weber sucht im Gegematz ze 
Gercke (Arch, f. Gesch d. Phil, V 1987) das Al- 
hängigkeitsverhältnis des Chlers Ariston von Hin 
festzustellen. — 8. 032-636 E. Ziobarth gibt 
zu der Schrift von M. Clere ‘do rebus Thyatirenorus 
Paris 1893 Ergänzungen 

Literatur. — 

Irlan trat zur 


















w. 
Heptanomis das nengegrändete Antinoupolis hinzu 
Arsinoe (am Mörisseo) schied aus und das Gebiet 


Schwarz, 





wurde, jetzt "epistrategia septem nomorum et Arı- 
noitao” genannt. — 8.637 f. A. Riese. Stat. Si 
V13, 19: Flaviumque elarum. — 8.638. M. Ihm 
August. Conf. VII 2, 3: inspirabat populo Ösirin. 

638-640. J. D., Vorbesserungsvorschläge zu 
einigen christlichen Inschriften. 














Korrospondenzblatt dor Wostdeutschen Zeit 
schrift für Geschichte und Kunst. X, 1. 
87. In Trier wurde ein rom. Steindenkmal mit 

Reliefs (Ierakles? Dreifufsraub, Apollon und Daphıt, 

Eros) und zwoi christliche Grabschriften gefunden. — 

97. v. Domaszewski, Neptunus auf lateinischen In 

schrifien: er erscheint als Schöpfer dor Quellen und 

Sehutzgott der Brücken. — 98. Quilling macht er 

Sigillatafragment mit Itliefs im Innorn bekannt. 9%. 

Derselbe beschreibt cin Sigillatagofäfs des Frankfurter 

Muscums mit dem Aktaionmythns. 

XVI, 1. Neue Funde. 1. G. Sixt publiziert eine 
Acondarstellung des Stuttgarter Lapidarkums. — 
2. 6. WoIff berichtet über die Freilogung des Kastels 
Heddernheim, 3. Pallat über kleinere römische 
Funde in Wiesbaden. 





























Limesblatt Nr. 21. 
146. Rheinprovinz. Ritterling borichtet über 
die Erforschung der Kastello von Vallendar, Weiten- 
burg, Bendorf, 147. Pallat über die Untersuchung 
der Strecke Kastell Alteburg bis Kemel, 148. Wolft 
über die Erdkastelle von Heldenbergen, Höchst und 
Hofheim. 149. Conrady orweist die "Schanze bi 
Gerichtstetten als eine vorrömisch.gallische Anlage 
50. Steimlo, Vom 
rg. 151. W. Kohl 
as Kastell von Heidenheim an der Benz. 














Fütische 
über 








Reyue belge de numismatique. 1897, 1. 
. 514. d. Arion Blanchet weist für die 
Goldmünzen der Kaiser Trobonianus Gallus anl 
Volnsien (251. 254 m. Chr.) zwei verschiedene Typea 
mit verschiedenem Gewicht nach 
Mölanges d’archöologie et d’histoire. Aug. bi 
Dezember 1896. 
$. 315-329. 1. Toutain, 
Muniziplverwaltung in «der rom. Kaiserzeit, Aapl 








1. April. WOcH 








Ins Noct. att. Ip. 206-8 
Munizipien und Kolonien gemachı 
— 8.381 


cd. 





Unterschied. 
eine eingehende Beschreibung des Codex B des 

















Plautus, Vaticanus Palatinus lat. 1615. — 8. 441 
490. Stöphane Gsell, Chronique archöologique 
afrieaine. III. Archöologi inne et 
IV. Musdes, Nöerologie 
Mnemosyue XSIV 3. 
5.239247. ). C. Naber, Observat, de iure 


Roman 
nali 
agr. 2, 9%, pro Muren. 26, or. 141). —- 8.248 





de eenswallom librorum anctoritate; de fi- 
Controversia (Cie. pro Arch. 11, Cluent. 41, 1 








Il. v. Gelder, Zum Corpus inser. Rod. Erl 
rungen und Verbesserungen zu-den auf den klei 
Inseln gefundenen Inschr. — $. 262 f. dv. d. V 
Infinitixo auf wiri. Aus Apuleius werden zu den 

her bekannten gefügt. Mot. IX 8 subuetuiri—cap- 
Wwiri; 11 leyutuiri- cibatuiri MAT zeigt K. 
Dumon, dafs bei Vitruv V 8,1 in eomibus hemi- 

üi vicht, wie bisher, zu erklären sei in extremis 
.", sondern “inter cornu.” — 8. 265 ergänzt d. 
€. G. Bfoot) bei Nopos Att. 10,4 in ütinere, quod 
noctu chat. — 8.206310. Zu Aristophanes 
von HM. v. Herwerden, ‚Pac. 3 z0b—yayn; 61 
eiyraov; 289 viv, vofı duch, jew 16 Aändas (Car- 
ein filius) nelos; 330 odx @v ügyofmead" &r’; eine 
eigehoontv 15 ae; 888 ılvas ö' üg' lo’ ci; 961 vor 
958 zu stellen; 1178 dya) 0° Korper Di zvdan uevas; 
Ran. 691 alıay Bxddan; 1478 zung» dR 10 dun- 
vehv; 15.80 zfgreigd non; 353 gas Idol Bopdat; 
564 dvafäcn; 066 ni Awokvras; 1081 dur e- 
givar uw; 1282 Paxzie dv olgo ueber; 
Thesm. 288 Iie dvioiae; 810 Laryaı wAhyace 

ri; Vesp. 538 da’ eig) aldg ns; 1805 sfr Satz 
Ba, Set man Dorian, 9; 1b u“ 89° Bi 

b. 838 suralods oo rür flow; Acharn. 667 dm 
veievas; 669 murrwndv; Ecd. 289 ünadrdnennı: 
340 Men, mäder; AR ld; Pi. 209 aidıg; 380 
yuansı 150 yalvay yA. aid. — S 311-3: 
Woltför, Lukreitann 1026.2887 gegen Drioger 
und Munro geschützt und erklärt; 540-583 durch 
Interpretation gerechfertigt; 874 Lachmanus alien. 
‚genis erläutert; auch zu 681-887, 998-1001, II 


















































184-190 werden alle Änderungen und Streichungen 
durch Exogese beseitigt; 11931—943 dagegen sei 
durch Annahme einor Lücke vor 937 und 43 zu 
halten. — 8.3 





0344. 3. v. Lecune, 
me auf 

376. Holauyeas durchaus passend; 
Wr, obs dongariynaen; 1296 sci nicht 
mach schol, sondern so zu verstehen: Porsisne (ad 
is) debes istud? Darauf werden viele Stelle 

der viel 












tage; Worte voll schöner Anerkennung der halıen Ver- 
dienste Ms um die Wissenschaft, von 7. 2. 8 — 
8.210. In der Sitzung des “Archacological Institute” 
vom 3. Februar sprach G. E. Fox über die Reste 








SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





der römischen Stadt Uriconium (Wroxeter, nahe bei 





1007. 


No 382 
Gymnasium 23. 24. 
5.805814. 845858. N. Wetzel, Über die 
‚Komposition, den itterarischen Charakter und die 
Apologie des. Sokrates. 
eine eigentliche Widerl 
der Auklagepunkto; sie ist eine freie Schöpfung Platos, 
gerichtet an Leute, die nicht bezweifelten, dafs So- 
angeklagt worden sei, verfafst zu 
mannigfache Vorwürfe zu antworten, 
mit Itücksicht auf den Prozefs sowohl 
gegen Sokrates als auch gegen dessen Freunde er- 
hoben worden waren. Die Schrift hat einen aus. 
geprägt tendenziösen Charakter in dem Streben, zu 
zuigen, dafs nur alter Hafs und alte Vorlonmäungen 
die Anklage und Verarteilung herbeigeführt haben. 
Der zweite Hauptteil (16-22) will den Vorwurf 
legen, dafs Sokrates durch die Art seines Wirkens. 
an seiner Verurteilung selbst schuld gewesen sei; er 
ist nicht dafür verantwortlich zu machen, dafs er sich 
Hafs zuzog. 
































Itezensions-Verzelchnis phllol. Schriften 

Aoschines’ Rede gegen Ktesiphon übers. v. 
Sonkup (öbm.): iety fü. XXIV 8. 67.73. Vice 
Trriümer im ersten Teile weist Fr. Grol nach; der 
zweite Teil ist dagegen wohlgelungen. 

Badkovsky, Kurzgefißste Geschichte der alt- 
griechischen Literatur mit Inhaltsangaben der wich- 
gsten Denkmäler. (bahn): Finty Alolopickt XXIV 
8.65 f. Eine oberflächliche Kompilation, an der 
mur die Inhaltsangaben, welche aber, von B. nicht, 
herrühren, brauchbar sind. P. Arubj. 

Bergers Lat. Stlistik, 9. Aufl. von 
Zuschr. f. d. Gymn. 18. 4245. Den 
stimmt 6. Vogrinz zu. 

Boll, Franz, Stulien über Claudius Ptolemaeus: 
Rex. d. d.gr.1X (1806) 8. 315 £. Nicht gerade gut 
geordnet, aber voll interessanter, feinor Beobachtungen; 
jedoch ist es dem Verf. nicht gelungen, die, ganze 
Tergäftßlos als echt zu erneisen. Hl. Grübler. 

Calvus, ölition complöte des fragments ete, jar 
F. Plesis: Rev. de Vinsr. publ. eu Belg. 40, 18.62. 
Interessant, doch nicht erschöpfend. 2. Z(homas). 

Cicero, Schülerkommentar zu scinen Reden. 1. 
gegen Catilina, 2. Mr Cn, Pompeius, Lägarius und 
Deiotarus von IL. Nohl: Z0G. 48, 1 8. 47-50. Die 
dem Schüler gebotenen Hilfen gehen botrüchtlich über 
das Mafs des Belürfnisses hinaus. A. Korniizer. 

Eisner-Pfeiffer, Übungsbuch fir das 3. Jahr 
des Lateinunterrichts: Zischr. fd. Gymn. 1 8.41. 
Einige Änderungen 




















Ludwig: 
derungen 



































Buripides, Orests,ed... By N Wald: pl W.T 
199-195. Schulausgabe ohne weiteren Wert. 





Wecklein, 
uripides, Alcestis,by W.S. Hadley: Atlıen 
$.211. Gute Kritik der Ansichten Verralls 
sich in der Einleitung. 

Flensburg, N, Ursprung und Bildung des Pro- 
momens atrög: Z5G. 48, 1 8.88. Dehandelt das 
Thema (addg = Herr’) mit Sachkenntnis und Kritik. 
R. Meringer. 

Führer, 











Lat Übungsstoff für die Mittelstufe, 


Zischr. f. d. Gymn. 1 8.42. Geschickt. 





Galeni_institutio Iogiea, cd. €. Kalbfleisch: 
BplW. 7 8. 196-198. Ausgezeichnet. .J. Zherg. 

Geoponica, rec. /1. Beckh: Bayer. Gymn. 1/2 
5.120. Dankenswert. Stadler. 

Giles, P, Vergleichende Grammatik der klas- 
sischen Sprachen; deutsche Ausgabe, besorgt von J. 
Hertel: BphW.7 8.210 £. Wird Anfangern gute 
Dienste leisten. °@. Meyer. 

Gitibanor, Die drei Systeme der griech 
graptie: Bayer. Gymm. 1/2 8. 120-133. 
toressanter, aber nicht gelungener Versuch, 








Rue. 
Grofspiotsch, A., De tergurräöv vocabulorum 


genero quodam: Byr. Ztschr. VI, 8. 172/173. Sorg- 
fat in der Sammlung und Zusammenstellung des Ma- 
terials wird anerkannt, doch liefert die Arbeit "keine 
recht befriedigenden Ergebnisse‘, weil Verf. die Natur 
der behandelten Erscheinung zu Aufserlich aufgefafst 
hat K. Dieterich, 

Haigh, A. E., Tho tragie drama of the Grucks: 
1.0.5 8.1671. In dem interessanten Buche wird 
man manches beanstanden und vermissen. dA. 

Y., Notae critiene ad Platonis 
Pars_ prior (I-Y): Zphd. 7 
8.195 f. Höchst dankenswert. 0. Apelt, 

Martman, J. J., Do Terentio ct Donato com- 
mentatio: Nphit. 3° 8.36-39. Ein feiner Kenner 
Terenzischer Kunst giebt hier eine ausführliche Probe 
seiner Stadien. 0. Wackermanm. 

Haupt, G., Commentationes archneologieae in 





























Acschylum: Aphit. 3 8. 83-35. Empfehlenswert, 
wenngleich nicht einwandfrei. . Weizsäcker. 
Herodot, Ausmahlen für den Schulgebrauch: 


Bayer. Gymn. 1/2 8. 106-117. Die beste ist die 
von H. Stein, auch die von „. Werra verdiont Aner- 











kennung; Dörwalds wird entschieden abgelehnt, 
‚Scheindiers enthalt schlechte Abbildungen, J. Sützlers 
schwimmt zu schr mit dem Strome A. Knoll. 





Herodotos erklärt von H. Stein. "Zweiter Id., 
zweites Moft: Nphlt.3 8.351. Im Text wie im 
Kommentar merkt man überall die nachbessernde 
Hand. B. 
"nrogia MAsEdrdgon 
Grundlage zurückgeführt von Alichard Kal 
Das schr willkommene und. ve 
ie Hülfsmittel können wir bestens empfehlen. 
4. Bud. 
Holmes, Ph. D. IL, Die mit Präposition 
ingesetzien Verben” bei Thukyaldes: A 
(1896) 8. 331.332. Eine nicht bofs für Thu- 
kydides, sondern für die ganze Gräcität wichtige me- 
todische Arbeit. ./. Peritjean. 

Jurisprudentine Antchadrianae quae super- 
sunt ed. FL P. Bremer, Pars prior: BphW. 7 $. 190. 
205. Dankenswert; im einzelnen wird manches in 
Anlage und Ausführung anders gewünscht. W. Kalb. 

Leist, B. W., Altarisches dus eivile: 1.0.5 

Durch gründlichste Forschungsmethode aus“ 
inet 





auf ihre mutmafs- 





































Quellen des Livius, 2. Teil: Buch 22 und 
Piutareh, von W. Soltau: Mitt. aus der hist. Latt. 1 
8.6. Eingehende Boneisführung. Dietrich, 


1. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





A. No 38 


Lucanns by . P. Postgate: Athen. 3616 8.211, 
Vortrofflich. 

Lmeianus, rec. Sommerbradt, II 9: Bayer 
1/2 8.119. Die Anlago der Ausgabe ist'un 
Ir. Pi 








. P., The empire of the Polemies 
Rev. d. & gr. IX (1896) $. 342.343. Eine vortref 
liche populäre Darstelllung der Geschichte der Pie 
mäer, aber leider nicht ohne Fehler im Einzelne. 











‚Th. Reinach, 

Maneini, A., II dramma satirico Groco: Mer. 4 
8 68. Sorgfäl we 
Martin, 

Marei Diaconi Vita Porphyrii epise. Gaz. cd. 





soc. phil. Bonn. sollen: Ayz. Züchr, VI, 8. 170 17%. 
Mit Anerkennung begrüfst von A. Eirkard, 

Masquoray, P., Thtorie des formes Iyriqus: 
Rer. 4 8.66-71. Die gründliche Arbeit hätte auch 
anf die Musik näher eingehen sollen. J. Combarie 

Niecolini, d., Fast teibunorum plebis ab a 
260/494 usque ad’a. 731/28: BplW. 7 8. 205210 
Schr wortrll. L. Holzapfel. 

Nicole, 3, Les papyrus do Genövo tramerits & 
wis. Vol. L. Papyrus grecs 1°r fascieul: Ar. 
@t.gr.1X (1806) 8.346. Den Inhalt der inter. 
ossanten Publikation giebt an 7%. Heinae 

Pascal, Carlo, Studi di antchitä © mitologi: 
Rev. d. ö. gr. IX (1896) $. 340-347. Der Verf. be 
sitzt grofse Kenntnisse und vielen Scharfsan, mi« 
































braucht aber diese Eigenschaften bisweilen. Ang 
Michel, 

Philonis opera ed. Cohn ot Wendland I: Z 
48, 1.8.4247. Möge die Ausgabe nach so vi 





versprechendem Anfange mit gleich glücklichem Ge- 
Hingen zu Ende gefihrt worden? S. Reiter. 
Jauti comoediae rec. Zeo, Vol. I. IL, 
Plautinische Forschungen: DI.Z. 6 8. 212. 
trefflich. H. Schenkl 

Pohlmann, R., 1. Grundrifs dor griechischen 
Geschichte. 2.'A.; 2. Aus Altertum und Gegennart: 
117.38,2 8.2731. 1. Die 2. A. bringt die rüber 
vermifste Quellenkunde, ist aber auch noch keine Ge- 
schichte dor griechischen Historiographio. 2. Dankens- 
wort. Beloch. 

Pollini, Giacomo, 
tichis 0.3 8. 15 








Leo, 
Vor: 

















Notizio storiche, statati an- 
inter vielem Überflässigen lauft 








den Wert ciner Naubearbeitung. 6. Nitoma, 
Schröder, I, Obericer, Richter, Offiziere 

BpkW. 7 8.270 f. Von hohem Interesse F- 

Kant 

Schrarez, J, Neun Driefo an Paul Nerlich 

über die Literatur der Griechen: BpkW.T $.2Ul- 














213. Überfüssig. €. Hacberli 
Sethe, Kurt, Unters zur Geschichte 
und Altertumskunde Ägyptens: 1.C. 5 8. 156 1. Die 





irgebnisco scheinen, so @berraschend und seltsam sie 
id, durchweg wohl begründet. Ed. M ...r. 
Smyth, IM. W., Tie sounds and infections of 
the grock dinlects. "Tonie: DI,Z. 6 8. 211. Dankens 
wert. €. Hacberlin. 








385 1. April, 








Stauffer, Albrecht, Zwölf Gestalten der Glanz 
zeit Athens: 7.0.5 8.157 1. Das Buch ist an 
rogend und deshalb zu ampfohlen. 

Suetonii vita Claudüi, comm. instr. 4, Smilda: 
BphW.? 8.198. Fürdert das Verständnis. G. 
Helmreich. 

Tacitus, Historios, book I, 
Athen, 3616 8.2111. Gi 

Taeitus. Germania und Auswall aus den An- 
nalen, von). Franke und E. Aren 
8. 51:53. Verdiont volle Anerkennung. 

Tölfy, d., Chronologie und Topographie der grie- 
chischen Aussprache: ZoG. 48, 18. 88. Nicht über- 
zeugend, It. Meringer. 

Texte und Untersuchungen 
Mieronymus de viris inlustribus, Gennad 
yiris inlastribus hrsg. von Z. C. ichardsom;, 
Sophronius hreg. von O. von Gebhardt: BphW. 5 
8. 137-142, 6 8. 170-175. In sohr eingehender Bo- 
sprechung weist €. Weyman auf die Bedeutung der 
Arbeit. von Gebhardts und der Mängel der Ausgabe 
Richardsons hin; am Schlufs teilt or aus dem Mona 
censis 6333 eino Reihe von Lesarten mit. 

Thumb, Alb., Handbuch der neugriechischen 
Volkssprache: Kev. d. dt. gr. IX (1896) 8. 354-355. 
Hat vor andern Ahulichen Arbeiten den Vorzug, auf 
streng linguistischen Studien zu basieren, kann aber 
hielt dem Gelchrten und dem Anfinger zugleich 








by G. A. Davies: 






































dienen. Im ganzen schr zu empfehlen. Hubert Pernot. 
Tüselmann, O,, Eine Studi 

im Jahre 1562: Zphi. 8 5. 

Lehnerdt. 
Weiso, F. O., Les caractöres do ia langue 





Iatine, traduit yar F. Antoine: Ier. de Dinstr. publ. 
en Bely. 40,1 8.61. Die Behauptungen des Ver- 
fassers sind mit Vorsicht aufzunehmen; die Über- 
setzung ist gut. P. Tlhomas). 

Wilisch, Geschichte Korinths von den Porser- 
kriegen bis zum 30jührigen Frieden: Mitt. aus der 
hist. Tatt. 1 8.4. Abgelehnt von Nöthe. 














Mitteilungen. 
Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
Fobrunr-Sitzung. 

An eingegangenen Schriften legte der Vorsitzende 
vor: M. Colliguon, Histoire de la seulpture greaque 
11; E. A. Gardner, A Handbook of greck sculpture 
II; Fr. Buecheler, Carmina latina_ epigraphica; 
Haussoullier, Dimer et trilus de Mile (Reue de 
piilologie XXI 1); Manolakakis, Augaeduusc;, Herr“ 
lich, Das Haus der Veit Anti 
1898; 








degli Seari, Sept. 
Schutt, Zar kunstgeschichlichen, Bedeutung des 
homerischen Schilder (atura Vindrin); Schriften 
der Odersarn Archäologischen Gesellschaft XIX; 1. 
Nanceri, Sopra un’ aerapoli pelasyiea eistente nei 
dintornt di Termini Imeree, Bonner Jahrbücher 
BR. Heberdey und A. Wilhelm, Zeisen in Kilikien 
(Denkschr. d. Wiener Akad 
durch die Antiken in Florenz; 6. F. Lehmann, 
Irologische Novaz Bullettind Dulmato 9-12. Diesen 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 








1000. No 386 


Vorlagen schlofs Herr Conze an: Petersen, von Do- 
maszonski, Galderinl, Die Mareus-Säule auf Fiaz 
Colonna in Kom. München, Bruckmann 1896. Ein 
Textheft in 4% und 2 Mappco Tafeln in Quer-Folio; 
Athenische Mitteilungen 1896 NL; Jahrbuch des I 
arituts 1896 IV 

Herr Kekul6 von Stradonitz gab eine vor- 
Häufige Mitteilung über die als Demeter orgiuzte 
Marmorstatue No. 83 des Berlinor Musoums, über 
welche er demnächst ursprünglich schon für 
das Winckelmaunsprogramm 1896 unserer Gesellschaft 
bestimmten — Aufsatz verüfntlichen wird. 

Die Statue, welche schon 1550 in Rom von Al- 
droandi bei Francesco Soderini geschen, aber erst 
1638 von Perrier abgebillet wurde, kam später in 
den Besitz von Winckelmanns Freund Caracepji, der 
sie restaurierte und an Friedrich den Grofsen vor- 
kaufte. Im Jahr 1825 wurde sio von Potsdam nach 
Berlin gebracht, von neuem ergänzt und dem Muscum 
überwiesen, Nachdem durch das von Gaucklor 1895 
to Werk Le Duste de Cherchel eine in 

K sarea, dem alten Jo, 
aufgefündene guto Itoplik von strengerem Stil genauer 
bekanut geworden war, ließ dio Skulptarenabteilung 
des Berliner Muscums unter freundlicher Vermitelung 
des Herrn Vietor Waille in Algier durch den Bild- 
hauer Hera Rudel einen Abgußs dieser Replik an- 
fertigen, der sit Anfang des Jahres 1896 zu jed 
maons Betrachtung, in den Königlichen Muscen. aus- 
gestellt ist. Der Vergleich mit diesem Abgufs ergab 
nicht nur, dafs die Replik in Oherehel, wie man 
bereits mach der Abbildung bei Gauckler vermuten 
mufste, das Original stilistisch treuer. wiedergieht, 
als die Derlinor Statue, sondern veranlafsto eine neue 
Prüfung dos Zustandes der Berliner Statue durch die 
Bildhauer unserer Werkstatt, die Ilerren Freres und 
Possenti. Dabei hat sich herausgestellt, dafs der Kopf 
der Statuo seit alten Zeiten falsch aufgesetzt war und 
ursprünglich eine sogar noch etwas stärkero Neigung 
zeigte als die Replik in Cherehel. Der Vortragende 
besprach ausführlich die Unterschiede der vorliegenden 
Repliken, besonders in der Behandlung des Ge- 
wandes, die er durch eino Reihe von Beispielen ori- 
ineller Arbeiten aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. 
erläuterte. Das Original war ein ausgezeichnetes und 
berühmtestes Werk der perikleischen Epoche, das in 
einem in Eleusis gefundenen Relief wiedergegeben zu 
sein scheint. 

Herr Winnofeld Iogte das Werk von Dörpfeld 
wnd Reisch vor: Das griechische Theater, Beiträge 
zur Geschichte des Dionysostheaters in Athen und 
anderer griechischer Theater. Nach einem kurzen 
Überblick über Anlage und Zweck des Buches, das 
nur Einzelantersuchungen, keine systematische” Dar- 
stellung geben will und’sich auf solche Fragen be- 
schränkt, die auf das Theatergebäude Bezug hab 
das also keineswegs ein Handbuch der Bühnenalter: 
tümer sein will, borichtete der Vortragendo etwas näher 
über dem Iahalt zweier Abschnitte, die Dörpfeldschen 
Darlegungen über die Geschichte des athenischen 
Dionysostheaters und die Untersuchungen von Reisch 
über das altgriechische Theater nach den erhaltenen 
Dramen. 











































































387 1. April. 


Die erhaltenen imposanten Reste des Dionysos 
iheaters stammen alle aus jüngerer Zeit als dem 
5. Jahrhundert v. Chr. Von der ursprünglichen An- 
lage des 6. und 5. Jahrhunderts sind nur überaus 
dürftige Spuren vorhanden, die auf eine kreisrunde 
Orchestra schliefsen lassen, dagegen die Möglichkeit 
ausschliofsen, dafs damals ein festes Bühnengebande 
bestanden hätte 

Der Zuschauerraum mit den steinernen Sitzen ist, 
80 wie er noch jetzt erhalten ist, nach sicheren tech“ 
schen Beobachtungen im Wesentlichen ein Bau aus 
der Mitte des 4. Jahrhunderts y. Chr., und derselben 
Zeit gehört die Anlage der jetzigen Orchestra an, die 
aber noch‘ durchgreifendo spätere Veränderungen cr- 
fahren hat. Ungeführ gleichzeitig, wahrscheinlich 
etwas jünger und unter der Verwaltung des Lykurg 

326 v. Chr.) errichtet, ist das nmr in den Fi 
damenton erhaltene Spiclhans (Skenc), ein langgestrecktor 
Saal mit vorspringenden Flügelbauten (Paraskonien), 
vom Mittelpunkt der Orchestra so weit zurückgorückt, 
dafs die Fluchtlinie der Paraskenienstirnscite den 
vollständig. ausgezogen gedachten Orchestrakreis.ebeı 
berühren würde. Die Paraskenicn und wahrscheinlich 
auch die Front des Mittelbaus waren mit einer Säulen- 
stellung von etwa 4 m Höhe geschmückt, deren Sıylobat. 
ebenso wie der Fußboden im Innern der Skene auf 
gleicher Höhe mit dem Orchestraboden liegt; ein er- 
höhtes Bühnenpodium kann also in dem Raume vor 
der Skene zwischen den Paraskenion nie, weder vor- 
übergehend noch dauernd, bestanden haben, da es die 
Saulenstelungen und die durch sie führenden Thüren 
in halber Höhe durchschnitten haben würde; und i 
der That ist kein Stein vorhanden, der mit einer 
solchen Bühne in Zusammenhang gebracht worden 
könnte. Dagegen wurden in diesem Raum jedenfalls 
bewegliche Dekorationswände jo nach den Erforder- 
nissen der einzelnen Dramen aufgestellt und dadurch 
bei dramatischen Aufführungen die Sanlen der 
Skenenfront verdeckt, die dagegen zur Geltung kam 
wenn das Theater zu andersartigen Aufführungen oder 
zu Volksversammlungen benutzt wurde. 

In hellenistischer Zeit, vielleicht erst nach der 
Einnahme Athens durch Sulla, trat an Stelle der bowog- 
licher Molz- und Zeugwand 'vor der Skone eine feste 
Säulenstellung mit beweglichen bemalten Holatafeln in 
den Interkolumnien (Proskenion), sonst fand eine 
wesentliche Veränderung der Aulage nicht satt, Der 
Stylobat dieser neuen Saulenstellung lag cbenso tief 

der der Iykurgischen, deren Material für den Um- 
bau verwendet wurde, also kan auch jetzt eine er 
höhte Bühne vor dem Proskenion nicht bestanden 
haben, und ebensowenig kann das Dach des etwa 
Am Nohen Baus als Spielplatz gedient haben, da os 
dafür viel zu hoch und mit 2,80m Tiefe viel zu 
schmal war, auch jeder Verbindung mit der Orchestra 
entbehrte, 

Eine erhöhte Bühne (Logeion) wurde erst einge- 
richtet, als, wie eino Architrarinschrift lehrt, unter 
Kaiser Noro ein durchgreifender Umbau stattfand, 
der die alten niedrigen Säulendekorationen grüfsten- 

































































teils beseitigte und an ihre Stelle einen mächtigen 
Saulenaufbau dicht vor dor Skenefront setzte. Dieser 
Aufbau fufste nicht wie die früheren in der Höhe 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 





SISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. I 





der Orchestra, sondern begann erst etwa 1,50 m über 
derselben; damit ist die Höhe der davor errichteten 
Bühne gogeben, dio jedenfalls weit in die Orchestra 
vorsprang_ und dort mit einer reliefgeschmückten 
wand endigte; deren Reste stecken in der jetzt noch 
teilweise erhaltenen wenig niedrigeren Bühnenstire 
wand, die von einem Umbau durch den Archon Plai- 
dros ans dem 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. herrührt; 
diese späte Bühne, und zweifellos chenso die nero 
nische, stand durch eine Treppe in der Stirnwand mit 
der nun nur noch halbkreisfürmigen Orchestra in Ver 
ind: 

80 ist aus den erhaltenen Resten die Gestalt des 
Theaters zu den verschiedenen Zeiten von der Mitte 
des 4. Jahrhunderts v. Chr. ab in den Grandzügen 
wenigstens vollkommen klar wicderzugewinnen, während 
für die ältere Zeit die architektonischen Anhaltspunkte. 
überaus dürftig sind. Diese Lücke auszufüllen ist 
ie eingebende Untersuchung der erhaltenen Dramen 
bestimmt, die Reisch im IV. Abschnitt des Buches 
bietet, um festzustellen, was für Aufsere Einrichtungen 
zu ihrer Aufführung erforderlich waren und in der 
Ökonomie der Stücke als vorhanden vorausgesetut 
werden. Meisch prüft zuerst, was sich über den 
Standort von Chor und Schauspieler, dann, was sich 
über die Ausstattung des Tanzplatzes und’ des Spiel 
hanses orgiebt 

In der Entwickelung der Tragddie, soweit sie vor 
dio ältesten erhaltenen Dramen füllt, giebt os kein 
Moment, das die Trennung der Schauspieler vom Chor 

nd ihre Verbannung aus der Orchestra auf ein 
Podium mit besonderen Zugängen erklärlich erscheinen 
Hiefse. In den erhaltenen Dramen vortritt. der Chor 
di Rollo einer gleich den Schauspielern in der Handlung 
mitten inne stehenden Person, in den jüngst 
stens die eines mitbeteiligten, persönlich nahestehenden 
Zeugen, der auch von den Handelnden stets als solcher 
betrachtet. wird. 

Da er in der Regel ans Fremden besteht, mals 
er für gewöhnlich nicht aus der Wohnung der Triger 
der Handlung (Skene), sondern von aufsen durch die 
Parodos den Spielplatz betreten; aber wo er aus Per- 
sonen besteht, die den Wohnort der Schauspieler 
teilen, betritt und verlälst er die Skene ohne Schwic- 
rigkeit; wenn er zuweilen zögert oder ablehnt dies zu 
hun, geschieht es nur, weil durch sein Abtrefen der 
Spielplatz ganz Icor bliebe und der Faden des Stückes 
ubgerissen würde. Um zu lauschen oder ins Innere 
zu blicken, tritt or ohne Weiteres dieht an dio Skene 
heran. Also kaun der Chor von der Skene 
durch die Zwischenwand und das Podium einer Bühne 
getrennt gewesen sei 

Die unmittelbare Nähe von Chor und Schauspicer 
ist grundlegende Voraussetzung für den Vorlauf der 
Handlung in den Dramen des 5. Jahrhunderts. Der 
Chor sieht und hört alles, was die Schauspieler ul 
und reden, mit seltenen, aus der Besonderheit der 
Situation sich erklärenden Ausnahmen; or tritt sopar 
büußg mit dom Schauspieler in unmittelbare kumer 

wird von einer neu hinzutretenden 
gemeinsam angesprochen, vereinigt 
sich mit ihm zur gemeinsamen Handlung oder zu ge 
meinsamem Einzug oder Auszug. In all diesen Fälka 

















































































kann dor Natur der Handlung nach nur der Schau- 
spieler beim Chor in der Orchestra gewesen sein, 
iicht umgekehrt dieser bei jenem auf einer Bühn 

Von aufsen kommende Schauspieler treten durc 
dio Porodos auf: sie wenden sich auch bei Au- 
wesenheit von Schauspielern zuerst an den Chor, ihr 

‚hen wird von diesem im Voraus geschen; bis sie 
dann zur Skene gelangen, vergeht nach dem Auftreten 
zuwollen noch längere Also betreten sie zu- 

ichst die Orchestra; es giebt Keino besonderen seit- 
lichen Eingänge zu einer Schauspiclerbühne. Wo 
durch die bestimmten Verhältnisse eines Dramas eiue 
Erhöhung der Skene über der Orchestra oder ein 
erhöhter Standplatz. für den Schauspieler gegeben ist, 
ist der Höhenunterschied ein so geringer, dafs daraus. 
für die Bewogung des Schauspielers und seinen Ver- 
ehr mit dem Chor kein Hindernis erwächst. Also 
ist_ es ausgeschlossen, dafs die Schauspieler ihren Platz 
auf einem besonderen Podium neben der Orchestra 
hatten; der Spielplatz war für sie so gut wie für di 
Chor die Orchestra. 

Die Schauspieler werden sich in der Rogel in der 
Nähe der Mitte der Skenefront aufgehalten haben, 
konnten sich aber auch weiter in der Orchestra be- 
wegen; der Chor stellte sich, so lange or nicht tanzte, 
in der Nähe der Skene und der Schauspieler auf und 
zwar, um den Blick auf die Schauspieler freizulassen, 
seitwärts gegen die Parodos hin; er konnte aber auch 
die Skene betreten oder sich weit von Ihr zurück“ 
zichen. 






































Untersuchung über die Ei 
stattung von Orchestra und Skene geht v 
wägung aus, dafs diejenigen Gegenstände, die un- 
mittelbar in die vor Augen gestellte Handlung mit, 
Sinbezogen erscheinen und für die von don Schauspielern 
ausgeführten Bewegungen unentkehrlich. sind, auch 
sichtbar dargestellt gewesen sein müssen, dafs dagesen 
nicht alle Dinge, die der Schauspieler sieht, d.h. zu 
sehen behauptet, auch vom Zuschauer geschen zu 
werden brauchen. In wie weit der Spielplatz noch 
über das unmittelbare Bedürfnis hinaus ausgestattet 
war, um gröfsere Deutlichkeit, gofilliges A 
oder täuschenden Schein der Wirklichkeit zu erziele 
Hafst_ sich in objektivor Weiso nicht feststellen, 
Zur Auführung der älteren Stücke des Äschylos. 
, wie es scheint, auch des Sophokles, genügten 
beraus einfache Einrichtungen; eine Skene als Hinter- 
grund war für sie noch nicht erforderlich. Die all 
mähliche Ausbildung der Einrichtung zu verfolgen, 
vorsagt die Spärlichkeit des Materials. Erst für das. 
letzte Drittel des 5. Jahrhunderts führen die schr 
eingehenden und vielseitigen Untersuchungen Reischs 
zu einem einigermafsen abgerundeten Ergebn 
An der dem Zuschanerraume gogenüberliegenden 
Seite wird die Orchestra, deren Kreisfliche völlig 
frei. bleibt, fast in ihrer’ ganzen Länge von 
iodrigen Bau, dem Spielhause, abgeschlossen. Dieses 
Spielhans bestcht aus oinom grofsen Schauspiclersaal, 
dessen Vorderwand um etliche Moter hinter der 
Tangente des Kreises zurückliogt, und aus zwei 
Seitenbauten, die bis zu den Orchestrazugängen vor- 
treten und zwischen sich einen arofsen freien Platz 
einschliefsen, In diesem Ranm werden die Proskenien 


















































1. April. WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. I, 390 








aufgebaut und einzelne Setzstäcke aufgestellt. Die 
Vordermand des Proskenion, das meist ein körperlich 
aufgebautes Haus ist, tritt noch um ein Beträichtliches 
inter die Flucht der Paraskenien zurück. Über dem 
Schauspielorsaal wird für die Tragüdion fast rogel- 
mäfig, für die Komödie nur ausnahmsweise ein 
Obergeschofs errichtet, dessen Vorderwand dann ent- 
sprechend geschmückt oder auch mit einem besonderen 
Proskenion verschen wird. Dieser Oberban erstreckt 
sich manchmal oder immer auch über die Paraskenien, 
die dann vielleicht ebenfalls mit Schmuckwänden oder 
Vorhängen verkleidet worden. Zur Bestimmung dor 
Lage der inneren Thüren und Treppen fehlt es in 
den Dramen an Anhaltspunkten. Eine ständige Bühne 
ist nicht vorhanden. 

Diesen Bedingungen, dio sich für das Spielhaus 
des 5. Jahrhunderts ergeben, entspricht dio Iykurgische. 
Skene so genau, dafs man ohne weiteres alle Dramen, 
von der Orestie des Äschylos an, vor ihr aufgeführt 
sich donken könnte. Man wird sich also die 
richtungen des 5. Jahrhunderts in der Form genau 
ebenso, nur eben aus vergänglicherem Material auf- 
geführt, vorzustellen haben. _Dafs L,ykurg in, seien 
Theaterban sich eng an die Theatersitte des 5. Jahr- 
hunderts angeschlossen habe, mufste ja an sich schon 
wahrscheinlich sein nach dem, was über seine Bo- 
mühungen um reine Texte der Tragiker bekamt ist. 

Ein Eingehen auf die anderen Abschnitte des 
Buches war bei der beschräukten Zeit nicht mögl 
n ihnen bietet Dörpfeld Pläne und genaue Angaben 
über elf griechische Theater aufserhalb Athens und 
untersucht aufs Neue die viel behandelten Vorschrift 
Vitrus über den Theaterbau, Reisch sucht ein Bild 
vom Spielplatz in den Dramen des 4.— 1. Jahr 

ien, verfolgt die Geschichte der 
und seine Teile üblichen 
gen und prüft die Theater- 





















































suchungen beider Verfasser. 


Acad6mie des inseriptions et ballen.lettres. 
29. Januar. 

Collignon, Mitteilungen aus Reisenotizen des 
Marquis Nointel, darunter eine Skizze der Akropolis 
von 1674 und cine Beschreibung der 1670 von den 
Kapuzineru hergestellten Karte Athens. — Foucart 
macht eine ähnliche Mitteilung über einen Plan von 
Athen aus dem 18. Jahrhundert, 

















eriohte der Proufsischen Akademie, 
der Wissenschaften. 
is werden vom 1. Januar 1897 ab Separatab- 
drücke der Arbeiten aus den Sitzungsberichten der 
Proufsischen Akademie veranstaltet, dio jo nach dem 
Umfange zum Preise von 0,50; 1-3 1,50 Mk, einzeln 
käuflich zu haben sind. Seither war derjenige, welcher 
einen einzelnen Aufsatz benutzen wollte, gezmungen 
den ganzen Jahrgang zu kaufen, da einzelne Hefte 
nicht abgegeben werden: durch die neue Einrichtung, 




















39 1. Apr. 


welche von der Verlagsbuchhandiung Georg Reimer, 
Berlin SW., Anlaltstrafse 12, bekannt gogeben wird, 
füllt diese Undequemlichkeit fort. 


Cicero ad Attionm VIL 7, 4. 

Von einem Herausgeber der Attieusbriefe wird 
man wohl nicht verlangen, dafs er alle un 
gar falschen Vermutungen erwähnt. Die 
der adnotatio eritien wäre zu grofs, weil der Reiz, 
den die Beschäftigung mit diesen Briefen ansübt, 
oft auch den zu unbegründeten Vermutungen verleitet, 
der die Schwierigkeiten des Inhalts, der Sprache und 
der Textesüberlieferung genau kennt. Wenn aber 











eine Vermutung des Junius lange Zeit aus dm Text 
das richtige Wort verdrängt bat, olne dafs jemand 
Widerspruch erhoben hat, «0 ist es. vielleicht recht, 
ausführlich aber die Lesart und die Vermut 
sprechen. 





m a multi audio constitutun eue Pom- 
1e mittere, quod 
Id rat "4ßöggueneön. Nee enim 
senatus decrerit nec populus inssit_ me ümperhum in 
Silie habe. Sin hs pe puhlin ad Ponpeium 
Tefert*), qui me magis guam privatem. aliguem 
a ee Ä 
Ich glaube, der Zusammenhang, den ja jeder ver- 
steht, rechtfertigt refert durchaus, und defert ist un 
 J&, vieleicht falsch. “Wenn der Befehl einer 
Behörde vorläge, schreibt Cicero, “lafa ich nach 
zilien gehen soll, so würde jch wohl gchorchen müssen. 
Ein solcher Befehl liegt aber nicht vor. Wenn aber 
keine Behörde das befohlen hat, sondern wenn..." 
Was mufs folgen? Nor ein Gedanke ist hier möglich 
und darum notwendig: ‘sondern wenn Pompeins, ohne 
offiziellen Beschluß, aus eigener Überlegung und eigenem 
‚Entschlusse mir befichlt nach Sizilien zu gehen.” Und 
dieser Gedanke, meine ich, ist in sin Aoe res publica 


















») defert Sunius, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 











1897. No 308 
ad Pompeium vefert völlig enthalten: “wenn aber die 
Stantsvorhaltnisso dem Pompolus die Entscheidung 





darüber zuschieben.' Diese Bedeutung von refere 
findet sich oft genug. Ad Att. VILTG, 3 ad qua 
veripseram, at te ul referrent: die Frauen. salkn 
dem Atticas die Entscheidung darüber überlassen, ob 
sie den Aufenthaltsort Ändern. — NIE 3, 1 Alud cum 
non accipio in bonanı partem, quad ad. me refer; 
qui si ipae negotium meum gererem, nihil gereren 
miei consilio (wo: du stellst mir die Entscheidung 
anleim, während ich selbst nach deinem Rat handel 
würde, wonn ich dir nicht die Sache übortragen hätte. 
— AU fam. 11 12,2 quibus ego ia mandaram, 
it, cum tamı longe afuturus essem, ad me ne referrent, 
gerent quod probassent: sie sollen nicht Cicern 
Entscheidung anrufen, sondern nach eigenem Ermessen 
handeln. — Darnach ist wohl ad Att. VIL1, 5 zu 
erklären und an der alten Losart nicht zu rättda: 
wult enim me Pompeius esse, ad quem delecu d 
summa negoti referatur: Cicero soll nach eigenen 
































1 dam gekommen, defet zu 
vermuten? Möglich int, daf er refert ir unklar go 
Hatten Dat; yahrschehch abr I wol, dat, er 

qui me maglı quam privatem aliquen mittt? den 
Kongunktiv Anperatiiche Bedeutung beigelegt und 
den Satz durch gu me magie qua prisatem alien 
inütere sbeturf erklärt hat, Wer gaadt, das mitt 
inperativeDdeutung haben kann, mufsreertverneren 
und dert scheiben; aber er sl auch nicht vor 
genen; diesen Gelranch dureh einge Behpie“ zu 
Belegen. Nr ‚mitt immer klar 




















gewesen; ws stand mittit, und. dieses 
mitt ist, wenn mich mein Gedächtnis nicht in Stich 
afst, auch durch die Cratandrina bezeugt: vielleicht wird 





mir "mancher bestimmen, wenn ich mitt für die 
bessere und cbenso gut bezeugte Lesart halte. 
Karl Lohmann 


2. 4. in Davos. aus Berlin. 
















3 zum Überfegen ins Lateinifche 
H fie 


die Mittelkufe der Gymnafien 


mraham yı Bi 





3. Detto m Dr. 3. Schmanm, 





ANZEIGEN. 
Gaertnerd Berlag, 9. Henfelder, Berlin SW 


ÜBungstüde nad Gäfar g 


essen 
IR. Gnertners Verlag, H. Heytel 


Gr. 8%, 1,20 Mk. 


Zeiten 
Erfter Teil. Zweiter Teil, Dei. Veraser. eirtäit" da 

Beurkitr von 3. Rehmenn. Berker von 2 an 6ft aldormorlane Fri 

0 Ceiten gr. Kart. OWL | 10 Eeiten gr. w. en ea 
geite Auflage, ‚weht Mulage, Ok mad Ienini dar Wi de 


Dar” Zu Veeuben iR Me miniierifte Sen 


3 

Weeehoren am Rat 
j In ame 
ı 
3 
8 








Menschen frei ist, 
‚neue Lösung zu Anden. 
Die 











© lilerzu eine Beilage von Emil Georgil, Calw (Württemberg). WE 





RR Gaermers Verlag, H. Hopfelder Berlin SW. 


Druck von Leonhard Simon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 
a 


HERAUSGEGEBEN VON 





GEORG ANDRESEN, HANS-DRATMEIM 


us 


FRANZ HARDER. 








u 








14. Jahrgang. Berlin, 








7. April. 1897. No: 15. 














Ütnrabach Mr Rinde VE, 


uischen Arehtiteghch 


ti 





Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertationen u ix 
Rezensionsexemplare an B. Gnortners Verlagebuchlandlung, Derlin SW, 





Rezensionen und Anzeigen. 
Constantin Ritter, Platos Gesetze. Darstellung 











des Inhalts. IX u. 1628. 8. 3,20. — Kom- 
mentar zum griechischen Text. IX u. & 5 
#10. Beide Bünde im Verlag von B. G. Teubner, 
Leipaig 1896. 

Im Vergleich zu den übrigen Schriften Platos 





sind seine Gesetze in bedauerlicher Weise von 
den Gelehrten vernachlässigt worden; Stallbaum 
hat 1859 die letzte erklärende Ausgabe des grofscn 
Werkes veröffentlicht. Um so dankenswerter ist 
die Förderung, die C. Ritter durch die beiden 
oben angegebenen Bücher der richtigen Auffussung 
der Gesetze im allgemeinen und dem Verständnis 
derselben im einzelnen bringt. Bei iften 
ergänzen einander auf das Bequomsto und Frucht 
barste. Die Darstellung des Iuhalts giebt. eine 
klare und erschöpfende Übersicht ü 
tum der Gedauken in dem kompl 
fach  verschlungenen Dialoge, indem sie genau 
allen seinen Wendungen folgt. Dieser Darstellung 
des Inhalts soll der Kommentar, zu dem zahlreiche 
Nachträge auf 8. 396—415 noch Zusätze und Be- 
Tichtigungen bringen, zur Rechtfertigung dienen, 
indem er Einzelheiten, sachliche wie sprachliche, 
beleuchtet und auch umfassendere Fragen. ei 
gehend erörtert. Freilich hätte man, was sich 
der Verf, selbst nieht verhehlt, über manches gern 
noch Auskunft gewünscht; aber für das Gebotene 
gebührt Dauk; es wird sich in hohem Male 

brauchbar und um so anregender erweisen, di 











































Forschungen VILR4 - Revue are 








| ertincher 







sonstigen G 











beiden Bänden noch höchst sorgfältig gearbeitete 
und ausgiebige Register beigegeben sind, der Dar- 









stellung auf 8. 127—160, dem Kommentar auf 
8. 395. Ritter ist keiner Schwierigkeit aus 
dem Wege gegangen, sondern ist Plato uner- 
schrockenen Mutes bis in die verborgensten Tiefen 





seiner Gedanken gefolgt und hat mit besonnener 
und umsichtiger philologischer Porschung und zu- 
gleich mit nachschaffender spekulativer Kraft die 
an vorschiedenen Orten behandelten Institutionen 
des platonischen Gesetzesstanten, wie die ihm als 
Grundlage dienend: hysischen Philosopheme, 
auch an dunkelen und schlechter überlieferten 
Stellen zu ergründen sich redlich und meist mit 
Erfolg bemüht. Daher darf mau mit um. so 
größerer Erwartung der Erfüllung seines Ver- 
sprechens entgegenschen, dafs er auch über die 
anderen umfangreichen 
Parıenides, Sophistes, Politikus, Philebus, Timäns, 
Kritias ein ähnliches Werk. veröffentlichen wird, 
von dem aus sicherlich auch auf Platos Gesetze 
neues Licht fall Interessant ist, dafs R. 
in einem besonden zo da 
hofft, dafs in diesen sämtlichen 
die Tdeenlehre Platos sich nicht mehr findet, wie 
auch nicht Gesetze XI 965, dafs sie vielmehr 
schon Soph. 2465 f. abgethau wird. Was seine 
Vorgänger bei der Verf. alle von ihm 
benutzten Schrift Aulorenregister Komm. 
8.389 M. gonnu angegeben; unter den Hgbu. b 
kennt er sich. besonders dem sorgfältigen Stal 














































395 


baum zu Dank verpflichtet; ferner Pöhlmaun für 
seine Iehrreiche Geschichte des antiken Kommu- 
nisraus und Sozialismus; vor allen aber durfte er 
bei der Behandlung der schwierigsten Probleme 
Teichmüller folgen, den er den besten Kenner 
und richtigsten Beurteiler Platos nennt: doch hat 
er auch ihnen gegenüber überall sein selbständiges 
Urteil bewahrt, wie er auch seine eigenen An- 
sichten entschieden Zeller, Susemihl und Ivo Bruns 
gegenüber verficht 

Belohnt würde sich R. fühlen, wenn er durch 
diese Bücher neues Interesse für Platos Gesetze 
bei wissenschaftlich Gebildeten, anch den Pol 
fikern, Juristen und Theologen erwecken würde. 
Ein knapper Umrils des wichtigsten Inhalts der 
platonischen Gesetzo in Ritters Auffassung. möge 
einladen zu näherer Kenntnisnahme beider. Wie 
Goethe im Faust den ganzen Kreis der Schöpfung 
ausschreitet und mit bodächtiger Schnelle vor 
Himmel durch die Welt zur Hölle wandelt, so 
knüpft gleichsam in umgekehrten Gange Plato 
seiner Tragödie der Gesetze auf einem Spazier- 
gange auf Kreta im Gespräche an 
nismülsig Untergeordnetes an, die Kriegsverfassung 
der Kreter und Spartaner und den bei beiden 
verpönten Weingenufs, um von hier aus zum sitt- 
lichen Staatsideal emporzuführen, es im einzelnen 
nach allen Seiten hin auszugestalten und fest zu 
gründen auf wahrer Gotteserkenntnis und zu vor- 
ankern vor den Stürmen des Lebens durch geeig- 
nete Gesetze und sorgfältig gewählte Beamtenkor- 
porationen, von denen die hüchste dor Hüter 
vollste Macht und Einsicht in sich vereinigt und 
den absoluten, philosophisch durchgebildeten Mo- 
harchen, von dem Plato früher das Heil hoffte, 
ersetzen soll. (Die wissonschaftliche Arbeit wonig- 
stens ist es Plato thatsächlich gelungen in einem 
Froundeskreiso zu organisieren.) Die mathemati 
naturwisseuschaftlichen und besonders 
astrouomischen Erkenntnisse führen den For- 
scher in das Wesen der Gottheit ein; das 10. Buch 
der Gesetze handelt vom Verhältnis der Gottheit zur 
Welt, der Kraft zum Stoffe, der Seele zum Körper. 
Von der Gottheit als dem erst Bewogenden geht 
alle Entstehung an Seele ist. (logisch) ur- 
sprünglicher als dor Körper. (Hier dürfte Ritter 
Widerspruch finden. Heifst das nicht, Fremdes 
in Platos Lehre hineintragen? Es bleibt abzu- 
warten, ob es dem Verf. gelingen wird, seiner 
{bei der Beschaffenheit des Gegenstandes und bei 
der spärlichen und infolge der Schwierigkeit des 
Problems aus dem Wissonschaftlichen ins Mythi- 
sche übergehenden Behandlung von seiten Platos] 





































































7. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLO 








begreiflich etwas dunkelen Auseinandersetzung auf 
8. 295-301 des Kommentars, wozu noch 8.356 
—360 zu vergleichen ist, in einer 8. 314 ver- 
sprochenen Untersuchung ‘über yivsang und odsie 
in Platos späteren Schriften’ zu siegreicher Aner- 
kennung zu verhelfen.) Während die Gottheit 
ewig und auveränderlich ist, sind zwar Seele und 
Körper (= Kraft und Stoff) unvergünglich, unter- 
liegen aber gewissen Wandlungen; ebenso ei zur 
vöuor Övres Deof 9044, in doren Deutung Ritter 
nahe zusammentrifft mit Schulthefs und mit Ass 
Übersotzung “düi scoundum fati legem  constitat! 
(gl. 9040 ward iv vis ehmagnägg zdf zei 
vönov); der Irrlehre, dafs die Sonne keine Golt- 
heit sei, wird die gröfste Strenge entgegengesizt. 
In der Stelle 890de kann R. nichts von zwei 
Weltseelen finden; es bleibt kein Raum für eine 
böse Weltseele; nirgend ist überhaupt Unroll- 
kommenes und fehlerhafte Bewegung aufıer in 
Ienschen; die menschliche dygoa'g und din 
ist die Quelle des Bösen in der Welt; die Welt 
ist voll des Bösen, aber enthält mehr des Guten, 
und im Kampfe des Guten gegen das Böse sind 
dio Götter Helfer der Menschen. Wo die Welt 
ollkommen erscheint, versagt unsere mensch 
liche Einsicht, wie das Auge beim Schauen in die 
Sonne geblendet wird. Die ernste, strenge Wiser- 
schaft der sittlich und geistig gereiften Hüter hut 
sich in die unendliche Gotteserkenutnis zu ver- 
tiefen; wo sie nicht ausreicht, tritt der Glaube 
ihr zur Seite, fußsend auf der frommen Volksüber- 
ieferung, indes Aberglauben weit von sich wei- 
send. Trotz. pessimistischer Anwandlungen inflge 
bitterer Lebenserfahrungen verliert Plato doch 
nicht seinen optimistischen Glauben: die Menschen 
sind dio Herde der Götter, ein Spiel in der Hanl 
des höchsten Gottes, der an unsichtbaren Fiden 
die Herzen lenkt; wie ein Brettspioler die Steine 
die Geschicke zu wandeln; 
wie die Andolöyor ihre Steine zum Kunstwerke 
Ordnen, so sichert Gott die Weltharmonie, indem 
er in Wechselwirkung alles gegenseitig, auch des 
Grolso durch das Kleine, bedingt werden läßt. 
Göttliche Prü a und menschliche Wi 
freiheit schliefsen einander nicht aus. Religion 
und Philosophie lehren, dafs schon hier auf Erden 
jeder seinen verdienten Lohn empfängt; denn die 
ganze Einrichtung der Welt verbürgt dem sitlich 
strebenden, erusten Menschen sein Glück; die 
Glückseligkeit aber beruht auf dem schulllosen 
Bewulstsein. Während dem Christen das Reich 
Gottes wesentlich ein jenseitiges ist, soll os sich 
nach Platos Willen und Absichten, ähnlich der 
































































39 





diritas dei Augustins, schon hier im Diesseits ver- 
wirklichen. Dazu hat dor Staat seino Bürger zu 
erziehen. (Plato als Erzicher' hätte R. seine 
Inhaltsübersicht gora botiteln mögen.) Wie schwer 
auch die Rücksicht auf das Staatsganze wiegt, 
Plato verkennt durchaus nicht die Bedeutung der 
einzelnen Persönlichkeit; freilich jeder einzelne 
steht im Dienste der Gesamtheit; um jeder ein- 
zelnen Seele, aber zumeist um der Gesamtheit 
willen soll die jüngere Generation durch die ältere, 
Gottes Willen gemls, erzogen werden. In dem 
ethisch-sozialen Idenle trifft Plato vielfach mit 
Jesus zusammen, zumal im Preise der Reinheit 
des Horzens; aber hier waltet die Liebe, dort vor- 
herrschend Zwang; denn den grundsätzlichen Ver- 
zicht Jesu auf jeden Vorsuch zu äufserer Macht- 
gewinnung würde Plato gemifbilligt haben. 
Komm, 8. 271-281 und 321-324 (vgl. Darst. 
8.86) sucht Ritter nun der schworen Aufgabe 
gerecht zu worden, nachzuweisen, dafs Pinto in 
der Theorie die Unfreiheit des Menschen behauptet, 
aber auf seine Verautwortlichkeit für etwaige Ver- 
schuldung in der Praxis der Gesotzgebung zurück- 
kommt. (Hier und in dem Abschnitt über mensch- 
liche Freiheit und göttliche Vorherbestimmung 
dürfte R.s Darstellung dem Leser noch nicht zu 
völliger Klarheit durchgedrungen scheinen, wenn 
hier völlige Klarheit überhaupt. erreichbar ist) 
Durch vorangeschiekte moralische Ermahnungen, 
Proömieen genannt, sucht Plato in den neuen 
Gesotzesstante auf dio Entschliefsungen der Bürger 
zu wirken, damit sie willig den Rechtsbestim- 
mungen der notwendigen Gesetze gehorcheı 
jene Mahnungen den ungeschriebenen göttlichen 
Gesetzen entsprechen, so sind sio wichtiger als 
die Rechtssatzungen; würden Gesetze von 

‚abweichen, so können sic keinen Bestand behalten. 
Eine Verbesserung der Gesetze und der Verfassung 
soll auch für die Zukunft offen gehalten werden; 
doch muls möglichstes Verharren bei dem Ver- 
ordneten dus Ziel bleiben. Die Staatserziehung 
beginnt früh: im Spiel und durch die Kunst, 
deren Wichtigkeit und Hoheit vollauf gewürdigt 
werden, mußs schon vom zartesten Alter an die 
Neigung richtig geleitet werden zur Ausbildung 
der selbständigen, wahrhaft sittlichen Porsönlich- 
keit. (Die schwere Stelle über die Musik S12d 
hat ein Freund Ritters in dankenswerter Weise 
erläutert.) Spielplätze und Schulen liegen in den 
schönen Tempelbezirkeu und stehen unter baster, 
weiblicher und männlicher, Aufsicht. Unsittlichen 
Diehtern und Künstlern, auch verblendeten Irr- 
Ichrern wird dureh Zensur und Strafe ihre Th 





























































3. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1 








398 





keit gelegt. Indes berechtigte Kritik erscheint 
notwendig und wird in gewison Schranken zu- 
gelassen. fahr religiöser Unduldsamkeit 
schwindet einigermafsen, wenn man bedenkt, dafs 
für ehrliche freie Forschung von den richtig be- 
setzten und streng wissenschaftlich gebildeten 
höchsten Behörden wenig zu fürehten ist. Staate- 
wle und Staatskirche sind. allerding 
sequenzen des platonischen Staatssozialism 
mit. dieser Wirklichkeit werde, so haben 
Bürger der neuen auf der Insel Kreta gedachten 
Kolonie nur, aber auch ganz, der Ausbildung der 
freien sittlichen Persönlichkeit um dor Gesamth 
willen zu widmen; zur materiellen Sicherung di 
ihnen der Landban allein, betrieben durch. ihre 
Sklaven; Handel und Handworke, so weit nötig, 
sollen durch Fremde betrieben werden, welche 
sich nur eine längere Zeit im Staatsgebiete auf- 
halten dürfen. Mag dieso einschneidende, vom 
piatonischen ‘Staate' grundsätzlich abweichende. 
Mafsnahme als idenlistische Utopie erscheinen, so 
zeigen im Gogensatz dazu viele andere Bestim- 
mungen des Gesetzesstantes, welch hohes Gowi 
Plato gerade auf die Erfahrung legt, die 
richtige Theorio bestätigen und zu einem wesent- 
lichen Teil die Art ihrer Verwirklichung fest- 
stellen mufs. So wird gleich bei der Gründung 
und Anlage der Kolonie auf die örtlichen Ver- 
hältnisse sorgfültig Rücksicht genommen; und im 
Anschlufs aller bürgerlichen Binriebtungen an das 
Sonnenjahr, in der Beachtung der Wichtigkeit 
der Zahl für alle Ordnungen der Gemeinde, in 
der Fürsorge, das das ganze Stantssystem und 
die Verrechnungen in ihm sich jedem einzelnen 
steuerpflichtigen und nutzungsberechtigten Bürger 
durch statistische Erhebungen klar und über- 
sichtlich darstellen, zeigt sich ein eminent prakti- 
scher Blick. (Wie ein Leibniz des Altertums, 
möchte man hinzusetzen, hült Plato sein Augen- 
merk auf alles Notwendige und. wahrhaft Nütz- 
liche gerichtet; um eine Einzelheit unzuführen: 
guuz besonders der zumal für Griechenland so 
wichtigen Wasserversorgung und dem Wasser- 
recht hat er seine Aufmerksamkeit zugewenilet: 
siche 7634, 764d, T6lc, T6Sb, Sic, Bila—d, 
845d,e) Aber alle materiellen Interessen stehen 
nur im Dienste der sittlichen Förderung. 

Das Gesagte, bei dem ich schon zu weitläufig 
geworden zu sein fürchten mufs, giebt nur einen 
geringen Begriff von dem Reichtum des Inhalts, 
der hier sich als die reifste Frucht des Nachden- 
kens Platos über sitiche und soziale Fragen 


bietet. Benutzt uun ein Loser die von Ritter 





























































7. April, WocH! 


;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801 





Sc. 15. 








seinen Büchern beigegebenen, mit unendlichen 
Fleifse gefertigten und fast erschüpfenden Re- 
‚gister, so kann or leicht durch Zusammenfassung 
verwandter Artikel sich große Belehrung ver- 
schaffen, auch über anscheinend ferner liegende 
Gogenstände; unter ‘Strafo' werden die mannig- 
faltigen Strafen von der Geld- bis zur Todesstrafe 
aufgezählt; unter ‘Wahl’ die verschiedensten 
Wahlsysteme und auch der Wahlzwang vorgeführt, 
die noch heute Beachtung verdienen; unter “Wei- 
ber’ erscheint schon ein Stück Frauonfrage u.a. m. 
Auch über Stil und Sprachgebrauch in den Ge- 
setzen hat R., in Fortsetzung seiner “Un 
suchungen über Plato’ zahlreiche und sorgfältige 
Forsehungen angestellt; man vgl.z. B. an den im 
Register angegebenen Orten seine Erörterungen 
bor Dinlogisches, Sprachliches, Lexikalisches 

gie, utos, QwOnös, yuwacunj; dvdyen, dvay- 
adov; duyugos; ylveö, jdü, don. Darstellung 
8. 69 wird Jupiäsua mit taktvoller Bewegung über- 
setzt; jedenfalls würde mir auch für 876d AupeAers 
sis die Übersetzung “taktvoll? besser gefallen 
als die Darstellung 8. 92, 12 gewählte ‘geordnet‘. 

















Konım. 8.330 wird xgeirzovss wiedergegeben durch | 


‘Menschen von reiferem. sit 
meint doch wohl nur "höher 
personen 

Hier möchte ich gleich noch auf wenige ge- 
ringe Versehen in beiden Büchern aufmerksam 
machen, zunächst iu der Darstellung. 8.24 (934) 
heifst es: *so würden die Hellenen nach per 
Sitte über die gauze Erde verstreut w. 
würde ‘gauze' weglassen. 8.94 (IX 16) wie ei 
Älterer von einem Jüngeren oder auch ein Freier 
von einem Sklaven geschlagen wird; 
Sklaven finde ich an der bezeichneten 


ichen Urteil’; Plato 
'hendo, Respekts- 































Alt 
schlägt. 8.90 4873d) von dem Henker‘ 





aber 
vom Henker wird 8725 gesprochen, dagegen 873b 


(0) von den Di 


nern der Richter. Der Ausdruck 
96 7.3 v.u. “la das Gesetzbuch in jedermanns 
Hans sei? wird 8, 162 in der Weise geändert, dafs 
für Haus ‘Hand’ gesotat wird; aber auch das 
dürfte zu viel gesagt sein; besser wäre wohl: ‘da 
das Gesetzlmeh jedermann zugänglich sei. In den 
Worten $, 120, 7 Fällt der Bericht . . . seinen 
guten Willen i iedene Bestim- 
mungen des ga 520 
getreu zusammengezogen. 
Harz 8.44. ist wiederholt Kleinias zu lesen statt 
Megillos. 8.103 in der Angabe des 699« über- 
lioforten Textes mufste os heifsen: runden, ig (nach 





































den Addenda 8. 199 in Schanz’ Ausg.) .. . äyoder 
9) A. Auf diese Stelle und die folgende Auscin- 
ündersotzung wird 8. 15,3 Bezug genommen; bier 
mußste der Text richtig so interpungiert sein: eino 
por, ds. Zu den Worten des Kleinias $12a ämas 
Habıa, önörav ye di non ddp 115 naganemıunin 
zuıgös wirft It. die Frage auf: ‘soll damit. vie- 
leicht die Zustimmung zu dem, was schweigend 
angehört wird, ausgedrückt sein‘? Ich mei 
it den Worten schiebt Kl. die Zustimmung auf 
eine gelegene Zeit (gl. %67c) in der Zukunft auf, 
wie es auch der athenische Unterreilner nicht 
anders 837e erwartet hatte. Auf derselben 
ist im Toxte das Zeichen ** ausgefallen, das ver- 
motlich hinter S44d Tjv iv madetar stand. 
8.294 muls 8856 geändert werden in 8858, der 
gleichen 8. 295 (891)b in e. (Die erste Stell, 
die Bemerkung über ofxof», mochte überhaupt 
gespart werden.) 

Was Ritter aus oigenem zur Erklärung des 
philosophischen Gehalts der platonischen Ge- 
setze gegebon hat, ist schr bedeutend und ihm 
gebührt dafür Dank und Anerkennung. Aus 
Mangel an Zeit hat er (Komm. 8. VI) die Auf- 
‚gabe einor durchgehenden Vergleichung der niko- 
machischen Ethik des Aristoteles mit Plates 
Gesetzen einem Nachfolger überlassen müsser. 
Das ist zu bedauern; denn gerade hier würde sich 

nsicht, in der er (S. 236-239) Teichmüller 
Iılmann folgt, bestätigt haben, dafs die 
gründlogenden Gedanken jener Ethik durchans auf 
Plato zurückgehen. Jedenfalls würde der Wissen- 
schaft ein großser Dienst geschehen, went jemand 
die von Ritter bezeichnete Aufgabe dahin ans- 
dehnte, dafs er in einem ausführlichen Werke 
beide grofsen Forscher nach jeder Richtung I 
auf allen Gebieten einer eingehenden Vergleichung 
Den historischen Beziehungen ul 

ıgen in Platos Gesetzen hat Ritter zwar 
hier und da Beachtung gewidmet; aber er hätte 
in dieser Bezichung wohl noch mehr gethan, weun 
ihm nicht manche neueren Veröffentlichungen in 
seinem Wohnorte unzugänglich gebliehen wären. 
In Anknüpfung au Bemerkungen von Ritter möchte 
ich darauf hinweisen, dafs hier noch manches zu 
schöpfen war und noch mehr zu thun übrigbleibt. 
Ausführlicheres über Epimenides und die allein 
stehende Angabe Platos 642d bieten Sandys zu 
Aristoteles® Constitution of Athens e. T und vor 
allem Diels in d. Sitzungsber. d. Berl. Akad. r. 
16. Apr. 1891, XXI. — Mit Recht weist R. auf 
die Beziehungen in den Gesetzen zu Herodot hin; 
aber Plato hat wahrscheinlich auch Ktosias be- 










































































01 7. Apr 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1897. No. 15. 102 








nutzt, wie aus der Vorgleichung von 6B5e mit 
Diodor 3, 21 f. Nöldeko (Hormes 5, 457 A. 1) ge- 
folgert hat; an beiden Stellen erscheinen im tro- 
Jjanischen Kriege die Einwohner von Ilion und die 
Assyrer als Verbündete. — Zu 111 6924 sagt R.: 
Die Erklärer bemerken, dafs von 
nischen Krieg, der die Spartanor zu jener Zeit 
(der Schlacht bei Marathon, 698) in Anspruch 
genommen haben soll, nur PI 
und behaupten deshalb, dafs r 
(Rs Zusatz: Vgl. übrigens Hat. VI 40 s. fin. 
trügt zur Erläuterung. nichts bei 
vorgeführten Stellen wird der Leser zur Frage 
gedrängt, wie es Plato mit der geschichtlichen 
Wahrheit gehalten hat, zumal das dri 
der Gesetze an manchen Stollen stark einer Ge- 
schichtskonstruktion gleicht. Nun stellt ja 
allerdings Plato die Wahrheit so hoch, dafs er 
T30b sagt: dAjdua mavıww piv dyadav Yuols 
ürerıcn, mv Ödvägeinas (vgl. B61d); aber 




































‚ödeodn! In diesem Zusammen- 
dung in dem- 
selben dritten Buche der Gesotze 6990 hinge- 
wiesen dxodovreg 490 diagurrönevor zai 'Elkjo- 
‚movrov Tevprönevon, die der Wahrheit nicht ent- 
spricht; deon der Athos selbst wurde nicht durch- 
stochen. Hier ist mn die Übereinstimmung des 
Wortlautes mit Isokr. Paneg. $ 89 av ur 
'Eldramoviov Leikas, röv 0° "dw dogias beach- 
tenswert. Plato scheint don vielleicht von Isokr. 
zuerst ausgeprägten schönreduerischen Ausdruck 
übernommen zu haben, was im Menoxenos weuiger 
überraschen würde, aber in der ernsten Schrift 
der Gesetze doch auffällig ist. — Gegen einen 
anderen älteren Zeitgenossen polemisiort Plato 
stillschweigend 801b ofte dyugaiv der mAonrov 
ode zguooov dv mök högunevon dvorsehn, nl 
lich gegen Arist. Plut. 1191 idguaön«d" oiv 
abılza ndla ... röv MRoßrov, oimg neigen 
Fr idgumevos röv dmsododöuor de quidrun 
tig Seot. Zum Ausdruck vgl. Gosetze 931a dyai 

marc idguaiweron ... äyahın ... idguna und zum 
Gedanken be zevoös d2 xl dgrugos dv alu 
öl 1öig ze mai do ingois Born dnigdovon 
zröna, Bekanntlich darf nach 742u im platoni- 
‚hen Gesetzesstaate kein Privatıann Gold oder 
iber besitzen, sondern allein im Besitze des 
Stantes darf zo» 'Elkqurzöv vönaua Even arga- 
taöy wei, sein. — Bei seiner Hochschätzung 
Platos würde R., denke ich, gern des Umstandes 
Erwähnung gethan haben, dafs in den Gesetzen 
die Polter nicht genannt wird (wiewohl der Aus- 






































druck ndnas Baodvos zgunern IvHguus Bey- 
zivsuv V46e vorkommt), hätte er Grotes Plato 
AI S. 440h) gekaunt. Die in diesem Werke 
niedergelogten Bemerkungen des grofsen engli- 
schen Historikers erhellen vielfach den historischen 
Hintergrund, auf dem die platonischen Gesetze 
erwachsen sind; ein Teil derselben fordert aller- 
dings den Widerspruch horaus. Vielleicht dürfte 
dann R, der Ansicht früherer Gelehrter beige- 
treten sein, dafs der Kern, die Hauptmasse 
der Gesetze von Plato schon geschrieben wurde, 
als er auf die Vermittelung Dions mit Dionysios Il. 
in Verkehr trat zur Verwirklichung seiner pı 
schen und sozialen Pläne. Trotz pessimistischor 
Anwandlungen mach dem Scheitern seiner Hoff- 
mungen hielt Plato doch weiter an seinen Plänen 
fest; dafür sprechen einmal die Nachtrüge und 
Zusätze zu seinen Gesetzen, die dann Philippos 
von Opus aus seinem Nachlafs mit den größeren 
ausgearbeiteten dialogischen Stücken, so gut es 
ging, verbunden herausgab; und das beweist auch 
dor 7. Brief an die Freunde Dions, auf die Plato 
noch immer Hoffnung setzte. In diesem Briefe, 
haben wir nach Ritters nicht unwahrscheiulicher 
Ansicht (Komm. 8. 367-376) im großen und 
ganzen einen echten Brief Platos vor uns, der 
allerdings von einem seiuer Schüler überarbeitet 




































46 nerogis yevaykrg und 3458 dovosv 
450 yadzorı' &r hinzugefügt habe. Über 
die Echtheit des 8. Briefex drückt sich R. 8. 376 
—378 zweifelnder aus; günstiger urteilte er 8. 156: 
‘Kime man zu dom Schlusse, der 8. Briof sei echt 
und auch der 7. seinem Kerne nach, so erhöbe 
sich von selbst die Frage, ob nicht Plato für seine 
sizilichen Freunde den Entwurf seines letzten 
Werkes, der Gesetze, unternommen habe‘, womit 
nun 8.377 die Aufserung vergleiche, dafs Plato 
mit der Abfassung dieses Werkes bald nach Dions 
Tode beschäftigt gewesen sein muls. Ich meine 
die Hauptmasse der Zeit noch höher binaufrücken 
zu müssen, was, wenn erwiesen, von mehrfacher 
Bedeutung sein würde. — Mit Recht betont Ritter 
8.230: ‘Aufs Allerdeutlichste spricht Plato 8210 
0s aus, dafs er im Alter seine eigenen astrono- 
mischen Ansichten gründlich umgestaltet habe,“ 
und weist mit Schiaparelli auf 9225 hin, wo Plato 
sagt, “lals die Vielheit der scheinbaren Balınon 
der Planeten eine Mlusion ist, und dafs jeder Pla- 
net nur eine Bahn besitzt, was nur dann wahr 
ist, wenn man die tägliche Bewegung der Erde 
auschreibt (vgl. Komm. 8. 237), womit 2) 
das Zeugnis Theophrasts zusammenstimmt, dafs 


















7. April. woch 





Plato in seinem Alter bereut habe, die Erde in 
die Mitte des Weltalls an einen ihr wicht gebüh- 
renden Platz gestellt zu haben. Danach wird 
Plato 8.248 als einer der kühnsten Bahnbrecher 
auf diesem Gebiete anerkannt. Da Ritter diese 
neue Erkenutnis Platos mit Recht so hervorhebt, 
so kann man sich wundern, dafs er es nicht ge- 
radezu ausspricht, dafs 
Benennung des athenischen Untorredners im 
Dinloge kein auderer als Plato selbst berg, eine 
längst erkannte Wahrheit; unter anderen: in der 
allein mafsgebenden alten Parisor Handschrift der 
Gesetze sind im Anfange des Gesprächs die Por- 
sonen der Unterreduer durch die Bezeichnungen 
Are 

@ xp unterschieden (Schanz’ Krit, Ausg. 8. XIX), 
also durch die Namen Platon, Kleinias, Megillo 

Auch Ritter iu Anfange seiner ‘Darstellung’ hütte, 
































zu den Worten ‘Ein athenischer Greis' hinzufügen 
sollen: “in Wirklichkeit kein anderer als Plato 
selbst. 739 weist der Athoner b 





Plutos Idealstant der Holsteia als auf sein 
tum hi; am Schlüsse der Gesetze erklärt er sich 
bereit, an der Durchführung seines Gesctzesstaates 
in der neuen Kolonie mitzuwirk 
dem 7. Briefo Plato 
immer mit den Freunden Dions zn gle 
Zwecke zu wirken, falls sie gewillt seien, auf die 
Prinzipienfrage der sittlich-sozialen Grundig 
zugehen. (Ritters Komm. 8.361 geht zu weit in 
den Worten: “wicht mehr daran glaubt, Männer 
zu finden uw.; ich verweise auf Gesetze 9U8b 
ai Fukgovs Tang sögiow zul) Dersclbe Athener 
schaut fernor 905d wit einen gewissen Stolze uuf 
soinen Boweis für Gottes Dasein und die gött- 
liche Weltregierung. Auf individuelle Erlebnisse 
weist 8020, dafs er mit dem Wasser schon 
fache Bekanntschaft gemacht habe (ok 
meı0og Öeundren). Ritter spricht 8.400 zu T0Te 
die Vermutung aus, dafs Plato (wie Sizilien und 
Ägypten, so auch) Kreta aus eigener Anschauung 
gekannt habe; diese Vermutung halte auch ich, 
für wahrscheinlich, wenngleich im Dialoge be- 
tümlichkeiten Kretas in Örtl 
‚tungen kaum erwähnt werden 
doch gerade diese Insel so reich war. 
















































Bei der systematischen Durchforschung 
Gedanken Platos hut Ritter dem Texte gröfste 
Aufmerksamkeit zuwenden müssen. Auch in dessen 
Feststellung ist er au gar manchen Stellen üher 
allbaum hinausgelangt; konnte er doch auch 
von der sichersten Überlieferung dank der Aus- 
gabe vou Schanz ausgehen, die nur leider bisher 








SCHRIFT FÜR KLASSISCHE, PHILOLOGIE. 












1807. No. 18. 10 








immer noch nicht über das 6. Buch hinaus ver- 
öffeutlicht ist. Dor alten armonischen Übersetzung, 
die in den letzten Jahren gefunden ist, geschieht 
bei Ritter keine Erwähnung, auch neuerer Textes- 
konjekturen von Gelehrten nicht, In der Kri 
er konserrativer als Schanz. Mohrere eigene Äo- 











derungen Ritters sind glücklich, 2. B. 8800 rıua- 
elJäv. Mit gleich gelinder Änderung sotzt er 
7364 für das sinnlose dromerega das passende dao- 

(Auch 9445 hatte Stallbaum röraıs er- 
Zuweilen genügte schon 
i An au 


meitege 


setzt. durch. xönong.) 


2. B. 8650. 








2. B. 6395 hat Schanz mit Recht Cobets Vorschlag 
Grwotg Sehe) id wSRg aufgenommen. (Umge- 
kehrt ist wohl eis hinter dvögeinos 890b zu 
ilgen.) — 90e konnte Ritter Vermutung 
deydivtov zurückbehalten; ats dem überlieferten 
deydäriov hat Bekker, wenn auch die ganze Stelle 
heillos, wie es scheint, vordorben ist, doch un- 
zweifelhaft richtig Aygd4vrew gemacht, desen 
Richtigkeit durch das hier stattfindende Wortspiel 
2.2 cv Moigäv meosgipam) 
: Adzeans und Angderrun, Kludi 
und zAwaderuus, "Argonos und duerdargogon, m 
sich desselben Wortspiels Plato am Ende 
er Politeia bediont hat. — Wahrscheinlicher 
als Asts und Ritters Konjekturen erscheint mir 
647e folgender Vorschlag: cıpaßöy ya Exacror Bor- 
Indivus Cnävrav) noir gaßen, moAkay u 
vum eis yößov üyovuns adrör werd wine |.) 
1O100r0r dregyaföpede. Man vgl. die von R. selbst 
angeführte Stelle G8b sls rois yöflons rorna 
&yar ... dore dvapuafe äyoßor yipveodan 
Auch an anderen Orten hat R. mit Recht wenigstens 
an der Überlieferung Anstoß genommen; so 7264 
an den Worten mävı@» rüv avrod xınndras nerd 
hois Yuzi möraror, obseörarov dv. Denn die 
önnen nicht Besitztümer der Menschen 
werden. Umgekehrt, wir Menschen sind 



































genanı 
Kırpara Hör xal danuövor nach 906n (vgl. 9020). 
Aller Anstofs wird beseitigt, sobald man erkennt, 
dafs die beiden Worte airor srandirus interpoliert 


sind. Nach ih 





isicheidung entspricht der Ge- 
(726 £, vgl. 8060) folgenden Satze: 
in yuziv nerd Bois övras dio 
mörag xai tois vofrong dmoptsons runäv det Akyur 
devrigar dedäs magazehsianu (mondroug hier 
übrigens wird erläutert durch 7303 & Ktrvos inir- 
tv deinen za Dös 17 Ferien Tovenönevor di) 
Die Anstofs erregenden Worte aures und zrpud- 
tov sind erst aus dem Folgenden hineingetrage 
726 1& 0 airor (welche Worte des vorhergelen- 




















4105 7. April. WOCHE 


/HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 15. 


406 





den arro® nicht bedürfen, da ja ihnen unmittelbar 
vorangeht olswörarov dv) und 7276 xıiuaros, 
7280 xrjne. — 806n hat R. mit Grund daxgrs- 
xöv d4 wa Boy beanstandet. Der Vergleich mit 
6370, wo hingewiesen wird auf rip röv yuramdv 
mag’ into (den Spartanern) dream, läßt einen 
Ausdruck für ein ausgelassenes, zügelloses Leben 
erwarten, also etwa dxölaoror. Oder wahrschein- 
licher: dawrov, vgl. den folgenden Gegensatz 
eireli und 8060 16 Iilv dyuvıa 1gugäv zei 
Quakloxeıw Öaltaıs drürtug xQepevon, auch De- 
mosth. 40 (me: Bowzov m. mgonis) 858 Ci ofıw 
molvrekäs za daraus, date mods 1ois javıod zul 
1& tüv äAlav dvakioseı und Arist. Nik. Eih. 4, 1 
toig degaiens zal el; dxolaalav damavpgois dou- 
tovs xelofwer. — Auch 864 b scheint R. die 
Überlieferung mit Recht unhaltbar: Adrns iv 
iv, äv Hupiv zul güßon Amovoneifanen, Ev eldos 
Auto der. Denn Supös und gößos können 
nicht unter Ad subsumiort worden. Viel- 
leicht ist hinter dem vorhergehenden dvaAparcor 
ausgefallen Toirav (nämlich züv dnagravapivan) 
und für fr stand ursprünglich &; nach dem Aus- 
fall von Tofrav mochte jemand, der die Lücke 
erkannte, Aörns einsetzon, indem or sich auf 86de 
besann: ri 107 Iwon zul yüßov za) jdovis zei 
Rirung wi ghvan xal dnıhur dv yuzk zugar- 
vida und sah, daß hier 864b rekapituliert wird 
22. Vanöv zal yon ... Ev eldas, idovis d' ai 
ai Emudumv deirgen, Znidar DR xai dökrs 
tig <Mitter: ij) aAgYoßs megl zo Agıscor öpeong 
tefcor. Oder stand für Arrng . . fv ursprünglich 
mad (Afckte) .. &, oder Yugis..d? Vorgl. 
8635 zondvde ya megl Yuzis Äfyere . . ds dv nv 
Er aa, dig gig cite u mddos eire un pioos 
üv 6 Bnnis .. dloylor Big mohld dvengene, zu 
gößov: 81064, 872e, und zum Ausdruck: 863b 
idoviv ya od adedv 1 Iuuß mgosayognianer. — 
Zu 680b doxofat yo mivns ai dv moi ıh 
xaöven nolsuelay Juvansiav sahtv drückt R. sein 
Befremden über die Bezeichnung dwrautelar für 
dns patriarchalische Königtum aus. Das Bofrem- 
den dürfte schwinden, wenn man nvreg in urdg 
änderte. 681e sollte man erwarten z& Ada (für 
mivıs) Wirceg vönme, 6306 üneg <A 
vüv, 6315 eimev Cini) ol, G4Ba 1d ur. 
dxoreıv...Erop' äv eig ri Bünde Boileaden yiv 
<Asyeın) Koma, divandın Do) iv didıe, 
nes 83 meigardov (vgl. GAGab), 646n deiregor 
für dig (die Zahl war wohl durch ein % 
ausgedrückt. Ein Mensch kann zwein 
worden: bei der Geburt und als Greis 
Greis 













































aber ein 
t zweimal, sondern nur ein zweites Mal 








Allerdings ist zum folgenden ö weduodek; nur zu 
denken ‘Knabe werden‘, und weder dis noch dei- 
Tgov; denn bei ihm kann sich der Prozefs häufiger 
wiederbolen), 740d wöruos für wbrov (die Zahl 
der 5040 Haushaltungen soll wicht blofs nicht 
vergröfsert [darauf ginge allein adrov], sie soll 
auch nicht verringert: werden). 8310 pafst nicht 
»n Zusammenhang isgosikous wa) molspıxons 
(zum Kriege geeignete), wohl aber Cmödee> mole- 
nlovs, vgl. B56b molenusrarov ödg 1j mödeı, eine 
insofern verwandte Stelle, als auch dort kurz vor- 
her 853d iegäv eg ovAeeus gehandelt 
auch 8605 worden verbunden aufgeführt zöv egö- 
do . .xah zöv av el wetvar vöne moAdor, 
— 8664 ist zu schreiben dv .. Bug... M 16 
mengayudvov [öxhmgayder, wie es 86Te heist äv 
2.00... mergaypEvon .. bgyf zwı yömıan mgag- 
Hr. — 9164 dürfte sich empfehlen mgoofuor 
8. mfögkeley ydg (für das überlieferte dA), 
vgl. 9260 meoomandueno . „eis aa yüg und 
18a annBonkiv mgirov dövug . . vanpleia yüg 
(hier, wie an anderen Stellen, ist auıßoväj gleich- 
wertig dem Ausdruck rgooluon). — 920u deiegös 

.. — gie 
























schließlich die Komposition und Dis- 
.n der Gesetze betrift, so weist Ritter die 
Aufstellungen von Ivo Bruns energisch und, ich 
meine, erfolgreich zurück, der in seiner Schrift 
“Platos Gesetze vor und nach ihrer Herausgabe 
durch Pl 













ausgebers entgegenstellen wollte; 814c ist die ein- 
zige Stelle, an der Ritters Ansicht mit den kri 
schen Bemerkungen von Brans wesentlich üb 
einstimint. Über dieser notwendigen Polomi 
scheint Ritters Aufmerksamkeit eine positive 
Aufgabe entgangen zu sein; er hat zwar an zahl- 
reichen einzelnen Stellen Mängel der Disposition 
und auch bisweilen Mäugel in Übergängen anf- 
gedeckt, aber or hätte die ganze Hinterlasson- 
schaft, wie sio uns durch Philipp vorliegt, voll- 
fündig auch nach der Porm bis ins einzelne hin- 
ein gleichsam inventarisieren müssen. Da würde 
ihm, meine ich, nicht entgangen sein, dafs der 
Faden der fortlaufenden dialogischen Darstel- 
dem Endo von VIII 8 abreifst; im Fol- 
ind größere, gleichfalls dialogische Par- 
een, die offenbar auch dem ursprünglichen B. 

stande des Workes angehören, untermischt mi 
kürzeren, nicht dialogischen, biswoilen in klei 
liche Kasuistik (entgegen dem 770a b, 772c, 835b, 
130, S46c, S17d, 85d, 876, 957a ansgospro- 

































407 





7. Aysil. WOCHEN: 





chenen Prinzipe) auslaufenden Reelıtabestimmungen, 
die Plato wahrscheinlich nach der Trennung von 
Dionysios 11, immer noch ar 
fügung zur Ausführung s 
gelegentlich, zum Teil vielleicht auf äufsere Ver- 















anlassungen hin, anf einzelnen Blättern niederge 
schrieben hat, nach seinem Tode Philip 
zwischen jene größeren Abschnitte, so gut er 
konnte, einsetzte, gewils (auch ich bin 





Ansicht) im allgemeinen mit: großer Piotät vor- 
fahrend; hat er doch au nicht wenigen Stellen 
jene kürzeren Notizen, so wie sie waren, ohn 
verbindende Konjwktionen gelassen; aber einzelne 
ungeschiekte lüngore Übergänge haben wohl von 
ihm erst ihre. jetzige Gestalt erhalten; jedenfalls 
hätte er die vorgefündenen Materien hier uud da 
geschiekter gruppieren und verbinden können 
Alles, dieses hier in einzelnen anseinanderzusetzen, 
erlaubt der zugemessene Raum n 
schon überschritten habe. Alle Leser uber der 
beiden eben besprochenen hochverdienstlichen 
Werke worden, wie ich, von dem Verf. wit dem 
Wuusche scheiden, daß os ihm recht bald vor- 
gdunt sein möge, seine versprochenen Schriften 
zu veröffentlichen. 
Friedeunn. 
































Wilhelm Nitsche, 


V. Brognola, M. Tulli Oicoronis in C. Verrem 
aetio prima, commentata. Torino, Roma, Erm. 
Toescher, 1896. AN. Kae 
Vorliegendes Bündehen ge 

lung griechischer und. Inteinischer Klassiker mit 

italienischen Anmerkungen, die seit einiger Zeit 
in dem wohlbekannten Verlage von H. Loescher 
orscheint.‘) Herausgeber sind namhafte Gelehrte, 
wie C. Pascal, R. Sabbadini u. a. Die Auswahl 
ist etwas reichbaltiger, als die der Teubnerschen 
und Weidmaunschen Sammlungen mit. deutschem 
Kommentare: sie enthält auch Anakreon und Lu- 
krez, und von Cicero im anzuzeigenden Bündchen 
die actio prima der Verrinen. Hieraus ergieht 
sich, dafs diese Ausgaben alter Klassiker nicht 
vorzugsweise für Schüler, sondern für Vorgeschri 
tene bestimmt sind. Denn mit Recht gehört die 
hier behandelte Rede nicht zu dem Kanon der 
deutschen Gynmasien; aber doch ist sie aus vielen 

Gründen lesenswert, nicht blofs, weil sie aufser 

der Divinatio in Caeeilium die einzige im Varres- 

Prozesse wirklich gehaltene Rede ist. Wie also 

diese Wahl zu billigen ist, so verdient auch die 

Bearbeitung fin allgemeiien Beifall. Eine 

führliche Einleitung, die auch den in Vorbereitung 




































®) Vergl. auch Wachenschr. 1807 8. 10. 


CHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1BOT. No 408 
befindlichen Ausgaben dor Actio II 4 und 5 (de 
siguis und de supplicis) zu gute kommen soll, 
handelt über die auf die Provinzrerwaltung be- 

igliche Gesetzgebung, üher das Gerichtsverfahren 
und über die Prozefsrerhandlungen. Der Text ist 









nach C, F. W. Müller, mit geringen Abweichuogen 
ach 





ıyser, konstituiert. Auf Untersuchung und 
mg von Haudschriften ist. der Heraus- 
‚geber wicht eingegangen, obwohl doch der Vor- 
guug von E. Thomas (. Wehschr. 1892 8. 803) 
ihn dazu hätte ermuntern können. Nach Müllers 
Vermutung schreibt er $55 si ea ratione richtig; 
auch $34 hätte er mit. demselben Kr 
ratio Tert schreiben sollen, wenngleich diese 
m nur in der adnot, erit, steht; uns der- 

selben Quello hätte er zu $2 die äufserst wahr- 
scheinliche Verbesserung von W. Paul aufnehmen 
pracdonem urbis st. iuris oder duris urban; 
fordert nicht nar die Gleichheit der Satz- 
glieder: voxutor Asiae — pracıo urbis — labes 
ich die entsprechende Stelle 

is legatio exitium fuit Asie — cuts 
ora urbana acdium snerarum fuit. public“ 
rumque operum depeeulatio. Die adnot. erit. 
Müllers zu $4 hätte wohl auch zur Aufnahme 
der Lesart aatis ense posset veranlassen sollen 
Nicht zu billigen ist die Bezeichnung vieler Stellen 
als. interpoliert: hierin folgt der Hoeransgeber 
häufiger Kayser als Müller. So verwirft er mit 
Kayser $11 die Worte Cn. Carbonem- spolistum, 
die Müller richtig nach Ps.-Asconius beibehält; 
arnach hätte m. E. ebenda auch das handschrif- 
liche in Cu. Dolabellum, das die Konzinnität for- 
dert, unbeanstandat bleiben sollen. Dasselbe Gr- 
setz fordert, dafs $ 32 die überlieferten Worte ex 
accusatione wicht als unecht zu bezeichnen, sor- 
dern nach dem vorausgehenden meo tempore — 
mei laboris in mea aecusatione perfickam mit Klte 
zu verbessern waren. — Die orklärenden Anmer- 
kungen sind schr vollständig und beziehen sich 
ebenso. auf Sachen, besonders gerichtliche Ver- 
hältnisse, z. B. zu $16. 17, wie auf Worte 
lexikalischer, wie syntaktischer Beziehung. Hier 
scheint der Bearbeiter den Standpunkt seiner Leser 
etwas zu niedrig bomessen zu haben; an lese 
2. B. die Ausführungen über iste und über das 
füt. II iv protasi gegenüber dem füt. I in apodesi, 
auf 8. 45 monae Seztiles il 5 ngosto 8. 
haheri corpta sunt wird sogar die Grammatik 
eitiert. Zu underen Stellen vermifst man cine 
Bemerkung, z. B. zu $ 20 loquebantur, aperte ium 
et perspieue mulla esse indieia; denn die Über- 
setzung ‘won esistono piü tribunali' erklürt doch 

















































































409 7. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1807. Ni. 410 
nicht. die Adverbia: nunmehr sei es offenkundig | delle 1° pers. Atw e Irgö. — 4. 1 suffisi -öm = -it 
und klar, da iebt. — Zu | del presente greco-Iu 





dem Druckfchlorverzeichnis fügen. wi 
gende Vorsohen in Texte: $27 accessit st. arces- 
Sitz $37 indie ia; ibid. Aagitiosgque st. 








Eisenberg 8-4. 










De imagin etropi 
bus, ai), x, proportions ration D 








Lemberg, iarz, 1896. 188.3.) 

früheren Untersuchung über den Gi 
brauch der Spnekdoche in den Horazischen Oden 
(& uns. Bespr. im XII. Ihrg. 8. 1012 £) lift 
Sabat in der vorliegenden Schrift eino solche über 
Vergleiche und Metaphern, ebenfalls in den Oden 
des Horaz, folgen. Auch die Hyporbel wird hier 
mit in die Behandlung gezogen. Diese gleich- 
seitige Erörterung über Figuren und Tropen sucht 
8. in der Einleitung damit zu rechfortigen, dafs 
alle diese übertragenen Ausdrucksweisen unter- 




































einander verwandt seien. Gauz recht; aber bei 
einer solchen Vormengung von Vergleichen, Alle- 
goricen und Metaphern der verschiedensten Art, 





wie sie 8. bietet, geht der Überblick verloren 
und wird eine praktische Verwertung seiner Unter- 
suchungen unnötigerweise erschwort. 

Der Gang der Brörterungen lehnt sich eng 
an die gebräuchliche Einteilung der translatio an; 
doch will es uns dünken, als ob der Ausdruck in 
Überschriften und Ausführung nicht selten das 
Verständnis durch eine gewisse Gemchtheit. be- 
einträchtige. Im übrigen sind auch in dieser 
Arbeit die einzelnen Beispiele sorgfältig heraus- 
gesucht und, so weit es die gesamte Anordnung 
gestattete, passend mengestellt. Wir ver- 

issen aber auch hier wieder Verweise auf andere 
römische Schriftsteller in dor wünschenswerten 
Vollständigkeit. Durchgreifende Schlüsse sind aus 
den Untersuchungen nicht gezogen, sondern am Ende 
der Abhandlung wird nur eine zahlenmäige Zu- 
sammenfassung der Beispiele geboten. Hiernach 
finden sich in den Oden des Horaz 446 Beispiele der 
rauslatio, 42 der similitudo, 25 der ullegoria lon- 
‚gius tracta, 16 der collatio und 14 der superlatio. 

Köln. Franke. 
Alersandro Arzd, Noterollo glottolog 

1896 (Carlo Claus). 478. 8%. 

32 Noterolle: 1. gege- dye-**) sono untiche 
forme di 3% xg. pres. ind. — 2. gegers fü rifutto 
su qägen © questo viene da "yag-e-e. — 3. Origine 




















he. Torin 














*) Vorgl. Wochenschr. 1897 No. 7 8. 1781. 
v3 In gegloinos dytnguno;. 











delli_ tesi del presonte Iavoro. 


Rö-eo-@ Ad-sr-m sono forme di di 





 hanno inveco preso il 
-o2[»es comunissimo. — 9. 11 -da e il-de 
-öu-e-da *veer-de sono terminnzioni 

10. 11 gerandio 6 il gerundiro Iatino 
nati da. forme come pretem-do umgnen-do, 
— 1. Im terminazione greca um» 0 lo 






sono 








12. Come sorsero le terminnzioni -m -# -1 = 
13. Congiuntivi omeriei a vocale 
attici, dori 


ae 000. — 
‚ii 
1" imperativo © 1 inf 





brevas 











in = — 15. 1 congiuntiv) 
16. eräm (0) ed eo. — 17. Mut 
semusiologiei nelle forme del verbo sum. - 
faturo 0 1 imporfotto latini in -Dö e -bäm (s0)). 
— 19. Da leggge delle due aspirate che si sıece- 
dono im unn stes 





terminazioni d° futuro speciali ai 
dinletti italo-colti. — 21. L’ aoristo prim 
sue traccie in Iatino ed in gro. — 
chissimo perfetto e sue traccie nelle due 
olassiche. — 23. Le forme di possum e loro storin. 
— MI suffisso arm del ppf. cong. lat 
25, 2. Presento 0 supino romani nella ereuzione 
di nuove formo verbali, — 27. II suffisso oo nel 
futoro e nell? aoristo sigmatico greco. — 28. Dell 
inserzione del 0 nella parola greca, uome © verbo. 
— 29. So äpdenge sin dovato all" 

Evaspıe. — 30. Cautelo da adoperarsi 
coll’ analogia i fatti linguistiei. — 31. La caratte- 
ristiea # nelle forme aoristiche greco-Intino e Ns 
del nominativo, — 32. Conelusione. 

An Reichhaltigkeit der Probleme läfst die 
Schrift, wie man sicht, nichts zu wünschen übri 
etwas anderes aber ist es mit der Art, wie. der 
Verf. diese Probleme zu lösen vorsucht. Hätte 
der Verf, den Satz *Le ricerche glottologiche 
sono oggi meritamente giulicate assai pericolose" 
recht eingehend gewürdigt, so würde er vielleicht. 
seine Noterelle im Pult zurückbehalten haben 
wir hätten ihrer gern cutraten. 

Für den Verf. sind. alle griechischen Verbal- 
formen ausgenommen *Avay, "Ausg, "rer, "ye)rove 
und *fra)yove ‘che nel rispotto della deelinnzione. 
surebbero state semplici temi'*) — 8.47 — Kasıs- 








































9) ziyorü 0 "yon toma di yon, 
su enl Si surchhe Tormato yorais‘ (8 


yeyov-ı © *yor 
v) 








au 7. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KL 





bildungen. Aropa Aisce Aisrm sono 
datiri e mostrano ancor 
che. . negli Infiniti döpen-au. non meno 
ehe in zap-af' (8.17). Aroper, mit parago- 
gischem », geht auf *Avoned, den Ablativ von 
"iron, und oben darauf beruht auch Aroues 
8.178). — Ganz analog ist ist lat. Iegimus ent 
standen, nur dafs es das Ablativauffix od (nicht «d) 
und dahinter ein ‘appendico avvorbinle' « zeigt, 
also aus *legsomodes oder *lep-rm-od-s (8. 181.) 
Auch das as von aind. Lhär-äm-as ist Gen.-Abl- 
Sufix (9.18 No). — Lat. vehor ist Nom. sing., 
vehor veheris vergleicht sich mit honar oneris. 
/0 vehor potö significaro «io, uno che trasporta» 
6 meglio «uno che fa trasportare» ed assolntizzando, 
il eoncetto, come fanno tanto volentieri i selvaggi 
gli ignoranti o i bambini «uno che fa trasportare, 
per eecellenza qualunque cosa>; dungue eanche 
se stesso» = «uno ehe & portator' (8.20). — 
ccheris 0 un genetivo' (8. 20). — *.. il suff 
une di u-özune & lo stesso sul. nominale di 
mor-up, di Amp eco: (9.22), ist also nich 
andres als die Nom.-Sing.-Form zu lat. «mins 
eehimini, dus sich wieder za vehimur nicht anders 
stellt als femins zu fer (8.21). [Dafs das au 
‚gerogene griech. Personalsuffix im Dorischen n.s.w. 
ey lautet, scheint dem Verf. entgangen 
sein.] -- Und in dieser Weise gehts durch di 
ganze Schrift, einfach lauter Behauptungen, 
Münster i. W. Bartholomac 


chischos Übungsbuch für 












































Ford. Grunsky, 








Klasse VI (Obertortia), Leipzig 1806. Carl 
Braun. VII, 1108. 8. 
Den 1. Teil der griechischen Übungsbücher 








von Th. Drück und F. Grunsky habe ich in die- 
ser Zeitschrift 1896 No. 33734 8. 907 fg. den 
3. Teil ebenda No. 398. 1068 fg. besprochen. 
Der jetzt vorliegende 2. Teil, der die Reihe 
Schulbücher zum Abschlufs bringt, ist für die 
Obertertia bestimunt; er behandelt die Konjugation 
auf we, die unregelmäfsigen Verba und aus der 
Syntax die Lehre von der Kongruenz, vom Artie 
kel, von den Pronomina, von den Casus und von 
Präpositionen. Daneben bringt er noch das 
chtigste aus der Moduslehre zur Einühung- 
Man sicht, der Stoff für diese Klasse ist aufser- 
ich bemessen, und wohl mancher 
it mir der Ansicht sein, dafs er zu reich“ 
lich sei, um in einem Jahr vollständig bewältigt 
werden zu könne uld daran trift nicht | 
den Verf., sondern den 
plan, der dieses Pensum für Obertertia vorschreibt. 


































LASSISCHE PHILOLOGIR. 1807. No. 41 
Wir in Baden füllen damit zwei Jahreskurse au, 
Obertertia und Untersekunda, und ich könnte 
meinen Erfahrungen nach nicht sagen, dafs die 
Schüler der betreffenden Klassen zu wenig be- 
schäftigt wären. Übrigens bemerkt der Verf. mit 
Recht, dafs sein Buch bei der scharfen Scheidung 
zwischen Formenlehre und Syntax auch da ge- 
braucht werden kann, wo die letztere der Unter- 
‚okunda zufällt. 

Den Stoff, den die Verba auf ws und die un- 
fsigen Verhn darbieten, hat der Verf. ebenso, 
dem Stoff der Unter- 
gemacht hat, in kleine sachgemäfße Ab- 
to zerlegt, dio leicht eingeüht werden kön- 
und das Leichtere dem Schweroren voran- 
gestellt. Daher beginnt er auch mit Hide, dem 
leichtesten Verbum auf mu. Die Einübung des 
Stoffes findet der Hauptsache nach an Stücken 
statt, die aus passend gewählten Einzelsätzen be- 
stehen. Diese Stücke zerfallen in drei Abschnitte, 
der 1. enthält griechische Sätze, der 2. deutsche 
Übungen zur Bildung griechischer Verbalformen 
und der 3. deutsche Sütze. Entbehrlich erscheinen 
die im 2. Teil enthaltenen Übungen, da sie jeter 
Lehrer ohue weiteres von selbst mit seinen Schi- 
lern vornchmen wird. Statt dieser wären mir 
passend eingefügte Wiederholungen aus dem Per- 
sum der Untertertia lieber gewesen. Neben den 









































aus Finzelsitzen bestehenden Stücken finden sich 
auch zusammenhängende, zwar in goringerer Zahl 
im 1. Teil. Ich 





begrüße diese Vermehrung der zusammenhängen“ 
den Stücke schr, glaube aber, dafs sio für Ober- 
tertin doch etwas zu schwierig sein dürften. Im 
sind zur Einübung der Formenlehre 
'ko vorhanden, was meiner Meinung nach 
völlig ausreicht, Mit diesen Stücken ist die Ein- 
übung der wichtigsten Regeln der Moduslchre in 
rocht geschickter Wise verbunden. Ein 
Übung der Syntax in dem oben angegebenen Un- 
fang werden 33, teils aus Einzelsätzen bestehende, 
teils zusammenhängende Stücke geboten; die zu- 
ngenden Stücke machen etwa die Hälfte 
dor Gesamtheit aus. 

Den Schlaf bildet ein Vokabnlarium, das 
ter zu deu einzelnen Stücken enthält; dieses 
Umsicht und Sachkenntnis zusammen- 
nur selten hat sich Spätes oder Poetisches 

Auler- 

































wi 








gestal 
ingeschlichen, wie ıö degas und ämıgv. 





dem ist noch ein Verzeichnis der Eigennamen 
beigogeben. 
Durlach, 7. Bitzler. 


118 


%. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No 








Auszüge aus Zeitschriften. 
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen 
Instituts. Athenische Abteilung, XXL, 3. 

8. 265-332. Die Ausgrabungen am Westabhange, 
der Akropolis. S. 205286. Hans Schrader, 
IM. Fundo im Gebioto dos Dionysion, bespricht kurz 
ie in den oberen (zum Versammlungshause der 
‚Jobakchen gehörenden) Schichten gefundenen Skulptur 
und Inschriftreste, unter anderem Altar der "Agrepug 
"EQtudos, Statuetto der Artemis im Typus dorer von 
Versaille, Räucheraltar mit zwei Panen und der Auf- 
schrift Elenäis Jodeigev dx Aanegdor Miro 
Yey war’ dmvrayi. Hövra edv aswrroner, drei 
Kpbelebildchen. — 8. 287—332. Alfred Körte, 
IN. Das Heiligtum des Amynos, veröffentlicht die hier 
m Tage gokommenen Inschriften, n. 1-5 Woihungen 
an Asklopios und Amynos. n. 6. Ehrendekret aus der 
2. Ialfie des IV. Jahrhunderts für zwei Brüder 
Kalliades und Lysimachides, n. 8. Ehrendekret der- 
selben Zeit für zwei imrıcitoges, vermutlich Beamte 
der Orgeonen. Über Amynos ist ans der Über- 
Hieferung nicht viel zu gowinnen: im Leben des Sopho- 
les $ 11 ist statt "4Auvog und Meinckes 7lxuvos 
vielmehr %4etvou zu lesen. Im Anschlufs an diese 
Eröeterungen wird die Gründungsgeschichte des grofsen 
Asklepieion auf Grund von CIA. IL 1645 behandelt. — 
8. 393—338. B. Sauor, Nachtrigliches zu den Me- 
topen von Pligalia. Dragendorf hat festgestellt, dafs zwei 

iedene Serien von Triglypheublöcken vorhanden 
sind: die erste gehörte zu den vier Tempelseiten und hat 
glatte Metopen, dio zweite mit Skulpturen vorschene ist 
dem Pronaos zuzaweisen. Dann zab es nur 12 Metopen- 
eliefe, und die 8 Fragmente der sechs Nordmetopen 
missen sich auf drei Zeus- und cbensoviele Ayall 
metopon verteilen Jassın. — 8. 339346 ist. eine 
‚er ersten topographischen Arbeiten Lollings, 
Sikelia bei Athen, aus der Nd« "KlAds I (1874) 
Nr. 8 wicderabgedruckt. SieeAfe hie ein Ilügel 
hei Athen wegen seiner "dreischenkligen Gestalt 
(Fausan. VII TI, 12). I. sucht ihn gegenüber dem 
Muscion. — 8. 347-366. Il. von Fritze, Zu den 
griechischen Totenmahlrelic. 1. Die Ansicht, dafs 
der heroisite Tote die ihm von seinen Verchrern 
dargebrachten Opfergaben geniefseni dargestellt si 
wird abgelehnt. Der Tote ist vielmehr im Jenseits 
hei den Freuden des ewigen Schmauses gedacht. 
IL. Auf einem elwusinischen Relief des IV. Jahr. 
hunderts ist ein Adorant mit einer Maske in der 
Hand dargestellt, wahrscheinlich ein an den dguinevu 
der Mysterien beteligter Schauspieler, der das Relief 
dem Geds und der Ocä geweiht hat. -- 8. 367-371. 
P. Wolters, ein griechischer Bestattungsgebrauch, 

als antiko Sitte nach, dem Toten um das Kinn 













































































ir ein Golüblech, zu legen, um das 
1. — 8. 372-74. Literatur. — 
Indogermanische Forschungen. VIL, 3.4. 





8 185-211. M. Hirt, Akzontstudien. 6. Die 
Abstufung zweisilbiger Stärmme. Aus den erschlossenen 
Basen erä elä emä enä wurde bei Betonung der 
ersten Silbe er, ela, ema, enz, bei der Bei 

zweiten Silbe »&, fa, ma, na, bei folgemdem 

















0.6. =skr. ir un, &, Dit ir, dh im, 
ul, um, un, griech. aga, ak, ana, ave, wenn 
Worzeliibe den Ton wiedererhiclt, sonst gu, Au, we 
ve, It. rä, la, mä, nä. — $. 360-372. Wilhelm 
Streitborg ber Schleichers Auffassung von der 
Stellung der Sprachwissenschaft. 





Rovuo archöologique. Nor.—Dez, 1896. 

8. 273-278. Alex. Bertrand, Die Druidn 
und der Druidismus in Gallien. — 8. 279-318. 
George Foucart, Les conventions de Varchitecture 
fguröo on Egypto. — 8. 331-342. Monri Lochat 
verteidigt seine Ansicht, dafs die Patina mancher 
griechischer Bronzen eine künstlich geschaffene sch, 
gegen Villenoisy. — 8. 3431. A. Furtwängler 
woist auf eine Silbermünzo von Troizen hin mit Athena- 
kopf ohne Helm. — 8, 345-355 setzt Edmond 

















Lo Blant seine Paltographie der Iatein. Inschriften 
vom 3. bis 7. Jahrhundert fort. — 8. 356-69. 
Chabot, Index zu Waddington, Inseript. grecques 


U latines de la Syrie, 





Athenaeum 3617. 

8.350. In der Sitzung der “Hell 
vom 15. Febr las Porcy Gardner 1. über cinen 
steinernen Dreifüfs zu Oxford, der in Korinth. ge 
fünden und 1771 von A. Lefroy dem All Souls Col- 
logo geschenkt ist. Er bildet die Basis für cin grofses 





& Society” 




















Becken, welches vermutlich Weihwasser enthielt. In 
der Mitte befindet sich eine Säule, rings herum drei 
Frauengestalten, jede auf einem liegenden Läwen. 


Derselbe Typus kehrt boi einem in Olympia gefundenen 
Druifufse wieder. Das Oxforder Stück wird etwa der 
ersten Hälfte des E 
Derselbe  bespracl 
ie von einem Schüler des Praxiteles 
behauptete, dafs die Stelle des Pausanias au lesen 
Moion wai Magaias akiv und sich nur auf 
der Basis beziehe, auf welcher der 

Streit zwischen Apollo und Marsyas dargestellt ist, 
ferner, dafs wir das ganze Relief besitzen, so dafs 
‚der Mitte die Apollo-Marsyasgruppe, rechts. und 
ıks jo drei Musen sich befanden. Die Figuren des 
Apollo, der Artemis nnd der Leto, die auf der Basis 
scien nicht als Gruppe angeordnet gewesen 
sondern hätten jede für sich gestanden, wio in den 
auf einer späteren Münze von Mogara nachgebildoten 
Werke des Praxiteles. Waldstein verteidigte da- 
gegen eine Rekonstruktion der Basis, während E- 
Gardner dem Vortragenden beizustimmen geneigt 
war. — 8. 253. Die ‘Franzdeische Schule” zu Athen 
teilt mit, dafs unter den zu Delphi jüngst gefundenen 
Inschriften einige von besonderer Wichtigkeit für die 
Geschichto Taraciens seien. Eine erwähnt den König 




































Kersobleptes und giebt die bis dahin ganz unbekannten 
N iner vier Sohne, 
’onti della Reale Accademia dei Lincei 





96. 11/1. 

8.449—49. L. Pigorini, Irdene Vorisgefüßse 
Aittaliens, aus der Bronze- und ersten Eisenzeit; mit 
zahlreichen Abbildungen, 





woch! 





7. April, 


della R. Acendemia delle scienze di To- 
rino. XXNIL1. 
8.70 £. E. Forroro, Nachruf auf E. Curtius, 
8.7888. E. Forrero, Bemerkungen zu den 
in den Gräbern von Ornavasso gefundenen Gegen- 
ständen. 








ereisteie Verzäichäie, paliok Sähestan 
Aristop) Athen, 
3616 5.212. 
Banitz, Griech. Übungshwel 









2 Teile: Ziehr. J.d. Gymm. 18. 47-48. Gooiguot, 
W. Gemoll. 
Berger, Samuel, Histoire de la Vulgato pendant 





5% 
kb. 


les premiers siöcles du Moyen Age: Nphlt. 4 8 
61. Wenn Vorf. nicht alle Rätsel losen konnte, 
hat or doch eine Arboit geschaffen, die bleibt, 
Nestle 

Binder, Jos. Jul. Laurion. Die at 
werke im Altertum: Nphät. 4 $. 61 1. 
wirft ein übersichtliches und ansprechendes Bil 
Wackermann. 

Caesar, The gallic war, Look VL., by . Brown: 
Athen. 3610 8. 212. Elementares Schulbuch. 

Calliniei de vita $. Hypati liber, ed. sem. phil 
Bonnensis sodales: Bayer. Gymn. 1/2 3.83-83. Sorg- 
Altig. Weymas 

Catalogue of the greck and otruscan vascs I 
{he British Museum. II. Vases of the finest period, 
by Cecil Smith. IV. Vases of the latest period by 
HB. Walters: BphW.8 8.243 1. Zur Zeit das 
beste Hülfsmitel für diejenigen, die sich in die Vasen- 











ben Derg- 
Verf. ente 
0. 



























kunde einarbeiten wollen. Fr. Hauser 
Oena in Caudiano Nervac. Carmen pracmio 
ornatam in certamine poctico Hocuffiano: 2plW. $ 
8.246 £. Gowandt, aber doch zwecklos. €. Hacberlin. 
Cicoronis script, II 1, rec. C. F. W Müller 
Zuschr. j.de Cymn. 1'8.45-47. Vorzüglich. d. 


Schmalz. 

Demosthenes against Conon and Callicles, by 
FD. Steift: Athen. 3616 8. 212. Bocht guter 
Schulbuch, 

Dodu, G., Histoire des institutions monare 
dans le royaume Iatin do Jörusalem 1099-1291: 
Byz. Zischr V1, 8. 173/174, Ungenügende Boachtung 
der historischen Entwickolung der Institutionen und 
dafs die Bewegungen der Aufseren Politik, in spocie 
nach dor byzantinischen Seite nicht zusammenhängend 
verfolgt sind, rügt C. Neumann. 

Festbuch zur hundertjährigen Jubelfeier der 
deutschen Kurzschrift. Zur Mosengeilfe 
gegeben von Chr. Johnen: BpiW. 8 $.242 1. Ent- 
halt. auch Beiträge von I. Schmitz, IL Wessely, A. 
Gitlbauer Anzeige von Gi. Gundermann. 

Furtwängler, A., 1. Intermezzi: Kunstgeschie 
Hiche Studien, 2, Altertum 1 
Claner. X9 8. 443-447. Inhaltsangabe der einzelnen 
Abhandlungen von Kugenie Seller. 

Mavovik Iw. Tedeuv, Igoıxörvnoo, 
Zischr. VI, 8.175. Der Hauptwert des Buches 
steht in den Mitteilungen über Geschichte und Alter- 
tümer der Inseln, bezüglich welcher nicht nur die by- 







































Bi 













;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1807. No 46 


zantinische Litteratur fleifsig ausgebeutet, sondern 
auch umfassende Erkundigungen an Ort uni Stell 
eingezogen und eine Anzahl Urkunden zum Abdruck 














gebracht wurden. E. Öberhummer. 
M., Motrum und Rhythmus. Die 
nistehung der arıbischen Vorsmafse: Bph I. & 









21240. 
Hauler, 
setzung der Didascalia apostolorum: DJ.Z.T 8.2 
Verdiont alles Tod. Funk, 
Iomers Odyssce, erklärt von Ameis, 2. Banl 
8. Aufl, von Hentze: Bayer. Gymn. 1/2 8. 104.10. 
Didaktisch und wissenschaftlich wertvoll, Srbel 














Horaz. 1. Oden und Epoden nebst 5 Elezin 
des Properz, übersetzt von F, Kleber; 2. Satire, 
erkl, jling, 2. Aufl: Bayer. Gymm. 12 
9 Schliefst sich genau an den Urtent an 
Doosehberger. 2. Weitere Verbesscrungsvorschläge 
icbt Höye 








Horatii opera &d. par A. Hubert: Rev. de Lints 
puhl.en Belg. 40,1 8.631. Bedeutet andern (ran- 
zösischen) Schulansgaben gogenüber einen Fortschritt, 












&, W., Römische Geschi 
Bpl\W. $ 8.240243. — Gründlich 
6. Herizberg. 
Kicperi-Huolsen, Formao urbis Romac anlı 
uno: Mitt. aus der hit. tt. 1 8. 45-47. Froudie 
ıd uneingeschränkt anzuerkennen. Heydenreich. 


au 














Knötel, A. F..R, Homeros. 2. Teil: Bphl.s 
8.225.226." Ebonso übgelehnt, wio der erste Te, 
von Zt. Peppmiller 

Kornemann, Die historische Schritstelerel des 





€. Ariniwa Pollio: Mitt. aus der hist. Tätt. 8, 4-0. 
Tüchtige Arbeit. Dietrich. 

Kubik, Realerklärung und Anschauungsunterricht 
bei der Lektüre Cieeros: Gymnasium 1 8. 10. Gut 
3. Golling. 

Grundrisse hervorragender Bandenkmale 
Zuchr. fd Gymn,1 8.3258. Werl Unter. 
Fichtsmitiel. D. Guhrauer. 
24m 23 skar von Wan 














Bayer. Gymn. 1/2 8.89.91. 
2. empfehlenswort. 6. Lundgraf. 
Dialogues choisis par. Musson et 
tn. de Finstr.pull. en Belg. 40, 1 8.45 
aber micht ohne Lacken und Fehler 
(on y sent u peu trop de häte). . Haut, 

Tuckenbach, I, Die Akropolis von Athen 
Mit. au der hi hät. 1 $. 1:2. Sehr dankensnerl 
Hirsch. 

Mailat, Dr, den, 
Grocs en Exypte: Bph 
besonnen, aber vi zu w 
siarke Vi 1. Meyer. 
Quacstiones Posidonianae: DEZ, T 
Verf. bat zu schnell gearbeitet. und sein 
r unterschätzt. BE. Maaas. 

Masqueray, P. De iragica ambiguitate apıd 
ipilem: Her. 58. 87-91. Das Ergebnis ist ge 

aber die Arbeit ist Heifiig und enthält zeit“ 
reiche Bemerkungen. 


1. Ver- 
dienstroll; 
Lu 
Hombert: 
51. Nützlich, 














Les promiors &tablissements des 
88.238 1. Sorgfiltig und 











8.20. 
Vorgän, 











7. April 


WOCHENSCHRIPT FÜR KLASS 





IE PIITLOLOGIE. 1807. 





Miller, Konrad, Die ältesten Weltkarten : Nph. 





48.68. Verf. hat das Meiste fraglos richtig go 
deutet. R. Hansen, 
Monumenta Germaniae pacdagogica XL Das 


Doctrinale des Alezander dr Villa-Dei, von D. Reich- 
ling: Bayer. Gymn. 1/2 8. 68-70. Musterhate Aus- 
enbe. _ Meischmann. 

(Seues Testamen!). Novum Tostamentum 
sec. el. S. Hieronymi rec. d. Wurdsworth ci H. J. 
Wüite. 1,3. 4 (Evang. ser. Lucam, Evang, sec. Jo 
Bph W. 8 5.236-238. Schr fürderich. 4. Hilgenfeld, 

Nottola, U., La similitudine in Cicerone: Ypl W.8 
8.235 1. Fieifsig, könnte aber vollständiger und 
besser geordnet sein. @. Landgraf. 

Domenico, Saggi d’indiei 

















tematich: 








16.6 des vorteilhaft bekannten 
Verf. wird im ganzen beifllig besprochen von G. M-r. 
Bindari carminn ed. W. Christ: BphW. 88.228- 





235. Eine im ganzen befriedigende Läkung der mühe 

vollen Aufgabe. A. B. Lrachmann. 

s von Caesarea, zur Beurteilung des, 
Lit) ST. 

Hirsch. 








Destreitet dessen Zuverlässigkeit, 
Rentoul, J. L., The early church and the roman 





aim: ‚lead, 1293 8, 210. Abgelehnt. 

Ribbeck, W., Homerische Formenlchro, 3. A. 
‚Bayer. Gym. 1/2 8.123. Bietet für den Schüler 
zu viel und für den Lehrer zu wenig. ). Menrad. 

Robinson, J. Armitage, Buthallana: LC. 6 
8.193 £. Wir können den Vorf. für divso cindrin- 
gende Arbeit wur in jeder. Weise dankbar sein. 

Schanz, M., Geschichte der römischen Litteratur 
bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian 
ph. A 8.58 1. Jedo Seite verrät den kundigen 
Fachmann. WW. 

Schneider, A., Das alte Roı 
5. 60-62. Schr verdienstlich. 
durchsichtige Papier wird aber nicht. gelobt. 
Groh. 

Taylor, H. 














Tisty flol. XS 


Dio Ausführung auf 
Fr. 








„A study of intelleetual and spiri- 
tual growth from early times to the establisherment 
of christanity: dead. 1293 $. 201. Bietet neben 
Yielem, das selbstvorständlich ist, auch viel Intores- 
santes. 

Thomas, E., Rome et Vompiro: Ker. 5 8. 91-94. 
Ein inhaltreiches, gut angelegtes, geschmackvoll ge: 
geschriebenes Buch. P. 7. 

Tore, C., Memphis and Mycenae: Classr. X 9 
8. 447-453." John L. Myres prüft eingehend. die 
Methode wie die Ergebnisse des Verfassers. 
syptische Urkunden aus den Königl. Muscum 
zu Berlin. Koptische und arabische Urkunden 1, 1: 
Byz. Ztehr. Vi, 8. 169/170. 'E ich brauch- 
bare und nützliche Publikation.” d. Wiedemann. 

Wachtler, Joannes, De Almacone Crotoniata: 
LC.6 8.2107. Die Behandlung der Fragen zeigt 
grofso Gelehrsamkeit, treflendes, überzeugendes Urteil 
und eino ebensowenig zaghafte als unvorsichtige Toxt- 









































kritik, Bo 
Wirth, A., Chronographische Späne: Diys Zischr. 
YL, 8. 168/169: “Wenn er die einschlägige Lätte- 


ratur besser benutzt und seinen Stof kritisch vor- 














arbeitet hätte, so wären. ni 





gebnis gewesen. €. E. Gleye, 
Wood, A, Tie Hebrew moı 
8. 201. 





neueren 


Mitteilung. 
Bpikritische Studien zu Tibull. 





(Fortsetzung) 

Zurück von dieser für unsere Entwickelung 
der tibullischen Poesie noch fornen Zeit zu dem 
Grundstock von 16! Nicht ganz so nahe, wie er 
dem ersten Entwurf von 12, steht ihm 15, zu 
dem wir uns jetzt zu wenden haben. Hier ist die 
Vorstellung von dem coniunx, die zur Grundlage 
des rageräaveidıger gehört hatte, nicht: wieder 
aufgenommen; Delia erscheint als unabhängige 
römische Libertine: ein Anschluß au die Wirk- 
lichkeit, zu dem die Erwähnung des (wirklich 
eingetretenen) discidium (r. ı) mitgewirkt haben 
dürfte. Infolge der veränderten Stellung Delias 
erfahren einige hierhin übernommene dichterische 
Motive eine Verschiebung. Während in 6 der 
Dichter dem vir vorschlägt, ihn als custos und 
pedisequus Delins anzustellen, bietet er sich hier 
der Delia als eliens (v.cı adibit primus)'*) zum 
Dienste des anteambulo an (r. @-an; vorgl. Mar 
quardt, Privatleben 8. 145 Anm. 5 und 7), was 
hier wie dort als diehterische Redensart aufsu- 
fassen ist. Von Gnstmahlen, wie sie 6 1-m an- 
gedeutet wurden, übertragen ist die den Worten 
*ad oceultos furtim deducet amicos' zu Grande 
Niegende Vorstellung (s. @; vergl. Krit. Prol. 8.4 
Delia ist infolge der modifizierten Fiktion. n 
mehr Frau des Gustgebers, sondern selbst Gela- 
dene und als solche mit geladenen iuvenes 
6 17 zusammen, wobei der Dichter Gelegenheit 
findet ihren Fuls zu berühren (5 cs vinela de niveo 
detrahet ipse pede) wie dort ihre Hand (6: per 
eausam wmoniui me tetigisse manum). — Nach 
Wogfall des vir tritt an die Stelle des 'noscio 
































9) Über dio Lesart von 1561 urteile ich jetzt anders 
der Weise les sermo ont 
als, peiiseuüs rufen will stet procal ante, alla 
tet procal ante via’ (vergl. oben Anın. 10), kann anch hier 
schr wohl den antwortenden uf einca anf den Wink des 
Herrn sklavisch gewärtigen elions mit raest, Ubi practo' 
wchgebildet haben. — Was ich 3.3.0, 3.40 in Anm. 4 
zu 8.48 gesagt habe, Nelart der Ergänzung durch den 
Hinweis darauf, dafs wir im Reiche der Diehtung sind 
nd os sich nicht um ein. thatsichliches Dienstanerbicten 
des Albins Tibullus an Dlania handelt. 




























419 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


107. No. m 





quis' von 6 zur Schürzung des olegischen Knotens 
5 17 talter' oin. Ähnlich wie 201. m, kleidet der 
Dichter die Figur dieses zur Zeit: glücklichen 
Nebenbuhlers in die herkömmliche Gemandung 
des dives amator v. ı,'') welcher mäfgı zeol 
(6. @s; vergl. Marx 8. 1322) nicht vergebens klopft, 
während der Diehter, in Erinnerung an 2 (aunn 
pateas mihi vieta querelis), klagt 5 m: nee verbis 
vieta patescit ianun; daran schliefst er eine Apo- 
strophe nach dem Muster der in 6 an den con- 




















junx gerichteten, man vergleiche im einzelnen: 
5 6 
at u qui potior es men at tu coninn Ineaute me 


fürta’) timeto 00 sorvato 15, 

versatur Pors orhe 70; in cuntra qula ferat ara deos 

Yiuida tibi inter aqua 76 30; tun bona mess ser- 
varo 2u 

lo ego sum Änstahat. tota 

ui nocte can 

frusten clavis 








auidam'") in mine perstat 












a quidam in mine 
zn 

meseio qui fürtivus amor 
parat: utere dum I 

nesclo quid tartivus 





Hurt nescho quem 5 


14) Es war eine leichtfortige Thorbeit, dafs ich Krit 
Prel. 5.27 (Quaent. Tib. p. 10) den von Ovid (am. 16.01) 
übernommenen Verschlufs lires amator" auzutasten wagte 
nd an Interpolstion der zweiten Vershälfte dachte statt 
uf Eimendation zu siunen, der os auch jetzt noch helarf 
trotz der Bemerkungen von Wilhelm (Jalırh. 181% 

roffond ist, was or über “diros' sagt) und trotz der von 
Ehwald (D. L. Z. 1805 9,990; die Bedeutung, welche er 
dem ‘quod” zuschreibt, ist für Tiball jedenfalls unglaublich 
nd würde den Sinn des Distichons meines Krachtens noch 
verschrohener machen). Ich hoffe die Diskussion abzu- 
schlifsen, indem ich in Anlehnung an Gruppo ($. 12: sed 
lest etc), an Rothsteiu (Wochenschr. £. klass. Phil. 1803 
8.1310 und 7. 1-21 von 8.1317) unl an Songer (8.381. 
der oben 8. 193 genannten Abhanllung; er vermutet: quad 
(best nunc) vorschlage, statt der unhaltbaren Werte qua 
(abgekürzt ql) und huie (mit Veränderung von höchstens 









































Hida len meum. Man vergleiche im allgemeinen: den 
Aufban des Distichens 1 £.; 'ommia persolv. fraitur nune 
alter amore, ot procibus felis utitur ile meis' und, was 
über die parallele Stellung der heiden In der Kompositi 
‚les Golichtes unten auszuführen ist; lm besumleren: v2» 
'saepe allam tenui: sed admenuit domina Venus’; v2 
"nihi nun gloria abest‘, v. 1; Yruitur nune alter amore 
and vo ‘qui potior anne co. 

Prol. 8. 804. und Quacst. Tib. p-10; 
das Argument, dns die Wielerholung des Begriftes in der 
‚durch “quilam' veranlafsten unbestimmten Kurm “nescio 
aid fartivus amor parat” darbiotet, habe ich dort noch 























Paare von Gemeinplätzen; vergl, oben Ann. 
#) Vergl. Quast. Tih. 10. 














Die Apostrophe ist dort fest in dem Plan des 
Ganzen eingefügt, hier lose angeroiht; natürlicher 
hätte sich an 5x (lanun plena est perentienda 
manu) ein Gedanko geschlossen wie ilm 113% 
4:w bieten. Der Dichter hat wohl woniger auf 
den vorhergehenden Abschnitt (x. w-u) gesehen 
als auf den Eingang des Gedichtes (x. 1-), mit 
welchem der Schlufs (r. a-2) auch in der Vers- 
zahl übereinstimmt: dort Rückblick, hier Ausicht 
auf furtivus amor; an die Worte des Bildes tur- 
ben quem celer versat puer" erinnert hier “vers- 
tur coleri Fors orbe'; an jenes 'agor ut turben' 
erinnern hier in der drastischen Ausführung dewen. 
was als Veranlassung von 6a gedacht ist, die 
Worte ‘erobro respieit ae rofugit ot simult 
trausire, mox deinde roeurrit‘. 

Mit der Fiktion eines dives amator der Liber- 
tino hängt die Einführung einer rapax lena not- 
wendig zusammen. Ihr Bild malt die Phantasie 
des Dichters von 24ef. nach jener Stelle, sie 
wird ihm zur saga 50; an ihr soll das 6 An- 
gedrohte sich erfüllen: opibus, quas diviti puellam 
adducens rapit, dilapsis (vergl. Dissen) soll sie 
von ihren ekelhaften Zaubermitteln nühren müssen 
5uf. of; statt dass sie ‘manes sopuleris 
6t topido devocat ossa rogo, tenet infernas cater- 
vas' 240-1, soll eintreten “hane volitent auimae 
eircum sun fat querentes® 5 u Worte 
“dieitur fros Hecatae perdomuisse caucs' 2 
orinnert “agat e triviis aspera turba canum? si 
in 5 o7f. erinnert ‘evenient' an “canit eveutus’ 6 
dat signa deus' an 'ie fieri iubet ipse deu 6.0 
(deus auch unklar, vergl. oben), saerit 
Venus’ aber wieder an 20f. “sauguine nataın, 
Venerem e rapido sentiot esse mari. Doch mit 
nicht er- 
her <ossu a suovis hupis (relicta: sie soll 
vor rasendem Hunger von Wölfen bereite benagte 
Gebeine auflesen)‘. woher die aus 2 wff. noch 

icht genügend erklärte Vorstellung ‘hane volitent 
auimae eircum sua fata (vergl. Krit. Prol. 8. 19) 
quereutes', woher die Gegenüberstellung “agiteut 
animac, agat tarba canum'? Alles aus Horaz! 
Man vergleiche nur ep. 5 ‘ossa ab oro rapta 
ieiunne canis (da die Munde 5 gebraucht wer- 
den sollten, mufsten die Wölfe aus ep. 5. 
pulta mermbra different lupi 
tens ep. 5 zei. die dirao des impube corpus moc- 
turmus occurram furor (vergl. Kiofling), petam 
voltas uinbra curvis unguibus (wie ein Ruubrogel 
vergl. Tibulls volitent), quae vis deorum est ma“ 
ium, et inguietis adlsidens praecordiia pavore som- 
nos anferam’; drit he Drolmng 















































































ep. 5m. or-ım (vergl. Kießling zu v. m): für 
die turba vieinorum trat bei Tibull mit Rücksicht 
auf 2 turba canım ein (vergl. op. 5.57 sonem 
adulterum Intrent cancs), die ‘Esquilinae alites' 
wurden nach ep. 50 von ihm spezinlisiort (5 s. 
© tectis strix violenta canat). Nun versteht man 
such die Entstehung des Gedankens von 550: Tibulls 
“Canidia’ soll vorhungern, wio sie den Knaben 
ep. 5-0 verhungern lassen will (dapes 5 w wie 
ep. 5 dapis). Aber noch versteht man nicht 
alles: woher 5 10-65 “horbas (Modeno herbas 2 sı 
kommt nicht in Betracht) sepuleris qunerat et 
ossa’, woher vor allem ‘currat inguinibms nudis 
üluletgque per urbes'? Dieso Züge aus dem Ab- 
bild der Canidin sind ebenfalls Horaz. entuommen: 
sat. [8 2.21. erzählt der auf dem chemaligen 
commane sepulerum stehende Priapus: carmini- 
bus quae versant atque venenis humanos an 
(wie hier dio lena den Sinn Dolias), has nullo per- 
dere possum nec prohibere modo, quin ossa 
gant herbasque (sergl. ep. 5 1 sepuleris capri- 
feos orutas). vidi vadere (Tiball: currat, agitata 
a manibus et canibus) Canidiam podibus nudis 
bei Tibull inguinibus nudis, weil sie läuft) ulu- 
Nantem’; und wenn wir ebanda v. zı weiter lesen 
divellere mordieus agnam cooperunt, eruor 
fossam confusus, ut inde manes elicerent animas, 
so ist damit auch Tibulls “sanguinens edat dapes 
atque oro eruento bibat' 5. und der Anschlufs 
des nächsten Distichons ‘hane volitent animao cir- 
cum’ völlig erklärt. — Aus der Epode und der 
Satire werden Anschauungen und Gedanken ent- 
nommen und verarbeitet; aus der Satire werden 
auch Worte bewufst und unverkennbar absichtlich 
wiederholt, wir schen hier die übliche Form des 
öffentlichen litterarischen Kompliments (vergl 
Krit, Prol. 8.68. 95). Nunmehr ist es auch er- 
laubt und möglich, Tib. 12 unter richtiger Bo- 
lenchtung mit derselben Satire zu vergleichen (über 
dieBerührungen mit ep.5 urteile ich unten Anın.21): 
min. 12 Hor. sat. 18 
eantu Anditque solam ma- sealpere terram ungulbus 
mesane sepuleri elicit 45 cosporunt, eraor in fssam 
onfusus, at ine manis 
rent 

oquentes unbrac 
Sagann resonarint 
riste et acutam 40; vi 
deren infernas_ errare 

canca a 
Hecaten vocat altera, vie 
deres infernas erraro ca- 
pullam divellere mordicns 









































iam tenet infernas magiro al 
strilore entervas dF 


vola feros Hocatac perde- 
imuisse cance 52 


ermeidit mil magicos hostia 
alla focos 02 





7. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIK. 1807. 








0. 16, 422 





Das Verhältuis zur Satire ist dasselbe, auch 
hier schon wird sio oitiert. Für tigkeit 
dieser Auffassung giebt es einen testis. locnples: 
Horaz wufste, warum er den Tibull öffentlich an- 
rodete: nostroram sormonum oandide inde 
Da das erste Buch der Episteln 734/20 heraus- 
gegeben ist, erhalten wir damit einen terminus 
ante quem für die Pablikation von Tib, I. An- 
dererseits spricht die eitierende Anlehnung Tiballs 
dafür, dafs sat. 18 publiziert war; wir dürfen dar- 
nach vermuten, dafs er nach 719/35 zu dichten 
begann. Als er 15 dichtete, war das Epodenbuch 
noch nieht publiziert; ob er die fünfte durch Ro- 
zitation kennen gelerut hatte, oder ob sie einzeln 
in literarischen Kreisen eirkulierte, oder ob dio 
beiden Diehter — wie ich glaube — schon da- 
mals bekannt und befreundet waren, mufs dahin- 


gestellt bleiben. 
(Fortsetzung folgt). 

















Verzeichnis neuer Bücher. 


Apulei metamorphoseon libri XI, rec. J. van der 
Piiet. Leipzig, Teubner. XXX, 20288. MB. 
Drunn, Il, Griechische Kunstgeschichte. Nach- 
gelassene Tele, herausg. von A. Flasch, II. Die ar- 
Chaischo Kunst. München, Bruckmann. XI, 281 8. 8. 
4130. 
Gonze, A, Übor den Ursprung der, Lillenden 
Kunst. Berlin, G. Reimer. 128. 8. .# 0,50. 
tionum aticarum. Appendix. Def- 
od. Rich. Wuensch. berlin, 

















G. Reimer. XXXI, 528. fol. M9. 
Merodotus. Tho toxt of C Ruwlinson's trans- 
Iation. With the notes hy A. J. Grant; with maps 





and plans. 
Homers Gelichte 
Kommentar. Leipzig, Teubner. 
M20. 
Knoke, F., Das Vuruslager im Uabichtswalde. 
Nachtrag. Berlin, Gaertuer. 238.8. # 0,60. 
Prosopograp) E 


3. Murray. Sh. 12. 
ins, bearb. von O. Henke. 
1, 3298. 8. Geb. 








rogin borussicae. I. Bd. El. Klebe. IL. Ed, I. 
Dessau. Berlin, 6. Reimer. 1.1X, 489 8. 8. 2. 
11. 1X, 4088. 8 mit 2 Taf 
R., Geschichte der griechischen 
Boltrag zur Geschichte der Philo- 
ıd Dyzanz. Leipzig, Teubner. 
IX, 4088. 8 mit 2 Tafeln. A 16. 
Schulten, A., Die Porta Paphia zu Köln. 
Hanstein. 108." mit 2 Tafoln. „A 0,50. 











Bonn, 





>) Das (von Kiofeling sicher unrichtig erklärte) Wort 
beientet “ungetribt' (Natalls candidus venit 

aecundis), daher neben Äudex: nicht. voreinge- 

unparteilsch, was im Gegensatz zu sat, IL 1 1-4 








423 7. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 16. an 


ANZEIGEN. 


| EAAHNIKOI OINOI 


3. F. Menzer, Neckargemünd. 


Mpopnpeurie ie 
Aöki zig A. B.Y. zo0 Duaböyoo tie Eldäor. 













Dentfche Geldichte 


ei Sampredht, 
roter an dr Meseraät Re, 
Fünfter Dans, zweite Hal 
ehe und wocte Auflage. 
8.4, fein in Salkfung geb. 8.M. 
Die Binde I, IL, II IV und v1. 
im ven ubten ISO] „1S06 
een, fämtl erele im 



































Mlpiszos sat dpyauörazes elaaywris ohros dv Tep- 
naviz, Biarnpei mlavalav ämahtemv dr 40 Eid 
Kıbanov Bompäg, Afıov avardasıs ds Tevnäs 
Ararımröv Aüpov dıä zäg dopräs, 12 neydlaı yıdkaı 
ärd 12 Mäpxas Eu: 20 Mdpnas. 

Tepolöyın Ühtöhepa Tayubponäv tehv 
dis züs Saraydı ung. 



























Martin Luther. 


Beitfhrift der Stadt Berlin 
zum 10. November 1883. 

































dm 
RR. Guerinern Verl Ber SW. Dr. Mies Sen, 
Neu erschienen tn ann Sen 
Übungsbuch IR, elegant. 





Übersetzen aus dem Deutschen Ins Lateinische für Quarta. 
‚Nach den Bestimmungen dor proufsischen Lehrpläne von” 1893 
und im Anschlufs an den Text des Nepos 
bearbeitet von 


Dt Hermann Schindler, 
3% Kart. 20 Mark 


In demselben Verlage sid ferner erschienen: 


Übungsstücke nach Cäsar 


‚zum Übersetzen ins Lateinische für die Mittelstufe der Gymnasien 






200” Sin Merk von bieibender 
entung! a 


























R. Gnertners Verlag, H. Heyfeler, 
Berlin SW. 








_ Elemente 
der 


historischen Laut- u. Formenlehre 
des Französischen 













Dr. Georg Erzgraeber, 


'gr. 8% Kart. 1 Mk. 














A. Detto, and „ „Dr J. Lehmann, 
rat. am Ka. Oyran zu Prankfurt .0. Brot, am Kl. Ay za Witetock 


— in zwei Teilen — 










Zweiter Tel 
Bearbeitet van Lech eurbeitet ton Ko Datto- 
M Seiten gr. 8%. Kr | 9 Seiten gr. 8°. Kart. 0,60 Mk. 
S Aunase E hinage, ra 
na Suuben erschienen: 
Übungsbuch na, 
Bee Über das Studium der Geschichte. 
Cicero, Sallust, Livius Brofnungsvorlesung 


zum mündlichen und schriftlichen Übersetzen 


gehalten zu 
aus dem Deutschen ins 


Cambridge am 11. Juni 1895 












Übersetzt von d. Imelmann. 
Per DER 

















X Guertners Verlag, I Meyfehler Berlin SW. Druck von Leonhard Sumlon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE | 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS rNTlrım 





uno 


FRANZ HARDER. 


Were 6.8 





au mas. 





14. Jahrgang. Berlin, 


14. April. 1897. No. 16. 








eeemaimen wed Anzeigen - En 
Turratinn de teren 
HET 








Nesamstern veriin von A Tendor 
Rp Oberried Aktien Qi u, 


nen äezesieche An ie) 





nm 1,8 — American Jeuraal of Archaoo- 
A 


| nn u nstung, 
Selle Arehkologin 
Versichni neuer Dächer 

























Rezenslonen und Anzeigen. 
T. Lueretius Carus de rorum natura Buch III or- 

klärt von R. Heinze. Leipzig, D. G. Teubner, 1897, 

VIu 2068. gr. 8. dl 

Der vorliegende Band gehört zu der von der 
"Teubnerschen Buchhandlung voröffentlichten Sammn- 
lung wissenschaftlicher Kommentare zu griech 
schen und römischen Schriftstellern und folgt uls 
zweiter auf die vor kurzem erschienene Ausgabe 
der Elektra des Sophokles von Kaihel. Die An- 
Inge des Buches und die Art dor Erklärung stim- 
men mit jenem ersten Bande der Sammlung de 
Hauptsache nach überein. Unter dem Texte i 
ein knapper, vorsichtig ausgewählter kritischer 
Apparat beigefügt, der alles irgendwie Bermerkens- 
werte bringt und das Wesentliche nirgends durch 
Überfüsiges verdunkolt. Die Gestaltung des !Tor- 
tes ruht auf der von Lachmann geschaffenen Grund- 
age. Die Lesarlen der beiden Leydener Hand- 
schriften sind, abgeschen von einigen wicht ernst 
zunehmenden Flüchtigkeitsfehlern in B, voll- 
ständig wiedergegeben. Bisweilen ist auch still- 
schweigend die Orthographie geändert. Die Kritik 
soll von diesen Ausgaben nicht ausgeschlossen sein, 
aber sie wird in einem dienenden Verhälteis zur 
Erklärung gehalten. Der Verf. redet mit der schul- 
digen Hochschtung von Lachmann, wahrt si 
aber auch diesem gegenüber seine Selbständigkeit 
und begründet hier und da seine abweichende 
Meinung. Auch den Wert der englischen Ausgabe 
von Munro bemikelt er nicht; aber dem Idcal 
der Lucrezerklärung, welches ihm selbst vor- 












































schwebt und das or diesom Kommentar zum dritten 
Buch zu verwirklichen sucht, scheint sie ihm doch 
nicht zu entsprechen. 

Worin besteht nun dieses Ideal? Die Dichtung 
des Imerez ist ein philosophisches. Lehrgedicht. 
| Zunächst gult es also, den Zusammenhang und 
Fortschritt der Argumentation zu erlüutern und 
die Bezichung des einzelnen Teils zum Ganzen 
dos Werks ins Licht zu stellen. Da Lucrez forner 
die Lehre eines anderen vorträgt, so hielt es 
der Merausgeber fir seine Aufgabe, jene framdo 
Lehre, soweit wir sio in originaler Fassung be 
sitzen, durchweg zum Vergleich heranzuziehen 
und auf Ungenauigkeiten und Lücken, wo sich 
solche in der Darstellung des Lucrez finden, auf- 
merksam zu machen. Das wenige freilich, was 
| wir von Epikur solbst haben, schien ihm dazu 
nieht auszureichen: es werden von ihm auch die 
Schriften der Schüler herangezogen, ja auch bei 
den Philosophen anderer Schulen findet er viele 
Anklänge an die Lehre Epikars, und anf manchen 
Punkt läfst gerade die Polemik Andersgläubiger 
ein helles Licht fallen. Bisweilon gie der Hor- 
ausgeber auch nach subtiler Erklär er Stelle 
aut die Form schließen zu dürfen, in der die Lahre 
Epikurs dem Inerez vorlag. Aus den Zusätzen 
ferner, wie aus den Auslassungen und Umgestal- 
tungen bemüht er sich, ein klares Bild von der 
Arbeitsweise des Dichters zu gewinnen. 

Eine besondere Aufmerksamkeit von Seiten des 
Erklärers verlangte foruer die Terminologie. Lu- 
erez behandelt die Lchre eines griechischen Phi- 







































2 1 Apr 


losophen in einor Sprache, welche für die Dar- 
stellung eines solehen Gedankenkreises noch kein 
gefügiges Werkzeug war. Hat er immer glück- 
liche Ausdrücke geschaffen? Hätte er vielleicht 
hior und da aus dem Sprachsch 
nischen einen glücklicheren können? 
Schließlich will dieser Kommentar auch darauf 
eine Autwort geben, mit welchem Erfolge Luerez, 
den gegebenen philosophischen Stoff, ohne Wesent- 
liches fallen zu Jussen, zu einen pootischen Stoffe 
ümzubilden versucht hat. So unlougbar es it, dafs 
wir an so mancher Stelle dieses Lehrgedichtes nur 
versifiziorte Prosa vor uns haben, so sicher ist es 
anderseits, dafs dor Gesamteindruck der einer er- 
habenen Poesie ist. Nieht nur poetische Ziera 
hat Lucrez einem trockenen Stoffe aufgesetzt, w 
man im alexandrivischen Lehrgedichte pflegte, 
sondern er hat diesem Stoffe Zutritt gewährt zu 
dem Heiligtum seiner starken und leidenschaft- 
lichen Persönlichkeit, hat sich für ihn be 
ibn auschauend bewältigt, und die Ve 
und heilige Wonne, mit welcher 
rend der Ausarbeitung dem heiteren Tompel dor 
Weisheit zuclte, teilt sich auch dem Laser mit. 
Hier ist offenbar jene mens divi 
magna sonaturum, welche den Leser zum Mit- 
schauen und zum Mitempfinden zu bringen wissen. 
Nicht recht klar indessen scheint mir das Ziel, 
welches sich dieser Kommentar hinsichtlich der 
dispositio setzt. Unzählige Ei n, sagt der 
Herausgeber, seien zu behandeln, oft eine lange 
Reihe von Argumenten anzuführen gewesen. ‘Die 
völlig kunstlose Aneinanderreihung, wie wir sie 
in seiner Vorlage voraussotzen dürfen, konnte dem 
ichter nicht genügen. Er hat danach gestrebt, 
ein Ganzes zu schaffen, den Zusammenhang wı 





















































ig- 
stens in jedem dor sochs Huuptkapitel seines Wer- 
kes zu wahren.” Der Interpret, will der Heransg., 
soll die Mittel aufzeigen, durch welche der 





Diehter dieses Ziel erreicht habe, und so deu 
Zusammenhang rekonstruieren, der dem Geiste 
des Dichters vorgeschwebt, den er zum Aus- 
druck zu bringen versucht habe. 
hatte ja aber doch Epikur hingestellt. Alle 
Teile seiner Lehre neigten sich einem  gemei 
samen Mittelpunkte zu. Nie ist in der Lehre 
eines Philosophen ein s0 geschlossener Zusammen- 
hang gewesen. Jeden anderen hätte Cicero cher 
der inconstantia beschuldigen können, als gerade 
den Rpikur. Bei der dichterischen Behandlung 
ner solchen Lehre kam es also, meine ich, nicht 
darauf an, aus einem anseinanderstiebenden Vielen 
etwas Einheitliches zu machen, sondern ihr den 





Ein Ganzes 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1907 





13 





Charakter der doktrinären Trockenheit zu neh- 
men. Eine besondere Aufmerksamkeit freilich 
verlangen die Übergänge bei der poetischen Dar- 
stellung eines vielgliedrigen Stoffes. Die Kunst 
verlangt oben unmerkliche Übergänge. Dabei 
genügt es ihr aber nicht, durch glatte Worte das 
Auseinanderstrebende zu überdecken. Man wirt 
jedoch zugeben müssen, dafs cs an sich unmöglich 
ist, ohne prosaische, blofs versiflzierte Mitte 
glieder eine geschlossene und. vollständige Be- 
gründung philosophischer Dogmon zu geben. Ln- 
erez nahm es aber zu ernst mit der Lehre seines 
verehrten Meisters, in der er ein erlösendes Eran- 
gelium erblickte, um die pootisch wenig ergiebigen 
Teile einfach fallen zu Iassen oder sich blofs wit 
ihnen abzufinden. Für ihn gab es weder schwache 
noch antiquierte Punkte in dieser Philosophie. 
Das eben, scheint mir, ist die Schwäche seines Lehr- 
gedichtes, dafs er auch solche Abschnitte mit diehte- 

r Gut zu behandeln unternimmt, welche, an 
sich wertlos, heute nur noch das Gute haben, dafs 
sie für Disertationen, Programme, akademische 
Schriften eiuen unausschöpfharen Stoß bieten. 
Er trif selbst nicht ganz das Richtige, wenn er 
in solchen Augenblicken über die patrii sermonis 
egestas klagt. Zu jenen Teilen gehört auch das 
Subtilere, was in der ersten kleineren Hälfte des 
dritten Buches über die physische Beschaffenheit 
der Scelo und über ihr Verhältnis zum Körper 
gelehrt wird. Man wird sich über diesen Punkt 
wie einigen, auch nicht wach den ausgedehnten 
Erörterungen in der Einleitung zu diesem Kon- 
mentar. Der schwerste Vorwurf aber, den mao 
dem Lneres machen kanı, ist dieser, dafs or den 
unpoetisehen Teil seines Gegenstandes, nämlich 
die Physik Epikurs, in den Vordergrund gestelt 
hat, und das Ethische und Psychologische, wer 
elies doch zugleich die Seele der Poesie ist, mr 
mebensächlich behandelt. Nichts aber ist zugleich 
bewunderungswürdiger, als dafs er gleichwohl ft 
stets selbst mit den Einzelheiten seiner physisch- 
kosmogonischen Schilderungen den Eindruck des 
Erhabenen hervorbringt. Man glaubt da einen 
sprechen zu hören, der in der Götter urültesten 
Rate gesessen und der Dinge geheimste Saat br- 
lauscht hat. Zu den wirkungsvollsten Teilen des 
Lnerezischen Lehrgedichtes mun gehört die zweite 
größere Hälfte des vorliegenden dritten Baches, 
welches der Widerlegung dos Unsterblichkeit- 
glaubens gewidmet ist. Eine endlose Reihe von 
Argumenten zieht an dem Leser wie ein langer 
Leichonzng vorüber, um don Glauben an die Ur- 
sterblichkeit zu zerstören, das Sinnlose der Toler- 





































































429 1. April. WOCHE) 


RUFT FÜR KLA 


1807. No. 10, 





ISCHE. PIITLOLOGIE. 











fürcht, das Sinnlose der Lebensgier zu demon- 
strieren. Der Herausgeber sucht das Kunstlose 
der Verbindung in beabsichtigte Kunst umau- 
deuten. Man wird ihm darin nicht beistimmen 
können. Die Wahrheit möchte doch wohl diese 
sein, dafs die einzeln ausgearbeiteten Bowei 
gründe schließlich in einer nur gerade ertrü 
lichen Weise aneinandergereiht sind. Wohl mög- 
lich, dafs Inerez, wenn cr Hnger gelebt hätte, 
mehr Kunst und Mannigfaltigkeit in die Über- 
ıg0 gebracht haben würde. Auch das glaube ich 
dem Herausgeber nicht, dafs Epikur sellst der- 
urtige Trostgründe, wie die dieses dritten Buches, 
als nicht streng wissenschaftlich vorschmäht habon 
würde. Solche Betrachtungen wird er im Gesprüch 
Freunden sogar mit Vorliche gepflegt 
ne Philosophie wollte den Weg. zum 
Glücke zeigen. Alle Erkenntnis sollte sich nach 
ihm diesen Hauptzwecke unterordnen. Was die 
Subtilität der Begründung botrifft, so Niels er sich 
us Prinzip an dem gerade Notwendigen genüge 
Es war nicht seine Art, im Spitzfindigkeiten 
schweigen. Das sollen sich seine heutigen Inte 
preter gesagt sein lassen. Aus Prinzip verzichtete 
er auf alles, was, wie Cicero sagt, non beatao 









































vitae disciplinam adinvaret. 


0. Weilsenfels. 


Kleine Äneis, Nach Virgils grüfserem Work für 
Schule und Haus in Ioxametern verfafst von Dr. 
st Teuber. Halle a. $. Buchhandlung des 
, 1897. IV u. 1008. 8. geh. M 2,00, 
Die Lehrpläne und Lehraufgaben für die höhe- 
ren Schuleu Preufsens v 













ws), sie solle nach einem Kanon ge- 
sich abgeschlossene Bilder ge- 
Dürchblick auf das Gauze cı 

Ihe von Ausgaben, die in den 
nen sind, suchen diese For- 
eine Auswahl von 


schehen, der 
währe und 








mögliche. 
letzten Jahren erschi 
derung so zu erfüllen 









diese einzelnen Stücke 
deutscher Prosa verbinden. 





Deiselben Ziele strebt 
der Verfasser der Kleinen Äneis nuf einem an- 


deren und, wie ich gleich rorausschicken will, 
meiner Ansicht nach ansprechenderen Wege zu. 
Ihn scheint zu seiner Bearbeitung des römischen 
Epos der richtige Gedanke geführt zu haben, jene 
Ausgaben böten doch auch nur disiecti menbra 
ein Durchblick auf das Ganze sci durch 
kein Ganzes mehr gewährten, auch nicht 
it; denn zu dem Ganzen einer dichte- 

















rischen Schöpfung gehöre als wesentliches Fle- 
ment auch seine Binheit in Stil und Sprache. 

Es giebt nämlich Teubers Kleine Äncis den 
Inhalt des ganzen Epos in deutschen Hexametern 
wieder und zwar zum Teil in sinngetreuer Über- 
setzung, im übrigen in freier, verkürzter Nach- 
diehtung. Ausgeschieden sind mit Recht eine Reihe 
von Episoden, denen der heutige Leser in der 
‚That geringeren Reiz abgewinnt, als sie in früheren 
Zaiten erregt haben. Die Bearbeitung enthält in 
sechs Gesängen die wesentlichsten Scenen des 
ersten Buches unter Kürzung der längeren Reden, 
das zweite und vierte vollständig, die Hauptsachen 
des scchsten, Abschnitte aus dem achten und un- 
mentlich aus dem zwölften Buche; alles Dazwischen 
iegende ist im Anschlußs an die Darstellung Vir- 
gils kurz zusammeugefastt, So ist aus dem grö- 
fheren Epos ein kleineres nachgeschaffen, dessen 
Umfang ungeführ der Hälfte des Orig 
spricht. Beigegeben sind dem hübsch ausgestatte- 
ten Buche eine Einleitung über das Leben un 
die Werke Virgils und ein erklärendes Verzeichnis 
der wichtigeren Eigennamen. 

Der von inniger Vertrautheit mit dem Dichter 
und seinem Werke zeugenden, sorgsamen und ge- 
wandten Arbeit möchte ich vor allen Dingen 
nachrühunen, dafs sie in der Sprache unserer Zeit, 
ein einheitliches Ganzes giebt und dem Leser 
einen der Wirkung des Origimls wohl nahe- 
kommenden Gesamteindruck verschafft. Insheson- 
dere scheinon mir die zusammenfassenden Stellen 
durchaus gelungen, ja im Ausdruck vielfach freier 
und frischer zu sein als die übersetzten. Denn in 
‚en würde ich manchmal gern den Urtext we- 
er sorgsam nachgebildet gesehen haben. Fehlt 
es doch selbst nicht an einzelnen Versen, die ich 
wenigstens erst ganz als ich mich des 
lateinischen Wortlautes erinnerte. Auch an dem. 
rhythmischen Bau der deutscheu Hexameter könnte 
ein kritisches Ohr hier und da, besonders wieder 
in den übersetzten Stellen, Anstofs nehmen. Nicht, 
als ob. ich den legitimen Tironfolger des latei- 
nischen Spondens, den deutschen Trocl 
feinden wollte! Aber gar zu schwere Silben be- 
geguen manchmal an dem Platze der beiden 
Kürzen des Daktylus. 




























































































Doch betrachten wir das uns geschenkte Ganze 
als ein solches! *Wir schöpfen‘, so kündet Schef- 
aus Vir- 


fels Ekkehard begeistert seiner Herrin, 
gils Gesängen die Ahnung uuve 
heit!” Einen hellen Abglanz dieser Schönheit wird 
man au er Nachlichtung finden. Tolle, ige! 
Eberswalde. M. Winther. 









431 





Max Krieg, Die Überarbeitung der platoni- 
schen „Gesotze® durch Philipp von Opus. 
Freiburg i. D. 1896, Herder. 40.8. 8. M 1,20. 
Diese sorgfältige Arbeit bildet einen wert- 

vollen Beitrag zur Frage unch der Komposition 

der platonischen Gesetze. Der Vorf. setzt sich 
it den Vorgängern in der Art auseinander, dafs 
er Praetorins (1884) vollständig verwirft, Bruns 

(1880) im wesentlichen anerkennt und seiner 

Weiterfüh Grunde legt und Bergk (1883) 

wit Bruns io Einklang zu bringen 

So gestaltet. sich seine Thoos 

mafsen. Buch I ist die Einleitung eines älteren 

Entwurfes Platos, doch mit größeren 

des Redaktors, B. II gröfstenteils ein ans dem 

Zusammenhange von B. VII herausgerissener Teil 

igen Staatstheorie Platos. Diese findet 

sich von B. II — gogen Ende von B. XII 

ziemlich vollständigem Zustande, jedoch der Ei 

leitung entbehrend und mit manchen Spure 
sprünglicher Unfertigkeit und redaktioneller Bi 

In B. II ist eine Lücke und 

B. IV und V sind mit Aus- 

































gleich die lockere Fügung vielleicht das Fehlen 
der letzten Hand verrät B. VI ist im ganzen i 
Ordnung, B. VII, dio vom Redaktor als 








wieder einzufügen sind, zeigt nur im 
einen geordneten Zusammenhang. B. VIIL zeigt 
eine gröfsere, vom Redaktor nur notdürftig über- 
kleisterte Lücke. B. IX ist mit Ausuhme einer | 
verdüchtigen Partie in Ordnung. In B. X tritt der | 
Verf. als Anwalt des platonischen Ursprungs der 
büsen Weltseele st 























B.XLu. XII 

samengefügtem, 

 interlasseneı 

Den Schlufs von B. Ban 

hält Verf, hierin von Bruns abweichend, für Zü- 

satz, Philipps von Opus, der Überleitung zur Epi- 
is dienend. 

Von Verf. uuberücksichtigt geblieben ist 1 
mann, kritische Analyse von Buch I und I1 der 
platonischen Gesetze mit. besonderer Berücksich- 
gung der Fragen, welche Bruns hinsichtlich der 
Abfassung derselben angeregt hat (Programm des | 
1833). Der- | 
or eingehenden Ana- | 
!yse der beiden ersten Bücher die Brunssch 
Argumente zu entkräften und findet in den drei 
ersten. Büchern 

















| 
| 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 








an 


1897. No. 16. 


schritt, gestört nur durch eine Lücke zwischen 
B. IL. II, die er auszufüllen sucht, 


htorfeld. Döring. 














M. Banner, Pälagogii 
satz 
Hofbuchhandlung. 


‚che Aphorismen u; 
., Kesseli 





116 8. 


Der Verf, behandelt mit gefäliger Klarheit 
eine Anzahl auf der Tagesordnung stehender Fragen 
Da wird von dor neuen Methode des französischen 
Unterrichts und von der Phonetik im neusprach- 
lichen Unterrichte gehandelt, von dem Extempe- 
rale, von den Reulgymnasien, von den Errungen- 
schaften and Wünschen des höheren Lehrerstande 
schließlich von der Schulreform iu Frankreich 
Man kann über manche Punkte anderer Ansicht 
aber gestehen müssen, dafs der Verl 
stots Üborlogtes und Ausgearbeitetes bietet. Der 
Verf. gehört zu den Anhängern der neuen, »- 
genannten natürlichen Methode des Sprachunter- 
richts. Man soll der Art und Weise nachgehen, 
wie das Kind die Muttersprache erlernt, soll den 
Schüler gleich aus dem Vollen schöpfen Inssen, 
ihm ein Ganzes entgogenbriugen, ohne ihm darin 
jedes einzelne Teilchen sofort. klarzulegen. Der 
grofse Gewinn dieser Methode liegt nach dem 
Verf. darin, dafs der Schüler endlich den Mut 
gewinnt, Fehler zu machen. Sollte eine Methode, 
kann man einwenden, die einen Mut von so Ix- 
denklichem Werte befördert, ganz schulgerccht sein? 
Man darf sich weder begnügen, meine ich, die Para 
grophen der Grammatik einzustudieren, noch soll 
man einen solchen spielenden, ziellosen, substanz- 
losen Unterricht, wio ihn der Verf. mit Behagen 
schildert, uls das Ideal hinstellen. Allerdings lerncu 



































| unsere Kinder, fortwährend Fehler machend, al- 


möählich ihre Muttersprache richtig sprecheı 
sie gowinnen schliefslich die Sprechsicherheit doch 
nur, weil während der ganzen Jahre ihres geistigen 
Wachsens die Muttersprache fortwährend dare 
alle Poren ihrer Seele dringt. Wie kann n 
unter den ungünstigen Bedingungen des gemcin- 
samen freimdsprachlichen Unterrichts in so wenigen 
Stunden etwas auch nur eutfernt Ähnliches zu er- 
reichen hoffen, zumal da es unter den Lehrenden 
selbst stets seltene Ausnahmen sein werden, die 
u. 
h der Verf, als Belebungsmittel des 
Unterrichts vorschlägt, ist als Zugabe recht schön. 
Das ist immer die Art der blandi doetores ge- 
wesen, qui pueris dant erustulu olim, elementa 
voliot ut discere prima. Aber ganze Stunden mit 


Aber 




































14. Apr. 








nicht angebracht, Freilich hat auch die alte Me- 
thode Neigung auszuarten. Denn es ist eine Aus- 
artung, wenn die abstrakte Regel erläutert wird, 
ohne daß man dabei fortwährend sprachlichen 
Bildungen zustrebt. Man soll nicht sagen, dafs 
der grammatische Unterricht auf dom Lande 
schwimmen lehren will. Die Berührung mit der 
lebendigen Sprache darf eben nur auf Augenblicke 
fallen gelassen werden, Sonst wird pedantisch, 
nicht aber systematisch unterrichtet. Im übrigen 
wundert es mich, dafs der Verf. nichts gegen das 
fortwährende Übersetzen aus dem Französischen 
und Englischen vorbringt. Auf der mittleren Stufe 
schon mülste man wirklich mit den Schülera zu 
lesen anfangen; oben aber müfste das Übersetzen 
die Ausnahme sein. 

Gr. Lichterfelde b. Berlin. 











0. Weitzenfelr. 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Gymnasium 1.2. 
1 8.1-8, 2 8.4152. P. Dörwald, Xono- 
phons Memorabilien und dio neuere Kritik, wil 
an den jngsten Vertretern derselb Richter, 
Tu. Klett, K. Joel, A. Döring) die der 
Angriffe auf die Schrift zeigen. Mag das Ergebnis 
'n Buches auch fragwürdig erscheine 
so hat es doch das Verdienst, die Memorabilien wieder 
recht gewürdigt zu haben. "In Hinsicht. der Reform- 
thätigkeit des Sokrates geben sie ein 
Bild; cs ist undenkbar, dafs Kenophr 
des Lebenswerkes seines Meisters gar nicht verstanden 
haben sollte, 



























American Journal of Archacology. Jul 
1896. 
8. 317-331. Th. W. Hoormanco berichtet 





über die Ausgrabung des Theaters in Eretria 1895 
durch die Amerikanische Schule. — $. 351334. ver- 
öffentlicht derselbe das Fragment einer panathend- 
ischen Preisamphora aus dem Gymnasion von Eretrin 
mit dem Namen des Archonten Molduaw (313/11 v 
Chr). Sie ist ao die späteste datierte dieser Am- 
phoren. — 8.395346. Anna Louise Porry über 
die Dimensionen der Athena Parthenos des Phcidias 














S.350-360. Paul Wolters, Bronz 
Akropolis mit Darstellungen von Thcscus” Kampf mit 
dem Minotauros, Aias' Selbstmord, Horakles' 
kampf u. a. 361-370. Walther Miller, 
Nekrolog auf J. Overbeck. — 8.373523. Archacolo: 
gical News. 











rw 





3. In der letzten Sitzung dor Französischen 

Schule zu Athen suchte Homollo die Behauptun 

son Svoronos, dafs die grofse in Delphi. gefundene 

Erzstatue die von Pausanias beschriebene des Battos 
Denn Pansani 














sei, zu widerlegen. gehe an, als 


WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 





1807. 





Wagenlonkerin sei Kyrene dargestellt, während die 
deiphische Statuo selbst als. Wagenlenker orscheine, 
ferner mache das Werk den Eindruck, der argivisch 

Schule anzugehören, während das von Pausanias 

wähnte von den: Knosior Amphion herrühre. 








Rtezenslons- Verzeichnis phllol. Schriften. 











Acschinis Orationes, cur. Fr. Blase, Ed. min. 
und Ei. mal: er. 6 8. 103-105. Schr wertvoll, 
4. Martin 

Aurich, G., Das 






Einflufs auf das Christentum: 
Ireffliche Stoffsanmlung. E. Preusehen. 
Aristoteles’ Poctik übersetzt und eingeleitet von 
Theodor Gomperz: I.C.T 8.238 I. 
ein Meister in der schweren Kunst, alto Schriftwerke 
deutlich nachzubilden. Cr. 
Arndt-Tangl, Schriftafeln zur Erlernung der 
Hateinischen Paliographie. 1. Heft. 3. Aufl: DZ. 8 
nbedoutendo Ausstellungen macht IV. Watte. 




















Benndorf, 0. und Bormann, E, Archtologisc 
epigraphische Mitteilungen aus Österreich“ Ungan 
Aphit.& 54-58. Auch diese beiden Hefte legen 
wieder rühmlich Zeugnis ab von dem Eifer und Er- 

















folge der Österreichischen Forscher. Otto Sehulthefs. 
Bethe, E., Prologomens zur Geschichte des 
Theaters: er. 8 8. 102 f. Fesselnd, aber ohne 
sichere Ergel Am. Hauvette, 
Blaydes, F. H. M., Adrorsaria, i 












Graccorum fragmenta I: 
W. Hrodlam findet auch in diesem Bande die 
und die Vorzüge der Arbei 
und geht auf eine Reihe v 
Busolt, G., Griechische Geschichte I1, 2. Aufl: 
1 432-436. Wird von Zt. W. Macan in 
ik schr anerkennend beurt 
Callimachi Aetiorum üb. 1 ci. £. 
9 8.442. Interessant, doch bi 
















M., Aristotles_ pootics c. 25: Her. 6 
Es Sind noch nieht alle Schwierigkeiten 
My. 





icord. Ratgeber bei der häuslichen Präparation 
auf die erste Catilinarischo Rede. Von F: Baökorskjy, 
2 Aufl, (böbm.): Listy fl. XXIY S.142 £. Trotz 





mancher Müngel brauckhar. P. Arab 
Doucha, K., Übungsbuch der lat. Sprache für 
dio]. KL. 2. Aufl, (höhım IVS. 131.35. 
Die alten Fohler sind stohen geblieben; daher un- 
brauchbar. . Nömer und J. Krdl. 
Drück, Griech. Übungsbuch für Sckunda: Bayer. 
.12'8. 125. Verdient Anerkennung. F. Z 
ht, August, 











Mykeniscl 





. 63 £. Den Ausführungen des Vorf. simmt im all- 
gemeinen zu L. Buchhold. 
Kuclidos optica, el... 1 Heiberg(opera, vol.VI1) 
Bayer. Gym. 12 3.141. Zuverlaig, $. Günther. 
Gardner, P., Sculptured tombs of Hellas: lthen 
0 Eine schr ansprechende Leistung. 





3617 


A. April. 





Suutas m ng 
"Die Sehnen de aut 
Alichen Zealters war ein Dede de deutsche 
Liertr, dem 6. mebtrkahe Wehe znte ht 
Eifer 
Grunsks, Gric 
fie Unterer: Mir Ar 13 
SI weisen Geschick gar, 
Gurit, Luiniche Ft Gymnasium! 
ich am anf. I Werber 
erodotus erktit von Ih Siam 
ern ehe Apkltd So Di 
Üiser Aush ka man nach je 
Vene bean. 3. Ser 
Mervioux, 1. La fhltn Il. I Kale 
0 Carr Cd der DAB 8) So, 
ca kenn. 0 Kar 














und Übungsbuch 
485-487. Mit 
Bräuhäuser. 














Zweiter Dd., 
jenen Auflagen 
hin als 




















Woratius, Jahresbericht von ZA Röhl: Zuschr. 
fd Gym. Y. Fortsetzung folgt. 

Justins d. Mürtzrers Apologieen Is. von @. 
Krüger. 2. Auf: BphW. 9 8. 204 1. Einige 


Besserungsvorschlüge giebt. Hilgenfeld 

Kautzmann-DfaffSchmidt, Lateinisches Lese 

für Senta, 2. Aufl: N. Juhrb.f. 

haben sich be: 

imüht das Peusum des Sextanerkurses zu entlasten 

und doch zugleich anregende und Iobrreiche Übungs- 

stücko zu bieten, haben aber die damit verbundene, 

Schwierigkeit noch nicht ganz beseitigt. IN. Becher. 

Keller, O., Zur lateinischen Sprachgeschichte 1. 

U: N. Jahrb. 5. Pl, 155 $. 101. Vicde Einzelheiten 

aus dem Inhalt der beiden hochbeileutenden Werke, 
bespricht Fr. Cramer. 

Kiepert, IL, ci Huclsen, 
Komac: Ggeld.2 S. 189-144 
kundlichkei 

Kipp, Theodor, Quellenkunde des. römischen 
Rechts: IC.7 8.254 4. Vorl. hat- seine Aufgabe 
in mustorgüliüger Weiso gelöst 

Kornemann, Ernst, Die, historische Schrift 
store des ©, Asinius Poll: 1. 7 8.239 £. Das 

sorgsame, vortrefliche Arbeit. 

Do” metamorphoscon 
BpnW.O 8.205 1. 
H. Studing. 

Tzivius. Jahresbericht von Z4. 4. Miller: 
fd. Gymn. 1. 

us, Daplnis and Chlob, from the frensh 
translation by .J Amor, vosised by D. 

Wy KR. Collins Sur. 




















Ch., Formae urbis 
Von schlichter Ur- 
aufserordentlich wertsoll. G. Wi- 














Ganze ist cine 
Leuschke, 


scholiis. 
Klar und 





Zischr, 





1. Courier, 
155 8.179 Zu em: 





Tuelanus, recognovit Julie Sommerbroit. Vol.il 
pars 2: 40.7 8.237 f. Dieser neue Band zeigt 
keinen Fortscheitt zum Bisseren. A. 

Martha, Constantin, Melauges de Htlfrature 
ancienne: Nphät. 4 8.53.  Feinsinnige, empfehlens- 
worte Studien. Sit 

Meyer, 6, Wann hat 
Feldzug bezommen?: DIZ. 

ich jetzt. noch nic) 











Klcon dr 


hrakischen 
tolle Thu 










WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINILOLOGIE. 





1807. No, 486 





Molhuysen, Ph. Chr, De tribus Homer Diss 
sene. end mis: BpliW.9 5. 25700 
Vervalst hs Ayrarat. A. Zaudeich 

Münschor, C., Qonestiines Isoeratenn: Ber. 
$.105 f. Zengt von guter Belsenheit. My 

Nikel, Johannes, Herodot und die Keikehit 
Gorschunge Nphlt, £ 3.50:52. Die Arbeit sei de 
Freunden morgenlindischer sowohl wie herodoteischr 
Forschung durehnus empfohlen. 4. onen. 

Noväk, RL, Ohserrtiones in scriteres historie 
Augusta: "BpÄlV. 9 8.260268. Für den, der a 
die DessauSceeksche Hspothose nicht glaub, Aue 
die Sammlungen über. die Sprache nicht die erwarte 
Überzeugungskraft. 1. Peter. 

Pintarehus. 1. 10% däyats BE... ii 
Te N. Meqwagddig; 2. De eapiitte divitlram ol 
Aw IL 2% Patone BphW. 9 8.200264. 1. D 
schliefst sich ler mehr der von Baton vertrmes 
entzesaltung an; 2. Auf Grund sorgfältiger ku 
schrfticher Untersuchungen ist ir der echten Über 
Niefrung an nicht wenigen Stellen zu ihrem Rocie 








































verholfen. E. Kur 

Schanz, M., Geschiehte der römischen Literta, 
it: TALZA 897-100. Fast zu viel des Guten 
im Verlältnis zur Behandlung der vorangehenden 
Zeit. G. Krüger: 

Schneider,A., Dasalteltom: Ggel 42 8.130.151 





Yon geringem "wisse 
Studi 


‚chaflichem Werte. 





G. Wie 





taliani di filologia elassica I 
BpiW.9 5.270 £. Das Hauplinteress bieten auch 
ir wieder die Kataloge griechischer Handschriten 
in fäenischen Wiblotheken. I. Kroll, 

Tacitus Germania, erkl. von EL. Wolf, Kr 
$.111.113. Übersichtlich und Ichrreich. 2 1. 

Tomas, E, Nome et Fempire aux deux premier 
sites do notre üre: BphW.9 8.275.279. Diele 
iu Kleinerem Nafstabe etwa das, was Friedlider 
Sit) giebt, beruht aber anf selbständigen Forschungen 
und ist recht Iesenswert, _. Hlerteber 

Thumb, A. Uanlhuch der neugriechischen Volks“ 
sprache: Bayer. Gymm. 1/2 8.125.127. Musteria. 
lo 




































Weber, I., Anaereontea: Rer. 6 
Aeifsige und reichhaltige Arbeit 
Weissmann, K., Die sconischen Anweisungen in 
den Scholien zu Aischplos, Sophokles, Euripides und 
Aristophanes und ihre Bedeutung für die Bahnen 
kunde: BplW. 9 8. 271.275. ich, Kenntnis 
reich, dankenswert. A. Müller. 
Wiegand, Theodor, Die putcolanische Bar 
inschrift, sachlich erläutert: Nphät. 4 8. 52 £. Verl 
lich und erschöpfend be 


. 106 1, Kine 




















Religionsgoschiehtliche Studie 
Iüssung des Urchristentums durch 
Kir 


zur Frage. der Beci 
das antike Mysterienwesen: 

sung des Wesc 
Woodhouse, F. C. 
modern: Satr. 185 ©. 
kehrten Ideen 






DLL.8 8, 285. 





Sch. va 


ganz vr. 




















437 1. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 18. 
Mittellungen. dem ersten Teil des dort vorangehenden Di 
chons (ipso docui Iudero eustodes) entspricht hier 


Bpikritische Stadien zu Tibull. 
2 
(Wortsetzung und Schlaf) 

Wie die bisher analysierten Stücke, so zeigt 
anch der Eingang (x. ı-») Kontinuität mit den 
vorhergehenden Werken des Dichters. Der ruhe- 
lose Zustand “sine amore secundo' 2 5-7 ist über 
in gekommen, nunc poenas jmpia lingun luit 2. 

Worte nspor eram, glorin abest: namque 

u deutlich au an Gef ‘es asper, an 
nam mihi tenduntor cases. Die Worte 
“üro et torque' (das zweite Verbum wohl angeregt 

urch das Bild des turben versatus; vergl. Kiels- 
ling zu Hor. epi. 112 m. 12, Cie. pro Coelio 6 1 
‘rersare suam naturam . . atgue hue et illuc tor- 
quere) klingen an an 6.4 (nee aerem flammaın, 
non verbern torta fimet); inhaltlich orinneru sie 
an ‘quid &ibi snevitine mecm est 64. Doch 
das sind wenige Einzelheiten; im Ganzen betrachtet 
ist gerade dieser Abschnitt nichts weniger als 
eine nüchterne Reproduktion; er besteht aus hin 
reifsenden Versen, wie sie Tibull noch nicht hat 
hören lassen, weder dem Rhythmus noch dem In- 
halt nach: hier ist Leben und Anschaulichkeit, 
Schwung und Feuer, Empfindung und Wahrheit. 
Töne scheinen aus dem Herzen zu dringen; 
sie ergreifen um so mehr, als der Dichter eine 
dramatische Spannung zu erzeugen versteht. Was 
ist denn geschehen? Das diseilium au und für 
sich ist os nicht, was den Dichter aufregt; denn 
es bestand ju schon in der, jetzt vergangenen, 
Zeit des ‘bene me ferre (nieht: Inturum) loque- 
bar’, und auch jetzt will er eino Strafe ertragen, 
deren Zweck und Ziel ist, dafı ihm die Lust ver- 
geht zu prahlen “bene se disehdium ferre' (doma 
im Anschluls an ferum, horrida in Bezichung auf 
asper). Doch (unrichtig Dissen: sed potins) de- 
preziert er etwas; was, das läßt auch die Beru- 
ing daranf, dafs er auf dem Lager der Liebe 

Haupt an ihrs gelegt hat, mur ungefähr 
ahnen, nicht erkennen. Die Spannung wird im 
folgenden Abschnitt (r.-1s) gesteigert, wenn durch 

Io 0g0' s0 hervorgehoben wird, dafs er es war, 
er und kein anderer, dessen Gelähde sie gerottet 
haben, bis die Ungeduld in fruitur nune alter 

re et presibus felix ntitur 
ige Antwort findet. Im übrigen aber ist dieser 
im Aufbau zu künstlich, im Inhalt zu 
, um uns so warn berühren zu können 
wie der erste. Sein Aufbau fügt die von 6-1 
gebotenen Elemente zu schematischem Ebonmal 
wie dort “m, tum, tum’, so hier ipse, ipse, ipse'; 


















































































dus einleitende (le ego dicor eripuisse), dem 
zweiten (nune premor arte men) das abschliefsende 
Distichon (omnia persolri, fraitur nunc alter). 
Was Worte uud Vorstellungen betrift, vergleiche 
8 (wicht: ter) eircum Ia- 
strar 

aniset ann 12 
ter devoneranda 14 











velntus ülo tunicisque soln- latun pranfsa vera, sanca 
ts pectus 0,40 
wota movam Trivine nocte _noete serena concidit ad ma- 





icon hostn palla deos 12 
Angesichts dieser Verhältnisse darf man zwei- 
feln, ob der Abschnitt durch Erinnerung an eine 
wirkliche Erkrankung und Heilung Planias ange- 
regt ist, oder ob die Krankheit der Geliebten — 
als Gelegenheit Liebe zu beweisen, vorgl. Or. a. a. 
11.219331 — von Vorbildern übernommen ist 
für die zweite Möglichkeit scheint das dicor v. 1» 
zu sprechen, wo die bestimmte Aussage “eripui' 
sonst wohl als. eindringlichero Form des Gedan- 
kens vorgezogen worden wäre (vergl. 3 10.) 
Dagegen muten uns die Verso » f, (in denen 
ur eneris Incertis' an frühere Worte des Dich 
ters, nämlich 2 7, erinnert) wieder ähnlich an w 
der erste Abschnitt, so besonders v. u mit dem 
ersten individuellen Zuge im Bilde Delias: sie hat 
nicht nur einen schneoweilsen Fals 5 a, ein hüb- 
sches Gesicht und. volle Arme (toner = dmakds) 
— welche besungene Geliebte hätte das nicht? — 
sondern duru blonde Haare. Schon glauben wi 
wieder mitten im Leben zu stehen und freuen 
uns, dafs unser Dichter den Anschlufs an die 
Wirklichkeit erreicht hat; da schen wir die Gött 
des mare caeruleum (eaerula Thetis, also doch 
gewils nicht flavis comis) auf eines Delphines 
Rücken nach Haemonien zu Pelens fahren. Auch 
wor gelernt hat den Zweck solcher Vergleiche zu 
verstehen und die beabsichtigte Wirkung zu em- 
pfinden (vgl. Ribboek, Röm. Dichtung II 8. 181), 
diesen auffallend finden: or ist nicht glücklich 
ausgewählt und erscheint iu diesem Zusammen- 
































9) Als Gegenstück diesen Abschnittes (vergl. Los 
41) ist der vorletzte (x. 0-6) entworfen und. ausgenr- 
Weite; nach dem einleitenden Distichon. führen hier d 
drei mit ipso beginnenden das in der Vorgangenheit Gi 
leistete aus, dort die drei mit paupor beginnenden das für 
ie Zukunft Verbeifsens; den Ahschlufs der auch au Vers“ 
zahl gleichmäfsigen Abschnitte bilet hier wie dert der 
Gedanke Arıstra. Vergl, oben $. 430. 












Ei 





SUHKIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 10. 


fi} 





hange, vor dem (au v.t unmittelbar auschliefsenden) 
*hace noenere mihi' geradeza 
nistisches Vorbild zu. vermuteı 
visch nachgeahmt hütte, ist, wenn nicht über« 
haupt für unseren Diehter, so doch jedenfalls für 
die hier erreichte Stufe seiner Entwicklung höchst 
bedenklich und dazu zur Lösung des vorliegenden 
Problems so wenig ausreichend, wie es zur Er- 
klürung des zwoiten Distichons (s. s.) genügt 
darauf hinzuweisen, dafs der Nobensatz (aber nicht 
die Hauptunssage 'agor ut turben‘) ansicht wie 
eine Übersetzung der Worte des Callimachus 
(epige. 1a.) imo aAgyim Yods Alufinas Eorge- 
yov eigein zrardes dvi 1qiöde. Denn es gilt, dus 
Nebeneinander teunperamentvoller und lebens- 
wahrer Darstellang und der Manior mythologisch 
Schmuckes bei unserem Dichter. itterarhistorisch 
zu erklären. Die gewonnene Auschauuug von 
seiner rezaptiven Art, von seiner reprodaktiven 
Arbeitsweise speziell in diesem Gelichte. berech- 
auf den zu Jonken, in dessen 


























gewonnen haben: wer Properz 
kennt, hat hier in den Abschnitten r. ı-x w-u 
seines Geistes einen Hauch vorspürt, Tibull, der 
dus — vor Tib. I erschienene‘®) — Buch Cynthia 
schon früher gekannt zu haben scheint,2') der 








=) Da die grofse Mehrzahl der Dichtungen des Iru- 
pers nach TihI, eins aciner Büchor jedenfalls nach Tiballs 
Tode erschienen war, that Orid roch, riet, 
IV 1033 vorzog, Properz als successor 
statt umgekehrt. Vergl, Ribbeck 11 8. 
#) Man vergleiche zunächst: 
Prop. Limt. uf. 
quibus est, fullacin et Inbor 
in magleis sacra. piare 











ibulls zu nennen, 





Ti. 120-0. 
mil verax pollicita est ma- 
gieo saya ministerio 








wohin moc tamen ic ereiet con- 
2 lunas; eo eredi- ano cxo de caclo dnentem 






er sidern er amnes  sidera wii, Bu 
posse dere carminibus mine vertt iter. 
In Tiballs Schilderung der Macht der Zauberin folzen 
wei Disticha, deren Hexameter auf Horaz' Satire zurück- 
weisen (rergl, oben), deren Pentameter sich als gesunaätz- 
liche Bilder vom selhet ersahen. Nach den vier Versen, 
(lie ihre Macht über die Geister der Unterwelt schildern 
fügt der Diehter, um das Gleichgewicht herzustellen und 
lie hier wichtigere Machtspläre nicht zurücktreten zu 
Tassen, ein Distichon an, das, wie ef, Ihre Macht üher 
die oberwoltliche Natur hezengt: hier führt ihn das Streben 
mach Gleichmäfsigkeit zur selbständigen Anfnahıne 
eellungen, wir sie die von Huschke 8.5 beranze- 
gene Diodorstelle helegt. Das letzte Distichon «er Schil- 
‚derung fafst Ahro zwiefache Macht zusammen: sei, keincs 
apeziollen iterarischen Anhalts Velürfender Hexameter 
im Vorausblick auf v.0 (herbac); sein, an Horaz ange 





























mit dessen Dichter, wie unsere Untersuchung 
des weiteren zeigen wird, in stetige litterarische 
Wechselwirkung und Wechselbeziehung getreten 
ist, hatte, als er 15 diohtete, jones Buch studiert 
und im besonileren dessen erste Gedichte so in- 
nerlich uufgenommen, dafs er mit den Gedanken 
und Gedankengängen derselben dachte, auch ohne 
Worte des vorbildlichen Vorgingers zu wieder- 
holen; das Verhältnis ist ähnlich wie das zu jeur 
Hatte Proporz. gesagt ‘C 
so sagt Tibn 
gewissen Gegensatz. dazu, “levoret nostra 
puella comis' (vergl. Prop. 12). Wie Properz 
His sagt “antum in amore proces et benefacla 
valent', läfst Tibull dem in die Bitte ‘parce' aus 
klingenden Abschnitt die Erinnerung an 

benefucta folgen (x. 0-1). — Daraus, da Ti 
bei dieser Arbeit unter dem Einflusse des Properz 









































Is Gesenbill zu sciner Mocate hot sich Properzus 
r allzu gen 
it). Pontamerer im Rück! 














welche Tib. 3.44 &1.0 zeigt, sind. so unbedeutend 
md so allgemeiner Art, dafs man nicht vermuten. da 
die Epode mei damals schon dem Tibull bekannt gemosen 
und habe weht; ebenso halte ich es für Zur 
Hall, ads wie hier Do chen Drop As 
steht: ich hoffe mich auch sonst wien Bolen 
der 
zelte An 








lsere amoras, 






lange erwecken, als Argument auszugeben. Aber sicher 
darf man ferner vergleichen‘ 
Prop Ibn Tin. 12m 
nis dies adverso gawlet qui Tyrio recnbare tro 
Amore ine Amore aecundo pro“ 


» tora 
1» pluman nee stragıla 







an mit The 
nicht zu entache 








Stellen an zwei anch anderwärts ilm vorschwehonde Ge- 
dichte den Pr 


frz. nölich 62-4 an Prop. 1 s-nr, Ga. 
Teh weite wohl, dafs man eincn Teil der 

awischen Till und Horaz. ler 
Properz taber eben dach nicht alle, vihuchr meines Er“ 
chtens nur die unbelentenderen) auf gemeinsame grie 
ehische Vorbilder zurückführen könnte. Allein — wenn 
anders ieh die Art Tihnils richtig erfafst hate — kommt 
man der Wahrscheinlichkeit näher, wenn man ihn, soweit 
möglich, bei römischen Vorgängern Anrogung zur But“ 
Faltung seiner — auch nach meinem Urteil hervorragenden 
— dihterischen Anlago finden läfst: der unzutreflnden 
Allgemeinen Behauptung. er wurzele durchaus im Boden 


























keiner Nationalität, Hegt anch für aeine erste dichtersche 
Perinde etwas richtig Empfundenes zu Grunde 





En 








stand, erklärt sich auch, dafs er hier — und nur 
hier, denn IV 2 191. ist nur eine nationalisierende®) 
Nachbildung unserer Stelle — nach Properz, in 
der Monobiblos besonders hervortretender Manier 
die Schönheit der Geliebten durch den gesuchten 
inythologischen Vergleich veranschaulichen will, 
gewils ebenso wie Properz 13 in Anlehnung an 
eine bekannte. bildliche Darstellung, deren Jand- 
schaftliches Detail Ovid met, XT 220, wieder“ 
giebt. Im besonderen ist mit Tibulls 
hoc verbis, fucie et flavis comis devovet: tal 

Haemonium Nereis Pelea quondam vects est ene- 
rula. pisco Thetis' zu vergleichen Prop. 2 
non sie Leneippis snocendit Castora Phoebe, non 
.. quoudam .. nee Phrygium falso traxit can- 
dore maritum aveeta Hippodamia rotis: scıl facies 
aderat, qualis Apolleis est eolor (sergl. Tibulls 
flavis, eaerula und auch niveo pede 5) in tabu 
det auch das letzte D) 














2» au Cynthias Bette steht, firch- 
tend ‘ne qua insolitos portarent visa timores', so 
berichtet Tibull ‘procuravi (Lerminus te 
vergl. außer den von Broukhusius und Vulpius 
gesammelten Stellen: Gellius IV 6 1.2 und beson- 
ders Cie. de div. I163 us, wo ebenfalls von som- 
Rede ist), ne possent sueva nocoro som- 
ia; damit findet auch das letzte Stück jenes 
Abschuitts, das in der obeu gegebenen Ta- 
belle ausfiel, seinen Aulalt. — Der Godanke 
Prop. 45. tu lieet roforas luudibns quasenmgne 
twlit. formosi temporis etas, Cyntliia non illas 
nomen habere sinet, nedum si levibus füerit col- 
’ turpis eat” konnte Anlak geben 
unythologischen 

[non 
] sunt maiora quibus perire invat’ erinnert 
Tiballs Shaec nocnere will‘. — Auch un die Schil- 
derung, die Prop. 5 von seinen Zustand giebt, 
fühle man sich in unserer Elegie mehrfach erin- 
wert; ob hier die Gleichheit der Lage die Ähn- 
lichkeit. der Gedichte herrorgebracht hat oder der 
spätere Dichter eine Lage, wie sie der frühere 
(mach der Wirklichkeit) geschildert hatte, zum 
(diehterischen) Vorwurf genommen hat, ist dı 
fraglich: ich gestehe, der zweiten Ansicht zu 
und Tibulls Worte ‘mibi gloria fortis longe abest; 
feram; euras' 5.5.07 als Reminisconzen an Pro- 
perz 5 1... w (Ubi fortin verba cal 
feros; curarum) zu emj 
hulicher Weise scheint mir anzuklinge 


















































In 
: Tib, ol. 








#) Vergl. oben zu Ge un 


MH. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








au. N 











(fraitur amore feli 
amori, fraare bone so (diveidium. at 
{u quam primam sagae praccapta rapneis desere, 
nam donis vineitur omnis amor) an Prop. 11 21f. 
(eu modo quam primum corruptas desore Baias, 
multis ista dabant litora discidium), Tib. mf. 
(alioın tenvi, cum gaudia adirem admonuit domi- 
nac deseruitque Venus. discodens femina) an Prop. 
12 16f. (sunt translato gandia servitio. mi neque 
amare alla meque ab hac discedere füs est), 
Tib. 2 7 (agor. tere) an Prop. 13 1.04 (te tuus 
urdor get. utere), Tib. 17.7 M. (fruitur 
umoro felix. in limine porstat, erebro respieit ac 
refugit et simulat trausire, mox recurrit) an Prop. 
165.0 (uune iacet alterius fellei nixa lacerto. 
anto tuos quofiens verti me poste 

Soweit wir das Gedicht bisher betrachtet. 
haben, giebt. die poetische Fiktion ein in sich 
























stellung, dem Stande der dichteri 
lung entsprechend. Rı 
nicht aualysierten Stück v. ın-os auch sagen? 

Die letzten Worte des zweiten Abschnitts 
preeibus felix utitur ille weis‘ mufs man sich 
vor dem Anfang des nächsten “at mihi felicem 
vitam. fingebam’ wiederholt denken, um das at 
und das Imporfektum zu versteben. Übeeblicken 
wir den von jenen Worten und dem Distichon 
‘haec mihi fingebam” eingerahmten Abschnitt zu- 
wüchst für sich! Mit Meisterhand zeichnet der 
Diehter ein überaus liebliches Tdyll: der Dichter 
als Gutsbesitzer und Delia als Gutsherrin bechrt 
durch den Besuch des hohen Gönners.2”) Welche 

















®) Das Prol. 8. 10-24 über Ibas 
angestellten Untersuchung hat mit Recht aleitigen Wider- 
erfahren; was ich & 
(mit Ausnahme von Z. 8-1. 
thörichtes Geschwätz, mit 
Ystigt zu haben ich um 20 mehr bedaure, als von den ar- 
gumentierenden Gegenäufserungen nur eine, die vo 
us (vergl. uaest. Tib.p. 9) einen, wohl nicht nur meiner- 
its dankonswert zum Verständnis der Stelle 
gebracht hat. Aber von dem, was ich über Granlbeien. 
tung und Übertragung von venerar) gesagt habe 
ich kein Jota zurlick (vergl. noch Tac. ann. XII 43; 






































tus VIIL 
betreil der 

vermag ich mir nur darans zu erklären, dafı ihn 
Pral, 5.23 (sonders Anın. 2) nicht vorlag, wie auch 





seinem Hinweis anf Ovid ex I 174 nicht. Deuchtet 
was ich ebenda 8.23 Amın. 1 über die aus dem Charukter 
dieses Sales der Kalserzeit sich erklärende, individuelle, 
Auslehnung des Wortgebrauchs angedeutet habe; auf 
Postgates Worte (Ulasical Heview 1805 8.95) it would 
bo etrious ta soo how he would alow that a word inap- 

Mossala here is appropriate to 'conenbitns' cr 











443 











Fülle malerischer Geurebilder! Wie entzückend 
der Tuhalt, wie klassisch glatt dio Darstellung! 
Wir sind wi iner anderen Welt. Wer die 
reife Schönheit dieser Verso nachzuempfinden ver- 
mag und nicht glaubt “arduis pronos relabi posse 
rivos montibus', der kann auch nicht glauben, 
dafs dieses Zukunftsbild demselben Eutwurf, der- 
selben diehterischen Periode entstummt wie das 
wweite Zukunftsbild, welches uns das Gedicht im 














a. in Orid Ara 11507 a9. habe ich ihm briefich. er- 
idert “the laseivious and blasphemons 'lusor tanerorum 
amorum, varying and inerensing the precsdent 'nirarl” 
(ef. Prol. 5.23 Ann.3) in a piguant and humoured man- 
ner (we othar Germen wonld cal it: fast fisal) ums an 
intentionally inndequate and offending term: treat 'ipsum 
as a matter of religious obserranee. 
beachtet, verschliefst sich dns 
sollenden Stelle; und auch 
will, was Tibull hir hat sagen wollen, 
‚darf den Begriff nicht abschwächen. Gegen Rothsteins 
Wistergabe der ganzen Stelle (Wochenschr. 1805 8. 1319) 
spricht — auch abguschen vom Sprachgebrauch — die 
schon früher gemachte Bemerkung, dafı dio Bogrüfsung 
Tier nieht mebr am Platzo it, wenn man nicht, wie er 
zu Chun scheint, glaubt, dafs epulae paratae nur in oma, 
etraeta bestehen sollen. Tibull hat in v. 21-3 das Nach- 
einander eines idyllischen Epos gar nicht beabsichtigt, 
sondern nach der Weise clegischer Kleinmalerei die in 
Y.21- allgemein entworfenen Milder auf die besondere 
fesliche Gelegenheit übertragen, wie ein Vergleich zeigt; 
mibi servabit plenis in lin- cni dulela pomn seleeis de- 
fribun uras 33 trahat arboribus 
‚doo seit ferre dapem 2% hule parot atquo epulas ge- 




































illa rogat ennetoa W 
il eint omnia eurae 9 hune sodula curet ik 
Äuret me nilil osce 30 tantum venerata virum 
Nun erkonnt man, wie Tibull zu den Worten "une 
sodula curet' kam, die im Vergleich mit dem folgenden 
Verso ein ao wenig anschauliches Bild därbieten. Die 
ganze Schilderung des Besuches erinnert an dm: tum 
nlam aubito,videar caelo mins ailesse (vergl. Vulnius) 
tibi. Im Erinnerung am diese 'caelo missus' und an 1 
(senerande, nach L. Müller; vergl. Krit. Pl. 8.35 2.1) 
hat Tibull geschrieben 'tantum venerata virum’ als De- 
jgründang der verinlerten Stellung, die Delia, sonst regens 
‚Cunetos, diesem Gast wie einem höheren Wesen gegenüher 
einnlmut; das part. perf, steht. prüsentisch wie II dr. 
Datı Tiball dies Wort zo in Dezichung auf Messala nicht 
angewendet haben könne, war eine übereilte Behauptung, 
statt Itibbecks Worte zu mifsbrauchen, hätte ich Ti. 
IL beachten sollen (he ades adspirague mil, wazu 
Dissen richtig bemerkt: tanguam ad mumen ad Messalam 
sonvertitur; vergl 17 hm ados [Osri], IV A. 2 huc 
des Ploebe, 13H adspirabat 
vos o Calliope alspirate. canenti) 
scheinbaren Hintns nach viram hetrft, »o alnd im Wesent- 
lichen zutreffend Gruppes Worte (8. 102): hier hält 
Dichter [feierlich] inne, und führt dann schneller fort 
der Eyunaphoru 



































MM. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 16. 








u 
vorletzten Abschnitt bietet, Es entgeht mir nicht, 
dafs man beide, wie sie, vom Dichter in ein und 
demselben Gedicht. veröffentlicht, jetzt vorliegen, 
sachlich zu vereinen hat durch die einfache Be- 
merkung: dio Voraussetzungen für Zukunftsplins 
sind eben durch das Dazwischentreten des “alter 
von Grund aus verändert worden. Was für die 
oxegetische Botruchtung genügt, genügt aber nicht 
für die Iitterarhistorische, die nicht zugiebt, daß 
den psychologischen Gesetzen. dichterischer Ent“ 
wicklung zuwider ein Meister vom Himmel fallen 

se meisterhafte Episode konnte erst 
gedichtet worden, als die persönlichen und litte- 
rarischen Bedingungen dafür vorhanden ware 
als Tibul), der in den übrigen Teilen des Gedichts 
noch gauz als erotischer Elegiker und als Be- 
wohner Roms erscheint (man vergleiche nur die 
bisher eivzige Beziehung auf das Land‘) in ihrer 
nüchternen Formelhaftigkeit), als Mensch und als 
Dichter Stellung zum Landleben gewonnen hatte, 
als er idyllischer Elegiker geworden war; als die 
Liebe hinter ihm lag und er, innerlich frei und 
über dem Stoff stehend, Delias Bild mit objektiver 
Ruhe künstlerisch verklären konnte, wie in diesem 
idenlen Gemülde geschieht; als er zu Messala, der 
ihm bier schon schr nahe steht, persönlich (nicht 
ur als Soldat) und dichterisch in Bezichung ge- 
roten war und auch das Land dor ‘odorat 
menii' (vergl. Xen. anab. 15 ı), dessen Erwähnung 
r sehr auffällig ist (viel auffälliger als 12. 
um; vergl. oben Anm. 2), ihm dorart in den 
dichterischen Gesichtskreis getreten war, daß ihn 
hier nach Nennung des Messala (v. ı) die Eriune- 
rung au die mit diesem durchzogenen Gegenden 
@ergl. 17 10) wieder auftauchen konnte; als 
endlich wuch die für uns jetzt noch nicht erkenn- 
baren, aber nach den bisherigen Ergebnissen auch 
hier vorauszusetzenden litterarischen Ansätze fir 
seine Darstellung sich ihm darboten. 

Der Eindruck, den die Betrachtung der 
sode für sich hervorruft, bestätigt sich, wenn wir 
versuchen, sie als orgunisches Glied des Gedichtes 
aufzufassen. Dals sio in ihrer objektiven Ruhe 
mit dem leidenschaftlich errogten Eingang. des 
Gesliehtes kontrastiert und dureh ihre Grundsti 
mung auf eine spätere Zeit des dichterischen 
Schaffens hinweist, ist schon angedeutet Sie 
stellt Zukunftsgeianken dar, die der Diehter wä 
rend Delins Kraukheit sich ausgemalt haben w 





















































” : ipse boven si tecum mode possim hungere 
o pas m nltis ot Amen it ui 
Sans Immo 








45 


eine auffällige Freiheit des Geistes mitten in dem 
magischen Hlokuspokus. Wem sein Abstraktions- 
vermögen gestattet, unbefangen den Gedanken- 
gang des Gedichtes, als lise er es zum ersten 
Mal, von Anfang au zu lesen bie zu den Worten 
‘at mili folioem vitam fingebam’, erwartet, dafı 
der Diehter sein “rai amore' ausmalen wird im 
Gegensatz zu dem 
aber der 







das Verhältois zu Delis nur als Folie für die 
Poesie des Landlebons; um diesen Mittelpunkt 
drehen sich seine Gedanken, nicht um leetus, 
Venus und fürtivas amer. (Oder soll hier 
Delins Zustand als Rekonvalescentin solche Ge- 
dauken nicht haben aufkommen lassen?) Und 
wenn man dann weiter liest ‘saope temptavi curas 
depellere vino', s0 scheint es nunmehr, als ob der 
Dichter sich Sorgen macht, weil er mun nicht 
sein Gut durch Delia verwalten Iassen kann: und 
wenn es weiter heilst ‘saepe aliam tenui', so 
möchte man fragen, warum er 
seinem Gut Delins Stelle einnehm 
sprünglich und natürlich kulpfen die Verse fl. 
au v. ırf. an; die Episode unterbricht diesen Zu- 
sammenhang. Sie tnscht auch die Erwartungen, 
die man angesichts der sorgfältig, fast schema- 
fisch. komponierten Responsion in den beiden Vors- 
gruppen am Anfang und Ende des Gedichtes für 
den mittleren Teil von der Dispositionskunst, die 


























der Dichter gewonnen hat, hegen darf. Wenn 
man gesagt hat, deutlich in Parallele gestellt seien 
das Bild der auf des Dichters Gute hausmütterlich 
waltenden Delia und das Gegenbild der von kla- 
genden Schatten 

Hunden durch di 


ümschwärmten, von wütenden 
Strafsen gejagten halbnackten 
„50 ziehe ich vor, dem Dich 
Bildes diese geschmacklose und jedes 
Anhalts im einzelnen entbehrende Kontrastierung 

iposi« 
ganz aus. 
Distichon v. ı1.0 
sin Anlage und Tuhalt 
an die Zusammenfassungen der 
vorhergehenden Gedanken (omnia persolvi: hace 
noenere mihi) schließen sich die gegenwärtigen 
Gegensätze (ruitur nune alter amore: sed adest 
nune diros amator®)), die in “alter' und “lives 
neue Gedanken anregen, deren Ausführungen (pre- 
eibas felix utitur ille meis: venit in exitiun lena 
menm) dio Brücke zum folgenden schlagen (ogo 


®) Vergl. Anm. 14, 





















14 April. WOCHENSCHRUT FÜR KLASSISCHE PFILOLOGIE. 1607, 3 








1446 


infelix, cum meis preeibus ipse non uti ne possim 
quidem, in exitium adducor: lenae ipsi quod mihi 
afort exitinm obroniat). Die Schilderung des 
elenden Zustandes, in dem der Dichter nach dem 
Auftreten des alter sich befindet, steht in einem 
gewissen Gegensatz zu dem, was or Dlin geleistet 
hat, als sie elend war. In ähnlichem Verhältnis 
steht (rergl. v. m), was der jetzigen Beraterin 
Delias angewünscht wird, zu dem, wozu sich der 
Dichter als Beschützer Delins erbietet: jener ein 
schenßliches Mahl in der Gesellschaft von Wölfen, 
dieser eine Einladung zum conririum amicoram; 
jene von einem Getümmel von Hunden durch die 
Strafsen gehetzt, diese durch dus Getümmel der 
Straße sicher begleitet; jene von Gespenstern 
umflattert, diese von dem allzeit. dienstfertigen 
Klienten; so stehen nuch die Worte der al 
schliefsenden Disticha (evenient, dat signa de 
heu canlınus frustra) in einem gewissen Gegen- 
satz. 

Der ursprüngliche Entwurf war so streng 
schematisch, die Fugungen und Beziehungen der 
#0 fest, dafs es auch einem Tibull gar 
lingen konnte, die spätere Episode orga- 
nisch einzugliedern; so gut os ging, hat er es 
gethan. Die Frage, warım er es gethan hat, 
beantwortet sich wieder leicht. Persönliche Mo- 
tive empfahlen, eine Erwähnung Messalas oinz 
lechten; persönliche und künstlerische Moti 
wirkten zusammen, das Gedicht dem Standpunkt 
anzugleichen, zu dem Tibull sich erhoben hatte, 
als er der Iena dieses Gedichten in dem au näch- 
ster Stelle veröffentlichten das Bild der auren anus 
als künstlerische Versöhnung folgen liefs. 

Nach Ausschlufs des späteren Zusatzes be- 
zeichnet die Komposition von I 5 im Vergleich 
mit 2 einen Fortschritt des Dichters in der Kunst 
‘den Gedanken in Gegensätzen weiter zu führen, 
eine Reihe von Bildern und Gegeubildern vor uns 
zu entrollen'; auf dieser Bahn worden wir den 
Dichter weiterhin auch autreffen. Aber die Hoft- 
nungen, zu denen uns der schwungvollo Bingang 
Anlafs gab, erfüllen sich nieht: unser Dichter ist 
kein Properz. geworden. Die Ursache davon, dafs 
seine Delia nicht zur zweiten Cynthin geworden 
ist, sucht man am natürlichsten io dem Versiegen 
der Quelle, aus der er die nötige weitere Begei- 
sterung hätte schöpfen können, um sich zum selb- 
ständigen erotischen Elegiker nach dom Schlage des 
Properz zu entwickeln. Der Treunung ist keine Ver- 
söhnung gefolgt: darauf deutet auch der Schlufs, der 
dem an die letzte Stelle der Delinlieder gerückten 
Gedichte hinzugethan ist. Man darf zweifeln, ob 





















































u 14. April. WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE. 10T. No.10. 448 





es noch mehr als blofses poetisches Motiv ist, | dafs der für den 26. April beabsic 
wenn er hier “paree!" bittet: jedenfalls schlägt | September verschoben und, der Lage der Ferien in 
schon im zweiten Abschnitt von v. un an Stelle | Jen verschiedenen Staaten entsprechend, möglichst sat 
der aus dom Herzen dringenden und zu Herzen | !7Eetzt werden soll 
‚gehenden Töne ans Ohr ein Phrasengeklingel, das, | 
nach kurzer Unterbrechung, von v. ws an jeden Verzeichnis neuer Bücher. 
anderen Ton orsickt, bis cs in dem erbürmlichen | Lattes, E, Le Kerizionl Iatine cal matrninice 
Nachklang, den die wehmütig gestimmten Worte | di Provenienza ctruaca. Napoli . de 
"preeibun felix ulitur ile moi” in dem “uote | un, I amora sempio & yarbo neo Haie 
quaeso' finden, die wahre und Ibensfrische Em- | merale etrusco ti Milano. Estr. daj "rendienti 
pfindung des Eingangs au Grabe geläutet hat. So | 8. 975.113. 

erklärt sich auch, dafs man vergeblich sucht, die | Sophokles’ Tragödien, herausg. von C. Conradt. 
nngeen Mien i den rigen Defcen | MER Aa Fan. Vi GER 3 mi Dr 
au verfolgen; ihre Idenlbilder Delias müssen lange | "grey scimeller Die arahischn U 
nachher, als der Dichter die Deliaperiode geistig | setzungen aus dem Griechischen. Gekrünte Preis. 
hinter sich hatte, verfufst sein, während 2 und 6 | schrift der Acad&mie des inseriptions. Leipzig, Har- 
zur Zeit, wo das Verhältuis zu Delia bestand, und | rassowitz. IV, 34; IV 112; 22; 29; 33; 30; 59 


5 Id nach dem Bruche des n verfulst 918.8. #20. 
5 hl nach dem Brche üesebn vr zu | SEE, umanp urret Ant Wi 


introductory "chapter on art in Egypt and Meco 
A s.41, möglicherweise in v. 2.» 0. o«, vielleicht | tamia. Macmillan. 2068. 8. Shrb, = 
auch in v.rı-1 — das erste und letzte, in dem, | Venus and Apollo in painting and scupture 
wer den Liebsroman as Geschichte u behandeln | Ei 7 Slam, Mn, Sand nd, Oo 105 
nicht unterlassen kann, einigermafen sicheren | Fol- with portfolio of engravings.. SI. 12 
a a naerunfien sicheren |" Konophon, Oyropadela bokl. Bi. by Ti. 
an unter den Fülsen hat. M. Being. | ja. WD. 1058. 8. Si. 36. 
1 "zierin ., Ciero im Wandel der Jahr 
‚Archtologischer Kongrels in Athen. | hunderte. Ein Vortrag. Leipzig, Teubner. TV, 1028. 
Ti. tMomolle macht. im Namen des Camite für | 8. „A. 2,40. 
Jubiläumsfeier der Ecole Frangaise die Mitteilung, || Yemnine 


ANZEIGEN. 
_B. Gaertners Verlag, 9. Heufelder, Berlin SW. 


Entwürfe 
zu Deutjchen Arbeiten 


für Tertie und Prima 
wedfl einigen ausgeführten Auffähen 


Dr. Friedrid, Pätolt, 


ireer de Riten Spmrafumd me 
216 Seiten ge.8%, YORE. 


Dentjche Aufjäse 
für die Mittelklaffen Bößerer Saufen 
entworfen sen 
Dr. Anton Jonas, 


Broeher am Sunigparetun zu Su, 
148 Geiten gr. 90. DM 






















































De. it. Drabeim, Frieimns. 














MR Garmerz Yrap, Mel, 
Elemente 
der 
historischen Laut- u. Formenlehre 
des Französischen 


Dr. Georg Erzgraeber, 


Gyennnielprotemor 


38 Seiten gr. 8%. Kart 1 Mk. 



















R. Gaertners Verlag, H. Heylelder, 












de imperio En. Pompei, 


Didngogischen Gesichtspunkten 
klärt von 
Prof. Dr. 7, Tatmen, 
ir un 140 Seiten, 
1,40 Mark, geb. 130 Mark, 


















TR. Gaertuers Verlag, H. Meyfehler Berlin SW Druck von Leonhard Simion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERA 





EGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


ey um ia 6. 
An FRANZ HARDER. Be Bet 





14. Jahrgang. 


Berlin, 21. April. 


1897. No. 17. 











Rensenen und Anzeigen: m 

Tlermerei Save 2 20 « 
ehren, 1W. Prtsgoran Sch. vor 
6 HEraN 











"Pfnoologlsche Litieraturzeung®. = 








Herren Verfasser von Programmen, 
ezensionsexemplare an R. Gaortnora Vorlage 





Rezensionen und Anzeigen. 


Furtwängler, Intermezzi. 
di 


Kunstgeschichtliche Stu- 
928. gr. 4° mit 4 Tafeln und 2 Ab- 
jungen im Texte. Leipzig und Derlin, Giesecke 
& Dewrient, 1890. Pr. 12.4 

Der fruchtbarste archäologische Schriftsteller, 
den Deutschland gegenwärtig besitzt, läfst dem 
‚grofsen Hanptakt seiner ‘Meisterwerke’ als leich- 
tere Zwischenspiele jetzt Intermezzi folgen, die 
allem Anschein nach wieder auf umfangreichere 
Darstellangen vorbereiten sollen. Diese kunstge- 
schichtlichen Studien bestehen aus vier Abhaud- 
lungen und einem Exkurs, die höchst interessant, 
wenn auch nicht von gleichem Werte sind. Über 
deu Exkurs bemerke ich uur kurz, dafs die in 
ihm enthaltene erneute Prüfung der Tiara dos 
Saitapharnes’ und der mit dieser vom Louvre er- 
worbenen Goldsachen noch weit gewichtiger als 
F.s Artikel in dor Cosmopolis 1896 9. 572 f. gegen 
die Echtheit dieser Wunderdinge in die Wagschalo 
fällt, muls aber, da ich die Originale nicht kenne 
und die vortrefflichen Abbildungen, die hier auf 
8.816. und neuerdings in frauzösischen Publika- 
tionen vorgeführt werden, doch alle noch zu klein 
sind, auf Kinzelheiten einzugehen mir versagen. 
Die vier Abhandlungen bespre in der R 
henfolge des Wortes, den ich ihnen beimosse. 

Unbedingt überzeugend ist vor allem die 
dritte über den Münchener Poseidonfries und 
den Noptuntempol des Domitins, eine musterhaft 
durchgeführte Untersuchung, wit der Brunas Nach- 
































isertationen und sonst 
handlung, Berlin 









‚it VI.1 — Mnemosme XXIY, 









'n Gelegeuheitsschriften we 
Sehönobergers, 





| folger einem der schönsten Stücke der Glyptothek 
zu erhöhter Bedeutung verholfen hat. Wie so 
oft war es seine ausgebreitete Denkmälerkenntnis, 
die ibm den Fortschritt über die bisherigen Ver- 
inans ermöglichte: in einem versteckt, 

ustig aufgestellten Relief des Lourre- 
Museums erkanute er dus Gegenstück zu dem 
Münchener und ermittelte nun mit Jeichter Mühe, 
Anfs die beiden Tanggostreckten Hauptdarstellungen 
und die in München fülschlich in gleicher Flucht 
auschliefsenden Nebendarstellungen sich um einen 
Bau von rechteckigem Grundrißs legten, und zwar 
aller Wahrscheinlichkeit nach nicht als hoch an- 
jgebrachter Fries, sondern als Sockelschmuck, für 
den sich ein passendorer Platz kaum denken läfst 
als ein Altar. Und da alle 4 Stücke aus dem 
Palast Sa. Croce stammen, in dem sie, wie Furt- 
wäugler in Erinnerung bringt, mindestens seit dem 
17. Jahrh. sich befunden haben müssen, so er- 
giebt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit, dafs sie 
in dessen Nühe gofanden sind, und der gute, wenn 
auch durch Beweise kaum gestützte Einfall von 
Urlichs, dafs die Reliefo von dem in jener Gegend 
gelegenen, zwischen 35 und 32 v. Chr. geweihten 
"Neptuntempel des Cn. Domitius herrühren müch- 
ten, wird jetzt thatsichlich als richtig erwiesen 
durch dio Darstellung des Pariser Stückes, das 
feierliche Suovetaurilin Feldherrn 
4 die Entlassung seines Heeres darstellt. Rs 
| ist eine erfreuliche Bestätigung dieser schon in 
! sich wohlbegründeten Vermutung, dafs die in der 




































41 21. April, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


107. No. 17. 42 





Näho von Palazzo Sa. Croco erhaltenen Tempel- 
roste, die Brunn jenem Neptuntempel zuschrioh 
lerdings unter der falschen Voraussetzung, 
dafs der Münchener ‘Fries’ so wie er jetzt ist 
die Front der Colla geschmückt habe —, wirklich 
zu den Maafen unserer Reliefe passen, sobald 
man diese um den Sockel eines inmitten der Frei- 
troppo des Tempels sich erhebenden Altars legt. 
Wer den von Prof. Bühlmann beigesteuerten Ite- 
konstraktionsentwurf auf $. 47 betrachtet, wird 
zugeben, dafs hier ein besonders glückliches Er- 
gebnis erzielt ist. Dabei ist es von Wert, dafs 
unabhängig von dieser Rekonstruktion des Ganzen 
die kunsthistorische Bedeutung jener Reliefe in 
mene Beleuchtung. tritt, seit die Opferdurstellung 
den Boweis erbracht hat, dafs wir ein Werk aus 
den letzten Jahren der Republik vor uns haben, 
das in seinem wescutlich spüthellenistischen Cha- 
rakter als otwas Soltenes und Originelles der 
Masse der gleichzeitigen neuattischen Werke ge- 
genübertritt. 

Der erste Aufsatz: ein altgriechischer Bronze- 
kopf des Herzogs von Devonslire und der vierte: 
das Monument von Adamklissi und. die ältesten 
Darstellungen von Germanen, der eine dem Ge- 
biet der Stlkritik, der andere dem der Exegese 
angehörig, enthalten neben treffenden Beob- 
achtungen viel Verfehltes. Und zwar ist bei dem 
letzteren das Guto eigentlich Nebensache, nünlich 
eine skizzonhafte, aber auch so schon fruchtbare 
Schilderung der erhaltenen Germauentypen, die 
Hauptsache aber, die überraschende Behauptung, 













































dafs das Siogesmal in der Dobrudscha einen 
Germanensieg aus dem Hude des 1. vorchrist 
ichen Jahrhunderts verherrliche, scheiut mi 





ich für den wohlwollendsten Leser unannehmibar. 
Das Monument von Adamklissi ist von seine 
Herausgebern Tocileseo, Benndorf und Niemann 
bekanntlich als ein Siogeszeichen Trajuns erklärt 
und auf dessen Dakerfeldzüge bezogen worden, 
aus verschiedenen Gründen, hauptsächlich aber, 
weil Reste einer grolsen Weihinschrift an Mars 
Ultor, der einzigen Inschrift, von der an Ort 
nd Stelle sich etwas gefunden hat, den Namen 
Trojans und das Datum 109 0. Chr. enthalten. 
Hat Furtwängler nun vielleicht eiue neue über- 
zeugende Ergänzung dieser nur in Fragmenten 
erhaltenen Inschrift gefunden? Keineswegs; er 
erkennt die Lesung seiner Vorgänger ausärück- 
lich an (8.52). Also denkt er sich vielleicht die 
ursprüngliche Inschrift unter Trajan durch eine 
weue ersetzt, das Siegesdenkmal augusteischer 
Zeit zu einem trajunischen umgedeutet? Auch 



































davon keine Spur in seinen Darlegungen, wie 
auch nicht anders zu erwarten nach Niemann 
bestimmter Angabe, (Mon. v. Adamklissi S. 40) 
“dafs dus ganzo Monument wie aus einem Guse 
erscheint... und kein Anzeichen dafür spricht, 
es habe jemals eine Ergänzung oder Erneuerung 
einzelner Teile stattgefunden‘. Furtwängler ver- 
meidet vielmehr jede positive Ansicht über den 
Zweck dieser Inschrift und begnügt sich mit der 
negativen: ‘die Inschrift ist dem Ban fremd.’ Wie 
er dus beweist, ist erstaunlich. Aus den er- 
haltenen Bauteilen hat Niemann das verlorene 
Ganze sorgsam und überzengend rekonstruiert, 
und nur 4 Steine, von denen überdies nur einer 
“unter den Trümmern, die das Monnment un- 
aufgefunden wurde, fanden in der Rekon- 
n keinen Platz. Unbekümmert darum, 
r dieser Blöcke wie die beiden gröfiten 
Inschriftstücke auf dem Dache der Ruine ge- 
fünden wurde, riskiert Furtwängler die Vermutung, 
dafs die Inschrift “von einer auf dem gewaltigen 
Dache später errichteten Anlage irgend einer mit 
dem Bau nicht organisch verbundenen Zuthat 
herrühre. Und in dieser Vermutung bestärkt 
ihn die eine, allerdings auffallende und als solche 
schon von den Herausgebern hervorgebobone, aber 
auch nicht unerklärt gelassene Thatsache, dafs 
die Weihinschrift in ihrer ganzeu Höhe keineu 
Platz au dem Ban findet, sondern so geteilt 
werden muß, dafs die Titulatur des Kaisers zer- 
Ehe Furtwängler ein solehes gewiß; 
allem MHorkommen widersprechendes Verlahren 
ohne weiteres für undenkbar erklärte, hätte er 
sich die Inschrift doch etwas genauer ansehen 
müssen. Er hätte dann nicht behauptet, dafs 
die Zeilenhöhe nach unten allmählich abuchme 
sondern sich überzeugt, dafs gerade Zeile 6, vor 
der Niemann abbrechen mufste, wieder chra 
höher ist als Zeile 5°), und dafs man die von 
für den ersten Block berechnete Höhe 
von 2,05 m, die höchstens um einige Centimeter 
fehlerhaft sein kann, auch für den zweiten ge- 
winnt, wenn man zu den in schwachen Resten 
erhaltenen 5 Zeilen in ontsprechenden wenig oder 
gar nicht abnehmenden Mafsen 2 weitere ergänzt. 
Gerade der Befund selbst also spricht dafür, dafs 
awei Inschriftsstücke von Pilasterhöhe da waren, 
und man muß sich an den Gedanken gewöhnen, 
dafs die Weihischrift, weil sie in einem Felde 




































+) Tuzwischen hat das auch Niemann benbachtet url 
Kilesen durch Messungen am Original bestätigt: Be 

Adamkliss, in den archsepigr. Mitt, ans Ost. 180, 
dcs Sunderdrucken. 








do 


458 





A. April. WOCHEN 
der sechseckigen Tropaionbasis sich mur auf 
Kosten der Lesbarkeit hätte unterbringen lasson, 
auf zwei und zwar, entsprechend der Doppel- 
seitigkeit des Tropnion selbst, auf zwei einander 
gegenüberliegende Felder verteilt war. Gelingt 
es aber vicht, die Inschrift von dem Bau zu 
trennen, s0 sind alle sonstigen Argumente, die 
ihn und den Sieg, den er verherrlichte, in andere 
als trajanische Zeit. vermeisen sollen, mülsig. 
Besseres Glück als mit seinem eigenen Doutuugs- 
und Datierungsversuch scheint mir Furtwängler 
wit der Bekümpfung mancher Kühnheiten Bonn- 
dorfs zu haben, worin ihm allerdings Peterson 
Yorangegangen ist. Dafs das Monument nicht 
den Dakersieg in seiner Gosamtheit. verherrlicht, 
sondern einen einzelnen Sieg, an dessen Stätte es 
errichtet wurde, dafs die Hauptgegner der Römer 
au dieser Stelle nicht Daker, ihr König also auch 
wicht Decebalus war, dafs wir hier andere 
Barbaren der Balkanhalbinsel vor uns haben, 
scheint mir sicher. Aber don mutigen Versuch 
Benndorf, aus den Reliefen der Trajanssäule eine 
Seereise des Kaisers über Korinth und kriegerische 
Operationen in den Balkanländern herauszuleson, 
hat Furtwängler nichts Besseres entgegenzustellen 
vermocht. Benndorfs Grundgedanke scheint mir 
in der That haltbar, wenn man in den Anfang 
des 2. Dakerkrioges einen Feldzug und Sieg 
Trajans setzt, der verschiedene durch Daker auf- 
gewiegelte Barbarenstämme an der unteron Donau 
niederwarf, aber doch nur eine Episode von 
lokaler, wenn auch in dieser Beschränkung noch 
so grolser Bedeutung war und durch ein Sioges- 
zeichen verherrlicht wurde, das wie seiner Kunst 
so auch seinem Sinne nach mit der haupt- 
städtischen Trajanssäule durchaus nicht kon- 
kurrieren konnte noch sollt 

Der erste Aufsatz hat vor allem das grolse 
Verdienst, ein herrliches griechisches Original- 
werk aus der 1. Hülfte des.5. Jahrh.. das in der 
Bibliothek eines englischen Schlosses verborgen 
lag, den Fachgenossen bekannt zu machen. Es ist 
ein bronzeuer Jünglingskopf von hoher, strenger 
Schönheit, dem kein Kenner griechischer Götter- 
typen den Namen des Apollon versagen wird, und 
dieses bedeutendo Werk tritt in eine Lücke der 
uns erhaltenen Reihe von Apollonbildern, die bis- 
her nur von dem arg zerstörten Stockholmer Kopf 
(IHS IX 4) und dem zwar gut erhaltenen, aber 
sicherlich weit von seinem Urbild entfernten Lon- 
doner, den Olfried Müller einst für den Apollon 
des Kanachos hielt (DaK 1 23), notlürftig genug 
ausgefüllt wurde. Warum F, dieser beiden mit 









































CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1607. No. 1. a4 





keinem Worte gedenkt, weils ich nicht; die von 
ihm angeführten sind zwar durchweg bodontendere. 
Schöpfungen, aber alle ein wenig jünger und sind 
sehon deshalb. dem Chatsworthschen Kopf über- 
legen, dessen sicherlich beientender Meister des- 
halb nicht ganz zu seinem Recht kommt. Noch 
weniger glücklich scheint mir F.s Versuch, als 
diesen Meister Pythagoras von Samos wahrschein- 
ich zu machen. Man höre, wie es dabei zugeht. 
Der Kopf steht der Zeit nach zwischen den Ty- 
rannenmördern und den Olympiaskulpturen, das 
enehtet ohne weiteres ein. Br gleicht weder 
dem Kasseler, noch dem pompejanischen, noch 
‚dem Omphalosapollon, auch nicht den von Olym- 
pin oder dem von Petersen dem jungen Phidias 
zugeschriebenen; er ist also unter anderem weder 
von Myron noch von Phidias noch von Kalamis, 
also wird or wohl — von Pythagoras sein. Man 
ht leicht, dafs die Prämissen dieses an und für 
sich. schon reichlich kecken Schlusses in F.s 
“Meisterworkon’ steekun; aber ich möchte wohl 
wissen, wie vielo der Mitforscher F. x. B. vom 
inyronischen Charakter des Kasseler Apollon 
zengt hat, und ob selbst solcho Gläubige ihm nun 
den neuentdeckten Pythagoras glauben werden. 
Nach meiner Ansicht gehört das Myronkapitel zu 
den vorfehlten jenes Buches, und stilistische Unter- 
suchungen gleichviel welches Forschers, die ein- 
fach auf jenem weiterbauen wollten, statt resolnt 
und vorsichtig von vorn anzufangen, würde ich 
mit dem üufsersten Mifstrauen aufnehmen. Ähn- 
h steht es mit dem weiteren Beweismittel, das 
für Pythagoras vorgebracht wird, der Verwandt- 
schaft unseres Kopfes mit eiuem Pariser und einem 
Dresdener Athletenkopf. F. freilich, von früher 
her überzeugt, dafs beide auf niemand anders zu- 
rückgehen können als auf Pythagoras, glaubt 
durch blofse Nebeneinanderstellung dieser beiden 
uns pytlngoreischen Stil nd oculos demonstrieren 
zu können. Er hätte kein besseres Mittel finde 
können sich selbst zu schlagen; denn wer cs 
jetzt noch nicht wulste, dafs hinter beiden At“ 
leten trotz ihror schnell sich aufdrängenden Ver- 
wandtschaft doch zwei schr verschiedene Känstler- 
individuen stehen, der wird es hoffentlich. diesen 
Abbildungen entnehmen. Was diese beiden Zei 
genossen mit einander und mit dem Chatsworth- 
sehen Kopf thatsäc haben, dus ist 
der Nachklang jenes Stils, der uns durch den 
Harmodioskopf als der des Kritios und Nesioten 
gesichert ist. Jeier giebt eine wesentlich andere 
Nodifikation davon; am nächsten steht dem Vor- 














































































bild eben unser Bronzekopf. Von den Meistern 





455 





der Tyrannenmörder aber zu Pythagoras zu ge 
Naugen, bietet die Überlieferung wicht dio geringste 
Handhabe, und monumentalo Beweismittel müßten 
nach Zahl und Gewicht den hier vorgebrachten 
weit überlegen sein. 








Noch waghalsiger zeigt sich F, im 2. Aufsatz: 
der Torso Mediei und der Parthenon. Tu dem 
berühmten Atheuatorso der Ecole des beanz-arts 





Bötticher, die Mittel- 





glaubt er, wie einst 
figur des östlichen Parthenongichels entdeckt zu 
haben. Ich bedaure lebhaft, diese umständlich 
begründete und durch eine allerdings unerfreuliche 
Rekonstruktionszeiohnung unterstützte Ansicht in 
einigen Hauptpunkten nicht nachprüfen zu können. 
Ist. der Torso wirklich ein Original vom Parthenon, 
so mufs er mit der positiven Sicherheit, die selbst 
kleinen Frugwenten gegenüber nicht versagt, als 
solches erkennbar sein; aber oben dieses Außer- 
iehste, darum fast wichtigste Kriterium mals ich 
beiseite Iassen, da ich Paris bisher nicht betreten 
habe. Das die Plinthe der Figur mit hakenfür- 
migen Klammern befestigt war, beweist wohl, 
dafs ihre Basis über Augenhöhe enporragte, nicht 
aber, dafs sie ein Giebelboden war; auch was die 
Gestalt selbst von der typischen, geradoans blicke 
den Figur unterscheidet, entscheidet noch nicht 
für eine Giebelfigur. Eigentlich dringend wird 
die Frage erst durch die Behauptung, dafs di 
Figur genau in die Mitte des Parthenon hin 
passe. F. berechnet die Höhe der Figur nach 
Maßgabe der Varrakionstatnette der Parthenos 
auf 3,4 ın, scheint aber vergessen zu haben, dafs 
dazu eine Plintho von 15cm Höhe komint. Das 
Maximum der Giebelhöhe beträgt nach meiner 
Messung 3,4 (P. legt das Penrosesche bez. Hoffer- 
sche Mafs 3,45 zu Grunde), inkl. Kyın 3,5 m; F. 
muß also den Helm schon beträchtlich kürzen, 
um seino Figur statt. auf 3,55 höchstens auf 3,4 
(oder 3,45) zu bringen. Aber wenn auch zı 
geben ist, dafs der Helmschmuck niedriger se 
konnte als bei der Parthenos, die Figur also wirk- 
lich bequem im Giebel Platz finden würde, so ist 
doch noch iumer nichts bewiesen, wenn die auf 
dem Giebelboden erhaltenen Spuren widersprechen, 
und diesen Spuren muls Furtwängler Gewalt an- 
thun, um seine Hypothese zu retten. Er sicht 
immer nur die beiden schrügen Barrenlager in der 
Mitte und merkt nicht, dafs er für das links da- 
von in Block 12 gelegene keine entsprechend 
schwere Last liefern kann; er bekämpft meine 
Auffassung der ‘Randbäuke‘, um die im Mittel- 
block 13 mit einer Pigur zudecken zu können, 
nd il 



















































































21. April. WOCHENSCHRUFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOGER, 








ieht, dafs in säntlichen kontrolierbaren | un 


1807. No. 17. 





Fällen, nämlich 19 von 22 — ich nehme nur die 
beiden strittigen und der Vorsicht halber auch 
die in West 21 aus —, diese Bänke eben am 
Rande der Leeren, nur zug] werhalb. der- 
(chiebt mir den lücherlichen 
inen einzeln goarbeiteten 
auf die langgestreckte Randbauk in der 
Mitte stellen zu wollen und setzt auf Block 14 

seinen starken hakenförmigen Dübeln eine 
‚der leichtesten Figuren seiner Giebelgruppe. Ich 
kann auf Einzelheiten. hier nicht weiter eingohen 
und begnüge mich au sagen: wer dem ganzen 
Komplex von Spuren in der Giebelmitte nicht an- 
sicht, dafs links der Axe eine erheblich schwerere 
Last. aufruhte als rechts derselben, der thut wohl 
besser, auf diese Hilfsmittel ganz zu verzichten. 
Und nun vorgegenwärtige man sich die Schwi 
igkeiten, in die man sich verwickelt, weun man 
die Athena Medici thatsichlich als Mitteligur 
dieses Giebels betrachtet. Da sie mit den hakcı 
Förmigen Dübel, deren Spuren sie noch trägt 
am Parthenon nicht verklammert war, so mülste 
sie in dieser Weise erst später und anderswo be- 
festigt worden sein; oiu lömer muß sie al 
raubt haben und in Rom wieder in einem 
— etwa allein? — aufgestellt haben, während si 
am Parthenon dureh eine Kopio ersetzt wurde. 
Da wäre os doch einficher und methodisch kann 
bedeuklicher sich einzubilden, dafs die Verklam- 
merung schon am Parthenon beabsichtigt war, 
aber aufgegeben wurde, als man zwar schon die 
Statue, uoch nicht aber den Giobelboden dufür 
hergerichtet hatte, 

Daß die Rekonstruktion der ganzen Giebel- 
gruppe, die auf so wankendem Grunde ah, sich 
viele Freunde erwerben werde, ist nicht anzu- 
nehmen; ich finde sie, auch abgesehen von der 
mangelbufsen Ausführung, nicht weniger, nur 
anderem Sinne abschenlich als die Sizsche, Du- 
bei kann ich F. den Vorwurf nicht ersparen, d 
die Abbildung der 8. 29 tendenziös ist. W. 
durfte er die nur zufällig gerade neueste, aber 
wahrlich keine Widerlegung verdienende Rekon- 
struktion der Giebelmnitte als “frühere Rekoustrak- 
tion’ schlechthin der seinen gegenüberstellen, und 
wie durfte er, wenu er die Barrenlager audeutete, 
die Randbünke im Mittelblock weglassen, auf die 
doch andere mehr Wert legen müssen als er? 

Wie lange er wohl selbst an seine Rekon- 
struktion glauben wird? Zwei Widerrufe brachte 
sie mit sich: den Jucobsenschen Athenukopf hat 
F. von dem Torso Medici wieder trenueu müssen 
ende Nike im Ostgiebel, durch Six 




















































































die sch 





457 2. April. 





Experiment gewitzigt, preisgegeben; in wenigen 
‚Jahren wird or vielleicht auch über seinen neusten 
Ostgiebel mit sich reden lassen. 

Man wird aus diesen Andeutungen ersehen haben, 
dafs das nouo Buch die Vorzüge und Schwächen der 
"Meisterwerke' teilt. Die Ausstattung dos Werkes ist 
überaus vorachm und geschmackvoll; die 4 pracht- 
vollen Kupferlichtdrucke und die 25 fast durch- 
weg. vorzüglichen Textabbildungen machen dem 
Verlag, der mit den ‘Meisterwerken' sich so glün- 
zeud in die archäologische Litteratar eingeführt 
hat, von neuem alle Ehre. Hoffen wir, dafs 
solchem Eifer und liebevoller Sorgfalt mit der 
Zeit gelinge, was anderwärts, zumal in Frank- 
reich, England und Amerika, zum Vorteil der 
Wissenschaft schon längst erreicht ist: dafs auch 
der reiche Kunstfrennd an solchen Erscheinungen 
nicht gleichgiltig vorübergehe, sondern durch sein 
Interesse und sein Kapital dem Forscher und dem 
Verleger ihr Risiko orleichtere und. ihre Mühe 
































Platons ausgen. Schriften für den Schulgebrauch er- 
klärt. Viorter Teil, Protagoras erklärt von Dr. 
Julius Deuschlo, fünf Auf., bearb. von Dr. Emil 
DBochmann. V,988. Leipzig 1895, Teubner. # 1,20. 
"Eine bewährte Schulausgabe, von dem jetzigen 
Herausgeber laut Vorwort noch mehr als bisher 
den praktischen Bedürfnissen angepafst — weiter 
bedarf sie keiner Empfehlung’: vo etwa würde die 
übliche Ankündigung lauten. 

Ich kann dies auch in diesem Falle bereits 
gefällte Urteil der Bequemlichkeit nicht unte 
schreiben, die Ausgabe genügt ernsteren An- 
sprüchen in mancher Beziehung nicht. Der Ton 
ist durchweg recht kindlich gehalten. Protagoras 
ist “im Sande stecken geblieben und ‘gründlich 
auf den Sand gesetzt’ (Eiul. 8.4 u. 5). Zu Kreta 
und Lakeduimon wird 8. 63 angemerkt ‘Beide 
gelten als die Ursitze dorischer Zucht — der P 
maner, der Platon liest, sollte das wissen. Auf 
den Gedankengung des Dialoges hat: Bochmann 
zwar Wert gelegt, aber noch nicht genug: in sei 
ner Einleitung hätte er mehr Detail geben und 
namentlich schärfer gliedern sollen. Der Vergleich 
mit. einem dreiaktigen Drama ist eine geistreiche, 
übrigens durch Bonitz' Plat. Studien? 37 beseitigte 
Spielerei oder doch mur ein schlechtes Surrogat 
für die wüchterne Gliederung; dafs der Rede- 
kanıpf »der dramatischen Kunstform’ nachgebildet 
sei, ist eine irrige und irreführonde Behauptung. 
‚Auch handelt es sich nicht um ‘Spiel und Gegen- 
spiel‘ sondern um tiefe Probleme, die um 400 v.Chr. 






































WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 








ISCHE PHILOLOGIE. 1607. Ni 








die Menschheit bewegten, und die, in das richtige 
Licht gesetzt, unsere Primaner zu eigenem Nach 
denken anregen sollen. Auch die Gegner der So- 
kratiker verdienen unsere Achtung und Beach- 
tung. Das hat B. im ersten Paragraphon der Ein- 
leitung wohl gefühlt, aber diesen Gesichtspunkt 
hat er hier kaum andentungsweise auf dio im 
Protagoras behandelten Problome ausgedehnt, in 
den Anmerkungen ganz. füllen Tassen. Platons 
eigene Lehre z. B. über die Lust und das Gute 
ist in diesem Dialoge noch wenig über den So- 
kratischen Standpunkt hinansgelangt und erst in 
späteren Dialogen vertieft: Hinweise darauf wür- 
den segonsreich wirken. Überhaupt soll 
dem jugendlichen Wissensdurste lieber zu viel 
Material bieten auf die Gefahr hin, dafs der eine 
oder andero Schüler manches überschlügt, als 
fumlich bisweilen ausgedehnte, aber sachlich dürf- 
fige Bemerkungen. Wo freilich sich in einem 
Lehrer ein ausgezeichneter Pädagoge und ein 
gediegener Kenner Platons, der Geschichte der 
Philosophie und der griechischen Sprache vor- 
einigt, wird der Kommentar für die Schüler noch 
erheblich gekürzt werden können. Aber wie oft 
findet sich das? Dem Herausgeber des Protagoras 
wenigstens wird man eine vertraute Kenntnis Pla- 
tons nicht unbedingt zuschreiben können. 

Hierfür mur zwei Belege. Mit grandiosen 
Humor stellt Sokrates Kreta und Sparta als 
eigentlichen, alten Sitze der Weisheit. hin, die 
kurzen Aussprüche der wortkargen Spartaner als 
tiefe Philosophie, die sieben Weisen als Muster 
von Philosophen (342 A f). Das nimmt B. für 
bare Münze, als ob or nichts weiter von Platon 
gelesen Dieser Fehler ist aber deswegen 
unverzeihlich, weil hersorragende Platonkenner, 
wie Sauppe, den Abschnitt lingst treffend als 
Parodie‘ bezeichnet haben und nicht die Franeı 
in Sparta ‘an der Bildung’ der Männer Teil 
nehmen lassen, sondern die dorischen Stanten 
‘aller Wissenschaft fremd" nennen und daraus und 
aus der Hochherzigkeit beider Goschlechter ihre 
Ahnlichkeit erklären. Wie aber an dieser ganzen 
Schilderung kaum etwas erüst gemeint It, war es 
umgekehrt Platon bitterer Ernst mit seiner ($o- 
kratischen) Interprotation des Simonides (341 A 
7 A), deren Gewaltsamkeit ihm (trotz Bo- 
itz? 263) schwerlich bewufst war. B.s Behaup- 
tung, Platon hütte nur beweisen wollen, “was sich 
einen Dichter hineininterpreticren lasse’, 
kann sich nur auf ein Mifsverständnis der Ansicht 
von Bonitz stützen, nicht auf eine Aufserung oder 
Audeutung Platons, sie verkennt vielmehr den 













































































459 2. April, 





Zweck dieser wichtigen Eı 
goras. 

Die Ausgabe ist nicht schlechter als viele stets 
gepriesene Schulausgaben. Allein der Beurteiler 
erzielt schiefe Resultate, wenn er nur neuo mit 
älteren Auflagen (hier B. mit Douschle-Cron) ver- 
gleicht statt mit der übrigen Litteratur. Wie viel 
höher Sauppes Ausgabe des Protagoras über die- 
ser hier hesprochenen steht, auch für die prak- 
tischen Schulzwecke, bedarf wohl keiner weiteren 
Darlegung. Daß B. die neuere Litteratur nicht 
zum Schlufs kurz bemerkt. 

A. Gercke, 


irterungen im Prota- 




















Dionis Prusaensis quem vocaut Chrysostomum quae 
exstant oma edidit apparatı eritico instruxit 
3. de Arnim. Vol. IL Berolini apud Weid- 
nannon. 5808. gr. 8% MM 
In nicht allzulanger Zeit ist dem ersten Bande 

der Aruimschen Dioausgabe (siche diese Wochen- 

schrift 1894 Sp. 288 26) der zweite 

(Schluß) Band_ gefolgt. It die Reden 

36-80. 14-30, gemäß der von Hgb. befolgten 

Anorduung, welche von Photius bezeugt wird 

inem Teil der Fiss. erhalten ist. Die- 
eller als 
die übliche, kann aber keinen Anspruch darauf 
erheben, vom Verfasser selbst herzustammen. 

Für den Leser ist dagegen die Abweichung von 

der gewohnten Reihenfolge recht lästig, zumal 

bei der Teilung in zwei Bünde. Dafs Bewustsein, 
die Reden Dios so vor sich zu haben, wie sie 
etwa im 4. oder 5. Jahrlı. geordnet wurden, bietet. 
doch mar schwachen Ersatz für die Unbequem- 
lichkeit, bei am Schlaf von 

Ba. II, or.31 dagegen in Bd. I, oder or. 7 nach 

or. 13, or. 14 mach or. 80 suchen zu müssen. 

Auch dio Änderung der hergebrachten Bezeich- 

mung des Schriftstellers gehört in das Gebiet der 

unpraktischen, wenngleich modischen, Neuerungen, 

Die Form Prusaensis (welche ich bei Besprechung 

von Bd. I für einen Druckfehler hielt) ist. über- 

dies ohne Autorität (Plin. d.J., der es doch wohl 
wissen mufste, bildet von Prusa — Zrusensis) 
und, soviel ich sche, ohne Analogie. 

Der vorliegende Band ist nach donselben 
kritischen Grundsätzen gearbeitet wie der erste. 
Aufser für M und B sind die Hes. neu kollationiert 
Nach wie vor verhält sich Hgb. der UB-Klasso 
gegenüber zu skeptisch und bringt HPY zu vi 
Vertrauen ontgegen. Interpolationen dieser Klasse 
stehen im Texte z. B. 8. 157, 16. 165, 28. 173, 18. 
186,2. 199, 25. ibid. 26. 210, 16. — Auch für 
die emendatio ist Erhebliches geleistet. Eine 
































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 1. 





460. 


große Anzahl von Besserungen ist olme weiteres 
leuchtend. Öfters wird durch kurze Be- 
merkungen und Hinweise auf Parullelstellen das 
Verständnis gefördert und die Überlieferung ver- 
teidigt. U. v. Wilamowitz hat wieder stark mit- 
geholfen; ihm wird eine stattliche Reihe gläuzender 
Herstellungen verdankt. Im allgemeinen ist Hgb. 
bei der Konstitution des Textes im zweiten Bande 
zurückhaltender und vorsichtiger verfahren als 
im ersten. Auch ist die neuere Litteratur voll- 
stündiger als früher vorwortet. Dennoch hat 
Herr von A. auch hier manche Stellen ohue Not 
geändert und dadurch Eigentümlichkeiten des 
dionischen Stiles verwischt. Auch sind wiederum. 
nicht selten ansprechende Vermutungen Früherer 
erwähnt geblieben oder nicht ihrem orsteu Ur- 
heber zugeschrieben. Für beides einige Belege: 
3.2,5 war das überl, dädwxe nicht mit Cobet in 
dia zu ändern, da in der späteren Gräcität perf. 
und aor. öfters verwechselt werden; vgl. Schmid, 
Atticism. 1 8.95; I 8.52; III 8.74. — 2,15 
fehlt. die Konjektur Stichs aror, die vor Wila- 
wowitz' Vermutung zöv den Vorzug verdient. — 
6,30 empfiehlt gb. die Änderung Dindorfs 
erör f. deriv, wie er deun auch Bd. 1 8. 196,3 
mit Boissonnde dgyör f. deyi in den Text anf- 
‚geuommen hat; vgl. jedoch Lobeck ad Phryn. 
p. 10489. — 8,8 kann molröv nicht richtig 
sein; R. Heinze und Stich haben ansprechend 
möge vermutet, was v. A. nicht erwähnt. — 
17,17 wird mit Unrocht Zavrdv eingeschoben; 
wie andere verba movendi, so kann auch gie 
intrausiv gebraucht werden. — 20,11 hat vor 
Dindorf bereits Baguet mappizuov vorgeschlagen. 
— 38, 16 ist Emperius' Vermutung el; de für 
za} (IO AU = KAI) viel leichter als v. As Kon- 
jektur sadinaf; jene sucht man vergebens auch 
nur unter dem Texte. — 38,25 hütte Wytten- 
bachs Vernmtung önels für öpolws wenigstens 
Erwähnung verdient. — 49, 11 wird (ebenso 193,28 
nach Gasda und 285, 10) unnötigerweise ein tig 
eingeschoben; vgl. in dieser Wochenschr. 1894 
Sp. 324. — 56, 20 hat schon Wyttenbach, nicht 
erst Cobet, imodgaworong hergestellt. — 73, 2 ist 
die Konjcktur dv naldev züv <natövior) 
Hacılkaz für ziv muldow nv Baaıkdmr vom Übel, 
da die reyum pueri (Pers. IL 17) sprichwörtlich 
sind. — 91,22 ist @v nicht umzustellen; vgl. 

— 102, 11 braucht nicht mit Emperius 
ä eingeschoben zu werden, ebensowenig. wie 
215,23. 230,23. 261,4; vgl. auch 62, 11. 
Warum 102, 23 wälıore eingefügt wird, bleibt 
wuklar. — 113, 5 ist j» wohl nicht uuszuwerfei, 





























































A 21. April. 
sondern in «ö zu bessern. — 137, 18 hat bereits 
Geel Idenr mit fo» verbundeı 145, 14 hat 
schon Gasda of mgojäde gefunden. — 146, 14 or- 






scheint diise» unanfechtbar, da. Herodot und 
spätere ( IT $81) das Wort in der 
Bedeutung ‘vor sich hor treiben, verjagen’ ge- 
brauchen. — 149, 12 ist die Einflgung von 





dvaßäıya; durchaus unnötig, da zuedaine die 
Bedentung 'compendifacere' hat, wie Geel p. 422 
erkannte. — 153, 5 mußs e'daovier mit Wilam. 
‚gehalten werden, da der Verfasser der Deklamation 
(für welchen ich, beiliufig bemerkt, Farorinus 
halte) anf den Beinamen des Anaxarchos ö e'dar- 
‚movızög ironisch anspielt. — 159, 6 war aus UB 
pgazten aufzunehmen, was iu den ühri 
schriftenklassen in apddge vrdorben ist. — 169 
braucht nicht mit Casaubonus elxf eingoschoben 
zu werden, da ggeodu ein kynischer Terminus 
(Antisth. frg. 22 Wink) ist, dessen sich. Di 
öfters bedient; vgl. or. IV $52, NIIT $13 und 
816, XNNIV 837, XXXV SG, DXVI SG. — 
170, 18 hätte die Konjektur von Vale 

10006 (für wogeregos) neben der von \ 
(uogöregos) Erwähnung verdient. — 181,22 hat 
aröv Zrdofov nicht erst Wil., sondern schon 
Emperius vermutet. — 187, 12 brauchte nicht 
dueätyero für dhalfyosro geschriehen zu werde 
da Dio auch sonst ind. und opt. in abhängige 
Sätzen verbindet; vgl. 301, 6 (wo kein Grund 
vorlag 14 eos in re ev zu Ändern) und 186,2 
(wo die La. von UBM xarayeAger aufzanchmen 
war). — 195,25 ist das von Reisko eingefügte 
Brrotes überflüssig, da bei Dio das Hauptverbum 
öfters aus dem Nebensatzo zu ergänzen ist; vgl. 
or.138, MIESGB, XT826, ANLHS, KRXIV 
16° verdient Gasas 
ibergangeno Besserung &miogzä» (codll. 
zig) Ögxar) gewifs den Vorzug vor der Streichung 
von Wilamowitz. — 197, 20 ist Arnims Konjektur 
schwach; viel besser Emperius dedapztvun, was 
selbst im Apparat keine Aufnahme gefunden hat. 
— 205, 3 schreibt v. A. mit Dindorf gegen die 
Hs. efenua, während or Bd. 1 55, 25 und 87, 21 
die überlieferte Form eferme, (über welche vgl. 
Lobeck Phryn. p. 445) unangetastot gelassen hat. 
— 209, 11 hatte schon Dindorf yahsadar für 
gavetadas vorgeschlagen, jedoch waren ihm selbst 
Zweifel aufgestiogen wegen Soph. Ocı. R. & 
wo Schneidewin -Nauck_ weitere Beispiele für 
eizeoden cum inf, ft. bringen. — 210, 15 und 21 
hat bereits Dindorf die richtige Namensform 
(4moxiöng) aus Herodot hergestellt 214 
verdiente die Konjektur von Emporius gas fir 



























































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PIILOLOGIR. 








1907. No. Ir. 





"IBreas Erwähnung. 
stellung keinen befriedigenden 
war ds ör schlechterdings nicht anzutasten, 
ebensowenig wie Bl.1 235, 15. — 225, 15 ge- 
to Dindorfs Änderung von ug in 1. 

225,20 wird ausfofvran ohne Not in zuffovran korri-. 
giert; ta findet sich bei Hom. Hat. Aristot 
Polyb., Plntarch. — 225,21 braucht kein zul 
nach 00 wövov-dAA eingeschoben zu werden; vgl. 
01.1922, 909, NIVS 7, Geel p. 128. — 224. 17 
gebührt Wpttenbach die Priorität für die Her- 
stellung von azipara. — 238, 19 bleibt die Emen- 
‚latiou Herchers Augvoydgos für Augvorrods uner- 
wähnt. — 248, 25 genügt es, für önus Ödus zu 
lesen. — 253, 20 




























wollte schon Reiske ögäv einschalten. — 264, 
ist duräiig nicht zu verdächtigen; es gehört zu 
märna; auch 127,20 wird dordög nachgestellt. — 
367, 6 ist 5 ei as richtig, nur darf danach kein 
‚Komma gesetzt werden; vgl.or.V $ 11. — 270,3 
würe Herchers Vermutung zregırg@uor erwähnens- 
wert gewesen. — 280,3 darf der Pleonasmus 
Üoregov ner" Pxehvoy wicht beanstandet werden; 
vol. 05 Or wur dAjde» or. KIT HL und 
or. XV $28, od wire dAlag or. VIE 127. — 
1 erscheint die Konjektur dyumarar ui 

motiviert; av dvsayumanr ehyugöruros list 
sich mit Wendungen wie pazynraros cv äller 
(BAT 59,21), pövog av dAkan (Bi.T 239, 9; 
Bd. II 274, 24), däiolopeiraras tüv mpoyererueren 
(Thuk.) wohl rechtfertigen. — 293, 22 i 

3 für 10.08 unnötig; vgl. z. B. 91,2 
285, 13; Schmid Attieism. I 8. 183, 
























wird dureh die Konjektur Außiv Ana fü 
Adßo, Äneıra eine Eigenheit des dionischen Stiles 
eliminiert; vgl. 303, 7; 305, 18; Ba. 





28,65 61,295 67, 113 74,25 74,8 uw. — 
Öfters wird im kritischen Appamat Emperius 
ino Aufklärung über diese 
Schedae wäre erwünscht gewesen. 

Zu den von Dio berücksichtigten Stellen älterer 
Schriftsteller, welche auch im zweiten Bande 
enswerter Weise notiert werden, list 
manches nachtragen, 2. B. 7,4 = Piat. 
265d; 15 






















p- 9820; 105,4 = Plat. Soph. p. 
Diogenes in schol. al Aristol, eateg. D. 
ed. Brand.; 160, Plat. Phacdr. 








02,17 = Pind. frg. 169 B.; 235, 21 
Theaet. 17525 260, 4= Demosth. Phil. 1p.43 R. 

Aufser dem Texte der Reden enthält 13d. II 
mehrere Beigaben. In der Pragjatio (8. IIT—X) 
werden hauptsächlich die aus Jordanes zu ge- 














winnenden Fragmente der Getien des Dio be- 
delt und die Titel der anderen verlorenen 





Schriften zusammengestellt; für die Briefe war 
auf Vitelli 


Studi di Alol, elas. IT 337—338 
In dem Epimetrum de schein 
Patmiaeis (8. N-XIV) werden die von L. Par- 
mentier aus einer patmischen Excerptenhs. 
zu einem Teil von oratt. II und IV ver- 
öffentlichten Lesarten mitgeteilt und besprochen, 
Appendiz 1($. 307-806) enthilt das von Syuesius 
bewahrte xöurs dysuinon des Die. Appendiz 11 
8. 309-310) giebt die Fragwente des Dio aus 
Stobaeus und Maximus. Unwahrscheinlich 
hier ausgesprochene Ansicht, die Agsta 
n eigenes Werk des Dio gewesen, sondern aus 
inen übrigen Schriften von ci 
sammengestellt worden. Di 
stimuung der Chrie bei Stob. Eel. II p. 
Wachsm. mit orat. XXXIT$ 3 kann dieses keines- 
falls beweisen; es ist nur natürlich, daß Dio das 
von ihm in jenem Werke zusammengetragene 
Material gelegentlich auch in seinen Reden ver- 
wertete. — Ex folgen in Appendiz 78. 311-3 
de vita ei seriptis Divnis testimoniu ce Äulicis. 
Für den Artikel des Erzbischofs Arothas über 
Dio ist eine Vergleichung des Urbinas von Graeven 
benutzt, die nicht ganz genan zu sein scheint 
Ich notiere wichtigere Abweichungen von 
einer Kollstion: 326, 5 doxet wo] doxi wos | 12 
36; voßro] 18 vobro; | 25 Zroroplar] Toonınlay | 26 
üogesdaı| deyeoden | 327,7 magic] magıcoiv 
11 üAdasew 1;y] ünahdan mis. Der Abschnitt 
363, 29364, 24 fehlt. bei Arnim, 
die Auslassung augemerkt wird. Fü 
das Folgende ist merkwürdigerweise nicht der 
Urbinas, sondern sein spiter Abkömmling Paris. 
8 benutzt. 327,31 hat U (und L, aus dem 
der Paris. stammt) deigoyia, d.h. deupuyfe (nicht 
deuguyian), was im schol. des Arothas zu or. III 
.$13 und zu Philostr. Vit. Apoll. V 27. w 
kehrt. — Weiter (9. 333—336) wird die Ab- 
handlung von A. Emperius De erilio Dionis ab- 
gedruckt. Daran schliefst sich (9. 337—339) eine 
ich subjektive Auswahl von Konjekturen, 
die nach Erscheinen von Bd. I zu den dort ent- 
haltenen Reden veröffentlicht worden sind, haupt- 
sächlich von van Herworden, Wendland, Vahlen, 
Die Beiträge des Ref. in den Gricch. Stud. 
MH. Tipsius durgebracht, Ir. 1894 (8. 102-107) 
nicht berücksichtigt; ebensowenig die älteren 
a Bd. I übergangenen Vermutungen von Schenkl, 
ich, Schmid u. a. Den Schlufs bilden Indices 
1 nomina. yaoyruplicu. 2 























































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 














1807. Not. 46 
historien. 3 histeria artatis Dionene. A historir 
Jalnluris. 5 dei heroes et suera eorum. 6 Homerus. 


7 seripteres poetar plilosophi. 8 Dionis vita. 
9 Dionis philosophia. 10 Varia. So dankenswert 
und lehrreich diese Zusummenstellungen sind, 
so hat die Zersplitterung dos Materiales doch auch 
ihr Lästiges. Für die Benutzung wäre es be- 
quemer gowoson, allo Eigennamen in einom Re- 

tor zusammenzufassen und dann Übersichten 
über die von Dio benutzten Autorenstellen, über 
sein Leben und seine Philosophie u. s. w. zu geben. 
Praef. p. IV nennt Herr v. Arnim seine Indices 
ün, qui apud Dindorfum wunt loeupletioree. In 
der Thut bieten sie in mancher Hinsicht mehr 
als die Dindorfschen. Dennoch bedarf jene Be- 
hauptung in ihrer Allgemeinheit einiger Ein- 























schränkung. Der index nominum bei Dindorf ist 
füst vollständig; wenigstens habe ich nur schr 
wenig nachzutragen gefünden. Bei v. Araim 


dagegen fehlen allein unter dom Buchstaben A 
2. B. folgende Stellen: 1. Aerocorinthus TI 189, 20. 
Adria 151, 1. Aeyina 11 259, 7. Arolis II 75, 10. 








Aethiopen 218, 11. Arthiopia 278, 3. deotolen 
IE 154, 4. Amphipolis 20, 13. Apollonia II 2, 8. 
Arabes 278, 17; 11 221,13. Arcadii II 123, 10. 





Arcadia 1 248, 18. Aria II 153, 14. Athenae 
Propyiuen 84, 20. Athos 38,29. Attica IL 75, 9; 
IT 259, 45 11278, 27. — 2. Aglaophon II 115, 1. 
Aleibiades TI 117,22; II 190.19; 1 260.4. Ad 
emeon IE 148, 3; 216, 9. Alezander Pilhellen 23, 7 
Amasie 11 28,4. Antigonus II 189, 20. Antiochus 
252, 6. Antipater II 153, 23. Archelaus 187, 1 
11115, 18. Aristides II 95, 9; II 155, 20. Arito- 
‚giton 152, 22; 256, 30; 257, 23. Artaphernes 153, 8. 
Astyages 1147, 24; 11 238, 19. — 3. Athenodorus 














311,1. — 4. Aetor 18106, 22. Adonie II 144, 11. 
Aegisthus 149, 145 1 162,45 11 234,2. Airope 
11197, 4. Aleinous 24, 3; 124, 11; 11220, 9 





Arge 1120, 14. As 11118, 26. Augeus 1181, 19. 
— Unter 6 hätte bemerkt worden können, dafs 
Dio‘s Homertext gelegentlich von der Vulgata 
abwieh; siche Wilamowitz Comment. gram. III 
p- 10 n.2 und vgl. Dio 1 333, 12 mit 7'386. Zu 
den Homereitaten ist hinzuzufügen: A 28 = 177, 
— PTS= I 168, 15. — PB 2 
9 535 = 11198, 20. — € 81 = 180,6. — {4 = 
10. — v 802 = 11 225, 26. — In 7 lätst 
sich aufser den oben nachgewiesenen Stellen noch 
achtragen: Demosthenes or. 57 p.1313R=210, 26, 
Hlerodot 17 = 11233, 26; 1 84 = 11 154,1 
1150 = 245, 18; I 283, 11. — Hesiod Op. 
































405 21. April. 
et D.313= 157,26; 336. =43,2; 348 = 11208, 15. 
— Piato Phaedr. 2294 = 79, 18; de leg. 722 
79, 22. — Xenopk. Symp. 1 5 = 9, 17. — Index 9 
hätte. sich sehr vervollständigen Jassen können, 

ie Arbeiten von F. Duemmler, E. Weber, 
P. Hagen, R. Weber, R. Heinze ausgebeutet 
worden wären. -- 

8.352 wird Sotades (Bd. T 201, 1) als ci 
Carystius bezeichnet. Herr v. A. nimmt also 
mit O, Jahn au, dafs die in Dios euböischer Rede 
beschriebene Stadt Karyatos ist; vgl. jedoch 
Mominsen Röm. Gesch. V 8.269 Anm. 1 

Die hervorgehobeuen unwesentlichen Mängel 
können den hohen Vorzügen der nenen Ausgabe 
keinen Abbruch thun. Herr v. Arnim hat sich 
um Dio ein bleibendes Verdienst erworben. Sein 
Name wird in der Kritik dieses Schriftstellers 
neben den Namen Casaubonus, Reiske, Emperius 
genannt werden. — 

Kiew. 























A. Sonny, 


M. Deloche, Le port des anneaux dans Yan 
romaine ct dans les premiers siteles du moyen äge. 
(Extrait des mömoiros de Tacal. des inseitions 
ex beiles-Jetres, tomo XXAY, 2° partie.) Paris, 
©. Klincksiock 1896. 112 5. 4,40 fr 
Seit dem Werko J. Kirchmauns do annulis, 

Toyden 1672, ist meines Wissens diesem Thema 

keino eingehender Monographie gewidmet wor- 

den. Deloche, dureh mancherlei in der Reue 
archeologique veröffentlichte Studien über Ringe 
der Merovinger Zeit bekannt, legt hier seine auch 
auf die römische Zeit ausgedehnten Untersuchungen 
in einer etwas breiten und umständlichen, aber 
wohl gegliederten Form vor. Unterschieden wer- 
den (8.4) sieben Perioden im Gebranch des Ringe- 

. der eiserne Ring ist allein üblich und 
welche der Staat wogen 
ıgen im Kriege zuorkennt; 2. (Ende 

Jahrh. bis 304 v. Chr.) Senatoren, dio als 

















des 6. 
Gesandte fungiert haben, erhalten einen goldenen 





Ring; 3. (von 304-217 v. Chr) derselbe wird 
Kennzeichen des senatorischen Standos; 4. (von 
27-59 v. Chr.) dio equites cquo publico be- 
kommen das gleiche Recht, während den equites 
equo privato noch im d. 67 (lex Roseia) nur ein 
eiserner Ring gebührt; 5. (59 v. Chr.—23 n. Chr.) 
mehr und mehr erweitert sich die Befugnis, den 
Goldring zu tragen, deu tribuni coh., praef. equi- 
tum, primipili, Ärzten, von der Verleihung an 

zelnen Personen abgesehen, wird er gestattet; 
6. (rom J. 23 bis zum Beginn des 3. Jahrh.) das 
Gesetz vom J. 23 erlaubt jedem, der vom Vater 
und Grofsvater her ingenuus ist und ein Vermögen 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCRK PHILOLOGIE. 





1000. Nat. 406 
von 400.000 $. besitzt, den Goldring, schließlich 
gewährt Septimius Sererus daselbe Recht den 
Soldaten. D. bestreitet (8. 30) im Gegensatz. zu 
Kirchmaun, mit Recht, daß die Plebejer und de- 
gradierten Ritter silberne Ringe getragen haben; 
7. (von Anfang des 3. Jahrh. bis zum d. 312) der 
Kreis der Berechtigten vergrößert sich fortwi 
rend, nur die Freigelassenen behalten den 

bornen, die Sklaven den eisernen Ring. Weiter 
werden (8. 40) die besprochen, in denen 
man z. B. zum Zeichen der Trauer Ringe ablegte. 
Schr dürfiig ist das Kapitel über Schmuck und 
Ziorrat, wie Gemmen der Ringe und über Dakty- 
Hiotheken ($. 42—45); hier bietet schon Krauses 
Buch Pyrgoteles, Halle 1856, welches D. unbekannt 
geblieben ist, bedeutend mehr. Es ist sehr be- 
dauerlich, dafs D. auf eine Verarbeitung der zahl- 
reichen Funde und auf eine archfologische Unter- 
suchung verzichtet und sich lediglich auf das histo- 
rische Interesse, wolches sein Gegenstand bietet, 
nicht, 
viel über das hinausgekommen, was wir bereits 
waßsten, wio sich D. schon durch 

in Marguardts Staatsverwaltung und Privatalter- 
tümer, die er nirgends eitiert, selbst überzeugen 
dürfte. Aus dem zweiten Teil der Arbeit, der 
sich vielfach auf das Mittelalter bezieht, hebe ich 
für die Leser diesor Zeitschrift nur hervor 
Erörterungen über das Ringtragen der Frauen, 
Verlobungs- und Ehering — auf Rofsbachs Hoch- 
zeitsdenkmäler ist nicht einmal verwiesen — unıl 
die Ringe der heidnischen Priester und. christ- 
lichen Bischöfe. Die Römer trugen gewöhnlich 
den Ring an der linken Hand (8. 87). 

Was der Verfasser, da er sich auf die bei 
Schriftstellern und in deu Rechtsquellen vor- 
handenen Angaben beschränkt, leisten konnte, 
wird ju klarer Darlogung geboten; es hätte sich 
aber durch umfassondere Belinndlung aus dem 
Thema mehr Gewinn ziehen Iassen für die Bo- 
urteilung der gesellschaftlichen Gliederung der 
römischen Stände und deren allmähliche Ver- 
schiebung, wie für das antiquarische Interesse, das 
der Ringschmuck in mehr als einer Berichung 
erregt. 

Jena. 


















































W. Liebenam. 








Emile Thomas, Rome ct NEmpire aux deux 
premiers sideles de notre Öre, — 1 volume in 
16, broch6, 3 fr. 50 (Hachette et 00.)- 

Der Herr Verf. hat es unternommen, schwi 
rige, uns fernliegende Gegenstände so *aktucll” 
wie möglich zu behandeln und sie ohne gelehrte 
und technische Einzelheiten den Bedürfuissen und 








467 April. wocH 


HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. IT. 


168 





dem Geschmacke der Gegenwart entsprochend zu 
gestalten. Weil das Buch für die weitesten 
Kreise bestimmt ist, werden alle fremdsprach- 
lichen Citate ins Französische übersetzt. 

Ta den Hauptabschnitten wird der Laser un 
bekannte Kulturstätten geführt und daselbst mit 
irgend einer wichtigen Seite des antiken Lebens 
bekannt gemacht. In den Gassen und Häusern 
von Pompeji lernen wir das tägliche Leben und 
Treiben der Alten kennen. Von Porpeji folgen 
wir dem Hr. Verf. in die Hauptstadt auf das 
Forum und anf den Palatin, in die Thermen und 
zu einem Leichenbegängnis. Wir schen dio Leute 
auf dem Lande, die Knaben und Jünglinge in den 
Schulen, wir hören von der Bedeutung der Kunst 
in dem Leben der Römer und von dem stillen 
Wirken der von Soneca, Epiktet und Mare Aurel 
vortrotenen moralischen Ideen. 

Die Armee von Afrika ist der Spiegel, in 
dem das Reichsheer vorgeführt wird (Zusammen- 
setzung, Aushobung, Verpflegung, Lagerkult, Ma- 
növer u. a). Deu Gegensatz dazu bildet die 
Völkerwelt des Nordens („le monde barbare 
aprös les monuments figu 
rature‘). Zum Schlüsse liefert der jüngere Plinius 
den Typus für dus Leben vornehmen und 
gebildeten Römers. Von don Schriftstellern 
werden die Seriptores historine 
meisten benutzt. 
































Auszüge aus Zeitschriften. 








jahrbücher für Philologie und Päda- 
gogik 153 und 154. 19. Hoft, 
Erste Abteilung. 
8.785. K. Krauth, Verschollene Länder 
des Altertums. VI: Die östlichen Steuerbezirke 





Persiens nach Herodotos und den Dareios-Inschrifte, 
— 8.809. R. Gaode sucht zu zeigen, dafs die 
Ausstellungen, welche an dem Abschnitt Ilias > 243 
—313, den Roden des Pulydamas und Hektor ge- 
macht worden sind, auf einem Mifsverständnis der 
ganzen Stelle beruhen. Die beiden Reden seien zwei 
musterhafte soldatische Ansprachen, in denen alles 
in guter Ordnung und im besten Zusammenhange 
— 8.814. A, Gercke, Erklärung der beiden Ci- 
tate Plutarchs aus dem Froschmausckriog, ab- 
weichend von A. Imnich. — 8.817. P. Voigt 
Die Phoinissai des Euripides: Ausführungen üb 
tumstände, unter denen die Tragödie cn 
ist, ihren Zusammenhang mit den übrigen 
Stücken der Tetralogie, den Gang der Handlung und 
die Entwicklung des Dramas, den Zusammenlat 
Sconen, die Bedeutung der Schlufsscone, den ct 
Gehalt’ des Stückes und die Stimm welcher 
heraus Euripides es geschaffen hat. — 8.843. I, 
Polster schreibt Catull 64, 108 erstirpata st. er. 
furbata und dumetis (mit dem Diekicht dos Geistes‘) 
































st. cum eis; 96, 4 mista st. miear. — 8. 845. L. 
Alzinger untersucht den Wort des eodex Gyraldinus 
für die Kritik der Actna. Er kommt im Gegensatz 
zu Waglor, Do Acina poomate qunestiones criticae 
(Berlin 1884) zu dem Ergebnis, dafs der Wort dieser 
Handschrift mur in den treflichen Konjckturen be- 
steht. die sio an einzelnen Stellen enthält, und. daf 
für die Texigestaltung der Aetna fortan nur CS als 
lage gelten können. — 8, 860. E. Schwoikert 
interpungiort Mor. carm. 1117, 35 turavit alas: 
Cum populus frequene.. . sonum, me truncus etc. 
— 8.801. d. Tolkiehn erblickt in dem ’Ensös 
des Baripldes «das Vorbild des Equus Troianus des 
Livius Andronieus, während das der Hormiona. 
genannten Tragödie des Livins. ein Stick des Sosi- 
Planes oder Asklopindes si. 
Zwoito Abteilung, 

8.545. E. Schwabe, Zur Geschichte der deutschen 
Horazübersetzungen.” 2. Die Porteroykunst des 
Andreas Henrich Dachoz (1639). — 8. 300. F- 
Oehley, Bericht über die 33. Versammlung des Ver- 
eins rlehnischer Schulmänner. 






























8. 179. W. Schulz, Oypri 
und im Escorial, enthält Angaben über die Hand- 











schriften A 17 (Madrid, Nat. Bibl), Q 138 (ebenda), 
2 K4 (Bibl. des Königs, Madrid) und a 11 12 (Esc), 
FIY 20 (ebenda), in ‚yorlanische Briefe stehen, 





Byzantinische Zeitschrift VI, 1 (Ausgegeben am 

8. Januar 1897). 

“Der Brief des Kaisers Alexios I. Komnenos an den 
Grafen Robert von Flandern‘, der, in zwei Fassungen, 
‚der des Abts Guibert von Nogent und der des Hugo 
von Fleury üborliefert, seit, alters mit dem ersten 
Kreuzzug in Verbindung gebracht worden ist, wird 
von H. Hagemoger (8. 1-32) in sorgfültiger Bo- 
weisführung gegen die abweichende Meinung eier 
‚ganzen Reihe von Forschern, aus scharfer Erfassung 
der geschichtlichen Verhältnisse heraus, auf die beide 
Überlieferungen unverkennbar Bezug nehmen. als echt. 
erwiesen. Dieser Echtheitsnachweis bezicht sich aber 
nur auf den Kern des brieflichen Inhalts, ‘der un 
mifsverstehbar und in drastischer Weise den Wunsch 

Iext und die Beweggründe, welche für 
abendländischen Ritter ausschlag- 
gebend sein mufsten, wenn auch in der mairsten 
Weise, den Lesern vorgeführt wi W. Brooks 
legt (8.3354) schr verdieustliche Untersuchungen 
vor “On the list of the patı 
from 638 10 715". — In einer eingchenderen Unter- 
suchung aber ‘Prokopios' von Gaza Widerlegung des 
Proklos® (8.5591) führt d. Dräsoko den Nach- 
weis, dafs Nikolaos von Methone die Prokloswide 
ang bis 
ım Namen verschen 
zu seiner Zeit von neuem ausgehen liefs, obne sich 
dio geringste Mühe zu nchmen, die zahlreichen 
der fernen Vergangenheit, die dem ursprünglichen 
Vorfasser Jebondige Gogenwart waren, zu tlgen oder 
zu verwischen. Im Gegensatz zu den bisherigen Zeit- 
ansätzen glaubt der Verf, für Prokopios' Lbensdauer 
ie Jahre c. 450-513 ermittelt zu haben und ver- 





























































469 2. April. 


weist auf den für die Dionyslosfrage wichtigen Um- 
stand, dafs Prokopios el der Abfassung seiner 
Prokloswiderlegung im Jahre 470 sich der Schriften 
des Dionysios als bedeutendsten Zeugen beiente. Diese 
müssen daher schon vorhanden gewesen und erheblich 
früher, d.h, wie or In anderem Zusammenlange go- 
zeigt hat, schon in der zweiten Halfte des 4. Jah 
hunderts geschrieben gewesen sein, können also nicht, 
wie Stielmayr jüngst erwiesen zu haben glaubt, nach 
482 verfafst sein. — 8.9295 stell J. van den 
Gheyn, 8. 3. höchst beachtenswerte geschietliche 
Nachrichten über ‘Lo siöge dpiscopale de Dianlia en 
Phocide‘, zusammen, der bisher nur mangelhaft bakannt 
war. — In einem kleinen Aufsatz über "Die Ver- 
ehrung der heiligen Glykeria' weist Th. Büttner. 
Wobst unter Benutzung der Zeugnisse der Schrift 
steler und einer wichtigen Inschrift aus Eregli, dem 
alten Herakles, die Stätten der Verchrang der Heiligen 
nach, besonders Ichrreich darin die Ermittelung, daß 
die kleluste der Prinzenlnseln, dyfa TAuzsgla, sich 
mit dem heutigen Ni vieleicht, 
schon. seit dem 9 

der h. Glykeria s 




















7 seine. ge 
schichtlichen und theologischen Werke verfafste. — 
"Die Chronik des Achimaaz über die Kaiser Basilios 1. 


und Leon VI' (6. 100-105) wird von F. Kauf: 
mann in einigen wichtigen, die Vorfalu 

Juden unter Baslios und die angesehene Stoll 
Rabbi Schefatja beleuchtenden Abschnitten in deutscher 
Übersetzung gogeben. — Aus cinem Aufsatz G. 
Wartenbergs über Das Geschiehtswerk «es Leon 
Diakonos' (8.108111) orfahren wir, dafs der Sch 








als es uns erhalten ist, ferner, dafs er sein Werk 
nicht. endgültig zam Zwecke der Herausgabe überar- 
beitet hat und dafs cs sein ursprünglicher Plan war, 
die byzamtinische Geschichte za bolandeln, soweit 
Sie selbst miterlebt hatto und ihm 
oder Berichte von Augenzeugen zu Gebote. standen. 
— X. Prächter teilt (6. 113/113) "Ein. Chronik 
Fragment aus cod. Bern 450° mit, — Dickannt. ist, 
dafs Pachymeres' geschichtliche Nachrichten stets 
(wichtig und beachtonswert sind, dafs aber die Chrono 
Verdienstlich 
Zur Chronologie der 
rei Tetzien Bücher des Pachymeres’ (8 114-125), 
deren wichtige Ergebnisse S. 124/125 vom Vor, 
noch einmal übersichtlich zusammengestellt werden. 
— Gl aneddoti d'un colice Bolognese' (8. 126-143) 
giebt G. Mercati und zwar in zwei Abschniien, deren 
1. handelt "Di alcuni disorsi inedite di Michel Tta- 
Hico“ (8. 126-130), 2. ‘Sopra aleuni seriti indite 
dun Anonimo del scc. XIX (6. 150-143, drei 
Texte 8. 138-149). — In einer Entgegnung gegen E. 
Rohde behandelt MR. Krampe Noch einmal Phil: 
patris ($. 144149) und sucht jenem gegendber die 
Möglichkeit seiner lypotheso der zeitlichen. Unter 
bringung diesee Dinlogs nach einmal zu erweisen. 
‘Zu der itazistischen Spielerei” (Byz. Ztschr. V, 
337) giebt E. Kurtz (8. 150) einige Derichtigungen, 
“Un potme möconnu du patriarche Gennadius’ 
veröffentlicht und Despricht Th. Reinach (&. 151 
—154). — Notizie sa aleuni manoseriti important 










































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1907. No. 1. 10 
per la storin. del diritto greco romano” giebt Per- 
ini. (6, 185-157). — Zur Eokaral-Handschrit 








V-22" Aufsert sich R. Wünsel 
indem er Stichproben aue dom dort dba 
Roman von Lybistros und Rlodamne mitteilt. 
Handschriftliche Mitteilungen A. Elters (8.164/16) 
machen es schr wahrscheinlich, dafs “Johannes Ko- 
trones der Verfassers des Hermippus und anderer 
Dinlogo' ist. Leider wissen wir bisher über diesen 
Schrifisteller noch nichts. 


Mnemoszno XAIV A, 

8.345376. Köquara, ser. 8. A. Naber: Ver- 
besserungrerschläe zu Xanophons Hd 11,15 
1 mlola — v& Ayoksıa avrj)oaev; 28 Aöror oylaı 
eivas dudövan; 2, 10 olzetv IgordAnav; I 2,3 Ord- 
Hero Fj muupoge: (wie Herod. IV 79) —rurgay Tugdug 
dl Bow; 3,30 sadfenvus dm} 1 Öndns 111,5 

‚äyn riv dorfde ögew, zum Spotte, auf die Wand; 
IV 10 ügrideien devomabrag; 3,4 ndvus— 
isabvovio; 8,1 zäg d} dElas Adyov magicw be- 
weise, dafs der Vi. des Auszugs aus Nenophons Hel- 
lcnika anfangs alles unwoscntliche gestrichen, im Fort- 
gange des Werkes auch Weitschweißgkeit beibehalten. 
habe. — 8.376 liest derselbe Sophocl. 0 T 15 
mgosxeinede (nach der photogr. Darstellung des coll 
Haur. mgogxiueda, wie auch Aosch. Pors. 880 1üde 
7% mgosxehnevan zu schreiben se). — 8. 377 handelt, 
6. N. Bernadakis von den Handschriften der Moralia 
des Plutarch, Die vorzüglichste sci Paris D (1050), 
die nur unbedeutende Interpolationen enthalte und von 
den Fehlern aller übrigen an zahlreichen Stellen frei 
sei: das wird besonders gegen $. Larsen und W. 
Paton durch Besprechung vieler Stellen erhlrtet, — 
8.396. Fronto ad Caes. 14 schreibt 8, A. N(aber) 
eque qune alin. — 8. 397404. HM. v. Mer- 
worden bespricht eine Reihe von Stilen der fragm. 
Comicorum, z. B. Tinocl, 6, 4 magaodfas; Philem. 
142, 2 ev üv Aöyn ovofea; Men. 790 els äuoh gie 
— 8.405420 handelt M. Valeton über di 
stratische Homer-Rezension, Gegen I. Erhardt und P. 
Cauer werden alle für dieselbe angeführten Gründe wider“ 
legt; insbesondere sei das Epigramm, worauf Cicero, 
wa. sich stützen, orst im 2 Jh. v. Chr. aus der Porga- 
menischen Schule entstanden und rein epideiktischer 

ur; auch beweise Ps.-Plato Hipparch 228 nichts, da 
ie Anordnung für die Panathenaeen auch Solon oder 
andere geurofen haben können. Ebensowenig Gewicht 
sei auf den attischen Dialekt. der Homer-Exemplare 

da bei dem Einflusse Athens die. wenigen 
im altionischen Dialekte abgefafsten Abschriften waren 
verdrängt worden. — $. 427438. K. Kuipei 
Brief an U. P- Boissevain über dessen Ansgabe der 
Cassius Dio und Zonaras. — 8.439442. 4. 
C. G. Dot, Coniectauea zu Minucius Felix. -— 
In Vergils Moretum v. 99 verbessert II. 
sten: et larıa tetamz v. 60 sci zu streichen. 
(6. Boot bei Nepos Cimon 

videret, 


[90 











































































Listy filologicke X) 

$.1—15. Franz Groh, Wo lag die Ennca- 
Ieranos? Ein neuer Vorsuch die alte Frage zu lüsen 
Von der bekaunten Thukytidesstolle 1115 ausgehend, 








an 21. April. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No. 17. 








sucht G. zu beweisen, dafs sich Thakydides und seine 
Zeitgenossen den Brunnen im Süden von der Burg. 
und zwar am lisos vorgestellt haben. Unter den 
aufserhalb der Akropolis gelegenen Heiliglämern ‚er- 
wähnt Thukydides zuerst 10 ös ro OAurton. 
diese Worte konnten zu seiner Zeit nur vom Olym- 
pieion am Misos verstanden werden. Hätte Thaky- 
üides ein anderes Heiligtum gemeint, würde er sich 
Anders ausgeärtckt haben müssen. Das zweite Holig- 
tum, 26 A69hov, wird von Thukydides auch VI 54 
erwähnt; die an. dieser Stelle angelührte Votivinschrift 
des j 
Misosufer aufgefunden, wodurch die Lage des Heilig 
tums gesichert ist. Es steht also fest, dafs nach der 
Meinung des Thukydides sich wenigstens ein Teil der 
ältesten Stadt im Südosten von der Akropolis, in der 
‚Nühe des Nisos erstreckte, Dort Ing auch die Ennca- 
Sie wird von Thnkydides ein Werk der 
genannt; alle Bauten abor, welche ans 
dieser Zeit herrühren, liegen (aufsor dem alten Athena- 
tempel auf der Burg) im Südosten der Stadt (Olym- 
pieion, Pythion und der; ältere Dionysostempel bei 
Theater), Mier mufste sich also auch die Ennea- 
krunos befinden, sollte sie den damaligen Athenern 
abe liegen, was Thukylides ausdrücklich hervorhebt 
oda). Die Bedürfuisse der Burgeinwohner 
'n dabei nicht in Betracht; denn einmal reichte 
die Klepsydra vollständig dazu aus, die Burg mit 
Wasser zu versorgen, zweitens aber konnten auch die 
auf der Akropolis wohnenden, mittels der im d. 1886 
entdeckten Stiege in der Sudmauer (Curtius, Stalt- 
gesch. v. Athen $. 48) zur Enncakranos gelangen. 
Somit kommen wir zur Kallirrhoe am Ilisos. Die 
Ursache davon, dafs sich beide Namen, Kallirrioo 
und Enneakrunos, lange Zeit nebeneinander erhalten 
haben, lag im griechischen Quellenkult. In der Kal- 
irrhoe wurde eine Nymphe gleichen Namens gechrt, 
welche auch nach dem Umbau der Peisistratiden ihren 
poetischen Namen ‘die Schönfliefsende” behielt; die 
prosaische Bezeichnung “die Neunrührige' ist im Kult 
gar nicht denkbar. Auch die schwarzfigurige Vase 
des britischen Muscums (Guhl Koner, 6. A. Fig. 18 
auf welcher ein Brannengebände mit der Inschrift 
Kahıgergeve d.h. Kehıgode xofvn abwobildet ist, 
beweist die Richtigkeit dieser Erklärung. Wollen w 
nämlich nicht den Thukydiles verdächtigen, müssen 
wir anerkennen, dafs von Pelsistratos die Kallrrhoe 
eine offene, von der Menschenhand. nicht gerührte, 
Quolle war (gavegav rün rnyav odacn sagt Thuk. 
von ihr); da aber hier bei einem künstlichen Brannen 
ie Inschrift Kalirrhoe steht, sind wir zu dem Schlusse 
genötigt, dafs Kallirehoo und Enneakrunos nur zwei 
Bezeichnungen für einen und denselben Gegenstand 







































































sind. Thukydides also stellte sich die Enncakı 
gewifs sudöstlich von Akropolis, d, h. am Iiso 
Im zweiten Abschnitt werden die übrig 





richten über dio Enneakrunos in historischer Reihenfolge, 
geprüft, Alle stimmen mit Thukydides vollständig. 
überein, den einzigen Pausanias ausgenommen. G. 
weist die Annahme einer ‘Enneakrunosepisode” bei 
Pausanins entschieden ab und meint, dafs den Peric- 
geten von seinen Führern ein Brunnen in der südost. 
lichen Marktecke gezcigt und für die berühmte 


















Enneakrunes ausgegeben warde. Dafs die alte 
kranos damals nicht mehr existiert hat, schlieft G. 
aus dor Art, wie Pollux, ein Zeitgenosse des Pau- 
sanias, sio erwähnt (111 43). 8. 73—80. Jos. Kräl 
Herr Timothous Hrabj und ‘stans pede in uno‘. K. 
erklärt in einer Polemik gogen T. Hrubf demselben 
die Horazstello Sat. 14, 10. 












Bullettino di archeologia e storin Dalmata. 

1896, 11. 12. 

8. 161-166. F. Bulid veröfentlicht eine Reihe 
neuer Inschriften von Narona (Yid di Narenta) und 
Salonn. — 8. 166169. Fortsetzung der Beschreibung 
der Altertumssammlung des erzbischöflichen Seminars. 
zu Udine. — 8.174. 8. Ljubie teilt einen im 
Staatsarchiv zu Venedig befindlichen Bericht des 
Homo Alviso Cocco, prorveditor estraordinario di 
Spalato e di Trad” mit, der am 30. Dez. 1648. in 
der zuständigen Behörde’ verlesen wurde und Auskunft. 
giebt über die Wogschaflang antiken Materiales von 
Salona zur Herstellung der von Foscolo genommenen 
Feste Cliss. — 8. 175-179. F. Bulic, Nekrolog 
auf 1. Hauser. $. 180—185. Dorsclbe, Nekrolog 
auf Sime Ljubic. — 8. 185f. In der Sitzung der 
"Centralkommission für die Aufspdrung und Erhaltung 
der Kunst- und Geschichtsdenkmäler" vom 23. Oktober 
1896 unter dem Vorsitzo des Baron Helfort wurde 
u. a. auch über den Privatbau Dadie vorhandelt, der 
‚gegen den Protest von Bulie und kunstverständigen 
Bürgern Spalatos auf dem Kryptoportikus ganz nahe 
dem Sudportalo des Diokletianspalastes vier Stock- 
werke hoch errichtet worden ist und nicht nur diesen 
Teil des Palastes greulich verunstaltet, sondern auch 
den Blick auf den herrlichen Campanile vom Meere 
and Hafen aus zerstört. Die Versammlung beschlofs, 
dem Ministerium dio Beseitigung des Bauwerkes und 
Vorkehrungen gegen eine Wiederholung ähnlicher 
Barbareien dringend zu empfehlen. Sodaun wurde 
empfohlen, Mittel zur Freilegung der 1896 von A. 
Zanella in Gradina di Lissa aufgefundenen Villen- 
Anlage zu beschaflen. — 8.189. Fr. Bulic, Zu- 
sammonstellung der 1896 für das Muscum zu Spa- 
Iato erworbenen Kunstgegenstände. — 8. 190 1. In- 
dices für diesen Band. — Als Supplement liegt bei 
ein in der bekannten, sorgfiltigen Art von Fr. Bulic 
gefortigter Index epigrapbieus Ballettini 1896, und 
eine Abhandlung von L. Jelic über 8. Anastasius 
Cornicularlus, einen Märtyrer von Salona, in sloro- 
nischer Sprache. 












































Mihokoyıxös Zühhoros Hagvanaö. 
engts 1 
5.3—8. 8. K. Sakollaropulos, Emend: 
zu Iateinischen Schriftstellern. Cicero Brut. 11, 43: 
Quem Thueydides, qui... morbo mortuum scripsit 
et in Attica clam humatum (esse) et tantum aldidit 
„hune .. . — Cicero ad Quintum 
poemata, ut seribis, ia sunt: 
multac tamen artis; sed 
cum veneris ... [hier’soll etwas fehlen]. Virum te 
0, si Sullusti Empedaclea legeris [haminem non 
putabo]. — Propertus III 34, 65: Cedite Romanis, 
seriptores, eelite Grai. — Horatius epist. 19, 51 




















Eu 














413 21. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1897. No. 17. 
andas gehört zu ut versus facerem. — Horatius sat. zwischen ©. Gracchus. 
11, 44: quid habet Iueri. — Horatius sat. 3, 39: | und Sulla falle, so könne auch die Ansicht, dafs das 


Ählue praevertemar: amatorem quot amicae 
urpia deciplont caecum vita, aut etiam ipsa hacc 
deltetant, velati Balbinum polypus Hagnae? — 
Adelnh. 821: 

i. Quid wristi es? De. Roga me nbi nohis Acschi- 

Must, scies qui titis og 
Torent. Adelph. 272: Hoc mill dolet, nos lam rom 
sero sisse et paene in cum locum reiste .« 
Terent. Adelph. 850: 

Ge. Cedo. Ur (= ei94) mel 

u potes; abi atyne Hegioni 

Sallost, Cat. 3, 2: quo dieta facts, — Sallst 
12,2: laxurin alque superbia cum avariin, invaser. 
—"Sallst. Jug. 95,1: entweder modicos oder sup- 
lic ist Glosem. —— 8, 9-17. N. Ohrysochoos, 
Über Tamali in Thessalion und Macedonien, mit Ab 
bildung des Tumalns bei Pelle, — 8. 18-48. W. 
D. Palumbos, Über die griechisch-salentinischen 
Ansiedlungen in Untertalien. "Die Ansiedlung erfolute 
in byzantinischer Zeit, und zwar kamen die Ansiedler 
aus schr verschiedenen Gegenden Griechen 
$.52--77. St. Drato, Das Märchen vom 
Knochen; reichhaltige Zusammenstellungen des Vor- 
‚kommens dieses Märchens bei den. verschedensten 
Völkern. — 8. 87-90. M. Chrysochoos weist nach, 
das das alte “4mwdd» an der Stelle des jetzigen 
Amatoba (an der Bahn von Thessalonich am linken 
Axiosufer) lag. — 8. 91-93. d. P- lambros zeit, 
dafs die von Sroranos (Kumismatigue de I Crite 
Ancienne 1890: 5.253, 1) aufPaunona bezogenen Münzen 
wicht I7-4, sondern 1--.4 zigen und auf Iierapythna 
zu besichen selon. —— 8, 04-109. N. G. Politie, Bo: 
merkungen über Olympia. 1. Die Beschreibung der 
Allasmetopo bei Pausanias ist ganz kurrekt. 3. Die 
Bilder des Pausinos (Herakles-Atlas; Thesens Pe 
thoos n.s.w.) befanden sich am Throne der Zeus 














icas. So. tu, quam 





















































statoe (hierzu Nachtrag S. 227 £) 2. Über den 
Kypscloskasten. — 5. 110-197. N. H. Aposto- 
Hidis sucht die im dem Gedichte Mokeäöyos. (dessen 


Text abgedruckt wird) vorkommenden Vögel, wissen. 
schafuich zu bestimmen. — $. 138-142. Th. von 
Holdreich weist nach, dafs das Parthenion der Alten 
die jetzt Parietaria Judoica Linn. genannte Panzo 
sei. — 8, 140— 155. D, Philios, Die eleusinischen 
Mysterien. Eine kritische, im ganzen schr aner- 
kennende Würdigung des Buches von Foucart [s. 








Woch. 1895 8. 1020 f.. — 156-192. Spyr. P. 
Lambros, Die attischen Ortsnamen und die Ein 
wanderung der Allanesen. — 8.212220. N. G. 





Politis, Volkstümliche Sprichwörter in mittelalter- 
Jichen griechischen Gedichten. 


"49qvä. VIA. 
S. 369498. 1. Argyriadis giebt kritische und 
erklärende Bemerkungen zu Thucydides I-VI. 
8.429431. Sp. Basis, Römische Forschungen. 
17. Plebiseitum Atinium. "Von den drei über die 
Gellinsstelle (XIV 8, 2) yelufserten Ansichten sei die 
Mommsens (Staatr. J11 862), dafs auf Grund dieses 
Plebiseits die gewesenen Tribunen das ius sontentiae 
in senatu dieendae gehabt Lätten, unhaltbar. Da 











Plebiseit bestimmt habe, die Tribunen sollten nur aus 
oron gewählt werden, unmöglich zutreffend 
0 bleibe nur übrig, dafs die Tribunen ohne 
weiteres als solche Senatoren wurden. — 8. 431-434. 
Sp. Basis, Bemerkungen zu Cicero. 1. Phil. XIV 
12, 31 ist zu lesen: O forlunata mors, qua naturae 
debita vita patriae sit reddita. 2. Phil. X 837: 0 
eonservanılos 3. Im Bratus $112 ist cuius 
nicht auf das in senatoriam liegende senatus, sondern 
auf sententiam zu beziehen. 4. Do imp. Pomp. $2 
ist ad agendum zu streichen. — 8.435450. 5. 
Menardos, Über den Genitiv jm heutigen Gyprischen. 


























einige 
igkeiten des griechischen Voka- 

Iismus. _ Verschiedenbeiten wie Neoxkejdr 

xildıs, Alvelag— Alvkas—Alriag, yerovalagye- 








Jovelaz beruhen keineswegs darauf, dafs die Laute 
a, ui, av einander gleich waren, sondern 
feils auf Versendung verschiedener Suföse, teils auf 
Ansogiehiktung (rerorie mach, Bemyie u. & m). 
Darum findet sich solcher Vokalwechsel, auch 

im Sianme, eiwa inria für Inere, aiya Mr Sys 
— 8.469 66. N. Hatzidakis, Über dj. Die 
sprachlichen Thatsachen Ichren, dafs die Assimilation 
von vr, vr, gt, @+- (won 4, 4,0 vorauglın) 
und +6 älter ist, als die von A-+j. — Von den 
folgenden Berichten u. s. w. der "A 2v Musa Zr- 
Genpoveni Eraugsla ist vielleicht die Liste der Ehron- 
mitglieder von Intoresco (8. 497): Ed. Zeller, Joh. 
Schmidt, Ad. Kirchhof. A. Nauck (f), 8. Naber, I. 
van Herwerden, Ti. Mummsen, 3. von Müller, D. 
Deibrück, W. Wundt, M. Heinze, Fr. Susemihl, 11. 
Dies, E. Curtins (#), Ad. Michaelis, H. Brum ($), 
8. Reinach, 0. Benndorf, C. M. Francken, dd. 



































Hartman, Bernh, Schmidt, \W. Christ, G, Kaileh, N. 
cklein, van Leeunen, J. Vahlen, Fr. Blass, 0. 
. D. Comparetti, R. Kekult, A. Conze, G. 





Treu, 6. Perrot, U. Kochler (1), R. Dareste, IL. 
Weil, E, Caillemer, P. Foucart, R. ©. Jebb, W. G. 
Rutherford, W. Goodwin, B. D. Gildersleove, U. von 
Helmholtz (#), C. Jordan (4), E. Picard, E. Dabois- 
Raymond (f), U. von Wilamowitz-Moellendorft. 








Rezenslons-Verzeichnis philol. Schriften. 
Aeschylos’ Orestie, griechisch und deutsch von 
U. von Wilamowitz-Moellendorf. 2. Das Opfer am 
Grabe: BphWW. 10 8. 289-298. Das von Wilamowitz 
angenommene, der Iyrischen (Stesichoros) und drama- 
tischen Dehondlung des Mythus zu grunde liegende 
Epos hält für wicht erneishar //. Stadtmüller, der 
sodann zahlreiche. textkritische Bemerkungen, u. a. 
auch eigene Bosserungsvorschläge vortrigt. 
Amölincau, Les nouvelles fouilles d’Abydos: 
‚Rer. 6 8. 115.118. Enthält noch keine sichere 
Lösung der geschichtlichen Fragen. G, Maspero. 
Arndt, P., La Glypothöque Ny-Carlsberg, fondto 
mar € Jacobsen, ler. K: Bayer. Gymm.1/2 8. 146-147. 
Dankiuswert. U. I. Urlich 
Fr. U. Ritter v. Arnetb, Das klassische Heiden- 

















405 


2. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1887. No. 17. 


476 





tam und die ehrisliche Religion: NpkA. 5.8.77 1. 
Dem Werk, das aus einer Unzahl von Büchern zu 
sammengearbeitet ist, fehlt selbstindiges Urteil und 
eigentümliche Gestaltung des Stoffes. #3. Püunse, 

Arrd, A., Noterelo glottologiche: Bpk I. 10 
8. 309-312. Abgelehnt von G. Meyer. 

Caosaris commentarii cum A. Hirtii aliorumque 
supplementis ex recensione . Kübleri. Vol. III, pars 
prior, 1. Commentarins de bello Alexandrino, rec. 
B. Kübler. 2. Commentarius de bello Africo, rec. 
Er. Wölflin: BplW. 10 8.290301. In 1 ist d 
ganze Material vollständig zusammengetragen, die kr 
tische Behandlung schr besonnen. In 2 ist W. ginz- 
lich von seinem früheren unhaltbaren Standpunkte zu- 
rückgekommen und hat cine Ausgabe auf festen und 
sicheren Grundpfeilern geliefert. A. Schneider. 

Cicero. Der Brief des M. Tullus Cicero an den 
Brader Quintus über die Verwaltung der Provinz 
übers. son d.Brrjeha Progr., böhm.): Aistafilol.XXIV. 
8. 136-197. Gewandie Übersetzung. Fr. Groh. 

Collignon, M., Histoire de Ia seulpture grocquo 
11. Claser. SU 8.7072. Ein schr gefiliges Werk, 
angenehm geschrieben, bewunderungswürdig llusri 
und in seinen Urteilen mafsvoll und verstäu 
Gardner. 

Dionis Cassii Historia Romana, cd. primam car. 
L. Dindorf, recogn. J. Melber. Vol. Il: DLZ.9 
8.334. DB. Kübler bespricht eine Reihe einzelner 
Stellen der umsichtigen und sorgfältigen Ausgabe. 

Dörpfeld-Reisch, Das griechische Theater: 
DAZ.9 8.330. Eine bedeutende und höchst dankens- 
werte Leistung; aber der Streit wird auch jetzt noch. 
icht zu Ende sein. FL Korpp. 

Egbert, J. C., Introduction of the study of latin 
inseriptions: Claser. XI 1 $. 67-69. Eine Kompi- 
ation aus bowährten Werken. F. Haverfild. 

Essen, E., Das dritte Buch der aritotelischen 
Schrift über ie Seele in kritischer Übersetzung 
BphW. 10 $.295. Gewaltsam, aber beachtenswert. 
©. Apel 

Gibbon, Eaw., 1. The antobiography, od. by 
J. Murray, 2. Private letters cd. by P. E. Protfero, 
'vih_ au Introduction by the Earl of Sheffeld: Acad. 
1295 8.249 1. Eingehende Inhaltsangabe. 

Gitibauer, M,, Die drei Systeme der griechischen 
Tacbygraphic, und: Die Stenographie der Griechen 
und Römer: Österr. Litteraturbl. 2 8. 43. Beide 
Schriften werden gerühmt von Fr. Stolze. 

Halbertsmas, Tjallingi, Adversaria crtica ... 
eiidit Henrieus van Herwerden: LC.8 8. 275. ‘Eine 
Stichprobe ist nicht gerade günstig aisgefllen, andere 
Partien mögen gelungener sein. 

Hennings, Lat. Elementarbuch I, bearbeitet von 
Grofse: Züchr. fd. Gymn.1 $.41. Anordnung 
völlig verkehrt. “Z. Haupt. 

Hieronymus liber de yiris Hlustribus, Gennadius 
desgl. herausg. von E. : DLZ.9 
8.325. Noch 

Jahresberichte üb. d. 
herausg. v. C. Bethwisch X: DLZ.9 8.329. Die 
weise Mafshaltung der Redaktion lobt Z. Lehmann. 

Yiborg, ı., DioSphinx in der griechischen Kunst und 
Sage: BplV.10 8.304 307. Vortreflich. A. Tünpel 
























































höh. Schulwesen, 














Keller, Grammatische Aufsätze: Bull. erit. 3 
8.41. Lobendo Inhalt 

Kiepert-Huelsen, 
Zisehr.j. d. Gym 





irmae urbis Romae antiquae: 
1 8.55. Auf das wirmste zu 








Bearisn. A. Kirchhof 
Kornemann, E., Die historische Schriftstellerei 
des C. Aslulus Polo: Zr. 6 8.1101. Eine gute 


Vorarbeit für den Abschlufs der kritischen Fragen, 





mer, P., Einleitung in die Geschichte 
der, griechischen Sprache: Zee. de Linstr. puhl. en 
Belg. 40,1 8. 31-45. verdiensliches Werk, 
wenn auch die Theorieen des Verfassers vielfach Wider- 
spruch herausfordern. Z.. Parmentier. 

‚Krohn, J, Repetiionstabellen zur Lat. Gram- 
matik (das Verbum: Zischr. /.d. Gymu 1 8.40. 
Für reifere Schüler brauchbar. Hartung 

Arovigdos, B. I., Kquts za) ügunvevxä els 
zöv Movidegv Egoreiv: BphW. 10 8.295 f. 
Bietet einzelne ansprechende Konjekturen. A. Phlenz. 

Me Ourdy, J. F, Histors, prophecy and the 
monuments, Vol. II: ‘Sutr. 2156 $. 203. Bietet 
nichts Erhebliches 

Myor, Js, Scarabs: Mer. 6 8. 1131. Liest sich 
gut und enthält alles Wissenswerte. 6. Maspero 

Nino, A. de, Archeologia leggendaria: (laser. 
X11 5.69. RS. Comcay empfichlt warm die 'r 
zende Sammlung. 

Per Odelberg, Sara Corintbia Sicyonia Pllia- 
sia: AphR. 5 8 76. Diese treufleifsige Arbeit ist, 
durch Wide und Robert angeregt. Sitl, 

Phödre, fables ösopiques cd. par I. Havel: Ker. 
de Pinstr. publen Belo. 40,1 8.65. Wird von 2 
T(homas) sche empfohlen; besonders der Kommentar 
sei musterhaf. 

Klassiker- Ausgaben der griechischen Ph 























Nosophic. 1. Lincke, Sokrates. 2. Platos Phädon, 
von Stender: N Preufs. Z. No.135. Für das 
ständnis der Primaner wohl geeignet. Pie. 








1, Neunzehntes Hallisches Winckel- 
'ApLR.5 8. 7476. Diese ci 
gebende Untersuchung über polygnotische Malerei 
führt von Polygnot zu Zeuxis fürt. IP. Weizsäcker. 

Schmid, W., Der Atticimus, IV 8. 9: Zer. 6 
8.109 £. Der schöne Abschlufs eines hervorragenden 
Werkes, Am. Hauvetie 

Serta Harteliana: BphW. 108. 801304 
Eine Übersicht über den Inhalt giebt Hacberlin. 

Sophronius, der s0g., herausg. von O. 
hardt: DLZ.9' 8.325. Sorgfallige Ausgabe. M. 
Tim. 

Statius. Quelques notes sur les Silves de St. I 
par_G. Lafaye: Ker. de Cinstr.publ. em Big. At, 1 
8.65. Trift vielfach das Richtige. P. Z(homun 

Suetonius, Leben und Schriften des 0. Suctonius 
Tranquilus mit Übersetzung der Lebensbeschreibuug 
Caesars., (Progr. böhm.): Listy lol, XXIV, 8. 141. 
Gut. 7. Snit 

vobod: 
(Prost, 























‚ Über die d 
Ting fl. N 






m): 








Hlauptgedanken, dafs Afch. II 116 kein Name aus. 
gefallen it, sondern unter den Ofrafor dio Aianen 
(und Dolopen zu verstehen sind, west Ar. Gral zurück. 


4 





Thomas, E, Rome et Vempire aux deux premiers 
sitcles do notre dro: Class. X 1 8. 79-74. In dem 
Aufserst lesonswerten Buche sind Gelchrsamkeit und 
Geschmack zueinemharmonischen Ganzen verschmolzen. 
L.. Dyer. 

Thompson, A glossary of greck birds: Bph W.10 
$. 307.300. Schöne und solide Leistung. 0. Keller. 

Zwei Wandtafeln der Akropolis von Athen und 








des. forum Romanum der Kaiserzeit: Nphi. 5 
5. 70. Empfohlen durch 4. Buchhold. 
Mitteilungen. 
Preufsische Akademie der Wissenschaften. 
18. Februar. 
Dammler, Der Furor Teut erklärt den 





Ursprung, die Bedeutung und dio Verbreitung dieses 
antik-mittelalterlichen Ausdrucks und giebt Aufschlufs 
über die Geschichte der Worte Teutones, Teutonicus, 
iheodiseus. Die Lucanstelle (de bello eiv. 1 256) 
vom füror Teutonicus wurde, seit im 11. Jahrhundert 
die Bezeichnungen Rex Teutoniens, Regnum Teutoni 
coram aufkamen, die Quelle für die Verwendung des 
Ausdrucks teils In drohendem, teils In tadelndem Sinne. 








Acad6mie des inseriptions et belles-lettros. 
19. Februar. 
S. Reinach teilt mit, dafs Carradias in Athen 
die Apollogrotte in der bisher für das Heiligtam des 
'an gehaltenen Grotte 
Inschriften der Archonten 









Certamen posticam Hosuffianum. 
Academia Regia Disciplinarum Neder- 
Nandiea duoderigini carmina Latina accepit, de 
tuibus in conventu ordinis Literaril postrid. Id. Mart 
ita pronuneiatum ost. Pracmium aureum adjudi- 
catum est Johanni Pascoli Liburnensi, qui Reditum 














Augusti cocinit. Praeteroa honorifica mentio facta 
est poetarum qui miserant: Matris Natalieia, 
Jugurtham, De Anguillarum piscatione, In 





os litoratas. Iaoe guoque carmina sum 
ptibus ex legato Hocufiano faciendis typis manda- 
buntar, si poctae venlam dederint scedulas aperiendi. 
Jam apparaı candem fülse Pascoli, cu Jugurtha 
Iebetar, 





Inschrift des Gelon. 

Homolie berichtet in dem Gnmpes rendıs do 
Yacadimie des Iseiptlon, dafa die zum Dephschen 
Wegenlenker gehörige Bas cine meiriche Inchrif 
ira, von der erhallen it: 

[illodrkados 1 driögele) 
E er erndilend, 

Die re Zeile it abguneifit gewesen und In 
späterer Zeit dere de sorlandeıe von wet Jagerem 

harakte, ls die zweite Zale seit, ercat 

Home vermute, dafı diese Imschrih zu 
Unen Denkmal des Gelor, von Syrakus gehörte 
Und "dt der Wageneakor din Kursen danalt 



























Nach Angabe dor ‘Köln, Volkszig? wurde an dor 
Ostseite des Hügels, der nach Knoko von den Sol- 
daten des Germuniens aufgeschüttet wurde, nachdem 
die gesamten Gebeine der niedergemetzeiten Römer 
vorher verbrannt worden waren, eine kleine Stein 
kiste aufgedeckt, die etwa 1m lang, 50 cm breit 
und 35 cm hoch war. Nach Hebung der Deckplatte 
fand man einige Aschenreste, sowie ein Schwort in 
einer Scheide, mit Bronzerlogen verziert. Die ro- 
mische Kleinkunst in den Schwertscheideringen und 
den beiden Elfonbeineinlagen, die einen Hirschkopf 
und einen Bären darstellen, ist unverkennbar. 

Klinge trigt die Inschrift Q.V. III. L.M. 








Verzeichnis neuer Bücher. 
’ilogölov Igdwara, dxd. ümd N. Wecklein. II. 
 Hlarrassonitz. VII, 6488. 8. #10. 
Zt, 18.649.798. 42. 

Ambrosii opera, 1. rec. C. Scheukl (0. S.E. L. 
XNKIL, 1). Wien und Prag, Tempsky—Leipzig, Froy- 
tag. 4978. 8. M 12,80. 

Cicero’s Reden, Auswahl von Z. Sehmulz. 4. 
Die Rede für 8. Roseius. Text. Bielefeld, Vel 
hagen & Klnsing, XV, 648. 8. Gob. 4 0,80. 

Cornelius Nepos, Zum Gebrauch für dio Schüler 
hearb. von P. Doetach. Text. Bielefeld, Vellagen & 
Klasing. VII, 1108. 8. Geb. #1 

Diels, M., Zar Pentemychos des Pherekyder. 
Berlin, G. Reimer. 138. 8. 4 0,50. 

Homor's-Uias, zum Schulgebrauch bearb. von 
E. Neumann, 1. Gesang I-X. Text. Bielefeld, 
Velbagen & Klasing. XVIL, 224 8. 8. Geb M 1,80. 

Horaz, für den Schulgebrauch bearb. von A. 
Roll. Bielefeld, Velhagen & Klasing. XII, 226 8. 
8. Geb. 41,90. 

Krassowsky, W-, Oeidius quomodo in indem 
fabulis enarrandis a" so ipso diserepnerit, Diss. 






























Königsberg, Graefe & Unzer. 388.8. A. 
Phacdri fabulae Aesopise veteres et norac, cd. 
L. Hervieus. Paris, Firmin-Didot & Cie. 1338. 8. 
H32%. 
Schoemann, F., Griechische Altertümer. 4. A, 
von A. Lipsius. 1. Das Stantswesen. Berlin, Weid- 





maon. VILL, 6008. 8. M 12. 
Schöne, A., Über die Ironie in der griechischen 











Dichtung, insbesondere bei Honer, Äschylus und So- 
phokles. "Kiel, Univ. Buchh. 238.8. .# 1,40. 

Schwieger, P., Der Zauberer Virgil. "Berlin, 
Mittler & Sohn." 76,8. 8. H 1,50. 





Zum Gebraucho für Schüler 
herausg. von Chr. Mufl: Text. Bielefeld, Velhagen & 
Klasing. NNIIL, 848. 8. Geb. 0,00. 

— Kommentar. 638. 8. Geb. A 0,70. 

— Philoktet, Zum Schulgebrauch bearb. von Chr. 
Muß. Text, Ebenda. XXIV, 828. 8. Gab. 40,90. 

— Kommentar. 558. 8. Geb. H 0,60. 

Weichardt, @, Pompeji vor der Zerstörung. 
Rekonstruktionen der Tempel und ihrer Umgebung. 
Leipzig, Kochler. VI, 1388. fol. mit 150 Textil 
strationen und 12 Tafaln. Geb. in Leinm. .# 50. 





Sophocles, Ai 


























ISCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. Noir. 480 


ANZEIGEN. 


Soeben erschien im Verlag von Georg Reimer in Berlin. 


ME. Parmenides, Lehrgodicht. Griechisch und 
Deuisch, Mit. einem Anhang. über. altgriechiche Thüren 
und Schlösser. M— 


Philonis Aloxandrini opera quae supersunt vol. II 
it P. Wendland. “9 


Commentarla in Aristofelem gracea vol. XV 
Joanne Phlloponi in Aristotells de anima, eiidit 


M. Hayduck. 


EAAHNIKOI OINOI 


J. F. Menzer, Neckargemünd. 


lpopnbsurhg che 
Addie se A. B.Y. zob Bradöyoo eis 'ERlädor. 


479 21. April. WOCHEN 




























Ludwig Keller, Die An- 
fünge der Reformation und 
die. Keizerschulen, Unter 
suchungen zur Geschichte der 
Waldenser beim Beginn der 
Reformation. (4 
Vorträge und Aufsätze aus 
derComenius-Gosollschaft. 
IV. Jahrg. 1. und 2. Stack) 
IV u. 61.8. gr. 8°. 1,50M. 
Die Schi ent Birke ar 

ehungsgeschichte der Hafor- 
mation auf rund neuen Akten 
nt neue geschieht, 























Nike Deweise für die von dem Ver- 
fanser früher vertrotenen Anschau- 




































Nlpüros nat dpyaubtazos eloaywyis olxas dv Tap- 
naviz, Liarnpei mÄouola» ärobienv dx 40 edv. 
Kıbamav donpfg, Akıov avardarus ds Ternr 
Ayarııdv füpov dia td doptäs, 12 yeydAaı yıdkar 
ard 12 Mäpxas Eu: 20 Mäpras. 

Tipchöyun heibepa tayudpopär telüv 
dis Tür drarayds on. 








torischen Literatur 
rnusgegeben von der 

















Kraft und Hankes Fräparationen*) 

find in den Jahren 180496 nadmeisbar von mepr als 160 Op 
nafial: und Realgymmafial-tnftalten auf Anordnung der Herten Fudı 
lehrer in größeren Partien und wiederholt bejogen worden. 
Da fie anerfanntermaßen die Shullettüre ungemein fördern 
md das Wilfen des Schülers durd ftete Wiederholung deo 
Geternten bejeftigen, verdienen Krafft und Nantes Prapara 
onen in erfter Linie die Verüdihligung der: geehrten Chu 
männer. 





*) Bis jept erfhienen 22 Hefte, enthaltend Momers Jlias (Bef.I-VI 
Auswahl), Odpffee (Gef. I, V-XIT in Auswahl), Platons Apalogie des 
fr, Sophotles (ljas, Unigons, Elettra, M. Opus), Kenophons Ana- 
bafis (Bub I-IV), Cifars Gall, Krieg (vet), Comelins Wepos 
(Be gelefenfen Seterten), Ovids Metamorphofen ud I-XL in Ar 
wahl), Die Sammlung wid fortgefeht. Derzeidmis äberfendet auf Derlangr 
Pofieferi die 


Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel, Hannover. 








historischen Laut- u. Formenlehre 
des Französischen 


Dr. Georg Eragraeber, 
Gymnasialpreienor 


58 Selten gr. 8%, Kart. 1 Mk 


























R. Gnenters Verlag, H, Moyfelder Berlin SW. Druck von Leonhard Siulon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRES 


EN, HÄNS DRAHEIM 


um 








Ei FRANZ HÄRDER, 
14. Jahrgang. Berlin, "28._April, 1897. No. 18. 











Die Herren Verfasser von Programmen, D 





Poilogophie X... 
= nkie A da Opa 
cher, fu een! 
ons ehruan. 2 











Miielungen: Nrchaolögiiehe 
Ser Sun kr Acker 





'n und sonstigen (ielegenheitsschriften worden gubaten, 


Rezensionsezemplare an R- Gaortnors Verlagebuchhandlung, Berlin SW., Schönoborgorstr. 2%, cinsondon zu wollen. 





Rezensionen und Anzeigen. 





M. Schneidewin, Die antike Humanität. Berlin, 
Weidmannsche Buchhandlung 1897. XX und 
560 8. gr. 8. 12.4. 


Es ist eine Festschrift, dieses weit angelegte 
Bach über die antike Humanität, dargebracht 
dem langjührigen Deveruenten für das höhere 
Schulwesen in Preufsen, Herrn L. Wiese, zu dem 
Tage seines vollendeten neunzigsten Lebensjahres. 
Wie schade, dafs Cicero, als er sein köstlichen 
Bach über das Alter schrieb, diesen Jubilar nicht 
gekaunt hat! Auch Wiese hat auf die grümlichen 
Reden dem Tithonus ähnlicher Groiso sicherlich 
oft geantwortet: Non habeo quod aceusem se- 
neetutem. Wenn irgendeiner, so hat er es an sich 
erfahren conseientiam bene actae vitao reoordatio- 
vem ineundissimam esse. Und dazu der Ausblick 
in eine von höherem Glanze umflossene Ferne! 
Denn Wiese gehört zu denen, die die Botschaft 
hörten und denen der Glaube nicht fehlt. Was 
er sich selbst gewünscht hatte, als er, im 70sten 
Lebensjahre stehend, seinen Abschied nahm, ist 
ibm reichlich zu teil geworden. Seine Arbeits- 
kraft war ja damals keineswegs erschöpft. Aber 
er glaubte geleistet zu haben, was irgend von 
einem Menschen an Arbeit erwartet werden dürfe. 
Dazu gesollte sich für ihn, der in den Gedanken 
anderer zu lesen verstand, das nicht eben ange- 
schtie Gefühl, in der Meinung vieler ein Hinder- 
sis für die Weiterontwickelang unseres höheren 
Schulwesens zu sein. Schließlich empfand or 








eino echt christliche, um nicht zu sagen mensch- 
liche Sehnsucht, frei von aller Yerantwortungs- 
n Thütigkeit, in ungestörter Beschnu- 
in Leben ausklingen zu lassen. “Wie 
ein besonderes Glück’, sagt er in seinen Lebens- 
', “erschien mir in der Forne di 
Raho eines Feierabends, wo ich bei nicht völlig. 
erschöpfter Kraft in frei gewählter Beschäftigung 
noch eine Weile mir selbst leben könnte; als ein 
tranriges Geschick dagegen, vom grünen Tisch 
ins Grab steigen zu sollen.” 

Das vorliegende Buch ist nicht mit den üb- 
lichen Fostschriften, wie sie oft bei Gelegenheit 
eines Jubiläums verdienten Gelehrten dargebracht, 
worden sind, auf eine Linie zu stellen. Gewöhn- 
lich sind diese Schriften ja nur ein gelchrtes 
Opfer ohne alle Beziehung zu der besonderen 
Gelegenheit und zu dem besonderen Charakter 
des Gofeierten. Es war nieht möglich, einem 
Manne wie Wiese am Tage seines vollendeten 
weunzigsten Lebensjahres sich nit einer blofs ge- 
lehrten Schrift zu nahen. Wer ihn einmal ge- 
schen, auch nur einige Seiten aus seinen Büchern 
geleson, ihn auch nur einmal sprechen gehört 
hat, begreift, daß man einem solchen Manne zu 
einem so seltenen Ehrentage nicht als Geschenk 
eine kritische Behandlung irgend eines entlogenen 
minimalen Gegenstandes aus dem weiten Gebiete 
der Wissenschaft bieten durfte. Das Thema 
mofste vielmehr eine gewisse Gröfse haben. 
mufste überdies einem inneren Sehuen des Men- 









































19 3. Ari 
schen eine Art von Befriedigung gewähren. Denn 
ist Wiese auch ein Mann von vielseitigem wissen- 
schaftlichen Interesse, den Problemen des religiösen. 
Lebens und mit unparteiischer Liebe zugleich 
dem Klassischen Altertum wie den modernen 
Litteraturen zugewandt, so war es doch, wenn 
nicht alles täuscht, sein Hauptbestreben, neben 








seiner Verwaltungsthätigkeit, sich selbst zum 
Sogen zu lornen und stulieren. In seiner ebenso 
ümponierenden wie gewinnenden Art sich zu ge- 





ben, zu schreiben, zu sprechen resümiert sich denn 
auch sein ganzes Bildungsstrehen. So an sich 
sein Bildungsideal verwirklichend, machte er sich 
zugleich tauglich für die weiten Aufgaben seiner 
hohen Stellung. Er bietet das Beis 
seltenen Gelingens: was der divapız nach i 
nd in dem normalen Menschen angelegt wa 
hat er s0 ziemlich alles wohl zur drreäfzuun ont. 
wickelt. Welch ein Gogensatz zwischen ihm und 
dem durchschnittlichen Fachgelehrten, der auf 
einem engen Gebiete vielleicht überreiche 
it, aber in jenem kleinsten P 
(melnd, gegen die höheren, 
Führung des reffenden Fragen oft 
lig gleichgültig geworden i ese machte, 
stets den 

ruht und alles Fremde, wa 
Tassen, seinem Wesen als 
fügt hat. So hat man ihn oft erscheinen schen, 
Milde zugleich und königliches Selbstbewufstsein 
auf der Stirn, dabei ein vollendetes Bild de si 
den Nachdonkens. Doch schien er nicht mit 
Seufze hen, Pascal, vielmehr. di 
Wichtigste für immer gefunden zu haben, un 
eben nur bemüht, sich innerhalb dieser einfürallo- 
mal gezogenen Grenzen bemerkenswerte Punkte 
weiter aufzuhellen. Dem entsprach sein Stil, 
dem entsprach seine Rede. Alles war klar, aus- 
gestaltet, wohllautend, voll milden Ernstes, gel 

gentlich durch eine feine Ironie angenehm belebt 
und wirkungwvoll auch durch das, was weise vor- 
schwiegen wurde. 

Diesem Manne wird hier von M. Schneidewin 
ein Bach über die antike Humanität gewidmet. 
Die Wahl war schr glücklich, nicht blofs 
der Gegenstand an sich im Gooth 
bedeutend ist, sondern auch weil er cine erkonn- 
bare Bozichung zu dem Gefeierten hat, der ja 
durch eine woise und emsige Selbsterzichung das 
Menschliche in sich zu einer so glücklichen 
faltung gebracht hat. Man erkenat in dem Verf. 
sogleich einen Mann von weiten, grofem Sinne, 
der, was fir die meisten unvereinbar scheint, 































‚ondes 6] 















































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOG 








AEOT. NO 484 





inter einer höhoren Einheit zu vereinigen weils. 
‘Mich persönlich", schreibt Schneidewin, “drängt 
der Sternenhimmel von einer authropocentrischen 
Weltansicht, und von einer, so zu sagen, äonoeon- 
frischen drängt mich die Unmöglichkeit zurück, 
die Organisation eines Seins, in welchem noch 
einmal alle Seelen allor Lebensalter, Zeiten und 
Völker zu gleichzeitigem Leben für immer vo 
summelt wären, in einer Vorstellung oler gar 
Anschaunug zu vollziehen. So denkt freilich 
Wiese nicht, und so schreibt Wiese auch nicht. 
Gleichwohl fühlte der Verf. gerade sich getrieben, 
dem Jubilar eine warme, j he Huldigung 
dorzubringen. Darin verrät sich eine nicht ge 
wöhnliche Deukart. Der Verf. besitzt eine sehr 
große Belesenheit. Vor allem ist or auch in der 
neueren Philosophie zu Hausc. So zieht es ihn 
denn fortwährend über die philologische kritische 
Behandlung seines in der Seele des Altertums 
wurzeluden Gegenstandes zu überschauenden Höhen 
hin. Freilich macht das Buch nicht den Eindruck 
des Jaugsam und in natürlichem Entwickelungs- 
prozesso Entstandenen; Wieses Schriftstellerei hin- 
gegen könnte man lateinisch so charakterisiereı 
Quneeumque logeutibus offerebat, ad unguem illa 
omınia polita erant taliaque ut suam quaegue in 
serihentis animo maturitatem sensim adepta esse 
appareret. 

Der Hauptsache nach beschäftigt sich das 
Buch mit Cicero. Denn ‘Cieeros Schriften‘, sagt 
der Verf., ‘ind für uns der beste Spiegel der 
antiken Humanität‘ Er nennt die Hellenen ‘das 
normalste Kind der menschheitlichen Familie, so 
dafs es dem schaffenden Geiste, wenn die Idee 
der Menschheit in einem einzigen Volksosemplar 
verkörpert. werden sollte, genügt haben würde, 
die Mellenen zu schaffen’ Aber die Griechen, 
agte er, hütten auf diese ihre Normalität nicht 
reflektiert, sie nicht zum bewafsten Prinzip ihres 
Denkens und Schaffens erhoben. Dies oben s 
in der römischen Litteratur geschehen, nachdem 
sie aufgehört hatte, engherzig rümisch zu sei 
In der Humanität wurde am Ausgange der Re- 
publik die höhere Finheit gefunden, in der das 
Griechentum mit dem Römertum zusammenflofs. 
Der vielseiigsto und glänzendste Verkündiger dieser 
Denkweise aber ist Cicero. Zwar ist er es nicht in 
seinen Reden — in diesen zeigt sich der humaneGeist 
stets gemischt mit unreineren Bestandteilen —, wohl 
aber in seinen philosophischen und  rheto 
schen Schriften. Von den drei Büchern de ora- 
tore sugt der Verf. geradezu, daß sie für sich 
ausreichen würden, das Bild der antiken Human 













































































tät in allen seinen Hauptzügen erkenven zu lassen. 
Im Gegensatzo zu der modernen Hamanität, wel- 
che mit Menschenfrenndlichkeit gleichbedeutend 
ist, erblickt der Vorf. das Hauptmerkmal der 
antiken Humanitätsauffissung in der Ausbildung 
der intellektuellen Anlagen. Die antike Hu 
tät ist ihm also geistige Bildung. Wügen wir 
inzu, dafs die sitliche Bildung von den Alten 
uls die natürliche Folge der geistigen Bildung 
gefalkt wird. Das mufs man sich vorgegenwärti 
gen, um die in der alten Philosophie dominierende 
Auffassung der Tugend als einer Zmeuren richtig 
zu verstehen. Der Vorf. bemerkt sehr richtig 
gegen Schopenhauer, der die Herrschaft über die 
atörlichen Triebe der Ernährung, der Fortpflu 

zung, des sinnlichen Wohlseins nur jenen glin- 
zenden Ausuuhmenaturen zuerkenut, in welchen 
der Intellekt, übor seine ursprüngliche Bostiumung 
hinaus, sich frei, reich und selbständig entfaltet. 
hat, dafs die Alten in dieser Hinsicht nicht so 
enge Grenzen zogen. Nach Schopenhauer ist das 
Genie zu selten, um leicht auf seinesgleichen zu 
treffen, und zu verschieden von den übrigen, um 
ihr Geselle zu sein. Dor Mensch von Genie 
scheint ihm verdammt, auf einer öden Insel zu 
Neben, die keine anderen Bewohner hat als Affen 
und Papageien. Was nach diesem Philosophen 
eine so seltene Ausnahme ist, die Freiheit des 
Intellekts von der Dienstbarkeit gegen den Willen, 
igentlich, erwidert der Vorf., ‘was der 
autiken humanen Gesellschaft als die Bedingung 
dor Zugehörigkeit einos Menschen zu ihr erscheint.” 
Das Buch verfolgt nun die Hamanität über alle 
Gebiete des privaten wio des öffentlichen Lebens. 
Das Hauptmatorial bietet ihm Cicero, obgleich er 
gesteht, mit Rücksicht auf dessen geringschätzige 
Bemerkung über die Lyrik, da die römische 
Humanität hier un einem nicht unwichtigen Punkte 
durch ein hemmendes Moment (die Last der Ge- 
schüfte and des Advokatentums) au ihrer vollen 
Eutfultung verhindert worden sei. Den Zahlrei- 
chen, die in Cicero immer noch nichts als einen 
gewandten Schwätzer erblicken, bietet «dieses 
Bach Gelegenheit, sich eiues besseren zu belehre 

Es ist freilich zu bedauern, dafs die Tausende 
von Stellen, die hier aus seinen Schriften eitiert 
werden, alle in deutscher Übersetzung gegeben 
werden. Aber welche Fülle des Geistreichen nicht 
ur, sondern auch des Ernsten und Tiefinnigen 
in diesen Citaten aus den philosophischen und 
rhetorischen Schriften! Dem Verf, scheint os 
unfafslich, wie man sich so vollkommen oder 
weit darüber hinaus dünken kann, dafs mau ei 





















































CHE PHILOLOGIR. 1807. No. 18. 
schen Schriften Ciceros nichts für 
Leben abgewinnen könne. Hätte Wiese, um zu 
dem Jubilar zurückzukehren, noch aın Ruder ge- 
sesson, als die neuesten Lehrpläue gemacht wurden, 
er würde diese mit der ganzen 
tus durchtränkten 
schen Schriften Ciceros, diese von einem naiven 
Glauben au die unbesicgliche Kraft des Guten 
durchwehteu Schriften schwerlich aus dem Kanon 
der Schullektüre entferut haben. 
Gr. Lichterfelde 
bei Berlin. 















0. Weitsenfels. 


Jalius Beloch, Griechische Geschichte. Band 11: 
Bis auf Aristoteles und die Eroberung Asiens. Mit 
einer Karte, Strafsburg 1897. Trübner. XIITu. 7138. 
89h 
Der erste, 1893 erschienene Band dieses Werkes, 

den Roforent in dieser Wochenschrift 184 No. 5 

Sp. 113 f. angezeigt hat, behandelte in gewandter 
auzichender, aber streng kritischer Darstellung, 

die politische, wirtschaftliche und geistige Ent- 

wiekelung des griechischen Volkes von den älte- 
steu Zeiten bis zur Mitte des. peloponnesischen 

Krieges (416 y. Chr) und bis auf die sophistische 

Bewegung. 

Mit Spannung hat Ref. seitdem das Erscheinen 
des zweiten Bandes erwartet, der jetzt vorliegt. 
Er behandelt in 15 Abschuitlen, deuen ei 
führliches Register über beide Bände (8. 659- 
beigefügt ist, die geistige Entwickelung bis auf 
Aristoteles, die politische Geschichte von der un- 
glücklichen sicilischen Expedition der Athener bis 
auf die Eroberung Asiens durch Aloxunder den 
Großen und die wirtschaftliche Eatwickeluug 
während des vierten Jahrhunderts v. Chr. 

Der Verf. beginut mit der Reaktion gegen 
dio im letzten Abschnitt. des vorigen Bandes go- 
schilderte sophistische Bowegung. Je tiefer diese 
Bewegung bei den Gebildeten den religiösen Glau- 
ben orschütterte, um so eifriger suchte die Meuge 
in Mysterion und ausländischen Kulten Bofriedi- 
gung ihres religiösen Beilürfuisses, während auf 
wissonschaftlichem Gebiete Sokrates und seine 
Schüler, namentlich Platon, durch ihre ethischen. 
und theologischen Forschungen eine Versöhnung 
zwischen Glauben und Wissen herbeizuführen 
suchten. Gleichzeitig rief in der Politik die 
schamlose Klassonherrschaft ausgeartete Demo- 
kratie eine Reaktion hervor, die sich in Nach- 
alınung Jakonischer Sitten, in der Bildung oligar- 
ehischer Hetürien, vor allem uber iu der pol 
tischen Schriftstellerei zeigte, deren Ideal 
spartauische Verfassung war, in der mau 


























































487 


9% April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 1897, No. 18, 


488 





die damals herrschenden kommonistischen Ideen 
verwirklicht salı (Abschn, 1). Diese Reaktion hatte 
schon lange in der Stille gearbeitet, che der Fall 
der Demokratie (Abschn. 2, 8.36 f) durch die 
politischen Ereignisse von 415404 in fast allen 
griechischen Staaten herbeigeführt ward. An ihre 
Stelle traten im ganzen Umfang des früheren at- 
tischen Reichs die von Lysandros eingesetzten 
oligarchischen Regierungen, und w 
Herrschaft der “Eulen und Guten‘, 
in eine Schreckensherrschaft verwandelte, in Athen, 
schon 403 wieder gestürzt wurde, so blieb doch 
die Oligarchie im griechischen Osten (Ab- 
schnitt 38.112 |) in den Jahren 404-395 die 
herrschende Staatsform, und Sparta dehnte seinen 
immer weiter aus. Die gleichzeitige Mi- 
ürmonarchie in Sieilien und am Pontus 
bildet den Gegenstand des 4. Abschnittes (8. 151). 
In demselben Jahre, in dem die attische Di 
kratie bei Aigospotamei den Todes 
ging infolge dor Fortschritte der Karthager anf 
Sieilien die sprakusische Demokratie in die Ty- 
rannis des älteren Dionysios (105-367) über, der 
sein Reich auf seinen gleichnamigen Sohn vor- 
erbte. Schon früher war am Ki hen Bos- 
poras im Kampfe wit den Barbaren 
kratie von Pantikapnion in die Mil 
der Spartokiden übergegangen, und. ehenso 
364 in Herakleia am Pontos aus inneren Kämpfen. 
die Tyrannis des Klearchos und seiner Söhne her- 
Der 5. Abschn. (8. 189 M) behandelt den 
korinthischen Krieg und den Königsfrioden 
Br zeigt, wie das von Lysandros gegründete spa 
tanische Reich durch den korinthischen Krieg 
(895-386) zusaumenbrach, wie aber der Friede 
athenischen Bund auf- 
parta Gelegenheit gab, in den Jahren 

verlorene Machtstellung in Hellas 
. Die gewaltthätige Politik Spar- 
r Jahre veranlaßste die Wieder- 
erhebung der Demokratie. Unter diesem Titel 
werden in Abschu. 6 8. 231 ML) die Breiguisse in 
Hellas von der Bofreiung Thebens bis zur Schlacht, 
bei. Mantin ) erzählt. Die Gebiets- 
verhältuisso der griechischen Staaten unmittelbar 
nach dieser Schlacht werden durch die beigefügte 
rte veranschaulicht. In der dxgraie zei zoguzi, 
die nun in Mellas herrschte, vollzog sich rasch 
der Zerfall der hellenischen Grofsmächte 
(Abschn. 7, 8. 292 M). Sparta war schon durch 
‚lerlage bei Leuktra und die Gränlung von 
Megalopolis und Messone geschwächt. Der S09/7 

gründete wie der Verf. ihn 








































































des Autalkidas den m 
löste und 

































sog. zweite ode 








lieber nennt, dritte attische Scobund brach im 
Bundesgenossenkrioge (357—354) die Macht The- 
bens in dem seit 357/86 geführten phokischen Kriege 
zusammen, und das Reich des jüngeren Dionysios 
ward gleichzeitig durch Dion zerstört. 

jachdem der Verf, die politische Geschichte 
der Osthellenen bis 353, der Westhellenen bis 
346 fortgeführt hat, schildert er in Abschn. 8 
(8. 336 1) die ftliche Entwicklung 
seit dom peloponnesischen Kriege. Er zeigt, 
wie trotz. der Aurel die Kriege verursachten Ver- 
uste die Haudels- und Industriestädte, namentlich 
‚Athen, Sgrakus, Ephesos, Rhodos einen bedantenden 
Aufschwung nahmen, während sich in den Acker- 
bau treibenden Landschaften ein Rückgung zeigte 
und die Zunahme der Sklaven, Söldner und pol 
tischen Verbannten für ganz Hellas bedenklich 
wurde. In der Literatur und Kunst (Abschn. 9 
367) gelangten im 4. Jahrh. besonders di 
Redekunst, Musik und Schauspielkunst z 
Blüte, während die Poesie nur in der Komödi 
neue Stoffe und Formen aufweist und die bildende 
Kunst trotz einiger berühmter Meister und Werke 
doch im ganzen hinter dor des 5. Jahrh. zurick- 
steht, Um so eifriger arbeitete das 4. ‚Jahrl. 

n Ausbau der griechischen Wissenschaft 
(Absehn. 10.8. 405 IR) in der Ethik und Politik, 
Geschichtsforschung und Erdkunde, Astronomie 
und Mathematik, Medizin, Zoologie uud Botanik. 
Die fast alle Zweige des menschlichen Wissens 
assende litterarische Thätigkeit des Aristoteles 
wird hier eingehend besprochen. Der Fortschritt 
der Wissenschaft blieb nicht ohne Einfluß anf 
die Gesellschaft und ihre Organisation 
(Abseln. 11 8.4514). Dor alte kriegerische Geist 
wich milderen Sitten, die Stellung der Frauen hob 
sich allmählich. Auf dem Gobiste der Rechtspflege, 
der Finanzverwaltung und bosonders des Kriegs- 
wesens traten wichtige Neuerungen ein. Die Thä- 
tigkeit des Feldherrn schied sich von der des 
Stautsmannes zum Unheil der griechischen Repn- 
Wliken. Die unerfreulichen Zustände eben dieser 
Stanten weckten in vielen dio Sehnsucht nach 
einer kraftvollen, gesetzlichen und anf das Wohl 
dachten Monarchie. 

189 #) kehrt der Verf. zur 
politischen Geschichte zurück und zeigt, wie Ma- 
keılonien unter König Philipp sich zur Grofsmacht 
erhob, und wie die neue Grofsmacht im Nor- 
den in den Jahren 16 den entscheidenden 
Kinflufs in Nord- und Mittelgriechenland gewann. 
Philipps nächstes Ziel war die griechische Eii 
heit (Asch. 138. 531 A) und damit erfüllte er 









































































































489. WOCHENSCHRIFT 


3 Anl, 
einen Wunsch, der schon von vielen, besonders 
oft aber von Isokrates ausgesprochen war. Trotz 
des Widerstandes, den ihm Domosthenes und seine 
Gesinnungsgenossen in den Jahren 316338 ent- 
gegensetzten, gelang es ihm, auf dem Bundes- 
tage von Koriuth alle griechischen Stuaten aufser 
Sparta zu einem Bunde unter seiner Führung zum 
Kampfe gegen Persien zu vereinigen. The der 











Verf. uns diesen Kampf erzählt, stellt er aber 
zunächst die Froiheitskämpfe der Weost- 
hellenen (Abschu. 14 9.578), der Sikelioten 
unter 





imoleon von Korinth (315-337) gegen 
n und den kurthagischen 
Erbfeind und der Italioten unter Archiilamos von 
jarta (343338) und Alexuuder von Epeiros 
(335-330) gegen ihre itlischen Nachbarn dar. 
Der letzte Abschnitt (8. 597 fi.) orzühlt uns ond- 
ich die Eroberung Asiens, wie sie von Philipp 
vorbereitet und von Alexander ausgeführt ward. 
Mit dem Endo des Porserreichs wach der Ein- 
nahme seiner Hauptstädte (330) schli Verf. 
seine Darstellung, indem er zum Schlufs mit den 
Worten des Aischines (gg. Ktes. 132 #) uud des 
Demetrios von Phaleron (Fragm, 19) den Eindruck 
schildert, den dieses Breiguis auf die Zeitgenossen 
machte. Ein kurzer Anhang behandelt die Quellen 
der Geschichte Alexanders d. Gr. (8. 656-558). 
Da die Darstellung nicht wur auf gräudlicher 
Durchforschung des Quollenmaterials beraht, son- 
dern auch gewandt und fliefsend ist, zweifelt Ref, 
nicht, dafs dus neue Werk sich nicht nur unter 
den Fachgenossen, sondern auch iu weiteren Krei- 
sen Leser und Freunde erwerben wird. Besonders 
interessant sind die kultur- und wirtschafts- 
geschichtlichen Abschnitte. 
Die Stellung des Verl. a 
schichte dieser Zeit, soweit sie den athenischen 
Interesseukreis umfaßt, war schon aus seiner 
‚attischen Politik seit Porikles’ (Leipz. 1884) be- 
kannt, und man wird daher begreifen, weshalb er 
seine Darstellung nicht wie E. Curtius mit der 
Schlacht bei Chaironeia abschliefst. Weshalb er 
seine Erzäblung nicht bis zum Tode Alexanders, 
wie Grote, oder gar, wie Holm, bis zur Bin- 
verleibung der aus Alexanders Monarchie hersor- 
gegungenen Stanten iu das römische Weltreich 
fortgeführt hat, läfst sich erraten. Der idealen 
Auffassung Alexanders als des Rächers der 
einigten Hellenen an dem persischen Erbfeind 
entsprach es wenig, zu erzählen, wie Alexander 
nach dem Sturze des Perserreichs sich immer 
mehr vom hellenischen Wesen abwandte, orienta- 
lische Sitten aunahur und die Opposition, die sich 




















st der 

































FÜR KA 





PHILOLOGIE. 


1607. No. 18, 





490 





Hoero erhob, mit Gewalt unter- 
drückte, Das h die große Bedeutung, 
welche die Einigung der Hellenen unter makeilo- 
nischor Hogemonie für die Verbreitung der grie- 
ehischen Bildung gehabt hat, gewils nicht herab- 
setzen, und wenn nicht Alexanders Reich gleich 
nach seinem Tode wieder zerfallen würe, hätte 
sieh vieleicht auch die politische Beileutung des 
griechischen Volkes gehoben. Wir haben cs ja 
an unserem eigenen Volke, dessen Erhübel der 
Partikularismus nicht minder gewesen ist als das 
der Griechen, in unseren Tagen erfahren, wie 
segensreiche Folgen die politische Einigung 
Deutschlands uuter einer kraftvollen Monarchie 
gehabt hat. Darum uber kann ieh mieh dach 
nieht dem absprechenden Urteil auschliefsen, das 
Verf. hier und ia der “attischen Politik” über 
dio politischen Bestrebungen des Demosthenes und 
Genossen füllt. Was ich in dieser Bezichung 
in meiner Biographie des Domosthenes (Gütersloh 
1895) zunächst gegen Droysen gesagt habe (8.81), 
ist auch noch meine Ansicht. Wir werden den 
Münnern, welche die Unabhängigkeit ihrer Vater- 
stadt gegen Philipp, der in ihren Augen eben 
schr ein Barbar wur wie der Perserkönig, mit 
allen Mitteln zu wahren suchten, unsere Anerken- 
mung nicht versagen dürfen. Es liegt mir freilich 
durchaus feru, mit Schaefer dem Demosthenes 
alles aufs Wort glauben zu wollen; aber wenn 
der Verf. in Aischines' Rede von der Ge 
schaft nur ‘die schlichte Sprache der \ 
erkemen will &. 511) so geht or doch 
nach der anderen Seite zu weit. Was würde dazu 
einer meiner Rezensenten sagen, der im litt. Central- 
blatt 1896 No.15 8p.547 Aischines als den “gröfkten. 
Techuiker im Lügen, deu Athen je hervorgebrac 
hat’ bezeichnet? Wenn der Verf. 8. 509 sogar in 
der Behauptung des Aischines (gg. Ries. 62), De- 
mosthenes habe seinen Sitz im Rat 347/6 nicht 
durchs Los, sondern durch Bestechung erlangt, 
etwas Wahres finden will, so hat er dafür eb 
so wenig auch nur ‘den Schutten eines Boweises‘ 
Demosthenes für seine Anklage gogen 
in 

Auch die chronologischen Ansätze des Verf. 
sind zum grofsen Teil schon er Sattischen 
Politik? bekannt. In betreff der Zeit des Todos des 
Kotys nimmt er 8. 303 an, dafs derselbe schon 
vor Philipps Thronbesteigung, also schon 360, er- 
folgt sei. Ich habe in meinen Untersuchungen 
über das Odrysenreich in Thrakien, denen der 
Verf. sich zu meiner Freude in den meisten Punk- 
ten anschliefst, im Hermes 1891 8, 99 fg. an- 






























































Ai 

















49 ®. April. WocH! 





genommen, dafs Kotys erst nach Philipps Thron- 
besteigung ermordet sei. Nun mufs ich zwar zu- 
geben, dafs die von mir für diese Annahme vor- 
gebrachten Zeuguisse des Hegesandros und Theo- 
pompos wenig howeisen. Um so mehr aber scheint 
mir die Erwägung, dußs der makedonische Prä- 
tendent Pausauias von Berisades, zu dem der Verf, 
S. 304 ihm fliehen läfst, schwerlich viel Hilfe or- 
warten konnte, für meine Ansicht zu sprechen. 
Einige andere Fragen, in deren Beantwortung 
ich dem Verf, nicht beistimmen kann, übergehe 
ich hier, um für meine Anzeige nicht zu viel 
Raum in Anspruch zu nehmen und um nicht den 
Gedanken aufkommen zu Jassen, als übersähe ich 
dio Verdienste des neuen Werkes, die ich vi 
mehr voll und ganz anerkenne, wenn ich auch 
seinen Standpunkt nicht überall billigen kann, 
Yun Schlusse seien hier noch einige Druck- 
fehler berichtigt, die sich in diesem Bande finden: 
8. 66 ist zu lesen: ‘Es fragte sich? statt "Er fragte‘, 
8. 76 lose man *Aegospotamoi' st. *Aegospotanoi 
8. 83 Lilybaeon' st. „Libybacon‘, 8. 151 
denken’ st. darauf‘, &. 15 an 
Motye, damals den hauptsiehlichsten Stützpunkt 
der Karthager' statt ‘der haupsächlichste Sttz- 
punkt, $. 197 lese man “Tückhalt' st. ‚Rückhalt 
8.208 Anın. 4’Ekkl. st, “Akkl Agyrehios” 
st. “Ayrrhios‘, 8. 263 "das Thal des Eurotas' st 
er Eur.) 8. 285 “ripbylischen’ st. trip 
8. 319 ‘soparatistlsche' st. ‚epuratische‘, $ 
lühte st. blüte‘, 8.5 1 st. Grie- 
el, ebenda 
I st “Klptaemestra', 8. 373 seffekt- 
haschenden’ st. „uffekihaschenden', 8. 378 ‘Da 
Negung philosophischer Lehren’ st.*philosophischen‘, 
8 ist zu schreiben: “das kulturgeschichtliche 
1, dus in seinen Werken niederge 
(w, 8.435 “Bestimmungen über die N 
statt. “über der Natur‘, 8. 43 
gerechtere Ve 
ebenda jo der Au 
lie griechise 
1 Ann. 3 Amulste 
Torgeschoben werden' st. "worden. 
Husum, 















































7 ist zu losen: 

















































8. 


4. Hoc 








grüudliche Bohandluug des Thomas war 
im Rahmen einer Programmablnndlung von vor 

herein ausgeschlossen. Wir bekommen somit keine 
Schrift, die otwa mit dem gründlichen Worke von 
A. B. Costa, il diritte private nelle eommedie di 





CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 








10T. No. 18, 492 


Planto, Torino 1890 (vgl. E. J. Bekker, Zeitschrift 
der tung für Rechtsgeschichte, rom. 
Abt. XII 58) zu vergleichen wäre. Dafs auch 
sonst so mancherlei Vorarbeiten zur Beurteilung 
der plautinischen Dramen in Bezug auf die ge- 
sellschaftlichen Zustände der Zeit vorhanden sind, 
wird vom Verfasser ignoriert. Er besprieht in 

mmenhängender Darstellung die bei Plautns 
‚fretenden Sklaven, Jünglinge, Ehemänuer, Ehe- 
losen, Greise, Frauen, freigeborne Jungfrauen, 
Buhlerinnen, Schmarotzer, den Typus des miles 
gloriosus, die Kuppler, Sykophanten und ühnliches 
Gelichter, Wucherer and Ärzte. Ich kann, da mir 
ausgiebige Stellensammlungen. in dieser Hinsicht 
nicht zur Haud sind, die Vollständigkeit der Au- 
gaben nicht prüfen, vermisse aber vor alleın das 
tiefere. Eindringen io den Stof selbst; da eine 
kulturhistorische Bedeutung dem Thema nicht 
abzusprechen ist, wäre eine erneute Bearbeitung 
auf umfungreicherer Grundlage erwünscht. 

Jona. W. Liebenam. 





























H. Willenbücher, 
rung des Sejan, 





borius und die Verschwo- 
Mit. ciner Stammtafel. (Gyın- 
cy und Hoffmann, Heft 23) 
AVI und 478.8. 








K050. 
Wie das 24. Heft der Gymnusial- 
von Pohlmey und Hoffmann, dus Ref, 
Wochenschrift 1896 No. 35 Sp. 089 M. angezeigt 
hat, so behandelt auch das jetzt vorliegende 
Heft einen Gegenstand aus der römischen 
Geschichte. Während aber die Darstellung der 
Eroberung Galliens durch Cisar von R. Lunge 
zunächst für Schüler der Tertia bestimmt war, 
wird das neuo Heft zunächst den mit der Lektüre 
von Tacitus’ Annalen beschäftigten Primanern zur 
Privatlektüre empfohlen werden dürfen. Die 
Arbeit verdankt ihre Entstehung den historischen 
Übungen über Tacitus, an denen der Verf. wäh- 
rend seiner Studien in Gielsen sich unter Onekens 
Leitung beteiligt hat. Was er an neueren Ar- 
beiten Für seine Darstellung benutzt hat, ist 
der Vorrede verzeichnet. Ref. vermifst hier be- 
sonders die römische Geschichte von K. Peter, 
die freilich des Tacitus nur 
schr wenig Kı In einer längeren E 
tung ($. V-XVI) schildert der Verf. zunächst 
die Entwickelung des Pı 



























sich ergebenden Mifsstände und legt dan aus- 
führlich die Gründe dar, die ihn zu seiner Auf- 
fassuug des Charakters des Kaisers Tiborins be- 
stimmt haben. Die eigentliche Abhandlung schil- 





493 





3. April. woch 





dert dann in 4 Ahschnitten: 1. den Triumphzag 
des Germanics ($. 1-8), 2. den Tod des Germa- 
nieus und den Prozefs des Piso ($. 8-21), 3. den 
Tod der Livia und den Sturz der Aprippina, des 
Nero und Drusus (9. 21-34), 4. den Sturz des 
Sejan (8.3 Zum Schlufs fulst er &. 46 £) 
sein Urteil über Tiberius kurz zusammen. Beige- 
fügt ist eine Stammtafel des julisch-elaulischen 
Kaiserhauses. 

Mit Siovers, Ihne und Stahr ist der Verfasser 
der Ansicht, dafs die Benrteilung, die Tibe 
nach dem Vorgange des Tacitus (vgl. besonders 
Aun. VI, 51) bei alten und nenen Geschichts- 
schreibern gefunden hat, ungerecht ist, weicht 
über teils iv manchen Einzelheiten, teils darin 
von ihnen ab, dafs er die Schuld der von Tiberius 
begangenen ungerechten und grausamen Handlun- 
or auf den Sonat und auf Sojan abzu- 
wälzen sucht, als vielmehr ihre Ursache iu einem 
schweren geistigen Leiden findet, das i 
seinen Anfängen schon in seinen orston Rogioru: 

Ihren bemerkbar machte, seit dem Tode seines 
Ines Drusus (23) und seiner Mutter Livin (29) 
sich. verschlimmerte und, nachdem or sich von 
Sejan, den er für seinen treuesten Diener gehalten 
hatte, schündlich hintergangen sah (31), in den 
ärgsten Verfolgungswahnsinn ausırtete. ‘Die Go- 
schichte hat lange‘, sagt der Verfüser 8. 46, 
“diesen Manu nach seinen letzten Regierungsjahren 
beurteilt nnd ihm damit bitter Unrecht gethan. 

eiller und humaner Charakter durch und 
. ward er schon früh durch die niedrige 
mgebung, durch die filschen 
0 von Beamten und Senatoren in 
eine Menschenverachtung gedrängt, die ilm seinen 
hohen Beruf schr erschwerte.' Vor allem war 
. deesen Einflufs auf den Kaiser verhäng- 
nisvoll ward. Ob freilich die Gründe, die der 
Verf, S.XIV dafür beibringt, dafs Sejan den 
Germanicus vergiften liefs, genügen, möchte Ref. 
bezweifeln. Den Kaiser selbst spricht or gewifs 
mit Recht von jeder Schuld am Tode seines 
offen frei. Sicher aber war es Sejan, der 
Livilla, die Schwiegertochter des Kaisers, zum 
Ehebruch und Gattenwor. verführte, den Kaiser 
gegen die Witwe und Kinder des Germanicus 
aufhetzte und durch eine Heirat mit des Kaisers 
Fakelin Julia sich selbst zum Thronerben machen 
wollte. Er verdiente daher seinen durch Livillas 
Bekenntnis. veranlafsten Storz, wenn auch von 
einer eigentlichen Verschwörung nach des Verf. 
Ansicht nicht die Reido sein kann. Die Krzil 
lung ist gewandt und fließend, frisch und lebhaft 












































































SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. Im 494 


und darf Lehrern wio Schülern warm empfohlen 

werden. 
Husum. A. Höck. 

Auszüge aus Zeitschriften. 


Archiv für Geschichte der Philosophie X 2 





8. 180-190. K. Praochter, Krantor und 
Ps-Archytas. Als Urheber des in dem Ps-Archytas- 
fragment Stob. lor. 1,108 (1, 71 Mein.) eutwickelten 
Gelankens lafst, sich durch Vergleichung von Plut. 
onsol, ad Apoll. 3 und Cie. Tuse. disp. III 6, 12 
Krantor erweisen. Der Fälscher hatte aber nicht 
Krantor selbst vor Augen, sondern eine poripatetische 
Quelle, in der Krantor bereits benutzt waı 
191-227. Zahlfleisch, Die Polemik des Sin 
kios gegen Alexander und andere in dom Kommentar 
des ersteren zu der Aristotelischen Schrift ‘de coclo‘. 
237. MI. Diels, Über Anaximanders 

















Kosmos. Darstellung des kosmischen Systems des A. 
nach den Excerpien aus den Dumaar düfen und 
Aristoteles. Wenn auch für die Forschungen des A. 











ie Mathematik die Lehrmeisterin gewesen i 
n doch dafür nicht die Distanzzahlen geltend 
er. seinen Himmelsringen gegeben hat; 
diese beruhen micht auf _geheimnisyoll 
Arithmetik, sondern auf einor mystisch-pootischen Ay 
„auf dem Kulte der Dreizahl und. ihrer 
nd dem Bestreben, das Schema dem Auge 
gestalten. 


Wiener Studien XVII, 

8. 161-179. W. Weinberger, Studien zu 
Trypbiodor und Kolluth (Schlufs aus XVIIT, 18.116 1). 
Feststellung des Versbaues. — 8. 180-234. K. 
Fuchs, Beiträge zur Kritik Herodians, 4.8. Buch 
(Fortsetzung aus XVII 8. 221 4), behundelt 1. Dis 
positionen der Personalschilderungen, der Regierungs 
anfinge, des Verlaufes der Regierungen und des Endes 
derselben, UI. stilistische Eigentümlichkeiten: Wieder- 
holungen, Gemeinplätze, unsichere Angaben. — $. 235 
—259. 11. Jurenka, Zur Aufhellung der Alk- 
manschen Poesie. Charakteristik des Inhalte 
sprechung einzelner Fragmente. — 8. 26 
Kovar, Zu Plato gi ndum 683 E, — 
— 282. R. Noack, Zu Valerius Masit 
besserungsvorschläge. — 8. 283-306. 
Acht Inauguralreden des Veronesers Guarino und seines 
Solmes Battista, ein Beitrag zur Geschichte der Päda- 
gogik des Humanismus. — 8.307 - 314. Fr. Marx, 
Luciliang, 






































, Ver 
. Müllner, 




















Blatter für das Gymnasial-Schulwesen 1/2 
8.48- 51. Ch. Wirth, Zum Streit über das 
Mlinabersetzen und Herübersotzen, tritt aufs neue 
dafür ein, dafs das Übersetzen in die fremde Sprache 
uschaffen sei. — 8.5260. 

Zum lateinischen Stil in der Ober- 
lasse, bespricht Übungsbücher, und zwar anerkennend 
Paotzolts Paraphrasen von Ciceros Briefen, ab- 
‚mend: Bichlors Variationen zu Tacitus Annalen II, 
Übersetzungsproben aus dem Lat. von Keyzlar, 
Übungsstücke für Abiturienten von Knauth und 















495 3. April. 











die für cbero Klassen von Hintner-Neubauer. — 
8.61—03. A. Steinberger, Horazübersetzungen: 
carm. 14.8.9. 11. 18. 











Revue de linstruction publique on Belgique. 
XL. (1897), 1. 
8. 1-12. F. Cumont macht einige Mitteilungen 





über das astrologische Werk des Ägypters Pal- 
chos aus dem Ende des fünften Jahrhunderts, das 
in einem astrologischen Cadex der 

erhalten ist. Er geht genauer auf die zahlreichen 
von Palchos angeführten Gewährsinäuner 














{Re Orödugns 6 Aiyvandhıos dv "dlskandgeie und 
zaraggi w reg Dirrog Er Arnogeig. — 
8.1815. jez und L. Parmontier suchen 
zu erweisen, dafs es eine Boden Äfuvp in Birhynien 
ie gegeben hat. Die beste Handschrift des Kunprins 
(der Laurentianus 70, 23) hat hist. cerl. IL 14 dw ıf 
zaueuu} Aion — eine Bezeichnung, die freilich die 
Verfasser auch nicht zu erklären wissen. 





















Rorno numismatique. 189 

8.377396. Jules Rou 
phönikische Metropole, Laodike u. (Fort: 
setzung). Die autonomen griechisch-phöuikischen Münzen 
von Laodikela-berytos mit der Asarte auf dem Schifh- 
vorderteil sind die jüngsten, erst mach dem Tale 
Sloxauders II. Zebina ausgegebeucn. Das moderne 
Beirut die Stelle des römischen Berytos. cin, 
nieht. die der phoiikischen Stadt, welche. sülicher 
Tag. — 8.397424. E. Babelon, veröfnll 
cin grofses goldenes Meiillon ans Ägypten 
Bsten des Gallienus und der Salonina, Lxxende: 
corıia Angg.; Rs. die Ziege Amalthea, zwei 
säugend: Pietus Fuleei, Die Meiailons mit dieser 
schrift und di kleine Stücke mit Virtu Fnleri 
Jahre 262 n. Chr. geschlagen. Falerius für Valorius 
ist der Urahne des Gallienns. 





vergossene 























Con 
der 





















Rezensions- Verzeichnis phllol. Schriften. 

Alagna, Fr., Öbserrationes eritica in L. Annacl 
Sencene Uereulom: BpliW. 11, $. 320-381. 

Vesser ungedruckt gellicben. 2. Wessner. 

Apollonius of Porga by 7, I. Heuth: Allen 
3621 8.376. Gut. 

Bacdeker, K., Ägypten. 
8.3491. Nicht nur als ei 
buch, sondern auch für ha 
empfehlen. B. 

Batrachomachia, Die homerische, des Karers 
igres, herausg. von U Laudeich: A. de phil, NH, 1 
8.73. Bine iteressanto und udtzliche Sammlung les 
ganzen Material. P. C. 

Bonecke, E. FM, Women in greek pactry 
Athen. 3621 '8. 375 £. "Enthält manche Anregung, 
Aber die auf Antimachos bezägliche Hypothese ist 

(Biven. The original Hchrew of a portion of 
Becloiasticus (XNXIX 15 10 XLIX 11) together wirh 
ih carly versions and an english translation. ed. by 
EA. Couley and hd Neubauer: chhen. 3621 











4. Aufl: BphiW. 1 
vortreflliches Reischand« 
liche Studienzwecke zu 




















Wäre | 





8.372 6, Mit grofsem Takte, vielleicht mit etwas zu 
grofser Zurückhaltung gearbeitet. 

Blass, Fr., Grammatik des neutestament 
isch: BpiW. 11 8.343 1. Schr zu empfehlen 








Gri 





6. H. Müller. 
Cantlay, A. 8, Our sacred books, 
Sutr. 2157 8. 231. 


Bl: 
old Testament: 2 
sammenstell 
der Archäologie. 

Carroll, M., Aristotle’s poctics ch. 25: 
phil. XX11 8.75 1. Bringt neue Boweise 
ehtheit. A. Martin. 





RR. de 
für 














Döring, A., Die Lehre des Sokrates: N. Preufs 
7. 0.136. Gewinnt durch sorgfültige Aualyso der 
Memorabilicn die Grundlage zu der geschichtlichen 





Darstellung des sokr 
welen Bedeutung für die politischen Zustände Atlens. 
El. 

Dörpfeld 
Bayer. Gym. 12 147.15; 
seiner 

Furipides, 
de phil. XXL, 18. 
unterliggt vielen Bodanken, 

Euripides, Melena, 
werden: IR. de phil. X 

Martin 
Festschrift zum 1100jährigen Jubilium des 
deutschen Campo Santo in Nom. . .. Hrsg. von Stephun 

L. 9 8.280 1. Darin Beiträge zur 
christlichen Kuust und Archäologie. Das allgemeine 
Urteil aber das Buch kann nur günstig lauten. 

Friedberg, Emil, Die Canones- Sammlungen 
zwischen Gra d Bernhard von Paria: 41.9 
Die Anlage des Werkes wio. die Durch 
führung im Finzelnen sind mustergültig. 

1. The autobiography of E, Gibbon, ed. Iy 
Mürrays %. Private ltters of E. Gibbon, od. by A. 
E. Pröthero, with an introduction by tho Karl of 
Sheffield: Satr. 2157 8.224 (. Anzeige von E 
Doidm. 

Henry, Y., Antinomies linguistiques (in der Biblio- 
thöqno do Ia facult6 des lottres do Paris): Nphät. 5 
8.70-72. Die interessante Schrift vordient der cif- 
rigen Beachtung der beteiligten Kreise aufs ange- 
Iezentichste empfohlen zu werden. Ar. Stl 

Herodotus. The text of Rawlinson's translation, 
with the notes abridged by dA. Grant: Sutr. 2157 
8.2281. Empfohlen 

Herodot. Auswahl für d. Schulgebrauch, her- 
ausgg. von ch. Scheindler: Nphit.5 8.67 f. Die 
Auswahl ist'reichhaltig und passend, der Kommentar 
reicht kaum für die besten Schüler aus... Sitzler. 

Hirzel, R, Der Dieloge Clarer, NL S.61 f. 
Ein wichtiger, unzichender und belehrender Beitrag 
zur Litteraturgeschichte. A. D. Hicks 

Hooykans, Joh. De Sophoclis Oedipode Co- 
one: Nphit.’5 8. 66. Die Arbeit beweist. ein- 
jgehendes Stulium der. neueren kulturgeschictlichen 
Werke. H, Maller, 

D. Junii Juvcnalis saturarum Nibri V... von 
Indweig Friedländer: NphR.5 8.69 f. Das ausge- 
reife Werk eines Philologen und Historikers. Zrkuche. 


ıd Reisch, Das griechische Theater: 
. Unceutbehrlich. Boden- 











es, herausg. von N. Weihl: Kt. 

75. Die Auffassung des Dramas 
A. Marti 

herausg. von IR van Hev- 

1118.75. Empfehleuswert. 



























































7 3. April, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No. 18. 





Kirchhoff, A, Thukydides und sein Urkundon- 
material: er. 7 8.181. Reichhaltige Belchrung, 
doch wäre ein Index erwünscht. dm. Haureite. 
Kluge, H., Die Schrift der Mykenier: 7.0.9 
S. 302-305. Dem Verf. gebührt für seine höchst in- 
teressante Studie unser wärnster Dank. MW. Zarjld. 
Kofinck, J., LateinischoGrammatik, 6.4. (böhm.): 
(yfilol. XXIV 8. 125-131. Die sorgfültige Neu- 
bearbeitung des beliebten Buches wird von ./. Nömec 
gelobt, 
Krippner, P., Meth 

















che Beiträge zur Lektüre 
: Tg 

Erfahrung 

tig, 

1. De hymnorum 








Zeugt. von reich: 

auf dem Gebiete der Schulpraxis. 7. 
Kuiper, K. 

I-IV dictione opien; Z.C, 











A, Smith, Some pages of the four gospels 
retranseribed from the Sinaitie palimpsest with at 
BpkW. 11 8. 331.336. 
Inser Dank bleibt grofs, wenn wir auch diese Über- 
setzung weder für so alt noch für so bedeutend halten 
können, wie man vielfach meint’. ld. Hilgenfeld. 
Lindskog, Claos, Qı 's do parataxi ot 
hypotaxi priscos Latinos: Nphl.5 8.72 f. 
Der Schrift eignen Sorgfalt der Behandlung, Gründlich 
keit der Forschung und i 
schlägigen Arbeiten. 0. Weise 
Lucas: The gospel of St. Luke, by d. Plummer: 
Satr. 2157 8.291. Wertvolles kritisches Werk. 
1.aders, Chresiomathia Cieeroniana, 3. Aufl. von 
0. Weifsenfels: Württ. Kor. 
volles Hulfsmittel. S. Herzog. 
De Marchi, A, 11 culio 
Wien: ‚des sar.1 8.62 1. Übersichtlich und von 
gesundem Urteil. 6. D. 
stlo, E, Novi testamenti gracci supplementı 
Bull. erit. 4.61. Dankenswert. $. Berger. 
„ Die äufere Poliik Spartas zur Zeit 
11.8. 336-339. 
nur geringfügig. 














































von Sellmayer, 
2. Metamorphose gabe von Zin. 
gerle-Schwertassek: Wärtt. Korr.1 8.30. In 1 
Sind mehrere Einzelheiten noch zu verbessern; in 2 
eitet die Einleitung an Unklarheit. J. Miller. 

Pascal, ©. Stulüi di antichitd 0 mitologia: 
BphW. 11" 5. 339-343. Inhaltsangabe mit Iervor- 
hebung der Bedenken, zu denen die Aufsätze Anlafs 
geben, von E. Samter. 

Philonis opora 1 cd. Z. Colin: Classr. XI 
8.661. Wird von P. C. Conybeare Aufserst aner- 
kemmend beurteilt 

Planta, Robert von, Grammatik der oskisch- 

chen Dialekte. Zweiter Band: 4.0.9 8. 306. 
fortan umentbehrliches Werk. Zigm. 
De Platonis dialogis quacstiones chrom 

Glaser. XI 8. 































Plato. 
logicae, ser. „7. von Arnim: 
Kurze Charakteristik. der Methode von 7... Campbell 





Raabe, R., Die armenische Übersetzung des 











Pseudo-Callisthenes: Rer. 7 8.121 f. 
tende Förderung der schwierigen Fragen... D. 
Ritter, C., Platos Gesetze. I. Darstellung des 








Inhalts, 11. Kommentar zum griechischen Texte: 
BphW. 11 8.321.328. Stark subjektiv, aber jeden- 
falls ein schätzenswerter Beitrag zur Platonlitteratur. 
0. 











ler, IL, Der Stundenplan: N. Preufs. 2 
6. Euthail wertvolle Vorschläge. Chr. AL. 
Schneider, Arthur, Das alte Rom: 10. 8 
8.309 f, Mit der Herausgabe dieses Atlas hat sich 
Verf. ein unbestreitbares Verdienst erworben. Splu. 

Schwartz, E, Fünf Vorträge über den grie- 
lischen Roman: Z.C.9 8, 900-902. Das Bach Andet 
nicht den Beiall von E. I. 

Seock, O., Geschichte des Unterganges der an- 
üken Welt I: Lixty lol. XXIV 3. 123-5. Auf einige 
Inkonsequenzen weist P. Peroutka hin, hebt aber den 
Mut und das ornsto Donken des Vfs. rühmend hervor. 

Smilda, IL, Suotoni vit, Divi Claudüi: Kor. 7 
8.182 £ Vorlient Nachahmung. Z, Thomas 

Solini Oollectanea itrum rec. Th. Mommern; 
DEZ. 10 8 371. Die Ausgabe wrigt die Züge alt 
gewohnter Meisterschaft an sich. C. Hacberlin. 

Suotonius. 1. Augustus cd. by Shuckburah, 
Claudius cd. H. Smildu: Claser. XU1 8.065. 
de Ausgaben haben ihre Vorzüge. Pr. T. Kchanıs. 
Surridge, U. A. D., Cyrus: a tale of ihe ten 
thousand: .ihen. 8621 8.376. Eino ziemlich wert 
lose, romanhafte Geschichte auf Grund von Nenophons 
Anal. I. 

Thomas, £., Rome et Yempire aux deux premiors 

Rev. de Dinsr. publ,en Belg. 40,1 
Eine populär Darstellung, die man mit Vor- 
uügen und wit Nutzen lesen wirl. P. Thomas) 

Thompson, W., A glosars of greck Dirds: 
Rer. 8 8. 107-109. "Von besonderem Werte für die 
Mythologie. My 

Tolkichn, 4, Do Homeri nuctoritate in coti- 
diana Romanorum vita: BphW. 11 8.329. Aner- 
kennend besprochen von C- Hacherlin. 

‚Xenophons Hellenika, Aus 
2. Au; b) von Aoscberg, c) 



















































a) von Bünger, 
Vollbrecht, d) von 





Grosser. Polthiers Gymnasium 3 $. 84-85. Recht 
brauchbar. J. Sitzler. 
Mitteilungen. 
Archaologische Gesellschaft zu Berlin. 
Mrz- Sitzung. 





Als ordentliches Mitglied ist der Gesellschaft Lei 
getreten Herr Dr. phil. Max Rothstein, Privat- 
dozent an der Universität Berlin. Vorgelegt wurden 
C. Wachsmuth, Neue Beiträge zur Topographie von 
Alten (Ab, der K. sichs. G. d. W. XVII 1); Publ 
eations de la section historigue de Cinstitut de 
Tuzembourg XLN; K. Klebs-H. Dessau, Prosopo- 
graplia imperü Romani 2. vol, Percy Gardner, 
Seulptareil tols of Hellas; T. «nnieoa, 'H Maxe- 
dovi dv Atdoıs yöryrantvas wel uryuelang aufo- 
nbvong; P. Gauckler, Linguete sur Ter instullations 
Iydrantigues romaies en Tunis; ders., Marchio- 

















2 Apr. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No. IR, 





logie de la Tunirie; Aus dem klassischen Süden, 
150 Lichtdruckbilder nach Originalaufnahmen von 
ing, Lübeck; C. Cichoriüs, Die Keligfa der 
Trajanssäule, Tafelland1, Textbandil; Barclay Head, 
Catalogue 05 the greck coins of Caria, Cor. Mhodos 
ws.w; EA. Garner, A hanlook of greck sculp- 
türe U; A, do Rider, De Füdie de lu mort em 
Gröce a Ppoque elunsique; G. Karo, Dre arte 
zuseularia antiguissima quaestiones ‚Bonner Disser.); 
. de Wahl, Quomedo munstra marinu artifiee 
Graeci fnzerint (dsgl); U. Michaelis, Arit. Würdigung 
der Preise des Eilietum Diocletiuni vom nation 
Gkonom. Standpunkt aus (WHattenser Diss); 0. Den 
dort, Adamklissi (Arch.eepigr. Miteil. XIX 2); ders., 
Fplenun (Ad. d; Win Nie, Anzeier VED; 

, Die Marcussänte (Deutsche Rundsch 
1897 Y); A, Michaclis, Die Mareussänle (Preu 
Jahrb. Bi. 87,2); Zinerblatt 21; Bulletin Dal- 
nato XX 1; Hendiconti V 11, 12; R. Förster, 
Antiochia; Gesamtkarten von Aitika herausgegeben 
unter Leitung von J. Kaupert, Heft I; Ugaxtiz& tig 
Br A9vais dggmoloyuris Frauglas 1805. 






































err U. Schöne te zunächst den Vorlagen 
init oiigen Eiläuterangen hinzu zwei Abkandlungen 
yon Y. Moret, Un nauecan tete des waildı Carpe. 
Inge. et de glomstrie d Epaphreliin et de Vizueier 
Rkafun und La menure der colowen & la fin de 
Täpoque vomaine und besprach dann einige bisher 
unpublizierte Angaben übor den Hipodrom zu Olympia 
al die darin veranstalteten Weitrennen, die sich 
als Anhang. der sog. tabela Heroninna I (Seriptrer 
metrolgiei 1 184 Hultsch) in der griechlschen 
Pergamenthandschrit No. 1 des Alten Sera au 
Konstantinopel ünden Es acht daraus hervor, dafs 
in ganzer Umlauf In dieser Rennbahn 8 alym 
Stadlen betrug; ferur, dafs von den hen 1 
seiten des Iippodroms, die nach 

schiedene Länge hatten, die 6 
Kürze, 3 Stadien und 1 Dlthron lang war; cudlich, 
daß dieenige Dritte, an der der Ablauf std, 
ine Länge yon 1 Stadion wu 4 Dlethra hatte. Der 
überlieferte Text besagt weiter, dafı sämtliche, ei 
zelnen Rennpfrde, Fohlen sowohl als ausgewachsene 
Tiere, eine Distanz von 6 Stadien, mh nicht ganz 
nen Umlauf zurdekzulegen hatten; dngesen Letrug 
Distanz für Fohlenzweigespanne 3 Umlauf, für 
Zweigespanne ausgewachsener Bosse 8 Umläufe, für 
Foilavorgepamne 8 Umlinf und für Viresjane 
Ausgewachsener Hosse 12 Umläufe. Der guee 
Text, dewe ui. Verierbnise ‚den Vor- 
ragenden zu führichen Erörterung nötig 
wird an anderer Stelle, veröfntlicht and el 
Werden. 











































Darauf legte Freiherr Hiller v. Gaertring, 
folgenden Bericht von Herrn Dragendorff über die 
Ausgrabungen in der Aekrayole von Thera vor. 
"Die Nekropole der Stadt Thera liegt an den Ab 
hängen des schmalen Bergrückeus, welcher Messa 
Yunö mit dem Hag, Elias verbindet, Wo das Gestein 
der zu Tage tritt, faden sich bis auf ziemlich weite 
Entfernungen bin“ späte Grabaulagen, stufenförmige 
eitungen mit, Möhlungen zur "Aufnahme 
































der | 








Aschenbehälter, Nischen und Sarkophago, wie sie seit 
Rofs’ Publikation (dreh. Aufs. 11 415 #.) bekannt sind, 
Diese Gräber sind natürlich längst ganz ausgeraubt, 
als spät aber erweisen sie sich dureh die dabei ver- 
wandten Architekturformen (vergl. z. B. die Pfeiler 
der gleichartigen Grabaulagen bei. der Aehandra [im 
Süden der Insel; s. Rofs a.a. O. Tafel XI, XII) 

Die älteren Gräber verraten sich äufserlich nur 















durch die Menge der über die Abhänge verstreuten 
Scherben. Nur an wenigen Stellen bemerkt man 


Spuren früherer Grabungen; im ganzen ist der Boden 
unberthr. 

Die gefundenen Gräber gehören zwei verschiedenen 
Perioden an. In 17,2 m Ticfe fanden sich Gräber 
mit Beigaben guometrischen St. Teil höher, teils 
auch tiefer al diese, sin öfter durchschneidend und 
zerstörend, liegen Skeletgriber, weiche durch. ihre 
Deigaben an Glas und Thongefühen sich als der 
römischen Periode angehöeig erweisen. 

(Gonanor die Zeit der Gräber zu Axieren erlauben 
uns die gefundenen Grabinschriften. Es fanien 
sich eine Reihe kleiner Gralstelen aus Maraor, von 
Toher Arbeit und mit schr Hüchtig und in spät 
griech eingekratzten. Inschriften, 
ehe sämtlich den dyyeäog des Verstorbenen nennen, 
Wir worden daraus selifsen fan, daf die Skelett. 
grüber bereits chrislicher Zeit angchören.®) Teils 
in die Umgrenzung der Skelettgräber eingemanert, 
fell noch frei auf der Oberfäche liegend, Anden sich 
die Grabsteine. die ursprünglich auf den Gräbern 
ir älteren Epoche gestanden haben. Meist sind cs 
Fol behauene Kalksteic, auf deren einom Ende in 
ahteröschem Alytabet der Naine der Verstorbenen 
geschrieben ist. Das untere Ende solle 
Boden gesteckt worden. Wir haben hier al die 
primitivste Form der Ste. Anfier diesen fanden 
Sich zahlreiche gut. boarbeitet® Nache Lavayundern, 
auf deren Vorderseite der Name eingegraben war. 
Diese sollten also dach auf dem Baden Iiegen. Ihre 
Beieatung Ihren eine Reihe von Stücken, welche an 




































ihrer Unterseite drei kleine Füfschen haben. Es 
sind das also gleichsam dio Tische, weiche auf dem 
Grab standen, und auf welchen die Toten ihre Gaben 





Den Buchstabenformen ni 
der IH, 





gehören diese 
tufo des theräischen Alyhabets 
an.**) Dafs Inschriften und geometrische Vasen zu- 
sammengehören, beweisen. eingeritzte Tuschriften auf 
Gefäßen dieser Art 

Während in Athen in dem archnischen Fricdhofe 
vor dem Dipylou Verbrennung und Bestattung wechseln, 
Netztero aber bedeutend überwiegt, in der Neeropoli del 
Fusco und in Megara Ilybläa sich fast nur Bestattung 
findet, sind die archaischen Gräber von Thera samtlich 























2) Die schon von Wl m, anderen vermtene Auf 
ung der ÖypedosSteine als christlich Yudet re ur 
nie Descenfe I eier thesen I 
Kopie More Fraukil kürzlich ha Archiv der A 
Gelhehst zu Ach eaisck hat: Aredos 
meuafindes Die map an 
ed ealkhe Se 
ls Solche eine Texte Stufe In der cha 


an) 
it, 





















Allen, 





Ei) 


® April. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. No. IN 


502 





Drandgräbor. Unrerbrannt sind, wie das zu allen 
Zeiten Regel war, mur kleine Kinder heigesetzt, 
Ascho und Koochenreste warden in eine Ume. x. 
sammelt und diese dann in vorschiedener W 

vesetzt. Der einfachste Modus ist, dafs 

Ohne weitere Herrichtung vergraben wurd. 
dabei anf den Fe, 90. wurde dieser auch wohl noch 
etwas ausgehöhlt. Wollte man die Ume heiser 
Schützen, 30 stelle man sie aufrecht hin und. un 
packte sie fest mit Brachsteinen. Alle diese Gräber 
Sind Einelgräber. Daneben finden sich auch grüfsere 
Grabanlagen, in welchen mehrere Beisetzungen statt 
iefunden haben, wohl Familiengräber. Bei einem 
Sharakterisschen Beispiel it sritwärts in den Fels 
cine kleine Hoble gebrochen. In dieser standen eine 
Aschenkisto aus Lava und zwoi grofse Umen, aufer 
dem mohrere kleine Beiraben.. Geschlossen wurde 
die Öfung durch aufgeschichtete Brachstein. 
Bei einer weiten Gruppe st eine frnliche Grab- 
kammer im Boden aufgemanert, aus Bruchsteinen; 
die Decke ist durch eine Art voher Überkragung her 
este. Diese Anlagen sind: natürlich durch den 
Druck des Terrains fast allo bis auf die Umfassungs- 
maner zerstört. Nar in einem Falle fan sich eine 
Itline Anlage dieser Art noch unversehrt, welche den 












































Schlüssel zum Verständnis der andem gab. In dieser 
hatten fünf Beisetzungen stattgefunden. Die Kammer 
sollte von der Seite her zugänglich sein. Hier war 
in der Wand eine kleino Thür gelassen, welche mit 
einigen grofsen Steinen geschlossen war. Durch die 


hür gelangto man in einen rechteckigen Raum von 
2,50:1,50 ı, 1,50 m hoch. In diesem standen 
Igefäße. 














Aufser den Urnen fanden sich in den Gräbern 
auch Beigaben, hald neben, balıl in jonen. Meist 
sind auch dies Thongefäfse. Gegenstände von anderem 





Material sind fast garnicht gefunden: zu erwähnen 
sind blofs ein paar Bronzefbeln und ein kleines Sal 
gefäfs aus Alabaster. 





Die gefundenen Vasen scheiden sich in vor- 
schiedene Klassen. Das Hauptinteresse verdienen 
welche einer be- 






angehören, die sich bisher nur auf 
‚Thera gefunden bat und daher wohl auch als cin- 
heimisches Fabrikat zu betrachten ist. Am charakte 
tischsten zeigt sich ihre Technik und Dekoration an 

großsen Grabamphoren. Der dunkelroto Thon ist 

inem gellmeilsen Überzug verschen und an 
‚diesen mit brauner Farbe die Dekoration gezeichnet. 
Diese findet sich immor nur auf einer Seite, überzicht 
auch nicht, wie bei Dipylon- und anderen geometrischen 
Gefäfsen, die ganze Vase, sonilern beschränkt sich 
auf Hals und Schulter. Der Bauch des Gefäfses wird 
nor durch einige umlaufende Linien gegliedert, bleibt 
aber im übrigen undekoriert, was den ühersicht- 
lichen Eindruck, den die Dekoration macht, noch 
vermehrt. — Die Ornamente sind fast rein geomatrisch 
Nur ganz vereinzoht wroten die auch in anderen geo- 
metrischen Stilen geläufgen Wasserwögel Be 
zeichnend ist eino Vorliebe für rosottenartig, gefüllte 
Kreise, eine Dekorationsweise, die erst dem jüngeren 
Dipylonstil eigen ist und uns, cbenso wie“ die In 
schriften, dazu führt, mit den tieräischen Vasen nicht 











mit. 



































zu hoch hinaufzurücken. Bei einer derselben besteht 
die Schulterdekoration aus einem geometrisch. stli- 
sierten Lotosornament, an einer andern finden sich 
Ornamente, die an melische und Verwandtes erinnern. 
— Eine andere Form ist die bauchige halslose Am- 
phora mit Doppeienkel. Hier ist der untere Teil 
meist gofirnifst, die Dekoration beschränkt sich auch 
Tier auf die eine Seite dr Schulter. — Von kleineren 
Gefäfsen theräischer Art kommen Näpfe, Hache Teller, 
Tassen. verschiedener Form und Deckel vor. Doc 
treten. die charakteristischen Eigentümlichkeiten de 
Stils bei diesen nicht so hervor. —— Sicher. einhei- 
misches Fabrikat sind die gelegentlich auch als Urnen 
verwendeten undekorierten groisen Kochtöpfe 

Eine zwoite Gruppe von Vasen sind Amphoren, 
welche ihro nächste Analogie unter böotischem Fabri 
kate haben. iier fehlt ein cigentlicher Überzug. 
Der rote Thon ist nur mit einem dünnen, hellerc 
Austeich verschen, auf den mit. violeutbraunem Firnis 
gemalt ist. Hier ist die Dekoration zweiseitig; daboi 
ist aber doch die eine Seite immer als Vorderseite 
behandelt. Der Hals ist immer mit senkrechten 
Wellenlinien geschmückt. Jede Seite der Schulter 
ist in drei Bilder geteilt und hier kommen oft. 
primitiver Weise gezeichnete Tiere vor. Das inter“ 
ossanteste ist cine Sirene, die älteste, welche sich 
überhaupt auf Vasen nachweisen llst. 

An dieböotischenanzuschließen, weun auchtel 
mit ihnen nicht absolut identisch, Ist eine hohe 
phora mit Jangem Halse. Diesor ist mit, wappen- 
artig, aufger 
des Schulterstreifens. 
Schlangenschwanz dargestellt, in den 8ei 
Aügelte Böcke u. 5. 

Vereinzelt Kommen auch noch Urnen anderer 
Gattungen vor, So ist einmal eine geometrische Am 

Ihora speziell Kretischer Technik bewutzt. Es ist 






















































enfeldern gu 

















t Die Oberfläche ist zum grüfßsere 
einem grauschwarzen Firnis überzogen, auf 
ifs konzentrische Kreise gemalt. sind. 








von Kreta kann das Vorkommen dieser 
ira nicht überraschen. Ist doch sogar 
auf der Akropolis in Atlıen eine Scherbe dieser Art 
gefunden worden. 

Ein vereinzoltes Stück ist auch noch eine Amphora, 
weiche in einem großen Grabe mit einer Reihe the: 
räischer Gefäfse zusamı unden wurde, wodurch 
sie sich als diesen gleichzeitig erweist. Dor ganze 
Körper ist hior mit schlechtem schwarzen Firuis über 
zogen, nur der Hals ist freigeblieben und trägt als 
einzigen Schmuck ein radartiges Ornament. Mehrere 
gleichartige Stücke finden sich im Nationalmnsenm in 
Ättıen, sie stammen aus Trözen. Wir werden es also 
wohl mit einer peloponnesischen Gattung zu thun 
haben. 




















er den kleinen Gefifsen überwiegen neben do 
theräischen die protokerinthischen, die ja wohl in 
keiner Nekropole des VIL—VI. Jahrhunderts fchlen. 
Auch in Tlera kann man, wie sonst vielfach, nebe 
der feinen Ware, die aus dem eigentlichen 

ılieses Stiles stammt, schlechte Nachahmunge 








503 3. April. WOCHENSCHRIFT FÜR KL 


ASSISCHE PHILOLOGIE 1607. Ni 504 





weisen. Über hundert ganze und mindestens ebenso 
viele fragmentiorte Gelüfschen dieser letzteren Art 
wurden mit einer Anzahl archaischer Terrakotten zu- 
sammen auf einem Fleck gefunden. Wie dieser Massen- 
fond zu erklären ist, weifs ich noch. nicht sichor. 
Das Wahrscheinlichste scheint mir, dafs cs sich um 
kassierte Weihgeschenke handelt, welche man hier 
vergraben hat. Darauf führt der Umstand, dafs sich 
unter den Gefäfsen vielo deutlich als Nachahmungen 
zu erkennen geben. 

Das einzige gröfsero Stück, das bei diesen kleinen 
gefunden wurde, is ein Aacher Teller, auf den mit 
matten Farben, namentlich weils, rotbraan und grau- 
violett, ‚zwei Frauen gemalt sind. Eine Analogie zu 
diesem Teller fehlt mir noch ganz. 

Die Torrakotten scheiden sich in znei Gruppen. 
Zu der ersten, welche wohl theräisches Fabrikat ist 
gehören die großsen Klagefrauen, welche sich das 
Haar raufen. Die zweite, viel feinere, besteht meist 
aus igtrlichen Salbgefälsen; &s finden sich stehende 
Frauen, ein kuicender Mann, Sirenen, ein Satyr 
[Siten] zu Pferde, Vögel, ein Widder, ei 
Alle diese Typen sind schon aus 
bekannt, som 

















"Esel u. s. w. 












weitere Verbreitung erklärt, ist eine Frage, welche 
noch näherer Untersuchung bedarf, Interessant ist 
jeilenfalls, dafs sio sich in Thera nirgends in den 
Gräbern selbst gefunden haben. 

Die späten Skolettgrüber sind in ihrer Ausstattung | 
ungleich ärmlicher. Meist ist einfach ein Rechteck 
von Steinen zusammengestellt, in dieses die Leichen | 











oft ohne alle Zagaben gelogt und dann das Ganze 
mit ein paar lachen Steinen bedeckt. Bisweilen Heisen 
sich innerhalb der Steinsetzung noch Reste eines Holz- 
sarges nachweisen. — Die Beigaben bestehen in Glas- 
Anschen und Bechern in den vorschiedenen Formen, 
weiche auch aus anderen späten Nekropolen bekannt 
ind. Daneben finden sich auch Ölfäschehen aus 
inem grauen Thon, ganz vereinzelt auch andere 
Thongefifse, Becher mit geriefelter Wandung, kleine 
Teller und Kannen. Auch ein paar eisorne strigiles. 
und einigo Resto von Bronzeketten und dergleichen 
haben sich gefunden. Alle diese Beigaben aber geben 
halt für eine genauere Datierung der Gräber. 
Diese wird sich nur aus den Inschriften gewinnen 
lassen, 
Zwischen den beiden Gruppen von Gräbern liegt 
langer Zeitraum. Yon Gräbern der eigentlichen 
Bintezoit griechischen Lebens ist so gut wie keine 














Spur gefunden. Die Nekropolen müssen vorhanden 
sein, und die guto Erhaltung des Aufgodeckten lafıt 
auch für sie dus Beste hoffen. Ihre Auffindung ist 


aber bisher noch nicht gelangen.” 
(Eortsetzung folgt.) 





Acad6mie des insoriptions et belleu-lottren. 
28. Februar. 
Olermont-Ganneau behandelt eine in Coptos 
| gefundene griechische Weihinschrift aus der Zait des 
| Garacalla und die darin vorkommenden palmyrischen 
Namen. 








ANZE 
perber’ihe Bertogsbudhhanblung zu rreiburn im 
Soeben it erföienen und bunt ale Buöanklungen zu & 


Die Überarbeitung der Platonifchen 
ea Tom 
VS) ML 1m. 















R. Gaertners Verlag, II. Heyfel 


Auswahl aus Vergils Äneis. 


Nach den Bestimmungen der neuesten Lehrpläne 


für den Schulgobrauch herausgegeben 


Dr. Adolf Lange. 


Oberlehrer am König. Gymnssiam zu Marburg 
—— 2 duschen Au 1 Ak ch 180 


exezerexerenee) 








} Berlin SW. 





IGEN. 
Breiögen. 
hen: 


„Gefehe" 





R. Gaortsors Verlag, H. Heyelder, 


Born SW. 


Ciceros Rede 
de imperio On. Pompei, 


Pädagogischen Gesichtspunkten 
erklärt von 
Prof. Dr. F. Thlimen, 


YIT und’ 140 Seiten, 
1,40 Mark, geb. 1,90 Mark, 






























EB Gern, EIER; ®. Heute, 





Ay eihienen: 


Dentfche Gefdichte 


Dr. Narl Sampret, 
Wroler an dr Unterit Ra 
Fünfter Ban, zweite Hälfte 

See und weite Auflage, 
5.4, fin in Qalfeang geh 8. 
A Binde 1, I. IL Vu. 
fin® in den Jah Bo" 
ienen, fm 


























= 
















IR. Gneriners Verlag, I. Heyfelder Ber SW, 


Druck von Levnhard Shmulon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


FÜR 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 






HERAUSGEGEN 













GEORG ANDRES TAnS DREDITEIN 
sit ) ieh 8. 
FRANZ HARDER. + / Aa ne 
Berlin, 5. Mai i 1897. No. 19. 








1 IM 











wo u 









Fariehe Grete Bcmnbitin 
Varta 

Auge: berlin 
Heel 












ON 
gtonbäu Wocheniehnit dj 
Sehen er Fila 





Die Herren Verfasser v 
Rezönsionsesemplare an R. Gaertners Verlage 











Rezensionen und Anzeigen. arbeitenden Bildhauer. Kap. II (37-79) Die Po- 


5 ; sskulpturen. Kup. 11 (19--157) Die männlichen 
A Pawlowaky, Die Skulpturen in Attika vor | roskulp n- II (1 e männl 
den Persorkriegen. St. Petersburg 1806. XI | Marmorstatuen. Kap. IV (158-250) Die weiblichen 











+ 3058. gr. 8. Mit 110 Abb. im Toxt. Marmorstatuen. Kap. V (250-273) Die Marmor- 
Da dieses Buch die ausländischen Kollogen | Vildwerke von Tieren. Kap. VI (273-298) Die 

interessieren dürfte, erlaube ich mir eine kurze | Flachreliefs. 

Anzeige von demselben zu machen. Dor Verfasser | DieKoren hältder Autor mit Winter und anderen 

(Professorin Odessa), auf einem gründlichenStudium | für Statuen von Sterblichen (. 7), or charakte- 





der altattischen Skulptur fulsend, zu dem er wäh- | risiert kurz den Athenakopf aus der Giebelgruppe 
rend eines längeren Aufenthaltes in Griechenland, | des vorpersischen Athenntempels, verhält sich 
Italien, Frankreich und England Gelegenheit hatte | skeptisch gegenüber der Zugehörigkeit der anf 
(iehe Vorwort), sucht, die auf diesem Gebiete | der Akropolis gefundenen zwei Sphinxe (Akro- 
vorhergegangenen Arbeiten kritisch zusanmen- | terien) und ganz ablehnend gegen den Eiginkopf 
fassend, ein Bild von der attischen Skulptur vor | (Britisch No. 115), den er für attisch, aber 
deu Perserkriegen zu cutwerfen, wobei er auch | nicht zur Giebelgruppe gehörend erklürt. An den 
neues Material hinzuzicht. , erklärt 
In Anbetracht dessen, dafs gewifs nur wenigen der alt- 
der Fuchgenossen dieses Werk in der Original- | attischen Bildhauerkunst. In der weiblichen 
sprache zugänglich sein wird, hält Referent cs | inette (Akrop. Mus. No.52, Fig. 14) sicht er nicht 
fir zweckmäfsiger, die Stellung des Verfüssers zu | das Werk «fun artiste veritable, un homme de 
den bekannten Denkmülern hervorzuheben, als auf | qui e’tait le mötier de fabriquer des images en 
sine Kritik weniger Einzelheiten einzugehen. Vor- | bois ou en pierre (Lechat)‘, "sondern das eines ganz. 
her sei zur Methode noch erwähnt, dafs der Autor | mittelnäfsigen Handwerkers, der ein bei weiten 
‚ner sorgfültigen Beschreibung der erhaltenen | besseres Original vor Augen gehabt, das wieder- 
Skulpturen von den jetzt so beliebt gewordenen | zugeben ihm nicht gelungen Das Original kann 
Messungen ganz absicht. | nicht vor dor zweiten Hälfte des VI. Jahrh, ent- 
Die Arbeit zerfällt in ein ku standen sein, was aus der Behandlung der Aug 
sechs Kapitel und ein Schlufswort. wurfs hervorgeht. So lange die 
Der Charakter der auf der Akropolis gefundenen | Attiker bei ihrem Material (Poros) blieben, hält 
Bildwerke und die vor den Perserkriegen in Attika | der Autor deu Einlufs seitens Korintls und lonions 















































so7 5. Mai, 
für geringfügig, anders gestaltete es sich, als ihnen 
die Unzulänglichkeit: dieses Matorials bewurkt 





wurde und mit dem Marmor auch die Technik 
desselben übernommen wurde. ‘Jetzt konnten nur 
hervorragende Talente selbständig bleiben. 

Bezüglich der Polychromio ist Verfasser mit 
Pottier (Revue arch. N. 8. XIII, 35) geneigt, ägyp- 
tischen Einflufs anzunehmen, In den Auseinauder- 
setzungen Lechats (Ball. do corr. hell. XIV, 556) 
sieht er nur eine Bestätigung dieser Ansicht 

Als ültestes Dnkmal der Marmorskulptur be- 
zeichnet P, mit Sophoulis die im alten Kera- 
meikos gefundenen Fragmente einer sogenannten 
Apollostatue (Athen. Nat. Mus. No. 71, Fi 
Der naxische Marmor dieses Dildwerkes ist nach 
Meinung des Autors für die Provenienz desselben 
nieht ausschlaggebend. Gegen Saners Schule von 
Naxos verhült sich Verf. überhaupt ablehnend 
(8. 80). Die Verbreitung dieses Insehmarmors, 
welcher bei ‚Statuen ganz verschiedener 8 
vorkommt, 'zeugt nur klar von der Bedeutung 
Naxos’ für den Marmoresport . . . und durch- 
aus nicht von der Bedeutung und Verbrei- 
tung einer naxischen Schule’ Die Beweise, die 
































Sophoulis für den attischen Ursprung dieses W 
kes anführt, scheinen ihm wicht ausreichend, Nach 
einer eingehenden stilistischen Prüfung älterer 


und jüngerer Donkmäler, die in der Ähnlichkeit 
der stlistischen Behandlung des Bauches bei die 
ser Statue und der des Kalbträgers, den 
alle für attisch halten, ist für den attischen Ur- 
sprung dieses Apollon für den Autor mafsgebend. 
In der Art der Behandlung sicht er deu Einflufs 
der ülteron einheimischen Porostechnik, der Apollo- 
typus selbst sei von Osten übernommen. Eine vor- 
geschrittenere, doch verwandte Behandlung kon- 
statiert d. Verfasser in den Fragmenten eines Rei- 
ters (Akr. Mus. No. 590, Fig. 18). Darauf folgt 
eine genaue Analyse des Kulbträgers (Akr. Mus. 
No. 624, Fig. 18-19). Diese Statuenreihe vetzt 
P. auf Grund der Inschrift an der Basis des 
Kalbträgers in die Zeit vor 536 a. Chr. Als letztes 
Denkmal, an welchem die Porostechnik noch deut- 
lich, erklärtunser Autormit Lechat das im Hochrelief 
ausgeführte Fragment eines Hormes (Akr. Mus 
No. 622, Fig. 21). Neues erblickt P. in den 
Schreiberstatuen der Akropolis No. 114 (Fig. 
146 u. 629 (Fig. 23), besonders in der Behandlung 
bei dem Himationüberschlag von 629, er zieht 
noch die Statue ohne Kopf (Akr. Mus. No. & 
Fig. 24) hinzu 

diesen Deukm 
besonders 
































findet Ähnlichkeit. zwischen 
jorn und den Inselkoron, welche 
der “Bestimmtheit der Kontouren 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 





1607. No. 1. 508 





und im starken Darchschei 
durchs Gewand zu Tage tritt ( 
spricht sich Verfasser gegen Coll 
eher ai Mt ieh Kiste bio Bl, Ankh werd 
gleichzeitig zugegeben, dafs sie nicht rein attisch 
sein können, und die Ansicht ausgesprochen, dafs 
eine ‚derartige Gewandbehandlung wicht ohne 
fremden Einflafs zu stande kommen konn 
No. 633 wird ins letzte Drittel des VI. Jahrh. 


der Körperformen 
101), dubei 





























gesetzt. ‘Eine ganz andere Richtung in der Au 
fussung und Wiedergabo des menschl. Körpers ... 
zeigt die bis jetzt unedierte Apollostatno aus Aa 
ße Zeitlich wohl mit dem Apollo aus dem 





ptoischen Heiligtume (Nat. Mus. No. 11) zusam- 
mengehörend, weist letzterer auf Holztechnik, 
ersterer mit seinen weichen Übergängen auf 
mortechnik hin. “Die Entstehungszeit dieser Statue 
kann nieht weit von der Mitte des VI. Jahrl. 
entfernt liegen, als in Attika, wie die Inschrift 
mit dem Namen Aristion zeigen, schon parische 
Künstler, zweifellos Marmorarbeiter, thätig wareı 
“Zu dieser Richtung wüssen wir auch. die 
Akropolisstatue eines dritten Apollotypus mit vor- 
gestreckten Armen rechuen" (8. 103) (Akr. Mus 
No. 665, Fig. 25). Zeitlich diesem nahestehend 
ist das Fragment einer Gruppe (Akt. Mus. No. 145. 
26), welches P. in die Zeit der marmornen 
Giebelgrappen des pisistratischen Tempels setzt 
Dann geht er zur Beschreibung des Torso im 
kleinen Akr. Mus. No. 4075 über, in welchem 
Kalkmanı hkeit mit den Ägineten 

































Eine weitere Entwicklungsstufo bildet No. 692 des 
‚Ak. Mus,, Fig. 27, ferner No, 698, Fig. 28, deren 
nenerdingsaufgesetater Kopfden Verfasser veranlafst 


die Statue vor die Gruppe der Tyrannenmörder, 
or mit anderen für die Arbeit des Kritias und 
Nesiotes hält, vor den Begiun der Porserkriege 
zu setzen. Das Werk mit argivischen Skulg- 
turen in Zusammenhang zu bringen, welche 
wohl der pasitelischen Schule als Muster dienten, 
tet schon seine nahe Verwandtschaft nit den 
vorhergehenden attischen Bildwerken. 

‘Der Akropolistorso ist in seiner allgemeinen 
Wiedergabe fehlerhafter, als der Beı 
letzterem vermissen wir dagegen die Frische ud 
Lebendigkeit gebenden Einzelheiten, die für den 
Akropolistorso charakteristisch sind.“ Die Ver- 
schiedonheit durch zeiti 
ist. wicht möglich, man muls wenigstens zwei 
Schulen, eine peloponnesische und eine attische, an- 
nehmen. “Zur letzteren gehört der Akrop 

































Ex 





welchen der Berliner an individueller Auffassung 
übertrift, dies aber ist gerade der Zug, der die 
ättische Kunst von der argivischen und überhanpt 
peloponnesischen unterscheidet, welche steta nach 
typischer Abstraktion strebte' (8. 115). 

Dies hervorragende Werk schreibt der Autor 
mit Furtwängler (Athen. Mitt. X, 34; so Winkel. 
Progr. 150) dem Kriti In der Reihe der 
untersuchten Statuen und Torsen konnten wir 
sicht umhin, zwei Richtungen zu bemerken: fu 
Centrum der einen steht. der Kalbträger, für den 
Ausgangspunkt der zweiten halten wir don Apol- 























Ion aus Kulyvia. Ersterer haftet noch anfangs 
die Porostechnik an, für di ist eine ren- 
Nitische Wiedergabe der Natur charakteristisch.” 






Schon in der gr. Giebelgruppe macht sich die Be- 
kanntschaft mit dor Marmortechnik geltend, welche 
daranf hinweist, daß um diese Zeit schon Marmor- 
arbeiter in Athen thätig waren. 

Auf Attiker zu schliefsen ist kaum möglich, 
vielmehr ihr Aufkommen zur Zeit des Peisistratos, 
als Attika schou in naher Bezichung zu den In 
seln des ägeischen Meeres stand, durch fremde 











Einflüsse zu erklären. Dafs der Apollo v. Kalyvin 
i Spuren der Porostechnik zeigt, bewegt 
einem eingowanderten, fronı- 
hen 


keinerl 
uns, seinen Meister 
den Skulptor zu suchen, und. die epigrapl 
Zeuguisse über die Thätigkeit des Pariers Arist 
(der zweifelsohne in Marmor arbeitete) schon in 
der ersten Hälfte d. VI. J. weisen uns den Weg. 
Diesen Gedanken legt auch der Vergleich d. be- 
trefl. Apollon mit d. Koran No. 678 u. 679 nahe, 
als deren Ahnherr er gewilsermalsen gelten kann; 
letztero hält aber auch Furtwängler (Berl. phil. 
Woch.34, 1276) für parisch. D. Verfasser hofft, dafs 
seine Hypothese mit der Zeit eine Bestätigung 
erfahren werde. ‘Die Realität dieser Richtung 
spricht d. Attiker an und er macht sich dieselbe, 
iu der Marmortechnik allmählich weiterschreitend, 
zu eigen. Auf 8, 118 geht der Verfasser zur Bo- 
rachtung der Köpfe attischen oder unbestimmten 
Fundorts, die jedoch für attisch gehalten werden, 
über. Schon im Jahre 1879 unterschied Milehhöfer 
(Ath. Mitt, IV, 74T) bei dem damals s0 go- 
Fiogen Material zwei in Attika herrschende Typen. 
Lange (Ath. Mitt, VII, 199 #) und Furtwängler 
(Sur. Saburofl, I, Einl. 4) ergünzten und ver- 
bewerten dessen Bemerkungen. Der Verfasser er- 
achtet es für notwendig, die Denkmüler einer 
neuen Resision zu unterwerfen, zumal er 
Stande. ist, unbeschriebene Köpfe hinzuzuzichen. 
Am nächsten dem Kopfe des attischen Kalbträgers 
steht der Kopf des Louvre (Schrank G. im Clarac- 
















































5. Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 














100 


N. 510 
Saal, Fig, 29), später setzt er den Kopf der Samm- 
lung Rampin (Fig. 30), nahe diesem den Kopf in 
Eleusis (Nat. N. No. 61 Fig. 31); auch dieses Work 
mußs für attisch gelten, obgleich sich mehr frennde 
Elemonte erkennen lassen, als an den vorher- 
gehenden. Als letztes Glied in dieser Reihe gilt 
ihm der Berliner Kopf No. 308 (Fig. Auf 
der Grenze beider Typenreihen stehend bezeichnet 
er den Kopf aus d. Akr. Mus. No. 683 (Fig. 33); 
als erstes Glied in der zweiten Reihe gilt dem 
Verfasser der uucdirte Kopf Akr. Mus. No. 003 
(Fig. 34), nahe diesem steht der Kopf des Pheidins- 
Saales im Lonvre (Fig. 35); etwas früher ist der 
Kopf der Sammlung Jakobsen in Kopenhagen 
(Fig. 36); er erblickt in d. lotzten Portraitzüge 
und setzt sie ins letzte Viertel d. VI. . und nicht 
um die Mitte, wio es Rayct thut; darauf folgt dr 
fragmentiorte Kopf d. Lonsre (Clarac-S. Schrk. 
.„ Fig. 37); hierher gehört auch das Fragment 
des Akr. Mus. No. 623 (Fig. 38); eine solche Wärme, 

Gesichtsausdruck, wie dieses Fragment zeigt, 
ist den attischen Werken sonst frend, sie unter- 
scheiden sich gewöhnlich durch ihre epische Ruhe 
von den lächelnden ionischen und schwermöti 
peloponnesischeu. Diesen Fragmente verwandt 
nennt der Verf. den Kopf des Brit. Mas. (Greek 
room anteroom Fi Dieser Kopf ührt uns 
bis aus Jahr 500 a Chr. in d. Zeit, wo wir unter 
mach Athen eingewanderten Künstlern Bildhauer 
is d. Peloponnes und Agina finden (8. 142). 
Äginetischen erblickt Verf. im Kopf d. 
Akr. Mus. 661 (Fig. 40), ferner im Bronzekopf 
(Fig. 41), darauf kommt er auf den der oben er- 
Jünglingsgestalt aufgesetzten Kopf (No. 
698, Fig. 42) zu sprechen und schreibt ihn mit 
Furtwäugler gegen Gräf einem hervorragenden 
Künstler Anfaug des V. J., wohl Kritias, zu. ‘Eine 
andere Richtung zeigt der Kopf des Akr. Mus, 
No. 689 (Fig. 43, 8. 150). Er kann diesen Kopf 
nicht mit Sophoulis für attisch halten, er hält ihn 
vielmehr mit. Furtwängler für argivisch, dieser 
Schule schreibt er auch den Kopf Fig. 44 zu, er 
hält ihn für den letzten in der Keihe derjenigen, 
die in die Zeit vor den Perserkriegen gehören. 
Im Kopf und der Statue No. 698 erblickt P. 
den Höhepunkt der attischen Skulptur vor den 





































































Perserkriegen, 
“Unter den weibl. Statuen finden wir zwei 
Typen, den einer stehenden weibl. Figur (die Mehr 


zahl) und einer sitzenden (drei). Für die älteste 
weibl. Statue hält unser Autor No. 589 (Fig. 45) des 
Akr. Mus. er erklärt sie gegen andere für älter 
als die Porosstatuette No. 52 (Fig. 14). Die 








5. Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR K! 








ängel von 589 Inssen auf einen lokalen Künstler, 
der sich in der Marmortechnik versuchte, schlic- 
sen. Bedeutend jünger ist No. 595 (Fig. 40), die 
Verf. geı , auf gleiche Entwicklungsstufe 
mit dem Kalbtrüger zu stellen. Das Fragment 
620 (Fig. 47) hült P. auf Grund von Technik 
und Material gegen Sophonlis fir parisch. Inbe- 
{reif der sog. Athena des Budoios No. 025 (Fig. 48) 
erklörteich Autorsowohlgegendie DatierungLechats 
mach 480, als auch Anderer um die Mitte des 
VI. I. Er hält die Statue Air ein von Tonien be- 
Ginflufstes attisches Werk, etwa das eines jüngeren 
Zeitgenossen des Antenor. Falls des Verfassers Hy- 
pothese über die attische Herkunft des Eudoios (sg 
8.35%) angenommen worden kann, so dürfte man 
wohl in diesem Denkmal das im Auftrage von 
Kallias uusgeführte Werk des Eudoios schen. Die 
jüngste der sitzenden Statuen No. 618 (Fig. 40) 
schreibt P. dem Anfang des V. J. zu und. hält 
dieselbe für dus Werk eines attischen Meisters, 
der schon Herr geworden der von den Inseln 
und Kleinasien kommenden Einflüsse. Indem P. 
auf die nahe Verwandtschaft der kopflosen Statue 
No. 619 (Fig. 50) und des Kopfes nebst Büste 
No. 677 (Fig, 51) mit der samischen Statue des 
Louvre (Bull. do corr. hell, IV, pago 483, pl. XIII 
u. XIV) hinweist, erklärt derselbe trotz des nuzi- 
schen Marmors die Statuen gegen Sauer für sa- 
misch. Die Bronzetechnik, welche an diesen 
Werken zu Tage tritt, erklärt wohl ihre Teoliert- 
heit in der Reihe der vorpersichen weil. Figuren 
in Attika und beweist, dafs die Kunst von Samos 
keiven Einfluß auf die attische geilbt hat, ander- 
seite liefern sie einen Beweis von dem regen Ver- 
ehr zwischen Athen und dieser Insel. Nach Chios 
der bekannten delischen Nikestatue 
welehe auf der Akropolis go- 
No. 693, 691, 000, 64 
52-54 u. Abb. auf 8.306). Nach einer ge- 
;gten Darstellung der über die sog. Koren- 
ypen ausgesprochenen Ansichten geht Verf. zur 
Einzelbetrachtung dieser Statucnreihe über, doch 
schickt er noch eine Betrachtung der Kl 
und des Kopfputzes sowie der polych 
handlung der Skulpturen voraus, Fi 
weiter folgen noch No. 687 u. 66 (Fig. 6 
Indem er die von ihn charakteristisch gefundenen 
Norkmale hervorhebt, neigt Verf. dazu, bei allen 
‚e Ähnlichkeit mit d. Nike son Delos zu ind 
— ine weitere Entwicklung der Eigentüwlich- 
keiten der Schule von 





















































auch. diejenigen 
fünden worden sind 


(ei 






























u vielem den eben be- 











sierung repräsentieren d 
‚en Skulpturen 





sehri nhestehen 





ASSISCHE. PHILOLOGIE. 


1897. No. 519 





der Akropolis No. 682 (Fig. 63) u. 675 (Pig. 64)" 
5. 204. Diesen reiht er auch den Kopf aus Eleusis 
65) und die Statuen No. 674 (Fig. 66) 
Ein Prävalioren der 
entstandenen Züge erblickt P. in 
(Fig. 68) und im Kopfe No. 
613 (Fig. 69). Wie in d. münnl. Statnon, so tritt 
auch in ci he 
Porostechnik zu Tage; : das 
Gorgonenhaupt No. 701 (Fig. 70) und No. 669 
(Fig. Tia u. b) und 681. Die breiten Schultern 
von No. 669 erinnern an die Pororstatuette No. 10 
(Pig. 15) und die Antevorstafue. Das deutliche 
Hervorheben des Schlüselbeins sondert diese 
Statueoreiho aus der Gruppe der ionischen und 
stellt sie dem Kalbträger und der Reiterstatue 
der Akropolis nahe. Hierher gehört nach des Ver- 
fassers Meinung auch die Marseiller Statue Fig. 72). 
Die Statue des Antenor (Fig. 73a u. b.), deren 
Restauration von Studuiezka er für richtig hä 
erlangt in seinen Augen noch eine besondere 
Bedeutung, da ihre Datierung vor 500 sicher ist 
In Antenor sicht unser Autor einen Künstler, der mit 
der Schule von Chios bekannt ist, jedach nur das 
herüberniimut, was ihm pafst. Das Werk attischer 
Künstler sind wohl auch die Köpfe No.654 (Fig. 74) 
und 617 (F ), ferner gehören hierler der 
fragmentierte Kopf aus Ägiua Nut. Mus. No. 48 
(Fig. 76) und die Kolosalstatue der Akropolis 
No. 671 (Fig. 77). ‘Ich meinerseits, schreibt Verf. 
(&. 227), bin geneigt, hier dasselbe zu schen, was 
ich schon im vorigen Kapitel betrefls der männl. 
Körper bemerkt habe, und zwar den Übergang 
der attischen Künstler vom Zueigenmachen. ci 
zelner Elomente fremder Werke zur Verarbeitung 
dieser letzteren im eigenen Sinne.” An die Statue 
No. 671 (Fig. 77) schliefst Autor den fragmen- 
tierten Kopf No. 696. (Fig. 78) an. “Interessaut 
durch die gr. Zahl von Exemplaren und durch 
ihren Zusammenhang untereinander ist eine Gruppe 
von Denkmülern, die anfangs ausläud. Ursprungs, 
mit der Zeit zu uttischen werden’ ($. 228). Ob 
diese Denkmäler in Zusammenhang mit der Schule 
von Chios oder einer dieser verwandten zu bringen 
sind, läßst sich wohl kaum entscheiden No. 680 
9) und 676 (Fig. 80). Ein weiteres Moment 
utwicklung dieser Richtung wird durch 
den Kopf No. 616 (Fig. 81) repräsentiert, welcher 
sich schon den attischen Skulpturen des V. 
nähert, noch näher diesen steht No. 684 (Fig. 
und 686 (Fig. 830 und b)., Winter hat, wie Verl 
weint, Recht, wenn er die Ähnlichkeit des letz- 
teren Kopfes mit der sog. Peitho betont, jedoch 





und 672 (Fig. 67a u. b) an. 
auf Chios 























































































5. Mai, 


513 





hat er Unrecht, wenn er ein und dieselbe Rich 
tung in den Köpfen der Statuen No. 684 u. (86 
sicht. Näher der Wahrheit kommt Lechat, wel- 
eher diesen Kopf mit dem Knabenkopfe des Akr. 
Mus. No. 669 (Fig. 43) in Zusummonhung bringt, 
worin er mit Sophoulis übereinstimmt Dennoch 
hält P. den Knabeukopf für  peloponnesisch 
und den Fruuenkopf fir ein Werk 'eines selb- 
ständigen Schülers dieser Schule”. ‘Die betrachtete 
Statue halten wir für notwendig aus äufserste 
Ende der Statuenreihe der Koren zu stellen, und 

res Kopfes mit der Darstellung 
























tum, welches unsere Ansicht über ihro Entstehung 
ia war nach. der Üben 
icht, wio man jetzt 
mehr glaubt, ein unmittelbarer des Agoladas, 
dieses hervorragenden Repräsentauten der a 

vich-sikyonischen Schule’ (S. ). "Die Korenstatue 
No. 685 (Pig, 84) woist auf Eiuflufs der äg 
tischen Schule hin’ ($. 230). Aufserhalb der E 
füse von Chios, dem Peloponnes und Ägiun steheı 
die Statuen No. 678 (Fig. 83) und 679 (Fig. 55). 
Die Altertümlichkeit in der Gewandung bei den 
Ietzteren Statuen hält Verf. für beabsichtigt und 
dis Werk selbst nicht für älter, sondern cher 
ünger als das erstere. Br hält die Werke für 
Ausläufer der parischen Kunst und sotzt sie in 
‚ie ersten Deconnien der zweiten Hälfte des VI... 
‘In die letzten Jahre des VI. J. müssen wir die 
Köpfe des Akr. Mus. No. 661 (Fig. 86) u. No. 669 
(Fig. 87) setzen. “Ich bin geneigt, diese Köpfe 
für die Werke attischer Künstler, welche aus der 
Schule von Chios hervorgingen, zu halten 
ind fast gleichzeitig” (9 Erklärung 
für die Armut der Typen in den weibl. Statuen, 
meist stehende, findet Verf. in der Stellung der 
griechischen Frau, *welche öffentlich nur an deu 
füerlichen Tagen der Volksfeste zu Ehren der 
Schntzgöttin der Stadt, in den großartigen Prozes- 
sonen der Panathenäen im festlichen Gewande 
in feierlich erhubenen Bewegungen und Posen er- 
schien. Der Hauptmoment ihrer Beteiligung an 
diesen Feierlichkeiten, ist der Moment der Gaben- 
durbriugang an die Göttin. Er hält dieso Statuen 
für Porträtdarstellungen und schliefst das Kapitel 
mit den Worten: ‘ohne Eingreifen der ionischen 
Kunst und den Einflufs der peloponnesischen 
Schule wären wohl kaum die weibl. Gestalten 





























































gi ls über Darstellung der 
Tiere hebt Verf. die besondere Bedeutung des 
Vferdes für Attika hervor. Er begiont mit zwei 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 





1807. No. 514 
Pferden eines Hochreliefs No. 575 u. 578 (Big. 88, 





89), deren Abbildung er nach Photographicon 
bringt (bei Winter nach Zeichnung). In der Be- 
handlung findet er Ähn mit dem Kalbe‘ 
des Moschophoros, olgl letzterem in der 
Ausführung überlegen; 
de b. attischen. Schule zu 
müssen und setzt ihre Ausführung in 
d. VI. J, wobei er sie untergeord 
nstlern zuschreibt; schliefslich hält er für mög- 
lich, dafs das Viergespanu zu einer Metope vom 
Tempel des Peisistralos gehörte. Fine 

fe wird durch das Fragment eines Reiters re- 
prüsentiort. iosos Denkmal hält er für 
attisch, leh Deutung anf ein Sieger- 
denkmal von M ab, sotzt seine Ausfüh- 
rang ans Ende des VI. 2. 
im Reiter keine Amnzone, sondern einen jungen 
Athener. Darauf folgen nach Stilentwicklung das 
Fragment einer Reiterstatuo No. 700 
und eines Pferdes No. 697 (Fig. 92). T 
Tiere werden noch ergünzt durch die $ 










































renlon 
atue eines 













Hundes (Akr. M. No. 143), das Werk eines atti- 
schen Künstlers. “Nicht reicher ist die Marmor- 
skulptur in Attika zu diesor Zeit an Typen phan- 
tastischer Tiere; bis jetzt sind mir nur zwei Ty- 





pen begegnet, eines Hippalektryons und einer 
Sphinz' (8.264). Die Bronzen dieser Zeit sind ri- 
cher an Typen. Die fragmentierte Statuette eines 
Mannes auf einem Hippalektryon No. 597 (F 

sotzt or umsJahr510. Im Kopfe derSphinx Nat. Mus. 
No. 28 (Fig. 94) sicht Vorf, den altattischen Ty- 
pus deutlich ausgeprägt, wobei er eine größere 
Lebendigkeit in den Zägen gegenüber dem Kalb- 
träger erkennt und die Entstehung derselben in 
die ersten Dezonnien dor zweiten Hälfte des VI. d. 
setzt. ‘Ungeführ derselben Zeit und unstreitig der- 
selben Schule, derselben Richtung müssen wir die 
Statue einer Sphiux zuschreiben, die 1886. iin 
Piräus gefunden worden ist (Nat. Mus. No. 76, 
Fig. 95) 8.270). Er ist mit Milchhöfer geneigt, 
in dieser die Verzierung eines Grabmals zu schen. 
In den Sphinsen der Akropolis No. 630 u. 
(Fig. 96 u. 97) erblickt Verf attische von Toni 
beeinflufste Arbeiten, setzt sie in die 20-0r Jahre 
des VI. Jh. Er schliefst mit der Bemerkung, daß 
die Tiergestalten dieselben Bigeutümlichkei 
die menschlichen dersolhen Zeit tragen, nur finden 
sich unter ilmen keine importierten, sondern nı 

rein attische oder von anderer Seite beeinhufste 
attische Werk über dio Entstehung 
des Hochreliefs teilt Vorf. Köpps Meinung; das 
Basrelief erscheint ihm mit Conze von der Malerei 



















































ss 





untrennbar. In die Anfänge der Reliefekulptur 
setzt er No.41 des Nat. Mus. (Fig. 98), das eigent= 
lich nur vertiefte Kontouren zeigt. Als ältestes 
wirkliches Flachrelief erscheint ihm No. 35 (Fig.09) 
desselben Museums, eine we 
das Fragment des bekannten Diskosträgers Nat. 
Mas. 7 100). Auf derselben Stufe stelt 
dus Relief aus der Sammlung Sabouroff in Ber 
No. 733. In der Behandlung des Haares der Ari- 
stionstele Nat. Mus. No. 2) (Fig. 101), welche 
er dem VI. Jh. zuschreibt, ist Verf. geneigt, eiven 
Einfiufs von Osten zu schen. An letzteres Denkmal 
knüpft er die Beschreibung eines Reiters am 
unteren Teil einer ähnlichen Stele aus der Samm- 
hung Barracco in Rom (Pig. 102). Wegen Aus- 
führung des Pferdes, welche er derjenigen der 
besten Itosse in der rotfigurigen Malerei strengen 
Styls gleichstellt, setzt er das Denkmal ans Ende 
des VI. oder den Anfng des V. Jh. In eine 
frühere Zeit, als dieses und das von Milehhöfer 
Ath. Mitt. XII p. 296, No. 270 Taf. X beschriebene, 
gehören No. 581 u. 702 des Akr. Mus. (Fig. 103 u. 
104). In ersteren sicht er die von aufsen beein- 
ofste (Korentypus) Arbeit eines untergeordueten 
attischen Meisters. Einen viel stärkeren, klein- 
asiatisch-jonischen Binflufs zeigt das flüchtig ge- 
arbeitete zweite Relief, dessen genaue Datierung 
aus letzterem Grunde kaum möglich. Auch das 
Relief No. 120 (Fig. 105), Athena im Giganten- 
kampf darstellend, ist schwer zu datieren. Binen 
bedeutenden Fortschritt weisen die Fragmente 
No. 1342, 43 (Fig. 106) u. 1344 auf. Vorf. spricht 
sich gegen die Zusammengehörigkeit von 1344 
und den beiden anderen aus. Bei Besprechung 
der wagenbesteigenien Figur lüst er die Frage, 
ob dieselbe männlich oder weiblich sei, offen. 
Der Mann auf dem Fragmente 1344 könnte, sei- 
ner Meinung nach, ebenso gut Hermes, wie The- 
seus sein. Für später als die eben erwähnten hit, 
or Fragment No. 36 d. Nat. Mus. (Fig. 108). In 
hun sicht er das letzte Werk der attischen Relief- 
skulptur vor den Porserkriogen. Er schliefst seine 
Betrachtung des Reliefs mit No. 1334 (Fig. 109), 
in der er auf Grund der ähnlichen Ge 
behandlung mit der Kore No. 685 (Fig. 1) ügine- 
tischen Einflußs erblickt. Tn seiner Schlufbetrach- 
tung giebt Verf. in kurzem die Entwicklung der 
üttischen Kunst iin Zusammen 
hen Bedingungen und schließt folgendermaßen: 
“Das VI. Jh. ist in der attischen Kunst die Zeit 
der Forwenausbildung, nicht die der idealen Typen. 
Es beilurfte eines heftigen Stofses, damit der 







































































































Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLAt 





ıgo mit den histo- | 





ISCHE PHILOLOGIE. 1807. 


80.1, 


516 





sah, hinwegzuheben, im Gedanken, in der Idee 
real untronubare Züge zu verschmelzen, uud diesen 
Stofs gab dus Zusammentreffen wit, dem fürcht- 
baren, mächtigen Feinde und der Sieg über iho, 
welcher im Griechen, besonders dem A 
das Bewufstsein eigener Kraft weckte. Die schöpfe- 
fische Thütigkeit des Gedankons in Erschaffung 
idenler Göttertypen beginnt beim attischen Künst- 
ler nach der grofsen Epoche des Zusammeustofses 
der kleinen, separicrten, oft sich feindlich gegen- 
überstehenden Staaten mit der kolossalen Macht 
des Ostens und findet ihre volle Festigkeit. erst 
in Pheidias, der schon in der Zeit der ruhigen, 























festgestellten Selbsterkenntnis Attikas, nach glän- 
zondem Siege thätig war. 
Jurjew (-Dorpat). 


W. Malmberg. 








1890. 68. 

Vincent Ussani in Porvigilium Veneris coniec- 
turac, el, altern. Romae Typis 1. Vogherae 
1896.88. 

Vincenzo Ussani, In difesa di Encn. Homa Tipo- 
rafia E. Voghera 1990. 12 





Im Gegensatz zu der ‘Umwertung‘, der die 
klassischen Studien bei uns unterliogen, ist ihre 
Bedeutung in deu auferdeutschen Ländern in 
steter Zunahme begriffen. In Italien wenden die 
Gelehrten aus maheliogenden Gründen ihre Teil- 
me besonders der lateinischen Litteratur zu. 
Ihr gelten auch die Beiträge Ussanis, die eine 
invige Vortrautheit mit der deutschen Wissen- 
ft bekunden. 

Der erste Beitrag behandelt Plautus Tri- 
nummus 111, 2, In dem edelmütigen Wettstreit 
des Lasbonieus und Lysiteles tritt plötzlich. der 
hinter der Bühno sich versteckt haltendo Stasimus 
hervor, um seinem Beifall für des Lysiteles Worte 
Ausdruck zu geben in den vos. 705-708. Ritschl 
hatte in der kritischen Ausgabe von 1871 nach 
Ladewigs Vorgang die beiden letzten Verse als 
aus nachplautinischer Zeit stammend. eingeklau- 
mert, Hie vs. 706. bezieht sich auf Lesbonicus, 
während vs. 707 dasselbe Pronomi Lysiteles 
bezogen werden mufs; obenso muß tuns vs. 708 
auf Lesbonicus gehen, während es vs. 706 sich auf 
Lysiteles bezieht. Sodanı wird die Verhandlung 
zwischen den Freunden im vs. 706 einem Wett“ 
Streit der Dichter verglichen, im vs. 707 einem 
solchen der Schauspieler. U. vorwirft die Atheteso: 





















































| der Widerspruch in der Bezichung der Pronomina 


verschwindet beim Spielen der Scene, wenn Sta- 





Künstler vermocht wurde, sich darüber, was cr | simus, der vas. 705 u. 706 au der Seite des Lysi- 


517 


5. Mal. WOCHBNSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. 








ich dann geschüfig dem Les- 
707 u. 708 


teles gesprochen, 








apruch verschwindet, 
wenn man beachtet, dals 'comoe« 








gebraucht wird, und nach dem Zeugnis des 
Donat und des Diomedes die Artbezeichnung für 
die speziellere ‘minus’ sein kann. Wettkänpfe 
der Mimen sind aber, wenigstens für d 

Zeit, bezeugt; auf solche Wettkämpfe wollte sich 
Plautns auch hier beziehen. Schon vor Umat 
hatten Götz und Schöll in der kleineren Ausgabe 
dio vss. 707, 708 als plautinisch stehen lassen. 
Der etwas gesuchten Erklärung hütte das Wort 
-comoedia‘ nicht bedurft, die Erläuterung der ver- 
schiedenen Beziehung des ‘hie — tus’ ist aber 
ansprechend. In r. 708 uimnt U. keinen Anstofs 
an “tueris, wie Ritschl nach der Bd. princeps 
wahrscheinlich ist die Überlieferung turie 
(euris) nach Gray in: iuris zu ändern, 

Im Anfang der eicerouischen Schrift De 
optimo genere oratoram werdeu die von einander 
verschiedenen Arten der Dichtung aufgezählt. Das 
überlieferte “dithyrambiei' erscheint U. austösig, 
weil es den Dithyrambus als literarische Gattung 
bei den Römern nicht gab, und weil die Auf- 
zählung der Gattungen unvollständig ist. Er ändert 
also die überlieferten Worte: etiam ae dithyrambiei 
ins eleginei et iambiei. Die Korrektur ist. diplo- 
matisch unmöglich und sachlich unnötig. Ein wirk- 
licher Austofs liegt in dem unmittelbar folgenden 
Relativsatz: *yno (quod) magis est tructatum 
Latinis" Hodieko (Progr. Soran 1839) hat rarius 
für magis vorgeschlagen, andere haben „a La 
als Glosem getilgt. 

Das Pervigilium Veneris eines unbekannten 
Verfassers aus dem zweiten oder dritten nuch- 
hristlichen Jahrhundert hat eine grundlegende 
Bearbeitung durch Bücheler erfahren. Nach fast 
40 Jahren sind zwar die Konjekturen dazu be- 
rächtlich gewachsen, die Erklärung des Gedichtes 
ist aber nur wenig gefördert worden. Auch Ussanis 
Vermutungen sind nur Möglichkeiten, deren keine 
Auspruch auf Gewifsheit erheben kann. Vs. 35 
glaubt er die Überlieferung durch oin Fragezeichen 
halten zu können und schreibt: 

Totus est inermis ilem quando nudus ost Amor? 

Dem Ethos dor Stelle widerspricht eino Frage 
durchaus, nirgend wird in dem Gedichte die Frage- 
form angewendet aufser am Schlaßs in der An- 
ieluug auf die Porsönlichkeit des Dichters. — 
V.37 ändert U.conparl in: non pari, um auf einem 
Umweg denselben Sion zu erhalten, den die Über- 
ieferung ungezwungen orgiebt. Aber de 15 


































































dio von. % 





Joh überschütet U 
ihm lauten müssen: 
22 Ipsn inssit mane totao virgines rubeant rosac. 
Facta eins de eruore deque Amoris osculis 
deque gemmis deque Mammis dequc solls pur- 
25 eras ruborem qui Iatobat voste loctus üyneum 
u ‚ito nodo non pudebit solver 
In v. 22 zerstört or den in dem überlieferten 
“nubant' liegenden Vergleich. V. 23 haben die 
Handschriften unverständlich prius, was Otto 
Müller vortrefflich in ‘Cypridiv” verbessert hat. 
Griechische Bezeichnungen werden gern in unserem 
Gedichte gebraucht: Dione, Delin, Baccus, eyeni, 
ehelidon. Obwohl U.s Vermatung denselben Sinn 
ergiebt, ist sie poßtisch unstatthaft. Die vas. 231. 
sollen nach U. für sich stehen (rocativo cası ro- 
m allocutus poßta), um die persönliche K 
struktion fucta ... pudebit, und die unmittelbare 
Folge des Singularis “acta' nach dem Pluralis 
‘rosae' zu vermeiden. V. 25 ist ipneum eine von 
ebilligte Änderung des Abbe de Longuoruc. 
Die im v. 26 gewählte Schreibung ist die des 
Thmaneus; marito nodo erklärt U. nodo quem 
rosne solsunt ut puellae viris maritis zonam sol- 
vunt. Gegen Büchelers lichtvolle Ausführungen 
D. 35 sg. vermag diese Erklärung nicht aufzu- 
kommen. Endlich ist es U. entgangen, dufs sein 
Vorschlag v. 2} für dus überlieferte umenti zu 
schreiben: urgenti, bereits vor laugen Jahren von 
Machly gemacht worden ist 
Eine Rettung mit viel Begeisterung und wenig 
Überzeugungskraft ausgeführt, das ist der Ein- 
druck, mit dem der unbofangene, oder nach des 
Verfassers Ansicht im alten Vorurteil befangene 
Leser das 3. Schriftchen aus der Hand legt. Der 
alte guto pater Acnens soll hier im Gegensatz, 
au dem Urteil vieler Litteraturkenuer, von denen 
der Verf. selbst eine Reihe von Namen anführt, 
zu ‘der größsten Heldengestalt italischer Dicht- 
kunst, allein Dante vergleichbar, insofern dieser 
selbst Held (protagonista) seines Godichtes it, 
erhoben werden. 80 wie sich Dante 
er Freiheit begiebt und sich domütig erst von 
Vergil und dann von Beatrice führen läfkt, ohno 
dafs wir ihm daraus einen Vorwurf machen, so 
finden wir bei Acncas absolute Unterwerfung im 
Wollen und Handeln unter die Beschlüsse des 
Himmels, und das eben ist dann seine moralische 
Gröfse, daß er sich zum bewufsten Werkzeug 
des göttlichen Willens macht Drei Vorurteile 
(vreconcelti) halten nach U. die “plebe dei eom- 
mentatori' gefangen: il proconcotto omerico, il pro- 
conentto patriottico und il preconcetto eavallereseo 












































Ihe sie 











5. Mal 








0 rormanzesco. Das erste ver 
gils Helden mit denen Homers zu vergleichen, was 
nicht statthaft ist, da in der Kunst gewisse Ver- 
gleiche nicht gemacht werden sollten, sondern 
jedes Werk für sich und in sich beurteilt werden 
sollte. Das zweite Vorurteil läßt uns für T 
den Verteidiger seines Heimatlaudes, gegen Acncas, 
den Kindringling, Partei ergreifen. Den römischen 
Lesern aber mußte gerade Tarnıs als echter 
Barbar erscheinen gegenüber dem, der Rom zu 
gründen ausersehen war. Das dritte Vorurteil 
ibt uns dazu, dafs wir uns ritterlich auf die 
to der Dido gegen Acuens stellen, aber much 
det U. das Verfahren des Acncas ganz g 
rechtfertigt, weil nicht die Liebe den Acneas zu 
Dido geführt hat, sondern der Wille der feindlich 
gesinnten Juno. An der Erfüllung seiner welt- 
geschichtlichen Aufgabe durfte den Acncus kein 
Weib hindern, und wäre es die größte Wohl- 
dhäterin, die leidenschaftlichste Verliebte gewese 
Nur einen Vorwurf an dem Urbild des Römert 
ich U. als berechtigt anerkennen: seineRühr- 
seligkeit. Aber io den Thränen des Acncas weint 
die milde Seele des Vergil über das Unglück seines 
eisernen Zeitalters und alle Leiden der Menschhei 
Sant Iaerimae rorum et mentem mortalia tangunt. 


t uns dazu, Vor- 





























da 




































Berlin. 








otoburgi, Wetter“ 
gren & Korber 1896. 578. 8, Serip 
tores Latini medhi aori Succahi eliderunt Johannes 
Paulson et Lars Wählin 1. 
ielgeplagte Christine von Stoi 
aller Wahrscheinlichkeit nach die meisten Leser 
dieser Wochenschrift ebenso wenig interes 
als ihr Preund und Biograph Peter von Dacien. 
Abor wir dürfen nieht dem “Quartiermacher" ehr 
Ehre erweisen als der Truppe‘, und da der Vor- 
Nüufer der obeu verzeichneten Ausgabe signalisiert 
wurde (1897 No. 3 Sp. 65), so sei anch der Me 
dung ein Plätzchen vergönnt, dafs von der Ans- 
gabe selbst zunächst der den zweiten Teil der 
‚Jülicher Handschrift d.h. den Bericht über 15 Be- 
suche Peters bei Christine wid die von ihm redi- 
gierte Correspondenz mit und über Christine ent- 
haltende Band erschienen ist. Der Text ist mit 
äufserster Sorgfalt reproduziert, und wer sich mit 
der Kulturgeschichte des Mittelalters beschäftigt, 
wird ihm nicht olme Gewinn durchlesen. Vi 
habe ich den Nachweis der gelegentlich 
Bibel- und Väterstollen. 
N. 








neln wird 
































WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 















CHE PHILOLOGIE. 1897. 





Auszüge aus Zeitschriften. 
Berlinor philologische Wochenschrift 10. 11. 
8. 316 f. Bericht über die Aufindung einer 
Nosaikkarte von Palästina, Syrien und Ägypten in 
der Mosbiterstadt Mabedan durch Prof. Kleopas Ki 
lides. Dieses leider stark vorstümmelte, etwa de 
5. Jhd. m. Chr. entstammende Mosaik ist besonders 
darum wichtig, weil cs für Jen 
heiligen Orte, der Klöster, W 
genau angiebt, ja. son 
Thore und Türme. 
durgestellt. — 11. 
Konjiea (Ilerzegowina) gefündenes Mitbrash 
das erste, welches bisher auf der Balkanhalbinsel be- 
kannt geworden ist. Auf dem Altar ist vorm das 
Stieropfer, hinten das Opfermahl dargestellt, und 
erade diese letztere Darstellung enthält zahlreiche, 
änzelheiten, die unsere Kenntnis vom Mithraskult 
heblich fördern. — Ferner wird über die weiteren 

















Bericht über ein bei 











Ausgrabungen zu Timgad in Algier berichtet. Die 
i Thormen, cin sohr morkwürdiger 
34000 Personen) stammen 











8. 1-41. Dittenberger setzt seine Unter- 
suchungen über Antiphons Tetralogieen fort und weit. 
in 6 Fallen einen Widerspruch der Gesetzesbestin- 
mungen des Verfassers dieser Reden mit dem pas 
tiven Rocht Athens nach, der bei einem Praktiker 
undenkbar ist, 
‚der Tetralogieon schliefst ihre Herkut 
Verfasser, der die (Gerichtered 
vollständig aus. Sio sind in Athen vom einem 
dem fonischen Osten stammenden Manne, der. keine 
auf praktischer Erfahrang berubunde Kenntnis des 
Rechts- und Gerichtswescus besafs, wahrscheinlich 
während des peloponnesischen Krieges, verfalst. — 
5.42—59. Wünsch bringt einen Nachtrag über 
verschollene deutsche Handschrift der Taclteischen 
rmauia, die Zusammenfassung mehrorer italienischer 
bespricht. die Notiz 
der Germania durch 
— 5. 60-67. Thomas be 
ältnis der Handschriften zu des 
von Halikarnass Schrift über die alten 
Redner. — 9. 68-78. Thiele giebt eine Auslegung. 
der Verse 3335 des Empedokles, die durch die 
Überlieferung antiker bildlicher Darstellungen gestätzt 
79-95. Van dor Viiot erläutert den 
Gedankengeng der Vorrede der Apuleischen Metamor- 
phosen und giebt ihr eine leshare Form. 
—91 rechtfertigt Melbig die Verwerfung der Verse 
Mas 4 123. 485. 334, in denen eiserne Waffen und 
Werkzeuge orwähnt werden, weil sie innerhalb. des 
Zusammenhaugs, in dem sie sich vorfinden, Anstols 


































Dionysios 



























erregen. — 8. 92-98 Skutsch Vermutungen zu 
Plant. Cap Merc. 82, 920, Mil. 1950, Terz 
Andr 930, ee. 27%, Varro de Hgua lat. V, 7 014 
ibid. VI, 21, Ithotorik ad Mor. $. 369, 10 Mr. (Marr) 
— 8.19--106. . Wilamowitz-Mocllendorff er 





klärt die Nenophontische Apalogie für eine wertose 
Fälschung. — 8, 107-148. Cohn bespricht ee 





sa 5. Mai. 


Reihe von Stellen des ersten Bandes der Philouusgabe 
zur Rechtfertigung seines kriischen Verfahrens. — 
8.149--159. Blass, Vermutungen zu Aristoplunes 
anne und Aoschylos Choophor. — S. 160. Kästner, 
Alılendum zu Herm. NNXI, 578. 











Neue Jahrbücher für Philologie und Päda. 

gogik.. 155. und 156. Band. 1. Hoft. 
rste Abteilung. 
81. A. Wilms, Das Schlachtfeld 
burger Walde. I. Dieser erste Teil ist der Kritik 
der Knokeschon Ilypothese gewidmet. Der Marsch, 
‚len Knoke den Varus machen Insso, liege aufserhalb 
der militärischen Möglichkeit; er sei ferner un. 
vereinbar mit Cassius Dio und mit den übrigen Quellen, 
orus und Tacitus, dessen Reihenfolge: 1. 





Teuto 

















Lager, Vernichtungsfeld von Knoke in di 

1. Lager, Veruichtungsfell, 2. Lager um 
gestaltet werde. Der Wert der Eutileckung des 
Lagers im Habichtswalde beruhe in dem negativen 





Resultate, dafs die Schlacht. nicht im Tecklenburger 
Waldgebiete geschlagen ist. Der Stelle mar reducto 
w.s.w. Tac. Aun, 1.63 habe Knoke eino gewaltsam 
Interpretation gegeben; man müsse zu ihrer alten 
Auffassung zurückkehren. Die Gründe für den rö 
mischen Ursprung der Knokeschen Moorbrücken seien 
richt durchschlagend; eine Reihe von Erwägunge 
verbiete es geradezu, sie als für einen augenblick- 
lichen Zweck geschafene Wege anzuschen; vermutlich 
scien sie den kriegorischen Bedürfnissen unserer Var 
fahren, vielleicht der Sachsen, eutsprangen. Alle Mo- 
mente’ sprächen gegen die Annalıme der powtes lonpi 

dus auf dem rechten Ufer der Ems: sie 
fr wahrscheinlich in der Geyond süllich 
von Coesfeld zu suchen. Aus den Münzfunden von 
Engter und Hunteburg lasse sich weıer für den Ort 
der Verusschlacht nach des Ger. 
mauiens im 3. 15 R: sie selon vie 
mehr Zeugen des ro ehrs, der sich in 
der Zeit kurz vor Varas in dieser Ci 
Habe. Alle künftige Arbeit müsse sich nach Detmold 
wenden: hierhin werde der 2, Teil der Abhandlung 
lhren. — 8.32 W. Schwarz, Epigraphisches: 
Teutkorrokturen zu der Inschrift bei Letronne, Recueil 
des inser. 1 $. 244 No. 178 und Miller, Rev. ar- 
chöol. XXX S. 107. — 8.33. C. Conradt, Aus 
hrungen zu Sophokles Alas, teils über gewisse 
seenische Vorgänge, teils über die Auflassung. ein 
zelner Worte und die Lösung textkritischer Frogen, 
teils über «die Frage dor Responsion der Zahl der 
Verse. — 8, 48. Fr. Hultsch eruiert aus Dio- 
phantos von Alexandreia (ed. Taunery I 8.2) ei 
Citar in jambischen Trin — 8.40. Der- 
selbe, Eine Nähorangsrech 
ketiker: Interpretation der Anweisungen des Polybios 
AX12) über die Länge und den Alstand der 
Sturnleitern. — 8. Hoffmann rechtfertigt 
gegenüber dem Angrift Wissonas (in Paulys Reul- 
meykl.) seine 1858 vorgetragene Auflassung vom Ur- 
sprung, Wesen und Namen der Jratres Areal. — 

Ph. Loowo schreibt Vorg. Aon. IE 117 
'endistis ad oras und Prop. IV 8, 37 tndisti reti 
— 861. M. Hodermann sucht für die einzelnen 




























Handehw 












































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 











Stücke des Terenz die Zahl der Schauspieler fost- 
zustellen. — 8. 71. L. Polster schreibt Tac. III 
32 avicitate impetrandi, 58 sublatis iam militum 
odüis, W 15 applicata Oceano, Ann. 135 promptns 
ientes osteutarere, Germ. 29 nee irubutis continentur. 
8.73. ıpretiert die 16. Epode 
des Horaz. 













Igenom und der innorich ya 
sierenden ‘ben Empfindung würde. sich 
Kontrast der Motra folgerichtig ausdrücken. 
Zweite Abteilung. 

1. F. Kuypers giebt cine quellenmäßsige und 
jematische Darstellung der Pada, 

Law. Fortsetzung fülgt. — 8. 37. G. 
macht einige Vorschläge zur Vereinfachung 
schen Formenlehre 











n Schulbetriebe, 





nal des savants, Januar. 
8.117. M. Bröul, Zur Geschichte der tel 
nischen Sprache. Von den beiden Hauptwerken, die 
seit Corssen's grofsem Werke erschienen sind, nämlich 
Stolz, Historische Grammatik und Lindsay, The Latin 
Inge gehört das erste einem Sammelwerko an. 
Derartige Unternchmungen, die in neuester Zeit ent- 
standen sind, sollten nur auf industriellem, nicht auf 
wissenschaflichem Gebiete statt haben. Die Nachteile. 
dafs ein Gelehrter statt ein eigenes Werk zu 

ten, veranlafst wird, einen Teil einos fremden 
zeigen sich auch hier zu- 

Behandlung des Stoffes, 
achträgen. Die nicht 
auf wenigen 


























nächst in der 
zuletzt in den 
römischen Sprachen 
Seiten summarisch behandelt, 
der Wissenschaft. In dem eiymolo 
der Verfasser die Erklärungen of im fernen Indien, 
während sie in der lat Sprache selbst, uier 
der griechischen zu fuden sind. “Spatium? ist ardduor, 
dor. erzidho», “regius’ ist nicht durch rogere' zu er 
klären, sonderu durch *rex’, das lange i des Datirs 
“patriist nicht aus indo-curop. ai zu erklären, sondern 
durch die Analoglo der J-Stämme wie “an, 'on', 
falgur' ist Nebenform vou “ulger‘, “nocturans’ ist 
ht durch die Vermittelung von »rrrug zu erklären 
sondern durch die Analogie von ‘diornas’; ähnlich in 
‚der Zusammensetzung: *dehilis’ wird von sanser. "ala 
(Kraft) abgeleitet, während es m de-habiis zu- 
sammengezogen ist, In dem Kapitel von der 
leitung wird zwar gesagt, dafs die Erkli 

fisa nicht in Betracht kommt, weil sie ci 
Sprachstufe angehören, alsball aber werden Versuche 
gemacht, 2. B. das Suf. dus (cupidus) auf dhe (= 
yonere), 0x (ntrox) auf oe (oculus) zurtckgeführt 
Geradezu scherzhaft ist aber die Erklärung von der 
pontanus = sexagenarlus; es soll nicht von “le ponte” 
herkommen (nämlich von der Stiege zur Stmmabrabe), 
sonilera von “deponite' seil, arma. (Fortsetzung folgt.) 
























































‚The Saturday roviow 2162. 
8.354. 0. E. Lartor, Combemartin bei Nira- 
eombe, berichtet über die Aufludung eines römis 





523 5. Mal. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHTTA 





LOGIE. 1607. No. iR. 21 









iegelofens bei Woking. Er ist rund, uud ringsheram läuft 
ine Leiste, auf der wohl die Fabrikate zum Trockue 
aufgestellt" wurden. Auffällig ist, dafs das Material, 
aus dem. der Ofen errichtet ist, sich in der Nähe 
desselben nicht findet. 








The Classical Review X 9, Dezember 1896. 

















8.409413. E. Riess teilt cine Reihe kri- 
ischer und erklärender Bemerkungen zu folgenden 
Veröffetlichungen mit: 1. Barthey, Zwei grischische 
Zauberpapyri, Berl. Akad. Abhandl. 1965; 2. Die 
terich, Jahr f. Philol. Suppl. XV; Abrasas, 1 
18915 3. Wessely, Griech. Zauberpapyrus, W 
Denkschr. XXAYI, Neue gricch. Zauberpapyrus, ib 






1 — 8410 418. dB. Bury, Aristides 
in Salamis, sucht zu erweisen, dafs die Ankunft 
des Aristides auf Salamis am Vorabend der Schlacht 
(Herod. VIN 78) nicht sehe erste Rückkehr aus der 
Verbannung war, dafs er damals vielmehr schon den 
Kollegium der wegazpyoi angehörte. — 8. 418 f. 
M. Lutz, Die korinthische Verfassung nach 
dem Fall der Kypscliden, erklärt fr. 60 des 
Nicolaus Damascenus: “der Deinos machte eine der 
8 geäai zur gold good und erörtert die 
Kompetenzen von ford und mgößordor nach ‚Arist, 
Pl. 1299 b ud 1398 b. — 8.420 f. A. Sonter 
veröffatlicht griechische motrische Inschriften 
aus Phrygion. — 1. AleifAss) Menardeos Ip 
alone “dnmng uber yıhrıy Heöxken x Bavıols 
Türues xi 1ü ee] | adrav Todgnos 3 Min 
(delos | x Adgıdde x2 «fönve weragn wriuns gagır 
Tanavis [Hering yandeöncıor Honor 
annärıoge auußon, |eir dv dog 16 
dia ur ah 13 rate 
r Ile. | drrelie megwels. Be] is 
los ude 1ööfamıjı. | nm nodmiv för «3 dv 
Pıdre mavdgunon | el Famon ydos, ala 08 
nolrle« | xagnailung [öjinaane x ala A 
nögoee. | ards 0° Eovoniyuog Eguv Er 
def | xreivd me töv wehson Tereoprfilon ragd 
3900. (Aus Uich-Eyuk unweit des Nidas-Grabes; 
&E. das homerische Epigramm als Midne 
3827 5) — IL vorge gogiovta, dusgmi zgon 
Forza, | yoıför x\exunaita, |ilois zudteaon Aioit- 
as, | Kövöpos xörınae, Satoguilvon] yarzsir, 
Googöluv] nera märıa nike xai of‘ dislugfv. 
— 1. [evvea zei] 
to | Dina yore 
Hs | mövre dR wirag 
ip dass naige. | 10 
«(Aus 





























































zul mag Bogen 
rg! ouvamjomane vier 
RIOL.  -onay Yürater ai 








Fortsetzung folgt. — 8.421424. M. 1, 

oodwin 10- 
Relativ 
427. 


ayu.) 
16 handelt besonders gegen W. W. 
lemisierond über den Konjunktiv 
sätzen nach orx dem u. de 
W. M. Lindsay 
5. Inteinischen Doklination. — 
Ch. Knapp bespricht Plant. Amphitr. 343 (Goetz. 
School), Copt. 769 A, Trimumm, 533-537 (Brix 
Niemeyer); Terent. Plorio 140 #; Horat. sot.11, 
6583,50. — 8.429 1. L. Horton Smith 
sicht iu dem anlautenden &_ von Lulu (statt furba) 































eine der Spuren keltischen Einflusses auf das Lat 
ische. — 8.431. J. W. Mackail sucht popudi 
tabularia bei Verg. Georg. 1501 s0. zu erkläre 
— SALE. A, Piatt erhebt gogen zwei Konje 
turen zu Ham. Iyın. Dem. 268 (von T. 1. Agar und 
Tyrrell) aus metrischen Gründen Einspruch. — 8.453 1 
IL. B. Walters zählt im Archäologischen Monats- 
bericht folgende Funde etc. auf: Zialien: Este (Ent- 
wässerungs-Aulage), Bologna (eippi des. Architekten 
1. Statorius athyllus und des 4; Valerius estitutus, 
letzterer mit der Darstellung eines wurifez brattiariu, 
Arezzo (Gräberfunde, z. T. im jetzigen Flafsbeite ge- 
macht), Corneto-Targoinii (Vasen), Rom (eippus mit 
akrostichischer Inschrift in. lateinischen Hexametern 
Yon der Vin Latina; die Anfangsbuchstaben. nennen 
Mocarius, den Sohn eines Freigelassenen des Anto- 
minus Pius), Sala Couslins, Lacania (Gräber mit 
Vasen), Carif, Apulla (2 Vasen mit. 13 Silber- und 
103 Hronzemtnzen), Rozgio (Bad), Terrauova [Gel] 
(dovargogndöv- Inschrift; HamadeiFou) rö.| väuc 
Aodıns &nolecı)); Üriechenland: Patras  (iib- 
misches Mosaik), Thessalien (2 Kuppelgräber am Ossa, 
archaische Bronzeinschrift in Karditza,, Thera (Schluß 
ergebnisse der Ausgrabungen Hillors von Gaortringen): 

von Hogarthı und Yorke im 
mach den östlichen Grenzbe- 


















































seayi, Dezember 189 
501505. F. Barnabei beschreibt cin ia 
m Tuale der Dora Daltea, gefündenes 
‚gefäfs in Form eines Schwans, das vermutlich als 
Spiczeng für ist 95 mm lang 
E. Brizio 

sicht 
nscher Maske In der Rolle eins 
dar, das andero einen nackten Jüngling mit 
Doppelte. —— 8. 519529. Ders, veröffentlicht 
i Altäre, deren einer in Bacucco (Prov. di Ter- 
der in Atri (IHadria picena) gefunden 
ist. Auf beiden ist der Kampf eines Griechen mit 











Mann 




















einer Amazone dargestellt. — 8.531 f. G. Patroni 
beschreibt ciio «ler Nekropolo von Cumae entstam- 

jende Vase des Villanovastils. — 8.539548. M. 
über 


Altertunsfunde aus ver: 
schiedenen Teilen Apulien, u. a. wind eine sehr alter“ 
tümliche, prähelleuische Vase abgebildet; auf der 
einen Seite steht ein Krieger in voller Rüstung 
vor einem auf dem Kopf stehenden (an den Beinen 
Aufgehängten?) Manne; vielleicht. ist hier eine Tin- 
richtung dargestellt, Temerkenswert ist die Rüstung 
des Kriogers. Die ar zeigt einen Überfall 
eines Hirsches durch einen Löwe 


Meyer berichtet 




















Rivista ai filologia XXV, 1. 

Ss Valmaggi untersucht den ästhetischen 
Wort dr Didoopisoco bei Vorzil, die bei allen neueren 
lirern als die zarteste Darstellung des gefühlsoll 
Schönen gilt. 1 Eindruck war dem Altertum, 
das eine roma hu kannte, fromd. 
Weder ist Dido modernen Gestalten einer Francesca, 
Ophelia, Thekla, Grothchen vorgleichbar, ein nur von 

ich erfültes” Weib, noch soll. ihr Verhältnis zu 
as nach der Absicht des Dichters die Geschichte, 





















53 5. Mai 


einer unglücklichen Liebe sein. Vielmehr. ist die 
Liebesepisode nur eingeflachten, um die pietas des 
Acncas in um so hellerem Lichte erstrahlen zu lassen, 
Selbst die Leidenschaft einer Dido vermag den Hehlen 
nicht von seiner Balın abzulenken; ihre breitere Aus- 
Serdankt die Episode dem Umstanı, dafs in 
ihr der in den drei punlschen Kriegen zu' Gunsten 
Roms entschieden Kampf um die Weltherrschaft 
vorbildlich ausgefschten wird. — 8, 58-84. Zuretti 
behandelt die Überlieferung von dem Weiberhasse 
des Euripides. In den Tragoiien des Dichters inden 
sich vie Stellen, welche die übelen Seiten der Frauen 
betonen. Die angebliche Abneigung des Dichters 
sogen die Frauen ist die Grundlage der 411 aufge: 
führten Thesmophoriazusen des Aristopbanes, die am 
meisten zur Verbreitung des Vorurteils beigetragen 
Haben. Aber der Weiberhafs des Euripiles ist In 
dieser Komödie mar cine notwendige Voraussetzung 
les Aristopbanes. In den ein Jahr zuror aufgeführten 
Stecken des Euripides Helena und Andromeda ist 
(ten Frauen nichts Übeles vachgereiet. Di 
Aristophanes nur so zu erklären, dafs Eu 
imit den Weibern geschlossen hat in der Arı, wie er 
&& am Schlufs seiner Thesmophoriazusen darstellt. Wie 
ie Überlieferung aber die Eltern und Ehefrauen des 
Earipides nachweislich aus der Kompdie stammt, so 
ist auch sein Weiberhafs eine Erfindung der Komiker. 
Eine genauere Prüfung ergiet, dafs in den Stücken 
‚des Euripides den vorwertlchen Weibern ebensorile 
tugendsamo und musterhafte gegenüberstehen; wo Aus 
fale gegen die Frauen sich Anden, erklären sie sich 
meist aus der ‚dramatischen Situaion und dem Ichden- 
schaftlichen Charakter der aprechenden Personen. 
Earipides hat ala Realist die Frauen dargestellt, nie 
sie in Wirklichkeit sind. Da er außerdem Pessimist 
ist, verweilt scne Schilderung, bei Männern wie Frau 
am Hiebsten bei den Schatienseiten der menschli 
Natur. — 5.8999 
und die Fragmente des Ennianischen Scipio und er- 
tert einige Stellen der Annalen, wobei er statt des 
überlieferten: “te saneneta precor Venus’ (Vahlen 
ARAVI): te sune, alta precor Vem’ und stät re- 
pente' (Vahlen p. 19): recenter vermutet. — 5. 100 
"103. Sabbadini weist ans Vorschriften der Gram 
matiker und Deiiel der Mandschrifen nach, wie 
die Stellung des lateinischen Verbums am Schlafs des 
Satzes allmählich aufgegeben wurde zu Gunsten der 
in den neueren Sprachen gebräuchlichen Stellung 
— 8. 104.107 Gristofolini empfiehlt Horaz 
4. Hi, 30, 11 mit Denutzung der alten Variante 
repnator und unter Vergleichung von Od. II, 3, 45 
8 39-36 far das überlieferie 'W' zu schreiben: 
it yon pauper aquae Daunus, agrestium 
Fegnator populorum ex humili potens. 





































































hen 
Pascal bospricht den Inhalt 






































Athenacum 3018. 
5.293. In der Sitzung der ‘Numismatic Society” 
vom 18. Febr. zeigte T. Ready eine noch nicht pu- 
Dlizierto Bronzemünze der Kaiserin Tranguillinn, dio 
in Tarsus geprägt ist und auf dem Rovorse 
Namen dieser Stadt und eine Darstellung der Ka 
lie eincn Bogen halten, unter dem cin 

mies Geblude steht, in weichem. sich 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 











1807. No. 1, 526 





der Gott Sandan auf einem Lamen befindet. 
8.2851. 3. P. Mahaffy, Die Pompeiussäule zu 
Alexandria. M. sucht zu zeigen, dafs die Dedikation 
seitens eines Ho für Hoynrvos ist 
in der Lücke der genügender Raum 
vorhanden) an Diokletian erst 

schon vorhandenen Monument angebracht. se 
dafs dio Saule 

ME. bes 












und 
its sei, als der von Plinius XXXVI 









‚bene Obelisk, den Prolomaous Plila- 
deiphus seiner Frau durch den Baumeister Satyros 
setzen les. Plinius sagt darauf: "Inde eum (obe- 
iscam) navalibus Incommodum Maximus quidam prac- 
foetus Acgypti transtulit in forum, reciso cacnmine, 
dm vult fastigium, addere aurakum, quod posten 
omisit." M. Hist dafür: “navalibus in commodum .. - 
transtulit in pharum' Dann sei in Diocletians Zeit 
von dem in der Inschrift bezeichueten Eparchen das 
jetzige Kapitell aufgesetzt und der Obelisk zur Säule 
abgerundet worden. Auf das Kapitell sei eine vor- 
goldete Statue gesetzt worden, von der man 1733 
noch Spuren gesehen haben will, 























Neues Korrespondenzblatt für die Gel. und 

Ronlschulen Württembergs 12. 

8.437463 Trouber, Einige Bemerkungen zur 
Präparationsfrage, empfiehlt angesichts der don württem- 
bergischen Schulen eigenartigen Auswahl und Zeit 
der Lekttre und bei dem Preufsen gegenüber ten“ 
siveren Betrich jeilenfalls des Griechischen, dafs ci 

Kräfte es in die Hund nehmen, Schüler- 
für die drei oberen Klassen zu 
schaffen un] zu vorwenden; daneben schlägt er eine 
von Untertertia ab zunehmende Übnng der Übersetzung 
olıne jede häusliche Präparation vor. — 8. 463-476. 
Osiander, Kleiner Bornhard oder Mont Ci 
Beitrag zur Hannibalgeschichte, Schlufs. Auch 
letzte Abschnitt des Marsches bis zur Poclene, be 
stätigt das Ergebnis, dafs die Beschreibung des Po 
Iybius nur auf den Mont Cenis pafst; der Bericht 
des Livius stimmt im Wesentlichen "überein und 
bietet einige wertvolle Ergänzungen. Eine weitere 
Arbeit, die als Beilage zum Cannstadlter Gymnasial- 
programm erscheinen soll, wir nachweisen, dafs dieser 
Pass den Alten bekannt gewesen und von ihnen bondtzt 
worden ist. 

















































Rezensions-Verzelehnis phllol. 

Dlaydes, Fr. H. M., Adversaria in Aeschylum: 
Clussr. XU1 8. 56-59. "Enttäuscht, weil der Ver- 
fusser nicht tief genug in die Gedanken und die 
Sprache dieses Autors eingedrungen ist. I. Heudlum. 

Blaydos, Fr. Il. M., Adversaria iu Comicorum 
Graccorum fragmonta, P. II: Bph W. 12 8.356-358. 
Das Verdienst beschränkt sich auf einige verhältnis. 


ichriften 














mälsig wenige Stellen. 0. Kuchler. 
Dass.: LC.10 8.394 £. Unkritischer Notizen- 
haufen. 


Caesar, Schulbemerkungen zu Caesars Commen 

von a. Kreour Wöhm.): driety 

‚Rlol. XXIY S. 134, Gutes Hilfsmitel für Privatloktüre. 
J. Nimee. 

Callimachi Actiorur 

testiinoniis, adotatlon eri 











ibram 1 pral 
a, auctoribus, imitatoribus 








En 


























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 1. 528 
BphW. 12 8.359362. Rein |  Ludwich, A., Homerica, VIIL-XI: BplW. 12 
A Ludtich 53-356. Mit” pointicher Sorgfalt gearbeitet. U. 
do Paldogtographio: Npkit. 5 | Friedlaender. 
734. Wer Interesse auch für die Geologie des | ILycurg, Vorazione contro Looerate, comm. da 
alten Galliens hat, dem mag das Werk empfohlen | A. Cima: Zer. 8 8.1421. Im ganzen empfehlen 
H. wort. 4. Martin. 


dert, J., Introduction to the study of latin 








inseriptions: Bull erit. 5 8.81. Ein autes Buch, 
dessen Muster die 3. Auflage des Hlandbuches von 
Cagnats ist. ZI. Thädenat, 


Stei 
ph. 








Furtwängler, Beschreibung «der geschnittenen 
1 im Antiquarlum des Königl. Muscnm zu Berlin 


12 8. 368-374. Ganz vortroflich, Chr 





Belger. 





anderen Darstellungen besonders Hrvorragendes. 


N 
ni 


Glotz, G., Lectures I 
R. de phil, XXL, 1 8. 761. 
usnahl verdient Lab. B. 
Gronfell and Mahaffy, Rovenno laws of Polomy 
hiladelphuss Clnsur. XI1 8. 47-55. IV. Mae yoht 


toriques. Iistoire grecque, 
Der Plan sowie di 








auf den Inhalt und die Deileutung des behandelten 





'apyrus ausführlich cin und. zollt den Herausgeber 


alle Anerkennung. 





imüherolles Work des 


lo 





Gronfell 
331.33. 


d Hunt, Greck Papyri: 7.0. 10 
Horausgeber können für ihr schr 





Di 





ogen versichert sein. 
Guiraud, P., Fustel de Con 









J., Annotationes ad Odysscam (epistola 
f. Sucht 


Hartman 
‚a ad amicos): A. de phil, XXI, 1 8. 








die Schwierigkeiten nicht da, wo sie sind. P. Couercur 


Mttner, F., Bericht über die vom deutschen 





Reiche unternommene Erforschung des obergermanisch 





















rätischen Limes: BphW. 12 8. 374- Schr 
struktiv. G. Wolf, 

Holm-Deecke-Soltau, Kulturgeschichte des 
Klassischen Altertums: DZ.Z. 11 8.420. Ein traurigos 
Machwork. E. Bethe, 

Jebb, R. C, Iomer. Eine Einführung in die 
Mias und Olyssee. Autor. Übers. ... von Fmmu 
Schlesinger: NphR.5 $. 65 1. Dar Zweck des 


n 





iches wird in vorzüglicher Weise erreicht. I. Kluge. 








Kacgi, A. Griechisches Übungsbuch. r 
il: NphR.d $.79 1. Diese zweite Aufl. heifst 
mit Recht eine verbesserte und vermehrte. f. 

Kiepert, H., et Huolsen, Chr., Formao 


Romae antiquno: 








1.0.10 8.33 





42. Kleine Aus- 


stellungen thun der Güto des troflichen Werkes keinen 


Abbrucl 


IR. de phil XXL, 








Kirk, IL, Domosthenic stil in the private orations 
76. Zeugt von großer Belos 











heit. .d. Martin. 
Lucani Pharsalia IV ol CM. Fruucken: 
Glaser. XI1 8.3543. W.E Heitlend zeist an 


f 


Ri 





ir genauen Prüfung des ersten Buches, mit welch 

rofser Freiheit der Herausgeber die handschriftliche 

berlieferung behandelt, und bezeichnet sein Verfahren 
ganz unzulässig. 














Mortet, V., Un nonvean texte des traites ’arpen- 
ago ct de gometrie d’Epaphroditus ct de Vitrarius 
atıs; DEZ I S.AIA. Berichtigung zum Tote 
giebt M. Curie 

Müller, M., Conribtions to the seience of my- 
{oloayz .llhen, 3622 8. 407 1. Die Anlago des 
Werkes uud die Polemik st nicht besonders glücklich, 
doch bietet s auch manche vortreßlichen Ausführungen. 

Navarre, 0, Dionysos: A. de phil. XXL, 1 
8.77.79. Fall ine wesentliche Lacke aus. A. 
Kali, 

Phnedeus . .. par 4. Haret: BplW. 12 
. 306:30%. Der Kommentar (wa für Quartanor be 

4) ist praktisch, die Vorbemerkungen zu den 
einzelnen Fabeln weniger. 

Pindari carmina cd. W. 
59:61. Der Toxt ist nic 
zipien aufgeban tar trägt modernen An- 

R. Y. Torre. 

Raiz, A., Die Frage nach der Anordnung der 
Ttorasischen Öden: Bpk WW, 12 $, 809.366, Ohjektiv, 
tar und überzeugend. Häufsner 

Roberts, W. Rhys, Tio ancient Bocotians: 
Bil. erit.d 8. 64. E. Beurlier firchtet, das Duch 
werde an der einmal rezipierten Überliferung. nichts 
ändern. 

Schultz, Ford, Lateinische Schulerammatik, be- 
itet von M. Werzeh, 9. Aufl: BphW.12 8. 3821. 
Warm empfohlen von Fr. Müller 
Sestäk, P., Die Uncchtheit des Alk 
eiter Teil (Progr. bohm.),: Tisty Älol.XXIV 
Notiert. Fr. Ci, 

Simon, J. A, Zur A der Oden des 
Horaz. (Zweite Abhandlung); Zph I. 12 8. 362-300. 
Sutjekti und gekünstct. d. Häufsner. 

Sophokles' Elcktra, erklärt 

um 4 8, 191-122. Äuszezeichnet. 

1. Notes sur Ies Silvao 1 par €. har 

atianae, seripsit A. Klotz: 
1. Teift yilfäch nicht das Richie. 
„ doclı auch nicht einwandfrei. Rob. Ali 
„ Lateinische Elementargrammatik: 
interricht zu 


























P. Langen, 
Christ 


laser. XU1 

























des. 1. 
1846 

























Stem 
Bplw.ı 
empfehlen, 

Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese- und 
Übungsbuch: Nphlt. 5.8.80 Ein recht gschicktes 
un sorgfltiges Buch. _B. Grose. 

©. Suetoni Tranquili, Divus Augustus. Haited 
by Exelyu $. Stueklurgh: 1.0.0 8.338 1 
Dar Heisige Kommentar It fr die ersto Orientierung 
brauchbar. U. 0 

Thumsor, Y., Zur Methodik des atspraclichen 
Unterrichts: BpW; 19 8.381 1. Ganz vortrelich, 
höchst rakisch, Zr. Milfer 

Tolkichn, d, De Homer auctertate: 
S 145. Eine dankensworte Arbeit, 

Wuchsmuth, C, Einleitung in das Studium der 





Tatel 




















Res 








52 SM 


alten Geschichte: Zänty fü. XXIV $. 120 f. “Ein 
schr nützliches Buch, von’ dem der Leser nur ungern 
scheidet‘. E. Perouika. 











Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
März-Sitzung, 
(Fortsetzung und Schlaf.) 

Herr Ochler lenkte die Aufmerksamkeit der Ver- 
sammlung auf die Untersuchungen über die römischen 
Wasseranlagen in Tunis, die Herr Paul Gauckler, 
Direeteur des antiquitös et des boaux arts der Rogent- 
schaft, im Auftrage der französischen Regierung unter- 
nommen bat und deren Ergebnisse unter dem Titel 
Enquete sur lex installutions hydranligues Komaines 
in einzelnen Mefteu — das erste, das östliche By- 
zacium umfassend, wurde vorgelegt — veröffentlicht 
werden sollen. 

Zum Schlufs gab Ierr F. Noack aus Darmstadt 
einen Bericht über Untersuchungen und Anfnalmen 
‚griechischer Stadt- und Burgruinen im westlichen 
T.okris, Aetolien ud Akarnanien, 

Dieser bisher nur schr wenig bekannte und ganz 
selten besuchte Teil Griochenlands. ist ebeuso reich 
an landschaftlichen Schönheiten, wie an antiken Ruinen. 
Seitdem Heuzey den Pfaden Leakes folgend, Akar- 
nanien für uns gleichsam entileckt hat, wissen wir 
wenigstens etwas von den Mauern und Thoren akar- 
nanischer Städte Mehr ist seitdem nicht bekannt 

orden.. Und doch sind sie zum grofsen Teile chenso 
gut und besser erhalten als das viel bewunderte Mes 
sone. 

33 Ruinen wurden teilweise in Planskizzen und 
Einzelaufnahmen vorgelegt und kurz erläutert, z. T. 
wenigstens hinsichtlich ihrer Lago erwähnt. Denn 
selten sind wohl auf so kleinem Raume so vicle Stadt- 
ruinen vereinigt, die uns zeigen, wie umsichtig 
Alten bei ihren Stadtgründungen verführen, wie sie 
alle Eventualitäten erwogen, wie sie auch da, wo die 
Natur sich scheinbar mit’ allen Mitteln gegen die 
Kultur verschloßs, die schwierigen Boienserhältisso so 
auszunutzen wulsten, dafs sie schliefslich die Natur 
besiegten, und dafs nicht dies, sondern sie zu be- 





























8 




















stimmen scheinen, wo Trennung, wo Verbindung Le: 
solle. 








sind die Niederlassungen augen- 
Hinblick darauf angelogt, dafs sie die 
Zugänge und Pafswege beherrschen, sichern oder ver- 
schlielsen. „Noch deutlicher tritt uns dieser Gesichts- 
punkt in Ätolien, besonders bei den Stadtanlagen um 
den See von Trichonion (heute Sco von Agrinion) und 
in Akarnanlen entgegen. Die Akarnanen haben sich 
kein Mittel entgehen Iassen, die vielumstrittene Grenz- 
Tinie des Acheloos zu schützen. Nur unter diesem 
Gesichtspunkte erklärt. sich die Anlage von Stratos 
an einer von Natur schr wenig starken Stelle. Ale 
da, wo der Acheloos die letzten Ausläufer der Barge 
verläßt, mufste, gegenüber dem ütolischen Agrinion, 
eine starke Grenzfestung licgen. Nordwärts davon 
im sog. Valtos) beherrscht eine dupelte Reihe von 
Bergkastellen die Übergänge über das. Thyamos- 


























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 1. 





530 


gebirge; das südlichste derselben, bei Pelegriniatza, 
sicherte den Bergweg von Stratos nach Limnala 
(Karvassara) und nach dem amphilochischen Argos. 

Die Ebeno des Acheloos südlich von Stratos war 
von akarnanischer Seite aus vorzüglich beherrscht von 
dem auf den westlichen Höhen gelegenen Kastell, ober- 
halb des Klosters Lykovitzi; von hier aus liefs sich 
‚ganz Akarnanien durch Feuerzeichen alarmleron 
jenso sorgfältig, im bestäudigen Hinblick auf die 
icherung der Palswege, sind die Städte der einzelnen 
akarnanischen Gaue angelegt. 

Der Festungscharakter tritt fast überall sche 
der Wahl des Platzes hervor. Hohe Bergkuppen und 
steile Abhänge werden gewählt. Die kleinen Forts 
beschränken sich auf den Gipfel eines Berges; ri 
tige Thalstädte giebt es fast nicht, Man vermeidet 
den Übergang des Mauorringes vom Abhang in di 
‚Ebone; nur das alte Tlostieis (Paravola) und Thermo 
bilden eine Ausnahme. Eine Akropolis mitten im 
Stadtgebiet, wio in Athen, giebt es nicht. Selten 
setzen die Stadtmauern als Schenkelmauern an die 
geschlossene Akropolis an; vielmehr umzicht meist 
ein einheitlicher Mauerring Abhang und Kuppe, und 
dio Akropolis wird dadurch gebildet, dafs eine Quer- 
mauer die Kuppe vom übrigen Stadigebiot abirennt. 
Diese Quermauer stößst an den allgemeinen uxdog 
stumpf, ohne eluzubinden, an. 

Einzelne Ruinen sind von aufserordentlicher Aus- 
dchmung. Die alte Bergstadt (Akrai?), in deren Go- 
biet. das Dorf Vlocho liegt, zeigt eine Ausdehnung 
von 1700 m, das alte Thyrreion (hag. Vasilios 
nordwestl, Akarnanien) sogar eine solche von m 
als 2900 m (in der Luftlinie gemessen) während 
in Messene die gröfste direkte Entfernung 1460 m., 
in Athen, einschl. Felsenstadt und römische Neapolis, 
ca. 2400 m beträgt, In Thyrreion steigt das Terrain 
innerhall) des Stadtgebietes um 381 m. 

Von den anderen Ruinen unterscheidet sich das 
von Lelling mit richtiger Verwertung von Polybius 
Y 7. $ in der Ruine südlich von Kephalowryso (östlich 

n) erkanute Thermon als, eine 
wichtige heilige Al in_ grofsem Rechteck 
(840 m:200 m) ummauerter Platz, der sich mit der 
einen Langseite an einen Hügel aulehmt. Die grofse 
Menge von Kostbarkeiten und Statuen, die Polsbius 
erwälmt, schien hier, wo der Festungscharakter stärker 
als bei Olympia, betont ist, sicher geborgen. Die Sol- 
daten Philipps aber habes in der einen Nacht die 
Weihgeschenke (und diese nicht einmal alle) nur um- 
gestürzt, nicht geraubt. Man sollte denken, dafs der 
Boden noch manches wertvolle Bruchstück "enthalten 
könne, um so wortroller, als Iier thatsichlich das 
Beste, was die Ätoler besafsen, aufgestapclt war. 

Hinsichtlich der Technik der Mauern zorfallen die 
Ituinen von Westhellas in zwei Gruppen. 1. In Lokris. 
und Ätolicn herrscht das Prinzip, in stre 
talen Schichten zu bauen. Die durchgehen. 
zontalen Lagerfügen werden nur teilwel 
unterbrochen, dafs durch die Verbindung grofser und 
kleiner Quadern ein Versetzen der Schichten herb 
geführt wird. Die Hauptsache bleibt immer, daß 
diese Lagerfügen auch da, wo die Mauer an steilen 
Abhängen hinabgeht, horiztonal bleiben. Auf. die 

































































































HRIFT 





53 5. Mai, WoCH 


werden 
Diese 






‚Tarne wird besondere Sorgfalt vorwendet 
möglichst. mit gleich hohen Steinen erricht 
Tech 


ik, auf die Mesopr 

kleinerer Bruchstücke ausschl 
und dadurch die Herstellung. beienterd kostspieliger 
machen und verzögern. Man sucht aber das Material 
möglichst auszunutzen, 

?. In Akarnanien treffen wir dagegen überall bei 

opyrgien —- mit Ausnahme van Sıratos — 
Ausgesprochen polsgonale Techaik, welche, 
Horizontale Foge möglichst vermeidet. Die 
'h hier in Horizontalschichtung or- 
baut. Wichtig sind einige Beispiele, wu an demselben 
Mauerstück, bezw. mitten iu einer Tarınseite sich der 
Übergang von poljgonaler Techuik in horizontale 
Schichtung derartig vollzieht, dafs an eine zeitliche 
Trennung beider Techniken nicht zu da 

Die Türmo sind im organischen Zusammenhange 
init don Mauern entstanden; sic binden in. deren 
Fassadenwand ein; nirgends aber durchsetzen sie die 
ganze Mauerstärke oder troten gar über die innere 
Flachtinio vor, wie cs in Messane, Bleutherd, Li- 
orra (Phokis) der Fall ist. Dagegen sind sio an 
besonders wichtigen Eckpunkten zu starken, 12—16 m 
vorspriogenden Bastionen ausgebildet. 

Die Mauern bostchen überall aus zwei. Stirn- 
mauern mit Zwischenfüllang; in einigen Fällen durch- 
setzen in regelmäfsigen Abständen Binder die ganze 
Dicke der Mauer und Wilden Abteilungen, ebenso wie 
in Messene. Die äußere Sürnwan gelt höher als 
die innere und dient als Brustwehr. Das schönste 
Deispiel bierfür bietet die Kuine von Paläros (bei 
Kechropula). Mit 29 Stufen führt hier noch. dio 
Treppe bis zur Möho des Wallgunges. Jeie Stufo ist 
33 em hoch, 1,60 m lang und hat eino Tritläche von, 
35 em; oben endet die Treppe mit. einer Plattform 

25m Länge; von ihr tritt man auf die Mauer 

Der Unterbau für die Treppe ist 9,55 m lang.*) 
Die Türme sind tilneiso noch von vortreflicher 
Erbaltung. In Palaros sicht ein Tarm mit 20 Quader- 
schiehten 10 m hoch aufrecht. Die Lagerlöcher. für 
die Deekbalken des ersten Geschossos sind noch zu 
schen; cin anderer Turm mifst noch 12 m, cin Tarm 
der Uafenfestung von Ocniadao 11,98 m. Vielfach 

zeichnet eine horizontal durchgehende” schmälere 
Steinschieht — die einmal sogar als dekorativen Ge- 
simse aufsen eiwas vortit — die Mühe des Fuß 
bodens im Tarın. Darauf ruht cine Orthostatnreihe 
von 70 cm bezw. 90cm Höhe; darüber folgen. die 
schiefsschartenartigen Fenster. Die Hohe des Stock- 
werkes schwankt zwischen 2m und 3,50 m. Tarne 
mit halbkreiförmigem Grundrifs finden sich an drei 
Orten; einmal sind. die Eintiefungen für die 8 cm 
der Treppe, die zum Zinneukranz 
der Inmenwanl. erhalten, Ganz vereimelt 
kierung der Mauern. durch spitaninklige 
Vorsprünge anstatt der Türme.**) 

Unter den zahlreichen Seitenthoren und Austalls- 

pfortchen herrscht der Typus der cinlügligen, nach 














jede 
Türme werden a 







































































*) Die, sche langen Treppenfundamente der Piräus- 
manern (823-1012 m lang: 10 m breit) brauchen 
Also auch nicht nur Troppanstüfen gitragen zu haben 

#*) Vol, Alhenische Mitteilungen XIX p. 28. 








KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. 1. 532 


innen sich öffnenden, durel 3—4 horizontale Stein- 
platten gedeckten Pforte vor. Die Seitenpfosten zeigen 
Anschlagleisten und Löcher für den Riegelbalken; im 
Thürsturz und in der Schwelle sind die runden 
Zapfeulöcher der Tuür erhalten. Seltener ist ein 
bogenförmiger Abschlufs, heraus gehauen aus zwei 
vorgekragten Steinplattten (sel. Durm, Bauk. d. Gr. 

59 Fig. 37a), hinter dem sich die cigentliche Decke 
horizontal fortsetzt®). Ein richtiges Schnittstein- 
gewölbe zeigen wur zwei Pförtehen von Oeniadae 
(Durm a. 0, Fig. 37 b) und mehrere Hauptthore 
verschiedener Städte. Das Thor dor, Hafenfestung 
von Oeniadae, dessen Thorgang die Mauer schräg 
durelsetzt, s. hei Durm a.a.0. Fig. 39. Aniere 
interessante Thortypen werden in Kinzelnufnahmen 
vorgelogt. 

Die oben angeführten Gesichtspankto waren für 
dio Anlage dieser Städte so schr malsgebend, dafs 
die Rücksicht auf die Wasserversorgung (Quellen) 
zurtcktrat. Wo keine Quellen an dem für die Au- 
jedelung gewählten Orte waren, half man sich mit 
2. B. schr grofsen aus dem Felsen gehauenen oder in 
den Boden gebauten Cisternen. Van einem Brunuen- 
hause, von dem das Wasser in fünf Tröge geleitet 
wurde (bei Papadhates-Trichonion), ist uns durch 
Taling eine kurze Beschreibung erhalten; jetzt ist es 
verschwunden, von den Bauern zerstört; ein Skizzo 
giebt es nicht. Und so ist noch manches Andere 

zerstört worden — eine deut- 
1, dafs keine Zeit zu verlieren ist, 

Auch im Innern der Städte sind wichtige Einzel- 
anlagen erhal anzo Strafsenzüge mit den Häuser- 
fündamenten brauchen nur aufgemessen zu worden. 
Kleine, freilich sehr zerstörte Tleaterbauten weise 
Oeniadae und Pleuron au dieser Stadt ist ein 
Turm der Stadtmauer als Skonengebäude benutzt. 
von Strebepfeileen gestützten Quaimauern in Ocnin- 
dae tragen eine 57 m Iauge Doppelhalle. In Pleuron 
ist die Agora erhalten mit einigen 30 Basen vo 

dem Sockel einer langen Halle an 
hinter der sich 2 m tiefer eine ca. 
zieht, zu der an 
inabführen. Andere umfangreiche 
1 dio übrigen Seiten der Agora. 
In Stratos sind Unterhauten erhalten, welche an die 
Terrassenmauor der Agora von Pergamen erinnern. 
lu Echinos-Komboti Iiegt an einer gut erhaltenen 
Strafse u. a. eine 67 m lange Halle mit mehreren 
Seitengemächern, ähnlich den Gemächern der Attalos- 
stoa; die cine Längswand der Halle steht noch 3 m 
hoch aufrecht, von 9 Strebepfeilern in regelmäßsigen 
Abständen gestützt; den Eingang bildet ein kleines 
bogeuförmig geschlossenes Tor. Die polygonale Wand 
zeigt, eben wie die polsgonalen Mauern. mehrerer 
Städte, in bestimmter Hohe eine schmale horizontale 
Ausgleicheschieht, über dor bei den Stadtmauern nur 
horizontalgeschiehtete Mauerstücke folgen. 

Darin darf man wohl ein Moment erkennen, das 
us warnt, diese Mauern in allzu frühe Zeit zu setzen. 




































































der Ostseite, 
145 m lange schmalo Terrasse. 





einem Teile Stufen 
































Denn an sieh ist der Polygonalbau trotz einzelner Io- 
*) Übrigens legt auch in den Manern des trip 
Hischen Lereon cin suleles bogenforuig geschlousenes 





Pforechen halb vorschüktet, 


533 





kaler Veränderungen zu konservativ und nicht 
ne bestimmte Epoche gebunden. Es müssen andere 
Umstände hinzukommen, um die verschiedenen Pol 

gonalbauten zu datieren. Das soll an anderor Stelle 
versucht werden. Iier soll aufser auf jene Ausgleiche- 
schicht noch auf den schmalen scukrechten Itand- 
beschlag hingewiesen werien, den die Ecken dieser 
polsgonalen Mauern häufig zeigen und der auch gogen 




















ine allzufrühe Entstehung spricht. Ebenso dio 
Technik und Einzelausführung «der mit den olsgo- 
nalen Mauern verbundenen Türme, die denjenige 





von Messene und Tithorea zu ähnlich 
deutend älter zu sei. 

den Festungswerkei 
Polygonalstil auch 





I, um be: 
Beachtet man andrerseits bei 
von Messene das Bestreben, di 

den Mesopyrgion fast äuzli 








auszumerzen und die Morizontalschichtung möglichst 
urchzuführen, so erscheint das als ein Fortschritt 
über die Technik der akarnanischen Burgen hinaus, 





Diese könnten hiernach wohl schen vor 400 ent- 
standen sein. Dazu kommt, dafs die Mehrzahl der 
akarnanischen befestigten Städte schon während des. 
peloponnesischen Krieges eine Rolle spielt; die 
Festungsworke von Oeniudao troten schon 455 auf, 
sein noch heuto erhaltener Mauorkyklos kann nicht 
erst, mit Philipps Defostigungsversuchen 219 in Vi 
bindung gebracht werden. 

Dagegen wird es nicht 7 dafs dio Burgen, 
Philipp bei seinem Zuge geren Thermon 218 in 
Ätolien vorfindet und ebenso das um 234 angelegte 
Neupleuron alle rein. hor) 
Da es bei den Städten in Phokis, Lokris. un 
salien, dio sicher im 4. oder 3. Jhd. angelogt 
wicht anders ist, so. darf man wohl annchmen, 
‚jener Orte um den 
‚en aus der Blütezeit des 
iaben, und dafs vom 




















als 









0: 


lischen Bundes vor uns 
des 4, Jh. ab die horizontale Schichtung die polygo- 





ale Technik schon völlig zurückgedrängt hatte, 
Immerhin sollen diese Schlüsse einstweilen nur mit 
gröfster Reserve ausgesprochen sein. Wenn irgendwo, 
*0 gilt es hier zuerst Umschau zu halten über ein 





möglichst grofses und zuverlässiges Material, Das 
fehlt bis jetzt nach so gut wie ganz. Dor Vor- 
tragende hat es unternommen, dio Ruinen zu unter 





suchen und aufzunehmen und beabsichtigt die Arheit 
bald möglichst weiter zu führen.*) Die Aufgate, di 
zunächst gestellt ist, verlangt folgendes: 1. einen all- 
gemeinen Situationsplan für jede Ruine, in dem sint- 
Hiche Reste verzeichnet sind und der zugleich über 
die Lage der Stadt oder Burg und ihre Umgebung 
aufklärt; bei besonders ausgedelmten Ruinen ist für 
letzteren Zweck eine kleine Übersichtskarte zu lit 
2. eine landschafliche Skizze, die die charakteristischen 
Höhenlinien festhält; 3. alle wichtigen Einzelheiten 
n gröfserem Mafsstabe, im Grundrifs, Aufris 

4. besonders gut erhaltene Mauerstücke, Tür 
nach Photographieon bezw. Skizzen; 5. eine Gesamt. 
schilderung der ganzen Landschaft mals damit Hand 


























*) Die Absicht, die Aufnahmen der Ruinen von Hellas 
in diesem Somincr Gortzusetzen und mit Ausnahme von 
Aktika abznchlifsen, lt durch dio derzeitigen politischen 
Verwickelungen vereitelt; ihre Austlhrung mufs vers 
‚schoben werden. 








Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 10. 


5 





| in Hand gehen. Danı erst kann die übrige Unter- 

suchung sich anschliefsen. Auf jeden Fall sind diese 
grofsen und kleinen Stadtrainon Griechenlands wich- 
tige, wertvolle kulturgeschichtliche Zeugen, denen 
gexenüber wir die Verpflichtung haben, ihnen wenigstens 
in getronen Aufnahmen lie Dauer zu sichern und sie 
der Wissenschaft zu erhalten 














Köhler, Probleme der griechischen Vorzeit, or- 
Näutert_ die DBevölkerangsverhältuisse der Inseln” des 
azdischen Meeres in der mykenischen Epoche, die 














Wanderungen in Griechenland und Ursprung” und 
Zeit der Wanderungen. — Vorgelogt: Fränkol, 
Epigraphisches aus Aogina. 


Academie dos insoriptions at baller-lottren. 
5. März. 

Th. Reinach, Zu Plinius. Dädalses und nicht 
Divalus heifst der Meister der Aphrodite und des 
in Nikomeslia befindlichen Zeus; or blähte um 250 
v. Chr. 








Römerfund, 

Vor cinigen Wochen wurde im Brägeler Moore 
unweit Diepholz in der Nähe der Moorbrücke No. HIT 
(Kuoke, die römischen Moorbrücken) wiederum ein 
misches Rad gefunden. Der Durchmesser desselben 
beträgt 70. cm, der Durchmesser der Nabo, welche 
wohl erhalten ist, 11cm. Dio Schuibe des Rades 
setzte sich aus drei Brottern zusammen, die durch 
Leisten festgehalten wurden. Diese Leisten lagen 
teils iu Falzen, teils waren sie vermittelst Löcher, 
dio in die Bretior gemeißelt waren, der Länge nach 
lurchgestockt. Es ist das nun schon das dritte an- 
ie Rad, das neben den Brägel-Mehrholzer Brücken 
gefunden wurde. Der hier beschriebene Fund ist für 
das Museum zu Osnabrück erworben worden. 


























Verzeichnis neuer Bücher. 
Gaesaris «do bello civili comm. III, herausg. von 
W. Eymer. Leipzig, Froytag. VII, 808. 8 mit 
5 Abbildungen und 4 Karten. «M.0,70. Gab. M1. 
Cieoro, Tasculanarum dispulationum libri I, I, V, 
horausg. von E. Gachteind, Leipzig, Freytag. NXVII, 
2118. & mit 10 Abbildungen. A 1,50. Geb. „# 1.80. 
Gomperz, H., Grundlogung der neusokratischen 
Philosophie. Wien, Deutick. IX, 155 8. 8. „A 2,50, 
Horaz für den Schulgebrauch. Ausgowählte Ge 














dichte. Von N. Fritsch. Münster, Aschendorfl. XIX, 
166 





8 #120. 

Kunze, A, Sullustiane. I. Zur Stlisik, 1. 
ıg zu ciner Darstellung der genetischen Ent. 
wickelung des Sallustianischen Stile. Leipzig, Simmel & 
Co. XIV, 958.8. 2,50. 

Liviab u. c. libri. Eine Auswahl des historisch 
bedoutsamsten, herausg. von A. Eigen. Komm. zum 
2. Bändchen, bearb. von. Heinees.“ Münster, Aschen 
dorf. 1508.8. M12 


erziehen Weine; Baal Dr H. Dat 




















in Frieden 


5. Mai. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1897. No. 10. 536 


ANZEIGEN. 























EAAHNIKOI OINOI 


4. F. Menzer, Neckargemünd. 
popnbeurig tie 
Aökös ze A. BT. cob Bradöyon vis "EAAddor. 
Npiros xal dpyausraros eloayuyfe alxoc dv Tep- 
navlg, Yranpet wÄovalar Arobtenv dx 40 aldi. 
Kılazıov dompät, Afıov ouardseus ds Yarındc 
äyanyzdv Büpev dr täg doptäs, 19 neydlar gıälaı 
amd 12 Mäpxaz Eur 20 Mäpxas. 
Tipoköyia Eeöhepa Tayubpopıäv rehüv 
eis täs Yiarayds aac. 












zur Pilge der Wisenschaft 

t des Comenius. 

Herausgegeben von Archivrat Dr. L, Keller. 
Erscheint seit 1892. Jährlich 10. 


Comenius-Blätter 
tar Volkserziehung. 
Aiteilungen der Comenins-Gesclcha. 
scheint net IB. Jährlich dc 


Vorträge und Aufsätze aus der Gomenius-Geselischaft. 
(In zwanglosen Heften.) 
Disher sind erschienen 
1,1. 2 Meile, Die Comenlos- Gesellschaft. 
W. Heinzelmmanz, oethes religlüse Entwicklung. 
J-Losertb, Die kirchliche Nefermbenegung IN Enzl 























Beginn, de 
E. Reinhardt, Die Schulordnung 
lehre und die Pi 

L 


men Gieellschaftsjahres, 0,75 u 
u Comentus® 
EA 





die Akademien. «. 
PRO 
Ein Deitrag zur Geschichte 

























im 14. Jahrhundert und Ihre Aufmalme und Durchführ, 
Im Böhmen, 075.4 
11, 1. L. Keller, Wege und Ziele. Niückschau und Umschau am 


Wie studiert man Philologie? 
ne Hedge fr Hnger Ger Winsemchlt 
Wilhelm Freund. 

Fanfte rmarte und eramrte Afage 





mc zn ia 








Triennium philologieum 
Grundzüge 
der philologischen Wissenschaften 
| ige äh 
zer Wuderanune and Babmgrtunt 
Ya ma 


Zweite vorne 
Heft ı, Preis Mo 

sicht. durch 

beziehen 











Für den 
















Auf 
(euschen Aufsäizen. un 
vi 





ler (Drofesr), 
Erklärung deutscher Schrift- 
werke in den oberen Klassen 
hol. Lehranst, Grandli 











- Musterstücke.deutscher Prosa. 
Ein Laschuch für die oberen | 





Dreune nn Kine itlerer etranstlten. 
IV. 1.u 2 5 Keil, Die Anfünge der Reformation und dio Ketzer« 2. Aufl. Sauber geh. 3 

Yehulene Lutrenchancon ur Gechichte dar Wohlener bes Iteutscher Dichtung | 

Besinn der Iteformation. 1.0 in Uber | 





10. 








R. Gaerme 





1. Heyfaller Borin SW, 


Druck von Leonhard Simion, Berlin SW. 


WOCHEN 
KLASSISCHE 


SCHRIFT 


"PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 


HANS DRAHEIM 








Kur um 
Bi FRANZ HARDER. ae 
14. Jahrgang. Berlin, 12. Mai. 1897. No. 20. 





Rroenimen und Anzigen: 
aka earigtne 









be Wochinitffe uk 
en "at, 





Die Herren Verfasser von Programm! 
Rezensionsexemplare an R. Gaertnere Verlagsbuchhandlun 





Rezensionen und Anzeigen. 
%. Vahlen, De Valerii Catulli carminibus. In- 

dex lectionum, Un. Berol. Sommer 1897. 188. 4. 

In dem provemium zum index loetionmm für 
den Sommer dieses Jahres bringt Vahlen, wie 
dem des vorigen Semesters (de delieiis quibus- 
dam orationis Catullianae), Beiträge zu Catull. 
ausführlicher Erörterung kommen einige Verse des 
64. Gedichtos*), über deren Text die Kritiker vor- 
schieden. geurteilt haben, ohne die fremden Vor- 
schläge zu widerlegen und die eigenen zu be- 
gründen. 

In der editio quinta der Hauptschen Elegiker 
Iautet v. 109: (pinus) prona cadit, Inte qun est 
impotus omnia frangens. Lachmanns’ ‘qua est in- 
potus’ pafst als beschränkende Bestimmung neben 
omaia’ vortrefflich; aber die bessere Überlieferung 
bietet statt dessen ‘obrin'. Nachdem sich ergebon 
hat orationis structuram primitus hanc fuisse Prona. 
eudit late .. . obvia frangens' gilt os, 'no meram 
iteraram formam temptantes opinando vagemur', 
auächst, sich umzusehen, “in simili causa quid 
all dixerint”. Diese Umschau ergiebt als vermut- 
lichen Sinn “late qunecumgue obrin frangens, 
dasch schlägt Vahlen mit Hinweis auf Luer. 
MIT 388 (eniusvis eamque) vor: Inte quneris cum- 














In dem 16. Vers desselben Golichtos hat uns das 
vorige Programm (8.7 #) den Text des Dichters wieder- 
geronnen durch Kombination der Lesarten von O ni 8; 
ln alin atqae alia viderunt Inc. 










Dissertationen und sonstigen 















horgerstr. 23, einsenden zu wellen. 


is. BerlinSW., Schi 
quo obvin frangens; die Corruptel entstand durch 
Umstellung von vis und cumque. Die Emendation 
ist so ovident, dafs es um ihretwillen der aus- 
führlichen Ableitung nicht bedurft hätte; um so 
dankbarer müssen wir den Meister 
sich dio Mühe nicht hat verdriefsen Inssen, an 
den einzelnen bisherigen Vorschlägen das Fohler- 
hafte aufzuzeigen und in der positiven Darlegung 
wieder einmal ein Muster philologischer Methode 
zu geben, dass auch der mit Genuß und Nutzen 
lesen wird, den die Gestaltung des vorliegenden 
Verses nicht speziell interessiert. 

Im zweiten Abschnitt. schützt Vahlen v. 334 
“domus contexit amores’ und y. 212 ‘elassi moenia 
divae’ auch durch Hinweis auf ähnliche Ausdrucks- 
weise im Griechischen. Ebenso will er v. 174 in 
Cretam religusset fünom = solvisset” festhalten. 
Wäre ‘in Crotam’ allein und völlig sicher über- 
liefert (O hat: inereta), so dürfte man sich bei den 
Erklärungen und Belegen, die Vahlen giebt, viel- 
leicht beruhigen, obwohl der Ausdruck wirklich 
bedenklich ist: man vermifst eine Angabe des 
locus a quo, wie sio z. B, Prop. 18,11 (Tyrrhena 
solvatur funus harena) und Verg georg. 1457 (ab 
terra. convellere funom) vorhanden ist, ınan würde 
ein blofßes “religusset navem’ noch eher hin- 
nehmen, denn funis hat hier doch eben nichts, 
mehr zu hun. Vahlen erkenut bei der Auf- 
fassung in Crota ulligassot” darin eine Schwie- 
rigkeit, dafs Ariadne v. I71 f. dreimal daselbe 






















































ie. Nun hat aber er selbst ta 
v. 171 vorstehen gelehrt: quo tem- 
pore primmm Athenienses coaeti Minotauro frie 
butum facore naves in Cream m 
sind die Wünsche der Verse 173- 
achteus nicht gleich; der erstere ist: utinam 
ne nare egressus esset, der zweite: cum sewel in 
Crotam esset ogressus, utinam no hospitio domam 
mostram esset recaptus neve ego jbi illum con- 
spexissem (r. 85 M). Den Portschritt des Go- 
dankens bezeichnen die immer weiter führenden 
Aussagen: Gnosia tetigissent litoru, in Creta reli- 
gussot fünem, in nostris requiesset sodibus; auch 
diese Zusanmenstellung scheint mir für *in Oreta’ 
zu sprocheı 

Die dritte Abhandlung. v. 139 f. betreffend, 
wie die erste ein methodisches Meisterstück. 
Bs ist danach sicher zu lesen ‘at non hace quon- 
dam mobis promissa dedist! und “blanda' in O 
für nbeichtliche Änderang za. halten (das zn die- 
sem Satzo gehörige ‘voce’ steht ebenso nn An- 
fang des Vorses für sich Tib, IT 1,84). Ob man 
im folgenden lesen soll ‘mihi non hacc miserae 
sperare' oder, wie Vahlen jetzt vorschlügt, “nes 
haec mihi me miserae sperare‘, kann man zwei- 
feln; ich würde mich darum gegen die erste und 
für 0 Fassung entscheiden, weil in jener 
das tonlose mihi ungeschickt vorangestellt wäre, 
während in dieser betont voransteht, wus voran- 
gehört, 

Schließlich belegt Vahlen zu v. 273 Aoviter- 
quo sonant plangore cachinni” die Anfügung einer 
Paronthese mit que und die von Haupt dem Worte 
leyiter bestrittene Bedeutung eis 

Wenn man hoffen darf, in diesen Catullpro- 
grammen Vorarbeiten zu schen, so mag der Wunsch 
gestattet sein, dafs die ‘ci. sexta' die Engel 
solcher Kritik und Exogese rein und vollständig 
darstelle. In Gegenwart und Zukunft würde es 
Vahleu gewiß maneh einer danken, wenn er, der 
fortschreitenden, durch ihn selbst +0 geförderten 
Wissenschaft zu Liebe sich fragen wollte, ob ni 
durch die beiden bisherigen Itckognitione 
denen er wur im einzelnen ganz sichere Bericht 
gungen aufgenommen hat, der Pietät gegen I 
Genügo geschehen sei. 

Berlin. 


























































a. Belling, 


Th. Zielinski, 
derte. E 
1897. 
Das geschmackvoll ausgestattete Büchlein des 

Petersburger Philologen gehört zu den seltenen 





Cicero im Wandel dor Jahrhun- 














Werken, deren innerer Wert in umgekehrtem Vor 
hältais zum äußeren Umfang steht. Auf besche 
denem Raum schenkt uns der Verfasser eine Fülle 
tiofer Gedanken und geistvoller Anregungen in 
einer überaus charakteristischen, fossolnden Schreib- 
weise. Es ist nieht leicht, den reichen Gehalt 
auch nur auzudenten; man muls eben selbst lescn 
wud verstehen. Entstanden aus einem Vortrag, 
der auf Anlafs des zweitausendsten Geburtstager 
Cicoros in der historischen Gesellschaft der Uni- 
versität Petersburg im Jahre 1895 gehalten i 
bietet die Schrift zunächst eine knappe, aber eı 
schöpfonde Charakteristik des Mannes, den die 
überkluge Jetztzeit bereits zu den Toten geworfen 
zu haben glaubt. In den Grundsätzen des Sci- 
pionenkreises, in denen Cicero aufgewachsen u 
it, erblickt der Verfasser den Gesichts- 
ter dem die Politik des Vielgoschmähten 
allein richtig gewürdigt werden kann. Für ‘die 
gleichwälsig ponderierte römische Verfassung’ hat 
Cicero tapfer und ausdauernd gekämpft; für sie 
ist der jugendlich rüstige Greis in den Märtyrer- 
tod gegangen. Aber Cioeros Bedeutung datiert 
erst von seinem Todestage. Die drei wichtigsten 
Eraptionsepochen dor modernen Kulturwelt, das 
Christentum der Kirchenväter, die Renaissance 
und die Aufklärung, stehen unter Ciceros Einfluß 
Die Väter der christlichen Kirche haben zum 
größeren Teile unter dem Baun der glänzenden 
Form und «les positivon Inhalts seiner philosopli- 
schen Sl 
abor Hieronymus, Miuucius Felix, Lactantius, Am- 
brosins und vor allem Augustin, der durch des 
Heiden. ‘Mor zum Christentum  bekehrt 
wurde. Anders war der Einfluß, den die um 
liche Mannigfaltigkeit der Schriften Ciceros nach 
tausendjührigem Schlummer auf die Münuer der 
Renaissance ausübte. Sio entlackten, zumal nach 
Auffindung keit; 
sie eutnahmen aus seiner skeptischen Haltung dem 
Dogmatismus gegenüber das Recht der freien 
Wahl Herdenglauben der Masec- 
der Punkt, wo Potrarca 























































imentreffen. Sie lernten von ihm, 
ohne im höchsten Sinue schöpfarisch 
, doch selbständig über schöpferische Geister 
Über Reformation und Gegen 
roformation geht Vorf. rascher hinweg; Luther 
hat Cicero ebenso hoch geschätzt, wie es später 
ie Josuiten gethan haben. Aber am allerstärk« 
wohl der Einflufs dos vielseitigen Römers 

auf die Männer der ng und der Rerolı- 





























su 


12. Mal, 


wocn! 








{ion gewesen; sie entdeckten den Rednor und Stants- 
mann in ihm. Voltaire und der grofse Friedrich, 
Mirabeau und Robespiorre, um nur die wichtig- 
sten Namen zu nennen, verdanken Cicero unend- 
lich viel. Aber nicht nur die politische Bered- 
samkeit, sondern auch das Gerichtswescn hat aus 
den Stadien der Reden Ciceros 
erfahr 
samkeit ihren hohen Rang, während. di 
schen noch heute den Reiner D 
deckt haben. Mit einem schwungvollen, 
empfandenen Hyımnus auf dio Bedeutung dor Al 
tertumsstudien Für das Kulturleben aller Folgezeit 
chliefst der Verfasser. Aber damit schliefst nicht 
die schöne Schrift. Es folgen Anmerkungen und 
Fixkurse, die nicht nur Einzelheiten des Vortrags 
begründen, sondern neue Anregungen geben. 
Unter anderem ist eine vernichtende Kritik des 
bekannten Buches von Nerrlich eingeschaltet, die 
in Ton und Inhalt den Nagel auf den Kopf trifft; 
wir kondolieren zu dieser Hinrichtung. Und nun 
eine herzliche Bitte. Wollen die geschätzten 
Kollegen, die auf Gymnasien Cicoros Worke mit 
innerem Widerstreben erkliren oder sie noch 
immer als Fundgrube für feine stilistische Bemer- 
kungen milshandeln, nicht einmal den ehrlichen 
Versuch machen, sich von dein geistreichen, ge- 
ichrten Vorf. einos Besseren belehren zu Insson? 
Die Peripetie kommt langsam, aber sicher. Vi 
leicht bringt das kommende Jahrhundert das Wort 
Geintiliaus wieder zu Ehren: Ile se profecise 
seiat, eui Cicero valde plncebit. Quod deus bene 
vortat, 
_Burg b. N. 


Zimond Le Blant, 750 inse 








e Förderung 


Ihm verdankt die französische Bered- 
Dout- 









































Friedrich Aly. 








ptions de pierres 








gravdes inödites ou peu connues. Paris, Imprimerie 
Nationale, Librairie C. Klincksieck, 1890. 4. 2108. 
8,75 fr. (Extrait des Memoires de TAcadimie des 


inser. et bellesettres, Tome XXAVI 1° partie.) 
Eine dankensworte Zusammenstellung dos weit 
zerstreuten Materials. I der Einleitung giebt der 
Verfasser einige allgemeine Bemerkungen über 
diese für alte Kultur und alten Glauben nicht un- 
interessanten kleinen Denkmäler (über Ortho- 
graphie, Datierung — die sich sehr weite Grenzen 
stecken muß — Filschungen usw.). Nach dem 
Inhalt der Anfschriften sondern sich folgende 
Groppen: I. Salutatious, sonhaits, mentions dan 
prösent, No. 1—123 (have, vale, bene valcas, zarge, 
rrwöveve und dergl. VAELBAS in No. 22 ist 
wohl Druckfehler für VALEAS). II. Devises affee- 
tueuses on galantes, No. I4—171 (2 D. au 
Hier hätte 








zaki, uno te uma mc, suna me Lusiolis) 








1897. No. 9. 








vielleicht auch No. 48 Platz finden können suavis es 
(Le Blunt faßtSES=7ESES= Liauıs). III. Anneaux 
do fianeds on d’&poux, No, 172—200. Dazu rech- 
not der Vorf. Aufschriften wie Jastina Sereri, Ge- 
ronti cum Tmeina virus, Augenti viras Tucundac. 






















IV. Formules dadoration ct amalottes, No. 201 
—258 (durchweg 
Incantamenta mugica). 


No. 259-312, darunter ein paar Götternamen, 
No. 263 Nept(uno) redfuri). VI. Tnseriptions ehre- 
tiennes, No. 313—340, die, wie der Verf. mit Recht 
betont, sich schwer von den übrigen absondern 
Yassen. Den Abschlufs bildet eine lange Reihe von 
ateinischen und griechischen Eigennamen No. 341 
—730 (No. 563 ist identisch mit 730). 

Die Stücke, die Le Blant hier zusammengestellt 
hat, stehen in keinem der grofsen Sammelwerke. 
Sie sind sehr verschiedenen Ursprungs. Zunächst 
hat er allo diejenigen aufgenommen, die er selbst. 
besitzt (Abbildungen auf 2 Tafeln) oder selbst 
gesehen hat in verschiedenen Museen, bei Alter- 
tumsbäudlern, Privatsammlern; dann hat or auch 
handschriftliches Material und Vorkaufskataloge 
& 8. 17.6) verwertet. Er kennt natürlich. die 
einschlägige Litteratur, hat aber die Zitate deut- 
scher Werke und Zeitschriften nicht schr sorg- 
fültig überwacht (in der Anın. 3 auf 8. 3 sind 
vier Fehler stehen geblieben). Die 8.3 angeführte, 
Enniusausgabe von Hieronymus Columna ist ge- 
wis von ehrwürdigem Alter, aber es wäre doch 
besser gewesen, nemero Litteratnr einzusehen (Rib- 
beck comic. frag. p. 19, 20). Ein Register sämt- 
licher Eigennamen hätte die Brauchbarkeit: des 
Buches erhöht. 

Halle a8. 






































Max Ihm. 
& P. Anni 
Flori fragı oratore an 


a. Eaidit 0. Rofsbach, Leipzig 1896 (Bibl, 
ner). LAVIE u. 272 p. A 280. 


Die erste kritische Bearbeitung von Florus' 
Geschichtswerk hat bekanntlich kein geringerer 
als O. Jahn geleistet (1852). Sie bezeichnet eine 
Epoche in der Kritik jenes Schriftstellers auch 
insofern, als hier zum ersten Male die älteste Hand- 
schrift, ein Bambergensis saec. IX (B), auf die 
Lachmaun aufmerksam gemacht hatte, heran- 
gezogen, ja zu Grande gelegt war, während der 
Nazurianus (N) erst i 

Diese Grundlage Jahns hatte zur Folge, dafs man 
den F total veränderter Gestalt zu lesen 
bekam. Zweit) Jahre später (1854) 






















) Irrtämlich an 
undechn unnis yost I 


zt Rofsbach pracf. VIIT Halmi 
1c Florum apıd Tenbnerum eilt‘ 











Mal, WOCHEN: 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. N 





0. 





Er 








der Teubnerschen Bibliothek den Florus heraus, 
nach Jahns Grundsätzen, ja diesen in der Wert- 
ung von B noch überbietend. Aber all- 
mühlich regte sich der Widerspruch gegen diese 
neue Toxtgestaltung. Indem man den Sprach- 
gebrauch des Florus, um den Jahn sich wenig 
gekümmert hatte, beobachtete, fand man, dafs 
in der ersten Freude des Findens, wie 
n pflegt, weit überschätzt war und 
dafs der Naz. doch mehr Beachtung verdiente, als 
‚jeneKritiker ihm zugestehen wollten. Bin Göttinger 
Programm Sauppes vom Sommer 1870 zeigte 
an erlesenen Beispielen eine rationelle Handhabung 
der Florus-Kritik, Tu seinen Fulsstapfen vertei- 
digten danu Opitz, Goertz und Beck für eine 
Unmenge von Stellen den Vorzug des Naz., wenn 
auch die beiden letzteren Gelehrten in das ent- 
gegengesetzto Extrom vorfielen und B über Ge- 
bühr verachteten. Als unbeilingter Anhänger vo 
Jahns Grundlage ist unseres Wissens niemand auf- 
getreten, und so schien es sich deun zu lohner 
mal praktisch durchzuführen, was eine stren 
Methode verlangte, eine unparteiische ckloktische 
Handhabung der Kritik. Dieser Versuch liegt 
nunmehr in Rofsbachs Ausgabe vor, und. den- 
selben trotz. des Abschreckenden, das ein solches 
wahl- und qualvolles Verfahren notwendig hat, 
unternommen und mit Besonnenheit und Takt 
durchgeführt zu haben, ist R.s grofses Vordionst 
Zu dem Zweck hat R. die codd. B und N neu ver- 
glichen, aufsordem einon Leidousis Vossianus (1) 
zum ersten Male ausgebentet, auf den Bachrens 
einst hingewiesen, und der sich als mit N ver- 
wandt, aber uicht von ihm abhängig erweist. 
‚Aufserdem sind noch 8 bessere Vertreter der N 
Klasse gelegentlich verwertet, sowie (nach Jahns 
Vorgang) von den Ausschreibern des Florus Jor- 
danes. Nicht blols dadurch ist der kritische Ap- 
parat schr angeschwollen, sonderu auch durch die 
peinliche Genauigkeit, mit der die Lesarten der 
3 Haupthandschriften verzeichnet sind (abgesehen 
von den Verwechslungen von e, ar, oe einerseits 
und c, € anderseits, so dafs man z.B. D. 140, 10 

‚en Jahns Armoenios B, p. 104,10 sa 
est. sneve B vermilkt), sowie die Korrektare 
der einzeloen lände, die Jahn nicht immer sorg- 
fältig auseinandergehalten hatte. In übrigen hat 
die Nachvergleichung von B aufser der Tatsache, 
dafs p. 3%, 3 tarenton die Lesart 1. Han ist, 
































































(gl. p. NIT: MDECELXIN. Die Au 








erschien 
1851, dio prasfatio st datiert vom Oktober 18. Wahre 
scheinlich ist R, irregeführt durch das Titelblatt seines 





E 





plars. das einen uneränderten Ablmek darstellt. 





nichts Nones von Wichtigkeit ergeben, dena won 
R. praef, NIT anführt: p- 42, 14 tanta tamen, 
p- 83, I7_pauperrimis (st. pauporibus) ud 
p- 101, 2 imporii habebat, so hat an der ersten 
Stelle schon Jahn praef, XXVIIT und $. 136 
nen Irrtum oder vielmehr das Druckverschen im 
Apparat verbessert, an den beiden anderen Halm. 
hnlich steht es mit der Neukollation von N, wo 
Jahns zahlreiche Irrtümer und Auslassungen be- 
reits gröfstenteils von Halım und Beck berichtigt 
waren. Über das hierbei von R. befolgte Prinzip 
geben seine Worte praef. p. XVII Auskunft: no- 
hi locis aliorum errores exagitare. sel 
sieubi eorum eollationes a mea diserepare inreneris, 
quod in libris identidem inspectis ro vera extare 
videram id a me positum esse tibi persundeto, 
Aber so richtig dieser Grundsatz. im allgemeiven 
ist, so will es mir doch an manchen Stellen sch 
nen, als wen ein ausdrücklicher Widerspruch au 
Platze gewesen wäre, z. B. 1, 18, 4 (p. 42, 17 R) 
steht im Text dimicaretur, im Apparat ist vor- 
merkt: dimicaret Jahnius, woraus man schliefseh 
mufßs, dafs Bund N dimicaretur haben, dagegen 
stillschweigend dimicaret (d. h. dimi 
caret Int BN), während Halnı letzteres für N, 
dimiearetur für B bezengte. 2, 16, 1 (p. 1b. 
90 R.) ist die Bezeugung von solverat für C 
statt B, wie scheint, ein Druckfehler. Um nun 
er anf die Texigestaltung einzugehen, so 
stimme ich R.s Wahl im wesentlichen zu. Sie 
ist ebenso weit von blinder Vorehrung des Banıb. 
wie von Überschützung der N-Klasse entfernt. 
Mancher Streit freilich wird wohl immer sub 
indiee bleiben. Z. B. 1, 17, 4 (p 30, 18 fg. R.) 
schreibt R. nach N: set nihil horum terruit 
ducem . quin fratre praemisso explorat 
accossus mit Salmasius Interpunktion (so auch 
die Vulgata), während Jahn mit Bi n. h. t. du- 
com, quin .. exploraret necessus schreibt; 
beides ist. riehtig, und es war wenig überlegt, 
wenn Cornelissen noch obendrein tenuit an der 
Lesart von B äuderte; vgl. Dräger, hist. Sput. IF 
p- 670 fg. und 690 fg. über quin und quomii 
ach terrere und deterrere, dessen Beispiele 

leicht vermehren Inssen? Tibull 1, 3, 3 ta 
men est deterrita numquam, quin .. fleret 
und Caes. b. g. 7, 49, 2 ut, quominus libere 
hostes insoquerentur, terrerot. In der fol- 
genden Zeile liest R. wiederum mit N pastorio 
habitu, dagegen Jahn mit B pastorali h. für 
jenes spricht der sonstige Gebrauch des Florıs. 
für dieses die Thutsache, dafs der von Fl. hier 
ausgeschriebene Livins 9, 36, 6 pastorali h. 























































































2. Mai, WOCHENSCHRIFT Fi 





Eutschieden für B möchte ich eintreten 2, 6, 
(0. 61,9 fg. R.) duce Seipione in ipsam Afri 
cam tota mole convorsus imitari coep 
Hannibalom ot Italine suno elades in Afri- 
cam vindicare: so schreibt R. mit N. und den 
ibrigen Heschr., während Jahu in Afrien v. mit 
B vorzog, ich glaube mit Recht. ‘Sich oder einen 
anderen an jd. rächen‘ heißst im nicht klus. Latein 
gewöhnlich se oder aliquom vindieare oder 
wleisei ab oder de alyuo (rgl. franz. so vong 
de quelguun) z. B. Flor. 1, 22, 4 supplices de 
hoste Gallo vindieavit, aber auch nach be- 
greiflicher Analogie in aliquo, was die 
übergehen, Eutrop- 4, 17, 1 in illo iniuri 
Yindieare, dugogen ist Justin 37, 3, 8 faeinus 
in auetores vindicavit Dübners Verdacht be- 
gründet, dafs facinus ein Eindringliug aus di 
vorhergehenden Zeile ist (in anetores rind 
care ist dem späteren historischen Stil geläufig, 
2. B. bei Dietys Crot, 2 Mal), bei Florus aber li 
die Vermutung nahe, dafs in Afrinm durch das 
kurz vorhergehende in ipsam Africum veran- 
latst ist. Andorseits möchte Rec. gegen Rofsbach 
und Jahn für N eintreten 2, 33, 54 p. 180,2 nec 
temere sumptus ut barbaris impetus; sod 
positis enstris ... trifariam diviso agmine 
trin 1 Romanorum adgredi parant 
eastra, während R. nach B (n. t. sumptus bar- 
baris videbatur *** impotus) n. t. sumptus 
barbaris videbatur hie (Jahn hatte tum für 
das in B durch Motten zerfressene Wort gesotzt) 
impetus: aber jenes elegante ut barbaris für 
Barbaren machten die Asturier ihren Angriff nicht 
überlegt’ dürfte schwerlich auf dem Acker eines 
Interpolators gewachsen sein, dagegen jenes vido- 
batur leicht aus einem verschriebenen vi st. ut 
ergänzt sein. 2, 2,46 (p- 146,6 fg. R.) liest R. 
adnotatum quoque committentis aciom 
Crastini pilum, qui mox adacto in os gla- 

— sie inter cadavora ropertus est — 
em ac rabiem qua pugnaverat ipsa 
novitate volueris praoferebat, Jahn mit 
anderer Interpunktion gladio, sie inter c. ro- 
pertus est: libidinem cet., letzteres ganz un- 
erträglich, aber auch die von R. geschaffene Pa- 
renthese scheint mir nicht florianisch. Das ricl- 
ige ist wohl, die Paronthesezeichen mitsamt dem 
est nach repertus zu streichen, zumal es in N 
fehlt und leicht von einem Abschreiber, dor die 
Konstruktion nicht begrifl, eingeschwärzt werden 
: sie nimmt, wie häufiger ita, die Parti- 
Ikonstraktion wieder auf, was Sauppe a. 2. 0. 
hie zwar bestreitet, aber vgl. 






















































































Nivia; 























'RR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 20. 


516 





2, 30, 38 mersam (aquilam) intra baltei sui 
latebras gerens in eruenta palude sie I 
tuit, Apul. met. 3, 1 palmulis conexis sic 
insidens und ebenda e. 15 uneino firmiter in- 
so sie ad me reversn, Vulg. Act. 27, 17 
so vaso sie forobamur (Original: ofzus) 
r oft bei spteren Schriftstellern. 2 

ziehe ich mox ciren obsidiones (+0 
binm utrinsque discursum est dem 
obsidionem in B vor, vgl. 2, 10, 8 tum illis ad 



















nicht nur der Geschichte widerspricht (s. Rofsh.), 
sondern auch in N fehlt, ist wohl als Interpolation 
zu streichen. Auch 1,39, 20 scheint mir laureatus 
practori litteras tradero (so N.) dem dare in 
1 vorzuziehen zu sein, und 1,18, 16 repurgavit 
(8) gewählter als purgavit. An unzähligen Stel- 
len hat sich schon R. mit Recht für die Losart 
von N entschieden. Ich hebe 2 Stellen hervor, 
um daran zu zeigen, wie wenig Jahn manchmal 
in seiner blinden Vorliebe für B dem pı 
Phischen Element, wie dem Stil des Rlorus Rech- 
ung getragen hat. 1,13, 18 liest J. mit B: quanta 
urbs deleta sit ut de ceteris tacoam de 
ignis mora probari potest, R. mit N und der 
Vulgata ... vol ignium mora p. p. Man kann 
darüber streiten, ob ignium oder ignis vo 

ziehen sei (und der gemeine Sprachgebrauch spricht 
jedeufalls für letzteres), aber dafs de selbst für 
Florus unerhört ist und mur durch Wiederholung 
dem vorlergehenden de ceteris entstanden 
ist, scheint mir unbezweifelbar; wegen vel vgl. 
$10 desselben Kap. vel hine intelligi potest; 
1,22,39.36, 3.2, 22,5. Kein Fehler ist häufiger in 
B als dieser, z. B. auch 2, 21, 3 (Antonias bei Oleo- 
patra) aureum in mann baculum, ad Iatus 
neinaces etc, wie N hat, während Jahn, da B 
in latus hat, die handgreifliche Intorpolation des 
eodex Pollingensis des Jordanes in latere anf- 
genommen: nicht wur ist es klar, dafs in la- 
tus fülschlich aus dem vorhergehenden In manu 
wiederholt ist, sondern auch der Sprachgebrauch 
spricht durchaus für ad latus (Cie. Verr. 5, 107, 
Potr. 40, Prop. 3, I, 22), woraus bekanntlich 
nicht nur das Italienische allato “zur Seite‘, son- 
dern auch in anderer Verwondung durch Hiypo- 
stase das Subst, «ler Adlatus’ erwachsen ist. Ahn- 
lich steht es 2, 13,57 wit Pompei enedem, statt 
dessen B: Pompoium rogem bietet und Jahn 
zu der Konjektur Pompei necem veranlafste, 




































































die R. wit Recht verwirit: regem ist durch die 


547 


12. Mal. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 20. 


ss 





vorhergehenden Worte regis qui ontstanden, und 





eaedem zu verdüchtigen ist um so weniger 
Grund, als cs mit Florus' Sprachgebrauch stimmt. 
So haben noch an über 40 Stellen von Jahn und 





seinen Freunden, Haupt, Mommsen und Halın, 
im Anschluls an vordorbene Lesarten von B ge- 
machte Konjekturen, die, versteht 
heber würdig waren, vor der N-Klasse wieder 
weichen müssen. Ich greife als Beispiel heraus 
2,39,42, wo R. mit N liest in Syria Gaius 
ex volnore oceubuit, cum Armeniam ad 
Parthos se subtrhaentem rocepit; Jahn fand 
in B ipsos vor recepit uud setzte dafür in jus 
ein, an sich nicht übel, aber da B auch die Ab- 
Iative Armenia .... subtrahente (das vorher- 
gehende cum war fülschlich als Präposition ge- 
fals), so ist es ziemlich wahrscheinlich, dafs ipsos 
gemeine Interpolation ist, um das nun fehlende 
Objekt zu geben, ähnlich wie 2, 15, 2 in I statt 
furtis ein viri fortis oingoschwärat ist, na 
übergeguigen war. 
vermifst man noch eine Untersuchung über die 
Entstehung und die Arten der Interpolationen in 
der augedeuteten Weise, von denen keine der 
Klassen ganz frei ist, wenn auch die Gorechtigkeit 
worlangt zu gestehen, dafs N weit mehr über- 
arbeitet ist. Wie wird man z.B. 1, 33, 13 be- 
‚gründen wollen, dafs in dor Losart von B: fuisset 
ot cum omnibus Celtiberis nisi dux illius 
motus initio beili ut oppressus esset das 
in allen übrigen Handschr. fehlende ut ein Ein- 
Aringling ist? It. hat Jahns leichte Konjektur 
nicht aufgenommen. Aber woher stammt das ut? 
So lange das nicht nachgewiesen ist, halte ich cs 
mit Jahn und nehme an, dafs ut eben deshalb 
in den übrigen codd. ausgelassen ist, weil es der 
Schreiber oder Korrektor des Archet. nicht ver- 
stand (vgl. 1,43,1: hac nominibus B statt agno- 
minibus, wie Jahn, was R. nicht erwähnt, ver 
bessert, während die übrigen codd. bloß nomi- 


ich, ihrer Ur- 






































































mibus geben). R. selbst befolgt in einem A 
ichen Falle die Grundsätze Jahns, wenn er 
1, 22, 36, wo N bietet: set Punicne insidiao 


alterum ferro castra metantem, altorun 
oum evasissot in turrem, einetum facibus 
oppresserunt, während B noch ein vim vor 
evasinset hat, die Frage erhebt, ob nicht vix 
zu lesen sei. Jahn hatte vim in den Toxt auf- 
genommen, Halm cum vermutet, Sauppe a. a. 0) 
8.9 vim für unhaltbar erklärt. Ist vim verdorben, 
0 ist jedenfalls R.s Änderung in vix allen anderen 
voranziehen; aber es läft sich doch erkläre 
dem Andrang vor der Übermacht‘, vgl. 1,40, 





















oum effagisset hostem Colchis tonus, Sallıst 
Kr. Daodalum 0x Sieilin profectum, 
onis iram atque opes fugorat, Paris 
opi 3, 8,4 in exsilium ejus leges 
profugerat (ich halte diese Worte für unver- 
dorben gegen alle anderen Kritiker), Eur. Ned 
NATI moF giyu wunrgös glacs; — 2, 13, 85 schreibt 
congestis endaveribus agger effectus est, 
qune pilis tragulisque confixa inter se to- 
mebantur (vor Munda), während Jahn im An- 
schlufs an B, der plaustris tragnlisque biete, 
lanceis schrieb, andere anderes dafür vermuteten, 
Die N-Klasse hat pilis iacnlisque, gewiß recht 
glatt, und so schreibt Val. Max. 7, 6,5 bei Erzählung 
derselben Suche. Aber woher plaustris? Ich 
glaube, das richtige ist tragulis jaeulisque wie 
der Auct, b. Hisp. c. 32, sugt und halte sowohl in B 
plaustris für interpoliert, nachdem inculis in- 
folge Homoeoteleuton ausgefallen war, als auch i 
N pilis für Glosse zu tragulis. Auch manche 
Konjekturen der genannten Gelehrten gegen die 
gesamte Überlieferung sind gefallen. 80 ist an 






























mehreren Stellen urbs Romana wieder eingesckzt, 
wo Jahn u. Rown korrigiert hatte. Andere wer- 
den 





icht diese und jene Änderung Jahns un- 
u verschwinden schen, so das schöne farillae 
33, 2 (p- 77, 18.R.) für illao (überliefert ist 
post illa duo la a urbium incondia 
late atque passim ... bellum fuit, prorsus 
ut illae quasi agitantibus vontis diffudisse 
quacdam belli inoondia orbe toto ride- 
rentur, wo R. mit Recht Freinsheins von Jahn 
verschmähte Konj. olarissimarum adoptiert hat). 
Momunsons von Jahn acceptierten Vorschlag 2, 13,21 
P- 142, 9R. (aerarium quoque sanetum, quod 
quia tardius aperiobant tribuni iussit of- 
fringi censumque ot patrimonium popali 
Romani ante rapuit quam imperium) das 
que hinter censum zu streichen hat R. abgelehnt. 
doch scheint mir die Änderung nötig, wenn man 

ht lieber in quod quia eine Doppel-Lesart 
erblieken will. Auch 1, 13, 10 nee allus eladi 
finis fuit quam nox dirimeret scheint mir 
Mommseus prius oder Sauppes graplisch näher 
iogendes eitius notwondig; das Unlateinischo der 
Überlieferung scheint auch der Korrektor des Ve 
sianus gefühlt zu haben, indem or frischweg di 
meret wegliefs. Dagegen ist Mommsons Vorschlag, 
der Jahns Beifall fund, in dem anstöfigen Satze 
2.5,9 nee idoo mi promissa Drasi 
a populo Romano reposeere armis d 
runt für das letzte Wort destiterunt zu schrei- 
ben, mit Recht von R. aufgegeben worden, zu- 







































5 12. Mal, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIR. 


1001. No 550 





mal der logische Anstofs dadurch in keiner Weise 
‚gehoben wird, was durch ein perstiterunt oder 
institerunt geschehen könnte. Schon Perizonius 
wollte minus streichen, Duker magis dafür setzen, 
allein der Stelle ist überhaupt nicht mit Abünde- 
rungen aufzuhelfen, sondeı Ürlicher 
Irrtum des Florus anzunehmen, 
wendung mehrerer negativer Bestimmungen vor- 
kommen kann; ähnliches aus alten und modernen 
Schriftstellern hat Referent beigebracht in den 
Neuen Jahrb. f. Phil. 1891, 501 fg. (z. B. Lessing 
io der Emilia Galotti *Wio wild er schon war, als 
er nur hörto, dafs der Prinz dich jüngst nicht 
ohne Mitsfallen geschen’ st. “nicht ohne Wohl- 
gefallen’ oder “nicht mit Mifsfalleu’). Ich füge bei 
dieser Gelegenheit von jeder Sorte ein Beispiel 
hiozu: Suet. Ner. 42 schreibt nec eo setlus quic- 
quam omisit, wozu man vgl. Madvigs Stellen 
adv. erit, II, 574, und Archiv f. lat. Lexikogr. 
V, 609 in einem Nekrolog auf H. Roensch 'nio- 
mand mehr als der Verfasser solbst vorhehlto sich 
ie dem ersten Versuch anhaftenden Unroll- 
kommenhei Beweist die Beibehaltung der 
handschriftlichen Lesarten an dieser wie anderen 
Stellen R’s gesunden konservativen Sinn, so ist 
mir um so auflllonder, dafs or 1, 18, 37 tanta 
denique fuit illa vietoria, ut de excidendis 
hostium moenibus non qunereretur nach Jahus 
Vorgang der Halmschen Konjektar exeindendis 
Folge gegeben hat. Halm hat bekanntlich nach dem 
Beispiel älterer Grammatiker geleuguet, dafs ınan im 
Latein. exeidere urbem, moenia, domos, gen- 
tem u.ä, gesagt habe, und alle entgegenstehenden 
Stellen in den von ihm bearbeiteten Texten un- 
erbittlich abgeändert, also exeindore, exeissun 
(=exse., exseissuu) usw. geschrieben. Diese Theo- 
Tio hat vielen Beifall gefunden und ist von G. Lah- 
meyer im Philol. 38, 150 M (1879) mit. wahrem 
Favatismus weiter ausgebaut worden, der übrigens 
nur die in den gangbaren Lexicis und Spezial- 
wörterbüchern vorgefundenen Stellen berücksich- 
figt, die spätere Litteratur daher fast gar nicht. 
Ich bemerke dem gegenüber, wie schon bei an- 
deren Gelegenheiten (on dem Unkritischen des 
Verfahrens selbst ganz zu schweigen) 1. dafı noch 
niemand eine einzige Stelle m Iateinischen 
Schriftsteller, selbst den spätesten, hat angeben 
können, in dem ein Parti us auch nur 
in einer Handschrift überliefert wäre; 2. dafı der 
Kaiser Augustus wohl von jener Regel nichts ge- 
wulßst haben mußs, als er in Mon. Auc, I, 15, wie 
seit einigen Jahren bekannt ist, schrieb: exteı 
gentes.. consorvaro quam oxeidero malu 





























































3. dafs ich nicht verstehen kann, weshalb Cie. p- 
Sest. $95 domos inimieorum suorum oppug- 
icht exeidit, wi 
doch der aadgoıguis verlangt (p- Pis. 1, 1 de- 
cepit fefellit induxit), sondern excidit ge- 
meint sei. — Auch 1,19, 3 möchte ich mich der 
einstimmigen Überlieferung nec alitor quam si 
cote quadam populus Romans ferru 
suao virtutis acuebat, die ebenso einstiminig 
von alters her in quam quasi coto abgeändert 
ist, annehmen. Ähnlich ist schon 1, 36, 13 ia 
fusum et snueium regem adortus non fa- 
eilins tamen vieit, quam si integrum ae 
reoentem, wo der Leidensis si als unverständ- 
lich ausgelassen hat. Vollends ganz gleichartig 
sind Stollen wie Val. Max. 4,3, 14 unus quisque 
se ab his perinde ac si sneris aedibus ab- 
stinuit, Paris opit. Val. M. 9, 14 oxt. 1 quem 
Laodice in leotnlo perinde ac si ipsum re- 
gem eonlocavit, C.J.L. VI, 10013 magister, 
qni plus amarit quam si filinm snım, 
Nitärdiplom vom J. 76 n. Chr. (& B. bei Bruns, 
fontes juris Romavi p. 235°) ut porinde liberos 
tollant ae si ex duobns eivibus Romanis 
natos, Jul. Valer. Alex. p. 145%,.5 ed. Kuebler 
haud secus hace quam si candenti lapide 
sunt und vieles andere aus späterer Zeit, bisher 
aber noch wenig beobachtet. 
(Fortsetzung folgt 









































B. Sewere, Zu den Verbalformen dor griechi- 
schen Schulgrammatik. Separatabiruck aus 
dem XXY. Jahresbericht des k. k, Staats-Gymna- 
siums. Ric. 1800. IV, 31 8. 8. 

Wio wünschenswert es wäre, wenn mau bei 
dem Streit um die Vereinfachung der griechischen 










gewifs schon jeder empfunden, der 
Frage beschäftigt. Trotzdem ist bis jetzt ein sol- 
ches Buch nicht erschienen, sondern nur kleinere 
oder gröfsere Beiträge zu solchen, unter 
denen ich an dieser Stelle nur die Sammlung 
E. Albrechts, Zur Veroinfachung der grie- 
chischen Schulgrammatik, Beilage zum Jahres- 
bericht des Friedrich-Gymnasiums zu Berlin 1894, 
erwihne, weil sie die bis jetzt vollständigste ist. 

Einen solchen Beitrag liefert auch der Verf. 
der vorliegenden Sammlung. Er beschränkt sich 
auf das Verbum. Die von ihm berücksichtigten 
Schriftwerke sind Xenophons Auabnsis, Memora- 
bilien und Kyropüdie, die 8 kleinen Staatsreien 
des Demosthenes, sowio dessen Kranzrede, Pla- 
tons Euthyphron, Apologie, Kriton, Laches, Char- 




















551 12. u 









Stücke des Sophokles anfser den 
das 5. bis 
hen Epen. Aus diesen stellt er jin Anschlufs 
. Hartels griechische Schulgrammatik alles 
zusammen, was ihn in betreif der Formonlchre 
des Verbums bemerkenswert zu sein sch 
behandelt die Konjugation im allgemeine 
im besonderen, die Bildung der Te 
die Flexion der Konsonantenstünme, die 
stämme, die Verba auf au und die unrogeln 
Verba. 

Jedoch ist die Sammlung des Verf. nicht voll- 
ständig, wie sich mir bei der Nachprüfung einiger 
Abschnitte ergab, und auch manche. Verschen 
haben. sich. eingeschlichen, derartigen 
Zusammenstellungen leicht begreilich ist. So fehlen 
im 1. Abschnitt bei dem Dual dvanaioeıor Sopı 
0.0.1113. &gdöskerov lat. Gong. AST. b. 
@009ov Lach. 186. d, abgesehen von 
haften pero Soph. 0. C. 1716 und Anyeror 
0. €. 1722; die Form nageralstroy Plat. Lach. 
190. b ist nicht 2., sondern 3. Person. Tin 2, Ab- 
Verben ie 
Y V4 25. Pat. Gorg. 158 A, 
dann Ingeins Xen. Kyrop. 114, 17, ferner cofner 
Kr. VI 5, 56. role Kyr. V’3, 33; bei den 
Verben auf du die Formen norvonezson Herod, 
VIT 104. zootre Xen. Kyr. 113, 41. Zu idgie 
ist zu bemerken, dafs die Formen mit @ nirgends 
ds. sicher stehen; auch zu ijgiuu Xen. Kr. 14,28 
lautet die Variante idgodves. Bei Anden fchlt Neo 
Kpr. 13, 11 Aofcu, beim Opt, des Parfekt zrgorir- 
Audoing Kyr. IL 4, 17, bei jdn Memor. IV 2, 24 
und dazu G. Sauppe adn. erit, S XXVIIN, bei 
nöwrrpca der Opt, weuwiug» Hom. 2 745 und 
penrägro W361. Zu dagadopen S.4 bemerkt der 
Verf, dafs nur der Aorist fgocetinns vorkomu 
aber iu der von ihm angeführten Stelle Plat. Apol 
37. steht das Futur. Bei elgjaopeu $. 9 vormilst 
mau zereigfaeren Merod, VI 69; beim Ft. exact. 
überhaupt droleAsorsen Non, Kyr.V) 
bei den Belegen für dus unischriebene Put. ex. 
Pass. Nenoph. An 2,31 Atsuauenon Foovım 
8. 18 bei der 2. Klusse der Verba auf wı zählt 
der Verf. die Nebenformen nach der 1. Haupt- 
Konjugation auf; ich vermisse dabei droäärer Plat 


'rachinierinnen, 
. Bach Horodots, endlich die home- 





















ısformen, 
quida- 


















































ebenso 




















zrerayrroven Xen. Anab. VIL1,17. Für die 1. Pers. | 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 








Sing. des Ing. Act. wird 7303 angegeh 
bar ein Druckfchle 





Zeiyoeon | 


as0r. 








die 3. Pers, Plur. ist; dafür lassen sich 
ühren Horod. VII 36. Hom. u 303. 0 437. @ 58. 
21 142. Auch die Beispiele für das mediale Fat 

it pass. Bedeutung lassen sich beileutend ver- 
mehren; ddrafoonas steht auch Plat. Gorg. 509 d, 
Encicopas Werod. VII 39; aufserdem finden sich 
dnadkäfoneu Xen. Auab. V 1, 14. Kyr. IV 5, 46 
Verona Ne VI 5, 20. Plat. Kriton 544. 























nadsvcorıan Plat. Kriton 54 A. arkironas Xen. 
Kyr. VI 1, 12. mologejoones Herod. V 34. VIII 
10. 70 us, 





Trotz dieser Lücken und Ungenauigkeiten ist 
wunlung recht willkommen und dankens- 
Sie ist, wie der Verf. sagt, unabhängig von 
minlung E. Albrechts gemacht und bildet 
oe wertvolle Ergünzung. 
Durlach. 








3. Sitaler. 


Auszl 





aus Zeitschriften. 

Berliner philologische Wochonschrift 15. 
S.411 £. Die Ausgrabungen in Mykone vom Jahre 

1895, auf Grund des Jahresberichtes der arch. Ge 

sellschaft. zu Atlıen. — 8. & Entgogmung 

von Cecil Torr gegen v. Jans Kritik seiner Schrift 

On to interprotation of grock music‘, uni Erwiderung 

dan. 


'n dos Deutschen Archäologischen 
Athonische Abteilung. XXI, 4 
381. Paul Hartwig, Dor Raub der 
Kora auf einem Vascnbild in Elcusis, macht auf 
Tat, es attischen. Shyplos 
, auf, weichem 
plygnotischer Weise abgebildet ist: 
‚durch ein. zes zig tritt das Zweigespann des Gottes 











































mit seiner Liebesbeute, geleitet von Eros, in die 
Tiefs ein. Darunter die Inschrift „Aröfang dit- 
ze». Zeitz kurz nach der Mitte des V, Jhrh. — 
5. 385-409. Sam Wide, Apkidna in Nordattika, 
berichtet über seine Aufleckung von Gräbern in dem 
srofsen Tumulus von Aphidna. Sio zeigen eine pri- 





mitivo Kultur, die in die Dronzezeit gchört und mit 
der älteren mykenischen Periode gleichzeitig gewesen 
sein mag. Es fanden sich Pithoi und andere Thon- 
gefifse, Messer ans Obsidian, wenig. Gold, Silber und 
Bronze, kein Die‘ Vasen zeigen geometrische 
Verzierungen wit Mattmalerei: 

ausfüllen, die zwischen dem il 
metrischen Stil klaf 
Bauernstil, der mykonische 
jener von diesem den Fi 
Muster übernalın, entstand der sog. 
























8.410433. Paul Kretschmer, Die sokundären 
Zeichen des griechischen Alphabets.” I. Die früheren 
Teoriven über die Entstehung der Zeichen für yu 2, 


$, 9 worden abgelcht, genauer besprochen die von 
N Schmid, und seine Voraussetzung, dafs schon zur 

un der neuen Zeichen. za Spt 
wicht mehr als Aspiraton (ih, Ad) ge 





rauten, 


FÜ 





WOCHENSCHRIFT 





KA 








sprochen worden selon, widerlegt. II. Das 
Stadium ist das der Kykladen und Attikas mit D, X 
19, XX =. Da aber der Guttaral in & eine 
Spirans, vo also verschieden 
war, so wurde für letztere im W. ein neues Zeichen 
% erfunden und XS =, wie noch auf Rhodos un 
sonst geschrieben wird, zu X abgekürzt. Im 0. be- 
nutzte man für $ das alte Sameeh, fir yı das im 
W. erfündene 4 III. Die Therder brauchten, wie 
wir jotzt wissen, das alte Samech Z für & und ver- 
wondeten daher bei Einführung der ionischen Neuc- 
Fungen für & (ebenso die Melle). — 8. 434-480. 
Adolf Wilhelm Inschriften aus Auika. 1. D 
schlufs zu Ehren von Deamten. 4. Verzeichnis der 
Mitglieder eines Eranos. — $. 440-447. M. Fränkel, 
Epigraphische Miseellen. 1. Die Lesung Kap dw 
vor tar Köofen anf dem bekannten Kymbalon 
wird verteidigt und erläutert. Die Weihende brachte 
ihr Mädehenspieleeng der Artemis dar und. erwähnt 
dabei das Sauopfer, dafs nach Varro de re rust. II 
4,9 bei der Hochzeit (als Sühne für die Aufgabe 
der, Jungfränlichkeit) dargebracht wurde. II. Me- 
garische Inschrift Eiygdons "Pivanos [die Insch 
wie Fr. entgangen zu sein scheint, schon vo 
Class. Review 1891, 344, mitgeteilt worden]. II. 
Zu den Inschriften ‘von Olympin. — 8. 448 1. vor- 
öffenlicht Botho Graof cin Bildchen von einer 
Dipglonvase, eine Analogie zu der Darstellung auf 
der grofsen Prachtvase aus Kurion, deren attischer 
Ursprung dadurch erniesen wird. — S. 45053. 
AL Körte publiirt cine att. Yigos mit der Inschrift 
Wägos Ormocie und dem Buchstahen Z, der die 
Richterabteilung bezeichnet. Da auch die Stempel 
4 uud M vorkommen, so müssen find. 307 mit 
der Vermehrung der Phylen von 10 auf 12 auch 
eine 11. und 13. Richterabteilung eingerichtet wor 
sein. — 8. 454—56. Miller v. Gaertingen be 
et über Mevaiexäxıs' Buch Kognadıeei. — 
5.457 £. Litteratur. — 8, 458-473. Funde. Das 
deutsche Institut hat zwischen Akropolis, Arcapaz 
und Pnyx, ferner am westlichen Abhang des Burg- 
flsens und östlich vom sog. Theseion gegraben. 
Kayvadias hat ‚am Nordabhang der Alropalis die 
Felszrotte des Wnölden ümengados (auf einer 1 
schrift dmö meoxgans) freigelegt. Stats hat bei dem 
alten Friedhof im NW. der Stadt, Olkonomu vor dem 
Dipslon gegraben. Die englische Schule fand am 
Misos die Reste des Gymnasion von Kynosarges und 
des Gymnasion des Iadrian auf. — $. 465 M. In 
schriften aus Attika, Thyreatis, Kythera uid Kleinasien. 
Limesblatt. Nr. 2. 

158. Frankfurt a. M. Der im Nihtorthal be- 
gonnene Versuch, die verschwanienen Römerstrafsen 
durch Anfsuchen römischer Ansiellangen nachzuweisen, 
wurde wieıer aufgenommen. Dei Fihzell, 
Knotenpunkt römischer Straßen, wurde c 
aufgedeckt und mehrere Fande (Iarunter eine Ara für 
Mercur) gemacht. — 151. Auf dor badischen Strecke 
Rinschheim-Tolnaishof wurde durch genaue Messungen 
die Grad des Gronzgräbchens festgestellt. — 
155. Vom rätischen Limes in Württemberg. 


















































































































156. Beschreibung des schon 1890 ausgegrabenen Kas- 
falls bei Weifsenburg a. $. in Mittelfranken. 











SCHE PHILOLOGIE. 1807. No... 554 
älteste } Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zei 
Ü| schrift für Goschichte und Kunst. XVI 2.3. 





16. Körbor teilt römische Inschriften aus Mainz 
mit (Grabinschrift, Altar, Ziegelinschriften, Sigillata- 
stempel). — 17. Kisa berichtet über die Poller 
‚Köpfe, Dammanlagen , die im 12. Jahrh. geschaffen 
wurden, um den Rein in sein altes Fahrwasser zurück« 




















Journal des savants, Februar. 

8.6685. H. Weil, Dor homerische Hymns 
auf Demeter, wendet sich gegen dio Kritik V. Pun- 
tous, der in dem Gedicht drei verschiedene Be- 
standteilo erkennen will, 1. einen ursprünglichen 
Ayımaus, der den Raubder Porsephone, seine Auf- 
deckung durch Helios und dio Rückkehr enthielt, 2. 
eine Schilderung von Demoters Verweilen in Elensis, 











„die dem Demterhymnus des Pamphos nahe kommt, 





. eine Schilderung des Raubes und desseu Aufdockung 
durch Hekate, nach dem Orphischen Gedichte Adprg. 
dgrzayi, Bei einor vorurteilsfreien Losung bietet. das 
Gedicht viel weniger Austoßs und keine Anhaltspunkte. 
für diese Iypothesen. Nach Ausscheidung dreier 
Stellen, die späterer Zusatz sind — zwei ekat 
Stellen und die eigene Erzählung der Persephone 
bleibt. eine wohlgeorduete einheitliche Dichtu 








br. 


Athenaeum 3819. 9020, 

8.320. In der Nühe von Cologun Veneta (Ober- 
alien) sind einige Gegenstände aus der sog. 
neenzeit gefanden, so eine bronzene Fibula mit drei 
Affefiguren und. ein schöner Dronzegürtel mit Ver- 

en in mykenischem Stile. — 3020 8. 352, 
In er Shzung des “Archaeulogical Institute” vom 
3. März Is H. P. Fitz-Gerald Marriott über 
Familienporträts in Pompeji. Solche Anden sich nicht, 

Dekorationen des ersten (sorrämischen) Stils, 
ft ist Ahr Vorkommen in der zweiten Epoche, 
der Zeit der Republik; einige finden sich in dem 
dritten Stile, zur Zeit der ersten Kaiser, von cu. 
1-50 n. Chr; sie befinden sich in. quadratisch 
oder oblonger, wio in runder Einrahmung. 
der ältesten ist das jm Hause des M. Eyldius $ 
Die meisten Porträts kommen in der Zeit des vierten 
Stiles vor; einige von ihnen sind auf der Stade! 
malt und dann in die Wand eingelassen, 

















































kezensions- Verzeichnis phllol. Schriften. 
Analocta Gracciensia. Festschrift . . . von 
Professoren der K. K. Franzens-Universität” Graz: 





Nphit.6 5, 88-92. Diese I1 Abhandlungen liefern 
teilweise zu recht wichtigen Fragen. wertvolle Bei- 
träge. P. Weizäcker, 

Anthologia La 
ut.d Kiese: LEN 
wie mühesolle Arbeit. IL. 

Augustini Confessionum libr, rec. P. Knöil ( 

LONNXUN: Hist, 278,3 8.491 £. Bedeutet 
einen wesentlichen Fortschritt in der Textbehandlung, 
auch ist das Verständnis durch sorgfültige Interpunktion 
unterstützte. D. 


a... ediderunt FL Buecheler 
368. Ein ebenso gediegene, 

















Boissior, G., The country of Horace and Virgil, 

ed by D. U. Fisher: Claver. XL2 $.127 £. 
Die Druckfehler machen die Übersetzung fast unlesbar. 
W. ©. F. Anderson. 

Bruns, Ir., Das literarische Porträt der Griechen: 
Ilum. Gymn. VIII, 1 8.50. Den gröfsten wissen. 
schaflichen Wert hat das 3. Buch, in welchem Platons. 
enophons Schriften durchgemustert werden. 0. 

















Jäger. 

Burgon, The causes of ıhe corraption of the 
traditional text of the Holy gespels, ei. and com- 
pletod by Miller: Satr. 2159 8.276 £. Der eigen- 
tamliche Standpunkt des Verfassers, der sich der 
Autorität der Altesten Handschriften nicht beugt, wird. 
Charakterisiert 

Burkitt, C., Tbe old Latin and the Hala: 7% 1.2.5 
8. 133.195. "Stellt Verhältnisse der Überlieferung fest, 
die auf der Hand liegen und doch bisher überschen 
waren. 0. Dobschil 

Caesar's Gallischer Krieg herausgegeben vor 
Frans Fügner: Filol. ober. XI, 1 8. 76-81. Diese 
Teubnerschen Schülerausgaben worden cher schaden 














als nützen. Für selbständige Arbeit des Schülers 
Meibt kein Raum. dA. Adolf. 

Ciceronis oratio in Verrem de signis, od. par 
U. Borneoque: Claser. X1 2 8. 124 f.  Euginie 





Sellers geht auf einige Einzelleiten der “reizenden 
kleinen Ausgabe? genauer ein. 

Dieterich, A., Die Grabschrift des Aberkios er- 

13° 5 391-394. Bedarf wesentlicher 
ngen. Ad. Hilgenfeld, 
ii Halicarnasci done fertar ars rhetoric 
rec. H. Usener: Ggel A 1 8.232250. Der Inka 
dürfe mit derselben Wertschätzung wie etwa ei 
kostbarer Papyrusfund begrüfst werden: wir haben 
hier eine Sammlung, die eigentlich in ein Corpus der 

chischen Rlotoren gehört. G. Th 

Dörpfeld und Reisch, Das griechische Theater; 
206.18, 2 8.127.132. E. Scanto smmt in einer 
Inhaltsübersicht. dem Hauptergebnisse des "wertvollen" 
Buches durchaus zu. 

Ellqvixe dırrinara werd zär eeivan rüv 
preaydanı IC. 11 8.366.568. Das Duch bietet 
eine reiche Auswahl des Guten. A. 7. 

Gauckter, Paul, Larchöologie de 1a Tunis 
1.0.11 8.3721. Verf, hat cine anzichende Schilderung 
entworfen, olme wesentlich Neues zu bieten, 4. S. 

(Grosse, E., Zusätze zu Herders Nemesis, ein 
Ichrendes Sinnbild, aus Lehrs populären Aufsätzen, 
und Bunsen: Gott in der Geschichte: pl. 13 

Notiert von C. Hacberli. 
n, K., De Chrssostomi_ orat 
une inseribuntur Diogenes: DL.Z. 12 8. 453. 
hebliche Ausstellungen macht W. Schmid. 

Haigh, E, The tragie drama of ıhe Grecks: 
‚Kr. 8. 160-168. Behandelt von grofsen Gesichts- 
punkten die Entwickelung der Tragödie. M. Croiset. 

Harvard studies in elassial philology Vol VIL: 

13 8. 404-407. Eingehende Inhaltsangabe 
Hacberlin. 
Holbig, W., SurlaquestionMyeönienne: Bpl W.13 
8.399-404.° Den Resultaten stimmt im ganzen und 
eisten Einzelheiten zu 44. von 






























nibus 


Er- 




















12. Mai. WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISOHE PHILOLOGIE. 1897. No. 20. 


556 





erbig, P., Aktionsart und Zeitstufe: ill. 








obozr. XL, 1 8. Nicht erschöpfend, aber schr 
beachtensnei Inhaltsangabe giebt .J. Nail, 
der schon 1881 zu denselben Resultaten gelangt ist. 


His, R. Die Dominen der römischen Kaiserzit: 
Rer.9 5.1704. Fallt oine Lücke aus Z. Carat 
carmin, libr Epoden, by J. Gow: Her.9 
fehlenswort. F. Thoma 
Ars iragiea Soplocea cum 
Shaksporlana comparatas ir.difl. SXV, 1, 123.14 
Schülerarbeit ohne besonderen Wert. G. Fraccaroli. 

‚Jowott, B,, Lifo and Iaters of B. d, WE 
Ablott and L. Campbell: Athen. 3623 8. 487 1. Za 
weitschweißig angelegt. 

Iuvenalis Saturarum libri V_ von Zudteig Fried 
länder: Filol. obeer. X, 1 8. 47.52. “Die selbstin- 

igste Arbeit Fis bleibt” nach wie vor, trotz aller 

Vorzüge der Ausgabe und schr vielen guten Erklärungen, 

Martiaausgabe. Don Plan des Werkes bespricht 

und cine Reihe von Erginzungen zum Text giebt A. 
Malen. 

Kautzmann, Pfaff und Schmidt, Lateinische 
Lse- und Übungebücher für Sexta bis Tertia, T. LIT: 
NphR. 6 8.95. Diese schr sorgflig gear 
Tährbiicher bedcuten eine tüehtigeLeistung. 2. 6) 

Giuseppe Kirner, Mouunlo di Latteraturn La: 
Una: Nplilt. 6 8.98. Mit Sorgfalt und Sach- 
kenntais zusammengestellt. A. Euling 







































Kohl, O., Grivchische Lase- Übungsbücher 
vor und neben Xonophons Anabasis: Nphit. 6 5. 94T 
neuen Aufl. wenig geändert, 








it Vorteil gekürzt und umgearbeitet. 





r, P-, Einleitung in_ die Geschichte 
der griechischen Sprache: Eos III 2 8. 180-188. 
Der ausgezeichnete Sprachforscher ans der Schule 
Johannes Schmidts hat in einigen ragen unser Wissen 
energisch gefördert. Johann Kocwalowski. 

Lindsay, W. M., An introduction to Latin textal 
uendation: DEZ.12 8.485. MW. Kroll spricht 
ige Wünsche aus, durch deren Erfüllung das 
Bach noch brauchburer werden würde. 











Livius von Weifsenborn — H.J. Müller. 111.2 
Buch IV. V.). 6. Aufl: BpkW 13 $. 395-399. 
Gediegen. Fr. Füguer 


Livy book I, by John K. Lord: Npht. 6 8.85. 
Die Ausgabo ist für rasche Lektüre mit vorge: 
schrittenen Schülern der Vereinigten Staaten berechne. 
FR. Iuerbacher, 

Micalella, A, 
guerre galliche di 
Die Ergebnisse 

Meitzen, A, di 
78, 3 841475. Die Schwäche des auf 

ichhaltigen Werkes ist die Annahme, dal 
Fluron wicht. wesentlich. geändert 
G. ». Below. 

Monumenti antichi pubblicati per cura deln 
Realo Accademia dei Lincel. Vol, Vz /.C. 11 8.3711. 
Ein Werk. von peinlicher Sorgfalt und erschöpfender 

ründlichkeit. Ur. Mi-AL, 

Mueller, Luc., Do ro metriea. Ed. II: 
| Gym. VAN, 8. 48. 


„ Ja fote di Dione Casio per ie 







Sicdelung und Agrarwesen: 




















m. 
Aus den 490 Seiten der ersten 





557 


Beurbeitung sind 650 geworden. 
gabe ist mit Freuden zu begrüfsen. Zi. 

Müller, Max, Contributions to the seienee of 
Mytholoay:" end. 1297 8. 297 1. 
schauungen sind falsch. 

Havıdin, M. I, Hegi roD vi 
Tovos vönav frenag: BphW. 13 8.885:388 











Mm Dem 
Hauptzwocke nach verfehlt, aber doch beachtenswert 
©. Apelı. 

Paulsen, Fr., Geschichte des gelehrten Unter- 


richts, 2. A.: Pr. Jahrb, 87,3 8.540551. Gegen 
dio erste Auflage fast ein neues Work, In der Bo 
handlung der Reformationszeit verwirft D. de 
gelischen Standpunkt als einseitig und parte 
doch fährt er unbekümmert fort, Janssens Geschichte 
als wissenschafliches Werk zu citieren. Die Ansicht, 
dafs die Litteratur des Alterums für uns keine 
wesentliche Bedeutung mehr habe, ist ebenso 
füllig, wie die von P. daraus gezogenen Folgerungen. 
U. Weber. 

Plautus, Psendolus, cd. by W. Anden: Kor. 9 
8. 170. Macht einen guten Eindruck, E. Thomas 

Renner, V. v., Griechische Münzen, für Schul- 
zwecke zusammengestellt: ZOG, 48, 2 8. 184-187. 
Schiefst über das Ziel hinaus. .). I. Kubitschek, 












































Ritter, Constantin, Platos Gesetze: LC. 11 
5.366. Verf. hat des Anrogenden und Förderndon 
vicht. wenig geboten. Wilrb. 

Sauppe, HL, Ausgewählte Schriften: Eos III, 2 
8. 213-215. Eine des grofsen Gelehrten. würdige 
Sammelausgabe. Z. Dembitzer. 

Schmitz, W., Miscollanen Tironiana: 744.2 5 
5. 185-138. "Führt zum ersten Malo in größerem 


Umfang eine Schreibart vor, lie bei der Überlieferu 
der kirchlichen Litteratur keine geringe Rolle gespielt 
hat. Schr verdienstvoll ist die Entzifferung der Texte. 
8: Dobsehütz. 

Schneider, A, Das alte Rom: Classr. NI2 
8.126. W. CF, Ändereon hat für das Werk nichts 
































als Lab und wünscht ihm weite Verbreitung. 
Sehwarer, Neun Driefo an Paul Narlich. über 
die Literatur der Green: Oster. Ziteraturbl. 9 
5.46. 0. Willnann protestlrt gegen die Betrachtung 
des Auftretens der Fumolpiden vom Standpunkt des 
Kulturkampfes aus 

Schwab, M, Bibliographie d’Aritato: ZphV. 13 
5.388301. "Recht leichtfertig gearbeitet... Klufer 

Sioglin,W., Als autiqns: Z50.49,28.199-142 
Is für vike Gehfte der alten Welt das einzige über. 
sictliche kartographische Hilfemittc, In dem auf den 
sensten Stand. der Forschung allelüg Rücksicht ge: 
vommen ist A. Bauen. 

Stegmann, K., lat. Elementargrammatik: Gyn 
in 4 8. 132-123. Der Sto hatte wohl. noch 
{nchr beschränkt werden können. IV, Wartendery 

Taeitns’ Mistorische Schrien in Auswahl v 
A Weiner: 250. 48,2 8. 120-126. Dem Buche 
Hafen in allen seinen Teilen verschiedene nicht ge- 














Finge Mängel an. F. Hanna. 

Tacitus, Histories, book, ed. by A. Davie 
Rer.9 $.169 6. Enthält Selbständige 
aber eine übersichtliche. Ei E. Thomas, 














Mitteilungen. 
Preufsische Akademie der Wissenschaften. 

. 25. Mrz, 

Öffentliche Sitzung zur Feier des 10Qjührigen Ge 
tages Kaiser Wilhelms I. Lenz, Festroie- 





Academie des I 





riptione et beller-lettres. 
12. März. 

R. Cagnat, Inschri aus Testur (Tunis) von 
grofsem Umfango, aus dor Rogierung Trajans, 
öron do Villefosse, Mosaik von Madaba am Jor- 
dan, welches die Schauplätze des alten und neuen 
Testamentes geographisch darstellt. Berge, Flüsse, 
Städte sind nachgebildet und inschriflich bezeichnet. 
Man erkennt die Obelisken von Askalon, den runden 
Platz in Lydda, den Brunnen von Eleuthoropolis, die 
Hauptstrafso von Gaza u.s.w. Das Werk stammt 
wahrscheinlich aus einer alten Basilika und gehört 
wie eine in der Nähe gefundene Inschrift in die Zei 
Justinians. (Vergl. Wochenschr. 19 8. 520. 



























Cicero ad Attioam III 16,7. 
me meos tradidi inimici .. . 

Tch glaube, ich bin mit Recht getadelt worden, 
dafs ich in der Ietzten Auflage des Hofmanıschen 
Buches das Asyndoton geduldet habe. Denn ein Asyı- 
deton von Personen, wenn es nieht nach bestimmten 
Gewohnleiten wie bei Konsuluamen oder zu be- 
sonderem Zwecke wie zum Ausdruck des Gegensatzes 
steht, ist bei Cicero auch in den Briefen immer mit 
dem 'geöfsten Mifstrauen zu betrachten, 

Die Schwierigkeit liegt aber an dieser Stelle nicht 
Dlofs darin, dafs auf die Frage nach dem. zu er- 
wartenden Sinn keine Antwort erfolgt. Der Sinn 
wird ja nicht verletzt, ob nun me meos tradidi oder 
me meis tradidi oder me meosgue tradidi geschrieben 
wirds  viol schwloriger ist es festzustellen, von welcher 
Lesart man auszugehen hat. Der Mediecns hat, nach 

















atter, me meio radidi von erster und me meogue 






tradidi von zweiter Hand; 
verglichen habe, weisen me meos tradidi auf, 

1geren me meorgue tradidi. Der Angabe des Do- 
. me meos meis radidi habo or in seinen Hss. 
gefunden, ist nicht zu trauen, weil der Mann für ge- 
wöhnlich nur dann Glauben verdient, wenn cr von 
2. oder allen seinen Ms. spricht. Wohl aber verdient 
io Lesart des votus codox, der am Rande der zweiten 
Lambinschen Ausgabe of" angeführt wird, me meos 
me tradidi genauere Prüfung. 

Eine Icero Vermutung ist diese Lesart gomifs 
nicht; denn wem me meis tradidi oder me meos ra 
didi mifsfält, der schreibt dafür nicht das ganz sinnlose. 
me meos me tradidi, Geht man dagogen von der Les- 
art des y. c. aus, so ist os deutlich, dafs Schreiber, 
die das Zeug zum Kritiker zu haben glaubten, aus 


isuten ss, di 

















ae Was aber 
ii 


meis (ne) machen zu dürfen glaubten. 
8. e. für eine Handschrift ist, wird jeier I 
erkennen, der sich längere Zeit mit den Han 
bemerkungen der zweiten Lambinschen Auszubo ber 
schüfgt hat, wie ich das auch in dem Buche 
De Cicoronis ad Atticum epistulis recen- 























559 12. Mai, WOCHENSORRIFT FÜR KLASSISCHE PEILOLOOTR. 1607. No. 500 





führt abo. OR steht am ande} Nicht gleich, aber ähnlich istadAt.II 22, 3 Armor 
jener Ausgabe L. ... 0x v. c. oder In... ot Ita | Zuelu deriderio cum omnium rerum, qui. mihl me 
Y. c. Das heift: Lambin nimmt folgendo Lesurt | ariorcı semper fuerunt. Stürenburgs Vormatung 
Aus dem vetus codox. Hier konnte natrlich nicht | deriderio omnium meorum qui war vielleicht s0 
stehen L. me meos me tradihi ex v. c.; denn eine | lange berechtigt, als man das cum im Mediccus nicht 
sinnlose Lesart konnte Tambin nicht in den Text | kannte; da jetzt die Angabe der Züricher Ausgabe 
setzen. Aber Lambin schälzte den Turneslanus — das | durch die Tauchnitzsche als unrichtig bekannt it, 
ist nämlich in den allermeisten Fllen der v. ce. — | wind Baiters Vermutung desideria cum opınium rerum 
50 hoch, dafs er bisweilen, leider lange nicht oft | tum meorum>, qui mihi wohl das richtige trefen, 
enag, aach sinnlose Tasarten ans dem x. c. oler Turn. | um so mehr, da das merkwürdige und gar nicht leicht 
anfohrt. Damit wird es unbedenklich erscheinen, von | zu erklärende rerum qui durch diese Ergänzung zu 
der Tesart dos y. c. auszugehen; es gicht ja genug | seinem Mechto kommt. Vorglichen kann man damit 
Stellen in den Briefen ad Atticum, wo der Turnesianus | ad Alt. IV 15, 2 Numguam enim tu tamı longe a tet 
allein gegentber den vielen talianischen Iiss. di Ania et hominilun & vebus euriasimis el auaviasimis 


























‚oder die durch Vermutungen nicht veränderte Lasart hat 2 
Wer nun von me meos me radidi ausgeht, sicht Karl Lehmas 
zunächst ein, wie ohen gesagt worden it, dafs die | = 7 m Davos aus Berlin. 





Frage nach dem notwendigen Sinn hier ergebnislos 
ist und allein der Sül Cicoros das Mitel geben k 
um ine vahrschehliche Vermutung zu Verzeichnis neuer Blicher. 
denn ad fam. VI, 4 schreibt er Miki im ini tu |  Tacitus, 2, Teil. Auswahl aus den Historia 
(ia mazimae eurur munt und Phil. 1168 et te cu | und der Vita Agricolne, Für den Schulgebrauch boark, 
‚a ci tuas wos, Also wid es nicht zu kalın sein | von. Franke und Zi. cirens. Münster, Aschendorf 
zu vermaten me mreos mea trudidi, um so mehr da | XI, 748. mit Karto. Geb, MO,85. 

Cicero kurz vorher in demselben Briefe ad Att, III enophons Hellenika, Ausgexählte geschichtliche 
15, 2 in gleichem Sinne und fast mit denselben Worten Ausg. A. II. Kommentar, bearb. von K. 
desidero enim non mea rolum weque men aeıl me g. Münster, Aschendorft. I, 202 8. $. „4 1,50. 
m geschrieben hat. \ De. enbeim, Prisisons 









































Baer Verlag, Maple, 


Surben erschienen: 


Über das Studium der Geschichte. 


Eröffnungsvorlesung 
gehalten zu 
Cambridge am 11. Juni 1895 
Lord Acton, 
ta Pod er Rear Omi 
Übersetzt von d. Imelmann. 
3% 1 Mark, 


ANZEIGEN. 
B. Gacrtners Verlag, 9. Heufelder, Berlin SW. 
Miratic erftimen = 


Werden 


und 


Wandern 
unferer Wörter. 
Efymologifde Ylaudereien 


Dr. Franz Sarber, 
2 ef vermehrte um weefee Aufae 
— Feuer Mbaradı em 
= Schm anr 
er Fa Selen Se en 























lag, H. Hoyle 
in SW. 





Elemente 
historischen Lant- u. Formenlehre 
des Französischen 


ae, 



























ERBEN, ha 











be, Dr. nerin geone in na 
eh Bien 














u Ga 





Verlag, 1. Meyfehter berlin SW, 





WOCHENSCHRIFT 


rür 


HER. 
GEORG ANDRE 





ISGEGEBEN 


N, HANS DRAHEIM 









N VON 











Kr u cin 6. 
en FRANZ HARDER. je 
14. Jahrgan; Berlin, 19. Mai. 1897. No. 21. 











ige eh WOhetat.c 










See lau 





Die Herren Verfusser von Programmen, Dissertationen und sonstigen, 
Rozensionsoxomplaro an I. Gaortnere Verlagsbuchhandlung, Berlin SW., Schünebergorat: 


Rezensionen und Anzeigen. 
1a prolegomenis ct commontari 
it W. Christ. 

CRRK, 466 8. gr. 8. 1 Me 

Die grofse Pindarausgabe von W. Christ, welche 
nnamehr für längere Zeit die malsgel 
dürfte, macht auf uns, vielleicht ohne es zu be- 
absichtigen, den Eindruck einer Apologie alles 
dessen, was der Horausgeber bisher für Pindar 
geleistet hat; und das ist in der That nicht wenig. 
Dafs er es nicht allen hat recht machen können, 
figgt auf der Hand; der eine hätte vermatlich 
eine Brueuerung der Boeckhschen Ausgabe, ein 
anderer eine Neuhearbeitung des Dissenschen 
Kommentars, der dritte endlich eine Ausgabe 
deutscher Erklärung von Wil 
sehen. Aber auch das vor 
seinen Wert behalten, 

Da eine neue Auflage der Bergkschen Poctae 
Iyriei Graeei in Aussicht steht, für welche nach | 
des trefilichen Hiller Tode 0, Schroeder die Ge- 
dichte Pindars übernommen hat, so wird Christs 
Ausgabe als eine Art Vorläuferin wesentlich zur 
Entlastung der künftigen beitragen, deren He 
geber in anerkenuenswerter Selbstlosigkeit dem 
Werke Christs seine Unterstützung nicht vorangt 










in- 





























hat. — Die Prolegomena Christs sind so klar und | 


verständlich geschrieben, dafs man vermuten 
möchte, dafs der Verf. das Wichtigste 
seinen Vorlesungen über Pindar ins Late 








Läpsine, B. G. Teubner | 


ende bleiben | 


scher Anger vn 











‚ögenbeitsschriten werden gebeten, 
„einsenden zu wellen. 








übersetzt habe. Dieselben geben zunächst Rachı 
schaft über die handschriftlichen Hilfsmittel, welche 
für die Herstellung des Pindartoxtes in Betracht. 
kommen, wobei der Herausgeber vor allem dem 
Verdienste Tyeho Mommsens auf diesem Gebiete 
Gerechtigkeit widerfahren lüfst; für die Scholien 
sind wir immer noch auf den Bocckhschen Ap- 
parat angewiesen. Sodann werden die dialek- 
tischen Eigentümlichkeiten in der Pindarüher! 
rung und die älteste Schreibweise des Textes, meist 
im Auschlufs an frühere Untersuchungen des Her- 
ausgehers, ziemlich kurz behandelt. Um so ans- 
führlicher erörtert er im IT. Kapitel (p. NIV-LXT) 
das Noli me tangero für alle diejenigen, welche hier 
nicht ständig zu Hause sind, die Pindarische Me- 
|trik. Es folgt ein Abschnitt über die einzelnen 
Agone und die für dieselben gedichteten Siegos- 
| lieder, der griechische Text der verschiedenen for 
) Mvdägev, Fasti Pindariei, endlich eine heroum 
geneulogia Pindarica nebst drei Stammtafoln. Es 
mag für manchen den Anschein haben, als ob 
Christ hierin des Guten zu viel gethan habe; denn 
2. B. die vielfachen Hinweise anf die di in rö- 
mischer Zeit tragen wur schr mittelbar auın Ver- 
Allerdings hätten 
ebenso gut in einer selbständigen 
be, ihre Stelle 
; abor es ist meines Erachtens auch 
Vorzug zu betrachten, dafs man das 
ganze Material gleich beisammen hat. Der U 















































} ständvis der Pindarischen bi 
Partien 





| die 














563 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1s0n. 














und der, verhältnismäfsig niedrige, Preis des ganzen 
Works haben darunter in keiner Weise zu leiden 
gehabt. Jedem Gedichte ist eine Inhaltsangabe 
und eino Erklärung der Metra_vorangeschickt; 
unter dem Texte finden wir eine Auswahl de 
Varine leetiones son u kurzen exegetischen 
Kommentar. Christ hat, vermutlich um die Aus- 
gabe nicht mit zu viel Ballast zu beschwen 
nur die ihm einigermaßsen probabel erscheinen 
Vorschläge der Neueren einer Erwähnung für 
wort gehalten. Den Text des Dichters hat or so 
erträglich wie möglich gestaltet; an dieser Stelle 
mit neuen Vorschlägen aufzuwarten, wo der Mög- 
Hichkeiten so viele sind (gl. diese Wochsehr. XT, 
1894, p. 34-347), ist ebenso zwecklos wie ranm- 
spielig. Dagegen kann ich mich mit der von Christ 
beliebten konservativen Orthograplıie (äuSer, Adı- 
damıiorge, ıiow, dnayake, Hyperdorismeu wie 
molspadöxos u.a) nicht immer einvorstanden er- 
ären; die Autorität der Handschriften ist in 
dieser Beziehung gleich null 

Die Fragmente Pindars zihlen bei Christ 
328 Nummern; mit Recht ist dus auf Papyrus 
überlieferte Fr. 28 B nach dem Vorgange Bergks 
gesgen Blase dem Pindar abgesprochen; vielleicht 
gehört cs cher dem Bakehylides an. Ein Index 
der Eigeunamen sowie ein Register zu den Pro- 
legomena und dem Kommentar erlei das 
chschlagen von Einzelheiten, 
Schöne großse Typen iu den Prolegomena und 
im Toxto des Dichters und gut geleimtes Papier 
tragen dazu bei, auch deu üußseren Eindruck der 
Christschen Arbeit möglichst günstig zu machen. 
Jedenfalls hat Christ die Pindarkritik um ein 
wichtiges und zuverlässiges Hilfsmittel bereichert. 

Marburg ic. ©. Hacberlin. 
























































Heinrich 3 
Erster Teil, 
Aristoides. Tübingen 1836, Lau 
KERN 

Der Verf; hat ein so gutes Buch geschriehen, 
dafs mau nur wünschen kann, er möge bald den 
zweiten Teil folgen lassen. Er spricht sich von 
vorn herein klar über seine Grundauffassung aus, 
nach welcher er, wie zu erwarten stand, voll uud 
gunz anerkennt, was Trendeleuburg und Prantl 
uns gelehrt haben, dafs die aristotelisc 
keine formale ist, sondern auf ontologischen Bo- 
deu steht. Aber er bekämpft auch siegreich die 

Meiuung dieser und anderer Gelehrten, als ob 

Aristoteles dieserhalb auch schon die reine Logik 

seine Metaphysik ge- 

gründet hätte, Er zeigt, daß Aristoteles hier 





7, Die Syllogistik des Aristoteles. 
Die logische Theorie des Urteils bei 
S2148. 8. 





























gleich der angewandte 














| näßs seiner Überzeugung, dafs die Sprache im 





wesentlichen ein getreuor Ausdruck des richtigen 
Denkens sei, rein empirisch an ihrem Leitfaden 
seine Urteilslehre entwickelt und ausgeführt hat 
ind folglich auch seine Syllogistik, und dah er 
selbst bei den Urteilen der Möglichkeit, wo er 
nicht umhiu kanu, einen Übergriff ins Metı- 
physische zu machen, doch absichtlich. diesen 
Gesichtspunkt nicht. weiter verfolgt. 

Eino noch weiter ins einzelne gehende Tahats- 
übersicht zu geben, als es der Verf. selbst in vor- 
trefflicher Weise 8. IX f. gethan hat, ist in der 
Kürze unmöglich, aber auch vollkommen äber- 
Müssig. Wer Interesse un der Sache hat, muß 
eben sein Buch selbst lesen und — studieren, 
was er durch die Klarheit seiner Darstellung sch 
erleichtert, vielleicht aber auch durch eine gewisse 
Breite dersolben etwas erschwert hat. Ich sage 
‘rielleicht, denn es käme auf den Versuch an, 
ob ein anderer bei größerer Kürze es ebenso gut 
machen könnte. Im ersten Abschnitt über wahr 
und falsch scheint mir jedoch die Suche zum 
Teil etwas einfucher zu liogen, als Maier sio dar- 
stellt. Ich kaun nicht finden, dafs Aristoteles 
einen eugeron und einen weiteren Sian mit 
Begriffen verbinde: wahr ist für ihn einfuch, was 
mit der Wirklichkeit übereinstimmt“), im intui- 
ven Denken und im unmittelbaren Wahruch- 
mungsurteil giebt es nur Wahrheit, erst im di 
kursiven, recht eigentlich Urteile bildenden Deuken. 
fritt ihr der Irrtum durch Verbindung des in Wirk- 
lichkeit Getronuten und Treunung des in Wirk- 
lichkeit Verbundeneu als Gegensatz zur Seite, da 
macht aber doch, wie mich dünkt, für ihr Wesen 
keinen U d. Die Wirklichkeit, ist aller- 
dings so im letzteren Falle der Prüfstein, und 
wie man dabei in seinen Besitz gelangen soll, 
darüber läfst uns, wie auch Maier zugesteht, die 
Erkenntnislelre des Aristoteles im Stich, auch er 
ist eben noch ein naiver Re 

‚Nur einen einzigen prinzipiellen Einwand habe 
ich gegen deu Verf. zu erheben. Ich hätte drin- 
gend gewünscht, dafs er die Hermenie am lieb- 
sten gar nicht, zum wenigsten aber nicht so 
rückhaltelos benutzt hütte, so viel schwieriger 
ihm dadurch auch die Frfüllung seiner Aufgabe 
geworden wäre. Was seine Darstellung so an 
Vollständigkeit und Abrundung verloren hätte, 



















































































) Dator versteh ich auch den Anstofs nicht, den 
MaierS 22 A. 1 (wo übrigens 7, 4 von. 21 füril zu loc 
ist) am Bil, VS, &.1150b 45. HIAla 3 nimmt und dardı 
einen Mangel an Exaktheit, den ich nicht. finden kanı, 
Beseitigen will 












10. Mal. woch 





E23 





das hätte sio au Zuvorläsigkeit gewonnen, wäh- 
rend jetzt alles, was er allein aus dieser Schrift 
entnommen hat, nieht durch Aristoteles selbst 
bezeugt ist. Denn dieser ist nicht der Verfussor 
der Hermenie. Zeller liels noch die Möglichkeit 
dieselbe w Nach- 
schrift eines aristotelischen Vortrags für Anfünger 
anzuschen, und Maier 8. 105 A. 1 durfte sich aller- 
dings au diese Annahme anklammern, um den 
h ihm auffälligen Umstand zu erklüren, dafs 
dieselbe andere Schriften eitiert, 
Allein diese Citate anderer 
Schriften sind zum Teil so beschaffen, dafs sie 
von Aristoteles herrühren können. Maier 
ist außerordentlich hewandert in der cinschla 
geuden Litteratur, aber entgangen scheint il 
die richtige Bemerkung von Gercke (Art. Aristo- 
telos in Paulg-Wissomas Realenc.) zu “der 
Verfasser eitiert 1618 ein Werk über die Seele, 
was mit dem des Aristot, nichts zu thun hat, und 
schiebt 17a 5 der Pootik Untersuchungen zu, die 
im Widerspruch mit dem Grundsatz des Aristt. 
Poet. 14565 13—19 stehen‘. Freilich steht dasselbe 
der Sacho nach und nur noch otwas ausführlicher 
im Grunde auch schon bei Bonitz Ind. Aristot. 
76.49 f. Über den letatereu Punkt schweigt 
Maier, den ersteren sucht or 8. 106 A. 1 dureh 
finen recht. unglücklichen Einfall zu beseitigen, 
indem or weint, in dem Satze 1623 f.: don mir 
air ni dr eh gun air Arch ynzhı madnninen 





















































‚Hola zul 1 yeupönere nv dv dj yanl, wol 





denig oid? yedppaa näm va aid, oidt gonal 
rad = cr perron zaacce aryeha ng 
n nadinare ıis Vogh tadıe önond 
Hate, medyuare jög alıd. reg) pr oiv robzun 
ogtan 2 vos muegi yuyig (dÄlgs rg nguyna- 
las): dom 0° x.1.4. beriche sich toren nur auf 
die madjnera ts Yayis, und nun, nicht zu 
Frieden damit, dafs Trendelenburg und Waitz Psych. 
MU, 6 verstanden, glaubt, dns Citat gehe auf 
gunzen Kapitel III, 3-8. Waram da nicht lieber 
gleich auf die gunze Psychologie? Aber wozu 
aan dies Citat? Dals die nadjpare 

wrzig in die Psychologie hineingehören, vorst 
sich doch von selbst, und die Sache hat nur dann 
siven Sion, wenn hervorgehoben worden sollte, 
dal sie auch in der hier in Rede stehenden Be- 
chung dort genauer abgehandelt seien, so dafs 
oiray vielmehr auf den gauzen Satz bezogen 
werden muß Ebendiese genauere Abhandlung 
sucht man nun aber, wie Bonitz bemerkte, iu 
unserer Psychologie vergebens, ja auch nur eine 
Stelle in dieser für sie. Sollte ferner sorson in 
































SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE, 





1807. No. 2. ET 





einzelnes Substantiv zur 





Gegenteil auf ei 





hate 2ö Yuyie, wus denn freilich dor Sim erst 
recht nicht anläfst, 

Glücklicherwei 
nicht allzu grofs, da der Verfüsser der Hormenie 
sich allerdings wesentlich in den 
Gedankengängen bewegt. Wo jedoch diese Schrift 
von der ersten Analytik abweicht, wird N 
notwendig durch sc 
heit zu einer uuberechtigten Harmonistik_ ver- 
leitet, wie sich dies namentlich bei den Unter- 
schieden der Urteile nach der Quantität, aber 
icht hier allein zeigt. Iier war Maier auf dem 
besten Wege einzuschen, dafs Aristoteles selbst 
die individuellen Urteile mit zu den partikuliren 
rechnet, aber durch jene Harmonistik verbaut cr 
sieh. sodann diese Einsicht glücklich. Falls nun 
uber dies richtig ist, so folgt daraus doch wohl 
auch, dafs die Bostreitung der Anwendbarkeit des. 
Satzes vom ausgeschlossenen Dritten auf die in- 
Aividuellen Zukanftsurteile im 9. Kapitel der Her- 
menie nicht auch schon dem Aristot. angehören 
kann. Auf alle Fälle entsteht die neue Aufgabe, 
zu untersuchen, wie weit die Modifikationen rei- 
chen, welche der Verfasser jenes Schriftchens 
Gebiete der Urteilehre mit der reinen Logik 
des Aristot. vorgenommen hat, und ob sie sich 
irgendwie mit denen des Theophrastos und E 
mos auf dem Gebiete der Schluflehre berühr 
Vorläufig scheint mir jener Verfasser ein unmittel- 
baror Schüler des Aristot. und jene von 
tierte Psychologie seine eigene zu sein. 

Das Übelste ist, dafs Muior nicht: wenigste 
das 14. Kapitel dieser Schrift aus dem Spiele 
hassen hat, welches er doch selbst 8. 150 A. 1 
155 A. 1) als eine spätere Zuthat bezeicl 
I mit Prantl Gesch. der Logik 18. 160 
zug aus irgend einer logi- 
schen Schrift des Aristoteles. Was für eine 
das in aller Welt wohl gew 

532 A 1 Tin] Dymları vom mir nk ae 
billigte Versetzung der Worte Psych. IIT, 6. 4B0b 
120.08 — Yuzis hinter 20 ni wid 
legt und die dunkle Stelle 16 f. wurd anıpßpeis 
6 wei oiy f detoa duagerd, G vor wi dvd 
give, QAE j döaigere so erklärt: die begri 
liche Einheit ist nar beziehungsweise teilbar und 
nicht sofern der Denkakt und die Zeit dubei teil- 
bar werden, sondern unteilbar bleiben. Aber wo 
steht. denn “st teilbar, oder von wo nus könnte 
es im Gedanken ergänzt werden? Diese Erklärung. 




























































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1697. No. 2. 


508 





ist also mr haltbar, weun hinter döefgera noch 
<basgeröv) eingeschoben wird, und das mag ja 
wohl anch das Richtige Una völlig bei- 
stimmen möchte ich dem Verf, wenn er 8. 8 fl. 
A.2 in 3. 428b 18-25 jede andoro kritische Ope- 
ration verwirft als Torstriks Streichung von 24 
& onuBdßmee vors elodmtz. 

Ein hüßlieher Druck- oder Schreibfehler, der 
aber glücklicherweise sofort erkemntlich ist, ist 
8.41 2.14 stehen geblieben: hinter zuko 
fehlt und nicht zukommne. 

Greifswald 











Fr. Susemihl, 





Uberto Pedroli, II regno di Pergamo. Torino, 

E. Locscher, 1896. 68 8. 

Der Verfasser orzählt die äufsero Geschichte 
des porgamenischen Reichs, indem er die ans de 
neuen Inschriften gewonnenen Ergebniese in eine 
fortlaufende Darstellung einzufügen versucht, die, 
wie er selbst sagt, zumeist nur wit anderen Wor- 
ten wiederholen könne, was Cappelle und N. H. E. 
Meier gesagt haben. Damit giebt er selbst den 
Mafsstab, an dem die Existenzberechtigung seiner 
Arbeit zu messen ist: wir haben zu fragen, ob or 
uns in der Verwertung des seinen Vorg 
unbekannten Quellenmaterinls weiter gebracht hat. 
Davon ist nichts zu entdecken; er kompiliert die 
von ihm ganz fleiliig gelesenen Behandlungen, 
und wo or einmal selbständiges wa 
wenig glücklich. So ver 
knappen Raume die 
auf seltsame Erw 
sie Insso eine Ab 
ht erkeunen — bei einem Isnpolitie-Vertrage 
icht merkwürdig —; wenn sio unter Philatairos 
gehöre, so könne un die ersten 
Versuche scheu, auf die benachbarten Städte Ein- 
lufs zu gewinnen, worunter man sich doch schwer 
etwas denken kann. Daraus, dufs in Inschrift 22 
Antiochos allein als Gegner genannt ist, möchte 
der Verfasser 8. 30 schlielsen, dafs die Gallier vorher 
in Golatien angen 
5. 35 anf die Schlac 
dafs gesagt wird, wer der in der Insch 
gestellte Bundosgenosse der N: 
ist. Die in No. 62 geweilte Beute aus dei Kriege 
gegen Autiochos soll nach iu der Schlacht 
hei Thermopylae gemacht sein, obwohl Livi 
42 meldet, dafs König Bumenes sich nach langem 
Zögern. erst später zum Eingreifen entschlossen 
hatte. Die Berechtigung, das Zeuguis zu vor- 
werfen, wird daraus 
anlore Gelegenheit, rei 


































an höchstens da 




















jaren. No. 52 wird 
ohne 































‚bgeleitet, dußs wir eine | erst nach dem Druck des Textes de 
he Bente zu muchen, wicht | kamen: sie haben z. T. in dieser Besprechung 


überliefert finden; entweder sei also Livius un- 
genau oder unsere Überlieferung lückenhaft, mit 
welcher Alternative der Verfasser doch wirklich 
selbst sein Verfahren ad ahsardum führt. Nacı 
diesen Proben kann es nicht überraschen, d 
der Verfasser der Beziehung des großen Deuk- 

is No. 21-28 auch auf Siege über Seleakos 
zustimmt, ohne sich mit dem Gogenstück Ne 
das nur Autiochos uud die Gulater nennt, abaı- 
finden. — Noch uchr als der Geschiehtschreiber 
Anderer Bpochen bedarf der des hellenistischen Zeit- 
alters zweier sich fast widersprechender Begaban- 
gen: der schürfsten Kritik, die ans der zerfetzten 
und getrübten Überlieferung die Thatsnchen zu 
gewinnen weils, und der auschunenden Phautasi, 
die im Stande ist sie zu verbinden und glaubhaft 
zu ergänzen, mit anderen Worten, es wird für 
dieses Gebict nur der berufen sein, der Drogson- 
schen Geistes mindestens einen 




































Hauch em 
pfangen hat. M. Prönkel. 
1. Annaei Plori epitomae libri II et P. Annil 





Flori fragmentum de Vergilio oratore an 

a. Eäilit 0. Rofsbach, Leipzig, Teubner 1886. 

58 M2,0. 
(Fortsetzung und Schlae) 

Von neueren, ‚Jahn noch nicht bekannten Vor- 
schlägen haben Aufnahme gefunden namentlich 
solche von Suuppe 4 inde Vareni: 
deincops Thorani, und von Hulm, wie 2, 
nec diutius lata dominatio ost (dilata cod 
wenn aber R. praef. LXV aufserdem diu st. di 
tias vermmtot, so ist zu beachten, dafs letzteres 
ähnlich saepius, öfter in ahgeschwächtem Sinne 
vorkommut, z. B. Tac. ann. nee ille diu- 
tus falsum accusatorem perpessus 
ist nur noch acceptiert die einleuchtende Kon- 
jektur E, Köhlers zul, 4, 3 tune illa tria 
(in eodi., verdorben aus dem Zahlzeichen II) Ro- 
wani nominis prodigia Horatius Mucius 
Cloelia, und die ebenso sichere Frendenbergs 
1,56,12 et Zamam quidem frustra adsiluit, 
wo B dinolvit, Nliu voluit bioton, doch scheint 
mir eine valgäre Form adsuluit indieiert zu sein 
wie in der folgenden Zeile N disrupuit statt 

puit hatz vgl. Plaut. Mil. 279 insuliamus 
in BED, Placid. p. 4, 18 Deuerl, adsulientes im 
Lemma, hergestellt von Loewe, u... Andere be- 
achtensworte Vorschläge haben im kritischen 
Apparat Erwähnung gefunden, diejenigen des Re. 
mebst anderen Kritischen Bemerkungen in den 
Addeuda et eorrigenda hinter der Vorrede, da sie 

Verf. zu 

























Sonst 



























19. Mai. 





ihre nähere Ausführung gefunden. Ohne Schaden 
Örtfallen konnte m. E. die Erwähnung der Kon- 
jekturen Halms und Jahos [2, 16, 2b ultionem 
de his sumendi (Halm), was ein Germanismus 
it statt exigendi, (re)petendi; 1,22, 30 pro 
pudor Hal st. 0 pudor, doch s. 2, 12, 2 0 nc- 
füs neben pro mofas 2, 9,11 und Bentleys Tadel 
zu Hor. od. 3, 5, 38, der sich auch der Florus- 
stelle hätte bedienen können. — 1, 36, 11 agrorum 
atquo vicoram populationo (nec) contentus 
in ipsa Numidiae capita impetum fe 
Jahn: R. ist zur Vulgata non zurückgekehrt, aber 
nee scheint vielmehr vor agrorum gestellt werder 
zu müssen gemäls Florus Sprachgebrauch, s.2,13,9; 
3.4.1. Dagegen vermisse ich: 1,5,8 Afulae (st. 
Fucsulae) Nibby, 1,18,8detergere remos (rg); 
1,24,9 ne non aliquo genere ducem ageret, 
virginem etc. Jahn im Anschlufs an B; 1, 40, 16 
procal visontibas st. p. videntibus Woclifin 
im Hermes IX 8. 80; 1, 45, 20 communis mit 
starker Interp. dahinter: Halım und Jahn (st. cum 
omni); 2,19,9 Clunia st. Ulia Linkor in seinen 
Ewendationen zu Sallust, Wien 1854 8.317) auf 
Grund von Jul. Exsuperautius Worten: Auxumen 
(lie Form Auxume auch der Bamb. des Florus) 
Cluniam Calagurrim eivitatesdelevi 
seque tum palam Jan im Anschlufs an B 
seque cum palam; 2, 13,13 decem annos traxit 
ista dominatio (non) ex fide, sed quia mu- 
tno metn tenebantur Wosterburg Rh. M. 37, 46 
unter Hinweis auf Lucan. 1,98 fg.; 9, 13, 57 si 
faisset ocensio Mommsen und Jahn nach B 
(ei ruisset 0); 2, 17, 6 neo tum imminentis 
eladis signa latuerunt Opitz; 2, 24, 8 in hos 
(Pannonios) domandos Vinieium (codd. Vin- 
niam) misit J. Afbach, analectu historien et 
erigraphien (Bonn 1878) p. 35 coll. Vell. 2,96, 2 
beilum Pannonieum incohatum ab Agrippa 
Marcoquo Vinieio; 2, 30,37 invinm (codd. in- 
visum) atque innecessum in id tempus 
Hereynium saltum: alte Konjektur bei Duker, 
von neuem empfohlen von Fr. Vogel nondenes 
Sullostianne Act. sem, Erlang. II (1881) p- 447. 

Tch komme mun zu Rs eigenen Änderungen. 
Rt. hat nümlich auch selbst die Emendation des 
Schriftstellers nicht unwesentlich gefördert, Ets 













































































') Bbonda 8.30 führt L. dio Mistorikerstellen auf, 
in denen von Lepidus der Ausdruck gebraucht wird, er 
iv versucht acta Sullas roseindere: Liv. per. I 















ac. Ampel. 1, 7 und Blorus 2, 1, 
Lapidas acı oscindero parabat: hier 
hut Bron ri wlassung von acta, eine 





angenfüllige Interpolation. 


HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 17. 











20 hat er in den Text gesetzt, von denen mir fol- 
gende eident scheinen: 1,1(2),2 (p.9,20R.) ille 
pontifices angures Salios coteraque populi 
R. sacerdotia ereavit, wo R. das letzte Wort 
auf Grand von Lir. 1,20, I und Laet. inst. div. 
1,22, 4 einfügt') 1, 13, 23 is moribus (doch 
mulste Jahos Vorgang mit eis moribus erwähnt 
werden). 1,35, 2 in bonis rogis haoe fuorunt 
als zweiter Satz des Testaments des Attalus ge- 
falst unter Hinweis auf die Inschr. Pergam. n. 219; 

<tributa) et obsides liboros dare; 
1,45, 18 Casuellanum nach den Spuren der 
Handschr. und Dio 40, 2, 3 (seit Graeri 
gedankenlosfortgepflanztCnssivellaunum); 2,1,7 
et tum relictas (et tamB, et tamen C); 213,51 
appliearot statt appliearetur, wie übrigens 
schon Düker verlangte; 2, 18, 5 itaque et illo 
in arma rursus; 2, 22, 4 Uconnos st. connos 
oder scennos coll. Plin. n.h.3, 137 und 0.J.L. 
V, 7817 (bisher wurde Genaunos nach Tollius 
geschrieben). Auch 2, 17, 11 hat die Ergänzung 
on sapiens hinter moriens nicht blols einen 
äufseren Vorzug vor der der Vulgata: Brutus. 
Über anderes läfst sich streiten. So wenn R. 
1.1.12 schreibt: Sabinis proditae portao por 
virginem Tarpeiam . haec dolose pretium 
rei qune gerobant in sinistris petiverat, 
dubium elipos an armillas, während or praef. 
XLI Anm. 4 lieber dolo für dolose, das, von 
Jahn zuorst vorgeschlagen, durch Auct. vir. ill. 
2, 6 gestützt schien (wo es übrigens von dem Ein- 
gehen der Sabiner auf Tarpejas Wunsch steht) setzen 























































und sod als ‘ex soilicot ad vocom puolla 
adseripto ortum' anschen möchte. Die Hand- 
schriften weisen nämlich auf nee dolo sed pu- 


clla protinm (B) boz. non d.s.p.p- (N). Mir 
will es scheinen, als wenn darin nichts weiter zu 
suchen sei als dolose puella (entspr. im folgd. 
ill) pretium: nachdom einmal dolose in dolo 
sed verdorben war, ergab sich die Einfügung der 
non von selbst, vgl. die Interpolation 130,4 in- 
vietusque non a voris regibus sed ab illo ü 

ginario et scaenieo rege superatus est, wo R. m 
Recht nach Freinsheims auch von Sauppe om- 
pfohlener Konjektur, die übrigens schon aus ei 
od. Magliubechianus von Duker erwähnt wird, 
mon und sed gestrichen hat, während Mommsen, 
































') In den Hantschriften Schlonde Worte in Klammern 
einzwschliefsen ler kursiv zu drucken, halte jch in kı 
1 Ausgaben für einen Jöbichen Brauch, Jahn ver- 
möhte denselben nd auch N. in den ersten 0 Hozgen, 
ist jeloch dann rider eingeloukt. Anders steht die Sache 
2. bei Haupts, Minintarausguben. 











1. Mai 
Hahn, Jahn sich durch die Lesart in B invali- 
dusque (fir invietusque), die ihre Botstelung 
ich dem kurz vorhergehenden validum nach 
einem oben schon berührten Fehlor verdankt, 
blenden und zu gauz verfehlten Konjekturen ver- 
führen Übrigens könnte 
dieser Interpolation auf den Gelanl 
auch an jener Stelle non (bez. nee) und sed zu 
streichen und Dlofs dolo zu schreiben. — 1 
Iautet die Überlieferung supplex cum ser 
(Perseus) ad imperatorem uomenque ©) 
las notaret snum, regem addidit, R. schreibt 
mit. anderer Abteilung der Buchstaben epistoln 
onotaret, an sich probabel, aber der nackte 
Ablativ scheint doch selbst für Florus bedenk- 
lich. Sollte nicht in davor vom Korrektor weg- 
gelassen sein, eben weil er in Vorkennung des 
selteneren Kompositums enotare die Silhen fülsch 
abtrennte? 2,24,8 ist rupta, wie R. für das sicher 
verdorbene cupta der Hdschr. schreibt, paläo- 
gruphisch näher liegend als Perizonius‘ frac 

sprachlich empfiehlt es sich aber weniger. Andere 
Vermutungen von sich — os sind über 30 an der 
Zahl — hat It. nur im Apparat zweifelnd vor- 
gebracht, mit Recht, ahgeschen von 2,9. 20, wo 
R. oenlis offossis, uribusque 
fraetis oder diffraetis statt des überlieferten 
effraetis (B) bez. defossis vorschlägt, unter Ver- 
gleich von Justin 21, 4, 7, der bei derselben Er- 
zählung fraetis gebraucht. Effractis ist zweifel- 
los falsch und kann 
artete Vergilische cerebrum effringit vert 
werden; der Ursprung des Fehlers, 
Präposition des vorhergehenden effossis, liegt 
auch auf der H 
Val. Max. 9 
fringere, Scncea de in 
aufser Just 
5,21, 6 frangere. 
die Vorschlüge: 












































manibus 














icht durch das anders ge- 















18: pracfringere, 
al. frgt. 1,35 Kr. uud Oros, 
Immerhin beachtenswert si 
1,1,9 populmngue I. ie fe 
rex dns letzte Wort, wofür die Ilschr. res gehen, | 
zu streichen, sowie 1, 24,17 primunı tropidatio, 
mox füga, deinde triumphus fuerunt gleich“ 
falls das Schlufswort zu flgen. 1,4521 wird fir 
womine etiam quasi ad (R. schreibt at im 
Text mit B gegen seine sonstigen Grundsitze) 
torrorem composito, da N quasi terrore 
comp. hat, in terrorem vermutet, doch s.2. 

50 ox) ad inetationem composita. 
„10 Motellus ille qui ex Macedonia cog- | 
nomen meruerat, et Celtibericus fiori me- 
ruit (0 B) schlägt R. vor, da meruit in N 






























WOCHENSCHIIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1 








| kategorisch “quod 








fehlt, dieses nach meruerat umzustellen; aber 





das Fehlen des meruit in N empfiehlt 
die von R. nicht erwähnte Konjektur des Sal- 
musiüs: M. ille, eui 0x M. cognomen, merue- 
rat et C. fieri und die Annahme, das mernit 
in B eingeschwärzt wurde, nachdem eui in qui 
vordorben war. 1,18, 32 et tamon cum Punicae 
praodae omnibas promunturiis insulisque 
fluitarent populus R. et sie triumpharit 
meint I. tamen sci vielleicht zu tilgen: aber 


vielnchr 



























‚gerade diese Stelle hütte milstrauisch machen 
sollen gegen 

sicht, 112,1 56 sei in sie tamen qno- 
quo das tamen als Glosem zu streichen, vgl. Or. 
her. 8 quoquo eram repotenda tamen, 


und eine ähnliche Fülle in saltem vel bei Flo- 
rus 1, 22, 40° verteidigt R. selbst gauz. richtig 
durch den Hinweis auf mox deinde p. 45,3 und 
simul pariter p. 77, 17. Sehr geringe Wahr- 
nlichkeit hat auch die Vermutung zu 1,33, 17, 
dafs ot jam (etiam die Häschr., wofür Jahn und 
RR. mit Hal eum schreiben) eine zu tandem bei- 
geschriebene Varkante sei.') 




















Au 5 Stellon hat R., an einer Heilung verzw 
felnd, 





jüse Kreuz gesetzt, an zweien 
unnötigerweise, in Verkenuung eines 
» Sprachgebrauch. 2, 13, 83 it 
iefort: dieitur (Cnesar in der Schlacht 
bei Munda) in illa perturbatione et do ex- 

Agitasse socum manifostoquo voltu 
quasi oecupare mortem manı ve 
let, nis! quod cohortes hostinm qu 
transvorsam 











que per 
aeiem actae, quas Labienus 
perielitantibus castris praesidio miserät, 
speeiem fügae praobuissont. hocaut et 
erodidit etc. Hier vermutet R. im kritischen 
Apparat für nisi quod: quod feeisset nisi, in 
der praof, LXV quom uud nachher praobue- 
runt, Jahn lies mit g Handschriften 
quod weg, wie die Vulgata, Duker behanptet 
in potest hie locam habere 
1nod gewißs von Florus' Han. 














gen 








Und doch ist 





y 'at forte et iam diserepans Join et nl 
im leeripta Mier iet forte inkorrekt gebrandt, 
S erst in schr stem Latein sehlechtweg für for- 
tasse sicht, z.B. Salp. Sor. D. IT, 13, 4 forte malıs 
dieturus sum; Anthiue p. 8, 17 Bose: 
torte aliqwis. Ich weifs wohl, 
älterer ielehrten un grofser L 
1. hr. auch neuerer wie Niebubr (in Fronto) gan 
he ist, ja man hat an ler Klnssizität dis 
is ao wunig gezweifslt, dafs an der schein 
Horaz-Stole op. 10, 39 die zwei gröfsten. philologc 
Kritiker Scaliger und Beutley ganz arglos denselben an 
aclmen konnten. 































10. Mal 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807, 














Nisi quod mit Indie. findet sich im Latein. in 
zwei Anwendungen, die Draoger hist. Synt. IE 
Einmal bezeich- 
net os eine Thatsache als Ansunhmo, schon bei 
Plautus und Cieoro, z.B. ad Att. 2,1, 1 Tuseu- 
et Pompejanum valde me delectant, 
quod mo aore ciroumforaneo obruc- 
runt ‘abgesehen davon, daß sie mich in Schulden 
ürzt haben‘, Plor. 1, 22, 34 longe illi trie 
plox murus totidemque arces, portus ille 
marmorens et fons celebratus Arethusae, 
quod hactenus profuere ut pulchritu- 
vietae urbis parcoretur, wo Cornelisson 
leichtfertig quid nisi ändern wollte. Zweitens 
steht es, und nur in nachklassischer Zeit, als 
eigentümliche Form des irrenlen Bedingungasatzes 
= nisi mit Konj. Impf., bez. Plsgpf., so selbst bei 
1, 17, 3. uce minus illo foroeiter 

iariam armis casset, misi quod inm 
inferentem signa filium mater Voturia la- 
erimis uis exarmavit, was klassisch v 

casset nisi exarmavisset heifst, Am frühesten 
finde ich diesen Gebrauch bei Ovid, den Dräger 
gar nicht erwähnt, z. B. met. 4,673 nisi quod 
leyis aura enpillos moverat et tepido ma- 
nabant lumina fletu, marmoreum ratus 
esset opus; 2,451 nisi quod virgo est, po- 
terat sentire Diana mille notis oulpam; 
14,781 elausum fit nisi quod reseindere 















































numqnam dis lieet neta deum; her. 18, 11 
ascensurus eram, nisi quod ... in spoculis 
omnis Abydos orat (— ascondissem, nisi .. fü- 





isset). Entkleiden wir nun das Satzgefüge an 
der fraglichen Florus-Stelle seiner Abhängigkeit, 
so erhalten wir agitabat do supremis, nisi 
quod praebuerunt, wofür ein Tacitus 
geschrieben hütte agitabat des, nisi... prao- 
buissent wie hist. 3,46 onstra exseindere pa- 
rabant, ni Mucianus sextam logione: 
posuisset, wo doch niemandem einfallen würde, 
die Einfügung von quod faotum esset vor dem 
Belingungssatz zu fordern 1.36 cadem 
Yoculam parabantur, 

per tenebras evasisset. In diesen und ähn- 
lichen Gefügen steht der Indicativ naturgemäli, 
weil die Handlung wirklich stattfind, aber durch 
die des Nebensatzes wit nisi unterbrochen wurde. 
Im übrigen kann man nisi quod mit Ind. und 
mit Konj. einem deutschen ‘aber’ oder “loch' 
Asetzen, wie, um noch ein 1 aus dem 

































procurreus in cul 


iculum elamoribus 





rona pere 








quietis euneta miscnit milites suosque fa- 
mulos suppetiatum convocans, nisi quod 
pavore cunetorum, qui sibi quisque me- 
tuentos delitesoobant, effectum ost, ut im- 
pune discederemus. Ich hoffe, dafs diese Aus 
führungen, die ich absichtlich etwas breit gemacht 
be, küuftigo Editoren vonder Integritätder Florus- 
elle überzeugen werden. Das gleiche hoffe ich 
von einer anderen, die R. ebenfalls als heillos be- 
2,21,3 (ron Antonius bei Clcopatra) 
aureum in manı baculum, ad la i 

6es, purpuren vestis ingentibus obst 
gemmis: diadema deerat (0 B; aderat N, 
was Duker streichen wollte), ut regina rex et 
ipse frueretur. Unter dem Text vermutet er 
neo diadema deerat, während Jahn und 
Halım die Lesart von Bohne Zeichen der Ver- 
derbuis geben. Sie haben dieselbo offenbar so 
verstanden, einzig. verstanden werden 
kann: “nur das Diadem fehlte noch daran, dafs 
or selbst König die Königin genofs. Diese selbst- 
verständlich rhetorische Phrase scheint mir nicht 
nur durch die ganze Gestaltung des Satzes ge- 
fordert zu werden (zu baculum, aeinaces, pur- 
purca vestis ist erat aus deerat zu ergänzen), 
sondern auch durch den Sprachgebrauch. Vgl. 
Or. met. 7, 179 tres aberant noctes ut cor- 
mua tota coirent und Cie. fin. 1, 50 iustitia 
restat, ut do omni virtute sit dietum. Mit 
r Gründlichkeit. hat über diesen eigen- 
1 Gebrauch von ut Madrig in den Neuen 
Jahrb. £. Phil. 73, 122 und adv. erit. II, 477 go- 
handelt. Dagegen würde bei der Lesart aderat 
(ein Dindem fehlte nicht, damit er’ ete) nicht 
ur das nackte dindema, mit den vorhergehenden 
ausführlicher bestinmten Suhjekten koordiniert, 
sehr auffallend sein, sondern auch das Verbum 
adesse selber: entstanden ist aderat durch die 
in Haschr. und Inschr. (lex Malneitana: derunt, 
in Militärdiplomen fast ausnahmslos praest) ge- 
hiufge Schreibung derat unter gleichzeitigem 
Einfluf des Schlufsbuchstabens des vorhergehend 

































































dindema. Dorselbo Fohler in derselben Hand- 
schrift liegt 2,5, 5 vor: vexilla aderant statt 
voxilla deeraut. — Über eine dritte Stelle, wo 





R. eine erux gesetzt hat, lißst sich wenigstens 
streiten Alpina corpora umenti enelo 





| eduenta habent quiddam simile nivibus suis: quam 





mox eiluere pugua, statim in sudorem ennt ot 
ei motu quasi sole laxantur: so B. während 
N und L quae mox ut (in N allerdings ut von 
2. Hand über der Zeile) statt quam mox bieten. 
An sich würde die Lesart von N 











und L genügen, 





575 10. Mai, WOCHE 
nach olme ut, wenn man zugeben wollte, dafs 
Florus ein mox od. mox ut für simulao zuzu- 
trauen wäre, die beide im Spätlatein gleich häufig 
is Anf. des 4. Jhdts. 








(6. Archiv £. Ist. Lex. 
reiche Stellensammlung findet man bei Paucker, 
Vorarl 7 lat. Sprachgesch. IT 8.40. Aus 
eitiert, C. Gl. V, 624, 1 simul pro 
mox ponitur, ut Horatius dieit, IT, 411 mox 
sederit: os cathise (dei. dis Zwidnae). Ich muls 
aber selbst bekennen, dafs Grund zum Zweifeln 
ist und zu der Annahme, daß Florus Worte, etwa 
simulac, durch ein Glosem mox oder mox 
quam (denn auch dies ist spätlateinisch, s. Schol 
Jur. 10, 283 und Paucker a. a. 0.) verdrängt sind. 

Eine besoudere Sorgfalt hat R. der Ortho- 
graphio der Eigennamen gewidmet und bior 
ches bisher Verworfene aus den Handschriften 
unter Beiziehuug von Schriftsteller- und Inschriften- 
zeuguissen zurückgeführt, z. B. liest man 1, 1,2 
Amulligegl.11.Jordan, die Könige im alten Ttalien 
8.10): 1, 46,7 Mazzarae, 2, 32, 41 Done: 
Wenn aber 1,37, 4 Arveni nach B(N: arvenni) 
im Text steht, dagegen 1,45, 20 Arvernos nach 
N (B: arvenuos) und ebenso $ 4 Arvernorum 
mach N (B: arv ). so vermisse ich 
doch dio Konsequenz, die an der orsten Stelle 
Arvonni nach N verlangte, denn dieses ist auch 
sonst in Hüschr. häufig (Cnes. b.g.7,9.5. Val. Max. 
9,6,3, Orosins cod. Laur.), Arvoni meines Wissens 
ganz singulüi t der Name des Be- 
freiers ienio (Ablativ) in N, 
armeno in B: ersteres hat R. iu den Toxt 
gesetzt unter Hinweis auf Strabo 7, 291 fg. und 
Dio Cass. 56, 19, wo die Hschr. Yguervag ge 
mit Recht, wenn er es als Ausdruck der Über. 
lieferung verstanden wissen will. Die gewöhnliche 
Schreibung Arminius stützt sich, was nicht jedem 
bekannt sein dürfte, lediglich auf die Antoriti 
der Meiiceischen Handschriften von Tacitus 
die au 30 Stellen i bieten, dagegen e nur 
viermal, 55,11. 2,88. (zweimal) 11, 16, desgleichen 
aufser bei Florus noch die Handschriften des Fron 
tin strat. 2,9,4 (armonus H, armenins P bei 
jr selbst Arminius in Toxtschreibt) 
nd den beiden genannten griechischen Schrift- 
stellern. Das ist der Thatbestaud der Überliefe- 
rung. Nun will ich keineswogs leugnen, daf, wie 
es bei Eigennamen zu geschehen pflegt, der Römer 
den aller Wahrscheinlichkeit nach aus deutschem 
Stamm römisch gebildeten Beinamen des Cherus- 
kers bald so bald 60 wiedergeben konnte: auf der 
ünderen Seite aber wird man zugeben, dafs ein 
















































































SCHRIFT FÜR KLASSISCHE 











PINLOLOGIE. 1897. No. 5 
Durchschnittsschreiber eher geneigt war, ein Ar- 
menius zu substituieren, nach dem ihm bekanaten 
r, das in der Mediceischen Hand« 


Is in Arminii verdorken 








ist 
verse, ob A 
schrieben age läf 
überhaupt micht beantworten, denn möglichr- 
weise war beides üblich, nur das kann man mit 
Bestimmtheit behaupten, dafs vor Einführung der 
Konsonantenverdoppelung nur Alia möglich war. 
Das Material ist auch hier knupp: in der einzigen 
Inschrift, die den Namen erwähnt, steht Allia, 
in den besten Handschriften Cieoros, Livins' und 
Vergils Alia (doch im Palimpsest des Fronto p.217 
Allia und im Verononsis des Livius einmal Al- 
liensis), wogegen man aber wieder gelten! 

hen könnte, dafs dem Abschreibe 
Erinnerung an alius ein Alia in die Feder kam. 
igekehrt. So schreibt auch Roßbach 1, 
Alliam gegen B und N mit L. und in einen 
ähnlichen Fall 2, 33, 57 Laneia mit den Inschrif- 
ten und N sowie der 2. Hand von B, währen! 
B und L lancen bieten: die Abschreiber aber 
dachten in jedem Fall nur an das Subst. lancca. 
welches mit 5 zu schreiben Probus app. D. 198, 8 
(Keil) ausdrücklich verwirft (auch 1, 38, 16 hatte 
N von 1. Hand laneiis). Noch bemerke ich zu 
2,4, 1, dafs auch Plut. Mar. 29 die Handschriften 
Növog geben, und zu , dafs die Zeugı 
über die Schreibung von Poppaedius am voll- 
ständigsten von Zangemeister CI. I. IN 8. 633 zu- 
sammengestellt sind. 

Die schr ausfüh 
über die Handsch 
einander, über 
Kritik des Fl. s 



















































iche Einleitung verbreitet sich 
ten und deren Verhältnis zu 
ie sckundüren Hilfsmittel zur 
Quellen und Nachahmer bez. 
Ausschreiber, über die Schreibung der Eigen- 
namen (p. NXXIV fig), über Namensschreibung 
und Zeitalter des Rlorus, die Frage nach der 
Ideutität des Historikers wit dem Dichter und 
Freund Hadrians, Florus, die R. bejaht, gestützt 
hauptsächlich auf die Übereinstimmung der Dik 
. wobei er zu Wölfflins (Archiv f. lat. Lex. 
VES.1 fg) Angamenten gut hinzufügt, dafs auch 
der Diehter Florus Lündernamen ohme Präpositi 
und griechische Endungen bei griechischen Naner 
gebraucht (8. XLVI A. 1). Bemerkenswert it 
SL wgründung der alten Aus 
legung der vielbehandelten Worte 1, 40, 30 Pom- 
cjus habe im Tempel zu Jerusalem illud grande 
impiae gentis arcanım patens, sub aurca 
vite enelum geschen: es sei dei Cnoli status 






























10. Mai. 


WOCHEN: 








CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2. 


518 





‚gemeint wie Jar. 6, 545. 14, 97 und Petron fr. 
37,2 Buech. Wenn aber in der ersteren Juvenal- 
Io in den Worten magna sacordos arbori 
ae summi fida internuntin eneli mit arbor 
die aurea vitis des Florus gemeint sein soll, so 
kann diese Erklärung zwar auf den ersten Bli 
bestechen, allein einmal wäre der Ausdruck sehr 
dunkel, auch abgesehen davon, dafs man Belege 
für arbor von einem Weinstook vermilit, zw. 
tens weist die ganze Stelle offenbar auf v. 13 fg. 
der 3. Satire zurück (omnis enim populi mercedem 
pondere jussa est arbor, nämlich im Incns Egorine), 
so dafs arbor spottend im Gegensatz zum Tem- 
pel steht. — Von 8. LXIII an folgen Addendu 
et Corrigenda. An Druckfehlern ist mir noch auf- 
gefallen: 8. 85 in der Überschrift lies I, 34. 35 
st. 1, 39. 40; im Toxt lies 8.93, 9 ta st. tum; 
76, 5 potest st. postest, 106, 1 ostium st. 
hostium (aus Jans Ausgabe eingeschlichen), 
141, 11 primum st. primno, wenn anders Über- 
einstimmung mit der kritischen Note sein soll; 
in den Anmerkungen: 8. 59, 1 lies IT, 7, 2 st. 
7,2, 8.70, 12 ist die Zahl 12 vor nam zu 
streichen; 8. TI, 1 lies 71 st. 891; 143, 13 1 
sironm st. eircam; 121, 181. VIIT, 13, 16 st. 6. 
Außerdem sind die Urheber von Konjekturen zu 
berichtigen: 1, 18 (20), 2 plebeio Stoloni (Goertz) 
steht schon in jüngeren Haschr. und in Dakers 
Text, ebenda $ 3 qua wollte schon Perizonius 
einfügen, 1, 34 (2, 19), 1 Syriam schlug zuerst 
Pahl iu seiner Übersetzung (Stuttgart 1834) vor; 
1, 37, 6 utriusque ist schon in alten Ausgaben, 
2. B, bei Duker ohne jede Bemerkung, zu lesen; 
1.45.14 Romauus visus ist von Meiser vorweg- 
genommen; 2, 8, 4 invento ist von Titze zuerst 
vorgebracht, 2, 9, 7 incendia von Porizonius. 
2,9, 14 Caosares a Fimbria von Lipsius; 2, 21,3 
habita quoque, wenn ich mich nicht schr irre, 
von Haupt. 

Dankbar zu begrüßen ist noch derfast 100Seiten 
starke index nominum etrerum memorabilium‘, der 
in seiner Genauigkeit allen Anforderungen: ent 
spricht, Und so sei denn die Rofbachsche Florus- 
Ausgabe, die zum ersten Mal mit diplomatischer 
Genauigkeit den Stand der Überlieferung darbietet, 
Philologen und Historikern aufs beste empfohlen. 

Offenbach a.M. Wilhelm Heraeus 
1. Oberziner, Le guerre germanicho di Flavio 

Claudio Giuliano. Roma, Locscher © Co. 1896. 
X, 128 p. 

Das vorliegende, mit großer Sorgfalt und 
Sachkenntnis geschriebene und. hübsch ausgestat- 
tete Buch bietet weit mehr als der Titel andentet. 







































































In der Einleitung (8. 1 
eine kritische Übersicht über die antiken Quellen 
für die germanischen Feldzüge Julians. Er kommt 
dabei, hauptsächlich im Anschlufs an Sudhaus 
(De ratione qune intereodat inter Zosimi et Am- 
miani do bello a Juliano imperatoro cum Persis 
gesto relationes' Dis, Bonn. 1870) und Hecker 
(Zur Geschichte des Kaisers Julianus’ Gymn. 
Progr. von Kreuznach 1886 und “dio Alamannen- 
schlacht bei Strafburg' in den N. Jahrbüchern 
für Philol. 139 8, 59 M) zu dem Ergelmis, dafs 
unsor ganzes Wissen von den germanischen Fold- 
zügen des Kaisers anf diesen selbst zurückgeht, 
da Ammianus, Libanius und Zosimus ihn aus- 
schreiben. Der Brief an die Athene ist als eine 
leidenschaftliche und gegen Konstantius partei 
ische Tonde zu betrachten, während die 
“Kommenturien” Julians sicherlich objektiver ge- 
halten waren und deshalb eine zuverläsigere 
Quelle abgaben. Weil Ammian lediglich diese 
benützt, verdient er mohr Glauben als Libanius 
und Zosimus, welche den Brief an die Atlener 
noch neben den Kommentarien beiziehen. Eutro- 
pius und Aurelius Vietor geben nur kurze N 
tizen; Bunapius liefert einige gute Angaben aus 
dem Tagebuch des Oribasius; Mamortinus mit sei- 
ner rhetorisch-panegyrischen Darstellung ist wert- 
los; Sokrates und Sozomenos sind von Gregorius 
von Nazianz u. a. Kirchenrätern des 4. Jahrhäts, 
beeinflufst, und ihre Borichte müssen jeweils an 
der Hand der Profanhistoriker kontrolliert wer- 
den; Zonaras stimmt wio im persischen Feldzug 
so auch in den germanischen mit Ammian über- 
ein und mußs, da bei seiner Unkenntnis des Latei- 
nischen eine Verwertung dieses Historikers ans- 
geschlosen ist, die Kommentarien Julians selbst 
unsgeschrieben haben. 

Nach dieser Darstellung des Quellenverhält- 
nisses schildert Oberziuer im ersten Kapitel kurz 
(8: 9-24) die Schicksale des Maguentius nach 
der Schlacht von Mursa, das Thum und Treiben 
des Gallus iim Orient, den Aufstand des Silvanıs, 
die Lage des römischen Reiches 
die ersten Lebensjahre und den Stud 
Erst im zweiten Kapitel (S. 
der Verfasser zur Behandlung seines eigentlich 
Themas. Nachtem er erzählt hat, wie Julian 
Cisar für Gallien gemacht wurde, schildert er 

ucn ersten Feldzug, wie er über Autın, Auxerre 
nd Troges nach Reims marschiorte, sich hier mit 
Marcellus vereinigte, Bramath und Cöln besetzte, 


8) giebt der Vorfasser 











































































Sens belagert wurde, und deu Marcellus wegen 
seiner Treulosigkeit absetzen ließ. Im dritten 


10. Mai 





sischen Teti in das Gebiet von Lyon, 
nichtung der Alamannnen auf den Iheininsehn, 
die Bofestigung von Tres-Tabornao, die Niode 

Inge Barbatios und die Schlacht von Straßburg. 
Die Fortsetzung dieses zweiten Zugs wird iin vier« 
ten Kapitel (S. 75--82) geschildert: die Expedi- 
tion gegen die Alamannen am unteren Main, der 
Binfall der Pranken ins Thal der Maas, ihre Ei 

schließsung und Gefangennahme und Julians Win- 
terquartier in Paris. Das fünfte Kapitel (8.8394) 
giebt eine Darstellung des dritten Feldzugs, wie 
Julian die salischen und chamavischen Franken 
bekriegte, die Verbindung mit Britannien wieder- 
herstellte und gegen die alumaunischen Könige 
Saomar and Hortar zog. Tin sechsten und letzten 
Kapitel (8. 95112) beschreibt der Verfasser den 
viorten und fünften Zug, die Unterwerfung der 
Alamannen im Schwarzwald, Julians Ansrufung 
zuın Augustus, seine ergebnislosen’Unterhandlungen 
mit Konstantius und seine Unternehmung gegen 
die attuarischen Franken, worauf eine kurze, zu- 
summenfassende Schlufsbetrachtung folgt. 

Ein sauber gearheitetes alphabetisches Na 
verzeichnis (8. 113—124) und eine bibliographische 
Übersicht (8. 125—128) erleichtern in erwünsch- 
ter Weise dio Benützung des Buches, das auch 
durch die Abteilung seiner Kapitel in kleinere 
Abschnitte und einen vorzüglichen grofsn Druck 
schon äußerlich sehr klar und übersichtlich ist 

Der Wert der vorliegenden Schrift liegt darin, 
dafs sie ihrem Versprechen (s. Einleitung 8. 
ıg quellenmäfsig und ohjektiv vorgeht, 
in Vorzug, der ja gerade in der Juliaulitteratur 
nicht allzu häufig ist. Der Verfüsser hat sich 
uch mit anerkennenswerter Sorgfalt bemüht, 
die einschlägige neuere Litteratur, worunter die 
deutsche die Hauptrolle spielt, möglichst voll- 
ständig beizuziehen. Wie vorurteilslos er hierbei 
vorfahr, zeigt der Umstand, dafs er 8.51, 1 ge- 
rade ein italienisches Beispiel von vorkehrter, 
voreingenommener und einseitiger 
auführt. Es sind 6. Torqunt 
sulla vita o sulle gesta di Flavio Clandio G; 
Roma 1878, aus de "he Proben mitgı 
werden. Übergangen ist von neueren Arbeiten, so 
viel wir schen, nur Kochs Aufntz “Über di 
Quellen zu den Feldzägen Julians gegen die Ger- 
monen’ in den N. Jahrbüchern für Philol. 147 
(1893) 9.302, die Abhandlungen von von Bor- 
ries über dasselbe Thema im Hermes 37 (1892) 
8. 170 #, in der Westdeutschen Zeitschrift für 




























































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1607. No. 











Gesch. und Kunst 12 8. 242 und im Jahresbericht 
der neuen Realschule von Strafsburg 1892, eine 
Studie von E. Klebs in Sybels Historischer Zeit- 
schrift 1891 8. 239 fl. und eine Notiz von \ 
gand in der Oberrheinischen Zeitschrift 8. S. 131. 
und 9 8. 176 (&. Wiegands Besprechung von 
Obeziners Schrift iu der Zeitschr. f. Gesch, des 
Altertams 12 M.) Ebenso scheint dem Ver- 
fasser die neueste Julianbiographie von Alice 
Gardner ‘Julian, Philosopher and emperor' New 
York and London 1895 (s. meine Anzeige in 
der Wochenschrift für klass. Philologie 1896 
Sp. 1657 #) noch nicht bekennt gowesen zu 
94144 ausführlich und 















sein. Hier wird 8 
umsichtig von Juliaus Kriegen gegen die Ger- 
manen gehandelt und zwar ebenfalls in genauem 





Anschlufs an die Darstellung Ammians (s. 8.115, 1)- 
Vielleicht darf Referent hier auch auf seine Ab- 
handlung über ‘Julian und Dion Chrssostomos‘ 
(Gymn.-Progr. von Tanberbischofshein 1895) ver- 
„ wo 8. 36 eine Vermutung über die Eigen- 
art von Julians “Kommentarien’ ausgesprochen 
Dafs Oberziner (s. 8. 8, 2) Mückes Buch 
Claudius Jullans nach deu Quellen’ Gotha 
1868 nicht benützen konnte, hat seiner 
intrag gethan, da diese 
mentlich Konstantius gegenüber 
isch ist (.u.a. auch Gardner u.a. 0. 
8.115, 1). Leider konnte Oberziner Kochs jüngst 
erschienenen Abhandlungen: Do vorlogen door 
Keizer ‚Juliaus den Afaellige in de Nederlanden 
gevoerd (Bijdragen vor Vaderlandsche Geschiedenis 
en Ontheidkunde, 3° Recks deel N), der vor- 
heifsungsvollen Vorläufer einer grüßeren in den 
applementen dor Neuen Jahrbücher für Philol. 
erscheinenden Arbeit nicht mehr benützen. Von 
der älteren Litteratur licht noch 
Scheler, ‘De Juli ca vitae parte, quac 
praccossit. jmperiun gen 1839 eine 
Erwähnung verdient (s. 8.39 M) 

Von Äußerliehkeiten ist uns an dem. vor- 
iegenden Werke aufgefallen, dafs das Quellen- 
verzeichnis. nicht. alle Schriften enthält, die im 
Text eitiert worden: sertation 
von Sudhaus (vgl. 8.2). Ferner sind 8. IX unter 
den Druckverschen nicht angegeben: 8. 
reothypa' statt. stereotypa', 8. 76 
“apetiaxano' statt “aspektavano‘, 8. 
statt ‘ineursione' und 8. 110, 3 Frev@’ statt exe‘ 
Der Stil Oberzinors ist bei aller wissenschaftlichen 
Sachlichkeit nicht trocken und nüchtern, 
stets gehoben und würdig, manchmal 
Sprache sogar im besten Sinne eine blühende zu 




































































E 10. Mal, 


nennen und macht die Lektüre auch denjenigen 
deutschen Lesern reizvoll, die durch Darstellungen 
wie die Dahnscho (Die Alamannenschlacht bei 
Straßburg‘ Braunschweig 1880, vgl. seinen histo- 
rischen Roman über Julian) etwas verwöhnt sein 
sollten. Gelegentlich eingestreute Übersetzungs- 
proben sind glücklich gewählt, zumal wo es sich 
um den nicht immer ohne weiteres verständlichen 
Amnian handelt. Manchmal ist im Interesse, klar 
und deutlich zu sein, des Guten fast zu viel ge- 
than, so wenn der Leser 8. 6 f. über die Pers 
ichkeit. des Sokrates, Sozomenos und Zonaras auf- 
geklärt wird. Allein der der Sache ferner stehende 
Leser wird sich hieran so wonig stoßen als an 
der Vorausschiekung des ersten Kapitels, das für 
den Kenner ohne Schaden für das Ganze auch 
ätte fortbleiben können. Lobenswort ist nament- 
ich auch die Genauigkeit. in geographischen und 
ehronologischen Dingen, worin dem. Verfaser 
manche Berichtigung im Kleinen gelungen ist. 
Selbständige neue Resultate in den Hauptfragen 
bringt Oberziner keine. Es ist vielmehr auerkeu- 
nenswert, dafs er sich hier an die besten Leistun- 
gen anderer z. B. in der Alamaunenschlacht an 
Wiegund (Die Alamannenschlacht vor Strali- 
burg 357°. Straßburg 1897) angeschlossen hat. 
Einzelue Behauptungen werden wohl so, wie sie 
ufgestellt worden, nicht auf sofortige Annahme 
rechnen können. So, wenn 8. 22 Schaffs (History 
of the Christian Church” New York 1884 vol. IIT 
p- 42) Behauptung: “The Arian pseudo- 
stianity of Constantius producesl the heatl 
Christianity of Julian’ ohne weitere Begrl 
nachgesprochen wird. Ebenso scheint 
mutung (9.42), Marcellus habe naclı dem Parpur ge- 
strebt, vonden Verfassernichthinreichoud begründet 
worden zu sein. Wenn Oberziner $, 106, 3 enillich, 
nimmt, der Widerstand Julians bei 
Versuchen seiner Soldaten, ihn zum Angustus 
auszurafen, sei völlig ehrlich gemeint gewesen, 
so glaubt Referent, gerade das Pathos, womit er 
selbst dies versichert, lege eine gegenteilige Auf- 
fassung nahe. Denu, dafs der Ehrgeiz zu allen 
Zeiten eine grofse Rollo bei ibm spielte, ist wohl 
inbestreitbar, ebenso wie hei Cäsar. Die Rede, die 
diesen in den Caesares p- 411, 15. (ed. Hert- 
lein) halten lüßt, weist wenigstens unserer Ansicht 
wit ihrer bowufsten Horvorkehrung der zwci- 
Überschreitun, 




































































us die Ver- 











n ersten 




























Kampfes mit Ariovist und des Zı nien 
auf eive doch nicht rein zufällige Ähnlichkeit der 
Thaten Julians als Cisar in Gallien mit dem “ersten 














ISCHE PHILOLOGIE, 


1807. No. 








Cäsar’ (a. or. IT p. 106,27 # ed. Hertlein) hin, Diese 
Parallele, deren Ausführung im einzelien viel- 
leicht keine ganz undankbare Aufgahe wäre, hat 
sich der Verfuser merkwüi 
gehen lassen. 
Schrift nicht. verkleinert Er hat dureh 
die Klare, methodisch-kritische Zusammenfassung 
was die neuere Forschung über die ger- 















zu einer eingehenden, 
streng  wissenschaftlichen Darstellung der vor- 














kaiserlichen Zeit Julians gelicfert. 
Tauberbischofshein IR. Aamus. 
Auszüge aus Zeitschriften 
Berliner philologischo Wochenschrift 14. 





8.447. Nach dem “Christian World’ sollen i 
inem äupptischeu Grabo die sogenannten Adyız des 
atthaus gefunden sein, d.h. eine Sammlung von 
Aussprüchen Jesu, die Alter ist als unsere Erangelien 
— Zu der früher erwähnten Mosaikkarte von Pa- 
Yastinn [Woch 18 ; 20, 8.558] wird noch be- 
merkt, dafs die Flüsse, Berge und Länder 
ehischen Namen benannt sind; auch. fi 
mölorischo Zuthaten, wio Bäume, Fische u. dc 
wähnung ient "besondors dio Darstellung 
Obi 

Ida, der Hauptstrafse von Gaza und der 
Jerusalem. Das Werk wird aus der Zeit Ju 
stammen, 











des 
bei Askalon, des langrunden Platzes von 




















Jahrbuch des Deutschen Archäologischen In 

stituts. XI, 4. 

SM-HT. Ford, 
Architektur I, 
roisch-mykenischen Per 
die Annahme flusses  ägyptischer 
orientalischer Architektur zurückweisend, 

zum Heraion von Olympia über, das 

den mykenischen Bauten und den di 
mälern des VIL. Jahrh ‚dung 
und. des Triglyphenfrieses 
248-291. Franz Stud 
a, Krobylos und Tottiges. Zuerst worden die 
Iiterarischen Zeugnisse über den Krobylos geprüft, 
ie Erklärung des Kr. als einer Haarschleife oder 
eines Doppelzopfes zurückgewiesen und Conzes Ansicht, 
dafs er der am Hinterkopf emporgebundene Haar. 
bentel sei, aufgenommen und an den Denkmälern er 





Noack, Studien zur grioch, 





ndelt zuerst die Dauweise der alt- 
‚de im 11. Jahrtausend, dabei 
oder 









































Yäutert. Die Tettiges werden mit Melbig für röhren 
förnig gewundene Draltspiralen als drands des 
Haarbeutels erklärt. — 8. 20: FE. Both 





veröffentlicht auf Taf. 2 oghem’schen 








Sammlung erworbenen attischen Krater des Borliner 
Museums mit Porsous, Andromeda, Kopheus, Ulermes 
nd Aphrodite: er bildet, di attische Dar- 








stellung von Figuren der Tragödie in ihrer Theater- 
Kleidung. — S. 300-304. Ad. Michaelis be- 
spricht einen vorstümmelten Kentaurenkopf in Würz. 
burg, das Fragment einer Parthenonmetope. 





583 





Archäologischer Anzeiger. 1896, 4. 

8. 17375. Übor die nene Erzstatuo von Delphi 
mit der Polyzalos-Dasis. — 8, 175-203. Bericht 
über die Thätigkeit der Reichslimeskommission vo 
‚Nov. 1895 — Nov. 1896 von Heitner. — $. 204-207. 
Sitzungsbericht_ der Arch. Gesllsch. in Berlin, Nov. 
1890. — 11. Die Erwerbungen der deutschen 
Antikensammlangen. — $.210. Rotfigurige Schalo 
it «fönog xafäok. — 8.213239. Dibliographie. 


Rorue de philologio XXI, 1. 
s G. Kouyon, Zwei griechische Papyri 
des British Museum. 1. Fragment einer Auzedau- 
Moves mohsteia, welches w. a. die Worte enthält dua- 
nivovean | üügomorofvese zul | vupänsvon wol ar 
vapxolpayoiwreg. 2. Requisitionsrecht 
cu. Di ‚Je nennt den Prä- 
auf dem Berliner 
0. Keller, Optio, 
und £, ein noch nicht genanntes Beispiel der 
Differenzierung der Homensma. — 8. 8-10. B. 
Haussoullier. Zu dem Papyrus Drit. Mus. 187 (s. 
oben S.1), geht näher auf die angeführte Stelle 
in, die mehrere Analoga hei Plnto und Aristoteles 
bei s 































Papyrus 198 vorkommt. — 8. 7. 





hat. — 8.10. R. Pichon, 
1. Jemand Lei Tisch bed 










abia, Die römischen Theater zur Zeit des Plautus 
und des Terenz. Es ergiebt sich mit. Sicher 

den Stellen der Geschichtschreiber und der Drama- 
tiker, dafs zur Zeit des Plautus cin Theater mit 
Stufensitzreiben vorhanden war. —— 8.20—28. E. 
Tournier, Oroesus bei Herodot. Textberichtigungen 
zu 197 1. — 8.2937. 1. Constans, Kritische 
Bemerkungen zu Tacitus' Agricola und Annalen. 
8.37. J. Koelhoff, Curtius Rufus IH 1, 11: Que 
eontinenti adhaeret, sed quia magna ox' parte cin 
jitar flactibus, speclem insulae prachet. — 5. 38-49. 
1. Haussoullier, Demen, Phylen, Patrien und Phra- 
trien in Milet, nachgewiesen aus den Inschriften. — 
































50-57. E. Chatelain, Eine neue Scnecahand 
scheiß. Dieselbe enthält die Briefe, gehört dem 
10, Jahrh. an und befindet sich zur MÄIRE in Leyen 





(Vossianus F 70.) zum Teil in Oxforil (Canon. 279 
. — 8. 58-86. E. Chambry, 
— &676 Li Havet, Mi, dis ho: 
noris gratin (causa) nachzewicsen Lei Plautus Mil. 620, 
‚Aul, 463, Cure. 549, Stich. 338, Pocn. 638. — S, 09. 
BE. Tournior, 1ö ni und soß pi. Die Authentizität 
nd Beroehtigung des letzteren nach. Verhen. les 
Ntinderns wird bezweifelt. — 8. 70. I. Duvan, Zu 
Phacdr. IV 9,2: Ziepente ofugium qunerit. alterius 
malo. 


























des ötndes 
© Hollenus, 


der a 
grocques, 


iation pour Toncouragement 
— 8. 359-370, Mauri 





Un dieret du koinon des villes de Troade, orginzt 
in Dermendiik 
‚gefundene 





eine im Jahre 1891 von Ph. Legru 
in Mysien, ganz nahe beim alten Parion, 





10. Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASS) 





und im Bull, de corr. hell. XVIT (1893) 


kurz. publizierte stark. verstümmelte. Inschrift 





CHR PIILOLOGIE 1807. No. 2. 








Gndet in ihr ein Ehrendekret der aürsdge 
Bundes zu Gunsten eines Agoranomen von Pa 
der sich beim grofsen Bundesfesto (mavizugus au» 
var Hevadyraior) Vesondero Verdienste Snorben 
hat. woflr such mplelch die Dewohner von Parin 
gelb werden. — 8.871413. 0. Milhaud, ha 
gromette graue cansilerde cumıma oenere peronnele 
Aha genie grec, zeit, dafs die Grischen akf dem Ge. 
der Mathematik schöpferisch sonirkt haben 
und weist nach, dafs auch diese Schöpfung sich cr- 
klren Haft ans der allgemeinen hohen künsleischen 
Veranlagung, dio das griechische Volk in den übrigen 
Sehöpfungen seiner Kular, besonders der Pitrophie 
und "Parse, der Skaptur and Architektur, gezeigt 
hat. Über die Leistungen der Grichen für die Get- 
mei sagt Verf 8, 382: dla ont one fa gramtire 
leulatie et driterude, de ut ont dom. [a jorme 
Simonstrative et logique, ila Vont fuite üldalisie sans 
loigner ontre mesure de Vintuition naturele, enfin, 
in Ta da Die mare re 
Bemble de prineipen ai simple, qui ont fande mm 
Quetquen vbrer ine den veueren 5 {a fol er plan 
Yimrabte cr le plwa fronder dont naue ayonz pu 
Herten im Gegematz zur here 
scene 1» dafs die griechsche Geometrie. 
Seder ägyptischen noch challlschen Ursprungs It, 
dafs vielmehr weder Ägypter noch Chaldäer von der 
praktischen ur abstrakten, spekulatiren Geometrie 
Vorgeschrikten sin Das wahre Won des grie 
Shishen Geistes zegt sich gerade bei der Geomeirie 
darin, dafs lo sl sich nicht in Tore Phantaslocn ver. 
Indero stets In dem stark ansgeprügten Sione 
der Öriechen für das Natürliche, Reale wurzct. Wer 
ie Geschichte ihrer Kultur studieren wi, darf die 
Entstehung und Entwicklung der Geometrie, überhaupt 
der exakten Wissonschahen bei den Griechen, nicht 
Ansetran di Seite hassen. — 8.44, 1. Foncart 
eb einige verbesserte Lesungen zu der In 
Gran 1720, ah = 8410-42. W 
hton, Tueriplions de Cie, Ciide et dlyndos, dar. 
unter So. 1 el urendekret einar unbekannten Stadt 
für Kos wegen Kntsendang eines Richters mit einem 

















































































ganz vereinzelt dastchenden Registraturvermerk 
der koischen Behörden am Schlufs Z. 28 f.: dup- 











26407 Ahlen gwerdd ind ar mean 
yon Enkoaor | Zadıov yurausToy, wobei die un- 
nügende Beschreibung des Siexels der fremden 
Stat auffällt. No. 7 ist einer der seltenen Demen- 
beschlsse von Kos, No. 9 ein Proseniedekret von 
Knidos, das älteste Psophisma, das wir von Kuldos 
konnen. — 8. 41442. 
gramme juntraire de Cils de hoder, publiziert ein 
rabepigramm auf den I4jährigen von einem Fi 
erschlagenen Daphnaios. Original, wenn auch nicht 
gerade geschmackvoll, ist die Erfindung des Dichters, 
sich mit. dem Gestorbenen zu iden 
benachbarten Gräber aufzuforder, sein Geschick zu 
beklagen 
hola such vılihal dasgicaı, wal us Yavörra 
Ryrlidew näm 1so0agaxdegen u 
mit zahlreichen homorischen Re 
432. Th. Barnand, Note cur une Inseription 
de Peryanın, behandelt Tuschr. von Pergamon I 





























10. Mai, 





4 und glaubt nachweisen zu konnen, dafs der 
nach Z. 17 # von Autalos Il. Philadelphos nach Rom 
geschickte Gesandte, dessen Namen nicht erhalten ist, 
Andronikos gowesen sc, dafsabernicht, wie Fräukel 
meint, seine zweite Gesaultschaft (Applan. Mithrid. 4), 
sondern die erste Gesanitschaft vom Herbst 156 ge- 
meint sei (Polyb. 32, 26, 2). Die Zeit dor Abfassung 
der Inschrift ist freilich’ damit noch nicht genau be- 
Zum gleichen Ergebi 
"8.432 Anm. I bemerkt, 
in Pau 




















ona’s Reulnepk, 115 
Piorre Jouguot, Epitaphe dun Gree d’Eyypte, 
Grabschrifi mit, die er bei einem Anti 
in Lagsor kopierte und die seither auch Sayce I 
der Academy no. 1249 publiziert hat. Die in un 
holfenen Moxametern abgefafste Grabschrift enthilt 
die für Ägypten bezeichuende Bitte des Toten, ihm 
Wasser zu trinken zu geben. — 8. 497-481. Henri 
Lechat, Bulletin areholegigue hanlelt über Aus- 
grabungen, Funde und Publikationen hauptsächlich 
des Jahres 1896, zunächst über Dörpfeld's Aus 
grabungen in Athen, Couvo’s Aufleckung vo Privat 
hausern auf Delos (8.438 1), über die von Tsuntas auf 
Amorgos begonnenen Forschungen über di 
primitiver Civiisalon auf den Inseln «des 
Meeres und über die Auffndung des alten Tompels 
zu Conca in Latium, dem alten Satricum, durch 
Graillot (8.499 £). Ewnas 
richte über die my 
in Thorikos, Brauro, 
Nauplia (8.440); und über den mykenischen, 
bezw. komerischen Melm nach den Neichels An 
ichtn erweiternden Untersuchungen von Sal. Reinach 
(1’Anthropologie” 1896 p. 270 41) über mykenische 
nd ilyrische Helme. Die letzteren gehören der 
Malistatt-Periode an, woraus sich, wie Lachat $. 4421. 
achweist, chronologische Schwitrigkeiten in der Hy 
1othese von Reinach ergeben. Selbständigen Wert 
haben Lechats Bemerkungen über die Elfenbein- 
figürchen aus einem Grabe im Kerameikos, 
für die G. Porrot (Bull. de corr. hell, XIX. (1895) 
$. 273 &) atischen Ursprung annalım, während Lechat 
8.445 f, wifüge Gründe gogen diese Annahme an- 
fühet. Über die von Furtwängler im Bayerischen 
Nationalmuscum aufgefunlene Porosstatue denkt 
1. anders als ilm Enecker (8. 447) und. in der 
Frage nach dem Schmucke des Thrones dosApollon 



























Sınetos, Agina und 





























von Amyklai stellt er sich 8. 447 #., auf die Seite 
Engländers d. G- 


des Furtwängler bekämpfenden 
Milne (Classical Review 

gehend verbreitet er sich 
satz von A. Kalkmann, Zur Tracht archaischor 
Gewandfiguren (Jahrb. d. Insit. XL (1896) 8. 10 
—52), wobei er auf Aunahme eines über den leinenen 
Chiton gelegten wollenen Chitoniskos verzichtet und 
inzelheiten alkmanns berichtig 
Nicht. völlig kann er 8.454 1, der Ei 
klirung, die Wolters (Jahrb. d. Instit. XI (1896) 
110) von der bekanuten Apollostatac aus der 
casa del eitarista in Pompeji Jetzt im National- 
inusenm zu Neapel) gegeben hat. Vorsichtig handelt 
er sodann 8, 455 f. über die herrliche Bronze vo 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. 


NM 586 





Wagenlenker (Hieron?, Gelon?, 

Dafı in einem Rolief 
lensis der Triplolemos das 

er eleusinischen Tempel darstelle 
. 457 Rubensohn Arch. Anz. 1896 
dagegen. Vekimpft er mit gutem Grunde Rubens) 
Anmahme einer ganzen 'Kultgrunpe. Ebenso be- 
zweiflt er die lüchtigkeit der Ansichten Roberts 
über den sag. Arcs Borghese (8, 458) und be- 
kampft 8.459. die Deutung des Torso von Su- 
binco auf Hylns, die Koerte (ahrb. d. Instit. XI 
(1890) 8. 11 #) vorgeschlagen hat, mit einleuchtenden 
Argumenten, Über andere, Deutungsvorsuche_ val 
iese Wochenschr., oben Sp. 206. Die Dehanp- 
ungen von Dussaud (Ir. archil. 1996, Ip. 60.1) 
aber die ursprüngliche Gestalt der Diana von V 
sailtes werden 8. 401 energisch bestritten, wäbrend 
sich Lechat einer bestimmten Äufserung über die 
Deutung der Hera Ludoyisi als Drusila Fantben 
darch 3. Six (ham. Mit. X (1805) 8. 189 #4) ent- 
hat. Die Miypothese von Robert (19. Halısches 
Winckelmanne-Prugramm 1895), dass das Vorbild des 
einen Apobaten darstellenden Votivgomäldes aus 
iereulanum von Zeuxis ser stamme, uimunt er 
5.465 mit aller Vorsicht auf; dngozen it er geneit, 
der durch Versuche noch nicht genügend erlärteten 
Vermutung von Engel (ev. archdl. 1800, 1: 250 M)» 
dafs der schwarze Firnis der griechischen 
Vasen vom Safte des Tintenfsches (Sopias) berrahre, 
Veizustinmen (8.400). Die von Zingerle (Arch. 
pie. Mit. XVII (1893) 8. 162.) versuchte Deutung 
der scheufichen Peinigungssecne anf oiner Lo- 
kythos von Brotria, welche von Früheren auf 
Lana bezogen wurde, wind von Lechat 8.467 £. in 
rer Richtigkeit bezweifit. Zum Schlasse giebt er 
STASI eine eingehende Beschreibung der 
goldenen Tiara des Königs Saltapharnes aus 
Ohlia und des doch wohl zugehörigen Gellschmuckes 
Er wit die Behtheit dieser neuesten kostbare 
Hrwerbung «es Lausre energisch in Schutz. gogen- 
über den durchaus unberechigten Zweifeln von 
Furtwänglor (Cosmopal' 1896 8. 572 M), wohn 
er sich hauptsächlich an die "attungen® von Höron 
de Villefosse (Cosmopolis 1590. 8, 752 M) und 
von Th. Reinach (Gazette des DeanscArts 1806 
5.225) hal. — S. 482-483. Kurzer Protokll- 
Auszug über die Sitzungen der ‚lnociation pour Cer 
Eowragement des dtules greequer vom 4, dat, 2, Ja 
5. Nor. und 6. Dez. 1986: Am 6. Nor. hielt 7) 
Reinach ein Vortrag über die noch unedirte*) 
aurechnung des Apollotempels zu Delphi, 
dio imeressante Aufschlüsse Aber. das delphische 
Münzsystom bietet Danach bestand das Talont 
aus 00 Minen, die Mine aus 35 Stateren, der Siater 

2 Drachen, so dafs hier ein Kompromias zwischen 
wischer und Aginetscher Währung vorliegt; denn 
die atische Mine von 437,50 gr. kommt genau 35 
Ägineischen Statercn zu 13,50 gr. gleich, — 9. 451 
Verzeichnis ncu orschienener Bücher. — $. 495. 


















































































































:, Bonrguet, Hal, ı 
Get auch lese Wache 














Addition et eorrections; darunter wichtige N: 
m 8.191 


träge 
altsver- 





und 327. — 8, 487-488. I 








In der Sitzung der ‘Society of Anti- 
quaries’ vom 11. März las A. Bulleid über weitere 

de in dem spät-keltischen Pfahldorfe zu Glaston- 
5 8.3851. Spypr P. Lambros, Über das 
Serangeum im Piräus [s. Woch. $. 300]. Svorunos’ 
Ansicht, dafs das Gebäude aus der Minyorzeit staunme, 
also prähistorisch sei und erst später eine Reno- 
vierung erfahren habe, sei 














Zeitschrift für die asterr 
sion. NNARVIL N, . 
8. 1-28. K. Wotke, Über die geplante Reform 

dos höheren Unterrichtawosens (serondury eds 

ntion) in England, giebt nach einer Einleitung Aber 
dio Quellen einen Überblick der geschichtlichen Ent 
ickelung des englischen Unterrichtswesens vum Mittel 
älter an, eine Schilderung des gesunwärtigen Zu: 

Standes nd einen kritischen Bericht über die Vor. 

Schläge der 1804 durch königlichen Erlafs Verufenen 

ReformKommission und deren Schickal im Unter: 

Hanse — 8.2941. 3. Golling übersetzt das Ka 

yitel der general introduction zu der 1967 in Oxford 

ürschienonen Ausgabe von Platons Sophistes und 

Politikus son 4. Camplell, in welchem (euer) 

sprachliche Indizien. zur Zeitbestimmung plataischer 

Dinloge verwertet sind (8 67 1. NIN- 
chlas fol] — S. 04-06 weit d. Kukutsch 

‚las 15. Irotokeli der archäologischen Kom: 

mission für österreichische Gymnasien vom 20. No- 

vener 1896 mit. 


























Ikez 





ensions-Verzeichnis phllol. Schriften. 

Apollonius von Kittium, Iilustrierter Kom- 
mentar zu der llippokratischen Schrift zregi cgdgen, 
heransg. von 44. Schönes Österr. Luitteraturdl.4 5. 108, 
Die Iastrationen erhöhen das Tuteresso an der Lak: 
türe, 11. Bohatta 

Blaydes, Adversarkı in Comicorum Graccorum 
fragmenta, II: ter. 10 8. 182. Das Nutzloso über- 
wiegt. cl, Martin. 

Boissier, G., L’Afrique Romaine: Claror. X12 
8.127. Interessant. W. €. F. Anderson. 

Die Canones der wichtigsten altchrist- 
liehen Consilien nebst den apostlischen Canones 
hg. von Fr. Lauchert (= Krüger, Sammlung kisch 
geschichtlicher Quellenschriften u. s. 





























Tien 12), 





BplW. 14 8. 430-432. Entspricht vol 
Zwecke, dA. Hilgenfeld, 
Gauor, Paul,“ Grundfragen 





Österr. hilteraturbl. 4 S. 100. 
ches ist der Abschnitt Aber die Götter des II 
RR. Kralik, 

Chapot, V., La flotte de Mist 
Die aufgestellten Fragen sind 
wortet. K. Cagnat, 

Dianu, 4), Tite-Live, 








Rer. 108. 1871. 
befriedigend beant 








Eule ct eollation du 












19. Mei. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIR. 





15726 do la bbliothöque nationale: ph W.14 | dggane: Bplıl 


1897. No. 588 


48.28-430. Gowissenhafte, freudig zu begrüfsende 
Arbeit. A, Zingerle 

Dieterich, A, Die Grabschrift des Aberkios: 
Bull. erit.6 $. 101. Der Horstellung und Deutung 
des Verf. widerspricht L. Duchesne. 

Ehlers, J., Homers Odyssce übersetzt: Nphlt. 6 
8.811. Die vorliegende Übersetzung nimmt einen 
durchaus ehrenvollen Platz unter den Übertragungen 
der Odyssen ein. KH. Kluge, 

Friedländer, L, D. Junüi Juvonalis saturarın 
Hibri V mit. erklärenden Aumerkungen I, Il: Zos IH, 2 
8. 206-212. Gehört zu den besten Arbeiten auf dem 
biete der römischen Lätteraturgeschiehte in der 
Kaiserzeit. V. Schmidt, 

Gardihausen, V., Augustus und seine Zeit. 
12 112: Hist. Z.78,3 8. 479-481. Eine solid be- 
gründende und anziehende Darstellung. B. Nirse. 

Gomperz, Tin, Griechische Denker. 1. Band: 
lol. obozr. XI, 1 8. 40-45. “Es giebt in dor ganzen 
philologischen Litteratar kein Werk über die grie- 
sche Philosophie, das ein Laio mit grüfserem Genufs 
ıd grüfserem Nutzen für sich lesen könnte." Th. 
Zielimski 

Gyraldus, De poetis natrorum temporum, hsg, 
von X. Warke:' BphW. 14 8. 432-434. Im einzelnen 
nicht zuverlässig und genau genug. M. Leinerdt. 
Hippocratis opera I, rec. Hl. Kuehlewein: Rer.10 
184.187. Ein Portschritt gegen ältere Ausgaben, 
doch ist für die Fortsetzung größsere Sorgfalt zu 















































Der Dialog: Filol, obozr. XL, 1 
83 Ein "unentbehrliches Nachschlagebuch für 
jeden Philelogen. Fällt eine empfindliche Läcko aus 
Eine allgemeine Inhaltsübersicht giebt Th. Zielinski. 

Horatii carmina, liber epodon with 
and notes by. Gow: BplW. 14 8.4271, 
interessante Schulausgabe. J. Häufsner. 

v. Jhering, R., Entwickelungsgeschichte des 
mischen Rechws: Zt. Z. 78,3 8. 475-478. Klar 
und lebendig wird der Charakter der römischen Ele 
behandelt. Die Einleitung verdient besonders die 
Aufmerksamkeit der Historiker. E. Alehe. 

Incorti auctoris de ratione dieendi ad C. 
id. Frid. Marz: DZ. 13 
Die Frage der Autorschaft erörtert 7. Jeep- 

‘, Die peripatetische Grammat 
Eine ausgezeichnote Behandlung 




















Hereunium rl IV 
8.402. 





ientiae antehadı 





1 quae supersunt, 
1: Kr. 10 $.188f. Ausgedchnter als 
ingen, aber nicht sorgfältig. E. Thoma. 

Geschichte der deutschen Uni 
13 8.486. Ein bedeutendes 


ei. P. Brema 
frühere Sam 
Kaufmann, G., 











versitäten Il: DEZ 
Buch, E. Prürdländer 
Lange, Ad., Übungsbuch zum Übersetzen aus 
dem Deutschen ins Lateinische für Prima: ph W. 14 
8.445 £. Mit Vorteil zu benutzen, Fr. Müller, 
Lattmann, d, Geschichte der Methodik des lat. 
Elemeutarunterrichts seit der Zeit der Reformation 
BpAW 14 8.434.441. Anrogond, wonn auch manches. 
zum Wilerspruche beransfordert. 2. Deitweiler. 
Asovägdos, B., Tü &r 1 wovon Okryrieg 
148 448. Dankenswert, BD. 




















10. Mai. 





Lityüski, M., Silien, Reiseskizzen (polnisch): 
Eos ill, 2 8.212.219. Die Schilderung von Taor- 
mina_ ragt durch plastische Darstellung und vorzüg- 
Hieben Stil hervor. St. Azrpiüski. 

Marriot, II, D. Fitz- Gerald, Facts about Pom- 
pe: Cluser. X12 8.126. Die Beientung des In- 
alts_ entspricht nicht der Pracht der Ausstattung. 
W. €. F. Anderson. 

Murray. G., A history of ancicut greek literature: 
Athen. 3624 8.475 1. Möchst auregend. 

Dass.: Satr. 2161 8.326. Am besten ist die 
Darstellung der klassischen Periode Athens 

Ölschewsky, $., Tablcaux synoptiques pour fac 
liter Yetude do ia syntaxe Iatine do. Guntrelle. 
1fasc.: BphW. 14 8. 444 £. Bedarf mindestens einer 
gründlichen Umarboitung. Fr. Müller. 

Paldographie des cinsciques Iatins: Z. des sar. 11 
8.185 f. Schr vordionstoll. 

Pausaniao Graceise descriptio od. /1. Hlitzig et 
I. Bluemwer 1: Claser. X12 8.1231. Wird vo 
E. Gardner im ganzen recht anerkenmend beurteilt. 

Philo; Cohn er P. Wendland 
Ya. 

Wird gerühmt v 
dari carmina. pro. instr. I, Christ: It. di 
8. 108-118. Bezeichnet einen Fortschritt 











































6. Fraccaroli. 

Puntoni, Y., Linno Omerico a Dometra: Air. 
difl. XXV U 8.118.193. Vortreflich. G. Fraccaroli. 

Regnaud, P., Elöments de grammairo comparde. 
U: des sav. ML 8. 180.  Notiort. 

Rzach, A., Die Sippe des codex Mossanias der 
Hesiodeisehen Erg: BpAlW. 14 8417-420. Ver- 
fusser unterschätzt den Wort dieser Sinpe doch wohl. 

Ham. Gymn- VAL, 


BBappmiller. 
Schneider, A. Das alte Ro 

8.40. "Eine Jankenowerte Förderung ünerer 10. 
wichen Studien. Die Einrichtung der Karten 
Bemem.. Die kunstgesciehichn” Hypothesen sind 
mitunter zu kaln. 

Yon Schneider, R, Allım auersener Gegen- 

de der "Antiken-Shmmlung des Allerköesten 
Katerkansen. (Wien): denne dcs niert du Mil 
168011, 8.106128 Ausgerdchnet. IL Lech, 

Schwabe, E, Aufgaben zur Eibung der at 
ac. ieh") und de Zptht 14 8.05. Tach 
ee Arbeit. Fr. Miller. 

Schwartz, Kr, Banf Vorträge über den. grie 
chsehen Romane ph. 1 &.453-427. Anziehen 
an schr empfehlen. W. Kroll, 

Saphaclen, in eulil vere, by L. Campdel 
Sem. ol, rerkad: Str, 2090 8.301 1. Wesentlich 
Verse, 

Sadimaller, 
Ba 
“28. 
wie Meibe wichtiger Belrige zur Krk und Br 
Kara der Auhaogi-bplgramme._d. Sizer 

Stedman, T, I, Modem greck master. A 
la road 10 auchen! greek: Str 2100 8, D01 € 
Soderbrer Standpunkt, aber praktisch nicht un. 
brach. 



































u einigen rabschriften der 

















‚chen Anthologie und ihren Verfassern: Npl1.6 | 
Die Schrift bringt eine auserordentlich | 


WOOHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PLILOLOG 








1907. No. 





1590 
Steuding, I, Denkmäler antiker Kunst: N. 
Preufs. Z. No. 185. In diesem neuen mit Geschick 
znsammengestelten Atlas ist das für die Schule wich- 
lgsto aus der antiken Kunst onthalten. M.-F. 
Studi di storia antica fasc. II. DLZ.13 








P. Cornelius Tacitus, Die Annalen, heı 
von Johann Müller. Für den Schulgebrauch 
Nphlt.6 8. 85-88. 








Die Ausg. wird als eine tichtige Leistung anerkannt 
Filnard Wolff. 








Rome ct 1Empire aux deux 
promiors siteles de notre Are: Aphlt 6 8.92 f. 
Nirgends in die Tiofo schend, in Iesharem Pinuder. 
ton, mit Plinen von Pompei, «des Palatin und des 
Forums in Rom. .). Jung 

Thryphiodori ci Oolluthi carmina rec. G. Wein- 
bergert Bph WW. 14 8.420.423. Empfohlen von 
Tandheich 

Virgil. The eclogues of V. iransl. ito english 
hexameter verse dy G. 0. Morgen: Sutr. 2100 
5. 297 £. Deachtenswert., J, Ch. Collins 
Dass: dead. 1298 8.397. Ausgezeichnet, 
Wachsmuth, Curt, Einleitung in das Studium 
der alten Geschichte: Filol. olsr. X,2 . 80-02 
Den Plan des Buches tale, die klare, knapne voll 
ständige Behandlung der einzchen Fragen laht A. 
Herschensohn. "Ein schr gutes Nachschlagebuch. 





























Mittelungen. 
Preufsische Akademie der Wissenschaften. 
8. April. 
E. Dümmler, Jahresbericht aber die Herausgabe 
der Monumenta Germaniae 








eriptione et belle-Iettres, 
26. Mrz 


Die Dipylonvasen und die Naukrarier. 





Verzeichnis neuer Büch 





Confessionum Libri XII cum notis A. 
Torino 





.P.Ül. Wagnereck, 13 
Cortese, G., 
veriodo delle” ar 
a comedia del" arte. 
Joannis Philopoı 
ommentaria, ei 











in Aristotelis de anima Nibros 
Hayıduck (Commentaria in Ari 








stotelem Gracca, XV). Berlin, G. Reimer. NIX, 
708.8. MM. 

Murray, 6, A history of aucdent Greek. lite 
rafre. Heinemann. 426 9. 8. Sh. 6, 


Ochler, R., Der letzte Feldzug des Barkiden 
Eine hie 


Ilardruhal und’ die Schlacht am Motaurus, 
storisch-topograplische Stud 

Fr. Hultseh und V. Pittaluga, 1 Pi 
sichtekarte (Berliner St Fl) 
Calvary. inzelpreis Me 


im, Prison, 











Subskr-Dr. 4 2,10. 





ss 10. Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 21. 5” 


ANZEIGEN. 


EAAHNIKOI OINOI 


4. F. Menzer, Neckargemünd. 
Mpopnbsurig ze 
Aökie sg Au BAT. mob Graböyon che "EMdDor. 













Sen an ante 
Kataloe erschienen, die 
ud" Tanke’ zur Verfügung 


Gatalogas Iibroram universe 
autiquaram et ikeraram 0t 
era Finane” oompleekenkium. 
HET, Eiern ec 

|menae; mare pic. 
‚Ei A E 
N PEbiec beiden Kataloge zeichnen sich 
Jr Aungswählihe 























NIpüros xat äpyaudtaros elsaywris ahens &v Tep- 
navig, Brammpei mlovslav ärobiienv dx 40 eldav. 
Kıarov Bomps, Afıov ovordasus ds Texas 
Ayamııdv füpov Bıä äg dopräg, 12 peydimı yıddar 
ämd 12 Mäpzas &u; 20 Mäpuas. 

Tiporöyia Üheibepn vayubponıxav teAäv 
dis täs Bıarayde oog. 


Rünyie eufhienen 


Dentfhe Gefdjichte 
Dr. Sorı"Yamyeeht, 
Günter Yan, yoe Se 





BT. 





‚eben erschienen: 





‚Lienen. ih 3 rn 


Das 


Varuslager im Habiehtswalde 1] “ya a 
bei Stift Leeden. 
Von 
Er Prof, Dr. Re. ‚Kuoke, 
Nachtrag. ür. s". 0,00 Mk, 
Im Anschlufs an das vor kurzem erschionene Hauptwerk. 
(a 2 Tat = Aa) 








Alarfin Luther. 

rück, Beitihrift der Stadt Berlin] 

zum 10. November 1883. 
dm 


Dr. Max en, 


Before Ga an read Me 


Dritte werbeferte Aufagr. 








Von demselben Verfasser sind ferner erschienen: 
Die 
Kriegszüge des Germanieus 
in Deutschland. 


—— tie 5 Karten 15 Mark. Nachtrag 5 














Die 
römischen Moorbrücken historischen Laut- u. Formenlehre, 
in Deutschland. des Französischen 
Ai 4 Karten, 8 Tan u 3 Algen in Holschit Dr. Georg, Bragraeber, 





en gr. 8%. Kart. 1 Mk. 











Druck von In 





zard Sanion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE PH 


HERAUS 





RGEBEN 
GEORG ANDRESEN, 





fox 
”3 18 


HA DRAHEIM 








rn FRANZ HARDER, Bam kes.k. 
14. Jahrgang. Berlin, 26. Mai 1897. No. 22. 











Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertationen und sonstigen 
Rezensionsexemplare an R-Gaertners Verlagebuchhandlung, Berlin SW., 





Rezensonen und Anzeigen. 
Denkmäler antiker Kanst für das Gymnasium aus- 
genählt und in geschichticher Folge erläutert von 
Dr. II. Steuding, Professor am Kal. Gymnasium 
zu Wurzen. 60 Tafeln u. 22 8. Text. Querfoio, 

Leipzig 1896, E. A. Seomann. Geh. 3 M. 

Es ist ein erfrouliches Zeichen, dafs die Bücher 
sich mehren, welche das Ziel verfolgen, den Unter- 
richt in den Gymuasialfächern durch die Anschau- 
ung antiker Denkmäler zu beleben. Erfreulich 
besonders deshalb, weil jede neue Erscheinung auf 
diesem Gebiet zu der Annahme berechtigt, dafs 
die vorausgegangenen dies Ziel nicht verfehlt 
haben. Unter den in den letzten Jahren rasch 
aufeinander gefolgten Büchern dieser Art ist ein 
Portschritt in der Richtung anf größere Kon- 
zentrierung des Stoffs zu erkennen, das Streben, 
den gebotenen Inhalt mehr auf oin bestimmtes 
Gebiet zusammenzufassen. Das 1892 erschienene 
“klassische Bilderbuch” von R. Öhler, das gleich 
mich seinem Erscheinen eine starko none Auflage 
vötig machte, enthält Mustrationen zur Mytho- 
Iogie und Geschichte, eine reiche Portrütsamm- | 
lung, Abbildungen, welehe das Kriogeweson, Nau- 
tik, Kultus, Theater und Agonistik, Bauten und 
Hauseinrichtung veranschaulichen, sowio eine schr | 
‚aukenswerte Reihe historischer Landschaftsbilder | 
der Klassischen Länder. Es vereinigt nach. der 
Absicht des Verfassers ‘so ziemlich alles, was der 
Schüler an Abbildungen bis Prima einschlicfslich 
tmucht. Die Kehrseite dieser großen Reich- 









































2: Sons Jahekücher für Pioagie und P 


er Ei Kinrre 





Atieitwng: Neadimle di Inseriptin, 2 Apt 
Verrchntn ner Dächer 








aber bildet ein fühlbarer Mangel au 
inorem Zusammenhang und historischer Entwicke- 
hung der dargestellten Denkmäler und die Ver- 
wischung griechischer und römischer Kultur mit 
entschiedenenn Überwiogen der letzteren. 

H. Lnckonbachs “Abbildungen zur alten Ge- 
schichte" (1803 erschienen) bezeichnen darin einen 
wesentlichen Fortschritt: um die Mittelpunkte 
Tiryns-Mykenae, Olympia, Athen, Porgamon und 
‚Rom sind die Darstellungen zur Veranschaulichung 
der griechischen Urzeit, der Blüte des Hellenis- 
mus und der römischen Kultur gruppiert. Die 
Baustile der Architektur und die Entwickelung 
der Plastik werden auf einer Reihe dazwischen 
eingeschobener Tafeln im Zusammenhang. vor- 
geführt, 

Weiter in dieser Richtung gehen die gegen 
Ende des vorigen Jahres erschienenen ‘Denk 
antiker Kunst’ von H. Steuding, Professor am Kl. 
Gymoasium zu Warzen, bekaunt als Mitarbeiter 
an Roschers großem mythologischen Wörterbu 
Hier ist der gesamte Stoff, für jedes Gebiet der 
alten Kunst durchlaufend, in geschichtlicher An- 
ordnung gegliedert. Von den 6 Tafeln entfallen 
ist 4 anf die Homerische Vorzeit, 10 stellen 
der Baukunst dar, der Haupt- 
ist, wie billig, der Geschichte 
der Mulerei und 
ten. Eine ganze 

































teil mit 45 Taf 
‚der Skulptur gewidmet, der Re 
einigen antiquari inzel 
Anzahl. von Denk 
stellung der alten Kı 









&. Mal. WocH 








dings Buch mit seine igern ge 
mein, einzelne davon sind bei diesen sogar besser, 








lich, dafs wir unter den Abhildungen eines bei 
EA. Seemann in Leipzig erschienenen Werks 
manchem alten Bekannten der auf diesem Gebiet 
s0 hervorragend thätigen Verlagshandlung wieder 
ie wäre os sonst auch möglie 
gestattetes Work für den er- 
Preis von 2 4 herzustellen. 
Aber es ist anzuerkennen, dafs auch eine grofso 
Anzahl von Denkmälern nach neuen Vorlagen, 
‚ach Abgüssen oder Originalphotogeaphieen sehr 
liche Wiedergabe gefunden hat, und es 
'ht wur die Hanptperioden dor alten Kunst 
durch ihre bekannten Hauptworke vertreten, son- 













































dern der Verfasser hut es auch verstauden, neues 
ler noch weniger verhreitetes Material in den 
Kreis der Anschauung zu ziehen, wie unter den 





architektonischen Iekonstruktionen die des römi 
schen Forum in der Schulzeschen Zeichnung nach 
Hülsen, unter den Skulpturen einige archaische 
uni spätere, das Musenrelicf der Basis von Man- 
tinca und manches andere, 













werung ist die völlige Trc 


dadurch eino Selbständigkeit und einen Zus 
hang erhält, der ihn durchaus geoignet macht, dem 
Schüler überhaupt als Eioführung in die ulte Kunst 
und also blick über deren 
wickelu Ein ausfül 





















schlagen; über Kleilung nd Waffen gieht ein 
doppelter Auhaug noch besonders Auskunft, 
Unter den Gymnasial-Sehulmännern, besonders 
älteren, besteht noch vielfach aus Grundsatz. 
Abweigung gegen eine solche 
ng der Denkmäler zur Erläuterung des 
6 

















wer die Bekanntschaft mit dem klassischen Alter- 
m wesentlichen Bestandteil der all- 
inon Bildung unseres Volkes erhalten wisson 
will, sollte wicht eines der wirksnmsten Mittel 
aus der Hand geben, das dazu zur Verfügun 
steht, Denn von der Hinterlassenschaft des Alte 
tus hat der monmmentale Teil offenbar weit 
mehr Aussicht, von der modernen Bildung dau- 
erud festgehalten zu werden, als der litterarisch 
es ist kein Zweifel, dufs von dem Inhalt unserer 

















ICHRIFT FÜR. KLASSISCHE 











PHILOLOGIE. 1807. No. 2 596 





Museen gerade auf diesom Gebiete weiter rei 
Anregungen ausgehen, als von dem unserer U 
theken. Die Vertreter der ‘reinen’ Philologie, die 
auf die Archäologie als eine “Amateurdisziplin 
herabzuschen sich gewöhnt haben, würden vor 
N leorere Ien dozieren, wenn nicht dure 
die Überreste der antiken Kunst und die Fülle 
ich immer erncuernder Funde auf diesem Ge 
das Interesse Für das Altertum in viel weiteren 
Schichten geweckt und genührt würde, als 
jenigen sind, auf welche. die griechische und ri 
mische Litteratur zu wirken im staude ist. Viel- 
leicht ist die Zeit nicht so fern, in welcher Homer 
Thukydides nur noch einem engeren Kreise 
von Fachgolehrten in der Ursprache zugänglich 
sein werden, aber die Worke der alten Kunst 
u gewils nicht auflidren, den Gebildeten aller 
Zeiten verständlich zu bleiben. 
in dem Kampfe um die humanistische Bildung 
sind von ihren Verteidigern schr verdieustliche 
Bücher und Abhandlungen geschrieben worder 
wirksamer aber dürfte sich die Thätigkeit derer 
erweisen, welche durch Arl 
besprochenen und durch Einführung und Nutz) 
machung derselben für den Unterricht dazu bei- 
dafs die jetzt auf unseren Gyınusion 
.do Generation eine lebendigere und 
Anschauung der antiken Kultur erhält, 


























































T. Luereti Cari de rorum natara lib 
yisione del teste, commento est 

Iooescher. 14. 1. S 

XXX, 285 8. Bi. 2. Libro 1 





Lneroziani. 
298 8. hl. 8. 





ussani hat sich schnell einen hervorragenden 
Pintz unter den heutigen Lmerezforschern erobert. 
Er ist ein gründlicher Kemer des Epikur und des 
Lncrez und der ganzen zugehörigen Litteratur und 
besitzt einen aufsorordentlichen Scharfinn , der 
leider freilich nicht selten in Spitzfindigkeit aus- 
artet. Dies hängt damit zusammen, dafs er die 
wissenschaftliche Bedeutung den Epikur gew. 

überschätzt, Derselbe war allerdings einer der 
interessanten Charakterköpfe der älteren Aloxan- 
drinerzeit, aber ein tiefer, feiner, jede Frage 
Folgerichtigkeit bis zu Bude durchprüfender Denker, 
wie Ginssani glaubt, war er mit nichten. Dieser 
Irrtum entspricht gauz der heutigen Zeitrichtung, 
welche auch die alten Sophisten zu grofsen Ni 

nern und den allerdings wirklich originalon Pro- 



































tagoras sogar bereits zu einer Art von Kaut 





50 


%. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180%. N 





598 





machen will. Giossani legt cine Menge neuer 
Gedanken in den Epikur hinein, aber nur selten 
halten sio Probe. 

Der erste Band begiont mit einer allgemeinen 
Kinleitung über Luerez (8. V-XXVI) und Bpikur 
(6. XXVIL-LAXXID). Der Verf. hält (and 
gewif mit Recht) an der Herausgabe des Lu- 
wrezischen Gedichtes durch M. Cieero fest, falst 
auch die vielbesprochene und, wie auch ich noch 
inmer glaube, lückenhafte Stelle ad Qu. fr. IE.9 
(11) 3 im wesentlichen meines Bedünkens richt 
auf, nur glaube ich nicht, dafs sich tamen damit 
, halte vielmehr mit anderen die Ände- 
etiam für unumgänglich, und überdies hat 
Giussani den Plural poemata nicht beachtet. Ob 
er aber wit gleichem Recht auch an dem Todes- 
jahr des Dichters 45 und numentlich auch un 
dem Wahnsinn und Selbstmord deselben festhält, 
ist eine andere Frage. Ohne Zweifel mals man 
&, wenn die betreffenden Nachrichten. wirklich 
aus Sueton stammen, aber ob dies der Fall s 
das ist neuerdings mindestens höchst bedenklich, 
und Brieger selbst, den Giussani noch als seinen 
Gesinnungsgenossen iu dieser Hinsicht anführt uud 
anführen durfte, is jetzt anderer Ansicht geworden. 
Sehr hübsch sind die Ausführungen darüber, wie 
die von der des Epikar so. vorschiedene Gemüts- 
verfassung des Luerez. ihm dennoch zu der Lehre 
des ersteren hinzog, aber auch bewirkte, dafs bei 
ihın ‘die opikurische Komödie des Lehens zu einer 
Tragödie ward’, schr fein ist die auf den erst 
Aublick. yaradox aussehende Vergleichung des 
Dichters mit Danto. 

Es folgen dann 12 Abhandlungen: I) Osserva- 
zioni intorno qualche fonte di Luerezio 8. 1-20, 
m) 111) Coniuneta et erenta 
8. 39-84, V) T quattro 
diementi nella polemica luerezimu 8. 85-35, 
VI) Cinetica epieuren 8. 97124, VII) Clinam 
© Voluntas 8. 125169, VII Antıni iviectus e 
Yerıfohi eig davolas 8. 171-182, IX) Psicologi 
epieuren 8, 183-217, X) Postilla Iucren 
8219-225, XI) Gli dei di Epicuro e Visonomi 
65, XI) L’origine del linguaggio 8. 267 
84, die sich meistens an bestinimte Stellen des 
Gelichtes anschliefsen. Sollte ich von dem reichen 
Inhalt derselben ein Bild und auch nur eine an 
deutende Kritik geben, so würde ich zu diese 
Zwecke den alleräufsersten Raum, welcher mir 
Yier zu Gebote gestellt worden kann, weit übor- 
schreiten müssen. Glücklicherweise ist dies un- 
Wötig, Denn nur die 2. um die 3 letzten sind 
jetzt neu hinzugekommen, alle 





















































































vorher schon einzeln veröffentlicht, und von ihnen 
allen hat Brieger, Jahresber. LXXX 8. 159185 
sine so. erschöpfende und meines Erachtens in 
allen Stücken zutreffendo Schilderung und Be 
urteilung gegeben, dafs es Eulen nach Athen 
tragen heifson würde, wenn ich versuchen wollte, 
dasselbe noch einmal mit anderen Worten z 
sagen. Eine 
gelungene Leistung genügt 
schaft, sondern was darüber ist, das ist vo 
Brieger ist bei derselbeu Überdies durch di 
nähere Auskunft gebende Briofe des Vorf. unter- 
stützt worden. An der Hand seines Berichte 
durf an es abor auch getrost jedem Leser selbst 
überlassen, sich über die neu hinzugekommenen 
Absehmitte zu unterrichten und sein Urteil zu 
Bilden. 

Ich begnüge mich daher kurz zu bemerken, 
dafs Giussani gleich Brieger und mir*) für die 
Hauptquolle des Lmerez die Meyeän emsmoni; des 
Eoikur hält. er daneben gelegentlich auch 
den Brief au Herodotos, den Giussani irreleitend 
auch wohl die Mixgd Önszonf uennt**), benutzt 
habe, scheint derselbe wir nicht bei 
ben, um so woniger da Brioger gezeigt hat, dafs 
sein Versuch, die vielfach Iaxe Anordnung in die- 
sem Briefe durch Umstellungen zu verbessern, 
nicht gelungen ist. Imi Gegensatz zu ihm $. 11 
bin ich ferner auch wiederum mit Brieger der 
sten Überzeugung, dafs mindestens ein Epi- 
kureor zu den Nebenquellen des Luerez gehörte. 
Diesem schreibt Brieger mit Recht die polemische 
Partie 1, 635-920 zu und bezeichnet ihn als 
einen Mann, ‘der dem Meister an philosophischer 
und litterarischer Bildung weit überlegen wur". 
Dafs er zu den jüngeren Epikurcorn gehörte, wird 
dudureh mehr als wahrscheinlich, dafs wenigstens 
wir von einem Studium älterer Systeme wit Aus- 
nahme des atomistischen bei dieser Sokto vor Apol- 
Nodoros dem Gartentyrannen nichts erfahren. Offen- 
ar ein nicht organisch eingereihter Nachtrag ist 
auch die gleichfalls po 5 
uud sie wird wohl gleichen Ursprungs si 






























































nicht Mitte unerwähnt Jasscn sollen. (iussani scheint 
















Pythokles 585 len an Herolotos di 

ngös Hgödoron, aber trotzdem war die Mizga Zrurap 
‚ch erst yon einem Kuikurosr zusamı 

it, 4. Usener 





ziehe ich 
jektur anrög muge- 
esiwsu dem Überlieforten nach Immer vor. 











wie vielleicht auch TIT, 98-135. Auch die Worte 
III, 419 conquisita din duleique reperta labore sind 
bemerkenswert: sio beweisen, wie schon Woltjer 
hervorhob, daß die nachfolgenden Sterblichkeits- 
beweise nicht alle aus demselben Original stam- 
men, und daraus wird sich auch wohl zum Teil 
die Konfusion in ihrer Zusanmeustellung erklären 
und nicht mit Brioger allein der Meyuidn uigun 
des Epikuros die Schuld an ihr ieben sein. 
Möglich bleibt auch, dafs diese Nebenquelle nicht 
die Schrift eines Epikureers war, sondern 
Aufzeichnungen, welche sich der Dichter von den 
Vorträgen seines epikureischen Lehrers gemacht 
hatte, 

Wenden wir uns zum zweiten Bande. Die 
Ausgabe soll in erster Linie eine erklürende in 
dom die sogenannte höhere Kritik mit umfussenden 
Sinne dieses Wortes sein, aber, wo es ingend nötig 
ist, geht der Herausgeber auch auf die Wort- 
kritik und. die sie betreffenden Ansichten seiner 
Vorgäuger ausführlich ein. lch fürchte nur, dafs 
dus Ganze etwas zu breit angelegt ist, als dafs 
der Verleger dabei seine Rechnung Anden könnte, 
Man bedenke nur, dafs zwei Bände noch an 
stehen. Es hätte sich ohme Schaden für die Sache 
und cher zum Nutzen für das Publikum wohl 
manches erheblich kürzer fassen lassen. 

Der Herausgeber ordnet das Prodmium fol- 
gendermaßsen: I—44, 62—79, kleine Lücke mit 
Aurede des Menmius, 136—145, 50-61, 80— 

nuz. so wie früher Briegor, nur dafs dieser 50-61 
hinter 101, jedoch zwischen Bernaysschen Par 
thesen einfügen wollte. Brioger ist davon zurück- 
gekommen, und mit vollem Recht. Die doppelte 
Annahme, dafs nicht blofs die an sich ebenso gut 

u ihren überlieferten Platze als Schluß des 
nen wie hinter 79 passenden Verse 1306-14: 
schoben, sondern zugleich auch vor ihuen noch min- 
destens 1 Vers verloren gegangen sei, widerspricht 
aller Wahrscheinlichkeit. Und wunder mufs man 
sich, dafs der scharfsinnige Giussani noch immer 
Hauptfehler d Anstöfsigkeit 
Unvertrüg- 
nicht begriffen und nicht 
eingesehen hat, dafs sie within fülschlie 
ersten Redaktion stehen geblieben sind, iu der zwei 
ton aber noch kein Ersatz für sie geschaffen unl 
ebenso die durch Finschab von 130-145 nötig 
gewordene Änderung von 146 f, noch nicht vor« 
genommen war. Das Verfahren Briegers, Alles 






















































































aus di 














>) 8. Snsemihl, 
Greifswall Issh. $ 


De earminis Tanretiani. prooemio, 
vun 











an seinem Platze zu lassen, aber vor 50 das Lücke 


zeichen und um 50-61 und 136-145 die Ber- 
naysschen Paronthesen zu setzen, ist oben das 










wenigstens zwe 
dafs hier vielmehr die Anrede an Memmins 
stand und somit in der ersten Redaktion nichts 
vor diesem Verse fehlte. 

Nicht glücklicher ist der Herausgeber in der 
Behandlung von I, 5 3). 
Die Annahme einer Li 548 
hat schon Brieger genügend widerlogt, und wenn 
man mit diesem Giussani auch zugeben kann, dafs 
Luerez allenfalls deu Beweis 540550 als Schluß 
der ersten Boweisgruppe behandelt haben könnte, 
x0 glaube ich doch Philologus NNIIT $ 
XIV 8. 69 nachgewiesen zu haben, dafs er 
destens ebenso gut als Einleitung dor zweit 
paßst, und folglich eignet er sich gerade vor- 
trefilich zur Hinüberführung von jener zu dieser 
Und forner bin ich abermals erstaunt, dafs ein 
so scharfsinniger Maun trotz. meiner dort 8. 67 
gegebenen Auseinandersetzung noch immer nicht 

schen hat, dafs der Beweis 577 
Gneisses Rat unmittelbar hinter di 
enthaltenen umgestellt, lediglich 
schwächte Wiederholung desselben 
wogegen bei umgekehrter Abfolge sich vollständig 
passend die Verstärkung und Ergi 
mittelbar an dasjenige auschliefst 
sio verstärkt und durch Widerlegung eines ge 

Einwandes ergäuat wird, 5 
ing beginnt die zweite 
ne, obgleich ihr 599-634 noch eine dritte 
folgt, demnoch 551 schon mit denigue, dann kommt 

‚porro, dann 565 Aue aecedit uti uud 584 wie- 
der denigne, mach dor von Brieger gebilligten 

winen dagogen ist der Beginn pracierca 540, die 
weitere Folge porro 577, denique 551 und dam 
als Corollar Ame cecdit ut uud wieder denique. 
Man sollte denken, die Wahl könnte hier nicht 
schwer fallen. 

Dagegen stellt auch Ginssani (nach Göbel, was 
er hätte sagen sollen) die Verse I, 998-1001 
richtig (was jetzt denn auch Brieger eingeschen 
hat) unmittelbar vor 1008. Aber alles, was er 
gegen meine Bemerkung einwendet, dafs dann 
überdies der gauze Absutz 958-984 zwischen 
Parcuthesen | || gchört, kann nichta daran ändern 
dafs Lucrez, wenn er seinem Werke die letzte 
Hand hätte geben können, notwendig eingeschen 

aben mülste, dafs dieser erste mnd jener letzte 











































































wı 


26. Mai. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1907. N 





E35 02 





Beweis dorselbe sind und daher unmöglich als erster 
letzter nebeneinander stehen bleiben durften. 
An letzter Stelle liefs er sich aber nicht tilgen, 
an orster dugegen schr wohl, wenn blofs Y81 
Prineipio für praeterea gesetzt wurde. Dies zur 
Binsicht zu bringen, darauf allein kam es wir at 

ob sich der Dichter damit begnägt haben würd 
weiß ich natürlich nicht und habe zum Über- 
Ausso ausdrücklich gesagt, dafs ich es untürlich 











Besprechung dieser drei für 
höhere Kritik und cbendamit auch für die 
Erklürung besonders bedeutsamen Abschnitte 
glaube jeh mich beguögen zu dürfen, um dem 
Herausgeber mein hohes Interosse an seiner Ar- 
beit an den Tag zu legen, welches dadurch nicht 
iu windesten verkürzt wird, dafs die Differenz 
zwischen uns in einem wosentlichen Stücko eine 
prinzipielle ist. Möge er uns bald wit der Fort- 
setzung orfreuen! 

Greifswald. 











Fr. Susomihl. 





‚num usu Lu- 
ter in Westf. 





Theobald Bäelblath, De coniune 
eretiano quaestiones seleetac. Mi 
798. 8. 








isertation macht den guten 
gen Arbeit auf beschrünktem 
Gebiete, Die Einteilung ist übersichtlich: A.De par- 
eulis quibus coniunguutur sententiao eoordinatae, 
B. De particulis in sententfis subordinatis. Der 
erste Teil behandelt die alversativen, die dis- 
juktiven, die kausalen und die konklusivon Par- 
üikeln, der zweito Substantiseätze, Temporaltze, 
Komparativsätze, Konzessivsätze. Da die Auf- 
Zählung keine vollständige ist — cs fehlen z.B. 
im ersten Teile die kopulatisen Partikeln, im zwei 
Bedingungsätze — und da uus nur Qua- 
stiones seleetae geboten werden, so wollen wir 
über die Systematik nieht. rechten. Aufgefallen 
ist mir, dafs für die im Titel gewählte Bezeich- 
nung Coniunetio durchweg Particula gesagt wird. 
Auf die Wortstellung geht der Verfaser weniger 
ein. Bei igitur, iague, enim ist es nicht ohne 
Erfolg geschehen: igitur steht nur cimmal au 
erster Stelle, itaywe nie, enöm aber auch einmal, 
wo es die neueren Herausgeber von Lachmann 
bis Brieger nicht anerkennen wollen, VI 1277. 
Der Verfawer hätte erwähnen können, dafs auch 
R Kühner anf seiner Seite steht, Ein gesundes 
und unbefangenes Urteil beweist er auch sonst in 
der kritischen Behaudlung des Textes. Die Über- 
lieferung verteidigt er mit Recht III 904 u. a. 
Er erklärt VI 519, wo er dt vetünere vorschlägt, 
reine als ses Verbum wie tm, was 


















































jedenfalls nicht zu verworfen ist, weil es beispicl- 
los ist. V 175. hält er für den Zusatz eines in 
Hexametern opponierenden Lesers. Ein swlcher 
würde nicht seinen- eigenen Einwurf durch das 
ironische erado umstoßen. Der Einwurf, wolcher 
durch dieses eredo als nichtig bezeichnet: wird, 
stammt von Lukrez selbst und gehört hinter v. 173 
Das Latein der Abhandlung ist gut lesbar, wi 
von domjenigen, der sich grammatischen Studien 
widmet, nicht anders zu erwarten. 

doch vor die klassische Litteratur schre 
ygappdnoros slottw! 

Friedenan 


Alfredus Werth, De Torentiani sermone ct 
actate. Commentatio ex supplemento vicesimo 
tertio annalium phillogieorum scorsum express. 

Hänsiae (Teubner) 1890. 85.8. 3.M 
Das Thema vordankt der Verf. der Bomnor 

philosophischen Fakultät, welche im J. 1891 die 

Aufgabe stellte, aus Sprache und Metrum di 

Zeit des Motrikers Torentianus zu bestimmen, 

und seine Arbeit mit einem Preise auszeichnete, 

Die metrische Seite der Untersuchung hat der 

Verf, in der vorliogenden Schrift aber aufgegeben. 

fügt sich, das Resultat derselben mitzu- 

teilen, dafs Terontian nicht nach M. Aurel ge- 
schriehen haben könne. 

Die Frage nach der Zeit unseres Metrikers 
Lachmann hatte ihn in der 
ir Ausgabo dem Ende des 3. Jahrh. 
nach Chr. zugewiesen, weil seine Sprache von den 
riftstellern der silbernen. Latinität. abweicht, 
nd er den Petronius eitiert, den Lachmann noch 
der Mitte des 3. Jahrh. zuwics. Ihm ist dor neuo 
Herausgeber Keil Gram. Lat. V1323 gefolgt, ob- 
wohl man heute weils, dafs Petron ein Zeitgenosse 
Neros war. Gogen diese allgemein angenommene 
Ansicht. wandte sich Gerl. Schultz, Hormes 
5. Lr betont das Vorkommen der poctac no- 
velli bei Terentian, die mit 
genannten Diehtern identi 
aus dieson Dichtern verdankt 7 
























H. Draheim. 



































































nicht seiner metrischen 
Lektüre. Vo 

des Gellius, während die Zeit des Sept 

renus, dessen Gedichte Terentian als 'nupor' ver- 
faßst. bezeichnet, leider noch nicht sicher fest- 








steht. Fülschlich rechnet Schultz auch Pomponius, 
Seneea und Petron zu den Neoterici, ein Trrtum, 
den Leo Horm. 21, 294, Note 2 berichtigte. Ferner 
hebt Schultz hervor, dafs Marius Vietorinus, der 
den Aphthonius und dieser den 

erhalb von nur 50 Ja 














603 20. Mai 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGEE, 


1807. No. 





oo 





ausgeschrieben haben könne. Endlich gehöre To- 
rentian zur alten metrischen Schule, die. alle 
Metra aus dem Hexamoter und Trimeter ableitete. 
Die nene Schule, die auf Heliodors und Hephae- 
5 Lehre berahte, sei erst durch Juba ein- 
geführt worden, der frühestens im lotzten Viertel 











des 2, Jahrh, Icbte. Aus diesen Erwägungen setzt 
Schultz den Terentian um die Mitte des zweiten 
Jahrh. und seine Schrift um 175. Ihm sind Leo, 








Schwabe und Ttibbeck gefolgt. Werth sucht die 
Richtigkeit dieser Ansicht aus dem Sprachgebrauch 
zu orweisen. 

Tin ersten Kapitel bespricht der Verf. die 
geteilten Ansichten über die Zeit. des Terentin 
Er geht auf Schultz in breiter und nicht schr 
klarer Weise ein, ohne etwas wescutlich ueucs 
zu bringen. Das Kapitel hätte nur als Ei 
dienen und nicht besonders gezählt werde 
Kigentum des Verf. ist. indefs die Schlufsbemer- 
kung, dafs das zweite Gedicht später als. ds 
dritte geschrieben ist. Bs wird von Aphthonius, 
Augustinus und Diomedes nicht erwähnt und ent- 
hält viel Wiederholungen aus den anderen beiden 
Büchern. Dufs er es im Alter verfafst habe, sagt 
Terentian selbst in dem an eine unrechte Stelle 
geratenen Vorwort. 

Das zweite Kapitel briugt die Untersuchung, 
des Verf. über den Sprachgebrauch des Terontianus 
Diese Heitsigen grammatischen Sammlungen bilden 
deu Kern der Arbeit. Sie enthalten viel mehr, 
als für den Iitterarhistorischen Zweck der Unter- 
ıg nötig gewesen wäre. ‚Ja für diesen wäre 
es fraglos nützlicher gewesen, wenn der Verf. 
sich auf das Weson 
lich die Abweichungen de 
Autoren des 3. Jahrh. und die Übereiustimu 
des 2 Jahrh. Indesen si 
diese Sammlungen für die historische Grammatik 
wortvoll. Der Vorf, ist mit der Litterutur der 
historiel vatik durchaus vert 
des 2. Kapitels gliedert sich 
in folgende Abschnitte. 

Das Prooemium 8. 301 enthält eine al 
rakteristik des Stils. Terentiuns Stil ist. die 



































































por 
Worten. 





torischen Stil. Br 

Verknüpfung der Sätze ohue Dar- 
fikeln oder Rolatispronomen, Verbindung von 
zwei Sätzen und freie Wortstellu 
304 hebt. lie Freile 
dom Zwange der metrisch 








sich aus 
rm ergeben: Li 
















gung oder Kürzung von Silben oder Hintas bei 
Eigennamen und technischen Ausdrücken, Ver- 
mischung von Worten, Formen, Genus, Modus, 
Tempus u. a. Im Abschwitt de copia verborum 
8. 306 wird der Wortschata des T. mit anderen 
Autoren verglichen. Er ist im allgemeinen nicht 
reich, was in der Natur der Sache liegt, weit 
uber eine grofso Mannigfaltigkeit von synonymen 














Verben auf, welche die Reihenfolge der Buch- 
staben und Lauto bezeichuen, 
derselben 8. 307 lehrt. Dafs Neul 





erstrebt wird, soll die Aufrählung verschiedener 
Wortklassen zeigen, wi der vorkommenden Deni- 
nutiva 8. 309, Suhatantiva verschiedener Bildung 
312 M, Adjektiva 316, Composita mit in prirs- 











tivum und Vorba frequentativa und inlensira 
a7. 


8 Hapax logomena ($. 318) sind. selten, 
der Zahl und aus metrischer 
hervorgerufen. Tu der Vermeidung von Neubil- 
dungen unterscheidet sich T. von Apuleius, Ter- 
tull rooymus, Augustinus. Er ist vorsichtig 
und bedacht in der Wortwahl und deshalb nicht 
später als das 2. Jahrh. Er hat nicht verba de- 
superlat seit Apuleius Mode sind, oder 

rativon abgeleitete Bildungen oder d 
(wufser superaddero). Dagegen finden 
sich veraltete und ie Ausdrücke, Ver- 
änderungen der Bedeutung und Worte in über- 
tragener Bedeutung, Composita statt Sim 
wungekelrt. Griechische Worte, abgescheı 
technischen Ausdrücken und Beispielen, eind seen 
und werden 8.320 verzeichnet. Es folgt der Al- 
schnitt de syutazi 8. 391. Bei Ter. füllt auf der 
brauch des Adjektivs für das Substantiv in 
Fällen wie ‘sequons' seil, syllaba, die direkte Ver- 
bindung des Adjektivs mit einem Eigennamen wi 
“Archilochus doetus, der Gebrauch des Adjel 
für das Advorbium, 2. B. ‘spondeus rarior exit, 
des Distributivs für das Cardinale. Eine Fort 
setzung dieses Kapitels ist der inder pronominun 
S. 324, in welchem die Pronon alpla- 
hetischer Folge besprochen und die Eigentän- 
ielikeiten ihres Gebrauchs hervorgehoben werde. 
Au diesen schließst sich das Kapitel de ayılai 
casumm 8. 329. Hier ist hervorzuheben der Ge- 
brauch des Geuitivus partitivus statt eines Subst 














cin und 










































mit Adjekt. oder Pronom. in demselben Cs 
z.B. ulli vocalium', des Dativs bei einfachen 
Verben der Verbindung 'nexa cnilibet vocali 





des Dativs statt der Prüposit. a heim Partie. perf 
pass, des Aceusativs nach füngor, des Ablatir 
ohne in bei loqui, z. B. ‘sumus locuti priore pa- 
gina, ohne ex bei constare u. a, olme ab bei 








2%. Mai. WOCHEN 





enurı 





05 


FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 1897. No 





06 








exoriri und endlich der Ablativus temporis statt 
des Accnsative. Mit diesem Kapitel hängt das 
folgende de prarpositionibne enger zusammen 9.332. 
Ilier ist zu benchten der Gebrauch von ex in 
Abhängigkeit von einem Substantiv, z. B. 'splla- 
ba nee inveniumus ex tribus vocalibus‘, von de 
statt des Gonit. part. Was die Stellung der Pı 
positionen anlangt, so hat T. nur zweisilbige 
Praep. nach dem Nomen gestellt, während Arno- 
ins oft in, pro, ab, de so gebraucht. An diese 
allgemeinen Bemorkungen schliofst sich der index 
praepositionum, welcher ebenso angelegt ist wie 
der index pronominum. Er lehrt, dafs sich bei 
T. nichts findet, was nicht im Ausgang. des 
2. Jahrh. gesagt werden konnte. Tertullian ist 
im Gebrauch dr Präpositionen und Arnobius in 
der Stellung derselben viel kühner. Das Kapitel 
de verbie 8.345 stellt den Gebrauch der Tempora 
und Modi dar. In der Tempuslchre ist eigentü 
lich der Gebrauch des Futurums statt des Präsens 
und umgekehrt, des Fat. II für Fat. I oder Prüs, 
des Prüs. statt des Perf. nach postquam. In der 
Moduslehre ist zu verzeichnen der Gebrauch des 
indikat. für den Konjuukt, in der oratio obliqun, 
im indirekten Fragesatz, im Bedingungssatz nach 
5% uisi, ni, dagegen der Tudikat. nach quando, quo- 
tiens, on, der Konj. ohne Partikel bei nacesse 
est, oportet und dem Imperativ sine, der. Tufinit. 
bei alorior, ammoneo, amo, certo, conıpello, me 
mini, moneo, nitor, der Acc. c. inf, nach deprondo 
promptum est, recuso, facio, der Nom. c. inf, pass. 
bei verbis sentiendi und declarandi, der der Volks- 
spracho eigene Gebrauch von quod mit Konjuukt, 
statt des Acc. c. inf. Den Schlufs macht der Zu- 
der particularım 8. 353, der dem indes prono- 
inum und pracpositionum entspricht. 

Aus dem Sprachgebrauch zielt der Verf. 
8.376 folgenden Schlufs auf die Zeit des Dichters 
Terentian kennt noch nicht die Freiheiten, dureh 
die Tertullian vor Pronto, Gellius, Apuleius sich 
auszeichnet, er mals geraume Zeit vor Tertullian 
fallen. Seine Sprache erinnert an Fronto, Gellius, 
Apuleius, und das ist um so mehr zu beachten, 
als er nach eigenem Zengais sich der 
sprache bedient, 
eher hinneigt als 
Fronto kann T. nicht 





































































gu 
zu den späteren Freihe 
Schriftsprache, Älter als 
in wegen der Motrik, und 
weil er Frontos Altertümelei nachahtnt, wenn auch 
mit Mafs. Er mufs ein Zeitgenosso des Gelli 
und Apnleins sein, auf die er dirckt anspielt, Er 
wendet sich gegen den zu häufigan Gebrauch alter 
Worte, den Gellius liebt, v. 75 und gegen den 
rhetorischen Stil des Apuleius 301. Das 2. Buch 




























mag gegen das Ende des M. Aurol, das 3. zu 

Beginn seiner Herrschaft verfalkt, und Terentian 

unter Hadrian geboren sein. Damit dürfte die 

Ansicht Lachmanns auch durch den Sprach- 

gebrauch des T. widerlegt sein 
Berlin. 





Oukar Frochde. 





Karl Binz, Doktor Johann Weyer, ein rheinischer 
Arzt, der erste Bekämpfor des Hoxenwahns, 

n Beitrag zur Geschichte dor Aufklärung 
der Meilkunde, IL. umgearbeitete und vormchrto 
Auflage. Berlin, 1896, Verlag von August Hirsch“ 
wald. 1808. 3,00. 
Im Jahre 1885 hielt der Geh. Meiizinalrat 
‚er Wahl zum Rektor der Bonner 
Universität eine Reie, in welcher er dem ulten, 
vielfach derrheinischen Fach- 
genossen Dr. Weyer (Weier, Wier, Wierus oder 

inarins) als dem ersten Bekümpfer der un- 
glücklichen Hoxenverfolgungen, ein Denkmal set- 
zen und ihn in dieser Hinsicht als Vorgänger 
jedrich von Spee, Balthnsars, Beckers und 
eines Christian Thomasins feiern wollte. 

An jene Rede schlofs sich die erste Auflage 
der vorliegenden Schrift, die jetzt nach elf 
erfolgreichen, weiteren Forschungen über das Lo- 
ben Weyers und seine Zeit sich als ein statt- 
liches Bach präsentiert, das zumal mit den reichen 
beigebrachten Iitterarischen Ausführungen und 
daran sich schliefsenden Krörterungen weit über 
die Grenzen des nieht nur in 
wissenschaftlichen, sondern auch in grüfseren Krei- 
sen als eine Kulturstudie allgemeineror Art ein 
lebhaftes Interesse finden dürfte 

Tst gleich dus Leben und Wirken Woyers der 
Mittelpunkt dor ganzen Darstellung geblieben, so 
Int der Verf, es doch meisterhuft verstanden, das 
Bild gl zu weiten und deu welthistorischen 
Hintergrund überall hervortreten zu lassen, von 
dem es sich bereutsarı abhebt und durch den es 
seine volle Bedeutung erhält. Gegenüber der ver- 
hüngnisvollen Balle Inuocenz VIIL. x. 5. Dezbr. 
1484, welche, in dem Aberglauben ihrer Zeit voll- 
ständig befangen, die Welt in fast allen Lebens- 
beziehnngen von bösem Zauber- und Hexenwese 
heimgesucht’ erklärte und die Kirche gegen dies 
ungebliche Treiben zum Kampf aufrief, — den 
much. sofort dann der bekannte Tlexenhammer" 
mit Folter und Scheiterlaufen in eine grausige 
Praxis umsotzte, — erscheint das Aukmpfen 
Woyers, des einfachen Leibarztes Wilhchus III. 
von Jülich, Cleve und Berg, mit Gründen seiner 
Wissenschaft und der Vernunft gegen jenen, sich 
sofort in der entsetzlichsten Weise bekundenden 



















































































07 






u Mitgefühl mit. den 
jenes Wahns erfüllten Maunes 
Vielmehr aus, wie Woyors Work: 





Der Verf. führt 
De pracstigi 
nefieis. Lihri V 
3 in zum Sturmführer der Geister go- 
macht hat, denen schliefslich nach langen Küm- 
fen wicht blofs die Kirche, sondern die ganze 
lisierte Welt die Befreiung von jenen Ver 
ungen und Wahnvorstellungen iu danken 














War es freilich noch ein weiter Weg, bis 
Thomasius in echt. protestuntisch. wissenschaft- 
lichem Geiste die gunze Lehre von Hexerei und 
Zauberei sowie den augeblichen Tenfelshünduissen 
als eine Fabel bezeichnen konnte, ‘0 aus dem 
Jnden-, Heiden- und Papst 
und damit überhaupt einer direkt darin 
angeblich bekundenden Herrschaft des T 
Boden entzog: Woyer, welcher zuerst den Mut 
hatte, unter den persönlichsten Gefahren mit 
offnenn Visier‘, wie Soldau in sei 
der Hexenprozesse sagt, in den Kampf einzutreten 
wud die Bahn brach, darf nicht vergessen werden; 
darin hat Binz vollständig recht. Und wenn jener 
Bofreiungsprozoßs noch »0 Inge 
genommen hat, so ist das m 
wie schwer jener Kampf war uud wie tief jene 
Vorstellungen sich in die Gemüter eingenistet 
hatten. Mat doch selbst auch unsere Zeit noch 
gelegentlich wit Nachklängen jener alten Däno- 
mologie zu thun, die. wonn sie gleich meist un- 
schulliger Art sind, doch immer noch unter aller- 
hand Formen die Meuschen bestrieken. Sicht sich 
doch auch der Verf, bei den Streiflichtern, welche 
er an geeigneter Stelle auf die Jetztaeit wirft 
nnor noch voranlalst, gegen allerhand im Priv- 
Front zu machen, wenn 
nmenfussend, 








zusammengel 



























it in Anspruch 
ein Beweis dafür, 


















ip analoge K 
er, das Resultat des Kan 











die Folter, in Mil 
t die Hüter der Ordnung 
u Dingen, wo sie 
als unkörperliche Leistung absichtlich auf- 
spielen, die Maske abreifsen und ihre Veranstalter 
als Botrüg berliefern: giebt 
#s keine Hexen mehr, s keine Nensche 
mehr, die sich den Dämonen verschreiben; und 
unserer Zeit, welche die Mög- 
ch aufsernatürliche Mittel 
Möglichkeit ‘mit den Dämonen in Ver- 
heute noch zulamen und iu 





Für stattgehahte Zanbe 
‚ e 




















er dem Strafr 





ebt 













und di 
bindung zu treten! 















608 


nonischen Einflufs' sehen, sind den Beweis da- 
W. Schwartz. 
51. Ausgabe. Som- 
geguben von Professor 
Die Universitäten im 
in der Schweiz und 
Berlin, Leonhard 








hen Östseoprorinzen, 
1897. 3018. Me 









als dafs diese neue Ausgabe einer besonder 
Empfehlung bedürfte. Niemand, der mit den Uni- 
versitäten und ih 
an ibnen. besteh 
zu than hat, wird den Kalender entbehren können, 
jemand, der sich bei ihm Rats erholt, wird ihm 
aus der Hand logen, ohne dafs er gefunden hätte, 
was or suchte. weitere Ausgaben empfiehlt 
ex sich vielleicht, auch auf dem Umschlag. di 
Länder in der Reihenfolge aufzuführen, wie sie 
iu Buche behandelt werden und wie sie auch 
auf dew eigentlichen Titelblatt verzeichnet stehen. 



























schriften. 
nd Päda- 


Auszüge aus Ze 
None Jahrbücher für Philologie 
gogik 





ste Abtei 





B- 
as Schlachtfeld im Teuto- 





S.81. A. Wilms, 
burger Walde. II. Nachlom Verf. eine kurze Ge- 
schichte. der Streitfrage gegeben hat, verspricht er 








die vollständige Übereinstimmung der” einzelnen sich 
gosemeitig ergänzenden Dorichte nachzuweisen, deren 
richtige Auflassung u. a. dadurch erschwert worden 
dafs man sich die Länge des Icereszuges,d. 
© Zahl der Sullaten, zu groß und die Marsch 
strecke zu lang, vorgestellt hale- Alle Berichte 
Bien sich in folgenlen Hauptpunkten, verein 
Dio prima castra des Tacitus sind das Sommerlager, 
nach wel aufgeschl 
verlager war schon in. den 
Händen der Germanen, als der Angrif auf die 
Kolonne erfolgte; daher die Unmöglichkeit, Ins erste 
Hager zurtckzueilen. In dem zweiten Lager blich 
il der Truppen unter Ceionius und Egsius 
Varus selbst rückte unter dem Schutze der 
1 in die arevopugie cin, in der or seinen Unter- 
gang fan. Schluls im s.11S 
weist anf cine 


































tectura III das überlieferte plerumgne fostzu- 
halten und mit “im allgemein facher De- 
zu übersetzen. A. Buchholz, 
Über die Abhandlung de poomatibus des Diomedes 






soo 2%. Mai. 
im 3. Buch seiner ars grammatiea. Diese Ahand« 
lung wird nach dem Vorgang O. Jalns allgemein 
als Eigentum des Suoton angerchen. D. sucht nach. 
‚en, dafs Diomedes den Probus für die ganze 
ıllung direkt benutzt hat, mit Ausnahme des 
‚ilusses, für den er eine andere Quelle, der 
Snetonius, nennt. — 8. 144. 0. Höfer schrüibt in 
dem Gedicht bei Cramer, Anecdota gracca Pari- 
siensia IV 8. 341 nach Plut. Phok. 5 zorıdg st. zonais 
21 "Play st. dar. 













sin seiner Padagogik. 
. seine Vorschriften 
über den Unterrieht in den klassischen Sprachen 
geteilt. Forts. folgt. — 8.87. 0. Schulze be- 
handelt einige Punkte der Iateinischen Schulgrammatik 
Laute des Lateinischen, die Einteilung der 
Coneretum und abstractum. 














Preufsische Jahrbächer 87, 3 
476-489. A. Michacli 

auf Piazza Colonnn in Rom. Die neue Bezeichnung 
der Mareaurelssäule rechtfertigt sich durch die über: 
Hieferte Benennung Columna divi Mari. Die Marcus“ 
sänle mit dem Standbilde des Apostel Paulns gehört 
wie die Trajanssäulo mit dem Staudbilde des Apostel 
'cirus zu den Wahrzeichen der Stadt, jedoch hat sich 

die wissenschafliche und Künstlerische Behandlung 
ihr in geringerem Mafso zugowendet als der anderen. 
Durch die gewaltsame Wiederherstellung seitens des 
Papstes Sixtus V. 1599 bat sio sogar orhchlich gc- 
Titten. Der carrarische Marmor, aus dem sie besteht, 
ist schon an sich weniger dauerhaft als der parische 
der Trajanssiule. Von ihrem Zustaule vor jener 
Bearbeitung ist keine Zeichnung nachweishar. Die 
Darstellung bezicht sich auf die Kriege des Kaisers 
in Böhmen, Mähren und Ungarn und ist wahrschein 
lich. das älteste plastische Bild aus der deutschen Vor- 
zeit. Die inzwischen Legonnene Publikation durch 
. Pettrsen, A. v. Domaszowski unıl Gugl. Caldorini 

ist von gröfster Wichtigkeit, Durch die Mitwirkung 
nd die Beiträg deutschen Kaisers “uud der 

ternehmen. wicht 
hat. auch. einen nationalen 
den Th, Mommsens Begleitworte 
derschmuck, soweit es nach möglich 
ist, in vollem Umfang allen vor die Augen zu bringe 
haben die Nachkommen jener Rümer und jener Ger. 
manen sich verd Deutlich unterschehlen sich 
Germanen unıl Slawen, letztere sind mehr Iypisch dar- 
gestellt, erstere mehr individuell, Die Darstellung 
ägt den Charakter einer fortlaufenden Erzählung 
— wie die Telephesscenen am pergamenischen Giganten 
altar — und ist vielleicht eine Nachbildung der bei 
den Triumphzügen üblichen Aufstellung von langen 
Gemäldefülgen und Velarien. Die Trajanssäulo ist 
mehr hellonischen Charakters, zenährt auch dem be- 
siegten Dakervolke_ gröfsere "Gerechtigkeit, während 
Nie Mareussäule echt rümisch ist, Keine Erfolge der 
Barbaren anerkennt: gegen jene Joctische Darstellung 
ist si fast ein prosaischer Kriegsbericht. Aber doch 
war jene ihr Vorbild, auch in der Vermeidung aller 

























































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 















Kunstmittel, durch 
erleichtert werden Kö 
Philipp Melanchthon. 


. Tannar— 





Rorue des univorsit&s du Midi. U 
März 1897. 
8.14. Goori 





's Radet setzt seine Studien 
über die Geographie Kleinasiens fort. V. Der Zug 
des Valens gegen Procop im Jahre 365 (Myydus). — 
E. Chambry, Die Stellung des. deter- 
ven Adjektivs und des Genetivs bei Cornelius 














8. 1-7 verwirft d. v. Loouwen in einer Eı 
über das Flafs des Ouysscus Lei om. # 








die V. 245. 2 
spätere. Interpolation. s 
Herwerden bespricht 
Homer-Ausgabe von Leenven 
mehrere Stollen der Has: N 543-2419 sei ddy- 
99 weder von den ältern noch von_ den, nenorer 
Grammatikern richtig erklärt; O 31 zcv ans wi; 
un; 658 sico d' of ye yevovıo; © 323 tunfogonaus 
in üg Yarrwcw; 2 665 f, umstellen: uf d. de we 
T—monaunen, ivdinien DE #6 d. dd 
8.1836. d. C, Nabor, Weiteres über das römisch 
Necht possessione Carboniana; quo 
—58. 1. x.llorwerden 
gibt Bemerkungen zur neucn Ausgabe Pindars von 
W. Christ. Die aus den Ambrasianischen Scholien 
entnommene Vi Eustathios, wert« 
los, OL 1112 yAneueeger dv Ehrmann; VI 100 
ertıjlov Rshoinova'; N AI dmeos dhumas; 99 dus 
äno; Pyth. 173 wird übersetzt; pracsta te tale 
qualis_ cs, cum cognoveris lud (poverbium); IV 48 
aıyıranevan; 150 mioivor 
aöygav; IX.B7 magapldään conertat ad Hereulcn 
Nem. IV 4 yı7' öndamow; 87 To nicht ‘quo pacto' 
nach Christ, sondern "ui; IN 37 Aoudaunsoreg eher; 
Ist. V_59' Uodden air yuuodanin; VID ahıs 
’o9yoi deomöng, aüren sei ungriechisch; Irg. 
perwiganie «= wererganiva. — 
Naher) verbessert Adamant. p. 8 
Hodäör; Polyb. frg. Vat. XII S6c olg inag daR 
Övag. — 8. 59-75 bespricht $. A. Naber Stellen 
aus Xonoph. Memor., z.B. 1 3, 30, aoß Ei 





nit Rücksicht auf die erneute 
nd Mendes da Costa 












































































io; 5,14 ehyekjoiodet u wah ards; 12,21 
mässarisug enwbskervunn; 0,23 85 15 werapeäri- 
nevov = yrraöässer; 7, 6 \abe Sokrates nicht. bel 





efügt dhperonmdag, Nenophum habe cs aber ileich 
er heser wegen geschiben, wie Pit. Pol. exrd. 
Divanion, Tıccı, 142e Moygot, Karm. in. te 
Aigoperiv a as; 15, 9 obfiogas deimare; 7,18 
Ami zig ei nein; IL,12 mie 15 19 
Ey ner Eranıfon vdg Hs 2, 1 errnoöggin. be 
Ele elf ya arcı ans Wort shkcht 
file sch, den Weilnann, der bei Nacht jagt. =— 
8. 70-81. 1. C, Mollnysen harakterkiert einige 
hisehe alien der Onente Homers und vergleicht 
mit len den Duriner cal. Piälip, n. 1995, von 
dem cn im Gepemate zu Lmdvich, glaubt, dafs er 
































9. Mal, woch 





ou 


HRIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1897. N0.2. 612 





eine Abschrift des cod. Laur. F. sei, nachdem der 
selbe von jüngerer Hand korri 
8.8285. Senec. de trang. a 
1. Vliet mente tam altus; WILL 3 
immo (exo) liber abii; NT 3 mercede 

5 AUT do ro p. actum ee Pf. — 

Thukyd. VI36 nach ygorjau ein 













usura) eollo- 
85 Mt 
Stellen aus 





ders. 
8. 86-89 verbessert II. v. Herwordon 











Herodot L, 2.B. 74 Öuyegom rip ayı — 1d 
Üven surineg; 196 ide st. dr, wie c. 200. — 
8.88. J. x. d. Vliot streicht Thuk. VI 37, 1 xorıyas 








und schreibt (8.92) $ 2 eiolv nogor olzuwaderon 
töv sröhsuov moiotvıo. — 8. 89-02. A. Poutsma, 
Caes. bg. IV 21 priusguam pre periculum f.; VI 
12 uti eidebantur. — 8. 93100. d. Valeton 
setzt seine Erörterungen über die Tompla Rom 
norum fort: $6 de pomerio. Gebilligt wird im 
ganzen die frühere Meinung Mommsens (Iermes 1876 
pe. 40) und unter Berücksichtigung der Älteren und 
Neneren die vorherrschende Bedeutung des Wortes 
dargelegt: “der innerhalb der Mauer längs. derselben 
sich hinziehende lines." 
Athonacum 3623. 
SAL AA 
schläge zu di 























Devan giebt Bessorungsvor- 
elesiastieus. — 










Archavological So 
ıd, südlich von Colehester, 
nische Gebäude ausgraben Inssen. — Das Museum von 
Bari hat jüngst eine antike silberne Schüssel erwarben, in 
deren Mitte iguren, stehender 
Mann vor einer sitzenden Fran, in Hochrelief dar- 
gestellt ist, während der Rand mit achtzehn Masken 
verziert ist. Die untere Seite der Schüssel zeigt go- 
füligo Vorzierungen; dies wie die Figuren sind ver- 
goldet. Das Werk entstammt Grofsgriechenland und 
ist wohl etwas früher angefertigt als die Gegenstände 
von Bosco Reale. 3 














The American journal of philology XVII 3 
5.280. R.D Stoole prüft die Frage nach dem 
Verfasser des Dialogus de oratoribus. Der Um 
stanı, dafs alle Tiatsachen, welche für die Bestimmung 
der Zeit der Publikation der Schrift in Detracht kommen, 
auf die spätere Zei des Domlian weisen, in Ver: 
ung mit den erlelichen "sprachlichen und 
siüisischen Divergenzen anischen dem Dialog und 
den kötorischen Schriften des Tacitus, führt Ai zu 
dem Ergebwis, dafs der Dialog nicht dem Tacius, 
Sundern einen unbekannten Auctor ad Fabium Justum 
gehöre. — 8.310. E. Capps sucht durch Nach 
inschriflichen Zeugvisse und deren 
er überschenen Angaben 
Tatteratar einige der Lücken in 
nserer Kenntnis der Geschichte der dramat 
ynchoregie in Alien auszufüllen. —- 
1. Hussoy behandelt die komplizierter 
der Vergliehung bei Plato, nämlich 1 
Vergleichungen, 2. die sekundären Vergei 
eiche ein DIN in einem Dilde enthalten; cine. be 
sondere Art dieser Vergleichungen sind de sc 
Vergleichungen dureh Umkehrung), 3. das Argument 
durch Analogie, weiches entsteht, wem cin Gegen“ 
Stand mit einem andern durch sckumlire und auch 




























in der gleichzeitige 




























durch einfache Vergleichung zusammengestellt wird. 
— 8.347. HD. Wild sammelt, mit der vor- 
eiceronischen Periode beginnend und mit dem 2. bis 
7. Jahrhundert n. Chr. schliefsend, das Material für 
die historische Syntax von guamvis. — Auszüge 
Arch. £ lat. Lex. u. Gramm. V (E. M. Pease). 
Hermes XXX (B. Newhall). Neue Jahrb. f. Phil, 
und Pad. 1893, 1-6 (F. L. van Cleef) 











Listy filologick6 XXIV, 2, 
8.81-94. Fr. 





zug auf das Urteil haben und, mit Iacksicht anf die 
zugehörig 


Literatur sucht ©. die Grundzüge der 
Urteilstheorie festzustellen. Nachdem er 






Torminologie festgestellt hat, findet er, dals 
zwar das Urteil (dö&) mit dem Sarze (dd; 
run, ir eg ic era, mar 
den. gram 
Iogischen gut unterscheidet. Platon ist dabei nicht 
entgangen, dafs dor Satz das einzige Ausdrucksmittel 
des Urs it, dafa faktisch. die Urteile immer in 
zen gebille worden, auch dann, wein der Mensch 
bei sich" spricht. Das Urteil setzt Immer das Urteilen 
(offen) oder Denken (deevoma, dunvosts) 
voraus, orscheint aber als cimas vollendetes und 
fertiges (diavokas dmorekstrgeng). — Auch in der 
Analyse des Urteils ist Piäten weit genug vor 
Er weils gut, icht cine einzige 
sondern nur e ie Verbindung 
en cin Urteil 
Diese zwei Glieder, welche in jedem 
ichnet Platon 
hunkt als Tiatsacho Grgäyne) 
nd Tiaugkeit (ngäfis), vom grammatischen als 
Övone, und Qine. Von den letzigenannten Terminen 
meint Ca, dafs sie schon Lei Platon (Theait. 206.D, 
Soph. 2628) diejenige Bedeutung haben, welche. bis 
jetzt in der Grammatik den Worten ‘nomen” und 
®verbum? entspricht, und dafs Platon hier auf das 
wichtige Faktum hingewiesen hat, dafs das Subjekt 
Urteils immer cin  Gogenstandsbegri 
Pradikat dagegen cin Zustandsbegrif® ist 
wichtigste Einteilung der Urteile betrachtet 
diejenige nach der Qualitat (afirmatise und negati 
Urteile) und macht die Giltigkeit der Urteile abhängi 
von der Realität der Relation der korrespondierenden 
Gegenstände. Für die Geschichte der. logischen 
© ist dabei iuteressant, dafs schon Platon, 
die Kintelung nach der Qualität mit demselben Namen 
io wir bezeichnet, da er von ihr Sopl. 265 E das 
Wort motor gebraucht. Nach kurzer Bemerkung, über 
des Wortes yarıasia weist Ö. auf 
der. platonischen Urteiltheorie zur 



































oder Zusammeusotzung der Vorstellu 
bilden kann 


























Platon 
























Rezensions-Verzeichnls phllol. Schrifte 

Acta apostolorum sis Lmeae ad Theophilum 
alter... ed. Frid, Blass: 1.0.12 8.395389 
Text, wie er hier vorliegt, hat 
aufser in Blass’ Konstrukti 








Der 
ie als solcher existiert, 
vn. 











18 20. Na 


Anderson, J. N., On the sourcos of Ovids he- 
35. Die wenigen eigenon De- 
Wust des Über- 








P.x. Winterfeldt, 
is heransg. von ZI. Diels: 


Anto-Nicone library. Adü 
by A. Menzies: Athen. 3025 8. 505. 
empfehlen. 

Aristophanis ranae ... edidit J. van Zeemeen 
1.0.12 8.309 £. Diese Ausgabe kann eines freund- 
lichen Empfanges sicher sein. fi. 

Bahlmann, P., Die Iatein 
1480-1550: Z.j.d. A. 1,2 Anzeiger 8. 167-174, 
Vollständigkeit ist anzuerkennen. AM. Herrmann. 

Bruns, J., Do schola Kpieteli: DI.Z. 14 8.532. 
Es wäre zu wünschen, dafs diese Arbeit die Au- 
tezung gäbe, die Didaktik auch anderer griech 
Philosophen der späteren Epoche im Zusammen 





‚al volume, cd. 
Im ganzen zu 























darzustellen. K. Prarchter. 
Cauer, Paul, Grundfragen der Homerkriti 
‚Filol. obosr. X1,1'S. 3-25. Von hohem wissenschaft 





lichem Interesse. Eine der, hervorragendsten Publ- 
Kationen der Gegenwart. Eine schr genaue Inhlts- 
anzabe giebt, Einwendungen macht und eine russische 
Übers. des nützlichen Buches erschnt S. Sestator. 
Cicoro: 1. Rede für Archias von Strenge, 2. A., 
2. Epistulae selectao von Deitweiler, 3. Chrestomatlin 
Giceruniana, von Aiders, 3. Aufl, von Weifsenfels, 
4. Do officis IHN von Schiche, 2. Autl: 756. 48, 
8.227.231. 1. Kann nur wärmstens empfohlen werden. 
3. Den Zwocken des Gymnasial-Unterriehtes am (ref 
Hichsten angepafst. 3. Treflich, 4. Vor allem verdient 
die Einleitung uneingeschräuktes Lob. di. Koruitzrr 
Drerup, E., Do Isoeralis orationibus: Ker. 11 
$.210%. Die Vermutung, dafs im Trapozitikes der 
vermifste Amartyros zu suchen sei, ist nicht gende 
4. Martin, 
erich, A, Die Grabschriß des Aberkio 
. 718,3 8. Dafs die Grabschrift des 
Aloxandros vom J. 216 dio Vorlage des Aberkiostextes 
gewesen sci, ist mielt erwiesen, «doch hat die Be: 
Ziehung auf den von Heliogabal eingeführten syrischen 
Sonnenkultus viel Bestechendes. 
Grogorovius, I, The history 
Rome in de Midllo Agcs, t 










































of the city of 
. from the 4. German 








edition by d- Hamilton. Vol. Il: then. 3625 
8.500 f. Skizzierung des Inhaltes. 

Grenfell, B. P., Rorenue laws of Plolemy Phila- 
delphus .... Derselbe, An Alexandrian erotic frag 





ment and other greck yapyri: Eos III, 2 S. 204-205. 
Grenfell hat sich seiner Aufgabe mit grofser Sorgfalt 
entiedigt. St. Wi 

Gurlitt, L., Zur Überlicferungsgeschicht 
Ciceros Epistularum libri XVI. Np4ßt. 7 8. 100-10 
Ein neuer wertvoller Beitrag zur Toxtgeschichte von 
Cieeros Briefen. L.. Il 

Hartman, 9. ). 
heeuwen &ı Mender 
ai Oüyseam: BPkW, 15 5. 449 451. 
Standpunkt. «1. Jaudieich, 

Homer: 1. Mas XIN-XVIIL von Ameis-Zlentze, 
3. Aufl, 2. Odyssco »-w von Car, 2. Aull, 3. 




















Verfehlter 





WOCHENSCHRIFT FÜ KLASSISCHE 











PINLOLOMIE. 





1807. No. su 








Odyssee in vorkrzter Form von Back: ZIG. 48, 
8.222226. 1. Angabe der Stellen, dio einer Ab- 
änderung oder Ergänzung zu bedürfen scheinen. 2 
Verdient als vollständiger Text mit guten Deigaben 
ernste Beachtung. 3. Angabe des Inhaltes: die Aus- 
merzung der zerdlnton' Formen wird niet gehlig. 
6. Vogrinz. 

Horton-Smith, I., Ars tragica Sophocka cum 
Staksperiana comparata: Claser. X12 8.119 1. De 




















achtenswert. Z. Campbell, 
Lennart Kjellberg, Asklepios: Npklt, 7 8.106. 
Die Schrift ist klar und überzeugend. P. Weizsäcker. 


Hobichtswald 
von G. Wolf 
Das Forum Ro- 
8. 104.105. 





Knoke, F., Das Varuslager 
BphW. 15 8.463-472.  Abyele 

Levy, I, u. Luckenbach, Ih, 
manum (ler Kaiserzeit: 









Sehalerbilioieken dor russischen Gymnasien empfeht 
es zur Anschaffung und Jobt besonders die dritte Ab 
Bildung d. 

Maass, E, De tribus Plilene 
Bph .16'8.481.454. Die Ausführungen 
manchen Bedenken. 47: Stadtmäller. 

Märklin, B. und Erbe, K., Anthologia Latin 
Nphlt, 7 8.110112. Die Auswahl ist wenig glück“ 
lich, die Noten entsprechen nur z. T. ihrem Zweck. 
Karl Peters 

Middleton, G., and Th. R. Mills, Tho Students 
Companion to Iatin Authors: Nphlt.'7 8. 106108, 
Die Mängel des Buches troten hinter seinen Vorzügen 
zurück. 0. Weise. 

Pascal, C, Studi di 
di fl. SKY, 1 8. 18048 
Baur 





arminibu 
nterlioge 




















(a 0 mitologia: ie. 
Anerkennenswert. D). 





n vol. rhetorien, ol. 8, Sudhaus, Suppl. 
— ilem, vol. I: Mer. il &211 1. Der Tost it 
30 lesbar als möglich. My. 

Reeb, W,, Germanische Namen auf rheinischen 








Inschriften: Z f.d. A. 41,2 Anzeiger 8. 136. D 
rührt angenchm durch den warmen Ton deutscher 
Volkslicbe, doch ist mur in wonigen neuen Namen 
der Nachweis germanischen Stammes geglückt. Th. 
v. Grienberger 

abat, N., De synecdche 
earminibus usn, vi atquo ration 
Manche Stellen falst anders auf, mer. 

Do Sanctis, G., Saggi storico_eritici: Mic. di, 
XXV 18. 192-134." Einige Bedenken macht geltend 
V. Costansi. 

Schanz, Martin, Geschichte der römischen Litte- 
ratur. Dritter Tei x 
Teilen zeigt sich 
die Unselbständigkeit des Verf. Aber verdienstvoll 
als Hand- und Nachschlagebuch und als Schulbuch 











usaue in Horatii 
BphW. 15 8.44. 


















Vratislavine landes: Bplı W.15 





Schefezik, I, Über die Abfassungvzeit der 
ersten philippischen Tele des Demosthenes: Nphlt. 7 





8. 97-100. Von der Richtigkeit der hier vorge“ 
tragenen Ansicht: hat. sich nicht überzeugen können 
WW. For, 


615 26. Mal. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOGIE. 1807. No. 











Schroyer, IL, Das Fortleben homerischer Ge- Mitteilung. 
siten. "ii Geeihen : 236.18,3 8.2266 | Acndömis der inseriptions et bellewlettren. 









Bine prächtige Abhanal Vrba. 2 Anm, 
s wöll Gestalten der Glanzzeit | on 

ai Gestaluen der Glanmeit | Poririzet berichtet über eine in Krousis ge 

De Aal da” ie kenntanraher and’, | fündene Drunzestatuo des Poschdon. -- Caznat, 

Eine Kan da len da pa ai | Kaiserisschrifien aus Faro (Portugal). — Iloron de 





Grabschriften aus Udna (Tunis). 





Darsteller zei 
„Stade Minen and Beclsiasica. Va, IV: 

Athen. 3025 5,503. Der ersto Aufatz, von el, 

Über St. Paul und den Hellenismus, bietet nichts be- Verzeichnis neuer Bücher. 

sonders Neues; der wertvollste Beitrag ist der letzte, Parmenides’ Lehrgedicht, griechisch und deutsch 

Yon Watson, Über Sl und Sprache Oprlans yon ZT. Dies, Mit. cinen Anhang über griechische 
Tarbell, F. B., A history ofgreek art: Acad, 1299 | Thüren und Schlösser. Berlin, G. Reimer. 1648. 

5.351. Eine guts Kinfahrung In das Si 8 mit 40 Fig. #5, 

efnehichen Kunst Thilonis Aleraudrinl opera ause supersnt, ci. 
Miscellanea Tironiana. Aus L. Cohn et P. Wendland. 1. Berlin, G. Reimer. 




































‚canus Latinus Re; Christina XXNXIV, 3155.98. #9. 

von Wilhelm Sehmitse 1.0.12 8401 6. Die müher |  Satura Viadrinn. Eestschrife zum Djthrigen 

Yale and erfnelake Acc den Herausgebers ver. | Bestehen des phillogischen Vereins zu Hrelau. 

pichtet uns zum höchsten Dank. HL. 1 Breslau, Schles, Duchiruckerch. V, 159 8. 8. 4 
“©. Valeri Flacei Sentini Dalbi Argonauticon | Tsountas, Chr, and J, Manatt, The Mycanacın 





278.401 6 | age A study of ho monnments and culturo of Pre- 





i octo. Enarravit P. Langen: IC 


















Die sprachliche und. sachliche Erklärung ist gleich | Nomeric Groccs. With an introduction by Dörpfeld. 
‚eingehend. 4. x ® Macmillan. 4508. 4. Sh. 24. mr 
Wattenbach, W., Das Schriftwesen im Mitte | Viteau, d., Einde sur le gres du Noutean Ti 
alter. Drite vorm. Aufı: Nphlt. 7 $. 109-110. | tament, compard avec cc des Septante. ou 
ö trefliches Ruf Fr. 12. 
A  aneeehem Raineri, I. | Viachos, A. Dieionuire grec/rangais. Athöns. 
Texte: Claser. 128. 118. 44. hat an | Per Lamm. Fr. 25. 
der Pablkation mancherli auszusctzn. Senne Hate; Fok.Dp_ HL Daheim, Frida 








ANZEIGEN. 


Geschichte der römischen L 


Professor Cuoene, wein Eaben And aeine schriten 
Fr. Aly,' 


nie, Gpmausalike, 


Historischen Litteratur 
rsungegeben von der 
Historischen Gesellschaft 
in Berlin. 

NXV. Argang (97) Mal 2. 
Preis dos Jahrgangs 8.4 


un Zeichen dar ale Bachhant- 


4_R. Oneriners Verlag, &. Geyfelder, Berlin SW. es "urn Veran. Hear 
Berlin S 


4. vorb. Au. 1,90 








T Aufgaben 
I w 
+ denifdien Anffähen und Vorträgen 1% Garner Yerlng, Hoyer, 
Y in ben ud ne ARE 
1 oberen Stnffen höherer Lehranftalten. Elemente 
Aus den Jahresberichten der höheren Sehranftalten der Provinz Sachfen historischen Laut- u. Formenlehre 
auformmengefieit und foftemaif georämet des Französischen 
u RE TEEN, ans Dr. Georg Ersgranen, 











6.8 20. R 58 Seiten gr. 9%. Kart. 1 3ik, 





It. Gacntuers Verlag, I, Meyfehler Berlin SW. Druck von Leonhard Sımion, Berlin SW. 








WOCHENSCHRIFT 


FÜR 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON. 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 


Zu bien Kan: Im 














ae a Veen 6. 
Er FRANZ HARDER. Ben 
14. Jahrgang. Berlin, 2. Juni. 1897. No. 23. 















übern! II 05 
m. xun) an | „mean 
ergangenheit (I Mitehung: Archäologische "Gesilischait zu Berlin April 
Drähei) ee  E, u 









Die Herren Verfuaser von Pro 
eremplare an R. Gaertne 


n und sonstige 
„Berlin SW. 











Rezensionen und Anzeigen. dafs der indogermanische Aceent schon jetz 
Dritte vor. | nach dem, was man bis jetzt darüber ermittelt 
— zu einem aufserordentlich wichtigen Faktor 





6. Meyer, Griechische Grammatik. 
Auflage. Leipzig (Breitkopf & Härte) 
AVDI und 715 8. 
mauischer Grammatiken. Band II.) #4 13,—. In $350, 352 (und 19) werden b 
‚Von 468 Seiten der ersten und 539 der zweiten | sprechung des Lok. Sing. der 0-Dekliu. 
Auflage ist die Grammatik in der dritten Auflage | Belogo sowohl &xsr (Iadwor) usw. — mit Zirkun 
uf 67 gestiegen, und zwar partizipieren | lex auf der Endung — als mendgnsi usw. -- mit 
die Laut- und die Flexionslchre fast zu gleichen | Akut — angel Aber. die. indogermanische 
Teilen au dieser Erweiterung. Die Anordnung | Ursprache kann doch in der Ausgangssilbe ein 
und Paragraphenzahl hat sich gegenüber der der | und derselben Form nur eben «ine besti 
zweiten Auflage nicht, gegenüber jener der ersten | Betonungsart gehabt haben. Also kann 
nur 2 verändert. Damit ist | oben nur entweder x oder mardqei als un- 
‚gestörten Fortsetzer des. ursprachlichei 
matik, die in den ersten beiden Auflagen fehlen, | für den Lok. Sing. der o-Deklinatio 
auch in der dritten noch vermifst werden: die | nicht jedoch alle beide. Wenn nun al 
Lehre von der Betonung, von der Bildung der | das der Verfasser in Übereinstimmung mit dem 
‚Nominalstämme und von der Nominalkomposition. | allgemeinen Urteil annimmt, jener Ausgang aus 








ibliothick: indoger- | bei der Analyse der Wortformen geworden ist. 
der Be- 



















































uffix di hervorgegangen 
konsonantisch auslantendon 
Osnar-ı, dann kann uns ja gerade eben das Grie- 
, das bei dor Vereinigung ansammenstofsen 
Yokale immer die schleifende Betonung 
(Lirkumflektierung) eintreten läßt: dauert aus 
°pevfi, darüber beichren, wie die Auspangsform 
dafs „yiel umfangreiche und schwierige | der Ursprache gelautet; haben wird. Und das lit. 
n hier noch ausgeführt werden müssen“, | nam? bestätigt uns die Altertümlichkeit der in 
besitzt ja das Zeng dazu, dieser | öxer usw. vorliegenden Betonungsart. [Vil. jetzt 
Schwierigkeiten Herr zu werden, und ander zur in Rede stehenden Frage Streitberg Idg. 
wird er gewils nicht in Abrele stellen wollen, | Forsch. VIS. 3: 








f beschäftigt, nicht. di 
die griechische Aceontlchro 





















so 2. Juni. 













In $154 8.226 wird gesagt: Die Thatsache, 
dafs auslant. ar or für die Betonung vielfich als 
Kürzen gelten, sei so zu erklären: 1gunefur el 
sei "rg überziehung des ı zur 
folgenden Silbe (vgl. $ 154), gesprochen und d 
her auch ganz. richtig auf der drittletzten betont 
worden; diese Betonung habe man dann auch in 
keinster moldad. beibel utlich eg 
fe betont werden dio Betonung 
Bovkeion, Borksia wird die Er ıg gegeben, 
es habe sich das attische Accentgesetz schon vor 
dem Abfall des in diesen beiden Formen ursprüng- 
Tich auslantenden 1 festgesetzt (gägas = ai. bhäret), 
aber nach dem Betonunzgsansgleich von rgemsfar 
(rokdat) wit *rgamsfüu ta. Da erhebt sich di 
Frage: woher kommts dem, dafs zwar -0r =ur 
des = der Verbalsuffixe 
(Giger) für die Regelung des Haupttons als 
nicht aber das or = des Lok, 
Sing.? warum man ol “lie Nänser', aber oicas 
“zu Hauso“ hotonte? Die Betonungsversch 
heiten, die bei ofxos N.PI. und oieo Lg. 
seits und bei Ae9poi N.PI. und iodwor L 
seits bestehen, sind. sicherlich 
zu erachten; s. Brugmann Gt 
rt Indogerm. Accent 37. 
gebe dem Verfasser Recht, wenn ers für 
verfrüht hält, schon heute ein lar 
den indogermanischen Accent zı 
ich habe 
geäußert. 
eine Auza 
Aecentlchre, 






































































Aber es gibt doch Erachtens 
von! der indogermanischen 
die schon heute als  foststehende 
Thatsachen angesehen worden müssen und oben 
darum nicht aufser Acht gelassen worden ki 
Hoffentlich erscheint das Buch bald in vierter 
ut dan mit dem Kapitel Aber den 

























m Wünschen für die künftige vierte 
Auflage vorbinide ich aber aufrichtigsten 
ak für die vielfuche Belehrung und Anregung, 

h aus der vorliegenden dritten geschöpft 

r, dafs auch zahlreiche Stollen 

A herausfordern: eine 
der ersten 
werde ich unten 











merkt ler Verfasser, er habe sich 
nicht für verpfichtet gehalten, jele ichtige Mypothes 
lie ein Tag erzeugt und der nächsten einer als Seifen“ 
Mase erweist, zu verzeichnen wlor gar anzunchmen 
Abor die Meinungen aind che in der Bezieln 
0 dafs sich 
‚nn der Hezone 





Gewits 
sche 
art, 






der Verfasser nicht wund 
es und jenes vermift 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2. 











27 


en ') Damit aber wird die 
das Buch im 





Der Ausdruck 
in verschiede 
Worzel aus e 
endem Sonanten (im rin m) . 
hrmals — und anderseits: ‘Der 

asal (p) ist nicht mehr nachzuweisen! 
.d auch so öfter. Das ist irzführend. Da 
im Übrigen Siorers’ Terminologie gebraucht 
wird, so hätte im erstorn Fall ‘Sonor, sonor' statt 
Sonant, sonantisch" gesagt und letzteres nur im 
u von 'silbebildend" verwendet werden müssen. 2) 
8.45, $ 14: Von deu i-Pracsontion wie gain 
Wurzeln aufn, m heist es hier: Nasalis 
sonans wird vor... zu ne = gran, Ich sche 
nicht, warum #d2Aw nicht ebenso erklärt wir 
tin Aoriste ydo-on und Aäkorıo doch 
Ich Inlto dafür, dafs in der 
Ursprache vor konsonantischem u (#1) ebenso, 
wie vor sonantischem nur 7" (oder wie man sonst 
die Verbindung bezeichnen will) usw., nicht aber 
z usw. vorkamen. Das aA in priAdn und fidorro, 
das ag in zuige und zexdgovio und 
zeira und garev stehen sich uach m 


8418, $ 
isch! wird h 





Sion verwendet. 
und einem sich 












































as av in 
nem Dafür- 





halten hinsichtlich ihrer Entstehung vollkommen 
gleich. 


0, 818: Dals damis aus "mis hervor 






halte ich für ausgeschlossen, Dagexı 
sprechen die von mir in dieser Wochenschrift 189 






Mai, Sp 
der Sonantentheo: 


397 und von d. Schmidt, Kı 
jamlaft gemachten \ 


insbesondere dedsis, 














es gehört zu divos und ai. dimsan. Pederson's 
komplizierter Erklürungsvorsuch, Idg. Forsch. V 84 


hat mich aueh nicht überzeugt. Steht das e 








darin für 05 u.a. 8289? Vl. all. 
dent lichte‘ bei G. Meyer Etym. Wörterb. der 
alban. Spr. 65. 

0, 818: Amos ‘zottig' wird zu asl. vlasii 





Haar“ (aus älterom *eols‘) 
Wort gehört gewils mit, 





estellt. Aber das slar. 
gleichbedentenden 








') Ich bemerko dazu, dafs ich das I 
Wackornagol's Aind. Gramm, 
Grunir. d. iran. Plilol. umschreibe, das Armeulsche wir 
in Hobschmann’s Arm. Gramm. |% ist Notbehelfl, — 
er transkriblort leider nicht konanquont; 2. B. 
) aber üägyati Awent. sacna- 
\, aber enacchaiti ( 
‚rer Stelle wird wisler statt dessen von 
vokalischem n gespruchen; 2. 3. 8.73 E 


ho wie in 
‚das Tranische wie im 











a 





west. rarasa- 
eine idg. Wortfo 


ausammen; dies jedoch weist auf 
ta (k nach G, Meyer's 
Ansatz, $183): "volzo-; 5. ldg. Forsch. III 178. 
No. Das @ von Adenog wird besser nnch $ 290 
auf & zurückgeführt; Prellwitz Etym. Wörter- 
buch d. griech. Spr. 176. vergleicht passond ir. 
Folt (ans *ofe) ‘Haar 
8.50, $ 18: Das Verl 
zu Int. porrum wird als unklar bezeich 
halte es für ganz. klar und gestatte mir di 
dieso Wochenschr. 1895 Sp. 597 £. zu verweison. 
Der Wandel von idy. intervokalischem # in (1) 
ist älter als der von idg. x 
Die Verbindung von rar) 
ig, heftig‘, die 110, 8.171 erwähnt 
t schon wegen der ganz. verschieilen 
jgen der Wörter abzulehnen. 














Itnis von rgdoo» Lauch! 
Ich 


















raih 
wird, 
Bedent 








getreten sein. Aber sonst erl 
bindung Vokal +2» keine Veränderung; vgl. $ 27 
wo von dem in $ 18 

gesagt wird. Ich w ai. plihin- 
nicht zu vormitteln; Bechtel’s Vorsuch Haupt- 
probleme 260 ist verfehlt; s. Wackernagel Ainll 
Gramm. 119. 

57, 821, 8.515, $461 
der sekundären Zeiten erwartet man -@' (als Go- 
nstück des primären =a« ai. at). Eshätte 
hier das Awestische herangezogen worden sollen, 














Für das «nt (mt) 





















als die einzige Sprache, die jenes idg. pt in 
sichern Formen bewahrt hat; vgl. Kuln's Zischr. 
XIX 280, 291, Grär. d. iran. Philol. 161. Der 








Ausgang von age. dydon, dydum, asichs, dedn 

lätst auch eine andere Erklirung zu. 

noch unten zu $458. 

7 No.2 und 8.426 No.2: Wegen des 

Auslants in mid: mi 

pam und dis: ai, dien gegenüher lat dresem 
jetzt Zischr. d. Disch, Mgl. Ges. L 67 

39, 922: Das gegenseitige Verhältnis der 
Pracsentien 





8. übrigens 












päd.am gegenüber 1 




















8199, 516 Anı 
unter Arien No 
@ und Awest. i geh 
Moyer g). Ist meine Brkli 
so haben wir darin ein weiteres Beispiel für Schwa 
in der «Reihe; vgl. Bozzenberger's Beitr. XVII 
112.) (Neuestens hierüber Hirt Ldg. Forsch. 


iöyanınal - jaidyantäi, die ich 
den ldg. Forsch. bespreche. 
f idg. Sch 








") ruf (a. a. 0. 120) neben vd 
zwar $109 angeführt, dos 
ie das «darin der Erkli 





WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGLE. 1807. No. &. 











022 





VIT 186 f) Die Bedingungen für dessen Auftreten 
sind allerdings noch des Genauern zu untersuchen. 
Ich bedaure, daß der Vorfasser auf die Frage gar 
nicht eingegangen ist, obwohl z. B. $533 Anm. 
— gr. ide gog. ai. dredisum — dazu Anlalı 
geben konnte, vgl. Brugmann Grür. d. vgl 
Gramm. IT 1094 No. 

8.62, 925: Zu "Eozönevog — ’Oggineros s. 
3. Schmidt Kuhns Zsehr. XXXII 340. 

8.67, $28: Zum Beweis, dafs og in äggıs 
‘Hode' auf idg. or, nicht r zurückgeht, hätte 
Vorteil anf ar. orj in miorji 'wöraggis usw, vor- 

i 1dg. r ist arm. ar. 
Ansicht Thurnoysens 



























über die Herkunft des gu > gie usw, 
sowie des @# in yaiya usw. ist nicht richtig dar- 
gestellt. Th. setzt als Grundformen für xgrdi, 
It. hordemm, ahd. gersta und für geiza, ') ai 
blrjjdti, Nat. rigö idg. Yylı .d *bh 
ht $glrsdl*, Shnag" 
Gilbebildendem) =) — 
ist 2 ja immer, . $1. 
sich außer Krotschmer und Bechtel 
Wackernagel Aind. Gramm. T$34 1) A 
die Mehrzahl der angenommenen z Walde Kuhn's 
Ztschr. NXXIV 525 f. 
8.73, 104, 8.33 Anm, 56 Anm. 
Gründen der Vokaldifferenz zwischen &rög und Int. 
natur, dords und lat. datus s. noch Idg. Forsch. 
VIT 68 No., wo darauf hingewiesen wird, dafs 
ch die Analogie von Term-orarde zu doris, 
dnög neben dfd, ing statt *dardg, "eng (mit 
dogern hrt habon kan 
* und kydyati 
‘er besitzt’, sind. etymologisch unverwandt, wie 
das Tranische lehrt; vgl. Ztschr. Disch. Mgl. Ges. 
XXXVIIT 429, Idg. Forsch. HIT 163 No., Bozza 
bergers Beitr. XVII 201. 

8.78 6., 104 6, 837, 
56 Anm. über das Verhältnis von gr. dıds, dor 
au lat. satus, datıs gesagt wird (s.zu 8. 73), will 
es nicht stimmen, wenn hier z. B. in &-@, wei 
vos und in fe (aus *dd-ju), Bars (ans "dr-je) 
die Tiefstufo zu It. ini, wjd-anas und it. Hd-din, 















































Zu dem, was $ 33, 














4 Das Alter des u-Lauts in gr wird dureh is 
altirische bruighim Ss, das des ilauts in fräyn durch 
das nonpers. herejam “Backofen” (# aus a '), sldbalnt 

ja. brejay rüsten” bestätigt; val, dazı Hübschmann 
Pers. Studien 208, Der Full, dnfe zwei Wörter hei gröfster 
Hautlichor Ähnlichkeit und völlig gleicher Delentung dach 
























Wörtern die westindogerm. Verwandten mit ihrem 
a, die östlichen (arischen) mit ihrem i auf idg. 
Schwan u, dessen gesotzmäßiger grie- 
chischer Vertreter « eine sekundäre Qualitits- 
änderung erfahren hat, treffen wir in den Ver- 
wandten der andern Wörter durchweg solche 
Vokale, die idg. e und o voraussetzen lassen: Ia 

atö, ind. di-mi ’esso, ahd. : 
Tat. odeor, oleeöz Int, oenlun, asl. oko "Auge 

Nur das arm. akın © Hiefse sich zur Unter- 
stützung ‚der Annahme verwerten, das in öree 
die Tiefstafe zu ög- mit Schwa enthalten sei, da 
sonst o im Arm. durch o vertreten wird; doch 
hat es mit dem a iu aka wohl eine besondere 
Bewandtnis; s. Bezzenberger’s Beitr. XVIT 93 
nd unten zu 8. 106. [Man heachte das hier Ge- 
sagte anch zu G. Meyers Erklärung von dns, 



































ende, ümene in $ 548] Die Beziehungen 
zwischen pjd-ona und wdd-wos, wozu all. 
mezz-an, und zwischen Ajy-w und Aay-agös, wozu 
nord. slak-r im Vokalismus stimmt, können 


einundor joienfalls nicht unmittelbar gleich gesetzt 
8.98 M., 168, $106, 107, 53, 34: Die i 
diesen Paragraphen gogebenen Beispiele für Ya 
(erhal der a-Reihe' und für die gleichartigen 
Diphthonge «» und av hätten denn doch einiger 
Erläuterungen bedurft. Für äya wird eine Wurzel 
form mit langem d angesetzt, ay- wäre die 
Schwa'stufe dazu. $54 a. E. wird bemerkt: das 
Pracsens yo ist alt: Int. ago, an. aka, ai. djati 
(für *ajit)" Warum aber steht neben 6 
Int. stütes zur Wurzelform sthä- (few) im Aind. 
erhitie, dagegen neben gr. äyu, lat. ago zur 
Wurzelform ay- ai. "ajiti (spüter ijat), und ni 
"pie? Das malte notwendig erklärt werden. 
h hat man die Schwi n der 

zu belichen gesucht, dafs : Durch 
Reduktion eines & (oder & 6) in Folge Verlustes 
des Hanpttons entstand ein Laut, der in den west- 
lichen Dialekten durch a, fin Arischen als # er- 
3. Aber dieser Laut (Schwa) ist 
a vertreten, wonn er 

bevor der Wandel iu # begonnen 
hatte, wieder den Hauptton bekam. Man kann 
mit. die wohl. eine kleine Anzahl von 
Wörtern mit west- und ostil 
für die Mehrheit scheint mir der vorgeschlagene 
Weg ganz unganglar (vgl. dazu Zischr. d. Disch. 
Mel. Ges. L 674 IR): so dafs ich os für nuberliugt 
ig helte, neben der «Reihe auch eine a-Keihe 
anzusetzen, mit kurzen a als Grund» oder Normal- 





































































vokul, der ebenso wie e mit o ablautete; s. dazu 
Bezzenberger's Beitr. XVIT 122 £., wo dafür eine 
Reihe von Beispielen gegeben wir. 

8.106, 854: Es durfte darauf anfmerksan 
gemacht werden, dafs dem griech. w-Laut im 
Litanischen zwei verschiedene lange a-Vokale zu 
entsprechen scheinen: @ und 5, und zwar je nach- 
dem a den Vokal der Normal(älittel)stufe oder 
der Ablauts(Hoch)stufe — beide Male auch in der 
Dehnform — darstellt; vgl. Idg. Forsch. 1 309, 
MIT 156, 63, Bezzenborgers Beitr. XVII 241; 
dazu auch XVII 91. [Wiedemann's Note zu 
im Handb. der Litan. Spr. läfst den Kern- 
punkt der Frage nicht dentlich erkennen.] Dar- 
mach würden die w in duo, ’) Linn?) und. die 
in dpoyös ucben deife?), muwgös neben mrizones 
(mit jon. m), rrardonas neben möronan, mörnos ') 
auf zwei verschiedene idg. Laute zurückgehen, 
und es wäre schon aus Iantlichen Gründen nicht 
stattet, @d in ödude als Ablautsform zu 7ö in 
pda zu nehmen, w 








































gestellt wird, weil im Lit. neben &dmi ( 
esse" dhtzin “ich rieche‘ steht, I 

uud Anlaut ur demjenigen @ entspr 
nicht Ablautsvokal ist. 

5. 108, $58 Anm. 2. Das griechische due (ei, 
3) stammt doch vielleicht aus vorgriechischer 
Zeit. Ich möchte es nämlich mit dem armeni- 
schen Praefix x zusammenbringen, dus nach arnıon 
Lautgesetzen streng regelrecht durch "iz, 
ndurch aus *euz hervorgegangen sein kann, d.i. 
aus der vor tönenden Geräuschlunten normalen 
Wechselform zu *ens (= gr. ei), 2. B. in zgennl 
ünduere (gen- aus "neun-, ef. Brvup, erst) 


























8.145, 883: Zum “Ablaut' ii i, rd verweise 
noch anf Id. Forsch. 1 183 No. und VII 107. 
Das asl. mucha Fliege ist als Belcg dafür, 








dafs dem gr. wire eine Form mit ü zu Grunde 


liegt, wieht zu brauchen, da asl. weinen alten 
Diphtlongen vertritt, 
zu nehmen. 





ha Seulea‘ 
auch. die 


Es wa 
[Ebenso 8.92, $ 






Der Wechsel zwischen «go- und g0-, 
‚ch, bei hagds und Zgos (as "reros) 
vorlivgt, kommt, wie bemerkt zu werılen verdiente, 





Hit. p-motas ewarf” neben. met 
tmatas "Ananurt® (mit 0 id 0) 


WocHK! 





6 2 Im 
sirde- dhvasräs, madiräs: mandräs, ajirds: 
(im Naigh.); &. dazu Tdg. Forsch. VIE 57. 

8.163, $98: Zur Beurteilung des q in fedue 
ruhig’ sei noch auf Awest. airime und ara 
der Komposition) hingewiesen, d. . in I 
vgl. ldg. Forsch. VIT 60 £. Unrichtig 
. Gel. Auz. 1896 96. 

8.163, 899 und $. 406, $ 312: dduiregg bleibt 
doch besser bei arm. adtes-, dus, wie Hübsch- 
mann Arm. Gramm. 1415 zeigt, mit dAurex- 
direkt gleichgestellt werden kann. Die Herleitung 
des urm. uAuss aus *ulopes ist lautgesetzlich un- 
möglich. 

8.164, 9.101: 























‚gds "breit aus 2706 (mit 
Prothese) = ai. uri- aus *eri- Wz. ver Comp 
eiriyas- *breiter‘# Das ai. uri- ist nicht ans "or- 
entstanden (das wäre einfach geblieben), sondern 
aus *vuri- = Awost. eouru; gegenüber Wacker- 
nagel Aind. Gramm. 1 24 vgl. ldg. Forsch. Anz. 
VII; das Kom. sowie urciyä (wozu üb- 
rigens Bartholomae Studien 1 113 No. 1) be- 
weisen die Existenz eines idg. "uri- sowenig wie 
ai. gurei (fem. zu gurih) ud gweini ein idg. 
*yuo ih beweisen können. Aind. guril ist gr. Bagis, 
entsprechend müfste ai. urüh als *Fagös erscheinen. 
Meines Erachtens verhält sich gr. eig-'s zu aind. 
rärssyan 'der weitere‘ genau so wie got. üus-isa 
‘der bessere zu aind. wdsrhyän ‘der bessere" (gl. 
ldg. Forsch. V 221 No). Wor wird das i (mis 
erem e) von got. iuriza als ein prothetisches 
mehmen wollen? Vgl. zur Frage Porsson Zur 
Lehre von der Wurzelerweiterung 229 £. 6. Meyer 
geht ja in der Annahme prothetischer Vokule 
jetzt nicht mehr so weit wio früher (vgl. 2. B. 
zu det in der der 1. Aufl), aber 
n immer viel zu weit, 
Wie soll z. B. bei eixgdos, das $ 101 unter den 
Beispielen für ‘Prothese vor «' und zwar “vor ur- 
h + Konsonnut' verzeichnet wird, Pro- 
haben stattfinden können? Wenn uek" das 
erlor, entstand ja doch schon in vorgriechischer 
Zeit uk‘. Sollen wir, nur um Prothese für das 
Wort glaubhaft zu machen, die ungeschlachte 
Grundform *yk® (mit konsonautischem x) ersinnen ? 
Ich verstehe das Nebeneinander von edxpog u 
Berlog nor unter der Voraussetzung einer zue 
silbigen Basis *euer-, die je nach den besonderen 
Verhältnissen bald den orsten bald den zweiten 
a-Vokal eingebüfst hat, oder auch beide zusammen. 
Man bemerke das Verhiltuis von gr. dxuar, ai. 
üfmä zum aal. kamy. $53, 8.90. Freilich hat 
man auch dafür Prothese angenommen, und zwar 
rsprachliche; so Bechtel Gött. Nachrichten 1888 




































































JHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1807. No. 2. 


626 
402. Aber davon will doch offenbar auch G 
Meyor nichts wisse 

(Fortsetzung falg.) 





Leonidas von Tarent w 
Besonderer Abdruck a. d. 
Jahrbücher £, klass. Philologie. 
her 1896. 164 8. gr. 8 


Eine durchaus erfreuliche Erschein 







1g ist die 
vorliegende Schrift von Geffeken, obgleich der 
von ihm herausgegebene Leonidas von Turent 


keineswegs zu den orfreulichen Brscheinu 
unter den in der griechischen Autholog; 
teuen Epigrammendiehtern der. alas 
Zeit gehört. Wie G. schon früher mit Erfolg 
versucht hat, besonders das dichterische Klei 
gewerbo zum Teil durch Übersetzungen unserem 
Empfinden näher zu bringen, und sich iu 

deu klassischen Stulien uhholden Zeit einen be- 
eidensworten Idenlisus bewahrt hat, der ihn 
befähigte, die erste Reiho der Vorkämpfer 
für seine Sache zu treten, ebeuso ist os ihm dieses 
Mal gelungen, durch gründliches Eindringen in 
die Gedichte ein lebensrolles Bild seines Autors 
herzustellen, ohne gegen dessen Schwüchen blind 
geblieben zu sein. — Der erste Alschnitt stellt 
fest, was uls Bigeutum des Leonidas zu betrachten 
jglicherweise sind ihm aufser den von 6. 
aufgezählten Epigrammen noch einige Adespota 
der Anthologia Palatina en. Bi folgt der 
Text der ea. 100 Epigramme, erhin 
ein ausführlicher Kommentar auschliekst, solaun 
ein Rückblick und eine Zusammenfassung, welche 
Persönlichkeit, Beziehungen, Metrik und Dialekt 
des Leonidas erörtert; endlich ein Stellen-, Wort- 
und Sachregister. Dor kritische Apparat beschränkt 
sich mit Recht auf das Notwendigste, da Stadt- 
wöllers Ausgabe der Anthologia Palatinn go- 
gend Ersatz daflr bietet. Die von Stadtmller 
in daukenswerter Weise zur Verfügung gestellten 
Kollationen der Heidelberger Handschrift kan 
Ref. als recht zuverlissig bezeichnen; an den we- 
‚en Stellen, wo meine eigenen Kollationen 
deres bieten, dürfte der Fehler nicht auf Seiten 
Stadtmüllers, sondern bei mir liegen. Die von 
6. mit Absicht gewählte Reihenfolge in der Au- 
ordnung der Epigramme befricligt, obwohl. sio 
nir höchst unsicher erscheint. Der Text ist füst 
Überall glatt lesbar; wo G. eigene Verbesserungen 
und Vermutungen vorbringt, glaube ich nicht, dats 
sich etwas Besseres au deren Stelle wird setzen 
Iasson. Dennoch sei mir gestattet, in wenigen 
Einzelheiten. einer abweichenden Meinung Aus- 
druck zu geben. Epige. 12 (Anth. Pal. VII, 656) 























































































627 





San. woch 


schreibt G. &} xal näv sergumman ... jo non’ Orc 
jelov tkeirug Fir wege und ii dis 
"4heapövng. So hat eine Änderung die anderen 
nach sich gezogen. “Und doch war ich einst das 
Grab des Älkimenes' übersetzt G.; aber es ist ja 
immer noch dasselbe Grab; nur der dort bestattet 
liegt, ist nicht mehr, sondern war einst Alki- 
wenes. Deshalb füge ich einfach ein Eilmikon 
hinzu und lese Tiiog Wtheiueong. Das Distichon 
No. 15 (A. P. VII, 452) Mojans (Mrinoves Casau- 
bonus) EiBorkoro ... mivapev verträgt G.s Inter- 
pretation nicht gut; dafür ist es viel zu kurz. In 
dieser Wochenschrift X, 1893, p. 1275 habe ich 
pviun m Eifloiimo vorgeschlagen, was zugleich 
dem Überlieforten näher steht, fulls nicht etwa 
nräne 1öd', von magidvres abhängig, zu denken 
ist. Epigr. 36 (A. P. VIT, 448) hält G. mit Recht 
an Kopeauets fest; die Lücke in v. 3 läfst sich schr 
vorschiedenarüg ergänzen, z.B. gr Yeol jüR 
Owaoıat oder Öixaos; besser gefiele mir die Be- 
zeichnung der Totenrichter als zgıriges, was sich 
aber nicht weiter belegen lift; ganz anlers frei 
lich denkt Leonidas über die Kreter in Epigr. 5 
(A P. VII, 654). Epigr. 4 (A. P. VI, A) ist doch 
wohl mit Meineke zaurriAov statt des eingerlrunge- 
mon Glossoms Zusanrds zu schreiben; letzteres 
Wort als Daktylos gebraucht wird dem Leoni 
schwerlich zuzutrauen sein. Endlich Bpigr. 
(A. P. VI, 300), wo der Anfung „Aadein &s rrdıng 
unverständlich und metrisch fehlerhaft ist (6. liest 
mkavigg), ist weiler au Aphrodite noch an Artemis 
zu denken; Feigen und Oliven kommen vor alleın 
der Göttin von Athen zu; es ist also vermutlich zu 
lesen taygin etnjänS; dieser | 10 
findet sich bei Lykophron Alox. 356 u. 985, vgl. 
Der Aplıro- 
dite Wuldigt der Die) wohl aber ruft or 
Athene an, die ihn von einer feindlichen Macl 
der 229g zevin, befreien soll. — Hoffentlich b 
schert uns 6. auch noch einmal einen beine 
deren oder we Hiebenswürdigeren Ep 
grammenllichter; d 
er ja nicht erst zu liefern, dniore: 
Marburg i Hl. 






















































fi) 
























tens 








vüg! 
©. Hacberlin. 





G. Kirner, Contributo alla critiea del tosto di Su 
Tino, extratto dalla Rassegna di Antichiti Claseica, 
vol. 1 1596 (Itecensioni I 218. 8. 

6. M. Columba, Lo F 
alla Ntassogna 
(Ricerche e discus 

lehrte aus Palermo, der eine Professor 














CHRIET FÜR KLASSIS 














jten philologischen Zeitschrift die Ansichten 
u bekämpfen, die Mommsen als Rosultat seiner 
Forschungen in der zweiten Ausgabe des Sol 
niedergelegt hat; jener wendet 
sens Beurteilung der Handschriften, 
seine Quelleukritik. 
Arbeiten 
duktion dieser Wochenschrift übersandt haben, 
berichten, kommen wir um so lieber nach, als 
beide Abhandlungen, wenn sie auch die höchst 
schwierigen Fragen, mit denen sie sich beschäf 
tigen, nicht zum Abschlufs bringen, doch von 
ernstlichem Nachdenken zeugen und für die Solin- 
forschung und die Beurteilung der Mommsenschen 
Ausgabe u 
Die Handschriften des Solin werden von 
Mommsen in drei Klussen geteilt. Während zw 
derselben ohne Zweifel aus demselben Archet; 
keine anderen Ahwei 
eisen, als. wie 
verschiodenen Zweigen derselben Überlioferung 
gewöhnlich sind, liegt die Sache bei der dritten 
Klasse anders. Diese zeigt nicht nur zahlreiche 
Veränderangen des Ausdrucks, sondern sie hat 
auch sachliche Zusätze teils kleineren, teils grüfe- 
ren Umfanges. Außerdem mit einer b 
Widmungsepistel versehen, nach welcher 
usion dieser Klasse eine zweite, vom 
Autor selbst. vorfufste Bearbeitung des Werkes 
darstellt. Das Buch sei, so versichert der Ver- 












ieser gege 
Threm Wünsche, über ihre, 
dio sie als Separatablräcko der Re- 
















































er übersende es jetzt dem Adres- 
Airter und. authontischor 
itel Polyhistor' führen, 
inte Titel 
den 





Ka solle. den 
der ursprünglich für das Werk. best 
‚Colleetanea rerum  momorabiliun’ 
bisher kursierenden fehlerhaften Exem 
gehen möge. Wäre dieser Bricf ech 
mn sich vielleicht überlegen, ob nicht dio dritte 
so der Handschriften unserer Textesrecension 
nde zu legen wäre. Aber Mommson o 
nebst allen Änderangen und Zusätzen 
dieser Klasse für Fälschung. Hiergegen erhebt 
Kiruer Einspruch 
Wir besitzen keine Handschrift, welche die 
Iteconsion der dritten Klasse rein. wiedergiebt 
Wir kennen diese vielmehr nur aus contaninierten 
Handschriften, das heitst entweder solehen, die 
aus zwei oder ı emplaren, einem der 
dritten und einem der ersten beiden Klassen, z 
summengeschrieben sind, oder solehen, die den 
Text nach dor ersten oder zweiten Klasse geben, 

















































Lesarten der dritten Klasse aber am Rande 
oder zwischen den Zeilen hinzufügen. Von Haud- 
schriften der ersteren Art hat Mommsen haupt- 
sächlich einen Engelberger (A), einen Sankt Galler 
(&) und einen Pariser (P) Codex benutzt. Der 
reinste Repräsentant der dritten Klasse ist der 
‚Engelberger Codex; er ganz allein hat eine Reihe 
von Lesarten, die völlig für sich stehen in der 
Überlieferung und nicht selten vortrofflich sind. 
Mommsen nimmt nun an, dafs hier der Schreiber 
auf eigene Faust enendiert habe. Dagegen be- 
merkt Kirner, dafs dem Schreiber soviel nicht 
zuzutrauen sei. Wohl aber sei es möglich, dafs 
von den Schreibern, die ihren Text aus zwei oder 
‚gar drei Vorlagen zusammenarbeiteten, olına doch 
dabei mit der Gewissenhaftigkeit moderner Philo- 
logen zu verfahren, der eine oft eine guto Lesart der 
dritten Klasse übernahm, während der andere sie 
übersalı. Das ist gewifs richtig. Aber mit dieser 
Vorstellung von der Entstehung contaminierter 
Handschriften kaun ich mich nicht befreunder 
Tch glaube vielmehr, dafs die Handschriften 8 A P 
und andere gleicher Art aus Exemplaren abe 
geschrieben sind, in denen die Varianten aus einer 
Handschrift der anderen Klasse hinzugefügt waren, 
wie ja solche Handschriften auch noch existieren 
und von Mommsen benutzt worden sind. Dadurch 
erklärt es sich doch wohl am einfachsten, was- 
b die eine Handschrift mehr, die andere 
weniger Lesarten der dritten Klasse in ihreu Text 
aufgenommen hat. 

Tassen wir also die Vorstellung fallen, dafs 
vereinzelte gute Lesarten, die nur von einer Hand- 
schrift überliefert sind, als Schreiberkonjekturen 
zu betrachten sind, und räumen wir statt dessen 
Kirmer ein, dafs diese guten Lexarten der Recen- 
sion der dritten Klasso ontstammen, so entstehen. 

































































die beiden weiteren Fragen: ist es denkbar, dafs 
alle drei Klassen auf denselben Archetypus zurück- 
? und: welche Recansion hal alten 
iftsteller, d nutzt? 





Die erste Frage hat Mominsen bej 
Momnsen. stütz die That- 
‚che, dafs eine Anzahl von Verderbmissen sich in 
allen drei Kinssen unsorer Handschriften findet. 
ner erkennt einige diesor Corruptelen nicht als 
solche an (p- 42, 18; 11, 15), andere glaubt or 
dem Solinns selbst auf Rechnung setzen zu dürfen 
(0-69, 1. 197, 19. 198, 14. 204, 5), den Rest erklärt 
er aus dem Umstande, dafs wir die Lesarten der 
dritten Klasse nur aus eontaminierten Hanl- 
schriften, also nicht vollständig kennen. Auch 
diesem Einwande kuun man eine gewisse Berech- 



































(CN PIINOLOGIE. 1807. No. 2 








ung nicht absprechen. Kirner sucht 
Teil seines Beweises dureh Einzelbemerkungen z 
vervollständigen, die hier wicht alle mitgoteil 
werden können. Wir beschränken uns auf zwei 
Beispiele. Der Name einer Donaumändung lautet 
in den beiden ersten Klassen Spilonstoma (p- 80, 
15), in der dritten Stenonstoma. Diese Form nun 
giebt auch Ammian 22, 8, 44, der den Solin wicht 
benutzt hat, aber mit ihm aus derselben Quelle 
schöpft. In dieser Quelle stand also die 
Form, welche von der dritten Handschriftenklasse 
überliefert ist. Nach der Erwähnung der Inse 
Thule (e.22, 9) findet sich in einen Teile der Hand- 
schriften ein längerer Abschnitt über die Inseln 
nördlich von Britannien. Mommsen hat ihn im 
Anhange abgedruckt, da er ihu für Fälschung des 
Interpolators hält. Kirner sucht zu erweisen, dafs 
er weder siunlos ist, noch aus dem Zusammen- 
hang füllt, sich im Gegenteil dem Ganzen sehr 
gut anfügt, sobald man ihn in der Gostalt liest, 
in welcher er in den Handschriften der dritte 
Klasse AS P überliefert ist, nicht in derjenigen, 
in der ihn Mommsen nach den Handschriften der 
zweiten K tergegeben hat. Dies und 
manches andere mag Kirner, wio gesagt, richtig 
erwiesen haben; aber zu einer durchsehlagenden 
Widerlegung Momimsens reichen seine Darlegungen 
doch nicht hin. Letzterer sagt selber: ‘omnino 
hace demonstratio in conieotura posita est nee 
desunt loci, ubi de errore errare potui. Auf die 
Rubrikeneinteilung des Werkes, die von Solinus 
selbst. nicht herrührt und doch allen 
Handschriften gemeinsam ist, hat sich Kiruer gar 
nicht eingelassen. 

Was die zweite Frage aubetrifft, die Benutzung 
des Solin durch die alten Schriftsteller, so hat 
Momusen gezeigt, dafs keiner von ihnen die Re 
eension der dritten Klasse benutzt hat aufker dem 
as, bei dem die Sache nicht 
weil wir bis jetzt keine brauchbare kritische Aus- 
gabe der Origines besitz 
dafs an den allermeisten der unzähligen Stellen, 
an denen Isidorus den Solinas abschreibt, die d 










































































Klasse nicht vorgelogen hat, nur an 
liegt allerdings wahrscheinlich beim Tsidorus die 
zweite Recension zu Grunde. Wenn sich Kirner 








hieran klammert, so orreicht or doch damit nichts, 

weil der w 

ja di 

bedient haben kann. 
Verf. geht schließlich auf die Vorreie der 

zweiten Recensi Wenn es darin heilt, cs 

hinzugefügt worden, quae nd. inerementum 






















is aesemerunt cura longiore, so or) 
Momwsen, die sachlichen Zusitze der 
ouen Ausgabe seien unbeieutend, iu Wahrheit 
beschräuke sich der Bearbeiter auf Änderungen 
des Ausdrucks. Auch hier ist Kirmer anderer 
Ansicht; weder s suchlichen Zusätze go- 
ring, noch seien die formalen Änderungen der 
zweiten Recension so zu beurteilen, wie es Moin- 
sen thue. Solin gehöre zu den Schriftstellern, die 
den Tahalt ihrer Arbeit aus älteren Quellen ent- 
Ichnen und nur die Form als ihr eigenes Werk un- 
schen. ung des Ausdruckes bedeute für 
eine wesentliche Verbesserung des Buches; 
beim Solin zumal habe bereits Salmasius bemerkt, 
dafs er sich in der Fo allzu 
schr seinen Quellen nähere, in der zweiten eine 
größere Selbständigkeit anstrebe; daher heilse es 
denn auch mit Recht in der zweiten Vorreie: ut sca- 
Drac iuformitatis proditio editione vera extinguere- 
tur. Der Schlufspassus der zweiten Widmungsepistel 
lautet: conlata igitur hac epistola cam en, qune 
uspieium seriptionis fucit, intelloges codem te 
Noco habitum, quo cum, cui 
ma deiicavimus. Hieraus ergieht sich, dafs 
ieser Brief au einen auderen gerichtet war, als 
der, dem die erste Recensio gewidmet war. Nun 
steht. abı ver der ersten, uls über 
der zweiten Prasfatio: Solinus Advento. Darans 









































































schliefst Mommsen, dafs sich hier der Fülscher 
auch. einige 


selbst verraten habe. Das hätt 
Schreiber gemerkt, und darum sei 
Handschriften der Name des Adveı 
zweiten Widmungsopist 
anderen durch Herenius ersetzt. Mit Rocht 
wendet Kirner hiergegen ein, dafs dem von 
Moinmsen statuierten Külscher, der sich durch 
seine Zusätze als ein durchaus nicht jeder Bildung 
barer Mann orweise, eino solche Dummheit nicht 
zugetraut werden könne. Es liege doch viel 
wäher, dio fulsche Adresse vor dem einen der 
beiden Briefe als Irrtum der u ber 
wrachten (in 8 fehlt sie). Ob dor wahre Adressat 
Constantius oder Herennius sei, könne bis jetzt 
wicht entschieden werden; übrigens stehe” der 
Name Constautius iu den von Momnsen auf- 
geführten Handschriften nieht vor der zweiten 
Epistel, die in diesen Handschriften gar nicht 
enthalten sei, sondern vor dor orste afalls 
seh ein sichereres Urteil über diese Frage, sowie 
über alle vorher erörterten zu erhoffen von 
Heranziehung der übrigen Handschriften, 
zweite Iecension enthalten. 

Das letztere erscheint uns als schr zweifelhaft; 








































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 11 














ich glaube kaum, dafs in den von Mommsen nic 
benutzten Handschriften viel Material enthalten 
ist, das uns der Lösung der Frage näher führen 
könnte. Wohl aber erkenne ich an, dafs Verf. 
mehrere von Mommsens Argumeuten erschüttert 
hat. Mit der Aunahme eines spüteren Fülschers 
als Hersteller der zweiten Recension kann ich 
mich auch nicht befreunden. F 
es, ob selbst bei Anerkennung der Ächtheit der 
zweiten Bearbeitung mit unserem handschriftlichen 
Material der Text auders zu gestalten wäre, uls 
es bei Mominsen geschehen ist. Uns ist i 
ren besten Ha 
liefert; sie scheint eich bereits im Altertum sieg- 
reich gegen die zweit behauptet zu haben. Mit 
diesen Thatsachen hatte der Herausgeber zu rech- 
uns den Text gegeben, den Augustin, 
Capella, Priseian und wahrscheinlich auch Isidorus 
gelesen haben, und uns doch gleichzeitig alles 
mitgeteilt, was wir von der zweiten Bearbeitung 
des Werkes wissen können, 

Wir wenden uns zu der Arbeit Columbus, die 
sich mit den Quellen des Solin boschäftigt. Nach 
der gewöhnlichen Annahme, welehe auch Momm- 
sen teilt, schreibt Solin hauptsächlich den Pliuius, 
daneben auch den Mela aus; aber er giebt das 
Material, das er dem Plinius entnimmt, oft voll- 
ständiger, als wir es bei jenem lesen, und er hat 
eine grofse Menge vortrefflicher Nachrichten, die 
sich weder beim Plinius noch beim Mela finden. 
Diese stummen nach Mommsen aus eincın Hand- 
buche, in dem das in der Naturgeschichte des 
Plinius outhaltene Material in geograpl 
ordnung unter Mitbenutzung älterer wer 
Quellen verarbeitet war, einer Chorograplia Pli- 
wa, wie Mommsen dies von ihm supponierte 

t, das er am Rande seiner Solinausgabe 
ichweisen als 16 N{otus) oder 






















































Columba meint vun, eine solehe Arbeit, wie 
sie Momusen dem Verfasser der Chorographia 
Pliviana zutraue, sci schon mit unseren gedruckten 
Ausgaben und deren Indices sehr schwer herau- 
stellen, wie viel schwerer bei den geschriebenen 
Rollen der Alten. Pliuius bemerke am Boginn 
seiner geographischen Übersicht (N. H. 3, 2): lo- 
corum muda nomina et quanta dabitur brevitate 
pouentur eluritato eausisquo dilatis in sus 
noch in seinem Werke ver- 
folgen, wie or die Notizen polyhistorischen Cha- 
rakters, die er in seiner chorographischen Quelle 
fund, auf die verschiedenen Abschnitte seines 
Werkes vorteilt habe. Solin oder der Verfusser 











633 





wocı 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No. 2. 634 








der Chorographia Pliviana hätten ulso, wenn 
Moimmsen's Annahme richtig wäre, dies Ar- 
beit des Plinius gewissermaßen wieder rückwärts 
inachen müssen, Beispielsweise seien die Nacl 

ichten über die wunderbare Flora Indiens, die 
von einem Biograplien Alesauders des Grofsen 
(Megusthenes, Onesicritus, Aristobul) herstammten 
und sich z. B. bei Strabo XV. 1 C.694 vereinigt 
finden, bei Plinius auf drei Bücher (7,21. 12,93. 32. 
16, 162) verteilt; dagegen ständen sie beim Solin 
alle bei einander «. 52, 46—48. Da nun obendrein 
Solin au dieser Stelle einige Notizen gebe, die 
beim Plinius fehlen, sich aber bei Strubo a. a.0. 
und in Diodors Beschreibung Indiens (II 36, 5) 
fünden, so sei es viel wahrscheinlicher, dafs Solin 
nicht aus schöpfe, sondern aus dessen 
Quell u wörtlichen Übeı 
zwischen deu beiden Autoren seien deshalb nicht 
weniger erklärlich; denn es sei bekannt, dafs P 
5, dem allgemeinen Brauche folgend, seine 
Vorlagen transeriptos ad verbum wiedergebe. Di 
direkten Batlehnungen des Solin aus Plinius sei 
somit anf eine geringe Zuhl zu reduzieren; sie 
beschränkten sich im wesentlichen auf einige No- 
tizen aus den letzten Zeiten, in denen Pl 
schrieb, die man nicht gut aus eiuct älteren 
Quello ableiten könne. 

Die vorgelragenen Sätze sucht dunn Verf. 
durch genaue Untersuchung zahlreicher Stellen 
näher zu begründen. Er zieht Notizen heran, die 
lich bei Soneca in den Naturales Quac- 
nes, bei Vitrav, Tacitas, Ammianus, Augustin, 
auch bei griechischen Schriftstellern wie Strabo, 
Josephus, Diodor und anderen wiederfinden. Br 
zeigt. jedesmal, dafs Solin nur teilweise mit Pli- 
ins übereinstimmt, in einzelnen Worten 
Wendungen aber oder auch iu sachlichen Angaben 
sich viel enger mit einem der genannten Schrift- 
steller berührt. Aus solchen Beobachtungen wird 
eine gemeinsame Quelle abstrahiert, die in gleicher 
Weise von Plivius, Solin und dem jedes Mal 
Betracht kommenden der oben aufgezählten 
Schriftsteller benutzt worden ist. Sie soll vieles 
aus Varro und aus Sullust enthalten haben und 
von Solin meist genauer und vollständiger wieder- 
gegeben werden, als von Plinius 

Die vom Verf. ungewandte Methode der 
iesolbe, welche Mommsen in der 
leitung seiner Ausgabe vorgemacht | 
hat auch bereits gezeigt, dafs sich be 

ianisches Gut findet; nam ad Varronem 
quidem, sagt er, semper ea res redibit tamguam 
auetorem auetorum und Reitzensteio hat dus in 








































































































dor auch vom Verf. wiederholt itierten Abhaud- 
lung (Her. XX p. 525) egrogie plane, wie 
Mommsen sagt, weiter ausgeführt. Die Spuren 
des Sallust bei Solin hat bereits Dressel in seiner 
Abhandlung De Tsidori Originum Fontibus (Turin 
1874), die Verf. nicht zu kennen scheint, auf- 
gewiesen. Da aber Verf. selbst nicht anniıamt, 
dafs Solins Quelle Varro oder Sallust selbst ge- 
wesen sei, sondern nur von einer 'corografia varro- 
sullustiaua‘ spricht, da er anderemeits die Be- 
nutzung des Plinius durch Solin wicht völlig 
leuguet, sonderu sie mur dem Umfango nach cin“ 
geschräukt wissen will, so läuft das Resultat seiner 
Untersuchungen auf die Beantwortung der folgen 

den drei Fragen hinaus: 1. Stammt das Plinia- 
nische Material bei Solin aus Plinins direkt oder 
aus dessen Quelle? 2. Ist die Hauptquello des 
Solin Plinius oder das chorographischo Handbuch? 
chorographische Werk, das Solin be- 
nutzt, nach Plinius verfalst oder vor ihn? Wäh- 
rend Mommsen das erste Glicd jeier dieser drei 
Doppelfragen bejaht, entscheidet sich unser Verf. 
für die Annahme der zweiten Glieder. Eine 
sichere Antwort auf jede dieser Fragen zu gebe 

ohne eine nochmalige Untersuchung, die in 
genauen Durchvergleichung des Plinius mit 
s unter Horzuzichung des gesamten ander- 
weitigen Materials bestehen müfste, nicht. mög- 
ich. Zuzugeben ist, dafs Vorfaser manchen 
brauchbaren Baustein herbeigetragen hat un 

auch bei mehreren Stellen gezeigt hut, dafs di 
von Mommsen angenommene Benutzung des Pli- 
nius durch Solin thatsichlich stattgefunden 
hat. Aber von Vollständigkeit, die übrigens auch 
nicht erstrobt ist, sind die Betrachtungen Co- 
humbas weit: entfernt. Um nur eins zu erwähnen, 
so glaubte z. B,, worauf wich mein Kollege Gruppe 
aufmerksam macht, Karl Buresch (Klaros, Leipzig 
1889 p. 1511), dafs Solin, wenn er vom Safran des 
Tmolus berichtet (e. 40, 9), dem Columalla (IN 8,4) 
folge, eine Spur, der noch niemand nachgegangen 
ist. Daß Solin den Plinius benutzt hat, wird 
sich nieht bestreiten lassen; streiten kann man 
nur darüber, in welchem Maße. Wie soll man 
aber hier zu genauen Bestimmungen gelangen, wo 
65 doch feststeht, dafs Solin aus beiden Werken, 
sowohl dem Plinius als der Chorographie, schöpfte, 
gerade <o wie Isidorus wieder neben dem Plinius 
den Solin ausschrich? Und im letzteren Fallo 
Niegt die Sache viel günstiger, denn die Quellen 
des Isidorus liegen uns beide vor. Beim Solin 
aber kömen wir nur die eine Quelle vergleichen, 
während die audere verloreu ist und ihr Inhalt 














































































2. Jani. WOCHE 





JHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2 


636 









ıs überall zerstreuten Notizen mühselig gesammelt 

iert werden mufs. Gewils hat Verf. 
er dem Solin eine gröfsere Beileu- 
tung zuspricht, als sie ihn gewöhnlich neben Pii- 
" wird, und 2. B. Carl Müller tadelt, 














ENGE 
da or doch mur den Plinius 
wenn er Sitze aufstellt, wie diese, 
Chorographie, die Mommsen eingeführt hat, 
‚oder Mela sei während der Ab- 
g der Colleetauea niemals in den Hi 
is gewesen, so scheint er mir über das 74 
usgeschossen zu haben. Das ich. trotzen 








verschwindl 
Tas 

























seine Arbeit für nützlich und fördernd halte, 
‚be ich im Eingange dieses Berichts ans- 
gesprocht 
Berli B. Kübler. 
Ferdinand, $: Mystik der Ver- 
Leipzig, Wilh. Friedrich. 128 8. 8. 





livands Soxual-Mystik führt noch den zwei- 
ten Titel Diaphetur*), welcher in sp 
»üilisierten Lettern einem rätselhaften Bildo ein- 
geschrieben ist und auf einem besonderen Blatte 
als Dis-Vater erklärt wird. Auf diesem Blatte 
ist die vorliogende Abhandlung als 1. Teil bo- 
et, und da auf dem hinzugefügt 
ist nit Bilderu von Fidus, hier aber nur ein Bild 
zu finden ist, da ferner &. 32 und 8. 102 
Teil vorwiosen wird, so haben wir m 
noch zwei Teile mit Bildern zu erwarten. Bevor 
diese veröffentlicht werden, möchte ich dem Ver- 
fasser raten, gründlichere Quellenstulien zu 
achen, Der Hauptfehler seiner Arbeit scl 
r nämlich der zu sein 
Workon Gef 
Die auf nge 
‚gebauten Hypothesen siud iu einen. mystisch 
Nebel gehüllt. Welehem Leser soll das impo- 
wieren? Jones Dinphetur ist zu einen Akro- 
stichon der Kapitelüberschriten verwendet: Dom 

arische Urzeitrunen, Iduna — toutogermane 
Pveonomie, Alk — die druidische Unterwelt, Pari 
- das Paradies di eit, Heim — die 


















zeich 







































Pfahlbauor der jüngeren Steinzeit, Ewi — die 
Kunde der Kupforzeit, Hugi — das Erbe der 





senzeit, Urin — goldenes Zeitalter der West- 













arier, Rum — die Silberlinge des ‚Judas. 
Wie man 1 lie Ge- | 
schichte oder Vorgeschichte der A: 





er in mehreren | 


*) Auf den Vordern 
Aritten: D.J.S, Sesunlie 













1 der Druckbozen sogar den | 8 





Jahrtausenden. Der Verfasser geht von der be- 
kannten Ariorhypothese aus, welche die Völker- 
heimat in den europäischen Norden verlegt. Seine 
Hauptstützen sind ‘Dr. B. Krause (Carus Sterue)" 
und "Professor Knötel‘. Krauses Schrift: Die uor- 
ische Herkunft der Trojasage‘) ist in dieser 
Wochenschrift 1804 No. 6 8. 145-147 und Knö- 
tels Atlantis ebenda No. 3 8. 59—62 besprochen 
worden. Was über Krause dort gesagt ist, kann 
mit gleichem Recht auf Maximilian Fer 
angewendet werden: ‘Überall vermutet 
germanen, sogar in den Amoritern, weil 
nd blond waren‘. Aus Krause stammt wie die 
ythologi ilen so auch wohl die Idee 
des mystischen Titelbildes, das mi 
besserte Auflage des Bildes auf dem Kruge von 
Traglintella zu sei der Ritter errettet 
die Sonne aus dem Gofünguis des Winters. Aus 
dieser Schrift aber stammt, so fürchte ich, auch 
die fehlerhafte Schreibung von Beundorfs Namen. 
Etwas kritischer verhält sich der Verfasser gegen 

il, dem er vorwirft, dafs er die arischen At- 
lauten auf dem Umweg über den Kaukasus durch 
Medien, Challin und Ägypten nach Nordafrika 
wandern lift, während sie, wie die Dalmen be- 
weisen, direkt aus Europa über die Meerenge von 
Gibraltar dorthin gekommon seien. Beweisen das 
die Dolmen? Können diese megalithischen Deuk- 
miler nicht vorarisch sein? Unzweifelhaft habeu 
grofse Wanderangen in vorgeschichtlicher Zeit 
stattgefunden, vom denen eine vielleicht auch 
durch die pyronüische Halbinsel gegangen ist, 
undere wahrscheinlich über Italien nach Sizilien, 
noch andere sicher über die Balkanhalbiusel nach 
Asien. Welche Schwierigkeiten man aber zu 
überwinden hat, um die Identität der waudernden 
Völker festzustellen, das würde der Verfasser ler- 
ouus Nissens Italischer Landeskunde, aus Holms 
Geschichte Siiliens, us Kretschmers Bi Mo 
in die Geschichte der griechischen Sprache, aus 
Kählers Abhandlung über die Bevölkerung dor 
füschen Meeres (Sitzungsberichte der 
ie vom 11. Mürz 1897). Vielleicht 
auch Achtung gewinnen vor der 

















































































ganzen der exukten Philologen und 
Altertunsforscher', wie or sie — abhold aller 
Sehmeiehelei — 8. 112 bezeichnet. Da er Be- 





) Die Krklärang dos nordischen Namens Troja, wel 
hen M. F. wit Tr, mit Treve, mit Tracht zusam 
Yringt, dürfte auf anderem Wege zu suchen sein. Nach 





Bit im Ihe 
Die fränklsch 


dardher Th 
Die 


Mussum (51, 4 
Trojanorsagen 


nit 









Juni. WOR 





637 





sche Horkunft braucht, so 
möchte ich ihm (für das 8. 59 über die Südroi 
iesagte) W. Bruiniers Abhandlung: Die Heimat 
der Germanen in Bechholds Umschau empfehlen, 
‚aber auch raten, Werke, die von deu vorgeschicht- 
lichen Ereiguisson in Asiens Norden handeln, 
sorgsam zu prüfen, wie Rochells Philosophie der 






















Geschichte und Fr. v. Schwarz‘ Sintlut und Vi 
gen. Vielleicht interessieren ihn auch 
von Virchow untersuchten prähistorisch 





del der Philippiueninseln (Sitzung der Preuß. 
. 18. März). 

Ein Kennzeichen der atlantisch-arischen Ur- 
bevölkerung und ihrer Verbreitung ist für den 
Verfasser der von Krause behandelte Mythus v 

ug der Sonnenjungfrau. Er sieht darin 
aber mehr als oinen Naturmythas, nämlich das 
Symbol der Erweckung einer Seele zu neuem 
Leben, das Symbol der Wiedergeburt, die nach 
der arischen Vorstellung in der Se 
besteht, Da er 8.102 von Pythugoras in u- 
mittelbaror Verbindung mit der Seelenwanderung 
spricht, so lag nichts näher als eine Erwähnung 
der Archytasode; das wäre besser gewesen, als 
für den Aufenthalt der Seele im Mutterleibe vo 
jen mit dem Aufenthalte Rotkäppehens 
Bauche des Wolfes die Etymolo 
Wolf — vulva. 

‚Jetzt wird der Leser wissen, 
Buch Sexunl-Mystik heißst. Eiu m, 








































bot für das Geheimnis der Zugang und der 
Seolenwanderung soll das Hakenkreuz sein, dessen 
Vorkommen gewisermafsen als  ethmologisch 








il dient. A 





ich in Hissarlik fan es Schl 
















man. Wie vorsichtig man mit Fol 

prähistorischen Funden sein mus, beweisen gerade 
die Ansgrabuny Es sind. dort 
Werkz sel 





aus weißem Nephrit gefunden: griner Nophrit 
kommt vereinzelt in Mitteleuropa, hi 
Tarkestau vor, weißer nur in China. Was folgt 

u Handelsweg 












ngen wurde und dafs auch der 
Ihrscheinlich aus Turkestan (6. 
“Eähgwund, Villach 1896). Ich will hi 
merkung einschalten, dafs cs rätlich 
bevor man die vielbesprochenen kretisch 
schriften ($. 80) zu deuten versucht, die Herkuuft 
der Steine festzustellen. 

Doch zurück zur Sexunl-Mystik. Das letzte 
Kapitel des Buches führt den Vorfusor auf die 














INSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 







197. Na. 3 


638 





warum man die biblischen Schriften schlechter 
behandelt als die klassischen Worke des Alter- 
tums, aber was hier an Evangolionkritik geleistet 





wird, um die arische Herkunft Jesu Christi und 
den arischen Ursprung des Christentums zu er- 
weisen, übersteigt das mir bisher Bokannte. 
bequem 


Die 






Stellen werden für unecht und 
ätze erklärt; Beweise fehlen. Diese 
könnte auch nur die verhafste — oder 
gefürchtete? — exakte Philologie’ erbringen. 
Statt desson ein füst acht Seiten (8. 119-126) 
langes Citat aus M. F, Sobald, Jesus der Arier, 
dem M. F. also zuzustimmen scheint. Was hier 
über Jesu Geburt gesagt wird, würde man im 
bürgerlichen Leben als Beleidigung und Verleum- 
dung gerichtlich verfolgen, es ist eine vielleicht 
unbeabsichtigte Verhöhnung des christlichen Glau- 
bes Dabei ist ein Fehler mit untergelaufen, 
der mich zweifeln list, ob M. R. die Evangelien 
genau gelosen hat: 8. 120 heitkt es “die Speisung 
der Siebentausend® (ausgeschrieben). Bs sind aber 
bei Matthäus 4000, bei Markus das eine Mal 5000, 
dus zweite Mal 4000, bei Lukas und Johanues 
5000. Die Hauptthätigkeit Jesu sicht er in dem 
echt arischen -- warum nicht sozinldemokrati 
— Kampfe für Wahrheit, Freil 
Das Gebot ‘Liebet eure Feinde’ wird er- 
seid gerecht gegen di Da. aber 
das ägypti verbietet 
wud die Hungrigen zu spei 
Ägypter waren schon vor 3000 
‚Jahren Christen’ (8.83). So stellt an die Welt- 
geschichte auf den Kopf. Es wird das Christen- 
tum aus den 
rend es 



























schon? 
Recht. 








Feinde. 




















etwas vollständig Neues und Anderes 
allem anderen Heidentum gegenüber 
uf de 
welches durch dlas Gebot der Feinles- 
6 aufgehoben ist. Das Christentum brachte 
die Erlösung von der Sünde und gab der Welt- 
geschichte einen anderen Lauf, da die Heiden 
nicht mehr die Träger derselben sein konnten. 
Vielleicht ist meine Besprechung erhsthufter, 
als ein Buch ex verdient, welches auf Nachprü 
liche Beweisführuug 
Verdiont es nicht das Buch, so ver- 

















dient es der Verfusser, da er sich zu seiner ver- 
frühten Arbeit wohl durch seinen Eifer für das 
| Germanentum hat hin lassen. 
Friedenau. H. Draheim. 








Exangelienkritik. Ich habe wie begreifen können, | 





WOCHBNSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLA 





IB. 100%. Nu 2 so 





Auszüge aus Zeitschriften. 





Berlinor philologischo Wochenschrift. 15. 
SATTE P. H. Damstd, In zwei Curtiusstellen. 
IX 1,23: ruium incolae v 







478. Toullin hat moriwestich von der 
Tostonr (Tunis) ein grofses viereckiges Moı 

Inschrift auf allen vier Flächen gefunden. 
mat und Toutain enthält die Inschrift Bestimmun 
über die Bewirtschaftung eines grofsen Landgutes, der 
Villa Magna Variani, punisch Mapalia Siga, welches 








Nach Cag- 












von einem Prokurator des Augustus mit einem pu- 
nischen Vorteidiger der Stadt gegründet war. Die De- 
stimmungen des Monuments, das der Zeit Traja 








angehört, beziehen sich besonders auf die Kultur der 
Oliven- und Feigenbäume und auf die Lohwverhältnisse 
der Arbeiter, dio noch jetzt den damaligen ühnlich, 
über bedeutend ungünstiger sind. Das Denkmal ist 
1m Muscum dos Bardo in Tunis aufgestellt. 





Rosuo Bolge de Numismatique. 1897, 2 
145-150. M. Bahrfeldt giebt ci 














isung zu Babelons Liste der Restitutionsmünzen des 
Trajan. Dazu eine Tafel 
Revue numismatique 1897, 1 

5. 6781. R. Mowat, Geheime Buchstabenver- 







(den Münzstättenmarken des römischen 
Ankuüpfend an die Forschungen von 
A. de Longpörior über die Münzen Diveletians, seiner 
Mitregenten und nächsten Nachfolger sucht Mowat aus 
‚ler Münzstättenzeichen die Beinamen 
enlins und Acquitius für Diocletian, bez. 
ian und Probus zu erweisen. 

















W. M. Flindors Potrio wendet sich 
Mahaftys Versuch, die Pompeiussiule als aus 
isken zurechtzelauen und für Schiflahrts 
aufgestellt zu erweisen. Er geht dabei von 
nüchst. Insson 
sich in der Gegend der Säule Grabanlagen aus der 
Ptolomäerzeit nachweisen; diese sind. durchschnitt 
nd 2. T, zerstört durch Kanäle, die offenbar in der 
Römerzeit, und zwar im 1, oder 2. Jahrh, n. Chr., an 
gelogt wurden, ofenbar um «as Regenwasser abzuleitun, 
Später vorfelen diese Kanäle, wurden zugeschüttet 
ul vergessen, Nun steht di ussäule halb au 
Felsen, halb auf einem solchen verschütteten Wasser 
Haufe: ein Beweis, dafs sie orst nach der Vorschüttung 
‚lort aufgestellt worden ist. Auch die Thatsache, dafs 
sich unter den Fundamentsteinen ein Syenitstück m 
Inschrift von Philadelplus befindet, beweist, dafs. die 
Säule später errichtet ist. Gegen’ die Annahme, sie 
sei ans einen Obelisken hergerichtet, spricht die Ge- 
staltung der Basis und dio ungemein Höhe, die bei 
f Obelisken noch beträchtlich gröfser 
genesen sein müfste, — 8.486. Casolani macht 
auf den überaus traurigen Zustand der Reste des 
Sonnentempels von Baalbeck aufmerksam und for 
lie wissenschaftlichen Kreise des Abendlandes auf, 
Schritte für die Erlaltung des noch vorhandenen zu 
Ann. 





weckt 
archiologischen Beobachtungen aus. 

























































Saturday reviow. 2163. 
8.3751. J. D. Bury sucht den hohen Nutzen 
zu erweisen, der sich aus der Übersetzung moderner 








Dicht Iateinische und griechische Verse 
für das Verständnis des Geistes der modernen und an- 
tiken Sprachen mit Notwendigkeit ergebe. 








The Classi Februar 1897. 





al Roviow XL, 

8.1—10. Ronald N. Burrows, Pylos und 
Sphakteria, hebt gegenüber der Abhandlung von 
Grundy (s. Wochenschr. 1897 No. 10 8. 274) noch 
einmal die Gründe hervor, die ihn zu seinen Ausichten 
Aber diese Örtlichkeit und den Verlauf der dort im 
3. 425 v, Chr. spielenden Ereignisse gebracht haben. 
Er behandelt 1. die Einzelheiten des letzten Kampfes 
auf Sphakteria, 2. die athenische Verteidigungslinie im 
Süden, Südosten und Südwesten von Pylos, 3. die 
atbenische Vertehligungslinio im Norden von Pylos, 
4. den Ursprung und die Natur des Trriums des 
Thnkyilides über den. Hafen Kanale 
den Ursprung der ien Angaben 
über die Länge von Sphakteria in unsern Tex- 
ten. — 8. 10-12. I. W. Macan sucht zu or- 
weisen, dafs die von Verrall aufgestelte Uypothese 
über die Lohonszeit des Tyrtaios (s. Wochenschr. 












































1896 No. 39 8.1073) unannohmbar sei. — 8. 12-1 
E.W. Fay, Strittige Etymologicon, behandelt 
L il. inmanie, IM. munus und Mans, 

Mars. — 8. 16% W. 6. Ruther- 












nde Textverbesserungen zu 
1. Xuindgs dv Hrogoic 
Meyugiey 
Hogendun [76 0 
Kgarivog dv” 
für «m EIRBEN 
Re. er Boveöhonz, Nesge 
ie (meSäpevos 





Gravei: 
olvor. 2. Barpavı 
ls une der 

> Miyagızöv now. 











mie aa... 
iealgeı. 6. Ki 
arg. 





7. id. Nach &guke bt mes air yiv zu 
S. Ag. By .hovuaahstärdge: mokiv DE 
"zei &r od 8 nor yadamıs 3. Ag. ir deu- 
Hör Kegevöra ıias tremonaroivın 1ofs 























denen "sign Onimiie 1. id. <Adunare 
Fr od Aonön. 11. Ag. dv Makurots: dei mok- 
An opolj. 12. Kg. dr Nöwons: zanaldı | mndrdar, 
Avayeeupeü, vols öyem muiv diden. — S. 1-21. 
ML. Richards seizt seine kriischen Bemerkungen 
zu den kleineren Schriften Xenophons fürt 
(&. Wochenschr. 3.2.0.) und behandelt II. deu 





Tiero, WW. den Ihpporchieus und V. De re equestri, 
SE. 3 D. Postgato orürtert — 2.7, gegen 
Platt wolcwisierend (s. Wochenschr. 1897 N 
274) — ein nophons Occono- 
_: 

Earle teilt eine Reihe kriischer Bemerkungen 
zu Cieero de oratore 4 und M mit und behmndent 
anhangsweise de leue Manitiu 4, 10. — 8.26. P. 
I. Damste liest Curtius VI 4, 7: Alezander duos, 
qua subewnd aquse tersam, praceipitari inbet equorum: 
vrpora, ubi etc. — 8.361. W. W. Morty vor- 
1 lien. sat. 8 SD, auf Grund von Sue. 
Tib. 61 zu erkli 1. 3. Stanley ber 
Spricht den Gebrauch von sie bei Lweret. V Al. 
—S.28%.R Y. Tyrreil wirft im Anschlusse an 



























612 














6 Juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 9. 
eine Behauptung von Matt 6 Wocheschr. 1897 | IRezonslons-Vorzeichnis phtlol. Schriften. 
80.195.324) ie Frage Satz Yan ai kurzer Vo: lan Meike). d. Vlit: DIL 





kal sich der Positionsvorlingerung entziehen?” und 

29-31. T. L Agar modifziert 
ebenfalls eine a.a. 0. aufgestellte metrische Bohaug- 
tung Platte. — 8311. A. Souter teilt zwei 
weitere griechische motrische Inschriften aus 
Phrygien ‚mit_(s. Wochenschr. a. a. 0). IV. 
Zinpagos "4veiljRov | x oh vol atıod "Ane[uke 
130g x2 "thtfardeos [xt | Sinmugos wc zlero- 
jr Aäogi "dmöhken, duli ıyrer. zereuds, | 
Eioart moi Bapöv nlav]ögie ıjd' dvi zum, \ellz 
aiyes ddefovın mokvaxönee Yello, | elayias & 
Ami nonde welhjiere unvös Zänolo, | Öpea zer 
dkxjrug wujle]dav 1a awvaigun veugu. | nay)xüg- 
may ydg äyo mölon|m neönenm magtzrofg | 
29a mung va si os] nl ld gadtamun. (0n 
funden_ auf dem Priedhef, Yalinz Sera.) 
”ayadi, Töyn. | Aazopever ding Severüz si 
srov Lög)ee» | Bauiv zei] Feoudv air” (d-] 
ümegde mäc|a, | eidgavins re Ylelod anuliile 1äs 
to)gelrligas ve | etorpng wine air dyadar 
Gradelr. (Gefunden zu Eski Sheler) — 8. 32-35. 
F. Granger verteidigt seine Bellauptungen über 
Totonbestattung bei den Römern gegen Fowlers 
Kritik (s. Wochenschr. 1897 No. 5 $. 120); der Ite- 
zensent ropliziert darauf. — 8. 74-82. U. Torr 
setzt sich eingehend mit J. 4. Myres, dem Kritiker 
seines Werkes ‘Memphis and Myconac', aus- 
einander: s. Wochenschr. 1897 No. 15 8. 417. — 
8.821. H.B. Waltors zihlt im Archäologischen 
Monaishgricht. folgende Funde etc. auf: Atalien 
Tarem (Schatz von Silbergeläfsen); Sicilien: Tyn- 
daris (Stadtbefestigungen und Gräber); Griechenland: 
Attien (Strafe nach der Akademie, Tempel der Ar- 
temis Kalliste); Africa: Tunis ($usa] (Bilduis Virgils 
5. Wochenschr. 1896 No. 52 $. 1430) 
Zeitschrift. für die österreichischen 

nasien XXNNVIL2, Februar 1897. 
„8109-119 giebt J. Golling den Schlufs seiner 
Übersetzung der Ablandlang von /. Campbell über 
Platons Sprachgebrauch im Sophistes und 
Politikus (1. NXSI-ALIL, $ und. cin 
verbessernde Nachträge zum ersicn Teil: 5, Wach 
schrift 1897 No. 218. 587. — 8. ITL—IT5 macht 
3. Knöpflor, Aus meiner Compositionsmapne, 
eine Reihe von Einwendungen gegen Novatns Auf 
satz über Iteniche, un gicchsche Schularbeiten: 
55 179 steht 

Makchy funden. In 
der Sitzung des Eranos vom 14. danuar d. d. machte 
Herr Hofrat Gomperz nach einem Brio F. G. Re 
nyons nähere Mitteilungen über den Fun der Olen 
des Dakehylides, von welchem bereits die Tüges 
dlätter gesprochen haben. Die aus Ägypten stam- 
mende Papyrusrolle bietei 300 vollstämlig erhaltene 
Verso; 500--700 dürften sich noch aus Stücken 
derselben zusammensetzen lassen. In der lngsten 
Ode ist der Mythos von Melcagros cingenebt, in 
anderen werden die Belagerung von Troja, die Thaten 
des Theseus u. a. geschillert. Auch moralische Re- 
Hexi den sich, doch sparsamer als bei P 






















































Gym 

























































Apulei 
8. 570. Die Mofnung auf Herstellung eines wirklich 
zuverlässigen Textes hat der Herausgeber leider nicht 
ertunt. 0. Rofabach 
, 3 Sammlung griechischer Dialckt- 

Herausgeg. von H. Collitz: Nphlt. $ 
Auch dies beiden Hefte besitzen. die 
früher gerühmten Vorzüge. Fr. Stolz. 

Belsheim, J., Evangelium secundum Matthacam 
und Codex Verallensis: Nphft. 8 8. 119-191 Doide 

itiones vordienen unsorn Dank, 








Bauna! 











Binder, 3., Laurion: BphW. 16 8.5101. Em 
pfohlen von’. 
Boissier, Gaston, L’Afrique Romaine: Flo. 





obosr.X,2 $.102:103. Die dem Verf. eigene le. 
bendige und anzichende Darstellung lobt und. eine 
kurze Inhaltsangabe giebt X. 

Bruckner, W., Die Sprache der Longobarden: 
ZfdA 41,2 Anzeiger 8. 129-136. Müfste gr 
icher sein. Th. o. Grienberger. 

Daremberg, Ch., ot Edm. Saglio, avec Io con 
cours de HH. Kim. Pottier, Dietionaire des an 
grecques et romaines: Nphät. 8 8.123 1. Die 
einzelnen Monograjhieen gewähren reiche Beichrang, 
zuvorlässige Auskunft und die mannigfachsto An- 
rogung. 

Delitzsch, Fr, Assyrisches Handwörterbuch: 
Bpl W. 16 8.501.504. Zweckentsprochend, go 
€ F, Lehmann. 























Voll: 
506 £. Steht. auf der Höhe des orsten 


in english vorse by A. $. Way. 





v. Gebhardt, Oskar, und Harnack, Ad., Texte 
und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen 
Litteratur. XIV. Bd. Heft2: Ropos, James Harily, 
Die Sprüche Jesu, die in den Kanonischen Evangelien 
mieht überliefert sind: Z,C. 13 8,419. Verf. im in 
erfreuicher Weise über Reschs Arbeit hinasgegunzen. 

Schm, 
Hampel, I, Neuo Studien über die Kupferzeit 
(ungarisch): Zevue arch. Jan.—Eeb. $. 126 f. Skiz 
der mothodisch gewonnenen Ergebnisse, von 

















Hartman, J. 3, Epistola eritica continens anno. 
tationos ad Odysstam: Glaser. XI 2 $. 120-1 
Mitteilung einiger intorossanter Brgebnisse durch 
1. Agar. 
Hatch, and Honry A. Rodparth, A 
Concordaneo to the Septnagint and tho other Greek 
LC. 13 8.4174 











in unserm Jahrhundert suchen wird. 

Moll, K, Die Sacra, Parallela des Johar 
mascenis: BphW. 15 8.456-403, 16.8 
Schr eingehende, anerkonnendo Besprechung von 4. 
Colın. 








LE. S. 431 L. 
ichtiger, sorgfült 
örterung eines Itterar-kritischen Problems 

Homer. Odysseo VI trans, by J. I. 
Athen. 3625 $. 506. Interessant, befrie 
nicht ganz. 


Die Arbeit ist. cin 









643 






The Mife an letters of Bd by E 
Aldart and I. Camplell: Acad. 1300 8.36 1. Höchst 
dankensvert. 

Konopezyüski, E., Nenophons Erinnerungen an 
Sokrates ins Polnische überselzt: Fuslll, 2 8.200.204. 
Die Übersetzung hat Vorzüge, aber auch bedeutend 























Aito des griechischen 
und römischen Theaters: 7.0. 13 8. 437 £. Das Bild, 
das ler vom antiken Theater entworfen wird, ist vic 
fach unklar. dh. 

Krumbacher, 
Lätteratur. 2. A. 
zeichnet. ch Dracseke, 

Tambros und Politis, Die olympischen $) 
im Altertum, deutsch von Dsffner, und: Hokitgs, 7 
Havasıraıxiv Sıibor: DLZ. 15 8. Beide 
Schriften bespricht in anerkennender Weise 
manen am Schwarzen 
2 einer $. 12; Enthält 
manche neuen Beweise für die Fortdauer der Krym- 
Goten: W. Tomaschek 
Luerotius Carus, de rerum natura, Bu 
orkl. v. Büichurd Heinze: 1.0.18 8. 482. 
die an sich tüchtige Arbeit. Aufsert. prinz 
denken I, 

Murray, G., Ancient greck literature: Acad. 1300. 
Kigentlich eine Teile von Studien über griechische 








Ausger 





























Ge. 
Ie De- 


















5 (80 NI+ 3088.) 
81-88. Von hohem Wert; 





ehischen Geschichte. 
Resultate dieser erst 
vorsprochoner 

S. Zeller. 

Platons ansgewählte Dialoge. I von ZZ. Zrtersen 
BplW. 16 $. 481-484. Die schr eigentümliche An 
lage des Duches skizziert H. Nolle 

Plato and the times he lived in, by ran Oordt: 
Classr. X12 8.116 1. Kann trotz’ einer zuweil 
unkritischen Methode als eine populäre Einleitung in 
das Studium Diatos dienen. 4. 43. Hicks 

Pohlmann, Robert, Aus Altertum 
wart: Filol. ohosr. X, 2" 8. 99-102. 
angabe bietet S. M, 

Prix, F, Katalog der therssianischen Münz- 
sammlung (Römische Münzen): Z6G. 4%, 3 8.262 f. 
Wird von ). W. Kubitschek aufs wärmste empfohlen 

v. Reber, F., und Bayersdörfer, A., Klaseischer 
Skulpturenschatz: 7,C. 13 8. 438 £, Ein unentbehr- 
Hiches Hulfswerk aller Kunstfreunde, 7. 8. 

Reichel, Wolfgang, Über homerische Waffen 
Npht. 8 8.124 £._ Jeder Homerleser mufs dem Verf, 
für seine einschneidende Untersuchung  dankhar sein. 
‚P. Weissäcker, 

Roberts, I, The anciont Bocotianss Ant. Z.78,3 




















Gegen- 
Eine Inhalıs- 























RIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. 9. 64 





uten Sinn 





gelehrt, im 








ilettantisch. FL 
Schmidtmay 
yeteram rorum gestarum serintor 
8.281 f. Das ltte 
zusammengetragen. 
ehneide 


ibus, quae in lbris 
G.A8, 3 
jencnleits 





A, Das alte Rom: ZphW. 16 
Die an sich gute Idoe ist nach nicht 
Iigearbeitet. 0. Richter 

Schnore s, Carolsfold, Fr., Erasmus Alberus: 
dA 1,2 Anzeiger S. 174-181. Eine gründli 
nd gelohrte Arbeit, aber kein lcbensvolles Bil 
Michels 























., Songs from the yrock. Athen. 
uthält ganz gofällige Übersetzungen 
einzelner Gedichte von Sappko, Theokrit, auch von 
Partie 





Karl, Die Anschaunngsmehoie in der 
schaft: Nph/t.8 8.125 I. Das schlich 
"seh angelogentlich empfohlen. Zu! Weizsäcker. 
Suphokles, Aas oi.hy A. C..Jehbr Clasor. X1 2 
S113-116. Muls in die erste Reihe der varhan- 
denen Klassikeransgaben gestellt werden. cl 
Toutain, 4., Les cites romaines de la Tun 
Ren 12 8, 6. Auferoridentlich reich an Tha 
sachen und Gedanken. A. Auollent, 
Weichardt, Carl, Pompeii vor der Zerstürun: 




























1.13 8.4361, Kin Werk wie dieses darf mit 
Sicherheit auf Beifall in weiten Kreisen rechnen. 7.5. 
Mitteilung. 

Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
April-Sitzung, 





Die Sitzung erfreute sich einor besonders grofsen 
Zahl von Gästen, zu denen dio augenblicklich hier 
weilenden Mitglieder der Cntral-Direktion des A 
<hiologischen Instituts, die Herren Michaclis-Strafs- 
burz, Löscheke-Dom und Körte-Rostock gehörten. 
Zur Vorlage kamen: Drum, Griechische Kunst“ 
geschichte I; Diels, Durmenides” Lehrgelicht grie- 
ehisch und deutsch; E. Loewy, ‚Anedidoti guizari 
«fipinti in um fregio antieo: Limeahlatt 22; Berichte 
der K. Süchs. @. d. W. 1806 1, 11; AS 
Die porta Paphia zu Köln; Das Köber 
or und anderes; F. Krohn, Quaestiones Vtrnetanse 
(Bert, Disc); Wenlicanti della societh reale di Na- 
poll X; d. Jüthner, Über antike Turngeräte (Are 
öpigr. Abh. aus Win); Bulletino dalato 1897. 
Römische Mitteilungen 1896 IV; Bulletin des com- 
minsions rayules art et darchiologie XSXUN, 

XIV; IR. Wuensch, Defirionum talellar alt 
A appondis); M. Homollo, Statue, «de bronz 
eoneerte a Delphess W. Eröhmer, Collection 7 






























































kineies isn. 5 M. Moernes, Zur prähistorischen 
Forschung 14; Athenische Mitteilungen XXI 4; F 
Dallin, Zlienische Horbattage (Progr. 

zu Dessau); Notisie degli acarıi 1807 1; 





Jacobo Zohel de Zungron 





11 (Deut 


6 2 





mi. WOCHE) 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2. 616 











Schan); Die arehüologisehen Sammlungen des Grofeh. | Komposition beider Gruppen sogar 
Afuseuna zu Darmstat; U. Köhler, Uber Probleme | der Gicbelgruppen des Parthenon, zu ermitteln 
der griechischen Vorzeit (8.D. d. preufs. A. d. W) | In Originalgroßse gezeichnete Aufsalmen beider Gichel- 
böden dienten zur Veranschaulichung dieser Ic 
struktionsarbeit, dio von Figur zu Figur fortschreitend 















Here Trondelonburg lenkte mit wenigen Worten 
die Aufmerksamkeit der Gescilschaft zu folgendem Resultat gelanzto. Im Ostgiehel 
ausgehängten Tafeln aus dem eben zwischen den üblichen gelagerten Eckfiguren eine im 
Prachtwerke von C. Weichardt, Zumpeji vor der Zer- | Prof sitzende, lebensgrolse Gestalt, umgehen von 
törung, die eine Rekonstruktion sännlicher Tempel | zwei unerwachsenen stehenden, die Mitte ein Ike 
Pompejis enthalten. Den (reich gelungenen Tafeln | Jason safs auf dem Boden cine überlehensgral Ge 
Niogen Aunarele zu Grunde, die der  Ierausgeber ie sich ziemlich gewaltsanı der Mitte zudrchte 
nach Jahre langen Stu Ort und Stelle anf Last dorthin hob; dann. folgten noch, die 
Grund genauestor Aufnahmen und Messungen  ent- er ante 
worfen hat. Die Ergebnisse sind zum Teil nen und ach ein 
überraschend, wie beispielsweise. die malerische Lage Tangeestrecktem Tierlib und auf- 
auf alten Lavaströmen hoch über dem Sarno- | peehtem menschlichen Oberkörper, dann nach. eine 
11) dossen Sohle im Altertum civa 8 m 
Ichrreichen und in | talt. Im Weste 
Tafeln — di 
















































del waren in. au 
e i rechis ein auftauchendes, links 
(des Werkes hat A. Man ange gespann. dargestellt 
das Interesse des weiteren Kreises | Kuren, zwei a 
une, sondern auch. die | \ite und eine Inks davon nach der Mitte zu kuicenle, 
'ksamkeit der Architekten und Archtologen. | Itaum bie (durch keine Deutungsalsi 
Gymnasialunterricht werden sich die Tafel | bestimmte Kekonstruktion der, heiden Gicbelarappen 
mit. Nutzen verwenden lassen. erlaubt num zwischen den wenigen erntlich 
| kommenden Benennungen des 
Herr Domptow sprach im Anschlufs an scinen | Topographisch möglich sind als Besitzer des Tempels 
Vortrag in der November-Sitzung 1894 über die Bat | fterakies in Melit, Apollon Patroos, Aphrodite Urania, 
Geschiehte des Apollon-Tempels zu Delphi. Nach: | Hepknistos; andere Gottheiten nur unter der schr un. 
dem er die damals mitgeteile Inschrift über einen | wahrscheinlichen Voraussetzung, daß, der statliche, 
Tompelbrand des IV. Jhits. vielmehr dahin ergänzt | Jen Markt überragene Tempel von unserer toposrn- 
hatte, dafs sie die Zerstörung des Tempels durch ein | phischen Überlieferung völlig tolgeschwiegen sein 
1 beweise (’ajei] o vis warelz]iög, satt | Yale. Unter den Merakles. Apıln- und Ayo 
xute|xajödg), stelle cr die von Homolle in den | Aite-Mtythen findet sich aber kein einziger, anf den die 
omptes rendus de Pdcad. des Inser. 1895, 328. | isentümliche Komposition der Giebelgrunmen, be 
gesehene Schilderung des Ausgrabungshefundes «den | sonders dor öslichen, pafst, während beide aus Ilc- 
Thatsachen gegenüber, welche durch die. groß, | yhaistos-Mythen sich ungeswun Im int 
208 Zeilen lange Inschrift über die Baurcchnungen | Hichen Giebel war, im wesentlichen nach bekanntem 
der Jahre 359-928 v. Chr. schon®) bekannt ge | Schema, die Geburt des Erichtlonios dargestellt 
worden sind. Er wies aus ach, dafs in €. | (Athena, umgeben von dem schlangenleihigen Kekrops. 
25 Jahren mur 14 worden sind, | und dessen drei Töchtern, soll von. der 
dafs darum Homolles Ansicht abzelchnt worden müsse, | dargestellten Ge das Erichthonioskind empf 
sllier für das IV. ul. einen totalen Neuban des | westlichen Hephaistos auf dem Meeresgrun 
Tempels vom Stylobat (incl) Lis vommen | kniet vor Thetis und ury 
hatte, und dafs lelilich die beiden Giebelsciten 
des Deiphischen Tempels. dureh eine Erlbehennelle 
im Boginne des IV. ‚his, herabzestürzt wurden. Der | Ileyhaistos geweihte Temjc, der gewöhnlich, darım 
si zit von 371357 v. Chr. | auch für Pausanias, einfach der. Heplaistostempel 
der Westgiehel von 353 - 328 wiederhergestelt worden. | ließ. Iokonstruktionszoichnungen von Max like 
Der Vortrag wird in ausführlicher Darstellung im | yoranschaulichten die auf Grund der gefundene 
Itheimschen Museu zum Abiruck gelangen. Donennung des Terapels Im einzelaen durcigchilde 
belzruppen. Der Vortragende, der ein u 
7 Conze eingehend über | sendes Werk über den Tempel un’ scinen Skulpturen- 
schen Untersuchungen in Klein- | schmack vorbereitet, deutete schlialich in Kürze an, 
was aus dem gewonnenen Resultat für die Deutung 
des Ostfrises, für das Verständnis der ges 
im Schlafs sprach Herr D. Sauer aus Giefsen | Tempelskulpturen und für die Würdigung ihres Meisters. 
über die Giebelaruppen des say. Thencion, die 0 | folgt, und betonte, besonders im Hinblick auf die von 
zahlreiche und bestimmte Spuren Dinterlascn haben, | Dorpfuld am Ostfafse des Theseionhtigis wonerdings 
dafs trotz des Verschwindens der Figuren selbst die | unternommenen Ausgrabungen, die Wichtickeit des 
mit dem Hophaistosterpel gewonnenen topographischen 


ler Breite 
vorsinkondes Vier 
zwischen denen nur für drei Fi 
'rnd symmetrisch sitzende in der 



















































zen), im 

dl 
oe, Helios. und Sclene 
bezeichneten don Okeanos). Das Theseion ist alo 
der dem Doppelkult ler Athena Hephaistia und des 
































Mieranf berichtete II 
‚die neuesten archaolo 























>) Eiiert von E. Duurzuct, Malt. d.c.h, CN 100 A; 
vergl. Womtow, Berl Pialf Wachenschr, LIE N. 02. 








647 2 Jul, _WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 10T. No 648 


ANZEIGEN. 


EAAHNIKOI OINOI 


4. F. Menzer, Neckargemünd. 


Tlpopnbeurig zig 
Aökje sic A. B.T, tod Buadögon sie "EAkdtor. 









R% Gurt Verlag, Heyden, Bad 





‚Sooben erschienen: 


Über den Begriff der Erfahrung 
hei Helmholtz. 










8 Seiten gr.s0 10 


oe eoam-anar 
A. Gaertners Verlag, H. Hay 


N 


Npüros nat äpyaustazos elsaywyie alxog dv Tep- 
navig, Aramnpei mÄovola» ämobhem» ix 40 eldan 
Kıbamıov Bompäg, Ak» avardasus bs Tevxär 
Ayarnzöv üpov did täs doptär, 12 perddar yıdlar 
ämd 12 Mäpxas Zus 20 Mäpxas. 

Tipoköyın htöbepa tayuäpenian selöv 
ec ts Biarayds car. 







Kürzlich erschienen 


! Die Willenstreiheit. | 


Von 


Dr. Paul Michaelis. | 


8%. 190 Mk. 























R, Gnertners Verlag, H. Heyfeldi 
Non erschienen; 


Übungsbuch 





7, Berli 








Der Verfasser erörtert die 
schon oft aufgeworfene Frage 
Ob und Inwieweit der 

ist, und 











Naclı den Bestimmungen der preußischen Lehrpläne von 1803 
und im Anschlufs an den Text des Nepos 
Wearbeite von 

„Dr. Hermann Schindler, 


Ir am Künigt Oyranaslam zu Spandau. 


8% kart, 1,20 Mark. 
In demselben Vorlage sin ferner erschienen: 


Übungsstücke nach Cäsar 


‚zum Übersetzen ins Lateinische für di stufe der Gymnasien 
and 


jee=s=e--e= 

















Cieeros Rede 
de imperio Cn. Pompei, 


Widagagischen Ci 
erklärt von 





Lehmann, 
ya. u Witstock 

Zweiter T 
| Bearbeitet von A» Detto, 





rt and’ 10 Se 
1,40 Mark, geb. 1.0 Mark, 






= 
[1 






190 Seiten ar. W". Kart, U Mk 
® Autage. 










W Barroer erlag D. Genen, 
Bein si. 


Übungsbuch 


im Anschlus Kürze eftienen 


„Sallust, Livius Deutfche Gefdichte 
De. Hart Lane, 

| ee 
ner Zum, une Sa 
Eite up mache Aue 
6.0 1m Salem ne 








ui 

















von Prof. Dr. . Z1 


inter Tote Blungstüche im Anschlu an CiporasIede über den 0 
ee Roi kart DAL 











NEE ANEEE Mn esze gnytineiene ne I IT Arukr 
ini ande sfäyinn Kart asonın. [1] fin in Ben, Sitzen, 16T 
Virter Te Onungsetbieke Am Anschlu un das AERENZ ANA: ||] Sören, fämtid bereits in & 








Druck vom Teonkard Samion, Berlin SW. 





ISDEIEENBOHRIE 


KLASSISCHE- 


nansckanihe? vor 





PHILOLOGIE 


um o& 1907 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 





und 


FRANZ HARDER. 


ven 6. 








14. Jahrgang. 


Berlin, 





9. Juni. 








= ächwer 
Ken rien) 










Rezensionen und Anzeigen. 
E. Schwartz, Fünf Vorträge über di 
Berlin, Druck u 
#180. VI.148 8. 8% 
Wenn wir vom griechischen Roman hören 
oder lesen, so verbinden wir mit diesem Begriffe 
unwillkürlich die Vorstellung von alle dem, was 
Erwin Rohdes grandlogendes und klassisches Werk 
darüber enthält. Wer etwas derartiges in den 
fünf Vorträgen zu finden hofft, wird sich aller- 
dings zunüchst etwas onttäuscht fühlen, wenn auch 
durchaus nicht in unangenehmer Weise; denn 
Itohdes Name und Buch begegnet bei Schwartz 
uns erst gegen Ende (8. 144) des Ganzen. Das 
typische Grundschema der erotischen Erzählungen, 
dus trotz mancher Variationen in den Einzel 
immer dasselbe bleibt, würo fürwahr kein glück- 
ich. gewählter und passender Gegenstand für 


Griechischen 























solche Vorträge gewesen, wie sie Sch. im Preion 
a Au- 


Deutschen lochstit u Frankfurt n- N. 





seinor 
Vortrage von 
vornherein etwas herab, um dann aber sofort in 
glinzender Diktion und in durchweg klaren und 








fafslichen Ausdrücken sowohl die allgemeinen U 
risse wie die einzeluon Zi; 






alles desjenigen 








Nobons- 
gewesen 


an Romanhaftem findet, so anziehend un 
ınon, dafs es ein Gem 








Fat rt über den grichichen 





Tr a Pain 








sein maßs, seinen Worten z 
haft ausgeschmückte, teratol 
und geographische oder vielleicht ri 
getische Brzühlungen spielen 
dom  vorliogenden Bucho; 

scheint überschen zu sein. Mit den Abenteuern 
des Odysseus und Robiusonaden ähnlicher Art 
wird der Anfang gemacht; in bunter Folge lälst 
dann Sch. das übrige bis auf Apollonios von Tyana 
Heliodor hinab vor unseren Augen vorüber“ 
ziehen. Mit besonderer und hier durchaus be- 
rechtigter Vorliebe verweilt er etwas lüuger bei 
Xenophon, bei den Sage, die sich au den Namen 
des großsen Alexander angeknüpft haben, und 
beim goldenen Esel. Der Reali in 

wird als Gegenentz zu den hellenise 
} reion an dom Beispiele des ‘geninlen Lumpen’ 
Petron und des Ciceronianischen Briefwechsels kurz. 








ptrollo in 
wichts Wesentliches 






















gestreift. Ausgezeichnet ist die in den beiden 
ersten Vorträgen gegebene Charakteristik der 
kleinasiatischeu Tonier, von deren Geiste wir man- 





chen Hauch bei Schwartz zu verspüren meinen. 
Auf einzelnes hier weiter einzugehen wäre gerule- 
zu eine Ungerechtigkeit gegen dus Buch, das man 
im Zmsammenhange solber lesen mufs und schr 
bequem lesen kann keine einzige gelehrte 
Anmerkung stört den Genuls einer fortlaufenden 
Lektüre. Dennoch wird ein Kundiger leicht her- 
was Sch. von seinen Vorgängern accap- 
zugefügt hat. Mag 
auch unser suhjektives Urteil von anderer Seite 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KL 








ht als zu optimistisch bezeichnet worden: 
finden keinen Anlafs zu Ausstellungen; wenn 
ie fünf Vorträge, obgleich gedruckt, bei anderen 
dieselbe Wirkung erzielen wie bei Ref. »o dürfte 
der Verf. wenigstens sich vollstä 
fühlen. Die Ausstattung ist gut; die ganz weni 
gen Druckvorschen (8. 39, 7 1. zu; 40, 2 per 
schen) stören nicht; obendrein ist der Preis ver- 
hältnismälig gering zu nennen. 
Marburg i. H. 

















©. Hacberlin. 
6. Meyer, Griechische Grammatik. Dritte ver- 
mehrto Auflage. Leipzig (Breitkopf & Härte). 
(Eurtsetzung und Schlats) 

8. 169 £, $ 108, 109 und 8. 537, $ 440: In 
$ 109 heifkt es, die Vokalfolgen « + + (usw.), die 
glich durch « oder u getrennt waren, seien 

iphthongisch geworden. 

Aber $ 109 wird zugefügt, es seien zahlreiche 
puren vorhanden, ‘dafs man noch lange Zeit 
indureli die beiden Vokale als getrennt empfand. 
Als Beispiel dafür fungiert unter anderen adding 
zum «Stamm aldis. Wenn das in $ 109 Gesngte 
auch für den Fall zutrift, dafs der « und + ur- 
sprünglich trenmende Laut idg. # ist, dann kann 
$449 gegebene Erklärung der 2. Sing. ydgus 

— ans *yeges = ig. *bheresi mit den Sekundär- 
suffix g — nicht richtig sein, da sie doch offen- 
bar eine urgriechische Diphthongierung von # 
und s zur Voraussetzung hat Soll ja doch. die 
Form des 3. Sing. göger, die chenso wie yaeız 
allen griechischen Dialekten gemeinsam ist, orst 




































Figoıs: gegen oder äyeges: Eyege neu gebildet wor- 
den sein. Dem attischen yöres, dem Gogenstück 
des aind. jünaei, steht bei Homer yövet gegenüber. 
Nun man ja freilich annehmen, die Be- 
18 des Hiats sei hier durch die Analogie 
von yöreos und von dvinaros, Bvopanı usw. vor- 
hindert worden. Wenn aber beim Verbum zu- 
üchst gig, g4asıe (= ai. Uirasi, bhirati) Hck- 
tiert wurde, sollte da nieht auch die Analogie 
des Mediums gögran, east (= ai. Uirase, hi. 
rate) iu gleich 0 für die 2. Sing. Akt. ge- 
wirkt haben? Ich bin der Meinung, dafs allein 
die 8. . erwähnte Bezzenberger: 
Brklärung von ydgess den sprachlichen "I 
gorecht wird. Jedenfalls muß 
von G. Meyer vertretene richtig 
alle Beispiele des Hints zwischen @ «0 und a 
sofern s dazwischen geschwunden ist, als I 
gesetzwidrige Erscheinungen anzuscheu. Diese 
Konsequenz. hat aber dor Verfasser nicht gezogen. 












































ISCHE PHILOLOGIE. 








1BV7. No. 3. 6 


8.174, $111b. Ich mache auch hier noch 
einmal darauf aufmerksam, dafs das » in 
dharvil; — nach Ausweis des Awest, gandararırn — 
für b geschrieben sein muß, wie das ja oft genug 
vorkommt (Wackornagel Aind. Gramm. I 183): 
vgl. Ztschr. d. Dtsch, Mgl. Ges. XLII 158, L 7° 
Schon deshalb verbietet sich die balichte Erkli- 
rung von xöviauge. 

8.287, $ 162: dödor, lesb. Agödor wird als 
Tehnwort aus dem Tranischen bezeichnet. Nun 
führt das neup. gud Rose’ auf uriran. *yrd', das 
späterhin "word (mit einem dumpfen Murmelvokal) 
gesprochen wurde; daneben bestand noch ein "yard, 
wie das Awest. varadabyasca zeigt. Ich würde dem 
nach als griech. Lehnwort *fogdov oder “Fagdor 
erwarten. Vgl. diese Wochenschr. 1895 Sp. 598. 

8. 209 6, $ 166: Wegen } hätte noch auf 
J. Schmidt, Pluralbildungen 432 #. verwiesen 
werden sollen; vgl. die Anm. zu $ 274. Zu der 
Fulsnote auf 8. 240 bomerke ich, dafs & in urınc- 

hen 
nr durch Ar wiedergegeben wird, wie es dannch 
orscheinen könnte, soudern auch durch # und r. 
s0 dafs also das Armenische für die Ermittlung 
1 inte 















































vgl. hietor, Fetin 





8. 302, 375, 
randos = $itug, Opeion, Qußdos. 

5.245, 9 173: Die Umstellung der Liquida für 
gr. mare, Ssalzig’ anzunehmen, wird von ai. 
pituh, Tem. patei ganz gewiß nicht gefordert; 
denn pa" kann gar nicht aus idg. "pall’ her- 
geleitet werden, sondorn nur entweder aus "pl 
oder aus *ple'; vgl. Tdg. Forsch. TIT 186. Das 
Fortunatov-Bechtelsche Gesetz, wonach. die 
aind. Zerebrallaute £, d usw. aus idg. I+t,d us 
hervorgegangen sein sollen, ist meines Erachtens 
endgültig abgethuu; vgl. Zschr. d. Disch. Myl. 











5.246, $ 174: Woher es kommt, dafs die 
Griechen denselben altporsischen Namen wit 4g- 
tagigong und “Agraygeorg wiedergaben, ist schwer 

Wahrscheinlich ist "yatrpg durch Aus- 
gleich nıit den häufigen griechischen Namen auf 
ters (diopivng, Eöpdons, 'gamoadirng usw. und 

15 an ygir, ygends entstanden. Der 
altporsischen Stammform entspricht jedenfall, 
trotz dem was W. Schulze in Kuhns Zeitschr. 
XNXIIT 218 und Marquart Zischr. d. Disch. 
Mil. Ges. XLIX 668 dagegen geltend machen, 
"ydgens genauer; s. Grür. d. iran. Philol. I $ 84. 
Mlübschmann, Pers. Studien 83, 259, Idg. Forsch. 




















9. Juni. WOCHEN 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180%. No. 2. 








VI Anzeiger 36, Justi, Iranisches Namenb. 493, 
Foy, Kuhns Ztschr. XXNV 5. Entscheidend — 
auch gegen Fr. Müller Wien. Zischr. £.d. Kunde 
. Mgl. IX 172, 384 — ist die Thntsache, dal 
der bei Plinins Pharnacotis genannte Flufs im 
Awosta s’aramankaiti heilst; vgl. A. Stein Ind. 
Antiquary XV 22. Das haben weder Müller noch 
Schulze noch Marquart berücksichtigt. fürn" 
und z’arn sind dialektische Gestaltungen der näm- 
lichen Grundform. 

248 1, 8178 (much $. 398, $ 306): “Im 
Auslaut ist nach griechischen Auslautegesetzeu 


























Itede oinem anlantenden Vorschlufslaute des fol- 
genden Wortes homorgan werden kann, 2. B. ü 
möleyon, ady xugav in solches zög ent- 
spricht also nicht direkt ai. tim, das vielmehr zu 
griechische zöv geworden ist. Ich 
Darstellung nicht für zutreffend halten 
id. tom p’ erst ton p* und dann wieder tom p’ 

;prochen worden sein? In $ 274, 8. 358 sagt 
G. Meyer ja solber, os sei “wahrscheinlich, dal; 
prechen in zusammeuhängender Rede diese 
Anähnlichung — wie iu terrdgun nodös, dmg, 
tür yovatsa usw. -- durchweg vorgenommen warde,' 
und daß die Übliche Schreibung nur auf die ortho- 
graphische Regel zurückzuführen ist, jedes Wort 
in jeder Stellung in gleicher Weise zu schreilien 
und zwar so, wie es für sich alleinstehend lautet. 
oder lauten würde. Ich bin der Meinung, dafs 
jenes zöp (a) allerdings direkt dem aind. tdım (p‘) 






































entspricht, ebenso wio ich das aind. ydn (nipas), 
— Rigvodn 4.11. 65 vgl. Bezzenbergers Beitr. X 
190 1, Wackernagel Aind. Gramm. 1 Add, 


8283 b) «) — dem griech. öv (00) direkt gleichstelle. 
Das Suffix des Ak, Sing. ist ja gewils mit m 
anzusetzen. Aber dafür trat schon in der Ur- 
sprache im Satzinlaut‘), sofern ein t-Laut oder 
aber ein k-Laut folgte, dor dentale, bez. 
Nasal ein. Im Urgriechischen wurd 











zunächst 
gesprochen: “om chldm, *tom potim, "on domom, 





"100 kai tom. Dann wirkte das Gesetz, wonach 
atzauslautendes‘) m zu n wurde: so entstand *tom 
ekhin, *om potin, *lon domen, *ov kai ton. Und 
endlich wurde das im Satzaushut für “m ein- 
getretene u mit Unterstützung seitens der im 
Satzinlaut von alters hor für «m gesprochenen + 
verallgemeinert, d.h. auch in den Satzinlant über- 















') Im engeren Sinne, dh. innorhalb zweior aufein- 
anderfolgender Satzpansen (oder you Satzunfang his zur 
ersten Satzyanıc). 

' Unuittellar vor Satzpause stehendes. 









führt, soforn dem nicht andere Lautgesetze 
hindernd in den Weg traten. So entstand 
töv Ev; aber auf zöp mon (nd), töy za adv 
erstreckte sich dio Analogie von röv döuar nicht, 
sie versagte gegenüber dem von den Zeiten der 
Ursprache her waltenden, in seiner Geltung nie- 
mals unterbrochenen Gesetz, dafs vor den Muten 
im Satzinlaut ebenso wie im Wortinlaut der ho- 
worgaue Nasal gesprochen ware. 

Die von G. Meyor früher gebilligte Annahme, 
idg. m vor 4 sei zu » geworden, Jetzt. be 
stritten. Zu G. Moyors Ausführungen bemerke 
ich: statt vi san, das er — auch 8. 344 — mit 
gr. xalvn vergleicht, hat die Neuausgabe der alt- 
pers. Keilinschriften vikau; das ebenfalls heras 
gezogene Awest. sänm angeblich “Vernichtung 
ist wur ein Wortbruchstück; s. Bezzenbergen 
Beitr. XV 25 
ßs scheint, als ob beide Gleichungen ans 
Ficks Vergleich. Wörterbneh I 43, 206, 421 her- 

n seien. Ich würde das bedauern, 
ste mir dann leider sagen, dafs meine 
wiederholte uud in Zischr. d. Disch. Mgl. Ge 
NLVIIT 504-531 eingehendst begründete War- 
nung vor der Benutzung des Fickschen Buchs 
in allem, was die arischen (indoiranischen) Spra- 
m angeht, umsonst gewesen ist. 8. speziell zu 
vorliegenden Fall a. a. 0. 8.515.) 

Die Zurückführung von xorös anf *koiynos halte 
ich ebepso wenig für ı ie die von anderer 
to vorgeschlagene von sAörız auf "klonin (s 
33), Platz, sondern nur 
w; idg. kol + nos würde *kojunas ergeben haben, 
worans "xovvos hervorgegangen wäre. 

8. 254 1, $ 183 fl 6. Meyer unterscheidet 
im Anschluß an Bezzenberger und Osthoff?) 
drei Reihen von Guttarallauten: Rein volare (gr. x 
in jeder Stellung — aind. ke), Labiovelare (gr. 
mx — aind. ko — Int. gu) und Palatale (gr. x 
in jeder Stellung — aind. #). Tch halte die Rich- 
tigkeit dieser Dreiteilung noch nicht für aus- 
gemacht; doch kann ich hier nicht näher darauf 
eingchen.“) Ich möchte nur darauf hinweisen, dafı 
6. Meyers Darstellung nicht in allen Punkte 
einwandsfrei ist. Wonn in den sog. centun-Sprachon 
(Griech., Ital., Kelt., Germ.) reine Gutturallaute 
erscheinen, so ist deren indogerm. Grundlage 












































































") Auch sonst glaube ich noch ein paarmal Fickschen 
Fehlern wieder hogegnet zu sein; z. I. $ 108 zaraiı — 
Ergelonheit' zu gr. zufgu; vgl. 4.0. 8.516 











lg. IV zb; das Citat fehlt, 
Yrt sich wenestens Foy, Kulns Ztschr. 





9. Tan. WOCHE! 





55 


HRIFT FÜR KL 





PHILOLOGIE. 1607. No. 2, 








der angenommenen Dreiteilung — ob rein velar 
oder palatal — doch nur dann sicher zu ermitteln, 
wenn auch eine von den anderen, den sahm- 
Sprachen einen Verwandten stellt, und zwar mit 
Ausschlufs des Indischen, wo. die verschiedenen 
Klassen. keineswegs reinlich geschieden sind; s 
Grär. d. ran. Philol, 1.22, $54, Wackornagel, 
Aind. Gramm. 1 $ 136-138, 214 f. 209 u. 6.) 
Eis hätten sonach in $ 185 xalfa (usw.) und 1&e- 
von, in $ 192 aröya, vöyos usw.) woghleiben sollen, 
‚onso in $198 zafge, da Aw. zaralke zu atrei- 
(& oben) und 4 iu aid. Aäryati nicht zu 
Bei aA, »Afos in $ 184 hätte 
of lit, Klansjti hören” aufmerk- 
ebenso 
krava “Kuh (vgl. 
Fick Vgl. Wörterb. 1° 7 Beuxdg in $ 185 
icht nur auf ai rdeate, sondern auch auf ni. ri“ 
ıt und arm. lois ‘Licht’ (. Hübschmann, Arın 
ramm. 1453); bei xaxög auch auf Awest. kam- 
. Hübsehmann, Vokalsystem 154); bei zögros 
in 8.198 nicht nur auf It 
auf lit. gailas. In xArdugös ‘zerbrechlich" ($ 185), 
das au nel, Madico Hammer’ (1) gestellt wird, 
sche ich vielmehr n von neupers 
il. auf ältorem 

"rd. basiert; das Wort gehörte also 
8.978 £., $203: Zur Frage der 
Tonnes aspir. erlanbe jeh wir noch anf meine 
Stadien II 3 M (gegen Zubaty Kuhms Zischr. 






























bestimmen. ist, 

































XXAT 1 M) und auf Zischr. d. Disch. Mil. Ges 
1.693 f 696 f. 699 f. und Tag. Forsch. VIII 
Anz., sowie auch auf Hübschmann Arm. 


Gramm. 1.408 f. hinzuweisen. — Dal slfrdas 
auf idg, *plinthos geht, wird sehr unwahrscheinlich 
durch al. pünde-, das zusammen mit ags. int nuf 
Splindos geführt werdeu kann (s. lg. Forsch. 111 
175, Wuckernngel 1 n. a. ©. 170); danach setze 
h nAlwdas gleich idg. *plindhor. Das Neben- 
ınder von Meılia Asp. und Medin, das G. Moyer 
erkannt hat, jetzt aber auf di 
ahäm beschränkt wissen will, 

icht abzulonguon; vgl. Norcon Urgerm. 
Tautlehre 187 f., Grr. 101.120, Wacker- 
nagel a. 0. 1129. Im Übrigen setzt die Glei- 
chung gr. indes = age. fint = ilg. *plönthos 
ebenso wie die gr. ardgdy = all. sterz = idg. Orth“ 
einen Wandel von idg. #4 zu urgerm. ( voraus, 














































Aberall die. iranische Wartform 
der Indischen angeführt werden 
end int, 





wie ich ihn nicht auerkennen kann; 
Noreen a. 0. 119. — agaiga Ball’ ent! 
meines Erachtens, ebenso wie apdAAu, das 
ekhalate 'strauchelt' und arm. szalel straucheln 
gehört, idg. sklı (sql) und stellt sich zu Awent. 
skarna- ‘rund’ (s. Tg. Forsch. Arica 79) 
8.284, 8207: Ich halte das Suffix 9g0- == Int. 
Iro- von 1g0- = lat. {ro- für ursprachlich, aber 
'ht für ursprünglich verschieden. Die Saffixform 
stand hinter Mei. Asp. und warde von 
da aus vorallgemoinert; x. Grin. d Philol. 


























15. scheint mir sohr bee 
Moyer Sitzungsber. Wien. Ak. Wis. 
III 41. dafür geltend macht. In xanmia steht 
6 für t (xer)+.') Ich ziehe vor, das @- des 
einzigen für jene Gleichung geltend gemachten 
Worts aa (dverm) ‘siobe' auf idg. tu- zu 
hren (9221, 1) und vergleiche mit Fick 
tt. Gel. Anz. 1894 231 das aind. ftau Siob', 
das anf *i-taru geht. Zur Bildung von ade vgl. 
Igdn gegenüber lit, darjti machen. — Wenn 
ip en nind. khyä- gehört, steht os für * 
Die Meinung, nid. Kiyä- könne aus skjä- hervor- 
;egangen sein, ist mir unannehmbar. Vgl. dazu 
Zimmer Bezzenbergers Beitr. III 330, Bartho- 
lomae Kulıns Ztschr. 77, Leumann Eiym. 
Wh. 80, Wackernagel Ainıl. Granm. 1 
Anm. — Die Erklärung des #- in ads neb 
dureh Übertragung von Seiten eines Gen. 
*oög aus il. "suis scheint mir schr mil 
ein solcher Gen. Sing. — idg. "nr oder *anas — 
doch nur in der Komposition — neben “sunes oder 
Fans = lat. sin, gr. Öös — 
n's Erklürung, ldg. Forsch. V. 83, ist auch be- 
deuklich. Hat Rick Bezzenberger's Deitr. VI 236, 
Vgl. Wörterb. 14392 Recht, der ars von ds ety- 
h völlig trennt und orsteros mit lett. zu- 
rückführt? Oder stammt 
hischen.indogerm. Idiom, 
? Grundsätzliche 
Bedenken lassen sich dagegen auch kaum geltend 
machen. Man beachte z. B. Int. dir. 
3,9981: eo wird zu «m 
Wandel ist gewils schon vorgriechisch; vgl. 
Studien 11 8, wo noch asl. misga aus *moiyaghä 
(gl. Pedersen ldg. Forsch. V 73) hinzuzufügen 
ist. Das chronologische Moment kommt auch 
sonst ein paurımal nicht ganz zu seinem Recht; 



































































’) Ya. 8.330 zu siopogog. 
) Nach Wiedemann 's Umachreibang. 





9. uni. 


wo 








vgl. oben zu redoov, 5.50 und zur 2. Sing. gi- 
eeıs, 8.109. 

5.407, $313: Die Bomorkung zu nös, 
seht von der irrtümlichen Meinung aus, 
sei Nom. Sing. masc. In der That ist deipdt 
und ebenso eütuspat neutrum, dejpät, das ebenfalls 
als Neutram verwendet wird, ist die Form der 
Mask. Vgl. J. Schmidt Pluralbild. 89; Zischr. d. 
Disch. Myl. Ges. I, 704 f. 

8.408, 9314: Zur Bildung von 29er gogen- 
über aind. ksüh s. J. Schmidt Kuhns Ztschr. 
XVI 404 und Tdg. Forsch. I 184, 310. Es war 
hervorzuheben, dafs die geschlechtigen ‘Wurz 
stämme' ihren Nom. Sing. in indogerm. Zeit uns- 
schließlich sigmatisch bildeten. — Zu jon. weis 
s: 9298. Das herakl. nis könnte auch ülg. mar 
= Awost. mä reprisentiren, also altes, nicht Er- 
satzdehnungs-e enthalten. 

8.409, $315: Zur Floxion der nt-Partizipien 
sei noch auf Grär. d. iran. Philol. 198 verwiesen. 
Dafs yga» zum Nom. ntr. g£go» nach der Ana- 
logie von idwav: idnor u. ähnl. ncugebildet soi, 
halte ich für wenig glaubhaft. Wie oft kommt 
wohl bei Homer der Nom. Sing. ntr. der nt-Par- 
tizipien vor? Ich ziehe die Bezzenberger's Beitr. 
XVI 278, XVII 329 f. gegebene Erklärung noch 
immer vor, trofz dem was 8. 385 No. dagegen ge- 
sagt wird. 

8.412, 8317: ‘Das « der neutralen 
tive yigas . . entspricht dem i und « aind. und 
awest. Nentra auf -is (spfFas =ai. keivil) und -us 
(e£gas = ai. ötrah). Dasselbe würde man vom o 
des Nom. 7005 sagen können, da ihm aind. cädalı 
und Awest., apers. hadis gegenübersteht. Es ist 
doch kaum zweifelhaft, dafs -05=indoir. -us, -as 
dagegen = -5 zu setzen (s. noch Bezzenberger's 
Beitr. XVII 113 und Brugmanu Grär. d. vgl. 
'ramın. 11 398). weun schon natürlich die Mög- 
liehkeit offen gehalten werden mußs, dafs nicht 
in allen Fällen -i> mit gr. «as auf idg, -%, sondern 
= T. auch idg. «ie geht, wie in lat. cinis, Gen. 
eineris (aus nis). So richtig 8. 46H, 

8.436 £., 9338: Zei gegenüber Zeis mit 
zurückgezogener Betonung’ (so in allen Auflagen). 
int mir zweifelhaft, ob dem Leser der Satz 
ahne weitres klar wird, ist ja doch sonst vor 
Wesen des griechischen Acconts nirgends im Buch 
die Rede. Es handelt sich nicht eigentlich um 
eine Accentzurückzichung, sondern um eine Vor- 
Negung des Gipfels der Stimmhöhe (und 
vom End- auf den Aufangspunkt der Diphthon; 
dauer. Die oft wiederholte Behauptung, 
gegenüber Z 







































































Zi 
is vergleiche sich hinsichtlich. der 








HENSCHRIET FÜR KLASSISCHE PN 














LOLOGIE. 1801 








Betonung mit aind. dyäuh (Vok.) gegenüber dyautı 
(Non), ist fülsch; vgl. Brugmanu Grär. d. vgl. 
Gramm. 11540, Wackornngel Aind. Gramm. 1 
251. — Ich glaube, dafs Bechtel ganz Reel 
hatte, als er die 
'ba mit griech. Vokativen wie viuyä für 
erklärte; s. auch Grür. d. iran. Philol. 





















8.470, 8374 Anm.: Von den hier angeführten 
Awest, Formen ist hafs von Geldner Kulms 
Zischr. XXX 324 richtig als 2. Bing. erklärt 
worden (vgl. Grdr. d. iran. Philol. 1 $ 343); 
tunwia wimmt er eb. 8.326 als Lok, Sin 
ist freilich auch nicht ohne Bedenken, s. 
Doch gebe ich 
ihm recht, wenu er sogt, das Problem der griech. 
Tokativendung -m sei durch jene Awest. Form 
nicht gelöst. 

8.478, $381: Das Suix des Nom-Akk. Da. 
muß auch noch im Iranischen vorhanden gewesen 
sein; s. Idg. Forsch. V 217 #5 Grär. der iran. 
Philol. 1 127. Es scheint füst, als ob der Verf. 
letzteres Werk garnicht benutzt hätte, 

8.509 No.: Ergänze Zischr. d. Dtsch. Mgl. 
Ges. XLVINL 130. 

5.542, $457: Das Sufüx der 2. Plur. Perf. 
doch wohl alt; ich verweise dazu 
Awest. 2. Plur. framimasa, die ich Grür. 
d. iran. Philol, 1 205 besprochen hube, 

8.543, $ 458 f.: Die primäre Euduug lautete 
rsprünglich -nti, die sekundäre -nt. So auch 















































der 2. Autl, Daun aber wird der. drıt, ult. «lot 
gleich idg. *s-inti, ai. sinti, umbr. sent, got. sind 
gesetzt; s. auch $ 486 (Ari "ncinti), In der 
frühern Auflage fehlt zu $ 458 eine Erklärung 





von öveh und zu $486 wird als Grundform * 
aufgestellt, das, wie in $ 21 ausgeführt wurde, zu 
nächst zu *äves, dann unter dem Einfluß des + 
der übrigen Porsonen zu Zr geworden sei. 
Offenbar hat sich G. Meyer inzwischen (wie auch 
ich, s. Grär. d. iran. Philol. 161, 65) zu dem 
bekehrt, was Streitberg Tag. Forsch. 1.82. 
gegenüber der “betonten Nasalis sonans’ geltend 
macht, hat aber den Paragraphen nicht ont- 





ati 

















sprechend umgearbeitet. Wir müssen von den 
Suffizformen 1) -Enti und -nti; 2) int und «nl 
3) -ntai (nt); 4) -Ento und +nto ausgehen, für 








deren u überall nach Konsonanz m (gr. a, indoir. 
«) eintrat. 8. zu 1) vi (medat) — äyomu 
Bekörg-am; zu 2) gig — (gegen 






got. bairamd; ai. dideuti, Pracs.; zu 2) Awest. 











(i)bhara.n; zu 3) ai. djente; 
zu 4) (übharamnta; üsate. int, das das 
Griech. nur im Optativ bewahrt hat, findet sich 
soust noch z.B. in ai. um, (welchen sich zu 
einti (— got. sind) verhält wie bhöraen zu bhira- 
ati; ut, iriech. durch «ar ersetzt wurde 
401), wie ist durch -arın = en (8459), 
. Pract. jigorssat u. u. (6. oben 

dich «Ento steckt im ai. Prast, 














zeigen die Awca 
zu 8.51, 





sm; 





(ore Anzahl von Formen aus der 
Yunthemmatischen" Konjugation als Belege für idg. 
nt in Betracht kommen; nämlich durar, öde, Kon, 
rdon, Eyor Wa, cf $AGO (485, 525). Ich glaube 
nicht, dafs das richtig ist lrf in seinem 
Verhältnis (istkuer schwerlich anders be- 
urteilt werden als in sigmatischen Aorist una 
gegenüber *asthäsur (aydanr). Hier aber vertritt, 
wie das Awest. ureaksag (Grär. d. iran, Philol, 1 
8360) zeigt, «ar idg. «nt, s oben. Das @ in 
Ester gehört also zum Porsonalsufix. Entsprechend 
mülsten wir auch — gegenüber ai. dur dkur 
— *:dar, Eder erwarten. Statt dessen treffen 
ir &dov, dvöder. Sie vorhalten sich meines Er- 
achtens zu Anay wicht anders als dorös, Jerds zu 
, wur daß die Grundlage des « hi 

als in Array. Derselbe Vokalqunlitäts- 
Ausgleich, der *da-so, *d-ro gleich ai. adi-tn, 
adhi-ta, mit a 3, zu &doro, &dero worden 
ließ — x. oben u 8. ‚ erzeugte auch die 
Formen &bov, &dev aus *ödv, *29-w, wit a aus 
idg. n. In Age sche ich eine jüngere Bildung 
nach den Mustern Zora», Wo», &9ev. Entsprechend 
Zum Verhältnis von +9s zum 
-dhee, Suflix der 2. Plür. Praes. Mei, verweist 
6. Meyer auf Brugmann, der sich «ade ans 



















































geformt deukt. Aber ein medinles -odaı htte 
sich als Genosse von was, -am, -tau, «or doch 
schwerlieh vom Aktiv beeinflussen lassen. Eher 





Inuben, dafs das indoiran. "dlnai 
‚ai für älteres «e von den übrigen 
Vezogen hat, 

Zu den hier angeführten 
an. Forinen s. Grür. d. irn. Philol. 1 935 
tat. apors. (uch schon in d 
Aufl.) Yes -äisa. 













4, 8485: Zu gr. ion, das in seinem Vi 
hültnis zu ai. anti doch nicht so einfüch zu 
verstehen ist,» Ztschr. d. Disch. Mel. Ges. 


1.091. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





cu 





8486: Zum Zusammenfießen der In 
perfekt- und Perfektformen zu idg. *esti ( 
3. noch Idg. Forsch. HIT 18 AT, wo. weitere Paral- 
lelen ans anderen Sprachen gegeben sin 

8.575, 9192: Sollten nicht driw, dw uw 
via, dos zu ai. sundti gehört, mit dem syuonyuen 
vundti zusammenzustellen 


















ir Anest. 
Werjnetö mit griech. wie wig-berea wenlen 
mufste, Das Awost. nie steht dem griech, 
rec wäher als das aind. ute (1. B. in put), 








dadmis, dadhmis zu gr. 
it 0. für @ aus idg. 2; 5. zu 





Ikdoues, aideueg 
8.7) 








589, 9508: Zur ursprünglichen Gestalt des 
Inkohativsuffises s. jetzt Ztschr. d. Dtsch. Mil 
Ges. 1.699 f, Zubaty, aufden G. Meyer allein 
verweist, hat in Kulus Zischr. fd: 
‚bekütmpfbare” Gleichung in den Mitteljunkt 
seiner Ausführungen gerückt, die schon Jahre 
vorher als gänzlich unhaltbar und verfehlt erwiesen 
worden war; s. meine Studien I1 4. Das 
nische e des Inkohativs (harcanel — lat. poserc 
ad. foreein) führt auch Hühschmann Arı. 
Gramin. auf ach (s6h) zurück, 2. B. 1 418, Ai 
was ich Poy zu Kuhn's Zischr. NXNV 27 zu 
bedenken gebe, der mit so großer Bestimutheit 
behauptet, das oinzig und allein «ro —" als Sulz 
des Inkohativs ‘sicher bezeugt" sei. 

8.592 M, $513M: Die in dem Kapi 
Klnsse', in dem so viel verschiedenartiges 
mengetragen ist, vorgenommene Scheidung nach 
dem Wurzelaushut ist denn doch zu äußerlich 
sie hätte vielmehr nach Mafsgabe der Bildungsart 
getroffen werden müssen; nur so ist es möglich, 
die verwandtschaftlichen Beziehungen der z 
chischen Jot-Pracsentieu zu donen der übrigen 
ig. Sprachen Eine besondere 
Kinsse bihlen di reduplizierteu Jot- 
Praesentien, die wiederum und zwar mach der Art 
ihrer Reduplikation hätten geschieden werden 
sollen; da sind zunächst dio wit einfacher Redt- 































































plikation und & als Reduplikationsvakal: wiege 
(zu 8506, 5. 8500): zuuhw, höhle, Aukalapeı, 
dann die mit anderem Vokal: dudianoa (d. 





eögiavoyen, att, dedftianeu), naykitu; ferner die 
it Tutensivreduplikation, und zwar a) solche mit 
«u, b) solche mit or, c) solche mit «+ Koi, 
A) solehe mit 0-+ Kon; vgl. der Reihe nacht 





won 9. uni. WOCHENSCHRIFT 





dudehhe,') dio (= *Faupı‘), runpdasn; x0r- 
ill, nonpiooo; wagueige, Baufahru; suyyilo; 
‚Hoguige, yayyfa. So wären auclı bei der Inten 
sirktuno die Beziehungen eduplikations- 
der Wurzelvokalisation hervorgetreten: wu, «+ 
Kons. vor a; on, 0-+ Kons. vor 0.3) 
5.597, 8522: Wegen den © 
x. Delbrück Idg. Forsch. IV 132. 
8.603, $ 526 Au trink' hat. ganz 
reygelrechtes, dureh Redul 











sutive' yogia 












, von der 1. Aufl. weiter 
wo das Verhäl pe zu m 
it erkannt war, ist also zu streich 





durchaus; di 
ür haben her 
isn, sind alle falsch beurteilt; vgl. Idg. 
VIE 98%. 

3, $ 553: Die Altertümlichkeit der 1. Plur. 
wie yeyape zu yöyova, yönaper zu uewore (s. auch 
8.605, wo ein *yawev konstruirt win) scheint 
mir sehr zweifelhaft; vgl. dazu Zischr. d. Disch. 
Mil. Ges. L 714. 

Das Wortrogistor verzeichnet diesmal auch die 
ichtgriechischen indogermanischen Wörter. Leider 
ir das Suchregister fortgeful 

Münster (Westt.) 1. April 1897. 
Bartholomae. 





















Titi Livi ab urbo condita libri. Eino Auswahl 





des historisch Bedeutsamsten. Drittes 
Bändchen: Geschichte der rom. Verfassung 
bis zum J. 300 v. Chr. Für den Gebrauch auf 


Prina bearbeitet und herausgeg. von Dr. A. Egon, 
Münster 1.W., 1590, Aschendorfische Buchbandhu 
NIT u. 176. 8. Preis geb. K115. 

Nach den Anweisungen der Lehrpläne 
u. 43) soll im Geschichtsunterricht. der Pr 
rot! für die innere Entwickolung der 
Staaten, insbesondere für sozialpolitische und volks 

















") Das wicht denominativ (4. auc 


ht, sondern sh zu dufduhnz 
ai. kunikradyäte zu kanikrıdäs wow. Michtig $.110 


SER zu sin 








Überhaupt hätten die verschiulenen Arten der Ie- 
duplikation im Zusammenhang und vorgleichend behandelt 
werden sollen. G. Meyer scht nur auf die Porfekt 





Folaplikation nüher ein, & 
‚ats Oygrioga meines Krachtans nicht Zygeriyog-e, sondern 
3-yei-yog-a zu tollen it, .las sich hinsichtlich der Ie- 
Huplikation zu d-pegenf vorhält. wie Awet, yrurprayeiti 
er erweckt zu gu’r-t ‘zu eramntenu‘, vgl. Grle- dl, ira. 
Prilol. 150. Die alenlinge mit? vurgetrasune Zurück“ 
rung von Zyefgu auf "yeyrıgu it nichts wert 


1 — Te bemorke dazu, 











ik KLASSISCHE PIEILOLOUIE. 








1807. Ni 





62 








wirtschaftliche Fragen geweckt 
a 


gefördert wer- 
deshalb ist die neuere Geschichte der euro- 
üüschen Kulturstaaten in dieser Hinsicht auf der 
obersten Stufo des is nusgedehnter und 
mehr. pr — Diese Forde- 
Bändehens, kann die Liviuslektüre 
sumsten W. terstützen, wenn 
obersten Stufe diejenigen Teile des Iivi 
Werkes auswählt, welche das innere Werden und 
den Ausban des römischen Weltreiches behandeln. 
— Kine kurzo "Übersicht ($. 6) über die getroffene 
Auswahl‘, und somit über die Eutwickelung des 

Stantwesens von Sorvius Tullins bis zum 















uatisch” vorzutrag 





int der Horausgeber des vorliegenden 
n der wirke 



































us zu fördern. Der weitaus größte 
Teil des Stoffes (8. 1159), ist natürlicherweise 
den scchs ersten Büchern entnommen (as B. 7 
u. 8 nur jo einige Zeilen): Praefatio (ron Rechts- 
wegen), Serrius Tallius, I. 3948 
der Ropublik, IL. 1, 2, 7, 8 (teilweise); die erste 
Auswanderung der Plebs, II. 23-24, 27— 
Cn. Mareius Coriolanus, II. 33-40; Anfingo der 
Ackergesetzgebung, II. 41-42: dus Publilische 
Gesetz: die Tributkomitien und ihre Leiter, 54 
—58; das Torontilische Gosetz, III. 9-22; 30 
—32; das erste Dezemvirat, 33-34; das zweite 
Dezemvirat, 35—54, 
wohl was 






























£ io gotroffone Auswahl im ganzen 
als auch. wos die sonstige: Einrichtung: Über- 
schriften ingen, Sporrdruck für ein- 
zelne hervorzuliehende Sitz betrifft, 
verdient dieses dritte Bündchen die gleiche Io- 
bene Beurteilung, die seinen beiden Vorgängern 
(Wochenschr. 1897 No. 14) zu teil geworden ist. 
Auch die sorgfältige Überwachung des Druckes 
t anzuerkonnen. Eine “Erklärung der wichtig- 
sten geographischen Eigennamen” ist beigegehun, 
iu der die Namen Neapolis und Thurii fehlen. 
Frankfurt a. N. Ed. Wolf. 























Andreas Weidner, Schüler- Komm 
tus’ Germania. Leipzig, G. Freytag, 
138 yol. 30 DM. 

"Ich bin mir bewußt, 
rung des Textes chrlich und reili 
haben. Aber die Aufgabe ist schwer 
dankbar. Denn wenn irgendwo, herrscht hier di 
Laune des Irrtums, der oft alleın Pleilse (0!) 
spottet, und der mit dem Alten (#) vertraute 
[r gegen jeiles Attentat einer Neuerung 
nicht allein zurückhaltend, sondern sogar feind- 
selig gestimmt, während die Niebe inerin oder 
socordia mit dem Kranze konsersativer Besonnen- 





ar zu Taci, 
1896. 


























dem Privilegium belohnt 
jeder Änderung der Über- 
eferung selbstverständlich abschen zu dürfe 

Die Schulausgube darf an keiner Dunkelheit, 

















u keinem Faller der Überlieferung zögernd und 
abwartend vorübergehen; sie mufs sich fr eine 
klare Lesart entscheiden, und wo sie eine solch 


icht findet, einen Besserungsversuch wagen, darf 
aber dabei_ die Gesetze der philologischen Me- 
thode nicht verletzen." So schreibt Weidner im 
Vorwort der Textausgabe (Taeitus’ historische 
Schriften in Auswahl), und die Frage ist wohl 
erechtigt, ob das Verfahren des Herausgebers 
wun auch seinem lobenswerten Programm ont- 
spricht. Was uun die hier zunüchst interessierende, 
Toxtgestaltung der Germania betrift, so mals di 
Antwort verneinend ausfallen; denn so großs die 
Zahl der Weidnerschen Textänderungen ist und 
so wenig besonnener Konservatismus sich in man- 
chen seiner kritischen Versuche zeigt, es bleiben 
er uoch genug ‘Dunkelheiten', auch vermeiut- 
'he Fehler der Überlieferung übrig, an denen 
W. in dem Schölerkommentar ratlos vorübergeht. 
Sagt or doch sollst z. B. 3, 3: *hodio quogue, eine 
gauz unsichere Korrektur (gewils! schon jm N 
auf hodieque Z, 12) für Inec quogue der 
He" Warum befolgte W. hier nicht das erste 
iesotz. der Yphilologischen Methode” und machte, 
wenn er keine hesero Konjektur wulste, den 
ornstlichen Versuch, sich mit der überlieferten La. 
abaufinden? Vgl. U. Ter 
schrift 1896 No. 33/34; aulkeridem W 
zu 19, 10 hac (tatt eno) eivitates. 
Der Werausg. wendet überhaupt das Mittel 
der Textänderung allzu oft und ohne zwingenden 
rund an (deshalb. konnte ich bei der Besprechung 
des Kommentars, in dem W.s Konjekturen überall 
zum Ausdruck kommen, diese Fragen wicht über- 
gehen), so dafs nicht zu verwundern ist, wenn 
ten Vorschlägen eine große Zahl 
it. — Mehrfuch ist 






























































er Bearbeitung zu. grunde liegt, 
it zur handschriftlichen Lesart zurückgekehrt; 
er Tiestz 30, 12 parare; 30, 4 superioris; dt, 14 
eubile: auch 30, 1 m incohant; 2, 11 ut 
une; 11,3 pertraetentur; 16, 10 imitentur (Schütz) 
beruhen wenigstens teilweise auf handschr. Grund- 























Iayo.  Wohlbegründete Emendationen ans älterer 
und neuer Zeit sind aufgenommen 1. B. 34, 13 
pisgis habitant (Brmesti); 42, 1 Varisti, 43, 9 Hel- 








vaconas und Holisios, 46, 25 Etionas (nach Müllen- 
of): 40, 12 vestis (Auresen). Auch sonstige, 








SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIR. ISUT. No. 21 





sh 





von W. bevorzugte Lesarten anderer Gelehrten 
können wenigstens dazu beitragen, gewisse Be- 
oder doch den Text ‘lesbar 
ui (Sturm); 2, 12 non gentis 
ı Ritter); 5, 5 pleraquo (Lipsiws); 
ütz) “und überhaupt’; 10,1 
se enim; 12, 11 reddant 
(Ermesti), u 15, 1 multum (Läpsius) venati- 
bus (auch A. Gudeman in s. eben. erscheinenden 
Ausg. erklärt /non' für unhaltbar); 15, 12 insiguia 
(Köchty) arma, ist wegen der Zusamnien- 
stellung des subst. insigais, Abzeichen, nicht 
16, 15 ist aute, nach abdita, 
(Nure 12 liest W. superior 
(Volk), 37, 20 Caesari Augusto, was wicht nötig 
ist; 32, 2 acoolunt (Zermial) hat den Sprachge- 
brauch für sich. 

Weidners .n eigener Erfindung 
müssen, wie gesagt, größtenteils abgelchut wer- 
den, namentlich die folgenden satis (Adv.) 
forax frugif. arborum, viis Impations, pecoram 
n. Danach würe der Halmfrüchte hier 
icht gedacht, was höchst unwahrschein 
(vgl. ähnliche Stellen bei Tac. Cisar, Meln u. a.) 
gegen des Umstandes, daß ‘der Weinbau 
unt war. 17, 7 liest W. non alius per 
com. cultus; 18, 2 munora marita; 19, 17 inve- 
nerat, wit einer geradezu abenteuerlic 
logung: ganz müßig sind die leichten Änderungen 
21, 13 fun hospitil und 23, 7 eonenpiseent; 28, 9 
coli (st. 1oci) ist schon wegen des im eigentlichen 
re eultoribns nicht. wahrschein- 
. usurpatum; 33, 10 ur- 








gestrichen 
18 argentungue 
sol. apud. sucerdots 




























































guentibus Ände 
41,6 iu spleud 
. transennt‘ 







ihr Ur- 





könnten fast die Vermutung erwec) 
eber habe sie mehr inctandi i 
gebracht und in den Text gesetzt, als aus völliger 
Überzeugung von der Verderbtheit des überliefer- 








ten Wortlaut 

Der Kom 
gen. teilweie 
Auffassungen und gewissen Flüchtigkeiten, ın 
gute und ist im ganzen dem Standpunkte des 


Schülers entsprechend eingerichtet. Die zur Er- 








n gewöhnlichen 
vereinzelt begegnen 
as, Soneca, Sus- 
venal und Proporz. 








WOCHENS 





[23 De 


Als beste Tilustratiou zu 8, 2 dient Plutarchs Schil- 
derung des Kampfes der Ambronen (Mar. 19), und 
zu obiectu pectorum insbesondere Homer, Il. X 80. 
— Für 16, 16 abdita — fallunt. ist. der Hinwei 
auf ann. 1,56 aperta populatus nicht ühel ange- 
bracht. Auch liefen sich die im. afrikanischen 
Kriege Cisars erwähnten Kellerverstecke (Silos) 
vergleichen. — Mit Recht erinnert W. an Senecas 
Finflufs auf des Tac. Diktion; zu K. 27 lief 
In der Auffassung 

W. ganz 
hinzu, dafs 
ilerspruch mit 
ch die W. ac forte 
tschuligen wollen 
Acn. V 54 erinnert. 
























sich mehrere Beläge anführen. 
von 28, 


si stimme 








Tac. an. 13, 
seiner früheren Angabe d 
ceiderat sag. habe gleichsan 
‚2 wird treffend an Ver 












verwandt habe, ist kaum zu 
29,2 betont W., daß au des Tacitus 
wiederholter Behauptung von der chattischen Al 
stamumung der Bataver nicht zu zweifeln sei 
In der eine gauzo Seite ausfüllenden Ausein- 
andersetzung über den Namen Germani (W. kommt 
schließlich zu einem non liquet) verstehe ich 
nicht vollständig die Bemerkung: Dom a se ip- 
Galli), dem ob metun 
ine gegenüberstehen. Die 0 
tung des Namens Asciburgiam (3, 11) ist minde 
isch. 6, 12 w 


























dies bleibt mir unverstänillich; eben- 
#0. wenig sche ich die Notwendigkeit. der Bin- 
schaltung von sinistrosve (Michaelis: vel sinistros) 
ein. Unrichtig wird 7, 4 praesunt übertragen mit 
“üben 10, 13 isdem nemoribus; "wie die 
9, 9 erwähnten? Eine solehe Ausdrucksweise wäre 
‚gelhaft. Also doch wohl = alle in denselben 
ion, einer eivitas oder geus nämlich Bis 
heute hat meines Wissens noch wiemand an der 
Beziehung des isdem nem. anf 9,9 Anstofs ge 
, und cs ist in der That keine Veran- 
zu vorhanden. 
a kurz ist Kap. 26 behandelt, und ganz. 
absonderlich klingt W.s Erklärung der konjizierten 
servantur: Sse. co oder ab co, 
10, 2 si resp. pop. Rom. Quir. . . 
hisce duellis, oder, da diese Stelle nicht sicher ist, 
Verg. V.699 .. servatae a peste carine. Wie es 
ein servare ex perieulo giebt, so auch ei serrare 
a perienlo, nach Analogie von prohibere oıler de- 
fendere! Als ob darin die Hauptschwierigkeit 
ieser Stelle lige! 




















































CHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGIR. 1807. No. 2. 











666 


Nie 





and wird leugnen, dafs W.s Arbeiten das 
Verständuis des Tac. vielfach zu fördern, wenig- 
stens zum tieferen Forschen anzurogen gesignet 
ud; allein für einen Schüler- Kommentar bringt 
las vorliegende Heft zu viel zweifelhufte, ja ge- 
radozu willkürliche Erklirungen, die selbst hin- 
sichtlich ihrer Formulierung oft die nötige Borg- 
falt vormissen Iason. Stellen wir noch die Fülle 
nicht. ausreichend: gerechtfortigter Textänderungen 
in Rechnung, so kan das zu ziehende Fazit kaum 
zweifelhaft sein. 
Frankfurt a, M. 


A. Seidel, neugriechische Chresi 
‚gewählt nnd mit einem Wörterbuch 
renden Anmerkungen versehen. Wie) 
zig, A, Hartlcbens Verlag. VIII, 184 
Chrostomathioen der nengriechischen Literatur 

















Eduard Wolf. 





‚mathie. Aus- 
Bowio. orkli 
ih, Lei 











jedoch den litterarhistorischen Standpunkt oder 
stellen die Vulgärsprache voran. Dagegen hat 
Boltz vornehmlich das Verdienst, weiteren Krei- 
son die Maunigfaltigkeit der neugriechischen St 
arten vor Augen geführt zu haben. Der Heraus- 
neuesten Chrestomathie verfolgt das 
el und er hat seine Aufgabe mit Go- 


















des  Büchloins 
gung dor ver- 

‚on Volks- 
sprache resp. der früher im Gehranch gowesenen 
Schriftdialekte (z. B. der interessanten Litteratur 
Kretas). Auch beschränkte or die Freiheit der 








erreichbar sei 
Der erste, der Prosa gewidmete Te 













einige (sprachlich betrachtet) ziemlich 
schockigo Sprichwörter eröffnen, stallt di 
gärsprache in einigen Märchen 





versntionssprache in einem ergötzliche 
und den hohen Prosastil in Tragüionscon 
den Deschlußs machen Stücke aus Korais' Schriften 
Der heutige, von letzteren nicht unwescutlich ab- 
woichende “akademische Sul und das originelle 
Vulgär von Psicharis dürften bei einer 2. Auf- 
ago zu berücksichtigen sein. Die verschiedenen 















Abfönungen der pootischen Sprache sind im zwai- 
die zw 


echten 
und 





eile anschaulich. gemach 
er der älteren Generation, 
alakostas, werden. erfraulicherw - 
icht gerade charakteristis 








Zu 
gessen, wenn auch 
Stücke hier stehen. 


667 9. Jui. 





Bei der grofson Verworronheit der Anschau- 
, welche über alles Neugriechische herrschen, 
ten wir gern einige kurze, orientierende Be- 
merkungen über die Sprache der oinzelnen Stücke, 
7. B. die Mundart der einzelnen Märchen und 








Volkslieder, und über die Losung der Verse, bo- 
sonders über den Hiatus und die Syualoophe, 
in Wörter. 





gefunden. Den Beschluß macht 
buch, das natürlich eine sehr 
schaft von alten und jungen Wörtern allor 
arten vereinigt; revisionsbedürftig sind z. D. die 
ürkischen und andere Preindwörter (Mragıof; 
ist nicht — uraf%, sondern = Vnghtsch6, Garton). 
Die Druckfehler sind zahlreich und erreich 
der Galatin (8. 44 M) eine Häufigkeit, welche 
echt nongriechisches Lokalkolorit hat; an ihnen 
ügen die Leser für Origi 


















Auszüge aus Zeitschriften. 
Borlinor philologische Wochenschrift 16. 

8. 508-510. L. Traube, Ein neues palio- 
jraphisches Unterachmen. Bericht über die im Ver- 











lage son Sithoff in Leiden erschienenen Reprodaktionen 
besonders wich her und griechischer Hand» 
schriften. Der erste Dand, ein Foliant von 306 Licht“ 


Codices Gracci et 





Latin photograpl 
Tom. 1. Veteris T 
Colbertinus — Vetus Testamentum Gracee. 
Sarraviani . . quae supersunt . . phototypico clita prac- 
fatas ost IL. Ömont. Der Band kostet 160 „Der 
zweite Dand erscheint, da Dr. Rieu am 21. Dez. 1896 
der Wissenschaft durch den Tod entrissen ist, dem- 

ichst. unter der Leitung von 8. G. de Vrios; e 
bringt auf 394 Tafeln die vollständige Reproduktion 
des Codex Dernensis 363. Die Einleitung schreibt der 

n die Verwertung der Handschrift schon so venliente 

















HL. Hagen. Der Preis dieses Bandes wird 200 M 

betrage 

Wostdoutscho Zoitschrift für Geschichte und 
Kunst. XVI, 1 
8. 1-46. "Georg Wolff, Römische Strafen in 
r Wetterau, 1. Übersicht der Lätteratur. 2. Hilfs 








der Forschung. 
hen Strafsenforschung: 
und Uandelswoge, die Miltärstrafsen, 
Bohlwego behandelt 


Ergebnisse der wetterau 
&s worden die Irstrafsen 
Brücken und 








Bezzonborgors Beiträge. XNIL 5. 








8. 180- 202. 1. Horton-Smith, Über einige 
. und lat. Derivata von der ulogorm 
1 ee Schlen, stelt zu dieser Wurzel n. a. ar. 









u und lat. oe Soden. — 5, 222-238. A 
Fick, Altgricch, Ortsuamen IV. Namen von Länden 
4 Landschaften, Gau- und Stultbezirken, Kluren, 
Wäldern, ainen und geweihten Städten werden I 
nich. 11. Osthoff verbindet 
das ham, het schleichen, skr. 











f-modas mit lit 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE, 





1897. No. 08 


tsärati dgl. und. erklärt Ixus fofg als ‘die Fülse 
drehen: iebt A. Fick Konjekturen 
zu dem Homerischen 

5. 273—79. 4. Potr, Etymologische Nachlese 
Lat. ibra Faser ist aus *Jie-ra entstanden, vel. lat. 
Filun, Yit. oysla, ahd. geisala. 2. Lat. suluta: ich 
do. 4. Lat. volare: koch. etati Aattern. 5. zegmı- 

5 zu Jat, irepit “vertit', asl. repetl zittern 





















—8. 279-383. F, Bechtel, Parerga. 10. Deiph. 
Brrogisa, wie in dem Lahpaden-Gesotz statt erro- 
Yixa zu losen ist, gchört zu rdpos, rayıa (Hessch), 





altpreufs. dumbo Grunl. o steht für am wie in 
z0Öagds. 11, Lat. indigetes aus önd-ugetos enthält 
das Partizip *ugetos 'gonachsen” (zu tego, iyuis), 
wie in gr. enA-üperog, Ta-uyeros, drg-öreros. 

836 W. Preilwitz über Takon. arides 
und messen. 1Qdyog = dunös. 


Bulletin de correspondance helldniqne. AN, 11 

5. 21-2 Ikeinach, Obsersation sur 
te systöme mondiaire delpbinue. In den Rechnunz- 
Inschriften der delphischen Naopen besteht. die Mine 
auffallenderweiso aus 35 Statoren = 70 Drachmen 
dies erklärt sich daraus, dals die Mine damals in 
Delphi ihrem Gewicht nach die attische, Statere und 
Drachmen aber aiginctische. waren. — 8. 250—318. 
3. Chamonard giebt eine eingehende Beschreibn 
dis Theaters auf Delos. $. 201 f. Polemik goren 
Dörpfelds Tucatertheorio. $. 314 f. Anpendicos, 
A. Die dem Theater benachbarten Strafsen und Wal 
mungen. B. Fundoljckte. 18-331. A. de 
Rider veröffentlicht eine Inschrift aus L 
inon Kostenanschlag für oiuen Tompelbau. — 8.3 
363. Paul Derdrizet, Notes sur Chppre, teilt die 
auf einer kyprischen Reise im J. 1896 gesammelten In 
schriften mit. — $. 350. Psalm 14 (15) mach der 
Übersetzung der LXX auf 
testens des 4. dalırhunderts 
Weihungen an die Kö 























































von der Akropolis 
Inschrift mel» Mdaraig, abtös or 
Lines}. — 8. Y. Dobruski teilt eine 
Liste Uhrakischer Personcnnamen aus. den 
Pizos (gegründet 202205 n. Chr.) 

400. Nowelles ot corresspondance 





Emporiu 
s 





mi. — 5.3 








Ikezenslo 





ıs-Verzelchnis phllol. Schriften. 

Dassi, D., Sageio di biliografia mitologiea. 1 
Apollo: Zipf W. 17 8.5341. Man wird den grofsen 
Floifs des Verfassers anerkennen müssen. cl. Fint- 
veängler. 

Bensemaun, W., 
DLZ.1S 8.013, 
Arbeit. DB. Kübler, 

Benson, E. W., Cyp 
work: ddhen. 3626 8. 53 
Vorurteilen, verdient aber 

Bernoulli, A, Der Schrifstellerkatalo; 
ronymus: Mer. 13 8.2431. Zeigt die Alweich 
‚des Hieronymus von seiner Quelle Euschius. 7% 














Beiträge zur Cisarforschung I 
Tine in jeler Dezichung unreife 





is if, his times, his 
533. Nicht. frei” von 


















[12 Der 








Bersa, G. 


de, Le idee morali di Plinio  Gio- 
Wichtigstes Ergebnis: 
Pl. vertritt einen gemilderten Stoicismus, der mit den 
besten Lehren Epikurs versetzt erscheint. J. Golling. 

Bethe, E., Prolegomena zur Geschichte des 
Theaters Im Altertum: Filol. obosr. XI, 1 














‘epochemach 
Der Verf. ist scharfinnig. Eine Inhaltsangabe giebt 
und auf Einzelheiten geht oin Th. Zielinek. 

Callimachi Actiorum librum I prolegomenis ot 

DLZ.1S S.611. 
mifsglückter Tekonstruktionsversuch.  J. Geffeken. 

Combarien, J., Ftudes de plilologie musicale: 
Re. 14.5.208.306. Schr eingehend, aber nich ei 
wandsfrci. E. 

Coruclius Nepos, Erklärt von Kurl Nipperde 
Kleinere Ausg., 10 Aufl, besorgt von Bernhard Lu 
ApAR. 8 S. 1161. Nür teilweise ist mit dem Her- 
Ausgeber einverstanden E. Köhler. 

Haebler, G., Fünf Vorträge über Iias und Odys- 
see: Nphit. 8 8. 1131. Verf. ist in dankensworter 
Weise bestrebt, dio Beioutsamkeit der griech, Litte- 
1. Kluge. 
Ies epigrammes 
Mit dem Verf. 


































de Simonide: Npl 
ist mehrfach nicht. einvorsan 2 
Menry, V., Antinomies lingulstique 
Gründlich und klar. 4A. Meillet, 
Aktionsart und Zeitstufe: Zus IT, 2 
ertschätzung der slavischen. 
Grammatik für die Erklirung der ursprünglichen 
uktion des indocuropäischen, vornehmlich des grie- 
ehischen Verbums verdient Beifall. G. Blatt, 
Itesiodus, Ins Deutsche übertragen und mit Ei 
Iptansen and, Anmerkungen, versen vo Tide 
3 7.0.14 8.406. Die Überset 
einer knappen Interpret 





















Bernoulti, 2. herausg. von 
Richardıon: Ker. 18 8. 41. 1, Ei 
ehe Ausgabe, 2. Entlt das re 
Lejay. 

" Mippocratis opera. VoL.I rec. I. 





uehlen 
Österr. Litteraturbl.4 8.108. Sorgfülig. 11. Bohatta 


irzel, R. 
198, 





Der Dinlog I, It: Eos Ill, 2 $. 188. 
hätzbaro Monographie über einen 
St. Schneide 

Quaestionu 
2.18,3 8.530. 
ung der griechischen philosophischen Systeme ist 
zu Aufserlich 

Momeri Wiadis carmina od. Z. van Kemeen ot 
B. Mendes da Costa. Ed. I: Rer. 13 8.2421. Eine 
wertvolle Ausgabe, die studiort zu werden verdient 
Mit der Behandlung dos Augments ist aber Ay nicht 
einverstanden, 

Hutton, W. IL, Tho church of the sixth contury: 
Acad. 1902'8. 423. Eine schr anregende Schrift. 

Kübler, O., Lateinischer Unterricht im Über- 
ange von Sexta mach Quinta: ZOG, 48, 3 
Tan ganzen zustimmend beurteilt von 1. 




























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE, 











107. Ne. 





so 





Lange, Adolf, Übungsbuch zum Übersetzen au 
dem Deutschen ins Lateinische für Prima: Npl.. 9 
8. 1431. Die Aufgaben werden sich zu münllichen 
Übungen in der Klasse und als Vorlagen für die Reife: 
prüfung wohl eignen. 0. Waekermann. 

Legrand, E., et II. Pernot, Pröcis de pronon 
eiation groeque: Zer. 13 8. 341%. Ein gutes Buch 
und gegenüber ungenügenden Erklärungsversuchen cine 
gute That. V. Henry. 

Löwner, I., Lexiko 











hische Miscallen. 26 G. 
48,3 8,281. Bringt Nachträge und Verbesserungen 
zu Stowassers Wörterbuch. . Golling. 

Ludwich, A, Die homerische Datrachomachi 
des Karers Pigres nebst Scholien und Parapırascı 
BpkW. 17 8. 518-520. urbeit, deren 
hohe Bedeutung voll anerkennt Z, Peppmüller, ob» 
schon or in der Vorfasserfrage auf Örusius’ Stand- 

















3. P., The ompire of the Ptolemies: 
Bph W. 17 8.528.834. Lebondig, anschaulich, ab 
lie mothodische Quellonuntersuchung  geschriebe 
E. Meyer. 

Mäspero, G., Histoire aneienne des peuples de 
YOriont classiques. — Las premitres möldes. des 
peuples. (dazu englische Ausgabe von d. H. Saycı) 
Übersetzung von M. 4. Me Clure: Athen. 3626 8.838. 
Masperos Arbeit, besonders die Ägypten behandelnden 
Tel, vor Lob; die Überetzung rauch 

au dem religiösen Standpunkt des 




















Verfassers. & 
Hoaxıınü vis dv 4hvaug degmokoywig kua- 


efas 1895: BpkW. 17 8.585. Ancrkennende An- 
abe des Inhalts von B. 

Reber, F.v., und A. Bayersdorfer, Klassischer 
Skulpturonschatz: Npl4.8 8. 1261. Allen Freunden 
der schönen Dildkunst aufs wärmste empfohlen von 
P. Weizsäcker. 

Reinach, Th&odor, Mithridates Eupator, Kou 












13-104. Die Übersetzung 
Westen, Eine 
Dr mania am Beschreibung der Karten 
and Heliograviren giebt 2 

Reinach, Sal., Röperioiro do In statunire groc- 
quo ct romaine: 2.0.14 8.4691. Wir sind dem 








Rohde, E., Psycho: Kos 111,2 8. 193-195. Ein 
Buch von Dleibundem Werte. Z. Dembitzer. 

Scott-Elliot, W., The story of Atlantis. With 
a prefaco by 4. PSinnett: Satr. 2164 8.418. 
Recht willkürliche Art der Behandlung. 

Sonny, Adolf, Ad Dionem Chrysostomum ana- 
Iecta: Z.C. 14 8. 463-466. Das tüchtige Buch bringt 
wichtige Ergebnisse. 

Sophocles, The plays and fr 
R. C. Jebh, Part, VIL. the Alax: Ap 
Einige Ausstellungen sollen dem Werte dieser verdi 
vollen Ausg. keinen Eintrag thun, Heinrich Müller. 























om 8. Juni. WOCHENSCHRIKT FÜR 
Sophronius heransg. von O.. Gebhardt: Ber 
155.245. Die kurze Einleitung ist besonders wertvul 
IK Tage. 
1 Stonding, Denkmäler autiker Kunst: Nphlt. 
88.127. Die Ausnahl ist geschickt, dia Aus 
stattung E. Bachof. 








©" Suctoni Tranguili Divas Augustus edited 
© Sukdurgt: Nphk 8 S.11711. Der 
Inhalt ca Kommenlars vorliet” entchledenes Lab, 
R Dapow. 
Gras’ Istorsche Schriften in Auswahl 
Ändreu Weilure Ayhlt.0 8. 1 
es Ausmalı ft fh. ohne Zw 
hen. Kluurd Wo 
Werts and sale cl y 
2 Ti Athanaslan Crocd and is 0 























standen ist, so erklirt 
für ci 


Iitgenfehl die Schrift doch 
'n wichtigen Beitrag zur Lösung der Frage. 





Mitteilungen. 
Academie des inseriptions et bell 

2. Anni. 
Höron de Villefosso, Bleierne Zaubertafeln aus 
Chagnon (Charento-Införicnre) mit Vorwünse 
gegen Lentalus und Tasgillus, Kursivschrift des 2. 


„lettren. 












„Aufführung des Trinummus. 
Kine Aufführung des Trinummus in Iatehischer 
Sprache fand im Kg. Wilhelms- Gymnasium zu Berlin 




















ASSISCHE PIILOLA 





IE 107. No.2. 2 








am 22, Mai statt, vorboroitet und eingenbt von dem 
Direktor der Anstalt 0. Kübler. 
Die altrömische Stadtmauer von Trier. 
Etwa 100 m von dor Porta nigra hat man einen 
estungsturm freigelost, der den übrigen 
1 Anlage uni Bau wollt, it. Sein Durch- 
messer beträgt etwa 9 m. Die Bauart der freigclogten 
nördlichen Mauerstrocke zeigt sich in der Blendung 
des Schieferbruchmauerwerkes mittels sauber zuge- 
teter Kalksteine, in dem vierschichtigen schräg 
undamentalabsatz, sowie 
roten Fugenputz gleichartig mit der gan 
Staultmauer. 




















Verzeichnis neuer Bücher- 


ierodotus, book 3, cd. by d. Thompron and 
‚4 Hayes, Clive. IV, 151 pp 8. Sb. Ah. 
With vorabular, testepapers and. translation. 

Give. 248 pp. 3. 8 

Hozgartlı, G.. Philip and Aloxander of Macesor 
Two ossays in biography. d. Murray. 334 8.8 
map an illnstrations. sh. 14. 

Juyonal, satires 11, 1%, 14. Ei. dy 44. Alleroft. 
Give. 76 pi. 8. Sh 3, 

Taamer, 4, De ehordumlicis Grascurum poctarum 





















versibus. Dies Leipzig, E. Graefe. 142 8.8 # 

Raworino, F, Mitolagia elassiea iustrata. M 
ano. 466 pp. 8 com 91 tavola. Lu. 6,50, Iogato 
1..8,50. 


Verutwnichen Knlhter: rot. Dr IL Denis, Feiclenan. 





ANZEIGEN. 


KENEEEEENEERNENEKEEEE 
R. Gaertners Verlag, S. Hevfelder, Berlin SW. 





R Gamtees Vera, M. Melden 





Vermifchte Aufäge 


über 





Dr. 3. Bu 





Piveite, vermehrte Auflage- 


IV and a 





ten gr. 0 War, 


wereffert wieder, 





Die yweite Muflage bingt 3 neue Huffäe: 
1. Die Wege des mündlichen Bauihen Andre 








Unterrichtsziele und Unterridtskunf 
an bößeren Schulen. 


nit Aarau and Fall. Zaaa 





Sueben erschienen 


über den Begriff 











N Dr. pl 
82 Selten gr. 8? 100 Mark. 


R. Gaertners Verlag, H. Heylelder, 
Born SW. 


Ciceros Rede 
de imperio Cn. Pompei, 
’üsienspunkten 


irklart von 
Prot. Dr. F. Thtmen, 


























ie ee Say auch 9a, ie cn Sn nk Sta 








IR Gaortners Verlag, I, Mepfohler Borliu SW 


Druck vom Leonhard Simlon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
OR Inn 


KLASSISCHE 


HERAUSGEGEBEN V 
GEORG ANDRESEN, 


Zu benienen 


PHILOLOGIE 





os 


HANS DRAHEIM 








durch alle m 
Eis FRANZ HARDER. Barmen. 
14. Jahrgang, Berlin, 16. Juni 1897. No. 25. 







MM Kluge, Die Soheift der My 
BEE Bel 
Denken 





hear et 


ai Tin 






WC MMaeberin) 00 





dent len 
Mörse Anl kan Freu 
BETH Vordentache (Hau) 








Rezensionen und Anzeigen. 
A. I. Evans, Crotan pietographs and prac 
Phoonieian seript. With an account of a sc- 
pulchral deposit at Hagios Onuphrios near Prac- 
itivo Örctan and Acgean 









iülastrations in the text. London, Quaritch 
Patnam’s Sons 1895. VIII u. 146 8. 8%. 
H. Kluge, Die Schrift der Mykenier. Eine Unter- 
suchung über Systom und Lautwort der von Arthur 

3. Evans ischen Schriftzeichen. 

Mit 4 Schriftafeln und 80 Abbildungen und Re- 

roduktionen von Insc Cöthen, Schulze 1897. 

VI 0.1108. 8. MB. 

Eine von der Redaktion dieser Wochenschrift 
gewünschte Besprechung des Buchs von Evans 
habe ich hinausgeschoben, als die Zeitungen die 
Nachricht brachten von der Butziferung d 
durch Esans entdeckten Schrift, deren Nachw 
den Hauptteil des Buchs ausmacht ($. 1103). 
Die Verzögerung schien wir trotz der Bedeutung 
des Buchs um s0 cher erlaubt, da ich über Evans’ 
Batdeckung nichts wesentlich Anderes au sagen 
hatte, als ich gleich nach dem ersten Erscheinen 
der Arbeit im Journal of Hellenie studies (XIV, 1. 
%. Wochenschrift 1895, No. 22) in einer Sitzung 






























hatte (s. diese Wochenschrift 1895, 
—700). Nachdem das Buch von Kluge erscl 
it, bedanere ich, mich anf solche Art zu einer 
baldigen Äufserung darüber verpflichtet zu habe 

















Barinne 


in 


ich bedauere es weniger deshalb, weil ich nicht 
ohne Bedenken so schnell öffentlich ein Urteil 
aussproche, zu dem ich weniger als vielo anderen 





berufen zu sein glaube, als vielmehr deshalb, weil 
mein Urteil über das Buch nicht meiner Achtung 
vor der Bemühung des Verfassers entspricht, und 
die Veröffentlichung dieses Urteils ein schlechter 
Dank scheinen ‚muß für die Güte, der ich den 
Besitz. der nit Spannung erwarteten Schrift ver- 
dauke. Aber ein solcher Konflikt durf den Bericht- 
erstatter nicht abhalten zu sagen, was er für wahr 
lt — auf die Gefahr hin und vielleicht mit dem 
Wunsche, dafs die Zukunft ihu eiucs besseren be- 
lehren wöchte, Es ist nun einmal das Rezeusieren, 
&0 leicht es vilen erscheinen mag und so leicht 
es viele sich machen mögen, doch periculosue ple- 
mum opus aleae, zumal wenn es sich handelt. um 
eine Arbeit, für die gewils ihr Verfasser selbst 
wie den Ruhm so auch dio Entschuldigung, die 
in diesem Dichter-Wort liegt, in Anspruch nehmen 
wird, 

Der englische Forscher hat, wie ich auch jetzt 
noch glaube, ein zwiefaches Schriftsystem nach 
gewiesen, eine ursprüngliche Bildersch 
aus dieser entstandene lineare Zeichens 
Zeichen mit der 























ft, deren 
‚en Buchstaben 
inlichkeit haben. 
‚Auf einen Versuch, die Schrift zu lesen, hut Erans 
verzichtet, und ein solcher Versuch mochte auch 












65 16. Jun, 








don meisten aussichtslos scheinen. Der deutsche 
Gelehrte hat ihn dennoch gewagt und würde, 
wenn der Versuch gelungen wäre, das Verdienst 
des Engländers und vielleicht den Ruhm Grote- 
fonds vordunkeln. 

Kluge ist von der Voraussetzung ausgegangen, 
dafs die Sprache der von Evans entileckten Schrift- 
deukwäler die griechisch Gegen diese Vor- 
ausotzung wird der Archiologe am wenigsten 
etwas einzuwenden haben. Aher man darf nicht 
vergesson, dafs das Griechisch dieser Inschriften 
um Jahrhunderte 1 würde als die $ 
der ältesten uns erhaltenen griechisch 
denkwäler. Deshall mus der Versuch der 
auf Schwierigkeiten stolsen, die nur für den gründ- 
lichsten Kenner der Sprachgeschiehte nicht ver- 
hüngnivvoll zu werden brauchen. 
der sachlichen Bedeutung der bildlichen Zeichen 
ausgegangen, hat die Benenungen der abgebil- 
deten Gegenstände in griechischer Sprache fest- 
zustellen gesucht und nach einem Prinzip, das 
auch Für andere Bilderschriften gilt, «len Anl 
(oder die Ansilbe) der Bezeichuung des dar- 
gestellten Gegenstandes’ als den Lautwert des 
Zeichens gelten lassen. Das scheint ganz einfach 
und einlouchtend, und wenn auf diere Art grie- 
chische Worte herauskamen, die man allenfalls 
dem zweiten Jahrtausend vor Christo zutrauen 
mochte, so mufste der Versuch. gelungen scheinen. 
Aber die Suche ist doch n 
und gefahrlos. 

Aunächst unterscheidet Kluge neben der pri- 
mären Bilderschrift und der linearen Zeichen- 
schrift noch eine ‘sekundäre Bildorachrift' d. h. 
ehrift, bei der die linearen Zeichen wiederum 
“in bildlicher Verhüllung' erscheinen, die nicht, 
der ältesten Pigürliehkeit der Schriftzeichen gleich- 
zusetzen' sein soll.) Die Möglichkeit mag man 
zugeben, aber man wird die Gefahr, die aus dieser 
Unterscheidung für die Lesung erwächst, nicht 
verkennon und wird es auf jeden Fall unwalr- 
scheinlich finden, dafs einmal auf demselben Stein. 
reine Linearschrift mit figürlicher Binkleidung, 
ornamentaler Ausgestaltung und. reiufigürlicher 
















































eht ganz. so einfuch 
































*) Weam der Wolfskopf mit. aufgesperrtem Hachen 

den Hauchlaut vor o heentete (N. 7), a» wäre das cine 

un andere Art vom Hilderschift. Derslbe Kopf wird 

aber dann auch der sckunlären Hilderschrift. cngufügt 

Inden das A 

ge winl 
ur nichts, 














Worts wıou zusammenzelesen w 
henso wenig vortraumerweckend ist die Anadentung dos 
Vogels Fig. üla, 8.81 








WOCHENSCHRUFT FÜR KLASS 








ONE, PHILOLOGIE. 


1801. No. & 








Darstellung vereinigt sein soll, wie Kluge (8. 841. 
Fig. 65) meint. 

Und weiter: der Verfüser nimmt ‘eine Un- 
zahl verwandter Nebonformen" für denselben Laut 








an: auf 8. 97 Andet wan die verschiedenen For- 
men des T-Lauts, auf 8. 98 die des A-Lauts zu- 
sammengestallt. Zu allen diesen Varianten kommen 
“ein nur 


dann aber noch singuläre Bezeichnungen: 
Tier auftrotendes Silbonzeichen' (8. 21, 
dus hier offenbar 











. 06); ein Schwein soll bei Fig. 626 (9.81 £) 
läres Zeichen für Y sein, während dieser 
Laut in der Bilderschrift, aufser der ‘dge', aus 
der das spätere Zeichen entstanden sein soll, ver- 
einzelt durch die #dgfa, aber auch durch die Rück- 
wendung oder Rückbeugung ctwa einer Hand oder 
auch durch ei 

(Frag), was 















. a (8. 85) er- 
weint ausnahmsweise das Bild eines Esela 'nls 
Silben- oder Stammzeichen‘, und ein. vormeint- 
liches N an seinem Hinterfufs soll_ veranlassen 
vor zu lesen. In Fig. 72 soll ein Zeichen, das 
sonst immer -4E beleutet, nur den Anlaut -4 
darstellen und dann als Kürzung für 4 14 gelten 























7 ‘Sonderung der 
0, als “Abkürzung 





htet bleib 
ehens gilt fi 
von den drei 





9e (8. 88) dargestellten 
Kur heint die dritte für sieh selber 
zu bedeuten. In Fig. 635 ($. 82) sollen die Minf 
Kreise “lokorativ verwendet” sein. 

Viertens: Die Schriftzeichen erscheinen in Li- 
gaturen, deren Auflösung natürlich weiten Spiel- 
raum bietet, zumal wenn die Ligutur Sin dekora- 
tiver Ausgestaltung” erscheint (©. 

Fünftens: Wie bei der Auflösung dieser Läga- 
turon die Reihenfolge der Lantzeichen ganz will- 
kürlich bestimmt werden kann, «o ist oft auch 
bei ganzen Inschriften die Reihenfolge der Zei- 
chen zweifiihaft, stets aber die Richtung, iu der 
gelesen werden soll. Zuweilen soll der 
durch ein Lesezeichen’ oder das Herans- 
wachsen eines Zeichens aus dem Raul angeentet 

oft aber fehlt jeder Anhalt, uud bei Fi 
(8. 48) Füngt z.B. die Lesung mitten in 
der Zeilo an. 

Sechsten 















































worden. 





Da der Verfasser die Donkmäler. 





or 


16. Juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180%. Ne. %. 








wie es scheint, nur aus Abbildungen kennt, wird 
or durch die Überschützung der Abbildungen (die 
er zuweilen für photographisch hergestellt zu hal- 
ten scheint, wenn es Holzschnitte sind) dazu go- 
führt, Inschriften zu finden, wo gar keine sind, 
Striche für wesentlich zu halten, die nur dem 
Zeichuor angehören, dio auch wenn sie auf dem 
Original vorhanden wären, ihrer Kleinheit wegen 
— denn die Abbildungen bei Evans geben die 
Gegenstände in starker Vergrößerung wieder — 
gar nicht in Betracht kommen könnten. Das gilt 
(9e, aber auch vou Fig. 35, Fig. 38 u.a 
‚Auch von den Inschriften der Schalo von Id 
fe ich schr, daßı sie e 
obgleich sie gelesen werden. Eine Beischrift (Ki- 
ur 40) iger geringen, in der Wieder- 
‚gabe dureh den Druck begründeten Undeutlich- 
keiten entkleidet, sonst aber getreu abgebildet‘. 
Der Verfasser hat durch die Aufnahme dieses 
aweifelhaften Materials auf jeden Fall seiner Be- 
weisführung nur geschadet. 




























sprüche. stellte und bereit w. einzigen 
Buchstaben für das gauze Wort zu nehmen. EAT 
gilt für ölet] nor) ıfoiro] (8.33); M genügt 
um 7(w9fon) zu lesen (9.34); ATY heilst dfyudaı] 
ailzaı] (8. 7 E heist e[Oyi aloe) 
lei]; ELTON soll heißsen: «[#zir] A] alözeu] 
@rfedgze] (5. 50): ein einfuches o kann ü[reögze] 

















bedenten 8. 54): EYHLA(E) YIOL soll heilsen: 
erfziv] z{oıto) An) vi 
Alles in allem glaube ich wicht, dafs der Ver- 





h, wie er meint 
Boden des Sicheren oier doch Wahrscheinlichen 
jat. Bas ist deshalb kaum nötig, auf das 
goführliche Gebiet der sprachlichen Kritik seiner 
Lesungen (der der Verfüsser dureh die wenigen 
Bemerkungen 8. 95 f. keineswogs den Boden ont- 
zogen hat) oder auf das minder Gefährliche der 
sachlichen Kritik sich zu begeben. Denn es würde 
wohl in den meisten Fällen, wo die Lesung za 
sprachlichen Bedenken Anlafs giebt, bei Aus- 
mützung aller Freiheit, deren der Verfasser sich 
bedient, eino noch bowundernswortere Goduld 
iefslich. ei jr. beitenkliche Lesung eı 
iugen; dem Inhalt gegenüber aber ist auf jeden 


;. 93) uuf “om festen 





























aus diesen Inschriften den Vorstellungskreis derer, 
die sie schrieben, kennen lernen nüsen. So wür- 
den wir es hinnehmen missen, dafs der Be 

eines Gebäudes als Eigentumsbezeichuung auf dio 





| einzelnen Steine, stutt seines Nan 
= ifo] alnr), E= &{növ] oder EE = Alnör] 
01] setzt, wenn nur diese Lesungen besser ge- 
sichert wären (8.34). Wir würden es glaub 
dafs auf den Amulotsteinen von nichts öfter die 
Rede ist als von einem Sohn, wenn nicht die 
Lauto von YFO(&) überhaupt die gefügigsten 
wären. Die Seltenheit von Eigennamen aber — 
auf diese Freiheit der Lesung allein hat der Verf. 
verzichtet! — ist bei der Art und dem Zweck 
der Denkmäler, auf denen die Inschriften sich 
finden, um so auffallender, wenn dann der eine 
Name Jon sich mehrmals finden soll (8. 43 u. 
8. 63), was er aber wohl nur dem Umstand zu 
verdanken hat, daß kein Laut sich elıer finden 
lüßst als + und 0 (rgl. z. B. Fig. 3a auf 9.20). 

Kluges Leseversuch ist meines Rrachtens mil- 
lungen. Aber welches Schriftsystem wäre bei 
ersten Anlauf entziffert worden? Es bleibt dem 
Verfasser das Verdienst, zuerst einen energischen 
Versuch gewagt und durch ihu zur Nachfolge 
und zum Widerspruch angerogt zu haben. Die 
Nachfolger werden sich auf das völlig gesicherte 
Material zu beschränken haben und werden dieses 
mit Hilfe archäologischer Beobachtungen nach Zeit 
ınd Ort scheiden müssen, wenn sic zu glaubwür- 
digeren Ergebnissen gelangen wollen. 

Münster i. W. Friedrich Koepp- 
Otto Biltz, Der Phädo Platos und Mendelssohn. 

Inaugural-Disser 648. 8. Berlin, Mayer 

A 1,50 

nor Einleitung über Zwock der Ab- 
handlung und über dio Vorarbeiten wird zuerst 
Platos Phädon, sodann Mendelssohns gleichnamiger 
Dialog dem Inhalte nach besprochen und die Be- 
rung untersucht, zuletzt das Ergebnis da 
hin zusummengefalst, daß die Einkleidung des 
Dialoges bei beiden Philosophen dieselbe ist, dafı 
das Verbot des Selbstmordes bei Mendelssohn 
ausführlicher begründet wird, dafs ferner der 
Mendeksohnsche Weltweise nach Erkenntnis der 
Gottheit strebt, der Platonische Philosoph nach 
Erkenntnis der Ideen, dafs endlich die Unsterb- 
Hiehkeitsbeweise wesentlich unterscht 
Man legte in Platons Dialog das Hauptgewicht 
auf die Beweise für die Unsterblichkeit, indem 
die höhere Einheit des Kunstworkes über- 
. 80 auch Mendelssohn, der seinen Dialog be- 
: Phädon oder übor dio Unsterblichkeit der 
Seele in drei Gesprächen. Vortrefllich ist. der 
Abschnitt, in welchem der Verfaser die An- 
regungen bespricht, die Mendelssohn durch Spal- 
ling und Thomas Abbt erhielt. Er 



































































sich 

















18. Juni. 





noch weiter ziehen können. 
gend und Unsterblichkeit waren Themata, welche 
die der christlichen Offenbarung abholden Geb 
deteu mit Vorliebe behandelten. In Kants Kritik 
der praktischen Vernunft sind cs sogar die wich- 
igsten Begriffe. In Prosa und Dichtung des vo- 
rigen Jahrhunderts spielt der mystische Tugend- 
begriff eine bedeutende Rolle, etwa entsprechend 















der ‘ethischen Kultur‘, Lessiogs Abhandlung "Wie 
die Alten deu Tod gebildet” ontsprang, wie ich 
ans einem Satze am Schlusse glaube entneh 





zu können, der Abneigung gegen die chri 
Auffassung des Todes und befriedigte viele Kreise, 
Selbst Schiller (Götter Griechenlands) blickt seh 

süchtig nach dem Heidentum (Damals trat kein 
gräßsliches Gerippe ..). Herder wurde durch I 
sings Abhandloug zur Kritik derselben angeregt. 
Mendelssohn untersuchte auch das Problem der 
Willensfreiheit, um es für den Phädon zu ver- 
werten, wie der Verfasser 8, 58 unchweist. Auch 
‚dieses Problen ftigte die Gedanken der Ge- 

































bildetsten. Man kennt Lessings Ausspruch: Kein 
Mensch mus wüssen, man kennt Kants Postu- 
Inte, Schillors Stan nd seine eigentümliche 





ne Dramen von den 
Mtäuberu bis zum Tell behandeln vielfach dus 
Thema. Doch Klopstock 
hatte den Ton angeschlagen, natürlich vom christ- 

ılpunkte, mit dem ersten Verso des 
‘Singe, unsterbliche Seele, der sündi- 
hen Erlösung‘, und von allen Bet 
tungen über Tod und Unsterblichkeit zog vor 
nunmehr 100 Jahren Goethe die Summe mit den 
jgleichlich erhnbenen Worten des Pfarrers‘) 
in Hermann und Dorothen, die der Verfuser mit 
Recht seiner Abhandlung vorangestellt hat: ‘Des 
Todes rührendes Bild steht Nicht als Schrecken 


‚Massung der Frei 



































dem Weisen und nicht als Ende dem Frommen'. 
Welches die Dissertation 
Für den plat Unstorblichkeits- 





beweise. bilden bei Plato nieht die Hauptsache, 
auch nicht nach der räumlichen Ausdehnung. Die 
Hauptsache ist vielmehr, wie der Vorfüsser rich- 
tig erkennt, das Leben und Sterben des Wi 
Wort und That; für die Lehren, die Sokrates 
giebt, ist er zugleich selbst das Vorbill. So 
uud Handlung 
. Auf die Form des Dialogs hat der Ver- 
r weniger geachtet, wenn er auch den di 
das längere Zwischengespräch Phädons wit Bel 














ch 








") Der nach 
deutschen Un 









Merders Dille gezeichn 


erricht VS. 


t. Zaschr 
na. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASS 


Vernunft, Tu- | krates markierten 








HR. PILOLO 





680 









schnitt gebührend hervor- 
hobt. Vielleicht wäre ihm Kampes ‘Erörterung 
der künstlerischen. Form des Dialoges Phaidon’ 
(Badweis 1880) von Nutzen gewesen. Nach meiner 
Meinung hat Plato die Argumentatio und Refu- 
tatio — wenn man diese Termini anwenden darf 
— in schr wirkungsroller Weise so angeordnet, 
dafs der stärkste Beweis zuletzt kommt, nachilem 
‚lie Gegengründe widerlegt sind. Also 
1. dus Leben des Weisen ist Vorbereitung auf 
den Tod und Trennung vom Körper, der ihm 
au reiner Erkenntnis hindert, 
io entgogengesetzten Zustände geh 
Über, der Tod ist ein Zwischenzustand 
zwischen Leben und Leb 




































ist Erinnerung und beweist unsere 
Präexistenz, 

4. aus Präexistenz folgt nach 2. auch Post- 
existonz (e. 23), 

5. dio Seole ist un 










veräuderlie) 
schen best 
sterblich, 

6. die Seele ist weder eine Harmonie (c. 35 

43), noch wird sie dureh wiederholtes 
Erdenleben abgenutzt, am schlicßslich doch 
au vergehen, 

7. die Erklärung aller Dinge liegt in 
Verhältuis zu den ewigen Begriffen und in 
der gegenseitigen Ansschliefsung der Gege 

itze. Mit dem Begriff der Seele ist der 

des Lebens untrennbar verbunden, ausge- 
schlossen ist daher von ihr der Begriff des 
Todes, 

Von diesen Sätzen sicht der Verfasser 2, 4 
als Unsterhlichkeitsbeweise an, will aber nicht 1 
dafür gelten Inssen (mit Bonitz) und auch wicht 
2-4 als einen einzigen Beweis anschen (gegen 
Bonitz) 

Der erste Satz, beweist in der That nicht die 
Unsterblichkeit, sondern nur den Unsterblichkeits- 
glauben des Weisen, aber der dritte Satz ist der 
Bedentung und auch nach Platos eigenen 
Worten (e. 18) wur dem zweiten untergeordnet. 
Dats Plato auf den zweiten Satz, selbst kein grofses 
Gewicht lot, hat der Vorfasser erkannt, ebenso 
auch die Lücken der Beweisfü lich dafs 
in Sutz 7 die owige Verbindung der Scelo mi 
der Idee des Lebens nur vorausgesetzt, nicht aber 
bewiesen wird. Er hätte noch eine andere Lücke 
hervorheben könuen. Die Lehre von dem stetigen 
Wechsel entgegengesetzter Zustände wird nur er- 
fahrungsmüßig bewiesen, ihre Anwondung auf 
















































as 16. Jun. 
das Leben ist also kein awingender, sondern nur 
sin Annlogieschlufs. Der Varfasser meiut ferner, 
dafs Satz 3 eingeschaltet sei, um an den Dialog 
Meuo zu erinnern. Eine solche gegenseitige Be 
ziehung der Dialoge aufeinander scheint mir kunst- 
widrig zu sein. Platos Dialoge sind Kunstwerke. 
Dafs er einen Punkt wiederholt hehandelt oder 
einen nicht behandelten Pankt in einem anderen 
Dialoge erleligt, beweist nicht die Abhängigkeit 
der Dialoge von einander. Der Meuon kan, was 
Anamnesisstelle anbetriftt, ebenso gut vor wie 
‚ach dem Phädon geschrieben sein; letzteres ist 
aus anderen Gründen nicht unwahrsche Den 
Grund, warum die Anamnesis und die Prüoxisten. 
1 Phädon behandelt worden, sche ich vielmeh 
dafs hierdurch dio Harmonietheorie (v. 3 
am besten widerlogt werden konnte. Da- 
gegen ist en mir auffällig, daf der Unsterblich- 
keitsbeweis des Phüdrus Häne ywzi ddvaros, 
1ö yüg deweirgrov Audvanor (p. 245 €) nicht im 















































Phüdon aufgenommen oder angedeutet ist. Jener 
Dinlog ist sicher älter als der Phädon. Wenn es 
Plato wirklich darauf ankam, Unsterblichkeits- 








beweise zu sumnieln, so konnte er jenon nur weg. 
lassen, weun er an seiner Beweiskraft zweifelte 
Letzteres ist unwahrscheinlich, aber nicht. un- 
‚öglich, denn ein möpe Eupuyo» kann auch das 
it werden. I 
tzo nof die ind 
ischenseole, welche von reiner Erkenntnis 
at gelacht werden kann. Daher lauten 
unsere Sätze jetzt 
1. Der Weise strebt nach reiner Erkenntnis, 
die er mit dem Tode zu erreichen hof. 
Unsere Postexistenz entspricht der reinen. 
Erkenntuis unserer Prüexistenz 
wie der Mensch sein irdisches Leben ge 
Art hat) 

































tern yore be wägous, vöre ÖR Emsyruimpen 
xu9eig zei Ansyrändgy. Dies Wort des Paulus 
könnte man vor den Phüdon setzen. 

Die Beweise Platos stützen sich auf die Ideen- 
ehre, was der Verfasser fir Satz 2 nicht zugicht, 
es Bonitz behauptete. Beide haben recht, 

für Satz 2 allein gilt es nicht, aber wir sahen, | 
wie Sa'2 2-4 ausammengehört, und so faste | 
auch Bonitz die Sache auf. So, glaube ich, er- | 
sich auch die oben besprochene Sch 
und Lückenhaftigkeit dor Beweise: die Ideente 











währen 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


| Flore 








10 






chen Zeitpunkte, wie 
Ei ir 


sammlung und in 
Plato es für den Dialog ausgewählt hat. 
Form, & Iqrloiper dei, zukdv ıe zul dyadin zul 
mäne j voaörg odaka heilst es c. 22, wo Simmins 
besonders zustimmend hervorhebt es xuAd» je 
arayeiyen 6 Adyos eis co üpolas eva ujv ıe 
Yaziv Ann pie yordadın jnäs za div oralar 
iv ai viw Ayeıg“ od yüg Agua Äroze oldtv oc won 
Bvagyis üv dis 1odıo. 

Der Verfusser hat das größte philosophische 
Werk des Altertums zum Gegenstände seiner 
ietlingsschrift gewählt. Möge os ihm vorgönnt 

in den Zusammenhang zwischen dem antik 
Geistesleben und den der Gegenwart noch in 
weiterem Umfunge einzudringen, seine Arbeit soll 



























H. Draheim. 


Tryphiodori et Collathi Carina au codicum dem 
Fecensuit adnotatione eritica et inlice verborum 
lielmus Weinberger. Lipsiae, B. 

96. XIV, 918. 8. M 140. 
Wilhelm Weinberger, Studien zu Tryphioder und 
Kelloth. Sonderabäruck aus dem XVII. Bande der 
‚er Stadien’ (116-159, 101-170). Wi 
Selbstverlag, Druck von Carl Gerolds $ 

ur. 8. 


Man kann darüber. zweife 


























, mit. welch 





einer allen biligen Ansprüchen der 
genügenden Ausgabe uns vorzulegen. Dafs 
eine solche notwendig war, unterliegt keinem 
Zweifel; denn die bisher einzig benutzbare Aus- 
‚gabe des Tryphiodor, diejenige von Wernicke, 
war bereits 1819 erschienen. Von den beiilen 
Diehteru scheiut mir Tryphiodor der gebildetere 
und gelehrtere, seine ws YAiov infolgeilossen 
ich das langweiligere Epos zu sein, während 
Kolluthos wenigstens otwas von einer dichterischen 
‚Ader zu besitzen, dafür aber wit dem Honerischen 
Vokabelschatze und dem Verständnis der epischen 
Ausdrucksweise auf gespannterom Fulse zu stehen 
scheint. Solche Verse, wie wir hier zu losen be- 
kommen, dürften die heutigen Philologen vielleicht 
noch besser fabrizieren können. Obondrein ist die 
Überlieferung der Agnayi ıjs Elfvrs eine recht 
schlechte. Der Herausgeber hat das einzig richtige 
Verfahren eingeschlagen, für Tryphiodor dem Col, 
inus Laurent, XNXIL, 16 x. J. 1281, für 
Kolluthos dem Mutinensis (Parisin. suppl. gr. 388) 






































683 


sec. XXI zu folgen, und hat sich dabei wohl- 
weislich gehütet, den Autor an solchen Stellen zu 
korrigieren, wo. die modernen Kritiker, nament- 
lich Koechly, für das überlieferte Minderwertige 
etwas Besseres zu setzen wulsten. Die kurze Prac- 
fatio Weinbergers handelt zunächst in schr ver- 
er Weise über die Schreibung des Nameı 
Teyphiodor und giebt sodann Rechenschaft über 
die benutzten Millsittel und die Wahl der auf- 
nenen hesurten. Dor Index verborum hebt 
bei Homer garnicht oıler nur selten 
vorkommenden Vokabeln hervor. Mit eigenen 
Vorschlägen zur Verbesserung des Textes 
Weinberger erklärlicherweise ziemlich zurück“ 
haltend geblieben; eine Rechtfertigung seines kri- 
tischen Verfahrens sollen die Studien’ geben, in 
grammat metrischen 
ingen ausführlicher behandelt. So bo- 
spricht. er die Fi die konso- 
‚antische Deklination, Metaplasmen, Motion der 
Adjektive, Suflixe, Personalpronomen, Artikel, 
Relativsätze, Tempus- und Moduslchre, Tmesis, 
Anastrophe, Nachahmung Homers u. dgl, ferner 
von metrischen Fragen die Caosureu, Sol 
der Spondeon, Verschlüsse Vorangesch 
werden einige Bemerkungen zu mehreren Stellen, 
die der Toxtkritik Schwierigkeiten in den Weg 
legen, besonders zu den lückenhaften Versen. 
Vieles bleibt. zweifelha 
Horausgeber dürften nur wenige 
n, denen ein besseres Material zur Verfügung 
stände. Zu den ungelösten Problemen gehört z. B. 
auch die Herstellung von Tryph. v. 536, 
amı Versschluls üherlieferte zronsıkoregeg nicht mit 
Wernicke dern. ist, da ci 
Bhenso weni 
un Ausdruck geäudert werden, der für 
die Bienen schr gut paßt. Vielleicht müssen wir 
uns also doch zu Nothehelf entschliefsen, 
nonıRorgeg zu schreiben und dies als ein von Try- 
phiodor non, aber falsch gebildetes Substantiv zu 
fassen, da solche Zusammensetzungen wit moıxfAns 
sonst nur als Adjektive vorkommen. — Dafs durch 
die vorliogende Ausgabe Weinborgers alle früheren. 
antiyquiert worden. wind, braucht. nach. d 
her Gosmgten wohl nicht m 
werden. 
Marburg 

















































































bis 
hert zu 








u. 












Hi duco 
de Vries, Bibliotheeae Universitatis Li- 
Codex Bernensis 303 








16. Juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 1897. No. 3. 





CH 








Bedae Mist. Brit, I, cot. rot. continens. 


Lagdur 
Batavorum. A. W.Sijthoft. 1897. 4". 200.4 gl 











Vor einiger Zeit verlautete von einem grofs- 
artigen Unternehmen, zu dem sich die Leiter der 
gröfsten Bibliotheken verbunden hätten: es war 





nichts weniger beabsic 
Handschriften vollständig zu reproduzieren. Es 
springt sofort in die Augen, wie nützlich und 
dunkenswort lies gewesen wäre. mecha- 
nische Vorfahren photographischer Nachbildung 
heutzutage so vervolikon 





, als die wertvollsten 




















Unter- 


bei der Kritik 
‚tächlich in Betracht 
Ieren Bibliotlick zu jeder 
Zeit einzuschen, was un so wertvoller 
ro, als gerade die wichtigsten und 
Codiees bei noch so grofsor Liberalität 
iotheksverwaltungen nicht versendet wer- 
.d dürfen, und auch wenn sie ver- 
sandt worden, der Transport, der natürlich mit 
allen Vorsichtsmafsregeln geschehen mufs, stets 
für den Benutzer beileutende Kosten verursacht 
würde durch. solche Roproduktionen 
geschaffen worden sein für den Fall, 
dafs die Originalhandschrift zu Grunde geht. oder 
Beschädigungen. orleide. ü 




























graphio dargeboten haben. Indessen der P 
der, wenn wir nicht irren, von «den hochvordienter 
Leitern der Leidener Bibliothek Du Ric 
ging, scheint gescheitert zu s 
der einmal an dem lei 

punkt die gelchrten Institute 

lichen Mitteln nicht zu Stande au bri 
mochten, das will nun ei 
Herr Süthoff in Leiden, auf eigene 
leisten. Wir haben allen Grund, ihm. für 
hochherzigen Entschlufs dankbar zu sein und ihm 
zu wünschen, dafs er für den Dienst, den or der 
Wissenschaft zu leisten entschlosen ist, die ge- 
hoffte Anerkennung ud Belohnung finde. Als 
Ratgeber steht ihm nach dem für die Wisen- 
schaft. höchst beklagenswerten Tode Du Riews 
de chfolger 
Bereits ist als erster Band der Sammlung. de 
Codex Sarravianns-Colbertinus mit. der griechi- 
schen Übersetzung des alten jontes. er- 
chienens or ist mit einer Finleitung von H. Omont 
Ex folgt mm als zweiter Band der Co- 








Vries 

































16. Juni. WOCHE! 





685 


dex Bernensis 303, dem Hermann Hagen eine 
Einleitung hinzufügen wird. Der Verleger ver- 
sendet zwei Blätter der Handschrift. als Proben 
sie enthalten Hor. Od. TIT, 5. 6, 1-14. 7. 8.9, 
1-10. 1,21. 28. 28, 1-21. Bekanntlich 
ist der Codex Bernensis 363 s. VIIL/IX die älteste 
erhaltene Handschrift des Mora, in schwer z 
Nosenden Zügen, höchst nachlüssig geschrieben: 
Schon das Studium dieser beiden Blätter ist recht 
Nchrreich; es zeigt, welchen Zufülligkeiten_ die 
Überlieferung des Horaz. ausgesotzt war. Jedem; 
der sich mit ihm zu beschäftigen hat, sei es als 
Lehrer, sei es als Kritiker, sollte die Möglichkeit 
‚geboten worden, sich die gesamte Hi 

jederzeit genau anzusehen. Der Codex 
aber anfserdem noch dio älteren Fragmente der 
Metamorphosen des Ovid (I, 1—-180. 304-309. 
78. 11122. I 1-56), den grüßten Teil 
des servianischen Virgilkommentares (zu Bucol, 
eorg. Avn. I- VI, VI 1-16), Beda, mi 
liche Gedichte u. a.m. Besonders merkwürdig und 
Ichrreich ist or wogen der vielen Randbemerkungen 
(darunter auch irische). Der ausgezeichnete Hand- 
schriftenkenner L. Traube sagt über ihn (0 Roma, 
obilis p. 56): ‘Der Bernonsis 363 ist überhaupt 
so überaus und in jeder Beziehung wichtig, dafs 
man sich gern der Hoffnung hingeben möchte: 
eine gelchrte Körperschaft wolle seine voll 
ige Wiedergabe in Liehtdruck veranlassen und 
dadurch ebenso der Verallgemeinerung als der 
ung dieses kostbaren Schatzes einen Dienst 
? Dieser Dienst ist nun durch den Vor- 
Neger Sijthoff geleistet worden und zwar, wie die 
Probeblätter zeigen, in mustergiltiger Weise. Da- 
bei scheint uns der Preis recht mälkig, gebunden 
200 M, broschiert 190 M. Wir können daher 
nichts besseres thun, als allen Universitätsbiblio- 
thieken und denjenigen Gymuasialbibliotheken, 
deren Mittel os irgendwie gestatten, dringend den 
Ankauf dieses Bandes zu empfel 














































































Karl Staedler, Horaz’ Odon an seine 





Diese Abhandlung verdient es, vor dem Schick- 
sal, dem nur zu häufig solehe “wissenschaftliche 
Beilagen" verfallen, bewahrt zu bleiben und den 
Freunden Horazischer Muso zu eingehonderem 
Lesen empfohlen zu werden. Wenn sie auch, wie 
auf diesem Gebiete nieht zu erwarten ist, nicht 
bahnbrechend neue Gedanken bringt, so zeigt sie 














IRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 








=; 686 


doch überall gesundes Urteil und feines Nach- 
empfinden von des Dichters Bigenart. Sie zerfällt 
in drei Teile: 1. Nachtrag zu den Horaz-Ver- 
dentschungen, welche der Verf. 1892 an derselben 
Stelle veröffentlicht hat; 2. Einleitung in die 
Freundes-Oden; 3. Übersotzung von 24 Oden an 
ude. Im ersten Teile wendet sich der Verf. 
wamentlich gegen die von Grappe (Deutsche Über- 
setzungskunst’ 1858, 2. Aufl, 1866) und von Tycho 
Mommsen (Die Kunst des deutschen Übersetzers 
aus neueren Sprachen’ (1) 1858) ausgesprochene 
Ansicht, dafs die Übers stets in denselben 
Versmals wie die ursprüngliche Dichtung sein 
müsse, wenn von einer wirklichen Kunst die Rede 
St. urteilt dem gegenüber, dafı 
iu der Beibehaltung des Versmafses die ei 
liche Schwierigkeit des Übersetzens un dio Treue 
der Wiedergabe sich zeige, sondern 
Meinung des Or Stimmung, 
und Ton desselben zu treffen, jeder Wendung des 
nkens nachzugehen, jeie Schattierung des 
Eimpfindens wiederzugeben und für dies alles das 
einzig passende Wort zu finden’ (8.5). Das Vers- 
mals hatte für die Alten eine ganz andere Be 
tung als für Für sie mochte z. B. das Al- 
@üische oder Sapphische Versmaßs noch ganz 
wesentlich sein, um eine gewisse Stimmung zum 
Ausdruck zu bringen; für uns sind diese Formen 
tot, und wenn allenfalls wissenschaftlich Gebildete, 
die auf dor Schule die fremden Metra in der 
fremden Sprache kennen gelernt 
mit diesen ein bestimmtes Gefühl verbinden, 
gilt dies sicherlich nicht von allen anderen G 
bildeten, vor allem nicht von den 
beweist, wie St. mit Recht bemerkt, ein Blick in 
die neueste Lyrik, welehe die fremden Motra voll- 
hat. Nieht einmal di 



























sein solle. 






































noch 




















einmal in der guomischen Poesie‘. In dieser Be- 
hung stimmen wir dem Verf. unbedingt. bei 
Ob dagegen der Reim, wie er glaubt, so nötig 
sei, dafs reimlose Versformen in unserer Sprach 

r Willkür und Unnatur' sei, bezweifle ich. Der 
im ist doch erst in die doutsche Spracho hinein- 
getragen, ihr nicht ursprünglich, und wundervoll 
Iyrisehe Gedichte von Gocthe entbehren des Rei 
mes, ohne im geringsten unnatürlich zu klingen 
oder einen freindartigen Eindruck zu machen, d 

sie uns geläufige Versmafse bieten. 

Im zweiten Teilo ($. 14-20) schickt der Verf. 
seiner Übersetzung der Preundes-Oden eine Re 
beachtensworter Bemerkungen voraus. Er stützt 
h dabei auf die ‘geistvollen wie gründlichen 

























87 16. Jur 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2. 


688 








Festsetzungen’ von W. E, Weber (Q. Horatius 
Flaceus als Mensch und als Dichter. Jena 1844) 
und bemerkt dazu: ‘Dies Buch, das Beste, 
ich über Horaz. gelesen, scheint verschollen. 
‚gends fund ich os erwähnt, nicht einmal da, wo 
es nicht zu umgehen war, wie bei dem Virgi 

Propemktikon (I, 3), dessen Zeit Weber in obenso 
üborzeugonder wie befriedigender Weise b 
hat (3.0. 0.8.229-235); Kiohliug wie Weilsen- 
fels (in ihren Horazausgaben), auch Lucian Möller 
(in seiner Horaz-Biographie) bezichen das Gedicht 
noch immer auf eine frühere, unbezeugte und 
ganz unwahrscheinliche Rei 
(Fastorum Horatianorum Epi 
sich gleich Weber, 
























is 1877) bemüht 
Virgils Abreise nach Athen 
einen früheren Termin zu ermitteln, und gelangt 
zu einem ähnlichen, nur minder misreichenden 
Resultat, nenut aber Weber nirgends. Ebenso 
scharfsinnig handelt Weber (8. 191 #2) von Ho- 
raz' Erhebung in den Ritterstand 726/28 durch 
Augustus: doch keiner der Biographen, auch nicht 
Teufel (Röm. Litt. 9235) erwähnt dieser That- 
sache und dieses Nachweises; nicht einmal pole- 
misiorend'. Damit sei dieses Buch wieder in Er- 
innerung gebracht. Um aber von dem reichen 
Tuhalte dieses zweiten Teiles wenigstens etwas 
noch zu erwühnen, so soi hior seine Ansicht über 
die Virgiloden, die schon im Vorangehenden be- 
rührt ist, vollstindig mitgeteilt. St. hält don 
irgil in allen Horaz-Oden (I, 3 u. 24; IV, 13) für 
den Dichter Virgil und geht inbetreff der dritten 
(IV, 12) Sieber mit dem von Wobr (8. 333) ver- 
worfenen Dillenburger, als mit ihm selbst und 
allen Neueren’. Denn ‘das Gedicht ist vo 
inladungen des Dichters die übermütigste, 
dergleichen er nach seinem 43. Lebensjahre ganz 
gewifs nieht mehr schrieb; sind doch sogar die 
Verse, worin er zum Daseinsgenußs auffordert, 
Nüugst viel ernster geworden als die früheren, wie 
die Ode an Torquatus (IV, 7) besonders deutlich 











































zeigt. Aufkerdem war der sabinische Gutsherr 
damals (732/22 oder später) schon lange zur Früh- 
lingrzeit nicht mehr in Ronı, wohin die horron 








Ipieia doch notwendig versetzen, fragte auch 
schwerlich viel nach Narde, geschweige dafs er 
ein Parfünflacon als Entgelt für seine Bewirtung 
verlangt hätte. Alles dies aber pafst vortrefflich 
auf deu jungen, dandyhaften Quästursokretär mit 
schmalem Einkommen, und mindestens nicht 
schlechter auf sein herzliches Verhältnis zu dem 
nur fünf Jahre älteren Virgil, der eben damals 
(713/41) nach Rom übergesiedelt, bei Octarinn und 
Mäcen eingeführt (juvenum nobilium e 

















mals waren sio noch juvenes) und mit dem Wieder- 








gewinn seines Landgutes beschüftigt war (studiom 
Ineri) ..... Man kann diesen Ausführungen einen 
hohen. Grad von Wahrscheinlichkeit nicht ab- 


sprechen, ebenso wenig den Vermutungen, die der 
Verf. im folgenden ausspricht, weshalb dieses Ci 
dicht aus so früher Zeit nicht in die drei ersten 
Bücher, sondern erst in das vierte aufgenommen 
sei; aber aus anderen Gründen muß, man wenig- 
stens die Möglichkeit zugeben, dafs Horaz neben 
dem Dichter Virgil noch einen anderen Freund 
ses Namens gehabt, jenen, von dem die Scholien 
zu IV, 12 sagen, dafs er Loibarzt des kaiserlichen 
Prinzen und damit zugleich auch Apotheker un 
Besitzer von dem köstlichen Nardenöl gewesen sei 
Haupt bezog auf diesen Virgil sogar die Ode 1, 3 
und führte (in den Vorlesungen) dafür zunächst, 
einen psychologischen Grund an: Es sei undenk- 
bar, dafs ein Dichter, der an oinen Dichter, 
der im Begriff stehe, jus Land der Dichter zu 
reisen, nicht des Diehters Erwähnung thue. Ich 
vermag diesen Grund allerdings ebenso wenig für 
stiehhnltig auzuschen, wie die chronologischen 
Bedenken, dio Haupt weiter anführte. Denn wenn 
auch, wie es mir aus verschiedenen Gründen 
wahrscheinlich ist, die ersten drei Bücher Ende 24 
oder Anfang 23 herausgegeben, so ist doch die 
Möglichkeit auzugeben, dafs dies Gedicht trotzilem 
an den Diehter Virgil gerichtet ist, der sicher 
allerdings erst 22 nach Griechenland abgereist ist. 
Es kann die Reise schon vorher goplant gewesen 
ubor unterblieben sein, oder es kann das Gedicht, 
(wit anderen) erst später der Sammlung hinzu- 
gefügt sein. Denn auffällig ist sicher die Zahl 38 
im ersten Buche, während wir sonst gewöhnlich 
runde Zahlen (10, 15, 20, 30) sehen. Zu un 
stößlicher Gewißsheit werden wir wohl, wenn nicht 
neue Thatsachen durch Zufall bekannt werden, 
hierin nicht kommen. 

Lesenswert ist, was St. sonst in diesem Teile 
über den Freundeskreis des Dichters, über den 
Ton, der in diesem Kreise geherrscht hat, fe 
über die Gegenstände, die der Dichter in den au 
seine Freunde gerichteten Oden behandelt, endlich 
über die poctische Technik und Anorduung auf 
den folgenden Seiten ausführt. 

Tim letzten Teile (5. 21-31) giebt der. Verf. 
eine Übersetzung von 24 an Freunde (Mäcen ist 
ausgeschlossen) gerichteten Oden, wobei er die im 
ersten Teile entwickelten Grundsätze zur Anwer 
dung bringt. Obwohl er sich der gröfsten Treue 
befleißsigt hat, stimmt er doch nur in 7 Od 
genau mit des Verszahl des Originals überei 




































































HRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE, 


1897. No. 25. 6 








10mal hat er mehr, Tmal weniger Verse. Dabei 
überrascht das Ergebnis der Silbenzahl, da nach 
seiner Angabe in den übersetzten Gedichten des 
Moraz etwa 5900, in der deutschen Übersetzung 
era 5400 Silben vorkommen sollen. Das Weniger 
erklärt sich besonders “ans mancherlei Weglassung 
antiquarischen und sonstwie. belanglosen Details 

hat. der Verf. in letzterer Beziehung richtig 











dafs die Stimmung fast überall vortrefflich wieder- 
giebt. Auch der Ausdruck ist angemessen und 
bietet nur an wenigen Stellen Anstofs, so 2. B. 
11,7 (8.230. ), wo cum fracta virtus ete. wicier- 
“ro Tugond lag in Staub gofällt, 
ach, so stolz zu siegen wur gowillt dort. 
ist das lat. virtus durchaus nicht das deutsche. 
Tugend’. Weit angemessener übersetzt Leisering, 
(Progr. 1885 8. 23) die Verse: ‘Doch als. die 
tapfero Schar, inyTod gebeitet, mit trotziger 
Stirn (minaces) den blutigen Grund berührt . 
In der Ode 1,3 stört mich, dafs die den Ahschl 
bildende Zeile *Birgst du die Hälfte doch m 

Seole' zu Anfung der zweiten Stropho steht, statt 
am Ende der ersten; und wenn an diese Worte 
sich unmittelbar anzeiht: "Wahrlich, gepanzert 
war dessen Herz, Der zuerst eines N: 
Höhle, Setzt auf die Wogen, i 
so ist “Nacheus Höhle® 
iebe gewählt, 
Vers, da li 





























ns 
dreifach Brz', 
wohl nur dem Reime zu 
ı0ch auffälliger freilich der letzte 
die Verbindung von “u dreifich 
örz’ wohl nur dem klar jet, der den Inteinischen 
Text kennt. Auch in diesem Falle sngt mir die 
Übersetzung von Leisoriug mehr zu, der die Worte 
“Verpflichtet bist du, dafs er's sicher schaut, den 
Schlufs des (zweiten) Verses bilden läfst und dan 
fortfihrt: ‘Der hatt’ ein Horz von Stein, der 
olme Grauen Mit dreister Hand zuerst. dem 

















schwachen Kulm durch wutgepeitschter Wogen 
wildes Brausen, Durch Sturmes Kampfgebr 
ie Bahn 


le 
freilich darin wieder fehlgroift, 
beiden letzten Zeilen das im nüch- 
sten Verse geschildorte Meoresgrauen schon vor- 
imnnut, ja überbietet. 

wir aber von diesen und wenigen ande- 
ron ng 
Anerkennung. Als Probe möge hier der Anfang 
von II, 11 Quid bellicosus Cantaher ete. stehen: 


innt 





















Frage nicht, was brütend 
Unsrer Feinde Volk und Ki 
Sei für Lebens Last nicht blind, 
Braucht es doch so wenig! 

Flüchtig ist der Jugend Schritt, 
Und der Liobe Frohgenüsso, 











Und die Schönheit Hichen mit, 
Und der Schlaf, der süfe. 

Mondes Scheibe mindert sich, 
Lenzes Blumen müssen welken, 

du lasst künfges, sprich, 

Stirn umwölken? 
diesen Vorsen so könnte auch andor- 
ärts der Reim reiner sein — oder ganz fehle 
Friedenau. €. Rothe. 















Auszüge aus Zeltschriften. 
Berliner philologische Wochenschrift 17. 
8. 543. W. N. Lindsay schreibt, dafs or in 
<inom Plautusdruck der Bodlelana eine ungefähr 1550 
jetragene Kollation des Codex Turnebi entdeckt 
la dio Handschrift, aus welcher Tarnebus eine 
der Da 
mit dem 
Ambros, übereinstimmend, mitteilte, seitdem verschollen 
ist, so ist diese Entdeckung von "hervorragender Be- 
deutung, wic das auch einige mitgetelte Proben zeigen: 
2. D. Rudens 166 noque gubernator umguam potuit, 
<tam ben), wo seit Bentley reetins ergänzt wurde. 















Neue Jahrbücher für Philologie und Pada- 
gogik. 3. 
Erste Abteilung. 
8.145. A. Wilms, Das Schlachtfeld im Teuto- 
ırgor Walde. IL. 'Vorf, erörtert hier, vielfach 
gegen Knoko polemislorend, din Frage der Örtlich 
der Schlacht und sucht folgendo Ansotzungen als wahr 
scheinlich zu erweisen: Aliso ist identisch 
eastellum Ipiae adpositum (Tac. Ann. IL 7) 
ielleicht bei Hamm. Nach Strabon ist dns Rümerheer 
bei den Cheruskern und ihren Hörigen vernichtet. 
worden, alo nicht im Brakterergebiet oder nördlich 
drei Iloeresabteilungen des 
n Greven, das Brukterer- 
gebiet reichte bis zu den Quellen der Lippe und Ems, 
d.h. bis zum Gebirgo. Als Germanieus sich ent. 
schlofs das Totenfeld zu besuchen, stand or in der 
Ihe des heutigen Delbrück. Das Waldgebirge selbst 
läfst die Voraussendung des Caecina und die An- 
nahme sumpfigen Geländes als durchaus begründet 
erscheinen. Das Sommerlager des Varus war Detmold. 
Der Aufstand, der den Varas von hier fortlockte und. 
den Asprenas von Mainz aus mit seinen beiden Le- 
gionen zu dämpfen unternahm, muls unter den süd- 
westlichen Chatten ausgebrochen sein. Der Zug des 
Varus richtete sich somit von Dotmold aus nach 
Süden: auf den Wog nach Middesen abgedrängt 
schlag or auf dem Sattel von Hiddeson das zweite Lager; 
zwischen diesem Punkte und dem Lopshorner Passo 
hat am nächsten Morgen der letzte Kampf gelobt 
Die Schlacht des J. 15 n. Chr. zwischen Germ 
und Arminins hat in, der Nähe der Grotenburg. 
gefunden: aus trudebantur bei Tac. Ann. 163 ist 
icht zu schliefsen, dafs auch 
tonden Rön den Sumpf hineingeraten ist. — 
8.174. F, Hultsch handelt über 1argdamar — sı- 
Team rw @Eiog und ähnliche Bildungen. — $. 175, 
















































r 








WOCHENSCHRIET 











jedrich, Die Entstehung desThukydideisch 
Geschiehtswerks. Verf, begründet folgendo Sätze: 1. 
Thukydides hat in der Friedenszeit 421-414 seine 
Darstellung des Archidamischen Krieges, des zgrog 
mölsyos, in einer Sonderausgabe publiziert, später 
aber nur einzelnes nachgebossert und eingeschaltet, 
2%. E. Schwartz behauptet mit Unrucht, dio Archaio- 
logie (12-23) stehe nicht am der richtigen Stelle 
3. Die ganze Pontekontaotio 1899-118, 2 ist erst 
mach 404 vorfalst. — 8. 189. 4. Vortner, Eiy- 
mologie und Begrifsbestimmung der homerischen 
Wörter cyupsöhuoo, Ühbsanı, sihirodeg und Faxe, 
digiysros, tanpleyig nebst dvapkayis und dapde 
dus, der mit aaa oder care zusammengesotzten 
Adjektive und des Adjektiss wgoy. — 8. 106. 
Ziehen bespricht‘ einige Stellen 
nischen Trostgedichtes an Livia in der Wois 
er ihre textkritische Feststellung oder grammatl 

he Erklärung m 
versucht. — 8.203. K. d. Liebholil erörtert die 
Textgestaltung mehrerer Stellen in Platons Soplistes 

dem Gröfsern. —$. 209. 4. 11, Schmalz 
































des pseudo-Ovidia. 
als 

















Bedenken gegen Schneiders 
staltung geltend. — 8.213. K. Fulda, Die Kr 
von dem Orakel der Geleno in Vergils 
die Auslegung dor Trocr, die Auskunft dos 






Hüllung, «ie Deutung des Anchises, 
P. Stamm, Zur Iateinischen Grammatik 
und Stilistik: cum guidem, zur Lehre vom Ablativ, 
taxis cmvenientiae, "schnus von histurischer 
Überlieferung, zur Stellung (les epexegetischen et, zur 
consecutio temporum, zum abhängigen. irrenl 
8.224. 1. Polster schreibt Ovid Met. XII 204 




















diversoeque orbes (die Wendekreise), 794 nobilior furno 
(Esche). 





Zweite Abteilung. 


 Kuypers, Vivos in 
und Schluß. 


r Pla 

S. 138. E, 

ien aus der 

ine Handlung. Nausikaa. Antinou 

inen des Odysseus. Das Sirenenabonteuer. 
typen der Unterwelt: Agamemnon und 
terliche, 





Das W 
Die Held 
Achileus. N 








Jahrbuch des Kaisorlich Deutschen Archäo- 
logischen Instituts. XIL1 

s1 HM. Dragendorff, Zwei altattische 
Malereien auf Marmor. (Tat. 1.1.). Zuerst wird d 
aus Kavradias“ [Auzreei 99 bekannte Marmorscheibe 
des Nationalmuseums zu Athen behandelt. Dargestellt 
ist cin sitzender bärtiger ie Inschrift be- 


























haben 
‚füllt waren Der Grund scheiut rot go 
schn; Dart, Stuhl und Bodenlinie sind 
schwarz, zeigt Spuren von Ockergelb 
Das Work wird eo des 6. Ihrl, au 
gehören. Dafs der hier dargestellte Aiueios der uns 
itterarisch als Grofsonkel des berühmten Hippokrates. 
bekannte sei, wird aus chromologischen Gründen I 
stritten. Das Werk wir cher ein Anatlem, als ein 















FÜR KLASSISCHR PINLOLOCE 





1807. No, 





ua 


rabınal sein, — Zweitens behandelt Dr. zwei Bruch“ 
stücke cines Marmorschildes, die sich unter kleinen 
Fragmenten der Atlıena aus dem Gigantengiebel im 
Abropolismuseum fan uf der Aufsenscite sind 
este der Aczis erhalten; die Schlangen sind grün 
bemalt, der Grund war rot. Die glatte Innenseite 
zeigt die gemalten Reste einer Nike, Die Technik 
deutet auf den Ausgang des 6. Jahrhunderts. Das 
Werk war. wohl. ein solbständiges Weihgeschenk. — 
8.9-48. E. Pernice, Die korintbischen Pinakes 
im Autiqwarlum der Königlichen Museen. Eine genaue 
Durchforsehung der von Furtwängler nicht beschriebenen 
Fragmente sowie eine Kvision des gesamten Materials. 
hat schr wichtige Resultate ergeben; u. a. haben sich 
jützt viele früher getremt beschriebene Tafeln als zu- 
sammengehörig erwiesen, andero konnten durch. die 
noch nicht beschriebenen ergünzt werden. Diese Re- 
sultate werden hier eingehend vorgefhrt. — 

51. Ad. Michaelis bespricht eine in der Goet 
Sammlung befindliche alexandrinische. Erafigur. 
‚lies die am 16. August 1618 Goethe von dem Grafen 
Parr geschenkte Figur ist (s. Guethes Werke, W 
und 78), ist wohl möglich; woher das 
ird dort nicht bomerkt. 




























































in höchst 
ganz nackt, nur mit einer 
Der Stil weist auf Alexandria hin, und die Figur 
hört zur Gruppe derjenigen, die Ti. Schreiber Athen. 
Mitt. X 1985 8.380 f behandelt hat. — 56. 
‚en, Vascischerbe von Tell-Defennch (zu Jhrb. 
8.41. Die dert 841 Fig. 3 abgebildete 
Scherbe ist sicher auf Odysseus und Kirke zu dent 
































Archäologische Anzeiger. I 
$. 1-8. Hans Dragendorff, Archüologische 
Mitteilnngen ans Sndrufsland (Odessa, Kischinom, 
Chorsom, Sewastopol, Kortsch). — 8.8.19. I. Leh. 
ner, Die westdeutschen Altertumssammlunger 
Mengen, Rottenburg, Konstanz, Überlingen, K: 
Mannheim, Darmstadt, Hanau, Frankfurt /M., Wies- 
baden, Speser, Worms, Mainz, Kreuznach, Saarbrücken, 
Trier, Bonn, Köln, Elberfeld, Crefed). 
Revue archöologiqne. Jan. Fehr. 
8.17. N. Tyskiewiez, Fortsetzung der “Notes 









et sonvenirs dun vieux eolloctionneur. — 8. 8—— 19. 
P. Perdrizet, Archaische Opfergaben des Menolaion 
und Amyelaion (mit 2 Tafeln). Die Objekte, (bis auf 
wenige role Te statuen lediglich. Bleiliguren) 
worden, nach sa Gesichtspunkten geordnet, be- 
sprochen, und es wird ihro Bedeutung für die Kunst- 
md die Geschichte Laconiens beleuchtet. 
Hannezo, Bemerkungen über den 
aux entworfenen Plan von Hadrametus 
40. E. Lo Blant setzt seine Arbeit über 
ap'io dor lateinischen Inschrifien vom 3. 
7. Ile. u. Chr. fort; es worden d 
Formen der Buchstaben von K bis P aufgeführt, 








































8.4166, Phob. Logrand, Anfang einer Biographie 
von Lonis-h ‚chastion Fauvel (17531838). 
5.78- 80. 1. Tannery bespricht die beiden 





äne$ Rsyönera iu Uerons Geometrie (Hultsch 8. 13: 
1 Tetrolog. script rel, 1 8. 181, 21—192,2) 
oeirdmerz und argoiohog. Die Frklärungen von 











Lo 10. da 





Tetronne, Du Cange und Salmasius werden zurück- 
‚wiesen; die Ausırücke bezichen sich auf das Pflastern 
mit. Steinfisen, und morrlamg bezeichnet das 
Pilaster (navimentum), argoylolos die Einfassung 
8. 81-105. Fr. Houssay, Neue Forschungen 
über die Fauna und Flora der Vasengemälde der 
jpoche; in einem Nachtrage wird der Ei 
ufs der mykenischen Kultur auf die älteste ionische 
Philosophie behandelt. 



















1 des savants, März. 
P. Janot, Geschichte der ästhe- 
in Deutschland (Fortsetzung) 





es et litteraires en Allemagne wird Lessings 
Dramaturgie besprochen. Hat der Verfsser rec 
so ist Lessing ungerecht gegen die Franzosen gi 
wosen, da seine Kritik der grolsen Tragödio sich auf 
auf das 














ur in diesem kann von yötos und zidagag des 
iuschaners die Rodo sein, während diese Bezeichnungen 
des Aristoteles nur auf die Personen des 

1 finde 185. 1. De- 
Nuchbildungen griechischer und 
inen, bespricht anerkennen die 











Septuaginta- Codex Sarravianıs- Colberl 
so dankenswerter ist, als die Teile 
rstrent sind. Die I 
ein Oktateuch, d. 
Exodus, Loviti 
Richter, Ruth. 
haben, von 
Leyden, 22 in Paris, 1 in Petersburg, 
Vorrede vom H. Omont macht den Laser auf die pa- 
Yäographis 1. Ab- 
kürzungen, 2. Troma über # 3. Apostroph, 
en von Si 5. Inter: 
6. Korrekturen der Abschreiher oder der 
„7. die kritischen Zeichen des. Ori 
(Asteriseus, Öbchus, Motobehns) 















um- 
Numri, Deutorono. 
Sio mufs 151 Blätter 
nen 153 noch vorhanden sind, 

Die 














in Kigentümlichkeiten aufmerksam: 
nd v, 















della eommissiono archeologie 
Roma, NXIV 4. (Okt.—Dez. 1806), 

odolfo Lanciani, Varia. | 
in der Vizua les Cardinals Grimani. 
Es wird festgestellt, dafs die Yigua, auf deren 
und Boden der Cardinal Grimani um 1500 eine 
Menge von antiken Kunstwerken fand, die mit seiner 


Ballettino 




















dem Quirinal an der jetz 
Das antike Gebinde, welches au der Stale der Vi 
stand, war eine umfangreiche Thormonanlane, dieselbe, 
von welcher in dem Wrke “Tormo dei Iomani" von 
Rossi (Vizenza, 1797) auf Tafel NVIL ein Plan de 
Palladio abgebildet ist. — I, Auf derselben Tafol XVII 























ist, ebenfalls ohne genauere Angahe, der Plan von 
Thermen abgebildet, die, wie der Vergleich mit dem 
Plane des Antonio’ da Sangallo und vor allem die 


von den Heransgebern des Werkes  fortgelasse 
Unterschrift des Pallalio TERME CIE) SONO I 
SANTA CORCE | TARVSAL Thermen 
der. Helena gehören, Tall. 1801 






WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOG 














IE. 607. No. 2 4 


8. 18-23 von Tanciani besprochene Säule mit dreh 
Frauengestalten im Basrelio, welche in der ersten 





Hälfte des vorigen Jahrhunderts beim Arco di Porto- 
alle gefunden wurde, hat vielleicht Anlafs zur 
ıg des Arco als tros falcias” oder Haccı 







wird aus Dok 
monten des 16. Jh. ‚dafs. der Bogen 
auch die Benennung “Arcus ii" führte, — 
IV. Daß auf den Cippi, welche sich auf di 
weiterung des Pomeriums’ unter Claudius (19 n. Chr ) 
, das Wort Pomerlum nicht bemerkt worden 
daran, dafs, wie man aus dem 1885 beim 
Monte Tostaceio gefundenen schen kann, dieses Wort 
nicht auf der vertikalen Seite, sondern auf dor oberen 
V. Über die Lage des Gaianum. Da 
en des 14. Jhd. dor Name Gain 
num auf den Cirkus des Hadrian auf den Prati di 
Castello bezogen wird, so wird man den damals bereits. 
in den ılor Poterkircho begrabonen 
i dom Namen zu trennen haben. 
8. Marucchi setzt. seine 
Überset der Inschriften der 
Rom. bel 8.30 
Übersicht über die bei den Arbeiten der Commissione. 
archeologiea comunale 1896 gefundenen Altertümer. 































FI. Noneini liest Plaut. Monächm. 152 £ 
ME. Clam uxorem — cst ubi sepulerum habvam 
uslatiyue hunc. comburamus diem. 











PK  qnando acnuom oras: 
mox incendo rogum? 
und 180. 0 Sol, om vides: 





ur ocenecatu's prac huias corporis candoribus? 








In der Sitzung der Hellenie Society vom 
12. April sprach Mi Harrison über den Danaideı 

mytims. Das Schüpfen von Wasser in ein Fafs im 
Hades ist nichts als die Fortsetzung der Thätigkeit, 
welche die Danaiden als Quellnymphen in dem ”Agyog 
nohvdfynov ausübten; dagegen geht der Mythos vo 

Tragen des Wassers in dı fäfson auf 
ein Ordal zurück, wi 
der Vestalin Tuccia berichtet. Die 
schuldigen Danakden wurden durch das Ordal als 
Ötnöneon im Dienste der Demeter Tiesmophoros e 
wiesen. Dieselbe äufserto sodann im Anschlufs 


































Rigeways Versuch, den pulasgischen Ursprung. der 
mykenischen Kultur nachzuweisen, dafs, auch 
durch genauere Forschung die olympischen Götter sich 





teils als pelasgisch, teils als hlenisch erweisen sollten 
die Hadosbewohner, wie z. B. die Dana 
pelasgisch seien. —'E. Gardner besprach c) 
Gefäßs des Muscums zu Chicago, auf welchen 
Meinung nach der Athamasmythus dargestellt ist. —— 
8.516. 6. Aitchison weist hin auf Useings Versuch, 
das Work des Vitrav als cine Schrift des 3. Jahrh. 
und gesteht, dafs die ltterurischen 
ind sprachlichen Gründe Ussings schwerwiegend seie 
dagegen bekämpft er Ussings Behauptung, dafs der 
Verfasser der Schrift berhanpt kein Architekt von 






















1. 








Fach gowosen si, indem or auf die hohe Wertschätzung 
hinweist, dio das Work bei hervorragenden Baukünstir 
im Mittelalter uud in der Renaisance genoßs. — 
T. Mahaffy untersucht die Bedenken, die Flinders 
Petrio In Nr. 3024 gegen seine Behandlung der Pam 
poinssiule zu Alexandria geäufsort hat. Die mangel 
Hafto Fundamentierung erkläre sich daher, dafs die 
Araber hier wiederholt $prengversuche gemacht hal 
um verborgene Schätze zu Anden; der Stein des Phil 
delyhus, den Petrio anführt, ist erst 1864 hierher go- 
bracht, um dio Fundamentlicken ansfülen zu helfen, 
und dafs die Säule in der That ursprünglich. üher 
war (as sio noch Obelisk war), geht aus Plinius 
Worten hervor. Auf einige von Klinders Pewie her- 
vorgehobene technischen Schwierigkeiten will Mahally 
t weiter eingchen, ohne aber ihre Bodoutung. be 
zu wollen. 


























st 
Eos III, 2 (1890). 

129—160. Johann Boloz Antoniewiez, 
Geschichte, Philologie und Kunstgeschichte, entwickeli 
einige Gedanken über das Verhältnis der Ku 
geschichte, des Aschenhrödels untor den Wisse 
zur Philologie, Geschichtswissenschaft und P 
8. 160-161. St. Witkowskl, Fabulao de apibus. 
ex eadnvere procrentis origo, erklärt den Ursprung der 
Sage (Virg. Georg. IV, 281 syı,, Ovid. Fast. I, 363 sı1.) 
folgendermafsen: Die Alten beobachteten, dafs die in deu 
Zellen dor Honigscheiben erzeugten Bienen die Gestalt 
weilser Warmehen haben. Sio bemerkten aber auch, 
dafs. diesen Bicnenwürmehen schr ähnlich schenile 
den Leichen der Tiere entstehen und 

Daraus zogen sio nun den Schlußs, das die 
nscheibenwärmehen mit den Tierleichen identisch 
sind. — 8.162. St. Witkowski, Ad Ierodam 
(VID, 1-19), weist zu dieser Stelle cine Parallele im 
nachgulassenen Fragment des Dramas ‘Der goldene 
Schädel" (IH, 1) von Julius Slowacki nach, — 8. 143 
-165. Z. Dembitzer, Sallustianum 
(Cat. 51,27 mit RR Schoell et statt sed. 
Kritz z. St. “dignus, indignus, idoncus, non idonens', 
ui pocna. afteiatur. 166--169. M. dezie: 
nicki, Laurentii Corvini Silesi opistula ad Couradum 
Celtem mune primum edita. Der Brief vom 1. IV. 
1500 enthält ein jambisches Lobgedicht auf Celtes, 
welches aufser in Celtes’ Codex epistolaris (s. XV, 
fol. 3448 in der Wiener Hofbibliotlick) nach in drei 
vorhandenen Exemplaren (in der k. Bibliothek zu 
Berlin, in der Breslauer Universitätsbibliotlick und in 
der Warschauer Gräflich cn Bibliothek) 





























Würmchen 
leben. 




















1 erklärt mit 























des Buches *Laurentii Corvini Noviforensis Dialogus 
de Mentis saluberrima persuasione . . „, Leipzig Dei 
Valentin Schuman 1816, zu finden ist. — 8. 119 





7. Dombitze 
ige zur Kritik und Trklar 
vlanus. — 8. 171-175. E, Konopezyüski, Einige 
Worte über Leben und Schriften son Josef Picchowski 
(1816-1891). — 8. 4. V. Smialek, Wünsche, 
betroffend die Herausgabe und Einrichtung eines zu: 
künftigen Iateinisch-polnischen Schulwörterbuches. Als 
Ideal schwebt dem Verf, das Iateinlsch-leutsche Wörter- 
uch von Stomasser vor. — 8, 1. Boricht 
über dio Thätigkeit des philologischen Vereins in Lem 
berg. v. 1. VIIT. 1895 bis B1.NIT. 1896, Anhang 























WOCHENSOHRIET FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE 





180%. No. 





696 








8. 1--32. V. Hahn, Bibliographie der klassischen 
Philologie und humanistischen Litteratur in Polen in 
den Jahren 1894 und 1895. 
skoje obuzrii 
—190. Julian Kulakovski, 
über den Pythagoreismus des Königs Numa. Polemik 
gexen die Anschauung Netusils (in seinem Gruudrifs 
der römischen Stantsaltertümor, Charkow 1894 (ru 
und in der Filolog. obozr. 5 143) über 
190-191. 4. Netudil, Eiiam und quo- 




































am. Im Ri 704, erklirt Birt 
etiam als a zusammengesutzte 
Partikel. Netulil weist darauf hin, dafs er bereits 


im VIL. Bande des Archivs für lateinische Lexikogr. 

580 dieselbe Erklärung gexeben hat, wo 

‚pi+jam und nunciaim in 

, dagegen quoniam fülschlich aus 
quom + jam zusammengesetzt sin lfst. _Indess 














hat schon Davan (Me, soe. ling. VIIT, 256 M) auf 
das n in qnoniam hingewiesen und es mit dem us 
kischen n in pan und pon verglichen. Ebenso er. 
klürt os nun Dirt a.a. Ö. Wie otiam aus oti+jam, 








so ist auch. quoniar 
A jan entstanden; ve 
dam, das a 
sammengosetzt ist. Qnoniam enthält also nicht quom 
sondern *quoni oder *quone; diese Partikel ist im 
historischen Latein verschwanden, aber hat sich im 
umbr. pune oder pone 
vergl. auch Iat. quam mit osk. pan u 
Die zweimal vorkommende Schreibart 
ponne mit zwei n, auf die sich. die gewöhnliche 
pon-ne = quom-+ ne stützt, beweist nichts. 
eibsel des alten *quone hat sich vieleicht 
im Fragment des Salierlides erhalten, das gewön 
Hieh zitiert wi  tonas Laucosie; da aber die 
Hdss. bier enine halen vermutet N. euno — *quone, 
wie cum =quom. Aus diesem *quone wurde zu. 
nächst nunc, hunc a 


aus quoni + jum «oder * 
das ylautiische. dreisilbi 
+jam z 

















ind im osk. yon erhalten; 
unbe. yanı 
br. 





















quom allmählich völlig verdrängt. Das Chaos der Kon 
struktion .lieser Konjunktion wird vielleicht. diese 
Doppelheit der Formen quom und *guon in Ordnmuz 
8. 192—199. 3. Donisov, Bemerkung 
den Tragödien des Auschylus. IV. Die beiden « 
strophischen Porikopen im ersten Kom 
in der Tragödie Ayamemnon’. Der epiphonen 
Versen 1065 = 1070 ist oa Wartspiel 
ipideischen “Phaothon’: di, zu 
tudsoag | zul wird "Anddhon 
Dar Mgorons 0 dgihis xahi, . . . oder Arch, fr. 
Ari cin ähmiches Worlpiel bei Aeschpius, 
Zei, Ziü ehe, tig duüg aid, 
691. Zu Vors 1005 be 
& drohkiev pe. nagd ejv önae 
trägt bier besonders dazu bei das 
hervorzuheben. Im Vorso 1070 Bildet 
Ärayas im folgenden Verse wieder- 
ist für Beibehaltung der 
‚von denen Wecklein keine, 
accoptiert hat, und schreilt 1057 - 1061 wie 106. 
= 1009 röäden. Die hdschrifl. Lesart "moAder in 
ers 1061 = 1069 1, weil wir dann hätten; 






























dapeyyis 

















Mio 
Wortspiel 
Aywärta) 











97 16. Juni. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE, PHILOLOGIE, 


1807. No. 





698 








Sowwow was überhaupt schr solten und nie mit 
(dio hier folgen, zusammen vorkommt. V. 
1056 muls es Öiororor lauten, wie schon Hermann 

D. giebt zum Schlufs eine Erklärung der 

















Istehung der Corruptel. ($. 199-196). V. Vor- 
sach einer Emondation des V. 752 in der Tragödie 
(so mit Meineke, 





Philologus NIX (1803), 8. 245) rdenaa» dd dusıe 
is more. Vol. Soplı. Ant. 700 deig, ävak, BE 
Pywev EE deris tagis. Die Lesart der Ilse. Ist 
Snnlos und metrisch wmöglich, da stat eines Doch 
imius auf ‚len der entspr. V. in dor Stropho linweis, 
eine. jambische Tripodie sich Anlet. Z 

Eneeagis. nirgends vor, die Möglichkeit seiner Existenz 
stützen iva wie Umegflagis Acsch. A 

Corp. Inser, 11 
‚ass. 39, 42 u.a. nebn 



























695, erußgedig. Acsch, 
Ei ıl örsgendig Soph di. 951 m 
Peiüs Mom. IL. V, 746 u.a. Acsch. Agam. 210; 
irdig Her. VII, 101. Dlat. pass. u. a. neben jet: 
modusens Mom. I. pass, Ausch. Sept. 610, Ch. 
15,29, 202 (8.500), San si 1104 u.a. neben 
Igied zwischen dem Ad). Bagis uud 
‚ xare-, Hrsg) Bagis dient das Subst. Aägos 
|Vergl. Kühuer-Blass, Aust. Gramm. der gr. Spr. II 
S.340), das von Acschplus (Pers. 948) an sich oft 
findet; das Ad). (dem, du 
durch das bei’ Linpokrates, 
1050), Aristoteles (Ki. 
Subst. Agr9os: 

















Buuripides (Tr. 
Nie I, 11) sich findene 
das Subst. {dog finden wir bei Homer 
(ass) und späteren Diehtorn; uxos findet sich nir- 





Das Subst, edgog erscheint. zu 
KIN, 406), kommt bei Pindar (?. 


tin der 
IV, 164. 








NV, 35 VI, 67), Aoschylus (um. 124), den beiden 
Anderen Trogikorn und überhaupt vielen Prosaikorn 
and Dichtern vor, es ermöglicht die Billung des Adj. 





dnkrayeg, worüber vergl. N 

: 8a) zägen moriv. 

Corruprel enstand, di nd -4- in M. 

versechselt werden wegen Ihrer gleichartig 

im Mintel und Neugricchischen. All. V 
len. w 








haufig 
Aussprache 
wechselungen 
Nachdem nun 
das Schlufs 5 
zfalen. (6. 










lock: or. IX 1,150 Ude kl cine Bemerkung 
Tebelos anläßlich des Aufsatzos von Timosenko ib, 
8.554, Zebelev behanptet, die kranken Sklaven seien 
4 n.Chr. anf die Acskulapinsel befordert worden, 
weil dort beim Orakel des Aaklepios eine Heilanstalt, 
Genesungsanstalt sich befunden habe. Timosenko be: 

















streitet das Vorhandensein einer solchen, das aus den 
beiden Stellen wicht. hersorgehe. — S. 202-204. 
3" Netukil, Numera! Erläutert seine bereits im 


“Grundrifs der römischen Staatsaltertümer' Charkow 
1804 (russ.) ausgesprochene Ansicht aber die Zurufe 
comsule und numera in den Senatssitzungen (Cic- tt. 
4,2) und ergänzt sie (a.2.0. $ 134, 4 Fufsnote 4) 
Arch Heranziehung chiger Stellen aus den Briefen 
inins des Jüngeren. Darnach diente das Wort 
munerare oder dinumerare als spezieller Torminns 























um die Magistratsfunktion bei Veranstaltung einer 
discossio auszudrücken. Das gcht besonders klar aus 
8, 14, 141. hervor. Aus dieser Stelle folgt: sena- 
toros discodant, consul numerat. Vgl. auch 2, 19, 
5: numerantur cnim sententine. Auch pan. 76 
ist zu vorstehen: consulti ommes (bei der Umfrage) 
atyuo ctiam dinumerati sumus (bi der discessio). 
— 8.205207. Thoodorus Korsch, Verbum 
dandi duobus loc interpolatum apud Ovidium. Frist. 
1,3, 57 K. nimmt an dem zweimaligen dedi 
(in V. 58 u. V. 59) Anstofs und schreibt für das 
erste dedi tuli, das mit oscala verbunden sich Amor. 
ML, 5, 23—28 findet. K. erklärt die Eutstehung der 
Verderbnis. — Am, II, 2, 5700. Das zweimalige 
dabit (V. 58 und 60), beide Male am Versschlufs ist 
aufüllig. Für das zweito dabit schreibt K. Iuet wie 
Met. ML, 626 und ähnlich Tr. Il, 107. Wogen des 
am Versschlufs Her. 1, 40 und 42 stehenden. dolo 
stell KR. die Verso so um: 41-44, 3739, 40, 45 
und 46. — 8. 208-209. 1. Notu 

der Frage über den Pythagoreisums 
setzung der Polemik mit. Kulakovski 
fassung der Punkte, die K. in seinem obigen Aufsatz 
8. 177-180 zugiebt und die or bestreitet. — 8. 210. 
Thoodorus Korsch, Ad Anthologiam Palatinam. 
Schreibt Anthol. Pal. VII, 492 (Anyioo Mitylenaone), 
5-6: Od yüg duelvanen' äuna 16 dumeßk;, aldöue- 
vas 0° od Nuyglov, daR ”aldıy wrdeuöv” eigänede. 
‘Non dissimulo taleın loci conformationem multo mihi 
magis placituram fuisse, siquod exomplum nogationis, 
a soo vocabulo ia diremptae afferre possem. ARdd- 
serog autem yarticipiam Alexandrinorum  poctarum 
proprium viletur velut. Call er. (0) 13; 
Theoer. 27, 69. - h. Ziolinski. 
Über dio Auffihrungs innen dos 
Sophokles. Stützt und beweist seine schon 1892 
(im Journal des, Ministeriums der Voll 















































Aufsatze Bemerkungen zu den Tragoi 
ken 


$. 50) aufgestellte. Behauptung, die 
unon seien bald nach dem Jahre dA, als 
io Hagıedions magercdn, aufgelährt. Z. 





weist, 
mach, dafs die Tragüdie vor 48 aufgeführt wurde. — 





5. 233-235 8. Sobolevski, Bemerkungen zur 
griechischen Grammatik. VI. Agös mit dem Accus. 
iu der Bedeutung ‘hinauf. "&, der nirgend einen 
Hinweis darauf gefunden hat, dafs rıgös mit dem Accus. 
in der Bedentung “auf, "hinauf" vorkommt, weun von 
einer Bewegung von unten nach oben die Rode ist, 
bringt zu dem in seiner Abhandlung ‘De praopositio- 
mum usu Aristophanco" $. 172 angegebene Beispiele 
dieses Gebrauches ans Aristoplanes, Zur. 70. Ads 
"(= rü Khıpdsın) dveggzün dv eds vor older 
vn noch folgend Beispiele bei. Xen. Hell, Vi, 4, 
25. Anab. IV, 2,35 19, 8,9. De ve 8,8. 
Aristaphont. com. fr. 3" (Mein. ai, min. 1. 
Auf diese Bedeutung ‚ler Präposition egds weisen hin 
Ausdrücke: Mom. Odyon. gu 5 sAinence ngoct- 
jmaro. Aosch. Sept. AUG zAlnaxos mrgomanflaacıs. 
Kur. Phoen. 492 xlupixu mgoauppians, (8. 233). 
Ni. Fin besonderer Fall des Gebrauches von ds 
in participium causale. Die Grammatik. lehrt: 
(ds steht beim Partieipium, wenn der Sprecher einen 
Grund ex mente alius anführt. In einem Fallo kann 






























” 16. Juni 








jedoch gig auch beim Participium stehen, das den 
Grund angiebt, den der Verfasser von sich aus an- 
mlich dann, wenn das Verbum putandi sclbet 

iom solch 
ıken eifthrı Z.D. Th, 
ds vage olönero, 
eye zul magfren zondde. 
des dis ist‘ im Latein. der Gebrauch 
des Kon). in den Medowendungen quod diceret, quad 
ptaret, quod erederet ot. Selen für diesen 
brauch yon eis sind ferner: Thue. VIL, 40, 2; Plat. 
Apol. 35 iyr. IV, 6, 3; Horod. VII, 218. 
In den folgenden rei Pällen führt der Sprecher 
uken ein: Thuc. IV, 114; Aristo 
Dial. Mort. 14, 1. Im Late 
wird in derartigen Fällen quod c. coni. gesetzt: s 
Madvig, Lat. Sprachlehre® $ 357, Anmerkung 1. 
(8.231-235) — 8.235236. A. Maleın, Noch. 
mals Stat. Silv. 1. 1. Polemik” gegen Korsch wegen 
iger Behauptungen desselben über den Kolofs des 
Domitian, der bei Statius a, a. 0. beschrieben wird, 










YI, 32, 3 'Eano- 
denen 1 mgl 
Analog. diesem 





Gebrauch 



































seine Lage auf dem Forum etc. in Nr. 9 u. 10 der 
“Archäologischen Nachrichten und Notizen" (russ) für 
1895 (vergl. Filol. obozr. IX, 9). — 8.237 
— 161. 1. Hessau, De genitivi alnoluti apıd 






seriptores quinti saceuli usu. In den Kingangsworten 
heifst es: Meum eniim esse non potest  generatim at- 
que universe do natione ini absolati agere 
2. sed commmentat am, statisticam 
onseripturus, geniivi absoluti apud seriptores qulı 
saceuli usum perserutari studul.' In ähnlicher Weise 
wio Hossau sein Thema hat Classon in seinen "De 
obachtungen über den Homorischen Sprachgebrauch” 
ve absol. bei Homer behandelt. Iessaus 

Aufsatz zerfällt in 3 Teile: 41. Exordium, quo com- 
mentationis summam Classeni quam brevissime por 
ropotam ae gradus, qui vocantur, genitivi ab- 

apad omnes scripts a me rackaten are 
























demonstrabo” (8.238240) *2. Pars II, qua de 
tivi absolut a 108 serintores. u 
quinto sacenlo usum conti 






1) 1. Genitivi absul 
1. Genitivus parte 
a) vorba providendi et lugen 
Iindi et cognoscondi. c) verba abundandi ct carendi. 
I. Genitivus yarticipli yendet ex pracpositionibus, 
ML. Genitivus partieipii pendet «x prunominibus sch 
substantivis. 1 titivas. 2. Gontivus 
subiectivus, 3. Genitivus obieetivus. 4, 
appositus, emp 
pii ad allum praccodentis pror 
vi casum spoetat. a) Gen. part. speelat al pracce 
dentem accusativam. b) Gen. part. spectat au pra 
dentem dativum. enit. partit, subiect 
obieet, teilt. I, was Classen noch nicht gethan hat, 
in menu. Hd posts, aim. 


adus, qui vo: 
ii yendet ex ver- 
b) verba au 


antur, hi sunt 
bis, 

































56), Antiphon ( 
Auackn (290), Iyala & 20 ach), I 
ine statistische Tabelle Thoodoru 
orsch, Ad Anthologiam Palatinam. Anthol, Pal. VI 
(ignoti eis zör Sagdndnehler). Bei Planudes 












WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE 





| 
Participium stcht, das einen fremden | 





1807. No. 








ind Dio Chrysostomas Or. IV p. BL=186 ist äya- 
rov wa Aigen überliefert, was Bolssonade und 
Duobner beibehalten haben und mit Recht, denn das 
past besser zu Oic. Tuac. V, 35. Für ddäny losen 
wir bei Dio wie bei Plutarch Mor. 1. 330 Enador, 
was K. vorzicht; dei» ist aus dem folgenden Epi- 
gramm VII, 326 hineingekommer 

8. Ljubomudrov, Ein Versuch, die lateinische Syn- 
tax auf induktive Weise zu lehren. 




















Rkezensto 
Aneedota Cantabı 
8.308. Notiert. B, 
Baring-Gould, $., A study of St. Paul: his 
charaeter and opinions: Satr. 2166 8.485. Die 
Persönlichkeit des Apostels wird vom rein menschlichen, 
icht vom religiös dogmatischen Standpunkte aus be“ 
aber das Buch Ist, obschon es vortrefliche 
ganzen unbofriedigt 
Wh., Cyprian: dead. 1303 8. 446. 
cktive Beurhlung des Mannes und sine Zeit 
issier, G., Cicero and his friends, trandl. b 
? Satr. 2164 $. 4191. Die Übersetzung 
des nach jetzt höchst anzichenden Buches. v 
alles Lab. 

Cornelius Nopo: 
Text: Bph WW. 18 8. 571. 
willkürlich; sonst brauchbar. 
ind Ka 





Verzeichnis phllol. Schrift 
ısia, od. E. Oder: Rer. 16 






























Auswahl yon K. Hocher. 
Manche Änderungen sind 
Fi. Miller. 

pert, J. A., Übersichts- 









vortrefliche Unterachmen von 





Diophanti opera, eil ker. 16 
306 L Gut. My. 

Enelidis opera, al. 
VI: Rer. 16 8.307. Daukenswert, 


Gard Seulptured 


P. Tannery, N: 

s 

4. Heiterg et H. Menge, 
Mi. 


tombs of Mellası 








BpleW Dietet dem Archäologen vom 
Fach jerhin nützlich. 4. 
Bl 





orcke, A., Sonoca-Stulien: Österr. Fitteratu 
blatt 5 8. 11. Augabe der Resultate des ersten 
Teils, H. Bohatta. 

Giles, P., Vergleichende Grammatik der klas- 
sischen Sprache: besorgt von «Joh. Zertel 
Spielt. 9 8. 156-140. dem brauchbaren und 
tüchtigen Buche s 
BplW. 18 
bestreitet. Häufener. 
















uper aquae Dau 
Dals Daunus 











Hartman, J. L. Y., Notae eriticae ad Platonis 
de Ropublica hross 7.0. 15 8. 497 1. Es ist sche 
Fraglich, ob lies Buch des scharfsinnigen Gelehrten 

















etnas erhebliches zur Verbesserung des Textes beiträgt 
Wileh, 

Melbig, W., Sur la question myeönienn 
DEZ? 5.049. Im allgemeinen zustimmend. 
Brueckuer. 

Hogarth, D. (i., Philip and Alexander of Ma- 
cedon: Athen. 36238, 609 f. Ausgezeichnet un 





Tesseid, 


m 


/URIFT FÜR KLASSISCHE PILILOLOGIE. 


1607..N0. 25. 





202 











Holder, A, Altltischer Sprachschatz I: Zph W. 
18 8.566.568. Schr sorgflig und von erüfstem 
Werte für Phüologen, Sprachforscher und Historiker. 

WW. Meyer Lübke 
Koppel, Theodor, Die Weinbereitung im Altr 
tun und in’ der Nonzeit: Nplt.9 8. ML Lahr: 
reich und interessant it all, was der Verf, vorbrin 

Emit Rosenberg. 
Tachr, Hans, Die \ 
Aristoteles: 1.015 5.4 
20 Untersnchung. 











kung dor Tragödie nach 
Kine ehrreiche und 





Cr. 






501. Kin. nätalich 
3, M., 1. To Katin language; 2. A short 
orical Latın eramnar: Ber. 19 8.280205. 1 
Yon einer grofsen Gelchramkeit, welche. die alten 
und modernen Theorieen un] ebenso die römische 
Literatur umfalst. 2. Übersichtlich und zurerliss 
Po hejuy. 

Idvius. Auswahl des wc 











jchtlich bedeutsnmsten 








3,1. van A, Ben: Bra. 188.572. Oh in 
es Dild_ des römischen Staatswesens bis 300 v. Chr. 
Er Mäller. 
Ludwig, A, Die homerischo Batrachomachia: 





198. Auf diesem vortreflichen 
den in Zukunft alle Herausgeber, Kritiker 
und Lätterarbistoriker fußsen, 

Michel, Ch, Recil dl 









der die Einteilung der Inschriften als glückliche Nen- 
erung lobt, 

Nestle, Eborh., Piilologien sacra. Bemerkungen 
über die Urgestalt "der Evangelien und Apostelge- 
sehiehter 4.0. 15 8,481. Das Bach bringt. viel 
Beobachtungen. Seh 

Oberhummer, E., Bericht aber 
Völkerkunde der antiken Welt: pl 
‘leder Philologe wird erfreut sein über diesen vor 
lßlichen Wegweiser durch ein weites Litteraturg 
1 Purtich, 

Osberger, G., Stulion 2 

















1, Buche w 
3 Sf, Inter 
: Hocberlin, 

fuer dien zen raioque 
"Aselepiaden, Posidippmn, Medslun: 
15 8,515-553. Schr ei esprechung 
schr T. auch anfechtbaren 
mi des ellschen 
1. Bindensohn, 










motrica and 
pl, 

ds 1. 
Baches, 








Alexandrian cro 
Ovid 


Metamorplioses. Auswahl von Meuser-Egen. 
2. Auswahl aus. du 







Hocher: BplW. 18 8.5726. 1. 
Angabe des Inhalts. Pr. Müller 
Geschichte des zelchrten 





1.15 8. 

Wert des Buches ist genügend bekannt, 
Pohlmann, Robert, Grundrißs der griechischen 

Geschichte nebst Quellenkunde. 2. Aufl.: Filol. obo 


50. 





























LU 8.20. Schr gut, Die erste Aull, ist in Ruf 
Hand durch Samonins Übers. bekannt. Vortrefiches 
Mulfmittel. X. 


Dott, 


Salvatore Sajovad’ Amico, Sul assedi 
del 406 a. C.: AphR. 9 8. 1401. Diese 
Studie bietet den bisherigen Forschungen gegenüber 

nicht viel Neues, Heinrich Swoboda, 
Sarwey, O.v, u. Hettner, F., Der obergerma- 
nisch-raatische Limes dos Römorrtichos: Nph lt. 9 
astelle Mar- 

















inoensis opuscula, ed. I Heiberg: 
308. Gut. Völlig gesichert ist die tref- 
liche Konjektor “Antinoensis' (für Antissensis), die 

Antinooa als Heimat des 





md Tagen Ichr- 
har? (polnisch), 2. ige Bemerkungen über Pradikos 
und seinen Passimiemus (polnisch): Fon II,2 $. 198 
200. 1. Dor Verf, hat den .hadsfens }dixud civen 
wichtigen Platz in der griechischen Ltteraturgeschichte 
Angeniesen. 2. Die Ausführungen des Verf, snd zu 
Hakonisch gehalten, «ok Sanojer. 

Stubifautk, core, Die chriuiehe nen. 
technik: erstaunlicher Zu 
erehtichet die vorhandenen Hindernisse, 























bewältigt. W 
Stolz, Fr., Einleitung und Lautlchre (Historische 
Grammatik dor lat im Sprache, I: Her. 15 


8. 284-239. Mar hätte mehr orwartot als eine Kom- 
ion; jedoch ist das Werk als Materialsammlung. 

chbar. P Zajay. 

Tacitus. 1. Germ 

nalen von .d. Franke 





und Auswahl aus den An- 
nd Ed. Arens; 2. Schüler- 
kommentar zu Tacitus’ Germania und Agricola von 
A. Weidner: BplW. 18 8.572. 1. Sorglltig. 2. 
Bietet eine Menge guter sprachlicher Erklärungen 
um} sachlicher Belehrungen, Fr. Müller. 














Torr, Cocil, On the interpretation of Greck 
musik: LLC. 15 $. 503. Verf. ist in seiner oft wohl 
begründeten Polemik doch gar zu kurs angebunden. 








Willmann, Otto, Geschichte des Idealismus . . 
2. Bil. Dor Idealismus’ der Kirchenväter und der Ro- 
alismus der Scholastiker: /.C. 15 8. 483 f. Dieser 
Band verdient dasselhe Lob wio der erste, doch nimmt 
Verf, zu schr den religiösen Standpunkt ein. 

Ziegler, Theobalıl, Geschichte der Pädagogik: 
Kol, obozr.X,2 8. 125-198, Kine kurze Inhalts- 
gabe giebt und der Aufmerksamkeit dor Philologen 
empfichlt. das Buch A. Weifsmanı. 

Zieliuski, Ti., Cicero im Wandel der Jahr- 
h DLZ.17 8.650. Verf. zeichnet in großen 
und im Wesentlichen riehtigen Zügen das Nachleben 
dieser im eminenten Sinne kulturellen Porsönlichkeit, 
deren eigentliche Biographie erst mit dem Todestage 
int, .d. Bruns, 




















Acnd6mie des inseriptions et bolles-letre 
23. April, 
P. de La Croix, Ausgrabungen in Berthowville 
(Merkurtempel, Theater u.a) 











ir. De. Dabei, Frinlonnu, 


703 36. Juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1807. No. 


zo 











ANZEIGEN. 








R. Garen Yrag, H Haydn, Br. 


EAAHNIKOI OINOI N Nie 














3. F. Menzer, Neckargemünd. Shen 
ipopnbeucie ic Yıet Toyt 
Atze eig A. BY zub Dabapen che ERMdos ae 
82 Seiten gr. 1,00 Mark, 

TIpüros xat dpyauörarag eloaywyis oixog dv Tep- Ih 
pavig, Bıarnpsi mioualav dmoßfem dx 40 eldäv. 0. Fritzsche, Antiquariat, Hamburg. 
Kıkamov Zompig, Aior avardaeus ds Tevxäs Sochen erschienen 
Ayarııöv Aüpov Bıä räs toptäs, 12 perähmr gidhar Katalog 32 Kinss, Phllologle und 


amd 12 Mäpxas Eu: 20 Mäpxas. Attertumskunde. 2083 No, 
TipoAöyıa Eheößepa ayvöpopuüv ehüv Ir 
dis dr diarayds oa. 








Andi Keller, Die An. 
Tänge der Reformation und 
Keizerichalen, Unter 

suchungen zur Geschichte. der 
', Berlin SW. ||| \Wattenser beim Deginn der 
Reformation. (Auch unter d.T.: 








Philosophische Vorträge I| Yertzase und Aufsätze aus 
beransgegeben von der IV. Jahrg. 1. und 2. Stick.) 
Phttosophtschen Gesellschaft zu Berlin. Vs er 8 10N 
Dritte Fu 
iören. 2 ton. 
Über Zeit u. Raum. | Das Gedächtnis. 
Von Yu 

Pref; Dr... Däriog, Prof. Dr. A. Lasson. eu er Meliglnskaupfe 

Mar. | mm Adi Be andere 




















H. Herlelder, 


Vordienst u. Gnade | Die Entwickelung des Menschen 
nd der Menschheit. 

















Über die Motive des Handelns. 5 veben 
Dr. Georg Ulrich. E. Zöller. Über das Studium der Geschichte. 
10 | 8% 2 Mark. Kröfnungsvorlesung 
S.1ton. gehalten zu 
Das Lebensideal Karl Christian Plancks. || “'ritze am 1. Juni 1805 
Von A 





Lord Acton, 

ges Prof der Kseren echte, 

Übersetzt von J. Imelmann, 
8% 1 Mark, 


Dr. Ferd. Jakob Schmit 








IR. Gaertners Verlag, I. Heyfelder Berlin SW. Druck von Leonhard Simion, Berlin 5 


MUGHERSDHRIE T 


KLASS SCHE 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 




















GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 
Zu tion ut Di 
rg Werth 6 it 
Bir FRANZ HARDER. Bien kalt, 
14. Jahrgang. Berlin, 23. Juni. 1897. No. 26. 
Bemionen und Anseigen: in 
1. Smith, Cicero joarney ine weile (W. Storakopt) . 35 





Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertation 











1 uud sonstigen Gelegenheitsschriften werden gebeten, 


Rezensionsexemplare an R-Gaertners Verlagsbuchlandlung, Berlin SW, Schöneborgerstr. 2% einsenden zu wollen 


Rezensionen und Anzelgen. 

(ment Lowrenee Smith, Cicero’s journey into 

exile. Harvard studies in classical philology, 

volume VII, p. 6584. Boston by Gion and 
sompany (Läipuig, 0. Harrassowitz). 

In dieser Abhandlung wird ein neuer Vorsuch 
gemncht, das Dunkel der spärlichen, dürfigen 
und teilweiso sich widersprechenden Nachrichten, 
welche uns über den Beginn des Exiles Ciceros, 
die Zeit von seinem Weggange mus Rom bis zu 

ner Abfahrt von Brandisium (März und April 

38) erhalten sind, anfzuhellen, Genaueres über den 
Verlauf der Reise und den von Cicero eingeschla- 
genen Weg festzustellen, und insbesondere die 
Einzelheiten dieser “Wanderung ins Exil’ chrono- 
Iogisch zu fixieren. Die scharfsinnige und. ein- 
dringende Untersuchung des amerikanischen Ge- 
Ichrten, welche die Arbeiten deutscher Vorgänger 
mit Einsicht benutzt — doch ist A. W. Zumpt 
(Die Beamten- und Volksgerichte der römischen 
Republik, 2. Abteil. $. 417 ) ganz unberücksich 
tigt geblieben — , stellt einen ontschiedenen 
Fortschritt dar. Wenn auch nicht alle sich auf- 
enden Fragen gleich eingehend behandelt 
nd, wenn auch naturgemäßs manches zweifelhaft 
bleibt, so sind doch die gewonnenen Resultate 
erheblich genug, und die weitere Forschung wird 
von ihnen ausgehen müssen. 

Der Gaug der Untersuchung ist der, dafs der 
Verfasser zunächst, von Ep. NIV 4 und A. III 7 




















ausgehend, das Datum der Abreise Ciceros von 
Brundistum sicher stellt, dan auf Grund von 
A111 6 in gleicher Weise die Abreise von Tarent 
behandelt, um schließlich im Hauptteil sei 
Abhandlung die Reise von Rom nach Taront einer 
eingehenden Prüfung zu unterziehen. Dabei mußs 
in erster Linie die Reihenfolge der Briefe A. IIT 
1-5 und ihr Verhältuis zu einander fostgestellt 
werden, dann folgt ein Versuch, auf Grund der 
Daten der Briefe A. III 2 und 5 eine Chronolo- 
der Reiso und der Briefe zu gowinnen, ferner 
wird die Zeit der Abreise Ciceros von Rom ver- 
mutungsweise bestimmt und endlich untersucht, 
wo Cicoro sich wahrscheinlich die ersten Tage 
nach seinem Woggang aus Rom aufgehalten hat. 
Zum Schluß giebt der Verfaser die Resultate 
seiner sich rückwärts bewegenden Erörterungen 
in der natürlichen Reihenfolge der Ereignisse. 
Cicero schiffte sich, auf dem Wege ins Exil, 
in Brundisiam am lotzten, also 29., April 58 ein 
Dies Datum ist durchaus sicher: vgl. Ep. XIV 4 
a. E, A. 17a E, mit II 8 a. A., Ep. XIV 
4,2 (nos Brundi dies XII it 
m veni ad. 









































“Brundisio  profoeti 
so mufs hier die Überlieferung 
fehlerhaft sein. Zwar vorsuchte schon Orelli, 
Berufung auf Plutarch Cie. 32 (zweimalige 
ceros!) zu verteiligen, er wurde aber 














07 


von Drumann (V 640, 59) in Kürze widerlegt. 
Die neueren Herausgeber schrieben infolgedessen 
‘prid, K. Mai” (Baiter) oder %a. d. IT. K. 
(Wosonborg). Rauschen (Ephem. Tall. 
vertrat demgegenüber wieder die Überlieferung, 
vermochte aber den neuesten Herausgeber Mondels- 
sohn nicht zu überzeugen (tr 
cum Rauschenio ex Plut. Cie. 32 
non eredo‘). Ausführlich und treffend weist nan 
Smith die Ansicht Rauschens zurück, und damit 
wird der Versuch, die Überlieferung zu retten, 
wohl endgültig abgethan sein. Zu schreiben ist 
a. d. II. Kul, eine Datierungsweise, die inschrift- 
ich bezeugt ist (der Hinweis auf €. 1. L.11539b 
bei Smith stamnıt wohl von Mendelssohn, der 
aber nicht genannt wird). Übrigens giebt es, wi 
ich gegen Boot zu A. IV 11, 1 bemerke, wenig- 
stens eine Stelle in den Briefen ad Atti 
‚nach der Überlieferung II statt des gewöhnlichen 
pridie zu losen ist: A. IX 8,1 hat M' fchlorhaft, 
HT. d. fdus, M® Z, Ant. ot alti Malasp. dagegen 
11. Idus, weshalb Wesenberg berechtigt war, es 
ion Text zu setzen. A VI 8,1 bietet M zwar 
pridie Kal., Z aber IT. Kal. Freilich hat Wesen- 
borg un manchen Stelleu mit Unrecht ein über- 
Hiefertes V_ in IT verwandelt: so A.IV 11,15 XII 
1,2 (vgl. Ep.X 15,8). 

Nach Brundisium kam Cicero, wie feststeht, 





























am 17. April (XIII. Kal. Maias). Also muß er 
um Morgen dieses Tages de Tarentino anfge- 
brochen sein und im Vorlauf demselben die c. 44 


Miltien bis Brundisiom zurückgelegt haben, wenn 
anders das Datum des Briofes A. III 6 (nt 
XIIN. Kal. Mains de Tarentino‘) richtig überliofort 
ist. Dafs kein Grund vorliegt daran zu zw 
zeigte Referent in einom Aufsatz in Pleckeisens 
blichern (Ciceros Korrespondenz aus den Jahren 
9 und 58, 1892 p. 713.) und zeigt auch Smith. 
Jedenfalls aber sind, wie ich hinzufüge, die Da- 
tierung bei Hof mann (XIIT. Kal. Mais) 
und die Änderungsvorschläge bei Wesenberg und 
Boot (KIN oder XI) widersinnig: Cicero ist 
von Brundisium nicht nach Tareut zurückgekehrt. 
Wenn es am Aufango des Briefes de Tarentino 
heifst: non fuerat mihi dubium, quin te Tarenti 
aut Brundisii visurus essen u. s. w., so will Cicero 
damit natürlich sugen: leiller habo ich dich wider 
weine Erwartung hier nicht angetroffen und 
werde dieh auch nach den eingezogenen 
Erkundigungen in Brundisium nicht vor- 
finden: in Tarent mußte man ja wissen, ob 
Attikus durehgekommen sei. (Cicero kann dies 
auch, wie von Gruber meint, ans einem Briefo 






























&. Jnni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIHILOLOGIE. 1807. N 








708 
des Attikus orschen haben: aber ich glaube nicht, 
dafs Cicero bei Tarent ein Schreiben des Freundes 
erhielt, weil die Burschen des Attikus ihm ein 
ches noch am Abend des 17. April in Brundi- 
sium überreichten: A. IIT7, 1) Wäre also die 
Zahl XIIL za ändern, so müfste man XV oder 
XVI vorschlagen. Boot macht zu der Stelle die 
unbegreiflich widerspruchsvollo Anmerkung: Grae- 
vins in orrorem duetus a Manutio, qui hane opisto- 
lam post sequenten dataın putabat, male commen- 
dat vitium libri Helmstadiensis “VIII. Kal. Mai.’ 
Sod cum nemo codem die in agro Tarentino et 
Brundisii esse potuerit, et Cicero initio sequentis 
opistolao afirmet so a. d. XIV Kal, Maias Brun- 
disium vepisse, haco XII aut XIIL seripta füisse 
videtur. Auch bei Hofmann-Lehmaun wider- 
sprechen sich die Anmerkungen zu IITG und III 
Auf der Reise von Rom nach Tarent schrieb 
Cicero fünf Briefe (A. IIT 1-5), die nicht in der 
richtigen Reihonfolge überliefert sind. Nach Ma- 
mutius würden sie in der Ordnung 3. 2. 4. 1. 5. 
abgefaßt; Hofmanı (dem sich auch Referent. in 
der erwähnten Abhandlung anschlof) suchte die 
Reihenfolge 1. 3. 4. 5. 2. zu erweisen; Rauschen 
ordnete sie so: 1. 5. 2. 3. 4. Smith kommt nach 
einer sohr gründlichen Untersuchung zu dem 
Resultat, dafs 1.3.2. 5. 4. die richtige Folge ist. 
Hinsichtlich dor Briefo 1—4 ist meines Erachtens 
nach Smiths Ausführungen kein Zweifel mehr mög- 
lich: 1 ist geschrieben, als Cicero von dem Land 
gute aus, wo or sich die orsto Zeit nach seinem 
Weggang von Rom aufgehalten hatte, die Weiter- 
reise nach dem Süden Italiens antreten wollte 
(Citer id, quod constitui); 3 zeigt hastig und ohne 
eigentliche Begründung (multis de causis) an, 
dafs Cicero während der Reise zu dem Entschlufs 
‚gekommen ist, seinen ursprünglichen. Reiseplan 
zu ändern und nach Vibo zu gehen; 2 giebt ganz. 
kurze Zeit nachher die nühero Begründung für 
diesen Eutschlufs (der Satz: nune, ut ad to an- 
ten seripsi, si ad nos veneris, consilium totius 
i eapiemus' ist eine Wiederholung der Worte 
in 3: 0 si veneris, de t0to itinere ac füga men 
consilium capero potero'), und in 4 zeigt Cicero 
an, dafs er Vibo wieder vorlasen hat. Dio rich- 
tige Einordnung des Briefes 2 ist von einschnei- 
dender Bedeutung für die Aufhellung der chrono- 
logischen Verhältnisse der Reise, für die Fost- 
stellung des gewählten Weges, sowie für die Er- 
klürung der das Amendement zu der Rogation 
do oxilio Cicoronis betreffenden Worte in diesem 
Briefe. Um wit dem letzten Punkte zu beginnen 
die Worte ‘praesertim nondam rogatione correcta" 



























































2. In, 





sind nun nicht mehr mit Hofmann als eine An- 
spielung auf die bereits bekannte Thatsache der 
erfolgten Abänderung dor Rogation, die erst in 
4 gemeldet wird, anzuschen, sondern sie zei 
dafs Cicero schon auf dem Wege nach Vibo 
rulste, dafs ein Amendement goplant war. Wonn 
ferner als Abgangsort des Briofes ‘Naris Luc. 
überliefert ist, so kann es jetzt kanın noch zweifel- 
haft sein, dafs Cicero diesen Brief in oder bei 
Nares Lucanae schrieb (man lese mit Klotz ‘Narib. 
Luc oder mit Boot *ad) Naris Luc). Denn 
der Brief I 3, welcher die Abänderung dor 
Reiseroute zuerst meldete, wird in Campanien, in 
der Gegend von Calatia, wo die nach dem Süden 
führende via Popilin von der südöstlich ziehenden 
Appischen Strafse abzweigt, geschrieben sein: III 
2 mußs jenem Briefe bald nachgeschickt worden 
sein, und in dor That ist Nares Lucanao auf dem 
Wege nach Vibo zu etwa zwei Tagereisen von 
Calatin entfernt. Endlich giebt das Datum dieses 
Briefes, wenn wir es uls richtig überliefert be- 
trachten dürfen, einen höchst erwünschten Anhalt 
für die Feststellung der übrigen Reisedaten. Sicht 
man zunächst von dem Briefe III 5 aus Thuri 
dessen Datum eich auf keino Weise mit dem Da- 
tum von III 2 verträgt, ab und hält sich nur 
daran, dafs Cicero am 17. April de Tarentino 
abreiste, so kann’ gegen das überlieferte Datum 
von III 2 nicht eben Erhebliches eingewendet 
werden. Cicero hätte dann III 2 am Morgen des 
8. April (a. d. VI. Id. Apriles) bei der Abreise 
von Nares Lucanae geschrieben: er mülste weiter 
die etwa 200 Millien von Nares Lucanae über 
Thurii bis Vibo in 5 Tagen zurückgelogt hab 
also am 12. in Vibo angekomınen sein; von 
»o müfste man ferner annehmen, wäre er schon 
am folgenden Morgen (13.) wieder aufgebrochen 
ind hätte, über Thorii reisend, in 4 Tagen am 
Abend des 16. April Tareut erreicht, das von 
Vibo etwa 175 Millien ontferut ist. Cicero würde 
demnach bei dieser Reise tägli 
zurückgelegt haben, eine 6 igl 
iner sonstigen Gopflogenheit widerspricht, 
aber doch in diesem Falle durch die Umstände 
gerechtfertigt erscheint. (Es ist die gewöhnliche 
Briefbotengeschwindigkeit jener Zeit, wie 0. E. 
Schmidt, de epistulis et a Cas 

M., nachgewiosen. hat. 
so legte or tüglich 20-25 Milien 
zurück, was ich durch ein paar Beispielo belegen 


















































will. Cicero erklärt im Mai 51 auf der Reise in 
seine Provinz Cilieien, er wolle vom Trehulaı 
aus ‚ra fücere: AV 2, 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 1807. No- 








210 





1. Am 11. Mai kam or vom Trebulanum. bei 
Suessula nur bis Bonevent, etwa 20 Millien: A V 
4,1. Von Venusia bis Tarent, 80 m. p., brauchte 
er 4 Tage, 15.—18. Mai: AV 5,1 u. 6,1. Für 
die Reise von Actium nach Athen, 231 m. 
waren 11 Tage nötig: A 9,1 u. 10,1. Vgl. 
auch meine quaest. chron. p. 37.) Störend ist 
-r Annahme uur der Umstand, dafs Cicero 
16 Nacht in fundo Sicene bei Vibo vor- 
bringt; denn wonn or auch wider Erwarten schnell 
iese Zuflucht zu verlassen sich genötigt sah, so 
ex doch immerhin etwas länger dort ver- 
weilt zu haben (gl. III 2 u. 4), wiewohl sich 
nichts Sicheres ausmachen läfst. Smith ist des- 
halb geneigt, das überlieferte Datum VI. Id. in 
VIT. oder VIIT. Ta. zu verwandeln, so dafs für den 
Aufenthalt bei Sicea 1 Tag und 2 Nächte bezw. 
2 Tage und 3 Nächte herauskünnen. 

Kann dies Resultat an und für sich als wahr- 
scheialich betrachtet werden, »0 wird cs doch bo- 
einträchtigt durch die notwendige Verquickung 
der Frage nach Abgangsort und Datum des 
Briefes IL 5. Dieser Brief nämlich hat am Schlufs 
ie Worte: ‘data VIII. Idus April. thuri’ Statt 
des überlieferten “Hhuri' liest man Thuriis oder 
Thorii (ron der Nobenform Thurium). Ist der 
Ort richtig, so stimmt das Datum nicht zu dem 
Datum von 1112. Man hat mit den verschieden- 
ston Mitteln einen Einklang herstellen wollen. 
Die Vermutung des Bosius, dafs in III 2 sta 
Naris Luc. vielmehr in oris Jac. zu lesen sei, 
welche Referent früher billigte, kann jetzt als ab- 
gethan gelten. Gewöhnlich nahm man an, das 
Datam iu 11T 5 sei zu ändera, bis Rauschen 
schlag, die Zahl zu halten und statt huri 
lesen Eburi: Eburam liegt au der Grenze von 
Campanien, unr wenige Meilen von Nares Lucanne 
entfernt. Smith zeigt aber mit Glück, dafk 
dieser Vorschlag unhaltbar ist: Cicero kann nicht 
zu derselben Zeit, wo or den Attikus zweimal 
(UL 3 u. III 2) ohne jeden einen Zwei 
tenden Zusatz dringend auforderte nach V 
kommen, die Worte in III 5: “si enim es Romac, 
im me astequi non potes” geschrieh 
Indem Smith also m. E. mit Recht für III 5 a 
Tori, für II] 2 an Naros Lucanae festhält, unter- 
sucht er, ob die Verderbnis mit größserer Wahr- 
scheinli 
dem von III 2 zu suchen ist. 
von III 5 richtig (VIIT. Id). so mül 
irgend einem Tage vor den Nonne oder Kalendao 
geschrieben sein: es hat aber die Wahrscheinlich- 
für sich, das wenigstens “hlus' in beiden 














































































juni. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


m 


1607. No. 20. 








unverderbt ist. Geht man von dem Datum von III 2 
(VI. 14), s0 ist, da Cicero 
Thorii zweimal berührte, weiter zu fragen, ob 
II 5 auf dem Woge nach Vibo oder auf dom- 
jenigen von Vibo (nach Tarent) geschrieben ist. 
Die oben eitierten Worte des Brisfes III 5 (si 
enim os Romae, iam me assogui non potes) schei- 
men eher für die zweite Annahıne zu sprechen; 
indessen passen sio auch, wie Smith glaubhaft 
macht, wenn Cicero sic anf dem Wege nach Vibo 
schrieb: traf der Brief Attikus noch in Rom, so 
konnte Cicero don Freund frühestens in etwa 14 
Tagen nach Abgang des Sch Vibo or- 
warten, und soriel Zeit hatte er für den Aufent- 
halt in Vibo doch schwerlich in Aussicht genon- 
men. Bei dieser Annahme aber ist die notwen- 
ige Änderung des Datums von III 5 eine sehr 
leichte; man braucht statt VIII. Id. nar, wie 
schon Corradus vorschlug, TIIT. Id. zu lesen, 
rend man bei der ersten Annahme etwas ins 
Gedränge kommt. Man sicht aus allem, die Sache 
bleibt otwas problematisch, zumal da Smith doch 
auch an dem Datum von TIT 2 aus einem oben 
angeführten Grunde noch eine kleine Korrektur 
vornehmen will; indessen im ganzen scheint mir 
Smiths Lösung des Widerspruchs Billigung zu 
verdienen. Vielleicht möchte eine Vertauschung 
der Daten beider Briefe noch angemessener er- 
scheinen: schrieb Cicero II 2 bei der Abreise 
von Nares Tucanae a. d. VIIT. Id., so konnte er 
a. d. VI. Id. abends den Brief 111 5 von Thurii 
abgehen Inssen; er kam dann am 10. April abends 
in Vibo an, und wir können ihn hier bis zum 
Morgen des 13. verweilen lassen 

Bei der Untersuchung über die Zeit der Ab- 
os von Rom und den Ort, wo er sich 
'h dem Süden auf- 
dem Mangel aller 
positiven Angaben nicht über Vermutungen hin- 
aus. Benchtenswort ist zweierlei. Hratens wird 
nachgewiesen, daß aus der Stelle pro $ 
keineswegs gefolgert worden darf, daß 
an dem Tage, ja zu dor Stunde, wo die rogatio 
de capite eivis Romani angenommen wurde, Iom 
verliefs: er brach nach Plutarch Cic. 31 megi ue- 
a5 vixzag auf, und dies mag sogar mehrere Tage 
vor Annahme der Rogation geschehen sein. Übri- 
gens hat schon Zumpt (a. a. 0. p. 419) bemorkt, 
nfs das Gesetz. erst nach Cicoros Weggang — 
er meint, unmittelbar am nächstfolgenden Tage 
— durchging; er beruft sich dafür auf Die 

VII 17: gupörnas Gabor ö winns ab sögos 
- Aafe vgl. wit ATIT 15. — Der zweite Punkt 























5 




























































betrifft den Ort, wo Cieoro den de div. I 28, 50 
und II 67, 187. 140 erwähnten Traum über M 
fius hatte. Nach Drumanu V 639 befand sich 
ie villa quaedam campi Atinatis' bei dem Städt- 
chen Atioa in der Nähe von Arpinum: auf seinem 
Gate bei Arpinum hatte Cicero wahrscheinlich 
zunchst dus Weitere abwarten wollen; die Furcht 
trieb ihn aber weiter nach dem Süden, und m 
ernachteto or nach der Abreise in jenem Land- 
hause, Smith hält es zwar auch für wahre 
lich, dafs Cicero sich zuerst in oder bei Arpinum 
aufbielt; aber er meint, Atiun in Latium habe 
doch au sehr abseits vom Wege gelegen, wenn 
Cicero von Arpinum aus die Landstrafse habe 
gewinnen wollen; aus den Worten der Erzählung 
“quamguam iter instaret' gehe hervor, dafs Cicero 
zu der Zeit, wo er don Traum hatte, sehr eilig 
gewesen sei; außerdem nenne Cieero pro Planc. 
8, 19. den Bezirk von Atina in Latium ‘prac- 
foctura Atioas‘, nirgends campus; dagegen bezeich- 






































Atiun oder Atinum: hier also, etwa 25 Millien 
jenseits Nares Lucanne, wo die Reise wirklich 
‘pressiog' gewesen sei, habe Cicero jenen Traum 
gehabt. Einige der Gründe gegen Atina in Latium 
sind zwar schwach: in der Rede pro Planeio hau- 
delt es sich um den staatsrechtlichen Begrifi des 
Gemeinwesens, und die Worte ‘guamguam ter 
instaret' hat Smith, wie der Zusammenhang lehrt, 
zu schr urgiert; immerhiu aber ist Dramanıs 
Annahme dureh den Hinweis auf des Plinius cam- 
pus Atinas’ erschüttert, zumal der campus sich 
wit jener ‘aspera ct montuosa regio’ im östlichen 
Latium nicht recht verträgt. Übrigens bezieht, 
wie ich sehe, auch Hülsen im zweiten Bande der 
RR. E. von Pauly-Wissowa die Stellen aus do dir. 
auf Atina in Lucanien. 

Es dürfte sich empfehlen, Smitls Resultate 
ach dem letzten Abschnitte seiner Abhandlung 
hier tabellarisch zusammenzustellen: 

Cicero verläfst Nom (und geht 
wahrscheinlich nach Arpinum) etwa 20. Mürz 


























Clodius’ erste Rogation geht durch - 23. - 
Clodius promulgiert die rog. de 
exilio Cie. ne... Ende März 


Cicero tritt infolgedessen die Reise 
nach den Süden an; Brief I] 1 Anfang April 
Er ändert seinen Reiseplan: . . » 

Brief 113 . EEE es 
Brief HIN 2 von Nares Lucanas 
Er bleibt am Abend in villa 

quadaın campi Atinatis. 




















713 





Brief IT 5 von Thurii (auf der 











Reise nach Vibo) ........... am 10. April 
Ankunft in Vibo AN ae (Fr 
Abreise von Vibo: Brief IT 4. - 13. - 
Ankunft bei Tarent .uuun.e = 16 = 
Brief III 6 de Tarantino, Reise 

um Se 
Rogation geht 
Senne 20 = 





Zum Schlufs sei noch bemerkt, dafs Smith an 
zwei Briefstellen Lücken konstatioren zu müssen 
glaubt. In A III 7,3 heifst es: de ro publica video 
to colligere ombin, quae putes aliguam spem mibi 
posse adferre mutandarum rerum, quao quamguam 
exigua sunt, tamen quoniam placet exspectemus. 
Ta nihilo minus, si properaris, nos con: 
quere, nam aut accodemus in Epirum aut tarde 
per Cundariam ibimus. Smith fragt mit Recht, 
woranf nihilo minus gehen soll; die Erklirung 
Boots: cogitatione addas 'etsi Romae es’ sei ge- 
zwungen. Da er nun der Ansicht ist, in diesem 
Briefe dürfe die ausdrückliche Angabe, Cicero 
stehe im Begriff von Brundisium abzureisen, nicht 
fehlen, so ist er geneigt, vor jenen Worten den 
Ausfall einer entsprechenden Benachrichtigung 
anzunehmen. Dies ist sicher ein beachtenswerter 
Vorschlag. Indessen läfst sich die Überlieferung 
wohl vorteidigen. Die hervorgehobenen Worte 
stehen freilich mit dem unmittelbar Vorhergehen- 
den nicht im Zusammenhang; aber 
fügte Begründung (nam ant accedemus 
etc.) zeigt deutlich, dafs Cicero mit ihnen wieder 
zu den Ausführungen von $ 1 zurückkehrt, wo er 
auseinandergesetzt hat, warnm er nicht nach 
Epirus geben wolle: beim Durchlesen des Briefes 



































fällt ihm ein, dafs er, wenn er nicht jede Hoff- 
nung auf ein Nachkommen des Attikus aufgeben 
will, doch wieder etwas einlenken mufs: nihilo 





minus weist also nuf $ 1 zurück, als stände nichts 
dazwischen. Ähnlich erklärt jetzt Boot: 'etsi non 
morabor in pracdio Epirotico.' 

In ATI 4 vermifst Smith den Hinweis auf 
die pro Plane. 40, 96 erwähnte Thatsache, dafs 
irgilius dem Cicero nicht uach Sicilien zu kom- 
men erlaubte. Er möchte deshalb etwa lesen: 
Adlata est enim nobis rogatio de peruicie mes, 
in qun quod eorrectum esso audieramus erat oius- 




















modi, ut mihi ultra quadringenta milia liceret 
esse; Keimul litterae a Vergilio nostro, quibus 
iguificabat se nolle me in Sicilia esse.) Illo cum 





persenire non lieeret ete. Auf diese Weise 
kläre sich auch “the very awkırard, if not unin- 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2. 








114 

igible' illo. Dies halte ich für ganz verfehlt. 
Ich bin überzeugt, dafs mit Boot und Hofmann- 
Lehmann der Satz so zu gestalten ist: .. ut mihi 
ultra quadringenta milia liceret esse, lo pervenire 
non lieeret. Statim ete. Ich kann dies, sowie 
meine von Boot und Lehmann abweichende Er- 
klürung dieser Worte, hier nicht näher begründen, 
weil dazu eine weitläufge Auseinandersetzung 
über das Amendement orforderlich ist, welches 
Olodius seiner zweiten Rogation hinzufügte. Bei 
Smith ist diese wichtige Frage nicht eingehend 
genug behandelt worden. 

Dortmund. 











Stornkog 


MH. Jerienicki, O rekopisio Liblioteki krölews- 
kiej i uniworsytockie) we Wroclawin z r. 
1515, oznaczonym sygnat. IV. F. 30. tudziez 
0 pismach w nim zawartych. (Bericht über 
dio mit der Signatur IV. F. 36 verschene Hand- 
schrift der königlichen und Universitäts-Bibliotbek 
in Breslau vom J. 1515, und die darin enthaltenen 
Schriften). Krakau, Akademie der Wissenschaften 
1890. 29 5. 

Der Verfasser berichtet ausführlich über eine 
Breslauer Handschrift, welche aus 225 Blättern 
besteht und oben auf dem Rücken des braunen 
Lederbandes die Überschrift “Publii Virgilii Ma- 
ronis Minora Poemata‘, unten dio Signatur IV. F.3 
trägt. Sie besteht aus zwei deutlich unterscheid- 
baren Teilen, deren ersterer und älterer, wohl 
gegen Ende des 15. Jahrhunderts geschrieben, 





























Vergils Kleinere Gedichte und Psondovergiliana 
enthält, in einom verhältuismäfsig reinen Texte, 
der mit dem des Vossianus und Helmstadtiensis 
In dem jüngeren Teile 





am nächsten verwandt ist 
sind drei Hände zu untersel 
wie mehrfache Datierungen zeigen, 1515 und 1516 
geschrieben. Von Schriften des klassischen Alter- 
tums finden sich hier folgendo: Plautus' Aulularia, 
Horatius' Carmen saeonlare, Lactantias' Carmen 
de resurrectione Salvatoris und des Ausonius Pre- 
catio matutina ad omnipotentem Deum, von Schrif- 
ten des Mittelalters Aldhelmi Seintillae deseriptio 
und eiconia, wie Strabüi Galli (Walahfrid Strabo) 
Hortulus, eingeleitet durch ein Gedicht und eine 
epistula des Joachim Vadianus (ron Watt). Von 
besonderer Wichtigkeit aber sind die in der Hand« 
schrift erhaltenen Schriften polnischer, schlesischer, 
deutscher und italienischer Humanisten, vor allem 
7 prosaische Traktate und 22 Gedichte des Pau- 
Ins Crosnensis, die bisher sämtlich ungedruckt 
sind, jetzt aber von Verfasser veröffent 
den sollen; in den Prosaschriften, teils Reden, 
teils Vorträgen, werden lateinische Autoran be- 
handelt, Persius, Valorius Masiinus, Terentius, 
































Apuleius, Suetonius. Auch die 6 Gedichte des 
Laurentius Corvinus, welche sich in der Hand- 
schrift finden, gedeukt der Verfasser demnächst 
vollstündig abdrucken zu lassen. Weiter bietet 
der Band Gedichte von Cleophilus Fanen: 
Silvius Picoolomini (eines daron mit deutscher 
Übersetzung), des Guarinus , Antonius 
Maneinellus, Mapheus Vegi A Bebel, 
Conrad Celtes, Bartholomacus von Cöln, Reuchlin 
‚annis Capnionis), Johannes Faber de Werden, 
eronymus Eimser, Joannes Gonselius. Dazu 
kommen endlich noch einige prosische Traktate, 
von denen zwei mit G. P. bezeichnet sj 
11 Gedichte unbekannter Verfasser. — Die weitere 
Verwertung der Handschrift scheint somit vor 
alleım für die Geschichte des schlesisch-polnischen 
Humanismus von Interesse zu sein. 




























1. Ovids Metamorphosen in Auswahl. Für die Schule. 
Nach der gröfseren Ausgabe von II. Magnus. Gotha 
1896, F. A. Porthos. 89. 1. Abteilung: Text. XIV 
und 1178, 2. Abteilung: Kommentar, IV und 
1155. 2,80 geb. 

2. Ovidi Metamorphose. Auswahl für 
Mit. orläuternden Anmerkunge 





Schulen. 








3. Siebelis, 2. Heft, 13. Auflage besorgt von 
F. Pollo. Leipzig 1895, Teubner 8%. IV und 
238. #100. 





1. Auch H. Magnus, der um die Kritik und 
Erklärung der Metamorphosen so wohl verdiente 
Berliner Oridforscher, dessen ‘Studien’ *) sich 
vielfach als grundlegend bezeichnen lassen, hat 
sich nun auf den dringenden Wunsch vieler Fac 
genossen und der Verlagshandlung entschlossen, 
eine Auswahl zu edieren. Sie umfulst 20 Lese- 
stücke, in denen sämtliche 15 Bücher vertreten 
d. Die meisten der Stücke sind wieder in 
mehrere Abschnitte zerlegt. Aufser den in fast 
allen derartigen Sammlungen stehenden Ab- 
schnitteu (Weltalter, Phnöthon, Pyramus und 
Thisbe, Niobe us. w.) bringen wie auch. einige 
sonst wohl übergangene Erzählungen aus dem 
Stoffgebiete der homerischen Epen: XII 1—145, 
III 1—398, XIV 155307 uud 454 
‚kt hierzu: ‘Gerade 
ind stoflich, wie ich aus eigener Erfahrung 
&, für den Schüler schr anziehen und zeigen 

in ganz neuer Beleuchtung, sie 
al schr schöne Proben Oridischer Er« 
{hlungskunst, sie sind endlich eine Vorschule zu 
Homer und Virgil, wie mau sie besser gar nicht 
wünschen kano, und gebeu bei der Lektüre dieser 
Diehter Gelegenheit zu Ichrreichen Rtückblicken 


#3». Wochenschr. 1509 N0.30 8 






















































as. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No 





716 








und Vergleichen‘. — Aber muß mau nicht da- 
gegen einwenden, dafs die dreifache Darbietung 
desselben Stoffes in den untern (Deutsch in 
Quinta), mittleren und oberen Klassen diesen doch 
schließlich für unsere Gymnasiasten wicht mehr 
recht schmaekhuft machen möchte? Und ist es 
richtig, unseren Schülern schon auf dem Wege 
zur edlen Einfalt und stillen Gröfse des griechi- 
schen Volksepos zu zeigen, was die hohe Kunst 
eines virtuosen Epigonen aus den alten Sagen 
herausgesponneu hat? Die Metamorphosen kön- 
nen meiner Ansicht nach cher eine Vorschule für 
das antike Drama, für die Tragödie sein, als für 
das echte Epos. 

Der Auswahl geht eine Einleitung voraus, 
die auf wenigen Seiten das Wissonswortesto über 
Orids Leben und Werke und das Wichtigste aus 
der Inteinischen Metrik Ichrt. Auch vom Penta- 
meter und vom Distichon ist verständigerweise 
dabei gleich die Rede. 

Der Text ist natürlich im allgemeinen der 
der größeren Ausgabe, von deren drei Heften dus 
erste schon in zweiter Auflage vorliggt.*) Doch 
geht er über diese insofern hinaus, als eine ganze 
Auzahl Ergebnisse dor bereits erwähnten “Studien” 
hier aufgenommen worden sind. Es sind (nach 
dem Vorwort) folgende: TT31 Ipse; VT 298 tota; 
VIE 532 aestibus; VIIL 200 eoepto, 221 fuerant.. 
relictae in Parenth., 498 regnumgue, 641 Inge, 
647 illa; IX 181 Hoc, 248 89. ne... Oetacas; NI 
AT comas, 83 longos quogue, 138 montie, 496 Un- 
darum, 538 veniunt, 630 soporis; XII 17 arilague 
recondidit alco, 26 urbi, 61 recens, 91 omne, 108 
valuit, 132 reducto, 601 (and XIIL 200) Farin; 
KIT 19 09. Auius, Quod, cum, 135 fatetur, 26 sy 
dimitite ..„quidgue mit veränderter Interpunktion, 
272 Interpunktion, 360 {bi mit veränderter Inter- 
panktion, 392 jerro; XIV 244 procul line, 252 u 

quoque, 464 ullos, 465 luctus 
renoventur amari, 472 Capherea, 481 Caphereun, 
508 dubiarum, 773 nepotis, 823 non regia dur 
831 vacuar, 844 fatebor; NV 783 migras inter, 811 
concussum, 8% Emathigue, 829 gentesgue und 85 
magms. 

Der Kommentar ist schr geschickt dem ein- 
führenden Zweck der Auswahl angepafst. Die 
Anmerkungen der größeren Ausgabe sind in einer 
Weise gesichtet, verändert und vermehrt, die dem 
Bedürfnis der Schule und dem Standpunkte der 
Obertertiauer Überall entspricht, 















































miigue .. „wind, % 












*) &. Wochenschr. 1814 No. 13 8.348 1. 





So mul das Ganze als ein 
Arbeit bezeichnet werden. 
Kürzer kann ich mich bei der oben an 
zweiter Stelle genannten Arbeit fusen! Was 
G. Wartenberg in dieser Wochenschrift (1892 
No. 50 8. 1390 19) von der letzten (15.) Auflage 
des ersten Teils rühmte, die zahlreichen Ände- 
rungen im Toxt und Kommentar zengten von un- 
ormüdlich fortgesetzter Arbeit, das gilt auch von 
der Noubearbeitung dieses zweiten Hefte 
Auswahl selbst ist nicht mehr geändert, 
Ü 

früher Buryeike, Uya 
Kaya, Kıknos, Kentauren und Kaineu. — 8.154 
beginnen die Register mit einer Übersicht der 
Abweichungen vom Texte der dritten Merkelschen 
Ausgabe von 1881. Aus ihr sei hier folgendes 
hervorgehoben. 

Mit M bez. h liest der Heransgeber jetzt X 
184 repereusnum, 132 aparsit, XI 635 quiguam 
sollerius, NUN 562 Expellitque, XIV 472 u. 5. 
Capherea, 574 barbarus ignis, XV 22. ande Ei 
pete, 93 ritusgue, 858 eiit, nach anderen Hand- 
schriften X 184 in adra tellus, XL4T comar, 401 
vevocatun ab aeri, 630 soporis, KIT 17 avidague re- 
eondidit aleo, 91 Removehitur omae, 108 vuluit, 
132 adversa reducto, 160 Pugnas .. . suasgue, NIIT 

Quad, cum, 391 (892) jerro, 482 et quid, 518 
niei uti, 539 vocem, 681 Cratera ....quem, 74 
Nobilior pomi, platano, 879 29. heros Et Fer opem, 
XV 62 rematus, 107 Incaluisse potest, 304 59. de- 
epta bicorni«.. cupro, 420 Sie tempora verti, 475 
ineludite, 596 vobi, 855 magnur. 

Vermutungen Nouorer ist mehr Raum gegönnt 
als in der zwölften Auflage; dagegen scheint Polle 
seine eigenen Vernmtungen an zwei Stellen (XII 
118 und XIV 847. [?D) nufgogeben zu haben, 
Das inythologisch-geographische Register (S. 15 
—191) und das Register zu den Anmerkungen 
19: geben dem Hefte besonderen Wert. 

Eberswalde. ®. Winther. 





durchaus gediogene 














inthos, Kirke, so jetzt auch 

































?. Cornelins Tacitun ab excessa divi Augusti, Duch 1 
und IL. Für den Gebrauch der Schüler erklärt von 
Georg Androsen. Text 90 8. Anmerkungen 
538. 8. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung 1897. 
H0. 

Von vorliegendem Kommentar kann man m 
gutem Gewissen sagen, dafs er einem vielfach 
eimpfundenen Bedürfnis abhilft. Denn welche kom- 
mentiorte Taeitusausgabo sollte man jetzt den 
Schülern empfehlen? Die große von Nipperdey- 
Andresen bietet doch für den Durohschnitts- 
primaner zu viel, die Drügersche hat zwar durch 











SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIHLOLOGIE. 180%. Ne. %. 





218 
die Bearbeitung durch Becher in vieler Hinsicht 
gewonnen, aber doch noch zu viele der früheren 
Besonderheiten, um nicht zu sagen Absonderlich- 
keiten, beibehalten und auch die Pfitzuersche hat 
h nicht rielo Freunde zu erworben gomulst. In 
iese Lücke tritt nun der neue Andresensche Kom- 
mentar ein und füllt sie aufs beste aus. Er ist 
keinoswogs ein blofser Auszug aus der großen 
Ausgabe, sondern, natürlich auf dieser beruhend, 
eine völlig nene und selbständige Leistung, die 
einerseits durchaus auf der Höho dor Wissenschaft 
steht, anderseits sich von allem lediglich gelehrten 
Beiwork frihält und gerade das für den Schüler 
zur häuslichen Vorbereitung Notwendige bietet, 
ohne zu schr den mündlichen Erörterungen des 
Unterrichts vorzugreifen. Zu dieson Zwecke bietet 
der Kommentar aufser Überschriften einzelner 
Kopitel und gröfserer Abschnitte knapp gehaltene, 
dabei aber immer klare Erläuterungen sachlichen 
und sprachlichen Tuhalts, sowie auch direkte 
Ubersotzungen. In der Auswahl dieses Stoffes hat 
der Verf. mit. feinem pädagogischen Takte die 
rechte Mitte zwischen Zuriel und Zuwenig ge- 
halten, nur selten ist man in der Lage, eine Er- 
Klärung für üborflüsig oder anderseits eine für 
wünschenswert zu erklären. Letzteres ist =. B. 
der Fall I, 5, 18 (Bem. über potiri, das hier die 
vollendote Handlung bezeichnet), 12, 18 (tamguan 
= quod mit Konj.), 69, 7 (Angabe des in Betracht 
kommenden Werkes des Plinius), II, 84, 2 (An- 
gabe der Namen der Zwillinge). Die kurze Ein- 




















leitung enthält alles Wissenswerte über Tacitus 

und seine Worke. 
Der Text weicht nur an wenigen Stellen von 
dem der größeren Ausgabe ab und zwar meist 
i Mo- 


mit Recht. Bedenklich erscheint mir I, 8, 13 
rawskis insiznes visu. Denn an allen vo! 
geführten Stellen bezicht sich eisu auf deu Aufsere 
Anblick. Das wird man aber doch im vorliegenden 
Zusammenhang, trotzdem ja natürlich der Zug 
durch die porta (riumphalis und dus Vorantragen 
der leguom tituli und der vietarum gentium nomina 
sehr in die Augen fielen, nicht annehmen wollen. 
Ebenso wenig würde ich os wagen IT, 50. 15 re- 
movenda traderetur statt remozeretur in den Text 
zu setzen, trotzdem ich gern zugebe, dafs die Ver- 
mutuog fein ausgedacht ist 

Ich füge ein paur Stellen hinzu, an denen 
meine Auffassung von der des Ilerausgebers ab- 
weicht: I, 31, 14 halte ich es für besser nuper 
aeto in urbe dileetn nicht als Erklirung zu ter- 
nacula anzuschen, sondern (mit Zöchbauer) als 
Grand zu Iaseiviae meta zu ziehen: ‘sie war, weil 
































29 





sie erst kürzlich ausgehoben worden war, noch 
an die Zuchtlosigkeit (der Grofsstadt) gewöhnt‘. 
1,36, 8 sind die Worte periculosa sereritar 

in aneipiti re publica gewils nicht als allgemeine 
Sentenz gemeint. Erstens erwartot man im Zu- 
sammenhange keine solche, zweitens ist mit de 
überlieferten Futurum coneedentwr auch dann 
hts Rechtes anzufangen. Es mufs vielmehr von 
igungen die Rede sein, die unter den da- 
maligen Verhältnissen angestellt wurden. Dies 
fordern geradezu die Worte volutatis inter se ru- 
tomibus. Daher ist (mit Rhenanus) concederentur 
und zu perieulosa severitas usw. nicht eat 
zen, sondern etwa ridelatur, was nach 
der vorhergehenden oratio obligua nicht zu hart 
erscheint. — 1, 57, 8 verstehe ich nicht recht, 
warum gpud aram Ubiorum zu ereats gezogen 
wird. Es gehört doch zu dem ganzen Begriffe 
sacerdos ereatus. Denn er ist doch gewifs nicht, 
in Köln nur gewählt worden und dann irgendwo 
anders Priester gewesen. — An der oft besproche- 
men Stelle II, 43, 22 werden die Worte aemula- 
one muliebri Agrippinam insretandi zusammen- 
gezogen und erklärt durch 'mit der bei Frauen 
gewöhnlichen Fifersueht, welche sich in der Ver- 
folgung der Agrippiun äufserte‘. Ich halte das fü 
unmöglich. Denn dann würde der 1. Teil allge- 
mein gehalten, d.h. prüsentisch zu fassen, im 
aber speziell von Agrippina die Rede und somit 
inseetandi als Präteritum anzuschen sein. Meines 
Erachtens mußs trotz der allerdings unerhörten 
Konstruktion ineetandi von monuit abhängen. Er- 
scheiut das als unzulässig, so korrigiero man os 
(mit Becher) in insectandam, vgl. in dieser Wochen- 















































schrift 1896 8.517 und 581. 
Auch einige Übersetzungen lassen sich meiner 
Meinung nach durch angemessenere ersetzen. So 


übersetze ich z. B. I, 1, 7 eesere “gingen über’; 
12,5 se ferem “wollte sich angeschen wissen"; 
1,4, 9 diferebant serörterten hin und her’; I, 6, 3 
firmatus animo ‘energisch', da fürmatus hier doch 
(die Dauer bezeichnen muls; I, 12, 9 ercusari mal- 
det mit dem er sich verschont scheu wolle; I, 70,21 
sus »die Möglichkeit’; II, 43, 28 Druo proarus 
der Umstand, daß new; II, 75, 13. Zueo oultu 
“hello Kl 

Dieso kurzen Bemerl 
Interesse bekum dem ich diesen neuen 
Tacituskommentar durchgelesen hube. Ich füge 
zum Schlafs den Wunsch hinzu, dafs der Heraus- 
geber recht bald Zeit und Lust finden möge, seine 
Arbeit auf die ganzen Annalen oder doch wenig- 
steus anf die ersten 6 Bücher auszudehnen, zu- 

















ıgen sollen nur das 




















1897. No. 2. a2 





HR. PHILOLOGIE. 


gleich aber auch die Bitte an die Verlagsbuch- 
handlung, daf sie sich im Interesse einer größeren 
Verbreitung des vorliegenden Kommentars doch 
dazu entschliefsen möge, diesen auch ohne den 
Toxt za vorkanfon. 

Dresden-Neustadt. 





Theodor Opitz. 














Por Odelberg, Sacra Corinthia, Sieyonia, Phli 

ia. Comm. acadom. Upsala 1896, Almqnist & 
Wise. IV und 2158. 8. 
Im Anschluß au das Vorbild seines Lehrers 
Wide behandelt O. die Kulte von Korinth, 
'n und Phlios, indem er unter Voranstellung 
n Schriftstellern, Inschriften und 
Münzen jede einzelne Gottheit für sich bespricht. 
Dabei richtet er sein Hauptaugenmerk auf Fest- 
stellung der Bedeutung der Kultbräuche und 
der an den einzelnen Orten heimischen Götter- 
beinamen, um so für weitere Schlüsse eine sichere 
Grundlage zu gewinnen. Nach Möglichkeit sucht 
er auch das Alter der einzelnen Kulte zu bestim- 
men, meistens aber beschränkt er sich auf das 
Thatsächliche. Weun er freilich 8.11 die von 
8. Wide aufgestellte, aber schr wenig begründete 
Deutung der Hera inegzeigfa und alyıogayos als 
einer Regengöttin annimmt und sie für Korinth 
in Rücksicht auf die H. %42gafa lediglich aus dem 
ihr dargebrachten Ziegenopfer zu erweisen sucht, 
so ist dies eine Behauptung, wie sie kühner kaum 
vorgebracht werden kann. 8.63 hätte die Be- 
zichung der Aphrodite zur Unterwelt durch den 
Hinweis auf Aphr. Epitymbia in Delphi und auf 
Venus Libitina in Rom gestützt werden können. 
Auch Molikertes scheint mir von dem tyrischen 
Meigart nicht so völlig getrennt werden zu dür- 
fen, wie dies V. 8. 142 thut, 

Im allgemeinen enthalten die kurzen Einzel- 
artikel alles für die Sache Wesentliche in ein- 
facher und übersichtlicher Form zusammengefaßt, 




































so dafs das Buch neben Immerwahrs und Sam 
Wides ähnliche Abhandlungen gestellt zu werden 
verdient, 


Am Schlusso erscheinen die sämtlichen vor- 
kommenden Kultnamen noch einmal systematisch 
geordnet bei einander. — Der lateinische Aus 
druck ist zwar nicht überall klassisch, aber im 
ganzen klar und leicht verständlich; Druck uud 
attung sind zu loben. 

Warzen. 

















E. Steuding. 





Johannes Böhme, Zur Protagorasfrage. Han 
1897, gedruckt bei Lätcke & Wall. 268. 4 


Der Hauptwert der schön und übersichtlich 
geschriebenen Abhandlung scheint mir iu der 





rg 


%. Junl. WOCH) 





za 


ICHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897, No. 20 


22 





Vergleichung der Platonischen Dialoge und ihrer 
Einkleidungen zu liegen. Die meisten Dialoge 
‘geben sich ganz als dramatisches Gesprüch. Es 
bleibt dem Leser überlassen, sich der Illusion der 
Wirklichkeit, hinzugeben. Andere werden von 
Sokrates erzählt, ohne daß augegeben wird, ob 
ihm jemand zuhört. Wieder andere — Gastmahl 
und Phaedon, wo es gilt, Rühmliches von Sokrates 
zu berichten — werden von Leuten erzählt, welche 
dio Gespräche mit angehört haben. ‘Die Erzähler 
übernehmen damit die Garantie für das Erzählte, 
eine Garantie, die um so wichtiger sein malte, 
wenn der Erzühler noch lebte zur Zeit, als der 
Dialog erschien‘. Diese Auffassung der Rahmen- 
diehtung ist wohlbogründet. Es ergicbt sich dar- 

















aus für Protagoras und Thenetet eine hervor- 
ragende historische Treue und zwar für Protagoras 
um so mehr, als die Wiodererzählung des Ge- 
sprächs auf den nächstfolgenden Tag verlegt und 
dem, der es geführt hatte, Sokrates selbst zuert 
ist. 





it 
Im Thenetet werden ebenfalls Zeugnisse für 
vigkeit: gegeben. Es 
ie diese Darstellungen derselben 
Persönlichkeit mit einander und mit dem sonst 
Überlieferten zu vereinigen sind. Sichtbar wird 
Protagoras aus dor Schaar der Sophisten horaus 
‚gchoben. Schroff tritt er subjektiver Willkür ent- 
gegen, \entrüstet weist er die Zumutung zurück, 
das Gute dem Nützlichen gleichzusetzen‘. Grofs 
und stattlich steht sein Bild im ersten Dialoge 
vor uns, zweifelhaft ist der Erfolg des Sokrates, 
aber deunoch zeigt die ganze Behandlung des 
Sophisten eine ironische Färbung. Im Theaetet 
ist Protagoras auch nicht schlechter behandelt 
Eine Feindschaft zwischen ihm und Sokrates ist 
nieht vorhanden. Es fragt sich nun, wie der Satz. 
Adyzov yarnirav yörgo» Övögumog zu verstehen 
sei. Bekanntlich sind Gomperz und Zeller darüber 
sehr verschiedener Ansicht, Nach J, Böhme be 
deutet er: "Überall entscheidet das Wahrnchmungs- 
vermögen des Menschen, ob etwas ist oder nicht 
ist. Es wird dabei angenommen, dafs Protagoras 
es im Unklaren gelassen, was er unter Wahruch- 
mung versteht, und ob er den Menschen als Tndi 

viduum oder als Gattung meint, und dafs or so 
dem Plato das Recht gegeben habe, seine Lehre 
als den Ausdruck des Subjektivismus auf sensua- 
Histischer Grundlage aufzufassen. Mit dieser An- 
steht das Bild dos Protagoras in dem gleich- 
inlog keineswegs im Widerspruch, da 
der Sophist den Eigenschaften nur eine relative 
Geltung einräumt, allgemeine Urteile vermeidet 
und nur von Fall zu Fall entscheiden will, 







































Mir scheint es, um dio Tendenz des Disloges 
Protagoras zu ermitteln, nicht unwesentlich, ihn 
mit Gorgias und Laches zu vergleichen. Diese 
beiden Dinloge hat J. Böhme nicht herangezogen, 
und doch sind so mauche Beziehungen vorhanden. 
Auch Gorgias ist ein Sophistendialog. Wie dem 
Protagoras Prodikos und Hippias ontgogengestellt 
werden, so. wird dem Gorgias Polos entgegen- 
gestellt. Auch Gorgias wird von Plato rücksichts- 
voll behandelt. In der humoristischen Führung 
des Gesprichs kehren manche Züge wieder. Der 
ormalsen ein Vor- 
Nänfer des Gorgi dort wird an eine 
Vorstellung angeknüpft, die ein Lehrer vor 
schauern boz. Zuhörern gegeben hat, Hier handelt 
es sich um die Fechtkunst; die Frage, ob sie zu 
erlernen sei, wird nach dem Für und Wider, dafs 

io beiden Führer der athenischen Expeditionen 
nach Sizilien aussprechen, zur Frage nach dem 
Wesen der Tapferkeit — eiuer Frage, die, wi 
mir scheint, sich dem jungen Plato bei dm Un- 
glück Athens aufdrängen mußste, der Frage: Ge- 
brach es den Athenorn vielleicht doch an der 
wahren Tapferkeit? Und diese Frage nach dem 
Wesen der Tapferkeit — ob jemand tapfer sein 
könne, ohne dio anderen Tagendon zu besitzen — 
bildet einen Hauptteil des Gesprächs in Protagoras. 
Plato scheint der von Protagoras vertretenen Au 
sicht über die Tapferkeit ebenso einen Teil der 
Schuld der Niederlage seiner Vaterstadt zızu- 
schreiben, wie der von Gorgias vertretenen Rhe- 
die eine Scheiukunst, auf Schmeichelei be- 
gründet, son Themistokles und anderen Staats- 
männern, auch Poriklos ausgeübt, das athenische 
Volk schlechter statt besser gemacht hat. Wer 
einen Gorgias geschrieben hat, schreibt nicht einen 
Laches hinterher. Dagegen konnte Plato ver- 
aulafst sein, mach dem Laches einen Gorgias zu 
verfassen, und diese Veranlassung kounte nur der 
wahrhaft tapfere Tod des wahrhaft philosophisch 
denkenden und lebenden Sokrates gegeben haben. 
Sagt dieser doch selbst im Gorgias, dafs dem 
Weison, der die Scheinkunst verschmäht, ein sol- 
cher Tod bevorsteht, dafs er aber es vorziehen 
wird, Unrecht zu leiden statt Unrocht zu thun. 
Endlich will ich darauf hinweisen, daß in Lachen 
n Protagoras nicht der ulte Sokrates, son- 
dero der jugendliche oder jüngere dargestellt ist. 
Hiernach wäre es nicht unmöglich, aus den inne- 
ren Beziehungen der drei Dialoge ihro Reihenfolge, 
und vielleicht auch den Umstand zu ermitteln, 
der Plato veranlafste, den Protagoras zu schreiben. 

Es ist nach des Verfüssers Meinung Plato 


























































>. Tl. 


123 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 


72 


1807. No. 9. 





nicht gelungen, sich ein völlig klares Bild von 
dem System des Protagoras zu machen. Kein 
Wunder, wenn es heut, was nuch der Verfasser 
zugiebt, noeh weniger möglich ist, Der von ihm 
eingeschlagene Weg ist jedenfalls beachtenswert, 
ebenso wie es die Persönlichkeit des Protagoras 
ist, dem in der Geschichte der Philosophie, wie 
mir scheint, John Locke besonders nahe steht. 
Friedonan. E. Drabeim. 











Auszüge aus Zeitschriften. 
Berliner philologische Wochenschrift 18. 

8.573 (. Fr. Susemibl kommt auf seine Be- 
sprechung von E. Martinis Quaestiones Posidonianae 
(BphW. 1897 8.35 M) zurück und zeigt im Gegen. 
satze zu Maass, dafs Aristoteles die Milchstrafse und 
dio Kometen nicht zu den siderischen, sondern za den 
atmosphärischen Erscheinungen rechnet; es folgen zwei 

irze Bemerkungen über Martinis Arbeit. — 5 574. 
Graf, Entgegnung auf Wendlands Besprechung seines. 
Programms über Dio Chrysostomus und Erwiderung 
von Wendland. 














igmpsgis, dggeuokopven II (1896) 3/4. 











8. 137-200, A. Lambropulos, Altgriechische 
Münzen aus Mykene (mit Abbildungen). Die Münzen 
gehören hauptsüchlich dem 5. und 4. Jahrhundert an, 








Schr. zahlreich (298) sind die Korinthischen. — 8. 201 
16. K. Kuruniotis, Gruppendars 
en in Eretria, Tanagra, Cha 
Figurengruppen ste 
















Leukosura, ge- 
bei den Ausgrabungen des Despoinatempels. — 
. 243246. Sp. Stauropulos, Böotische Gefif- 
chriften (mit Abbildung). 1. Bronzeschale: ige» 
1& Kagveı la Mlöfaxos "Ayügyovios Arsıoic Own 
Paioıg dvödsr, 2, Thonschale: Kakıale ıul zu 
fvgavog, 3. Thongefäfs mit 3 Inschriften: 0) Ade- 
‚Figa, b) Kisfiga walä zei yiüa 1 Hoayalonı], 
9a zulü done w didon. — 8.217202. P. 
Pordrizet, Inschriften aus Samos (Kaiserzeit). — 

N tzinschrifien aus 












Athenacum 3026. 


8.5501. W. M. Flinders Petrie, Über nenor- 
dings gefundene Thatsachen zur Datierung der my- 
kenischen Kultur. or einiger Zeit ging durch die 
Blätter die Nachricht, es sei eine mykenische Vasc 
zusammen mit einem Scarabacus der 26. Dynastie ge- 
funden worden; eine Untersuchung des Scarabaeus er- 
gab aber nicht den geringsten Anhalt für diese Da- 
torung; er enthält nur die Figur des Thoth mit der 
Inschrift “Der grofso Got und weist durch sein 
Material wio auch durch seine Arbeit vielmehr 

die Zeit Ramses’ II. als auf die 26. Dynastie hin. 
Somit giebt dieser Fund keine Veranlassung, die bisher 
angenommene Chronologie umzustofsen. Sodann führt 
Petrie mehrere neuere Funde aus den Gräbern von En- 
komi an; auch Iier weisen die neben mykenischen 






































Geräten gefundenen ägyptischen Gegenstände in das 
14. und 13. Jahrh. v. Chr. — Derselbo bemängelt 
einige der Behauptungen Mahaflys betreffs der Funda- 
ierung der Pompeiussäule zu Alexand 


zio dogli scavi. Januar 1897. 
8.3-6. 8. Ricei berichtet über einige Fibulae, 
n einem präromanischen Grabe bei Palestro ge: 
ıd für das Museum zu Turin erworben sind. 








fanden 
An eine derselben sind angehängt. folgende Gegen- 





drei Pincetten, zwei Nägel- 
r, sonst noch nicht gefandener 








Ring 
mit acht an der Aufsenseite hervortretenden Kndpfen. 
— 8.7. 6. F. Gamurrini publiziert eine Consular- 
tossora aus Fiesolo vom Jahre 698 d. St.: a) CHILO 
b) MVRRI c) SP. A. D. VI. K.MAR d) CN. COR. 
L. MAR, d.h. aus dem Konsulat des Oo. Cornelius 
Lentulus Marcellinus und des L. Marcius Philippus. 
. 1214. A. Sopliano teilt eine in Bajae ge- 
fundene Inschrift mit, die, nach den Bachstabonformen 
und den Apices zu’schliefsen, ins 2. oder 3. Jhd. 
n. Chr. gehört. Sio ist wichtig einmal, weil hier ein 
Gaceilius Dioseorus als Curator Augustalium Cuma- 
norum perpetu 
scheint, vor allem aber wogen des Tito 
(aus) embaenitariorum trierum pisciuiensiur 
All ein neues Licht auf die Worte des Caclius (Cie. ad 
famil. VL 1, 21 Mend.). — 8. 14-40. A. So- 
gliano berichtet über die Gebäude, welche von der 
Casa dei Vettii nach Osten und Norden zu liogen 
(dazu Plan) und über die dort gefandenen Grafüti, 
ferner über Kunstgegenstinde: u, a. Marmorstatuette 
einer Nympbe, mit Farbenspuren, 2. B. geiben Haaren, 

































Thonstatuette einer betrunkenen Alten von absonder- 
ke 


licher Hafsli offenbar als Gefüfs dienend; zu 
vergleichen sind mit dieser Darstellung die Marmor- 
statuen des Kapitolinischen Museums, die von München 
und die Terrakottafiguren von Skyros und Tanagra, 
‚die ebenfalls eine trunkene Alto darstellen (Fig. 2); 
Terrakottastatuette eines Elefanten, der einen Turm 
und Führer trägt, ebenfalls als Gefüfs dienend (Fig. 3); 
Gruppe aus grünem Smalt, die sogenannte“ car 




















jgracca (Greis an der Brust der Tochter) darstellend, 
Hervorzuheben ist sodann cine bildliche Darstellung. 
desselben Artemismythus, der bei Helbig, Wande. 








No. 253-255, Soglia 
an dem neuen Exemplar ist die heroische Tracht des 
Jünglings bemerkenswert (Fig. 4); ferner cin Wa 
'gemälde, Persens und Andromeda darstellend (Fig. 5); 
Gbenso jelena und Paris in Sparta; Bacchustigur; 
Venus Anadyomene; Amoretten mit dem Toiletten. 
Kastehen der Venus, 





119 erscheint; 












Rezensions- Verzeichnis phllol. Schriften. 

Acta Apostolorum, in greck and onelich by 
Fr. Rendall: Satr. 2167 8.494. Ein recht brauch“ 
bares Buch, das etwas mehr Dieter als. eine Schul- 
ausgale, 

Anthologie aus den Elegikern der Römer, für 
den Schulgebr, von K. ‚Jacoty. 4. Heft: Ovid. 2., verb. 
Aull.: BplW. 19 8.604. Das Deste ist dio meister- 














WOOHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. N 








725 ©. Juni 
hafto Einleitung und das Verzeichnis der Ovid-Litte- 
ratur. Fr. Müller. 

Aristoteles. Loctures in the Lyceum; or, 


Aristotles Ethics for english readers cd. by St. G. 
Stock: Satr. 2167 8. 5171. Ganz verkehrt und durch“ 
aus abzulehnen. 

Babelon, E., Les origines de Ia monnaie: 
Claser. X13 8.1721. “Niemand hat mehr cin Recht 
darauf, zu dieser Frage gehört zu werden.” P. Gardner. 

Deloch, d, Griechische Geschichte II: DJ.Z. 18 
8. 697. Die nüchterne Denkweise des Verf. trägt von. 
hellenischom Wesen wenig in sich; Irotzdem hat. er 
vieloThatsachen in ein heleresLicht gerückt. Fr.Cuuer. 

Bethe, E., Prologomena zur Geschichte des 
Theaters im Altertum: ZOG. 48,4 8. 313-316. 'D. 
hat in vielen Fällen über das Ziel geschossen, nicht 
selten aber auch das Richtige getroffen. Sein Buch, 
ist vor allem anregend’ A. Weifshäupl. 

Callinieus, Do vita 8. Hypati liber, od. semin 
philolog. Bonnensis sodales: ‚Kev. de Tinsr. publ. en 
Belg.40,2 8. 113-117. Mat fast den Wort einer 
editio princeps. J. Bier, 

Cicero, Do natura deoram. libro T, comm. da 
©. Gambelli: Boll. di fl. clan. 10'8. 293.225. 
Tüchtig. 2. V. 

Cornelius Nepos erkl. v. Nipperdey, 10. Au 
v. Lupus: ZöG. 48,4 8. 3101. Ist und bleibt ei 
bedeutende, grundlegende Erscheh mindestens, 
dem Lehrer unentbehrlich ist”. Golling. 

Dieterich, Albrecht, die Grabinschrift des 
Aberkios: L.C. 16 8. 531." Eine frisch geschriebene. 
Untersuchung. 

Dionysii Hal. quae fortur ars rhetoriea, rec. ZT. 
Uuener: Rer. 17 8.323. Schr wertvoll. My 

Eickhoff, Der Horazischo Doppelbau der Sap- 
phischen Strophe und seine Geschichte: Österr. Z.itte- 
raturbl. 6 $. 175. Hinige Einwendungen gegen die 
Theorie des Verf. erhebt G. Af. Drenen. 

Eisler, R, Geschichte der Philosopbio im Grund. 
rifs: DLZ. 18 8. 686. Leicht verständlich und fr 
von groben Irrtümern, aber oberflächlich. Z. Busse. 

Farnell, Lewis Richard, The cults of the 
greck states: L..C. 16 8.535. Die Publikation hat 
den Charakter geschmackvoller Solidität. Cr- 

Fränkel, 3., Kurzes Repetitorium der Geschichte 
der Philosophie: DLZ. 18 8.686. Für Examens- 
’zwecke geeignet... Busse 

Gardthausen, Y., Augustus und seine Zeit, I, 2 
11,2: BphW. 19 8. 594-598. Anerkennende Skizzi 
rung des Inhalts von E. Ritterlig. 

Glogan, G., Das Vorstadium und die Anfinge 
der Philosophie, hrsg. von A. Siebeet: BplW. 19 
5. 579-583. Schr beachtenswert, wenn auch nicht 
frei von Verschen. Fr. Lortsing. 

Gurlitt, Ludwig, Lateinische Fibel. Sext 
L.C.16 8.596. Das Buch verdient cs, den Schul- 
männern warm empfohlen zu werden. C. I. 

Hauvette, Amöddo, Do Vauthentich6 des &pi- 

do Simonide: 2.C. 16 8.5301. Die Arbeit 

zen genommen, ‚Achtung beanspruchen. Cr. 

1. Opera, vol. I rec. Kuchlewein, 
2. Prologomena eritica serips. Zlrg, 3. Werke, üb 

sctat und kommentiert von Fuchs, 1, 4. Das Hippo- 








































































feld, 





krates-glossar des Erotianos von Alerg: Claser. X 3 
5. 169-164. Anerkonnendo Besprechung des Inlaltes 
von TC. Allbut, 

Homer, Mias ed. with general and grammatical 
introduetions, netes and appendices by M. Fra anıl 











Ar A Bayfeld: BpkW. 19 8, 5770. Sehr probe 
sches Handbuch. A. Peppmüller. 

Horatius. 1. für den Schulgebr. von Z. Röhl; 
2. by .J. Gows 3. Satirae, opistole In usum scholarum. 








Rocensione e uote di Giuseppe Bridi: Bph W 
8.6038. 1. Die Einleitung ist gar zu kurz; die 
Ausgabe nitmmt in der Müllor-Jägerschen Sammlung 
eine Sonderausstellung ein; 2. handlich; 3. praktisch, 
aber etwas elementare Noten. Fr. Müller. 

Jurisprudentine antehadrianae quao super- 
sunt cd. Bremer: The Engl, Histor. Rev. 46 5. 324. 
Ein guter Anfang. . B. Moyle. 

Tzucani de bello civil 1b. VIL by «2. Portga 
Glaser. X13 8. 167-169. Besonders zur Einfhra 
in den Dichter geeignet. S. G. Owe 

Marci Diaconi Vita Porphyri . phi 
Bon. sodalee: Rer. 17 8.3221. Verdionstlich. My. 

May, O., Cisar als Beurtiler seines Hoeres: 
D1.Z.18 5. 690. Empfohlen von Pr. Fröhlich. 

Mazogger, B, Die Römerfünde und die römische 
































Station in Mais: Bph W. 19 5. 598 f. Besonnen und 
förderlich. G. Wolf. 
Oberziner, Le guerro Germaniche di Flavio 


Claudio Giaiano: Kor. 17 9.923. Angenchm zu 
lesen, aber den Gegenstand nicht erschöpfand. . 
Tontain. 

Pauly-Wissowa, Resleneyclopädie der Aterlums- 
wissenschaft, IV: er. de Dinstr. publ. en Belg. 40,2 

n Banden an Fülle und 
Gumons). 
the contemplativo fe od. by F. 
Conybeare: The Engl. Häter. Her. 46 8.323. Cony- 
Veares Doweis der Hehteit wird anerkannt von d. C. 
Heudlam. 

Philonis Alexandrini opera rec. Z. Cohn et P. 
Wendland. Vol.1 ed. Colm. ‚od, malor. et mi 
BphW. 10 8.583:588. Höchst umsichtige Arbei 
0: Staklin. 

Pinto ed. Stallbaum. VII,2. cd. 2. rec. 0. 
Apeltz Bell. di fl. class. 10 8.2221. Lobenswert, 
© 0. Zureti 

Piutarchi Moralia recogn. Ber 

 Biteraturbl. 6 8.174. Ei 

M. Bohatta. 

Regnaud, P., Eiöments do grammaire cumparde 
du groe ct du latin. IL. partie: BphW. 19 8. 600. 
Abgelchnt von Fr. Stolz, 

er, C., Piatos Gosotzo: Boll. di ji 

Zweckafeig und sche Prderlich. 












ırdakie. VI. VL: 
würdiger Ab- 





Öste 
schlufs, 














elası. 10 
0. 





DEIN 

Zureti. 
Schneider, A., Das alte Rom: 

ev. 46 8,323, Nützlich und au 


ingl, Histor. 
. H Have 
















b, 0., Historische Synta 
paration in der” klassischen Lite 
4 8.312. Ein bedeutendes Werl 3 
den beiden orston würdig zur Seite. . Golling. 
Scock, O., Geschichte des Untergangs der antiken 





2. Ioni, 





m 











Welt, T: Ggeld. IV 8. 338-344. Don Individualitäten 
ist der Verf. nicht. voll ge orden, die. all- 
gemeinen Grundsätze sind a abor vielleicht 
ist dio Ursache dos Verfalls zu einseitig in der Ver- 
erbung gesucht. S. Bruck. 











Taeiti anallum lb. LAT orkl. v. Tücking, 2, Aufl: 
256. 48,4 S. 3111. ‘Kann anfs wärmsto empfohlen 
werden. 4. Polaschek. 


Toxts and studies... . od. by ‚A Armitage 
‚Robinson. IV 2. Coptical apocryphal gospels .. . by 
Forbes Robinson: BplW. 10 8. 590-594. Es sind 
mehr Predigten als Evangelien; die Ausgabe ist sorg« 
fültig. did. Hilgenfeld 

‚Thomas, P., Catalogue des manuscrits de clas 














ques Tatins de a. bi 
BphW. 19 8. 588-500. . 
Thukydides von Classen-Steup. 1. 4. Aufl 








. 18 5.688, ige Bemerkungen, die der 
fünften Auflage zu gute kommen sollen 
Sch 

Tyrrell, R. Y. 
erit. 10 8. 186. Mi 
IhB 
Aeneis in Auswahl hreg. von J. Sander; 

‚The story of Tarnus 

y Slaughter: BphW. 19 8. 603. Kurz 
harakterisiert von Fr. Miller. 














Zatin poetry, lectures: Bull 
Sachkenntuis und Gewandthei 
















ANZE 
RB. Gaertuers Verlag, 9. Heufelder, Berl 


Fürstich erienen: 


Werden 


und 





Wandern 


unferer Wörter. 
Efpmologifhße Ylaudere 


Dr. Franz Harder, 


entätnigen Sornafum zu Berlin, 
ter her Basenfarh Jar Haar Pete 


2, wefentlich vermehrte und verbeferte Aufac 
— Neuer Mbrud. — 
8°. Gebunden 8 Mar, 








SEEN 


guten DE aCaee 








a aue Bia ak an kn Keie Vehvaıe 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 


‚ie Acgun, 14 mi en Bonaone gr Jataen Enrage enseen 


ARE 








Verzeichnis ne: 
Brock, A., Quaestionum grammaticarum cat I. 
Jurjon (Leipzig, K. F- Koehler, Sort), 1848. 8. „#3, 
Cicero, Cato mäior de seneetüte, with notes by 
E. Benneit. Boston, Leach, Shewell, and Sanbor 
VIII, 134 pp.8. bound in eloth cis. 80. 
Domosthenes, Ausgewählte Reden, heraussz. 
von Ed. Bottek. Wicn, Holder. XLIIT, 1178. 8 mit 
A 0,95. Geb, in Leinw. A 1,25. 
Mitteilungen aus der Sammlung, der apyru 
Erzherzog Rainer, herausg. von . Karabacel. 
Wien, Kot. und Siatsdruckre, HL, 118 6 Amp 4 
Jirygischen Felsendenkmäler. 


mit 2 Tafeln. #20. 
v. Reber, Fr., Die 
suchungen über Su u Entstehungszeit München, 
6. Franz. 708. 4 mit 20 Abbildungen und 12 Taf. 
A 3. 

Schmeding, 
klassische Alter 




















Die neuesten Forschungen über das 







chenland. 
cko, E, 
Mayor & Müller. 38 8.8. 40,80. 
Synnerborg, Randbemerkungen zu Minucius 
‚Felie. Helsingfors (Berlin, Mayer & Muller). 23 8.8, 
A080. 
Thucydidos, book 6, od. by C. Marchant, 
Macmillan. 354 pp. 12. 8. 3,6. 














IGEN. 
in SW. 


Soeben erschien: 
Mitteilungen 
aus der 
Historischen Litteratur 





XXY. Jahrgang (1397) Mel 2. 
Preis des Jahrgangs 8... 
Zu besichen durch alle Dachhand. 
ungen wid Postanstalen 
R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, 
Berlin SW. 





ien 
N. Gaertuers Verlag, 9, Genfelder, 


Berlin SW. 
Künste erfgienen 


er Benin: 


08. 





and, zweite Säle. 
ehe und ymeite Auflage 














se San ei irbeneii 





u 


ern em 


9.4, fein in Halkfanı geb. 8.M 
Die Bände I, II, TIL IV und VL 

fnw in den Shen, ISOL — 

Nein, je ® 














R- Gaertuers Verlag, II. Meyfelder Ben 





Druck vom Leonhard Simion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 7, 





KLASSISCHE PHILOLOGIE 


UERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 


HANS DRAHEIM 





ae um ieh eu 
FRANZ HARDER. Bein 
Berlin, 1. Jul 1897: No. 27 













TREE Hate ts 


See Apr Au) 


io Gosel 
he. IV, 4288. Göttingı 
1896." Pr. 10 M, 








Wenn diese Anzeige infolge der Vorseteung 
des Referenten und anderer Zwischenfälle auch 
schon zu spät kommt, um dem trefflichen Buche 
am gerechter Würdigung zu verhelfen, so ist cs 
doch vieleicht noch Zeit, sein gründliches Stu- 
dam nicht nur allen denen anzuraten, die den 
Sprachverhältnisien des alten Orients besonderes 
Interesse zuwenden, sondern auch allen denen, die 
esfret, die wichtigsten Begriffe der vergleichenden | 
Sprachwissenschaft, die von ihren Begründern mit 
kühner Tutuität hingestellt sind, jetzt im Lichte 
inseror fortgeschritienen Erkenntnis einer scharf 
durehlachten Kritik unterworfen zu schen. Kein 
Forscher nnd keine Wissenschaft kann ohne mehr- 
fache Abüinderung dieser Grundbegriffe, ohne ihre 
Tortgesetzte Nachprüfung, Verschärfung und Be- 
lebung vor Irrtum bewahrt bleiben. 

dem ersten Kapitel über die 'ndogerma- 
tische Ursprache' wird gezeigt, dafs in dem Aus- 
druck “urindogermanisch" drei Begriffe zusammer 
iefsen, die besser ganz auseinander zu halten 
sind, nämlich gemeinindogermanisch, altindoger- 
manisch au ursprachlich. 

In zweiten über ‘das indogermanische Urvolk’ | 
wird zwar zugestanden, dafs die Hypothese eines | 
Füunlich wenig ausgedlehuten, ungeteilten Urvolkes | 






























log 











he Wochenschrift in. — Re 
Ehe tar hg Alu 
em or Milene ver 
Hendisone acla de Krcndemie del Lineet# “ 
















Ainrtung: © Hneborlin, Natndıa . > m 

re m 
geleten, 
den zu wollen 


nicht zu umgehen ist, dafs es auch zeitlich bei 
den Indogermanen nicht so weit zurückreicht, wie 
2. B. bei den uralaltaischen Sprachen, aber os 
wird zugleich der Nachweis geführt, dafs unsere 
Forschung doch bis zu ihm nicht vordringen kann, 
weder auf dem Woge der Sprachvorgleichung, noch 
dem der Anthropologie, deren frühere Vermutungen 
von einem besonnenen Urteil haben aufgegeben 
werden müssen 

‚Ebenso wird im dritten Kapitel ‘dio ältesten 
Kultarzustände der Indogermanen’ die sogenamite 

uguistische Paläontologie” abgewiesen und. die 
Frage, ob die vorgeschichtlichen Funde in Europa 
den Indogermanen angehören, dahin beantwortet, 
dafs wenigstens kein Grund vorliegt, mindestens 
och die Kultar der jüngeren Steinzeit ihnen ab- 
zusprechen. 

Statt forner mit kühnem Schwungo alle ge- 
schiehtlichen und vorgeschichtlichen. Zwisch 
stufen zu überspringen und gleich nach der Ur- 
at jenes vermuteten Urstammes oder Ur- 
uinchens zu forschen, zicht es K. vor, Schritt 
für Schritt rüekwärts zu gehen, zunächst die Ur- 
heimat jedes Einzelvolkes fostzustellen, so w 
auch das nr möglich ist, und dann das Vorbrei 
tungsgebiet der Indogermanen für eine möglichst 
frühe Zeit zu ermitteln. Als solches ergibt sich 
die Strecke vom mittelenropäischen Waldgebiet 
bis zu den russisch-sibirischen Steppen. Dals aber 
die wirtschaftlichen Vorhältuisse von Naturvölkern, 
Absehnitie dieses weiten Raumes 
































die verschie 











3 1. Juli. WOCHEN 


ICHRIFT FÜR KLASSISCHE PFILOLOGIE 1607. No. 





2 











bewohnten, nicht einheitlich, sondern im einzelnen 
schr verschieden gewesen sein müssen, ist selbst- 
verständlich, und dasselbe gilt für ihre Mythologie 
und Religion. Auch auf diesem Gebiet ist der 
Versuch, einheitliche Grundformen zu erschliefsen, 
zwar mit der gröfsten Anstrengung gemacht wor- 
den, aber schließlich aufser auf ganz wenigen 
Punkten unzweifelhaft mifslungen. 

Das vierte Kapitel behandelt die Vorwandt- 
schaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen, 
die nur wit Hilfe der partiellen Übereinstimmungen 
beurteilt werden können, nnd auch hier liogt cs 
an der Beschaffenheit des Materials und an der 
noch so unzureichenden Durchforschung des Sprach- 
schatzes, dafs bestimmte Entscheidungen sich kaum 
treffen Insen. 

Immerhin aber bieten die Erörterungen K.s 
über die Palatale, die sich zum Teil in einer 
von Sprachen in Reibelaute verwandelt haben, wie 
idg. pelegu-peleku — entlehut aus babylonisch- 
assyrisch pilakku, sumer. balag — zeigt, über 
die nordindogermanische Vertretung der Medise 
Aspiratae durch Mediae, den Zusammenfall von o 
und « im Arischen, Slavisch-Baltischen®), Germa- 
nischen und Albanesischen u. a. viel Interessantes 
und das Ergebnis ist auch hier, dafs die Frage 
nach den Verwandtschaftsverhältuissen nicht durch 
eine Theorie — mag sie das Bild des Stam 
baums oder der Welle gebrauchen — sondern 
durch genaue Untersuchung jedes einzelnen Falles 
auffallonder Übereinstimmung zu beantworten ist. 
Zu den Übereinstimmungen zwischen nicht. be- 
nachbarten Sprachen, die im Kapitel V aufgezählt 
worden, lüfst sich natürlich manches nachtragen. 
Dem Ttalischen und Altindischen ist lat. stips — 
atipä (Ref. Bezz. Beitr. XXI 122) lat. idöneus: 
idänim gemeinsam, das Baltische tritt noch 
hinzu bei lat. ärea ai. are, lott. arcjs (Ref. Bezz. 
Beitr. XXIII $. 76) Int. üter, lott. ders, ab. äthare 
(Ref. ebd. 8. 68M). Alen, für das K. nur zögernd 

ie unmögliche Vergleichung mit ai. aksd aufführt 
137), habe ich zu fAös gostellt (Borz. Beitr. 
XX 303). Nrptünue: (ab. napta feucht) wird 8. 133 
von einem uubelogbaren u-stamm "nepu-s “Quelle! 
abgeleitet: ich möchte den Namen des in der 
trockenen Jahreszeit erschnten Gottes der Regen- 
wolke und der Quellen als Zusammensetzung auf- 
fassen wie ai. dlimunas zum Hanse gehörig, Haus- 
freund® (dam Haus’ üna-s Freund’ von avati Für- 





































































*) Nicht erwähnt ist, dafs let, raka ala Altere Form 
von lit, ranka *ronka erweist. Zunächst wand alıo 7 —# 
wie im Slavichen und dann dies zu. Vi. it. a = slar.o 





in Lelnwörtern 












dert‘), lit. Niämimas Nämünas Name der Memel 
(eigl. "Weidenfreund’ nemos “Weide' Fick Vgl. Wb* 
1502) also Neptünus als ‘Freund des Nassen’ deu- 
ten. Dann verbindet auch das Saffıx das Italische 
mit dem Arischen und Lituslavischen, wo es zur 
Namenbildung gern verwandt wird wie z. B. lit. 
Didsehuhn (etwa ‘Gernegroßs?), Paululn u. .a- 
benso stimmt lat, salüti- d. i. *alo-üti “Allheil 
merkwürdig zu £. Heil). Doch ist diese 
Wurzel auch in anderen Sprachen vielfach suf- 
fixal verwandt (x. B. griech. -gus), worüber ich 
hier nicht ausführlicher handeln kann. 

Während die ersten fünf Kapitel ebenso 
der Geschichte jeder anderen indogermanischen 
Sprache als der griechischen zur Einleitung dienen 
könnten, be 'h der zweite und größere 
Hauptabschuitt des Buches nıchr mit den Griechen. 

über die 





ai 














Sprache ‚chränkung verneint 
wird, dafs ein sprachlicher Zusammenhang. mit 
starker Abweichung der entfernteren Glieder 


zwischen den beiden Völkern schr wohl gedacht 
werden kaun. Daun werden die weniger wichtigen 
Bezichungen der Griechen zu den Germanen, Litu- 
slaven und Ariern aufgeführt. Wenn K. 8. 1671. 
N. die Verwandtschaft von zeixds mit li. gelin 
asl. teläzo ‘Eisen’, die ich durch Heranziehung der 
Tekzävas wahrscheinlicher zu machen gesucht habe 
(Bezz. Beitr. XV 148 M), für zweifelhaft erklärt 
und gaAxös ala dus roto Metall zu zdxg, wdägt 
“Purpurschnocke" stellen will, so lassen beide Mög- 
lichkeiten sich doch recht gut neben einander 
denken: zaAsös wie zdäug können beide auf die 
Vghele ‘gliumen, blank sein’ zurückgehen, über 
die ich mein Etymol. Wb. der griech. Spr. unter 
‚AA zu vergleichen bitte. 

Ausführlicher werden dann die näheren Nach- 
burn der Griechen behandelt, deren Sprachen uns 
‚nur aus spürlichen Resten bekannt sind. Höchst 
interessant ist der Nachweis der nahen Verwandt- 
schaft der thrakischen mit den phrygischen Stän- 
men, der sich zum Teil auf neuere Ausgrabungen 
Körtes stützt. Natürlich wird auch der früher 
bekannte Stoff für dieso alto Annahme verwertet. 
Kr. kommt zu dem Schlusse, ‘dafs die Hhrakisch- 
phrygische Sprache vor allem als ein selbständiges 
Idiom in demselben Sinne wie das Griechische 
oder Germanische betrachtet werden mals: 
hat Eigenheiten und altes Sprachgut erhalten, 























*) Vi. das Suflis Hi ‘Kraft von Vier 
irtus, Ref, Dezz, Betr. AI 110. 





urentus, 


1. Juli. wochE! 











in den verwandten Sprachen vergebens 
Wie alle idg. Einzelsprachen, ist sie aber 
mit. den Nachbarsprachen durch. partielle Über- 
einstimmungen verbunden, also im Nordosten mit 
dem iranischen Dialekt, dessen Träger die Skythen 
im Norden des schwarzen Meeres waren, im Westen 
mit dem Illyrischen, im Süden mit dem Grie- 
hen’ (8. 220). 

Ob das anlautende s- sich im Phrygischen zum 
Hauch verflüchtigt habe, wie im Armenischen und 
Griechischen, oder geblieben sei, erklärt K. 8. 235 
mit. seinem Material nicht entscheiden zu kö 
Aber mit altphr. 006 = ai 
‚Name des Iayyägios aufs beste übereinzustimme 
des grölsten Flusses Phrygiens, der sich 
Schwarze Moer orgielst, nachdem or riele kleinere 
Gewässer in seinem Bette versammelt hat. Denn 
dieser Name bedeutet, glaube ich, den Sammler“ 
in dem aav- entweder gleich lit. san-, lott. so in 
Nominalzusammensetzungen wie sindora (s. Ber- 
reuborgor Bezz. Beitr. NIIT 146 #) oder gleich 
griech. d, ai. aa- (mm) ist und -yagıos zu Ygero 
‘sammeln’, dyeige gehört. Ob das « von -yagınz 
dem « von zdgyaga oder dem 0 von dyogä ent- 
spricht, lüfst sich angesichts der 8. 221 erörterten 
Thatsachen nicht entscheiden. Sollte diese Deu- 
tung das Richtige treffen, so ist zwischen dem 
Sangariüs und dem Halys die Grenze zwischen 
phrygischem und armenischem Binflufs zu suchen. 

Nicht woniger als Thraker und Phrygor ziehen 
die Urheber des Namens Gracei, die lilyrier, M 
sapior und Veneter unsere Teilnahme an (Kap. VIII). 
6. Meyer hat bekanntlich die Albanesen oder 
Albaner für Nachkommen der alten Illyrier er- 
klärt und diesom Sprachstamm seine Stellung 
‚nahe beim Lituslavischen angewiesen. Das Alt- 
Messıpische, uns durch einige Inschriften be- 
kannt, stellt sich als altillyrischer Dialekt von 
Leuten dar, die über das Adriatische Meer ge- 
wandert waren*) und z. B. auch den Ulixesms 
thus nach Italien vorpflunzt haben. Der ünfserste, 
in mehreren Punkten dem Ttalokeltisch 
stehende Zweig dieses Stammes sind die Vonoter. 




































































*) Merurdrtor fafst Kretschmer als Grlcisierung 
von einheimischen *Metapuntum (8, 273 N.). 

roetzung des Namens Nie, 

entspräche medkjo 

is dj wieder) 
Sitten? + ap" Wasser (nl, lt. hpt, Jrouss. 076; weg 

Ier Zusammensetzung mit den (-)a-Stam) zanz gut Mer 

dieser Name Mitten in Wasser wohnend‘ 














adıo Merdi 
(eriech, a0, z giebt das meseap. Produkt 


‚cu Messüpii sein? Dan 






















gut passen. Die Apuli könnte 
wor in dem Falle heranziehen, wein ".Apsyndi (ad) die 


NSCHRIFT FÜR KLASS 











ISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 2. 7 





Für die idg. Formenlehre sind die Genetive auf 
aihi und ili wichtig, donen K. eine Vermittle 
rolle zwischen den thessalischen Genetiven auf -oi 
und dem lat. & zuschreibt. 

Nachdem die Macodonior kurz (im Kap. IX) 
so charakterisiert sind, dafs aus ihnen wohl Grie- 
chen geworden wären, wonn sie sich statt an die 
Thracier im Norden mehr an die Hollenen im 
Süden angeschlossen hätten, wendet sich K. der 
kleinasiatischen Sprachgruppe zu, die er für nicht 

iogertmanisch und nicht semitisch, sondern für 
einen Sprachstan Auf den 
Gang des Beweisen, den K. sich mit vieler Sorg- 
fült zu führen bemüht, nüher einzugehen, fehlt 
os hier an Rau. Es genüge der Hinweis, dafs 
"st. die Verwandtschaft der kleinasiatischen 
Sprachen auf Grund eines gemeinsamen Lnut- 
wundels (on € zu d nach ») und einer Betrachtung 
der Orts- und Personennamen angenommen wird. 
Dann wird von der Iykischen Sprache behauptet, 
fi nicht indogermanisch sein könne, für das 
Karische auch mit Hilfe der Genetivendung nahe 
Verwandtschaft mit dem Lykischen aufgezeigt 
und so für das ganze kleinasiatische Sprach- 
gebiet der Schlufs gezogen, dafs es dm Indo- 
ischen nicht verwandt gewesen sein könne. 
It, daßs der wichtigste Pankt die Stellung 
des Lykischen ist: und hier hat die Forschung 
zunüchst einzusetzen, um Deeckes Deutungen 
entweder klar zu widerlegen oder zu bestätigen. 
Was K. 8.374 f. auführt, reicht zu einer Wide 
legung der indogermanischen Hypothese nicht im 
miudesten aus. Dafs die Sprache der Iykischen 
Inschriften von der der phrygischen stark. ab- 
t, ist ja klar, aber welch ein verändertes 
Aussehen kanı einem Tdiom schon der lautgesotz- 
liche Schwund oder die Verhauchung des » (Ho- 
vädre: eiyarig, ai. su) geben oder der Wandel 
von ursprünglichem pr zu hr, wie ihn Deecke 
annahm*), durchgehende Schwächung oder Assi« 
milation der kurzen Vokalo und Vorwalten silben- 
bildender Nasalo und Lig resp. Schwund 
des Nasals veraulussen? Dals hierdurch wunder- 









































































ültere Porm wäre, was aber wohl deikler ist 
pendium für sti-pendium Bezz, Bet 
Begrifi les salzigen Meerwansers, der 





ia, einer Stade Apuliens, Ve 
Wisent’ kann man dann mi 2. 
messap. 0 zu a wird, I auch zu 
eienken, wenn pr. ape a für o enthält, Val. gr. drdg, 
Tat. ammis (Caps) 

9) 50 könnte Iyk. App für 
fern stehen, 











Int. prope nicht zu 


735 





bare Laufgruppen entstehen konnten, finden wir 
auch in indogermanischen, z. B. den keltischen 
Sprachen. Das Material an Namen reicht zu einem 
festen Schlufs nicht aus und giebt an sich auch 
keinen festen Beweis für die Herkunft der Sprachen, 
wie K. ja selbst anerkennt. Z. B. kuppadoeisch 
"uekößios ($. 397) vergleicht er mit Iyk. "esamıs, 
es entsprieht aber doch genau dem gr. deyugos 
(idg. arzu-bho-) und könnte also schr wohl ent- 
weder phrygisch oder iranisch sein. Eine genaue 
Durehforschung der Iykischen Tuschriften. allein 
kann uns hier fördern, mit Eigennamen läßst sich 
zu wenig positiv beweisen. Noch weniger aber 
lüfst sich aus der Gestalt von Suffixen solcher 
Namen folgern. Ein genaueres Stadium dor Wort- 
bildung zeigt gar'zu oft, daß scheinbar identische 
Süffixe derselben Sprache auf ganz verschiedenen 
Urprung zurückgehen, wie viel mehr liegt diese 
Möglichkeit bei_ verschiedenen, vielleicht nicht 
einmal verwandten Sprachen vor! Daher kann 
ich dem Schlufs K.s im IX. Kapitel, dafs es in 
henland eine vorgriechische Bevölkerung 
kleinasiatischen Charakters gegeben habe, nicht 
folgen, weil er sich hauptsächlich auf das Vor 
kommen von Ortsnamen mit den Suffizen -»ös 
=19- und «0005, «rros stützt. Was K. gogen Döh- 
rings Vergleichung des Suffixes »dog mit dem 
der Iateinischen Gerundiva sagt, ist ja richtig, und 
doch hat Döhring in. Grunde Rocht gehabt, nur 
durchschaute er eben beide Suffxe, die er ver- 
glich, wicht in ihrer Entstehung und konnte des- 
halb das, was or richtig ahnte, nicht bewei 

Tch hoffe bald Zeit zu finden, um ausführlich zu 
zeigen, dals -»dog oder vielmehr andoz, wdos, 
dos, ados auf Accusative Sing. anf -wv, m, vr, 
@ + 905 dei. dhe + 00 'machend® zurückgehen, 
wie die Gerundiva nach Pott und Horton-Smith 
auf dem Infinitiv nuf om + dos d. i. dö + os 
“machen, Jassend', wie lat. rotundus anf *rothom- 
dos ‘Umdrehung machend® (*rothos, rotä von *rethö 
“rolle, it, rith, Jat. orbis (*rthiss) wie 1gönos von 
1gEno). Das ‚en des Nasals’ erklärt sich 
dann neben Formen wie opidaur. Ayuda, wogv-; 
schr einfach hier liegt eben nicht der Akk 
sativ, sondern der reine Stamm der Zusammen- 
setzung zu Grunde; maAdöq 'cino Masse bildend” 
peram-dhi ‘Fälle machend' d. i. !rei- 
giebig'. Vgl. meine Erklirung von Hacos Bezz. 
Beite. XXI, 128 #. Daun erklärt sich dor Name 
des nördlichen Randgebirges von Arkadien ’gi- 
navdos ‘als Schutz gewührend”, &guar + Jo-s, 
wenn wir nur neben dem Nentrum que ‘Schutz’ 
ei ninum von der Art wie wöäge aunchwen 






























































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PRILOLOGIE. 





1807. No. 





dürfen. Neben grad" Zeis. zul Zuyds. zai Tei- 
Ag (Hesyeh.) hat das gewils keine Schwierigkeit. 





hier von der fortschreitenden Untersuchung noch 


Yiel erhoffe, bin ich mir wohl bewulst, da 
ich damit zu K. durchans nicht in Gegensatz 
trete, und ich will auch nicht leuguen, dafs er 
zur Klärung der Frage beigetragen hat. Aber 
wenn er gegen die weiter greifenden Hypothesen 
von Pauli, Hommel und $. Reinach, dafs di 

Völker Kleinasiens sowie die Urberölkerung Gri 
chenlands mit den indogermanischen Völkern von 
Iwesteuropa, den Etruskern, Baskorn, Ligurern, 
Rastern verwandt gewesen seien, geltend macht, 
dafs “Anklänge wie zwischen kleinasiat. Tagsor-, 
Tagsov- in Porsonennamen zu etrusk. Targun, Tar- 
quiniue*) niemandem als Argumente genügen wer- 
den, so läfst sich sellst seiner Beschränkung jener 
noch dasselbe ontgegenhalten. Aber 
1 müssen wir ihm dankbar sein, dafı 
er durch seine eingehende und scharfinnige Be- 























Mit dem Griechischen als Binzelsprache be- 
schäftigt sich nur das ganz kurze Schlufskapitel XII. 
Auf dem kleineren Gebiet der Einzelsprache gilt 
dasselbe, was die Vergleichung aller indogerma- 





nischen Sprachen lehrte: 
Higion oder Sprache läfst 
sondern die spätere Einheit ist erst das Ergebnis 
einer langen Entwickelung, in der sich die vor- 
her zorsplitterten Stämme zur einheitlichen Kul- 
tar durchrangen. Auch hier kann es sich für die 
Wissenschaft nicht daram handeln, eine Theorie 
aufzustellen, die auf alle Erscheinungen pafat, son- 
dern um eine möglichst genaue Erforschung der 
Vorgänge in der Geschichte der Sprache, d. I. 
des Volks, 

Ref. ist erfreut, diese auch von ihm einst ans- 
gesprochenen Ansichten in dem ausgezeichneten 
Buche K.s dargelegt zu finden, das ihm mannig- 
fache Belehrung gebracht hat, Möchte es einen 
grolsen Leserkreis finden und vielfache Auregung 
geben zur Lösung und Fördorung der Rätsel, die 
die es noch übrig lassen muß. 






ürgriechische Re- 
'h nicht konstrnieren, 























W. Prellwitz. 





Gewicht darauf, dafs Iyk. Arne sich andı 
Is Stadtname Andet (9. AB 1). 

int or nicht Arna in Umbri 

Arms, den gröfston Flafs Ktrurions? 





1. Juli. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


107. No. 708 








AR. Daresto, B. Hausonllier, Th. Reinach, Rocucil 
(des inscriptions juridiques greequos. Texte, 
tradaction, commentaire. Troisitme fascicule, 
Paris, Lerous. Io 
Obgleich verspätet, soll hier doch noch über 

den dritten Fascikel des wertvollen ‘Recneil des 

inseriptions juridiques grecgues® berichtet werden. 

Zweck und Einrichtung der ganzen Sammlung 

darf bei den Lesern dieser "Wochenschrift' als 

bekannt vorausgesetzt werden, nachdem hier über 
den I. und II. Faseikel B. Kübler und dor Ref. 
eingehend Bericht erstattet haben.*) Mit diesem 
dritten Fascikel ist die Sammlung zu einem vor- 

Yüufigen Abschlufs gelangt. Derselbe hat länger 

auf sein Erscheinen warten Tassen, weil die Her- 

ausgeber beabsichtigten, darin die grofse In- 
schrift von Gortyn zu publizieren. Mit vollem 

Rechte sagten sie sich, dafs ein Fortschritt über 

die bisherigen Erklärungen, vor allem dio auch 

jetzt noch aufserordentlich wertvolle Bearbeitung 

‘von Bücholer und Zitelmann, nur dann zu 

erreichen sei, wenn es gelinge, der großen In- 

schrift von Gortyn ihren gebührenden Platz unter 
den zahlreichen Gesetzesfragmenten vom Pythion 
und der sog. Nordmauer muro seitentrionale) an- 
zuweisen. Um diesen Zweck zu erreichen, mufsten 
sie die längst angekündigte, endgü 
dor archaisch. il Yy 
deren kretischen Fundstellen durch Comparetti 
abwarten. Nachdem dieses Meisterwerk, un des 
plus beauz monuments elewis de nor jowre & la 
science de Dantiquitd greegur, wie es die Heraus 

‚geber des “Recueil' mit Recht nennen, in den 

Monumenti antichi vol. II (1894) erschienen war, 

haben die Herren Dareste, Haussoullier und 

Th. Roinach ihro schon Iange vorbereitete Aus- 

‚gabe rasch gefördert und eine, augen wir es gleich 

von vornherein, vorzögliche Arbeit geliefert. Als 

meine Aufgabe betrachte ich, die Eigenart dieser 

Ausgabe des sog, ‘Rechtes von Gortyn' gegenüber 

ihren Vorgängeriuneu zu kennzeichnen. 

Dem Zweck ihrer Sammlung entsprechend 
haben die Herausgeber das Hauptgewicht auf die 
‚juristische Erklärung der Inschrift gelegt. Ihre 
Ausgabe will keine der anderen verdrängen od 



















































überflüssig machen; aber ihren Zweck erfüllt sie 
der 


vortreflich, einzuführen in das Verständni 
namentlich 
rigen Inschrift von Gortyu. 








*) Ober Fasc. Is. B. Kübler, Jahrg. 1802 No. 15 
und 16 und Ref. N0.27-30; über Fasc II B. Kübler, 
Jahrgang 1993 No. 3 und 4 und Ref. No. 16, 16, 2, 23 
und 31. 











ist cs freilich unerläßlich, dafs er über die sprach- 
lichen Thatsachen sich aus einem anderen Kom- 
mentaro Aufschlufs verschafe. Das wissen die 
Herausgeber wohl, wie z. B. folgende Äußerung 
von Ti. Reinach beweist: on deura toujours re- 
eourir au magnifigue travail de Comparelti pour 
Tetablissement et le commentaire philologique du 
texte (Revue des &tudes grecques VII(1894) 8.390). 
Dei möchte ich nur noch beifügen, dafs für die 
juristische Erklärung der Kommentar von Zitel- 
mann, der in Anbetracht der kurzen Zeit, in der 
or entstand, ebenfalls als ein Meisterwerk. be- 
zeichnet werden darf, immer wieder beigezogen 
zu worden verdient. 

Eine der wesentlichsten Vorfragen, die bei dor 
Behandlung der grofsen Inschrift von Gortyn zu 
erledigen ist, ist die nach dem Alter dieser In- 
schrift und nach der Chronologie der archaischen 
krotischen Inschriften überhaupt. In diesem Punkte 
weichen die Verfasser des ‘Rocueil’ (s. 8. 437 #) 
erheblich von Comparetti ab. Während dieser als 
Entstehungszeit der grofsen Inschrift. die ersten 
Dezennien des 6. Jahrhunders annimmt, schliefsen 
die Verfusser an Kirchhoff an, der di 
schrift frühestens in die Mitte dos 5. Jahrh. ver- 
legt. Es ist bier nicht der Ort, dio Gründo und 
Gegengründe gegen einander abzuwägen; eine 
Eiigung ist auch vorläufig kaum zu erwarten. 
Warum ich den Ansatz von Comparetti für vor- 
fehlt halte, habe ich bei Besprechung seiner Zeggi 
in der A. philol. Iundschau 1896 N. 13 8. 104 £. 
in der Form von Thesen gezeigt. 

In einem andoren, nicht unweseutlichen Punkte 
vormag ich die Auflnssung dor Verfasser nicht 
zu teilen. Wiederholt, z. B. auch Introduction p. IH, 
betonen sie, dals wir in der Inschrift nicht einen 
code eivil de Gortyne vor uns haben, sondern une 
serie de plusieurs lois diferenter, destindes a rifor- 
ner ou & complöier certaines parties d'un code ante- 
rieur, also eine Art Novelle, oder vielmehr eino 
Sammlung von Novellen (8. 441). Das ist nun 
ganz. richtig und wohl auch allgemein anerkannt; 
aber die weitere Behauptung, welche ührigens 
der herrschenden Anschauung eutspricht, dafs wi 
eine ziemlich bunt durcheinander gewürfelte Masso 
Bestimmangen über Personen-, Sklaven-, Fa- 
ien- und Erbrecht vor uns hätten — 8. 441 
geradezu von einer satura legum —, so. 
dafs es unmöglich sei, in. diesem Gesetze eine 
logische Anordnung zu finden, diese Behauptung 
schiolst über das Ziel hinaus. Es ist das Vor- 
dienst von Ad. Sehaube durch Eindringen in 
don Inhalt und die Anordaung diesor gesetzlichen 
























































1. Juli, 


WOCHEN 








m Aufsatze ‘Ohjekt und 
Komposition der Rechtsaufzeichnung von Gortyn’ 
im Hermes XXI (1890) 8. 213 fl. den Beweis er- 
bracht zu haben, dafs alle hier verzeichneten Ge- 
setze sich unter den Oberbegriff *Fauilienrecht‘ 
subsumieren lassen, sobald man die Familie” al 
olaog im griechisch-reehtlichen Sinne, d. h. als 
“Hausstand” uuffafst. Die von Schaube entworfene 
Disposition trift mn. E. fast durchweg das Rich- 
tige, wenn ich auch gern zugebe, dafs er in der 
Aufstellung von Unterabteilungen gelegentlich zu 
weit gegangen ist. Schaubes Aufsatz scheint den 
Verfussern, die, wio ich ausdrücklich hervorheben 























möchte, sonst die gesamte Litteratur über das 
Recht von Gortyn herangezogen haben, entgangen 






setzung. Sic ist zien Übersetzung 
der Texto in den beiden ersten Faseikeln, dem 
Zweck der Sammlung entsprechend. Dazu kommt, 
dafs die französische Sprache wie und nimmer 
einen Zwang geduldet hätte, wie ihn Bücheler 
der deutschen Sprache mit vollem Bewußtsein, 
wenn auch nicht zu jelermauns Freude, zugemutet 
hat. Es mußs freilich gesagt werden, dafs für die 
Inschriften von Gortyn die freie Übersetzung nicht 
überall gerochfertigt ist; de 
wo wir eigentlich ehrlicherweise auf eino Über- 
sotzung fast cher verzichten sollten, sind immer 
noch nicht selten; an solchen Stellen ist aber eine 
möglichst wortgetreue Übersetzung doch eher am 
Platze. 

Ein Vorzug der’ Ausgabe im Reeneil’ vor allen 
anderen Ausgaben mit Ausnahme der wegen 
hohen Preises doch nicht weit. verbreitet 
Comparetti besteht darin, dafs uns h 
übrigen wichtigsten archaischen Inschrif- 
ten von Gortyn goboten worden, Dadurch ist 
‚jeder Leser in den Stand gesetzt, selher zu kon- 
statieren, dafs die grofse Inschrift von Gortyn 
nicht ein geschlossenes Ganzes darstellt, sondern 
selber nur ‘ein Bruchstück einer uinfassenden 
Kodifikution ist, der eine Frühere, leider nur in 
den dürfigsten Kosten uns aufhohaltene Gesetz“ 

hung vorausging und eine dritte, noch weniger 
für uns erkennbare nachgofolgt war’ (Lipsius, Von 
der Bedeutung d. griech. Rechts 8. 9). 

Der Mecueil' bietet uns also aulser der grofsen 
Inschrift zunächst als No. XVIIL die sog. zweit- 
gröfste gortgnische Inschrift von der Nord- 
mauer, welche in sieben ui 




















































;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





haltenen Kolumnen Bestimmungen über den Schutz, 
des Eigentums enthält, Hiervon waren die beiden 


1on, 





z0 


ersten Kolumnen mit ihren für die Geschichte der 
Noxalklage (at. fAdßg veıganaden) interessanten 
Bestimmungen schon früher bekannt, während 
alles Übrige erst durch die Ausgabe von Compa- 














nicht. mit Sicherh 
n.4), handelt über die Piich, 












it Strafbestimmungen, für die wir Anı- 
‚en in der attischen di Zorärs und in 
dem Satze des römischen Rechts: dis inftiatione in 
duptum erescit. — Kol. IV handelt über den Skl- 
ven, der irgendwo Zuflucht geuommen hat, den 
Forzeig Emudrönevos, der nicht völlig gleich ist 
dem sercus fugitivus, wie doeh wohl mit Compa- 
rotti 8. 273 anzunehmen ist. — Kol. V und VI 
enthalten Bestimmungen über die Selbstpfündung, 
dus davekkeodas der Attiker, den nızu 
der Römer und zwar im besonderen über die 
Rechtsstellung des Freien, der sich selber ver- 
pfändet. Dieser, in der Inschrift xarazeiuero; ge- 
mannt, ist, wie die Verfasser 8. 487 f. sehr rich- 
tig bemerken, nicht servus, sondern serei loco; 





























daher heifst der Gläubiger auch wicht Besitzer 
(rdoras), sondern nur ‘derjenige, bei dem der 
Schulduer sich befindet’ (iv xu nagis Z. 5). Die 





Rechtsstellung des xuraxeferos zeigt sich beson- 
ders deutlich in Füllen, wo er Unrecht erleidet 
(Kol. VD). — Kol. VII ist s0 stark verstümmel, 
dafs sie sich dem Verständuis fast völlig entzicht. 
Die 5. 488 1. vorgeschlagene Erklärung ist zi 
ich einleuchtend, aber, wie die Verfasser selber 
zugeben, nicht überzeugend; schwierig bleibt vor 
allem die Erklärung von megulang, das sie als 
vöslietion fussen, während wir sonst hierfür in 
Gortyn drodänen haban. 

Über verschiedene Fragen handeln die unter 
. XIX zusammengestellten Inschriften, zum 
benfalls Gesetzesfragmente, zum 
ir Abdruck ist vorda 




















setzesfra d andere Stücke 
wur in dem schwer zugänglichen Musco. italian 
di antichiti elansica (col. 11) oder in Coimparetis 
‘Tegge au finden waren. Die Inschrift von 
Knossos (A) hat einen ähnlichen Inhalt wio die 
Kol. I und II des zweitgröften Gesctzes von Gor- 
tyn, beweist also, dafs die Alten recht hatte, 
wonn sie von krotischem Recht schlechthin und 
nicht bloß von kretischen Lokalrechten sprachen 
Alle übrigen te stammen aus Gortyn und 
zwar gehört Kragm. B zu einem ausführlichen 
Gesetz über den Ciilpreßs und handelt speicl 






























ind durch den gewöhnlichen Richter 
und den dixaonris av &taugmär. Fragm. C ver- 
zeichnet die entsprechenden Pflichten des Schieds- 
richters (dv x° Anmgänevu). Fragm. D, dessen 
Anfang der Ergänzung aufserordentliche Schwierig- 
keiten bereitet, enthält in der ersten Kolumne 
Gesetzesbestimmuogen über das ddixug vegugdsev, 
während io der zweiten Kolumne zwei admini- 
strative Beschlüsse aufgezeichnet sind. Der 
erste derselben stellt die Bestimmung auf, dafs 
zwei bestimmt bezeichnete Grundstücke, welche 
die Stadt Gortyn durch Emphyteuse verpachtet 
hat, weder veräufsert noch vorpfändet werden 
dürfen. Wir sind wohl berechtigt anzunehmen, 
dufs dieser Beschlufs seinen Platz hier neben den 
Gesotzesfragmonten gefunden hat, weil er von 
prinzipieller Bedeutung ist und wohl für alle Erb- 
pachtverträge gilt. Also ein interessantes Beispiol 
für den auf dom Gebiete des griechischen Itechtes 
häufigen Übergang vom yriguope zum vöuos. Der 
zweite Beschlufs bestimmt, wie viel Waster die- 
jenigen, die dem Fluss (Lethaios) durch ihre 
Bewässerungsanlagen Wasser entziehen, im Fluß- 
bette müssen fielsen lassen. — No. XIX E end- 
lich ist ein Volksboschlufs der Gortynier, 
der die Rechte der Freigelassenen (dmeAeüdege) 
rogelt. Es wird ihnen das Recht eingerünint, im 
Quartier um das Heiligtum der Leto (Aarau) 
zu wohnen und zwar gleichberechtigt, doch wohl 
mit den Motöken, wie die Verfasser 8. 492 f. an- 
nehmen. Ferner werden die Bürgen ihrer Frei- 
lassung, hier zfras genannt — ia Delphi heilen 
sie eßawrägrs — bei hoher Strafe verpflichtet, 
jeden Versuch, den deleödegos die Freiheit wie- 
der zu entziehen, zu verhindern. 

Der Hauptwert dieser zusammenfasenden Be- 
arbeitung der gortynischen Inschriften beruht 
much meiner Meinung im Kommentar, und zwar 
stelle ich am höchsten den ersten Teil desselben, 
der eine, so weit es dio Quellen erlauben, or- 
schöpfende und abschließende Darstellung der 
kretischen “Altertümer' enthält (8. 405—437). Wir 
erhalten hier eingehenden Aufschluls über Rechte 
und Pflichten der einzelnen Bevölkerungsklassen, 
zunächst der Freien (Asrdego), über ihre Ver- 
einigung im dgöwos (wur bekannt durch die Bil- 
dungen dgapeis und dnödgonos), in der draugeie, 
der ruid (att. guAi) und im erdgros, ferner über 
die Volksversammlangen und die xguos. Darauf 
folgen Abschnitte über die Rechtsstellung der 
Andicıgon, einer von den Erangefas ausgeschlossenen, 
eine Mittelstellang zwischen Bürgern und Unfreien 















































12 


einnehmenden Klasse, sodanu über die Klassen der 
Unfreien, der Häusler (Forxtes) und der eigent- 
lichen Sparen (dos im engeren Sinne). Schliefs- 
lieh wird über die Richter und das Prozef- 
verfahren recht übersichtlich gehandelt. 

Die Erklärung dor grolsen Inschrift von Gor- 
tyn hält sich an die Reihenfolge des Textes; nur 
die Nachträge von Kol. XI, 24 an werden 
den Stellen behandelt, die sie zu ergänzen 
stimme sind. Da die Verfusser im Rahmen 
“Recueil’ darauf verzichten mufsten, sich mit ihren 
Vorgängern über Einzelheiten auseinanderzusotzen, 
so haben sie ihr Hauptaugenmerk darauf gerichtet, 
die Grundpriuzipien der Gesotzesbestimmungen zu 
suchen und wirklich dunklo Stellen aufsahollon. 
Nach beiden Richtungen haben sie Treffiches 
geleistet, wie donm überhaupt die ganze Arbeit 
mit Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit ausgeführt 
ist, so dafs sie für ihren Teil beitragen wird zur 
Förderung unserer Erkenntnis dor gortynischen 
Gesetzgebung. 

Wie in den früheren Faseikelo, so bilden auch 
hier den Schlufs Urteilsprüche, Die unter XX 
abgedruckten drei Urteilssprüche aus Epi- 
dauros enthalten recht interessante Bestim- 
mungen: vgl. 8. 494—499 und Introduction p. III; 
jedoch sind es keine jugements im strengen Sinne 
des Wortes, sondern, wie die Verfasser 8.496 selber 
sagen, Verzeichnisse von Schuldnern des Askl 
Tempels von Epidauros, dio aber Schuldner ge- 
worden sind infolge gerichtlichen Erkenntnisses. 
Schulduer ist in der ersten Inschrift ein Bau- 
unternehmer, der die Schranken am Start des 
Stadions angelogt hat (5 deruvas räs TomAaxo;) 
in der zweiten sind es Athleten, die wegen Stö- 
rung des Wottkumpfes, offenbar durch Botrug 
(n& 1 yösfgew zöv dyäva) um jo 1000 Stateron 
gebüßst wurden; in der dritten Schauspieler (vey- 
viren), die, obwohl schon honoriert, nicht am 
Wettkampfe teilgenommen haben (die zö un dyw- 
viaodeu weromandıon 1öv wadon). 

Nach diesen Urteilssprüchen folgt eine nicht 
ünerhebliche Zahl von Auditions et corrections zu 
den beiden ersten Faseikeln (8. 500-511). Hier 
sind eine gauze Anzahl wichtiger seit dem Er- 
scheinen jener Fascikel erschienener Urkunden 
nachgetragen, z. B. Hypothekensteine, deren Zahl 
neuerdings vermehren liefse aus Kochlers 
Supplem. ©. 1. A. IV, 2 p 245.5. besonders aber 
Pachtarkunden (S. 504—508).” Leider 
Verfasser noch nieht im Falle gewesen, 
ordentlich wichtige iegd ouyygayf; von Delos, das 
allgemeine Pachtreglement, zu veröffentlichen, 









































143 1. Jul, 





WOCHENSCHRIFT FÜR KL, 





SISCHE PHILOLOGIE. 1801. ‚No. 2. 








sondern müssen sich mit einom Hinweis auf P. 
Guiraud, La propricte joneitre en Grice begnügen. 
Ich wiederholo hier noch einmal, was jgh s 
in der N. pl. Rundsch 1896 No. 12 8. 100 nach“ 
drücklich betont habe, dafs die Wissenschaft ein 
echt hat, von Horrn Homolle endlich die Pu- 
blikation dieser Urkunde zu verlangen. Außer 
neuem Material bringen diese Nachtrüge noch 
Berichtigangen von Lesungen und Erklärungen 
einiger Inschriften, die seit dem Erscheinen der 
ersten Fascikel iu den Ancient Greek Inscriptions 
of the British Museum oder in Dittenbergers 1.6. 
Sept. korrekter herausgegeben worden sind. 

Recht wertvoll ist der Inder 8. 513 
praktisch angelogtes und, nach zahlreichen Stich- 
proben zu schliefsen, erschöpfendes und zuver- 
lüssiges Verzeichuis aller termioi technici, die in 
den Inschriften des “Recueil’ vorkommen. Wir 
erhalten so ein praktisches griechisches Rechts- 
wörterbuch, das nicht blols die Benützung dieses 
Werkes erleichtert, sondern auch sonst beim Stu- 
dium des griechischen Rechtes mit Nutzen ver- 
wendot worden kan. 

Tel schließse diese Besprechung mit dem besten 
Dank an die verdienten Herausgeber und dem 
Winsche, dafs die von ihnen in Aussicht gonom- 
mene Fortsetzung, für die ja noch Stoff in Hülle 
und Fülle vorhanden ist, recht bald folgen möge. 
Der besten Aufnahme in weiten Kreisen kann sie 
fin voraus versichert sein. 

Frauenfold. 




































Otto Schulthefs, 
Wortwiederholungen b 
schaft. Beilage zum Pros 
Luisonstädtischen Gympasiums Ostern 1896. 
MR. Goertuer. 358. Al, 
Verf. behandelt eine Reihe der schwierigsten 
textkritischen Probleme unter dem gemeinsamen 
Gesichtspunkte, dafs die rasche Aufeinanderfolge 
eines und desselben Wortes, wo nicht eine be- 
sondero Absicht des Diehters vorliegt, die Ver- 
mutung einer Textverderhuis nalclegt. In den 
meisten Füllen worde dieser Verdacht bestätigt 
oder verstärkt durch sprachliche, grammatisch 
metrische Beienken. oiler Mängel des Zusammen- 
hangs. Otte bedauert, dafs es noch keine zu- 
nmenhängende Untersuehung 
Wirklichkeit 
ing von Ludwig von Sybel, De repetitioni- 
bus verborum in fabulis Euripideis, eine 
Arbeit von graudlogender Bedeutung für die 
ganze weitere Behandlung. Dort wird zunächst 
die Frage erörtert, ob die Alten die Wiederholung 
desselben Wortes in kuapper Aufeinauderfolge 







Sopho- 
mm des 
Berlin, 


klos. Wis 
















































obenso Yistig empfunden haben wie wir, oder ob 
wir da nicht unter einem modernen ästhetischen 
Empfinden stehen, Allerdings weist manches — spe- 
ziell der Umstand, dafs an so und so vielen, von 
Sybel erschöpfend dargelegten Stellen die Tragiker 
aus dem reichen Schatze dor Synonym ihren Be- 
darf an Ausdrücken mit sonreräner Abwechslung 
decken — darauf hin, dafs auch die Alten unsere 
iesbozüglichen Normen respektiert haben. 

Wir können also Otte zustimmen, wenn er die 
rascho Aufeinandorfolge eines und desselben Wortes 
zum Faßspunkt textkritischer Erwägungen macht, 
aber wir werden nur sehr bedingt der Behaup- 
tung: ‘Es erweist sich meistens, dafs das wieder- 
holte Wort ein Glossem ist, welches das ursprüng- 
liche Wort verdrängt hat, oder dafs der ganze 
Vers, in denn ein solches Wort vorkommt, unecht 
ist, unsere Zustimmung erteilen können. Diese 
Theorie erscheint zu allgemein schematisierend 
und es wird doch bei jeder Stelle erst zu beweisen 
sein, erstens ob die Wiederholung wirklich un- 
erträglich ist, und zweitens, ob 
unter den tansond verschiedenen Mö 
der Corruptel wirksam waren. 

Von dieser prinzipiellen Meinungwrerschielen- 
abgesehen, könuen wir der scharfsinnigen 
Behandlung, die Otte den textkritischen Schwi 
keiten ungedeihen lälst, 
teilen. Es ist nicht möglich, alle von Otte be- 
handelten Stellen hier einer auch mur oberfläch- 
lichen Besprechung zu unterziehen. Er behandelt 
zunächst Antig. 1301 1., dam Antig. 349 £. 0. C. 
866. und von da an ausschließlich Stellen aus 
OT. Es sei gestattet, zunächst za Ant. 13014. 
eine Bemerkung zu Ottes Textbehandlung hinzu- 
zufügen: Mit Recht erlebt er Einwand gegen 
die von den meisten Horausgebern acceptierte 
Konjektur von Arudt 50° dEvdjxro Fonda zegi 
Eigen. Von seinen Einwänden fällt der erste, 
dafs nämlich Kreon orst 131 fragt, wie sich 

rydike getötet habe, am schwersten ins Gewicht. 
Schon Heimsoothn hat in einer scharf gliedernden 
Analyse der ganzen Stelle gezeigt (Kr. Stud, 
p. 3521), dafs der Bote in vier Absätzen spricht, 
erst Tod der Eurydike im All- 
gemeinen, dann 1301 und 1312 in den den Kreon 
beschwerenden Si ung und 
ihrer letzten Äufserungen, und endlich 1315 
vom Selbstmorde selbst. Im Sinne dieser 
Ausführungen Heimsooths, die für das vielleicht 
wulösbaro Problen nach meiner unmafsgeblichen 
Neinung Grundlage der Diskussion bleiben sollten, 
kaun ich Ottes Konjektur 































































1. Juli. WOCHE! 








38 inäpeios Abe (oder 51) Bopla ayarı 
traun, schwergetroffon, wie ein Opfer am Altaro 
schliefst sie in Nacht ihr Auge' nicht gatheifson. 
Bei immer erneuerter Erwägung der Stelle bleibt 
‚mir unrerrüekbar die Uberzeugung, dafs ia den 
vorderbten Worten nur von der Stimmung der 
Eurydike, nur von einem psychischen Vorgang 
dio Redo gewescu ist. Ob nun dfträneros oder 
ein anderes Wort hier stand, es muß nach dom 
Zusammenhange, der gebieterisch erst für v.1315 
die Frage nach der Todesart resorriort, bodeutot 
haben: von dem schweren Schicksalsschlage or- 
schüttert. Ich begegne mich da mit Heimsooths 
£6dunos. Allerdings kann ich auch Zweifel an 
der Richtigkeit von Anka — in welcher Form 
wimer — nicht bannen. Die halbe Zeile kann 
für die unerläfsliche Bezeichnung des Minimams 
einer lokalen Beziehung des Altars, von dem bis- 
her mit keinom Worto die Rede war, nicht ge- 
nügt haben (Allerdings wird dadurch die Not- 
wendigkeit der Annahme einer Lücke nahegelegt). 
Wie auders verhält sich das in der Parallelsituation 
Trach. 900 £.! Wie werden da in fast pedantischer 
Aufeinaudorfolge die lokalen Details uns vor- 
geführt, die dann lückenlos zum Aopds hinüber- 
leiten! Das führt darauf, überhaupt dio kon- 
ventiovellen Einleitungen der sophokleischen 
Botenberichto ius Auge zu fassen, um villeicht 
von dort her eine Handhabe der Emendation zu 
gewinnen: ich stehe hierbei immer unter dem 
Bann der parallelen Scene O.R. 1241£, wo in 
den Versen. 

önas yüg deri zgmulvn nagikd' Eow xıh. 
das Vorbild für den verlorenen Gedanken unserer 
Antigonestelle gesucht werden mag. Allerdings 
ietet der iu einzelacn Absützen vorgetragen Be- 
richt unseres Boten dor Beobachtung nicht jene 
reite Basis, wie die Öfen: der dyyeAo in den 
übrigen Stücken und bei Euripides. Das Formel- 
haft-Konventionelle dieser epischen Elemente harrt 
noch der zusammenfassenden Behandlung: die Ar- 
beit von Rassow geht gerade auf das Formelle 
zu wenig ein. 

Gleich die Behandlung der ersten der aus dem 
O.R. behandelten Stellen, nünlich v. 19, wo Otte 
mit Recht an &eorenpevor Anstof nimmt, giebt 
ihm in Ausehlufs an dyogafcu Jaser (r. 20) Anlalı, 
alle die Fälle durchzusprechen, in denen sich bei 
Sophokles ein wirklicher oder vermeintlicher Da- 
irus loei vorfindet, Dio Sanınlung ist instruktiv 
und dio Argumentation, mit der eine dem Diehter 
‚pütierte Gebrauchsweise nun eliminiert erscheint, 
wertsoll. Schr begründet erscheinen mir Ottes 







































































JHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 197. 











116 
Bedenken gegen 385 o0F dezxis yilos, gegen 
Aaßdaxidang in v.496 u. a; beachtenswert die 
Argumentation betroffs v. 435. Dagegen wird die 
Umgestaltung, welche Otte mit dem v. 441 zovadı" 
avehäi, olz u aigiaes ndyar in zigge dveidl‘ 
ün moigaev (oder pe srgotiggvev) niyav vornimut, 
keinen Anklang finden; nach meiner unmaßsgeb- 
lichen Ansicht ist der Vers guuz heil. Es ist 
nicht notwendig anzunehmen, daß Oedipus mit 
ieiaeis auf die Zukunft hindeuten muß, in wel- 
cher or sich im Lösen von Rätseln grofs zeigen 
werde: sondorn das ergjaeıs faßt, in des Oedipus 
Sinne, die fortwährend (iu Gegenwart und Zu- 
kunft) offenbaren, segeusreichen Wirkungen der 
seinerzeitigen Rätselauflösung ins Auge.*) Aus 
dem allgemein Gesagteu os Au eigjaus weyar 
hört Teiresias sofort den Gedankenkern horans 
und nimmt mit aden j arg darauf stringent 
Bezug. Da verhält sich alles ganz heil, 
man nieht eine zu scharf logische Entsprechung 
verlangt. 

Ich schliefse mit ein paar Worten zu v. 4241. 

Aldor dE mAndos odx Inauadinn xunüv 

& 0 Auaciaeı 00L 1e wah 10% org wars. 
Otto will die beiden Verse ausscheiden; da er 
sie mit y. 408 2 al tuganvers, Auamıdov 1ö yodr 
{0° @vuukffas zusammenstellt, so will er jedenfalls 
den Vordacht gegen sie dureh die Nachbarschaft 
des &&awıdor erhöhen: ich glaube, dafs die beiden 
Stellen 
frachten 
der zweiten (424%) gilt für mich als oberster 
Grundsatz, was Goitfried Hermann über sie sagt: 
“obseuritatom de industria qunesitam non 
conioetura folli sed interpretatione minui 
oportet‘. Einde ist ein so plustischer und cha- 
rakteristischer Ausdruck, daß man um keinen 
Preis ihn aufgeben darf. Ottes 0 (oder &7') 4 
Tao "or aol ve zul 
scheinend einen richtigen, aber auch einen etwas 
nüchternen Siun, Ich beschränko mich auf die 
Bemerkung, daß in dem Verse wohl der Sinn 
steckt: Die Offenbarung der Greuel wird Dieh 
Dir gleich machen, d.h. Oedipus ist in seinem 
Wahn ein Andrer als er in Wirklichkeit ist 
Katastrophe nun wird deu in Selbstäus 
bogriffonen Oedipus mit dem wirklichen 
Oedipus identifizieren. Die iowmg, die das 
Schicksal vollzieht, wird aber nur nach einer 

*) In bemorkenswertem Parallelismus des Zeitver- 
Verhältnisses stoht zu unserer Sell 72 

iD @Pinde ya nukr’ brudtkur & co) 
dis ds all närd' üveudıe 




































































WOCHEN: 





Ku 1. Jul 


'IRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No. 27. 2 





Richtung eino psychische sein, nur in sofern si 
den Oedipus zu sich selbst, mit sich selbst in 
Einklang bringen wird, andrerseits aber wird 
ıgleich mit seinen Kindern in eine: 
tieftragischen Einklang bringen — als ihre 
Bruder — Warum sollte Sophokles nicht das Wort 
iooiv nit der Balanco eines solelien Doppelsinnes 
gebraucht haben?*) 

Eine andero Frage ist, ob sich für &AAoy di 
nAi;90s .. xaxiv eine ausreichende Erklärung finden 
lüßst. Man sche nur, welcho Mühe sich G. Her- 
mann giebt, die unwiderleglichen Argumente 
Wunders gegen my aus dem Wege zu räumen, 
Sollten die zwei Verso nicht an eine unrechte 

Ich begnüge mich mit dieser 
ich an anderem Orte näher zu 
begründen versuchen werde. 

Mit einem Rückblick auf die ganze Abhand- 
hung muls man Ottes scharfinnige Analyse der 
Schwierigkeiten anorkennen, und wenn man auch 
nicht den von ihm vorgeschlagenen Besserungs- 
vorschlügen immer seine Zustimmung erteilen 
kann, so ist doch die erschöpfende und exakte 
Darlegung maucher textkritischer Aporie des 
Daukes wert. 

Prag. 














Eugen Holzner. 





Namatiani de 
Tibros adnotationes motricae.**) 

Augustas Taurinorum apud II. Loescher. 48 8. 8%. 

Der Verfasser hat durch sein Werk De ele 
Latinne compositione et forma, Padua 1895 
sprochen in dieser Wochenschrift 1896 N 
8.631 1) bewiesen, daßs er die römischen 
von allgemeineren Gesichtspuukten zu beurt 
weils, als sie die Beschäftigung mit einem einzel- 
nen Schriftsteller gewährt, Der Pleifs seiner Bo- 
obachtung, die Vorsicht seines Urteil, die Klarheit 
der Darstellung verdiente ein solches Lob, dafs 
das ganze Buch als ‘Reportorium für Theorie und 
Technik des elegischen Distichons bei den Römern 
bezeichnet werden kounte. Mit gleichem Fleifse 
hat er sich nun einem einzelnen Dichter, dem 
hervorragenden Elegikor und — Antisemiten Ru- 
ianus angewendet. Seine keineswegs 
;s Abhandlung hat mehr als den 











































*) Es ist wohl. dasselbe 
seiner Interpretation: 2. mox 
tur, qnum iteliget, occhlisse se patrem, natumgus esse 
Tiebis ex illa nune conluge sta, et aeyabitur Überi, 


ann videbit fratres sororosqun esso paris, ande non 
possit non exitus otiam scoleste gignentium goniterumgne 
6sse funcstus” gemeint hat 

*") Sanderablruck aus Ri 






Ai Alologia ANY, 2 





doppelten Umfang ihres Gegenstandes. Auch die 
Vorsicht erkenne ich, da er sich weder auf wohl- 
feile Konjekturen, noch bei der Prüfang der Wort- 
stellung auf ihre Kodifizierung eingelassen hat. 
Die Klarheit dor Darstellung ist ebenfalls vor- 
handen, vielleicht mit Ausmahme von 8. 16, wo 
ein Satz Übermäfsig lang und verwickelt geraten 
ist. Die Übergänge sind aber nicht immer 
klassisch. 

Der Wert dieser Monographie liegt nun in 
der genauen Feststellung dor dichterischen Eigen- 
tümlichkeiten. Es wird untersucht 1. das Vor- 
hültnis von Spondeus und Daktylus, 2. das Ver- 
hälteis von Hexameter und Pontameter, 3. der 
Versschlußs, 4. die Schlufssilbe, 5. die Elisi 
6. die Cüsur, 7. der Umfang der Sätze, 8. 
Parallelismus zwischen Hexameter und Pontameter, 
9. die Stellung von Substantiv und Adjekti 
e Verteilung der Substantira und Adjektiv 
wuf die beiden Hälften der Verse. Im ganzen 
dürfte bei einer solchen Beschreibung kaum ein 
Fehler möglich sein, und die Gesamtheit der Be- 
obachtungen konnte nur das Lob bestätigen, wel- 
ches Jovianns Pontanus, Petrus Summontius, Lilius 
Gyraldus bereits über die Elegantia des Dichters 
ausgesprochen haben. Im einzelnen scheint 
aber das gezeichnete Bild noch einiger Ergän- 
zungen zu bedürfen. Vorausschicken will ich 
zwei Bemerkungen. 1. Eine statistische Zusammen- 
stellung müfste nieht mar angeben, wie oft etwas 
vorkommt, sondern auch wie die Häufigkeit sich 
verteilt. Es ist zum B. ie wichtige Be- 
obachtung, dafs Rutilius verhältnismäfsig. selten 
den Vers mit zwei Daktylen beginnt. Der Verf 
hat sie nicht in dieser Form ausgesprochen, son- 
dern die Verteilung der Daktylen und Spondeen 
über die ersten vier Versfüße zueammengenommen.- 
Man müfste also aus seiner Tabelle 8. 11 die be- 
treffenden Gruppen ddss, ddsd, ddds, dddd 
noch besonders zählen und erhält dann 82 Hexa- 
meter und 65 Pentameter der bezeichneten Art, 
also 147 Verse unter 713, alo 20pÜt, und that- 
sächlich kommt der Fall . 
19mal vor, aber von v. 300 bis v. 400 nur 12mal. 
2. Die Statistik würde ein anderes Bild ergeben, 
wenn uns noch mehr vom Gedicht des Rutilius 
erhalten wäre, und wieder ein anderes, wen etwa 
nur die ersten 400 Verse erhalten wären. Dann 
würde z.B. der Fall gar nicht vorkommen, dafs 
der dritte Fuls vollständig durch ein Wort aus- 
gefüllt ist. Der Verf. erwähnt diesen Fall nicht, 
6 betrifft I, 411 (interceptis), 523 (illarie) und 
11, 15 (Apenvini). 














































































1. Jul, 


19 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PEILOLOGTE. 





1807. No. 750 





Diesen Bemerkungen will ich noch andere über 
Ich habe 


dio ersten drei Versfüfse hinzufüg 
bereits hervorgehoben, daß die ersten 
aus zwoi Daktylen bestchen. Das scheint mir für 
den Gang des Verses charakteritischer, als wenn 
man, den zweiten und dritten Fufs oder den dritten 
und vierten darauf hin prüfen wollte, denn durch 
die Cisur des dritten Fußes wird der Rhythmus 
unterbrochen. Die Gründe aber für die Bevor- 
zugung des Spoudous kann ich nicht wie dor Verl 

dem gravitätischen Charakter des Diehters und 
der Unbequemlichkeit oder Neuheit des be- 
handelten Stoffes schen. Die erste Erklärung er- 
innert stark an die heut belicbte Handschriften- 
deutung’ iu belletristischen Blättern, so wahr auch 
der Satz sein ag Le style est Thomme. 
zweite Erklärung dürfte durch das Beispiel Ovids, 
der die heterogensten Stoffe behandelt hat, zu 
widerlegen sein. Vielmehr glaube ich, dafs 
daktylischen Wortformen durch den Schlußs des 
Hexameters und die zweite Hälfte des Pentameters 
so stark absorbiert werden, dafs fir die anderen 
Teile wicht viel übrig bleibt, zumal da die En- 
dungen der Deklination überwiogend lang sind. 
Bei der sorgfältigen Behandlung des dritten Vors 
fufses kommt es selten genug vor, dafs dieser mit 

m neuen Worte beginut, Diese Fülle de 
Diürese dürften wohl zu erwäluen sein: 191, 16: 
























































197, 253, 467, 503. Als Haupteisuron verwendet 
der Diehter mit Vorliebe Penthemimeres und 
Hephthenimeres, eiomal (151), wie der Verf, an- 
giebt, dio trochäische. Er hätte aber hinzufügen 


können, dafs sechsmal trochäischer Wortschlufs 
im dritten Fufse vorkommt (147, 121, 145, 185, 
467, 503 Diüresis nach dem 3. Fufse wird 
meist gemieden. 

Mit dem Gebrauche der Cüsuren und Diüresen 
hängt eine Eigentünlichkeit der römischen Dich- 
tung zusammen, durch welche die ein 
ich stark von einander unterscheiden, ni 
Verhältnis von Wortaecent und Vers! 
Rutilius erstreckt sich der Widerstreit beider Be 
tonungen bis zur Ponthemimeres und Hephthemi- 
meres. Von dem 4. Versfüfse an füllt Wort- 
betonung und Versiktus zusammen. Diese Über- 
einstimmung am Schlusse hat der Verf, hervor- 
gehoben; auf ihr beruht nicht zum wenigsten die 











































gerühmte Elegantiu. Aber diese beruht auch zum 
Teil auf der Nichtübereinstimmung beider Bı 
tonungen während der ersten Vorshälfte, die Ruti 





Hins bewufst oder unbewufst angestrebt hat. Der 
Widerstreit fehlt gänzlich ur 1585 Ipsar 
est postponere pracfocturam, ferner in dı 





si fs 
u lücken- 








haft überlieferten Verso 1 227 Stringimus hine et 
| Auctu et tempore Castrum, wenn man die Lücke 
nter hine verlegt (su schreiben ist wohl Stringi- 
mus exesum bine et Auctu et temporo Castrum). 
ine Übereinstimmung vom 3. Versfüßse an zeigt 
191 Quod rognas, minus est, quam quodl reguaro 
mereris, eine über die Hophtliemimeres hinnus- 
‚gehende Nichtübereinstimmung 1 93. Percensere 
abor densis docora alta tropaeis. Violleicht mildert 
die Blision diese Hürte, indem sie die beiden Worte, 
verbindet. Auch die erste Hälfte des Pentameters 
enthält stots eino Diskropanz zwischen Wort- und 
Verston. Der hiervon abweichende Vers 1 506 
Inter quos minor est displienisse pudor dürfte 
durch Umstellung zu vorbessorn sein: (Quos inter. 
Zum Schlufs noch ein Wort über das zweite 
Hemistich des Pentameters. Nach der bekannten 
guten Rogel ist das lotzte Wort zweisilbig. Die 
Ausnah ier- und 
mohrsilbige Wörter (excubias 1564, i 
572, Harpyias 1.608, Sieaniao II 22, anni 
472, sollieitudinibus 1450, Amphitryoniadae 1628). 
Ich habo die Vorszahlen hinzugesetzt, weil es mir 
bemerkenswert scheint, dafı der Dichter i 
ersten 400 Versen. sich solche Kühnheiten 
erlaubt hat. Auch dio oben erwähnte Ausfüllung 
des dritten Versfufses durch gauze Wörter tritt 
erst mit v. 411 auf. Br scheint also beim Fort- 
setzen der Arbeit kühner — oder nuchlüssiger 
geworden zu sein. Tch halte das letztere nicht 
für ausgeschlossen, da er sich v. 526 sogar den 
ünerhörten Schlufs mit einem dreisilbigen Worte 
gestattet hat: Tune mutabantur corpora, une 
auimi, Immer aber findet, von diesen Schlafs- 
worten abgesehen, im zweiten Hemistich Überei 
stimmung zwischen Wort- und Versaccent statt. 
Was soll man won sagen zu v. 328 Sive loci ii 
genio son domini genio? Das droisilbige Schluß 
wort ist mir ebenso anstölsig wie die Elision des 
ion Wortes loci und die Vorstelläng von 
her kann ich mir einen 
genius loci denken und ein ingenium domini, und 
ich glanbe, dafs, wenn man schreibt Sive loci 
genio seu dor , allen Übeln abgeholfen 
ist und durch die Elision sogar domini erträglich 
wird, wie 193 decora alta. 
Friedenau, 






































































H. Drabei 





Richard Büttner, Der jüngere Scipio. Mit 
Plan von Karthago (symnaslal-Bibliothick v 
mey und Hofmann, Heft 26). 76 $. Gütersloh 1897, 
Bertelsmann. 1 .M. 

Vor etwa zwei Jahren hat Franz Fröhlich in 

3. Heft seiner Lebensbilder berühmter Reldherren 















751 


1. Hull, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2. 





des Altertums (Zürich 1805), das Ref. in dieser 
Wochenschrift 1995 No. 38 Sp. 1035 f. angezeigt 
hat, Biographieen der beiden grofsen Seipionen. 
veröffentlicht, die znüchst für Schüler höherer 
Lehranstalten zur Vervollstindigung ihrer aus dem 
Unterricht gewonnenen geschichtlichen Kenntnisse 
bestimmt sind. Dem Seipio Aemilinons ist nur 
Drittel des Heftes (8. 47-08) ge 














thck eine 
jüngeren Africanus vor, die d 
wie jene, aber weit mehr geeignet ist, den Schü- 
Torn ein nach allen Seiten hin vollständiges Bild 
des grofsen Mannes zu geben. Wi nlich 
bei Fröhlich nach dem Plane seiner Sammlung 
die Feldherruthätigkeit den Hauptgegenstand der 
Darstellung bildet, woneben freilich mehr als in 
seinen anderen Lebens auch das Privatleben 
und die politische Th berücksichtigt wer 
den, weist Büttner schon in dor Einleitung darauf 
hin, daß das Verdienst und die Größe des Seipio 

anus weniger in seinen militärischen und 





















darin, daß vornehmlich dureh ihn die griechische 
Bildung nach Rom übertragen und wissenschaft“ 
liche und litterarische Bestrebungen in om ge- 
fordert worden. Unter diesem Ges 

dus gunzo Büchlein geschrieben, wobei fr 
militärischen Operationen keinoswogs vernach- 
Yissigt, sind, wie denn auch zum besseren Ver- 
ständnis dor Belagerung von Kurthago eine Skizze 
der Befestigungen diesor Stadt beigefügt ist. Auf 
eine ausführliche Darleguug der Familienyerhi 
nisse des jüngeren Seipio folgt «lie Geschichte, 
seiner Jugend, wobei seine Teilnahme an dem 
Kriege gegen Perseus unter Leitung seines Vaters 
Aomilius Paullus (168) und. die nach dom Siege 
ünternommene Reise durch Griechenland besonders 
ngehend besprochen werilen. Der Verf. schil- 
dert dann Seipios Verkehr mit Polybios, Cato, 
Taelius, Furius Philus, dem Dichter Terentius. Es 
folgt der spanische Feldzug von 150 und die 
Gesandtschaft an Massinissa, dann die Kreignisse 
des dritten punischen Krieges und die Zerstü 

von Karlhngo. Kerner schildert der 
wissenschaftlichen Studien 
































denen sich & 
den folgenden Jahren im Verkehr mit Polybios 
und Pam , seine Stellung zum Senat 
und © seine in Bo- 












133 mit. der Zerstö mantia endigte, 
Die bedeuteuderen Persönlichkeiten, die sich da- 








mals in Seipios Lager vereinigten, werd 
vorgeführt, Die Stellung, die er nach seiner 
Rückkehr zu den Gracchischen Bestrebungen ein- 
nahm, voranlafste nach des Verf. Ansicht, dio von 
den meisten alten und neueren Schriftstellern ge- 
teilt wird, seinen frühzeitigen Tod (129). Dem 
entgogenstehenden Zeugnisse des Laclius will er 
wicht, denselben Wert beimessen wie Fröhlich. 
Zum Schlafs zeigt or, wie der jüngere Seipio “las 
Tdeal für die Besten seines Volkes ward, welche 
die Vereinigung hellenischer Bildung mit römischer 
Männlichkeit und einer lobhaften politischen Thä- 
it anstrebten‘ 

Ungenau ist es, wenn im Anfang der Schrift 
Seipio Acmilianus zu den glänzendsten Erschei- 
nungen im letzten Jahrhundert der Republik 
gerechnet wird, und wenu wir 8. 16 lesen, dafs 
Korinth nicht volle 20 Jahre später (nach 168) 
zerstört werden sollte. 

Husum. 

















A. Höck. 


Auszüge aus Zeitschriften. 








Berliner philologische Wochenschrift 19. 
8. 605-607. Chr. B. berichtet über die beiden 
bei Geley der 1896 zu Allen 





olympischen Spiele, erschienenen Festschri 
Heft der 'Earla "ORvurısol dyüves. dv “Ahfvuug, 
und Sp. P. Lampros und N. G. Politis, Die 
olympischen Spiele 776 v. Chr. — 1896 n. Chr. 1. Teil, 
deutsch von M. Deffner. — 8. 607 1. Ad. Erman 
begrafst das Erscheinen einer neuen ägyptologischen 
Zeitschrift: Sphins, Revue critigue embrassant le do- 
maine entier de Wögyptologie publide avec la. colla- 
boration de MM. Ebers, Erman, Leftbure, Le Page 
Renouf, Navile, Pietschmann, Steindorft, Wiedemann 
par Karl Piehl. Publication defray&o par Ia mu- 
ificenco de M. Ed. Cederlund. Upsala 1896, Sund- 
ström, Leipzig, Minrichs. Vol.1. 15 Mk. Es sollen 
hier kurze, sachgemäfse Referate geboten werden, die 
gerade auch dem Nicht-Agyptologen ein richtiges Bild 
von dem Fortschreiten der Wissenschaft geben können, 


Itheinisches Musoum LIT, 1. 
8.1—12. 0. Rosbach weist nach, dafs Julius 
Obsequens, der Verfasser des liber prodi 
ter Hadrian oder den ersten Antoninen lobondor 
& war, der durch genaue Beobachtung aller von 
e Vorzeichen die Geschicke lenken. 
ang des Buches ist wahr- 














































scheinlich verloren gegi im Schlufs folgen 
toxtkritische Bemerkungen. — 8. 13-41. Rador- 
machor sotztseino Untersuchung über den Cynogoticus 





des Xenophon fort. Das Werk ist einheitlich und einem 
Urheber zuzuschreiben, für den es sich um zwei Dinge, 
handelt; Die Unterweisung für die Ausübung des Waid- 
werks und die grundlegende Bedeutung der Jagd für 
dio körperliche Ausbildung und. sitliche Erzichun; 

Die strenge Scheidung des yıAönogos von dem ao- 












einem anderen Verfasser der 
1. Male des 4. Jahrhunderts angehört. Das Dro- 
oemium erregt Bedenken durch cine gespreizte Aus 
druckweise, Kühnheit der Wortstellung, auffallende 
Kolenschlüsse, Rhythmen und kecke Mythongestaltun 
68 ist ein Stick asianischer Metorik, nicht vor de 
3. Jahrhundert entstanden. Kin Zusatz bringt Sprach- 
liches zu Xenophon und Sachliches zu Iieron und 
Agesilaus. — 9. 42-08. Kaorst bespricht. die 
Gründung des Alexander. und Piolemäerkultes 
Äappten. Schon für die Zeit. vor Plolemaios Phil- 
deiphos, unter dem der offzille Kult, den die Agyp- 
ischen Köuigo erbicten, zuerst inschriflich bezeugt 
t, kann man aus ügypüischen Urkunden, griechischer 
Überlieferung und inneren Gründen die Existenz eines 
Kultes des Ptolomalos Soter und auch einer sakralen 
Verehrung Alesanders des Grofsen als des Gattes von 
‚Aoxandria erschliefsen. Die Verehrung des glich 
Alexanders stcht einerseits in Verbindung it den all 
gemeinen Adcen, die im Dereiche der gesaml 
Alexandermonarchie zur Ausführung gelangt 
anderseits ist sie aus politischen Gränden durch P 
inaios in besondere Verbindung gebracht word 
dem einen bestimmten Land Aeypten und 
Aexander gegründeten Alexandreia. — 8, 09 
Wessner weist nach, dafs allo dem 15. Jah 
augehörenden Handschriften von Acli Donati com- 
mentum Tercnti auf den Maguntinus und dio Abschrift 
des Carnoteusis zurückzuführen sind. Der Maguntinus 
mufs dem Paris, A nahe gestanden haben. Auch 
I gohört demselben Zweig der Überlieferung 
Zum Schlufs Notizen über Donatlss. in Dresden, 




































































besprieht. die verschiedenen Versionen über den Ur- 
sprung des, Hirtenlie 105—125. Pomtow 
behandelt die Thätigkeit der Alkmäoniden in Delphi 
und hält es für sicher, dafs ihre Bezichungen zu 














Delphi und zum Tempelbau sich so verhalten 
wie Pindar und Ilerodot geglaubt haben. — In das 
Olympionikenverzeiehnis ist boim Jahre 436 als Sieger 











mit dem Viergespann einzutragen: Meyaxäis (1) 
Meyacklovg "49pvaias. — 8. 125 144. Misalln, 
Immisch ste die Verse Acncis IV, 40.41 um und 
führt die Erzählung VI, 518 1. auf Stesichoros zurück, 
der sie aus der Volksüberliferung übernommen. — 
Ihm weist iu dem wahrscheinlich vom Rabirius stam- 
menden carmen de balo Ai 
und ovidische Anklänge nach. 
die Collation eines. codex Beroliensis saoc. IN— 
von Germaniens' Araten und die des codex Drusd, 
Ton Ciceros Aralea. — Schöne erlebt die Ver- 
mutung, dafs dio Originalausgabe von Galens Werk 
in scchzehnsilbigen Zeilen geschrieben genesen, durch 
ein Zeugnis des Schrifistelers selbst zu hoher Wahr- 
scheinlichkeit. — Wachsmuth hespricht ein neues 
Fragment aus Lydus’ Schrift de ostentis. — Wach 
muthı giebt Mitteilung von der Ab 

des Themistokles in Magnesia 
neugefundenen magnetischen Uronzeiminze. — Ihm: 
Nachtrag zu den gracco-syrischen Philosophonsprüchen 
über die Seele. — Nachträge zu LI 8.400 and LI 

























































5.148. 


Zeitschrift für deutsches Altertum 41,2. 
8.97—143. R. Much, Die Stülte in der Ger- 
mania. des Ptolemäus. Doulschland war zur Römer- 
zeit dicht bevölkert, nur ummauerte Städte hatte cs 
im Allgemeinen nicht. Der Ausdruck mög bei 
Piolemäus Ist nicht zu scharf zu fassen. Einzelne 
Namen hat or falsch, andere doppelt eingetragen, aber 
vielo sind durch andero Quellen sicher zu bestimmen, 
2. B. Novaloıov, “Aoxıßoigyiov, "AAscov (von der Eller 
benannt), Aovsenia (an der Lippe), "Anuofa (an der 
Gigoty = Flesum (Tacitus, P 
hängen mit Berg- und Gebirgsnamen zusammen, 2. D. 
"Agravsoy (Taunuskastell), Mpdoxdfos für 
üaos, am Harz). Teutoburgium steckt wahrscheinlich 
in Tovkınoigrion. 
abgeleitet wie. Magößeudov, anılere sind atenisc 
Dpävxia = Felicia, andere tragen die koltischen Kn- 
dungen -dunum und -ricum. Am Schlufs ein Ver 
zeichnis der erklärten 92 Namen. 


























The journal of Hellenie studies XVI2. 1896. 
S.237-271. W. N. Paton und ). L. Myres 
setzen ihre Untersuchungen fort. V. Die Nordseite 
der Latmos: Alinda, Roskinia, Iyllarima. Dabei 
werden. di ausführlich beschric 
ingen erläutert. Sodı 
einige goschichtliche Probleme berührt. 1. Primrke- 
nische Reste haben sich auf dar Halbinsel von Myndos 
nur in zwei Exemplaren (zwei Thongefäfsfragmente 
und dann in den Gräbern von Assarlik. gefunden; 
deren Inhalt gleicht durchaus den Resten der eykla- 
dischen Kultur auf Amorgos, Syra m. sw. — II. 
Spuren der mykenischon Kultur finden sich nun eben- 
falls in den Gräbern von Assarlik, aber diese gehören 
bereits der Zeit des Verfalles jener Kultur an. Davon, 
dafs dieso Kultur von Karien ausgegangen sei, kann 
also gar keino Rode sein. III. Die “Karischo Thalas- 
sokratie' der griechischen Legende folgt auf die my- 
erschwindet fm 6, Jahrhundert; sie ist 

nicht etwa. von Lalegern ausgegangen. IV. Nach“ 
weis, dafs Leloger und Karier verschiedene Völker 





























seion, und dafs 
V. Bei der Rekonstruktion des Mausoleums mufs man 
diese Tumuli berücksichtigen. — 8. 272-274. G. 






D. Piorides Despricht en von Hogarth, Dovia Op: 
pria 8.9 erwähnten Skarabdus von Chrysochon; es 
ist nicht Horakles im Kampfo mit. dem Nemeischen 
sondern Thesens im Kampfo mit dem Mino- 
stellt; hinter ihn sicht Ariadnes die Um 
schrift hut daFeud4uupos. Die Figur des These, 
besonders der Bart, äfst darauf schlifsen, dafs die 
Darstellung von einem phönikischon Künstler herrthrt. 
— 8.275.281. Dercy Gardner, 1. Über einen 
steinernen Dreifus im Al Soul’ College, in Oxford 
{s. Woch. 8.414]. 11. Die Dasis von Mantinca [s. 
Woch, eb]. — 8.285—287. Cecil Smith ver 
öfemlicht cine Schale mit einem neuen Au2os-Namen 


























(Taf. XUD. Sie gehört in die Poriodo der Vasen- 
imaler, die sich um Epiltetos gruppieren. Die Inschrift 
lautet "tekotng xadlz. — 5. 288-290. W. Rid- 








geway, Das mölsg-Spiel und Platos Hepubl. 422 C, 
Dafs hier von einem Spiel die Mode ist, kann nicht 
gelomguet werden; besonders wichtig ist, dafs. durch 











155 1. Jul. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH 256 


1807. 














eine Stelle des Pollax (IX 
Platos Zeit aus eine 
ist und dafs hier ganz deutlich die Spiclstei 


98 Bekk.) dieses Spiel für | Das Buch steht durchweg auf dor Stufo der neuesten 
ıgment des Kratinos bezeugt | Forschung. 
© als | Ebe, G., Abrifs der Kunstgeschichte des Alter- 

















*Hunde' bezeichnet werden; solche Hundefiguren haben | tums: Österr, Zuiteraturöl. 7 8. 205. Wird anerkannt 
sich in Agsptischen Gräbern späterer Zeit, die etwa | von IV. .l. Neumann. 
der klassischen Periode von Hellas entspricht, ze | Fitch, Ed, De Argonantarum redita quacst 






funden; diese, sonio ein Agyptischer und ein in Cyporn | selectae: Auer. jou VII 8. 494. 
(in Enkomi) yefünlenes Breit für das Spiel werden | der Schwieri 

bier. abgebildet. — 8.291311. V. W. Yorke, | gl 

Bericht über Ausgrabungen u Abao und Üyampais | is sio dur neue Komb 
in Phocis; dazu ein Plan auf Taf, XVI. — Ch. I. Goodrein. 


of plilol 









1 so lange 
tionen verdrängt werden 














5. Arthur Me Manro, Bpiaphiche No: | _Floras sd. 0, Rofsbach: aldi da. 10 
tizen aus Ost-Macedonien und Thracien. Es worden | 8. 229-233. Gernhmt von /. Volmagai 
126 Inschriften teils zum ersten Male mitgeteilt, teils | Mauvette, A., Do Yanthentieitd des &pigrammes 





korrekter als in früheren Pablikationen gegeben, u.a | de Simonile: Clasır. XL3 S.1701. 4. St. Jones it 


der Meilenstein der via Eguatia, der ungenau von | von dem Werk nicht befriedigt 











Perdrizet im Bull. Oorr. Heil. XIX 8. 111 behandelt | Ierodotos lb. IV, erkl, von Stein, 
ist. — 8.323334. HM. Stuart Jones behandelt | Mer. de Tinstr. publ. en Belg. 40,2 8. 1281. 
eine 1895 von A. Exans in Corfü erworbene, jetzt | nener Beweis der Trefflichkeit der Weidmannschen 








im Ashmolcan-Musenm bofndliche Bronzoplatie 
figürlichen Darstellungen an den 4 Seitenflicl 


it | Ausgaben. ,. Harmentier). 
sie | Horace. A now literal prose translation by. 
hat offenbar als Form für die erstellung von Gold- | //. Bryer: Acud. 1304 8.492. Vortreflich, be 
plaquetten gedient. Die Darstellungen zeigen die | sonders in den Satire 
gröfste Ähnlichkeit mit denen des protokorinthischen | Humboldt, W. 
Stiles. Eines der Bilder stellt den Selbstmord des | über das klassische Altertum, 
ax dar. — 9.335350. Oocil Smith, Bericht | mans: DZ. 19 8. 731. 
über die Ergebnisse der archäulogischen Forschung | handlungen ist für das, Iiterargesch 





























in Griechenland 18951896 und für unsere Würdigung des Mannes selber die 
conti della R. Accademia dei L Ei 
jo Lac Hunziker, R, Die Figur der Hyperbel in 








18, 1, kumbrose bepich dar Werk | gen Vrcl: ir 188340. Dur, 
price ee Jhering, R., v., The evolution of the Aryan 
Sir grck an lat ya. 8086 5, ade DT 

Gamurrini, Über dio Lage des Forums von Clusium | An any uk 

(Os. "An der She de Forums wurde, wie | 9° Konaeı Bahn Quonadı armen Semmonte a 
Yen Orte (.D.Pranete, Tor Bu Au 

ie ‚Hanpklsele Schanl.. 8.733. Eine nene Ansicht über die Quellen des 
Aaftz reiee sen och adlri Sammonkus wir gut Derndet, €. Aelreih 

Kieseneiter, Karl Der Decals de 

Darlehen ka Kuflehec: 6.128 

hen De 












die 





tun 
as vordienstliche Buch hat 
arbeiter gefunden. 

Klotz, A., Curao Statianae: 






























Ikezenslons- Verzeichnis phllol. Schriften. ZT. polemischer Art, z 
Asbach, d, Römisches Kaisertum und Verlassung heit, einer Probeauspabe des. G 

bis auf Trajan:” Boll, di jl. elass. 10 8. 234-236, Kt. Helm. 

Giebt eine sehr Klare Hinfeitung in das Studium des | _ „Kunz, Er., Realien in Vergils Aoneis: ZöG. 48,4 

Tactus. 1. P 8.3721. Recht dankensnert. B. Eichler 
Augustinus, The confessions, ed. by A. Smellie: | Ludwich, A., Die Datrachomachia nebst Scholic 

Acad. 1305 8. 4D4. Mandiic und Paraphrase: Claser. X13 S 165-167. In den 









Portugal: BphW. 20 | Grenzen einer Zeitschrift kann man dem monumertalen 
Work nicht gerecht werden. Ih. W. Allen. 
W., Sur uno nouvolle möthode 
(döterminer la chronologie des diatogues de Platun: 
interessantes Schrifichen. Whlsb. 
Ausgenählte Reden erkl. v. Brohberyer, 
halhemm, 1: ZOG. 48,4 8. 309 1. Angabe 
1 von F. Stamcesku. 
Die autiken Büsten des Homer! 
HH. Winnejeldt erhebt Beileuken 
udlung einer archiologischen Frage 
Tehrbuch | durch einen Ophthalmologen, 
Die Sylogistik des Aristoteles. 








Baedeker, K., Spanien un 
8.6391. Vortrefflich. X. 

Bri B 
syutaxe Iatino: 
erklärt, nur ein günstige 
zu ki 

Catulli liber, ed. by 4. Pulmer: Rer. 18 8. 3481. 
Enthält viel Konjekturen. ET. 

Cassins Dio cd. U. Ph. Boisserain. I: BphW. 
20 8. 608-618, Ausgezeichnete Leistung. D. 
Kübter. 

Dürr, 3., Th. Klett u. 0. Treuber, 
der Weltgeschichte... I. Altertum: LLIT 8. 549. 






































1. Jul, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLA! 


PHILOLOGIE. 28 





HB 1807. No. 9 








Erster Teil: 1.0.17 8.548. Die Darstellung ist 
und eindringend. Drag. 
Mau, A., Führor dureh Pompoji. 2. Aufl: Bph W. 
Das Teste, was dem Pompeji be: 
enden. Publikum in die Hand gegeben werden 
kann. Re. Duhn. 
Meltzer, 0., Geschichte der Karthager II: DZ.Z. 
19 8. 739. Von der Aufassung der Quellen abgesehen, 
wird dor Leser dem Buche reiche Belchrung entnehmen. 
B. Nies 
Michel, Ch., Recucil dinseriplions grecques. 1: 
BphW. 20 5.628 1. Schr empfohlen von W. Larfald. 
Muller, 11. C, Deiträge zur Lehre der Wort- 
zusammenselzung Im Griechischen: Österr. Ltteratur- 




















blatt 8 8.239. Dor Verf. ist gröfstenteils Referent. 
‚R. Meringer. 
Murray, A. 8, and Smith, A. H., White 





athenian vases in ihe British Museum: pl: IV. 20 
8.630. Die schönste und genaueste (auf dem von 
‚Smith erfundenen Cyclograph beruliende) Publikation 
griechischer Vasenbilder, die überhaupt je gemacht Ist. 
A. Furtwängler. 

Mythographi graeei IT, 1. Parthenii lbellas, ed. 
E. Sakolowski; Antoninus Libaralis, 








Ker. 18 8.3461. Am wichtigsten ist die Vorrodo 
von Martini. Ay. 
Ohlert, Arnold, Die deutsche höhere Sch 


1C.17 8.508. Das Buch, das einem viele 
Gedankenkreise entsprang, verdient Beachtung. 
Ott, Ed., Zur Gliederung der olynthischen Reden 
des Domosthenes, II: Z56. 48, 4 8.373. Zeichnet 
sich durch streng logische Fügung und Übersichtlich- 
keit aus. Fr. Slameczka. 
Pascal, C., Studi romani. III. L/esi 














pione Emiliano: Bph W. 20 8. 627-629. Mommsens 


Auffassung der Verhältnisse von IIE, ist wahrschein- 
licher, als Pascals; IV. ist verdienstrall, wenn auch 
der Nachweis, dafs Scipio ermordet. sel, miflungen 
ist. _L. Holzapfel. 

Pascal, C., Sargi Hal 
Wertlos. F. Shutsch, 

Peyronel, B, Uso del congiuntivo in Lacar 
3 Ken. de Umatr. publ. m Belg. 40,2 8. 126-128. 
Wichtiger Beitrag zur Geschichte der lateinischen 
Syntax. M. Graindor. 

Platon, Ocuvres, traduites par P; Cosin. Se- 
conde edition par A. Bartheleny Saint-Hilat 
Bull. erit. 11 8.206. In den notes do N 
trennt sich S.Aliläiro vielfach von den Anschauungen 
Cousins. C. Huit, 

Plinii nat. hist. post Jani obitum res. C. May- 
hof. Vol. IV: Bpl W. 20 8. 618-620. Dio Ausgabo 
<harakterisiert D. Deilssen, der einige Vorschläge für 
zweckmäfsigere Gestaltung des kritischen Apparates 
macht. 

Pöhlmann, R, Grundrifs der griech. Geschichte, 
nebst Quellenkunde, 2. Aufl.; 756. 48,4 8 338-344. 
Verbessert und geeignet zur Örlentirung und zur Ei 
führang in ein wissenschaftliches Studinm der gricch, 
Geschichte. A. Bauer, 

Sawtelle, A. E., Tin sources of Spenser's clas- 














BphW.20 8. 692. 












































sicl mythology: Satr. 2168 8.551 1. Schr interessant 
und dankenswert. 

. Classen, 4. Aufl. v. 
Steup: Kev. de Cinsir. puld. eu Belg. 40,2 5. 1% 
Vormehrt und verbessert und alles andero als ein ein- 
facher Neudruck, . Pfarmentier). 

Thumb, A., Handbuch der neugriechischen Volks- 
sprache: Amer. journ. af philol, XVII 8 491. Ein 
paar Einzelheiten in dem empfehlenswerten Buche be+ 
ichtigt M. I. Burle, 

Yaler,  octo, enarrayit 
P. Langen: Boll. di fl. class. 10 8.227.229. Be- 
zeichnet einen bedeutenden Fortschritt. Z. Valmaggt. 

Wilisch, E, Goschiehte Korinths von 490-445: 
BplW. 20 8. Verstündig. Eid. Meyer. 






























Mitteitung. 
Tusıäve, 

In dem jüngst erschienenen. vierten Hehe des Phi 
Iologus. Bd. 35, (N. F.9, 1896) 8. 751 bespricht W. 
Schmid den Papyrus Grenfell ur. LINI, wo es von 
einer Tochter des Adressaten heifst: cig&än rag 
zöv wouyov adrig, miwücn davei yanırdan, und 
ergeht sich im Anschlofs an den Heransgeber in aller- 
hand. tiefinnigen ctymologischen Betrachtungen aber 
das letzte Wort diesor Briefstelle. Nur bedachte er 
micht, dafı Sinn und Form desselben dom Empfänger 
des Briefes im 4. Jahrh.n. Chr. genau so unklar. po- 
lieben sein würde wie uns. Es liegt doch wohl ein 
einfacher Lese- oder Schreibfeh Tadıraniv 
(emögvg») auf dem Papyrus vor 
Belege verweise ich hier auf Jurenal Sat. XI, 16 
"Forsitan oxspectes, ut Gaditana canoro Inciiat prurire 
choro plausunuo probatae Ad terram tremulo descen 
dant elane pucllae. Da der Papyrus der rümischen 
Zeit. angehört, braucht in formeller Bezichung. im 
übrigen nichts mehr geindort zu werden. 

Marburgi.H. C. Hacberli 



























Verzeichnis neuer Bücher. 

Beiträge, philologisch - historische, €. Wache 
muth zum 60. Geburtstage überreicht. Leipzig, Teub- 
ner. VIL218 8.8. #8. 

(Cicero, Rede für den Dichter Archias. Text- 
isgabe für den Schulgebrauch von C. FW. Müller, 
Leipzig, Teubner. 218. 8. Gab. # 0,80. 

Dieterich, A., Puleinella, Pompejanische Wand- 
bilder und römische Satyrapiele. Leipzig, Toubner. 
8.8 mit Abbildungen und 3 Tafeln. #8. 
Geb. A 10, 

Peter, H. 
römische K 
Leipzig, Teubner, XI, 478 
ah. 

Rump,d. 
Do anima), in 
Gatenos_ dargestellt 
3.8. 43,50. 




















geschichtliche Litteratur über die 
zeit bis Theodosius und ihre Quellen. 
ıd VI410 8.8. 








„ Melanchihons Psychologie (seine Schrift 
rer Abhängigkeit von Aristoteles und 
Kiel, Maryuardsen. VIII, 188. 








759 1. Jul. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


ANZEIGEN. 


EAAHNIKOI OINOI 





0 















. Gurte Verlag, M. Heyllden, Br, 


Sooben erschienen: 







Über den Begrifi der Erfahrung 
3. F. Menzer, Neckargemünd. hei Helmbaltz. 
Von 
papnbeurhe ic Vietor Heyfelder, 
Adköe ze A. BAT. sod Sradögen eig "EAAddor. ae 








ss 






ten gr. 8° 1,60 Mark. 





Tip@roz zat äpgaubraros elsayuyäg alxns dv Tep- 
navia, Barnpet mlovalav dmalhenv dx 40 eldin. 
Kılurıov Bompäg, äfıov auräseus de Yennaz 
Ayarytöv Müpev Arh täg dopräs, 12 peydlar yıdkar 
ärd 12 Mapzas Zu; 20 Mäpxac. 

Tipodöyua ENeihepa Tayubponinäv telüv 
eis täs Aarayds ang. 








I] R-OnertersVetag M Heytler, 






Soeben erschienen 
|| Ludwig Keller, Die An- 
|| fünge der Reformation und 
ı| die, Ketzerschulen. _ Unter. 
suchungen zur Geschichte. der 

|| Waldenser beim Beginn der 
(Auch unter d.T.: 

ind Aufsätze aus 
esellschaft. 
«1. und 2. Stück.) 


















N. Onertners Verlag, 9. Geufelder, Berlin SW. 








ranfreich, 
Gefhidte, Land und Leute 
Ein Lefe und Reslienbud für den franpöfifcgen Unterricht 


Dr. Eugen Wolter, 


als und bringt neue geschiht- 
Beweise für die von dem Ver- 
früher vertretene 

ngen über di geschich 
Sammenhänge der, Religionskämpfe 
































Obethier an Dr 1. Rät, Falle 2 Bel des 1. bis 10, Jahrhunderts. 
In mei Ceiten. r 
Eher Zeile  Bmeiter Zeit: Team Trig 1. Aoll Dh 
Histoire et Biographies. | La France et les Francais. || | | 
Mt 3 Mönen und 2 Karten, | 1 — rezaeiame For iden | 
Wit 7 Plänen und 1 Kur 





ZEORL, gb. 200 Mr. a deutschen Unterricht, 























u 
3 
ö 3 
Alte und nene Ridtungen 3 | 
Serdictswiflenidaft. 3 Kamin. 
Bar Sampredg, a | Rein a hu | 
1. Über gefsicttihe Kuffaffung und gefhihttiie N | 
11. Santa eenfefre unb Nie Jungrantianen a 
. Bes DU. 1. 2 





R. Gaertuers Verlag, H. Hoyfelder Berlin SW. Druck von Lesuhard Snalon, Berlin 3 





BUCHENDLIHLTE 


KLASSISCHE 


HERAUSG 


GEORG ANDRESEN, 
uso 


FRANZ HARDER. 











PHILOLOGIE 


EBEN VON 
HANS DRAHEM 


Dre 
vi 0, 





Ber Bades. 





1. Jahrgang. Berli 


T. Juli. 1897. No. 28. 





Besmeisen und Anssiren u 





Gien Chritelli, 1 Auori fränment 
ER a Rare | 





® 


Die Herren Verfasser von Program 
Rezensionsexemplare an R.Ga. 


a m 


ımon, Dissertation: 





Rezensionen und Anzeigen. 

1. Paul Girard, Do expression des masques 
dans los dramos d’Eschylo. Paris 1895. 8-4. 
aus der Reruo des &indes grecques 1894/5. 1188. | 
in. ©, 

2. Edward Caps, The Chorus in the later 
Greck Drama with reference to tho stage 
question. American Journal of Archneology, vol. X. 

(Derulbe, Tho DramaticSynchoregia at Athens. 
American Journal of Phillogy, vol: XVIL) 

3. Prane. Poland, De collegiis artificum dio- 

m.Progr, Dresden 1805. 27 8. 














Die mit No. 1 bis 3 bezeichneten Arbeiten 
darf man wohl hier zusammen besprechen: alle 
drei beziehen sich auf das Bühnenwesen, alle drei 
greifen je ein Thema an, das eine neue Behand- 
lung verdient, und alle drei lösen ihre Aufgabe 
in anerkennenswerter Weise. Äufserlich kündet 
sich ein Unterschied durch die Sprache an: der 











Mattersprache, der Deutse 
gant ist dns Latein nicht zu nennen (grammatisch 
gesuchte und schleppende Wendungen, Germanis- 
men), doch einen gediegenen Gramatiker ver- 
rät en. 

Die positiven Ergebnisse der französischen 
Arbeit sind nur hypothetischer Natur, das weils 
der Herr Vorf. selbst. Dieser hat aber das Ver- 
dienst, auf einem nouen und interessanten Wege 










ze Einslepe nd Kommentar Tr 
SE net) m 


ie 












Mache abtedhung XI 


ei RENT Alheacamdt zu 
Keang Led. TolKlehn. Mani 







ehe iu Te 
en ROCR a0 


ST 





igen Gelegenheitsschriften worden gebeten, 
V., Schönobergerstr. 20, einsonden zu wallen. 





vorgedrungen zu sein und einiges Licht in das 
Dunkel des fünften Jahrhunderts geworfen zu 
haben. Er untersucht die Art und Wi 
Diehter vor Äschylos das Mienonspiel 
bewogungen gemalt haben, or fragt dann danach, 
wie weit die Künstler dieser Zeit, Maler und Pla. 
stiker, es auszudrücken verstanden, und geht dar- 
auf orst an die Dramen des Aschylos, um so eine 
gesichertere Anschauung von der isch, 
Prosopopoiio zu gewinnen. Es zeigt sich un- 
zweifelhaft, daß wir sie uns pri 
haben, als es meistens geschieht, 

Capps hat nachgewiesen, dafs von ei 
lichen Abschuffung des Chors im vi 
hundert nicht die Rede sein kann. Einspruch wir 
gegen die wesentlichen Punkte seiner Bewei 
führung nicht zu erheben sein, wohl aber gegen 
die aus jenem Nachweise gezogene Folgerung, 
dafs nunmehr die Annahme einer späteren Er- 
höhung des Logeions hinfillig sei. Wir erachl 
diese Folgerung als einen Fehlschlufs und als 
Quelle desselben die (trotz 8. 318) herrschende 
Voraussetzung einer dauernden Gleichartigkeit in 
der Zusammensetzung und Thätigkeit des Chors, 
— Die zweite Arbeit desselben Verf. ist eine Art 
Zusatz zur ersten: ie 
geführt, zwischen 3; 
und erst gegen 310 fü 
gehoben worden sein. 

































7. Juli, 


woch 





163 








Poland beschränkt, sich, ohne dafs dies aus 
dem Titel der Schrift zu erschen ist, anf die 
Untersuehung der rechtlichen Verhältnisse der 
dionysischen Künstlervereine, mit Beieitelassung 
der wirtschaftlichen, botriebstochnischen usw. Sein 
Hauptaugenmerk richtet er auf die Stellung der 
einzelnen Vereine zu einander und zum Staat. 
Er statuiert Verbände der dionysischen Künstlor- 
der Zeit der Diadochen. Bs existierte 
ein teischer Verband, der die sämtlichen Vereine 
Asiens umfalste und unter der Gewalt der porge- 
hen Herrscher stand, ein ‚cher unter 
den Ptolemäern, vielleicu auch einer auf der 
Insel Cyporu. 
Diesen außsereuropüischen Verbänden stand 
land und mög- 
ise noch einer der Westhellenen. In der 
verschwanden alle diese Verbände, u 
einem Reichsverbande mit dem Vorort Rom Platz. 
zu machen. Dieser letztere, begünstigt von Tı 
jan n.a., verfiel nach un 
Element um sich grifl 
Herrn Vorf. scheint uns im wesentlichen richtig 
zu sein; zweit gehende Behauptungen fehlen 
zwar nicht, aber sie werden wettgemacht durch 
eine Fülle von richtigen Einzelliemerkungeı 
München. @. Oehmichen 













































Giuseppe Civitelli, I nuovi frammenti d’epigrafi 
groche rolati Nudi Augustali di Nap 
stratto dal Vol. XVII degli Ati del” Accadem 
di Archeolozia, Leitere c Delle Art. Napoli, T 
grafin della Regia Universitä, 1894. 828. Gr. 4 
Von Siegerlist politanischer Festspiele 

konnte vor 7 Jahren Kuibel in seinen Inseriptiones 

graecae Sieiline et Italiue nur zwei kleine Bruch- 
stücke 5) geben, beile auf gyuunische, 

Agono bezüglich; aber noch während der Druck- 

Tegung dieses Werkes förderten die Arbeiten des 

ftisannmento' von Neapel in der Vin della Sellerin 

eine großse Zahl (über 50) neuer Fragmente wol- 
cher Listen ans Tageslicht, die in den Notizie 
degli Scavi von 1989 und 1890. veröffentlicht 
wurden und zum Teil auch noch bei Kaibel 
den Addenda p. 690 1. (No. 755°—755) Platz 
der Verf. der vorliegenden Abhandlung 
unterzicht alle Fragmente, dio alten wie dio jüngst 
gefundenen, teilweise anf Grund erneuter Rovision 
der Originale, einer eingehenden Besprechung, die 
*) Die vorliegende Schrift wurde der Kodak 

Wachenschit erst gen Ostern icun Jahres zugmendet, 

amd v0 it die Schull der Verzögerung der Anzeige 

weler die Herausgeber noch den Hormm Ruferenten 
dv. 













































CHRIFT FÜR KLASSISCHE PIUILOLOGIE 1807. No. @. 













0 


vielfach über die nenpolitanischen Verhältnise 
hinaus auf allgemeinere Fragen der griechischen 
Agonistik übergt 
Funde (ich bezeichne der Kü 
wichtigsten der bei Kaibel noch nicht stehenden 
Fragmente mit Buchstaben, A = Notiz. 180, 
Ciitelli p. 4, B= Notiz. 1890, 90 = 
) das, was Kaibel zurückhaltend nur 
autung aussprach, dufs es Biegerlisten 
berühmten  pentacterischen Agons der Yualixd 
Ponata Seßasrä Teohiprin (so in der Ehren- 
ıschrift Kaibel No. 748) sind: denn unverkenn- 
bare Resto dieses Namens (Tradı)ecr Panalior) 
bilden die Überschrift des neuen Bruchstückes B, 
ind dus alle Bruchstücke zu demselben Feste 
üören, ist bei der Übereinstimmung des Funl- 
ud der Gleichartigkeit der Abfassung z 
e erweitern aber unsere Kenntnis des 
Festes insbesondere dadurch, dafs sie auch die 
minsischen und hippischen Kampfspielen 
n und dumit der Diskussion darüber, ob 
das Fest einen zwoifuchen (eds dyuiv wovinös 
te zei yanızög Strabo V 246, vgl. Casa. Dio 
) oder einen dreifachen Ayon gehabt hab, 
sine Ende machen. Eine überaus wichtige Eı 
gänzung zu diesen Inschriften bildet aber eine in 
Olympia gefandene Urkunde, auf die mich W. 
Dittenberger freundlichst aufmerksam gemacht 
; dafs sie dem Verf. entgangen ist, Wedentet 
für ihn keinen Vorwurf, da bis vor kurzem ur 
der kleinero Teil der Inschrift bekaunt war und 
ler ersten Publikation dieses Teiles (Arch, 
iM. No. 261) nicht erkannte, 
nachher von Il. Rochl (IBurs. Jahresber 
6. Hirschfeld (Zschr. f. österr. Gyı 
und F. Mio ((Qunestiones agonisticae, Rostock 188% 
$. 23 M) vermutete Beziehung auf das Fest von 
Neapel erst seit der. vollständigeren Veröffent- 
lichung der Inschrift durch Dittenberger Inschrif- 
ten von Olympia No. 56 (im Folgenden = Ol.) 
ganz klargestellt ist: es ist wicht mehr und nicht 
weniger als eine Fostordnung der ueapolitunischen 
Yıckız "Poyata Zoßaorü jookiunıc, die in Olym- 
pia ausgestellt wur, um ihr in den Kreisen der 
Agonisten eine möglichst weit reichende Pablizitit 
zu sichern. Teh glaube die Besprechung der vor- 
genden Abhandlung am fruchtbarsten gestalten 
zu können, wenn jch in aller Kürze dio wichtig- 
sten Punkte hervorhebe, in denen die Urkunde 
aus Olympia die Zeugnisse der Neapler Katalog- 
fragmente und die an sie uknöpfenden Ausfüh- 
rungen Civitellis bestätigt, ergänzt oder korrigirt. 
Bine in die Augen füllendo Divergeuz der 



















E 


































































765 1. Juli. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1907. No. 9, 


766 








Zeugnisse liegt darin, dafs nach OL. Z. 14 f. das 
nenpolitanische Fest in Übereinstimmung mit dem 
olympischen Festbrauche (daher Zooktunıa) bei 
den gymnischen Wettkämpfen nur die beiden 
Altersklassen dor mardıs und ändges zuliels, wüh- 
rend das Bruchstück Kaibel No. 755% auch dyje- 
velay me{yuf und dyovelov näfkn aufführt; doch 
erklürt sich diese Abweichung leicht aus dem 
Zeitunterschiede; denn das einzige mit Sicherheit 
datierbare unter den Nenpler Bruchstücken (4) ge- 
hört wegen der Erwähnung des im J. 189 gotödteten 
Pantomimen L. Aurolius Apolaustus in dus letzte 
Drittel Jhdts. und derselben Zeit werden 
zuzuweisen 
hnung der olympischen Inschrift 
aber kann nach Schrift und Orthographie schr 
wohl 100 Jahre früher fallen. Diese nachträgliche 
Hinzufügung der dritten Altersklasse giebt vi 
leicht die Erklärung für einen. vielnmstrittenen 
Ausdruck der Neapler Fragmente, um dessen 
Deutung sich auch Verf. 8. 36-50 eingeheud, 
aber mit sehr geringem Glücke bemüht. Wir 
lesen in dem Bruchstücke Kaibel No. 754 Z. 2 
IP. xolo(aus) navsglananıdz), Z. 0... zolams 
mevs(dßtong); No. 75 %. 2 ... zelorus mixtas; 
No. 755° 7.4... xelmug sradıa[dgönos], 2. 6... 
zelasus ... Verf, falst den dyar sefarug als den 
Fntscheidungskampf zwischen den Siogern der 
einzelnen Gänge derselben Kampfart, dus Nıß. der 
erst. angeführten Inschrift aber trennt er von 
z0fa(eong) und deutet es als Alıkürzung des Fest- 
namens Seßlaoıd) unter der Annahme, dafs auf 
dem oberen Teile des Steines erliste eines 
anderen Festes, etwa der Era von Puteol 
gestanden habe und der Anfang des neapolita- 
nischen Kataloges durch Voranstellung des Fost- 
namens Aland) gekennzeichnet wi. Dieser 
zweite Teil von C.s Aufstellungen ist so unmög- 
lich, daß schon an ihm die ganze Hypothese 
scheitert und wir uns ein Bingehen auf den an- 
geblichen dyav xefarus ersparen können: die an 
sich schon unzulässige Voraussetzung, da 
Siegerlisten von verse 
Städte auf demselben Steine hätten aufgezeichnet 
werden können, wird völlig unhaltbar, wenn die 
Scheidung nur durch die unscheinbare, nicht ein- 
mal eine eigene Zeile bildende Note Nıß. gegeben 
soll: da hütte doch allermindestens der Orts- 
name und die offizielle Festbezeichnung. stehen 
‚on; denn wenn auch anf Ehreninschri 
hlung der Siege gewöl 
den Zeßasrd dv Nig mökeı dio Red 


berger Inschr. y. Olympia 8. 1 





























































(6. Ditten- 
), so kann das 








Fest in Neapel selbst bei Aufzeichnung der Sieges- 
preiso nicht anders als Yralınd "Ponate Iefanrei 
Tookiustie heifsen, wie sowohl OL. als frg. B 
lehren. Aufserdem aber ist nach den Raumverhilt- 
nissen in den Bruchstücken No. 755 2. 2 und 
No. 755° 7. 4 und 6 der Ausfall eines Wortes 
vor zefasus unbedingt sicher, in No. 754 Z. 6 
zum mindesten schr wahrscheinlich, wir haben 
also überall oeß. sofous zu lesen. Die einzige 
ansprechende Deutung, die C. allerdings mit schr 
unbegründeter 
bezeichnet, hat Kaibel (vu No. 754) gegeben, der 
die Worte de praemio ab ipso imperatore aive con 
aituto siee distributo versteht, nur bedarf sie m. E. 
einer Modifikation; denn Mie (a. a. 0. 8.46 
dessen eigenen Erklärungsrersuch Kaibel p. 690 
mit vollem Rechte zurückweist, hat doch darin 
gegen ihn Recht, dafs der Ausdruck arfaarig 
zelocug wayaganaorüs dvixa im Sinne von ‘er trug 
den Sieg davon über die um den Kuiserpreis im 
Pankration konkurrierenden Mitbewerber" sprach- 
lich recht bedenklich ist. Nun steht aber das 
ß. xoloeo; genau am der Stelle, wo sonst die 
Angabe dor Altersklassen (naiduv, dyeretur, dr- 
gan) sich Anlet, es begleitet ferner nur die Kampf- 
arten, bei denen notorisch dio Scheidung nach 
Hundes üblich war (tapegdrion, mörraddon, muyui, 
mrädwos), fehlt dagegen bei der dröflang, welche 
diese Scheidung nicht kennt: da nun die An- 
wendung des Wortes sofa; auf die Altorsklası 
durch CIG. add. 2810° (dyfmmuaiperjov zquerdır 
nds 1ge%s woilaes marda] dykveov ürdge; vgl. 
4472) sichersteht, so liegt doch die Vermutung. 
nahe, dafs ein Kaiser des 2. Jhdts. durch Stiftung 
neuer Kränze zu den bisherigen jArdas der nuides 
und dirdees die dritte hinzufügte und diese Alters- 
innerung an die kaiserliche Stiftung 
t lang als orßeori; xgieng bezeichnet 
später der gewöhnliche Name dy&vaoı 
auch hier eintrat. 

Eine Bestätiguug und Erklärung dureh OL. 
erführt die Ergänzung des Verfassers, wenn er in 
frg. A 2. 6 die Überschrift des Verzeichnisses 
der vixas imminal so lost: imma dR Örleiuun 
sfekaeung]; denn die aufallende, vom Verf. 
8. 30 £. nicht ausreichend orklärte Thatsache, 
dafs dadurch dem auf der Liste vorausgehenden 
musischen Wettkampfe der Charakter als dyuir 
elsehanemnös abgesprochen wird, dieser also nicht 
an der ganzen Festfeir, sondern an den einzelnen 
Gruppen von Wettkämpfen haftete, tritt ins rechte 
Licht, wenn wir aus OL. orfahren, dafs in Neapol 
für die musischen Sioge Geldpreise, fir die hip- 









































































167 7. Juli, 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





768 





ischen und gymnischen Kränze gegeben wurden: 
das Ehronrecht der elgtlacıs aber konnte nur 
durch einen Siog im dyuiv iegös oder areyantıns, 
nicht in dyaves Yenarıwof erworben werden (gl. 
E. Reisch bei Pauly-Wissowa 1847 Mi). 

Auf der andoren Seite läfst sich auch aus den 
Nenpler Katalogbruchstücken für das Verständnis 
von OL. mauches gewinnen. Diese Urkunde be- 
ginnt mit allgemeinen Bestimmungen über die 
Zulassung zu den Wettkämpfen, Altersklassen. 
Preise, Verhinderungegründe usw., dann ist in 
dem schr verstümmelten mittleren Teile von 
gymnischen und bippischen Leistungen dio Rede; 
„48 M. folgt auf die Erwihnung einer Pro- 
zession zum Kauongefov und eines Opfers an den 
ZeBaorös Kutang eine detaillierte Aufzähluug erst 
mueischer, daun hippischer Wettkämpfe, gegen 
Ende schr stark verstümmelt. Ditteberger (in 
Kommentar z. d. Inschr.) glaubt eine, auch in 
der Geschichte des Festes begründete Scheidung 
der Feier in zwei Teile erkennen zu sollen, von 
denen der erste die gymnischen und hippischen 
(also isolympischen), der mit der Prozession be- 
ginnende zweite die musischen Wettkämpfe um- 
falst hütte, wobei freilich die am Ende stehenden 
Notizen über hippische Vorführungen unerklärt 
bleiben. Nun enthält aber von den Neapler Frag- 
menten A den Schlufs dor musischen und den 
Anfang der hippischen Siegerliste, und B giebt 
den Katalog der bippischen Sieger als mittlere 
von drei Kolumnen, so dafs an der Reihenfolge: 
Ayav novxös immxös yuunıxds nicht wohl ge- 
zweifelt werden kann. Mau wird daraus zu fol- 
gern haben, dafs in OL. die Festordnung erst 
mit der Erwähnung der Prozession 2. 48 beginnt, 
und alles Vorhergehende noch zu den allgemeinen 
statutarischen Bestimmungen des ersten Teiles 
gehört; dazu stimmt es, dafs in vor 
‚gchenden Teilen die einzelnen Gäuge eines Agons 
ohne weitere Angaben blofs aufgezählt werden 
@. B. 4.49 aeviadko; dvdgar, mdäfı. 2. 4 
nlıyni dvdenr, nanegänofv. Z. Ab infjmr]od de 
ölns ovvugis 1&hgılaron), während in dem mi 
2. 48 beginnenden Abschuitte, u, zw. im musischen 
wie im hippischen Teile in gleicher Weiso, di 
inzelnen Programmnummern nicht nur ausführ- 
cher behandelt sind, sondern vor alleın in einer 
fosten Form der Aufzählung mit &zonem . . &xo- 
p£on vorgeführt worden; beiläufig bemerkt, ist zu 
yandon gewifs nicht ju£gg zu ergänzen, da wir 
dann, wie auch Dittenberger nicht entgangen ist, 
eine ganz singuläre Ausdehnung des Festes er- 
halten würden (mindestens 11 Tage allein für den 









































































| ovozös dyav), sondern xgfoes, insequenti eertamine. 
| Wir werden also anzunehnien haben, dafs am 
Ende der Inschrift die Festordoung der gymnischen 
Spiele gestauden hat. 

Für die in OL. am vollständigsten erhaltenen 
musischen Wettkämpfe liefern die Nenpler Frag- 
mente mar recht dürfliges Material; bezeugt sind 
nur durch Kaibel No. 755 ein xwu]d(ias) oder 
reayJeöltas) Wnorgulis] und ein Ayumorge]gos 

ig ergänzt vom Verf. 8. 24), dann durch 
Frg. A ein naprig Af....| und der Agon did 
adrtov. Letzterem widmet Verf, eine ausführliche 
Brörterung (8. 9—24), aber die überraschende, 
ihm selbst als sicuriseima erscheinende Lösung, 
dafs nämlich dieser Agon einen Wettkampf im 
pantomimischen Tanze bedeute, kann kaum be- 
anspruchen, "erast genommen zu worden. Ab- 
gesehen von der sprachlichen Unmöglichkeit der 
Annahıne, dafs dic nävıom für dgggaris dic mär- 
Tor mworevos stehe, genügt zur Widerlegung 
schon der Finweis darauf, daß bereits Kratinos 
in den Mavömas (Bekk. aneed. 91, 10) den dis 
advrow äyav als Schlufagon erwähnte. Verf. hat 
sich dadurch verführen lassen, dafs zwei bekannte 
Pantomimen der Kaiserzeit, L. Aclius Aurelius 
Apolaustus (CIT, VI 10117. X 3716) und L. Auro- 
Yius Agilius Septentrio (CIL IX 344), sich 
schriftlich als hieronica coronatus et ton diapanton 
(und ähnlich) bezeichnen, und daf gerade der 
erstgenaunte es ist, der in Erg. A als Sieger di 
mäyrow aufgeführt wird. Aber der P. Aolins 
Autigenidas, der nach der Inschrift Kaibel No. 737 
Nöafv möhır] y' sei zöv did mävtw» gesiogt hat, 
ist Aulet (ebenso 'T. Aclius Aurolianus CIG 1720), 

im Musenfeste in Thespiae (CIG Sept. 1 1773) 
It Enmaron Sohn des Alexandros ans Thespiae 
Preise als moıptis sgocodfow und di ndvrev, und 
der Mann, von dessen an der Via Appia gelegenem 
Grabe die in Marmorrelict gearbeiteten Sieger- 
krünze und Inschriften bei Kaibel No. 1111 stam- 
wen, konnte sich rühmen, außser anderen Prei 
sowohl in Pergamon wio in Nikomedein den dop- 
pelten Sieg als Kitharode und di mevrun davon 
getragen zu haben (s. auch Mie a.a. 0. 8.581.) 
sollen diese Leute alle im Nebenamte Pantom 
fänzer gewesen sein? Ich denke, die Beisp 
zeigen deutlich genug, dafs es ein Preis war, der 
| mit jeder Gattung musischen Sioges zusammen- 
| falten konnte, d.h. dufs am Schlusse des mu- 
sischen Agons unter allen Siegern der Einel- 
| gänge derjenige durch den Preis du mirzur a 
| gezeichnet wurde, der auf seinem Gebiete de 

höchsten Auforılerungen entsprochen hatte- 








































































won 





209 7. zul 


Wonn nach Frg. A in Neapel der Pantomimen- 
fänzer Apolustus den Sieg did märsar davon 
trügt, so beweist das nur, dals er in demselben 
‚Agon schon im Pantomimus gesiegt haben uufs, 
dafs es also dort einen dyuiv ügzfesws gab: und 
das bezeugt ja die bekannte, auch vom Vorf. an- 
geführte Lucianstelle de salt. 32: srödıc &v Tradiıe 
toi Auakaudınod yerovs i delem zul zoo use 
m wöguma ıh mug” arols dydm meogedduer. 
Ob in OL. der Pantomimus erwähnt war (2. 59 
Näfst sich dgzpleraf ergänzen, da die udagınıat 
vorher erledigt sind), mufs dahingestellt bleiben, 
da Luciana Worte zu bedeuten scheinen, dafs der 
Pantomimus erst nachträglich in das Festprogramm 
aufgenommen wurde; sicher erwähnt werden die 
‚Agone der oekreab, xDagoral, aölgıad, xu- 
merdof, zgayndok und am Schlusse did irre, 
‘wo jedoch die erhaltenen Buchstaben ITOYALA 
1... ON nicht mit Dittenberger zu xudagı]Fuod 
dic nlavı)or, natürlich auch nicht, wie C. zu 
thun geneigt sein dürfte, zu dagnrroD du zldorJav, 
sondern zu dyaval; tod did nlärı]ov zu ergäuzen 
sind. Unerklärt und auch mit Hilfo von OL. nicht 
sicher zu deuten ist in Frg. AZ. 2 der naıpılis) 
J; denn Afugweös) wage ich nicht zu er- 
ünzen und des Verf. Vorschlag Afeizios] zu leson 
‚s mit dem in der nächsten Zeile folgenden 
.n Tganıevös Davj.... zu verbinden, ver- 
stöfst gegen die elementaren Regeln epigraphischer 
Methode, die unbelingt verbietet, in den zwischen 
den Namen stehenden Zeilen etwas anderes als dio 
Angabe der Kampfarten zu suchen, 

Überhaupt fehlt es dem Verf., dem Belescu- 
heit und Scharfsinn keineswegs abzusprechen 
allzuschr an Vertrautheit mit der Ausdrucksweise 
der Inschriften: wenn er z. B. den Anfang des 
hippischen Siogerkataloger A Z. 
amp D doleihe eisfehnaung] : 
mifiar] | Teipavdgos - Zndoxlreı] | xy nur 
Mor] | Bemripuos "Equäglog, so ist dieses Arägzeran, 
welches la successione del? altro vitere bezeichnen 
soll, geradezu ungeheuerlich; selbstvorstänilich 
kann an jener Stelle nur ein Name stehen, Ditten- 
berger schlägt mir mündlich Tehnandgos |Spreg- 






























































‚Hewoß] vor. Des Verf. Polemik gegen Kaibel ist 
unter diesen Umständen natürlich wenig glücklich, 
auch wenn er teilweise im echte ist. So bin ich 





mit dem Verf. der Meinung, daß Kaibels Don- 
tung der Wondungen Agfarıa zöv mevrasıpgueöv 
(No. 741) und aggovia tiv did nörce div un 
1uxöv (No. 745) auf die Vorstandschaft bei penta- 
eterischen Spielen (also mit Ergänzung von dyöva) 
unhaltbar ist, schon deswogen, weil ich mir unter 











(SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 187. No. 28 





Tao 








die Beziohung 
auf die Quinquennalität (NMommsen CIL X p. 172) 
ist nicht wohl abzuweison und dor Umstand, dafs 
ai Inschrift wahrscheinlich noch der ropubli- 
ischen Zeit angehört, kann nicht mehr du- 
gegen angeführt worden, seitdem die Existenz 
der Quinquennalität auch in voraugusteischer Zeit 
sicher steht (. Joh. Neumann De quinguonnalibus 
coloniarum ot municipiorum, Lips. 1893, 8.52). 
Aber auf keinen Fall geht das in der Weise, dafs 
man, wie Verf. thnt, guinguennaliciue mit ägfas 
ö nevtasengieös wiedergiebt, was überhaupt kei 
Griechisch ist, sondern indem man als Objekt zu 
Gogovıa oier defarıa statt. des geläufigen dagiv 
im gleichen Sinue ein Wort männlichen Ge- 
schlechtes ergänzt, etwa xAjgov oder etwas Ähn- 
liches. 

Halle (Saale). 


Platons Phaedon. Mit Einleitung und Kommentar für 
die Gymnaslalprima herausgegeben von 3. Stender 
(Klassiker-Ausgaben der griechischen Philo- 
sophie IM). Hallo a. S., Buchhandlung des Waisen- 
hauses. X, 1825. 8. 41,50. 

Wer hütte nicht den Wunsch, wenn er mit 
seinen Schülern etwa Platons Gorgins li 
auch mit dom Phädon, dem Menon, dem Phüdrus 
bekannt zu machen? Dieser Wunsch wiederholt 
sich bei den anderen Dialogen, ist aber bei der 
Gröfse des Gegenstandes und der Kürze der Zeit 

mausführbar. Dor Verfasser hat aun den eigen- 
artigen Vorsuch gemacht, den Phüdon herauszu- 
geben mit einem Anhange, welcher aufser anderem 

Stellen aus der Apologie, dem Phüdrus, dem Stant, 

dem Mono, dom Gorgias enthält, er hat aufserdem 

nleitung über Platons Leben und Schrifte 
iogenes Laertius zusammengestellt, einen 
tt aus Aristoteles über Plato und seine 

Vorgänger und zwei Abschnitte aus Ciccros philo- 

sophischen Schriften beigegeben. 

dieser Weg wohl geeiguet, in Platons Idoen- und 

Unsterblichkeitslchre einzuführen; die getroffene 

Auswalıl ist zu billigen, auch hat das Buch noch 

andere Vorzüge. Ob aber dieser Weg an vielen 

oder allen Schulen oft oder regelmülsig betroter 
werden kann, das halte ich und auch wohl der 

Verfasser selbst fir zweifelhaft. 

Zunüchst einige aus der Beschaffenheit der 
Verhältnisse stammende Bedenken. Die hier ver- 
einigten zu überselzen ist nebst Wieiler- 
holungen und Besprechungen nur in einem langen 
Wintersemester möglich und setzt nicht nur einen 
Lehrer voraus, der allen unnötigen Aufenthalt zu 
vermeiden weils, sondern auch eine Schülergene- 
























Georg Wissowa, 












































ration von besonderer Fühigkeit und grammatischer 
Sicherheit. Da nun nicht in jedem Winter Phü- 
don gelesen werden kann, sondern auch Gorgias, 
Protagoras, Laches und andere Dialoge herau- 
kommen, so würde man für dieso wieder eine 
ähnliche Ausgabe nötig haben. Dadurch sol 
deson der Wert des gegenwärtigen Buches nicht 
herabgesetzt werden. Einen Versuch mit. dem- 
selben zu machen, wird nicht nutzlos sein, und 
wenn es überhaupt dazu beiträgt, dafs der Phädon 
fter gelesen wird als bisher, so ist schon das ein 
Gewinn. Es dürfte sich aber diese Ausgabe durch 
ihren Kommentar auch zur Privatlektüro eignen 
und angehenden Philologen auch für das Univer- 
sitätsstudium zu empfehlen sein. 

Der Herausgeber hat nämlich einen besonderen 
Fleifs auf die philosophische Erklärung verwendet. 
Br setzt voraus, dafs iu Unterprima Logik durch- 
genommen Oberprima Psychologie be- 
handelt wird. Beides wird zusammen wohl nur 
selten zutreffen, aber auch wonn nur die Logi 
und auch wenn diese erst in Oberpriina. durel 
genommen wird, können die Hinweisungen daruuf 
von Nutzen sein. Besondors günstig gestaltet sich 
die Sache, wenn der Lehrer des Griechischen zu- 
gleich deutschen Unterricht erteilt oder der des 
Deutschen in der Lage ist, auf die griechische 
Lektüre Bezug nehmen zu können. Fine Über- 
sicht der philosophischen Erklärung gebon 
“Tabellen zur zusammenfussenden Wiederholung" 
8. 172-175. Diese sind wohlgeorduet und lassen 
erkennen, welchen reichen Stof® der Dialog für 
die Behandlung aller Teile der Philosophie ge- 
währt. Besonders reichhaltig ist aus der Dialektik 
der Abschnitt Tdeenlehre' und aus der Psycho- 
logie der Abschnitt Soclenvermögen” aus- 
gefallen. Durchweg siud die Textzahlen ungegeben, 
durch welche zugleich auf den Kommentar 
wiesen ist. Ds würde der Versuch sich lohnen, 
diese Tabelle auch für die Besprechung eines 
anderen Dinloges zu Grunde zu legen. Der Kom- 
mentar selbst ist lobenswert wegen der Knappheit 
und Klarheit der sprachlichen uni sachlichen Be- 

































































merkungen. Richtigkeit ist eigentlich. selbstser- 
ständlich oder sollte es immer sein. Aufgefalen 
ist mir die Schreihung Pythagorüer- Die Stelle 


über das Verbot des Selbstmordes is dr um 
yeorgE domen wu od der davnöv dx caleng Ada 
p- 62 B ist nicht: besonders erklürt, sondern nur 
100) durch den Hinweis auf Cie. de senect. 20 
(gemeint ist $ 73) s0 wiedergegeben, dufs man 
erkennt, dafs der Herausgeber unter ygorge einen 
Posten versteht. Andere erkliren ygongd als 














7. Juli. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. No. ®. 








m 
Gefängnis uuter Berufung auf Cie. somn. Seip.3 
fi virunt qui ex corporum vincalis tanguam e 
carcere evolaverunt. So erklärt auch Pape im 
Griech. Wörterbuch. Ich halto dies nicht für zu- 
troffend, da es der Grundbedeutung des Wortes 
(med-ögdin) nicht entspricht. An derselben Stelle 
erwähnt dor Herausgeber, dafs die Stoikor den 
Selbstmord zuliofsen. Dabei hütte er das Nobil 
etum des Cato Uticensis erwähnen können, zumal 
dieser vor dor Ausführung seines Entschlusses den 
Phädo las, sogar zweimal las (Plat, Cat. min. c.70). 
Übrigens scheint der Kommentar durch Mitteilung 
von Vokabeln zu entgegenkommend zu sein. Ich 
fürchte, dafs durch derartige Hilfen in den zahl- 
reichen Ausgaben mit Kommentar die Schüler 
den richtigen Gebrauch des Wörterbuches ver- 
lernen oder überhaupt nicht erlernen. Wohl weil 
h, was hierzu gesugt worden kann: giebt der 
Lehrer keine Übersetzungen, dann nimmt der 
Schüler die Übersetzung. Aber letzteres win] 
auch so nicht verhindert, sondern nur dureh 
methodisches Einlesen in jeden Schriftsteller von 
der untersten Stufe au. Erwähnen will ich noch, 
dafs ich in dem Kommentar den einzigen Druck- 
fehler gefunden habe ($. 116 aidjs). Der Druck 
ist in dem ganzen Buche sorgfältig überwacht, 
auch sind die Typon geschmackvoll und losorlich. 

Es bleibt noch zu sagen, was ich vermisse, 
und das ist zweierlei. Ich vormisso eine Dispo- 
sition oder Übersicht über den ganzen Dinlog, die 
mir unentbehrlich zu sein scheint, um die einzelnen 
Abschnitte im Verhältnis zum Ganzen richtig zu 
beurteilen. Die Absicht des Schriftstellers ist 
nicht immer richtig erkanut worden. Der über- 
forte, von Plutareh 1. e. und von Diogenes Laert. 
bezeugte, von Schanz aufgenommene Nebentitel 
nel Yuxis, den Stender wegläßt, ist zu allgem 
Die Unsterblichkeitsheweise stehen in onger Bo- 
ziehung zu der Führung des irdischen. Lehen. 
Welches die Hauptstufen der Darstellung sind, 
darüber haben Bonitz und Zellor nicht ganz über- 
einstimmend geurteilt; ferner ist die Frage von 
Kampe und neuerdings von Biltz behundelt worden 
(6. diese Wochenschrift 1897 No. 25). Was über 
die Boweise z.B. 8.119, über die Disposition, 
über die Steigerung $. 123 und 8. 174, über das 
eigentliche Thema S. 108, über ‘den Helden der 
dramatischen Darstellung’ 8. 174 gesagt wird, ist 
zu wenig und zu verstreut. Das Zweite, was ich 
vermisse, ist e.58--61. Warum hat der Herans- 
geber diese hochpoetische Stelle nicht aufgenom- 
men? Den Grund, den er in der Vorredo angiebt, 
halte ich für sehr subjektiv. Br hütte ja die 






























































723 


7. Juli, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


aeor. 





(02. am 





Stelle abdrucken lassen und ihre Auslassung dem 
Lehrer anheimstellen können. Viel anstößiger ist 
Fuyrevantvong p. 116E. Aber ich kann überhaupt 
nicht zugeben, dafs die Schüler sich in die piato- 
nische Darstellung von dem Aufenthalte der 
Lebenden und dor Gostorbenen, der Guten und 
der Schlechten nicht hineindenken könnten. Die 
aufgenommene Gorginsstello ist nicht minder 
phantastisch. Könuen dio Schüler sich in diose 
Schilderung nicht hineindenkeu, danı können sie 
auch z. B. Dantes Inferuo nicht verstehen. Denn 
dafs dieErde keinen solchen in Terrassen abgestuften 
trichterförmigen Abgrund enthält, wissen sie auch, 
“ausgerüstet mit dem besseren Wissen der Jetzt- 
zeit‘. Erstens hat man nur nötig, in Platos 
Schilderung Erde = Welt zu setzen, und zweitens 
Ist das Wisson der Jetztzeit wirklich soviel besser? 
Vom Einzelnen wissen wir mehr, vom Ganzen 
nicht. Die neueren kosmologischen Systeme leiden 
auch an Fehlern, wio das von Plato kritisierte 
des Auaxagoras. Endlich hat der Herausgeber in 
der tabellarischen Übersicht 8. 174 mit der Frage: 
“welche Wirkung erreicht Plato dadurch, dafs er 
auf die philosophischen Beweise den Mythus folgen 
läßst?” selbst uf diese Stelle verwiesen. Mir 


























scheint sie sogar unentbehrlich, denn wonn einer 
die Existenz der Seelen beweist, muls er auch an- 
geben, wo und wie sie existieren. Und so schlicfso 
ich, dem Verfusser zustimmend, mit den Worten 
Es 


Willmanns, die er zum Motto erwählt hat: 
bleibt Platos Ideonlchre der erhabenste, der W. 
heit der Vorzeit würdige Godankenbau, den das 
Altertum hinterlassen hat 














Friedenan. 3. Drahei 
P. Ovidio Nasone, I fasti illustrati da Riccardo 
Gornali. Parto I, Lib. 1 eIT. Torino, Ermanno 
XLVIIT u. 104 p. (Aus der Colle- 





(rei 0 Iatini con note italiane.) 

Während in Deutschland den Fasten Orids das 
Geschick droht, ihren wiedereroberten Platz in 
der Dichterlektüre der Gymnasien zu verlieren, 
hat ein. italienischer Philologe es unternommen, 
sio für die seines Vaterlands zu erklären. Sein 
Abseben ist dabei auf Kürze und Kuappheit go- 
richtet, doch setzt or keineswogs bei seinen Schll- 
lern eine solche Interesselosigkeit voraus, dafs er 
grundsätzlich nur das zum Verständnis Allernot- 
dürftigste beibrüchte. Seine Citate erstrecken sich 
wicht allein auf alte Schriftsteller, die einem 
Sckundaner zur Hand sind, und nennen anch neuere 
Werke, die ein solcher noch nicht gelesen hat, 
2. B. Gregororius' Geschichte der Stadt Rom. 



























Eine neue Toxtesrezension hat Cornali nicht 
gegeben; er hat die zweite Teubnersche Ausgabe 
von Morkel zu Grunde gelegt und an den Stellen, 
wo ihm ihre Lesarten nicht gofielen (das Ver- 
zeichnis p. 87, wo aber 187 in 185 u. 11437 
11 457 zu ändern ist), sich an die meinige go- 
halten, ist an mehreren Stellen auch Vahlens 
Vorschlägen (in dem Ind. lect. Berol. hib. 1893) 
gefolgt. Die Verse T 390-440 und II 303358 
hat er als für Schüler nicht geeignet überhaupt, 
weggelassen. Für die Erklärung hat er die neuere, 
Litterator (mit Ausnahme dor durch Zeitschriften 
zerstreuten kleineren Beiträge) sorgsam und gründ- 
lich durehgearbeitet («. p- VII sg.) und mit Ge- 
schick aus den ausführlicheren Kommentaren das 
Wichtigere herausgehoben. Der Anhang p- 8699. 
beschäftigt sich mit einzelnen Stellen eingehender 
und jet mit seinen zahlreichen Citaten wissen- 
schaftlicher Werke für Fachgelchrte bestimmt; 
die Einleitung behandelt im ersten Kapitel den 
römischen Kalender und die Dichtung Orids, die 
er im wesentlichen ebenso entstanden sein lt 
wie Merkel und der Reforent, das zweite enthält 
eine Übersicht über das römische Jahr und 
Teile, das dritte einen Abdruck der Tabula Maffeana 
ala desjonigen Kalenders, der nach Merkel dem 
von Ovid benutzten wenigstens sehr ähnlich war, 
wenn er ihm nicht selbst vorgologen hat. 

Die wissenschaftliche Forschung hat sonach 
durch diese Ausgabe kaum eine nennenswerte Für- 
derung erfahren, aber wegen ihrer prüziscn und 
verständigen Erklärung und der Unbefangenheit 
ıl Sicherheit des Urteils, die sich auch in 
übrigen Teilen kund giebt, verdient 
schiedene Anerkennung und wird unzweifelhaft 
in den italienischen Schulen die verdiente Ver- 
breitang finden. 

St. Afra in Meilen. 









































Hermann Peter. 


Auszüge aus Zeitschriften. 


Berliner philologische Wochenschrift 20. 
5.68, 






Morgaı Stelle verläßt, um 
Persien zu übernehmen, so. nimmt 
Iassung, daranf hinzuweisen, dafs die Agyı 
tische Regierung ondli 
‚ganzen grofsen Betrieb in einer Hand zu verci 
Bei der ungeheuren Arbeitsfülle könne, selbst der 
arbeitskriftigste Generaldirektor nur einem Teile 
Aufgabe geroeht werden. Man möge wenigstens 
einzelnen Zweige selbstündigen Dircktoren übergeben. 
Schon die Verwaltung eines Museums ersten Ranges, 
















775 7. Juli 


wie das zu Gizeh, erfordore eine vollo Arbeitskraft 







jologus LY, 3. 
303—115. D. Heisterbergk, Mi 
1. Die beiden Definitionen bei Paulus und 
2. Die Definition des Aclius Gallus 
ergeben sich zwoi Klassen von munleipes, die mitein- 
ander nichts zu thun haben, 1. die in Rom Zugo- 
wanderten, welche dort an gewissen Itechten der Bürger 
teilnahmen, 2. Personen, die in ihrem Heimatsorte 
öffentliche Ämter bekleidet hatten. Das Wort ist zuei- 
mal für verschiedene Anlässe gebildet worden. 3. Die 
Cives sine sufragio. — 8.416432. 1. Düntzer, 
Eine Reisesatire und eine Reisvepistel des Horatius, 
Sat. 15 und Ep. 115. — 8.432. I. Deiter, 
Lv. XXIEIT,2 ex capito aplaz 46,5 ante allas 
51,5 oxistunt. — 8.433 —136. L. Radermacher, 
Ein metrisches Gesetz boi Babrios und anderen Jamben« 
diehtern. Monosyllaba vor der Penthemimeres folgen 
bei den Tragikern, noch mehr bei Aristophanes und 
durchgängig bei Babrios der strengen Rey 
einom durch Position langen ein von Natur langes 
stcht, Dazu verweist Cr. auf II. Usenor, Altgr. Vers, 
bau 105. — 8.437461. D. Maurenbrecher, 
Tibullstudien, behandelt das Verhältnis der Hand: 
schriften, die reine Überlieferung und die Interpolicrte 
Ausgabe. — 8. 462-473. C. Woyman, Beiträge 
zur Geschichte der altehrislichen Litteratur. 1. 
Gregorios Thaumaturgos. 2, Zur 
eins  Soverus, (u Petrus CI 
n Im 2. polagl 
Driofe (geschrieben zwischen 413— 430) werden Vergil, 
Sallust, Torenz und Cicoro zusammen genannt, ebenso 
an anderen Stellen. — 8. 474-490. Th. Baunack, 
‚Neue Bruchstücke gortynischer Gesetze gefunden in 
der Nühe der grofsen Inschrift (mit Abbildung). — 
rar 




















































8. 491-540. Th. Zielinski, Exkurse zu de 
ehinierinnon. 1. Merakles, 2. Lichas. 3. Dor Tron- 
bruch. 4. Das Geschenk. 5. Der Lieheszauber. 6. 


Tole. Ausführliche Dehandlung des mythologisch 
Mintergrondes, der dramatischen Motive und der 
stellung, von welcher die geschriebenen Worte nur 
eine unvollständige Vorstellung erwecken. — 8.541.560. 
Rt. Issberner, Dynamis und Thes ist dio 
absolute Höho’eines Tones, Dynamis sein Verhältnis 
in der jeweiligen Skala. In den Tabellen des, Ptole- 
maios sind die Interrallgröfsen verschoben uni zwar 
mit den rochtsstchenden dynamischen Namen, während 
ich links halten und mit den thetischen verbunden 
bleiben mufsten. — 8. 561-585. 0. Cruslus, Die 
ilustrierten Toronzhandschriften und Taeitus Dial, XX- 
Die letzte Quelle der Bilderhandschriften sind die 
erizard dnörgaga, Ein Zeugnis für ihr Alter 
des Aycr bei Tacitus *si quis in 
Roseii aut Turpionis Ambivii exprimere gestus 
Er schrich also die Gesten der skenischen 
Bilder dem Ambivins Turpio zu. — 8.565. 0. Cr. 
Der Tanz der Mänaden. Dafs es ein Kundtanz war, 
beweist Vergils Vergleich mit dem Kreisel Acn. VII 
3761 — 5, 500-508. E. Holaner, Zu d 
menten der griechischen Tragiker. 
E. Gloye, Zu Q. Curtin 
M. Krascheninnikoff, Epigraphischer. 











Ti 





























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 








776 


tarcs CI 1, 603, 2. Softius socurtalis CIL IX. 4549. 
Beides sind’ Lesefehler odar Steinmetzfehler. In dem 
orsten Worte steckt vielleicht ispoeta-ro; der sefitins 
wialis kann der Kurialräucherer gewesen sein. 
8.573—575. M. Manitius, Zur late 
wörterlitteratur, aus den Briefen vo 
8.5751. P. Knapp, Eur. Geh v. 1 
‚sen dos Kaiserlich Deutschen Archä- 
tituts. Zömische Abteilung. X 













Mittel 
ologischen I 
(1390), 4. 
8.209--284. A. Mau bosprieht (zu vielen Ab- 

bildungen im Texte) den Tempel der Fortuna 

Augusta in Pompeji, welcher an der Ecke der No- 

Ianer Strafse (Strada delle Fortum) und der diese 

it dem Forum verbindenden Strada del Foro liegt 

Eine genaue Prüfung des Grundrisses und der Reste 

der Marmorarchitektur ermöglicht eine in allen Haupt. 

punkten sichere Skizzierung der Baugeschichte des 

Tempels und seine Rokonstrukti 

behandelt derselbe das auf der Ostseite des Forums 

von Pompeji zwischen dem Macellam und dem Vo- 

spaeiansternpel gelogene, unter dem Namen Curie oder 

Sonaculum bekannte Gebäude in ähnlicher Weise. 

ich bier worden ein Grundrifs, ein Längen- und 

(Querschnitt (beide restauriert) im Texte gegeben und 

überzeugend begründet. Denn obgleich fast alles Detail 

feult, können doch die Bauformen im Grofsen mit 
aller'Sicherheit nachgewiesen worden. Nach dem Chn- 
rakter seiner Architektur ist das Gebäude wohl in der 
ersten Kaiserzeit entstanden. Der Hauptraum mit einem 
Altar war unbedcckt, dio Rückwand hatte eine. zrofse 
Aysis, die niedrigeren Seitenwände Nischen für Statuen, 















































Der Verfasser sieht in dem Gebäude den städtischen 
Larentompel. — 8.309316. E. Potersen wendet 
sich gegen Furtwänglere Uypotheso, das Monument 
von Adamklissi sei nicht ein trajanisches, sondern 
ein angusteisches 


Siogesdenkmal, 








M. Rostowzen “aller cine Di, 
ische Handolsplombe. Sie zeigt 
auf der einen (im Text abgebildeten) Seite den Kopf 
des Septimius Sevorus und die Umschrit ANARO- 
LICH, auf der andern die Büste Caracallas und di 

selbe Inschrift. Durch den Genetiv wurde auf die 











Zugehörigkeit or plombierten Ware zu der Abteilung 

der römischen Finanzverwaltung hingewiesen, die den 

Namen amatolieum (d.h. vectigal, dvaßolızöv 1ölos) 
in 





jesem anabolicum sicht der Verfasser eine 
122 gicbt P(otorson) cin paar 
X 240 und X198 
(Neapler Athamas-Gruppe) sonie zu X1 26; 
Sitzungsprotokollo. Am Winckelsmannsfeste hielt 
ü. a. Lumbroso einen Vortrag über den Gebrauch 
des weiblichen Modells bei griechischen und Agyptischen 
Künstlern. Bei derselben Gelegenheit wurde 1. M. die 
Kaiserin Friedrich zum Ehrenmitgliode ernannt. 


Reyue de Uinstruction publique on Belgique. 
NL2, 1897, 
8. 89-100. Fr. Cumont, Die Aborkios-In 
schrift und ihr jüngster Erklürer, polemisiert 






8 














am 7. Juli, 








gegen die Schrift von A. Dieterich. Gegen diesen ist 
‚er Verfasser durchans davon überzougt, dals Aberkios. 
ein Christ war. Als heidnische Grabschrift wäro dies. 
Denkmal einzig in seiner Art, als christliche ist cs 
das nicht, 





The American journal of philology XVII 4. 
8.438. W. M. Lindsay führt aus, dafs die be-, 
sonders schlechte Überlieferung des Plautinischen 
Traculentus in unsoren Minuskelhandschriften sich 
zum Teil durch die Annahme einos Archotypus des. 
$. Jahrh. erklären Iasso, in welchem mit dem Be 
sim des Truculentos ein neuer Schreiber mit neuen 
Schreibgewohnbeiten und Abkürzungen eingetreten sei. 
8.445. C. D. Buck prüft die Berechtigung des 
sog. Bragmannschen Gesetzes, d.. der Gleichstellung 
des europäischen o mit Sanskrit & in offenen Silben. 
— 8.473. 0. B.Schluttor weist darauf hin, dafs 
die im alten Latein nicht seltene Ein 
‚itischer Vokale (Anaptyxis) auch ü 
"sarion manche Beispiele hat, ebenso die Vertauschung 
sowchl von Vokalen 
folgenden Silben. Von diesen und ähnlichen Gesicht 
dunkten aus unternimmt or es, eine grofse Zahl bisher 
dunkler Glossen aufzuhellen. 




















Athenseum 3627. 

8.586. G. Baldwin Brown sucht aus inneren 
Gründen zu erweisen, dafs Vitruss Schrift in der 
früh-augusteischen Zeit entstanden sein mufs; ein 
Flscher des 3/4 Jhds. hätte sich unmöglich von den 

rücken seiner eigenen Umgebung so freimachen 

0, dafs auch nicht die geringste Spur davon in 
dem Werke zu bemerken wäre, in dem alles auf die 
Zeit der bogh des Augustus. hi 
weist. Auch gi st. wertvolle tee 
Bischo Beschreibungen weit über das hinaus, was 
Sincm Fülscher späterer Zeit zugetraut worden könne. 











Kezensions- Verzeichnis phllol. Schrift 

Ägyptische Urkunden aus den Königl. Mus 
zu Derliv. Arabische Urkunden 1, 1: Byz. Ztschr. 
8439/40. Vortreffiche Arbeit Abels, wichtige Grun 
Tage für das Studium der Zustände des mittlterlichen 
Ägyptens. A. Wiedemann. 

Albert, G, Die platonische Zahl und einige 
jekturen zu Platon sonie zu Lukrez: DLZ,20 8. 770. 
8. Gunther protestiert gegen die Mifsachtung der Vor- 
gänger. 

Beauchet, Histoire du droit priv& de la rd- 
Slances et trav. de Lacad. d. 
839. Nützlich und. gediogen. 
es E. Bennet, Appendix to Bennetv’ Latin 
ph R. 10 8.158 1. Auch die deutschen 
Fachgenossen worden das Buch mit Nutzen zu Rate 
ven, KR. Kulig 
2, Der rleinischo Art Dr. J. Woyer, 2. Aufl : 
HER S I0IL Dar Wort des Ngen Bucher 
durch zahlreiche Zusätze erhöht. 
Boissier, G., Cicero and his friends. trans. by 
4. D. Jones: Acad. 1306 8. 5154. Anerkennende 
Skizzierung des Inhaltes. 






























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2 











718 








Calvas par F. Plessis: Boll. di fl. elan. 10 
8.2251. Gut IV. 

Cieeronis, M. Tullii, Tusculanarum  disputa- 
tonum libri I. IL V. Ursgb. von Emil Gechei 
LC.18 8,5921. Mit der Auswahl des Verf, 










dl. 


otti, D-, Virgiio nel medio ovo. 2, 
Boll. di ji elas. 10’ 8.2261. Ganz ausgezeichnet, 
1. Vallmaggi. 











David, Fr., Le droit augural: Zer. 19 5. 961. 
Der Zusammenllung ist ein lockerer. A. Bauch“ 
Teclereg. 

Dusänck, Fr, U wegle 5% "4gelov näyoo 
(Deinareh. 156): 206.48, 5 8.470. Angabe des 








es. d. Ficher. 
ngelides, Tryphon. Tevradıos #'d Ixo- 
, gros werd zv Aha olxonısvıös Io 
Byz. Zuehr. VI, 8.491.421. Als Lebens- 
bung verfrüht, weil auf eine nur unvollständig. 
bekannte Überlieferung gegründet, verdienslich wegen 
des mit. grofsem Fleile zusammengebrachten Ver- 
zeichnises der Schriften des Gennadios. Joh. Dräsche, 
Über den  pseudoplatonisch 















„ Handbook of Greck sculpture I 





Classr. X1,4'8. 225 1, Zeigt die Vorzüge des ersten 
Teiles. 6. FR. Il. 
de Grogorio, G., Sopra una forma d’infnitivo 





attico nelle Iingue elnssich 
Ohne jeden wissenschaflichen Wert. 6. Meyer. 

Groh, Er., Zur Bülmenfrage des griechischen Tlea- 
ters: 20G. 48,5 $. ATI. Verficht die alte Theorie 
durch objoktive Ausführungen. dA. Fischer. 

Harvard studies in classical plilology vol. VIL: 
The Critic May 1 

Heinriel, C. F. Goorg, Dor orsto Brief an die 
Korinthor neu bearbeitet: 1.0. 18 8 577-579. Der 
Kommentar ist neben demjenigen Schmiedels unstreitig 
der beste. C.C. 

ITeisterbergk, B,, Die Bestellung der Beamten 
durch das Los: DLZ'20 8.777. Die Frage nach 
der Rolle des Loses ist von IH. wohl gefördert, aber 
icht endgilig abgeschlossen worden. ZI. Sieobod: 

Im, Iistory of Greece, III. transl. from u 
German: Satr. 2169 S. 5881. Besonders die vor- 
trefiliche Behandlung der Politik des Domosthenes wird 
gerähmt. 

Homer. 1, 1’Tiade Iib. I, 2. L’Odissca ib. I 
comment. da C. 0. Zuretti: Claser. X14 8. 220 f. 
Möge nach des Verfassers Wunsch die. griechischen 
Studi in Italien frdern. CM. Mulcany. 

Homori opera rel. rec. D.B. Mon 
8.641048. 
in schr ha 

Josophus 1. ei. 
ed. minor. VL. VII: BpAW. 21 S. 64 
rakterisierung beider Ausgaben von € Fr 

Kiepert, Il, ct Iuelsen, Chr, Formae urbis 
Romae antiquae: "BphlV. 21 8.6561." Eine Leistung 
ersten Ranges. 0. Richter. 

N.anciani, Forma urbisltomat. fasc.V. Bpl W.21 


BplW. 21 8. 660-6 









































72 


7. Juli, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. No. 2. 


180 








8. 657-659. Ein hochbodeutsames Werk, aber nicht 
frei von Ungenauigkeiten. 0. Richter. 

Loowe, R., Dio Reste der Germanen am Schwarzen 
Meere: HZ. 79,1 S.88-90. Der Verf. geht zu weit, 
wenn er dieso Völkerstämme sämtlich zu Heralern 
macht, A. Henning, 

Mortet, V., 1. Un mouvean texto des, tra 











ıge’ot do gdomötrie d’Epaphroditus et de Vi- 
trusius Rufus; 2. La mesuro des colonnes ä Ia fin de 
öpoque romaine: BphW. 21 8. 648-653. Nachträge 





und Berichtigungen giebt M. Ourtze. 
Ostermann, A,, Karl der Grofse und das By- 
zantinische Reich: Bys. Zischr, VI, 8.421.422. Un- 
genügend wegen fast völliger Nichtbeachtung des by- 
zantinischen Schriftums. 4. Moritz. 
Des Pausanias Beschreibung von Griechenland 











. ... herausg. von Hermann Flitzig, . . . H. Hitzig 
und“ Hugo Blümmer. Erster Malbbd.: Nphit. 10 
8. 147-149. Der Text ist so gut, wie er mit den 





vorhandenen Mitteln hergestellt werden ka 
mentar zuverlässig und praktisch. 2. Weizsäcker. 

Pavanello, A. F-, I verbi latini di forma par- 
ticolare nel perfetto © nel supino: Boll, di fl. elass. 10 
8.294. Für Schüler recht brauchbar. 2. E. Cereti 

Petersen, von Domaszewski und Galderini, 
Die Mareussäule: Claser. X14 8.221.223. Die Tate 
sind bewunderungswürdig, der Text kurz, klar und 
durchaus befriedigend. L. Gardner. 

Philosophie. Jahresbericht über die Erscheinungen 
auf dem Gebiete der alten Philosophie In Talien: Arch. 
S. Gesch. d. Phil. 3 8.42 

y. Planta, R., Grammatik der oskischumbrischen 
Dialekte I: DLZ20 8.771. Schr sorgfältig C. 
Paul 
Ramsay, W. M., The cities and bishopries of 

Athen. 303 
et ein sehr reiches Matorlal und fördert 
is ganz erhoblich. Dor Ref. geht genau 












































Reinken: und Ziel des gric 
hischen Unterrichts: Z5G. 48, 5 8.49. ‘Das Wesent 
Atto schärfer hervorgehoben werden sollen." A. 
die.) 
Schefezik, II, Über die Abfas 
phitiypischen Rede des Demosthene 
8. 643.645. Ex fehlt an der 
heim. 
Schroibor, Th. 
Gize: Ggel.d. V 8.357.339. 
Ergebnisse Fr. Winter, 
Sen&uue, Morceaux choisis par, Thomas: 
Rer. 19 8.361.364. Gut. E. Thom 
Sitel, K., Atlas zur Archäologie der Kunst: 
BphW. 21 8. 653-655. Unbrauchbar, weil voller 
Fehler. Fr. Hauser. 














Bpiw. 21 








igen Umsicht. Thal- 






hält wenig sichere, 














*) Ans or Nsprech 
Kür ne Österreicher m 





sel noch folgender Satz ziert 

apache schen, wie sich 
me Kallgen Ai Deutschen eich abıhen mit der 
A, al le 39 Wochenstunden griechischen Unter 





















ichs überhaupt etwas zu erreichen ft, während wir mit 
38 Stunden in der Woche nicht nur glauben lesen, Tüch- 
fees erreichen zu, können, sonder auch wirklich Jahr für 
Jähr deu Iiowels Herfür erbringen. 0) 











Springer, Anton, Handbuch der Kunstgeschichte. 
Vierte Auf. 'der Grundzüge der Kunstgeschichte: 
Aph.R. 10 8. 154.158. Einige Ausstellungen sollen 
den Wert des trofichen Buches in keiner Weise her- 
absetzen. P..J. Meier. 

Stein, Friedrich, Die Völkerstämme der Ger- 
manen nach römischer Darstellung: /..C. 18 8. 581. 
Das Buch findet Zustimmung und Widerspruch bei 
AR. 

Tacitus, De vita ct moribus Agricolae, par A. 
P.ehon: Rer. 19 8.3641. Eine sorgfältige und ver- 
dienstyollo Arbeit. E. 7. 

Thucydidos, orkl. von J. Clasen, L. 4. Aut. 
yon J. Step: Re. 10 8.359361. An manchen 
Stellen wünscht man noch mehr Erklärung. Übrigens 
bilder aber Classens Arbeit immer noch den Haupt- 
bestandteil, Am. Haucette. 

Torr, C., On tho interpretation of greck musie: 
‚The Critie May 1 8. 307. Enthält trotz der extremen 
Stellung des Verf. viel Wahres 

De la Ville de Mirmont, H., Apollonios_ de 




































Rhodes et Virgile: 17 Von grofsem 
Fleifs, aber olmo Ergebni 
Mitteilungen. 
Archäologische Gesellschaft zu Berlin. 
Mai-Sitzung. 


Der Kiste Vorsitzende erüfte die Sitzung mit 
Worten der Teilnahme an dem Heimgange des Ing 
gen Mitgliedes der Gesilschaf, Herm Dr. von 
han Eie. Sodann teite or mit, dt Ir von 
oollendarft, der der Gesellschaft 
1 Jahren 1875 und 1870 angıhöre, 
ingereien und ierr Denja 
Aufgerommen sc. An eingegangen 
dureh die Merren Schöne und Conze zur Vorlage: 
©. Cichorin, Die Reifr der Denlmals von Adam- 
Ki (Piiehit, Beiträge zu 0, Wachsmuths 00, Ge. 
bmrstäge): ©. Curtis, Zur Erinnerung an Ernai 
Cartuss Ka Gerta.&, Kürte, Eirurksche Spiel 
15. 16; F- Lindenam, Zur Grechichte der Fılyeer 
um der Zuhtzeichen SeD. d. dayer. A. d W; 
(A: Michal), ihrer dureh das ech. Museum der 
Ünierstät Serafburgs R. Och, Der lezte Fol 
Zug des Harkilen Hasdrubal und die Schlacht am 
Afetanrun A. Pliipeon, Griechenland und ine 
Stellung im Orient; dern, Gealogegeogr, Haie 
ekiesen aus dem Ortent; A, 11. Smith, Cetalogue of 
a ne machen af de Bart of Yerbe, 
Fouan at rocklahy Purk; Art, Bin antiker 
Rüpfeten aus dem Bestze von Dre Jhliue Na. 
bene N. Rubensohn besprach — in Aukntpfung 
an die in der ApilSizung 1894 von fim gemachten 
ein von irn. A. Rhousopoles 
$. 18-26) verien- 










F 
Stoy 



































die 
(Athenisehe Mitteilungen 189 
lichte grofse magnetische Bronzo-Münze aus der Zeit 








des Antoninus Pius, von der er eine Anzalıl Bausen 
zirkulieren lies, Ihr Revers zeigt laut der im Münz- 
feld selbst befindlichen Inschrift: OEMICTORAHL 
den athonischen Feldherm, wie or in „heroischer 
Nucktheit“, dio Schwertscheido mit dor L. fassend, 





a 


7. Jali. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2. 


782 





or einem brennenden Altar tet, über dessen Feuer 
57 der Reine Opferschae Al. Zu seinen Fufsen 
Seht man die vordere Häfe elta aa den sammen. 
jekmickten Vorderbeien Hapondn,aben Bsclachien 
Buckelochsen (Zebu). Wir haben in der Mänze offen- 
bar das ADD jenes Monumontes, das die Magneten 
ihrem degmörns nach den bekannten Zangnissen anf 
dem Markt) errichtet ben, Über das Auschen 
dc Denkmals geht nur Car. Nepes, der er ci 
mal gu infornien war, ine Andeutong (Them. 10.3). 
Te ad acram nenerian monate mann 
das: apalerun prope oppidem, Ta quo ci opulls 
(eu) tatıa in’foro Mipnestar. Dargestellt At ein 
em Ieros der Salt dargbraches Sorapfer; man 
beachte besonders die Nackte der Geil ud va 
de auloge Zusammenstelung, yon Allr und Zehn 
af anderen Denkmalen mir Horoesonfara (eruser 
Ach” in magneischen, Mel. 17, 377), Die An 
fit, Hfa wir nunmehr di „erste sichere Vorstelung 
Yon der Autoren Erschelnung des Thomlstoklet ge 
Tonnen harten, et so Molleh noch weniger haar, 
de co oimeilee der Fa ware dei einem Donkmal 
ser ateren Zeit. Dein das vork 
Alter des eroon Bone, worauf Sad 
dan ueht, „üle ganze Korperiltung, manentch die 
‚Sehlankheit der Haften“**). Nicht abzuweisen ist 
Hemer der Zusammenhang, dieser Dartelung des 
Themsikles mit dar schon bi Aritaplänes I den 
Riten (aufgeführt 434,2. 84) ich Hndenden Legende 
ven sie Sirlatyergiung Der Ani der Seas 
Inder and des Fohlberts des geoperen Siers zu 
in Fulsen Drachen Im Ver it dom bekannn 
Abergluben die Beschaer ganz von salat auf jenen 
Velnken. Weiteres Deal wurd dann echt 
efınan. Noch ein Thatnache lernen wir durch dio 
Bene Münze, Dei dor Verlegung der Sit In An 
Ag des IV, Jbrlunders it d6s Denkmal mit ber 
Wergnommin warden: Auch die Agar der nmcn 
Maga schmackte das ale Ilervon (ot. Them. 32, 
Dos. 11, 58). Dal In der neuen Su cin Kon: 
eher worden sl, wie Ic Siher ermute, 
ui man nich mehr zu denken. Nepos meint 
it prape oppühum nicht co Sie Lci Magna, 
vonder das 2g. Themistklen beim Piräus, Died: 
Pen Sara ber, a Bien, cr ic 
iniıo Onnuntondet zerdn dor Aare Miyn 
Made (AP. YILTB), sonleri” Osmeroxkiors Fine 
ieiov*®*), — Wie für dies Epigramm, so haben wir 
der auch für ie Uri andere Teer schon genauer 
Üehaniten (AP. VI1293, 297 un 79) mın ent, wo 
Air sen, nie das Monument ausah, auf das zo 
Ach Dein, die rechte Aufassung guronnen, War 
















































































 Iikeinöchen Museum VIE (1807) 
einer Aufabeing des Minzeildes hat sich Vor 
ragnder im ganzen angesrhlosen, Dafs ca sich un die 
Darstellung eites Horuemopfer mach ‚em Merbe bien 
Tyan Ile Rat schen Im ac Shmar I ir 
’banalichen Notiz hersongehobon, einuze die aiologische 
Butstehung der L u 
5 der ebeim 
at dar len alten 
9) Data oine Vorder 
ie von. Stadtmbler suchte 
ei den Buchstaben du er vorgene 
uch möchte are Iefor I 



























te Wache 
Krobios erkennen. 

































der Herr von Magnesia, dor Vasall des Grofskönigs, 
der von den Magneten gechrto Themistokles, so mufste 
allerdings ein patriotisch donkender Betrachter ent- 
tluscht, ja entrüstot dom Deukmal  gogenübortroten. 
Hier war ja mit bewafster Absicht auch dio kleinste 
‚Andentong der welthistorischen Belentung dos Mannes, 
jeder Hinweis auf das, was den Hellenen sein Ar 

denken hoch und heilig machte, aufs Angstlichsto vor- 
mieden. Dieser Stimmung geben die Verfasser jener 
Epigramme einen nicht unwürdigen Ausdruck in der 
Sprache ihrer Kunst und der Gattung, die sie pflegte 

Horr von Wilamowitz hob diesen Ausführungen 
gegenüberalseine notorische Thatsache hervor, dafs diese 

nzo späte Epigrammendlichf hts als Variati 
über poctisch-rletorische Gemelnplätze Hfert, die jeder 
individuellen Stimmung entbehren und Rückschlnsse 
auf irgend welche realo Veranlassung nicht erlauben. 
Im übrigen bezweifelte er die Verwendbarkeit der 
Münze für die Veranschaulichung des Thomistokles- 
imonuments und bestrit, dafs selbst, wenn ılem so 
wäro, sie ein Work des fünften Jalrhnderts. dar- 
stell, das gar dio Voranlassung zu dar Sage vom 
Tode durch Stierblat geworden wäre. 

Miergegen betonte Ilerr Rubensohn, dafs er, was 
die archüologische Seite der Frage betrefke, allenlings 
dem Urteil der Herren Wachsmuth und Stndniezka 
vertraut hätte. Die von Horrn von Wilamowitz 
‚gebeno Charakteristik der gricchisch-rümischen EI 
grammatisten — um dio handelt es sich — sei weder 
im allgemeinen zu billigen (vielmehr entwickele sich, 















































gerade in römischer Zeit ans dem Paignion der 
Alexandriner wieder ein richtige, wenn auch oft 
triviale Gologenheitsdicht ‚och’ tree sie auf die 





„2 
besprochenen drei Dichter zu. Jener Diodoros (von 
im VII 74 und 235), ein Freund des Strabon, 
stamme ans Sardes und’ verrate au 
rische Interessen; der zweite Alpheios von Mytilens 
(V11237) habe auch in anderen Dichtungen Reise- 
eindracke verarbeitet, wie es damals Sitte war; der 
ninus (VII 73), der Kon- 
sul des Jahres 773, dessen Spozialität gerade Epi- 
‚gramme auf Kunstwerke gewosen. $o sch eine Kennt- 
nis des Denkmals bei allen dreien wohl glaublich. 
(Fortsetzung folgt) 
























Manilios Astron. 1880-891. 

Diels hat Rh. M. NXXIV 8. 490 auf Poseidonios 
als. die mutmafaliche Quelle für den Abschnitt über 
ılio Milchstrafse hin 
gewiesen. Tel 














glaube imstande zu. seh 
ande a zung einos anderen ya 
Schriftstellers iger Sicherheit nachzueisen, 
obwohl man dort gerade auf dio Heranzichung einer 
lat. Vorlage zu schliefsen geneigt sein dürfte. Es ist 
kein Geriugerer als Thucydides, welchen der Dichter 
in der Schilderung der Pest 1 380 f. als Quelo ge: 
wäblt hat. Nun haben wir bekanntlich auch Lei 
Lucret, VI 1138 f, eine Beschreibung dieser Seuche, 
welche den engsten Auschlufs an den attischen Ge- 
schichtsschreiber deutlich. erkenn , und da Mar 
nilius mehrfach Reminiscenzen an das Gedicht de rerum 
natura aufweist (sel. A. Cramer, de Manilii elocutione 
P-61 49.) so drängt sich die Vermutung beinahe von 























7. 3u 


183 








iner Anlehnung 


selbst auf, dafs wir cs auch bier mit 
Weit. gefehlt, 


au sein röm. Vorbill zu thun haben. 
Es zeigt sich vielmehr sachliche Übere ing mit 
Thucydides, nirgends aber begeguen wir sprachlichen 
Anklängen an Lakrez. Um diese Behauptung zu er 
härten, will ich die inhaltlich einander entsprechend! 

Stellen aus den drei Schriftstellern nebeneinandersetze 

‚Thuc. 1149, 5 16 dR äveds obrug Öndero dere. . 
6 duepdeigorio .. ind ob öveds zauaros. 

Man. 1880. ‘ct lenta corpora tabe—corripit 
xustis Jetalis Aamma medulis.” 

Taer. VI (od, Munro). 1108 £.: “intima. pars ho: 
ininum vero flagrabat ad, ossa- flagralat. stomacho, 
lamma ut fornacibus 

TU. 17,308 mövson vomodrög ze Aomös ode 
"Jogi ofius dröquiman ondanor dnvruoveiero yu- 
2 xui @dvnesov nolld nällor jdn. 
M.884 htheos pestis popı 
oxtulit antigua por funera pacis Athenas.' 

1. 1140 'exha aus urbem. 

Tu. 51,4 Eregos di’ Eulgov Yeganelas dva- 
umkdpevon, doneg ı& ngöfeıe Fdnoson. 

AM. 888 alter in alterius Inbens cum fata rucbant.” 

1, 1235 f, ‘quippe ctenim nullo cessabant tempore 
apisei — ex als alos avi contagin morbi-—lanigeras 
famguam pocudes ot bucera saccl." 

TN. 32, 2 QAAd wel vergel dm’ dlNjAons dmodvi 
Deavırg Eueinno. 















































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1607. No. 3. u 





M. 889 1. lassus defecerat. ignis—moc!) coace 
vatis ardebant corpora membris 

1.1263 “confertos ita acervatim mors accumulabat 

Noch gröfsere Beweiskraft als diese Parallelen Ir- 
sitzen jeioch die Verse 887 f. des Manilius: ec 
medici nee vota valcbant—cesserat 
ziehe im Zusopmenbange sich 
1147,4ofıe yüg Jargol fgxomv do ngdn 
a a ar Dee 
ten otdıplar Öore, rıgös Igols bebuevan # nar- 
teioıs nal 10ls rootras Öggjanvro, mdvıa dru- 
geli iv, tehkvränıdg v6 abrav dntormaav ind u 

vıxejneros. Dieser Passus ist von Luke 
1 nicht wiodergegehen, da er angenscheinlich 
folgenden Kapitel 48 an sich an Thuy- 
ichnt hat. Auch die Stelle Manil, 8981. 
't funera deerant —mortibus et lacrimae’ = Ti. 51, 5 
Kal nis Ooyigug um dnoyıyvopudvn vekeundr- 
tes meh ol olssTos Ödxavov scheint bei Lukrez so 
echt keine Entsprochung zu haben. 

Nach alledem dürfen wir wohl annehmen, dat 
Manitius den Thucydides unabhängig von seinem rin. 
Vorgänger in großsen Zügen für seine Ei 
während Lukrez den Historiker sozusagen. 
Weise ausgeschrieben hat 

Königsberg. Dr. 



































Johannes Tolkiehn. 


3 So nach der unzweiflhaft richtigen Änderung vın 
Postgate fr et 





Nenner Wadern aß Dr I 





in, Priedonnn, 








ANZE 


aortners Verlag, IL Heyfelder, Berlin SW. 


Auswahl aus Vergils Äneis- 


Nach den Bestimmungen der neuesten Lehrpläne 


für den Schulgebrauch herausgegeben 
Dr. Adolf Lange. 


Oertehrer um Königl. Opmnnslam zu M 


IGEN. 


Soeben erschien: 
Mitteilungen 
aus der 
Historischen Litteratur 
herausgegeben von der 
Historischen Gesellschaft. 
in Berlin. 
Ma0T) Met 2, 
den Jahrgangs 8.# 
‚durch alle Bachhand. 


— 2. Qurchgeschene Aufl 10 Mk, geb. 10 Mk. — 


AR. Gaortners Verlng, II. Heyfelder, Berlin $ 


aus der neueren Zelt. Bisher 


Paris (da Cam) 


Prespokte mit ausführlichen Inhaltsangaben unberechnet, 





N ee franz. u. englischer Prosaschriften 
andehen,n. a 

h | En France (ec) 

London (san) | England (Hut). 


I, gestvlla Dastllangsweie 


Elemente 
historischen Laut- u. Pormenlehre 
des Französischen 


Dr. Georg, Erzgraeber, 


58 Seiten gr. 9%. Kart. 1 Ik. 





It. Gacraucıs Verlag, I. Mepfeller Berlin SW, 


Druck von Leonhard Soon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE ) 





PHILOLOGIE 




























HERAUSGEORENTUN | 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 
um ik € 
FRANZ HARDER. Bun. 
14. Jahrgang. Berlin, 14. Juli. 1897. No. 29. 
A a a ann Gral la min nn 
s r ERATREH Ei ie 
ERRRRRSTE re = 

Er, Komik" Aka Kun cn 







Rezensionen und Anzeigen. 


tezte des traitös darpentage et de 





Fable daprts 1a me. It 19094 del biiethönne 
Toyale de Munich jar M. Victor Mortet avcc 
roduction de M. Paul Tannery. Paris 
Imprimerie Nationale (Librairie ©. Kiinck- 
siock). III u. 448. 49. 2 photogr. Faksim. 
Wieder ist es der berühmte, erst, durch 
Cantor in seiner wahren Bedeutung für die Gi 
schichte der Mathematik erkannte Codex Arce- 
rianus von Wolfenbüttel, welcher die Anregung 
zu dieser dankenswerten Veröffentlichung gegeben 
hat. Mit den beiden Geometern, deren die Über- 
schrift gedeukt, hatte uns Cantor zuerst näher 
bekannt gemacht, indem er den Nachweis führte, 
dafs Epaphroditus zumal in der Lehre von den 
figurierten Zahlen ein ungewöhnliches selbstän- 
ges Wissen bekundet. Wichtige Ergünzungen 
zum Arcerianus vermochte M. Curtze auf Grund 
eines von ihm für diesen Zweck herangezogenen 
Monacensis zu erbringen, und nun liegt uns eine 
weitere Münchener Handschrift vor, welche die 
beiden französischen Gelehrten aufgefunden haben. 
In seiner ausführlichen Besprechung (D. Litteratur- 
zeitung, 1897, No. 11) erkennt Curtze selbst di 
sem zweiten Münchener Manuskripte (13084) den 
Vorzug vor dem von ihm selber benützten (14836) 
zu. Den Text reproiusiert Herr Mortet mit gröfster 












































Aha: Krehdetöghieh deieitächtri zu 
A Anung 15 Brsann Ahi an, A 











n Gelegenheitsschriten werden gebeten, 





Genauigkeit indem er die erforderlichen orläu- 
ternden Anmerkungen beifügt und zugleich auf 
die. einschlägigen Veröfentlichungen von Cantor 
und Curtzo, sowie auf dio bokannte Ausgabo der 
‘Gromatiei veteres‘ hinweist. In der Einleitung 
rückt Horr Taunery, wührend man bei uns diesen 
Agrimensor in eine ziemlich späte Zeit zu vor- 
setzen gewohnt war, den Epaphroditus weit höher 
hivauf, nämlich etwa iu das zweite nachchrist- 
liche Jahrhundert, und auch Cartze kann nicht 
unhin, einzuräumen, dafs mehrere der behandelten 
Aufgaben schon früher bekannt gewesen sin 
Columella hat als Bezugsquelle für die späteren 
Kompendieuschreiber gedient, und man hat sich 
damit begnügt, den von demselben gegebenen 
Zahlenbeispielen andere zu substitnioren. Für 
Fernerstehende sei bemerkt, dafs die Tuhaltsaus- 
messung gewisser fündamentaler Figuren und 
körperlicher Gebilde behandelt: wird. Jeenfalls 
wird dieser neue Test, über dessen Gestaltung 
sich auch die Curtzoscho Rezension vorbreitet, bei 
der Entscheidung der für die Beurteilung antiker 
und mittelalterlicher Mathematik malsgebenden 
Frage, was es mit Heron Alexandrinus für eine 
Bewandnis hatte, und wann derselbe lebte und 
ebenfalls eine gewisse Rolle spielen. 
wollen wir auch noch weiter, daß jener 
Gromatiker Vitrusius Rufus, der hier als Autor 
































187 


14. Juli. WOCHEN 





CHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 1807. No. 








genannt ist, zwar auch als Architekt bezeichnet 
wird, gleichwohl aber nicht mit dem berühmten 
— und ebenfalls in den oxakton Wissenschaften 
wohl erfahrenen — Baumeister Vitruvius Pollio 
verwechselt werden darf, 

Die Geschichte der Baukunst, insoweit letztere 
einen geometrischen Charakter trägt, hat auch 
ihrerseits an den hier abgehandelten Dingen An- 
teil zu nehmen. Der im Faksimile mitgeteilte 
Abschnitt ‘Do geometria colamnarum et de men- 

wendet sich ohne Zweifel direkt an 
den Praktiker, wie dies von Herrn Mortet in 
einem besonderen Schräftehen (La mesure des co- 
Tonnen ä la fin de läpoqne Romnine d’aprös un 
trös-aneien formulaire, Paris 1896) des weiteren 
ausgoführt worden ist. 

München. 














8. Günther. 
F. von Beber und A. Bayersdorfer, Klassischer 
Skulpturenschatz. Lieferung. München, 

Verlagsanstalt F, Bruckmann (A.6.) je «H 0,50. 

Vom ‘Klassischen Skulpturenschatz‘ liegen uns 
weitere vier Hefte (4-7) vor. Mit dem siebonten 
hat die Verlagsanstalt begonnen, die einzelnen 
Hefte vierzehutägig statt monatlich erscheinen zu 
lassen, damit eine schnellere Übersicht über ge- 
schlossone Entwickelungsreihen der Plastik und zu- 
gleich ein Abschlufs des Werkes in abschbareı 
'rmöglicht werde. Einem jeden worden diese 
Gründe einleuchten, und zudem wird die Neuerung 
bei der Billigkeit des Unternehmens Niemandem 
Nüstig werden, Rückhaltlosen Beifall vordient forner 
die weitere Änderung, dafs die Textbemerkungen 
nicht mehr auf den Umschlag, sondern auf be- 
sondere Blätter gedruckt werden. Auch die Toxte 
der bisher erschienenen Hefte sind derartig neu 
gedruckt worden. 

Das Werk scheint groß 
blikum gefunden zu hal 
zeigt an, dafs gleichzeitig mit der deutschen 
Original-Ausgabe eine englische, französische und 
eine nordische mit schwedisch-däuischem Text 
erscheine. Das ist aufserordentlich freudig zu be- 
grüßen 




































Anklang beim Pu- 
die Vorlagsanstalt 














fon, besonders gewissen französischen Bestrebungen. 
gegenüber, die einem Standpuukt der Wissen- 
schaft und des populären Anschauungsbeilürfnisses 
entsprochen, wie er vor 50 Jahren bestand, der 
jetzt aber glücklicherweise überwunden ist 














Die Blätter sind bis anf wenige Ausnahmen 
vorzüglich. Nur die Tafeln mit dem Alexander- 
Sarkophag iu Konstautinopel (3133) lassen die 





ige Schürfo vermissen. Im Text könnten 








eivige Unachtsamkeiten vermieden werden. Bei 
der Büste des Euripides (20) ist die Persönlichkeit 
des Dargestellten nur durch die Inschrift und nicht 
durch die zahlreichen Wiederholungen gesichert. 
Ebendn ist die Entstehungszeit durch die drei 
Namen Silanion, Euphrauor und Lysippos charak- 
terisiert; die Blüte dieser drei Meister erstreckt 
sich ungeführ über ein ganzes Jahrhundert. Bei 
9 ist ein auffallender Druckfehler stehen ge- 
blieben: Karvadras statt Kayvadias, 

Alles in Allem kann man dem Werk nur 
besten Fortgang und Erfolg wünschen. 

Rom. W. Amelung. 

















3. Jüthner, Über antike Turngeräte. M 
bildungen im Texte. A. u. d. T.: Abhandlungen des 
Archtologischen Seminars der Universität. Wien, 
SIT. Hoft, Wien 1896, Alfred Hölder. 1018. gr. 8. 
Hm 
Der Verfasser, welcher eine Neubearbeitung 

der antiken Gymnastik und Agonistik in Aussicht 

genommen hat, ‚genden Schrift 
eine Probe seiner Vorstudien für dieses Work, das 

umfaugreicherer und planmüfsigerer Weise, als 
es bisher geschehen ist, aufser den literarischen 

Berichten aus dem Altertum auch die antiken 

Denkmäler und Bildwerke für die Erforschung 

des Gegenstandes heranzichen und ausbeuten soll. 

Herr Jüthner hat sich unter der Leitung bo- 

währter Führer ınit archfologischen Studien be- 

schäfügt und nicht mar die Museen Österreichs 
und Deutschlands für seine Zwecko durehforscht, 
sondern sich auch in Italien und Griechenland 
längere Zeit aufgehalten und den Lehrvorträgen 
im deutschen archüologischen Institut in Rom bei- 


IL 75 Ab- 






























gewohnt. So kann er denn über ein reiches 
Untersuchungsmaterial verfügen, das or in sorg- 
ültiger und methodischer Weise für seine Studien 





ausgenützt hat. 
sind vior Gegenstände der antiken Gym- 
nastik, welche zunächst behandelt werden: die 
Sprunggewichte (dAriges) 8. 3—18, die Warf- 
scheibe (mölos, dioxos) S.18—36, der Wurf- 
speor (dxövnov, aiyaniı) 8. 30-65 und die 
Faustriemen (udrtes, oyaiga) 8. 65-95. Die 
Entwickelung der Formen dieser vier Geräte der 
Palnestra wird im Anschlusse an die Beriehte der 
alten Schriftsteller und unter genauer Prüfung der 
erhaltenen Denkmäler, Vasenbilder, Münzen und 
dergl. vorgeführt ihre Anwendung in sachkundiger 
Weise besprochen und, wo es erforderlich ist, ab- 
weichenden Ansichten älterer Erklirer in ein- 
gehender Widerlegung entgegentreten. 

Die in den Text gedruckten Abbiklangen 


























w 14. Juli 


sid natürlich zum Teil früheren Publikationen 
entichnt, mehrfuch in verkleinertem  Mafs 
abe; viele von ihnen aber sind nach eigen 
Teichnungen des Verf. oder seiner Freunde her- 
gestellt, und am Schlusse ist ein zur Orientierung 
üienendes Verzeichnis derselben beigefügt (8. 90 
10). 

Die Arbeit des Hrn. Jüthner ist ein dankens- 
werte Beitrag zur Geschichte der antiken Palaestra, 
und wir wünschen ihm, dafs er dio Mufso gewinnt, 
um das von ikım geplante Werk, das noch viele 
Stadien erforderlich machen wird, zur Ausführung 
am bringen. 20 














Pompeji vor der Zerstörung. 
ionen der Tempel und ihrer Umgeb 









©. Weichart 
Rekonstrul 








YIIL Folio und IV Doppelfolio-Tafeln in Licht. 
drack nach Aquarellen. 128 8. Text mit 162 Iin- 
sirationen. Fol. Leipzig 1897, Kommissionsverlag 





von K. F, Koclier. 50 A. 

Pompeji ist durch die glänzenden Namen der 
Nuinenstätten, die im lotzten Vierteljahrhundert 
Gegenstand planmäfsiger Erforschung geworden 
siud, einigermafsen zur Rolle eines Aschenbrödels 
verurteilt gewesen. Zwar ist die stille Arbeit 
‚einer Freilegung ununterbrochen weiter gegangen 
lt Ergebnisse gezeitigt, die, wie 
ıgst aufgedeckte prachtvolle Haus der Vet- 
iier, auch in weiteren Kreisen Interesse errogen, 
allein wit den Entdeckungen in Troja und Myken, 
Tiryus und Orchomenos, Athen und Eleusis, Olym- 
fia und Pergamon, Delos und Delphi, Epidauros 
und Magnesia, Ephesos und Didyma können sich die 
in der kampanischen Provinzialstadt nicht messen. 
F mag deshalb manchem ein Wagnis scheinen, 
iuer von so viel unerwarteten Funden verwöhnten 


























Zeit noch einmal mit den lüngst bekannten und 
vilfich besprochenen Tempeln Pompejis zu kom- 
men und die schier unäberschbare Reihe prüch- 


tiger Veröffentlichungen, die sich zum guten Teil 
mit dem Reize der Neuheit schmücken dürfen, 





dureh eine weitere zu vergrößern, der gerade 
Und doch wird 


dieser Reiz. abzugehen scheint. 
isde unbefangene Prüfung das Wi 
bezeichnen müssen. 
Was als Stückwerk auf uns gekommen, als 
Ganzes zu schauen, ist es Vor 
Jangen, dafs man ihm, so lange man der man. 
wentalen Hinterlassenschaft des Altertums sich 
zugewendet hat, zu entsprechen gesucht hat. 
Keine berühmte Stätte, kein Tompel, wovon 
wir nicht Wiederherstellungssersuche besüfsen. 
ler je wissenschaftlicher und gewissenhafter sie 
zu sein streben, desto akademischer und trockener 

















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSI 








HE. PHILOLOGIE. 1807. No.20. 790 


fallen sie aus; und befriedigen sie anderseits als 
Bilder, so kann man sicher sein, im wesentlichen 
Schöpfungen der Phautasie vor sich zu sehen, 
die vom Thatsüchlichen kaum mehr als die An 
regung haben. C. Woichardt hat die Nachteile 
beider Richtungen zu vermeiden gewußst und 
treffliche Bilder geschaffen, ohne der Überliefe- 
rung mehr Gewalt anzuthun, als ihre Lücken 
notwendig machten. Der Herausgeber, Professor 
an der königlichen Kunstakademie in Leipzig, ist 
praktischer Architekt und bringt als solcher fü 
seine Aufgabe aufser der Fähigkeit, die erhaltene 
Ruinen sicher zu beurteilen, zu messen und auf- 
zunehmen, großses malerisches Talent, ungewöl 
liche Übung im Aquarellieren, fruchtbare Phan 
tasie umd ausgesproehene Begeisterung für das 
Altertum mit. Ein miehrähriger Aufenthalt in 
Italien liefs ihn seine Studien mit Mufse und in 
der notwendigen Ausdehnung treiben, so dafs or 
nicht nur Pompeji selbst und das für Powpeji so 

Neaplor Muscun gründlich kennen ge- 
lernt, sondern auch anderswoher zusammengebracht 
hat, was für seino Zwecke dienlich war. So aus- 
gerüstet. hat er die Aquarelle gemalt, die den 
zwölf Tafeln und manchen der Textillustrationen 
zu Grunde liegen, und damit Bilder geschaflen, 
ie trotz ihrer ersten und vornehmsten Best 
nung, eine genaue Anschauung von den Tempeln 
und ihrer Umgebung vor der Zerstörung zu gehen, 
s0 hohen malerischen Reiz. besitzen, dafs sie alles, 
was an ähnlichen Versuchen bisher vorliegt, weit 
hinter sich lassen. Fast jede Tafel hat ihre eigene. 
Stimmung. „Hier ist es, 




































Is breite sich somige 





1, dio dio schattigen Tom- 
pelhallen gewähren; hier herrscht festlicher Glanz, 
dort. beschauliche Stille, hier lehhaftes T; 
dort wohlige Ruhe, genug es sind S 
bilder, denen man ihren Ichrhaften Zweck so w. 
uig, wie den Zollstock und Zirkel anmerkt, d 
ihrer Entstehung eine wesentliche Rolle ge- 
spielt haben 

Die Testhilder enthalten aufser geschmack- 
vollen Kopfleisten und Schlufsrignetten zunächst 
die Grundrisse der Tempel®), in denen jedesmal 
der Standpunkt angegeben ist, von dem aus die, 
Ansichten genommen sind; ferner Aufnahmen der 
Ruinen mit gegenübergestellter Ergänzung, so dafs 
in jedem Augenblick das Original mit der Br 
gänzung verg endlich. Abhi 

9) Diese sind alle ergänzt 


jzinzten. zur. bequemen 
len 



























a9 A. Juli, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 


1897. Na. 9. 2 





dungen der Statuen und Reliefs, 
pein oder deren Umgebung gefunden worden sind 
und die der Herausgeber mit grofsem Goschick 
zur Belebung seiner Rokonstruktionen verwendet 
hat. 

Tm einzeluen ist der Stoff folgendermafsen vor- 
teilt, Taf. T u. II nebst den Textabbildungen 15 
—27 sind dem forum triangulare uud seiner Um- 
gebung gewidmet und bieten des Überruschenden 
und Schönen von allen Tafeln wohl am meisten. 
Denn hier ist Pompeji zum ersten Mal als eine 
ragende' Stadt, die auf ‚mächtigen Larafelsen 
gegründet sich über dem lieblichen Sarnothal be= 
herrschend erhebt, so schön und überzeugend vor 
Augen gestellt, dafs man von dem anziehenden 
Stadt- und Landschaftsbilde das Auge nicht ab- 
wenden möchte. Links im Vordergruude (Taf. I) 
dus Haus der vier Stockwerke, die treppen- 
fürmig zurücktretend von jeder Plattform aus einen 
weiten und immer wechselnden Ausblick über das 
Flufsthal gestattet haben müssen; in der 
mächtigen Stützmauern des Forums, 
mittelbar auf den massigen, geschichteten Lawa- 
Iklumpon ruhen, überragt von dem stolzen grie- 
chischen Tempel mit hundertsäuligen 
Hallen; endlich rechts das sonnige Thal des viel- 
gewundenen Sarno, der sich in der Ferne zwischen 
sanften Aulöhen verliert: das alles giebt ein Bild 
so geschlossen und doch zugleich so abwechse- 
Nungereich, dafs auch die freischuffende Künstler- 
phontasie kaum ein anmutigeres orfinden könnte. 
Bogreiflich, dafs es manchem s0 ergehen wird, 
wie Ernst Curtius, der — wie der Verf. 8. 3 er- 
zäblt — ein Vierteljahr vor seinem Tode das Bild 
des Forums zu schen bekam, anfangs cs mit zwei- 
felndem Blicke betrachtete, dann aber erklärte, 
dafs jetzt zum ersten Mal ihm Pompeji menschlich 
näher trete, 

Giebt Tafel I die Langseite des Forums von 
SW. geschen, so zeigt Tafel II desson Stirnseite 
von SO. Hier fosselt den Blick zumeist der malo- 
rische Lavafelseu, dessen Lagerungen, Brosionen 
und Grotten außerordentlich plastisch 
‚geben sind. Die Grundrißlösung der Südostecke, 
erfasser giebt, weicht sowohl von der 
wie Fiorellis erheblich ab. Sie hat vor 
beiden den Vorzug größerer Einfachheit und ge- 
nauerer Benutzung der vorhandenen Reste, doch 
darf ein abschließsendes Urteil Ref, sich nicht er- 
Nauben. 

Doppoltafel III nebst den Textbildern 29 
(die Ruinenaufnahme zu III anf 8. 31 ist 
mumeriert) beziehen sich auf die B; 



























































m des for ! Dafs der rätselhafte kleine Bau zwisch 





rum triangulare, im besonderen auf den griechi- 
schen Tempel, Auch hier hat der Verfaser es 
verstanden, durch Hineinziehung des schönen 
Bliekes vom Forum über das Moor bis Sorrent 
und Capri dem Architekturbilde einen reizvollen 
Hintergrund zu geben. Dieso Tafel ist besonders 
charakteristisch für den malerischen Blick des 
Vorfassers. Er stellt in die Mitte des Bildes 
nicht, wie man erwarten sollte, den Tempel, son- 
dern den prächtig wirkenden Iundbau des vor 
seiner Ostfrout liegenden Puteals und drängt so 
zwar das Hauptgebäude etwas von der ihm ge- 
bührenden ersten Stelle ab, gewinnt dafür aber 
einen alles beherrschenden Mittelpunkt, links da- 
von weiten Raum für den landschaftlichen Hinter- 
grund und rechts endlich an dem Tempel und der 
Hallenecke cin troffliches Gegengewicht zu diesem. 
Der Rundbau verdoekt die linke Ecke des Tem- 
pels und erschwert so den Überblick über die 
Zahl der Frontsäulen. Auch dies ist — allerdings 
in anderem Sinne — ein Vorteil der Anordnung, 
denn der Frontsäulen sind sieben, eine Zahl, die 
wir an griechischen Tempeln nicht gewöhnt sind. 
Eine Sänle in der Mittelachse ist zwar nicht un- 
erhört, aber doch so verschwindend selten, dafs 
zu ihrer Annahme besonders zwingende Gründe 
vorliegen müssen. Dies aber ist nach Ansicht des 
Ref. hier nicht der Fall. Da der Tempel nach- 
weisbar 11 Süulen an den Langseiten hatte, käme 
bei der Annahme W.s das nicht zu belegende 
Verhältuis von 7:11 heraus. Gegen die nächst- 
iegendo Voraussetzung von_6 Frontsäulen sträubt 
sich der Verfasser, weil dabei die Tnterkolumnien 
zu grofs würden (8. 28), d. h. cs würden dabei 
6 Frontsäulen denselben Raum einnehmen, wie 7 
Laugseiten. Dies aber ist genau das Ver- 
wie beispielsweise beim Horäon in Olym- 
Die Thatsache, die sich von dem altertüm- 
Tichen Apolloteinpel anf Ortygia an bis zum Arte- 
mision in Maguesia und darüber hinaus durch alle 
Epochen verfolgen läft und deren Verkennung 
hon andere zu unrichtigen Schlüissen verführt 
hat (wie K. Bötticher zu seinem opus monatri- 
olyplum), dafs nämlich von den Frontjochen der 
Tempel die mittleren weiter und oft sehr erhe 
lich weiter als die seitlichen sind, diese Thatsache 
erklärt es ja zur Genüge, dafs die Frontsäulen 
eiven größeren Raum beanspruchen als die der 
Seitenhallen. Es werden also auch dem grie- 
ehischen Tempel iu Pompeji seine # Frontsiulen 
verbleiben müssen. Denn was W. 8. 28 f. sonst 
noch dagegen geltend macht, ist nicht zwingend. 
Tempel 




























































3 14. Jul. 
und Puteal, der wahrscheinlich an die Stello des 
hier vorauszusetzenden großen Brandaltars ge- 
treten ist, dieht an die Tempeltroppe herantritt 
und so nach W.s Meinung ein Botroten dos Tem- 
pels durch das Mitteljoch hindert, kann nichts 
beweisen, da dieser Bau viel spüter ist als der 
Ternpel und die Treppe doch nicht genau in der 
Mittelachse angelegt worden wäre, wenn man den 
Tempel nicht von ihr aus hätte betreten 
Und wenn ein nach Gells Zeichnung 
gegebenes pompejanisches Landschaftsbild (Fi 
unter zehn tempolähnlichen Gebänden nicht woni- 

















zahl zeigt, so ist daraus doch sicherlich kein 
Rückschlufs aufoin ähnliches Überwiegen oder auch 
nur auf ein häufiges Vorkommen solcher Anlagen 


in Pompeji gestattet. Es ist dies Bild eben eine 
der so häufigen pbautastischen Veduten, die wirk- 
‚ten wiederzugeben scheinen, aber bei jeder 
genaueren Prüfung versagen. Für den Blätter- 
kranz, womit W. den Echinus der dorischen Ka- 
pitelle versehen hat, geben die neuesten, nament- 
lich in Olympin gemachten Beobachtungen keinen 
Anhalt (. Ber. der Arch. Ges. in Berlin, Juni 
1880) 

Die zwei folgenden Tafeln IV und V zeigen 
reizvolle Blicke in den statuongesehmückten Vor- 
hıof des Apollotempels; umfassender Stücke geben 
die beiden Rekonstruktionen im Text 45 und 54, 
wio denn die zahlreichen Toxtbilder (10-63) für 
diesen Tempel überhaupt besonders wichtig sind. 
Diese, wie die meisten folgenden Tafeln, sind reine 
Architekturstücke, doch auch sie ist. stimmungs- 
voll und für die feierlich stile Wirkung solcher 
engumschlossenen 'Tompelhöfe Ichrreich. 

Dem forum eivile wit seinen Hallen, de J 
pitertempel und den zwei Triumphbogen sind, s 
ner Bedeutung entsprechend, nicht weniger als 
drei Tafeln (VI — Doppeltafel —, VII, VIII) und 
22 2. T. große Textabbilduugen (12-93) gewi 
met. Diese Bilder gewähren eine nach allen Seiton 
erschöpfende Anschauung dieses ‘offenen Pruuk- 
sanlos’ der Stadt und damit eines antiken Markt- 
platzes, dem eine moderne Stadt in Anschung der 
Vielheit seiuer Bestimmungen nichts an die Seite 
stellen kanu. Denn er sollte nicht nor dem Handel 
und Verkehr eine bequeme Stätte bieten, sondern 
war zugleich der Ort, wo Gerichtsverhandlungen 
und politische Versammlungen stattfanden, wo 
feierliche Opfer, Spiele, Feste veranstaltet wurden, 
und endlich war or die Ruhmeshalle verdienter 
Männer des Stautes und der Stadt. Wie diesen 
verschiedenen Bestimmungen in  zweckmäli 






































WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


10T. No. 70 





Weiso entsprochen werden konnte, Ichren die Bil- 
der aufs deutlichste. Lange. zweigeschossige Hallen 
an drei Seiten des Marktes bieten mit ihren da- 
hinter liegenden Gemichern Geschäftsleuten, Zu- 
schauern, Lustwandelnden Schutz und Raum; der 
geräumige, durch keine Bauten boengte Platz vor 
dem Tempel falst die Zuhörerschar des Redners, 
der auf der Plattform der Tewpeltreppe wie auf 
einer Janggestreckten Iednerbühne steht; der eine. 
Triumphbogen bildet als nördlicher Abschluß der 
östlichen Tempelstraße einen monumentalen Zu- 
guug zum Marktplatz, der andere mitten über 
einem Rahmen die 
io grofsen 
Postamente der Reiterdenkmülor sind ganz an dio 
linke Seite des Tompelvorplatzes verwiesen, wüh- 
rend andere Standbilder dicht an die Säulen der 
Hallo sich lehnen. Selbst der Altar ist auf die 
Plattform der Tempeltreppe verwiesen, um den 
Raum nicht zu beengen. Dieser Platz für den Altar 
ist zwar nicht aus der erhaltenen Ruine, wohl aber 
mit Sicherheit aus einem Relief (abg. 8.82 Fig. 
102) zu erschlioßsen, das mit einer für antike topo- 
graphische Darstellungen ungewöhnlichen Genanig 
keit den Jupitertempel wit dem anstoßenden 
Triumphbogen zeigt. Wegen des Umstandes, dafs 
der Tempel auf dem ungeschickt gezeichneten 
Relief nur vier, der Jupitertempel aber sechs 
Frontsäulen hat, will W. os lieber auf den vier- 
tigen Fortunatempel beziehen, allein er milst 
dieser Abweichung zu viel, en sonstigen Über- 
einstimmungen zu wenig Gewicht bei. Denn jeno 
Abweichung erklärt sich zur Genüge daraus, dal 
der Verfertiger des Reliefs, wollte or dio Cella- 
thür deutlich zeigen, keinen Raum für sechs Sin- 
len hatte. Dafs er aber seinem Bilde die lange 
Plattform mit ihren beiden schmalen Troppen- 
aufgängen zur Seite, dio breiten Trepponwangen 
mit ihren Reiterbildern und endlich die charakte- 
ristische Verbindung des Bogens mit dem Tempel 
durch ein nieiriges Mauerstück gab, diese drei 
Punkte sprechen ebenso entscheidend fir den 
Jupiter- wie gegen den Fortunateinpel. Auch was 
W. 8, 70. über die “vermutlich hypät 
lage der Tempeleella sagt, muls 
felds bekanuten Darlogungen (then, 
41) über Vitrus HI 1 als nicht zutroffend 
Bei der Größe der Thür und 
ig geringen Tiefe dor Cella 
io Thüröfnung einfallende 
















































reichte 
Licht völlig aus, das Kultbild und den anderen 


das durch 


Schmuck des Innern deutlich erkennen zu Iassn. 





Sehr hübsch dagegen und überzeugend ist die 






herstellung der Nordseite des sog. Nerobog, 
(Fig. 9). 

Den Teinpol der Fortuna Augusta, der an 
der Kreuzung der.Nolaner und Merkurstraßse liegt, 
hat W. auf der Doppeltafel IX zu einem leben- 

s ilde Pompejis verwertet (Text- 
bilder 107-117). Das nahe Forum war für den 
Wagenvorkehr gesperrt. Domnach mufste sich 
am Kreuzungspunkte dieser beiden Hauptstrafsen 
ein besonders lebhaftes Treiben entwickeln. Aus 
diesem Gedanken heraus hat W. die Nolaner 
Straße mit den malerischen Wagenrillen iin Pila- 
ster zum Mittelpunkt des Bildes gemacht: man 
sieht ei ie Strecke in sie hinein, zu beiden 
Seiten die glatten, oben nur von wenigen kleinen 
Fenstern, unten von desto mehr Läden. durch- 
brochenen Hausmanern. Wie der Tempel auf der 
rechten Strafßenseite, so bildet links der marmor- 
verkleidote Triumphbogen der Morkurstrafse die 
stark in die Augen fallende Stirnseite der Häuser- 
zeilen, zwischen denen das bewegte Strulsenleben 
sich abspi 

‚Auch den drei unbedoutenden Tempe 
Vespasian’ (Taf, X Fig. 119-127), der Isis (Taf, XI 
Fig. 128148) und ‘der drei Götter’ (Taf. XII 

149-161) hat W. eingehende Studien ge- 
widwnet und anziehende Darstellungen abgewonnen. 
hrend er bein ersten dieser Tempel in glück- 
her Weise ein von ihm im Neupler Musenm 
figofundenes Architekturbruchstück zur Treppen 
verwertet, verführt ihn seine much Au 

icht des Ref. unzutreffende Vorstellung von dem 

Hufs, den die Lage, des Altars auf die Be- 

ng der Tewmpeltreppe ausübt, bei dem letzten, 
schon beim griechischen Tempel dazu, eine 
der Frontsäulen Mittelaxe des Tempels zu 
stellen. Weil 
die unterste Treppenstufe stölst, könnten die 
Hinaufgehenden die Treppe nieht dem Mitteljoche 
gegenüber, sondern mur rechts oder links davon 
also auch nur rechts oder links von der Mittel 
achse den Tempel beirsten ist. doch 
aber gar nicht einzusehen, dafs der Priester uud 
die wenigen, die sonst im Tempel zu thun hatten 
— zur Aufnahme einer großen Zahl war ein au- 
iker Tempel ja nie bestimu 
don sollten, die Treppe g 
Linie zu durelmessen, zum 
von höchst geringfügig war, auch wenn si 
Weg nicht genau in der Mitte antraten. Aber 
nittelbar vor das Kultbild eine Säule setzen 
und ihm so die Aussicht auf Altar und Opfer ver- 



































n <des 































äwnlich der Altar unmittelbar an 
























kürzesten 
ung da- 
ühren 














1. Jull. _WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSE 








. 1897. No 2. 





sporren, heifst gegen die Grundauffassung 
Altertums vom Opfer verstoßsen, wonach der 
daran seine Sinne weidet. Auch hier muls 
die Front vier Säulen (W. giebt ihr deren drei 
zwischen Eckpilastern) erhalten, wozu ja auch der | 
Stylobat mit seinem Belag von ganzen und hıl- 
ben Platten — diese für die Säulen, jene fir | 
die Interkolumnien — offenbar hergerichtet it 
(Pig. 157 ID. 

Wir haben das Werk einer ausführlichen Be- 
sprechung unterzogen und auch mit unserer ab- 
woichenden Meinung nicht zurückgehalten. Denn 
die Schwächen, die es haben mag, werden durdı 
so viele Vorzüge wettgemacht, dafs es deren offene 
Darlegung nicht zu scheuen braucht. 

Bestimmt ist das Werk in erster Linie für die 
vielen, die Pompeji aus eigener Anschauung ker- 

nd dio sich an dem mehr oder minder 
lassen, sondern 




























„Architekten und Arel 
es ist August Mau gewidmet —, die 
Ausführungen des Verfassers sich ge 
isweilen zum Widerspruch veranlafst, 
aber gofesselt und angeregt fühlen werde 
lich aber — und diesen Punkt müchten wir gerade 
au dieser Stelle besonders betonen — zu einem 
Auschauungsmitiel für die höheren Schulen. Den 
als ein solches erscheint es uns der Beachtung 
aller Pädagogen in ungewöhnliche Mafse wert. 
Es vereinigt mit der notwendigen Zuverlässigkeit 
Klarheit und vor allem Schönheit, giebt statt d 
gewohnten Pragwentarischen etwas Ganzes und 
führt iu die maunigfachen Seiten an 
antiker Sitto 
der das Lehrhafte und Trockene, das so vielen 
unsoror Anschauungs völlig ver- 
den und durch den Reiz künstlerischer Ge- 
staltung ersetzt worden ist. 
A. Trendelenburg. 








































The story of Tarnus from Vergil’s A 
VIL-XIL, edited with notes and 
M. St. Siaughter. Lech, 
Non York 1806. 8%. V u 
Wieder eine — mir wenigstens — neue Art 

der Gattung ‘Auswahl’! Aus der zweiten Hälfte 

der Äneis sind alle Stücko herausgeschnitten, hier 
vereinigt und durch kurze prosaische Zwischen- 
sätze notdürftig verbunden, in denen der Fürst 
der Rutuler eine Rolle spielt. Verschuldet hat 
das Vergil selbst dadurch, dafs er VII 37 040. & 
feierlich die Erato anruft, als gälte os ein neus 
ipos einzuleiten. Dem Prinzip zu Liebe hat z.B. 




















297 14 Tuli, 





WOCHENSCHRIET FÜR. KLASSISC 


DLOGIE. 1807. No. 2. 





Lac 





298 





auch das Hohelied von der Holdenfreundschaft des 
Nisus und Euryalus über Bord gemufst. Gegeben 
sc; dem Text liegt die Ausgabe von 
ig 1886) zu Grande. Die Einleitung 
n Zusammenhang versetzen; die An- 
merkungen — durchschnittlich fünf Zeilen unter 
jeder Seite — geben Übersetzungshilfen in der 
koappsten Form. Druck und Papier sind schr 
‚gut. Das Büchlein ist ein Heft der Sammlung “he 
students series of Latin classic‘ — und kommt natür- 
lich einem längst gefühlten Bedürfnisse entgegen. 
Eberswalde. H. Winther. 
















© Plini Secandi naturalis historiao libri XXXVIL. 
Post Ludoviei Jani obitum recognovit et serinturas 
serepantia adieta ciidit Carolus Mayhoff, 
Vol. IV. Libri XXI , in acdibus 
B. 6. Teubnori. MDCOCH, Xu. 500 8 
A— 

Im 9. Jahrgang dieser Wochenschrift No. 50 

8. 1867 @. wurde der 3. Band dieser Ausgabe an- 

gezeigt und sind die Veränderungen besprochen, 

welche Anlage und äufsero Einrichtung der Aus 
gabe. von Jans unter der Hand Mayhofls orfahren 
hat. Sie waren so einschneidend, dafs wir eigent- 
lich nicht eino zweite Auflage der Janschen Aus- 
gabe, sondern eine ganz neue Ausgabe vor uns 
haben. Und da sich die vorgenommenen Ändo- 

Fugen "ünd“ Brweiterngen dürchaus bewährt 

haben, so war es ganz natürlich und selbstwer- 

stündlich, dafs der Heransgeber auch beim 4. Bande 
daran festhielt, so dafs nun diese beiden Bände 
ein einheitliches und harmonisches Aussehen haben. 

Von dem 4. Bande der Ausgabe von Jans sowie 

den anderen neueren Ausgaben weicht dieser Band 

woch darin ab, dafs er mur die Bücher 
enthält, die beiden folgend 
dem 5. Bande vorbehalten sind. Diese 
will jedoch nur die äufsere Ungleichheit im Um- 
fange des 4. und 5. Bandes beseitigen. Und das 
Erscheinen diesos 5. Bandes ist nach einer 
merkung im Vorwort in nahe Aussicht gestellt. 
Wer nun diesen 4. Band mit dem 3. und weiter 
zurück mit dem 2. einer eingehenden Vergleichung 
unterzieht, dem kann nicht entgehen, dafs der 

Herausgeber von Stufe zu Stufo die erfreulichsten 

Fortschritte gemacht hat in der Bewältigung der 

großsen Schwierigkeiten, welche eine Ausgube der 

Naturalis Historia des Plinius bereitet. In den 

überaus zahlreichen Verwoisungen des kı 

Apparates auf andere Stellen des grof es, 

sei es um eine sachliche Schwierigkeit zu be- 

leuchten, oder die Überlieferung gegen erhobene 

Zweifel zu schützen, oder cine Änderung zu be- 



































gründen, erkennt man, wie gründlich Mayhoff das 
Work des Plinius nach allen Richtungen durch- 
forscht hat und wie unermüdlich er zugleich den 
Quellen des Plinius und seinen Ausschroibern 
nachgegangen ist, um von dort Aufklärung über 
Unverständliches oder Mifsverstandenes zu holen 
und Auleitung zu finden zur Verbesserung von 
Verderbnissen. Jeder Kenner muls den Eindruck 
gewinnen, daß hier die Ergebnisse jahrelanger 
ünverdrossoner Arbeit geboten werden und die 
vollste Anerkemung dafür mufs um so rückhalt- 
loser ausgesprochen werden, je öder und unerquick- 
licher der Stoff ist, welcher gerade i 
Büchern der N. I. behandelt it. 

Die handschrifliche Grundlage des Textes hat 
fern eine Sichtung erfahren, als die in der 
igl. Bibliothek zu Dresden befindlichen, von 
L. von Jan besorgten Kollationen des Riecardianus 
AR und der beiden Parisienses D und E überprüft 
und der Bambergensis neuerdings vom Herausgeber 
selbst kollationiert worden ist. 

Nachdem ich mit diesem Berichte der Leistung 
Mayhoffs im allgemeinen gerecht geworden bin, 
mnögen einige jenor noch immer zahlreichen Stellen 
herausgehoben werden, über die nach nieiner Mei- 
nung das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. 

XNV, 4 Dizit Demveritus, eredidit Theophra- 
stus esse herbam, cuius contactu inlatae ab lite, qua 
retullnus, exliret cuneus a pastoribus arbori adactus. 
So die besten Handschriften, auch der Nonantu- 
Ianus. Mayhoff ist im Texte der Vulgata gefolgt, 
indem er quam für qua beibehielt, wenn auch 
nicht völlig davon befriedigt, da er de qua vor- 
ziehen möchte, Es ist doch wohl das überlieferte 
qua richtig und aus inlatae der Infinitiv inferri zu 
ergänzen. Vgl. Küner Gr. II, 846 £. — XXVIT, 83 
hoc in olla fetili luto eireumlita in elibanis cal- 
‚Füeiunt hat Mayhoff mit von Jan und Strack das 
einstimnig überlieferte eireumlitum in. eireum 
geündert, Ex bleibt zu erwägen, ob nicht viel- 
leicht wel vor duto ausgefallen sei: hoc in olla 
Retili el Iuto eireumlitum etc. Vgl. XS, 26 quidam 
ad hace coquere cos luto inlitas malunt. — XXVIL, 
139 Thlaspi duorum generum est: angustin foliie — 
eauliculo smipedali non sine ramis, .... peltarum 
epeeie semine incluso. Das Zeichen der Lücke hat 
Mayhoff gesetzt, einer Murginalnote Dalechamps' 
folgen 
mung wie jolliulis. 


















































Alein semen peltarum specie 
ineluditur ist nicht anders gesagt wie VIIL 107 
dens capsaram modo includitur. Vgl. XXXIV, 116 
teritar autem donee ciride fiat contrahatque se ver- 


IX, 37. — XXVI, 145 Com- 









micnlorum specie. 


199 





munis et medullarum cat. Man ergänzt ratio oder 
sus aus dem Vorhergehenden. Keines von beiden 
macht sich leicht und natürlich. Es wird nis aus- 
gefallen sein: Communis wis et medullarum est. 
Omnes molliunt, erplent, siecant, excalfaciunt. — 
XNIX, 48 Cibo quot modis iuvent (oca), notum est, 
cum transmeent faueium twmorem calfactugue obiter 
Foveant. nullus est alius eibus, qui in aegritudine 
'alat neque oneret simulgue vim potus et eibi habeat. 
Das et eibi überflüssig sei, ist einleuchtend; denn 
dieser Teil des Prädikats ist im Subjekt selber 
‚gegeben. Aber nicht richtig ist auch, dafs ganz 
allgemein den Eiern die Wirkung eines Trankes 
beigelegt wird, abgeschen von der Koukurrenz, 
die sie in dieser Eigenschaft zu bestehen hätten 
ach XI, 284; NNIT, 26; XXXV, 102. Die Über- 
Nioferung schwankt. Kodex V und R pr. m. haben 
eibns und d hat ae statt et, Dies Schwanken win 
erklärt, wenn ursprünglich faueibus geschrieben 
stand: eimulgue vim potus faucibus habeat. Das Vor 
derbnis könnte von potufaueibus ausgegangen se 

Der Druck ist mit grofser Sorgfult überwacht. 
Nur in den Überschriften sind die Zahlenangaben 
witunter unrichtig, was für geehrte Benutzer des 
Buches zu unlicbsamen Irrtümern führen kan 
So p. 13 NXXIIT statt XXIII; p. 91 NNNIV statt 










































XIV; p. 177 NXXVI st. XNVI; p. 197. XXV at. 
XXVL 
Innsbruck Joh. Müller. 


Oscar Dieckmann, De Granii Liciniani fontibus 
et auctoritate. Berolini 1896, apıd 8. Calvary 
& Co. (Berliner Studien für klassische Philologie 
mil Archüologie. VI. Bd, 3.Hlef, IV. 92 8. 
Anm 
Die Abhandlung verspricht mach dem Titel 

eine Untersuchung der Quellen und. der Glaul 

würdigkeit des Granins Lieivianus, die erste, die 
bis jetzt veröffentlicht worden ist. Man glaubte 
eine solche nicht nötig zu haben; Madvig hatte 
seine Pragmente Exzerpte aus Lirius genannt, und 
da sich Spuren von ihm finden, so hatte man 
nach bekanuter Methode seino Benutzung auf das 
gesamte Werk ausgeiehnt und war mit. de 

Urteil fertig. Selbst Teuflel, Müllenhof und Wachs- 

mutli haben sich Mudvig angeschlossen. Es zeugt 

daher von vornherein von Sulbstäudigkeit, dafs 
der Verf, die nach allgemeiner Ansicht für er- 



































ledigt geltende Frage nochmals in Angriff ge- 
nommen hat. Die Behandlung selbst bestätigt den 
ersten günstigen Eindruck. Zwar sinl es nur 






tige Stücke, die aus dem Londoner Codex ter 
seriptus. herauszulesen sind, aler sie überliefern 
doch mehrere Nachrichten allein, deren Wert 





4. Jull. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2. 














durch die Prüfung der übrigen festzustellen sich 
gewils der Mühe lohnte. 

Dieckmann hat: den Korn seiner Untersuchung 
in vier Teile geschieden und im ersten die auf 
Asien bezüglichen Fragmente abgehandelt, im 
zweiten die über den Krieg mit den Cimbern, im 
dritten die über den mit Marius, im vierten das 
über den Mithridatischen. Am  bestimmtesten 
treten im ersten die Auklünge an Polybios ber- 
vor; weniger sicher Zurückführung der 
zwei folgenden auf Poseidonios durch Vermittlung 
des Strabo und auf Livius; der vierte wird aus 
eiver alten, dem Sulla gleichzeitigen Quelle ab- 
geleitet. Grund zu Zweifel bleibt also noch übrig 
das aber hat D. erwiesen, dafs wir uns von der 
bisherigen Annahme einer Abhängigkeit von Li- 
vis lossageu müssen und dafs wir mit dem s.g. 
Binquellenprinzip hier nicht auskommen. Auch 
Sallust und Varro haben bei 
Ich glaube sogar, daß Lieinianus seinen Text aus 
noch kleineren Stücken der Vorlagen zusanmen- 
gesetzt hat, als D. will, allerdings nicht zusammen- 
gearbeitet. 

Denn er gehörte nicht zu den rhetorischen 
Geschichtschreibern und wollte nicht dureh di 
Kunst der Darstellung glänzen; sein Stil ist zer 
hackt und ohne allen Flufs; er erinvert an 
aus den ältesten Annalen entlehnten Abschnitte 
in dor ersten Dekade des Lirius («. z. B. p. 3) 
Bonn). Auch inhaltlich verbreitet sich das Werk 
nirgends in ausführlichen Erzählungen und Schil- 
derungen; kurz und knapp verzeichnet er das 
Thutsichliche, aber nicht allein das rein Geschicht- 
liche; die Altertämer und “Merkwürdigkeiten! we 
den mit Vorliche berücksichtigt, auch die Pro- 
digien; hin und wieder überraschen anckdoten- 
ige; das für den Gang der Ereignisse 
ichtige kommt oft nicht zu seinem Recht (D. 
. Lieinianus, uns auch bekannt als Verfaser 
einer ‘Cena’ hat sich selbst in Gegensatz zu un- 
deren Historikern gestellt. Bekannt ist die Stelle 
(v. 43), an der er die moralischen Brörterungen, 
die Reden und die geographischen Einlagen des 
Sallust abweist und erklärt nach seinen Pro- 
gramm ‘moras et non urgentia' beiseite lassen za 
wollen. Eine zweite Aussprache, in der er eben- 
falls seine Auslassungen begründet hatte (p- 11, 
x. D. p. 11), ist leider unheilbur zerrüttet. Das 
Buch trägt also den Charakter einer Epitone, 
aber die Ansicht der Heptas, dafs wir eine Ver- 
kürzung ausführlicher Historien aus der Zeit des 
Augustus vor uns hätten, hat auch Dieckmauı 
verworfen. Es nimmt seinen Platz in der Reihe 
































































501 


1. Juli. WocH 
der ‘kuriosen' Hervorbringungen ein, die unter 
den Antoninen und später neben den rhetorischen 
Geschichtswerken einhergingen; einen Vorgänger 
hat os schon an Fonestella, unter dessen An- 
nalenfragmenten die antiquarischen überwiegen 
(rgl. auch D. p. 84). 











29 um 
zweifelhaft festgelegt; die Versuche, das Zeugnis 
zu ontkräften, werden von Dieckmann, so weit 
& überhaupt noch notwendig war, p. 5 sqq. mit 
Mecht zurückgewiesen. Die vereinzelt eingestrouten 
altertümlichen Worte und Wortformen sind Künste- 
leien, wie sie das Antoninischo Zeitalter in Modo ge- 
bracht hatte (9.89); auch dafs Sallust u. a.0. 
nicht unter die Historiker, sondern unter die Reduer 
gezählt wird, deutet auf dusselbe hin; deun diegleiche 
Ansicht predigt Fronto: “Oratorum post homines 
natos unus omnium M. Poreius eiusgue freinens 
sectator C. Sallustius" (p. 62 Nab.) und stellt ihn 
auch sonst mit Cato und dann mit Cicero zu- 
sammen (p. 149, vgl. p- 104 99.). 

Ist schon in dieser Darlegung D. über den 
durch den Titel gezogenen Kreis hinausgegangen, 
so hat er sich weiter auch um die Herstellung 
des Textes unzweifelhaftes Verdienst erworben. 
A neuer Ausbeute durch Untersuchung der völlig 
unlesbar gewordenen Blätter verzweifelt er eben- 
falls, aber er beherrscht die ganze Litteratur, hat 
mehrere Bessorungen 0. Hirschfeld, dem die 
Schrift gewidmet ist, mitteilen können (als die 
glücklichste hebe ich die Einsetzung des Datums 
der Schlacht bei Arausio p. 33 horvor [pJritdie) 
non(as) OfetJobfres)) und hat auch selbst manche 
beachtenswerte Beiträge geliefert. p. 9 hütte er 
freilich das überlieferte nam (das or in iam vor- 
Ändert) besser unangetastet gelassen, es wir auch 
p- 16 in ungenöhnlicher Weise gebraucht, wie D. 
selbst p. 36 29. anerkennt, dessen Schlufs auf 
griechische Vorlage ich indes nicht. beistimt 
Das ‘nee usquamı derepente apparuerunt’ (p. 21) 
erklärt er p. 39 richtig durch “sie verschwanden 
plötzlich’; er hätte hinzufügen kö in 
derselben Bedeutung non comparuit’ p. 9 steht 
nnd der Ausdruck für verschwinden” der übliche 
ist, daher auch im Lapidarstil der Elogia (des 
‚Acncas €, 1.1. I. p. 189) zur Anwendung kommt. 
Unbegründet war der Zweifel dor Heptas au der 
Überlieferung des Citats bei Servius (x. Acn. 1737) 
"sie Gronius Lieinianus cenae sune’ (sie nahm deu 
Ausfall der Buchzahl an), den D. noch auf die 
Worte ‘eenae sun’ ühertrügt. Tndes die Litteratur 













































der derava war, wie wir aus Athenaios wissen, 
eine schr reiche, uud der Genetiv des Büchertitels 
ohne Zahl kehrt gerade bei Serrius mehrfach 
ieder, "Gellius annalium, Cato originum, Lutatius 
communium historiarum’ (s. Plockeisens Jahrb. 
Ba. 139 8. 503). 

Anerkannt mufs schliefslich werden, dafs die 
Abhandlung in einem klaren, verständlichen Latein 
geschrieben und der Druck sorgfültig überwacht 
ist; Fohler wie pag. 82 *ioe obseuro loco ita uo- 
Innt mederi’ kommen sonst nicht vor. 

St. Afra in Meifsen, Hermann Peter 




















Jalias Lattmann, Geschichte der Methodik des 
Iateinischen Elomentarunterichts. VIIL 4025. 
Göttingen 1896, Vandenhocck & Ruprecht. " # 8. 

Das Buch bedeutet einen Abschlufs nach einer 
lungen Reiho eigener methodischer Schriften des 
ehrwürdigen Vorfassors, die wesentlich den Iatei- 
wischen Unterricht zum Gegenstande gehabt 
haben. Es erschien zar Feier des 90. Geburts- 
tages Dr. Wieses, dem es gewidmet ist, und gieht 
eine Rückschau auf das Arbeitsfell in dem wich- 
figsten Gebiete des Gyunnasialunterrichts, dem 
auch die volle Aufmerksamkeit und Hingebung 
des hochverehrten Jubilars zu Teil geworden ist, 
80 beleuchtet es aus reifster Erfahrung den Gang 
der Didaktik seit der Reformation durch die Jahr- 
hunderte, in denen das Latı 
horrschende Teil des Schulleben. 
bis in die Gegenwart und endet in eine Kritik der 
Versuche, die ibın den Charakter der Grundlegung 
für die Gymnasialbildung und die Sicherheit: des 
Aufbaues innerhalb seines eigenen Bereiches er- 
halten sollen. 

Das Ergebnis scheint mir, dufs alle Wego das 
Ziel verfehlen, die nicht aus der lateinischen 
Sprache selbst gezogen werden. Auch in jener 
früheren Zeit, wo das Latein in den Schulen zum 
praktischen Gebrauche gelernt und geübt wurde, 
gewährte en einen unvollkommenen Ersatz für die 
Muttersprache, die sich bei den romanischen Natio- 
nen darüber erhob, und führte nur in Beschrün- 
kung auf den Gelehrtenstand zur quellenmiäfsigen 
Kenntnis des Altertums. Der Wert der römischen 
Lätteratur als einer Quelle des Bildungsstromes, in 
welchem die Entwicklung der abendländischen 
Kultur ihre Nahrung gefunden hat, ist erst klarer 
erkannt und voller gewürdigt worden, seit unsere 
eigene Litteratur zu klassischer Reife gelangte. 
Von da stellte sich das Beilürfis der Belchrung 
ber die Ursprünge der römischen Bildung, die 
aus der griechischen sich entwickelte, auch für 
unsere Schulen an die Seite des lateinischen Unter- 



























































803 1. Intl 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. 


80.20, 801 











richts, Immer mehr hat das Gymn 
Sache und im Inhalt Befriedigung gesucht, indem 
os hüler befühigte, die 
mafsgebenden, die Richtung des geis 

bestimmonden Schriften. Das Ziel ist 
auswendig gelerutes Wissen, sondern eine Reife 
der geistigen Krüfte, die sich nicht durch Ober- 


























lächlichkeit in den Bildungsmitteln, sondern durch. 
erlangte Sicherheit des Verständnisses auszumei- 
sen hat. 


Es ist keine Frage, dafs der Anfang des Iatei- 
nischen Unterrichts überall aus der Muttersprache 
zu nehmen ist. Ob auch in der untersten Klasse 
mit Französisch oder, wie Lattmann vorschlägt, 
mit dem Englischen der Anfang gemacht wird, der 
deutsche Schälor hat das Latein doch mit deutscher 
Übersetzung zu beginnen. Erleichterungen dadurch 
zu suchen, dal wit einer anderen freinden Sprache 
der Anfung gemacht wird, mufs unnatürlich er- 
scheinen, wo die fremde Sprache selbst erst aus 
dem Lateinischen entstanden ist. Aber vom ersten 

intritt an. darf der lateinische Unterricht nicht 
Sprache 
selbst die Form und den Übuugsstoff gewinnen 
mußs. Wo das nicht der Fall ist, wird Kraft und 
Zeit. in Spielereien vergeudet, wie sie Verf. an 
vielon Stellen seiner beachtungsworten Schrift ge- 
schildert hat, 




















Direktor Dr. 0. Kübler. 








züge aus Zeitschriften. 
erliner philologische Wochenschrift 21. 
.670£. 0. Rofsbach giebt oino Reihe von 
Vorbesserangsvorschlägen zu Apuleius de magia, auf 
Grund der Angaben von F. Beyte über den Lau 
Hans LXVIIL2 (F) und einer eigenen Vergleichung 
(dieser einzig mafsgebenden Hanschrif 


Historische Zeitschrift 79, 1 
S.1—4. B. Niese, Zur Würdigung Alexanders 
des Grofsen, bestreitet, dafs Alexander in den Waln 
der Sclhstvergötterung vorfllen sci und seinen Nach- 
folgern die Vergöttlichung als traditionelles Regierangs 
prinzip hinterlassen habe, auch dafs er aus der Idee 
der Götlichkeit die Idee der Weltherrschaft abguleitet 
habe. Seine Pläne seien nur die Eroberung und Bo- 
13 dos Porserreiches gewesen. — 8. 45-67 
ttich, Die wirtschaftliche Kultur der Deutschen 
it Cisars, kommt nach Prüfung der Grundsätze 
R. Iildebranis (Recht und Sitte auf den verschiedenen 
wirtschaftlichen Kulturstufen, 1) zu dem Ergebnis, dafs 
die Germanen damals sich im Mallmomadentum  be- 
indem sie den Hauptanterlal 
n und den Ackerlau 
bei hetrichen, wie es Caes. hell, VI 
Hildebrand übersetzt dort Ager flschli 



















































h mit Acker. 








land, während es im Sing. nur das Territorium 
bezeichnet. Nicht der Ackerbau wurde gemeinsam 
betrieben, sondern die Viehzucht; der Ackerbau war 
eine kommende Kult 


‚The Olassical Review X12, März 1897. 
8.8094. E. W. Fay selat seine Brörterungen 
stritiger Eiymologieon for, und behandelt Y. 
ön)enas, VI. ömergos otc., VL. einige Fälle von 
“Haplolalia? (önngos, önados, äuıhda und ämudns- 
ilia, aquila- aguilo, öurdak, die Zahlwörter für die 
ichner). 8. Wochenschr. 1897 No. 23 8. 640. — 
5.94—98. A. Platt, Agamemnonea, bespricht 
Aechyl. Agam. 123 Bafirra lowdiar dein, 
131 sin. zeöve pr dyger rd, lost 146, adoov mug 
edıyun Pr 10% 3 all) 860 yiduas, 1181 
iRdsıy obs alyäs; 1321 ist die nicht von dem 
Dichter herrährende Ausfüllung einer Lacke; 1536 
würde werds d' Emeiye richtiger sein; nach 1594 
fil ein Vers wie ige «' änguge, onkäygva di Fir 
Bratgais aus. — $.98 vermutet F. Havorfield 
Aeschyl. Prom. einet: 359: Teva Yotgov mann 
vıdın Holz. — $ 96-100 kommt E. C. Mar- 
Chant auf dio Besprechung seiner Bemerkungen zu 
Oinzelnen Stellen aus dem sechsten Buch des Thu 
dides durch @. C. Richards zurüc 
1897 No. 10.8. 974. — 8. 100. I. 
den Anfang eines Eoigramms des Leonidas von 
aront (4. IX 335) alao: 
Hari tdrdkuad", ödonnge, Mixalluros 
. AAR ROR döv zanyuon Wdoyögor. 
gar orklärt Hom. I. XX, 18. 
Housman unterzicht. fh 
gende Stellen von Ovids Meroides einer kritischen 
Behandlung: 113—22, II 105-118, V 81-88, VI 
25-40, 17059 (Fortsetzung folgt.) — 8. 100. d. 
Hl. Gray schreibt laut. Epilie. 19: Thesp. Quid 
bi eis dieam mist quad eat? Epid, ut ülae rest 
vesponde. Tüosp: probe. Epid. quid erilis noster 
flius? und ibid. 625 pulerum ut prucdic 107 
St. 6. Stock erürtert den Sinn von Eurip. Alert. 
322. — 8.107 1. A. Lang giebt einige Nach“ 
von Atiexs über Zauber- 
s. Wochenschr. 1897. 5. 5% 
it. M. Grotton interpretiert Cicero ad 
$2, bezieht ii auf multi und halt also die 
15 vom mon vor öuvitis für und 
Chambers noch ein- 
Wochenschr. 1890 
soo. E. Marindin be- 
spricht lie Bedeutung von ad in Wendungen wie ul 
pi (6 ve in mede Opis) und Ahnlichen Aus- 
drücken. — 8. 128—130. ). L. Myros verteidigt 
Kritik des Buches Memphis and. Myeenae von 
Torr: %. Wochenschr. 1807 No. 23 8. 641. — 
M. Burrows in aller Kürze cine 
jem Aufatz über Dylos unl 
a0. 








































er 
— 8. 102-106, 






























räge zu der Abhanillun 
yapyri: 










































vium im Driich Museum habe 
Datierung verwenibare Inschrit wird 
bestritten; Tiot it mit den Atiribaten des Chonsa 




















805 1. Juli, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 2, 806 
dargestellt, und die Inschrift noter-aa -Behutet'| MWnthologia Latina, pars posterior: carminn 
ist charakteristisch für Thot-Chonsu; in dieser | epigraphica coll. Ar. Buecheler. fasc. I: Bph W. 22 


Form aber wurde die Goltheit ost” in verlält- 
mismäfsig später Zeit verehrt, Auch die Richtig- 
keit. der Bemerkungen von Fl. P. über das Material, 
den Stl u, s. w. wird in Abrode gestellt. — In Susan 
(Tunis) sol ein archäologisches Muscum eröffnet worden; 
hier werden unter anderem auch die jüngst gefundenen 
Mosaike Aufstellung find Imola (Forum Cor- 
aelü) sind einige vortrefiche Mosaike aus einem rö- 
mischen Hause gefunden worden. 
Eid, Ni F 
185—195. Baxyultdgs ö nelomods. In halle- 
nischer Sprache wird Leben und Dichtung des B. cha 
rakterisiert, dann von den neuen Entdeckungen (s. 0 
Wochenschr. 8. 55) ausführliche Mitteilung gemacht; 
durch die neu aufgefundenen 15 bis 20 Siegesgesänge 
werde B. dem Pindar würdig an die Seite gestellt. — 
225. 11.C. Mullor, Beiträge zur historischen 
Grammatik der Ilellenischen Sprache. Nachträge und 
tigungen zu dem Werke des Verf, mit Bertck- 
igung der Beurteilung desselben. — 8. 226250. 
M. C. Muller, Griechische Accentstudien: Übersicht 
für das Grivchische, wie für andere 
Sprachen. — 8.251259. Aug. Boltz, Eidoyi 
Das Wort bedeute nicht nur Segen, sondern habe 
der, Volkssprache schon bei den alten Griechen. die 
Bedeutung Blatern, Pocken gehabt, doch sci diese erst 
spät von den Byzantinern in dio’ Schritsprache auf: 
genommen. — 






















































en modedeelingen 
Akademie van wotonschappen. IV 1,1. 

5. 876. J. Valoton, M, Brutus' und sein Brief 
wechsel. Erhalten sind zwei Bücher Driefo aus den 
Jahren 44 und 43. Von früheren Briefen sind nur 
Bruchstücke vorhanden und Andeutungen in Casars 
Briefwechsel mit Aticus. Aus diesen wird eine Cha- 
rakterzeichnung dos oft zu stark gotadelten Mannes 
entworfen. — 8.87— 123. T. Karsten, Die politischen 
Gedichte des Hloraz. Die Stimmung der ersten Gruppe, 
‚ach der Schlacht bei Philippi, ist Mutlosigkeit; die 
der zweiten, nach der Schlacht bei Aktium, zuuchmendos 
Vertrauen; die dritte Gruppe füllt in die Jahre 15 bis. 
12. In dio erste Periode gehören Ep. 165 7; Od. 114; 
Ep. 9; 0d. 137; in die zweite, die Jahre 28 bis 24, 
04. 125 12; 305 111; 25 65 5; 4; 14. Die Grund. 
gedanken sind 1. Augustus ist der Bringer des Welt- 
fin; 2, une Person Ist, durch, etliche Mach 

sche für Casars 

















































Zur arten Periode gahöron 
55 145 18. 126£. Bericht über den Vortrag 
Speijers über Confarrcatio, coomptio und usus. 


v2; 








Rezenslons-Verzeichnis p 
Alypius, Gaudence, Bacchius, traduction, com- 
mentaire par’ Ch. E. Ruelle: Ber. 30 $. 3841. Im 
allgemeinen richtig. Auf einzelne Fehler weist ‚My. hin. 
Amolung, Walther, Führer darch die Antiken 
von Florenz: 2.C. 19 8. 0201. Das schmucke, hand- 


Hiche Büchlein wird empfohlen von 7. 8. 





lol. Schriften. 




















8. 683.686. Ganz ausgezeichnet. Pr. Vollmer. 

Apulei, Lucii, Metamorphoseon libri XI. Rocen- 
suit J. van der Vliet: 1,C.19 8.626. Ob Heraus. 
gebor mit soinen zahlreichen Konjckturen Glück gehabt 














hat, ist mehr als zweifelhaft, 
Bergmaller, L., Über die Latinität der Briefe 
des L. Munatius Plancus an Cicero: Aph I, 





$.686. Auch neben den Arbeiten von Rhodlus un- 
entbehrlich. . H. Schmalz, 

Drtnickg, Lad., Der Palin: ZöG. 48, 5 8.469. 
Kann dem Schulbeißrfosse als ausreichendes Nach- 
schlagenerk dienen. A. Fischer. 

Drugnola, V., Le facerie di Cicerone: Boll. di 
Al. class. 11 8.282. Sorgfäige and empfehlenswerte 
Arbeit. L.P. 















Burkitt, C., Tie old Latin and the Itala: 
G@gelA.V 8.416.424. Verdient besondere Beachtung, 
da dio Frage, was unter dor Ita des h. Ar 

"ei, endgültig gelöst wird. P Carmen. 
©ormäk, Joh., Vergleichende Ietrachtung über 
das Symposion des’ Nonophen und Plato [Döhm.: 
256.48, 5 8.469. Die nenoro Litteratar findet leider 
keine Berücksichtigung. A. Pücher. 

taria in Aristotelem Grasca. 
nit ‚ymi ot Stephani in artem rhetor 
commentarii cd. ZH. Habe: BphWW. 22 S. 681-689. 
Höchst dankenswert. Pr. Susemihl, 

Corneli Nepotis Vitac. Für den Schulgebrauch 

‚herausgegeben von Kurl Erbe: Nphit. 10 
S1504. Im großsen und ganzen cine Wiederholung 
des ildornepos‘, jedoch ohne die Bilder. . Köhler, 

Dienel, Richard, Untersuchung über den Ta- 
iteischen Reineräialog: Nphät. 10 8. 151-154. Im 

fällig besprochen von Eilward Wolf. 

Y., De Leontio ‚Praantino ct 0 ci 
stngica: Bye. Zsehr. VI, 8. 417-419. 
hr anerkennen und zustimmend begrüfst von A 
Toofı 

Euelidis opera od. I. I. Heberg ct II. Menge 
Vi: BphiW. 22 8, 673-681. Schr anerkennend und 
ausführlich besprochen von Fr. Hiltsch. 

Fipides, Iphigenie auf Tauris, erklirt 
von E. Brulm: Claser X14 8. 219-216. Überrilt 
in mancher Hinsicht alle früheren Erklirer. ds 7: 






















































Girl, Giac., 1. 1 suichdio. di Luerezio; 





380.390. 








cora del suichlio di Luerezio: Iter. 20 8 
Die Frage wird von vielen neuen Gesichtspunkten 
behandelt. E. Thoma. 





Greonidge, A. Il. }., Handbook of Greck con 
sttutional history: Claser. NI4 8. 216-219. Wird 
von E. M. Walker im ganzen anerkenuend beurteilt. 

Himer, K., Griechische Wörter in den Pallinten 
des Plautus (böhm.] ZaG. 48,5 8. 4681. Über- 
sichtlich und frdernd. A. Fischer. 

Hultsch, Fr., Poseidonios über die Größe und 
Entfernung der Some: D7,Z.21 8. 811. Sicherlich 
Hat I. die Nachrichten über Poseidonios'astrunomische 
Leistungen aufgehellt und dereu Zusammenhang. mit 
der verwandten Litteratur nachgowiesen. J. I. Hei 
berg. 






























807 14. Juli, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1897. No. 20. 








Uanziker, R., Die Iyperbl in den Godfihten 





Vergils: Boll. di fl. class, 11 8.252 1. Nützliche 
Arbeit, olschon II. den Dichter V. zu schr herabsetzt. 
AG. Amatuec, 


. Deutsch üborsotzt und 
r mit Begleitung von . ,. ei 
gerichtet von A. Thierfelder: 1.C. 19 8. 265 
‚Krumbacher, K., Geschichte der byzantl 
Literatur, 2. Aufl: Closer. X14 8, 207-212. 
Bury bezeichnet das Werk als ‘bahnbrechend” 
geht. auf die “Malalasfrage' genauer ein, 
Ladyöynski, M., Do qulbusdam priscorum poe- 
tarum scaenicorum locutionibus, qnao qualis, tlis a. a. 
pronominum, ut (qui), ita a. a, advorbiorum vices ex- 
Pant: EplW.22 8086-680. Dankensmert. J. HL 
Lo Blant, E., 750 inseriptions de 


























ierres gravdes; 











HZ. 19,1 8.154. Eino schr dankenswerie Sammlung 
und zugleich ein interessantes Kapitel der Kultur- 
geschichte. 

Lucanus, Pharsalia, transl. into lank vorse by 


E. Ridley: Athen. 3632 5.136 1. 
lesenswert. 

Martini, E., Catalogo di manoscritti greci exis- 
tenti nelle Biblioteche italiane Vol. 1: Ziyz. Zischr. VI, 
5. 410-427. “Angemessene Kürze, absolute Vollständix. 
keit, sorgfülige Indices und entsprechende Preislage, 
das sind die dom 1. Bande fehlenden Haupteigenschaften, 
mit denen wir neben den bereits vorhandenen Vor. 
zügen die folgenden Wände ausgestattet zu schen 
wünschen, wenn diese dem Ideal eines brauchbaren 
Hidskatal. näher kommen sollen. A. Bhrhard. 

Meltzer, 0., Geschichte der Karthager, II: 
HZ.78,1 8. 73-76. Von grofser Breite, aber 'schr 
reich an Ergebnissen. A. Bauer. 

er, 6., Griochische Grammatik, 3. verm. Aufl: 
22’ 8.691.695. Derichtigungen und Nach, 
dt P. Kretschmer. 

Nottola, U., La similiwdine in Cicepone: Zier. 20 
. 386. Der Verf. überschätzt den Wert seines Gegen- 

des. E. Thomas, 

Pausaniao Graceine deseriptio, ci. Hitsig ct 
1: Boll. di fl. class. 11 8. 2350252. 
wert C. 0. Zuretti. 

Philonis Alexandrini opera, ed. Z. Cohn ct P. 
Wendland, I: T41.2.7 8. 211,218. Die 
der Handschriften bleibt zwar noch 
jedoch ist durch diese Ausgabe eine dem Forschungs. 
stande entsprechende Grundlage für das Studiam ge: 
schaffen. @. Heinric. 

Plauti Dacchides cd. by.) MeCosh: Classr. 
XI4 8. 2191. Bolarf noch vielfach der Verbesserung. 
IN. Gray. 

Radet, G., En Phrygie: Ggeld. VS. 386-416, 
Schr reichhaltig. 4. Aörte 

Rohmke, Johannes, 
dor Philosophie: 40. 19 
ist klar und verständlich. 

Sophoclos’ Electra erkl. von G. Kailel: Ball 
di ZU. el. 11 8.248.250. Augerichn. 6. 

ecuroli, 

Stauffer._A. 
Attens: 112,70, 


Recht lesbar und 














































undrifs der Geschichte 
121. Die Darstellung 









Zwölf. Gestalten der Glanzzeit 
8.76°79. Die Auswahl ist glück- 











lich, die einzelnen Bilder sind nicht gleichmäfsig ge- 
lungen, am wenigsten das des Sokrates. J. Auer. 
Stillmann, W. J., Venus and Apollo in paintinz 
and sculpture: Athen. 3632 8, 749. Ohne besonderen 
wissenschaflichen Wort, abor für Künstler und Lick- 
haber der bildenden Kunst gewifs von Interess 
ävog, °I..N., Nonopanı) rar delgär: 
Z.21 8.809. Schr fleifsig und sorgältig. A. 








Um, L, Del og ea om da is 
Dataglia di Dedriaeo: Zip W. 22 S. 680-691. Das 
Eeyelıi it durenns wahrechilich Le Holzapfel 
Valmagel, 1, Grammale ats, 2. id. Ker.20 
et. E. Thomar. 
Ärgll, Te elogues, wand. into englich hen 
note vers by 6. O. Morgan: Athen. 3632 8.70. 
Achtungenerte Leistung, wenn auch die Wahl des 
Meirums keine glückliche genannt werden, kan 

Voikelt, Johannes, Ästhetik des Tragichen 
1.6.19 8.632.034. Angelogentlich zu empfehlen. 

Weck, Ferd, Homorische Probleme: Nphft. 10 
5.1451. Diese Förschungen zeichnen sich aus durch 
Originalität der Aufasung wie durch erschöpfenle 
Betrachtung. Z1. S. Anton. 

Wiedemann, A, Religion of the aneient Eası- 
Hans: end. 1308 85664 Nicht nur eine Über. 
setzung, sondorn eine verbesserte Neubeasbeitung der 
deutschen Ausgabe 

Woodward, W. IL, Vitorino da Falre and 
oiher humanist educators: dead. 1308 8. 5621. Zeit 
gemäfs, bedeutende Schrift. 

Zielinski, Th, Cicero im Wandel der Jahr 
hunderte: Npl RL 10 5.1401. Das gellgene Schi. 
eien dat grofse Vorzige. 0, Weise 






































Mitteilungen. 
Archüelogische Gesellschaft zu 








(Fortsetzung und Schluls) 


Mer Pernice sprach über die Anordnung der 
Pferde auf der Vorlalle von San Marco in Venedig. 








Zum Schlaf rag Merr Winter vor über En 
kaustsche Malerei, Vinis Jet den Abschnitt aber 
kanstik D..NANV 129 ein mit den Worten ci 
pingere et pieteram inurere qui prinue ergie- 
Ferit won tomat, Nachdem "er. im Folgenden di 
herrormgendsten Meister dieser Art von Maler nd 
we Werke besprochen hat, Mt er von $ 138 as 
Ranges in bekden Gattungen (in 

Arge genere), mimlich der Tempern- und der en 
Kansischen Malerei folgen und bringt zum Schaf 
sine Anzall Namen von non ignoble und von Male 
Finnen; unter diesen erwähnt er an zweileztr Stck 
Sie Ja von Kyzikos und sat von ihr, daß sie 
oh mit dem Pimel malte als auch mit dem Cosrun 
auf Elfenbein (et penieillo pinzit et eestro in elore). 
iioram scheint 6? sich zu erlnern, wenn er kurz 
darauf (8140) den ganzen Abschn ıit den Worten 
Seilieht: neuste pigendi duo. Fiere ante 














809 


‚genera, cera ei in ebore eestro, id est vericulo, donee 
Classes pingi eocpere; hoc tertium aceesit resolutie 
igni ceris penieillo ulendi, quae, pietura navilus nee 
sole neo sale ventisgue corrumpitur. Auf diese beiden 
Sätze zu Anfang und Ende des Abschnitts gründen 
sich im wesentlichen die Untersuchungen, die Aber 
die Technik der enkanstischen Malerei in neuerer Zeit 
angestellt worden sind. Donner von Richter, dem die 
gründlichsto und vorurteilloseste Behandlung dieses 
Gegenstands wie der übrigen Maltechniken des Alter- 
tums verdankt wird, hat folgende Schlüsse aus ihnen 
gezogen®): die Malneise bestand in einem zwiefachen 
Vorfahren, erstens in dem Auftragen der Wachsfarben 
(reris pingere) und darauf in dem Einbrennen des 
Gemalten (et picturam inurere); da das Auflösen der 
Wachsfarben im Feuer und also das Malen mit heifsen 
Farben al 

genus, nämlich des Anstrichs, der Schifo ausdrücklich 
hervorgehoben wird, so sci daraus zu schlicen, dafs 
sie in der eigentlichen Malerei nicht zur Anwendung 
gekommen s 

malt und diese mit dem erstrum aufgetragen und 
zwar sowohl in der Malerei auf Elfenbein, wie in der 
übrigen Enkaustik (era et in ebore cestro il eat 
verieule). Das cestrum, wie die Übersetzung tericu- 
lum andente, sei ein gezahntes, schaufelförmiges In 
strument, unserer Spachtel ähnlich. Mit ihm seien 
die Farben, die nur weich, nicht flüssig waren — 
ductil gemacht durch punisches Wachs und etwa einen 
Zusatz von Olivenöl — mosalkartig auf die Bildfläche 
gesetzt und nachher eingebraunt mit einem heifsen 
Stab (döfdov),. der augleich dazu gedient habe, die, 
unvermittelt nebeneinander stehenden Töne ineinander 
auzielen und das Ganze in der Fläche gleichmäfiger 
zu gestalten. Das so geschilderte Verfahren erfordert, 
dafs der Maler eine größere Anzalı feriger Farben- 
pasten vorrätig hat, Dazu stimmt es, wenn Varro 
(de re ruatica IN 17,4) die Fischbehälter, in denen 
die verschiedenen Fische getrennt gehalten werden, 
mit den grofsen, für die verschiedenen Wachsfarben 
in Fächer abgeteilten Kasten vergleicht, wie sie 
Pausias und die anderen Maler der Enkanstik ge- 
braucht hätten oder gebrauchten, und wenn Scneca 
Ep. 121 sagt: ‘Der Maler wählt rasch unter de 
Farben aus, die er ad reddendam similitudinem i 
grofser Anzahl und schr verschiedenartig vor sich hin- 
gestellt hat, und zwischen dem Wachs und seinem 
Werk eilt 'or gewandt mit Blick und. Hand. hi 
und her‘. 

Die Vorstellung, die sich hiernach von dieser Art 
Malerei ergab, ist dic, dafs die Enkaustik, indem das 
Wachs das Öl ersetze, für das Altertum etma ge- 
wesen sei, was für uns heute die Ölmalerei ist, und 
dafs sio auch in der Wirkung unserer Ölmalerei un- 
gefihr entsprochen habe, namentlich durch den tiefere 
Glanz der Farben. Jo bestimmter sich dieso Vor- 
stellung gebildet hatte, um so. grüßer mufste die 

*) Einleitung zu Holbigs Katalog der Campanischen 
Wandgemälde. -— Über Tecininche In der Malerei der 
Alten In Keims praktische und. chemisch-Lechnchen 
ieilungen, München 18%. —— Die enkaustisch: Malerei der 
Alten da der Beilage der Münchener Allgemeinen Z 
188 Na. 10. 







































































14. Juli, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





810 








Freude sein, als vor einigen Jahren unter den nen 
gefundenen ägyptischen Mumienporträts einige in ihrer 
Behandlung der Ölmalerei im modernen Sinne etwa, 
entsprechende bekannt wurden und diese sich bei go- 
nauerer Untersuchung als cıkausische Malereien zu 
erkennen zu geben schienen; cin besonders charakte- 
ristisches Stuck diesor Art enthält das Berliner Mu- 
senm in dem auf einer Holztafol gemalten Bildnis 
eines bärtigen Mannes, andero sind bei Cros und 
enry Lencaustigue (Paris 1884) nambafı gemacht 
worden. Wenn nun aber diese Mumienporträts als 
die ersten und einzigen erhaltenen Werke der En 
kaustik begrüßt worden sind und man gemeint ha 
durch sie von dieser antiken Malweise cine allgem 
ziltige Vorstellung wieder gewonnen zu haben, so ist 
den neuen Funden zu viel Ehre angethan. Die Mu- 
mienporträts stammen simtlich aus der Zeit nach 
Christi Geburt, zum grüfseren Teil aus dem zweiten 
und driten Jahrhundert. Nur für den Standpunkt 
und Charakter der Wachsmalerci dieser Zeit könne 
sie daher, wenn sie wirklich enkausisch gemalt sind, 
Zeugnis ablegen. In keinem Fallo aber gewinne 
durch sie nach cine Vorstellung von dor enkansti 
Malerei der griechischen Zeit. 80 wonig aus 
Rembrandtschen Ölgemälde auf die Malweise und Vor-- 
tragsart der van Eycks zu schliesen wäre, so wenig 
und noch weniger vermögen die ägyptischen Portrüts 
für die Enkaustik des Pausias oder der anderen bo- 
rühmten Meister dieser Malgattung zu lchren. Und 
ebenso wenig vermögen wir für diese ältero Zeit ohne 
weiteres aus den die Technik berührenden, kurze 
Notizen des Plinus zu entnchmen, da cs -— abge- 
schen von ihror Kürze — unbestimmt ist, auf welche 
Stufe der immer fortschreitenden Entwickelung sie sich 
bezichen, 

Dennoch sind wir über die ältere Enkanstik nicht 
30 schlecht unterrichtet, wie es hiernach scheinen 
kan. Vielmehr Higt gerade für sie eine vorzügliche 
und durch Fünde der letzten Zeit schr bereicherte 
Überlieferung vor- In den neueren Behandlungen der 
Enkaustik ist sie nur nebenbei bertieksichtigt, wohl 
weil sio z. T. über das engero Gobiet der eigentlichen, 
selbständigen Malerei hinausreicht. Dafs damit cine 
besonders ergiebige Quelle unserer Kenntnis ungenutzt 
geblieben ist, soll die nachfolgende Zusammenstellung 
zeigen, in der nur weitergeführt wird, was früher 
schon namentlich von Sempor betont und festgestellt 
worden ist. 

Vitrass bekannto Vorschrift (VIE 9) über die Vor- 
wendung der Kausis beim Zinnoberanstrich der 
Zimmerwinde schliest mit einem Uinweis auf die Bo- 
handlung der Marmorskulptar. Die ferigbemalte und 
getrocknete Wand wird, um den Zinnober gegen den 
Einfufs des Sonnenlichtes zu schützen, mit cinem 
Panzer von punischem, mit eiwas Olivenöl versotztom 
Wachs überzogen; diese Wachsschicht wird durch An- 
näherung eines Kohlenbeckens zum Schwitzen gebracht 
und dadureh Gleichmafsigkeit hergestlt; schlfsich 

dio Fläche mit ciner Wachskerze oder mit 
leinenen Tächern abgerieben ‘ui signa marmorea 
nuda curantur; haee ante ydraaız Uracce dieitur. 

Diese Ganosis der Marmorbillwerke hängt mit. der 
eireumliio, mit der Bemalung der Marmorskulptur 






















































































su 14. Juli. WOCHE 


/CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1897. No. 2. 





zusammen. Wenn von Praxiteles überliefert ist, dafs 
er üljenigen unter seinen Marmorstatuen am höchsten 
an denen Niklas, der bekannte Meister 
eireumlitio ausgeführt hatte, 
wenn Plinius in einer seiner Quellen dem Praxiteles 
selbst — gleichvicl mit welchem Techte — das Ver. 
dienst, die Enkaustik zur Vervollkommuung gebracht 
za haben, zugeschrieben fand, so kann man im 7 
sammenhang mit der Überlieferung über die Ganosis 
schließen, dafs die Bemalung der Marmorskaltur auf 
onkaustischem Wege ausgeführt wurde. Dafs das 
Gleiche für die Marmorarchitektur statlfnd, ist 
schriflich bezeugt und durch Untersuchungen. er- 
haltener Reste (yon den Propylacen bei Senper, Der 
Stil 18.482, vom Brechtheion bei Hittorf, Ae- 
titution” du tenple d’Empiilocle $. 547) festgestellt 
worden. Die Bauinschrift vom Erechtheion aus den: 
Jahro 408 (vl. zuletzt Michaelis, Athenische Mit 
üitungen 1880 8.339) fr di, Sgemuuaau, di 
das marmorne Kymation Und 1iv dgogiv oder dl 
2 Amorwliep 1ö dvds malen. 
Von öysavdıg ist, worauf mich B. Graof hinweis, 
wiederholt in der gröfsen Bauinschrifl des Asklepios 







































tempels von Epidauros (Baunack, Aus Epidauror 
5.66, Kavvadias, Fonillee d’Epidaure 1 No. 241 
7.24, 31, 51, 59, 109, 195, 266, 279, 303; vol. 





auch No. 242 7. 38 und 64) die Rede; es bezieht 
sich, hier auf die Malerei sowohl an den Marmor- 
gliedern, wie an den mit Stuck überzogenen Kalk- 
steinteilen des Gebäudes, 

Die verschieilenen Künste, Skulptur, Architektur, 
Malerei gehen im griechischen Altortum eng zusammen, 
und Marmor ist von den Malera vielfach als Material 
auch wenn cs sich um Malereien 
a Sinne handelte, Ti ach 



















Nikias, der Enkaust 
5) in Achaja ein 


männlichen und weiblichen Figuren, ähnlich den Grab- 
relief. Von zwei anderen Grabmilern. die Nikins 
bemalt hat, dem des Chryeipp (Pausanias 129, 15) 
und dem dos Artemispricsters Megabyzus (Plinius 
XXXY 131) wird das Matorial nicht angegeben, nach 
ir Sitte dor Zeit sind sie aber am chesten als Mar- 
morwerke zu denken. Ein anderes Gemälde des 
Niklas, die Nemea scdens, aller. Wahrscheinlic 
mach ein Votivpinax (Reisch, Griech. Weihgeschenke 
8.24), war nach Rom überlührt und in der Curie in 
die Wand. eingelassen; .. . impressit pa“ 
rieti (Plinius 3, © tabmla von Holz gu 
wosen, so würde sig nicht eingelassen, sondern in 
einem Gehäuse oder Rahmen aufgestellt worden sein, 
wie os die Nachbildungen solcher Gemälde auf ro 
schen Wandbildera zeigen. Das impresit parieti 
führt auf cin Marmorgemälde, und solche den Weih- 
n ialoge Bilder, die aus Griechenland geraubt 
oder gekauft waren, sind ja in don Häusern der 
Römer ein beliebter Wandschmuck gewesen (sel. Robert, 
Votiegemälde eines Apobaten S. 3). Gerade von 
diesem Bilde sagt uber Plinius: Neias seripnit se 
ünussiese, tuli enim usus est verbe. 



























































Die Gesamtheit dieser Zeugnisse drängt zu dem 
Schlusse, dafs Mr die Malerei auf Marmor überhaupt 
das onkaustische Vorfahren in Anwendung gekommen 
ist. Sechs Marmorgemäldo sind aus Herkulanum und 
Pompeji erhalten. Von vornherein werden wir sie 
mit. Semper als enkaustische Malereien betrachten 
müssen, und nur sehr schwerwiegende Gründe könnten 
im einzelnen Fall vom Gegenteil überzeugen. Solche 
Gründe Iäfst Robert in seiner jüngsten Behandlung 
dieser Gruppe von Bildern (Votiegemälde eines Apo- 
baten, Hallisches Winckelmannsprogramm 1896) ver- 
missen, wenn er Sempers Meinung ‘als mit Recht 
jetzt aufgegeben’ abweist, um die Vermutung an die 
Stelle zu setzen, dafs die Bilder “Monochromata" 
seien. Damit ist zunichst kein Gegensatz gegen die 
Annahme der Enkaustik ausgesprochen — denn warum 
sollten Monochrome nicht enkanstisch ausgeführt wer- 
den können? — andererseits aber auch der thatsich. 
liche Befund der Bilder nicht ganz richtig hingestellt. 
Denn es sind, wie Schr ıl ebenso Treu (Arch. 
Jahrtueh 1889 $. 22) nach eigener Untersuchung be- 
stätigen, und wie auch die Photographieen erkennen 
lassen, so viele Teile der Bilder mit Farben abge- 
deckt gewesen, dafs auch der Gesamteindruck nicht, 
wie Robert meint, der von Monochromen gewesen 
sein kam?) 

Wenn 05 zweifelhaft bleiben mufs, ob dieso Stücke 
griechische Originale des vierten oder fünften Jahr- 
hunderts, oder aber Kopien rümischer Zeit sind — 
an sich ist das erstere das Wahrscheinlichere, aber 
ich wage keine Entscheidung auf Grund der Photo- 





























graptieen und Abbildungen — so sind wir bei den 
bemalte 


attischen Grabstelen und Stücken, wie den 
nlorfl im letzten Heft des Archäologischen 
ichs veröffentlichten bemalten Marmorscheiben 
aus Athen, sicher, ochto Werke altgriechlscher und 
zwar, wie wir nun wohl ohne weiteres hinzufügen 
dürfen, enkaustischer Malerei vor Augen zu haben. 


















Die Marmormalerei hat man in den verschiedensten 
Epochen in billigerem Material nachgeahmt. 
weifsgrundigen, attischen Schalon — das zeigt jetzt 





der Vergleich mit dor Marmorscheibe des Ainei 
Arch. Jahrbuch 1897 Taf. 1, besonders deutlich — 
geben den Eindruck der Marmormalervi wid 

schliefsen sich die weifsgrundigen Lekythen als 
satz für die kostspieligeren Marmorlekythen an, die 
mit Darstellungen in Malerei oder in bemaltem und 























doch sicher enkaustisch bemaltem Relief verziert 
waren; und aus spiterer Zeit treten als treue oder 
griechischer 





ons als ren gemeinte Kopieen 
Marmorbilder des fünften Jahrhunderts die weils“ 
grundigen Stuckgemälde in der Wanddekoration der 
Casa Tiborina (Monum. d. it. XU Taf. 18) hinzu. 
So ergiebt sich fir die griechische Enkanstik eine 
Überlieferung, die sich über mehrere Jahrhunderte or- 
streckt; wir könen an ihr sogar die Entwickelung 
dieser Kunstart Vs in das sechste Jahrhundert 
auf verfolgen. Plinius fand. verschledenartige Nach“ 




























*) Die Fassung der, Künatlorinschrift anf dem Bild 
i 


Aehmeibt — ist ke 
Kinkaust röcer sienkrt hätten, wäre ja keine 
Veranlassung gewesen, das besonders hervorzubeben. 








11. Jul 





richten über die Anfnge der Knkansik In seinen 
Quellen. "Enisprechund der Tendonz, einen Höhepunkt 
der künsleriehen Entwickelang sam Ausgangspunkt 
Au nohmen, Hefe ine Überlieferung die Eukautik mi 
Ariılde Veglnen und von Pralienverrlkomnnet 
erden. Dieser Tradition ste Anis (XXAIX 129) 
&ine Rebe von Namen Aherer Meter der Enlanstik 
Entgegen: sed alignanfo venafeen encasta pieturne 
Feste, ur Dolpnoli < Nicaori t Ahnen (oder 
Ares) Purrum.  Blaippus quogue leginoe 
ieturae nuce Incripeit dksaır, qua prof non 
Fed nik mean inenia Über io Zit der 
fach Polrgnat genannten Maler ist sont nichts De: 
kannt, SIE müsse spätestens dem fnfen Jahrhundert 
angehören, sie konnen auch Ater sei. Die Marmor 
Kunst it im sechsten Jahrhundert auf den griech 
sehen Inch zur Dihte gekommen und mit der Mar- 
morpasti is die onkansische Malerei ang verbunden 
ir werden yir, wen nicht die Anfnge, so doch 
erste starke Entwickelung dor Enkaustik suchen und in 
den Farm Sikanor und Mnaslaos Zeigen der 
Arition van Faros oder des Arehermos von Ciios 
Sermuten dürfen. Ihre Kanst werden ir uns cina 
der Iyscastele entsprechend deakan. Von der wehren 
Austhlung im fften Jahrhundert geben dan namen: 
Hi die Kopleen an den Wänden der Casa benz 
und die Marmortafl aus Herkulanam mit den Asıra 
alenepleernnen ein Vorsellang, wihrend die rien 
fhıf Marmortafin uns die Enkanstik auf der Höhe 
Ährer Entwickelug, rich nic ale in hersoragen 
den Leistungen, vor Angen Ahren 

In diser ganzen Meile gewahren wir neben den 
der algemehen Ausbildung der Kunst überhaupt 
felgenden Fortsehrtten cin bestimmtes Festhalten in 
den westlichen Zügen, das akt wohl in anderem, 
Ms in der Technik begründet sen Yann. Der £ 
ürnck int von dem der Agppischen Munieuperrits 
10 verschieden al möglich. Die malerische Wirk 
hate sich durchaus ad der gleichen Stfo mit den be 
malten Marmor. Die Jüngsten der Murmer- 
Bilder aus den Verrsadten schen unmltehar zu 
sammen mi Jen Ref vom sagen. Alsanderarkoptag 
von Siden. 

Es ist einlenchtend, wie dieser mit reinen und 
rahlrichen Farbentinen arbeitenden Malere di De 
chrelbung entspricht, de Varro Yon den Karbenkasten 
des Pansis und der übrigen Maler, dor Eikaustik 
giebt Auch Pit” an sich wenig ausglhke Des 
merkungen würden sich ohne Schwierigkeit auf 
Angewndet Yerstchen lsten. Aber € It del der 
Unsicherheit, auf welche Zeit ei sich Dzihen, ge: 
ratener, von ihnen abzusehen, Lie genauere Unter 
hachuugen der Farben und der Herslungurt der 
haitenen Malereien, besonders der Demalten Skulptur, 
Aufklirung gebracht habe. Das solche Untersuchun: 
Ken, 30 Yange ca noch Zait it, an dem jit vor 
Hamdenen, reichen Material der Akrolikuhteren 
und dor Sarkopbage von Side vorgenommen ven 
möchten, It eine dringende und ereetigte Forde 

Di 
wie nach dom far di griechische Zeit nich zutrefen: 
dem Vergleich mit der Ölnlerei licht vernatt werden 
Könte, aus dem Reifen Drvorgegangen, en Mitel 



























































ng. 
Anwendung der Enkaustik ist sicherlich wicht, 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILLOLOGIE. 





1897. Nom 814 





zu finden, das eine dem Farbeneindruck der Wirk« 
ichkeit. mehr als andere Malverfahren entsprechend 
ter erreichbare Wiodergabo ermöglichte. I 
hung steht sie vichmehr inter den anderen 
iken zurück; man könnte sogar von einem ab- 
sichtlichen, konventionellen Zurackhalten sprechen. 
Ihr Vorzug lag I Richtung. Wie die 
Kausis an den Zinnoberwänden angewondet ist, um 
lie Zinnoberfarbe haltbar zu machen, wie der en- 
kaustische Anstrich der Schife, der — entgegen dem 
inne des Pliniusschen Satzes — mit Welcker (KT. 
ichröften UNS. A12M) gewifs schon in schr früher 
Zeit anzusetzen ist, lom Schutze der Schiftskörper 
dient, wie in der Architektur die Fürbung aus dem- 
selben Grunde enkaustisch ausgeführt ist, so übten die 
Maler die Enkaustik, weil dies Verfahren Ihren Bildern 
die grfste Dauerhaigkeit gab: Zyxiuue dvex- 
mArtov ygapns sagt Plato (Tim. p- 26 0). 

Der Marmor war zugleich als Malerkl wider- 
ständsfählger als jedes andere. Indessen ist die En- 
kanstil natürlich nicht auf den ‚Marmor beschränkt; 
sie ist auf lolz (Vitrav IV 2,29) und, nach dem 
Zeugnis der Inschrift von Epilauros, auch auf Stuck 
ausgeübt worden, und zwar wohl mit denselben Farben, 
die man für“ den Marmor verwendete, 
wähnung des Kyanos in oben diosor Inschrift (Z. 244) 
und das Vorkommen derselben blauen Farbo am sogen. 
Barba bleu und an den Marmorskulpturen der Akro- 

lehrt. Auch die Maler der Enkaustik mögen 
ce Tafeln noben dom Marmor anderes Material, 
unter dem gerade für das fünfte und vierte Jahr 
hundert Elfenbein vermutlich nicht auszuschliefsen ist, 
verwendet haben. Welchen Stof aber immer sie gt. 
drauchten, die Ausführung wird den erlaltenen Mar- 
morgemlden und ihren Nachbildungen entsprochen 
und dor eigentümliche Stilcharakter dieser Kunst sich 
an der Malorei anf Marmor herausgebildet haben. 
Die Enkaustik ist im Gegensatz zur Fresko- und 
Temperamalerei in demselben Sinne wio die Marmor- 
kunst etwas recht cigentlich Griechisches. 






















































;he Akademie der Wissen 
Juni, 

Ische Beimorkungen zu Aris- 
toteles’ Poetik: Besprechung einer Anzalıl von Stellen 
mit Berücksichtigung der neuerlichen Ausführungen 
von Th. Gomperz. 


ten. 





* Aond6mie des insoriptions et balles-lottren. 
14. Ma. 

Fabia, Der Gentilname des Prüfckten Ti 

1, der bei Dio Cnss. Sophonius heifst, lautet 

tus, Probus und Inschriften 

Ofonius, — E Pottier m in 

mp. 

Petersbourg publiziortes Bruchstück eines Fresko- 
Bildes der Akropolis von Mykene. 























315 14 Jull_ WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1801. No.2. 816 


ANZEIGEN. 


EAAHNIKOI OINOI 

















































?. Gaetne Ver 





M. Heyden, Br, 





veben erschienen 





Über den Begriff der Erfahrung 
1. F. Menzer, Neckargemünd. he Hinz. 
Tipoprbauche <h Victor Hoyfelder, 
Aökög wis A. B.T. vob dundögon ze "ERAEdog. De 


—— 52 Seiten gr. 8° 100 Mark. 
Tipras nat äpyausrarog elsaywyäg alens Ev Tep- 

wavig, Banpei mlovatav änalien» ix 40 eldan. 
Kıtı 
äyarımeöv Aüpov dıh zäs dopräs, 12 yeydar giädaı 
nd 12 Mäpxa; Zus 20 Mäpxas. 

Tıpoköya &eöbepa zayubponıüv zehn 

dis täg Bıarayds ang. 





. Geeriners Berlag, 9. Qeufe 
Berlin SW. 





Serben erfdienen: 


Alartin Luther. 

Beitihrift der Stadt Berlin] 

zum 10. November 1883. 
Son 


Dr. Zlax Sen, 


rer nr Schi on Sr ner 


Aritte werbeferte Auflage. 


IM, elegant gebunden 43 














Neu erschienen: 














Übungshbuch (| Sin zuet von Brisener 
Übersetzen aus dem Deutschen Ins Lateinische | = m——— 
Nach den Be ingen der preufsischen Lehrpläne von” 1892 | R- Gnrtzre, Vortag, Hepeder, 

und im Anschlufs an den Taxt des Nepos 
bearbeitet von | 













Sosben erschienen: 











|| Über das Studium er Geschichte. 
Tr Bamailen Vorlage nd ae em | Brotaungwortesung 
r an mu 
Übungsstücke nach Cäsar I| Cambridge am 11. Jani 1995 
zum rsetzen ins Lateinische für die Mittelstufe der Gymnasien von 


A. Detto, a „Dr d. Lehmann, 
Prot.am Kol. ya. zu Prankfurt 0. Brut. um Kal Gymnı zu Witstack, 
— "In zwei Teilen. — 


nun ten a 
: en 
Ana Kine 


Ubungsbuch 
im Anschlafs an 
Cicero, Sallust, Livius 
zuın mündlichen und schriftlichen Übersetzen 
aus dem Deu hen ins Latei 








. Gorrtuers Be fer, 
# Gertmerg Sera, D.e 








Ali) eridienen: 


Deutfce Gefchidhte 


er Unlerpät tes 
I| Fünfter Band, uweire Hal. 
(EHRE und yucte Auflage. 
A fen in Qalhfrang ned. 8.M. 
Die Bande 1, I, TIL IV 












at Damp m in, Qi 
SET PERS PTR 
re 





do Aber den Oborberoht 











ivina Aaron, 














TR. Guortuers Verlag, H. Heyfelder Derlin SW, Druck von Leonhard Sinlon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 
um 


FRANZ HArwer® 





HANS DR 


AHEIM 





Bon kam. 





Berl 





M. Jahrgang. 


0, 21. Sul... 


1897. No. 30,31. 








W-Doorptetdn E Relsch, Das grichiche Theater | 
ag! = u 


S. Shackb 





Augastus, el 





Die Herren Verfasser von Programmen, Dissortatimen 
Rezensionsexemplare an It. Gaertners Verlagabuchhandlung, 


Rezenslonen und Anzeigen. 
Wilhelm Doerpfeld und Emil Reisch, Das grio- 
chische Theater. Beiträge zur Geschichte des 
Dionysostheaters in Athen und anderer griechischer 
Theater. Mit XII Tafoln und 99 Abbildungen im 
Text. XIV u. 396 Seiten. Athn, Barth & v. lirst, 
Leipzig, 0. F, Fleischer. 1896.) M 16,—. 
Zehn Jahro sind es, dafs die ersten Nachrichten 
über Doerpfelds neue Entdeckungen am Dionysos- 
theater bekannt wurden, und fast seit ebenso 
anger Zeit haben wir mit Spannung das Buch 
über das Theater erwartet. Mit Freuden ist sein 
Erscheinen bewillkommnet worden, mit Ungeduld 
werden es viele sofort durchgelesen haben, und 
die Freude au diesem Werke wird nicht geringer 
Ich möchte dabei einen Augen- 
Seit dem ersten Bekanntwerden 
der neuen Untersuchungen und der darauf go- 
gründeten Thooricon und infolge. litterarischer 
Anregungen, die noch weiter zurückgreifen und 
tiefero Gründe haben, ist in den lotzten Jahren 
eine Flat von Thenterlitteratur entstanden. Auch 
Doerpfeld selbst hat mehr als einmal Gelegenheit 
gehabt, seine Eutileokungen und die darauf go- 
gründeten Schlüsse bekannt zu gehon. Das alles 





































®) Bi der han Beientung des Werkes dürfte unseren 
Lesern eine zwoite Dospreehun nicht unwillkommen seit, 
wir in einer der nächsten Nammeru zu bringen in der 
Lage sul. D. Re 





























und sonstigen Gelegenheitsschiften werden gebeten, 
Berlin SW., Schönebergerstr. 2, einsenden zu wi 





werden viele nur als gute und verwondbare Vor- 
studien ansehen, die dem ‘Buche vor 
sein mufsten. Tch empfinde die Gefahren 
So vieles war bekannt, so vieles bis zum Üher- 
drufs erörtert. Würde das Buch den Reiz der 
frischen Entdeckungen der neuen Ansichten be- 
wahren können, den die ersten mündlichen und 
schriftlichen Äußerungen Doerpfelds hatten? 80, 
vielo hatten inzwischen ihre Meinungen über alle 
das Theator bezüglichen Fragen abgegeben, noch 
ttelbar vor dem Erscheinen waren ein- 
schneidende und gelehrto Erörterungen erschienen. 
Würde das Buch zu dem allen Stellung nehmen 
können und doch einen hen geschlossenen 
Charakter bewahren, ihm nicht das 
fallen in tausend Einzelauseinandersetzungen mit 
ser und jener beachteusworten Ansicht drohen? 
"heitlichkeit nieht noch dadurch ge- 
fährdet, dafs zwei sich in die Arbeit teilten? Und 
doch ist das Büch ein einheitliches geschlossenes 
Werk geworden, ein 'orgunisches Gebilde, kein 
Konglomerat. Man kann das Buch wirklich losen, 
wicht Dlofs etwa darin nachschlagen, man kann 
Eigenart beider Autoren geniefsen, sie hahen 
ner Arbeit die Sehwie- 









































319 


2. Juli. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 30.1. 


El 





Handbuch der Bühnenaltertümer wollten die Au- 
toren geben, auch nicht ein Korpus der Thester- 
bauten, auch nicht eine Geschichte des Theater- 
wesens bis zum Ausgang des Altertums, sondern 
Beiträge zur Geschichte des Dionysostheaters in 
Athen und anderer griechischer Theater. Wer 
den dicken Quartband in die Hand uimmt, wird 
dankbar für die Beschränkung und Konzentriorung 
des Stoffes sein. Doerpfeld selbst. stellt weitere, 
Veröfentlichungen in Aussicht, einstweilen nehmen 
wir das hier Gebotene dankbar hin. 

Die Disposition des Buches ergab. sich von 
bst, dio Zeugen des V. Jhdt.s, die Dramen, und 
die Zengen der späteren Zeit, die Theatergebäuile, 
mufsten getrennt verhört werden, die letzteren 
waren an Vitrur zu messen, die erstoron. durch 
sonstige literarische Nachrichten zu vervollstän- 
digen. Theaterdarstellungen auf antiken Monu- 
menten mufsten sich anschliefsen. Die Trennung 
ist so weit durchgeführt, dafs die beiden Autoren 
sich in diese beiden Gruppen geteilt haben. Gegen 
ie Chronologie stehen die Bauwerke voran, ich 
halte aber diese Anordnung — nach längerer Er- 
fahrung in Vorlesungen — durchaus für zweck- 
mäßig. An die Induktion des Materials schliefsen 
sich noch zwei Abschnitte vou Doerpfeld über die 
Bühnenfrage und die Entwicklungsgeschichte des 
Theaters. 

Der Übersichtliehkeit halber berichte ich erst 
über die von Doerpfeld und dann übor die von 
Reisch verfafsten Abschnitte. Der I. Abschnitt 
von Doerpfeld ist dem Dionysostheater in Athen 
gewidmet, von wolchem die ganze Untersuchung 
ausgeht. Dieses Kapitel ist vielleicht das wert- 
vollste des Buches, es dürfte noch auf lange Zeit 
für alle den Thentergebäuden gewidmeten Studien 
als Grundlage und für allo Bauwerke betreffenden 
Abhandlungen als Muster dienen. Wor Gelogen- 
heit gehabt hat, Doerpfelds Vorträgen vor den 
Deukmälern zuzuhören, wird schon hier an der 
hwello des Buches ühorrascht sein von der 
Fähigkeit, auch schrißlich, fern von de 















































werken die Analyse ihrer Reste 1 An- 
schaulichkeit und überzengonder Klarheit. dem 
Lesor vorzuführen, Eigenschaften, von denen man 





glauben sollte, dafs sie an den mündlichen Vor- 
trag und den Ort gebunden seien. Dazu kommt, 
in allen beschreibenden Abschnitten die durch- 
gehende scharfe Trennung des erkannten That- 
bestandes von den darauf gebauten Schlüssen, 
Ich möchte am liebsten dieses Kapitel ganz. 
Einzelbemerk: 
ges hervorheben: 


















welche die Genesis der Erkenntnis bei ihm er- 
zählt, und einer Erörterung über die Feste des 
Dionysos besprieht Doerpfeld die Bauwerke in 
Bezirk des Gottes. In ausführlicher und bis ins 
Netzte überzeugender Darlogung wird der alte 
Dionysostempel nachgewiesen fast aus dem nichts, 
Daun worden wir mit den Resten der ältesten 
Orchestra bekannt gemacht: es ist das Stück einer 
kreisförmigen polygonalen Mauer — 8. 25 durch 
ein Verschen “A' statt ‘R’ genannt — hinzu koumt 
noch eine Felsbearbeitung. Mit beiden ist die 
Existenz der alten Orchestra erwiesen und es ver- 
schlägt nichts dagegen, dafs ein anderes Mauer- 
stück °Q' (8. 27) mir auch an Ort und Stelle in 
seiner Bezichung dazu nie ganz einleuchtend ge- 
wesen ist. Dor gelungene Nachweis einer alten 
Anschüttung scheint mir jedoch nicht notwendiger- 
weise das chemalige Vorhandensein eines durch 
edwällo horgerichteten Zuschauerraumes zu er- 
weisen. (Hier steht übrigens 5. 31 statt “nit 
noch größerem Rechte‘ mit nieht gröfseren 
Rechte”) Noch weniger überzengt mich die Ver- 
bindung dieses Nachweises mit der bekannten 
Nachrieht bei Suidas vom Einsturz der ixgua und 
dem infolge dessen beschlossenen Theaterban. 

8.35 wird ein wichtiges Resultat neuerer 
Untersuchungen mitgeteilt: der Fels ist unter 
einem großen Teil der alten Orchestra fort- 
gearbeitet, so dafs Hohlräume darunter gewesen 
sein konnten, doch ist es ganz ungewifs, want 
diese Abarbeitung vorgenommen wurde. Jelen- 
falls gab os im Lykurgischen Theater keinen be- 
mutzbaren unterirdischen Gang, obwohl Unter- 
höhlungen gefunden wurden, die 8. 58 besprochen 
werden. 

Das Lykurgische Theater wird als solches 
nachgewiesen und beschrieben. Ganz neu ist die 
Wiederherstellung des Skenengebäudes durch 
Funde des Gebälkes und auf Grund einer Analyse 
des Erhaltenen ($. 6210), dio ein kleines Glauz- 
stück Doorpfellscher Mothode ist und unsere 
Kenntnis um wesentliches bereichert. Vor dieser 
Skono ist fin IV. Jh. jedenfulls nie ein fester Bau 
gewesen und ein Podium undenkbar. Ein Thor- 
abschlafs scheint in der westlichen Parodos be- 
standen zu haben, doch ist unbekannt, wie und 
aus welcher Zeit er war ($. 70). Ich übergehe 
die späteren Bauperioden des Theaters, sie sind 
mit der Zeit gonugsam bekannt geworden, alles 
ist hier aufs eingehendste und klarste. dargelegt. 



















































im IT. Abschnitt eite 
für das 


Es schliefsen 
Reihe anderer Thentergebiu 





ul, 





Vorstündnis des athonischen Theaters uud dor 
daran sich knüpfenden Fragen lehrreich sind. 
Natürlich spielt das Thenter von Epidauros hier 
die Hauptrolle. Im allgemeinen sind die Theater 
hier nur insofern besprochen, als 
Negenden Zweck in Frage kommen. Da das natur- 
gemäß immer ihre wichtigsten Einrichtungen 
thun, so wird das fast in allen Fällen jedem go- 
nügen. Doch versteht es sich von selbst, dafs, 
wem es um besondere Einzelheiten dieser Bauten 
zu thun ist, der Einblick in die ursprünglichen 
Veröffentlichen darüber nicht erspart worden kann. 
Dabei ergiebt ‚sich eine Schwierigkeit: Es findet 
sich nämlich gelegentlich eine Verschiedenhei 
zwischen den letzteren und Doorpfelds Angaben. 
Nun wird zwar jeder ohne weiteres geneigt sein, 
auch ohne dafs er es besonders betont, D.s Be- 
obachtungen für die mafsgebenden zu halten, aber 
es giebt doch Fälle, wie z.B. beim Theater von 
Sikyon, wo der Leser in eine gewisse Unruhe ver- 
setzt wird: Die amerikanischen Archäologen geben 
nämlich an, dafs ein Teil der Hauptmauern der 
Skene, vor allem die auf ihrem Plane mit D be- 
zeichnete und die Verlängerung von F über C 
hinaus römisch sei, während man nach Doerpfeld 
(&..118) sie für griechisch halten muß. Das 
‚chische ältoste Skenengebände ist somit 
bei D. doppelt so groß, als es die amerikanischen 
Herausgeber annehmen. Hier wäre doch ein aus- 
drücklicher Hinweis auf deren Irrtum und. eine 
Angabe, worin derselbe beruht, wünschenswert 
und Ichrreich. An sonstigen Einzelheiten aus 
diesem Abschnitt ist hervorzuheben die zum ersten 
Mal hier veröffentlichte vollständige Wiederher- 
stellung der Skeno von Oropos, die zwar recht 
seltsam, aber doch durchaus überzeugend ist 
101), ferner die Mitteilung über einen Kalkestrich 
in der Orchestra von Eretria ($. 116), die Ver- 
mutüng drehbarer zweiseitiger Pinakes in den 
hen Vorsprüngen des Proskenions zu 
uros (8. 126), die schr wichtige Auseinander- 
setzung über die Steilheit der Rampen daselbst 
(&. 128). Die Datierung des Theaters in Epidauros 
zwingt D., aufser dom berühmten und dem bokann- 
eren Polyklet einen noch jüngeren dritte 
desselben Namens als den Baumeister des Theaters 
anzusetzen (8. 131). Das feste Proskenion in E 
dauros ist Doerpfeld geneigt fr jünger als don 
ganzen Theaterbau zu halten, er ist aber hier 
gogen seine eigenen Gründe sehr skeptisch. Mir 
schien sich inmer diese Annahme nicht nur aus 
Ds Gründen, sondern auch aus der Lage der 












































wei 




















Rampen zu den Thoren zu erklären, Die Rampen | nur beim rü 


WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PIIILOLOOTE 107. 








DEE} 





‚gehören zum Proskenion. Waren dio Thore auf 
so Rampen berechnet, so ist es doch immerhin 
schr seltsam, dafs man nicht das eine Thor ent- 
sprechend der Rampenbreite schmäler als das 
andere, sondern die Thore lieber gleich breit 
machte und die Rampe in unschöner Weise in das 
eine einschneiden lief. Die Thoro passen besser 
au der Skene ohne festes Proskenion. Als man 
dieses später baute, fügte man die Rampen so gut 
es ging in das eine Thor. Hätte man die Rampe 
so breit gemacht wie die Thür, d.h eine 
Mauer auf den Thürpfeiler stolsen Jassen, so hätte 
man das Proskenion über Gebühr, nümlich bis auf 
den Steinkreis vorschieben müssen. — 

Beim Theater in Megalopolis stellt D. die Vor- 
mutung, dafs dort eine ‘scaena ducfilis” bestand, 
als ‘sicher’ hin und vermutet sie daraufhin auch 
noch in Athen (8.72) und in Maguesia a. M. (8.155), 
Reisch nimmt (8.273) diese Vermutung als 
Thatsache hin. In Megulopolis befindet sich ein 
als Skanotheka bezeichnetes Gebäude, welches in 
auffallender Weise in die Richtung der als Sken 
dienenden Vorhalle des Thersilion gelegt ist und 
in seiner Länge wit ihr übereinstimmt; darin be- 
findet sich eine Steinschwelle, welche genau in 
der Verlängerung der Vorderkante der Unterstufe 
‚jener Süulenhalle Hiogt. Ich gebe zu, dafs es nahe 
iegt, jene Schwelle als eine Rollbahn zu erklären, 
habe abor Bedenken gegen eine rollbare Deko- 
rationswand von 34,70m Länge und entsprechender 
Höhe! Da nun aufserdem jene Rollbahn sich nur 
innerhalb der Skonothek und nicht, was doch 
fast nötiger wäre, auf dem weiteren Weg der 
vorausgesetzten fahrbaren Wand findet, näulich 
bis vor die Sänlonhallo verlängert, so scheint es 
mir vorläufig nicht geraten, jenes aus römischer 

















































Zeit bezeugt Requisit in so kolossulen Ab- 
messungen in ein Theater des IV. Jhats zu 
sotzen. Für erwiesen und einwandfrei halte ich hin- 
gegen die Baugeschichte des Thonters. Auch auf 





das hier und anderswo nachgewiesene hölzerne 
Proskenion ($. 137) sei noch hingewiesen. Das 
‚Theater in Delos erweitert, wio ein Nachtrag be- 
berichtet, welcher 8.385 steht, unsere Anschauung 
von den Proskenien der hellenischen Zeit um wesent- 
liches. 

Es folgt der IIT. Abschnitt: 
Theater nach Vitrav 8. 15811. 

Dieser Abschnitt scheint mir bei weiten dor 
anfechtbarste des Buches zu sein. Schon der auf 
8. 160 proklamierte Grundsatz. der Interpretation, 
dafe wir nümlich “liejonigen Vorschriften, wolche 
chen Theater vorhanden sind, ohne 











Das griechische 














3 21. Juli, 
Bedenken auch auf den griechischen Bau beziehen" 
dürfen, vorausgesotzt, dafs dies möglich sei, sch 

durchaus nicht durch die Anordnung dor An 
aben bei Vitruy erwiesen zu sein und mit der 
Arbeitsweise — ich möchte fast sngen — jeden 
antiken Autors unvereinbar. Doerpfeld mifkt die 
Disposition Vitruvs mit dem Mafso, das für einen 
modernen Gelehrten bestimmend sein sollte. 
hwerer füllt ins Gewicht, dafs D. auf dem Rose- 
Müller-Strübing Toxt als einer sicheren Gh 
baut, Aber gerade für zwei 
Punkte. ist diese Textgestaltu 
überholt. 




























fechtbar und 
ichst handelt cs sich um die viel- 
erörterte Konstruktion mit den beiden aus m 
Centren geschlagenen ilfskreisen. Doerpfell ve 
gleicht die erhaltenen Then 
Vitravs und kommt zu dem Re 
&s ein Theater genau uch Vitrurs Kreisko 
struktion nicht gühe, wenn auch das von E) 
dauros immerhin. ähnlich sei. 
besteht bekun das 
Nittelpunkte auf der Peri 















tat (8. 170), das 

















iunerhalb der der Skene zugewondeten Hälfte des 
Grundkreises un beruht aber gerade 
diese Vitrwvische Angabe auf einer Konjektur. 
Rose und Müller-Strübing leson (Vitrav V 7, 1) 
... per confrumgue orchestrae a proscaenii r- 
gione parallolos linea deseribitur ot qua scent 
Gireinationis ineas dextra ac siniatra in cornibus 
hemieyelüi centra 
Die Überlieferung ist quao und cs giebt eine 
Nöglichkeit auf Grund dieser Überlieferung und 
einer Erklärung des Ausdrucks, ‘cornu ham 
welche K. Dumon, Muemosyne a. 1896 
‚geben bat, d 
Konstruktion in Bpidauros zur Deckung zu bringen. 
Tech gehe hier auf die übrigen Erörterangen von 
Dumon nicht ein und benutze nur die für mich 
überzeugende Auseinandersetzung, dafs der Puukt, 


































io und eine Gerade sich 
“cornu' heiten. kann, sonden 
etwa mit “angalus” zu bezeichnen wäre, während 
‘coran' durchaus den ganzen dureh beide Linien 
eingeschlossenen Kawın bedeuten mulk. I 
diesen “coruibus' legen nun in der hut die 
wuros, und wir erhalten vollstin- 
ige Übereinstimmung zwischen Vitra und Eile 
wos, wenn wir in minem Toxt das ‘et vor 
"une streichen und folgen 
"per centrumgue orehestras a proseacnii rogione 
parallelos Jen deseribitur qune s0 
ineis. Dextra ot sinisten in coraihus 
































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. Na. 











E71 


centra signantur ee’ Es ist also die Übereiv- 
stimmung wit Epidauros leichter aus dem Texte 
des Vitruy herauszulesen, als die Abweichung. 
Einen zweiten Austofs biotet die mindestens ebenso 
viel besprochene Stelle $ 2, welche bei Rose und 
ind Müller-Str. so Iautet und auch von D. unver- 
ändert herüborgenommen ist 
refov appellant, ideo quod eo tragiei 
aetores in sexena peragunt'. Danach soll 
behaupten, die “tragiei ot comici aotores' 
auf dem AoysTov genannten *pulpitum’, welches das 
griechische Proseaeutum ist, gespielt. Und diese 
offenbar irrige Behauptung Vitruvs_ erfordert an 
verschiedenen Stellen des Buches Widerlegung und 
mühevolle Erklürung. Aber hat Vitruv das wirk- 
lich behauptet? Ich glaube der yuzi seiner ge- 
lelırten Herausgeber wicht unrecht zu thun, wen 
ich vermute, dafs sie es waren, die wie ja damals 
meisten oder alle Philologen, die Vorstellung 
es sei auf dem pulpitum” gespielt worden. 
sie sie hatten, haben sie wohl oder übel 
dem verderbt überlieferten “cos” ein 00" ge- 
wacht und damit Vitruv sagen lassen, was sie 
von ihm erwarteten. Abor doch nur schr unvoll- 
kommen. Denn das vorderbte ‘eos’ hatte weni 
stens die Endung einos zu ‘peragunt' notwendig 
erforderlichen Objekts-Akkusativs. Aus dem Gi 
fühl, dafs dieser nicht. entbehrt werden k 
andere. Vorschläge hervorgegangen, der einleue) 
tendste, ich möchte füst sagen sichere ist von 
Och logos. Es stellt die Beziehung zu 
3oyefov her, bietet ein Objekt zu peragunt, schont 
die Überlieferung und erklärt die Korruptel. Die 
mit Sideo quod” eingeleitete Begründung des Wortes 
Aoyetor wird gegeben, weiter nichts, eine genaue 
Aussage, wo die Leute stande 
‘in scaena' bei der Skene, gewils 
tray auch gedacht haben, dafs 
geion stand 













































































io auf dem Lo- 
es würde dieser Irrtum sogar für 
ihn nahe gelegen haben, aber ausdrücklich gesagt 
hat or es nicht. Ob er üborhaupt darüber nach- 





gelacht hat? Er wollte den Theatorbau be- 
schreiben, seine Verwendung interessierte ihm 
ollte selbst nicht jedermann Ochmichen 
zustimmen, jedenfalls darf aber für eine w wich- 
Frage nicht irgend eine Konjektur, weil sie zu- 

im Text steht, zum Ausgangspunkt genon- 
men werden. — 

Der VII. Abschnitt von Doerpfeld behandelt 
die Bühnenfrage, zunüchst werden noch einmal 
zusammenfassend die für Existenz einer Bühne iu 
griechischen Thcater vorgebrachten Gründe bündig 
widerlegt, sehr treffend ist der Hinweis auf den 























25 a1. Jul. 








modernen Zirkus (5. 348), der ja in der That dem 
griechischen Theater näher steht als irgend eino 
andere Einrichtung, und dann folgen dio positiven 
Gründe gegen die Bühne. Der sogenannte geo- 
metrisch-optische Beweis würde trotz der Bomor- 
kung auf 8.354 für die Anhänger des Spieles auf 
dem Proskenion — und nur für die ist or doch 
geschrieben — üborzongonder sein, wenn die wirk- 
lichen Theaterverhältnisse und wicht kleinere zu 
Grunde gelegt wären. Daran schließt sich der 
aus der Entwicklung des Theaters und dem rich- 
tigen Verständuis seiner baulichen Anlage ge- 
gene. Das alles ist so klar und so zwingend, 
wie mir scheint, niemand sich dem vor- 
schliefsen kann. _Selbstverständlich richtet cs 
sich nur gegen eine dauernde fest Bühne 
;egen die Annahme einer regelmäßig ge- 
ilsmülsig aufgeschlagenen  Bretterbühne, 
von manchen Gelehrten angenommen 
wird, Dafs in einzelnen Fällen zu einem beson- 
deren Zweck irgendwo einmal ein Podium habe 
aufgeschlagen worden können, wird niemand leug- 
nen, läfst sich aber auch nicht beweisen, und es 
wire Sophistik, das mit dor prinzipiellen Frage, 
ob erhöhte Bühne oder nicht, zu verbinden. Die 
letztere aber scheint mir durch Doerpfeld end- 
gültig erledigt. 

Den Schlufs des Buches macht der VIII. A 
schnitt: Die Entwicklungsgeschichte des griech 
schen Theaters. Er enthält zunächst eino bündige 
Rekapitulation der Resultate der ersten Kapitel, 
Bei der Erörterung des festen Proskenion deutet 
Doerpfeld eine Schwierigkeit an, in dem er es 
gegenüber den beweglichen und dadurch mannig- 
faltigeren Dekorationen der älteren Zeit für eine 
Vereinfachung’ erklärt. Hier liegt ein Problem, 
das auch durch den Hioweis auf die Entwicklung 
der Dramen nicht gelöst wird. Es füllt schwer, 
sich eine Entwicklung zu denken, welche von den 
wendlichen Mögliehkeiten, welche eine für jedes 
Stück. herzustellendo lose Dekoration giebt, zu 
dem sich immer gleichbleibenden Schema einer 
festen Säulenfront erstarrt. Aber die Thatsachen 
asen keine andero Deutung zu, und so müssen 
wir uns, bei der Annahme, dafs die Pinakes ge- 
wechselt und Kulissen vor das Proskenion gestellt 
werden konnten und anderen von Reisch $. 274 
angedeuteten Möglichkeiten beruhigen. Jedenfalls 
aber liegt darin eine Mahnung, sich die älteren 
Skonen möglichst einfach vorzustellen. 

Eine im wesentlichen überzeugende Theorie 
ist die zum Schlufs von Doorpfeld vorgetragene 
Entwicklung des römischen Theaters aus dem gric- 

































































WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PIIN.OLOGIE 1807, 





So. 826 








ehischen unter Berücksichtigung der speziell 
Nischen Element. Vielleicht wäre den letzteren 
noch eine etwas gröfsere Ralle zuzuschreiben. 

Der ersto Abschnitt, welcher Reisch zum Vor- 
fasser hat, ist der IV., or behandelt: ‘Das alt- 
griechische Theater nach den erhaltenen 
Drame 

Hior erstehen der Verarbeitung und Darstellung 
iusoforn besondere Schwierigkeiten, als eine Fülle 
von Einzelheiten erörtert und auf eine fast unab- 
sehlbare Menge litterarischer Bosprechungen Itück- 
sicht genommen werden mul. Für ein Werk, 
dessen naturgemäfses Ziel es ist, künftiger For- 
schung eine feste Grundlage zu worden, war Um- 
sicht und Kritik hier mehr geboten, als ein Über 
bieten durch neue Einfälle. So wird mau dem 
hier die bosomen abwägenile Eigenart des Ver 
fassors besonders nm Platze finden. Er entwic 
. 177 methodische Grundsätze, denen jeder zu 
stimmen wird, um dann anf die erste Hauptfrage: 
‘Standort der Schauspieler und des Chor 
gehen. Das Rosultat ist, daf ein gemoinsamer 
Spielplatz, die Orchestra für beide erforderlich 
ist. Schon in diesem Abschnitt tritt uns eine 
feine skoptische Sinnesart, welche alle Ausfüh- 
rungen des Verfassers durchzieht, wohlthuend 
entgegen. Er ist sich bewufst, wie schr unsere 
wissenschaftliche Erkenntnis von allgemeinen An- 
schauungen bedingt ist, und welche Widerstände, 
daher die Überzeugungskraft jeder auch noch so 
zwingenden wissenschaftlichen Beweisführung in 
der Socle des Lesers zu gewärtigen hat. Dazu 
kommt eine klare Vorstellung von den Grenzen, 
die unserer Erkenntnis durch die Unzulänglichkeit, 
der Überlieferung gezogen sind. Aus einer Reihe 
von Äußerungen, welche nach dieser Richtung. 
bezeiehnend und beherzigenswert sind, mag. das 
folgende hier stehen: 8. 186 heilst es bei der Be- 
sprechung des gemeinsamen Abzuges von Chor 
und Schauspielern: ‘Man hat sich freilich nieht 
gescheut, auch in diesen Fällen eine Teilung des 
Zuges anzunehmen, indem man die Schauspieler 
oben auf einer Bühne, die Choreuten unten durch 
die Orchestra abgehen lassen wollte. Wer nicht 
ieht, wie dadurch alle ernste Wirkung zerstört 
und ins Lächerliche verzerrt würde, mit dem ist 
nicht zu rechten‘. 8.2 'g dor 
Dekorationsmalerei h “Uns fehlt nicht nu 
‚genügendo Anschauung von dem malerischen Kön- 
nen jener Zeit, sondern auch ein Mafsstab für ihre 
Naivetät”. Im Zusammenhang dieser uud ähnlicher 
Äußerungen wirkt auch die Bogriffsbestimmung 
der Bühne" auf $. 180 besonders beruhigend. 













It 




















































21. Juli. Wi 





CHRIET Wü 








CHE PHILOLOGIE. 1807, No. Bl. 








Unter ‘Bühne’ soll ein wirkliches Podiun von bi 
trüchtlicher Höhe verstanden werden, das beson- 
dere seitliche Zugänge hat und von der Orchestra 
nur mittels vorgelegter Treppe zu erreichen ist. 
‚Nur die Existenz einer derartigen Bühne soll ge- 
leugnet werden. Die Annahme irgend eines zu 
einem besonderen Zwecke hergerichteten etwas 
erhöhten Platzes entzieht sich der Diskussion. 
Von 8.193 ab wird als zweiter Unterabschnitt 
‘Die Ausstattung dos Tanzplatzes und des 
Spielhauses’ behandelt. Hier spielt noch das 
“Kleiderzelt' eine große Rolle, wenn auch schon 
eine geringere als in den Arbeiten einiger anderor 
Golchrter. Kürzlich hat Robert, Hermes XAXL, 
549 endlich mit der Vorstellung gebrochen, dafs 
eine derartige Vorrichtung ein integriereudes Glied 
in der Entwicklung der Skene sei. Ich möchte 
noch weiter gehen: es ist ausschliefslich moderne 
und nördliche Anschauung, aus welcher ein be- 
sonderer Raum zum An- und Umkleiden gefordert 
wird. Bin Athener des V. Jhits. bedurfte dessen 
nicht. Wogogen sollte denn der geschlossene 
Raum schützen, Külte, Regen, indiskrete Blicke? 
Hatte man einmal eine Skene mit einem Saal, so 
mag man ihn auch zum Kostümieren vorwondet 
haben, aber vorlier mag man sich am Pelsabhang, 
zu Hause, auf dem Markt, auf den Stufen irgend 
Gobündes angezogen haben. Die primi 
beginnt nicht mit dem modernen Luxus 
! Trotzdem aber halte ich 
die Annahme einer eontralen Anlage des Tanz- 
platzes in den ältesten Stücken für durch Reisch 
mit Recht zurückgewiesen. Die Entwicklung wird 
aufserordentlich vereinfacht, wenn wir von vorn 
herein schon den Altar der Hiketiden au die Ta 
gente vorlegen. Es ist dann von da bis zum Aga- 
meinnon ein geradliniges Fortschreiten ohne plötz- 
lichen Sprung. 

Bei der Besprechung des Promothens billigt R. 
die Annahme, dafs das Stück uns nicht in seiner 
originalen Fassung vorligge. Ich kan für eine 
durchgreifende Umarbeitung die Beweise für bis- 






























































schließt, die Abfassungszeit m 
setzen. 





jelichst spät anzu 





/00£. Wird die Einführung eines Spielhausı 
als festen Hintergrundes otwa in dus Jahr 465 ge- 

ischylos hat als ‘Erfinder' der Skene zu 
Es werden dann die Typen der Schmuck 
bauten behandelt und die Entwicklung des Spie 
hanses in der Tragödie zusammengestellt, Es 




























folgt 8.207. das Spielhaus in der Komddi 
Hier ist auf 8.208 eino kleine Verwirrung zwi- 
schen Wespen und Frieden eingetrete auch 
durch die Angabe der Druckfehler nicht ganz ent- 
wirrt wird. 8.211. wird der Sconenwechsel be- 
sprochen. Darauf könnte nur eingegangen werden 
unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Aus- 
führangen Roberts (Hermes NXXI), was weit über 
die Grenzen einer Rezension führen müfste. 

Als Resultat der Behandlung der Frage nach 
den “Göttererscheimungen in der Höhe’ ergiebt 
sich, dafs es in den zwanziger Jahren des V. Jhäts. 
immer üblicher wird, Götter in der Höhe erschei- 
nen zu lassen. Zu erklären sei dies nur teilweise 
durch die Einführung von Maschinen. “Nicht eine 
technische, sondern eino dichterische Notwendig- 
keit hat den Diehter bestimmt’ (8. 224). Von der 
Frage des 'ob' ist mit Recht die des ‘wie’ ganz 
getronnt: Dor “Götterplatz' und die Schwehe- 
maschinen sind 8. 25. b Freilich 
erweisen das Fragment des Dichter Alexis und 
die wichtigen Nachrichten über xgädn ein wirk- 
liches Hängen. Doch bleibt die Frage, in welche 
Zeit mau wit einem solchen technischen Kunst- 
stück hinauf gehen muß. Für Aischylos verneint 
Reisch das wirkliche Schweben und zeigt über- 
hanpt die Tendenz, die Aufführungen der älteren 
Zeit möglichst einfach anzunehmen. Es ist das 
eine jener prinzipiellen Fragen, die sich philolo- 
gisch nicht immer beantworten Iasson, vielmehr 
oft die philologische Beweisführang bewußt oder 
unbewufst beeinflussen werden. Ich halte die An- 
sicht von Reisch für richtig, trotz der schr ei 
dringlichen Ausführungen Roberts (Hormes XXXT 
8.561). — In Sachen der Flugmaschine ist 
die Eirene des Aristophanes ein Angelpunkt, 
ihre Inseenierung ist in dem eben erwähnten 
Aufsatz Roberts ausführlich besprochen, mit 
schr bostechenden wesentlich anderen Resultaten 
als Reisch. Ich kanı keinem von beiden. z 
Das darzulegen mußs einer anderen 
vorbehalten werden. Nur ein Pankt, 
muß hier erörtert werden. Trygaios 
erscheint hinter und oberhalb seiner Hofmauer, so 
faßst auch Reisch die Scene auf. Daraus folgt 
aber, wie ich glaube, dafs man das Aufsteigen 
vom Boden bis zur Höhe der Mauer nicht bework« 
stelligen konnte. Der Dichter lülst den Mistküfer 
hinter der Scene füttern, er lülst Trygaios hinter 
der Scone aufsteigen und hochschweben. Er hätte 
sich doch wahrhaftig nicht entgehen Iassen, das 
vor den Augen der Zuschauer geschehen zu lassen, 
wenn er es gekonnt hätte. Nein der Käfer or- 












































































329 A. Juli. WOCHE 





scheint mit Trygaios bereits in der Höhe, also 
er konnto nicht aufsteigen. Noch mehr: 
Trygaios kommt zum Haus des Zeus, wie und wo, 
bleibe unerörtert, jedenfalls, wenn steigend, so 
höchstens auf einer ansteigenden Bahn aufwärts 
rollend. Aber zurück muß er zpdi mug’ adrjv 
Tin 9edv steigen, der Mistküfer kommt nicht 
wieder, os wird mit einer Ausrede entschuldigt. 
Das heifst also: der Küfer konnte nicht auf dem- 
solben Wege zurück, Es war also eine ganz pri- 
mitivo, unbeholfeno Maschine. 

Das Ekkyklema wird von 8. 234 ab besprochen. 
Die Annahme einer fahrbaren Rollbühne weist It. 
überhaupt. vollständ ick, und wenn mir in 
dieser Frago auch noch nicht alles bis aufs letzte 
geklärt zu sein scheint, so eich mindestens 
für die älteren Dramen rückhaltslos zu. 

Auch die Verseukungsmaschine wird $. 248 
dem V. Jhät. abgesprochen. 8.249 wird ansge- 
führt, dafs Setzstücke, wie Grabhant 
ichst nahe der Sk 
Vorhang wird 8.252 sehr vorsichtig gefordert, 
und zuzugeben ist immerhin, dafs die auch aus 
anderen Gründen wahrscheinlichen, vorspringenden 
Seitenflägel der Skene ihn ermöglichten. 

Drittens wird 8.257 ‘Der Spielplatz in den 
‚Ihts.' behandelt. Die Belege 
für die Teilnahme dos Chores in späterer Zeit 
werden aufgeführt, die Annahme der chorlosen 
Tragödie abgewiesen. Auch für die Komödie des 
IV. und III. Jhäts. wird die Beteiligung des Chores 
betont. Also erfordert auch diese Zeit Chor und 
Schauspieler gemeinsam in der Orchestra auf- 
tretend. 

Die Ausstattung in dieser jüngeren Zeit wird 
zu ormitteln gesucht und das Ergebnis an den 
erhaltenen Bauten geprüft: es orgiebt sich in der 
That, dafs das steinerne Proskenion den Bei 
nissen der Komödio entspricht. 


















































Der V. Abschnitt behandelt ‘Die griechischen 
Bezeichnungen für die Teilo des Theaters. Bei 
der heilloson Verwirrung, dio hier im späten Altor- 








tum eingetreten war, so dafs schließlich fast jeils 
Wort jeden Teil bedenten konnte, war hier der 
vorgeschriebene Weg der, den N. eingeschlagen 
hat, die Verfolgung der Bedeutung der Worte in 
ihrer historischen Wand zur Beden- 
tung des Wortes Hergov vermisse ich die I 
wähnung einer Soxselreihe in Rhamnus, weiche 
inschriftlich als Aargor bezeichnet ist und mir 
immer als ein lchrrei 

ist, dafs man eine so primitive Vorrichtung als 
ergo» bezeichnen konnte. 



























hos Bist 





HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 807. No. mt. 8 








o 


Der Gleichsetzung von mgonej»nov und Aoysror, 
welche dureh Vitruv überliefert und durch In- 
schriften ans Dolos höchst wahrscheinlich bestätigt. 
wird, sucht R. durch Weglentung des inschrift- 
lichen Zeugnisses mit Unroeht, wie mir scheint, 
anszuweichen. Ich glaube, wir sollen das Zeugni 
anerkennen und nach einer Erklärung suche 

















Die 
richtige Vorstellung vom Spiel in der Orchestra 


braucht dadureh nicht gefährdet zu werden 
Der VI. Abschnitt behandelt. die Theater- 
darstellungen auf antiken Bildworken”. Mit Recht 
werden Schlüsse über die Art des Spieles aus 
älteren Vasendarstellungen abgelehnt und erst auf 
den großen unteritalischen Vasen des spüten 
IV. Ihdts, ein greifbarorer Einflufs des Theaters 
erkanat. Aber auch diese Darstellungen, deren 
Säulenbauten den Pa des Theaters nach- 
gebildet sind, geben kein unmittelbares Bill der 
Aufführung (8. 310) und sollen mur unter jrofson 
inschränkungen verwendet werden. Btwas mehr 
‚geben die Vasen für die Komödie aus. Ihre ein- 
gehende und sehr vorsichtige Behandlung orgicht 
sichere Resultate fir die unteritalische Possen- 
bühne. Mit Recht wird der Gelanke abgewiesen, 
dafs die Bühne des Assteass das. hellenistische, 
mgoseiiov sei. Dagegen wird dieses auf di 
interessanten Reliofs dargestellt 
meist aus später Zeit und nur 
riechisches zu vorw 
hlufs macht die Besprechung dor pom- 
ja  deron Beziehung zur Dekoration 
der Scene ebenso klar und unzweifelhaft wie das 
Mals ihrer Zuverlässigkeit als Matorial für die 
Rekonstruktion un i 

































sind 
sicht, für 





















Botho Graof. 








Karl Weifmann, Die sconischen Anweisungen 
in den Scholion zu Aischylos. Sophokles, 
Euripides und Aristophanes und ihre De 
deutung für die Bühnenkunde. Programm des 
k. nenen (ymnasiums in Bamberg für das Schul- 
‚jahr 1595/06. 548. Kl. 8. 6A 1,50 
Der Verf, den Lesern der Wochenschrift durch 

seine sorgfältige Dissertation (München 1893) I 

reits bekannt, untersucht in der vorliegenden Al- 

handlung die Frage von der Bodeutung der Sch 
lien für die Bühnenkunde des griechischen The 
ters. Er kommt zu dem gowifs richtigen Rosul- 
tate, dafs die Scholien eine unmittellnrere und 

Itero Quelle als Pollux und die übrigen Grau 

matiker vorstellen, ja sogar als ‚Iubas deren 

imogfe selbst. „In Bemerkungen der Scholinsten, 
welche einen Bezog auf Bühuenvorgänge haben, 
anterscheidet. W. (8 51 £) vier Klassen. Zur 


























831 21. Juli. 
ersten zählt er solche Bemerkungen, welche aus 
dem Text oder der Situation entnommen sind, 
zur zweiten diejenigen, welche vom selbstän 
Denken der Scholiasten zeugen, der dritten reiht 
er alle Anweisungen an, welche im Anschlufs auf 
spätere Aufführungen gegeben sind, unter der 
vierten endlich fafst er die von den Dichtern oder 
Regisscuren zum Tost angemerkten sconischen 
Winke (nageruygayat) zusammen. Obgleich diese 
Einteilung logisch nicht ganz. korrekt ist — ich 
zweille, ob größere oder kleinero Schwierigkeit, 
mit. welcher die Scholiasten ihre Anmerkungen 
aus dem gegebenen Texte herauslesen konnten, 
ein genügender Grund ist zur Bildung der 2. Klasse 
— und obgleich eine andere Anordnung vorau- 
zichen wäre (die magerıyguyai gehören als das 
ursprüngliche gewifs an orste Stallo), so kann 
man sie doch für den praktischen Gebrauch gel- 
ton lasson. 

Zur 1. Kinsso gehören also nach W. alle An- 
gaben, welche sich auf Namen, Herkunft und 
Äufseres der Personen und des Chores, Auf- 
und Abtreten, Rollenverteilung im Dialog, Ort 
der Handlung, Dekoration und Seenenwechsel be- 
ziehen. Auch die Hypotheseis rechnet W. wonig- 
stens ihrem Hauptinhalt nach hierher. In. die 
IL. Klasse fallen insbesondere die Winke über 
Vortrag und Gebärdenspiel. Hier weist der Verf. 
schr richtig auf das interessante Scholion zu Bur. 
Orest 167 hin: & ydg un düvaras ygayeoden, raira 
& indguv mgoouinan Önkoprar. Dadurch wird das 
Verständnis für viele Bewerkungen der Scholiasten 
erleichtert. Beide Klassen betrachtet der Vorf. 
mit einer gewissen Skepsis, was in einer Unter- 
suchung, welche deu Wert der Scholien erst zu er- 
forschen sucht, wohl berechtigt ist. Bedoukt man 
aber, dafs in den meisten Fällen auch wir nichts 
anderes. aus den Worten des Dichters entdecken 
können ala die alten Scholiasten, so hätte man 
gewis, wenigstens zum Schluß der Abhandlung, 
eine Würdigung auch dieser ans den Dichtungen 
selbst geschöpften Nachrichten erwartet. 

Die III. Klasse umfalst alles, was sich auf 
seenische Vorgänge, Vortrag und Spiel auf dom 
hellenistischen Theater bezieht; Mittei- 
m über das Aoyeror, dio zrigodes und xÄinerg 
it W. hierzu. Als IV. Klasse führt W. 26 Boi- 
spiele auf, wo er die agemıygayai der Dichter 

tens Regisseure des V. Jahrhunderts 
Es sind dies Fälle, wo entweder aus- 
drücklich das Wort mageruygugn (Beisp. 1-12) 
oder magegogigrua (Beisp. 23-26) steht, oıer 
wo von Ekkyklema oder anderen Theatervorrich- 



























































auch d 











annimmt. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOG 








10%. No. 0. 832 
tungen die Rede ist (Beisp. 13—22). Freilich 
. allo Beispiele nicht so sicher wio W. meint; das 
Schol. zu Thesm. 100 2. B. geht wie ans dem 
Wortlaute ereichtlich ist, nur auf einen Scho- 
liasten zurück. Beisp. 3. 6 sowie 4 u.5 sollten uur 
als zwei Fälle gerechnet werden, da sio sich auf 
zwei Stellen (Frösche 312 u. 1264) beziehen, von 
den,Scholiasten aber beidemal zweimal erwähnt 
werden. Die Arbeit v. Holzingers über die Pare- 
pigraphe bei Aristophanes scheint dem Verf. un- 
bekannt geblieben zu sein; or könnte aus ihr ge- 
wißs mauchen Nutzen ziehen, 

Wie in seiner Disertation so ist der Verf. 
auch in dieser Schrift der Ansicht, dafs im grio- 
chischen Theater der Chor und die Schauspieler 
auf einem grofsen in dor Orchestra aufgeschlagenen 
Gerüste (Juin) auftraten. Die Unmöglichkeit 
ieser Wieselerschen Annahme haben bereits Pe- 
tersen (Wiener Studien VIL 157) und Pickard 
(Der Standort der Schauspieler p. 12 fl. = Amer. 
‚joura. of philol. XIV 74 #) mit so schlagenden 
Gründen erwiesen, dafs man sich wundern mufs, 
wie ein so besonnener Forscher wie W. an die- 
sem Standpunkte noch verharren kann. Die neuen 
Gründe, welche er hierfür aus den Scholien an- 
führt, überzeugen nicht. W. bezieht (8. 39 #1) die 
Erwähnungen der Jeyöän auf das V. Jahrh., wäh- 
rend die Nachrichten über das Aoyetav der helle 
nistischen Zeit zugewiesen werden. Dabei hat er 
aber überschen, dafs wo die JunfAn genannt wird, 
niemals vom Chor die Rede ist. Oupsin bedeutet 
in den Scholien zu Aristophaues fünfmal den Ort, 
wo die Schauspieler auftreten, und einmal den 
Standort der Theaterpolizei. Dadurch ist der 
Thymele-Ilypothese gänzlich der Boden entzogen. 
Meines Erachtens giebt es nur zwei Möglich- 
keiten: entweder mufs man sich für das bühnen- 
lose Theater im Sinne Dörpfelds entscheiden, oder 
— was mir noch jotzt das Wahrscheinlichere er- 
it — mul man hinter der Orchestra eine 
to Bühne voraussetzen, auf welcher ans- 

auch die Choreuten erscheinen konn- 
Tertium non datur. 

Höchst. beachtenswert ist dagegen, was W. 
&. 45 ) über die Donner- und Blitzmaschine 
im Anschlufs an die bis jetzt unbeachteten Nach- 
richten des Mathematikers Heron von Alexandria 
rtrügt. Da leistet der Verf, wirklich Neues und 
& dio beiden bisher nur ungenau bekannten 
Bühneneinriehtungen unserem Verständnis wei 
nüher. Interessant ist auch der Bericht des 
Mathematikers Apollodoros über die xAfpases, 
obgleich es nicht feststeht, ob er die Bühnen- 


























































833 


leitern im Siune gehabt hat, da or von Leitern 
spricht, welche zusammengesetzt werden konnten. 

Obgleich Rof. nieht in allen Punkten mit dem 
Verf. üboreinstimmen konnte, steht er doch nicht 
au, seine gewissenhafte und fleilkige Arbeit. als 
inen wertvollen Beitrag zur Geschichte des grie- 
chischen Theaters zu bezeichnon. 

Kolin (Böhmen). 

Wolfgang Passow, Do Aristophune defondondo 
contra invasionem Euripidoam. Pars prior: 
de terminis parodiae. Programm. Hirschberg 
i. Schles. 1897. 23 5. 

Der Verf. dieses Programms wendet sich gegen 
die von den Alexaudrinern anfgebrachte und den 
neueren Gelehrten bofolgte Sucht, Euripideische 
Parodieen im Aristophanes aufzuspüren und die 
Zahl der Euripidesfragmento dadurch zu vermehren. 
Dafs es sich bei Übereinstimmungen beider Di 
ter um zufällige Ähnlichkeit von Worten, nicht 
aber eine vom Komiker beabsichtigte Nachbildung 
des Tragikers handeln könne, hatte vor ihm be- 
reits Clausen gegen dieses Verfahren eingewandt. 
Dio Wichtigkeit dor Frage legt P. in der Ein- 
ing an den falschen chronologischen Schlüssen 
dar, die man aus solchen voreiligen Parodieen für 
die Earipideischen Tragödien gewonnen hat. Pa- 
rodie nahm man bisher schon an, weun zwei oder 
drei Worte beider Diehter ühulich waren. Dem- 
gegenüber stellt P. mit Täuber als Hauptgesetz 
aller Parodie auf, dafs jedem Leser oder Hörer 
die vom Komiker verspottete Stelle sofort. ein- 
fallen, oder dafs er die Nachahmung des tragischen 
Stils als etwas Fremdurtiges empfinden mußs. Dem- 
gemüfs unterscheidet P. zwei Haupturten von Pa- 
rodie, speeialis und generalis. Bei letzterer handelt. 
es sieh um eine Nachahmung eines fremden Stils 

n allgemeinen, bei ersteror um Nachbildung be- 
stimmter Stellen in bestimmten Diehtungen. So 
richtig dies ist, «o möchte ich doch auf ein zwei- 
tes Einteilungsprinzip dor Parodie aufmerksam 
machen, das sich mit dem vom V. gewählten sehr 
wohl verträgt. Unter Parodio versteht man ge 
wöhnlich die Nachahmung eines freindon Sprach- 
stiles, aber dieselbe ist keineswegs auf das Sprach 
liche beschränkt, Aristophanes parodiert auch die 
Musik, die Kostüne, den Maschinenapparat der 
Euripideischen Tragödie. P. beschränkt in seiner 
Ausführung den Begriff der Parodie auch wicht 
auf das Sprachliche, aber er hätte die verschiedenen 
Arten von Parodie deutlich hervorheben sollen. 
Die nichtsprachlichen Parodieen fielen den Zu- 
schauern viel leichter in die Sinne und wirkten nı- 
mittelbarer und kräftiger. Zu seiner ersten Klasse 














Fr. Groh. 








































































21. Juli, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILLOLOGIE. 1807, 





| fremd sind, b 








rochnet P. die Purodiecu der Orak 
nd Iyrischen Sprache und des sophis 
Die gleichartige Parodio des tragischen 
Stils nannten die Alten wagergapwdetv. Aus sol- 
chen tragisch gefärbten Stellen darf man 
Euripidesfragmonte gewinnen wollen. Beispiele 
bieten die Buri- 
pidesscene Achar. 410, das Auftre 
den Thesmoph., die Monodieen Fi 
Vergebliche Mühe ist es hier, di 
auf bestimmte Buripidesstellen zurückzuführen, 
entümliehkeiten des Euripi 
nur im allgemeinen wiedergegeben. Wie gut Ari- 
stophaues diese Art von Purodio gelingt, lehrt der 
Vergleich der Scone Thesm. 855 #. mit der or- 
haltenen Helena, echte Verse wechseln mit tüu- 
schend nachgebildoten. Für diese Art von Parodie 
führt P. zum Schlufs 8. 10 auch Beispiele aus der 
modernen Litteratur an: Mauthner nach berühm- 
ten Mustern’ und Keller “Apotheker Y. Chamounix'. 
Innerhalb seiner zweiten Klasse unterscheidet er 
die Parodie ganzer Sconen bestimmter Stücke und 
einzelner Stollen und Worte. Um Parodie ganzer 
Scenen handelt es sich, wenn Dikaiopolis als zwei- 
ter Telophos in den Achar. dem Chor den Kohlen- 
korb statt des Orcstos ontreifst, oder wenn Try- 
gaios im Frieden auf dem Käfer wie Bellerophon 
auf dem Pogusus orscheint. Aus den Thesmoph. 
gehören hierher die Parodieeu der Euripideischen 
Stücke Palamedes, Helena, Andromeda. Man darf 
aber nicht versuchen, die verlorene Audromeda 
aus der Parodie widerherstellen zu wollen, denn 
istophanes waltet mit dem fremden Gut zu frei, 
wio der Vergleich mit der erlnltenen Helcun 
lehrt. Auch Wesp. 750 findet sich eine solche 
Parodie einer Scene des Hippolytos. Ich möchte 
hierbei auch an eine opische Parodie derselben 
Art erinnern, an die Scene Wesp. 180, wo Philo- 
kleon als Odysseus unter dem Bauch des Esels 
entwischen will. Bei den Parodieen einzelner 
Stellen und Worte macht P. einen Unterschied 
zwischen harmlosen und sntirischen Parodiecn. 
Harmlos sind Parodieen bestimmter Stellen Ho- 
mers, der Lyriker oder der Tragiker Aschylus, 
Sophoklos und Euripides, wenn die komische Wir- 
kung allein auf dem Kontrast des hohen tragischen 
Stils und der gewöhnlichen Rede der Komödie 
beruht. Bin Beispiel hierfür wird 8. 13 auch aus 
Tmmermanns Komödie ‘das Auge der Liebe" bei- 
gebracht, Bei diesen harmlosen Parodicen braucht 
man nur zu fühlen, daßs die gebrauchten Worte 

den satirischen aber ist zu wissen 
nötig, dafs Euripides mit dor Parodie geweint ist. 



















































































335 21. Jul, 





FÜR KLASSISCHE 


POLE, 








Die Kuripideische Ierkunft parodierter Verso 
ist sicher, wenn Kuripiles deutlich genannt ist. 
Andere Fi kenntlich, weil 
08 sich um Sentenzen und Sprüchwörter handelt, 
deren Ernst mit der komischen Reile kontrastiert, 
oiler um berühmt gewordene Aussprüche, oder 














weil der hohe Stil der Parodie auffällt. Dei dem 
letzten Fall geht P. mit sicherer Methode 
von den Parodlicen aus, für welche die Eu- 


Fipideische Stelle erhalten ist, 
die Beispiele zusammen, bei 
bestimmte 

Binpfol 
rischen P 





stellt dam 
denen die Scholien 
Stücke aber olme Stellen angeben. 
wenn P. be 
in begrifilichen Unter- 
satirischer Anspielung 
gebiet. beider aus- 
Bei Parodie handelt es sich immer 
ine Nachahmung fremder Art, die durch 
Verdrehung des Fremden oder bei genauer Wieser 
gabe desselben durcl den Kontrast zu der neuen 
Umgebung wirkt. Die satirische Parodie enthält 
1 der Nachahmung versteckten Ilich. Die sa- 
ischo Anspielung dagegen ist ein offener dirckt 
ausgesprochener’Tudel einer komischen Erscheinung. 
spiel für letztere bietet in der Belleropl 
parodie die Mahnung der Tochter an den Vater 
Fried. 146, nicht vom Küfer zu fallen, um nicht 
al Iahmer für Euipken eisen Tragiiondof 
herzugeben. Tel komme nen Ar- 
beit über Aristopl 
sich P. 8.19 gegen die bisher bel 
Parudieen, die nichts I 
gisches. euthalten, 
Aristophanes 









































‚ten falschen 
rüleisches, nichte Ti 
sondern nur Wendungen, 
auchen mufste, weil 
Buripides griechisch schrieb. D. V. macht sich 
das Vergnügen, ähnliche zufllige Auklinge au 
deutsche Klassiker bei Im n nachzuweisen, 
und liefert damit eine gehumgene Probe von pa- 
indem er das gelaukenlose Ver- 
Scholiasten und der Neneren, die ihnen 
gefolgt sind, blofsstellt. Er selbst aber hat sich 


























rodia gen 
fahren den 

















nicht beguügt, Parallelstellen des Kor 
Tragikers mechanisch zusammenzusteller 
ist dem Wesen und den 6 
nachgegangen und hat auf dieser allein wissen- | 
schaftichen Grundlage die echte von der, vor- | 
0 ein für alle Mal geschied 

al zollen und | 
möchte wünschen, dafs er balduölich deu zweiten | 
Arbeit "do file scholiorum' 

















ten mr Be 





Teil. seiner do 





Tassen möge, 


Berlin. Oskar Frochde. 





| »srgor much! 


Michael Litynski, Von Elis nach Arkadien (pol- 
nisch), Lemberg, 1896. 8. 22 8. 








ia in Elis much Muntiuoa in Arkadien unter- 
nene Reise. I. Ieschreibt eingehend auf 
uud von Puusanias’ Periegesis und Gurlitts ar- 
iologischen Untersucht Überrosto dos 
ls in Bassai-Figalia (8. 12—17) und 
'r der Stadt Lykosura (S. 19-21). 
icht geleugnet werden, dafs die Schilde- 
des Verfusers sich durch lebhafte und 
plastische Darstellung auszeichnen, doch berührt 
der subjektive und fauilletonistische Ton, 
em die ganze Schrift gehalten ist, den Leser 
unangenehm. — Im Schlufsworte (&. 
1. die klussise ‚gen die) 
Schutz, die selbst im geistlosen Materialisinus be- 
fangen auch der jungen Generation die geistigen 
Fittige beschneiden, die idealen Regungen des 
Herzens in ihr niederdrücken möchten, 
heitst endlich dem Klassieismus den Sieg. 

Kolomea (Galizien). 2. Dem! 


















runge 























und ver- 





Atlıen 





N. T. Hokkıns, Tö Havadqvaisör ardbior. Au 

1506. 208. 

Der Aufsatz dos Iren Professor Polites gehört 
die zur Feier der olym- 
u Athen fin vorigen Juhre er- 
indonaope von $ nägons vo kav- 
zuperos ir "Olvumuxav dyaven) und enthält 
iu griechischer Sprache und uebeusteheuder fr 
züsischer Übersetzung die Geschichte und 
wreibung des panathenischen Stadion, behandelt 
also in der Hauptsache denselben Gegenstand wie 
der von Georgios Soteriades in der Pestnummer der 
*Uestia‘, welche in der Wochenschrift Jahrg. 1896 
No. 30. 31 angezeigt wurde. Beide Aufsätze sind 
mit Dlustrationen ausgestattet und enthalten eine 
Zeichnung des Grundrisses des Stadion, der von 
Polites bringt aufsenlem noch die Abbildung der 

adion aufgefundenen Herme 

Den Hauptteil der Abhandlung bildet die Be- 
schreilng derjenigen Gestalt des großartigen Bau- 
werke, welche es io Liberalitüt des Herodes 
Attieus im 2. Jahrh. nach Chr. erhielt; aber auch 
die abon erwähnten Hermen werden mit besonderer 
Genauigkeit und Sorgfalt besproch 

ieht. ohne einen gewiss 
der Verf, den gewaltigen 
ler Feior der international 












































urch 











tolz. beschreibt 
druck, den während 
Spiele das daögarıor 
wenn es sich mi 
gefällt hatte, die aus aller Welt zusummengeströnt 
waren, nad rühnt deu Patriotismus des groß- 

















herzigen Mitbürgers, der — ein zweiter Herodes 
Attikus — die Kosten einer völligen Wiederhor- 
stellung auf sich genommen hat. 











C. Suctoni Trangailli Divus Aug 
with historical Introduction, commentary, 
and indicos by Evelyn 8, Shuckburgh, M- A 
Cambridge, unipersity Press. London, €. J. Clay & 
Sons (Leipzig, F. A. Brockhaus) 1896. NLIV und 
2158. 8%. 81.10. 

Nothing, as für as 1 am aware, has been done 
for Suotonius in England‘, bemerkt 8. in der Vor- 
rede, indem er die Leistungen der Niederländer, 
Franzosen und Deutschen aufzählt — soweit sie 
hun bekannt geworden — und or ist denn auch 
ifrig und nicht ohne Erfolg bemüht: gewesen, die 
Ehre Albions auf diesem Felde zu retten. Aber 
gerade nach der historischen Seite hin, die der 
Verf, in den Vordergrund stellt, kan das Buch 
nicht völlig genügen. Zwar am Studium griech 
scher und römischer Schriftsteller uud an genauer 
Zusammenstellung und Vergleichung mit den su 
tonischen Berichten hat es 8. nicht fehlen Insson; 
im Gegenteil, der Kommentar namentlich wimmelt 
von (leider mangelhaft revidierten) Citaten; auch 
mit. dem, was die neuero Wissenschaft für Sueton 
in sprachlicher wie in stofflicher Hinsicht geleistet. 
hat, ist er größtenteils bekannt. Von deutschen 
Arbeiten ist ihm freilich manches, wie die “con- 
siderable literature’ über römisches Vereinswesen, 
nur aus Anführungen der Classical Review und 
ähnlicher Repertorien, anderes, wie Moimmsens 
und Marquardts, W. T. Aruolds u. a. Schriften 
mar in französischer Übertragung zugüngig ge- 
wesen. — Was man aber unbedingt, auch in der 
Einzelausgabe der Augustus-Biographie, zu finden 
erwartet: eine gründliche und aufklärende Bo- 
sprechung der Fragen nach des Suctons Quellen- 
benutzung und seiner Glaubwürdigkeit — dus 
ietet $. nicht; denn die Aufzählung von Autor 
und die allgemeinen Sätze der Einl. 8. XIV 
findet sich übrigens ein vorständiges Gesamturteil 
über $. in den W. ‘on the whole‘ I.) 
dürften kaum als Versuch einer historisc 
genügen; auch der Kommentar geht selten auf 
jene Fragen in befriedigender Weise ein. Ver« 
mutlich ist $. mit der deutschen Sprache wicht 
eichend vertraut, um dasjenige mit Nutzen 
lesen zu können, was bei hen Ab- 
handlungen, besonders seit 30 Jahreu, über das 
Verhältnis Suetons zu Vellejus, Taeitus, Dio und 
anderen Historikern erörtert worden ist. Hätte 
er wenigstens Rankes Analekten (Weltgesch. III, 
263.) gebührend beachten wollen, wäre es auch 












































































Juli, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILLOLOGIE. 1807. N 








838 


ar wegen der bekannten Divergenz iu den An- 
‚gaben über des Augustus Ausgang und seine Stel- 
. Im Komm. zu K. 98 a. E führt 
h die betr. Stellen aus Vell., Tac. und 
Dio an und fügt hinzu: “Tac. says that tere was 
a doubt on the subjeet'; allein eine wissenschaft- 
liche Ausgabo, deren Verf. den historischen Stand- 
punkt besonders betont, durfte sich damit nicht 
begnügen. 
Die Vernachlässigung solcher Fragen ist u. E. 
ein größseror Mangel dor Ausgabe, als die wenig 
de Ausnutzung des 











epigragh 
Kommentar. Hinsichtlich dor Inschriften begnügt 
sich 8. in der Hauptsache mit dem, was Wiltmanns 
und Rushforth bieten, während doch eine Durch- 
icht der neueren Veröffentlichungen in Noti 

Monumenti antichi, im Hermes u. a. Ze 
schriften mancherlei wichtige Ergänzungen liofort. 
Was die verhältnismäßig wenigen Münzen botriff, 
die der Verf, unter Beihilfe des Hero W. Wroth 
vom Britischen Muscam, ausgewählt und zum Ab- 
druck gebracht hat, so fällt bei der sonst schönen 
Ausstattung des Buches die Mangelhaftigkeit der 
Koproduktion (durch Zinkotypio) auf; manche 
Bilder sind so undeutlich geraten, s. x. B. 8.120, 
dafs mau an ihrer Stello lieber dio derben Stiche 
der Antworpener Ausgabe des L. Torrentins schen 
möchte. Wie man Münzen musterhaft repro- 
uziert, zeigt cine Wiener Vorlagshandlung 
dem kürzlich erschienenen Buche Bahrfoldts, Nach- 
träge und Beriehtigungen zu dem Werke von 
Babelon, 1897. 

In der Textgestaltung folgt 
weise Roths Ausgabe, Leipzig 187 
der Hauptsache nach; von einer selbst 
Handschriftenvergleichung durfte er um so elıer 
übschen, als gerade in der Vita Augusti keine 
großen Probleme textkritischer Art. vorliegen. 














































Zwei in der Cambridger Bibliothek befinlliche 
Has, aus dem 12. und 15. Jahrh. hat er durch 
geseheı Ai oh 





zu gewinuen. Es interessiert wenig, daß jene 
beiden Has., gleich den übrigen, K. 7 eubieulares 
‚en, was Lipsius in ‘cubieuli Lares' änderte; 











K. 17 setzt $. mit Recht das Prüuomen Un. ein 
statt T. Domitium (Roth: *Cn. oportuit'; desgl. 
alba 6,5 Cn. für I. Domitio); auf wrichtigen 





Vorstellungen beruht die Bomerkung zu R. 21 
Sucbos: I feel that I ought to have written 
Ubios, but it is possible that he used Sucbi in 
a loose and wide sense”. Im Komm. zu den St. 
heilst es dagegen richtig: “An aneient emendation 











839 








was Ubios, but the migration of the Ubii was 
volantary thongh made under the protection of 
Agrippa”. Die beste Stütze des überlieferten Suc- 
dos liegt wohl in dem von Sucton als (Quelle bo- 
nutzten Mon. Auc. 32,4. 

Unter ‘Our authorities for the ifo and 
reign of Augustus‘ durfte eine Würdigung des 
Philosophen Seneea wicht felilen. Biniges bietet 
6. Dirichlet in seiner Schrift: Der Philosoph 
als Quelle für die Beurteilung der ersten rümisch 
Kaiser, Königsberg 1890. Auch iu der Note zu 
28, 1 de reidenda r. p- bis cog. war z. B. Sen, de 
brev. vitae 4,2 zu beachten. — 8. XIX spricht 
über die Entwicklung des Prinzipats und Ichut, 
indem er sich Prof, Polhams Ansicht anschl 
die Herleitung des Begriffs von priueeps senatt 
als irrig ab. Hier werden die betr. Stellen aus 
Dio eingehend erörtert, namentlich auch die auf 
des Augustus Reformen in den Provinzen sich be- 
zichenden. — Die $, XXIX ausgesprochene Be- 
hauptung, Sneton sei, um 121 u. Chr., aus seiner 
Stelle als kuiserlicher Sekretär entlassen worden 
“for paying 00 much court to the Empress Sa- 
ding’, beruht auf einer schiefen Auffassung der 
Stelle des Aclius Spartianus. — Für die Beurteilung 
von Suotons schrifistellerischer Thätigkeit bieten 
Übrigens noch verschieilene seiner Biographieen 
einzelne Anhaltspunkte. 

Im Kommentar ist ein aufserordentlich rei- 
cher Stoff zusammengetragen; auch verdient die 
Auslegung des Textes im allgemeinen Beifall. In 
sprachlicher Hinsicht . 
gen, die uns selbst iu Schulausgaben u 
scheinen würden, wie diejonige zu K. 11 viotores 
oxereitus, das doch ebenso weuig eine 
sonderliche Erscheinung ist, wie K. 16 per 
acstatem ‘in the summer time’ as per noctem 
by night, in the night Pliny N.11.2 8.48. 
u K.6 tamquaın bemerkt $, einem anderen 
englischen Gelehrten fol 
qua is wsed like dis without expres 
doubt. Das ist etwas zu viel behauptet; s. 
K.ll a. Vgl. Nipperdey zu Tac. ann. 3, 72,4 
—K.3 tenontis muß nicht als Appositum zu ma 

in, sondern als zweites Appositum zu fugi 
wen werilen; somit bedurfte es kei 
weises auf die constr. ad sen 














































abe 

































über die Toranier als Rhotoren und Schriftsteller 
auf Ta. Dial. 21 zu verweisen. — K. 38 zu ratio- 
narinn s. auch Calig. 23 und Dio 59, 9. — K. 








amphitheatrum Tauri, Nipp. zu Tac. ann. 3, 
Nach dem über des Verf. Iuschriftenforschung 
Gesagten nimmt es nicht Wunder, daß er die bei 















beanstandet ltst, obgleich doch namentlich in- 
schriftlich die Form Flamoniuun besser beglaubigt 
ist. — Die grassatores ferner (K. 32 u. 43) kom- 
ien auf Inschriften wiederholt vor; somit. hätte 
8. sich zur Erklärung nicht auf die angezogene 
Digestenstelle zu beschräuken brauchen. — K.41 
folgt er der mit Dios und anderer Darstellung im 
Widerspruch stehenden La. der Has. duodecies 
HS, und meint, dies werde “vielleicht teilweise’ 
(perhaps partly) bestätigt durch die (schon von 
Torrentius betonte) Stelle des Jurenal 14, 326 
sume duos equites, fac tertia quadringenta. Aber 
die Annahme des T., dafs vielleicht für Jurenals 
Zeiten der Ceusus von 1200000 Sest. gegolten 
habe, findet schwerlich irgend welche Stütze. — 
Zu K.44 soparatim ot contra pr. tribunal mag 
an den Vorschlag von Hulbertsma (ndvers. erit, 
1896, nach des Verf. Tode herausg.), separatum 
zu schreiben, erinnert werden. Auch H.s Konj 
zu 94 a. B. tuniea Jaticlavia (st. Iati avi) reso- 
luta (Dio: segueggärn) ist wohl beachteuswert. — 
Ravemmas. Das inschrifliche 
über die römische Flottenfrage hat 
er in den Leipziger Studien XV, 2 (1894) 
sorgsam zusammengestellt und gesichtet. — Zu 
K. 50 sphiuxe usus est wird eine Abbildung von 
Münzen wit der Sphinx (wie sio u. a. Cohen 167 
62 a. E. Selbstverständlich 
14, 6,59 zu lesen LXXNYI, statt 
wodurch der Widerspruch hinsichtlich 
des Alters der Livin beseitigt ist. — K. 99 war 
die Variante malas labontes (für labantes) der 
Erwähnung wort 
3 Appendicos enthalten: das Mon. Au- 
oyranum, lat. und griech., uehst einigen kleineren 
Inschriften; ein Verzeichnis der Mörder Cisars; 
den Stammbaum der Familie des Augustus. 

Das Verzeichnis der Eigennamen ist nicht 
gauz. vollständig; es fehlen z. B. Aquilius Niger 
K. 11, Calvus orator K. 72, Cornelius Nepos K. 7 
Drasilla K. 69, Salria Titisonia K. 69, Gullus 1 
Finnius K. 53, Thoranius mango K. 69. 

„Lastiy I owe more than 1 can say to the care 
and kindness of to offieiuls of the Press‘, sagt 
der Verf. am Schlusse des Vorworts; er mußs dem- 
nach wohl die Hauptverantwortung tragen für die 
Menge der den Kommentar entstellenden Versehen. 
Die Zahl der von ihm sollst verbesserten Fehler 
ist verschwindend klein im Verhältnis zu den 
wirklich vorhaudenen, von denen mir doch ver- 
Teil aufgestoßßen sein wird. Da- 
wekburgls Auführungen aus der 







































































Ei 





klassischen Litteratur oft recht schwer verglei 
und prüfen, weil or gauz beliebig bald nach dieser 
bald nach jener Einteilungsweise eitiert; hier ist 
mit einer Zahl das Kapitel, dort der Paragraph 
eines Buches gemeint; z. B. im Konm. 8. 14 Sp. 
: Cie. Brut, 16 (= $ 62) und gleich dauach 

$44! Vollejus Paterculus wird bald in 
bald in “Pat, bald gar in ‘Vol. abgekürzt; 
aus Plautus wird nach verschiedenen Ausgaben 
mit stark diflerierender Verszählung citiert; be- 
sonders nachlüssig aber zeigt sich der Verf. in 
seinen Anführangen aus Seneca, aus Plinius N. H. 
Taeitus und Dio. In Citaten aus dem letzt- 
genannten Schriftsteller insbesondere würe die 
Angabe der Paragraphen, (da manche Kapitel zwei 
Quartseiten ausfüllen) erwünscht. — Im Einzelnen 
bleibt noch Folgendes zu verbessern: S.X u. 1. 
Grimma 1841; 8. XXIX Anm. 401. propius in- 
spexi; 8. XXXI Ann. 58 1. Son. do brov. vit. 4, 3 
(5,1. Im Kommentar 8.1 r.$p.u.). Wil- 
maons; 8.7 sind die Citato aus Plin. N. H. un- 
genau; 1m. E. 35, 130: 36, 15. 28. 20. 42. dd. 
—8.13 1. Dio 53, 16, 6 10 1ob Alyodaron; 8. 16 
lu. Vell, Pat. 2, 59 ad orudiendam; ebenda r. 0. 
&.45 opistolis libellisquo logendis aut reseriben 
vacaret. 8.19 r.0. Vell. Pat. 2, 84, IM u. 85 
8.2 1. 0. ‘For quasi ep. ec. 6,14. Damit ist 
vielleicht die Anm. zu e. 6 tamquam (nach opinio 
tenet) gedacht, wo allerdings auch quasi hätte be- 
sproehen worden sollen (vgl. K. 11 a. E. quasi 
mach suspeota); 8. 29 1. (zu K. 14) heifst es unter 
quasi: seo c. 10 (statt 11). 8. 311. legiones mao- 
tandas Tolluri. 8.38 r. Voll. (st. Vol) 2, 85 illis; 
8.427. Son, m. gu. 42,7 0. 8); obd, Die 6, 23 
. Tib. 9 deditieiorum; 
& str. Plin. N.U.33,26 (td); San. de trage 
8,6; Dio 56 (st. 55), 23,3. 8.60 r. u. und 611.0. 
lies B.C.28 (st. 29); 8.61 ungenauo Citate aus 
Dioz erg. ferner 53, 6,35 9, 45 11; 13, 1. 8.65 
1.0. dieite Pierides, quis; 8. 70 r. competere mit 
AbL steht Tac. ann. 3, 46 (nicht h. 3, 40), feruer 
hist. 3, 73; doch schon bei Sall. hist. fr. 1, 88. — 
T4l.u. I, Maus; 8.75 r.u. Pl 
8.71. Dio 54, 16 drola 
aun. 4,34; 8.84 7.0. Dio 54 (et. 
aun. 11, 13 @t. 49); 











































>), s 
85 1. u. Dio 54, 11,6 und 
17 (steh, ; 8.871. 0. Tac. am. 6, 17 u. 
45 6.23); bon 
219. 8.95 r.0. Dio ungenmu citiert; 8. 105 r. 0. 
Pin. N. H.3 $119 (st. 20); ebenda r. u. Dio 55, 
2,6 gaoıgoi; 8.106 r. u. M. A. €. 17 Afrjruntio 
plürave stipendia; 8. 107 1. u. Cie. p. Rosc. Am. 
7,19; 8.1221. 0. Plin. N. H. 14 (6), 895 8. 125 r- 















‚Juli. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASS) 













Pin. 7, 150 (statt 148); 8. 126 1. 
Agrippa abdicato atque soposito; 
n.d. 3,70 sanare med. non poluerant; ebenda zu 
temere: seo c. 16 D.34 (.d4); 8. 131 7.0. Liv. 
29, 10,45 11, 14.6. 29, 11-13); 8. 132 1.0. Son. 
ep. 80 (st. 89) 89; 8.137 r. u. Sen. ep. 86,7 00 
delieiarum pervenimus; 8. 192 c. 34 Z. 1 ubi (st. 
urbi); 8.207 im Vorz. Mytilenae. 8. 135 r.u. 1B7r. 
wird schlechtweg angeführt ‘Beckers Gallus p. 270. 
s1. und 499. 

Nach allem, was ich bisher bemerkt habe, 
kann von einer besonderen Sorgfalt und Gründ- 
lichkeit in dem vorliegenden Buche keine Rede 
sein; auch wäre nicht einmal die sterootypo Wen- 
dung gutherriger Rezensenten angebracht, dafs die 
vielen Ausstellungen im Einzelnen den Wert des 
ganzen Werkes in keiner Weiso herabsotzen soll- 
ten oder könnte mehr möchte ich für eine 
etwaige zweite Auflage dem Vorf. gründliche Um- 
arbeitung der Einleitung und des Kommeı 
dringend auraten. 

Frankfurt a.M. 


Ang. Waldeck, Lateinische Schulgrammatik 
nebst einem Anhange übor Stilisik für alle Lehr- 
Zweite Auflage. Halle 1897, We 

1X, 1978. 8. M,0. 

Die erste Auflage dieser Grammatik erschien 
1891 in oinem Umfange von nur 144 Seiten gr 
ten Druckes. War dus aber wirklich noch eine 
Grammatik zu nennen? Wenigstens nicht eine 
Grammatik iin gewöhnlichen Sinne, sondern nur 
e Grundzüge einer solchen, ein Abrils oder 
Grundrifs einer Grammatik. Es war damals eine 
wo die Entfettungsmethode Mode wu 
dieser Grammatik feierte sie ihre höchsten 
umphe; eine so kurze Schulgrammatik der Iatei- 
nischen Sprache für alle Klassen hatte noch keiner, 
auch Holzweifsig nicht, zu Stande gebracht. Die 
‚ganze Formenlchre einschlioßlich der Verba ano- 
mala nahm wur 34, die Syntax 90, der stilistische 
Anhang 20 Seiten ein. Diese Kürzo wurde nur 
dadurch ermöglicht, dafs umfangreiche Absch 

man sonst für wötig hielt, wie das Ver- 
is der Vorba, die Wortbildungslehre u. u. 
einfach weggelassen, dafs andere, namentli 
taktische Partieeu in allerdings durchaus zweck- 
wäfsiger Weise zusummengefafst wurden, während 
iaftliche Belchrung oder ein- 
ug Spracherscheinungen 
ausgeschlossen wurde. Also nicht einmal das faud 
der Schüler, was ihm für seine Lektüre von Nutzen 
war. Wie anders urteilte der alte Passow, ge- 





























2a. Wollt. 
































































wiß ein tüchtiger Schulmann: “Dem Schüler muß 





84 




















813 21. Juli, WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. No. Mal. 
in seine Schulbuche) immer etwas mehr gegeben | Verbesserungen hielt er nur in wenigen Fällen 
werden, als ihm gerade für den Angenblick not- | für nötig. Unter anderem sind dio Fragesätze 
hut, weil ihm nichts verderblicher ist, als der | vollständig. in. die Urteils 


sich. nur allen leicht einschleichende Wahn, an 
gewissen Grenz .dpunkten angelangt zu 
sein, über die h weiteres Streben gelte" 
(Handwörterb. d. gr. Spr. XVII, Tel 
in dieser Zeitschrift 1802, 
dor 1. Auflage dieser Gram: 
charakterisiert. Ihre unleugbaren Vorztge, na- 
mentlich der Fortschritt in der Behanllung der 
Satzlchre, wurden dort anerkannt. Ich kann 
daher daranf beschränken, das horvorzuheben, was 
die 2. Auflage von der ersten unterscheilet. 



























ist zunächst um volle 53 Seiten. stürker 
geworden. Waldeck hat also, durch die Kritik 
belehrt, eingesehen, dafs die Beschneidung des 





Stoffes zu weit gegangen war. Die nuch unserer 
Ansicht für die Erwerbung eines ausreichenden 
Vokabelschatzes außerordentlich fürderliche Wort- 
bildungslehre fehlt auch jetzt noch. 
sind nen eingefügt worden ein Verzeichnis der 
wichtigeren unregelmäfsigen Verbalstänme, einiges 
über Verslchre und den römischen Kalender sow 

ein Register, welches die 1. Auflage entbehrte, die 
übliche Einleitung über Alphabet, Silbentrennung, 
Reieteile und Abkürzungen, bei den Deklinationen 
die Paradigmen homo, earmen, mare, maior, maius, 
Znsätze über einzelne Abweichungen, die griechische 
1. Deklination, die Gonotivendung um statt oram, 
das Genus der Städtenamen auf us, einiges über 
Defektiva und Indeklinabilia, ein vollständig 
Verzeichnis der Präpositionen, dessen Fehlen 
der 1. Auflage unbegreiflich war. Dadurch ist 
die Formenlehro um 21 Seiten gewachsen. Um 
8 Seiten ungeführ ist die Syntax ausgedehnt wor- 
d ist hier eine Erweiterung im $ 148 über 
dio Form abhängiger irrcaler Bediugungsperioden, 
97 über die Consceutio temporum und $ 186 
kurzer Abschnitt über die Participin, am 
anmenstollung der 






















































Ir Ger 





bis zu welcher der 
© zusammengeschrampft 
war, eine ungesundo war. 


Kenntnis. dosso 












ige Änderungen. vorsenon 
er sich, die zu weit gelende Kuappheit in 
der Fassung der Regeln zu mildern, die Hinwei- 
sungen auf Verwandtes zu vermehren und mehr 


truktionen durch 
achen. Sonstig 





als früher abweichende Int. Kor 
Übersetzung. verställich 








und Begehrungsätze 
8109-119 eingeglielert, nicht wie früher als 
sondore Klasso aufgeführt, doch das frühere Ka- 
pitel über die äufsere Form der Fragesätze $ 159 
168 ist geblieben; überhaupt sind die alten 
Paragruphon beibehalten. Besondere Erwähnung 
verdient die neue Ordnung der Regeln über q 
sio war ans logischen und. sprachgeschichtlich- 
chen Gründen geboten. Wenn der Verf. 
, 3 in 1. Auflage umändert in 
die Folge 2, 1,3, so ist damit nur wenig ge- 
bessert; aus den vorhin angedeuteten Gründen ist 
richtig nur die Ordnung 1. dubito etc. quin, denn 
nach den verneinten Ausdrücken des Zweifolns 
verrät quin noch seinen ursprünglichen Wert a 
Eixponent eines Fragesatzes; als zweiter und dritter 
Fall folgen dann die übrigen Gebrauchsweisen von 
quin in übertragener Bedeutung. Diese Ordnung 
und ihre Bogründung findet man in meiner Gram- 
matik $ 304; auch das Lat. Wörterbuch von Sto- 
wasser befolgt sie, leider aber nicht die neueste 
Bearbeitung des Lat. Schulwörterbuches von Heie 
n dureh C. Wagener, welcher das fragende 
quin trotz richtiger Erkonntnis seiner Etymologi 
letzter Stelle aufführt. Endlich muß man 
ine wirkliche Besserung finden, daß Verf. 
zur alten Zählung der Konjugationen, wonach die 
konsonantische die dritte heifst, zurückgekehrt it, 
er auch die bisherige Reihenfolge, nach 
welcher sie hinter der vierten gel 

























































ig hat die neue Auflage so 
gewonnen, dafs sie vor der ersten den Vorzug ver- 
dient. Diese erschien, wie bemerkt, 1891, also 
neuen Lehrpli Nach ihrer Einfüh- 
mehreren Anstalten konnte Verf. kauı 
iehr ändern, als es hier geschehen ist. Wäi 
das Buch 1892, nach Erscheinen der Lehrpli 
geschrieben worden, es würde sicherlich etwas 
anders ausgeschen. haben wer des Ver 

























aus dem Skriptum, dem Hinühersetzen eingetreten 
ist, der darf annehmen, dafs Waldecks wahre 
mlsütze in dieser Grammatik nicht genügend 
m Ausdruck kommen. Denn in dieser zweiten 
Auflage herrscht noch zu schr eine Fassung, 











845 2. Juli. WOCHEN 








welche die Regeln für den Gebrauch des Hivübe 
setzens, für den Boidurf des Skeiptums zuschneidet, 
ein Aufbau mach ülterem System, wie or aus 
















ik keine Lektüregramma 
Lehrpläne unbedingt erfordern, 





den Schulschriftstellern. alle Angen- 
blicke begegnen, wio der Ace. plur. auf 1, über- 
Formen uud Endun- 
dungen auf -Gre statt -® 
die syukopierten Foren, wie pugnässent. 
deck überlüfst alles dies dem Lehrer, sicht von 
jeder Unterweisung über die Bildung der Formen 
‚tes Nomens and Verbums ab und lehrt nur durch 
noch dazu wenige Paradiguen. Wenn mau aber 
so weit geht, den Lehrer alles erklären zu lasen, 
dann braucht man überhaupt keine Grammatik, 
wenigstens keine Formevlchre, dann genügt das 
Übungsbuch. Noch energischer het 
alte Prinzip der St 
tax. Hier wird unnötig oft vom Di 






























jene deutsche Redeweise wiede 
Überall die lat. Ausdrucksweise den Ausganys- 
punkt bildet und mun gezeigt wird, wie der 
Deutsche sie zu übersetzen hat und welche Ab- 
weichung vom lateinischen Ausdruck er notwendig 
treten Insson mufs. Beweis: $37 das deutsche 
/$ das. deutsche Pronomen “nan', wo die 
sämtlichen Regeln den Kopf haben: 
es beim Übersetzen erst im Deutsch 
dere Wendungen 1. durch Umsetzung 
durch Verwandlung u. s. w. 
Deutsche voran $39, 4; 40, 1 
Bei der Lehre vom Acc. e. inf. und den 
Partieipinlkonstruktionen wird nicht betont, dafs 
der Lateiner hierin nur einen Satz sicht, wir oft 





















Passiv, 
So steht das 
Schlaf, 60 























bilden müssen, die Darstellung 
alten, als weun vom Deutschen 
0 Ze 


stellung der verschiedenen Möglichkeiten 








bersetzung Konstruktionen wie auch 
jede Erklärung darüber, was Ace. 0. inf. ist, fehlt 
Alles dies wird dem Lehrer überlassen. Für die 





Übersetzung ins Deutsche wird auch bei der orntio 
obliqua kein Wink gegeben. Die Beispiele sind 
nur hier und da aus der Lektüre des Nepos oder 
Caesar entlchut, zum großen Teil selbst geb 
Obwohl sie dadurch den Vorzug der Kürze 

geht. doch der Kontakt mit der Lekt 












CURIFT FÜR KLA 


| Auseradungen 


| Hermes 3 








HE PHILOLOGIE. 1807. No. 30 





816 





zu unterschützenier Vorzug für die lehrplaumälsige 
Induktion, verloren. 

Was sonst zum Lobe dieser Grammatik 
der W. Kl. Ph. 1892, 524f. gesagt ist, das lasse 
'b auch Für diese neue Auflage gelten. Die dort 
gemachten Ausstellungen gegen das auf . 32 und 
5 Gesagte müssen wiederholt werden, da keine 
Änderung eingetreten ist, 

ja Schlusse sei also bemerkt, dafs die vor- 
liegende Gestalt der neuen Auflage für uns uud 
vielleicht auch für manchen anderen eine Ent- 

Nach dem. Erscheinen der neuen 
ach des Vorf. öffentlicher Stellung, 
ben und nach den inzwisel 
zielten Fortschritten der grammatischen Wise 
schaft, welche z. B. die Lehre vom Acc. c. if. 
und vom Infinitiv überhaupt völlig. umgestul 
hat, durfte man erwarten, dafs Verf. dem all 
Rechnung trugen würde; er hat sich ab 
einer leichten Roduktion d von zei 
gemülsen, einschneidenden Änderungen abgeschen. 
Die Benutzer der 1. Auflage werden ihm. dafür 
dunkbar sein, aber die Kritik kann sich dadurch 
Ait beirren lassen. 


























































Colberg. H. Ziemer. 
schriften. 
Berliner philologischo Wochenschrift 22. 23. 





S. TOLL. W.M. Lindsay giebt weitere Nachricht 
yon den von ihm aufgefundenen Lesarten des “Codex 
Tarncbi' in einer Grypbius-Ansgabe des Plautus 
(Lyon 1540). Zunächst bespricht er die Einrichtung 
‚der Randnotizen dieses Exemplars, stellt danach gewisse 
Grundsätze für deren Bewertung auf und glebt soda 
eine Auswahl der Varianten zum Psondolus. 
setzung folgt. — 8. 702 
Alien durch Kavvadlias (Einsenkung 
zwischen Burg und Arcotag; die Gratien des Pan 
J Ayollon vrraxgedog; Folstroppe vom Apolloheiligtum 
18. . Fortsotzung der Mit 
u von W. M. Lindsay. Die Varianten zum 
34736. Fortsetzung des Berichts 
‚cn in Attika (Tumulas beim Friedhofs 
edwestlich der Stadt, von Stals 
dem Dipylon, von 
der englischen Schule 
wo Dörpfell di 
Kyuosarges 1 dos Hadrian anni 
einos Baches in der Sophoklesstrafse, zwischen Stadion 
und Aiolosstralsc); sodann wird auf Wides wichtige 
Ablaandlung über die Resultate der 
sführlich eingegangen (Au 
8.161.190. W. Dittenbergor, Die Delphische 
Ampliktionie im d, 178. Nach. der üktionen 
ckret Bulletiu de corr. hell. VI 8. 427 No. \I= 


























































847 21. Juli 


‚Jahrbücher für Philologie 18948. 003, No. 3, in 
welchem das Fehlen der Ätoler auffüllt, während 
unter den Uioromnemenen anderer Stämme sich fünf 
Ätoler befinden, scheint es die Megul gunesen. zu 
sein, dafs In der Zuit des Atolischen Bundes, sobald 
ein Glied der Amphiktionie in. demabe 
dessen Stimmen den Ätalen zuvuchsen. 
haft sind zur Zeit der Abfassung der Urkunde. di 
westlichen und die östlichen Lakrer, die Dorer und 
dio Änlanen noch Mitglieder des älolischen Bandes 
gewesen. Die Zugehörigkeit zum Dunde ergibt sich 
Aus der Datierung nach Stratogen. —— 8. 191-201. 
D. Detiofsen, Zur Kenntnis der Alten von der Nord: 
IL u.37,35 und das Drachstäck des Dichters 
Sen. suas. 115 (zu Dezichen auf die Fahrt 
des Drusus im 3. 12, von der Dio Cas. 54,32 und 
Tac Germ. 34 berichten). — 8. 202-200. H. Wirz, 
Dar Codex Nazarlanıs des Sallst. En ist cine vor. 
zägliche Handschrift, die um so mehr herangezogen 
werden muß, als P all i 




























Meyer, 
i im 2, Jahrhundert, 


Chronologio der Pracfeti A 
mit Berücksichtigung der jr: d Dapyras 
fünde, — 8. 2335-250. I. v.Fritze, Ollat. Die 
zum Anfang eines Opfers verwendeten ordaf sind der 
Überrest einer früheren Form des Opfers, die, bei 
Kinfahrung des blutigen Opfers erhalten Dich. Es 
sind gunzo Körner, ein altes Getridcopfer für den 
Gerstenschuitt. Ofkogtree und goziren deuten das 
selbe. Zum Schlufs wird untersucht, bei welchen Opfern 
Si in Anwendung kaman, —— $. 351-203. U. von 
Wilamowitz-Moollendorff, Der Chor der age: 
ichora, findet mehr persönliche als politische De- 
ziohungen in dem Liede Alkıaas, das ein Stack in. 
ivituelsten und Intimsten Lebens eines engen Kreises 
darstellt. — 8, 204279. C. Bardt, Zur Droven 
Yon Ciceros Briefen Ad familires. 1,10 und somit 
wohl das ganze erste Duch stammt aus Ciceros Kon- 
zepten oder zurückbehaltenen Abschriften. Der Dric 
VS enthält sogar Entwurf und Umarbeitung neben- 
cinander. Zum Schlaf Excurs zu At 
5.903 A. Schulten, Ein rö 
vertrag auf Papgrus aus dem 3. 166 0. Oh. mit ver 
keinertem Facsimil). Es Ist Pa. 229 des Dritich 
Museum, eine Kaufırkunde mit sicben Siegen, di 
nach Form und Inhalt genau erklirt und mit den 
Diptyehen und Tripiyehen verglichen wird. Es ist 
merkwürdige Verbindung von Stulationskantion 
einem Chirographum, auch paliographisch. in 
teressant und historisch wichtig, da das Jahr 106 das 
Iette Kricasjahr des Bellım Armonlacam Parthicum 
und der ala Sklavo verkaufte Par Transflaminianus 
eine jenseits des Huphrat und Tieris gemachte Kries- 
ente ist. — 8.200310. KR. Wernicke, Docks- 
höre und Satprlrama, weist ie Herkunft der Docks: 
damonen aus dem Peiopannes nach, Ihre Bezeichnung 
und ihr Ausschen als Stwgor und. die Entstehung 
der Tragödie aus dem Satyrayi, Bis zur Mitte des 
5. Jahrhunderts bestand der Chor des Satyrdramas 
s Dicken, an deren Stele daun Silonen traten, die 
ir durch den Bocksschurz daran erimnerten, daß sie 
utich Döcke vorstelten. — 8 3I1E GN 
Cicero De ig. 112,20. — 8. 319-317, 





































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILLOLOGIE. 1897. No. 2/31. 








Ei 





Neumann, Zu den Historien des Sallust. 1. B- 
nutzung des Sallast durch Silins Italieus, 2. Die Ra 
des Licinius Macer und der Prinzipal. — 8. 31 
A. Wilnolm, drsavrds = Jahrestag wird durch die 
Worte dv 16 10 09 frag rue auf einer Inschrit 
















vergessenes Theophrastfragment: Gregorius Co- 
rintbins bei Walz VIL 1154, 23. — 8.320. F. Hiller 
von Gaertringen, Ojge, Kkeodiga, sucht die De- 
hung der Pandareostochter Kleothera zur Insel ti 
achzuweisen und meint, auf Grund von Stoph. 








dos 
Byz. s. v. Org, dafs die Stadt Kleothera-Kamiro in 
dr malaıd rrölıs im Gobiot von Kamiros zu suchen si, 


Journal des savants, April 





5. 193205. M. Dröal, Was heifst Sprach“ 
it? Die sprachphilosophische Abhandlung beschäf- 
sich wescntlich mit der Berochtigung der Fremd. 
wörter, 


The numismatic chronicle 1897, 1 No. 05. 

8.1— 24. E.J. Seltmann bespricht die auf 
Münzen von Himera erscheinenden Zeichen LV HI 
und deutet sie als Aörgev Yndgas. — 8. 25-0. 
G.F. HN publiziert eine Didrachme vom Oinoanda: V 
Zeuskopf u. r., mit Lorbeerkranz, hinter ihn Szepter; 
Rs.: Adler n. r., stohond auf dem Blitzo; im Felder 
Schwert und Rundschild, 1. 7. Unten: OFNOANAEBN. 
34. 3. P. Lambros nimmt dio von So- 
tique 1888. 8. 370. publizierte 
Götterkopf n. r, Rs. Dattelpalme für 
Hierapytna in Anspruch. — 8. 3589. Besprechung 
einor Roihe seltener römischer Goldmünzen der Samm- 
hung Moutagu, nebst Abbildungen. 

Athenaeum 3629. 

5.653. In der ‘Society of Antiquaries', 6. Mai, 
berichtete Blair übor folgende in der römischen stats 
zu Cilurnum (Chosters) gefundeno Inschrift: AQVA. 
ADDYCTA | ALAE. IL. ASTVR | SVB. VLP. MAR- 
GELLO | LEG. AVG. PIRPR. Iübner setzt sie in 

Zeit des Marcus Aurelius. 

The journal of philolagy XXY, 49. 

25. 3. Liewolyn Davies, Platos spitere 
Theorie von den Ideen. Im wesentlichen. eine Be- 
kampfung der Anschauungen von Jackson und Archer 






















































2 "1. Agar, Bmondationen zu Dias 
KINXVO. — 8.50- 04. 3. P. Postgate, Ti 
bulliana (13,47 0. 5,13 0. 7,2 m 2171, 
5,05, 6,97 I 4. 6,1]; 17 0; 650. Dane 
ayriens 18T. III 14 (IV 8). — 8.6982. Henry 
Jackson, Platos spätero Theorie von den Idee, 
VIL. Die Annahme, dafs der Philebus früher abee- 
st sch als der Staat. gegen Zeller. — 
8.8397. del einzelne Stllen 
der Poctae Iyrici Gracci. — 8. 98-105. R. C. Jobb 
behandelt das Fragment des Solon aus Aristot. Poli“ 
teia Kap. 12 im Gegensatz zu A. Platt. — 8. 10-111. 
M. Hayman, Über den Standort des Odysseas in 
04. XXI. Wendet sich gegen A. Platt. — 8. 112—130. 
B. W. Henderson, Die Örtlichkeit der Schlacht am 
TrasimenischenSes. Verfasser wendet sich gogen Arucl, 




























2. In 


u 





indem er die Schwierigkeiten auseinandorsezt, die sich 
dessen Taoro-Iiypothese entgegenstelen. 1. Das Fohlen 
der von Polybins bezougten zrägodas. 9. Das Fohlen des 
ebenfalls won Polybits bezeugten dr. 3. Die 
Uferverhältnisse entsprochen nicht der Darstellung 
des Polyblus und Livius. Der Verfasser entscheidet 
sich trotz mancher Bedenken für das DIE zwischen 
Passiguano und Montecologuola; allerdings fehlt. hier 
cin adkein Anledog. — 8. 131-145. C. M. Mul- 
yany, üegös, 100g, 1gös. Im Anschlufs und zum 
Teil im Gegensatz zur Behandlung. der Frage durch 
W. Schulze in den “Quaostianes opieae” — 8. 146-130. 
li. Maenaghten, Cataliann. 45, 8. 9 (alt ut ante: 
amanti). 47 (munda mit Reiso; ef. Martial II 59). 
32 (truma Admins). 64, 350 incassum statt in- 
Aeium). 66 (hie di). 680.39-52 (ua valst id 
Sat quarne efiam). 68 b. 771. (qui 1e tun domitan). 

S.151—160. A. W. Vorrali, Horatias 0d. IV 8. 
br entscheidet sich dafür, die Verse, non eeleres fugae 
— si chartae fe interpoliert zu halt 


Bolleutino di filologia elassicn 11 

2. 1. Valmaggi, Über den Traum 
des Ennius im ersten Buche der Annalen. 
begann sein Werk mit der schon vor ihm und von 
iin selbst bereits im Epicharmus angewendeten Fiktion 
eines Tranmes;, cs orscheint ihm dor Schatten Homers, 
erilärt ihm, dafs seine Sole in den Körper einos 
Pfau und dann in den des Banius übergegangen sch, 
und beweist ihm so. die Richtigkeit der Lehre von 
der Soclenwanderung, Dor Traum giebt ihm die An- 
tequng za seinem Warke, bildet aber nicht otwa den 
Ralmen für di 


Filologiteskoje obozrünijo XL, 1. 

8.3—69. A. Gruska, Aus dem Gebiete der 
Semasiologie (Anläßlich der Dissertation M, M. Po- 
krovskis: Semasiologische Forschungen auf dom Ge- 
Yete der alten Sprachen. Moskau, 1895 [russ.)). 
Nach einigen einleitenden, allgemeinen Worten. über 
Semasiologie und Philologie ($. 3—5) wird 8. 5-69 
die Pokrovskischo Dissertation eingehend besprochen. 
P.ist der orsto russische Gelehrte, dor semasiologische 
Fragen systematisch untersucht hat. Wio Gr. nach“ 
weit, ist or besonders von Schroeder (Zur gricchischeu 
Deleutungsichre. Progr. d. Gyma. zu Gebweiler 1893), 
beeinflufst worden, namentlich von dem bei Schr. 
5.14 Gosagten. Gr. will keine erschöpfende Beur- 
teilung der Dissertation geben, deran drittes und 
letztes Kapitel er nicht bespricht, Er handelt nur 





















































Wer einzelne in ihr berührte Fragen. — S. 70, 
Theodorus Korsch, Ad Horatum. C. I, 35, 
5-8. Dune res hie displicent, lud ruris practer 


necesitatem et adversus consueiudinem coloni voca- 
balo additum et quod in priore membro non incst 
{errap mentio, quno verbis dominae aeguoris resp 

dat! G. Senger hat Tris für Muris vorgeschlagen, 
wodarel nur ein Übel beseitigt wird. K. liest ruri, 
dann: “hoc. saltem lueri faces, quod habebis, quod 
@ezuori uadamtenus opponatur.” — Dors., Ad An- 
ologiam Palatinam VII 307 (Paulli Silentiari) schreibt 
K. für ed yüg beide Male ed dig. — 
A. Malin, Zu Columella, 1. M. giebt ci 
Auzalıl Textrerbossorungen dor Prifatio 

















gröfsere 
und der 


WOCHENSCHRIFT FÜR KL 











SISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 30731. 850 
ersten 3 Bücher auf Grand seiner Kollation des Cod. 
4 (= Ambrosianus in Mailand), da Schmitt (in dor 
Festschrift für Ludwig Urlichs, Warzb. 1880 8. 139 f. 
seine. Kollation des Cod. S ( = Sangermanensis in 
St, Petersburg No. 207 nach dem Katalog der Iand- 
schriften der Kaiserl, Öffentl. Bibl.) auch nur soweit 

















mitgeteilt hat. ($. 71-77). II. Häussner (Die hand- 
schrift. Üborl. des 4. Tun. Mad. Colum. mit. einer 
krit. Ausg. des X. Buches. Pro; 








Gym, au Karkrube fd. Schuljnhr 1988/89) weicht 
V. 101 von der haudschrif. Lesart frondes ab, die 
AL. beibehlt, und schreibt rnlens (8. 77). Ill, M. 





polemisiert 8.7880. gogon die Ansicht von Franz 
Chytl (Der Eklogendichter T. Calpurai 
seine Vorbilder. Jahresbericht der Gym 
über das Schuljahr 1893/94), nach der Oolumella der 
Patron des Calpurnius war, den Calpurnlus ee.1X, 53 f 
erwähut und Melibocus naunt. — 8. 81-85. 8. 
Sobolovski, Die Konstruktion von gydvas mit örs odor 
(ös. Diese in’einigen Schulgrammatiken erwähnte Kon- 
struktion ist bei den Atikern. so schen, dafs sie nicht 
in Schalgrammatiken orwähnt werden sollte. $. kennt 
nur #. Stellen, wo sio vorkommt: bei Xenophon 1. 
Hell. XI, 3, 7. Kritisch ganz unsicher. O. Keller 
streicht ie, weil es nur im schr schlechten Ood. 
Parisinus 6. steht, 2. Anab. VII 1,5 äpn alıa 
vabıa ayungoduugdirn dra on weranshzan, Bei 
Krüger steht... U peraneäfae und fehlt ö 
Die gewöhnliche Lesart scheint S. verdächtig. wogen 
der Wortstellang; vergl. Krüger, Sprachl $ 54, 17, 7. 
Kahner, Anst. Or. Il, $.606, 6. 3) Cyr. 111,3, 19. 
Dieses Beispiel kann nicht als Boweisstelle gelten, 
weil. der Satz mit es sich auf alle 3 Vorha Adyeu- 
gi-öpokoyofen bezieht. 4. Cyr- Vi, 1, 9. Hier 
hingt deu zwar nur von gay ab, viel. hat cs der 
Autor. aber nur gebraucht. wegen des Paralismus 
der Glioder: im nächsten Satz steht dr nach Adyw. 
icle aus Domosthenes giebt Rathorford in seinem 
Aufsatz Tl construction of gras in The classical 
Reviom, vol.X, No. 1. Vergl. 
Quaestiones de elocı 
tationes plilologicae Halenses. Lysias VII, 19 streicht 
Weidner ös gay. Auch 8, hut das, und dann 
hängt der Satz mit ds von sarpyoglas mautoden ab. 
Stelle bei Menandor (Fragmenta comicoram el 
Meincke, ed. min. p. 887, ed, mal. 4,99): dm) 1ofd 
5 oöroci uxodfuen dm |odk dv dudolg ya 
Suyueie' @epeyos ist unsicher; die handschrift. Les- 

















































art schmankt im ersten Vers, in einem Cod. steht 
Üge. In der jolichen Prosa — bei lerodet Andot 
sich öu: 1,24. III, 155. VI, 70. — 8.8586. 






G. Senger, Zu Proper, I, 20, 20-32. Die ge 
Wöhnliche Erklärung der sonderbaren Worte sn poena 
Tapetur durch «go sagen put wird, schen dar 
den Umstand unmoglien gemacht, daß Tyus in der 

terwet lag (1817: d 0° dm! Ornke zarte men 
San 1.8.7) Im landoner Corpus poctar. Patinr, 
dessen ersten Band Postgate 1904 eier hat, hit 
&S in der Anmerkung zu V. 31: versum corruptum sie 
Feüngere pers: ague fcur (ie. Darbinhie) Tiyt 
velueri mea poena saeber (ve uigte-moetur.,) Dieses 
isenr gibt den Schlüssel zur Ermendatien der Ste, 
di Senger atqno icar Tips vo! eine fine voreer 











21. Aali, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1897. No.3001. 852 





h auch: atyuo jecur Tityi 
volueren si Über sine ine (schwerli 
die pace) vergl. Verg. 46, 598; immortale iecur 
tondens und Tibull. 1, 3, 76. — 8.86. Theodorus 
Korsch, Ad Plutarchum. Sobolevski. hat in Filol. 
obozr. X 9. 104 von den Worten Can. 30 dnoku- 
Auas atje zıgidos behauptet, dals sie vom at- 
schen Sprachgebrauch abwichen. “Quem locum et 
verborum ordo ot scutentiarum argutine usu a Plu- 
tarcho exeogitatum, scd ex aliquo libro tum temporis 
notissimo coque, versibus conscriplo ibatum esse satis 
demonstram. Es sind zwoi anapistische Dimeter 
nokwävias owjg margidos | xurdyuv mükır a 
eis aörjy. “Siouis autem cacsura ofnditur, cum 
tules versus post priorem dipodiam aut summum post 
primam correptam spllabam alterius dipodiac. incidi 
soleant, iusta_ incisio file potest restitui, modo en, 
anne sunt öde et mer» traichs, nisi malis. sic 
verba disponere: atıiy zaripem mölıy ds ainje. 
- 8.8730. Ders, De änus pronomine ad dei- 
nitam rem relato. Handelt über Stellen aus Lasins, 
"Timeydides (UN, 64, 4; IV, 18, 1; 1, 57, 3), 1y 
perides (Eizen. NLY 26) ote. — 8.9093. Michail 
Pokrovski, Semasiologische Bemerkungen. Cala 
misträtus. Stimmt der Erklirung Melwichs, cula- 
Anistratus bedeute ealumitris inuignis hei, bestreitet 
aber die von H. angenommene Existenz. eines Verbs 
culamistrare ($.90--92). — Hyira. Lin bisher 
nicht erklärtes dorisches Wort, es bezeichnet. “ic 
Thfte Es kommt hier auf ie- an, das ursprünglich 
wohl kein Adverb war: wenigstens werden das sans- 
kritische sam und das altleutsche simi auch als 
Adjektiva gebraucht. In dem Falle wäre #nive cin 
istantiviertes Adjektiv mit dem Sufix +ino- und 
f adulterinus zu adult, 
uoeins wahrhaft" zu 
pol (2. B. stol vo poln 
Mechuen wir aber ö- zu den Zahlworten, 
uch bei ihnen das Suffx -sno- zur Bildung 
I. Gesch, oft. gebraucht: ve 
die als Varianten zu piat;iest, 
ja dienen, ital. quarantina u. s. w. (8.92) 
9. Seine Wurzel it 
mm. Sprachen 1} 
534 unter der Rubrik ewdho — steigen — das se 
nasiologischo Verhältnis zwischen den einzelnen Formen 
jr ist ungentigend erklärt. Aufser eAeaopas, 
HAudor, &ydovda finden sich die Formen futur. 
dekevaer, wur. Fmjdsune in der Bedeutung von “ich 
brachte‘, ich werde bringen‘, womit die Glosse des 
Hiesychlus Plerier Verat 
. Schulze, weist 



























































unjie wahr‘, russ. polovina zu 
stulc). 
so wird 

















Diataja-ses 
— Das Verbalfundament 4 


























androrseits die transitisen fhjnm- re (sorel. auch 
rioopen—üergw— dr nchen arjoue time) 7. I. 
MN 161: #5 Inner Hirn nanis üirorias vier 
ML. ALL 197 moRdoig mgrs Znödgoe un viel a 

Stellen (8.99). — 8.9490. A. Malein, Ri 
Notizen zu Martial, IL. Florentinische Handschriften 
des Diehters. Im Sommer des vorigen Jahres hat 
A. den Codex in der Laurentian in Florenz, der 
früher dem Scnator Carlo. di Tammasco Strozzi_ ge 























hörte (Strozz. CXXY), kollationiert. Dieser Cod. aus 
dem XV. Jahrhundert hat die in 
kritischen Apparat der $ 
vom Jahre 1812 fehlen A. folgende 
mitteilt: 18,5 palmam (rulg. famam). —— 122,5 
eruciatibus (vulg. eervicibus). — I 27, 4 vulg. factam, 
was. eine zweite Hand in dietam geändert hat. — 
11.43,9 montibus (vulg. dentibus) mit der Glosse 
i. ©. columnis ex dentibus dlephantoram factis. — 
It 7, 6 strenarum (stropharam) mit der Glosse: 
strenae dür pecuniae quae vano auspiclo_ dant' sirena 
manus est dextra, unde strenuus. — III 58, 44 fartıs 
(sulg. satur), was auch Heinsios vorgeschlagen hat. 
Da dasselbo Wort x. 6 in diesam Epigramm aber in 
etwas auderer Bodeutuug gebraucht wird, sernirft N. 
es — III 65, 4 redunt (vulg. redolent). — IN 6,4 
Catuli (vulg. Tibulli) mit der Glosse: 1. 
easylabos. = 1V64, 28 comis (rulg. comi). — IV 
88,9 soreno (sulg.benigno). Der Codex(4", 153 Blätter) 
ist" übrigens jetzt ohne Bedeutung für die Texther 
stellung. — Wie M. ferner nachweist, ist der Codex F 
(Plut, NNXY cod. 38) von Frobeen, der in Friele 
länders Ausgabe (I, p- 96 M) über ihn ausführlich 
handelt, nicht schr sorgfältig. kollationiert wurden 
An etwa 60 Stellen hat Fr. falsch gelesen, die M. 
8.9697 mitteilt. Fr. hat die Bedeutung von F 
überschätzt; auf F pafst cher das Urteil Schneide 
wins über dio codiees deteriores des XV. Jahrhunderts 
(Up. CCXAVI). — Die Subskriptionen in 
cod. 39) sind lei Friedlinder schr client, 
Sio werden von M. mitgeteilt ($. 98- — 8.10 
110. A. Adolf, Ü ullektüre der Ver- 
wandlungen® Ovids. (Forts. aus V 1, 64 M.). — 
1116. Der X. archüologische Kongreis in 
Riga. Vom 30. Juli bis 15. August 1890, 





















































6. Diver 
Bericht ist aus den No. No.9—10 der “Archiole 
\ en 











gischen Notizen und Nachrichten (russ.) 1896 
lehnt werden kurze Inhaltsangaben der 7 anf 
dem Kongrefs gehaltenen Vorträge, die das. Gelit 


der Klassischen Anıiguitäten berüliren, geboten. 1. 
Prof. Usponski, Über das Russische Archäologiseht 
stitut in Konstantinopel, Zwecke und Ziele desselben. 
Aufzählung der ihm gemachten Geschenke, der ange 
witen Werke. Im Winter finden Sitzungen, im 
or Exkursionen statt. Exkursionen würden 
‚ch Anatolion, auf den Athos, nach 
a, Nikomedia und Bulgaria 
ine Anzahl neuor Texte wurden entdeckt. (8. 11 
—112). — 2, Prof. E, von Stern, Über die Fü 
schungen klassischor Antiquitäten in Sad-Rufsland. 
Behandelt gruppenweisc die Kalsifikate (Thongefihe, 
Terrakotten, Inschriften, Goldsachen) und macht auf 
Unterscheidungsmerkmale aufmerksam (8. 112). — 3 
Prof. Mistenko, Die Nachrichten Herodots über. die 
aufserskythisehen Länder Rufslands ($. 112113) 
— 4. Prof. Usponski, Ein nouentdockter. Eranzelien- 
purpureodex. Der vom Zaren angekaufte Coiex stammt 
aus dem Dorfo Sarmisachly bei Cäsarca in Kicin- 
asien; jotzt befindet cr sich in St. Petershurg. Der 
Codex enthält 152 Blätter, anf denen der Text 
2 Kolonnen, deren jede 16 Zeilen onthält, schr rege. 
mälsig geschrieben ist. Einige Blätter sind zerrisen; 
6s fehlen etwa 270 Dläter. Schon im XIL—XIY. Jul 

















































Ei 21. Juli. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1897. No. 30. 








haben gegen 15 
vol, stammt aus dem 


gefehlt. Der Cod. ist schr wert 

V—VI. Jahrhundert, und ist 
ein Teil des von Tischendorf mit N bezeichneten 
Codex (8. 113-114). — Prof, Malmberg, Ent- 
stehungszeit und -ort der in Sudrafland gefundenen 
griechischen und. griechisch-barbarischen Kunstgegen- 
sände (8. 114-115) 6. A. Parlovskl, Über die 
vom Russ, Archdolog. Inst. in- Konstantinopel ge- 
fundenen Fragmente klassischer Skulpturen. Bericht 
über eino nach Nieäa entnommene Exkursion ($. 115 
—116). — 7. Prof. Uspenski, Die archäologischen 
Denkmäler der Stadt Nici. — 8. 117-120. Varia. 
Byzantinische Zeitschrift VI,2 (Ausgegeben am 

25. Mai 1897). 

Das Heft bringt in gröfserem Umfange als sonst 
Quelenuntersuchungen und  handschrifüiche For« 
schungen, wodurch zahlreiche Fragen des geschicht- 
Jichen Schrifttums der Byzantiner weiter gefördert und 
geklärt, für das Urteil über diese und jene Erscheinung 
neue, sicherere Gründe gegeben werden. Der englische 
Gelchrte J. B. Bury cröfnet jene Untersuchungen mit 

































ner Arbeit über ‘Johannes Malalas: the text of the 
enlex Barocchnus’ ($. 219-230). — K. Prächter 
macht aus Cod. Vind, suppl. Grace, 91 Mitteilungen 








"Zu Nikephoros' Agovaygaysnöv aiviono (8.251782) 
“zur Orientierung für diejenigen, welche sich mit Nike 
ioros beschäiigen und als Beitrag zur Überliferungs 
gechichte desslben'. — C. de Boor untersucht im 
Minbick auf das von F. isch in seinen Byzanti 
tischen Studien" ausgesprochene Urteil ‘Die Chronik 
des Lopotheten ($. 233-284), jene dem Werke des 
Georgios Monachos angehingte Chronik, die in so 
hohem Grade wertvoll ist, da sich vorwiegend auf sie 
were Kenntnis der Zeit von 913-044 stützt, indem 
nach Iirschs Ansicht die späteren Bearbeitungen dieser 
Zei fast ausschlielich die Chronik des Logotheien 
wiedergeben. Der Verf, zeigt, dafs wir in der Fort- 
setzung des Georgios nicht das ursprüngliche Werk 
Haben, aus der die verwandten Oroniken aus; 
schrieben sind, vielmehr sci diese umgekehrt aus eh 
dersiben entnommen, so dafs natrlich auch die darin 
enthaltenen Andeutungen über dio Abfassungszeit und 
ie Stellung des Vorfssers nicht mehr für die Er- 
ittelung der Lebenszeit und der Lebensumstände des 
Logotheten vernertet werden können, die in Gegenteil 
für uns vollständig in Dunkel gehüll Deiben. In einer 
achschrift (von 8. 273 an), ale durch den Bericht 
über eine den gleichen Gegenstand hehandelnde, russisch 





























beschriebene Arbeit Vasiljerskijs veranlafst ist, macht 
de Door sodann, durch die Verwaltung der K. K. Hof: 
bibliothek zu Wien, welche ihm die beiden Wiener 
Handschriften zum Studium nach Breslau übersandte, 
dazu in den Stand gesetzt, ausführlichero Mitteilungen 

des 


Aber dieselben und prüft an ihnen die Angaben 
Berichts über Vasiljevskijs Ergebniss 
rg behamdolt eingehend "Leon Diak 
Chronisten” ($. 255317) mit dem Ergebnis, dafs wir 
bei Loon und. den Chronisten, deren einziger ursprüng. 
licher Vertreter, abgeschen von wenigen Stellen. des 
Zonaras, für uns der Kedrenostoxt ist, zwei von cin 
der Zeit von 
976 besitzen, und dafs Skylitzes höchst wahr« 
ich eine zeligenössische Quelle benutzt hat. 




















ander ganz unabhängige Darstellu 
99 


















Verwertung jener für die Darstellung anlangt, 
Geschichtsforschung nicht in der Lage, eine 
der beiden Hauptquellen grundsätzlich zu bevorzugen, 
sondern mufs die Entscheidung von Fall zu Fall treflen, 
wobei nunmehr aber doch immer nur zwei Zeugen, 
icht vier oder gar sieben zu vernehmen sind. — Im 
Auschlufs an Wartenbergs Ausführungen (Byz. 
IV, 478 #) untersucht J. Laurent noch e 
litzis et Nieiphore Phocas’ ($. 318-321), 
Erfolge, dafs er sich zu dem Schlusse berechi 
1. que 1a traduction de Gabius n'a pas alterd le sens 
‚da texte groe de Skplitzds; 2. qu'il est Impossible de 
disculper Niedphore du reprache d’ avoir fait sur les 
bis, pour remplir sa caisso necossitcuse, un böndfico 
peu compatible avoc les obligations et Ia diguite im 
pöriales. — E, Patzig handelt sodann in einer um- 
fangreicheren Arbeit mit der an ihm bekannten Gründ- 
Hiehkeit, Schärfe und Umsicht “Über einige Quollen des 
Zonaras” (8.3 — 3. Bidez und L. Dar« 
Krumbachers Mitteilungen 
in seinen ‘Studien zu den Legenden d. I. Thoodosios" 
(1892, 8.222) weiter führend, über 
nuserito de In vio de Saint Thöodose par Thöoloro, 
Waprös le Patmiacus 273° (8. 357374). — Hand 
schriftliche Mitteilungen über “A)ovızd xondaxaglun 
Arriygaga (8.375386) macht A, Papadopulos- 
Kerameus. — +Eine Inschrift mit dem Namen Kaiser 
Justinians von der Halbinsel Taman', an dor Stelle dor 
sogenaunten Suworoffschen Festung entdeckt, welche im 
‚Jahre 1793 aus dem in den Ruinen der S\ 
jgoria. gefundenen Material erhaut 
























































den von ih gegebenen Ergänzunge scher 
Übersetzung A. Somenov mit; "En verkanntes Sprich 
wort indem er 








dem E) 3 di Aißdong "Elısaivos dxagdlen dv- 
gi zevoing, | tüv BAkar xgeiten, d trage inc Auheig 
verbessert zo» "Yes aguigeg. Denn Hylas ist jener 
Gefährte der Argonauton, der, von Herakles zum 
Wasserholen geschiekt, von Nymplen wegen seinor 
Schönheit geraubt uni dann von Merakles umsonst über- 
all gesucht und gerufen wurde. Daraus ist das bei Pho- 
tos p- 617,3 und Apostolios XVIN, O erwähnte Sprich- 
wort zöv "Vier zeigen oder xgapder entstanden. 














Zeitschrift für die österreichischen Gymna- 
sion. NANNVILS, Mürz 1897. 

8.193— 217. A. Primozie bospricht die E 
führung des Skioptikons als Lehrmittel an Gym- 
asien mit dem besonderen Zwecke, auch die P 
lologen dafür za interessieren. Als Vorzüge dieses 
Auschauungsmittels rühmt cr objektive Darstellung bei 
schr geringem Zeitaufwande, Naturtreue, Klarheit und 
Plastieitat «des projielerten Bildes, beschreibt darauf 
eingehend den Apparat und seine Handhabung und 

ig, was aus dem Gebiete der Archio 
0 an Diapositiven zunächst. herzustellen und 
zuschaffen wäre. — 8. 217 F. Marx vor- 
mutet, die senfenfine des Appius Claudius Carus 
seien” ein Gnomologion aus. griechischen Komirdien“ 
dichter, zumeist aus den zeitgenössischen Komikern 
wie Philemon gowesen. Das Bruchstück 
amieum cum eides, oblieiscere miserias: 
es ei es commentus, nec libens aegue. 
































wocın 








ung dmdv us uuygüra Aumoinevos 
drrov dörvären, gidor Län zeagive 
zurückführen zu köunen and vergleicht 
Wort, quod in carminibun Appiws ai 
quemgue jortunaemit Pillen se 
2% ‚behandelt derseibe (um altlace 
nischen Epos) Fust-Paul. p. 93: hiberno:pulvere, 
veruo luto, camille, jarra grandia | metes. (Senare!) 
erklärt. die veteres Casmenae bei Varro de 1. 








‚run. ee 

















Äeder. — 8, 259-207 be 
Ritschel eine Lateinstunde nach 
 Mothode. — 8.267275 prüft I. 





EysortunsereSchulausgaben dos lomer gegenüber 
der Konzentration im Unterrichte. Er bezicht sich auf 
Ausgaben. der Zias von Scheinller und ‚Christ, 
auf die der. Odyssee von Scheindler, Christ, Stolz 

Wotke und weist auf einzelne fühlbare Mängel 
um den Anstofs zu ihrer Verbesserung nach dieser 
Richtung hin zu geben. 

















Itezonsions-Verzeichnis phllol 

Allıners, II, Römische Schlendertagt 
ker. 21 8.411. Der Verfasser ist ein aufmerksamer 
Tieobachter. A. H. 

Brock, Quacstionum grammaticarum caplta duo: 
Arch. j. lat. Lex. X3 8.455. Der Inhalt wird 
skizziert, 

Gannegieter, IL., De formis, quae dicuntur futuri 
exacti et coniunetivi perfeeti formae syneopatae in 
[lat her. X3 8. 4561. Don 











Inhalt skizziert I. Blase 
C. P. Caspari, Briefe, Ab 
aus d 


dungen und Dre 
ach 
Ale a de Ana ds Ale 
NEE 8 Bote. Micra er 
nen ana ti 
Er D, Onnäsen dr Homer 
san ain. Kl Dieter War Do 
iceroe len. aeierch von F rlacher: 
Zus] dm. 
Hut, Br rs os Zelda. 
1 aim einen ee sche kre De 
Sinig de Dach son Solar ar Pran 
Kl. Bat 
Goraeitur Nero 
Aue he Gen? 
Ka 


































Jahresbericht von G. Gemfa: 





1 pillogiene ed. by Con 
: Bull, ri. 13 8. 252. Skitze des Inhalts 
"Dad, A, Momers las in niederdetscher, 
noetischer Übertragung: ZOG. 48,5 8.400. Al. A} 
Jellinek haben ‘manche Stellen recht gut: gefallen"; 
etsam sind die in der Einleitung ausgespruchenne 














Erman, H., Sersus Viearius: IC. 2 
Gelchrt und scharfsinnig, originell und 1 
Galle, 0, Weiträge zur Erklärung der 17: Rode 





son 





NSCHRIFT FÜR KLAS 








SCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 3031. Si6 
(Trapezitikos) des Tsocrates und zur Frage ihrer Echt 
NphR. 1 $. 1641. Eine vordienstrolle, gründ 
liche Schrift, _B. Grosse. 
Garnett, L..M. J., New fülk lore rescarches, greck 
folkıpoesy: anmotateil translations. ei. will essays on 
the seionce of fulkloro, greck folk-spcech and the sur- 














vival of paganiem by JS. Stuart Glennie: Allen 
3633 8. 775. Ganz ausgezeichnet, 
Gurlitt, 1, Lateinische Fibel: Zchr. j. d. 





27-134. Abgelehnt von Hartung. 
B., Über die Wolken des Aristophänes: 






At. Gut. 0.0. Aura 
Heinrich, A., Troja bei Homer und in der Wirk: 
lichkeit: 286. 48, 5 8. 403 (. “Gehört zu dom Besten, 





was wir auf diesem Gebiete aufweisen können. 6. 





Altchrisliche Malerei und 
Die Auf. 


"Nennocke, Edgar, 











abe it mit Fleiß un Sorafalt, aber mi 
Methode darchgefihrt. 7. &. 

Homeri lliadis carmina N-2 ed, J. van Leeuwen 
et MB. Mendes da Costa, Ei. il: Bphi. 23 
5. 705f, ‘Ein Phantase lomer A. Fdtich 

(%. loratii Flacei opera umla . . . by Wiet- 
hamz Nphät. 11 8.165. Die Ausgabe hat sich mit 
Itscht ie Sympathieen der beteiligten Kreise in England 
erworben. "Emil Atosenberg. 

*. Humboldt, W., Sechs ungodruckte Auftze 

klassische Altertum, herausg, von A. Jai 

Jahr. 68,3 8.550. Nine wohliinende 
ekttre. Auch sind die Einleitung und die Naehweie 
des Herausgebers zu loben. 0. 8. 

Josephi Antiqitatum Iadaicarım Epitome ol 
B. Nie: DIA. S. 840. Die handschritliche 
Grundlage prüft 2. Wendland. 

Kiebs-Dossan, Prosopographia imperii Roman 1. 
it: DLZ.22 8.848. Jeder, dem os auf die Gonauig 
keit der Daten ankommt, wird auf dieses Werk zurdck- 

: Korrekturen von Belang werden nar 

neue Funde gebracht werden. 
Kluge, IL, Die Schrift der Myke 
8.846. Abgelehnt von A. Bruecbner 
Krumbacher, K., Geschichte der byzantinischen 
Ball. di fi. las. 12 5.27052% 

CO. Zurei. 

Kulturgeschichte des klassischen Altertums von 
Adolf Holm, Wilhelm Deecke, Wilhelm Soltan, 
Otto Henne ’am Rhyn: NphR. 11 8.1731 
Bach, obwohl nicht einwandfrei, ist dach ge 
Antike manche neuen Freunde zu gewinnen. Brunch: 

Lateini ‚bücher, 1. von Zademann, 
für die Abschlufsprüfung; 2. von Schwabe, zur Syntax 

); für Primaz Zischr jür d 
2/3 8.143.146, 1. Warm empfohlen von An, 
.d beschrieben von Jorupei. 
Tinteinische Obnngubteher were 240.4,8 
Strauch angezeigt: 1. Holzweif 
iersccundn [aweckentsprochend] 
Vorlagen zum Überset 
snrüfang auf dem 6) 




















































1a 
ymnasium 








io hei der Abe 
{orhät ein volles Lob]. — 3. Plancks Übungscke 
mit. Übersetzung [master 








La Rocen, I, La raccolta delle forzo di terra 
fata da Sesto Dampco Magno Pio nella Spagna: Boll, 
difl. das. 11 8.239. Sorgfiltig. L. 0. 
Lessing, ©, Historiae Augustao lexicon. fasc. 
Arch. lat. Ir. X 3 8.453. Verdienstlich. 
Lindsay, W. M. The platino text of Plautus: 
Resultate 
1 darüber 
1. die Untersuchungen von Haret 














de Marchi, A., I} cılto privato di oma antica 

1: BphW.23 8. 715-718. Wortvoll, 2% Haug. 
Martens, Leitfaden der Geschichte des Alterlumns: 

Zuchr..d. Gynm, gut. Heyden. 











ophori Blemmydao curriculamı vitao ot car- 
nina nunc primum edilit Aug. Heisenberg: Bph W.23 
5. 707-709. Wortvoll, olıschon einige erklärende De- 
merkungen erwünscht gewesen wi 

















ischendorfianis adcommodayit 
. 6421. Beifllig gesprochen 





von Selm. 

Nufsbaum, V., De morum doseriptiono Plautina: 
48,5 8.462. nt manche hübsche Einzelheit 
im Tage gefördert" S. Spitzer. 

Osberger, Georg, Sindien zum 1. Buch von Xe- 
vophons Annbasis: Nph. 11 $. 1631. 
ist rocht fosselnd geschrieben und verdi 
zu werden. A. Hansen . 

Rademann, Ad., 25 Vorlagen zum Übersetzen ins 
Tateinischo bei der Abschlufspräfung auf dem Gym- 
meiom: NphA.11 8.175 Mancher Fachgonosse 
wird die hier gebotene Hilfe gorn annehmen. V. 
Wackermann, 

Regnaud, Paul, Flöments de gram 
pardo du Greo et du Latin: Z.C. 20 S. 654. 
dio Wissenschaft völlig wortlos und nichtig. G. M—r. 

‚Rosen, A., Do quarundam verbi_ ct. adioctivi 
formaram usu Plautino, Annaeano: Arch. f. lat. Lex. X3 
8.457 1. Inhaltsangabe 

Salomon, L., Spaziergänge in Sad-Italic 
S.411 £ Interessante Keise-Eri 

Scharnagl, J., Do Amobi 
Part. I: Arch. lat. Lex. X3 8. 4001. 
die Wortbeden 

Schrader, F., Kollinschrifliche Bibliothek, 1d. V. 
Die Thontafela yon Tell-ol Amarna, von #4. Winekler: 
BpkW.23 8. 724:727. Die höchst dankensworte 
Übersetzung des Briefwech und 
























































Ischen Grundberrschafien: 
BphW. 23 8718-721. Etwas flüchtig gearbeitet und 
überall der Nachprüfung bedürfend. E. Kornemann. 
Schwab, Mse., Bibliographio d’Aristote: 7, 
654. Eino sch mühsame Arbeit ist hier it 
erkennenswerter Weise bewältigt 














derunt Joh 
N. Johannes Paulson. In tı 

Jnliacensis annotationes: Nph Zt. 118, 169 

Arbeiten verdienen t die beste F 





Söndque. Tettres A Luci 
Thamin ou 1.. Teevrault: Boll. di ji 
Der Kommentar ist etwas elemeular gehalten, die Ei 
leitung bietet etwas mehr. Z. V. 

Sogliano, A., La questione di Napoli Colon 
il sat 
S. 








in’ di Potronio Arbitro: Boll. di fi, elase. 11 








57 1. Anerkennende Inhaltsangabe von D. Bi 














Sophokles' Antigone von Chr. Muf: Zischr. 
fd. Gymn. 2/3 8, 140-149. Zweckmäbiig, Klenent. 

Suetonit Augustus cd. by FM. 8, Shucklurg 
Boll. di fl. elan. 11 8.2551. Rocht brauchbar. 1. V. 





€. Suetonii Tranguilli, Vita Di 


Commentario instruxit 17. Smil da 


als Probostück dor litterarischen Kenntnisse des Verl. 
alle Anerkon ‚R. Dapow. 

Teichmüller, F-, Grundbogeif und Gebrauch von 
auctor und auctoritas, I: Arch. f. lat. ex. X3 8. 
Dafs augeo Grandwort Se Arbeit, 














ire aux deux promiors 
sitche de notre Ere: Boll. di ül. dla. 12 8.385.287. 
Trotz einer gewissen Ungleichheit der Ausführung zu 
empfehlen. 1. V. 

Thukydidos, Auswahl für den Schulgebrauch von 
ön: Nphl. 11 8. 161.163. Die Auswahl 
echt reichhaltig, der Kommentar zu knapp gehalten. 

I. Süzler. 
Tor, C., Memphis and Mycenae: Zph. 23 
791-734. "Trotz allen Scharfeinnes und mancher 
guten Bomerkung ist die Boweisführung nicht zu halten. 
Ad. Erman, der sodann im allgemeinen auf den jetzigen 
Standpunkt der Erforschung der ägyptischen Chrano- 
logte eingeht, 

Wattonbach, D 
























Schriftwesen im Mittelalter, 
Ge: 





3. Aufl: Zschr. f. dı Gymn. 2/8 8. 160-163. 
diegen, 


Heydenseich, 

‚barth, Erich, Das griechische. Vereinswesen: 
sehr zeitgemäfse Preisaufgabe 
und frachtbarer Weise gelöst. 








Tier Conze eröffnete die Sitzung mit Vorlage der 
eingozangenen Schriften: Archäolegisch-pigraphische 
Mireungen aus Öterreich-Ungarn XIX 2; Reber, 
Mykenischer und dorischer Baustil (Münch. Akad! 
180635 dera., Phrygische Felendenkmäler (ebenda 
1897); Ieibie, Ein ägyptisches Grahgemälte und 
die mytenische Frage (ebenda 1896); Couse, Pia“ 
ddumöne, statue ırouece a Delos (Acad, des inser. ct 
ellsIettres 1807); Michon, Jeune fille drape (cben- 
da); Coliguon, Documents du XVII sel relatifs aux 
wire dAthdnes (OR de Tacad. des iner. 1897); 
Scarica; Dogering, Kiruskischer Tempelluu 
'6. 4. W.); v. Stern, Ober den Ur- 

des gotischen Stils (russisch); Bullettino dat- 
Rendiconti dell arad. di arch, 


























und weiteste Verb 








VIII; Bilder aus 


8 








Munheims Vergangenheit; Timeshlatt 23. Den 
Vorlagen schloß Ilerr Winter an: drei Mappen mit 
Photographicen aus Kleinasien, die von dr Direkt 
der anaolischeu Kisenbahn dem Berliner Muscum 
gesandt worden waren, und Ilerr 0, Mubensoln di 
Schrift von Koneväidgg, 0 dv Mabjig namuixig x 
yeoygayınös megi Srglas, Hakmariıng xal Alyirov 
zig. 


















Iierr Kalkmann erl 





rte eine grüßsere für den 
Vortrag hergestellte yhotograplische Vorlage mit. der 
Darstellung einer Gruppe von drei Figuren, welcho er 
als die von dem älteren Praxiteles gearboitete Gruppe 
‚ler Demeter Perscphone und Jakchos erklärte (Paus. I 
2,4: links v. D. die Kora der Villa Albani (Helbig, 
Führer U 5.84, 835), in der Mitte die Petersburger 
Knabenfigur (Friedrich-Wolters 217), rechte die Figur 
aus Chorchel (vgl. von Kekul6 in der Februar-Sitzung.) 
Der Vortragendobegründete die? dieser 
Figuren vor Allem durch die Ähnlichkeit mit dem cleu- 
sinischen Relicf, dessen befremäliche Darstellung — 
riptolemos als "Knabe ohne Schlangenwagen — sich 
aus der unmittelbaren Einwirkung der Praxitelischen 
Gruppo erkläre. Doch auch aus andern Mon 
suchte der Vortragende zu erweisen, dafs um die Mitte 
des fünften Jahrhunderts sich eine Typik der stehenden 
Demeter und Kora herausgebildet habe, welche der 
Darstellung der Grappe gleich und durch 
sei; unmittelbaren Eiuflufs der Gruppe. zeige 
schon die Parthonon-Metope, Michaelis, Purthenon 
T. 111 No. 19 (Jahrb. 1895 T. 3), worin Reiner die 
eleusinischen Gottheiten bei. ihrer Fostfeier erkennt, 
Als Beleg für die kuabenhafto Auflussung des Jakchos 
Ion Dichterstellen beigebracht. 























































Nachdem Herr Kekulö von Stradonitz einige 
Bemerkungen an den Vortrag des Herrn Kalkmann 
angeschlossen hattey*) zeigte er eino Reihe neuer pho- 
tograplıischer Aufnahmen der Saburofschen Bronze 
und machte darauf diese Knaben- 
niloten Bronze- 
(durch auszeichne, dafs sie vom allen 
'n geschen gleich vorteilhaft wirke. Er legte danı 
den Lönyschen Aufsatz [ Bullett. comun. 1897 8. 
über das Berliner Peliadenrelief vor und widerspr 
Lönys Behauptung, dafs dieses Relief eine von einen 
‚Künstler der Renaissance mechanisch genau 
‚Kopie einer antiken Vorlage sei. Er 
auf Grund früherer Beobachtungen und einer erneuerten 
von ihn mit Hilfe des Herrn Possenti vorgenomm 
Untersuchung des Reliefs selbst, nach, dafs es zwar am 
aber von einem Bildhauer der Renaitsanco durchgängig 
überarbeitet und dabei zum Teil stark veräudert worden 
ist [Vergl. Jahrbuch 1897 Meft I). An diesen Nach- 
schlofs der Vortragende einige Bemerkungen über 
die Deutung ul die Komposition des Milics. Drunns 
Auslogung, wonach die steheudePeliade mit demSchwert 















































*) Die für das nächste Winckelmanneprosramm be- 
der ich in der Fehruarala 












langen 


ERS 


endet Hat. ter ich Dal 
Yon der Petersburger Kunbenstate algenehen 


21. Juli. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 31. 





800 





vielmehr Meden, die durch ihre barbarische Kleidung 
gesonderte Medea mit dem Zauberkasten eine der Po- 
inden sein soll, ist durch Michaelis widerlegt worden, 
Sie widerspricht dem natürlichen Eindruck der von 
dem Künstler klar ausgesprochenen Komposition, welche 
die beiden Poliaden als Einheit zusammenfaßst, und sie 
würde überhaupt schwerlich Zustimmung gefandenhaben, 
wenn nicht. die stehende Poliade, welche, das entblöfste 
Schwert in der Hand, nachsinnt, ob sie’ das Unerhörte, 
wirklich wagen soll, eine Ähnlichkeit mit der aus 
Bildern yon Pompeji und Hereulamum bekannten 

















Moden zeigte, die mit dem Schwort in der Hand 
Aber 






brütet, ob sie ihre Kindor morden_ soll 
dieser Vergleich kann nicht für Brunns \ 
entscheiden, cher dagegen. Denn die 
geht nicht die handelnde Person und 
an, sondern sio orgiebt sich aus der gleichen 
tion. Jede andere Frau in der gleichen Lage würde 
Ahnlich dargestellt werden können, ohne dafs a 
der Gleichartigkeit der Darstellung dieser: tragischen 

















Situation für den Namen irgend etwas gefolgert werd: 
kann — wio überhaupt mit der sogenannten Typik 
und der angeblich von der attischen Kunst des Y. Jahr- 
hunderts angewendeten individuellen Charakteristik. 





der einzelnen Personen, nach des Vortragenden Über- 
zengung, vielfach Milsbrauch getricben wird, z. B. in 
(den Deutungsrersuchen des Ostfrieses am Tempel der 
Athena Nike und der Göttergruppen am Parthenonfries. 
Uumöglich kann in künstlerischen Darstellungen cin 
bestimmte Stellung und Haltung ausschließlich an 
einer bestimmten Porson haften und sio als solche 
stets und üborall kemntlich machen. Vielmehr ergeben 
sich Stellung und Bewegung der einzeluen Personen 
aus ihrem licklichen Verhalten zu dem, was ge: 
ade geschieht. Es geht deshalb nicht an, dafs rei 
künstlerische Motive, die zur Individualisierung der 
Bewegung dienen, zum Ausgangspunkt für Deutungs- 
versuche gemacht werden. 

Bei der abwägenden Vergleichung des Poliadenroliefs 
mit dem Orpheusrolief [z. B. Benndorf und Schöne, 
Tuteran. Bildieerke No. 92. 8. 63; Dloch, Griechischer 
Wandschmuck 8.59. 711] pflegt diesem leiztercı 

Schwerlich mit 
sreliof weist in der Anordnung 
































Recht, 
wie in dor Erscheinung dor drei Gestalten nichts auf, 


Das Orph 


was über das Mafs dessen hinausginge, das in der 
durch den Partlienon bestimmten 

‚meines Gut war. Eine Gruppe, wi 
eng anoinander geschlossenen Peliaden mit ihre 
vollen, in schöner Kühnheit. ansteigenden Umri 
so Icbenswahre augenblickliche Bewegung, wi 

vorgehengten Pelinde und ihres in reicher Linienspiol 
ausilrucksvoll geführten Gewanies werden auch h 
seinor Epoche nicht schr viele Künstler haben bilden 
















die der 











können. Bei dem Orpheusrelief beruht die glückliche. 
Teil in 


Wirkur 
in der 
Bei dem 
dingungen eine weit stärkere persönliche Leistung des. 
Künstlers hinzu, der es entworfen bat. Zum Schlufs 
erwähnte der Vortragende noch die große 
schaft, welche die stehende Peliade mit der von 
ehaclis und Winter Air Prokne mit Itys erklärte Statue 


zum guten 
Landschaft, 


der Epoche und 
os entstanden ist. 










































861 21. Jall. WOCHENSCHIIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 1807. No. 201. 862 

Auf der athentschen Akropalis zeigt (datike Denk | Domosthenes, ihe Arst Philippie and Ihe Olyn- 

mäler IN Tafel 22. Winter in der Sitzung der archäcl, | thiacs, With introduction and notes by Sandy 
Geselschaft am 9. Dezember 1803 Maemillan. 320 p. 12. Sh. 

’ Euripides, Troades. With rerised text and 

Zum Schlusse legte Herr Gonze Photographieen | note by D Torre. Macnilin. 153 1 18. 8.26. 


der Ausgrabungsfunde von Didyma vor, weiche Hlorr 
Haussoullier freundlich zur Verfügung gestellt hatte. 





Vorgelegt: E Zicbarth, Neue atische Ilypothek n- 
22 bisher nicht bekannte Urkunden nebst 
berichtigter Abschrift eines Steines von Amorgos. 





Academie des insoriptions et belles-Iottren. 
21. Mi, 

Darstellung dor Dians, ent. 

worfen 1610 nach Ovids Metamorplosen auf Wunsch 

der Diana von Poitiers, die vielleicht selbst daran ge- 

arbeitet hat, da sie in ihrer Bibliothek die Handschrift 

‚hen Übersetzung der Metamorplosen 






Maüntz, Gob 




















Aristotle, The Nicomachean eis. books I, IL, 
1, IV, X. Tr. by Fr. Harvey, Oxford, IL Harcey. 
5. 3,6) 

Sarasei, G, Sal orig dei papai tal 1 
Talianismi della Uingun groca. Palermo. L. 1. 

icoro, the fonrth Verrine, od. Iy W. 

Macmillan. 248 p. 12. Sh.3,0. 

Corpus inseriptionu 
tentrionalis, JUL 1.  Inseriptiones graceno 
Loeridis, Actolisc, Acarnanlae, inularum maris Ion, 






















Franchina, $., Una nota di eintass 
primo tipo di_porioıo, ipotetico. Palermo. 
Gerhard, E., Eiruskische Spiegel. V. 


0,50. 
Bearb, 
'n und G. Körte. 13. und 16. left. 







. G. Reimer. 20 Tafel 
5. 181.237, 4° mit Abbildungen. 
Glöckner, F., Homerische Partikeln mit neuen 
Bedeutungen. Deiträge zur Lexikographie und Inter- 
pretation der homerischen Gedichte. 1. Heft, xe. Leip- 
ig, Teubner. 111,588. 8. # 1,00. 
Horodotus, book IIL, cd. by. Tompson aud 
I Hayes. Introduction, text and notes, test papers, 
vocabülary and translation. Clive. 254 p. 8. Sh. 6,6 
HIT. Hilfsbueh zur Dias, von 
2. Bd. Die Entstehung der homerischen 
. Aus dem Gedankenschatze der Ilias, Altor- 
tümer. Der Kriegsschauplatz. Das Wafenwesen. De- 
festigungswesen. Die Krioglührung. Mythologie. Der 
Zur Psychologie und Ethik. Lai ubner. 
. 3 mit Titelbild, Abbildungen und Karte, 


mit Toxt 
[w2 































Gw. M2 

Toannis Philoponi in Aristolelis libros de ge- 
neratione et eorruptione commentarla, ed. Hier. Vi- 
telli (Commentaria in Aristotelom_ gracca, XIV, 2). 





Berlin, G. Reimer. X, 3568. 8. Al. 
Livy, book 6, cd. by #2 Masom. Clive. 216 p. 8. 

Sh. 5,6. 
Noumeistr, R, 

Rumänien, insonderh. 





Die Goldfande von Potroasa in 
warum sie heifsen: Schatz des 



































ice ner Denrbiung gafrist dr, In ben Lhrlänen yet Bafrtenunseni 




























Ha 





trlae und bringt neue geschl 
die von lem V 


ed. Guil, Dttenbirger. Bern, G. Reimer. VL, 2128. | = nerick Berlin, Neumeister, 158. 8. M 0.75. 
fol. Kart. M 22,50. Verantwortlicher Haiskteur: Prof, 0 Feicdonau. 
ANZEIGEN. 
sesessss-sssszsenmeces 
v R. Gnertners Derlag, 9. Heyfelder, Verlin SW. A Gnertnrs Verlag, H- Hayfader, | 
g- ae rer : 
Socben erschienen 

! Schul Tammatık || 
H 9 4 die” Keizerschulen. _Unter- 
j suchungen zur Geschichte der 
Ve ee ehe ac Walaner ir 
n) en Reformation. (4 T: 

11, gämtI9 ungeerbeiete Auflage der Cfulgrammatt Vorträge und Aufsätze aus 
; N en Beofeflor 20. Gilhaufen. derComentun-Gesellschat. 
) 1. Zeit: Formenlehre, IE Zeit: Syntag, IV u. 61.8. gr. 8 
h Dr. 10 a 10 „Die Sch 
' 
v 
1 





ee ei 


Au 












cn. neh 
N ver alangen Sn 


Te 





| 
E onakämpfe 
es DH. bis 16, Jahrhunderte, 











803 as 


EAAHNIKOI OINOI 


J. F. Menzer, Neckargemünd. 
Ulpaprfeuche sie 
Aökje sic A. B.Y. vo Biaböyon sie "EMMddor. 








Tlpürog sat Apyaubtares eloaywrig inne dv Tep- 
yala, Yarpei rlovalav dmahtenv dx 40 elbün. 
rev Bompig, Av avordanug de. Yenndc 
Ayanıedv Büpov Bid täs Eoptäs, 12 perdhm gıähar 
ind 12 Mäpuns Eu: 20 Mäpuac. 

Tipolöyia Üieöbepa tayubponnäv reküv 
dic täs Bıarayds oa. 














B. Gnertners Verlag, 8. Beyfelder, Berlin SW. 


Entwürfe 
zu Deutfchen Arbeiten 


für Tertin und Prima 


nebf einigen ausgeführten Auffähen 


Dr. Sciedrid Pätolt, 


Ziretor dr Minptigen Oynrafums zu Bin. 
216 Seiten gr.Ar. 20 MI. 


Dentjche Aufjäse 
für die Mittelklaffen bößerer Schulen 
entwerfen von 


Dr. Anton Jonas, 








































RR. Gnertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 








It. der 57 Möndchen, m. a 
Paris (Du Cam) | En Franoe (Rech) 
London (can) | England (tiscot). 


Prospekte mit ausführlichen Inhaltsangaben unberschnet. 





N er franz. u. englischer Prosaschriften ||  gilpnhenen 


wsante, gestrlle Dartellangrweise. 





WOCHENSCHRIFU FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE, 1807. No. mal. 864 


Von Fr. Strobel In Jena dirckt oder 
dureh jede Buchhandlung zu beziehen. 


ARISTEAE uno trior aa vüin- 


eratem epistulae fnitium, app 








GER Smmentat. mar! 2, Men 
Opas port. cr 
nelkor. 





32 1ag. gr. W. Turiesi 1807. M. 120. 





Über den Begriff der Erfahrung 
hei Hekmholtz. 


Von 

Victor Hoyfelder, 
Dr. phil, 

ten gr. 89 1,00 Mar 











erschien: 

tellungen 

aus der 

Historischen Litteratur 
herausgegsben von der 

Historischen Gesellschaft 

in Berlin. 
ar halt 2. 
reis des Jahrgangs 8.4 


ezichen, durch alle Bachhand- 
KR 











































ee hate m 
Kusehen Aufkizen Ind Vor: | 
| rünenin den oberen Klansen 
Hafer Kehransnlien. 20 | 
Deinkartt (iynmasalBircktere | 
ehräne zur Deposoniehre, | 
ir dl Gehen u ken 
Henn Au 1 
N | Giheier Arena, Di 
|) “"erkirung deutscher Ser 
Serie Inden 
h et. rad 
Seen Le | 
(liter, Äruntzüe der 
Propädeut. | 































an höh. Lehr 


IrstückedeutscherProsa. 
Mir die aberen 


im Oreinal und 
Hragungn. Kart I 














It. Gnertners Verlag, I. Hepfhler Ba 





Druck von Loonhai Shmion, Berlin 


WOCHENSCHRIFT 
PHILOLOGIE 


KLASSISCHE 














HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEI 
um Wet Bu 
ae FRANZ HARDER, Bm ns. 
14. Jahrgang. Berlin, 4. August. 1897. No. 32. 
Kriicher Jahrgshericht Aber die Kerenhriig der 













OA, 
REN 


WERTE 










a 


Dissertationen 


Rezensionen und Anzeigen. 
Fredericus H. M, Blaydes, Adversaria in Comi- 
corum Graccorum Iragmenta (seripsit ac col- 
legit). _Pars II. Secundum elitionem Kocklanam. 
Halis Saxonum, in Orphanotrophei libraria. 1896. 
VII, 300 pp. 1.80. TA 
Wie der erste Band (s. Jahrg. 8 No. 37 dieser 
Wochenschrift) enthält auch dieser eine großse 
Auzalıl von Bemerkungen zu den einzelnen Versen 
oder Worten der Komiker, die sich ihrem Inhalte 
nach etwa in drei Teile teilen lasen: erstens 
Parallelstellon, meistens ans den übrigen Komikern, 
wobei befreimllich ist, daß viele Fragmente nach 
der Meinekeschen Sammlung eitiert sind, während 
doeh die Überschrift lautet: Secuodum editionem 
Kockiauan; zweitens Konjekturen früherer Ge- 
lehrten, die zum Teil ohne weitere Bemerkung 
wieder abgedruckt sind, zum Teil eine kurze 
Gensur ohne weitere Begründung erhalten: z. B. 
Alexis fr.52 vol. IL p. 315 soiror) rorror zn 
reete Mein. oder Eupolis 140 IT 41 Horde recte 
Kock; und endlich eigene Vermutungen des Ver- 
fussers, von denen aber auch schon viele in dem 
früheren Bande stehen, manche wohl auch schon 
von anderen vorweg genommen sind. Seltener 
sind allgemeine Bemerkungen, z. B. dafs die Kon- 
‚junktion öete von den Komikern ge 
was schon bekannt war. Freilich u 
dergleichen Regeln vorsichtig sein, wi 
bartes Fragment des Kratin zeigen kaun. 



































Cobet 












‚schriften werden gebeten, 
9, einsenden zu wollen 








hatte den Vors 867 in Aristophanes' Tittern für 
unecht erklärt und dabei zur Begründung auch 
mit angeführt, dafs aigei» vom Fischfange nicht 
gebraucht werde. Kock bekümpft dies mit 
‚Ephipp. 5,2 11.252, aber noch beweiskrüftiger ist 
das Sprichwort erdor xigros iger, was Kratin 
(4112) zu edv mguıös aiger verdreht. So 
ist es vielleicht nur ein Zufall, dafs uns kein Bei- 
spiel mit Zoe überliefert ist, welches ja bei den 
Attikorn überhaupt wenig beliebt und’ gebraucht 
war. 














us apud 
Aristophanem. Das ist nun eine ganz unnütze Ai 
werkung: hier ist os offenbarer Zufall, dafs uns 
den Komikerfragmenten wenig Beispiele erhalten 
sind. Deun bei Aristophanes kommt das Wort 
nicht woniger mal vor; auch ist gar kei 

Grund abzusehen, warum es die Komiker hätten 
meiden sollen. 

Unvorsichtig ist es, Kratin fr. 2 olov oopusıüv 
uivog dvedigioute zu sagen, dafs mit Kock daov 
vorzuziehen sei. Man vergleiche doch Aristoph. 
Vosp. 425 ds @v ed ld ıd dommöv aufvos alov 
ögyımer. Aller in unserem Fragmente 
außer olo» nach eine Qualititsbestimmung zu 
@uivos vorhanden, nämlich der Genetiv aoyıair, 
aber das ist auch der Fall z. B. Arist. Equites 852 
Ügds rüg ah artyos olöv Inu Bugronukav rear, 























807 4. August 








ohne dafs deshalb da jemand olor in öeov hätte 
ändern wollen. Bei einem aus dem Zusummenhange 
heransgorissenen Verse aber muls man doppelt 
vorsichtig sein, weil ınan nicht wissen kann, worauf 
sich olor bezogen hut, In demselben Verse will 
der Vorf. statt dradupjaurs lieber Arsypyigrare 
oder Qrexıisere lese. Wer soll aber das seltene 
Wort statt eins weit gewöhnlicheren eingeschwärzt 
haben? Auch fr. 290 dvdgar deioe» wäca yag- 
ralgeı wöhıg ist nicht einzusehen, Vor- 
derbnis entstanden sein soll, wenn die richtige 
Lesart nach Kock näher dvardgen oler ddr 
drdrögew, odor gar nach Blaydes drdgas, yurar- 
av m.y.m. gelantet hätte. Schr richtig sagt 
©. Crusius Philol. 1888 p. 40 zu der Stelle, dals 

ir ja gar nicht wissen können, ob nicht. delarur 
"sie® sigmuagmör” gebraucht 
Ben mögen genügen, um den 












































Inhalt unseres Buches zu charakterisieren. Der 
Uerr Verf, kennt die Komödie und ihren Sprach- 
gebrau stoßs 
zeigt, eine oder mehrere Vermutungen hin, ohne 


die Sache gründlich durchznarbeiten und d 
ichkeiten gegenseitig 
is or doch nur un verhält 
ig wenigen Stellen wirklich überzeugende 
bosserungen bringt. Die äufsere Ausstattung des 
Bundes ist vortrefflich. 
Weimar. 

















0. Kacher. 


ines Lindskog, Quacstionos do paratasi ct hypotasi 
apud priseos Latinos. Lundae 1996, Iljalmar Möller. 
958 #150. 








iose Abhandlung nicht, weun 
ungen von ‚Joh. Weitseuborn, 
. Becker in gewissem Sinne 
fortgeführt worden sind. Weißsenborn hatte 1894 
ner Parataxis Plautina (Progr. Burghausen) 
igen Zusammenstellung die. dre 
illo unterschieden, wo cortumst, eredo, obsecro, 
liche Ausilrücke dem Aussagesatze vorun- 
gehen, nachfolgen oder iu ilm eingeschoben sind; 
Weninger hatte 189% die Spuren der Parataxe hei 
Terenz verfolgt, und Becker hat nicht blofs 198% 
in seiner Schrift “Beiorduende uud unterordnende 
Satzverbindung bei den altrömischen Bühnen- 
diehtern‘, Metz 1889, sondern schon fast 10 Jahre 
vorher iu Studemunds Studien auf dem Gebiete 
des archaischen Lateius I, 1 9. 115-314 ausführ- 
Nil. über die Sache gehandelt. Lindskog erblickt 
in diesen Arbeiten wur mehr eine statistische Auf- 
zählung als eine Untersuchung des Grades und 
dies Portschrittes vo [im zur 
Diesen Fehler will er gut muchen, in- 



































anderen, 


WOCHENSCHRIKT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 





1007. N 





sus 


dem er die Uberginge von der Parataxis zur 
Hypotaxis in drei Stufen klar zu stellen versucht 
Indem er nämlich. gleich mir (Junggr. Streit 
8.11%) unter Parataxe diejenige Nebeneinander- 
stellung zweier Sütze versteht, wo das logische Ab- 

is vorhanden ist, aber der grau- 
dafür fehlt, unterscheidet er fol- 
des Fortschritts zur Bezeichnung 
svorhältnisses: 1. kein Äußeres 
ültnisses, 2. ein im ersten Satze 














Zeichen des Ve 
stehendes Wort (Adverbium oder Pronoı 








zieht. sich auf den zweiten, 3. der 
vom anderen dureh. eine bestimmte Porm (Roo- 
ion oder Tufinitivstruktar) abhängig gemacht. 
Mach dieser Diposiin; oninel, Ländag: wi 
Material und führt zu I der Reihe nach auf die 
le mit olseero, quaeso, opinor, erelo, 











nabe, 








seio, allo also in der 1. Person, dann die in der 
2. Porson und endlich die übrigen Strukturen wie 






gertumst cet. Am Schlusse des orsten Teiles wer- 
den die Ergebuisse dieser Thatsachen durch eins 
psychologische Betrachtung gesichtet und geprüft; 
es wird also gezeigt, du die Parataxe in den 
Sützen mit der 1. Person (eredo et) eine schr 
leichte, in Sätzen mit dem Imperativ und der 
Person uoch erträglich, in Sätzen mit certunst 
und ähnlichen Impersonalion schon hart und u- 
angenehm war. In ähnlicher Weise werden die 
Beispiele für 2. die anaphorische Reieweise ge- 
geben, welche bei Terenz schon häufiger als bei 
Plautus, und auch hier wird kurz gesagt, warum 
die Parataxis sich länger erhalten konnte, statt 
der Hypotaxe zu weichen. Im dritten Teile wir 
so verführen: I. Die Konjunktion. A. Spuren der 
Parataxe im Gebrauche und in dor Bedeutung der 
aktion. B. In der Stellung der Konjuuktion 
Parataxe im Verhältnis zwischen 
ebensatz. A. Ellipse. B. Pleonas- 
Prolopsis. III. Spuren der Parataxe iu 
Tempus uud Moilus des Nebeusatzes, IV. in der 
lung der Sütze. Doch bei diesem Punkte, den 
er auderweitiger Behandlung. vorbehält, bricht 
Verf. a 
Der Schwer 
wirklich 

























































Ikt der Abhandlung und dis 
1, was sie bringt, liegt u. B. weuiger 
in dem fundamentum «divisionis, welches bier 
von den früheren Arbeiten über den Gegeistaul 
abweicht, als im dritten Hauptteile: Grammali- 
scher Ausdruck des Abhängigkeitsverhültnisses im 
ensatze, oder mit anderen Worten in der Art 
und Weise, wie Verf. den Übergang von der 
in jeılem einzelnen Falle 























Hier also ver- 





869 4. August. 





mag ich einen Fortschritt gegen früher, eine 
Förderung dor Wissenschaft zu erblicken. Ich 
vermute, Herr Lindskog ist noch ein junger Mann. 
Ich schliofse es aus dem Tone, welchen er 8.5 
gegen mich anschlügt. Er fragt daselbst, welche 
Form der Parataze war 





folgendes gesägt habe 
mit deu Konstruktionen der Verba sent 
deelarandi vorhalten haben. Man wird hier zuerst 
nach dem Muster von credo rem Sätze gebildet 
haben, wie Plant. Pers. 89 iam pol ille hie ade 
eredo, sodann Bacch. 13 iaım hie, eredo, aderit; 
endlich Amph. 141 eredo, miserieors est. Miser 
est vertritt I icht war es, 
Schritt weiter 
sericordem es zu setzen, zu dem dann eine er- 
forderliche Bezeichnung des Subjckts in den Ak- 
kusativ trat. Doch, wie gesagt, läßt sich nicht 
mehr erkennen, wann dieser Übergang in der lat. 
Sprache zuerst sich vollzog. Diese meine Aus- 

‚ht nor nicht verstanden, 
beleidigender Überhebung 
































sermpor so 
Er fragt nämlich: wie kann mar 
on, dafs die Form die ursprüngliche sci, 
wo der logische Hauptsatz (eredo) vorangeht, orler 

psychologische Gründe kann Ziemer 
beweisen, dufs dies Verbum eredo allmählich vor- 
, er (Lindskog) sche nicht 









worden könne oredo miserieordem esse, als aus dor 
Stellung miserieors est ereo die neue Struktur 
misericordem esse erodo. Ich worde versuchen, 
den Verf. eines besseren zu belehren. Wenn zwei 
Sätze dieser Art ausgesprochen werden, so ist dus 
Neue, das mitgeteilt wird, das Wichtigste, das 
Betonte, und darum das Erste nicht die Ansicht 
oder das Urteil oder die Reflexion über cine That- 
sache, sondern lediglich die Thatsache selber. Die 
Thatsache, er wird gleich kommen oder da sein, 
ist die Hauptsache und wird darum zuerst 
isgesprochen als das logische Prius, und. durel 
ereılo cet., welches nachfolgt, wird nur eine Modi- 
fikation der ncu mitgeteilten Thatsache, eine Um- 
setzung aus der Objektivität in die Suhjektivität 
bewirkt. Wird also der Ausdruck der suhjek- 
tiven Meinung dem nen Mitgoteilten voraus 
geschickt (wie in erado, misericors est), so ist 
offenbar die Abhängigkeit des zweiten Satzes vom 
ersten eine gröfsere als ju misericors est, ereilo 

eutlich mis. est: eredo). Im Deutschen ist der 
































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIR. 





1807. No. 3, 8x0 


Entwicklungsgung durchaus derselbe geweson. 
Aus der ursprünglichen Redeweise: ‘er ist barm- 
herzig, das glaub ich’ ist durch Umkehrung ge- 
worden: ‘ich glaube das, or ist barmherzig' = 
ich glaube, dafs er barmherzig ist, was Vorf. 8. 61 
nach MH. Paul, Prinzip. d. Sprachg. 251 selbst zu- 














giebt. Die mittlere Form dazu aber ist: 'er 
glaube ieh, barmlerzig‘. Doch kann an von 
dieser Zwischenstufe auch ganz abschen. Aber 





die eben genannte Stufenfolge lüßst sich m 
Sprache des Volkes, z. B. aus den Volkol 
nachweisen. Die Volkssprache liebt. d 
Beiordnung oder bindewortlose Unterordnung; die 
meisten Konjunktionen kennt das Volk gar nicht. 
Aber es geschieht immer in dieser Reihenfolge, 
dafs das Urteil der Thatsache folgt. Ich führe 
aus ungarischen Volksliedern an: Der Regen füllt, 
ich sche das; Kot wird draus, ich weils das; 
meine Thür geht a höre das; mein Täub- 
chen kommt, ich weils das — niemals findet sich 
hier die umgekehrto Form. So wurde aus 
cura = bleib gesund, sorge dafür cura valoas 
ira ut valens, und lieet ommes fremant (dieam 
quod sentio) ist nicht entstanden au 

fremant, sondern aus on 

sie murren, es ilmen erlaubt. Und sicherlich 
kam man nur über eredo misericors ost zur ab- 
hängigen Konstruktion eredo e cordem 
© und zu m. esse eredo, denn das Objekt (cum 
misericordem esse) kann nicht eher geilacht wer- 
den, als Subjekt und Prädikat bereits da sind, und 
Stellung miserieordem esse ereio ist nur ein 
Produkt weiterer Spracheutwicklung, welche dem 
Prädikat, selbst dem des rogiorenden Satzes seine 
Stelle am Ende des Satzes oder Satzgofüges ya 
Kurz, wohlbegründete psychologische Erwägungen, 
nicht leichtfertige oder leichtsinuige Erklärungen 

























































veraulafsten mich gerado zu jeuer von Lindskog 
bekämpften Annahme, die sich zwar im Latei- 
nischen nicht sprachhistorisch begründen lüft, 





aber alle Wahrscheinl 
Colber; 


Ihkeit für sich hat.) 
M. Ziemer. 





lomen Handel, De troporum apnd Ioratiam 
su script .x.. pars (se) prior: Carmina (set). 
Brody, West, 1800. 8. . 

Nach einigen, racht dürfügen Bemerkungen 
über Wesen und Beilentung der Tropen im all- 
‚gemeinen worden belicbig aus Horaz’ Gedichten 
herausgegriffene Stellen als Beispiele für die Meta- 
pher (8. 8-31), Synekdoche (8. 31-34) und Me- 

















9) Kin schr belonklicher Druckfehler (2) st 8.2 
responsit. S. Mitte steht vie statt vi. 


woch 


tonymie (9. 35-42) ausgeschrieben und para- 
Phrasiert. Neben den denselben Gegenstand be- 
handelnden Arbeiten von Sabat (gl. diese Wochen- 
schrift 1896, Sp. 1012 £. und 1897, Sp. 178 f}), 
dewsen Untersuchung über die Motanymie noch 
abzuwarten ist, ist die vorliegende, durch allerlei 
Fehler entstellte Abhandlung. ohne wissenschaft- 
lichen Wert. Möge der Vorfusser von seinem 
die Satiren und Episteln in ähnlicher 
Weise, wie hier die Lieder, zu behandeln (S. 42 
im Interesse der Wissenschaft abstehen. 

2. Dembitze 

















Brevi ossorvazioni salla rele- 
gazione di Ovidio. Palermo 1806. 8%. 238. 
Die kleine Schrift setzt Von 

Oyids eigenem Geständnis — dı 

ausgehend, erweist. sie einleuchtend, 

dafs diejenigen unrecht haben, wolcho behaupten, 

Augustus habe sich der ars amaloria ur als 

Vorwand bedient, als er Orid habe treffon wollen. 

hateat (ep. ex Pont. 11 9, 36) widerspreche dom 

nicht, wenn man nur genau interprei 

Schwach aber ist die Behandlung des error 

(8.1199). Längst abgethane Vermutungen (Co- 

rinna = Julia I; Actacon [trist. 11105] = Ovid) 

worden noch einmal zurückgewiesen und schlicls- 
lich. wird als das Wahrscheinlichste hingestellt, 
dafs der Diehter Zeuge einer ehreurührigen Hand- 
lung dor Julia II war. Der Vorfassor bezeichuet 
dies sein Ergebnis selbst nur als eine Modifikation 
der Ansicht, welche Girolamo Tiraboschi in 
seiner Storia della ltteratura italiana (1922) aus- 
sprach. Die Abhandlung bietet also nichs Neues. 

Der Druck ist nicht ebeu sorgfültig überwacht 

worden. 
Eberswalde. 





"ht übel cin. 











et error 



























H. Winther. 





Alfre 


Kunze, Sallustiana. 3. left 1. Teil 
{rag zu eindr Darstellung der genetischen Entwick- 
hung des Sallustinnischen Stils. Lainzig 1897, 
Simmel & Comp. NIT und 95 Siten. .K 2,50. 
Nach einer längeren Pause hat der Verfusser 
in drittes Heft Sallustiana folgen lassen. 
zeichnet sich durch di rüge wi 
Vorgänger aus: vollständige Beherrschung des 
Stoffes, übersichtliche Anorduung desselben, klare 
Behandlung dor einzelnen Fragen und in Betracht 
kommenden Stellen, reichliche Benutzung der ein- 
schlagenden Litteratur. Hinsichtlich des lotzten 
Punktes könnte man vielleicht sagen, daß im Ci- 
tieren wituuter des Guten etwas zu viel gethan 
wird. Das Thema, das der Verfasser sich 
Mal gestellt hat, ist geschickt gewählt uml dem 













































entsprechend durchgeführt. Bei dem geringeren 
Umfang der Schriften Sallusts wird man zwar 
von vorn herein darauf gefafst sein, dafs sich viel 
leicht nieht immer so schlagende Resultate er- 
geben, wio sie Wölflin bei seiner Untersuchung 
über Tacitus erreicht hat, aber es stellen sich 
doch in nicht wenigen Pankten rocht bedeutende 
Unterschiede in der sprachlichen Form der drei 
Werke heraus. Ich hebe in dieser 
dem 1. Abschnitte, in dein syntaktische Verhält- 
nisse besprochen worden, folgendes hervor: der 
erscheint im Catilina nur zwei 
advermo fehlt im Cati- 
Nina noch völlig, ist es 18 mal vor- 
handen; propfer tritt allmählich zu Gunsten von 
ob zurück; tametsi wird durch das im Catil 
noch fehlende quamguam verdrängt; der Indikativ 
in den Nebensützen der indirekten Reile ver- 
schwindet iu den Mistorien; der Gebrauch. des 
part. futuri ist im Zunehmen begriffen u.a. m 
Im 2., stlistischen Abschnitte (8. 49) spricht der 
Verfasser über das Asyndeton, die Sataverknüpfung, 
die Stellung der Konjunktionen, relative Satzser- 
bindung, Wortstellung, Bedentungslehre und 
Phrascologie, Plural und Singular der Person des 
Schriftstellers, Archaismen und Gräcismen. 
Einzelne Stellen ausführlich zu besprechen hat 
der Verfusser dieses Mal weniger Veranlussung, 
als in dem vorhergehenden Hofte (über fore u..w.) 
Wo or jedoch in diese Lage kommt, wird man 
ihn fast stets beistimmen können. Anderer Au- 
sicht bin ich z. B. Cat. 52, 14 cmsuit... time 
na, ui Homae ent... ‚eiplantür: Hier kängt 
ne eripiantur nicht, wie der Verfasser meint, durch 
Vormittlung von mens von cenawit ab, sondern 
überhaupt nicht, d.h. lediglich von timene. Da 
letzteres nun als Präsens aufzufassen ist = 'er 
stellte den Antrag, weil or (jetzt noch) fürchtet, 
so kann von etwas anderem, als dem Konjunktiv 
des Präsens gur nieht die Rod Forner ge- 
hört or. Phil. 6 der Satz cum privata. ara 
gar nicht in die inlirekte Rede nugwam etiam 
m Lepidurn progressum aiebant hinein, da es jü 
völlig ausgeschlossen ist, dafı die betroffenen 
Leute von Lepidus gesagt haben sollten, dafs er 
ara pricata ergriffen habe. Vielmehr steht der 
Konjunktiv, weil em adversativ ist = “damals, wo 
or doch schon zu den Waffen gegriffen hatte! 
Auch sohe ich nicht ein, warum man die 3 Stellen, 
denen. seilieet wit. dem acc. e, inf, vorkommt 
(Oug. 4,6; 113, verschiedener 
Weise auffasen soll, An der Historionstelle ist 
Möglichkeit der Erklürung völlig aus- 

















It ans 






























































erpinat 






























82 





geschlossen. Jug. 4, 6 will zwar Schmalz (and mit 
ihn der Verfüsser) den ace. c. inf. von dem vor- 
hergehenden ita dieere abhängen lassen. Aber dio 
Worte non ceram illam neque Jiguram tanlam wim 
in sere habere gehören keineswegs zu der Äufse- 
rung des Seipio und Genossen, denn diese haben 
direkt. gesagt, dafs sie der Anblick der Ahuen- 

in Redo 
stehenden Worte eine Erläuterung, die Sallust 
seinerseits jener Bemerkung hiszufügt, d. I. der 
acc. c. inf, hängt nicht von dem vorhergehenden 
ita dieerr, sondern von seilieet ab. Für die 3. Stelle 
ist die Möglichkeit, dafs der acc. c. if. von dem 
voraufstehenden dieitur regiert wird, zuzugeben. 
Eine Notwendigkeit liogt aber auch hier nicht 
vor. Deshall scheint es mir durchaus angemessen, 
alle drei Stollen auf dio gleiche Weise zu or- 
küiren. 

















Theodor Opitz. 





Erster Ti Auswalı aus 
ton, Vearbeitet 
und herausgegeben von Dr. Jascnh Franke und 
Dr. Halnarl Arens. Müuster 1896, Druck und 
Verlag der Aschendorfschen Buchhandlung. 5%, XI 

und 196 Seiten. 1,30. 

Daßs ich bei Tacitus ein prinzipieller Gegner 
von Auswählen bin, habe ich boraits bei Be- 
sprechung der Weidnerschen Ausgube im vorigen 

. gesagt. 
ner getroffenen 









rend ich jedoch 











Auswahl im wesentlichen beistimmen konnte, sche 
ich mich vorliogender Ausgabe gegenüber nicht 
durchweg in dieser Lage. Als gut ausgewählt 
erscheinen mir die Abschnitte aus dem 2. Teile 
der Annalen. Dagegen tritt in den ersten sechs 




















Büchern die innere Geschichte neben den germa- 
uischen Angelogenheiten zu sehr in den Hinter- 
grand. Dafs letztero gorado für unsero Schüler 
von besonderer Wichtigkeit sind, wi nd 
leugnen. Es handelt sich aber doch bei dor Lek- 
türo der orsten Hexade auch darum, dafs den 








Schülern 
von Tibe 


jus Bild vorgeführt wird, das Tacitus 
entwirft, und dufs dabei erörtert 
wird, iu wie weit er bei dessen Beurteilung Licht 
und Schatten ungleich verteilt hat. Daher vor- 
mie ich, abgesehen davon, dafs der Truppen- 
Aufstand iu Pannonien nieht hätte wegbleiber 
sollen, und abgeschen von Kleinigkeiten, vor allen 
die Ereignisse, dio anf den Tod des Germanicus 
folgen, den Prozeis und das Emile des Piso, des 
Tiberius Abreise von Rom und dio Übersicdelung 
wach Capri, den Toil der L 

Der Text ist, soweit ich sch 




















1. August. WOCHBNSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIR. 1807, No. 22. 





8 








der Halmsche. Die wenigen Abweichungen schei- 
nen meistens deshalb gewählt zu sein, um den 
Schülern einen lesbaron Toxt in die Hand zu 
geben, 2. B. I,41 pergere ad Treveros, externam 
‚Fidem und 1,9 permiseu dato progressus salutatur. 
Überilüssig. erscheint mir 1,59 die Änderung in 
sacerdotium hostivm, du dus überlieferte sacerdotium 
hominum von Halm in befriedigender Weise er- 
klärt 

Die vorausgeschiekte Einleitung ist zweck- 
entsprechend. Über den Vornamen des Tacitus 

















hondo Erklärung der Eigennamen hätte sich schon 
deshalb nicht auf die “wichtigeren” beschräuken 
sollen, weil die rechte Auswahl schwor zu treffen 
ist. Waram fehlen z. B. Planeina (11, 43), Tieinum 
(UT, 5), Vipsania (I, 12)? Die äufsere Ausstattung 
ist lobenswert. 

Drosden 

















Lateinisch- 
hen. Sechsto verbesserte Auflage bearbeitet von 
©. Wagener. Leinzig, D. G. Teubner 1897. XXIX, 
De 

Die 4. und die 5. Auflage dieses schr ge- 
schätzten Schulwörterbuches hatte 1879 und 1885 
der seitdem verstorbene A. Drueger bearbeitet. 
Nach seinem Tode ist das Work in die Hände 
eines Gelehrten, des bekannten Grammatikers und 
Lexikologen C. Wagener-Breien, übergegangen, 
der ganz besonders goeignot erscheint, ein solches. 
Buch auf der Höhe zu erhalten. Wenn die früheren 
Auflagen sich schneller folgten als die 5. von der 
6. abgelöst warde — zwölf Jahre sind inzwischen 
vergangen — so liegt das nieht daran, dafs dies 
Wörterbuch inzwischen au Wert und Achtung 
eingebüfst hat, sondern ich sche den Grund in 
den seit 1892 immer wehr sich verbreitenden 











Wucherpälanzen dor Prüparationen zu den lat 
Nicht. dies. all 


nischen. Schulschriftstellorn. 





Hilfe seines Wörterbuches wird bei den neueren 
‚gogen nicht mehr so geschätzt als von 
Schon um den Schüler von häuslichen 
Arbeiten zu entlasten, wird ein grolser Teil der 
Vorbereitung auf die Lektüre in die Unterrichts- 
stunde selbst verlegt. 

Wer aber ein solches Wörterbuch wie. dies 
von Heivichen jahrelaug im täglichen Gebrauch 
benutzt hat, dessen Vokabelkenntnis wird un- 
zweifelhaft eine größere soin, als sie derjenige 
erwirbt, welcher uur gedruckte Prüparationen be- 











autzt. Er lernt nebenher aufser dem Wortvorrat, 
den er für seine Zwecke eutuimmt, eine erheb- 
Ticho Menge von Wörtern und Sach 









bietet ihm noch als Zugabe in der Einleitung 
einen kurzen Abrifs der ri n Litteratur- 
geschichte (8 Kolumnen) und eine vollstü 
Iateinische Stilistik (21 Kolumnen), umfangreicher 
als sie in den Schulgrammatiken dargestellt zu 
werden pflegt. Diese Stilistik ist nach einigen 
kürzen Worten über den Charakter der römischen 
Sprache ach Redeteilen georduet. Der ganze 
Abschnitt ist anf Wunsch der Vorlagahandlung 
in dieser Form eingofügt worden 





isch 












Schen wir nun zu, was die 6. Auflage Wage- 
ners Neues bistet oder was sio für ein Schulbuch 
nicht zu bieten wagte. Der Kreis er 8 








stellor — Cieoro, Cuosar, Sallust, Nepos, Livins, 
Curtis, Pins der.J (Brit), Qiniian X. Buch), 





mod an 
Horaz, 
ihn Heinichen festgesetzt und Draeger beibe 
hatte, ist. nicht überschritten worden; Wagen 
dachte sogar daran, Plautus, der heutzutage wohl 
schwerlich noch auf Schulen gelesen wird, zu 
ng, dafs das Wörter- 
buch auch nach der Schulzeit noch gern benutzt 
wird, liofs ihn davon abschen. Aus gleichem 
Grunde haben auch audere Wörter neue Aufnahme 
gofunden. Die Losarten der besten Texte 
sorgfältig. berücksichtigt, die Orthographie aufs 
genaueste geregelt: Einen bedeutenden Schritt 
weiter that der Bearbeiter, indem er sämtliche 
zen u en der Vokale, auch der in Do- 
ionssilben stehenden, in jeiem Stichworte be- 
ichnete und die neuesten Forschungen hierbei 
Grunde logte. Ob aber relictun richtig ist, 
scheint wir zweifelhaft, Welehe Summe von Mühe 
nd Arbeit uuf 1850 Spalten schon dieser 
scheinend geringfügige Umstand verursacht, weils 
wur der, welcher selber sich mit solchen Sachen 
beschüftigt hat. 

Auf die Bioflechtung syntaktischer und stili- 
stischer Belehrung hatteu sowohl Heinichen wie 
Draoger großes Gewicht gelegt. Die Formenlchre 
war aber hierbei zu kurz gekommen. Darum liels 
es Wagener sich angelegen sein, das Wichtigste 
aus der Formenlehre hinzuzufügen, vgl. 
orno, quisguam, seio. uchrte er 
Artikel über Mythologie, Geschichte, Geographie 
und Realien. Daffr ist manches Überllüssige 
strichen, um den Umfang des Buches nicht zu 

























































WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. 





schr zu erweitern. Nor gesicherte etymologische 
Angaben wurden aufgenommen; insula, procell 

2. B. entbehren deshalb. einer 
‚chen Bestimmung. Weniger wird man da- 
inverstanden sein, dafs die Semasiologie, die- 
Heraus 
‚geber für die Sehule noch nicht reif genug er- 
schien, weil über ihre Grundprinzipien bei den 
Gelehrten noch keine Rinigung herrsche. Aber 
die Grundbedeutung der meisten Int. Wörter it 
aus den Quellen oder mit Hilfe der Etymologie 
‚doch ziemlich sicher ermittelt, und ebenso erlauben 
deshalb 








mit 
ser neueste Zweig der Wissenschaft, den 












tenden Entwickelung ihrer Verwendungen. 
wenn ich die Darstellung des Wörterbuch, in 
dieser Beziehung prüfe, 0 fude ich ans semasi- 
logischen. Gh Im 











iffsentwicklung so gehalten, daß 
Schüler auch aus seinem Wörterbuch eine 
gewinnt und auch 
ich-logische Billung 
ger Aufstellung der 
in der Regel ge- 
it, läßt sich ja die Begrfkentwicklung of 
ist beispielawei 
geschehen bei committo, Grüb, 





der 
Anschauung sprachlicher Lo; 
auf diesem Wege 
fördern kann. 






















‚ammenkommen”. Aus diesor Grundbedeutung zu- 
‚ammenkommnen lassen" entwickeln sich alle eisı- 
nischen und eiceron 
leicht; 2. B. proelium committere (die Schl. zu- 
amenkommen lassen) die Schl. bey 











den) kommen lassen; committere ut es dahin kom- 
men lassen; eitam, salutem c. überlussen, vgl. 
mitsbrot, Kommilstuch = das man dem Soldaten 
kommen Kit, liefert, Aberläft. 
schen Parallelen würden in Schulwörterbüchern 
nichts schaden. Als weiteres Beispiel sei jüder er- 
wähot. Das Lexikon macht hier 3 Teile: 1. Ver- 
trauen, Zutrauen, Glaube, 2. was Vertrauen er- 
wockt, 3. wis Glauben verdient. 2 und 3 hat 
2 bezw. 3 Unterteile. Es genügten aber 2 Haupt- 
teile; 1. Vertrauen, Zutrauen, 
Treue), 2. Pfand der Treue, d. h. Versprechen, 
Wort, Bid, Schwur, Zusage; dieser zweiten De- 
deutung ordnen sich alle übrigen Vorwendangen: 
das Versprechen persönlicher Sicherheit, freies 
Geleit, Schutz, Beistand leicht unter, während 
Glaubwürdigkeit, Gowifsheit, Wahrheit zur 1. ge- 
hört. — Ferner guin. Mit Rücksicht auf die Grund- 








































so 


4. Angu 





bedeutung mufste das fragende quin, welches hi 
an zweiter Stelle, also zuletzt erscheint, an die 
erste Stelle treten; die erste Abteilung üher das 
relative quin ist an sich gut geordnet. — In den 
meisten lat. Wörterbüchern. verwisse ich unter 
infests die bekannte Stello Liv. I, 7, 7 Heroules 
6X I0co infesto agere porro armantum occapit; sie 
fehlt auch in diesem, auch unter oceipio, ebenso 
vermisse ich die hier und öfter passende Beden- 
tung *unheimlich’; ich glaube überhaupt, dafs in- 
festus ebenso gut die Negation von festus Testlich" 
ist, wie es zu infendo gezogen wird. Doch ich 
begnüge mich mit diesen Beispielen, un zu zei- 
gen, daß iu semasiologischer Hinsicht für neue 
Aullagen noch ein grofses Feld bleibt. 

Was Wagener für dies Wörterbuch 
das stellt eine so riesige Arbeit dar, dafs Schule 
und Schüler ihm zu gunz besonderem Danke vor- 
plichtet. sind. Der Druck ist korrekt — kein 
Druckfehlerverzeichnis! — das Binzelue gut über- 
sichtlich. Möge darum dieses trofliche Schulbuch 
viel neue Freunde und Benutzer finde 

Colberg H. Ziemer. 









































Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der 
romanischen Philologie. Unter Mitwirkung von 
dert Fachgenossen herausgegeben von Karl 
Vollmöller. Mitredigiert von G. Baist, Otto E 
Diekmann, R. Mahrenheltz, C. Salvioı 























I. Band 1801-1804, ifte, 1. Heft. Voll 
ständig in 4 Heften 18.4. 5 grsche 
he 1288. 8. 





Der orsto Band dieses Jahresberichts über dus 
Jahr 1890 begann im Jahre 1992 zu 
Wir berichteten über ibu iu dieser 
1803 $. 100 #. Abweichend von 
neue Band vier volle Jahre 1891 
aus dem. Oldenbourgel 
Verlag übergogan 
sarmmenbih 












biete der romanischen Philoloy 
wissenschaften, also auch eine Übersicht übe 
se der allgemeinen und dor 
nischen Sprachwisseuschaft, der allgem 
welik, der indog., allit 

lat. Forschung, des Volkslateins, des Juristen- 
Iateins und der Tat. Sprache im Mittelalter — 
alles in knapper, geilrängter Zusummenfussung. 
Wie notwendig solche zusummenfussenden Über- 
sichten über die Leistungen der Wissenschaft 
nes oder mehrerer Jahre si 
Rothwischschen Jahresberichte. üb 

chulwesen, die Jahresberichte für die Geschichts- 





die 





indogerma- 
Pho- 
und vorhistorischen 





















. WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 








SCHE PINILOLOGIE. BIT. Nu 878 


‚nechaft, dio Bursian-J. Müllerschen Jahres- 
berichte, welche sämtlich sich schnell verbr 
haben und hr Leser und Abnehmer 
finden, Und in diesen romanischen Jahresbericht 
wird nicht. blofs das Bedürfuis des Forschers, so 
dern vor allem auch das des Schulmannes b 

















ke 
sichtigt, dem es ermöglicht wird, sich über die 





Fortschritte seines Faches auf dem Laufenden zu 
erhalten. Gerade den Anforderungen, welche die 
Schule stellte, verdankte die romanische Phil 
logie während der letzten Jahre ihren Aufschwung. 
Und in wechseleitiger Befruchtung wird der 
Sprach- und Litteraturunterricht: gefördert, rati 
weller und bildendor gestaltet, durehgeistigt. Bine 
Übersicht über das bisher Krroichte zeigt, wo 
woch Lücken klaffen und unerledigte Probleme 
schweben, hilft also nouo Fortschritte machen. 
Es haben diese Jahresberichte auch den Vorzug, 
dafs sie den Gröberschen Graudrißs weiter for 
führen. 

Kin Blick auf das vorliegende Heft Ichrt, 
das Interesse des Lateiners wicht zu kurz ger 
kommen ist. Als Einleitung gehen vorauf 8. 1 

28 der Bericht Sütterlins über allgemeine 
Sprachwisenschuft iu den Jahren 1889-184, 
dsgl. über die indog. Sprachwissonschaft und 

Iortumskunde, worin in 73 Nummern die hor- 
kurz besprochen wer- 
















































den, w 
Phonetik (8. 29-13) 
nische Sprache eröff 11. Banıle. 
Er geht auf die altitalischen Sprachen, die ver- 
gleichende Grammatik, Lautlchre, Wortbildung, 
Flexion, Etymologiecn, auf die altlat. Sprache und 
Motrik ein. Mir wird über die Arbeiten von 
F. Stolz, 0. Weise, 0. Keller mehr oder wenig 
abfällig geurteilt; fast uneingeschränktes Lob er- 
hält dagegeu W. Lindsay für sein The Latin Lan- 
gnage (Oxford 1894), dessen Verdienst um. die 
Plantusforschung und wm die altlat. Metrik mit 
dem von O. Soyffert verglichen wird; hierbei eru- 
tet Seyfert ganz besonderes Lob, und der Bericht- 
erstatter wird gegen sonstige Gewohnheit sogur 

h Meyer-L 



















































gespräcl bke in dem nun 
folgenden Ahsehnitte über das Volkslatein (8. 60 

) spendet Lindsay größere Anerkennung als 
F. Stolz. Sech ver 
das Volkslate als eine 
seitig und übertrieben bezeichnet, die Abhandlung 









“Alte und neue Philologl 
gegeweitigen Verhältuis' uud des Holländers Kar- 
sten De nitspraak van het Latiju empfohlen. Auch 
IT. Biases Schrift über das lat. Plusyuanıperfcetum 








1%. August. 





kommt hier besser weg als hei H. Giles, Verglei 
chende Gramm. 8. 373, 399. Etwas ausführlicher 
behandelt Ref. Hübnors Inschriftensummlung, das 
Götzsche Glossarium und Schmitz‘ Prachtwerk, 
die Neuausgabe der Tironischeu Noten. Im I. Bande 
mnfaßste der Bericht von J. H. Schmalz über die 
Syntax des Volkslateins ganze 10 Seiten, hier be- 
schränkt. sich. Meyer-Lübke auf 
merkungen über die vorhin gen: 
MH. Blase, fun übrigen wuf Wälft 
weiscd. Auf nor wenigen Seiten berichten zum 
Schlufs W. Kallı über das Juristenlatein (früher 
1. Bande Ph. Thiclmann) und — wie in Ban 
— Über di at, Sprach im Mittelalter 1. Tran 

Das Poly 
dieser Zeitsch 
vergleichende romat 
od über italienische Sprache, der Bericht über 
die italienischen Dialekte von verschiedenen Ver- 
fossern, der von Gartner über die rätoromanische 
ud von E. Stengel über die altprovenzalische 
jprache, 

Zum Schlse s| 











































bei 





5 Vielfach much einer Seite In 
betrachtet, die in deu sonstigen Kritiken we 
zur Geltung komm «0. cine willkommene 
Engiozung unserer kritischen Zeitschriften und 
sonstigen Jahresberichte bildet. Nur wäre zı 
wünschen, dafs die berufenen Fuchmänner nicht 
zu oft wechsel 
bleiben, wei 
fassung gestört wird. 
Colberg. 














sondern möglichst lange diesellen 
inhei 








sonst die lichkeit der Auf- 


H. Ziemer. 





Berliner pl 
S 7656 WM Lindsay setzt seine Mitteilungen 
in des Plnutus bi fort; 
Biacehides delt — 
68. Auszug auf ein i von 
Stern, der Direktor des Odessaer Muscuns, am 
August vd. auf dem Konzreis zu 
Ahtertumsfülsehungen in Sudrufsland gchal 
Vortrag ist im Dezemborheft des. russisch 




























des Ministeriums der Volksorziehung erschienen. An 
den Auszug schlisfen sich noch wichtige neue Mit 
teilungen E, von Sterns. Diese Fälschungen werden 


ang der Quer Jahre in grofsartigstem Malstabe 
in Ortschakow, 30 Werst von de 
alten Olbia, wohnlaften jüischen Händlern 
Uoelhmann (auch Gauchmann) betrieben, die sich dabei 
der sacherständigen IHilfe eines Epigraphikers bilienen, 
der aus Phrasen des Latyehewschen Corpus sc 

joxte zusammensetzt 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1007. 








schritte beobachten, die di 
der Zeit gemacht Nat. Se 


or Holforshelfer 
einiger Zeit 





abeı 
un diese Leute auf Ierstellung von scheinbar antiken 





Goldsachen gelegt, wobei unglaublich verdient 
wie z.B. für eine Önochon im Goldwerte von 
Rubeln von einem Tebhaber 10.000 Rubel ges 
wurden. ierbei worden die Gebr. Gauchmann von 
einem ausgezeichneten Künstler, Hachumowski, bei 
Odessa wohnhaft, unterstützt. Durch einen gegen 
die Gauchmanns’ von einem betrogenen Käufer au 
gestrengten Prozefs wird vicleicht etwas Licht in die 
Sache kommen. Das steht nach E_ von Stern aber 
ganz sicher fest, dafs auch der 1896 vom Lourre er- 
worbeno Goldschatz samt der des Saitapleruos 
aus der Fabrik dieser Fälscher stammt. 


















Neue Jahrbücher für Philologie und Padagog; 
4 und 5, 
Erste Abteilung. 

225. A. Ruppersberg, Der Bogenwett 
kampf in der Odyssee einer Prüfung der 
Deutungsvorschläge von Goebel, Breusing und Scotland 
icbt Verf. seine vigeno Erklärung, die er auf die Be- 
deutung der dgtogon = Kielstützen' oder “Stapelblück 
stützt, die in allmählich wachsender Tiefe Boden 

1 werden mufsten. Wenn wir 
ben Weise einge 
it des Schusses durch di 























die Möglich 
gegeben, 
50 mehr Lebe, jo weiter sich der Schütze von 
Äxten entferut, —, 8.242. E, Schwabe 
Apni 55 2Agufiun in "gelon 
6. Friedrich, Die Entstehung des 
deischen Geschichtswerkes. Schlufs, 
isso: Thuk, schrich zuerst den Ar 
ul veröffutlichte ihn 418. Dann begann er, in ıer 
Mein anierer Krieg, lie Be. 
olznyes. Als or im Ver- 
Iauf desselben imo wurde, dafs dieser nur die Fort. 
setzung des früheren Krieges war, dafs mau auch die 
sondern als fort- 
w anschen müsse, beendete er 
ichwohl zuniehst die Darstellung des. sikellschen 
Krieges, aber nun im Siune einer Fortsetzung des 
peloponnesischen. Erst dam schrieb er (zunächst 
der Absicht Teil als cin 
jerk. erschei 








Hauptergeb- 
‚damischen Kriez 




























Als er bis zum Uerbst 411 gekommen war, 
der Krieg zu Ende. Nun kehrte er nach Athen 
zurück und verband da die fertigen Teile zu einem 
tichen Ganzen, indem er «s vorzog, den scho 

Archilamischen Krieg in das Gesamtwerk 
einzubeziehen. Dei dieser Geloguheit, 
verbindenden Kapitel V 20--26 und 
Stellen wie. die Pentakont 
105 wa, Da nach 404 demnach nicht 
hinzugekommen, muls Tluk. bald gestorben sein; er 
hat das Werk nicht mehr selber heransgegeben. 









wieer mit 
schrieb or 
gie die bekannte 





















s F. Dolle, Kritischsoxegeiische Erörterungen 
zu einer Reihe son Stellen in Sophokles Aias. — 
s EUR. Gast, Die Schuld der Sophokleisch 








Antigene: A 





rel Selbstmord ist 





ivonen Tod dl 


ss. 4. August. 


der ihr zugedachte Straftod, sondern die Folge des 
ihr innewohnenden Trotzes und Eigensions. Ihr Trotz 
orreicht in ihrem freiwüligen Tode den Gipfelpunkt 
und macht ihre Schuld voll; darin liegt zugleich ihre 
Strafe: ihr Tod ist beides In einem, Schuld und Strafe. 
— 8.270. C. Steinwog, Kallimachos und die 
Nomsfrage. Da die Ansichten der Gelehrten, wie 
Dergk, Küsebier, Lübbert, sowohl über das Nomos- 
schema selbst, als auch über Argument und Grenze 
seiner Teile durchaus verschieden sind, so versucht 
Verf. diese Frage für Kallimachos durch eine genaue 
Untersuchung seiner Ilymuon zu einem ondgiltigen 
Abschlufs zu bringen. — $. 286. K. Frey macht 
auf die rohe Deschimpfung der Mutter durch den Sohn 
aufmerksam, die in Aischylos Ghoeph. 917 liegt. — 
5.288. F/ Rühl, Textkritisches zu den zeorof des 
Julius Africanus. — 8,280. 0. 
Topographie des yunischen Karthago: 
der neuesten Litteratur des Gegenstundt 
Babelon, Vellard), die Frago des Fläch 
Ilfen u. a. — 8.305. P. Rabbow, 
eommento in Terentium specimcı 
nun. — 8.345. 0. Keller, Late 
Palatium ‘ein Ort, wo. Pfihle 
inchoape sakralen Ursprungs: 
(gor) beginnen’; multa = mulgata, sc. poena, aus 
dem Sabinischen eingewandert; ebenso multus ='mul- 
gatun = vulgatus, allg 
W. Io Diemerkungeı 
eletiani, beruhend 
der Glossare, namentlich der zw 
M. Thiel, "Quellenkritisches 
Poscidonios u. a). 
Zweite Abteilung. 
A. Messer, Quint 
die  dilaktisch-pädasogl 
Der hier vorliegende erste 
ian als Didaktiker und don 
It der Institutio.oratoria. — 8.205. 
, Der Mythos von Admot und Al- 
Heinrich: Darstellung des Mythos 
in alter und neuer Zeit; Charakter des Admet 
der Alkestis. Forts. folgt. 





























eltzer, Zur 
Besprechung 

(Gauchter, 
ihalts der 
Do Donati 











































Phitologus 1X, 4 
S. 577-005 
Trachinierinnen ( 
ira, 9. Medizin 
rinnen. 11. Auführungsze 
Also der uns erhaltenen 
Ars Bromcrstoins Über don Mythos in Kur 
itene, Zwei Quellen sind in der Ielene verarkcite, 
Bariides hat auf Gruniage der tesichrischen Di 
ımal dieselbe 1 



























css, 
schichte des Tsokrates (I 

I, Vat. 
dafs. gmyeraden voran! 
denter. — 8.689- 694. K. Kalbfleisch zu Galenos. 
— 8.00 0. I. Schmidt, die handschrif 
Jiche Überlieferung der Briefe Ciceros an Auticus. — 





weist nach, 
Tracdietum esse be. 











WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


nit. einem Weiheguß | 








8.727— 731. G. Schepss, Psedepigrapha Boctliana 


107. Nom. 882 





L. Heiberg, Bibliotheksnotize 
'angelienhandschrift in Siena. 2. Griechische 
Handschriften in Piacenza, Borgamo und Montocassino. 
3. Codiees Saviliani. 4. Ein Inventar des Archivio 
iS. Pietro. 5. Griechische Handschr 8. Gio- 




















ai Pace und in 8. Annie. — 9,70 
St. Jones, zur Geschiehte Athens, 1. Der Foldherr 
\ W. Schmid, 

Das Wort 


zum griechischen 
Lexikon. 1. 2. deayulov, eixona- 
Gagula. 

Wörterbuch zu streichen. 


dgpgovsike. 
Die beiden erston Wörter sind” aus dom 


The Classical Reyiow X13, April 1897. 

8.153—136. H. Richards führt mit seinen 
kritischen Bemerkungen au den kloinoren 
Schriften Xonojhons fort (s. Wochenschrift 1897 
‘0. 23 8.640) und Lehandelt VI. die Aespuhlica 
T.aceilaenoniorum und VIL. die Rexpuklien Athenien- 
aim, (Fortsetzung folgt.) — $. 136-138. A. Souter 
teilt weitere griechische metrische Inschriften aus 
Phrygion mit: s. Wachenschr. a. a. 0. VI. elsfair?] 
v onovs. mohufaleigfälron xehsuden | Hnies dl 
gieliens Irlönenne dennira, | igme 3 yiden 
mokvrgoyed Aoıg dv xöviglog | ürtuyos alsreing wi 
gun Äurnonivans, | jellp ı drä nirne moirlglev- 
Jar 16 aekjun, | F8 0v di mävnn Eau Bios wegdnen. 
dv toieoluls yieren rgiyeru yigg 16 Tedatıa 
Zeig zei) Daveiron sAigos dv als mähsıen. | rände 
nabnuonivn; ruriryaor ide Förse, | moon 
efmJairsuong dire wronivag, | Hayard © 
Avdgamou ÜiqPEa qyulkorie | Örıon uehörum 
Baooyevan mgönsgofr. | änıem 0 Ev nohlota ha- 
yerday Aäye rang, | Alyras x(ei) zorgons. ordtr 
Ayangorigans. | pi d'eigeri, «(i) uörgu dnzis fe) 
| eis glg ixönn nm» öpu- 
Arslan) — VI Tür 
















































melgase xöauon | 











dogis — zurize, Si, J 
ide hanachvene mar mapgter Kid 
Movacavöv, wrigavon'ngidos, Bovksunn yiros dv 
inguinons, | Brdösun yorduv Augkädo ze maugis Ioö- 
| ei, zul non rare 10 
Skinda se aiuro, | öv enimengs ang lie 
| wlatovees niyan ündga sis 
Ale negane | & dis riade yäugpis dokias zlelr 
05 mgmerevafet, | kueasus ärupos dmerzimteus 
ei | [öl 3 ohevee modus werdigg 
meoinenpar. | Adeliduos) Menendivos x) Moruaroc 
ds ni Yrcigag | wi Hgönke yovedaur unijıns 
Züge Hiqvoar. (Aus Kara Agataı Kuren) — VILLA 
ing x? Kvgiädujs|x5 Taruavig|röv edv ol (ie.m) 
ni döwdiens (. e. Adveiaus) | Araon zide min 
ie eidqunn yuvanei | Hlrlzom hoglääg, si mirıe 
känvonanı deigns | #8 Feigen yünon Kegiäirs dio 
Moto, Zuilp 308 
(a) vörgn Kvgtaig zuge 
(Wortsetzung folgt) — 
Humphreys, Bomerkungon 
handelt im An- 

A" Pit ( Woch 





























(Belrengi | Te 
as | x Zar al 

8-11. M. W 
griechischen Grammatı 
schlusse an einen Aufsatz von 











4. August, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 


1807. No 88 











schrift 1897 No. 10 $. 274) über einen cigentümlichen 
Gebrauch von dys und einen. sol 
142. EI. Mile: ausgel 
wie dena 04 ol önce yeavder (Hom. 1.1200) und 
mon unguam gravis were domum mild destra redibat 
(Verg. Eel. 15), dafs (besonders beim Pronoman) der 
us auf «i [Dativ] u.a. auch als 
us gehranelt wird. — 8. 143-147. 
tige Eiymologien, behandelt 
ige, IX. pieissim, X. dmöäde ameol, 
Berkneice, üggeagsade (Hleryeh.), XI. jrequene, XL. 
Öag- soror, NÜL simpulur, simpuehun. (S. Wochen. 
schrift 1897 Na. 29 8. 804.) — 8. 148-150. E.D, 
Loase stellt lateinische Hoxameter, Eifsilbler und 
inen Hinkiambus*) zusammen, die in jedem Fulse 
‚dio Diäreso haben. — 8. 151-154. C. M. Mulvany, 
. C. Sonton und A. Platt äufsern sich nacheinander 
über den Gebrauch von Posititinslingen in der vierten 
Thesis des homerischon Hexameters: s. Wochen- 
schrift 1897 No. 23 8. 6401. — $. 155150. GB, 









































Grundy repliziert auf A. M. Burrows Kritik seiner 
Ansichten über Pylos und Sphukteria (s. Wochen- 
Schrift a.a.0.) und bespricht noch einmal 1. den 
Verlauf des Endkampfes auf Sphakteria und 2. di 
Topographie der Siost-Ecko von Djlos. —- 8 150 
ML. Karte Test Plat. Syapas, 119, C 8 ndor 
seven mdhen air en 
— Si50L MA 





Strong macht eine kurze Iemerkung zu Ter. Adelph. 
415 und Plant. Mostell, 805 syn. — S. 1736. I, 
Waltors berichtet in der Archäologischen Monats, 
übersicht von Funden ete. in Grischenland und 
zwar in Athen (Ausgrabungen am Nordost Abhanz der 
Akropolis; Scherbe vom Ostrakismos des Themistokles), 
im Piräus (Lage des Irgayp(e)io), in Salamis (Grab. 
schrift korinthischer Teilnehmer an der Schlacht) und 
Deiphi (Inschriften; Theater) 

















al Vol. LIV. No. 215. 
1d Marriott bospricht 
Pompeji. Der Text wird 





he archacolngical jo: 
8.10. 1.7. Fitz-G 
die Familienporträts. zu 
durch eine Reihe von 
Bunnell Lew 













Hily über die Verwendung von 
Kränzen wirlanden mit. besonderer Bordck 
sichtigung der altgrieclischen und römischen Gebräuche. 

85. In der “Aristotolian Society" trug W. I. 





and 












inentia vor. — 8,6891. 4. D. Mahaffy 
mit, dafs er die vom Marquis of Dufferin and Ava 
vor Ab Jahren auf einer Seefahrt gesammelten In- 
schriften aus Teos und Jasos, die sich in dar Vorhalle 
‚tes Schlosses zu Clanlerboze befinden, genauer ge 
prüft und gefunden habe, dafs sie zum gröfsten Teile 
(vielleicht alle) bei Le Bas-Waddinuton bereits. pu- 
bliziert sind; Le Bas hatte sie 1842/5, kurz vor 
Duflerins Reise, an ihrer ursprünglichen Stelo gesehen 














+) Cute. 
ml 





(Qi une vocat me cm mahım Hi 








or von Le Bas-W. werden also hiermit auf 
‚en Aufbewahrungsort der Inschriften auf- 
macht. 








G. Gatti, Über auf die 
ürbana bezügliche Inschrift. Es hanlelt 
dio Inschrift, welehe Laneiani 1892 im Ball 
. com. 8. 161 publizierte, zu dor jetzt eine Er 
ginzung 

sind diesen 
von Mahally 
reproduziert sind. 

















otizie degli scavi. Februar. 
8.4547. E. Brizio beschreibt ein var Porta 
. Vitalo zu Bologna gefundenes Mosaik in “opus spica 
tum, 2 et, vortreflich erhalten, 
umgeben von einer "ziemlich rohen Steinmauer, die 
sich 0,15 m darüber erhebt. Eino kreisrunde Öfluung 
befindet sich in dem Mosaik, nach der einen Schmal- 
scite zu. Unter diesem ersten Mosaik befindet sich 
ein zweites, eiwas kleineres in ähulicher Arbeit und 
gleich vortrefiicher Erhaltung. Die gunze Anlıge 
steht. völlig oliert, ihr Zwack ist noch unbekannt. 
Eine ganz ähnliche Anlage bietet cin im Modonesischen 
bei Gorzano gefundones Doppelmosaik, das Fr. Coppi 
dor Monografia ei iconografia della Terra ciniterale 









































0 Terramara di Gorzano tay. If. und III abgebildet, 
und ein in ler Form lem oberen Mosaik ent 
sprochendes befindet sich schon lange im Museum von, 
Bologna; ob sich auch hier Spuren eines unteren 
fanden, lfst sich nicht mehr feststellen. — 8, 53-39. 
Ders. berichtet über die Auffindung der Reste 

Fr römischen Brücke über den Santerno bei Imala 








ıd über obenda gefundene Mosaiks mit Fracht- und 
Binmenilarstellungen, die mit Masken abwechsein. — 








G. Gatti teilt ein in Rom (Regio IV) gr 
Inschrififragment mit, das eine Ergänzung 
zu dem im Bull, Comun. 1883 8. 161, 1893 8.31 








iobt. Man sicht darans, dafs os sich 
in der Inschrift um eine (yorticus cum seriniis" handelt, 
welche für das Archiv der Pracfsctur (beim Tempe! 
’ellus) hergestellt worden, und dafs der Präfekt 
inins Valcrius Iellicins hiefs, — S. GLf. 

Nano bilder 


publizierten 




















ing befindet. 
grüfseror Zahl gefunden: 
stimmung ist unklar; einige denken an 
bei der Wage, andere an Deich 
scheint die kleine Dimension 
sprechen. — 8. 64. Ders, teilt cine zu Vico Equense, 
gefundene Inschrift mit, in welcher die Formel er- 
scheint [ob] avitufm). patr(itum) fundi), also as} 
detisch; danach wird auch in dem libell. Pompei. 125 
das ‘et’ nicht ergänzt werden dürfen. — 8. 69 - 10. 
P. Orsi, Schr ausführlicher Bericht aber die Er- 
nisco der archäologischen Forschungen in Noto 
Vocchio, dom altcu Netum auf Sizilien; voransgeschickt 
wir der Nachweis, dafs Nelum wirklich an dieser 
Stelle gelegen habe. — 


sind bereits. i 





erwendung. 
köpfo; dieser Deutung 
des Öhjektes zu wiler 






























1. August. 





IRezenslons-Verzelehnis phllol. Schriften. 


Sancti Ambrosii opera. Pars 1. Recans. Ca- 

role Schenkl: 1.C. 21 8. 6871. Das konservativo 

textkritische Verfahren des Verf. ist ebenso luhenswert 

wie sein Bestreben, die Quellen Schritt für Schritt nach 
Won. 














Y assclio di Akragası Her. 22 
8. 424. Reichhaltige Bibliographie, leider olme Karte 
A. Bouchl- Lecereg. 

Apulei Metam. rec. J. van der Vlit: Ball. di fl. 
elase, 12 8.381.283. Eiwas Kühn in der Gestaltung 
des Textes, aber doch verdienstlich. /« P. 

Baring-Gonld, 8, A stndy of St. Paul: Acad. 
1309 8.5851. Interessant, wenn auch viele Auf 
stellungen anfechtbar 

Beloch, 4, Gricchische Geschichte, 2. Du 
difit.elas.12 8. 283-285. Eingehonde und im ganzen 
irchaus anerkennende Besprechung von G. Fraccaroli 

Bergor, Alfred Froih. von, Studien und Kri 
üken: L.C. 21 8.0861. Verf. zeigt sich in Altrtu 
Mittelalter und Neuzeit glich bewandert. Fahr. Pr. 

Bocthäns, Tho consolation of pilosoply, transl 
into english prose and vorse by I. IR. Jamer: 
Acad. 1309 8. 590. Dankenswert. 

Brenous, sur les hellinismes dans Ia 
syntase land: DZ, 

Ausstellungen anerkannt von FL Skutaeh 

Calvus, diition complöte par F. Plesi 
8.427. Verdionstvoll E. Thomas. 

Cumont, Franz, Textes ct monuments Ägurts 
relatifs aux mystöres de Mithra: 4.0.21 8.695. Wir 
dürfen nach dem bisher Geleisteton auf das Erscheinen 
(les noch fehlenden Bandes im hüchsten Mafse gespannt 
sch. TS. 

Dialektinschriften, griechische, hrsg. von ZI. 
Collitz. 15% die delphischen Inschriften, Learb. von 
4. Baunack: BplW.24 8.1401. Gut. W. Larfeld. 

1. R. Eins, Das Mudern bei den Alten... 

2. Lotar Weber, Die Läsung des Triereiritich: 
AphR.12 S. 1. ist vordientlich, iu 2. hat 
Veit. sine früher mitgetien irtämlichen Ansichten 
festgehalten. — Adolf Bauer 

Erbe, K., Hermes (vergl. Wortkundo der deutschen, 











: Boll, 























































tat. und” griech. Sprache), 2. Aufl: Ziechr. fd. 
Comm. 2, Hat für den Plilologen einen ge- 





wissen Wert. Kechsey. 

Erman, I, Sorvus vicarlus: ılreh. flat. Lex. X 3 
S. 4541. Erschöpfend. L. Seufert, 

Euripides, Orestes, cd. by N Wed: Ber. 22 
8.4231. Desonders gut ist die Einleitung. My 

Gevaort, Fr. A., Lo nousel Ayıne. deipkinue. 
Deus transeriptions nonselles de U’ Hymne & In Muse 
By W. 24 8.737.740. Schr wichtig. K e. Jan. 

Grasso, G., Studi di storia autica, N: Mer. 2% 
8.424.426. Inhaltsangabe von dA. Bouehe-Leclereq 
Maigh, A. E,, The tragie drama of the Grucks: 
hit. 12 S.1831. Das Buch ist geschickt gumacl 

Mogart, D. G., Philip and Alexander of Ma: 
cuslon: dead. 1309 8.589. Gut 

Moratius, Jahresbericht von IA Möhl: 

a Schluß. 

0., Plilologische Studi 
18,5. 8.305.307. Es 



























Zuschr. 






zu Diato, I 
t dem Vor 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE 





1807. Ne. 








fasser gelungen, die s 
Lösung zuzuführen 
1. Joachim, 


ierige Frage einor gedeiichen 
F. Lauezichy. 
Hormann, Geschichte der rü- 
2. Leben und Werke der gi 
und römischen Schulschrfitiler. Zusam 
gestellt von Lehrern der Stadtschule zu Wismar. 2 
NphR.12 8. 1851. 1. ist gut angelegt, doch zeigt 
die Durchführung einige Mängel. 2. bringt viel Ma- 
ferial, aber in unfertigr, z.T, nachlässiger Darstellung. 
FF. Luterbacher. 

Jurisprudentine Antchadrianae quae super- 
sunt, edidit F. Bremer. Pars prior: 1.0. 21 $. 6B4f. 
Fortan neben Haschkes Sammlung unentbchrlich. 

Kirner, G., A proposito dei processi degli Sei 
pioni: Mer. 22° S. 4241. Bezieht. sich auf Pascal, 
Studi romani. A. Bouehi-Leclereg, 

Knoke, F., Das Varuslager im Habichtswalde, 
Nachtrag: LE.21 8.679. abgelehnt von A. IE. 

Kunze, A., Sallustinna. ILL: Arch. f. ut. bes. 
X3 8.456. Die Anzeige wendet sich gegen Laos 
Behauptun 
die Germania in dem des Senoca, dor Dinlozus 
Ciceros geschrieben sei. 

Lafaye, G., Notes 
206. 48,5 8. 398 1. 
einandersotzungen Iesen sich meist eicht und angenehm. 
A. Zingerle. 

Le Blant, Edmond, 750 inseriptions de piorres 
gravies inedites ou peu commues: ZC.21 8. 695. 
Empfohlen durcli W. Erd. — Dass: Ber. 22 8.4281. 
Enthält wertvolles Material. de Mily, 

Lukretius. Buch II. orkl. von Z. Zeinze: Arch. 

Gesiegen. 
de Morgan, J., Recherches sur los ori 
jeypte: Täge dela pierre et des melaux: Athen. 3034 
$.815. Wenn auch noch vieles unsicher bleibt, so 
ist doch das Werk von hoher Bedeutung. 

Norden, Ed., De Minucii Feliis aetate eu genere 
dieendi: Arch. f. at. Tex. X 3 8.4591. Der Octavias 
scheint danach” vor Tortllians Ayologeticus vorfafst 
zu sein. 

Oehler, R., Der letzte Feldzug des Darkiden 
Hasdrubal und die Schlacht am Metaurus: DI.Z, 

Mit dieser Arbeit ist das letzte Wort aber 







































, dafs Taeitus’ Agricola im Stilo Sallusıs, 
dem 









































eldzug des J. 207 v. Chr. noch nicht gesprochen. 
Kon. Lehmann. 

Pedroli, U., 11 regno di Perguno: er. 
S 4241. Liest sich angenchm. cl. BowcheLeclereg. 


Plauti comoodine, rue 
8.709.715, 21 $. 745-751. 
Studien treibt, wird diese Ausgabe be 
obschon gegen die Einzelheiten der Texty 
recht viel eingenendet werden kann. O. Sayfert. 


Fr. Do. I: BpkW. 

























Reber, F. von, Über das Verhältnis des my- 
enischen zum dorchen D LE S.GOBE. 
Interessante und fruchtbare Ausführun, 5. 

Roinbardt, K., Lateinische Satzlehre: Zichr. f 


d. Gymm, 
richtssystem 


Ikfurter Untor 





de Ridder, A., Tidde de la mort cn Gröce & 
Wepoque, classique: Zip W 751.753. _ Bietet 
nichts Neues, E Rolle 





do Ruggioro, E., Lo colonio dei Romani: Zer. 22 











WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHLLOLO 


ss 








ist als weitere Kundgebung der Ausichten des Verf.s 
selbstverständlich zu begrüßen. Schu. 

Werth, A, De Terentiani sermone et. aetate 
Arch. flat, her. X 3 8.460. Gründlich, 












ser, G., L’&popee Dyzantl 
Zithen. 3634 8. 805 £.  Gediege 
in, M, Die antike unanität: 7. 











iegler. BE 
mer In temparar Verzelehnis neuer Bücher. 

nterstützt einige | Platon’s Ausgewählte Dialoge, erklärt von IL, 

van din Macananctere = Nasarten’ A, | Sauppe. 3. 13d. Gorgias, herausg. von A. Gereke 

Studia biblica et celosiastica. IV: Bm Wa | yullar Br Yancı atimes du Tancre Phoi- 

gravures et descins de. Derillard. Sales A.—E. 

Tes styles primtifs, &cole rhodienne ci 

Hacheite. In -4 avec 51 planches. Cart 








von dd, Hilgenfeld, 







Sudhaus, L., Philoilemi volumina rhetorien 






ee? ach, 5, ierie de I tur rose 
Weinberger. paid 


Fonds du Louvre ct les statues an- 
de sculpture do Ckras, avee une 
tices dt un index, Lerour. Lu-16. 





eyptische Urkunden aus den Königl. Muse 
m Werlin, heransgog. von der Genoralverwaltung: 
1.0.21 8.687. Diese Ilefte sind wie die früher 
B. 

‚De Uerachlis Dontii via et seriptis: 
8.594. Reiches Material, das aber der 
Sichtung, vieleicht auch noch. änzungen 
bedarf. "U. Schrader. 

Watdeck, A, Lat. Schulgrummatik, 2. Aufl: 
Zieh. din. 2/5 8.125127, Schr zu empfehlen 
Deinerilor. Dass.: Npliit, 12 8. 011. Noch besser 
als die 1. Aufl. A. schkorn 

Weiss, Doruhard, Die Pau 5 
1.0.21 8.675. Der sch kuayp gehaltene Kommentar | vansirriche all; 


ANZEIGEN 





nluction, des 
Er 

Pineiti, D., Mitologia ilustrata con teste des- 
eritivo di A. de Gubernatis. Roma. 500] fühl, 
253 illustrazioni. 1 30. 

Sallusts jugurtbinischer Krieg. Toxtausgabe für 
den Schulgebrauch von 7%. Opitz, Leipzig, Teubner 
VI, 1018. $ mit Karte. Gob. „A 0,80. 

Tozer, F, A history of aneicut geography. Cau- 
bridge University Press. XVII, 387. p. 8 will maps, 
sh. 10, 




































De il benbeim, 



























unasial-Dirckter). 
Dispositionslehre. 
here 


Bi. Gaertners Berlag, H. Henfelder, Berlin SW. [;.29emmtete 1 tree dia 
Für den 
Lermifchte Auffäge | deutschen Unterricht. 
aber ern (Oberehren). Auaben zu 
| PeKasehen Auıklon und Vor 
| 
| 


} Unterridtsziele und Unterridtskun 


an Bößeren Schulen. 
bößeren Schulen. a 
Lon I Godechehler rofssuor), Die 
Dr. W. Mündy, | werke te" acn oberen Klassen 
nit Gb. Nlrenpk ned Fromm galt ee Gnsdiii 
—— Iweite, vermeßrte Auflage. —— ee ke Gruntzige der 
IV uno ao @eiten 9.0 6a 


|" Piinophischen Proptdeuti. 
Die exe Mafge eilt Mae. Dice chen Dutgeehn und Durcoch 4 Mr Gebrauch au hl, Le 
Berbffert miede 


rauch 



















































Die zweite Muflage bringt 3 neue Kufläke: " | # 
FB eine Bade na un ie mau | | Sei kan 
3 Spmasgeitt u Sopran Shentdher Dich 
1 Bus Lara der an and der neueren Spree im Unter de 
Kar. 
Bm Br BE Br a EN BE BE EEE BEE - — 








IR. Gnerwners Verlag, I Mepfelder Berlin SW Druck von Leonhard Snulon, Berlin 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 














EnAUMOmDEREN vor 
GEORG ANDRESEN, HANS DRAHEIM 

ee uno Dal 

ie FRANZ HARDER, een 

14. Jahrgang. Berlin, 11. August. 1897. No. 33/34, 











re 





Die Herren Verfasser 
Resensionsesemplare an R. 





Dissertatione 





1 Programmen, 


nsionen und An 





Re son. 
Wilhelm Dörpfeld und Emil Reisch, Das griechi- 
sche Theater. Beiträge zur Geschichte des Dio- 
ayaos heaturs du Atben mul andorer griechischer 




















Theater. Mit XI Tafeln und 99 Abbildungen im 
Test. Athen, Bartı und von Hirst*) 
Dieses in Aussicht gestellte Werk ist 





und enthält neben vielen 
Plänen und. interessanten Be- 
h die Verteidigung der schon 
Theorie, dafs die Orchestra 
Choro als 





glücklich. erschienen 
‚schön ansgefüh 
sonderheiten. au 
vielfach besprochenen 
sowohl den Schanspielern wie den 
Standort angewiesen war. Die gungbare Mei- 
mung, gestützt zwar auf Nachrichten von Schrift- | 
stelle .}Pollus, die späteren Zeiten | 
angehören, nahm Trennung beider an | 
erhöhten Podium für die Schauspieler. 

bei in Frage: *Berücksichtigen die Nachrichten | 
dieser Autoren das Theater ihrer, also der späte- 
ren, und nicht der fräheren Zei Beant- | 
wortung dieser Frage steht in engster Verbindung | 
mit folgender aprioristischer Voraussetzung. Deun 
als Axioms darf hingestellt werden: Vitruvs 
mathematische Konstruktion des griechischen 
Thenters gehört derselben Periode an wie. die 
Gebände, worin sie nachweisbar ist. Unter dieser 
Voraussetzung brwicht man nur die genanen Grund- 
rise von datierburen Theatern zu analysieren um 












































ortnors Verlagebuchlandlung, Berlin SW. 





*) Vergl. No,50rit 8,817 











Euisin 





u Deinen Alien Ba 1 5 ih 


schriften werden gebe 
jehöncborgerstr. 2%, einen 





8% 


wollen, 








Aufschlnfs zn gewinnen über das Alter der Vi 
vischen. Vorschriften. Glücklicherweise. besitzen 
wir in dem Grundrise des Dionysos-Phenters 
einen Bauplan nach Dörpfeld ans dem IV. Jahr- 
handert. 

Die bei weitem Aiteressanteste Vorschrift V 
trass ist wohl, dafs die Vordorkante des Proske- 
nium auf der Seite des 
gezeichneten Quadrats 

u diesem Theater orbı 


























auf Tafel IV die Distanz. von 
zum Centrum der kleineren 
hiervon ab 4. 03 
istglobate, dann 
ährend nur 9. 81 das 
Mafs des Radius der Or des Ku 
mals beträgt. Iieraus folgt deutlich, dafs. lie 
Flucht der Paraskeniumstylobate nicht, wie Dörp- 
feld glaubt, auf der Tangente des Kreises inner- 
Ib des Kanals liegt. Die beiden Dörpfeldschen 
Angaben 9. 87 und 9. 91 scheinen. jedoch richtig 
zu sein und sind zu erklären. Ziehen wir der 
Tangente parallel eine Linio, 4. 93 von der Front 


Nach Verf, 
der Skenenfront b 





























Skene entfernt, dann bestimmt diese die Sty- 
lobate, jene die Fundaente, welche also um 
9.87 9.81 0.06 vorspringen, ga in Ein- 





Klang mit dem Plane anf 8.63. 


Das Maßx 9.87 — 1.21 = 8.66, die Distanz 





sn WOCHENSCHRIFT FÜR K 


A. Angmt 
von den Stylobaten bis zum Durchmesser des 
Theaters, stellt die Hälfte der (Quadratseite des 
Kreises vor, der vom Centrum des Theaters nord- 
ärts hinreicht bis zur Vorderkante des breiten 
Umgangs vor den Thronen. Süllich Yiegt auf der 
Kreises die Hinterkante des 
hellenistischen Stylobats. Das des Kreises 
ationalon Wert, indem außer 
das af 1.21 
Denn die Distanz der zwei 
der Axo ist 1. 21, und ebenso viel be- 
Breite des Kanals plus sein. Aufserer 
Mathermatisch genau ist diese Zahl 

































1.2154, Yy dor längeren Diagonale des 
Rhombus; "1 > Um ı. 
9.81 41.215 wird mithin das Mafs q 





und 14.80 = 1.21 
1.28 40.065, welche folgende Alm 
messungen andenten: a die Distanz dr zwei Con- 
tra in der Axe, b den Radius, e die hellenistische 
Skene im Lichten und d den Vorsprung der Front- 
maner vor dem Stylobate. 
In Übereinstimmung mit Vitravs Vorschrift 





vier 











den Paraskeı 
Jetzt. ist. cs angehruc 
zu verleihen. Schr richtig ist mung 
der Vordergrenze des Proskenium Wir 
n allerlings auch einen aus Holz errichteten 
Bau vor dem steinernen Skonengehäude an, in- 
dem wir eine aus vergäuglichem Material herge- 
stellto Schwuckwand, ein Proskeninm, 
22... außerhalb, des vollen Or- 
Auch ist richtig wielergegehen 
“Was auch dus veränderliche Proske- 
darstellen möchte, in den festen Seitenbauten 
der Paraskenien fand es seinen Abschluß. 
Überraschend ist die Ühereinatimmung zwischen 
örpfelds Ansetzung der Dekorationswand vor dem 
ändo des IV. Jahrhunderts und Vitruvs 
I fnitio proscaenii, mit- 
tels des Quadrats. Daran folgt aher logisch die 
Bodeutang dieser Vitravischen Vorschrift für das 
des IV. Jahrhunderts, welche 
örpfeld unglücklicher weise entgrung 
Vorschriften orst auf die. helle- 
wistische Zeit, vielleicht erst anf das 1. Jahr 
dert, beziehen zu müssen glaubte ($. 96). Diese 
Ansicht ist jetzt unhalthar. auch bei dor Anna 
Aufs der feste Sinlenbau der 12 Fürs hohen Bühne 
aus hellenistischer Zeit slamunt, was wir gerne 
glauben 


dem Verf, das Wort 








































































SISCHE PHILOLOGIE. 1807. No... 802 


Die Annahme der Dekoratiouswand führt zu 
einer Inkonsoquenz, deren sich Verf. nicht bewafst 
geworden ist, anf 8. 67, wo man liest: “Wir 
stützen uns dabei (bei der Annahme von drei 
Thüren iu der Vordorwand der Skene) auf die 
litterarische Üborlieforaug, namentlich auf di 
fiken Dramen, welche vielfach eine dreithürige 























Skone verlangen’ Die Zahl der Thüren geben 
wir zu, nicht den angey 
waren gerade drei Thür 











nicht unmittelbur gespielt wurde? 
spieler agierten ja vor der Schmuckwand 
Zwischen- 







die Zuschauer unsichtbare Wand hatte naturge- 
müßs mit den Dramen selbst nichts zu than. 
Dekorationswand wir als beweglich be- 
t, was jetzt auch keinen Augenblick a 
gerweifelt werden kanı, indem wir dies schon 
1892 auf mathematischem Wege Rir das Polykle- 
sche Theater bewiesen haben in dem Werke 
Etules d’Art grec. Meine damalige Ansicht findet 
hier Bestätigung von seiten Dörpfelds, und zu 
unserer grofsen Verwunderung schen wir Dürp- 
feld in Schntz nehmen, was er damals ablehnte, 
Vy. Berl. Woch. 1802 No. 52. os be- 
handeln als Hauptthema gerade die Bestimmung 
und die Bedeutung der Vorderwand des Proske- 
um, 

Irrtünlich ist die Breitenbestimmang des Pro- 
skenium, so wie Ve vorgestellt auf 8. 
wow ie Breite beträgt in den 
haltenen Bauten 00 und. dasselbe Mafs 
von Vitruss 
, bei dem die Tiefe des Proskeniou nach 
der Grüßse des Orchestradurehmessors bestimmt 























































ist? Der F daß die Breite der 
spüteren st in der Axe gemessen 
statt den Paraskenien entlang, für die Breite des 





Vitrusischen Proske 





m von Dörpfeld 





jgeschen 








worden ist. Gorade so wie Verf. cs gothan, mufs 
man «las Proskenium von vorn bestimmen. Er 
z0g eine Linie in Klucht der Vorderkante der 





Paraskenien und. erl 





so «lie Dokorationswand, 
1 von dieser bis zur Skenefront 
man die Distanz. um die Breite des Proske- 
m zu erlangen. In Bpidanros hült cn 4.0557 Vgl 
d’Art grec, in Piräus 5. 70, in Megalopolis 





Anitio proscenü, u 
mil 
















19 fact 9 i 
Yin erörtern ist, was Konstruktionskreis be- 
deutet. Thatsächlich nichts anderes als der Kreis, 





mittel« welches V 





ray die finitio proscaeuii be- 








503 11. August. wocH 
stimmt, in Flucht der Qundratseite. Dieser Kreis 
konnte — man vergleiche das Polykletische The- 





üter — sich bis zu der 
lichen Sitzstufen hinter den 
strecken. ln Dionysostheater reicht er auch bis 
zur untersten Stufe heran, aber blols in der Ave, 
und die Thronsessel sch in, wie in 
Epidauros, sondern aus. Eben deswegen, weil er 

Punkt mit den untersten Stufen gemein 





















It, bezeichuen wir ihn als Koustruktionskreis. 
Bios in der Axo palst auf diesen Kreis der Aus 
druck eireinatio imn bei Vitrur. Um 1.21 hi 








in der Axo liogt das Contrum des Kreisen, wo 
die ganze Flucht der untersten Stufe bestiunt. 
Nach Vitrur V 8, mufste hier das Proskenium, 
regelmälsig konstruiert, breit sein um 12.24 — 
8.66 3.58 = R- 1, Qundratseite, und es ba- 
trägt 4.93. Kommt er dann nicht mit sich selbst 
in WiderspruchDurch? aus nieht! Dean erhält 
m eine solche Kxcedenz, dann findet nach 
u Vorschrift. VIT 5 adiectio 














metriam statt, 
als das he, allge 
demer ei 








"Art grec. Iier liegt die Exceileuz. 1. 
außerhalb des Kreises; uach hinten wurde eine 
rung des Proskenium angewandt, ganz in 

— Prolegoimenn 
Bauten noch aus 
Vitrav geht hervar, dafs die Tiefe dies Proskenium 
Vitruy über: ut mit dem von I 
feld. angegebenen Mufso 2.30 — 3. 0. 












Maß den steinernen Bühnen aus späterer Zeit 
entlehut ist, 
Amsterdam. 


X. Dumon. 


carminibus 
Dissertatio inauguralis. Stralsburg 1506. 









5“ 
Aufgabe, wolche sich der Verf, go 
für eine Doktordissertation zu 
und zu schwierig, wenigstens wonn sie in befrie- 
digender Weise gelöst werdeu soll: or will “oram 
atque perjeetam carminis Iyriei Aristophunei_ ima- 
ginem erprinere, wie er sich p. 16 ausdrückt. 
Urn dies zu können, dazu gehört jedenfalls eine 
‚ere Vorbereitung und gröfsere Beherr- 




















schnug des Gegenstandes, als sie Hr. Steurer I 
sitzt, dem es an den. erforlerlichen Vorstudicn 





ut. 
n den auf ılen Gegenstand bezglichen ülte- 
der Speziellen griechischen 
Metrik' von A. Rosbach (1989), welche so ziem- 


noch recht sehr zu fehlen sch 
en 






















SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 





1807. No aut 





wenigsteus berührt, scheint er keine Kon 
nommen zu haben; nur Zielinskis Buch, ein Auf- 
satz von Spiro im Hormes und zwei Univeritäts- 
tz worden von ihm 













ie verschiedenen Artı 
er dies für 











gg.) seiner Arbeit in medlias res. Er 

er Auschlufs von Parodos, Para- 
base, Agdu und Exodos — die noch 
benden Chorika und zwar unter dem 
punkte: “yuibus li quem a finen — 
Erst im zweiton Teile (p-$gy) ist von dem 
Gegensatze der Chorika, Amochaca und Monodien 
die Rede, wobei es darauf abgesehen ist, zu zeige 
wo cin Chorikon statt eines Wechselgesauges und 
wungekehrt ein Amoebnenm statt eines Chorikon 
stehe. 

Der dritte Tei 




















(@- 119g.) bespricht die vor- 
schiedenen Kompositionsfornen der Kom 
epirchematische, die episodische uud ei 
beider, und geht sodann auf die strophische Au- 
d Glieslerung der carmina Iyriea ei 
dem Vorfasser das Milhge 
nischen Ausdrücke monostrophis 
3 önofwr, deren er sich zu wiederholten 
Malen beilient, in ganz verkehrter Weise zu gı 
brauchen, so dufs man sicht, auf wie schwachen 
Füßsen seine Kenntnis der griechischen Metrik 
steht. Unter wovooıgogızöv versteht or dus, was 
die Alten dnodsirneror nannten, und rechnet daher 
4. B. das zonnduor der Parabase zu den noro- 
ongogsed, ebonso Gesänge wie Avas 627. 17%. 
1750. Dagegen gebraucht er für die Läcder, 
enform mehrmals 















ick, die 




































IOrOBRgagUx&, vegel- 
mia #3 önofor, welche 
Techniker bekanntlich für die aus glei- 
Takten bezw. Kola gebilileten Particon, wie 
oder die glykoneischen 
Die arge Verwirrung, welche 
Verwechselung dieser technischen Au 
erichtet wird, wacht. den dritten Teil 
nz ungenielsbar. — Der vierte Te 
"h als solcher dureh keine besondere 
Überschrift kenntlich gemacht wird, handelt de 
mumeris und enthält allerlei Bemerkungen über 
Jamben, ben, Toniker, Glykoneen, Docl 

Trochien,. Kretiker, Daktylen, Anapüste 








































und ‘umeri mie’. Auch hier kommen höchst 


395 11. Augnst, 


wunderliche Ver 





ehen in der Terminologie vor; 
so wird z.B. die jambische und. die trochi 
Dipodie stats als “Jambus und “Trochäns“ 
zeichnet, also "Takt' (nörgov) und “Fuß mit den 
selben Namen benannt. Die Konseyuenz davon 
ist, dafs ein Vers wie je nofges äueysre dan 
als ‘drei Jamben” gilt. Und dieser neue "Jan 















und “Trochäus' erhält bei Hru. Steurer trotz 
ri 





Bedenklich scheint 
ung Pacon für 
„dem or fü 





zwei Arsen und zw. 
dem Verf. die Beze 
zeitigen’Takt v 
men ängstlich ei 
hat er eine neue Form dieses 
wie or glaubt, nänlich den Annpüst, denn in 
allem Eruste w 
85 0 iv 0 
gelten haben, “quorum prior ars 
da ist 

Einen recht unerquicklicheu Eindruck macht 
das Latein, dessen teurer bedient, 
Schon auf der zweite “in libro 
od inerititur, 8.38 ist die Rede von einem 
achema aurilus bene prreipiendum; die richtige 
Stellung von quogne wird zu wiederholten Malen 
verfehlt, guudsi falsch angewenilet uud dergl. 
Auch von der sprachlichen 


ıd stilistischon Seite 
betrachtet, stellt sich die Arbeit. als noch nicht 















als Kretiker zu 
ei ietms correp 























m 
nom Chrysostomum 
Analocta. Kiorvac 1896. Yu. 240 Seiten. 
In der praefatio giebt der Verfasser 
Bericht über seine langjährigen Diostndi 
über Entstehung und Absicht 
In den Jahre 


Athaulfus Sonay, 


Au Di 








und 
er Analocta, 
















Diohan- 
lich, nachdem 
er viele vorgebliche Mühe auf Apograpln v 
wendet hatte, deren Wertlosigkeit er nachträglich 
erkannte, zur Erkenntnis der wahren Grundingen 
der rec he er, durch andere Pflich 
unterbrochen, die Beschaffung des urkundlic 

erinls zum Abschlufs bringen konnte, erschien 
der erste Band meiner Ausgabe (1893). Der Verf, 
beabsichtigt mun bei Teubner eine Ausgabe des 
Dio mit Beschränkung des Apparats auf das not- 
Diese Ausgabe 
“Analeeta' vorbereiten, indem sie auf 
genauen Schilderung der Haudschrif- 
rundsätze entwickeln, nach denen der 
Verf. bei dor roconsio des Textes seiner Aus- 
gabe verführen wird, und zugleich (im dritten 
Teile) von seinen Bemühungen um Enendation 






























wendigste erscheinen zu lassen. 
sollen di 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLAS 





SCHE. PINLOLOGIE. 1897. No. SL 89 








und Erklärung Dios, in der Form von “Anime 
ariao’ eine Probe geben. Dazu kommt 
‚och (im zweiten Teil) eine Kilition der Dio- 
scholien, eingeleitet durch deu Nachweis, dafs 
von Arethas verfalst sind. Während des Di 
dor Analecta, der sich durch widrige Umstände 
vom Juli 1895 bis zum Spi 
erhielt der Verf., als schon der größste Teil des 
Buches gesetzt war, den zweiten Band meiner 
Ausgabe 
tigen konnte, 
Die P 


































Im ersten Kapitel (Codienm enarratio 8. 1-35) 
giebt Sonny eine Beschreibung säntlicher Hau 
schriften, die das in meinen Prolegonena gegebene 
an Vollständigkeit und Ausführlichkeit weit üh 
ichtigt. Beim 























diese Genanigkeit ohne Bel 
kann als urkundlicher Zeuge 
Wenn Sonny auch für. diejeni 
von denen bereits di 





Ausgabe feststeht 
wird, dafs sie für 
die 
genaueren Verwanilisch: 
verhültnisse festzustell 












Bezüglich der Verte 

auf drei Familien bestehen kı 
renzen zwischen mir und Son 
chtiger ist das zweite Kapitel (de eodl 
82), in dem die für die Textes- 
u maßgebenden Fragen über den ur- 
Wert der einzelnen Handschriften er- 




















und B sind, wie ich in Überein- 
mit Sonny glaube, aus dem Ro- 
dex des Arctlus abg .d zwar B unab- 








häugig von U, 





Wo sie übereinstimmen, haben 
res Archety 
differieren, hat diejenige 
stimmt, die Voransetzun 
Archetzpus zu slanı von mir auf- 
gestellten Grunksatz läst Sonny zwar für 
Mehrheit der Fälle gelten, bestreitet ihm aber d 
Migemeingiltigkei gebe Fülle, wo U das 
richtige gewahrt habe, während B mit Klusse VA 

Verderhnis übereinstimme. Der Arethas- 





Lesart, die mi 
sich, aus dem 


































xlex sei nämlich wach einer Handschrift der Klas- 


oz 11. Angus. 
seYM durchkorrigiert gewesen. An solchen korri 
gierten Stellen sei dann B bisweilen der beigeschri 
Losart der Klasse VM gefolgt, 
allein +die_ ursprüngliche 

Arethuskodex gewahrt habe. — Iclı be 
‚ts solcho Fälle vorkommen könn 
Grund der recensio aufgestellte allgem 
für die Auswahl der Lesarten 4 
Es kommt weniger darauf au, 
allgeine) chzuweis 














ine Regel 
nahmen orleidet. 
se Möglichkeit 
, als an der rechten 











Stelle von ihr Gebrauch zu machen. Auch 
vorliegenden Falle fehlt os gewifs nicht an Stellen, 





wo wir im Widerspruch nit der allgemeinen Tegel 
die Lesart U gegen das vereinte Zeugnis von BM 
aufrecht erhalten müssen. Die von Sonny an- 
führten Stellen sind zwar nicht alle heweisend; 
ANNIE SG, 1 hat U, wie ich in meiner K 
sürüeklich angemerkt habe, des, 
öxthrug, ibid. 88.3 üzone, XAVIS 
ü. NIS 
liche Les 




















mög- 
off der 
„nicht um ein Beispiel in der Rede. - 
3,2 Hiogt keine Übereinstimmung von B mit 


; ca h 





ndelt sich ja um de 





» Klasse’ vor; denn V hat, wio U, older 
". ıd allerdings in den Reden, für die 
uns UBM vorliegt, Stellen vorhanden, wo BM 
einen Fehler gemeinsum , während U das 
richtige bietet. Dafür gicht es drei 
nöglichkeiten: 1. U hat das richtige 
jektur gefunden; für ein 
giebt Sonny sellnt. diese 
Fehler ist aus B in M oder vielmehr in einen 
seiner Ascendenten übertragen. Dies ist die 
üchstliogende Lösung, wo VÜ das richtige haben, 
Ex mn also auch, wo 
gerechnet werden 
u Kodex der Klnss 

der Ascendenten von B übertragen, v 
leicht, wie Sonny meint, in dem Arethaskoiex. 
Datk die letztere Art der Kontamination in schr 
erheblichem Umfange stattgefunden habe, davon 
hat Sonny mich nicht überzeugt. VII $ 10 sind 
auch ohne 0 einschieht, 
awei Negationen vorhanden. Die Stellen, wo B 
die Fehler von U hat, können ehenso gut durch 
Kontamination von E erklürt werden. Dal in 
dem Aretliaskodex (archet. UB) an manchen Stellen 
variae leotiones beigeschrieben waren, leuguc 
ich nicht, Stellen, wo die Lesart U gegen BYDH 
aufrecht zu erhalten sei, führt Sony zwei an 
VIT$34, wo mir die Bevora 
Oirn U vor der Lesart aller übri 
durchaus unmelhodisch scheint (dem wenn. die 



























































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 























1607. No. a. 808 





nsio überhaupt einen Wert haben soll, so 
wir wenigsleus die durch sie geschützten 
Lasarten, au sich untadelig sind, zu 
Grunde lege icht antere, die uns aus irgend 
ande besser gefallen; zumal, wo die Les- 

art, für die die Mehrheit der von einander unab- 
spricht, die Sschwierigere” ist) 
und VIII $35,5, wo os doch mindestens schr 
problematisch bleibt, ob, wie Sonny will, roAdör 
aus sohkofs, mohlot» aus nokAiv, nolkiv aus mo- 
höv und oki aus zoAi entstanden ist. Ich kann 
duher in dieser Untersuchung Sonngs keine 
gung zu einem grundsätzlich anderen. Verfahr 
der roconsio finden, als ich es in meiner Aus- 
gabe beobuchtet I 
2. Was den Meorma 








































einen Widerspruch vor 
im Archetypus von M mi 





h Proleg. p- VIT 
en Teil’ der 
ausgefallen sein lasse 
m Teil der vierten 
$78 bis Ende, folge M der F 
habe mich. hier uniehtig nnngeüriekt 
er sechsten Rede hingegen ist der 
auf seiner Nicht. das Bruchstück 
der sechsten Rede, das in M auf Or. 11 folgt, 
sondern 1-39 der zweiten (vollständigen) Fas- 
sung von Or. VI bezeichnet 
jgabe mit 3. Diex ist dor Sinn seiner etwas unklaren 
Worte Vol] p. 99: initium huius orationis 
usqne ad mgomsörras wirıs 830 bis logi 
m M alterum exemplum notabitur litera #. 
Die Worte “ulterum exemplum’ sollen hier das 
zweite, d.h. an spüteror Stelle des Kodex bei 
liche Exemplar von Or. VI $ 1-39, also den be- 
u Teil der vollständig ig bezeich- 
Daß wirklieh die son Emperius mit De- 
en Lasarten sich dort finden, hat mir Herr 
Du Itien brieflich bestätigt, wie aus meiner An- 
kung p. VII hervorgeht. Ich meinerseits be- 
zeichue mit N! die Lesarten des Bruchstückes der 
sechsten Reie, ich gesagt habe: hane 
parte Tch bin also 
nicht an dem Milsverstäudvis schuld, durch. das 
3» ganze Erörterung über den Meermar 
auf Abwoge geführt worden ist. Or. IT und 
Bruchstäck von Or. VI(N') folgen in M durchaus, 
dor Klasse PH Mein Fehler bestund darin, dafs 
ich dies auf Or. IV$ 78 bis Ende ansdehnte, wozu 
mich die mit einem Kodex der Kinso PII konta- 
winierte Fassung dieser Rede in M bewog. Es ist 
klar, dafs der lihrarius die grofse Lücke sei 
Archetypus bemerkte und aus einer anileren., 











vierten Rede, d.h. $ 
und dann behaupte 
Rede, d. 













































































399 


Klasse PH gehörigen Handschrift zu orgünzen 
in welcher die sechste Rede auf die zweite 
Or. IV $78 kehrte er zu seiner ur- 
sprünglichen Vorlage zurück; deren durch Ausfall 
einiger Blattlngen entstandene Lücke hier endote. 

3. Über die Verwandtschaftsverhältnisse der 
‘dritten Klasse” (PH) weicht Sonny in einigen 
Punkten von mir ab. P* von dem er richtig be- 
merkt, dafs er sich mehr zu H als zu P stellt, 


















Da or 
sowohl in 
1 sich un- 


‚genommenen Probe bei seite gelnsen, 
aufer Or. 1, II nur Reden enthält, di 
P als in H erhalten sind, und in On 












Or. IT, m 
Botracht komme 
Sonny ans ihm wirklichen Vorteil für 
sio dieser Rede viehen wird. Dal C 











Kodex derselben Klasse 
Dolgt, mag richtig sein. Aber gerade fir die 
späteren Reden, wo wir H haben, brauchen wir 
ihu nicht. Daß Y aus P ahgelcitet sei, schlofs 
vor allem daraus, dafs auch er Gorgias' Ilclc 
Themistius Or. 20, Lpsias or. I auf Dio Or. XII 
folgen Yilst. In meiner Ausgabe hätte ich besser 
gethan, ihn ganz bei seite zu Inssen. 

4. Ich komme nun zu dem wichtigsten Diffe- 
renzpuukt zwischen Sonny und mir. Die für das 
ganze Verfuhren der recensio grundlegende Frage, 
welche von den drei archetypi UB, VM, PH unter 
sich näher verwandt sind, hatte.ich, im Gegensatz 














h 













zu Emperius, duhin hoantwortet, dafs IL als ein 
selbständiger dem durch UBVM ro- 
präsentierten. steh hingegen vorbindet 





PH mit VM zu einer Pamilio und stellt ihnen 
UB als selbständige Familie gegenüber. Aus den 











Stellen, wo VM mit PH ei 1 Fehler 
hat, während UB die richtige Lesart bietet, 
schliefst er auf gemeiwsune Abstammung von VM 
und PH. Wo hingegen VM und UB in 





jentreflen, während PH das rich- 
ter den Sachverhalt auf andere 





11. August. WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISOHR PIILOLOGIE, 


900 





1897. No. aM. 


hriftenklasse das richtige hineinkommen kann, 
während alle übrigen deu gleichen Fehler haben. 
Es kann nämlich aus einer Handschrift, die keine 
'achkommenschaft hinterlassen hat, das richtige 
in diesen einen Zweig der Überlieferung hi 
korrigiert worden sein. 

Welche Momente stehen zur Verfügung, um 
zwischen Sonnys und meiner Ansicht zu ent- 
sch Prüfen 
Nur solche Beweise sind. gül 
demselben Recht für den entgegengesetzten Stand- 
punkt vorgebracht worden können. Dafs nicht an 
allen Stellen, wo UP allein das richtige hat, dieses 
durch Konjektur gofunden sein kanı, will ich zu- 
geben. Aber dadurch ist These noch nicht 
gedentete Möglichkeit, dafs das richtige aus einer 
verlorenen Handschrift, die keine Nachkommen- 
schaft hinterlassen hat, in den Archetypns UB, 
der ja auch nach & 1 
Neetiones verschen war, hineinkorrigiert wurde 
Übrigens ist es nicht leicht zu entscheiden, welche 
Verbesserungen einem byzantinischen Gelehrten 
zugetraut werden können und welche nicht 

ıy für die PIT-Far 

















































Dats viele Interpolationen der 
interpolator indoetus atıme 


UB-Familie einen 
‚eitus' zeigen, b 
ist ja nicht ausgeschlossen, dafs 
Hände, geschickte und ungeschickte, am Werke 
Tel will aber gleich hier bemerken, 
ner Wahrnehmung die Stellen in 








vorschieden 







herzeugt hat. Ich werde 
ierer Stelle zurückkommen. Für die 
beiden Stellen, UB ein Satzglicdl erhalten 
haben, das ‚on Handschriften 
gofallen ist, Or. LXNIT 87 und $ 
ich allerdings Benutzung einer ohne Ni 
schaft untergegungenen Handschrift annehmen. 















Mior soll entweder PIL das richtige durch 
haben o ‚ch Kontami- | 
ige Fehler in | 












VM (bezw. 
— Man hat mur die Wahl zwis 
punkt und dem entgegengesetzten, d 
frete. Nur möchte ich gleich hier ara 
weisen, daß noch eine dritte Möglichkeit vorhanden | 
ist, durch die in eine Unterabteilung einer Hand- | 












Hierin liegt nichts unwahrscheinliches. Ebenso 
wio in P und H die ansgelassonen Worte am 
‚le nachgetragen sind, kann dies anch in dem 
Archetypus von UB der Fall gewesen sein. Es 
ist ch durchaus glaublich, dafs bei der Korrektur 
des Archetypus UB eine Handschrift zur Kollat 
jenutzt wurde, von der wir keine Abkömmli 
besitzen. Da ferner für die 72. Rede nicht V, 
sondern nur M vorhanden ist, der streckenweise, 





















90 1. Ang 





wo sein Archetypus Lücken aufwies, der PH-Fa- 
milie folgt, so bietet sich auch von dieser Seite 
her eine Möglichkeit der Erklärung. 

Der Schwerpunkt von Sonnys Bewei 
offenbar in der Behandlung derjenigen 
wo ein in VM vorhandener Fehler den Anlaß fü 
eine Interpolation der PH-Familie geboten haben 
soll. Es würde zu viel Platz weguchmen, wein 
ich hier die einzelnen Stellen auf 
prüfen wollte. Meinor Meinung nach lassen. sie 
sich alle auf andere Weise erklären, wie ich an 
anderer Stelle zeigen werde. 
mit dem Hinweis begnügen, dafs derselbe Bewei 
mit demell jeln für den Zusammenhang von 
UBVM geführt werden kann. 

Or. 53 $11 ein PIT rocte, ämef M nn UB. 

0.55 $18 ömon ye PIE recte, ünen de M 
önov UB, die das aus ye eutsamlone sinnlos de 
weglusen. 

Or. 56.87 vernepköre niyn za PH reote, xai 
om. M, versegör ai mägn (hoc or.) UB. 
dem Archeiypus UBM war xai übergeschrieben 
daher sowohl die Weglassung als die Umstellung. 

01.64 $5 00 zul mer) melkcißon PH rocte, ooi 
zu een, oehAdßono (abi moi ex a6 ortun ext) N, 
zu ob zul ade) mhäfoo UB. 

0.65 $6 dor 1ofs PIL reote, dor 1e 1ors 
M tion ve vor B dfionr vorg U m. pr. — In 
M 16 durch Dittographie aus dem folgenden ro 
entstanden, dies der Anlafs zu der falschen Kon- 
jektur in B. 

Or. 66. 87 tüv olvögdıya iv Odanov sarirkger 

PH roetes M hat xerönis, darum schreibt UB, 
einen Sinn herzustellen, & xurdmıer. 
Or. 67. $5 Badikon ev PU recto, Badifoe M 
Badizor (om. @v) UB. Die Endung -ev entstand 
durch Schreibfehler aus @v, UB stellte den 
gular wieder her. 
07.68 $7 dmö Amps ve zei Ovadunas PH 
recte, Ang ze za dumdnlas M, Ann 1 ui 
nadupig UB. Don durch Ausfall der Präposition 
siunlos gewordenen Genetiv hat UB in den Dati 
geändert, 

Or. 69 $2 dgerj PH recle, dern 
interpolierend dqrenv una» UD. 
Or. 69. $7 dniorarat 16 ui Leer PH rocte, 
ıarasıı wel 5 {per M Aniorarn Ö wei Carat 
UB. Das nach dem Ausfall des ve in dem Arche- 
typus von UBM üborgeschriebene ö ist an vor- 
schiedenen Stellen in den Text eingeschaltet, 

0r. 70 89 zul umdir PH recte, undir (om. 
xt) M, 5 prev UB. Dor Ausfall des zus int die 


































































M, daher 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. No. ZI. 





902 


Ursache für die Einschaltung des unpassenden # 
geworden. 

Or. 74 811 aber 
tor M, dhoivum artör 
Präposition hat die weitere 
anlafst 

Or. 75 87 nüv eirekserärov PIL recte, steu- 
genrdto» M (blofsor Schreibfehler), deogeorison 
UB (Interpolation anf Grund des Schreibfehler). 

Or. 77.82 # önora PII recte, üofe (om. i) 
UB (das voranfgehende Wort endet auf »), 
ömofav N, 

Or. 77 84 Bekıtn 5 ümot« PH rocte, Bekrkor 
note M (das » natürlich ans 7 entstanden), BrA- 
ala, önote UB. 

Or. 77 85 dnmodeiv PH, ännode M_(blofser 
Schreibfehler, durch Abkürzung der Endung -ir 
standen), Aunödıe UB (Konjektur), 

Or. 77 814 önordgraw PIL rote, önoier M 
(loser Schreibfehler), önotew UB (Konjektur). 

Wenn also die von Sonny vorgebrachten Bo- 

0 sämtlich auch für meino Anschauung geltend 
werden können, so läst sich offenbar auf 
ng nicht. herbei- 
Wir müssen uns nach einem anderen 
Was für meine Grup 







B. Der Ausfall der 
ndorung in UB vor- 































führen. 
Gesichtspunkt umschen. 
iorung der Handschriften den Ausschlag gi 








und für jeden, der in Dio textkritisch gearbeitet 
hat, die Ansicht Sonnys geradezu puradox er- 
scheinen läßt, ist die ungeheure Masse der evident 
‚guten Lesarten, die uns nur durch die PH-Familie 
erhalten sind, verglichen mit der geringen Anzahl 

nd dem meist problematischen Charakter des uns 
orch UB erhaltenen Guten. Ich habe in meinen 
Prolegomena nicht übertrieben, wenn ich p. XNNTIT 
sagte: mazime vero. eontimmm illul et numguam 
intermittens bonarum Teetiomen flumen, quid vei si, 
docet, cum pracsertim hanc abundantiam Urbinatis 




































@ Parisini lonorum egestati eomparaveris. Ich 
habe in den Meilen 52-58 und 6277, auf 
96 Seiten meiner Ausgabe, 181 Stellen gezählt, 
an denen die PIT-Pamilio allein dns ri 

halten hat. Ebenso steht es in allen Teilen des 
Textes, wo dureh Erhaltung der drei 








Überlieferung die Vergleichung ermöglicht. it 
Man wolle wicht vergessen, «dal ich i 
Prologomena, wo 
verständlich hielt, 
Ausgabe entgehen könnte, wi 
spielen hegnügt habe, ı 

und dem Anfung der zw Bis wird 
also dadurch, dafs vielle von mir 
angeführten Stellen anders zu beurteilen sind, das 




















wocu! 





903 11. Au 
Fundament meiner recensio nicht erschüttert 
behalte mir vor, i 
ierprogramm 
barkeit der PII-Pamilie im einzelnen nachzu- 
weisen und eine Anzahl zweifelhufter Stellen nach 
tier will ich nur auf deu lei 
htspunkt hinweisen, dafs nicht einzelne 
„ sonlern der Gesamtiypus der Toxtgestalt il 
verwandtschaftliche Zusanımengelö 
Ischriftongruppen entscheidet. Sonny mufs, 
um seine Ansicht. aufrecht. zu 
Annahme schreiten, dafs an zu 
PIL das richtige hat, das fehlerhafte dnrelı 
ion aus ÜB in VM oder aus VM iu 
UB übertragen worden ist. Bs ist ja leider nicht 
zu loguon, dafs durch Kontamination häufig auch 
Fehler übertragen werden. Aber es it nicht 
wahrscheinlich, dafs ein Korrektor, gleielmälsig 
in allen Teilen des Texter, auf jeder Seite der 
In vorliegenden Handschrift eine oıler mehrere, 
richtig überlieferte Stellen durch die falschen I 
arten einer anderon Hhundschrift verdirbt. N: 
1 wo der Fehler in der Wegl 
besteht (ich zühle in den Keien 52—58 und 62 
—77 einige dreilsig solehe Stellen), ist ein solch 
Verfahren des Korrcktors ganz unglaublich. Tür 
gemeinsame Fehler Haudschriftengruppe 
bleibt die Erklärung durch gemeinsame Ahstanı- 
mung immer die einfachste und wüchstliegende, 
die durch Kontamination eine preküre 
man mr im Notfall schreiten wird. Hs ist also 
meine Ausicht die wahrscheinlichere, die für die 
* grofse Mehrzahl der Fälle mit der nächstliegenden 
Ferklärung auskom 
des richtigen durch Konta 





























































































mehmen mufs, an sich 
Ischen, die Som 





stets glaublicher, dafs das richtige auf 
als dafs es auf blofser Konjektur heruh 
rom Umfange wir die Entstehung des 
ch Konjektur annehmen missen, desto 
mehr vorliert unsere Ilypothese an Wahrschei 
lichkeit, Ich halte daher meine Ansicht gegen 
den Widerspruch von Sonny in vollem Umfange 
aufrecht und bemerke schliefslich noch, dafs weı 
wir nicht auf Grand unserer Binsicht in die Ve 
wandtschafisserhältsisse der Handschriften. einige 
Stellen anlers zu beurteilen uns entschlielsen dürf- 
ten, als wir sie ohne diese Einsicht. beurteilen 
würden, diese gunze Binsicht wertlos wäre. N; 
wird daher die Stellen, 
au habe 































NSCHRLT FÜR KLASSISUHE, 








scheint, dreimal hin and her wenden, | 






PHILOLOGIE. 


che man 
daß mehr als ei vorliege. 
Was Sonny schließlich noch p. 65. über die 
Istehung der drei Iandschriftenklasson (im An- 
an meine Hypothe 

















denken gegen meine Erklürung dos Vorgang 
der, da ung Dlofs Iıypothetis 
bleibt, keinen zwingenden Beweis für die gemein- 
same Abstammung von PIIYM. Was haben dem 
PIT und VM hinsichtlich der Reihenfolge der 
schriften gemeinsames, das ihre engere Zusammen- 
gehörigkeit UB gegenüber beweisen könnt 

d 
stcht, k 


nicht 

















Buboicus in heiden nicht an siebenter Stelle 
in nichts beweisen, da er ja ursprünglich 
uB 











ose Stelle gehört. Wenn ferner 
und in N sowie in dem Codex Photianus die R 
zegi q9övon in zwei Reden, Or. 77 megi yddrav d' 
und Or. 78 zugi yövon ff, zerteilt ist, während 
PIE an eben der Stelle, wo in jenen Or. 78 
hebt, abbrechen unil andere Reden folger 
so glaubt Sonoy, die ursprünglich in dem Papyru 
exemplar, aus dem PII und VM stammen, durch 
mechanische Verstümmelung entstandene Teilung 
sei durch Kontamination in den Archetypus UB 
übertragen worden. Für diese Annahme findet 
er eine Bestätigung iu der Beobachtung, dafs zu 
Or. 78 Aretlas kein argumentum beigeschrieben 















































hat. Er schliefst daraus, dafs in dem Kodex des 
Arothas die Teilung noch nicht vorhanden war. 
Aber auch sonst pflegt von zwei oder mehrer 








wufeinander folgenden Reden mit gleichem Titel nur 
die orste ein argumentum zu haben, z.B. Or. 14 
und 15, Or. 63-65, Or. 66-68. Daß dort jedesmal 
usdrücklich die Bozichung des argumentum auf 
michrere Reden horvon |) was hei Or. 

Unterschied. 
















Rede, Will So 
Sehlufs zielen, daß si 
susgohenden Rede nicht getrennt waren 














ing der 
Archeiypus UB Arch 

so gilt das- 
kann Sonny 







le Anordnung der r 
Übertragung aus den Papyrasexemplaren iu Pe 
ulhandschriten entstanden. Aus dem einen 
ganz intakten Pappruscxomplar wäre dor Ar 
{ypns UB und unabhängig, von ihm der Ar 

YA abgeleitet, un anderon, in dem 
de des fünften Tomos abgerissen war, 
















11. August. WOCHENSOHRIFT 





‚sene Stück noch 
die Beze 


erstens, so Jango das. abge 
vorhanden war, 















nacllan dar ahyatlmana Sch verkspen Keguge 
war und noch weitere Defekte entstanden waren, 
der Archetypus PH. Es siml also auch diese 
wertvollen Untersuchungen von Sonny nicht 























geeignet, meine Gruppierung der Handschriften 
zu widerlegen. 

Die “Pars Altera’ von Sonnys Analecta (p. 83 
--130) enthält eine Ausgabe. der Scholien zum 




















Die Chrysostomns, die 
weil ich sie für wertlos hielt, 
In der Einleitung wird in überzuugender Weise 
der Beweis erbracht, daß Arethas der Verfasser 
dieser Scholicn ist. Wie man auch über ihren 
Wert für die Dieerklärung urteilen mag, jedon- 

Is hat Sonny durel ihre methodisch sorgfältige 
1 dlankenswerten Beitrag zur Kenntuis 


Aug 
weggelassen hat 



























Von der Pars Tertin' (p ); die eine 
zeiche Bitenlee testkriischer un exotisch 
Be 
mehr ausfüln 
meine abweichende Mei 
Sonny behandelte Stellen 
weifellos enthalten diese 
te al Brauchbure, namentlich zur Keuntuis des 
'onischen Sprachgebranchs, und werden zu dem 
unentbehrlichen Rüstzeug jedes Dioforschers go- 
höre 

Rostock. 


















H. v. Arnim. 


L. Kjellberg, Asklopios. 
Studien. Särtıyd 

ts forhandl. 18o4- 

krift. 328. 


Mpthologisch - 
Spräkscter 



















gensatz zu der gegenwärtig allgen 
herrschenden Ansicht sucht Kj. zu erweisen 
wer Kult des Asklepios wich 








Thessalien, son- 
Iauros seinen Ursitz habe. Zu diesem 
lie thessalischen Kult- 
Gleich das, was er 
abei gegen Jen Anspruch des Stültchens Lakı 
rein am Boil See, das als Heimat der Ko- 
roni, der Mutter des Asklepios, schon von Piudar 
und Pherckydes genannt wird, ins Feld Aihrt, ist 
durchaus nicht stichlaltig. Gerade die alten boio- 
tischen Diehter, auf dereu einen diese Erzählung 
zurückgehen mag, haben sich bekanntlich. schr 
streng au die bestehenden Kultsagen angeschlossen, 





dern in Ep 
Zwecke prüft 
orte, abgesel 




















FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No. 3 206 





kein Grund für die Annahme vor- 
er 


gur 
eu ist, 
Thessalien verlegt. 
in der Lokalisierung der Stadt bei Pindar von de 
übrigen Quellen beweist nichts gegen di 
Existenz derselben, sondern cher 
da er eben deshalb. eine zweite 
der Oberlieferung vertritt. Gegen das Alter der 
übrigen thessalischen Kultorte ist der Umstand, 
dafs Asklepios erst. seit dem Ende des 5. Jahr- 
hunderts auf Münzen orscheint, deshalb nicht zu 
vorwerten, weil er, so viel wir bekannt, auch 
anderwärts nicht früher als Mlinzzeichen Verwen 
dung findet. Gauz und lungen ist de 
Versuch, das Zeugnis des Herondas, der den an 
sich. selbst. sehr alt Trikka 
ableitet, durch di jüttern, 
vertrote hier nicht de Tradition 
sondern alesandrinische ( it, eine Von 
ausetzung, zu der in Bezug auf die allgemein an- 
erkann von Kos auch nicht der Schein 
eines Grundes vorhanden ist. Nicht. viel besser 
steht es mit dem Angriff 
homerischen Schiffska 
und. seine Söhne N 
das thesslisch 
herrschten, dem er beruht lediglich auf der Bo- 
orfusser des Katulogs hab 
ulerswo nicht. unterzu- 
























iegenteil, 
ze Quelle 








































uf die Autorität des 










in dem 





hauptung, der 
letzten Abschnitte alle 
bringendeu Moerführer willkürlich nach Thessalien 
versotzt. Andererseits ist freilich Kj. zuzugeben, 
dafs der Grabkult des Machaon im messenischen 
Gerenin sturk für dessen peloponnesischen Ur- 
sprung sprieht. Nach Apollodor fund. sich. dort 
auch eino Nachbildung des jun thessalischen Trikku 
vorhandenen Heiligtuns des Asklepios. Da 
jeiler der beiten Heilheroen war einen U: 
ort haben kann, so hat offenbar die Überlieferung 
in: der hessalische Asklopios ist wit dem 
nischen Machaon verbunden worden, und 
dan hat jeder der beiden Kultorte beide Heroen 
ie sich in Anspruch ge Als dei 

Bunde ist. Podaleirios hinzugekommen 
mag ex mit dem von ihnen beherrschten Städten 
stelien. Trikka ist sicherlich der bekannte thessa- 
Tische Ort, nieht aber der fübelhafte wüste Platz 
in Messcnien, den 
weniger sicher scheint unter Hhome die mosse 
nische Burg verstanden worden zu müssen, daher 
sie wohl zunüchst dem Machaon eiguet. Das seiner 
Lage nach gänzlich unbestimibare Olchalia bleibt 
am besten unberücksichtigt, 




















































wocnk: 





or 11. August 
Tu Kos, und ebenso im Kı 
hat nun der Anspruch des thessalischen Trikka, 
in Mescnien. selbstvorstänlich der homerische, 
Ansatz. beider Heillieroen Geltung behalten. Dals 
sich aber wirklich alle drei Städte sowohl in 
Thessalien wio in Messenien nahe beieinander 1io- 
nd vorgefunden haben sollten, ist au sich völlig 
unglwblich. Weun sich nun auch ju Epidauros 
vielleicht bereits inı 7. Jahrh. v. Chr. Asklepioskult 
neh weisen lälst, so darf doch keineswegs daraus 
obme weiteres geschlossen worden, dafs hier dessen 
Ursprung sein Die Lange dor u 
ilernden Städte spricht vielmehr offenbar 
Wahrscheinlichkeit, dafs die südliche 
der nördlichen Landstadt Besiedler und di 
Gottheit erhalten hat. — Kaum ich also 
jellberg betreffs Asklopios in dem Ergebnis seiner 
Untersuchung wicht zustimmen, so ist dach ent- 
schieden anzuerkennen, dafs er alle einschlagenden 
Fragen mit grolsem Scharfsinn erörtert hat, 
Wurze: M. Stending. 


P. Giles, Vergleichende Grammatik der klassi- 
schen Sprachen. Ein kurzes Handbuch für 
Studierende der klassischen Autorisierte 

ip 





ise der Homeriden, 






















































zig 1800, 
Im Jahre 1895 ve 
zent der vergleichenden Grammati 
versität Cambridge, A short Ma 
 Pilology for ch 
Naemillan, 


HK. 



















wurde, dafs 
aus angezeigt schien. 
Joh. Hertel mit großen 
Stelle der blofker 
Bearbeitung treten, cı 
deutsche Benutzer. Die im Originale der eng 
Nischen Sprache entlehuten Beispiele ersetzte er 
durch deutsche. Und un die Znsammenhi 
klar als möglich zu zeigen, gab er iu der P 
Nchre die Reihe der gotischen und deutschen For- 
men fust. vollständig, führte 
hauptsächlichsten deutschen Lautgesotzo au. 
syntaktischen Teile sind die Citate neu vorgli 
usführlichen Wortindieos sorgfältig d 
worden, Und noch mehr, der Verf. 
solbst hat eine Menge von Verbesserungen hei- 
gesteuert. 

Das Werk will ein Elementarluch sein, d.h. 
klassischen 
durch seine 
nappe und präzise Darstellung, durch seine richtige, 


Kritik so güustig 
no Übersetzung 
Dieser 
Geschick 
Überset 











u Vorteile für 
















cher 











RT FÜR KLASSISCHE DIN 





DLOGIB. 1607. No. 33. 008 





und einwandsfreie Fassung der Lehren auf Grund 
utscher Forschung; insbesondere sind die Werke 
Brugmanns zu Grunde gelegt. In letzteren findet 
sche Philolog weniger zurecht als 

so wortroll sie für diesen sind, 
so sind sie für jenen zu umfassend und auch zu 
gelehrt. Er kann auch aus ihuen lernen, aber das 
in ist mühsam und zeitraubend. Und zumal 
heutzutage, wo die grammatischen Kenntnisse vom 
hor immer geringer werden, fehlt dem 
Studierenden der klassischen Philologie 
telnde Überleitung zum Verständnis des 
schen Grundrisses und seiner Techno- 






































Ks ist aber durchaus wünschenswert, dafs 
ein gewisses Mas sp aftlicher Studien 
jeder Altphilologe sich aneigue, schon damit er 








von der aufßorordentlichen Bedeutung dieser 
isseuschaft eine Ahnung, von ihrer Unerlifslich- 
rammatische Studien jeder Art eine 


klare Überzeugung gewinne. Aus diesem Gh 



















und Methode dor 
os Kompendiums, welches 
ud leichter Übersicht! 





stons soweit, 
wi Drag 


Kup pröbmnienegp 
che Grammatik, F. Stol' 
gel 





Historische Gram- 
‚braucht. Für fran- 
wkanntlich Victor Henry 






zösische. Philologe 
e verdienstliche Kompendien geschaffen; 
deutsche fehlte es bislang an einem passenden 
lichen Plementarbuche; wi 
dankensworter W. 





sol 












sprachwisseuse 

















n, Wesen und Me- 
enschaft, Laut-, I 





volle Beigabe erscheint ei 
Auswahl griechischer und italischer Inschriften. 
Das Bedürfnis des Altphilologen ist richtig er- 
kannt, sorgfältig erwogen und abgemesseu. Dor 
Schwerpunkt seines Studiums liegt nicht in dem 
Il der Formen: 
ige Schatz dor klassischen Litte- 
uiptsache, Aber einmal kann er der 
isenschaft der Etymologie nicht entraten, 
ıd dies führt ihn auf das Lautstadium; anderer- 
seits. erfordert gerade die griechische Litteratur 
eine gründliche Kenutuis der Dialekte, und so ist 



































909 11. Angun 





das Studium der Grammatik ohue Einsicht in die 
istorisch-vergleichende Methode dor Sprachwissen- 
schaft nicht durehzuführe 

Eiue kurze Übersicht über die Einteilung des 
Buches sei hier gegeben. Der 1. Teil “Allgemeine 
Prinzipien" 8. 1-79 behandelt die Grundfragen 
und Prinzipien der indogernanischen Sprachwissen- 
schaft, doch in einer gegen das englische Original 
wesentlich umgestalteten Form. Der Bearbeiter 
hat nur selten eine altindischo Form herangezogen 
und sich auf dus Griechische, Lateinische und 
Deutsche beschränkt. Es werden hier in sieben 
Kapi Philologie und Sprachwissen- 
schaft. — Was ist eine inlogermanische Sprache‘ 





























eln erörtert: 










— Wie unterscheiden sich die. indogermanischen 
von a — Die Prinzipien der 
neueren — Phonetik. — Ao- 





cent, — le des Deutschen von den 
klassischen Sprachen. Eine so präzise, einfach 
und verständlich geschriebene Belehrung über 
alle ichenden Sprachwisen- 
schaft haben wir sonst noch nirgends gefunden, 
auch in keinem anderen englischen, französischen 
oder italienischen Handbuche dieser Art. N 
ziehen diesen Abschnitt sogar dem. einleitendon 
itte in dem vorhin genannten Werke 
Stolz bezw. in Delbrücks Vergleichender 
yutax vor. — Im II. Teile 8. 80-176 

Die Tate behandelt, 
ganz kurz dio indogermanischen Laut 
griechische Alphabet und seine Aussprache, desgl. 
das Iateinische Alphabet, etwas ausführ! 

Geschichte der ursprünglichen indog. Laute 
Griech. und Lat., einige Konsonantenverl 
— 8. 40-145 schr hübsche und in 











ese Fragen der ve 















Ahsel 






































Tabellen über die Konsonantenverbinduugen im 
Griech. und Lat, mit vortrefflich geordnet 
wissenschaftlich. zuverlässige 








Ale), Anaptysis, Kr- 
ng, Silbonverlust, Pro- 
inweis auf Hebel alle- 
, auch hier wiederum 
icher  tabellarischer 








Gebranch der einzelnen Kasıs, wobei zu 
ist, dafs Giles gegen Hübschmann und Brugmanı- 
Delbrück der lokalistischen Kasusthoorio huldigt 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGN 











no 





1807. No. Bir. 





und mit Whitney von ursprünglich grammatischen 
Kasus nichts wissen will. Auch der jüngst vor- 
storhene lat. Grammatiker Doecke ist in seiner 
Lat. Grammtik ein eifriger Verfechter dieser 
Theorio geworden. Diese parallel gehaltene 
griech.lat. Kasussyntax im Umrisse giebt mr die 
hanptsächlichsten Gebrauchstypen ähnlich wie 
Delbrück in seiner Vorgl. Syntax der indogerm. 
Sprachen, aber viel kürzer. Die charakteristischen 
Musterbeispiele werden gewöhnlich übersotzt. An 
dieso Kasusyntax in den Grundrügen schliest 
sich die Stammbildung des Nomens; die Zahl- 
wörter folgen. Wisiderum reiht Verf, an die Mor- 
phologie des Verbums und die Bildungen der 
Tenpora, Modi und Verbaluomina kur- 
gefafste Syntax des Verbums an (8. 361-393). 
Als Anhang sind beigogeben: Die Alphabete 
dor klassischen Sprachen und eine Übersicht über 
sämtliche griechischen und italischen Dialekte mit 
vortrefflich gewählten Textproben, welche eut- 
i nentiert oder übersotzt 
und germanischen Wort- 
‚m zu je drei Kol 












































worden. Die griech, I 
indices umfassen 31 8 
knappgefalsten Handbuch zur Sprache kommt. 
Der schöne Druck und die sind 
besonders zu loben. Druckfehler 
Weitere Bemerkungen habe ich mir fi 
andere Stelle vorbehalten, weshalb ich hier davon 
bsche. Das wirklich gediogene und wmusterhafte, 
seinen Zweck in jeder Weise voll erfüllende Buch 
verdient die weite besonders 

















auch dio Lehrerbibliotheken durauf aufmerksam 
gemacht, 
Colberg. B. Ziemer. 


=. Talli Ciceronis Cato . With 
notes 4y Charles E. Bennett, professor of Latin 
in Coruell university. Boston, Naw-York, Chicago: 
Lach, Shewell, and Sanborn (Ti students series 
of Iatin elassie). VII, 1348. 6 
Ex ist das Werk eines amerikı 
ten, der sich als Verfasser einer Inte 
matik und Herausgeber des Tacitus bereits vorte 
Die mustergiltig, um 
wicht zu sagen, üppig ausgestattete und fehlerlos 
gedruckte Ausgabe enthält eine Einleitung, welche 
Entstehung der Schrift und über die 
des Cato und seiner Zuhörer s0- 
in Kürze t, den Text, 
kritischen 
ch der Recht- 
vom Texte 
Imet. Wir 


































einen erklürenden Kommentar u 
Anhang. Dor letztere ist hauptsächl 





au 11. August. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILILOLOGIE. 1807 Not. 912 






Anden unter diesen weist wohl orwogenen Ab- | thosa IN auf dem renlen Boden des lat. 
weichungen eine, und zwar eine etwas külne, Ver- | Formen d aus dem Gebiet. di 
mutang des Herausgebers selber: eeerceri $49 | Sprache die ursprüngliche Bedeutung der Kon- 
statt mori. Der dem Zusammeuhange wit scharfer | junktivformen bezw. ihren Unterschi 
als ex bisher geschehen, erforschen, ih 
Haupt- und Nobensätzen vergleichen. Und das 

des Sprachgı ist ihm jedenfalls gelungen 
Aitende Kom- | Er beginnt daher mit dem sogenanuten irrealen 
jugendlichen Leser eiuo trefl- | Konjunktiv, richtiger Komditionalis zu nenuen, und 
liche Führung. Es fehlt Freilich nieht — und wie | verweist hier auf Priem und H. Dlase. Die zw 
Könnte es anders sein? — an Stellen, über deren | Art ist der Konjunktiv im Begehrungsutzo (C.ius- 
Auslegung mau wit dem Herausgeber recht H), 
i worauf die Gi 












und. die Eigentünlich 
or Sprache. hole 










n | sivns, hortativus, auch optativus x 
möchte, Eine derselben möge hier angeführt | auch in der Parataxe ersch 
worden. Es sind die Worte 85 quüd est enim | matiker nicht immer m 
lid gigantum modo Ielare cum die niei naturae | der sog. prohibitivus gchört in diese Klasse, der 
vepngnare ng. die DB. | umgekehrt auch in der Hypotaxe erscheint. Was 
»o wiedergl with the | seine teimporale Bedeutung aubetriftt, so wird 
gods after he manner of the giants, if rebellion | fucias, faxis, feceris ohne Zeitunterschi 
against nature is not‘, wird von ihm verworfen. | wenngleich ein solcher wohl einst vo 
Er vertritt die einst van Nauck vorg (me) faxis hatte wohl ursprünglich aoristische, ne 
: Tor what does tho battle of the fucias durative oder iterative Bedeutung; ne fe- 
ignify but rebellion agal ceris dagegen galt zu der Zeit gleich ne faxis, wo 
Diese Erklärung scheint mir daran zu scheitern, | wan z. B. parsi und peporei ohne Unterschiel ge- 
daß sie dem mordo nicht gerecht wird. Die | brauchte. In der überschbare Latinität. ist wur 
‚hwierigkeit, dureh welche die Verschiedenheit der | noch die präsentische Bedeutung erkemibar, doch 
Interpretation hervorgerufen iet, lugt m. B. darin, | +0, dafs die Hanlluug als bevorstehend angezeigt 
dafs Cieero nach unserer Empfindung eher wu | wird. Daher liegt (gegen Schmalz) in einem I- 
gekehrt. hätte schreiben müssen: Quid est er | maleu Satzgefüge wie rogo ut venias keine Zeit- 
lid muturae repugnare, wis gigantum moıo bel- | gleichheit. Aus weiteren Beispielen macht Latt- 
Hure cum dis? Denn was ist eine Auflehn klar, dafs der Konj. Perf. z. B, in Ne istud 
gegen die Natur auderes als cin Kampf mit deu | negquigwam dixeris in me tan indiganm dietum = 
“das sollst du nicht umsonst gesagt haben, ein 
wort’ auch die in der Gegenwart 
dete Handluug bezeichuen kaun, und weist 
1 des jussiven Präterituns dio irrtüwnliche 
1 Schmalz zu I& dem Konjunktiv 
le Beileutung wie ativ 
mowohnt. So kaun ein emeres heil 
kaufen. sollen 
Ex folk 





inerksum machen: auch 






























































sichtsloses Unterne Aber auch. das, 
‚dhrieben hut, ist talellos, wor 
hen Auslegung folgt, die den Sinn 


















dieselbe 






so ist es die Anflehnung wider die N: 





, du hät 
missen hättest du (doch) gel 










H. Lattmann, De coniunetivo latino. Sonder 
atdruck aus der Festschrift aur Feier des 350 2 
gen Bestehens der K. Klosterschule Held. Gü dieat, dizerit_ quispiam — 
fingen 1896, Vandenhocck & Ruprecht, 458. s. | Ma, auch letztere Form bez 
4 iogonwurt bevorstehende Unudlung, weshalb oft 
Gicht es im Lateinischen einen Optativ oder | das Pi mit diesem Konj. wechselt, Es ent- 

nieht? Diese vielmnstrittene Frage will Verfaser | steht nun die Frage, ob in der dubitati 

lösen, zu dem Zweek aber das ganze Gebiet des | ein potentialer oıler jüssiver Konjunktiv liegt 

Int. Konfunktivs durehforschen. Das Wesen der | Gogen Uramer, der einen Jusirus horn erblickt, 

| 































Modi erkennt man aber aus dem parataktischen | und gegen Hartz, desen Erklürung nicht ganz 


Gebrauch; was sich hieraus nicht klärt, wird chen hl für ein Kom- 
überhaupt dunkel bleiben. Die Grammatik promilk 
blicken nun in dam, üdeam, emam, audinn den | sowohl ein Begehrungsatz. in Prageforu 
schten Koujunkt 

einen alten Optatis 





befriedigt, entsche 














in din, edim, widerim, laudem 
Verf., allen Iufügen Iypo- 





sei, liogen, obeuso 
ige einen Zweifel oder eine 





wie die potentiale Fı 


3 11. Angst 
Ungewisheit 
glauben, zu 

Nachdem Verf. 


It, was zu 





ose Konjunktive in Haupt- 
sützen erledigt hat, geht er zu den Nebensätzen, | 
und zwar zum Potentialis in Nebewtzen über, 
der außer in abhängigen Fragen vornehmlich in 
Kolitionnlen Sätzen sein Fold hat. 

Wie steht cs aber um den sog. Concossivus 
ör ist (8.19) von der jussiven und potentinlen 
Art verschieden und würde besser positivus (ii 

 onler fietivus (Modus der Annahme) 
janut werden, wohei abzulehnen it, dafs jeder 
j. mit Recht ein modus fietivns (Modus dor 
Vorstellung) heitse.. Danach giebt es 4 Arten di 
lat. Kouj.: den potentinlen, jussiven, fiktiv 
ditionalen. der Tat. Konj. ci 





































Konjunktiven zurickfihre 
Verf. dies It gestellt ha 
ut diesen Modus 
ne vollst 

es und Perf, im Impc 
im Plusuamp- ( 








fach bietet sich hier dem Verf. € 
ichtige Erklürungen zurfckzuweisen. Der ik- 
e Konj. hängt wit dem konlitionalen, welcher 
falls erörtert wird, eng zusamın 
1), doch int, wie Blase (Gesch, des Irrealis) 
igt hat, der konditionale jüngeren Dat 
ht altererbt. Ja, man kann beide Arten 
utisch halt e Kon) 
der Vater des anderen ist 

s erübrigen noch die Sätze 
Furcht Das in ihnen. üble 
Grammatiker, sie zu den Ki 
un salı aber schon Iaph. Külner, dafs ein Int 
rogativsatz. vorliegt: 
Kühner aufgefaßst, hat nne 
module, und x 
jr. dv; ne uxor reseiscat, 






















it. Verben d 














© = gr. ai von 
Lattıman 





ng wie dis 
er fürchtet, 
Da die 








‚lie. poten tur des Konj. hin, gel 
kann er aber auch fiktiv aufgefulst werden. 
ner worden. die 

Relativsätze uoch in der Kürze gepri 
gegnen sich poteutinle und fiktive Kr 
dasselbe ist der Fall in Konjwiktiven nach quin, 
auch wohl iu anderen Satzarteu, wie Relativ- und 

















WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE. 










107. No ara. 91 





Temporalsätzen, auf welche Verf. nicht einzugehen 
willens war. Nur auf die oratio obli 
zuın Schlusse noch einen Blick, Auch hier ist 
das Gebiet, tiven Konj., wie der griech. 
Optativ lohrt, der nach 8. 31 und 35 ein ietivus 
ist, arer ex liogt doch in diesom lat. Konj 
etwas, das sich mit dem fiktiven nahe berührt. 
dem folgt (8. A8), dafs der Fietivus 
igiger Modus und im Wunseh, in der 
chenden. Bediugungeätzen 
ch. Optativ. 






des 





















lat, Optativs für eine fiktive ansch 
auf den Condition 


junktive im Lat, sowohl die poteı 
isive in das Gebiet des alten Jat. Konjuiktise. 
Freilich kanı man die Form nieht mehr in zwei 
Teile spalten, da wechselseitige Übertrugunge 
stattgefunden haben, aber diese zwei Funktionen 
weh sehr wohl scheiden. Die Frage mach den 
Tat. Optativ ist also eine berechtigt 

Dies ist ungefähr der Inhalt der Ichrreichen, 
mit. grußscm Scharfiun geführten Untersuchung, 

















Doch wird des Verf. Auffassung, namentlich. die 
Beurt 





unucher von ihm in ganz neuer Wei 
‚chen Wiorspruch. hervor- 


ng 
en Stellen, m 
eh selbst un 
yon die Anzeige nicht 
denn os kam mir mehr darauf an, die 
dieser schr benchtenswerten Schrift 
vorzuführen, und die Grammatik 
Inhalt aufne 
Unngestaltung 
uutik 
falls verdi 














cher ach 





haben wird, steht dahin; jeden- 
igste Beachtung aller 





zur Fol 
0 








die sorg 








Grammatike ist allerdings sehwer zu lesenz 
Druckfehler sind zahlreich; der Stoff ist. wege 
Mangels un größeren Abschnitten und Ühe 





schriften unübersichtlich, trotzilem ist die Lektüre 
lohnend. 


Colberg. M. Ziemer. 


Festschrift zur humlertjährigen Jubelliier des Rö- 
niglichen Friedrich Wilhelme-Gymnasiums 
zu Berlin. Dorn 1897, Druck vom A. W. asus 
Erlen. 1 

D. Geschichte der Anstalt. wegen Kr- 
kung eines ihrer Verfasser” bis zur Ausgal 
ig gostelit 


I nur die 

















k 







"und gerade di 
aljabikium 
uch die Abhaı 





Teil viel 














95 11. Angnst, WOCH| 
sind aus Mangel an Raum nicht immer zu Ende 
geführt: insbesondere haben zwei der Veröffent- 





liehungen aus der altklassischen Litteratur dies 
Schicksal gehaht, Nötels Abhandlung “Aristotelis 
Eithicorum Nieomacheorum libri IV capita 1 III, 
qua sunt de Niberalitate‘, die mur die beiden ersten 
Kapitel in klarer, s ber, den Zusummen- 
hang gut darlegender Erklürung — leiter nicht 
icho Druckfehler — behandelt und an 

deren Schlufs der Verf. für eine spätere Zeit 
au anderer Stelle die Veröffentlichung der Aus- 
io avaritin 

il die Schol 

































us für jetzt 
Itendo Probe, 
ung soll eiumal die so- 
ra oder scholia Didymi 
n keinor vollständigen Aus- 
Dem E. 





genannten Scholia n 
winfissen, die bisher 
gabe vorliegen. 
il 
ienausgube (Bd. V u. VI OS. 1888) auf einige 
Nitteilunge iolien beschränkt, wen 
er bemerkt, dafs sich eine Ausgabe der Scholin D 
die 
ehemals einen Kodex gebi Der erste 
(R) dieser Handschr. boginut wit A und hört 
zu Rom in der 
anucl; der zweite Teil (N), 
igentum der Königl. Bibliotliok zu Madrid, füngt 
5 (N praef, NIIT wit 60 an und 
801.%) Über das Alter des Kodex 
TEN sind dio Meinungen geteilt: Iriarte versetzte 
Madrider Teil in das Ede des 13. oder an 
Anfang des 1. „ Diele urteilt, duls er 
älter sei und vielleicht in das 1 
, während das römische 
m 10. bis 11. Jahrl. geschrieh 
ut sowohl für IR als 
hundert in Anspruch. Als nächstwichtiges Hilfs- 
mittel hat Maals S. NNNIT die Ausgabe der 
'holia von Taskaris (Nom 1517) hez 
50 lange wie. eine IIs. ansche 
fire Quelle oder ihre (nellen gel 
Auch Sehimberg hat sie als il 
































Thrh. ge- 

































er betrachtet sie most V (eo. Vat. gr. 335. NIT) 
ontinet schulia HND--2 SSL; 
ie letztere Zahl beruht natürlich anf einen Druck verschen 


für 04; aber 119 wird richtig ein, da Iriarte In ainor 
Beschreibung der Hamtschr. p- NNIIE Maafe) bemerkt 

[ incohantur al his verbis in v.S0 (li 
bei 10): andken wuraredreuinos) ad 








scho 








daröntog: 


RUFT FÜR. KLASSISC 








MOLOGIR. 1807. No. 916 
als hervorgegangen aus einer gemeinsamen Quelle 
[N ul er BM nebst dem Ven. A., den er 
zur Ergänzung heranzicht, aus einer Is. u ab- 
leitet und ©, den cod. Aubr. L 116 sup. 5. NT, 
aus einer zwischen u und v stehenden Is. w ge- 
flossen sein läst. Den Stammbaum seiner Hs. ha 
Sch. in 3 früheren Abhandlungen, die mir nicht 
zu Gebote stehen, begründet. Sie bilden die Vor- 
studien zu di Ausgabe; schon 
Mauafs hat eiue solche für wünsch 
'oweit die in unserer Fostschrift vor] 
ein Urteil zuläßt, werden wir 
gube einen brauchbaren autiken Kommentar er- 
halten. Die Anmerkungen beziehen sich sowohl 
auf die hl. Lasarte neuere krit. Arbeiten. 
Dabei wird das zu v. 5 angeführte Fragment aus 
der Foru wiedergegeben 

ie zur gdöva nkusönev” d[rdgv 
Ze] Bagvonigvor ahdıos mins. 

Zus Di idee Üsjr nal dv aunıvals ngankdeon 
Gendsro zoryincn dvdgeinum nanfeiroge yalar .. 
Meiue auf Grand der Ludwichischen H 
Airiften gehotene Herstellung der Stelle (Fl 
isen 1895 8. 832 £ u. Philol, 1988 8. 552.) sräa- 
Tönen’ alyis] (>4röginwr ejtdgılve Bado]orierov 
ing. Zeig 0 zongioaes an 
toge yär drögeinun, hl 
Überlieferung anschliefst uud Zustimmung gef 

hat, kennt Schr. chenso wenig wie den Versuch 
Mus. 1888 8.472. 


































den Kypria i 






























klassischen Philologie bringt. eirü 
to attischer Fawilien’ von Joh. E. Kirchner 
10 Abschnitten. unsere. Kenutuis 
ie Persönlichkeiten. au 
chiehte und Littoraturgeschichte 
besondere der drei Thukyulides (OAsgou Wit“ 
&, Haviaursiov Tagyjeuos und Miägeion 
, ä 
Aber der vieheitige Inhalt der Schrift, der 

























von der Maunigfaltigkeit der Studien der Lehrer 
des Friedrich-Wilhelm-Gymmusius Zeuguis 
logt, ist damit nicht charakterisiert, und cs ist 





ch den noch nieht. berührten 4 Ab- 
handlungen ein kurzes Wort gewidmet werde 
3. Wetzel behandelt (8. 11-28) die Genen 
logie des Adelgeschlechtes von Mora auf Grund 
rehivalischer Studien bis zum Erlöschen. dieser 
dureh Luthers Fran so bekannt gewordenen Fi 
wilie: aber der leidige Ran’ hut die Mittel 
der Urkunden verhindert, worauf sich die Arbeit 
stützt; Gustav Fricke giebt einen Beitrag zur 
Quellenkritik der Geschiehte des 18. Juhrh., in- 





billig, dat 





























97 11. An 





nit. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLO 


(0. 3081. 





1807. 28 











dem er die ‘Deukwürdigkeiten des Grafen Forbin', 
des französischen Sechelden aus der Zeit Lud- 
wigs XIV. und seines Nachfolger, anf ihre Echt- 
heit, «ie Zeit ihrer Abfassung und ihren. histo- 
fischen Wert hin prüft und zu dem Ergebnis 
kommt, dafs sie zwar echt seien uni ihre Ab- 
fassung in die Zeit 'rom Oktober 1711 bis zum 
Februar 1712° falle, “unsere Kenntnis jenct Zeiten 
aber durch sie k m Punkte vermehrt 
werde, höchstens dals wir die Ausdehnung. des 
Scekrieges zwischen den feindlichen Mi 
den Gewässern Nord-Europas and einige 
heiten über die Schädigung des englischen und 
hollündischen Handels in jenen Gegenden er- 
fahren. 

Zu den Abhandlungen aus der klassisch 
ologie und der neueren Geschiehte komm 
letzt zwei. literarische Abhanl] 
von Interesse sind. In dor orsteren (8. 2-47) 
bietet uns Bornh. Schneider einen Beitrag “zur 
litterarischen Bewe; £neuprovenzulischem 
Sprachgebiete‘, der den Nachweis führt, in wie 
Nebhafter Weise sich die sog. Feliberbewegung 
was ihr das Provenzalische 
schon jetzt verdankt; der Verf, spricht die Hoff- 
nung aus, ‘daß die nenprovonzalische Sprache und 
Litteratur Zukunft einen Platz in Kreise 
der ro hen beansprucht und ilm 
behaupten wird. In der anderen Abhandlung 
(8. 50-64) wird von B. Naumann eine noch nicht 
veröffentlichte, wenn auch nicht ganz unbekannte 
Jogenklichtung erders aus dem handschriftlichen 
Nachlals des Dichters, der sich im Besitze der 
Berliner Bibliothek. befindet, heruusgegeben und 


























vi 
ngen, die beide 
















































näher besproch hat die Überschrift *Ein 
Opfer den Grati ; und besteht aus 3 Scenen. 
Nach der 1. und 2. Scone folgt je ein Intermezao. 
Di 


enthält Vorbereitungsgesänge, die 
zweite das Opfer, die dritte Schlufsgesänge”. Ver- 
falst. Nat Herder das Opfer zu seinem 20. Geburts 
des Jahres 
selbst, 
im Mittag 
Ion zwanzigsten Jahre‘ 
einen Altar“ und weilt 
te, ‘was sie der äufseren 















der Jugend im blühen 
richtet er den Gi 

sieh ihnen mit der 1 
Gestalt vorbebielten, ihm jetzt di 
stiger Anmut zu ersetzen. Wie die meisten 
Jügenddichtungen Horders ist die Arbeit. “über 
dieStufe des Entwurfs noch nicht hinausgekomnien‘, 
wie sie denn auch als Fragment vor uns liegt, 
Mit anderen Dichtungen jener Zeit. zeigt "us 
Opfer‘, wie ausführlicher nuchgewiesen wird, nahe 








aben gei- 




















ind darin “eino ganze Reihe 
‚gen zusammengefaßt, 
‚gt, zum poetischen 

So 


von Gedanken und Vorstall 
die hernach, auseinander gel 
Gehalt anderer Gedichte beitrugen' (8. 50). 
gewährt uus dio Dichtung einen Einblick 
Werden des jugendlichen Ilerder, aber a 
seine pootischen Studien. Wenn Einzelheiten an 
Klopstock erinnern, so verdankt “las Opfer’ duch 
viel mehr Ewald von Kleist. Äufsere Spuren 

die 11 Hexameter der Dichtung, die Herder nach 
Kleists Vorgange mit einer Vorschlagsilbe be- 
sowie eine Reilie wescutlicher As 

Klänge beweisen dies, ‘Mit Vorteil könnte gerade 
von diesom Gedicht eine Untersuchung ausgehen, 
die sich die Darlegung des litterarischen Verhäl 
nisses zwischen beiden Dichtern zum Ziele setzte 
Aber auch an Fr. v. Hagedorn erinnert d 
ende, tindelnde, stellenweise leichtfer 

der ‘so schr von Hlerders Sinnesart abwei 
ser hat il 








































führt. Die angeienteten 
zu verfolgen verbietet dem Verf. wiederam ‘der 





Knapp bemessene Raum’ 
Dürfen wir unter diesen Umständen die Fruge 
icht besser gewesen wäre, w 
ätze, aber umfusendere, weniger be- 
u darzubieten ? 

die Hälfte mehr wert als das 
Werte 












Oft ist 
















nen Aufsätze u m will 
Stralsund, Rudolf Poppmüller. 


Karl Vollmöller, Über Plan u 
des Romanischen Jahresb 
1800, Fr. Junge. 8. 1078. Mi) 
Diese den Mitarbeitern des Romanische 

iehts von K. Vollmöller gewülmete Schrift gieht 

chst eine Art Einleitung zu dem Jahresbericht 
selber. Sie spricht üher die Organisation des von 
uns in dieser Zeitschrift bereits gewünligten Unter- 
nehmen ne innere Einrichtung (1. Spr 

wissenschaft, II. Litteraturwissenschaft, III. Grenz- 
wissenschaften, IV, Unterricht 

Sprachen mit zahlreichen Unter 

Folgt ein zweites Verzeie 

"Kritisch bericht eingelieferten Rezu 

exemplare in alphabetischer Folge, 

der bisherigen Mitarbeiter, ein 
wehmendes 














































umelworko u. w., welche im Jalres- 
bericht zur Anwendung kommen (darunter auch 
die Wochenschrift Fir klass. Philologie), und i 











) Vorgl, No.a2 8, 





D 





0 





Anhang ein drittes Verzeichnis der nenesten zur 
Besprechung eingelieferten Werke. 
Aus allen diesen Teilen geht zur ( 
vor, wie umfassend gt 
ist, eine Rundschau über Sprache, Litteratur und 
Kultur der romanischen Völker and die mit ihren 
neuhang stehenden Sprachen, 
igkeit fehlte. 
H. Ziemer. 











üge her- 





iexcs Unternehmen a 









Auzi 








lo Wochenschrift 

N. Lindsay teilt die Lesarten 
" Tiudens wit. Im A 

‚afs sich durch 


philologis 
TuS. W. 








ehe eine Mittelstellung zwischen A und Dei, 
1 haltlos herausgestellt habe. — — 8.70%. Bericht 
über Witprechts Auszrabunzen in Nipmur (er. 150 € 

Meilen südlich von Mazda): es wurden Inschrift 














gefunden mit Zeichen, welche die rwlnentiren An 
Hugo dor Keilschrift zu sein scheinen uud vun IL. ins 
7. Jahrtausend y. Chr. gesetzt werden. Ihre Eat 
ifferug wir vielleicht mit IIMfe der Jünworen Über 





gangsformen möglich werden. — In Algier ist cin neues 
Museum für lie im Lade aufzefündenen yorsische 
römischen, byzantiuischen und mwschwanischen Alter 
Humor eröffnet wor 














Plilologus 56, 
SCH N. Hart 








, Oediims vor der Sohlns, 
Diyakenscene (wit Tafel). Die parlistische Dar- 
stellung, welche übrigens auch lie Versatzstiche der 
Be wiedergieht, ist nicht vereinzelt. Das Anfgehen 
vl Lanen von Rätsehn gab Gelegenheit zu n 
weil, Buripideische Stücke wurilen von Rhinthun 
paraliert, vielleicht ist diese Darstellung. der 
eines. solelen unteritalischen. Passenspic, 
F, Dommler, Sittengeschlehtliche 





















va 








. 
1. Vollige Aufgabe 
jodation des Kla 
setzung, wit zahlreich 
aus den Semiischen, Agyptischen, Iherischen u. %. wo 
in das Griechische und Latchvische abergegangen sim 
5.70, Cr. Zu Antl, Pal, XI, 17. — 8. 71.7 
U. Lutz, Zur Geschichte Kurkpras. 1. Das Grünlunzs 
datum: 23 Jahre nach Sprakus. 2. Kyıschis und die 
Korkpraer: Kypselos siegt über die nach Kurkyra 
Mnchteten Bacchiaden, die auch von dert entwe 





Ace 




























müssen. 3. Die Belagerung Korkpras und die Ab 
setzung des Timotleos: Sommer 373. — 8. 78-00. 
0. Schröder, Pindarica (Fortsetzung). 3. Zur Genen 
Hogie der Handschriften 117. R. Milde 
branit, Zur Überlieferung der Actn. a) Dor sur, 
Gyrallinus, b) Dos fragmentum Stabulense, 

S. 118-129. W. Soltau, Dor Annalist Piso, Auch 









durch die erste Pentade des Livius ziehen sich jen 


WOCHEISCHRUFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 








Rekonstruktion der alten Staligeschichte zurückgein 
Knnen. Sie bilden ein Mittellicd zwischen Piso, dem 
Vertreter der Anales vetustiure rletorischen 
o sind. walr- 
Antias den Aunalos 
- 8.130162. E. Schweder, 
Über die Weltkarte und Chorographie des Kaisers 
Augustus (Fortsetzung zu Bi. 54 8. 534 M. II. Die 
römische Chorographie als Hanptquelle der Geograplieen 
des Mela amd des Plinius. — 8. €. Haober! 
Maut. Asin. 306: disit sese operam promiseuu 
5 © Der Musikschriftsteiler 
Was 
olor angibt, wird durch Bouthius bestätigt. D 
Unterscheidung der sprechenten and der singenden 
Stimme wird er einen griechischen Schriftsteller, wahr- 
scheinlich Aristides Quinilionus eutlchnt. haben 
tem wir eine 
91 Kidon 
Inschrift des Soarchus von Labena, 
'er, Der Streit au das Sri 
wi Folgt. XI1 12a. Di 
aylıon Domon zurück, die 
8178-152. A. Muller, 





‚lirekt den 





aximi ontnummen. 











































auf Aristoteles. - 
jeÄnne: bexcutet 


ano 
augey 








eine von einer Hailung Doaleitere Kinlage und hat 
ist. M 





it Seeizäqee nichts zu hun. — 8. 182 
Thiel, Texikeitisches zum 3. Buche der 0 
3 S.1SI187. I Fuchs, Zu den peut, 
johratischen Kyhlemiven. — 8. INS. R. Fuchs. 
. Diele ii 
10 
formel der Römer, bei 

















nicht „fie Aion und 
Lv. 121,8 ut co purcumı hie I 
der Überrest eines Nat 
sei es Funerstein oier 
ehrt wird 
Zeitschrift 

5.201- 





Müwzen un Meilen de 
in Frankfurt a 1. A. von Sal 
eines baktrischen Königs Antiochns. 
Fornice, Übor den Wort 
ad iterarischen Quellen 

irologie. Schlufs: “Aus allem, was. über 
Ho und Laingenma über die. Iiterarisl 
Überlisferung ge 

hervor, wie sehwankond und schwach der 




















un, Uncdierte 
SS, Imhoof-Blumer, 





Zu Münzkunde 


les 
os, son Paphlazonien, Tonolos, Aiolis und Lesbos. 








5.280.200. 11. Gachler, Zur Münzkunde 
Makedoniens. IN. Die Münzen der Dorronen, 
5.3251. W. Roux, Methoie, undentliche und selbst 
| bis zur” vollkommen. Un 
| Prägung son metallic 
lich sichthar zu ma 

























Bulletino della commissione archeologica co- 

munalo di Roma XXV 1. 

8.334. 0. Serafini, Der Kunstwert ler Dor- 
trätmanzen der rümischen "Republik Tate 1). 
Der Verfasser stil, wie Visconti und Bernoulli zu 
ikonographischen Zwecken gethan haben, die sämtlichen 
Porträtmänzen der Zeit der Republik "zusammen ud 
untersucht sie auf ihre künstlerische in. 

#1. 0. Marucchl, 
lichen Sarkophass 

'n (Taf. 0). Das Stück ( 
im Bebruar in einer Man Basitica les 
ins an der Vin Flaminia gefunden; es go- 
hört etwa dem 4. Jh. an. Dargestellt ist r. © 
einem Folsen sitzender Fischer, dor 
nach cinem Fisch greift, den er geanzı 
gezogen hat Dieht vor ihm beindet si 

uks gerichtetes Sehit. Auf dem (vorn al 
Vorderteile erscheint ser Bugspriet wit Segel, und 
ein Schiffer ist daran thätig. Hinten steht der Steuer- 
mann, welcher mit der Yinken das Steuer r 

der rechten das Hanpfsegel richte 

in der Mitte des Schites bef 
Am änfseren Schiffbordle steht. der 
eben dem Sten 
die traditionellen 
ist bekanntlich 
Acta Panli et Theelae ersche 
Darauf hin versucht M. fo 
des Fischers spielt auf die Taufo an. 
Schiff mit dem Namen der Thecla, von der 
Acta berichtet wird praceipitem se dedit 

























































diese Fi 





: das Bill 
pafst ds 








haptizor‘, Das Schif ist aber auch ein Bil des mensch. 
Hiehen Lebens, welches, geleitet som Apostel Paulus, 
dem (sieleicht in «er fehlenden Partie darzestellten) 
Hafen 3. Ih. 
aus der Toresnot angerufen 
zeichnung des Schiffes I 














Darauf wird durch die Ie- 
Aloutet, su dafs in dieser Dar- 








stellung vereint wären: 1. Mindentung auf die Taufe, 
2. auf den Labenswer, 3. auf das Ütnrgische Gebet 
das Seelenheil der Bestatteten. — 8. 42-50. 


für 





Loewy behandelt das Relief des Lateran, auf 
welchem Meden mit den Peliaden dargestellt ist, 

Berliner Replik, sonie das von Michaelis als Grunt- 
für die englischen Zeichnungen. vorausgesetzte 














dritte Exemplar dieses Werkes. Zunächst wir gezcikt, 
das das Lateranische Relief selbst die Vorlage fur die 
erwähnten Zeichnungen war, sodann, dafs auch das 





ierliner Relief nach demselben kopiert ist; cs bietet 
auch so noch cin besonderes Interesse als eine der 
ersten Nachbildungen antiker Werke, dio wir aus der 
tenaissaneozeit haben. (Tafel II. IV.). 


The Classical Review NI4, Mäi 1897. 















‚be des Pantus(öktar, 
Bodieian Library lie Eintragung 
w Hlne wotae in murgine sunt mn 
fisei Duureni uriscons, celrbeirimi ca veteri Golive 
ıe von schr guten Ranıvanianen, die mit 
dr. (Duareni) bezeichnet werden, stammen nach einer 
Notiz zu Lbeud. 730 0x Jraymentis monustferi) 

















IRIET FÜR KLASSIS 





IR PINLOLOGTE. 1807. No. 





Columnae (log. Columbar) Senonfensi) urbis Adriani 

Tornebi. Eine audero Reihe ist mit. poict, bezeichnet 
lich auf eine Handschrift aus Poi- 

In der erstoren sieht der Verfasser ci 














Kollation «los vorloronen, für die Tuxtkritik 
m ‘codox Turnobir " S. Wochonschr. 1897 
5.690. — 8. 180-185 verteidigt 










Franeken {in Jateinischer Sprache 
von Bemerkungen Heitlonds in oiner Bosprerhung seiner 
Lucanus-Ausgahe: s. Wochenschrift 1897 No. 10 

















Lebenszeit 
schrift 1897 N 
bespricht eine 
Gela (.-Wochense 
sonders den di 

den er mit T 


Tyriaios zurmek: s. Wache 
5 8610, 190 4, 0. D. Buck 
hischo Bustropheiloninschrift ans 
1396 No. 43 8. 1180) und I 
vorkommenden Genetiv HarmddıeFo, 
'kmal in Korfu) 
macht darauf 

















RC, 
dafs das erste ldyl} von Moschus 


Christi 





anfnerku 

(Eros dgendigg) bereits 1489 in einer A 
ku won 

uses Dr 








unbe der 
’kes von 





in der Allus-Ausgaho des Theokrit vom Jalıre 1495: 
findet für folgende 
the 


1 


199. E. Paste bay 
des Sophokles 
















1349, Or 
ini. 280, 

66, Ast, 567, 74 
10, 475, 035, 1282. — 


701, 78, 
jo, 








1200, 
Ajaz 





51, Greene 
jehanlelt chenfalls Ausgalie 
Soph. Und. tyr und soo, 


200-204. A, BE. lousman setzt seine kritischen 
‚m zu Ovid Morides fort (s. Woc 
No. 29 8801) und behandelt VII 

191-196, VII 43-50, 

3) SER Ellis 

Lmerotius 1555 für, 1143 atatıas (acc. plar.), 553 

1162 suppeliai, IV 63 mt wideamus, 638 
Kreetra ut est serpens, 897 Conpare ut hue, 1130 
Aledensia, V 312 dlerague proporro silieuungne seue- 














(Fortsetzung, fo 

















scere petran, 396 ambens, 881 Zine illine par vis 
mt A} par ense potisit, 1422 Tam mare, velicolis 


proreis forebut apertum. — 8.206 macht d. E. D. 
Mayor auf drei Uicher. aberschene Cicero-Prag- 
mente und eine horazsche Reminscenz (e. 1 27,11) 
hei Iieronymus (romment. in cp. ad Galat. a, 1 
und. prolagus in rntationen domiliurum XXX 
E. Heitland Vespricht Zneanns YILT. — 
setzt C. Tore seine Palemik mit Noren Myres über 
!empis and Mgernae' noch einmal ort © Wochen. 
schrift 1897. No. ® antiert IL 
Walters im Monatsbericht 
folzende ünde u,s.w. Fallen $. Ycıro Non 
INentia] (rabstein mit der Inchrftz Q. Appene 
nrw O>cippeo Eutychiano patri gpne & Ce 
Nerforia mit Anlesing nuhuanlae zipe- 
ai v.c.hd, Dolozın Mmaikfıkhoden), 
ru] (irurcher page wit Begribuispltz), 
toneta [Dicenum] (Münzenschatz), Sala Cansina |1ar 
Cana] (Yascneherben), Tarentum (ölbergert), Regale 










































9 1. August. 





(Bronzestempel: Gaudei); Balkan- Halbinsel: Konjica 
[Herzegovina] (Kultstätte des Mithras); April 

[Algier] (Gebinde aus der Zeit der Antonini: 
Thermen, Forum, Theater.) 











ions of the Amer 
1896. Bil, 

5, Aberglaube und Volksglaubo, 
Eine sorgfältige Sarım. 

u Betracht kommenden Stellen, alplınbetisch 








hung aller 











geordnet nach sachlichen voraus“ 
geschickt si Detracht 
kommende A. 6. Marl 
Das Heirats in «ler römischen 
zeit. 1 Es wird geuen Friedländer u. a, die 
das gewöhnliche Heiratsalter der Mädehen auf 





14 Jahre ansetzen, gezeigt, besomiors auf Grund 


einer genaueren. Durchfors 





Materiales, dafs 
grillen seh, wie auch das Durchschnitisalter bei der 
Verheiratung der Männer nicht, wie fer a 

wird, 


iegehen 
Was das dureh 





17 Jahre war, sondern 20. I 
he Todesater angeht, 00 hat N 








alt wurden, wie jetzt 
Harkness stellt nun das inschrftliche Material voll: 
ständig zusammen ul findet unter 7091 

wähnten Todesfällen mit. Alte 

schnitt von 22, 3 Jahren. 
Material 
Kindern weit öfter 
wird, als 
somlerbare 









gestattet das. 
ur sehr. beiingte Schlüsse, da z. B. bei 








in genaues Todesalter angegeben 
Ahsenon. Auf 8. 69 wird 
1. 1. Vi,4, fasc, I ( 

1 geriet, dafs hier 
derspruch vorliegt, sondern nur ein ungeschiekter 
drnek; der Gatie danke nicht für den Tod 
der conians caris 

























F den Accont 

ischen. Versuch, die  Accentuation 
 Anonye, Säge in bofric 
als von Wackernagel und Hirt gesch 


viger enklitischer Verbindunge 












eg, dumag, Fang, date, #ide, Ki. 
3. 4. Wright, Der Ursprung” des Sigma I 
Ex wird gezeigt, 1. dafs <C den Abschlufs. einer 
Reihe von Entwickelungen des attischen S bilden; 
2. dafs die Form auf Inschriften erscheint, die früher 
Sin, sie Abschsfung. des aatıischen Ainkabts; 
3. dafs die Form nicht jonischen Ursprung 
kann, weil es in ıieser Zeit in Alfhabeten, di 
nahe verwandt sind, eine andere Died 
. Paros, Delos, Naxos, Ceos = A, Milo 
Ttodus u 
iso Form 
des ionischen & sein kann, da dieser Buchstabe eine 
ganz andere kursive Form’ in dieser Zeit entwickelt 









































;ogangen. — Es fol! 
Auszüge von Vorige YIT. ii. W. Nagoun, 
Über die Etymologie von atrinm. Kritik der sichen 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 

















1807. No. a 





9 
Bisher aufgestellten Eiymologicen, von denen die des 
Bervi et culina erat: undo et atrium dietum 
est; atra onim erat ex fume' gebilligt wird. — 
8. VII-X. IL. W. Magoun, Die Bedeutung des Wortes 
atriolam im klassischen Latein (Cie. ad Aut. 1 1 
ad Qu. fr. 111,1, 2; dann auf späteren Inschriften, 
Vulgata und bei mittelterlichen Autoren). Es ist 
ein kleineres M wie noch 
in Pompeji solebe neben einem gröfseren und besser 
ausgestatteten vorkommen. — 8. Xf. W. N. Bates, 
Über den Ursprung der = Form des. griechischen 
rem. Mit Milfe oniger B- Formen des Herondas- 
ird eino Reihe von Übergangsformen von 
aufgestellt, — 8. KI-NY. Er. 6. Mlinson, 
18: zomsror 
fir zogivon üs 10 9oyxiov wird 
erklärt nach 115 und Orest 1371: 
Tearomenippus $ 13 wird orklürt di zäg xamvodöng: 
(oder a Rauchfaug; Gebrauch von ön 
in Somnium $9 ist os-= nichts als, in Icarom. 
nichts anderes; Erläuterung des Arrangements 
‚der Gäste im Symposium, mit einem Situntionsplan. — 
airclougl zeigt, daß in Aristophanes" 
bereits allgemein angenommenen 
ich noch auf folgendes richte: 
icbe von Eurhnides vernendete Sc 
der äufseren Natur, der Flüsse, Pflanzen, Tiere; di 
Vorliebe für die Anrufung der Nacht und für nächt- 

































Gallus 



































Inunge 
Allen gab einen Iericht über die Reschlüsse der 
vl, 

11 3958, indem er di 
Y 45 u, 56 korrelativ stehen, 





Kulanz, 








. D. Harrington sucht festzustellen, 
wie weit die römische Sprache durch die alte Tragödi 
bereichert worden ist; nach einigen methodischen Be- 
merkungen worden die Worte aufgeführt, die in den 
s Livius, Naevins, Eonius, Pacu 

Iungen zu sch scheinen. — 8. 

kungen zur Nöxwuer des Peisanıros, 
Ar. 15531564. Vergleich dieser Parodie 
mit ihrem Original, der »öcnue der Odyssen. — S.XXXV 

Yu, 
























schäftigung mi 
XL. W. F. Palmer, Roms auslindische Bevöl 

kerung von 100 v. Chr. bis 100 n. Ch 

die Ei sucht, die ein Zusa 





2s werden 











hältnis der 
Stadt und dio auf die Fremden bezüy 

sodann behandelt die Juden, die Chaldier, 
ferner wir auf die Sklavenfrage ein- 
nd es werden besprochen die Privatsklaren, 









11. August. 


wird untersucht, woher diese Sklaven kamen und wozu 
sie nach ihrer verschiedenen Provenienz verwendet zu 





werden pflggten: Asien, Syrien und Cappadocien, Indien, 
Afrika, Gallien, Germanien, Moesia und Liburaia, 
inien, Britan 





ien. — 8. XL NLA. A, Fall 
Form der philosophischen Auseinander- 
;.XLVI—L. E.M. Poase, 

Es wird dor Vor: 
zu zeigen, dafs dieses Element bei Eunius. 
schr stark vorhanden war und nieht erst in den Satiren 

















ati, Sich das römische Atrium, ! 
merische yöyagov (nicht cıwa die auf) schwehle dem 
Dichter an den Sulln vor, wo er das Wort verwendet, 

N Harry, Bomerkungen zu 
Der Charakter der Phädra 
. Gründe gegen die erhöhte‘ 
die sich aus dem Stücke ergeben (1.58, val. 112; 
350 1); 3. Despreshung einer ieihe von einsehen 
Stellen. 


















The Western rosorve 
April 1897, 
8.2228. V.d. Emery hat 

(Tacitus und CL. VI 926), die Ausdehnung und den 

Verlauf ‚les Neronischen Brandes. Er stollt auf 

und der Angaben der Autoren fest, von welchen 

Gebäuden und Kunstwerken anzunehmen ist, dafs sie 

vom Feuer vernichtet worden sind, und welche anderer- 

seits als solche zu gelten haben 

Schliefslich erörtert or die 14 Regionen 

der Stadt auf die Wort quippe in ve 

Fiones quattwordeeim Koma dieiditur, quarum quat- 

nor integrae manehant, tea solo tenus deiectae, seplem 

reliquis pauca tectorum vestigiu supererant lacera ei 
da (Ann. XV 40) zu vertilen sind. 


Netin. HI 





niversity b 





I. über die Dauer 

























Transactions of the Bristol & Gloucostershire 

Archacological 8 

8.390. Mi N. B. 
über die im Frahli shops Wood 
om-Wyc, nabe der Grenze zwischen Herefordshire und 
Gloucestershire, gefundenen römischen Münzen. 
Athenaeum 3631. 3 
17. Im der Sitzu 
vom 20. Mai sprach E, d. Soltmann über den a 
Münzen Rlziums bekannten Typus des Demos. 
kommt zu dem Resultat, dafs diese 
Demos, sondern Aristacns vorstelle. — 8 
Ficht über die Ausgrabungen zu Silchester, 
3632 8. T4l. 
Stelle in Gildas" *Exchlium” Cap co tompore 

natisitatis est’ und die darauf bezgliche Stelle 

Bacıas, Mist. oeeles, 116 praof.; die Schwierigkeiten 
Ior Gildasstelle sucht er daurch zu lösen, dafs cr 
qui in Squigue” als Adverbium auflafst uni übersetzt: 
“werewith, also, the year NEIN, as 1 have Jearıt, 
commences, te first month being altaly past, w 
too, is [tho month] of my natirity”. Wir haben keinen 
Grund an Hardas Aufstellung, dafs das Jahr der Schlacht 
das 44, der Periode war, zu zweifeln, woll aber steht 






nall-Oakeley 






















1896. — 
A. Anscombe behandelt. die bekannte 


























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 33/1. 












9a 


05 dahin, ob er mit Recht die Schlacht auf 449 (circa) 
+ 44 datierte. — 8.7521. D. G. Hogarth weist 
den Vorwurf Mahaflys, dafs er nicht Ausgrabungen 
im alten Alexandria veranstaltet habe, zurück, indem 
r zeigt, dafs diese Stätte für seine Auftraggeber 
weniger günstiger gewesen wäre, als andere. 

















Listy filologick& XXIV (1897), 3. 
8. 161-173. J. Braut: Der Stof des 1. 





ind 
II. Buches des Nivianischen Epos, Autor sucht Antwort 








Frage, ob Ennlus auch die Ereiguisse von der 
‚dung Toms bis zum ersten punischen Kriege ge- 
schildert hat. Er analysiert die Einwände L. Muellers 
gegen den ennianischen Ursprung der bei Varro Lalı 
VILAS erhaltenen Verse: Volturnalem, Talatualem 
welche Muller als Saturnier gemessen un dom Ni- 
vius beigelogt hat, Ans dem ganzen Zusammenhang 
ist os klar, dafs Varro an keinen anıdoren als Ennins 
gedacht hat; den Näxius dichtet L. Mueller hinein, ohne 
die Jeiseste Andeutung Varro’s. Die prosodischen und 
metrischen Einwände entkräftet B. dureh ähnliche 
Verse des Ennlus und den Hinweis auf die schwer- 
fälige sakralo Terminologie und Anhäufung von Eige 
namen; der spondeische Rythmmus Ai der 
Wichtigkeit. des 



































n gewählt 


war ohne Analogie, aber man braucht die jetzige Ge- 
staltung des Verses nicht als definitiv betrachten. Dafı 
1. Mueller einige aus ıem L. u. II. Buche bezeugte Verse 
des Nävius ‚dis fragmnta verweisen und 
andere Fra; 











schickt, weleho mit der 
Gründung Roms schlofs; daun ging er zleich zu seinem 
Gegenstand über. Dafs er die Schicksale des Acıcas 
in eine s0 lange Schilderung ansgelehnt hat, zeugt 
nur von feinem Vorstinduis für den Geist seiner Zeit; 
denn die Annahme über die Ab der Römer 
son den Trojauern hat damals schon die stantliche 
Anerkennung erhalten und wurde allgemein. belict 
Die ersten zwei Bücher des Navis waren die erste Iic- 
urbeitung dieser Sage. 11-170. Fr. Grob: 
Wo lag die Enncakrunos? Zweiter Artikel (vgl. Wuch. 
FÜ KL Dil. 1897, 470). In einer pol 
handlung gegen J. V. Präßck verteidigt 6 
über die Identität. der 5 mit dr 
am Misos. Die Ansetzung der vom Thukydides 1115 
erwähnten Heiligtümer 16 z0D Ads 106 Okuulor 
und 20 AI 1 die Nordseite der Akropolis wird 
bekämpft und auf Grund einer Analyco der ganzer 
Stello die Frklärung 



















































(Wachsmuth hat inzwischen seine Erklärung zurück- 
men, vgl. Abth. d. pi. hist Cl, der sächs. dies. 
8.10). Ans der Nachricht des Tinkydides, 

allirchoo vor dem Umbau durch die Peisistra- 

tiden aus offenen Quellen bestand und aus den schwarz. 
fg. Vasen mit der Inschrift xudıgexgers = zuAlıggön 
zeig schließt G., dafs auf den Vasen die Kallirhoo 
mach. ihrem Umbau als Enneakrunos dargestellt 











927 11. Augnst, 


Ikezensions-Verzeichnls plllol. Schriften 





Aall, der gr 
ehschen Philosophie Verf, geht 
ber seine is, dessen 





schlichtere, rubigere Darstellung jedoch durch diese 








neue nicht antiqairt worden ist; am besten gelungen 
ist die Darstellung Plilos. F. Wellmann. 
Ambrosii opera. II cl. € Sehenkl: Arch. j 





lat. Taz. X 3 S. A624. Desonders daukenswert sid 


dio Quellennachweisunge 






Apuleii metam. rue 
hf. lat. Ira [a 
Aristophancs, Plutus up to da 

Anka Ba, Dies Frensung der Antken Ar 











Spielungen durch morler 
Die Mosclla des Ausonius, herausgı 
von Hosine: Mitt. ana der hist, Latt. 















schickt. Irgulenseich 
Graf 

md Gebe 

8.837. Das Wertsolle der Biest. vor allem 

in den Abschnitten, die das Fortlehen antiker Sitten 

im modernen Italien besprechen. 0. Arrn. Dass. 





152. Möge viele La Ion. Brunch. 
of the greck coins in Ihe, British 
Carin, Cos, Iihodes ute., dy BY. Ha: 


















5 S.BHU6. Ganz. vortreflich. 
ro, De ofcis, Aür den Schulgebrauch son 
Schiche, 2 Auflr Gym 3/4 8.2091. Ge 
schickt. 
=. Cicero, Ansgenählte Briefe von 
Priedvieh Hofmann. Zscites Dinlchen, Lwarbeitet 








von Georg Andsesen. Dritte Auflage: Nphlt 
S. 178.182. Die Ausgabe bedarf in wissensehallicher 
Hinsicht keiner Empfehlung. 4. Holzapfrl, 
Cornelius Nepos, Jahresbericht von (. Gemfa, 
& Zisehr fc Gym 4 
Gumon 
aus mystt 
Bringt teils reichhaltiges neu 
Zucitze und Berichtigungen zu de 
© sorzfältige Indices. 4. Wolf, 
Hisele, Fridolin schen 
geschichte: Der Scharfii 
Soliität des verlienten Forschers bedarf keiner Eı 
pichlung, 
uripides, Troades, by KL. Y. Tyrrell: 
3635 8.830. "Dictet nichts Iesondercs. 
Annaci Plori epitomae, cd. O. Kufatsich: Mitt. ans 
der hast. Fätt. 2 8.153. Gut. Uegdenreich, 
Fahrer, A., Lat, Übungsstoff für die Mittelstufe 
1. Teil; Bayer. Öiymn. 3/8 5. 2331. Gewalt. Mar 
Theologi Niber 











relatifs 

sdeälithra, fasc. IV: pl W 700. 
Material, teils wertvelle 

früheren Heften, 




















Rechts 
ud die 











Athen. 




















Gregori 












eorum: 40.22 8. TS. Auch dieser 2. Band 
spricht nicht den berechtigten Anfordenn K. 
Die griechische istlichen Schrift- 


steller der ersten drei Jahrhunderte. Hrsg. von der 
Kirchensäter- Kommission der Königl. Prenfsischen 
Akademie der Wissenschaften. Mipolytas 1. Hand 
4.0.22 8.7201. Das Erscheinen dieses Bandes 
ein wissenschaftliches Ereignis. von grofser Bedeut 
Kr 








n 








WOCHENSCHRUFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGIR. 








1807. 





ITeisterbergk, B., Die Dostellung der Beamter 
durelt ‚las Las: Zer. 23 8. 442-444. Einteilung und 
Ordunng vermilst 1. Bonchi-Leclereg 

Nerkonrath, loland, Stndien zu den gr 
dlischen Grabschriftens Nphät. 12 8. 1821. Die 























schickte, übersichtliche Darbietung des Materials ist 
jrhin verdienstwoll. Th. Preser 
Höhler, Die Cormminsseholien zum ersten Buche 
Ausonalss sel. fat. her. X3 $. Aid. Wichtig 





ion zu einer Auswahl ans His 
Zuschr.S.d. Gym. A 8.222, 


Homer, Priejar. 
1-VI, von I. Schmint: 
Durchaus 

Immisch, O., Philologische Stud 
Österr. Lätteratwrhl. 10. 8. 300. 
Bohattu. 

Juvonalis, 






zu Dlato I: 
13 





Inhaltsangabe. 





mit Ar 








Gym. 3/4 5.270.278. Zu der wreffichen Ausgahe 
giebt Weyman Notizen ans seinen Sammlungen; 3 
Aennt er gründlich 

Karıln 
nischen Ti 
Die Mängel verschwinden 








a 


iwben den grofsen Vorzügen. 





hiehte der byzantinische 
Litteratur. 2. Aufl: Bull. erit. 15 8.280. Exhebliche 
Nenerungen. 6 Millet 

Krumbacher, K, 
phanos: Tl, 
Drursche. 

1 











in Dithyrambas auf Theo- 
Z.11 8.306.310. Schr Ichrreich. .). 










te der Metholik des 
10.22. 728. 





in höchst bemerkenswerter Versuch, 
Lineke, Sokrates. Sammlung apologetischer 
Schriften Nenophons und Pfatons für Prima: Zach 












Fed. Gym. 48.22 Zweckmäßsig. G. Schneider. 
Mänceri, I., Sopra un acropoli pelasgiea esis- 
tonte wei dintorni li Termini Imerose: Ay 1. 25 





so von gründlicher Sachkenntnis. Zul 
Münch, W., Vermischte Aufsätze über Unterrichts 

zwecke an höheren Schulen. 2. verm. Aull.: Zöph W 
Münch schreibt feiner und humaner über 
























diese Fragen als irgend ein anderer in den letzte 
35 Jahren. Hd. 
Musici seriptores Gracch. . . . ed. Curolns 
Janus: NphHt.12 8.177 £. Kin Werk voll ungemeiner 
Arbeit und Sorgfalt. FL. Kühler 





Nic, 
nad hi 2 8 
Mi geheich. Aa 
Yanılnue Nolanus, Orr, I, ei. Ge Hart 
Ka bla a0 TH Der Ay 
li ide manche Versehen, er Kae ht 
item der Ru ver P Prtchen 
Minis Niere: Ungmatis, bios di 
Tan yon A Wei, 
Te N aa 
Nav! Noel DM 108 Sı 506. Kinn de 
Achemen Sachrmg au dor aktnen Anseae Tiefer, 
1 Sa 
don, Nancl de palserp 
au VE a0 SO SL! Tc ver 
tes du SI. u NY es Nonnen went de fc 


J., Merlot und die Reilschriftforsehung: 
148.150. Äufserst gründ- 



























11. Aug 





miles du XII. au XVII s.: Mitt. aus der hist. Faitt. 2 
8. 135-137. Nützlich. _Ueydenreich. 

arsay, WA. Te sites and bsboris or 
Phrygia. Vol. I pil: Bpk. 24 8, 753.700, 25 
$. 781.788. Schr eingehende Besprechung von 
















Rauschen, Gerh., Jahrbücher der, christlic 
Kirche unter dem Kaiser Theolosius d. Gr.: 1.0. 
in durchaus ge Wu. 
2, Geschichte der 
„3/8 8. 
reichlich 














auf neue, 
Tläctmann., 
Schoritio, Dante e Li 
5.2906 Wie 
Fortlebens It 
Schlumberger, 
di il clan. 12 8, 
nicht nur 
ildeten. 
Schürer, hosporan 
und die Genolsonschaften der eßänevor Yed» öuuror 
ebondaselbst: DILZ. Verf. hat die De 
wäler der jüdische unter den Hellenen 
Wreffende Belenchtu G. Heinric 
‚sliano, A, D 0 delle enistole Cicer. 
al Fam. ülstfato da u iserizione balanaz Ball. di 
il. elaes. 12 8.2806. Anorkennende Inhaltsangabe 
von I. Correa. [S. Woch. 8. 724]. 
' M., Dioscorides Longobardus. lb. L.: 
Tat. Bes. X3 8.464. Nachweis des Gewinnen, 
den die lat. Lexikographie ans dieser Dioscridesäber- 
setzung des 6. Jhds. 


to aufmerksam. 





i0: Ball. di fl. ans. 12 
;or Beitrag für die Kemutnis des 




































25 
ier- 


‚che Problem: Bph IV, 
von Verschen und U 
Yassungsfehlern. Fr. Hultsch. 
eitas (nit Ausschluß dr Germania), Jahre 
ıt von G. dndreuen: 
, Er 
von. Auferstehu 
8. Baile 

Thomas, E., 
siöcles de notre & 
geeignet, ältere Werke 
Baudrilta 
Tiel Geschichte der Religion im Altertum, 
TALZ.N1 8. 289-295. Schr übersichtlich und 
lehrreich, trotz anfechtbarer Einzelheiten. Die Über- 
setzung "von G. Gehrich liest sich gut. 1. Bau 
dis 

Trai 
Kilheck, ed. tert 
Schr dankenswert. 

Usener, Hermann, Götter! 
























x premiere 
4. Ist nicht 
de 






























ta od. 0. 
38.401. 








Ussing, J. L. 
architectura br 


inger over Vitrwvii de 
den td, 
BpkW.25 
773781. dafs Vitruys Schrift im 
Jhd. n. Chr. entstanden sol, ist nicht bewiesen und 
afst sich als unhaltbar darthun, wohl aber wird gorado 
durch Ussings Untersuchungen «die Möglichkeit 
boten, die Schrift noch weiter, als gewöhnlich ges 















WOCHENSCHRUT FÜR KL 















SSISCHE PHILOLOGIE. 1805. No. al. 980 


(14 v. Chr.) zurückzudaticren, etwa auf d. J. 28 y. Chr. 
FF. Krol 

Vogelstein 
schichte der 


und p 
1C. 


ul Rieger, 6 
22 8. 7101. Dieser 










1. Band ist besser als der früher erschienene zweite. 
A Br. 

Yollert, testamentlichen Zeit 
gescl 705. Man weils nicht, wem 





dieser Auszug das Neue 
ment dienen soll 

Wellbausen, J., Dor arabische Josippus: DLZ. 24 
8.935. Aulafs und Ergebnisse der Abhandlung werden 
angegeben von €. Brokelmann. 

Wendland, P., Die Therapeuten und die pl 
Tonische Schrift" vom beschaulichen Leben: Mitt, au 
der hist. hitt,2 8. 1508, Hochinteressant. Löschhorn. 





us der Einleitung 
eD. 




















Mitteilung. 


Philologische Programm-Abhandlungen 1897. 
1. Sendu 
1. Sprachwissenschalt. 

1. Wittstock, K. 6.89) — F Teichmüller, 
Grundbegrif und "Gebrauch von Auctor und Au- 
elaritas. 1. 

Tusterburg, K. 











G. Froclich, Qua 













a nominibus hoınimum Doricorum. prupriis 
historich Grace foris di ui vol Atticam dia 
ectum sccuti sit. II. 

Herford, Ex. Fr.G. (387) — Chr Br. E 





Meyer, Philologische Mixcellen, II. 
4. kostock, Gr. St. Sch. (579) — Labes, 
vergleichenden Sprachwissenschaft. 

NOIY SS. 








1. Königsberg i. Pr., Un a 
dieich, Kritische Miscellen, I-XL. 
Padorborn, K. &. Thea. (371.) — W. Kichter, 





hriftenverzeichnis der Thewlorianischen Biblio 
thek zu Paslerbora. 11 

3. Halberstadt, K. D.G I. Baht, 
Zu griechischen und Iateinischen Texten (Alan, Au 
thologia Pal, Athenäus, Cicero, Ioraz, Inserilimes 
Aticae, Isokrates, Polpbius, Thukydiles, Nenophon, 
Kenophun Kies). 

3. Dortmund, 6. 
scollanca eritic 

3) 1. Iildesh 

















3) — A. Weidner, N 








, K. Andr. 1.6. (841) — 
or; sublimi” gu 








Freitag, De Auonymi sgi 






B. Meidhuen, 
Ober ale Walken 
3. Hirschberg i 


Schl,, 
Pascoee, De Aristophane defoudendo contra insasiomen 


K.6.0) — Wi 





Kuripideam. I. 
Beront, 


De erminis paraılia 
K. Pre. ( 





1 





11. August. WOCHENSCHRIFT FÜR K} 





6. Wesel, K. 6. (186) 





HH. Geyr, Die Ab- 









sichtssätze bei Die Chrysostomns. 
7. Nordhausen, KR. G. (275) — Dähr, No- 
morsdysce in niedereutscher poctischer Übertrag 
Proben aus d hern, 
s. Drosien, (583) — ER Irmscher, 





Homors Odyseo, Ich XXL. Nachdichtung. 
9. Hamburg, R. auf d. Uhl. (967.) — J. Böhme, 
Ir Drot we. (lato.) 

, RG. (186) — IL Kirelmer, Die 
verschiedenen Auflassungen des platonischen Dialogs 
ıylas. II. 

11. Celle, K.G 


















Berlin, K. Lulson-t 
Platos Apologio und Kriton logisch-rhetorisch analysiert 
Mit. oinem Vorwort über die Kritik beider Sch 1 

13 Braunsberg, K.G. (3) — Keiter, De Dia- 
tonis proprietate quadam dicendi 

14 Ellwangen. R.G. (097) — 
Politicus Beiträge zu seiner Krklärung. 

15. Freienwalde a. 0, R.6.(4) — 0. 
Haberkandt, De fgurae quac vocatur etgmologieae usu 
Saphocleo, 

16. Berlin, Sol € 












iter, Wlatos 
















— WE. Hofmann, Die 
aus den 
ID 








W600) — cl. Hude 








Kotbus, K. 
man, Aulmotationum ad Sophoclis Oedipi tyranıi . 
363.910 speeimen. 

1) 1. Berlin-$ N 





1: Grafunder, Caro’s Distichen in 

zung. 
Berlin, Un. Somm. 1897, Virhlen, Ad 
is Catulli versilus in cuntro 








3. Emmerich, 6. (456) — P Mällemrister, Do 






merkungen zur. Streilfrage über die Eehtheit" der 
Brutmsbriefe 116 und 17. (Cicero) 
4. Berlin, Frdr. Wei. G.(94) — Th. Seliche, 





Ciceros Briefwechsel während seiner 
schaft son Cilicken 


atthalter- 


©. Habe, Die 





Kipan der römischen. Li Zeitalter der I 
mublik. I, 
Berti E. hassing, Wise 





Fri: 0m) — 
an loxicon. 1. 





1.6.20) — MH. 
Beitrag zur Ge 





Koenig, M. Minueius Falls, Ei 
schiehig der altchristichen Litteratu 
8. Greifswald, Un. Somm. 1897, 








Norien, 













De Minuch ato ct. genero 

9. Gumbin Korg. (18) — G. de lu Chanz, 
Der Gebrauch der Vorba und ilrer Ableitungen bei 
Nepos. Fortsetzu 





10. Malle 


81.6.0243) — @. Schmilinsky, 
Der Kulens 


us, übersezt 


















LASSISCHE 





HILOLOGIE. 1897. No. 30a 





932 


Taciti vita et seriptis; II. Quo consilio Tacitus Ger- 
maniam scripsisse videatu 
. Müleim a. d. Ruhr, G. (409) 
utiani metris ct clocuti 
14. Berlin, Köln. &. (38) — Palm, Di 
der Abhängigkeit V Tieokrit, 
SIVIHh 








A. Werth, 








Art 






HIT. Altertümer und 

1. Bonn, Ob. R. (509) — 0. Gälde, Markus 
Gavlius. Ein Schulfestspil, 

Charlottenburg, K. Kais Aug 

Die älteste sc über "das Christ 

den römischen Schriftstellern 

3. Hallo a. 8, St. O.R.l 














N 
enland, 

Strehleni. Schl, K. 6. (218) —- BR. Prters- 

dorf, Übereinstimmende Nachrichten über die alte 

aus Momer und Tacitus. 1. 

X. Schrz, Di 








Mititärreorganisation 11 

7. Dessau, Mrz. I 
he lerlsttage. 

wie Dr, Ko Wilh 0) — 

ieh, Die ältesten berufsmäfsigen Darsteller des gric“ 
Mimus. 

ram, G. (474) —- KR. Donchuch, Die rü 

breitung und zeitliche Megrenzung des Mi- 

n römischen Reiche. 
Mrz, Fr. R.G. (711) — Plathner, 





Fr. Baltin, 





0) — 






























11. Hallea 8, U G. Wissorca, Aualocta 
Romana topozraphica. Preisprogramm zum 27. Jan. 
1897. 

12. Hamburg, R. vor d. Lab. Th. (76) — P. 
Wrier, Über den Weinbau der Kömer. 1 

13. Wohlau, K.G. 217.) — A. Aubicki, Die 


attische Zeitrechn 





ng vor Archon Kallias Ol. 





IV. Unterricht, 
1. Beiburg, Rh. R.A. (441) — 4 Niensen, Die 
Theorie der Formalstufen praktisch angewendet auf 
die abschließende Anabasis-Lektüre. 
Homburg vd. ll, Prg. (409) - D. Bande, 
Ihren wir die elementare griechische Syutax 
Aihuls an die Lcktüre? 
3. Lötzen, St. Drg. (10) — a. ‚Joost, Dor gri 
ehisehe Vokabelschatz, festgestelt nach dem Sprach 
gebrauch. der Schulschriftteller und verteilt auf die 
Nittel- und Oberstufe, I. Erste Deklinat 
1, Gh. (659) — Du N 
1 der Schule zu lesen? II. 
15.) — di. Schaof, 
Unterrichte iu den klas 
























1. itmanı, 










Die Kunstausdrücke 
sischen Sprachen. 1 

6. berlin, Coll. It. Fr. (52) — M. Giercke, Das 
oste Jahr des lateinischen Unterrichts nach dem 

gen Lahrplane des Köniel. Franz. Gymuasiums, 

?. Syandan, K.G. (87) —— 4A Schindler, Wie 
mufs ein für Quarla bestimmtes Übungsbuch zum Über- 














11. Königsberg i. Pr., K. Fr. Koll, (6) —- 0. 
Nrulae, Die Quellen des Pompeius Trozus in der 
persischen Geschichte. VI. 

12. Clevo, K.G. (45) — HL Liragang, 1. Do 





setzen aus dem Deutschen ins Lateinische beschaffen 


11. Angnst. WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHR PHILOLOGIE. 1807. No. zit, 





4 


wenn cs den Fordorungen der preufsischen Lahr- | 9. Leipzig, Nic. G. (561) — Fr. Bischoff, Das 
von 1892 voll entsprechen soll? Lehrerkollogium des Nicolaigsmnasiums in Leipzig 
8. Tromosson, K. Pre. (174.) — J. Weisweiler, | 1816-1897 

temporum. Bin Kapitel der Inteinischen | 10. Berlin, Uı 





















ton. Mede zum vierh 
9. Köln, St G. in der Kr. 6.(492) — Windel, | 11. Merseburg, D.G. (248) — O. Se 
Sarzreihen zu übersichtlichen Wiederholungen aus dem | Melanchthons Verdienste um Erziohmng und Unterricht 





der Jugend. II, 
Gütersloh, Er. 6. 
man, Bemerkangen I nern sprachlichen ‚rodo auf Melanchthe 
buchorn (Richter, at. Lesch,, 7. Aufl. — 13. Posen, K. Fr. W. 
Seyfort, lat. Gr., 39. Aufl —' v. Mamberg, griech. | Die Stellung der Sci 
Schulgr., 24. Auil) der Kreuzzige. 
11. Ratzeburg, G. (293) — I1. Volger, 14. Mahllan 
nheilichkeit der Satzlehre für alle Schulsprachen. | Beiträge zur Ges 


Y. Geschichte der Phil in Mühlhausen 












(168) — O. Bayer, 
te im Mittelalter bis zur Zeil 















WW. Tohien, Ge 
Schwelm von 






ichte der Intehnischen Schule 





schichte des 
2. Coslin, 
Geschichte des ( 
3. Erfurt, 





Leipzig, Thom. (562.) — A. Brause, Johann 
Gottfried Stallbaum, Hin Beitrag zur Goschichte 








RR. Thiele, Nemo Beiofe 






















der Thomasschulo in der orsten Hälfte des 19. Jhrh. 1. 

von Matthaent Dresser. Ein Beitrag zur Sch 

Ind Geichrtengesclickte I al 17. Stendal, @. (200) — Gutsche, Urkunden 
"Namubergas, D.0. ai | ur "echte de 6 " 

ne acklebieada Proggrmnasmata eiarin. N von. dem Pro. 

5. Gotha, lirz. G. Ern. (731.) — Schneider, Dis | &ramın dos Gymnasiums aus dem J. 1606. IL. 

Gelehrtenhrief® der Got winlbibliolick aus | 18. Giofson, Grl. (. (658.) — Messer, Jah. dos. 

dem 16. und 17. Jahrh Friedrich Steigentoschs “Abhandl Vorbesse: 
6. Glnekstadt, K.G. (296) — Detlefn, Go ites_ der Jugend Kurfürst. 

schichte des Kön. Öymnasinms zu Glückstadt. v. | Ma Staaten 1771. 1 

Das Rektorat Jungelausscns 1814-1837. 19. Chemnitz, K. 6. ( itz, Der 






7. Heiligenstadt, K. kath. 0. &44.) — +. | Verkelr zwischen 
Beüll, Urkundliches zur Geschichte des Heiligen- | 20. Warondarf, K.G. 
städte Jesuitenkollegiums. Mit einem kritischen An | Geschichte der höheren Lchranstalt zu Warendorf. 
hang über Johannes Woll. Vergl. mach 112 2)5. 

8. Kattowitz, St. G. (196) — E. Müller, Die m 4 
ersten 25 Jahre des städtischen Gymnasiums zu Ra 








7) — B. Bunnefehl, 














%0- | renstertiher Halter; Dat. De. HL Denbaim, Pr 








ANZEIGEN. 


‚sfelder, Berlin SW. 





witz 
englischer Prosaschrifteı Soeben erschienen; 
lt, Wisher 67 Bändchen, 2, Ludwig Keller 


Sch Paris (Du Camp) | En France (Reel) Tune Ber Baker 
London (Bean) | England (scott) 


Prospekte mit ausführlichen Inhaltsangaben unberechne 






















äge und Aufsätze aus 
derComenius-Gesellschaft. 
IV. Jahrg. 1. und 2. Stück, 
R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. er 
fe enthält Heiträge 
Geschichte der römischen Literatur. ||| Eutcmsignchihte der der 












Professor Cicero. Sein L der und seine =chriften. 
Dr. Fr. My, guszenanie ipien Cireren 
Ta pas Te Ekrtug 





gchlehtichen Zu 
Ion. der Wolizionskäupte 
36. Jaheluudorts. 











935 11. August. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 33/3. 936 


EAAHNIKOI OINOI Pe] 


Soeben erc 
3. F. Menzer, Neckargemünd, 





Über den Begriff dar Erfahrung 
bei Hembaltz. 






5 Yon 
[ Upepreoche si Vietor Meyfolder, 
Aökie zig A. B.Y. zo Biadöyan ic 'EMddec. Dr. pi 






w 





ten gr.8° 1,0 Mark. 









TIpürog zat Apyaustazos elsaywyis eiros dv Tep- 
navla, Aıarnpei miovalav ärolienv dx 40 eldüv. 
Kıbamıov Bompäg, After avordarus ds yendr 
Ayannröv Büpov dıä täg dopräs, 12 peydlar yıd)ar 
ars 12 Mäpuag dus 20 Mäpuas. 

Tipehöyua Eheöbrpa zayubpouäv tehöv 
ls Täg Btarayds aag. 












#. Garriners Berlag, 9. Deuleler, 
Yertin SW 








Sachen erfhienen: 


Martin Luther. 
Feitfhrift der Stadt Berlin 
sum 10. Rovenber 1883. 

So 
Dr. Max Sen, 
I. Moyreider, Berlin SW. _ |] "act nruetente Aufase- 
31. ya geumen AR 
rt von Beibenber 









wert 





Neu erse 





Ubungsbuch 
jersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische für Quas 
Nach den Bestimmungen der preis 
im Amchlafs an den Text des Nepos 
arbeitet von 
Dr. Hermann Schindler, 











R Guorers, Verlag, A. Helle, 





erschienen: 





























non u Mensen 
5% kart, 1,20 Markı Über das Studium der Geschichte. 
Ti Mamelten Vorlage sd Tone erschkmen Bröfnungsvorlsung 
. gehalten zu 
_ Übungsstücke nach Cäsar || cmpriige am 11. Juni 1995 
zum Übersetzen ins Lateinische für die Mittelstufe der Gymnasien ei 
MY = de Le Lord Acton, 
nt turn, MR er nahe up ct en Die 
a Überazt von d. Tmelmanı, 
Thcarbeitt vn de be Hearkeiter von A. 80.4 Mark. 
wu Seiten ur. | W Sehten yr. 
Übungsbuch ee 
im Anschlu an 


Cicero, Sallust, Livius ‚Ciceros Rede 
m utndlihen und schriftlichen Übersotzen 
aus dem Deutschen ine Lat 
Tach den Anforderun 










ach 
Didngogischen Gesichtspunkten 
voii Irt yon 
‚ber den Oberbetcht Prof. Dr. Wtman, 
lit und 140 Seiten. 
1,10 Mark, geh. 1.0 Mark 





liche im Anschlu 
BE nn. har 













vos Ontitinarische Reden 


kart o90M 











rs Verlag, I. Ueyfeller Berlin SW Drack vum Laonhard Simion, Berlin SW. 





WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


HERAUSGEI 


PHILOLOGIE 


IGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, HANS DRAITEIM 












Werrejane, Di 
nd ip Mein 

ahnen 
NT 





Die Herren Verfanser von Programmen, Dissrtatimen und su 





Rezensionsesomplare an N. Gaortnera Vorlagebuchhandlan 
Rezensionen und Anzeigen. 

&. Prejawa, Die Ergebnisse der Bohlenuntor- 
suchungen in dem Grenzmoor 
Oldenburg und Preufsen und 
hausen im Kreise Sulingen. 
16 Abildungen im Text. (Mitteilungen des Ver- 
eins für Geschichte u. Landeskunde v. Osnabrück. 
XXL BA. 8.98) 

Nachdem i.J. 1885 zwischen Mehrholz. und 
Brägel nordwestlich von Diepholz zwei parallele 
Noorhrücken aufgefunden wurden, sind wiederholt, 
besonders aber in den letzten Jahren, weitere 
Ausgrabungen in dieser Gegend vorgenommen 
worden. Namentlich hat sich dor Kreisbaninspok- 




















rung hiermit beauftragt worden war, um die Unte 
suchung der dortigen Bohlwege ein bleibenden 
Verdienst erworben, wie denn über die 
seiner mühosollen Nachforschuugeı 
Aufsatze der erwähnten Mi 
8.177, sowie in den „rönisch 
des Rof., Berlin, Gaertner 1895, berichtet: worden 
ist. Eine Ergänzung der bisherigen Nachrichten 
Negt nunmehr in dem angekündigten Aufsutze 
vor, der nicht nur geeignet ist, wegen der wich- 
tigen Aufschlüsse, die er giebt, in weiteren Kreisen 
Nebhaftes Iutoresso zu wecken, sondern auch 
für Fachgenossen der klassischen Philologie gar 
maunigfaltige Belehrung bietet. 

Mit Ausnahme des schon früher beschriebenen 
Bohlwegs von Mellinghausen, sowie nicht 



























FE rl eu 
ÄRAN/Z IBARDER, mann 
R Au 35. 












in. 2 A) cseraman) wa 


u du ieiniegn 


fügen; ragen A 





15. BerlinsW 


fi zu besti 
alle von Prejawa beschriebenen Anlagen 
Moore unweit Diepholz. 

Dafs jenes Moor in alten Zeiten 
Übergangsstello Dildete, erkennt man aus 
Menge der dortigen Irücken, deren Zahl bereits 
bis auf 17 mehr oder weniger sicher durch Au 
grabungen festgestellte Wegeanlagen sich ge 
gert hat. Von diesen sind nach den Untersuchungen 
Pra jedenfalls einige prähistorischen Ursprungs 
und haben Ähnlichkeit mit dem vor kurzem an 
der Grenze West- und Ostpreufsens gefunde 
altertümlichen Bohlwege, der, wio jene, meist aus 
dicken Rundstämmen oder starken, doch weder keil- 
fürmig hergerichteten noch übergreifenden Brettern 
sich zusammensetzt. Von einigen der Brücken 
konnte ferner wegen unzureicheuer Nachforschung 
die Herkunft noch nicht sicher angegeben werden. 
Von Beleutung ist jedoch, dafs für alle Moor- 
brücken zwischen dem ollenburgischen Brägel 
nd den gegenüberliogenden Orten Paradieck und 
Mehrholz, nämlich für 8 solcher Brücken, dor rö 
mische Ursprung nachgewiesen worden ist, und 
zwar liegen diese sämtlich auf einem Raume von 
nur 114 Kilometer Breite nebeneinander). 












































*) Obwohl die Stelle zwischen Drügel und Mchrkolz 









Nur für a 
stünde kalu Hindernis anf ihren ZI 











029 August, 





Schr mannigfaltig, aber überall höchst siun- 
reich ist die Konstruktion der Anlagen zur Über- 
brückung der flielsenden Gewässer, wie sie der 
Verf, beschreibt und durch geschickte Zeichnungen 
erläutert. Lochpfählo*) oder Zapfenpfühle zur 
Aufnahme der Tragbalken, wie sio auch G. Wolf 
(sel. Westdeutsche Zeitschrift für Gesch. u. Kunst 
XVI, 8.38) an der Rümerbrücke in der Nil 
niederang. bei Rödelheim wahrgenommen 
bis jetzt bei 5 der Mehrholz-Brügeler Brü 
aufgefunden worilen. 
Der Verf, hat sich anch dureh cine genaue 
1g der Brücken verdient gemacht. Doch 
Geltın, die ee su der samehieihnen 
age dieser Wegebauten zieht, entschieden 
ünrichtig. $o hält er entgegen seiner frühere 
Meinung wegen ihrer höheren Lago an einzelnen 
Stellen die Bräcke No. 4 jetzt für mittelalterlich, 
trotzdem daß auf derselben Lochpfäl 
Erkennungszeichen röniischer Herstellung gefun- 
den worden sind. Aber die streckenweise höhere 
Tage dieser Brücke erklürt sich teils durch ein 
höheres Niveau des Untergrundes an den be- 
treffenden Stationen, teils auch durch stärkere 
Senkungen der mit {hr verglichenen Anlage, wor- 
über der of. demnächst an einer anderen Stelle 
sich genauer üulsern wird. Der Parallelismus der 
Anlagen weist denn doch auf eine Bozichung der 
beiden Brücken 3 und 4 zu einander entschieden. 
n. Der merkwürdige Gegenstand endlich, der 
auf No. 4 i. J. 1896 gefunden wurde, besteht 
nicht, wie Pr. 8. 159 sugt, in einer Schaufal, son- 
dern in einem Ruder aus festem Eichenliolz, das 
ie Länge von 1m besitzt und nicht nur in 
r Größe, sondern auch in der Form, ins- 
ulichkeit, dafs der 
il schräg zur Länge des Ruderblattes stcht, 
auf das überraschendste mit denjenigen Rudern 
Ähnlichkeit besitzt, die auf der Traja 
anderswo auf alten Bildwerken 
gefunden haben. Es war ein Po 
sie die Römer auf ihren Kriegszügen mitzunehmen 
pflegten, und ist auf einem ihrer Züge hier ver- 
loren gegangen. Für eine Vorwenlung mittel- 
alterlicher Ruder war daselbst nicht der Ort. Der 
Gegenstand befindet sich vorläufig noch im Besitz. 
des Ref. — Auch dagegen möchte Ref, an dieser 
Stelle Einspruch erlichen, dafs er bei seinen Nach- 

















































sch 
besondere aber in der Eigentt 
































®) Wie der Ref. bereite in seinen. ‚rümischen Noor- 
rücken“ 8.17 gethan, so weist anch der Verf. mit Recht 
‚darauf bin, dafs die Konstruktion der Leiühinten Cäsar- 
Drücke eigentlich nur eine Weiterbildung ‚is bei den Moor« 
Drücken mehrfach angewandten Spstens Is. 








WOOHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE, 





1807. No. 3. 90 


suchungen nach den pontes longi des Domitins in 
früheren Jahren nicht den merkwürdigen Bohl- 
weg No. 3, sondern einen anıeron angetroffen 
habo und dafs daher dieser in der Hauptsache 
eigentlich erst von dem Verf. aufgefunden worden 
sei. Der Ref. hat vielmehr, wie aus einer Zeich- 
ung in den Monatsheften des Daheim 1888/9 8.323 
hervorgeht, gerade diese Brücke i. J. 1885 un- 
weit Mehrholz wiederaufgedeekt und sodann die- 
selbe Anlage mit ihren vielfachen Zapfenpfühlen 
und anderen merkwürdigen Eigentünlichkei 

der Nähe der oldenburgischen Grenze, sowi 
ter nach Brägel zu an drei verschiedenen Stellen 
blofsgelegt, wie denn gerade diese Auffindungen 
der Ausgangspunkt für die weiteren, schr wich- 
tigen Ergebnisse des Verf. unzweifelhaft ge- 
worden sind. 

Was dem Aufsatze Pi.s nobon der technischen 
Seite der Behandlung und den klar verständlichen 
Rekonstruktionen besonderen Wort verleiht, das 
ist die Zusammenstellung der Funde, dio auf und 
an den Brücken vorgekommen sind. Überraschend 
ist zunächst die Menge der Waffen, die, wie die 
nachgewiesene gowaltsame Zerstörung der Brücke, 
von Pr. mit Rocht als ein Beweis dafür angeschen 
wird, dafs hier einst Kämpfe stattgefunden haben. 
Dabei stellt sich die für manehe Forscher un- 
begreifliche Tatsache heraus, dafs Eisen-, Bronae- 
und Steinwaffen im bunten Wochsel durcheinander 
angetroffen werılen, ja dufs letztere sogur auf einer 
Brücke vorgofunden wurden, welche über eine 
echte Itömerbrücke in einer Höhe von 0,38m 
hiowegführt, sodaß die vielfach noch immer hart- 
näckig vorgetragene Meinung, als habe es zur 
Römerzeit solche Gegenstände nicht mehr ge- 
geben, auf das schlagendste ihre Widerlegung 
findet. Bedeutungsvoll sind ferner die Trümmer 
römischer Wagen, die in den letzten Jahren, seit- 
dem man überhaupt dergleichen Fanden Aufnerk- 
saukeit geschenkt hat, nach der Mitte 
Verf, an drei verschiedenen Stellen 
keit sind es jetat bereits fünf) neben den Bi 
aus dem Moore hersorgezogen worden sind. Eine 
Augustusmünze mit dem Namen dos Münzmeisters 
Salvius Otho, die wohl durch Oxydation gelitten 
hatte, aber nicht abgerieben war, wurde westlich 
von Diepholz mitten im Moore neben einem Stein- 
heile vor zwei Jahren aufgefunden. Am merk- 
würdigsten dürfte indossen sein, daß nunmehr 
schon in den letzten Jahren an drei verschieienen 
rnen neben und. zwischen ange- 
brannten Bohlen ansgehoben wurden. 

I atersuchu 
















































1 auch auf 











die Umgehung dor Brägel-Mchrholzer Moorhrücken 
ertragen und sowohl anf der Hannorerschen 
tite, namentlich am Kopfe der Brücken No. 1 
und %, als auch gegenüber auf den Dammer Bor- 
gen ausgedehnte Wälle nachgewiesen. Die letzteren 
hatten nach ihm don Zweck, die alten Wege, von 
denen einer, die ;Iömerstrafse' vom Volk genannt, 
auf dem Rücken der Höhen, eine andere, der sog, 
‚Pickerwog‘, zwischen den Borgen und dem Moore 
üden weiterführte, abzusperren, so dafı ein 
ichendes Hoer genötigt wurde, durch die 
ınpfigen Flächen des Moorrandes seitwürts nusz 
weichen. Dazu kommen Warten, Ringwälle, Hügel- 
gräber uw. Auch die Woge isse werden 
besprochen; namentlich wird die schon früher von 
dem Ref. behauptete Strafse zwischen Brügel und 
Märschendorf nunmehr sicher festgestellt 

Von Interesse ist endlich nieht nur dor Nach- 
weis von Bächen in dem Brägeler Moore, sondern 
dis, was Pr. über die Möglichkeit, die dortig 
Moorbrücken unter Wasser zu setzen, Anfkort. Er 
sagt: "Die Gegner von Knoke behaupten, es 
nicht möglich, was er schreibe, denn dort wären 
keine Bäche. Dieso Behauptung ist unrichtig . . 
Yon den Aschener Bergen") kommen zwar heute 
keine Bäche mehr ins Moor, aber dort sind noch 
Quellen vorhanden .... und Rinnen ansgetrock- 
ueter, versiegter Bäche ... sind Zeugen, dafs 
Bäche früher dort bestanden haben ... Mehr 
aber soleher Büche sind auf ollenburgischer Seite 
vorhanden ... Man braucht hier nur lüngs des 
Moores einen ganz kleinen Damm zu schütten, um 
an demselben entlang die zahlreichen Quellen von 
den Lohver Bergen nach Norden zu leiten, und 
man hätto dann einen ganz gewaltigen Wasor- 
schwall gegen die Bohlwege gehabt. Und dies 
könnte noch jotzt in der denkbar kürzesten Zeit, 
bewerkstelligt werden, so daß ein Tag dazu go- 
‚en würde. Ja es ist soyar die Möglichkeit 
vorhanden, daß bei Brägel ein Umleiten der 
Quellen stattgefunden hat und dafs dort Quellen, 
# von Osten nach Westen flossen, damals 
beim Rückzug des Cheinn von Westen nach Oste 
geleitet sind.“ 

Man ersieht hieraus, daß eino Menge höchst 
wissonswertor Dinge durch Pr. teils ihre. Erleli- 
gung, teils ihre Anregung zu weiteren Nach- 
forschungen gefunden haben. Die gründliche 
Kenntnis dieser Vorhältnisse giebt ihm denn auch 

>) Das sind die Berge anf der Ostseite les Brägel- 
Mehrholzer Mores, genan an derselben Stalle, vo Wilns 
ic seinem Aufsatz in den Flockeisonschen ‚ahrltichern 
1897, 1. Meft, $.1 #, keine Berge geschen Int 



























































die so 


























FÜR KLASSISCHE. PILOLOGIE. 1807. No. 36. 





92 


das Recht, sich vorurteilend ühor die absprechonden 
Meinungen derjenigen zu vom grünen 
Tische aus’ über so wichtige Ergebnisse “ein ent- 
scheidendos Urteil zu füllen’ sich vermessen, an- 
statt dafs ‘sie sich die Mühe machen, selbst ins 
Moor zu steigen. Wir aber wünschen dem ver- 
dionstvollen Verf, dafs seine müherollen Unter- 
suchungen auch in der Zukunft von demselben 
Erfolge, wie bisher, gekrönt seiu mögen. 
F. Knoke. 











Jalius Asbach, Römisches Kaisertum und Ver 
bis auf Trajan. Eine historische Ei 

ung zu den Schriften des P. Cornelius Tacitus 
Köln 1896, M. Du Mont-Schauborg. 1928. 4,10. 
n Grunde liogen diesom inhaltreichen Werke 
ere, im historischen Taschenbuche 1886-88 
veröffentlichte Aufsätze. Sie erscheinen hier, der 
fortschreitenden Forschung entsprechend, umge- 
arbeitet und erweitert; die von der Kunstform der 
taciteischen Schriften handelnden Abschnitte hin 
gegen sind woggelassen. Buch 1 erörtert die Ent- 
g des Prinzipats bis anf die Erhebung 

'h Die Novarchio der Fla- 
behandelt dasselbe Thema für die 
hier wird zum Verständnis des 
Hntwickelung wiederholt das 
Gebiet der äußeren Politik mit großem Geschick 
herangezogen. Im 3. Buche 8. 120-187 folgt der 
Prinzipat des Nerv und Trajan, sowie Brörto- 
rungen über die Lebeusvorhältnisse des Tacitus, 
über seinen politischen Standpunkt in Historien 
und Annalen und über die Tendenz des Agricola 
und der Germania. Tlieran schliefst sich S. 169 
—188. eine sorgfiltig aufgestellte Zeittafel der 
ganzen behandelten Periode, Tabelle der 
iserkonsulate bis Carinus (f 28), eine genea- 
logische Tafel der Flavier und des Trajau. Den 
Beschlufs machen 2 Exkurse über ‘Domitian als 
ründer der Alimentationen’ und “Zu den Kon 


































































sularfasten‘, 
Diese Übersicht zeit die Vielseitigkeit des In- 
halts. Es worden Fragen aufgeworfen, deren Dis- 
kussion allein schon eine reiche Litteratur ge- 
zeitigt hat. Der Verfasser beherrscht, was Neuere 
geschrieben, in auerkennenswerter Weise. Indessen 
tragen die Untersuchungen an jeder Stello un- 
verkennbar den Stempel der Originalität: der Ver- 
füsser schöpft aus den Quellen selbst. Bei dem 
teilweise nur fragwentarischen Zustande der or- 
zählenden Quellen worden die monumentalen Deuk- 
jüler in umfungreichstem Malse befragt. I 
gen Moment der Untersuchungen wird fe 
deu Erzeuguissen der Diehter gegriffen. Die schwie- 
































August 





Füge Aufgabe des Kritikers, gerade dieses Materinl, 

ig es die Anschauungen der höfischen Kreise 
widerspiogola oıer seinen Ursprung in don Reihen 
der Opposition haben, fir Zwecke ohjektiver For- 
schung zu verwerten, übt der Verf. wit feinem 
Takt. Die Darstellung solbst wirkt gerade da- 
durch eindrucksvoll, erhält Fleisch und Blut. Die 
Kunst historischer Kombination innerhalb weiterer 
Peripherie, der Nachweis des ursächlichen Zu- 
sammenhanges von scheinbar. nicht 
hängenden 
derung Domitians 
auch im einzelne 

















gelmngen zu sein. Mag man 
dem Verfasser wicht iu 
auf den feinon Gängen seiner Boweisführung fol- 
gen können, die Untersuchungen wirken jedenfalls 
aller Orten auregend und bieten maucherlei Neues: 
sie sind in methodischer sowohl wie sachlicher 
Hinsicht ein Verdienst 

Bevor ich auf Einzelheiten eingehe, mufs ich 
eine empfindliche Lücke konstatioren. Ich v 
misse eine bestimmte Stellungnahme des Verf. 
zu den quellenkritischen Untersuchu 
Gorekes, Kornemanns.*) Bei der Eigenart u 
Schwierigkeit. soleher Forschungen werden die 
positivon Resultat sicherlich vielfach zum Wider- 
spruch herausfordern; indessen einige Ergebnisse 
erscheinen mir schon jetzt gesichert. Unbestreit- 
bare Verdienste haben die genannten Forscher in 
methodischer Hinsicht, indem sie jenen Weg be- 
traten — wunderbarer Weise etwas spüt! — der 
allein iu der Erkenntnis pollionischer, taeiteischer, 
plütarchischer, dionischer u. a. Geschichtschrei 
bung weiter als bisher zu führen vermag und der 
in der Erforschung wittelalterlicher Quellen — 
ich da, wo die Primärquellen verloren 
bereits seit Langen mit glänzenden Resultaten 
verfolgt worden ist. Die alte Streitfrage z. B. über 
Zuverlässigkeit oıer Parteilichkeit des Tacitus in 
Annalen und Historien ist erst dann mit einiger 


















































nd — 




















Sicherheit au beantworten, wenn man zuvor das- 
selbe für die Prinärquellen geleistet hat. In der 
Beurteilung des Verhältnisses zwischen Tacitus, 






Piutareh, Sueton, Cussius Dio scheint A. zu 
schwanken. 8. 128 stelt ‘bei Plutarch, Sueton und 
Dio sind wörtliche Entlehnungen [aus Tacitus] 











*) Philippe Kabia, las sourocs de Tacite dans lea 

Uistoires et les Annalen. Paris I, Sensca 

Jar £. klas. Pi. 1306, Land; an- 

gezchgt von Wendland, Deutsche Li IE 1806, 

1%. — Koremann, Die Wstorische Schrftstellerei des 

Asinius Polo, in demselben Bande d.d. £. klasa. Phil, 

In, ist nicht meine Aufgabe, 

mann Aberragen Fabla au Unsicht und 
Sicherlit der Methode bei weitem. 















WOCHENSCHRIFT FÜR RLASSISOHR PHILOLOGIE. 1897. No. 3b. 





944 





nachweisbar‘. 8. 46 % . die Lebensbeschreibungen 
des Galba und Otho von Plotarch, der geschrieben 
hat, noch che er des’Taci 2 
ist so ieder ein mehr ve 
punkt eingenommen, Bedenklich ferner sch 
mir, die Parteilichkeit des Taeitos mit Hilfe des 
u e silentio erschließen zu wollen (8. 50, 
6.5.6). Ein Leichtes, so Zweifel selbst 
an der hmeidideischen fides zu erwocken (Müller 
Strübing). Man bedenke Zweck und Tendenz der 
acit. Werke, (wie er stets den Einflufs des Prin- 

































zipats auf den gesamten Staat im Auge gehabt 
hat: Biogeaphi 
il n 





von Kaisern zu schreiben, würde 
ein den Sinn gekommen sein" (vo treffend 
Andreson, 9. Aufl, 8.37). Taeitus schrieb 
auf moderne Gelehrte zu exemplifzieren, 
als Vertreter objektiver Geschichtschreibung, wie 
otven Ranke in seiner preußischen Geschichte, der 
nicht. kritisieren und nur zeigen will, wie die 
Dinge sich wirklich zugetragen haben, 
nach Droysons Art, der es sich ausdri 
Aufgabe macht, die Dinge so darzustellen, 
in den Gosichtskreis der proufsischen Politik traten. 
Wie verschieden demgemäls das Bild, welches 
beide Mänuer z. B. von Preußens erstem 
entwerfen; wie verschieden ihr Werturteil über 
Personen und Handlungen; wie verschieden Aus- 
wahl und Gruppierung des Stoffes. Und doch sind 
beide Standpunkte vollkommen berechtigt. Bei 
Taeitus führt die Konvergenz des Strahlenbündels 
seiner Darstellungen auf den Prinzipat als Breun- 
punkt seines Interesses. Alle Kaiser finden nicht 
zum geringsten unter diesem Gesichtspunkte ihre 
Beurteilung. Das ist za veranschlagen, wo man 
Taeitus lückenhaft Audet. 

Kernstück des Asb. Buches Lildet der Prinzi- 
pat, weniger in seiner Entstehung als in seinen 
Wandlungen. Die Richtlivie für die Darstellung 
der Weitereutwickelung dieser augustischen Schöpf- 
ung war bereits vom Altmeister des römischen 
Staatsrechts (II, 2, 748) deutlich vorgezeichnet 
“lie allmähliche Aufkäudigung des Kompromisses, 
auf dem die augustische Diarchie beruht, die Ver- 
suche einerseits ein absolutes Senatsregiment her- 
beizuführen, bei dem der Prinzeps nichts sein sollte 
als dessen Werkzeug, anderseits mit Beseitigung 
des Senats die Monarchie durchzuführen, iu ihrem 
vollen Umfange und mit ihren Krisen und Käm- 
pfeu darzustellen, gehören dem Historiker‘. Diese 
Aufgabe hut A, für unsere Periode ausgezeichnet, 
gelöst; hier liegt die Stärke 





























































2 %5. August, W 





beizustimmen, welcher ($. 7) in ihm ‘eine der 
reichsten und durchdachtesten Schöpfungen stants- 
männischen Geistes, das Werk eines echten Poli- 
fikors .... erblickt, Ein Kompromils zwischen 
Prinzeps und Senat ohue klare und bestimmte 
Scheidung der Kompetenz beider Mächte enthält 
vom ersten Aubegion den Keim zu unvermeidlichen 
neuen Konflikten. Asbach sellst(8.102) weist später 
auf den schweren Irrtur Augustus hin. ‘Es 
war von vornherein ein Unglück für die römische 
Welt gewesen, dal die Merrschergewalt einer 
festen Umgreuzung entbehrte und die Stellung, 
die Augustus dem Sennte zugedacht hatte, von 
dem guten Willen und der Persönlichkeit der Re- 
ten abbing.' Hohl und unwahr nennt Momnsen 
e formale und offizielle Auffassung des Prinzi- 
pats als Regiment des Senats und Prinzeps. 
Augustus selbst hat cs orfahren und demgemäls 
sein Werk umaugestalten versucht, 

In der kontroversen Frage nach der recht- 
lichen Grundlage der Stellung Ootar. i. d. d. 32 
folgt A. (8. 5) den besonmenen und sorgt 
gen Ausführungen Kromayers (die rechtliche 
Begründung des Prinzipats, Bonn. Diss. 1888). 
Nach Mommsen (Staatsw. I, 696; II, 723, 1; mi 
aveyr. ©. 7) hat Octav. die ihm als triumvir rei 
}. const. bis 31. Dez. 33 gesetzlich vorlichene Ge- 
walt nicht niedergelegt, sondern noch bis z.J. 27 
festgehalten, wozu er nach M.s Theorie von der 
Befristung der konstituierenden Gowalten auch 
ohne Genehmigung der Komitien berechtigt ge- 
wesen sein soll, Dor Schwierigkeit, welche u. a. 
gleich nachher anzuführende Stelle des ancyr. 
Monaments bereitet, sucht M. durch die Annahme 
zu begegnen, Aug. habo durch nach 
tion des Rücktritts zar bestimmten Zeit das $, 
verbältuis verdunkelt. Krom. vertritt. die andere 
Annahme N.s, welcher dieser selbst erst den zwei- 
ten Platz eiorinmt (723, 1). Danach hat 
32-27 die Triomviratsgewalt nicht weiter ge- 
führt, sondern das Recht, den Staat umzugestalten, 
ohne jedwede Legalisierung in Anspruch genoi- 
wen. Kr. redet von Notstaudskommando und 
Stantsstreich des Aug. Noch anders gewinnt He 
20g (Röm. Stantsvert, I, 1, 94) den Endtermin 
des Triumvirats. Aus der Voransbesetzung des 
Konsulats bis z. J. 31 in der Weise, dafs am 1. Ja- 
mar dieses J. Octas. und Anton. Consuln werden 
sollten, während i. J. 32 Domitius und Sosit 
dio auch in der That das Amt antraten, Konsuln 
werden sollten, ergebe sich für die Festsetzung 
der Dauer der 2. Hälfte des Triums; ht 
der 31. Dez. 33, sondera 32 als Eudtermin; nicht 

























































































ats n 





WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE, PHILOLOGIE. 











as0n. 


96 








Triumvira sich 
Oetav. aber 





auf 5, sondern 6 Jahre, 
von nenem diese Gewalt beigelogt. 
habe d. 3.32 zu dem ihm in diesem d. über- 
tragenen Kriegekommando  hiuzugerechnet und 
zälle deshalb für das Triumvirnt nicht 11, son- 
dern 10 Jahre. Mierdurch zum Teil sei die Ver- 
wirrung in unsere sonstigen Quellen gekommen, 
80 wenig ich vorkonne, was für diese scharfsiunige 
Kombination spricht, so scheitert sie doch an 
Appian, der aus vorzüglichen Quellen schöpft un 
wiederholt. ausdrücklich von einer zweiten rer- 
tasıla redet, 

Auszugehen ist nach meiner Ansicht allein 
von der Notiz der ‘Königin der Inschriften. Au 
dem aueyr. c. 7 ıquöv drdgin &yerduns Inwctar 
gaywiıws wurogdunis ovrıgdam Eremy dire ist 
nicht zu rütteln und zu deuten. Aug. ühte 
nach die triumrirale Gewalt nur 10 Jahre hi 
durch. Das oersy6en “unnnterbrochen" führt auf 
31. Dez. 33 als Ende des Triumvirats. und 
und zugleich die Legitimität des 2. Quinquenniums 
der triumv. Gewalt erhärten die kapitol. Fast 
(©. 3. 4. 1.4405 460), welche mit dem 1. Januar 
37 dio Übernahme des Triumvirats zum 2. Male 
verzeichnen. Etwaige Zweifel an der Legitimitit 
auf Grund der beiden einander scheinbar wide 
sprachenden Stellen Appiaus (eiv. V. 95 die Trivn 
virn Sugar Bavtors ögrov nertwsıier, oliv du 
05 Ojuon depdirres und Ile. derueg 
ernst 2... rer 




















































Apmploarıo, zul ö dinos 








Kr. (8. 8) gehoben. Ich weiche v 
sofern ab, als nicht. blofs App. Illyr. von. di 
august, Memoiren ablängig siul, sondern auch 









s enthalten (Kornemann 
u ist Taeit, Anal. 1, 2 speziell 
für eine genaue Fixierung des Endes der 

1 verwendbar: Tac. will hier über- 
haupt keine geunue Zeitangabe ninchen, ist de 
halb nieht 'ungena € eine u 
befangene Interpretation der Stelle nicht, Octar. 
habe erst interfocto Antonio den Triumsiratstitel 
aufgegeben (wie Horzog d5, 

















die Republik 
jetzt wieder die verfassungsmäfsig ersten Bi 
des Staates. Daran ändert die unbestreitbare 
Thatsache nichts, dafs Ant. noch im J. 32 die 
iriomv. Gewalt faktisch übte; es war dies ehen 
Usurpation. Er erklärt beim Ausbrucl der Feind- 
veligkeiten nach Dio 50,7 av 16 dgi drnös dio 
Amer Ay za no av wire xgiios dj; 16 








27 25. August. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSIS 
reovaig xai 1 dium dmodeice. Kino andere 








Stelle Dios 50, 4 aber zeigt, dafs Rom in 
dieser Zeit eine dggj des Anton. nicht mehr kannte 
Hip ümareiar, de iv mgorzeigonösgra (für 31) si 
di Alle oval näoav dyeikarıo. I 

icht von Absprechung der dggj die I 
dern nur der Mowie. Der Ausdruck dog i 
obigem Sutze bedeutet die Triumviralgewalt, w 
er auch sonst das adüiquate griech. Wort für kon- 
sttuierende Gewalt ist. Unter der ovale des 
Aut, verstehe ich, da das Triumvirat rechtlich cı 
loschen, die aus 
stratischen Befugnisse, insonderheit das Imperium 
über Heer und Proyinzeu. Herzog durfte daher 
Dio 50,4 nicht für seine Annahme verwenden, 
dafs das Triumvirat sich auch auf 32 erstreckt 
habo (04; 124). 

Anders Oetavians Halt 
nit Recht seine größere Defer 
verine Volksgewalt (718). 
Gewalt nieht wie Aut. über 31. Dez 
ausgeübt. Br sagt dies ausdrücklick in 
Monument und auch sonst lüfst sich der Nachwei 
nicht führen, da er solchen Ausprach erhoben 
(darüber am besten Kromayer 106). Wohl aber 
hat die oben erläuterte ori des Ant. auch 
ihn zugestanden. Der Charakter seiner Stellung 
ändert sich, als dor Senat der Kleopntra don Krieg 
erklärt und damit der Bruch zwischen beiden Ri- 
valen eine vollendete Thatsache wird. 

‚ler giebt uns das aueyr. Denkmal durch- 
aus befriedigenden Aufschlußs 5, 3 iuravit in 
vorha tota Italia sponte sun et ie beiili), quo 
ul Actinm, ducem depoposeit. Turaverunt in 
prosijneine Galliae Hispaniae Africa 
Es war das Kriegskommanilo 
jchster Steigerung, welches Oct. im Kampfo 
gen Ant. übernahm, das Notstandskommando, 
M. sagt. Nicht aber liegt in diesen Worten 
Verleiliung auch der konstituierenden Gewalt, 
wie an meint. Dies geschah erst mach. de 
aktischen Kriege. Das Beienken M.s (II, 723, 1), 
dafs “dann in das Notstandskommando ebenfalls 
die konst. Gewalt gelegt werden mußs, die 
dings seinem Wesen wilerstreitet', erledigt. si 
dadurch, dafs man die weiteren Nachrichten des 
anc. M. wur zeitlich richtig bezieht ce. 
iulatu sexto et septiimo, bfella ubi eivi)ia ox- 
eram per consensum universorum  (potitus 
rerum oran)ium, rem publicam ex mea potestute 
(ts populique Romani stli 
üneerefg Bxrm wc digen merd ab woig 
ohspons (mer ade eiglg 10 























Mommsen betont 
12 ge 











Er hat die triamvir. 
3 





maus 







































































5 aim ge a 








1807. No. 





HE. PHILOLOGIE. 98 





iv molundv Drugarig yerönenog mir nr 
gerwiren, &x dig Aus Fovahaz el; 1hp ahs una 
100 xal 100 dinov wir Papakor neıfveyua zıgj 
Die erste Zeitbestimmung in consul. sexto et sep- 
time gehört zu transtuli, die andere bella ubi 
vilin exstiuxerum ist mit potitus zu verbinden 
Die Gewalt, welche Oet. in seinem 6. und 7. Kon- 
sulate an Senat uud Volk zurückgieht, 
ist ihm demnach nach Beendigung der Bürger 
kriege, d.h, nach der aktischen Schlacht, zu Tı 
geworden. Es kanı sich nur um die koustit. Ge- 
walt handeln. Beide Akte, der vor und dor nach 
Aktium, gestatten nieht wohl von Usurpation uud 
Staatsstreich zu reden. Dem widerstreben die 
Ausdrücke sun sponte (#xoöca) und per consnsum 
universorum (surd 1ds e'gds 1» moAsnn); potitus 
hingegen involviert nicht notwendig den Bogriff 
des Unrechtmüßigen und Gowaltsamen. Mit feir 
nem Takt tritt M. das Richtige, wenn er 
Vorgängen redot, die nicht so schr uuf formell 
Beschlüssen, als auf der “unmittelbaren Mani 
festation des Volkswillens' beruhen. 

icherer Hand führt uus nun A. von Kaiser 
au Kaiser. Ohne Vorurteil, Licht und Schatten 
gleichmäbig verteile 






















































N, weist er den Ursprung 
eines jeden Prinzipats nach, um dann das jeiles- 
malige Verhältnis zwischen Princeps und Senat 
nach sicheren Kriterion zu ermitteln. ‘Zu statten 
kommt ihm dabei u. a. seine gediegene Kenntnis 
der Geschichte des Konsulats. Die Konsularfasten 
dieser Zeit, richtig interpretiert, reden eine deut- 
licher und objektivere Sprache, als es je 
le Quelle vermag. Schritt fir Schritt 
list sich so die Politik der einzeluen Herrscher, 
ie Tendenz. ihres Regiments und ihr Verhältnis 


zum Senat verfolgen. Die Geschichte des Konsu- 





























Ints. ist zugleich eino Geschichte der Dyarchi 
Nichts Zufäliges ist der Übergang vom Jahres“ 
‚konsulat zum 


semestralen schon unter Augustus. 
N eht deutlicher für eine antiaristokra- 
tische Politik als dus zeitweise Zurücktroten der 
alten Namen in den Konsularfasten, während Bitter 
zu diesem Aute gelangen. Durch nichts wird die 
Willkür des clandischen Regiments besser be- 
'htet, als durch dio bunte Mannigfaltigkeit der 
Rückkehr hinwiederum zu den 
tzen der Dyarchio bedeutet dus uuter 
Neros glücklicher Regierung (bis in die sechziger 
Jahre) folgerichtig durchgeführte senestrale Kon- 
. Ebenso deutlich verkünden die Namen der 
‚jeweiligen Inhaber der anderen Staats- und auch 
| Itofünter den Churakter der herrschenden Regie- 
zung, eu Wechsel in Vorl 

































Ei} 





vorübergehend den malsgebenden Einflufs 
stellen die Stützen des Thrones, die Nobi 
den Schatten. Die Dyarchie war vollständig zu 
schanden, ala sich Domitian, abgeschen noch von 
anderen Schlägen gegen die Aristokratie, di 
Cousur auf Lebenszeit beilegte und so durch die 
lectio senatus der zur Mitrogiorung bestimmten 
Gewalt jede politische Selbständigkeit nahm. Ich 
habe nur eine Seite der Asb. Ausführungen kurz 
andenten wollen. Schürfor als bisher vermögen 
wir bei As subtiler Methode die Phasen und 
Krisen in der Geschichte des Prinzipats bis zu 
den geringsten Schwankungen herab zu schauen, 
vor allem auch jeden Wechsel des Regimes unter 
demselben Herrcher, wie Tiberius, Nero, Domi 

8. 261. handeln von ‘Soneca als Reichsverweser 
ıd Theoretiker des Prinzipats. Nahe liegt ein 


























Vergleich mit Bossuot, dem Thooretiker des fran- 
zösischen Königtums unter Ladwig XIV. Auch 
für dieses Thoma bedauere ich, dafs A. die oben 








genannto Studio Gorekes nicht hat berücksichtigen 
können. Hier wird darauf hingewiesen, wie Soneca 
seine Themata meist nicht nur seiner augenblick- 
lichen Stimmung, sondern auch ganz äufserlichen 
und politischen Zwecken entsprechend wählt, mit 
welch “unglaublicher Leichtigkeit’ or die gewählten 
Themata behandelt (ad Polyb. — Iandatio funcbris 
— dnoxoloxürruang), wie sich seine Anschauungen 
nicht selten widersprechen und meist deutun; 
fähig sind. Auch über die Chronologie der Schrift 
de ira gelangt G. zu anderen Resultaten. 

Zu den Versuchen, Domitian in hellerem Lichte 
erscheinen zu lassen, gehört Exkurs 1 (S. 188), 
welcher das Verdieust der Begründung der Ali- 
mentationen für diesen Kaiser in Anspruch nimmt. 
Nach Hirschfeld (Verwalt-Gesch, 114) und Herzog 
(&, 1,387), welche sich auf das positise Zeuguis 
des Aur. Vietor und der Münzen stützten, hat erst 
Nerva diesen Plan angeregt und dann Trajan ihm 
in umfassendster Weise verwirklicht, A.s Boweis- 
fübrung ist nicht zwingend, er vermag, wie dies 
bei indirekten Beweisrerfahren oft der Fall ist, 
seine Annahme nicht evident zu machen; man 
kann kaun von einer Möglichkeit roden, Erstens 
fehlt, wie A. selbst sugt, in der; gleichzeitigen 
Litteratur jede Spur eines direkten Hinweises auf 
Domitian. Das Schweigen des Plinias ep. 1, 8 und 
7, 18, wo or von seiner Privatstiftung in alimonta 
ingenuoram redet, beweist nichts; es aus Partei- 
lichkeit und Abneigung gegen Dom. zu erklären, 
ist bedenklich. Bei der Unsicherheit der Chrono- 
der plinianischen Briefe ist ebenso gut die 


















































Annahme möglich, dafs Plin. von dem erst ge- 
planten, aber noch nicht ins Leben getretenen 
Institut noch uichts walste. Damit würde sich 
zugleich der Schluß A.s erledigen, dafs ‘das öffent- 
liche Institut der Aliwmentationen bereits geraume 
bestanden und sich bewährt‘ haben müfste, 
wenn ‘in diesen Jahren ein P 
ital. Landstadt eine ähnliche Stiftung fundierte‘. 
Vor allem aber scheinen mir cc. 26-28 des, wie 


















Panegprikus auf Trajan (cd. Keil), welche von Kon 
giarien und Alimentationen des Kaisers handeln, 
gegen A.s Hypothese zu sprechen. Plinius bezeugt 
hier keineswegs “ausdrücklich” Dom. als Begründer. 
Die von A. angezogenen Stellen reden von con- 
giaria und ulimenta; jeno sind bereits unter frühe- 
ren Kaisern Sitte. Plinius preist Trajan, weil er 
beides von seinem Eigentum hergiebt, so da 
Kinder der Bürger nicht wie die Jungen 
Tiere von Mord und Blat (sanguine et enede) er- 
hährt werden‘. Sicher diente dem Paneg. hier 
Dom. als “Folie für don neuen Kaiser. A. selbst 
schildert 110. die unerhörten Mittel Dom., bei 
steigender Finanzuot den Schatz zu füllen. Kein 
Verdienst, so will Plin. sagen, Wohlthaten zu or- 
weisen, wie Dom., der seine Unterthanen brand- 
schatzt, um Kongiarien (nicht aber auch Alimente) 
zu verleihen. Wie anders Trajan, der diese und 
auch Alimente von seinem Bigentum gewährt. Da 
Plin. nicht an Allın. auch des Dom. gedacht, be- 
weist das vorhergehende (26), von A. nicht heran- 
gezogene Kapitel, welches das Verdienst der Be- 
gründung der Allın. unzweidentig Trajan vindiciert. 
Weon sonst, sagt hier Plin, herannahte dies co 
giarii, wie bestürmten da die meisten mit verge 
lichen Bitten dio tauben Ohren des Kaisers tn ne 
rogari quidem sustinuist et, quamgunm laeti 
oeulis tuis esset conspectu Romanne subolis im- 
plori, omnes tamen, antequam to videront adlirentre, 
ineidi (Namen in eherne Tafel eingraber 
iussisti, ut inm indo ab iufantia parentem publ 
nero educationis oxperireutur, orescoront 
'0 qui eresceront tbi, alimentisguo tuis a 
stipendia tua porsenirent ... rocte, Caesar, quod 
spem Romani nominis sumptibus tuis suseipis 
facile est eoniecture quod porceperis guudiam, cu 
to parontam liberorum senum infantium puerorum 
elamor exeiperet, hace prima parvulorum eiviam 
vox aures tuas imbuit, quibus tu daturus alimenta 
slnum praostititi, ne rogaren 
. 381) wohl für immer wird die 
die Katastrophe des 
nbruch des Prinzie 














































am 
de 




















oo u 

Abgethan 
Nypothese Momunsens 
letzten Claudiers den Zus 














3. August. 


pats und die Wiederherstellon 
deut 


der Republik be 
Nicht den Sturz des Monarchen, sondern 
der Monarchie soll Vindes, sagt M., nach einstim- 
wigem Urteil der röm. Schriftsteller von Autoritüt 
erstrebt haben. Die gegen M. entscheidenden 
Stellen sind Put, Galba, wo es in einem Briefe 
des Vindex an Galba ausdrücklich heitst 
Borkeras "Pupaions Eye äggovra wähle» j Neguna 
rigammor und c. 10. dxivag (Vergin. Rufus) röre 
tors 28 degäs Auntvan koyınyors Äplkurıe ci muy- 
ahinen chv algımıy voD adzongiirog. 

Anal. hist, et opigr. Latina $. 16 nahm A. 
früher das Konsulat des Tae. für das J. 98 in An- 
sprach, weil der von Plin. pancg. 58, an einer 
Stelle, die sich auf dieses Jahr bezieht, als lebend 
bezeichnete “ter eonsul' niemand anıleres als Ver- 
ginius Rufus, derselbe, dem Tac. als Konsul lie 
Veichenrede hielt, gewesen sein könne. Namhafte 
Gelehrte hatten dem zugestimmt. Jetzt (5. 191,2) 
giebt A. dieses Jahr selbst wieder preis, weil auch 
dor im 3.97 noch lebende Senator Fubrieius Ve- 
iento zum dritten Konsulate gelangt ist. 

Ansprechend ist die Kombinntion (131; 98), 
dafs die Abberufung des Agricola nicht blofs auf 
den Neid des Domit. und die Umtricbo des Hofes 
kzuführen sei, sondern mit der veränderten 
Politik les Kaisers zusam 
auf unsichere Erworbung 
die britannische Arınce geschwächt, um die Trup- 
pen an der gefährdeten Donaulinie zu verstärken. 

5. 152 sucht A, wahrscheinlich zu machen, dußs 
dio Abfussung der Bücher ab oxcossu divi Augusti 
vor das Jahr 115 anzusetzen sei. Indem er die 
Bemerkung II, 61, dafs das röm. Reich sich da 
mals bis ans Rote Meor erstrockte, nicht auf Tra- 
uns Eroberungen jenseits des Euphrat bezicht, 
sondern schon auf die Erfolge des A. Coraclius 
Palma, welcher bereits im d. 106 den Strich 
Arabiens von Dat is zum Roten Meere 
dem Reiche einverleibte, setzt er die Horausgal 
des orsten Teils der Annalen bereits um das 
I.110 m. 

Ich schliefse mit dem Wünsche, dafs Asbachs 
Buch sich weiter Verbreitung erfreuen möge. 
Dei Historiker wie dem Philologen bistet ex für 
wissenschaftliche Zwecke und auch für den Unter- 
richt viel Anregung und Belehrung. 

Berlin. 

































































askus 











Mittag. 
M. Tallüi Ciceronis Cato Maior de senoctute, 
'erklärt von I. Sommerbrodt. 12. Aufl. Berlin, 
Weidmann 1890. NNIu. 888, ur. 9. 75 PL 

Bei der 12. Aufl. des Cato maior konnte der 
Herausgeber die Lesirten des codex Aslıbarah, 





WOCHENSCHRIFT Fit KLASSISCHE PITTLOLOGIE. 








1807. N0.85. 952 





benutzen, die de Vries in seinen exereit. palaeogr. 
Tugd. Bat. 1889 veröffentlicht hat. Die Hand- 
schrift stammt aus dor Mitte des 9. Jahrhunderts 
und bietet namentlich in den Korrekturen der 
zweiten Mand einen guten Toxt. So ist $ 33 
Vires (Ashb. eirum 1), statt dessen die meisten 
Herausgeber und auch Sommerbrodt früher utrus 
schrieben, offenbar die ursprüngliche und richtige 
Lesart. Der Autoritüt derselben Handschrift folgt 
der Herausgeber auch $ 28: Jacitgue prrsaepe ipsa 
eibi audientiam und $ 75: cum recorder. Auch 
$34 wird der Lesart des Aslıb. audise mit 
Recht vor audire des L. und $ 35 der Lesart des 
12 pugnandum tamguam contra morborum ein sie 
contra seneelutem vor einer Konjektur der Vor- 
zug gegeben. 

Der Kommentar hat, wie das natürlich ist bei 
einer Ausgabe, au die dor Herausgeber seit Jahr- 
zehnten immer wieder die bessernde Hund an- 
gelegt und alles einzelne auf das sorgfältigste und 
gewissenhafteste abgewogen und geprüft hat, we 
seutliche Änderungen nieht erfahren und nicht za 
erfahren brauchen. Nur eine Stelle $ 28: Omnino 
unorum illul in voce aplendeseit etiam nescio quo 
‚pacto in seneetute ist in der Vorrede ausführlicher 
besprochen worden. Sommorbrodt stimmt Hennings 

1, der statt splendescit sublenteseit vermutet, wo- 
für 8. lieber sußtenueseit schreiben will. An und 
für sich hat diese Vermutung viel Bestechendes, 
nur sehe ich nicht ein, wie man sich mit den 
Worten ötiam nescio quo paeto abfinden soll. S. 
berücksichtigt sio bei seiner Übersetzung dieser 
Stelle nicht. Schrieb Cicero subtenuescit, daun 
ls man erwarten entweder: Omnino etiam ca: 
norum illud in voce otc., oder Omnino mubtenuerit 
m canorum illnd in voce. Ferner konnte, nach- 
vorher von einer Abnahme der plıysischen 
te des Redners im Alter gesprochen war, 
das Schwinden des Klangvollen im Organe als 
aufallende und merkwürdig Erscheinung — 
eio quo pueto — kaum bezeichnet werden. 

Stolp ip. Alfred Goethe. 




























































Liry book X by Johm K. Lord, Ph. D. Professor 
of Latin in Dartmouth College. Leach, Showell, and 
Sanborn, Boston, Now York, Chicago. "1897. V u 
100.8. kl. 8." Preis 25 cis. 

Diese Kleine amerikanische Ausgabe gehört zu 

The students’ Series of Jatin Classics, welche die 

genannten «rei Vorlagshüuser unter dor schr löb- 

lichen Devise *ägıore wövor' in die Welt senden. 

Das Büchlein ist recht hübsch und deutlich auf 

gutes Papier gedruckt und giebt in kuappen Fuls- 

noten einige Beihilfe, hauptsächlich um dem Leser 




















25. August. 


sprachliche Schwierigkeiten zu erleichtern. Denn 
die Bearbeitung im Zusummenhang mit der des 
21. und 22. Buches ist besonders für solche be- 
immt, die eine kursorische Lektüre des Schrift- 
stellers wünschen uud sich nicht lange bei Einzel- 
fragen aufzuhalten gedenken oder hierfür von an- 
derer Seite vielleicht Unterstützung erhalten. — 
Dafs amerikanische, englische und andero aus 
lündische Klassikerausgaben in Bezug auf das 
Mafs der zu gebenden lexikalischen und gramma- 
tikalischen Erklärungen einen von dem unsrigen 
schr verschiedenen Standpunkt einnehmen, ist be- 
kannt genug. In einem deutschen Liviuskommentar 
würde man kaum oine solche Üborsetzungehilfe 
finden, wie sie Herr Lord z. B. für nötig hält: 
1, 4, 6 educandos “to be brought up’, oder 4, 9 
iam: ‘already; beforo the evonts ofthe next chup- 
ter’; 5,3 copisse, captum: “took, and then’; 5, 6 
eodem: adv., to the same point as Faustul 
Im allgemeinen dürfen die gegebenen Anmerkungen 
als sachlich richtig und in der Form kurz und 
klar bezeichnet werden. — Eigentünlich und für 
unser Auge etwas auffallend ist dio durchgehende 
Markierung der langen Vokale ‘to aid in the pro- 
nuneiation of tho latin'. 

































Der zu Grunde gelogte Text ist derjenige der 
2. Ausgabe von Moritz Müller. 
Praukfurt a. M. 34. Wolf. 
c s Augustus. Eihted with 
Commentary, appendices anı 
indices by Kxelyn $. Shackburgh. Cambridge 
printed at the Universitg Dress 1806. gr. 8 





XLIV und 215 8 

Vorliegende, nach englischer Art glänzend aus- 
gestattete Ausgabe ist aufserordentlich reichhal 
sie bringt eine Vorrede, in der u. a. auch einige 
Punkte des Sprachgebrauchs besprochen worden, 
ine ausführliche Pinleitung ($ 1 Augustus, 92 
Leben und Schriften Suetons, $3 die in der Bio- 
graphie des Angustus benutzten Quellon, $4 der 
Text), eine Zeittafel, den Text mit darunter- 
stehenden Anmerkungen, als Anhang das monumen- 
tum Aneyranum, die Inschrift ©. I. I. N 8375, eine 
Untersuchung über die Mörder Cäsars, Stamı 
bäume, einen Index dor Eigennamen und einen zu 
den Anmerkungen. 

Eutsprechend der Ankündigung in der Vorrede 
(&he main object of this volame is historical) über- 
wiegen die historischen Anmerkungen bei weitem. 
Sie enthalten ein mit großer Gowissenhaftigkeit 
zusammengetragenes stattliches Material, bestehend 
in sachlichen Erläuterungen sowie zahlreichen 


9) Woch. 30,31 8.807 IL 



















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





107. Nu 





Stellen aus Tuschriften und allen möglichen Schrift- 
stellern, und bieten dadurch für die sachliche Er- 
Klärung eine reiche und dabei zuverlässige Fand- 
‚grube. Dem gegenüber treten die Anmerkungen 
sprachlichen Inhalts etwas zurück, 
stehen einer direkten Übersetzung des Ia- 
ischen Textes. In allgemeinen wird man 
zugeben können, dafs der Herausgeber in der 
letzteren Hinsicht das rechte Maß eingehalten 
hat. Doch steht im einzelnen vielfach der Stand- 
punkt, für den diese Übersetzungen als berechtigt 
erscheinen könnten, nieht recht im Kinklang wit 
dem wesentlich höheren, für den die historischen 
Anmerkungen bestimmt sind. Um nur einiges zu 
erwähnen, halte ich für überflüssig die Über- 
setzung von 8 duodeemun anıum agens, 14 qui 
desiderabater, 18 apud detium, 21 quogo modo, 
30 ruderiln, 43 ad speelaculum, 44 maritis, 52 ez- 
que üs, 54 de re publica, 66 desiderait u.a. m. 
5. XXXIV-XXXVI dor introduction bespricht 
der Herausgeber zwei Cambridger Handschriften 
und. behandelt einige Stellen vom textkritischen 
Standpunkte aus. Auch im Kommentar 
sich verstreute Anmerkungen dieser Art. 
guuzen ist der Toxt der Rothsche.*) Eine be- 
merkonswerte Abweichung ist, dafs der Heraus- 
geber Kap. 32 vicensimo quinto acdatis anno 
statt des überlieferten tricensimo artutis anno 
(Roth hat viernsimo nach Cuiaciw) liest. Das 
Richteralter von 25 Jahren würde dann dazu 
stimmen, dafs Augnstus das gleiche Alter für die 
Quästur festgesetzt hat. Bedenklich erscheint es 
mir, dafs Kap. 17 Cn. Domitium geschrieben wird, 
während alle Handschriften 7. bieten. Dafs der 
Mann Ci. hiefs, darüber ist ja kein Zweifel. Aber 
der Irrtum kann leicht auf Sustons Rechnung zu 
setzen sein, der dessen Enkel, der ebenfulls de 
Vornamen Cn. hatte, Z. Domitius (Galba 6) nennt. 
Geradezu unmöglich wenn Kap. 94 in cin 
simum wipmum rei publicue, guam manu gesture, 
reposuisse geschrieben wird. Zum mindesten hätte 
dann die vollständige Lesart der älteren Ausgaben 
eingesetzt und quam in quad geändert werden 
müssen. Ebenso halte ich Kup. 09 diripiendigue 
pomorum et obsoniorum rerumgue mirilia für un- 
verständlich. Dem das blofse rer kann sich nicht, 
auf “the ornaments or furniture" bezichen. Ohne 
Zweifel ist cin Adjektivum ausgefallen, aber 






















































*) Doch irrt der Morausgeber, wenn er als dessen 
Hrscheinungjahr in der Vorrule 1500 ungieht. Das ist 
Mur das ‚Jahr eines monn Abzuges. Datiert ist Katlıs 
| yrasfatio Kal. Dos. 1857. Vgl. die Bemerkung von Horacıs 
"im Iaufenten Jahrgang dieser Wochvnschrift No.21 8. Di 














955 25. August. 

schwerlich ormnium, woran der Herausgeber denkt, 

sondera similium (Oulendorp). 
Drosden-Neustadt. 





Theodor Opitz. 


Valmaggi, Grammatica Latina. 2. Auf. Mailand 
1897, Moopli.  VIIL u. 256 8. 

Paranello, 1 verbi latini di forma particolare 
mel porfetto o nel sup indico alfabetico di 














dette forme. Mailand 1897, Hocpli. VIIL und 
2108. 
Die oben genannten Bücher, welche der Sanın- 





lung der Mamuali Hocpli angehören, berühren 
‚seren Geschmack beide nicht angeuchm durch 
kleines Format, den kleiuen Drack, die ver- 
geringe Anwendung typographischer 
ttel iin Interesse der Doutlichkeit und Über- 
sichtlichkeit sowie durch den jedem Bändchen 
gchängten 60 Seiten starkon buchhändlerischen 
Prospekt des Verlege 

Die Grammatik Valmaggis kanı als ein sorg- 
fültig gearbeitetes und im allgemeinen zuverlässiges 
Buch bezeichnet werden, das auch hier und da 
seine eigenen Wege geht; so sind die Deklinatio- 
nen folgendermalsen geordnet: I. 
klination, II. konsonantische, j- und u-Dekli 
Im einzelnen bleibt freilich noch verschiedenes 
nachzubessern. So ist in der Formenlahre der 
. (umatamn iri) gar nicht erwähut, nor 
$267a 1 ist darauf hingewiesen; 
schuld ist wohl die unrichtige Statistik Scheind- 
lers, den V. in der Vorrede auführt. 858 ist 
duaraım ohne Grund eingeklammert, $ 65 das nicht 
machweisbare sabfui gegeben, S.84 tednit statt 
des besseren pertaesum est. 222 e. Ol. wird neben 
;po auch das stets seltene utpote vor Relativis 
erwähnt, während das häufigere ut fehlt. $ 231 
AI wird noch ut (für ne uon) nach verneinten 
vorba fimendi verpönt. 9233 sind Sitze wie 
vetus est lex ab ete., priinum iustitine munus est 
ut no ete. unter dio Folgesätze geraten. Nach 
A2 soll nach videsne, videtisno, videmusne 
Satz mit ut folgen; aber der acc. c. inf, 
ist bei Cicero mindestens ebenso hüafig, vgl. z. D. 
fin. 3,11. 4,72. 5,40. Tuse. 2,26. 53. 62. Der 
Druck ist korrekt. 

Bücher, die 
und Gedankenlosigkei 



















































dom Mafse die Unwissenheit 
der Schüler zu unterstützen 

















geeignet sind, wie das Buch Paranellos, besitzen 
wir glücklicherweise noch nicht, und hoffontlich 
Dieiben sie uns auch fernerhin erspart. Wer rat 








ein alphabetisches Verzeichnis aller Perfkta und 
Supina nachschlagen wmuls, um zu erfuhren, dafs 
7. B. datum oler deli von do, seripsi von seribo 
herstamut, uud un sieh dann aus dem gleich 








WOCHENSCHRIET FÜR. KLASSISCHE PIILOLOGIE. 





1607. No. 3. 





Lektüre weg. Übrigens ist das Vorzeichnis durch- 
aus nicht tadelfrei; nicht vorhandene Formen, wie 
degi und die Supina fülsum, luxum sind gegeben, 
ebenso entlogene Formen wie resipni oder prae- 
tensus; receidi dagegen fehlt ganz. Für die den 
Stammzeiten noch zugefügten Partizipia habe ich 
uni! Oral ch. Biteip satin kiani 
Ein Druckfehler ist hoffentlich das 
zu vonco, Die Sorgfalt dor Orthegraphie und des 
Druckes zeigt 8. 73: exporsus neben exsporgo, 
extruendus neben exstruo, extentus neben ex- 
stensus, exstimescens, oxstinquendus. 
Norden i. Ostfriesland. _ Carl Btogmann. 














Ernet Friedrich Bischof, Das Lehrerkollegium des 
Nikolaigymnasiums in Leipzig 1816—1896/97. 
Biograplisch-bibliographische Beiträge zur Schul- 
geschichte. Wissenschafliche Beilage zum Jahres. 
bericht des Nikolaigymnasiums in Lei 
Kommissionsverlag der. Dürr'schen 
1897. 76.8. 41,50 
Die vorliegende Schrift hat nicht nur für die 

ehemaligen Schüler des Nikolaigymnasiums ein 
Iutoresse, sondern sie verdient auch die Beachtung 
aller derer, die sich überhaupt mit Schulgeschichte, 
beschäftigen, insofern sich aus ihr ein Bild von 
der gesamten Schulorganisatioh während des be- 
handelten Zeitraumes gewinnen läfkt, besonders 
aber die Geschichte der Vorbildung der Lehrer 
und die Eutwicklung des Faohlehrersystems hier 
recht deutlich beobachtet worden kann. 

Die Schrift bildet in gewisser Weise eine Fort- 
setzung von A. Forbigers ‘Kurze Biographicen 
der Lehrer von der Gründung der Schule bis auf 
gegenwärtige Zeiten, ncbst möglichst vollständiger 
Angabe ihrer Schriften‘, doch ist die Anordnung, 
den neueren Verhältnissen entsprechend, u 
gestaltet worden. Auch stand dem Verf, ein Ma- 
muskript Forbigers, welches “Zusätze und Berichti 
n Buche enthält, zur Verfügung, 
ibrigen Quellen, die von 
konnten, ausgiebig verwertet, so dafs 
die Schrift den Eindruck grofser Zuverlässigkeit 
macht. 

Die Lehrer sind in zwei Gruppen aufgeführt, 

st die, welche an der Schule als Rektoren, 

Konrektoren und ordentliche Lehrer gemirkt haben, 

sodann die außerordentlichen Lehrer (Vikare, 

Probekaudidaten, Privatiehrer); bei der zweiten 

Gruppe ist der Abdruck der Bibliographie unter- 

blieben. Selbstverständlich geben die Biographien 

ur die Darstellung des äufseren Lebensgunges, 
























































WOCHE: 





bei den Männern, von denen ausführ- 
lichere Lebensbeschreibungen und Charakteristiken 
an anderer Stelle, x. B. in der “Allg. Deutschen 
Biogr., gegeben sin, wird hier jedesmal darauf 
hingewiesen. Den Beschlufs macht ein Verzeichnis 
der nachweislichen Schulschriften seit 1816, ein 
älphabetisches Namens- und ein Sachregister; das 
letztero ist besonders dankenswert, weil es mit 
seiner Hilfe möglich ist, sich schnell über solche 
Verhältnisse, wie “Anstellungsprüfung‘, Professor- 
titel), ‘Schulordnungen’ u. a, zu orientieren, welche 
der Verfasser hei gegebener Gologenheit in An- 
erkungen erörtert. 























Auszüge aus Zeltscı 


um LI2. 
. 0. E. Schmidt, $ı 
ceros Briefen an Atticus, bespricht 40 Stellen des 9. 
‚nd 10. Buches, an denen die Lesarten der Hand. 
schriften zu Mifsserständnissen geführt. haben. 
8. 168170. A. Körte, Zu attischen Dionysosfest 
1. horioue za do Anvalıo. Die Lenacen sind von 
den Authestorien verschieden. Dio Bezeichnung vi 
Apveko wurde beibehalten, auch als die Auführungen 
hicht mehr auf dem Kelterplatz stattfanden. 2. Der 
Agon der komischen Schauspieler. In der Ilypothesis 
zu Arist. Frieden sind wahrscheinlich die Didaskalien 
der beiden gleichnamigen Stücke vormischt. 3. Der 
Kitharovde Nikokles CIA. IL 1367. Die auf der 
Dasileen in Alexandrea können erst 
n den ersten König des Lagiılenhauses 
Iso 280. Die Statuo des Nikokles im 
Dionysostheater gehört also in dio Mitte des 3. Jahr- 




































hunderts, Sein Grabmal am heiligen Wege nach 
Elcusis beschreibt Pausanias. — 8. 177186. I. 
Mel, Aneedoton Fulgentiamm. Text der Schrifi 


Super Thobaide nach Rofsbachs Abschrift ans Cod. 
Paris. 3012 membr. 16%, fol. 60-64, Erklärung und 
Nachweis, dals die Schrift trotz der abweichenden La- 
Unftät. dem Fulgentius nicht abgesprochen zu werden 
braucht, — 8. 187204. H. v. Prott, Buphonien, 
Die Widersprüche in den Logonden und in den Riten 
erklären sich nur durch die Aunahme, dafs das Stier- 

die Stcle eines ursprünglichen Meschenopfers 
ist. ien ändert sich der Ritus zum 
n Male, aus dem Sühnopfer wird ein Speiseopfor: 
an Stelle des Teiles tritt das Messer. — $ 205212 
M. Ihm, Zu lateinischen Dichten. 1. Vespae indicium 
ci et pistoris iudice Vulcano. 2. Das Carmen contra 
Flavianum. Nachweis der vom Dichter benutzten Auc- 
toren. 3. Ein sorschollenes Gedieht des Damasıs, 
dessen Titel in dem Glossar Cod, Paris, lat. 7508 
lautet Prophotatio Nicei concilü. — 8. 213-230. 
1. Jeop, Beiträge zur Quellukundo des Orients im 
Altertum, behandelt Philustorgios, der aber die Ho- 
meriten In Arabien und die Ausumiten in Actliopien 
vieles Bemerkonsworto enthält, und sucht die Quellen 
hachzuweisen: Ayatharchides, Artemidoros u. a., aus 
denen Strabo, Photios und Diodor geschöpft habe 














getreten 























RIFT FÜR. KLASSISCHE I 












[OLOGIE. 1807. 





So 









"Nachlem 
durch 
ine Vernichtung in Vergesse war, er 
setzten die Erzühlungen des Ktesias dem Altertum die 


assyrische Geschichte, aber die bei ihm bewahrte Über- 








nd diese Tradition stammt 
W. Kroll, Varia. Zu 
8.311. 








Zwei Vermutungen zur griechischen Kunstges 
1. Die bisher als Ares orklärto Wioner Bronzestatuette. 
De Kunstwerk Alexander et Plilippus 
and wohl nach Philipps Ermordung 
auf Veranlassung Alexanders, der in Korinth die beiden 
Tegasnyol autongeisogss verl 8.204 
296. 0. llirschfeld, Der Brand von Luglunum. 
be hat. nicht 58, sondern 

65 stattgefunden. Dals Seneca bei dieser Gelogt 
heit den Brand Roms nicht ausılrückliel erwähnt, hat 
seine besonderen Gründe. — 8.206. A. Wilhelm, 
Zum Carmen de beilo Actiaco. Pars impı 

v2 10,34. — 8. 290- 
lacuna in Libanii declan 





















tione mac in- 





seriitar ndyon zurgpogka. — 8.2081. R. Forster, 
Zur Überlieferung der Phseiognomik des Adamantio. 
— 8200-30: 





C. Heldmann, Ein neuentdecktes 
ım Handschriftenbande der 

thek in Cassel). Abdruck und 
Vergleich mit dem Text in Keils Gr. Lat. II 8. 41 
— 8.302. C.Woyman, Zur Anthologia Latina 
1358,19 B. — 8,3021 F. D., Carmen 

um. Metrische Grabschrift, zu 8. Ursula in 
den. — 8.3031. E. Lommatzsch, Carpus. 
Dieser Name bei Potron c.38 ist nicht. griechisch, 
sondern Iatcinisch. Im Griechischen sind zu scheide 
is Frucht und xagrös Hand. Das letztere Wort 
Eigennamen geworden. Ihm entspricht. oty- 
Das 

das auch 































ugn 





mologisch das lat, Carpus, ital. carpo = Hanl. 
0); 


Ingliche ist scarpus (scarno 
igenname vorkommt CHL, 





Limesblatt. No. 23 
157. Bericht über die Limesstracke Kaporsburg. 
Kloster Arnsburg. Besonderes Interesse bietet das 
selbstständige Aufireten einer älteren Anlage, bestehend 
lkastellen, Holatürmehen und einem’ Gribeh 














epigraphische Mitteilun 
Österreich-Ungar: 5 

S. 197-141. Rostowzew teilt eine halikar- 
nassischo Inschrift zwoier zrguyuerzeuzat des M. Au 
relius Mindius Matidinnus Pollio, eines Zollpächters 
und Prokurators des Kaisers, aus der Zeit M. Aurels 

it mit Tiberlus Reformen beglumende Ent- 




















wickelung führt allmählich dazu, dafs die grofsen Ge 
sellschaften der Publicani durch‘ reiche Privatleute or 
lich direkte Zollerhebung eingeführt 

3. Smirnoff, Die Mer- 


setzt wurden, bis 
wurde. — 

kunt des 
aus einer Notiz I 
Bustron aus der 2, Hälfte 
dieser Sarkophng 
Soli gefunden worden 










959 





. August. 





zählt die Patrizier auf, die in der Zeit von Vespasian 
‚as Amt eins 11 ir monetlis bklhet 
8. 147-150. Arth, Stein veröffentlicht 
ans inan air kalten, alba Tore 
"Ti Pollenius Armenius Peregrinus und eine aus Xanthos 


















für seine Tochter Honorata. —- 8. 15 bespricht 
derselbe den Aufstand des Avkdius Cassius 175 n. Chr. 
und desse in Ägypten durch Maccianus. 












8. 154157. Heinr. Gomperz: Hat es jemals in 
Eiessa christliche Könige gogeben? G. zeit, dafs 
positive Doweise für das Christentum Abgars IX. fehlen 
— 8. 158 teilt derselbe ein Grabopigramm aus Mylasa 
mit. — 8. 159— 180. 












über die Alter 
s. 181 





tümer der Insel Veglin, des söm. Cu 
—294. Otto Bonndorf, Adamll derung 
is Behauptung in den *Intermezzi, dafs 
1, der Dobrulscha nichts mit Fri 

u habe, sondern 
7 x. Chr. fallenden 














Dastarner woilch lie 
gefundene Inschrift von einem gleichzeitige 
Hiehen Khroncloakmal für gefallene Krieger, deren Namen 
io Zeit vor den Flaviern ausschließen. 11. Potersens 
Einwendungen gegen Ienndorfs historische Erklärung 
des litterarisch nicht bezeugten trajanischen Sieges in 
der Dobrudscha (Röm. Mitt. X199) werden zu wider- 
legen gesucht. — $. 205211. Maionien, 
Aquileja. 1. Ara der Bonai Menti geweiht. 2. Ara 
mit der Aufschrift Atamenti. 3 Ara mit griech. In 
schrift, die die Antenoriden erwähnt. 4. Votivdenkmal 
mit at, Weihinschrift an Phocbus (d. 1. Belenus). — 
8.213--229. Gr. Toeilesen, Neue Inschriften aus 
Rumänien n. 70-87. lat, n. 88-95 griech, In 
schriften, n. 9. Namenlisto eines Thiasos, n. O1 
Grabepigramm auf Caecilia Artemisin, n. 92, 03 auf 
Kyrillos und Kyrille, u. 94 auf Epiplania. — 8.230 

236. E. Bormann, Inschriften aus Philippopel, 
n. 1. Woihung von gagıfsrera dög« an Ayollon von 
Seiten eines seiner Kultdiener. n. 2. Epigramm auf 

ion Teleplos. — 8. 237—248. Altbulgarische In 

en (nach Mitteilungen von H. und K. Skort 
10 (aus dem 9. Jh.) berichtet über cinen Friedens. 
schluss zwischen Bulgaren und Byzantinern. 




















































Bollettino di filologia classica 12 
8.987. V. Brugnola widerspricht der Erklärung 
Cimas (Tirt. frag. Lycurg g. Lever 
$107) von ed dual con 
Bis heifst ffonbar, wie auch sonst allgemein 
wird, Scolle gambo bone arg 
1. Valmaggi, Über den Gebrauch des Infinitivs bei 
memini, zeigt, daß, cntgegen der Behauptung von 
Reisigllanse (Schmal-Landgraf IL 8. 354 Anın. 454) 
der Inf, Porfeeti bei Tacitus haufiger it, als der des 
Prisens: letzteres nur Ann. III 165 IV 35 Porfokt 
Ann, SU 345 NIV AG; KVI 17; Mist, 1110; 45; 
au 69 
Athenaenm 3084, 
$.801. E, W.D. Nicholson Lespricht dio von 
Anscombe Bohandelie Ba. bez, Gildasstlle. Er he 
streitet, dafs qui bei Gillas die von Auscombe we 


















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE 








1807. No. 30, 900 


forderte Bodeutung eines gewöhnlichen relativen Ad- 
verbiums haben könne und giebt eine eigene nene 
Übersetzung und Deutung (From that time, now the 
eitizens, now the enemies were, vietorlous... until 
to year of the camping against the Bath bl, and 
of almost the latest slaughter (m considerablo one) of 
the scoundrcls, and which (as 1 knon) begins as the 
furty-fourth year — one month having already been 
measured out [i.o. passe uhrough], which also is 
Hat of my bir). 

















Filologiteskoje obozrönije XI, 2 
8. 121-190. 
Die Fihtheit dieser als 
hot von Maurenbrecher Im Phil. 1803 8. 020 be. 
handelten Inschrift ist bisher nur von Cobet (Mnemo 
1881 $. 441) bezwoifelt worden. N. hält si 
eine grobe Mystificaion, weist auf Iyperarchaismen 
Schrift, wie das 7 (R) und Z, und in der Form, 
moisi und vols, hin und liest diesen “Reh 
satfus) deivos qoi med mitat ne it eulendo Cos 
ini su() (h)irco(s) sic, d. h. is, cui Mercurius (= Ioue 
satus deus) mo (d.h. den Topf) mittat, ne id (d. h. 
er Inhalt des Topfos, das Fabrikat "des Cosmus) 
edendo Cosmi sit! Former: astei, noisi ope 
Toitesini pakari, volsast niei opo *Toitesiao pacari 
vis. Das Wort Toitesia ist von dem Falsificator von 
tutus gebildet, wobei die Wurzel tut- ihre archaische 
Arbung toit- erhielt (vgl. comoinem = communem, col- 
ravit — euravi). Toitesia also= Tuteria, bezeichnet 
wahrscheinlich die Göttin der Gofahrlosigkeit (el. das 
deutsche. “Sicherheitswache‘). Weiter: Duonos med 
feced en manom = *Duenus me fecit in bonum. Der 
Schlufs einom dze noine mel maao (d. h. mano oder 
malo) statod scheint absichtlich entstellt worden zu 
sein. Dor Falsifeator schrieb zuerst einom ne med 
malo statod und setzto dann an dio Stelle von ne dze- 
5. 3 Der 
















































noine = die noni (Geil. 20,24) — S. 
misov, Zu Aschplus. &pr. 102 lautet in M: ara 
Babyow "ggg, tüv wär, wobol die beiden Tetzten 


Worte unrichtig, wie der Sinn zeigt, zum Anfang des 
folgenden Verses bezogen sind. In jüngeren Idss. 
finden wir ya statt rev und diese Lesart zieht D. 
hearündet sie metrisch. Der Fehler konnte 
, da y und r in der Kapitalschrift leicht ver- 
wechselt werden. — $. 197156. B. Farmakovski), 
Nykenai und Phocnieion. Eine cingchendo Kritik vun 























‘Sur In question myeenicnne', par W. Helbig. (Ex- 
trait des Mömoires de 1’ Acal6mio des inscriptions ct 
beiles-Iettres, tome XNXY, 2-0 partie). Paris, 1 


brairie C. Klincksieck 1896, Diese Aufsrst inhaltsreiche, 
glänzend geschriebene Broschüre beweist ebensoneni 
wie Heibigs Aufsatz im Tami des monaments' den 
phönikischen Ursprung der mykenischen Multar, der 
F. gricchisch zu sein scheint, — 8. 197171. 4. 

a ten Epeisodion der 
} (V. 714-721) V. 715 pigoer 
jrch die Domorkung des Scholiasten are 
ö qigoo» (sch. vet. ad, v. 77) gestützt. Der 
Ahschreiber von M. hat age@ und ergo vor- 
wochselt. — V. 717 schreibt D. dradkara za} di- 
cousra, weil der Vors ohne xai (das in M, fohlt) me 
isch au dieser Stelle aufschtbar wäre, —— V. 718 
















list D. dngesn mit Weil (s. Kühmer-Blass, Aust, 
Gramm. d. er. Spr. 1, 8.32). — V. 721 lost D. ea 
dei und schreibt Mr ads, das cr fir eine Glosse 
alı, wüges. — Nachlem D. (8. 157-159) so den 
Text festgestellt hat, folgt eiac metrische Untersuchung 
der einzelnen Verse. — 8. 172. Theodorus Korsch, 
Frist. U, 10, 12 schreibt K. rigente 

il IL, 190, wo gelido steht). Der Abschreiber 
schrieb wahrscheinlich premenfe:prem 
von einem anderen, sorgfiltigeren Ab: 

















berg. 
eines Cod. 
woraus dan 
schreiber tremente vorschlachthessert wurde. — 8. 173- 








189. Th. Zielinski, Ein neu gefundenes orotisches 
Gedicht der alexandrinischen Epoche. Handelt zuerst 
über die Zeit der Nieilerschrift des Papyrus, beschreibt. 
dann ihn und die Schrift, wic Interpunktion (8. 173-174) 
and giebt darauf den Text (8. 174-176) des zuerst 
von Grenfell (An Alexandrian Erotie fragment and 
other papyri, by D. P. Grenfell, Oxford 1896) horans- 
gegebenen Gedichts. Z. bestimmt dann die Zeit der 

istehung des Gedichts ( die ins IH. 
Jahrh. v. Chr, fl Doppelpunkto 

























teils in Versen, teils in rhytimischer 
her Prosa geschrichen (8. 177-189). 
8.180 findet sich eine russische Prosaübersetzung des 
Gedicht. Es folgt eine Interpretation (S. 181-184) 
and ltterarhistorlsche Betrachtung desselben ($. 154 
—186), Die Bedeutung des Gediehs beruht in der 
Verbindung von Versen mit rhyihmischer Prosa, 
die somit die Brücke zu Menipos bildet; eine solche 
fehito aber Di jetzt. — 8. 180190. G. Songor, Zu 
Cicero. Parad. 5, 3, 40 heist cs in den meisten Ans- 
ben... moctu vonire domam ad cum, precari, 
derique supplicare, wofdr Halm preeilus denigue 
suyplicare_ kai $. schreilt Pracciae d. & 
(raeeie der Vindobonensis). Vgl. Plat. Lucull. 6, 
31. Plutarch ist also nicht, wie Ih 

Gesch, VL (Leipzig 1980) 8. 6 

ige Gewähremann'. — 8.100192 
Unter den carm. 112 in den anch von 8. für unccht 
gehalenen Versen 3739 genannten Scauri werden 
geröhnlich dio Konsuln des Jahros 115, M. Aamilius 
Scauras und sein jüngerer Sehn, verstanden. $. stimmt 
Älebe zu, der (Pauly-Wissonn, Real-Kneyclop.d. cas, 
Altrtunsw. 1, 2525) di, übrigens wicht neuc, Ansicht 
insert, es sel hier zuorst au M. Aurellus Seaurus ge- 
dacht, den cos. su, 109, dur 105 starb. Offen bleibt 










































aber für $. die Frage nach dem zweiten Sc. Er weist 
auf Silius Talicus 8, 370, hin, wo wohl ein histo- 
tische Scauras gemeint sel. -— "8. 193-194. 8. $o- 





hotevski, Der Gebrauch des Artikels bei deru und 
@eörolig. Die sich in einigen Schulgrammatikon 
fndende Degel bei dom und dxg. wurde der 
Artikel weggelassen, wen von Athon die Rede 
sc, ist im dieser Form unrichtig: der Ar- 
tik} kann weggelassen werden, doch nicht immer. 
Um die Frage zu entscheiden, hat $. Thukydides, 
Demosthenes und Nenophons "EiApsuni durchgeschen 
mi tet scine Resultate wit. Dei dosu setzt Tine 
Kyides immer (am $ Stlen) den Artiket: I, 13. 17. 
3. 94. VII,92 (dreimal). 93. Dei Kenophon. in 
en Helena Ander sich deu Imal, ohne Artikel: 
dsdome 1, 2,35 4,7, V, 1,22, &äoıung Il, A, 7. 

















1. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOG! 








1807. No. 3 92 


28. 38, 2 Zaren 11,4, 24. 36; 115,9, 
mal mit dem Artikel: eis 1, deu I 7, 5 
4,1.3. 22; Y,4, 21, 1ob dnteug IL, 
Enaog 1,4, 13; 11,4, 2. 11. 26. 37. 40, dv ug do- 
Tell, 427, 3. Bei Demosthenes steht 
ion viermal ohne Anke eis dam Ll, 13, dv den 
zen LUN, 85 LV, 17, d8 änteos XX, 12, —- und drei 
mal mit dem Artikel: voß deren; XV, 300; LI, 
10, &v 16 üoreı NANIV, 37. Dei dxgömohg sat 
Tinkydides stets (an 8 Stelle) den Artikel: 1, 126. 
11, 13 (zweimal), 15 (2 mal). 17 (2mal). 24. Bei Xe- 
nophon in den Ilellenica Andet sich dxg. einmal ohne 
Artikel: &v degonökeı VI, 4, 20, —- und zweimal mit 
dem Artikel: es iv degönok I, 3, 20; 4, 30. 
Bei Demosthenes steht. dagörolig $ mal olme Artikel: 
ls dxgömohar IX, 41; [LYIL, 19), Ev d. NAIV, 129; 
[XXY, 4; AXKVI, 16; [VII 48; 1X, 105) 

üxg. XSIV, 129, — und viermal mit dom Artikel 




































85 rip dag. 1, 24; (KUN, 26]; XIV, 120; [ 
99). — 8.194.199. Sergius Sobolevskins, Ad 
Aristophanm (Pla v. 1051). Polamisiert gegen Bam- 








) 
berg, dor dio im cod. Vaticamus U sich findende Ya- 
rianto rs Quridas für das Ursprün 
vergleichen sind Veup. 199, ic. 23 
— 8.195198. Theodorus Korsch, Catullus 
nam ct namaue coniunctiones utram secundo loco um- 
quam ponero ausus sit necne. 
was Lachmann über nam bei Catull (zu Lucrez IV 604 
und VI1087) gesagt hat, stell. fs, dafs nam von Ca- 
tull oft wie enlm gebraucht wird (an ff Stellen nämlich 
23,75 37, 11; 64,301; 10,20) und wir nam 44mal an 
erster Stelle bei ibm finden, 4 mal aber nicht. An 
diesen Stellen schliefst das vorhergehende Wort immer 
mit eivem Vokal: es könnte cbensogut. hier überall 
enim stehen; zu Pelea enim (64, 301) ist 64, 61 susca 
ut zu vergleichen. Enim kommt nur 3mal bei C. 
: 13, 8; 35, 16 und 63, 62. Namque kommt 13 
mal vor, Iimal an erster Stelle, 2 mal nicht: 64, 
384; 60, 65. 64, 384 kann der Punkt auch nach prac- 
sentes, statt mach Parcao, gesetzt werden (vergl. ib. 
288). 06, 65 will K. lieber inde losen für nam 
Inde = deinde, exinde bei Catull 29, 18; 64, 225; 
64, 296. Scd kommt 79 mal bei C. vor und nur ein- 
mal an ungewöhnlicher Stelle 51,9. — 8. 198--201. 
Ders., Ad Archilochum. Handelt über zuxkı (Bergk 
5,4) und xcior (13,1 8.), und zwar über das ı, das 
olımal lang, einmal kurz st. 3,4 konjiziort K. dielde 
(= infamis). — $. 202-206. J. Netusil, Über 
den Kult der Vosta. Weist auf die Ergebuisse der 
neusten Forschungen hiu, polemisiert (S. 206) gezen 
Dragendorff (Ihein. Mus. 1896, 8. 299 1). — 8. 207 
— 27. N. Iuzeskul, Ernst, Curtius. Bietet einen 
— 8.215251. $.Zebeler, Archiolo- 
nik des elleuischen Ostens. Fortsetzung des 
der Filol, oboar. IX, 1, 8. 184. Deri 
über die Ausgrabungen hauptsächlich der letzten 2 Jahre 
auf Grund der einschlägigen Litteratur und beschreibt 

































































is, Eretria, Larissa, Kanlitza ($. 
(8 219-223); Orchomenos, Eleusis (8. 2 
23—225). 11. Peloponnes (8. 225—: 


18-215); Delphi 
Athen 








2%. August. 










27231). Si 
28; Melos ($. 
Teos (8.231. IV. Klein-Asi 
Phrygien. 203. Das drißigährige Dozenten 
Jubiläum Felor Jesgenievit Korschs. Auf eine Dio- 
graphie des 1843 iu Moskau geborenen Gelchrten und 
Schilderung seiner Thätigkeit als Professor (23 
folgt ein Dibliograplisches Verzeichnis seiner 
sischer, deutscher, lateinischer, griechische 
etc, Sprache erschienenen wissenschaflichen Se 
m aller Artu.s. w. (8.235—239). F 
9249 über die am 26. XII 1896 (9. I 
1897) dem Jubilar in Moskan zu teil gewordenen 
Ehrungen berichtet und der Wortlaut von 11 dabei 
verlesenen Glückwunschadressen (8 in russischer, und 
je eine in arabischer, dänischer und Jateinischer Sprache) 
mitgeteilt, Endlich werden die meisten der am Abend 
dieses Tages gehaltenen Tischreilen und Toaste, einige 
Tolegramme etc, wörtlich mitgeteilt — (Wie die Ro- 
daktion mitteilt, hat Ierr W. Appelroth (seit Be- 
gründung der Filol. obozr. Roılaktenr derselben) die 
Redaktion niedergelegt, so dafs Herr A. Adolf nun- 
mehr allein Redakteur’ der Zeitschrift ist). 

















dänischer 








iften, 














Itezensons-Verzeichnis phllol. Schriften. 
The annnal of the British School at Athens. 

Satr.2173 8.0951. Anerkennend 
besproche Garnier, 

"Borgmuller, 1., Über die Latintät der Briefe 
des L. Munatins Planens an Cicero: DI.Z.26 8.075 
Wird gelobt von The Stangl. 

(Bibel. The Hook of Indges in Greek ... 
Haitei ty A. E. Brooke and N. Me Ian Noll. 13 
8. 196-106. Eine bequeme Ergänzung 
paratausgabe. Eh. Net. 

Calvus par.F} Pleseis avec un es 
Iemiqne de Ciekron et des Au 
TiplW.26 S.SLAL. Besonders Piss” Anteil ist 
ohne gerade vi Nenes zu bringen, Klar un geschmack“ 
voll 0. Bofsbach, 

Codex Colbertinus Parisionsis . . . eiidit 
4, Böen; Nie 18 5.20. Die Ai kaue 
Weitergehende Ansprüche ins Ange fassen sollen. +. 

Denchamps, G. Das heutige Griechenland, Über. 
setzung von Markus: ZphW. 26 8. 821-823 
Original bedeutungslos, wens auch degant geschrieben, 
Übersetzung zu worlich. Pr. Hauer. 

Dotzel, Meinrich, Chrisliche konographie 
1.C.24 8.350. Für die wirkliche Wissenschaft it 
dieses Buch völlig gleichgült vs. 

Espagnolle, d, 1a rat dic 
ane de 1a Iangue frangaise: BplW. 26 
Sin. 6. Meyer. 

Üröhlich, Lebonshilder borahmter Fellhorren des 
Altertums, 4. Hof (Marias und Marcel): 

7... Gym. 4 8.230. Nicht besonders 
Baltze 
Gardner, E. A, A 










































ire ötymologi- 
Ss0L. Un 

















ılbook of greck seulpture, 
1: BpkW.26 S.S191. Entspricht. scinem Zwecke, 
Studenten in die griechische Kunstgeschichte einzu: 
fahren, in hervorragenler Weise. 4. Pernice 











WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1807. No. 964 


Geffeken, Johannes, Leonidas 
LC. 24 8. 780-782. Vielfach förderlich und für künf- 
50 Leonidasarbeiten überaus wichtig. I. St- 

‚Gomporz, Th., 1. Beiträge zur Kritik und Er. 
18 griechischer Schriftsteller, V; 2. Zu Aristo- 
teles’ Poctik, II. III: Mer. 24 8.4631. Beide Schriften 
enthalten ansprechende, aber auch zweiflhafte Kon- 


von Tarent 























‚jekturen. 
Hanns, Quintus Ennius (Pr 
Listy flologicke XXIV 8.193-199. ‘Ohne wissenschaft 
ichen Wort. .). Braut, 
Möhler, W., Die Cornutusscholien zum ersten 





sıat, 
igewandte 


Buche der Satiren Juvonals 
Dankenswert, wenn auch der 
Mühe nicht lohnt. ©. Hosis. 

Holm, Deccke, Solta, Kulturgos 
sischen Altertums: Z.isty lologick XXIV 8. 
“Yerdient einon Ehrenplatz in der Bibliothek. jedes 
Plilologen". Fr. Groh. 

ort, F.J. A., The Christian church: 
8.6281. Gelchrt, aber recht troken, 

6. Lessing, Mistoriao Augustae Lexicon. 
fasc. I: BphW.'26 8814-816. Schr daukenswert. 
H. Peter. 

Lindsay, W. M., An introduction to Iatin textual 
omondation based an the text of Plautus: /.ity filo- 
Togickd XXIV 8. 2061. ‘Das praktisch angelegte Büch- 
ein ontspricht vollkommen seinem Zweck. Fr. Grol. 

Macdonald, F. 8. A., Chronologies and calen- 
dars: Acad. 1511 $. 627.” Schr Ichrreich und inter 
essant., 

Mahaffy, 





BphW. 26 
Ertrag die 














Acad. 2311 




















P, A surscy of grock, civilisation- 








Acad. 1311 8,025 %. Recht subjektir, aber immer- 
Hin interessant, 

Miller, K., Die ältesten Wellkarten. IV. Yı 
BpAW.26 $. 917-819. Auferst dankenswert. A 
‚Häbler. 


‚Neudert, M., Über einige Dichterarbeiten, doren 
Nitelpunkt der Kaiser Julian Apostata bildet (2 Pro- 
grammabhandlungen, böhm.):, Z.ity ‚ülologieh XXIV 
8.214.217. Notiert. Fr. (ide, 

Niederlo-Steinmann, Gramm 
Sprache für böhm. Gymnasien, Teil I: Laut- ud 
Formenlehre, 6. Auil. (vöhm.): Zirty flologücks KXIV 
8. 207-214. “Der nene Bearbeiter hat eine glückliche 
Hand gehabt”. «I Niere. 

Niese, B., Grundrifs der rümischen Geschichte 
(Müllers Handbuch JUL 5), 2 Aufl: Mit. aus der hist, 

Heydeeich. 








ik der gricch. 

















Ti, 2 8.1511. Von hohem Werte 

Oborziner, 1a guerro Germaniche di Flavio 
Claudio Giulinno: Mit. aus der hist. Litt, 28, 153. 
Gründlich. Heyılenreich 





Osberger, G,, Studien zum 1. Buch von Xen 
phons Anabasis: DZ. 25 8.971. Gründliche Spe- 
zialforschung. K. Lincke. 

Palgrave, Fr. T., Landscape in poetry from 
Homer 1» Tennyson: Satr. 2173 8. 694.696. Inter- 
essant, aber sehr verbesserungsbedürfig. J. Churton- 
Collins. 

Di 
Her. von Hitzig uni Zslümner, Buch 1 
gieke XNIV 8. 199.202. Warm empfohle 
roh, 











Pausunias Beschreibung von Griechenland. 
ty füolo- 
von Er. 









©. August. 





U, II rogno di Porzama: BphV. 26 
8.816. Gute Zusammenfassung. Fr. Korpp- 

Plato. Filebo, tradutto da Ruggero Bonghi: Boll. 
di fl. lass. 12 5.209-274. Anerkannt von G. Frac- 
earoli, der nur die Revision des Druckes tadel. 

Platons Phaodon . .. herausgog. von . Stender: 
1.23 8.7521. Die Schr, is orig gearbeitet, 

Pauti comoediae rec. et narr. F} Leo, D. Lu. 11: 
Tisty flologieke NXIV $. 202.204; ‘Eine hervor- 
ragcnde Erscheinung in der chen. Litteratur, 
Fr. Groh 

The Elder PI 
Act translate Iy A. Jer-Blahe . > + 
and... H.L. Url 
in allem eine tüchtige Leistung. Litl. 
Rer. 24 8. 465-409. Die Einleitung von 
lobt. S. Reinach. 

Plummer, 
eommentary 
3.7381. 

Rhodius, 
anti Pla 
grammarbeiten werden anerkannt von 7. Stangl. 

William G. Rutherford, Scholia Aristophani 
NphR.13 8. 193-196. Trotz der erhobenen Ein 
wendangen schen wir das Buch für ein gutes und 
verdinstliches an. 0. Kuehler. 

Schiche, Th, Zu Cicoros Briefwechsel wihrend 
seiner Statthaltorschoft: DA.Z. 25 8.973. Wird ge- 
Fühmt von Th. Stangl. 

Sellin, Das Sabinische Landgut des MHoraz 
AphR. 138. 198-202. Die Arbeit kann denen, die 
sch für die Frage interessieren, aufs beste empfohlen 























55 Chapters on th. History of 
and E. Sellers 










Alfred, A ceritical and exegetical 
ho gospel according to 8. Luke: 7.0.23 
inthält viel Gutes. Sehm. 

De syntaxi Planciana und De L. Mu- 


























werden. C. Wagener. 
Sittl, C., Archäologie der Kunst. (= Handbuch 
&. klass, "Altertumswissenschaften von J. von Müller); 





AphR. 13 8.207, Eine schr besomene Auslese. 
nd eine schr planvolle Anordnung. L- 

Sit), H., Die Anschauungsmethode in dar Alter- 
tumswissenschaft: Dph 1.26 .823f. Bietet nichts. B. 
Schülerkommentar zur Germania, von 
Zuschr. f. d. Gymn. 4 8. 4326. Mit 
Freuden zu begrüfsen.” Schleusner. 

Trommsdorff, P., Quncstiones dune ad historiamı 
egionumm Romanarum "spoetantes: DZ.Z. 25 8. 080. 
Die wichtigsten dor neuen Ergebnisse werden ange- 
eben von E Lammert. 

Die Geschichte der Rechenkunst 
zum XVII. Jahrhundert 3. Aufl 
Enthält, was das Altertum a 
jscht, dieselben Fehler, wie die 2. Aufl. Pr. Hultsch 

Wislicenus, Astronomische Chronologie: Mitt. 

Litt. 2 $. 1871. Vordienstlich. Hoyden- 

















26 8. 8201. 











Wattig, O., Das Johanneische Erangelium und 
seine Abfassungszeits 7.C. 24 S. 769-771. Neuheit, 
kann den Resultaten des Verf. nicht abgesprochen 
worden. Sehm. 






4 8.297.231 


Strack, 7. Aufl 
‚kungen bietet 


Vervollkomnet 
E. Bachof. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KTASSIS 








PINTLOLOGER. 1807. No. 35. 





ou 966 





inski, Th., Cicero im Wandel dor Jahr- 
hunderte: Boll, di fl. elass.12 8.290. Schr ndtz- 








Mitteilungen. 
;he Akademie der Wissenschafter 
8. Jul 

Gonzo Iogt den Bericht dos Ingonieurs Giebeler 
über dessen Entdeckung der Wasserkammer der Druck- 
leitung von Pergamon vor, sowie eine Mitteilung 
Weber aus Smyrna über die Wasserleitung bei Lac 
diecn am Lyeus, — L. Borchardt, Das Alter des 
$ nit Abbildung nach einer Aufnahme 
ch); der Sphlus, ein Königsbild in Gestalt 
eines Löwen mit Menschenhaupt, gehört der Zeit des 
mittleren Reich an; zwischen 
seinen Tatzen 


Preufs 























Acad6mie des inseriptions ot bellen-lettres. 
23. Juni. 

Höron de Villefosse, Militärdiplom aus Nazarcth 
vom Jahre 139, welches den Präfekten P. Calpurnius 
Aulionus und zwei bis dahfu unbekannte Consules 
suffecti nennt, von geschichtlicher Wichtigkeit für die 

iusammensetzung dor Truppen, die den Aufstand des. 
Darkochba. unterdrückten. — Loger, Trajan in der 
Mythologie der slavischen Völkerschaften. 














Verzeichnis neuer Bücher. 
Bahrfeld, M., Nachträge und Berichtigungen zur 











Mänzkunde der römischen Republik im Anschlufs an 
Babelons Verzeichnis der Konsularmünzen. Wien, 
(Paris, Welten). IX, 3168. $ mit 103 Abbildungen 
und 16 Tafoln. 16. 


Brugmann, K., und B. Dolbrück, Grundrifs 
der vergleichonden Grammatik dor indogermanischen. 
Sprachen. IV. B. Delbrück, Vergleichende Syntaz. Il. 
Sirafslurg, Trübner. XVIN 500 8. . A 15. 

Cieoros Heden, Auswahl für den Schulgebranch 
benel. von 44. Schmalz. 4. Die Nele für $. Roscius. 
Kommentar. Dielfeld, Velhagen und Klasing. 618. 8 
Geb. A 0.15. 

Cornelius Nopos, zum Gebrauch für die Schüler 
bearb. von P. Doetsch. Text. Bielefeld, Velhagen 
und Klasing. VUN, 1108. 8 mit 2 Karten. "Geb. A 1. 

ellner, St., Di Flora. Wien, 
Holder. 848. 8. 1,20. ; 

Fränkel, M., Epigraphisches aus gina. 
G. Reimer. 388.4. 2. 

Gruppe, 0, Gricchische Mythologie und Reli 
geschichte. 1. “dw. v. Müllers landbuch der klassie 

hen Altertums-Wissenschaft Y, 2,.). München, Beck 
38.8. MT. 

Magen, I., Die Lobenswei 
Öfentlicher akademischer Vortrag. 
Franck. 85.5. 8. M 0,80. 

Hahn, Ed., Demeter und Baubo, Ve 
Theorie der Ealstohung unseres Ackorbaus. 
AM. Schmidt, Y, 778. 8, 






















Berlin, 

















it des Kuri 
Bern, Schuid & 


ich einer 
Lübeck, 








967 35. August. WOCH! 








CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 187. No. 2. 068 


ANZEIGEN. 





EAAHNIKOI OINOI 


4 F. Menzer, Neckargemünd. 
popnfeusie tie 
Aöküg ze A. B.T. vob Buadögov tie "EAdddor. 
Mipüroz xai dpyaubrarog elsayuyüg zog dv Tep- 
yavla, Yıanpei ramaiav ämabtenv dx 40 elßün. 
Kıköriov Bompig, Akıov avordsus ds Jevimdc 
Ayanııdv hüpov dıh zäs topräg, 12 perdhar gıdkar 
and 12 Mäpuas Eu: 20 Mäpuac. 
Tıpoköya Eheößepn zayuöpopäv zehöv 
dle Täs Aravayds ans. 








Verlag, IL. H 
Monatshefte der Comenius- Gesellschaft. 
Deutsche Zeitschrift zur Pflege der Wissenschaft 
im Geist des Comenius. 

Herausgegeben von Archivrat Dr. L, Keller. 
scheint set 102. Jährlich 10€ 


Comenius-Blätter 
tar Volksorziehung. 
„Gesllscht. 





vfelder, Berl 











Vorträge und Aufsätze aus der Gomenius-besellschaft. 
(u zwanglosen Heften.) 
Bisher sind erschienen 






th, Die kirchliche Reformbewogu 
hundert und Ihre Auf 

iu Böhmen, 7.4 

11, 1. L. Keller, Wege und Ziele. 
Beginn dev neuen Gesellschaftzjahres, 

X. Reinhardt, Die Schulordnus 

Ice and die Frankfurter 

. IKoll 


Ensland 
nrührang 















ur, 3" atorb, Hadwie Nalorpr Hi Beitrag zur Geschichte der 
R Ser G in die Volksschule 





utsene 0 
Z. Keller, Die Anfänge der Reformation und 
lei. Untersuchungen war Geschichte der Wallenser beim 
Ann er Reformation. 1,00 



































9. Sarruet Yerap 0. Genen, 
a 


Dentfdhe Gefdidhte 


Dr. Karl Sampreit, 
Dreher an dr Hemer Ring 
Fünfter Band, wucte Ha 
(Eie und zweite Auflage. 
8.4, fein in Halblang geb, Bu 
Die Bine I, IT, II. IV und V 
fi in den Yabren, INDI „And er 
föicnen, fmttf Bereits in 2 Auflagen. 











Berlin SW. 





N Die Willenstreiheit. 
Von 
® Dr. Paul Michaelis. 























"Für den” 
deutschen Unterricht. 


Ichren). Aufgaben zu 
Aufsäizen und Vor- 

trägen In den oberen Klassen 
Heer Dehranstaten, 2 



























schranstlten. c 
Golischeider (brufessr), _ Die 
deutscher Schrift: 
heren Klasen 
andlinien zu | 
10» 
Jonas (Direktor), Grundzüge der 
ilosophisch tik, 











Anstalt. 5.Aı 


wsteretüc 
























Druck von Lesnlard Salon, Berlin SW. 


WOCHEN 


KLASSISCHE 


SCHRIFT 
PHILOLOGIE 





HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG ANDRESEN, 


HANS DRAHEIM 








um tan €. 
FRANZ HARDER. Ben ka 
Berlin, 1. September. 1897. No. 36. 












Die Homarlsche Flora 1, Fiche 
W SEE RR HE Ko 
Dec 2, Inieri” ie 


jerich, Di rnichri de 





SEELE Riot, Aust, ua 












Die Herren Verfasser von Programmen, Dissrtatione! 
Rezensionsexemplare an R. Gaertners Verlagsbuchhandiun 








Aussee Dan ta zn """ 
Hatı der leutschen Zeitschrift für Geschichte und. 
Be un. Mare 
Ballen taonnmenteii Auhenanude Bapı- The Mair 





5 ne RR. 





Menge: Aonlimie ade Inefrkänd, 
a SER 





'n und sonstigen Gelegenbeitsschiften worden gebeten, 
15. BerlinSW., Schünebergorstr. 20, einsenden zu wolle: 





Rezensionen und Anzeigen. 
Stephan Fellner, Dio Homorische Flora. Wien, 

&. Hölder, 1857. 80. 1,20. 

An der Hand von A. Grisebachs ‘Vegetation 
der Erde’ schildert der Verfasser die Pflanzen- 
formationen des Mittelmeorgebietes, und in diese 
Sehilderung flicht er die Besprechung der bei 
Homer genannten Pflanzen ein. Sein Buch liest 
sich deshalb leicht und angenehm, viel angenehmer, 
als wenn es dio Pflanzen einzeln aufgezählt und 
besprochen hätte. Noch gröfseren Dank würde 
der Verfasser sich erworben haben, wenn or zum 
Schlufs ein Register der Homerischen Pflanzen- 
mamen gegeben hätte. Hoffentlich thut or das 
bei einer zweiten Auflage, donn für den, der nicht 
schon leidlich orientiert ist, bereitet das Aufsuchen 
eines bestimmten Namens immerhin einige Schwie- 
figkeiten. 

Für die Deutung der Homerischen Pflanzen- 
namen liefert Homer selbst nicht schr viel Material, 
da er’dio genannten Pflanzen nicht beschreibt, 
sondern sich damit begnügt, sie durch ein hinzu- 
gefügtes Eigenschaftswort zu charakterisioren; 
manchmal zieht er sie auch zu einem Vergleich 
so dafs man daraus auf gewisse Eigen- 
schaften schliefsen kann. Daher ist es von gauz 
besonderer Wichtigkeit, dafs die ursprüngliche 
Bedeutung der Pflauzennamen sich in vielen Fälleu 
auf die Gegenwart erhalten hat; der Gebrauch 
dieser Namen bei spüteren Schriftstellern un 



































namentlich die im heutigen Griechenland üblichen 
Vulgürnamen liefern deshalb das beste Mittel, die 
alten Namen zu entziffern. Man mufs deshalb 
schr bedauern, dafs die Schriften von Theodor 
v. Heldreich nicht mehr Beachtung beim Verfasser 
gefunden haben (er nennt Heldreich nur einmal 
8. 79), denn Heldreich hat jahrelang in Griechen- 
land gelebt und gesammelt, während 2. B. Karl 
‚Koch Griechenland nur bereist hat, also nur einen 
kleinen Teil davon kennt, 

Bei einzelnen Pflanzennamen hat der Verfasser 
sich damit begnügt, Vermutungen aufzustellen, 
und darin wird man ihm recht geben müssen. 
Über einige seiner Angaben sei es gestattet, noch 
eine kurze Bomerkung hinzuzufügen. Das Adjek- 
tivam nogdeis (8. 33) ließe sich am Ende ebenso 
gut auf die Brombeere wie auf die Maulbeere be- 










ziehen. Der Name gnyös wird (9. 37) uls Edel- 
kastanie gedeutet; selbst wenn die Kastanie in 
Südeuropa 

wie es beispi 


Feige der Fall gewesen i 
Form aus Asion nach Europa gebracht worden 
Die Früchte der wildwachsenden Kastanie 
sind nämlich sehr klein, so dafs sie kaum als 
Speise gedieut haben können. Dagegen sind die 
Eicheln der Knoppereiche (Quercus Aegilop. L.) 
süßs und werden noch heute roh und gerüstet 
vom Landvolk gegessen (nach Heldreich). Man 
hut deshalb doch wohl am besten, grrös auf die 








1. Soptenber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 189%. No. 00 


902 








1e zu bezichen. Die Deutung des 
Nomerischen 3ov als Levkoje (9. 57) ist, wenn man 
das Wort überhaupt orust nehmen will, glücklich 
zu nenuen. Das Zusammenvorkomunen von or 
und atvov (Sellerie, Eppich) bildet daun keine 
üble Standortgesellschaft', wie Fraas sich au 
drückt, denn beide Pflanzen komnen an der Meeres 
küste vor. — Der Verfusser deutet dxanda (8. 58) 
ganz allgemein als ‘Steppenläufer‘, ohne eine be- 
stiminte Pflanze namhaft zu machen. Wahrschein- 
lich hat Homer hier an eine bestimmte Distel 
gedacht, nämlich Cardopatiom coryınbosum Per- 
soon, deren trockene Stengel für die Meeresniede- 
rungen Griechenlands derartige Stoppeuläufer bil- 
den (Heldreich, in Mommsen, Griechische Jahres- 
zeiten, Heft 5 8.520). — Der Name ‘Pinus Alep- 
pien L.’ auf 8. 16 ist durch Pinus Halepensis Miller 
zu ersetzen. 
Kiel. 























R. v. Fischer-Benzon. 


Wilh, Soltan, Die Quellen des Livius im XXI] 
u. XXII. Buch. I. Teil: Livius' XNIT. Buch und 
Plutarch, Programm Zabern 1896 (No. 533). 208. 
Der Aufsatz ergänzt die Untersuchungen 8. 

im Progr. Zabern 1894 und ‘Liv. Quellen in der 

MIT. Dek. 8.72. durch den Vergleich mit den 

Quellen des Plutarch. 

Fleckeis, Jahrb. 1896, 123 wurden von $. be- 
reits die Vitae des Nepos als Quelle Plut.s nach- 
gewiesen; daneben kommen auch (8.5 f) dessen 
Eixempla und für Mareellus insbesondere Juba und 
Polybins in Betracht. Die Stellen hingegen, 
welche mit Livius übereinstimmen, bieten un- 
trügliche Spuren einer griechischen Überarbeitung; 
da nun von Plut. mehrfach Liv. mit Juba zu- 
sammen eitiort wird, leitet ber 
mung mit hoher Wahrscheinlichkeit daraus ab, 
dafs Plut. Juba benutzte, der seinerseits auf Cato, 
Cie. und Liv. fußt.*) 

Gelungen ist ferner der Nachweis (10 #), dafs 
die Stellen in der Vita des Fubius, welche mit 
Polyb. übereiustimme mit Liv. thun, 
was nur dureh Annahme einer gemeinsamen Quelle 

lich des Coolius, der in der 
besonderer Vorliebe gelesen 
der goringen Belesenheit Plut.s in 
der römischen Litteratur ist es former unwahr- 
scheinlich, daß er Cocl. direkt eingesehen hab 
auch dagegen, dafs Plut. Fenestollas Auszug 
aus Oppius benützt habe, wie $. sehr scharf- 






































*) 8.8 dürfte die Stelle Liv. &, 40, 7 zu streichen 
ein, la Liv. one Zweifel eine ältore (Quelle (Cato?) mit 
wörtlicher Anlehnung (dolilis, despui) ausschricb. 





sinnig weiter vormuthet, läfst sich gar nichts ein- 
wenden, obwohl dieser Schlufs bei der geringen 
Kenntnis, die wir von jenen Schriftstellern haben, 
keineswegs zwingend ist. 

8.16. M. wird nun gezeigt, dafs im ganzen 
u fir. Stello, die mit Plut. wesontlich überein- 
stimmat, auf eine andere Quello als Coel. zurück- 
goführt werden kann: demnach gelien auch Li 
XXI, 38, 639, 5 und 41, 1—4 auf Cocl, zurück, 
während 39, 6 1 eigenes Werk des Lir. ist. 












Den Schlufs bildet eine Zusammenstellung der 
römischen Quellen des Plutarch. 
St. Pölten. 


Adolf M. A. Schmidt, 

romani sac. L IL IL. 
onsilio et auctoritate Academiae scientiarum reginc 
Borassieae edita. gr. 8°. 1897. Berlin, Georg 
Reimer. Pars I cd. Elimarus Klebs. (XII. 
490 8) Preis 24 A Pars II cd. Uormannus 
Dessau. (VI. 4448) Preis 20 M (Band I 
erscheint Ende. 1897.) 

Die Tndiees nominum zu den Briefen des jün- 

jgeren Plivius von Th. Mommsen und zu den Ar- 
valakten von W. Honzen shud als musterhafte 
Leistungen weit über die Grenzen Deutschlands 
hinaus gewürdigt worden. Diese Arbeiten schweb- 
ten der preußischen Akademie der Wissenschaften 
als Vorbild einer Prosopographia imperii Roman 
vor, von der die beiden ersten Bände fertig. vor- 
liegen. Die Begründung des Werkes wurde von 
der Absicht: geleitet, “ut quaequngue de homini- 
bus ilins aetatis notabilibus vel por seriptores vel 
per titulos nummosque memoriae tradita sunt 
colligerentur et componerentur'. Zur Lösung 
erigen Aufgabe haben sich E. Klebs, 
HI. Dessau und P. v. Rohden vereinigt. Nach 
des letzteren Erkrankung hat Dessau aufser der 
Bearbeitung des zweiten Bandes die Vollendung 
des dritten übernommen. Der vierte Band. soll 
ie Consularfasten und Beamtenverzeichnisse ont- 
halten. In die Prosopographie sind alle bekaun- 
teu Senatoren und von den Rittern diejenige 
aufgenommen worden, üie in kaiserlichom Dienste 
standen. Auch begegnen uns zahlreiche andere 
Römer, die in der Geschichte hervorgetreten sind 
die Aufnahme von Griechen und anderen Au 
dern ist von dem Gesichtspunkte abhängig ge- 
macht, ob sie in engerer Bezichung zum Reiche 
stehen. Die Namen der Römer sind nach dem 
tile georduet. Von den Ausländern, die als 
Bürger drei Namen führten, wird unter dem Kog- 
nomen gehandelt. 

Aus läugerer Benutzung des Buches haben wir 





















































Fr 





Überzeugung von seiner Zuvorlässigkeit und 


93 1. September. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE 


1807. No. 974 





Gediegenheit auch im Einzelnen gewonnen und 
bitten dio Herren Verfasser die folgenden c 
zenden Notizen als einen Beweis für das Interesse 
zu betrachten, mit dem wir den Ergebnissen ihrer 
eindringenden und müherollen Stadien gefolgt 
sind. 

L. Antistius Rustieus, der von Martial 
4,45 und 9,30 erwähnt wird und im J. 94 in 
Kappadoeien starb, möchte Gsell, L’emperenr Do- 
mitien p. 357 für den Legaten dieser Provinz 








halten. Jedenfalls nabm er einen hohen Rang 
ein. — Im Anhang von Gsell finden sich 
beachtenswerte Daten zur Prosopograpl 





Statthalter der Flavischen Epoche. — L. Appius 
Norbanus Maximus war nach Ritterlings Aus- 
führungen in der Westdeutschen Zeitschrift XII 
5.218 im I. 88 Logat von Germania inferior. 
Er gelangte bekanntlich zum zweiten Konsulat. 
Dor Brauch der Zeit spricht dafür, dafs dies schon 
im 3. 90 geschah. Für die Ansotzung zweiter 
und dritter Konsulate ist nach uuseren Beobach- 
tungen die Frage entscheidend, ob das Jahr von 
einem Eponymen, der zum erstenmal oder wie- 
derholt das höchste Amt bekleidet, eröffnet wird. 
In jenem Falle kann ein Konsul III oder II im 
zweiten Nundinium nicht folgen. Dieses Gesetz, 
von dem cs unseres Wissens im ersten Jahrhundert 
nur eino Ausnahme giebt, (Nero Cos V nach den 
Privaten Silius Italicas und Galerius Trachalus im 
3. 68, eine Mafsnahıne, die durch die Deutung 
eines alten Orakelspruches veranlafst wurde), 

ausschlaggebend für die 
und dritten Konsulates des us Veiento und 
Vibius Crispus, sowie vieler anderen, für die ein 
zweites Konsulat nachgewiesen ist, namentlich 
unter den Flaviern und in Trajans ersten Jahren. 
— Der Delator M. Aquillius Regulus, im J. 
70 Quästorier, hat noch unter Nerwa und Trajan 
eine Rollo gespielt, die den Neid des Plinius her- 
ausforderte. Im Bonner Jahrbuch 79 $. 148 (Die 
Konsularfusten der J. 6896) habe ich den Nach- 
weis zu liefern versucht, dafs er mit dem Konsu- 
te wegen seiner Verdienste um die Regierung 
belohnt wurde. Ich bin auch jetzt noch dieser 
Ausicht, meine auch, dafs Tac. hist. 1,2: ‘nee 
‚inas pracmia delatorum insisn quam scolera cum 
alli sacordotin et consulatas ut spolia adapti . . 
agerent verterent enneta odio, terrore' zunächst 
an Regulus gedacht hat. — Das für das Jahr 38 
in Anspruch genommene Konsulpaar Ser. Asinius 
Geler und A. Nonius Quintilianus ist nicht 
gesichert. Mommsen ad I. Neap. 5310 las bei 
Frontio 102 Sor. Asinius Celor. Alsivio . .] tonio 

































Quiotiliano Cos. Vergl. die Bemerkungen 
Nipperdey, Opnseula p. 456. — Das zweite K 
sulat des T. Aurelius Fulvus wird doch in das 
3. 89 fallen (Bonner Jahrb. 79 9. 139). — Von 
den Namen des L. Calpurnius Macer Caulius 
Rufus, dessen Konsnlat kurz vor 109 füllt, kommt 
mir “Caulius' verdächtig vor. — Zu den Namen 
des L. Calpurnius Piso Fragi (Cos. 15 v. Chr.) 
hätte ich pontifex gleich hinzugefügt (zur Unter- 
scheidung von dem Konsul des J. 1 Piso augur). 
— Zum Konslat des A. Caoeina Severus (ob 
9 v. Chr.) vgl. Mommsen zu Dig, 113, 1,2. — 
.Cor[nelins] AnfallinJus Brambach I Rh. 1559. 
Der ganze Name istunsicher.—CorneliusTacitus 
ir um 112 Prokonsul von Asien. Der Ansatz 
stützt sich darauf, dafs noch andere Konsulu der 
‚Jahre 9799 unter Trajan zum Prokonsulat von 
Asien gelangten. Über sein Konsulatsjahr habe ich 
gleichzeitig mit ©. Hirschfeld, Rhein. (1896) LI) 
in der Schrift, Römisches Kaisertum und Ver- 
fassung 8.191 gehandelt und bin mit Rücksicht 
auf das nachgewiesene dritte Konsulat des Fabri- 
eins Vejento, der 98 noch am Leben war, auf 
den älteren Ansatz zurückgekommen. — Zu II 
8.38: Caopio Hisporo habe ich dem J. 98 
zugewiesen und bedanero, dafs Dessau zu den im 
Bonner Jahrbuch 72 8. 26 angeführten Gründen 
nicht Stellung genommen hat, — II S. 265 uni 

ist die Frage nach der Datierung des Konsulats 
des L. Junius Caosonnius Paotus und P. Cal- 
visius Ruso (gewöhnlich für 61 in Anspruch 
genommen) erörtert worden. Fällt dies Konsulat 
unter Vespasian, so ist ein weiterer Beweis für 
das Vorkommen zweimonatlicher Fristen gewonnen. 
Amı besten wird das Paar im J. 73 untergebracht, 
Der Konsul des J. 61 hiofs jedenfalls nur L. Cuo- 
sennius Paetus. Nachfolger des P. Petronius Tur- 
pilianus jm J. 61 kann schr wohl P. Clodius Kpi- 
rins Marcellus gewesen sein (a. a. 0. 8. 191). 
Das erste Konsulat des Fabrieius Veiento kanu 
dem J.59 zugewiesen werden. — Flavius Aper, 
der bei Plinius ep. 5, 13, 6 beharrlich anf 
seiner Meinung bestand, obgleich er auf 
dem trotz seines Auschens Eindruck gemacht 
hatte, kann zu den jüngeren Konsulareu gezählt 
haben und der Vater des Konsuls des d. 130 go- 






















































wosen sein. — Von C. Julius Piro haudelt der 
letzte Abschnitt meiner Analecta historien et epi- 
graphiea Latina p. 35. Er war mit L. Sempro- 





nius Soneeio eng befreundet (CIL 2, 3061 Pl 
ep. 6, 31, 7) und sind gewißs N. 392 und 393 
identisch. — Der Konsul suffectus des J. 92 heilst 
Ti. Julius Colsus Polomacanns (II 8. 186). 








1. September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOL« 





976 








danach zu berichtigen, was 
Jahrb. 79 8.124 und 142 über Juventius Celsus 
bemerkt habe, Das dieser aber schon unter Do- 
itian einer der ersten Rungklassen angehörte, 
und wohl der Vater des Prütors des J. 106 ist, 
muß aus Gründen aufrecht erhalten worden, auf 
die an anderer Stelle von neuem eingegangen 
werden soll, 

Zu 118.371 Sabinus Nepos vgl. meine Be- 
morkungen zu der Inschrift von Beneseutum 
CIL 9, 1574 Bonner Jahrb. 79 8. 141f. und eben- 
da die Bemerkung zu den Buchstaben Q. AR 
(18.156) des. ostiensischen Fustenfragments, — 
In den Ausgung der Regierung Domitians sind 
die Konsulate des Pedanius Fuscus Salinator, 
Fabius Postuminns und Hadrianus, alle drei Pro- 
konsulu von Asien, zu setzen. Auch das Konsnl- 
paar Sex. Marcius Priscus und On. Piuarius 
Acmilins Cioatrieula Pompeius Longinus 
wird derselben Zeit zuzuweisen sein (Mitteilungen 
des archäologischen Instituts VI (1801) p- 332) 
Der zweite war Legat von Pannonien im J. 98. 
Der Prisens, den im September 87 die Arval- 
akten bezeugen, ist wahrscheinlich der Jurist Ja- 
volenus Prisens, vergl. Bonnor Jahrb. 79 8. 1 
(Nach Dessau II S. 428 uridieus provincine Br 
tanniao consul sufl. a, ine., paullo post a. 83°) 

In der Bestinmuog der Konsulate, deren Jahr 
nicht ausdrücklich bezeugt wird, sind die Verfasser 
grofser Zurückhaltung verfahren. Es lassen 
sich aber viele Konsulate bis auf 2 oder 3 Jahre, 

it mehr oder weniger Sicherheit datieren. Des- 
halb wird es sich empfehlen, diese Ansätze nicht 
aus den Fasten, deren Erscheinen für die nächste 
Zukunft in Aussicht gestellt wird, auszuschließen. 
Sie können ja als hypothetisch dureh den Druck 
konntlich gemacht werden 


'h Bonner 















































no Bemerkung zu den Ausländern: 









des Antonius und der Cleopatra Alc 
(18.46) und Oleopatra Selene (spä 
mit Juba 11) (1 8. 413) gewonnen. Ver 
Mus. 37 8.295 (Notiz aus Sophronios b 
Fragm. hist. Graec. IV). Er begleitete die bei 
den Schützlinge der Octavia nach dem Aband- 
Nande, lebte längere Zeit in Rom und schrieb um 
das J. 20 1. C. eine Eisaguge für Alexander. 
Von Ausländerinnen vermissen wir ungern die 
Scherin Ganna, die zugleich mit dem Könige 
der Scmnonen Masyus (II $. 553) im J. 86 nach 
Rom kan (Dio 67,3). Sie war Dio zufolge nach 
























der Gefangenschaft der Vel 

Seherin im Keltenlande. 
Druck und Austattung des Werkes entsprechen 

völlig seinor Bedeutung. za 


da die angesehenste 








A. Dieterich, Die Grabschrift des Aberkios. 
Leipzig 1896, B.G. Teubner. VIu.308. 8. 1,00. 
Aus einer Legende war schon längst ein Bischof 
Aberkios von Hierapolis bekannt, als 1883 in den 
Trümmern eines Bades der Stadt Hieropolis in 
Phrygien ein Grabstein entdeckt wurde, der die 
in jeuer angeführte Inschrift wirklich trägt. An- 
og und Sehlufs der letzteren stimmt mit der 
ebenda vorgofundenen Grabschrift eines 216 n. Chr. 
verstorbenen Alexandros überein, so dafs man an 
ein beiden zu Grunde liegendes Formular einer 
Religionsgenossenschaft denken mafs, die jedenfalls 
ichtig als die des heiligen Hirten Attis angesetzt 
worden ist 
Christlich ist sie entschieden nicht; zum Bischof 
hat den Aberkios also nur die Sage gemacht. 
Dennoch scheint jener Stein die ganze Legende 
hervorgerufen zu haben; zahlreiche Züge derselben 
ich derjenigen des Cprineus entlehnt. 
V. beschäfügt sich nur mit Lesung and Er- 
klürung der Inschrift selbst, die teils nach den 
Resten des Steins, teils nach der in der Legende 
erhaltenen, ziemlich zuverli 
hergestellt wird. 






































auf spätere Entstehung geschlossen werden, da 
vielfach gerade das E liche das Ursprüng- 
licher ist, und eino Abkürzung bei den roher 
gearbeiteten Alexandersteine an sich begreiflich 
Jedenfalls aber stammen beide etwa aus 
gleicher Zeit, und es spricht auch nichts dagegen, 
wenn man erstere wirklich etwa 10 Jahre später 
ansetzen will. 

In seiner Grabschrift berichtet Aberkios ann 
darüber, dafs er durch seinen Gott nach Rom ge- 
sandt worden sei, um ‘einen König zu schauen 
und eine Königin zu schen mit goldenem Gewand 
und goldenen Sandalen‘. Das folgende: “Azor 
eldov &xet kaurgdv aygayidar iyovra' schildert 
offenbar das, was er w dort gesehen hat, 
nämlich, wie V. (teilweise im Anschlufs au 
©. Hirschfeld) entschieden richtig erklärt, den 
iu" des sprischen Sonnengottes uud Himmels“ 
Königs Elugabal, welcher bei der von seinem 
Priester Heliogabal 220 oder 221 n. Chr. fir ihn 
veranstalteten Hochzeit mit dor Den cuelestis oler 



































1. September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 38. 


978 





Regina von Karthngo im Festzug durch Rom go- 
führt wurde. Das Siegelzeichen des Gottes, das 
er trägt, bezeichnet Herolian 5, 3, 11 als “2fozs 
18 was Boazelas za} ninong‘; Sglänzend' aber war 
&& wahrscheinlich deshalb, weil es vorgoldot war, 
schwerlich, wie V. meint, in Rücksicht auf edel- 
steinartige Erhöhungen. Hierauf deutet eine Be- 
merkung des unserer Inschrift etwa gleichzeitig 
(um 240 n. Chr.) lebenden Dichters Commodianus 
aus Gaza (instr. 1, 18) über diesen auch Ammu- 
dates (Standsäule) genannten Stein, der in eiuer 
Inschrift dem Gotte Blagabal selbst gleich gesetzt 
wird (C.1.L. 3, 4300). 

Aberkios hat dann auch Syrien, die Heimat 
dieses Gottes, bis nach Nisibis durehwandort und 
dabei überall Kultgenosen (mwodiras) gewonnen. 
Nestis, eine ursprünglich wohl sicli 
Fischgöttin, die später zur Götl 
und des Fastens wurde, 

Fischen, gemischte W 

Am Schlufs weist V. darauf hin, dafs unsere 
Inschrift vielleicht Aufschlufs über die Entstehung 
der christlichen Vorstellung vom guten Hirten 
und vom Symbol des Fisches zu geben im Stande 
ist. Alle wesontlichen Schwierigkeiten erscheinen 
vom V. gelöst; unklar bleibt nur Zeile 12, da 
keine der vorgeschlagenen Ergänzungen und Deu- 
tungen einen in den Zusammenhang völlig passen- 
den Sinn giebt. Für die Erklirung des Ganzen 
dürfte dieselbe aber nicht von großer Bedeutung | 

Warzen. 



































H. Stending. 





7. Haury, Zur Beurteilung des Geschichtsschreibers 
Procopius von Caesarca. Programm des K, 
Wilhelms-Gyrnasiums in München für das Schuljahr 








1890/07. München 1896, Druck von H. Kutzuer. 
8“ 468 
In dieser Schrift wird Prokop in Schutz ge- 





gegen die schr ungünstigen Urteile, 
welche neuerdings mehrfach, besonders in einer 
kurz zuvor erschienenen Programmabhandlung von 
Brückner, über dessen Zuverlässigkeit und Glaub- 
igkeit gefällt worden sind. Brückuer hatte, 
gestützt auf die Untersuchungen von Braun über 
die Abhüngigkeit Prokops von Herodot und Thn- 
kydlides, behauptet, dafs derselbe in seiner Nach- 
ahmungssucht sich nieht nur mit renden Fodern 
geschmückt, sondern auch zu verschiedenen U 

wahrheiten habe verleiten lassen, ferner, dafs der- 
selbe seine Quellen nicht gewissenhaft benutzt 
habe, sondern in tendenziöser Weise manches in | 

Lichte erscheinen Jasse, endlich, dafs 
ichterstattung und seines, 






























verändert 








Urteils durch Bevorzugung und Milsgunst beein- 
trächtigt werde. Demgegenüber handelt Haury 
zunächst über Prokop als Nachahmer des Herodot 
und Thukydides und als Schüler der Rhotoren in 
Gaza. Daßs Prokop ein eifriger Nachahmer jener 
beiden klassischen Autoren ist, dafs er denselben 
nicht nur im einzelnen zahlreiche Ausdrücke und 
Redewendungen entlehnt hat, sondern dafs auch 
ganze Berichte und Schilderungen denen jener sehr 
ähnlich sind, leuguet or durchaus nicht, or bo- 
streitet aber, dafs dadurch seine Glaubwürdigkeit 
beeinträchtigt werde, indem er an mehreren Stellen, 
wo andore Quellen zur Vergleichung herangezogen 
werden können, nachweist, dafs solche herodoteisch 
oder thukydideisch gefärbten Berichte wirl 
der Wahrheit entsprechen, dafs Prokop also nicht, 
um solche Reminiscenzen aı ;en, Situationen 
erdacht, sondern di 




















r nur bei wirklich passenden 
Gelegenheiten dieselben verwendet hat. Um diese 








Nachahmungssucht zu erklären, weist er darauf 
hin, dafs Prokop seine Bildung in dor Schule der 
Rhetoren von Gaza empfangen hat, und er zeigt 
aus den Schriften der Häupter dieser Schule, des 
Prokop, des Chorikios und des Aonens, welche 
neuerdings bekannt geworden sind, dafs dort ge- 
rado Herodot und Thukydides eifrig studiert wur- 
den und dafs auch die Schriften jener Rhotoren 
voll von Reminiscenzen an dieselben sind. Er 
glaubt sogar speziell Prokop als Schüler jenes 
Chorikios nachweisen zu können, und er zieht 
daraus Schlüsse auf seine Herkunft, von wel 

unten noch weiter die Rede sein wird. 

Der zweite Teil der Abhandlung beschäftigt 
sich mit. der Quellenbenutzuug. seitens Prokops. 
'kt derselbe seiner Darstellung 
Kriege Justinians Binleitungen voraus, i 
chen auf die frühere Geschichte der Völker, mit 
welchen diese Kriege geführt worden sind, der 
Perser, Vandalen und Ostgoten, und auf deren 
Bezichungen zu dem oströmischen Reiche zur 
gegangen wird, also auf Dinge, welche vor seiner 
eigenen Zeit liegen und über welche er sich aus 
anderen Quellen unterrichten mufste. Schon Gib- 
don und Ranke haben bemerkt, dufs Prokop sich 
hier seine Aufgabe ziemlich leicht gemacht hat, 
daßs seine Quellonforschung wenig gründlich ge- 
wesen, dafs seine Angaben mehrfach ungenau oder 
geradezu falsch sind, und eben dieses haben neuer- 
dings Kirchner und auch Brückner nüher nachzu- 
weisen versucht. Auch dagegen wendet. sich 
Haury, doch untersucht er nur die Vorgeschichte 
des persischen Krieges, und er zeigt dureh das 
Heranziehen anderer, namentlich syrischer Quellen, 















































979 1. September. 
dafs manche der angefochtenen Angaben und Ur- 
teile Prokops durch dieso bestätigt werden. Er 
schließt daraus weiter, da Prokop hier nicht, 
wie früher angenommen wurde, persischen sch 
lichen und mündlichen Berichten gefolgt ist, son- 
dern dafs er solche ayrisch - christlichen Quellen 
benutzt und auf Grand derselben eine zwar keines- 
wogs vollständige, aber doch im wesentlichen rich- 
tige Erzählung der Ereignisse gegeben hat. Die 
Vorgeschichte der beiden auderen Kriege behandelt 
or nicht, die des gotischen Krioges llst er ganz 
bei Seite, für die des vandalischen verweist or auf 
eine 1871 erschienene Untersuchung von Schulz, 
und bemerkt dazu nur noch, es sei an sich schon 
wonig wahrscheinlich, dafs Prokop, der in Caesarea 
geschrieben habe, für die frühere Geschichte der 
Vandalon und des weströmischen Reiches gute 
Quellen besessen habe. 

In dem dritten und vierten Teile verteidigt 
Maury Prokop gegen den Vorwurf, welchen ihm 
andere, namentlich auch Brückuer gemacht haben, 
dafs er sich in der Darstellung der Zeitgeschichte, 
parteiisch zeige. Zu diesem Zwecke bespricht er 
zunächst eine Anzahl von Angaben in den Kriegs- 
geschichten, deren Glaubwürdigkeit angefochten 
worden ist, und zeigt, dafs die dafür angeführten 
Gründe nicht stichhaltig sind, daun aber w 
or sich zu den beiden Schriften, welche 
der ganz verschiedenen Beurteilung Justinians, 
welche sich in ihnen findet, hauptsüchlich Anlaß 
zu den Zweifoln an der Objektivität Prokops ge- 
geben haben, der Geheimgeschichte und den vier 
Büchern Um die allerdings 
höchst wunderbare und verdächtige Verschisien- 
heit des Urteils über deu Kaiser und seine Re- 






































det 














gentonthätigkeit in beiden zu erklären und in 
gewissem Grade zu entschuldigen, sucht or nach- 
zuweisen, dußs dieselbe keineswegs so schroff und 








rmittelt ist, wio cs den Auschein hat, sondern 
dafs sich, wenn man die verschieilenen Werke 
Prokops in ihrer chronologischen Aufeiuanderfolge 
betrachtet, in il almühlicher Wechsel der 
Stimmung ud des Urteils jo nach den Erfolge 
und Milserfolgen der kaiserlichen Politik erkenuen 

(st. Uber dio Abfassungezeit der einzelnen 
Schriften Prokops hatte er schon früher 
derer Stelle (Procopiaua. 
gyimuasiums zu Augsburg 1891) gehandelt und 
dort namentlich nachgewiesen, dafs die Geheim- 
geschichte nicht, wie früher angenommen wurde, 
in demselben Jahre wio die Bücher über die B 
teu (559), sondern schon 550 geschrieben ist. 
Diesen Nachweis vervollständigt er hier noch, 

















Programm des Renl- 



















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1807. No. 3. 980 





dann verfolgt or die Stimmung und das Urteil 
Prokops in seinen einzelnen Schriften, er weist 
darauf hin, dafs schon in dem zweiten Teil der 
Geschichte des Goteukrieges sich das anfüngliche 
Lob desselben in Tadel verwandelt, zuerst gegen 
andere Feldherren Justivians, dann gegen Belisar, 
Kaiser selbst. Im Jahre 550, 
folge der weiteren unglücklichen 
Wendung der Dinge seine Wut ihren Möhepunkt 
It, damals habe er die Geheitugeschichte 
und in ihr allen Klatsch, der ihn zu 
Ohren gekommen, niedergeschrieben. Dafs aber 
infolge der glücklichen Erfolge, welche seit. 
dem Erscheinen des Narses in Italien erzielt warden, 
seine Stimmung sich wieder umgewandelt habe, zeige 
das vierte, 553 geschriebene Buch des Goteukrioges; 
durch die weiteren glücklichen Ereignisse, die Ver- 
nichtung des gotischen Reiches uud die Broberung 
ganz Italious, sei or dann vollständig mit der Politik 
des Kaisers ausgesöhnt worden, Dieser hätte ihn 
559 noch zu persönlichem Dank verpflichtet und 
diesen Dank hätte er durch die Schrift über die 
Bauten abgetragen. Diese psychologische Moti- 
vierung ist recht hübsch durchgeführt, aber frei- 
lich wird dadurch nur der Mangel an ruhiger 
Objektivität seitens Prokops erklärt, nicht aber 
gezeigt, dafs er diese für einen Geschichtsschreiber 
50 wünschenswerte Eigenschnft besossen habe. 
Zu besonderem Dauke, behauptet der Verl, 
sei Prokop gerade 559 dem Kaiser verpflichtet 
gewesen. Das steht in Verbindung mit den neuen 
Ermittelungen, welche er über die Herkunft und 
die Fomilienverhältnisso desselben gemacht zu 
haben glaubt. Tn jener früheren Schrift hatte er 
die Hypothese aufgestellt, der von dem Geschichts- 
schreiber genannte Statthalter in Caesaren Prokop 
aus Eilessa sei sein Vater gewesen, dafür freilich 
nur zwei, wie uns scheint, recht schwache Gründe, 
nümlich dafs Prokop bei Nennung desselben hinzu- 
füge Arie Aöyus und dafs er ein gewisses Inter- 
es für Eilessa verrate, angeführt. Jetzt ist er 
auf eine ganz andere Spur geführt worden. Bei 
dem Studium der Schriften der Rhetoren von 
Gaza hat er gefunden, dafs sich ein Prokop als 
Schülor des Chorikios nachweisen lasse. Focnster 
hat (Index lectionum von Breslau, Sommersemester 
1891) einen c. 525 abgefalsten Aöyos dmuSakäno; 
desselben «ds Heoxömor xai Tadvop» zu) Mile 
gosıquds Övias a'ıod herausgegeben. Dieser Pro- 


















































Kop müso, meint or, der spätere. Geschichte 
schreiber sein, dem wenn Chorikios mehrere 
Schüler dieses Namens gehabt hätte, so würde er 








} don betroflonden durch Hinzufügung des Namens 





1. September. WOCHEN 


OHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE, 


1807. No. 30. 





des Vaters näher bezeichnet haben. Von diesem 


jungen Ehenanne Prokop werde nun in der Rede 





erwählt worden und or habe sich durch die An- 
Inge oder Wiederherstellung einer Wasserleitung 
vordiont gemacht. Wegen dor Wiederhorstellung 
iner Wasserleitung in Caesaren werde in einer 
anderen, 535—536 von Chorikios gehaltenen Rede 
(eis "4diriov doixa za} Sudıpavov ügzova, herausg. 
in Oenvres de Charles Graux II, 8. 11 M) der 
Archon von Cacsarea Stephan gopriesen, dieser 
Stephan müsse also der Vater Prokops sein. Von 
demselben aber wissen wir noeh weiteres, er 
stammte aus Gaza, war ein Schüler und Freund 
des Rhetors Prokop von Gaza, wurde 536 von 
Justinian zum Prokonsul und zum Statthalter von 
Palistina orhoben und wurde 556 bei Gelegenheit 
nes Aufstandes der Samariter getötet, seine Er- 
dung aber dann dureh den Kaiser blutig ge- 
rächt. Ohne Zweifel, meint Haury, sei auch das 
Vermögen des Ermordeten seinen Angehörigen 
































zurückgegeben worden, und das sei die besondere 
Veranlassung, aus welcher sich Prokop zum Dank 
Aber 


gegen den Kaiser verpflichtet gefühlt habe. 
dieses ganze Gebäudo boraht auf weni 
Grundlage. Tunüchst ist es 
wendig, dafs jener Prokop, de 
mit unserem Prokop identisch ist, denn es steht 
underweit durchaus nicht fest, dafs letzterer wirk- 
lich Schüler des Chorikios gowos 
wäre auch gar nicht unmöglich, dafs di 
Schüler desselben Namens gehabt hätte. Ferner 
aber mülste der Geschichtsschreiber Prokop, wenn 
er der Sohn jenes Stephan gewesen wäre, ebenso 

er aus Gaza gebürtig gewesen s 
ich abor selbst einen Cnesareer. 
meint, diese Schwierigkeit sei li 
























Haury 
ht zu beseitigen, 
Cnesarcer nenne er sich, nicht weil er aus Caesarea 
gebürtig gewesen sei, sondern weil er zur Zeit der 
Abfassung seiner Geschichtswerke sich dort auf- 





gehalten habe. Das wäre aber durchaus goge 
den Sprachgebrauch. Auch der Anfang der Ge- 
schiehte des Perserkrieges: Iigoeümos Aa 
toüg moldyous Soriygauen ods 'ovaımıarös ö Fam 
nalav Bamkeis mgös Bagfdgovs difveyee ist den An- 
fangsworten des Herodot: "Hgodöron "Ahızugupuatog 
ioroging dmödekis jde nachgebildet und ebenso 
Alnsaguroceis hei 

ist es auch mit Acıaa Eben darauf 
dentet auch dor Ausdruck in der Geheimgeschichte 
&11 (od. Bonn 8.75): ve Kowoageig 1 Auf hin. 


















Berlin. F. Hirsch. 





0. Dronekhahn, Lateinische Stilistik für obero 
Gymnasialklassen. 2, Aufl. Berlin 1896. Weid- 
man. IV u. 1318. 1,60. 

Nach dem Umfange des Stoffes und der ganzen 
Anlage ist das vorliegende Buch in der 2. Aufl, 
dasselbe geblieben. Vielleicht wäre es nicht un- 
praktisch gewesen, bei den jetzigen Verhältnissen 
hier und da zu streichen, wie denn Verf. auch 
selbst gesteht (8. IV), einige Abschnitte seion heut- 
zutage Für das eigene Schreiben dor Schüler über- 
flüssig. Denn wenn er dio Hoffnung ausspricht, 
‘dus Werkehen könnte Schülern auch für das Her- 
übersetzen von Nutzen sein’, so ist dubei doch zu 
bedenken, dafs das Buch seiner ursprünglichen 
Bestimmung und Aulage nach durchweg vou der 
Übersetzung des deutschen Ausdrucks in das La- 
teinische ausgeht, also für diesen zweiten Zweck 
weniger geeignet erscheint. Am liebsten möchte 
ich 8220-234 (die Hauptformen der Tractatio) 
missen, denn der lat. Aufsatz ist einmal gefallen 
und wird schwerlich jemals wiederkehren; und 
selbst wenn er es thüte — gerade der in solchen 
Abschnitten aufgehäufte Formelkram hat m. E. 
meisten dazu beigetragen, den lat. Aufsatz 
fach zu einer geistlosen Übung zu machen und 
ibo in Mifskredit zu bringen. Aber mag so auch 
der Stoff dieser Stlistik hin und wieder über das 
Mufs hinausgehen, das ein heutiger Primaner ver- 
tragen kann, so verdient das Buch doch jedenfalls 
in vollem Mafso die Anerkennung, die schon die 
1. Aufl. gefunden hat. Denn es ist eine vortrefl- 
liche und durchweg zuverlässige Arbeit, die überall 
den tüchtigen Schulmann und Philologen verrät 
und nicht nur dem Schüler, sondern auch dem 
Lehrer reiche Belehrung und Anregung bietet. 
Man wird im ganzen wie im einzelnen wenig aus- 
zusetzen Anden; nur auf ein paar Einzelheiten 
möchte ich hinweisen. Vorf. sagt im Vorwort, 
er habe mehrfach Beschränkungen wie ‘meist, 
an ein paar Stellen mehr geschehen können. 
$1 apparatus und instrumentum sind doch 
gewöhnlich singularia tantum (umptus würde 
ich hier gunz weglassen; nach Krebs - Schmalz 
Antibarbarus s. v. sind sing. und plur. gleich gut). 
$39 ist der substantirische Gebrauch des sing. 























































hinzugefügt; vielleicht hätte das noch 
o 




















asc, der Adjektiva zu stark beschräukt (vergl 
Harre, Lat. Schulgr. $159 A.1). $ 104 würde 
ich sngen: neben (statt selten) inseriptas est, 
denn Cicero hat es doch 4mal neben & Stellen 
mit. praos., vgl. N. Jahrbb. 1804 8.20. $ 113 





quisquo ist nur gewöhnlich enkliisch; Stollen 
ohne alle Aulchuung lassen sich bekanntlich iu 








983 1. September. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 


1897. No. 30. 4 











Menge anführen. $210 wur neben etiam socii 
auch die Stellung soeii etiam zuzulassen. Richtig 
ist $.103 die durchaus nicht seltene Verbindung 
eines Subst. mit nee. c. inf. gestattet. $ 4 und 50 
ein hoher Greis = almodum senex ist kaum 
deutsch. Druckfehler: $ 1 cortavarunt für oerta- 
verunt, $86 in memoria retinere statt memorin 
rot. (vgl. Cie. Man. 19 

Norden i. Ostfriesla 

















Carl Stegmann. 


Auszüge aus Zeitschriften. 
ahrbücher. Heft 100. 
. 103113. K. Schumacher, Zur röm. Koramik, 
versucht eine genauere Chronologie der röm. Thonwaren 
zu erlangen, iudem er die Entwickelung der enkel- 
krage und Amphoren vorfolgt. Es werden 5 Perioden 
unterschieden. — 8. 114-126. P. Joerres, Superi 
iamen Super und Superinine sind be- 
sonders zahlreich im Köluischen Lande, d.h. bei den 
Ubiern vertrote Yolgert, dafs die 
Superi (s0 ist In. Anton. bei Tolbiseo statt Supeni 
zu lesen) dieselben wie die Ubif sind, Der germanische 
Name Superi wurde Cäsar durch seine galischen Dol- 
rischen ae U mit gli Stamm and yallicher 
dung übermittet. Der Wandel vo 
1 vor Yokalen Dt sen I den ten nchei 
Hehen ahrhunderten in Sad, und Wesigalien, sone 
















































5. 190 
Yinzialmuseen im J. 1805. 


rangriber an der Koblezerstrafse in Bann, = 

1. Berichte über die Thätickeit der Pro- 

1. Ausgrabung des Römer- 

Neufs und eines rüm. Gehöftes in Weyer. 

elfunden ist abgebildet 

Glaskuppe mit gravirtem Bilde eines Fischerzuges a 
Andernach, 11. Freilegung der antiken Stadtbefest 

von Trier. In der Stadt wurde cin gröfserer röm. 

bändekomplex und bei Wasserbillig eine rom. 

ersucht. 8. 209: gallo-römisches. Votivbild 
Merkur. 


Westdeutsche 2 








Iagers. 















schrift für Geschichte und 








Friedr. Henkel, Ein röm. Vier- 
götterstein als Hausaltärchen. Der Fundort ist un 

kannt. Das mit dem Adler des Juppiter nnd Büsten 
‚les Apollo, Herkules und einer Göttin geschmckte 








— 8119-185. 
Popp, Lincarer Vorlauf und Bauart der alten Strafsen. 
zuge im llinterlande des rütischen Limes, berichtet über 
die im von der Bayerischen Akadenio übertragene 
Yirforsehung des röm. Strafsenuctzes in Bayc e 























Korrospondonzblatt der Wostdeutschen Zeit- 

schrift für Geschichte und Kunst. XVI, 5. 

39. Zwischen Nieder- und Oberbrombach 
Fürstentum Birkenfeld wurde eine vorrömische Wohn, 
stätte und eine römische Begräbnisstätte aufgeieckt- 
— 40. Die Ausgrabung der röm. Stadtbefestigung 
von Trier warde nördlich vom Amphitheater und östlich 
von der Porta nigra fortgesetzt. 














Revue archeologique. März- April 
8. 129-133. M. Tyskiowiez, Forsotzung der 








Notes et sourcnirs dun vicux colleetionneur. — 
8. 134— 137. P. Perdrizet, Der Läwe in der 
archaischen griechischen Kunst (Tafel 4). Ausgehend 


von dem Löwen von Porachora selt P. die anderen 
ähnlichen Darstellungen zusammen und kommt zu dem 
elle, dafs diese Löwen nicht, wie di orientalischen, 
yiryeischen u.s.w., auch die am Thore von Mycenae) 
Repräsentanten der königlichen Macht und zugleich 
sondern Sinnbilder heldenmntiger 
Tapferkeit, sind sie die Vorbilder solcher mo- 
dernen Kunstwerke, wie des Löwen von Luzern ud 
fr von Beifort. — 8. 198-102. Piorre- 
Costig im areliologischen 
Muscum zu Madehl, mit zahlreichen Abbildungen. 
Wert, kommt zu dem Schlasse, das diese Gegenstände 
demselben Volke angehören, das Poreot in Ermanzelung 
(ier genaueren Bezeichnung das Volk der Nuraghen 
nannte. «= 8. 103--170. Sausse, Eingchende, durch 
Itustration erläuterte Beschreibung des Tamnlus von 
Fantenay-Io-Marmion dei Can. — 8. 171.184 
Kulm. Le ant mtl soine Untersuchungen über die 
Paliographie der Jateinischen Inchrite fat. —$. 
—201. Ph.-B, Iaegrand, Fortsetzung der D 
von Lauis-Francois Schastlen Faurel. — 8. 202-250. 
6. Clermont:Gannan tet n. a römische Inschriften 
mit, die 1843 zwischen Beirat und Damaskus gefunden 
Sid. ES scht aus äluen hervor, dafs an der Stelle 
des jetzigen Soßk ul Barada das alte Aa Lysaniae 
gelegen hat; forner eine römische Inschrift ans Hei 
pol, di nach der Scloneidenärn datlert ist. - $. 206 
it. Cagnat gieht eine Übersicht der im 
Jannar und Februar erschienenen, auf das römische 
Altertum bezüglichen epigraphischen Publikation 











































































s ison teilt mit, 
dafs in Tours, westlich von der Rue Nationale, cin 
großes Stück eines reich ornamentiorten römischen 
Gesimskranzes aus etwa der ersten Hälfte des 3. Ihds. 








über den gallorömischen Tempel von Eysses (Ville- 
newve-sur-Lat, Döp. Lot-et-Garonne) wird kurz der 
Inhalt angexchen. 





Athenacum 362. 
S.SHLL A. Anscı 
Negung der Stelle des 
[x Wochenschr. $ 925]. — $. 813 1. In der ‘Numis- 

13", 17. Juni, wurde lie silberne Medaille 
schaft Alfred von Sallet_ zugesprochen, bei 
Gelegenheit Head über Sallets Bedvutung fr 

elung der numismatischen Wissenschaft 
— 8.549. In einem Grabe der Nekropolo 























sprach. 


1. September. 


WOCHEN 





985 





von Vetulonia wurde ein dem 8. Jhd. vor Chr. an 
hörender Goldschatz gefunden, u. a. acht grofse ihulae, 
ein schönes Halsband, zwei große Ohrringe, einige 
Hanrnadeln. Die fibulae und die Haarnadeln sind 
mit Figuren in Repouss6 und Filigranarbeit geschmückt, 
welche phautastische Tiere in orientalischem Stile dar! 
stellen, ähnlich den gofügelten Tieren der Korintbischer 

sen und den Ornameuten der im Regulini-Galassi 
Grab und den zu Palestrina gefundenen Schmuck- 
gegenständen. Aufser diesen Stücken fand sich im 
selben Grab ein Schwert, aber keine Spur von Gebeinen. 
Es war offenbar ein Familiengrab, in dem Maun und 
Frau bestattet waren. 























66. 





The numismatie Chronicle 1897. II. 

8.93— 118. 
1896 für das British Museum erworbenen griechischen 
Münzen, die meist aus der Montaguc- und Banburg- 
Sammlung stammen; dazu 4 Tafeln. [Genaueres s. 
Atbenaeum 3638]. — 8.119126. W. C. Boyd be: 
Fichtet über einen Fund römischer Denaro aus der 
Nähe von Cambridge. Es sind 193 Stick, von Clo- 
dus Albinus bis Philippus IL. Unter den Manzen von 
Elnzabalus ist Cohen ATI, aber die Securitas 
halt einen Zweig. Auch unter den Stücken des 
Alexander Severas zuigen einigo bemerkonsworte Eigen- 
{ämlichkeiten. — 8. 127—133. Edw. Whymper 
berichtet über einen Fund römischer Münzen am Tiio- 
Aulpaßs (Matterjoch): nachdem einige Stücke von der 
Finderin bereits unter der Hand verkauft waren, hat 
Wh. den Rest von 43 (42 Bronze, 1 Silber) erworben. 
Die Stücke reichen von Auralian bis Decentius. Dor- 
selbe eilt ein Verzeichuis von 25 ebenda gefundenen 
Münzen mit, die im Besitze eines Herru Seiler in 
Drieg (Kant. Wallis) si 






































Mnemosyno XAV 2. 
8. 109144 setzt J.. M. J. Valeton in der Ab- 
handlung de templis Romanis die begonnene 








(Wochenschr. 1897 8. 611) Erörterung über das po- 
merium durch die Abschnitte fort: D. de deinitionibus 
yomerüi a vis docis prolatis u, E. de acdificationibus 
muri. 8.145172. Homerica ser. 1.v. Lecuwen. 
Die von D.C. Molbüysen (. oben 8. 010) neu ver- 
glichenen codices der Odyssee bieten vile Vorbesse- 
rungen des Textes, die den in der Ausgabe von 
Locuwen u. Mendes da Costa befolgten Grundsätzen 
entsprechen: y 415 hat der beste Odysscocader, 
Med. XNAU 34 (6) von erster Hand dyauädunus, 
demnach sel auch in den 7 Miasstellen das richtige 
herzustellen. Auch gowinne die Genctivondung «wo 
st. =e handschrifliche Autorität; nach derselben sc 
zu losen sr 142 4E ob oo y' dieigeo; y36L ui’ duuc- 
1äln; 9 347 zeggritvon ändge zoylzen; 0 231 deig 
iEerans > 196 dupuycun, g 326 done, odde u 
nöSow-_drganioven», nach cod. 6.5 4 D18 droakymmon; 
































\SCHRIFT FÜR KLASS 


Warwick Wroth beschreibt die | 





x 510 disaisagron; 335 dAkjdoun; 0 318 ei; d 
Sei; g 268 od xy und an 5 auleren Stelle, die 
das unrichtige do ersetzen; 9207 yıhdımua; © 243 
vero, was nach Cobet schon Nauck, aulgenommen, 

6. — 8. 173-189 sotzt I. €. Nabor seine 
uculae de iurc Romano fort: 1 
eichum divi Uadriani; LXXVIL de centumyirali 
wobei u.a. Cicor. h agr. II 44, orat. I 


















ISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No. 3. 986 





örtert worden. — 8.188 Thucyd. II 38 ändert 
3. v. Lieeuwen) «2 st. dis: monoivus a divard 
Yiyveasar. — $. 189-202. Zu Aoschines macht im 
Anschlufs an die neue (136) Ausgabe von Fr. Blafs 
IL v. Horwerden Verbesserungsvorschläge: Timarel 
19 dmen&Igev; AT ade Zoran nach den cod. aufser 
A; 51 olx di mado; 117 dorar— daran; 172 Nino 
Onuos yäg; fals. leg. 31 za) Bagbv änöquron gerecht- 
ferligt; AN Orezadupineda; Ciesiph. 22 drorei- 
Yovov; 212 auguisıs Örurdewpee. Mierauf folgen 
tigung des Hiatus. — 8. 203—205 
verbessert schol, Persii 1 86 ct 1er 
eglectos Incebant; s. 110 alla, Zone. sieut co; 1156 
um non essent ahenao; IV 28 diverticli aliquorsum; 
schol.Iuvenal.196 tenuissima, guanı si eeipias, tamen; 
Y1 594 ab obstetrice aut malchen 1. e, venefice 
5.200208. I. v. Herwerden schreibt bei Aristopli. 
Pac. 282 watrols Aaxduorlors, weil dieser Nam, 
wie meist auch 40geior ohne Artikel steht. Schol. 
Pac. 530 mohlinıs yüg dvderou ind xölnor, 
maclı dem yon Cobet verglichenen cod. Venet. 475, 
sonach auch zu Pac. 1244 nds—takg Atafı, zu x. 710 
dnei oiv Aldun Oreige slven zul mögen; 1169 xu- 
era meerdia; 1190 uıngoi zexodkufinpdror. 

































Ikezensions-Verzeichnis phllol. Schriften. 

Aristoteles, 1. Über die Seele, 2, Nikomachische 
Ethik, 3. Über die Dichtkunst, 4. Politik‘ übersetzt 
von P. J. Vyehodil, (böhm.):  J.ity flog. NKIV 
8. 303-311." Fr. Ödda erörtert die Grundsätz 
nach welchen Ariioteles zu übersetzen it, und. eı 
art, dafs die Arbeiten Yychodil, obgleich nach w 
von einer vollkommenen Übersetzung enfern, dennoch 
dankenswert sind. 

Augustini confessionum Ibri XL rec, PL Am 
DLZ. 26 5.1005. Von gewissen Dodenken. ul 
die Beurteilung der Handschriften abgeschen, ist der 
Ausgabe grofse Sorgfalt nachzurühmen. 2. Wendland. 

Borlase, W. C, The dalmens of Ireland: Satr- 
2176 8.49. Der Verfasser ziht auch die im übrigen 
Birupa, in Afrika und Asien vorbandenen Denk“ 
iäler dieser Art In den Kreis seiner Ichreichen Be- 
trachtungen. 

runs, v0, Das Iitterarische Porträt de Grieche 
Filot, obosr. XL, 1 8. 3:8. Interessant. Über d 
Kapıtel aber Herodot dis Xenoyhon referiert, mit 
dem über die Meiner Gesagten ist unzufrieden 
Ti. Zielmeki, besonders mit Lyslas und Demosihenes. 
Viele scharfeimige, originelle Bemerkungen. 

Busolt, Georg, Griechische Geschichte bie zur 










































a von Laiders, 3. Aufl, 
von O. Weifsenfele: Würt. Kor. 1 8.31. Wertvoll, 
5. Herzog. 

Corpus papyrorum Rai 





eri. 1. Griechische Texte, 
erausg. von C. Wessly. 1. Rochtsurkunden, unter 
Mitwirkung von L. Mütis: Gel d VI 8. 456-106. 
Kine höchst erwünschte Gabe, im Druck nicht ganz 
zweckmäfsig. Eine Meile. kriischer Bemerkungen 
giebt 8. Hunt. 





987 





Dürr, 3. Klett, Th., und Trouber, O, Leh 
buch der Weltgeschichte für obere Klassen der Gym- 
nasien und Roalgymmasien. 1. Altertum. I. Mittel 
alter: BphW.27 8.863. Ein auf wissenschaflicher 
Grundlage berühendes, übersichtlich eingeeiltes lan 
buch, 

Emmanuel, Manrice, La danse grecquo antigu 
‚Filol. obosr. Xi, 1 8. 245. Die Lektüre dos Buches 
ist ein wahrer Genufs. Das Ergebnis geht weit über 
das Ziel hinaus. 8. Kondratjee. 

Fischer, F., Die Labeusweisheit des Oridins 
(Prog, böhm):" Lity flolag. XXIV_$. 299.30: 
Den Standpuakt, welchen Fischer 
Übersetzung eingenommen hat, Lit 

Franchina, S., Le con 

ai tempi di Ver. 2 
Es ist dem Verf, trotz allen Fleißes nicht ganz go 
lungen, sein zu ausgedclutes Thoma zu Lenäl 
Holm. 

Grenfell, P., and Mahaffy, P 
of Piolemy Philadelplus: Gyeld. VI & 466-474. 
Mir gröfster Sorgfalt herausgegeben. Von Interese 
far die Nationalökonomie ist der hier bezeugte Ant 
des Arbeiters am Reingewinn. St. Witrkowskt. Dass. 
DLZ.26 8.1015. Die bedeutendste und. zugleich 
io boste unter allen Papzrusurkunden-Pablikationen, 
«dio unsero Generation hervorgebracht hat. U, Wileken. 

Gronfell, P., An Aloxandrian erotic. fragen 
Ggeld. VI 8.48 Eine Reiho kritischer De- 
merkuugen giebt St. Wiukousli. 

Habich, Georg, Die Amazonengrappe des atta 
Hischen Weilgeschenks ... .: Nphät.14 8. 212.215 
Eine ergebuireiche Untersuchung. 0. Weisudeker. 

Maray, Christioiiy_ and, the loman 
government. ...: Aphlt. 14 8.223:224. Verdiont 
gerade philologisch gebildeten Lesern empfohlen zu 
werden. J. IE Anus 

Humboldt, W. von, 






























der metrischen 









„ Revenue laws 





























Sechs ungedruckto Aufsätze 






über das klassische Altertum, herausg. von Leismans 
Zul. . dı Cyan. 5 8. 375-378.  Inlalsngabe, 
Jhering, R. von, The evolution of the Aryan, 





iransl. by 2 A. d. Drucker: Acad. 1313 8. 8£ 
Kin bedeutendes Werk; die Übersetzung gendgt bis 
Auf einige Kleinere Vorschen. 

Körting, G. Geschichte des griechischen und 
römischen eaters: pl W. 97 $. 854-856. “Das 
Schwergewicht des Werkes liegt in der kunst: und 
Sitengoschiitichen Beleuchtung der Thcaterzustimde 
nd türer Vergleichung mit. de . 
Abschnitte aber den Theaterbau w 

ie unbedeutendsten 
, Zur Överbürd 
wicht yarı 

















E. Bodensteiner. 


trage: 1.0.25 
nug empfohlen werden. 












Krumbacher, K., Geschichte der byzantinischen 





Lätteratur. 2. Au." BplW. 20 8. 801-811, 27 
8. 838-840. Die schr eingehende Besprechung weist, 
auf die umfassenden Nachträge und Berichtigungen 





hin und schliet mit len Worte 





“Krumbacher hat 








sich durch seino hervorragende Leistung von neuem 
als der geborene Führer auf dem Gebiete der byz. 
Forschung bewährt. IH Gelzer. 





1. September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1807. No. 1. 


988 





Lacian, Extraits par P. Monet: Rer. 27 8.31. 
Enthält viel Wissenswertes, ist aber nicht. fohler- 
Mei. My. 

Tuckonbach, H., Die Akropolis von Athen: 
10.29 8.821 £.' Eine kleine, vortreflliche Schrift. 
7.5. 

Lueretins de rerum natura Buch III orkl. von 
R. Heinze: DLZ.28 8.1021. Ein erfrenliches 
Buch, das der Herausgeber auf das ganze Gedicht 











Diesor Versuch einer zu 


Alt. 148.220. 
sammenhängenden Darstellung mafs mit lebhaftem 


Danke begrüßst werden. Heinrich Sıeoboda. 
Monumenta Germaniae historica. Seripto- 
rum serum Merovingicarum Tomus IL. . . . cdidit 
Bruno Krüsch.: 1.0.25 5.8061. Dem hochverdienten 
iterausgeber gebührt unser Dank. C. W—n. 

Moulton, W. F., and Gedon, A. $, A co 
cordance to the greck Testament aecordin 
texts ‚of Wsteott and Hort, Tischeudorf and the 
engli revierse Athen. 3637 8. 62. Mat vor Bruders 
ähnlichem Werke manche Vorzüge, aber den Nachteil, 
dafs nicht auf die Handschriften, sondern nur auf die 
Ausgaben Rücksicht genommen ist. 

Müller, D., Alte Geschich 
stufe, 13. Aufl. von 
Anerkennenswert. 

(Neues Testament). The apocalypso ofSt. John 
in a sprine sarsion hitlerto unkuown, cd... by 
4. Guynn: Athen. 3637 8. 62. Von hoher De- 
deutung 

Ovid a) Auswahl von Sedlnayer, 5. Auflage; 
1) Metam. für die Schule von Zingerle-Schrertanet 
Wart. Kor. 1 8, 30. 0) ist leider unverändert; 
die Einleitung von d) zeichnet sich nicht durch Klar- 
heit aus... Aller. 

Pernice, Erich, Griechisches Pfordegeschirr ...: 
46.28 5,39. Hin glchre, eingehende und bil 
lich reich ausgestattete Un 5 

Pohl, August, Mein Vormächtnis... «: Nphät.14 
8.211. Diese Ireien Übersetzungen aus Horaz werden 
sich ihren Freundeskreis dauernd bewahren. Zimil 
Rosenberg 

Putnam, 11. G., Books and their makers during 
ho Middle ages: a study of tho conditions. of the 
production and distribution of literature from the fall 
Of ie Roman emyire to the close of Ihe sosenteenth 
century: Athen. 8697 8.59 (. Eine von. schwer 
Versehen nicht freie Kompilat 

Reinach, 8, Clarac de jpocho: Athen. 3636 
8.40. Ein’ Work von ganz hervorragender Nütz« 
Hiekeit. 

Johann Jacob Reiskos Brisfe herausgegeben 
von Kichard Förster: IC. 25 8. 817-819. Der 
Herausgeber bat sich liermit um die klassische so- 
wohl wie. dio arabische Philologie wohlverdient go- 
macht. B. 

Sajova d' Amico, Saly., Sull' assedio di Akragas 
det 406 av. Cr: BpkW.23 8.853. Die Hefsize 
Arbeit. beweist, dafs Grote, Freeman, Meltzer und 
Holm in Dozug auf die Aöyor Diodor XII 85 gegen 
Se tn Schrig ne abe, in 

















für die Anfangs- 
Wartt. Korr.1 8.35, 

































































989 1. September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 30. EL 
Sein, 0, Some dnpe m de imı Mitteilungen. 

eriticism of Ihe Now Testament: Athen. 3637 8. 62 ie’den Inkeriptiois: dt. beilanlablrae; 

Shen in dem wie den Mor und Wett or. | AOtd6mie den imeripinn er ale 


getragen wird. 

von Sarwey und Hettnor, Dor obergermanisch- 
ische Limes, IIL. Lieferung: Ztschr. f. d. Gymn. 5 
8.314915. Inhaltsangabe. Lahr. 

Schröder, IL, Ausgleichende Gerechtigkeit, 
Pflicht der Regierung und der Volksvertrotung auch 
gegen dio Oborichror: Bph W. 27 8.864. Schr wert- 
voll und dankenswert. A. Zortzing. 

Stegmann, Lateinische Elementargrammatik 

F..d. Gymn. 5 8. 278-283. Änderungsvor- 
Schläge macht H. Fritzsehe, 

Tacitus, ab excessu divi Augusti B. I. u. II. für 
den Gebrauch der Schüler erklärt von G. Andresen: 
BplW.27 8. 850-895. ine größere Betonung der 
Realien in dem Kommentare wünscht Ä. Niemeyer, 
der auch hier und da von A. abweichende Über. 
setzungsvorschläge macht 

Texts and Studios... . Eiited by JA. Robin- 
son... Vol. IT. No. 1. A’Study of Codex Bezar by 
Rendel Harris .. . No. 2, The Testament of Abraham 
by A. Rhodes James .... No. 3. Apoerypha Ance- 
dota by M. Rhodes James: NpkR. 14 8. 209-211. 
Ein würdiges Seitenstück zu den von Harnack und 
v. Gebhardt herausgegebenen “Texten und Unter- 
suchungen‘. 

(Tragicorum Romanorum fragmenta). Scao- 
nicae Romanorum pocsis fragmenta, tertis curis rec. 
O.Tibbeck. Vol. I: Tragicorum fragmenta: Bpl 1.27 
8. 846-850. Der hohe Wert der Arbeit würde noch 
gesteigert werden, wenn in gar zu unsicheren Füllen 
der überlieerte Wortlaut in den Text gesetzt würde, $. 

Tsountas, Chr, and Manatt, d. L, The My 
enaean age. With” an, introduction by" Dörpfeld 
Sie 3058 8.40. Mehr a ine We Obrckzung 
des schönen Werkes von Tsountas 

Yysokf, Zd., Studien zum Sprachgebrauch Hero- 
dots (Progr., böhm): Aisty folog. XXIV_S. 299. 
Der Nachweis, dafs bei Ilerodat statt Liv Lie zu 
schreiben It, und dafs für die Infnktive av, zei, 
7eh0an u. All. die Formen mit «zu setzen sind, 
Scheint gut geführt zu sein. or. Kril. 

Wachtlor, De Alcmacone Orotoniata:, Bpl 1 
5. 833-838. Gründlich und Ichrreich. Fr. Susemil. 

Xenophon, Oeconomicus, by A. Holden, 5. A. 
Ber. 27 8.3. "Schr sorgfältig und’ gut ausgestattet; 
ie Schrift ist den alexandrinischen Payyrus nach“ 
gebildet. My. 

Xenophon, Wörterb 




























































'h zu den Memorabilien 








von Crusius- Koch, 3. Aufl. von Güthling: Zischr. 
. Gynm. 5 8.288-291. Im ganzen brauchbar. 
Vollbrecht, 


Zielinski, Cicero im Wandel der Jahrhunderte: 
‚Filol. obogr. XI1,1 S.25-20. Die nenen Anhänge 
und Exkurso der schon im Februarheft 1396 des 
"Vestnik Jovropy’ orschieneuen Schrift enthalten viel 
Neues. Wird gelobt von 4. 











8. Rei 
und Eros darstellend. — 
Mazaios und Bolesys, 


‚ach, Marmorgruppo aus Athen, Aphrodite 
Rouvior, Dio Satrapen 








Römerkastell zu Holzhat d. Haide, 

Die vier Thoro des Römerkastels bei Holzhausen 
a. d. Haido mit den zugchörigen Türmen und den vor- 
‚enden Teilen des Grabens sind nunmehr blofsgelegt. 
Wie die Umfassungsmauer, die nur orst an einer Stelle 
sichtbar gemacht ist, waren sie vortreflich gebaut. 
Bis nahezu 2 m Hohe stehen stellenweise noch die 
73 bis 90.cm dieken Umfassungsmauern. Der weilse 
Kalkbewurf, mit dem sio verschen, und dio rot aus- 
gemalten Qunderfagen, die eingerissen waren, sind noch 
deutlich erkennbar. Das staitlichste der Tlore, ein 
Doppelthor, war die nordöstlich gelegene Porta Prätoria. 
Alle waren sio mit Schiofor gedockt. Über der nord- 
westlichen Porta Sinistra befand sich eine prachtvolle 
Inschrift zu Ehren Caracallas aus dem Jahre 213 n. Chr. 
Neuerdings ist eine zweite, nicht minder prächtige und 
grofse Inschrift an der Porta Prätoria zum Vorschein 
gekommen, deren Deutung indessen noch dahinsteht. 
Zahlreiche, dei den Thoren gefundene eiserne Nägel 
verraten die Starke der hölzernen Thorflügel, die sich 
auf eisernen Pfannen drehten. Die an den Ecken 
abgerandete und von einem Spitzgraben umgebene Um- 
fassungsmauer umspannto ein Rechteck von 135: 106 m, 
also nahezu 6 Morgen Flächeninhalt. Von dem 
Prätorium bat sich am schönsten der halbrunde Ab- 
schlufs erhalten, in dem einst die Feldzeichen, das 
Archiv der Besatzung u. s. w. aufbewahrt. waren. 
Davor liogt noch an seiner alten Stello ein mächtiger, 
über einen Meter im Goviert messender Steinblock: 
eine Basis, die vermutlich das der Apsis zugekehrte 
Standbild 'eines römischen Kaisers trug. Daneben 
zeigt ein mit Branderde ansgofülter Raum die Stelle 
eines einstigen Opferaltars. Die übrigen, zum Pri- 
torium gehörigen Gebäudeteile sind in den Grund» 
mauern oder Fundamentgeuben noch wohl erkennbar; 
einer der Räumo war durch einen kreuzweise unter 
dem Fufsboden geführten Heizkanal im Winter zu er- 
wärmen. Im Soldatenquartior hinter dem Pritorium 
ist bis jetzt nur eine Reihe der Kochlöcher lofsgelest, 









































an denen. die Zeltgenossenschaften ihre Malılzeiten be- 
veiteten. Von dem Leben im Kastell erzühlen die 
Einzelfunde. Von Fensterglas, Glasgefäfsen u 





bessorem Geschirr (sogen. terra’ sigillata) sind nicht 
viele Bruchstücke vorhanden. An Schmucksachen sind 
‚lio Reste von Gewandnadeln, ein silborner und ein 
primitiver bleiorner Armring, einige Fingorringe und 
Bronzescheibehen gefunden worden. Zahlreicher sind 
die Münzen, unter denen sich namentlich schön er- 
haltene Silbermanzen von Caracalla, Septimius und 
Aloxandor Sororus u. s. w. befinden. Recht gefällig 
ist das nahe dem Prätorium gefundene Köpfchen einos 
die Mauerkrone tragenden Genius. 

türme fand man unter dem ımäcl 
der hier wie überall lagerte, neben m 
rückten Gefäßsen unversehrt cin klei 
und dabei mehrere Becher von Thon, neben denen 


























Eu 


1. September. WOCHENSOHRIFT FÜR 


RTASSISCHE PHILOLOGIE. 180%. No.30. 992 





ein Häufehen Spieisteine und eine kleine Kugel Ingen. 
Man möchte daraus sahliefsen, dafs mitten beim Spiel 
der Besatzung unsere Vorsäter das Kastell erobert 
und verbrannt haben. (bein. Coar.) 








Verzeichnis neuer Bücher. 
Hieronymi preebyteri tractatus sivo homiliao in 
Psalmos, in March erangelium allayue vara fragmenta. 
Partem 'nuper detexit, partem adulterinis mereibus 
exemit, anctori vindienvit adiectisqüe commentariis 
eritiis primus od. @. Morin (Anocdota Maredsolana 








U, 2). Maredsoli. Oxford, 3. Parkor & Co. VI, 
438.4 Mi. 
Hoye: Die Heilslehre. Der Abschlufs so- 





eratischer Philosophie und die wissenschaftliche Grund- 





lage späterer Raligionssysteme. Bon, F. Cohen 
118.8. MS. 
Jacobi, I., Compositum und Nebensatz. Studien 








über die indagermanische Sprachenteickelung. Done, 
Cohen. X, 137 8.8. MB. 

Klostormann, E., Die Übe 
miahomilien des Origines (Texte u 
N,F.LB). aipzig, Hinrichs. III, V, 
A3. 

1.eo, Fr., Die plautinischen Cantica und dio hello- 

ische Lyrik. Berlin, Weidmann. 1158. 8. 47,50. 
Aöyıa ’Igoor, sayings of our Lord, from an carly 
Greck papyrus, edited by P. Grenfell and S. Hunt 
Oxford, Univ. Press Warchonse. 20 p. 8 with 2 plats 








1168. 8 











Ludwig, A., Ukalegon in Dias und Äncis. — 
Eine besondere Dualform bei Homer. Prag, F. Rivnac. 
158. 8. #0; 

Sergi, G., Ursprung und Vorbreitung des mitte- 
Yindischen’ Stammes. Mit einem Anbang: Die Arier 











in Htalien. Übers. von A. Byhan. Leipzig, Fri 
Yıll, 1638. 8, mi 30 Abbidengen und 2 Karten. 
5. 


Simon, A., Exoterische Studien zur antiken 

Poesie, zu Horaz, Tibull und Ovid. 1. Zur Anordnung 

der Oden, Epoden und Satiren des Horaz. Köln, 

Köler Verlagamtalt ud Drckeri. IV, 808. & 
2. 


Stumpf, C., Die pseudo-aristoelischen Probleme 
über Musik, Berlin, 6. Reimer, 858. 4. M 3,50. 
Taeitus, Annalen FUIL Für den Schulgebrauch 
benrb. von A. Zange. Kommentar. Bielefeld, Vel- 
hagen und Klasing. 1708. 8. Geb. A 1,0. 
Yahlen, d., Mermeneutische Bemerkungen zu 
Aristoteles Pootik. Berlin, G. Reimer. 188. 8. Kl. 
Wohofer, Die Apologie Justine, des Philosophen 
und Märtyrers, in litterarhistorischer Beziehung zum 
erstenmal untersucht. Eine Vorstudie zur Kirchen- 
und Philosophiogeschichte des 2. Jahrhunderts. Rom 
(Freiburg i. B., Herder). XIV, 1418. 8. Ad. 
Wolf, Die Stadt Köln von ihrer Gründung unter 
Ttömerherrschaft bis an dio Frankenzeit. Köln, Kölner 
Verlagsanstalt und Druckerei. 458. 8. A 1. 
































__R. Gaertuers Berl 


irz 


Werden 


und 


Wand 











effienen: 


unferer Wörter. 
Vlaudereien 


Eipmologifc 


Dr. Frany Harder, 
Seien en Kufepännigen Opmnaßen y Berl 
Sehe hr Bogen ar Bao! Pe 


— Neuer Mddrad, — 
Gebunden 33 





ER 









ANZEIGEN. 
. Heyfelder, Berlin SW. 


mefeutli) vermehete und werbefferte Aufage- 


Zi Segen, 8 mi von Bertane Ye in Era ep keiten, 





. Gnete Verlag, H.Heyfken, Ban. 
Soeben erschlenen: 


Über den Begrifi der Erfahrung 
bei Helmholtz. 

















Von 
Vietor Hoyfelder, 
Dr. phil, 

82 Seiten gr. 8° 1,00 Mark. 


ern 





eriners Verlag, H. Hoplider, 
R- Guerners, Vortag M- Hy 








Sachen erschienen! 


Über das Studium der Beschichte. 





Eröfnungsvorlesung 
gehalten zu 
Ark Cambridge am 11. Juni 1895 





enden Fangen 


Toord Acton, 
een Frtamar dr seen Umnlihie 














Übersetzt von J. Imelmann. 


Se 1 











I. Gamers Verlag, Il, Hepfelder Berlin SW. 


Druck von Loonkard Sımlon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 





r 
GEORG AND 





mehren \ 







PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
ESEN, HANS DRAHEIM 


mie 
Veran 6.4 
Bon Baia. 





14. Jahrgang: 





R 1, iteitung 
kann 





Die Herren Verfaser yon Programmen, Disartationen und so 
® 


Rezensionsesemplare 








1897. No. 37. 





Aussige: Berliner pille 


Bas Pier Feten. ane 


EL Arche lonenke Auer. Dem 
Bd Dias 
rss Vereichnin 
riteng: Beassche Akademin 3 Ja 






















gen Teegainden worden gebeten, 





re Verlagsbuchhandlung, Berlin SW. Schöneborgerstr. 2, einsenden zu wellen, 





Rezensionen und Anzeigen. 
erklärt von J. Classen. 1.Dd. Ein- 
tung. 1.Buch. 4.Aufl, bearbeitet von J. Steup. 

Mit 6 Abbild. Berlin, 1897, Weidmann. LAXIV, 

398 8. 8%. 4450. 

Wie bei den früher erschienenen Neubearbei- 
tungen des zweiten und dritten Buches, so trennt 
Steup auch bei der nenen Ausgabe des ersten 
Buches. äufserlich nicht die zahlreichen eigenen 
Bemerkungen von denen seines Vorgängers, ab- 
geschen von dem Zusatze 1.8. bei den kritischen 
Erörterungen. Schon ein oberflächlicher Vergleic! 
aber lüfst die eingreifenden Änderungen erkennen, 
die vorgenommen sind: die Einleitung ist von CX 
Seiten auf LXSIV zusammengeschmolzen, ganz 
natürlich, weil die Widorlegung der Ullrichschen 
Hypothese von der Entstehungsweise des Gi 
schichtswerkes beseitigt ist und die kurze Dar- 
egung des schon in den Quasstiones Thucydideae 
(1868) vertretenen Standpunktes wenig Raum be- 
Ansprucht (rgl. indes auch einzolne Bemerkungen 
z.B. zu 10, 21. 10u.1 14 8.340M, zu 2%, 2 
1.7.0. 20 8.64); dor kritische Anhang dagegen 
ist um 23 Seiten gewachsen und der Kommentar 
gleichfalls erweitert, ein Beweis, wio gründlich 
der Bearbeiter seine Aufgabe gefafst und gelöst 
hat. Dafs or nicht jede einzelne Vermutung oder 
Erklärung, der or nicht beipflichten konnte, be- 
sonderer Besprechung unterzieht, wird man ihm 





























so wenig wie jedem anderen Horausgeber zum 
Vorwurf machen. Donn dam reieht der Raum 
einer Ausgabe nicht, Die ungelöste Zeit- 
rechnungsfrage berührt er in Aum. 76 und 77. 
8. LVI, einzelne Pankte der Chronologie z. B. 
97, 21.12. 98, 109, 11.1. 8.385M., 125, 2 
1.7 8.309, 137, 21.8 8. 305, die von Thukydides 
mitgeteilten Urkunden in Anm. 80 8. LVIIT, 

Anm. 86 die Glaubwürdigkeit des Schriftsteller, 
Anm. 99 u. 100 8. LXNILE. die Herausgebortheorio 
und die Einteilung. Hält Steup mit Recht daran 
fest, dafs eine erheblicher eingreifende Thätigkeit 
des alten Herausgebers bis jetzt durchaus nicht 
erwiesen ist, so stellt er doch andererseits nicht 
Abrede, dafs ‘bei der Herausgabe des unvollen- 
deten Werkes öfters ungeschickt verfahren worden 
So vermifst er zwischen c.5, 2.3, sowie 
zwischen «8,1 und dem Vorhergehenden den 
ordentlichen Zusammenhang und hält den Ab- 
schnitt von za) neggs zodde c. 5, 3 bis zum Ende 
von c.7 für einen bei einer Überarbeitung un- 
geschickt eingofügten ‘vorläufigen Nachtrag des 
Schriftstellers zu der ursprünglichen Gestalt seiner 
Einleitung’ (6. 329). Das kann ja sei 
ganzen vormisse ich den Zusammen 
Die Folge der Hauptgedanken ist: $1: 





























1. die Hol- 
Ionen, 2. von den Nichthellenen die Küsten- und 
Tnselbewohner erwarben durch Sorranb gegen- 


einander den Lebensunterhalt, was nicht als 





995 September. 











Schande galt. $ 
einiger jetzigen Festlandsbewoht 
Frage bei deu alten Diehtern. $ 3 
ben aber auch die Festlandsbewohner gegen- 
seitig (also nicht blofs gegen die Insulaner), und 
bis heute haben manche Fostlandbewohner die 
alte Gewohnheit, speziell des Wafentragens, bei 
behalten. c. 6: Im Anschlufs daran Abschwei 
fung über die alte Sitte und Tracht. e. 7: Ein- 
Aufs der Seeräuberei auf die Aulage der alte 
Städte; Rückkehr zu dem Gelanken von c.5.3. 
6.8: Ebenso starken Seoraub trichen die Insel- 
bewohner. Rückkehr zu c. 4 (Minos). — Mängel 
der Rodaktion findet St. auch 20 und 

Den Ursprung von Unebenheiten und Fehlern 
erkennt St. ein igel einer Schlaf 
redaktion (s. zu 1,21.9u.10 8 
1.1.8.350£) und vornehmlich, wie bereits früher 
bemerkt (Jahrg. VII der Zeitschr. No. 31 f und X 
No, 28), in dem Einschleichen von Randbeme 
kungen in den Toxt. So wenig sich diese Mög 
lichkeit im allgemeinen bestreiten läfst, so vielfich 
wird die Annahme einer solchen im einzelnen Falle 
Widerspruch erfahren. Auch bei der Kritik spricht 
subjektivos Empfinden ein krüftiges Wort mit 
Während der eine zu Ändernngen neigt, ent- 
schliefst “sich der andere nur üußerst selten zu 
solchon nnd vorteidigt zäh dio Überlieferung. Und 
so trügt auch diese Besprechung einen vorwiogond 
konservativen Charakter. Schon dem Vorschlag 
411.2 iroiam zu perayanrdans zu setzen, 
vermag ich nicht zuzustimmen. Denn hier handelt 
es sich nicht um den Gegensatz. von freiwilligen 
und erzwungenen Wanderungen, sondern von 
Sefshafigkeit und Wanderungen überhaupt: Offen- 
bar war das, was man jetzt unter Hellas versteht, 
nicht seit alters festbesiedelt, sondern es fanden 
1. in der Vorzeit Wanderungen statt, 2. leicl 
(unbedenklich) vorliefsen einzelne ihr Land, wonn 
sie von der jedesmaligen Mehrheit sich ve 
tigt sahen. — Auch 3,4119 erregen mir die 
Worte zur ölsıs ... . taragor kein Bedenken. 
Sinnavieg scheint sich wit ds Easıos ganz wohl 
zu vertragen: Das Volk, welches nach und nac 
nicht auf einmal, erst Stamm für Stanım, i 
sofern diese die gleiche Sprache reieten, und 
der Gesamtheit, als Ganzes, orst später als 
Hellenen bezeichnet wurde, führte vor dem tro- 
janischen Kri Gemeinschaft aus (vgl. 
&.17a. 6). Das de ixaoıoı 
füßst 1. das Aufkommen des 
die Gleichspr 
Stammnamens 














































































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE 1897. No. 906 
Das beweist 1. das Leben | gens dnzu das in $ 2 Gesagte zur vr .. .mag- 
die stehende | &gerdas und Her. 157. 58. 1151. VI59, zu dem 

Ausdruck Serfeoer IV, 113 u. 114; lc 









‚genügend angeilentet bei Thuk. mit 
$2. Mit Recht fügt St. bei zods & 
nase» ($3) kein ofıa und kein "Elkyraz ein; der 
Ausdruck bedeutet *benamste die Gesamtheit, gab 
er einen Gesamt — 611,2 1.13 streicht 
St. näzn xguroüvres eilor und Ö' nach. sroAogzice 
als aus einer Randbemerkung entstanden. Doch 
tbehrlich des Gegensatzes weger 
$ 1. Die Griechen siegten unzweifelhaft nach der 
Ankunft in offener Feldschlacht, nutzten aber den 
Sieg nicht aus, sondern zersplitterten ihre Kräfte 
aus Mangel an Lebensmitteln. $2. Hätten sie 
reichlich Lebensmittel gehabt und ihre Kräfte 
nicht zersplittert, so würden sic, bei ihrer Über- 
legenheit im offenen Felde 

gesiegt haben, sie, die ja trotz ihrer Zersplitte- 
rung thatsächlich das Gegengewicht hielten und 
die, wenn sie eine rogelrechte Belagerung unter- 
nommen bütten, Troja rascher und mit weniger 
Mühe erobert hätten. Das näzn zgareir allein 
reichte nicht aus, sondern mufste verbunden sein 
mit 1. reichlicher Pourage, 2. Zusammenhalten 
der Kräfte, 3. Unablässigkeit der Kriegführung. 
Nach der Landung hatten die Griechen zwar ge- 
siegt, aber die anderen Bedingungen fehlten. Die 
Begründung fir die Behauptung dudfus ir — 
nayn xq. eilov bringt dor Relativsatz mit 1. der 
Thatsache (direkter Beweis), 2. der Annahme eines 
gedachten Falles (indir. Bew.). Vgl. auch 4, 104, 1 
— Den Artikel zäs bei weis 12,2 1.5 Füsse man 
wio bei münteıg 5, 2 von den vorkommenden Fällen 
(die stehenden’: “lie üblich 
12, 31.6 ist weder ydg noch oi ve» anst 
vorher nieht nur von erdag die Rede, son- 
dern überhaupt von Umwälzungen (toAäd red; 
nacı) und dafür geben die Wat 

oter und Dorer einen Beweis. 71 
(gl. ob yäg e. 13). Boiotion ist c. 2,3 1. 14 als 
Beispiel eines Landes angeführt, welches seines 
guten Bodens halber z&s neraßohds üv olaprögen 
hatte. Übrigens war ”4gvp doch auch Stadt, und 
damit ist zugleich der alte Name der vi» Bowwroi 
bezeichnet. — 12, 4 1. 15 nimut St. dom 
als Nominativ, damit ZAAds nicht kurz 
ander in verschiedenem Umfange gebraucht wer- 
den Uns scheint dureh das bei dem zweiten 
stehende @2äy nach vorausgehendem Irakia und 
Zixekia die Deutlichkeit geuag gewahrt. — Mit 
Recht ist 13, 1 jetzt zı7vouövns aufgenommen und 
din mgonödan weißövan yıyı. geschützt, ebenso, 






























































































ib. 











97 8 September. WOCHE) 


13,6 1.30 Daxajg — vennayovırs verteidigt. — 
Die Beseitigung von 13,5 1.22 zds vafs xıyad- 
mevon zo Aramıöv xadigov» ist nicht notwendig, 
denn sie stehen nicht im Widerspruch mit. dem 
«4 u. 8,2 über Minos Gesagteu; Minos unter- 
drückte das Seeräuberwesen *4y" cv Adna 












die Korinthier mit ihren Trieren gleichfalls, aber 
vollständig beseitigten es weder diese noch jener 
noch. andere. 


861.27 sollen die Worte Arge 
ilossem sein, weil auch Kambyses 








Worte völlig; denn über ihr Meer herrschte 
mit Kyros im Kriege liegend, eine Zeit lang; 
Kambyses lagen sie nicht im Kriege, und Dareios 
interwarf schliefslich die Inseln, speziell Samos 
(Her. 1IT, 139), nachdem Kyros die Fostlands- 
bewohner zur Anerkennung seiner Herrschaft ge- 
bracht hatte (Her. I, 169). Ausdrücklich bemerkt 
Herodot I, 143, daß die jonischen Taselbewohner 
y ichts zu fürchten hatten, weil die 
Phöniker deu Persern noch nicht untertban und 
die Porsor selbst keine Seeleute waren. Trotzdem 
fügten sie sich teilweise von selbst (Her. I, 169). 
Die Worte devancara — iv 14, 1 1.1, zu denen 
St. Torızöv setzen möchte, sind die Korinthier, 
lonier, Polykrates und Phokaier verstanden. Poly- 
krates und Phokaier werden, obgleich zu den 
Toniern gehörig, eben besonders behandelt, da ihre, 
Seemacht in Thaten hervortrat. Was Horodot I, 
163 von den Phokaiern berichtet, das ist bei T’hn- 
kydides c. 14, 1 verallgemeinert. — Ob 16, 1.3 
Famkeie oder Fovoie dns Richtige ist, lüfst sich 
nicht entscheiden. femdsia steht II 97, 4 vom 
Odryserreiche; aber eher würde ein Glosntor 
dieses neben Aovaia sotzen, als umgekehrt ovale 
neben überliefertes Aamäsfe. Ich habe immer 
den Eindruck, als ob beides Zusatz würe, kann 
aber ; Hrganej in der Bedeutung “das Porserreich' 

icht nachweisen. Herodot gebraucht j Zgmai 
für Perserreich als Land I, 126 uud IV, 
21. 10 empfiehlt der Herausgeber nach 
Ultrichs Vorgung die Einschiebung von 1d. vor 
magic zöv dhkon und will gegen Stahls Einwand 
gi inderev wit dugißeig verbinden. Aber zu- 

ichst ist doch zu beachten, dafs Dion. I. p. 822 
offenbar nicht z& las. Dann kommt der Sinn in 
Betracht. Ganz richtig betont St, dafs ein Gegen- 
satz au ob de 100 muganıybrıo; au»darönero; 
id? cs Auoi Adixen gegeben worden soll. Voraus- 
gestellt ist u 0° Zgyn win mgazdEnon .... Eiome 
zeige = den thatsüchlichen Verlauf der Be- 





























































NSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 








gebonheiten habe ich darstellen zu sollen ge- 





998 








glaubt, und nun wird die Forschung, auf Grund 
deren er darstellt, bezeichnet: 1. or dx 105 zug 
Togövros mundavönevng, GAR ols wirds nagi. 
2. 000° dig duoh ine, ARME nugd wir Elke boov 
Orvarön dugißeig wegi AmSehdir; also 1. nicht 
auf blofse (oberflichliche) Erkundigung beim 
ichstbesten hin, sondern auf Grund eigener 
Erfahrung, 2. nicht auf Grund einseitiger 
Gubjektiver) Auffassung, sondern auf Grund 
möglichst eingehender Nachforschung bei 
den anderen über die Einzelheiten. Vgl. VII, 




























44,1. Das Zusflgzeodas ist bei Horodot I, 5 und 
sonst Aufmerksamkeit. prüfend. durchwan- 
dern, einer Sache auf den Grund nachgehen, sie 
gründlich vollzichen (Thuk. 1, 120, 5. IV, 14, 3) 








Mit merdavöneros und ix scheint Thuk. fast 
auf Horodot II, 50 anzuspielen, wo beide Worte 
nebeneinander stehen aundavönenog orte eigiozu 
für- doxto 88 . ..; Nerodots Berichte beruhen auf 
auvdärsodeu, dxoicw, dossir, vgl. 2. B. 1109, 120, 
3 (ti eyöneva un’ ira dxof vadyo). Tinuk. 
beguügt sich damit nicht, sondern or geht allem 
anf den Grund; 1& magd rör Alk ist zu be- 
schränkt; er prüft nicht nur die Angaben anderer, 
sondern auch soine eigenen Erlebnisse kontro 

er, und gerade die verschiedenen Berichte ($ 3) 
machen die Forschung mühsam. — Mit St. 23, 1 
1.2 in dvom» varpapie xal mrkonagia einen 
deu Zusatz. zu schen, dünkt mir bedenkli 
Ist auch die Schlacht bei den Thermopylen nur 
ein zgöpe (Her. VIIT, 97 Siueropie Thuk. 4, 36,3), 
so wird sie Thukydides doch sicher mit unter die. 
Schlachten gerechnet haben, an die er hier deukt. 
Abor Classen weist mit Recht darauf hin, dafs die 
zelcug im Medorkrieg erreicht war, den 
dregeignan de ig Egg vepdivus xl vavaı 
wi an dm Wdivar (c 89, 2). Die Worte 
vaunl zu sh entsprechen den obi wird 
demnach die Schlacht bei Mykalo nicht gerechnet, 
die in der That auch nur die Vernichtung der 
flüchtigen Plotte (abgeschen von den entlassenen 
phönikischen Schiffen) (verayıyörnes hoihuk.80,2 
wie bei Her. 9, 96) und die Befreiung Toniens her- 
beiführte. Der Abzug der Flotte und des 
Xerxes aus Griechenland war die Hauptsache. 
Insofern war die Entscheidung genau genommen 
schon vor der Schlacht bei Plataini erreicht. In 
Her. VIIL, 108 bezeichnet Eurybiades den Ab- 
marsch des Nerxes als das Natwendigste. Das ist 
zu berücksichtigen gegenüber den von St. bezüg- 
lich. der 7 18,214 safe Tig 
hegten Bedenken. 
hen, sondern mit 


























































999 


8. Scptember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIHLOLOGIE. 1807 





dem Scholiasten von 89, 1 Oi yäg “4yratos — 
12559100», wie denn auch 95 a. E. schon deutlich 
(gl. 118, 2) ausgesprochen ist, dafs dio Lakedai- 
monier die athenische Hegemonie anfangs nicht 
hinderten und erst, als sie zu mächtig w. 
schritten (88). In c. 89 u. 97 sprieht der Schrift- 
steller allgemeiner, setzt aber 118 nalusra hinzu. 
Verlangt mau den Ausdruck so haarscharf genau, 
dann müfste man etwa auch daran Anstofs neh- 
men, dafs es 97 heifst perufü rorde con nokkuov 
ai ob Mpdiwoö, während doch der medische 
Krieg noch dauerte (95, 7). — 25,4 1.17 wird 
torg 'EIA. mlovwrdıong verdich 
wie 7, 29, 4 und Her. 3, 8 u. 57 läßt. sich durel 
aus nicht beweisen, dafs note hier im Sinne von 
von öpofos zu Örues gefügt sein könnte. Aber 
sicher ist, dafs dpofe an allon drei Stellen, ebenso 
wie Thuk. I, 120, 5, wo freilich önoig korrigiert 
wird, adverbial gebraucht ist und VII, 29, 4, wie 
hier, den Dativ bei sich hat. Dort heifst es, ‘der 
ganze Stamın der’Thraker ist gleich den Dlutgierig- 
sten der Barbaren mordlustig'; Heilmann-Bredow 
übersetzt 'mehr als irgend eine barbarische (Nation) 
zum Blutvergielsen geueigt. Das Adverb (urspr. 
Neutr. PL) ist gleichbedeutend mit ‘gerade so gut 
wie, geradezu, sozusagen’ (Her. VII, 120, 9. Acsch. 
Eum. 240) und, was noch nicht genügend beachtet 
ist, mit einem Superlativ im Datir formel- 
haft. Wie es bei Thuk. VII, 29, 4 heifst "önote 
1ofs nähe 1oD Bagßagızod ... yarızainaröv Eu 
so steht bei Her. II, 8 dpota rofs wähtere sc. a0- 
Boeroson, VIT, 118 u. 141 dung doxınoz (>) öpote 
70 wähsore, U, 57, 8 önof« 10 aloramıiım, 
genan so auch an unserer Stelle 25, 41.17. Thu 
kpdides konate schreiben Aare (övues) önote 
tois nähsora, drückte sich aber statt dessen aus 
zenndy dvvdpeı Öveeg dnona 10%; nlovaaıdıo 
Wenn St. vermilst, dals Th. andeute, ‘an was für 
Staaten hierbei zu denken sei, so ist dagegen zu 
bemerken, dafs auch VIL, 120, 4 nicht angedentet. 
wird, an welche andero barbarischeu Staaten beim 
Vergleich zu denken ist. — 26, 4 1. 161. erblickt 
der Herausgeber die Hauptschwierigkeit in dem 
Ausdruck ergareiovow da autos, den or als 
klirende Randbemerkung nebst d2 bei rgomude- 
Töneron streichen will; «4A traut er selbst dem 
Schriftsteller zu. Es bedeutet = so, alsdann, 
wie nach vorausgehenden &uel ol. Vorher w 
gorten sich die Kerkjraier für die Epil 
einzutreten (c. 24), jetzt aber ziehen sie gogen 
















































































bedeutend mit der orgareia. Liegen doch auch 
die Schiffe der europäischen Grofsmächte vor 
Kreta, ohne Krieg zu führen! Dal argureiu» 
wirklich, wie Ullrich, Beitr. z. Erkl.n. Krit. 8.4 

die Eröffnung der Feindscligkeiten, des Kriog: 
zustandes, bedeuten kann, beweist z B. IV, 
100, 1, wo erzählt wird, dafs die Boioter den An- 
grif® auf Delion unternehmen, nachdem sie vorher 
schon 75 drlfp Ameloiksvor ds mgoaßaloivug 
(97,1. IV 102,1 zieht Brasidas gegen Amphi 

(Eergdreveer) or eröffnet die Feindseligkeiten, 
ht einen Anschlag anf die Stadt, greift sie 
uber bekanntlich gar nicht an. Die Augabe der 
Hoplitenzahl 29, 1 1.4 widerstreitet insofern nicht 
der in e. 27, 2 genannten Zahl, als an dieser Stelle 
nur angegeben ist, wie viel überhaupt gerüstet 
seitens dor Korinthier selbst; nach 29, 1 
kommen die Hopliten eben bei weiten nicht zur 
Verwendung. Die Ansicht, dafs Th. ‘ein Zurück- 
bleiben der Zahl der abfahrenden Hopliten hi 
derjenigen der von den Kor. allein ausgerüs 
unbedingt hätte erläutern müssen‘, teile ich nicht. 
Thokydides konnte das thun (v0 gut wie er 29, 4 
die Zahl der Schiffe begründet), aber er mulste 
es nicht. Augenommen, es stände 29, 11.4 rerga- 
zuogıAlong, würde nicht vielleicht ein oder der 
andere Erklärer auch daran Austofs uchmen und 
nun für die größere Menge eino Erläuterung for- 
dern? Aus der Zahl der Schifle list sich nur 
ganz unbestimmt auf die Zahl der Hopliten 
schliefsen, denn c. 61, 1 kommen deren 2000 auf 
40 Schifle, II, 91, 1 anf 60. — c. 30, 3 1. 10 wird 
1oi zgöron röv mletarov richtig gefüßst = 
teils. Aber gerade daram scheint regidvn, wo- 
für St. mit dem Aug. meguörr nehst zugesetztem 
ddr schreibt 
Sommers, das Richtige; denn 
zeichnet nicht den kleineren Teil des Sommere, 
sondern die gröfsero Hälfte, wie II, 79, 7 (der 
Rest betrug 2200 — 430 = 1770). Auch VI, 55. 3 
und VII, 46, 5 bodeutot es die Überlegenheit. So 
heifst es auch hier = in dem Sommer, soforu er 
noch vorhanden war, in der überwiegenden Hälfte 
des Sommers. Daher kanı auch ganz gut rö 
Hgos 10ito stehen = den größten Teil des Som- 
mers. -— Mit Wex will St. e.33,3 1.23 gddau 
als Glossem zu mgoregjom streichen. Aber die 
Wieilerholung des Begriffs “zuvorkommen’ (ngo- 
xerehanßürorıas, yIävar, mgoregiom) scheint 
Absicht. Vergleicht man 4, 28, 5, dann ist klar, 
dafs ein zö Eragon oiler ob Zuegou bei dot zu 
wie schon der Scholinst bemerkt. 
Der Bogril? dos Erreichens des einen der zwei 










































































1001 8 Septambar. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 37. 


1002 








Dinge liegt in gddres: damit sie nicht von zwei 
Möglichkeiten zuvorzukommen, sei es... sei 0... 
io eine versäumen. — 37, 11.2 wird der Aus- 
fall eines Gedankens wie zul & 1& Glla dyadol 
Öuröhsoa» vermutet. Nach meiner Auffassung 
steht nach 0? növov hier nur dAAd, und xal 
hört zu ünerg = ‘dal sogar wir (nicht sie) im 
Unrecht, dafs wir dio Schuldigen sind. Sie be- 
gnögen sich nicht mit der Bitte, sondern boschul- 
digen sogar uns. Das bezicht sich auf o. 34,2 
£ 03 Aöisonv, augis dan‘. So falst es auch der 
Schol. auf, wenn er sagt: “WAR Fön Ayavıo xal 
Das dugörege betrifft 1. die ddısla der 
Kerkyraier, 2. das modguetv. Die Korinthier wei- 
scu nach, dafs nicht sie, sondern die Kerkyraier 
döwodew 1. mit ihrer scheinbar rechtschaffenen, 
thatsächlich arglistigen Absonderungspolitik (e. 37, 
), 2. mit ihrem Verhalten gegen Korinth, das 
durch dasselbe thatsichlich zum Kriege 
nötigten (c. 38), während sie scheinbar das 
Rechtsverfahren wünschten (39, 1, 2). Die Not 
treibt sie zu den Athenern, zu Teilnchmern 
ihrer döicka machen wollen (39, 2, 3). Gogen St.s 
Ansicht erscheint mir auch der allgemeine 
Gegensatz dorzacn, was dieser mit dem folgenden. 
za) önas für fremden Zusatz ausehen möchte, zu 
dem vorhergehenden Fuvadıxfauer notwendig 
(€. 37,3 1.16) und der Wechsel der Tempora be- 
absichtigt: hierbei haben sie die Neutralität zum 
Vorwand genommen, nicht in der (löblichen) Ab- 
sicht, ja nicht einmal mit anderen ein Unrecht 
begehen, sondern in dem Gedanken, für sich 
allein Unrecht thun zu können (nämlich wann sio 
wollen). Mit dem allgemeinen ddızam konnten 
die Einzelheiten nicht wohl durch blofses xas ver- 
bunden werden. Auch c. 77, 4.1. 14 ist das ddi- 

















































#70das von dem Buifeadas deutlich geschieden. — 








digt. — Wenn St. 40,3 1.11 fe ger adv 
Favre a. @. verändern will wegen des Gogensatzes 
zu duireodas, so ist dagegen zu halten, dafs es 
sich bier nieht um Angriff und Abwehr handelt, 
sondern um den Anschlufs an Kerkyra, dor allein 
schon die Athener zu Feinden der Korinthier 
und dies wird begründet durch «3 Tre u.a, 
gestellt wird durch ui tortons 
ne" uw föven $ A; denn damit wird gefordert, 
dafs sie nicht blofs mit diesen halteu sollen, sou- 
dern sogar mit Kor. gegen Kerkyra. — 40, 6, 
was St. hinter c. 42, 4 gestellt wissen möchte, w 

die Bemerkung einen Zweckmüsigkeitsgrund, kei- 
non Rechtsgrund enthielte, befindet sich an seinem 
richtigen Platze. Das Zunpegor läßt sich. vom 











mach 
was aufser Zwei 





























öfxeno» nicht so scharf trennen. Schon $3 ist 
darauf hingewiesen, dafs die Athener von der Ver- 
letzung des dixamov auch Schaden nehmen werden. 
$4 wird das öfsanov betont, Neutralität, eventuell 
Bund mit Korinth, der berechtigt ist, und ge- 
warnt vor Einführung einer neuen Gewohnheit, 
Abgefallene aufzunehmen. $ 5 erinnert an dus 
Vorbild der Korinthier, weist ermahnend auf das 
eigene gerechte Benehmen der Korinthier nach 
alter Gewohnheit, Abgefallene zurückzuweisen. 
$6 zeigt warnend die Folge des ungerechten 
Benehmens nach neuer Gewohnheit, den Abfall 
äthenischer Bandesgenossen und ihren Auschlufs 
an Korinth, — Ebenso mufs ich mich gegen eine 
Versetzung der Worte 84,4 1.19 all — maga- 
oxwvazsnede hinter 85, 1 aussprechen. c. 4 ont- 
hält den Beweis für die Berechtigung der Vor- 
































icht: sio äufsert sich als Besonnenheit, don 
sie v 1. uns die richtige Haltung im Glück 
und Unglück, gegen Lob und Tadel, 2. un 
3) Kriogstüchtigkeit, b) Wohlberatenheit; denn 


») Besonnenheit erzeugt Schamgefühl, dieses aber 
Mut, b) Wohlberatenheit, denn «) sie bewahrt, 
uns vor Verachtung der Gesotze und lehrt uns 
Gehorsam, f) sie bewahrt uns vor oberflächlicher 
Beurteilung der Gegner und lehrt uns, sie für 

istig ebenbürtig zu halten und nicht über die 
Schieksalsflle oberflächlich zu urteilen. $4 ent- 
hält die allgemeine Folgerung: Wir müssen uns 
gegen die Gognor rüsten als gleichfalls wohlüber- 
legende, nicht rechnen auf deren Fehler, sondern 
unsore Hoffnung gründen auf eigene richtige 
Vorbedachtsamkeit; denn der Anlage nach sind 
die Menschen einander zi die stramine 
Erzichung allein verleiht den Vorzug. In c. 85, 1 
rüt Archidamos auch jetzt die wohlbewährten 
Grundsätze zu beobachten, mit Besonnenheit zu 
Werke zu gehen, nichts zu überstürzen und somit 
1m Tn diese Anträge 
palst die allgemeine Lehre, die Geguer stets 
für ebenfalls gut Beratene zu betrachten, gewils 
ht. Auch ein Aufkerer Grund spricht. für die 
e Stellung der Worte: der doppelte Gogen- 
satz von Aöy —ägyu. Bei der von St. gewünsch- 
ten Umstellung würde das zweite Aöyı des not- 
weudigen Gegensatzes eutbohren und das vorein- 
samte &gya ganz unerklürlich sein. — c. 50, 1 1.4 
Wortlaut für verdorben und streicht 
oi vor dab a5 dekuß xägg sowie dywaivues. Der 
Sinn der Stelle wird zweifellos dann schr einfach. 
Überlieferung läßt sich halten. VII, 44, 7 
kan /gezogen worden, denn die 
dortige genauere Darstellung des Kampfes der 
















































1008 & Sentember. 
Befreundeten unter einander beruht darauf, dafs 
derselbe der einzige Nachtkampf ist und. die 





Athener selbst betrifft. An unsorer Stelle vermag 
ich keinen Widerspruch zu erkennen. Zuerst, 
die Kerkyraier in die Flucht gi 
bekümmern sich die Korinthier n 
varäyie, sondern wenden sich, über di 
Fläche kreuzend, zum Morde; dabei töten sie, 
ohue zu merken, daß ihr rechter Flügel 
unterlegen ist (damit ist genug angedeutet, dafs 
sio beim Kreuzen auch dorthin kamen), uu- 
bewaßst die eigenen Freunde. Die kampfunfähigen 
Schiffe der Megarer und Amprakioten konnten 
doch nicht fiehen. Moeguror und Ampr. aber 
unterschieden sich jedenfalls nicht von den Korky- 
raiera (VIT, 44, 7), und die einzelnen Leute 
kannten die Koriuthier doch schwerlich. Gerade 
$2 begründet das: Bei der Menge der Schiffe, die 
durcheinander gefihren waren, und der Aus- 
dehnung des Kampfplatzes konnte man im Ge- 
wühl nicht leicht unterscheiden, was für Leute 
(wicht "welche Partei') siegten oder besiegt wur- 
den. Mau konnte die Stammesangehörigkeit 
Gedränge nicht unterscheiden, natürlich weil man 
eben vielfach blindlings angriff und nicht die ver- 
mutlichen Geguer erst fragte, ob sio Feinde seien. 
Nicht bei der Verfolgung nach Kerkyra stofsen 
die Korinthier auf Leute ihres rechten Flügels, 
sondern bei dem dsexsräets. Deun naclı der 
Rückkehr von der Verfolgung ($ 3 Gegensatz zu 
$2 mendi Zorcuenfav dAAjdnıs) bekümmern sio sich 
erst um die vardyıa und die eigenen Toten, um 
die Megarer und Amprakioten wohl überh 
nicht. — 57, 6.1.18 wird dere mit Geschick ve 
teidigt; 61,4 1.12 mit Grote ein zweites Beroi 

der östlichen Küste des thermischen Busens 
genommen, (1 L4 wird ds ds ges 
aber nicht die von mir in der 6. Aufl, des I 
schen Thuk. gegebene Erklärung von dis &ldzussor 
zwoiov widerlegt, welches durch die folgende Be- 










































































schroibung des schwierigen, aber direkten Woges 
mg ai ak dk uf Deehlong gesichert ist, 
— 63,2 116 soll ini Hoddırigaus magıyironıo 


ans einer Randbemerkung in den Text gekomm 
sein. Ich finde es ganz natürlich, dats der Schrift- 
steller die Nichtteilnahme von Reitern hervor- 
hebt; denn er lat vorher ausdrücklich deren b 
dentende Stärke ben (61, 2 bezw. 
Das Fehlen von Reiterei bemerkt er auch son 
211 will St. mit 
ron zgös od dieyvwrins ste 
cn, weil er wit Cl. ob als Pronomen falst. Die 
Gegensätze sind acht hukydideisch 



















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIINLOLOGIE. 








au. N 





1004 


Bem. in Böhnes Ausg. — 73, 21, 14 empfiehlt sich 
Classens Veränderung zgoßahlönere allerdings; 
notwendig ist sio so wenig, wie die Ergänzung jutv 
vor meoßaikouevong, da man dies absolut faxen 
kann = für solche, die es immer vorbringen', wenn 
man es immer vorbringt.. — 77, 51.18 falkt man 
1ö magöv als ‘gegenwärtige Lage‘, während es den 
“Zustand, die bestehende Ordnung” bedeutet. Von 
dem Meder ertrugen sio fia, die vorübergehend 
war, von den Atlenern dezj, die dauert und 
darum zur Last wird. Hätten die Athener sie 
vergewaltigt, so hätten sich die Unterworfenen 
gefügt; da sie aber deu wönos ($ 2) beobachten, 
so fühlen sich diese bedı 32.11.10 schreibt 
ie hiesigen Hilfsquellen. Archi- 
damos empfiehlt 1. Verhandlung, 2. auch Rüstung 
(vü ipkuga adıcv Bagricnde) gleich den Athe- 
nern, und zwar a) durch Gewinnung von Bundes- 
genossen, b) durch Beschaffung der eigenen Milfs- 
mittel. Insofern pafst der Vorschlag St. de 
nach vortrefflich. Dasselbe aber leistet das 
berlieferte ıd abröv, das absichtlich gebraucht 
scheint im Gogensatz zu Seundyun. Das Reilex 
3.Person hat einen objektiveren Charakı 
‚duga abıö, die eigenen I, und ist 
darum ertrüglich, weil iu anakoluthischer Satz- 
bildung das Verbum in der 1. Person erst nach 
trüglich gesetzt ist. Krüger führt Gr. 51, 2, 15 
aus Monand. an jpeg —arıol mag’ wördv Fuge 
agoonoggagen. — 91, 61.25 halte ich duener 
elvaa so wenig für störeud, dafs ich glaube, di 
Worte müfsten zugesetzt worden, woun 





















St. ad adıön 






































stünden. Deun gerade 85 av 1 yüg nühr el 
verlangt den allgemeineu Gegensatz dozeir — äuer- 
ov eivan. en, die 





Als es ihnen das Beste gesch 
Stadt zu verlassen und . 
hätten sie, ohne jene zu fragen, beschloss 
gehandelt und sich, wo sie wit ihmen beraten 
hätten, nicht minder einsichtsroll als jene gezei 
Nun gut, sie hielten es auch jetzt im allgeme: 
nen für besser, dafs ihro Stalt eine Mauer habe, 
und es werde ihnen hinsichtlich der eigen 
Interessen (vom Privatstandpunkt aus) für die 
Bürger und in Rücksicht. auf die Gesamtheit der 
Bundesgenossen nützlich sein. — Die Worte dio 
rüg üuafıu ote. 93, 5 1.17 nehme ich auch jetzt 
2 (gl. Jahrg. IX No. 31 
wand zu diesen Zusatze 
wenn derselbe nicht begründet? Für die Griechen 
war die Breite durch die Do dnefe Zvarıica 
@llfluuz ganz deutlich angegeben; dem jeder 
Way ünasıcios Mi9oz heran; dem- 
nach erhielt die Maner die Breite von 2 soleher Jast- 































Ihrte eine 





8. September. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No.9. 1006 








wagenbreiten Steine, wie sie auch in der Maner- 
banurkundo von 306-303 (Wachsmuth, Stadt Athen 
TS. VIIIL) als verwendet angegeben werden. 
Vgl. ferner Xon. Au. IV, 2,3. Hell. II, 4, 27 und 
dnaforAnöig Adas Eurip. Phoen. 1158. — Ob wir 
berechtigt sind, die chronologischen Schwierig- 
keiten, die uns dexärp &res 103, 11.1 bereitet, 
dureh Beseitiguog der beiden Worte oder Kor- 
rektur (isro) zu lösen, scheint mir zweifelhaft 
Ist 97,2 gesagt, dafs Hollanikos in den Zeit- 
angaben uugenau sei, so läfst sich nar daraus der 
Schlufs ziehen, dafs Thuk. selbst die Zeit genau 
angeben will. Danıit vertrügt sich 
ine logische Anordaung der I 
inneren Zusammenhange, und diese ist von Thuk 
bez. des messenischen Krieges mit Recht beob- 
achtet, da derselbe die erste Ursuche zur Eat- 
zweiung zwischen Athen und Sparta war (103, 3 
und 103 a. E). Wenn es St. für unwahrschein- 
lich hält, dafs Ithome den in der Belagerung wenig 
geübten Lakedaimoniorn (Herod. IV, 70) so lange 
Jahre Widerstand leistete, so ist doch nur z. D. 
Thasos zu vergleichen, welches sich trotz der 
Niederlagen im offenen Felde sogar gegen die or- 
fahrenen Athener drei Jahre hielt. Und ausdrück- 
lich ist gesagt, dafs sich der Kampf um Ithome 
und die Belagerung in die Länge zog (I 
eine Angabe, die nach St.s Zugeständni 
tere Era ni 
hen der Kapitulation von Thasos und dom 
Hilfegesuch der Lakedaimonier kann geraume Zeit 
verflossen scin, dann folgt die moAugria wage 
durch die Athener und die Lakedaimonier. W; 
sollten darüber wicht 9 Jahre vergehen köunen 
bis zur endlichen Übereinkunft, dor doch auch 
‚falls lange Verhandlungen vorausgingen? Und 
indert man lieber, als daß man die Über- 
einstimmung von Diodor und Justin zur Stütze 
nimmt. Gegen die Begründung ‘Es ist ung! 
lich, dafs Th. aus jener Zwischenzeit sonst nichts 
zu erwähnen gefunden haben sollte u.s. w., darf 
















































jed 
war 















daran. erinnert werden, 
manches aus dieser Zeit nicht erwähnt, 2. B. den 
Tod des Aeimnestos (Her. IV, 6), weil das mit 
seiner Aufgabe nichts zu thun hat. — 112,41. 12 
streicht St. wit anderen «i vor Adotuar. liher 
als auf einen blofsen Zusatz eines Abschrei 
könnte man auf ein. verdorbenes dreAdorccı 
schliefsen. Aber ai &4dodaw ist zur Deutlichkeit 
hinzugefügt. Vielleicht ist auch ad» zu ai 
Joioua zu ziehen und vorangestellt, wie 137, 4. 
Vgl. jdn zu ziv zagameevjv 1,82, 3, ferner ühn- 
liche Stellungen II, 18, 21.38. — Wie ich mit 






























der Verteidigung von xureAdövres (113, 4) einver- 
standen bin (4. die Böhmesche Ausgabe), so mufs 
ich auch anerkennen, dafs für die Rettung von 
za ddgemodicavrg (113, 11.6) mit Geschick 
eingetroten ist. — magoßivorses 119 1.9, wo ich 
auch au modiepdagi festhalte, ist eine be- 
stechendo Korrektur mach c. 67, 5, für die ich 
gleichwohl die Überlieferang behalte, da ugörzss 
(vgl. 66, 1.9, auch 91,4) 
h. Örwonig beieutet — offiziell, 
magövieg entspricht dem sonstigen ago» sgd- 
oflıs = sio erschienen. Vorher hatten sie pri- 
vatinm, für ihre Person, nicht als Mitglieder des 
Bundes, die Städte einzeln gebeten, für den 
Kriog za stimmen; jetzt erschienen sio aber 
auch in der Versammlung. — Auch den Korrek- 
turen von 1.20 pflichte ich nicht bei. Zu 
dyeadeordven ergänze ich nicht dv ey lid, 
sondern aus dem unmittelbar Vorhergehenden dv 
5 (trotz 124,3). — 0.124, 11.2 stellt 
@ wieder her. Der Ausdruck bleibt 
schwerfüllig bei safe wie bei zadzd; uber Sta 
Erklärung ist kaum zu widerlegen. — Über die 
von Krüger schon eingeklammerte Stelle 126, 6 
1.20 noldol . . ötsyeigia wird schworlich eine Eini- 
gung zu komme cht lehnt St. jedenfalls 
die Annahme noch weiterer Interpolationen ah. 
Biustweilen ist es am besten, die Worte I 



































behalten und nach Yiovaı ein Komma zu sotzen 


di 


Erklärung in meiner Ausg. von Böhmes 
icher galt das Fest für besonders hoch 
(weriorg), dus beweist das mandpue In 
dem org iegeta, däkd Yinara Emrguigue kann der 
bei Poll. 1,26 sich findonde Begrif dyvd schon 
enthalte Emızuigua waren unblutig, 
üyrioavız zi wehize 
Yioavızs), da Zeus Meilichios zu Demeter in enger 
Bezichung stand, als Schutzgott der Feldfrüchte. 
In älterer Zeit mg er als Sülhngott blutige Opfer 
erhalten haben. Auch Zeus Hypatos erhielt nur 
öee (Paus. I, aus dem hl. Gor- 
stenmelil des rharischen Peldes bereitet wurden 
(Pas. 1,38, 6). — Die Änderung xui 1ör ddr 
für wei 1odı' dire 133,3 1.18 halte ich auch 
jetzt noch für unnötig, da za todo beientet 
auch dieses, dies an und für sich, dies gleichwohl. 
Der Gegensatz “and jetzt’ ist genügend durch das 
folgende zu &neudi bezeichuet: “un 
dem u.s.w. zeigte es sich viel mehr im Einklang 
mit der jetzigen Gesiunung“ — 




































geschch 







 ieudvög cu merapgäyme airjen, wi 
Mitverücksichtigung des Briefenpfü 





Supra di 





1007 


8, September. WOOHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 37. 


1008 





gers Artabazos und schiebt daher, uuter Anderung 
von altjon in alıfans, nach döfrs die Worte 
?4grdßatos' ein. Der Sinn wird dadurch allerdings 
schr klar: ‘damit, falls er sich in seinem Argwohn 
getäuscht haben sollte, entweder Artabazos oder 
auch jener, wenn or etwas ändern wollte, ca merke‘. 
St. nimmt eben an, dafs «ler Argilier das $i 
lediglich mit Rücksicht auf den Fall, dafs 
Argwohn sich nicht bestätigen sollte, nachtmachte; 
für den anderen Fall beabsichtigte er offenbar eine. 
sofortige Anzeige bei den Ephoren, wozu er, wenu 
er Zeit. hatte, das Siegel uachzumachen, ohne 
Frage ebenfalls Zeit hatte. Aber das Siegel 
machte er doch nach, bevor er wulste, was im 
Briofe stand, vor der Öffnung desselben, und die 
Anzeige konnte er doch erst nach derselben er- 
statten. So lange er den Brief nicht geöffnet 
hatte, besafs er Zeit; dann aber, nach der Öf- 
nung, konnte er unter Umständen, falls er kein 
falsches Siegel hatte, un ihn sofort wieder zu 
schliofsen, in große Verlegenheit geraten, wenn. 
Pausauias den Brief plötzlich  zurückverlangte. 
Denn dies konnte geschehen, ehe der Argilior 
überhaupt iin Stande war, den Ephoren Mitteilung 
zu machen. In diesem Falle hätte Pausanias das 
ihn belastende Schreiben einfach vernichtet und 
damit der Anklage des Argiliers das Beweisstück 
entzogen, ohne dessen Vorlage ihm die Ephoren 
schwerlich Glauben geschenkt hätten (133, 1 und 
Diod. XI, 45). Für den Fall aber, dafs der Arg- 
wohn unbegründet war, wollte sich der Argilier 
das Vertrauen des Pausanias nicht verscherzen. 
Den Artabazos hatte er wenig zu fürchten, denn 
diesem hatte or öfters schon Botschaft mündli 
oder schriftlich gebracht und damit sich als in 
die ganzen Verhandlungen Eingeweihten gezei 
er konnte ihn also vielleicht den Brief offen über- 
‚geben. Doch ist diese Annahme ganz entbehrlich, 
wenn man nur eine kleine Anakoluthie im Sntze 
galten lüfst. Das nach dem ersten Teile zu © 
wartende allgemeine Prädikat “dnnit nichts heraus- 
küne‘, oder ‘damit sein Treubruch nicht offenbar 
würde‘, wird nicht ausgedrückt, und durch den 
zweiten Teil mit Öuefvos das spezielle ai my 
veranlafst. Oder das Ira ist vorausgesetzt, ob- 












































gleich es nur zum zweiten Teile gehört: wagn- 


momadpevos apgayidu, jv (für den Fall, dafs) 
Wewadj ig dökns A za (odor gesetzt, dal) Zxetrdg 
Eu netaygatpan aitjan, iva wi duupwi 

1.13 tritt St. entschieden für die Überlieferung 
dudeveoutgov ein, die auch Stahl (Text) und Croiset 
billigten. Mich macht nur die Zusammenstellung 

















von izrö und Zxeivov bedenklich. — Nicht zu Ie 








nen ist, dafs die Angabe 137, 21.8 Themistokles 
sei beinahe dem vor Naxos liegenden Here in 
die Hünde gefallen, wegen der Zeit. befremdet. 
St. nimmt eine Korruptel aus @doov an, was in 
zwei Handschriften von Plut. Them. 25 steht. Aber 
auch Polyain. Strat. 1, 30 und Nepos, Thom. 8 
haben Naxos, und da das Schiff nach Tonien 
segelte, konnte es leichter dorthin, als nach Thasos, 
vorschlagen werden. Möglich bleibt immerhin, 
dafs schon frühe Naxos in die Handschriften des 
Thukydides kam und der Fehler dann gedunken- 
los weiter verorbte. — Die Einsetzung des Part. 
Fut. dyremzergiounbvov 142, 31.8 für überliefertes 
Avrensreresgiopesov hat, viel für sich. Doch ist 
das Part. Porf. zu halten, wenn man os als Pass; 
faßst: ‘da wir ebenso gegen sie geschützt, mit 
Bollwerken vorsehen sind‘, oder persönlich ‘da wir 
ihnen als Bollwerk gegenüberstehen’, wie 
TI, 1 Hang tmalıns dvimadooınwuias möhus. 
Das einfache zeszifu ist so persönlich im Passiv 
gebraucht 93 a. E. "Ayvalor obrus dierzlohneer 
und Isokr. 11, 12, Zuresgio wird gleichfalls im 
Passiv gebraucht, und so scheint mir der gleiche 
Gebrauch von drzsmergiko, gerade persönlich 
gefafst, durchaus gerechtfertigt, ja schön. 
Sämtliche Erklärungen und kritische Bemer- 
kungen zeigen den vorzüglichen Kenner des Tha- 
kydides und den gründlichen Forscher, besonders 
aber auch den scharfen Urteiler. Können wir 
auch seinen Bedenken und Ansichten oft nicht 
beipflichten, so müssen wir doch durchweg die 
Godiegenheit und den Gehalt derselben anerkennen. 
si u jeden, der sich eingehender mit dem 
Schriftsteller beschäftigt, zu gewissenhafter Prü- 
fung und sorglältigem Nachdenken. Und so für 
dert die Ausgabe Steups wirklich in hohem Mate 
die Phukydides-Forschung überhaupt. Zu beson- 
derem Danke verbinden nuch die beiden Zugabe: 
1. eine Abbildung der Thukydidesherme von 
Nenpel, erläutert von Franz Studaiczka, und 
von demselben 2. im Auhange zu c. 6, 3 1. 10 eine 
Abhandlung über ‘Die altuttische Haartracht', 
welche Conzes Erklärung des Krobylos als Haar- 
beutel (Chignon) gegen Schreibers Ansicht fest- 
hält und die adrtyes für goldene deapot, 
Helbigs Drahtspirale, nimmt. 































Gustav Gilbert, Beiträge 
geschichte des griechi 
fahrens und des griechischen Rechts. Aus 
dem XXIM. SupplBd. der Jahrb. für klass. Philo 
h 1806, D. 6. Teubuer. 968. M 3,00. 
Von den hier vereinigten drei Abhandlungen 

ist nach Ausicht des Ref. die wichtigste die erste: 








1009 


8. September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 37. 


1010 





Entstehung und Entwicklung des griechischen 
Gerichtsverfahrens und des griechischen Ttechts‘. 
Sie verfolgt den richtigen und fruchtbaren Ge- 
danken, dafs die Gleichartigkeit des griechischen 
Rechts, wie sie sich uns in späterer Zeit darstellt, 
nur dus Ergebnis einer weitvorgeschrittenen Ent- 
wieklung sein kann, und sucht diese Entwicklung 
von den Anfingen des Rechts an aufzuzeigen. 
Verf. kommt dabei zu dem ersten Rosultat, dafs 
ursprünglich nur einzelne, direkt gegen die Ge- 
samtheit gerichtete Handlungen der Aburteilung 
zuorst der Volkegemeinde unterlagen, an deren 
Stelle später der König wit seinem Gerontenrat 
trat, während in allen anderen Fällen die Selbst- 
hilfe herrschte. Im Laufe der Zeit trat alsdann 


die Selbsthilfe mehr und mehr zurück, und 
staatlichen Organe übernahmen jetzt auch 
fichterliche Aburt 
welche 





lung solcher Handlungen, durch 
ie Gesamtheit nur indirekt geschädigt 
h. der Kriminalverbrechen. Bei den 
Streitigkeiten um Mein und Dein gewöhnte mun 
sich allmählich, die Entscheidung einem frei go- 
wählten Schiedsrichter zu übertragen. In An- 
schlufs daran bespricht Verf. das älteste Prozoft- 
verfahren vor einem Schiedsrichter oder dem 
Könige, in welchem die erste Aufgabe des Rich- 
ters war, den Thatbestand festzustellen, wozu ihm 
ursprünglich nur dient der Eid der Parteien und 
der Zeugen, später auch die Urkunden; und die 
zweite Aufgabe die, zu entscheiden, was Rechtens 
war. Geschickt findet Gilbert hier den Übergang, 
um über die Entstehung des Rechts, wie sie sich 
dio Griechen vorstellten und wie sie thatschlich 
vor sich ging, weiter zu handeln. Auch die älte- 
sten griechischen Gesetze waren nur das Resultat 
einer längeren Rechtsentwicklung, deren erster 
Abschlufs die Kodifizierung des Rechts war. Die 
mafsgebenden Faktoren für die Entwicklung auch 
des griechischen Rechts waren das Gesotz dor 
Analogie und das subjektive Billigkeitsgefühl des 
Richters. Dazu kam dann der Prücedenzfall, das 
nagddeıyua, dessen rochtsbildendo Bedeutung Verf. 
wit IRecht stark betont. Wie aus der mündlichen 
Überlieferung der ersten Rochtsentscheidungen eine 
schriftliche wurde, die zur Entstehung von Gesetz- 
sammlungen führte, wird dann weiter ausgeführt, 



























schriebonen Gesetzen in den Kolonien geltend 
machen, welche ja nicht auf eine längere Rechts- 
Überlieferung zurückgreifen konnten. Die Quello 
solcher neuen Gosotzsammlungen konnte nur die 
Menge der vorhandenen Gesetze sein, deshalb tritt 
Verf. für dio Überlieferung ein, nach welcher 











Zaleukos seine Gesatze aus kretischen, Iakonischen 
uud attischen Rechtssatzungen zusammengestellt 
habe. So beginnt schon mit der ersten schrift- 
en Gesetzgebung die Ausgleichung der griechi- 
schen Partikularrechte, welehe weiterhin gefördert 
wurde durch die Rochtsbewiduung, durch dus at- 
tische Reich mit seinen zahlreichen Kleruchien. 
und schließslich durch die zahlreichen Städtegrüu- 
dungen der hellenistischen Herrscher. 

In diese hübsche Skizze, von der hier mur die 
Hauptsätze wiedergegeben werden konnten, sind 
zahlreiche Besprechungen von Einzelfragen ein- 
gefügt, auf die Ref, hier nicht eingehen kann. 

In der zweiten Abhandlung bespricht Verf. in 
großen Zügen die Hauptentwicklungsstadien der 
üthenischen Blutgerichtsbarkeit. Gilbert hält im 
wosentlichen sein schon früher aufgestellte These 
aufrecht, dafs Drakon dem Arcopag die Blat- 
gerichtsbarkeit ganz entzogen und sie don von 
ihm geschaffenen Fpheten übergeben habe. Ref, 
ist nicht im Stande, ihm hier zu folgen, sondern 
hält mit Gleuo und anderen diese Annahıne für 
ganz haltlos, da die Stelle des Pollax (8, 125), 
welche die Haupfstütze Gilberts bildet, nicht bo- 
weiskrüftig ist. Doch würde eine genauero Wider- 
egung auf zahlreiche Einzelheiten der wichtigen 
und schwierigen Frage eingehen müssen, wozu 
hier nicht der Ort ist. Beachtenswort sind. dio 
Ausführungen des Verf. über die uns noch er- 
haltenen Stücke der Gesetze Drakons. 

Abhandlung III handelt von der Eatwicklungs- 
geschichte des griechischen Blutrechts. Auch hier 
sucht Vorf. mit Recht in den einzelnen Phasen 
der Entwicklung des Biutrochts und besonders in 
der Bildung der recht schwieri 
Unterscheidungen eine historische Entwicklung 
nachzuweisen. Doch scheint er an verschiedenen. 
Stellen dem Ref. zu weit zu gehen in Spitaf 
keiten und den gesunden Grundgedanken zu über- 
treiben. Namentlich die Rückschlüsse, welche 
Gilbert 8. 506. wogen Mangels an direkten Zeug- 
nissen aus einer *anbefangenen’ Betrachtung der 
drakontischen Gesetzgebung zieht, erscheinen teil- 
weise schr bedenklich. So ist abzulehnen als un- 
bewiesen die Behauptung (zweimal vorgetraz 
dafs erst Drakon den Unterschied 
licher und unvorsätzlicher Tötung 
eingeführt habe. Unmöglich ist es zu entscheiden, 
welche Arten der erlaubten straflosen Tötung von 
dem Blutrecht zuerst als solche anerkannt sind 
welche später hinzugefügt sind. Nicht ge- 
lungen erscheint ferner der versuchte Nachweis, 
dafs die Unterscheidung der vers 





















































101 





lichkeiten der Tötung durch mugeud, giguere 
und 1gaina 2x mgovolag erst mach Drakon ge- 
schaffen ist, denn gerade für die Entstehung der 
reapi; gaguixar im Unterschiede zu der all- 
gemeinen ga yavov bietet Gilbert 8. 517f. eine 
rocht wahrscheinliche Erklärung. Vollends gewagt 
ist füst alles, was der Verf. über die seiner M 
nung nach jüngste der Mordklagen, über die yguyi, 
Polens vortrügt. Seine neue Definition der 
Boidsvang bedentet nach Ansicht des Ref. einen 





















Ntückschritt, kann aber hier wicht widerlegt 
worden. 

Haben wir somit die meisten mit grolsem 
Scharfiun ausgeduchten Resultate dieses Ab- 





schnittes als unsicher bezeichnet, so sci noch ans- 
drücklich darauf hingewi dab sich über 
Einzelheiten der hier berührten Klagen 





und 
Rechtsfragen viele richtige und heachtensworte, 





Zutreffend ist. je 
vor die, 


Bewmerkunge 










Göttingen. 





F. Hueppe, 
Griechen im Altort 
Mit 9 Abbildun 
Kreidol. 1138. 80. 
Wer nur den 

verstehen; wor di 

passend finden. 


Zur Rassen- und Soziallıyg 
ind in der G 








itel liest, wird ihn 
Buch liest, wird den Titel wenig, 
Plandoreien eines Anthropologen 





















und Hygienikers nach einer Reise durch Gricchen- 
hand’ würde ein passenderer Titel sein. Die 
Altertumswisseuschaft wird aus dem Bi 

Nutzen zichen. Allen Fachgenowen dürft 
Leistungen der alten Griechen in der Technik 





der Wasserversorgung, deren Besprechung zwar 

icht den größten, aber doch den wesentlichen 

Teil des Buches ausmacht, nieht unbekaunt sein 
Münster Friedrich Koepp. 











W. 





Joh. P. Postgate, Silva Maniliana. Cantabrigh 
NDGCCLNASKVIL. WIN, 725. 3 Sl 
Das älteste erhaltene astronomisch-nstrologische 
Work dor römischen Litteratur, die Astronomicon 
libri V des Manilius, besitzt als ein Beitrag zur 
Geschichte ıles menschlichen Aberg, 
ganz besondere kulturhistorische Bedentung. 
so mehr ist os zu beil dafs die Texte 
gestaltung dieses Gelichts noch so schr im Argen 
Stamt doch die jüngste Ausgabe 
Jacob bereits aus dem J. 1846 und genügt den 
hentigen Ansprüchen der Wissenschaft in keiner 
Weise michr. Seitdem ist zwar von einigen 6 




































SCHRIFT FÜR KL, 


| 
| 


| 








1807. No. 3. 





S 





CIIK PINILOTOGIE, 


1012 





lehrten so mancher dunkensworte Beitrag geliefert 
worden, aber es bleibt doch immer eine ganze 
Reihe von Pankten übrig, welche noch ihrer end- 
gültigen Erledigung harren. Besonders haben sich 
t und Ellis um den Diehter verdient ge- 
ihnen hat sich nunmehr Postgato mit 
ana zugesellt. Diese R, C. Jebb 
hrift zerfült wach einer kurzen Vor- 
rede (p. V-VII) in drei Kapitel, von denen das 
erste (De locis spuriis et suspeetis p. 1—10) sich 
mit einer Reihe von Athetesen 
Bentloys beschäftigt. P. beseitigt die von dem- 
selben geltend gemachten Bedenken durch richtige 
Erklürung des Inhalts (1433 #), durch Konj 
turen (z.B. 1128 solutis st. solata, 812 volatus 
st. locatus, 890 nee st. et, 3 

venturos, IV 248 duplicarit) oder 
und zwar meist mit grofem 
icht scheint mir die Verw 






































11 9441. 


vornehmlich gelungen. 
begnügt sich P. mit dor Streichung der Worte 
od momen et ipr; — uuetores dh dant art, 
welche allerdings ganz den Bindrack eines späteren 
Zusatzes machen. 

Das zweite Kapitel (De loeis corruptis p. 21 
—56) bietet Besserungsvorschläge zu ungefähr 
(60 Stellen. Darunter sind sehr beachtenswert: 
1637 sie sen quis f. seu si quis, 843 partusque 
aprinos 1134 consummet £ consumat III 7. 
die Vertauschung dor Versschlüsse: Priamumgue 
erenterm und Trojamque eadentem, 154 aque st. 
atque, 531 aliunde £. aliungue, 598 wessibus st. 
mensibus, 616 vix f. bis, IV 602 necesdunt £. cae- 
dunt, 703 at Rot, V 4 montes f. menses, 18 
quigque £. quagne, 355 oquls arınos u.a. m. U: 
nötig dürften wohl Änderungen sein wie 1780 
quo £ et, 115 innantem £. iostantem, 111 527 in- 
coptum f. in cunetos und 529 die Vertausehung 
von usque und usquam, V 51 aplustra f. rostra, 
462 taetri f. atri, 502 
dergl. u. Auch ist die Einführung eines vor- 
hältuismäßig spät und selten vorkommenden 
Wortes wie Iuetn bei Manilius (V 462) schr be- 
denkli 

Das letzte (De Matritensis co- 
dieis pretio et de quibusdanı Mauilianorum codi- 
u corruptelis p. 57—65) behandelt den 
is in Madrid aufgefundenen codex des Manilius, 
dessen I mit Recht für die Orthogruphi 
au verwerten sucht. Daran schliefkt. sich. ci 
Zusammenstellüng der in den Hsch. gewöhnlich“ 


























































1018 





8. September. WOCHEN 





CHRIFT FÜR KLA 





SCHE PILOLOGIE, 1897. No. 1014 





sten 





‚rderbnisse. Hinzugefügt sind noch ein 
Appendix, in dem u. a. die verfehlte Konjektur 
rapiunt IV 223 zurückgenommen wird, und. drei 
Indices, 

Mau wird in vielen Fällen nicht in der Lage 
sein, den Ansichten des Verf. beizustimmen. Doch 
bleibt ihm jedenfalls das Verdienst, durch seine 
Ausführungen die Kritik und Textesgestaltung 
eines der schwierigsten lat. Dichter nicht un- 
wesentlich gefördert zu habeı 

Königsborg i. Pr. Johann 




















Tolkiehn. 








1. Priedersdorft, Lateinische Schulgrammatik, 
durchgeschen und umgearbeitet von 
Berlin 1897, 







2. Begemann, Bemerkungen zu altsprachlichen Lehr- 
bachern. Sonderabdruck aus dem Programm von 
Neuruppin 1897. Berlin, Dümmler. 248. #1. 

Bei dem orsten Erscheinen der obigen Gram- 

ik (1893), auf deren Titelblatt damals noch 

Friedersdorft allein als Verfasser stand, mufste 

man unwillkürlich nach Grund und Veranlassung 

der Veröffentlichung fragen. Denn das Buch 
zeigte nirgends, weder in der Auswahl noch 
in der Anordnung und Behandlung des Stoffes, 
irgend welche hervorstechende Eigentünlic 
keiten oder neue und selbständige Gedanken, 
sondern ähnelte verschiedenen neueren Gram- 
matiken sehr; der damals betonte A 
schlaßs an den alten Zumpt konnte ja wohl kaum 
erustlich in Frage kommen. Außerdem zeigten 
sich im einzelnen noch mauche Versehen und Un- 
genanigkeiten. Diese hat der neue Mitheraus- 
geber (dem auf ihn gehen nach dem Vorwort 
alle Abweichungen von der 1. Auflage zurück) in 
weituns deu meisten Fällen zu beseitige 
standen; gr nderungen in der ganzen 
Anlage sind nicht eingetreten. Immerhin 
jetzt als eine im allgemeinen zuverlässige 
jenfalls durchaus brauchbare Schulgrammar 

bezeichnet worden. Freilich findet sich noch im- 

mer etwas nachzubessern; auf einzelnes, nament- 

lich aus der Syutax, mag hier kurz hingewiesen 
werden. $ 19 fohlt matarissime ohne Grund (ge- 
rule die regehnäfiige Bildung darf dem Schüler 
nicht ohne alle Not verleidet werden); dagegen 

$ 18, 2 gracilis zu streichen. Subsum (S. 31) 
bildet meines Wissens kein Perfekt. Die Regel 
für die vorba auf io 8. 39 berücksichtigt die Form 




















































capo nicht. $63 LA. 1 wird noch unrichtig ge- 
lehrt, dafs summas, medius in partitivem Sinne 
vorausteheu. $65 ist das Beispiel P. Valerius 





seripsit ote. aufserhalb des Zusummenhanges un- 








verständlich; übrigens ist mir zweifelhaft, ob id 








quod in dem bezeichneten Falle wirklich häufige 
ist als quod. $T4 paßt der Zusatz “wie im 
Deutschen’ doch nur teilweise. $83 hat noch die 








alte äufserliche Regel über aspergo, eircumdo ihr 
Dasein gefristet. $94 A.2 mufs es heifsen, dafs 
ex und de stets stehen nach unus und anderen 
Grundzahlen (statt Zahlwörtern). $ 110. A ist 
ungenau. $ 112 Schlufssatz: der blofse Abl. zur 
Bezeichnung der militärischen Begleitung ist doch 
nur unter bestimmten Beschränkungen zulässig. 
$124A erweckt den Anschein, als ob suseipio c. 
inf, nicht zulässig wäre; vgl. indes Cie. de orat. 


















11,9. $133 a. E. kann so verstanden werden, 
als ob bei vero dieitur, diei potest, lotar 
= mihi placet auch der nom. c. inf. zulässig wäre. 








$ 158 B ist unvollständig. $ 163, 2 fehlt bei der 
Seltenheit der Ausdrucksweise besser ganz. $ 160 
1 gar nicht, was man sonst unter Modı 
ung versteht; in den gegebenen Beispielen 
beruht der Coni. durchweg auf obliquer Beziehung. 
$1S1A mußte cum iterat auf im- 
perf. und plusqupf. beschränkt werden. $ 189 A 
ist der Zusatz meist mit dem Hilfsrerb passe‘, 
sclhst wenn richtig, so doch überflüssig. $ 219, 
IV behauptet wnrichtig, quisgue lehne sich stets 
an. $225 verlangt itaquo cum ete., aber cum 
igitur, cum autem u. s. w. ist ebenso häufig; und 
so noch manches andere. Druck und Ausstattung 
sind gut. 
der Ablaudlung Begemanns wird eine Reihe 
von verbreiteten Lehrbüchern besprochen; zal 
reiche Inkonsequenzen und Ungenauigkeiten, w 
mentlich in der Form, werden nuchgewiese 
Behandelt sind die lat. Lesehücher von O. Richter 
1-11, die Grammatiken von Ellendt-Soyffort und 
v. Bauberg: bemerkenswert bei der 
Eilendt-Scyffertschen Grammatik die meisten 
Mängel im einzelnen finden. Man wird ja hier 
uud da anderer Meinung sein, aber iu den meisten 
Füllen sind die gemachten Ausstellungen ohne 
Frage berechtigt; die Herausgeber der fraglich 
Lehrbücher können B. wur daukbar sein. Big, 
ist, dafs das 8. 19 Sp. 2 bei Ellendt-Seyflert g 
rügte conari si sich auch bei Friedersdorff-Boge- 
man findet, 
Norden 














































Osttriosl 





Carl Stegmann. 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Berliner philologische Wochenschrift 2 

303. P. I. Damst6, Zu Curtius VIL 1, 12. 
Er sucht die Stelle dureh Streichung von iitur olim 
zu heilen. — 29 8.9276. G. Landgraf, Zum 

















1015 8 September. WOCH| 


NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1897. Not. 1006 








Accusativ der Richtung im Lateinischen. In Bozug- 
nahme auf den im Archiv für lat. Lex. und Gramm. 
X 394 veröffentlichten Aufsatz erklärt L., dafs er 
jetzt infolge einer Anregung von O. Seyflert Cariam 
in Plaut. Cure. für den Namen einer Stadt halte, wie 
auch Alis nach Seyffert bei Plautus eino Stadt 
Auch dio Stelle Most. 689 muls als ganz unsicl 
unter den dortigen Belegen gestrich 
dann giebt I. eino Reihe weiterer Nachträge zu dem 
angeführten Aufsatze. — 30 $. 9561. Vorläufige 
Notiz (nach dem Reichsanzeiger) über cin neues 
"heıtick der Parischen Marmorchronik, welches in 
ten die Jahre 336-299 v. Chr. cuthält, die 
ietzte Halfe allerdings leider nur schr verstümmelt. 
wurde von Krispis in Parikia, dem Haupt. 
Insel Paros, gefunden und wird demnächst in 
den Mitt. des deutschen arch. Instituts zu Athen von 
Krispis und Wilhelm veröfeutlicht werden. 
Nouo Jahrbücher für Philologie und Päda. 
gogik 6. 
Ersto Abteilung. 

8.389. J. Oeri, Zu Euripides Hipolytos. 
Verf. erörtert eine Reihe von Stellen, an denen er 
die Frage, ob eine Interpolation vorliege, bezw. ob 
eine Lücke anzunehmen sei, anders entscheidet als 
Wilamowitz, und gelangt so unter der Annahme von 
5 Athotesen, die im ganzen 7 Verse treffen, und 
einer Lücke’ von einem Verse zu dem Ergebnis, dafs 
der Hippolytos in seinen Trimeterparticen aus einem 
Prolog und zwci gleich langen Hlauptteilen besteht 
mit den Vorszablen 105. 434. 434. Der erste Haupt- 
til zerfällt in 3 Partioen mit den Zahlen 248. 124. 62, 
von denen ‚die erste streng symmetrisch gegliedert ist, 
während im zweiten Hauptteil (200. 117. 117) nur 
die zwei letzten Partieon in einem deutlichen Zahlen- 
verhält Nesponsionstafel 
'. Sternkopf schreibt 
5 er Sicilia srptimo die Roman 
ante tribus horis Roma Interammamz noctu introisti: 
idem ante; non eat itum obeiam: ne tum quidem, 
cum iri mazime dehuit. — 8.389. R. Holm er. 
örtert die Frage des Geburtsjahres des Thookrit, 
weiches Susemibl 315-312 ansetzt. Eine Betracht 
des 16. Gedichts, welches etwa 275—-73 entsta 
und, nach seinem Ton und den 
cenzen zu schliefsen, von dem noch. jugendlichen 
Theokrit verfalst worden ist, führt zu dem Ergebnis, 
dafs der Dichter frühestens 305 geboren ist. — 8. 397, 
P. N. Müller, Zur Texikriük des Lukla 
8.403. K.J.Liobhold, Zu don pseudo-plato 
Dialogen Alkibiades I und II: —— 8. 40: 
eisen schreibt bei Plautus Mil. alor. 773 
stellung Aecipe, were und verteidigt 
von imstiti TA in imstiti, — S. 407 





















































































ndros 113. 


Langen (1) schreibt Val. Flacc. VIL343 
qui rogat . „et nostro de primam in Ütore vidir 
‚tau erörtert die Frage der Quellen 
eben Piso und 
Antias kämen zwei der jüngsten unter den ropnbli- 
kanischen Annalisten in Betracht: €. 
und L. Aclius Tubero. Nach einer Betrachtung der 











Licinius Maser | 








Lebensschieksalo und dos Parteistandpunktes des Macer 
gezeigt, dafs sich in der 
Tivianischen Darstellung der Verfassungskämpfe neben 
den demokratischen Partieen des Macer die mäfsigende 
Hand eines aristokratischen Überarbeiters, d. i. des 
Tubero, verrät. — 8.432. L. Polster schreibt 
Nepos Dion 1, 4 tenuabat st. tenebat. 
Zweite Abteilung. 

8.257. 0. Fiobigor, Mitteilungen aus einem 
2. T. erhaltenen Gutachten, welches Gottfried 
Hermann 1818 an das Kuratorium der Thomas. 
schule in Leipzig wegen Verbesserung dieser Schule 
mit besonderer Beziehung auf den lateinischen und 
griechischen Sprachunterricht richtete. — S. 273. 
A. Mosser, Quintilian als Didaktiker und sein 
infufs auf die didaktisch-pädagogische Theorie des 
Humanismus. Zweiter Abschnitt; Die Wiederauffindung 
der vollständigen Institutio oratorla und ihre Be 
deutung. Forts. folgt. — 8.293. E. Plaumann, 
Der Mythos von Admet und Alkostis und die 
Sage vom armen Heinrich. Fortsetzung. Forts. folgt. 


























Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäo- 

logischen Instituts. XIL 2, 

$.57—80. G. Körte, Ein Wandgemäldo von 
Volei als Dokument zur rümischen Künigageschichte. 
Die Abhandlung ist die erweiterte Ausführung des auf 
der Philologenversammlung zu Köln in. der archia- 
logischen Sektion gehaltenen Vortrags; s. Verh. der 
43. Vers. $. 101163. Es wird die Bedeutung des 
1857 von Alessandro Frangois entleckten Gemäldes 
für dio Geschichte des Servins Tulius in einor von 
Garithausen abweichenden Weise dargelegt. Aus- 
zugehen Ist von der einzig zuverlissigen Publikation, 
der von I. Garaecl. Das Resultat der Untersuchung 
ist, dafs wir aus diesem Wandgemälde eine etruskische 
Überlieferung aus dem Anfangs des vierten Jahrhunderts 
x. Chr. geniunen, des Inhalıs, dafs ein etruskisches 
Heer unter Macstrna di Stadt Rom durch einen Über- 
fall genommen und dafs dabei der König Gnacıs 
(anf dem Gemälde Cnove) Targninias den Tod gefunden 
Habe, Die unmitteltare Veranlassung zu dem Über: 
fall bot die. vorhergogangene Gefangennchmung. eines 
der eiruskischen Führer, Caile Vipinas, durch die 
toner. — Damit ist nun die Rede des Kaisers Clau- 
dias (auf der Bronzotafel von Lyon) in Verbindung 
zu setzen, wie schon 0, Jahn erkannte. Völlig. ncu 
ist in dieser Rede aben. der Ia- 
einischen Aut 1 des Mastarna 


















































Sorvius Tullis, und dafs dies nicht nur eine wil- 
kürliche Kombination des Redners, sondern in den 
Verhältnissen wohl begründet ist, das lohrt eben das 





Gemälde. Dafs Chudius von der gewaltsamen Eroberung 
Roms nicht spricht, ist wohl eine Konzession an deu 
römischen Nationalstole. — Weiter wird die eırns- 
kische Herkunft der Tarquinier und die Richtigkeit 
der Identifizierung dieser Familio mit dor otraskischen 
der Tarclnas bestritten; die Namensform Tarchn auf 
unserem Bilde deutet auf einen Römer hin. En 
wird noch gezeigt, dafs die Herrschaft des Macstena 
nicht auch die Herrschaft einer etruskischen Gemeinde 
in om bedeute; M. sch vielmehr nur als Söldner- 
führer gekommen und habe, nachdem er sich der 




















17 


& Sejtember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1 





No. 1018 





Herrschaft bemächtigt, das nationalrömische Wesen 
nicht. gestört, sondern’ in jeder Weise gefördert. — 
8.81—86. Botho Graef, Die Amazonenstatuen des 
Kresilas und Polyklet. Die Untersuchungen Loeschekes 
über den Diadumonos, dessen Hauptvertreter die Sta- 
tue von Vaison ist, veranlassen zu einor Revision der 
Beurteilung der Amazonenstatuen. Das Resultat ist, 
dafs Gr. jetzt die Capitolinische Amazone für ein Werk 
‚des Polyklet halt, wäh 1er auf Kresilas zu- 




















schieden werden kann. — 8. 86-91. 
den Darstellungen des Uylas. Es werden mehrere (4) 
Darstellungen aus Pompejtvoröffentlicht und besprochen. 
— 8.92-96. W. Malmborg, Zum Westgiebel dos 
Parthenon. M. teilt ein 1894 von ihm im Akropolis 
museum bemerktes Marmorfragment mit, dafs nach 
Material und Arbeit sicher einer Gieblfigur des Par- 
ibenon angehört: ein Stück vom Mittelkörper (anterer 
Rücken) eines Knaben oder Jünglings. Das Stück ist 
der Knabenfgur Eauzuwoisen, der ein Gogenstick 
zu der auf dem Schofso von T sitzenden Figur 8 
io Sauerschen Fragmente können dieser 

it angehören; diese Fragmente gehören viel 
mehr einer Gestalt, dio zwischen U und V zu stellen 
ist. — Weitere Erwägungen führen dazu, die Curt 
sche Auflassung von der Komposition des Olympischen 
Ostgiebels zu stützen. — 8. 96-100. It. Kokuld 
von Stradonitz, Über das Polindenrchef in den 
Königlichen Museen zu Berlin. Die Ansicht Loouys 
Is. Woch. 8.291], dieses Relief sei eine in der Ro- 
nalsancezeit verlartigte Copie einer antiken Vorlage, 
ist unhaltbar; das Relief ist antik, aber von einem 
geschickteu Bildhauer der Renaissance nicht mar ge- 
patzt, sondern stark überarbeitet werden. Dies wird 
im einzelnen. nachgewiesen. — 8. 1011. G. Trou, 
Der Würzburger Kontaurenkopf aus den Parthenon- 
metopen. Der Kopf gehört nicht zur II]. Metopo der 
Südseite, sondern zur V. 



































Archäologischer Anzeiger. 2. 

8.5761. Jahresbericht über dio Thätigkeit des 
Kaiserlich Deutschen archäologischen Instituts 
8.61--72. Archäologische Funde im Jahre 189 
8.72—74. Erwerbungen des Museum of 
in Boston 












im Jahre 1896. — 8. 74. Erwerbungen 
des Asımolean - Museum zu Oxford. — 8. 74-84. 
Sitzungsberichte der archüologischen Gesellschaft zu 





Berlin, Februar bis April. — 8. 841. Preisverzeichnis 
der Gipsabgüsse der Markussäule zu Rom. — 8. 861. 
Gymnasialunterricht und Archüologie. 8. 87. Instituts. 
nachrichten. — 8.57. E. Poterson za Jahrbuch 1896 
5.257. Der Krobylos des Thukydides. Die Worte 
des Markellinos über die Haare des Thukydides gehen 
nicht auf das vorhandene Bildnis, sondern “häugen dem 
Tu.offenbar auch selbst dnZopf (egußiAs) an, deu der 
Nistorikor 16 als von den meraßrgor zov erdar- 
i ingst getragen bezeugt. Es folgt. die Di- 























© Jahrbücher. 89,2. 
K. Vorländer, Christliche Ge- 
osophen. Ausgehend von 





Preufsisch 

8.193— 
‚danken eines hei 
der Ansicht, dafs die Lehro des Christentums eine 











orische Entwickelung voraussotze, geht dor Vorf. 








auf solche Gedanken Epiktets näher ein, die ihm mit 
christlicher Lehro identisch scheinen, seine Gottesauf- 
fassung, seine Anschauung von dor Stellung des Men- 
schen zu Gott, von seinen Pilichten gegen sich und 
den Nächsten und die Beurteilung der sitlichen An- 
lage. 








Mölanges d’arehologie et d’histoire XVII, 2/3. 
S.145—151. M, Bosuior, Inschrift einer in 
Rom gefundenen marmornen Volivbasis: 5. $. 8.]. 
ooeeiun| Eros ex vio| fee. Wahrscheinlich ge 
Hörte der Genannte zu den Kquites singulares Augusl. 
Nach der Darstellung scheint er ein Tablfer gewesen 
zu sein. —8,190--220. F, Nougarct, Deschreibung 
der Plautus-Handschrift B (Forts 
zu Mel. XV, 5 8.3310). — S 
Manteyer, Die Handschriften der Königin Christina 
im Vaticn. 























Rovuo de philologie XXL, 2. 

8.81. A. Meillet, Wie drückt dio Jat 
Sprache den Aorist aus? Im älteren Latein häufig 
durch Zusammensetzung mit con, aber auch durch 
andere Präpositionen. — $. 91. P. Masqueray 
untersucht die Symmetrio in Soplı. El. 1308-1441 
und findet, dafs sie durch den Trimeter 1409 nicht 
gestört wird. — 8.98. Ed. Tournier erklärt 
Mer. 1126 Adtög 16 yüg doxd Dein wign yeroras. 
Tide ds geigas ayeodıs ‘Nam ot 0go, qui hoc opus 
Angrodior, divina sorte natus mihi videor. — 8. 00. 
U. Woil, Kritische Domerkungen zu Dio Chrysost., 
lol. XXXL — 8.103. E Chambry, Kriische 
Bemerkungen za Thukydides. — 8.110. 5. Ruelle, 
Klepsydra und Iydradlis. In der ersteren bowegt 
das Wasser die Luft, in der letzteren die Laft das 
Wasser. Also mufs man bei Simplieius zu Arist. 
phys. P. 100 xAsprdgens für Hdgaiksm» einsetzen. 
—8. 111. 0. Koller, Zu Gramm. Iat. VII (Pseudo- 
Fronto. de different). — 8.112. B. Haussoullior, 
Vitrav. VII praef, 16 weist nach, dafs die 
ande; oder mardes ob Jeod Tempelsklaven sind 
zu denen also ‘Demetrius ipsius Diane servus’ ge 
hörte. — 8.115. A. Cartault, Zu Hor. sat. 16,14 
negante für notante. — 8.118. P. Tannery, Frontin 
und Vitruv. Die von I. Schultz 1829. angeregte 
Frage mach der Echtheit des Werkes des Vitrav hat 
1. Ussing 1896 wieder aufgenommen, aber auch nicht 





















































endgiltig gelöst; seine Argumente verdienen erneute 
Prafung. — 8.128. G. Lafaye, O1 

Fractaque ita voco locuta est. — 8. 1% 
"hatt Tac. or. 26 die Worte sicut 


Met. 11 278: 
L.Duvau 
is clamet für cine 












je delle scavı 

8.135. E. Brizio bildet ein in der Nähe von 
Ascoli-Piceno gefundenes, ausgezeichnet erhaltene 
9,47 m langes Bronzeschwert vom Typus “ad antenne” 
ab. Disher sind solche Schwerter in Ialien nur in 
Nckropolen vom Villanovatypus gefunden worden. 
— 8.137146. A. Pasqui behandelt. eingchend 
das bei Barbarano gefundene, jetzt im Nationalmaseum 
zu Rom befindliche Pferdezebifs; hierzu mehrere Ab- 
bildungen. — 8. 148—150. 1. Mariani berichtet 
über die in den Resten einer römischen Villa zu 





















1019 8 September. 







Montecello gefundenen Gege 
A. Sogliano, Funde in Pompeji. 
Bilder, auf deren jedem eine sitzende und. eine 
stehende Frau dargestellt ist; sio erinnern an die 
von Sogliano in den Notizio 1934 $. 260 f. voröffent- 
lichten. — S.160f. G-Gatti bespricht einen in 
der Nähe von Benesent gefundenen Meilenstein der 
Via Appia, der sich durch vollständige Erhaltung 
auszeichnet. Über der Inschrift (aus dem Jahre 123 
n. Chr‘) giebt ein V die Entfernung von Benovent, 
darunter ein OLAVIIT die von Rom an, was ganz 
genau zu den Itinerarion stimmt. — 8. 183-173. 
6. Patroni borichtet über Funde in einer alten 
Grabstätte zu Sala Consilina (Iucanien); hierzu zabl- 
reiche Abbildungen. — 8. 175. Derselbe weist 
auf Spuren von altehrislichem Kultus in der bi 
rührten Grotte von Prala (Com. Aieta, Prov. Cosonza 
hin. — 8. 176 £. Dersolbe bespricht die Lage des 
alten Dlanda und schliefst sich darin der Ansicht von 
Tacava an, der für den Ort einen Hagel bei Tortosa 
in Anspruch nimmt. — 1. Derselbe ver- 
öffenlicht ein Sandsteinrelie, das sich im Besitze des 
Sign. Giorgio-Marrano in Tramutoin (Drov. Cosonza) 
beüindet; dargestelit ist Herkules, den Stier bändigend. 
Die Menschengestalt deutet etwa auf die zweite Hälfte 
des 5. Als, vor Chr, während das Tier Spuren 
archaistischer Behandlung zeigt. -- $. 180 f. Dor- 
solbo giebt eine genaue Kopie des Originals der von 
Mommsen CHL. X 220 behandelten Inschrift aus 
Grumentum. 


























































Itezensions-Verzelehnis phllol. Schriften. 
Aischylos’ Oidipodeia und Übersetzung der 
Tragödie ‘Sieben gegen Thehen’ (V. 1.340) von 
Fr, Toutka (rser, Bm): Tg flolog. KSV 
S.B7L Übersetzung.” Fr. Groh, 
Ambrosli open. 1 (> C.S.E.1.XXXU) cl. 
C. Schenkt, fase. 1: BplW. 28 $.879 f. Gerühmt 
von 2. C. Kukula. 
sis. Deutsche Ausgabe 


BplW. 28 8. 885-867. 
Auf einige Mängel macht aufmorksam /. Ziberg. 
Aristotle's Eihies for englich readers, by St. G. 
Stock: Acud. 1316 8.05 1. Für seinen Zweck recht 
brauchbar. 
Asbach, Julius, 
fassung bis 














Römisches Kalsortum und Vor- 
5.5051. Vor. 








Sehrieben, aber etwas Tarlln. A. 
Ivo Bruns, Do schola Epic 
8.2271. Eine von Anfang bis 
handlung. A. Mücke, 
Ciecatti, E, II procosso di Vorre 
f phil. XVII 8.98, 
res und seiner Zeit, 
Ciceronis oratio in Vorrem de signis . . . par 
1. Borneegue: Am. journ. of phil, XVIN 8. 03. Die 
inleitung ist nützlich, die Öhronologio des Prozesses 
WW. P. Mustard. 
The correspondenee of M. Tullius 
by AR.Y. Tirrell and I. ©, Purser. Vol, 
8.651. Vortreflich. In der Besprechung 








2. NphR. 15 
1o" fesselnde Ab 








Am. journ. 
Giebt ein getreues Bild. des 
W. P. Mustard, 


























HR. PHILOLOGIE. 


1807. 














die Cieeroubersetzung von G. E. 
jachahınung der Tyrrellschen erwähnt; 





in No. 2178 


5.891. weist Jeans nach, dafs dieses Urteil schon 
aus zeitlichen Gründen unberechtigt ist 

Ciceronis Cato maior, erkl, von J. Sommerbrodt. 
12. Aufl: 


Bph Bietet mannichfache 





Delitzsch, Fr, Die Entstehung des ältesten 
Schrifisystems "oder der Ursprung der Keilschrift- 
zeichen: BplW. 28 8. 887-889. Verdicnstlich, wen 
auch vieles noch recht problematisch bleibt. Dass.: 
Athen. 3638 8, 104 f. Der Verfasser ist mit den 
allgemein anthropologischen Problemen und denen der 
vergleichenden Eihmologie nicht vertraut genug; soneit 
er sich auf seinem eigentlichen Gebiete bewegt, briugt 
er mannichfache Belchrung. 

Demosthonos, Ahgi tig sragumgsoßekas, über- 
setzt von Ferd. Lacka, 11. Teil (Progr., böhm.). L.isty 

0 5.296. Korrekte und genandte Über- 
setzung. Franz Groh, 

Diehl, Ch., Description de TAfriquo du Nord, 
>Afrique Iyzantine. Mistoire de la domination byzan 
en Afrıque (533-711): pl W. 28 8. 882.887. 
Eine in archüologischer wie historischer Bezichung 
ausgezeichnete Leistung. 4A. Schulten, 

Dionysios oıer Lon; Ü 
übersetzt mit 
Gymn. 3/4 8. 
Träger. 

Einquöto sur los installations hydrauliques 
romaines en Tunisie. 1. La Byzacene orientale: 
BplW.28 $. 880-862. Auf die «große praktische 
Beioutung dieser Forschungen weist hin It. Oehler. 
S. Eucherii Lugdunensis opera omnia 
Recensuit, ot commontario eritieo instrusit Carol 
Wolke: Nphlt. 15 8.226 £. Sprachlich bieten diese 
an sich recht trockenen Schriften mancherlei Inter- 
essantes 

Gardthausen, Augustus und 
Bayer. Gymn. 3/4 $. 302.504, Ergen 

Gostz, 
LC.2 
aber 

































Meinel: Bayer. 
Verdient volle Bo 

















Zeit 12 112: 
reich. Bott: 








K. G., Das Christentum Cyprians - + 
5.503. "Dringt ein richtiges Endresultat, 
gesuchter Methode. G. Ar. 
runsky, F., Griechisches Übungsbuch für 
Klasse VI (Obertertia): Zph 1. 28 8.80% f. Recht 
sorgfältig. Fr. Mäller. 
Harper’s dictionary of classical literature and 
U. Ti. Peek: Am. jonrn. of phil, 
hhaltig und belchrend. 0.4 Fernali. 
1’inno omorico a Dometra. Con apparato 
eritico ... di P. Pantoni: Am. journ. of phil, XI 
8.54. Sorafiltig. Ch.) Gocdwin. 
Hoppe, F., Bilder zur Mythologie und Geschichte 
der Griechen und Iümer ... .: Nphit. 15 $. 237-230. 
(cl. S. Buchhold, 
Böhmische Histy flolog. KRIV 
8.288 4. ‘Noch nie ist für einen so hei 
einas so Vollkommenes geboten worden‘. A 
Hort, F. A. The Christian ccelesia: a course 
of lectures on Ihe early history and carly conceptions 
of ihe ecelesia, and four sermons: Athen. 3638 5.9. 










































Schr empfehlenswert. 





wo 





September. 





Hrbek, Fr., und Hrub, 
buch, IV. Teil (böhm.): Zaisty ülolag. XX 
Sowohl Übungssätzo als auch zusammenhängende 
Artikel sind. durch Inhalt nnd Stil den Schülern leicht 
gänglich und verständlich und bieten keine, be- 
sondere, Schwierigkeiten für richtige Iateinischo Über- 
setzung”. ‚or. Nimee. 

Hutton, W. IL, The church of the sixih century 
Athen. 3638 8.94. Interessant, wen 
etwas mehr Vollständigkeit wünschen mi 

Flavii Josophi_Antiyuitatum Tudaicarım Epi- 
toma. Edidit Benedietus Niese: Nph 
Der Wert dieser Epitome für dio kr 
lung des vollständigen Jo: 
Mt. Hansen. Dass. 1.0.25 8.816 1. 

Kohl, O., Griechisches 14 
vor und neben Xenophous Anabasis. 
BphW.28 5.892 1. Algelohmt von Fr. Miller 

Kraut und Rösch, Authologie aus griech. Pro- 
saikern; Rappold, Chrestomathie aus griech, und lat. 
Klassikern: Gymnasium 5 $. 154. Im ganzen sym- 
patbisch. M. Wetzel. 

Kretschmer,  Einlei 
griech. Sprache: Ztschr. j. d. Gymn. 5 
Horvorragendes Werk. I) Ziemer. 

Krohn, Fr, Quaestiones Vitrurianae. Part. I. 
Do M. Ceri Faventini epitoma: ph IV. 28 5. 878, 
Klar, besonnen, wertvoll. H Noll. 

Krumbacher, Geschichte der byzant 
ratur, 2. Auf.: Bayer. Gymn. 3/4 $. 201.2 
ist Abertläfsig, 7. Preyer. Dass.: Nphlt. 15 8.228. 
Vortreflich. 

Lucianus, rec. J. Sommerbrodt, II 2: Ker. 28 
8.21%. Der Iinweis auf deu kritischen Apparat 
erschwert die Lektare des Textes. My. 

Munro, R., Prehistorie problems: Athen. 3638 
8.102. Ohne besonderen Wert. 

Pausaniae Gracciue descriptio, edd. 
Blwenwer, 11: Bayer. Gymn. 3,4 8. 280-: 
entlichrlich. Bencker. 

Pollard, J., Tho land of the monuments: «then. 
3638 8. 104. Reiscerinnerungen an Ägypten, olne 
tiefere Beleutung. 

Raabe. R., Yorogla "AAs$ändgen. Die armenisch 
Übersetzung der sagenhaften Alexandor - Biographie 
auf ihre mutmafsliche Grundlage zurückgeführt: 
BphW. 28 8. 808-871. Schr dankenswert, obschon 
sine blofse Übersetzung (ins Deutsche oder Lateinische) 
zweckmäfsiger gowesen wäre als die versuchte ke 
siruktion des griechischen Originals. B. Aubler. 

Ramsay, W..A., St. Paul tho Travallor and the 
Roman Ciizen.: LC.25 8.802 1. Das Werk wird 
trotz seiner Mängel seinen Platz behaupten. 

Scheele, Abrifs der lat. und griech, 
in paralleler Darstellung: Gymnasium 6 
Dankenswert. F. Miller. 

Scheror, F. d., und Schnorbusch, I. 
Üvungsbuch nebst Grammatik für den zı 
Unterricht der Tertia. 5, verbesserte Auflag 

SS91f. Sorgfiltig revidiert 





























enlus ist recht bedeuten. 
Ebenso. 




















in die Geschichte der 
13-285, 




















Ihitzig 
3. Un 















































Schneidewin, M., Dio antike Iumanität: Zuchr. 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 









1807. No. 1022 


5 8. 273-275. Gründlich und gedanken- 


Schwabe, Aufgaben zur Int 
Lat. Übungsstücke für Abituriente 


‚tax; Kuauth, 
Gymnasium 6 












195. Geeignet. PR Müller, 
Stouding, IL, Denkmäler antiker Kunst . . 

10.25 8.822 £. "Trotz kleiner Ausstellungen cin 

gutes Buch. T. 8. 


Tacitus (mi Germania) Jahres“ 
ericht son ©. Andresen, Fortsetzung: Zirchr..d. 
Gym 

Toxts and studies. Vol. V. Apoergpln ancc- 
dota I, el. by AL. Rh. James: Bph W.28 8.872877. 
; ung des Inhalts von ci. Ailgeeld, 
578.62. Schr wichtig 
1... Etudes sur le drame antinue: DI.Z. 
$, 1052." Das anmatigo Buch wird empfohlen von 
Ö. 2. Wilamowitz-Mölendorfi 
Wetzel, M, Griechisches Laschuch mit deutschen 
Ülnngsstacken für Unter- und Ober-Terin. 4. verb. 
Auflage: Zphl 29 8. 892, Vondiet ie’ aller- 
weiteste Verbreitung. Fr. Müller. 























Mitteilung. 
Preufsische Akademie der Wi 
Bad. 
Ilarnack, Über die „Aöyua good. Diese jüngst 
enticckten Sprüche sind weler cin Brachstck’ eines 
Exangeliuns noch eine“ Apoplthegmen- Sammlung, 
sondern ein Auszug, wahrscheinlich aus lem Ägypter 
Esangelium 


senschaften. 











Verzeichnis neuer Bücher. 





Auschylus, Porsac, od. by ZH. Heydon. Intro- 
Auction, text, notes and’ translation. Clive. Sh. 4,6. 
Aristeae qune fertur ad Philoeratem epistulae 








‘0 ct commentario. instructam 
College opus postumum ıypis. 
Krascheninnikoe. Jens, Strobel, 
20. 

L., Über das Alter des Sphönz bei 
h. Borlin, 6. Keimer. 98. $ mit 5 Fig. «0,50. 
Borsari, L., Topografa di Zoma antica. Milano, 
Hocpli. 443 p. 16 con 7 tavole. L. 4,50 

Bos, A, Pelit traltö de prononeiation Latin. 
Maissomnouvo. Fr. 5. 

1sokrates, 1} Arcopagetico, col commento di 
4. Basei. Milano. 68 p- 16. ul. 

Lactanti opora, 11,2. 4 Caeeili qui inseriptus 
est de mortibus persecutorum liber vulgo Lactantio 
tributus, rec. 8. Brandt et G. Zaubmann, indices 
conf. 5. Brandt (C. Ser. E. Lat, XXVII, 2). Wie 
Tempsky. NNAVI und 8. 169-568. .# 6,10. 

Lindskog, Cl, Swudien zum antiken Drama. I, IL. 
Mit 2 Miszcllen. Lund, Möller. 175, 84 und 268. 8. 
a. 

Mandarini, I eodiei della biblioteen Oratoriana 
di Napoli ilustrati. 424 p. fol. Lu 35. 


initiom apparatu. erit 
ed. L. Mendelssohn. 
deseribondum cur 































Verateoniehm Nataimr: Brot. De. I. Drahaim, Friedenat. 


8. September. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 189%. No. 1024 
















R. Gacrtners Verlag, MH. Hoyfelder, Berlin SW 





ausserdeutschen Verfassungsgesohichte seit 1776. 


Branderburglsch-Prufsschen Verfesungs- und Vervatungsgeschichte. 


1. Toll: 16. bis 18, Jahrhundert, 
3 Mark, geb. 3,50 Mark. 


Adkie sie A. BAT. 


ANZEIGEN. 


EAAHNIKOI OINOI 


4. F. Menzer, Neckargemünd. 
popnBeurig ic 





Tipöros zal äpgaubraros elaaywris afcos dv Tep- 
naulg, Bıacmpet movelav drodfien» dx 40 eldün. 
Kıdarıov Boxpig, Afov ausrdaews ds Tevino: 
äyammedv Aüpev ik äg dopräs, 12 neyddaı gidlar 
rd 12 Map: 
Tipoköyia Eeihepa rayubpopıäv relüv 


5 Eos 20 Mäpuas. 





dic täs araydc 0ac. 





Ausgewählte Urkunden 





Ausgewählte Urkunden 


Zum Mandgehranch zunächst fr Historiker 
Dr. Wilh. Altmann, 

iihekar Paint In Oreferal. 
In zwei Teilen 








sob Bradöyno ze “ERAädor. 



















& Mark, geb. 4,50 Mark, 





Garrter Berta, 9. Gelee, 
Berlin SW. 


Alartin Luther, 


Seftiörift der Stadt Berlin 
zum 10. November 1883. 
Ion 


Dr. Max Sen; 


Oroehr ve ep en Mr ner ri 


Britte werbeferte Auflage. 
IR, elegant gebunden 4. 

















H. Hoyled 





Elemente 
— der 


historischen Laut- u. Formenlehre 
des Französischen 





Dr. Georg Erzgraeber, 
| Gyrmnasialprtemor. 


68 Seiten gr. 9%. Kart. 1 Mk. 















1 


deutschen Unterricht. 





Berg (Oberichren). Aufgaben 
deutschen Aufsätzen und. Vor- | 
trägen in den oberen Klassen | 
höherer Lehranstalten. 230.4. | 











Lehranstalt. 








Im Jahre 1:05 


erschienen: 





Ausgewählte Urkunden 


Erläuterung der Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter. 
on und Historiker. 


2. 





wosontlich erwei 


Zum 





'andgebranch für Jur 
herausgogebe 











Gr. 8% 6 Mark, gebunden 6,00 Mark, 


ermahrte Auflage. 















| 

Gelee (rein, DR | 
Schrift 

Klassen | 

| Inden ma | 

| | 

| | zunas Wskte). Grunsräge der | 
| | "ghilosophischen _Propädeuik. 

| | FürdeWierauch an hab. Lehr | 
anstat. &, An. Kart. 0,10. 

IcherProin. | 





die oberen | 
Klasscu höhererLchranstlten 
2 Auf, Sanber geh. 3. 
Proben altdeutscher Dicht 

















# Verlag, II. Hepfehler De 











HOCHENSERRIFT 


KLASSISC 


5 PEHLOLOGIE 


ErAlsoReoT 
GEORG ANDRESEN, HANS-DRAHEIM 





uxo 


FRANZ HARDER. 





Berlin, 15. September. 














14. Jahrgang. 
ES erllun 0: inentorum Atlcram 
TEE | 





Hs Aufunhen aut der Ts 
Birchnen, 
Ai ap re Tnarlun des 








dnkbinat (d. Bibrmann) | 1 14 


Seratogicon et Inort wuctain do aim 


Rezensionen und Anzeigen. 
ling, Quibus rcbus singuloram Atticoram pa- 
‚gorum incolae operam doderint. Dissert. Leipzig 

1897 (aus den Leipziger Studien XVIIT). 

Nicht ohne grofses Vergnügen wird jeder, der 
das attische Land mit offenem Auge durchwandert 
hat, diese gute Dissertation durchlesen. Es hat 
einen eigenen Reiz, in geschi 
stallung voreinigt zu losen, was man über 
schäfigung der attischen Berölkerung in 
einzelnen Domen im Altertum weils, und damit zu 
vergleichen, was man heute alle Tage auf der 
Straße uud in dem stets offenen Hause der Grie- 
chen sieht. Das ist aber nicht der Hauptwort 
des Schrifichens, sondern zum Verständnis der 
Geschichte und der Entwicklung des Landes i 
ja eine möglichst genaue Kenntnis seiner Bowohner 
und ihrer Berufsarten unerläßlich. Beiden Zwecken 
sucht die leifsige Arbeit gerecht zu werden. Sie 
ist um so zeitgemäfser, als heutzutage die Topo- 
graphie von Attika und die Demenforschung im 
Vordergrunde des Interesses stehen. An vielen 
Stollen mufs denn auch der Verfasser noch schwe 
bende Streitfragen über die Lage der einzelnen 
Demen berühren. 

Das erste Kapitel handelt von Ackerbau und 
Viehzucht. Verf. geht die einzelnen Demen 
topographisch durch und stellt fest, was uns an 
Anhaltspunkten überliefert ist, um die Boden- 


c. 


















Be- 
Ihren 




















ter Zusammen- | 












ehglittas sLD-Wansitioweky,Volernstedt 
x. Reinhardt, "Lathireie Stzlehes (c/ Se 











rien Hi in 








beschaffenheit und die Bodenbearbeitung des alten 
Attika zu benrteilen. 

Bei Besprechung der thriasischen Ebene meint 
Scherling (8. 11), man könne nicht entscheiden, 
ob die dmmugnia Ggıän, welche CIA 1277 v.13 
unter den zu verkaufenden konfiszierte 
aufgeführt wird, in Feld- oder in Baumfrüchten 
bestanden habe, da xagmös boiderlei Früchte be- 
zeichne. Das ist zwar richtig, aber wenn es in 
der analogen Urkunde 1274 = IV p.35 = Ditt, 
Sp11.40 v. 11 heifit Zmmagnia dis yis dis dv 
’Öygevefor, so werden wir auch iu der thrinsischen 
Ebene an Feldfrüchte denken. Uber die Beden- 
von ämwegmte hat soeben eingehend ge- 
I: Molleaux in der Rerue des &t. grecn. 
im bin ich der Meinung, dafs 
das Wort in der von Scherling eitierten Stelle die 
auf dem Hal stehende Ernte bedeutet und nicht 
dns Rocht, zu ernten, wie dieser erklärt. 

Tin Demos Phnleron will der Verf. (S. 15) 
Pflanzung von Cyperbäumen nachweisen, gestützt 
auf dio Ergänzung von CTA TITGIA IA [xue 
zur)oav Dahgot, welche Dittenberger gegeben 
hat. Da aber der Baum xirgog heilt, mülste auf 
dem Steine stehen: xögan, und Dittenberger hat 
demnach mit Recht hier und Col. TI v. 24 Avrrglav 
geschrieben, d. h. an Aörmgıos als Besitzer des 
Grundstücks gedacht, was Scherling nicht einmal 
erwähnt (sl. des Ref. “Griech. Verciuswesen' 
sn). 














































WOCHEN: 





1097 


15. September. 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


7. NR 








Dei Behandlung des Demos Afvers weist 
Verf. darauf hin, dafs schon der 

ken Erklärung auf Viehzucht hindeute. 
war noch heranzuziehen die Inschrift CIA IV 2 
5S1e, aus der sich ergieht, dafs der Demos mit 
Verpachtung seiner W und Erhebung von 
Bvvögie ein einträgliches Geschäft betrieb. 

Bei Salamis konnte orwähnt werden, dafs man 
dort im Gegensatz zu fust ganz Attika nur Gerste, 
keinen Weizen eruteto zur Zeit der Inschrift CLA 
IV 2, 8315 (gl. ©. 

Er folgt das Kapitel 
Es. werden besprochen die 
Flechter, Weber, Walker, W 
Gerber, Schuster, Zi 
gemeinen, Steinarheiter, I 
ießer, Metallarbeiter, Töpfer. 
hung und Aufzählung der Bergwerke ist leider 
Hansen, Do met (liss. Strafsburg 1884), 
wo die Bergwerkinschriften neu herausgegeben 
und mit ausführlichen Kommentar versehen sind, 
nicht, benutzt worden. Sonst wären die Bemer 
kungen über die Grubo 2a Oguaiäiy (8. 65) wohl 
auders gestaltet 

Man vermißst z. B. die Kategorie des wirugos 
(gl. CHA IV 2, T75b ITA gurkeüduges wire 
08 &y Köläderö] olstär) vgl. Col, IIL 30, der zwar 

u der Liste von Clere schon steht, aber von 
Der örpkdeng und 
sind p. 50 ziem- 

















ber die Handwerker. 
Müller, Fischer®), 
fäscher, Schneider, 






































der ögrwxönos derselben Insc) 


lich unvermittelt unter den Arbeitern ‚ntergebucht, 







wenn er sich om bestimmten Demos zu- 
weisen list, berhaupt ei Mangel v 
Scherlings Arbeit, dafs or ausschliefslich die genau 
zu lokalisierenden Berufsbezeichnungen verwertet. 
Erwähnt worden mulsten auch die Gewerbezweige, 

Vertreter nachweislich in Attika wohnen, 
ihr Demos bekannt ist, wenn sich ein 
Gesamtbild von der Borufsthätigkeit der attischen 
Bevölkerung orgeben soll. Zur Vorvollständigung 
des Materials notiere ich noch aus den: 

Tabeilae devotionum Atticae ed. R. Wucnsch, 
die Verf. noch nicht benutzen konnte, den ando- 
vorneihns Kägnos, den xavapıongyös Kirxos und zahl- 
reiche xdreplon, alle aus n. 87 (Demos unbekannt), 
forner den wehmdgös Dıktas, die zänpluz Hagde- 
viov (ug. Scherliug p- 70), die wasıgomös ”Agd- 
ovae, die xänglıs Yrira alle aus n. 68, gefün- 





















+) In Sachen des Iorsuior in Halne (p.30) war ein. 
fach zu verweisen auf Töyifer At. Genenlog. 8.0 


den in Patiseia, und schliefslich den Aumvoxdig 
Ohreis onguronos wei ıdsran aus. 








Forner notiere ich zu den Maurern und Stein- 
arbeitern, dafs ein nener Stein, auf dom der "gs 
Ay Audohöyog als Käufer eines Grundstücks ge- 
nanat wird, bei den Ausgrabungen der englischen 
Schule am Kynosarges gefunden ist und dem- 
nächst veröffentlicht werden wird. Schliefslich sei 
erwähnt das schr merkwürdige Fragment einer 
Liste von Handwerkern, welches Ref. in den 
Athonischen Mitteilungen veröffentlichen wird. 
Hier worden nacheinander aufgeführt ein yeuerd 
, 1er, olsodönos, xprmgös, Övoxöros 
ein. Augoköyos, welcher Mühlsteine, ävon, 
bricht), eAaı0y ( ..2), veugrös, zugıo (..?), yewgrös 
und dyakparononis. 

Einen Fehler, der sich in solchen statistischen 
Arbeiten nur zu leicht findet, hat Verf. nicht 
immer vermieden, nänlich den, daß er die Zeu 
manchmal zählt, ohne sie abauwägen. Nenut 
sich ein Künstler z. B. Zaiggaw Sowas und sotzt 
er diesen Namen unter ein Kunstwerk, das i 
Gebiete des Demos Sunion aufgefunden ist, dann 
wird man gewißs behaupten dürfen, dafs er dort 
als Künstler thätig war, findet sich das Werk 
aber auf der Akropolis, wio es mit der Basis 
GTA INT 836 der In cs nicht als 
Zeuguis für 
Demos Sunion gelte 









































Dasselbe gilt für viele 
andere der von Scherling als Belege eitierten Ta- 
schriften. Da die Freizügigkeit zwischen den ein- 
zelnen Demen unbeschränkt war, kann man sich 
die Mischung der Bevölkerung, namentlich. i 
späterer Zeit, nicht bunt genug denken. Man 
sche z. B. die 53 Mitglieder des Vereins der Ne- 
Batınarai (CIA IV 2, 626). Ex 
sind 14 Ausländer darunter, dazu aus dem benach- 
barten Demos Phaleron 3 und die übrigen aus 23 
verschiedenen Demen. Nicht anders war es in 
dem vornehmeren Verein der Aovunara (ib. 
623). Von den 15 Mitgliedern ist keiner aus 
dem Peiraieus, sondern sie stammen aus 13 ver- 
schiedenen Domen, wohnen aber natürlich im 
Peiraieus. Scherling berührt selbst in seiner Ein- 
leitung p- 6 der Freizügigkeit, aber er 
ist. der An unirersum est probabile 
opifices, 10 loco consederunt, hune alio 
mutavisse, und führt al weis hierfür 
an, dafs sich aus |Dom.] 57, 10 ergübe, dafs gegen 

er auch 
os gewohnt hätten. Sieht man sich 








































iso Stelle genauer an, so folgt aus ihr 


woch 





1099 


15. September. 











gerade das Gegenteil, nämlich dafs oi mästeron der 
Halimusier in Athen ihren Wohnsitz hatten. 

Der letzte Abschnitt (p. 74-83) handelt vom 
Kaufmannstande. Hinzuzufügen ist otwa die Stelle 
des Alkiphron III fr. 6, aus der sich ergiobt, dafs 
man in Eleusis zur Zeit des Alkiphron aus Ttalien 
importierten Wein kaufen konnte, was einen 
Schlußs anf dio damalige Bodentung dieses Handels- 
platzes zuläfst. Über die ausländischen Handel- 
gilden iin Peiraicus, von denen Scherling p. 77 
ur die Ärrıeis mennt, vgl. des Ref. ‘Griech. Ver- 
einswesen' 8.28. 

Der Nachtrag giebt erstens eine vervollstän- 
digie Liste dor Schiffsbaumeister, zweitens einen 
ergäuzenden Nachtrag zu dem von Olere gegebenen 
Überblick über die Verteilung der Metöken auf 
die einzelnen Demen, drittens gute Indices. 

Göttingen. rich Ziebarth, 































?. Wilski, Topographische Aufnahmen auf der 
Insel Santorin-Thera. Sonderabdr. a. d. Zischr. 
1. Vermessungswesen 1897, Heft 12. 1 
Vor kurzem erschien in der oben genannten 

Beitschrift tz des Landmessers Herrn 

io topometrischen Vorarbeiten 

zu einer archäologischen Fundkarte von "Thera, 
die H. Dr. F. Freiherr Hiller von Gärtringen 
zu veröffentlichen gedenkt. Für den Forscher auf 
dem Boden althellenischer Kultur bietet das 


















Sehriftehen nach vielen Seiten hin Interessantes 


und Behorzigenswertes. H. Wilski war 
M. v. Hiller bestimmt worden, für seine 
füssenden Arbeiten zur Auffindung aller theraischen 
Inschriften und zur Aufhellung der Geschichte der 
Insel die geodätischen Grundlagen für eine muster“ 
haft genaue Fandkarte zu liefern. Über dio wich- 
ieles Nene bringenden Forschungsergehnisse 
erwarten wir wit Spanuung eine zusummenfassende 
Veröffentlichung. Vorläufig haben deutsche Zei 
tungen und Zeitschriften sowie Versammlungs- 
berichte in kurzer Fassung Erfreuliches berichtet. 
Auch griechische Zeitungen waren des Lobes voll 
für den Fremden, der in umeigennützigster Weise 
Sich um das bemühte, was die Landesregierung, 
wenn geregelte Zustände herrschten, von Rechts 
wegen hätte thun sollen. TI. Wilski berichtet 
über den Fortschritt seiner tachymetrischen Ter- 
raiumessungsarbeiten mit grofser Anschaulichkeit. 
Bis seine Instrumente eingetroffen waren, verlegte 
er sich auf Vorarbeiten, auf provisorische Pr 
Tungen, auf Errichtung von Beobachtungspfeilern, 
auf die Aufmessung der Steilküsten. Aldann 

Vollbesitz seines Theodoliten, machte er sich an 























HRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 897. No. 3. 





1030. 





die tachymetrische Polygonisierung des Tliasstockes. 
8.7 bietet or die Abbildung des Polygonnetz 
Der beigegebene Lichtdruck giebt eine verkleinerte 
Photographie der Höhenschichtenaufnahme mit 
Terrainschraffiorung eines Teils seiner Karte. Alle 
Abbildungen sind höchst Iehrreich für solche, die 
ähnliche Arbeiten schon unternommen haben und 
sie otwa unternehmen werden. Das tachymetrische 
Verfahren, das H, W. auf Thera angewendet hat 
ist neben dem photogrammometrischen, wie es 
H. Ing. J. Simon in Interlaken in Verbindung 
mit Plauchettepeilungen kombiniert hat, für solch 
gebirgige Gegenden, in denen die mannigfuchsten 
Schwierigkeiten sich ergeben, das einzig Zweck- 
mäßige. Bodenbeschaffenheit, zeitliche und ört- 
liche Umstände weisen jeden Forscher, der sich 
nieht mit. blofsen Kompafkvisuren und Di 
notizen begnügen will, mit Notwendigkei 
solche Verfahren hin, die Vorbild und Muster zu 
sein verdienen. Das Studium des Aufsatzes des 
H. W. wird allen denen, die eine alls 
forschung des Gebietes althellenischer 
bethätigen in den Stand gesetzt und gewillt si 
aufs augelegentlichste empfohlen. — Mit größter 
Spannung aber schen wir den Veröffentlichungen 
des Herrn Dr. y. Hiller entgegen. Thera und 
Kreta versprechen reichliche Ausbeute für die 
Kenntnis vorgriechischer und hellenischer Kultur. 
München. 2. Bürchnen 
























































Ciceros Reden für Sex. Roschus aus Amerla und über 

das imperkum des Cn. Pompelus, Erklrt von Karl 
Malm. 11. umgearbeitete Auflage, besorzt von 

Laubmann. Berlin 1896, Weidmann. 108 8. 

8%. 41,50. 

Beiden Reden gehen in gewohnter Weise hier 
und da geänderte Einleitungen voraus, den Ab- 
schlußs bildet ein kritischer Anhang, welcher den 
vorliegenden Text mit dem früher gegebeı 
wie mit den Abweichungen anderer Bearbeitungen 
zusammenstellt, fornor eine Answahl aus den zahl- 
losen Verbesserangsversuchen hinzufügt, die vor 
allem pro Roacio gemacht worden sind. Über die 
Haschr. selbst erfahren wir einiges wenige in zwei 
Fufsnoten. Zwei Punkte sind es hauptsächlich, 
dio bei der Behandlung der ersten Rode große 
Vorsicht sowie Feinfühligkeit erheischen, ich meine 
einmal die überaus schlechte Beschaffenheit. der 
auf uns gekommenen Haschr. und das andere Mal 
das eigene Urteil Ciceros selbst, welches er 
diese seine Jugendleistung einst im Orator gefüllt 
hatte. Laubm. nun bewahrt im Grundstock seines 
Textes die seinem Vorgänger schuldige Pietät, 
namentlich au Stellen, wo er selbst nichts beweres 






























































1091 18 September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No 38. 1032 
einzusetzen wufste, ohne sich jedoch gegen die | band (traiectio!) und als Gegensatz au dem 3 Zeilen 
Neuerungen anderer zu verschließen. Vielfich | voraufgelionden iu ne parte (nobilitatis) auffaste. 





stimmt er mit C. F. W. Müllor überein, geht aber 
auch hier und da über diesen hinaus auf die eodd. 
selbst zurück und folgt den Testimonien, wo an- 
dero denselben, als nur aus dem Gel 

geringeres Vertra eg, 
geglaubt haben. Ich stimue 
fahren in den meisten Fällen bei, wäre aber i 
manchen anderen noch konservativer gewesen, ob- 
wohl es ja immerhin schwer halten mag, vor deu 
Liehtern, welche gelehrter Scharfsinn an dunklen 
Stellen aufgesetzt hat, die Augen zu verschließen 
oder gegen die Polituren, welche überfeine Ci 
schiekliehkeit über nicht gerade Ebenmäfsiges ge- 
zogen hat, sich ablehnend zu verhalten, namentlich 
wenn solche Änderungen schen don Beifall der 
Mehrheit gewonnen hatten. So trage ich Be 
denken an folgenden Stellen mit Laub. und un- 
deren von der Überlieferung abzugehen. $ 25 ad- 
legat is, gegen welches der sog. Cic-Sprachgebrauch 
mit vier Stellen ins Feld geführt wird. $26 wird 
solentius nihil agero trotz Hammers vortrefflicher 
Erklärung verschmäht und $31 in me terrores. 
Wäre hier überhaupt zu ändern, so würde ich 
Eberhards minentur (vgl. $ 117) den Vorzug geben. 
$34 non est ferendum. Man beobachte 
rung in der doppelten Gegenüberstellun 
videtur — hoc est, may auın — non feren- 
dam. Mit magis indiguum jum Anschlufs an das 
voransgehende uihil indiguius meint er quam hoc, 
dei. die Anklage gegen Roseius (quia Roseii per“ 
sona est vilis, Schol. vgl. auch $ 125), non foren- 
dam sagt or, weil hier ein Freigelnssener gegen 
den Freien auftritt. Letztes ist für ihn fragelos 
eine unertrügliche Vermessenheit. $ 38 tandem te. 
44 Inco attenta (angespaunte) vita ot rusti 
Die Lebensweise, wio sie auf dem Lando üblich 





























































Vol. 348. a parsimon 
Qu. 92. 880 porfundore. Vgl Landgraf. $85 








Änderung implacatus Noviks adplicatus 
vorzicht. $ 126 recesserunt. $129 ad huins vitae 
easum. 8135. Et in videtis, indices. Eine Re- 
dundanz, an welche sich eine Steigerung des vor- 
ausgehenden Gedaukens auschlieist. $ 136 lesen 
wir Madvigs pro ea für das heschr. pro illa im 
Texte, Aber schon der Schol. erklärte letzteres 
ganz richtig mit pro Marianu, pro equitibus Ro- 

dem er pro illa tenui infirmaque (gleich 
nachher humilitaten!) parte mit dem folgenden 
‚Nebensatze posteaguam, vicht mit defendise, vor- 

















— An folgenden Stallen ziche ich der gewählten 
Änderung eine andere, der Überlieferung näher- . 
stehende vor. $62 maxiıne eb prienum hauptsäch- 
lich und zuerst. Das in den cdd. vorausgeschickte 
ia 





't Verschreibung aus dem folgenden id, wie bei 
ıpieiosum das huschr. autem $ 64. Durch vel 
nur minimis hervorgehoben werden 
8102 atque adeo mit Eberhard. $ 106 suspi 
hoo putelis mit Jeep, welcher diese Emendation 
gut im Progr. Wolfenbüttel 1860 8.3. belegt. 
$112 nimmt Laubm. von H. J. Müller mi 
lose videtur auf, weil $ 113 in re tanta und $ 115 
multo gravius steht. Aber die Betrachtung geht 
von dem allgemeinen Falle stufeuweise auf den 
besonderen über, von irgend einer beliebigen ros 
‚data minima auf die res tanta cum, wo es sich 
um Leben, Ehre, Habe handelt, von der privata 
auf dio publico gesta utque commissh uud damii 
orst auf den Sex. Roseius über. Beide Bezugs- 
stellen bieten daher für jene Änderung des haschr. 
ime videtur gravo keinen Anhalt. Die Allo- 
kution an unserer Stelle ist von irgend einen 
(nacher negue quisquam) Mandant an einen leicht- 
fertigen, perfiden Mandatar ielleicht gauz 
geringfügigen Sache gerichtet. Beide führt er als 
sich gogenüberstehend ein. Ich möchte daher mi 
Bezug auf mili te offers etc. im Vorausgehender 
quod te puto sustinere posse lesen, um so mehr 
als dann te puto dem folgenden mandat amico, 
wie minime leves dem fidelem putat im Gedanken 
entspricht. Vgl. auch $ 116 sibi so putat sc. so- 
eins. $124 ist Büchner-Madvigs Chrysogoni, sub 
quo nomine tota societas latuit, wie von allen 
neuereu Horausgebern, beibehalten. Für das letzte 
Wort aber geben statuit C, stuit G, statuitur die 
Vulgata. Mag man mun die societas nur auf 
Chrssogonus und dio beiden 'I. Roseior beschränken 
oder auch noch auf andere ‚Leute ähnlichen 
Schlages ausdehnen (vgl. Osenbrüggen Einl. 8. 7 
und 15/16), jedenfalls steht, da des Chrysogonns 
Name an der Spitze der societas, aber auch unseres 
Satzes steht, der Ausdruck tota sociotas mit Ia- 
wit in Widerspruch. Ich halte statuit für das 
echte, vor dem man, will mau es hier nicht als 
absolut gebraucht (wie de or. II 70, Or. 34. leg. 
agr. IH 41; ‘Feststellungen traf’) gelten lassen, 
leicht sua einschieben kann. $ 125 scheint mir 
Jeops Schreibweise (sa. 0.) si enim haco audian- 
tur — ae libero dieuntur —, non fuit tantus höchst 
beachtungswert. $ 130 schiebt Laubm. uach 
Madvig vor partim imprudente ein partim iarito 




































































1033 15. September. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 





HE. PHILOLOGIE, 





ein. Mit Recht bemerkte aber Eberhard, dafs 
$21 (25; vgl. auch 91) nur von der impradentin 
Sullas die Rode war. Ich leso wulta multos pas- 
. sim (allenthalben) imprudente L. Sulla commissisee, 
was vortrefflich zu dem folgenden solus res publi- 
cam ... orbemgue terrarum stimmt. —- Von den 
Testimonten hat Laubm. guten Gebrauch 
gemacht. Sie sind von höchster Bodeutung, wo 
sie sich ohne Lücke oder Überschußs in den Ge- 
danken der bezüglichen Schrift einfügen lassen 
und so vor Konjekturen bewahren können, wie 
2.B.824. Auch $71 hätte ich die ursprüu 
Lesarten aus dem Oratortexte des. chrwürdigen 
Abrineensis ossa terram non tangant und alluantur 
gern aufgenommen gesehen, denn das vulgäre os, 
terra non tangot und allantur widerspricht dureh- 
aus dem Parallelismus mit den vorausgehenden 
Gliedern, sowie dem Sinne des Gesetzes, welchen 
dioses in jene symbolische Handlang gelegt wissen 
wollte. Vgl. die ndn. zu meiner Oratorausgabe. 
— Gehen wir nun zur Pompeiana über, so lesen 
wir $ 15 pascon seit der 2. Auflage unserer Aus- 
gabe, wofür noch 1848 (Leipzig bei Köhler) Halın 
nach Servius pecua beibehalten und diese Lesart 
begründet hatte. Die Hasebr. haben pecora, Mir 
scheint durch Hals Konjektur das Ebenmaß im 
Ausdrucke des ganzen Gedankens gestört. Die 
Herden bleiben zurück und damit die Zölle für 
das Weideland aus, der Landban wird verabsiumt, 
gt brach, die Schiffahrt ruht. Man zieht nicht 
heim, sondern bleibt schon von vorn herein zu 
Hause. Relinquere bildet den Gegensatz zu ab- 
ducere Ver. V 7], zu auferre IV 7, zu elucere 
Cat. 19. Auch $33 gilt mir das Zeugnis des alten 
Gellius mehr als alle unsere Mäschr. Benecke- 
Laubmauns Einwand dagogen finde ich sachlich 
unbegründet, da die Notiz des gelehrten Freundes 
vom Gellius doch wohl einen sichereren Hinter- 
grund als die allerdiogs damals schon vulgire 
Tasart potestate hatte, und kein Grund abzusehen 
ist, weshalb er unsere Stelle einer Fülschung hätte 
unterziehen sollen, um die Gültigkeit jenes auch 
dem Griechischen eigenen Sprachgebrauchs (dx 11- 
vös yiyveadau, jxcıy el) aus unserom Schriftsteller 
nachzuweisen, für den ihm doch noch andere 
Stellen zur Verfügung stehen konnten. Vgl. auch 
Qu. 22. Verr. V.98, do or. 1147, 200. Entschei- 
dend für die Wahl der einen oder anderen Ver- 
bindung war ja gerade bei Cicero der Wohllaut 
(sonus), wie Gellius sagt, dio Modulation des gan- 
zen Glicdes, worüber dor erstere selbst im Orator 
»o eingehend geredet hatte. Freilich hatte man 
in den folgenden Zeiten schon für solche Diuge 





































































das feine Gehör verloren, uns aber steht noch viel 
weniger an, wie das vulgus somidoetum mit jenen 
Kritikern über derartige Feinheiten zu rechten. 
Mit Laubmann verschiedener Meinung bin ich auch 
über den Wert des cod. Col. dessen Lesarten, s 

weit sie mitgeteilt werden, vielfach überzeugend 
auf wich wirken. Er zühlt diese Häschr., olue 
Gründe anzuführen, zu den deteriores, whrend 
ich sie auf eine ältere und bessere Rezension zu- 
rückleite. 80 will er $21 mit anderen das stei- 
gernde atque odio getilgt wissen, weil es in allen 
Übrigen Häschr. fehlt. Kaum mit Recht. Viel- 
mehr soll man mit Schmidt, wie 66 mit Col., auch 
hier inflata statt inflammata schreiben, dann go- 
winnt man ein reineres und vollständiges Bild 
Vgl. Muren. 33. Ta $66 würde durch die Stwi 
chung des qui ab ora. £. a. oppidorum die schöne, 
Steigerung, welche die Teilung in dns private, 
Gemeinde- und königliche Eigentum in sich schlief, 
nur gestört. Gerade dieses Satzglicd ist durch das 
folgende eivitatem gefordert. Auch eseondere $ 55 























dürfte kaum auf Konjektur beruhen. So de or. 
11.100 die ältesten Handschriften. 
Mühlhausen i. Th. W. Friedrich. 





nat nach den 
Leipzig 1895, 


Paul Meyer, Der römische Konk 
Rechtsquellen und .len Inschriften. 
Tenbner. VII 190 8. 8. Ad. 
Der Verfasser hat mit emsigem Bemühen ge- 

sammelt, was uns Rechtsquellen und Inschriften 

über den römischen Konkubinat berichten. Dabei 
ist viel Fleils aufgewendet, Scharfsinn bawiesen 
worden, nichts Wichtiges scheint übersehen zu 
sein. Die Zusammenarbeitung ist freilich dem Ver- 
fusser nicht recht gelungen, ein klares, anschan- 
liches Bild vom Wesen und von der Entwicke- 
hung des Instituts hat er uns kaum gogeben, und 
welehe Bodentung der Konkubinat im Kultur- 
ganzen der Römer eingenommen hat — was ge- 
rado auch einen weiteren Leserkreis interessiert 
te — bleibt gänzlich im Dunkeln. Immerhin 

verdient sein Buch Anerkennung, und dafs es di 

Inschriften berücksichtigt, unseren Dank. Aus 

ihnen dürfte für die römische Rechtsgeschichte 

noch manches zu ger 

Der Vorfasser sp 
leitung von den Verhältuisson it der Ro- 
publik. Im ältesten Recht werden. alle aufser- 
ehelichen Geschlechtsrorhältnisse unter dem Na- 
men des paelicatus zusammengefaßt ($. 7). Das 

Wort ist mach M. hebräischen Ursprungs (pile- 

gesch), die Ableitung von dem griechischen zraA- 

daxj lehnt er ab. Bin Beweis für diese der bis- 
herigen Meiunng entgegengesetzte Ansicht wird 




























1035 





indessen nicht erbracht, der Zusammenhang mit 
dom Griechischen bleibt nach wie vor wuhrsch 
licher. Am Ende der Republik hat di 








De- 
zeichnung paelex eine engere Beileutung ange- 





nommen. 
he 





Paolex heifst jotzt die mit einom Vor- 
atoten Verkehrende ($. 10). Die alte, woi- 
tero Bedeutung kommt aber daneben noch vor. 
Das Wort comeubina wird ohenfalls für bei 
Gattungen weiblicher Personen gebraucht (8. 18). 

Ein aufsorcheliches Verhältnis, das deu Namen 
coneubinatus als technischen führt, kommt nach 
dem Verfasser erst seit Augustus vor. Es erscheint 
als Konsequenz der Ehegosotzgebung des- 
selben. Mit denjenigen weiblichen Personen, mit 
denen ans Gründen sozialer und moralischer Natur 
keine gültige Ehe geschlossen werden konnte, wird 
gestattet, ein aufsercholiches Vorhältnis einzugehen, 
das einen gesetzlich anerkannten Namen erhält 
(8. 35). Freilich hat dann Augustus dieses Prin- 
zip selber wieder verwischt, indem er die Er- 
laubnis erteilte, unter Voraussetzung einer öffont- 
lichen Testation diese Geschlechtsverbindung auch 
mit mulieres honestae vitae freier Abstammung 
einzugehen, also mit Frauen, mit denen die Ehe 
igegangen werden konnte (S. 
Diese Auffassung von der Entstehung des Konku- 
binats ist mehr als problematisch. Sie steht 
den ganzen Tendenzen der Augusteischen Ehe- 
gesetzgebung in schneidendem Widerspruch. 
Augustus suchte die Eheschließung auf alle Weise 
zu befördern, er ging zur Erreichung seines Zie- 
les aufs brutalste vor, man denke nur an die In- 
kapazität der Ehe- und der Kinderlosen. Wie 
sollte er sich da wohl veraulaßst gesehen haben, 
eine Art von Ersatz für die Ele nicht blofs zu. 
zulassen, sondern sogar einzuführen? Ex liegt doch 
sicherlich viel näher anzunehmen, dafs er chen 
nur Altüberkommenes geduldet hat, weil er es 
nicht zu ändern. vermochte. Dafür spricht doch 
auch, dafs, wie M. richtig ausführt, der Konku- 
nat auch unter Augustus ebenso wie während 
der ganzen späteren heidnischen Kaiserzeit ein rein 
{hntsächliches Verhältnis ohne privatrechtliche 
Wirkung geblieben ist (8. 89). Davon macht der 
Konkubinat zwischen dem patronus und der liberta 
(&.82) eine nur scheinharo Ausnahme. Denn die 
Pilichten, die hier die Konkubine gegenübe 
Genossen hat, sind kein Ausflußs des Konkubinats, 
sondern lediglich des Patronatsrorhältnisses. Im 
wird die soziale Bedeutung des Konkubinats 
zutreffend dargestellt, auf diesen Paragraphen 
möchte ich besonders aufmerksam machen. 

Vom Civilkonkubiut hat der Verfüsser den 





















































































RIED FÜR KLASSISCHE 





111.01 1036 





Soldatenkonkubinat mit Recht getrennt und 
einer besonderen Behandlung unterzogen (8.93). 
Die gemeinen Bürgersoldaten konnten 
rend ihrer Dienstzeit keine gültige römisc 
ho eingehen, ein etwa vor ihrer Dienstzeit ein- 
gegangenes matrimonium justum war während 
der Dauer der Dienstzeit suspendiert (8. 101. Als 
Ersatz diente der Konkubinat, in welchen auch 
eine vor dem Diensteintritt geschlossene Vollehe 
verwandelt wurde (8. 107). Dieser Konkubinat 
ist wicht blofs ein thatsichliches Verl 

erzeugt rechtliche Wirkungeı 
als er nach Vollendung der Dienstzeit v 
zur Ehe wird ($. 109). Die Kinder 
Ve 











Voll- 














us dieser 
indung werden aber nicht ohne weiteres mit. 
dem Dionstaustritt logitimiort, sio erhalten eine 
Quasilegitimation vielmehr erst dudarch, dafs sie 
wieder als Soldıten eintreten (Institut der x 

is). Die porogrinon Soldaten dagegen 














r Beschränkung ihres Iherechts unter- 
konnten während der Dienstzeit eine 
(8. 116). Konkubinate kommen da- 
die Legitimation der Kinder erfolgt 
hier unter Umstünden schon mit der Entlassung 
des Vaters aus dem Militärdienst. — Es ist an- 
zuerkenven, dafs der Vorfasser diese seine Au- 
sichten über deu Soldatenkonkubinat gut be- 
gründet hat, immerhin wird hier noch manches 
zweifelhaft bleiben, vgl. auch den Nachtrag (Po- 
lomik. gegen Socck). 

Erst in der christlichen Kaiserzeit wird 
auch der Civilkonkubinat zu einem Rochtsinstitut. 
Aber nur sehr allmählich. Seit Konstantin wird 
zwar der Ausdruck liberi unturales als technische 
Bezeichnung für Konkubinenkinder gebraucht, 
aber dies ist kein Zeichen der gesetzlichen An- 
erkennung des Konkubinats, im Gegenteil soll 
hiordurch die Vernichtung auch seiner thatsäch- 
tigkeit erleichtert werden (8. 126). Kon- 
stantin erklärt in weitem Umfange die Konkubine 
und ihre Kinder gegenüber dem Konkubinanten 
für erwerbsunfühig (ineapax, 8. 130). Anderer- 
seits erkenut er dio logitimatio per subsequens 

‚onium an, abor freilich nur ganz transi- 
torisch (8. 130 #). Ein weiterer Schritt war es, 
dafs seit deim Jahre 443 die legitimatio por obla- 
tionem curine aufkam. ($. 136). Die legitimatio 
durch nachfolgende Ehe wird zu einer dauernden 
Einrichtung erst unter Justinian, nachdem eine 
entsprechende Verorduung des Anastasins durch 
| dessen Nachfolger Justinus wieder beseitigt wor- 
| den war (8. 11). Justinian giebt ferner den 

liberi maturales und ihrer Mutter ein Intestat- 



































1037 35. September. WOCH 





erbrecht gegenüber dem Erzeuger (8.147). Schliefs- 

führt or die logi er roseriptum pı 
ipis an ($. 151). Die Legitimation por oblationem 
euriae bleibt aufrecht erhulten ($. 148). — In den 
beiden letzten Paragraphen ($$ 53, 54) stellt der 
Verf ferneren Schicksule des Konkubinats. 
iin oströmischen Reiche und im Abendlande dar- 

Diese kurze Übersicht über den Inhalt des 
Buches wird gezeigt haben, daß man aus ihm 
manches lernen kann. 














Johannes Biermann. 








Cecanmeni Stratogicon ct incerti seriporis de af 
eis regiis Hbellus ediderunt D. Wassiliowsky, 
V. Jernstedt. Petropol 








Schon 
iewsky in St. Petersburg 


im Jahro 1881 hat H. Profossor Wassi- 
dem Journal des 
Ministeriums für Volksaufklärung nähere Mittei- 
ungen gemacht über zwei unter dem gemeinsamen 
Titel Srgarpyesöv in einer Moskauer Handschrift 
enthaltene, bisher unbekannte Schriften, welche 
interessante Beiträge zur politischen und Kultur- 
geschichte des byzantinischen Reiches im 11. Jahr- 
hundert gewähren. Er hat dort gezeigt, dafs 
beide von verschiedenen Verfassern herrähren und 
gauz verschiedenen Inhalts sind, dafs die erste 
Ratschläge eines Vaters an seinen Sohn enthält, 
welche sich zum Teil auf Kriegführung, daneben 
abor auch auf das politische und bürgerliche Leben 
beziehen, die zweite dagegen an den Kaiser ge- 
richtet ist und diesem Rat erteilt, wie er die Ie- 
giorung führen soll. Er hat forner darauf anf- 
merksam gemacht, dafs in beiden Schriften mehr- 
füch als Beispiele Breiguisse, welche teils in da- 
maliger Zeit, teils früher vorgefallen sind, erwähnt 
werden, und er hat diese historischen Nachrichten 
und Anspielungen näher erliutert. Jetzt hat 
MH. Wassiliowsky zusammen mit H. Jernstodt eine 
Ausgabe dieser beiden Schriften veranstaltet. Sie 
haben ein längere Vorrede vorausgeschickt, in 
welcher sie zunächst von der Handschrift handeln, 
daun eine kurze Übersicht über den Inhalt beider 
Schriften geben und darauf die Fragen, wer die 
Verfasser derselben sind und wann sie geschrieben 
, erörtern. Von der ersten fehlt der Anfang 
und damit auch der Titel, der Namo des Verfüssers 
wird also nicht genannt, doch läfst sich derselbe, 
sowie auch seine Zeit und seine Familienverhält- 
uisso aus Angaben, welche er an vorschiedenen 
Stellen macht, ermitteln. Zweimal führt er den 
Namen seines Grofsvaters an, ö Aenanpdros, er 
erwähnt, dafs derselbe aus Armenien gebürtig ge- 


















/CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 








UT. N 1038 
wesen, aber nachher ische Reich, 
übergesiedelt und dort in den Stantsdienst getreten 





daß er an don Kriogen des Kuisors Basi 
Teil genommen, als Befehlshaber des Them 
Larissa gegen den Bulgarenkönig Symeon gli 
verteidigt, dafs or dort auch Grund! 
abo und durch Verheiratung sei 
wandtschaftliche Beziehungen zu zwei voruchmen, 
in seiner Nachbarschaft wohnenden Bulgaren De- 
metrius und Nikulitzas getreten ist. Auch seinen 
Vater, ebeufalls mit Namen Kexauevos, erwähnt 
or und erzählt, als in dio Zeit desselben fullend, 
Breiguisse, welehe sich in den vierziger, Riufriger 
und. sechziger Jahren des 11. Jahrhunderts zu- 
getragen haben. Auch er selbst hat, ohne Zweifel 
Kekaumenos geheifsen; er berichtet von sich nur, 
dafs er Beamter in Hollas gewesen ist. Den 
Kaiser Romanos Diogenes (} 1071) erwähnt er 
als verstorben, Michael VII. Dukas aber als re- 
rogierend, während dessen Regierungszeit also 
071-1078) hat er die Schrift verfaßt. Auch 
der Verfasser der zweiten Schrift neunt seinen 
Grofsvater Nikulitzas, denselben, welcher in der 
ersten auyım4v9sgog. des älteren Kekaumenos ge- 
nanat wird, mit dessen Solm, wie die Verfl, ver- 
muten, sich eine Tochter desselben verheiratet 
hat, or ist also ein Verwandter des jüngeren Ke- 
kaumenos gewesen und hat wahrscheinlich auch 
Nikulitzas geheifsen. Er erzählt, dafs er als Militär 
1040 au der Unterdrückung des bulgarischen Auf- 
standes Teil genommen habe. 
sische Söldner als im byzantin 
nend erwähnt, solehe aber erst seit 1080 dort 
sich vorfinden, so nehmen die Verfl. an, dafs er 
um diese Zeit geschrieben habe, sie sprechen s0- 
gar die bestimmte Vermutung aus, dafs er seine 
Schrift an Alexios Komnonos bald nach dessen 
‚Thronbesteigung (1081) gerichtet habe. 

Die Verf. geben dann kurze Erläuterungen zu 
den historischen Angaben, welche sich in beiden 
Schriften finden, indem sie die Zeit feststellen, in 
welche die betreffenden Vorgänge fallen, und au- 
dere Quellen verzeichnen, welche darüber handeln, 
Als. bosondors interessant heben sio mit Recht, 
hervor die ausführliche Erzählung (e. 172), wie 
jener ältere 
Kaisers Konstantin Dukas (1066) einen gefihrlichen 
Aufstand der Bewohner von Larissa und der be- 
uachbarten Wlachen zur Ruhe gebracht hat, und 
auf die dort oingestrouten Bemerkungen über die 
Lebensweise und die Herkunft der Wiachen oder 
Rumänen, ferner die Nachrichten "in der zweiten 
Schrift (. 246) über die in den anderen byzanti- 


ll. 
Hellas 































































WOCHENS( 





15. September. 


SCHRIFT FÜR KLASSI 


IR. PEIOLOBE. IT. Su 1040 











nischen Quellon nicht erwähnten Thaten, welche 
der spätere norwegische König Harald Hardrado 
im byzantinischen Dienst unter Kaiser Michael 
dem Paphlagonier (1034—1041) verrichtet hat, 
wodurch die Berichte der isländischen Sagas über 
denselben bestätigt werden. 

Schließlich handeln die Verf. über die Sprache, 
in welcher die Schriften geschrieben sind, und im 
Anschluß daran iber das Vorfahren, welches sie 
bei der Herausgabe derselben beobachtet haben. 
Kekaumenos, der Verfasser der ersten Schrift, 
sagt von sich selbst (e. 191): "Ey yüg dnongös 
ein Aöyou: od yüg mandelas ilkquuehs dv ook, 
rörova Ina wrgopiw Adyav moglouıa zul aiykur- 
Hiay OıdayIü. zul olde Örı Znuneunporcak nod uns 
Ügusaöneron vr duadiar no, dA dyu ody dis 
noıyeısör todıo mvvbrafe mgds long twäs dA 
obs or xl toi ö In der That be- 
dient or sich nicht jener kunstmälsigen Sprache, 
welche damals in der Zeit des Psellos von den 
Gelehrten und ieten in ihren Schriften a 
gewendet wurde, sondern der gewöhnlichen Um- 
gangssprache, welche ebenso in Bezug auf Wort- 
schatz wie auf Grammatik von jener schr be- 
deutende Unterschiede zeigt. Seine Schrift ist 
eines der frühesten uns erhaltenen gröfseren Schrift- 
werke, welche in dieser Vulgärsprache abgefalst 
sind, und daher auch sprachgeschichtlich von hohem 
Werte. Es wäre daher von grofser Wichtigkeit, 
dafs dieselbe in ihrer wirklichen, reinen Gestalt 
vorgeführt würde. Das haben die Horausgeber 
aber nicht gethan, sondern sie haben den Text 
vielfach verändert. Zur Entschuldigung kann ihnen 
dienen, daß die Handschrift sehr nachlässig ge- 
schrieben, voll von offenbaren Schreibfehlern und 
rn ist, und dafs es oftmals zweifelhaft er- 
nen mufs, ob die barbarischen Forınen, welche 
sie darbietet, wirklich von dem Vorfuser he 
rühren oder dem Abschreiber zur Last. falle 
Immerhin aber bemerken sie, dafs sie manches 
‘perspicuitatis eausa 






















































haben aber nachträgl 
Soc denwsgen Hednnken, je Hene smpfanden and 
führen infolge dessen am Schlufs der Vorrede eine 
ganze Reihe von Stellen an, in denen statt ihrer 
Emendationen die ursprüngliche Lesart wiederher- 
zustellen sei. Sie haben ferner unter dem Text, 
wo sie Veränderungen vorgenommen haben, die 
Lesarten der Handschrift verzeichnet, so dafs die 
nötige Kontrolle dadurch ermöglicht ist 

Den Schlufs bildet ein doppeltes Register, ein 
index nominum und res et verba notabiliora, auch 

















ein Faksimile einer Seite der Handschrift ist bei- 
gegeben. 

Berlin. 
&. Reinhardt, Lateinische Satzlohro. Derln 1890, 

Weidmann. Vu. 1988. 4 2,40. 

Die Reinhardtsche Satzlehre bietet insofern ei 
besonderes Interesse, als sie für diejenigen Schulen 
bestimmt ist, die den Beginn des lateinischen 

schen folgen Insen, 
rt. Leitung stehende 
städtische Gymnasium zu Frankfurt a. M. thut. 
Seinem besonderen Zwecke entsprechend, schliefst 
sich das Buch möglichst an die an derselben An- 
stalt gebrauchte Französische Satzlehre von Banner 
an; nicht wonigo Regeln haben nach Versicherung 
der Vorrede in beiden Satzlehren denselben Wort- 
Inut, Das grundsätzliche Streben des Verf. ist 
gowifs durchaus richtig; ich fürchte nur, dafs bei 
der Verschiedenheit der beiden Sprachen der An- 
schlußs vielfach nur ein äußerlicher bleibt, der 
sich anf die Anführung der betr. Paragraphen der 
franz. Satzlehre beschränkt; das Lateinische und 
Französische stehen sich kaum nalıe genug, um 
sich gegenseitig so stützen zu können, wie etwa 
das Lateinische und Griechische. Im übrigen baut 
sich die Syntax auf der allgemeinen Satzlehre auf, 
und es mufs anerkannt werden, daf 
klar und übersichtlich durchgeführt 
verdient Anerkennung, dafs der Verf. nicht dem 
Prinzip zu liebe in einseitiger Wei Kasus 
Iehre auseinandergerisen, sondern die einzelnen 
Kasus zusammenhängend für sich behandelt hat. 
berhaupt zeigt die ganze Anordnung, die Fas- 
sung der Regelo, die Walıl der Beispiele Geschick 
und Sorgfalt. Nur im einzelnen dürfte bei einer 
zweiten Auflage noch manches nachzubessern sein; 
von dem, was mir aufgefallen ist, mag das fol- 
'r hervorgehoben werden. $11 Abs. 
im Schüler im gegebenen Falle die Ent- 
scheidung sehr schwer wachen. $20 A.3 wird 
für eclare auch die Bedeutung 'ror jmd. vor- 
borgen, unentdeckt bleiben’ gelehrt. Aber in der 
angeführten Stelle Deiot. 18 si vaneno te inter- 
emisset .. homines fortasse celasset hat colare 
sicher den gewöhnlichen Sinn; das sachliche Ob- 
jekt = ‘es, die That’ orgiebt sich von selbst aus 
dem Zusammenhange (eelare aliquem aliquid wird 
auffallenderweise bei R. gar nicht erwähnt); und 
sonst dürfte sich die angenommene Bedeutung 
auch kaum nachweisen lassen. $ 22a convenire 
“rerabredet werden’ ist doch nicht immer unper- 
sönlich, vgl. das zweite Beispiel. %23 A. 3 fehlt 


E. Hirsch. 





























































10 


15, September. 





WOCHENSC 





Grund traieio. $44 B. würde ich das Bei- 
spiel Sall. Cat. 51, 32 qui malo reipublicne erove- 
rant streichen; die Auffassung des malo als Dativ 
st doch zum allermindesten fraglich. $ 59 inter- 
est kann nicht mit all den aufgezählten gonet. 
pretüi verbunden worden, wie jede Grammatik 
zeigt. Nach $ 61 kann memini und obliviscor 
ohne Einschränkung mit dem Accusativ der Porson 
stehen; aber dafs dieser ace. nur bei memini in 
bestimmten Sinne möglich ist, zeigt auch die an- 
geführte Stelle Phil. 1, 34 utivam avum tunm me- 
minisses. $ 70: vacans steht durchaus nicht ge- 
h mit a, nicht einmal liber. $ 81 erfordern 
verschiedene der gegebenen Beispiele eino instra- 
mentale, nicht lokale Auffassung. $ 92 abl. pretii 
ist unvollständi ro etc. im Gegensatz 
































gehoben werden. $116 A. 
der Bedeutung des sinulichen Hörens deu acc. 
. inf. ebenso hünfig bei sich wio das part. $ 123 
d der inf, füt. pass. selten genannt; er ist 
meines Wissens häufiger als die Umschreibung 
mit fore (futuram esso) ut. $181 A4 über die 
Conseeutio beim inf. (part.) perf. ist uklar. und 
mifsrerständlich. $196 A. 1 ist die besondere, 
Hervorhebung eines möglichen Finalsatzes bei co- 
gito bei richtiger Fassung der Hauptregel ganz 
unnötig. Nach beno aceidit u. dergl. ($ 201 A. 1) 
folgt nicht ‘auch bisweilen‘, sondern stets ein 




















Satz mit quod. $203a wird laudo c. acc. o. inf. 
gelehrt; aber dio angeführte Stelle Phil. XII, 33 
ist ans verschiedenen Gründen nicht beweiskräfig. 





In der Hauptregel dürfte quodl nicht für die Verba 
des Anklagens überhaupt, sondern nur für accuso 
verlangt werden. Wunderlich ist $211 A., wo- 
nach von tam- quam ein acc. c. inf, oder ein Polge- 
satz abhängen kann; in Sätzen wie: quid tamı in- 
anditum est quam eyuitem Romanum trinnphare 
hat die abhängige Konstruktion doch nichts mit 
tam—quam, sondern mar mit dem Ansdruck in- 
auditum est zu thun. $ 224, 3: der Irrealis stellt 
die Bedingung nicht als unmöglich, sondern als 
nicht wirklich hin. $ 242 b beweist dus Bei- 
spiel nichts; der coni. in queas steht eben nur im 
Sinne des allgemeinen man und müfste auch im 
selbständigen Aussagesatze stehen; dasselbo gilt 
doch wohl für den coni. natus sis $ 2174. 

Trotz dieser und anderer Verschen in einzelnen 
hat das Buch seiner ganzen Anlage nach seinen 
entschiedenen Wert; wie es sich für die besondere, 
Schulgattung bewährt, für die es bestimmt ist, 
muß die Erfahrung lehren. 

Norden i. Ostfriesland. 























Carl Stegmann. 


HRIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1897. No.3% 1012 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Berliner philologischo Wochenschrift 31/9. 

8. 1003-1006. 1. Gurlitt, Zur Geschichte 
des cod. Pal. 598 der Briefe Ciceros al Aunilires. 
Diese Handschritt ist schom früher von Gurltt für 
eine direkte Abschrift des von Cratander benutzten 
(Base 1528), seitdem verschllenen Laurishamensis II 
erhltet worden. Eine genauere Prüfung der Hand- 
schrift selbst ergiebt eine genauere Altersbestimmung, 
als bei Stev endelssohn (-Man) sich findet 
(sace. XV-XVI): cin Iesitzvermerk von derselben 
land, von der Ciceros Briefe geschrieben sind, be- 

mer einen Erlard Knab de Zwiualt als Besitzer; 
dieser, mehrmals Rektor. der Universität Iehdelberg 
ind Leibarat Friedrichs I, von der Pfalz, starb 1481 
Also ist sein Culex vor dieser Zeit ontstanden. 
Abschrift einer Lorscher Iandschrit konnte Knab 
boguem durch Matthias Widmann erkahen, der w 
ihm gleichzeitig in Heidelberg war und u. a. 1464 
(oder 1469?) in der Lorscher Bibliothek arbeit 
Nach Knabs Tode kam die Ilds, in die Universität 
bibliothek und durch Tilly 1624 nach Rom. 
folgen Bemerkungen über den Aufseren Zustand di 
Hds., verglichen mit dem der Hdsr. H und F, 
gegen Plasberg gerichtet. 














































Archiv für Geschichte der Philosophie X (1114. 
8. 437-477. Maier, Melanchthon als Philo- 
soph. — 8.478503. Constantin Ritter, Be- 





Auf Grand dor" Nou- 


morkungen zum Sophistes. 
bearbeitung des Stllbaumschen Kommentars 
Sophistes dureh Apelt werde 

Sen dor Diner © 

zoge Über Nenophanes. 
BE a ser, dato Kenoplane kinenneg Al der 
“Altmeister der Skepsis geilen könne, daf er keinerlei 
erkonntnistheoretische Untersuchungen angestellt habe, 
dafs wielmchr der skeptisch Zug, der ans scinen 
Versen nicht wegiterpretirt werden kann, ans seiner 
viysikalischen Theorie stamme. 














iu, 


Historische Zeitschrift, 79, 2, 

8. 198—223. DBeloch, Zur griechischen Vorge- 
schichte. In Anlehnung an Kretschmers Einleitung 
in die griechische Sprache tritt der Verfasser dafür 
ein, dafs die Lykier und die mit ihnen verwandten 
‚Karer keine Indogermanon gewesen sind. Die schein- 
bar outgegenstehende Stelle des Horodot (1, 171) wird 
erläutert. Sodann wird dio Nationalität dor Makodonen 
und Epciroten besprochen; sie sind der griechischen 
Nationalität zuzurechnen, ihre Sprache wird als der 
griechischen vorwandt nachgewiesen. Bezüglich der 
Wanderungen st dor Verlass folgendo Hypatese 
auf: Die Schichtung dor Dialekte auf der Westküste 
Kleinasiens entspricht genau der Schichtung der 
Dialekte auf der gegenüberliegenden Ostküste Griechen- 

; dem Dialokt der kleinasiatischen Äoler ist der 


















der karischen Doris mit dem Dialekt der Argolis. 
Daraus ergiebt sich, dafs zur Zeit der Kolonisation 
Kleinasions die Stämmo im Mutterlande bereits ihre 
späteren Wohnsitze gehabt haben, die Zeit der Wan- 
derungen also vorüber war. Da dio Kolonisation Klein- 








1043 





iens in dio mykentische Periode gehört, müssen also 
die Wanderungen in Griechenland vor diesem Zeitpunkt 
zu Ende gegangen sein, sie gchören also in die 1. Hälfte 
des 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Die 
Wanderung in den Peloponnes ging nicht über den 
Isthmos, sondern über die Meerenge von Rhion, wie 
die Schiehtung der Dinlckte beweist 














The American journal of philology XVII 1. 
8.1. Ti. D. Goodelt, Dörpfeld und das grie- 
‘he Theater: Bericht über die Ergebnisse des 

neuen Buches von W. Dörpfeld und E. Reisch, Das 

griechische Theater Beiträge zur Geschi 

Dionysos-Theaters in Athen und anderer gri 

‚Theater. Verf, ist überzeugt, dafs die allgemeine An- 

nahme der Dörpfeldschen Auffassung nur eine Frage 

der Zeit sc. — 8,19. B. J. Whooler, Die Frage 
der Sprachnorm jm Neugriechischen: Bericht über 
die auf diesem Gebiete durch Thumbs Handbuch der 
mengriechischen Volkssprache erreichten Fortschritte 

— 8.26. W. H. Kirk handelt über den mannich 

fachen und durch dio jeweilige Verbindung vielfach 

moditizierten Gebrauch von etiam bei Plautus und 

Terenz, ausgehend von den drei Hauptwerten des 

Wortes, dem temporalen, adältorischen und inten- 

sisen etiom. — 8. 43. L. Horton-Smith stellt 

lat. *au und griechisch o: zusammen, die er von einer 
indogerm. Wurzel eu len‘, (mangeln, ableitet, und 
deutet die Erweiterungen der lateinischen Form, welche 
in hau, haud und haut vorliegen, sowie die der 

griechischen, obzh, ol-g, ob-xl, od-x. — 8. 70, 

6. M. Bolling, Versuch einer uenen Deutung des 

Iateinischen Sulfixes -uatro, welches in erster Reihe 

zur Bezeichnung wilder Pfänzen dient, wie in olca, 

oleuster. — 8.74. 3. P. Postgate, Nachtrag zu 
dem Aufsatz über dio Vermischung der Namen. der 

Nymphen (&. 4. P. XVIL p- 804) — 8,76. W. 

Kirk, Die Bedeutung von vu und vEuerdau bei 

den attischen Rednern. — Auszüge: Rhein. Mus.51 

(WW. P. Mustard). 


Athenacum 3637. 3638. 
8.67. E. W. D. Nicholson verteidigt seine Ar 
fassung der Gildasstelle gegen Auscombe[s. Wach. 8.98: 
— 8.70. In der Sitzung der Hellenie Socie 
yom 5. Juli wurdo dor Geschäftsbericht erstattet; 
Leitung des Journal of hellenic studies hat statt 
jardner jetzt Ernest Gardner übernommen, 
— 8.74. In Catania wurde eine Nekropole aus 
spätester römischer Zeit gefunden; dio einzelnen Gogen- 
stände sind denen von Grotticelli (bei Syrakus) äh 
lich. Vun den Inschriften ist von Interesse eine 
Iateinische, die sich auf einen Soldaten aus Gallia 
Narbonensis bezieht, der der Legio Septima Gemina 
angehörte; es ist dies das erste Beispiel einer Er- 
wähnung dieser Legion auf sizilischem Bode 
3638 8. 105. Das British Museum hat cine Reihe 
kostbarer und seltener Münzen erworben, hauptsich- 
lieh aus den Sammlungen Montagu und Bunbury, u.a. 
ein itlisches Aos signatum (sermutlich aus der zweiten 
Hälfte des 4. Jahrhunderts), einen gollenen Viertel- 
stuter aus Tarcut, Kupfermünzen aus Horacloa und 
Haus (Icanien), Caulonia und 
mehrere siilische Seit 






























































































15. September. WOCHENSCHRIFT FÜR" KLASSISCHE. PIHLOLOGIR. 1897. No. 3. 





1044 





Amphipolis und der Chaleidiee mit zwei Apollotspon; 
ıe Drachme der Magneten mit schr schönem und 
schr fein ausgeführtem Zeuskopf; ein Tetradrachmon 
des spartanischen Tyrannen Nabis, ein Stück von ganz 
besonderer Seltenheit; zwei Exemplare der Elektron- 
prägung von Lesbos; einen Stater von Alexander II 
Zabinas; ein Tetradrachmon von Parthien mit schöner 
Büsto des Mithridates 1. 




















Namataul 
de relitu suo libros adnotationes metricae (ausführlich 
Vesprochen Wochenschr. No. 27 8. 747). — 8.218. 
G. De Sanctis, Äschines und der Krieg wegen Am- 
phissa, die Ereimnisse des Jahres 340 und die De- 
tichungen des Äschines zu Philokrates — S. 230. 
C. Pascal, Quaestionum Eonienarum particala II 
(Epieharm, Sabinerinnen u. 2.). — 8.250. C.Giam- 
belli, Klassische Überlieferungen in Italien. 1. Catall- 
studien (Gagliardi, Mao). — 8.205. D. Ba: 
Griechische Handschriften in italienischen Biblioticken. 
1. Briefe von Maximus Planudes. 2. Giorgio Laca- 
pono und Andronico Zaride. 


























AR 





Bollettino di filologia classica. IV 











8.14-17. Y. Ussani behandelt von Plautus’ 
Captivi v. 1. 2; or schreibt statt qui astant: quia 
stant, und nimmt ili als Ortsadverbium. Ferner be- 
handelt er v. 236-239, indem er die Verse zu er- 
klaren Ss 1R 6. 0. Pascal, Über das 








Gefäfs “atena‘, Er hält diese Form für verdorben 
der vulghe statt Atana (attanı, attanıs); das. atalla 
auf der Inschrift der Augusteischen Saccularspiele ist 
8.181. Acbert, 

Namen von Taorı 
icht für die ursprüngliche Form, son 
dern setzt *Tavgapevog an; cinen Beweis fniet er 
in der Stelle Ovid. Fast. IV 475, wo der Acc. Tauro- 
menum steht. Die Römer nannten «ie Stadt mit 
dem Gen. Plur.: (mödsg tüv) Tavgoperior = Tauro- 
Daraus ergab sich dann die längere gric- 




















Rtezenslons- Verzeichnis phllol. Schrift 








Aeschylus. 1’ Eschilo Laurenz Faesimile 
pubblicato sotto gli auspiei del Ministero della pubblica 
istrozione dalla biblioteea Medicco-Laurenziana, [con 
profnzione di E. Rostagno]: Boll. di flol. elası. IV 1 
8.1.5. Ausgezeichnet. 2. Has. 
Amelung, W., Führer durch die Antiken in 
W233 8.915-917. Dankenswert und, 
auch für ein gröfseres Publikum bestimmt, doch 
auch für don Archäologen von Fach nicht belangios. 
K. Wernicke. 
Deloch, Griechische Geschichte I. Übersetzt von 
A. Herschensolm [Moskau 1897. XIN14-500 8. 3 bl. 
. obo:r. X1, 2 8. 150.151. Die Über. 
erlaft. "Lobendo Bosprechung des 
Workes von V. Buzteskul, 
Benscler, G. E. 
wörterbuch. 10 
SH 























I - deutsches Schul- 


1045 15. September. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIR. 


1807. No. 








unter Kıs I 
Fr. Mäller. 
Berger, HM, 1. 


ıd immer mehr vervollkommnet worden. 





Unter 





lungen Aber, das kos- 








iische System des Xenophanes; 2. Die Zonenlchre 
des Par BphW. 29 $. 899.907. 1. Scharf- 
sionige, aber nicht einleuchtende Beweisführung; 








Bis auf die Erklärung eines Fragmentes wol 
begründet. Fr. Tortzing. 

Berner, Ernst, Jahresberichte der Geschichts- 
wissenschaft... XVIIL Jahrgg.: J.C. 26 $. 835. 
Diesor Dand zeigt dieselben Vorzüge wie die früher 

Bethe, E., Demosthenis seriptorum corpus ubi 
qua aetate” colleetum  editumg BphW. 29 
897-899. Nicht zwingendo Boweisführung. Thal 
heim. 

Birt, Ti., Commentariolus Catullianus tertius: 
DLZ.28 8. 1099. Am wenigsten Beifall durfte die 
Herstellung des zweiten Gedichte Anden. K. Schenkl 

Budge, E. A. W., An Egyptian ronding-book 
For beginner: ‚Athen. 3639 8. 120 £ Ein ausgezeich- 
netes. Wilfsmitlel, 

Gaosaris Commentarii 
























A. Hin 





 aliorumgne 





supplementis ex recensione Bern. Kübleri. Vol, 11, 1 
ıtarlas do bello Alexandrino. Tec. B. Kühler, 
Commentarius de bello Africo. Rec. 24. Wöljlin 





1.0.38. 847 1. 
Arbeiten. C.W. 
Gicoro, the fourth Verrine, od. by FL W. Hall: 
Athen, 3639 $. 127. Drauchbar. 
Cicero. 1. Rede gegen Q. Caccilius 


Recht. gelungene, vortrefliche 











und das 









vierte Buch der Anklageschrift gegen 0. Verres, Isg, 
von 4. Nohl, 2. Aufl; 2. Anklageschrift gogen 
©. Verros. Fünftos Buch, hg. von A, Noll. 2, Aufl: 
Bi W.29 8.911. Zweckentsprechend. G, hand- 

Gichorius, Conrad, Die Reliefs der Trajans- 
saule TC. 26 8.836 f._ Verf, ist seiner Auf- 
gabe in jeder Bezichung gewachsen. J. d. 


Demosthenes, Tie 1. Philippie and tie Olyn- 
thincs, by E. Sandys: er. 29 8. 44-46. Sarg 
faltig und lchrreich, doch müfste nach mehr Gewicht, 
auf die Texikritik gelegt werden. 2. Comwreur. 
Diophanti Aloxandrini opera, cd, Tunnery, v 









Bayer. Gymın. 3/4 8.297. Dankenswert. S. Günther, 
Fiteh, E, Do Arzonautaram reditu: Bph W.29 
8. 911-913. Förderlich, H. Steuding. 


Fleischmann, M. Das pignus in eausn iudicani 





captum: Bpl 
wert. 0. Geib, 
Frammen 


3 S.DI4f. Umeichtig und dankens- 







Graudgcorge, I, Saint Augustin et Io ntopla 
Bull. erit.20 8.385. Wird anerkannt von 





Hosiod, Le opere 0 i giorni, p. e. di A. Bel- 
trami: Lie. di fl. XXV 2 8.300-305. Wird ber 
mangelt von G. Fraccaroli 

Hippokratos, Über Luft, Wasser und Örtlich- 





XXIV 8.295. Gelungene Ü) 
Homers Iias in vorkürzter Form von ‚Jos. Bach: 
BphW.29 8.995 f. Geschickt. Fr. Müller. 








Horatius, carmen tertium libri I, od. 
tie. di fl. XXV, 2 8. 307 £. Schr ausführlic 
doch nicht endgültig abschliefsend. P. Ussani, 
Hymnus an Apollo, übersotzt und für einstimmigen 
Chor mit Begleitung eingerichtet von Thierjeller: 
Bayer. Gymn. 3/4 8.289 291. Dankonswert. Mir 
meyer. 
Thoring, Rı 













udolph von, 





twickelungsgoschichte, 


Philologe sein. 
Kohl, O,, Griechischer 





richt: Gymnasium 7 





8. 224-227. "Dankenswert. Bachof. 
Koldowey, Friedrich, Geschichte der klassischen 
Pilologie auf der Univorsitit Helmstedt ...: NplA.15 


ine vorzügliche Arbeit. Zöschhorn. 
Yhnica und Goographiea, in den 








Lätteratur. 
sicht aber die 
korrekturen giebt C. Neumann, 

Lindsay, W. M., An introiuction to Jatin toxinal 
emendation based on’tho text of lautus: Dh I. 29 
8.909910. Im ganzen anerkennend. beurieilt von 

5. 

Aöyıe °hypon. Sayings of 
Grenfell and A. S. Hunt: Acad. 1817 8,83. Von 
llergröfster Bedoutung. 

Lueretius, Bach IIL, erk. von it. Heinze: Boll. 
it. elas. IV 1 8.57. Mehr eine philosophische 








ur Lord. by B.P. 















als eine philülogische Erklarun 6. 

Meyor, G., Griechische Grammatik ....: Npl 2.15. 

236. Auch diese 3. Aufl. kann auf wärmste 
empfohlen werden. Pr. Stel 


Middteton, G., and Mills, Th. R, The 
10 Iatin authors. With an intra 
"AM. Kamuay: BplW.20 8.907. 
ühnliches Buch würde auch unseren Prinauem und 
jüngeren Stulenten gute Dienste listen. C. Haeberlin. 
roniana, von I. Sohmite: Ric. 
07. " Ein wertvoller Beitrag 
zur Brforschung der Tachygraphic. E. Stampi 
Musici seriptores Gracil, rec. C, Janus: Bayer. 
Gun. 3A 5.28. Grudiegend. Wionsyer, 
rz, F-, Porfcktum und Imporfoktum respoktivo 
Imarfit: Nplt. 15 8.236 f. Die 
ig sei den Lehrern des Lateinischen und 
Französischen warm empfohlen. 47. Soltmanı. 
Oborzinor, , 1a guerro germaniche di Klavio 
Claudio Giulian.: Nphit 15 8.291.238. Eine gut 
ausgereifie, sachkunige und anregende Leistung, 
JR. dam 
Oyidius, 
Nibr. 1. II: 



































1 fasti illustrati da A. Cornali. P. 1; 
Boll, di filol. class. IN 1 8, 7-10. Schr 
da Villa, 
des Lehrgedicht, griech. und dei 
DEZ. 28 8.1087. Einige ge 
fügige ingen, welche den hohen Wert 
Dielsschen Workes nicht schmälern sollen, 
4. Freudenthal. 









sch 








dos 
macht 








1047 15. September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No.3% 1048 
Penka, K., Zur Paläethnologie Mittel- und Süd- | par 7. Constans et P. Girlul: Boll. di fol, elass 
uropas: BphiW. 29 $. 918-920. Abgelehnt von | IV 1 8, 1014. Mit der Toxtgestaltung, ist. nicht 





P. Kretschmer. 
Plato’s Gosetzo, Inhalt und Kommentar von 
Ritter: Rer. 29 8, 42-44. Ausgezeichnet, «doch 
ifst man zum Kommentar ungern den Text, 
Piutarchos aus Chaironeia, Wie sol der Jüng- 


au 



























ınz einverstanden, 





übrigen aber empfiehlt diese 


Schulausgabo P. Ereole. 


Wesener, P-, Paradigmen zur Fi 
ıen Formenlohre. 3. Aufl: Bplk W. 
‚gowonnen. Fr. Müller. 

Xonophon. 1. Hellenika, Ausgomählte Gruppen 








ing die Diehter lesen? Übersetzt und erläutert von | und Einzebilder hsg. von #1. Aofsberg; 9. Memora- 
6. Suran (Progr., böhm.): Lity ülolag. XXIV $,294- | bilien, Auswahl von C. Bünger, mit Kommente 
296 Einzelne Bemerkungen zu. dieser guten Über- | Bph W.29 8,926, Das Beste hieran sind die 
setzung giebt Fr. (roh eitungen. Fr. Müller. 

Pochlmann, Robert, Grundrifs der griochischen 
Geschichte nebet Quellenkunde . . . .: ph. 15 Fu; 


8. 





231. Für Aufinger wie für Vorgerücktere vor 










reflich geeignet. Otto Schulth 
de Ruggiero, E., 1a colonie dei Romanl: 
BphW riftige Veranlassung zu 





dieser Sonder! 
Tag doch wohl 

Schoema eo 

a I. Hipsiw 1.0.26 | a 





in vielseitiges wisseuschafliches Hand. 






















„1798. 


Verzeichnis neuer Bücher. 


Schreiber, Th., Die Wandbilder des Polyonotar 
der Hallo der Kuldier zu Delphi. I. Leipzig, Hirzel. 
3 MB. 
MIN. Nbro delle storie, con introduzione, 
, appondice eritica e una carta geografica 
cura di 7. Valmaggi. Torino. 246 p. 16. 12, 
Toepffer, J., Beiträge zur gr 
Berlin, Weidmau 




























Buch das Snncrhalı seine Faches kai Konkurrenten | wistenseaft. 
mohr Mat. di. 2% 1 Abbildung und Bildnis. „4 10. 

Schwickert, d. Ein Triptychon klassischer Philo- | Vandaele, IL, Qua mento Zhaeıer fabellas serip- 
logie: Air. di fl, NV 2 8.207 f. Die Behandlung | seit, Thesis. Paris, B. Douillen. IV, 105 5. 8. 
von Aristoteles oder is mangelt. G.Froczareli. | #320. 

Stauffer, Zwölf 2) Ziebarth, E., Neue attische Lypothekmin- 
Gymnasium ? 8, ever. | schriften. Berlin, G. Reimer, 080. 

Taeiti de vita et moribus Agricolae liber . .. } ” Venatworlieher Halabisor: Drnf Pr. H. Draboiın, Prieder 





ANZEI 


R. Gnertners Verlag, I. Heyfelder, Berlh 





jooben erschienen: 


Die Kriegszüge des Germa 
in Deutschland 


Prof. Dr. F. Knoke, 


Direktor den Hatsgyrnasiume zu Ömabrück, 


Zweiter Nachtrag. 
Mir 1 Tatel Abbildungen. 2 Mark. 








Das. Hauptwerk [1887 erschienen] = 15 Mk, 
Erster Nachtrag [1889 erschienen] 


5 Mk. 





Yon 


Die römischen Moorbrüc 
in Deutschland, 


Mit 4 Karton, 5 Tafaln u. 5 Abbild. 5 Mark, 


Das Varuslager im Habichtsw: 
bei Stift Leeden. 
tie 2 Tafeln. 4 Mark. Nachtrag 090 Mark 





GEN. 


in SW. 


rar Yeg, MM Bet. | 


Über den Begriff der Erfahrung 
bei Helmholtz. 
Von 


Vietor Heyfelder, 
Dr. phil, 


82 Scten gr.3% 1,00 Mark, 


cus 





Soeben erschien! 
Mitteilungen 
aus der 


ken Historischen Litteratur 


Preis des Jahrgangs 8. 

nz Beben durch ae Duchtand- 

RR. Onertners Verlag, H. Hoyfeder, 
Berlin SW. 


alde 











IR. Gucruers Verlag, II. Mepfelder Derlin SW. 








Druck von Leonhard Simlon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE ] 


PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 


GEORG AN 





AIESEN,” 






NS DRAHEIM 





ug Br Werte 6.4 
an FRANZ HABDER. aa 
14. Jahrgang. 22.- September. 1897. No. 39, 

























a Iomerische Partikeln (P. Ir 
n ner, Kutnickelanpnlehre, 
, a he it 


Die Herren Vorfasser von Programmen, Dinertationen nd sonstigen Golegenheitsschift 
Neransionsexemplare an R. Gaortnors Verlagsbuchlandlung, Berlin SW, Schönehorgerst 


Rezensionen und Anzeigen. 
Feodor Gloeckner, Homerische Partikeln in neuen 
Dedontungen. Beiträge zur Lesikograplie und zur 
Interpretation der homerischen Gedichte. Erster 
Teil: ze. Leipzig 1897 (B.G. Teubner). 588. 41,60. 
Die Partikeln &r und x« bieten, trotz. dem 
Yielen was darüber geschrieben ist, noch manche 
ungelöste Fragen. Die wichtigste ist: wie lüfst 
sich der Gebrauch beider beim Konjunktiv und 
dor bei den übrigen Modi ii 
Ursprung erklären? 
‚m Problemen ist in dem vorliegenden Buche 
nicht die Rede. Der Verf. stellt sich auferhalb. 
alles wissenschaftlichen Zusammenhanges. Er ci- 
tiert zwar einige ältere Versuche zur Etymologie 
von «6, ignoriert dam aber alles, was bisher ge- 
leistet ist, und geht unbeirrt seine eigenen Wege. 
Und zwar sind diese immer so gewählt, dafs sie 
vom verkehrten Ende ausgehen. 
Um ein Wort von dem geringen lautlichen 
Umfang und dem ausgedehnten Gebrauch, wie xe 
hat, zu erklären, leistet die Etymologie weniger 
als gar keine Dienste. Es kommt darauf an, dio 
mannigfaltigen Anwendungen zu vergleichen, sie 
in Gruppen zusammenzufusen, aus ihnen die zu 
Grunde liegenden Bedeutungen zu erkennen und 
* allmählich zu einer Finheit aufzusteigen. 
Gloeckner macht es umgekehrt: er sieht in xe eino 









































Tagita; Ab scopen Diei Angmapi, inch I und 
BE een BEL Wolt) 
Melsnelfeie, Obenehr dr dan Creich 
reden Unterach 
nteinicheLesikag 


















ums 








werden gebeten, 
Sinsenden zu wollen. 











‘da, dann‘, und bringt nun in seinem ganzen Hofte, 
weiter nichts, als dafs er möglichst allo homeri- 
schen Beispiele von xe ausschreibt und mit einer 
deutschen Übersetzung bogleitet, in der das überall 
fügsume ‘da’ oder ‘dann’ eingesetzt ist. — Auch 
in dor Gruppierung der Beispielo schlägt er den 
dem richtigen genau entgegengesotzten Weg cin. 
Er behandelt: 1. xe in Nebensätzen, 2. xe in Haupt- 
sützen, während doch der hypotaktische Modus- 
gebrauch erst aus dem in selbständigen Sätzen 
entstanden ist und aus ihm verstanden werden 
.. Aber gegen den Modus ist der Vorf. über- 
pt gleichgiltig: wann x« mit diesem oder jenem 
Tempus, wann es mit diesom oder jenom Modus 
verbunden werde, danach mag der Lexikograph 
fragen, der Grammatiker nicht. Wie dieser dabei 
hoffeu kann zum Verständnis der Partikel etwas 
beizutragen, ist unerfindlich. Wir schen denn 
auch Beispiele völlig getrennter Art (se mit Op- 
tativ, mit Konjunktiv, xe in wirklichen Neben- 
sätzen, in relativisch angeknüpften Hauptsätzen) 
ahnungslos neben einander gestellt, 
durch das bodentungslose “dw, das natürlich überall 
paßt, zusammengehalten. 
Anderseits nimınt der Verf, 
































ieder eine Schei- 








dung vor, wo sie nicht hingehört. Er meint xe 
von @y trennen zu müssen, hauptsächlich — wie 
es scheint — deshalb, weil beide mehrmals 





verkürzte Form von ser (ef), Übersetzt os wit 


verbunden erscheinen. (Diese Verbindung or- 


1051 


& September. WOCHENSCHRIET FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 


1807. No. 30. 








lürt sich aber anfs natürlichste aus der Ge- 
schichte der homerischen Sprache, worüber an 
mehr als einer Stello Auskunft zu finden gewosen 
wäre) Und für äv setzt or als Bedentung an — 
“etwa, wohl‘, dies unglückliche wohl‘, von dem 
man doch hoffen durfte, dafı es endlich über- 
wunden sei, 66 Jahre nachdem Gottfried Her- 
manns Untersuchungen le particula &»' erschienen 
sind. 
Flensburg. 








Paul Cauer. 





}. Fasbender, Entwickelingsichre, Geburtshülfe und 
in den hippokratischen Schriften. 
F. Enke. 





che Studie. Stuttgart 1 





Es ist eino nicht unberechtigte Forder 
sich bei der Behandlung von Gegenständen aus 
dem schwierigen und grolsen Gebiete der Ge- 
schichte der Medizin der Philolog mit dem Medi 
iner zusammenthun solle. Das gilt aber auch 
umgekehrt. Dabei ist allerdings zu bedenken, dafs 
nicht. alle um 
Verleger lächeln‘, wie kürzlich ein witziger deut- 
scher Dichter sagte. Es hält so schwer, für Werke 
der 











zumuten einen Fachmann des anderen 
Wissen f eigeno Kosten hinzuzuzichen. 
Hiorzu tritt dio Schwierigkeit, einen Genossen zu 
finden, der als Philolog in die Heilkunde, als 
Mediziner in die Grundsätze der kritischen Por- 
schung halbwegs eingeweiht ist und den Urtext 
einigermafsen beherrscht; denn andernfalls würde 
eine Arbeitsteilung von den schlimmsten Folgen 
begleitet sein. Trotz der Anerkennung dieser er- 
schwerenden Umstände kann ich doch Fasbeuder 
nicht von jeder Verantwortung freisprechen. Dals 
sein Werk vom medizinischen Standpunkte ein- 
wandfrei ist, leuchtet olıne weiteres ein, deun es 
biotet eine Sammlung geradezu aller Stellen des 
Hippokratescorpus, welche die Bntwicklungs- 
geschichte, Geburtshilfe und Gynäkologie betreffen, 
durch einen Sachverständigen. Die Lösung der 
auftauchenden Fragen vom neuesten wissenschaft“ 
ichen Standpunkte aus ist. ebenfalls zutreffend, 
soweit man überhaupt bei der Beschaffenheit der 
Quellen zu einer Gewifsheit gelangen kann, und 
selbst sonst entfernt sich Verl. durchaus nicht von 
dem Höchstwahrscheinlichen. Aber wenn man 
der für jede Arbeit doch wohl unerläßlichen 
Akribio nachgeht, wie sie zuerst für die Philo- 
logen ausgebildet wurde, 0 sind schwere Bedenken 
über die Art derartiger Geschichtsschreibung nieht 
zu unterdrücken. Mangelnde Gröndlichkeit und 















































Unbeholfenheit, ja völlige Ratlosigkeit macht sich 
öfter bemerkbar, als es eigentlich erforderlich war. 
In allen den Punkten, welche hiernächst. auf- 
geführt werden, hätte Verf. von jedem Philologen 
‚gern und ohne Benühung des Verlegers Aufschlufs 
erhalten, freilich auch bei einer grofsen Anzahl 
gewandter Geschichtsschreiber seines eigenen Be- 
rofes, jch uenne nur Pagel. Letzterer wurde ja 
bei einer anderen Frage um Rat angegangen, bi 
der nach Zeit und Lehre des Hippon (8. 25). So 
ichtig dio Auskunft ist, so auffällig ist der Weg, 
io sie erlangt wurde. Warom wurde nicht auch 
hier wie sonst Zellers großses Philosophiewerk 
geschen? Die Kommentare des Galenos zu Hippo- 
krates, die uns vie 
Textes möglich machen, werden n heran- 
gezogen. Nur eine einzige Stelle ist mir anf- 
gefallen, an welcher, weil Foes mit gutem Bei- 
spiel vorangiug, Fasbender ihn darin folgte, 8. 206 
di. Epidem. VI3, 7. Wie ich die Stelle in Über- 
ustimmung mit Galenos XVIL, TI 44 auffasse, ist 
sie unanfechtbar: das nach dem Urialassen Ent- 
standene ist der harte Rückstand des Urins in der 
Blase, also Blasengries, das vor dem Urinlassen 
Hntstandone, also das, was sich bildet, che der 
Urin nach der Binse zum Zwecke der Ausschei- 
dung gelangt, ist der Nierengries (vgl. übrigens 
meinen 11. Band 8. 264 mit Anm. 41). Statt den 
alenos machzuschlagen, dem doch eine Über- 
zung im Kühuschen Texto beigegeben ist, ci- 
tiert Fasbender zum Beweise der Fälschung hippo- 
kratischer Schriften zur Zeit der Gründung der 
Alexandrinischen Bibliothek Sprengel. Es wäre 
doch viel kürzer und methodisch gewesen, hinter 
“Galen’ Band und Seite zu schreiben, statt durch 
Sprengels Brille zu sehen. Von Adtios kennt 
Verf, die hochbedeutende Ausgabe des 12. Buches 
von Kostomoires (Costomiris) nicht (8. 1 
Alles, was Potreguin in ausgezeichneten Werken 
n Beiträgen zur Hippokratesforschung. geliefert 
hat, ist ihm unbekannt (8. 8). Dafs man dessen 
Möianges d’histoire, do littrature et de eritique 
mödieale, Paris und Lyon 1864, in 
ibliotheken nicht vorfindet, kaun als 
gung dienen, aber die Chirurgie d 
2 Bb., Paris 1877 £. ist zu haben und unbedingt 
zu benutzen gewesen. Auch sonst vormisse ich 
verdiente Autoren, so Iberg, Kobert, Kühlewein, 
z.B. bei Gelegenheit der Kchtheitsfrage. Wulf“ 
sohns vorzügliche Dörpter Dissertation vom Julre 
1889 wird schr selten eitiert, fast ausschließlich 
bei Hervorhebung einer anderen Ansicht, 
zwar der richtigen, gleichwohl finden sich genau 




















































































1058 2. Soptember, 
dieselben Citate wie bei Wulfsohn auch bei Fas- 
bender. Der Zufall wollte, dafs ich Tags zuvor 
Vorarbeit von Wulfsolm so genau geprüft 
te, dafs ich sie fast auswendig wufste. Di 
Vorgüger hätte entschieden auch bei richtigen 
Entscheidungen Beifall gezellt werden müssen. 
Von meiner Übersetzung des Hippokrates kennt 
Verf. nur den orston Band, während doch auch dor 
weite lüngst vorlag; benutzt hat er aber keinen 
von beiden. Dadurch sind öfter übertlüssige Zweifel 
iu der Auslegung stehen geblieben, die Übersotzung 
aus de prisen medicina (9. 12) ist nicht genau, das 
Glossem Phreniti* am Schlusse von Epiden. LIT 
11. Pationt (9. 192) wird fülschlicherweise in 
den Text hineinkonstruiert, auch 8. 222 zu Pror- 
rhet. II Kap. 17 wäre bei mir Bd. 18.511 Ann. 35 
zu vergleichen gewesen. Dort war gesagt, dafs 
man den sich anf seine Praxis berufenden Galenos 
weder durch Redensarten, noch durch Zweifel 
widerlegen könne. Die allgemeine Bedeutung des 
Wortes ‘Blutegel' und die erzählte Thatsache muls 
man festhalten, auch wenn unsero Beobachtungen 
nicht dazu stimmen; warum sollten die Gewährs- 
männer nicht jetzt als unmögliche Folgen er- 
wiesene Erscheinungen auf einen vorschluckten 
Bintegel haben zurückführen können, wenn 

fällig einen Blutegel vorfanden und die 
dazu in ein Kawsalitätsverhältnis brachten 
gelehrten 


























Zeitschriften zusammengestell 
illigen, dafs Fasbendor dio 





nzigo unaufrichtige, 












Kritik verzeichnet, zumal der dort vertretene 
Standpunkt sowohl an sich, als auch nach 
meiner Antwort in der Wiener Wochen- 
schrift vom 25. April 1895 — trotz ber 





dauerlicher Druckfehler, die mir nicht zur Last 
füllen — als durchaus nicht vorurteilsfrei be- 
zeichnet werden kann. Dieses wäre bezüglich der 
benutzten Schriften zu monieret 
Hilflosigkeit wmöchte ich es nennen, we 
Verf, zu seinem großen Werke die günalich vor- 
altete, ja niemals zeitgemäße Ausgabe von Küh 
benutzt statt der Littreschen. Wie geschickt und 
‚gewandt benehunen sich die Ärzte Littr& uud Potre- 
quin, die Geographen Neumann und Partsch, der 
Botaniker Ernst H. F. Meyer in ihren geschicht- 
„philologischen Büchern gegenüber Fasbeuder! 
Darf denn cin Hippokratesforscher Druckfehler 
und unverantwortliche Entstellungen des Textes 
bei Kühn ernsthaft neben deu durch die Über- 
lioferung geivekten Lesarten diskutieren? Muls 
or sie nicht bei & & sie einer Br- 
wähnung für wert zu halten? Kühn hat ja gar 








der 












WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 30. 





1054 





keinen eigenen Text, sondern einen fragwürdigen 
hat cr nachlüssig abgedruckt, während. Littre 
meist das Richtige erkannt hat. (Als Belege hier- 
für vgl. 8.93 Au. 2; 171.) Schr erschwerend 
wirkt es, dafs Fasbender statt nach Kapiteln des 
Hippokrates nach Seitenzahlen bei Kühn und Er- 
merins eitiert. Diese Ausgaben besitzt kaum ir- 
gend ein Privatmann, Ermerins fehlt selbst auf 
großsen Bibliotheken; wie kann man gegen alle 
iese Leute so rücksichtslos sein, ihnen das Durch- 
blättern ganzer Bündo zuzumuten, win eine vom 
Verf. so leicht zu eitierende Stelle herauszugraben! 
Das heifst doch: ‘Lies mich ja nicht!” und eut- 
schuldigt selbst den eilfertigston Kritiker. Drack- 
fehler sind verhältnismäfsig selten und bestehen 
weist aus Accontfehlern. Durchfall’ ist mit dem 
griechischen Worte wiedergegeben, war aber 
*Diarrhöe' zu schreiben, alle anderen Schreibweisen 
ind unentschuldbar. Namensvorunstaltungen sind 
































schr häufig, ein bischen griechische, ein bischen 
Iateinische, ein Vischen eigene Orthographie! Dar- 
über will ich mich in diesem Jahre nicht mehr 





ufhalten, weil es doch nichts hilft und der der 
Mitsachtung hohen individuellen Eigentums, des 
ererbten Namens, Boschuldigte  Philo- 
togen aufzählen könnte, die eine gleiche Willkür 
üben, Der Horausgeber des Hippokrates nennt 
sich selbst “Cornarius, nicht “Cornarus’ (8. 8); wir 
haben kein Recht, dafür die sonst wohl zu bevor- 
ügende Form “Cornarus’ einzusetzen. Die Artemis 
Chitone (8. 14) erhält den Acutus auf der vor- 
letzteu Silbe, nicht auf der letzten. S. 93 war 
“onisch' mit i zu schreiben, denn ein konsonanti- 
sches Jod gab es fin klassischen Griechischen nicht 
Auf 8.147 Ann. 3 ist ofgıy& zweimal z 
igıyy verdrackt; andere Irrtümer sind leicht zu 
bessern und nicht der Erwähnung wert. 
lch spreche nun einige Punkto durch, die der 
Reihenfolge dor Darstellung nach eine Korrektur 
erheischen. 
Auf 8, 1 wird behauptet, dafs Hippokrates zu 
seiner weiteren Ausbildung nach Athen gegangen 
je weiter ich in 
die Keuntuis des Hippokrates eingedrungen 
desto unhaltbarer zu werden. Der Mangel auc 
nur indirekter Zeugnisse, sowie die Nichtbeschrei- 
bung oder Erwähnung der athenischen Pest läfst 
es unwahrscheinlich sein und bleiben, dafs der 
berühmteste Helfer der Menschen in schwerer 
Krankheitsnot in dor ernstlich geführdeten atheni- 
schen Hauptstadt gewesen sei. — Dafs Hippokraten 
Larissa in Thessalien gestorben sei (8.2), er- 
zällt zwar Soranos in der Vita, auch berichtet. die 




















mehr. 




































2. September. 








Sage, dafs sein Grab zwischen Larisen und Gyrton 
aufgewiesen worden sei, doch ist das nur ein Be- 
richt, dessen Wahrheit wir weder beweisen, noch 
woghewoisen können. Die Krankengesch 
den Tempelu rührten schwerlich von den Pri 
her, sondern wohl von den Patienten, wonigsteus 

icht einzusehen, wieso die Patienten ihre u 
Gesinnung, die Priester ihre da 
für die von dem Gotto bewirkte Heilung 
11 Anm. 3 igentümlich 
berührt die Unbestimmtheit des Ausdrucks auf 
TI mit Ann. 1, wo es heilkt: ‘In der Anatomi 
d die Kenntnisse der Hippokratiker ger 
obgleich deren Bedeutung für die Medizin kei 
wegs von ihnen vorkaunt wird, wozu die An- 
merkuug folgende, noch weniger greifbare Er- 
gänzung gieht: Hiernach' — d.h. nach A. Hirsch, 
De collectionis Hippooratiene auctorum anatomin, 
Berol. 1864 — ‘wären die anatomischen Kenut- 
nisse der Hippokratiker doch bedeutender gewesen, 
is man gewöhnlich annimmt. Was ist ‘gering', 
was ist ‘bedeutender’, wer ist der man’, und was 
nimmt dieser ‘gewöhnlich” u 
wird die Frage des Mutterkorms ber 
nicht gefördert. Lowins Behauptung, dafs Melu 
thion Nigelln sei, hat niemals jemand bezweifelt, 
wohl aber hat Kobert mit gutem Grunde aus- 
gesprochen, dafs man unmöglich annehmen könne, 
das allen Völkern bekanute Mutterkorn sei gerade 
den Griechen unbekannt geblieben, da es dort 
schr verbreitet ist und auch war. Weil wir nun 
keine Bezeichnung dafür nachweisen können, die 
Verwendung der Melanthion genannten Pflanze 
aber eine schr mannigfaltige, schwerlich hlofs auf 
das Mutterkorn zurückzuführende ist, ferner die 
Bezeichnung weAdv or 16 dx rugöv für das Mutter- 
koru wio ausgesucht erscheint, deshalb ist Kobert 
zu der Vermutung gekommen, das Melanthion sei 
aufser Nigella, was es unbestrittenerweise ist, auch 
Mutterkorn. — 8.119 Anm. I wird gesagt, Thi- 
beand halte die Schrift de nat. pueri für apokryph. 
Ja, wor in aller Welt thut denn das nicht, und 
warum wird gerade der allerobskurste Gewährs- 
mann, der sich um Hippokrates am wenigsten be- 
müht hat, angeführt? Dann lieber gar keinen 
Gewährsmann nenn 141 Ann. 3 wird die 
falsche Lesart, die sogur widersiunig ist, in den 
Text gesetzt, die richtige aber, gleichsam als Ku- 
in die Aumerkung, Das heißst doch seine 
eigene Behauptung unıstürzen wollen. — Der Verf. 
weils nach 8. 187 Anm. I nicht, dal die Schrift 
de nat. hominis aus mehreren, von verschieilenen 
Verfassern herrührenden Teilen besteht, obwohl 





































































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILOLOGIE. 








1607. No. 20. 


1056 








das Fredrich in der 1894 in Göttingen orschiene- 
nen Dissertation unwiderleglich erwiesen hat. — 
Gegen die melizinische Erläuterung ist nichts zu 

nen. Die Ergebnisse sind gesicherte, sofern 
icht von Fasbender ausdrücklich als fraglich 
net worden, und bedürfen keiner Nach- 
prüfung, Für den, der die gyı 
ten des Corpus hippoeratienm technisch 


















Kritik und Methode bodarf der Nachprüfung, di 
besonders hervorgehobenen Punkte aber 
anf Grund eines sehr viel reicheren Materials nen 
erwogen werden. 

Mit. den musgesprochenen Vorbehalten ist das 
Buch ein ompfehlonswerter Itatgeber auf dem Gi 
biete der hippokratischen Gynäkologie, aber auch 
auf dem der ügypt 9-33), hebräischen 
(8. 33—10) und indischen (&. 41-70). 

Dresden. Robert Fuchs 











Hans Kirchner, Die vorschiedenen Auffassungen 
des platonischen Dialogs Kratylus. (I. Die 
Sprachphilosophio vor Plato; II. Inaltsangabe des 
Dialogs; IL. Die vorschielenen Auffassungen des 
Disloge) Wissens, Ab, beiggehen den Tahrs 

ten des königl. Gymnasiums zu Brieg 189: 

Bas, 1er (a 30 9) 

Das ältesto uns erhaltene Werk griechischer 
Sprachwissenschaft ist der platonische Kratylas. 
Mit der Zeit haben die Gelchrten die Tiefe dieses 
Werkes ausgeschöpft, aber infolge der Schwi 
keit und Dunkolheit seines Inhalts gehen 
Ansichten, wenn sie sich auch allmählich ge 
haben, doch im einzelnen vielfach ausei 
war es ein Verdienst Kirchners, den Gang der 
Forschung vorzuführen, so dafs, wer seiner Dar- 
stellung folgt, leichter in das Verständnis jenes 
Dialogs eindringt und vor Irrtümern bewahrt 
wird 

Zum besseren Verständnis der  platonischeu 
Schrift und zur Würdigung ihrer Verdienste hat 
der Verf. eine Zusammenstellung dessen voraus- 
geschickt, was wir über die griechische Sprach- 
forschung vor Plıto wissen. Mit Recht hat er 
dabei auch auf den Sprachmythus und die Volke- 
etymologieen der Griechen hingewiesen. “Zicht 
sich doch durch das ganze griechische Altertum’ 
(ch noch andere Völker hätten hier genannt 
werden können) ‘als volkstümlich der Glaube, dafs 
zwischen den Worten und den von ihnen bezeich 
neten Gegenständen ein notwendiger, geheimnis- 

ummenhang bestehe, so dafs der Mensch 
innerstes Wesen wie in einem Symbole dar- 
Von den Philosophen widmet Kirchner 




















































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No, 











aufser Horaklit, auf den Platos Kratylas ansdrück- 
lich Bezug nimmt, besonders noch Pythagoras 
eino längere Untersuchung, in welcher er für die 
Überlieferung größore Zuverlässigkeit und Beach- 
tung in Anspruch nimmt. Auf Pythagoras selbst 
könne wohl der Ausspruch zurückgehen: ‘Nach 
der Zahl sei am woisesten der, welcher die Dinge 
benannt habe’; dagegen die Lehre von gig und 
Yes sei erst bedeutend spüter, als Pythagoras 
lebte, ausgebildet worden. Dagegen 5. 18, wo 
Kirchner es als Jahnende Aufgabe empflehlt, der 
Sprachgeschichte aller Bezeichnungen für die Be- 
griffe ‘Natur’ und “Satzung” mit ihren wechselnden 
Inhalte durch die ganze griechische Litteratur 
nachzuspüren, heifst es in der Zusammenfassung 
der Resultate der Sprachphilosophio vor Plato: 
Die Begriffe Natur und Satzung sind alt, wech 
sein jedoch in der Bezeichnung uud ihrem Inhalte 
(Heraklit, Xenophanes, Demokrit):; erst bei den 
Sophisten erscheinen sie in schroffem Gegensatze 
zu einander”. Kirchner hätte darauf aufmerksam 
wachen können, dafs auch im platonischen Kra- 
tylus der sachliche Gegensatz der beiden Prin- 
zipien als grundlegend für Namengebung und 
Wortschöpfung gebührend ins Licht gesetzt wird 
(e.1.2. 41), dafs aber als Ausdrücke dem Worte 
pics gegenüber gestellt werden: Terran, öno- 
Iayia, vönos, ®dog, während 8. 307e Hug all- 
‚gemein gebraucht wird, wie das so hüufige Zeit- 
wort 19eada. 

Recht dankenswert ist die sorgltige, nach 
den Kapiteln und den Stophanusschen Seiten be- 
zeichnete Inhaltsangabe aus dem Dinloge Kratylus, 
bei der sich Kirchner aller subjektiven Zuthaten 
enthalten hat, um dem Leser ein unparteiisches 
Urteil zu ermöglichen. Es thut der Sorgfalt der 
Arbeit, keinen Eintrag, wenn eivige geringe Ver- 
schen dabei uutergelaufen sind; mehrere sind in den 
dem Rez. übersandten Exemplaren handschriftlich 
gebessert: Progr. 1892 8.11 im ersten Abs 
Yeile 1 unster' (in: unsor) “Aknsma’; Progr. 180: 

6 (& 14) ‚dem nach oben amt’ (in: stammt), 
8.8 2. 1 oben: “Gebioter' (in: Geleiter), 8.10 2.5 
unten: Zw, do (in: of) [davor hätte auch das N 
trum dvopaoröv gesetzt sein sollen]; Progr. 1897 
5. 13 Mitte: uın ihn (in: sie) als eine Art, 8. 17 
2.5 oben: behauptote (im: behaupten). Ubersolen 
ist, dafs in c. 23 der Inhaltsangabe aus Kratylus 
"llerodot® steht für He Ferner möchte ich 
noch anf folgende Kleinigkeiten aufmerksam 
machen: Am Schlusse von €. 2 ist. Hermogenes' 
Ansicht nicht genau wiedergegehen; es mufste 
heißen: Derselbe Gogenstand wird beim Volke 






































































erst durch Vergleichung 
«18 mußte ea heifsen 
Wesen sagt (statt: sagte) 
entsprechen die Wort 








Denn auch in Athen 
sagte man’ nicht genau dem Originale: doixapev 





zalehv. c.23 wird olövaus von Plato nicht dem 
Dionysos, sondern dem Worte olvas gleich gesetzt 
&.26 würe deutlicher und genauer als dyuaröv 
‚Jodv gewesen das Platonische: 107 9005 ıö dya- 
rör. c. 31 mulste cs vollständiger heilsen: Jetzt 
sagt man nach einiger M mit Recht ide. 
Desgleichen wäre deutlicher ed 1ofz mgdy- 
nacı Eumgigenden. c. 41 wird yogrıxör mit “Bal- 
Nast’ wiedergegeben; richtig trifft Müller den Sinn 
mit der Übersetzung: ‘gemeine Erklärung des 
Übereinkommens‘. Gegensatz zu yogrundv ist otwa 
zonyriv fein’ (8. 402d). Vor allem mußsten die 
Bezeichnungen für Ferızd und Bagdagred in der 
Inhaltsangabe scharf geschieden werden; unter 
jenem Ausdrucke versteht Plato_ griechische, 
deren Mundarten als der attischen angeht 
Worte, unter diesem vorsteht or Worte 
fremden, nicht griechischen Sprachen. 

Im dritten Teilo widmet Kirchner zunüchst den 
antiken und mitfelalterlichen Erklärern des Kra- 
tylus 8.151. einige, wenn aucl 
des Proklus) nur wenige Z 
keine tieferen Stadien hat mi Um 
so eingehender führt er darauf die Ansichten der 
neueren Gelehrten vor, mögen sie in besonderen 
hriften oder gelegentlich und n 
gelegt sein, von Ast (1816) an in 
liehen Folge bis zu dem Russen Schitetzky (1890) 
dazwischen Schleiermacher, Socher, Classen, Stail- 
baunı, Lersch, K. F. Hermann, Dittrich, Brandis, 
Klauders, Michelis, Steinhart, Douschlo, Susemihl, 
Arnold, Lassalle, Leuormant, Steinthal, 
schmidt, 0, Hermann, Beufoy (dem unter anderem 
uachgerühmt wird, dafs er zum ersten Male eine 
eingehende Analyse des Dialogs gegeben habe), 
Lehre, Alberti, Luckow, Herm. Sohmidt, Dreykorn, 
Hoyduck (dabei eine Bemerkung aus Bonitz' Vor- 
trägen), Schuster, Zeller, Überweg, Dümmler, 
P. Moyer, Schüublin (der sich um die Vergleichung 
und Würdigung der platonischen Etymologieen 
besonderes Verdienst erworben hat), Heath. Nach 
drei Richtungen hin (wie Kirchner gleich zu An- 
fang der Besprechung hervorhebt) hat sich der 










































, da or über sie 



































1050 2. September. WOCHE 





Unterschied der Auffassungen geltend gemacht, 
nämlich iv der verschiedenen Beantwortung der 
drei Fragen: 1. Wieviel ist Schorz und wiericl 
Ernst in dem Dialoge? Mit der Beantwortung 
esor Frage hängt zugleich die Entscheidung über 
Zweck und Stellung des etymologischen Teils zu- 
sammen. 2. Gegen wen ist die Polemik gerichtet? 
Welches ist dor Zweck oder die Grundidee des 
inlogs? Nur zu oft hat Kirchner moderne An- 
schanungen und den heutigen Standpunkt der 
‚Sprachwissonschaft als Mafsstab. der Beurteilung 
an den Dislog gelogt gefunden. Zum Schlusse 
8.24%. wird noch ein Überblick über alle ent- 
wiekelten Auffassungen gegeben, wie sie in Bezug 
auf Zweck, Inhalt und Resultat des Dialogs 
summentroffen oder auseinandergehen. Die vor- 
sprocheno Gliederung der pla 
eine weitere Kritik der vorgetragen 
chten behält der Vorf, einer spi 



























ren Progeamm- 








ahhandlung vor. Im Progr. 1892 8.4 hatte er 
a voraus erklärt, dafs seine eigene Auffussung 
keine woscntlich neuen Ergebnisse enthalten werile, 






ja auch den nicht befremden könne, der er- 
wäge, dafs eine lange Reihe ausgezeichneter Ge- 
Ichrter ihren Scharfsinn und ihre Kräfte diesen 
Untersuehungen zugewendet und die Kratylusfrage 
von den verschieilensten Seiten beleuchtet habe. 
Jedenfalls werden die Leser, wie sie dem Verf. 
für das bisher Geleistete dankbar sind, gespannt 
darauf sein, bis zu welchem Grade cs ihm ge- 
Hingen wird, Platos Ansichten scharf und bestimmt 
aus dem Dialoge herauszuheben und zu formulieren. 
Möchte dazn der Verf. recht bald Zeit und Ge- 
Tegenheit finde 

Friedenau. 


























Iwan Müller, Hand 
tumswissonschaft, 
Atlas zu Band VI: Archaolo, 
64 Tafeln mit 100 Abbild. München 1897, Beck“ 
sche Verlagsbuc In Mappe „d 13,50. 

germaßsen Geilauken über 
die Schwierigkeit der Herstellung eines berech- 
igten Anforderu enden. Kunstal 
gemacht hat, wird von vorn herein geneigt 
das Erscheinen eines solchen, zumal wenn er zu 
so billigem Preise geboten wird, freudig zu bi 
grüßen. Man ist nun allerdings heutzutage 
der Art der Herstellung der Abbildungen etwas 
verwöhnt, und der Verfasser hat recht, wenn er 
vormutet, dafs die von ihm gewühlte Art in orsten 

Augenblick Befremden erregen werde. Aber es 

ist nicht zu vorkennen, daß dieselbe auch ihre 

grofsen Vorteile hat, und diese sind, wie m 












































SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








AST. No. 1000 





scheint, vom Verfasser glücklich benutzt worden. 
Wenn man bedenkt, zu welchen Umfange der 
Atlas anschwellen mufste, wenn man auch nur 
bedeutenderen Werke in blattgrofsen Abbildungen 
geben wollte, wird man zugeben, dafs es sich em- 
pfahl, für alle ausgewählten Bilder einen verhält- 
ig kleinen Maßstab zu wählen, wodurch cs 
ermöglicht wurde, “las Zusammengehörige mög- 
lichst auf einer Tafel zu vereinigen”. Um diesen 
Grandsatz durchzuführen, mafsten aber die Tafeln 
verschiodenes Format erhalten, was für die Hand- 
habung des Atlas nicht immer ganz geschickt ist, 
aber doch wieder durch manchen Vorteil aufgewo- 
gen wird. Dafs dio Bilder nicht auf mechanischem 
Wege, sondern nach Zeichnungen hergestellt sind, 
hat 
tung vor der $ 
wissenhaft 

























e Bodonken, da hierdurch bei aller Ach- 
und der 6 








rgfalt, dem Fl 
it des Zeichners, 














Stück individueller Auffa 
getragen wird. Doch köi 
io Anerkennung nicht versagen, dafs er sich 
möglichsten Trouo in der Wiedergabo seiner 
lagen befleikigt hat. 
Die Anordnung schliefst sich natürlich eng 
die des Handbuches an, so dafs d 
icht völkerweise aufeinander fol 
jeder der verschieie 











Abbildungen 
n, sondern dafs 
in die der 
Verfassor die Kunstgeschichte des Altertuns zer- 










legt hat, alle Völker vom Orient bis zum Oceident 
mit ihren jeweiligen Leistungen au die Reihe 
kommen, wodureh man von jeer Periode ein 
Weltbild der Kunstentwicklung erhält, Ferner 
dafs aus dem in den letzten Jahr- 
zehnten so mächtig. angewachsenen Denkmälor- 
vorrat auch eine Meuge von Bildwerken Aufnahme 
gefunden haben, die bisher nur in seltenen und 
touren Publikationen zugänglich waren. Doch 
bleibt hier manches zu wünschen übrig. Vom 
Horoon zu Giölbaschi z. B. ist die eine Abbildung 
Tafel X e 14 mit dem Zweikumpf zweier Helde 
entschieden nieht ausreichend. Bei dem an- 
erkannten Verhältnis der Abhängigkeit der Bild- 
werke dieses Frieses von den grofien Werken der 
Malerei des 5. Jahrhunderts durfte hier entschi 
den eine größere zusammenhängende Purtio dieses 
ht fohlen, und gerade das hier ge- 
wählte Bild ist nicht eben das am meisten churak- 
oristische 
Ein besonders schwieriger Pankt ist. die 
ordnung dor grofsen Menge von Idenlstatuen, bei 
"denen dus Verhältnis von Original und späterer, 









































1061 2%. September. WOCH 








wehr oder weniger freier, Nachbildung in Frage 
komint, Sittl hat hier nicht mit Unrecht: eine 
große Anzahl solcher Statuen, obwohl sie gewils 
zum Teil ziemlich getreue Nachbildungen älterer 
Werke der Blütezeit sind, in die Poriode der 
griechisch-römischen Kunst von 03 v. Chr. bis 285 
u. Chr. eingewiesen, und damit samt und sonders 
eben als Nachbildungen gekennzeichnet, obwohl 
vielleicht. doch auch wirkliche Originale darunter 
sind. Die Eatscheidung ist hier eben aufßerordent- 
lich schwierig, und zu bestimmen, was wirklich 
Original ist, ohne den Ausweis yon Inschriften 
oder unzweifelhaften Fundstellen, z. T. geradezu 
Boi dieser Sachlage war es auch an- 
gezeigt, dafs hier nicht, wie es wohl früher ge- 
schehen, solche Statuen ohne weiteres in die 
Kunstschule eingereiht wurden, der man sie aus 
stilistischen Gründen zuweisen zu dürfen glaubt, 
obwohl sich auch das, wie z. B. bei dor knidischon 
Aphrodite und bei dem Iysippischen Apoxyomenos, 
nicht ganz umgehen liefs, da es hier z. T. an 
Originalen gänzlich feblt, — sondern dals er sie 
mach Stellungstypen und Bewegungsmotiven an- 
orduete, dabei aber doch die Schule namhaft 
machte, der sio nach dem gegenwärtigen Stand 
der Forschung zuzuw. d, wein auch hierbei 
manches Fragezeichen zu setzen ist. 

Dafs es bei einem so umfangreichen Werke 
auch an einzelnen Vorstöfsen und Irrtümern vicht 
fehlt, kann nicht befremden und darf gegenüber 
der Tüchtigkeit des Ganzen nicht allzu schwer in 
die Wagschale gelogt werden. Don Besitzern des 

7 dio not- 
wendige Ergänzung des Bandes der Kunstarchäo- 
logie, sondern überhaupt eine Ergänzung des 
ganzen Werkes, deren Benutzung durch das dem 
Toxtheft beigegebone alphabetische Register wo- 
seutlich erleichtert wird. Auch im Gymunsinl- 
unterricht wird sich der Atlas trotz der Kleinheit 
der Abbildungen dauk dem Umstande, dafs er in 
losen Blättern geboten wird, deren jodes ein go- 
wisses Ganzes für sich bildet. mit Nutzen ver- 
wenden lassen. 







































Paul Weizuäcker. 





Karl Sittl, Die Anschauungsmethode in der 
Altertumswissenschaft. Gotha 1896, Friedrich 
Andreas Perthes. 438. 40,60. 

Über diesen Gegenstand ist schon vieles ge- 
redet und geschrieben worden und die Überzeugung 
von der Notwendigkeit der Verwendung von A: 
schnuungsmitteln ist nachgerade überall. du 
gedrungen. Um so dankenswerter ist der vor- 























;CHRIFT FÜR KLASSISCHR PHILOLOGIE 





1897. No. 





1062 








Hiegende Vorsuch ‘ie wissenschaftliche Thor 
der Anschauungsmethode vorzutragen, deren An- 
wendung in der Praxis natürlich je nach deu Ba 
dürfuissen eine verschiedene sein wird. Im ersten 
Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Ge- 
hichte der Anwendung von Anschanungsuitteln 
iin klassischen Unterricht gegeben, von den ersten 
dilettantischen Versuchen bis zu den zielbewufsten 
Bestrebungen der Gegenwart. Das zweite Kapitel 
behandelt Ziel und nschauungsmethode. 
Bemerkenswert, neben der unmittel- 




















füssen und von deu Gegenständen, ja 
sogar von den in Betracht kommenden Gegenden 
selbst, auch dio innere Anschanung nicht vergessen. 
ist, die vermittelt wird dureh erzählende und 
sehildernde Schriften, Reiseberichte und historische, 
Romane, insbesondere aber auch durch Inschriften. 
Ihn dritten Kapitel folgt sodann dio Auwendung 
dieser Anschmungsmittel auf die verschiedenen 
Zweige der Altertumswissenschaft: Landeskunde, 
Privat- und Stantsleben, Geistesicben und ihre 
exegetische Verwendung. Zum Schluß spricht 
der Verfasser die Forderung aus, das für die Por- 
men, die man schaut, etwas der Grammatik Ent- 
sprechendes zu schaffen sei, das mau also wohl 
e Pormeulchre der Altertümer nennen mülste, 
Das kurze Büchlein, aus Aulalk eines are 
gischen Forieukurses für Gymnasiallchrer entstan- 
den, verdient gauz besonders in diesen Kreisen 
ine freundliche Aufnahme. 



































2 
, Das heutige Gricchenland. 
von Paul Markus. 


1148. 








Das im Original bereits in der 5. Auflage vor- 
iegende, von der Akademie preisgekrönte Werk 
des jungen französischen Archüologen hat jonseite 
dos Ih ine warme Aufnahme gofanden. 
it es doch füst auf jeder Seite dem 
‚chen Nationalgefühl. Was von Frank- 
s Land der Hellenen hineingel 
das ist nach des Verfassers innerster Überzeugung 
gut, ja bewunderungswürdig; was die Deutschen 
hineingehracht haben, mangelhaft, ja licherlich. 
Die nach den Grundsätzen deutschen Geschmacks 
entworfenen Monumentalbauten, dio gormaı 
Chromolithographie, das Bier, die deutschen Bon- 
nen sind den Verf. ein Ärgernis. Wo sich die 
Mellenen aber dem französischen Hinflusse hin- 
geben, bei der Auswahl ihrer Lektüre, bei der 
" Einführung Pariser Toiletteuartikel — auch der 
















































wocH 





1063 2. September. 


(CHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE, 


1B07. No.80. 1064 





Chansonetten? —, da sind si 
Fortschritte. Glückliches 


auf dem Wege des 
Griechenland! 


Wie 





Kommando “Arche!” durch das weiche und kraft- 
lose Qungös! zu ersetzen, das doch offenbar wenig 
geeignet ist, eine Kompanie zum Sturm auf eine 
Schanze fortzureifsen, und es wäre doch betrübend, 
wegen grammatischer Rücksichten eine Schlacht 
zu vorlieren!" Hine illae Incrimae! Viel besser 
nehmen sich da doch die frieillichen Eroberungen 
aus, wenn man die bessere Gesellschaft Abends 
unter freiem Himmel kokettieren, schwatzen, 
spotten und lüstern hört. ‘Die Offiziere suchen 
durch Taille, Waden, Sporen und Degen auf dio 
in helle Stoffo gehüllten Athonerinnen zu wirken, 
und wahrlich, fügt der Verf. mit liebenswürdiger 
Offenbeit hinzu, sie thun recht daran; denn man 
kann sich nie genug Mühe geben, diesen reizenden 
Gesichtera und diesen funkelnden Augen ein Lä- 
ehelo abzugewinnen!" Der junge französische Di. 
plomat oder Archäologe ist dabei natürlich Hahn 
im Korbe, während das deutsche archüologische 
Institut, ganz auf seine wissonschaftliche Th 
beschränkt, von den Gesellschaften der Bankiers 
aus der Stadioustraßse — est generalement Gcarte, 
comme trop hirsut 

Von der Altertumswissenschaft, von den Ver- 
diensten der Deutschen um die Ausgrabungen 
macht der Vorf. nicht viele Worte, vorfehlt aber 
nicht, seine eigenen resultatlosen Nachgrabungen 

Aworgos mit den sich daran knüpfenden 








































Recht gut weis or von den grofsstüdtischen 
Verhältnissen zu plaudern, von Kammersitzungen, 


ichkeiten 





Pe der Minister, Zollren 
Handel und Industrie; meistens lustige Geschieht 
chen aus dem städtischen Klatsch giebt er dab 
zum Besten, offenbar in Nachahmung von Eatmond 
About, ohne diesen in Tronio und Sarkasıus zu 
erreichen. 

Mit Werken deutscher Gelehrter, z. B. Roi 
oder Ulrichs darf sein Bach nicht zusammen 
gestellt werden, und vollends verkehrt wäre ca, in 
diesen losen Skizzen ein Gegenstück zu Viktor 
Hohns Italion zu erblicken. Ober- 
fläche streifendes, amüsautes, zuweilen geistreiches 
Buch, das, wie der Übersetzer in seinem Geleit- 
wort bemerkt, durch die warne Beg, 
wolche die Darstellung, namentlich auch 
schilderungen durchweht, wohlthätig berül 
Wenn es ebendort heißt, der hochgespannte natio- 






































nale Enthusiasmus habe dem Franzosen das Vor- 
ständnis der griechischen Volksseele eröffnet, so 
erscheint mir das mehr als zweifelhaft. Frank- 
reich, wo der Philhellenismus von jeher gepflogt 
wurde, wie Deschamps am Schlafs seines Buches 
recht schön ausführt, hat in Männern wie E. Le- 
grand gründliche Keuner des neugriechischen Volks- 
tums aufzuweisen. Deschamps, dessen Arbeitsfeld 
auf einem anderen Gebiete liegt, gehört nicht 
dazu. Er kennt die städtischen Verhältnisse aus 
einem mehrjährigen Aufenthalt und den griech. 
Zeitungen und weils darüber jouraalistisch. zu 
schreiben, er hat die praktische, berechnende Seite 
im Wesen des houtigen Griechen richtig erkannt, 
der Charakter des Landrolks dagegen 
Einfachheit, Tunigkeit und Gemütstiefe, die 
in seinen Märchen und Liedern 
dem französischen Archäologen 
igtum geblieben. Er schilt auf die Unsauber- 
it der Herbergen wie jeder Reisende, und wird 

ine Gespräche mit geistlosen Popen 
ausführlicher Breite wieder- 
































oder 





Atlıenerinnen, die ihm doppelt gat gefielen, wenn 
er mit ihnen französisch konversieren konnte, aber 
für dus arme Volk da draufsen, für seine Naivetät, 
die es jedem zum Freundo machen mufs, dor 
ibn wirklich gelebt hat, fellt dem Franzosen die 
Wärme und das volle Verständnis. 

Die Übersetzung ist, abgeschen von einigen 
Unebenheiten —— der Übersetzer schreibt wieder- 
holt das Parthonon — fliefsend und gewandt; das 
Buch würde sich dank der Kunst des Übersetzers 
wie ein deutsches lesen, wenn es nicht gar zu 
französisch würe 

Berlin. 











Hermann Lübke. 





®. Cornelius Taeitus Ab excossu Divi Angusti 
Duch I und IL. Für den Gebrauch der Schüler 








erklürt von Goorg Andresen. Einleitung und 
Text 908., Ann. 538. 8. Berlin 1897, Weid« 
mann ichhandlung. A 1,40. 


Die Schülerausgaben des Weidmannschen Ver- 
Iages sollen dem Zweck dienen, dafs die der Lek- 
tür innerhalb des altsprachlichen Unterrichts ge- 
steckten höheren Ziele in möglichst ausgiebigem 
Maße erreicht werden können ... Ohne die Arbeit 
des Lehrers irgendwie überflüssig zu machen, soll 
der Kommentar dasjenige aus dem Wege räumen 
helfen, was die knapp bemessene Zeit noch mehr 
einzuschränken geeignet ist. Die Texte worden 
entweder vollständig geboten oder, wo die Lektüre 
des ganzen Schriftwerkes ausgeschlossen ist, eine 
Auswahl daraus. — A. hat sich dafür entschieden, 























1065 9. September. 


wenigstens die am u 
der Annalen unverki 
Recht; denn erstens 







isten gelesenen zwei Bücher 
zt zu bringen, mit vollem 
& sich überhaupt ein selb- 
ständig denkender Lehrer das Pensum, zumal der 
oberen Stufe, nicht geru bis ins Einzelne zumessen, 
sondern wünscht selbst zu wählen, zweitens soll 
doch auch die Privatlektüre berücksichtigt und 
Anregung dazu gegeben worden, ondlich wird 
mancher Schulmann gerade Ann. T und IT mög- 
lichst vollständig und zusammenhängend in der 
Klasse zu leson wänschen. Stehen doch die dort 
geschilderten germanischen Kümpfe, denen sich 
begreiflicherweise unser Hauptinteresse zuwendet, 
mit. den inneren Zuständen Roms und des röm. 
Herrscherhauses in engster Beziehung, so dafs hier 
eine Auswahl zu treflen sehr mifslich ist. Tu den 
Schulprogrammen liest man freilich unter den nb- 
solvierten Pensen der Prima gewöhnlich: Tac. ann. I 
oder: Tu. II mit Auswahl oder: I, 1—52 u. dergl.; 
allein die Verfasser von Schriftstellerausgaben, 
für obere Klassen insbesondere, bringen besser 
etwas zu viel als zu wenig — sollte sich auch der 
Preis. des Bändchens um eine Kleinigkeit steigern. 

Der lateinische Wortlaut ist mit Ausnahme 
weniger Stellen derselbe wie in der Nipperdey- 
schen Ausgabe. Auf dieser beruht im wesent- 
lichen auch der vorliegende (vom Text gesonderte) 
Kommentar, der dureh seine ökonomische Ein- 
richtung, wie die angegebene Sei 

r geringen Umfauy 
leitung bietet auf 4 Seiten das Notwendigste über 
des Tacitus Lebensgang und Werke. Überschriften 
und Inhaltsangaben hat A., um den Iatein. Text 
nicht zu unterbrechen, in den Komm. verwiesen. 
Die in knappster Form gegebenen Erklärungen, 











































Winke und Übersetzungen treten nur da ein, wo 
anzunehmen ist, dafs dem Schüler bei der häns- 
lichen Vorbereitung eine Unterstüt 
wird, 





ıg nötig sein 
Dem gemeinsamen Unterricht ist dabei 
zu viel vorgegriffen worden, selbst wenn, 
e wohl oft geschieht, ein Überblick über den 
tacit. Sprachgebrauch, besonders in seinem Ver- 
hältnis zum Klasieisus, etwa im Anschlafs an 
die Lektüre des Agricola, vorausgeschickt: sein 
sollte. Von Citaten aus anderen Schriftstellern 
sieht. A. fast vollständig ab, nur illustriert er ge- 
legentlich das Einfliefsen der dichterischen Reio- 
weise in die nachangusteische Prosa durch den 
Hinweis auf gewisse Virgilstellen, auf welche dieser 
oder jener Ausdruck des Tac. zurückzuführen sein 
dürfte. Tin ührigen erstrecken. sich die Anfüh- 
rungen nur auf Tac. selbst, namontlich auf die 
Anualen und die Germania. 


























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1607. No. 2. 


1006. 





In einem aus der täglichen Erfahrung hervor- 
gegangenen und uch allen Seiten hin so wohl 
überdachten Kommentar, wie dor vorliegende ist, 
wird man selten einer vo pädagogischen Stan 
punkt aus überflüssig scheinenden Anmerkung (w 
120, 7; 21, 7; 66, 4) begegnen; einzelne Notizen 
liefen sich vielleicht besser vereinigen, z. B. die 














zu 131, 18; 36,35 39, 15 auch 134, 15 apnd Ger- 
manias in den gorm. Ländern mit 146, 10 (in 
Germanias); 57, 8 und 1126, 21; 146,4 dissident 


'wie discordium K. 38'; einfacher: wie discordure, 
E18. — An anderen Stlen vrmise ich eine 
Erklärung: 13, 18 palam hortatu (ef. II 20, 8); 
5, 14 apad urbem Nolam; 5, 19 potiri ‘m Besitz 
sein’ (statt zu IT 42, 6); 11,91. Tiberioque . 














plieabantur; 19, 2 multa dieendi arte; 43, 3 melius 
ot am. illo; 43, 8 neque... sinant; 43, 15 exer- 
us; 46, 11 verba ewvillantem und 






Selbstror- 
sung 
der zu bietenden Unterstützung sehr viel von sul 
jektiver Meinung ab, viel auch von den Vorans- 
setzungen hinsichtlich der Leistungskraft und Vor- 
bereitung der Schüler, mit denen die Lektüre des 
Schriftwerkes begonnen werden soll. Jedenfalls 
aber wird As Schülerausgabe, der die Verlags- 
handlung auch ein entsprechend schöues und so- 
lides Äufsere gegeben hat, ihr gutes Teil dazu 
beitragen, eine umfussendere und fruchtbringende 
Lektüre der Annalen zu frdern und dadurch 2 
gleich das Interesse für den Sch 
Werke überhaupt zu belebe 
Der Druck ist fast ganz fehl 
11,17 1 Übles; 33, 13 paulo (st. paullo); 60,9 
der Zudersee. — Paudateria (133, 2), jetzt 
Ventotone, liegt n. w. vom Golf von Neapol. 
Frankfurt a. M. Ed. Wolf. 









































Holzweitig, Übungsbuch für den Untorricht 
im Lateinischen. Kursns der Untersckund. 
jover 1896, Norddeutsche Verlagsanstalt. VIIL 

und 2068. # 2,40, 

Ein brauchbares Ubungsbuch für 111 ist go- 
wißs heutzutage ein Bedürfnis. Denn die alt- 
bewährten Bücher von Süpfle, Hemmerling u. 0. 
passen nicht mehr in den Rahmen der neuen 
Lehrpläne; die seit 1892 erschienenen Bücher aber 
halten sieh ın. B. meist zu ängstlich an die Be- 
stimmangen der Lehrp Iom sie nur Übungs- 
stücke im die Klassenlektüre geben 
(60 auch die sonst treflichen Bücher von Zi 
mann), zum Teil noch dazu so, dafs der deutsche 
Text fast mur eine wörtliche Wiedergabe des Ia- 
teinischen ist (so vielfuch Lange). Das mus t 



































1067 


2. September. 
eintönig und ermüdend für den Schüler worden, 
teils wird in dieser Weise keine ansseichende 
Festigkeit und Sicherheit in der Grammatik (die 
doch hier abgeschlossen werden soll) zu erzielen 








fen seine Kraft erproben und üben könn 
Solche prinzipielle Bedenken richten sich auch 
gogen das oben genannte Buch von Holzweissig, 
dessen Stücke sich an die Pompojana und 1 
NT anlehnen. Zu diesen allgemeinen Bei 
tritt noch ein besonderes: das Deutsch der Stücke 
ist durch die Absicht, möglichst viel grammatische 
nd stilistische Regeln auzubringen, vielfach 
recht bedenkliches und kaum lesbares geworden. 
Auch fellt fig die nötige Verbindung 
zwischen. di Sätzen der Stücke, die 
doch als zusammenhängende gelten sollen. Ich 
habe öfter versucht, Stücke des Buches für Klassen- 
arbeiten der Sekunda zu verarbeiten, aber ich 
mufs gestehen, dafs es mir hier nie gelungen ist, 
etwas Brauchlares zu erzielen. Das Buch er- 
mir deshalb» in keiner Weise empfehlens- 
Urteil stimmt wosantlich überein mit 
upeit (im Novemberheft der Zeitschr. 











































. Beispiele zur Abl 
‚gehn und granmatisch-stil 
Regel, letztere im Auschlufs an des Vor, 
rterverzeichnise. Ob die Zusammen. 
stellungen ben der Grammatik. noch 
nötig sind, Jedenfalls wird hier dem 
Untersekundauer nicht selten zu viel zugenmtet, 
so 8.154 die für den Schüler überhaupt über“ 
flüssigen Formen der Beteuerung (dabei moriar, 
100 stare), 8. 157 tantuın abest und ut non 
dicam, ferner $ 321 imperatoria virtute Horere 
w. 8.169 moros alieuius corrigero dürfte 
'behrlich sein, da corrigere a 
zulüssig ist. 
Norden i. Ostfriesland. 


tung 
ische 
























Carl Stegmann. 





aus Zeitschriften. 
sche Lexikographie 


Auszü 


v für latei und 






It. Blase, Futura und Konjunktiv 
fekts im Lateinischen. Im Auschlufs an die 
lung von Foth, “Die Verschicbung lateinischer 
Tempora in den romanischen Sprachen’ (Baehmors Ro- 
manische Studien, Het 8 $. 2801) stellt Blaso die vor- 
Formen der bedingenden Periode des La 
zusammen und sucht die Fragen zu beant- 














scharfe Unterscheidung der 
dingung ihrer Deuleutung nal 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINILOLOGIE. 





1007, 





». 


wosen sci, und ob eine Bowogung nach den syutak- 









erkennen sc 


Es wird gezeigt, dafs man 
Formen des Füturum exac 
fachen Condieional Praesentis oder Futuri verwendet 
hat, sondern dafs sich diese Erscheinung schon bei 
ja selbst im Augusteischen Zeitalter bei den 
nicht voll Gebildeten findet, wie bei Vitrav, und etwas 
später bei Seribonius Largus. Ja selbst im archa- 
ischen und klassischen Latein finden sich Spuren dieses. 
Gebrauches; bei dieser Gologenheit. wird die von Mad- 
vig zu fin. 5,41 und Adv. erit. II 8. 448 aufgestellte 
Regel besprochen Unbaltbarkeit. dargetban. 





















— 8.343. Ed. WOlfflin weist die Belcutung von 
ie tollere=mirari auch bei Cie, epist. ad fam. 
2 mach. — 8.344. A. Funck erginzt Laos 





sführangen im Archiv X 973 über aub dio colu- 
mine, indem or nachweist, dafs sud sudo schr wohl 
=sub divo, sub eaelo stehen könne. — Derselbe 
weist als Vorbild für das französische Jusgu' d ce que 
ach ugwe ad god bei Augustin, Col. 3, 7, 
A.ltoosen, Zur Bedentung und 
x der Partikel “etiamnune” Von den heiden 
ton dieses Wortes (dio selbst schon Kom 
4) überwiegt bald der erste, kopulative, balı 
der zweite, tomporale: 1. eiamfuune) = noch, 
noch, sogar noch, ferner u.a. 
och ist es Zeit u.a. Für ist die Schreibung 
Worte von vornherein für die allein statt- 
ie zu halten, für 2 ergiebt sie sich u.a. aus der 


























im zweiten, dritten Fu, 
weil sonst die Caesura penthomimeres. 
dieses aber setzt voraus, dafs es ein Wort war. Aber 
auch für andre Dichter, z. B Ovid, läfst sich orweisen, 
dafs sie das Wort nie so gebraucht haben, dafs hinter 
dem etiam cine Caesur stände. Zuletzt wird die 
Schreibart. eriammune — ettummum behandelt und aus 
der Überlieferung der Schlufs gezogen, dafs etiamnune 
überall zu schreiben sch, aufser wo etiamamum durch das 

















Netrum gefordert werde. — 8. 354. R. Fuchs führt 
aus dem Codex Dresdensis De 185 (12. Jahrhundert) 
das Wort felgerola an = Tüpfelfarn: das  klassisch- 





Natel 
rula, — 8.355 
media. 





ho“Tlena wäro natürlich *Jilicarula, *filge- 
300. U. Krüger, Files 'al Vox 

© für die anderswo vom Verf, 
dafs fies eine vor meiia si. 
"3. Kublör liest bl. Ale 47,5 satt 
seopisue (corüsgue, eopüsgue): storiingur, von storia 
(Brogeovopı) Strohmatto. — hlur- 
tr, Beträge zur Inteinschen Glosgraplie I, führt 
ischen Glosscn und 


‚ns Demon 



















Fiarum adversus paxanos Ihr scptem zu 
A. Sonny treumt umbro (Paul. ex Fest. p. 17) vom 
Volksnamen der Ambronen und stelt 0s zu “Adgun 
ßgös; lautlich laft sich vergleichen bambalo für 
*babuloz vol, babulus. — 8. 367—: . Wölfe: 
Yin, Zur Differenzierung der lateinischen Partikeln. 
Ks wird am Beispicl von dum, et, quod, ubi, ut ge: 
zeigt, dafs schon iu der guten Latiniät versucht wurde, 

















1069 





2%. September. WOCHENS 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1070. 








durch Zusätze u.a. die verschiedenen Bedeutungen dieser 
Wörter zu scheiden, was dann in den romanischen 











Sprachen immer weiter geführt wurde. — 8. 376. 
6. Landgraf zeigt, dafs das von ihm und anderen 
als ältestes Beispiel für den Akkusativ der Bezichung 





nach Adicktiven angeführte qui manus yravior «il, 
Plant, Pscud. 785 in Wegfall komme, da qui = qui 
Instrumentalis und manus Nom. Sal. sei. — 8. 377 
384. A. Sonny besprieht die Wörter gerrae und 
.gerro; ordalio; mutto; Al fitinus; Tappo. 
gerrae und gerro wird mit dem sizlischen yegeor 
ldotor gebracht, ardalio 

mit ägdudog, und es wird zur Erklärung der ver- 
schiedenen Bedeutungen mit Bröal an die Vermittlung 
‚ler Bühne gedacht; der Ardelio war einer der. dras- 
tischen Typen dor dorischeu Pose; dasselbe wird für 
muntto = w6y behauptet; dazu stellte R. Peter 
echt den Mutinus Tutinun dessen zweiter Name 
mach Buccheler Archiv 1119 und 508 zu deuten ist; 
Tuppo ist * Oje», von Ina (udn), dor. Oienon. 
auch diese Figur entstammt der dorischen Posse. — 
54. Fr. Stolz, Nachtrag zu Archiv X 151, 
setzt sich mit Wissowas Abhandlung über die rö 
mischen Indigeteu auseinander. — 8. 385--390. .. 
‚ Lexikalisches zu Apuleius und zu Si 
is, weist bel Apulolus nach argumen 
an Symbol (Met. 11,3. 11, 11; 11, 20); eu 
ecmodi bei demselben wird verieidigt und 11, 17 her- 
gestellt; foris mit Alkus. steht wohl zucret bei 
demselben Me. 1, 21; ex forma Met. 7, 25 wird aus 
gedeutet = nach festem Brauch; gremium 

Miet. 10, 35; parte Überreste der Mall. 
it bei demselben mehrfach; sero.- gestern Abend 
Met. 1, 15; amceidun = successivun, continue bei Si 
637,19, 15 8,3, 3; volatica Met. 5. 31 

390. ED. Lease, tigt für ne 

‚non et einige Beispiele nach. — 8. 391402. G- 
Landgraf, Der Akkusativ der lichtung. 1. Nach 
Verben der Bewegung; II. Nach Verbalsubstantivon. 
5.403412. II. Stadler, Dioscorides als Quelle 
rs. — 8.412. A, Souter flhrt aus Augustin 
folgende bei Georges fehlende Wörter auf: serinaliter; 
aubdite; fotor (= fautor); lambio; ex invicem. — 8413. 
426. a. Wolfflin, Proben der vulgärlateinischen 
Aulo 27-434. Fa. WOlft. 
in, (Ein Auszug einer demnächst 
erscheinenden Abhandlung von Clifford Moore aus 
















































































Chicago, mit Zusätzen von Wölllin). Es wird der 
Nachweis unten , dafs der Verfasser der Mathesl 
orselbe ist, wie der des Traktats ‘Do erroro profi 








zeligiomm’. — 5. 495-487. Fr. Leo stil 
"Anschlfs an Mor. epod. 1, 20 fst, dafs superaus 
finger ist als auperne, dann, dafs das Adverbiam su: 
pernd nicht yom Adjektivum äbgeletet ist, sondern zu 
irper sch, wie pone zu por, und dafs supermus erst 
darans gebldet it. — 9.438. Fr. 1sco nimm für 
elaıa Noretum 15 die Bedeutung geschlouener Bau“ 
in Anspruch, unter Berufung auf Tiinies 61. 
8.459442. Bam. Hauler, Lexikalisches aus einem 
Palimpsestsermonar der Ambrosiana (A. Mai, 
vet. 8.240.247), — 8. 42chld. WM. Lind 
Sa, Über die nengefundene Kolaion der Tarncbushls, 
des Piautus. — 8.445. 44%. Il. Sanders, Zu den 


























Miscellana Tironiana. Der Verfasser dos in 8 und 
Vat, erhaltenen Traktates (Misc. Abschnitt IY) muls 
nach Isidor fallen. — 9.448 1. B. Kübler, Pocuric, 
zeigt im Gogensatzo zu Paul Meyar, dafs die focarine 
zu den eoneubinae gehörten, welche mit dem Manne 
in einer monogamischen Quasi-Ehe Ichten, und führt 
dafür besonders den Papyrus des Berliner Museums 
U.B.G. No.614 an. — 8.4506. E. Ludwig, 
ine — ipse, weist die Form ie in dem ee 
bei Sodulius” pusch. arm. 1310 nach; Sedulius 
selbst schrieb natürlich ipse. — $. 451. Ed. WOITf- 
Hin verteidigt das Cicero epist 7, 1, 1 überlieferte se- 
mum als valgäre Nebenform für sinum und ist gene, 
sie dem Cicero in diesem Briefe zuutrauen, — 1. 
Havot liest Cicero de prov. eons. H rerirdescent 
nach DI. — 8,452. G. Itios weist für equus 
hin auf Frontin. strat. 2, 5, 31. — Ea. Wölfflin 
weist einige Stellen für vitio c. Gen. —propter nacıı 




































Wiener Studien 

3. La Roche, Zur griechischen und 

Prosodio und Meirik: die Accusaliv- 

se und vw; lie einsilligen Schlufswörter 

; Laudamia bei Catull 69, 

t wie bei anderen Dichtern nicht vier-, sondern 
= 8. 15-70. A. Rzach, Die 
























he Über! der hesiodischen Theogonie. 
1-77, a, Analecta Pindarica (zu 
_ R. Maxa, Lautmalere 

und Rhythmus in Vorgils Äncis. “Bekann 





der Äneis alleuthalben unabweislich das Destrebe 
die dargestellte Handlung durch den Klang 
den Mhythmas oder durch 
men und gleichsam verkörpert darzu- 
Dies wird sodann im Einzelnen bewiesen 
oldbacher, Zur Kritik und 





stellen. 
S.117-125, 










der Menächmi des Plautus. — 

Müllner, Acht Ina 

und seines Sohnes Battista. Ein Beitrag zur Geschichte 
der Pädagogik des Humanismus (Schlufs). — S. 144 









—146. Th. Gomperz, Ein Besuch in der Ofieina 
de Papiri, m Aufsatzo In Jahrb. für 
Piloo 8.146 





Aldi, 
auf einzelne ans 





Yetischen Anparte verschwinden kümen, — 8, 150 
15: Das Todesjahr des Redners 
Mossalı gkeit Hogt in der Ovidstele 





Ex Donto 17, 29-30. —- 8.156.158. R.S 
Advotatiunculae ad Orientium. — $. 158-100, 
Kornitzer, Nachbildung demosthenischer Stil 
ollust und Tacitus. Sal, Bel. Cat. 





nkl, 














natiquo 1897, 2, 

Th. Reinach veröflntlic 
iche Silbermünze: Vs. 
kopf mit Lorbeer n. r, davor FEPPONAT 
Rs. Herkules, den Löwen erwürgend, rechts Bogen 
Köcher; oben AYAR—EIOY. Dies Mu 
wichtig für die Erklärung der von Bompais, 6; 
behandelten mit der Legende SEPPONIRON, 
lehrt, 1 

















Dafs der Volksstamm der Derrones, sonst 





1071 22 September 





KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1507. No. 


1072 





nur aus jenen vor 500 v. Chr. geprägten Münzen be- 
kannt, noch zur Zeit des Königs Lykkeios (uch 
Lyppeios genamt: die richtige Form scheint Lykpcios 
zu sein), also Mitte des 4. Jhds., vorhanden war. 
2. Dafs die Wohnsitz dieses Volkes, da cs dem 
Paconierkönig unterthan war, nicht schr entfernt von 
Paconien gewesen sein können. 3. Dafs dieses Volk 

'n dem Apollo ähnlichen Gott verchrte. Eine 
andere der erwähnten Münzen. zei es auch 
Hermes anhetete, — $. 197—1. 
setzt seine Arbeit über die gehei 
verbindungen in den Münzzeicher 
Kaisermünzen fort [s. Woch. 8. 639). 
krolog auf Jean Honri Hoffm 


Rivista di filologia NV 3. 
353. Enr. Coechia, Satire bei 
an. Arbimn, 
Verrine, — 8. 430. 
IL, Ep. 9; 15, 
45. D. Bassi, 
v2 8.2070). 

























der römischer 
— 8,290. Ne 
son Ch.’$. 











Petron, ihre Beziehung auf N 





Carm. Sacc. und Ars pou.). — 
Über Giorgio Lacapeno (vi. 




















Athenaoum 3639. 

8.129. Vernon Bartlot bespricht die von Greu- 
fell und Hunt jüngst herausgegebenen Laygla, macht auf 
ihro Verwandischaft mit der Dilache aufmerksam 









dieser Aussprüche zu 
dahin, dafs die, welche sich 








Logia-Cyelus entstammen, der in unseren Matthäus 
ıl Lukas hincingearbeitet ist, und dafs sie in der 
’orm vorliegen, wie sie in möndlicher oder schriftlicher 
Form nach Ägypten gelangten. Die anderen Aussprüche, 
denen in unseren Evangelien nichts ähnliches zur Seite. 
steht, sind Glossen und Erweiterungen, entstanden 
influsse sprüchnörtlicher Reilensarten oder 
vr Re . Wir haben in lieser 
u Uandbuch für Lehrer und Katechumenen 
welches unter Judenchristen in Ägypten in der zweiten 
oiler dritten Generation «des Bestehens des kirchlichen 
Tebens verfafst wurde. — 8, 130f. Antwort von A. 
Anscombo auf Nicholsons Artikel in No. 3637 betroffs 
des angeblichen Irrtumes des Dacda [s. Wach. 8.025]. 
Hiermit schliefst die Ielaktion des Atlenacums 
diese Diskussion. — 8.138. Dei den Ausgrabi 
im Limeskastel] Altet 
einem der Thore cine 
‚chstaben, die 











































und scheint dem Kaiser Caracalla 
seines. Alemannensioges gewidmet zu 





bei Gelegenlu 








Filologiteskoje obozrünije NL, 1 

8.3—15. F.Misöonko, Der Beginn (argoofior) 
von Merodets Geschichtswerk. Handelt aber den In 
halt, Wert, die Kehtheit u.. w. des so schr ver- 
schieden beurteilten Proemiums. _Volomisiert: wesen 
la Roche (Philologus 1959, $. 281 #.), Baumstark 
(Jahrbb. für Kl. Philologie 1861, $. 742 #) und 
anderen. Sucht die Eehtheit des Dr. zu beweisen 
und erklärt cs stilistisch und lexikalisch. — 8. 16. 
3. Denisov, Wie in der Alschpleischen Tragüdie 





























Dio Siobon gegen Theben’ die Verse 13-114 = 
127—128 abgeteilt worden müssen. Das Inter- 
punktionszeichen, das den Bacchius im zweiten Verse 
der Strophe im Anfang des orsten Dochmius trennt 
und ebenso in der Antistrople lafst vermuten, dafs 
mit dem Ende des grammatischen Satzes auch das 
Kolonende, wenn nicht das Poriodenende, zusammen“ 


















Filt, Daher teilt D.: Agydion d2 sd- aan Reidwor 
zurdoivien | yriyos cgeiav Bnkor und Kai 
Kings, üxs yi- vors meondrup, dAsucov“ | aldır 
ri aimanog. zwea une tun susunliun 
Ze. Lezius, De Hor. Sat. 1, 6, 8-23 
Admonitiunculae Horatianae supplementum. Handelt 
über den Geilankengang und Inhalt, den nur Kiefling 





richtig erfafst hat. 
in V. 18 und poleı 


Verwirft Bontleys Konjcktur vos 
rt u.a. gegen Lucian Mueller. 
8.2130. A. Malein, Kleine Bemerkungen 
zu Martial. III. Giebt zu vielen Versen Parallel- 
stellen aus Martial und anderen Diehtern und Pro- 
saikern, ferner Varianten, polemisiert mit Gilbert, 
Friedläuder u. a. verbessert Unrichtigkeiten in Fried- 
länders Ausgabe u. s. w. Die Verse I, 554 1 


























yon Friedl. in der Anmerk. zu IV, 49 vergessen worden 
M. sicht iu ihnen eine Anspielung auf Statius. Zu 
IV 78, $ bemerkt Friedländer, allo Mds. hätten 





führt dages 
Lasart von Q Sigerosnie av 
Kollt 
eine Variante der Familie B ist, Praef, IX 7 f sonant 
ist besser und kann dureh Mart. III 5, 11 f. und 
Stat. 8. 117, 48 M. vorteidigt werden. XIV 201 
Palaestrit. Ist zweideutig; vergl. N 55,4. — 8.31 
6. Th. Korsch, Eine neue Ausgabe der Fabeln 
's Fhacdrus. Phacdri Augusti liberti fabulac Aeso- 
pine. Recensuit usus editione codicis Rosanboniani 
ab lie Robert comparata Ludovicus Havat (,) 
Tnstituti Galli socius Paris, Nibrairie Hachette ct 
ie. 1895. Bine ausführliche Besprechung des Buches, 
von dem u.0. gesagt wird, es habe das Phasdrus 
studium erheblich gefördert und besitze alle Eigen- 
schaft zur Belebung des Interesses für diesen einzig 
Dichter. 
int daran di 
en für den reichen kritischen Apparat und geht 
dann auf den Text näher ein; 8. 33—47 werden eine 
Menge Stellen behandelt, an denen K. Havets Konjck- 
1 billigt, Über Rechtschreibung, Metrisches, 
Versumnstellungen und den Nainen des Dichters handelt 
der Schlufs. — 8. 57-99. Michail Pokrovskij, 
Binige Fragen aus dem Gebiete der Semasiologie. 
Anläfsich der Iezension des Ierra Gruka über 
meine ‘Semasiologischen Forschungen’ in 
60. — 8. 99-100. J. Denisov, 
Wio in der Tragdio “Agamemnon’ dio Verse 1105 
= 1119 abzuteilen sind. Liest und teilt ab: sır. 
öveunos, j | Eovanıla yvov | ardang 
ae ungen 
4 


en im krit, Apparat als erste 
Auch der von Malein 



































































Mara xuezsi (so mit Korsch) 
— 8. 101-110. D 
brauch einer jumbischeı 
Dochmien. — 8. MOL. 
Suppl. 398399 kritisch richtig? 











„Zur Frage über den Ge. 

Verbindung mit 
Sind die Verse 
Nimmt an ira- 












1073 





0100» mizeg Anstofs, das er für vordorben hält. 
8. 112—120. 1. Netusil, Die Kapitolinischen Gänse. 
Die Frage bei Plat. quaest. Rom. 98 ist durch 

n. I 10, 22, 51 und 29, 14, 57 auch Sers. ad 
Äen. 8, 652 (rergl. Plut. de fortuna Komanorum 12) 
schlecht erklärt, Es liegt cin religiöser Grund vor 

Manlius wohnte auf der Arx (hiv. 3, 47, 85 6, 1 
20; 7, 28; Or. fast, 6, 183), auf die dor Angriff 
der Gällier gerichtet war, und’ dort waren auch die 
Gänse, nämlich beim Tempel der Juno Monoia, wie 
Plut. de fort. Rom. 12 und Dion. 13, 7_ bezcuge 

Dafs die Gänse der Juno heilig waren, ist ganz. un 
begründet und Liv. 5, 47,2 anseres saeri Junonis 
ist ebenso zu verstehen wie Liv. 24, 3, 4. saerum 
deao pecus. Neben diesem erst 344 erhauten Tompol 
der Juno befand sich cin auguraculum (Jordan, 
Topogr. 1,2, 104 f), und da die Römer erst in der 
ersten Hälfte des IV. Jahrhunderts die Hühner kennen 
lernten, so steht der Annahme nichts im Wage, dafs 
man früher zu den auspiein ex Aripndis Gänse g0- 








































brauchte. Vergl. Cicero, dir. 2, 35, 73. — 8. 121 
—146. P. Pervov 

brauch der Casus 

dem Ru v. Der Genitivas 





generis. ., Das Jubilaum 
Konstantin Vassiljevits Bericht über die 
Feier des fünfundzwanzigjährigen Jubiläums K.'s als 
Direktor des Potersburger Historisch- Philologischen 
Instituts am 12./24. April d. d. Es wird u.a. der 
Wortlaut zweier dem Jubilar überreichten Adressen 
gegeben und zum Schlufs (8. 151—152) eine. Bio- 
graphie Kedrovs. 

















Listy filologickö NAIV, 4 
. 241-259. Franz Groh, Beiträge zur Go- 
schichte des griech Theaters. Im Anschlufs an 
las Buch von Dörpfold und Reisch behandelt Gr. omige 
Probleme des griech. Thvaters. 1. Aagavsın 
xäfnaweg. Der unterirdische Gang im sikyonischen 
lcater war zu Geistererscheinungen nicht verwenilbar, 
da or als Wassorkanal diente und aufserdem eng war. 
In Eretria wird zwar dor Gang unter der Orchestra 
gewöhnlich als Charonstiego angesehen, man mußs il 
aber im Zusammenhang mit dem ganzen Theater be- 
achten. Die neue, schr ausgelchnte Skene war ge- 
wils nicht “Magazin für Dekorationen” wie Dörpfeld 
meint, denn dann konto mau auch die alte Skone zu 
ht; anderem vorwenden; es wäro aber rocht sonder 
bar, dafs zu diesom Zwecke so aroßso Baulichkeiten 
da wären, währen sich die Schauspieler in dem Raume 
unter dem Proskenion drängen mufsten. Aufserdem 
t bei der Dörpfellschen Theorie der gowölbte Gang 
unter der Skene unerklärlich. Dei der alten Thcorie 
ist dagegen alles klar. Wor Uchauptet, dafs dor Gang 
unter der Orchestra zu dramatischen Zaocken diente, 
mufs zuerst beweisen, dafs In diesem Theater in dor 
Orchestra gespielt Der umgeichrto Weg ist 
eine petiio prineipü 
mach 6. für Produktionen der 6: Das 
Theater in Magnesin a. M. hatte zwei unterirdische 
Gänge, cinen teren und dinen jüngeren Die neue 
rufen: auf den 
ollständig erlalten ist und 
















































alten nicht, weil or schr 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 30. 





1074 


‚nur nach der Analogie des eretrischen Theaters orginzt 
wird, auf den neuen nicht, weil er in der Mitte der 
Orchestra geschlossen war. Der noch nicht genug, 
untersuchte Gang im Theater zu Trales darf eenso- 
wenig zu Gunsten dor neuen Theorie angeführt worden. 
Auf der andern Seite ist schr aufallend, dafs die 
meisten griech. Theater keinen unterirdischen Gang 
hatten, vor allem das atbenische des Lykurg, welches. 
doch auch für die Aufführung der Dramen des V. Jhdts. 
eingerichtet war. Prüft man endlich die Dramen, 
für welche die unterirdischen Gängo gebaut sein sollten 
(Aischylos' Perser und Sisyphos, Sophokles’ Polysena) 
kommt man zu dem Resultate, dafs der Ausgang dieser 
Gänge cher am Rando als in der Mitto der Orchestra 
gelogen sein müfste. Darum ist cs nicht richtig, die 
Gänge als Charonstiego zu betrachten und aus ihn 
das Spiel in der Orchestra zu erschliefsen. Die Chara 
Stiege. ist, vielmehr im Proskenion zu suchen. — 
Mt. Das Theater in Delos. Der von Chamonard 
geführte Nachweis, dafs das Proskenion hier nur 
2,53 m hoch war, ist für die Bedeutung dieses Dauez 
höchst wichtig. Ein so niedriger Dau kann unmöglich, 
für einen Palast angeschen werden, da die delischen. 
Privathäuser cine Höho von 4m orroichten. Dafs in 
Delos nicht in der Orchestra gespielt wurde, zeugen 
ferner die vor dem Proskenion gefundenen Dascn- 
fündamente, welche einst Statuen getragen haben. 
Denn hätte’ man in der Orchestra gespielt, so mufste 
jedesmal vor die Statuen ein Dokoration gestellt 
worden; es wäre aber nicht einzusehen, warum ihn 
ein so ungeeigneter Ort angewiesen wurde. Wichtig 
Sind auch die Mechnungsinschriften. Neisch bezieht 
zwar dio Inschrift v. d, 180, wo das Aoyefov ormähnt 
wird, auf das udexideor, cs lfst sich aber ni 
beweisen, dafs das Wort eine Mednerbühne' überhaupt, 
bedeutet hat. Die von ihm angeführten Belege (Pit. 
Demetr. 34, Prace. ger. reip. 823.3) beziehen sich 
sämtlich auf das Theater. Dörpfeld dagegen giebt zu, 
dafs Aoyeroy == gomzjvior ist, vermutet aber, dafs 
der Name Logeion dadurch üblich geworden ist, dafs 
uifser den Göttern in den Dramen auch die Redner 
in den Volksvorsammlungen auf dem Proskenion auf- 
traten. Wenn cs sich aber in Volksvorsammlungen 
bewährt hat, die Reiner auf dem Proskenion aufıreien 
zu lassen, kann man fragen, warum die Griechen 
selben Vorteil nicht auch für die dramatischen Spiele 
ausgenützt haben. Die Göttererscheinungen auf dem 
Dache des Proskonion' würden bei dor geringen Höho 
desselben in Delos sehr sonderbar wirken. Die 
der Bauinschrift v. 3.269 erwähnten wugaoxjraa sucht 
Grol oberhalb des Säulenumganges; erklärt also die 
Rekonstruktion Dörpfelds für unwahrscheinlich. Da 
endlich dieses Theater mit Vitruv’s Vorschriften voll 
kommen übereinstimmt, darf es als wichtiger Bewei 
für die Richtiakeit der’ alten Bühmentheorie. angeschen 
werden. — Zu Pollux 1V 123: zai amp ni» ümo- 
agerin Üdhor, j DR dögienge od gogod. Dörpfeld 
mmt hier op» in der Beleutung "Schauspiellaus‘, 
weiches den Schauspielern darum zu cigen sein soll, 
weil ie darin wohnen, von dort heraustreten und in 
seiner unmittelbaren Nähe sich aufhalten. Doch. di 
Schauspieler wohnen in der Skene nicht, auch nicht 
alle Personen des Drama; will man konsequent sein, 






































































































woche: 





September. 


1075 





mafs man die Skene auch dem Chor zu cigen erklären, 
weil.or vor seinem Auftreten dort weilt. Und stellt 
dio Skene wirklich die Wohnung der Schauspieler dar, 
so mufs auch die Orchestra die Wohnung der Choreuten 
sein, was doch unmöglich ist. Dafs das Wort megwf 
zu bollux Zeiten auch dio Bedontung “Bühne hatte, 
darübor führt G. aufser Plut. Thies. 16 noch das bisher 
unbeachtete Sprichwort oem» ö Bios an, welches auf 
einem der Skelettbecher aus Boscoreale steht. Seine 
Bedeutung kann nur sein: das menschliche Laben gleicht 
dem Spiel anf dor Skene, d. i. auf der Bühne. Hätte 
man zu allen Zeiten in der Orchestra gespielt, würde 
es vielmehr deyiorge 6 los gelautet Naben. Und 
wenn sich Dörpfeld darauf beruft, dafs Pollux a. a. 0. 
auch das Logeion nennt, weist G darauf hin, dafs 
(dieser Passus nicht vollständig erhalten ist, da; von 
10 Teilen des Theaters. deren Namen erwähnt werde 
nur über drei gehandelt wird. — 8. 259256. Franz 
Groh, "Exrönogos, ein Beitrag zur "4ögvalar 
molsreia des Aristoteles. G. sucht die Richtigkeit 
der von Th. Gomperz aufgestellten Erklärung, dafs näm- 
lich die Extfwogon Pächter waren. welche den sechsten 
des Bodenertrages als Pacht abzugeben hatten, 
n Analyse der Stelle (49. m. 2) und sprachliche 
Gründe zu bekräftigen. Daraus ergicbt sich zugleich, 
dafs Dutch, welcher uns die rictige Nachricht über 
diese ‘Sechstler” hinterlassen hat, wahrse 
das Buch des Aristoteles gekannt hat. 















































RRezensions-Verzeichnis phllol. Schiften. 


Aischylos, Orestic, griechisch und deutsch von 





U. v. Wilamone ieites Stück: Das 
Opfer am Grabe ). Kine zusammen 
hängende Lektüre des Stückes ist erst durch, diese 


Bruhn. 





Ausgabe ermögl 

CXNV2 8. 200-2 

caroli. 

Oallegari, E., Nota eronologien quando abki 

eomineiato a rgnare Alessandro Sovero: BpkW. 30 
DAT. Sorgflig, scharfinig, daher schr dankens“ 
















* Gründfragen der Ilomerkrtik: Wart. 

Suizlich.. Meizr. 
all Cieoronis Cato malor do sent. 

gebrauch erklrt von Heinrich dw 
Im ganzen At das Dach won 
eignet, seen Zweck zu erfule, Tara Lei 
hardt, & 

Coltignon. M., Geschichte dr riechschen Plastik, 
deutsch von 2. Thruener, 1 20 8. 1100 
Der Überetzung hitte cs nicht bedurfiz die An- 

erkungen des Überstzers ind. meist Aherfüsig. 
! Koepp. Dasselle: Ötpr.Zateratrbl.13 8.401. 
Wird gelobt von I. A. Arumanı. 

Coraelius Nepax 1. by 22 Meluis 
Sections rum €. X ! Career: Atken. 3055 
8.187. Diese Ausgaben nehmen dem Seller doch 
ur zu sche die eigen Arbeit a 

Domosthenes, Sale yrale orations, by, 
Sandy, I. 3. Aufl: Mir. Ef. NKV 2 8-8 
Schr ynchicht, 0 Zwelti 



































NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOTOGIE, 





1807. No. 3. 


1076 





Demosthene 
thiaes, cd. by dB. 
Schr brauchbar. 

(Didache.) Die Lehre der zwölf Apostel. Text 
von Emil v. Henesse: 1.0.27 8. 865 1. Verf, ist in 
dor Forschung über seinen Gegenstand wenig zu Hause, 
Schu. 

Gurlitt, L., Zur Überlieferungsgeschiehte von 
Ciceros Epistalarım libri XVI: BplW. 30 8. 941-943. 
Willkommen. K. Lehmann, 


rs Pippi and the Ol: 
Sandys: Athen. 3639 8. 1 











Mahn, C, Do Dienis Chrysostomi orationibus quae 
Die 





inseribuntür Diogenes: BpkiV. 30.8. 929. 
Methode des Verfs. bekämpft P. Wendland. 

Harnack, A., Geschichte der altehritlichen L 
ratur bis Eusebius. Il, 1: BpAW. 30 $. 937-93 
Den Inhalt akizziert €. W. 

Mehn, Malen, 5. Aufl: Bayer. 
5. 322-327. Anrogend. Rück, 

Mettner, F., Bericht über die Erforschung des 
Limes: AjdA. XL, 3 $. 233-230 des Anzeigers. 
Sprachliche Bemerkungen über Pfahl -Vallam und Vinxt 
= Finis gibt G. Kossinna. 

Hommel, Fr., Geschichte des alten Morgenlandes: 
‚BphW. 30.5.9551. Empfehlenswert. Fr. Müller. 
Hoppin, Joseph Clark, Euthymides: IC, 
S.884. Eine gut ausgestattete Abhandlung. 7. S. 

Jäger, ©., 1. Geschichte der Griechen. 6. Aufl; 
2. Geschichte der Rtimer. 7. Aufl: Bpk W. 30 8.9571. 
Der Wert der Werke ist bekannt, aber gegen lie 
Mustrationen erhebt chen Einspruch Ot. 

Kretschmer, Einleitung Geschichte 
griechischen Sprache: Filol, obesr. XI, 2 8. 121-132. 
Interessant und nützlich. Fingehendo Inhaltsangabe 
von A. Net 








Gymn. 3/4 




































„Geschichte 
Auch I 


er griech. Poesie: Gym- 
ologen zu empfeh 








Lang, A., Modern Mythology: Satr. 2178 8.91 
Gegen den Standpunkt Max Müllers gerichtet und in 
manchen Punkten zweifellos richtig. 

‚ovy und Imckenbach, Das Forum Romar 
der Kaiserzeit: Bayer. Gymn. 3/4 8.300-302. Wert- 
voll, Wimderer. 

Lindsay, M., An introduction 
emendation bascd om the text of Plautus: 
XXV 28. 292-284. Diller die Ankündigung. einer 
ion Plautus-Ansgabe. F. Coechia. 

Meyer, Ed. Die wirtschafliche 
des Altertums: Pol, obosr 

Mistoriker wie fr. Philol 
Nutzen. Den Gelankengat 
Moysi oxpositio ed. 
437. Sorafältig. € 

Müller, D. IL. 








Iatin. toxtnal 
Re. di fi. 


















8 






Propheten in ihrer urspri 
lichen Form. DIE Grundgesetze der ursemitisch 
Possio erschlossen und nachgewiesen in Bibel, Kei 
inschriften und Koran und in ihren Wirkungen. or- 
kannt in den Chüren der, griochischen Tragödie. I, I 
Bpl.WW.30 5. 939-941. Ziemlich skeptisch steht den 
Werke gegenüber ©. Hacherlin. 

1. Murray, A. 8., and Smith, A. II, White 
atbenian vases in ihe Dritich Musonm. 2. Wallis, 
11, Pictures from greck vases: the while atheniam 
































1077 September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 180%. No.30. 1078 
Tel: Athen. 3099 9,135. 1: cine hachwisen- |  „Smoboda, I, Griechische Geschichte: Dphi. 30 
schaftliche Publikation, dadurch noch von besonderem | 8.9551. Schülera uni Studierenden angelogentlich em 


Interesse, dafs die Abbildungen nach einem ganz neuen 
von Smith erfundenen Verfahren hergestellt sind. 2: 
das Werk eines Künstlers, dessen Wiedergabe der 
Originale natürlich nicht die absolute Korrektheit der 
photographischen Reproduktion erreicht 

Boncdietus Niose, Grandrifs der römischen Ge- 
schichte nebst Quellenkunde: phil. 16 8. 251.254. 
Das Buch besitzt auch jetz schon lobenswerte Brauch“ 
barkeit. JR. demun. 

Oberziner, L., 16 guerre germaniche di Flario 

Giuliono: Bph W. 30 S. 945-947. Schr or- 
Hertzberg. 
Ovids Metamorphosen in Auswahl, von I. Mag- 
Gymnasium 8 S.264. Auch. wissenschaftlich 
nicht bedeutungslos. Golling. 

Pausaniac Graceine deseriptio. Eiiderunt Her- 
mannus Hitzig et Hugo Bluemmer: LC. 27 8.8711. 
Das Werk verspricht, ein in seiner Art einziges Re- 
pertorium zu werden. 7. 8. 

Poter, IL, Die geschichliche Litteratar über dio 
römische Kaiserzeit 1. Il: DL.Z.29 8.1133. Der 
Inhalt wird angegeben und einiges nachgetragen von 
F Jung. 

Plautus, The Pseudolas, Iy W. Anden: Ri. 

Y,3 8.2841. Nicht fehlerfrei. E. Coechia. 

Vases antiques du Louvre. Salles 

39 8.1351. Falle eino empfil- 
ausgezeichneter Weise aus. 

Recherches sur 1a geograpbie ancionno 

Recht 






























Rader, 
de 1’ Asio "Mieuro: Bpl W, 30 8, 947-949. 
anzichend und zum Teil überzeugend. Zurtsch, 

Rankc, Loop. von, Weltgeschichte in 4 Bd.: 
LC.27 8.966-808. Der Standpunkt der neueren 
Geschichtsbetrachtung wird geltend gemacht von A. 
Brag. 

von Sarwoy, O., und Hottner, F., Der ober- 
germanisch-rätischo Limes des Römerreiches. Lif. Vz 
BphW. 30 8.949951. Genaue Inhaltsangabe von 

Wolf. 

von Schneider, Robort, Album auserlesener 
Gegenstände der Antikensammlung des allerhöchsten. 
Kaisorhauses: Nphlt. 16 $. 248-250. Diese Vor- 
Öffenllichung ist sohr zeitgemäfs. K. Sit. 

Schneidewin, Max, Die antike Iamanität : 
1.0.27 8.8921. Das Buch bietet viel Interessantes, 
doelı könnte manches fehlen. 

Seemanns Wandbilder: Württ. Korr. 2 8. 74-75. 
Sollte in keiner Gymnasialbibliothek fehlen. rin 

Sophocles, To Ajax, hy C. Jebb: Bir. di Al. 

88-290. Kritische Demerkungen gibt D. 































Stolz, Fr., Stam 


lchre (1,2 der Histo 
rischen Gramm: 


Sprache von IL. Blase 
Nicht. ohne 
0 









ie Daraı 
ausführlich. e 





d auf 
Michail 





Pokraraki. 
Strack, Max $., Di Dynastie der Piolemier: 
LC.27 8.8081. Kino sche willkommene Gabe. 4. 















pfohlen von Fr. Müller. 
Tragicorum Bomanorum fragmenta, tortüs curis 
rec, O. Hibbeck: Ber. 31,32 8. 861. Die Behand 
hung des Nonius bemängelt. Z. 7, 
Wartenberg, Wilhelm, Lehrbuch der at 
nischen Sprache als Vorschule der Laktüro: NphZt. 66 








8.256. Dio treflicho Arbeit ist woiter Verbreitung 
würdig. Zöschhorn, 

Weifs, B., Die pauliischen Briefe: ZpAI. 30 
5.933-937. Schr willkommen. A. Hilgenfeld. 





Wotzel, M., Antikor und moderner Standpunkt 
ir Beurteilung des Sophokleischen Dramas König 
Ödipus': BplW. 30 8.9941. Gediegen. Fr. Muller, 
Willmann, O., Didaktik als Bildungslehre: 
INphR. 16 8. 254-286. Das Buch offenbart sich bei 
gründlichen Studium als unversiogbaro Quelle didak- 
Üüscher Weisheit. Zud. Menge 
Zeroteli, Gr., De compendiis seripturae codicum 
voram: Atie.di fl. SXV 2 8, 280-282, Wortoller 
itrag zur Paliographie. 0. Zureti. 
Zielinski, Th., Cicero im Wechsel der Jahr- 
Innert: Ber, 32 5.851 Schr beachten, 


























Mitteilungen 
Preufsische Akademie di 
29. Jul 
Vorgelegt: E. Klostermann, Die Schriften des 
Origenes in Iieronymus’ Brief an Paula. Das Vor- 





zeichnis derselben in dem Codex von Arras wird nau 
rozonsiert und kommentiert auf Grund der vier Hand- 
nat. lat. 1628, 1629, Artebr. 849 








Unser peschätzter Mitarb 
Winterthur ist im Alter von 
gestorben 





Verzeichnis neuer Bücher. 
Allard, P., 1 Christianismo et D’empire Romain 
de Nöron & Thöodose. Lecafire. Fr. 3,50. 
Anthologia Iyriea sive Iyrieorum Graccoram vo- 
term praeter Pindarum reliqnine potiores. Post 
Theod. Bergkium IN ei. Bd. Hiller, Exemplar emen- 
dayit, atquo novis Solonis allorumauo fragmentis aut 
©. Crussus. Leipzig, Teubner. LXAVIN, 3878. 8. 
#3. 
Basile, F., Curvatura delle Inee dei arehitettura 
com un metodo per Io studio dei monumenti. 
Palermo. 61 p. in fol, con un 
1.40. 























Epoca. dorieo-sicula 
atlanto di 16 tavolo 
er, IL. 





Blam 
Horaz, Porsius 
ragung. Leipzig, 
bildungen. #5. 





Ausgewählte Satiren des 
metrischer Über- 
. 8 mit 19 Abe 








Juvenal 








1079 2% September. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1607. No.30. 1080 


ANZEIGEN. 























[3 Vertag. M. Heyfeld 
u ot 
Soeben erschienen 
R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. Ludwig Keller, Die Au 
zu fänge der Reformation und 
Soeben erschienen: die“ Ketzerschulen. Unter- 








er z Aachen ar Beche 
ALBIUS TIBULLUS. Winden m tn der 

m Yemen. (Auch 4a 

Untersuchung und Text Vorträge uud Aufsätze a 

Bere Berellachate 
ren 
en) 
1 a u 
2 Tel: Tr a ee 
503. 8%. 1 Mark. nat und Bringt nc0 geschieht 
a ae ar 














VITUA2S. 9% 8 Mark. VII 












Angen Aber die 
| atimenbänge der Ka 
et 











| EAAHNIKOI OINOI 


3. F. Menzer, Neckargemünd, 








ts freihändig en vorkanfen. 
Dieselbe eignet sich vorzüglich für 















ipapnßeochg ehe te an hg 
Alkie tüg A. B.Y. zoö Arabögen se "EMMd2or. uch eine Wertvolle Handbilitkek| 
SE, hr einen eieinge, tausch 

















ten and Ser Srunlane| 
Krlänterungeschriten zu den grie 
tischen "und. römischen Audıren 
ab. 






Nlpiszag na dpyaubrarog elanyuwyis alzc dv Tep- 
naviz, Drarnpet mouse, dmodens &x 40 eldin. 
Kıfazıov dompfe, Akıov auardasns ds Tevinb; 
Ayanıröv Röpov dık zäs Eoptäg, 12 neydlaı yıdlar 
ind 12 Mäpza Eu: 20 Mäpzac. 

Tepodöya Üieöbspa zayubpoäv tekäv 
de Täs Biarayde oa. 




















ji Heraus eu.) 
og der Sammlung ist ni 
janden, dach ist dieselbe In Kon 
[Volnte geordnet, jeder Autor für sch, 
(60 dafs ae Schritten liche zu finden, 
Die Sammlung wird zum Preise von] 
1500 Mark verkauft. Au 






















RG 


Geschichte der rö) 
Von 
Friedrich Aly. 

7 Mark, fin gebunden D Mark. 


Hof, Al der vertiente Horansgeber von Lan 
(100) ya des Bora (ri Diet u dem nasch Die 





ertners Verlag, H. Hoyfe 





ider, Berlin SW. 





chen Litteratur. Über das Studium der Geschichte. 


Eröffnungsvorlesung 
gehalten zu 
Cambridge am 11. Juni 1995 
Lord Acton, 
gan rt der Nern ümchihte, 
Ülersetzt von J. Imelmann. 
"1 Mark, 




















IR. Gaertwwers Verlag, U. Heyfelder Berlin SW. Druck von Lecuhard Simion, Berlin SW 


WOCHEN 
KLASSISCHE 


HERAUSGEN 


SCHRIFT 
"PHILOLOGIE 


2: 








GEORG AND RESEN, HANS aldi 


Zu ven 




















durch ale ha 

en FRANZ HARDER. pen ie 025. 
14. Jahrgang. Berlin, 1. Oktober. 1897. No. 40. 
En Dani Min de Manor en | = Were, pt Ar r 







EURE DIRREERTT 


Die ern Verfasser ven Programmen, Dissrttione 
Rezensionsezemplare sn R-Qnortners Verlagsbuehhandiun, 


Rezensionen und Anzeigen. 
Hogo Magnus, Die antiken Büsten des Homer. 
S. Breslau 1800, J. U. Kem's Verl. 42,50. 

Der Verfasser, der als Ophthalmologo sich 
schon wiederholt versucht gefühlt hat, sein Wissen 
auch für. kunstgeschiehtlich - ästhetische Unter- 
suchungen zu verwerten — zuletzt noch iu einer 
Abhandlung über die Darstellung des Auges in 
der antiken Plastik (Leipzig 1892) —, liefert in 
dieser Schrift abermals deu Boweis, dafs die gründ- 
fuehmünvischen Konutnisse eines Patho- 
brauchbare, 
zu schreiben. Dazu gehört 
vor allem eine klure Vorstellung von den Gesetzen 
und von der Freiheit künstlerischer Idealbildung, 
die sich epochenweise ündorn könuen, feruer eiu 
möglichst genaues Wissen von dem Umfung und 
der Beschaffenheit des zu benutzenden Materials 
an Kunstwerken, ihrer Entstehungszeit, ihren 
stilistischen Werte u.s. w., weil ol 
die schlimmsten Fehlschlüsse uicht ausbleiben 
können. Der Verfasser meint genug gethau zu 
haben, wenn er ‘das für eine solche Arbeit er- 
forderliche Studium der antiken Homerbüsten' auf 
einer italienischen leise flüchtig erledigte. Schon 
seine Denkmälerlite und die unges 
genaue und öfters fehlerhafte Citierweise zuigt 
Öberftichlichkeit seiner Vorbereitung. Die vier- 
zehn von Magnus zusammengebrachten Homer- 
köpfe reduzieren sich bei schärferer Prü 
















































ringe een, hr: 








'n uud sonstigen Gelogenhetsschriften warden gebeten, 
BerlinSW., Schönebergorstr. 0, einsenden zu wollen. 





sie inzwischen Beruoulli im Jahrb. d. arch. Inst. 
XI No. 96 p. 160. angestellt hat, auf elf Köpfe, 
von denen überdies noch einer als zweifelhaft, ein 
zweiter der Ergänzungen wegen als unbrauchbar 
und der vom Verfasser als besonders wertvoll he- 
zeichnete, in einer Heliogravüre abgebildete Kopf 
aus Palazzo Doria - Pamfili in Rom als moderuc, 
stilistisch verdorbene Kopie ansauscheiden sind. 
Überall äufsert sich mangelhuftes Wissen aus ab- 
geleiteten Quelleu. Die Münzdarstellungen Howers 
werden nicht nach den bekannten Lichtdrucktafeln 
in Tmhoof-Blamers Werke Portrütköpfe auf an- 
iken Münzen hellen. und. helleuist. Völker" oder 
nach Schlossers Aufsatz in dor Wiener numisma- 
schen Zeitschrift Bd. XXIITTı 2, won- 
dern nach Viscontis lconographie verglichen, für 
die yatiku und kapitolinische Sammlung 
‘offizielle' Kataloge herangezogen, welche. k 
t, und gelegent- 
atos, dom Bruder Lysipps, aus einer 
‚en (übrigens gar nicht eitierten) 
berichtet, dafs or vom 
Gesicht Gipsmasken abgeuommen und zur Steige- 
rung des individuellen Charakters "sogar noch be- 
habe. Das schliefsliche Ergebnis ist, dnfı 
der subjektiven Ansicht des Verfasers' der 
Schöpfer des Homertypus ein Modell benutzte, 
welches an einer schweren iufektiö 
erkrankung der Augen und zwar an der sogen. 
ukrankheit lid, eine Krankheit, 

























































1. Oktober. WOCHE) 





1083 





die gerade im Süden sehr häufig vorkomme und 
schr häufig zur Erblindung führe. Dafs der 
‚Künstler aber auch andere Beobachtungen. (wi 
die vom Verfasser bestätigte, dafs jeder noch mn 
einem letzten Rest von Lichtempfindung behaftete 
Blinde das Antlitz nach oben, zur Lichtquelle zu 
erheben pflege) verwenden konnte, ohne Rücksicht 
auf genaue Wiedergabe einer einzelnen, bor 
ten Erblindangsform, dafs er sich mit Andeutungen 
begnügen durfte, dafs aber vor allem die rümi 
scheu Kopisten (die Schöpfer sümtlicher, uns er- 
haltener Homerköpfe) die gemeinsame Vorlage, 
das verloren gegangene Original mehr oder weniger 
vordorben haben, diese Erkenntnis, welcher der 
Verfasser hin und wieder ziemlich nahe kommt, 
hätte eigentlich eine solele “uugenüratlich-ästhe- 
tische Studie’ von vorn herein überflüssig machen 
sollen. 














Leipzig. Theodor Schreib 








Sophocles, The plays and fragments with eritical 
notes, commentary and translation in english prose 
by R.C, Jobb. Part. VIL. The Ajax. Cambridge 
1698, University Press, LXXIIL, 258 8. gr. 8%. 

ie Jebbsche Sophoklesausgabe, welche sich 

mit dem vorliegenden siebenten Bande ihrem Ab- 

schlusso nähert, da voraussichtlich nur noch ein 

Band mit den Fragmenten erscheinen wird, ba- 

schüftigt den Herausgeber schon seit mehr als 

dreizehn Jahron; als erster Teil erschien im J. 1884. 

der König Oedipos, dann folgten 1885 der Oedipus 

Coloneus, 1887 Autigone, 1890 Philoktet, 1892 die 

Trachinierinnen, 1894 Elektra; inzwischen ist aber 

bereits für mehrere Stücke eine neue Auflage 

nötig geworden, für den zuerst erschienenen 0. R. 

sogar schon eine dritte, woraus man schliefsen 

darf, dafs die Jebbsche Bearbeitung vielen Beifall 
geftuden hat. 

Das Charakteristische für 
aufser kritischem Apparat und erklärendem Kom- 
mentar auch eine dem griechischen Texte gegen- 
überstehende englische Übersetzung darbietet 
und dadurch den Bedürfnissen eines größeren 
Taeserkreises als «les bIofs philologischen entgegen- 
komunt, Dieso Übersetzung 'in english prose' ent- 
spricht Zeile für Zeile dem griechischen Text und 
ist bestrebt, iu möglichst engem Anschlufs an den 
Wortlaut des Originals die Gedanken des Dichters 

der fremden Sprache wiederzugeben, ohne dieser 

Gewalt auzuthnn. Als Probe möge dienen der 

Anfang des ersten Stasimons @ xAemd Nakanls, 

@ö pev mov: °O famous Salamis, thon, I wen, 

hast thy happy scal among the waren that laslı Iy 




















be ist, dafs sie 





























'HRIET FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 40. 








1084 








vhore, the joy of all mens eyes for ever; but 1, 
haples, have long been tarrying here, still making 
my eouch, through eountlcss month, in the camp on 
the fclde of Ida, worn by time, and darkly looking for 
the day when ] shall pass 10 Huen, the abhorred, 
the unseen. 








Den ersten 1 
umfangreiche Einleitung (Zuroduetion' p. IX— 
LAY), welche in 21 Abschnitten den Stoff des 
Dramas und seine Behandlung in der früheren 
Dichtung (bei Homer, den Kyklikern, Acschylos) 





kleischen Aiax mit eingehender Charakteristik der 
handelnden Porsonen (Athene, Odysseus, Toukros, 
Atriden, Tokmesse) und des Chores enthält, 

Den Text behandelt Herr Jebb schr konser- 
vativ und entspricht damit der heute herrschenden 
Richtung in der Kritik. Nur an vorhiltoismäft 
wenigen Stellen weicht er von der handschrift- 
lichen Überlieferung ab, nur in seltenen Fällen 
deutet er durch ein Klammerpaar daranf hin, dafs 
die Echtheit eines oder mehrerer Verse in Zweifel 
gezogen ist. Wo er eine Toxtänderung zuläfst, 
beguügt er sich fast immer mit den Verbese- 
rungen anderer Kritiker; selber den Text zu be- 
richtigen, wo or bedenklich erscheint, entspricht 
offenbar nicht seiner Neigung, und er sicht viel- 
mehr seine Aufgabo darin, die von anderen ohne 
Not angetasteto Überlieferung zu halten und ihr 
durch richtigere Erklärung zu ihrem Rechte wieder 
zu verhelfen. Wir geben gern zu, dafs er an 
vielen Stellen die überlieferte Lesart gegenüber 
unbegründeten Änderungen mit Recht festgehalten 
und zur Geltung gebracht hat, so z.B. gewifk, 
wenn er das handschriftliche pp v. 1004 in Schutz 
nimmt, während es Nauck, wie auch sonst mehr- 
mals in geione verwandelt hat, weil er die nicht 
zu beanstandende Bedeutung: “Anblick”, ‘Erschei- 
nung’ nicht anerkennen wollte. Nicht selten aber 
scheint uns Hr. Jebb in seinem Bemühen, das 
Überlieforte zu schützen, doch zu weit gegangen 
zu sein und Stellen für heil und erklärbar auszu- 
geben, die wirklich verdorhen sind. So ist v. 194 
‚naxgakavı sicherlich falsch aus sprachlichen und 
metrischen Gründen und längst richtig emendiert: 
s0 ferner v. 987. der Pleonasmus zofs Javorcn — 
zundvang gewils nur durch ‚Fehler der Über- 
Hieferung entstanden und nicht zu entschuldigen, 
da doch schon der Satz rofs Imsodnn meirres dmey- 
yehäon unrichtig wäre; auch war def 1a magdrong 
x. 835 nicht in Schutz zu nehmen, das weder an 
sich passend in diesem Zusammenhange ist, noch 
einen passenden Gogensatz zu def 3" dguiane wrA, 



































1. Oktober. Woc 





1085, 


ENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1 





1. No 1086 











jet. Ebenso wenig scheint uns v. 670 das über- 
lieferte zınarg ünefeen haltbar zu sein, sondern 
jeder befriedigenden Erklärung zu spotten. Die 
folgenden Worte zeigen deutlich, dafs nicht von 
einem Nachgeben gegenüber solchen Dingen 'g 
bus honos debetur sive quae dignitate praccellunt' 
die Rede ist, worauf die Worte vorher dezorzis 
evertoy allerdings zu führen scheinen. 
nmer, die Nacht dem 
Tage, der Sturın der Moeresstille, der Schlaf dem 
Wachen — nicht, w Ehre und Würde 
zurückstehen. sondern weil es so der Woltordnung, 
‚den Gesetzen der Natur, den nsyiloı Isanoi ont- 
spricht. So erklärt auch Aiax, den Atriden nach- 
geben zu wollen, weil cs den in der Welt herr- 
schenden Ordnungen und Satzungen gemäß sei, 
ovseg sich zu fügen. Statt zunarg dürfte 
vielmehr Ssawors zu lesen sein. 

Der kritische Apparat, welcher in ge- 
schiekter Beschränkung auf einen knappeu Raum 
zwischen dom Text bezw. der Übersetzung und 
dem darunter stehenden Kommentar angebracht 
ist, giebt nicht nur über die hundschriftliche Über- 
ieferung Auskunft (= Laur., 7 = eine oder 
mehrere spätere ldschr.), sondern enthält 
Auswahl von Emendationsversuchen aus der großen 
Menge früherer Verbesserungssorschlüge. Denn 
den Konjekturen anderer gegenüber verhält sich 
Hr. Jebb zwar was ihro Aufnahme in den Text 
betrifft, schr spröde, aber doch nicht schroff ab- 
weisond, so dafs or sogar oft genug Vermutungen 
anführt, bei denen man zweifeln möchte, ob sie 
überhaupt verdienen erwähnt zu werden, und 
iber dio getroffene Auswahl sich wicht selten mi 
ihm streiten lief 
Der Kommentar 























de 
































sich gleichfalls 


erkennenswerter Knuppheit und überschreitet sol- 
ten den Raum einer halben Seite, wobei 


er frei- 





rechtfertigt die gegebene Fassung des Toxtes 
gegenüber Zweifeln und Änderangsrorschlägen und 
giebt Andeutungen über die Gliederung des Stückes, 
über seonische Dinge, über grammatische und loxi- 
kalische Fragen, über metrische und prosodische 
Einzelheiten — alles in gröfster Kürze. Ausführ- 
licheren Erörterungen meist kritischer oder gram- 
matischer Art dient. eine ziemlich umfangreiche 
Appendix a Schlusse des Bandes. 

Die Iyrischen Motra werden in einem be- 
sonderen Abschnitte “Metrical analysis" Bi. XL 
uesıt ausführlich besprochen und zwar in grofsor 
Abi von J. H. Schmidt, dessen ins Eog- 
sche übereister Leitfaden? (Leipeig 188) Herrn 




















| Sp. 313 








Job als Führer gedient hat. Er 
auch die von Schmidt neu erfu 
zeichen und von ihm ausgedachten rhythmischen 
Figuren nach, folgt ihm auch in Fällen, wo er 
icher im Unrecht sein dürfte, und weicht m 
nur da von ihm ab, wo sein eigener Text es vor- 
bietet. 

Die äußere Ausstattung des Buches ist vortreff- 
lich und der Druck korrekt. 














=. 06. 








Franz Spaet, Die geschichtliche Entwickelung 
der sogenannten hinpokratisch 

im Lichte der neuesten Forschung. 

Hetemedieinlche Studi. Berlin 1897, 8, Karger 

558. M2. 

Trotz meiner Warnung in diesem Jahrgange, 
geht Verfusser auf dem heschrittenen 
Wego weiter. Er wirft durch seine Methode alle 
bisher mühsam errangene Kenntnis der hippokra- 

schen Überlieferung über deu Haufen, denn in- 
dem er das Zeuguis des Menon iu den unlängst 
entdeckten Jatrieis ohne weiteres als richtig und 
n schlagenden Beweis für die Echtheit 

einer bisher als unecht betrachteten Schrift. des 
ventis, 
iderrode, auch die 
chte 
ilt ihm die unendliche Lücke, welche das neue 
& an die Stelle zwar nicht strikte boweisbarer, 
über doch innerlich und äufserlich_gefestigter 
Forschungsergebnisse setzt, nichts gilt ihm das 
Zeugnis der bedeutendsten späteren Ärzte des 
Altertums, nichts das indirekte Zeugnis der Kom- 
mentatoren der Alesundrinerzeit, nichts die mit 
unendlicher Akribie ins Werk gesetzten Sprach- 
.d Stilforschungen ter Hippokrateskenner 
ie Kaute, Kühlewein, Uthoff, nichts die aus- 
gezeichneten Prolegomena Tibergs in der Kühle- 
weiuschen Hippokratesausgabe, nichts die reichen 
Beiträge zur Hippokratesfrage, welche uns Christ, 
Darermberg, Ermerins, Gruner, liberg, Kuchler, 
Kobert, Kühlewein, Meisuer, enouard, Heior. 
Rohlfs, Sprengel, aufserdem aber noch manche 
ändere geliefert haben. Nichts gilt ihm die trefl- 
liche Beobachtung Kühleweins in seinor Disser- 
tation p. 1: monendam miki videtar, Hippoeratis. 
a natura ipsa profeetam, illa antigun 
simplieitate, quam apud Homerum et Herodotun 
Imiramar, imprimis insiguem esse, sei ita, ut 
elegantiam nusquam desideres. Ttaque ill 
artifieiosum, ihil tumidum, nihil obscurum in cn 
‚ atqne ..... simplieiorem cogitare neuucas, 
seutentiae plerumguo simplicisiua ratione altera 
























erklärt, schnei 
formell und materiell begründetste ab. 


jet or jede W 





















































1. Oktober. 


1087 





alteri_ adneetuntur ete. bekannt | 
sind die Thatsachen und sicheren Schlüsse, welche, 
Potroguin in seiner Ausgabe der chirurgischen 
Werke des Hippokrates niedergelegt hat. Die 
Bemühungen der beleutendsten Forscher werden 
auf Grund einer alten Notiz, welche den. Hippo- 
krates zu einem 

höchst, besch 




























eht folgen. Zeln- 
u bedeutendsten 
her die Hippo- 


tauser 
Gelehrten fast aller Jahrhunderte 
kratesfrage geschri 
wird dieser unermehliche $ 
Arbeitsleistung ahgethan, i 
große Litteratur über die Schrift ‘le affectionibus' 
verurteilt, und davon besteht die Hälfte aus einem 
Citate oder blofs satz-, aber nicht meinungbilden- 
deu Worten. Bine so oberflächliche Behandlung 
auf Grund eigentlich gar keines Materials kann 
die Geschichtsforsehung nur schädigen. An die 
Stelle der gemeinsam erlangten Ergebnisse tritt 
das Zeuguis des Nenon: ‘do fat, ist echt, mithin 
— aus sprachlichen Gründen schon — sind alle 
hervorragenden Werke des Hippokratoscorpus un- 
echt. Auf diesen Standpunkt stellen sich sicher- 
lich weder Petteukofer, dem die Schrift gewidmet 
ist, noch Diels, noch Gomperz, die die Klarheit, 
Voraussetzungslosigkeit und den Ernst der bis- 
herigen Arbeiten Spaots anf diesem Gebiete an- 
erkannt (Vorrede), aber keineswegs ihre Zustim- 
mung zu den eigenartigen Ergebnissen der Unter- 
suchung ausgesprochen haben. Menon hat, da er 
eine des Hippokrates unwürdige Schrift. diesem 
auweist, das Hippokratescorpus in ähnlicher Ver- 
ng vorgefünden, wie wir cs ül 
n, d.h. zu Lebzeiten des N 
seinem Tode kamen von anderen verfalste Schrif- 
ten in die hippokratische Bibliothek, und spüter 
konnte infolge der Abnutzung der Rollen und wohl | 
auch der Unkenntnis der botreffenden Nachfolger | 
| 
| 








menschlicher 
18 Zeilen wird die 
























































das Echte nieht mehr mit Sicherheit von dem 
Unechten gesondert werden, wie es Petreiui 
plausibler Weise darlegt (I 101 f). So kan 
knidischen Werke unter die ihnen im höchsten 
Grade feindseligen koischen Schriften, so entstand 
auch für soust urteilsfähige Litteruturkenner wie 
Menon die Versoehung, unter dem Namen des 
Mippokrates Gehendes trotz seiner großen Ni 
worigkeit diesem zuzuschreiben. Unterstützend | 


en die 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PITILOLOGIE. 1 









00. 1088 


mulste hierbei wirken, dafs die Pnenmalehre des 
sogenaunten Hippokrates offenbar den Beifall des 
Menon fand. Die vielbesprochenen Zeugnisse des 
Pinto od Arittlonergen Tai sclaganden 
Beweise für die Echtheit des einen oder anderen 
Buches, nur den Inhalt dieser Angaben, mit Aus- 
nahme der schwachen Pnenmatheorie, ımufs 
festhalten, dieser aber ist ganz allgem 
ausgeführt hat (s. Junus 1 315 
die Iistorische Entwicklung erfordert uicht, dafs 
Hippokrates zufolge seines Alters das Priuzip des 
Pneuma als einzigen Krankheitserrogers anerkannte, 
während spätere Ärzte zu dem vollkommene 
der vier (Qualitäten, des Warmen, Kalten, Feuch- 
ten und Trocknen, übergegangen sind. Noch 
heute bestehen in Siam diese Weiden Systeme, das 
monistische” und ;natarwissenschafliche, mn mit 
Spaet zu sprechen, nebeneinander. Es ist keine 
verschiedene Eutwicklungsstufe dort zu erker 
wenngleich iu Griechenland das bis tief ins Mittel- 
alter hinein bestehende Qualitätengesetz entschie- 
den als grofser Fortschritt gegenüher dem ein- 
fälligen Preumasystem zu begrüfsen ist. Ge- 
rade die erstere Auffussung uber vertritt iu 
dem Timaios Platon, welcher bekanntlich für Hippo- 
krutos Worte der Anerkennung niedergeschrieben 
hat. Solltedie Anerkennungdesfortgeschrittenen Phi- 
losophen dem weit zurückgeblicbenen Arzte mit sei- 
nei die ärztliche P ichtigenden alt- 
vüterischen Aberglauben gelten, oder ist es wahr« 
scheinlicher, dafs die Übereinstiwmung zwischen 































































is beeint 









dem Praktiker und dem Theoretiker loizterem die 
Anerkennung des entlockt? Ist 
es auch nur denkbar, dafs dio hervorragendsten 








Werke des Corpus hippoeratieum, die zu den ersten 
Litteraturerzeugnissen der Welt zählen, die bis 
h Teilen noch nicht überholt sind, 
die dem Verfasser das ehrende Beiwort des "Gött- 
Hiehen’ bei den Alte bei den Mo- 
deruen eingetragen dem Mippokrates ab- 
ausprechen und dem grofsen Unbekannten zu 
schreiben sind, von dem weder Name noch Zeit 
feststeht, deu weiler ein alter Zeuge noch eine 
dankbare ärztliche Nachwelt auch nur der Erwäl- 
für wert erachtet hat? Ist die wundervolle 
erste Meteorologie, Anthropologie, Ethnologie, 
Biologie, Psychologie, Geographie ‘Je afre, aquis, 
locis” von diesem Ungenaunten? Hat ein anderer 
als Hippokrates die vielbewunderte, auch nach 
heutigen Anschauungen _meisterhafte 
articulis, weiter die ausgezeichneten 
ten des 1. und 3. Buches der 
verfafst? _ Nimmermehr. 





























*Epidomien" 





1089 1. Oktober. _ WOCHENSCHIHET 


FÜR KLASSISCHE LINE 


189%. Nu. 40.1090, 











ir gefälscht orklürt werden, 
‚achtung des unverkennburen 
Wie man $ 


müssen aber 
man unter Mi 
ierschiedes Menon glaubt. 
und Clurens Stil nicht verwechseln kann, so 
darf man das sophistische Werk über die Bläh- 
ungen und die erhabensten Stücke der Hippo- 
kratessammlung wicht demselben Urheber zu- 
schreiben, nach Spact hingegen muls man es genau 
umgekehrt, als wie es die Voruunft lc 

man mufs das Schlechte dem Vater der Medizin, 
Gute dem Schriftsteller X oder Y_zuschreib 
Die audercu Behauptungen sind mir gegen 































e 








erörtert werden. 
uber das Verlangen 


ist, in ansprechenderer Form zu 
bringen. Lobenswert ist zwar die klare, dei 
Sprache, der scharfo Blick iu der Treumuug uud 
Darstellung der einzelnen Systeme, die Teil 
erweckende lebhafte Art der Schilderung etwas 
Yüngst Veraltoten, aber den Genuls beeintrüchtigt 
aufser dem extremen Standpunkte in der Echt- 
trage die nachlässige Aulsere Form. Tu einer 
für den Philologen abschreckenden Weise sind die 
behandelt, sie werden bald late 
ch, bald jun ersten Teile late 
erscheint 




















il griech 







neben einem ‘Herodlikos“ in Pate, n 
-lippon', neben einem *Hlerakleoioros' ei 
“Theophrastus, neben einem amphibischen 
macon' ein echt. gried 

ein Halbgrieche “Agim 
und Französische ist di 















=. Auch das Lateinische 
er wunderbaren Schreib- 
unterworfen, denn es heifst durchweg llippo- 

(Vorzede, 37, 38 u. 30). Sogar das 
Eranzösische, dessen Formen doch seit. langen 
festgelegt sind, wird nach den neuesten Regeln 
mgewodelt, deun Spaet sehreibt Llippokrate' 

sche ist ihm noch 

3 unter No. 5 Pseu- 
ein richtiger 
Auch, viele Druck- 

























)- 
lebende Spruche, weil es 
dippokrateo" heifst, 
Titel richtig abzuschr: 
fehler finden sich, unter deuen ich einige b 
tigen will, damit später eine Abhilfe erfolg 





ben. 





unten ist aller" 








nun. 1 lies gi 








statt gan 
zu vermehren; 54 No. 11 mufs bei Zagav cin « 
eingeschoben werden; No. 16 ist “Abt ia “Ah 
zu verwandeln; der Verfaser unter No. 21 heist 
Baumnbnuer, vicht Bauuibauer., Budlich ist zu ta- 


























(m Iippokrates entnommenen 
h entnommen, sondern vielfüch 
dert sind, die nicht meinen 
Beifall hat, aber von dem ahnungslosen Leser mir 
angerechnet wird. Citate sind unverändert, sogar 
mit allen Fehlern zu , oder man b 
richtigt sie, olme dafs man die Korrektur ve 
mittelst der Gänsefüfschen dem Citierten zuschiebt. 
Es ist sehr bedwerlich, dafs die bisher so ent- 
schieden abgelehnte Stellungnahme eines Houdart 
in jüngster Zeit einen Fürsprecher gefunden hat, 
und zu wünschen, dafs der rücksichtslose Wider 
spruch der gesamten philologischen wie mc 
nischen Welt, auch der Widerspruch von Diels 
und Gomperz gegen Spaots Aufstellungen den ent- 
schieden talentvollen Verfasser auf den richtigen 
Weg leite 
Drosden 

































Robert Fuchs. 


1. Ott, Beiträge zur Konntnis des griechischen 
zides. 1538. Leipzig 1896, G. Fock. 2 M 
Veil der Abhandlung von E. v. Lasaulx ‘Der 
riechen" eine eigentlich wissenschaft- 
nicht zu Grunde liegt, und weil 
it ihrer Entstehung (1844) ‘die Wissenschaft 
der Altertümer noch in den Windeln (1111) lag 
hält L. Ott eine Neubenrbeitung des ganzen The- 
mas für gerechtfertigt und bietet in 153 Seiten 
einen Teil der Vorstulien zu einer umfassende 
Darstellung. des. griechischen Schen wir 
zu, was er unter diesen Vorstuli 3 
Abschnitt I handelt über Quellen uud Litteratur 
für eino Arbeit über den griechischen Die 
were Literatur ist volltndig verzeichnet. Was 
sonst noch über die hundschriftlichen, epi- 
hen, archäologischen und numismatischen 
, ist überilüssi 
EHE führt den Titel: Binige Gesichts- 
pankte mit erl Ausführungen. Herr Ott 
geht gründlich zu Werke. ‘Um eine Anschauung 
davon zu haben, was eigentlich der Horkos sei, 
mufs or aus den übrigen Erscheinungen heraus- 
gehoben werden, so beginnt er (8.8), und cs 
folgt nun eine durchaus unfrachtbare und ganz 
» philosophische, sehr weitschwe 
örterung über ganz selbstverstäud- 




























des. 

















hi 
grup 
Quellon st 

Alscl 





























überflüssige, 
fige, unklare 
liche Dinge, in der Vorf, die Those orörtert, dafs 
man die N. 





a) durch Zusummenstellung dor verschiedene 
Bedeutungen von ügxas 

b) durch Betrachtu 

und. ih 





en E 
nter 





der vers 
jenhanges 





1. Oktober. 


wocht: 








©) durch 
des Ei 


d) durch 


Betrachtung des Zusammenhanges 
jes mit ähnlichen Dingen, 

Zusammenstellung von Eiden von 
‚dener Kraft und verschiedene 
in Form einer absteigenden Stufen- 













Sätze, wie ‘Jede Eidesstelle, welche Eidbesti 
mungen enthält, ist einzeln für sich nach einem 
igeschema zu betrachten. Dann 
nen wir nicht nur, was jede einzelne an Be- 
stinmangen enthält, sondern auch, was ihr fehlt. 
Die Lücken sind womöglich durch ei 















welche insgesamt in 
witäten’ Gegenstand 
Forschung sind, 





sogenannten *Aı 
wisenschaftlicheı 
Sprache und Litteratur im. weitesten 








b) die 
Unmfange, 
9 die Kunst. 






drei Gebiete stehen derart mite 
indung, dafs sie einander dienen, also gegen- 





eignet sein möchte, an 
faltigen Einwirkungen klar“ zı 
zeichnen den Wert dieses Abschni 


ich diese mannig- 
machen’, konn- 
in welche 








Its beigebracht wird, wenn sich auch. gu 
Aphilosophische Bemorkungen finden und 
einzelne Eidesformeln zutreffend zerlegt werden. 
Abschnitt IIT: Der Eid bei den attischen Red- 

jern (8. 38—96) bringt zuerst eine Sammlang der 
len, wo der Eid als sprachliche Versicherung 

gebraucht ist, wie sie ein guter I 
Rednern unschwer liefert, und. sprach 
brauch. der 

Kapitel gehandelt 
doch erfahren wir 
die fortlaufende Rede 




























Weiter wird die Prage aufgeworfen, wi 
der Redner geleistete oder nicht geleistete(!) Eido 
benutzt, wie er überhaupt auf sie 
kommt und welehe dabei berücksichtigt sind, aber 

hier besteht die Autwort 








ur in einor kat 
ig der Stellen, die 
vom Richtereid, Bündniscil, vereinzelten öffeut- 











SCHRIFT FÜR KL, 








SCHE PHILOLOGIE. 1807. 








lichen politischen Eiden, Beamteueiden handeln. 
Dieser Absatz hat für jemand, der die attischeu 
Redner nicht gut kennt, einigen Wort als Material- 
sammlung. Doch sind in einem Buche über den 
riechischen Bid nuch diese Abschnitte über deu 
Epheteneid, Eid bei Privatverträgen, Eid vor den 
Blutgerichten, Bide bei Rechtsgeschäften, wertlos, 
da ausschließlich die attischen Redner berück- 
sichtigt sind, obwohl Verf. auf 8.28 dem er- 
staunten Leser mitteilt, dafs man ‘nunmehr auch 
angefangen hat, dem Stil und der Komposition 
derjenigen sprachlichen Erzenguisse Aufmerksam- 
keit zu schenken, die man als kunstlose bezeichnen 
kann, namentlich also den Urkunden, und dafs 
man in nächster Zeit wohl noch in höherem Mafse 
alle griechischen Urkunden auf typische Wendun- 























gen und auf ihre Komposition hin betrachten 
würde. Denn’, so fihrt er fort, ‘dio Urkunden 
und Formulare sind nicht die Produkte langer 


Kunstübung hervorragender Litteraten, sondern 
sie stammen direkt aus dem Volke, allerdings 
wohl meist deu gebildeten Klassen. Sic können 
daher in hohem Mafso als Gradmesser der geist 
gen Höhe des betreffenden Volkes angesche 
werden’ (112). Zum Schlus behandelt Verf. einige 
ansgeführtero oder charakteristische Eidospartieen 
etwas eingehender und falst das Resultat des gau- 
zen Abschnittes dahin zusammen, dafs ‘die Rolle, 
welche der Eid in der Redolitteratur spielt, eine 
ganz. hervorragende ist, nicht nur deswegen, weil 
or in derselben so häufige Verwendung gefunden 
hat, sondern ganz besonders auch wegen der 
Mannigfaltigkeit der Benutzung desselben‘. 

Der einzige Ort, wo Verf. otwas Positives vor- 
bringt oder zu einem Problem Stellung nimmt, 
ist der Anhang. lu Anhang I über deu Heliasten- 
eid tritt Vorf, für die Unechtheit der vielum- 
strittenen Eidesformel ein, doch ist 
auch durch diese Behandlung noch 
schlufs gebracht. Anhang II handelt von der viel- 
besprochenen lokrischen Bronzetufel, welche den 
Asyliovertrag zwischen Chaleion und Oianthea 
enthält ntbodentung sieht. Verf. auf 

für philologische und juri- 
lürung einen vortrefflichen Stoff bildet, 
fin gesamten inschriflichen 
bt des ändige, Sn 
geschlossene Interpretation‘, welehe durchaus 
chtung und Prüfung verdi auch 
It in allen Pankten das Richtige tif. 
Anhang III sucht gegen Hartel mit Kirchhoff 
zu erweisen, dafs wir in dem chalkidischen Pse- 
phisma (CA IV 27a) nicht den ersten Frielens- 




























































1093. 1. Oktober, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE 


PIINLOLOGIE- 1807. No... 











trag vor uns haben, sondern zwei selbständige 
spätere Volksbeschlüsse. 

Schliofslich wird in Anhang IV die stantsrecht- 
liche Frage nach der Bedeutung des terminus 
£ogxoiv beim Abschlufs von Verträgen ausführ- 
lich erörtert, 

Fassen wir unser Urteil zusammen, so können 
wir, wenn wir von dem Anhang abschen, die in 
diesem Buche enthaltenen Vorstudien nur als 
solche Vorstudien gelten lassen, die jeder Philo- 
loge machen mufs, wenn er über den griechischen 
Kid schreiben will, die aber nicht verdienten, ge- 
druckt zu werden. 
Göttingen. 








B. Ziebarth. 








Senenicae Romanorum Poosis Fragmenta tertüis 
curis recognovit Otto Ribbeck. Val.I. Tragi- 
‚corum Fragmenta, Lipsiae 1897, Teubner. VIIL, 





3350. 8% AM 
Mibbecks Fragmenta Tragieoram li 





unterscheidet sich das Werk von der zweiten Au 
gabe in nicht unwesentlicher Weise und hat da- 
bei noch mehr gewonnen. Erschienen sind die 
Fragmenta diesmal in der Bibliotheca Teubneriana, 
also in kleinerem Formate, wodurch mancherlei 
Verkürzungen hervorgerufen sind. Ungern ver- 
mifst man das lehrreiche Adnotationum Corolla- 
rium der zweiten Ausgabe, auf welches in dem 
kritischen Apparato nicht solten verwiesen wird. 
Ob aus die spätere Zeit ein neues bringen wird, 
deutet Ribbeck nirgends an. Das Verzeichnis des 
sermo tragiens ist obenfalls weggefallen, ebenso 
der Conspeetus metrorum, der kritische Apparat 
ist eutlastet und so die ganze Ausgabe von LXXX 
und 368 Seiten in Grofoktav auf den oben an- 
gegebenen Umfang reduziert. Die testimonia und 
der kritische Apparut stehen jetzt nicht mehr am 
Furse jeder Seite, sondern unter jedem Fragment 
besonders. Dadurch ist das Aufsuchen schr er- 
leichtert und die Anorduung viel übersichtlicher 
geworden. 

Doch noch gröfser sind die Veränderungen im 
Innern des Buches. Nicht nur, dafs man überall 
die rastlos bessernde Hand des erfahrenen Kı 
kers merkt — au hunderten von Stellen bietet 
der Text jetzt neue Lesarten; bei Eunius allein, 
wenn ich recht gezählt habe, an 36 Stellen —, 
sondern Itibbeck, der immer so eutschieden die 
Berechtigung der kühnen Konjektur im Geiste 
Bentleys verfocht und cs an sarkastischen Seiten- 
hiehen auf die *Konserrativen" nicht fehlen liels, 
hat sich dem Zuge der Zeit nicht zu. entziehen 
vermocht und ist selbst viel konservativer ge- 






































worden. Nicht selten 
Lesart zurückgekehrt, viel seltener wendet er das 
Mittel der Umstellung an und zieht statt dessen 
die leise Konjektur vor, seltener setzt er alter- 
liche Formen durch Konjektur in den Text, 
und fast überall, wo wir eine neue Konjektur 
finden statt der in der zweiten Ausgabe dar- 
gebotenen, hält er sich vorsichtiger au die Spuren 
der Überlieferung. Die Textkritik der Fragmente 
ist ja unerschöpflich, unerschöpflicher noch. als 
die Kritik irgend eines Schriftstellers, aber Rib- 
beck dürfte in seiner dritten Ausgabe doch der 
Wahrheit ein gutes Stück näher gekommen sein 
und giebt dauk seinor eigenen Arbeit und unter 
sorgfältiger Benutzung der Beiträge anderer, 
besondere Büchelers, alles das, was die gegen- 
würtige philologische Kritik, die sich ja glück- 
Hicherweise nicht nur von konservafiver, sondern 
auch von radikalor superstitio mehr und mehr fr 

macht, für die Fragmente nur bieten kaum. Dom 
einen Altmeister Bücheler hat Ribbeck, der at 

dere Altmeister, seine dritte Auflage gewidmet, 
ider Namen gebon einen guten Zusammen- 





























Klang. 

Einige Beispiele, die ich aus den ersten Bogen 
herausgreife, sollen das Gesagte erläutern. 

Liv, Androniens Aegisthus fg. TV zieht Ribbeck 
zur Heilung des Vorses ‘Nomo hade voster rd 
notur mülier!” mit Recht Onions' Vorschlag vo- 
strorum der in der zweiten Ausgabe aufgenomn 
nen L. Müllerschen Flickkonjektur haeco vor. — 
Tbid. fg. V int jotzt die verdorbene Überlieferung 
Sollemnitusgue adeo (adeon) ditali Jauddt lubens, 
mit einem Kreuze versehen, stehen gelassen uud 
im Texte von jedem Heilungsversuche Abstand 
genommen, In der zweiten Ausgabe lesen wir 
noch die Änderung Sollemnitnsuie deo litat Inu- 
dom Iubens. — Im fg. der Andromeda «Cönfluges 
(resp. eonfluge oder conflugae) ubi conventu ci 
imigant' hält Ribbek jetzt unter 

chen 


























Lautgeschichte an der von Merkor vertheidigten 
Lesart “eonfluges' und damit auch am überlieferten 
ubi’ fest, während er sich in der zweiten Auflage 
'h Büchelers Vorgang für ‘conflugae’ eutschieden 
'htig zur Vermeidung des Hintus die 

den 








archaische Form *cubi' dureh Konjektur i 
Text gesetzt hatte, — Fg. II des Tereus ‘Ni 
pol imprudonter : servus praestolaras' sind die Ver 
mutungen ‘impudenter' und ‘servis“ beibehalten, 
aber die Konjektur (pruestola bas", jetzt aufgegebe 
fg. III Ego puorum interen ancillas sub- 
autem mene' ist der Hiatus in der zweiten 




















ENSCHRIFT FÜR KLAS 





LOK. 180%. N 





sische. en 











Anfüguug des sog. ablativie 
schen beseitigt, während jetzt mit 
Recht lieber zu Boginn des Verses eine einsibige 
Lücke angenommen und auf diese Weise sowohl 
die Biufügung einer archaischen Form, als auch 
der Prokeleusmaticns vermieden wird. 

Unter den Fragmenten des Naevins sind jetzt 
1 in der zweiten Auflage cher dem 
zugeschriebenen Verse der Audromache 
ganz weggefallen und dafür der Vers dor Hesione, 
on die Spitze gestellt, indem der Name nach dem 
Vorgange Varros wohl mit Recht jetzt “Aesiona’ 
geschrieben - Fg. IV der Danae ist jetzt 
die Überlieferung mit baechischer Messung 

der scharfsinnigen Vermutung Büchelers 
behalten ‘Bam nüne esse insöntam probris 
potem sei‘, womit s eigen 
in der zweiten Ausgabe ‘Bam cömpote 
esse inventsim probri, als auch alle fi 









































nireo fonte lävere (mo> me 
was sowohl von der Überlieferung “an 
etwas weit ablag, als auch einen matten Sinn er- 
gab; jetzt ist die Stelle an der Hand von Delrio 
und Bücheler glänzend verbessert iu *. . auri rubeo 
fonte'. — Tbid. fg. IX “guae quondaın fulmine ieit 
Tuppiter' hat Ribbeck seine Konjektur “un 

aufgegeben und ist in Toxte zur Überlieferung 
rückgekohrt, — Im fg. der Iphigenia 'pusso vel 
oe vieluum aquilone hortum fer foras' lesen wir 
der zweiten Ausgabe zw Konjektur in 
den Text gesetzte ablativische 4 - iso velod 
viehnam, Aquilo, mei in portum för foras. In der 
neuen Auflage ist dieses Fiickmittel vermieden 
und die Form ‘med’ dureh dus son Havet vor- 
geschlagene kühne, aber im 



































ques ndeolitis Histrum Auvium atque algidan 
während Ribbeck jetzt zum handschriftlichen 'q 
zurückgekehrt ist. Wiederholt liest Riblieck jetzt 
Verw iambisch statt trochüisch uud vermeidet so 
manche Konjektur, die er in der zweiten Ausgube 
dem vorausgesetzten Metrum zu Liebe gemacht 
hatte, 2. B. fg. IV der Iphigenia des Bnvius, wo 
wir jetzt mit der Überlieferung “Quis item ma- 
Nitii te' lesen für “Quis ted unten mältin der 
zweiten Ausgabe. Ein weiteres ‘tel’ ist. auclı 
Hectoris Lutro fg. I durch andere Messung vor- 
miedens “Pe expösco ut hoc. consilium 






























aüsili‘ Fade? fürs “T6d exposco ut höc co 








Achivis auxili funt. — Interessant 
Vers aus demselben fg. IV der Iphigen 
beck jetzt mit der Überlieferung schreibt, 'ego 
proiector, quod tu poccas : tu del oo ar- 
guor“. In der zweiten Ausgabe lesen wir noch 











iin Texte die Kühne Konjektur von Bentley-Porson 
*egone plectar, tu delinquos : tu pecces, ogo arguar‘, 
die aber wohl cher ei ng des e 








Überliefe 





Zahl der 1 
hen Aristius ). Ann. Cormutus 
gurinus, Piso und Titios ul dafür Lyneeus und 
Volnins neu hinzugekommen; ebenso sind aus der 
Liste der Prätextendichter die schon früher 
ın Fragezeichen versehenen Aelius Lamia, An 
tonius Rufus und Cassius jetzt ganz. fortgelussen 
So folgt man & 
kundigen Hand des bewährten Führers uud freut 
sieh wicht nur der feiusinnigen und verstäuduis- 
vollen Textbehandlung, sondern auch dessen, dafs 
Ribeck auch als senox sich die volle Lerufähig- 
keit der Jugend bewahrt hat. Möchte es ihm 
vergönnt sein, dem ersten Bande bakligst. den 
zweiten folgen zu lassen! 
Kiew. 
E. Wezel, Cisars gallischer Krieg, 





























T. Lezios, 
in Öl 














buch zum Übersetzen aus dem Deutschen in das 
Lat. für Tertia. 1. 2. Autl, Berlin 1897, Weidmaun. 
VI a. 1128. A150. 

Die Wezelschen Ubungsstücke dieses Teiles 








lielsen sieh an die ersten drei Bücher des bel- 
n; doch ist dieser Auschlufs dure 
nd sklavisch — ein Fehler, den 
‚noren Übungsbüchern findet, 


ham gallienm 
ans nicht so eng 
man sonst wohl bei 


















welche sieh an die Lektüre & 
durch d a und selbs 
digen gr: in Frage gestellt 
würde. Im allgemeinen wird man sich mit der 





gunzen Charakter und der Anlage des Buches ci 
verstanden erkliren können, zumal die Abänd 
rungen der neuen Auflage, so viel ich sohe, durch= 
wegals Verbesserungen bezeichnet werden können. 
Nur ein grundsätzliches Bedenken vermag ich nicht 
zu unterdrücken: weit über die Hälfte der Stücke 
ist in Form von Gespräch ‚den, 
lassen sieh dabei viele Wortfornen und Regel 
einüben, die sonst schwer auzubringen 
und bin und wieler ein derartiges St 
schieben, dürfte gewils ui ü 

es Überwiegen der 
int wir einseitig, zumul 











Gewils 











Aler 
‚prüchsform er- 
ir den Tertianer, 








1097 1. Oktober. WOCHE 





besonders bei den heutigen Verhältnissen, wo doch 
vor allem der eiofache historische Stil von Wich- 
tigkeit sein dürfte. Das Deutsch der Stücke ist 
im allgemeinen korrekt; doch fehlt es nieht 
undeutschen Wendungen, s0 1, 32 nichts der- 
gleichen, was die übrigen thaten'; I, enn 
Öu glauben würdest (ebenso T, 34 (wenn ich et- 
was von Cisar erbitten würde’); die Wortstellung 
denn weun dus wäre Arlovist verraten wor- 
33 ‚die Beschuldigung der Undankbarkeit 
mut sich Inden 
Norden i. Ostfriesland. 




















Carl Stogmann. 


Auszüge aus Zeitschrift 
Berliner philologische Wochenschrift 86. 
Anthologie. 













Der & 
sollung der Formen der Sage, dafs beim 
des Odysseus die ihm zugesprochenen Waffen des Achill 
an den Grablügel des Ains angen 
seien, bei Pansaulas I 
Aleintus, Ei 531); 
et Tahnen) 1004 und teren, Blumen 
der griech „ 3V’38) wird 
vrlicferung h 
handschriftichen Mitteilungen Stadtmüllers festgestellt, 


Philologus LVI, 
8.19% D. Me 

1. Die xdrorson, der 
Aus 











ib. 1165 

















tischen Urkunden 
enschaften 
rung der. nen 





8.216. Cr. Zu 
217. R Popp 


Baoyguyoineror 
Greek papsri Sı 
maller, Tostkritisches zu Hesiols Zigye. ER 
M. Weber, Zu der Schrift Zei degalas inigusis, 
Texthritisches zu Did. 1 der Teubnerschen Iippokrates. 
Ausgabe. — $. 244. E. Gleyo, Zur Charakteristik 
des Pseudo-Kallisthenes, seiner Übereinstimmung mit 
Piutarch. — 8.245. G. Albert, Einige Konjekturen 
zu Lakrez. — 8.253. R. Holm, Fulgentius Do 
actatibus mundi. Der Verfasser stimmt mit dem 
Mythographen an Gedanken und Charakter so über- 
din, dafs man beide identifz ; Stil und Wort- 
schatz ergeben dasselbe. — 8. W. Liebenam, 
Curator rei publicae, enthält eine Geschichte des Amtes. 
dis zum Beginne des Mittchlters und eine Darlogı 
der Gründe, welche die kalserliche Regierung bewogen, 
der kommunalen Selbstverwaltung durch die Eotsendung 
eines aufsichtführenden Kommissars Schranken zu 
3. Miller, Ist Byzanz eino me: 
singende Belege ans Ortsnamen, 
sind nicht vorhanden; der Dialckt 
ist der dorische. Wahrscheinlich haben mehrere Zu 
zuge und Gründungen stattgefunden. — 8. 333. 4. 
Miller, Die Desicdelung Nordafrikas nach Sallust 
Jug. 18: die Mora 12 der Arıenier, Meier 
Perser beruht auf falschen Etymologicen. — $. 34. 
J.Kaerst, Prolemaios und die Eplı 

































































(SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. N0.40. 1098 


d. Gr. Das grofse Ephemerideneitat bei Arrian ist 
nicht ans Piolemaios entnommen. 00. K. 
Tümpol, Cheirogastores und Encheirogastores. Die 
kzikenischen Monstra sind nicht Giganten; ihr Urbihl 
ist der Poly, hei Homer sind sio in den Laistrsgonen 
geschildert. 4graxiy (« 107) stammt aus Kyzikos- 
Artake. Auch die Skylla ist cin polspodisches Un- 
geheuer. In einem Exkurse worden die Scholien zu 
3124 besprochen. — 8.953. W. Hörschel 
Beobachtungen über die Elision bei Tibll 
damus. — 8.37, F. Bock, In Konophonti 
icum coniechurarum spoeimen. — 8.375. N. Fuchs, 
Kriisches zu Galenos. — 8.378. 1. Gurlitt, Cie 
op. al Aut. X1133,3: Tu de Antiocho seire preis 
ideleeit dam (or eiam) quo ano quacstor aut ir 
bunus mil. füerit, si neutrum, salten in pragfct 
an in eontubernalibus Fuer, modo fuerit in Lrlo. 
— 381. M. Petschenig, Zu Ammian. — 8. 382 
6. Schopss, Zu Marius Victorims De defnitionihus 
„Stangl, Zu Ciceros Bobienser Scho- 









































Rendiconti della Reale Accademia dei Lin- 
eei. VLL®) 

Brief von Kenyon an Lumbroco über 
die nevaufzefundenen Fragmente des Bacchplides. — 
8.6—8. R. Lauciani bespricht die im Vatikanischen 






























Museum gegenüber der des Pindar aufgestellte Baste 
dos Bacchylides, von der allerdings nur die Basis mit 
der Aufschrift Bagpoväfdov (sie!) vorhanden ist 


(Kaibel 1144, 
der Villa des 


1194). E dafs diese Basis in 
Cassins bei Tivoli im Jahre 1779 ge 
nden worden ist. — 8,2745. E. Loowy le 
handelt. die Darstellungen des 1879 Dei der Villa 
Farnesina gefundenen Hauses aus Augusteischer Z 
(Heibig, Führer I} p. 204), und zwar besonders der 
mach Sikkards Zei 

Fries, Es handelt s 
sonders populärgeword: 
Juden einen solchen dem Salomon, di 
Griechen dem Dochoros und 

















1 offenbar um eine Reihe be. 


jr. Urteilssprüche, wie die 
heilenistische 











6. Margoliouth zeigt, dafs in dem ncu- 
Texte des Beclesinsticus XL, 
u in dem biblischen Si 






gefundene 
16 das Wort 








Axt steht, sondern ein griechisches Lehmwort ist, 
zügdanor. 
kezensions- Verzeichnis phllol. Schriften. 





Acta apostolorum sccundum formam Romanam 
ct. Er. Blyfxs TRLZ, 13 8. 350.354. Es sind wicht 
alle textkritischen Fragen gelöst, aber wir hab 
mehr von der einst verbreiteten, dann. I 
jetzigen Toxto verschwuudenen Form cin anschauliches, 
Bit, 44. Haltzmanı. 

The Annual ofthe British School at Athens 
1895-1898: Athen. 3640 $. 163. Anorkennonde In 
haltsangabe, 


















Heftes ern 
der ven Mit 





int infolge 








en 





1099 1. Oktober. Wi 
J. van der 
BphW. 31732 $.986-990. Enthält. nehen 
ten noch weit. mehr verkehrte, ungerecht- 
M. Fetschenig. 
babylonian lattors belonging 
to tlie Kongunjik. colleetions of the British Muscum. 
ed by IR. F. Harper. Parts HIT. and 1V.: Athen. 3040, 
8.157. Bietet dem Asspriologen eine Menge werte 
vollen Materials, 

Babelon, E, Las origines do Ja monnaie, con- 
sid6rdes au point’ de vuc &conomique ot historiaue: 
er. numism. 1897, 2 8. 234-236. Von aufserordent- 
licher Bedeutung. dl. Bl. 

Brandt, $., Ad, Ciceronis do ro publica. libros 
dnotationes: DphW. 31/32 8.966. Empfohlen von 
I. Deiter. 

1. Busolt, Georg, Griechische Geschichte BL, 1. 
8. Deloch, Julius, Griechische Geschichte 2. Bi.: 
1.0.28 8, BO1f. 1.ist cino überaus Heilig zusammen“ 
gestellte Sammlung. 2. ist zuverlässig, lälst aber neue 
grofse leitende Gesichtspunkte vermissen. r. 

Caesaris Gommentaril, III 1, De beilo Alex., 
rec. B. Kübler, De bello Afr. rec. Kit. Wölflin 
leer. 3192 887. Der kriische Apparat ist vor- 
imchrt, der Name des Asinius Polio vom Titel ver- 
schwnden. BAT. 

Carton, L säuctuaire de Baal-Saturne A Dougga: 
BplW. 31/32 8.994.996. Vortrelich. d. Sehulten. 

N. Porei Catonis de agri cultura liber. Ne: 
cognovit Meurieus Keil. Commentarius in Catonis de 
agrı cultura Üihrum. Ex rocenslon /euriei Keil 
Aph. 16 8. Herausaeber Dieibt dabei, dafs 
wir nicht die ursprüngliche Fassung Catos besitzen. 
E. Grupe. 

Ciccozti, E., II processo di Verre 
XXI, 2 $.191. Fine reichhaltige und fl 
stellung. FE Thomas. 

Cicero, the letters to Autieus. Book I. ed. by 
A. Pretor: Acad 1319 8.130. Diese dritte Auflage 
des vortreflichen Buches ist freudig zu bogrüfse 

Conder, The bible and the cast: Satr. 2181 
5. 174%. Wichtig, besonders für die Chronologie der 
Exodus. 

Curtius Rufus, für den Schulgebrauch von eich: 
zummasium 9 5. 300. Sorgfiltig. Golling. 
Bibliothoca Erasmiana, bibliographio des 
wuvres d’Erasme. Adapia, par 'F. Vander Harghen: 
Journ. des sar. V 8.318.320. Von bewunderuswerter 
Vollständigkeit und Gründlichkeit. 4. D. 

Geffeken, J., Leonidas von Tarent: Bph W. 31/32 
5. 961-969. Würtsoll und sehr daukenswert. Il. 
Studtmäller. 

Grenfell-Mahafty, Resenne laws of, Bileny 

Io. numism. 1897, 2 8. 226.228. Di 
bezuglichen Ausführungen werden 
ubange bohandelt werden müssen. 


‚Apulei Metamorphoseon libri XI rc 
Via: 
















































R de phil 
sende Dar- 






































E. Batelon. 
Hauschild, Lat. Lesebuch für VI: Gymnasium 9 
5.301. Nicht geeignet. Wartenberg. 
eisterbergk, B., Die Bestellung der Beamten 
durch das Los: BphW. 31/82 8. 991.098. Einige 
Bedenken außsert Phalheim 








HIKIKT FÜR KLASSISCHE PIELOLOGIE. 





ıs0n. 





Herbig, G., Aktionsart und Zeitstufe: 
Gymn. 5/6 8.432. Verdienstlich. Dyraf. 

Höfer, 0, Do Prudentii poetao psjchomachia d 
earmimm chronologin: Zphil. 31/32 $. 977.98 
©. Wayman ist nicht in der Lage, dem Verf. beizu- 
stimmen 

Homer. 1. 0d., Schulausgabe von P. Cauer, 
1. Tel, 2. Aufl; 3.1. VILIX, von Ameis- Hentse, 
4. Aufl; 3. Od. in vorkürzter Form nach Vofe, be 
arbeitet von E. Weilsenborn: Bayer. Gym. 5/8 
5. 472-470. 1. Nur wenig veränderi; 2. wieder ver- 
bessert; 3. Mr reifere des Griech. unkundige Jugend 
geeignet. Seibel, 

Momori opera et reiquino. Recansuit 2. B. 
Monro: Nphit.16 8.241.244. Vor. hat scno Auf. 
dabe gut geist. E. Elerhard, 

Johnson, L., Musical pite 


Bayer. 

















Rde phil. 












8.150. Schr gründlich. S. Auelle, 

‚Josenhi opera rec. 8. l. Nuber. Vol. VI 
DEZ.31 8.1210. Die gröfsto Enttäuschung bereitet 
die Ausgabe des sog. 4. Makkabierbuchs, Wand, 








Krumbacher, Karl, Geschichte der Dyzant 
nischen Litteratur unter Nitwirkung von A. Ehrhard 






und 12914. In dieser 2. Auf. 
age wird die 1. noch in jeder Hinsicht, übertroffen. 
iki. 

Lang, A., Modern mythology: dead. 1319 8. 1241. 








ht mar Polemik gegen M. Mällers Methode, sor 
auch reich an nenen Aufstellungen. 

Lattes, E., Lo iserizioni latine con matronimico 
di provenienza otrusca, und: Di un nuoyo esempio di 
verbo etrusco ate.: DZ,Z.31 8. 1211. In der ersien 
Ablandlang ist die Sammlung der Inschriften wertvoll, 
in der zweiten ist koin wissenschafich gesichertes Er- 
gebnis zu finden. C. Pauli, 

Lewis, A.Smith, Te $i 
four gospels: Satr. "2181 
Wichtigkeit. 

Maier, H., Die Spllogistik des Aristotel 
Die logische Tlicorie des Urteils bei A.: BpulV. 31/ 
8.969.971. Sehr gründlich und, wenn auch etwas 
breit, doch dankenswert 0. Apelt, 

Meyer, Heinr. August Wilhelm, Kritisch- 
exogetischer Kommentar über das neue Testament. 

Johannis von Will. Bousset: 1.0.28 
Ein beleutendes Werk, das aber in 
Tormeller Beziehung den ernstosten Einspruch. ver- 
dient. Sch. 

Niose, B., Grunde) 
2. Aufl; di, di fl. XX' 
Ichrreich. V, Costan- 




















ie yalimpsost of the 
SITE. Von großser 























dor römischen Geschichte, 
8.286.288. Bündig und 








yclopädie, 4, Halbland 
Unentbohrlich. Melber. 
" Maykoyf, 
Die Rovision des kritischen 








Apparates lobt E, 
Postgate, Joh. P., Silva Maniliana: Aphft. 16 
8.245. Wird beifälig besprochen von. Cramer. 

. Reber, Fr. und A. Bayersdorfer, Klassischer 
Skulpturonsehatz: Nphät. 16.8.2501. Wir wünschen 
dem schönen Unternehmen einen glücklichen Fortgang. 

Veiszücker. 











1. Oktober. 





Rehm, A., Mythographise 
griechische Sternsagen: pl 
Krofser Sachkennt 
Steuding. 

Reinach, 8., Chroniques d’Orient. Deucitme 
serie. Document sur les fouilles et decouvertes dans 
?’Orient hellönique de 1891-1895: Athen. 3640 8.266. 
Eine bewunderuswerte Leistung. 

Riccardi, Gius, Brovi ossernazioni sulla rele- 
gazione di Ovidio: A de phil, XXL, 2 8. 133. Ent- 
halt nichts Neues und löst das Hätsel nicht. Ph. 
Fabi 

Schwab, 0. 


Untersuchungen über 
3132 8.0008. 
und Klarheit geschrieben. HL. 








Hlistorische Syntax. der griechischen 
Komparation, I: de phil. XXL,2 8.130. Aus- 
gezeichnet, abor dürch Druckfohler entstelt. ZA. Zu. 

Strack, M. L., Die Dynastie der Piolemier: 
DLZ.31 8. 1316. Der wertrollste Teil des Buches 
ist das chronologische Kapitel. A. Willich. 

Studin Sinaitica by M. D. Gibson: Sutr. 2181 
8.1741. Von grofser Wichtigkeit. 

Wiran,A, Aus erotischen Öaniken: pl 
31/32. $.971.977. Der Gedanke des Verfassers 
tech, abr ie Ausfihrung enthalt außerordentlich 
viele Versehen, Mifsverständnisse und schiefe Urteile. 
H. Gelser. 


















Zum griechischen Theater. 
Eutgogn: 
In No. 33/34 dieser Zeitschrift Sp. 889 veröffent. 
licht Horr K. Dumon eino Besprechung des von E.Reisch 
und mir verfafsten Buches über das griochische Theater, 
die mich zu einigen Gegenbemerkungen voranlafst, 
Ohne auf den allgemeinen Inhalt des Buches und 
die mancherlei in ihm behandelten Fragen näher ein- 
augchen, sucht der Rezensent durch komplizierte Be- 
rechnungen und schworverständliche Konstruktionen 
nachzuweisen, dafs weder an den erhaltenen antiken 
Theatergebäuden noch an dem Vitruvischen Theater 
Tiefe des Proskonion rund 2,50--3 m betragen 
habe, obwohl sich dieses Mafs an den Bauwerken noch 
jetzt messen und aus Vitrav annähernd berechnen 
afst, Ich mufs seinen Beweis darnach für vollständig 
mifsglackt erklären. Denn wenn jemand in den Theater- 
ruinen einen am Bau selbst gar nicht existiorenden 
“Konstruktions-Kreis’ annimmt und diesen nach Will 
kür, nur um ein orwünschtes Resultat zu erzielen, 
einmal hinter die unterste Sitzreihe, ein anderes Mal 
vor dieselbe und ein drittes Mal an eine noch andere 
Stello logt, so kann ich das nur für eine Salbsttäuschung 
erklären. "Es mag aber sein, dafs ich den wirklichen 
Sinn der Dumonschen Beweisführung wegen mangelnder 
Verständnisses für derartige Berechnungen nicht richtig 
aufgefafst habe. Dann würde ich für eine öffentliche 
oder auch private Aufklärung dankbar scin. 
Ich füge noch eine kurze Bemerkung Linzu in Be- 
zug auf die von Dumon auch besprochene Frage, ob 
'h. dio Vorschriften Vitruvs über das “heatrunı Grac- 
coram“ griechische Theater des IV. Jahrh. 
Im Gegensatze 
I mit fast allen Forschern 
ie erstere Möglichkeit für ausgeschlossen, aber auch 
ie andere scheint mir nicht mehr gesichert. Wie 













































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 40. 





1102 





ich in einem domnächst erscheinenden Aufsatze über 
das Theater von Delos im Bulletin do corr. hell. von 
1897 darloge, halte ich es nämlich für möglich, dafs 

itrus überhaupt nicht an ein griechisches Theater 
wie das von Epkdauros oder Athen gedacht hat, sondern 











an dio in Kleinasien üblichen Theater mit hohen Bühnen 
@.B. 


iu Aspendos, Termossos, Maguesin etc). Ist 
so würde Vitruv gar keinen 
nur das. Kleinasiatische 
ter in ungenauer Weise kurzwog als griech 
bezeichnet haben. Ein Theater wie das von Tormessos 
mit. seiner iefliogenden Arena und seiner hohen Bühne 
entspricht annähernd den Vorschriften des römischen 
Architekten über die Abmessungen der einzelnen Teile 
des Theaters, und in ihm haben in der That die ske 
ischen Schanspieler auf dor hohen Bühne, die übrigen 
Künstler aller Art aber in dor Arona gespielt. 

Es ist einleuchtend, dafs die neue, in dem Buche 
von Reisch und mir dargelegte Theorie über das alt- 
griochische Thenter an Überzeugungskraft gewinnt, 
wenn wir nicht mehr gezwungen sind, einen Irrtum 
des Vitruy anzunehmen. 

Athen, August 1807. 






























Wilhelm Dörpfeld, 


Erwiderung. 

Die Beweisführung in No. 33/34 dieser Zeitschrift, 
dafs die Vitravischen Vorschriften und die Pro 
portionierung des Dionysos-Theaters sich vollkommen 
decken, leidet olme bildliche Vorstellung notwendiger 
weise für nieht Wenige an Unklarheit. Um völlige 
Klarheit zu gewinnen, ist cine baldige Reproduktion 
des Dörpfeldschen Grandrisses mit. der dareingezeich- 
meten Konstruktion Vitruvs erforderlich. Allerdings 











mufs zugogeben werden, dafs derartige Konstruktion 
Wäre dem nicht so, würde Vitruvs 


schwierig, sind, 





haben, von Herrn Dörpfeld auch für das Dionysos 

Theater des IV. und V. Jahrhunderts in seinem Werke 

anerkannt worden sein. Hauptsächlich berult dieses. 

Mifsverständnis auf der unrichtigen Bestimmung des. 

verwendeten Fufsmafses, worüber folgende Zeilen, die 

für das Dörpfeldsche Werk folgenschwer und vor- 
isvoll sind, Aufschlufs geben. 

Die Vitravische Vorschrift, dafs jo ein Kroisboge 
aus zwei in cornu dextro und coram sinistro angı- 
setzten Centra müsse gezogen werden “ab intervallo 
siitro ad proaci derirum parte’ und ab Inter 
, Ändet 
man im Dionysos-Theater dos IV. Jahrhunderts. vor 
wertet. Diese Centra liegen auf der Seite des den 
Rhiombas einschliefsenden Rechtecks, 3 . 0853 = 1080. 
lonisch-attische Fafs von der Achse und 2. 1692 süd- 
lieh vom Diamoter entfernt. Sein Radius beträgt 
5% 3.0853 15.4205 = 50 Fufs, und die Kreise 
müssen bis zur Tangente des Orchestrakreises gozogen 

Flucht der Fundamente der Pa- 

Die Schneidepunkte liegen um 17 . 1083 
von der Achse entfernt und durch diese Schneide- 
punkte werden, der Achse parallel, zwei Lin 
zogen von 10 Füfs, die Flucht der Stylobate best 
die Fundamente Östlich um 17.235 — 17.1083 

= 0.1267, westlich um 17.205— 17.1083 = 0.0967 






























1103 1. Oktober. WOCHENS( 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PIITLOLOGIE. 


1807. No. 1108 








vorspringen Denn 
Fundamente von 
Die Auffndung der Triglyphenblöcke und die dar- | E 
bestimmto Ordonanz ist eius der interessantesten | 0 
reise auf arehlogischem Gebiet, Die 1 
der 17 Säulenachsweiten 

Base 1730137 oder 31360.03 
















21.50. Veh, 





Tafel IV 
dieser Angabe im Text. Demzufolge 
2. und 9. Saule im Skenengebäude ni 








im Skenengebäude zeigen mach allen Dörpfeldschen 
Pläuen eine Achsmei 
attischen Fufs, wor 
Einklan 

Der solonischattische Fuls erzicht 
der Konstruktion der Rhombasfigur. 

















Der Rhombı 





7.7134, 
Dingon 
Hingero Diagonale, irchhoft, 
6 konzentrischen Kreisen mit. ci 






iten und seine kürzere | 





shenachsweiten | Müller, Bühuenalt 
Y, Ding 
8.06. Dieses Mafs hält 70 Fuls A 0.308439. Auf | der Halbkı 
imt die Distanz der Ecksäulon nicht genau | der Mitte der Treppen an zerlegt in 11 Bögen von 

3.8567, sodafs der Halbkreis einen Diameter hat von 
u | 13.4985, in Einklang mit der Angabe auf Tafel IV 
Flucht der Ecksinlen der Front; denn die 10 Säulen | 13. 485. 

Dem Verfasser scheint es n 
io Länge der Skene von 20. 10 =15%1.34 
jedoch nicht dor Text, 8, 61, in | oder 1, Mal die längere Diagonale des Ihombus i 
ist, wo wir 3.90 lesen, Runde Mafse lieg 
ich auch aus | nach Kirchlofl 13.37 beträgt; die Skene halt ol 
1 20.055 und die Fandamente der Mauern Yıo 
ist konstruiert mittels eines Radius von 25 Fuls= | X 13.37=1, 

Der Orchestrakreis des IV. umd V. Jahr 
do betragen, bei Aunahme von 13.37 für die | hat, die Futtermauer mit eingerechnet, mach dem 
System von | Plane auf Taf. IIL ci 
ten gleich“ | 42 Fufs A 0.308538 











von 3.0853 — 10 solonisch- | dafs 








is der Vorderka 





1 Das 








hier vor, indem diese Di 


dem Verfasser waren die | Soilann wurde von der Nordspitzo an auf der Achse 

gleicher Länge, 7.18 und 7.15. | 0.2410 abgetragen und da eine Parallele gezogen. 
war folglich die kürzere Se 

2410+7. 713440. 2411 

Die Vorderkante der Endeunei mifst nach Alb. 

3.85, oin Mals übereinstimmend 

te des Ihombus, 1/4 X 7.7134; und 





‚des Rechtecks, 
8.1054 





te der Throne ist von 





dit aufgefallen zu se 














derts 


us von 13.00, genau 


2.9596, während der Ra- 


seitigen Dreiccken wurde kreiert mit der Sadspitzo | dius des konzentrischen Kreises 39 Fufs beträgt und 


als Contrum des Systerus. Das Contrum Iag auf 17, |. das Iierein weze 

n des Theaters. Zur | die Flucht der westlich von der Skeno gef 

nsten Kreis, dessen Ra- | antiken Stützmauer, auf Taf. HIT durch D bezeichnet. 
Amsterda, 


X 7.7134 südlich. vom Cont 
nächst wurde an den 6. Kl 
dius 0.2410 mifst, eino Tangente gezogen, welche 
mit. derm Diameter des Theaters das Intervall bildete. 


















te Quadrat bestimmt wird durch 


‚denen 





E. Dumon. 





ANZEIGEN. 























Sooben erschienen 
Sammlung. 


Fran 





fü 





höhere Schulen. 
Von 

| Prof. Dr. F. J. Wershoven. 

iehunden 1,9) Mark. 











R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 


zösischer Gedichte 

















ammlung 


inglischer Gedichte 


für höhere Schulen. 





Herausgegeben uni mit Wörterverzeiehnissen serschen 


Dr. 0. Boensel una Dr. W. Fick, 








In zwei Nändchen. 


1. Bändchen, 1. Händchen. 
Mit einem Nelodiven-Anbang, 


air 





nem Melndieen-Ankang. 














Soeben erschien: 
Mitteilungen 


Historischen Litteratur 





Historischen Gesellschaft 





Preis des Jahrgangs 8. 





R. Gaertners Verl 


Tr wrong vera Heer, | 
Üher das Studium der Geschichte. 
Bröfnungsvorlesung 
Cambridge am 11. Juni 1895 
Lord Acton, 


Übersetzt von J. Imolmanı. 


aus der 





‚geben von der 











in Berlin. 
Quer) Matt 3. 





Berlin 









gehalten zu 





9% 1 Mark. 











Druck von Leon 


ard Siwion, Merlin SW. 





WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


"PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 








GEORG AND 


Ro Kurze 
nie FIMNZ HARDE 





RESEN, HA 


'S DRAHEIM 








14. Jahrgang. 


Berlin, -6--Oktob 








Iossaienen und Anzeigen ie 





Wmmang dor altem Mk 











ach Seal 
een 10 
am 


weinen. R 
ea Kardon ic 




















Rezensionen und Anzeigen. 
6. F. Hatzidakis, Zur-Abstammung der alten 

Makedonier. Eine eihnologische Skizze. 

1897, Druck von Gebr. Porris. 578. 8%. 

Der durch seine bahnbrechenden Leistungen in 
der neugriechischen Grammatik rühmlichst be- 
kannte Verfasser unternimmt es hier, el- 
erörtertes Problem der alten Völkorgeschichte zu 
lösen. Die vorliegende Schrift ist die deutsche 
Übersetzung und Bearbeitung eines 1896 
athenischen Zeitschrift *49gv& (VIILS. 1-62) er- 
schienenen Aufsatzes, in dem Hatzidakis mit Ent- 
schiedenheit für das Griechentum der Makedonier 
eintritt. Nach einer über den Stand der Frage 
orientierenden Einleitung werden die Ansichtei 
der Neueren über die Abstammung dieses Volkes 
einer Kritik unterzogen und dabei sowohl die 
Behauptung G. Meyers (Fltckeisens Jahrb. 111 
8.185), dafs unser Material für die Bestimmung 
der makedonischen Nationalität nicht ausreiche, 
wie die Wheorie Otfried Müllers, der die Make- 
donier für Mlyrier erklärte, zurückgewiesen. Im 
MIT. Kapitel folgt eine Zusammenstellung der 
sprachwissenschaftlichen, im IV. die der allgemei 
geschichtlichen Boweiso für das Griechentum der 
Makedonier. 
m zunächst auf die sprachlichen Argumente 
einzugehen, so haben wir hier wit mehreren 




































ie, Dissertationen und sonstigen Gelegeneitsschiften werden geleten, 


den zu wollen. 


erlinsW 





jorgorstr. 20, ei 








Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Makedonier 
sind von jeher Nachbarn gricchischer Stämme go- 
wesen, und sie haben, wie die Geschichte von 
Alexander I., Amyntas' Sohn, bei Herodot V 22 
lchrt, für Hellenen gelten wollen und sich daher 
bereitwillig dem Hellenismus, zunüchst der ioni- 
schen Kultur angeschlossen. Das ionische Alphabet 
ist schon im Anfang des V. Jahrh. in Makedonien 
eingeführt worden, und das makedonische Königs- 
haus schmückte sich gern mit den glänzenden 
Heroonnamen des Epos. Wenn wir also griedl 

schen Eigemuamen und Wörtern in Makedo 
begegnen, dürfen wir sie nicht zu Schlüssen auf 
die makedonische Nationalität verwenden: davor 
hat noch kürzlich wieder Wilamowitz (Euripides 
Horakles 1211 Anm) mit Recht gewarnt. Ich 
kann daher nicht mit dem Verf. 8. 32. Namen 
wie Eyedugos, Mgylkas, Aüyos, "Irdauoßs zur 
Feststellung der makedonischen Lautverhältnisse 
benutzen. Wenn aus dfgoüfes und xahaggu.Fut 
folgt, dafs dio makeilonische Sprache deu w-Laut 
bewahrte, kann man aus Ayos n.s. w. nicht das 
Gegenteil schließen. Der Name der Landschaft 
*HuaJia stammt aus der epischen Poesie: das 7 
beruht zwar nicht auf metrischer Dehnung, auch 
t auf Vrddhi, sondern ist wie in dualen, 
jveping, dvogen von der Kompesitionsdchnung 
(er-ivsos, ed-jvong) ausgegangen, d. h. metri casa 



























1107 





übertragen, weil die pyrrhichische Silbenfolge dem 
Hoxameter widerstrebto. 

Forner hat die griechische Überlieferung di 
makodonischen Wortformen. wie die anderor Spra- 
chen gewifs oft entstellt, namentlich in den Eu- 
ıgen grücisiert, Ich kann und will zwar nicht 
Iafs das Makedonische auslautendes -m 
aber durch die Glossen dgxdr, 
ötexov u. a. list sich das nicht beweisen, da hier 
wie z. B. in Int. &fopredov, pers. dfev die Endung 
‚ert sein kann. H. nimmt 8. 33 Wandel von 
n auch in Agloan, doldum, Haqueviav, däg- 














mu 
gan, Zegiv an — ich verstehe nicht, aus welchem 





Grunde: os handelt sich ja hier um »-Stämme, die 
niemals auf m ausgegangen sind. Übrigens ist der 
Wandel von «m in den dentalen Nasal auch pl 
h (sanovv), vermotlich also auch thrakisch, 
mal der Zugehörigkeit zum 
Griechischen. — Mit Recht dagegen weist der 
Verf. auf die gleiche Behandlung der Lautgruppe. 
Griechischen und Makeilonischen hin (mak. 
akagguFai — gr. Kaklaggön), die zur thrakischen, 
wie Srguin n Gogensatz steht. Ferner 
teilen jene bei Ref, Einleitung 
8.2681. ausgeführt hat, noch die Vertretung von 
0 durch o nnd die der Palatale durch Verschluß 
laute mit einander, aber freilich auch noch. mi 
anderen Sprachen, nur wicht wit dem Thrakischen 
und Iyrischen. 
;egen ist und bleibt ein gewichtiger 
schied des Makedonischen vom Griechischen die 
verschiedene Behandlung der Mediae Aspiratae, 
die dort als Medine, hier als Tenues Aspiratac or- 
scheinen. Hatzidakis benutzt nun gewisse Schwi 
figkeiten, die hier unleugbar bestehen, zu einer 
andersartigen Auffassung dieser Lautverhältuisse. 
Er behauptet mit Berufung auf zidı3os : gr. zehıs, 
meyags; avest. biza Bock, zeßaAd aus "ghebhald, 
xäkxas, dafs im Makedonischen wie im Griechi- 
schen die Meiine aspiratac zu Tenues aspiratae 
geworden, g, 9, weiter in ß, d (vgl. Begevken, 
dayöy) übergegangen, x dagegen erhalten geblie- 
ben sei (vgl. zdgo», Ayzaquon, aezag 1.2). Aller- 
dings scheint es keien sicheren Beleg für maked. 
y=gh zu geben; denn Köggayos braucht nicht, 
wie Fick K.Z. 22 8.230 will, gl zu enthalten, un 
bei yaplakd fehlt uns leider die Angabe des Et 
ikons. An sich ist es nicht besonders wahr- 
scheinlich, dafs gh gänzlich andere Wege als bh 
dh gegangen sei; aber gehen wir wegen äy- 
zaquov und Bühuryos (zägen und Adkxas boweisen 
nichts) die Möglichkeit zu, so folgt us zefladd 
ichts für die labiale Aspir 





























































noch zlndos ist 





CHRIFT FÜR KLA 








No. 


E PILOLOGIE. 1801. 





wegen 9 schon von Fick beanstandet worden; 
regagı lülst sich wegen des abweichenden Voka- 
Hiemus nicht wit iran nice, deutsch Bock verglei- 
chen. Dafs aber di, dh über ph, th zu 8, d ge- 
worden seien, scheint mir wenig glaublich. Eher 
halte ich cs für möglich, dafs f, d nur ungenauer 
Ausdruck von Ah, dl seien, da die Griechen ja 
auch das indische 5A und dh mit A und d um- 
schrieben haben; vgl. Einleitung $. 2871. Will 
nun jemand behaupten, dafs eine Sprache, die in 
einem so wichtigen Merkmal des Griechischen, 
wie der Vertretung von bh, di durch ph, th von 
diesem abweiche, nicht zu den griechischen Dia- 
Nekten gerechnet worden dürfe, s0 wäre er nicht 
streng zu widerlegen, denn wie weit wir den Kreis 
der griechischen Dialekte ziehen wollen, hüngt von 
subjektiven Anschamungen ab, und dios um so 
mehr, je weiter wir zeitlich hinaufgehen, je mehr 
also die Sprachgrenzen verschwimmen. 

Zu demselben Ergebnis führt eine Prüfung der 
:n Zeugnisse, die Hatzidakis im TV. Ka- 
pitel vereinigt.*) Allerdings sprechen mehrere 
darauter für das Griechentum der Makedonier, 
besonders das Zeugnis Herodots V 22 (nicht je- 
doch die vielon aus jüngerer Zeit, wo die Helle 
ierung der Nukedonier schon ganz oder nahezn 
vollendet war, wie Polyb. VIL9, 1, Plat. Plamin.2 
1.8) — aber derselbe Herodot erzählt die Ge- 
schichte von Alexander I. aus der hervorgeht, dafs 
m V. Jahrhundert das Griecheutum der Make- 
donier durchaus nicht allgemein anerkannt war, 

































und beweisoud. Die helle 
ja doch nicht von Anfang 
dern sie hat sich erst- allmählich entwickelt. 
hat also notwendig einmal eino Zeit gegeben, i 
der die Makedonier noch keine Helleuen waren, 
und es geht aus verschiedenen Thatsachen hervor, 
dufs sie später hellenisiert’ worden sind, als au- 
denen sie noch im 










weit zu, als ich 
die Makedonier für ‘griechischer" ausehe, als era 
die Thraker, dio erst in byzantinischer Zeit der 
völligen Hellenisierung unterlegen sind, aber ich 
mufs an dem Satz festhalten, mit dem, ich 

leitung $.288 das Kapitel über die Makedonier 








& sei hier eine Vermutung von Nöleke 
Akad. 38, Bil. 8.4 Anm), dafs die 
ht der Makolonier (Alexander, Kleits, 

5) mit zn dm 





*) Ange 
(Denkschr. der W 
ondische Trank 
der Sohn ler Laniko moheiun 
Gründen zhört habe, weshalb di 
ich als Stammesenossen anerke 













1109 


0. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. dl. 


1110 





geschlossen habe: Die Frage, ob die Makedonier 
zu den Griechen gerechnet werden dürfen, lülst 
sich vom Standpunkte des Historikers, der Ne 
ten als etwas Gewordenes, nicht als etwas von 
‚jeher Gewesenes ansicht, überhaupt nicht beant- 
Worten, 
Marburg. H. 








Paul Kretschm 





Heinrich Bruon, Griechische Kunstgeschichte. 
Nachgelassene Tui, herausgeg. von A. Flasch. 
Zweites Buch: Die archaische Kunst, München, 
Verlagsanstalt F. Bruckmaun, A-G. 1897. IX u. 

A150, 

ig, die Bram am Schlufs des vor 

4 Jahren orschienenen ersten Buches seiner Griech. 

Kunstgeschichte ausgesprochen hatte, daß es ihm 

möglich sein werde, die weiteren Bücher in nicht 

zu langen Zwischenrüumen zu gutem Ende zu 
führen, sollte sich nicht erfüllen. Doch war dar- 
aus, dafs der betagte schwer leidende Mann eine 
solche Hoffnung aussprechen konnte, zu schliefsen. 
dafs sich in seinem Nachlafs noch bedeutende 

Stücke der Weiterführung des begonnenen Unter- 

uchmens finden worden. Und dieso Hoffnung hat 

nicht getrogen. Es fragte sich nun, in welcher 

Weise dieser Nachlafs verwertet werden sollte. 

Der Herausgeber, Professor A. Flnsch in Erlangen, 

sprieht sich im Vorwort eingehend über die Grund- 

sätze aus, nach denen er bei der Herausgabe ver- 
fahr, und man wird ihm unbedingt zustimmen, 
dafs er nach Mafsgabe der Sachlage sich zu der 
einfachen Horausgabo dos Nachlasses olıne weitere 
ıng als diejenige entschlofs, welche durch 
den Zustand des Manuskripts erfordert wurde und 
zur Erleichterung des Studiums dienen konnten. 

Denn mit Recht sagte er sich, dafs ein Interesse 

der wissenschaftlichen Kreise an der Weiterfüh- 

rung des Werks doch nur vornehmlich deswegen 
bestehe, weil es sich eben um Brunns Arbeit, 

Brunns kunstgeschichtliche Darstellung handle. 

In der That, wenn wir dieses zweite Buch von 

Brunns griechischer Kunstgeschichte lesen, das 

die archaische Kunst behandelt, so müssen wir 
gen, es wäre bedauerlich, wenn diese Darstel- 

lungen den beteiligten Kreisen vorenthalten ge- 
blieben wären, und es wäre za wünschen, dafs 
auch was aus späteren Perioden von Brunn noch 
entworfen und zum Teil ausgeführt wurde, wenn 
auch nur Fragmente sind, diesen mitgeteilt 
wörde. Fassen wir z. B. gleich den ersten Teil 
über die Baukunst des älteren Zeitraums dieser 

Periode ins Auge, so finden wir, dafs nicht leicht 

etwas Klareres und Vernüuftigeres, von aller Dhan- 

tasterei und Erklärungssucht Freiores geschrieben 






































worden ist, als Brunns Darstellung des Systems 
dorischen Tempolhaus. Wie schön weils er bei 
allen Zugestündnissen au jglichkeit. anslin- 
discher Einwirkungen das eigenartig ellenische, 
dus Neuo und Originale an dieser Bauweise, das 
Verhältnis von Holz- und Steinbau, die Bei 
tung der einzelnen Teile des Organismus u. s. w. 
zu entwickeln und überzeugend klarzulogen. Di 
Geschichte der Plastik des älteren Zeitraums (bie 
540 v. Chr.) ist aus älteren und jüngeren Auf- 
zeichnungen zusammengesetzt, von denen jene der 
Anfang der siebziger, diese den achtziger und tei 
weise auch neunziger Jahren angehören. Einige 
Inkongruenzen liefsen sich dadurch nicht. vor- 
meiden. Tm ganzen bietet aber auch dieser Ab- 
schnitt ein wohlabgerandetes Bild der Entwicke- 
tung dieser Periode. Namentlich zeigt sich hier 
die Meisterschaft Brunns, die Selbständigkeit des 
griechischen Kunstgeistes gegenüber fromden Ei 
füssen zu zeigen und die bezeichnendsten Bei 
spiele für den Gang ‘des Fortschrittes der Ent- 
wickelung herauszustellen. Auch die Einwirkung 
des Materials auf den Stil wird hier in einer Wei 
einleuchtend gemacht, wie man sio nicht leicht 
verständiger und klarer zum Bewufstsein bringen 
ein Verlust, wenn diese 
nicht veröffentlicht worden wären. 
Nur ein Wunsch läßt sieh dabei nicht unter- 
drücken. Mag man nämlich auch die Weglassung 
von Abbildungen billigen, so wäre doch wenig- 
stens eine Nachweisung derselben in solchen 
Werken um so notwendiger, die allgemeiner zu- 
günglich sind als das grolse Denkmälerwerk Bruns 
und als die grofsen und teuren periodischen Pu- 
Vlikationen der verschiedenen archüologischen Tu- 
stitute. Durch dies Beschränkung ist die Be- 
nutzung des Buches für solche, die nicht schon 
beträchtliche Vorkenntnisse und. Litteraturkunde 
besitzen, eigentlich nahezu ausgeschlossen. 

In der Behandlung des jüngeren Zeitraums 
(540-460) ist die Baukunst nur durch einen 
kurzen unvollstündigen Abschnitt in älterer Boar- 
beitung aus den Jahren 1872 und 73 vertreten, 
ebenso die Plastik und Malerei. Doch sind bei 
‚jener einige schon früher veröffentlichte Abschnitte 
eingefügt und aus Rauduoten angemerkt, was 
Brunn sich zu weiterer Ausführung in dor Neu- 
bearbeitund noch beizubringen vorgenommen hatte. 
Bleibt es angesichts dieses Sachverhalts immer zu 
beklagen, dafs es dem Meister nicht mehr vor- 
gönnt war, diese Neubearbeitung noch zu voll- 
enden, so ist doch ur mit Dank zu begrüfsen, 
dafs das fertig Hinterlassene yon berufoner Seite 













































































a 6. Oktober. WOCH 





herausgegeben worden ist. Namentlich sind auch 
die Abschnitte, welche die Ergebnisse zusammen- 
fassen, bosonders genufs- und lchrreich zu lesen, 
und wir dürfen wohl die zuversichtliche Hoffnung 
hegen, dafs auch für die folgenden Perioden sich 
noch sovicl Vorarbeit bezw. Ansgeführtes in noch 
jetzt giltiger Auffassung in Brunns Nachlaß vor- 
finden worde, dafs die Herausgabe desselben in 
der bisherigen Weise fortgesetzt werden kan 

Calw. Paul Weizsäcker. 














Albert Rehm, Mythographische Untersuchungen 
über griechi .agen. Inaugural-Disser- 
tation der Unis. München 1596 (zupl. Progr. des 
Wilhelmsgymn. München 1895/96). 508. 8 
Wiederum ein wifsglückter Versuch, die rich- 

tige Grundanschanung von Maafs über die fülsch- 

lich dem. Eratosthenes vindieierte sogenannte 

Katasterismen-Epitome zu verwischen und das 

freilich noch ungelöste Problem des Verhältnisses 

dieser Epitome zu der gesamten parallelen Über- 
ioferung, die im Hygin und den Arateischen 

Scholienmassen vorliegt. endgültig zu beantworten. 

Maaßs' im Druck befindliche Gesamtansgahe der 

Aratkommentare wird olme Zweifel die rich 

Lösung geben. Bis dahin mufs sich die Frage 

für jeien, welcher ihr ernstlich auf den Grund 

‚gehen will, folgendermafsen formulieren: Erato- 

sthones *xarc2oyoı' hängen an einem durchans, wie 
rınann weiß, unzuverlissigen Citat der Homer- 

29), von einem sonstigen rein astro- 

nomischen Work des Eratosthienes, aufsor poati- 

schen Berarbeitungen einzelner Sternsagen, wissen 
wir so gut wie nichts.*) Die Epitome dagegen 

(obwohl, wie mir scheinen will, schon im Alte 

tum unter Eratosthienes Namen gehend und Hygin 

unter diesem bekannt) eitiert nicht nur de 

Eratosthones selbst, sondern trügt alle Zeichen 

jüngeren Ursprungs und unterscheidet sich durch 

nichts wesentliches von dem Inhalt der arateischen 

Scholienüberliofeung — alles das ignoriert Rehms 

Schrift ohne weiteres und bemüht sich in einer 

wenig präzisen Argumentationsweise dieselbe als 

Excerpt der supponierten xardloyoı nachzuweisen. 

Das erste Kapitel enthält wenig Argumente gegen 

Maafk, nachdem die Beweiskraft der falschen Pol- 

























































” 
hilterserzeichnis 


für den Titel eines solchen nebst inem Starıe 

it Maals aus dem Hauer Germanleus. 

) ahgelrucktz dieser Titel ist von 

id Runyohoplug vch 

der auch jenes Verzeichnis 

1m un eine Vorstellung 
Ienischen Werke zu geben. 





Kodız Araten 





Arch 8,12 richtig mit zegl a 
Gamayboan Aber 

dlem Titel kann nich 
von dem Ei 














SCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 


1897. Node. 1112 








bestimmung schon von anderer Seite bestritten 
worden ist, und nichts für die xard2oyon. 

Im 2. Kapitel worden die drei von Robert ab- 
gedruckten sogenannten Fragmente der zurd2oyos 

t den betreffenden Partien der Epitome ver- 
glichen und das durchaus imaginäre Resultat or- 
zielt, dafs diese mit Veränderung der Anordnung 
und anderer Äufserlichkeiten thatsichlich nur eine 
Bearbeitung der xardAoyos darstelle. Während 
weder das Fragment schol. X 29 noch 0 229 im 
entferntesten zu diesem Schlufs berechtigen, soll 
schol. 2486 boweisond sein, das in wesentlichen 
der Epitome stimmt, aber diese Stücke 
rer Fassung euthält. 
Wenn man aber statt der von R. postulierten 
älteren Form der sog. Kafasterismenepitome, d.h. 
der Bratosthenischen xazdloyoı, Aratkommentare 
auuchmen will, so hat dieso Annahme mindestens 
dieselbe Wahrscheinlichkeit für sich wie jene. Daß 
die Hyaden den Plejaden voraufgehen, ist sowohl 
durch die Reihenfolge des Arat wie durcl die splä- 
Fische Astrothesie gegeben, da die Hyaden im Kopf, 
die Plejaden im Körper des Stiers liegen, also 
später aufgehen. Die scheinbare Unorduung des 
‚ganzen Scholions aber ist nicht auf Versehen der 
Abschreiber, sondern auf Kompilation der ver- 
schiedensten Versionen und 3ozogfes zurückzuführen, 
Anlererseits weist aber gerade dio gemeinsame 
Behandlung der Plejaden und Hyaden im Scholion 
durauf hin, dafs diese Fassung die ursprüngliche 
war, und dafs wahrscheinlich die Epitome die 
Homerscholien benutzte, denn 8. 17 Aum. mufs R. 
zugeben, dafs auch Hygin dieselben benutzt hat. 
Tın ganzen ist aber die wörtliche Übereinstimmung. 
wischen den Scholieu und den Katasterismen' so 
matt, dafs dadurch unmöglich als gemeinsame 
Quelle eine vollständigero Fassung der letzteren 
erwiesen ist; nach R. soll sich die Abweichung 
blofs auf die Auorduung beschränken. Gewils 
aber mufs irgendwie in dem Homerscholion, das 
alle früheren Versionen vereinigt, auch. Erato- 
sthenes Erklürung der Plejaden und Hyaden 
stecken. — Maals hat nachgewiesen, dafs unsere 
Fassung der mythographischen Aratscholiennase 
schr spät. i dieser ist natürlich auch das 
Homerscholion benutzt, welches die verschiedenen 
Versionen den Dichtern und Mythographen sellst 
entuahm; was andererseits nicht hindert, dafs die 
ältesten Bestandteile der Aratscholien ihrerseits 
der selbständiger waren. Die komplizierte 
Verwandtschaft zw „den Aratkommen- 
taren und Homers 0. erklärt sich oben 







































































Bar dar ame Krahang der An 


13 8. Oktober. 





scholien. 
ebenso wie der gauze Hygi 
pendenz von Arat it, 
einer sicheren Umgrenzung der Eratosthenischen 
Fragmente führen. Aber wor von voraherein wieder 
und wieder ein solehes Produkt wie die sog. Epi- 
tome mit Eratosthenes identifizieren will, mufs 
immer wieder ueuo Vorwirrung in die ganze Frage 
bringen. So ist denn Kap. 3 ‘Beuützer der zard. 
hoyan, das auf dieser unsicheren Grundlage weiter- 
operiert, ebenso fulsch wie die beiden ersten. 
der Satz 8. 22 ‘die schol. Ar. scheinen 
ung sowohl der Katast. als der 
Katal. zu zeigen ote. zur Gonüge den falschen 
Standpunkt des Verf., der sieh absolut nicht hat 
davon überzeugen können, dafs ja unsere Epitome 
durch nichts von den Aratscholien vorschioden ist. 
igidios und Ovid benutzten natürlich viel 
eher Aratkommentare, als die in der Luft schwe- 
benden zridoyor; wamentlich die wörtlichen 
Übereinstimmungen Ovids mit der Epitome kann 
ich nicht anerkennen, und wie z. B. zwischen Or. 
Fast. V, 536 perdidit antiguum littera prima aonum 
eine andere Übereinstimmung mit Hygin Astr. IT 
34 sed velustale et eonsuetudine Jactum, ut Orion 
cocaretur als in der Sacho zu schen sei, ist mir 
unverständlich. Wenn man vollends für die Fasten 
mit einer mythographischen Quelle nicht aus- 
reicht, so ist es das natürlichste, die Benutzung 
von Scholien anzunehmen, wie ja Ovid erwiesener- 
mafsen auch Tno3oeıs von Tragüdien benutzt 

In einem zweiten kürzeren Abschnitte giebt 
R. eine erneute Prüfung der Fragmente und Spu- 
ren der hesiodischen ‘Astronomie’, ohne irgendwie 
Franz’ viel gründlichere Arbeit de Callistus fabula 
(Leipz. Studien XII) damit zu überholen. Die 
beiden iu der Epitome und der ganzen Parallel- 
überlieferung vorhandenen, durch dia, Amphis- 
version geschiedenen Sagen sind thatsichlich un- 
vereinbar und, wie immer in Scholien, unvermittelt 
aneinandergereilt. Deutlich schliefst die hesio- 
dische Sage mit der Bestrafung — soviel giebt 
Franz nur zu — oder vielleicht auch mit der Ver- 
stirnung der Kallisto, während schon die jetzige 
Fassung der Scholien mit der Erkenau 
Arkas durch Lykaon vielleicht dramatisch ist. — 
Der 2. Teil, in dem Kallisto, was freilich auch 
Franz nicht geschen hat, natürlich als Weib, nicht 
als Bürin, von ihrem Sohne wegen Tempellrevels 
mit dem Todo bedroht, mit diesem zusammen ver- 
andelt. und verstirnt wird — denn das Motiv des 
Tempelfrevels hat in der älteren Fassung, wo 
Arkas die Bürin töten will, gar keinon Kaum — 















































































WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE, PHILOLOGIE. 








1007 


No 





ist eine Sternsage für sich, nur ist die Verwand- 
lung in der Quelle unserer Scholien ausgelassen. 
Ob ferner die Kallisto- oder Orionsage in der 
e Hesiods oder in einem anderen hesio- 
ischen Gedicht orzühlt wird, läßt sich, wie Franz 
betont, durch die Citate der Epi« 
towe ete, keineswegs beweisen. — Auch für die 
durchaus problomatische Behandlung von 
sagen dureh Epimenides oder Musios bringt R. 
ichts neues nach Maalk vor. 

Dafs aber für dio hesiodischo Astronomie durch 
Thales angebliche Erfindung des kleinen Büren 
und Kleostratos Bekanntschaft mit dem Skorpio 
termini post quos gewonnen seien, ist ein me 
würdiger, schon von Franz begungener Irrtum, 
denn beiele Nachrichten sind unmöglich wörtlich 
Fragmente der *Astronoie 
ich gute alte Poesie erkennen, aber 
alle diese älteren Gedichte sind durch Arat ver- 
drängt worden. 








Steru- 


































Marburg i.H, 
Eugen Holzner, Kritische Beiträge zu Je 
Bruchstücken des Euripides. Separatabdruch 





aus den “Wiener Studien‘. 2. left. 1895. 158. 
Der Verfasser, mit dessen Euripideischen Stu- 
sich diese Wochenschrift schon mehrfach he 
schäftigt. hat, behandelt iu diesem Aufsıtze 25 
Fragmente seines Dichters in der Absicht, sie teils 
zu vorbessorn, teils zu erklirn und gegen 
Verdacht, als seien sie verdorben, in Schutz 
Hai es besonders briefliche M 
ilungen von Gomperz, die dieser dm Verl. ge- 
schickt hat, welche I... meist zustimmen, 
drucken läfst (zu Fr. 24, 
35, 908, 1035, 1052); anderswo hi 
van Herwerden und Schmidt ihm zu I 
Veranlassung gegeben. Wo der Vorf. die Über- 
lieforung vorteiligt (Fr. 277, 303, 360, 571, 6 
wird er im ganzen mehr Beifall finden, als wo er 
korrigiert, ZB. ist die Überlieferung Pr. 
waxgd zig nälkor dgaivon wire, 
wohl riehtig — eine Umschreibung des Kompa- 
rativs, di nntlich gerade bei den Tı 
ikern nicht selten findet: wre etwas zu ändern, 
#0 würde ich mich eher für naxg@ als für na 
»gür entscheiden. — Wenn I. Fr. 3 
10 2° üygon cv Das Evdgunos yerdis 
for okoteı yeinaoın yaugoiıeros 
eine Kennzei des Sabjakts in dem 
erwartet, daß der mit seinem Reichtum pru 
Juterdrücker yon nieierer Herkunft stamın 
braucht man diese Erwartung nicht zu 











































bei 

































15 6. Oktober. 





Volksunterdrücker denkt “ör?g AvOguno), ol 
wohl er ein Mensch ist wie andere, weil sc 
Reichtum ihn übermütig macht. Ich schütze 
die Stelle durch Fr. 986: WAodrg yAudame Ivgıd 
dj yivas ygdver. Weuig nützen Ausfüllungen ver- 
'h lückenhaft überlieferter Stellen (201, 
776), zumal wenn andere Erklärungen möglich 
sind: Fr. 201 z. B. würde ich Naucks xui ycg und 
Schmidts edeös vorziehen, wenn denn die Über- 
lieferung absolut nicht zu halten ist, Fr. 776 
halte ich x 1jg wizgg nicht für das Uberbleibsel 
eier Ausführung des Vorhergehenden, sondern 
für eine in den Text gedrungene Randerklärung 
(os... ad sje wüggg). Was endlich Fr. 908 
anbelangt, so dürfto der Sinn sein: Nicht gehoren 
zu werden ist besser für die Menschen, als ge- 
boren zu sein. Denn warum gebiert ein Weib 
mit Schmerzen Kinder? (dwei rl — für äxera — 
nardas oiv nıngals dAyndiow ıkeım;). Sind die 
Geborenen thöricht, so klagt die Mutter, obwohl 
vergeblich, wenn sio sicht, dafs die Milsratenen 
Leben bleiben (efrogä" Kürras> xaxois); sind 
sio aber tüchtig, »o klagt sie auch, wenn sie sie vor- 
liert, und bleiben sio auch am Leben, quält die 
Arıno sich doch, weil sie fürchtet, sie zu verlieren 
(aenmioig <utv) Ülkie jv D,xal veawandra, — 
für -nirvovs — tixu tikamar wagdiar dggwöig. 
Billigen möchte ich die Herstellung Holzuers 
Fr. 645. 
Stralsund. 















































Rudolf Peppmaller. 





Charles Porster Smith, University of Wiscon 
Some Poetical Constructions in Thucydidos. (Ex- 
racted from the Transactions of the American 
Philological Association, Vol. XXV, 1894. p. 61 
an). 

Zuerst behandelt der Verf. in der kleinen, aber 
gediogenen Arbeit die poetische Verwendung von 
Präpositionen (Eiv, int, dx = ind, zugl c. dat, 
letzteres zu VI, 34 m. 1 Iizeilg, dvd, duyf), dam 
.9etv 0. dat. und den Dativ beim Passiv, ferner 
einige Konstruktionen von Adjektiven und Parti- 

(Neutr. Plur, absoluter Gebrauch, Verwen- 
dung des Neutr. für die entsprechenden Abstrukta, 
adverbieller Gebrauch), den adjektiven Gebrauch 
von Substantiven wie 'ZlAds, endlich Egewr c. Part. 

Port. (s. Classen zu 138, 6), ds 

(os, zul dig, oe = doreeg, was Stahl nach 

Flax, Jos. Ant. 18, 19, 1 korrigiert hat VII, 24,2. 

Der Verf. ist mit der einschlägigen Litteratur gut 

vertraut und zieht stets poetische Parallelstellen 

heran. Die konservativen Thukydidesforscher 
werden ihm zustimmen, wenn or sagt: “The more 

1 stady Tineydides, both in point of vocahulary 







































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





107. No.d. 1116 


and construction, (he less inelined 1 am to emend 
„ even though it be a dna& elop- 
mply because the usage is poetieal else- 
5. Widmann. 
-h der Schul 
ausgabe von Ford, Vollbrecht. Neunte, bez. 
achto Auflage, besorgt unter Mitwirkung von Prof. 
W. Vollbrecht. Bi.I Text, Bd. II Kommentar. 
Taipzig, 1896, Teubmer. 130 u. 1948. 4 0,00 u. 
A 

















Dieselbe in zwei Dänichen, enthaltend B. I, II und 
D.TIL IV. IV, 199 u. 111518. 41,35 0. #.0,00. 
Der Unterschied zwischen beiden Ausgaben 

besteht nur darin, dafs die erstere Toxt und Kom- 

mentar je in einem Bande vereinigt, während die 

te den letzteren unter dem Texte enthält; im 

übrigen stimmen inhaltlich beide genau überein. 

Sio bieten alles für das Vorständnis des Werkes 

Erforderliche vollständiger als wohl irgend eine 

der sonst vorhandenen Schulausgaben. Der Kom- 

mentar läfst überall das sorgfältigste Eingehen 
auf den Inhalt wie auf die Form erkennen, und 
der mit. vielen Holzschuitten und Figurentafeln 
ausgestattete Exkurs über das Hoerwesen der 

Söldner verwertet gewissenhaft die seit dem Er- 

inen der vorhergehenden Auflagen bekannt ge- 

wordenen Spezialuntersuchuugen. Dem Bestreben, 
tiguarische Mitteilungen die 
izen und zu beleben, dienen eine 

Reihe Bemerkungen aus neueren Reiscworken 

‚ommentlich im Anhange. Der Text selbst ist, um 

den Durchblick durch das Ganze zu erleichtern, 

in größere und kleinere Abschnitte mit je ber 
sonderen Überschriften zerlegt. 

Schr freilich wird mancher im Kommentar die- 
‚jenige Kunppheit vermissen, die bei den jetzt der 
altsprachlichen Lektüre gezogenen Schranken un- 
erläßslich erscheint. 
a gewißs anregenden und für den Lu 
brauchbaren Bemerkungen rhetorischen Inhalts 
werden im Unterricht kuum noch ausgiebige Ver- 
'g finden können, und noch weniger kan 
Ref. die Hoffnung des Herausgebers (s. Vorrede) 
teilen, daß durch sie der Schüler dahin geführt 
werde, bei seinen eigenen Arbeiten mehr als sonst 
auf die Form. seine Aufmerksamkei 
die. Belehrungen 
fen nicht nur dem münllichen Unterricht zu 
sehr vor, sondern sind auch in ihrer Fassung für 
dem sie zunächst dienen sollen, vielfach zu 
schwierig, auch nicht selten ausführlicher, als für 
das Verständnis der betreffenden Stelle unbedingt 
nötig ist. Die meisten Regeln nämlich wenden 






































































. Oktober. 





füst. mit derselben Vollständigkeit, wie sie. die 
Grammatiken enthalten, jedesmal au der Stelle, 
wo sic zum ersten Mal angewandt erscheinen, mit- 
geteilt, wobei denn doch vorausgesetzt werden 
muls, dafs sich der Schüler bei der Prüparation 
auch ohne Beihilfe des Lehrers daraus vernehmen 
soll; und so oft dann dasselbe Gracenm sich im 
Texte wiederholt, wird or auf jono frühere Stelle 
verwiesen. Obgleich nach der Vorrede in dieser 
neuesten Auflage manche Verweisungen als über- 
flüssig gestriehen sind, so finden sich solche doch 
beispielsweise allein in den 29 Paragraphen von 
18 noch an 40 Stellen. Damit aber erwächst 
dem Schüler eine Arbeitslast, die ihm heuto nicht 
mehr zugemutet werden kann, und die sich dann 
noch bedeutend steigert, wenn die Lektüre nicht 
mit dem orsten Buche beginut und ihm also nicht 
einmal die Textstelle, auf die er verwiesen wird, 
von früher her bekannt ist. 

Ref, kann nicht wiahin, den Wunsch uuszu- 
sprechen, dafs die Herausgeber, statt wie bisher 
die späteren Auflagen durch Erweiterung — für 
den Schülor — immer mohr zu belasten, mun riel- 
mehr einmal den umgekehrten Weg einschlagen 
und aus Kommentar und Exkurs alles Entbehr- 
10 ausscheiden möchten. Eine in diesem Sinne 
nternommene Umarbeitung würde gewils dem 
Zwecke besser als die vorliegende Auflage ent- 
sprechen und so der in dor Vorrede ausgesprochene 
Wunsch, dafs die bekaunte Ausgabe zu 
alten Freunden noue hinzugewinnen möge, sich 
cher erfüllen. 
































Husum. H. Eru 
Prammers Schulwörterbuch zu Cäsars Bellum 





Gallicum. Bearbeitot von Dr. Anton Polaschek. 
Zweite Auflage. Mit 61 Abbildungen und Karten 
Leipzig 1897, G. Freytag. 2378. 8. uch. M2. 

Prammers Cüsar- Wörterbuch, ia erster Auflage 

1884 erschienen, wurde wegen der Sicherheit nnd 

Geschicklichkeit gelobt, mit welcher der Verf. in 

dem Gebotenen die rechte Mitte zwischen Über- 

fülle und Kargheit getroffen; zugleich gefiel den 

u Schulmänuern die Beigabe der für die 

Anschauung, besonders von römischen Kriegsalter- 

tümern, wichtigen Illustrationen. — Die neue Aus- 

gabe für den Schulgebrauch noch nützlicher und 
den Ergebnissen wisseuschaftlicher Forschung ge- 
mäfs vollkommener zu gestalten, hat der au 

Testkritiker um Cäsar wohlverdiente Golehrte 

A. Polaschek übernommen und seine Aufgabe 

u. E. erfolgreich gelöst. Auch die Verlagsland- 

lung hat durch solide Ausstattung des Buches, 

klaren großen Druck und durch treffliche Aus- 














WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 1607. No. Al. 





8 
führung der Abbildungen, deren Zahl mehr als 
verdoppelt ist, alle möglichen Ansprüche zu be- 
friedigen gesucht 

Un eine Vorstellung von der Mannigfaltigkeit 
der Mlustrationen und den benutzten Quellen zu 
geben, führe ich aus der Übersicht dor Bilder und 
Karten die orsten Nummern an: 1. Acies triplex 
Belagerung von Al ler, Bilderatlus 
zu Cäsar; 3. Apollo von Belvedere, nach einer 
Photographie; 4. Aquilifer, nach Lindenschmit, 
Tracht und Bewaffnung des röm. Heeres; T. II, 
No. 2; 5. Aries in testudine, Wescher, Poliorestique 
des Grecs, 8.228; 6. Ariovisti clados, uach Füg- 
wors Cüsarausgabe (Text) 8. 32; 7. Avarioum, nach 
Kampens Deseriptiones I. — Anfserdem haben 
Marquardt-Domaszewski, Röm. Staatsverwaltung 
(112, 525), Babelons und Cohens numismatische 
Werke, Fröhner, In colonne Trajane u. a.m. wert- 
Und P. giebt, was schr 
zu billigen ist, den Bildern möglichst vollständige 
Erläuterungen bei, um den Schüler, namentlich 
auch. bei der Privatlektüre, zu näherer Besichti- 
gung anzuhalten nnd einzuladen. Die Darstellungen 
von der Trajanssäule, die ganze Seiten ausfüllen, 
schen über den nüchsten Zweck des Buches hin- 
aus, ebenso die un sich rocht dankenswerten Ro- 
produktionen antiker Götterbilder (s0, außer dem 
erwähnten Apollo, des Zeus von Otrieoli, einer 
Athonestutue der Münchener Glyptothek u. a. w.), 
deren Aufnahme lediglich dureh die Stelle b. g- 
6, 17 veranlafst worden ist, wo Cäsar keltische 
Gottheiten mit Juppiter, Minerva und anderen 
römisch-griechischen Göttern identifiziert. 

Was die Worterklürung betrift, so lehnt 











































sich P. unter solbstverständlicher Bonutzung dor 
If 


besten Cisar-Kommentare und lexikalischen 1 
mittel vielfach an Stowassers füchtiges Lateinis 
deutsches Schulwörterbuch an; so bringt er auch 
zahlreiche nützliche und zum Nachdenken au- 
regende etymologische Hinweise, z. B. mons “las 
Rageude'; nodus aus guodus, Knoten; imber, öp- 
eos, Iegen. Manche solcher Winke dürften frei- 
lich, wenn überhaupt, mehr für den Standpunkt 
des Sekundanors als des Tertianers angemessen 
vivo für grigvo, vgl. Quecksilber, er- 


























quicken; iguis (ygl. den indischen Feuergott 
Agni'); imbecillus illos, gl. Bla, Kraft. 
Bracfe)hium und bös werden olme Bedenken als 
‘Lehnwörter aus dem Griechischen’ bezeichnet. 








Die Absicht P.s geht; dahin, für den Übergang zum 
Gebrauche des allgemeinen Wörterbuches dem 
Schüler ein Hilfsmittel in die Hand zu geben, das 
ih ermöglicht, bei einigem Nachdenken jede Cisar- 











19 6. Oktober. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No. 1120 









stelle zu bewältigen; er geht natürlich stets von 
Grundbedeutung aus, bietet dem Präparierendeu eine 
Auswahl der für die einzelnen Stellen geeigneten 
Bedeutungen (die Hauptbedeutungen in Sperr- 
druck) und verlangt von ihm nun die für die jedes- 
malige Stelle passendsto aus dem Zusammenlange 
zu finden. Dabei ist die Phrascologie überall ge- 
igend berücksichtigt, so dafs ein normal bean- 
Nagtor Schülor bei ausreichende Pleifso und tüch- 
iger Übung nicht nur die wortgetreue, sondern 
auch eine gut deutsche Übersetzung wird zu stande 
bringen können, ohne auf den Gebrauch un- 
erlaubter Hilfsmittel zu verfallen. 

In der Hauptsache hat somit das Wörterbuch 
durch Polascheks Bearbeitung zweifellos viel an 
Brauchbarkeit gewonnen und wird seine Bestim- 
mung aufs beste orfüllen. Tun Einzelnen findet 
sich nur selten etwas zu erinnern, 2. B. aly über- 
Müssig der lexikologisch - statistische Zusatz zu 
frango: ‘bei Cisar nur pass, so auch die Beim. zu 
fas (schon bei Prammer gerügt): nur in negativen 
Sätzen‘. — Unter hie sollte vor allem die stark 
de Kraft dieses Fürworts betont werden, 
m Gegenstand als rüunlich, h oder 
vorstellungsgemäßs nüchststehend bezeichnet (Sto- 
wasser); aus dieser Grundbedeutung sind die unter 
den verschiedenen Rubriken aufgoführten Anwen- 
dungsarten herzuleiten und zu deuten. Überhaupt 
entbehrlich ist die Rubrik d) “von der Art, so be- 
schaffen, solcher, derartig, mit folgendem ut’; ef. 
1,35, 2; 4, 23,3; denn hier weist eben hie auf 
das unmittelbar Folgende hin oder wird, wenn 
man will, seinerseits dadurch bestimmt. — Bei 
artiefu)lus bliebe die Klammer (um u) besser 
fort, zumal Pol. doch auch nur vinculum schreibt, 
wie z.B, Kübler überall im Cisartext (weil die 
synkopierte Form dem Geschmack des gebildeten 
Römers nicht entsprochen habe); auch 6, 27, 1 
giebt. K. articnlisgue () statt articlisque. — dor- 
sum, ‘seltener dorsus'; dioso Maskulinform wird 
jetzt auch von Meusel bei 
worfen. — 8.193 steht “Rhone‘, 
zu loson. 
Frankfurt a.N. 


Iiders, Chrestomathia Ciccroniana. Ein Lese- 
buch für mittlere und obere Gymuaslalklasse 
3. Aufl, bearbeitet yon 0. Weifsenfols. Leipzig 

5, Teubner. XVIu. 2818. 2,80. 

Wenn ein Buch, wie das oben genannte, 

een im all- 

















































8.232 Rhöne' 


24. Wolf. 





















gem 
lebt, so ist das wohl 








reu Wort. Aber auch sonst ist das Buch m 


seinen Vorzügen gonugsum bekunnt, ur keiner 
besonderen Empfehlung mehr zu bedürfen. Die 
neue Bearbeitung hat das treffliche Leben Ciceros, 
das der Auswahl vorausgeschickt ist, auf den be 
sonderen Wunsch des Verfassers unverändert ge- 
lassen; auch die Auswahl und Anordnung der 
sinzelnen Stücke ist diesolbe geblieben, m. E. mit 
vollem Rechte, da sich in dieson Beziehungen kaum 
etwas auszusetzen fand. 















Herausgebers zeigt sich in dem reichen Kom- 
mentar. 


Hier sind einmal allo Verweisungen auf 
Iene Grammatiken (z. B. Berger, Ellendt- 
Soyffert u. a.) mit Recht getilgt. Vielleicht hätten 
auch die zuhlreichen Citate aus anderen lat. und 
griech. Autoren gestrichen werden sollen; was 
soll der Schüler — zumal der mittleren Klassen, 
für dio das Buch doch zunächst bestimmt ist — 

it Hinweisen auf Columella, Hy; 
Diogenes Laertius, Valerius Maxi 
andere? Fa ist ja freilich begreiflich, wenn der 
Bearbeiter Änderungen und Streichungen wur da 
hat vollzichen mögen, wo es ihm unumgänglich 
nötig schien. Auch sonst behandelt W. den ur- 
sprünglichen Text überall mit der gröfsten Scho- 
mung, so dafs dor Charaktor des ganzen Buches 
durchaus der alte geblieben ist; wo 
ändert hat, wird man ihm wohl überall zu 
dürfen. Ein paar Kleinigkeiten sind mir auf- 
gefallen. Stück 25 humanis simulacris lätst sich 
doch kaum als abl. qualit. fassen, der abl. ist cin- 
füch instrumental. 30 Anm. 14 vorweist auf 83,3; 
aber hier ist die Bemerkung, anf welche sich die 
Vorweisung bezieht, von W. mit Recht gestrichen. 
Druckfehler: 30 A. 7 Plut. Pors. statt Per.; 8.98 
Stück 3 (statt 83). Auffallend ist 8. IIT Fufsuote 
die wiederholte Verbindung von ‘aulser' 0. genet. 
Druck und Ausstattung sind vorzüglich. 

Norden i. Ostfriesland. Carl Stegmann. 
















































isten Forschungen über das klas- 
im, insbosondere das Klai 
Österwieck 1897, Zichfoldt. 56 





Schmeding, Die 
sische Altor! 
Griechenland. 
u. 8%. H120. 
Die bis vor wonigen Jahrzehnten. allgeme 

verbreitete und noch in manchen Kreisen herr- 

schende Ansicht über das klassische Altertum und 
seine Bedeutung für die Erziehung unserer Jugend 
falst der Verf. in die Worte zusammen: "Das 

Altertum als Ganzes in seiner moralischen, poli- 

tischen, intellektuellen und ästhetischen Wesenheit, 

in seiner Lebensführung und Lebensauffasung 
stand unendlich hoch üher der Jotztzoit”. Er, dem 
diese Ansicht schon längst bedenklich orschien, 
hat sich neuerdiugs von der völligen Unhaltbar- 

































suchungen über Seneca und das Chi 
son Julius Sehvarez’ Untersuehungen über die 
Domokratie von Athen überzeugt. Jenes Buch, 
auf dessen Inhalt er nieht näher eingeht, zeigt 
allerdings eine tiefe sittliche Verworfenheit des 
römischen Volkes; aber es ist auch wohl noch 
keinem Lehrer eingefallen, die Römer des ersten 
Jahrhunderts n. Chr. unseren Schülern als 
Vorbilder vorzuhalten. Um nun auch für di 
Griechen und besondors Atıener zur Zei 
der höchsten Blüte ihrer Stadt unter Porikles mit 
‚jeuer falschen Ansicht und ihren verderblichen 
Folgen für die Einrichtung unserer Schulen gründ- 
lich aufzuräumen, giebt der Verfüsser im vor- 
liegenden Hefte ein ausführliches Referat über di 
Ergebnisso von Schvarcz’ Forschungen. Dor Zweck 
ist, die Helden des Herodot, Thukydides und Plu- 
aus dem Lehrplan unserer Lehranstalten zu 
verdrängen und dureh edlero Gestalten, wie Aug. 
Herm. Francke, Schiller, Washington, Pestalozzi, 
Diesterweg u.a. zu ersetzen. 

Da das Buch von Schvarez den Lesern dieser 
Wochenschrift bekannt 
hier auf dessen Inhalt 
gehen. Im Gegensatz zu Curtius, Oneken und Ad. 
Schmidt, welche die attische Demokratie zur Zeit 
des Porikles überschätzt haben, hat Schvarez die 
inuero sittliche Verderbnis dieses nach aufsen so 
glänzenden Staatswesens aufgedeckt; aber wi 
berechtigt den Verf, zu der Annahme, dafs unse- 
ren Schülern so irrige Ansichten über den sitt- 
lichen Wert der Griechen beigebracht werden, 
wio er sie auf den orsten Seiten seiner Arbeit 
darlegt? Er mußs in seiner Jugend schr schloch- 
ten Unterricht in der griechischen Geschichte ge- 
habt habeu, wenn er aus ihm solche Anschauungen 
mitgebracht hat. Ich wonigstens habe dergleichen 
weder als Schüler gelorat, noch als Lehrer mein 
Schülern vorgetragen. Um nur eins hervorzu- 
heben, der Verf, will uns . 6 glauben machen, 
den Schülern werde beigebracht, dafs in der grie- 
chischen Geschichte nur einmal ein Verräter vor- 
komme, Kphialtes bei den Thermopylen. Ich habe 
mich iu diesen Tagen durch Nachfrage bei Unter- 
tertianern, die in Quarta Nepos gelesen huben, 
überzeugt, dafs ihnen der Vorrat dos Pausanias 
und Alkibiades und die verräterischen Versprecl 
ungen, die Themistokles dem Perserkönige machte, 
wohl bekannt sind, dafs ihnen auch Lysander nicht 
als Tugendheld vorschwebt. Die sittliche Ve 
derbuis der Griechen und besonders der Athener 
ist besonenen Forschern wie Böckh läugst nicht 































































na 


verborgen geblieben, wie die vom Verf, 8.8 nach 
Schvarez angoführten Worte aus der 1817. er- 
schienenen ersten Auflage der Stautslmishultung 
der Athener zeigen. Glaubt der Verf. wirklich, 
dafs dieses Werk den meisten Geschichtsichrern 
unbekannt ist? Dafs es außer Schvarez auch 
noch andere Porscher giebt, die den sitlichen 
Wert der Griechen und der attischen Demokra 
schr gering anschlagen und sogar die sta 
ische Tüchtigkeit des Perikles noch geringer 
schätzen als Schvarez, beweist z. B. die griechische 
Geschichte von Beloch (Strafsb. 1894 und 1897). 
Trotzdem bezeichnet. dieser Forscher (18.33) 
griechische Geschichte als das 
in der Geschichte der Menschheit‘. 
die Kenntnis des klassischen 
Erziehung des moden 
Jugend in das Verständnis der politischen und 
sozialen Fragen unserer Zeit einzuführen, hat auch 
R. Pöhlmanu in einer Reihe von Aufsätzen ge- 
er unter dem Titel: “Aus Altertum und 
? (Wlünchen 1895) vereinigt hat. Es 
sittlichen Vor- 
der für unsero christliche Jugend nur im heid- 
nischen Altertum finden könnten, und ebenso 
traurig, wonn dio politischen Zustände der antiken 
hahmungswürdig erschienen, 
oder wenn unsere intellektuelle Bildung unter dem 
Niveau der griechischen Bildung stände. 
Husum A. Böck, 





























igste Blatt 
Wie wichtig 
Altertuuns für die 




































. Oktober 1896 
ah 


Festschrift zu der am 24. und 

tattfindenden dreihunde: 
Jubelfeier dos Grofshorz 
in Heidelberg. Heidelberg 1896, Carl Winte 
Universitätsbuchbandlung. 708. 4%. A 1,60. 


Unter den sechs fuchwissenschaftlichen Ab- 










Festrede von Ferd. Rö; 

finden sich drei, welche auch in dieser W« 
schrift eine kurze Erwähnung verdienen, wä 
der Rest (Horm. Müller, Do Finfluence c 
derable des mi t des feinmes eu 
göndral, au moyen äge; partieuliörement pondaut 
Ia “Guerre de Cont ans’ entre Ia France et ]’Angle- 
terre; Heinr. Schaefer, Methotischer Beitrag 
zur porspektivischen Geometrie der Kogelschnitte; 
Ludw. Sütterlin, Die exspiratorische Betonung 
in der Heidelberger Volksmundart) unserem Ge- 
biete zu fern liogt. — Den Reigen eröffnen Ad 
Ciceronis de re publica libros aduotationes. Seripsit 
Samuel Brandt’ (8. 19-28). Was Angelo N 
vor einem Dreivierteljahrhundert mit solchem Er- 


























1123 0. Oktober, 








folge bogonnen hatte, dafs für die Nachfahren 
its zu (hun übrig blieb, setzt hier Brandt 
iukterom Umfange fort. Er zeigt an 
mehreren Stellen, wie der Text der Cieeronia- 
nischen Republik durch die besten Lactanzhand- 
schriften nicht sowohl korrigiert — denn das hatte 
bereits Mai besorgt — als konstituiert werden 
könne, und deckt auch sonst versch 
Spuren des Tulliauischen Werkes 
stitutionen des ch 
handelt Alfred Hilgard €. 
Titel ‘Des Urbanus von Belluno I 
Yinguam Graceam grammaticarum 
die erste lateinisch. geschriebene 
‚cheu Sprache, näml 
ritermönches Urbanus Valeriauus Bol 
boren 1443 in Bellano, gestorben 
ziskanerkloster San Niccolö in Venedig. Diese 
Grammatik. erschien zuerst 1497 im Druck, die 
jächste Auflage 1508 bei Aeg. Gonrmont 
aufserdem kennt man bis 1561 noch 15 weitere 
Ausgaben (4 Vonetianer, 2 Pariser und 9 Bascler). 
Urbanus war ein Schüler des Konstantin Lascaris 
in Messina, dessen Grammatik er neben derjenigen 
des Gaza stark benutzt hat. Milgurd giebt eine 
‚genauere Analyse der Leistung des Urhanus, deckt 
die Quellen für dessen Citate auf und weist unter 
anderem nach, daß sich die berühnte gramma- 
tische Sammelhandschrift in Kopenhagen Cod. 








füst n 
in beschrü 

















































Späterhin seien dann die I 
Vorratskanuner geworden, die wohl für alle die 
zahlreichen griechischen Schulgrammatiken der 
Reformationszeit den Rohstoff geliefert. — “Zu 
einigen Grabschriften der Palatinie] 
und ihren Verfassern’ giebt der verdienstvol 
Kollator und Herausgebor der Anthologia Palatina, 
Hugo Stadtmäller (8. 49—63) verschiedene 
Besserungsversuche. Bekannt ist, mit welcher 
Uneigennützigkeit und Freigebigkeit der Verf 
seine sorgfültigen Kollationen anderen mitzuteilen 




















It minder bekannt, wie vielfachen An- 
ie eigenen zahlreichen Vorschlüge 
den 





ausgesetzt worden sind. Auch 
VIT. Buche der Anthologie voräfl 
lich ergehen, obwohl ei 

r_ ansprecheı 
z.B. zu VII 488, 4 dx aregavas, 
stons noch an der doppelten Ortsbezeichnung As 
stoßs nehmen und für Zar sie adjektivisch Am- 
täten schreiben könnte, wie 457, 7; dafs die Bil- 








hier zu 
Iten dürfte 

























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PRILOLOGIE. 








dung des Adjektivs fehlerhaft ist, bietet kei 
Hindernis; belegen kann ich die Form nur aus 





1807. Not. 


dem nicht einwandsfreien Grabepigra 
1819; ferner zu 305, 3 els uuxov, na 
ausgefallen; 467, 3 && xeröv u. u. Wo Sts Ver- 
mutungen minder sicher zu sein scheinen, darf er 
doch das Verdienst fir sich in Auspruch nehmen, 
auf die richtige Spor geleitet zu haben. Hin uud 
wieder streift er auch die Frage nach den Ver- 
fissern. der Ep 8.57 sind die in der 
Ihriebonen Zahlen 48%, 

n: 8.590,95 
Auf alle E ten einzugehen, 
ior zu weit führen und sich erst dann 
empfehlen, wenn Stadtmüllers Ausgabe mit dem 





























kritischen Apparat vollständig vorliegt, da die 
bisherigen Augaben anderer über die Lesarten 
des Palatinus sich als nicht eben zuverlässig herais- 






gestellt haben. Immerhin werden Einsichtige ihm 
auch für diese Vorarbeit Dank wissen. 
Marburg i. H. ©. Haeberlin. 
Auszüge aus Zeitschriften. 








Hermes 33, 3. 
8.321310. 
turalis. Mistoria. 
Plinius sind nur vorstümmelt ji 
schriften enthalten. Aber früh durch 
Reihe von Schriftstellern pla gebeutet worden, 
so von Solin gegen Schlufs des 4. Jahrhdts., im An- 
fang des 5. Jahrhüts. durch Martianus Capalla, im A: 
fang des 8. Jahrhdts. in England durch Bela. Ein 
ganz geistloser Expilator des Plinius ist der irische 
Mönch Dienil (825). Aufserdem giebt os 11 Excerpt- 
handschriften, dio einen gemeinsamen Ursprung haben 
Allein steht das im cod. Paris. 4860 enthaltene Pli- 
excerpt. Mit Rücksicht auf diese Quellen, aus 
denen weben den Handschriften die Recansio der 


D. Detiefsen, Zu Plinius Na 
Die ersten Wücher des N. IL. des 
wenigen guten Hand 





























ersten Bücher der N. IT. zu gestalten ist, werden 
Stellen des 11. Buches. behandelt. — 8. 311-381. 
A. Gercke, Die alte zegen Öptogrej und ihre Gegner. 





Während die Neneren dem Gorgias eine Tochne meist 
absprechen, wird Platos Zeugnis (Phaidros 261 Bf.) 
durch Aristotelos bestätigt ro Brut. 47 nd 
den Rlctor Sopatros des 6. Jahrhlts. n. Chr-, der, 
was bisher nicht bemerkt. worden ist, einen Auszug 
in regoän ao»ay@y des Aristoteles 
Don Inhalt der Gorgianischen r&gen sucht der 
Vorfassor näher zu bestimmen. 2. Gegen die alte 
1d ihre mechanische Methode Redestücke 
lernen zu lassen traten etwa 395-386 
gi Der Philosoph Plato 

toren Alkilamas und Isokratos. Di 

des Alkklamns mit 

gativer Natur, «ler Gogensatz zu Gorgias; dagegen Ie- 
stand zwischen Tsokrates und Plato eine Überei 
stimmung auch jm Positiven, und zwar ist dio Sophisten- 
rude des Isokrates von dem Phaidros abhängi 
8.382308. U. v. nowitz-Möllendortf, 
die Verser des Aischylos. Die Porsor sind in ihren 














aus der vorlore 
gicht, 






















125 


son. 








Dau von allen erhaltenen Dramen ebenso verschie 
in ihrem Stofo; sie sind keine Tragödie, sondern 
i in Wahrheit selbständige Akte, in denen sich die 
Wirkung dor Niederlage auf das Perserralk im wesent 
Hichen Iyrisch darstellt. Dafs der Aufbau des I. Aktes 
13 der Pliönissen des Phrynichos ge 
schieht, wird im Einzelnen nachgewiesen. Die Perser 
sind schwerlich für die Orchestra im Dionysos 
tum Athens gedichtet worden. Für dio Angabe 
‚les Eratosthenes, dafs io Persor auch bei 
1 jere Gründe. Auch 
Phrynichos, der zuerst Stoffe der Gegenwart mit Er- 
folg behandelt hat, war in Sicilion. Am Hofe des 
Hieron hat Aischylos zweimal diese Weiso des Phry 
wichos in der Actnatraghlie und den Persern nach- 
geahmt. chen Gestaltung des 
fi, dafs die Gliederung 
eigentlich drei Aöyes zeigt. Ge- 
wohnt, seinen Sto@ auf drei Actionen zu verteilen, 
weil er drei Chöre hatto, that er hier dass 
Chore. — $.399--420. B. Keil, Zur Vo 
wertung der delphischen Rechnungsurkunde 
sprechung der im D.C. II. 1896, 206 veröffe 
ft und Beleuchtung der Thatsache, dafs Alexander 
5/4 in der Zusammensetzung des Iieromne- 
wonenrates vier Stimmen hat, Philiypos hat immer 
nur zwei Vertreter unter den Ilioromnemonen gehabt. 
Zwischen 346 und 334, wahrsch 
hat. eine Veränderung’ in_ der Zusammensetzung. des 
Rates stattgefunden. Die Sprache der Insch 
fast noch frei von Koincerscheinungen. — 8. 42 
©. Robert, Zur Thoaterfrage. Gogn Dörpfeld und 
Reisch begründet der Verf, folgende Ansichten 
dem die mommentalen Reste versagen, 
Theater des 5. Jahrhäts. einen unterirdischen Gang 
besessen haben; olme ihn konnten Prometheus und 
Eirene nicht gespielt werden. Das Skenengebüude lag 
nicht aufserhalb der Orchestra, cs nalım die hintere 
Mälfto der Orchestra ein. Weiler ungen; noch dx. 
sy, dessen eine Gattung, den rullenden Wagen, 
Reisch mit Unrecht beseitigt, machten einen massiven 
Skenenbau nötig. Die Skene war eine einfache Broiter- 
bude. Aufser der Skene enthielt die alte Orchestra 
weder ein #fta für den Schauspicler nach oinen Altar 
als Mittelpunkt. Ooaeän kommt nicht. von Sie, 
sondern ist. dasselbe wie IendAoy “Unterbau, also 
gleichbedeutend mit Orchestra. Die Ruinen beweisen, 
dafs auch in der hellenistischen Zeit noch in der Or- 
chestra gespielt wurde, während drei unanfechtbare 
isse beweisen, dafs dem Schauspieler in dieser 
Zeit ein erhöhter Standpunkt auf dem Logeion zu- 
gewiesen wurde. Dörpfeld und Reisch beseitigen die 
Nitterarischen Zeugmis 
durch folgende. Ilypothes 
















































































, der Verf. vermittelt dagogen 
hur Zeit des Lykurgos 









ie der Tragödie statt, vielleicht durch 
5 die klassischen Stücke’ des 5 


Asıy- 





nach altem 










;sangene M 
jeuc Satyrspiel, die xuol hinge 
neuem Stil ihre Schauspieler vom Logeio 
deklamioren, während der Chor unten in der Ore 
der Handlung mur lose verknüpften 














san 468. Th. Momın 
Die Handschriften der Biographie des 
Eugippius werden in der Ausgahe 
wie in der von Knöll 1886 in zwei Klassen geteilt 
In der Schätzung leider Klassen [LCG und TNM] 
stehen sich. beide Herausgeber schrof gegenüber. 
Sauppe giebt der ersten, Knöll der zweiten den Vor- 
n einer Reihe von Stellen wird nachgewiesen, 

abo in dor Verstärkung des Apnarates 
Fortschritt, in dessen Schätzung 







ne 1877, 
























ien argen” Rückschritt bedeutet. 
io für dio Kritik der Biograplie aus der Sachlage 
'h orgobenden Gesetze worden entwickelt, — 5. 460 








—196 Miscllen. F. Münzor, Zu d 
des Valerlus Antias. Y 
überlieferten Fragme 
205 und 63-111 fixiert 
zahl als nwahrcheii 


Fragmenten 












3,24 bezieht 05 sich auf Vorb 
U. Wilcken, Thettalos, 
erzählt naelı der al 
icht Ilipnarch dem Mar 
Liebe angetragen habe. Durch 
tümliche Auflassung der überlieferten Worte wind der 
Widerspruch des Aristoteles gogen «ie sonst allgemei 
im Altertum vertretene, Ai 
Moyor: Römisches aus Ägypten und Arabien. 1. L. 
Nantennius Sa n praef. Aeg. unter 
Severas. 2. Die focariao Pragfecti mont 
Beronicidis. 4, Dor orste Statthalter der Provinz Arabia. 
— J. Zichen, Zum Senecagedicht des Honorius — 
Schwartz, Zu Euripides, behandelt: Medea 1181, 
4, Alk. 301. — Nachtrag zu $. 404 


Le Musde Bolge 11.) 
8.1—18. Groutars, Les Nalo-Grees, leur Ian- 
gue et Icur origine. Der erste Abschnitt dieser höchst 
interessanten Arbeit giebt die bisherige Littoratur 
ber dio bis auf den heutigen Tag erhaltenen Resto 
griechischer Bevölkerung und griechischer Sprache im 
ehemaligen Grofsgriechenland an. Der zweite Ab- 
schnitt behandelt die unter byzantinischem Einflufs 
stehenden Griechen Süditaliens, bei denen erst nach 
Herrschaft dieser Sprache in offizicllen U 

aufhört, der dritte die Griechen auf Kon 
in beiden worilen auch bezeichnende Sprachproben 
spiteror Zeit reproilnziert, aus Inteinischen Lettorn in 
griechische transskribiert und ins Französische über- 
setzt. == 8.1946. L. Halkin, Restitution d'une 
inseription votive de Fiömalle (nahe bei Tifge), gc- 
winnt aus fünf verschiedenen Abschriften des vor- 
Norenen Steins, die er auf zwei reduziert, folgenden 


durch Urt 
Ari 





ung 










































































3.1, rerne de plälologie elasshyne publite 
1 Willem "nivorni de 










de, pr 
a Jahre 


Dazu va 
erschel 





Nkhranng ehaletm Belae berichtet 


. Oktober. 


0.M { IUNONI . MINERVAE . DIA | 
NYNPIIS , PRO . SALUTE | imp. M. dur. 
ONINI. DIL . FELIGIS , AVG | 
TIM. FUSCIANO IL 
5.47-50. 
J. Pirson, Lo thesaurus lingune Latinae, giebt einen 
Überblick über die in Wöllius Archiv für Lexiko- 
graphie und Grammatik I-IX, behandelten Materien. 
— 8.5780. A. Roorsch, Eiude sur Philochore, 
bietet zunächst zwei Kapitel: 1 Biographie, II Atthido- 
graplies et exögötes. — In der zweiten Abteilung des 
Bulletin, left 1 8.24—32, 2 8.55—64, 3 8.94- 96, 
bringt F. Collard eine Reihe anregender Artikel mit 
‚dem Zwecke arreter la liste des Gerivains grecs quil 
convient de lire dans nos colldges, pröciser lo genre 
Wexplications que chacun d’eux röclame, et inumerer 
Ns &itions ou les rayaux spechaux quo Jos professeurs 
eonsulteront avec fruit; zunächst wird die Anabas 





NAE. 
COMMODL. ANT. 
T. FL. HOSPITALIS . C. LEG, 
eLSILAND. cos (ogio 1 Minorvin; a. 188). — 







































des ersten Kapitels 
istorischen Zusammenfassun 


grammatischen und 






Notizie degli scavi. Mal 
8. 189198. E. Forroro, Bericht über dio 
‚her Gräber bei Acı 
ale, D. Marchet 
Mauerresto der sog. Volskerstadt 
211. G. Patroni, Prachisto 
Matera (Apulia Penectin) 
















hen Mara u 
Gräberfunde 
in der Nokropole von Tarent. —— 8. 237-230. le 
Marinni, Andere Fünde aus Tarenl: u.a. Marmor. 
{orso eines Mereule cubans, halich den im Musco 
Gbioramonti No. 735, vielleicht noch aus vorrönlscher 
it; cin 
dorisch Saulo befand, wohl noch aus d 
Chr; ferner befanen sieh in den Grabe mehrere Ge: 
fie be, Fragmente, so cinige Kyikes mit der Unter 
schritt „INTIALPON EIHOE, dies und die anderen 
im Sie der sog. Kleimeister, — 8. 230-242. - 
0r alte Degrübnisstätte in Catania, Ya Lin“ 
oT de cl war Then Tri, 
eines mgsoßireges. Aydganer wären 
Bilane nayae eh Broken Das obte sl wohl 
Eigrveio oder Eigpralos sei. Ebena 





Tarın). 




























wurde 


folgende Inschrift gefunden, die aber nicht zu dieser 
Grabanlago gehört, sondern in viel gröfserer Tiefe Ing: 
Marcus) 

Narb(ona) 
<fenturia) Tuv 
XSAn. 






Mari) Alilius) Papfiria) Sedatus 
() legfionis) VII Gem(inae) Fllics) 
is millitavit) annis XIIIT visit anfuis) 
ein grofses I, rechts ein grofses P: 

Auflllig ist dio Anwosenheit eines 
Idaten der 7. Legion in Catania, die von Galba 
aus Spaniern gebildet war und in Pannonien, dan in 
Spanien stand. Soldaten dieser Legion werden sonst 
auch erwähnt in Inschriften von Gallia Narboneusis, 
Africa (Lambesis, Cartngo) und Neapel. 


Linke 

















Atti della Roalo Accadomia dollo scionzo di 
Torino. 13. 

5. 700-774. 0. Pascal, Die latinische und die 
ıskische Legendo von Servius Tullius. P. stellt 
etruskische Form der Sage auf Grund der be- 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PRILOLOGIE. 





1007. 











Tallius ‚rung selbst keineswegs als 
Etrusker bezeichnet wird, sondern nur als 1 
des Caclius Yibenna, Er weist darauf hin, dafs dies 
otruskiccho Sage ein Seitenstück bilde zur Romalus 
nd dafs die Eirusker in Sorvius gewisser- 
u zweiten Gründer Roms sahen. Caclius 
Vibenna wird in ganz ähnlicher Weise ein Freund 
und Vorbände des Servius ge- 
nanot. Pascal findet in diesen Sagen dargestellt die 
Vereinigung der etruskischen Bevölkerung des Mons 
Gaclius einerseits mit der ramuotuskischen Bevölkerung 
des Palatin (Romulus + Caelius Vibenna), andererseits 
mit der Jatinischen des Esquilin (Servius 4 Caclius 
Vibeuna). Servius Tullius erscheint als dor Führer 
ai ‚ischen) Esquilinberölkerung, der im 
Verein mit der tuskischen Bowohoerschaft des Caclius 
gegen die Herrschaft der Tarquinier eino Konfüde 
organisierte, welehe ihr Heiligtum anf dem Avontin 
hatte. 









































Athenacum 3641. 
F. 





Badhan, Die nenen Aöysn. DB, sucht zu 
dafs in dem von Greufell und Hunt entdeckteu 
icht Aöysa des Herrn zu erkennen. sch 
sondern dafs es sich um eine Reihe von Auszügen 
aus dem ‘Exangelium nach den Ägyptern’ handek, 
div zu einem paränetischen Zwecke von einem Ascotiker 
der Tucbais hergestellt sei, Die Bedeutung des 

Fundes wird dadurch. nathrlich 

auf ein otwas anderes Gebiet 
Bericht aber die Sitzung des "Royal 
Institute? zu Dorchester. 





Papyrus 

























Mnemosyno XXV 3. 

8.209236. Zu L,ysias, von IL. x. Herwerden 
117 Bondenrrore öydvero, 23 mügon, 44 Erexa, steis 
hei 1.5 1120 fordauveo, 47 zeıngydaanıo, 62 aigni- 
nevon wählen #, 11145 zexuigior niyiaror, V 20 
Yardmov obötv, ui yo, VI 3T mago- 
dıdövas (ofere) rıgo:gzen, XIL31 dr of Hosen, 40 
10 veigos 1 gi aöv Hugwü, 84 magahmein, 
NUN wor) Oimelos, 02 magddonev, XIV 2 meigd- 
Toncu mare, 21 nganfse, NVL 18 uirgöv die 
yöwevon ic. submissa voce, NIX 9 adv xndeanar, 
21 ovaneidun, i. 0. rols glas, XX 26 zii 
os nägrugas, XXI 9 dnoadar, 20 zaftoı ofım, 
SXIILT eis drug Nxowfdns elmer, NSIV 4 dere 
züv üew, 22 un di NY I zei’ ins meiden, 

SVIT 9 Bär dugoconade, NAVILT 13 af main 

37260. HT. Karsten, Zu den po 

Es worden 3 Pe 

zur ersten, die 
zwischen der Schlacht von Philinpi und der von Ac- 
tum geschrieben, gehört op. 16, der im Herbst 41 
vorfast seis ep. 7, im Anfungo des J. 38, als mach 
dem Frieden von Misenum (enses eondit) dor Krieg 
mit. $. Pompeius nusbracl; nach 6 Jahren c. 114, 
bei Ieginn der Rüstungen zum Kriege zwischen N. 
Antonius und Oetarian; zu Anfang 31 ep. 1., nach 
Empfang der Siogesbotschaft op. 9 und im Sepihr. 30 
137. Zur 2. Gattung gehören die zwischen 28 u. 
34 verfaßsten Geichte: 12, a. 28; 112, nicht ent 
&. 25, zur Feier der Vermählung des. Marcllus 
































ten des Horaz. I. 














19 6. Oktober. 








mit Jolia, sondern etwas früher verfafst, wahrschein 
lich kurz’ bovor dem Octavian vom Senat (97. Jan. 27) 
der Name Augustus beigelegt worden. (Diesen Namen 
gebraucht or. in den Oilen: mit Caesar I1 9,48; 
allein c.1113, 11. 5,3. Im den Briefen und im 
4. Buche der Öden steht er als genöhnlicher Name. 
Vorgil sagt nar Caesar oder Caesar Augustus; Proporz 
braucht den Namen Augustus nur 3mal). In dieselhe 
Zeit fall c. TIL 25 (insigne recens); noch in dasselbe 
3.135. Zu Anfang dieser Periode wird auch c. II 1 
Angesetzt. — 8.261--281. d. v. Locuwon setzt 
seine Forschungen über Homer fort durch Mitteilung 
und Besprechung einiger von Gronfel u. Hunt gefundenen 
Fragmente der Ilias. Obwohl sio aus einer von der 
unsrigen verschiedenen Recensio stammen, können sie 
zur Emendation unseres Textes dienen: © 251 of 
dus olv dideyıo ös wigas aiyıözom, @ 396 od 
udn üre Tedelön hounds ävayag. Eiliche in 
unseren Texten fehlende Verse finden sich an mehreren 
Stellen. — 8.282 - 310. 3. C. Naber, Obserr. do 
inro Romano: LXXYIIL de pignore practorio; u. a. 

n Stellen aus Cicero pro Quinctio, in Verrem, 

jesprochen. — 8. 3111. glaubt PIE. Damst& 
rigkeiten bei Vergil. Avn. VI 605 f. dadurch 
igen, dafs er V. 607 nach V. 585 stellt. — 







































8.319—331. 5. Woltjer setzt seine Studien zu 
Luerez fort. 11 1015. 1016. 1020, ferner 11 1139, 
1140; 1146-1149; 1170-1172; I 26. 97; 





189-195; 298; 336—340 worden zogen alle scit 
Tachmann gemachten Streichungs- oder Umstellungs- 
versuche gerechtferigt. — $. 352. Bei Thucyd. VI 
37,2 schreibt E. Marchant sa öıogo» olklanre; 
8.333—348. 3... Hartman gibt oinige Beiträge 
zu Friclländers Ausgabe des Martial: 115, 4et 
numerat totiden vix tun vita dies; ILL v.4 u. 0 
werden vertauscht; 40,7 eona st. causa; V 11,4 
fure est hacc;, 14,4 semitertius; 84, 5 acdilem 1 
VIIT 45, 1 di, Flacce; X 75, 11 nos unzit; X1 16,3 
mume me; 84,1 (otus Sisgias; XV 197,1 commen 
damur. — 8.348 lest I. 3.1. bei Thucyd. I 45,3 
tv adslorov st. neyloron. 





























Blätter für das Gymnasial-Schulweson 3/4. 

8. 209-235. C. Wunderer, Tacitus nach 
seiner Biographie des Agricola, giebt einen Beitrag 
zur Behandlung dieser Schrift in der Oberklasse, in- 
dem er daraus die gelegentlichen Äufserungen” des 
Mistorikers, in denen or seine Ansichten über den 
Staat, seinen philosophischen und religiösen Standpunkt, 
seine‘ naturwissenschaftichen Vorstellungen sowie Ur: 
teile aber andere soziale Verhältnisse zum Ausdruck 
dringt, sammelt, um daraus cin Bild von dem Cha- 
rakter des Biographien zu gewinnen. —- 8.226230, 
G. Landgraf, Über die Aussprache der Silben ci und 

Tateinischen, fafst, da. die Schulprasis. hart- 
näckig auf der falschen Aussprache (ai) Leharrt, wieder 
einmal alle dio Beweispunkte zusammen, welche die 
Wissenschaft dafür beizubringen vermag, dafs. die 
Römer bis in das 5. und 6. dahrl 
überall wie K sprachen. — 8. 241-237. 11. Stadt- 
müller veröffentlicht, durch die Lektüre der Ad 
versaria von Blayıles veranlafst, zahlreiche Konjekturen 
zu den Fragmenten der griechischen Tragiker. — 

































WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISO 








IE PHILOLOGIE. 1807. No.A. 1130 





8.251. M. Weber, Zu Calp- Flacens, excorp. X 
rhetoram minorum, spricht über den Ausdruck 
“sanctissimi indices', —— 8.252254. G. Schepss, 
Zu des Boethius Categorine und Spllogismi hypo- 
thetiei, macht Mitteilungen aus Handschriften. — 
$ 256. K. Rück, Zu Plinius, bespricht nat. hist. 
XVII 359. 362. 364. Zum Leben 
des Sophokles. 8. war Priester des Amynos und 
hat als solcher 420 den Asklepios in dem Hause 
seines Gottes aufgenommen, deshalb ward er als .Ae- 
$ioy heroisiert. 




















Zeitschrift österreich, 
nasion. X) 
5.385 

Rücksicht auf Salluste bellum Jugurtkinum die Frage: 

Wie kann die Vertiefung in den Inhalt eines 

gelesenen Autors gefördert werden? Er schlügt 

vor, vom Beginn der Lektüre an die Aufmerksamkeit 
besonders auf folgende Punkte zu lenken: I. Aus 
welchen Gründen hat Sallust gerade den Jugurthinischen 

Kriog als Stoff für cino Monographie gewählt? IL. Die 

einzelnen Phasen des Krieges unter 1. Calpurnius 

Bestin, 2. Spurius Albinus und dessen Bruder Aulus, 

3. Metellus und 4. Marius. IL. Welche Quellen hat 

Sallust benutzt? IV. Welches sind die sprachlichen 

"keiten des 8. und wie erklären sie sich? 

(Archaismen, vulgire Wendungen, Gräeismen, vurietas 

und brevitar.) V. Welches Ziel verfolgt $. in seiner 

Monographie? — 8.394 giebt F. Marx cinen kurzen 

Nachtrag zu seinem Aufsatze über die Sentenzen 

dos Appius Claudius. Eine derselben liest or jatzt: 

qui (= stude) animi compote (nom., ef, OL XL, 

3247) esse | nequid fraudis stuprique feroeia pariat, 

"Vermöge es über dich, dafs 

mächtig seist, damit nicht Schaden und Schimpf der 

Zorn-orzenge? — 8.456 wird die kaiserliche Ge- 

mehmigung zur Errichtung eines Österreichisch- 

archäologischen Ins 

Es soll zu Beginn de 

Seino Einrichtung ist anscheinend dor des deutschen In- 

sttuts nachgebildet. An dor $ı 

mit vier Schretären stehn; 

auch im Auslande, zunächst in Athen und im Oriont 

verwendet werden. 


far die 
VII, Mai 1897. 
393 behandelt J. Kubik mit besonderer 
















































Pada. X 1.2. 

$.3—42.. d. K. Zappopidorns, Kritische Be 
merkungen zu Xenojhon Ephesiun — 8. 43-46. 
=. Baong, Römische Forschungen. 19. Die Ansicht 
son Wilkıns, dafs der Konsul den Anträgen seines 
Amisgenosson bis zum Ende der Republik intereedieren 
konnte, wird gogen Mommsen gestützt, indem besonders, 
der Ausdruck ‘yassurum in pracsenti neza Cas. 
©. 16 durch den Hinweis auf Liv. XÄNIX 38, XAXVIL 
&0, XXX 40 in dem Sinne von Willens gedontt wird. 




















— 2%. Die lex Junia Lieinin (Schol. Bob. 30) besagt 
nicht, wie Mommsen will, dafs die Gesetze nicht erst 
dann vor das Volk gebracht worden sollten, wenn sie 





in das aerarium gebracht waren, sondern” der Sin 
orfordert, dafs man statt “ne clam aerario Iogem forrl 
Hieeret lose: no. clam aerario logem inferi licra', 
pro Mur. 18. erwähnte quaestura Osti 














0. Oktober. 








12 genannte qunestura aquaria seien identisch, 
8.4750. X. Bean, Kritische Miscollen. 1 
us XXI 38, 6 ist transgressum als Glossem zu 
streichen und” vielmehr aus tray transisse 
hinzuzudenken. — 2. Excerpta 8 Botlı 
8.309 7. 25: statt de situ: des .ita . ib. 315, 6 statt 
feritar: fertur. 317, 25 statt praesentium nola: prac- 
sentiam notat. — 3. Fragm. hist. graec. ci. L. Di 
dorf 459,94 statt dio neylaar Omas: dio pe- 
io dioxw. — 4. Zu Plutarchs Moralia. — 8.51.58 
X. Bons, Grammatisches. 1. Dum mit Indie. Pracs. 
ie sich auch auf eine erst in Zukunft eintretende 
ht B, ausgehend von dum 
1191 durch zahlreiche 
Beispielo zu belegen. Weitere Belege für die 
früher von B. aufgestellte Rogel (s. auch Itiemana, 
Revue de philologie XV (1891) 34), dufs der Kor 
Junktiv Imperf. des regierenden Satzes einer irrealen 
hypothetische im Abbingigkeitsfalle nicht in 
dem Infin. Fut. mit esse, sondern den mit fuisso über- 





























geht: seriberem = scripturum fuisse, nicht = serip- 
turum esse. — 8.5864. 7. 2. Daruddns, Kritische 
Bemerkungen zu 1salos’ uegi tof Alsatuon A 








. K5 hörrs, Tasikaliche uni 
Sprachliche Beobachlunge Ö Asyl; dns ge: 

ölmliche, 5 A. schlechter und seltener. guxkstöng 
6 Afupos. Adpfiov und zagrorgıon. Aufagzos. 
"kiyüksaon und eoknis, 'H deos, nicht d.inaros 
— N, Aepßähor. Eakurs über Neutra auf -edior 














i nenungos w 
; Ale, Aarı 





— # Änsgos. — 13.) Mi 
Berechtigung dieser Accentuation. 1) Ar 








ebenso 6) Oi = ol, more = mola u. 5. W. — 14. Bi 
auitoxos — Bumdxorg (Eistath. 1375, 7). Mierz 
Nachräge auf 8.288. — 15. Hrgide — 





drgakar. — 8. 161-234. Polemik zwischen Papa. 

dimitrakopulos und Hlatzidakis über des letztere 
”A9gva VULA . 

8. 1.4. Hanußaeıketog, Kritische De- 

merkungen zu den Schriften der beiden Philostrati, 











‚elchnls phllol. Schriften. 
Albert, F., Die Quellen des Plönins im 16. Buche 
nat. hist.: Bayer. Gymn. 5/6 $. 453457. Findet 
18 bei Staile 

Aeschylos: Orestie, griechisch und deutsch von 
Uirieh e. Wilameitz- Milleudorf,. Stück 
Das Opfer am Grabe: Npldt, 17 

Mteiho einzelner Punkto wird besprochen von Kurt 
Frey. 

Arndt, W., Schrifttafeln zur Erlernung der la- 
teinischen Puläographie. 1. Heft, 3. erweiterte Aufl, 
besorgt von A. Tangl: BphW. 33/34 8. 1011-1043. 
Empfohlen von 0. Kafsluch. 

Bloch, L., Römische Altertumskunde: 200. 49, 6 
8.5086. "Meist mit gutem Geschick, aber 
scheinlieh. in sehr rascher Arbeit hergestellt. I 
Kubitschek, 

Büttner, Der jüngere Scipio 
Inte 13 8. 308. und a0 
U. Bohatta. 


























Österr. Lätteratm- 
kontsprechend, 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIR 1807. 








No dl. 








Cisar, Hrsg. von Fügner, Kom 
mentar: 266.48, 6 8.4061. d. Pulaschek rühm: 
dem Büchlein hohen praktischen Wert nach. 
Castellani, 0, II prestito dei codici 
della biblioteca di 8. Marco 
tempi 0 lo conseguenti perdite de 
pkiV. 30,348. 1OLAE, Schr terssan, Fr. el 
'eronis seripta, rec. W. Mueller, HILL: Lie. 
XXI, 2 8.192. Gut, besonders der kritische 
F. Monet. 
Cicero, Ausgewählte Briofe, von Fr. Hofmanı, 
I, bearb. "von G. Andresen, 3. Aufl: IR de plil, 
1,2 8,133. Der Kommentar ist bereichert, der 
kritische Apparat revidiert. Sehr beyuem ist der In- 
dex. P. Monet. 
Ciceros Roden, von K. 
G, Tadanann: Bde phil, 
Pi, 



































HHalmz 1,, 11. Auf. von 
2 SIE Gu 








non, G:schichte der griechischen Plastik, 
übertragen von £ Tlerämer: Bayer. Gymn. 5/6 8.499. 
Leistet gute Dieuste. HM. L. Ülriche, 
1. Comparetti, D., Virgilio nel medio evo, 2. 
edizion P. Selneisger, Der Zauberer Virgil 
33/34 8. 102% 1. Das vortrefliche 
Work wird von neuem empfoblen; 2. Das Beste, was 
das Buch enthält, stammt aus Comparell. . 
Ei eratorum, pnium se, 
i i veuther, \: 266.48, 6 
5 ist eine Leistung, die dem 
Hieramgsber, au großer Hure gericht" Pr Mohn 
Dass.: Apht. 17 8,261 Das Verfahren des 
erausgebers ist besonnen, und seino Resultate werden 
meist Zustimmung Anden. ff. 
Eranos. Acta phlologl 
Lundström. fasc. 2: Bph W. 33/34. 
€. Hacberlin. 
Friedrich, G., Die höheren Schulen und die 
Gegenwart: DIZ. 32 8, 1250. Allen denjenig 
empfehlen, die sich von der öden Lektüre gewöhnlicher 




















a Suvcana cd. cur. N 
haısagae von 

















pädagogischer Zeitschriftenartikel erholen wollen. Z. 
Brettschneiler. 

Grandgeorge, L., Saint Augustin ct Ie nlopla- 
tonisme: Bph1W, 83/54 8.1030f. Die Art 





lich, olme gerade Neues zu bringen. C. I. 
Grasso, Gabriele, Studi di storia antica e di 
topografia storica fasc. II: BphIN. 33/948. 1037. 
Sehr eingehende Untersuchungen. A. Häbler. 
Überlieterungsgeschichte von Ci 
VI: 2 de phil. XXI, 28-1 
ferung ist wesentlich Vareinfacht 




















P. Monet, 
Haulor, 
BphW 


‚Zu Catos Schrift über das Land- 
/34 8. 1021-1025. Sehr wertvoll, 











nicarum spo 
Fleifsig ya im 


Quacstionum. oecı 
1,34 8. 1009-1011 





eimen: Bph 

ganzen richtig. €. Hucberlin. 
Holzweifsig, Latein. Schulgrammatik, 

(1892): Mürtt, Korr. 4 8. 165 

buch. Grote 

Kurz, Lat. Lernstoff für VI and V; 2. Krokn, 

tion.tabellen zur lat. Grammatik Ciymmasium 10, 
Zur Beachtung empfohlen. Wartenberg. 


5. Aut 












































1133 6. Oktader. WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIR. 1807. Nah. 1134 
Lang, A., Modern mythology: Athen. 3640 | Tacitus. 1. Historische Schriften, in Auswahl 

$.1511. Eine sachliche, in ner Form gehaltene | von A. Weidner; 2. Germania, für die Schule erklärt 

Bekämpfung des Standpuiktes von Mn Miller von E. Wolf: Gymnasium 10 8.335338. 1. wird 
Laattes, E., La iserlioni latine col matronimico 2. empfohlen von Golling. 





di provenionza otrusca: Bph W. 33/34 $. 1043 f. Der 
paläographischo Teil der Arbeit ist dankenswert, die 
eibmographischen sind abzulehnen. FL Skutseh, 








le Plongeon, Quecn Moo and the egyptian 
Spline: Satr. 2181 8. 174. Phantastische Aufstel- 
Yungen. 

Maspöro 1. Histoire des pcuples do 1'Oricnt 


2. The dawn of eivilization: Satr. 2181 $. I7AL. 
Interessant, mit vortreflichen Mlustrationen verschen, 
aber leider ist die Transeription der 
ungebräuchliche. 

Molhuysen, P. C., De 
eodieibus an tiquissim 
same, dankenswerte 








H. Schrader. 
Nestle, Novi Testament Gracei supplementum: 


Württ. Korr. 4 8. 164. Dankenswort. 
Niese, D., Grundrifs dor römischen Geschichte 
nebst Quellenkunde. 2..: Bplı W. 33/34 8.1038-1041. 

Mat schr gewomen. 2. Holzapfel. 
Palata, Fr., Carmina Latina XII ex Meinio eu 
5/6 SAT. Ge 











Hayayuaıldıg, *A. N., 
Zalas ”Arueig: BphW. 33/34 9. 1032-1037. 
über Beloch nicht hinaus. Partsch. 

Philosophie, über die deutsche Litte- 
Fatar zur, nacharistotelischen, Philosoph 
Arch. f. Gesch. d, Philos. X (1) 4. 

Philosophie. Die deutsche Litteratur über die 
sokratische, platonische und aristoteische Philosophie 

: Arch. Gesch. d. Philos, X (11) 4. Bericht 
von E Zeller. 


O mändvonöz vie de- 
Geht 


















XLY. E codieibus montis Atho, 
nune A. Papadopulos- Kerameus 
Bpl WW. 33/34 8. 1014-1021. Die Publikation ist 
dankenswert, der Wortindex recht fehlerhaft, cl. 
Heisenberg. 

Schiller, IL, Dor Stundenplan: 
Das Büchlein ist Ich 

Schrader, Koi nckler, 
Die Thontafe yon Tell el-Amarna. Englisch Ir 
Iation by JM. P. Meteulj: Athen. 3 
Die Besprechung macht Winekler einige Vorwürfe 
über die Art, wie er seine Vorgänger, besonders De- 
zold, behandelt hat. 

Schwarz, Neun Briefe über die Littoratur der 
Griechen: Württ. Korr. 4 S. 167. Proben sonderbarur 
Auffassungen des Vorl, teilt Meltzer mi 

Schwieger, P., Der Zauberer Vir 
8.1257. Die kleine Schrift ist nützlich als 
zur ersten Einführung in das interossaute Gebiet, das. 
sio behandelt. C. Ci 

Sonny, A., Ad Dionem Chrysostomum analecta: 
pl W. 33/348. 1011-1014. Lafst das Beste von 

155 Dio-Ansgabe hoffen. W. Aroll 
Sophoklos, Sechs Tragölien in deutscher N 
bildung von Fbunz Bader: LO. 

minder ge 
it an wirkungsvollen 5 


1.0.29 8.949. 

































USt. 














Tacitus, Tho history, trasl, into english by 
AT, Quil: Atlen, 3640 8.1501. Über Einzelheiten 
der Auffassung, besonders der Iitierarischen Porsü 

t des Tacitus, wird mau streiten, im ganzen 
aber dio Arbeit mur mit Anerkennung hourteilen 
können. 

Yalori Flacei, Argonauticon libri 0cto enarr. 
P. Tangen: Bph\W.33/34 5. 1028-1030. Im ganzen 
dankensvert. 0. Rofsbach, 

Willenbücher, Tiberius und 
dos Sejan: Österr. Litteraturbl. 13 
in dem Lobe des Tiberius zu weit. 











io Verschwörung 
395. Verf. gcht 
H. Bohatta. 








Verzeichnis neuer Bücher. 
Dartigue-Poyron, d., Quao sit apıl Senecam 
consolationum disciplina, vis ratioque. 
Fr. 2,50... 
Dittmar, A., St 
Leipzig, Teubner. XI, 3468. 8. #8. 
Die Eihik der alten Stoa (Berliner 
112.4). Berlin, Calvary 
50, Subskr-Pr. A 16. 
Eudociao Augustas, Procli Lyeii, Claudiani car- 
inum graocorum reliquiae. Accodunt Biemmyomachino. 




















fragwenta, Dec. A. Laudieich. Laipzig, Teubner. VI, 
218.8 Ma 
ItIN, F., Sources for Greck history between the 


Persian and” Peloponn Clärendon Press, 
4347. 8. 51. 10, 
Klostermann, E., Die Schriften des Originee 
Iieronymus’ Brief an Paula, Berlin, G. Reimer. 
8, A050. 

Knoke, F., Die Kriegszüge des Germanicus in 
Deutschland. 2. Nachtr. Berlin, Gaertner. 958. 8 
mit 1 Tal, Mi. 

Köhler, U., Gedächtuisrede auf , Curtius. Berl 
6. Reimer. 148. 4. #080. 

Paulcko, M., Do tabula Iliaca qusestiones Stesi- 
chorene. Diss. Königsberg, W. Koch. 1098. & mit 
1 Tal Me 

Sallusti bellum Catilinae, bellum Jurgurthinn 
orationes et epistulae, orklärt von 7. Opitz, TIL. Di 
Reden und Briefe aus den Historien. Leipzig, Tenbner. 
11, 318.8. 405. 

Sophoclos, Tragoodine, oil. by Y. Tyrrell. Mac- 
millan. Sh. 5. 

Thukydides, Buch III, 
gebrauch von S. Widnan 
1, 3138. 8. Kart. M 1,90. 

Witkowski, St., Prodromus grammatieae papy- 
Forum graecarum actatis Lagilarım. Krakau, Doln. 
Vorl. Gos. 658.9. MB 





n wars 











16 
































Textausgabo für de 
Leipzig, Teubı 





s 














W.Henbeim, Prien 


6. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No... 1186 


ANZEIGEN. 


| EAAHNIKOI OINOI 


F. Menzer, Neckargemünd. 


lpopnsorig sic 
Adkig tig A. BET. zob Zuadögen eig "EMMADos. 














9. Gaertnerz Lerlag. 9. Henfeier, 
Berlin SW. 


Dentfche Gefdjichte 


Dr. Karl Lamprecht, 
Breler an Ver Haterad Kein 


Fünfter Band, weite Haie 
SrRe und zmete Auflage. 

8.4, fein in Halbfran) geb. 8.4 

Die Bände I, II, IL, IV und V 1. 

find in den Yulren 1801-1805 cr 

\|foienen,fänstiHereits in 2 Hulagen. 




















Tlpütos xal äpyaudtarog eloaywyis alxas dv Tep- 
navig, Bıarnpei movolav drobranv dx 40 eldäv. 
Kılımov Bompäg, After ouordanus ds Tevızär 
Ayanızdv Büpev Bık väs dopräg, 12 yeydlaı yıdlar 
ärd 12 Mäpuas Eu: 20 Mäpuac. 

Tipoköria Eeößepa tayuäponnöv teAüv 
de täc Diarayds anc. 


R. Guertners Verlag, H. Heylelder, 
Berlin SW. 


Die Willenstreiheit. 
Von 


' 
i 
' 
' 
ß 
Dr. Paul Michaelis. | 





Gr. 10 Mk. 





Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berl 





Der Verfasser erörtert die 
schon oft aufgeworfene Frage 
Ob und Inwieweit der Wile des | 


Menschen {rei it, und sucht eine. 
‚me Lösung zu Anden. H 


| 





Soeben erschienen: 


ALBIUS TIBULLUS. 


Untersuchung und Text 
Belling. 
2 Teile: 













= 
| 
| 
‘ 


1 
(0 
' 
v 
# 








—H 





or Lehranstalten. 250.4 
| | Deinhardt Gymuasial-Dircktor). 
(Beiträge zur Dispositionsiehre. 

Für den diebrauch an hüberen 
Lehranstalten, 4. Aufl 1.4. 
(hlscheider  (Drofassor), \ Die 
Erklärung deutscher Schrift 
den oberen Klasen 





























| Auswahl aus Vergils Äneis. H ek I | 
9 Nach den Bestimmungen der nenesten Lehrpläne (j ophinchen — Propädeutic 
für den Schulgebrauch herausgegeben Kl SE Kart 0.10: 
i = Ei 
Dr. 3 u 
5 ee N u 
ü = 2, Drgeschene Au. BAM au 1 — MI | 








Be _Mit einer Meilage der Weldmanuschen Muchhandiung in Merlin. a 
IR Gaeıtuere Verlag, IL, Meyfelder, Berlin SW. Druck von Lesnhard Salon, Bali 














WOCHEN 
KLASSISCHE 


NSCHRIFT 
PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 








GEORG ANDRESEN, HANS Dann 
PP} 





Kr um a 0. 
a FRANZ HARDER. ren, 





14. Jahrgang. 





Marntonen und. Anzeigen. 


Atopdley Ypduzse id, {nd N-Weckteim Lim 
yo 





Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertatione 
Rezensionsexemplare an R.Gaortnors Verlagsbuchhandlan 








Rezensionen und Anzeigen. 
Aloyörov ügdnara mwtduva zu) dnowlörer 
dnoondgnara werd Önymzöv za) ngurndv an 
ueuiccun ıj unagyasig Eiyeriov Zunagkdov 
®xdudönera imö N. Wecklein. Tünos derregos 
und rönon- zeftov teigos A. Ahnen 1890 u. 

1897. 

Von Weckleins Ausgabe der üschyleischen Dra- 
men mit griechischem Kommentar sind jetzt dom 
ersten Teile (Athen 1891) der zweite und die erste 
Abteilung des dritten gefolgt. Da die hohen Vor- 
züge, welche die zahlreichen Editionen des hervor- 
ragenden Äschylosforschers auszeichnen, allen, die 
in das Verständnis des grofsen Tragikors eindrin- 
gen wollen, wohl bekannt sind, beschränken wir 
ns hier auf eine kurze Darstellung des Inhalte. 

Der zweite Teil umfalst die Tragödien Prome- 











thous und Hikotides und beginnt die Fragmente, | 





ie in der ersten Abteilung des dritten Teiles 
fortgesetzt und abgeschlossen sind. Dem Prome- 
theus vorausgeschiekt ist eine eicayuyf, die aus 
mehreren orientierenden Abhandlimgen besteht. 
(vgl. die Einleitung zu der Schulausgabe des Pro- 
methens von Wecklein, 3. Aufl, Leipz. 1893). Zu- 
erst wird der Mythus von Prometheus, “einem der 
grolkartigsten und geheimnisvollsten Charaktere, 
Sage und Poesio geschaffen haben’, dargestellt 
—13). Dann giebt der Herausgeber eine 

arstellung des To-Mytlus (8. 14—21). Der üsch, 
leische Prometheus wird behandelt in den Ab- 









8 








Berlin, 13. Oktobe 


1897. No. 42. 











Ponpag ati) nal Carl 128 
Kuna heiten oh 
KORTER Ne E reh) 
Ned anche ae 
Er Kortonpondenzhlatt dur die Yale and Menle 
ae} 
| herein nur Diher 
















'n und sonstigen Gelogenheitsschriften werden gebeten, 
15, BerlinSW., Schöneborgerstr. 2, 





schnitten “Prometheus Desmotes' ($. 21-28), ‘Die 
Trilogie der prometheischen Dramen’ 
‘Prometheus Lyomenos' (8 
herrschende Ideo des Pr. Desm. und Pr. Lyom.' 
&. 40-47). Dann folgen Exkurse über ‘Prome- 
theus in der plastischen Kunst’ (8. 47—51), ‘Die 
Scone des Dramas (8. 51—55% ‘Die Zeit der Auf- 
führung’ (8. 5560). 

Der Kommentar zu Prometheus (8. 65— 236) 
schliefst sich natürlicherweise dem Kommentar der 
oben genannten verdieustrollen Schulausgabe an 
(sgl. meine Bosprechung dieser Edition in der 
Wochenschr. f. klass. Philol. 1893 No. 34 8. 916 
—918), ist aber, wie die verschiedenen Zwocke 
es mit sich bringen, otwas ausführlicher und ein- 
jgehender. Auch der Text ist in den beiden 
Editionen beinuhe derselbe; wichtigere Abm 
chungen habe ich nicht notiert; vgl. die Agırıxa 
Amorpeuioeis dieser Ausgabe (8. 239—298) mit 
den kritischen Bemerkungen der Schulausgabe 

—151). Nur die Zahl der Verse ist hier 
wie in der kritischen 
ies Herausgebers [Berlin 1885] 
der Schulausgabe 1093). weil in don 
Anapästen und Chorlielern v. NA, H4Lf. (wo 
auch eine ueue Textgestaltung erscheint, die schon 
im kritischen Anhang der Schnlausgabe [S. 140] 
empfohlen wurde), 542 1, 9111. die Verse anders 
\ gezählt. worden. — Angereiht sind überaus reich- 







































1139 


19. Oktober 








haltige und vollständige kritische Anmerkungen, 
wie wir sie aus dem zweiten Teile der oben ge- 
nannten kritischen Äschyloselition kennen, und 
Übersicht über die Metra des Dramas ( 
309). 

In der Einleitung zu den Hiketiden finden wir 
erst (8. 307-318) eine Darstellung des Mythus 
von den Danaiden (vgl. Wecklein, Studien zu den 
Hiketiden des Äschplos in den Sitzungsber. der 
Münchener Akad. d. Wiss. 1893, 11, 398 £). Dann 
ausführlich jandersetzungen (8.318 
133) die Frage erörtert, aus welchen Tragödi 
Trilogie oder Tetralogie, zu der dieses Drama 
gehört, bestand. Der Herausgeber schlielst 
der jetzt wohl von den meisten Forschern au 
‚genommenen Ansicht an, dafs ‘die Tetralogie der 
Danaiden' die Stücke Teörudes, Ouhanoronot (oder 
Ayöauo), davaides und dus Satyrspiel *danuon 
umfulste (vgl. 8. 581 in dieser Ausgabe). Der 
letzte Abichuitt der Einleitaög (9. 333—341) stellt 
den Inhalt der Tragödie dar, cutwickelt ihren 
eigenartigen Charakter und erwähnt die Versuche, 
die Zeit ihrer Aufführung zu bestimmen, 
keincm sicheren Ergebnis geführt haben. 

Wenn man den Text der Hiketiden (8. 313— 
484) mit den der kritischen Berliner Ausgabe 
vergleicht, findet man, wio natürlich, dafs sie an 
den meisten Stellen übereinstimmen. Doch finden 
sich manche erhebliche Abweichungen. Im all- 
gemeinen bietet dieso Ausgabe nicht wenige kühne 
Konjektnren von dem Herausgeber und anderen 
(einige von ihnen stud schon in den Fulsoten 
der Berliner Ausgabe vorgeschlagen), durch welche 
der Text in den meisten Fällen lesbar und ver- 
stündlich erscheint, was diese Edition vorteilhaft 
auszeichnet. Aber um dieses Ziel bei so hoff- 
nungslos verdorbenen, unverstäudlichen Stellen wie 
2. B. in dem dritten Stasimon (v. 74-831) und 
der darauf folgenden Partie mit dem Kommos 
(6.856921) zu erreichen, müssen viele Ände- 
rungsrorschläge, die keine große Ansprüche auf 
Sicherheit haben können, in den Kontext anf- 
genommen werden. Ex liegt auf der Hand. dafs 
die Aufnahme dieser oft schr scharfsinnigen Kon- 
jekturen den Nachteil insolviert, dafs der Leser 
au manchen Stellen zweifeln mufs, ob die poeti- 

philosophischen Gedanken, die die neuen 
ionen b wirklich dem autiken Diehter 
gehören. Auf Einzelnes hier einzugehen, würde 
zu weit führen. Um nur ein paar der von dem 
Herausgeber jetzt aufgenommenen Emendntionen 
zu nennen, scheinen Konjekturen ei" eig 
(#. 88) und ooD wür (y. 489) unnötig und kaum 









































































































nie die 


CHRIFT FÜR KA: 








ISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 12 





passend. — Die exegetischen Anmerk 
reichhaltig und erklären nach meiner M 
an schwierigen Stellen so reichen Text iu einer 
ausgezeichneten Weise. Die griechische: Sprache 
des Kommentars ist sehr klar und einfüch und 
auch denen, welche die neugriechische Sprache 
wenig kennen, ohne Sch 
Wie dem Prometheus Hiketiden 
schr zahlreiche xguixei dmimeniaug ($. 487 
560) und ein metrisches Schema (8. 561--572) an- 
gehängt, 

Die Summlıng der Fragmente ($. 576 — 796) 
ist wesentlich dieselbe wie in dem “Auctarium” der 
Berliner Eiition (1893), nur mit neuen Lesarten 
und Anmerkungen bereichert (vgl. meine Be- 
sprechung jener Edition in d. Wochenschr. f. klas 
Philol. 1894 No. 4 8. 96-98). 

Dem schön und sorgfältig ausgestatteten Werke 
(die wenigen Druckfehler, die ich anfser den 8. 
bemerkten notiert habe, sind im allgemeinen nicht 
von Belang) ist eine baldige Fortsetzung und Ab- 
schliefsung zu wünschen. 

Stockholm. 


























Mitchell Carroll, Aristotle’s Poctics, c. NXY, in 
th light. of the Homerie Scholia. Baltimore 1825 
(John Murphy and Co.). 60 pp: 

Die Arbeit besteht in einer fortlaufenden Inter- 
protation des vorletzten Kapitals der Poetik, wo- 
bei immer darauf ausgegangen wird, für die von 
Aristoteles aufgeführten dmumpjpera und Ada; 
Beispielo ans den Homerscholien beizubringen und 
diese zur Erklärung des vielfach dunklen Wort- 
lautes in der Pootik zu benutzen. Ein durchaus 
sachgemüßses und zugleich durch die prinzipielle 
Bedeutung der behandelten Fragen  Tohnendes 
Unterne Deun die Art, wie man in alter 
Zeit einen Dichter und in erster Linie Homer zu 
meistern versuchte, ist nahe verwandt der noch 
heute unter Philologen beliebten; und die zwölf 
Rechtfertigungen (Avevag), die Aristotelos giebt, sind 
immer noch wert beherzigt zu werden und be- 
ruhen im Grande auf ähnlichen methodischen Ge- 
danken, wie sie neuerdings in einer gesandaren 
Kritik sich zu bethätigen angefangen haben. Die 
Hgoßkinaru "Onpeixä des Aristoteles waren wohl 
wie so manches was unter dem Namen des Mei- 
sters ging, nicht unmittelbar und formell sein 
Werk; aber sie ent 
die er begonnen, angeregt und geleitet hatt 
dieser Schrift hat Porphyrios reichlich geschi 
und so sind Fragmente davon in den Ho 
scholien nicht ganz wonige erhalten. 

Der Verfasser der vorliegenden Dissertation 




































Iten doch Untersuchungen, 
Aus 











13. Oktober. WO 





a 








zeigt besommenes Urteil und gute Vertrautheit mit 
der neueren gelehrteu Litteratur. Wesentlich neue 
Geilanken oder wene Erklärungen bringt er 
Einen Versuch iu dieser Richtung macht er 8. 33fl. 
zu 14610, AM: mei di 1oB mals i pi zug 
Aograb un möngeea 0) wöver aunıdor eis 
wird a6 mengayuevon H elenuevor Bhimorsn, ei 
amovdatov f galkov, dA uni eis ıöv ngdıravın 
zei Adyovea sch. Hier hat man bisher die Worte 
zalös, anordaroy, yadkoy in moralischem Sinne 
genommen, der Verf. giebt ihnen eine ästhetische 














Bezichung. Aber alle Beispiele, die er dafür bei- 
bringt, beweisen mur, was kaum eines Beweisen 


bedurfte, dufs Aristoteles sich der genannten Aus- 
drücke “auch” in ästhetischen Urteilen bedient hat. 


Welche Bedeutung iu jedem Falle vorliegt, mufs 
Und 


nach dem Zusammenhang beurteilt werden. 
da liegt doch anf der Hund, dafs 

geführten Satze nicht von der Ti 
‚weise des Dichters die Rede ist, sondern 
, was seine Personen thun oder sugei 


Gears pi wald 
















ir M.C. in der 
icher zu 
zu sein. Die Worte innxomeiv modagüs dv ap- 
ir (14618, 32) und die Anwendung dieses Ge- 
dankens auf ein ei zählt er als eine 
der 12 Adaes, von Vahlen abweichend, und be- 
gründet (8. 53£) diese Auffassung ganz einleuch- 
Auch den zusammenfassenden Satz, in den 
Aristoteles nach Aufzählung der einzelnen Ads 
noch einmal einen allgemeinen methodischen Grund- 
satz ausspricht, versteht der Verf. anders als Valı- 
len und wohl richtiger. Es heifst 1461, 91. 
ng 2 1ö döinarov ev mgös iv moinan j ngös 
10 Behov mes tiv döfa» der dur. Dies 
erklürt Vahlen s0: rö döivaroy mods ri» moin 
dit hie np dvdyen d mods 1ö Behnov j mei; 
tiv dößey. Dals Aristoteles es nicht: vermeidet, 
dieselbe Präposition in demsolben Satze in vor- 
schiedener Beziehung anzuwenden, wofür Vahlen 
Beispiele anführt, kan nicht bestritten werden; 
aber damit ist nur die Möglichkeit seiner Erkli- 
rang bewiesen. Möglich bleibt auch die andere, 
die M. C. (8.551) vorzicht, dafs es sich hier um 
3 Methoden der Lösung handle, 
meös zip maiqaı dio erste se. 
mit aller Entschiedenheit der Fortgung des Ge- 
daukens (mgös re yüg njv molgav aigereitegon mı- 
Yavöv ddövaror 5 dnidavor zul dwardv, d.h. 
für deu Endaweck der Poesie ist vorzuzichen 
un. 

Bestätigt wird diese Auffassung durch den 





























CHRIFT FÜR KLAS 








A607. No. 1142 





ISCHE PHILOLOGIE. 


Anfang des ganzen Abschnittes, wo die Methode 
der Lösung eds tiv noinew schon einmal und 
zwar als erste erwähnt ist, Die Sätze 
(1460b, 21 MM): me der ıd dmuprpare dv vi 
Mgoßäiname & toirev (auf Grund des soohen 
Dargelegten) Enunxomoivıa Air. mgior iv ıd 
meög adrjv ziv rögpe. Und nun folgt die Be- 
trachtung, dafs die Diehtkunst, auch wo sie etwas 
au sich Unmögliches darstellt, doch unter Um 
stüuden im Rechte sein kanu, insofern sie ebe 
dndurch ihren Kudzweck erreicht (ei mygäru 10 
toi aörig). Es 
in denen der Tadel 


























ich auf etwas bezicht, was 
aufserhalb der pootischen Kunst liegt, die Recht- 
fertigung aus dieser Kunst und ihren Auf 
hergeholt wird. Gomporz in seiner sonst vor- 
ständigen Übersetzung (1897) schreibt: ‘Sprechen 
wir zuvörderst von Verstößen gegen die Dichtkunst 
selbst‘, ein Mifsvorständnis, das nur auf Flüchtigkeit 
beruhen kann. Denn von Vorstößsen gogen die Dieht- 
kunst ist nachher nicht die Rede, sondern von Ver- 
stüßsen gegen die praktische Möglichkeit, die gerade 
‚ick auf die Kunst und ihren Endzweck ge- 
. Dies hat N. C. der Sache 
): "When something 
t is an error; but yet 






























possible is represented, 
the fault may be justificd, if the end of the art 
bo therehy attained”. Trotzdem versteht auch er 
tip age als Semeinare affec- 
self". 
gänzen: meter iv rd (dampinure) zu mgös 
after div edge (dvayöneva). Die Kuapph 

und dadurch Dunkelheit des Ausdruckes ist nicht 
auffallender als bei mehreren der uachfolgenden 
King, die icher Form, ohue grammatische 
und sülistische Eiofügung, genannt werden: b, 29 
aordquv der 1ö ündgryua (ohne regierondes Ver- 
bum), 35 ör ofen yasiv (Gomperz: so ist v 
leicht die Berufung auf die gangbare Meinung um 
Platze'), 146la, 22 zurd OR mgoagdier (erg. don 
der Aden) un. w. 
Flensburg. 
























Paul Cauer. 














L. Bloch, Der Kult und die Mysterien von 
Elousis. Hamburg 1896, Verlagsanstalt und 
Druckerei, A-G. (vormals J. F. Richter). San 
hung gemeinverständl. wissensch. Vorträge. N 
Folge, Heft 257. 418. 8% IM 
Bl. stelit den Gedanken voran, dafs bei Wauder- 

völkern Sonne, Mond und Gestirne den Ausgangs- 

punkt der übernatürlichen Vorstellungen 
während dio Vorchrung von Göttern der Krdtiefo 
anf Sefshaftigkeit des Volkes schliefien lasse. 

Letzteres kaum man olme weiteres zugeben, ersteres 


























1143 


ber bedarf sichererer Begründung, als sie im Ver- 
Inufe der Untersuchung geboten wird. Das Vor- 
dringen der Dorer, die selbst ohne zureichenden 
Grund als Nomaden bezeichnet werden, setzt V. 
a Siege der Religion der Himmelsgötter 
und insbesondere des Sonnengottes Apollon gleich. 
Attiku eindringenden Tonier 
die Himmelsgötter Athena und Zeus mitgebracht, 
uber von deu sefshaften Achüera Poseidon und 
Demeter aufgenommen haben. Alle diese Vor- 
od vielleicht als möglich, 
fest orwiesen zu betrachten, wie dies Bl. 
nehmen scheint. 

'hr anschaulich legt V. dan dur, wie einer 
der sonst örtlich beschr 

lich derjenige der 
durch den Einflafs Athens zu allgemein griechi- 
scher Geltung und Beeutung gelangt ist. Im 
sogenannten homerischen Hymaus auf Demeter, 
der etwa dem Ede des siebenten ‚Jahrh. v. Chr. 
angehört, ist eine Verbindung der beiden Städte 































noch nicht erwühnt; sie scheint aber bald nach- 
hr, bereits zu Anfang des sechsten Jahrh. orfolgt 






s Kültes selbst bleibt 
tellungen des V. schr zweifelhaft, 
ob die Vereinigung der beiden Göttinnen wirklich 
auf einem Kompromifs zweier aufeinander ge- 
stofsoner Stärume beruht; ebeuso die Annahı 
dafs der Namo Eleusia, Eleuthin und d 
als die Bezeichnung Demeter sel 
wirklich als ‘die Kommende" zu erklären, so darf 
damit vielleicht derjenige der “Venus” vorglichen 
werden. 

Schr kühn ist die Gleichsetzung des Poseidon 
mit dem chthonischen Zeus (8. 17), denn am 
Brunnen Kallichoros verehrt man ihn offenbar nur 
als Spender der unterirdischen Gewässer, die frei 
ich auch Fruchtbarkeit bedingen. Ganz unwahr- 
scheinlich wird endlich das bereits dem alten 
Mythos angehörendo Lachen der Demeter als 

Symbol der erfolgten Reivigung, des Aufhörens 
der nagenden Reue nach Erteilaug der priester- 
lichen Absolution" erklärt; eher dürfte es in Htick- 
sieht auf die Jambo-Baubosage als Zeichen der 
berlösung zu betrachten sein. Im allgemeinen 
sind aber überall die Ergelmisse dı 
Forschungen benutzt, auch ist die Abhandlung im 
Ausdruck durchaus anschaulich und einfach ge- 
halten, so dafs sie ihrem Zweck trotz der vor- 
gebracl 







































neuesten 








ig entspricht. 
H. Steuding, 


ien Ausstellungen v 


Wurzon, 


13. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 4. 





114 


Konrad Seeliger, Mossenion und der achäische 

Bund. Progr. Zittau 1897. 3 

Im Auschlufs au Pausanias IV 28 und 29 ent- 
elt der Verfusser mit Kenntnis und vorsich- 
tiger Benutzung der Quell much des 
Polybios und des Alkaios von Messene, dessen 
yigramme er hübsch übersetzt, das schwankende 
Verhalten Messeniens gegenüber dem achäischen 
Bunde, dem beizutreten es im J. 191 genötigt 
wurde, und sein stetes Streben, ähnlich den 
Bleiern, zwischen den rivalisierenden Mächten seine 
Selbstäudigkeit sich zu wahren. Der Wert der 
Arbeit liegt u der Auffassung und Dar- 
legung des Ganges der Geschichte im großen, die 
bei gleichem Quelleumaterial nicht wohl verändert 
werden kann, sondern in der Erzählung der Be- 
gebenheiten vom messenischen Standpunkte ans 
und in der Bestimmung maunigfucher Einzelheiten. 
Neben der Lage nach aufsen berücksichtigt Sec- 
iger die Verfassungsgeschichte der Stadt Messeue 
ihrem Wechsel vou mehr oligarchischem Regi- 
went mit seiner Hinveigung zu den Ätolern und 
Römern und den demokratischen Teudenzen z.B 
des Gorgos, welche sich den Achäera verwandter 
fühlten; auf Grund der Inschriften geht er auch 
auf die städtischen Behörden der Kaierzei 

Den Zug dor tausend Messenier 
(Paus. 28,4) setat er um das Jahr 278 (Dropsen 
2), als Kleonymos die spartanische Macht zur 
Geltung zu bringen suchte. Die Ereiguisse, welche 

um Tode des Philopoimen führten, schildert er 
22 folgendermalsen: *Deiuokrates_ veranlafste 
io Bürgerschaft von Messeno zum Abfall vom 
achiüschen Bunde; nicht alle Landstädte schlossen 
sich der Hauptstadt an; es ist wahrscheinlich, dafs 
der Peldhorr sich zuorst ihrer zu versichern suchte. 
u der Zeit lag der greise Philopoimen krank in 
Argos; daher schickte der achäische Bundesrat 
das Heer untor dem Feldherrn des vorigen Juhres, 
Lykortas, nach Messenien; denn nach dem Gesetz 
war dieser der Stellvertreter seines Nachfolgers 
Zuerst drang Lykortas siegreich gogon die Haupt- 
stadt vor; aber Deinokrates rettete sio dadurch, 
dals er nach der Grenze zu eilte, um die Püsse 
zu besetzen, zu deren Schutze schon vorher eine 
Greuzwehr von 500 Maan bestellt war. So wır 
Lykortas iu der Gefahr, von der Heimat ab- 
geschnitten zu werden; da eilte auf die Kunde 
davon Philopoiwmen aus Argos herbei und suchte 
mit einer kleinen Schar von Reitern und Peltasten 
dem Feinde zuvorzukommen. In diesem Zusum- 
stehen wir, daßs Philopoimen um das 
hen Ieeres untor Lykortas 





























































































enhang x 








woch 


1145 12, Ostober, 








1807, 





SSISCHE. PINNLOLOGIE 


2 








1116 











bie zu seinom Todo besorgt war; denn vor dem 
Zavsaunmenstofs mit dem Feinde hatte er nichts 
von ihm in Erfahrang bringen könuen. Lykortas 
wird wahrscheinlich nach Norden zu ausgewichen 














Eingehend behandelt er don Streit zwischen 
Messene und Sparta um den denthaliatischen Gan, 
das Gebiet um den Nedonflufs, das, seit alter Zeit 
zu der Hauptstadt gehörig, von der Landschaft 
und ihron Städten, z. B. Thuria, strong zu sondern 
ist (gegen Dittenberger, Olympia 5, 52); nach der 
Schlacht bei Philippi den Spartanern von Oktavius 
und Antonius ausgeliefert, kam cs durch den 
Statthalter Atidius Geminus und durch Tiberius 
Zum Schlafs wird das Verhältnis der messoni- 
Landstädte zur Hauptstadt Messene be- 
Als diese gegründet wurde, blieben die 
Ihr 


















sch 
sprochen. 
Küsteustädto unter spartanischer Herrschaft, 
Gebiet. reichte nord- und ostwürts his zu 
Grenzen von Phigalin und Megalopolis; es en 
an größeren Ortschaften wohl nur Andani 
karneasische Heiligtum gehörte der Hauptstadt au. 
u Süden bildete Thurie die Grenze. Die 
eron, an sich selbständigen Gemeinden suchten 
Anschlufs an Messene und die Sch 
338 gab die Grundlage zu einom landschaft- 
ichen Vorbande, dessen Ausdehnung mannigfch 
wechselte, 



























ußs die Zuhl 242 heifsen; 











S623u 
anf 8. 7 ist die zweimal vorkommende Jahreszahl 
429 mir unverständlich geblieben, sie müßste denn 
aus «der Seitenzahl in Droysens Epigonen ver- 
schrieben sein. 

Kottbus. G. 3. Schneider. 


Bobert von Planta, Grammatik der oskisch 
imbrischen Dialekte. Zweiter Band. Formen 

Ichre, Syntax, Sammlung der Inschriften und Glossen, 

Anhang, Gloksar. XV und 7728. 9". Straßburg 

1897, Karl 3. Trübmer. #20, 

Der erste Band, der auf 600 Seiten eine Ei 
Tautlehre brachte, ist im Spät- 
ion. Mit den nun vorliegenden 
zweiten Band hat das ge- 





















inschlighlich der Stammbildung 
Syntax $1 Seiten; 193 Seiten 
der. Inch ad 


Die Kormenlahre 
umfaßt 406 
entfallen auf die Sammlu 
Glossen und anf den Anhang, der paliog 
exegetische und andere Bemerkungen zu einzelnen 
Inschriften enthält. 92 Seiten füllt das Glossar. 
Die lotzten 7 Seiten endlich bringen Nachträge 
und Bericht 



































Dor Vorfasser hat sich wio kein zwoiter in 
den vielfach recht spröden Stoff vorsenkt und, da 
er auch mit gutor Methode zu Werke geht, ein 
in jeder Hinsicht tüchtiges Buch geliefert, an das 
‚jeder anknüpfen muß, der künftigbin über Fragen 
der oskisch-umbrischen Grammatik schreibt. 

Die Zahl der umbrischen Inschriften hat sich 
seit Buechelers Umbrica (1883) nur um eine, 
aus zwei Wörtern bestehende vermehrt. No. 2064 
8.557 bei Pl. Dafs die unter No. 2894 (S. 554) 
aufgeführte, aus Noviları bei Pesaro. stanmenile 
Inschrift umbrisch sei, ist meines Erachtens trotz 
Dagegen ist. dus 
che Sprachmaterial seit Zvetajeffs Inseriptiones, 
lectioae (1884) und Inseriptiones 
Italine iuferioris diulocticae (1886) nicht unerheb- 
lich gewachsen. Von neu hinzugekommenen In- 
schriften hebe ich hervor die Nummern 36a, 119, 
130—137 auf 8. 501, 5101. und 517-522. Ins- 
besondere Capua hat sich in den letzten Jahren 
als Fundstätte für oskische Inschriften recht er- 
giebig gezeigt. Auch einige Inschriften der klei- 
wereu mittelitalischen Dialekte sind inzwischen 
noch gefunden worden; so die Nummern H46a-—d 
zu Sulmona im Gebiet der Pacligner, 286 zu 














des Fundorts ausgeschlossen. 
os 


























Castignano im Gebiet der Picentiner. Hoffentlich 
haben sich die Fundstellen noch lange nicht er- 
schöpft. Freilich Funde von solcher Reichlaltig- 





haltigkeit, dafs dadurch wesentliche Punkte der 
Grammatik umgestaltet würden, sind ja kaum 
zu erwarten, Der Gewinn wird wohl ausschliel 
lich dem Wörterbuch zu gute kommen. 

Bedauerlicherweise hat der Verf. Bucks Schrift 
;e Oscan-Umbrian Verb-System, Chigago 18) 
für die Formenlehre nicht mehr benutzen können 
(6. das Vorwort). Vielfach treffen ja beide Ge- 
lehrte in ihren Ansichten zusammen; wo sie aber 
von einander abweichen, scheint mir Bucks An- 
sicht da und dort den Vorzug zu verdienen 
steus aber ebenso gut bei innen. 
verweise zum Beispiel auf u te (al. PL. 288, 
B. 152), umbr. subocan, suboranu (vgl. Pl. 357, 
I 174), osk. lamatir, umbr. herter, hertei 

391, B. 178); osk. patilens, br. pati[rafene 
Br io Art und Weise, wie 
die meliopassivon Formen wit r sich heransgebildet 
haben, ist auch nach den Erklirungssersuchen von 







































P1.82 und B.177 noch zu erforschen. Dals sie 
mit den keltischen und arischen r-Formen zu- 
ou Körtings 








Versuch, die alto auf Bopp zurückgehende Bi 
klürung des italischen Passiv-r aus dem » des 
Reflexivpronomens wieiler zu Elıren zu bringen 


19. Oktober. 





ischr. für franz. Sprache u. Litt. XVIIT 115 1) 
- wodurch die italischen Formen von den kelt 
schen und arischen völlig. losgerissen würden 
halte ich für mifslungen. Die verschiedenen im 
rischen vorkömmlichen Porsoualsuffixe mit r sind 
jetzt mit Hilfe von Grundr. der iran. Philol. I 
$ 121 leicht zusammen zu tragen. Zur Note 2 auf 
8.381 bei Planta s. auch des Rez. Studien 11 

8. 198 (wo codre zu streichen is). 

In der Ablehnung meiner Auffassung der os- 
kischen &4-Porfekta (prüfatted, dadikatted u. s. w.) 
als ss-Aoriste kommen von Planta 317 und 
Buck 171 zusammen. Aber iu der Art, wie sie 
2. B. das von mir als Bomeismittel herangezogene 
0sk üttiyf hinsichtlich seines tt erklären, gehen 
sie auseinander. Ersterer sieht darin den Port- 
setzer eines alten *oiti® mit sekundärer Konso- 
nantendehmung, letzterer den eines alten *oitii® 
mit Ausstolsung des nachtinigen Kurzvokals: vgl. 
auch Plauta 46 mit No. zu osk. oittim. Ich gebe 
zu, dafs meine Fassung manchen Bedenken be- 
gegnet, aber die jetzt übliche Deutung des re i 
prüfatted u. s. w. aus (u (u-Perfektum'; s. Planta 
348) halte ich auch fü 

Zu der 8.261 erwähnten Erklärung des + in 
umbr. persnikime vgl. noch Indogerm. Forsch. VII 
51 No.1. 

Münster iW. 






































Bartholama 
Cioeronis Tusculanarum Disputationum Hbri V. 
Für den Schulgebrauch erklärt von 0. Heine, 
Zweites Heft libri MI-V. 4. verbesserte Auflage 
1618. Leipzig, Teubner 1890. M 1,65 
Das erste Bändchen der vierten Auflage der 
Tuseul. Disput. von Heino ist seiner Zeit von wir 
iin 9. Jahrgange dieser Zeitschrift 8. 1234 be- 
sprochen worden. Das dort Gesagte gilt im großen 
und ganzen auch von dem zweiten Hefte. In 
Texte ist, wie eine Vergleichung mit der dritten 
Auflage zeigt, wenig geändert, 
reren Stellen die Lesarten der 

















wur dafs an meh- 







atgue, I, 
Uirum igitur masis? ist jetzt richtig interpungiert. 
Der Kommentar hat durch Kü 
ungen und Zusätze offenbar gowonnen ; beson 
der Herausgeber eine grühere Anzal 
Stellen durch 
knappsten Weise zu erklären verstunden. Die 
Besprechung der Quellen, aus denen Cicero in 
den drei letzten Büchern der Tusculanen geschöpft 
hat, fehlt in der Einleitung, der Horau 
absichtigt sie besonders ersch 
Stolpi.P. 









ine troffende Übersetzung in der 











‚gober be- 
in zu Inssen, 
Alfred Goethe. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PILILOLOGIE, 








1807. 118 
latini aevi Carolini tomi III part. alter. fa- 
II rec. Ludox. Traube (= p. 518-823 cam 
VI tabalis). Derol. 1896, ap- Weidmannos. 4", 
Kar 








iesem Hefte hat der 3. Band der karo- 
lingischen Dichter sein Ende erreicht und R 
kann sein früheres Urteil nur wiederholen, daß 
.e Abteilung der Monumenta Germaniae durch 
von L. Traube befolgte Methode ungemein 
gewonnen hat, Denn wit aufserordentlicher Litte- 
raturkentnis verbiudet der Hrsg. vollendete philo- 
logische Sorgfult, und zweifelsohne gehört der vor- 
Hiegende Band zu den am besten vorbereiteten des 
großen Quellenwerkes. Indem ich für die früheren 
Hefte auf Wochenschr. IV, 1004 und X, 

























weis jüchst zu bemerken, dafs der Ertrag 
au Ineditis im dritten Hefto nicht grofs ist. Den 
Hauptbestandteil des Ganzen bilden die Gedichte 


des Milo von St. Amand: dio Vita 8. Amandi nach 
der Vita des Baudemund und das Gedicht De sobrie- 
tate nach Bibelstellen und Kirchenvätern; beides 
gehört allerdiugs lediglich mönchischer Schulübung 
an, wozu auch die dem Optatianus Porfyrius ent- 
lehnten Spielereien der pootischen Vorreden zm 
rechnen sind. Für die Vita sind die Anmerkungen 
etwas spärlich ausgefallen; es konnten 2. B. hier 
die Ortsnamen des Textos erklärt und au der Seite 
die Kapitelzahlen der prosaischen Vita angebracht 
werden. Für den Text möchte ich vorschlagen: 
1, 11, 27 Sin orbe' statt tet orbe'; Vita I, 46 mu- 
era (s0 A) nach Arat. aet. ap. I, 227; 
Quem mox, ut petit. Das zweite Ge 
hier zum zweiton Male überhaupt erscheint, 
den Noten von einem vortrefflichen Kommentar 
begleitet, der die einzelnen benutzten Stellen an- 
giebt. Hinzuzufügen wären hier*) noch einige 
Stellen aus Prodentius’ Psychomachie, z. B. de 
sobr. I, 407 Paye 823 #. Psych. 4641. 
(cura anzietas per dolus). S41f. 
Psych, 609611. IT, 235 Psych. 478; aus Sedulius 
de sobr. I, 769, 771 Serul. II, 177, 189; I, 700, 793 
Sodul. V, 129-131. 903 (und II, 709 £) Sad. I, 
(1,150). Sonst wäre zu vergleichen T, 6 
it Columb. monost. 86. 88, 11, 114 mit Fortan. 
Mart. 11,989. 111, IIT, 37 ist das Komma aus- 
gefallen (truat, ordinet). Für dies Werk hat Milo 
mach den sorgfältigen Nacheisen Traubes beson- 
ders Hieronymus, Augustin, Gregor, Tsidor und 






































I, 
















Jurenal. VI8T. 241. Sadul.V, 
18 Aldhelmi aenig. oc 


lost. IV, #6 Georg. IV, 218 












Stati Thol, VIII, 30% 21 Angustini civ. Dei V, 
>) aus Clandian. III cons. Hon. 86 £. 





119 13. Oktober. WO 














Psendo-Melito benutzt, aufserdem aber auch den 
Mythographen Fulgentius und Macrobius. — 
Wichtig sind dann die Gedichte des. berühmten 
Gelehrten Johannes Seottus, der das Werk 
eg) ya verfafste und manches aus dem Grie- 
chischen übertrug. Mehrero sind an Karl den 
Kahlen gerichtet und in allen läßt der Dichter 
Kenntnisse im Griechischen hervortreten; 
e sind sogar ganz griechisch geschrieben 
(auch mit Inteinischen Bachstaben), wie auch sonst, 
noch in diesem Bande griechische Gedichte irische 
Ursprungs veröffentlicht sind. Zum Texte des 
‚Johannes würde ich folgendes vorschlagen: TI, II, 
virtutes atque potentum Ordo; II, IV, 34 recto 
Christi; II, VIIT, 68 Jesum te Christum statt 
des dreisilbigen lösüm; IN, 85. aedem: Acdes; 
VII, III, 15 ist nach lucet das Komma ausgefalleu. 
Der Halbrers II, TIT, 4 füleit in orho dies steht 
Or. Am. I, 8, 10; II, II, 60 perdita restituens 
Sedul. V, 251; IL, IV, 18 vgl. Acn. VIIT, 412. Die 
Verse II, VII, 26. 28.31 haben große Ähnlich- 
keit mit Carm. Orientio tributa od. Bilis III, 4. 27. 
13. IV, 1,38 Quae nova lux Sodul. II, 48. Den 
Schlufs bildet ein schr bisiiges Epitaph auf Hink- 
mar von Rheims: 
Hie incet Hinemarus eloptes vchementer avarus: 
Hoe solum gessit nobile, quod perit 
Als Auhang erscheint das Gedicht “Nobilibus 
qnondam fuoras constraeta patronis”. Traube stellt 
den Nachweis in Aussicht, dafs dies bekannte 
































Spottgedicht auf Rom kurz nach 878 von einem 
Grammatiker aus Neapel verfalst wurde. Anf die 
interessanten Gedichte irischen Ursprungs (latei- 





nische und griechische) folgen einige Rhythmen 
aus Modena und endlich die Gedichte des be- 
kannten Retzers und abgesetzten Preshyters Gode- 
skalk. Als Einleitung für die letzteren giebt Tr. 
sführliche und sorgfältige Regesten von Gode- 
skalks Leben, wobei er mit eindringendem Scharf- 
manchen Irrtum früherer Forscher getilgt 
hat. Eingeführt werden diese Gedichte*) durch 
einen Brief Godeskalks, der in Reimprosa_ ge- 
schrieben ist. Auch die Gedichte sind merkwürdig 
wogen ihrer Form: I, TI bestehen aus adonischen 
je sechs zu einer Strophe verbundenen gereimten 
Versen, wobei auch zweisilbiger Reim nicht selten 
ist. III sind kunstreich gereimte sapphische Stro- 
phen, IV sind aus je fünf Versen bestehende und 
durchweg gereimte alkmanische Strophen. Hier- 
auf folgen rhythmische Gedichte und anakreon- 











9) 1,10,6 
schreiben. 


't wohl ‘sen vonerande' mit P zu 





CHPSSOHRIFT. FÜR KLASSISCHE PILOLOGIE 








105 Nu 110 
fische Verse, wo der Reim ebenfalls durchgeführt 
ist. Auch in dem letzten (hexametrischen) Ge- 
dichte ist der Endreim wio der zweisilbige leoni- 
nische Reim stark vertreten. 

Den Beschlufs des Ganzen macht ein Nachtrag 
zu Audradus Modicus, mehrere Gedichte doxo- 
logischen Inhalts, die zuerst von Gandenzi aus 
einem Kodex von Cara veröffentlicht worden sind. 

Dies der Inhalt des Bandes, der diesmal wo- 
niger Ausbeute für die klassische Philologie in 
Bezug auf das Weiterleben der Antike bietet. 
Vor allem wichtig sind die ausgezeichneten Ein- 
leitungen zu den Gedichten des Johannes und 
Godeskalk, Bedeutend war übrigens die kritische 
Arbeit in diesen weit abgelogenen Poesieen, und 
Tr. hat hier, wie gewöhnlich, ungemein klärend 
und lichtverbreitend auf den Text gewirkt. 

Vor den Indices befindet sich eine Menge von 
Nachtrügen und Verbesserungen zu den früheren 
Heften, namentlich zahlreich zu Sedulius, Mico 
und Heirie. Die Indices sind mit gewohnter Sorg- 
falt zusammengestellt. Besonders dunkenswert 
sind die Separatindices”) für deu Sprachgebrauch 
bei den spanischen, irischen und itlischen Dich- 
tera, wo. B. die Abteilungen ‘rerbum’ und ‘prac- 
positiones’ bei den spanischen Pooten viel inter- 
essautes Material bieten. Dagegen konnte der 
von K. Neff verfafste Ind. rerum et verborum 
noch etwas reichhaltiger ausfallen. Es konnten 
2. B. hier nicht wenig seltene Worte — besonders 
den früheren christlichen Dichtern entlehnte — 
aufgenommen werden, wie loriger, roriger, igui- 
os, lucifluus, mellifius, Jargifluns, ammicomus, 
frondieomus, Aammivomus, uotivagus, duleisonus, 
divexus, tardiloeus oder duplicator, vivificator, 
vorator, Verbindungen wie labile saeclum, famen 



























virificans. Nicht. fehlen durften aber herbiger 
603 zw un. erbins 502 u, ferner 6. ale- 
‚goriea (arınat, Christ.) 591 120 fidei acumen. ter 
paragoge infinit. waren anzuführen: dieier 609 4 





portarier 584 si. suhmergier 582 1m. venarier 


im Adverbium 





Eialon Beorarkla künnken nufgefise wurden, 
wie 625 a. 652 em. zu. Der Index metrieus und 







Tabelle aller vorkommenden Versmalse 
mischen Formen unter stetem Hinwei 
züglichen Vorbilder. Hier konnten 





*) Ein anderer Separ 
für sämtliche Vorse mus dem Exempla diversorum atcte- 
ram und aus dem Florileg des Micon. Ex. div. aut. 
Fortunati Car. IT, 7, 10. 















angeführt werden, dio ganz alliteriert sind: 
582 um. 587 u. mon. 596 ur. 598 au. 602 1 
ars; sonstige Alliteration: 590 102. 5613 sc. 6 
Auch auf di 'h oft zeigende asynde- 
tische Häufung von Worten konnte hingewiesen 
werden (m ganzen 41 solcher Verse, wie 40 x 
an ste). Für Index VI (Pulacogra- 
phions) konnte noch herangezogen worden zu seri- 





























bere 564 af, zu tabella 595 it. 
Beigogeben sind 7 photographische Tafeln zu 

Handschriften für Milo (acc. XT), die Carın. Mi 

tinensin (acc. IX ex). Godeskalk (sacc. IN), Jo- 








hannes Scottus (snec. IX), Heirie (sace. IX), Car. 
Scottorum (sec. IN). Sowohl als gleichzeitige 
Dokumente wie auch als Schriftproben (auch für 
sch) sind diese vortrefflichen Tafeln 
Interes ist nur zu wünschen, 
dafs der in Aussicht. genommene 4. Band der 
Poetae Jatinne uns mit ähnlichen ausgezeichneten 
Ausgaben beschenken möge. 
Dresden-A. 














M. Manitius. 





in Dithyrambus auf den Chronisten TI 
es von Karl Krumbacher. München 
Verlag der K. bayer. Akademie der Wissens 
In Kommission des G, Franzschen Verlages (J. Roth 









isse des h. Theophanex, des 
‚es der wichtigsten byzantinischen 
Geschichtswerke, der die Zeit von 281-813 n.Chr. 
behandelnden Chronographie, sind mehrfach von 
Zeitgenossen und Späteren dargestellt worden, 
doch sind alle diese Biographieen desselben von 
sehr geringem historfschem Wert, da sie einm 
von Theophanes nicht als Goschichtsschreiber, son- 
dern als Teilnehmer an dem Bilderstreite handeln | 
ud andererseits 10 Leiden 
in diesem Streit Weise dar- 
stellen. Die bisher bekannten Biographicen sind 
von de Boor in seiner vortreili 

Theophanes mit abgeilruckt worden. Neuerdings 
hat Krumbacher in einer Münchener Handschrift 
noch eine um die Mitte des 10. Jahrhunderts von 
eivem unbekannten Verfüsser abgefafste Lebeus- 
beschreibung desselben aufgefunden und er hat 
dieselbe in der vorliegenden, ursprünglich in den 
itzungsborichteu dor Münchener Akademie (1896, 
Heft 4) erschienenen, «dann aber auch separatim 
ausgegebenen Abhandlung veröffentlicht und cı 
lüutert, In der ausführlichen vorausgeschickt 
Einleitung handelt or von den verschietenen Bio- 
graphieen des Theophaues, er w uf hin, 
dafs die älteste und w 

von dem Patriarchen Methodios (f 6 
















































) verfaßt, 


FÜR KLASSISCHE PINILOLOGIE. 





hen Ausgabo des | E 


IKT. No. dt, 


12 


in einer Moskaner Handschrift befindlich, noch 
gar nieht odiert ist, er besprieht dann die in der 
de Boorschen Ausgabe enthaltenen und wendet 
eich endlich zu der neuen. Obwohl dieselbe histo- 
isch noch wertloser ist als die anderen, da iu ihr 
chen Angaben fehlen 
ig Iprisch. gestimmter 
sich darstellt, so schreibt or ihr 
iso literarische Bedeutung zu, da 
ihrer Hilfe die allmühliche Umwandlung der 
ursprünglichen historischen Erzählung zum Lob- 
iede sich in ihren verschiedenen Stadien verfolgen 
Infso und wan so erkenne, dafs keineswegs Syueon 
Metaphrastes allein die ursprünglichen sachlich 
gehaltenen Heiligenleben zu rhetorischen Mach- 
werken umgestaltet hat, sondern dafs schon andere 
‚dieses vor ihm gethan haben. Im übrigen entli 
die Einleitung vornehmlich Brörteruugen darüber, 
inwieweit sich in dieser Schrift die von W. Meyer g 
machte Entdeckung, dafs in der griechischen Prosa 
seit 5 




































u 4. Jahrhundert für den Tonfall und Satz- 
schlußs ganz. bestimmte Rogeln zur Anwendung 
gebracht worden sind, bewahrheite. Dals dieses 
der Fall ist, dafür spricht nicht nur der Umstanl. 
dieselbe gewissermaßen den Übergang zwi- 
und Poesie darstellt, s auch 
ches Kenuzeichen, dafs in der Hand- 
len, wo der rytlnnische Schlufs 
tritt, durch Zeichen, je nachdem es starke oiler 
Sinnespausen sind, durch Punkte oder 
ta bezeichnet werden. Das Ergebnis der 
Untersuchung ist, dafs fast durchgängig von den 
Verfasser jene Regel, freilich in freierer Wehe 
befolgt ist und dafs auch an Stellen, wo 






























dieses nicht der Fall zu sein scheint, durch leichte 
achgeholfen werdeu k 
der Text des 
‚sch 





Umstellungen 
n Folgenden 
der Münchener Ma 








nach 






nur wenige 
no Sutzpausenzeichen 
hat: dann auch noch 





wötig befunden, auch 
hat er wiedergegeben. 

zwei kurze Hymnen auf den I. Theophanes aus 
eiver Nandschrift in Patmos mitgeteilt. Deu 
Schlufs bilden textkritische Bemerkungen zu eini- 












gen Stellen. der u des Theo- 
planes. ilo einer Seite 
der Münchener Handschrift, 





R. Hirsch. 





anitius, Lateinische Über- 


setzungen aus der Aralwslitteratur.” Dor cod. Dresden 


N 


WOCHENSCHRTFT 


IE Oktober. 





sis De 183 aus dem 9. Jahrhundert enthält unter der 
Überschrift: Arati ca quae videntur, Stücke 
Nitteratur, die, ursprünglich griechisch, 
Latein überseizt sind und don Stempel merovingischen 
Ursprungs tragen. Es wird eine kritische Ausgabe 
dieser Stücke gegeben. — 8, 333-337. A. 
Die Exostra des griechischen Theaters. Ül 
d Ausschen der Exostra hatte schon Otfr. Müller 
dio richtige Auffassun, 

herausschiebbares Pod 

















m gewesen s 





Eikykloma, das auf Rollen oder Rad 
ti 


s Zeuguis für die Maschine wird an- 
347. W. Kroll, Antiker Volks- 
;e orphische Verso aus Vettius Valens 
werden mitgeteilt, in denen ‚ler Volksglaube von dem 
Aufenthalt der Seelen in der Luft in Beziehung gesetzt 
d zu dem Glauben an ihre Göttlichkeit und Un- 
sterblichkeit. Soılann bespricht Verf. Lykanthropie und 
Kyuanthropie. Es folgt die Erläuterung einer Vorschrift 
aus dem anonymen Dialog Hermippos, die Namen der 
Toten zu ändern, damit sie bösen Geistern entgehen, 
. 349-376. E. Martini, Lucubrationum P 
donianarum Spec. II. "Eine Besprechung der eIL--VIT 
der cyklischen Theorie des Cleomeies und Untersuchung, 
welchen Gewährsmänuern or gefolgt ist, wobei festgestellt 
wird, was von Posidonius stammt. In einer deutschen 
Beigabe setzt sich der Verf. mit Maafs auseinauder, 
der seine Dissertation: Quaestiones Posidonlanae be- 
sprochen hat. — 8. 377-390. R. Fuchs, Lebte 
Erasistratos in Altxandreia? Im Gegensatz zu Suso- 
mil wird aus inneren Gründen die Annahwo gerecht- 
fertigt, Erasistratos sei in dem letzten Teile seines 
Lebens in Alexandreia at 
dem Königshofe in einem 
— 8. 391-398. 

ist aus forere entstanden; 
sprüngl. ov durch av faul u 
2% Jahrhät, statt. — Lexikalischer Überblick über die 
yon Hülsen gesammelten tesserao, die auf der einen 



























































Seite eine Zuhl darbieten, auf der anderen Seite 
an eine andre Person ge 


tetes Wort. — Das grie 
wird 
für das‘ überlieferte poterio in sein Recht eingesetzt. 
> ‚Die Bedeutungen und Horkunft von pracstare. — 
8.599411. P. Stengel, Buphonien. Den von 
Prott. gewonnenen Ergebniasen, den religiösen Siun 
und Ursprung der Buphonien zu ergründen, wird wider. 
12-424. L. Radormacher, Studien 
hte der griechischen Rhetorik. Die N: 
ichten über die Anfänge der griechischen Kunstberer 
samkeit gehen auf Aristoteles zurück, Daneben giebt 
«s einen zweiten Bericht über die Eutstehung der 
Rhetorik in den Walzscholien, der aus Tindus stammt. 
— Nachweis, dafs sich Plutarchs Schrift de se Ipso citra 
in aufllender Weise rho- 
berührt. — 8.425 - 44. M. Po 
Inteinischen Wortbildungslehre. 1. 
we “tracken warden, 
trocken. erudelis ist von” eineı 
Defraudit (Petron 69) 
jöre. eine. Neubildu 
u neben tonde 
































torischen. Quellen 
krowsky, Zur 













leutung is 
*erulo-re abzı 

neben fraudere und fra 
lere neben olöro. vom 





















1001. 


SCHE, PIILOLOGIR. Su a 





—445. A. Ausfeld, Zu Psoudokallisthienes und Julius 
Yalerius. Verbesserungen zu dem grivchischen Text 
des Aloxanderroma 8. 446-464 Miscellen 
W. Schmid empfiehlt in der Schrift megi üyoug I, I 
statt des überlieferten Beidows dio Schreibung 
XLIV, 5 für ovveigon : ovagauot. — R. Sch 
bringt Verbesserungen zu dem Lexico 

iota aseripto. — d. 

172. — A. Froder! 
3. Ziehen: 
degie. -- M. Ihm: Nemesi 
Mars Vieinnus und drei 

















Ing: au Morat. carm. II 6. 

in der orston Macı 
A.Zinmer- 
von neuen Verwanitschafts- 
aus alten im Latein. — M. Ihm: Mars Mullo, 
pagi der Redones. — C. 
liches Beispiel von Kolo- 
Kigennamen auf griechischen 



















für Philologie 





Nouo und Pa- 


Jahrbacher 
dagogik. 7. 
Ersto Abteilung, 











8.433. R. Nootel, Aristotelis Ethicorum Nico“ 
macheorum libei IV eapita I I IE quae sunt de 
Iiberalitate enarrantur. — 8,451. 0. Schirlitz, 
Der Begriff des Wissens vom Wissen in Platons 








Charmides und seine Bedeutung für das Ergebnis des 
ialogs. In diesem Teile (Schlufs folgt) werden die 
Auffassungen von Bonitz, Schönborn, Susemill u. a. 
besprochen und hauptsächlich die von Bonitz bejahte 
Frage erörtert, ob die von Sokrates gogen das Wissen 
vom Wissen vorgebrachten Beuenken, welche an sich 
nicht stiehlaltig sind, in Platons Sinne für begründet 
erachtet werden misson. — 8. 477. F. Blafs ver- 
teidigt in dem Chorliede der Antigene molAd rd dena 
ws. w. bei Sophoklos das überlieferte mageiguv 
fügenil in’, nämlich els ai zögog), im Anschlufs 
au Platon Protag. 320 cf. insame Quelle 
der Dichters und des Philosophen sei vielleicht eins 
der Orplischen Gedichte gewesen. Ferner Andort or 
im vorletzten Verso der 9. Strophe Zferas in 
16ype und schreibt v. 356 rdyam <aög> 
— 8.481. K. Lincke, Sokrates und Xenophon. 
Hl. Dieser Teil behandelt das 4. Buch, welches eine 
nachträgliche Ergänzung und Erweiterung der Mo- 
morabilien bildet und, wenn es jemals selbständig 
veröffentlicht worden wäre, den Titel EBd 

gl maidelas führen würde. Es gewähre un 
deutliches Bild des Kampfes um die Schule, der in 
der 2, Hälfte des 4. Jabrh. v. Chr. in Athen entbrannte. 
Denn die Abfassung der jüngeren Reihe der Memorabilien 
ind die Herausgabe dieses Ganzen sei dem Jüngeren 
Xenophon zuzuschreiben. — 8.498. Ih. Loewe 



















































schreibt Ovid Met. 1129 nach der Handschrift M 
a culmine und 32 quo conditus untro. — 8. 499. 
Rd. 


jebhold, Emondationen zu Platons Symposion 
504. 0. Wälport führt aus, dafs 
seine früher (Do schemate Pindarico et Alcmanico, 
Breslau 1878) ausgesprochene Annalıme, Platon habe 
1 Stellen das schewa Pindarieum angewendet, 
— 8.507. F. Hultsch, Emendationen zu 
igudunturig Grospeudneus des Nu 

s (Boissonade, anced. Gr. IV 
IK. Mayhofl erörtert die 


















18. Oktober. 





Textgestaltung in der über das Sien der Luzerne 
handelnden Stelle bei Plin. N. H. XVIIT 146. 


Zweite Abteilung. 
8.313. Th. Vogel, Erwägungen die Be 














A. Messer, Qui 
Der Einflafs Quintilians auf 


betrefond. za. 
Didaktiker u. s.w. Il: 


(die. italien Corraro, Vegio, Enea 
Silvio, Guarino und Filelfo). Forts. folgt. — 8. 337. 
E. Plaumann, Der Mythos von Admet und Alkostis 
und die Sage vom armen Heinrich. Schlufs, enthaltend 
eine eingehende Parallele. 









Bollettino di filologia 
8.32—34. D. Bassi, Epitbeta deorum. Eine 
vollständigung der von Studemund (Aneciota 274 
9 [2351—283]) herausgegebenen Epitheta deorum 
des sog. Nikotas auf Grund eines von $t. überschenen. 
is, A, sup., der auf der Rückseite des vor- 
letzten Blattes eine Liste solcher Epitheta enthält, 
P. Rasi, Über 
von Comparatio compendiaria (s. Kühner, Ausführl. Gr. 
lat. Spr. 11,2 $ 241 8. 1048 0. 11}, wo der orste 
ıl nicht auf den zweiten direkt, sondern auf 




























Dichterstellen, wo Jüteus und huteus bez. ihre Ableitungen 
erscheinen; Forts. folgt. 








$.205— 211. D. Comparetti bespricht. drei 
antike Marmorhermen, die sich im Besitze des Marchese 
Francesco Canale zu Rieti befinden. Die eine stellt 
einen bärtigen Mann vor, wie Helbig meint, Soplokles, 
eine zweite Almelt auffallend dem sog. Seneca auf der 
Berliner Doppelherme, ‚die dritte giebt das Porträt 
&ines bärtigen, ziemlich finster dreinschauenden Mannes, 
auf dessen Brust eine schr zerstörte Inschrift steht, 
ind zwar zuonpdör, so dafs die Reihen vertikal stehen. 
'ompareiti hat darin die drei Verse aus dem Alexander 
des Euripides erkannt, die bei Stobacus 62 No. 14 
stehen 

doidor ggovoüvıog nähder # ygovıto zeuiv 

oix dor 27905 ueifor ort duinanı 

arians wankum 08 dvayeksarige. 
Varianter sich nicht, wohl aber Verschen, näm- 
Hich in V. 1 nero» statt näAdon, ferner getan 400- 
veiv, V.3 waxelov. Den Dargestellten für Euripides 
selbst zu halten, verbieten die zahlreichen uns bekannten 
Porträts dieses Dichters, und es bleibt die Frage offen, 






























wer damit gemeint ist. — 8. 212-210. G. F. Gn: 
murrini hat auf einem Sepulkralziegel aus der Nähe 
yon Chiusi dio Inschrift gefunden: A, Vorgilius A. f.: 


R und $ zeigen cursivo Formen, L die untere Hasta 
gekrümmt, statt G steht C. Jelenfalls kann die In- 
schrift nicht über das 1. Jhd. v. Chr. hinanfgehen, 
Die sonst auf Vorgilii bezüglichen Inschriften (auf 
einem ropublikanischen Denar, einige vorcacsarische 
Inschriften) sind jünger als diese neue, und zwei 
ebenfalls voraugusteische aus Sutri und Volsinio b 
zeugen die etruskische Horkunft der Vorgilischen F 
Dazu stimmt, dafs der Dichter selbst auf deu 














WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE, 

















1897. No. 4. 














etruskischen Ursprung Mantuas hinweist (Acm. X 
198 @). — 8. 217235. $. Ricei bespricht das 
Apollo darstellende Basrelief des Turiner Museums 
(Amtieo Fondo No. 1349). Der Gott ist nicht 'am 
Altar" stehond dargestellt, da der Altar 








| und ohne jede Beziehung auf die Figur erscheht, 


tanuleusmünze von Alabana 


sondern so, wie anf der Br 
24), mit einem Haben in 


(Mionnet Suppl. VI, 439, 
der rechten Hand. "Die Platto diente zur Bokl 
. — 8. 236-240. V. Scialoja, Be: 
zu dem von Grenfell und Hunt publizierten 
ragmente (No. CYIN, 8. 156). 


Gel 




















‚juristischen 





Noues Korrespondenzblatt für di 

Realschulen Württembergs 1. 

8.3-—14, P. Knapp, Zur Frage der Entstehungs- 
zeit des horodotischen Geschichtswerks, weist meh- 
rero Spuren nach, welche hinausführen über das 
‚Jahr 428, das man allgemein als, untere Grenze der 
Thätigkeit Hierodots an seinem Werk annimmt; er 
bespricht die Stellen VI 98 VII 235. 101-104. 
Solche Anspielungen auf Ereignisse, dio über den In- 
halt des Werkes hinausreichen, brauchen nicht gleich 
bei der Abfussung der betr. Partieen gemacht worden 
zu sein 














Itezensions-Verzelchnis phllol. Schriftes 

Asmus, I. R., dh ı) Dion Chrysostomos 
206.48, 6 8. 494.496. Die Ausführungen klingen 
oft recht "bestechend, sind aber keineswegs durchaus 















überzeugend. _F. Kalinka. 
Beloch, Julius, Griechische Geschichte, 2. Band: 
NplR.17 8.264-970. Trotz zahlreicher Einwendungen 


hält das Werk für schr bedeutend und vortreflich 
geschrieben: Adolf Bauer. 
Benocke, E.F. M., Antimachus of Colophon and 





the position of women in greek_poetry: BphW. 3 
8. 1079-1081. Trotz mancher richtigen Bemerkung 
im einzelnen eine nicht ausgereifte Leistung. €. 
Hacherlin. 


Dursy, D., De Aritotlis Modsreias »49gvaior 
parts alterios font: des sat. VI S. 3681. Eine 
sorgfige Untersuchung, nach der es nicht unwahr- 
scheilich sein dürfte, dafs Pollax aus einem anf 
Aristoteles beruhenden Lexikon rhetoricam. schöpft 
H. Wal. 
Caner, P., Die Kunst des Übersetzens, 2, Aufl 
Wärt Korr. 8 S. 206. Warm empfohlen von Miller. 
Deloche, Des indices de Foccupation par. Ir 
igures de Ia region au fat plus tard appelte 1a 
Gaule: Rev. areliol. Maislani $. 424. Die. vorge: 
brachten Tatsachen sind z. T nicht boweiskräftig. X. 
Demosthenes, Die olynthischen und philippischen 
Iioden mobst der aber den Frieden heransgegeben von 
Windel: ZoG. 48, 6 9.490-494, Wird wien. ge 
wifs recht wilkommen sein. A; Bott 
Dieterich, A, Puleiula: Ögeld.Vil 8.507.515. 
Eine prächtige Scifenblae, hübsch anzuschnuen, 20 
lange man sie Iiegen lft. Aber nur ein lie” Ber 
rührung mit dem Finger, so ist's ein Tropfen 
schmutzigen Wassers” 0. x. Nilemositz-Möllendar 
Dieterich, &., Die Grabschrit des Aberkios: 




















1157 18. Oktober, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PRILOL 





AROR. Nu. a. 








DLZ. 33 8. 1288. Blendender Scharf 
ohne starke Einseitigkeit. A. Gompers. 
„ Drück, Th. und Grunzky, F., Griechische 
Übungsbücher: Nphät. 17 8.272. Alle drei Teile 
(für Untertortia bis Sakunda), mit gleicher Sorgfalt 
im einzelnen angefertigt, werden empfohlen von B. 
Growe. 

Halbertsmae, Tj., Adversaria eritica: Athen. 
3641 8.189. Es worden meist ganz unvordächtige 
Stellen durch Änderangen heimgesucht. 

Harnack, Ad., Ilistory of Dogma transl. by 
Neil Buchanan. Vol. I: Satr. 2182 8.2011. Un- 
entbehrlich, wenn auch einiges anfechtbar ist 

Meberdey, I, und Wilhelm, A., Reisen in 
Klilien 1891 und 1892: BphW. 35 8. 1068-1075. 
Von hoher Bedeutung. .J. Pursch, 

Heisterbergk, B., Die Bostellang der Beamten 
durch das Loos: .). des sar. VI $. 3821. Klare Dar- 
stellung ‚en Ergebnissen. 44. Weil, 

Mervieux, L, Les fabulistes Jatins. IV: Eindes 
de Chariton ci ses dirivös: then. 36415. 1881. 
Schr interessant 

Milberg, d., Die Gesotze der Wortstellung im 
Pentameter des Ovid: Av. de phil. XXI,2 8. 133-188. 
Diese “Gesetze sind keino Gesetze, indessen ist. die 
Arbeit nicht wertlos. A. Borneeque. 

Hippokrates übersetzt und erläutert von R. 
Fuchs. 1. B 8. 1067-1062. Bezeichnet 
dem 1. Bande gegenüber einen grofsen Fortse 
J Ibera. 





in, aber nicht 










































Musical pitch 
8.308. Wichtiger Beitrag zur 
chischen Musik. 6. F. 

Jüthner, Julius, Über antike Turıgeräte: 7.0.30 
S.950. Kine der tüchtigsten Arbeiten des ar 
logischen Seminars in Wien. J. 8. 

ieport ct Hnolsen, Forma urbis Roma 
Bayer. Gynn.5/6 8.500. Unvergleichlich. Ti. Preyer. 
Kirner, G., A proposito dei processi degli Sei- 

Ride phil. XX12 8. 1806. Schr eingehen 


Re. di fl. SXVQ 
jeschichte der gri 














pi 
Ph. Fu R 
Krieg, M., Die Überarbeitung der, platonischen 
Gesetze durch Philipp von Opus: Bp/ I. 35 8. 1068. 
Schr Iesenswort. 0. Apelt 
Kuypers, F, Vires in sciner Pädagogik: DL.Z. 33 
Wird gelobt von cd. Nehe. 
Linden, E,, De beilo civili Sullano: BplW. 35 
S, 1075-1079. "Förderlich, aber wicht abschliefsend. 











s. 








., Sokrates (Klassikerausgaben der grie- 
chischen Philosophie I): Bayer. Gym. 5/6 $. 437. 
Prinzipiell abgelehnt von Nurser. 

Aöyıa "Ipod: Sayings of our Lord. Di 
and edited by P. Grenfell and A. 8. Hunt: 
3641 8. 1811. Eingehende Skizzierung des 
(lieser s0 interessanten Publikation. 

Ludwich, A., Kritische Miscellen. XI: Bph W.35 
8. 1062-1664. "Nicht beistimmen kann den Kon- 
jekturen €. Haeberlin. 
isch-Pohlbammer. Griechische Altertums 
2%. Aufl: Österr. Jitteratubl, 14 8. 427. 
Auslese und Darstellung des Stoffes sind zu loben, 
1. Bohatta, 














‚covered 
Athen. 
Inhaltes. 
































18 und Agrarweson: Ggel.d. 
ter Meisterschaft zieht M. 
Forschung und bringt si 













Ott, L., Beiträge zur Kenntnis des griechischen 

1.2.33 8. 1287. Für die beabsichtigte um- 
fassendere Darstellung des griechischen Eides wäre 
eine Vertiefung der Arbeit besonders nach der histo- 
rischen und juristischen Seite hin zu wünschen. 4. 
Stoboda. 

Palmer, A, Catulli liber: Satr. 2182 8. 203. 
Im ganzen zwockentsprechend. 

Parmonides' Lehrgedicht, Griechisch und Doutsch 
von Hermann Diels: 1,0. 30 8. 974-976. Das Er- 
gebnis einer grofsen und mühevollen Gedankenarbeit. B. 

Platon, Apologie und Kriton, erklärt. von 
Petersen: Bayer. Gymn. 5/6 $. 476. Benutzung im 
Unterricht wünschenswert. Ausser. 

Platon, Protagoras erkl. von Deutschle, 5. Aufl. 
von Bochmann: Z0G. 48, 6 8.490. Die Brauch: 
barkeit des Buches. für die Schule ist erlöhl. A. 
Tauezichy 

IRamsay, W.M. Impressions of Turkoy: Athen. 
3642 8. 221€. Belandelt die Verhältnisse der asin- 

hen Türkei in äußerst sachkundiger, von Hogartlı 
underingScholar in ie Levant) vielfach abweichender 





























Rasi, P, In Claudii Rutilii Namatiani libros ad- 
'plıW.35 8.1006 1. Schr sorg- 








R. Helm, 


Ati. 
Rethwisch, Conrad, Jahresberichte über das 


höhere. Schulwesen. 
Inhaltsübersicht, 
Schneider, A., Das alte Rom: 
8.205. Hilfemit 
Schneiderw; 
Taaric 
Fli 


X. Jahrgg.: LE 30 8. 0821. 








Wartt. Korr. 5 
allerersten Ranges. Klett. 

th, Zur Geschichte von Cherson in 
Theokrit von Chios: Gymnasium 11 8. 378. 
Widmann. 

Seoger, H., Elomonte der Iateinischen Spntax: 
NphR. 17 8. 270-972. Eine schr zeitgemäße u 
geliegene Leistung. Zöschhorn. 

Scomann, Mythologie der Griechen und Römer, 
4. Aufl. von I. Engelmann: Württ Korr. 5. 
Schulprämien sehr geeignet. Drück. 

Summa, Guil., Symbolao eriticae ad Senecar 
tragoedias: DLZ.33 8. 1289. Der IHauptfehler der 
Arbeit. ist der, dafs der Vorf, sich einbildet, jeier 
Schreibfehler müsse eine Analogie und Erklärung haben. 
R. Helm. 

Thomas, Emile, Rome ct Vompire: 7.0.30 

8.980. Ein ansprachsloser Versuch, in Einzelbildern 
eine anschauliche Vorstellung vom röm. Leben der 
Kaiserzeit zu geben. K..J. N. 

Weber, De Senocae philosopli_dicendi genere 
Dioneo: BphW.35 8. 1064-1068. Methedische De- 
denken macht geltend M. Pohlen 

Weber, Lotar, Die Lösung di 



































es Trierenrätscls 
Le en 
zu unzweifelhaften Nachrichten und Darstelunge 
dem Altertum, 

‚Xonophons Memorabilien, Auswahl 1. von Voll- 
recht; 2. von Bünger; 3.von Klimek: Gymnasium 11 








18. Oktober. WOCHEN 





1159 


8.374.376. 1. brauchbar; 2 
gut. Dörwal. 


abzulehnen; 3. Kommentar 
By 


Altertum 
reich. 


Mittellung. 
Preisaufgabe, 
Die Wochenschrift ‘Die Umsch, 
‘Neue Kräme 19/21) stellt 
Bildung? Umfang: höchstens 4 Seiten der Umschau ; 
Bewerbung, bis 15. November; Preisrichter: Fr. Ratzel 
(Leipzig), A. Schultz (Prag), M. Vorworn (Jena); Pro 
100.4, 50H. 








(Frankfurt a. M., 
© Preisfrage: Was ist 














A 


Verzeichnis u Bücher. 


Aeschylus, Septem contra Thebas, cd. by 

















CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


logiei e lotterari. 


‚Cohausen. Homburg, F. Fraunholz. 





© | und der Christ, 





Maps, portrait, illustr 


1507. No. 2. 





ro, Pro Plancio, with 
E. W. Anden. Macmillan. 















Modena. 164 p. Big. Id. 
Jacobi, L.. Das Römerkastell Sualburg bei Hom- 

ie nach den Ergebnissen der Aus 
ung der hinterlassenen Auf- 


ungen des königl. Konservators Oberst. 








"us Maternus, der Heide 
Diss, Leipzig, Th. Staufer. 548 S. 
1,20. 
Morris, 0’Com., Hannibal: sollier, statesmian, 
the erisis of the struggle butwoon Car- 
Rome. Putnam's Sons. XVI, 376 1. 5. 
sh 














jazelle, 1. I, Isaac Cusaubon, sa vie ct son 












Haistore Introduction, text and notes. Clive. 76.p. | temps (1559-1614). Fischbacher. Fr. 3,50. 

8. 81.36. Prasck, V., Forschungen zur Geschichte des 
Ambrosii opera, roc. €. Schenkl. U (Corp. serip. | Altertumes. 1. "Kamlyves und die Überlieferung des 

eccles. lat, NXNIT2). Leipzig, Freytag. NLIX, | Altertuns. Leipzia, Pfeifer. 64 8. 8. #6. 

5758.83. 410. Sophocles, Elettra, con note di Domenico Basri. 
1. Caocilii Über ad Donatum confessorem De | Torino, 139 p. %. 1. 1,80 








mortibus porsceutoram vulgo Lactantio tributus, cd. 
S. Brandt. Laipzig, Froytag. IV, 50 8. 8. M 0,00. 

Cicero Acıionis in Verrem secundae lib. IV. De 
signis, comm da V. Brugnola. 
121,80, 





A 








Berlin, 
8. | ordnung, VII, 56 $ 


Tibullus. Untersuchung und Text von /1. Belling. 

Gaertner. I. Untersuchung. VIL, 412 8. 8. 

8. IL. Die Dichtungen in chronologischer An 
8 1 














ANZEIGEN. 





Soeben ridienen ynci neue Dee von 


Arafı und Nantes Präparationen für die Cchuliefiüre griech. und 





Iatein, Aal 
Seit 20, Car 
Yeeis 0W. (10 Gr AR), 
Seit 29. Yomers Was. Bud VIL-XIT in Kusmaht 
Dr. ©. Sämitt, Saffel. reis 78 9. (10 Cr. UM.) 
Die Sammlung, son welter Dis je 
Meter eu. Deltier ober dierler 
elle Seryiit fi Kb 
Heft, überendet auf Direftes Lerlangen tot 


2 Dermante 














Norddeutsche Verlagsanstalt D Goedel, Hannovei 


erzäblt in 7 Bänden die Schiejale des beutjcen altes 


dis zur Gegenwart hinab. 


ritienen find (fäntil bereits in puei Huflagen) bie Wände I, IT, I 


IV, VL und. zum rate von je 0 
& fi gefatie, ai Nie außernewöhntice 
Wertes aufmertfun zu maden, 


a u Feftgeichenten empfohlen 


je ım Yalfeanı. get 


a} 


R. Garrtners Berta, 9. Henfelder, Berlin SW. 


Von Dberfebrer G. Stange, Menftein. 
Aon Oberlchrer 


ee, yum Teit fon in 
® fortefebt 


Bercntung des 











dan Var, H, Haydn, Bel 


Über den Begriff der Erfahrung 
hei Helmholtz. 
Yon 
Victor Hoyfelder, 
Dr. mi. 
82 kiten gr. 9" 1,0 Mark, 

















_ Elemente 
er 
historischen Laut u. Pormenlehre 
des Französischen 


Dr. Georg Erzgraaber, 


sat. 





58 Seiten gr. 8%. Kart. 1 Mk, 








wer Mit einer I 











IK Gnertners Verlag, II, Moyfehler, Born SW 


Druck von Levuharı Sımlon, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 


HERAUSGEGEBEN 
N HA NS DRA 


usı 


GEORG ANDRESE 





PHILOLOGIE 






EIM 





Di 
ern 6,4 








Ei FRANZ HNKDER. Bun zn. 
14. Jahrgang. Berlin, 20. Oktober. 1897. No. 43. 





B eK 


ur 





Be eripieruun eoppumshler qun 












2 etiid im’ Versi chemie über IV. 
Fi 


ES ONSERSEKU NT Or de 














us 


Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertationen und so 
Rezensionsexamplare an R.Gaertners Verlagsbuchhandlung, Berli 


Rezensionen und Anzeigen. 


Suvan Braley Pranklin, Tracos of opic influence 
in the tragedies of Aoschylus. Baltimore 
1895. 819. 8%. 


Eine Monographie‘ 





er die Homerischen 
Reminisconzen" des Aischylos hielt schon Bern- 
hardy, Griech. Lit. I12 8.246 der zweiten Bo- 
arbeitung für ‘ersprießslich‘, und er erklärte ihre 
Zahl für größer, als man erwarte’; der Verfusser 
der mir vorlicgenden amerikanischen Doktor- 
issertation aber hat seinem Themn eine weitere 
Ausdehnung gegeben: in drei Kapiteln behandelt 
er den Einflufs Homers auf den ersten Meister der 
griechischen Tragödie; dabei geht er zuvörderst 
auf das Formale ein, in dem beide Dichter dem 
gewöhnlichen Sprachgebrauch gegenüber überein- 
stimmen ($5—30), und untersucht Vokal- und 
Konsonantenwechsel, Dekliontions- und Konj 
gationsformen, di 
























ie Quantität der Silben. Ei 
kalisch geordnete Zusammenstellung der bei 
Aischylos vorkommenden Homerischen Wörter ist 
der Zweck des 2. Kapitels ($ 31--57), und die 
Behandlung des Syntaktischen und Stlistischen, 



















wobei die Reminiscnzen aufgezählt werden, bildet 
den Schlaf der Heifsigen, nützlichen Arbeit, der | 








a 


10 
ng 
FR 
Also h 
Gyrmnasten I nm 
Verschnd newer Hächer Zum 


gen ielegenheitsschriten werden gebeten, 
;önebergerstr. 2%, einsenden zu wollen. 








ähnliche für die anderen tragischen Dichter folgen 
mögen. Denn auch auf diese, nicht blos auf 
Aischylos, pufst Ovids Wort in den Amoren III 
9,2: Adice Macouiden, a quo, ceu fonte pereni, 
Vatum Pierüs ora rigantur aguis in höhorem Grad 
als aufandere Dichter. Freilich hat m: 
den Homer auf den Dialekt der Tragiker ausgeübt. 
hat, auf eine indirekte Quelle zurückführen wollen, 
auf die Lyriker, deren Kenntnis die Iyrischen Par- 
tieen der griechischen Dramen so viel verdanken: 
aber in einseitiger Beschränkung ist dieser Satz 
nicht aufrecht zu erhalten, und gerade Franklins 
Arbeit liefert den Beweis, dafs die gründliche Bo- 
kanutschaft des Aischylos mit Homer, in dessen 
Dichtungen die Hellenen von Jugend auf so wohl 
bewandert waren, die Ähnlichkeit, die seine 
he, abweichend vom gewöhnlichen attischen 
ickt, in so vielen Punkten mit der Homer 
hat, allein erklärt. Ob Franklin aber gut thut, 
die bekannte Außorung, die Aischylos über seine 
“Tragödien gethan haben soll (Athen. 347 E), 
sie seien “rendzg ıcv "Ouigov weydäur deimwu, 
zum Ausgangspunkt und Schlufssatz. seiner Studien 
zu machen, als habe er gerade diese Auffas- 
sung des Ausspruches bewiesen, ist mehr als 
zweifelhaft. Unter renäyg können nach dem 
ganzen Zusammenhang der Stelle nur die Dramon 






























1163 





selbst verstanden sein, und wie das gemeint ge- 
wesen ist, erklärt uns der Aristophanische Aischylos 
in den Fröschen (1034 1), wenn er behauptet, dafs 
von Homers Geist und vom Inhalt seiner Diehtung 
otwras auf ihn übergegangen sei: 6 d2 Sefos "Oyngos 





(duo 106 zuwiv wu wAdos dyev naiv 1oid' ön | 


eier" 2öidafe, | räfeıs, dgeräs, önkiaug drdgir, 
22. 59er iu; gaiv dmopakänerg mohlüs dge- 
Tag Znolgen, | Hargöxkur, Teixgu Yuno- 
Movrov. Dafs die erhaltenen Dramen uns 
allerdings z. T. auf Bekanntschaft mit der Poesie 
der Kykliker führen, berechtigt nicht einmal zu 
der Annahme, dafs der Kyklos dem Aischylos 
ganz oder teilweise für Homerisch gegolten habe. 
Stralsund. Budolf Peppmüller, 





im roditu quaostiones 
Göttingen 1896, Lider Horst- 
Ar 

V. behandelt in ausführlicher Untersuchung die 
Quellen des Apollonios von Rhodos in Rücksicht 
auf die Rückfahrt der Argonnuten aus dem 
Schwarzen in das Adriatische Meer, das nach 
seiner Ansicht durch einen Arm des Istor mit 
jenem verbunden ist. Hierbei schliefst sich 
Apollon. an den Geographen Timagetos 
rond alle älteren Schriftsteller bis auf Kallimachos 
herab nur die Rückkehr dureh den Hellespont 
kennen. Die Sage von einem in das Adriatische 
Meer mündendon Ar des Ister wird zuerst im 
Periplus des Skylax ausgeführt, aber bereits von 
Aristoteles uud Theopomp als Thatsache betrachtet. 
Widorlogt wird sie erst nach Eroberung Istriens 
durch die Römer; ihre allgemeine Verbreitung 
verdankt sie offenbar nur dem Gedichte des 
‚Apollonios, 

Für den Abschnitt, der die Fahrt vom Tyr- 
Thenischen Meer bis nach Coreyra schildert, or- 
weist V. den Timaios als Quelle des Dichters, 
während er die Reise durch den Bridanus und 
Rhodanus mit Recht auf dessen eigene Erfindung 
zurückfübrt. Nach des Apollonios Meinung strö- 
men beide aus den *koltischen Seen’ hervor, die 
zugleich auch einen Abflufs mach dem nördlichen 
Okeauos haben, eine Vorstellung, die offenbar auf 
der ältesten, noch ungenauen Nachricht von dem 
Vorhandensein des Rheins, nicht auf willkürlicher 
Annalne beruht. 

Im 6. Abschnitt sucht der Verf. die Überliefe- 
rung über den Bruder der Medein, der von Apallon. 
(oder einem unbekannten Vorgänger desselben) in 
Rücksicht auf die ”4pugeides genannten Inseln an 
der ilyrischen Küste ütiologisch den Namen Ap- 















































2%. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 4. 


164 








ayrtos erhalten zu haben scheint, während er sonst 
Phaöthon, Axyrtos, Metapontios oder Ai 
heifst. Apollon. macht ihn im Gegensatz zu der 
früheren Sage aus einem Knaben zum Jüngling, 
der die fichende Schwester durch den Ister ver- 
folgt, damit er ihn dann erst auf jenen Inseln 
töten und bestatten lassen kann. EI 
Ierwärts die Stadt Tomi etymologisch mit ihm 
in Verbindung gesetzt. Ganz unwahrscheinlich ist 
die von anderen vermutoto Ableitung des Namens 
von dem Flusse Apsaros in Kolchis selbst. 

Zum Schlufs weist V. durch Behandlung einiger 
Belogstellen nach, dafs bei Herstellung des Textes 
der Apolloniosscholien nicht ausschlieflich der cod. 
Laurent. zu Grunde gelegt werden darf, wie dies 
Keil in seiner Ausgabe gethan hat. Zerfällt die 
Abhandlung so auch in eine ganze Reihe von 
Einzeluntersuchuugen, die nur in äulserlichem Zu- 
sammenhange mit einander stehen, so ist doch 
anzuerkennen, dafs manche diesem wenig be- 
arbeiteten Gebiete augehörende Frage glücklich 
gelöst und in die Entstohungsart des Gedichts ein. 
gewisses Licht gebracht worden ist. Der Aus 
druck ist meistens korrekt; als Druckfehler ist mir 
nor fündamentem auf 8. 71 aufgefallen. 

Warzen. A. Steuding. 
Platons ausgonählte Dinloge erklärt von lermann 

Sauppe. LI. Gorgias. Herausg. vun A. Gorcke. 

Berlin, Weidmannsche Buchhandlung. LVI, 186 5. 

3 H20. 

Der Herausgeber hat das Verdienst, Text und 
Erklärung von Platons Gorgias aus Hormaan 
Sauppos Nachlafs veröffentlicht und mit einer Ein- 
leitung vervollständigt zu haben. Er hat voll- 
kommen recht, wenn er den Gorgias wegen seiner 
ethischen Tiefe wie seines dramatischen Aufbanes 
ein Kunstwerk ersten Ranges nennt. Die Wirkung 
des Dialoges ist erschütternd und erhebend; er 
bringt uns dasselho zum Bowufstsein, wie Schillers 
Braut von Messina: ‘Das Leben ist der Güter 
höchstes nicht, der Übel gröfktes aber ist. die 
Schuld’. Der eingebildete Wert der Sophist 
und die Hohlheit des Egoismus wird an den Per- 
sonen des Gorgias und des Kallikles enthüllt, und 
die Predigt, die Plato seinen Zeitgenossen hält, 
dafs Adizehv schlimmer ist als ddisetadaı und ddı 
zoivea wi didövas Ölage schlimmer als ddioirıe 
Oudöven dt» — jenes gilt den Sophisten, dieses 
den Bigoisten —, die Predigt, dafs das jo dem 
dyadöv nicht verwandt, sondern Eregor ist, dafs 
nicht jones, sondern dieses gesucht werden mals, 
ist fir unere ‚Jugend nicht minder notwendig, um 
























































an Stelle der Genufssucht (jd%) und des falschen 


@. Oktober. WucH 





1165 cur FÜR K 


Ehrgefühls (döveeiv, wi; dıdövar dbeqp) eine wahre 
Sittliehkeit zu begründen. Darum ist der Gorgius 
besonders zur Schullektüro geeiguot, und darum 
ist eine soleho Schulausgabe, wie sie hier vorliegt, 
besonders erwünscht.*) 

ber Gorgias als Schullektüre handelt aufser 
K. Koch, nt wird, auch Weinhold 
ma 1894). sache scheint os mir 









sondern der Dialog vollstäudig gelesen wird. Wenn 
der Herausgeber meint, daß für eine Auswahl der 
3. Absehuitt seiner Einleitung über den Gedanke 
gang des Werkes gute Dienste thun wird, so meine 
ich, dafs er der vollständigen Lektüre noch bessere 
leistet und dafs das Bessere auch hier der Feind 
des Guten ist. Gorgias gehört zu den Meiste 
werken der Weltlitteratur, in denen kein Strich, 
kein Wort zu wenig oder zu viel ist. Die Füden, 
ans denen die Gedanken gesponnen sind, greifen 
kunstvoll ineinander, wieler möchte ich sagen, 
Schillers oder Shakespeares Tragödie: jeden 
ugenblick mufs man alles Vorangehende in der 
Erinnerung haben, um zum Schluß dus Ganze zu 
überschauen. Dieses Ganze ist nun iu gewissen 
Sinne mit Rocht ein Vorläufer der christlichen 
Offenbarung genannt worden, In gewissem Si 
denu wir scheu Vernuoft o) 
barung dio Grundlage für sitliches Hand 
kann. Platons Werk beleuchtet mit ei 

ie ganze “ethische Kultur’ des Hei 
ihrem Können und Nichtkönnen. Nur der Weiseste 
und kaum der Weiseste konnte sittlich handel. 
Nach der Offenbarung des Christentuuns braucht 
man weder so weise zu sein wie Plato, noch sei 
men Gorgias gelesen zu haben, um stets richtig 
zu handeln: denn wicht anf der Weisheit, sondern 
auf dem Glauben busiort die Sittlichkeit des Chri- 
sten — aber, und auf dieses Aber kommt es 
es ist Hiche Aufgabe, wit den Forderungen 
der Religion die Überlegungen der Vernunft in 
Einklang zu bringen. Dazu dient Platons or 
Da Natur und Religion 
möchten wir 'natürlich” der orsteren folgen; dann 
kommt uns die Vernunft zu Hilfe. Noch nio hat 
leicht der Primaver daran gedacht, dafs 
*) Wie ungeeignat ist Sallasts Blum Catiline,d 
Held ein Verbrecher ist. Wie wirrung 
jugendlichen Gemütern, onen so leicht der Verbrecher zum 
Helen wird, das ans dem 






















































































hl ve 
au demum Arma amieitia ext schon an- 
gerichtet haben. Dafs ein Verbrecher co ipso nicht tapfer 
sein kann, Ichrt Platons Laches, und was der wahre Frunnd 
statt idem vello zu thun bat, Gorglas p. ISLC. 











KLASSISCHE PILILOLOGIE. 1897. No.4% 1166 


und Angenehm nicht dasselbe ist. Hier wird ihm 
zum ersten male klar, dafs das Angenehme 





Feliler zu fiuden und mag es dann dem Lehrer 
für sein Leben danken, wenn dieser ihm zeigt 
der Fehler seiner Kritik Ing und dafs Platons B 
weis richtig. ist. Dazu ‚möge nun diese Schu 
ausgabe dionen. 
Sauppe gehört zu den Philologen, die wirklich 
Griechisch verstanden; er war daher auch in der 
Lage, zu erklären, wo ändern eine Kleinigkeit 
Wir können zufrieden sein, nunmehr seine Erklä- 
rung zu besitzen, und zufrieden, dafs wir sie aus 
den N des Herausgebers empfangen. Eine 
Schulansgabe ist keine Schülerausgabo. Die Wisse 
schaftliehkeit schadet ihr nichts, sie ist für den 
Lehrer sogar notwendig. Ohno genauestes gran 
matisches Verständnis ist eine Erklärung des Zu- 
sammenhanges überhaupt nicht möglich. Der 
Herausgeber hat wit schonender Haud wenige 
Kleinigkeiten in Sauppes Kommentar geändert 
oder weggelassen, eigene Zusätze aber kenutlich 
gemacht. Dieser Kommentar enthält eine wert- 
vollo Stellensammlung, für den Grammatiker wie 
für den Platoniker unschützbar, die aber dem 
ichüler mitunter Näherliegendes hätte bringen 
können. AT e cv allge Zntdafır: Die Goothe- 
stelle “Wir andera Mädchen’ ist iuteresant,*) aber 
| wohl ein Gallieimus; zu erinuern wäre daher an 
Nous autres Prangais. 467€ wäre für das Fragen 
und Antworten zu erwähnen Apol. p. 33 B wagegw 
Auavıöv qurär nal Rüv us Bolknıu dmoxgwöneves 
4680 1d mine dyade wire zand od Por 
Rönedc« — hervorzuheben ist, dal ui dyadd 
| generell ist, =& dr u; fi drade, 

Des Herausgebers eigeusto Arbeit, der ich be- 
sondere Bedeutung beilege, ist die Einleitung. 
Diese behandelt 1. die Personen des Gesprächs, 
| 2. Ort und Zeit der Seenerie, 3. den Godanken- 
gung, 4. den Sokrates des Gorgius und den histo- 
rischen Sokrates, 5. Charakter des Dialogs und 
Zeit der Abfassung, 6. Polemik. Der Ort ist nicht 
jur mit: Wahrseheinliehkeit, sondern notwendig 
icht im Hause des Kallikles anzunehmen, da sonst 
47 B wicht ofxade stehen könnte. Die Zeit ist 
keine bestimmte, aber zeitlos dürfte man den 
Dialog auch wicht nennen: seine Zeit ist der ganze 
jitranm zwischen 428 und 405. Gerade diesen 
Zeitraum, den unglücklichen peloponnesischen 
Krieg fülst Platon ins Auge, tief durchdrungen, 
































































daten 


























*) Grimm hat noch 16 andere (Gocthestellen. 


117 20. Oktober, 
wie im Laches, von dem Schmerze über den Unter- 
gang seiner Vaterstadt, nach dessen Ursachen er 
forscht. Abschuitt 3 enthält ebenso Richtiges wie 
Wichtiges. Am meisten dürfte zu empfehlen sein, 
dafs jeder Leser, ob Primaner oder Studiosus, 
selbst die Inhaltsangabe anfertigt und mit der 
vorliegenden vergleicht. Abschnitt 4 ist ein wich- 
iger Beitrag zu der besonders von Döring und 
‚Joel behandelten Frage nach der Person des histo- 
rischen Sokrates. Die beiden letzten Abschnitte 
sind ein Kapitel der griechischen Litteratur- 
geschichte. Polykrates und Isokrates stehen Pla- 
ton in langjühriger Fehde gegenüber. Die Reden 
des Tsokrates sind zum Teil Antworten auf Be- 
merkungen Platons, und dessen Dialoge sind zum 
Teil Erwiderungen auf eine Schrift des Polpkrates, 
welcher die Anklage gegen Sokrates wiederholt 
und nen begründet wurde. Diese Anklagesc 
des Polykrates war hervorgerufen durch Platons 
Apologie und wurde beantwortet durch Lysias 
und Xenophon. Platons Meuon nimmt auf si 
Bezug, Platons Gorgins ist eine Zusammenfassung 
seiner Lehre und ihrer Anwendungen auf das 
Leben; ein Ideal des Weisen wird darin gezeichnet 
und ihm der Name und individuelle Züge des von 
Polykrates geschmähten Sokrates gegeben. Ei 
solcher Weg, um die Abfussungszeiten der Dialoge 
zu finden, mals sicherer zum Ziele führen, als 
andere Methoden. einschliefslich der hen, 
der der Herausgeber mit Recht mifstraut. Die 
Statistik trügt auf allen Gebieten, wenn ihr Ma- 
terial nicht vollkommen logisch gesammelt un 
verwertet wird, wenn z. B. post hoc für propter 
hoc genommen odor wonn für Zunahme und Ab- 
nahme dasjenige als Grund vorausgesetzt wird, 
was orst bewiesen werden soll. Eine Statistik des 
Sprachgebrauchs führt zu dem trügerischen Er- 
gebnis, dafs Phädon und Symposion schon in den 
neunziger Jahren abgefulst seien, weil sie voraus- 
setzt, dafs die herausgegriffenen. Sprucherschei 
nungen nur durch eine regelmäßige Entwicklung 
des sprachlichen Ausdrucks au erklären seien. 
Sicherer ist das Ergebnis aus den inneren Be- 
zichungen der Dialoge zu einander und zu zeit- 
genössischen Schriften. Darnach geht Platons 
Apologie der Anklageschrift des Polykrates voran; 
letztere ist nach 393/399, dem Jahre der Wieder- 
errichtung der langen Mauern, vorfast; ihr folgen 
aufser Schriften von Lysias und Nenophon Platons 
Menon und Gorgias, der um 385 geschrieben sein 
muß. Diesem geltt der Phädros voran, der sich 
auf die Rhetorenschule bezieht, die Isokrates zwi- 
schen 390 und 287 eröffnete, aber auch die ganze 






























































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1807. No.d. 1108 





Gruppe Taches, Charmides, Protagoras und Buch 1 
des Staates. Referent ist aus anderen Gründen 
für Laches und Protagoras zu dem gleichen Er- 
gebnis golangt (Wocheuschs. 1897 8. 72 
für Phädros und Phädon (Wochenschr. 18: 
Letzterer gehört zu der großen auf Gorgias fol- 
genden Gruppe: Theätet, Staatsmann, Philebos 
Zum Schluß noch ein Wort über den Text, 
der mit schononder und vernänfüger Kritik be- 
handelt ist und hoffentlich auch in späteren Auf- 
lagen vor den Änderungen bewahrt bleibt, die 
jüngst in den Nonen Jahrbüchern (8. 501 f.) vor 
geschlagen sind. Daselbst wird 4470 ondiv dor 
Voß abröv Aquräv für oßdtw olov 16 atıöv dourär 
vorgeschlagen, weil dieser Gebrauch von ordt» ofor 
zu Bedenken Veranlassung gebe, da er “überaus 
selten sei. In Sanppes Kommentar steht: ‘ge- 
wöhnliehe Formel für äquarov. Mit Recht: &ior 
würde gar nicht in den Zusammenhang passen, 
der äueı»or fordern würde. Damit füllt auch der 
gleiche Änderungsersuch 481 B. In dem Satze 
ATLE 0b dfzov derög zafıam dal, 1& wa, vol 
G ogeluna ev 5 jdda 5 Auydrega soll für vor 
geschrieben werden dA ola. Sauppes Bemerkung 
— Augörge ist erklürende Appositi 
today” trifft wieder das Richtige. Ich würde 
sogar mit M. Schanz 105 woglusen, da rar 
Plural ist. Setzt man ofa ein, so wäre alpeäne 
nd 74a wicht die Eigenschaft, sondern deren 
Folge. 475D soll m# zu sage hinzugefügt 
werden. Sauppe verweist ohne ein weiteres Wort 
auf die Parallelstellen. Sagen wir nicht auch 
‘stil halten’? Werden nicht AAatve äyrır gig 
6. w. unzählige Mal ohne Ohjekt gesetzt? 477D) 
soll es heifsen # drugiranor Öv zal il ima- 
Bühlov für Evuagöraröw ac. Was entsteht? Eine 
schreckliche Tautologie. Sanppe hat an dartv kei- 
nen Anstoßs genommen. 482 E soll dj für d# ge- 
setzt worden in den Worten die 1d molld dd ratıa 
Bvayıia dlkjloıs dorhv. Es ist kein Grund. vor- 
handen, das anknüpfende, weiterführende 4 zu 
beseitigen. Übrigens ist doch eis hier nicht etwa 
Konjunktion, sondern dig 1& nolAd = plerumgue, 
wie dis din vere. Sauppe nimmt, an der 
Stelle keinen Austof. 526 A soll es heilen 
arööga ye dslor; äyaadıı für ayödge ze dor 
ürandaı ar yıyvondvan Aü yoyvopdvon ‘den 
Charakter eines späteren Zusatzes verrate'. Sauppe 
mahın auch hier nieht Anstofs. Durch dar; 
werden zwei klare Gedanken in einen unklaren 
zusammengezogen, denn dSforg äyaadaı läfst sich 
mit dyayois nicht koordinieren. Demgegenüber 

























































1169 ®. Oktober. WOCHE! 











darf auch nicht verschwiegen werden, dafs an 
einer Stelle (495) J. Liebhold mit Sanppo und 
Gercke zusammentrifft: sein Vorschlag ds Eregov 
<») steht hier im Text und empfiehlt sich durch 
Einfachheit. Der Text hat oben durch Weg- 
Iassungen und Zusätze gelitten, deren Entstehung 
manchmal eine mechanische war, so hier. Ein 
andores Beispiel giebt 509: raüra iutw äva & 
dv rote mgöode Aöyois ofıw gartvıa, Sauppe hat 
dr talg ngöode Aöyoıs als Glossem gestrichen. Ich 
habe jwmer draw dafür gehalten, deon dieses weist 
auf das Geschriebene, stört also die Illusion eines 
Gespräches; es würde also zu streichen, 2v zorg 
neisde Aöyoıs aber als notwendige Brklürung von 
dur beizmbehalten sein. Auf der folgenden Seite 
509 B steht. die verzweifelte Stelle ziv alazlaını 
Hoidar wi divandicu Bondetv, wofür Sauppe nnd 
Gereke riv Bojdsa» aiopuaror schreiben, mit dor 
Bemerkung: die Unfühigkeit, sich gegen das grüßte 
Übel zu schützen, würde rjv alaylaııv Bojdeav 
genannt sein für ziv alaloım ddevaniar. Frei- 
ich! Und in dem Zusatz ni divandan Hopdet 
finden wir auch den Weg zur Verbeserung go- 
wiesen. Es mufs heifsen zjv alaglaıı» wu} for 
9nav (Nicht-Hilfe). Leicht mochte einem Ab- 
schreiber dieses j# nicht passen, er liefs cs ub- 
sichtlich oder unbewufst fort. 478C haben 
dieselbe Verbindung: oB y&o rorw’ jr ardanoria, 
Omakkayi, dl ujv degiv undt xıjag für 
nd? xefanaden, 

bar nennt, wei 
firen vorkomn 
Foidene auch. 

Möge nun Sauppe-Gerckes Schulausgabe fe 
gelesen werden. 

Friedonan. 
Brich Bethe, Demostheuis seriptorum corpus 

abi et qua aetate colleetum cditumgue sit. Rostock 

197. 

Die Frage nach dem Ursprung unserer Demo- 
sthenessammlung, nach dem Zweck des Sammlers 
od seinen Hilfsmitteln ist sicherlich wichtig und 
daram schon oft behandelt. Sauppe hielt K: 
machus für den Sam igstens für den, der 
der eine dvaygugi züv Öogemör verfalst und so 
die Unterlage für eino Sammlung geschaflen hat 
Dazu hatte er gute Gründe, die Usener noch ve 
wehrte. Freilich die Redo des Demosthenes mgös. 
Kaution megi sod dreminxiunarog, welche Kal 
wachus für ccht hielt, fehlt in unserer Sammlung, 
ünd auf den Rat des Dionysius scheint diese Weg- 
Tassung nicht erfolgt zu sein, da sich bei wich 
geren Stellen (Philipp. 1) nichts von einem Binflufs 







































Aber ztjong ist ein solches und 











H. Draheim. 



































NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1807. No... 1170 





des Dionysius hören läfst Andererseits wieder 
läßst sich auf eine Art Einflufs des Kallimachus 
daraus schliefsen, dafs die Reden de Halonneso 
und Theokr. in der Sammlung enthalten sind, aber 
so sicher ist dieser Sehlufs doch wohl nicht, wio 
Bethe meint: Callimachum eam iamium manibus 
trivisse et indieibus suis deseripsisse suspicari in 
propatulo ost, immo ut aceipiamus cogimur. 
Tertium enim non datur. Der Verfuser geht nun 
folgende Reden durch: 1. die erste Philippische 
(ea quam nuae legimus forma auno quo habita 
est 351 a. Chr. n. editam esse nego .... deest 
orationis gravisima pars atque, ut ita dieam, ner 
orga non cam primae Philippieae forma 

qua Demosth. sine dubio deseribondam 
eurarit etc). 2. Die provemia (rovera haec ex- 
ordia Demosthenem in suum usum conseripsisse 
... sed ipsum oratorem eius modi rudimenta non 
edidisse manifestum est. 3. Die Midiana — eine 
Itede, welche die Zeitgenossen bekanntlich nicht 
gekannt haben (imperfoeta carte e schedis Dem. 
post eius mortem protracta et qualiscungue edita 
ost ab homine, qui etiam fragmenta a summo ora- 
tore relieta pio animo coleret). 4. Die Timoeraten 
(huins orationis nunguam perfeotse commentariolos 



































© mortuis Dem. seriuiis editos csse erediderim). 
5. do falsn legatione, 6. Otesinhonten. 7. Die 
vierte Philippische ( : non est oratio per- 





fecta neque uun, sed varin varios in fines spoc- 
tantin frugmenta). 8. zei muwrdfeng. Aus dor 
genauen Besprechung dieser Reien gewinnt also 
Verfasser die Überzeugung, dafs es unter den 
Reden dos Demosth. nicht wenige gäbe, dio teils 
aus Kommentarien zusammengeleimt, teilt ans den 
Schränken des Verstorbenen her: 
— Nachdem noch die zahlreichen Ned 
Apollodorı ‚weist er noch einmal, 
wie wenig wahrscheinlich es sei, dafs eine solche 
Sammlung, wie die uns vorliegende, in Alexandria 
entstanden sei, während alles auf Athen hinweise, 
wo Dem. so gechrt gewesen sei, und wo recht 
gut um das Jahr 300 oder 290 eine solch 
lung hätte entstehen können. In inlung 
sei auch die Aufnahme unechter Briefe u.s. w. 
schr wohl erklärlich. Der Verfüsser geht dann 
auf die Handschriftenfrage ein. Der geu 
Ursprung der jotzt vorhandenen wei nicht zu he- 
zweifeln. Wenn sich solche Verschiedonheiten 
fünden, wie in der dritten Philippischen, so 
mit Spengel zu glauben: ortum esse vulgatum 
textum conjunetis breriore, quae in II, pura ser- 
vata est, cum ampliore forma, und zwar hätten 
die Herausgeber ein von dem Reduer nicht ver- 








































nm 20. Oktober. 
öffentlichtes, wohl aber noch zurückgehnltenes 
Exemplar zügleich veröffentlicht. Dusselbe gelte 
von den verschiedenen Rezensionen 
Reden. Es erkläre sich lei 
und der Text der dritten Philippika Stücke bisher 
unbekannter Rezensionen enthalte, von denen man 
in XL, nichts finde. Die Quelle der beiden Str 
flösse schon vor der Zeit des Dionys, der ei 
schlechteren Text benutzt hab. Auch dürfe 
icht von Dionysius annehmen, dafs er jede ei 
zelne Rede des Demosth. selbständig anf das Jahr 
ihres Eutstehens untersucht habe. Er habe Histo- 
riker als Gewährsmüoner gehabt. Das Corpus der 
Reden aber; dus er behandelte, sei dasselbe, 
welches uns überliefert sei. Auch Kallimachus 
benutzte es bei Abfassung der Öpröguw nivaze 
Athen wird also verdankt, was man gewohnt war, 
Alexandria zum Ruhme anzurechneı 

Wir sind dem Verfasser gern gefolgt. Manche 
Gedanken, z. B. in betrefi ‚ler verschiedenen Ro- 
zensionen, der Verkehrtheit, yon Interpolationen 
zu sprechen u. a. sind oft schon und vor langer 
Zeit von mir vorgetragen; sio werden immer mehr 
überzeugen. Ich weils überhaupt nichts von B 
deutung, was sich gegen die Litte- 
atur beherrschouden Verfassers vorbringen lese 
Etwas weniger Druckfehler uud Eigenart hätte 
allerdings wohl das Latein haben können: inter 
eolebros 
Ämpertiv 


den 


































ammaticos — quibns Aloxandrini poetas 
ivenili Demosthene ea esse 
wies res netas 
ante judioes declamavit — ealumniarot 
ogatos mittere u. a. 
Hirschberg. 















suadont 





Emil Rosenberg. 


Aöyıa Iysod. Sayings of our Lord from an 
early greek papyrus, Discoverenl and. cuited, 
with. translation and commentary by Bernhard 
P.Gronfell and Arthur S. London 1597, 
Henry Fronde. 208. 8" Tafeln. 6 Pence, 
Seit 1883 hat eine on ellschaft Egypt 

Exploration Fund’ iger Lei- 

tung plannülsige, von schönen Erfolgen begleitete 

Ausgrabungen veraustaltet, deren Erge 

inem jährlich orscheinenden Bande mitgeteilt 

wurden. Jetz un eine gr 
det zum Zwecke der 

Kutdeckuug und Veröffentlichung der Reste des 

klassischen Altertums und des ersten Christentums 

in Ägypten. 

Periode der ägyptischen Geschichte bofafst. die 
indung Alexandeiens, die Herrschaft der Ptole- 

nüer, die Einrichtung der römischen Provinz, das 

Wachstum der ersten Christenheit. Die Reste 













































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE, PHILOLOGIE, 












Diese etwa 1000 Jahre umspannende | 





sur 


va nn 
und schriftlichen Zeugen dieser Entwicklung birgt 
Sand Ägyptens, ihm sind s. Z. manche Ge- 

ertrant worden. Kein anderer Zweig 
ist in der letzten Zeit an Ergeb- 
er gewesen oder hat hoffnungsvollere 
Ausblicke für die Zukunft eröffnet, Von bisher 
verlorenen griechischen Texten sid bekanntlich 
in Ägypten so wieder eutdeckt: Aristoteles Zokı- 
Aefa "49pveion, die Mimiamben des Herondas und 
die Olen des Bacchplides. Von ältesten Deuk- 
mälorn christlichen Schrifttuns ward Evangelium 
und Apokalypse des Petrus, das Buch Heuoch und 
jüngst ein Bruchstück von Aussprüchen Jesu ge- 
fanden, das aun veröffentlicht vorliegt. Diese 
Quellen befühigen uns bis au einem gewissen 
Grade, von dem inneren Leben Ägyptens von den 
letzten Zeiten der Pharaonen bis zur arabischen 
Eroberung un 
rend des letzten Winters waren die oben genannten 
snglischen Forscher Greufell und Hunt vom Glück 
besonders begünstigt, eine ri 
Papyri zu eutiecken. Ihre Fundst 
heutige Dorf Belmesa, das auf der Trümmerstätte 
des alten Oxyrhynchos liegt. Algeschen von 150 
vollständigen Rollen, die man der ägı 
Regierung eiuhändigte, und deren Veröffntlic 
der englischen Gesellschaft vorbehalten ist, brach- 
Forscher aus dieser Gegend über 280 
voller Papyri (boxes of papyri?) heim, 



















































ei, koptisch und arabisch geschrieben, sich 
zeitlich über das erste bis achte oder neunte Jahr- 
hundert. verteile ıs Verträgen, 
Briefen, Testumenten, Rechnungen und anderen 
intlich fistücken. bestehen. 
In ungewöhnlichen Verhältnis ist das klassische 
und christliche Schrifttum daran beteiligt. Bis 
eine vollständige Prüfung dieser Urkunden erfolgt 
ist, wird es unmöglich sein, von ihrem Inhalt eine 
genögende Vorstellung zu geben. Aber 
von den hiermit vorgelegt ü 
haben dio Entdecker bereits gewisse Bru 
als aus den Matthäns 
stens 





und meistens 



























und des 3. Juhrhunderts geschrieben 
Von Resten klassischen Schrifttuns sind 
aufser Stücken vou Homer, Aristophaues, Thuky- 
lides und Demosthenes fünf Strophen in sapphi- 
schem Versmafs vorhanden, die der Sapplo selbst 
zuzuschreiben sein dürften, und ein Teil eines 
ehronologischen Werkes, welches die lotzte Hälfte 
des vierten vorchrislichen Jahrhunderts behandelt. 
Soviel aus den mit der oben genaunten Veröffent- 

















20. Oktober. 


wocı 





1173 





lichung gleichzeitig eingesandten Mitteilungen Jas. 
8. Cottons, des Schriftführers des “Egypt Explo- 
ration Fund‘. Um allen hochgespanuten Erwar- 
tnogen, dio sich infolge der durch die Zeitungen 
verbreiteten Nachrichten, ähnlich wie vor Jahren 
an das Erangelieubruchstück von Fajjüm, auch an 
diesen Fund geknüpft haben, entgegenzatretn, 
ist es zweckmäßig, die wenigen Zeilen Text, 
welche die Herausgeber dem, wie die bei 
gegebenen photographischen Tafeln erkennen 
lassen, schlecht erhaltenen Papyrus abgerungen 
haben, in der von ihnen unter dem Beirat Cony- 
benres, Harris, James‘ und Turners ermittelten 
Form hierherzusetzen. Sie geben auf 8.8 9 zeilen- 
mäfsig (#2 Zeilen) die Vorder- und Rückseite des 
Papyrusblattes in Unzialschrift, No. 10—15 die 
Aussprüche Jesu in gewöhnlichen griechischen 
Druck mit euglischer Übersetzung und Anmer- 
kungen, 8. 16-20 folgen allgemeine Bemerkungen. 
Von den 8 Aussprüchen, welche die Hgb. zählen, 
sind nur der 2, 3. 6. 7. vollständig oder doch 
beinahe vollstündig erhalten, der 5. ist stark be- 
schädigt, vom 4. und 8. sind nur einzelne Buch- 
vom 1. nur der Schlufs, der mit 
1.2.14: ]xal züre dia 


























staben lesbar, 
Lukas 6, 42 stimmt. 


Phkıpus Bufahkiv ro säpgos zo dv 15 dydahıd 





oo. div 





zo adeyı ZA: Alyes ’Igooi 
ni vmoteoıe cöv zdapor ol wi efgqıe ıiv Bam- 
Aeiay od od“ za) day ui auffhuslarıe vo add- 
Barov abe öende adv mardga. 3. Z. 11— 
tyer gig Holen Br udan vor zöono, za) 
dv aagsi pin adıots, al eigen müvras nedrorras 
zul orddrn sügo» diyrövıa dv alrols, zul move j 
Yu mov di tofs viorg rüv dvägemen, ön 1u- 
gäok eiow 1 zogdie adrölr] ... 5. Z. 23-30: 
Wir) (lgmis, ömon dav dam [....Jel.) 
9eor za [..] 00.E[. :] darıy wövos [. .] zw dyui ein 
wer’ esft iulelor sv don nänt siefene m, 
oplaov ro Zilov wiye dert ein. 6. 7. 0— 
Ay ’Igaods, 00x Bow dexids mgoging dv ıi ma- 
velds adı[o]T, id? hergös moi Yegameias es 10 
rweioeonnas alzör. 7. Z. 36-4: Alyeı "Moos, 
möhıs ehxodaynntn &n’ enger [ügoıs öymlob zul 
durmyueon otıe melojir divaraı obre xgelßlävun. 
Paläographisch die Möglichkeiten zu erwägen, wie 
diese oder jene Stelle ergänzt oder geheilt werden 
könne, verlohnt sich karın der Mühe, da wir den 
Zusammenbang nicht kennen, in wolchem diese 
Aussprüche Jesu ursprünglich gestanden haben 
mögen. Während einige 

an bekannte Stellen in unseren Evangelion an- 
klingen, mutet anderes wiederum uns fremdartig 
an, da es in der Weise der Gnostiker gofafst er- 



























;CHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 





1897. No. 4. 


174 








scheint, so wie man dergl. etwa hier und da in 
den Bruchstücken des Potrus-Erangeliuns antriflt 
(rg. A, Hilgenfelds Abhandlungen über ‘Das Petrus- 
Evangelium’ in s. Zeitschr. f. wiss. Theol. XNXVI, 1 
8.439--454, der nonaufgefundene Text 8. 440— 
445, und XXXVI, 2 8. 220-267, der weiter ge- 
reinigto Toxt 8. 23 i 

Aöyıa ’Igsob nicht besonders glücklich gewählt, 














Er erwockt leicht irrige Vorstellungen. Eigene 
Aöyıa hat es niemals gegeben, auch Papias weils 
nichts von einor solchen Schrift. In seiner Aoylav 





ugaxär Zeirgaig, — deren Wiederauffindung man 
vor einigen Jahren von Blafs' durch besondere 
Einpfehlung seitens des Auswärtigen Amtes in 
seinem Erfolg gesicherten Besuch Konstantinopels 
und seiner Durchforschung der in Kisten vor- 
packten Bücherschätze in den Gewölbe des grol 
herrlichen Palastes erhoffte, — konnte es P; 
hauptsächlich nur auf die Aöyıa des Herrn an- 
kommen, welche er von Matthäus in der Urspracl 
vollständig und &v zdf aufgezeichnet fand, ohne 
die Erzüblungen irgend auszuschliefsen. Die von 
den Horansgebern als Aöyıa "Iggod bezeichneten 
Aussprüche Jesu, deren Asye goods alttestamen 
licher, prophetischem Vorbild (Jeremin 1, 8. 2, 3. 
3,10. 13. 31, 32 u.ö.) entsprechend vielleicht an 
den Schlufs, nieht, wie die Herausgeber getha 
an den Anfang eines Ausspruchs gestellt werden 
könnte, obwohl sich auch zahlreiche Beispiele des 
Gogenteils finden, dürften gnostische Auszüge aus 
irgend einem Erangelium, wie etwa dem zur" 
Ahyoreriovs, sein. In philologischer Hinsicht wird 
man Wert und Bedeutung der Bruchstücke nicht 
überschätzen dürfen. 

Wandsbeck. 


eramentis liber 1. Ad codices 

primum conlatos recensuit Geofgius Holmreich. 
Programm zu dem Jahresberichte des k. hust. Gym- 
masiums bei St. Anna in Augsburg für das Schul- 
‚jahr 1890/97. Augsburg 1897, Druck von d. P. 
Hinner. 628. 

Wie in der Physik die vier Elemente von Alters, 
her die Grundlage bildeten, so. beherrschte. die 
Lichre von den jenen Elementen gleichzuachtenden. 
vier Differentiao oder Prineipin von des Empe- 
dokles Zeit an die Medizin. Schon Anaximandros 
hatte das Warme, Kalte, Trockne und Feuchte 
als dio orsten Aussonderungen des endlosen Alls 
bezeichnet, während die ionischen Naturphilo- 
sophen nur jo ein Element aunahınen. Zwar war 
dio Viorzahl woder der Elemonte, noch der Prin 
zipe von Anfang an eine feste, zwar stellte Ana- 
xagoras ganze Reihen von Gegensätzen auf und 
































Johannes Dräscke. 


























1175 ®. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 40. 
legten die Verfasser der hippokratischen Schriften | hafter Stellen züsammengesucht, so dafs das Er- 
bald zwei, bald vier Kardinaleigenschaften den | gebnis als ein sicheres angeschen wer 





Krankheiten als Ursachen unter, aber des Platon 
und Aristoteles Machtwort und der alexandrioi- 
schon Ärzte Bedeutung sicherte der Vierzahl für 

umer den Bestand. Auf der richtigen Mischung, 
der Bigenschuften beruht die Kukrasia, die Ge- 
sundheit, auf dem Überwiegen des einen oder 
anderen Elements die Akrasia, die Krankheit, 
Des echten Hippokrates Lehre (s. des Ref. Ausg. 
118 Anm. 1) baute Galonos weiter aus in seinen 
drei Büchern über die ‘Mischung der Grundeigen- 
schaften’ (megi gi). Das 1. Buch dieses 
Werkes hat uns Holrureich zuerst in brauchbarer 
Gestalt zugänglich gemacht. Tn anschaulicher 
Weise und in schöner Sprache stellt Galenos die 
Meinungen der berühmten Philosophen und Ärzte 
zusammen, ohne jedoch die Namen der Haupt- 
vertreter anzugeben (8. 9—15). Er sondert die- 
‚jenigen ab, welche blofs eine Syzygie anerkennen 
wollten, und stellt sich auf die Seite derer, welche 
zwei Syaygien aunahmen, Warmes, Kaltes, Feuchtes 
und Trocknes. Aber das System ist so noch nicht 
ausreichend (9. 16-38), sondern es giebt im gau- 
zen neun Mischungen: 1. die richtige, dio Kukra- 
sin, und die krankhaften, nämlich 2. das feuchte, 
3. das trockne, 4. das kalte, 5. das warıne, 6. das 
feuchte und warme, 7. das trockne und warme, 
8. das kalte und feuchte, 9. das kalto und trockne 
Temperament mit unzähligen Abstufungen, dem 
‘Mehr' und dem ‘Weniger (8. 381). Den Schlufs 
macht die Erläuterung dieser Eigenschaften an 
der Natur im allgemeinen und an den Teilen des 
‚Körpers im besonderen (9. 39—45). 

Die Ausgabe gleicht in allen Vorzügen den 
früheren Texten des Vorfassers. Die hesten 
Handschriften sind verglichen, vier italienische, 
eine Parisor und eine Oxforder; ferner sind be- 
nutzt die vier großen Gesamtausgaben des Galenos, 
die mit einem Codex gleichzusetzende Aldiun und 
die minderwertigen, Basileonsis, Charteriana und 
Kühniana, eudlich sind die wichtigen Zus 
Vermutungen des Cornarius, welche 
Jonenser Aldion finden, verwertet. 
bessere Lesarten, als sie der bis dahi 
Kübns bot, geben dem im gauzen ziemlich gut 
überlieferten Toxte diejenige Gestalt, welche den 
Teser wohl befriedigen mulk. Der kritische Ap- 
parat empfiehlt sich durch seine Kürze und Über- 
sichtlichkeit, und die Hinzufügung der Citatstellen 
bildet eine willkommene Beigabe. Die Adnotatio 
eritiea (8. 4562) giebt zu Auständen keine Ver- 
anlassung. Mit Fleiß sind die Parallelen zweifel- 









































Über 350 
"beste Text 


























u kann. 
Meist schon bekannte, aber wichtige Thatsachen 
der Galenischen Schreibweise finden sich vereint. 
Ich hebe nur hervor: die rogolmäfsige Schreibnug 
viyveoden der ältesten Codices gegenüber dem 
Schwanken der Novicii (8.466), das weibliche 
Geschlecht des Wortes njswr (9. 48), den wahren 
Titel eg dhaywicnus ayuyuav ohne Artikel 
(8.521), die zwecklose Umstellung der Worte 
durch Chartior (8. 53), die Vormeidung des Hiatas 
(8. 56) mit interessanten Ausnahmen, die Vorliebe 
für die Krasis (8.59) u.a. m. Der vom Verf. er- 
wähnte Mangel, dafs enische Schrift de 
attenuante vietus ratione griechisch uoch nicht 
gedruckt ist, wird wohl noch im Laufe dieses 
Jahres abgestellt sein. 
Dresden. 

















Robert Fuchs. 


M. Talli Ciceronis Actionis in C. Verrem secundae 

Tiber quartus [de signis]. Commentato dal dotter 
Vittorio Brugnola. Torino 1897, Erm. Loescher. 
x, 1328. 8%. 1.180. 

Dem ersten Bündehen seiner Auswahl aus 
Cieeros Verrinen (gl. Wochschr. 1897 8. 407) hat 
der feifsige Bearbeiter bald diesen zweiten Teil 
folgen Inssen mit gleicher Einrichtung und Aus- 
stattang. Darin ist die vierte Rede behandelt, 
die in neuerer Zeit unter allen Cieeronischen Ren 
nicht nur in Deutschland, sondern auch in Italien, 
Frankreich, England die gröfste Beachtung findet. 
Und das mit Recht; denn steht sie auch nicht auf 
der Höhe stilistischer Vollkommenheit, so ist 
doch dem Inhalte nach um so bedeutsamer. 
Cicero ist noch der aufstrebende Redner und 
Staatsmann, noch frei von Uberhebung, die seit 
Ende 63 seine Erfolge voranlafst, wie vou Ver- 
bitterung, die die Verfolgungen seiner Geguer 
hervorgerufen haben. Dazu kommt das Spezial- 
gebiet der Rede de signis, die nicht nur im all- 

inon über die Vertreter der autiken Kunst 
ron Schöpfangen berichtet, sondern auch 
ösen, politischen, häuslichen Zustände 
Siciliens in einer dus Interesse des Lesers wach 
haltenden Weiso behandelt. Daher wird die vor- 
iegende Ausgabe, wie die demnächst in dieser 
Wochenschr. zu besprechende eı 
tung von P. W. Hall, fü 
die Privatlektüre willkommen « 
leisten. 

In der Vorrede giebt Brugnola zunächst die 
Ausgaben seit 1830 und die sonstigen Hilfsmittel 
für Kritik und Erklärung an, weist deutsche 
Werke, unter denen Rof. nur die Schriften von 








































7 20. Oktober. 








M. Brunn vermifst; dann folgt in der Einleitung 
eine kurze Übersicht über den Inhalt der drei 
ersten Bücher der actio secunda und eine dispo- 
des IV. Buches. — Im Toxte schliefst sich 
Ier Herausgeber, wie billig, auch bei dieser Rede 
an C. FW. Müller an, aber vielfach hat or sich 
zu größserer Selbständigkeit hindurchgearbeitet, 
und die Appendiee critica 
ist, dio auch eine kurze Über- 
Handschriften giebt. So folgt er 
der richtigen Emendation Müllers $ 26 ad quam 
quieumgue adirent; 48 Philo qui fui illam 
non nosset. Meist auch dessen Athetesen: 25 non 
mode; 76 eversurum esse. Mit demselben folgt er 
auch Halm $46... turibalum. Erant autem huce 
omnia, wo doch das handschriftl. turibulum, hace 
autem omnia für die Aufzihlung der Austattungs- 
sener ist. An einigen 
Stellen hätte Brugnola, wie schon in der Anzeige 
des ersten Bäudeheus hervorgehoben wurde, der 
aduotatio eritien Müllers mehr Beachtung schenken 
und deren Vorschläge in seinen Text aufachmen 
sollen. Zuweilen freilich ist es geschehen: $ 19 
steht in Müllers Text nach dem cod. Rogius quam 
wetoritatem, in der not. erit. heifst es aber 
quantum Vat. Lgg., fort. vere, danach hat 
Br. quantamı mit Recht geschrieben. 
Br. mit Müller nach fust allen colice 
amittere; du aber Lg. 42, dem M. manche ric 
Losart zuerst entnommen hat, amieret biotet, so 
bemerkt er hierzu "hand seio an reete'; dusselbe 
trifft $ 84 zu, wo derselbe codex das ri 
hat, Nach den codieos schreibt M. $ 85 rejert rem 
ad sevatun; in der Anmerkung zeigt er, dafs der 
feste Sprachgebrauch defert fordert, was Nohl 
und der noneste englische Herausgeber F. W. Hall 
aufgenommen. $92 folgt M. und nach ihm Br. 
den besseren codd.: publicae litterao aunt ... 
cent eet.; offenbar muls es mit don codd. det. 
heifsen dicunt, wie Nohl richtig liest: auch hier 
hätte Br. die bessere Losart aus Müllers Bemer- 
kungen entuehmen können. — Einigemale ist Br. 
nach handschriftlicher Aı 
abgewichen: $14 si libidini won feceris; 51 ut 
omne — deportaretur; 58 trieenos, wo M. nach 
eigener Vermutung {riyeminos hat. Ansprochend 
ist auch 85 et certe ita est wach ed. Basil. 1534. 
— Der orklürende Kommentar ist fust noch reich“ 
haltiger, als der des I. Bändehens; die sach 
Bomerkungen überwiegen jetzt mehr; zuwei 
wie bei den Kunstgegenständen und Künstlern, 
wird der junge Leser lieber eine k 
als Verweisung auf andero Werke 






























































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 








180%. No. 1178 


In der Worterklärung meint der Herausgeber be- 
sonders die Redefiguren beachtet zu haben; ge- 
wils mit Recht, aber in der Aufsuchung des dv 
did dvohs ist er oft allzu eifrig gewesen; man vgl. 
2. B. 8. 56. 57. — Druck und Papier ist erheblich 
besser als im ersten Bündchen. 
enborg S-A. 

















8. Ambrosii opera ex roc. Caroli Schenkl. Pars I. 
Faseiculus prior (Corp. seript. ec. at. vol. 
Wien 1890, F. Tempsky. 497 5. 8%, 
Die neue Rezension der Schriften des heiligen 
It die bisher übliche Reihenfolge 
ir im vorliegenden ersten Teile 
meron oder Exumeron, 
it der Überlieferung schreibt, de 
et Abel und de Noe vereinigt. 
man aus den vor- 













Paradiso, de Cni 
‚Jede dieser Schriften hat, wi 
hergeschiekten Handlschriftenlisten orschen kann, 


ihre eigene unabhängige Überlieferung und mals 
demnach für sich allein rekonstruiert werden. 
Zwar konnt es vor, dafs ein codex mehr als eine 
Schrift enthält, wie der Senensis s. XI; während 
aber dieser für dus Buch do Cain et Abel Haupt 
handschrift ist, tritt er im Hoxaomeron und im 
Traktut de paradiso gegen andere ültere zurück, 
mit. anderen Worten, er ist in dem einen Falle 
führend, in dem anderen wertlos. Die älteste 
Überlieferung weist das Hexaemeron auf, 
verhältuismälsig junge do Cain et Abel. Neben 
dem reichlich ausgedehnten handschriftlichen Rüst- 
zeug hat der Herausgeber auch di 
Ausgaben zu Rate gezogen. $o viel im allgemeinen 
über die kritische Grundlage, da ein genaueres 
Eingehen mangels jedes Vorwortes nicht möglich 
ist. Die Bearbeitung selbst ist sorgfältig und ge- 
au und ergiebt ohne Zweifel einen im Ver- 
mit den früheren Ausgaben vielfach ver- 
bewerten Wortlaut. Überall ist der ältesten 
Überlieferung die gebührende Beachtung zu Teil 
geworden, olıme dafs darum ihre Mängel verkannt 
würden und die guten Lesarten der jüngeren Hand- 
schriften unbeachtet blieben. Am deutlichsten 
tritt. dieses zusammenschweifsende Verfahren im 
Hexaomeron hervor, wo sich drei Handschrifter 
fanilien unterscheiden lassen, welche soz 
abwechselnd das Richtige bieten. 
ieferung nicht ausreicht, 
gewagt oder unter Umständen mit der Anna 
einer Lücke ein Ausweg versucht, beiderle 
in hinlänglich begründeter Weise. Dorlei gute 
Verbesserungen sind beispielsweise Tag. 50, 15 
terra Cin> inani suspenditur für inanis, 124, 13 si 
sui für sivi. Aber öfter muls man auch Wider- 






































































19 20. Oktober. 
spruch erheben. So war 6, 3 mit CGV zu schrei- 
ben itaque Moyses, nicht aber is itagne [Moyses]. 
Dafs Moyses kurz vorhergeht, verschlägt nichts; 
man vgl. 23, 70.18, wo trotz vorhergehendem dixit 
enim David weiterhin gesagt wird, quia propheta 
David. 0 wird des Erasınus Konj. quasi non 
potuerit (potuit eodd.) für richtig gehalten. Dem 
gegenüber sei festgestellt, dafs die alten codices 
der Streitschriften Augustius gegen die Donatisten 
wiederholt den Indikativ nach quasi gegen die 
aben bieten. 37, 13 steht: in den codd. richtig 
parata Iucis natura atgue tenebraram nihil 
leatur inter (intra Costerius, Schenkl) se habere 
confusum, ie von mixtum steht. 
53, 11 konji I interest utrum ex. 
natura calorom quis habent an ex passione ali- 
quare ex causı. Mir scheint hiugegen das in 
den codd. stehende aliqun atque richtig zu sin. 
Dekan en auch = morbus und schon 
Tertullian verbindet causis ot ınaculir, Cassian ge- 
braucht es syuonym mit vitium Inst. V 30, 
dem caws is monachum obligu 
vormute ich successuum flamine prospero linteo 
(propero Yigno Scheukl) earrore, da cs in diesem 
Zusammeı icht. auf eine rasche, sonder 
auf eine glückliche Fahrt ankommt. 146, 2 
mit der besten Oberlieferung tune deinde an 
















































kam d. aufs 149, 10 ist überliefert quo 
quisqne infirmior, eo pracdao patet, Schenkl aber 
schiebt plus hinter eo ein, schwerlich mit Recht; 








denn plus magis potius werden im späteren Latein 
oft genug weugelussen, häufig bei Ammianus. 
Ebenso. Inben die guten codd. w 
Form stateram (für staterem) recht, dem 
Heteroklisie ist nicht auffälliger als eratera jı 
thera u. s. w. Ob die 180, 1 konjizierte altiatei- 
nische Form quom bei Ambrosins irgend. welche 
Berechtigung hat, ist mir unbekannt; gewils aber 
ist 344, 8 dio Vermutung quom für qui abzu- 
liegt kein Grand vor, talin mit 
ct alia zu vertauschen, ebenso wenig 247, 11 carne 
in eapite zu verwandeln. Wie homo der Gegen- 
satz zu enelm ist, so caro zu mundas, 
hat Schenkl in Verken 
sollieitins ein non oingeschobeı 
oft im Spätla ütius, mit mehr Vorsicht. 
279, 1 bietet der beste cod. angustiati (Hebr. 11, 
37) in Übereinstimmung mit der Überlieferung 
Cassians an 3 Stellen. 38%, 19 war mit allen 
sold. gegen einen der Dativ bei exuat beizube- 
halten. 419, 6 steht (Joh. 1, 12) in den Hand- 

ten qui eredunt in nomine eius, Schenkl 
hingegen schreibt nomen. Es ist aber zu ber 






































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 





1807. No. ii. 





achten, dafs die Vulgata 
und dafs überhaupt im Bibellatein sehr oft in c. 
abl. für griechisches el eintritt; vgl. Rönsch 8. 406. 

überliefert sordes, quae infra eosdem 
gignuntor amfractus, Schenkl schreibt intra; vgl. 
Berl. phil. Wochenschrift 1891, 8. 210. 

In orthographischen Dingen wird der Heraus- 
geber wohl manchem als kühner Neuerer er- 
scheinen. Er schreibt Istrahel extimotur dirivemas 
3, 9 ist derivationem wohl Druckfehler, vgl. 




















74, 3) eontieiscat lneustas absenti (Amor) rep- 
perins helofanfum quocuntur (= cogunntur) inco- 
Soweit. ich 


Noımi ordeacios superlectili u. a, die 


spätere Orthographi 










Fällen hei, ja ich gehe noch weiter 
dafs 80, 9 distingunt, 184, 21 extiogunt, 8 
afluentinm die richtige Schreibweise ist, wi 
auch die zum Teil schr alten und vortrefl 





Cassianhandschriften bieten. 
Graz. 


M. Petschenig- 





.d Tim Lateinisch 
it des lateinischen Vocalismus, 
Darmstadt 1897. VII. 126 8. (Daseler Disser- 
tation) 
“Zweck der .. Untersuchung ist es, die Bei 
ın welche der Übergaug von & in & im 
hen geknüpft war, zu ermitteln und der 
Nachweis zu leisten, dafs dieser Übergang nicht 
auf einem blofs sporadischen Lautwechsel beruhte, 
wie man aus der dabei sehr oft zu Tage treten- 
ren Willkür uud Regellosigkeit zu 

















den. schei 





schliefsen geneigt wäre, sondern dafs auch hier 
zeitlich und räumlich zwar beschränkte, innerhalb 
dieser Grenzen aber konsequent durchgeführte 






Lautgesotze wirksam waren.” 
Die Schrift zerfällt in drei ‘Hauptabschnitte'; 
1. Die Behandlung von € vor dreifacher, 2. vor 
zweifucher, 3. vor einfucher Konsonanz. Sie ist 
sworter Sorgfalt gearbeitet, aber 
7iweck zu erreichen ist ihr 
is Erachtens nicht geglückt. Sie zeigt, 
hwierigkeiten der Lösung des Rätsels ent- 
ustehen, aber sie überwindet sie nicht. 
Als Ergebnis des ersten Hauptabschnitts z. B. 
gilt dem Verf.: ‘Es gab ..im Lateinischen ein 
Tautgesetz, w vor jeder dreifachen 
Konsonantengruppe dem Wandel zu # unterlag‘. 
Es ist ja gewils verlockend, die Vokaldiflerenz 
zwischen semper *in einem fort’ und simpler *ein- 
fuch”, zwischen heteos (aus *ghehuon, vgl. engl. 
yellor usw.) und gilvos (aus *gelspon, vgl. lit. 
gelseas; so richtig $. 70.) auf die Verschiedenheit 















mei 
viel 
















ach € 








20. Oktober. WOCHE! 





181 





der folgenden Konsonantenverbindung zu schieben 
— dort zwei, hier drei. Man nehme aber z.B. 
Runbria (nach N. aus idg. *ılkuensriiä hervor- 
gegangen) und membrum (aus idg. *mämsrom). 
N.s Erklärung von memfrum, die sich auf die ur- 
sprüngliche Länge des e-Vokals darin stützt, vgl. 
i stölst auf dio schwersten Bedenken 
der Chronologie. Soll das aus idg. 
ia zunächst hervorgegangene uritalische 
a oder fendriä sofort zu Int. for — woraus 
dann weiter inbria — geworden sein, sofort, d.h. 
noch ehe die Dehnung kurzer Vokule vor Nasal- 
# und f begonnen hatte, durch die die e-Vokale 
der beiden fraglichen Wörter sonst gleich gewor- 
den wären? Oder soll das zweite Wort sein 
langes ö, weil vor mb stehend, erst dann gekürzt 
haben, als der Übergang von embr in imbr. be- 
reits abgeschlossen war? Vgl. dazu Brugmann, 
Grundrils 1464, 467, von Planta, Gramm. der 
osk,-umbr. Dial. 1206, 210, 476, 478. Mir schei 
nen beide Wege zur Erklärung gleich. schwer 
gaugbar. N. setzt 8.9 die Entwicklungsreihe: 
*lhnensriä, *fenbria, *fenbria, fonbria un. Gut. 
Dann aber mufs ich sagen: Ich halte es für ganz. 
ünwahrscheislich, dafs die Länge des ö von idg. 
*mömsrom die Unwandlung von mar in nbr über- 
dAnnert haben soll; schon anf der zweiten Ent- 
wieklungestufo wären vielnchr die strittigen Vo- 
kale der beiden Wörter zusammengefallen. 
Gleiche Bedenken lassen sich zu allen drei 
“Hauptabschnitten' vorbringen, und ihre Gesamt- 
heit, nicht etwa das eino beispielsweise hier vor- 
geführte ist es, die mich zu meinem ablehnendeı 
Standpunkt gegenüber des Verfs Schrift verau- 
lassen. 
Zmın Schlusse noch einige Einzelbemerkungen. 
Das eben erwähnte Iat. jonbria "Troddel' wird 
mit dem gleichbedeutenden griech. Yicaros ver- 
bunden, ersteres soll aus einer nnsalierten Voll- 
form *dhuens®, letzteres aus der Nullform dazu, 
*dhus® entsprungen sein. Aber dabei bleibt das 
interrokalische « (ats 07, vgl. Jvonavösaner 0 
val. W. Schulze, Qunestiones ep. 
Herleitung von templum gegenüber griech. 
Huevog aus *tem-lom, von simpubum aus *semplom, 
*semlom (8. 181, 43, 117) halte ich für schr 
wenig wahrscheinlich, +0 oft sio auch schon 
wiederholt worden ist") Der Verbindungshnt 
zwischen m und r, Z ist 4, nicht pz vgl. gr. de 
Beoros, nänßduxa, aind. tämbra- geg. vod. tämri, 































































*) Zuletzt bei von Planta, Gramm. der vsk-umbr. 
Dial. 1129, %, 


NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1897. No. 4, 





1182 





1. anbila- (us *ambla) gog. aind. amlı 
(Wackernagel, Aind. Gramm. 1 183), franz. 
ehambre, humlde geg. lat. eımera, kumilis, uhd. 
ampfer, ndl. amper (mit p aus urgerm. b) gog- 
and. amlo-, lat. amärus. Man vergleiche noch 
Johansson KZ. XXX 442, von Planta, Gramm. 
der osk-umbr. Dial. 1305 zu Int. Aandus und 
halte dazu gr. Blcioew neben Fuokov und udußAuxa. 

oitulus wird 8. 107 auf *ueo-los zurückgeführt. 
Ich würde dafür nach Analogie von äla aus *aks-lä 
vielmehr *relus erwarten. 
lies arm. arcat‘. 
streiche apers. whi-, das nicht 
sondern *hart, grausam’, 

W. 























Bartholomas. 
. Grundbegriff und Gebrauch 





von auctor und auctoritas. 1. Teil. Auctor. 

Wissenschl. Beilage zu den Gymnprogr. von Witt- 

stück 1897. 285 

In dieser Abhandlung sucht der Verfasser den 
von ihm speziell durch das Studium der Cieeronia- 
nischen Schriften gewonnenen Grundbegriff des 
auotor als einer Person, welche für die 
it, für das Eigentum, fir das Roprüsen- 
gut sogt, durch eine überreiche Heran- 
von Stellen zu erweisen und damit zu- 
gleich einen Beitrag zur Rrklärung der Texte zu 
liefern. Die Untersuchung schreitet: planmälsig 
vorwürts und berichtigt teils, teils erweitert sie 
die von Schömann in den op. acad. 1834 TIT auf- 
gestellte Lehre von der Bedeutung dieses Sub- 
stuntivs. Zu ein paar Stollen aus do oratore be- 
merke ich, dal I, 242 (8.8) eins partis (se. juris) 
anctorem den Gewährsmaun, die wissenschaftliche 
Autorität für die Rechtsanschanung, welche der 
Redner vertritt, bezeichnen dürfte. TIT, 214 (8. 19) 
erscheint die Änderung von uetores in auctores 
schr bedenklich, weil durch sio aus unserem Satze 
in einem Abschnitte, welcher von der actio als 
dem  wirksamsten Bestandteile der Redekunst 
handelt, die eigentliche Pointe herangezogen 
würde. Auch bezeichnet veritas in der Rhetorik, 
so oft es sich um die Objekte des gemns indieinlo 
handelt, niemals otwas anderos (II, 94 Ellendt 





















































keit an sich. Dazu 
weil das gl 
erweiterten höheren Fassung als die (ideale) Wahre 
wie sie in den Werken der Dichter zu Tage 
, verstanden worden soll. Für jene tritt dur 
Redner selbst handelnd ein, diese bringen Schau- 
ir äufseren Darstellung. 1, 198 ©. 20) 
inmt T. mit Recht an auctoro ingenio Anstols. 








1183 . Oktober. 





Zu streichen wird jedoch auetore wohl kaum au 
‚gehen. Der Änderungsvorschläge sind maucherlei 
gemacht worden. Im ganzen bemerke ich noch, 
dafs die Abhandlung den Lexikographen als hoch 
willkommen erscheinen wird. 
Mühlhausen i. Thür. 





W. Friedrich. 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Neue Jahrbücher für Philologie und Pada- 
Bogik 8. 
Erste Abteilung. 

8.513. C. Schirlitz, Der Begrif des Wissens 
vom Wissen in Platons Öharmides und seine Be- 
deutung für das Ergebnis des Dialogs. Schlufs: Das 
Wesen der Sophrosyne, d. i. der Selbsterkenntni 

der Zmoripn Imstipgs, die Gliederung des G 
sprächs und das Gesamtergebnis des Dialogs. 
8.538. K.J. Liobhold, Entgegnung an J. Franke, 
betrefind die Erklärung’ und Herstellung von L 
SKI 50, 1. — 8.589. C. Conradt erhebt 
sprach gegen die von W. Christ in seiner neuen 
Pindarausgabo gonählte Messung der Epitrite in 
daktylo-pitriischen Strophen. — 8.545. 0, F. W. 
Muller schreibt Cie. ad Au. IV 7,2 guid min 
tereris? quemeumgue heredem fecit, nivi Pablium 
(U h. Clodins) fecit, virum ferit non improbiorem, 
quam fuit ipee. — 8. 347. MR. Mothnor zeigt, 
dafs es in dor Inteinischen oratio obliqua keine 
wirklichen, sondern nur rhetorische Fragen giebt, und 
dafs solche Fragen, die im Sinne des Redenden eine 
Aussage oder ein Urteil enthalten, im acc. c. inf. 
stehen, während diejenigen Fragen, die im Sinne des 
Redenden eine Auforderung oder Warnung, einen 
Wunsch oer einen dem Entschlafs vorausgchenden 

weil enthalten, im Konjunktiv stehen. — 8. 556. 
K. Schrader erörtert die Frage der Zeit der Ver 
bannung Ovids, Die Frage ist nicht 










































scheidet sich mit größerer Wahrscheinlichkeit für 
Jahr 8, als für das Jahr 9 n. Chr. — 8.561. F.G| 
sing, Verbessorungsvorschläge zu Cacs. D. ci. 
ernkopf. besprieht Cie. div. in 
und stellt fat, welche Porsonen in 
den Worten itague neque I. Pliloni in C. Sereiliun 
nominie deferenli potestas et data neque 3. Aurel 
Seauro in I. Flaceo (sal. pro Flacco 55 #) zu vor- 
stehen sind 
Zweite Abteilun; 
8.301. A, Messer, Quintilian als Dilaktiker 
und scin Einflufs anf die didaktisch-pldagogische 
Theorie des Humanismus. Fortsetzung: I. Agricola, 























Wimpheling, Bebel, Murmellius. III, Erasmus. Forts. 
folgt. — 8.387. 'E. Schwabe, Zur Geschichte der 
deutschen Horazübersetzungen.” 3. Die Dresdner 


Übersetzung dor vier Oenbücher von M. Johannes 
Bohemus, 





Berliner philologische Wochenschrift 37. 
LT SR. Chr. DB. berichtet nach der 
"egmugis dex. 1807, 1. 2 um den Mi. des 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1801. 


No 18 








deutschen arch. Instituts, Athen, XXII 1 über Kavva- 
ias' Entdeckungen in den Höhlen der Makraifelsen 
d stellt die Bedeutung dieser Funde u. a. 
Euripideischen Ton, der Arist. 
Lyristrata und für die Chronologie des Niketempels 
fest, der nach Ausneis einer hier gefundenen Inschrift, 
die noch das dreigestrichene Sigma zeigt, um die 
Mitte des 5. Jhds. begonnen werden sollte, also wahr- 
scheinlich auch vor den Propslacen begonnen und 
vollendet worden ist. 

















Revue archöologique. Mai-Juni 1897. 





can, Notes 
24. Das Mosaik 
Medaba. Versuch, nachzuweisen, dafs. dieses 
Mosaik 603 n. Chr. vorfertigt ist. — 25. Die mittel- 
älterliche Geographie von Palästina, nach arabischen 
Dokumenten. 26. Amulete mit dem Namen des Gottes 
Sasm, — 27, Die Apotleose des Neteiros. Vollständige 
Pablizierung dor Inschrift auf Grund einor zuverlässigen 
Abschrift. Die Inschrift ist von besonderem Interesse 
für die Geschichte des Kultus der Leukothea. — 2 
Der Gott von Safa; Beweis, dafs der Name Safa der 
vulkanischen Gegend nordöstlich von Bosra zukommt. 
30. Die phönizischen Münzen von Ladiocea in 
Kanaan. — 31. Der palmyrenische Name Taibol; er 
ist schwerlich — @eößovAos, sondern die kontrahierte 
Form eines echt semitischen Namens, Taimbol 
Diener des Gottes Bol. — $.305— 357. Rene 
Dussand, R ichen wird die 
Gegend zwis Banias, Hama und Homs 
beschrieben. ıl zahlreiche Abbildungen 
N. Tysckiowiez, Fort- 
setzung der Notes ot souscnirs d'un vieus collectionnenr. 
373-384. A. de Ridder, Über den Has 
druck auf attischen Grabreliefs, Die Versuche, darin 
eine symbolische Handlung oder eine tiefere Absicht 
des Künstlers zu schen, worden zurückgewiosen; os 
t damit nichts ausgedrückt als die innige Zusam 
it der so dargestellten Personen. — 8. 385 
‚egrand, Fortsetzung der Biographie 
























































von Louis 


Journal dos savants, Juni, 
339—349. N. Darost 
schen Privatrecht. 








, Gesch 
‚Nach einer geschichtliche 
sicht über die Litteratur des Gegenstandes, 

die neueren Entdeckungen werden nach dem Werke von 








du droit prive de la röpubligue 
& die Heirat, Ayigog, Emdızanke, yauos, 
Zrayagia, Nerakles und Pisthelajros bei Aristophanes, 

dis und dien dmonraniov besprochen. Fort- 

— 8.373378 I. Weil, Reiskes 
abe der von I. Foerster heraus- 
der hervorgeht, dafs lie 
(erst nach ihrer Verheiratung Französisch, 
Lateinisch und Griechisch unter der Leitung 













Englisch 
ihres Mannes gelernt hat und zwar letzteres so, dafs. 


sie Dio Chrysostomos und anderes übersetzen konn 





Athenacum 3612. 
231-233. Schlufs des Berichts über den Be- 
such des “Ioyal Archacological Institute” in Dorchester. 
— 8.234. Bei don Strafsenbauten in Florenz wurden 








1185 


3. Oktaber. WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PITLOLOGER. 180. No. di 


1186 





zwischen dem Baptisterium und dem Bigallo Reste 
eines römischen Privathanses gefunden, das aus ro- 
publikanischer Zeit stammt, aber, wie einige Münzen 
und Inschriften zeigen, noch in der späteren Kaiser- 
zeit bewohnt war. Die Anlage zeigt die charakteristi- 
schen Eigentümlichkeiten des tuskischen Suiles. Atrium 
(eavaedium), tablinum und einige cublcula sind noch 
deutlich zu erkennen, während das vestibulum schon 
Yange zerstört ist. Unter den gefundenen Gegenstände 
wird besonders ein Hund aus Marmor (olme Kopf) 
hervorgehoben, wie auch die Worte “cave canem” nicht 
fehlen. Von den beiden sonst gefundenen Inschriften 
ist die eino ein öffentliches, von den Decurionen vo 
Florentia unterzeichnetes Dekret, die andere cin Ehren- 
dekret für Sextus Gabinius und einen anderen “vir 
ilustris, dessen Name verloren ist. — Orsi hat in 
Modiea (Sizilien) cinige prachistorische Steinbräche 
gefunden, die z. T. als Grabstätten gedient haben. Go- 
funden wurden u. a. mehrere Steinmesser, zahlreiche 
grofse irdene Kessel mit den Merkmalen der sog. ersten 
sizilischen Periode, eino Dipylonraso und Bruchstücke 
einer Uydria mit Verziorungen im geometrischen Stile. 
— 8.2351. Degion einer eingehenden Besprechung 
des Buches von Dörpfeld und Reisch über das 
ter, die völlig auf dem Standpunkte 
. Es wird zunächst gezoigt, dafs di 
Bauresto des Altertums keine andere Aufassung zu- 
lassen, während der nächste Artikel sich mit der Prü- 
fung der literarischen Zeugnisse beschäftigen wird. 


Le Museo Belge 2, 
8. 81—103. V. Gerard, Vulgielatein und Um- 
gangsspracho in den Satiren des Porsius. Der 
Vokabelschatz des P, ist reich an vulgären Ausdrücken; 
in der Syntax findet man mehr die Spuren der Umgangs 
che; der Stil zeigt überall das energischeGepräge des 
Voikstümlichen neben der Anmut des sermo urbanus. 
— 8. 14-113. A, Rocgiers, Die Familie des 
Sokrates, erklärt die Worte in Platos Phaedo 
Syouar zb maudlov adrod: le tout petit enfant de 
$., also nicht von seinem ältesten Sohne Lamprokles, 
wie Buermann meinte, Platon kennt keine andro Frau 
des S. als die Mutter des Lamprokles;, die Verbi 
des Philosophen mit Myrto bat niemals exist 
— 8. 114—136. H. Demoulin 
venum im römischen Reiche, behanlllt ihren Ursprung. 
und Charakter, indem er alle Nachrichten der Autoren 
und der Inschriften sammelt, von denen eine bis zur 
Regierung des Tiberius zurückgeht. Ihre Organisation 
einzelnen wird von ihren Beamten, Patronen und Fi 
manzen gesprochen, zuletzt von ihrer geschzlichen 
Stellung. — 8. 197—157. A. Roersch, Studie über 
Philochorus, Fortsetzung, behandelt die. geschicht- 
lichen Werke, besonders die ”4rd4s und deren Frag- 
mente, sodann dio über Kultus und Antiquitäten, 
dritens die litterarbistorischen. — $. 158— 160. 
Waltzing, Bemerkungen zu Minueius Felix, be: 
spricht Octavius 13 NINA XXAIV 2, 






























































































Versingen on mededeolingen der Köninkljke 
‚Akademie van wotenschapon IV 1, 2. 
8. 1299-167. 3. 8. Speier, Die altrömischen 
Heiratsformen durch Confarreatio, Coeuptio und Usus. 








Die drei genannten Formen sind die der Conventio 
in manum, neben der es auch eine Conventio sine 
manu gab, durch welcho dio Fran nicht in die Manus 
dos Mannes überging, nicht mater famil 
nur uxor wurde. Es fragt sich, war 
Eheschliefsung zuerst aufgekommen ist. Die Con- 
farreatio war zur Zeit des Taeitus zur leeren Form 
horabgesunken, bis Kaisor Thoodosias sio 394 gänzlich 
aufhob. Die Codmptio erwähnen nach Ulpian und 
Julius Paulus auch die Juristen nicht mehr. Der 
Usus war in der Kalserzeit ebenfalls nicht mehr üblich, 
überhaupt jener Unterschied z 
Manus und ohne Manns nicht mehr vorhand. 
Unterschiede der Eheschliefsung bopannen ihre Be- 
eutung zu vorlieren, als die Plebejer das Conublum 
mit den Patriziern erhielten: von da an sind sie all- 
mihlich verwischt worden und schließlich vollständig. 




















(„Konstruktion im. Tales .„ behauptet, 
der Acc. a ursprünglich nach einer Menge von Verben, 
vor alen verbadicendi und senliend, gebraucht worden. 
bei denen or sich mr In der Prolpas ger cralten 
habe; auch bei diesen Verben wie bei sino, der 
Accusatir und der nit, jeder für sich, im ältesten 
Katein unmittelbar vom Pridikt ablängig_ gewesen, 
87130140. 0, A. Danielsson, Zu griechischen 
Inschriften, giebt Nachträge und Berichtigungen zur 
Interpretation der in den Athen, Mitt. 1890 veröfent- 
lichten, Jetzt auch you Meister (Schssche Ges. d, 
Wiss. 7. Nor. 1890) bohandehen Inchri ven Kar- 
ditza (Tiessalin) und füge einen Überblick über die 
emerkeusworteren sprachlichen Thatsachen hinzu. — 
8190-108. N. Lundström, Sulien_ zu Dyzan- 
nischen Chroniken 1: Das ;Chronicon Marcellini 
sel ippolpi. Die aus Apostinis Dibiohek ins Ea- 
Karel sekommene Handschrift, die angeblich 1671 
int verbrannt it, enstiert noch. unbeschädigt: die 
Stockleimer Handichrit. vom Chronikon naschule 
ist damit Montisch. Die Verfassernamen "ind. von 
Darmarius orfunden. —$. 169--180. Y.Lundström, 
Alter fasieulas emendationum in Columellae de 
arboribs Hibrum, eüiionls mox prodturae quasi p 
dromus. — 8. 181-186. 0. Lindskog, Einige 
Bemerkungen über Condiconalitze im arck. Latein, 
vetidigt Rogen, die er in der Dissertation de ent, 
apud Plautum et Terentium condic. aufgestellt hat. 
"8.187. V. Lundström, Data — muner, schlägt 
Plaut. most. ». 63 vor «data si .non as = al mode 









































debita munera non comeditis. — 8.187. V. Lang- 
tot, Ad Columellae r.r. V 1, I, schlügt vor “uni 
versitas elus seientiae” zu lesen. — 9.188. Lund- 





ström,Blattfüllsl, bespricht mönchische Intorpolationen 
in Handschriften des Eunapios. 


Nordisk tidsskrift for filologi V 1/2. 

8.118, J. Paulson, In Phoenissas Euripideam 
annotatiunculae, handelt über Interpolation 
sonderen erklärt er V. 1584-1692 für 
38. IL. Podersen, Bartholomaes Aspiraton- 
gesotz und Lachmanns Erklärung von Gellius IX 6 
und XII 3, behandelt die Gruppe Aspirata + t oder 

















woch! 





1187 20. Oktober. 


;CHRIFT FÜR KLASSISCHE 


PHILOLOGIE. 1807. No.48. 1188 








s im Arischen nnd Griec 
manns Regel so: vor der Gruppe Media+t trat im 
Lateinischen Vorlingerang ein. Es giebt überhaupt 

{ütze für die Annalıme, dafs Verlängerung 








+5 eingeireten ist. — 8. 39--49. G. 
Rangel Nielsen, Von der Überlieferung Platons, 
beschäftigt sich mit der Klassifikation der Han 





schriften. — 8.54— 56. J. Raeder, Ad Menan. 
drum, emendiert frgm. 109. — 8. 56-57. N. 
Thoresen, Miscellanca philologica, erklärt den Irrtum 
des Servius zu Vorg. ecl. 3, 85 vermutet in Sophokles 
Aius N. 477 000° dvös Äomon; drittens weist er dar- 












auf hin, dafs Cicero ad Att. 116, 13 mit deu Worten 





egem de ambitu .... bono auspieio elaudus homo’ 


einen Witz macht 





Blatter für das Gymnasial-Schulwosen 5/6. 
8.385—399. A, Patin, Neues und Altes zur 
heraklitischen Logosichre, beurteilt Methode und Auf- 
fassung Aalls in seinem Aufsatze über denselben Gegen- 
stand in ungänstiger Weise — 8. 399-404. A. 
Dyroff, Zur stoischen Tierpsychologie, behanielt 
Piutarehos' Schrift über den Tierverstand, deren 
Tendenz er prüft, als Quelle für die stoische Tier- 
psychologie. — 8.407415. G. Ammon, Zum auctor 
ad Herennium, halt im Gegensatz zu Marx an der 
Identifizierung desselben mit dem Cornifieius fost und 
glaubt, dafs dessen beide Werko (die vollständige 
und das Spezialnerk Aber Figuren 
iftichen Überlieferung vereinigt vorliegen 
— 8.A15f. K. Rück, Zu Pi ü 
330. — 8.4161. Fr. Hacker, Zu 
VI 27, 1, erklärt die Angabe üben 
Beine dor alces ans einer sonder 
Eichs. — 8.4171. Pistner, Zu Sophokles Oel. 
7. 1132, liest röror vönanen (Imp-) dirrkole m 
pls ya Wirt (kein Komma) enknalazor ride 
zdrögs (ich kam nur zu diesem Manne da). — 8.418. 
Roomer, "Adoltogrs, zeigt, dafs das Wort auch 
Platons’ Kratylos 401 B_ nur ‘Schwätzer” bee 
8.418425. 1. Zahlfleisch, Kritisches 
Metaphysik des Aristoteles, Fortsctzun, 
8. 431. A. Steinberger, Iorazübers 
€ 129. 38). 






































nGymnasien. 


Zeitschrift für die österreichisch 
ARANVIIL 6, Juni 1897. 
8.481—487. 8. Spitzer, Dio stilistische Ab 

slung in Homers llias und Odyssee. Das 
zip der Wiederholung, welches für 
ho so bezeichnen ist, hat man häufig. 
der Verfasser lonkt bier die Aufmerksamkeit auf das 

Cutgegengesetzte Verfahren der Variation. Er berührt 

den Gebrauch von Syuonymen, den der Epitheta und 

die Art und Weise, wie epische Wiederholung und 

Variation hie und da einen Kompromifs. schliefsen. 

Zum Schlafs wird Düntzers Ansicht widersprochen, 

ie Verschiedenheit der Epitheta sci üborall nur auf das 

metrische ‚Bedürfnis zurückzuführen. — S. 487— 

489. ). Suman legt die Worte Horat. sat. I 4, 

81-85 Absentem qui rodit u, 6. w. bis hune tw, 

‚Komane, caveto. dem Gegner, nicht (io Lucian Müller) 

dem Dichter in den Mund. -— 8. 5751. giebt J. W. 


































Kubitschek 
Tr. Renner, 
schrift 1897 N 


inen Nachtrag zu seiner Anzeige von: 
iechische Münzen. (8. Wochen- 
20 8.557.) 








‚Rezenslons-Verzeichnis phllol. Schriften. 

Aaygilo dginara Ed. ind N. Wecklein. TI 

Boll. di. cl 29. Ausgezeichnet. A. Levi 
erife for fologilj2 8. 















Ebenso Drachmanı. 

Aristeae quae fertur ad Philoeratem epistulae 
initium apparatu eritico et commentario insiractom 
@d. 4. Mendelsohn (typis_ describ. cur. M. Ära- 
schenimakoo): BphW. 36. $. 1101-1105. Die hier 
befolgten Grundsätze müssen, für die künftige Ausgabe 
mafagebend sein. 2. Wendland. 

Densoler, Griechisch-Deutsches Schulwörterbuch, 
10. Aufl. von A. Kaegi: Bayer. Gym. 5/6 84 
Treftich. Zorn. 

2, 0., Der Plaedo Platos und Mendelssohns: 
36 8/1101. Mit Sorgfalt durchgeführte ge 
schichtliche Vergleichung. 0. Apelt. 

Brejcha, A., Ciceros Brief an scinen Bruder 
Quintus über Provinzialverwaltung: Z0G.48, 6 8. 5731. 
Etwas schwerfllige Übersetzung (ins Böhmische) 
A. Fischer. 

Bursy, B., De Aristotelis Moärtelas 4Orralor 
partis I. fonte ci aucoritate: Gyeld. VI $. 616-646. 

langen ‚er gleichlautenden 

5. Wentzel nicht 

Psclos ein Onomastikon unmittelbar 
verweist aber im Übrigen auf die Pro- 
Tegomena seiner demnächst erscheinenden Rednerlexika. 

Busolt, Griechische Geschichte, 2. Aufl: Bulletin 
Beye1 5, Nallkannen., Fran 

er, D., Grundfragen der Homerkritik: Nordick 
dire or Bde 375 Lesenswert, Ilylen 

Cicero, The correspondence, od. by R. Y; Tyrrell 
and 7. C. Parser. Vol. V: BphW. 36 8. 1105:1109. 
Vertritt mit selbständigen Urteil und Geschmi 
wesentlichen den Stand unserer heutigen K\ 
1. Gurlit, 

Cicero Actionis in Verrem scc 
comm. da V. Brugnola: Boll. di fl. clan. 2 8. 
Mecht brauchbar, nicht nur für Schüler. Z. 

Cicero. 1. Seripta, rec. ©. FW. Mller, p. TIL 
vol. I (epistulae ad fam., ad Q. fratrem); 2. 4. Gurlit, 

Überiterngngescicte von C. oa, ri XV 
Nordisk tidsskrit for fl 
{reflich; 2. lesenswert. 

Cooper, Word«format 
pleheius: Nordisk tidsakrijt for folgt 1/2 8. 
Fortsetzung der gelehrten und Aeifigen Arbeit wünscht 
7. Ping. 

Corpus glossariorum Latinoram vol. V (Plaei- 
dus), cd. Götz: Bayer. Gymn.5/6 S.451.461. Zu- 
verlissig. Deuerling. 

Croisot, Mistöire de In ltttrature grecne, 
tome IV (eoquenee, histoire. et philosophie): Bulletin 
Belge 18.5. Neisterhaft. Collard. 

Delamarrc, Les denx premiers Ptolömtos ot Ia 
confödöration des Cyelades: Bulletin Belge )_ 8. 8. 
Die behandelte Inschrift bringt neues Licht. Cocheteus. 

























































































1189 ®. Oktober. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KL 





SCHE PITLOLOBIE. 1807. No. 4 1190 








Dieckmann, O., De Granii Lieiniani fontibus ct 
auctoritate: DI.Z 34 8. 1333. Diese Dissertation 
h Bedürfnis. FE Kornemann 
Griechische Übungshücher: 
Gymnasium 12 8.409-411. Brauchbar. Bachof. 
Ehrengruber, St, De carmine panegyrico Mcs- 
sallae_ Pseudo- Tibuliano, VI: Z6G. 48, 68. 
vorzügliche, weit "ausgreifende Unter 
1. St. Sedimayer. 
Erman, il, Servus vicariıs: BpliW. a6 
S. 1111-1113. Gründlich und mit grüfster Sachken 
% Liebenam. 
elia's Eloments of Geomeirs. Books 1. 
XI. XI. by IM. Taylor: Athen. 3641 8. 198. 
Trotz kleiner Mängel sehr natz 
Furtwängler, Adolf, Über Stawnencopieen I 
im: 1.0.31 8. 1011.1013. Unser positiv 
urch diese Abhandlang cine beteutendo 


SH. 















u 





















Bereicherung 

Gardner, E. A., Greck sculpture: The Critie 21 
Aug. 8.98. Wird geloh 

Gorathowohl, Lat. Übungsbuch für obere Klassn, 
1. für 041; 2. für 1: Baye 
1. bestens empfohlen von Ein 
Bayer. 

Hanna, Fr., Das byzantinische Lahrgedicht Spa 
ncas nach dem cod. Vindobon. theolog. 193: Z0G.48, 6 
8. 573. Der Ausgabe darf man schr viel Lob spenden 

















6. Meyer. 
Juvonal, mit Aum. von Friedländer: Bulletin 
Beige 1 8.2. competenter Interpret. MWilleme. 





Kohm, L., Die Komposition der Sophokleischen 
;ödie “Oidipus Tsrannos': ZuG. 48, 6 5. 571.573. 

. Sedlmayer stellt diese Aufsitzo den gediegensten 
Sophoklesstudien Ast 

Korneman, 
€. Asinira Pollio: Nordisk üdsrkrift for Rloloy 
5.72. Beitrag zur Lösung der Frage. 4. Korel 
hammer. 

Krekelberg et Remy, Les formes typiques de 
Haison ct d’argumentation dans 1’loquenee. lat 
Bulletin Belge 1 $.4. Für den Lehrer, der eine 
Rede Ciceros erklärt, unentbehrlich. 

Kuipor, K., Studia Callinachea, 1: Ber. 
8.83%. Ist fast Cine Toxtausgabe mit Kommentar. My. 

Lambros, 3. P., traygagi; rar. vonder 
tig weglus Wldeidos. Hehomöwgoos: Athen. D641 

201. Wird fr die Lands x 


Tr 
































Numorum) nicht heran. 
Lepitre, Les Neo-grammairiens d’Allemagn; I 
honötigue Indo- ei ses progrös 
{rente an 
Poussin: 
Lucian 
bert: Bulletin Belge 18.1. 
Navarre, Dionysos, Ötude, 
rielle du thöätre athıcnien: Bulletin Helge 1 8, 
Für Studierende geeignete Übersicht. Colları, 
Nostle, Einführung in das griechische Nono Testa- 
ment: Bull. rit. 22 8.415. Nützlich. S. B. 
Postalozza, U., 1 caratteri indigeni di Cerer 
Boll di il. class. 2 8.311. Ausgezeichnet. D. Bas 





Dialogue chen, yar Mason st Ham, 


Brauchbar. 
ur Vorgani 
























Potraris, K., Taschenwörterbuch der neugric- 
ehiischen und deutschen Sprache: DI,Z. 34 8. 1332, 
Am besten gelungen ist. der deutsch -neugriechische 
Teil. A. Thumb. 

Philadelphons, Th, 


*H yaagci age rols dg- 
alas Rer. 


192 8.82. Nicht mehr als 
in HM imschreibung der Namen. ius 
Nengriechische, z.B. Mrgüyse? = Bronghel, sollte 
vermieden werden. My 











Plautus 1. Com: ex rec. Goete ci Schell, 
Iaseı Var 2. Zandany, The Dalatln txt ot P 
Nordisk idukrift for Alologi 1/2 8.75.76. 1. Nat 





lie 





wichtig. _Jorgensen. 
Ramorino, F., Mitolor 
di lol. class. 2 8.301. 


elassica illustrata: Boll, 
Vortrefilich. D. Bass. 
Reichhold, Karl, Die Tektonik der Geräte und 
das plastische Ornament des Altertums: 1.0.31 8.1011. 
in schr inhaltreiches, brauchbares Buch. 7! 8. 
Schmitz, W., Miseellanen Tironiana: Bayer. 
Gym. 5/6 8466-471. Nach Inhalt und Form gleich 














Hi Persas, rec. Dähnhardt: 
tideukrift for flologi 1/2 8.80. Das Meiste 
ist überflüssig. Drachmar 
Seeliger, IL, Messcnien und der achaische Bi 
BphW.36 $.1109-1111. Schr wertvoll, G. Hertzberg. 
Sereni Antinoensis opuscula ed. J. 4. Heiberg: 
20. 48, 6 8.567. Entspricht allen Anforderunge 
Siecke, Ernst, Die Urreligion der Indogermaneı 
>31 8.10104.' Verf, geht bei seinem Vortrag 
inem richtigen Gesichtspunkt aus, den er. indes 
durchführt. 0. C. 
K., Archäologie der Kunst und Atlas dazu 


























Sittl, 
(aers Handbuch VD): Bayer. Gymu. 5/6 8.489-498. 


In inhaltlicher und formellör Hinsicht kastig und 
sorgfltig gearbeitet, wie Knoll in vernichtender K 
des Abschnitts über altägyptische Kunst nachweist. 

Sturm, Ambros., Das Delsche P 
Gyın. 5/6 8. 483-484. Sehr gutes Hi 

















Tacitus, 
Bulletin Belge 1 8. 6-7. 

Waldeck, Lat. Schulgram 
asium 12 8. 405-408. Durchaus br 


Schr wich Y. 
ik, 3. Aufl: Gyn 
ichbar. Wacker 











Verzeichnis neuer Bücher. 
Caesar, Bellum gallicnm, ausgewählt und bearb. 
von IV; Haellingk. I. Münster, Aschendorfl. XXXIL, 
2058. $ mit 1 Bilde und 1 Karte. Geb. „4 1,50. 
Demosthenes, Roden, ausgewählt und boarb, 
von Chr. Harder. 1. Text, nebst Abschnitten aus 
den Meden andrer Attiker. Münster, Aschendorfl, 
XRXL, 1608. 8. Geb. .M 1,25. 
Fuchs, J., Hannibals Alyonübergang. Ein Studion- 
und Reiscergebnis. Wien, Konegen. 1538. 8 mit 
2 Karten und 1 Abbildung. « 
Jungius, L., De vocabulis antiquae eomondine 
atticao quao apud solos comicos aut omnino Änveniuntur 
aut peculiari notione pracdita oecurrunt, Traiecti ad 
Rhenum. Amsterdam, J, Müller. XXIV, 358 und 68. 
3 0. 


Frantrriche Halter; Droß, Dr. IL Drabeimn, Kriedonan. 


























9 20. Oktober. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1807. N. 1192 





ANZEIGEN. 


EAAHNIKOI OINOI 


J. F. Menzer, Neckargemünd. 
popndeurig sie 
Aökje ec A, B.T. zo0 Biadögen ce "FAAdder. 








Tipüros xal äpyaubrarog eloaywrig abkos dv Tep- 
navig, drarnpei mlovalav drudiem» &x 40 eldün. 
Kıbarıov Bompäg, äkov avordaes dc Texas 
Ayasınzöv Büpov dä täs Eaptär, 12 neydlaı gidlar 
amd 12 Mäpzas Eu; 20 Mäpxas. 

Tipoköyia Üheißnpa tayußponnv reküv 
die täg Diarayde anc- 





R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, Berlin SW. 





Soeben erschienen: 


ALBIUS TIBULLUS. 


Untersuchung und Text 








H. Belling. 
2 Teile. 
1. Teil: Untersuchung. 2. Teil: Text 
it Deiträgen zu Pruperz, _ Die Dichtangen in chrono- 
Horaz, Aaglamns, Ovid. logischer Anomlaunz. 


S Mark. 1 Mark. 








R. Gaortni 


N nn franz. u. englischer Prosaschriften 


ers Verlag, HM. Meyfelder, Berlin 








mus der neneren Zelt. Hier 60 Bändehen, m. a. 
Paris (Du Cımy) | En Franoe (Reel) 

London (san) | England (kat). 
Prorpskte mit ausführlichen Inhaltsangaben unberocket 

















Adolph Hess Nachfolger. 


Münzenhandlung 
Frankfurt a. M, Mainzer Landstr.49, 


eimpfehlen Ihr reiches Lager rümischer 
"griechischer. sowie moderner Min 
zen aller Länder, Ankauf von Münz- 
Sammlungen sowie einzelner Stiicke. 
Übernalime von Auktionen, 





Tr eemaen ver. 1 n 


über den Begriff der Erfahrung 
bei Helmholtz. 


Von 

Vietor Heyfelder, 
Dr. phil, 

jen gr.8% 1,60 Mark. 
















R. Gaertners, ale .H. Hoyfelder, 


Soeben sini ers 


Ludwig Keller, 6} 
der Reformationsgese 
Anseinandersetzung mit 
rischen Geguern. (Auch 
d.T.: Vorträge und Aufsita 
aus der Comenius - Gesell- 
Schaft. Y.dahrg. 1. u. 2. Süück,) 






mdfragen 
te, Eine 
Iitera- 














1 (lern), Prof. D. Karl Mall 





hreslan) Ober-Bit. Dr. Herm. Hi 
D. von Nathas 






| Adolf La Jacob Böhme. 
Rede zur Feier im Fest. 
saale des Berliner Rathauses am 
4 April 1897. (Auch unter d, T. 
Vorträge und Aufsätze aus 
er Oomenius- Gesellschaft 
Jahrg, 3. Stück) 0,75 M. 





on, 





























ME Hierzu eine Beilage von Ohr. Herm. Tauchnitz, Verlag In Leipzig. 








1% Gacrwers Verlag, II. Megfaller, Berlin SW. 


Druck von Leonard Sion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE PHILOLOGIE 





HERAUSGEGEBEN VON / 


GEORG ANDRE 








\; HANS DRAHEIM 
um 


FRANZ HARDER. 


We a 
Bam es. 





14. Jahrgang. 


‚Berlin, 27. Oktober. 


1897. No. 44. 





















um 
iR 


Deueher Papeslikgkelende, 1a Aug. Heraus, von 
en um 





tl Zen NEAR Sau 





savante,Jullo— Athenasam Bi. The Ärchaeoler 
ET NO The Ola hans 6. 1 





ereichnin neuer Wächer u 










Rezensionsexemplare an R-Qaortners V; 


Rezensionen und Anzeigen. 

Bernhardus Barsy, De Aristotelis molsrslag >497- 
valay yartis alterius fonte ot auctoritate. 
Jurjowi 1897, C. Mattiosen. 148 p. 

Als 1891 dio Londoner "4Jgvalav nolırei« ans 
Licht getreten war, verbreitete sich zunächst die 
Ansicht, diese Schrift sei durchweg nach Urkunden 
gearbeitet. Es stellte sich dann aber bald heraus, 
dafs der historische Teil nur oin Auszug ans älte- 
ren litterarischen Arbeiten ist, und zwar kei 
wegs durchweg aus den besten, und dafs or 
kunden nur da benutzt, wo er sie aus seinen Vor- 
lagen hat übernehmen können. Dieselbe Ent- 
stehungsart hat Wilamowitz auch für den syste- 
watischen Teil wahrscheinlich gemacht. Ihm 
gegenüber versucht Bursy den Nachweis, dafs 
‚em Teil überall der authentische Text der 
setze unmittelbar zu Grunde liege, und dafs 
alle genaueren oder freieren Übereinstimmungen 
späterer Quellen mit der vorliegenden Schrift auf 
direkter oder indirekter Benutzung beruhen. 

Wilamowitz war zu seinem Ergebuis vor allem 
durch eine innere Aualyse gekommen, bei der 
sich herausstellte, dafs die vorliegende Darstellung 
an mehreren Stellen nur verständlich ist, wenn 
man sie als Kürzung einer älteren Arbeit. be- 
trachtet. Bo weist Wilamomitz ($. 210) daruf 
hin, dafs der Abschnitt über den Rat mit Kom- 
petenzen dieser Behörde beginnt, die ihr vor der 






































ud sonstigen Gelegenheitsschriten werden gebeten, 
Berlin SW. Schönebergorstr. 2, einsenden zu wellen. 
Zeit des Verfassers verloren gegangen waren. Tn 
demselben Abschnitte fällt auf (8. 214), dafs Ein- 
zelheiten aus dem Goschäftsgango des Rates, die 
kurz vor der Zeit des Verfassers eine Abänderung 
erfahren hatten, nicht an dom ihnen sachlich zu- 
kommenden Platze erörtert werden, sondern erst 
zum Schluß. Beide Unebenheiten erklären sich 
leicht durch die Annalıme, dafs eine veraltete 
Darstellung durchkorrigiert ist. Die Anordnung 
der Ämter wird aur aus Prinzipien verständlich, 
die in der Mdyvaiay molreia selbst nicht au- 
gegeben werden (Wilamowitz 8. 215.234). Z. B. 
erklärt sich die Einordnung mancher Ämter nur 
aus einem Wahlmodus, der zur Zeit der Abfassung 
nicht mehr bestand. Noch weiter als Wilamowitz 
führt Bruno Keil, der (Solon. Vf. 232) nachweist, 
dafs in der Klassifikation der Prozesse ein Zustand 
wiedergegeben wird, der zu Anfang des vierten 
Jahrhunderts bestanden hatte, also zweifellos vor 
Abfassung der “49pvalav noAsıelu, aber schon 342 
nicht mehr bestand. 

Dies Argument sucht Bursy in einem Nachtrage, 
abzuthun. Keil hatte unter den Appyror dfxus die 
Yincan Qurogısai vermifst, die 312 zu diesor Klasse 
gehörten und mithin wahrscheinlich wie die übrigen 
duyon von den elaaywyers iustruiert wurden, 
während sie 397 nicht Zaupos gewesen waren. 
Dem gegenüber meint Bursy, die Zunogrxat seien 
zwar Auyımsor gewesen, aber von den Thesmotheten 





























1195 


27. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 187. No. dl. 


1196 





instruiert worden, bei denen sie in der par 
nohsreba aufgezählt werden. Aber es heifst aus- 
drücklich bei den elanyuyets ($ 2, 2) of rüs Auni- 
ons sladyovon dfxas; durch den bestimmten Artikel 
wird das Dasein anderweitiger duo, Oixas aus- 
geschlossen, abgeschen von den als Ausnahne 
ausdrücklich angoführten Zollklageı der dmodieras. 
Während Bursy an dieser Stelle den bindenden 
Schlufs von Keil nicht beseitigt hat, geht er auf 
die Analyso von Wilamowitz kann Seine 
reichhaltige, von Fleifs und Scharfsiun zongende 
Arbeit geht im wesentlichen darin auf, Stellen 
dor Politio mit inhaltlich und wörtlich ontsprechen- 
den Stellen späterer Schriften zu vergleichen. Er 
geht dabei von den Stellen aus, an den Wilamo- 
wit eine Übereinstimmung durch die Annahme 
erklärt hatte, ein auch in der "43gvalav moksreie 
benutzter älterer Autor habe auf längerem oder 
kürzerem Wege die Tradition der Grammatiker 
und Lexikographen beeinflufst. An allen diesen 
Stellen sucht Bursy wahrscheinlich zu machen, 
der Wortlaut der ”4öpvalav molsrela liege bei 
dem späteren Autor zu Grunde, entweder all 
oder in Verbindung mit anderen litterarischen 
Zeugeisen, etwa Citaten aus Reduern. Gesctzt 
an aber auch, Bursy hätte iu allen. diesen Füllen 
recht (und in einigen sind seine Gründe recht ein- 
leuchtend), so wäre damit gegen den Beweis von 
Wilamowitz immer orst wenig ausgerichtet. Es 
würen ihm nur einige Stützen entzogen und zwar 
nicht die festesten. Aber wonn auch alle Argu- 
mente widerlegt wären, aus denen man scl 
kann, dafs die Bnvaluv nolsıeia auf einer älteren 
Darstellung beruhen mufs, so wäre hiermit noch im- 
nor nicht bewiesen, dafs sie nicht auf einer älteren 
Darstellung beruhen kann. Einen solchen Boweis 
hat Bursy kaum versucht. Die Übereinstimmung 
der »49pvalov zolıreia mit dem authentischen 
Wortlaut der Gesetze hat, wie er selbst hervor- 
hebt, schon Wilamowitz erkannt, und sie erklärt 
sich ebenso gut, wenn die Gesetze mittelbar, wie 
wenn sie unmittelbar benutzt sind. Stirker ins 
owicht füllt der von Bursy erbrachte Nachweis, 
dafs von den genauer bekannten Atthiden keine 
a systematischen Teil enthalten hat. Aber 
Wilamowitz hat cs ausdrücklich abgelehnt, irgend 
bekannte Atthis als Vorlage der 4gveion 
mohsueia zu vermuten. Und stünde es selbst fest, 
dafs überhaupt keine Atthis benutzt ist, so wäre 
t noch nicht das durch innere Analyse ge- 
fuudene Ergebuis umgestolsen, dal irgend eine 
litterarische Darstellung benutzt sein muß. Man 
müfste dann etwa annehmen, dafs in der politi- 
















































schen Litteratur des vierten Jahrhunderts oder 
vielleicht in einem zum praktischen Bedürfnis der 
Redner gefertigten Handbuch die Vorlage der 
"49yvalav rolsteia zu suchen sei. 

Von der Voraussetzung ausgehend, alle Über- 
einstimmung der Späteren mit der “4dqvaku o- 
Asrea müsse auf Abhängigkeit berahen, untersucht 
Bursy den Einfluß auf die grammatische Litteratur 
im einzelnen. Er handelt dabei zuerst von Pollux, 
dann von den übrigen Autoren im ganzen. Diese 
Einteilung beruht auf keinem einheitlichen Prinzip 
und hat sich darum auch nicht streng durchführen 
Iassen. In dem Abschnitte über Pollus werden 
die parallelen Stellen der übrigen Antoren schon 
vorweg genommen. Auderes ist bereits in ersten 
Teilo orledigt, in dem es galt, die Instauzen für 
dus Vorhandensein einer älteren litterarischen 
Quelle zu beseitigen. Es wäre zweckmälsiger ge- 
wesen, die Untersuchung so aufzubauen, dafs die 
einzelnen Paragraphen der övalov molırefa in 
ihrer ursprügglichen Reihenfolge mit den ent- 
sprechenden Glössen der lexikalischen Überliefe- 
rung zusammengestellt würden. Dann würde sich 
auch der keineswegs verächtliche Ertrag dieser 
Arbeit besser überblieken Inssen. Wo zwei Quellen 
mit einander übereinstimmen, doch so, dafs die 
eive in der Sache oder im Ausdruck etwas vor 
der anderen voraus hat, da ist es entweder mög- 
lich, dafs eine gemeinsame Vorlage von der einen 
reiner oder vollständiger wiedergegeben wird, oder 
dafs beide einen Gewährsmann gemeinsam haben, 
mit dessen Angaben an der einen Stelle oder auch 
an beiden anderweitige Nachrichten verschmolzen 
worden. oder auch, dafs der eine Autor vom an- 
dern ubhängt, zugleich aber eine andere Tradition 
benutzt. Zwischen diesen Möglichkeiten sich be- 
stimmt zu entscheiden, ist in den meisten Fällen 
ausgeschlossen. Die Schwierigkeiten einer solchen 
Untersuchung verdoppeln sich, wenn die kon- 
struierten Zusammenhänge nicht direkt von ei 
erhaltenen Schrift zur anderen führen, sondern 
mit. hypothetischen Zwischengliedern operieren. 
Deshalb bleiben die Ergebnisse einer derartigen 
Vergleichung immer unsicher; trotzdem ist es ein 
Verdienst, sie in solchem Umfange und mit sol- 
chem Scharfian wie Bursy durchzuführen. Deus 
mag wan seinen Vermutungen im einzelnen zu- 
stimuen oder nicht, jedenfalls gewährt seine mühe: 
volle Untersuchung einen Einblick iu die Arbeits- 
weise jener Spütlinge, mit denen er es vornelm- 
lich zu thun hat, und trägt das Material zusammen 
für jeden, dor dio Überlieferung über einen ein- 
zelven Puokt nachzuprüfen wünscht, Allerdings 
























































97 





27. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. H. 


1198 





legt Bursy zu viel Gewicht auf die Konstruktion 
eines Stemmas von Autoren. Wie in ähnlichen 
Füllen finden dann alle Rätsel ihre Lösung durch 
Hypothesen übor ein untergegangenes Werk, von 
dem Strahlen nach allen Seiten ausgehen. Wie 
auf anderen Gebieten wird zweifellos auch hier 
die Quellenvergleichung dahin führen, dafs man 
darauf verzichtet, 'die Wanderung der einzelnen 
Nachrichten von Autor zu Autor wo möglich mit 
Namennennung zu vorfolgen, und dafs man sich 
damit begnügt, den litterarischen Prozeh zu ver- 
stehen, der die Gestaltung der Tradition bestimmt 
hat. Dies Verständnis aber hat Bursy wosentlich 
gefördert, und or macht es auch durch den am 
Schlufs beigegebenen Index möglich, seine einzel- 
nen Beiträge aus dem Zusammonhange der auf 
bestimmte Ergebnisse hinarbeitenden Argumen- 
tation auszulösen und für sich zu würdigen. 

Zum Schlufs sei es Referent gestattet, ein 
Mifsverständnis zu berichtigen, das ihn persönlich 
angeht. Weil seit einiger Zeit keine Arbeit mehr 
orschienen ist, in der der aristotelische Ursprung 
der "49valav molıreia bestritten wird, meint 
Bursy schließen zu dürfen, die Vertreter dieser 
Ansicht hätten ihro Meinung aufgegeben. Referent 
darf wohl dem gegenüber darauf hinweisen, dafı 

1. ein Versuch, don aristotelischen Ursprung der 
>A9gvalov mohela zu beweisen und die 
gegen vorgebrachten Argumente zu wider- 
legen, überhaupt von niemanden gemacht 
worden ist 

2. er seinerzeit dargelegt hat, warum ihn die 
Versuche, den Charakter der Schrift unter 
Voraussotzung des aristotelischen Ursprungs 
zu verstehen, in seiner enfgegengesetzten Au- 

'ht nor bestärken konnten. 
Friedrich Cauer. 




















Berlin. 





Plutarchi Chaoronensis Moralia recognovit 
us N. Bernardakis. Val. VII LYI, 5448. 
ipsine in acd. B. G. Teubneri, 1897. 4A 
Mit vorliegendem 7. Bande findet die verdienst- 
volle Ausgabe der Moralia Plutarehs von Bernar- 
dakis ihren glücklichen Abschlufs, ein Work 
eisernen Fleifses und unverdrossener Ausdau 
Zunächst bietet der Band aufser zwei vollständigen 
und echten Schriften Plutarchs (Höregov yuyis # 
önaros Imdunla zah kön und ER nigog 1ö mu- 
Imtındv zig drögeimon Yozis Ü düvaus) eine 
Fragmentsammlung, vollständiger als alle bis- 
herigen, dazu mit genauen Quellenangaben ver- 
sehen. Bemerken möchte ich, dafs sich Pr. 7 der 


rego- 




















Adkıyaya suyyganniruv ddjkay auch in der vita | 








Marii g. E. findet. Unter den weiter folgenden 
Yibelli_psendepigraphi steht an erster Stelle die 
Institutio Traiani, nach Wyttenbach dio Über- 
setzung einer griechischen Schrift, welch’ letztere 
ein Unbekannter auf Grund verschiedener Quellen 
Plutarchs verfafst hatte. Ein Papierkodex s. XV. der 
Stadtbibliothek zu Chemnitz bietet, wie ich doch 
nicht unerwähnt lassen möchte, zum ersten Kapitel 
folgende Varianten: more elegantis f. moram ele- 
gantio; cum ct ignariam imporatorum Romanoram 
non ferat populus Romans f. quum et i. I. Roma 
oleat refundere f. r. s.; Neronis merito sui 
. m; fuisso elementior f. cl. fi geras f. 
si primum te composueris ad virtutem f. s. 
p. t.c, si tun omnia disposueris ad virtutem; po- 
Hitieae constitionis maiores tibi viren exenlpsi f. p- 
6. maiorum vires expressi; virendi auetorem habe- 
bisf.v.h.au. Der Traktat öneg eöyeelas (neben 
der lateinischen Bearbeitung pro nobilitate ab- 
gedruckt) gilt seit Wyttenbach für unecht. Ber- 
nardakis ist derselben Meinung und macht weiter 
wahrscheinlich, dafs der griechische Text eino 
Übersetzung aus dem Lateinischen ist, und zwar 
aus einer lateinischen Übersetzung von der unter 
Plutarchs Namen gehenden, später verloren ge- 
gangenen griechischen Schrift #rtg etyevetag. Der 
Übersetzer benutzte zahlreiche bei Stobäus er- 
haltene Stellen der ursprünglichen Schrift. Eine 
besonders eingehende Untersuchung widmet der 
Herausgeber dem zweiten, längeren Teil der vita 
Homeri, der bekanntlich einen anderen Verfussor 
hat, als der erste Teil. Die Verfuserschaft des 
Porphyrius hält er für ausgeschlossen, wie jener 
1. Teil ebenso wenig einem Enchiridium Homeri- 
cum entstamme oder ein Buch, etwa das erste, 
von Plutarchs verlorenen öpmgmal peisrel sei. 
Überhaupt zeigt B. die vielfache Berührung und 
Übereinstimmung der v. H. mit echten Schriften 
Plutorchs. Zahlreiche Addenda et Corrigenda ad 
vol. I-VIL (8. XLIN—LINN), dos Lamprins Index 
der Schriften Plutarchs, ein Index nominam 
(8. 478-544) bilden wertvolle Beigaben zum vor- 
iogenden Schlulsbando. 
Chomnitz. 




































P. Uhle, 





M. Talli Cicoronis in C. Verrem act. IE lib. IV de 
'ignis. The fourth Verrine of Cicero, edited for 
schools by F. W. all, M. A. London 1897, Mac- 
millan &00. IX, 1878. 80 
Die umfangreiche Einleitung (8. IN—LX) ver- 

breitet sich über deu Augeklagteu, das Gesetz de 

pecuniis repetundis, das Verfahren im Kriminal- 
prozefs, die Verhältnisse Siciliens, die Chronologie 
des Verrinischen Prozesses, die Römer und. die 

















97. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. 











önen Künste, die Handschriften des vierten 
Buches, worauf in einer Analysis Disposition und 
Inhaltsangabe der Rede folgt. Eingehender und 
genauer als in den übrigen Ausgaben wird im 
fünften Abschnitto die Chronologie der verschie- 
Phasen der Prozefwrerhandlungen dargelegt, 
W. Zumpts ‘Kri- 
minalprozefs der Römischen Republik‘, aber doch 
mit selbständiger Nachprüfung und unter sorg- 
fältiger Benutzung späterer Untersuchungen. Hier 
wird auch des bei Cicero und dem Ps.-Asconius 
erwähnten “inquisitor Achaicus’ gegen Schanz, 
R.L.G. 18.200, gedacht und der von ihm ge- 
führte Prozefs in die Zeit von Anfang Mai bis 
je Juli gesetzt, während für Ciceros Reise nach 
iien die Zeit von Endo Januar bis Anfang 
Mürz gegen Zielinski angenommen wird. — Auch 
Besprechung der Handschriften ist gründlich 
und klar. Den Vaticanus setzt er orst an die 
vierte Stelle unter den besten codiecs und be- 
gründet dieses Urteil durch Mitteilungen aus Meu- 
sels Untersuchungen. Den dritten Rang weist er 
einem Harleianns an, den er mit dem Paris. 7774 4 
(Regius) “elosely related’ nennt. Unter die ‘Good 
MS8. rechnet er die Lagomarsinischen, doch wohl 
zu liberal; gowils meint er nur die mit 29 und 42 
bezeichneten; hierher stellt er auch den Paris.7770, 
er hätte aber hinzufügen sollen, dafs derselbe nach 
Chatelain dem XI. Jh. zugehört. — Dem Texte 
un unteren Rande eine knappe Variotas lectionis 
beigegeben, die aufser den Urhebern der auf- 
genommenen Konjekturen und Athetesen haupt- 
sächlich die Abweichungen des cod. R(egius) ent- 
hält. Denn an ihn vor allen hält sich unser 
Horausgeber, zuweilen gegen alle Vorgänger. So 
steht. bisher in allen Ausgaben $ 101: eone ta 
sorvos ad spoliandum fanum inmittere ausus es, 
quo liberos adire ne orandi quidem cansa fas 
erat. Die meisten Erklärer übergehen die Stelle 
stillschweigend; nur Eberhard und ihm folgend 
Brugnola bemerken kurz, orare stehe hier ver- 
einzelt für precari deu, supplicare deo. Aber 
dieser erst bei Kirchenvätern sich findende Ge- 
brauch, zumal iu absoluter Baieutung, ist bei 
Cicero gewils nicht anzunehmen. Daher ist die 
Lesart der codd. RIL, zu denen nach Jordan auch 
hätte Lg. 29 gerechnet werden können, ne ornandi 
quidem, mit Recht von Hall io den Toxt gesetzt 
worden. Zum Beweise der Richtigkeit dient 
weniger die von A. C. Clark angeführte Stelle 
$123 is id ornare nolnit — Verres spoliare ausus 
est, als der Satz aus unserm Zusammenhang $ 90: 
aditas in id serarium mon est iris; suora per 








































































mnlieres ne virgines vonfiei solont; in der zweiten 
Stelle wird also durch ornare, nämlich die Altäre, 
dasselbe wie saera conficero bezeichnet. — Ebenso 
schreibt Hall $ 19 quam putas auotoritatem futu- 
ram, wo die meisten Herausgeber uach V quantam; 
Müller bat zws fext quam, aber in der adnot. 
erit. zu quuntam: fort, vere. Nach R. behält Hall 
auch $ 40 das scheinbar falsche ut bei: tam pri- 
mum ut opinor istum — recepisse. Wenn or aber 
$67in den Test setzt: rex clamare coepit cande- 
Iabrum quod — id sihi V. abstulisse, und nicht 
nur am Rande bezeichnet, sondern in den ‘Notes’ 
ausdrücklich angiebt: “the rending of R., 0 weils 
Roforent nicht, worauf diese so bestimmte Angabe 
beruht. Bisher glaubte man, dafs die frühere 
Vulgata sibi wegen der Autorität der Handschriften 
verlassen worden sei, von denen R et se, andere 
ad se, keine sibi habe. Dazu kommt der Cicero- 
niche Sprachgebrauch, der nach Müllers Nachweis 
von konkreten Gegenständen, wie pecuniam, sigaum, 
nummos sagt auferre aliquid ab aliquo; anders ist 
der Gebrauch von eripere, auf das der Verf, sich 
nicht hätte berufen sollen. — Au manchen Stellen 
vermifst man ungern die Angabe der Lesart des 
cd. R., z.B. $ 25 heifst os patebat domus loen- 
pletissima ot amplissima; die beiden letzten Worte 
fehlen aber in R. und sind deshalb von vielen 
Herausgeberu, nicht von Hall, fortgolassen oder 
eingeklammert; sie sind aber für den Zusammen- 
hang durchaus notwendig. Richtiger ist das Ver- 
fahren des Herrn H. $ 19, wo or navi faeiundae 
in den Text setzt, obwohl das Verbum im eod. R. 
fehlt, er erwähnt aber dort diese Auslassung am 
unteren Rande. Auch an manchen underen Stellen 
hätte von der Lesart des cod. R. sollen abgegangen 
werden: $ 66 haben die deteriores richtig precibus 
‚permoveri, weil der Erfolg der Bitten zu ber 
nen war; $51 ut quiequid — esset aut si quid —, 
id omme, so die neueren Ausgaben richtig nach 
Hotoman; H. schreibt nach dem eod. R. ut, was 
schon wogen omne nicht gut möglich. — An einigen 
Stellen werden nach Grammatikereitaten Text- 
änderungen vorgenommen: $ 96 wird nach Varro 
und Gellius aeditumi geschrieben, so auch bei 
Eberhard, Müller, Nohl, aeditui die codices; die 
richtige Schreibung ist aber wohl aeditimi, wie 
Keil und Hertz haben; Gellius vergleicht ja auch 
finitimi, logitimi. $ 111 durfte die Streichung des 
Namens Vorres nieht mit dem Citat des Serrius 
motiviert werden, der auch sonst hier mit grofser 
Freiheit verführt. — Gogeu Konjekturen und Athe- 
tosen verhält sich H. nicht allzu zurückhaltend 
Von einigen notwendigen Emendationen ist bereits 
























































1201 


Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 4. 


1202 








gelegentlich gesprochen. Aufserdem ediert er 
14 mist focoris mit Hal; 26 guieumgue mit 
Müller, 2 hospitis st. oppidis, nach Jeep u.a. mit 
Recht; ob aber Änderungen wie 20 quod id ipsum 
mit Richter, 80 apud se st. ap. Sogestanos nach 
Schwabe, 90 eins roligioni te testibus istie devinctum 
—dedamus nach Lehmann u. a. nötig waren, mag 
dahingestellt bleiben. Jodenfalls hat der Verf. 
ich hierdurch, wie durch zahlreiche Ansschei- 
dungen unverständlicher, störender, überflüssiger 
Stellen erfolgreich bemüht, einen lesbaren Text her- 
zustellen, zu dessen allseitigem Verständnis or auf 
8.81—162 Anmerkungen und 8. 163-175 einen 
alphabetisch georducten archäologischen Anhang 
folgen lüfst. Man übersicht aus letzterem, welche 
Gottheiten im damaligen Sieilien besonders vor- 
ehrt wurden: aufser Zeus und Athene vor allen 
Demeter, Hormes, Apollon; der Kriogsgott fand 
in dem Ackerbau und Handel treibenden Volke 
keine Beachtung. Man orhält ferner oin vollstän- 
iges Verzeichnis der geraubten Kunstschätze mit 
Angabo der neueren Litteratur; endlich werden. 
auch die in Botracht kommenden Künstler, wie 
Myron, Polyklitus, Praziteles eingehend gewürdigt. 
Nimmt man dazu noch die in den Notes ent- 
haltenen zahlreichen kunsthistorischen Belehrungen, 
so mußs man eingestehen, dafs zur Vollständigkei 
in dieser Beziehung nichts fehlt, als eine a 
gewählte Anzahl gut ausgeführter Abbil- 
dungen. — Die knapp gefaßsten, geschickt redi- 
gierten ‘Notes’ behandeln gleichmäfsig sachliches 
wie sprachliches. Zu lotztorem Teile Algen wir 
einige Bemerkungen bei. Bei den Worten $ 1 
quo id nomine oppellandum putetis wird mit Halın, 
Eberhard, Brugnola u. a. Pleonasrans angenommen, 
etwa st. appellandum sit; mit Unrecht: letzteres 
würde griechisch heifson önws dvouasıdov dariv, 
Cicero wollte aber bezeichnen öm. dv. dv ein und 
dazu konnte er nur die Umschreibung brauchen. 
Auch die angeführten Beispiele enthalten keinen 
Pleonasmus; denn $33 und 114 waren die Vorba 
s Meinens nötig, weil von den Substantivis kein 
acc. 0. inf. abhängen konnte; $ 42 (nicht 48) ist 
statuerunt nicht daselbe wie putaret. — Zu $ 27. 
admiratio omnium vestrum bemerkt der Verf. ‘the 
forms vestri, nostri are mot used. with ommium® 
— schr befremdlich in dem sonst nicht für An- 
finger berechneten Buche! — $96 wird ampla 
ciitas auf die Einwohnerzahl bezogen, statt. auf 
den Umfang ihres Gebietes, vgl. $25 domus locu- 
pletissima et amplissima, wohlhabend und gorüu- 
mig. — Zu Mifsverständnissen könnte auch führen, 
was $2 zu planius bemerkt ist: “Cieero noluit di 




























































eere Latinius (Dovatas)'. So sagt aber nicht der 
Grammatiker D., sondern mon pauumus dieero 
Latinior, quem ad modum neo Graecior'. Vgl. 
auch die Expl. in Don. 492. Doch wir brechen 
ab mit dem Wunsehe, dafs das sorgfültig ge- 
arbeitete, schr nützliche, auch üufserlich vorzüg- 
ich ausgestattete Buch die woiteste Verbreitung 














finden möge. 
Eisenberg SA. W. Eirschfelde 
Ciesron. Morccaux choisis tir&s des trait6s 


de rh&torique'par E, Thomas. Paris, Hachette 

& Cie. 1897. NKKI ct 404 p., petit in 16. 

Der Horansgeber gehört zu den streng ge- 
schulten Philologen Frankreichs. Seine in der bei 
Hachotte erschienenen Samunlung von äitions sa- 
vantes veröfentlichten Ausgaben der vierten und 
fünften Verrine und der 
auch in Deutschland Anerkennung gefunden. 
beweisen, dafs er den Fleilb, das Wissen und die 
gewissenhafte Methode des wahren Philologen be- 
sitzt. Vor allem versteht er den Text nach festen 
Grundsätzen zu behandeln, wenn auch dies gerade 
in der vorliegenden Schulausgabe eine nebensäch- 
liche Aufgabe war. Was die Anmerkungen unter 
dem Texte hier betrifft, so zeigen sie überall eine 
gründliche Kenntnis des Lateinischen. Sie gehen 
nicht darauf aus, nur eino gofälligo Übersetzung 
zu bieten, sondern beleuchten scharf das Eigen- 
tümliche des lateinischen Ausdrucks. Bisweilen 
gehen sie sogar etwas zu weit in dieser Hinsicht 
d streifen an das Pedantische; z. B. 8. 158 
wird haud veio an aliter sentias so orklürt: Se me 
demande si ta pensie went pas tout autre‘ Das ist 
grammatisch ja riehtig, aber dem Sinne der Stelle 
würde vielmehr dieses entsprechen: Si i 
pas que ce soit lü ta veritable opinion. Bekannt 
forner ist die Verbindung von Worten ähnlicher 
Bedeutung bei Cieero. Nicht zweierlei will or in 
diesen Fällen sagen, sondern nur einen Gedanken 
will er nachdrücklich formulieren. Man darf des- 
halb auch wicht synonymisch unterscheiden wollen, 
was vielmehr durch seine Zusammenfassung wirken 
will. Nach dem gewöhnlichen guten Rezept soll 
mon da ein Vorbum setzen und ein Adverbium 
hinzufügen. Cieero redet z. B. von der exereitatio, 
qua ilum, qurm delegerit, imitando «ffingat atque 
exprimat. Der Verf. bomerkt dazu, dafs das 
eigentlich hiefse (qwil rrproduise et quil rende son 
image, Ich meine wirklich, dafs Cicero genau 
vielmehr dieses hat sagen wollen, man solle s'ap- 
plipuer & reproduire fidölement le modele quon 
a choisi. Doch das sind Kleinigkeiten. Die An- 
morkungen sind aus einer gründlichen Kenntnis 










































1203 


9%. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 1897. No. Ak. 


1201 








der Sprache geschöpft. Auch die beiden indices, 
der rhetorische und der historische, werden gute 
Dienste leisten, wenn sie auch nicht an Reichtum 
mit dem index der Pideritschen Ausgabe zu wett- 
eifern suchen. 

Wenn ich nun aber die getroffene Auswahl 
betrachte, so stehe ich wie vor einem Rätsel Die 
Ausgabe will doch eine Schulausgabe sein und 
eine Zusammenstellung des Bedeutendsten und 
Interessantesten aus den rhetorischen Schriften 
Ciceros bieten. Dabei enthält sie 110 Seiten aus 
den Rhet. ad Herenofum und aus der Jugend- 
schrift Ciceros de incentione, die dieser selbst doch 
durch seine späteren reifen rhetorischen Schriften 
völlig überflüssig gemacht zu haben glaubte. Die 
frühere, wie es scheint, jetzt erschöpfte Auswahl 
aus den rhetorischen Schriften Ciceros in dieser 
Sammlung von Cacheval zeigt denselben Mifsgrift. 
Hat denn niemand bei der Besprechung jener 
‚Ausgabe darauf hingewiesen? Ciceros rhetorische 
Schriften aus der späteren Periode bieten ja weit 
mehr, als in der Schule bewältigt werden kaon. 
Erst durch diese späteren Schriften überdies wird 
der Gegenstand in eine Sphäre erhoben, die ihn 
auch für die moderne Schule bedeutungsroll macht. 

Eine zweite Einweudung habe ich gegen die 
Einleitung zu erleben: sie Ist zu kühl, zielt nicht 
auf das Wesentliche und wird der hohen Bo- 
deutung von Cieoros rhetorischen Schriften nicht 
von ferne gerecht. Im Bratas, in den 3 Büchern 
de oratore, im Orator ist die ganze Bildung des 
Altertums in der geistollsten Weise 
gefafst. Dabei zeigen diese Schriften 
in seiner schönsten Entfaltung und füst gauz. frei 
von den fehlerhaften Neigungen, die die Bered- 
samkeit in ihm genährt hatte, indem sie ihn so 
oft zwang, innerlich wenig Bedeutendes durch rhe- 
torische Kunstmittel auszustaffieren. Auch darauf 
verdient hingewiesen zu werden, dafs die ge- 
nannten Schriften eine Propüdeutik zur Litteratur- 
geschichte und Ästhetik sind. Was in den Hhe- 
torenschulen für gewöhnlich gelehrt wurde, läfst 
Cicero tief unter sich. Auch der rein technische 
Schlufs des Orator, der den Verf. so seltsam be- 
rührt, zieht sich doch, wenn man genau hinsicht, 
in schr euge Grenzen zusammen. Es sind uur 
dio Paragraphen 190-196, die nach der Rhotoren- 
schule riechen, und auch diese sind. interessant, 
weil sie dem modernen Leser an einem deutlichen 
Beispiel zeigen, bis zu welchem Grado das 
Schreiben und das Gestalten der Rede den Alten 
eine Kunst war. Das Vorhergehende aber (die 
Ableitung des Rhythmus aus dem Instinkte des Men- 












































schen, die Bomerkungen über den Ursprung der 
ästhetischen Theorieen und die Parallele zwischen 
dem Rhythmus der Prosa und der Poesie) ist vor- 
trefflich und auch für den heutigen Menschen im 
höchsten Grade interessant. Der Vorf. scheint 
inir die polemische Absicht vor allem des Orator 
zu stark zu betonen. Man sollte aufhören, den 
Neo-Attiker Calvas, diesen trockenen Häring, 
gegen Cicero aufzuspielen. Wäre mehr an ihm 
gewesen, so würde man mehr von ihm wissen. 
Es ist nicht die porsönliche Empfindlichkeit, die 
dem Cicero seinen Orator eingegeben hat, sondern 
der übermächtige Drang, in einer letzten Schrift 
das Beste und Reifste, was or zu sagen hatte, 
zusammmenzufassen. Charakteristisch für die Be- 
handlung, die dem Cioero immer wieder zu teil 
wird, ist dieses, dafs der Vorf. nicht glauben will, 
dafs Cicero die Rhetorik des Aristoteles selbst 
gelesen habe. Man bedenke doch nur, dafs Cicero 
mit derselben Leichtigkeit griechisch Geschriebenes. 
las, wie ein des Französischen sehr kundiger Deut- 
scher das Französische. Da sollte er die The 
torische Hauptschrift des Aristoteles, die ihn vor 
allen interessieren mufste, ungelesen gelassen 
haben? 
Gr. Lichterfelde bei Berlin. 























Der Obergermanisch-Ractische Li 
reiches. Im Auftrago der Reichs-Limeskommission 
herausgegeben von O. v. Sarwey und F, Hettner. 
Licferg, V. Heidelberg 1897, 0. Potters. .# 4,20. 
Bei der Stadt Öhringen liegen zwei gleich 

große, etwa 1 km Luftlinie von einander entfernte 

Kastello, beido unweit des Flüfschens Ohrn, das 

Ost- oder Rendelkastel und das West- oder Bürg- 

kastell (No. 42 und 42a). Die Überreste, welche 

die Reichsgrabungen (1892—1894) konstatieren 
konnten, sind überaus gering, und der Strecken- 
kommissar Prof. B. Herzog mulste sich im wesent- 

'hon an die Publikationen Hansselmanns halten, 

der in vorigen Jahrhundert beide Kastelle, sodann 

südlich von Bürgkastell eine ziemlich bedeutende 

Hypokanstumanlage, endlich einige Grüber und 

Spuren von der Periphorio des Lagorortes fost- 

stellte. Infolge dieser ersten Ausgrabungen ist 
ieles gründlich zerstört worden. Die Pläne auf 

1 und III orientieren über die erhaltenen 

Überreste. Einzelfunde ziemlich. zahlreich 

(verzeichnet 8. 17-29, Abbildungen im Toxt und 

auf Tafel IV), darunter ein Kopf dor Faustina, 

eine Statue der Minerva mit der Sockelinschrift, 
welche den Namen des vicus Aurelfius?) kund- 

giebt (om Jahre 232, Brambach C.1. Rh. 156), 






























1205 


97. Oktober. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 41. 


1206. 





und ein Eponarelief (abgebildet 8. 28). Welches 
Kastell die frühere Anlage ist, lät sich mit 
Sicherheit nicht entscheiden. Sie können gleich- 
zeitig orbant sein; wahrscheinlicher aber ist, wi 

Hottner 8. 161. (Aumerk.) bemerkt, daß ursprüng- 
lich mur das Rendelkastell vorhanden war, und 
dafs das zweite Kastell errichtet wurde, als die 
Garnison eine Verstärkung erfuhr. Stationiert 
waren in Öhringen die Cohors I Helvetiorum und 
der Numerus Brittonum Aurelianensiam. — Über 
Kastell Hainhaus bei Viclbrunn (No. 47 zur Main- 
Neckarlinie gehörig, Streckenkommissar Fr. Kofler) 
und Kastell Lorch (No. 63, Streckenkommissar 
Major 2. D. Steimle) läfst sich nicht viel sagen. 
Schon hatte an der Stelle des heutigen 
Lorch eine römische Grenzniederlassung angenom- 
en und anf dem nahen Klosterberg ein Kastell 
vermutet. Die Reichsgrabungen (1893) stellten in 
Lorch selbst ein Kastell fest, aber sie konnten nur 
unvollkommen sein, weil Häuser, Kirche, Kirchhof 
und die gepflasterten Hauptstrafson weitergehende 
Untersuchungen ausschliefsen. Jedenfalls war hier 
dns Hauptkastell; das Terrain dos Klosterberges 
würde nur für ein kleineres Kastell genügen. Der 
Strockenkommissar glaubt hier ein solches oder 
zum mindesten einen Tarım annehmen zu dürfen. 
Ein über dem Westportal dar Klosterkirche ein 
gemauertor römischer Architrar mit einigen Buch- 
stabenresten (Skizze von Hettner Taf. IT Fig. 4, 
Rest einer Kaiserinschrift) könnte aus dem Kastell 
orschleppt worden mL 


























‚Joh. Dierich, Die Quellen zur Geschichte Pris- 

eillians. Dreslauer Inaugural-Dissertation (evang.- 
hol. Fakultät). Breslau 1897, Gen.-Buchüruckerei. 
438. 8%. 

Aus einer längeren Arbeit “Priscillian, Bischof 
m Abila. Sein Leben und seine Lehre‘ 
fentlicht Verf. eiustweilen einen zum geschi 
lichen Teil gehörigen, auzichend geschriebenen 
Abschnitt, worin er zunächst traet, II und III 
(iber ad Damasum, liber de fide de npoeryphis) 
untersucht und ihnen Sulp. Ser. chron. 1146-48 
gegenüberstellt. Letzterer folgt einer einseitig 
entstellten Tradition, welche augenscheinlich von 
Hydatias und Ithacius, den Feinden Priscilians, 
geschaffen wurde und auch auf des Philastrius und 
Hieronymus’ Urteil eingewirkt hat. “Prise” — so 
formuliert D. s. 1. These — ‘ist rechtgläubig ge- 
wesen’; thatzächlich wissen die Canones der Sy- 
node zu Caesaraugasta (380), wenn sie auch im 
allgemeinen antipriscillinnistisch gehalten sind, 
nichts von porsönlicher Verurteilung bezw. Ab- 
setzung des Prise. und seiner Freunde; erst Ay- 

















datius hat diese Lüge aufgebracht. — Den I. tract, 
(fiber apologetieus) weist D. unter Benutzung des 
Hisp. (vi. ll. e. 15) dem Jahre 384 zu und 
ist ihm die in diesem Jahre auf der Syuode zu 
Burdigala angelegte Verteidigungsschrift der Pri- 
scillianisten gegen das Apologeticum des Ithacius 
sein. Nebenbei gesagt habe ich, weil unsicher 
geworden, die in m. Vortrag 8. 17 angebrachte, 
von Dierich bekümpfte Ansicht, dafs tr. T schon 
an die Synode vom Unesaraugusta gerichtet sei, 
bereits in meiner Ausgabe nicht mehr wiederholt. 
— Neuere Schriften und Äußerungen hat D. 
ziemlich vollständig herangezogen und nicht selten 
glücklich rektifiziert. Die stets von mir behaup- 
tete und nur von wenigen Voreingenommenen 
vorübergehend in Zweifel gezogene Echtheit sänt- 
licher elf Traktate uimmt D. rückhaltlos an, lüfst 
indessen (gegen Hilgenfeld) bloß tr. II] vom Laien, 
die übrigen zehn vom Bischof Prisillian ge- 
schrieben sein. Möge es dem Fleifs und Scharf- 
sinn des Verf. gelingen, auch über manche andere 
noch dunklo Partie des Gesamtthemas Licht zu 
verbreiten. 

Speier. 

















6. Schopn. 


Fr. Harder, Griechische Formonlehre zum Ge- 
brauch an Schulen. 2. umgearb. Auflage. Drosden- 
Berlin 1897, L. Ellermann. IV u.958. 8. 41,20. 

R. Paukstadt, Griochischo Syntax zum Gebrauch 
an Schulen. 2. verb. Auflage. Ebenda 1897. X 
und 408. 8. M.0,80. 

Fr. Harders griechische Formenlehre und 
R. Paukstadts Syntax habe ich in dieser Zeit- 
schrift 9. Jahrg. 1892 No. 37 8. 1012 fg. u. No. 40 
8.1094 fg. angezeigt. Die beiden zusammen ein 
Ganzes bildenden Bücher liegen jetzt in 2. Auf- 
Die Syntax hat nur geringe Änderungen 
ist jetzt die Bedeutung des Indikat. 
Praes, richtiger gefafst, wie früher; aufgefallen ist 
wir noch in $ 7 adv jur adv gidor st. des 
gewöhnlichen röv iniregev atröv gion. Ein- 
schneidender sind die Änderungen und Umgestal- 
tungen in Harders Formeulchre, die deshalb auch 
am 14 Seiten zugenommen hat, Was man in der 
1. Aufl, vermissen konnte, ist jotzt beigefügt 

ie sog. attische zweite Deklination, wenn 
der Name fehlt, die Subst. anf vs, die Paradigmen 
der Verba eontracta und die Aufzählung der binde- 
vokallosen Aoriste. Aufserdem sind die unregel- 
mülsigen Verba übersichtlicher geordnet und ver- 
vollständigt; doch fehlt 8.86 zu ef noch das 

Imperf. xgiv oder &yeip, wil 

das nirgends vorkommende 

von den beiden Verfasern vorgenommenen Ande- 



























1207 97. Oktober. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIR. 


1897. Node 1208 





rungen sind durchweg Verbesserungen der Bücher, 
und so kann ich mein Urteil dahiu zusammen- 
fassen, dufs Harders Formenlehre und Paukstadts 
Syntax, die schon in der 1. Aufl. recht brauchbare 
Schulbücher waren, durch die Neuboarbeitung 
noch bedeutend an Brauchbarkeit gewonnen haben. 
Durlach. 3. Sitzle 


Deutscher Universitätskalender. 52. Ausg. Winter- 
Semester 1897.98. Herausgegeben von Professor 
Dr. F. Ascherson, II. Teil. Die Universitäten 

chen Reich, in Österreich, der Sehmeiz und 
chen 0 ._ Berlin, Leonhard 

1897. 3778. 42,50. 
‚Auch bei dieser mit gewohnter Pünktlichkeit 

und in der bekannten Form erschienenen 52. Au 

‚gabe des vortrefflichen, altbowährten Universitüts- 

kalonders ist der Herr Verf. in dor Lage gewesen, 

dus Material fast vollständig zu bieten; von den 

Vorlesungsverzeichnissen fehlt nur das von Jurjow, 

dagegen konnten die daukensworten Bemerkungen 

und Berichtigungen des Herrn Eberhard in H 

burg über die Verhältnisse der akademischen Ver- 

&inigungen wonigstens von Halle an noch benutzt 

werden. Alle, welche mit den Universitätskreisen 

in irgendwelcher Verbindung stehen, werden dem 
isgeber für seine sorgfültige und mülesolle 
dankbar sein. 
































Auszüge aus 


Berliner phllologische Wochenscht 
$.1181 teilt P. N. Papagoorgiu 
zu Mytilene gefundene Inschrift mit: <’4ggYuegdus 
di Bin Oris "Papas | wei 15 aueh Anis 
Kaioagos |’Olxunio margös väs nargidog |mgocdgia 
Taio Klaudio Horduavas | Auaydn ıö sregydia. 

3. van dor Vlict emendiert vier Stellen der 
Schrifen des Sulpicius Severus (Chron. I 7.4: ncc 
putarot Isaac causa; Chrom. 1 30, 4: Allaplıylis — 
obviam itum sed victi Mebraci. parant aciem; 
Epist. 1.18: pagina inpleta plura non; Dial. 1. (11) 10: 
orem recens tonsam) 


















Mitteilungen dos Archäologischen Insti 
Athonischo Abteilung. XXI, 1. 2. 
8.1—51. Alfred Körte, Kleinnsl 

11. Auf Grund der Angaben, die L 

über den Zug des Konsuls Cn. Manlius Volso gegen 












die Galater macht, und der sonstigen Nachrichten 
Lage von Gordi 


aber di u wird diese altpbrygische 
s gegenüber dem Dorfe Pebi 
Sangarios gesucht, Die hier gefundenen 
Topfscherben gehören. der munochromen phrye 
troischen Koramik an, erw 

gische Ansiedlung. In rün 
schaft unbedeutend. Im Anhang werden 38 
mitgeteilt, die der Verf. zwischen Synnada und 














ordion 








abgeschrieben hat. m. 28. Ehrendekret für "Hgäs, der 
Ende. des 1. Jahrh. n. Chr. zahlreiche Ehrenämter io 
Pessinus bekleidete; neu ist der Name“ der 
nysten, *4taußoxaot [aus Yrräg = Ais und Boxaoi 
Stierverbremer?, vgl. rhod. Boxönoi]. — 8. 52— 58 
Zueg. Agayoduns, Imwvkdov Anirganpa wei ö 
dv Salayıtıı ryog räv Kogundkay, hat in Ambela 
auf Salamis ein Marmorfragment mit 
gramms von Simonides auf die bei Salam 
Korinther (. . dv mox' valones ümt Koglvdov . . 
vos) gefunden. — 8.59 112. Hans Schrader, 
Die Gienntomachio aus dem Giebel dos alten Athena- 
tempels auf der Akropolis. 1. Beschreibung des Er 
haltenen. II. Die Komposition. III. Stil und Zei 
Die drei nackten Giganten zeigen den neuen im 
Jahr, fest oigebügerten Typus, der dem Sieben 
utsprungen Sr Kraft unvorhüllt 
orzustelen. 
ehaischer Kunstwerke des VI. Jahrhunderts (Mitte 
oder Ende), die unter dem Einfluf der chiotischen 
Meister stehen. — $. 113-138. E. Jacobs, Die 
Thasiaca des Oyriacus von Ancona im Codex Vaticanus 
0, teilt aus dieser Mandschrift die Notizen des 
Cyrineus über Thasos mit 17 Inschriften mit. n. 1.5 
in ion. Dialekt. n. 5 ist wahrscheinlich dio Urkunde 
aus dem Jahre 411-410, in dor atlenisch Gesionte 
von der Jakedämonischen Oligarchie gechtet wurden. 
8. 139-147. Paul Wolters, König Nabis 
Ein Dachziegel aus der Gegend der sog. Akropalis 
von Sparta trägt den Stempel BAAEOS NABIOS 
d. i. Bam)klos Näßsog. Diese Art der Abkürzung, 
bei der nur Anfang und Endung des zu kürzeaden 
"Wortes geschrieben ist, wird durch weitere Beispiele 
belegt. Nabis, sonst stets als tgavsos bezeichnet, 
war, wio Homolle B. 0. 11. 1896 8.502 aus delischen 
Inschriften bewiesen hat, Sohn eines Damaratos und 
wirklich von königlichem Blut. — $, 148—158 ver- 
öffentlicht Eugen Pridik gegen 40 neuo Amphoron- 
stempel ans Athen und erklärt mit B. Keil die Stem- 
ng für eine offzielle: der erste. Name mit dt be- 
den Jahreseponymen (iegers), der zweite ver- 
den Beamten, dem das Topferhandwerk unter- 
d. — 8.159178. W. Dörpfeld, Der alto 
Athenatempel auf der Akropolis, Der in den Perser- 
kriegen zerstörte alte Athenatampel wurde nachher 
wieder hergestellt und blieb neben dem nouen Tompel, 
dem Parthenon, bis im die Zeit des Pausanias, ja viel- 
1 bis zum Mittelalter bestehn. Das Ercchthcion hat 
als den Namen Athena-Tempel oder Alter Tempel 
geführt, sondern hiefs nur während des Noubaas vor- 
übergobend veeig dv & 16 dezafor üyahıa, weil cs 









































































das alte Kultbild aufichmen sollte. — $. 179-182. 
Ad. Wilhelm. veröffentlicht ein neues Bruchstäck 
einer Bauinschrift aus Lebadela. — 8. 183— 189. 


Michael Krispi teilt ein nenos Fragmont der pa- 
fischen Marmorchronik mit, gefunden am süd- 
östlichen Ende von Hagorsia, der jetzigen Iaupı 
stadt von Paros. Es cuthäll eine  chronolaische 
Übersicht der wichtigsten Ereignisse der griechischen 
Geschichto von dem Todo Philipps Il. von Makedonien 
bis 299 1. Chr. — 8. 190-217 giebt Ad. Wilhelm 

ve sachliche Erklärung der Inchri, und rechtfertigt 
die von ihm versuchten Ergänzungen. — 8,218 




















1209 97. Oktober. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1807. Na. Al. 


1210 





Brich Ziebarth hat im Cod. Ambrosianus R. 124 
$.85 eine neue Abschrift der Inschrift GIG. 1840 
= Calitz.echtel n. 3198, Dittenb. Syll. n. 320 ge: 
fanden; aus einer Notiz von Pinlli geht hervor, dafs 
der Stein nicht aus Korkyra, sondern aus Kreta (ver 
mutich Kydania) stammt. — 8. 223 £, teilt L. Bürch- 
nor zwei grisch. Inschriften aus Saloniki mit 
8225-230. Kunde. Die Ausgrabungen des Deut 
schen Tustituts an der alten Agora in Athen und der 
Foneakrunos sind vorläufig abgeschlossen. — Die 
Grischlsche archänlog, Gesellschaft hat am Nordabhang 
der Akropolis unter anderem eine für die Geschichte 
der Akropolis wichtige Inschrift aus der Mitto dos 
Y. Jahrh. v. Chr. gefünden, die schon von dem zu 
errichtenden Tempel der Alena Nike redet. —- Skias 
hat beim Hlisos die Stelle des Tunpels des Artemis 
Agrotera aufgedockt. $. 223-230, Inschriften, aus 
Athen, Sparta, Krousis (rö Horeuddovos: Augis:), 
Mylasa 
Korrospondenzblatt der 
schrift für Geschichte und Kunst 

1897, 

47. Bei Siesbach wurde ein rim. Grab aufgedeckt. 
48. Kiea berichtet über röm. Skulpinefunde aus Kaln 
Iterkules im Kampf mit dem nomeischen Löwen. und 
ine thronende Göttin, wabrscheinlich Kybele 




















estdeutschen 
Juni, Juli 











am 20. August 1897). 
E. Rohde kommt noch einmal auf “DrAdrargıs' 
(6.475-482) zurück, um gegen Crampes Einwendungen 


(Bya. Züschr. VI, 8. 1441.) durch einige schärfer als 
bisher gefafsto Ausführungen endgilig die Eutstehung 
der Schrift in der Zeit der grofsen Siege des Niko- 
phoros Phokas zu beweisen. — d. Dräscke weist 
nach, dafs "Michael Pselos im Timarion’ ($. 483—490) 
wicht blofs zweimal, wie man schen früher wulste, 
sondern dreimal erwähnt wir. Er ist der Alte 
(Kap. 20), der bei dem unglücklichen, gehlendeten 
Kaiser Romanos Diogenes silzt und diesem Trost zu- 
spricht, den jeuer nicht hören will, indem er mit 
dem Kopfe schüttelt und ihn mit der Hand hinweg- 
stüßst. Auch auf Psellos' Heimatsverhältnisse wirft 
dieser Nachweis noues Licht. — “Observations sur Ia 
Chronologie do Tutophane ct de quelques lettres des 
Tapes (126-774) veröffentlicht (&. 491-503) I. 
Habort in Paris, und zwar behandelt er I. 1. 
du monde cr Findietion (6. 491—495), U. La donble 
apitation de 720. La source principalo de la Chrono 
graphie de Thlophanc (8. 495— 497), TIL. Datation 
lets ponticales (8. 497—505), IV. Iectification 
ehronologigue ($, 503-505), die zum Schluß durch 
cine sorgfältige synehronistische Tabelle verausehaulicht. 
wird, — “Zu Symeon Magister’ liefert Spyr. P- Lam 
bros einen Betrag (8. 506-508), in welchem er 
(durch Vergleichung einer Stelle bei Ssmeon, Georgios 
und Leo wertvolle Ergebnisse 
besserung des Textes gewiunt. — Zu cinor Stelle 
der Ohronjk des Theophancs' d.h. de Boor 8. 184, 3 
zul ulhig mißg yerndıu ind var weiorögen 
mega Innoruzis vagagis ıgöme Tongde lolert 
3.3. Bury (8. 508) aus der unverkürzten Fassung 
es 18. Baches des Malalas das richtige Wort ddco- 





















































den Anfangs 
‚geheniler, sorg- 
faliger Untersuchung ($. 509—525) K. Prichter 
mach. — 3. B.Bury veröfntlicht aus Codex Ba- 
roceianus 191 zwei “Inedite Nicophori Diemmyıae' 
&. 520-597), und zwar 1, einen Brief an den Dos- 
poten Michaol ($. 528-531) und 2. einen Hymnos auf 
Gregorios Thaumatargos ($. 531-537). — Beachtens- 
werte Mitteilungen Aegi zeugorgeigev Eleyredlen 
Ocascdoviun; mach Herges N. Hamareueyuos 
(6.538540). — 1 commentaril di Galo e Tindice 
‚roco dolle Istituzioni® behandelt in sorgfältiger Ve 
gleichung C Ferrini ($.547—565) mit dem Er- 
gelmis: "A uol para cost di avere arrecato una prosa 
mon debole, che alla parafrasi greca delle Istituzioni 
procodetto una simile del testo di Gajo, cho fu tonuta 
in gran conto all’ antore dellh prima che ne risenti 
grandemente Vinfuenea. Cid & da tenersi prescnte 
er. chi voglia segnare lo origini dell leuteratura giu- 
Fidica bizantiua'. — “Dikaxsg, cin milsverstandener 
paläographischer Torminus' ist die Überschrift einer 
yaliograpbisch Ichreichen Ausführung Spyr. P. Lam- 
bros” (. 566-568). Gegen Wattenbach und Garil- 
hausen zeigt er, dafs nicht an Custoden bezw. Lagen- 
bezeichnung, auch nicht an Seiten- oder Blattzählung 
zu denken ist, vielmehr bedoutet Did; (noch jetzt 
in der neugriüchischen Schul, besonders aber in. der 
einas älteren Kircheupraxis” diejenigen Lesezeichen 
welche nicht lose in das beim Lasen verwandte Buch 
hineingethan werden, sondern feat an dan Seiten des- 
selben, göwöhnlich In der Mitte des äufsoren, dem 
Rücken entgogengosetzten Teiles eines Blattes, a 
geklebt werden. Es sind kleine Sttcke Papier, welche 
über das Blatt hinaus hervorragen und dem Schnitte 
des Buches folgend dann hincingeschoben werden, um 
einen den Leser besonders intorossiorenden Teil eines 
Buches gänzlich cizufasen. In älterer Zeit, vor der 
Einführung des Papiers, bestanden selbstrorstänlich 
diese Phylnkes aus Dergament. Jeder Forscher, der 
viele mittelgriechischo, besonders kirchliche Hand 
schriften in der Hand "gehabt hat, wird sich an ähn- 
liche, noch an den Calices haflende Endstückehen 
von sonst aus den Blättern hervorragenden Phylakes 
erinnern, welche weit praktischer als bewegliche Lese 
zeichen waren. Man versichert auch, dals in einer 
noch wenig von der unserigen abweichenden Zeit d 
Papierphlakes in verschiedenen Formen zugeschnitten 
wurden; häufig nahmen sie größsere Dimensionen cin 
und wurden sogar mit Bildern verziert. Aus dieser 
Hauptbedeutung des Wortes Pylakes ist dann recht 
wahrscheinlich auch eine Nebenbedeutung entstande 
indem das Wort auch die besonderen Abteilungen d 
Baches bezoichncto, welche durch das Einkleben und 
Einschioben der Puylakes entstanden. So lassen si 
dann auch die goäuxuigue bei Chrysostomus erklären, 
welche in diesem Sinne wege: fußladegue als Bruch, 
teile oines Ganzen mit Recht genannt werden konnten.’ 
— “Der Esel Nikos' d.h. dieser Name des Ba 
wird von D. Kretschmer (8. 509-570) sprachlich 
erklärt. — Ein augebliches byzantinisches Mysıe 
spiel‘, das man in des Thoophplaktas Simokaltos (1 
16, 38 und 1, 10, 3) Ausdrücken Jeandguxdv warj- 
@ov und Jeardgeni, mandanoke zu finden meinte, 












































































zu 


97. Oktober. WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


16m. NH. 1212 





deutet C. de Boor (8. 571) vom h. Abendmahl. — 
Ananias of Shirak (A. D. 600--850 c;) 1. is Anto- 
hiographi, II. His Tract on Easter, Übersetzung aus 
dem Armenischen bietet Gonybeare (S. 572—584. 
ar 15 des Goldfundes von Nagy-Sacıt- 
Miklöv, des sog. Sehatzes des Aula, Bringt J. Strzy- 
weki &. 595-586) mit Hilfe ancir altbulgarischer 
schriften Neues bei, wonach wir bis etwa in die 
Mitte des 9. Jahrhunderts gewiesen werden. 


Journal des sarants, Jul. 
8.985399. 3. Girard, Geschichte der griechi- 
schen Lätteratur (Fortsetzung), behandelt bes 
Isokrates und seine Bedeutung’ in Athen. — 
—404. R. Daroste, Geschichte des  athenischen 
Privatrechtes (Fortsetzung), bespricht dh olofas, 
, olxos, yivos, dyguoeie, diadızaoia 




















Athonaoum 3641. 3618. 

8. 299. Kurzer Nekrolog auf Postolakas, den 
früberen Direkter des Numismatischen Museums zu 
Athen. — 3645 8.328. Hinweis auf die Nokrologo 
für Erost Curtius und Carl Humamo im 10. Bande 
des Jahrbuchs der Königlich preufsischen Kunstsamm- 
ungen. — 8.929. Anflndung einer römischen Gräber- 
anlage zu Köln a. ih. — 8.330392. Zweiter Teil 
der eingehenden Besprechung des Buches von Dörpfeld 
und Reisch über das griechische Theater; hior wird 

uC die Wtterarische Seite der Frage eingegangen und 
den Aufstellungen der Vorfasser auch auf diesem Ge- 
ieto rückhaltlos zugestimmt [s. Woch. 1185] 


The Archaeological Journal No. 214 (June 1897). 
8.123. G. E. Fox giebt eine eingehende Dar- 
stellung der Altertümer der römischen Stadt Uri 
conium (oder vielmehr Viroconium), heute Wroxeter, 
hropshire. Situationspläne und Abbildungen sind 
beigegehs 




























Bemerkungen zu den kleineren Schriften Xe- 
nophons und zwar zu den respublicae Tucedaemo- 
niorum und Atheniensium fort: s. Wochenschr. 1897 
80.32 8.882. — 8.238242 giebt A. E. Housman 
weitere kritische Notizen zu Ovids Heroides (s. 
Wochenschr. 1897 No. 39/94 5.922) und behandelt 
IX 710, 43—46, 131134, 153158, X 29- 
775, 83-86, 1451, X 121-128. (Fortsetzung 
folgt) —- 8.2421. M. Lamson Earlo schreibt Hom. 
HUB zös oe zur won 16xov und stellt Od. XIX 
235 vor 234. — $. 2436 C. M. Mulvany ghubt, 
dafs Hom. Od. IV 547 ursprünglich xreives als 3. Pers 
Sing Konj. Aor. stand. — $. H4—246. J. 8. Rei 

behandelt Cie. ad. fan. 12, 2 und 1, 2. 

50. W. M. Lindsay setzt 

über die Auffindung einer Kollat 
nebi des Plautus fort (s. Wochenschr. 1897 No. 33/34 
8. 921 £. und No. 30/31 8. 846) und giebt, eine 
Reihe der interessantesten neuen Lesarten zum Persa, 
Kkudene, Poenulus und Pseudolur. — 8. 251-255. 
B. W. Hendorson sucht zu ermeisen, dafs die 
diese (wmmunita), welche Sul nach Appian. b.c. 
179 der Stadt Brundisium gewährte, darin bestand, 























iteilungen 
coder Tur- 
























dafs er sio zu einem Freihafen machte, dort die Hafen- 
2öllo abschaflie. — 8.255—257. A. Platt teilt die 
Ergebnisse seinorStatisik der homorischen Genetive 
ı? -00 (-00) und -o10 mit. — 8.2571. W. E 
eitland antwortet mit vielem Dank und hoher 
Achtung’ auf dio Darlegungen, mit denen C. M. Francken 
seine Lucanus-Ausgabe verteidigt: s. Wochenschr. 
1897 N0.33/34 8.922. — 8.2581. R.M. Burrows 
giebt einen kurzen Beitrag zu dem Aufsawze von Bury 
über des Aristides Rolle in der Schlacht bei Sa- 
lamis: #. Wochenschr. 1897 No. 19 8.523. — 8.259. 
3. ED. Mayor giebt einige Beispiele zum unpersöf 
lichen Gebrauche von horret aus Ammian. und. C 
prian. ete. — 8.259 1. F. D. Allen schreibt. Sopl. 
Trach, 781. zomf di Asuöv..... ngarös, Öuaora- 
eivios ainaıos Yoled. — 8.260. 3 0, Marchant 
vermutet Auson. (2) id. 18 Suceidens aevum pro- 
rogat ipra swum. — 8.2001. M.A. Strong macht 
auf 10 Stellen des Ausonius aufmerksam, die an 
Juvenal anklingen. -- 8.261. W.M. Ramsay fragt, 
Ob idas der derdäs zu accentuieren sci. — Mayors 
Notiz. über “bisher überschene” Oicero-Fragmente 
(5. Wocheuschr. 1897 No. 33/34 8, 922) wird be- 
Fichtigt. — 8.976. U. B. Walters notiert im archa- 
ologischen Monatsboricht folgende Funde ci. 
‚Italien: Rondissone [Piemonte] (Schwan 
ieicht ein Kinderspleizeng), Cologna [Venetia] (ilnlae 
und andere Bronzegegenstände), Basciano (Picenum) 
(prähistorisches Grab), Bacucco |Pic.] (Altar aus Terra- 
kotta), Tortoreto [Pic.] (thönerne Dachverzierungen), 
Arerzo (Vasen), Bolsena (Exemplare von vasi dorati 
oder inargentati), PoggioSommavilla[Babini) (Nekropolis 
mit merkwürdigen Vasen) 















































Rezenslos 





‚Verzeichnis phllol. Schriften. 
Aristophanis Ranac. ed. ‚van Leeween: Athen. 
3641 8.180. Worte, 

inz, C., Johaan Weyer, 9. Auf.: Gge.d. 9 
8.729.738. "Die 2. Aufl, entalt eine Anzahl wert- 
voller Bereicherangen. T’%. Husemann. 

Bruns, Das literarische Porträt der Griechen 
nd 4. Jahrh.: Zisehr. f. d. Gynn. 6_S. 347-353. 
Eine gesichtete zweite Auflage wünscht O. Weifeenfels. 

Bursy, D., Do Ariswtelis modsrelas YAdgraiar 
yartis alterius Tonte et auctoritate: DI,Z.35 $. 1374. 
Sorgültig und umsichtig. A. Höck. 

Bussell, F W., The school of Plao, its orig, 
development and reyival under tie roman empire: 
BpWW.37 8. 1131-1133. Der Verf. betont mehr 
die praktische, sitlich religiöse Seite des Gegenstandes, 
als die philologisch-historische; immerhin ist das Bach 
auregend. 0. Apelt. 

Chronica minora collegit et emendarit Carolu 
Frick, Vol. L: Nphät. 18 $. 274.278. In Bezug auf 
Akribie und gesundes historisches Urteil verdient 
diese Sammlung volle Anerkennung. J..J. Hoereer 

Collection de classiquos Jatins publiös sous 
1a direction de Cartanlt. 1. Taeite, Vie d’ Agricol, 
par Piehonz 2. Ciceronis oratio do siguis, par Dorner“ 
que; 3. Ciceronie pro Milone, par J. Martha; 4. Ex 
iraits des comiguea, par Pi. Fabia: Bulletin Belye ? 
8.35-38. 1. Inhaltsangabe der langen Einleitung; 










































27. Oktober. WOOHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. H. 


1a 





kunstgeschichtlicho Einleitung bietet alles Nöti 

ommentar ist besonnen und knapp; 3. ompfohlen 
ich. Waltzing. 

, D., Relliqino philologiene, cd. by 











S. Comeay: Ric. di fi. XXV 3 8.483-486. Vordiont 
eifriges Studium. Z. Stumpini. 
Dörpfeld, W., und Reisch, E., Das griechische 





‚Theater: Bph W 
Nachdem er cine schr eingebondo 
reichen Inhalte dos Buches gegeben, macht Albert 
Müller einige Bedenken gegen einzelne Ausführungen 
der Verfasser geltend, schlifst aber mit einer warmen 
‚Anerkennung der Leistung. — Dass.: Athen. 3642 
3645 8.330.332. In dem orsten Artikel 
, dafs die Bauroste des Altertums Dörp- 
durchaus unterstützen, in dem zweiten, 
dafs auch die litterarische Überlieferung dafür spricht. 
— Dass: Nordiek udsskrift for ilologi3/4 8.168-175. 
Bedeutend. —— Dass.: Ggeld. 9 8. 104-728. ‘Seine 
Thestertheorie zu beweisen, hat D. dies Buch gc- 
schrieben" — *So giebt es endlich die Gewifeit: 
"5 Theorio ist falsch” E, Aethe. 

Eisenhofor, L., Brocopius von Gaza: TALZ. 16 
8. 428-431. Eine erfroulicho Förderung des Gogen- 
standen. ‚J Dracscke. 

Festschrift zur 350jährigen Jubelfeior des Gym- 
nasiums zu Heidelberg: BphW. 37 $. 1140-11 
Die Arbeiten von Bramit und Hilgard werden skizziert, 
gegen_ die von Stadtmüller Bedenken geäufsert von 
W. Krall. 

Friodorsdorff, Fr., Lateinische Schulgrammatik, 
2. Aufl: Hum. Gymn. VI 8, 107. Eino geschickte 
Auswahl und Umarbeitung der Zumpischen Grammatik. 
Die neue Ausgabe enthält Verbesserungen von H. Bege- 
mann. 7. 8. 

Furtwängler, Intormezzi: Nordisk tudsakrijt for 
‚Klologi 3/4 8.132.136 und 1801. Inhaltsangabe; die 
dritte Abhandlung ist besonders wertvoll. J. Z, Ussing. 

Gardner, Percy, Sculptured tombs of Illlas: 
Nplk. 18 8.285.287. Der prächtig ausgestattete 
Band vermehrt chacologia elogantjor’ Englands 
um eine schöne Nummer. Sit. 

Gnecchi, Monete romane (manuali Horpli) 
Bulletin Belge 2 8.44. Gut. Diese 

Hauvotie, Do Yauthemicit6 des &pigrammes de 
Simonide: Bulletin Belge 2 8. 33._ Methode und 
wissenschaflichen Wert erkennt an Colları. 

Horodot. Auswahlen 1. von Sitzler; 2, von 
Scheindler: Gymnasium 13 8. 444-445. 1. ist zu 
biigen; in 2, sind die zahlreichen Übersetzungen auf. 
fallend.» Golling. 

Homer, Odyssee, übersetzt von FA x. Schell 
Hum. Gymn. VIIL $. 106. Die Versform stört den 
Philologen, doch ist das Work weiteren Kreisen zu 
eimpfehlen. C. Bl. 

, P., Die Art der Abhängigkeit Vorgils von 

DLZ.35 8.1375. Übersichtlich und förder- 
lich, P. Dadike. — Bph W.37 8. 1137-1139. 
s einwandsfrei. A. Ileln 

ui et au moyen- 
















































































io semitischen Länder. 
Kochm, J., Qusestiones Plautiuae Terentianaoquo: 


| DLZ.35 8. 1376, 











Die Methode und die Sorgfält, 

mit der das Material gesammelt ist, verdienen An- 
erkennung. _C. Rothe. 

Kreisehmor, Paul, Finitung in die Geschichte 

N; jem 





Sprache ist hier in glücklichster Weise der Weg gt- 
ebnet. Gustuw Herbig. 

Lindsay, Au introduction to Latin textual emen- 
dation, bascd on tho text of Plautus: Nordisk tide- 
skrifi for flologi 3/4 8. 177-180. Interessant und 
wertvoll. “Zander, 

Loewe, IR, Die Reste der Germanen 
Meer: Nordiek idukrift for flologi 3/4 
Ungemeiu gründliche und tacktige Arbeit mit wichtigen 
neuen Thatsachen. Schütte. 

AOTLA IHSOY elited by Bernard P. Grenfell 
and Arthur $. Hunt: 1.C, 33 8. 102-1028. Da 
Herausgebern stimmt im Wesentlichen bei G. Ar. 

Mavalapdxrs, Eu, Kognadıanä: BphW. 37 
8.1148.1. Trotz kleiner Mängel erfreulich und nütz- 
lich. A. Lübke, 

Nelson, Julius, Über die Bohandlung der Kunst- 
geschichte im Gymnssialunterricht: Nphät. 18 8. 3871. 
Eine durchaus tüchtige Arbeit. Z. Koch, 

Ovid. Choix de metamorphoses 1. par A. Hubert, 
5.4; 9. par P. Iray: Bulletin Belge 2 8.3. 
Die zweite Ausgabe zieht Haut bei weitem vor. 

Pauly-Wissowa, Roalenoyelopädie 1. I: Bulle 
tin Beige 2 $.40. Die Ausführung übertrift. die 
Ersartungen. Seneie. 

Postalozza, U., I carattori indigeni di Cerere: 
Bph W.37 8.1421. Schr beachtenswert, H. Stauding 

Peters, ). P., Nippur. I: Acad. 1323 8. 195. 
Von aufserordontlichem Interesse, 

Philonis Alexandrini opera quae suporsunt. 
Vol. 11. Eoidit Paulu Wendland: 1.0. 32 8.1030. 
‚er Band fülst auf donselben kritischen Voraus- 
setzungen wie der erste. M. Fr. 

Plutarchi Moralin rot. G. N. Bernardakis. 
Vol. VIh: BphW. 37 8 1133-1187. Gegen die Bo- 
handlung der Fragmente erhebt schwere Bedenken 
El. Kurtz, 

Pochlmann, Grundrifs der griech. Geschichte, 
2. Aufl. (Müllers Handbuch 111 4): Bulletin Belge 2 
8.39. Schr verdionslich. Zoerach. 

Proufs, A., Do versuum iambicorum in mellcis 
partibus usu Aeschyloo: D/.Z. 35 8. 1873. Verf, 
hat keine zweifelhafte Frage zar Entscheidung gebracht. 
Chr. Harder 

Roberts, The aueient Boootians: Nordisk tls- 
#eift for ilologi 3/4 8. 181. Noch nicht erschöpfend, 
Drachmann. 

Schanz, Geschichte der rüm. Litt. von Hadrian 
dis Constantin (Müllers Handbuch VI 3): Ztch 
d. Gymn. 6 8. 345-347. Dankenswert. 0. Weifsen 

hiche, Th., Zu Oiceros Briefwechsel währen 
seiner Statthalterschaft in BplW.37 8.1140. 













































erlitt, 
antike Humanitat: Zum. 


zcugendo Darstellung der Sache und i 


zugleich eine 
Ehwenreltung Oiceros. C. Blümlein. 


125 WOCHENSe 


KIT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1897. No... 1216 











Sammlung lat. und griech. Schulausgaben von 
Müller and Jäger, 1. Cieeros Reden, 3 Hefte, von 
2. Herodot, Auswahl, von Kallenberg; 











3. Salbıstiu, von Schlee; 4. Tacitus, Germania und 
Auricola, von Seiler; 5. Vergils Acneis, Auswahl von 
1. dient 


Th. Becker: Gymnasium 13. 8. 441-444. 
lediglich der Vorbereitung des Schülers; 
schnitt über den Dialekt ist auf neuer Gran 
gebaut; 
ist nit Recht breit; 9. eigenartiger 
Kommentar. .J. Golling. 

Secck, 0, Die Erhebung des Mazimian zum Au 
gustus; und: "die Anfünge Konstantins des Grofsen 
Bull. erit.23 8.431, 24 8.455. Mitteilungen aus 
dem Inhalt. .J Maurice (Forts folgt) 

Scoger, Elemente dor Iateinischen Syntax: 
Gym. VW 8.106. Es ergibt 
dafs ein Aufbau des Latehvischen auf dem Französischen 
nicht frachthar sein dürfe, dagesen eine gemeinsame 
Terminologie schr nützlich wire. ©. Blänlein, 

Taeitus. Schülerkommentar zu den historischen 
in Auswahl, zum Agrieola, zur Germania: 
Gymnasium 13 8.445. Für den Schüler fürderlich. 

Golling. 

Thomas, P., 






















Hum. 




















Catalogue des manuserits de clas 
siques Iatins de In Bibliothögue royale do Bruxelles 
Bulletin Belge 2 8.38. Wichtig. Willem. 
Veniero, Alessandro, Gi epigrammi di Calli- 
maco: ph. 18 8.2731. Eine Förderung vormag 
in den textkritischen Bemerkungen nicht zu erkennen 
Will, Weinberger. 

















professionelles chez les Romains: Bulletin Belge 2 
8.41.44. Grundlegend. Willens. 

Weise, O., Las caractdres do la languo latine, 
tradoit par i 
Enthält. zweckmäfsige Änderungen für franz 
italienische Lescı Cima. 

Zielinski, Th., Cicero im Wandel dor Jahr- 
hundert; Ahim. Gim. VL S. 105% Ciuros Be- 
deutung für die Kaiserzeit i 

indlfs auf die Renaissanee it gut. dargestellt 


























Das Bodoutendsto bringt der Abschnitt über Cieeros 
Binfafs auf die Aufklärung und die Revlation. €. 
lümlein. 


nann, Lat. Übungsstücke im Anschlufs 
It: Zischr. f. d. Gymn. 6 8.358. Durch- 
aus zu empfehlen. F. Zhümen. 











Verzeichnis neuer Bücher. 

Keyzlar, J., Theorie des Überseizens aus dem 
| Lateinischen,“ zugleich Grundzüge einer Iateinisch- 
| deutschen Stlistik für Gymnasien. Wien, Konegen. 
1408. 8. 4.085. 

Sallustius, Catilina und Auswahl aus dem Jugurtha. 
| Bearb. und herausg. von P. Klimek. Text. Münster, 
Aschendorfl, IX, 139. 8 mit 3 Karten. Geb. 1,10. 

Waguor, E., und G. v. Kobilinski, Leitfalen 
der griechischen und römischen Alertämer. Berlin, 
| Weidmann. XIV, 1818. 8 mit 14 Grundzeichnungen, 
Bildertafeln "und Plänen von Athen 
b. in Leinw. M3. 












































Waltzing, Binde bsterigun sur ls corporilns | Tasse uch Bo Br HB 
ANZEIGEN. 
Verag von Wilhelm Violet in Dresden 
BR Gaertners Verlag, H. Heyfelder, "Berlin SW. a ERW 
_ Triennium philoogicum 
Gern L 
Sammlung Grundzüge 


für höhere Schulen. 
Yon 
Prof. Dr. F. 3. Wershoven. 
Gebunden 1,9 Mark. 











Französischer Gedichte 







(der philologischen Wissenschaften, 





ar Widerbnene 1ne Berünung 








vurhsee und voii Anfage. 
Teft 4, Preis LM. ist zur An 
sicht durch alle Huckhandlangen zu 
ezichen, vollständige Prospekte 





Kine nnsislsche Yı kltrende Anmerkungen und Yographische || Tuhatısangabe gratis und francn- 
Angaben Defenalle zur Ve en Bratörungen. lache mh & Bien. ana 
etc en rspnerne ie, Zeh m 








Sammlung 


Englischer Gedichte 





ir höhere Schulen. 
geben und mit Wörterverzeicl 


Dr. 0. Boensel un. Dr. W. Fick, 


Oberiehrern In Hamburg, 





Heran 


In zwei Bündchen. 
1. Binde 

Mit einem Melolicen- Anhang. 
Geb. ı Ak 


n 

















issen versch 


IT. Dändchen. 
Mir einem Nelolieen-Anhang. 


1 und volkstüntichten hicer aglmi, Sch 


1 aleferiteen aulgene 
m 





















Wie studiert man Philologie? 


[ine Hodegek ür Anger dmer Wasch 


Wilhelm Prem 





Fünf, vmebrte und verenerte Afere 
TEE geht 





1,50 Mk. 








et Sr 





Ba 








RL Gaerincns Verlag, I, Mopfehler, Berlin SW. 


Druck von Leonhard Simion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON - 





Anmeldung zur Mitgliedschaft, 


Der Unterzeieimete wit der Comenius-Geselischaft 





GEORG ANDRESEN, HANS DRAHI 


ERANZUARHER, 


ray 6. 
Terme 
Bm 


1897. No. 45. 

















i. Dan Inophi dl Coptii (p.Schle). . > 
EEE BERN rein) 
Sa by WR 









für dns Jahr 
a ‚mit einem Jahresbeitrag m 
GE m 
von hei und wünscht Zusendung der beref oa 
enden Gesllschaftsschrif 7 





Ort und Tag: Name und Stand: 


Die Mitglicdschan 
Der Austrit mus der. 
Kinn 





Bestellzettel für den Buchhandel. 








m Gelegenheitsschrifen werden geboten, 
„Schöneborgorstr. 29, einsenden zu wollen. 
Eigennamen und Worte. — 8. 3917. 
ser, Der sechste Isokratische Brief, 
3eweis seiner Unechtheit aus dem Feh- 
cheiroms, aus Stil und Sprachgebrauch; 
Erzeugnis der Schule des Isokrates. — 
F. Wilhelm, Zu Tibullus (14) glaubt, 
5 praceepta amandi denselben Quellen 

sind, die Orid verwertet hat und auch 
und Hor. sat. 115, nämlich Schriften 
sfas und rögvas Agurızal, die bereits in 
stischen Elegie ihre Verarbeitung ge- 





1 








Der Unterzoihnete heatellt durch die Boch 


handlung 





nachstehende Schriften der 
Comenius-Gesellschaft: 





Om und Tan Name und Stand 


ı R. Guertsers Verlag, H. Heyfolder, Ierlin SW. 


ten. Überhaupt begeguen loci com- 
| nodon nandırj in der Priapusclegie 
elcher direkt oder durch Vermittlung 
Vorgänger unter griechischem Einflusse 
nicht nur im Boden seinur Nationalität 
8.59-68. W. Kroll, Seanische Ilu- 
änften Jahrhundert, knüpft an Bethes 
an an; er bestreitet. dessen Behaup- 
r die Zeit der Flugmaschine und kämpft 
inen gegen die Tendenz, die attischen 
it einem grofsen Aufwand von Bü 
igeführt sein zu Inssen 


* 











mung, Lebensweise, Familienleben und staatlichen. 
Znsammenhang, ihren Götterglauben und die Nach- 
richten über das Orakel des Aunmon, Kriegswesen, 








verwöhnt und. illusionsfähig. — 8. 69 

‚übke, Über dio rhodischen Liebeslioder 
ihren Beziehungen zur neugriechischen Volks- 
dichtung. Die Voraussetzung, in dem ganzen 
Liederkomplex spiegele sich das Liebesleben der 


1219 3 November, 
Johanniterritter wieder, ist unhaltbar; weder 
Frauen noch Franken konnten diese Lieder schrei- 
ben. Sio sind zwar nicht unmittelbar ans dem 
niederen Volke hervorgegangen, aber ihnen liegen 
echte Volkslieder zu Grunde; sie machen den Ein- 
druck, als ob sio von einem Kenner der gesungenen 
und gelesenen Volksdiehtung nach den Grund- 
sützeu eines feineren Geschmacks für einen ge- 
bildeten Kreis geschrieben seien. — 8,89 - 9. 
6. Türk, Aristipps Erkenntnistheorie. Die von 
Plato im Theaetet gegegebene Erörterung über 
das Zustandekommen unseror Sinneswahruehwmun- 
gen läfst sich in die anderweitig überlieferten An- 
schanungen Aristipps nicht einfügen; der Gedauke 
an eine Beziehung Aristipps zum Inhalte des 
Theastet und eine daranf bernhendo Vorvollstän- 
digung unserer Kenntuis der Lehren jenes Philo- 
sophen ist also aufzugeben. — 8.95 109. Hubert 
Schmidt, Zur kunstgeschichtlichen Bedentung 
des homerischen Schildes. Die Beweisführung 
Reichels, welcher behauptete, dafs der Schild des 
Achill in der mykenischen Form zu denken sei, 
und die Realität desselben darzuthun versuchte, 
lifst sich Schritt für Schritt erschüttern oder 
widerlegen; der Schild bleibt ein Phantasiegemälde, 
wenn auch in der Belngerungsscene der Einflufs 
bildlicher Darstellungen zu erkennen ist. Anders 
ist es mit dem Schild des Hesiod. — 8. 110— 
191. Leopold Cohn, Diasorinos und Turnebus, 
ein Beitrag zur Textgeschichte der philonischen 
Schriften, beweist, dafs alles, was von der Hand 
. in dem Lanrentianus Fhinzugefügt 
ich die Blätter 3-14 und 413-559, für die 
Kritik wertlos ist, weil er als Vorlage die von T. 
sorgte editio princeps benutzt hat. — 8. 12 
144. F. Skutsch, Jambenkürzung und Synizese, 
sichtet die üblichen Argumente für die Einsilbig- 
keit der jambischen Worte und Wortanfünge bei 
deu altlateinischen Scenikern, indem er Leos 
Annahmen bestreitet. Sein Ergebnis ist: 
ganze Aunahme der Syuizese stützt sich 

und allein auf drei Fälle von Totalel 
denen zwei durch leichte Konjektaren res 
andere Messung zu beseitigen sind. — 8. 145— 
159. P. Hoppe, Beiträge zur Erklärung des Pro- 
perz. Der erste Abschnitt behandelt zwei Namen 
aus der griechischen Sage, Pauthus IT 21 (die 
Spitze des Hohns ruht angeblich in dem Begriffe 
der Schönheit, nicht im Sohertum des Angegrife- 
nen) und Oromedon III 9; der zweite zwei Tnter- 
polationen in den Haudschriften. In IL 30, 19 
soll die Lesart 'nune tu dura paras’ interpoliert 
und nach N zu lesen sein: non tumen in merito 













































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1907. Nodb. 120 





(@e. est); IV 13,11 wird, um Züge von N zm 
retten, vorgeschlagen: haeone marita fides et spe- 
ratao arin noctes. 

Bei der Monnigfaltigkeit dieser Beiträge sei 
dem Referenten gestattet, our den Eisdruck zu 
charakterisioren, den er von einigen gehabt hat. 
‚Ohne Zweifel ragt die Abhandlung Wissowas nach 
Methode und Bedeutung des Ergebnisses für Histo- 
Tiker und Topographen Roms weit über alle an- 
deren hervor. Interessant sind die Artikel von 
Partsch und von Lübke; benchtenswert die von 
Kroll und Schmidt. Die Polemik von Skutsch 
berührt durch einen etwas gereizten Ton nicht 
gerade angenehm. Wie ich über die von Wilhelm 
behandelte Frage denke, habe ich an anderem 
Orte ausgeführt. Hoppes Beitrag scheint mir 
nicht wertvoll zu sein. — Das ganze Buch aber 
ist ein chrenvolles Denkmal für den wissenschaft- 
Hichen Sinn der Mitglieder des Verei 

Berlin. 


Ilias, für den Schulgebrauch erklärt von 
1 Friedrich Amois. Bearb. von C. Hontze. 
Leipzig 1896, B. G. Teubner. 

Erstor Bd, viortes Heft (KM), 4. Aufl. 1958. 








3. Belling. 


Koi 





A120. 
Zweiter Bd., drittes Heft (7—@), 3. Aufl. 968. 

A190. 
Zweiter Bd, viertes Heft (X—2), 3. Aufl. 1308, 

A180. 


Anhang zu Homers Dias, Schulausgabe von K. F. 
Ameis, 1. Heft (Erläuterungen zu 4—T}. Drite 
umgearbeitete Auflage, bes. von C. Hentze. Leipzig 
1896 (Teubner). 1978. 42,10. 

Gegenüber der eilfertigen und oberflächlichen 
Schriftstelerei, die in unserer Zeit den Markt mit 
neuen Schulbüchern überschwenumt und sich mit 
besonders traurigem Eifer der Aufgabo bemächtigt 
hat, Texte lateinischer und griechischer Schrift- 
steller für Schüler herauszugeben und zu kommen- 
tieren, ist es eine erfreuliche Erscheinung, dafs so 
gediegene, inhaltreiche und im besten Sinne un- 
moderne Bücher wie die von Ameis-Hentze doch 
immer noch gekauft werden und neue Auflagen 
erleben. Was diesmal vorliegt, sind drei Hefte 
der Ilias, nach achtjähriger Pause neu aufgelegt, 
im einzelnen mehrfach berichtigt, ergünzt, auch 
gekürzt, im wesentlichen die alten guten Bokann- 
ten, die wir in ihrem Existenzkampfe gegen di 
Machwerke der neueren pädagogischen Wei 
mit. den boston Wünschen, leider nicht mit ebenso 
‚guten Hoffnungen begleiten. Von der Tiias sind 
‚jetzt alle 8 Hefte in Auflagen vorhanden, die nach 
dem Jahre 1890 veröffentlicht sind. 

Das erste Heft des Anhaugs war seit 1877 


















1221 


nicht neu bearbeitet. Da gab es also eine Fülle 
angesammelten Stoffes zu bewältigen, und der Verf. 
hat vollkommen recht, wenn er die neue Auflage 
eine “umgearbeitete" nennt. Denn obwohl er mit 
‚gewohnter Sorgfalt die Litteratur von zwei Jahr- 
zehnten verzeichnet und mit seinem Urteil be- 
gleitet hat, ist es ihm doch gelungen, dadurch, 
dafs or das Vorhandene zusummendrängte und 
Überflüssiggewordenes strich, den Umfang des 
Bündchens nicht zu vergrößern, sondern sogar um 
4 Seiten kleiner werden zu Insson. Vielleicht 
könnte in den einleitenden Abschnitten, in denen 
bei jedem Gesange die Fragen der höheren Kritik 
zusammenfassend erörtert sind, die Kürzung künftig 
noch etwas weiter gehen. 

Flensburg. 








Panl Cauer. 





Edward A. Prooman, Geschichte Sicilions. 
Deutsche Ausgabe von Bernhard Lupus. Erster 
Band: Die Urbevölkerung. Die phocniki- 
schen und griechischen Ausiedelungen. Mit 
dem Bildnisso des Verfassers und 5 Karten. Gr. 8. 
XVI, 564 8. Leipzig 1895, Teubner. „A 20,— 

Die Anzeige des vorliegenden Buches hat sich 
aus mehreren Gründen sehr verzögert; aber es ist 
auch jetzt, zwei Jahre nach dem Erscheinen, nicht 
zu spät, auf die deutsche Ausgabe eines englischen 
Werkes von dauerndem Worte aufmerksam zu 
machen, durch welche Bernhard Lupus, dem wi 
u. a. die verdienstvolle Bearbeitung der “Cavalları 
Holm’schen Topografia. archeologien di Siracı 
verdanken, uns von neuem zu großem Danke ver- 
pflichtet hat. 

Was zunüchst das Frooman’sche Work selbst 
anlangt, so wollte der Verfasser die Geschichte 
Sieiliens von den Uranfngen au als ein Ganzes, 
als einen Beitrag zur Universalgeschichte behan- 
deln, um den ewigen Streit zwischen West und 
Ost, den schon Herodot so trefflich erkannt habe, 
auf dieser ‘Centralinsel’ Europas darzulegen, indem 
er als Text zu allem, was er über siclsche Ge- 
schichte gedacht und geschrieben hat, folgende 
Worte Grotes (Band V Kap. 43 8. 277) angeschen 
wissen will: ‘Hier wird uns das erste bekannte Bei- 
spiel jener Reihe von Kämpfen zwischen Phocnikerı 
lien vorgeführt, welche, wio 
die Ki ‚hen den Saraconen und Nor- 
mannen im elften und zwölften Jahrhundert der 
christlichen Zeitrechnung, bestimmt waren, zu 
entscheiden, ob die Insel einen Teil von Afrika 
oder von Europa bilden solle — und die erst 
nach Verlauf von drei Jahrhunderten durch Auf- 
‚nahme beider in den Schofs des mächtigen Roms 
endigten”, 






































3. Norember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 45. 








| _ ‚Dieser zwiefache Anteil Sieiliens an der “ewigen 

Orientalischen Frage’ hat mit dem Tode Kaiser 
| Friedrichs des Zweiten seinen endgültigen Ab- 
schlufs erreicht, und da mit der weltgeschicht- 
lichen Bedeutung die Insel zugleich ihr charakte- 
ristisches Interesse für die Geschichte verliert, so 
wollte Freeman sein Werk auch mit diesem Zeit- 
punkte abschlielsen. 

Die ganze Geschichte der Insel zerlegt or in 
Hauptabschnitte. Die erste Periode, die des 
iciliens, in welcher die einzelnen 
h Sprakus, die erfolgreichen 
Vorkämpfer Europas sind, reicht bis zur Bildung 
der römischen Provinz. In der zweiten Periode, 
in der Zeit von der Errichtung der Römerhorr- 
schaft bis zum Auftreten Rogers, teil m zu- 
nüchst als Provinz das Geschick des römischen 
Reiches oder eines seiner Teile, dann aber folgt 
mit der Ankunft der Saracenen das zweite Zeit- 
alter des Streites zwischen Ost und West, der 
Kampf zwischen Islam und Christentum, der mit 
der Eroberung der Insel durch den Normannen- 
grafen Roger sein Endo findet. Die dritte Periode 
zeigt una Sieilien als Königreich, dus es trotz 
aller Umwälzungen bald unabhängig, bald unter- 
than, immer aber in Sonderstellung ununter- 
brochen geblieben ist, bis es erst in der neuesten 
Zeit in dem Nachbarkönigreiche des neugeeinten 
Festlandes vollständig aufging. 












dire 





unabhängigen 























Von diesem Gosamtstoffe wollte Freeman, wie 
bereits bemerkt, in umfassendster Weise die zwei- 
tansend Jahre bis zum Tode des Kaisers Friedrich 






behandeln, in denen die sieilische Geschichte ihren 
Sondercharakter zeigt. Aber der Tod hat ihn an 
der vollständigen Ausführung seines grolsartigen 
Planes gehindert. Von den angeführten 3 Haupt- 
abscl un nur der erste ganz und 
der dritte zum Teil vollendet. 

Die deutsche Ausgabe will, entsprechend dem 
englischen Plane, den ersten Hauptabschnitt in 
fünf Bänden und in einem sechsten Bande die 
Normannenoroberung Sieiliens geben. Vor uns 
liegt der erste Band, welcher nıit zahlreichen An 
werkungen, 21 Anhängen und 5 Karten die Ge- 
schichte Sieiliens von den Uranfingen bis zum 
Abschlusse der griechischen Kolonisation enthält, 
und zwar iu vier Kapiteln: 1. Charakteristik der 
Geschichte Sieiliens. II. Die Insel und ihre frühe- 
sten Bewohner. TIL. Die phoenikischen Ansiede- 
tungen in Sieilien. IV. Die griechischen Ansicie- 
| Jungen in Sicilion 

Dem deutschen Herausgeber ist bereits die 
höchste Anerkeunung von keinem Geriugeren als 
































geworden, welcher in der 
Berliner philologischen Wochenschrift über dessen 
neues Unternehmen urteilt, es sei eine ‘dem Ori- 
ginale vorzuziehende, man möchte sagen, definitive 
Ausgabe‘, und der Name Bernhard Lupus lifst 
uns hoffen, dafs die folgenden Bände durch obenso 
geschickte und sorgfältige Bearbeitung dasselbe 
Tob verdienen werde 

Krouzburg 0. 














Thoodor Bindseil. 


jagner, Der Entwicklungsgang der 
Ablandlung zum 








m 1896. XLITS. 
Der Verfasser hat seine Programmabhandlung 
nicht blofs für Kollegenkreise geschrieben, obgleich 
er diesen als erprobter Forscher und Fachmann 
eine Fülle des Neuen bieten konnte und bietet, 
sondern sichtlich auch auf den Schüler des Ober- 
gymuasiums berechnet. Entsprungen scheint sie 
einerseits dem Gefühl, dafs das Bedürfnis der 
höheren Schule über die Gestaltung des Autoren- 
charakters und den geschlossenen Überblick der 
itterarischen Einzelschöpfung hinaus eine Zus 
menfassung fordere, die keino rein littorarische 
sein dürfe, weil eine solche leicht einen formalen 
Charakter annimmt; anderseits dem Bestreben, 
einen sachlichen Konzentratiousbegriff zu finden 
und aufzustellen von gleicher oder höherer Frucht- 
barkeit für die alte Kulturgeschichte. Seine eigenen 
Stadien haben ihn auf den Entwieklungsgang di 
griechischen Sage geführt, anf ‘das Gebiet, welches 
man schlechthin als den Inhalt der griechischen 
‚tung und grofsenteils auch der Kunst he- 
zeichnen kann, und unter dessen Einfluß auch wir 
thatsächlich noch weit mehr stehen, als mancher 
heutzutage anerkennen möchte‘. Dem Versuch ist 
von vornherein besonderer Erfolg schon darım zu 
wünschen, weil die griechische Altertumskunde 
gegenwärtig eine besonders gefährdete Stellung 
neben der römischen im höheren Unterricht inne 
hat und immer wieder von neuem ihren Befühi- 
gungsnachweis für die höhere Bildung unserer 
Jugend erbringen soll. Der 6; in glück- 
licher; denn während die Entwicklung der 
den Kunst derGriechen an sich ebenso wonig Gogen- 
stand und Zwock des Gymnasialunterrichts sein 
kann, wie diejenige der Religion, des Kults und 
der Götterlchre, so steht anderseits die Sage, noch 
über das Gebiet der Dichtung hinausgreifend, in 
Fühlung wit historischen, rhetorischen und philo- 
sophischen Schulschriftstellern. Und der Lehrer 
des Deutschen, vom Historiker zu schweigen, würde 
vollends wit Befriedigung in den Händen seiner 
























































8, Norember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





107. No.d. 124 





Schüler eine Darstellung wie die vorliegende wissen, 
die an einigen *bezeichnenden Erscheinungen und. 
Beispielen’ dio Wandlangen in Motivierung und 
Verlauf sagenhafter Handlungen verfolgt. Darch 
reichliche Seitenblicke auf unsere Litteratur weist 
Verf. selbst zur Verwendung von Analogieen und 
Verwertung allgemeiner Gesichtspunkte den Weg. 
Den Rahmen bilden (nach eiuer Einleitung) fünf 
reichgegliederte Abschnitte: Homer und Hesiod; 
Weiterbildung in Epos und Lyrik; die Heldensage 
auf der Bühne; Alexandriner und Römer; Samm- 
Kritik und Deutung; den ‘Schlußs' ein Ans- 
auf Mittelalter und Nenzeit. 

Ist aber schon der Stoff geeignet, dem Schüler 
ein Hilfsmittel zur Erwerbung historischen Sinues 

werden, da er ihm einen Einblick gewährt in 
die Verschiedenartigkeit der Methode, mit. der 
der wechselnde Zeitgeist Sagen- wie geschicht- 
lichen Stoff modelt oder fälscht, so giebt ihm 
anderseits die wissenschaftliche Form der Dar- 
stellung auch selbst ein gutes Vorbild durch die 
reinliche Scheidung von Beobachtung und Schluß- 
folgerung, die Trennung des Sicheren vom Wahr 
scheinlichen oder Möglichen. 

Einen hesondoren Genus bereitet aber diese 
“anspruchslose Skizze’, wie der Verf. sie bescheiden 
nennt, dem Philologen, der auf Schritt und Tritt 
merkt, wie hier ein Kenner der weit verstreuten 
neueren Einzelforschungen mit sicherem Urteil 
und Takt aus dem Vollen schöpft und von den 
großsen Zusammenhängen sich Rechenschaft giebt. 
Auf Nenoung der Gewähremänner für diesen und 
jenen Einzelzug seiner Darstellung hat Verf. ver- 
zichtet; Polemik ist ebenfalls vermieden; und da- 
mit ist die kritische Auseinandersetzung mit einer 
sich so liebenswürdig gebenden Darstellung aus- 
geschlossen. Eine solche müfsto z. T. auf noch 
sehwebende Kontroversen und grundlegende Vor- 
aussotzungen eingehen. 

So möge anstatt desseu hier ein Dank für die 
Gabe stehen, die sich hoffentlich matatis mutandis 
zu einem der geplanten Supplementshefte für 
Roschers “Ausführliches Lexikon der griech. und 
söm. Mythologie‘ auswächst. Der Stoff liegt, das 
merkt man, dem Verf. schon bereit. 

ustettin. 







































X. Tanpel. 


Eudoelae Augusta Prooli Lycii Claudianl car- 
minum Graocorum reliquiae. Accodant Blem- 
myomachiae fragmonta. Recensuit A. Lud- 
wich (Bibliotheca Teubnerlana). Lipsine, in aedibus 
B. G. Teubneri. MDCOCXOVIL. 2418. 4.4 
Es war ein glücklicher Gedanko A. Ludwichs, 

die epischen Werke von vier ungeführ gleich- 











1225 


1226 





zeitigen Dichtern des 5. Jahrhunderts in einem 
Bande zu vereinigen. Er that es, wie or in der 
Praef, p. V sagt, zu Nutz und Frommen derer, 
“quibus cordi est artem soctao Nonnianae poeticam 
probe intellegere. Quamvis enim illi quatuor ea 
arte aut lerissime aut omnino non imbuti sint, 
tamen idem aevam. proxime attingant quidque 
poetae Nonviaui tum praestiterint elarissimn laco 
collustrant”. Voran stehen die Bruchstücke dor 
Diehtungen der Kaiserin Eudokia &. 1— 
114). Zum ersten Malo gab Ludwich dioselbeu im 
Königsberger Vorlesungeverzeichnis f. d. Sommer 
1893 heraus. ‘Der Ort, an dem dies geschah! — 
so Aufsert sich Ludwich in seinem in orster Linie 
durch meine Besprechung jener Erstlingrausgabo 
in dieser Wochenschrift (Jahrg. X 1893, No. 13 
14) veranlafsten Bemerkungen ‘Zu den Fre 
menten dor Kaiserin Eudokia’ in der Borl. phil. 
Wochenschr. XIIT, 1893 No. 25, was für die Bo- 
urteilung dor vorliegenden Eudokia- Ausgabe s0- 
wohl wie der folgenden Stücke zu wissen nötig 
ist —, Mäfst erkennen, dafs es mir eiustwoilen nur 
auf einen vorläufigen Versuch ankam, und dafs es 
keineswegs meine Absicht war, diese Arbeit damit 
als beondigt aus der Hand zu legen. Einen sol- 
chen vorläufigen Versuch. voranzuschieken, hielt 
ich aus mehr als einem Grunde für zweckmälsig, 
namentlich deshalb, weil der Stoff meinem eigent- 
tsfelde fern liegt und ich auf diese 
& Unterstützung Kundigerer anzuregen 
Das ist geschehen, und die Ausgabe 
legt in den Einleitungen und den Anmerkungen 
davon Zeugnis ab. Der vorliogende stattliche 
1. Teubn. ntlichen 
dasselbe, wie die Erstlingsausgabe von 1893. Neu 
hinzugekommen ist 8.20—24 wur ein Abschnitt 
über die Quellen der Eudokia zu ihrem Kyprianos, 
wo Ludwich mit Recht Zahn das Wort giebt, auf 
dessen für diese Frage grundlegendes Werk °Cy- 
prian von Antiochien und die dentsche Faustsage' 
(Erlangen 1882) mit seinem Nachweise, dafs den 
drei pootischen Büchern der Kaiserin über Ky- 
prianos drei prosuische, uns heutzutage noch er- 
haltene, zu Grunde lagen, ich (a. a. 0. Sp. 379/80) 
Ladwich zuerst aufmerksam machte, was von ihn 
in der Berl. phil. Wochenschr. XIII, 1893 No. 25 
Sp. 770 und in der vorliegenden Ausgabe 8. 6 an- 
erkannt wird. Auch standen L. neue Hdschr.- 
Vergleichungen zur Verfügung, die un manchen 
Stellen zu einer besseren Textesfussung als früher 
die Haudhabe boten; insbesondere hat er für 
das erste Buch des Gedichtes vom h. Kyprianos 
jetzt ancl dessen Quelle, eben die von Th. Zahn 










































3. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 4. 





veröffentlichte prosaische Legende, mit Erfolg 
zur Vorbesserung des Textes herangezogen 
Ferner ist L. jetzt geneigt (8. 87), in dem 
von Zonaras (Annal, XIII, 23) als Anfinger des 
Werkes der Homerocentones genannten Bischof 
Patricius, über den er sich im Ind. let. 8.41 
noch nieht weiter äufserte, Patrieius, den Vater 
des Proklos zu scheu. Die Mitteilungen aus die- 
sem im ganzen 1944 Vorso umfassenden Werke 
sind jetzt etwas reichlicher ausgefallen als 1893, 
indem das X. Gedicht, von dem Ind. ect. 8.51 
nr die Überschrift Zrgi Yadvvov od Bamzıcıos 
vermerkt, $. 101—104 vollständig mitgeteilt ist, 
ebenso das N. (8. 101—10B) ITegl to: delou Ban- 
Tloarog, das XII. (8. 108-109) Heg) roi 2chderv 
Toy Ypoov eds riv Zannov, das XII. (8. 109-110) 
Tee) vg wAforug zw nadgöv, während daun 
8. 110-112 die Überschriften des XIV.—XLIX. 
Gedichts wie im Ind. leet. folgen und 8. 113—114 
ebenso wie im Ind. lect. 8.52 das L. Gedicht 
Megb rig drakiyens in vollem Wortlaut den 
Schluß macht, Das sind die hanptsichlichsten 
‚Abweichungen oder Erweiterungen des Textes im 
Vergleich zur Erstliogsausgabe, während die Au- 
merkungen stellenweise ein erheblichere 
Bereicherung aufweisen. Über diese selbst habe 
ich s. 2, in dieser Wocheuschrift a. a. O. mich ein- 
gchender verbreitet; ich kann einfach darauf verwei- 
Eudokia, io welchem ich einen geschichtlich wie 
diehterich so hervorragend ausgerüsteten Beurteiler 
und Gewährsmann wie Ferdinand Gregororius zum 
Vorgünger hatte, zurückzunehmen, sche ich mich 
trotz Ludwichs Hinweis (8.6) und. trotz seiner 
Mitteilungen über Eudokias Abweichungen von 
der bisher üblichen epischen Sprache ($. 8/9) und 
ihro metrischen Besonderheiten (8. 9/10) nicht ver- 
anlafst. Ich meine, die letzteren Nachweisungen 
Idwichs müssen sprach- und entwicklungs- 
geschichtlich etwas anders gewertet und die viel- 
fach nichtssagenden Hinweise auf die sogenannte 
he Schulo güuzlich vermieden werden. 
Der Widerspruch in der Beurteilung der dichte- 
rischen Kunst der Kaiserin von seiten der Alten 
uud der Neueren bleibt sonst unerklärlich. Lad- 
wich, Zahn, Tycho Mommsen brechen völlig don 
Stab darüber, baben nichts als verächtlichen Tadel 
über dieselbe. Ganz andors urteilt der Maun un 
den Alten oder, wenn man diesen Ausdruck nich 
gelten lassen will, unter den noch trotz des 9. Jahr- 
hunderts mit vollem Verständnis wie jene empfin- 
denden Gelehrten des byzantinischen Mittelalters, 
der doch wahrhaftig noch ein Urteil über die 

































































FREE 


3. November. WOCHE! 


schriftstellerische Kunst des Altertums besaf, 
Photios. Mau wende nicht ein, Photios berichte, 
Cod. 184 blofs über den Inhalt der drei Bücher 
Kyprianoslegenden von Eudokin (45701 7’ els wu 
tra röv Kuzguevör). Sollte diese hier plötzlich 
alles dasjenige aufser Acht gelassen oder vergessen 
haben, was Photios Cod. 183 vom der höchst 
wahrscheinlich derselben Zeit, d.h. den Jahren 
411-460 (vgl. Zahn a. a. 0. 8.15) angehörigen 
Merdggamg tig Oxrereigon und der Sacharja- 
und Danielmetaphrase rühmend hervorhelt? Von 
‚jenem Work sagt er (Bekk. p. 128a 








1m: ömıg 





tie algvns Baduveran, duevo mdvon varıng BAdel- 
mom, B uöyumdr dan es äv &yris Apel 
Bew Aöpovs dfwoiruun- oöre yüg Fovai 
midois ci» dhndnav 1gimen Hoi 
eigaziar dia, oite als dußohads 10» dugoariv 
rasrkavg ob mgoxsınlvon, GAR ofıw megi müde 
1ü plıgov Eds 1015 dggalons, ds undEv dreirn 
detadan röy vodcons &vomıdoiven. Und von letzte- 
rem ist sein Urteil (Z.30): “Auch in ihm waltet 
dieselbe Anmut’ (j den R zigıs .. adv 1orıon), 
während zwei Zeilen darauf das Kyprianosbuch 
nur als 75 air vo mirgov yagasıig vorfaft 
wird. Selbstverstäudlich gilt damit 
zufällig zuerst bei der Oktateuch-Meta- 
wusgesprochenes Lob auch für Eudokias 
legende. Ger Mit- 
toten 





















phrase 
Bearbeitung der Rypri 

teilungen, die Ludwich, 
Briefe von Gregorovius entnommen, 






Beweise einflicht, dafs dieser sein Urteil ni 
‚dert, bestärken mich in der Ausicht, dafs, 
Hinblick besonders auf Photios, für die, wie mir 
scheint, einseitig gerügten Mängel in Sprache und 
Verebau der Kuiserin eine andere Vermittelung 

teils gesucht und noch gefunden werden 
ehreibt; Ihr Urteil ül 




















7 so viel als hinreicht, sie in ihrem 
Zeitalter hoch hervortreten zu lassen. Auch als 

ihrer eigenen, ja noch einer nach- 
Zeit bedeutender erschienen, als uns; 
denn für den Geschmack derselben besafs si 

















viel diehterische Gaben, dafs sie als rühmenswerte 
Diehterin gelten konnte... Schon daß diese 





Frau auch einmal einen Stoff ergreifen konnte, 
ie die Legende von Cyprianas, zeigt dach ein 
wenig Genialität‘. Und nun noch eius. Was ist 


06 wit der Berufung auf die sogenannte Nonnische 











1228 





Schule? Lndwich greift auf diese wiederholt zu- 
rück, um die diehterische Kunst Rudokias, an ihr 
gemessen, als minderwertig zu verurteilen, und 
Tycho Mommsen, den er 8. 7 anführt, vermag 
von der attischen Bildung der Verfasserin’ “weuig 
zu merken, freilich auch von der pedantischen 
Regelmüßigkeit der Nonnischen Schule keine 
Spur. Ich beiauere es lebhaft, dafs Ludwich auf 
meine schon früher ausgesprochenen und zuletzt 
ihm a. a0. Sp. 349 nahogelegten Fragen und 
Bedenken in seinen einleitenden Bemerkungen zu 
Eudokia, wo sonst alles andere dahin Gehörige 
seine Stelle gefunden hat, mit keiner Silbe ein- 
gegangen ist. Ich halte die Sache um der allge- 
meinen Bedeutung willen, die dieso Frage für die 
geschichtliche Entwicklung des griechischen Schrift 
tus unbedingt hat, für zu wichtig, am sie nicht 
noch einmal zur Erwägung zu stellen. Der doppelte 
Umstand, dafs einmal der Fundort von Eudokias 
Kyprianosdichtung mit der des Nonnos Namen tra- 
genden Paraphrase des Johannes-Erangeliums un- 
mittelbaren Zusuunmenhang zeigt, und sodann, dafs 
gerade von Nonnos her Ludwich Streiflichter auf 
Apollinarios als Nachahmer jenes fallen lief, dereu 
Berechtigung ich glaubte anfechten zu müssen 
(vgl. meinen “Apollinarios von Laodicea® S. 60), 
veraulafste wich, auf die Psalmen-Metaphrase des 
Apollinarios noch einmal zurückzukommen. Bei 
Gelegenheit der Besprechung von Krumbachers 
"Geschiehte der byzantinischen Litteratur' in der 
Theol. Litteraturztg. 1891 No. 13 $p. 331/332 gab 
ich meiner Genugthuung darüber Ausdruck, dafs 
der von mir zuerst (Zeitschr. f. wiss. Theol. XXNT 
8.479) im Gegensatz zu Ludwichs Ansicht über 
Apollinarios, ‘dafs er zu deu spätesten Ausläufern 
de "hen Schule gehört habe’, ausgesprochene 
dafs gerade das Umgekehrte das Rich- 
so zwar, dafs Apollinarios, der 
Innos oder gleichzeitig mit 
diesem dichtete und sich auch in dichterischen 
Dingen ebeuso eino lobenswerte Unabhängigkeit 
Ibständigkeit wahrte, wie er das nachweis- 
seinem Aöyos nagauverzös mgds "Elkqvaz 
ischen Dingen gethan hat — von 
Krumbacher unumwunden auerkannt sei. Krum- 
bacher erklärt nämlich (1. Aufl. 8.306, 2. Auf 
;), dal der Psalmen-Metaphrase Technik für 
Nonnos vorbildlich wurde. Er rühmt a. a. 0. 
‚m er zahllose 
iszenzen aus alten Diehtern, ihre berühmten 
ihre glänzenden Beiwörter, ihre dialek- 
tischen Formen verwendet‘. Aber ist denn, so 



















































































frage ich nun zum dritten Male, die Nonnische 


1229 


Paraphrase des Johannes-Evangeliums schon so 
genau mit der Psalmen-Paraphrase des Apollina- 
rios und jene mit den Dionysiakn des Nonnos vor- 
glichen worden? Sollte Apollinarios nicht auch 
der Verfassser jener sein können? Ist der Um- 
stand nieht schon Verdacht orregend, dafs Cod. L 
der Johannes-Parophrase orst von jüngerer Hand 
in der Aufschrift den Namen des Nonnos, Cod. Ma 
gar den des Ammonios hat? Weit schwerer noch 
wiegen die metrischen und grammatischen Be- 
denken, von denen Scheindler in seiner Ausgabe 
(Leipzig 1881, Tonbner) 8. XXXIX u. XL, redet. 
Unterstützt nicht die in beiderlei Hinsicht grofse 
Verschiedenheit zwischen Paraphrase und Diony- 
siaka des Nonnos den Verdacht? ‘Nam in ntrugue‘, 
sagt Schindler, ‘paraphrusis a Dionysincis adeo 
iert, ut do eodem auctore dubitari possit. Ich 
wandte mich vor Jahren, als mich Apollinarios 
stark in Anspruch nahm, mit meinen Bedenken 
un Scheindler, der mir (2, Mürz 1891) schrieb: 
“Ihren Zweifel an der Autorschaft des Nonnos be- 
züglich der Paraphrase begreife ich völlig; auch 
in mir stiegen zu wiederholten Malen solche Ge- 
danken anf; allein bei der Bestimmtheit der Über- 
Nieferung in den besten Handschriften. iefs ich 
mich doch immer wieder trotz der metrischen und 
sprachlichen Diskrepanzen zwischen ihr und den 
Dionysiaka beruhigen; denn die Art, wie diese 
Paruphrase gearbeitet ist, schien mir immer eine 
derartige Erscheinung zu erklären, ja zu recht- 
fertigen. Auch stimmt der Wortschatz der Para- 
phrase derart mit den Dionysinka, cs finden sich 
®0 deutliche Anklänge an die Dion., dafs wir bei 
einer Verschiedenheit der Autoren vor neuen 
Rätseln ständen. Aber die Frage wartet bis zur 
Stunde noch ihror Lösung. Dieselbe dürfte viel- 
leicht auch für die Nüherbestimmung der epischen 
Kunstnittel der Eudokia einigen Ertrag abwerfen. 
Nür ein gewiegter Philologe kann meines Erach- 
tens dieser Aufgabe gewachsen sein. Um so mehr 
bedauere ich, dals Ludwich jenen ihm wiederholt 
nahegelegten Fragen aus dem Wege gegangen ist. 

Auf die Bruchstücke der Eudokia folgen 
(& 115-158) die uns erhaltenen Hymnen des 
Lykiers Proklos. Essind wur sieben, von einem 
achten nur ein Vors, nebst zwei Epigrammen des- 
selben, eine gleichfalls aus dem Königsberger Vor- 
(1895) wiederholte, aber durch 
neuen Haschr. - Vergleichung 
örderte, sehr verdienstliche Aus- 
itung und Anmerkungen alles 
beibringt, was zum Verständnis dieser form- 
gewandten, tiefreligiösen Diehtungen nötig. ist. 



















































8. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 189%. No. 4. 





1230 


Für die schriftstellerische Thätigkeit und das 
Leben des Proklos, dessen Dauer Ludwich 
ebenso wie Zeller und Freudenthal auf die Jahre 
410-485 n. Chr. augiebt, verweise ich auch auf 
meine Abhandlung ‘Prokopios' von Gaza Wider- 
egung des Proklos' iu der Byz. Ztachr. VI, S. 55 
—91. Auf 8.118 Anm. 1 wäre statt der Stelle des 
Stoph. Byz. (a v. Fala p.194, 4), die auch M. Haupt 
in seiner Erstlingsausgabe des Marcus Diaconus 
(8. 199) anzieht, und statt der des Ael. Lampri- 
dius (Alex. Ser. 17.0 Marna, o Iuppiter), wo 
Marnas und Jupiter einfuch nebeneinander gestellt 
erscheinen, besser Marcus Diaconus selbst anzu- 
führen gowosen (edit. Toubn. 17, 13): Zlayor ydg 
Tüv Magvav wigiov elva 1av Öußguv, zöv di 
Meägva» Ayovam van adv Aa und (53, 3) 105 
‚Kontapevois iös. Vgl. das treffliche Werk von 
Stark ‘Gaza und die philistäische Küste’ (Jena 
1859), 8. 576 583, wo die gelehrten Sagen be- 
leuchtet, auch die Beziehungen Gazus zu Krota 
noch einmal (vgl. a. a. 0. $.98—132) erörtert und 
auf ihr richtiges Mafs zurückgeführt werden, und 
meinen Aufsatz ‘Marcus Diaconus' in meinen Ges. 
patrist. Untersuchungen (Altona und Leipzig 1889) 
5. 2084, bes. 211. 214. 233—235. Stephanos’ 
wunderliche Bemerkung, räs magtvons yüg ofıus 
Koftes mgooayogeoncı Magviv (bei Lndwich in 
der Anm. } 8.118), findet durch das von Stark 
&.0. 0. Ausgeführte ihre Erledigung. Dafs für 
den Nachweis oiner Verbindung der Philitter mit 





























Krota weit ältere Zeuguisse zur Verfügung stehen, 
wie Jeremia 47, 4. 5; Amos 9, 7 sowie Gen. 10, 14 





und Deut. 2, 23, sei nur beilänfig erwähnt, Stark 
behandelt sie a. a. 0. 8.54—57, ebenso Ebers, 
Ägypten und die Bücher Mosos (Leipzig 1868), 
8. 145. Für Marnas vgl. außerdem die in der 
'Teubnerschen Marcus-Ausgabe 8. 113 verzeichne- 
ton Stellen des Hieronymus und Epiphanios. — 
Dafs der von A. Jahn in seiner Ausgabe der 
elogae e Proclo u. s. w. (Halle 1891) zum ersten 
Male veröffentlichte Hymnos auf Gott, über den 
ich in Hilgenfelds Ztschr. f. wiss. Theol. XXXT 
1896 8. 293—303 im Anschlufs an Jahn und Patin 
eingehender gehandelt und den auch ich für Pro- 
los in Anspruch nahm, nicht von diesem 
kaun, ist weder durch Kroll, der (Neue phil. 
‚Ründsch. 1892, 101) mir den Inhalt nicht geni- 
gend berücksichtigt zu haben scheint, noch durch 
Weymans absprechende Bemerkungen (Byz. Ztschr. 
V, 614) bewiesen worden. ‘Dals der neueste 
Herausgeber der Proklosgedichte, A. Indwich', 
sagt Weyman im Hinblick auf den Ind. lect. 1895, 
‘sich gehütet hat, — wie es auch in der vor- 














1231 


liegenden Ausgabe der Fall ist, vgl. 8. 121 Anm. 1 
— ‘von Jahns Entdeckung Gebrauch zu machen‘, 
ist noch kein Beweis. Gogen Woymans weitere 
Bemerkung aber: “Drüseken I 











Stützen zusammen!" — mußs ich als eine durch 
nichts begründete Redensart auf das nach“ 
drücklichste Verwahrung einlegen. — Claudius 
Claudianus ist bekunntlich derjenige Inteinische 
Dichter, dessen Werko kein geringerer Kenner des 
Altertums als Fr. Aug. Wolf s.Z. an Stelle des 
owigen Vergilius in den Schulen zu lesen empfahl, 
ein Vorschlag, auf den man merkwürdigerwoise 
wicht einmal bei der neuesten Gestaltung des 
Gymnasialwesens trotz des vorzüglichen — auch 
in vorzüglicher Form — vom Dichter gebotenen 
und jedes germanische Herz in innerster Tiefe 
erfreuenden Stoffes zurückgekommen ist. Die Reste 
seiner in griechischer Sprache abgefafsten Dich- 
tungen (17 Verse von umprünglich 145 einer 
Gigantomachie und 7 seinen Namen tragende Epi- 
graumme) legt Ludwich in gereinigter, lesbarer 
Form vor 8. 159—180. — Den Schlufs des Bandes 
bildet 8. 181—195 die Blemmyomachia ei 
unbekannten, von Wessely nach dom Befund des 
Papgrus, dem die arg verstümmelten Bruchstücke 
entnommen, dem 4. oder 5. Jahrhundert zuge- 
wiesenen Dichters, der nach Stern (a. a. 0. 8. 186) 
jener gelehrten Epoche angehörte, ‘in welcher 
olathos, Tryphiodor und andere Ägypter 
ische Sprache wieder zu beleben suchten‘. 
ht gauz leicht, die Ereignisse zu er- 
auf welche sich das Epos bezieht. Stern 







































mitte 
(bei Ludwich 8.187) sicht von den römischen 
Kriegszügen unter Aurelian und Probus ab und 


denkt au die unter Maximinus und Florus in den 
Jahren 451 und 452. Imdwich ist nicht damit 
einverstanden, olme dafs er einen genaueren Zeit- 
punkt anzugeen wülste. Ich meine, wir sind von 
der Überlieferung doch nicht so gaaz verlassen, 
dafs wir nicht zwischen den beiden genannten 
Ansitzen eine Zeit zu nenuen vermüchten, die 
vera für die Abfassuugszeit sich passender erwicse, 
so dafs Storns Beobachtung noch mehr zu ihrem 
Rechte küme (bei Ludwich 8. 186): ‘Das Alter 
des Gedichts ist wohl nicht viel jünger als die 
Ereignisse, welche es beschreibt, und nicht viel 
höher als die Handschrift. Schen wir etwas ge- 
auer zu. Gegen Ende des dritten Jahrhunderts 
tauchte an der Südgrenze Ägyptens ein Volks- 
stamm auf, der dann Jahrhunderte lang fortfuhr, 
das Land zu beunruhigen und zu schädigen, die 
Blemmyer. Unter Kaiser Probus (276-282) hat- 

















8. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHK PHILOLOGIE. 1807, No. 45. 





1232 


ten sie sich sogar nördlich von der alten be- 
rühmten Hauptstadt Theben, dem Homerischen 
Ahundertthorigen, schon dor Städte Koptos und 
Ptolemais bemächtigt, wurden aber von dem that- 
kräftigen Kaiser aus dem Lando gejagt uod unter- 
worfen (Vopise. Prob, 17, 2.3). Auch unter Dio- 
elotianus machten sich die Blommyer wieder be- 
merkbar; der Empörungsversuch des Achilleus iu 
Alexandria scheint auch dem unrubigen Grenz- 
volke Aufforderung und Anlals gewesen zu sein, 
in Ägypten einzufallen und das schwache Römer- 
reich ihre Macht fühlen zu Inssen. Auch diesmal 
währte der verheerende Sturm wicht lange; es 
gelang der klugen Staatskunst des Kaisers gar 
bald, die gefürchteten Gegner in dio gebühronden 
Schranken zartickzuweisen, und zwar dadurch, dafs 
er den gleichfalls in Süden des Landes wolnenden 
Staum der Nobaden (Annubaden) unmittelbar bei 
Ielte und denselben dar Sache des rö- 

mischen Reiches dienstbar zu machen wulste, so 
dafs dieser nunmehr als Geguer der Bleinnıyer 
orscheint und nicht wenig dazu beiträgt, deren 
Nacht zu brechen. Die Grenze hatte damals nach 
Syene zurückverlegt werden müssen. Im vierten 
Jahrhundert, das von den furchtbarsten, das Reich 
fast in allen seinen Teilen erschütternden Kämpfen 
erfüllt ist, das den Siog des Christeutums sich 
entscheiden und vollenden sicht, so dafs u. a. ge- 
rade in Ägypten das Christentum einen ganz be- 
sonders festeu Halt und eine sichere Stätte ge- 
winnt, schweigen die Nachrichten über die Blem- 
myer, bis plötzlich am Ende des Jahrhunderts, 
nachdem Theodosius die Krüfte des ganzeu Reiches 
‚noch einmal mit fester Hand zusammengezwungen, 
ein Notschrei über die Blemmyer aus dom Süden 
erschallt, der bis zu den Stufen des kaiserlichen 
Thrones gedrungen ist. Vermittelt wird uns die 
‚Kunde von ihm durch eiuen in Philä gefundenen 
— eine Bittschrift des Bischofs von Spene an die 
Kaiser Pheodosius und Valentinianus enthaltenden 
- Papyrus, der nach Leyden geriet, dort mit 
dem Katalogsvermerk I, 420 Anastasi A. Ms. 5 
versehen wurde und lange unbeachtet blieb. Er 
wardo in den fünfziger Jahren von E. J. Kiehl 
mehrfach entzifert, von C. Leemans, nachdem 
Mommson auf ihu hingewiesen, veröffentlicht und 
endlich von K. Wessely im 14. Jahresbericht des 
k. k. Staatsgymuasiuns in Hernals (Wien 1888), 
8.39—48 noch oinmal herausgegeben, übersetzt 
und erklärt. Letzteren bestimmte zu seiner Ar- 
der Umstand, daß ‘der interessante Text 
weiterer Verbreitung würdig ist‘, mich selbst zur 
Benutzung desselben in einem ‘Kirchliche Not- 
























































1233 er. WOOHENSON 
stünde im römischen Reiche’ schildernden Aufsatze 
(Neue kirchl, Zeitschr. T, 8. 464-497) die Beob- 





uchtung, dus Wesselys Veröffentlichung, die an 
einer ziemlich versteckten Stelle und in einer 
durchaus nicht allgemein verbreiteten oder leicht 
zugänglichen Schrift sich findet, bisher von theo- 
logischer Seite unbeachtet geblieben war. Bischof 
Appion von Syene ist es, der im Jahre 391/2 sich 
in seiner Not an die regierenden Kaiser wendet. 
“Bei dem Umstande, dafs der Papyrus in Philä 
gefunden ist, könnte man’, sagt Wossely (8. 44), 
“die Vermutung Aufsero, dafs er aus irgend einem 
Grunde nicht eingereicht, bei unserem Bischofe 
Iiegen geblieben‘. Aus der Beschaffenheit der 
Aufangsworte aber erscheint es demselben durch- 
aus sicher, ‘dafs uns das mit der kaiserlichen Er- 
Nedigung versehene und aus dem seriniam memorine 
herabgelangte ‘Exemplar des Mujestätsgesuches' 
vorliegt‘. Weiter auf diese wichtige Urkunde ein- 
zugehen, verbietet die Rücksicht auf den Raum. 
Ich verweise einfach auf Wessely a.a. 0. Sollte 
sich aus ‘den durch Appions Bittgesuch hell be- 
Nenchteten Verwickelungen in den neunziger Jah- 
ren des 4. Jahrhunderts, die wir freilich anfser 
Stande sind, weiter zu verfolgen, nicht die Ab- 
fassung des uns nur in wenigen Bruchstücken 
vorliegenden Epos wahrscheinlicher machen Inasen, 
als es bisher der Fall war? — Ein überaus sorg- 
fültiges, schr umfangreiches Wörterverzeichnis 
(8. 196241) beschliefst die schöne Ausgabe der 
vier epischen Dichter, für die wir A. Ludwich zu 
lebhaftem Danke verpflichtet sind. 

Wandsbock. Johannes Dräsel 
Vineenzo Ussani, Due Iuogh) 

Betino di Filologia Classica, 

1897. 38. 

Plant. Capt. prol. 1—2 ist überliefe 
quos videtis stare hie captivos duos, ZU qı 
ii staut ambo, non sedent. Sitz der Verderbais 
ist ili, das, als Pronomen gefafst, mit hi, als Ad- 
verb, mit hie im Widerspruch steht. Darum hat 
man cs dureh Konjektur beseitigt (Fleckeisen: 
Yineti quia nstant, Spengel: inviti 
Schöll: iugati qui astant), 
lieferung halten. Er erklärt hie = auf der Bühne, 
illie = dort an der Säule, für qui astant schreibt 
er quin stant. Er sucht also den Sinn der Fleck- 
eisenschen Konjektur in die überlieferten Worte 
hineinzalogen, illio soll eine präzisere Bezeich- 
nung für das vorhergehende hie sein. Das ist 
nach dem Sprachgebrauch der Pronomina nicht 
möglich. Vgl. Bach, de usu pron. demonstr. Stu- 
































dei Captivi. 
Anno IV. 


Bol- 
Laglio 


hos 




















3. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISOHR PHILOLOGIE. 1897. No. 45. 





123 





Gebiete des arch. Lat. Ba. IL. Berlin 
1891, Woidmann. 

Tbid. 236239 sucht er durch Interpretation 
der überlieferten Worte (nune ut mihi te volo esse 
autamo. Quod tibi sundeam, suadeam meo patri. 
Pol ego si te audenm, meum patrem nominem. 
‚Nam secundum patrem tu's pator proxumus) nach- 
zuweisen, dafs hier eine andere Personenverteilung 
vorzunehmen Den ersten Vers erklärt er 
gegen Stampini und Geppert richtig so: Jetzt er- 
kenne ich, daß du so gegen mich bist, wie ich 
dich haben will. Diese Worte muls Tyudaras 
sprechen. Nun erwartet man aus dem Munde des 
Tyndarus den Gedanken: Ich fürchte aber, dafs 
du später anders sein wirst. Auf diesen Geianken 
soll nun der nächste Vers antworten, den Ussani 
mit Schoell dem Philokrates giebt und erklärt: 
Was ich dir jetzt rate, dafs du um meinetwillen 
aus der Gefangenschaft gehest, das werde ich 
später einst auch meinem Vater raten, dafs or 
nämlich dich aus dem Sklarenstande befreie. Zu 
diesem Zwecke muls aber das orste suadeam in 
suadeo geündert und soviel zur Erklärung hinzn- 
gesetzt werden, dafs man unter den orklärenden 
Zusätzen die Überlieferung kaum noch erkennt. 
Während Schooll nun auch noch die beiden fol- 
genden Verse dem Philokrates zuweist, hat Ussani 
richtig erkannt, dafs mit Pol ego eine neue 
Rede einsetzen muß Darum giebt er diese Verse 
dem Tyndarus. Mit Vers 240 audio et propteren 
soll dann wieder Philokrates einsetzen. Hier aber 
geben alle Hss. andio dem Tyndarus 
Philokrates erst bei et propteren beginnen. 
spricht doch schr gegen Ussanis Personenver- 
teilung. 

Berlin. 



























Fr. Schl 








V. Umant, Spigolature Ora: 
M. Loescher. 158. 8. 
Der Verf. behandelt 15 vielumstrittene Horaz- 
stellen, die er durch eine neue Erklärung, zum 
Teil auch durch Konjektnren ins Gerade zu richten 
sucht. Da ist z. B. gleich im aweiten Gedicht 
jetzt fast überall zu lesen: Audiet cives acuisse fer- 
rum, Quo graves Persae melius perirent. Der 
Verf, will ferirent lesen und findet diese ganz 
klaren Worte, an denen selbst Bentley schweigend 
vorübergeht, zum Verzweifeln schwer. Den Ocea- 
nus, meint er feruer, nenne Moraz (I, 3, 22) disso- 
eiabilis, weil durch das Schiff die Wogen geteilt 
werden. 1,3, 2 will or so interpungieren: Gens 
umana ruit per velitum ımefus. Das nackte per 
vetitum eutsprieht aber nicht binlänglich dem 


ane. Torino 1897, 








1935 8. Norember. 
starken ruere. - 1,8, 16 in enedem et Lyeias pro- 
riperet catercas. Caedes soll sich auf den Tod des 
Achilles beziehen: “in den Tod und in den Krieg’ 
1,23, 5-6 seu mobilibur veris inhorruit Adeentus 
‚folüs erklärt er inhorruit als eine urtige Bezeich- 
nung des ersten Grüns, mit dem sich die Erde im 
Frühling bekleidet: über den vorher glatten Körper 
der Erde scheint, wenn das neue Leben sich her- 
vordrängt, eine Art Schauder zu laufen. — I, 29, 
14 Soerafiem et domum soll ein bescheidenes 
Haus sein, wie das des Sokrates war (dv nugie 
merig eiuk sagt er bei Plato). Diese Erklärung 
ist von besonderer Kühnheit. — II, 7, 12 turpe 
solum. Turpe, meint der Verf., heise der Boden, 
weil er von den Leichen derer, die im Bürger- 
kriege gefallen waren, bedeckt war. Dadurch soll 
er entehrt worden sein. Die Erklärung im eigent- 
lichen Sinne liogt doch aber näher. Was sollen hier 
auch die Bürgerkriege? Turpe bezeichnet das phy- 
sisch wie das moralisch Hähliche. Die hingestrockten 
Leichen der Krioger machen den Boden für das 
Ange zu etwas furpe. — UN, 30, 10—14. Diese 
bekunnte Stelle will der Verf. durch Konjoktur so 
geändert wissen: Dicar, qua violens obatrrpit Auficus 
Er qua pauper agune Daunws agrestuum Regnacit 
populis rex humilis potens Prineeps ete. Patens 
soll sich auf prinerps beziehen und scheint ihm 
s0 mit rer humilis einen schönen Gegensatz zu 
bilden. Qua ferner soll heißen “auf dem Wege, 
auf welchem”. Diese Erklärung ist so kühn, dafs 
der Verf, selbst leiso darüber erschrickt. — Zu 
IV, 9,3234: Totee tuos patiar labores Impune, 
Tell, carpere Tividas Oblieiones bemerkt or, es sei 
barock, die Thütigkeit des carpere den. Obtiviones 
zuzuschreiben; um ein Bild von klassischem Ge- 
prüge zu haben, müsse man vi 
Saljekt machen. Im Gegen! 
siert besser die leise und allmählich zerstörende 
Thütigkeit der Oblieio als carperr. Barock da- 

ist es, wenn Goethe seinen Egmont von der 
Mordaxt reden läfst, die an seiner Wurzel nasche. 
— Von den anderen behandelten Stellen will ich 
noch epist. II, 3, 342: Celsi prastereunt austera 
poämata Rannes erwähnen. Celsi ist nach. des 
Verf. Erklärung ein von poimata ablüugiger Ge- 































































netiv, der Name eines Dichters, der sehr gut Al- 
binovanus sein könne. — Man sicht, der Verf. fafıt 
seine Aufgabe keck an. Die heutige Philologie 








ist aber viel zu konservativ, als dafs sie ihm Bei- 
fall klatschen könnte. 
Gr. Lichterfelde 0. Weisenfel 
bei Berlin. 


WOOHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





80.46. 


. 100. 1236 


Cicero pro Plancio, edited, with introduction and 
notes by IE. W. Auden, M. A. assistant master at 
fettes college, Edinburgh cat. London 1897, Nac- 
millan and Co. LXNXIV, 1508. 8. 

Der in diesen Blättern unlängst (s. 8. 1198) mit 
Anerkennung besprochenen Ausgabe der vierten 
Rede gegen Verres von F. W. Hall schliefst sich 
dns oben genannte Bändchen aus Classical Series’ 
desselben Verlages würdig an. Es bohandelt die 
Plaueinua, eine spätere Rede deselben Autors, 
nach gleichen Grundsätzen, in gleicher Einrichtung. 
und mit derselben rühmenswerten üufseren Aus- 
attung. Hatte die Einleitung dort aufser den 
historischen und rechtlichen Verhältnissen beson- 
ders ausführlich “lie Kunst bei den Römern” be- 
sprochen, so ist hier ‘der Redekunst bei den Rö- 
lüngerer Abschnitt (XLIV—LXVID) ge- 
Dem Texte der Redo (8. 1-53) sind 
schen Bemerkungen über die Lesart 
der Handschriften und Vermutungen beigegeben, 
dagegen finden wir in einem kritischen Anhange 
(&. 144146) kurze Angaben über die handschrift- 
lichen Lesarten und über die hauptsichlichsten 
Abweichungen vom Texte der Müllerschen Aus- 
gabe. Zu Grunde gelegt ist der Text der von 
6. Landgraf besorgten Köpkeschen Bearbeitung. 
igene Vermutungen hat Auden schr selten auf- 
genommen: $6 aut ie a Plaucio aut a te illum 
dignitate potuisse superari, wozu der erklärende 
Kommentar die zu weit gehende Bemerkung giebt, 
im Cieeronischen Latein müsse der Chinsmus an- 
geschen werden 'not as u occasional pecu- 
liarity, bat as a rule. Die Handschriften haben 
aber, was der Zusammenhang durchaus fordert: 
te aut a P. aut ab ullo cet. — Mehr Benchtung 
verdient $22 in den Worten Iandanda est vel 
m amanda vieinitas die Änderung admiranda. 
— Den beiden besten Handschriften TE schliefst 
sich, wie natürlich, Auden meistens au, auch $33 
nune usgue eo est oppressu nostra adrogantia ci- 
vitas, ut — non sit concessn libertas. Diese Le 
art wird noch bestätigt durch das Schol. Bob, 
nostra adrogantia, quoniam, si vertra arrogantin 
vel quorundam superbia dixiset non adfigendo 
sermoni suam societatem, aliquid offensao apud 
quosdam praepotentis contrabero potuisset; und 
dementsprechend wird die Stelle von Auden er- 
klärt: Cicero rechne sich auch zu der Optimaten- 
partei. Aber Cicero will ja von dieser Unduld- 
samkeit nichts wissen, er beklagt sie wiederholt, 
weil er sich frei davon weils: ubinam ille mos, 
ubi illa aequitas juris cet.? Deshalb schreiben 
Baiter, Müller u. a. nach den geringeren Haud- 





















































1237 


schriften vestra arrogantin. Aber Cicero will den 
Luaterensis persöulich nicht treffen, sondern nur 
diese Entwicklung der Verhältnisse tadeln; darum 
bleibe man bei der besseren Überlieferung und 
beziehe nostra auf eivitas; wer an der Wortstellung 
Anstofs nimmt, rücke eivitas zwischen oppressa und. 
nostra. — Den cod. TE folgt unsere Ausgabe auch 
891: si quis ideirco aliquid de libertate men de- 
inutum putat, quod — won dissentiam, primum, 
si bone de me meritis gratum mo praebeo, non 
desino inenrrere in erimen cet, hat schon 
Lambin au dem Verbum desino Milsfallen gefunden 
und unter Zustimmung vieler Kritiker debro kon- 
‚jiziert. Müller schreibt recuso; hiergegen spricht 
aber die Verbindung mit dem Infinitiv, eino Kon- 
struktion, die sich Cicero wohl in den Briefen dus 
eine und audero mal (wie ad Att. 18, 1) gestattet 
hat, nie aber in den philosophischen Schriften 
und nie in den Reden. Deom in der einzigen 
Stelle, die man dafür anführen könnte, in Pis. 57 
si te populus Romans aut non appetentem aut 
etiam recusantem bellun suscipere, exereitum du- 
core eoegisset cat. hängen die Infnitive von coe- 
jgisset ab, nicht von recusautem.*) Rat. nimmt 
uber weniger an desino Anstofs, als au dem Aus- 
druck ineurrere in erimen; Cicero erregt ju die 
Beschuldigung durch seine Handlungsweise nicht 
übsiehtlich, er will aber nicht aufhören. 

sich zu nehmen; deshulb ist wohl vorzuziehen: 
non desino suseipere oder sustinere crime 
$50 lautet bei A. nach den Handschriften: oqui- 
dem primum ut honore dignus essem semper 
Naboravi: secundo ut existimarer; die Erklärung 
lautet kurz ‘sc. loeo, was Cicero gewöhnlich 
hinzufügt. Es wird aber schwerlich gelingen, 
außer dieser Stelle eine andere bei Cicero aufzu- 
cn, der bei Aufzählungen bekanntlich priimum, 
deinde, tum cot., zur Gradbezeichnang stets pri- 
mum (de leg. 113, 35) oder maxime (Cnec. 23, de 
of. 1132, Philipp. VII 31) — secundo loco 
sagt. Darum hat Ref. auch hier loco eingefügt 
und Müller ist ihm darin gefolgt, indem er zum 
Boweiso dafür, wie leicht locus, locum cet. au 
fallen konnte, auf pro Mur. 18 verweist “unns 
auteın primum loeunı possit obtinere. — In der 
vielbehandelten Stelle $ 16 cur iste potius, quam 
go? nümlich aedilis factus est? Auf diese Frage 
des Laterensis antwortet Cicero, er wisse es nicht 
oder er suge es nicht; denn wenn er sagte, er sei 
zu Unrecht gewählt worden, würde es dem An- 










































































Die einzige Stelle, wo hol Caesar rocusare 
stand, ist aus dor #-Klasse der Handschriften bei B. 
und Monscl beseitigt: b. g. II1 29,3. 








3. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 4. 


1238 
klüger doch keinen Vorteil bringen. Deu Kausal- 
satz bringt der Redner in der Form eines Frage- 
satzes noch als drittes Glied zum vorhergehenden: 
oder, wonn ieh angibe ‘non recte', was würdest 
du dadurch erreichen? Diesen einzig richtigen 
Gedanken hat Auden durch die Lesart und Inter- 
punktion erreicht: ‘non reofe’, num quid aasequ 
rere; was Müller liest: nam quid assequorer sche 
keinen passenden Sin zu geben. — Mit Recht 
hat auch dio Kmendation Cobots $ 95 arcum fü- 
cere e elonen Aufnahme gefunden, s0 wie ebenda 
domus mea st. una. — Die erklärenden ‘Notes’ 
sind mit Sorgfalt ausgearbeitet; sie geben teils 
eine kurze Belehrung, wie $ 1 offieinm ‘kindnex, 
friendly aid’; $31 zebus externis, internis ‘in pu- 
lie, private life a. a., teils zusammenfussendo Be- 
sprechungen, wie über jüdes $ 1, praejretura im 
Verhältwis zu munieipiam und oolonin $ 19; auch 
manches etzmologische, wie zu mediusfidius, ultro, 
posco u. a., syuonymische, wie $ 6 zu jactura, 
damınım und detrimentum, $ 69 zu mewinisse und 
rocordari u. u. Aber mit der Bomerkung über den 
Unterschied von vefus und antigus zu $22 ist 
Referent nieht einverstanden. Dort wird auf eine 
Beobachtung Landgrafs verwiesen, wonach Cicero 
in seinen früheren Schriften antiquus im guten, 













































Der 
itlich 

darin, dafs antiquum id quod ante fuit, votas id 
; danach ist antiquu of- 


io (pro Quinet. 29) in gutem. vereor ne 
is antigyua et obsoleta videantur (Verr. T 
schlechtem 
Reden Cieeros; und pro Q. Roscio $ 25 ist propter 
familiaritem veterom ebenso in gutem Sinne ge- 
pro Murena $8 mihi enm Murena et 
magna et vetus ; auch pro $. Roscio 
$48 kann in his voteribus mnieipis que stadi 
a patribus familius laudentar nicht in tadelndeı 
une gemeint sein. Also nur der Zusammenhang, 
wi das Substautivam bestimmt Lob oder Tadel. 
An unserer Stelle $22 bezeichnet veterem off 
ratiovem dus altbewährte, weil lange bestehende 
Verhältnis. — Manche Erklärungen erscheinen für 
Leser dieser nicht allzu leichtverständlichen Rei 
wohl etwas zu elementar, wie die zu quamguam 
$4 ud 568, zu eontentio = eomparatio auf 8.50. 
0. 68, alteri — alteri — Der Druck ist 
schön und ziemlich korrekt, bis auf gewisse Un- 
gleichmäfsigkeiten in der Orthographie: umquam 
ünquam, dicht nacheinander®.34. Druckfehler 8.60 
amittam st. omittam, 8. 65 patrin loquatur st. aget. 



































Eisenberg SA. W. Hirschfelder. 


1239 


3 November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No. 1240 





Josef Kubik, Ronlerklärung und Anschanungs- 
unterricht Dei der Lektüre Cicoros. 1896, 
A. Möller. 668. 8. AM 1,90. 

Entsprechend den Anforderungen der neuen 
Lehrpläne, hat Vorf. in daukensworter Weine alle 
diejenigen Stellen aus Ciceros Schriften, soweit sie 
in der Rogel auf dem Gymnasium geloson werden, 
gesammelt, die eine sachliche Erklärung nuf dem 
Wege der Anschauung wünschenswert machen, 
zugleich unter Angabe der bekanntesten Hilfs- 
mittel. Zunächst sei bemerkt, dafs der Kreis der 
betreffenden Schriften in norddeutschen Anstalten 
wieder wesentlich erweitert ist. Man findet in 
Programmen. orfroulicherweise außser den obliga- 
torischen Briefen rhetorische und philosaplische 
Schriften, wie orator, do oratore, Tusculanen u. 0. 
Was nun die Auffassung des Verf. betrift, so wird 
man ihn im Prinzip zustimmen können; in Einzel- 
heiten freilich dürfte ein dissensus nicht selten 
sein. Wenn or z.B. bei der Lektüre der Miloniana 
einen Plan von Rom und eine Wandkarte von 
Latium verlangt, »o findet or allseitige Zustimmung. 
Ob aber zum Verständnis der pacnula oder der 
raeda die Anschauung von Abbildungen gehört, 
darf billig bezweifelt werden. Ebenso weuig er- 
fordert die Erwähnung der symphoniaci eine Vor- 
führung sämtlicher Musikinstrumente im. Bilde 
oder der Begriff der villa eine Verdeutlichung 
durch Anschauung dor Rekonstruktion eines Land- 
hauses. Eine derartige Überhäufung der Schüler 
mit Bildern führt nicht innige Versenkung in das 
Laben der Alten herbei, sondern. zerstreuende 
Oberflächlichkeit, Schneidewin sagt schr treffend 
in seinem Buche ‘Die antike Humanität, dafs 
schließlich doch nicht die Realin, sondern die 
Tdealia den Wert der klassischen Stadien ans- 
machten. Damit will ich eine Renlerklärung mit 
Anschauungsmittelo nicht aus dem Wege schuffe 
Tch will nur vor der Übertreibung warnen 
modernen Pädagogik, ein an 
ich richtiges Prinzip durch Uberspannung 
zum Unsinn verkehrt. Der Verf. der vorliegenden 
Schrift hat die *Klippo des Zuviel, um mich seiner 
Worte zu bedienen, nicht immer glücklich um- 
schiff. Im Ausdruck ist mir ‘diesbezglich” und 
‘respektiv’ aufgefallen. Von diesen Wortungehouern 
sollte uns Wustmann eigentlich befreit haben. 

Burg. Friedrich Aly. 

































































Auszüge aus Zeitschriften. 
Mitteilungen des Kaiserlich Deutschen Archäo- 
logischen Instituts. Aömische Abteilung. XI 
1897) 1. 
5.3—- 20. E. Poterson, Droifufs von Lucera, 





bespricht zu 5 Abbildungen im Texte eingehend die 
merkwürdigen Bruchstücke eines i.J. 1800 in Lucera 
unter den Mauern des Kastell, gefundenen Stabdrei- 
fufses Atester Art_ Erhalten ist der untere Ring, der das 
Gefäß trug, mit dem man aus dem darüber stehenden 
Kessel schöpfte. Seine Beine stehen auf Räderpaaren. 
Verziert war er mit schaukelnden Affen und Figuren, 
die eine Hirtenscene bilden: Männer mit Hunden 
reiben die Horde, Bowafneto gehen daneben. ein Wolf 
raubt ein Lamm, ein Hirt bläst auf einer Muschel u. 
m. Eino Reile ähnlicher Geräte werden zum Ver- 
gleiche herangezogen. Anhangsweise werden ein um 
4.3.1855 bei Palestrinn gefundenor großer Humpen 
aus Kupferblech mit jo vier figdrlichen und tektonischen 
Stützen und zwei Abnlicho Buccherokelche besprochen. 
Diese drei Geräte gehören der Sammlung des Herrn 
Aug. Castellani an und sind auf Taf. I abgebildet. — 
8.30-39. B. Gracf glaubt in einem Marmortorso 
des Neapler Muscums, der als vorstürmender Fechter 
ergänzt und Protesilao genannt ist, einen Adonis zu 
erkennen, der, aus einer Wunde am Oberschenkel bla- 
tend, ormattet gogen einen Palmstamm zurücksinkt. 
Taf. I zeigt die Statue olme die Ergänzungen in 
veränderten Stellung. (Pfetersen] wider- 
spricht freilich in einer Anmerkung dieser Änderung 
der Haltung.) Der jetzige Kopf der Statue ist wahr- 
scheinlich der zugehörige. Das Original war ein 
Bronzewerk aus dem Kunstkreise des Leochares. — 
8.4055. M. Siebourg stellt die italischen, sogen. 
Thonbecher nach den auf 
abrikmarken zusammen und 
die Dekoration, die Technik, die Inschriften, die Her- 
kunft und die Entstehungszeit dieser Geräte. Sein 
Material umfafst 9 Becher aus der Werkstatt des 
C. Popilius, 2 aus der des I. Appius, je einen aus 
denen des Z. Atinins, L. Quintius und () C. Alo 
diesen werden drei Stücke ohne Fabrikmarke angereilt. 
(Eine Abbildung und mehrere Faksimiles im Texte) 
— 8.5670. E. Loowy behandelt im Auschlusse 
an Untersuchungen Peiersens den Hercules Olivarius 
nd den Scopas minor. Er geht von der 1895 in 
om gefundenen Inschrift einer Marmorbasis aus: 
[Hlereules invietus cognominatus volg)o Olicarius. 
Opus Scopae minoris. Für den Künstler verweist 
or auf Plın.34, 86sng. Die zugehörige Statae stellte 
wahrscheinlich den Hercules gelagert nach Art der 
Flufsgötter dar, wie ihn die Nummer 739 des Museo 
Chiaramonti und 7 ähnliche Marmorrelioß zeigen. 
Diese Denkmäler sind im Texte und auf Tafel LIE 
wiedergegeben. — 8. 71-74. W. Amelung macht 
Mitteilungen über antike, in Heiligenbilder ver- 
wandelte Statuen in Rom. Nach Photographieen 
sind im Texte ein h. Schastian ans 8. Agnese in Agone 
und cin I. Joseph im Palazzo Sacripante wiederae- 
geben. Der Rumpf des ersteren war einst der 
sitzenden Jupniters ler K Der letztere, der 
die Züge des Anton trigt, stellte "wohl 
ursprünglich einen Griechen dar. — 8.7581. M. 
Rostowzew bespricht die griechische Inschrift 
einor Stele aus Koptos, datiert nach dem neunten 
‚Jahre Domitians, welche eine Reiselaxe, die von Sce- 
icuten bezahlt wurde, ein drosröos, publiziert. Sio 
wurde bezahlt für den Schutz, den dio Arabarchie 























befindliche 















































122 





12418. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 45. 
durch den prarfzetun den Koramanen gewährte. — 
8.82. Oh. Hulsen macht auf die häufige Verwochsclung 


der kampanischen Gemeinden Calatia und Caiatia 
aufmerksam und kann vorsichern, dafs CZ, X 3893 
Calatia zu lesen sei. — 8. 83-88. Protokolle 
übor die Sitzungen vom 8. Januar bis zum 23. April, 
Über folgende Vorträge wird berichtet: _Amelung, 
Über Reste alexandrinischer Skulptur; Tomasseli, 
Über Altertümer von Tuseolum; Sasigneni (und 
Petersen), Über ein Relief atlischen Ursprungs im 
Thermenmuseum; Hülsen (und Marian: und Engel- 
mann), Über Ausgrabungen unter Palazzo Barberini; 














Moriani, Über Poplosiguren archaischer griechischer 
Kunst und ihren kausigeschichtlichen Zusammenhang; 
Hülsen, Über eine griechische Inschrift von Angora. 








Bezzenbergor's Beiträge. XXI, 1. 2. 
8. 1-41. A. Fick, Altgriechische Ortsnamen V, 
behandelt die Städtenamen substantivischer Form. — 
S. 65-77. W. Prollwitz, Studien zur indogerm. 
Etymologie und Wortbildung. III. Wurzel ai- "brennen, 
leuchten’. Er stellt dazu gr. aid, aiyAg, lit. aitrüs 
bitter, brennend, lat. äter, umbr. adro schwarz und 
bildung dis. in lat. äreo, sa, hom. 

irus, am-ärus u.a. a0. — 8. 17—08. 
. Zimmermann sucht im Lateinischen Spuren inde 
‚ermanischer Namengobung d. h. zweistämmige Voll- 
jamen und deron Abkürzungen nachzuweisen. 

















Pacius zu Pacifer, Caelius, Ipnivs zu Cucligena, 
Tgnigena. Das Namenwort -aros“gütig, Gönner, Freund 
(at. aveo, ars, gr. dlıng), das in Horeidd fu, "dnv- 
Siam, Ava 0.5. w, steckt, ist im Lat. in Annavus, 
Ammara, Comava, Nammacos vertreten, — 8. 94-99 
verzeichnet F. Bechtel aus den Supplementa Inscrip- 
onum Anticarm vol, I1, Nachtrige zum griech 
Namenbuch. Afgos, Afguw werden. als Spitznamen 
durch die Hesychglosse ig erklärt. — 8.100104. 
F. Skutsch führt It. tstis auf Grund von osk. tratus, 
Iristaamentud auf "tristo- — alt 

zurück, testis war der, der zu den zwei Parteien als 
dritter binzukam (advocatus). Der Wandel von ri 
zu er wie in fer aus ris, tertius aus "ri 
Yritja), tereium = trieium, scerbilita = seriblie, 


Eos IV (897), 1. 

8. 1-20. "V. Smilack, Neuere Forschungen 
über die Bemafung des Homerischen Helden. Die 
Ergebnisse, zu denen Wolfgang Reichel in seinem 
Buche "Übor homerische Waflen' (Wien 1894) gelangt 
ist, werden mitgeteilt. — 8. 21-36. 8. Schneid 
Die doppelte Eihik in der Sophokleischen Antio 
Antigone ist weder die einzige noch die unschuldige 
Heldin des Sophokleischen Dramas, sondern nur die 
Hauptperson neben Kreun, welcher die tragische 
Schuld nicht allein trägt. — 8. 97-54. A. Danysz, 
Plutarchs Schrift ZAüg der zöv vior momarum 
dxodeıy im Lichte dor neueren Padagogik. Die Vor- 
schriften Plutarchs lassen sich noch heute auf die 
Lektüre von Dichterwerken ganz gut anwenden. Wer 
von dieser Lektüre nur erziehenden, ethischen Ein 
Aufs verlangt, der wird die Vorschriften Plutarchs 
beobachten müssen. — 8, 55-61. 1. Stornbach, 
Miscellanea. Was Diogenes Laertius (Prooem. 16; 






































VII, 2, 163; VIII, 1, 6 699.) über die Sehrifstellerei 
des’ Pythagoras überliefert, ist aus Sosikrates go- 
fossen, dessen Erzählung von dem Gespräche zwischen 
Pythagoras und Leon dem Phliasier (bei Diog. Laert, 
VII, 1, 8) binwiederam auf Horaklides Pontiens 
(vgl. Cie. Tusc. V, 3, 8sq., Dieg. Laort. Prooem. 12) 
zurückzuführen ist. —— Diog. Laert. Prooem. 16 wird 
bvwremos anstatt des überlieferten Diäumos vor- 
mutet. — Plut. de liber. educ. 8 p. 5F lest Storn- 
bach mävıa maganiguv za) ndvra magagdgev. — 
Plut. Coniug.Pracc.10 9.139 wird an der überlieferten 
Lesart Zudreras festgehalten und die Konjektur von 
Bernardakis auverdieras oler &advondoy auvexdürran 
zurückgewiesen. — 8, 62-69. J. Korzoniowski, 
Martini Cromori ad Romulum Amasaenm epistulae 
Acht unedierte Briefe des polnischen Geschicht- 
schreibers Martin Kromer an Romulus Amasacus, 
zuerst Professor in Padus, dann in Bologna, werden 
nach einer Handschrift des British Museum in London 
(Cod. Egerton. 1998) herausgegeben und mit den 
nötigsten Anmerkungen unter dem Texte versehen. 











Die Briefe, aus den Jahren 1587— 1550 stammend, 
bezichen sich auf die Jagellonische Hochschule 
Kraka iges Licht. auf die Beziehungen 


gelehrter Polen zur Bologneser Universität. — 
8. 70-73. J. Fijalek, Kallimach und Bessarion 
mebst zeitgenössischen Polen in Rom. Aus dom in 
der Zeitschrift “Bessarione' I (1897) 8. 610 f. ver- 
öffentlichten Epigramm Kallimachs, welcher eigentlich 
Buongeorsi hiefs und im 15. Jahrhunderto in Polen 
lebte, auf den Garten Bessarions (In hortum Bessa- 
rionis) erfahren wir, dafs diese beiden Männer in 

inander standen. Aufserdem 
über die Anfinge des Huma- 
die ziemlich zahlreich und seit 
Martin V. sogar ständig, sei cs als Kuriale am 
päpstlichen Hofe, sei es als Scholare an dor 
seit. Eugen IV. wiederbelebten Universität in Rom 
sich aufhaltenden Polen berücksichtigen. Kann man 
auch das Zusammentreffen von Polen mit Bossarion 
und Kallimach in Rom nicht unmittelbar aus den 
Quellen erliärten, so ist es doch sehr wahrscheinlich. 








Athonaoum 3646. 

8. 361 f, Clermont-Gannoau bespricht dio 
neuerdings von Dr. Bliss unternommenen Versuche, 
die Gräber Davids und der Könige von Judah zu 
finden, und zeigt, warum sie vergeblich sein must 
— 8,362. Unter Gibsons Leitung haben seitens der 
‚Nomcastle Society of Antiquaries’ Ausgrabungen an 
dem Römerwalle zu Aesica (Great Chester) statt- 
gefunden; gefunden wurden u. a. zwei Altiro, der 
eine dem Jupiter Dolichenus geweiht, Inschriften und 
Denore der älteren Kaiser. Untersuchungen des 
Mauerwerks zeigten, dafs der murus und das Lager 
derselben Zeit angehören. — In Civita Alba, bei 
Arcesin, wurden Resto eines etruskogallischen Tempels 
gefunden, u. a. schr eigentümlich gearboitete Terra- 
cottadekorationen, welche mythologische und historische 
Scenen darstellen, in Gualdo Tadino eine Iangobardische, 
Nekropole, deren Funde denen -von Castel Trosino 
(6. im Musco delle Terme in Rom ähnlich), aber noch 
interessanter als diese sind. — Bericht über Moyors 























1243 


Ausgrabungen zu Boden, Kanton Aargau; u. a. fand 
sich ein schöner Bronzekundelaber von 4 Fuls Höhe, 
der auf einem polierten Granitblock stand, sowie 

18 cm hoher Faun, ebenfalls aus Brunze, von vor- 
trofficher Arbeit. 





Rerue de Pinstrurtion publique en Belgique, 
XLS 










des Nikephoro tos Xanthopo 
handschrifichen Überlieferung des Euagri 
stellen zuerst fest, dafs die Auszlige aus 
die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts 
Nikophoros den Büchern XIV-AVII seiner Kirchen“ 
geschichte einverleibte, von keiner Beieut 

Text jenes rs sind. Denn Nikep! 
den Oxforder Buroeı 
Damit ist auch be nur. seinen 
Namen auf eine Kompilation des 10. Jahrhunderts g- 
Setzt hat. Weiterhin wird wahrscheinlich zu machen 
gesucht, dafs das Corpus der Kirchenhistoriker, welchos 
wir im DBaroceiamus besitzen, von Nikephoros selbst 
zum ersten Male zusammengefalst wurde als das Quellen- 

























den Hinweis auf Zosim. IV 3, 2. 


Kkezenslons-V is philol. Schriften. 


Apollonius von Kitium, Kommentar zu de 
reg) dgdgew, herausg. von I. Schöne: It 





rift 
36 








8.1231. Musterhaft, My. 
Batiffol, Pierre, Ancieunes litteratures chre 
tennes: 1.0.33 8.10751. Kine auf solider Arbeit 


rubende Einführung in ein schwieriges Gebiet. G. Ar. 

Bruckmann, Klassischer Skulpturenschatz, Jahr. 
181, Melt 1-12: Buyer Gymm. 778 8. 631-633. 
Uns HL. Urliche, 








Zahlreiche Ausstellungen hätte Sehlüren zu machen. 
Dieterich, Albrecht, Pulcinella. Pompeianische 
Wandbilder und rom. Satyrepiee 7.0.34 $.1108-1107. 
Im ganzen beifällig besprochen von m. 
terich hr des Aberkios: Nor- 
ek idsskrift Jor filologi 3/4 8. 145-151. Fesscind 
ind Ichrreich. W. Zeimann. 
rdenberger, Das Avancement der akademisch 
deton Jusizbeamten und Lhrer im Sächsischen 
Staatsdienste in den Jahren 1880-1896: Bpl I. 38 
5.1152. Die schr benchtenswerte Schrift zeit, dafs 
der Abstand der beiden Bcamtenklassen in pekunärer 
Beziehung in Sachsen noch gröfser it als in Preußen. 




















R 








Gaupp, Lateinise 7. Auf: War. 
Korr.6 8.246. Anorken D 

Giles, Vergleichende Grammatik der klaseischen 
Sprachen, deutsch von Hertel: Gymmasium 14 8.493-485. 
Schr nützlich. Crumer. — Dasselbe: Zullern 
Belge 4. 103. Entspricht, einem wirklichen Be- 


dürfnis. De la Vallie Poussain. 








Nosember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PRILOLOGIE. 





107. No. 124 


Gomperz, Griochische Denker I: Nordisk fs 
ekrift for flologi 3/4 8.159-187. Gelehreamkeit, Kritil 
und philosophisches Geschick sind. in scitener Weise 
vereint.  Hoping. 

Harnack, A., Über dio jüngst entdeckten Sprüche 
Jesu: IULZ.1T 8. 455-457. Mit Hs Abschätzung 
der literarischen Unabhängirkeit der” neuentdeckten 
Horrensprüche ist 67. Heinrie; einverstanden, 

Hartman, J. J., Epistola eritiea: Her. 35/36 
8. 124.136, 

Heinichen-W: 
wörterbuch. 6. 
5.358. Sorgfültig revidi 

MHerodot, Jahresbericht von 
Zischr. j.d. Gymn. 6. 

till, G. F., Sources for greck history (480 v. 
Chr -35 v. Chr.): Athen. 3643 8.252. Nauzlich, doch 
müfste der Verf. mehr literarische and weniger archio- 
logische Kenntnisse voraussetzen. 

Hippolyts Werke Bd. 1 herausgegeben von Bon- 
wetsch und Aehelis (1. Band der von der preußs 
Akademie der Wissenschaften vorbereiteten Publikation: 
Die griechischen christlichen Schrifisteller der ersten 
drei Jahrhunderte): HZ. 79,2 8.345. Notiert 

Holm, Deecke, Soltau, Kulturgesch 
Klassischen Altertums: Ztschr. ji d. Gym 

'r Mängel im ganzen anerkannt von 0. 












H. Kallenberg: 




















Weifsenfes. 
ifomer, 1.1, übersetzt von A. Dal 





. Odyssee, 
Pr. Jahrb. 89,2 
Wall des tro- 
lebhaft em- 
io Wahl des Vers- 
P. Cawe 
Gesang der Od., von 
Iukrijt Jor Rlologi 3/4 


überseizt von H. v. Se 














m 9. 
h): Nordick 





Thomsen (div 











8.1756. Mit Freudo aufgenommen von Gemzoe. 
Kautsky, K., Die Geschichte des Sozialismus in 
Einzeldarsteilungen, 1, 1. Von Plato bis zu den 
Wiedertäufern: HZ. 79,2 5. 305-308. Unausgereifte 
Darstellung, auf längst antiquierto Arbeiten sich 
stützend. I. Haupt. 
Kunsthandbuch für Deutschla, im 





jr Generalverwaltung der kgl. Muscen zu Berlin: 
Dafs in dieser 5. Aufl. das Mög- 
liche zur Verbesserung geschehen, dafür bürgt der 















Name Ford, Labans. 1. W. 
Linden, E., De beilo civili Sullauo: DLZ. 36 
8.1418. Gute Gliederung, klare Darstellung. F.Fröhlich. 


Aöyua ’Igooö, hy P. Grenfell and, $. Hunt: 
TULZ. 17 8 449-435. Deschreibung, Übersetzung 
und Besprechung, mit Abdruck des handschrftlichen 
Textes, von G. Heinric. 

Marquart, d, Un 
von Er. 1: BphW. 
Wissen und Scharfsiun 

Meillet, A., De 
asitare'; der. 35/3 
Nobenswerten Weg ei 
faltungen des Stammes in den einzelnen Sprachen von 
den gemeinsamen Wörtern zu trennen. M. Grammont, 

Meurer, G., Griechisches Leschach für U-1IT, 
2. Autl: Bayer. Gymn. 7/5 8.623. Gut. Stapfer 











88.1 Mit grofsem 

eschrieben. FL Justi. 

ıdo europaea radice men 'mente 

f. Der Verf. hat den 
späteren Ent- 






























1246 














f. Die metrischen Be- 


1245 3. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. dh. 
Michel, Ch., Recueil d’inscriptions grecques, | _ Weinberger, W., Studien zu Tryphiodor und 
1. fasc.: Bulletin’ Belge3 8.70. Nützlich. Seweie. | Kolluth: Aer. 35/36 8. 1 


Neubaur, L., Aus der Geschichte des Elbingor 
: HZ.79,2 8.381. Inhaltsangabe 

ü Realoneyclopädio II; Nordisk 

34 8. 155-158. Heiberg katpfı 

ein paar kritische Bemerkungen an die “ausgezeichneter 

Artikel von Hulisch 

Platons Phaidon, erklärt von M. Wohlrab, 3. Au 
Zischr. 5. d. Gpmn. © 8. 359-304. Schr gul. 
Schneider. 

Plauti comoediae ex rec. G. Gartz et Fr. Schorl. 
fasc. VeVIl: BpkW. 38 8. 1164-1168. ‘Keine Ans- 
gabe des Plautus bietet ein so klares und von sub- 
‚Jektiven Eifällen moderner Philologen freies Bild der 
Überlieferung’. Fr. Shutsh 

Reitzonstein, R., Geschichte der griechischen 
























DEZ. 36 8. 1414. Gründliche Bo- 
KL. Col. 
Petrus Victorius aus Florenz: 












icht abschliefsend, aber fürder- 
lich. M. Lehnerdt. 

Schanz, M., Geschichte der römischen Litteratar 
ut: Bph W388. 1161-1164. Man wird dem Verf. 
Dank wissen und Anerkennung wünschen. C. Hacherlin. 

„Ein dipl. SKY 3 8 AST-A60, Verdienst 
Talmaggi. 
Schneider, A., Das alte Rom: Nordisk tidaskrift 
For Alologi 3/4 8. 158-160. Im ganzen zu empfeh 
Forchhammer. 

Senart, Les castes dans Vinde: Bulletin Belge 3 
8.71. Behanlelt die verwandten Einrichtungen bei 
Griechen und Römern; benchtensmrt. De a Valle 

Pounsain. 

Sendque, Morceaux_ choisis, par P. Thoma 
Bulletin Belge 3 8.69. Zweckentsprechend. Willem 

Sophokles’ Elekträ, erklärt von Kaibel: Bayer. 
Gymn. 7/8 8. 618-622." Wertroll. Brambr. 

Spaet, Fr., Die geschichtliche Entwickelung der 
sogenannten Hippokraischen Medicin im Lichte der 
neuesten Forschung: Bph I. 38 $. 1153-1158. ‘Auf 
so durchaus mangelhafter Grundlage konnte ein solides 
Gebäudo nicht errichtet werden." .J. Zberg. 

Stiglmayer, J., Das Aufkommen di 
Dionysischen Schriften und ihr. Ei 
christliche Litteratur Dis zum Laterankonzil von 649: 
1158 1161.  Sorafältig und gelehrt; 
die Frago aber erst worden, wenn 
Io Ausgabe der Di . Ada 
































Hilgenfel, 
Thuky. von I. Classen, 1, 4. 


3 5. 460-466. 


Is, erkl. 
di 





ieht 6. Pracearoli 
dori et Colluthi carmlı 
‚Rer. 35/86 8. 1261. Ei 
Kommentar. My. 

Vorgils Acheis, in verkürzter Form von Werra, 
2. Aufl.: Wärtt. Korr. 6 8.248. Verständige Aus: 
wahl, J. Miller, 

Weichardt, C., Pompeji vor der Zerstörung: 
Pr. Jahrb. 89, 28. 360-367. Wenigor für den Archlo- 
logen als für den Laien, der das Buch mit Vergnügen 
Nesen wird. B. Delbrück, 











in Ichrreicher 








Obachtungen sind beachtenswert. My. 
Xenophon, Auswahl aus den Memorabilien von 
Klimek: Bayer. Gym. 7/8 8. 62. 
Il. Morirz 
Xenophons Helloica, 


Anerkannt von 


für den Schulgebrauch 
8 8.248. Dar Nutzen 








iu nicht enlezchtend. 5 
Wandel der Jahr- 








Zielinskt, Tin Oi 
hunderte: Dpl.W. 38 8. 1109-1171. Von hohem 
Intereue. £. Melapje 

Aitteilung. 


Angeblich none Fragmente Cicoros. 

Vielleicht kann es noch jetat diesen oder jenen, 
der durch die Notiz oben Sp. 922 neugierig gemacht 
ist, vor zeitraubeuden Nachforschungen bewahren, 
wenn hier darauf aufmerksam gemacht wird, dafs die 
in der Classical Review XI (1897) S. 208 aus Hiero- 
nymus hervorgezogenen ‘three new fragments of Cicero" 
längst bekannt sind. Das erste stammt aus dor Li. 
gariana (4, 11). Das zweite steht bei ©. F. W. Müller 
hinter der Flacclana, allerdi imern, über 
deren Si 












Orient in Hacanı e£ pie 83,10), bi 
in seinem bekannten Buche “Hieronymus q 
seriptores ct ex qulbus hanserit' (Leipzig 1872) 8. 158 
auf die Stelle epist. VII 1, 2 Zudi upparatissimi, sed 
non (wi stomaehi; mit welchem Rechte, bleibe di 
gestellt: ein kritisches Verzeichnis der Cicero. 
bei Späteren wäre eine ebenso müherolle wie nützliche 
Arbeit, a. 








Verzeichnis neuer Bücher. 


Adam, L., Homer, der Erzieher der Gricchen. 
Ein Beitrag zur Einführung in das Verständnis des 
erziehlichen Wertes seiner Werke. Paderborn, Schö- 
ingh. VIEL, 1488. 8. #3. 

Ambrosii opera, I, rec. CL Schenkl. Fase. I 
(Corp. Ser. Eccl. Lat. XXX 1, IN). Leipzig, Freytag. 
LXXNVI und 8. 499-754. \H 8,80. 

Aristophanes, Elgjvg. Cum scholiorum 
quorum excorptis passhm omendalis rec. ct adnot. 

iden, Sithof, 1. XXXIX, 112 8. 
248.8. M 7,00. 
ige zur Quellenkritik der 
Berlin, Weidmann. XI, 4328. 



















Sallusti libri qui est de bello Jugurthino partem 
eollatos 
d- 





extremam (103/112) ad optimos codicos 
rec., em. J. Wirz, Mit Prolegomena über die h 
schriftliche Grundlage und Epilogemena zur Texikerit 
Zürich, Faosi & Beer. 388. 4. # 1,20. 
Stach, C., De Philopatride dialogo Pseudo-Zu- 
eiani dissertatio philologiea. Krakau, Buchhandlung 
der poln. Vorlags-Gesellschaft. 208. 8. .# 0,00. 


Tremaieerikate kaahrer: Prof Dr. IL Denbeiin, Prielanat. 





















1247 3 Noramber. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No 46. 


1248 





ANZEIGEN. 


EAAHNIKOI OINOI 


4. F. Menzer, Neckargemünd. 


Mlpopnbearie täe 
Aökfe se A, B.T. z0ö Ziadöyau cäe "Eiddoc. 









Tipäros zat äpyaubtaros eloaywrüc alas dv Tep- 
navig, Bısenpei mlovolav dmodfeny dx 40 elduv. 
Kıriov Bompäc, Afıov ovardous de Jerıxar 
Ayanııdv Büpov did räc dopräs, 12 peydiaı yıdkar 
amd 12 Mäpxaz Ewc 20 Mäpxag. 

Tıpoöyua Eeößepa zayudponxav zekäv 
dic täc Diaraydc ac. 















R. Gnertners Ve 








‚Scchen erschjenen: 


Ausgewählte Urkunden 


ausserdeutschen Verlassungsgeschiohte seit 1776. 
Horsusgngeben von 


Dr. Wilh. Al 
Bitliokar und Privatdozent in Grcirweld, 
Gr. 8% AM, geb. 4,50M, 


Ausgewählte Urkunden 


Brandenburgisch-Preufsischen Verfassunge- und Verwaltungsgeschichte. 
Zum Handgebrauch zunächst für Historiker 
herausgegeben von 

r. Wilh. Altmann, 


ae man, a 
In zwei Teilen. Gr. 8" 

1. Tell: 16. bis 18. Jahrhundert, m 19. Tahrkundert, 
3 Mark, geb. 8,50 Mark. # Mark, geb. 4,50 Mark, 


















































Garen Yalag, N. Haydn, Bari 


Über den Begriff der Erfahrung 
bei Helmholtz. 
Von 
Victor Hoyfolder, 
Dr. pi. 
iten gr. 80 1,0 Mark 







® 







(R. Gaertners Verlag, H. Heyfelder, 
Berlin SW. 


Sooben sind erschienen 


Ludwig Keller, Grundfragen 
derkefermationsgeschchte, Eine 
Auseinaudersetzung mit, littera 

n Gegnern. (Auch unter 

T.: Vorträge und Aufsätze 

5 der Comenius- Gesell- 
schaft. Y. Jahrg. 1.u. 2. Stück.) 
ML 1,50. 

Der Verfasser wendet sich gegen 
die Rngıt enehienenen ‚ingen 

te Shriten ven Pr D> Lüder 
mann (bern), Prof. D. Karl Möller 

Ha) Or DDr rm A 
(diefsen), Prof. D. von Nathn: 





















|die enwärtig ein allgemeines 
Plant BERSCHE! 
Adolf Lasson, Jacob Böhme. 
| Rede zur Böhme: Feier im Fest: 
| Asse des Berner Rathanıcı am 
| & Apr 1897. (Auch unter d. T 
| Vorträge und Aufsätze aus 
dor Comenins- Gesellschaft. 
| Wlan, 3 Stck) 0,75 1. 
Der Vertrag Lamont, der in Mater 
ana Ybericher Datäilung &n DIE 
| von der Bedeutung Jacob Böhmes giebt 
ee nat ta 
| ihn Orte gi wird, ame wie 
|ommener sen, als lan cher In 
| elsteer Bor gintenen Wärdi 
ns den Mannes Mer ee 




















Ausgewählte Urkunden 
Erläuterung der Verfsrngngeshichte Deuschlids im Mitte. 
Yun Handgebrauch fir Juristen und Historiker. 
eraugeguen von 
'Wilh. Altmann und Ernst Bernheim. 

2, wonontlich erweiterte und vermehrte Auflage. 
Gr. 8%. 0 Mark, gehanden 0,00 Mark. 

















R. Gaoriners 


H. Heyfelder, 


Elemente 
der 


|| historischen Laut- u. Pormenlehre 
des Französischen 











Dr. Georg Bregraeber, 
Gymnasialprotumor, 


58 Seiten gr. 8%. Kart. 1 Mk, 











O7 Hierzu eine Beilage der Dieterich'schen Verlagsbuchhandlang, Theodor Welcher, Leipzig. 





R Gaertners Verlag, A, Heyfehlen Berlin SW. 





Drack von Leonhard Simion, Berlin SW. 


WECHEADUREIET 


KLASSISCHE 


PIHLOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON (| L 


GEORG ANDRESEN, 


uxo 


FRANZ HARDER. 





HANS BRAHEIM 





14. Jahrgang. 


Berlin, 10. November. 













\ktinachrifte 





Kara Döleres A, Väter ÄBT, 
Vo none". 
Serie abend 





Be hriei 
Be 
ü 
2 










m Pernmähter), 

Drabain) 

Lactantlopern ie &.Dr 
are 








#.Wartgnbege, Vorchnie ie 
wienke aller Three Hfminigitäch de nit 


sogsche Wechenschi DU A 





Men 














Ann Omnia 


At; Die, Schale ab 
(efündenen wos? 








Anden 





Die Herren Verfarser von Progratnmen, Dissertationen und sonstigen Gelögenheitsschrften werden gebeten, 


Resensionsexemplare an .Gaortners Verlagebuchhandlang, Berlin SW, 


Rezensionen und Anzelgen. 

Sammlang der griechischen Dialektinschriften, 
herausg. von Dr. H. Collitz. Zweiter Band, Y. Heft. 
Die delpbischen Inschriften, bearb. von Johannes 
Daunack. 3. Teil: Nr. 2087— 2342.  Gü 
1896, Vandenhoeck & Ruprecht. 8. 447 
6. 

Leider hat sich auch bei diesem Teile des 
großsen Sammelwerkes dio Voröffentlichung wieder 
verzögert. Als das 2. Heft der delphischen In- 
schriften heranskam (1892), warde auf dem Titel 
angekändigt, der 3. (Schlufs-JTeil werde noch 1893 
erscheinen. Nan ist er 3 Jahre später gekommen 
nd bildet nicht den Schlufs, sondern bringt nur 
die Freilassungsurkundeu zu Ende; die übrigen 
Stücke sollen in einem vierten Hefte nuchfolgen. 
Über den Wert der Baunackschen Arbeit und ihr 
Verhältsis zu der bevorstehenden grofsen Ausgabe 
der delphischen Inschriften von Pomtow habe ich 
dieser Wochenschr. 1893 8. 
Da das Werk von Pomtow auch jetzt noch nicht 
vorliegt, so kommt das nene Heft der Collitzschen. 
Sammlung immer noch zu rechter Zeit und ist 
llkommen. 

Die Reihenfolge der Inschriften bei Bannack 
Tichtet sich nach dem Platze, den sie auf der 














2. 

















Schöneborgorstr. 9, einsenden zu wollen. 





Mauer einuehmen, worüber, im Auschlußs an Pom- 
tow, 5.4741. Rechenschaft gegeben wird. Hin- 
sichtlich der Zeit und der Art des Bekanntwerdens 
sind im wesentlichen vier Gruppen in dem vor- 
iogenden Hefte zu unterscheiden: zunächst. die 
schon in dem Werke von Wescher und Foncart 
enthaltenen, dann die von Haussoullier im fünften 
Bande des Balletin de Correspondaneo Hellönique 

ichten, ferner dio alten Bekannten 
ans dem C.1.G., aus Curtius' Ancedota und den 
Sammlungen von Rangab6 und Lebas, endlich — 
der interessanteste Teil — die hundert neuen 
Stücke, die Couvo und Bourguet erst 1893 in 
Bd. XVIL des Bullotin de Corr. Hell. mitgeteilt 
haben. Selten begegnet in diesem Hefte die Notiz, 
dafs Banunek selber den Stein kontrolliert habe; 
»o ist or öfters genötigt, über das, was in Wirk- 
lichkeit darauf stehe, nur Vermutungen zu üufsern, 
da die Angaben der früheren Herausgeber man- 
ches Auffallende, auch wohl in sich Widerspruchs- 
| volle bringen. 

Über diesen kritischen. Apparat hinaus ent- 
halten die Anmerkungen cin gutes Stück sorg- 
fültiger und oingehendor Arbeit. Brörtert warden 
| die Chronologie der Dokumente, die persönlichen 




















1251 10. November. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 


1807. No. 4. 











Verhältnisse der Freilasser, Freigelassenen, Bürgen, 
soweit wiederholte Erwähnung oder eine unge- 
wohnte Nebenbestimmung einen Anhalt dafür bot, 
endlich bemerkenswerte sprachliche Formen oder 
gelegentliche Abweichungen von dem stereotypen 
Formular der Freilassung, die doch auch vorkom- 
men und in diesem ewigen Einerlei beinahe wohl- 
thuend berühren. — Am Schlusse ist eino chrono- 
logische Tabelle der Urkunden gegeben, nach 
Priesterschaften und Archontenjahren georduet. 
Von 201-167 v. Chr. ist kein Jahr ohne eine Frei 
Iassungsinschrift, die meisten weisen deren mehrere, 
bis zu einem Dutzend, auf; in der späteren Zeit 
läßst nicht sowohl die Menge der Stücke, als die 
Sicherheit der Datierung nach, 

Der Herausgeber hat die Arbeiten seiner Vor- 
günger sorgfältig benutzt und überall gewissonhaft 
angeführt, wobei der reichliche Anteil, den schon 
in seinen bisherigen Veröffentlichungen Pomtow au 
der Ordnung und Verwertung dieser Urkunden go- 
nommen hat, deutlich hervortritt 

Plonsburg. 




















Paul Cauer. 


U. Pestalosza, I caratteri indligeni di Oerere. 

Milano 1897. L. F. Cogliati. 558. 8°. 

Im Anschluß an C. Pascal und die neueren 
deutschen Mythologen sucht V. den Ursprung und 
das Wesen dor Cores zu ergründen. Dafs diese 
in schr naher Beziehung zu den eigentlichen Erd- 
und Unterweltsgottheiten steht, ist längst an- 
orkannt, doch läßt sich darans noch nicht, wie 
auf eine ursprünglich 
italische Wesensgleichheit derselben mit Tellus 
schließen, wenn man dies auch spüter in Rom 
glaubte. Die Gleichheit des Opfertieres bei beiden, 
sowio ihre Kultverbindung kann hierfür kaum von 
grofsem Belang sein. Noch weniger beieutet die 























Nichen ähnlichen Göttinnen und die Verb 
mit Horoules, der doch selbst auch nur 
chischer Stellvertreter einos italischen Gottes 
Zu beachten ist dagegen die Beteiligung derselben 
bei verschiedenen alten Pesten der Landbevölke- 
rung, die V. ausführlich durlegt. Es sind dies die 
Paganalin, Fordieidia, Fornacalia, das praemetium 
und besonders die Corcalin selbst. Dazu komnt 
ihre Beziehung zum Volkstribunat und zur plebe- 
fischen Adilität, durch die sie gleichfalls als eine 
Hauptgottheit des niederen Volkes gekennzeichnet 
wird. 

Nun wird aber von Cicero und anderen. die 
Kinführung des Demeterkultes und das spätere 
Vorhandensein zahlreicher griechischer Eiz 














lichkeiten in der Ceresverchrung ausdrücklich über- 
liefert. Wir müssen daher mit dem V. annehmen, 
dafs eine ursprünglich einheimische (vielleicht den 
Indigitalgeistern ähnliche) Fruchtharkeitsgöttin. 
dureh Gleichsetzung mit Demeter persönlich auı- 
gestaltet worden ist und dadurch erst allgemeinere 
tung erhalten hat. Ihr Name bezeichuet sie, 
wie zu Beginn der Abhandlung im Anschlufs an 
Brugmann ausgeführt wi Nührende oder 
Nabrungspendende' und Cerus, Korri u.sn, 
zusammenzustellen. 


Warzen. 

















= Sinting 








Von dem zu Grunde lingenden Test sagt der 
auf dem Gebiete der att, Redner rühmlichst be- 
kannte Herausgebor: thongh founded mainly on 
that of Dindorf as rerised by Blafk in the Toubner 
edition of 1885, not unfrequently departs from it 
... but also in others wlıere the eridence of the 
MSS scoms too strong to he overruled. Besondere 
Aufmerksamkeit ist der Zeichensetzung gewidmet. 
In der von dem Herausgeber angegebenen, ge- 
wissenhaft benutzten Litteratur findet man die 
besten Namen; nur die eine oder andere kleine 
Spezialschrift sche ich nicht erwähnt. Interessant 
war mir besonders in der profaco die Hersor- 
hebung der Bedeutung, die die erste Philippische 
Rede für die moderne Zeit, namentlich in der 
Parlamentsrede gehubt hat und noch hat, worauf 
auch Niebuhr und Boeckh in den Jahren 1806— 
1813 aufmerksam gemacht haben. Die Intro- 
Auktion ist äufserst ausführlich, genau besonders 
auch in der rhetorischen Würdigung der Reden; 
in den Hauptresultaten finde ich jedoch keine Ab- 
weichnngen von den durch die ersten Forscher 























Deutschlands zum Gemeingut gewordenen An- 
sichten. 


(Erste Philipp. Rede 351. B.C u. sw) 
The order of the Olynthias 
ncertainty there may be as 
) to the relative positions of Or. 1 and Or. 2, Or.3 
ia olearly the last. All the three speeches were 
| delivered within a short time of one another, and 
\ apparently all of them as the result of the first 
embassy of the Olynthians. Their a 
| already been accepted: the deliberations turn ent 
Iy on the eonsequent sending of suecours. 

| Der Kommentar ist nach unseren Begrifen 
| fast zu ausführlich, jedenfalls aber gut und auf 
der Möhe stehend. Von Konjektaren des Ver- 
fassors erwähne ich aysregiaprau in OL. T, 3 für ds 














has 














10. November. 


1258 








handschr. zgäypzas, während i 
mutet. hatte. 
Hirschberg. 


edrgenkoguan ver- 


Emil Rosenberg. 


mercac 
Iologi 
Was Verf. in 
zuweisen versucht, die Ahhüngigkeit der Sibylli 
nischen Orakel, speziell des HIT. Buches, vom 
Euhemerismus, die übrigens schon Lactanz auf- 
gefallen ist, ist so evident, dafs es einer besonde- 
ren Zustimmung nicht bedarf. Er verg 
Stellen der Oraeula mit ebenso viel Fragmenten 
des Euhemeros, dio so ziemlich dasselbe hesagen. 
Da nun gerade der älteste Teil der Sibyllinen 
(IN, 97-828) vermutlich von einem alexandri 
schen Juden aus der ersten Hälfte des 2. Jahrh. 
v. Chr. herrührt, so ist es klar, dafs nicht zuerst 
die christlichen Apologeten mit den Waffen des 
Euhemeros den heidnischen Polytheismus bekämpft 
haben, sondern darin nur dem Vorgange der Juden 
gefolgt sind, wie Verf. am Schlusse seiner Aus- 
Ginandorsetzung zeigt. Soweit wäre inhaltlich 
alles gut; aber Druckfehler wie Orac, Sibyll. IIT, 
124 avayefganan, 139 diönepge, 155 även hätten 
in dem kurzen griechischen Texte nicht übersehen 
werden dürfen 
Marburg 
































u. ©. Hacherlin. 





eros Rede für den Sex. Roscius aus Ameri 
Far deu Schulgebrauch herausg. von Herman 
Nobl. 2. verb. Auflage. Leipzig 1897, G. Froy- 
tag. VII, 588. 8. Geh. 50 Pf, geh.’ 807, 

Die Einleitung enthält die notwendigsteu Vor- 
bemerkungen und eivo kurze Gliederung der Rede, 
deren Text gegenüber der ersten Auflage an 14 
Stellen verändert ist und dadurch an Lesbarkeit 
gewonnen hat. Daran schliefst sich eine Erklä- 
rang der Eigennamen und sachlich schwierigen 
Stellen. Wie sehr diese dem Schülor die Haupt- 
schwierigkeiten bei der Vorbereitung hinwegräunt, 
wird jeder einsichtige Lehrer mit Dank anerkennen. 
Darum sei die Ausgabe zur Benutzung bestens 





























empfohlen. 
Aurich, H. Deiter. 

0. Giri, I grandi pocti dell’ etä di Cesare e 
dei” etä di Augusto. Discorso inaugurale Tetto, 


nel aula della R. univeraitä di Palermo. Palermo, 
stobilimento tipografico Virzl. 1897. 318. gr. 8. 
Der durch seine Studien über Lucrez und 
Catall rühmlichst bekannte Gelehrte stellt in dieser 
ideenreichen und fein ausgearbeiteten Antritts- 
vorlesung Luerez und Catull wit den beiden Haupt- 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1007. No. 1204 
vertretern der Augusteischen Periode, Vorgil und 
Horaz, in Parallele. Er ist forn von dor Eitelkeit, 
über ein so oft behandeltes Thema durchaus Neues 
vorbringen zu wollen; aber es tritt doch in jedem 
seiner Sätze eine so intime Bokanntschaft mit den 
vier charakterisierten Diehtern und zugleich eine 
so sichere Beherrschung der ästhetischen und 
kulturhistorischen Prinzipien zu Tage, dafs man 
in der That das Wohlbekannte in neuer Beleuch- 
tung zu erblicken glaubt. Mögen Lucrez und 
Catall auch an Kunst anderen nachstehen, was 
die Inspiration und die wesentlichen Eigenschaften 
des Dichters betrifft, so stehen sie auf der höch- 
steu Höhe: der erste die von Ennius zuerst 
geschlagene Balın weiter verfolgend, der andere 
dem Geschmacke seiner Zeit Rechnung tragend 
und der neuen Richtung zugewandt, Wenngleich 
untereinander so verschieden, haben sie doch die 
Haupteigenschaft, die den grofsen Diehter macht, 
die Stärke der Empfindung und die 
Fähigkeit, sie auszudrücken. Der Abschnitt über 
Vergil und Horaz untersucht in einer aufserordent- 
lich feinen Weise, was beide Dichter der Gönner- 
schaft des Augustus zum Opfer bringen mußten 
und was sio vermutlich ohne diese Gönnerschaft 
geworden wären. Vergil ist selbst von Ribbeck 
nicht feiner gelobt worden, ohne dafs über seine 
Schwächen, z.B. über das Unzureichende seines 
Charakterisierens, ein Schleier gebreitet würde. 
Horaz wird nur als Odendichter behandelt; die 
Sermonen, welche er in jener dem Lucilins ge- 
widmeten Satire (I, 4) selbst nicht ale Porsio 
gelten lift, wiewohl sie immerhin der Possie 
wüher stehen als der Prosa, worden von der Bo- 
trachtung ausgeschlossen. Es ist oine Freude, zu 
sehen, mit. wie sicherem Urteile von den Oden 
sich ungetrübt sein eigenes 
jenigen hier gesondert werden, 
die ihren Ursprung irgendwelchen fremden Beein- 
flussungen verdauken. Bekanntlich werden an 
deutschen Gymnasien mit Vorliebe die Gedichte 
dieser minderwertigen zweiten Gattung gelosen, 
weil sie stets ein os ad sereritatem compositum 

zeigen. 
Gr. Lichterfelde 
bei Berlin. 















































0. Weilsonfels, 





z für den Schulgebrauch. Aus- 
te. Münster i. W. 1897, Aschen- 











N. Fritsch, Ho 
gewählte” Geii 








dorffsche Buchhandlung. XX, 1608. 89. Geb 
AD. 
Dem Texte ist eine Einleitung (8. V-XIX) 


voraufgeschickt, die “über dns Leben des Horaz 
handelt, il als Menschen und als Diehter be- 











spricht, Zeiten, Arten und Stoffe seiner Dichtung 

darlogt und eine Übersicht der metrischen Formen | 

Ref, hebt nur weuiges daraus hervor, da | 

or sonst Tendenz und Ausführung billigt. Dafs | 

Hor. in Rom an cine Mittelschule gekom 
kann leicht Mil i 











wi vır 
wird erzählt, ‘der seines Ämtehens nicht mehr be- 
dürftige Diehter habe im J.33 ein Landgut zum 








öeschenk erhalten’; aber sat. II 6, 36 verglichen | 
mit V. 55.56 zeigt doch deutlich, dafs Hor. zu 
Anfang des J. 30 den Schreiberposten noch inne | 
hatte. Von einer eigenartigen Auffassung des 
Gedichts e. 116 zeugt die Zusammenstellung des- 
selben (auf 8. VII) mit ep. LT: Hor. spreche seine 
Bereitwilligkeit aus, sein Sabiuum zu verlassen 
uud weiter zu wandern, wenn Maecenas die Forde- 
rung stelle, er solle länger in Rom verweilen: hier- 
gegen spricht schon die Abfüssungszeit: e, II 6 um 
ep. 17 um 21 v.Chr. — Auch die Äufserung 
Verhältnis des Augustus zu Hor. bedarf 
der Ergänzung, dafs der Kaiser ihm die 
sanges und der Loblieder 

at. 




























rede ‘vom Schönsten und Besten so 
mit. einer angemessenen Verkürzung des € 
noch vereinbar schien, aus den Oen und 
zwei Drittel, ans di 
Drittel. Anfserdem sind aus kritischen Gründe 
sieben kleinere Stellen in den Oden und Epode 
drei in den Satiren und Episteln eingeklammer 
sonst sind die Lesarten oder Mutmalsungen ge- 
setzt, die dem Zusummenhang der Worte, der 
Natur des Gegenstandes und der Art des 

am meisten zu entsprechen schienen. 
sind zahlreiche Konjekturen aus älterer und 
Zeit aufgenommen, wie 12,39 Marsi p 
Märceltis; 1113, 15 Thyns, auch 

stens sind di 
1115, 17 si 





pol 
Satiren und Epistelu ei 


| 




















12, 46 





ig- 
Rtef. andere Urheber nicht bekannt: 
u perirent immiserabiles, captiva pit- 
bes; HIT 17,5 dincere originem: IV 
Um so mehr ist es zu bedauern, dafs an auderen 
stellen, wo seit langer Zeit völlige Übereinstim- 
mung herrscht, zur alten Vulgata zurückgekehrt 
worden ist: e. 113, 9 schreibt Fritsch wieder Quo 
— et obligno — riso: Hue cot., als ab quo heitsen 
könne quo loco; «. IIT obwohl alle 
Handschriften des Horaz und Livins, alle Inschrif- 
ten, seit 30 Jahren auch fust alle Ausgaben und | 
die besseren Karten das richtige Aylue bieten; | 
tis nach Peerlkamp, obwohl der | 
hriften enthaltene Name Jullus 











Y prucenilis 












1.6 Aranla 












in guten Hau 
vor etlichen Jahren auch inschriftliche Beglaubi- 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








RE 


1s0n. 








gung gefunden hat. — Zur Erklärung, die in 
einem besonderen Bändchen nachfolgen soll, 
die Überschriften. der 
Dason sind vie 
immt Ref. Anstoß: 
111 3 Gerechtigkei 
sat. 116 Glück der Zurück- 











und ersehnt: 
wohl Standlaftigke 
geaoge 
Fabel beweist, auf dem Preise des Glückes, das 
H. auf seinen Gütchen findet. — Deu Schluls des 
Bündehens bildet (8. 143168) die Namenserkli 
rung. Ref. erlaubt sich für eine neue Auflage 
otliche Bemerkungen hierzu mitzuteilen. Acschylas, 
"der erste gr. Tragiker, nicht den Range naclı, 
vgl. u. Sophokles, aber auch wicht der Zeit nach! 
Aesula, s. oben. Antonius, Iulus, was mit dem 
Texte nicht stimmt, s. oben, Attius, im Text 
steht richtig Accius. Larissa, iu Text richtig 
Larisa. Lueioa e. ». 15 fehlt. Lyeambes, The 
s. Mereuriales viri = poctae, Iprici 
weil M. die Leier erfunden hat. Messala, so auch 

. 155 u. Valerlus, in Toxte richtig Messallı 
Phaeton, im Texte richtig Phacthon. Phraates 
im J.% freiwillig die Herrschaft des 
zu vergl. Gardthansen, Augustus II 
, ein Freund des Aug.; vgl. Gard 
 Quirinus, B. des Mars, 
vgl. Preller Myth. 164. 65. Sestius, mit Augustus 



















































befreundet, das gilt von Hor., mit Aug. kann 
er ausgesöhnt, oder von ihm. beguadigt heilen. 
Sibpllini, von Zelnmännern befragt, aber zu 


t von fünfzelin, e. 5. 70. Preller 1148 
Texte Tyadariarum 
der Diehter der Aeneis, soll auch dor Adresat 
von e.V 12 sei 
noch notiert: 8. 
SH ZA v4 Appollon; 
17,19 st. 7,19. 8. 150 unten IV @t. II) 4,43. 
Die äußere Ausstattung ist sonst bei niedrigem 
Preise schr 
Eise 
inergov Enıyganmarızdv (Gyumasio Tand 

si gratulantur Gymnasii Sundensis Director 
et Collegae, Iaibus Octobribus 1897). 

Dei Anklamer Gymnasium hat zu. seinen 
50jührigen Jubil Stralsunder seine Glück- 
wünsche dargebracht mit einem Angers Tayzdı- 
naioı“ &uei xui nänw dogei und einem Exinerger 
@xygaypanıziv in griechischen Distichen, welche 
dessen Direktor R. Peppmüller mit geübter und 
bewährter Hand verfalst hat. Es wäre ja schrzu 
wern, wenn dio schöne Sitte eine Änderung 
erführe, dafs die humanistischen Gymmasien iu den 














berg S, W. Hirschfelder 
























1257 10. November. WOCHENSCHRIFT FÜR. 
klassisch 
pilegen. 


Sprachen reden, deren Kenntnis sie 
Mit. besondorer Freude aber liest man 
inen griechischen Dichter, und um einen solchen 
sind Auklamer wie Stralsunder zu beneiden. Die 
beiden dem Begrüßungsgedicht folgenden pi- 
gramme behandeln "fAos und Hopryıoı und geben 
die Eindrücke wieder, die der Verfasser von den 
Trümmern beider Städte an Ort und Stelle er- 
halten hat. Man dürfte wohl kaum einen stärke- 
ren Eindruck von der Vergangenheit empfangen, 
als eben den, dafs auch das Herrlichste untergehen 
moßs, indem es der Gewalt des Menschen oder 
der Gewalt der Elemente erliegt, wie Troja und 
Pompeji ihnen erlogen sind. Und doch giebt os 
etwas, was den Untergang überdauert, und dieses 
ist das geistige Band geworden, das uns mit Rom 
und Griechenland verbindet. Je mehr wir uns 
dessen bowalst sind. desto beredter wird die 
Sprache, welche die Steine zu uns reden, nachdem 
die Menschen dahin sind, die sie zusammenfügten. 
Toizan 8 iorfsacı Bgoröv sidala modoirres heilt 
es von Pompeji, und: BAsodv ya yidong Ysol jöR wei 
&n9gois, YArdgiv DR mgorger gi ira Adon 
antet. dor Schlufs des Epigrammns auf Ilios. Trof- 
fender, als es in diesen beiden Gedichten geschehen 
ist, konnte die Bedeutung nicht ausgesprochen 
werden, welche diese beiden Stätten für uns haben 
td immer haben werden. 
Friedenan. 






































5. Brandt et G. Laubma 
(Corp. seript. eccl. Lat. vol, XXVIN). Wien 1697, 
F. Tompsky. v1, 4008. 8. M 
Mit dem vorliegenden Teile ist die grofi- 

ungelegte kritische Ausgabe des Lactanz ab- 

geschlossen. Er enthält die Schrift de mortibus 
persecutoram, welche Brandt den Lactanz abzu- 
sprechen geneigt ist, uud die von Brandt 
gelegten Indices. Die Überlieferung der schon 
oft bearbeiteten mortes beruht bekanntlich auf 
dem einzigen Colbertinus (C) sacc. XI, der nicht 
nur stellenweise stark beschädigt, sondern auch 
aus einer schon mehrfach korrupten Vorlage, ver- 
mütlich einem Minuskelkodex saec. VII-IX ge 
flossen ist. Durch wiederholte Vergleichung, der 
sich Brandt, A, Laubmann und Omont unterzogen. 
endlich so weit gekoni 
dafs mau bis auf einzelne Striche genau weil, 
was in der Handschrift steht, uud die Länge der 
Stellen kennt. Es war dies, um zu 
ir die Textkritik zu kom- 
men, unumgänglich notwendig, hat aber auch 
reiche Früchte getragen. Dem wenn auch vou 


in, partis II fasc. 11 










































1007. 





SCHE. PIINLOLOGIE, 


verb 





früheren Herausgeber schon. vieles 
worden war, so vordanken wir doch auch dieser 
Bearbeitung einen schr bedeutenden Fortschritt, 
und wenn in der Vorrede bescheiden die Erwartung 
ausgesprochen wird, dafs jetzt, nachdem der Koilex 
jedem gewifsermaßsen vor Augen liegt, die Kritik an 
die Heilung noch mancher verderbten Stelle herau- 
treten werde, so glaube ich doch nicht, dafs dabei 
erheblich mehr horanskommen werde als vago Ver- 
mutungen, mit denen man sich auch bisher viel 
fach begnügen mufste. Eine Stelle, die 
icherheit verbessert zu haben glaube, werde ich 
nebst. einigen anderen nächstens im Philologus’ 
behandelv. Hier will ich nur einige nach meiner 
Ansicht unnötig vorgenommene Änderungen zur 
Sprache br Ihreibt man mit Columbus 
iore, © Zwar steht auch 29, 5 
re, abor 33, 1 inferiori, so dafs 1.5 maiori 
ich der Überlieferung berechtigter ist. Mehr- 
ieferte Porfckt durch die 
Herausgeber mit dem Plusquamperfekt vertauscht 
sie wulsten offenbar nieht, dafs derlei im 
vierten Jahrhundert oft vorkommt, z. B. bei Amı- 
mian, aus dem ich mir mehr als 20 solche Stellen 
tiert habe. Es ist demnach mit € zu schreiben: 
involutae fuerant, reliquerunt, 38, 6 tra- 
diderunt, 50, 3 se Cim)misenit. Man vgl. dazu 
23, 5 den Satz parontes eins consui sublugati fuc- 
rant, quem Trajanus ... imposuit, wo cs erant 
und imposuerat heifsen sollte. Umgekehrt steht 
24, 3 wiserat für misit und daher ist auch 22, 4 
it C zu lesen iam illa <prao> his loria fuerant. 
8 schreibt Braudt ante jmporium Christi sano- 
tum a sempiteraum, cum descendere eoeperit, Ü 
aber bietet ante initium, was richtig sein kann, 
wenn auch der Ausdruck nicht gauz logisch ist. 
Denn initia steht zum mindesten an zwei Stellen 
anstatt initia imporü, nämlich Tustin. I,2, 4 (Se- 
miramis) primis sosum mentita puer esse 
eroiita est und Ammian. XX 
eo provinelam nummularius rexit aut adıninistratio 
venundata nisi inter initin. 17, 5 ist est) op- 
pressus unnötig, wenn man anders interpungiert. 
wird mit Tollius geschrieben quippe cum 
prior <essot) et maior fi potestas. Aber 8, 
fehlt erant, 9, 1 erat im Hauptsatz, 7, 12 fehlt 
die Kopula in einem Kansalsatz mit quod, 17, 
in einem Ta ige 
Orthographien des © konnten beibehalten werden 
wie 2, 8 deleri = deliri, 6, 1 vaesamıs, 6,3 coher- 
i, 7,3 iuormitate (inhorm. C), 10, 4 detrastas- 
sent, 38, 2 detractaverat, 30,4 
oportuna, in dem 

























































































1259 


10. Norember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASS 





HE PHILOLOGIE. 1807. No. 40 








Satze ut, quia primus persecutus est, idem etiam 





norissimus porsequntur wohl nur Druckfehler; es 
mufs qui stehen, 
Beigegeben sind fünf Indices: I auctorum, 


11 espilatorum et testinun, III nominum et roram, 
IV verborum rerumgue grammaticaram nobilium, 
V index Gracens. Sie umfassen 330 Seiten und 
bieten alles Nötige, namentlich den Wortschatz 
in solcher Ausführlichkeit, dafs kaum etwas na 
zutragen sein wird. Uorichtig scheint mir praeire 
in dem Satzo unserer Schrift 46, 9 Maximinus 10- 
Nuit praeire matorius mit progreili erklürt zu sei 
ich glaube, es heifst einfach ‘er wollte zuvorkom- 
men), und matorius steht pleonastisch. 

Eine Sonderausgabe unserer Schrift ersc 
von Brandt besorgt, in demselben Verlage in 
kleinerem Format unter dem Titel: Lucii Caecili 
liber ad Donatum confessorem de mortibus perse- 
eutorum. Sie enthält auf 50 Seiten deu Text, 
sine kuappe adnotatio eritica und einen indox 
nominum. Der billige Preis (60 PL.) empfiehlt sie 
zur Anschaffung für solche, welche das Werkchen 
lediglich als Geschichtsquello benötigen. 





























Outlines of the History of Clas- 
sical Philology. Third edition, rovisel and en- 





harged. Doston U.8..A. 1897, Ginn & Company. 
VIu818. 8. 
Das Buch hat sich als Vademecum für die 


Philologie Studierenden brauchbar erwiesen. In 
zwei Jahren ist es bis zur dritten Auflage gelangt. 
Es Ing nicht in der Absicht des Verfussers, os 
über seinen bescheidenen Umfang merklich hinaus- 
wachsen zu lassen. Gleichwohl fehlt es nicht an 
Nachtragungen in dieser dritten Auflage. Der 
eigentlichen Geschichte der klassischen Philologie 
eine Einleitung über die Auffussung der Phi 
logie im Altertum und in der neueren Zeit und 
eine kurze Übersicht über ihre verschiedenen Me- 
{hoden vorausgeschiekt. Selbst Bücher, 
Wegweiser sein wollen, pflegen allerdings in 
Deutschland umfangreicher auszufallen. Man mul 
aber gestehen, dafs hier gut geordnete bi 
phische Nachweisungen geboten worden uud dafs 
die knappon Zwischenbemerkungen des Verfasers 
wohl geeiguet scheinen, dem Suchenden und w 
Unterscheidungen Verlungenden ein 
zünden. Der Druck ist übersichtlich und die bihlio- 
graphischen Angaben zuverlissig. 
Gr. Lichterfelde 
bei Berlin. 





























0. Weitsenfel 

















&. Krumbacher, 'Kasia (Aus den Sitzungsberichten 
(der philos-philol. und der histor. Klasse d. k. bay. 
Akad. d. Wiss. 1897. Heft ILS. 305— 370). Nit 
2 photographischen Tafeln. München, G. Franz, 

Das Verdienst dieser Arbeit Krumbachers be- 
steht durin, daß er eine bisher +0 gut wie vällig 
unbekannte, in ihrer persönlichen Eigenart scharf 
ausgeprägte Dichterin in die Geschichte des grie- 
chischeu Schrifttums 
des “Die Person der Kasin' behandelnden I. Ab- 
schnitts (8. 305—318) verbreitet sich der Verf. 
über ıg der Frauen am schrifistell- 
rischen Lebeu des Altertums und griechische 

Mittelalters, eine Thatsache, die in letzterem ron 

der durch das Christentum, weniger im Osten als 

im Westen, gehobenen Stellung der Frau beson- 

ders gestaltet und beeinflnfst erscheint. Er weit 

hin auf Hypatia, Rudokia und Demo, die, der 
zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts augehörig, wit 
der Kaiserin Eudokia die Vorliebe für epische 

Dichtung teilte, aber nur als Erklärerin des Homer, 

in dessen Diehtungen sie nichts als kosmische 

Ideen fand, von A. Ludwich zuerst als Person er- 

ont. Über Theodora, Irene, Teophano und Anna 

Komnena hinweg wendet sich Kr. zu Kasia, die, 

aus vornehmer Familie stammend. S10 geboren 

und um ihrer freimütigen Rede willen gegen 8% 

von Kaiser Theophilos als Gemahlin verschmäht, 










































ein Kloster gründet iesem Kaiser 
ii ine Michael (812-867) oine größere 
dichterischer Werke verfafste. Nachdem 





Kr. (8. 318/17) über die verschiedenen, handsehrift- 
lich überlieferten Formen des Namens der 
terin gehandelt und sich auf Grund des Col. 
sptoferr. F.ß. V für Kaofa entschieden (Ixasia 
wohl nur durch den mifsverstandenen Artikel ent- 
‚den, eine Erscheinung, die vou dem Verf 
durch eine Reihe von ähnlichen Beispielen über- 
zeugend belegt wird), wendet er sich II. (Schrif- 
ten der Kasia’ 8. 319-346) zu Kasias kirchlichen 
und weltlichen Dichtungen. Schon Nikephoros 
Kallistos zeugt für die Bedeutung der Kasin al 
kirchlicher Dichterin, über deren Wert und Ste 
lung innerhalb des hier in Betracht kommenden 
Schrifttuns wegen Mangels oiner zusammenfassen- 
deu Ausgabe noch kein endgültiges Urteil ab- 
gegeben werden kann. Eingehender behandelt 
Kr. (8. 323/23) von ersteren (1. 8. 319-326) einen 
bisher unbekannten Grabgesang der Kasia, der, 
an einer ähnlichen Dichtung des Romauos ge- 
messen, allerdings geringeren Wertes als diese is. 
Profanpoesien (Epigramme) der Kasia (2. 8.325 
waren bisher so gut wie unbekannt. Für 








sta 























1261 10. November 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE. 








dieselben kommen A. 3 Handschriften (8. 3: 
331) in Betracht: 1. Cod. Londin. des British 
Museum Addit. 10072 s. 15; 2. Cod. Mare. gr. 408 
. 14; 3. Cod. Laur. 87, 16. Aus orsterem vor- 
öffeutlichte Lambros 1894 im ganzen 32 Verse 
der Kasia, Wie Kr. aber durch Brooks in London 
erfuhr, steht der Titel Fröpes Kanias über einem 
Text von 113 Zeilen, zu dem, wie der an einigen 
Stellen am Rande vermerkte Name bezeugt, ein 
unbekannter Diehter Michael einige wenige Zu- 
sätze machte, was Lambros zu der Annahme vor- 
leitete, dafs nunmehr ein neuer Dichter einsetze. 
So umfafst das echte Gut der Kasin in der Lon- 
doner Sammlung fol. 93° 153 Verse, die auf fol.94* 
stehenden, in der Form sich wesentlich unter- 
scheidenden Sionsprüche bringt Kr. 8.330 zum 
Abdruck. Sodann giebt er Auskunft über den 
eben erwähnten Cod. Mure.. der 27 Trimeter, und 
Cod. Laar., der 97 Trimeter der Kasia enthält. 
Bei genauer Vergleichung der Sammlungen in den 
drei Hondschriften stellt sich der Gesamtbestand 
Kasiascher Verse weltlicher Dichtungen auf 261. 
Nach Kr. (8.332) sind dio drei Sammlungen wahr- 
scheinlich ‘von Kasia selbst zu verschiedenen Zi 
ten an Freundo oder Gönner verteilte Blumen- 
lesen ihrer apigrammatischen Kunst. Was B. 
‘Inhalt und Charakter der Epigramme' (&. 331— 
339) angeht, so ist der Inhalt jener drei Samm- 
lungen ziemlich mannigfaltig und verschiedenartig, 
mehr als man von den Erzeugnissen einer auf den 
engen Lebenskreis eines Klosters beschränkten 
Nonne erwarten sollte. Form und sprac 
Darstellung der Kasia sind einfach, leichtverständ- 
lich und frei von gelehrtem Prunk, ja, was aller- 
dings im 9. Jahrhundert ziemlich unerhört ist, 
auch von Zwang und Regeln der Metrik. “Wenn 
man schließlich bedenkt’, sagt Krumbucher 8. 339, 
“dafs die Beobachtung dor alten metrischen Ge- 
setze infolge des Obsiegens der vokalischen Iso- 
chronie zu einer für den poetischen Wahlklung 
bedeutungslosen Spielerei herabgesunken war, darf 
mau der kühnen Nenerin, die sich der Gefahr aus- 
setzte, von Isidor Nilberg den Stünporn beigesellt 
zu werden, nicht einmal ernstlich böse sein. Später 
behalfe e Dichter, denen der alte Qua 
tütstrimeter zu unbequem war, mit dem accen- 
tuierenden politischen Verse; aber auf diesen Aus- 
weg konnte Kasia nicht verfallen; denn zu dieser 
Zeit war das poli ich nicht im eigen 

ichen Sinne litterarisch verwendet. Ans dom Go- 
sagten ergiebt sich auch, dafs es nicht angeht, 
iten der Epigramme Ka- 
sias durch tiefer eingreifende Änderungen syste- 





















































sich 























stematisch zu beseitigen‘. Dasselbe gilt ja doch 
auch zum Teil von den Dichtungen der Kuiseriu 
Eudokia, gegen deren zu harte Beurteilung durch 
Ludwieh, Zahn, Tycho Mommsen, denen auch 
Krumbacher (8.308) sich anzuschliefsen scheint, 
ich Einspruch erheben zu müssen geglaubt habe 
der Kasin rocht ist, sollte dort auch 
der Eudokin billig sein. Tn einem ferneren Ab- 
schnitt (0) über das “Verhältnis zur älteren und 
späteren Epigrammatik und Gnomologie' (8. 339— 
346) hebt Kr. ($. 340) gegenüber dem landläufigen 
Vorarteil, das man gegen byzantinischen Geist 
und byzantinische Eigenart hegt, mit Recht her- 
vor, dafs Kasia “trotz der grofsen Vorräte alter 
‚nisse, die gerade anf dem Gebiete der guo- 
und epigrammatischen Weisheit die by- 
zantinischen Epigonen niederdrückten und ihnen 
den Mut und die Freude originellen Schaffens ver- 
künmern mufsten', es frisch und fröhlich gewagt 
hat, ‘eigene Sinnsprücho zu gestalten, in denen 
sie ihren Hals und ihre Liebe, ihre persönliche 
Erfahrung und ihre individuelle Anschauung über 
manche Dinge der Welt unerschrocken zum Ans- 
druck brachte. Von 8.347 an folgen IIT. die 
Texte, und zwar 1. 8. 347—356 der Toteukanon, 
2. 8.357308 die Epigramme der Kasin, 
‚ar vach den drei zuvor genaunten Hand- 
schriften, von deren ersterer (Cod. British Museum 
| Adait. 10072) zwei schr gute photographische 
Tafeln (Fol. 93° u. 94") eine Anschauung geben. 
Wandsbeck, 
6. Ottino © @. Famagalli, Bibliothoc 
graphien italica. "Catalogo degli seritti di bi 
Iogia, bibliografia e biblioteconomia. pubblicai 
Italia o di quelli risguardanti Ntalia pubblicati al" 
estero, premiato nel 1° coneorso bitlioarafico [1885 
—1888]. Primo supplemento annuale 1895 per 
cura di G. Ottino. Torino 1896, Carlo Clausen. 
458. gr. 8. Lire 2,50. — Secondo supplemento 
annunle 1806 per cura di G. Ottino. Torino 1897, 
©. Cnusen. 39.8. ar. 8. Lire 2,50. 
wir gehofft hatten (Wochenschrift 189 
ist aus der auch für den Philologen 
| entbohrlichen Bibliotheea bibliographica italica 
e feste Institution geworden. Ottino giebt jedes 
Jahr ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis der 
iufenden Erscheinungen und der ihm bekannt 
gewordenen Nachtrüge von früheren Erscheinungen 
heraus. Im neuen Jahrhundert wird dann auch 
Famagalli wieder Hand anlegen und die beiden 
Herausgeber wollen in alter Gemeinschaft das 
ursprüngliche Werk mit alleu Supplementen zu- 
sammenschmelzen und die systematisch geordnete 



















































































10. November. WOCH 





abschliefsende Bibliographie für das neunzehnte 
Jahrhundert vorlegen. 

In den beiden ersten Supplementen findet man 
von uns näher betreffenden Schriften z. B. 
Aufsätze von Seobass, orgi und Mercati 
über die mittelalterlichen Bibliotheken von Bobbio, 
Noralesa, Nonantola und Pomposa verzeichnet und 
die neuen Kataloge von Martini (Catalogo 
manoseritti greei esistenti nelle biblioteche italiane) 
und Mazzatinti (Inventari dei manoseritti dello bi- 
blioteche d'Italia) exeerpiert. Ganz zufällig be- 
h neulich, dafs in den vorausgehenden 
Bänden die wichtige Bibliothek yon Ivren keine 
die 


























thekon Italiens (Archi ode 
kunde XII) und Reifferscheids Bericht 
Bibliotheken Piemonts (Bibliotheca patrum lat. 
italien IT) vorzeichnet sind (als u. 2530 und 2549) 
ohne bis ins einzelne beschrieben und verzettelt 
zu sein, was doch wünschenswert wäre. Über- 
haupt möchten wir empfehlen, diejenigen Zeit- 
schriften, welche, wie das Neue Archiv der Gesoll- 
schaft für ältere deutsche Geschichtskunde, viele | 
und z. T. umfangreiche und wichtige Nachrichten | 
über italienische Bibliotheken enthalten, für die 
Säkularhibliographio noch eingehender, als es 
her geschehen konnte, zu prüfen und zu verarbeiten. 
Noblesso oblige. 

München. 
Wilhelm Wartenberg, Vorschule zur latei 

Lektüre für reifere Schüler. Zweite, erweitert 

er 1897, Norddeutsche Vorl 


58 | 




















L Traube. 












ihrigen Programm des hiesigen fran 
zösischen Gymansiums hat M. Giereke eine Art | 
Rochenschaftsbericht gegaben über den ron ihm 
den Quartanern genaunter Austalt erteilten ersten | 
Unterricht im Lateinischen. Als Lehrbuch wurde | 
Wartenborgs ‘Vorsehule‘ benutzt, deren von dem 
herkömmlichen ganz abweichender Lehrgang vom 
Ref. im 9. Jahrg. dies. Ztschr. No. 44 besprochen 
worden ist. Da G. mit dem Buche günstige Er- 
folge erzielt hat, so bleibt Ref., der selbst k 
Gelegenheit hatte, das Buch 
proben, aber noch immer bei der von ihm a. a. 0. 
erörterten Meinung verharrt, nichts anderes übrig, 
als sich dem Urteil des einsichtsvollen und vor- 
urteilsfreien Amıtsgenossen anzubequemmen und nur 
den Wunsch hinzuzufügen, dafs der von deu Sc 
lern in einem einzigen ‚Jahre erworbene überreiche | 
Besitz (die ganze Formienlehre und die Hauptrogeln 
























der Praxis zu er- | 














ICHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1817. No. 4. 1201 





der Kasus- und Moduslehre wurden bewi 
wicht schuell wieder verliere. 

Die nene Auflage ist wm 
von deutschen Übersetzungsbeispieleu ausgestattet, 
ie sich genmu an jedes der lateinischen Stücke 
anschliofsen; dem Bedürfusso Lehrender wie Lar- 
vender ist damit aufs beste entsprochen. Auch 
die im Anhang gegebenen Übersichten über die 
Konjugation und Deklination erleichtern dem 
Schüler das Verständnis für die Formen wesent- 
lich. In der au sich recht brauchbaren Zusamuen- 
stellung von ‘Stammgemeinschaften von Wörtern“ 
dürfte des Guten fast zu viel geboten sein: Quar- 
taner auf die Verwandtschaft von pauper und 
parere, exiguus und agere, perpotuus und petere 
aufmerksam zu machen, geht über die Bedürfaise 
des Aufängers hinaus. Wörter, wie consilium, ex- 
silium, peritus, pons, über deren Etymologie die 
Ansichten geteilt sind, wären besser fortgelassen 
worden. 

Berlin. 






































A. Reckzey. 


#. Bleskes Elementarbuch 








d ache. _Formenlchre, 

Für die unterste 
Stufe des inerrichts bearbeitet von 
Dr. Alb. lage. Hannove 





Meyer (Prior). VII. 1488. A 1,40 (u 
Die orste Auflage der Bearbeitung erschien 

ie neunte, durch welche ein nur für Sexta 
bestimmtes Buch entstand, im Jahre 1890; die 
zehnte Aufl, erschienen 1892, ist Such Mafsgabe 
der neuesten Bes ‚m umgearbeitet‘, und die 
vorliegende elfte ist ein Abdruck der vorigen mit 
Verbesserung einiger Versel 

Der grammatische Stoff ist richtig abgegrenzt, 
die Verhn auf io nach der III. Konj. uud die De- 
ponentin sind nach V verlegt; fraglich ist, ob es 
ratsam war, schon «lie Präpositionen vollständig zu 
behandeln. Der Stof ist auf das Notwendigste 
beschränkt; nur hätten vielleicht auch die Aus 
wahmen von den Genusregeln der III. Dekl. nach 
Y verschoben werden sollen. Die Fassung der 
Regeln ist einfach und verständlich; uur oimmt 
es wunder, dafs in der III. Dekl. von Mutae- und 
Liquiduestämmen, ja auch von Mediae, Tenues und 
Sibilanslanten die Rede it — Namen, die den 
Sextanern überhanpt erspart werden können; aber 
hier ist. es um so anffallender, als der Unter- 
schied in den Stämmen gar nicht gemacht zu 
werden brauchte, da Verf, das Geschlecht aus der 
Nominativendung, wie üblich, erkennen list. 
icht einvorstauden bin ich mit der Anorduug 
toffes in der ersten Hälfte des Buches, ja 





















































web. 


WOCHEN 





1265 MN 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIR. 


1897. No. 4. 





da ich an der 





diese scheint mir so mifklungen 
praktisch -bequomen Brauchbarkeit des Buches 
zweifle. Es wird nämlich sofort mit dem Indie. 
Praesens aller vier Konjugationen begonnen, nud 
nieht. blofs mit dem Pracs. Akt, sondern auch 
mit. dem des Passiv ($ Dies bringt sofort 
den Übelstand mit sich, dafs der Anfünger auf den 
ersten 6 Seiten fast nur Sätze vor eich hat, die 
allein aus Verbalformen bestehen. Das ist an sich 
schr langweilig: erfahrungsmäßsig übt man mündlich 
ie Verbalformen am besten ein, und man macht 
sie lebendig, wenn man sio in den Umfang eines 
die Gedanken anregenden Satzes stellt. Sodann 
aber kommt als weitere schr erhebliche Schwierig- 
keit hinzu, dafs der Anfänger in den auf $2-5 
folgenden Übungen seiu Augenmerk auf die ver- 
schiedensten Dinge zugleich richten mus, nämlich 
anf die verschiedenen Konjugationen, auf die vor- 
schiedenen Personen, auf Aktiv und Passiv, auf 
die Formen der Deklination, auf die Satzteile, auf 
die Rektion des Adjektivums. Das ist viel zu viel 
auf einmal, und ich denke mir, dafs an dieser 
uunötig geschaffenen Klinpe die Lust der schwä- 
eher, ja auch der normal befähigten Anfäuger 
scheitert, 

Der Übersetzungsstoft ist leicht und verständ- 
lich gestaltet; auch. sind 35 zusammenhüngende 
Losestücke eingefügt. Hierbei aber ist, wie ich 
meine, der Fehler gemacht, dafs diese letzte 
nicht unter sich hängen, sondern den 
verschiedh der Sage und Geschichte 
entnommen und in willkürlicher Reihenfolge zu- 
sammengestellt sind. Das it jedenfalls das Rich- 
tige an dem Bestreben, den Geist der Schüler 



























































fortlaufendes, möglichst einheitliches Bild. entrollt. 

In dem Vokabn dessen Vokabeln offen- 
bar sämtlich gelernt werden sollen, finden sich 
eine grofso Anzahl, die einer späteren Stufe vor- 
behalten bleiben müssen. Zwockdienlich für die 
Wiederholung scheint mir die sachliche Zusan 
stellung der in den Übungsstücken vorgekomn 
Vokabeln. 

Friedevau-Berlin. 


















Carl Boetticher. 








E Chr. D., Die aenesten Aus 
1 und Forschungen m Athen IL Der Ab 
‚der Arrheploren, der Aufstieg der Perser. 


B. kommt zu dem Iesultat, dafs die Arrluphoren einen 














der auf dem Akropolisfelsen gefndenen Treppen- 
pfade, vielleicht sozar den Leiterschacht benutzt haben 
können, dafs sieh aber auf Grand von Pansanlas 
127, 4 Sicheres darüber wicht ermitteln Mfst. — 
S. 1214. Giacomo di Gregorio protestiert gegen 
Gustav Meyers Kritik sciner Schriften, ‘Sopra una. 
forma d'infinitivo' und “Glottologia'; G. Meyor ist 

















durch Krankheit behindert, zu antworten. — 40. 
8. 1244-1246. Chr. B., Der Aufstieg der Perser. 
Dei Herodot steht kein Wort von einem geheimen 





Gange, kein Wort von einem Aufstieg Innerhalb 
der Burg, und das genügt, die ganze Schachthypothese, 

STINE 128. Miteilung des 
run ’Iqzoö nebst Harnacks Übersetzung. 








i Doissier, Vergils Ducolien, bo- 
spricht A Cartalt, Finde sur ev bucoliqns de Ville. 

G Müsnero, Di Pinmen im 
Altertum und jm Mitiahter, bespricht den 1. T 
von Ch. Joret’s gleichnam Werke, die Pflauze 
im Orion, ihre Bedeutung für die Architektur und 
Gebrauch in der Zauberei, — 8, 48304. E. 
Ernault, Alteelüscher Sprachschatz, besprict. bo 
sonders Holders Vorgänger, unter dencn Leibniz. schen 

tige Eiymologieen außtite. 


























Revue numismatique 1897, 3. 
8.211200. Th. Reinach, Ein bisher unbe- 
kannter König von Bithynien. AufGrund ciner jüngst 
entdeckten deiphischen Inschrift, auf der ein bitynischer 
König bezeichnet wird als Bamdsds Nixapidgs Bum- 
Ang Nexanydrus und fortgefahren wird wa Beide 
Aoodiea Bald; MiIgadeirov kommt Rh. zu dem 
Schlusse, dafs w inen neuen, bisher unbekannten 
ikomedes finden, der zwischen Epiplanes und Phil 
pator anzusetzen ist, als Solm des ersteren, Vater des 
Anderen und Gemall der Laodike, der Tochter des 
Mithradates Euergetes. Hiermit werden die ltterari- 
schen Quellen und die Inschriften in Einklang gebrach 
bez, die Unrichtigkeit der Appianischen Darstellung 
erwiesen. Am Schlfs sucht dann Rh. das Zeugnis 
Apyians auch für die Liste der Könige von Pontes 
verdichtigen: anf ihn geht die Ilentifzierung von 
iergetes und Mithridates  Philopator 









































Hang Wadlinzton. — & 300-872. 3. Ronrier be 
spricht ein von ihn erworbenes Deigewicht aus Berptost 
eine quadratische Plate von 41 mm Seitenlänge, 4 mm 
Dicke, 53,80 ar Gewicht. In der Mite it ein Drei 
zack dargestellt, um ihn herum die Inschrift 4 — 
HARe (> Jahr 184) (MR — NOS) AUTO — BANO 
(üb. drogavöuon). Im Falle rochts steht 2, als 
wichtbezeiehnung. Interescat ist besonders die Er- 
wilnung eines dyogeönos in Derytus. — 8.3881. 
Nckrulog auf d. Zabel de Zangro 





























de Pinstruction publique en Belgique. 
x1. (1897), 4. 

39. A. Willems durchmustert die Aus- 
gabe der Frösche des Aristophanes von .. Van 
Leewwen und giebt zu einer Reihe von Stellen kri- 
tische Bemerkungen. — Beigegeben ist dieser Lieferung 











WOCHE: 





1967 10. Norember. 
ıderen Hefte von 15 Seiten eine Ab- 
os von Fr. Cumont. Der Verfasser 
ergänzt darin die Arbeit von E. Schürer, Die Juden 
im Bosporanischen Reiche und die Genossenschaften 
der oeöuevos Jedv Cunarov (Sizungsber. der Akal. 
der Wissenschaften zu Berlin XII 200s1.), und zwar 
ır inschriftliches Material, indem er nach 6 De- 
üikationen al dirfaren und 14 @G öthiere beibringt 
Eine der ersten Gruppe sicht auf einer mit Relief 
geschmückten Marmorstele aus Panormos bei Kyzikos 
Oetzt im British Museum), die auf der beigegebenen 
Tafel abgebildet ist. 
The Classical Re 5 
8.277282. J. B. Bury, Die europäische 
Expedition des Darius, entwickelt folgende Hypo- 
thesen. Das Hauptziel des. persischen Kriegszuges 
war die Unterwerfung Thraciens, der Einfall in das 
Scytbenland nur ein Anhängsel daran. Nachdem die 
Perser die Donau überschritten hatten, wandten sie 
sich nicht ostwärts, sondern nach Westen. Denn dies 
that Darius nicht um einzuschüchtern oler zu erobern 
oder zu entdecken, sondern die Gollminen Siebenbürgens 
waren sein Ziel. "Den Weg dahin nalm er längs des 
Buzeo; ihn identifiziert, der Verfasser mit dem Ongos 
vieleicht auch mit dem »4gagös Heroulots; an ihm Ingen 
ie Burgen, von denen Herodot IV 124 spricht. — 
2824. Gl. Webb macht auf 4 Citate in John of 
Salisbury's Polieratieus aufmerksam, die in Randnotizen 
zweier alter Manuskripte dieser Schrift auf einen bisher 
unbekannten Catul(l)us Parmensis zurückgeführt 
werden. — 8. 984-286 wird ein Auszug 
Vortrage gegeben, den W. Lutoslawski 
über Stilometrie gelulten hat. 
mit silistischen Eigentümlichkeiten Platon. - 
—290 scizt A. E. Housman seine kritischen De- 
nerkungen zu Ovid Horoides fort (s. Wi 
1897 No.44 8. 1211) und behandelt 
89-92, XIV 53-66, 79-82, 101-108, 
44, 1391, 19701, 201 sy. (Fortsetzung folgt.) 
8.290285. C. M. Mulvany unterzicht die Iede 
der Athene(-Mentes) bei Hom. Od. 1253 sq. einer 
kritischen Betrachtung, — 8. 203 —-298 erdriert L. 
R. Farnell eingehend Wortlaut und Sinn der Stelle 
Arsch. Agam. 6-71. — 8. 298-300. E. W. Fay 
behandelt die Etymologie von cortina (Kessel), das 
yon corter (Rinde) herauleiten sei. — 8. 300. C. 
A.M. Fonnel spricht über die Herleitung von ingens: 
5. Wochenschr. 1897 No. 23 8. 610. — 8. 300 - 302. 
R. ©. Scaton interpretiert die Worte Aristol.oet.25.6 
olov xai Soyorkis öyn alrös mv oions der moutr, 
unidge de ol eiaiv. — 8.3021. 1.6. Tucker 
Aufsert sich über die Schwierigkeiten der Stelle Aristoph 
Ran. 1435 s09. und sucht sie zu heben. — 8. 303 € 
behandelt E. d. Robson Stellen aus den Paragraphen 
19, 24, 30, 72 und 151 der Mode Ciceros pro 
Seitio. 8. 3041. giebt . W. Hayley auch scine 
Ansicht über Burip. llecst, 320 
Wochenschr, 1597 No.29 $. 804), liest (ZA 113901, 
2 aid Bol ige detfan ysilsıo dainovos alac, 
ch. und korrigiert Hor.sat. 18, 39 Julius in Tllius 
(ef aut. 16, 107-108) L. C. Durser 
vermutet Cie. ad Art. V19, 2 liolam tuam bi vom 
ügoh Chy anatural instinct‘) inewmdan eree gaudeo. 





in einem. besc 
handlung: Hypsi 











































































































CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 40. 





1208 





— 8.3054. Cl. Webb erörtert das angebliche Ver- 
wandischaftsverhältniszwischen Fronto und Plutarch. 
— 8.306. E. W. Watson handelt kurz über die 
dem Oyprian zugeschriebenen notue Tironianur. — 
8. 307. 0. D. Buck ergänzt seine Bomerkungen 
ber den Genetiv Hamädefo: s. Wochenschr. 189: 

33/34 8.999. — J. Mason spricht über den 
Luerotius-Toxt des Marullus. 

















Dintter far das Gymnasial-Schulwesen 7/. 

$. 556-361. Ed, Ströbel, Zu Ciceros Brata, 
giebt Notizen ber die Handschriften. D (Parreinns 7704) 
Verdient in cinem kritischen Apparate keine weitere 
Beachtung; Venetus 1 stammt aus F, cine nnae 
Kollaion desselben verspricht wenig; B und O stanaen 
nicht unmittelbar aus dem Landensis. — 8. 501-503. 
A. Spongel, Ein Ausspruch des Augustus. Aus 
den von Sueton c.99' berichteten Worten. spricht 
hicht Hoachee, sondern das offene, heitere, hımor- 
volle Wesen des Kalrs. — 8. 563 570. F- Scholl, 
Übersetzungsproben aus Sesflertspalaesra, Fortsetzung 
VL. — 8.558. R. Rück, Zu Plinius n.h. 11156 
sett mollis für mobilis en. 


Zeitschrift für a; 
sien. XLYIH 7, Juli 1897. 
8. 577— 608. C. F. Vrba (in Wien) behandelt 
die Reform des Mittelschulwesons in Ungarn. 
stellt fest, dafs dort eine tiefgelende Umwälzung 
auf diesem Gebiete in Vorbereitung ist, der gar 




















Österreichischen Gymaa- 


















andere Ziele als in Österreich vorschweben, und be- 
spricht dann: 1. Die gegenwärtige Organisation und 
‚len zur Zeit giligen Lehrplan der ungarischen Mittel 








schulen, insbesondere der Gymnasien, II. Die Einheits- 
schulvewegung in Ungarn und. die’ Reformpläne des 
jetzigen Ministers Wlassies. — $. 663 f berichtet A. 
Setunsk$ über eine Aufführung von Aischylos 
Agamemuon in böhmischer Übersetzung, die unter 
seioer Leitung von Schülern des k. k. böhmischen 
Staatsgymmasiums in Kel. Weinberge bei Prag im 
Mai dd. veranstaltet wurde. — 














Rezenslons-Verzeichnis phllol. Schriften. 

Aal, Anuthon, Geschichte der Logosidee in der 
griechischen Philosophie: 4,C. 38 8. 1122-1124. Die 
Darstellungsweisc des scharfsinnigen, geistvolen, tief 
gründigen Verfassers ist ringend und leicht ins Un 
bestimmte, verlaufend. Drug, 

1. Aristoteles’ Poctik, übersetzt und 
von Th. Gomperz; 2. Th. Gomperz, Zu A 
Poctik L-IIt: ZplW. 39 8. 1185-1193. 1. Zwecke 
mäfsig ist das Register, lesenswert die Einleitung 
2. Vieles reizt zum Beifall, vieles auch zum Wider: 
spruch. Fr. Susemihl. 

Bader, Franz, Sechs Tragödien von Sophokles 
in deutscher Nachbildung: Aphf. 19 8.289. Die 
Übersetzung Nest sich glat und gewandt. Heinr. Mile. 

Bruns, 4, De schola Epicteti: Zplil. 30 
8. 1193-1195. "Wichtig. P. Wendland. 

Cicero, The correspondenec, ed. by R. 
and 4. €. Parser. Vol. Vz Athen. 3644 8. 
Ausge 






































1269 10. November 








Gumont, Fr., Hypsistos: TWLZ. 19 8. 505-507. 
Eine Bestätigung der Annahme, dafs in dem @sös 
Üyngrog heidnische und jüdische Elemente zusammon- 
Miefsen, und cin Beweis, dafs die Grundlage davon 
der Kultus des phrygischen Sabazius gewesen. ist. 
E. Schürer. 

Delhorbo, Ch., Do Sonocao tragici substantivi 
BphW.39 8. 1195-1197. Gegen den ersten Teil 
der Schrift mufs man Bedenken aufsern, das Lexikon 
des 2. Teilos ist brauchbar. P. Wessmer. 





















Dewalque, 1. Abrögd de ia grammaire latine; 
2. Grammaire Iatine: Bulletin Beige 4 8.9 
Zu viel Fehler. Walteing. 

Dietorich, Die Grabschrift des Aberkias: Bayer. 
Gymn. 7/8 8.633. Der Beweis ist zwingend. "Th. 
Preger. 

Furtwängler, Über Statuenk: im Altertum: 





NphR.19 8.292.399. Ein Unternehmen, von hervor- 
ragender methodologischer Bedeutung. Paul Weizsäcker. 

Gevaert, La melopde antique dans le chant de 
Veglise Jatine: Bulletin Belgrd 8.105. Auf den 
Anhang ‘Les resies do In mosique grocque dienuverts 
depuis 1880" macht. Willems aufmorksam. 

Glöckner, Foodor, Homerische Partikeh mit 
neuen Bedeutüngen. . .. Erstes Heft: we: 1.0 
$.11851. Die Ergebnisse sind, da die vorgleichende 
Sprachwissenschaft nicht genügend. berücksichtigt it, 
zweifelhaft. 

Wachtmann, K., Die Verwertung der vierten Rede 
Cicoros gegen C. Verres (de signs) für Unterweisungen 
in der antiken Kunst: Npht. 19 8. 201. Man kann 
dem Verf, für dieso Zusammenstellungen aufrichtig 
dankbar scin. ud. Menge. 

Harvard studies in classical phillogy, Vol, VIL: 
Nplk. 19 8. 300.303. Die einzelnen Abhandlungen 
‚rerden meist zustimmend besprochen von Sit. 

Mosiodos; ins Deutsche übertragen, mit Ein- 
leitung und Anmerk., von A. Peppmüller: Gynna- 
im 15.8. 515. Willkommen. 4. Sitzler. 

Hettner, Bericht über die Erforschung des Limes 
Gymnasium 15 8.520. Darf in keiner Gymnasial- 
tiliothek fehlen. Widmann. 

Homerc, pagos choisies, par M. Croiset: Bulletin 
Belge 4 8.97. Die Übersetzung ist auch für Lehrer 
nützlich. Cocheleus 

Homer, Odysses und Ilias, vorkürzt von J. Bach: 
Gymnasium 15 8. 518-515." Nicht. empfohlen. von 
I Sitzler, 

Homnol, 

















Geschichte des alten Morgenlandes 
(Sammlung Göschen): Bulletin Belge 4 5. 105. Wert- 
voll. Sencir. 

Wommel, Fr., Die altisrad 
inschriflicher Beleuchtung: ph W. 39 8. 1203-1207. 
Von größster Bedeutung... V. Drakck, 

Horaz' Lieder, übertragen von F} Köster: Gym- 
marinum 15 8.516. Vorfchlt und wertlos. Äüster. 
(oraz, Auswahl von X. P. Schulze, Text und 
Anm.: Bayer. Gynn. 7/8 $. 610-617, Sorgfltig und 
geschickt, Beiträge zur Erklärung giebt Höger 

Jacobs, Fried: Neu bearbeitet 
von Carl Curtius: 1,C. 35 8, 1141. Das Buch eignet 
sich vortreflich zur Einführung der Jugend in das 
alte, aber ewig junge Hellas. r. 








he Überlieferung in 

















WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE 


1270 


1807. No. 4. 


Josophus, Antiqu. ind, epitoma, ci. 3. Niese: 
Rio, di fl. XXV 3 8. 4581. Die handschrißliche 
Grundlage bespricht. 0, Zurti 

Klotz, A. Curao Statinnae: BplW.39 8. 11971. 
Verständig, one gerade wesentlich neues zu bieten. 
Fr. Skutsch, 

Knackfufs, H., und Zimmermann, Max G; 
Allgemeine Kunstgeschichte: Nph/t. 19 8. 3031. Die 
eingehende Darstellung beruht nicht allein auf den 
neusten Forschungen, sondern durchweg auch auf 
selbstständiger Anschauung. P. J. Mei 

Kohl, O., Griechischer Unterricht: N. Jahrb. f. 
Phil, u. Päd, 156 8. 408. Eine vielseitig anregende 
und beichrende Arbeit. R. Aichter. 

Lafaye, G., Quelques notes sur les Silvac_ de 
Stace, pramier livro: BphW. 39 8. 1197. Die Kon- 
jekturen sind fast allo ohne Wahrscheinlichkeit. Pr. 
Skutsch, 

Lindsay, M. W., An Introduction to latin textual 
emendstion based of the text of Plautus: Aplf. 19 
8.290. Verf. erweist sich überall als gründlicher 
Handschrifenkenner und geschiekter Führer. Leopold 
Reinhardt. 

Reinach, $., Olarac de poche: BplW. 30 
8.1200. Ein eminent nützliches Unternehmen. A. 
Furteänlger. 

Reinhardt, Latein. Satzlebre: Gymnasium 15 
8.516518. Wohlgelungen. K. Schirmer. 

Sallust, für den Schulgebrauch von FL Schlee: 
Zuchr. f.d. Gymn. 6 8.355 357. Wertoll. ©. Rothe, 

Larte in Catulo: Ric. di il. KRV 3 
8. 454-457. "Einige Verschen vermerkt L. Valmagpi. 

Schneider, M., Die Gelehrtenbriefe der Gothaer 
Gymnasialbiblioihek aus dem XVI. und XVII. Jahr- 
hundert: BphW. 39 S. 1208. Sohr dankenswert, 
M. Lehnerdt. 

Schnorbusch-Scheror, Griec 
6. Aufı: Bayer. Gymn. 7/8 8. 624. 
und präeis. J. Haar, 

Schwab, M., Bibliographie d’Aristote: Atken.3644 
8.2851. Ganz unbrauchbar. 

Schwab, O., Historische Syutax der griech. Com- 
paration: Gymnasium 15 8.518. Höchst Iehrreich 
Widmann, 

Siocke, E., Die Urreligion der Indogermanen: 
BpkW. 39° 8.1201-1203. Sehr anregend, Justi. 
Swoboda, H., Grivchische Geschichte (Samımlı 

Göschen): Bulletin Belge 4 8. 104. Gelun 

Taeitus (mit Ausschlufs der Germania) 
bericht von @. Andresen, Schlufs: Zuchr. f.d. Ciymn. 6. 

Tozer, M. F., A history of ancicnt geography: 
1.0.35 8.1199-1141. Das Unternehmen les Verf 
ist im allgemeinen gut, in manchen Stücken vortrefich 
gelungen. Bor. 

Yalorii Fiacei Argonauticon libri VII, enarr. 
P. Lungen: Jcdes sur. VII 8.452, Es ist weniger 
Wert auf Toxtkritik gelegt als auf Erklärung; diese 
ist schr reichhaltig olme wesentlich Neues zu bieten. 
6.B. 

Virgile, Les Ducoliques, texte annot! par Waltz 
Bulletin Beige 4 8.98. Von hohem Werte. Marechal. 

Wartenberg, W., Larostol für VI,.2. Aufl: 
Ziechr. [.d. Gym. 68 5. Vorbessert. Hartung 















































he Sprachlehre, 
Übersichtlich 


























1271 10. Norember, WOCHEN 





Weber, E., Virorum elaroram s. XVI et XVII 
epistolae seleetac: Bayer. Gymn. 7/8 8. 618. Freudig 
zu begrüfsen. K Rück, 

Weil, H., Eiudes sur le drame antique: Bpk W. 39 
8. 1198 £. Schr losenswert. 4. Müller 














Willenbücher, Tiberins und die Verschwörung des. 
Sejan (Gymn-Bibl. 35): Bayer. Gymn. 78 8.034-637. 
Nicht einwandfrei, .J. Melber. 

Mitteilung. 
Die Schule der Akademie anf einem neugefundenen 
Monikt 

In dem leizten Hefte der “Notizio degli scasi' 
(August) berichtet A. Sogliano über.ein höchst merk- 
würdiges Mosaik, welches in der Contrada Civitä zu 
‚Torre Annunziata gefunden worden ist. Es ist 0,86.m 


hoch, 0,85 m breit und eingelissen in cino Travortin 
platte von 081m Höhe, 0,89 m Breite and 0,10 m 
Dieke. -— Im Hintergründe sieht man rechts oben | 

nd Tarmen, an einem Fine. 
gelegen; in ir erlcht sich cine Akropalis, ebenfalls 
mit Mauern und Türmen verschen. Links im inter 
gründe stehen zwei Pilaster, durch ein Episy] ver- 
bunden, nuf dem grofse Gefäße schen, In der Mitte 
des Mintergrundes erhebt. sich eine Säule, anf der 
eine Sonnenahr angebracht ist. Zwischen den Pilnstern 
und dieser Säule sicht man einen schünen, reich be 
Hanbten Daum. Davor sitzen auf ciner kalbkrei 
frmigen, mit hoher Lehne versehenen Bank, die in 
Löwenklauen ende, vier Männer. Der zur Aufsersten 
Tänken, ein Alter mit kahlem Kopfe, eine Buchrolle 
Thaltend, bickt sich nach einem Hks hinter. ihm 
stehenden bärtigen Manne um. Zwischen beiden Fi. 
‚eren steht ein vierockiger Kasten mit vier Füßen, 


ANZE 












































78 Seiten gr. 89, kart. 1 Mark, 





Ausgewählte Briefe Ciceros 


ind seiner Zeitgenossen. 
aführung in das Verständnis des Zeitalter 





Herausgegeben von 
Professor Dr. Fr. Aly, 
Direktor des Könlglichen Oymnnsiune zu Berg, 
Vierte verbesserte Anflare, 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


R. Gnertners Verlag, II. Heyfelder, Berlin SW. 


Paraphrasen 
von Briefen Ciceros zu lateinischen Stiläbungen in Prima 


Dr. Friedrich Pi 





1807. 








dessen Deckel halb geöffnet ist. Die zweite der 
itzenden Figuren ist die eines ehrwürdigen Gries 
mit weifsem Kopfhaare und Bart; er scheint mit einem 
Stabe auf eine Himmelskugel zu zeigen, die auf einem 
Kästchen vor ihn steht. Die dritte sitzende Gestalt, 
die eines Mannes In reifen Jahren, hat ihren Platz 
nieht auf der Bank, sondern auf deren Lehne, stützt 
den Kopf in die Hand und scheint in tiefes Nach 
denken versunken zu sein, ebenso ein hinter der Bank 
zwischen ihm und der zweiten sitzenden Figur stehender 
Mann. Die letzte Gestalt auf der Bank hält ein Buch 
in der Hand, neben ihr befindet sich ein Mann, ehen- 
falls mit einem Buche, der im Begriffe scheint, nach 
rechts zu gehen. — Die einrabmende Verzierung ist 
schr schön; sic besteht aus Blättern, Blumen und 
in verschiedenen Farben, die durch ein teile 
ils rotes Band zusammongehalten werien. 
‘ken und in der Mitte der Seiten befinden 
sich Masken. Das Ganze ist, bis auf wenige Stellen, 
gut erhalten. — Dafs eine Philosophenschule dargestellt 
ist, scheint zweifellos; nun erinnert aber die Akropole. 
der Stadt lebhaft an die von Athen, und zwar mt 
‚dann die dargestellte Scene nördlich von der Stadt 
ıgenommen sein. Dazu aber würde gerade die 
Akademie vortrefilich passen, anf deren Hain auch 
durch den Bann hingedeutet scheint. Alsdann würde 
die Hauptperson, der Greis, der auf die Himmelskuzel 
deutet, Plato sein, etwa mit Problemen beschäftigt, 
wie. or sie im Timacus behandelt. Doch werden disc 
Deutungen, so ansprechend sie sind, von Sogliano 
‚nur mit grofser Reserso vorgetragen, und man wird 
gespannt sein dürfen, was die weiteren Ausgrabungen 
au dieser Stelle zu Tage fördern, ob sie etwa Anhalts- 
punkte für diese Deutungen geben werden. 

cher Brlktur: Prof. Dr. Hi. Draheim, 


IGEN. 


















































Berg (Oberlehren. Ai 
an Autskizen Wr 













Lehranstalten, 
Geldscheider (Professor), 
Erklärun 





deutscher Se 


einer Systematik, 
Jonas (Direktor), 6r 
ilosophischen, 
Für d.Viebrauch an hi, 1 
ansıalt. 5. Aufl. Kart. 00.4 | 
terotüicke deutscher Prosa. 
eoehuch für die oberen 
Klassen höherer Lehranstalt, 
> Aut. Sauber geb. m | 
—Proben altdeutscher Dichtung | 
| im Original und in Uber 
ragungen. Kart. 10. 


rund 
5 Ciceros. | 























1507, Verlagsbuchhanälung, Berlin wa 





R. Gaertuers Verlag, M, Heyfelder, Berlin SW. 


Druck von Leonard Simlon, Berlin SW. 


WOCHEN 


KLASSISCHE | 


HERAUSGR( 
GEORG A 









NDRESEN 


SCHRIFT 
PHILOLOGIE 


IGEBEN VON 
RAHEIM 


men 
Brenn Anl 0. 





14. Jahrgang. 





rich (2 


Zen 
Bern 












inet 
Fee an 2 lktehungen des Rakerfich 





Spinche 
een) 

















ie Herren Verfasser von Programmen, Dissertatione 
Rezensionsexemplare an R-Gaortaors Verlagsbuchlandlun 





Rezenstonen und Anzeigen. 
Kohl, Griechischer Unterricht. Separatdruck 
Reins Eneyklopädischem Handbuch der Para“ 
ik. Langensalza, Hermann Beyar & Söhne. 1896. 
548 A180. 
Das vorliegende Heft enthält auf 8. 1—27 eine 
Geschichte, auf 8. 38-64 eine Methodik des 
ischen Unterrichts. Im Gegensatz zu der 
ermüdenden Weitschweifigkeit so vieler pidago- 
gischen Elaborute behandelt der Verf. seinen 
Gegenstand durchweg in knapper Form, die doch 
nie unverständlich wird, sondern dem Leser 
ehr gute Orientierung ermöglicht. Der orste Teil 
ist eine durchaus selbstündige Arbeit, die zudem 
den Vorzug besitzt, die Geschichte des griechischen 
Unterrichts bis auf die neueste Zeit fortzuführer 
So interessant es ist, den sehr verschlungeuen 
Werdegung desselben an der Hand eines so kun- 
digen Führers zu verfolgen, so bietet doch der 
zweite Teil, die Methodik, dem praktischen Lehrer 
ein noch größeres Interesse. Er zerfüllt in acht 
Abschnitte, zu denen wir uns im folgenden einige 
Bemerkungen erlauben. 

1. Der Beginn des Griechischen iin Gyınnasinm. 
Unter den Verfechtern der Ansicht, dafs man nicht 
mit dem Lateinischen, sondern mit dem Griechi- 
scheu anfaugen müsse, verdiente auch Eid. v. Hart- 
ann genannt zu werden, dessen iuteressante Aus- 












































1897. No. 47. 








gndämfe dee 
weit 





15, BerlinSW., Schöncbergorstr. 


führungen (Zur Reform des höh. Schulwesens’ 
1875) freilich von Baumann treffend. widerlegt 
worden sind. — Dafs ‘die anfangs mit Besorgnis 
aufgenommene Verschiebung des Griechischen von 
IV nach TIL sich in der Praxis schr gut bewährt‘ 
habe, ist keineswogs die allgemeine Ansicht; man 
hört doch auch sehr viele Klagen darüber. Am 
Bremer Gymnasium hat man deun auch den B 
un des Griechischen in IY beibehalten, um den 
Schülern eine minder überhastete Grundlage zu 
geben. Von der sogenaunten Alrensschen Methode, 
die mit dem homerischen Dialekte beginnt, will 
KR. nicht viel wissen. Ich habe Jahre lang da- 
nach am Gymoasinm zu Hämeln unterrichtet und 
denke noch mit Freude an diesen originellen, durch 
day nivellierende Eingreifen des damaligen Schul- 
rats Hückermaun leider schou im Anfang der acht- 
ziger Jahre abgeschafften Unterricht, 

2. Die Aussprache des Griechischen. Hier 
schliefst sich K. im allgemeinen an die vermitteln- 
den Vorschläge Bursiaus an. Doch liegt auf die- 
som schwierigen Gebiete eine Reform wohl augen- 
blieklich mehr als je in weiter Forae. 

3. Grammatiken. 4. Lese- und Übuogsbücher, 
Chrestomathien und Vokabularien. 5. Wörter- 
bücher. Drei schr 


























iche Abschnitte. die auch 
kurze Urteile über die angeführten Schulbücher 
bieten, 








1275 





6. Das erste Jahr und die weiteren gram- | Bes 


matischen Übungen. Im allgemeinen steht K. hier 
auf dem Standpunkt der Pädagogik Herbarts, 
ohne durch sturres Festhulten an ihren Formen 
die individuelle Behandlung der Gegenstände aus- 
zuschliefsen. Vieles von dem, was er empfichlt, 
ist methodologisches Gemeingut geworden; nur an 
einigen Stellen könnte man anderer Meinung sein. 














Nicht wur das Lesen, sondern auch das Schreiben 
der griechischen Buchstaben möchte ich in der 
vorhergehenden Klasse gelchrt wissen; die 4—6 
dadurch gewonnenen Stunden kann die stark be- 





Iastete. UIIT sehr wohl gebrauchen 
Treflicho Winke giebt K. über die Bonutzun 
der Wandtafel und die Ausnutzung der Sützo des 
bungsbuches. ch habe dabei auch wohl deutsche 
Sätze auf einen Zettel geschrieben und durch einen 
heransgerufenen Schüler an der Wandtafel über- 
setzen lassen, während die übrigen Schüler auder- 
weitig beschäftigt wurden. — Dem Dual ist auch 
K. nicht wohlgesiant, Ich möchte noch weiter 
gehen und ein eigentliches Lernen des Duals ab- 
lehnen. Natürlich darf er darum wicht aus der 
Grammatik entferat werden: sie wird ihn a 
passendsteu hinter den Plural stellen, und d 
Lehrer wird bei pussonder Gelegenheit darauf li 
weisen. — K, meint forner, dio Worthildungslehre, 
die Eckstein ganz ausschliefst, könne an Ende 
der OHII durchgenommen werden. So wünschens- 
wert mir dies erscheint, so mußs ich doch ba- 
kennen, dafs ich dazu nie die Zeit gefunden habe 
und von anderen dasselbe vermute. Dafs die 
Syntax in konzentrischen Kreisen durchzunehmen 
ist, wird von K. gebührend hervorgehoben. Wie 
or es aber fertig bringt, schon in UI nicht nur 
die Kasnslehre systematisch zu wiederholen und 
zu ergänzen, sondern auch Artikel und Pronomen 
nebst der ganzen Syntax des Verbums systemutisch 
durchzunelmen, ist mir nicht recht begreiflich. 
Statt der zweiwöchentlichen schriftlichen Arbeiten 
des preufsischen Lehrplans will K. bis nach OIII 
wöchentliche Arbeiten. Dazu reicht: schwerlich 
die Zeit. Ebenso bezweifele ich, dafs es noch 
möglich ist, im Extemporale zu zusummenhängen- 
den Stücken fortzuschreiten, vollends schon in 
Man wird sich im günstig- 
losen Sätzen begnügen 
afs K. auch in OII und I kleine grü 
'n wenigstens für dus Diarium 
Wandtafel empfiehlt, ist gut; *man hat 






















































und di 
beobachte‘, sagt er, “dats nach Beschneidung der 
griechischen Arbeiten minder sorgfältig. gelesen 


werde Über Vokabellernen hat sieh K. nur mit 


NSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 1Ry7. No. AT. 








276 





hung auf die unterste Stufe ausgesprochen. 
Wie es später am besten einzurichten ist, sähe 
man gern von einem so kundigen Lehrer erörtert. 
Schiller hat darüber einige treffende Bemerkungen; 
doch irrt er, wenn er sich von schriftlichen Ar- 
beiten eine wesentliche Förderung für die lesika- 
Nische Wohlhabenheit verspricht, 

7. Die Lektüre. Im allgemeinen schliefst sich 
K. hier dem preufsischen Lehrplane an. Von 
Ieian will er demnach nichts wissen. Sollte & 
das eine oder andere 
sche Stück dieses geistreichen Autors 
Die Sprache ist leicht, und das Bill 

















zu losen? 
griechischen Lebens wird durch dieso Lektüre in 


willkommener Weise verrollständigt. Ich würde 
ihn sogar dem von K. empfohlenen zu schweren 
Plutarch vorzichen, mit dessen Lektüre man nicht 
rasch genug vorwärts kommt. Dafs nicht ganze 
Schriftsteller gelesen werden könuen, sonderu 
überall starke Ausscheidungen erforderlich. sind, 
ist auch K.s Meinung, wiowohl ich nicht sche, wie 
er es möglich machen will, Anab. I-IV ganz uud 
von V-VII eine Auswahl zu lesen. Ich glaabe, 
es mufs schon in den ersten Büchern erheblich 
gekürzt werden. Die Methode der Xenophor- 
lektüre wird von K. in trefflicher Weise ent- 
wiekelt; man benchte Bemerkungen wie, 8. 
Zur Fahrt auf Pelflöfsen ist Moltkes Erzählung 
und zuun Erblicken des Meeres Heines Thalatta 
Yorzulesen; das Humoristische muß .. zur vollen 
Geltung kommen . Für OIT ist etwas reichlich 
viel Lektüre angesetzt: Auswahl aus Xev. Hell 
1Il uf, Auswahl aus Herodot (wobei merkwür- 
digerweise das Unlesen iu attische Sprache nicht 
abgelehnt wird, trotz Bokstein 8. 433) und eine 
Biographie Plutarehs (im letzten Viertel- oier 
Dritteljahre). Dafs K. nach dem Vorgunge 
Nügelsbachs Lysias ausscheidet, wird wohl jetat 
mehr Zustimmung finden, als sonst, wo Herodot 
durch ihn zu sehr verkürzt ward. Einer guten 
Klasse sollte man freilich trotz alledem den Lysias 
nicht vorenthalten, da er über die Zeit mach dem 
peloponnesischen Kriege jedenfalls anregender und 
lebendiger schreibt. als Xenophon. Von Thuky- 
dides bezeichnet K. eine Auswahl ans I-IT, ans 
IV-V und aus VI-VIL als gleichwertig für die 
Schule. VIund VIL sind vielleicht allem auderen 
vorzuziehen, besonders wenn der Lehrer so treff- 












































liche Hifmittel wie Freeman uud Cayallari — 
Holm — Lupus gebührend für den Unterricht 
auszunutzen versteht. Ob freilich Thukyd. Reden 







in dem von K. angesetzten halben Jahre uch 


Heson werden können, ist mir doch mehr als 








SSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No.4t. 1278 








1277 17. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KL, 
zweifelhaft. Die Kranzrede des Demosthenes 
scheidet K. zweckmülsig aus; dagegen befremdet 





(, dafs er Platos Gorgins empfiehlt, der doch die 
üfmerksamkeit von Schülern nie bis zu Eude 
festhalten wird. Ein pium desiderium ist cs ge- 
wifs nor, wein K. griechische Philosophie vor- 
wiegend an der Lektüre Platos und Ciceros lehren 
will, Die Lyriker selbständig zu behandeln, lohnt 
er ab, was ich be un uns hat in unserer 
Schülerzeit — wir Iasen Stolls Anthologie und 
Theokrit in Sckunda — kaum eine andere Lek- 
füre einen gleich starken Eindruck gemacht. Mit 
den für Homer vorgenommenen Ausscheidungen 
wird man sich gern befreuuden; doch hätte ich 
&s lieber gesehen, wenn K. nachdrücklich den 9. 
his 12. Gesang der Olyssee als Aufungelektüre 
empfohlen hätte; denn durch nichts kaun man 
jngendliche Loser ein für allemal so für Homer 
gewinnen, wie durch diese farbenreiche Partie. 
Überaus praktisch sind die Winke für die Be- 
hadlang der Homerlektüre, wobei dor seltsame 
Gedanke Heukes zurückgewiesen wird, dafs der 
Primaner sich auf ein Stück genau und auf ein 
weiteres ungenau präparieren solle. Auch von 
den jetzt beliebten Exkursen über homerische Re- 
alien will R. nichts wissen, empfiehlt dagegen die 
Besprechung ästhetischer Fragen, wobei der so 
fruchtbare Bogriff dor homorischen Naivetät hütte 
hersorgehoben werden können, dem Max Schneide- 
win eine nicht überall eivwandfreie, aber fesselnde 
Schrift gewidmet hat. Auch über die Lektüre 
des Sophokles und Euripides giebt R. verständige 
Winke; doch möchte ich den Schülern nicht die 
Aufgabe stellen, leichtere Dialogteile in Jamben 
zu übersetzen, weil dus der Täuschung ein weites 
Feld eröffnen würde. Beachtenswert ist der Hin- 
auf Alcestis und Kyklops; dagegen läfst sich 
Aristophanes mit Schülern schwerlich lesen. 

8. Bildende Kunst. Von ihrer Wichtigkeit für 
das Gymnasium ist K. durchaus überzeugt; wenn 
er aber meint, eine Übersicht könne in 20 halben 
Stunden gegeben und diese dem griechischen 
Unterricht entzogen werden, so scheint er mir 
diesen zu sehr zu belasten. Wil man nicht so 
weit. gehen, wie Koch in seinem lescuswerten 
Bremerhavener Programm von 1896, so wird man 
sich begnügen müssen, in der alten Geschichte 
und bei passenden Stellen der Lektüre Bilder, am 
besten Photographieen, zu erklüren. Vielleicht 
macht ein derartiges sparsames Vorzeigen. von 
Bildern. auf den Schüler einen stärkeren Eindruck, 
als wenn er in besonderen Stunden mit Material 
Überhäuft wird. Außerdem wird man nicht ver- 



















































































wie Baumeisters Bilderhefte, 

Luckenbachs Abbildungen zur alten Geschichte 

und die prachtvoll ausgestattete Mythologie von 

Seemann (4. Aufl. von Engelmann 1895) immer 

wieder zu empfehlen. 
Breme: 


sünmen, Werke, 


Ziogeler. 





Homers Ilias. Für den Schulgebrauch in verkürzter 
Form bearleitet und herausgegeben von Dr. Josof 
Bach, Gymnnsialdirektor in Straßsbarg i. E. Text. 
Münster 1. W. 1896 (Aschendorf). AXIV, 459 8. 
eb. MH 2,50. 
Als Einleitung sind zunüchst auf 6 Seiten 
ige ‘Stimmen über Homer’ mitgeteilt, teils 
deutsch, teils in deutscher Übersetzung; dann 
folgt cino Angabe des Inhaltes der Ilias, eine 
Übersicht der Handlung nach Tagen; den Schlufs 
machen einige kurze Notizen über die kyklischen 
Dichter. Die Beigaben lassen erkennen, dafs der 
Herausgeber au Schüler geilacht hat, die für 
maucherlei Anregungen empfünglich sind, und an 
Lehrer, die dergleichen zu geben und zu verwerten 
wissen. Um so unbogreiflicher, dafs er der Mode, 
nun wirklich auch den Homer ‘in verkürzter Ge- 
stalt’ aufzutischen, nieht widerstanden hat. Wenn 
an die Möglichkeit geducht ist, dafs in der Homer- 
stunde bei Besprechung der Ereignisse, die vor 
und nach der Ilias liogeu, Adgıa, Adoniz u.s.w. 
erwähnt worden, wie stimmt es dazu, daf ein 
Teil des Gedichts selbst dem Unterricht ein für 
allomal unzugänglich gemacht worden soll? Dor 
Herausgeber hat die 15694 Verse des Originals 
auf 11184 beschränkt. Dabei bleibt freilich noch 
genug Schönes übrig; aber soll man sich als Lehrer 
solche Bevormundung gefallen lassen, dafs ein 
Freider bestimmt, was mau für die eigenen 
Schüler aus Homer auszuwählen habe? Und nicht 
bloß die Lektüre wird geschüdigt; auch jede 
u gekuüpfte oder irgend wie auf Homer be- 
iche Besprechung ist gefährdet. Den Schifls- 
katalog z.B. wird nicht leicht jemand in der 
Klasse lesen; aber indem er aus dem Texte gänz- 
lich verschwindet, ist auch die Möglichkeit be- 
ızelne Verse — larunter so wichtige 
wie 558, 631, 673, TIGM. — gelegentlich 
aufschlagen zu lasson und nutzbar zu machen. 
Der Text ist besser als sonst in ähnlichen 
Büchern: sprachwissenschaftlich begründete Au 
rungen (r. B. die Herstellung der uuzerdehnten 
Formeu), manche den Sinn fördernde Konjektur 
ist aufgenommen, auch die Interpunktion ist mit 
Verständnis behandelt. Schade, dafs der Herans- 
jgeber Fleifs und Konutnisse an ein Unternchmen 
verschwendet hat, das mit anderen, gleichartigen 






























































1979 17. Norember, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIILOLOGIE, 


1BI7. No. dr 














zusammen wur dazu dienen kann, den Ttückgung 

des Gymuasialunterrichts iu Deutschland zu be- 

stätigen, 
Flensburg. 





Paul Cı 








auctoris Batrachomyomachia Lati 
vertit et notis auxit Paulus Recanatesi. Auximi 
(Osimo) ex Iypis Quorvotti1808. 519. ar.8% 1 
Diese Ausgabe des Froschmäusekrioges von 
Paolo Recanatesi mit einer lateinischen Über- 
setzung neben, einer italienischen unter dem Texte 
scheint mir ein halbes Jahrhundert zu spät. das 
Lieht der Welt erblickt zu haben. Voran geht 
eine 11 Seiten umfassende Einleitung (Quid de 
auctoro senserint eritiei; de seriptoris actute; de 
inis ratione), welche in einen Latein g 
schrieben ist, das an die Epistolae obscurorum 
viroram erinnert; dazu kommen Anmerkungen in 
italienischer Sprache. Diejenigen, welehe dem 
griechischen Texte beigegeben sind, behandeln 
ganz elementaro Dinge und sind vermutlich für 
Schüler bestimmt, deren Kenntnis der griechischen 
Formenlehre nicht über die einer Gymmasialunte 
ertin hinausreicht, Das Einzige, was uns a 
Bi gefüllt, ist, dafs wir die Ansichten anclı 
von anderen italieuischen Gelehrten, wie Leopard 
Cesarotti, Inama, Clere, über das Epyllion kennen 
lernen. Neuere Litteratur ist nicht benutzt wor- 
den. Der griechische Text schliofst sich au die 
alte Vulgata au und ist natürlich voller Fehler, 
Korruptelen und Interpolationen, wofür den Her- 
ausgeber selbstverständlich keine Schuld triff 
über die italienische goreimte Übersetzung erlaube 
ich mir nieht, ein Urteil zu fällen; was die Iatei- 
ie anlangt, so genügt, um sich ein solehes zu 
bilden, wohl die Angabe des ersten Vorses: Ordiar, 
at priinum supplex eompello Camocnas für dggi- 
nevos mgctov Movai» zogöv FE 'Elixärog us. W. 
Wie sagt doch Vergil? Ara virumque cano! 
inen “rex ranarmm“ (x. 17) kat entlich 
uch nicht geben, höchstens eine regim. Doch 
wollon wir gern zugeben, dafs der Übersetzer nit 
‚grofsem Fleiße sich bemüht hat, so 
liche Hindernisse, hauptsächlich in Anl 
Vergil, zu überwinden. 
Weiterarbeit an dem Gedicht eine Orientierung 
über die einschlägigen Fragen ermöglicht werde, 
sei er auf A. Ludwichs grofse Ausgabe der *Butra- 
chomachia' (Leipzig 1896; vgl. dazu diese Wochen- 
schrift XIIL, 1806, p. 1387-1395) aufmerksam gı 
wacht; dem die vorliegende Leistung ist nichts 
als ein. blofser lusus ingenü ohne jeilen wissen- 
schaftlichen Wert. 
Marburg i. Hl. & 


Incorti 




































































































jacberlin. 














P. B. Müller, Zu Lysias und Lukianos._ Nous 
Jahrdb. für Phil. und Pädag. 60. Jahrg., 5. it, 
1896, 8. 3001. 

Der Verf. giebt in seinen kritischen Bemer- 
kungen zu deu beiden genannten Schriftstellern. 
einige beachtenswerte Emendationen zu Lucian. 
Wie L. Spath in den “Annloota eriti 
(Progr. des Grolsherz. 
1896), so ist auch er der Ansicht, 
Verderbnis der ueinnischen Textüborlieferung 
dureh die Ausscheidung von Glossemen uud Inter- 
polationen gehoben werden kann. So z.B. will 
er Charon cap. 18 hinter ‘xl uloy zul dmporkis 
zul deyds zul zohunelag' die Worte: “oda; züg 
s Korea‘ als ein den Sinn störendes uud 
wur aus dem folgenden: "FE Zorsuias drkudn üg- 
zovıa a'rar” erklärliches Glossem entfernen, 
dem or mit Recht horvorhebt, dafs Charon, der 
kurz. vorher selbst seine Unkenntnis menschlicher 
Verbältuisse offenherzig bekannt hat (ddr ol 
tür negl yig), unmöglich behaupten kö 
den dgyai und zolaztan seien alle 
Erde unterschiedslos heimgesucht, 

Leicht, und nicht wiuder ansprechend sind anch 
folgende Änderungen: Vitar. auct. c. 12, fordert 
der Käufer, der keine Neigung verspürt, den 
üppigen, zu keinem Dienste brauchbaren ‘Cpre- 
ner” zu erwerben, den Hermes auf, nach eineu 
javen Ausschau zu halten und fügt 
hinzu: "&y new yüg od Anrideing ihagöv diet- 
9a ion". Das idagöv wurde bereits von Sommer- 
rodt beanstandet und durch gAnagö» ersetzt; da 
aber im Vorhergebenden mehr von der Schlem- 
werei und Weichlichkeit des Aristipp, der geradezu 
ein oopıorig jdrnadeing genannt wird, als von 
gärcgie die Rede ist, so ist zumal im Hin- 
blick auf die Worte “nor dmonver wei nig' nit 
Müller das stärkero und für den Schwolger be- 
zeichnendere *Arrragä»" vorzuziehen. Ebenso 
leuchtet ein, dafs Catapl. cap. 21 statt des un- 
idlichen ‘drwoßabrere d’öpus' mit dem Verf. 
au lesen ist: dog. d’öners, zu welehem auch 
das gegensätzliche “ey dE Tumors’ ete. im folgen- 
den wohl paßt 
m bringt M. auch zu dem noch immer 
umstrittenen ‘log Annuivaxtos' sowie zu 
dem auerkanntermafsen unechten “Korsxös' und 
der psewdolueianischen Schrift “egi addons” 
einige Verbesserungsvorschläge bei, unter denen 
der erste die meiste Probabilität hat. In cap. 1 
der Lebeusbeschreibung des Demonax wird das 
hevolle und enthehrangsreiche Dasein. des 
Böuriers Sustratos u.a. in folgenden Worten ver- 




























































17. Nosemler. WOCH| 








auschaulicht: “ai j Fran 90og dv 2; Hagvanı daune 
zul H ämimovog eüvi' (xui ıgopai ü Nach 
dem Vorgange von Reitz und anderen hatte auch 
Cobet au der ‘öninovos ati" Anstofs genommen 
und dafür # dx’ Hövos erw sotzen wollen (das Lagor 
auf wnwirtlichem [?] Ufer); aber einfacher und 
charakteristischer als diese Änderung uud als die 
von Fritzsche zuerst vorgeschlagene Umstellun 
*j Ömtdgog sdvi zei ij; Onirmovog Marra' scheint mi 
Müllers auch paläographisch leicht zu rechtferti 
gende Emendation: *j drri yuövog eivi. 
Nicht überzeugend sind dagegen m. E. Müllers 
Verbesserungsrorschläge zu Dial. mort. 26, cap-l, 
tigung dus überlieferte Adv gu- 
rög im “HA. Eewrog' ändern will, obwohl die Ver- 
bindung "öAfor gehe’ (geios jekion) nicht nur bei 
Homer und Äschyhus, sondern auch bei Andoeides 
bezeugt und durch die Vorliebe Lueians für den 
color podtiens wohl er} ist, sowie auch zu 
Imag. cap. 11. . Hier sagt nämlich Polystratus 
in seiner Lobrede auf die Panthen, dafs sie in 
ganz einziger Art mit ihren körperlichen Vor 






















































hervorgethan habe: “dgeri wei aupgomivn zul 
Amwrzelg zal yılavdgunig zul tor; Alkoıs öndan 


taueng os duriv, den so lautet die Über- 
lieferang. der besten Haschrft. Nach Bekkers 
Vorgange schrieb Sommerbroilt yuzis statt zauın 
mod setzte zugleich statt des unklaren ögos das 
bezeichnenile ögos ein, indem or die lotzten Worte 
»o erklärte: *quotquot summae sunt animi virtutes’ 
(«gl. Lucian. recogn. J. Sommerbrodt, vol. Ip 

pag. 171). Dale gerade die Besounenheit und 
Menscheufreundlichkeit ala die Krone der Eigen- 
schaften Pantheus gepriesen werden sollen, dafür 
sprechen meines Erachtens auch die Worte des 
Polystratus im Anfange des 11. Kapitels: xui ... 

216 dnegor zul yıldv9gwsor wal ıö weya- 
Aöggov zei awpgomuvn» zul mudelar go toi 
zädong dreand; das von N. vorgeschlagene “radın 
aeösou® wäre eine Abschwächung des Lobes da, 
wo eine Steigerung desselben siungemäls ist. 

Dessau, Paul Schulze, 
?.2. Müller, Zur Toxtkritik dos Lucian. Neue 

Jahrbb. für Phil, u. Pacd. 67. Jahrg. 6. Left 1897 

8.3970. 

Von denselben Gesichtspunkten wie in deu 
oben besprochenen kri Bemerkungen ist der 
Verfasser auch in den vorliegenden textkritischen 
Untersuchungen ausgegangen. Er beschränkt sich 
mit ganz geringen Ausnahmen auf jerkannt 
echten Schriften des Rhetors und Satirikers; 

17 Stellen sind Müllers Emendationsvorschlü 

























































| Ydotprog iortag” 









gehend moti 
sich nur vermutungsweise (mit einem 
über das Richtige äufsert, Indem er einminl deu 
Spuren alter, handschriftlicher Überlieferung nucl 
geht, sodann aus einer gründlichen Kenntnis des 
Ineinnischen Sprachgobrauchs und aus dem Ge- 
dunkenzusammenhaug selbst das Rechte zu er- 
schliefsen bemüht ist, hat er manche offenkundige 
latente Verderbnis des Textes endgültig be- 
Zur Probe nur weniges! Tupp. conf. c. 10 
sotzt M. für das unvorstäudliche ‘öoeg ügzous« 
za} adv Exeivon” im Anschluß an die Lesart der 
alten Görlitzer Handschrift (A): “öneg Son’ uu- 
zweifelhaft riehtig: “os eguezovsa (oder imeg- 
#yovan) ein und substituiert in ähnlicher Weise 
Cony. sive Lapith. cap. 19: “rel 08 za 85 rön hrı- 
ddpavın öporiv u dneggie'.... auf Grund 
der Lesurt derselben Handschrift, welche önoriv 
tuva bietet, das durchaus sinnentsprechende jn- 
nör rıya, wodurch er zugleich einen wirkungs- 
vollen Gegensatz zu dem vorhergehenden öndre 
@xung.htev erzielt, Weiter schiebt der Verf. Pro 
were. cond. cap. 31 mach den Worten 'xa f 
Vede 
), wo schon ältere Erklärer eine 
Lücke annahmen, den Zusatz 'rö dxnaroy ro 
Scinaros' ein, der ein angemessenes Objekt ont- 
hält und im Hinblick auf cap. 39 0 dyumöreror 
100 meinros Ömgbihas' sich von selbst empfichlt. 
— Besonders glücklich hat er m. E. den vordorbe- 

'n Hexameter in Fügit. cap. 30 geheilt; dort 
heist es 

"ergöade wlan, önder D Akon, nioen BE ginge, 

"dend dnonvelowne relıov xurös dyglov 

sone; 



























































denn in Anlehnung an Odys. IV, 406 
“nrzgon dnomvelona ühds mokndkrdeos dujp 
schreibt der Verf. das überaus probable: 
deıröv dronvelovae mıxgöv zurös dyelou 
don 
Auch andere seiner Emendationen vermag. ich 
nstanden, wie das eifeıs = du wirst 
in, dich fügen, statt des unerklärlichen 
Conv. cup. 4; dagegen hat 
Vorschlag zu Gall. cap. 17 nicht überzeugt, wo er 
statt des offenbar verdorbenen "doıxos Earis‘, 
denn so, nicht dofspros dteig hat die Mehrzahl 
der Haschr., darunter der sohr gute Vatic. 7, unter 
Hinweis auf sprachliche Aualogien wie ‘4tios 
ünaideviog wow ete. die Worte 
‚setzen will. Dies lotztero Ad- 
jektiv ist bei Lueian nicht nachweisbar, wohl aber 
dowog, das mit d»&ouos verbunden schon bei 
























Tnulag', 











1 





wer. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE. PILOLOGIE. 


voor. 








Hosiod erscheint; dieser Umstand sowie die oft 
poetische Färbung gerade in diesem Dialog haben 
Fritzsche und Sommerbrodt veranlakt, wie mich 
düukt mit Recht, «äosxog za} dväctuog' in den 
Text aufzunehmen. 

Trotz abweichender Ansicht a 
andere Stellen bekenne ich gero, dafs M. bei s 
nen Verbesserungen eine glückliche Hand gehabt 
und das Verständnis mancher bisher unklarer 
Stellen sichtlich gefördert hat. 

Dessau. 


Taeitas’ Germania. Für den Schulgobrauch erklärt 
von Eduard Wolff, Mit einer Karte. Leipzig 
1896, Druck und Verlag von D. G, Teubner. NAVI, 
1108. ar. 8%. M 135. 

In der Einleitung behandelt der Herausgeber 
in sehr ausführlicher und auregender Weiso alle 
für das Verständnis der Germania in Betracht 
kommenden Fragen. Im besonderen stellt er eine 
eigentliche Tendenz dieser Schrift in Abrede und 
komınt hierbei zu dem Schlufsresultat, dafs “die 
Germania ihren nächsten Zweck iu sich selbst 
trügt'. Ferner nennt or die Annahme, dafs Taeitns 
selbst in Gormanien gewesen sei und somit sein 
Bericht auf eigener Anschauung beruhe, eine 
“fröhliche Vermutung‘. Weiterhin betont er wohl 
mit Recht, dafs wir für die Beantwortuug der 
Frage, wie viel Taeitus von dem beuutzt hat, was 
seine Vorgünger zusammengetragen haben, nur 
wenige Anhaltspunkte haben. 

Der Text weicht an reichlich 30 Stellen von 
Halmschen ab, meistens mit Recht, z. B. 3, 12 
Annahme einer Lücke, 11, 10 turbae, 13. 8 erteris, 
30, 15 parare, 36,5 superioris. Andere Abwei- 
chungen möchte ich, wenn auch nicht als unbe- 
dingt sicher, so doch immerhin als sehr beachtens- 
wert bezeichnen, z. B. 10, 5 #7 publi 
17, 16 plurimie, 33, 9 urgentibus iam imper 
Zu 25, 1 eeterum serein statt ceteris verein will 
ich noch hinzufügen, dafs doch gewils diejenigen 
Sklaven, die es durch das Würfelspiel geworden 
waren, b udgültigen Herren nicht anders 
behandelt worden sind, als die übrigen. Unwahr- 
scheinlich jedoch erscheint mir 19, 5 die Lesurt 
der besseren Handschriften aeeisie erinibum. Ich 
sche wenigstens nicht ein, warum die Haare nur 
hätten 'gestutzt' werden sollen. Wenn forner 
35, 12 mit Reifferscheid_ prompta tamen omnibus 
ara ac, ai res poscat, exereitus, plurimum enim 
irorum equorwague geschrieben wird, so stölst 
zwar die Finschielung von eni auf keinerlei pa- 
Nüographische Bedenken, aber cs ist doch ziem- 
lich hart, dafs man promptus cst zu exereitun aus 











Panl Schalze. 


































onsmlitur, 
fat 


























prompta omnibus arma ergänzen soll. Will mar 
it streichen, so ist die Änderung in 
exereitum (nbhängig von si res poscal) eine sehr 
leichte. Ebenso weuig kann ich mich 45, 6 wit 
der handschriftlichen Lesart ei fuma vera befrens- 
den. Hätte der Schriftsteller die Wahrheit des 
Satzes iltue wsque tautum natura nachdrücklich be- 
kräftigen wollen, +0 hätto or sich gowils eines gauz 
anderen Ausdrucks bedient. Viel angemessener it 
cs, wenn er durch si fima vera einen leisen Zweifel 
laut worden läfst, 

Der Kommentar ist außerordentlich  reich- 
haltig. Namentlich bieten die sachlichen Aumer- 
kungen eine Fülle der Belehrung, so dafs m 
sieht, dafs der Herausgeber recht aus dem Voll 
zu schöpfen in der Lage gewesen ist, z. B. bringt 
or auch aus mancherlei neueren Worken längere 
oder kürzere direkte Citato bei. Mau kann nur 
wünschen, dafs unsere Primaner diese Anmerkungen 
bei der Vorbereitung recht gründlich durchlesen. 
werden daraus für die Kenntnis unserer Vor- 
zeit schr viel lernen können. Freilich möchte ich 
dabei das eine Bedenken doch nicht unterdrücken, 
dafs für den Durchschuittsschüler nicht selten zu 
viel geboten wird. Fast noch mehr gilt das von 
einer Anzahl Anmerkungen sprachlichen Inbalts, 
iu denen mitunter recht viele, hgenil 
ssaute, der grofsen Musse der Schüler aber 
Tacitus und 
anderen Schriftstellern angeführt werden. Gewiß 
hat der Herausgeber hierdurch zugleich dem Be- 
dürfuis der Studenten Rechnung tragen wollen, 
denen man vorliegende Ausgabe zur gewissenhuften 

tung nicht dringend geuug empfehlen 

itere Klasse von Anmerkungen ent- 

It direkte Übersetzungen. Hier kann man wohl 
sagen, dafs der Herausgeber fast stets die rechte 
Mitte zwischen zu viel und zu wenig eingehalten 
hat. Nur selten ist mir eine Übersetzung überflüssig 
erschienen, z. B. 14, 14 zu materia, 16, 14 zu aperta, 
19,8 zu corrumpere, 31, 12 zu nova. Von Aumerkun- 
gen, mit deren Inhalt ich nicht einverstanden bi 
will ie paar besprechen: 20, 1 passen die 
Stellen aus Sallust und Horaz nicht, da in ihncs 
vordidus in übertragenem Sinne verwendei ist, 
während es hier im ursprünglichen steht. 20, 7 
ist es mir zweifelhaft, ob pares ohue weiteren 
satz aufs Alter bezogen werden kann. 23, 6 kant 
hand miwus facile unmöglich == jacilins gesetzt 
werden, es hat vielmehr seine gewöhnliche Be- 
deutung ‘ebenso’ leicht. 24,3 übersetze ich # 
alt iaeiunt nicht dlurch “tummeln sich‘, sondern 
führen einen Tanz auf‘, obenso 25, 11 inpars 


errreitns n 


































































17. November. WOCHENSCHIIFT FÜR 


1285 





nass 





SHE PULLOLO 





1801. No... 1286 





Übertini Yieber durch ‘die einfufsloso Stellung‘. 
31,9 füllt sogar’ in der Erklärung von placet 
bessor weg. 43, 16 ist die Erklärung 

durch ‘obgleich keine Abbilder von 
stierten' schwerlich zutreffend. Vielmehr bezicht 
ich tamen darauf, dafs hinsichtlich der Identifi- 
zierung der betreffenden 
Dioskuren manches unsicher Ist, dafs %o vi 
jedoch feststeht, daß sie als jugendliche Brüder 
verehrt werden. 

Tacitos‘ Germania. _Erklirt 

Zweite, verbesserte Auflage. 

M. Kiepert. Berlin 1897, Weidmannsche Buch- 

handlung. "VI, 1158. 8% .M 1,40, 

Uber die orsto Auflage diesor trefflichen Aus- 
gabe habe ich in dieser Wochenschrift 1891 
8. 94-946 berichtet. Der Herausgeber hat 
leitung, Toxt und Anmerkungen einer gewisse 

aften Durchsicht unterzogen, so dafs er die zwei 
Auflage mit Recht als eine verbesserte be 

In der Einleitung ist, abgesehen von Kleini 
keiten, die Darstellung von Taitus' Abwesenheit 
von Rom geändert und durch eine ausführliche 
Anmerkung erweitert worden, in der es der 
Herausgeber wahrscheinlich zu machen sucht, dafs 
Tacitus Germanien selbst besucht habe. Forner 
ist eino Anmerkung über die Unfühigkeit jener 
Veit hinzugekommen, tiefere Betrachtungen über 
die Zusammengehörigkeit der Nationen nach 
Gleichheit und Ungleichheit der Sprachen anzu- 
stellen. 

Im Text weicht die zweite Auflage von der 
vorhergehenden nur an wenigen Stellen ab. So 
ist der Herausgeber mit Recht 13, 12 zur alten 
Interpunktion und 44, 7 zur handschriftlichen Les- 
art parendi zurückgekehrt und schreibt 45, 5 «i 
fama vera (sgl. oben). Dagegen mißbillige ich 
es, dafs jetzt 11,9 turba statt turbue eingesetzt 
ist, da der überlieferte Dativ vielmehr der Diszi- 

it unserer Vorfahren entspricht. Ferner 
ichung von autem am Anfang des 
13. Kapitels schwerlich auf Zustimmung rechnen 
können, zumal die Behauptung, dafs dieses Wort 
Tacitus in der Germania nicht ein einziges Mal 
schreibt‘, erst dadurch richtig wird, dafs es eben- 
falls 16, 13 (mit Muret) gestrichen wird. 32, 2 ist 
dufs aecolunt statt colunt zu 
lesen sei, im Anhang weggefallen, im Texte aber 
ersteres stehen geblieben. 

Der Kommentar zeigt auf jeder Reihe Ver- 
änderungen, die meist als Verbesserungen zu be- 
zeichnen sind: etliche Bemerkungen sind gestricher 
audere durch Verweisung auf frühere Stellen er- 








von U, Zornial 
Mit einer Karte von 











































Gottheiten mit den | 














setzt, andere gekürzt, erweitert oder sonst 
geäudert worden, noch andere sind ganz neu hinzu- 
gekommen. Von letzteren erscheinen mir ent- 
behrlich u. a. die Bemerkungen zu 18, 4 pluriöu, 
19,9 corrumpi (vgl. oben), 20, 1 domus, 21, 8 de- 
Jecere, 22,2 surpius, 27,5 aspernantur, 30, 15 eedere, 
37, 6 audita sunt. Vor allem aber kann ich es 
natürlich nicht gut heißsen, dafs der Horausgober 
von den ausführlichen sprachlichen Bemerkungen 
Wolfts, die ich oben als für den Schüler über- 
flüssig bezeichnet habe, manche in seine Ausgabe 
herübergenommen hat, Ich füge noch ein puar 
Einzelheiten hinzu: 19, 13 erklärt der Herausgeber 
n den Worten ne tanguam maritum, sed tanguam 
matrimonium ament das erste tanguo 'als 
Gatten’, das zweite «so zu sagen’. Es ist aber für 
'n unbefangeuen Leser viel verlaugt, wenn er 
diese beiden unmittelbar nebeneinander stehenden 
funguam verschieden auffassen soll, wozu noch 
kommt, dafs man im orsten Gliede dann auch 
noch eum ergänzen muls. 22, 2 ist die Erklärung 
von ut durch Verweisung auf 2, 13 falsch. Es 
liegt vielmehr die Verbindung ut qui vor, und so- 
mit mufste anf 15, 5 hingewiesen werden. 38,8 
ist zu rarum wohl nicht nur est zu ergänzen, son- 
dern dieses Wort hat die Bedeutung einer voll- 
ständigen Apposition, — quad rarım eat, wobei 
dann freilich auch dus Kolon hinter „patium zu 
streichen ist. 40,2 wird obsequium besser durch 
‚Unterwürigkeit” übersetzt nnd 40. 18. perituri 
richtiger durch “in dem Augenblick, wo sie sterben 
sollen? erklärt. 

Mehr den Bedürfais der Durchschnittsschüler 
angepafst und daher wesentlich elomentaror ge- 
halten ist folgende Ausgabe: 









































Des P. Cornelius Taeitus 





ermania (und Agricola), 

Für den Schulgebrauch bearbeitet und erläutert von 
von Dr. Friedrich Seiler, Professor am Gy 
naslam zu Wernigerode. Bielefeld u. Leipzig 1888, 
Verlag von Velhagen & Klasing. 8%. I: Text. XXY, 
848. 41,—. 1: Kommentar. 1028. —,90 

Tn den ersten beiden Kapiteln der Einleitung 
bietet der Herausgeber das Nötige über Tucitus 
Leben und Schriften, im dritten spricht er beson- 
ders über die Tendenz der Germanin, in der er 
“eine Art politischer Broschüre belehrender und 
aufklirender Art’ sicht, und den Wort, d 
für unsere Zeit hat. 

Mit der Gestaltung des Toxtes kann man im 
Grofsen und Ganzen einverstanden sein. 3, 13 soll 
die Einschiebuog von Uliziam wohl nur den Text 
für die Schulo losbar machen, dem an sich ist 
dieses Wort ohne alle Gewähr. Überflüssig ist 


























1987 17. Novemer 











16, 11 die Umänderoug von pieturam in politu- 
ran; deon imitetur will sagen, dafs das, was im 
römischen Hause die pietura ist, bei den Germanen 
das Bemalen mit terra pura ist. Über die nn- 
nötige Korrektur 19,8 enimerro statt enim habe 
ich schon a. 4.0. 8.915 gesprochen. Übrigens 
bezieht sich die Erklärung im Kommentar auf die 
Lesart enim. Wenn ferner 21, 17 vineulum inter 
hospites eomitas statt victus inter horpites comii 
geschrieben wird, so ist das schon palängraphisch 
insofern unwahrscheinlich, als an zwei Stellen ge- 
ändert wird, und aufserdem ist der Satz keines- 
wegs ein “pointierter Abschluß‘, sondern unglanb- 
lich nichtssagend. Die Worte eietus inter hogpites 
comis sind olıne Zweifel eine Randbemerkung eines 
Lesers, die dann in den Text geraten ist 

Da der Kommentar in erster Linie die sprach- 
lichen Schwierigkeiten und die Dunkelheiten des 
Gedankenganges zu heben sucht‘, treten die sach 
lichen Bemerkungen den sprachlichen gegenüber 
schr zurück, Damit wird man ja im Prinzip ei 
verstanden sein könuen, weil dadurch dem Unte 
richt in der Kiasso ein freieror Spielraum gelasson 
wird, als wenn die sachlichen rläuterungen so 
ausführlich sind, wie bei Wolf und Zernial. Aber 
es will mir doch scheinen, als ob die Erleichte- 
rungen, die der Herausgeber für die hänsliche 
Vorbereitung bietet, vielfach über das Ziel hinaus- 
schössen und mancherlei erläutert würde, was auch 
der schwächere Primaner bei einigem Nachdenken 
selbst finden kaun und muß. Wir thun unseren 
Schülern für ihre geistige Ausbildung wirklich 
keinen Gefallen, wenn wir ihnen die sich hietenden 
Schwierigkeiten zu schr ans dem Wege räunıen. 
So könnten z. B. im 13. Kapitel die Bemerkungen 
zu 2 arma mumere, 3 auffeeturum, 6 iucentae und 
ante hoc, 18 nomen oder im 14. Kapitel die zu 
1 ventum, 12 mon nisi, 13 exigumt, 17 materie, 
20 porsis oder im 21. Kapitel die zu 2 durant, 
10 defecere und fit und viele andere füglich we; 
fallen. 

‚Auch hinsichtlich des Tnhalts der Anmerkungen 
habe ieh etliche Einwendungen zu machen. Ich 
will nur einiges beifügen: 3, 12 ist zu eitum nicht 

n, denn hodingue ist ein Wort. 11, 10 
rklürung von we äuei ziemlich umständ- 
, man ergänze einfach amt. 12, 7 iet die Be- 
merkung über dum gesueht, denn dum ist einfuch 
temporal zu fassen: die seclera werden, während 
die Strafe vollzogen wird, gezeigt, d. h. man hängt 
die Betreffenden zu jedermanns Anblick öffentlich 
auf, die flagitia dagegen zeigt man, während sie 
bestraft werden, wicht, d.h. man verscukt die Be- 





















































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 





1BOT. N. 1288 
treffenden in Moor und Sumpf. 17, 7 läfst sich 
nt quibus kürzer durch Gleichsetzung mit quippe 
quibus erklären. 19, 14 entspricht quo moıo 
schwerlich dem voraufgehenden sic. Vielmehr geht 
sie auf das Vorhergohende« “unter den geschilderten 
Verhältnissen‘. 35, 9 bedeutet nicht sowohl in- 
potentia "Herrschsucht‘, als vielmehr das vorher- 
gehende eupidlitas, orsteres ist daher besser durch 
Mufslosigkeit’ zu übersetzen. 38, 8 sind eognatione 
und imitatione nicht kausale Ablative zu rarum, 
denn die betreffende Sitto war gewils nicht infolge 
der eopnatio und imitatio eine seltene, sondern 
sie war durch diese beiden Umstände 
gerufen und dubei eine seltene. Die Konstral 
ist ähnlich wie im ersten Satze des 31. Kapitels, 
nur noch freier gestaltet. 

Drosdon-Neustadt. 


&. Rrumbacher, Eine neuo Vita dos Theophanes 
Confessor (Aus den Sitzungsberichten der philos. 
philol. und der Listor. Klasse der k. hayer. Akad 
d. Wiss. 1897. Heft IV S. 371-399). München, 
6. Franz. 

In dieser Veröffentlichung, die 
zu den von C. de Boor in seiner zweibändigen 
Theophanes-Ausgabe herausgegebenen Lebens- 
beschreibungen des Chronisten und dem. von 
Krumbacher 1806 a. a 0. 8 588 f. horansgegebe 
nen Dithyrambus anf Theophanes Confessor” bi 
den soll, bietet derselbe dio in Cod. Mosg. Synol. 
183, Perg, s. XI überlieferte Vita des Theophanes, 
die höchst wahrscheinlich eine verkürzte Bearbei- 
tung einer im Cod. Mosq. Synod. 159, Perg. & NIT, 
fol. 114-126 verstümmelt, in einem bisher noch 
nicht näher bekannten Codex im Ibererkloster auf 
dem Athos vermutlich vollstündig erhaltenen Vita 
des Methodios ist. Philologisch Iehrreich ist die 
von Krumbacher genau nach der Mosk. Haschr. 
besorgte Ausgabe (S. 389399) besonders durch 
die mit dem von ihm für die Ausgabe des Di 
rambus benutzten Münchener Codex geteilte Eigen- 
tünlichkeit jener, dafs io beiden Handschriften 
der Text von zahlreichen, in der Schrift. stark 
hervorgehobenen Lesepnnkten durchsetzt ist. Dafs 
diese Punkto und Kommata in beiden Handschrif- 
ten eine bestimmte Bedeutung für die logische 
Gliederung der Satzgefüge haben und für den Vor- 
leser einst wichtige Stätzen für seinen Vortrag 
bildeten, kunn nicht bezweifelt werden. Kr. nabm 
daher in seiner der genannten kurz voranfgehenden 
Schrift (Ein Dithyrambns u, s. w.) Veranlassung, 
diese merkwürdige Erscheinung im Verhältnis zu 
W. Meyers aus Spoyer Satzschlufsgesetz näher zu 
untersuchen (8.598607). Er hat durch «ei 

















Theodor Opit 



























































1289. 


17. Norember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


AR. No.AT. 1290 








Nachweisungen allen Textkritikern und Heraus- 
geberu byzantinischer Texte, die leider zum größten 
Teile bisher Meyers grundlegende Forschung, 
unbeachtet gelassen habeu, die Verpflichtung uuf- 
erlogt, mit Moyer sich auseinanderzusotzeu. Beide 
von Kr. veröffentlichte Texte awingen dazu, um 
so mehr, als die darin überlieferten Zeichen für 
die Untersuchung und zwar gerade für die Ab- 
grenzung der rythmischen Glieder, d. h. derjonigon 
Stellen, wo der Lesende die Stimme ruhen li 
und wo der rhythmische Schlufs zu erwarten steht, 
durchaus feste Anfsere Anhaltspunkte gewähre 
Kr. hat Meyers Gesetz. oder die von deu Byzan- 
tinern beobuchtete künstlerische Gewohnheit über- 
raschend bestätigt gefunden. Von 256 dureh 
Punkte bezeichneten Schlüssen im Dithyrambus 
entsprechen 239 der von jenem aufgestellten Regel; 
für die anderen sind z. T. andere Gesichtspunkte 
‚ebend, über die man verschiedener Ansicht 
sein kann. Damit man sich in dieser Frage der 
Lesezeichen und Kommata, die als willkommene 
Führer zur Bestimmung der rhythmischen Reihen 
und zur Lösung jener von W. Meyer nicht mit 
Unrecht als schr schwer bezeichneten Aufgabe 
dienen können, selbst ein Urteil zu bilden ver- 
möge, hat Kr. den Text des Dithyrambus sowohl 
wie, hier. die Vita des Cod. Mosq. mit vollen Z« 
chen zum Abdruck gebracht, indem er, dem 
Meyerschon Ausdruck der starken und schwachen 
Sinneszeichen folgend, für die Punkte zwei Sterne 
für die Kommata einen * zur Veranschanlichnng 
wählte. Zur Lösung jener schwierigen, vielum- 
strittenen Frage hat er ohne Frage eine sichere 
Handhabe gegeben, deren Benutzung auch durch 
den vorliegenden Text der Vita des Auonymus 
gefördert wird. Freilich ist das Ergebuis der Ver- 
gleichung mit dem Meyerschen Gesetz. hier weit. 
weniger günstig als bei der Münchener Handschrift. 
‘Der ganze Text, sagt or 8. 385, zählt 330 Pu 
Wenn wir nun nach der richtigen Bemerkung 
Moyers (8. 10) von den kleinen abgerissenen Sätzen, 
wo die Beobachtung des rythmischen Schlusses 
möglich oder überflüssig ist, von vornherein ab- 
schen, so finden wir in deu 330 durch Paukt be- 
zeichueten Stellen 286 richtige, 44 wurichtige 
Schlüsse. Tin Münchener Dithyrambus fanden sich 
unter 256 durch Punkt bezeichneten Schlüssen nur 
17 iukorrekte; uber von diesen 17 mufsten 9 ab- 
gezogen werden, da sie in dem von lebhaften 
Äußerungen and Einwendungen durchsetzten Zwie- 
gesprüche stehen, wo das Gesetz nicht beobachtet 
zu werden braucht; es stehen also in Wirklichkeit 
hier 248 korrekte Schlüsse neben nur 8 inkorrek- 




















































































ten, selbst wenn man keine einzige der a. a. O. 
von mir vorgeschlagenen Änderungen vornimmt. 
Wenn es nun schon bei jenem Dithyrambus, der 
offenbar in der Beobachtung des Meyerschen Ge- 
setzes ziewlich streng ist, gewagt erschien, die 
vorgeschlagenen Änderungen wirklich in den Text 
zu setzen, so ist beim Moskauer Werke zweifellos 
dieselbe Zurückhaltung notwendig. Hier haben 
wir eine so grofse Zahl oflenbarer Verletzungen 
des Gesetzes, dafs es der Gipfel der Unmethodo 
wäre, durch Umstellungen oder annstige Ani 
rungen korrigierend einzugreifen‘. Für 
fallonde Erscheinung der verhältuismät 
üngenauen Schlüsse sucht Krumbacher im Folg 
den ($. 385 f) eine andere Erklärung, die wir auf 
sich beruhen lassen müssen; der mit diesen For- 
schungen sich Bofassende möge sie bei Kr. selbst 
(8. 385-388) nachlesen. ‘Die ganze Theorie‘, so 
schliefst Kr. diese seine Ausführungen in schr be- 
achtenswerter Weiso, ‘beilarf einer umfassenden 
Revision, die sich auf zahlreiche Einzelanter- 
suchungen stützen muis. Vorher kan sie auch 
für die Kritik der Texte nicht in dem Malso 
brauchbar gemacht werden, wie Meyer will. Es 
wird sich empfehlen, bei der Untersuchung. von 
mu an, soweit als möglich, nicht gedruckte Texte, 
sondern His. und in erster Linio Has. mit alten 
Punkten zu Grunde zu legen‘. 
Wandsbeck Jon 























Wilhelm Wartenberg, Lehrbuch der late: 

Sprache als Vorschule der Lektüre. 

stoff der Sexta. Zweite, verbesserte und vor- 

mehrte Auflage. Hannover, Gocdel. VIIT u. 1408. 

A180: 

Die 1. Auflage liogt mir nicht vor; sie ist ver- 
matlich Eude der 800r Jahro erschienen; denn 
unter den sie empfehlenden Rezensionen, auf die 
sich Verf. p. III beruft, ist eine aus dem Jahre 
1869. Das Vorwort zu der 2. Auflage ist aber 
im November 1898 geschrieben, und da nimmt es 
mich doch in hohem Grade wunder, dafs Verf. 
p. III behauptet, alle anderen Übungsbücher 
hätten den Lernstoft und insbesondere den Wort- 
schatz nach ihrem Bedürfuis gestaltet und z. B. 
Wörter und Wortformen, wie sie zuweilen zur 
bequemen Bildung des Übersetzungsstoffes dienlich 
seien, dem reichen Sprachschatze nach Belieben 
entnommen; eine seinem Hilfsbuche allein zu- 
kommende, allseits anerkannte Eigenart bestehe 
darin, dafs der gesamte Wortschatz aufs streugste 
nach Mafsgabe des Bedürfuisses dor Schüler bei 
der ersten Schullektüre umgrenzt und verwendet 
sei. Weißs denn Verf. gar nicht, dafs die meisten 





















1201 





der in den letzten Jahren erschienenen Übunge- 
bücher denselben Grundsatz befolgen, dafs vor 
allem 1. J. Müller seit 1890 in der völligen Um- 
gestaltung der Ostermannschen Übungsbücher in 
mustergültiger Weise gerade für den Anfange- 
unterricht Wortschatz und Regeln vereinfacht und 
den Übungsstücken einen für Soxtaner und Quin- 
taner durchaus angemessenen Tahalt gegeben hat? 
Verf. befindet sich hier in einem evideuten Irrtum, 
und dieser steht ihm nicht gut an. 

Aber es ist anzuerkennen, dafs Verf, schon bei 
der ersten Auflage diesen Grundsatz gehabt und 
much durchgeführt hat. Vokabeln will or an- 
‚nähernd 900 gelernt wissen; finden sich auch dar- 
unter‘ Vokabeln, wie z. B. clandestinus, ob- 
treetatio, expers, tiguum, so kann man mit 
der Auswahl doch zufrieden sein. Ebenso richtig. 
ist Verf. in der Bildung der Sitze verfahren; 
sio sind. leicht geformt und leicht verständlich. 
Nur hat Verf. hier dem neuesten Modestreben 
seinen Tribut entrichtet, indem er sich in der 
2. Auflago entschlossen hat, die früher zusammen- 
hanglosen Einzelsätze zu kleineren sachlichen Bin- 
heiten zusammenzufassen, ‘so dafs der Schüler 
zn mehr von dem einen zum anderen Satze 
jesmal einen Gedankensprung zu machen braucht" 
 - IN. Weich übergeoße Fürsorge fir die Kon- 
zeutrierung des Schülers! Die Form ist es, auf 
die sein Geist sich konzentrieren soll, und. diese 
darf er in der verschiedenartigsten, wenn nur ver- 
ständlichen Umgebung schen; wenn aber z. B. in 
neun Sätzen fortwährend von guten und schlechten 
Freunden, in anderen sechs von trägen und Heil 
gen Knaben, dann in anderen künstlich hergestell- 
teu Einheiten von Glück und Unglück, von Tugenden 
und Lastern, von Gott und Unsterblichkeit die Rede 
0 ist das jedesmal ermüdend, langweilig, ge- 
schmacklos. Einzelsätze sind, so scheint mir, nur 
der Formen wegen da und brauchen gar keinen 
inneren Zusammenhang zu haben. Dagegen soll 
dus Übungsbuche zusammenhängende Stücke in 
grofser Anzahl enthalten, und diese sollen stets einen 
historisch-konkroten Inhalt haben und auch unter 
sich zusammenhängen; dann erst haben 
summmenhängenden Stücko Wert; denn sie dienen 
wicht nur zur Wiederholung der Formenlelre, 
sondern erfrischen gerade im Gegensatz zu den 
nzelützen durch ihre Besonderheit sowie durch 
die gebotene Erzählung den Geist der Schüler. 

In der Anorduung und Fassung des gramm- 
tischen Stoffes ist Verf. seinen eigenen Wog ge- 
gungen, und auch hier hat er dem modernen 
Streben, dem Schüler die Grammatik wisseuschaft- 



























































17. November. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE. 





1007. 





1002 





lich zu entwickeln, nachgegeben. Er möchte 
außer dem Gedächtnis deu Verstand schulen und 
durch Erkenntnis der Formenbildung das Leruen 
erleichtern’ (p. IV). Daher hält er es für unbe- 


dingt nötig, bei der Behandlung des Verbums mit 
Tmpf., Fat. der II. Konjug. zu be- 
erst dieselben Formen der 


dem Praes., 
ginnen und dann 
T. Konjug, zu brin 
durch die Besonderheit in der I. sing. ind. und im 
ganzen coni. gleich bei 
zu beuaruhig 
quanmpf. und 
or zur II. Konj 














folgt Perf, Plus“ 
und dann kehrt 
ürück, um dieselben Formen zu 
behandeln. In dieser Art geht es umschichtig 
mit’ allen Konjugationen und Deklinntionen. Für 
jeden, der praktisch-pädagogischen Sion bat, ist 
deutlich, dafs hier gegen die erste Erfordernis 
eines guten Lehrbuches verstofsen ist, nämlich in 
handgreiflicher Klarheit den Stoff anzuordnen, und 
ies ist besonders in einem Buche für Sextaner 
nötig. Weiter aber meint der Verf., den Sex- 
tanern ein erkenntuismäßiges Erfassen der Ent- 
wicklung von allen in Betracht kommenden Sprach- 
formen zumuten zu dürfen. Daher findet man am 
Anfang fast aller Paragraphen eine theoretische 
Auseinandersetzung über die Entstehung der be- 
haudelten Formen, und dabei ist or so abstrakt 
verfahren, dafs ich die Sextaner bedaure, die diese 
Regeln auswendig lernen, und die Lehrer, 
ihnen eioprügen müssen. Statt z. B. iu der II. Dekl. 
dureh entsprechend gedruckte Paradiguen das 
Bid der Deklination vor Augen zu führen, bildet 
Verf, zwei umständliche Regelu, iu denen er er- 
klärt, wie die Endung us und r entstanden. ist, 
nd warum in der Deklination der auf r endigen- 
den Substantiv das e beibehalten oder weggelasen 
freilich nichts weiter zu sagen, 
stammhaftes oder nicht. stamn 
haftes e ist, aber os ist doch eine Regel. Und 
um das Mafs des Unpüdagogischen voll zu machen. 
folgt dann nicht etwa ein dekliniertes Wort, son- 
dern ein Schema der Budangen, In ähnlicher 
Weise hat Verf. auch die III. Deklin. bobandelt 
Er meint zwar (p- V): Die Geschlechtsregeln der 
III. Deklin. seien um ein Drittel kürzer und dabei 
au sich viel leichter erlernbar als die bisher ge- 
lichen. Man höre jedoch, um gegenteiliger 
it zu werden, allein die Überschriften der 
Paragraphen: Männliche Stämme auf 1 und r 
(8 Regeln); — Weibliche und männliche Stämme 
aufn (3 Regeln); — Weibliche und männliche 
Stämme auf b, p, d, t, g, © (2 Regelu); — Weib- 
liche und männliche i-Stänme der Substautiva 






































1263 17. November. WOCHE 








(@ Regeln); — Männliche und weibliche i 
der Adjektive (4 Regeln); — Die sächlichen Stämme 
auf 1,n, d,t,i (4 Regeln). Erst in der vorliegen- 
den Auflage hat sich der Vorf. bewogen lassen, 
wenigstens einen Anhang beizugeben, weleher 
einheitliche Zus 
Diese allein wit Hinzufügung einiger weniger 
praktischer Regeln hätte vielleicht als grammati- 
kalischer Stoff genügt; das übrige, was von den 
theoretischen Regeln für den Sextaner brauchbar 
ist, sollte deın Lehrer überlassen bleiben. Denn 
der Lehrer ist wicht blofs der Polizist, der dar- 
über wacht, dab ordnungsmäfsig gelernt wird, 
auch nicht blofs der Unteroffizier, der nach einem 
vorgeschriebenen Reglement exerziert, sondern er 
ist im vorliegenden Falle die lebendige Grum- 
matik, die durch eigene Erläuterungen den Unter- 
richt wörzt and vertieft und für jeden wifsbegie- 
rigen Schüler geöffnet ist. 
Friedenan-Berlin. 














Carl Bostticher, 
Auszüge aus Zeitschriften. 


Philologus 56, 3. 
5,385. Chr. Ialsen, 


igraphisch-grammatische 





8.399. M. Jurenka, Epilegomena zu Alkmans Pı 
theneion. — 8.406. J. Kärst, Zum Briefwechsel 
Alexanders des Großen. — 8.413. R. Paton, Ad 
Pythicos Plutarchi dialogos. -- 8.418. W. Soltau, 
Der Annalist Claudius Quadrigarius und. seine Be: 
nutzung in der 9. Dekade des Livius. — 9. 42 
J. Kromayer, Die Entwickelung der römischen 
Hotte vom Scoräuberkriege des Pompejus bis zur 
Schlacht bei Aktium. Von 2 

fange des Zeitraums hebt sic 
Bürgerkrieg zwischen Cisar und Pompejus auf 500. 
Die Verluste sind bis zum Jahre 42 orsetzt, 38 sind 
& 700-800 Schifle und nach einem neuen Rack- 
schlage sogar gegen 1100 (im Jahre 36). Im Ent 
scheidungskampfo sind die Gegner wieder im Besitze 
der gleichen Zahl. Anhang: 1. Die Flotte Mithridats 
und der römischen Bundesgenossen im östlichen Mittel 
‚er. 2. Die Zahl der Sersoldaten auf den Kriegs- 
md Transportschiffen. Es ergibt sich als normale 
Besatzung einer yoll ausgertstoten Pentere 120 Mann, 
einer Triere 80-90. — 8.492. A. Thierfolder, 
















































Das System der altgriechischen Instrumentalnotenschrift, 
seine Entwickelung aus dem Alphabet. — $. 525. 
M. Maas, Läutprand und Juvenal: Citate, Um- 
schreibungen, Nachal 8.535. M. Manitius, 
Beiträge zur Ges her Diehter im Mitch 





alter (vergl. Pi 
Seneca, Nux 


Ein Epikurspruch: ‘Der Raubvogel — das Grab des von 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 





IBU7. No. Ar. 


1291 





ihm Verzehrten? wird bestätigt durch Luer. V 901 
sivo sepeliri viscera busto. —8. 552. 0. E. Schmidt, 
Faba Minus (Zu Birts Excurs In Dieterichs Puleinella)., 
— 8.555. K. Zucher, Juven. IY 98 ist eine An- 
spielung auf don Wagenlenker Pornhyrio, vergl. Mart. 
XII 78. — 8, 556-360. M. Peischenig, Nach- 
weis der Alliterat 





















Berliner philologischo Wochonsch 5 
8.1276 -1278. 0. Plasberg, Zur Handschriften 

frage von ie es. Ankoüpfend 

an Garlitis Ausführungen Sp. 1003 #. der Barl. ph 





Woch. [Woch. 8. 1042], sucht Plasbarg zu zeigen, dafs 
der Zustand von D (Palntinus) doch schr wohl eine 
andere Erklärung als die von Gurlit gegebene zulasse; 
es sei nicht absolut nötig, anzunehmen, dafs die 
Vorlago oder einer der Vorfahren von D_ dio Bücher 
IX—XIL in einzelnen Hofien enthielt. Anderorsei 
aber gewinne durch Gurlitts nene Nachweise die Ar 

















sicht, D sei unmittelbar aus der (besser: einer) 
Lorscher Handschrift abgeschrieben, an Wahrsche 
lichkeit. Für Fund IH lasse sich nicht ansmachen, 





ob sie aus jener Lorscher Handschrift oder einer 
anderen stammen, und so bleibe auch die Frage nach 
dem Verwandtschaftsveriältnisse von D zu FH noch 
eine ofen. — 8.1280. Chr. B., Nachtrag zu 
Sp. 1213: Dörpfeld bezeichnet nicht die östlich vom 
Erochtheion Winabfährende Treppe als den Weg der 
‚Ärrhephoren, sondern die nordwestlich vom Erechthelon 








serlich Deutschen A 
1%. Mömische Abteilun 





häo- 
xu 





. D. Hartwig bespricht zu einer Ab- 
bildung auf Tafol IV -Y die Darstellung der Wicder- 
kehr (dswdos) der Kora auf cinem rolägurigen 
Keleikrater aus Falerli in der Vasensammlung dor 

seen zu Berlin. In der Mitte der einen Seite 
ie Göttin aus dor Erdo empor, in der Mitte 
dern steht Hermes. Acht Bocksdämonen 
'n diese beien Figuren. Die Darstellungen 
solcher Wesen auf griechischen Vasen behandelt. der 
Verfasser in Anschlüsse daran. Er unterscheidet den 
Typus mit Mensehenfüfsen. son dem mit Bocksfüfsen 
und führt diese Dämonen auf den Anodosvasen auf 
die rgayızol zögoı zurück. (3 Figuren im Texte. 
8105-111. 1. Pollak publiziert eine altboiotische 
Meistorvaso aus der Sammlung des Grafen Tyszkie 
vier, eine Meine einhenklige Aufser 







































ein Gorgoneion. Die Inschrift, die, die 
alıboiotische Herkunft sichert, later: Ardidusl)äp" 
Gmokrene. Man wird’ eben das lette Dritel des 
sechsten Jahrhunderts als Entstehungszeit. unserer 
Vase betrachten dürfen" Aulangsweise wird auf eine 
Iironackanne aus Chletl mit der eingritzten Inschrift 
dig hingewiesen. (Abbildung beider Seiten der Vaso 
similes im Texte.) — 8.112143 bietet 

us Saaitali 
1oso von oiner Reise im itlischen Süden 
dar. A. 
Bronzen (und Imitation)z 1. Thontäfelchen aus Tarent 
mit Relichlarstellung zweier Resseh. 2. Oberster 

















"als. erst 
einzelne Früchte recht verschiedener Art! 





17. Norember. WOCHENSCHRIFT FÜ 








s Stabdreifufses aus Capun. 3. Bronzestab 
init aufgelöteten archalschen Menschen. und Tierfguren 
in Catan irene in Catania, kleine Bronzeigur 

-orieutalischen oder ionischen Stils. 5. 
Spiegelgrif. 6. Dreischeibenpanzer aus einem Stuck 
in Ruvo. B. Skulpturen. 7. Archalscher Kopf eines 
Jünglings aus griechischem Marmor in Catania. 8. 
Junglingstorso ebendn, den Gicheliguren vom Zeus: 
temyel in Olympia versandt. 9. Überiebensgrofe 
Marmorkopf in Tareıt (Apollo?). 10. Arhenakopf au 
Marmor ebenda. Il. Vier Karsatiden von einem 
Grabe in Vaste, jet in Lecce und Spongano, nebst 
zwei Architrax-Sitcken. 12. Schr entstellto Wirder- 
holang der Tyche von Antiochia. 13. Kopf dor "Sapıo'. 
14. Kleine Wiederholung des vatikanischen. Nils 
(12-14 in Catania) 15. Hand eines Faustkämpfers 
Aus Roszio. €. Terrakotten. 16. Weiblicher Iebons- 

































grofser Kopf mit hoher eylindrischer Krone. 17. Heros 
vom Kentaur getragen, Relief in Tarent. 18. Nach- 
bildung. einer Skone aus der Sammlung S. Angelo 





im Texte und auf Tafel VI 
jergabe der No. 7 in 2 Ansichten, auf Tafel VII 
iedergabe von 16 und 17. — 8. 144-147. E 
Loowy giebt einen Nachtrag zu seinem Aufsatz über 
‚Scopas minor (s. Wochenschr. 1897 No. 45 8. 1240) 
und bespricht noch drei weitere hierher gehörige Dar 
des ruhenden Herakles. (2 Abbildungen 
160. Ch. Hülsen erörtert 
zu einem Plane den Umfang der Stadt Rom zur 
Zeit des Plinins, indem er die Worte dieses Autors 
(a. 166. 8,) einer genauen Interpretation unter- 
zieht, — Beigegeben ist dem Hefte eine Tafel mit 
der doppelten Ansicht des Protesilaos. Adonis-Kapyfer, 
den B. Graef im vorangehenden Hefte besprach: s 
Wochonschr. a. a. 0. 
Historische Zeitschrift 79, 3. 

8. 492-484. 0. Hirschfeld, Decimus Chu 
Albinus, behandelt die T,ebensgeschiehte des Soldat 
kaisers, die damalige Lage des Reiches, «den 
scheidungskampf zwischen Sererus und Albinus und 
e Denkmäler dieser Zeit 


Dazu 11 Abbildungen 













































Rorue archeologique. Jul 
8. 1-7. Andr& P6rat6, Nekralog auf Edmond 
Le Blant. — 5. 8— 22. P. Gauckler, Die Mosaike 
des Arsenals zu Sousse (hierzu Tafel IX-XIN: Indischer 
Triamph des Bacchus, Dor Raub des Ganymedes, 
Fischfang, kleinere Bilder. — 8, 1. Couve 
gieht eine Beschreibung der in Delos gefunlenen Statue 
= Ball. de corr. hell XIX pl. VII und eine bessere 
Abbildung des Kopfes (Taf. XII. — 8. 29-37. P. 
Perdrizet publiziert eine schwarafigurige Le 
der Sammlung des Prof, Rhousopoulos in Athen, auf 
der Polyphem dargestellt it, an welchem der Wilder 
rbeigeht, an dem sich Olysseus fostklammert. 
8. 94—103. Fortsetzung der Lebensbeschreibung von 
Louis-Frangois Sebastien Faurel. — 8. 104-108. 
M. Breal, Über das gallische Wort ‘Bratoue‘. Nacı 
dem Vorgänge eines Jungen Schweizer Gelchrten findet 
er darin Verwandtschaft mit mereri und den Sim 
merito. 8. 109-114. Ed. Cu, Über den Titel 
Gxaggos "Pipns (6. Schlumberger, Rev. des &. gr. 
1895 8.59). 



































KLASSISCHE PIILOLOGIE, 





1807. No. #7 





The journal of philology. XXY, 50 
8161-165. T. Lu Heath, Über Archimedes 
das Iat, sallaım und, nie 
. Worte, (merdun), arvina (dp 
in das sizlisch int. worde 
M. 7. Lawlor stelt die alten 











Bi), 
— 8 164- 
tato aus dem Buche Enoch zusammen. — 8. 








A. E. Housman giebt zahlreiche Konjckturen zu 
us. — 8. 250-260. Th. W. Allen teilt Be 
merkungen von d’Orville zu den Homerischen Hyrauen 
mit, die in der ersten Hälfte des 19. Jhds. geschrieben 
sind und sich jetzt in dor Boulleiana befinden. — 
8. 261-265. Rob. Ellis giebt Verbesserung 
vorschläge zu Bucchelers Carmina Epigraphica. — 
5.266— 272. J.P. Postgate, Nachtrag zu den in 
dor Silva Maniliuna gegebenen Konjekturen und Er 
kläirungen. — 8, 273-289. G. B. Grundy hält an 
seiner Auffassung der Verhältnisse der Schlacht am 
Trasimenischen See gegenüber der Kritik von Hender- 
son im vorigen Hefte des “Journal of phil." fest. — 
8. 290-298. U. Jackson bespricht eine Reile 
einzelner Sıellen des Philebus. 29-32. T. 
L. Agar sucht zahlreiche Stellen der Homerischen 
Gedichte zu emendieren, 





























Dullettino della commissione archeologica 
comunale di Roma. Juli-Sept. 1897. 
8.169195. 1. Marian, Weibliche mit den 
Peplos bekleidete Stataen. Verf. bespricht eine früher 
in Canca, jetzt in Candia befindliche weibliche Ge 
wandstatuc aus Marmor, 1,80 m hoch, mit leidlich 
erhaltenem Kopfe. Diese Siatue (4) zoigt. die geüßte 
Ähnlichkeit mit der im Museo Buoncompagui-Lutori 
486 des 
ferner mit einem Kopfe, der zu Stein- 
hausers Sammlung gehört haben soll, aber jetzt ver- 
schollen ist. Vor allem hat dieser Kopf Ähnlichkeit 
mit. solchen von Olympia, 2. B. der Hesperide oler 
der Atbene in dor Atlasmetopo und M_ im Wostgiebel 
Eine viel altertümlichere Form des Typus AD finden 
einer Statue der Sammlung Jacobsen zu Kope 
sptthtnue Ny-Carlsberg I fs. 1 Tal VI 






































nit der Atene des Museo delle Terme (Saal H 
6, n. 720). -— 8. 190227. Orazio Marucchi 
beschliefst seine Arbeit über lie Inschriften der Aayı- 
tischen Obclisken zu Rom. — 8.228261. G. Pinza 
sucht zu erweisen, dafs der sog. Auger des Sri 
Tullius nicht vor 474 und nicht nach 367 erbaut si, 
‚dafs vor ihm das Tallianım und die Cloaca maxinz, 
nech früher die primitive Umfassungsmauer, welche 
in griechischer Bauart aufgeführt ist, hergestult sind. 
— 5.202— 273. Y. Spinazzola, 0. Cilnius Maccen. 
Verf. behandelt di , ob Maecenas” Thätigkeit 
während der Abwesenheit des Caosar Octavianus eise 
offizielle war, ob er ein bestimmtes Amt besafs, oder 
ob sie nur auf Vertrauensauftrag beruhte, und ferner 
auf Grund von Schol. Bern. ad Verg. Georg. 12 di, 
0b diese Thätigkeit die eines praefeetus urbis oder 
eines pracfectus prantorio war. Er kommt zu den 
Schlusse, dafs Maccenas in der That dor Vertreter 
des Imperator im practorium, also. pracfectus rat 
torio war. 

































November. 





elassicn. 3. 4. 

jebio, Abschlufs der Unter- 
tom, pallor Iuteus. — 4. 8.82 
L. Valmaggi, Zur Geschichte der illustrierten 
Terenzhandschriften. 'V. geht auf die Abhandlung von 
Grusius im Philologus LV 8. 561 #. ein, in welcher 
dieser anf Grund der Stcllo des Tac. Dial. 20 nachzu- 
weisen suchte, dafs die Handschrifienbilder in das erste 
Jahrhundert n. Chr. zurückgingen, und kommt zu dem 
Resultate, dafs dieso Beweisführung nicht stichhaltig sol, 


Notizie degli scavi. 1897. Ai 
8.283304. E. Brizio berichtet über 
Fund von Terracottafiguren in Civita Alba bei Sasso- 
forrato (Umbrien): 1. Eine Gruppe mit Ariadne, Sa- 
Yyrn; 2. Eine der vorigen ähnliche Gruppe; 3. Eine 
Gruppe, von der nur drei Genien Abrig sind’ nebst 
einer Einzelfigur, die auf Hymonacus gedoutet worden 
kann. Diese Gruppe scheint in Beziehung zu stehen 
zur Hochzeit des Dionysos und der Ariadne. Alle 
den Giebeln eines kleinen 

Tempels gestanden zu haben. Dagegen scheinen dem 
Friese anzugehören Darstellungen von Kampfscenen, in 
denen die Figuren gallischen Typus zeigen. Hierzu 
zahlreiche Abbildungen. Weitere Forschungen, u. a. 
über «das Alter der Figuren, werden in Aussicht ge- 
stellt. — 8. 309— D. Vaglieri, Neue Bo- 
merkungen und Beobachtungen za don Acta der Arval- 
brüder. — 8.3271. P. Orsi, Bericht über sikulische Ne- 
kropolen der 4. Periode (7.—-5. Jhd. v. Chr.) zu Licolia. 














































Academy 1326. 














. 267. -C. Raaijmakers: borichtet über einen 
Münzfund in Escharen (im südlichen Holland): aufser 
den Merovingerfürsten sind vertreten u. a. Zeno 
(474-491), Anastasius (491-518), Justinus I. (518-527), 
Justin 65), Justinus II. (565-578) 








Nordisk tidsskrift for fiologi UA. 

5.0712. Chr. Mikkolsen, Anotatiocs ei 
ce in Truculentum Plauti. — 8,128. 0. Hude, 
Ad Horodotum, schreiit 1X 98 In, mapumltanı 
md vermutet, daß IX 101 vor qui das Wat sein 
ausgefallen it. — 8 183. Drachmann, Zu Or 
terondas, beschäftigt sich, ohne sachlich Neues zu 
sagen, mit der Kotgegnuug dos Herausgebers (PuloL 
54, 384) auf seine Kritik. —— 8.186. R. Hude, 
Allotria sicht aus seiner Thukydidesausgabo Dei 
Spiele fur de insirktise Ähnlichkeit zwischen Ab- 
sehreiberfehlern und Setzerichlern 























Verslagen en mededeelingen der koninklike 

Akademie van wetenschappen. IV 1, 3. 

8.278 (8. März 1897). Unter den zur Preis- 
bewerbung eingesendeten lateinischen Gedichten wird 
gekrönt Reditus Augusti, ine Beschreibung des Ein- 
zuges, den der Kaiser im Jahre 24 hielt, als dessen 
Verfasser sich wiederum ergiebt Jo. Pascoll. Eine 
Auszeichnung erhalten ferner desselben Dichters Ju- 








gurtha, Matris Natalicia von J. J. Hartman, An 
guillarun piscatio von Al. Zappata und Mulieres 
Itteratae von P- Rosati. Zu der nächsten Bewerbung 





(d. Januar 1898) sind Gedichte einzusenden an Cor- 
aehus Beluar Sprayt. 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCH 





1807. No. 1298 





PHILOLOGIE. 


Rezensions- Verzeichnis phllol. Schriften. 
Arndt, W., Schrifttafeln zur Erlernung der lat. 
io, 1. Heft, 3 Aufl, von M. Tungl: Mut, 
it. Liu, 38. 205-267. Vortreflich. E, 
Heydenrsich 
Baumstark, A., Babylon: Mitt. aus «der hist, 
Kit. 3 8.258 £. Stellt Hypothesen als zweifellos hin. 
Nike. 
Benndorf, 0. 
epigraphiscl 



















ind Bormaun, E., Archtologisch- 
Mitteilungen aus Österreich- Ungarn: 
‚1.90 $. 314318. Auch dieses Hoft onhält nichts. 
telmälsiges. Otto Schulthefr. 

Böhme, J., Zur Protagorasfrage: BphW. 40 
$ 12251. In der Auffassung der Protagoreische 

kenntnislchre wird man dem Verf. beistimmen, aber seine 
Beurteilung des Dialogs Protagoras sich nicht an- 
eignen kömen. 0. Apelt. 

Gartault, A., Eiude sur les Bucoliques de Vir- 
gite: Claser. X15 8.269. Beachtenswert. F. Harer 
Held, 

Cicero, 1. Redo gegen Cicilius und 4. Buch 
gegen Verres, herausgegeben von ZH. Nohl, 2. Aufl. 
3. 5. Buch gegen Vorres, 2. Aufl: er, 33/34 8. 108. 
1. Gegen die erste Auflage erheblich bereichert. 2. 

Veränderungen. ET. 
Nepotis Vitae von Andreas Weidner. 
Mit Einleitung verschen von Johuna Schmidt 
NpleR. 20 $. 311 f. Diese 4. Aufl, weicht Aufserlich 
in mehreren Stücken von den früheren ab. £. Kühler. 
Delhorbo, Ch., Do Senccae tragiei substantivi 

\ph1t. 20 8.306-311. Ein namlafier und wertvoller 
Deitrag zu einem Lexikon der Tragdiien Sonecas. 
Wilhelm Summa, 

Deloche, M., Les indices do Poccupat 
les Ligures: JIZ. 79, 3 8.55 £. Die an Ligures au- 
klingenden Ortsnamen in Mittelfrankreich dürften die 
vom Verf. angenommene Beweiskraft kaum besitzen. 

Dobrzanski, B., Phacdrus’ Acsopische 
s Polnische metrisch übersetzt: Eos IV, 2 8. 
"Die Versifikation ist so unbelolfen, dafs sl 
setzung jeglichen Wort benimmt.’ ". C. 

Erhardt, Die Entstehung der Homerischen Ge- 














































diehte: Eranos 3/4 8. 17-22. Nicht überzeug 
Hilen, 
Haufsleiter, J, Aus der Schule Melanchthon 





HZ.79,3 $,553. Reiches und bisher unbonutztes 
Material macht die Arbeit wertvoll für unsoro Kenntnis 
der theologischen Stellung Melanchthons und der Pro- 
motionen in Wittenberg von 1546-1500. 

Heinichen, Friedr. Ad., Lateinisch-deutsches. 
Schreck, Sachse vorbesete Anl, Bearbeitet 
von €. Wagener: Npllt. 20 8.318-920. Eins ebenso 
Wrrlhige Sie gechekte Neubtarbeiung, 0. Wacker 

Holtzmann, Heinr. Jul., Lehrbuch dor nen- 
testamentlichen Theologie: 1.0.36 8. 1154. Giebt 
eine geradezu unermefslich reiche Belehrung über 
andere Ansichten. Schm. 

lommel, Fr., Tho anciont Hobrow tradition as 
tustrated by the mouuments, transl. by Z MeClure 
and I. Croulis Athen. 8644 8. 2841. Uommels Be- 
weisführung ist nicht durchschlagend, die Übersetzung 
nicht genau genug, 























RIFT FÜR KLASSISCHE 


PINLOLOGIE. 1807. No.At. 1300 








Hunziker. R, Die Figur der Hiyporbel in den 
Gedichten Vergils: Clasr. X15 8.200-208. F. 
B. Koster rühmt die Klarheit und Einfachheit. der 
Methode und hebt den Wert der Untersuchung für 
dio ästhetische Würdigung Vergils hervor. 

Johnson, Ch. W. L., Musical yitch anı the mea- 
surement of intervals Among Ihe ancient. Grecks: 
BplW. 40 8.1256 (. Nützlich and dankenswert. 
Ka.dın. 

Kobert, Rud., Historische Stulien aus dem 
pharmakologischen Institute der Kaiserlichen Unive 
sitat Dorpat: Nplslt. 20 8. 312-314. Die erste und 
dritte dieser Abhandlungen werden beifllig besprochen 
von O. Weis 

Kretschmer, P., Einleitung 
der griechischen Sprache: ‚Boll, il. elas. 3 
Skizzierung des Inhalts, von /.. Vulmangı 

Leblant, E., 750 inseripions de pierres gravies 
intdites ou peu’ connues: eo. de Uinstr. publ. en 
Belg. 40,3 8 1891. Die wisconschafliche ‘Fassung’ 
ist oft wertvoller als die Edelsteine selbst. A Cfumond) 

Livius, ib. IV und V orkl. von IV. Weifsenhorm, 
6. Aufl. von H. d. Müller: Ber. de Üinstr. publ. en 
Belg. 40,3 8.212. Wird von 7. Collart schr geht. 

Mez, A., Die Bibel des Joscphus untersucht für 
uch V-VIL der Archäologie: BphlV.40 $.1 5, 
Mühesolle, sorgfältige Untersuchungen. Ad. Hilyenfeld. 
Molhuysen, P. C., De tribus Homeri Odyssee 

Aplık. 20.8.3051. Diese 
chrift ist ein wichtiges, beinahe un- 
II. Kluge 

Monumenti antichi. Pubbllcati por, curo della 
Reale Accademia dei Lincei: ZC. 36 8. 174-1176. 
Der ganze Band ist eine sohr erfreuliche Erscheinung. 
Ur. WM. 

Moris, Win. 0’Connor, Hannibal soldier, states 
man, patriot and the crisis of Ihe struggle between 
Gartlnge and Rome: I1,Z.37 8.1450. Der wissen 
schafliche Wert dieses Buches ist aufserordentlich 
gering. K. Lehmann. 

Ott, L., Beiträge zur Kenntiis des griechischen 
Eides: BpkW. 40 8. 1334-1186. Die Arbeit zeugt 
yon Fleifs, Urteil und Scharfsim. Thalheim. 

Ovid, 1. Metamorphosen, Auswahl ans X-XY 
erkl. von’ Siebelis, 13. Aufl. von Zoll, 2. Anthologie 
aus den ciegischen Gedichten von Jarohy, 2, Aufl: 
266. 48,7 8. 615-618. 1. Vom Text wie vom 
Kommentar wird die stels in gewissenhafter Weise 
fortschreitende Ausgestaltung gerühmt, 2. Hat eben. 
falls (© gemacht. 4. Zingerle. 

Pauly-Wissowa, Realencyclojädie der klassischen 
Altertumswissensch. 4, Halbbd.: ZpllV. 40 8. 1231- 

33.  Anerkennendo Skizzierung des Inhaltes von 


























die Geschichte 
5.4951 


































































römische Kaiserzeit: Boll. di jl, eluse. 3 8. 5 
Von hoher Bedentung. Z. Vallmugi. 
Doters, J. B, Nippur or Explorations and Ad. 
ventures on ho Euphrates: The Critie 1897 No. 14, 
Sept. berichtet über die höchst erfolgreichen Aus- 
rabungen, welche die Universität von Pennsylvanie 
in dem -Dreicck ‘Bagdad-Babylon- Nippur’ zwische 
Euphrat und Tigris veranstaltet batz an 30000 be 

















schriebene Gegenstände ete. werden der Forschung 
jahrelang zu thun geben und vielleicht. 5. Jahr 
tausend vor Ohr. G. Licht verbreiten. Fi 

Band läfst noch reichere Ergebnisse orwart 

Philonis opera, vol. Il ci. P. Wendland: Ber. 
de Pinstr. publ. en Belg.40, 3 8.211. Die Erwartungen, 
dio der erste Dand erregte, erfült der zweite in jeler 
Hinsicht. FL Cfumons) 

Platon, Verteidigungsrodo des Sokrates und Kriton 
erkl. von Chr. Cron, 10. Autl. von ZH. Uhie: 250.45, 
75.6141. Wird sich nicht nur die alten Freunde 
erhalten, sondern auch neue erwerben. 

Platonis Sophista rec. O. Apelt: DIZ. 
S. 1447. Der Kommentar gendgt durch Klarheit ud 
Vollstindigkeit allen iligen Anforderungen vollständi, 
'# von den Ideen ist aber durch die 
Deut 
Postgate, 4. 

9- 

Radinger, Meleagros von Gadara: BphW. 40 
$. 1217-1223. Bietet auch neben Ourris Bach 
manches Neue und Wertvolle. 4. Stadt 

Masi, P., Della cosidetta Patavinita del Tito 
Läsio: Boll.di fl. dlas.3 5.51. Zustimmende Anzeige 
von I. Cantarelli 

Ridder, A. de, 
A Ninoque classique 



























© BplW. 40 





1 

















De Video de Ia wort en Gricc 
Clussr. X15 8. 262-205. ch. 





N 
WW. Verrall giebt cine anerkennende Übersicht. des 
Inlaltcs des 


teressanten" Buches 
&. Die neuesten Forschungen über das 










Altertum: BplP. 40 8. 1238-1241. Ganz 
€. Hueherlin. 
jewin, M., Die antike Humanität:, Ke. 





de Linsr. puhl. en Belg. 40,3 8.182189. . Re 
macle kann sich mit der hier durchgeführten Gleich 
setzung der Gröfsen “antike Humanitat' nad “Cicero 
nicht. einverstanden erklären. 

Schoemann, F., Griechische Altertümer, 4. Aufl 
von HH. Lipsiun, 1: Rio. di fl. SXV 3 8.473 1, Gut; 
das Wichtigere wird die Bearbeitung des 2. Teiles 
sein. @. FR. 

Schwickert, J., Ein Triptychon klassischer kri- 
ischexevetischer Philologie: Heu. de Pinstr. publ. en 
Bely. 40,3 8.180-182. Als Philloge ist Schnickert 
ernsthaft" zu nehmen, nicht. so als sozialer Reformator. 
1. Parmentier. 

Segebade, J., Vergil als Seomann: 4 
8 1170. Eine beachtenswerte kleine Schrift 

Simon, d. A, Exoterische Studien zur antiken 
Poesie. I: "Zur Anordnung der Oden, Epoden und 
Satiren des Horaz: Bpl WW. 40 8. 1230-1229. Mag 
auch manches anfechtbar erscheinen, o wird doch 
die Wissenschaft mit den Resultaten dieser Arbeit zu 
rechnen haben. A. Chambalı, 

Sitel, K., Atlas zur Archtologie der Kunst (Haod- 
buch der’ kl. Altertamswiss. VI): Air. di il. XAV 3 
8.4721. Dar Zahl der Abbildungen entspricht lie 
Güte nich. 6. FR 
, Elektra orkl. von 6. Kaibel: 
614. Eine Leistung ersten Ranges, 
les Muster. I% „Jurenka. 

', Die Volkerstämme der Germanen nach 
römischer Darstellung: ‚it. aus der hist. Lit, 3 8.200 














s 


































1301 11! November: WOCHEN 





Trotz mancher Ausstellungen sehr willkommen. E. 

Heydenreich. 

oriz, $., Des Aristotoles Seclonlehre (poln ): 
‚Der Verfasser best keine 





logie". 


Risberg: Eranos 34 8. 30-32. Ger 
Vogelstein und Rieger, Gesc 








in Ram, I: Mitt. aus der it. Lit. 3 S. 201-208. 
Gründlich und interessant. E. Arydenreich. 
Weil, Henri, Eines sur 1 drame antiquo: 


LC. 36 8. 1168-1170. Unsere Studenten werden 
diese Aufsätze mit reichem Nutzen durcharbeiten. Cr. 
Th., Cieoro im Wandel der Jahr- 
79.5 8.5406. Der Vorl, bonährt 





scheint er di 
zu Aberschätzen. 


Bedeutung Ciceros in ei 














Mitteilungen. 

Acad6mie des innoriptions et balles- 

16. 

P. Delattre, Inschrift aus Tuibaris: *L. Cornelio 
Pf. Ara. Maximo mag. pag. Odilon sacerd. Acscul 
plebis pra..... pagus Thibaritan. ob munificen; 
dd. pp" Ebenso wie Cornelius Maximus war auch 





Lac, Victor unter Trajan Magister des Pagus Odilo, 
dessen Name zu denen der afrikauischen Pagi neu 
hinzukommt. — Clermont-Ganncau, Die römischen 
Provinzialverwalter Arabiens nach Inschriften und 
Münzen, 








Die Gedichte des Bacchpliden. 

Die newaufgefundenen Gedichte des Bacchplides 
[s. Wochensch. 1897 8. 53) werden im Auftrage des 
British Musonm von Keuyon herausgegeben und Ende 
Novomber erscheinen. Dor Fund hat sich als viel 
bedeutender herausgestellt, als cs zuerst den Anschein 
hatte. Es sind im ganzen, wie im Athenaeum 3653 
8.601 berichtet wird, über 1000 Zeilen vollständig. 
oder so, dafs die Ergänzung fast sicher ist, erhalten. 
Yon den 20 Gedichten sind & mit 550 Zeilen ganz voll. 
ständig, von 9 sind größere Abschnitte vorhanden. 
14 der Gedichte sind Epini anderen 6 Paeanc, 
Dithyramben und Hymnen. Die Ausgabe soll cine 
genauo Transskription des Textes, ferner den rekon- 
struierten Text, Anmerkungen, Einleitung und Index 
entbalten. Ein photographisches Facsimile des Textes 
wird. besonders ausgegeben werden. 
























Verzeichnis neuer Bücher. 


Babelou, E., Catalo; 
modernes de 1a. Biblivthin 
les auspices de Academic des inseriptions ot blles“ 
Ictres. Lerom. Avcc un album de 76 pl. Fr. 40, 

Becher, W., Do I. Junli Moierati Columellae 
vita et seripis. "Dies, Leipzig, B. Gräfe. 818. 9. 
3 









'HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1897, No. 2. 


1302 


‚Tho Katie Dialects. With a Grammar 
® vols. Cambridge University Press. 


Conway, 
and Glossar 
Sh. 30. 
Deifsmann, A., Neue Bibelstulien, 
geschichtliche Deiträge, zumeist. ar 








Sprach- 
den Papyri und 











Inschriften, zur Erklärung des Nouen Tostaments. 
Marburg, Elwert. VIII, 1098. 8 mit 1 Abbilduug. 
A280. 


Toeudo-Eratosthenis Catasterliml, rer. A. Oli 
vieri (Mgthograpli Grace II 1). Leipaig, Teubner. 

VI, 268. 8. 120. 

Evangelium 'secundum Lucam sive Zucae ad 
Thcophilum liber prior, secundum formam quae videur 
Mtomanam ei. Fr. Blasr. Laipzig, Teubner. LXXX, 
1208.85. di. 

Firmici Matorni matheseos libri VIIL, ed. W. 
Kroll ot F. Skutech. 1 (ibri IV et Y. prooemiam). 
Leipzig, Teubner. XI, -2808. 8. Mi. 

©," Griechische Papyri. Leipzig, 
Harramonitz, 1818. 8. 0300. 7 ® 

Hayım, 6., De pueroram in vescaenica. graccorum 

partibas (Dissertationes philologicae Halenses KIN 3). 

iemeyer. 111, 8.217.285. #2. 
Imhoof-Blumer, F., Lyäischo Stadtmünzen. 
Neuo_ Untersuch Leipzig, Narrassowitz. IL, 
2135. 8 mit 6-Registern und 151 Abbildungen auf 
7 Tafeln. #10. 

Koohm, d., Quaostiones Alautinne Terentianas- 
que. Giefsen, Ricker. 568. 8. # 1,20. 

Livius, Römische Geschichte, im’ Auszuge, her- 
ausgegeben von Fr. Fügner. I. Der 2. punische Krieg. 
Text. Leipzig, Teubner. IV, 294 8. 8 mit 1 Plan und 

arten. Geb. A 
Lindsay, W., Die Iuteinische Sprache. Ihre 
Laute, Stämme und Flesionen In sprachgeschiehtcher 
Darsteitung. Übers. von 44. Noll. Leipzig, Hirzo. 
AVL TTS. Med, 

Öeri, 3, Die attische Gesellschaft in der neueren 
Komödie der Griechen (Sammlung gemeinverst, wissen- 
schaflicher Vorträge N. F. 275). Hamburg, Verlags 
austalt. 378. 8. 0,75. 

Ovidit amorum clegias VL relegit et suseice con- 
vertt E.Junzon. Gothenburg, 59 Weilergren & Kerbe. 
218.8. H05. 

Paulson, J., Lukresstudien. . Die äufsere Form 
des Iukretianischen Hexameters. Gothenburg, Wetter- 
gren & Korber. 379. 8. 0,85. 

Phitoponi De opifico mundi Iibri VIL, rec- 
Gualt. Reichardt (seriniores saeri ot profani, cd. ve 
winarii Jeneusis. magistri eı sodales. I). Leipzig, 
Teubner. XVI, 3128. 8. MA. 

eds 6. Bury. Combrllge 
. 























































University 

Derselbe, The Republic, ed. by J. Adam. Cam- 
bridge University Press. Sl. 4, 

Robert, C., Römisches Skizzenduch aus dem 
18 Jahrhundert (Hallisches Winkelmaunsprogramm 20). 
Hatlo, Niemeyer. 808. 4. #8. 

Sorgen, The Kst o the Ser Pay, od by 
RC. Jebb, Cambridge University. Pruss. 


a Pret. Dr . Drahe 




















E 
3 
EB 
E 
4 





ANZEIGEN. 


EAAHNIKOI OINOI 


4. F. Menzer, Neckargemünd. 
Nipopnbsveie tig 
Ads zig A. BT. zo Duaböyon zic TEiAdder. 


1308 17. Norember. WOCH| 





1304 







A. Spiro, 
Buchhandlung und Anturi 





offeriert: klass, Alter 










Berlin SW. 


Deutsche Sehtihte 


Dr. Karl Tampreit, 
rofer an der Unierpin i 


Fünfter and, zeite Halte 
Erf und weite Kuflage. 
9.4, fen in Qalbiranz geb. SH 
Die Binde 1, IL, DIL IV um VL 
den Jahren 180] — 1805 mu 
ienen, fämtt bereit in 2 Haflagn. 










Tipiros xal äpyaubtarag elsaywyäs ofen dv Tep- 
avig, dıarnpei mAovalav ärolremv dx 40 eldüv. 
Kılazıov Bonpfg, äkıov auordseus ds Tears 
Ayamzöv höpov br täs doptäx, 12 neydiaı gıdkar 
ärb 12 Mäpuas Zus 20 Mäpxas. 

Tipoköyua ÜNeößepa tayutponnav zekäv 
dic zdr Yiaraydı oac. 






















R. Gaertners Verlag, H. Heyfeler, 
Berlin SW. 





_R. Gnertners Verlag, I. I 


Wan saokienan, 
Übungsbuch 
Übersetzen aus dem Deutschen Ins Lateinische für Quart: 


'yfelder, Berlin 








|" ren ud einen 
ILuawig Keller, Grundfragen 
(der Reformationsgeschichte. Eine 











Nach den Bestimmungen dor proufsischen Lehrpläne von’1992 || Auseinandersetzung mit lttera 
und im Anschlufs an den Text des Nepos | rischen Gegnern. (Auch unter 
bearbeitet von | 4 T.: Vorträge und Aufsätze 

Dr. Hermann Schindler, aus der Comenius - Gesell- 

Hier am Könsgt Opranaslanı en Sporndar. schaft. V. Jahrg. 1. u. 2. Stück) 













3160. 
u. Di Yeraer wendet sich men 
et ern ernten 

Übungsstücke Dach Cäsar De  unt, 


zum Übersetzen ins Lateinische fü die Mittelstufe der Gymnasien | run) Orr MD om Hat 
(ireifewalt), Piarrer D. Gust. Bor 

Dr, J. Lehma, Sert (Naberm) und. erörtert im Ar 
in Kl üymn cu Wirtsook, | Sclats an diese Anseinanderstzung 
ine Reibe von grandsitzlichen Fragt 


A. Detto, 
Protam Kol Gym eur 











ea . Bee 
See ii. Ka ae 
Auflage. 2. Auflage. Adolf Lasson, Jacob Böhme. 





ir Rede zur Bohn 
Ubungsbuch saalo des Berliner Rathauses am 


| Feier im Fe 
Anschlufs an | 4 April 1897. (Auch unter d. 1. 














Cicero, Sallust, Livius Vorträ, d Aufsätze aus 
zum möndhiben und schriftlichen Übersetzen dor Comonius- Gesellschaft 
aus dem Deutschen ins Lateinische. V. Jahrg., 3. Stück.) 0,75 M. 
ach den Anfrderngen der neuen Lehrpläne Der Vak Tapems, der In ung 
von Prof, Dr. E. Zimmermann. nd Aerichticher Daratllng da 
: San der Dedomung Yacab Bin ai, 
Birma m ah aniioron Rode über den Oberberet [ing ce, wo sen Andenken an zät 









ie Üinugetüche 
Hast Cerech 
Üangnticke 







atitinarinche Kadon | reichen Orten gefeiert wird, um so wi 
chatenen Wärb 
Ger fehle 





rung des Mannes 
1 Gaentuers Verlag, H. Weyfelder, Derlin SW. Druck von Leonhard Somion, Derlin SW. 








WOSBENDCHRIET 


KLASSISCHE | 


PHILOLOGIE 





GEORG ANDRESEN/HANS>DRAHEIM 


Zu enieden 








\um, 





Kr gm. ” a 
Bene" FRANZ HARDER- Dem Ban. 
14. Jahrgang. Berlin, 24. November. 1897. No. 48. 





GMetumke, Da Demuthenie codleene 
A Dittmar, Sendien zur Inteinhen Mo 
eg ä En 





Ihre 


Itezensionen und Anzeigen. 
Guitelmus Holmko, Do Demosthenis codieibus 
qunestiones seleetar. Pars prior. Dissert. inaug. 
Berolini, Mayer & Müller. 418.8. 41,20. 

So zuverlässig im allgemeinen der Text der 
Reden des Domostheues scheint, s0 wenig Klarheit 
herrscht noch über das Verhältois der zahlreichen 
Handschriften zu einander. Als unbestritten kann 
auch die Alleinherrschaft von S nicht gelten, und 
ginz besonders zweifelhaft scheint uns, ob die 
Attikusausgabe wirklich die Bedeutung verdient, 
dafs sie zur Grundlage dor ganzen, handschritlichen 
Überlieferung gemacht werden kann. 

In Helmkes Abhandlung nun (erster Teil) ist 
erstens über die attieinnische Handschriftenfanilie 
und über Useners Hypothese gesproch! 
wird untersucht — und das ist die Hauptsache —, 
welche Stellung die dem Rhetor Harpokration 
öigentümlichen Lesarten zu den Lesurten der 
Handschriften einnehmen. 

Was den ersten Punkt betrifft, so ist cap. I 
der Nachweis versucht, dafs 8 der reinste Aus- 
druck der At dafs alle unsere 
oodıl. anf diese 





















tet. Vor all 

Korrekturen in F und B, die d 
einstimmmung mit S, also mit der At 
erweisen sollen, nicht hedeut 

genug. Es sind darunter allein. dr 
minitmalsten Unterschiedes zwischen 
üäg). — In den philippischen Reden z.B. giebt es 





























Berlin SW. Schönoborgorstr. 20, einsenden zu wollen, 





| fast keine Stelle, wo diese Doppellesart nicht vor- 
handen wäre. Ebenso irrelevant ist dd und ind, 
otrog und atrög. Wirklich Charakterisches wie bei 
Harpokration ist nicht vorhanden. Aufserdem hat 
Läpsius ganz recht, wenn er hervorhebt, dafs die 
‚Korrekturen mit noch anderen Handschriften über- 
einstimmen als mit $ und dafs deshalb aus jenen 
nicht auf den ausschließlich attieinnischen Ur- 
\ sprung von $ geschlossen werden könne. Weils 
| man doch eigentlich auch gar nicht, wer jener 
Attikus war. Ferner wird mit Recht eingewendet, 
dafs die Bemerkung am Schlufs von or. XI (duig- 
Yura y oder dnd dio Mruzancn) in F undB, 
welche also die Identität dieser Handschriften mit 
S bezw. mit der Attikusausgabe beweisen soll, 
sich doch nicht auf alle Handschriften zu bozichen 
braucht. F. hat z.B. in der Rede gegen Pan- 
tainotos folgenden Schluls: dgdurm dad ae 
magaygayic co mgoolwon co smgüror 16 deesgor 
do vis e9ndizfas (desgl. im Vat. 69). Mier war 
also kein Attikusexemplar zur Verfügung. End- 
ich scheinen die “4rrixiayd keine feste und krie 
tisch gereinigte Überlieferung zu repräsentieren, 
denn zur Androtionea $20 werden von Harpo- 
kration aus den atticianischen Handschriften zwei 
Lesarten angeführt, die beide falsch sind: adrjr 
und adj. Und dio Lesart Navzgaured bezw. 
| Naragarpess teilen die “Arresuerd nicht nur mit 
, sondern auch mit YO rs. @xmohsunaa ist 
| auch nicht ausschliefslich attieianisch; r und pr. 
Y ul. 1 haben dies auch. Man erhält rielmehr 






















































den Eindruck, dußs die Attikushandschriften zwar 


1307 24. Norember. 





nö 


WOCHEN: 





m 





KLASSISCHE PINLOLOGIK. 








ein reiches und wertvolles Material boten, aber | die Schlusfolgerung Dindorfs, dafs die Lesarten 


keineswogs cin kritisch gesichtetes. Wir glauben 
deshalb ‚nicht, dafs S das getreueste. Abbild der 
4rrimuand sei, noch weniger, dufs diese die Grand- 
lage der gesamten handschriftlichen Überlieferung 
der Reden des De 
Einverstanden sind wir mit den Ausführungen 
des II. Kapitels, das sich mit Useners systema 
scher Einteilung der Handschriften beschäftigt 
Für besonders verfehlt halten auch wir die Stel- 
hung, die Usener dem cod. Aug. anweist; ebenso- 
wenig scheint FB der jüngeren Vulgata zuzurählen 
Es int übrigens ohne Erweiterung der Forschungen 
jmels an eine methodische Systematisiorung der 
Haudschriften nicht zu denken. Ferner ist unmöge 
lich, dafs, wenn alle Handschriften in der Rede 
gegen Zenothemis an der gleichen Stelle abbrechen, 
diese auf Aristoteles zurückgehen. Dafs Dionysius 
von Halikarnafs noch andero Handschriften als die 
erhaltenen gekannt, ist ebenfalls ein Beweis, daß 
der Archetyp des vorhandenen Handschriften- 
materials jünger sein muß als Aristoteles. Frei- 
lich setzen wir Zweifel in die Meinung Holmkes, 
dafs der Archetyp in der Attikusausgabe zu suchen 
sei. Dafs Harpokr. eigentümliche Lesarten hat, 
welche auf eine frühere Zeit zurückgehen als der 
Archetyp von $, ja dafs der Rhetor noch andere 
Reden des Demosthenes gekuunt hat als die un 
überlieferten, boweist Holmke cap. II, und di 
Eruierung dieser Lesarten aus dem Lexikon ist 
der Hauptteil der Helwkeschen Arbeit und der 
verdienstlichste Teil derselben. Man erkennt dar- 
aus, wie viel im Lauf der Zeit durch die Ab- 
schreiber verdorben, dafs oft ursprüngliche, vom 
Redner prägnant gewählte Wörter durch gewöhn- 
'he ersetzt. worden sind. Manche davon sind 
reits durch Dindorf in die Ausgaben über- 
gegangen, z. B. zar& Meıdiov $ 226: dxluiere st. 
Örgdyere. Interessant ist, dafs das aus Harpokr. 
schon von Dindorf eruierte davenöreror (nl 
is magamgeaßeiag $ 136) auch im Augustanus und 
Harleianus steht, dagegen nicht in S, welcher 
auch das gewöhnliche damesiraror hat. Dies 
beweist neben vielem andern, duls $ doch nicht 
einen so urprünglichen Text bietet, als man 
einhin annimmt. Andere Handschriften haben 
1 selten bessero Lesarten, weshalb der Zweifel 
an der Berechtigung der Alleinherrschaft. dieser 
Handschrift nieht ganz unbegründet sein dürfte, 
Was die Vorlage Harpokrations betrifft, so spricht 
Helmke die Vormutung aus, Ausgabe 
des Dionysios von Malikarnafı und des Caeeili 
Caluetinus gewesen. Mit Recht verwirft Helnke 



































































































Harpokrations auf die Attikusausgabo zurückzu- 
führen seien, denn jene Lesarten tragen meist 
einen ursprünglicheren Charakter als die des 
Attikus. In den drei schon erwähnten Stellen 
schwankt teils die Attikusausgabe, teils teilt sie 
ihre Lesarten noch mit anderen Handschriften. 

Helmke führt nun aus Harpokration 42 Les- 
arten“) zum Beweise an, dafs eine ältere 
Ausgabe vorlag, als sämtlichen Handschriften 
Mun hat dabei freilich manchmal den Eindrack, 
dafs er in der Rechtfertigung jener Lesarten etwas 
zu weit geht. Tin Folgenden heben wir nur solebe 
Stellen heraus, zu denen wir besondere Bemer- 
kungen zu machen haben. 

Zur ersten Nummer 7 (eigentlich 6 

5 umzuändern ist) wäre Helmke geneigt, statt 
ömö yruginon (am Schlafs steht. fälschlich. ine 
zvoginun) Marpokr. folgend ünd giko zu schrei- 




































ben, was sich aber offenbar dadurch verbietet, dafs 
die 6 oder 7 Leute, in deren Gegenwart die That 






ai 1odıar yvaginer. 
öö yroginov, das alle Handschriften und alle 
Herausgeber bieten, ist deshalb ganz richtig. 

Bei No. 14 möchte Helmke vonieres (Harp) 
dem vopiters der Handachriften vorziehen, was 
ber mit Rücksicht auf das folgende: ol räg ai 
‚movpgordrons voukfere mv (Aristoer. $ HR) 
kaum richtig sein dürfte. Der Gedanke ist an der 
Stelle rein subjektiv gefafst.”") 

Die unter No. 17 aus Harp. angeführte Stell 
ist schr zweifelhaft. Was heifst äygeigetr «ö di 
1gov? Erstens wird &ygeigefr nie mit dem a 
konstruiert, sondern mit ruf oder mgös ra: au 
eine Sache Hand anlegen oder eine Porson an- 
greifen. Hier: das Zweite angreifen, anfısseu, 
wenn man etwas von einom andera überkommen 
hut. Warum aber Harp. noch Zweifel aussprict 
(@mosszeitov 30), ist gar nicht einzuschen, deus 
gar nicht 
zweifelhaft ein: etwas von ‚chen Thu 
übernehmen, annehmen, billigen. An und für ic 
ist ja der part. Gen. ohne zu, wofür Holmke sich 
entscheiden möchte, verständlich, aber nicht beser 
als 1. weitens schreibt larp. dxeivans, war 
offenbar fulsch ist. Die ganze Stelle bei Harp 
leidet an einer bedenklichen Unklarheit,; so daß 

16 besondere Lesart nicht viel zu geben is, 






























*) wobei No.5 fehlt, dagegen 7 zweimal gerechte 

#*) Holmko beachtet bei Foststollung der Lesartn kr 
und da zu wenig den weiteren Zusammenhang der I 
eftenden Stelle Lei Denustlenes 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1897. No. 1310 





dx ngoayuyfs offenbar ist, 
so unverständlich ist Harpokr.s Erklärung: drei 
Hob mmgbs Any. dx mgoayayig beieutet das ge- 
rade Gegenteil von Zwang. Die folgenden Worte 
H peragogd dnö cv any indvan, AR dx mgo- 
Bakce Wenbnrupieei: dukte uk I den 
Zusammenhang gar nicht zu passen. Auch Heluke 
findet die Worte unverständlich und nimmt vor 
E nsragogd dx mgoayuyis gilos 
ist bei Pape ‘nach Umständen, der, 
ie es die Gelegenheit giebt, bald Freund, bald 
Feind ist, näher bezeichnet durch Dem. selbst, der 
hiuzusetzt: önug dv divandeı voukan, ofıw eds 
inäs etvolas öorra' (Dem. Aristoer. $ 174). 

No. 20. Helmke entscheidet sich zu xard @ro- 
aghov $40 Mir die Lesart, Öndendtorrus. Dals 
drdimdforcas (SQ) falsch ist, kann man olme 
weiteres zugeben. Dafs aber av»- schon in dnde- 
zz enthalten sei, wie Helmko behauptet, indem 
's Wort ‘codem loco cum aliquo ferias agore' 
bedeute, ist weder an sich richtig, noch aus Harp. 
zu entnehmen. Dieser sagt: dv 1p abıp ajp de- 
xdege äyovras, d.h. an demselben Orte das Fest 
feiernd, aber nicht mit wem? und zois abrors 
tatrong, das die Person bezeichnet, erfordert av. 
mrerdenarkovras des cod. A würde dem Sinn und 
der Lesart bei Harp. am nüchsten kommen. Nach 
Harpokr. müßte es mit ovv- heifsen: amerdezd- 
Zovrag. Die Herausgeber schreiben meist: aunde- 

No. 21 bei Helmke ein störonder Druckfehler 
dv Ogewiot xaloruevov statt dv Dosasror xadoi- 
pavor") (Aristoer. $ 78). 

No. 24 zur’ ”4gößon @ $ 1: Wenn Helmke 
meint, bei der Lesart der Handschriften e2 ud 
Wloider’ "Ayoßos r& dixua moi» j megi dv die- 
greöueda vor: olsehos Amirgene komme die ab- 
solute Bedeutung von Ansrgönen (havıpräs attois 
eigeradan) nicht zur Geltung, und es sei deshalb 
Marpokr. zu folgen, der sregi div diaysgönede zum 
ersten Nehensatz ziehend, rofg te olzelaıs Euungd- 
mw liest, so iet zu bemerken, dafs auch zu 
arpokr.s Lesart der Nehonsatz wegi dv drayegd- 
kede zu denken ist. Uns erscheint die hand- 
schriftliche Lesart in mehr als einer Bozichung 
besser: Wenu Aphobos (selbst) das Rechte hätte 
hun wollen, (dann gübe es keinen Streit) oder (fin 
Falle des Streites) betroffs der Diforenzpunkte den 
Verwandten als Schiedsriehtern die Entscheidung 
hätte überlassen wollen, so gübe es jetzt keinen 

































































YES 
Druckfehler. 


ind in der Abhandlung Aberhaupt nicht wen 








Prozefs. Dadürch ist die absolute Bedeutung von 
dmurgenew wicht berührt. Die ‘opische' Anwen- 
dung von «e in der Weise der Lesart Harpokr.s 
halten wir für undemosthenisch. 

No. 35. Zu der Stollo aus mg; rw dv Xrggor. 
828: Auzgöv 6 dnvaioı, wuzgör mdsıor ndvra 
14 Zrrabde! ist zu bemerken, dafs die Worte ı& 
Qvraßöa offenbar Eigentum des Harpokr., nicht 
des Dem. sind. hört mit adrıa auf, 
Derselben Meinun lich Evradde ist Schüfer, 
nur will er rin rede verwandeln. Allerdings 
gehört ara in die Demosth. Stelle, ist aber nicht 
etwa von Harpokr. in ıd verschlechtert worden, 
sondern dieses ist sprachlich ganz richtig zu dr- 
tada gesetzt. Der Rhotor wollte das ganze Citat 
gur nicht geben. hörte mit ndvre auf und fügte 
im Sinne von ‘etc. 1& Övradde hinzu. 

No. 39. Die dazu gemachten Bemerkungen sind. 
wohl alle richtig, nur scheint uns dyaugorvzar fig 
besser zu sein, als duungoßvras, weil gerade das 
gewaltsame Weguehmen bezeichnet werden soll, 
während dieser Begriff in dvanofvras (tollunt) 
fehlt, 

Es kann dem Verf, zugestanden werden, dafs 
Harp. eine ganze Reihe von ursprünglichen Les- 
























arten hat, doch kann man nicht für die Richtig- 
keit aller 42 eintreten. Es wurden im Vorher- 
gehenden einige Ausstellungen gemacht. Dafs 





er das richtige Mafs von Kritik 
geübt, könnte man nicht behaupten, ebenso wenig 
als Attikus. Wie sich bei diesem Schwankungen 
finden, so anch bei Harpokr. Helmke hebt selbst 
eine solche 8. 29 herror, wo mwAäck ıı dmons- 
Faopevuz unter anderem Titel als droreyanuevus 
mwloivees erscheint. Das Stärkste von Kritik- 
osigkeit leistet Harpokr. unter dem Wort # 
neoayoyis, wozu er eine absolut unverständliche 
Erklärung giebt. Den Lesarten und Erklärungen 
Harpokr. dürfte Helmke da und dort k 
gegenüberstehen. Auch von der unbedingt 
züglichkeit der Attikusausgabe konnten wir uns 
wicht überzengen, noch weniger davon, dafs diese 
der Archetyp von $ sei. Dafs aber Harpokr.s 
Lesarten zeitlich und qualitativ manchmal über 
die Handschriften hinausgehen, ist ge 

Was die Bemerkungen über die in die Reden 
eingeschobenen Urkunden betrifft, so kann man 
nicht so ohne weiteres behaupten, dafs die Citate 
Harpokr.s echt seien. Es mulste die Sache mit 
Zuhilfenahme von Christ, die Attikusausgabe des 
Dem., Abteil. V (die Urkunden in Domosthene 
Reden) behandelt und namentlich darauf hin 


‚wiesen werden, dafs der Ursprung der in die 


aber Harp. 



































1811 2 November, 
Reden eingoschobenen Urkunden bei den ror- 
schiedenen Reden. verschieden ist. Insbesoniere 
ist schwer zu glauben, dafs die Citato aus den 
Roden zard Sreydvov, mgds Havrabveron, moös 
Maxdgrarov nicht von Rhetoren staminen sollen. 

Aus der III. phil. Redo führt Uelmko als Bei- 
trag zur Frage der Interpolationen dieser Rede 
drei Stellen au, von denen die dritte durch die 
Worte Ayjorvran, vergadaggis und ag’ arals 
wieder einen hohen Grad von Rritiklosigkeit Har- 
pokrations zeigt. In den beiden anderen Stellen 
stimmt Harpokr. das eine Mal mit 8 überein, das 
andere Mal nicht. Die zweite Stelle s. v. draw 
moipan und Vriyonem beweist aber, wie Christ 
Abtl. VI 8.59 Anm. sagt, dafs die Interpolation 
— und das ist sio trotz des Verteidigungsversuches 
Helmkes — auf frühe Zeit zurückgeht. Wenn 
in seinor Ausgabe 
noch keine interpolierten Zusätze gelesen, so wird 
er wohl angesichts elle mit seiner Mei- 
‚ung allein bleiben. Er mufste wohl, um zu einon 
motivierten Gosamtresultat zu gelangen, sich mit 
Christ 8. 53—61 auseinandersetzen. 

Schr wenig einverstanden sind wir mit der 
Polemik gegen Blafs' rhytimische Theorie, um so 
weniger als Helmke dessen Meinung nicht richtig 
beurteilt. Er sagt 8.38: 'nam etiamsi iam apıd 
voteres fnerunt, qui putarent Demosthenem versus 
et rlıythmos in orationibus suis appofivisse, etiamsi 
ipse Dionysins Halienrnassonsis uno quidem loco 
(nitio Aristoerateae) versus legendos esse sibi per- 
sunsit' ete. Dem gegenüber ist zu betonen, dafs 
es sich um dio Eruierung von Versen durchaus 
nicht handelt. Ge 
Blafx ganz besonders; es ergeben sich auch keine, 
wenn die Kolometrio richtig angewendet wird. 
Dafs aber die Alten ein. rhythmisches Gesetz | 
kannten, sprach Aristoteles aus (rhet. III, 8: 
Guäwör der äyeew wow Aöyon, mörgov d} wi). Und 
Cicero, der der Sache im “Orator' eifrig nachging, | 
sagt dnselbst $ 172: is (Aristoteles) i 
in oratione votat esse, numerum 
Helmke aus der Ausgabe von Blafs nur zwei 
Stellen herausgreift, um die Unhaltbarkeit der | 
Hypothese zu beweisen, so reicht das lange nicht | 
aus. Ft hat Blafs Ol. A 86 (oidR arjtng € | 
tv) offenbar nieht ausgelassen, um das Zusammen 
troffen von drei Kürzen zu vermeiden, schon des- 
wogen nicht, woil (= in dydr nicht: kurz, sondern 
hang ist. “Ilaec exempla, no nimis in ea re 
morer, eufficiant, quibus ratio oriticu illustrotur, 
sagt Holmke. Richtig ist wur, dafs bei der Emen- 
dation grofse Vorsicht notwendig, 























































































ver ganz so 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 


ıgegen vorwahrt sich | Ti 


ae. 








wegworfend darf man die Sache nicht behandeln. 
Was aber Heluke iu dieser Beziehung gesagt hat, 
genügt keineswegs, um Bla‘ Theorie zu ent- 
Kräfte 
Armin Dittmar, Studion zur Jateinischon Modus. 
Nchre, Leipzig 1897, Teubuer. Xu. 346 8.8. 48. 
Wenige Jahre sind seit dem Erscheinen von 
W. Gardnor Halos Cum - Konstraktionen 
losen, die namentlich in der deutschen Über- 
Neitzert (L 1891) viel stur 
nd füst allgemein als ein boden 
Fast 
Kritik in dem Lobo des ersten kritischen Teils, 
welcher die Hoffmann -Lübbertsche Theorie 
über den relativen und absoluten Tenpusgebrauch, 
Jahre lang. geherrscht hutte, gründl 
widerlogte. Auch die Ergebnisse des zweiten, 
konstruktiven Teils fanden Anklang, so dals sie 
sogar i tiken aufgenommen 
wurden, Iudes fehlte es auch nicht an Wider- 
spruch, wie denn z. B. Ref. in Berl, Philol. Wochen- 
ft 1892 8. 90841. seine Bedenken gegen die 
Halesche Theorio geäulsert hat. Das Buch Ditt- 
mars, dessen erster Teil sich mit der Widerlegung 
dieser neuen Theorie beschiftigt, ist dem 
Buche in vieler Beziehung ähnlich und auch von 
einer ähnlichen Bedeutung. Es zerfällt, wie jenes, 
in einen kritischen und einen konstruktiven Teil; 
die Polemik wird mit derselben vornehmen Rule 
geführt, wie dort; es ist ebenso frisch. un 
rogend_ geschrieben, und. vermutlich 
wird auch das Urteil rt der beiden 











diert 
anerkannt worden sind. 



































wie jenes; 








in der ung auf die 
vielen Unklarheiten in der Tempus- und Modus- 
Ieıro des Lateinischen hin, die in einem scharfen 
| Gegensatz. stehen zu der herkömmlichen Anprei- 
sung der angeblichen römischen Klarheit. des 
Denkens, und geht dann im ersten Teil an die 
| Kritik der Malesehen Theorie, die er in kurzer 
Zusammenfassung 8. 8. vorausschickt. Hr sucht 
wunächst zu beweisen, dafs die von Hule an- 
genommene historische Entwicklung, wonach ie 
relativen wie cum-Sützeu in der zwischen den 
alten und klassischen Latein liegenden Zeit ein 
Übergang vom. indikutivischen zum konjunktiri- 
schen Gebrauch stattgefunden habe, thatsächlich 
nicht vorhanden ist, ein Unterschied zwischen 
Plautinischem und Cieeronischem Sprachgebrauch 
iu Wirklichkeit nicht gefunden werden kann. Der 
Beweis wird wit Hilfe einer reichen Nachlese vor 
Beispielen ans dem alten Latein für jede einzelne 























[EIE Be 





von Halo behandelto Art von relativon und eum- 
tzen geführt und darf als völlig gelungen be- 
zeichnet werden, wenn man von einem Punkte 
Iicht. Zuzugeben ist nämlich, daß die von 
Läbbert zuerst aufgestellte und von Hale an- 
genommene Boweisführung für die Verschiedenheit 
ten und klassischen Gobrauchs in erzühlenden 

m-Sützen durel Dittmar zerstört ist. Die That- 
suche, dafs bei Plautus und Teronz so wenig er- 
zählende cum-Sütze jim Gogensatze zu späteren 
Autoren gelesen werden, Andet ihre ausreichende 
Erklärung io dem Unterschied der Stilgattungen, 
nd die Versuche, die wenigen aus dom Altlatein 
überlieferten konjunktivischen Stellen durch Kon- 
ktur zu beseitigen, sind zu verworfen. Dennoch 
nöchte ich in den eum-Sützen die von Lübbert 
angenommene Entwicklung vom. indikativischen 
zum konjunktivischen Gebrauch deshalb Air wahr- 
scheinlich halten, weil wir dieselbe Tendenz ja 
auch im späteren Latein weiter wirken und den 
Konjunktiv nach und wach auch in solche tempo- 
rale und kausale Sütze eindringen schen, welche 
or ausschliefslich mit dem Indikativ konstruiert 
wurden. Dafs aber, wie der Verfasser 8. 
behauptet, auch in konjunktivischeı 














de 








































Roth- 


'g zu er- 
kennen. Denn auf diesem Gebiet kanı auch der 
Grand nicht wirksam sein, dafs verschiedener Stil 
ıch verschiedenen Sprachgebrauch zur Folge hat. 
Die Sprache der Komiker und die Cicoros in 
Briefen, Dialogen und Iteden bioten in dieser 
icht der Vergleichung eine vollgültige Unterlage. 
In zwei kürzeren Abschnitten des 1. Teils weist. 
duun der Verfasser mit derselben Sorgfalt nach, 
dafs der von Hale gegebene Bedeutungsunterschied 
‚d indikativischeı 
von Hale skizziert 






























drei Abschnitten den Konjunktiv, Indikatir und 
Acens. e. inf. Für die Deutung des Konjunktivs 
geht Ditfmar von den sogenannteu milsbiligenden 
Fragen mit dem Konjunktiv aus, die im ganzen 
Fichtig dargestellt 

W. Guthmana, über eine Art unwilliger Frage 
im Lat. Nürnberg 1891, gekannt hätte, hinzu 
gefügt haben, dafs der Unwille 
fivischen Pragen sich nicht blofs gı 
huuptung, eine Absicht, 

















e Aufforderung, sou- 





‚November. WOCHENSCHTIRT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. AR. 


} doch würde er, wenn or | 














dern auch gegen eino Thatsache richten kann. 
Diese Fragen nennt er kurz polemische Fragen. 
*Wer eine solche Frage ausspricht, mufs ein em- 
pfindliches Ehrgefühl, einen leicht zu verletzonden 
Stolz. besitzen — er mußs ferner eine skeptische, 
streitbare Ader haben, vermöge deren er nicht 
leicht jeder Mitteilung Glauben schenkt, jeder Au- 
sieht beipflichtet — or mufs endlich einen kon- 

yativ der ihn hindert, jeder 
Ansicht zuzustimmen, jeden Plan zu billigen — 
Nun aber waren die Römer ein ehrliebendes, 
streitbares, skeptisches, konservatives Volk wie 
nur eines. Darum sind diese Fragen schr hüufig 
von ihnen angewendet worden, darum ist von 
ihnen eine reiche Entwicklung ausgegangen‘. Diese 
Fragen wun sind wach dem Verfusser immer aus 
einer größeren Gemütsbewegung, nämlich aus der 
des Zweifels heraus entstanden, es handelt sich 
immer um ein Auflehnen, ein Aufbüumen, 
einen scharfen Gegensatz. An diesem Punkte 
seiner Beweisführung angelangt, vgl. $ 166, schlägt 
nun der Vorf. einen kühnen Saltomorlale, um zu 
den deprimierenden Affokten zu gelangen, mit 
deren Hilfe er den polemischen Konjunktiv der 
Reihe nach in allen Satzarten unterbringt. Eine 
Vorstellung, führt er aus, verdrüngte die anderen 
aus dem Gemüte des Römers, er war von einem 
pusriven oder deprimierenden Affckto ba 
herrscht, diesen Affekten gehören außer 
Zweifel namentlich noch Furcht, Angst, Schreck 





























Bangigkeit, Kleinmut, Vorzagtheit, Verlogenheit, 
So vor- 


quäleudo Ungewifsheit, Vorzweiflun 
wandelt der Zauberstab des Verfassers 
umdrehen die polemischen Fragen, bei denen es 
ich immer um ein Auflehnen, Aufbinmen, also 
m exeitierende Affekte handelt, in passive oder 
deprimierende Affekte, 

Trotzdem vermögen wir eine kurze Strecke 
ihm noch zu folgen. Es ist ‚einleuchtend, d 
aus den parataktischen Sützen bei Plaut. Men. 683 
wibi tu ut dederis pallam? numquam faotum re- 
peries durch Vereinigung unter einen Satzaceent 
eine Periode werden kanu: mili tu ut dederis, u. 
f. reperios; und es klingt durchaus wahrscheinlich, 
dafs Sätze wie Cie. Rose. Am. 33 nequo hie loons 
est, ut multa dieantur; Caes. b.g. 6, 17, 5 neque 
acpo aceidit, ut nogleetu quispiamn roligione aut 
apta apud se oceultare aut posita tollere auderct 
auf diesen Konjunktiv zurückgehen. Er nennt 
solche Sätze Sätze des gefürchteten Widerspruches 
oser polemische Sätze. Da nun der Konjunktiv 
zunächst nur bei negativen Hauptsatz verständlich 
ist, so mülste mau Übertragung auf diejenigen 



































1315 24. November. 


Sätze annehmen, neben denen cin positiver Haupt- 
satz steht, Aber auch das ist mac Dittmar u 
ig, da es polemische Konjunktive im ul 
hängigen Aussagesatz gebe. So Ter. Ilcant. 
mane, hoc quod eoepi primum enarrem, CI 
ch werde, so schr du auch darüher ärge 
trotz deines Widerspruchs — das erst 
erzählen‘; oder das fertig erzählen, 
wenn du erlaubst, Ia 
fertig erzä Plaut. Ep. 
mst ch will liober schweigen, es ist das beste, 
hoffentlich hast du nichts dagegen‘. Auch der 
sogenannte Adhortativus der ersten Person sci 
polamisch. Wer sage mancamus — wir wollen 
bleiben, der erhehe entweder Widerspruch gegen 
einen bereits gemachten anderen Vorschlag, oder 
er fürchte, dafs an Widerspruch erhebe. Wonn 
also zu einem Konjunktiv maneam ein fucile fi 
poterit hinzutreten konnte, so brauche man weiter 
nichts anzunehmen, als dafs von den negativen 
Sätzen her das die Naht zwischen Haupt- und 
Nebeusatz. bezeichuende ut bezogen wurde: weil 
man oft sagte fieri non potest, ut mancam, fügte 
man auch bei fleri potest, maneam die Konjun 
u. ‚Ich fürchte, auch diese Voraussetzung wird 
nicht als haltbar orw So lange noch 
irgend eine Spur des ursprünglichen Sinnes der 
Frage gefühlt wurde, war eine solche Übertragung 
unmöglich, denn der Zusatz von fragendem ut 
kehrt den Sinn des Satzes völlig um. 












































Aber auch wenn wir dieser grundlegenden 
Uypothese zustimmen wollten, wären wir doch 
aufser Staude, dem Verfasser auf seinen weiteren 
Gängen zu folgen. Wie willkürlich sind schon 
die oben angeführten Erklärungen. Wonn jomand 
sagt manenınus, so soll er Widerspruch fürchten? 
Also der Redver, der sich mit einem videamus an 
sein Publikum wendet, fürchtet Widerspruch? 
Vielmehr werden gerade solche und eine große 
Zahl äholicher Erklärungen, die der Verfasser im 
Laufe der Untersuchung giebt, den Widerspruch 
der Kritik herausfordern. ‚Ich beguüge mich hier, 
auf den Abschnitt über die iterativen Sätze 8.146f. 
einzugehen, um zu zeigen, dafs des Verfüssers 
Ansichten mit dem thatsächlichen Sprachgebrauch 
unvereinbar sind 

Der Konjunktiv in iteratiren Sätzen dient nach 
Dittmar dazu, um das Bigentümliche von Sitten 
und Gewohnheiten einzelner Menschen und Men- 
schouklassen hervorzuheben, 2. B. Cic. Ver. 4, 48 
qui cum in consivium veniset, si quieguam cac- 
ati aspexerat, manus abstinere, 
rat; dazu die Bemerkung: 



































uices, non pote- 
Sogar, wenn er zum 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1 











SR 
Gastmahl kam. Schon hier kann man fragen, 
warum denn nicht auch aspexi 
worden ist, denn dieser Satz eri 
ie der folgende (vgl. 8. 1,4, 4 abi 
d fortiter ac strenue agendum esset an die Bei- 
spiele des $ 215 uemo qui ete. Man könnte al 
nach Dittmar hier den Konjunktiv fordern, ‘er 
konnte keine getriebene Arbeit schen, ohne gleich 
die Hand danach auszustrecken. Warum steht 
aber ferner der Konjunktiv nicht auch z. B. Ver. 
3, 33 ille orat in tribunali proximus, in cubieulo 
solus, in eubieulo dominus ae tum maxime, cum 
accubante prastextato prastoris filio in convirio 
saltare nudus cooperat. ‘Mau denke’, würde der 
Verfusser hier erklären, wenn er statt des Indika- 
tivs den Konjunktiv finde. Oder warum wird 
Verr. 3, 156 quis istue Apronio attribuebat, cam 
aratorem aliquem overterat? aut Timarchidi, cum 
ob iudicandum — prasmiuun acceperat? aut Sextio 
— cum aliquem innocentem securi porcusserat? 










































nicht das Eigentümliche diesor Menschen herror- 
gehoben? Genügend eigentümlich ist es doch 
sicher. Vgl. noch Ter. Hoc. 181 si quaudo ad 


cum aceesserat — fügere e conspeckn illico; Ps 
Cornif. 2, 19, 28 consueverat, si iure non potuer, 
iniuria machinari u. s. w. 





Der Konjunktiv soll ferner dazu dienen, um das 
Bigentümliche von Sitten, Gewohnheiten und That- 
sachen anderer Zeiten oder anderer Völker pole- 
misch hervorzuheben, wie Cie. Rab. Post. 10 quod 
cum fecisscut, permulti saepe vicerunt; Ones. b.g. 
6, 17,3 cum superaveriut, animalia capta immo- 
lant. Waram aber wird kurz vorher bei Caesar 
der Gegensatz nicht hervorgehoben: lie, cum 
proclio dimicare constituerunt, ca, quae bello ce- 
perint, plerumgue devorent und ebenso. wenig 
kurz nachher 6, 19, 3 cum pater familine inl- 
1000 natus decessit, eius propingui conre- 
niunte Dies geschieht ebenso wenig z. B. Cato 
fragın. D. 14, 1 siquis mortuos est Arpinatis, eins 
heredem snera non secuntur; Val. Flacc. 2, 6, 13 
cum his Inetus incid ‚brem vestem indunst; 
Mela 1, 19, 114 quos Jaqueis intereepere, trahendo 
onfieiunt — nisi qua hostem interomere, virgines 
manent; 2, 1, 13 binisque pocalis, qui plurimos 
rettulere, perpotant; Wlor. 2, 4, 2 cum vix calnere 
pugua, statim in sudorem cunt ot leyi mot quasi 
sole laxantur. 

Bei einer anderen Gruppe dient nach dem Verf 
der Koujauktiv dazu, das Eigentümliche von geo- 
graphischen und  naturwissonschaftlichen Merk- 
würdigkeiten polemisch hervorzuheben, wie Sen 
nat. qunest. 6, 28, 1 aves quoque, si in illum inc- 






































BT 





derint, antequam coelo weliore lenintur, in ipso 
yolatu cadunt. Ist dies richtig, so mufs von vorn 
in auffallen, dafs Mela sehr oft ubi mit dem 
Iulikativ des Porfekts der wiederholten Handlang 
ei geographischen Angaben gebraucht, aber kein 
iges Mal den Konjunktiv. Und dach spricht 
er nicht etwa von tagtäglich vorkommenden Din 
gen, begleitenden Nebenumständen, die nach Ditt- 
mar den Indikativ erfordern 
hoo eo mauifestum est, quod u 
(der Nil) ac se sibi reddidit, per umentes campos 
quaedam wondum perfecta auimalin sed tum prie 
wu aceipientia spiritum ct ox parte iam formata 
ex parte ade terrena visuntur; 1, 13, 72 adeo 
rificos ac pulcher, ut mentes aceedentiom primo 
aspeetu eonsternat, ubi contemplari duravere, non 
satiet; 1,19, 99 eircu anguos nascuntur immanes, 
veque ob maguitudinem ımodo sed ob id etiam 
wirabiles, quod, ubi in alveum eius uestus soleımgue 
fügerant, emergunt atque hiant u. s. w. Ebenso 
wenig geben die Thatsachen dem Verfasser recht, 
wenn er deu Konjunktiv duzu dienen läfst, das 
tünıliche einer Vorschrift, eines Befehls po- 
lemisch hervorzulieben, wie Varro, r. r. 2, 7, 10 
sum conceperint eyuae, videndum, no aut Iaborent 
pluscalum aut ne frigidis locis sint. Es ist doch 
seltsam, dafs derselbe Varro an so vielen Stalle 
wo der Hauptsatz zu eiuein temporalen, kondicio- 
nalen, relativen Nebensatz das Gerundium, oportot, 
debet, also eine Vorschrift enthält, das Eigentün- 
liche des Befehls nicht polemisch hervorhebt, z. B. 
2,4, 15 cum peperit, lurgiore cibatu sustentare 
(se. debet); 2, 5, 15 cum purero eoeperunt, secun- 
dum stabula pabulum serrari oportet integrum. 

Kurz, wo wir auch uusero Sammlungen auf- 
schlagen, um die Hypothese des Verfassers von 
dem polemischen Konjunktiv auf ihre Stichhaltig- 
keit zu prüfen, erweisen die sprachlichen That- 
sachen sie als ein Hirngespinnst. Umgekehrt ist 

Entwicklung von der indikativischen zur koı 
junktivischen Konstruktion auch bei den iterativen 
Sützen deutlich erkennbar. Ich begnöge mich, uuf 

inen Aufsatz. im Archiv für lat. Lex. X p. 313ff. 
“Zur Gesch. der Futura und des Konj. Perf 
Latein.’ zu verweisen, insbesondere die Tabelle 
p- 318/19, wo schon die statistische Vergleichung 
der Perioden von der Form fuit, est und füerit, 
st die vom Vorfusser geleugnete Entwicklung 
erkennen läßt. 

Auch 8.276 sind die in anderem Zusammen- 
hauge gebrachten Ansichten Dittmars über die 
iterativen Sätze irrig. Er will den Schlüsel zu 
der angeblichen Thatsache gefunden haben, dafs, 



























































iovember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807, No. 48 











1318 
wenn oino Periode der wiederholten Handlung im 
Hauptsatz ein zusmmmenfassendes Perfekt aufweist, 
n Nebensatz stets der Konjunktiv stehe. Dies 
t aber gar nicht der Fall, vgl. z. B. Serib. Larg. 
P-92%, 24 snope dolores sustuli, cum ad. nullam 
stalagma aut. auxilium eedebant; Petron. 61 
quid ab illa poti, numgaam mibi negatum; Capi 
Anton. phil. 10, 7 seınpor cum. potuit, interfuit 
senatui. Ich verzichte darauf, gegen den pole- 
mischen Konjunktiv weiter zu polemisieren, und 
beschrünke mich auf wenige Bemerkungen über 
die folgenden Teile des Buches. 

Wie der Abschnitt über den Konjunktiv durch 
dus Schlagwort polemisch, so ist auch der Ab- 
schnitt über den Indikativ durch ein Schlagwort 
beherrscht: der Indikativ ist souverän. Ein dritter 
Abschnitt handelt über den Aceus. c. Inf. Auch 
hier ist das Fundament der Beweisführung offenbar 
zu schwach, du der Verf. zu dem Ergebuis kommt 
Der Konjunktiv also ist der Ausdruck der dopri- 
mierenden Affekte, der Acc. c. iuf, ist der Au 
druck der exeitierenden Affekte. Ebenso wenig 
kann die Erklärung des Unterschiedes zwischen 
Acn. e. inf, und P: 
1,25, 7 cum respieiens videt maguis intervallis 
sequentes, unum hand procul ab seso abesso Par- 
izip und Infinitiv neben einander gebraucht wird, 
so ist der Grund hierfür einfach der, dafs es ein 
Partizip zu abesse in der hier vorliegenden Be- 
deutung nicht giebt. Also ist dies Beispiel am 
wenigsten geeiguet, auf irgend einen Bedeutungs- 
unterschied schliefsen zu lassen. 

Es folgt noch ein Ausblick a Modu 
verhältuisse des Oskisch-Umbrischen, eine Zu- 
sammenstellung der Bedeutungen des Konjunktiv 
und Optativ, die nach Ansicht des Vorf do- 
germanischen Ursprung zurückgehen, ein Schlufs- 
wort und ein ausführliches Stellenverzeichnis. 

Wenn wir uns auch der im 2. Teile hervor- 
tretenden Grandtendenz. des Buches gegenüber ub- 
lehuend verhalten mulsten, so hindert dies doch 
nicht, zu gestehen, dafs wir in vielen einzelnen 
Punkten mit dem Urteil des Verfassers Ü 
stimmen und die auregendo Wirkung des Buches 
dankbar empfunden haben. Ist zwar nur der erste 
gegen Hales Hypothese gerichtete Teil völlig ge- 
lungen, so wird doch auch der zweite aufbanende, 
nach unserer Ansicht in seinem Kern verfehlte, 
von niemandem übersehen werden dürfen, der sich 
der Syntax der Inteinischen Modi beschäftigt. 
E. Bla 








































































Giefsen. 





November, 


WOCHEN: 


1319 ner 








M. Banitz, 6, jgsbuch für Tortia. 
2%. Aufl, Schneitemahl, Selbstverlag. 1 180%, 2 
1i 1896, 1 1,70, 

ieses zuerst. 1888 erschienene, 

Lehrplinen von 1891 bedeutend 

Buch enthält im T. Teile (bis zu den v. li 

schließlich) in 18 methodisch geordneten Ab- 

schnitten: Leseübung Il. . 1. Dekl.; Präs. Import, 

Akt u. P.; IIT. Dekl., die kons. Stämme; Part. Pr. 

u. Put, u. Aor. Akt. de v. puru. -— TI. Dekl., die 

m. — Perf, m. Pl. de v. 



























vok. $t.; Medi _r. 
T-Stümme; Zahlen. — v.m., K-u.P-Stümmi 
Präpos. — Pron. u. Enclit. — Kompur. Adv. — 
Y. contr. 4, ein, dw — walk, Aug. u; Fat. 10, 
— v. liqn. Füt. u. Apr. Au u NM. — v. lign. die 
äbr. Terpora. 
Dazwischen, an den durch „—* bezeichneten 









Stellen stehen 11 ausführliche, je 3—4 Seit 
griechische Erzühlungen: He 
dann persisch-griech. Gesch 





lange 
1 0. d. troj. Krieg: 
Kyros, Kroison und 








Solon, Kroisos uud Kyros, Kyros in Kleinasien, in 
verdis, Da- 


Babylon, Kambyses und der falsche &ı 
reios König, Dareios' Skythenzug, Au 
Ende des ionischen Auf 
Zusummenstellung der auswendig gelernten Vo- 
kabeln der Übungestäcke und endlich ein alpha- 
betisches Register aller Vokabeln. 

Die zu leraenden Vokabeln sind zumeist Kono- 
pions Annbasis entnommen, und ihre Zal 
ist mäßig zu neunen, wenn man von deu 
reichen Vokabeln der Lesestücke aus der griech. 
Geschichte absieht. Die Leseübung kann über- 
schlagen werden; wozu 27 Beispiele zu dem nicht 
auszusprechenden Tota subser.? Die Übuugsstücke 
ıd so angeordnet, dafs voran die Vokabeln 
stehen und dann das griechische und das ent- 
sprechende deutsche Übungsstück folgen. Diese 
Übungsstücke enthalten nur Einzelsätze ganz bunt 
durcheinander gewürfelt. obwohl nach den ersten 
4 Abschnitten, nach Präs., Fut. u. Aor. ganz gut 
zusammenhängende Stücke geboten worden konn- 
sich das Mosnik durch das ganze 
iozelteile enthalten. vi 
n Klummern eingesetzt 2. B. 73 zıeö (vor), 

































Hilfen 
Ti iperegas (iniregos unser), Anodvfoze (sterben 
Beudigen Erögös (os ist die Art); diese Worte 





sollten unter den Vokabeln stehen. Der Forde- 
rung, dafs die Lektüre möglichst bald zu zu- 
sammenhängenden Lesestücken übergehe, sucht 
der Verfasser, sowie Dzialas und durch die 
eiogeschobenen Erzählungen gerecht zu. werden, 
welche dem Inhalt nach gut gewählt, aber bei zu 
geriuger Veränderung des herodotischen Textes 























LASSISCHE PHILOLOGIE. ISOR. Ne.d6 1320 
zu viele Anmerkungen — von gleichriel Seiten 
wie sie selber — nötig gemacht haben und sich 








zu wenig an die vorangegangenen Üb ae 
schließsen, z. B. enthält das hinter den Zalılworten 
folgende, 37,8. lange Lesestück nur 6 Zahlen. 
In den Übungsstücken tritt leider gleich von Au- 
fang der Dual auf. Sonst ist die meth 
Stufenfolge innerhalb der II. und 1. Del 

übertrieben. Zuerst nämlich werden nur Por 
Subst. und Adj. vorgeführt ohne Artikel, der aber 
im Dentschen steht und, wie der Verfussor selbst 
sagt, auch beim Üborsetzen ans dem Griechischen 
















a bis auf 8. 140 aufgespart sind, so 
den Sützen der II. und I. Dekl. statt 
& sind)” 
kann die 





stehen 
dariv und sieh» in Klammern 





Kopula nicht übersetzt werden. 
den Schüler auf die Folter spannen, 
worden zu viele grammatische Erklärunge 
geben, die ‚m Grammatiken, und auch da 
meist in kürzeror Fassung, stehen; z. B. ‘Jedoch 
der Nom. $. u. Pl, Inuten ö und ok olme Accent 
(Atona, unbetonte Wörter); das anlantende r it 
in ö und oi zu Sp.a. verflüchtigt' oder 8.33 ent 
beim Angment: ‘Ein grofser Vokal hat sein Tota 


























subs. hinter sich (Accent und Spiritus vor sich); 
also dd — ad... (Also: weder über‘ noch 
unter” einem großen Vokal darf ein Zeichen 





stehen.) (Ein Diphthong hat Accent und Spiritus 
stets auf dem zweiten Vokal, also aidı u...) 
und ähnlich bei den Präpositionen u. s. w. Der 
seltene Pluralis 20? und rw braucht nicht geäbt 
zu werden. Während die IT. und I. Dekl. in zu viele 
Unterabteilungen zerlegt ist, sind in der TIT. Dekl 
zu viele Einzelheiten in einem Stück zusummen- 
efafst, z. B. sämtliche d und 7, sowie sämtliche 
Liquid Ob die Trennung der v. muta 
durch die eingeschobenen Zahlen Gewinn bringt, 
ist mir schr zweifelhaft; und zwischen v. m. und 
contr, steht zu vielerlei; Präpos. (auch alle mit 
Kasus), Pron., Enclit., Kompar. und Adrerbin. 
Nach der II. und 1. Dekl. werden zuerst das 
Präs, und Tmperf, vorgeführt und dazu 30 v. muta 
und liquida, auch qigw und Infoxu (aus über- 
riehener Methode statt dro-) angegeben; die letz- 
teren konnten aufgespart bleiben bis zur Einäbung 
der v. m. und 1. überhaupt; dem dazwischen wer- 
den nur die Tempora der v. para non e. eingeübt 
Die s en t. sccunda sind bis in den 11. Teil 
zurückgestellt, und so werden z. B. yedyo an 
sr unter den Worten aufgeführt, weiche “nur 











































regelmäiig 
Zusammenstellung in 16: xadfo, Augment 27, Fat. 
46 und dabei steht als Futurum xuAda anstatt 
saAd. Übrigens sind zur Wiederholung der v. muta 
(&. u. p.). der Pronomina (zu viele schon für Unter- 
tertia), der v. contr. und liqu. deutsche zusammen- 
ingende Stücke gegeben. Die Einrichtung, da 
die Vokabeln, die griech. und die deutschen Sätze 
‚jedes Stückes unmittelbar hintereinander gedruckt 
sind, erleichtert wohl das Übersetzen aus dem 
Deutschen zu sehr. Wie die 230 Seiten Text 
einem Jahre bewältigt werden sollen, ist mir un- 
klar; man wird auf vielo Erzählungen verzichten 
müssen. 

Auch der II. Teil ‘vor und 
basislektüre® enth 





























führend der Ana- 
It zu viel Stoff; doch können 
te beliebig ausgelassen wer- 
Dieser II. Teil bietet vor der Anabasis- 
ro die tomp. soc., eiönm ine Ofen, ine, 
rag, elal el olda etc. und zwar zuerst in einem 
Losebuch' 8.127 (Dareios gegen Griechenland; 
Xerzeszug bis Thermop.; Thormop. und Artem.; 
Salamis; Athens Erhebung u. Fall = Pelop. 
ganz kurz). Der Auszug aus diesem Teile Horo- 
dots scheint mir weniger glücklich gewählt, da 
die Schüler spüter diesen selber lesen: bedenk- 
licher aber ist es, dafs in den Lesestücken ver- 
Itnismälsig viel zu wenig entsprechende Verbal- 
formen vorkommen; z. B. in 118 Zeilen des Nerses- 
zuges bis zu den Therm. nur 14 Formen von Kg 
ns ddp, Es folgt dann in derselben Reihen- 
Dolge das "Übungsbueir, d. I. griech. und deutsche 
Einzelsätze. Das Lesebuch läfst man am besten 
weg, aber auch dieses Übungebuch ist noch zu 
ingreich, we wie der Verf. mit Recht 
sagt, die Annbasis im II. Quartal der OIIT be- 
en will. Es folgt dann die zweito Abteilung 
während’ dor Anabasislektüre: nämlich zunächst 
deutsche Metaphrasen zu Buch I und Buch III, je 
nachdem man wit dem I. oder III. die Lektüre 
beginnen will. Voran stehen meist syutaktische 
igentümlichkeiten des betr. Kapitels mit anderen 
Beispielen aus der Anabasis; z. B. zu I, 1: zurzarw 
und g3re mit Part. 5 Beispiele, dere 6 Beispiele, 
gell urd, dla ud u, zal-df. ‚yutak- 
tischen Erläuterungen würden bess 




























































nomala werden nicht syste- 
matisch eingeübt und nicht mit griechischen 
Formen in Sätzen vorgeführt, sondern alpha- 
betisch in je 3 bis 17 deutschen Einzelsätzen, und 

‚mer ohne andere v. irreg. Dies scheint 
praktisch, da der Lehrer dann volle Freiheit für 











2. November. WOCHENSCHRINT FÜR KLASSISCHE, PHILOLOGIE. 1897. No. 48. 





1322 


die Reihenfolge der v. irr. hat, Es schliefsen sich 
50 Verse mit unregelmäßigen Verbalformen un. 
Dann kommt ein Nachtrag zu den Präpositionen 
it 2 und 3 Kasus, griech. und deutsche Binzel- 
sätze. Die griechischen, aus der ganzen Anabasi 
entnommen, würden auch besser in der Anabasis 
selber nachgesehen. Den Schlufs bilden einige 
syntaktische Regeln und Vokabeln, Anmerkungen 
und ein deutsches Wörterrerzeichnis. — Das ganze 
Buch zeugt von sorgfältigen methodischen Denken, 
ber unnötig sind die zusammenhanglosen Einzel- 
zo durchgeführt, und der jedenfalls zu bowälti- 
gende Stofl an Sitzen im T_ Teile und teilweise 
auch im II. Teile ist meines Erachtens otwas zu 
grols, 0. Kohl. 





























Auszüge aus Zeitschriften. 

Berliner philologische Wochenschrift 42. 
8. 1307— 1310. Franz Müller, Zum altspracl 
hen Unterricht. Der Verfasser führt aus, dafs sic 
die Ziele des Gyimnaslums nicht weiter herabdrücken 
lassen, dafs die Bewegung vielmchr in umgekehrter 
Folge vor sich gehen müsse, wenn die Jugend über- 
haupt etwas vom Geiste des Altertums empfinden solle. 
jetzigen Verhältnisse brächten es mit sich, dafs 
die Lektüre der Klassiker an dem mangelhaften Vor- 
is in formell und syutaktisch-grammatischer Hlin- 






























sicht gar zu grofse Schwierigkeiten finde, so dafs der 
Erfolg in gar keinem Verhältnis zu der aufgowandt 
Mühe stelı dafs die zum Teil von 





ganz Unberufenen behandelte Überbürdungsfrage die 
Jugend zum Faulenzen und zur Vernachlissigung der 
das Gedächtnis stärkenden Übungen veranlast habe. 
Auch ie Borechtigungsfrage wird kurz gestreift und 
dem modernen Berechigungeworen ein Hauptteil der 
Schuld an dem Iückgange der Jugendlildung boi 
gemessen. — 8.1810 1812. D., Mykene 1890. 
Fuudo aus der diktälschen Zeusgrotte auf” Krot 

Hirteres nach dem Boricht von Tauntas in den Ugax- 
tee von 1606, Itzteres maclı dem Archäologischen 
Anzeiger 1897, 3 8. 74 


Jon; 


























al des sävants, Soptember. 
528-541. 1. Delisie, Die Handschriften und 
Wiegendrucke in Besangon, darunter Isidorus De nı 








tura rerum (No. 184, saec. VIII), Martianus Capelln 
ius Ad Constantinum imporatorem, 

ıd 16. Jahrhunderts von Dionysius 
170), Propertius (von 

toma in Trogam 
Livius 


(So. 594), Porp 
Kopieon des 15 
Areopagita, Lactantius (N! 
Antonio Sinibaldi), Justin 
Pompeium (No. 832, von Nicolaus Ricchus) 
(So. 837-839), Florus (No. 840), Sallustias (No. 
Caesar (No 843). Merkwürdig ist die Herkunft m 
Stücke, aus Bayera (Agnes de Landshut dedit n 
steht in einer glossiorten Bibel des 13. Jahrhunderts), 
aus der Billiothek des Matthias Corvims u. s. w. 
Auskunft giebt der aus Söjähriger Arbeit des vor- 
storbenen Bibliotlickars A. Castan hervorgegangene 
32. Band des Cutalogue göntral des manuserits des 
bibliothögnos puhliqnes de Franee. 





















A. November. 


woch 








se degli scari. August. 
29 f. E. Forrero teilt cino in Orbassano 
 Transpadane) gefundene Inschrift mit: 
ST. DOMITIVS BITOVTI. F; der Vorname Statius 
ist aus Gallia eisalpina schon bekannt, neu ist dagogeı 
der Name Bitoutus, während andere Ableitungen von 

















derselben Wurzel bekannt. sind. — 8. 330-333. 
E. Brizio, Neue Inschriften, die im Flufsbeit des 
Reno zu Bologna gefunden sind. — $. 337 — 340. 





&. Sogliano, Ein in der contrada Civitä zu Torre 


Aunanziata gefundenes Mosaik: s. Wochenschr. No.46 | 





40-342, A. Soglian, Neue Funde 
aus Pompeii; u. a, ein Ziegel mit der’ ganz ueucn 
Marke Abdaluin; 8. 342 wird der bereits. im No- 
vemberheft des vorigen Jahres beschriebene 
Silen, der das Bacchuskind in den Arnen I 
bildet. — 8. 349360. F. von Duhn, Griechische 
Altertümer aus Cotrone, dem Lacinio und 
Örtichkeiten der Brtti.” Beschreibung und Abbildung 
der bisher bekannt gewordenen Skulptur. und Inschrift 
este vom Tempel der era Lacinis. 
Zeitschrift für das Gymnasialwesen 273. 
5.65--70. 11. F- Müller, Imponderabilien in der 
Pädagogik. Die geistreiche und orhebendo Ablanıd- 
ung, nach Inhalt und Form eine klassische Fracht des 
Studiums sokratischer ronie und platonischer Ideen, vr- 
dient in dieser Wochenschr. auch darum Erwähnung, 
weil sie Beiträge zum Verständnis des für echt er- 
Klärten Theagenes des Plato enthält, «Was bei dem 
erziehenden Unterriehte vie helfen kann, das ist eine 
forndo Licbe zur Sache und zur 
Person. (87. F. Aly, Die neuen Lehrpläne 
(io altsprachliche Lkthre, bekämpft wie den Pest 
iismus so den Quitismus, der die Lehrpläne mit inne 
rem Widerstreben vorbo tenus befolgt, statt die darin 
gebotenen Freiheiten für sich zu beantragen; er nelet 
von der Auswahl der Laktüre (man schneide sie sich 
mach der eigenen Indiridualtät zui), som Umfang 
(lest vie!) und den neuerdings beinahe handwerkemäfsig 
fabrizieten Hilfsmitteln (ie erzielen nur einen Schein 
erfolg), von der Übersetzung (Treue ist der Freiheit 
vorzuziehen) und der Erklärung (sie sei frisch und be- 
geisterungefäig) und insbesondere von dem, was 
Lichrern wie Schülern not hut, von der historischen 
Phantasie. — 8. 87-95. C. Hachtmann, Über 
Umfang, Einrichtung und Kontrolle der (obligato- 
rischen) fremdsprachichen Privalektüro auf dem hu 
manistischen Gymnasium. 


STIL — 






























































Ikezensions- Verzeichnis phllol. Schriften. 

Arndt, La Giyptothöque Ny-Carleberg: Eranos3/4 
8.30. Meisterlich. Ajellberg. 

Bartusch, P., Die Annabergor Lateinschule: 
TRLZ.20 8.5411. Ein gutes kultargeschichtliches 
Tookalbild; leider fehlt ein Namen- und Sachregister. 
K. Kuoke, 

Beloch, 1. 
Bpkw.aı 8.1 
Fehler, die dem e 












‚hische Geschichte, Di. II 
6. In diesem Bande sind die 
m anbaften, zum guten Teile ver« 








CHRIFT FÜR KLASSI 





N PIIILOLOGTR. 1807. No. 48. 





1324 


mieden. Gogen die Anordnung wird man hier und 
da Bedenken erheben können, ebenso gegen zahlreiche 
Einzelheiten, besonders da, wo cs sich um die Ver: 
hätnisse des Westens handelt; jedenfalls aber bietet 
das Buch mannigfache Anre Hol. 
Benseler, Griechisch-deutsches Schulwörterhuch, 
10. Aufl. von Kargi: 206.48, 7 8. 018-620. 
praktisch. gut” versondbarer Lern- 
hüler von V. Ihumsrr bestens em 























pfohlen. 
Bobba, Romualdo, La 
in Aristoteles 2.0.37 8.1187-1189. 
und vielseitige Untersuchung. 0. W. 
Caesar und, seine Fortsetzer, Jahresbericht von 
IR. Schneider: Zuschr.f. d. Gymn. 7. 
Cato maior with notes by Bennett: DI.Z.3S 


dottrina, dell” Äntelletto 
Eine eingehende 














8. 1492. Fördert zwar die Textgestaltung nicht, ist 
aber in der Erklärung nicht ohue Nutzen. Plus- 
berg. 

Christ, A. Th., Homors Odyssee für den Schul- 










gebrauch 
Jezienie 
ist zu umfangreich’ und für 
den vorgenommenen Kürzungen kann man 
einverstanden sein Z, Dembitzer. 

Columba, G. M., Le fonti di Solino: Ball. di 
il. elası. 3 8.56 £. "Verdient der Mommsenscheu 
Hypothese vorgezogen zu werden. 4. Valmaggi. 

Ellondt-Soyfforts Lat. Grammatik, 41. Aufl. 
yon A1.A. Seyfert und, Fries: Zuchr. j.d. Gyam 7 
S.411.418. In dem Buche salte manches anders 
sein als os ist. E Heydenreich. 

Espagnolle, J-, Le vral dietionne 
de ia lange frangalse: Bolt. di fl. elas. 
Abgelehnt von E. Gorra. 

Franchin 


gekürzt, " polnische Bearbeitung von. 
Eos IN, 2 8. 119.120. Die Einleitung 
hülor zu golchrt, mit 

t überall 



































e ötymologique 
SH. 










„ Tracos of opie jufluenee in the 
tragedies of Aeschylus: Claser. XLS 8.275. Ver- 
dienstlich. I. W. Huyley. 

‚Führer, d., 1. Eine wichtige Grabstätte der Kata- 
kombe von $. Giovanıi bei Syrakus; 2. Zur Grab 
schrift auf Deodata: BphW. 41 8. 1278-1280. An- 
erkennende Intaltsangabe von L.öschhorn. 

Furtwängler, Intermezzi: Eranos 3/4 8. 20:30. 
Anerkennende Inhaltsangabe. Äjellberg. 

Gardner, E. A, A handbook of greck sculpture. 
Pt: BphW.Al 8. Geschmackvolles, 
für ein weiteres Publikum bestimmtes, aber auch Phi. 
‚empfehlondes Handbuch; allerdings ist der 
Standpunkt gar zu konservativ. Fi. Hauser 

Grogorovins, F., History of the city of Rome 
in the midlle ages. Iransl. by Annie Hamilton. Vol. IV 
narts I. and Il.: Athen. 3645 8. 315 f. Inhalts: 
angabe, 

























Hübler, Einführungen in die & Hauptsprachen, 
1 Griechisch, II Tatein: Ziehr. 5. de Gym. 7 
5. 408-411." Zum Selbststudium geeignet. Heyden 
eich, 


2. November. 





Hawrlant, Fr., Moraz als ‚Freund der Nat 
206. 48,7 8.087." Geht mohr in die Breite als in 
die Tiefe. FL Hanna. 

1oad, B. V., Catalogue of Grock, coins 
British Muscum, "Carin oe: Claser. X15 $. 
Von bekannter Treflichkeit. 2. Gruner. 

Herodot, Jahresbericht von A. Kallauberg, 
Schlufs:. Zuchr.. f. d. Gmn. 7. Ein Anlung, 
Zum Sprachgebrauch des Il, 8. 199-222, behandelt 
den gparttiven Gen. in atiributiver Stellung; 004 
at ei. ol; Artikel bei mäs, obs, dumes, 
öde. 

Holder, A., Alteotischer Sprachschatz, 9. Lief. 
Iter. 37/38 8.149 £. Bemerkungen zu einer Reihe 
yon Worten giedt G. Dotlin. 

Homori opera, rec. B. Munro: Ris.di fi. XXV 3 
$. 470-472. Empfchlt sich durch vorzägliche Aus- 
stattung. G. Fraccaroli. 

Institutionum gracea paraphrasis Theoplilo 
autecessori vulgo trib Ferrini. Partis 
posterioris fasc. IN: Zph W. 41 $. 1253-1257. Der 
Band ist der erfreuliche Abschlafs des in jeder Hin- 
sicht. gediegenen Werkes. W. Kalb. 

Joret, Ch, Les Plantes dans Vantiqitd ct au 
moyendge. 1. Orient classique: DI.Z.38 8. 1498 
Uneingeschräukt gelobt von Zul, Hahn. 

Kroker, E., Geschichte der griechischen Litteratur. 
1. Bd. Die "Porsio: Österr. Litteraturbl. 17 $ 525. 
Für Schulen und populäre Kreise, besonders auch 
wegen der Mitteilung von Proben, bestens zu em 
pfehlen. 1. Bohatta. 





in the 
rät. 


















































Lucanus, Pharsalia translate into blank verse 
bs. Rüdley: Claser. XL5 8. 270-273. Vordient 
trotz mancher Mifsgrifto Anorkennung. .F P. Pfost- 





gute). 
Luysias, Ausgewählte Reden, für den Schulgebr. 
erkl. von H. Frolherger. 1. Heft. 3. Aufl, boarb. von 
Ti. Thalheim: BphW. 41 8. 1253-1255. Vortreff- 
Üit und gegen die Vorgänge in Ferch. Fr. 
Mason, A. d., 








The mission of St. Augustine to 
England according to the original documents: then. 
36451. Eine Wehtige Arbeit. 

Masqueray, G., De tragiea ambiguitate apud 
Euripidem: DI.Z. 38 $. 1491. Geschmackvall, wenn 
Auch nicht viel E. Bruhn. 

Molhuysen, P. C., Do tribus Homeri Olsssene 
eodieihus. a ? Clusar. XI 5 8. 278.275 

” M. Mulvany hebt cino Meihe von Ergebnisse 
hervor. 

Morris, W. O., Hannibal: 
Bedeutenle Schrift. 
Ostrowski, }., Des C. Velleins Patorculus Ro- 
ische Geschichte ins Polnische übersetzt, I. Buchz 

IV, 2 8.117.118. ‘Die Übersetzung ist aus- 
ielher. "0. Geri 

Phödro, fables &sopigues, par 
Bolge 5 8. 1551. Diese Sehulauss 
halt zu bewundern. Inlkin. 

Platonis Sophista. Recent Orte prlt: 




















Acad. 1325 8.2341. 
















. Haset: Bulletin 
be ist ohme Rück- 


Lo.37 


WOCHRNSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1,07. 





Non 1326 
8. 1200. Eine mit der gröfsten Sorgfalt und Gründ- 
Hichkeit. vorgenommene Nenboarbeitung.. Drag. 

Meaxımä vis dv Ad isaus degmoloyuig bu 
ls 105 Erous 1896: BphW.A1 8. 1209-1973. Ein- 
gehende Inhaltsangabe von Chr. Belger. 

v. Premorstein, A., Zum Codex Remonsis des 
Phacdrus und Querolus: Z den sar. IX $.559f. Katio 
princeps des Querolns geht vieleicht. auf die Hand- 
schrift zurück, die ‚vor dem Querolus den Plidrus 
enthielt. 1. Deliste, 

Ridder, A. de, Do Vidbe do la mört 'en Gricd 
A Töpoque Onscique: 10.37 8. 12041. Eine immer: 

0.6. 
A. Altertüner, bearbeitet von 
Tipeius, 1 Das Staatswesen: Bulletin Belge 5 5.131; 
Sorgfältig. - Franeotte. 

Schreiber, Ti., Der Galliorkopf des Muscums 
in Gize: Eranoe 3/4 8. 28-26. Die Vormutung ist 
gewagt. Kjellberg. 

Sicbeck, Platon als Kritiker Arlstotellscher An: 
sichten: Bpl1W.41 8. 1249-1253. Gegen die Haupt- 
Absicht des Vorfs. polemisiert Susemihl, indem or 
anderergeits manchen der aufgestellten Ansichten bel; 
stimmt. 







































Sophokles' Elektra, von G. Kaitel: Bulletin 
Belae 5 8.129-134. Benunderungswürdig. as: 
par. 

Theodors Mopsucsteni commentarius in evan 
gelium Joannis, verslo Syrinen, od. A 1. Chubst, 1} 





Iker. 37/38 S. 141. Dankenswert. K. D. 

Thomas, E., Rome ei lEmpire aux deux pre- 
miers siöeles: Bulletin Belge 5 $. 138. Popnlär ge- 
halten; nützlich. Waltzing. 

Handbuch der neugriechlschen Volks: 
sprache: ZOG.48, 7 S 620-622. Kann als vorläfs- 
Hichster Führer und Ratgeber nicht warm genug om: 
pfoblen werden, F. Hanna, 
ro, A. De hymnis in Apollinem Hom 
fl. XXV3 S. 460-470. $ 
6. Fraccaroli 

Xenophon. 1. Schulwörterbach zur Anabasis von 
B. Suhe, 2. Aufl; 2. Wörterschatz zur Anabasis in 
7. Heften, von #1. Sachs: Zischr. 
8..418-4%0, 1. Trofiches Wilfemittel; 
pfohlen. 4. Sa 






























2. nicht em- 





Mittellung. N 

Academie des inseriptions et bellen-lettren. 
23. und 30. Jul, 

Deiplische  Inschr 





Th. Reinach, if von Niko- 
dafs dieser 
von Kappadocien und 
„ Adentisch ist mit. dem 
erwähnten Nikomedes Euergetes. — 
Frothingham, Der Trajansbogen in Bond- 
baut vom Senat bei Herstellung der Strafse 
von Denevent nach Drundisium 114/115, enthält er 
herrliche und aufserordentlich wichtige, aber. noch 










iorember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE: 8UT. No. 1328 


1397 








nieht genügend bekanme 
2. Dakischen Kriege beginnen 
der. Regierung Trajans sich bezicher 





‚welche vom | _Usener, H., Der Stof des griechischen Epo. 
ille Ereignisse | Wien, Gerolds Sohn. 635. 8. .# 1,50. 
Wählin, L., Do usu modorum Tiheoerits. 
Gothenburg,"Wetlorgren & Korber. IV, 445. 8. 
Ki, 
Verzeichnis neuer Blicher. „Yäitsenfels, T,, Grhische Sehulgrenmakl; 
in Anlehnung an 77. Müllers Iteinische Grammat 
Theojhrasts Character, heran, erklärt und | D,nuunmmng an ZA, Müllers Itenbche Gramm, 
Abersta yon ar pllloischen Geellchuft u ip | 30 h 
‚Teubner. LXIV, 2708. 8 mit 14 Abe | % 0" 


Hi. Yenatrertichee Hanke: Prof. Dr. . Drahei 


ANZEIGEN. 





















„_ Yerlag von 
Hiftorifche Bibliothek, graunacscsen von vor Resattion ser „Siner 


Filsen geiufariie 


sr Heinrich v. Ereitfchhes Lehr» und Wander- 





Adendourg in Münden und Seipiig. — 
ä Elemente 





des Französischen 





fahre 1B34—IB6B, oranıs.Zneoder Zesiemann. Bus ws 
a" Briefe Samuel Pufendorfs an Chriian 
Thomafus ur-ı. sereussscen mil Winas. Teis 
EEE Vorträge und Abhandlungen von Heinrich 
von Snbel, Kater 
Die Begründung des Deutfdhen Reiches durch 

Wilhelm I. HSTER LEE: 
Yolttische Geographie. Saar kannt nthtuneteh sch" 
euer. uuntare 


„Bunft und Handwerk“. Zadar 


a- 58 Seiten gr. 8%, Kart. 1 Mk 












| Geselischaft für deutsche Er- 
ziehungs- u. Schulgeschichte. 
Wir teilen hierdurch mit, dat sw 
der neuen Art der Veröffentlichungn 
der Gesellschaft für dentsche Er 
Bichange- und‘ Schulgeschichte, der 
„Texte und Forschungen 
Herausgegeben von 
Prof. br. Hasl Kehrbach, 
suchen das erste Heft erscheint 
| DielateinischenSchülergespräche 
der Hum; 


pt Pitchungen, Annerkinsn 


on Ar 
— Erster Teil. 


Vom Mannate scholarkım 
dorttinns 1 











AT Airte Tran pr Dune 

















Bien gen ; 
Zwölf Geftalten der Glanzeit Athens N 
Tan Son Pet Dr. MlbreAt Ztaufer. Bud sed S.NBL 

nagtiigen Srisen son Derm 













ea Zacttin 














rt 


‚Liebhaberkünfte‘, Fanta 















Separathefte_der ‚„£iebhaberkünfe", a 


10 gef vum BI mon m 
Si berieben Buch jede Bnchhandlung 



























der, Berlin SW. 





R. Gnertners Verlag, II. Iiey 


( er franz. v. englischer Prosaschriften 


aus der it. lster 0 München 
Paris (Du Can) | En France (kı 
London (besaut) | England (kon). 

inheitlicher, nicht schwerige Sl. Intrenant, aeirtele Daptellungrwis. 

Preipekte mit ausführlichen Inhaltrangaben unberschnet. 






anaen, 
Yachfoler, 
Lindenstr. #, 







Berlin SW. 
erlin, November IR 








We Hierzu eine Beilage von W. Kohlhammer, Verlagsbuchhandlung In Stuttgart. U 





IR. Gnertucns Verlag, I. Moyfeller, Berlin SW. Druck von Leonhard Sunlon, Berlin SW 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE "PHILOLOGIE 


HERAUSGEC 





rm 






EBEN 





vox, 




























GEORG ANDRESEN, HAN 
ar use elle 
unter. FRANZ HARDER — Bar Ban 
14. Jahrgang. Berlin, 1. Dezember. 1897. No. 49. 
ergehen vo 
ante) iR 
na : = 
Di ee Kr um Pr Dis en Glen, anne. 


Rezensionsexemplaro an R.Gaertnors Verlagebuchhandlung, 





Rezensionen und Anzeigen. 
Tanoydides book VI. üy B.C. Marchant, M. A. 
London 1897, Macmillan and Co. Kl. 8% LIV, 

2398. 34.60. 

Die Ausgabe gehört der Macwillanschen San 
lung griechischer und Inteinischer Klawiker an, in 
der bis jetzt alle Bücher des Thukydides außer | 
dem ersien erschienen sind, dus 2., 6. und 7. mit 
der Erklirung von Professor Marchant. Ein Vor- 
gleich mit dem von 0. J. Graves im J. 1884 her- 
ausgegebenen vierten Bache lüfst in der Anluge | 
einen ziemlichen Fortschritt bemerken. Hior wie 
dort ist am Rande der Tnhalt kurz angedeutet 
über in dem vorliegenden Bündchen sind die kri- | 
tischen Noten viel reicher und zeugen, wie der 
sorgfältige Kommentar, von genauer Keuntais und 
gewissenhufter Prüfung der einschlägigen Litteratur, 
namentlich auch von reilicher Benutzuug der deut- 
schen Erklärungen. Den praktischen Euglinder 
lüfst schon die Einleitung erkennen. Sie behandelt 
den Remarks of tl Sicilian Expedition das 

Athens in die siclischen Verhältnis 
ischen Streitkräfte, die Reldherren 
Kriegführung dos Nikias und verneint die Frage, 
ob der Feldzug unternommen werden durfte; 
2. die Hundschriften und Ausgaben; dabei giebt | 
sie ein Verzeichnis der orthographischen Besonder- 
heiten; 3. einige schwierige Stellen; 4. liefert sie 



















































Überblick über den Hauptinhalt des Buches. 
Dem Texte folgen die ausführlichen Wort- un 
Sacherklärungen, die wiederholt übersichtliche 
ısammenstellungen von Ereiguissen bringen z. B. 
über die Beziehungen von Korinth zu Sparta, von 
Perdikkas zu Athen (c. D, Eine ‘Appendix’ be- 
handelt die Rede des Alkibindes in Sparta, Zu 
gafügt ist. cin sorgfltiges Verzeichnis besonders 
bemerkenswerter griechischer Worte und Wen- 
dungen und ein kurzes historisch-rhetorisch-gram- 
watisches Verzeich 

Die Grundlage des gegebenen Toxtes bildet 
Hudes nene Kollatiou (1890). M. nimmt auch 
dessen Korrektur Feyxaraorgeyninsvor auf, 
verführt indes im allgemeinen konserrativer als 




























haps rather too much li 
können aber nicht beipflichten, wenn N. 83, 4 
Yapev nach 1 rdäde einsetzt, Tu den vergliche- 
nen Stellen 138 und III 62 liegt der Fall anders; 
denn da ist der Behauptung der anderen die eigene 
egeugestellt: sie sugen — wir dagegen be- 
haupten; au unserer Stelle gehen zwei Behaup- 
tungen von einem unil demselben aus. Die 

gänzuug eines anderen Te des. vünliche 
Verbus (Zeugma des Verbums) ist so häufig, dafs 
sie in der vorliegenden Stelle keinen Austols or- 




















1331 1. Dezember. WOCHENSCHRUFT FÜR 








regen kann. 87, 1 279.— yandr 
VI9, 2 stoht. ofre sImov — oöre 








yreingn, dann folgt AA — &gc. 60, 2 bemerkt N, 
selbst “with röre supply ehge»" und 
von Classen angeführten Stellen 186, 2. III 40, 
Theran. Über ühnlicho Erscheinungen s.Krügers Aug. 
unter ‘Ergänzung’ 8.310. — Für die gewöhnliche 
Lesart & Afyen“ vors 3 35, 1 nimmt der Heraus 
geber auf @ Atyono- ci di, was dem Sinne gewils 
entspricht, aber zu sehr von der Überlieferung ab 
weicht. Der Ausdruck ord' dAgd; dan & Aöyer 
düokt mir als wörtliche Anführung der von den 
Gegnern des Hermokrates ausgesprochenen De- 
hauptung weit kräftiger als A4yoso oder Atyere. 
— 64, 1 korrigiert N. nach dem 66, 1 stehenden 
zu Yauglay waötaer 1ö argdterne das über- 
lieferte eldönes ot dr üpofog devpderees mi od — 
dntäfoner in akdines 00x dv ömolus devndires 
zadfen nicht ungeschickt, aber zu künstlich und 
entbehrlich, da unmittelbar vorhergeht xwrudaßetr 
dmuindeie ud Nach öpofas und vor 
44 mochte eben dem Schreiber leicht eh 
die Feder kommen. Auch 11126, steht 
sches zei vor el. Nur dann lilst es sich 
den Stellen halten, wenn nachgewiesen 
es bedeutet "zumal, besonders wenn". — 18, 
M. örws ji, was die Handschrift D übrigens 
je auch V 111 a. statt des unhaltbaren For 
ietet. Mit Usener klammert 
er an ersterer Stelle adrols xindunon ai 
20,4 liest er Anaggi dapkesnar; ich m 
dr’ dggis (von jeher, wie Mer. IL 104) festhalten, 
ehenso an el Zuruäcn 21, 3, wofür M. wär $ auf- 
nimmt, Für xud odx dv in demselben Kup. setzt 
er mit andern xeb öre @. Zu dem Wechsel von 
dsicketv — dunksioun 23,3 ist doch x. B. 119,3 
agsigovıo — wagetyov zu vergleichen. dundsia 
(st sich also halten. Den Anfang dieses Kupitels 
bringt der Herausgeber durch die Interpunktion 
in Orduung, indem or Ai» ze agds 10 wäzmor 
äv pareuthetisch wimmt und «0 dnAnesdv als 
im Gegensatz zu 1ö duehvan iamndv (327.6) em- 
phatisch gestelltes Objekt von zageossracineron 
fafst. Die Übersetzung lautet demnach: “uot only 
with. a force of hoplites a match for them, escept 
when compareil with their figbting strength, but 
actually sürpassing them iu every point. 10 fie 
zunov ara erklärt N. als the whole of the enc- 
my's forees. Auch soust sucht er einfach durch 
die Interpunktion zu helfen. So interpangiert er 
2 mach aröpye schwächer mit einem Kolon. 
Zu dsöänuoron denkt er nö mia jnäg und or- 
klört ‘our mission will not surprise ten’, u 



































































































die schon | 





natürlich recht. } die ‘invs 





LASSISCHR PINLOLOGIR. 1807. 











31,3 verwirft er das 





n of Sieily”. 


se. Ay zugd | Setzen von Kommata vor rguirg und nach "EAäy- 


vaxjj entsprechend der Erklär mroien (ir H) 
dankeitane ns. w. &ydvero This was the first ex- 
pedition that having sailed from a single city 
with a Greek force fr surpassed all those that 
had hitherto (sailed from a single city with a 
Groce force) in eostliness and maguificenee‘. euirz 
erscheint ihm nieht unlogisch, da ‘the super- 
Iative with dj implies ‘a great stride” forwards. 
Some expodition in the past may have been sc- 
cond to it, but it was ‘longo proximus intervallo'. 
Das kurz vorher stehende 1j öyer ist, wie überall, 
nicht scharf genug gefalst: ‘they were cheered by 
the sight' statt otwa = *to appearance, dem Ay 
scheine nach, dem Aussehen nach, äufserlich 





























denn cs heilst ursprünglich = für den Aublick 
Vgl. 111112, 3 von Angesicht, der 
ind 


z.B. 1137, 2 
Gestalt much und Hom. Od. 23,94. Ferner 
zu vergleichen 11138, 4. IV 34,1 (bei Yoga 
VT58, 1. Besonders deutlich tritt der wahre Sinu 
hervor, wenn es neben 17 zrjng — "im Herzen. 
innerlich" steht, at heurt etwa, wie VI 49. 2. 
VILTI,3. 75,1. An unseror Stelle liegt dies in 
dem Ausdrucke atıois aje ı& devd. In $3 
eselben Kupitels 31 hält M. au ars ünngeaten; 
fest, olme es zu rechtfertigen. Ich denko, damit 
sind die vorhergenannten zgurioras gemeint. $ 4 
ist die Erklärung richtig “a display was portrayed 
of their (internal) power and (external) iufluence, 
rather than a force equipped aguinst on enemy'. 
Die Ergänzung des Sutjekts roivo oder zör ar 
ist nieht nötig. — 34, 1 ist die Überlieferung Eryı- 
Mazlav monipda fuhr beibehalten, obwohl z 
gestanden wird, dafs die Ausdrucksweise sehr un- 
gewöhnlich ist. Classon hat doch wohl mit Recht 
Moni als Schreibfehler angesehen. Aber es 
bleibt zweifelhaft, ob over oder blofs Funpa- 
zen» (sg. 33, 2) zu schreiben ist mit der Hdschr. 
H, die auch sonst das Richtige hat, so 1, 2 edv 
st. odaa, 6,3 adıyan st. möuyarıg, 15,4 dia- 
Yiru st. diadirıe, 82,4 auch dovkeiur st. dow- 
3siay. Ersteres hält M. für schr bestechend, aller- 
dings aber steht 50, 3 1% Sogaxoniar florköne no 
Herbst nimmt bekanntlich die Bilipse von drexers 
ar von iu 82, 3 ist als Noutrum, ofonpe» 
drovsoiwer sc. aıd (ui. .mgöregor Övra) ge- 
falst. Ich uehme oi«. intrausitiv und iyeudns 
xaraordvus air. als einen zusammengehörigen 
Ausdruck = wir walten als Hlogemonen. odzeis 
bezeichnet bei Herodot die selbständige Verwal 
tung. Den Dutiv Helomorspetoz in $2 falst M. 
als he person Jülging'; "arsg steht fir moksmor. 







































































1833 1. Dezember, 
Auch sonst tritt überall das Bestreben hervor, 
den Text durch Erklirung zu verteidigen, so 11,2 
äg ye vor ögovan, nämlich Sf we do not disturb 
the status quo), Vgl. 57,3 dismeg elyor 
gleich” und den Goetheschen Ausdruck ‘so wie du 
(der Fischer‘). 14, 1 ist Niclas “really pro- 
posing a vote of ädrın on the ground that ; ao- 
irgia wre möhsug required it. Zu 13, 1 wird vom 
Herausgeber Dem. 16, 12 1. 22, 55 verglichen. Der 
Artikel bei aenara scheint mir, wie öfters, zu be- 
deuten — die erforderlichen, nötigen. Wenn M. 
aber in demselben Kapitel bei dixao» das über- 
lieferte elvas streicht, so muls er, wie die anderen, 
die dasselbe thun wollen, erlüutern, wie dies in 
den Text gedrungen sein soll. Ich halte an der 
Erklärung in meiner kommentierten Ausgabe fest 
Mit Recht ist 21,2 nr gesuegwöv und 36,2 1 
@ydrsgov geschützt und 37, 2 magd ronoinov yıyna- 
@x gut erklärt to such an extent I know i.e. so 
confident am I, that they are inferior tu us. Mir 
scheint die Wendung nach Analogie von zug‘ 
Ütyov Fyoinas aufgefalst werden zu müssen, wie 
bei den Ausdrücken der Schätzung = auf sovicl, 
so weit d. h. weiter nicht. Vgl. Herod. VI 
ini 1000010 gear. — 61, 1 behält M. die Über- 
lieferang wit Recht. Doch möchte ich so inter- 
püngieren: 14 wwonzd, dv dmaltıog vr werd von 
atıod Aöyov xal räg Euvopoolas, Fa 1 din da’ 
dueiron does mgaydivan. Da die Atlıener über 
den Hermenfrovel im Klaren zu sein glaubten, so 
ien der Mysterienfrevel, dessen er beschuldigt 
war mit derselben Begründung wie der Ver- 
schwörung, noch deutlicher gegen die Demokratie 
von jeuem ins Werk gesetzt zu sein. Vgl. Plut. 
Alk. 20. — 62,4 wird dnedonev erklärt — they 
delivered (gave back) the prisoners to Nikias 
(sgl. Grote). In der That “the narrative is ob- 
seure here”. Es liegt nahe, an die auch von Ar- 
gprindes (s. Addenda 8. 253) vermutete Korrektor 
“ ' zu den- 













































nieht auch einmal von 
Lebenden? In $5 ist segiöndsener beibehalten, 
was ich billige. 69, 1 
the predieate with duivandan'. 87, 4 stimme 
der Erklärung gleichfalls zu. Bei atrös onderös 
dr zeigon 80, 6 ergänzt er yeovoly» ganz gut, aber 
bei Bow wai Aondogjon ist die Korrektur zür 
nicht nötig, denn dr sunt dem Komparativ otderös 
zuge» gilt für das zweite Glied mit, so gut wie 
n@ädor IV 28, 3. Andero Fälle gen 
Komparativs s. O. Schwab, Hist. Syutax der gi 
Komparation III 8. 26%. Mau vergleiche 








vayxasöueron is part of 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1800. No. 133 
Stelle auch VI 16,6 die Worte des Alkibiades 
eomerte ei rov gergov neragugifu. — 40,1 
ich zwar der Streichung von je ra vis mölans 
mwAi;9os nach Krüge aber der Besei 
gung von j duaddszaroi dere, ohwohl ich diese 
Worte früher selbst bezweifelte. Mau muß lesen: 
2 Zu wei vov, & närıon dSwveriteron, ed wi 
pavddvere zuxd omeidevus — d duadornot date, 
dir dreh old "Elkivan, 5 ddmiraron, # sidörs 
tohuäre — @AR Fros u.s. w. Der erste hypothe- 
tische Satz ei nawddvere gehört zu dEusersireero 
danı wird in dem Zwischensatz begründet: 
Quad. dore = entweder scid Ihr die größten 
Thoron oder die gröfsten Frevier, wenn Ihr wider 
besseres Wi Vgl. zur ganzen 
Stelle TIT a. B. möchte ich 
deu Schlufssatz jetzt halten, da derselbe durch die 
Polemik des Aristoteles in der oA. "Apr. 18 g- 
sichert scheint or zdg Äneunde mw wed" änken, 
GAR forgov vofo xardenevaser ö Bios. Die Hand- 
schrift H hat wohl richtig adzeın. — 72, 4 hat 
schon Pranz Müller 16 25905 gut verteidigt. Die 
Nachteile liegen 1. bei der Einrichtung der Stra- 
tegie (a) in deren Zuhl, b) ia deren Uneinigkeit; 
sel. Oifyor und atsoxgduoges in $5), 2, bei der 
Masse (moAdof). Schliezlich sei erwähnt, dafs aus 
dem od. M zwei Lesarten aufgenommen sind: 
78, 4 üneg <är) el. „dedenon Ev Znsxaketods und 
55 „u meodidiven, vonkacı dE st. vo- 
las we. 










































eöueron . 


Die hübsche, auch äufserlich gefällige Ausgabe 
verdient alle Beachtung seitens der Thukydides- 
erklärer. 8. Widmann. 








Lysins, Ausgewählte Reden, erklärt von Rudolf 
Rauchenstein. I. Di. 10. Aufl. besorgt. von 
Karl Fahr. Berlin, Weidmaun, 1897. 1388. 8. 
A120. 

Es wäre ein mülsiges und eitles Beginnen, 
wollte Referent ein Werk, das in so vielen Auf- 
Iagen seinen Wert und seine Lebensfähigkeit be- 
wiesen hat, wie einen Neuling mit der Miene ei 
strengen Censors einer Prüfung unterzichen. Die 
vorliegende neueste Auflage des Lysias stellt sich 
nicht nur in dor Ausstattung und in einem fast 
fehlerlosen Drucke ihren Vorgängern würdig an 
die Seite, sie verrät auch überall die verbessernde 
Mand des Herausgebers. Ich will nicht davon 
reden, daß manches fremde Wort einen guten 
deutschen Ausdrucke gewiehen und vielfach auch 
an Form und Ausdrucksweise die Feile angelegt 
worden ist; es giebt fast keine Seite des Com- 
wmentars, die auch nicht in iuhaltlicher Beziehung 























1. Dezember. WOCHE! 





eine Änderung erfihren hätte, sei es dafs man- 
ches gauz. ausgeschieden oder in den textkritischen 
Anhaug verwiesen, sei cs dafs manches wieder 
ergänzt oder in entsprachenider Weise umgeformt 
und verbessert worden ist. 

Die neuesten wissenschaftlichen Erscheinungen 
sind mit der gröfsten Gew 
worden. Meine Bemerkungen zu Thalheims Aus- 
gebe des Lysins (vgl. Wochenschr. f. kl. Phil. 
1893. No 9 u. 10) scheinen Fıhr entgangen zu 
sein. Es gereicht F. gewils nieht zum Vorwurfe 
dafs sich der Ein- 













und auch nicht zum Schade 
flufs diesor Ausgabe in seinem Commentar nicht 
verkenven lüst. In übrigen können beide Aus- 
gaben des Lysias sich in der Schule recht gut 
ebeneinander vertragen, da sie sich in vielen 
Dingen ergünzen. Der Lehrer wind nicht gern 
den einen Commentar olme den andern benutzen. 
Referent beneidet seine reichsdeutschen Kollegen, 
denen es vergünnt ist, in der Schule aufser De- 
mosthenes auch anderen attischen Reinern ihre 























Aufmerksamkeit zuwenden. Der österreichische, 
Gymaasiast muls sich mit der Kenntnifs einiger 
(wewöhnlich) Stnatsreilen des Domosthenes begnü- 








Die geringe Zeit gestattet es dem Lehrer 
icht, seinen Schüler an der Hand. des Lysin 
oder des Iokrates auch mit andern Arten der 
griechischen Boredkamkeit bekannt zu machen 
wud ihm Erscheimngen des griechise 
vorzuführen, die, wie die Reien gegen den Gotreid 
jändler (Lys. XXI), für den Krüppel (Lys. XNIV) 
und gegen Diogeiton (Iys. XNXI) bezeugen, 
manche Analogi ren. gerellschaftlichen 
Verhältnissen besitzen. 
Wien. 











Tebens 














Dr. Jos. Kohm. 





W. Gemoll, Beiträge zu Xonophons Anabasis. 
Leipzig 1897, B. G. Teubner. 


Gemolls Aust 








j ‚rungen haben deu Zweck, die 
Änderungen, welche derselbe in seiner bei B. 
Teubner erschienenen Ausgabe gegenüber dem 
Hugschen Toxte getroffen hat, zu rechtfertigen, 
und sind eine Erweiterung bezw, Weiterführung 
der von demselben Verfisser früher erschienenen, 
von mir iu dieser Zeitschrift (1891 8. 182 — 186) 
besprochenen Beiträge zur Kritik und Erklärung 
von Kenoplons Anabasis (1. II 1888-1889 Kren 
burg, 1111890 Liegnitz). Brhat mit grolsem 
die Lesarten des Paris. 0. u. 1610 

fung unterzogen und dessen Lesa 
folgreich gegen Hug verteidigt; aber auch von den 
ir zur Besprechung stehenden Beitrügen maß 
ieh mein früher ansgesprochenes Urteil wieder- 

























SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINILOLOGIE. 














1336 


holen: ‘So schr auch die mitgeteilten Beobach- 
tungen Gemolls Anerkennung verdienen, so wenig 
kann ich wich da mit ihm einverstanden erklären. 
wo er selbst die Überlieferung zu Ändern vor- 
schlägt‘. Wer sich mit der Kritik Nenophons be- 
schüftigt, muls den Untersuchungen Gemolls Re 
nung tragen, wird sich aber oft genötigt sehen. 
gegen die Ergebuisse derselben Binspre 
heben. Dem Vorgange Kellers folgend, bemüht 
sich der neueste Herausgeber der Auabasis, aucı 
r diese die aus der Prüfung des Tuschriften- 
materials gewonnenen Resultate hinsichtlich der 
Orthographie u.s. w. zu verwerten, und. dieses 
Bestreben wird man unbedingt als richtig an- 
erkennen müssen. Auf Zusthumung wird er auch 
rechnen können 



































wenn or eine sorgfältigere Au- 
nutzung des col, © fordert, Übertreibung eins 
Grundsatzes lälst er sich aber zu schul- 

wenn er verlangt, daß sich die 
ur im äufsersten Notfulle von den 
günstig sind wir wit 
ferung nicht gestellt, un 
jemoll sieht selbst sich recht oft gezwungen, wit 
seinem Grundsatze sich in Widerspruch zu setzen 
und Ändorangen und Streichungen vorzunehmen 
Der Text der Anabasis ist stark interpoliert, wi 
sich an einzelnen Stellen mit Sicherheit nachseie, 
küst. Läßst man aber an der einen die Streichunz 
fremder Zusätze zu, dann durf u 
dies Verfahren nicht als im Widerspruch zur hand- 
schriftlichen Überlieferung stehend bezeichua 
Von solehen Erweiterungen des ursprünglichen 
Textes sei eine hier hervorgehoben, an der noch 
jemand Anstofs genommen hat und. die doc 

offenbar als freindes Einschichsel sich charakteri- 
siert. In VI2,16 wird zu meAtaoıel 02 als ine 
xociovs der Zusatz gemacht: ui Adsdggov Opus 
Das ist eine für Xenophon ganz namögliche Au- 
gabe. Nach 12,9 hatte Kleurchos nur 800 dhre 
ische Peltasten, von diesen sind — abjesches 

von den Abgängen durch Todesfall — nach 112,7 
au 300 unter Miltokythes zu den Fe 
getreten. Man könnte ci 
300 Thrakern (rär near Oggy) 
des Klearehos sich befunden 



















in an der andern. 





























inden. über- 








eh Hoplite 
ten, doch erledigt 
sich dieser Einwand durch Diod. XIV 19, 8 jpc 





ar 





kön Yiganan Klkagıs 
Worte oi Adeugyov O 
stehen also mit Neuophons Erzählung in Wiler 
spruch und können nur von fremder Hand her 
rühren, tze fiden sich aber vic- 
h, und Gemoll ist auf dem Irrwoge, wenn er 

Iven verteidigen zu können glaubt (2. B. 8.50 


6 Aazsduninn 








Derartige 








1. Dezember. 





337 


"4erdg in IV 1,27 und 2,21). To manchen Dingen | 
können auch dio besten Handschriften fü 
vicht malsgebend sein. Bietet © 2. BIT 1, 17 die | 
Form Foufoukevouerog, so beweist das für Xer 
phon nichts gegenüber dor von Meisterhans beob- 
uchteten Thatsuche, dafs man die Formen mit fur | 
seit 407 nur noch vereinzelt in Inschriften findet | 
und seit 378 auch dieser Gebrauch aufhört. Mit 
der Erklärung, dafs “manche Form, welehe von 
dei reinen Attieismus abweicht, dem seinem Vater- 
Yunde so lange ontrückten uud von verschiedenen 
Mundarten umtönten Verfasser der Auabasis go- | 
läußg sein mochte" (Sorof Vorrede p. IV}, mag | 
sich Holladius abfinden (Phot. Bibl. p. 533, 25 drie | 
dv orgaious uyokdfew nah Ftram awovaian), 
neuere Herausgeber aber sollten dieselben. bei 
einem litterarisch so vielseitig thätigen Schrift- 
steller wio Xenophon nicht wicderhole 
Von den außerordentlich reichen Mater 
Gemoll zusammengetragen hat, können 
zelne Stellen besprochen werden, zu vielen seiner 
Vorsehlüge habe ich mich schon ausgesprochen in 
Wochensehr. £, klass. Philol. 1891 8.182], und 
Jahrb. £, Phil. 1692 8.515 #. In dem ersten Teile, 
der die Überschrift “Grammatisches” trügt, bo- 
handelt er Fragen der Laut-, Flexionslchre und 
Syntax, Mit gutem Grunde entscheidet or sich 
116, 26 für Weidners yerdg statt des überlieferten | 
Yeodf, weniger annehmnbar erscheint sein Vor- 
schlag, IV 1, 14 öv ıp our statt dv 1 oreng 
zu lesen. Die Form 145 für ui liest man in den 
Hellenika gar nicht, in der A 
ie (19T, VS Inschriften 
"sagte man lieber ef ton, ei a0, vermied aber aus | 
den der Euphonie und Deutlichkeit andere 
Verbindungen’ (Meisterhans 8, 123, 14). In IV 2, 17 
t Gemoll: @llor, önoı. Diese Form der 
ht überliefert, auch ist der Artikel 
nieht notwendig, da Nenophon nicht sagen mufs, 
alle anderen sind getödtet, sondern cbenso gut 
sagen konnte: Kephisodoros und Amphikrates und 
andere, die sich nieht durch einen Sprung vom 
Felsen retteten, sind getötot worden‘. Statt des 
Genetivs def, den. der Herausgeber Nenophon 
wicht absprechen zu dürfen glaubt. wird man gr 
zu setzen haben, dafür sprechen die Tuschriften, 
das Zeugnis des Thom. mag. 8263, und der Un- 
od, dafs auch die Hellenikahandschriften stets 
diese Forın aufweisen (IV 6, 5.8; VI5, 10). Dow 
Inschriften gegenüber kann die handschrifliche 
Überlieferung auch vicht maßgebend sein für die 
Beibehaltung des Accusativs inmere, den Keller in 
it Recht beseitigt hat, das Zeugnis 




































I, das 
































































den Helle 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 











1507. No. Mi 


1338 





des Helladius für das Vorkommen von voners bei 
wophon (Pot. Bibl. p. 533, 25) kann ‚ebenfalls 
schon anf entstollter Überlieferung begründet sein. 
Wenn Gemoll V4, 12 dv" Sog für zod Ki. 
vorschlägt, so denkt er wohl au dr’ 0860; (St 
phanus Thes. u.d. w. in glndio 16 ds dieitur 
es et muero, Thom. p. 61 ıd dEü... dal dg- 
Auav za Siyovg ıö dufki sc. dvanılor &yu)e 
Aber auch damit dürfte der ursprüngliche Wort- 
laut nicht. hergestellt sein, abgesehen von der ge- 
schraubten Ausdrucksweise hätte man Ceof) dos 
pangamdisCer> zu erwarten. Warum VII, 2 
ügevür, nicht dgsfon aus &gurü» herzustelle 
vermag ich nicht zu erkennen, da es auch VIT4, 11 
iv rois ügelong sulovevong Opgäi 

gikakregov in 19,29 gehört zu 
sel (Jahrl. {> Phil. 1892 





























ist, 












© muß ich es bezeichnen, wenn Gemoll 8. 546 
statt der relexiven Formen (aörj u.s. w.) die ent- 
sprechenden Kasus von ar 
nimmt. Das Zeugnis einer , auf 
welche Meisterlans sich stützt, reicht m. B. nicht 
hiv, um die Formen fAov u. s. w. zu Gunston von 
ddr .s. w, aus dem Anal 

Dem Zeugnis von Thom. Mag. p. 146 & 
in steht Mocris p. 198 FAw za did "Arrızot 
gegenüber. In 1113, 16 liest man: örı 0? dehovan 
zu mohkenhiaon Övars ui dgeodas jpäz, deshalb 
glaubt Gemoll örı äßkoven sotzen zu müssen. Der 
Fehler steckt wohl in yuf, dus ınan zum Tafnitiv 
hinzufügte wegen der iu odx 8er Hegendon 
Bedeutung ‘sich. weigern. Unbegründet. ist es 
Anab. 112, 3 Hell. 16, 21 divorıo; 
nd dtvorrı dureh direos und diyu zu verdrängen, 
Bei Meistorhans &. 142, 22 werden für Jona nur 
Beispiele ans Inschriften angeführt, die der Zeit 
von 300 v. Chr. ab angehören, der Gebrauch 
spricht aber cher für die Verbindung von pe mit 
einem Partizip Praesentis: 111, 3 ner üie dri- 
ogovun Meilen. 111,23, IV 3,1 Ge ıö dag ino- 
yasvopöven, allerdings Hom. 1}. 18, 210 pn 0’ jelien 
saradivr. Die Formen zuraxubvovns in IV 2,5 
und zartxsor in VI 4,26 sind durch die in der 
Fortsetzung entsprechenden Aoriste ausgeschloss 

IV 2,5 100s wir zuruzavörıeg, 10ic DR xuradi- 
Bavırs, VIA, 26 10ig ur zurexunov, 1oig dt Alu 
Sur. Mit Recht wird VIA, 22 Bornemanns Kon- 
jektur godicodu verworfen. Kenophon vermutet, 
der ungünstige Ausfall der Opfer sei durch die 
Haltung Kleaors bedingt (iv dr sofa ei), und 
bittet ihn daher, zu dem geplauten Unternehmen 
agodnueradan oler vicl- 









































































1339 





1. Dezember. WOCH 


leicht auumgoJuueraden, vgl. VI2, 7 odros Adöxoun 
ngbduuon edvan, VILN, 5 zehnien Zeroyavın onyı- 
odoum&ven, VIL2, 21 deönerös por enungode 
n%fven, Hell, V 1, 14 dv üneis arg 
VA,5, VI42 daöıe Eu godunont 
Form drexglön in II 1,22 gehört erst einer spü 
teren Zeit an und kann mit dem Hinweis aut 
znueiydn wicht als Xenophon eigentümlich er- 

geradezu unverständlich ist, wie die 
Schreibung dnodorro durch Ag. 7, 6 Andıdoteo em- 
pfohlen werden soll. Gegen Hug hält Gemoll den 
Artikal fest: IV 6, 30 Meuordas ö Aog, VIA, 10 6 
“iraoias 6 Seompähios ogayös, VIN 1, 32 Tagi- 
vayov xöv "Hctov, weil er in € steht, indessen 
warum soll gerade bei diesen Pı 



































während bei_ allen anderen dort genannten Per- 
sonen dies nicht der Fall ist? vgl. Yguotiranos 
Medwdgueis, Niwönagos Otratos u. s. w. Für ein 
gelehrte Glosse möchte ich IV, 16 oav zug zal 
ei) "4uäfoves öyovo halten. Die miyagıs ist 
eine nationale Waffe der skythischen Stämme, 
Xenophon wird sie nicht leicht als eine für die 
Amazonen charakteristische Waffe bezeichn 
haben (Anab. V 4, 13; Cprop. 12,9; Herad. 1215; 
Iv5: VILON, Gemoll ist der leicht zu 
ergänzende Artikel festzuhalten: 17,6 degr Ci) | 
margeia, IV 7,8 vorrao zäg Ci) iymonla in, | 
IV 6,12 5 <i> önaäi, s 
Yev<rö) gs 1Ag Kılınlag, da es hier ja anch heilt: | 
To OR Aw zö mb tig Suglas. Das handschrift- | 
iche dvereieodes kann V 6,31 mach wide 1 
Ouavofas nicht gehalten werden und 
ändern. Mit Recht verwirft 

Gemoll Hartmans Konjektur 1 mgoregaig zu I 
10,1, indessen auch für die von ihm vorgeschlagene: 
Erden (dev) wiomävro liegt kein Badirfnis vor, 
da eine Zeitbestimmung gar nicht erforderlich ist 
nd damit die Änderung von dgnärto in dgunreo 

doch nicht umgangen werden kann. Zweifelhaft 
erscheinen die sich anschliefsenden Worte: nerragss 
9 öityovo nagunäyyar eva is ödon von einem 
Wege, den die Griechen selbst mitgemacht haben; 
ir ist eA6yovno viel zu unbestimmt. In VI4, 
mus man bei der von Hng gewählten Lesurt 
dnoyayarran (statt dmoyeuyören) bleiben, ebenso | 
IN 5,6 bei #yiyvovao (st. Öysvovıo, das wohl erst aus 
Aykvoveo entstanden ist). Statt des von Gemoll gr 
wählten drapeisa in 111, 14 schlage ich drayena 
vor, statt zraguöroren in IT 1,3 ziehe jch mit M 
nsgıpevoken vor. Das sind so geringfügige Ände- 
rungen der Überlioferung, dafs »io als solche kau 
angeschen werden können. An Hartman sich 


























































SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 









wm 





40.1840 








anschliefsend, schreibt Gemoll 115, 18 Ara ra- 
neiecien öndconz iin Borlipede wizenden, Die 
Überlieferung: ömöaoıs dv Bovkupeda wird wohl 
genügend gesichert durch Cyrop. 11T 3, 47 rruge- 
divers Baviadg Hut vameteoden God" Öndanıs 
Bovkeiued« abur nigeoda (vgl. Cyr. IV 1, 18, 
Plat. Timol. 27); man mul näzodaı von ta- 
nedeoden abhängig machen: wir könuen uns für 
einen Kanıpf mit so vielen entscheiden, als wir 
nur wollen‘. Obwohl cod. © den Infinitiv Aori 
bietet, wird man 12,2; VI 5,17; VIL2, 25 die 
sem doch den Inf. Fut. vorziehen, zumal wenn 
V15,17 ör zolujaorn dem Infinitiv defndaı 
gegenübergestellt ist. Die Stellen, die bei Gemoll 
für den Inf. aor. beigebracht werden, sind. teil- 




















schlag in VI 1, 3 
ö dnavın Adzay 
Grgateinaros zeigen deutlich an, dafs sich der 
Vorwurf des Dexippus auf Vergangenes bezicht, 
auf seine Übergehung bei der Neuwahl der Feld 
herren (III 1 47). Die Partikel &v hat 
keinen Platz, ebenso wenig uavrg statt daure. 
Auch an mwedehjau, das in © steht, ist nichts 
zu ändern, es komtat in seiner Bedeutung 
@wuagafan gleich (rgl. Hug praof. XLVD. 
GereJ6heu (Hellen. 113, 14; Antiph. HIT A, 8) 
sich vergleichen der Gebrauch von 
Hell. VI5, 34 05 49gvaron 
Aaxednuporiay raüra oruforlopivan x. 1. 
84.00.08 05 Aldor ist Of zu tilgen. Unwahr- 
scheiolich ist es, dufs V 7, 32 dv aus dj verderbt 
ist; neben mög mayoreda hat man nich müs 
ioonev zu \esen. Die Umünderung in den Kon- 
junktiv Sooper hat die Hinzufügung von dr ii 
Gefolge gehabt. Die Partikel är in 113, 1 (yain 
@v) ist wohl aus der folgenden Zeile in die vorher 
gehende gelrungen; möglich ist aber auch 
sie za dran gehört. Der Wiederholung der letz- 
ten Buchstaben von &domev verdankt &v seine Ent- 
stehung io 113, 28, dio Änderung iu ad ist ab- 
auweiien. Ohne Grand wird auch V 
die 
































öf an 
elle des Artikels j gesetzt: xad j vif yopegd 
iv H dmvoiae = ‘such der Aubruch der Nacht war 
besorgniserregend‘, eine Angabe, die dem vorher- 
gehenden zakeriw jv parallel ist, 

In dem zweiten “Textkritisches” überschriebenen 
Teile stellt Gemoll zunächst diejenigen Stellen 
zusammen, an denen er die hanlschriftliche 
Lesart verteidigt, dann diejenigen, in denen 
er fremdo Konjekturen aufgenommen hat, und 
zuletzt denen er zu eigenen 















diejenigen, 





30 1. Dezember. 


Konjekturen gegriffen hat. Im ganzen gewinnt 
man auch in diesem Teile den Eindruck, dafs Ge- 
moll mit der Wertschätzung von C zu weit geht 











und zuweilen die Verteidigung von Lesarten über- 
nimmt, die eich nicht halten lassen. So kann 





mich auch Gemolls Eintreten für dazmrof in III 
1.26 wicht überzeugen, dafs dies Wort hier stehen 
bleiben kann (statt Aozayaf); Hellen. II 3,4; V 
25 wird esin gänz anderer Bedeutung gebraucht. 
Trotz der abweichenden Überlieferung von © hat. 
116, 19 ixands, IV 6,9 adzıma zu stehen. Gegen 
Gemoll halte ich dagegen mit Hag 13, 17 die 
Lesart von © zeig zguigem gegenüber dem ara; 
teuigemn der geringeren Handschriften fest. Die 
Soldaten fürchten nicht, dafs Kyros ihnen schlechte 
sondern daß er ihre Fahrzeuge mit 
in Grund bohren möchte, es wird 
also dieselbe Besorgnis ausgesprochen, wie VII 
Onasrästv Evdce Bovkdusde Agfreugyos 1euigeıs Eyov 
ohter: core els mäoke odx damals dualen. 
Für die Notwendigkeit der Hinzufügung von ros 
in 11,7 Crois) iv MiAjup dR und von ai in I 
3.8 vor altöv vermag ich einen Grund nicht zu 
erkennen, von ersterer sollte die Stellung von de 
abhalten (trotz der Beispiele Gemolls). Das Gleiche 
trifft auch 14. 2 zu, wo Gomoll vorschlägt: eos 
adtöv magiv Ö2 xal u.s. w. Die Worte als öno- 
Auögeeı — mgös adzöv stehen mit 11, 7 in Wider- 
spruch und werden daher mit Recht als Glossen 
gestrichen. Der Einwand, den Gemoll 1 1, 8 gegen 
Krügers Konjektur dv Tinsayfgrons Eröygaven 
&ov macht, ist nicht stichhaltig, die Worte za) 
ändere mwröngarter air cadra basmyen nicht, 
dals Parysatis die Forderungen des Kyrus durch- 
setzte, sondern nur, dafs sie dieselben unterstützte, 
Ob man T4, 4 midas durch adoyon ersetzen darf, 
erscheint mir mit Rücksicht auf Diodor XIV 21,3 
molvrsliis zersiguawtvos zud mihus Ey zweifel- 
aft. Von einer Besprechung der fremden Koi 
jektaren, die bei Gomoll Aufnahme gefunden haban, 
absehend, wende ich mich seinen eigenen Vor- 
schlägen zu, soweit. dies nicht schou früher g 
schehen ist. In 12, 20 orgarmicas ganz fallen zu 
lassen, möchte ich nieht mit Gemoll empfehlen, 
schlage vielmehr folgende Umstellung vor: our 
autbev aın ol: Mvav eiye wigaiuiras zei arıör. 
Von seinem früheren Vorschlage, in 12, 21 jew 
hinter Fxore einzuschreiben, ist Gemoll alıgekon 






























































wen, aber auch seine neue Konjektur: Tape; 






Aovxos hürdet Nenophon eine höchst geschrauhte 
und unatirliche Schreibweise auf; an den über- 
lieferten Worten ist nichts zu bessern, sie sind 
als fremde Zuthat zu streichen (Jahrb. £. Phil, 























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1807. No, 


1312 








1892 8.541. Unmotiviert ist die Streichung von 
How xal in 14,5. Bei einem Angriff in der Front 
und im Rücken war auch eine Abteilung, di 
zwischen den Befestigungen landnte, nicht ohne 
weiteres verloren; zudem war Syennesis ja nicht 
entschiedener Foind des Kyros. Eine besondere Ar- 
ierung derselben mit Geschützen ist kaum a 
‚nehmen, dazu waren Kyros' Absichten dem Könige 
zu Junge geheim geblichen. Meinen Vorschlag, die 
Worte: magd rör menege — Krgor in 14, 12 zu 
streichen, bekämpft Gemoll mit der Entgeguung, 
dafs ein Fälscher nach dem Datir dvafdeı nicht 
mit dem Genetiv 2örrav hätte fortfahren können. 
Die Worte brauchen nichtvon ei ‚cher herz 
rühren, eine dio Situation weiter ausmalende Rand- 
note ist in den Text geraten. So wenig der 
frühere Vorschlag Zu yunzar die Schwierigkeiten 
beseitigt, ebenso wonig geschieht es durch den 

Zul nöyde (statt Zr megge), da di nögdn 
!evau vimmermehr beileutet; “Mühsalen entgegen- 
‚schen‘. An dvadeyöpevov in 111,17 nehme ich keinen 
Änstols: "wenn in der Folgezeit (laut) verkündet wird 
dafs usw. (112 18: V 2,18 dvenem). Hugs 
Lesart dei Aeydperor dürfte vielleicht durch Arrian 
Anab, II 26, 3 za) ro wi stv aloggöv oh elra 
Beydnevon ds 18 cois Tlhgwas wh d dagstor 
(Hellen. VI 3, 20; 5, 25) empfohlen werden. Nicht 
den Zusatz von zus erwartet man zu Opövuus 
114,4, sondern eines Wortes, das die amtliche 
Stellung dieses Mannes bezeichnet. Der Hinweis 
anf TIT 1,4 ist nicht glücklich, da hier der Leser 
mit Xenophon als einer bis dahin fast ganz zurück- 
tretenden, jetzt aber mit einem Male in deu Vorder- 






























































‚grund rückenden Persönlichkeit bekannt gemacht 
zu 


wird. In 114,24 tor in abo zu ändern, 
eimpfiehlt sich nicht, die Örtlichkeit dia- 
Pawörrav genügend bezeichnet. _Unentbehrlich 
istm. E. in I16, 6 ers moksyetv. Kleurchos soll 
als yılonökeyos charakterisiert werden; daher steht 
. im dritten 
iger molsuär neröva und darum 
darf auch im zweiten dire moAsqehs nicht fehlen. 
Recht gut zu entbehren ist rs nach daneg, Kle- 
archos vorwondet sein Geld eis mölsnor wie sig 
mann il dAdqe and jdovfv. Zu stark ist 
der Ausdruck Ingetovm in II 6, 25, dadurch wird 
der ganze Satz abgeschwächt; vielleicht: ist 
Lücke von 5 Buchstaben mit Cerigy)orm zu €: 
icht_ gerechtfertigt ist die Streichung 
von Zetvos iu III 1,35. Abgeschen davon, dafs 
die Form: es yeruipede ....2y" jur schon 
u bringen, 
sio den Feinden die Bedingungen diktioren, 





































stößiig ist, sollen die Griechen es dal 
da 








1348 1. Dezember. 





nicht aber selbst der Willkür jener proisgegeben 
sind. Dies können sie nur durch Sieg erreichen. 
Ist dieser Ton in dem Munde der Griechen bra- 
marbasierend, dann ist es die ganze Rede Xeno- 
phons, nieht minder die des Cheirisophos (IT 
In IV 3, 17 braucht man nicht doppelte Bedeı 
tung von xurä anzunchmen: zard ziy duäßam 
an der Stelle, wo die duißang 
befanden’. Statt dv rarz xujnauc, 
noll in drdo» ändert (IV 5, 37), hat Neno- 
pion vielleicht geschrieben 2 zur; ouprans. So 
wird auch 1115, 7 End 1ds axgräs vom Dorfbiwack 
gebraucht ($1 u.7). Nahe liegt, auch an dv rais 
zäbvang zu denken, vgl. Herod. IN 16: Aristophanes 
Acharner 1090. Vor dem Vorschluge Gemolls 
in V3,4 5» zu streichen und zei Faßor statt 
Outkußov zu schreiben, verdient die Änderung von 
Matthias Annahme, der nur das aus “tgräudı 
wiederholte du von dutnßov beseitigt. Der An- 
stofs, der an V 4, 6 genommen wird, läßt sich am 
leichtesten heben durch Änderung von eva in 
Yeivau: ent inie .... 1o Jomir iniw üngrdors 
Yetvas todtons. Das unverständliche äre in VI4, 18 
1 öye ändern, heißt einem thörichten, fremden 
Zusatzo zu weitgehende Beachtung zu teil werden 
Yassen. Die Worte za) dio Aüyov urös xaradu- 
nevons 16 yupvögenee (VI 5, 30) stehen zu dem Vor- 
ausgehenden nicht iu Widerspruch, «die bitlny- 
nischen Reiter können recht wohl, während 
ie sich mit Pharunbazos vereiuigen, durch 
Patronillen von einem Högel aus die Vorgänge 
Ta VIl3, 
ig zul üydone nüvi 
statt des überlieferten: 









































1 lassen. 


zunas m 
16 Amerjdna 
ding za, 

Doch genug der Einzelheiten, da ein 
sprechung der von Gemoll behandelten Stellen 


going 
Der 


doch nur mit Auswahl hier möglich ist. Die ge- 
machten Ausstellungen sollen das Verdienst der 
feifsigen und ergebnisreichen Arbeit. des Ileraus- 
jgebers nicht herabsetzen, vielnchr trage ich kein 
Bedenken, das Urteil Sorofs auch für die vor- 
enden Beiträge zu dem meinen zu machen: 
*Es ist ein unzweifelhaftes Verdienst Gemolls, auf 
‚lie Notwendigkeit einer stirkeren Ausnutzung des 
Parisinus ©, als sie von IIug für zweckmäfsig er- 
achtet ist, mit Nachdruck hingewiesen zu 
hetrachte aber mit ebendemsell 
Hugsche Kritik. erhobonen Vorwurf der Iukon- 
sen eht. durchweg als hegrändet' (Vorrede 
p. ID. Wenn icl es unterlassen habe, die zahl- 
reichen Stellen, an denen ich Gemoll beistimme, 
hervorzuheben, so ist dies mit Rücksicht uf den 

















aben', 
"den gegen 














WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSIS 









TE PILOTOGIR. 1B0%. No. 13H 





für eine derartige Besprechung eng bemessenen 
Raum geschehen. 


Saarbrücken. Friedrich Beu 





Lindıkog, Studien zum antiken Dram. 
Lund. 1897. il. Möllers Univ.-Buchhandlung. 8° 

175, 34, 208. MS. 

Tn dem vorliegenden Bande sind folgende Ar- 
beiten von Lindskog vereinigt: 1. Über die Kon- 
position in den Dramen des Enripides 8. 1115. 
IT. Zu den Tragödien des Seneka 8. 1-84. III 
Miseellen. 1. Eine Bemerkung über die Mittel- 
cisur im jambischen Trimoter der griech. Tragiker 
8. 1-8, 2. Mevander und Terentins. Einige Be- 
merkuugen 8. 9-24. 

Register 8.25. 26. 

Lob verdient zu 
Verfassers und 
gigen Fragen gründlich und doch unterhaltend 
einzuführen, wie er z.B. 8.86. 87 das Verhälteis 
der Chorparticen zu deu episch-dramatischen Ele- 
menten im Drama gut entwickelt. Auch wird 
manches seiner Resultate Zustimmung finden, 

er z.B. 8.119. m. E. mit Glück für die 
Priorität der Sophokleischen Elektra vor der Enri- 
pideischen ein 

Aber im allgemeinen mufs sich der Verf. auf 
mehr Widerspruch ats Zustimmung “gefaßt machen. 
Einerseits operiert or recht häufig mit unsichern 
und gewagten Hypothesen. Denn was ist 
es anderes, wenn er 8.148 engt: ‘Da man nun 
ans irgend einem Grunde den frühern Prolog (der 
Troades) beseitigen wollte, hat man statt. dessen 
die im Schlusse des Dramas vorkommende Götter- 
erscheinung uungeform und dieselbe in deu Prolog 
versetzt, vieleicht auch Fragmente des alten Prologs 
mitdazugenommen', oder wenn er $. 111. 112 aus 
Schol. Lycophr. 832 mocitos "Hofodos reg) täs"Eldin; 
1& eidulov magiyaye folgert: ‘Die ägyptische Mythe 
(ron Helena) sei nicht direkt von dor Stesichorlschen 
abhängig, sondern beide hätt 
ihren gavz selbstrerstündlichen 
| Volkssage‘ 

Androrseits verlaufen seine Darlegungen nicht 
| allzu selten iin Sande: so scheint es ihm 8. 141. 
| or nicht sicher‘, dafs der Prolog zum Ion ot 
sei, aber 8, 144 versichert e 
| ist es natürlicherweiso nicht meine Meinung ge 
! wit Bestimmtheit behaupten zu wollen, 
der Prolog sei unecht'; II 8.48 erläutert or das 
Für und Wider in der Frage: ‘Sind Senekas Dramen 
aufgeführt worden’ und spricht sich im Gegen 
sutze zu der heute geltenden fast. einstimmigen 














Den Beschlufs macht ein 


































rund in der alten 

























1345 





1. Dezenber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. IRU7. No. 40. 


1346 





Ansicht, Senekas Tragödien seien niemals anfge- 
führt worden oder zum Aufihren bestimmt ge- 
wesen, 8. 62 dahin aus: ‘Doch will ich keines- 
wegs die Möglichkeit vorneinen, dafs diese 
Dramen von Seneka wirklich zum Aufführen be- 
stimmt gewesen, ja, dafs sie vielleicht auch zur 
Aufführung gekommen‘ und 8. 63 ‘vielleicht 
haben diese Dramen in engerem Kreiso aufgeführt 
werden können’. 

Also Anregung fast immer, Abschlufs und fest- 
gewurzelte Überzeugung sel 

Zu bedauern ist schliefslich, dafs L. sich nicht 
der Iteinischen Sprache bedient hat statt der 
deutschen, die er gauz und gar nicht beherrscht 
So schmeichelhaft es für uns sein könnte, wenn 
ein Ausländer sich bemüht, in unsrer Sprache zu 
schreiben, so energisch muß man gegen solches 
Radebrechen, wie os L. verübt, opponieren oder, 
wie er sagt (8.26 [2 Mal], 35. 36) sich oppo- 
nieren. Worte wie: Inkonsequenze (8.9), die Au- 
sichte (8.38), die Detaillen (8. 118. 131), Landes- 
leute (8. 33. 48), Rachenplan (8. 11), den Finger- 
weis ($. 3), geistlicher Leiter (8. 23), don Orakel 
8. 143), Konstruktionen wie: von der Art und 
Weise, worauf (8. 125 u. 0), es giebt noch ein 
interessanter Zug (9. 118), anstatt ihnen aufzu- 
klären ($. 147), dürfen wir zu verbinden (8. 139), 
au die Erfüllung zweifeln ($. 138) u. v. a: lassen 
au Lindskog’s Unvermögen, deutsch zu schreiben, 
nicht zweifeln. 

Druckfehler sind zahlreich, z. B. 8. 1 
8.15 Thütighet u. 
ist nicht vorhanden. 

Liegnitz. W. Gemoll, 

Ernst Ziegler, Aus Ravenna. (Gym. Bibliothek, 
Heft 27, Gütersloh, Ü. Bertelimann. VL, 728. 
16 Abbild. M 1,50. 

Das vorliegende Heft durf nach Inhalt und 
Durchführung als ein passonder Zuwachs der “Gym- 
nnsialbibliothek” bezeichuet werden. Dasselbe bietet 
Kundo über eine häufig zu wenig gewürdigte Pe 
riode der Geschichte im Übergange von der antiken 
zur christlichen Welt: der Zusam 
römischeu Weltherrse 












































gebürdig, 
w.; ein Druckfehlorverzeichnis 























ubruch. der 
ft und dus Erstehen ger- 
muanischer Reiche auf italischem Boden bilden den 
Hintergrund. mächtige Persönlichkeit de 
Ostgotenkönigs Theoderich, seine Bedeutung in 
Geschichte und Sage sowie der Untergang sei 
Geschlechts ist mit häufigen Hinweisen auf die 
Quellen gebührend dargestellt. Treflich sind an 
die einzelnen Abschnitte kunstgeschichtliche Aus- 
führungen über die hoch interessanten Bandenk- 
wäler Ravennas angeknüpft und durch zahlreiche 





























Abbildungen erläutert. Die Abschnitte über Dantes 
Grab und den berühmten Pinienwald von Rasenna 
bilden eine passende Ergänzung. 

Demnach kann Recensent, der selbst mit großem 
Interesse Ravcuna und seine Denkmäler beschen 
hat, das Büchlein als Lektüre für reifere Schüler 
bestens empfehlen. 

Budwois. 





W. Eymer. 





Ciceron Rede für P. Sostius. Für den Schul- 
gebrauch herausgegeben von Hermann Nohl. 
Leipzig, G. Freytag. 1897. XI, 895. Geh. 70 PL, 
geb. 1. 

Wie bei den übrigen Reden Ciceros, deren 
Herausgabe wir der unermüdlichen Thütigkeit 
Nohls verdanken, so enthält auch hier die Ein- 
leitung alles Wesentliche, was zum Verständnis 
der Rede vor der Lektüro den Schülern mit- 
geteilt worden muß, nebst einer kurzen und 
bündigen Tnhaltsungnbe. Dem deutlich gedruckten 
Texte folgt eine Erklärang der Eigennamen und 
sachlich schwierigen Stellen ($. 65—89). Hierbei 
ist dem Bedürfnis der Schule in richtiger Weise 
entsprochen. Daher wird die vorliegende Aus- 
‚gubo sich nicht weniger als die früheren im Unter- 
Fichte bei 
Aurich, 


























E. Deiter. 














Gior. i, Lyra Romana ad uso delle scnole 
dlassiche. Livorno 1895. 
Giuseppe Kirner, Manuale di letteratura La- 





a ad uso delle scuole classiche. Vol. I: ette- 
ratura arcaica. Livorno 1896. 
Beide Werke sollen den italienischen Studi 
renden der Klnssischen Philologie ein Handbuch 
bieten, welches sie einerseits mit den wissenswerten 
Daten der römischen Litteraturgeschiehte vertraut 
zu machen hat, andererseits ihnen Proben aus den 
Werken der besprochenen Diehter und Prosuiker 
gewährt. Unter dem Toxte dieser Proben findet 
man in beiden Büchern erklärende Anmerkungen 
K.s Werk umfafst die Ersc ‚en der römischen 
Literatur von den ältesten Aufängen bis zur 7 
des Bundesgenossenkrieges. Von einer fortlaufen- 
den Darstellung der Litteraturgeschichte ist. ab- 
vielmehr folgt stets auf eine litteratur- 
liche Notiz. die Probe au 
des betreffenden Dichters oder Prosaikers 
gegen ist P.s Buch so angelogt, dafs auf 
terung über 








































Geschiehte der Iyrischen Poosio in Rom 
zum Tode des Horaz in zusammenhäugender 
'ornı gegeben ist. Daran schliefst sich 8. LXXXV 






1. Dezember. WOCH! 





CHRUFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. No... 1348 














ine Aufzählung und Besprechung der von 
den römischen Lyrikern angewendsten Metra. 
Daun erst folgen im eigentlichen Hanptteilo (8. 1 
—315) Proben aus den besprochenen Werken. 

Die Tendenz beider Werke ist eine durchaus 
Töbliche. Die Ausführung derselben kann als eine 
im grofsen und ganzen gelungene gelten. Aller- 
dings wird dio Gründlichkeit deutscher Handblicher 
vermifst. Dieser Mangel zeigt sich nicht ur in den 
litterargeschichtlichen Erörteruugen und bei den 
Angaben über die wissenschaftliche Litteratur, son- 
dern besonders in den erklärenden Aı 
den Textesproben. Enthalten doch 
Übersetzungen oder Paraphrasen einzelner Wörter 
oder ganzer Weudungeu, olme dafs der Sprach- 
gebrauch erklärt und die nötigen Belege gegeben 
worden sind. Auch fehlt oft eine das sachliche 
Verständnis erleichternde Notiz. So fehlt z. B. 
bei K. 8.43 in den Bemerkungen zur Aulal. des 
Plout. v. 196 eine Andeutung der Schwierigkeit 
folgender Konstruktion: 























‘Nemini eredo qui large blandust dives pauperi'; 
ebenso ist v. 954. 8.40: 

“Cultrum, securim, pistillum, mortarium, 

Quae utenda vasn sompor vieini rogant, 

Füres venisse atqne abstulisse dieito. 
der Einschub des die bisherige Konstruktion zer- 
störenden *fures venisse' gar nicht berührt. Was 
den Mangel einer Sacherklärung betrifft, so 
misse ich z. B. bei K. zu Amphitr. v. 421 8.3 
den Beruf des carnufex erläuternde Bemerkun; 
ebenso wenig werden die Worte Mercurs 8. 33 
Y.450%. erklärt: 

“Qundrigas si nune inscondas Toris 
Atque hine fagias, ita via poteris effugere ii 
Fortunium'. 

Auch wird der merkwürdige Sprachgebrauch mater 
= ritis 1.431 8.3 
die dürfige Gleichsotzung genügt 

Ebenso vermeidet P., um die Schwächen seines 
Baches auch an einem Beispiele nachzuw 





















en, jedes 





Hinweis auf das so überaus häufige Vorkommen 
der Metonymie von ‘ceres’ = Getreide, Brotfrucht' 
1.43 8.124. Auch fehlt in der Anmerkung zu 
“vospertinus' v. 51 8. 125 eine Andeutung des I 
griechischen und römischen Dichtern ganz gewöhn- 
liehen Sprachgebrauchs, bei Zeitangaben das Ad- 
‚jeetivum statt des Adverbinms zu setzen. Tn Bezug 
auf die Sucherklärung erschien mir eine Begrün- 
dung der Erwähnung des ‘Padus' und der ‘Matina 


























acumina' v.28 8.123 notwendig. Noch näher 
auf die an je einem Beispiel nachgewiesenen 
Müngel beider Werke einzugehen, verbietet der 
mir zur Verfügung stehende Raum. 

Gr. Lichterfelde, Panl Siewert. 





Kalender für Lehrer an höheren Schulen von 
Dr. Joh. Heinemann. IV. Jahrg.: 1. Oktober 
1897 bis 31. März 1899. C. Adler, Hamburg. In 
dauerhaften Original-Leinenband. A 1,— 

Der praktische, hübsch ausgestattete Kalender 
bringt anfser den üblichen Listen und statistischen 
Angaben wieier einige vom Herausgeber verfalste 
| Artikel, nämlich eine kurze Würdigung der Per- 
lichkeit und schriftstellerischen Eigenart von 
Theodor Gottlieb Hippel, desen Bild dem Buche 
beigegeben ist, und eine dankenswerte Blumonlese 
aus den *Lebensläufen', ferner eine kleine Abhand- 
hung über Kinderpsychologie, worin besonders auf 

ie Werke von Proyer und Sully_ hingewiesen 

wird, endlich eine interessante Auseinandersetzung 
über die Goldmacherkunst mit Exverpten aus den 

Schriften von Kunckel und Brummeter. Wir 

‚können das Buch ebenso empfehlen, wie es be- 

| reits bei dem Erscheinen der früheren Jahrgänge 

geschehen ist, 














Auszüge aus Zeitschriften. 


Hormes Ah 
8. 497-508. Br. Keil, Kyzikenisches, behandelt 
den Ensejdcos des Aristides, an dessen Echtheit 
nicht zu zweifeln ist. Der rhetorische Unterricht des 
‚jungen Eteoneus, dessen Tod von Aristides Ip. 130 D 
beklagt wird, hatte in Kyzikos stattgefunden, also vor 
der Krankeit des Aristides. da er nach derselben 
schwerlich noch in Kyzikos unterrichtet hat. Da 
Aristides 129 geboren ist, so mufs die Rede zwischen 
150 und 155 geschrieben und in diesen Jahren der 
Teinpel der Demeter und Porsephone in Kyzikos durch 
ein Erdbeben zerstört sein. Hiorzu wird die sonstige 
Überlieferung herangezogen: Dio-Xiphilin. LXX, + und 
Notizen in einem Cod. Parmensis, die auf Cyriacns 
| zurückgehen, der 1431 und 1444 die Ruinen von 
Kyzikus besucht hat. — 8.509—522. C.G. Brandis, 
| Ein Schreiben des Triumvirn Marcus Autonius au 
| den Landtag Asions. Das Schreiben ist von Kenyon 
| 
| 



































auf der Rückseite eines medizinischen Papsrus ge- 
funden und Classical Ierien VIL S. 476 heransge- 

(Wochenschrift 1892 No. 35 8. 960 und 1894 
248.004). En istan den Landtag Asiens se 
tet und, zwar auf Veranlassung und zu Gunsten 
er aivados ir dad rg. obkammdme a 
ml areyansınär. Wann ist dieses and 
ins Leben gerufen? Schon vor Antonius vo 
sich die State der Provinz Asia und fulsten gemein 






































1319 1. Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. Nu. 135.0 
same Beschlüsse. In Pergamon wurden dem Mucius | läfst sich nicht analyı er ist Philologe, der di 
ivola zu Ehren Festspiele, die ‚Mowelewe, cinge- | besten Nachrichten sorgfältig zusammenstellt. — 

. Später werden Edikte, die die ganze Pro- | $. 609-628. E. Ziebarth, Popularklagen m 


Yinz betrefen, von den römischen Statthaltern dem Rat, 
Yalk und Beamtentum von Ephesos mitgeteilt zur 
Übermittelang an die anderen Städte, so namentlich 
diejenigen Edikte, durch welche den Juden dorgarein, 
Befreiung vom Kriegsdienste, gewährt wird. Es muls 
also „Ephesos, das Josephos rfdıs mguranerouoe 
wis "4olag nennt, das zomdv "4rlag übernommen 
haben. Es ergiebt sich ferner, dafs im Jahro 43 nach 
einem Elikto Dolabellas noch kein Aomör “taias 








existierte. Also kann es erst Antonius ins Leben ge 
rufen und zu einer rogelmäfsigen Einrichtung gemacht 
haben. — 8. 523-537. A. Schulten, Die Make- 





donischen Militärkolonieen. Es hat bisher an einer 

ulyse darüber gefehlt, in welchen Formen die Mi- 
Nitärkolonie in den heilenistischen Staaten erscheint, 
und wodurch sich solche militärische Gründungen ans 
der Masse der hallenistischen Stidto abheben. Die 
ersten urkundlichen Zeugnisse Anden sich unter Sc- 
leukos I Nikator (312280 von Thyatira; Doidya, 
Nakrusa, Kallatoboi und Akrasos scheinen ebenfalls 
yon ih gegründet zu sein. Auch im Reiche der 
Prolemäer finden wir die Arolan, die nichtstäd- 
tischen Ansiedelungon der makeilonischen Söläner. — 
8. 538—553. Th. Mommsen, Consularia, behandelt 
die Konsullisten von Diokletian bis Justinian, die zur 
Datierung der Urkunden notwendig sind. — 8. 554-608. 
Ed. Schwartz, Die Berichte über die Catilinarische 
Verschwörung. "Die Abhandlung geht aus von ein 
Schilderung der ungeheuren Umwälzung, welche 
den 20 Jahren stattfand, durch die Sallusts Geschichts. 
werk von dem dargestellten Ereignisse getrennt 












































und schliefst mit dem Gedanken, dafs antike Historiker 
'e Technik und 
Was 





nur der versteht, der sich bemüht, 
ihr Verhältnis zu ihren Vorlagen zu verstehen. 
Sallust vorfand, war das Sclbstlob Ciceros 
Klatsch der aristokratischen Gesellschaft, $ 
stellung soll ein Kunstwerk sein. Er steht in einem 
starken Gegensatz zu der Richtung der Geschic) 
schreibung, welche die hellenistischeLitteratur von Kalli- 


















dafs jede mindestens zw 
werden nur den Hauptperson 
gelegt, u.s.w. Diese durchgobildete Theorie hat 
ihren Ausgangspunkt von Thukydides genommen. Aus 
einer Analyse des ganzen Werkes ergiebt sich, dafs 
es Apologie für Cisar und zugleich eine Polemik 
gegen Cicero ist. Vielleicht war es die Antwort auf 
dessen kurz zuvor veröffentlichtes gegen Cisar und 























Crassus gerichtetes Pamphlet De consliis. Der Bericht 
des Livlus ist uns verloren, aber vielleicht bei Dio wieder 
zufinden. Schwieriger zu analysieren sind Plutarch 
un Appian. Plutarch benutzte wahrscheinlich F 

mestella, den or Crass. 5 und Sull. 28 nennt. Dafs 
Aypians Grundlage Sallust ist, hat Yangst er- 





kannt, aber seine ganze Darstellung ist ein Roman 
mit derselben poltischen Tendenz, die die ganz 
Zählung der Bürgerkriege beherrscht. Sueton end 














Delatorenprämien nach griechischem Recht, eino Zu- 
sammenstellung der Inschriften, die von Deiatoren- 
prämien handeln, — 8. 629-659. I. Mitteis, 
Zur Borlinor Papyruspublikation Il. — 8. 660-663. 
Th. Mommsen, Epinikos, Zusammenstellung der gu- 
schiehtlichen Nachrichten" über den auf einer von 
Ramsay entdeckten Doppelinschrift genannten Phry- 
ft stammt aus den Jahren 475— 
in denen Epinikos die Präfektur des Ostens be 
kleidete. — 8. 663-007. A. Stein, Praefecti 
Aegypti, eine Ergänzung zu P. Meyers Aufzählu 
der Prüfekten hauptsächliel des 2. Jahrhunderts 
(Hermes XXX 8. 234). Besonders zu nennen 
Sind noch L. Volusius Maceianus, Geminius Chrestus 
und Celerinus, dessen Enkelin oier Urenkelin Cele- 
rina von Claulian Epith. Pallad. v. 72 f. besungen 
ist. — 8. 667-672. J. Boloch, Alredırd, han- 






































deit yon der Arakfe Zufsugrog. Dis ist nicht, 
wie Strabon meinte, das Biunenland, sondern die 
Küste. Sein Irrtum kommt zum Teil daher, dafs er 


an den bomerischen Schiffskatalog dachte und ci 
graphische und politische Verhältnisse nicht ausein- 
anderhielt. 


Berliner philologische Wochenschrift 43—45. 

$.1942—1344. Bericht über die am 30. Sep- 
tember in Dresden abgehaltene Jahresversammlung des 
deutschen Palistinavereins. — 44 $. 1371-1370. 
Chr. B., Die neuesten Ausgrabungen und Forschungen 














in Athen. MI 1. Der Altar vor der Apollogrotte, 
der Eid der Archonten, die falsche Apollogrotte, das 
Bergplateau. — 45 $. 1403—1405. Erster Teil des 





Berichtes über die Drosdeuer Philologenversammluug, 
nach dem “Dresdener Anzeiger". — 8. 1405-1408. 
Chr. D., Die neuesten Ausgrabungen u. s.w. II12. Das 
Erechtheion und der alto Tempel. B. weist das Be- 
denkliche der neuesten Auflassung Dörpfelds nach. 











Zeitschrift für deutsches Altertum 41, 4. 

5.392394 des Anzeigers, W. Luft verbessert 
das ‘gotische Epigramm'; Inter geils Goticum scapi 
Fa gumatsia iu drincan Non audet quisquam dignos 
re versus’ (in bibelgotischer Orthographie yuils 
Goticam skapei ei jah gamasjum jah drigkan) und 
übersetzt: “Lustig! schaffe, dafs wir essen und trinken 
mögen!” 

















Perneis degmedarn, I 12. 
. Kavvalias, Zur Topographie Athens 
nach den Ausgrabungen um lo Akropolis (mt Tat. 1: 
1. die Grotten des Apollen und des Pan, ‚deren Eut- 
dickung cine Erkdirung zum Ion des Karpides gi; 
as Thesmothesion und das Verhältnis der Archonten 











zum Ayolloheiligtum dv ratz Mazgarg; 3. das Grab 
des 


jrechtheus; 4. der Abstiog von der Akropolis. 
5 'S. Skias, Eleusinischo Insc 





Stils (Tafel 5 und 6). Die vollkommen erhaltene Dar- 
stellung zeigt zwei Viergespanme vor einem den Weg 


rsperrenden Löwen, am Halso des Gefülses einen 


1. Dezember. 


1351 


Hahn. — 8. 87-92. P. Kavvadias, Votivinschrfien 
aus dem Apollotempel Önd Maxgale. — 8. 93-06. 
P. Kastoriotis, Die Awluäg dxga bei Pausanias 
und Strabon. Takes Annahme, dafs sie in Pallon 
Phaleron zu suchen sei, ist richtig und wird bestätigt 
dureh die dortige Beschaffenheit der Thonerde, welche 
durel ihre Feinheit die im Altertum berühmten Eigen- 
schaften der Gefäfse aus Kolins erklärlich macht 
‚The journal of Hellenie studies. XVIL 1 

81-21. 0. Smith publiziert 46 Inschriften 
von Melos. — 8.2: 3.6. C. Anderson unter- 
sucht die Strafsenanlagen im Ostlichen Kleinasien. — 
S.45—62, Th. W. Allen, Über den Taxt der ho- 
irischen Ilymnen III. — Nach einigen Bemerkungen 
über die Handschriften bespricht Allen das Fragınent 
des Diongsuslymmus (Died. Sic. III 65: s. Maass, 
Deutsche Litteraturzeitung 1893, 23. Aug) und da 
zahlreiche Stellen des Demeterhymnus. — 8. 6 
M. B. Walthers behandelt einige Gegenstände 
des mykenischen Kulturkreises, die jüngst vom Britich 
Museum erworben sind; hierzu zahlreiche Abbildungen 
im Texte und Tafel I. Es ist nichts darunter, was 
für die Lösung des Problems der mykenischen Civili- 
sation beiträge. — 91. 6. F. MN, Demer- 
kungen zu den 1887— 1896 vom British” Museum 
erworbenen griechischen Münzen; hierzu Tafel II. — 
8&.92—119. J. B. Bury, Ausführliche Darstellung 
des, Niko-Aufstandes, 11. bis 19. Januar. 53 
8. 1206 Percy Gardner, Bemerkung über die 
Basis dos Prasiteles von Mantincia [.Journ. ofHell. stud. 
1896, 2: Woch. 1897 8. 754]. 6. weist auf Anc) 
Behandlung des Gegenstandes hin, der er sich rück- 
haltslos anschlielt, was die Anordnung der Fi 
der Basis selbst "anbetrift, . 1221 . 
Mackonzie, Boricht über die Ausgrabungen der 
British School auf Melos, in der Gegend ’s 1geis 
Beränotas. Aufser einem’ Gefäfsfragment des geome 
rischen Stiles und einem des Korinhischen wurde 
nichts gefunden, was der vorrömischen Zeit angehörte. 































































— 8.134.173. 3 L. Myres, Bericht über die 
1894 in Cypern veranstalteten "Ausgrabungen. — 
S. 1746. C. E. Edgar bespricht die 1896 von der 
British. School osarges gefundenen Stelen 
(Tafel IV). 176188. W. IRhys Roberts, 





Schritt Zgi Frans. Die Aufindung der 

acchplides wird uns ermöglichen, das 
es Verfassers der Schrift A, Tyrong üher den 
ises Dichters im Vergleich mit dem des Dindar 
üfen, wie cs die Aufindung des Hyporeides 
seinerzeit ermöglichte, des Verfassers Urteil üher diesen 
Redner und sein Verhältnis zu Demosthenes zu prüfen. 
Da sich Di diesor Gelegenheit die Kriik des Vorkissers 
glänzend bestätigt hat, so nimmt Roberts Veranlassung 
von dem hohen Werte der Schrift I. Eyfors aus. 
fahrlicher zu handeln. 


3651. 
Sehr auf Sir Doter Reno. — 1 
, Über sie Thätigkeit. des, Inmanisten 
Herman von dem Busche (Dumacıs). eines der Ver- 
fasser der Eyistulae obscurorum virorum, an der 
St. Panls School. — 8 566f. d..G. C, Anderson, 
Bericht über eine Reise iu Kleinasien, An besonderen 



































WOCHENSCHRIFT FÜR KLA 





PINLOLOOH, 





107. No. 0. 





über das Lykosthal. Hier wurde das alte Trapezo- 
polis in einer Entfernung von 1'/, Stunde südöstlich 
von der Station Serai Keui gefünd x Bolo. 
Ferner fand sich eine Bestätigung für die neuere 
Ansicht Ramsnys über die Flüsse von Laodicen. So- 
dann gelang cs, die Lage von Kidramos (bei Budjak 
Keui am Tschibuk Daglı) und Sanaos (bei Sarikavak) 
zu bestimmen, weiter die von Chelidonia-Diniae (Ka- 
radili), Kinnaborion (Armudli), Holmoi (Karadjoren), 
Hadrianopolis (bei Kotchash), in Plrygia Paroreios. 
Selinda (Selind) und Pisa (Disen)- In der Landschaft. 
Praipenisseis, zwischen Doghan-Arslan und Gerriz, 
fanden sich Reste einer Stadt, die inschriflich als 
# Meigppiv mölıg bezeichnet ist und das alte Meros 
sein muls. In der Nähe wurde cin grofses phryaisches. 
Belsendenkımal entdeckt. Auch in epigraphischer De- 
ziehung war die Reise orgebnisreich; es wurde u. a. 
bei einer Rovision der von Radet in Baharlar gefun- 
denen Inschrift festgestellt, dafs dessen 

die den Namen der Stadt Kallataboi, ergab, 
ist, währen 

gut pafs. 

auf Dörfer des Staltgebietes bezieht, ist leider schr 
zerstört, eine weitere, mit zwei lateinischen Stellen, 
enthält eine Bitte seitens der Bewohner von San an 
den Kaiser Philippus. — In einem Zusatze teilt 
Ramsay, dor die Bedeutung der Entdeckungen voll 
anerkeunt, mit, dafs Anderson inzwischen auch die 
Lage von Bria (in der Nähe von Burgas) festgestellt 
hat. — 8.639. E. J. L Scott hat in dem Archive der 
Westminsterabtei ein Dokumont gefunden, aus welchem 
dafs Brunotto Latini, der berühmte Lehrer 
der von 1200-1206 während seiner Ver- 
im Frankreich lebte, in Dar-sur 















































"Aube wohnte, 


Eranos ill. 
8.17. 






weist nach, dafs von den Handschriften, die Sparv 
feld der Bibliothek in U. geschenkt hat, sicher (aufser 
der oben $p. 1186 erwähnten) drei und wahrscheinlich 














noch zwei aus jener stammen, und teilt aus einer der- 
selben beachtenswerte der ggovusi duiznans 
des Georgios Acropalites mit. — 2. 0.4. 





Danielsson, Zu griechischen Inschriften, II, inter- 
pretiert den Text der Inschrift von Mantineia (Rochl, 
Imagine, el. 2., 9.33 u. 6) und zielt die Folgerungen 
für die Gesamtauffassung des Denkmals. 

Daniolsson, De loco Statiano, Silv. V 5, 69 0. 
billigt die Conjectur oxcopi für aspoxi und vermutet 
sanguino statt carmine. — 8.461. E. Strömberg, 
Ad cal jeayricos veteres 
Latinos ca chtigungen zu Bachrons' 

















Collation. — 8.471. V. Lundström, Ad Georgium 
penum, weist einen Moskauer codex nach, 
der den Kommentar zu Eyiktets enchirilium zum 








Teil enthält und ihn eben jenem Verfasser zu 
schreibt 
The Critic No. $13, 18. September. 





Die Griechische Archiologische Gesellschaft hat 
das dichtbewohnte Stadtvicrtel Anaphiatika, unmittelbar 





1358 1. Dezember. 


unterhalb der Akropolis von Athen, in Besitz ge- 
nommen und wird demnächst Ausgrabungen, die einen 
reichen Ertrag an Interossanten Eutaleckungen  vor- 
sprechen, beginnen. 








The American Journal of philology XVII 

8.133. EP. Morris, Der Kı 
abhängigen Sätzen bei Plautus. I. Zusammenstellung 
des überlieferten Thatbestandes in bejaheuden und ver- 
neinenden, selbständigen und parataktischen, nicht 
fragenden und fragenden Sätzen. — 8.168. 'E. W 
Fay, Textkritische Untersuchungen zur Mostellar 
des Plautus. Bringt zu 60 Stellen Verbesserungs: res] 
Erklärungsvorschläge. — 8.189. E. Riels, Aber- 

üben und Volkslauben in der griechischen Romö 
Giebt nach Besprechung yon 9 besonderen Stellen aus 
Aristophanes, Menander u. a. Komikern ein alplı 
botisch goordnetes Verzeichnis nebst den zugehörigen 
Belegstellen. — 8. 206. Y. J. Emerz, Deiuition 

er rhetorischer Kunstausdrücke, die in den Wörter- 
Büchern fehlen oder ungenau erklärt sind. — 8.214.224. 
Inhaltsangabo von Dyroffs Geschichte des griechisch 
Pronomen reflexivum (in Schauz’ Beiträgen zur hist, 
Syntax). — 8,239. Auszug aus dem Rlein. Mus. 52 
(W. P. Mustard). 












































Notizie degli scayi. September. 
8.361 —381. E. Forrero publiziert zahlreiche 
Inschriften und "sonstige Altertümer, die aus der 
Sammlung des Cesare di Negro in die Muscon von 
Alessaudria und Tortona gekommen sind. — 8. 352 
—385. B. Brizio beschreibt zwei Mosaikfragmente, 
die bei Savignano gefunden siud; sie sind schr gut 
ausgeführt, werden aber doch einer schr späten Zeit 
zugewiesen werden müssen (Ilierzu Abbildungen). — 
8.389. L. Mariani berichtet über eine am Monte 
Jave bei Albano gefundene römische Matronenstatuc 
im Typus der sog. Pudieitia, besonders ähnlich der 
in der Yilla Borgliese (Reinach-Clarac $. 604 No. 2); 
‚der Kopf fehlt. Das Werk wird ins 2. ouer 
Chr. zu setzen sein (Mit Abbildung). — 3. 
—402. A. Sogliano, Ausführlicher Bericht über die 
Aufindung einer römischen Villa Lei Boscorenle. 
Besonders hervorzuheben sind 6 Wandgemälde, di 
abgebildet sind: drei Landschaften, zwei Bilder von 
Vögeln (Schwalbe und Wieilhepf (2); Buntspecht) 
und eine Darstellung des Bacchus mit Silen. — 8.4071. 
Vivanet publiziert eine auf Hadrian bezügliche 
Ehreninschrift, die ihm von den Sulcitani (Sardinien) 
gesetzt ist; slo ist die zwoite, auf der die Bewohner 
von Sulci erscheinen und bestätigt die im CL. X 
der Stadt gelußserte 













































a dei Lin- 








P. Orsi bespricht dio griechischen 
Skulpturen des Museums von Sprakus; hierzu einige 
Abbildungen. — $.320- 321. $. Rieci behandelt 
die als jagende Diana_ restaurierte Amazonenstatue 
des Muscums zu Turin und macht den Vorschlag, sie 
#0 zu ergänzen, dafs sie sich auf einen Spcor 
stützt. 











WOCHENSCHRIFT FÜR RLASSIS 








CHE PHILOLOGIE. 1807. No. 4. 





Neues Korrespondenzblatt für die Gel- und 
Realschulen Württembergs 7. 8. 9. 
78.209273. Ti. Ziogler, Zu Pileiderers 

"Sokrates und Platon, verteidigt seine, die Diferenz 

zwischen Kenophon und Platon ansgleichende Annahme, 

dafs Sokrates sich angesichts des Todes von dem 

Standpunkt der populären Moral zu dem Geiauken 

aufgeschwungen habe, dafs man auch dem Feinde 

nicht mit Bösem vergelten dürfe. Auch blibt or dabei, 
den Ausspruch des Anaximander dahin zu. inter: 
yretieren, dafs die Welt um der menschlichen 

Ungerechtigkeit willen wieder untergehen müsse. 

8 5.502.308, 9 8. 349-357. G. Sixt, Die deutsche 

Reichslimesforschung, giebt cine auch ’durch. Zeich 

mungen veranschaulichte Übersicht. ihrer Ergebnisse 























Zeitschrift für die österreichischen Gym- 

‚nasien. XLYIII 8/9, September 1897. 

8. 673-704 giebt A. Setunsky in Kl. Wein- 
berge Beiträge ‘zur Methode des fremdsprach- 
lichen Unterriehtes an unseren Gymnasien‘ 
S. 705714. Fr. Zöchbauer, Zur Germania 
des Tacitus, schreibt c. 5 possessione er us hund 
proinde audfieiuntnr, überscizt c. 10 virgam frugi- 
Jerae arbori decisam in sureulos amputant sie putzen 
ine Rute, welche einem fruchttragenden Baume ent- 
nommen ist, aus um der Reiser willen’ (1. 5. um die 
Reiser zu erhalten), verteidigt c. 12 die Überlieferung 
Pro modo poenarum (nach Mafsgahe der Gröfse 
öder Höhe der Bufso), beströitet c. 17 tegumen om 
nie sagum fbula cic. bis artus erprimente dio Er- 
Klärung Molleuhofs, erklärte. 19 Äuterarum seereta 
©..gnorant “nit, dem, was die Schrift birgt oder 
enthält, sind si und, fafst e.22 die Worto 
ale seereta pretoris zusammen (das, was bis zu 
dieser Zeit Geheimnis der Brust, in der Brast ver- 
schlossen war‘), setzt hior weiter hinter mens einen 
Punkt und erklärt errare durch /netunre, dubiture. 
©. 30 ist dinponere diem = die taktischen Mafsrogeln 
für den Tag treffen, vallare noetem == Verschanzungen 
für die Nacht errichten. Zum Schlufs wird c. 38 
insigne gentis obliguare erinem eic. interpretiert. — 
8. 813 — 840 berichtet Jos, Zycha eingehend über 
dio Verhandlungen des sechsten deutsch-öster- 
reichischen Mittelschultages, der some Si 
am drei Tagen der Österwoche des Jahres in Wien 
abbielt. Die Besprechungen betrafen hauptsächlich 
das pädagogisch-didaktische Gebiet des höheren Unter- 
richtswesens. 






















































kezenslons-Verzelchnis phllol. Schriften. 
Acta Apostolorum & 





als musterhaft, teilt aber nicht des Verfassers Ansicht 
über das Verhälis der verschiedenen Rezensionen. 

Adam, L., Homer dor Erzieher der Grieche 
Preues. Kr. Z. 477. Berubt auf den gründlichsten 
Studien; seine eigem Ansicht hat der Verf. über- 
zeugend begründet. J. G. 

Bethe, Erich, Prolegomena zur Geschichte dos 
heators im Altertu 38 8. 1534-1538. Ein 
sehr temperamentvoll geschriebenes Buch. Cr. 




















1355 1. Dezember. 
ahlto Satiren, des 
Horaz, Persius und Juvenal in freier metrischer Über- 
tragung: Boll. di lol. clus. 4 $. 77 80. Nützlich als 
Hilfe für das Verständuis; über den ltterarischen Wert 
enthalt sich des Urteils 7. V. 

Brugmann, K., und Delbrück, D., Grundrifs 

der vergleichenden Grammatik, der indogermanischen 
rachen. Erster Band: Nphlt.21 8.32 

in dieser 2, Auflage ist Brugmanns Grur 

glänzendes Zeugnis der Schafeuskraft und des scharfen 

lickes seines Verfassers. Fr. Sol 

gan par F. Plenis, avec 

un essai sur la ron et des Attiques 

har 3. Poirot: NphR.21 8.325397. Pless leere 

uns bior eine verdienstliche Arbeit, und auch Poirot 

hat im allgemeinen Recht. /. Bültner. 

Catulli carmina selecta con note italiane di 
Cantarella: Bolt. di Rt. class. 4 8. 74:76. Schr uütz- 
lich für Schüler der obersten Gymnnsialklassen. 1. 
Pırvo, 

Cavazza, Fr., Le scuole dell antico studio 
botognese: BplW.42 $.13021. Anerkennende An 
zeige von €. Hucberlin 

Giceronis Cato Ma 
12. Aufl: Rev. de Lintr. publ. en Belg. 40,4 8.279. 
Wiril trotz. einer gewissen Breite von TA. Bouhou 
warm empfohl 
Fostschrift zur handerjährigen Jubelfeir des 

rich-Wilhelmsgymnasiums zu Berlin: 
BphW.42 8. 12961. Inhaltsangabe von Fr. Sure- 
mihl, der sich über Noetels und Schimbergs Ab- 
handlungen besonders eingehend und anerkennend 
ausspricht. 

Funk, F. K., Kirchengeschichtliche Abhandlungen 
und Untersuchungen. 1. Bi.: /,C. 38 8.1218. Diese 
Abhandlungen zeugen von großser Gelehrsamkeit und 
‘von nüchternem, besonnenem, sicherem Urteil. G. Kr. 

Gorra, Egidio, Morfolgia italiana: Nphit. 21 
8.3351. Die Darstellung ist knapp, klar und über- 
sichtlich. F. Pubst, 

Groag, Edm., Zur Kritik von Tacitus' Quellen 
in den Iistorien: Bpl IV. 42 8. 1290-1296. Den 
Ausführungen des Verf. tritt entgegen K. Niemeyer. 

Haury, J., ZurBeurteilung desGeschichtsschreibers 
Procopius von Cnesarca: BpäW.42 8.1280 1. Die 
Iiypothese über den Vater Procops ist mehr als be- 
denklich, dagegen verlienen dio chronologischen An- 
gaben über die Abfassungszeit der Schriften Procops 
volsten Beifall. M. Brückner. 

Helmke, G., De Demosthenis codicibus quaestiones 
seleetae: Nphät.21 $.321-524. Wird im ganzen 
beifällig besprochen von W. For. 

Hogarth, D. G., Philip and Alexander of 
eodon: Claser. XL 68. 313-317. Wird von 
iehards anerkennend beurteilt: der Verfasser sci zu 






























7 erkl. von Sommerbrodt, 















































bescheiden, indem er sein Buch "ro essays in bier 
grapky' nenne. 
Hora, E., Untersuchungen über die Apologie des 


Aristides: Z0G. 48, 78 608 0. 
führung scheint E. Kalirka zu wenig 
auf deu Kern zu geben. 












WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 187. No. 40. 

















1356 

Huclsen, Ch., Miscellanea opigrafica; tossere 

Insri:, Zu. num. 1897, 9 8.031. Abschlieiend. 
[-Bl, 





Hultsch, Fr., Poseidonios über die Gröfse und 
Entfernung der Sonne: BphW. 42 8. 1281-1288. 


Sehr eingehende Inhaltsangabe von A. Manitiu 
1 





ndsay, W. M., An introduction to latin textual 
omendation, based on the text of Plautus: Athen. 3646 
8.349 £,_Vortrefüich, auch für die Plautuskritik von 
hohem Werte. 

Lucrotius Do rorum natura, Buch IIL, erklärt 
von A. Heinze: ter. 39/40 8.164-106. In der Quellen- 
frage kommt man zu keiner befriedigenden Lösung, 
obwohl das Material so vollständig wie möglich ger 
sammelt ist; der Gedankengang ist aber ausgezeichnet. 
entwickelt. A. Cartault 


Mayor, 3. B., Guide to the choice of classical 























books, suppl. 1880-1896: Zee. de Dinstr. publ. 
en Belg. 30,4 8.281. nützliche Ergänzung 
der letzten Ausgabe von Engelmann-Preuss. J. Kecl- 





og 
Midaleton and Mills, The su 
Iatin authors: ev. de Linsen. pud 
280. Ein ausgezeichnetes Hilfe 
Orientierung. 4. Keelhofr. 
Plauti Bacchides by. MeConk: 
8.349. Fleifige, aber etwas unkritische Arbeit. 
Plautus Pseudolus od. by H. W. Auden: Athen. 
3646 3.349. Etwas hastig gearbeitet. 
Plinii Secundi librorum di 
wine coll, J. W. Beck: Dir 


Ients companion 
1. en Bely. 40,4 
ittel zur schnellen 








Athen. 3646 










Studie 
‚wert bereichert und wird den Be- 
‚chor Grammatiken gute Dienste leisten. 


Grammatik somio der gramm des 
Plinius daukeı 
arbeitern late 
€. Hacberlin. 

Plinius d.a. The elder Plinys chapters on the 
history of art, {ransl. by X. Jee-Zluke, will com- 
mentary ote. by E, Sellers and additional notes by 
H. L. Urliehs: Athen. 3646 $. 359. Trotz einzelner 
Bedenken sehr zu empfehlen. 

Plini Secundi Naturalis historiae Libri Vol. IV 
ed. €. Maylaff: DI.Z.39 8.1537. Darch besonmene 
Kritik ausgezeichnet. C. Hueberlin. 

Pohlmey, E, und Hoffmann, H., Gymnasial- 

Bibliothek. 25. Heft von FL Willenbücher . 
26. Heft von Richard Büttu 
Das erste Heft ist cin fesselnder Reitungsversuch des 
Tiborius, das zweite ein verständnisvolles Labensbild 
des jüngeren Scipio. Weizsäcker. 

Postgate, d. P., Silva Maniliana: Claser. XI 6 
5.307-313. BJ. Webb geht auf viele Einzelheiten 
des “mit Geschick und Fleis' verfafsten Buches ein 

Reitzenstein, Rich, Geschichte der griech. 
Hiymologika: 4.0.38 $.1228-1230. Das Buch be- 
zeichuet gradezu eine Epoche in der Forschung auf 
dei Gebiete der griechischen grammatischen Lätteratur. 
AH, 

Ridder, A. de, Do cciypis quibusdam acneis 
2 falso vocantur Argivo-Corintbiaca”: Cluser. NL G 

Argumentiert nieht immer überzeugen. 47. 
B/ Walters, 


















































1857 1. Dezember. 


WOCHENSCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PINLOLOGIE, 





AB0T. No 1368 








Rzepiüski, S, Kommentar zu ansgemählten Ge- 
dichten des Ioraz (poln.): Eos IV, 2 8. 123-137. 
‘In der vorliegenden Gesialt als. Schülerkommentar 
icht geeignet.” J. Dolnicki. 
Sabat, N., Do synecdoche oiusquo in Horati car- 
ibns usu vi atıuo ratione: ZG. 48,7 8. 068. 
Hanna hat an der Arbeit geringe Übersichtlichkeit, 
Ballast, das Latein u.a. zu tadeln. 
jumberger, G., L’öpopde byzantine & la fin 
du Xsitele: 242.39 8.1584. Entbehrt scbständiger. 
in die Tiefe dringender Kritik. W. Lenel. 
les, Elektra, con note di D. Basi 
v3 5.448.485. Mandlich und nnizlich. 
























Sophocles, Elektra, erkl. von G. Kuibel: Ber. 
39/40 8. 161-164. Der Wert liegt weniger in der 
Textbehandlung als in der Erklärung. A. Martin. 

Sturm. Ambros, Das Delische Problem: DI.Z. 
39 8.1534. Auch 2. Lieferung über die Ver“ 
doppelung des Würfels zeichnet sich durch Scharfsiun 
und Vollständigkeit aus. M. Curize, 

Taeiti dialogus de oratoribus ed. by A. Gude- 
man: Rev. de Uinstr. publ. en Belg. 40, 4 8. 2801. 
Treflich; eine Encyclopädie alles dessen, was über 
den Dialog gesagt worden ist. J. Keelhof. 

Terlikowski, F., C. Julii Caesaris de bello 
Gallico, polnische Schulausgabe: Eos IV, 2 123, 
Empfehlenswert, Z. Dembitzer. 

Weichardt, C., Pompeji vor der Zerstön 
BpuW. 42 8. 1297-1302. Dor Verfasser hat 



























ch, 
nur den Pompejifreunden, den Freunden dor schönen 
Welt des Altertums überhaupt, sondern auch dem 
Pompejikenner einen sehr wesentlichen Dienst ge- 


leistet. Er. w. Duln. 
Weinberger, W., Kallimacheische Stadien: ZG. 
8. 669. Mit Fleifs geschrieben, aber stellen- 
lar im Ausdruck. E. Kulinka, 








48, 








Mitteilungen. 


Acndemie des inseriptions et beller-lettren. 
20. August und 17. Soptember. 


elmungen der pitzschen 
2. Die Ära des Pom- 
keits vom; Jahre Ct, 9, Die Ara von 112, 4. Die 
Ara von 156, 5. Die Ära von Aktium. Die erste 
hat. die weiteste Verbreitung, die lotzte Andet sich 
auch auf den Münzen des benachbarten Botrys, die 
andern nur auf denen von Tripoli. — 17. September. 
P. Lagrange, Mosaik und Inschriften in dor Krypta 
der Elisckirche in Madaba. — Cagnat, Römi 
Ailitardiplom aus Bulgarien. Auf demselben finden 
wir zum ersten Mal Domitians Bezeichnung des Ok- 
tober in dem Datum a. d. XVI Kalendas Demitianas. 
Cugq, Römische Militärkolonieon in Afrika unter 
Trajan. 




















Statuenfund in Martres-Toloraner. 

Am Oberlauf der Garonne im Dorfe Martres- 
Tolosanes sind 17 rümischo Statuen aus der Erde 
gezogen worden, so dafs die südläudische Phantasie 











bereits von einem ‘Statuenbergwerk’ spricht. Der 
Ort war schon seit hundert Jahren als Fundstätte 
römischer Überreste bekannt; aber erst im Jahre 1896 
führte ein Erdratsch zur Entdeckung einer Höhle, 
aus welcher man nach und nach die 17Statuen, mehrere 
Reliefs und andere Kunstgegenstände ausgograben hat. 
In der letzten Woche fand man gleichzeitig einen 
Mars, eine Minerva, einen Adonis und eine besonders 
schöne weibliche Porträtbüste, Wes, Zip. 











Katalı 


Imarkt 40, Magazinstr.d. Lager“ 
verzeichnis No. 141. Auswahl wertrollorer Werko 
und Neuerwerbungen aus dem Gesamtgebieto der 
klassischen Altertunswissenschaften. Philologie. Ge- 
schichte und ilfswissenschaften Archäologie. Ent- 
haltend u. a. die Bibliothek des + Professor Heinrich 
von Brunn. 2. Abteilung. 82 8. 








Fock, Leipzig, 








Clarendon Press. 
vomber list. 1897. Oxford, University. 


Now and recent books 
100 8. 


No- 


Verzeichnis neuer Bücher. 








Babrii fabulac Acsopene, recognovit, prolegomenis. 
et indieibus instrusit O. Crusius. Accodunt fabularum 
dactyliearum et jambiearam reliqulae. Ignatil et 





aliorum tetrasticha iambiea roconsita a C. Pr. Müller. 
Leipzig, Teubner. CVI, 440. $ mit 3 Tafeln. A 8,10. 














Birt, Ti., Beiträge zur lateinischen Grammatik. 
Sprach man worum oder aurum? Mit 3 Anhängen 
(Ergänzungslioft zu Rhein. Mus. Band 52). Frankfurt 


a M., Sauerländer. 2188. 8. 44,50. 

Bolland, J., Die althellenische Wortbetonung im 
Lichte der Geschichte. Ein Beitrag zur Klarstellung 
der griechischen Sprachfrage. Leiten (Amsterdam, 
J. Müller). 2. Druck. 1015. 8. 2,50 

Columoliao opera quno extant, rec. Vilk. Taund- 
ström. 1. Liber de arboribus qui vocatur. Upsaliao 
(Leipzig, 0. Harrassowitz). XI, 438. 8. 1,75. 

Forman, L., Index Andocideus. Lycurgens, 
archeus. Oxford, Clarendon Press. VL, 91 
A150, 

Holder, O., Die Formen der römisch 
9efäse diesseit, und jenseits der Alpen. Stuttgart, 
W. Kohlhammer, VII, 385. 4 mit 24 Tafeln. 3. 

Reichel, W., Über vorhellenische Götterkulie. 
Wien, A. Höller. V 988. 8 mit 39 Abbildungen. „#4. 

Tacitas. Annalen in Auswahl und der Bataver- 
Aufstand unter Oivilis, herausg. von ©. Steqmann. 
Leipzig, Teubner, IV, 3228. 8. 

















8% 





Thon- 














Derselbe. Germania, herans 
bearb. von A, Th. Christ, Leipzig, Freytag. XI; 
428. 8 mit einer Karte von Altgermanien. „A 0,40, 
geh. M 0,70. 








1350 1. Dezimber. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1607. No.4. 1300 


ANZEIGEN. 


Im Verlage von 8. Hirzel in Leipzig ist socben 
dureh alle Buchhandlungen zu bezichen 


DIE 


LATEINISCHE SPRACHE 


IHRE LAUTE, STÄNME UND FLEXIONEN 
IN SPRACHGESCHICHTLICHER DARSTELLUNG 





































Ein reuer Versuch zur äshetischen 
Eng. der Tragbie 


Brot, Dr. A. Döring, 








W. M. LINDSAY M. A. 
FRLLOW AM IRSUS COLLRCH ÖKFÜRD, 





VOM VERFASSER GE} 





EHMIGTE 
ÜBERSETZU 

vos 
HANS NONL. 
eheftet: „ H. 





'D DURCHGESEH! 





ü E 
Philosophische Güterlehre, 
Untersuchungen 
über die Möglichkeit der Glück 
seligkeit und die wahre Triebfeder 

-— es silichen Handels, 














2 seien Okar #3 
a Dre von Ferdinand Schön in Yaberborn it feier | System der Pädagngik 
Homer als Erzieher der Grieden. ann kun ui 

(in Salto yar führen In Dt Befänai Do ilien Nr 








Veofefer Dr. Eudm. Adam, A. Gaertnere, Verlag 
Ion Profefer Dr. Lud rag, 


1} 106 &. gr.8%. br. u 300. = 





das höhere Schulwesen 


eransgegeben von 
Prof, Dr. Conrad Rethwisch, 










EAAHNIKOI OINOI 


3. F. Menzer, Neckargemünd. 


Mipopnbeurig re 
Adkie tg A. BT. tob Buadyon zfs "ERNddoc. 


Diet de Ken, Fed: 
Erschienen sind: 2. 1680) 8 ML 
EL. us) 121 
AL.V. (1800) II 
VE (Iso1)1AS0N. WER (IN2) JO 
YEIL (nos UM, IX (Inot 15 
X <06) IM. KL (1800) EM 
I fiemplare je 2A. mehr 

























MIpüros al äpyauszarog elaaywrüg alxas dv Tep- 
navlg, Ararmpsi mlevalav ämebienv ix 40 ellün. 
Kıbarıov Bompis, Abo avardarıs de Tevinös 
Ayanıdv Büpov did räs dopräg, 12 peydhar yidlar 
amd 12 Mäpxa; dw: 20 Mäpxac. 

Trpoköyen Eheißepa Tayußponnöv reAüv 
ds 2% Yraraydı om. 


(RD rt or ] 
ugyft Mori | 







Elemente 


/| historischen Laut- n. Formenlehre 
des Französischen 





SE Hierzu eine Beilage von Emil Georgli In Calw. WM 








jaertuens Verlag, II. Hoyfeller, Berlin SW. Druck von Leonhard Sımion, Berlin 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 





"PHILOLOGIE 


HERAUSGEGEBEN VON 
GEORG ANDRESEN, 


und 
FRANZ HARDER. 


HANS 











1897. No. 50. 





14. Jahrgang. Berlin, 8. Dezember. 
esensenen und Anzeigen: in 
A Dieterich, Puleinela (Th. Zielinakt) I efizuchg, Grchlch Schtgrammatlk 5A. (W- 
(cd: Se Jahrbücher für Pieogi u Pädagogik 0. 
ee a Beer ” 





CornelliNopotis vitas boarb, von Fr. Holzweifsig 
Wrunnen 











ie Herren Verfasser von Programmen, Dissertationen 





enstona-Verzichan ! 
Aieungen: Pryaalsche Akaderui 3 Ok 
"5 Yoreipeionn, 2 Septenber, =. 





Anka 








und sonstigen Gelegenheitsschriften werden gebeten, 


Rezensionsesemplare an R.Gaortners Verlagsbuchbandlung, Berlin SW., Schöneborgerstr. 29, einsenden zu wollen. 


Rezensionen und Anzeigen. 

Albrecht Dieterich, Puleinella. Pompojanische 
Wandbilder und römische Satyrspiele, 
Leipzig 1897, Teubner. X 0.3065. Mit 3 Ti 
fein. MB, 

Man wird dringend gebeten, es nicht bei dem 
Eindruck der ersten Lektüre dieses Buches be- 
wenden zu Inssen: denn der ist für den Verfasser 
unbedingt günstig. 

Mit der herzgewinnenden Frische, die wir 
Yingst an ihm kennen, sucht er eine Frage, die 
er sich bei der Betrachtung einiger pompejanischer 
Wandgemülde gestellt hat, zu beantworten. Die 
Wandgemülde befinden sich sämtlich in der Casa 
del eentenario und haben das eigentänliche an 
sich, dafs sie Thoatersconen darstellen, wobei unter 
unmaskierten (das ist freilich nicht ganz klar- 
gestellt) tragischen Figuren die maskierte komische | 
Figur eines lustigen Dieners in weißem Mantel 
uud weißsem oder gräuem Spitzhut erscheint; die 
Frage lautet, in welcher Art von Dramen eine 
solche Zusammenstellung möglich war. Die Ant- 
wort zu suchen, Iadet der Verf. seine Laser zu 
einem weiten Gange dureh die Trümmerfelder 
literarischer Überlieferung ein. Die Einladung 
ist. verlockend; es bringt schon Gewinn, mit 
dom Vorf. auf einem ihm so gut bekannten 
Felde zu spazieren, auch wenn der Schlüssel. 
dessen Heimbringung er uns 8. 19 in Aussicht 
stellt, sich als nicht echt erweisen sollte. 

Auf gat gebahntem Wege treten wir die Fahrt 
































an; die griechische Tragödie zieht an uns vorüber, 
soweit ihre Dienerrollen einen leichten Stich ins 
Komische haben; sodann die litterarische Komödie, 
deren Dienerkomik, von Aristophanes allmählich 
herausgebildet, im Laufe der Zeiten zu einem 
immer bezeichnenderon Elemente der Gattung ge- 
worden ist, so dafs Thalia eben die Maske des 
komischen Dieners als Attribut erhielt und die 
Hinzunahme einor Sklavenrolle genügte, aus dor 
Tragödie eine Komödie zu machen — guoniam 
hie sercos quogue parter habet, faeiam sit, proinde 
ut dizi, tragicomoedia, wie es im Amphitruo heifst. 
Ist nicht nın Ende eben diese Tragikomödie 
gesuchte litterarische Gattung, die dureh die pot 
pejanischen Wandgemälde illustriert wird? Ne 
die Personen der Tragikomödio haben, wie ie der 
Komödie überhaupt, sümtlich komisches Kostüm, 
komische Masken getragen. Das bringt den Verf. 
auf die Frage nach dar Entwicklung des komischen 
Kostüms, Maske eingeschlossen, der er von 8.28 
an einen längeren Exkurs widmet. 

Hier beginnt dio Wildnis; da heifst es, 
bis an die Zähne waffnen und auf Freund und 
Feind ein scharfes Auge haben. Wer zur Gefol 
schaft des Verf. gehören will, hat zu glauben, oder 
vielmehr ‘sicher zu wissen‘, dafs das phallische 
Phlyakenkostüm dasjenige der aristo) 
Komödie gewosen ist; or hat ferner Sokyon statt 
Sikyon zu sagen, und was dergleichen Schibolets 
mehr sind. Hat ein Fremder eine leider wahre 
und wichtige Behauptung aufgestellt und bewiesen 





































1363 


und ein Freund sie nachher für die seinige aus- 
gegeben, so ist der erstere als nicht vorhanden zu 
betrachten und nur der letztere zu erwähnen; man 
rettet die Wahrheit, wenn man ihm die blofse 
Betonung‘ der fragl 
(8.29). Und kommt man um die Erwähnung des 
Fremden nicht herum, so hat man, um nicht als 
Kalfaktor zu erscheinen, ihr ein paar rügende 
Worte anzuhüng „aber weitlinfg; ein 
blofses +f} hätte os auch gothan). Das wäre so 
m ganzen der Wiki 

Nach der Komödie das Satyrep 
Pferden oder Böcken; ein ödes Gel 
zwar mancherlei behaupten bi 
weiteres jedoch noch gar n 
Der Unterschied zwi 
und dem 



























ht wir 
dabei gewinnen, sehe Vorsichtiger 
t es jedenfalls, auzunchmen, dafs gewisse art- 
bildende Unterschiede bestanden haben — sonst 
hätte Sokrates es nicht als eine nene Behauptung 
aufgestellt, guter Tragiker zugleich eiu 
Daßs im einzeln 
kung mitunterläuft, versteht 
Dieterich von selbst; 
auch dieses Kapitel, welches 
seinen Anfingen bis iu d 
folgt, ein negatives Ergebnis, ‚Stück 
tragischen Personen sind lustigen, 
Pappos, ja; aber dieser Pappos ist der ganz be- 
störte Siten und wicht der komische Diener der 
pompejanischen Wandgemülde. 

Es folgt die süditalische Pose. Alto Fragen 
werden wieder aufgenommen und in des Verf. 
geistroller Art, die sie füst als neu erscheinen 
t, behandelt: s0 die Gleichung adrugor = satura, 
50 die Personen der Atellane. Was die letzteren 
anbelangt, so gebo ich gern zu, dafs D. das von 
mir Quacst. com. 50. zusammengebrachte Material 
wesentlich bereichert hatz nur finde ich nicht, 
dafs er mich widerlegt habe. Ich hatte Maceus 
= Maxxi als Person der dorischen Komödie mit 
akon. unxog® AgyaAstov yawgyuziv, dis direkhe (cf. 
ndong: Oisekia. Wozu bri sich D, erst von 
W. Schultze wörxog als lakonische Umgestaltung 
von pdasg erklären zu lassen, während es doch 
bereits von mir 8. 61 [ef. 45] geschehen war?) 
zusammengestellt und demnach Maceus als eine 
Bauernrolle (dreskliung) gefulst; ergab sich 
ungezwungen die Etymologie von muscheru. Unter 
dem weiteren, von D. augeführten Material ist das 
schlagenilste der maccherone, der mir damals un- 
Vegreiflicherweise 6 






















mit 






































gangen war, obgleich ich 


8. Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 20. 








1364 


bereits 1880 den Carneval in Verona mitgemacht 
hatte, wo bei der feierlichen Pompa nach dem 
Armenviertel 8. Zeno am venerui yuoccolar Macche- 
roni in weißsen Hosen, Röcken und (wen ich mich 
recht erinnere) Spitzhüten als. lustige Personen 
auftreten — dies eine Ergänzung zu des Verf. 8.80. 
Nun wohl; dugiws Mexxos, illgsxäs "Mine, 
jenes zu "muecarus (ef. Bärzos, Bärtagos u. s.W.), 

















zu maschera, mascıra, 
rt — sollte dieser Parallelis- 
geben? Als Bauernspeise 
so verstäudlich, und 
die grofso Lücke wäre gestopft. Allerdings, die 
Lücke: in des Verf. Buch über die Maske aller 
Masken ist das Wort Maske selbst unerklärt ge- 
lieben, 

Im übrigen ist als ein klei 
en die Deutung des horazianischen Cieirrus 
iner oskischen Person = ‘Haha, wenn auch 

























den sehr erwünschten Zusatz da. 
Antwort aber auf die Hauptfrage hat au 
Abschnitt nicht geliefert; der Verf., der die Figur 
der sustentatio sehr ins Herz geschlossen hat, führt 
uns erst von der Atollane zu den Jubnlue satzricae 
Kapitel des Buches, 
die Untersuchung wird auf eine so elegante und 
feine Art geführt, dafs man sich unwillkürlich. 
hingerissen fühlt und wenigstens in dem lebhaften 
Wunsche, dafs ihre Resultate sich als stiehhaltig 
erweisen mögen, mit dem Verf. übereinstimmt. 
Die jahula salyrica ist, kurz gesugt, die mytholo- 
gische Atellane; den Terminus giebt Porphyrio. 
Taut Juvenal ist sie chspiel 
zur Tragödie. Der populärste Tragiker war bi 
in die Kaiserzeit Aceius; kein Zufall demnach, dats 
fast alle mythologischen Atellanen, von deneu wir 
wissen, Stoffe des Aceius behandelten. Offenbar 
warden die mythologischen Atellanen zuerst zu 
Exodia verwendet, nachher die anderen; Aceius, 
der gute Kenner der griechischen Litteratur, wird 
damit das griechische Satyrspiel nachgebildot 
haben. Gleich jenem zeichneten sie sich durch 
einen tragischen Ton aus, der sie von den übrigen 
Atellaven unterschied. Was machte sio aber zur 
Atellane? Die Anwesenheit der ‘oskischen Person’; 
der in den Phocnissen des Norius die Strohkeule 
(dlava seirpra) führte, konnte nur der paglic 
sein, und wenn eine wythologische Atellane den 
Titel ‘Maccas' führte, s0 ist damit dasselbe gesagt. 
Also eine komische Figur unter lauter tragischen, 
dabei. erstere. als persona Osca maskirt, letztere 
nach römischer, erst spit aufgegebener Sitte un- 



























erodium 


























wocn 





1365 8 Dezember. 


SCHRIFT FÜR. KLASSISCHE PHILOLOGIE. 


1807. N0.0. 1366 








maskirt — genau das, was auch die pompejani- 
schen Wandgemälde bieten. 

Soweit folgt man den Ausführungen des Verf. 
mit ungeteiltem Interesse; weiterhin erlahmt es. 
Das folgende (sechste) Kapitel ‘Satyrspiele in Rom’ 
verfolgt die Versuche, die im Laufe der nachsulla- 
nischen Zeit gemacht warden, das echte, griechische, 
Satyrspiol in Rom einzubürgern; dahin gehört die 
kekunnte Ste ans lorasens cra porn, au dar 

D. den mir unbegreiflichen Schlufs zieht (schon 
8.72), Davus und Pythias seien in eben diesen 
Satyropielen aufgetreten. Doch wird mit Recht 
angenommen, dals das veredelte Sutyrspiel in Rom 

die 
Das  nüchste 

















Zugkraft der Atellaue erhielt. 
(iebente) Kapitel ‘pompejanische Wandbilder rö- 
mischer Satyropiele' sucht zunächst ans der bild- 





Hichen Zusammenstellung von dramatischen Scenen 
und Masken Resultate zu gewinnen, die mir weder 
greifbar noch einleuchtend noch wesentlich schei- 
nen, sodann aber zu weiteren ‘Satyrspielen” weitere 
pompejunische Ilustrationen zu lieforn. Es sind 
die beiden Gegenstücke No. 1471 und 1472 bei 
Helbig; die Deutung des zweiten ist ansprechend, 
dafs es aber Scenen aus der Jabula aat 

wenn auch viellicht nicht der eigentlichsten mytho- 
logischen Gattung — sein sollten, dünkt mir doch 
gar zu verwunderlich. Der Verf. sellst hat uns 
ja sein römisches Satyrspiel als mythologische 
Atellane empfohlen; was ist das nun, eine mytho- 
logische Atellane, die doch nicht unythologisch ist? 

Das ist jedoch die Thesis dos Buches; eine 
weitere Arsis folgt. Sie umfaßt die drei letzten 
Kapitel. Jeue zuerst gestellte Frage hat der 
Verfasser beantwortet; jetzt holt er zu weiterem 
Fiuge aus. Die feruere Entwicklung des inter- 
essanten lustigen Dieners inı weilsen Mantel und 
Spitahut bis in die Gegenwart soll un der Hand 
der litterarischen und figuralen Überlieferung ver- 
folgt werden. 

Da zieht zunächst das Kostüm dieser Gestalt 
&h. eben der weiße Mantel und Spitzhut die 
Aufmerksamkeit auf sich. Jener führt uns i 
wenig durchforschten Regionen des Mimus, aus 
denen wir jedoch sehr bald ohne nennenswerten 
Ertrag zurückkehren — die Wege sind eben noch 
zu schlecht, Viel genufsreicher ist es, dem Spitz- 
hut nachzugehen, den dor Verf. von Solon an 
in die spütesten Zeiten verfolgt. Glänzend ist die 
Erklärung des solonischen mäldıov: er hat den 
Carnevalshut angelegt, um edefreiheit zu haben 
(8. 158); aber dafs Strepsindes in den "Wolken" 
einen Lederhut haben sollte, davon steht 



































V.269 das gerade Gegenteil. Einige Verwirrung 
bringt im weiteren die doppelte symbolische Bo- 
deutung des Spitzhutes (Narren- und Freiheitshut), 
von der unsymbolischen, wo or als Kapuze einfach 
gegen die Unbilden des Wetters schützen soll, 
ganz. abgeschen. 

Und nun noch cimal — zum letzten Mal — 
(die pompejanischen Thoaterbilder‘. Wir sollen eine 
endgültige Erklärung bekommen: hier der “Amphi 
truo' des Aceius; dort dessen Parodie, der ‘Hor- 
cules conetor' des Novius; man wird sich 
schwer entschlifsen, ein solches Zusammentrefen 
aller Instanzen nicht als einen sicheren. Schlufs 
(Logik?) gelten zu lassen. Das muls man alles 
beim Verf. selber nachlesen, der in seiner 
unteren Siogesgewifsheit nur die Zähler und 
nicht die Nenner sieht; so scheitert denn die Er- 
klürung des dritten Hauptbildes lediglich daran, dafs 
es deren zwei zuläßst, eine schöner als die andere. 

Hior kommt denn endlich auch der Einwand 
zur Sprache, der sich dem aufmerksamen Leser 
des Baches je weiter, um s0 gebieterischer auf- 
gedrängt hat. Wir sind ja seit Helbigs Unter- 
suchungen gewohnt, die pompejanischen Wand- 
gemälde in hellenistische und römisch-campanische 
einzuteilen und zu jener Kategorie das meiste und 
beste zu rechnen; sollten nun die Bühnenbilder 
zur zweiten Kategorie gehören, die doch sonst 
nur ganz rohe Pinsoleien wnfalst? Und zwar 
nicht nur die Bilder der Cura del centenario, 
die allerdings etwas nachlässig ausgeführt sind, 
sondera auch dio künstlerisch schönen Komödien- 
scenen 1471f. Helb. (beim Verf, 8. 1384), auch 
die Scene mit den Rhabduchen, auch die Kosti- 
mierung des Schauspielers? Unentwegt sugt der 
Verf. ja!" zu al 



































r Lage verhehlt? 
es »0, dafs die Higher Resultate eine fest- 
gefügte Qundermauer darstellen, die Dieterichschen 
ein allerliebstes Säulengewimmel in vierten pom- 
pejanischen Dekorationsstil; dieses schaue ich viel 
Hieber an, aber bei einem Zusammonstofs wäre mir 
darum bange. Und hier erfolgt der Zusammen- 
stofs wirklich... . Es ist ja schr schwer, in dieser 
Frage witzureden, wenn man, wie es leider beim 
Ref. der Fall ist, die Originale ia fünfzehn] 
Erinnerung wit sich trägt; darum sei hier nur so 
viel gesagt, Die Hanptresultate des Verf. stehen 
und fallen mit seiner Behauptung, dafs die pom 
pejanischen Bühnenbilder zum römisch-campani 
schen Genre gehören; diese Frage war daher 
viel gründlicher zu behandeln, als es 8. 193 ge- 
schehen ist 























1367 


Es schliefst sich ein selbständiger, wertvoller 
Exkurs an über den Ursprung der Bühnenbilder 
überhaupt; mit der dem Vorf. eigenen Donkmäler- 
konntnis geführt, liefert die Untersuchung ein sehr 
ernst zu nchmendes Resultat. Fotirpinakes und 
Votiereliefa sind die ersten wirklichen Theater- 
hilder gewesen; eine Entweicklungslinie dieser Denk- 
mäler life sich ‚ausführlicher (cine ausführliche 
Linie?) und besser, als ich cu gethan, vom 5. Jahrl 
bis zu den Wandbildern von Pompeji ziehen (8. 258) 
Eine zweite Quelle ist die Buchillustration. 

Das lotzto Kapitel trägt dieselbe Überschrift, 
wie das gunze Buch: Zuleinella. Es wird ja wohl 
mancher den schönen Traum geträumt haben, die 
Geschichte der komischen Figuren an der Hand 
der Zeugnisse vom Altertunn bis in die Gegenwart 
in ununterbrochener Überlieferung zu verfolgen; 
wio weit das möglich ist, zeigt das vorliegende 
Kapitel. Altertum und Renaissance schliefsen sich 
zusammen: zwischen beiden breitet sich jene 
“Nacht des Mittelalters® aus, die man uns hat weg- 
spotten wollen — mit welchem Recht, kann man 
u.a. auch hieraus schen. Jene Brücke angenom- 
men, nimmt sich die Entwicklung gar nicht übel 
aus: einerseits der lustige Diener im weilsen 
Mantel und Spitzhut, andererseits der cieirrus, 
der Hahnenkimpfer der niederen Volkskomik, den 
der Verf, vielfach mit. 
nachweist; aus beiden setzt sich der Paleinella 
zusammen, der von jenem die Rollo, von diesem 
den Hahnennamen (puleino) und die Hahnennase 
entlehnt. Schr hübsch — aber freilich, die Brücke. 
Da ist es doch ein anderes Ding, weun der plau- 
tinische Menaechmus greifbar vor unseren Augen, 
mit Hilfe eines Lesefehlers, den menechino und so 
den heutigen Meneglino erzeugt oder doch er- 
zeugen hilft. Doch dafür ist der Verf. nicht vor- 
antwortlich, und wir sind ihm Dank schuldig, dafs 
er cs unternommen hat, uns die Entwicklung sei- 
er komischen Figur so gat es gehen wollte zu 
ildern; die Gelehrsumkeit, auf die er sich stützt, 
auch aufserhall des rein philologischen Ge- 
bietes sehr bedeutend. Sind aber seine Schlüsse 
auch stiehhaltig? Es giebt ja unter uns Leute 
genug, die du meinen, es müsse in unserer Wissen- 
schaft alles entweder wahr oder falsch sein, und 
was nicht genügend bewiesen sei, sei ebendeshalb 
falsch. Mat man sich orst weiter umgeschen, so 
ist man zu klug, dergleichen selber zu glauben, 
doch aber klug genug, die guten Leute bei ihrem 
Glauben zu lassen. Mir bleibt des Vorfs Hypo- 
these precario wahr — so lange nämlich, bis 
durch eine bessere ersetzt ist. 































































& Dezember. WOCHENSOHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1897. No. 5. 








1368 
des Buches. Die Darstellung 
nichts, an Sorgfalt einiges zu 
wünschen übrig, ist aber im ganzen durchaus er- 
quiekend. Nämlich die prosaische; denn es kom- 
men auch Vorso vor. Soll auch von ihnen die 
Rede sein? Ich denke, wonn man ein elegantes 
Distichon Martials also verdeutscht hat (8. 146): 
Das Gesicht sei dir vorhauen schallend wie sehst 
von Latinus 
Puleinelas feile Backen nicht einmal verhauen 
werden. 
kann man vor bösen Träumen nicht ganz sicher 
sein. Also still davon. 

Besonderer Dauk gebührt der Verlagsbuch- 
handlung für die schöne Ausstattung des Buches. 
Aufser den beigegebeneu Tafela, anf denen die 
drei wichtigsten Wandgemälde zum ersten Mal 
(nach Sikkardschen Zeichnungen) veröffentlicht 
werden, enthält es über dreifsig saubero Textillu- 
strationen, die dem Leser manches lästige Nach- 
schlagen ersparen. Möge dieses gute Beispiel in 
Schriften vorwandten Inhalts Nachahmung finden: 
heutzutage, wo die Cliches so billig und die Zeit 




















langt. 





Josef Hirmer, Eutstchung und Komposition der 

tonischen Politeia. Eine von der philoso- 

kultät der Universität München ge 

chrift, Besonderer Abdruck aus dem 

23. Supplementband der Jahrbücher für Klassische 

Philologie (8. 579—678). Leipzig 1897, DB. G- 
Teubner. M 3,20. 

Diese W. v. Christ und I. v. Müller gewidmete 
Schrift ist eine vorzügliche Lösung einer zur rech- 
ten Zeit gestellten Aufgabe. Der Verf. ist mit 
großer Umsicht, Gelehrsamkeit und Urteilskraft 
der grofsen Schwierigkeiten, die zu überwinden 
waren, Herr geworden und weils in trefflich ge- 
gliederter methodischer Beweisführung den Leser 
zu überzeugen, 

In alten Zeiten schon ist gestritten worden, ob 
das Thema des in Rede stehenden Platonischen 
Werkes die Gerechtigkeit oder der Staat sei. 
Hirmer löst die Frage, fußend auf Rettig und 
Nusser, in der Weise, dafs er die dixaatı als 
nominelles, die nolsrefa als füktisches Thema be- 
zeichnet, die aber beide in der innigsten Wechsel- 
wirkung stehen; besteht doch die Gerechtigkeit 
im Staate nach Platos Lehre in der Beschräu- 
kung der drei Stände (Herrscher, Wächter, Hand- 
werker) auf ihre besondere Thätigkeit, und in 
jedem einzelnen Individuum in dor olssongayle 
dor drei Soelenteile. (Vergleichen läfst sich 
Boecklis Ansicht, die er in einer Vorlesung über 





























1389 8. Dezember, 








den Platonischen Staat ungefähr folgendermaßen 
aussprach: ‘Die Komposition der Republik stellt 
allerdings die Gerechtigkeit in den Vordergrund 
der Untersuchung, abor das Resultat der Unter- 
suchung ist die Begründung der Notwendigkeit 
des Stantes, in welchem die Gerechtigkeit reali- 
siert wird. Übrigons kommt os auf eins hinaus, 
ob Plato von der Gerechtigkeit oder vom State 
redet; denn die Ideo der Gerechtigkeit kommt im 
Staate zur Verwirklichung‘.) 

In neuerer Zeit. bildet. dieser Streit um dus 
‚Thema nur einen untergeordneten Punkt iu einer 
viel tiefer greifenden Untersuchung: K. Fr. Hor- 
mann hat die Hypothese aufgestellt, Platos Poli 
tein zerfalle in inehrere Massen, die, in verschiede- 
nen Perioden der Platonischen Geistesentwieklung 
unabhüngig von einander entstanden, später von 
dem Verfusser zu einem Ganzen redigiert worden 
seien. Eine lebhafte Diskussion hat sich jedoch 
hierüber erst entsponmen, seitdem Krohn den Ge- 
wicder aufgenommen und von 
tapunkto aus mit neuen Mitteln 
Im Stante Platos, behanptete 
ne Weltanschau- 























verfochten hat. 
dieser, liegen zwei grundversch 
ungen neben einander: Plato sci in den einzelnen 





Schriften, ans denen das Ganze jetzt bastele, die 
aber im Laufo mehrorer Jahrzehnte nach einander 
entstanden seion, stufenweise vom Realismus zur 
Transscendenz hinaufgotrieben worden; nach Krohns 
(späteren) Ansicht sind jene ursprünglich. selb- 
ständigen Schriften einst 50 taggrogiort' gewesen: 
Buch [-IV, VII-X, V-VII. wobei or zwischen 
Y und VI einen grofsen zeitlichen Zwischenraum 
setzt. Bei der Durchführung seiner Hypothese 
"pricht er wiederholt die Ansicht aus, Plato habe 
selbst zur Zeit nicht mehr gewalst, als er gerade 
an der betreffenden Stelle Sokrates sagen lilst; 
und öfter, wo Krohn etwas nicht versteht, macht 
er Plato den Vorwurf der Nachlässigkeit und Un- 
vollkommenheit. Er ist eben Plato nicht kon- 
genial, entwickelt dagegen in der Aufspürung 
vermeintlicher Widersprüche iunerhalb des Werkes 
grofsen Scharfsinn 

.c Hypothese Krohns hat nun eine unfang- 
reiche Litteratur hervorgetriehen, die Hirmer in 
ihren Hauptworken 8. 584 verzeichnet. Er hat 
den Inhalt dieser Schriften objektiv dem Leser 
2. vorgeführt und unterwirft sio nachher 
#. einer gerechten Beurteilung. Inzwischen 
aber vollzieht Hirmer seine eigene Untersuchung 
des grofsen Platonischen Werkes. Zunächst zer- 
legt er es 8. 585#. in seine Hanptmassen; or unter- 
scheidet mit Hermann folgende fünf Hauptteilo: 























_WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINILOLOGIE 








10m. 


1370. 





1 =1. Bach, 2 II-IV, 3= V-VII, 4=VIlEu. 
IX, 5 = X, deren Gliederung im einzelnen er licht- 
voll aufweist. Mieran reiht er 8. 588fl. eine Be- 
sprechung der überlieferten Buchteilung; sie rührt 
nicht von Plato selbst her, war aber schon zu 
Galens Zeit in allgemeinen Gebrauch; in ihr sind 
io beiden Prinzipien: Sinngemäfsheit der Ein- 
und Gleichheit der Volumina so gut ver- 
nigt, als es überhaupt möglich ist. Durch diese 
Zehnteilung wurde verbessert eine ältere Ein- 
ilung, die Hirmer aus Bekkers Anti 

8.580£., 676%. nachweist, in sechs Büchern, 
deren Ausdehnung er nach den Citaten vermutungs- 
weise folgendermaßen ansetzt: 1. Buch bis I1 369d 
der Zehnteilung, 2. bis III Schlafs, 3. bis V 461. 
4. bis VI Schlafs, 5. bis VIII Schlufs, 6. bis X 
Schluß. Nach diesen Vorbereitungen geht Hirmer 
8. 605 an die die Unt 
suchung des Ver! sile zu ein- 
ander und zum Ganzen. Das erste Buch ist 
eine prolusio, eine Kritik der populären Ansichten 
übor die Gerochtigkeit, sogar nicht ohne absicht- 
liche Trugschlüsse; aber schon im ersten Buche, 
um mit Rettig zu reden, sermonis in re public 
oecupati sominn spargi videnfur et praoparari quo- 
dammodo disputatio de republica; schon 351b— 
352a zeigt sich bereits die Parallelisiernug des 
Stantes mit dem Individuum, welche die Grund- 
age der Platonischen Staatslehre bildet. Noch 
weniger als dem ersten Buche gesteht Mirmer 
dem Komplex III 367 ursprüngliche Selbständig 
keit zu. Nachdem die bisherigen populären Au- 
sichten über die Gerechtigkeit in ihrer Nichtigkeit 
und Unsittlichkeit aufgewiesen sind von den Bı 
dern Platos, die, nach dem Abtreten der bisherigen 
Unterredner, allein Sokratischer Dialektik dauernd 
zu folgen sich als geeignet erweisen, und nachdem 
dies Brüderpaar ganz neue schwierige Probleme 
über das innere Wesen und den absoluten Wert 
dr Gerechtigkeit aufgeworfen hat, konnte unmög- 
lich hier abgebrochen werden. (Erklürt doch auch 
Sokrates unmittelbar darauf 3686, er fühle sich rat- 
los, ihnen zu begeguen, und doch wieder gedrungen, 
eszu thunz vgl. 4270). — Eher ist Hirmer geneigt, 
geben, dafs der 1. und 2. Hauptteil zusammen 

























































(8. I—IV) als ein erster Teil des schon geplanten 
Gesamtwerkes vo 
er 


‚dem er 







entlicht sein könne, 
) die Überlieferun 
N.A.,B, Xouophon inclito illi 
operi Platonis, quod de optimo statu rei publicae.... 
seriptum est, lectis ex eo duobus fere libris (das 
wäre nach der älteren Sechsteilung B. 1.11 %, IIT 
—B.I-IV der Zehnteilung), qui primi in volgus 






8.631.009. 8, 





1971 8. Dezember. 
oxierant, opposuit eoatra .. . dirersum rogiae nd- 
is genus, quod mandekas Ag inserip- 
Jedenfalls dürfte danm aber zwischen 
B. IV und B. V wicht genau so, wie in unserer 
Überlieferung, eingeschnitten sein). Dagegen ver- 
mag Hirmer keinesfalls zuzugeben, dafs jene ersten 
4 Bücher je für sich ein selbständiges, abgoschlosse- 
nes Ganze gebildet haben. Denn die Herrscher’ sind 
zwar 412b—414b erwähnt, aber doch nur höchst 
ungenügend behandelt (rgl. VI 502d). Ihnen und 
der Philosphie ist der Platz kunstvoll für den 
3. Hauptteil resorviert worden (xgl. schon IV 4412 
die Gegenüberstellung der 3 Stände im Stante und 
der 3 Teile der Seclo im Einzelnen, auch TIT A146 
den Mythus von den verschiedenen Metallen). 
Plato nämlich schreitet methodisch vorwürts: er 
rechnet als guter Pädagoge mit den Anschauungen 
seiner Leser, gestaltet sie ganz, allmählich um, in- 
dem er von der populären zur wissonschaft- 
lichen, von der exoterischen zur esoterischen 
Betrachtungsweise fortschreitet (wie schon Suse- 
mihl erkannt hat), im zwoiten Hanptteil, bei der 
Besprechung der Wächter noch peinlich bemüht, 
alle spekulativen Momente zurückzudrängen; ganz 
anders in dritten Teile bei den Herrachern, welche 
Philosophen sein sollen. (Man möchte auf Pintos 
Staat: anwenden, to von der Einführung 
der Herrscher in die Philosophie VIL 5210 (rgl. 
518e, 5330) sagt: Es findet statt eine Yuyds me- 
app, du wuergnig unds Fudeug es dlqdıviv 
toi övros odau dndvodos, iv di; qiloooyiar din: 
Fisonev elva.) Plato kramt eben nicht an u 
passendem Orte gleich seine ganze Weisheit aus. 

Nachdem Hirmer in entsprechender Weise, 
wie hier nur angedeutet ist, anch die übrigen 
Hauptteile des Platonischen Staates durchmustert 
hat, gelangt er, in wesentlicher Übereinstimmung 
mit Apelt, Campbell, Grimmelt, Hirzel und Zeller, 
8.649 (vgl. 8. 628 und 675) mu dem Ergebnis, 
























































dafs weder in der Komposition noch in dem Ih 
halte sich Spuren von der Entstehung in ver- 
schiedenen Perioden entdecken lassen; Inhalt und 








Komposition des Werkes sind vielmehr einheitlie 
alle Teile hängen organisch unter einander und 
nit dem Ganzen zusammen; jeder steht an dem 
für ihn gesignetsten Platz; und wir dürfen, ja 
wir müssen daraus auf die Einheitlichkeit der 
Konzeption schlielsen. 














Darauf geht Hirmer von 8.030 an auf die 


Anstößo ein, welche besonders Krohn in der Form 
und im Tohalte des Gespräches zu finden glaubte; 
hier konnte aber MH. sich begnügen, meist auf 








WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





Grimmelt zu verweisen. 


1Bor. No... 1972 

‚Nachdem so der Verf. Platos Politeia, für sich 
isoliert, der sorgfültigsten Untersuchung unter- 
zogen hat, erörtert er zunı Schlafs die Ab- 
fassungszeit der Schrift, die er 8. 689. unter 
Berücksichtigung aller äußeren Beziehungen z 
schen 380 und 370 v.Chr. setzt. Schön ist seine 
Entdockung, dafs Plato VI, 498de anf Isokrates' 
Bungoras anspielt, der 374 erschien; die auf den 
älteren Dionysios bezüglichen Stellen setzt H. im 
ihrer Abfussung mit guten Gründen nach 387 und 
er konnte noch darıuf hingewiesen 
Iafs VII 567b wohl anf die Verbannung 


Dionysios im 3. 386,5 ( 
Grofs-Lichterfold 

























M. Porei Catonta de agı ber, M. Torenti 
Varronis rerum rusticorum libri tros ex re- 
censione Heurici Keilii. Vol. III. fasc. I. Index 
verborum In Catonis de re rustica librum 
composuit Richardus Krumbiegel. Lipsiae 1897. 
B. 6. Teubner. 8. 2 Bi. 828. 

Als vorletzter Teil der großen Keil’schen 
Cato- und Varro-Ausgabe (vgl. diese Wochenschr. 
1894 No 21 Sp. 568 f) ist das von R. Krum- 
biegel angefertigte Wörterverzeichuis zu Cato de 
agri eultura erschienen. Dasselbe umfasst den 
gesamten Wortschatz der Schrift einschliefslich 
derjenigen Eigennamen, über welche der Indos 
der kleineren Ausgabe (rgl. diese Wochenschr. 
1895 No 37 Sp. 1001) nicht gauz genügende Aus- 
kunft erteilt, der Abkürzuugen (r. B. K = Kulen- 
dae) und der Zahlenzeichen und ist zweckmäfsig 
disponiert. 

M. 








ew. 








Cornelii Nepotis vitae oxcellontium imperato- 
rum, Für die Schüler der Quarta, bearbeitet von 
Dr. Fr. Holzweifsig. Direktor des Könikl. Dom- 
aymuasiums zu Magdeburg. Hannover 1897, Nord- 
deutsche Verlagsanstalt (0. Goedel). Hoch 8%, VIIN, 
1248. 41,80. 

Dieses Buch ist gemacht, um denen ge- 
recht zu werden, die neben Holzweißsigs Übunge- 
büchern auch ein Lesebuch aus derselben Feder 
zu schen wünschten. Ursprünglich hatte der Verf. 
die Lektüre des ursprünglichen Kornel voraus- 
gesetzt, jetzt sieht er ein, dafs dieser doch zu 
grofse Schwächen habe. Darum hat er geändert 
und nicht blofs Kornels 
sprachliche Härten beseitigt — hi 
z.B. der Ref. in soinom viel benutzten Kornel be- 
ruhigt —, sondern er hat auch durch “eingreifend» 
Änderungen der Mangelhaftigkeit der Gesamtdar- 
stellung’ abgeholfen und dabei auf die “allgemeine 

















1373 
Bildung und anf den Standpunkt der grammati- 
schen und lexikalischen Kenntnisse der Schüler" 
billige Rücksicht genommen. Trotzdem steht noch 








an der Spitze des Buches der Name des alten 
Kornel, obwohl dieser sich wahrscheinlich solche 
Ehre erustlich verbitten würde, wenn er's könnte. So 





furchtbar regelrochtes, programmatisches, schablo- 
nisiertesLatein hätte er jedenfalls nicht geschrieben; 
so modern stilvoll und chrbar langweilig war er 
oben nicht, Es ist für Holzweifsigs Arbeits- und 
Deukweise ın. E. bezeichnend, dafs er seine Sätze 
in jedem Stücke fortlaufend beziffert. Im Übungs- 
buch mag man's sich gefallen lassen, in einm 
Korael ist's lächerlich. Aber warum läßt man 
denn den guten Kornel nieht schlafen, wenn er 
durchaus nichts taugt? Hat man denn die alte 
Pirna immer noch nötig? Giebt das so eine Art 
von Busterschutz? Nein, weg mit der Boscheiden- 
heit, wir haben wicht Koruel vor uns, sondern den 
‚ganz modernen Direktor des Magdeburger Don- 
gymuasiums Dr. Friedr. Holzweifsig. Sein Buch 
ist ganz korrekt geschrieben, ist. praktisch. von 
A bis Z und doch — mich friert, wenn ich's lose. 

Der Geist der Hschen Übungsbücher haust 
nun auch im Lesebuche. In der Anlage zeigt ca 
wenig Eigenartiges. Es enthält Abschnitte über 
Miltindes, Themistokles, Aristides, Pausauias, Ci- 
mon, Porikles, Alcibindes, Thrasybulus, Agesilaus, 
Pelopidas, Epaminondas, Hamilkar, Hannibal. Diese 
Auswahl ist die übliche, auch Perikles ist durch- 
aus nichts neues. Man hält iho als Lückenbäfker 
für nötig, um an ihm den Faden der griechischen 
Geschichte aufzuhängen, denn TI. ‘sucht eine grie- 
chischo Geschichte von der Zeit der Porserkrioge 
bis zum Tode des Epaminondas (daher ist eine 
Lebensgeschichte des Perikles eingefügt) in Form 
von Einzelbiographieen zu geben und fügt 
Lebensbeschreibung des Hamilkar und Hannibal 
als Beitrag für die Kenntnis eines wichtigen Ab- 
schnittes der römischen Geschichte an’ ($. IV), 
Dann weiter “Aus der späteren römischen Go- 
schichte wollte der Verfasser keinen Stoff bei- 
fügen, weil er der Ansicht ist, dnfs besser der 
Geschichtsunterricht rorausgelit und die lateinische 
Lektüre zur Vertiefung des im Geschichtsunter- 
richt Dagewesenen dient. Das soll wohl heifsen, 
dufa der schöne Gedanke, Sprach- und Suchunter- 
richt Hand in Hand gehen zu lassen, in praxi 
sich selten durchführen läfst. Besonders Ge- 
schichte und Lektüre pari passı vorschreiten zu 
lassen, würde sich bald genug verbieten. In Wahr- 
heit liegts immor so, dafs die Lektüre nachhinkt, 
und ich glaube, dafs H. Hamilkar und Hannibal 












































& Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KTASSI: 














TR. PIITOLOGIE. 1607. No.50. 1974 
überhaupt nicht nötig gehabt hätte, sondern dafs 
die Quartaner mit den Griechen vollauf zu thun 
haben, vorausgesetzt, dafs diese lückenlos gelesen 
worden sollen. Letzteres scheint H. zu fordern, 
sonst würde er auf die Kontinuität der Viten kein 
Gewicht gelegt haben. Freilich glaubt er, dafs 
der ganze Stoff (66 Seiten gröfseren Formats und 
imlich engen Satzes) in einem Jahre bewältigt 
werden kann. Giebt ihm sein Lateinlehrer in IV 
darin Recht? Dor Inhalt der Stücke ist in klei- 
nere Abschnitte zerlegt, die als solche durch la- 
teinische Überschriften kenntlich gemacht: sind. 
Da der Verf. dazu iu Klammer setzt (nicht durch 
deutsche Inhaltsangaben am Rande‘, scheint er, 
als lege er auf diesen Unterschied sonderlichen 
Wert. Ist das der Fall, so können wir ihm nicht 
beipflichten. Wir halten die deutschen Rand- 
bemerkungen über den Inhalt ebenso wenig für 
eine pädagogische That, wie wir sis für bedenklich 
halten. Eher könnte man meinen, die kürzeste 
Iateinische Inhaltsangabe eines Kapitels sei immer- 
hin etwas, was der Unte 
erzielen müfste. Dazu köunten gerade die deut- 
schen Notizen dienen, während die lat 
Angaben dann vom Übel wären. Ich kann übrigens 
den Iat. Inhaltsangaben bei H., von der Form 
ganz abgesehen, keinen Wert beimesse 

Ferner sind ‘wur solche grammat 
stilistische Regelu zur Anwendung gekommen, 
die in die Lehraufgabe der Quarta gehören, 
und diese Regeln werden erst allmählich im 
Text verwendet, so dafs ein systematisch ge- 
regelter grammatischer Unterricht sich leicht 
an die Lesestücke anschlielsen und seine Bei- 
iele aus denselben nehmen kann. Di 
möchte jch bemerken, dafs die uenesten Lehrpläne 
solchem Beginuen gerade vorbeugen wollten, denn 
wenn sich H. auf der einen Seite stellt, als mache 
er seinen Leitfaden der griech. Geschichte recht 
unabhängig von dem jeweiligen Betrieb der Gram- 
matik, sintemal er nur den Geschichtsunterricht 
im Auge habe, so beweist uns die Ausführung 
nach der sprachlichen Seite, dafs wir hier den 
ödesten Formalismus und Schemafismus vor Augen 
haben. Natürlich kann mancher daran: Gefallen 
finden und ihn in Quarta sogar für ni 
notwendig halten, aber dann sollte 
sein und nicht mehr von ‘Lektüre reden. 













































Wer 
ferner meinen Nepos kennt, weifs, wie ich danach 





strebe, den grammatischen Unterricht in eino 
Wechselwirkung wit der Lektüre zu setzen, so 
aber, dafs diese dio Quelle und der Leitstern dos 
ersteren ist. Aber darunter durf sie selbst nicht 


1875 8. Dezember. 





leiden, sie ist das prius und der foste Pol, die 
Grammatik von IV ab das posterius und dor die- 
ende Teil. Oder will HI. seine Methode dem- 
nächst auch auf Cäsar übertragen, dessen aach- 
liche Härten und Lücken er im betr. Übungsbuche 
schon hat mildern und ausfüllen wollen? Natür- 
lich nicht. Aber Nopos ist dafür gut genug! Was 
Übrigens aus dem Übungsbuche des Verf. werden 
soll, wenn der Lehrer Ernst macht mit der Be- 
folgung sciner Weisung, also den grummatischen 
Unterricht an die Losostücke anschliefst und seine 
Beispiele aus denselben nimmt? Dürfen wir H. wirk- 
lich zu den Unsrigen rechnen, die wir solche 
Übungsbücher, wie namentlich er sie verfafst hat, 
für unnötig, also für hinderlich halten? Ich wage 
es kaum zu hoffen. 
Eiu Wörterverzeichnis von 58 Seiten ist dem 
Lesestoffo angehängt. Die Stichwörter mit den 
Grandbedeutungen sind fett gedruckt, das übrige 
aber zu dünn und klein; jenes empfiehlt sich, 
dieses natürlich weniger. Ab und zu könnte das 
Etymologische, das sonst reichlich bedacht ist, 
'h vermehrt werden, z. B. bei confodio, auder- 
inte die Grundbedeutung schärfer gefaßt werden, 
z.B. adımo ‘an sich nehmen’: Die prosodischen 
Zeichen werden manchem regellos gesetzt er- 
scheiuen, während jch hierin dem Verf. beistimme, 
dean Konsequenz ist auf dieser Stufe und in dieser 
Sache durchaus nicht die Hauptsnche, sondern 
Blick für das Nötige, den nur die Praxis giebt. 
Kurz, das ganze Buch und namentlich auch das 
Wörtersorzeichnis verraten den geübten Verfasser 
von Schulbüchern. Zudem ist das Buch leidlich 
gut gedruckt, gefällig ausgestattet und fest go- 
bunden, so dafs es sich angenehm einführt. 
des Verf. Über die Lektüre 
at, wird neben dem Übungsbuche desselben 
(oder statt dessen?) vielleicht diesen Kornel nicht 
ungern benutzen, denn eine sorgfältige Arbeit 
ist er. 
Hannovor. F. Fügner. 
AM. Fritzsche, Griechische Schulgrammatik. 
Dritte verbesserte Aufl. Hannover 1897, Norddeutsche 
Vetagrana (0. Goal) VII und 1708. Geh 
Nachdem ich die zweite Auflage dieses Buches, 
das damals noch ‘Kurzgefaßsto griech. Schulgr.” 
genannt wurde, im Jahrg. 1893 dieser Zeitschrift 
5. 888 M. ausführlich besprochen habe, glaube ich 
mich jetzt kürzer fassen zu dürfen. Der Verf. hat 
den Lernstoff zum Teil noch mehr beschränkt, 
dem er “alle Unregelmäfigkeiten und B 



















































































heiten ausgeschlossen hat, die in den von den | aus or, ous aus ocır, Aac. Plar. 


WOCHRNSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1801. No. 50. 1876 
Schülern wirklich gelesenen Schriften der Schul- 
autoren gar nicht oder nur vereinzelt vorkommen;" 
im einzelnen giebt das Vorwort darüber Auskunft, 
doch ist nicht, wie dort gesagt wird, amch die 
Flexion von xgdas 'kleingedruckt oder ganz ge- 
strichen', sondern dies steht $. 14 genau in der- 
selben Weiso und mit denselben Lettern gedruckt 
wie früher; dagegen ist jetzt 45 als Paradigma 
(8. 11) beseitigt und durch av ersetat, woron das 
Vorwort nichts sagt. Die gänzlicho Weglassung 
von yölas (früher $ 25, im Wörterverzeichnis steht. 
es noch ji 
nicht zu billigen. An einigen Stellen 

auch der Lernstoff erweitert, indem früher klein 
Gedrucktes jetzt in grofsem Druck gegeben oder 
einzelnes aus Anmerkungen in den Text genommen 
ist, so die . Dekl., die Form Baaıd 
die Unregelmäfsigkeit von Hosendän, mekexus, der 
Genctir mAdovos, dyeijacode, yIdrn Egdgv, 
&w ägeipe u.a. Das in dieser Hinsicht stets 
und durchaus das Richtige getroffen sei, wird der 
Verf. selbst nicht glauben, doch giebt es eben 
keinen absoluten Mafsstab hierfür, zumal mau ja 
in der Wahl der zu lesonden Schriften nur ‘zu 
einer gewissen Übereinstimmung” gelangt ist, da- 
— Gottseidank — noch keine volle U 

it besteht! Zu der Entfernung des Duals 
aus den Paradigmen, die ich a. a. O. nicht gebi 
habe, ist jetzt auch die Beseitigung des Vokntivs 
aus den meisten Paradigmen gekommen, der teils 
ganz fortgelassen, teils in Anmerkungen gleicher 
Druckart, also doch als Lernstoff, gebracht ist; 
so finden sich zum Lernen der Schüler doch nicht 
bloß « veavfe, & “4rgeiön, d molfra, sondern 
auch die für Auswendiglernen und Hersagen un- 
gehenerlichen & xuge, 0 Ydurta, & vien, nicht 
nur & dofäe, sondern auch & döger (obenso, in- 
dessen klein gedruckt, & veds)! Bei den unregel- 
mäßigen Verben sind noch mehr Formen als früher 
klein gedruckt; so steht z. B. Aayzärw ülagor in 
grofsen, Ajfonau eiägga &jgdgv in kleinen Lettern, 
aber in der Reihenfolge; Praes., Fut., Aor., Perf.; 
ist solches wohl wirklich leichter zu lernen und 
zu behalten, als wenn Aaygive Ayfonas ZAazor 
ga gleichartig gedruckt wären? 

In der Fassung der Erklärungen ist Unrichtiges 
noch öfters beibehalten, z.B. $31, 2: ‘Die Kom- 
Parative auf @» Nektieren wie eldaluun, wur er- 
setzen sie (sic!) meist den Ausgang ova durch wm, 
oveg und ovas darch 005’; in der Anmerkung dazu 
— unter dem Strich — wird dann gesagt: ‘Neben 




















































‚onder- | dem St. 10» ist anzunehmen ein St. 105, also 





Nom. Plar.' 





8. Desember. WOCHEN 


1377 





also kann von 'ersetzen' doch keine Rede sein: 
Die Erklärung von masderw ist verändert; früher 
hiefy sie: “rauder ist kontraliert aus mraudero und 
einer unbestimmten Endung’, jetzt ganz kurz: 
raröria state mandei-o-m'; da nun nicht gesagt 
ist, was mu sei, so halte ich dies nicht für eine 
wesentliche Verbesserung. Die Formen madınd 
ü. 8. w. (8.42) wurden in der 2. Aufl. genau er- 
klärt, jetzt stelt nur: ‚Nach Art der 2 Aor. der 
Verba auf gs (s. 858) betont’; dus kann unmög- 
lich eine Verbeserung sein sollen! Ganz vor- 
wanderlich sind die Verbn xdu und xAdo 
handelt: Zunächst heifst es 8.44 bei den Verb. 
contr. iu einer jetzt klein gedruckten An. 2 ‘Un- 
kontrahiert bleiben xüw und xAüw'; danu 8. 49 in 
dem Abschnitt über die Tempusbildung der Vba. 
pura: ‘Veränderung des Präsensstammes zeigen: 
male oder nm, xAnfe oder wiw (dann folgen 
via, lo, moto, yo), und in der Ann. unter 
dem Strich ist als St. xafj, xAufj. die Verkür- 
zung im Prüs. und Impf. zu zur (a), xAas (x) 
und die Verwandlung in den übrigen Tempora zu 
xav, xAav angegeben, ausführlicher als in der 
2. Aufl; 8. 58 unter der “Übersicht über die 
Tempnsbildung der wichtigeren Verba mit einzel- 
nen Unregelmäßsigkeiten und Besonderheiten" 
stehen auch xafa (su) und xAafı («Ad), während 
es in der 2. Aufl. nur x&w und xAdm hiefa: da 
scheint doch nicht volle Klarheit zu herrschen. 
Ebenso vermisso ich solche, wenn ich KAxu, fu, 
kevoa u. 6. w. 8.52 als “Besonderheit bezw. Un- 
regelmälbigkeit' der Verba muta aufgeführt finde 
(& auch 8.58) und doch in der Ann. lese "St. dx 
und öde’, nach welcher dies Verb. (thatsächlich 
sind es zweit) doch unter die Mischklasse' 8. 80L., 
“Verba mit verschiedenen Stämmen" ge- 

nartig berührt es auch, wenn unter 
Verba liguida mır Stämme auf Ay g behandelt 
werden, von solchen auf 1 gar nichts gesugt wird, 
sondern nicht blofs zdpvw und z&usw, sondern auch 
&uw wur als unregelmäfsiges Verb. aufgeführt ist, 
noch dazu — trotz seines mehrfachen Vorkommens 
in Xenoph. Auab. — in kleinstem Druck, 

Diese Proben zeigen wohl genugsam, dafı eine 
sorgfältigere Durcharbeitung der Formenlehre nach 
ganz klaren und festen Prinzipien und in einheit- 
licher Durchführung auch jetzt noch nicht unange- 
bracht sein dürfte. 

Die ‘Satzlchre (Syntax) stimmt in der Zahl 
der Seiten und Paragraphen wit der 2. Aufl. 
ein, hat indes ein paar nicht unwichtige Verände- 
ungen erfahren, z. B. $ 76 sind die Bemerkungen 
über den Unterschied der ortbotonierten und enkli- 



























































;CHRIFT FÜR KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 











1807. No. 





tischen Formen der Personalpronominn gestrichen, 
weil sie schon in der Formenlehre $ 35 gegaben 
sind; der $ 78, ‘Posessivpronomina', ist ganz um- 
gearbeitet und hat namentlich einen längeren Zu- 
satz über den Gebrauch der Gen. des pron. pers. 
und refl, sowie des blofsen Artikels statt der 
Possessivpronomina erhalten. Die “Übersicht über 
den Gebrauch der Modi in unabhängigen Sätzen’ 
$121 ist ersetzt durch eine “Übersicht über den 
Gebrauch der Modi", die an sich schr dankenswert 
ist, jedoch nun nicht an diese Stelle vor der Be- 
handlung der ‘Modi in unabhängigen Sätzen’ ge- 
hört, wo sie aus techı 
vorhandenen. Stereotypplatteu uach Möglic 
verwendbar zu machen‘) leider gelassen ist. — 
Die Zahl der Beispiele ist nicht vermehrt, im ‘An- 
hang, Hauptregelu der homerischen Formen- 
lchre‘, nichts Erhebliches geändert, eine Wort- 
bildungslehre auch jetzt nicht beigegeben word 

Altona. W. Vollbrecht. 


























Auszüge aus Zeltscheiften. 


Noue Jahrbücher für Philologie und Päda- 
gogik 9. 
Ersto Abtoilung. 
8.577. P. Meyer, Die änypti 
und die Legio III Cyrenniea. Diese beiden Legionen, 
denen Vespasian seine Proklamation zum Kaiser ver. 
dankte, waron seit Tiberius beide unter einem gemein- 
















‚en in gauz Ägypten; einzelne Detachements 
mach Äthiopien vorgeschoben. Die erstere 
jüdischen Kriege unter Hadrian (132-— 135) 
gang gefunden zu haben, während die andere 
seit 107 durch Trajan ‚nach Dostra in Arabien. (h. 
Bosra am Haurangeb.) verlegt wurde und bis in den 
Anfang des 5. Jhds. nachweisbar bleibt. — 8. 590. 
0. E. Schmidt, Tulia und Dolabella. Aus der zu- 

senden Darstellung der Mifsheligkeiten 
zwischen Cicero und seinem dritten Schwiegersohne 
ergeben sich dem Verf. folgende Textänderungen als 
notwendig: ad Att. XL, 17, 1 itanıo Zpnatia cam 
eram remissurus. — ib. 25, 3 facullate confecta. — 
ib.23, 3 tempora (oder omina) timuimus. — Und 
ib. infr. Audimus enim de atatua Clodi. —. 5. 601. 
3. Lange, Zur Erklärung von Caesar do bello gallico 
IV, 14, 2 und V,45 werden unter Wabrung des über. 
Hieerten Textes "ausführlich erklärt. — 5. 015. d. 
Tolkichn, Das Gedicht des Reposianus de conenbite 
Martis et"Vonoris. Quelle ist möglicherweise der 
Illenistische Diehter Euphorion; ob R. aus Afrika 
stammt und ob er im 3. oder 5. Jhd, gelebt hat. it 
nicht fstzustelen. — 8, 623. Max C. P. Schmidt 
sucht an mehreren Beispielen zu erweisen, dafs sich 
scit Uomer allmählich die Bedeutung von "zarch 
senkrecht zu? entwickelt hat. — 8.025. K..J. Lieb- 
hold bringt Textverbesserungen zu Platons Theaitets, 
Parmenides, Philobos, Phaidros Eullydemos und den 





























& Dezember. 


8.639. W. Soltan weist als Hauptqulle 
" zeiten Buche Lienlus Macer un dessen 
Üserarbeiter Tubero nach, die ihrerseits aus im 
rften schöpften. 
Cie. Brut, 34, 129 list 1. Polster 
s st. Inculentus  patrons. 
tmann, Der Starz des kraft 
5 K. Commoius, Perenni, 
ich im d. 180 zu Rom durch 
Cassins Diuns günstige Be 
urteilung des Mannes verdient den Voraug vor. der 
sonstigen Überliferung. — $. 056. M. Blümner 
weist Müllers Konjektur (8. 397) zu Lukianos zurück. 
Zweite Abteilung. 
$.400. A. Messer, Qaintilin als Dilaktiker 
md sein Einflufs auf die. diaktisch-pädagogische 
Theorie des Humanismus (Forts). — 5. 423. E 
Cornelius, Über Wechslbeziehungen zwischen dem 
Lateinischen und dem Deutschen in der Socta und 
Quinta des Gomaslums. — 


1. Musde Beige 3, 
8. 161-175. A. Roersch, Eindo sur Philo- 
ehore, Schlufs, giebt eine kritische Prüfung der 
Werke des Ph Er handelt von seinen Quellen, 
ischen Verfahren, zuletzt von 
— 8.176185. V. Carlii 





Grunde wertlosen rhetorischen Parti 
— 8.65%. 












vollen Gardepräfekten 
erfolgte höchst wahrsch 
































widerlegt die Vermutung von Bachrens, 
34,5 und 35, 1 interpoliert selen. — 
Ch Caoymaex, Paulin do Pella, son caracttre ot 











son poöme. -— "8.200217. H. Demoulin, Les 
collegia iuvenum dans Vempire Romain, Schlufs, 
behandelt ihren Zweck, Er schildert die Stellung in 


der Gemeinde, den religiösen Charakter, die Sorge 
für Bestattung, die Organisation von Spielen, den 
Iitärischen Charakter. Das corpus »La» von Cyzikos 
darf man nicht zu ihnen rechnen; sie sind eine rö- 
mische Schöpfung. Diese entstand zum Zweck der 
Organisation der Andi juvenales, dio in dramatischen 
Darstellungen und in Spielen im Zirkus oder Ampli 
theater bestanden. Indem die iurenes sich als colegia 
konstituierten, gaben sie sich einen Kultus, beschäftigten 
ich mit Bostattung und bekamen ihre freundschaft- 
lichen Vereinigungen. Für dio Organisation der Spiele, 
hatten sie besondere Beamte und standen unter Auf- 
sicht von Munizipalbeamten mit dem Titel curatores 
Ausus juvenalis. Es ist möglich, aber nicht sicher, 
dafs man in gowissen Städten, die den Barbaren aus. 
gesetzt waren, sich ihrer als städtischer Miliz bediente, 
— 8.218— 235. Groutars, Les Nalo-Grecs, le 
anguo ot leur origine, bespricht ia der Fortsetzu 
zuwichst Proben von” religiösen Liedern, Leichen 
gesängen für Klagoweiber und Liebesliedern, indem er 
transseribiert, ins Französische 
Metrisches erörtert; alsdann wendet er 
alcktischen Formen des italischen Grie- 




































übersetzt 
sich zu 
chisch, welches besonders mit dem Cpprischen Äh 





















Hichkeit zeigt. — 8. 236-240. Conrotte, Isocrate 

@ 8. Grögoire de Nazianze, vergleicht die Lobre 

auf Euagoras mit der Leichenrede auf Basilius; die 
almung ist offenbar, 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 





1807. No. 0. 1880 


Rezenslons-Verzelchnis phllol. Schriften. 


‚floxitor deinura spfönere „ , Exdidönere 
: 1.0.39 8.1262.1264. Das Buch 
der sich mit Aeschylas ernst- 





I dem unten 
Hich beschäftigt. #1. SL. 

(Barnett, P. A): Teaching and organisation, by 
P. A. Barnett and others: Acad. 1328 8.299. Tüch- 
ige Leistungen; am wertvollsten ist wohl die von 
Pollard. 

Bauer, Wilh., Der ältere Pythagoreismus: 7.C. 39 
$. 12511. "Diese eindringenden Untersuchungen sind 
trotz ihrer Mängel immerhin anregend und beachtens- 
wert. Drug. 

Baumeister, A., Die Einrichtung und Verwaltung 
des höheren Schulwesens: ZC. 39 8, 1270f, Ein 
unentbehrliches Nachschlage- und Quellenbuch. 

Borsari, L., Topografa di Roma antica: Boll. 
di filol. class. 48. 81%. Nützlich auch für Fach 























kenner. F. Ferrero. 
Brugman, Grundrifs der vergleichenden Gram- 

tik, Lautichre, 1. 2. Bearb.: Ren. Al $. 187-191. 

Aufserordentlich umfassend. V. Heury. 








Carmina epigraphica, conlegit Bu 
Belge 6 8.165. Schr beachtenswert, 

Cicero pro Plancio cd. by H.W. Aude 
2047 8,984. Nach Hold Ausgabe ganz. über“ 
lussig. 

Ciceros Reden für Roschus und über das Im- 
perium des Pompejus orkl. von Aalın, 11. Aufl. von 
Laubmann: Rev. de Dinstr. publ.en Belg.40,4 8.277. 








279. Weist viele Verbesserungen auf. Z. Freu 
d’homme. 
Gonrat, M., Dio Christenverfolgungen im Rom. 


Reiche vom Standpunkte des Juristen: DI.Z. 40 
8.1586. Die Neronische Verfolgung ist von denen 
der späteren Zeiten nicht scharf genug gesondert, so 
dafs die Anlage der Schrift prinzipiell verfelt erscheint; 
doch entbehrt sie auch des Neuen und Lehrreichen 
keineswegs. Bernoulli. 
Dieterich, A., Puleineia: Zjpl W.43 8.1928-1337. 
Sehr eingehende, ablehmenile Besprechung von A. Körte. 
Foncart, G., Do libertorum conditione apud 
Athenienses: " Heu. de Vinstr. publ, en Belg. 40, 4 
8.251.253. Verdienstlich und interessant. Ci. Michel. 
Gebhardt, O. von, und Harnack, A., Texte und 
Untersuchungen. XY. B., Heft 2. Der Procefs und 
die Acta $. Apollonii von E. Theodor Klrtte: 1.0.39 
8.1250. Eine dankenswerte Schrift. G. Kr. 
Groenidge. A handbook of Greek constitutional 
history: ‚er. 41 8.191. In dem kleinen Buche ist 
der Abschnitt über Staatsumwilzungen am  inter- 
essantesten und von bedeutenden Gesichtspunkten aus 
geschrieben. dl. Martin. 
Gymnasial-Bibliothek, Heft 25: Tiberius und 






























Sejan, von Willenbücher; "28: Der jüngere Seipio, 
von Büttner, Gymnasium 16 8. 554. Aufs beste 
empfohlen von Werra. 

Hahn, V-, Die Biographien Plutarchs im Lichte 





der Y49gvalar m 





eier des Aristoteles betrachtet [pol- 


nisch] Z0@ 48, 8—9 8. 859 . Vordient volle An- 
erkennung. 2. Krueskiaeier. 
Aug, Bibliothek der Symbole und Glaubene- 





der alteu Kirche. 3. Aufl. von Zudte. Hakın, 





1381 


Mit einem Anhang von Ad. Harnack: L.C. 39 8.1249 1. 
Die Änderungen und Erweiterungen bedonten einen 





Fortschritt. C. €. 

Handel, $., De troporam apud Horatium usu, 
1. Carmina:'Z0G.48, 8-9 8.8584. Bedarf vielfacher 
Berichtigung. B. Krucckiewicz. 





arnack, A, 
Aend. 1928 8.300 
Werte 

Helmke, W., De Domosthenis eodieibus quae- 
stiones selotac. Pars prior: pl W.43 8.1319-1321. 
Versändig. Thalheim. 

ME rodote, Morceaux cholss, par Hauretie: Bulle- 
tin Belge 6 8.161. Ausgezeichnet. Marechal 

Mippolyts Werke 

are zu Daniel und z 





Mistory of dogma. Vol. III: 
n Werk von hervorragendem 




















mai hohen Liede, hersg. von 
Kleinero” oxegelisch 
cheli 

d. 











Homer, L’Odissen ib. I con note italiane di 

Y. Costanzi: Bell. di jlol elae. 4 8.751. Ein guter 

Gedauko ist hier vortreflich ausgeführt. D. Das. 
loratii opora, 6ition annatde par Hubert: Bulle 

(in Beloe 6 5.1031. Bedart srfiger Durchs 
altzing. 

Jacobs, Fr, Melt. Nenbearbtet von Carl 
Curtis: BphW. 43 8, 1337-1330. Schr geeignet 
für Schulbibliotheken und strebsame Jünglinge. Ilofm. 

Jaspar, Grieksche Sprakkunst, Syutaxis: Bulle 
in Belge 6° 8.107. Gut bis auf einige Beispiele. 
Haus. 

Ju 











tudentiao antehadrianae quae super 
sunt ed PP. Bremer. P. prior: Boll. di jlol, lass. 4 
8.80f. Auch neben den Werken von Lenel und 
Huschke sehr natzlich. 7. V, 

‚Körting, G., Geschichte des griechischen und rö 
Gymnasium 16, 8.551. Aufer- 

belentsame Leistung. A. Thiele, 
8, M., Die Überarbeitung der, Platonischen 
jurch Philipp von Opus: DI.Z.40 8. 1571 
Erweiterungen die ver- 

€. Rüter, 

Leo, Friedr., Analeca P DLZ. 40 
5. 1574, Schützt in gründlicher und vielsct 
handlung eine Anzahl von Stellen als richtig. über- 
liefert. E. Redslob, 

Lucien, Extraits avec notes, par Glachant: Bulle» 

An dem Kommentar hat Haut 
















"Gesetze" 
Wiederbolt_ ohne. orbeblicho 
fehlten Aufstellungen von Bruns. 

















tin Belge 65. 612 
mehreres auszusetzen 








erkl. von R. 
if. XXV 3 8. 474-481. Eotllt 
nde, trägt aber doch den Stempel 











Mauri, 1 cittadini lavoratori del! Attiea: Bull: 
tin Belge & 8. 168, Oberflichlich und unvollständig. 
Roersch. 

Mekler, $., Lucubrationum eriticarum capita V 
256. 48, 8:9 8.8571. Von den 32 Vormutungen, 
meist über Stellen dos gricchischen Dramas, erscheinen 

E. Kalinka 





‚rch, 1897 Juli-Aug. 
Yon höchstem Interesse. G. Fuucart. 





8.135.142. 


8. Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISOMR PHILOLOGIE. 1897. No. 0. 





1382 


bulae rec. J. S. Speyer; DLZ. 40 
ht bei Änderung der Überlieferung 
verdient Anerkennung. A. Aelm 

Gıholayıxös aüldoyos Hagvaands. 1897 : BphW. 
43 8 1327. Inhaltsangabe von, C. Hasberlin 

Plinii_nat, bist, libri post 2. Jani obitum_ cd. 
C. Mayhof. Vol. IV: Boll. di filol. dla. 4 8.761. 
Grofser Fortschritt gegenüber Sillg. L. V 

Postgate, P., Silva Maniliana: Ric. 

S4471. Sorgfiltige Kritik. ZA. Sabbadini 

Rademann, Vorlagen zum Übers. ins Lat. bei 
der Abschlafsprüfung: Gymnasium 16 8. 552. Zu 
vorsichtigem Gebrauche empfohlen. K. Menge. 

Ridder, A. do, Do Fidöo do Ia mort chez los 
Groes A Yöpoque classique: Ber. de linstr. publ..en 
Beige 40, 4 8. 243-251. Wo der Verf. Neues bringt, 
überzeugt er ; dennoch ist seine Arbeit 
nicht ohue Ni 

Rzopiäski, $., Wanderungen durch das alte Kar- 

tum (poln.): Bas IV,2 $. 111-112. ‘Eine iater- 
essante, Klar und in korrekter Sprache geschriebene 
Monographie‘. F. Bostel. 

Sophokles' Elektra erkl. von G. Kaibel: ph 
43 8.1313:1319. Der Kommentar zu weitschweilig, 
die Textkritik nicht glücklich. Weckle 

Sulpielus Severus, Ia Chroniquo de & 5. texte 

ligne, traduetion, et commentaire. Iivre I. avec pro- 
Yögomönes sur Sulpice, ct ses &erits ot sur son maltro 
Martin de Tours. Larertnjon: Athen. 3647 
8.381. Der Verf. hat den Text des $. benutzt, u 
eine Menge zum grofsen Teil mit diesem Gegenstände 
gar nicht in Verbindung stehende Bemerkungen aus- 
zustreuen, 

Staciler, K., Horaz’ Oden an seine Freunde in 
Reimstrophen verdentscht: DIZ. 40 8. 1 
halt Ansprechendes. 0. Weifenjea 

Tragicorum Nom. fragmenta tertiis curis recogı 
©. Riblwek: Bulletin Belge 6 8.165. Den index ver 
boram vermifst Waltzing 

Tralka, d., Socratis de diis einsıno dnemonio 
opiniones quae fuerint: Z5G. 48, 8:9 $. 860. Der In- 
halt der Abhanillung mas im 'ganzen probabel. cr- 
scheinen, die Form ist zu tadeln. 4}. Arneckiewic 

Tsountsas and Irv. Manatt, The Mycenaca 
Age: The American Antiquariom 3 S. 177. 
chtvole Darstellung epochemachendes Wen 

Weil, IL, 
de Pinstr, pril. en Belg. 40,4 8 
Buch hat alle Eigenschaften, 
eines wohl organisierten. franzö 
I. Purmentier 











xv3 




























































Mitteilungen 
Preul 





Ihe Akademie der Wissenschafte 
28. Oktober. 

Peruice, Fahrlässigkeit und Erfolghaftung 

älteren römischen Strafrechte. Die Sacralvorgch 









Von den weltlichen Delikten 
sogar überlogten Vorsatz voraus. 





1888 AR. Dezember. WOCHEN 





RIFT. FÜR KLASSISCHE PIIROLOGIE. RT. No. 1381 





Yerrecben lt sch die Beyhrakung an den Dia | Yniche Oemasdeng Yerslameng it, aa de ai 
nachweisen. Dei Privatrergelen und Ersatzpflicht aus | chisch-phönizische Kunst zu denken. Der Fundort ist 
Delikten dagegen kommt die Erfolghaftung vor. Die | das alte Ilici. 

Fahrlässigkeit hat nirgends eine selbständige Bodentang. | — 





Av. Ballet}. 

Am 25. Novamber starb in Berlin der Direktor 

 innoriptions et bilenlttren | ges Alnzablte mad Hernicher der Zach hr 
24. September. Numiematik, Professor Dr. Alfred von Sallet, im 

P. Paris meldet aus Allcante (Spanlen) den Fund | 59. Lebensjahre, 

hen Statue in Lebonsgrüfse, deren eigen | 


Academie 








ein 








ANZEIGEN. 


je Paloe son Perbinend Eihönluph in Paderborn ii ie 


R . | Sorten er 
Homer als Erzieher der Grieden. wei Streitfepriften 


Gin Beitrag zur Einf dat Be des erjeblien Werleb 
6 ver Einführung I da, Berfänis Ds eichihen 


R. Gorrtmers Berl ee, 
erier& Belag, O. De 


den Herren 
Von Profeffor Dr. Lubm. Adam. 9. Onden, &. Delbrüd 


108. gr.8%. br..6 300. un aen 
hugeeignet 
A. Lampredt. 
38 Seiten gr. 1. 





Verlag von M. denbourg in Münden und Seipjig. Bon bemfelben Lerfaier 


Fiforithe BiiHolfe, munnene mn anni ine || I inc in 


ES Heinrich v. Treitfchhes ehr» und Wander- || Deutfhe Gefdicte. 























+ Im + Linden, 
A-IBÖG, aus, zn 2m. vnonncm || Bit feuert, m 
Briefe_Samuel_Pufendorfs_an_Chriftian 2 Half 
mt er in we flag 
Thomafus una-1un. Herausseneen . Ymil Sinan. Fre ch. R2-. sum Preife von je 0.4, Fein in De 
Ka” Vorträge uud 3 Zie no eehhen Lande Senn 





fih in Yorbereitung. 


Alte und neue Richtungen 
i PIE EH \ a der Gefhihtswifeafhefl. 
Yolitihe Geogeaphle. Vak nie. Mu : vegane 
unf und Handwerk“, 3 "Jangrenllonen. 
end Söcen 8. 130.4. 












Be er a 


Zwölf Gefalten der Glanyeit Athens ’% 





1 Gaeriers Verla 





ge Hoyaien | 








Tan Bon Bet, Dr, Where Ztaufer: Tan at. Mn Berlin SW. 
Die Odnee, zrsptinagr ginn etantn on German Tlemants. 
were der 








„Liebhaberkünfte‘, THREE REES ITRZURHE 
Re m Tlorlner Ze nrchährl 0 


Separathefte der „Liebhaberhünfe", war, gt 





historischen Laut- u. Formenlehre 
des Französischen 
Dr. Georg Ersgraeber, 


Gyemnanialproenor 
58 Seiten gr. 8%. Kart. 1 Mk. 














KESIIEIE E 








‚Sn Desichen Durch jede Buchhandlung. 








Dap- illerzu Beilagen von der ve 
Woiäimsnnschen Buchhandlung In Der 





ıgsanstalt F, Bruckmann A.-G. In München und son der 











It. Gaortmers Verlag, M. Heyfehler, Berlin $ 





Druck von Leenharıl Simion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 


KLASSISCHE 





PHILOLOGIE 





RDER. 








15. 















Die Herren Verfasser von Programmen, Dissertati 
ezensionsexemplare an R-Guertners Verlagabuchhandiun 


Rezensionen und Anzeigen. 

Hermann von Schelling, Die Odyssec, nachgebildet 
ion. Strophen. hen und Lei 

1897, R. Oldenbourg. 512 Mm. 

Im Beginn des Vorworts heifst es: ‘Die Über- 
setzung von Jolaun Heinrich Vofs hat seit einom 
Jahrhundert das Feld gegenüber allen anderen 
Übertragungen der homerischen Werke behauptet. 
Ich kann nicht die Erwartung hegen, diesen Be- 
sitzetand in Betroff der Odyssee durch meine Ar- 
beit zu orschüttern‘. —- Wahrscheinlich nur Be- 
scheidenheit hat den Verf. solche Worte sprechen 
Tassen, denn er wird selbst aus der Geschichte der 
deutschen Homerübersetzungen wissen, dafs be- 
sonders in den letzten zwei Jahrzehnten. dieser 
Besitzstand in betr. der Volsschen Odyssee wohl 
schon orschüttert ist. Froilich nicht in dem 
Sinne, als wäre die Vofssche Übersetzung nicht 
mehr in dem Umfange verbreitet. wie früher (in 
den höheren Schulen bildet sie noch heute wohl 
die einzige dentsche Quelle, aus welcher 
Kenntnis Homers schöpf), aber ihr Auschen, ihre 
Wertschätzung Fingt doch bedenklich zu sinken 
Zwar M. Bernays in der Einleitung zu der 
‚Jnbelansgabe von 1781 preist die deutsche Odyssee | 
noch als ein fast vollkommenes Kunstwerk, wel- 
ches zu uns mit entzückenden Lauten rede, 
mit der Macht unvergäuglicher Poesie locke, reize 





8. 







































1897. No. 51. 


Dezember. 














Sieua Hefe Do lschni Hr ech 








), einsenden zu wollen. 


BerlinSsW. Schünebergerstr. 
und festhalte: ganz anders aber Iautot schon das 
Urteil Adalbert Schröters in seiner “Geschichte 
der deutschen Homerübersetzung im XVIIT. Jahr- 
hundert’ 1882, or findet nicht nur vielerlei 
sachlicher Beziehung an Voß’ Übersetzung zu ta- 
deln, sondern hült auch seine Hexameter für mils- 
lungen, ebenso wio seine Ausdrucksweise oft für 
wnpoetisch. Und in neuester Zeit hat kein Ge- 
ringerer als U. von Wilamowitz-Möllendorf in sei- 
nem Vorwort zum Hippolytos des Kuripides (Wie 
soll man übersetzen?) seinen mitunter obwas 
ützenden Spott ausgegossen über den Eutiner, den 
Erfinder der ‘saumnachschleppenden Weiber" und 
des Sholmumflatterten Hoktor.. Solche gegen das 
Voßsche Werk unternonuenen Vorstöfse werden 
wohl noch weiter dessen Macht untergraben, und 
es ist gut, wenn allmählich diese Feste zu Fall 
komunt. Allerdings im vorigen Jahrhundert war 
die Vofssche Odyssee eine grofse That: nicht nur 
brachte der Verfasser von allen, die mit ihm um 
die Palme rangen, dazu das gediegenste Rüstzeug 

it, außser poetischem Talent besonders grünlliche 
Gelchrsamkeit, an der es bei Bodmer, Stolberg, 
Bürger recht mangelte, sondern auch der deut- 
schen Spracho und Kultur war es damals nötig, 
dufs sie in die Schule der Alten ging, und au 

ieser Entwicklung, aus der wir heute trotz. des 
Leuguens noch nicht herausgekommen, hat die 
































1397 18. Dezember. 
Vofssche Odyssee ihr gutes, grofses Verdienst, das 
ihr niemand schmälern soll und wird. Indes 
unsere Zeit stellt jetzt mach über hundert 
Jahren andere Anfordernngen an eine Homer- 
übersetzung als 1781, da sich die deutsche 
Sprache an der griechischen erst zu bilden 
hatte; fürs erste denkt man jetzt über die 
Form eines deutschen Homers ganz anders: der 
Hexameter, damals etwas selbstverständliches, hat 
sich, in solchem Übormafs angewondet, als otwas 
unserer Sprache Aufgelrungenes, Fremdes erwie- 
sen. Schon Goethe empfand das bald, seine Ab- 
neigung gegen dies Mafs nahm so zu, dafs er 
nach dem Anfang des neuen Jahrhunderts keinen 
Hexameter mehr dichtete; seinen Unmut gab er 
in der bekannten zahmen Xenie Ausdruck: ‘Was 
soll denn das Zählen, das Wägen, das Grollen? 
Bei allem dem kommt nichts heraus, als dafs wir 
keine Hexamoter machen sollen —. Jedenfalls 
hat er, das Resultat in der zalımen Nenio otwas 
spöttisch übertreibend, die Natur unserer Sprache 
damals richtiger erkannt, als vor ihm Klopstock 
und Vofs, Im Griechischen mulste das daktylische 
Mafs im Hexameter wogon des beständigen Kampfes 
zwischen den Wort- und Versaecent eine stets 
sich erneuernde Mannigfaltigkeit haben, von wel- 
cher wir uns beim Lesen kaum eine Vorstellung 
machen können, während unsere Hexameter, uur 
ach dem Wortaccent gemessen, wenn sio in 
großer Zahl sich aneinander reihen, unendlich 
intönig klingen. Aber vor allem Hexameter, wie 
sie die Griechen bauten, sind unmöglich, weil die 
Deutschen so gut wie keine Spondeen haben, 
selbst Wörter wie: «Wohlthat, ratsam’ bleiben doch 
mehr Trochien, und wie selten sind solche Wörter! 
Daher ja die fast beständige Unsicherheit beim An- 
faug der Hoxameter, vielo derselben können orst 
von der Mitte aus mit Sicherheit als solche er- 
kannt und gelesen werden; man greife beliebig 
heraus; Vols Odyssee 6, 327: ‚Lats mich or die- 
sem Volk’ — bis dahin kann dies auch jambisch 
sein: läfs mich vor di ölk; erst der Fort- 
gang zwingt uns zu lesen: Läfs mich vör diescm 
Volk Bärmhörzigkeit fimdün md Gnädö. Im jum- 
‚hen Versmaßs kann zwar anfangs auch hier und 
da im Dentschen trochfisch gemessen werden, aber 
das Ohr merkt doch schon nach der dritten Sill 
mit welchem Rhythmus es zu thun hat. Auch 
wird man zugeben müssen, dafs Werke im Hexn- 
meter eigentlich nie populär geworden sind; ein 
so köstliches Gedicht wie Hermann und Dorothea’ 
hat deshalb nach meinen Dafürhalten trotz seines 
Sontenzeuroichtums keine geiligelien Worte unso- 









































































it KLASSISCHE. PIILOL, 








107. No. 1388 





rom Volke gegeben, während die Schillerschen 
Dramen, auch Goethes Iphigenie und Tasso, ob- 
gleich die beiden letzteren, wieder aus anderen 
Gründen, leider nicht Gemeingat unseres Volkes 
geworden, vielfach gezündet und gewirkt haben. 
Warum laufen Worte selbst aus Iphigenie: “Du 
sprichst ein grolses Wort gelascon aus, "Lust uud 
Liebe sind die Fittige zu grolsen Thaten', lei 
.d zu Munde, während aus der Gedauken- 
fülle des goethischen Idylis kaum ein Vers wie 
“wer fest auf dem Sinne beharrt, der bildet die Welt 
sich” zu dem tägliche Gebrauche dient? Es liegt 
nur am Metram; der Jambus, die kurze Folge 
von einer unbetonten und betonten Silbe, ist fr 
unsere Sprache wie auch für die anderen neueren 
oben untärlich, viel natürlicher als der Hoxa- 
meter. 

Solche Erwägungen sind freilich wicht ne 
könuen aber immer wiederholt werden, um ge- 
wissen Kreisen gegenüber das Beginnen y. Schel- 
lings zu rechtfertigen, der das homerische Gedicht 
in dem jambischen Mafs der Stanze umformte. 
Goethe hatte gerade dieses Mafs für epische Dieh- 
tungen empfohlen und für viele Epen pafit c+ 
auch. Den Dichtungen romanischer pen ur- 
sprünglich eigen, ist es dem Inhalt gerade der 
Odyssee konform; das abenteuerliche, phautastische 
Blement derselben verleiht diesem Geilicht. einen 
etwas romantischen Charakter, welcher es dem 
Wielandsehen Oberon mitunter nähert; diese Züge 
eben dem Gemütvollen, Häuslichen (möchte mar 
sagen) stimmen den heroischen Ton herab, i 
Gegensatz, zur Nias, 
ten des Odysseus in Stanzenform wiedergegeben. 
werden.*) Unserem deutschen Ohr klingen sie in 
dieser Form besser und heimischer als im Hs 
meter. Es kommt hinzu, dafs der Verf. diese 
Strophe mit Meisterschaft und Freiheit behandelt; 
selten Anden sieh statt der Jamben Anapäste, schr 
selten wird dem deutschen Accent Gewalt auge- 
than; übergreifon von einer Zeile zar audern findet 
ebenso häufig statt, wie ein solehes von einer 
Strophe zur anderen; die Cäsur nach der vierten 
Silbe ist meist da, wird aber auch nicht sklavisch 













































































*) Nachträglich fand ich diese Ansicht bestätigt durch 
cin Wort Docekhs (antiquarische Briefe 1850, 8.110. 
Hier spricht er über Rinne, einem Vorgänger Herm. son 
Scheltings, welcher dio Ilias in Stanzen übersetzte (Pregr. 
Halberstadt 1839), Sreilich nicht schr glücklich, woron 
durch einen Einblick ich mich überze 

wie wong auch die Stock hilologen di 
hat mir Arbeit das Romantische. der Olyisee 
ganz ins Licht gestellt; es fehlte blofs die romantische 
Horn, um es herentreicn zu Iasen” 











1389 





festgehalten, so dafs die Strophe, meist nuch den 
besten Mustern Goothischer Verse gebaut, doch 
nicht starr bleibt, sondern Leben, Manvigfaltigkei 
und Wechsel hat. Wer möchte sich nicht erfreuen 
u Wohlklange folgender Verse (Od. T 49): 
Fern wandelt cr von seiner Väter Halle 
Auf einem Filand seiner Leiden Balın 
— Yon Wall bedeckt, umrauscht vom Wogt 
schwalle 

















Und einer Göttin ist er unterthan, 
Dor Tochter Atlas’, der die Tiefen alle 








nd der erhabnen Säulen hat zu walten, 
Die Erd’ und Himmel auseinander halten. 
Und dessen Tochter bilt in weichem Arme 
Den Helden fest, in süfsem Liebestlehn, 
Voll Milde stets zusprechend seinem Harme; 
So hoft sie schmeichelnd ihn zu hintergelm, 
Dafs or die Heimat lasse, doch der Armo, 
süchtig, nur den Rauch von fern zu schn, 
is den Iintten Ihakas entstei 
Zu sterben wünscht er sich, der Mühsa 
Oder man vergleiche den Anfang des d 
sunges: 
Als Helios zu dem chrn 
Emporstiog un 
Dafs cr den Göttern sich im Strahlenbilde, 
Und allen Menschenkiudern mache kund, 
So weit sich dehnt der Erde Fruchtgeilde — 
Da vor dem Blick der Schifenden erstund 
Des Neleus Stadt, die herrlich hochgelaute, 
Nebst vielem Volk, das man am Ufer schaute. 
Mitunter konnte es nicht ausbleiben, dafs die 
deutsche Betonung der Quantität der griechischen 
Eigennamen nicht entsprach; @giieiujdrs pafst 
schlecht in jambisches Motram (7 414 und 442); 
aber unsor Ohr verträgt am besten Thräsfmöden; 
die Kürze besonders unzu- 
lässig, da das griech. doch @gasırörs ist. So 
ist denn 8.60 bei Schelling richtig: ‘Da Thrasy- 
medes jetzt sich rechtsam schwenkte', abor 8. 59: 
“Thräsymödes, der götterglöiche Männ’ unmöglich, 
besonders da leicht zu Ändern ist: “Und Tirasy- 
mei, der göttergleiche Mann. Wenn 8. 142 
(#158) steht: Echinsös, der den änderen äu Jäh- 
ren, so ist wohl zu lesen, wie es bezeichnet. it, 
da gegen den Anapüst im Anfang, der Exfugos 
richtig mifst, wird wohl niemand etwas einwenden, 
aber der dudurch notwendige Hochton auf der 
letzten Silbe von ‘anderen’ ist recht störend. Auch 
wenn Dowirg einmal mit kurzem i 8.67, das an- 
dere Mal 8.304 mit langem i gemessen worden 
mals, wird niemand, da es auch ein Eigenname 
ist, im Ernst Austols daran nehmen; auapästisch 
ist wohl auch 8.125: Im Täxgeton ünd Erj- 
is jägt, wo freilich das gri i 
Fardos betont geworden. Alles dies ist aber 































































15. Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. N. bl. 








1390 


Ausnahme des Thrasymedes nicht schworwiegend. 
Bedenklicher erscheint schon das er" 8.2 am Aus- 
gung: ‘Es sollte jetzt auch nicht entkommen er’, 
Auch 8. 70: “und nüch dich loszuschwätzen un- 
gefragt‘, 8.292: “ler Sanhirt sa am des Vieh- 
hofes Schwelle‘, 8.494: Die Alts wär dä, die in 
treuer Hüt, ist nicht erträglich; oder sollte etwa 

vior- 














mit Hilfe von Anapästen der Jamlns hi 
fülsig gelesen werden? Nach Wielands und Sel 








dies wohl möglich. — Nichts 
en mit dem Vers 8. 35: ‘Die 
it lang mehr aus und auf 
Zu reden Alkinoos jedoch be- 
gu‘, 8.34: Inzwischen magst Du ruhig gi 
währen lasse, ist durch anapästische Messung 
der Mitte noch zu retten. — Während sonst die 
Klangfarbe hell und rein ist, leidet 8. 349 
um Verschiffung Aehu'den Waudrern waren’ doch 
an zu grofser Häufung von Konsonanten. Dies 
äre aber auch alles, was beim Durchlesen des 
Werkes aufgefallen; und wer möchte es auf 500 
iten in en. 2000 Strophen nicht selbstvorständ- 
ich finden? Und wie leicht und schön dio Stro- 
phen dahinrauschen, dafür wieder als Zeugen einige 
Beispielo aus dem Anfauge des neunten Gesanges, 
welche zugleich die selbständige Art ihres Baues, 
das zwanglose enjambement von Zeile zu Zeile, 
wie von Strophe zu Strophe veranschaulichen: 
Nach meiner Irrfahrt kläglichen Geschichten 
Defragt, ompfind ich noch vermehrt mein Leid 
Was soll ich erst, was dir zuletzt berichten, 
Da über mich endlose. Leidensz 
Verhängt «ie Götter aus den Wolkenschichten. 
Doch, dafs ihr wifst, oin Freund sei euch bereit, 
Der euch, so lang das Schicksal ihn verschonet 
astfreundschaft bietet, ob er fern auch wohnet, 
Will meinen Namen erst ich offenbaren. 
Ich bin Oilysscus, des Laertes 
Durch List bekannt bei allen Völkerschaaren, 
Mein Iahm erhebt sich zu der Götter Thron: 
Auf Iehaka, der fernlin wunderbaren, 
Bin ich gezeugt; sie ist gekrönt vom hal 
Taubreichen Neritos; viel Inseln schweben 
‚akynthos, Same, Dulichion -- dancben, 
Nach Westen liegt sic, in die Soc gegraben, 
(Die andern sind nach Sad und Ost gewandt); 
Die Erd’ ist rau, doch nährt sie Hirtenknaben, 
ichts süfs'res kenn ich, als mein Vaterland. 
Oder im anderen Stil 8.391 (#2 


lers Vorgang 
kann man 
Sühne blicb denn 
derselben 
































































Die Zunge klirrt! ihr Götter, traun, er keift 
Gleich einem Ofenweib! Fürwahr, ich packe 
Dich wie die Sau, dio in den Saaten schwei 
Dafs Zahn auf Zahn entfliege deiner Backe, 

So rechts wio links, wo meine Hand dich streift 
Voran! gogürtet! Dafs die Zi 

Den Greis, er kampfend will 


















1991 16. Dezember. WOCHEN 
Frsichtlich ist aus diesen Proben, daß der 
kürzeren Jamben natürlich mehr geworden, als 
der Hexamoter; sowie dafs Nebensächliches, wie 
öjeocn bei Zakynthos, mitunter ausgelassen. 
Prüfen wir nun kurz, wie weit der homerische 
"Ton getroffen ist; es wird schwer sein, sich einiger 
Vofsschen Ausdrücke zu entwöhnen, aber ist wicht 
Schelliogs ‘der Mlerr der Ungewitter hewser als 
der Wolkenversammlor Kronion’ veyeänyegira Zuis? 
Wir fügen hinzu: yAavxäuıs 40,07 Des Zeus hell- 
äugig Kind, alyıögoıo dhös 18xos => Donnerers- 
tochter, drgiyerog = orntelos (8.4. I 72: Des 
Phorkys Tochter, der im oruteloson Gewässer 
herrscht), auch wenn statt des gewöhnlichen 
“Argosbesioger' für duixtogos dgyugärıs wir 
lesen: ‘der hurtige Gott im Blitzesscheine‘, so ist 
das ebenso sachgemäßs als das ältere, jeieufalls 
poetischer; weniger möchte uns beim ersten Au- 
hören ‘dor findigo Odysseus’ nolipprus zusagen, 
oder “in rascher Findigkeit, aber das Wort ist 
nur nicht allzu häufig und durch den Journalisten- 
Jargon, der die indige Post! 
kredit geraten, sonst z. B. von Fr 
und gut deutsch, fuis daryevee Bos, ‘die frühe 
Maid’, ist ebenso gut als die “lämmernde Frühe‘ 
Üiarıd 7 jeilos omıderıo 1. mücan eyviat — die 
Sonne sank und dunkelten die Pfade, übertrifft ds 
Voßsche: und die Sonne sank und Dunkel um- 
hüllte die Pfade", wührend jods gasvig #88: “ls 
Sohns der Eos, der belebungsreicheu" weniger gut 
gelungen ist. Es ist selbstverständlich, dafs dus 
Metrum mitunter gebot, Homerisches zu üher- 
gehen, aber solche sklarische Treue wäre die 
höchste Untrene gewesen; sclmerzlich haben wir 
nur das bezeiehmende vapheyig bei Hhruros zwei- 
mal vermifst #100: Ereilt ihn einstmals das Ge 
schick, zu sterben, und 2.171: Wie das Geschick 
des Todes dieh beschlich; ebenso scheint mi 
phrasenhaft 8.46: “und mir den reinen Wein der 
Wahrheit schenken’ (vnnegris). 
der Verf. trotz des veränderten Metrums bestrebt 
war, Homerisches zu erhalten, zeigt der bekanuto 
Vers a Tl: 1grgdd ve zul vargugd 
die Klangmalerei behält $ 
el, die amı Maste knatterı 
daß vierfach ihre Fotzen flattern’; 
liches freilich ist hier das homerische 
101794 ve xal tsrgaydc ist sprichwörtlich, k 
wogs wörtlich zu nehmen, denn es heist ja doch 
so viel als: in hundert, tausend Petzen zerrifs der 
Wind die Segel, aber im Deutschen kan das 
“vierfach? nicht so allgemein genommen werden, 
wodurch dies Ganze etwas komisch wird; sollten 










































































































NSCHRIFT PÜR. KLASSISCHE. PHILOLOGIE. 








1807. No. 1302 


bei diesom Sturme die Segel gerade “vierfach, 
nicht etwa Tünffach” oder ‘sechsfach’ zerrisen 
werden? Oxler liegt etwa ein Druckfehler") vor: 
“Dafy vielfach ihre Fetzen flatteru'? Es brauchte 
übrigens gar wicht so ängstlich solche uud ähn- 
liche Wortspielerei wiedergegeben zu werden; ich 
neige zu der ketzerischen Ansicht, dafs eine be- 
wußste Ouomatopöie bei Homer nicht vorliegt, und 
daher scheint es mir in der Ordnung zu sein, wenn 
‚sphosvers, den Voßs für unser Sprachgefüll 
entstellt hat: *Hurtig mit Dounergepolter entrollte 
der. tückische Marmor’, bei v. Schelliug eifach 
lautet: 
Doch als er schon den Stein zum Firste schwang 
b Übermacht die Last herab vom Raine; 
Sio rollt ibn treulos fort im hurtixen Ganz; 


jecht. die Glieder. 





























Umstaubt di 
So ist also das homerische Kolorit gewal 
soweit es irgendwie Vers und Sprache z 
ertricb es Vofs eben in seiner peiantischen 

se, dafs er zu Gunsten Homers jene griech- 
deutschen Wendungen schuf. Des Verf. Sprache 
aber bleibt deutsch, schön und edel; 
Rhythmus, so merkt an auch an der Fülle wie 
an der Reinheit und Vornhunheit des Ausdrucks. 
ihn das Poetenblut seiner Vorfahren 
Man höre 


Schläfe, schwei 






















einsam Lanil, Ogyein, fern gelegen, 


nicht 
‚den Ozean 
Strand, weit von der Mensch 
geführt’ auf unheilvoller Bahn, 

des Meeres Parpurfalten 
Mein schnelles Schiff mit Wetterstrahl. zerspalten. 
Man wird sich beim Lesen dieser und der 
‚deren Stanzen dem Eindruck einer Nachdich- 
tung im besten und tiefsten Sinne des Wortes 
nicht entziehen können; die Worte — eine Ver- 





inschaft pflegen, 





it Wegen 


Ward ich 
ba 2 





















ich rei; die 

Sollte 8 

1? Mänfis fehlen die 
au 








er 
hinter: Odyasou 









Komma fehlt 

















weist, %. 153 hinter: nachzumachen, 9. 472 vor: getren, 

8.235 hinter: nahn, Patrokls; 
soll 8.46: beug ich mir stehen bleiben? Komma felt 
ferner ua. 8.141 hinter 'abon‘, “Nacht‘, 8.14 hinter 
'geschlagen'; die sochszeilige Strophe 8. 147 ist wohl 
auch ein Verschen. — Ausgemerzt mufs werden S. 0 
der offenhuchische Menclus als Reim auf Haus us 
Schmans 





| 


1398 15. Dezember. 
gleichung mit dem Original wird dies bestätigen 
— lassen nichts von Bedeutung aus und wirken 
auf unsor Ohr, was ihr Fall und ihro Klangfülle 
anbetrifft, vielleicht ähnlich (genau läfst sich dies 
ja nicht mehr feststellen) wie die griechischen 
Verso auf die Griechen; ja hier und da, nach 
meiner Überzeugung nicht zum Nachteil, wird 
Homers Poesie, wenn man es sagen darf, verstärkt, 
2. B. moggigov möveor — des Meores Purpur- 
ten. — Doch denke man etwa nicht, die home- 
rischen Verse seien nun zu glatt, etwa sulonfähig 
‚geworden; leicht könnte der Allvuter Homer, be- 
sonders wenn man ihm das nenmodische jambische, 
Gewand mit seinen weiteren Falten umthut, uns 
»o anmuten. Indossen auch diese Gefahr hat 
helling vermieden; sehr glücklich 
der Anwendung mancher seltenen Wörter, 
hüafig niederdeutsch, jetzt teils nur vereinzelt, teils 
nur in besonderer Bedeutung gebraucht werden. 






















ur nahezukommen, davon hat ihn sprach- 
or Takt wohlweislich abgehalten. Wir werden 
nicht belästigt durch Worte, wie: der Traf, Güllen- 
aber ind 606: agiras +’ dv& dinor dglorors sagt: 
er hat die Tapfersten des Volks geheuert, so giebt 
Seefahrer Odyssens das rechte, auch heute 
‚m Matrosonmunde geläufig Wort; dahin 
rechnen w h nogok 1 yevoiero 
und keiner ginge mehr nach 
und Braut, ebenso ‘Fischgewühl = mörtov 
igdwierua; oder y 64: meh oR ze zuxol udade 
vöene» = denn nicht solch eilen Schlag erzielen 
Schlechte; auch das “Gotrei Und rittlings 























saßs auf einem dieser Scheiter Odysseus in dem 
brandenden Getreib, jenes lessingisch, dieses 
goethisch: ebenso S. 131 zerrich den 








‚ der seinem Inar in Packen anklebte: 
dem obigen ist der soemännische Ausdruck 
ie Schoten nnd die Brassen (e 260); ehonso 
10 fronme Ehrung g in Wort 
jeuester Zeit wieder im Schwang 
’h ‘Gcheilse‘, “Scheltung‘, ‘Schuneor' (xrion) 
8.305, 
.ns0 wie das Verhu 
Von eigenurtigen Wortbildungen seien Be 
8.155: Sangesrecke (dondös msgizAvro;), “Uferfrohe‘, 
nach dem Vorgang von dozdange (Pfeilfrohe) ge- 
#1 (nach Unzeit, Unzacht), Ge- 
am 8.4945 weniger gelungen scheinen mir Worte 
wie: Gekänpf” 8.492, Gehlinke 8. 455: 
sind jedoch Verba wie: gelüblet (8. 
genlrdet (8. Verwässert ist, 








gut ist 8. 
Logaus, du 



























WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIIILOLOGIE. 1807, 








1394 
trotz des dabei gebrauchten Weines 8. 46: vruegrts 
Bvlores = den reinen Wein der Wahrheit schenke, 
auch yodg yazıwig 8.71 — dos Eos, der belebnngs- 
reichen; 8. 64: olftog = Leidensaat. Aufserst 
selten finden sich ganz prosuische Stellen, dahin 
rochuen wir 8.390: erhöhend und verstattlichend 
das Ganze = # 195, 8. 36: auf euch dereinst her- 
unterzubeschwören = #316. — Unklar bleibt z. B. 
8.149 = 7310: Nur im Godeiklichen liegt der 
‚winn. — Doch wenn der brave Homer mitunter 
schläft, warum sollte v. Schelling als Nachdichter 
es nieht auch einmal thun? Jedenfalls können 
solche sehr vereinzelten Fälle den Wert einer so 
umfangreichen Dichtung von über 16000 Vorsen 
gar nicht beeinträchtigen. Aber mit diesen 
Ausstellungen, die wohl bezengen werden, dal; 
h mit dem nötigen Milstrauen am das 
Werk herangegangen, bis ich denn nit wacı 
sender Teilnahme, ja Bowunderung es weiter 
zu Ende las, wollen wir die Besprechung nicht 
abschliofsen, sondern wit einigen Stanzen, welche 
Moriz Haupts im Grunde gowils gerochtes Wort: 
“Übersetzung ist der Tod des Verständnisses, doch 
als viel Irrtum und ein Fünkehen Wahrheit ver- 
blassen machen. Also begiunt Odyaseus die Freier- 
schlacht: 

Der Wettstreit ist, der schreckliche, b 

wird von wir cin ander Ziel begehrt, 
Auf das kein Schütz noch sein Geschofs gonom 
0b das zu trefen mir Apoll gewährt? 
(Ws und auf Antinoos entsendet 
Pfeil; der safs nach vorn gekelret 
Und hob gerad’ vom Tisch den goldnen, schweren 
Zweihenkelkrag, uın trinkend ihn zu Ieeran 
Br alınte nichts; wer hä’ auch, wenn im 
Schlosse 

So grofso Zahl von Männern schmausend tagt, 
Gedacht, dafs ihn ein einzelnor Gonossc, 
Ob er auch mutig sch, zu tt 
Getroffen an der Gurgel vom 
Das mit der Spitzo vor 
Neigt scitwärts der Esch 
Und der Pokal entstürzt der Hand mit Schalle 
Berli H. Mor 





























dc, 




































H. Rushton Fairclough, The attitude of the 
grook tragodians toward nature Toronto 
1897, Rowsell & Ilutschison. 828. 

Dor Verfasser, der jetzt an der Stanford 
versitit in Kalifornien wirkt, hat mit dieser Arbeit 
vor einem Jahre an der John Hopkins-Universität. 
in Baltimore den Doktorgrad errungen. Er zei 
sich wollvertraut mit der Litterntur des Gogen- 
standes und geht besonders auf den Spuren meiner 
“Entwicklung des Naturgefühls‘ weiter fort, ge- 
wisenhaft seine Quellen eitiereud, wenigstens für 

















1395 15. Dezember. WOC 








Acschylas und Sophokl es ihm, bei 
Euripides, überflüssig erschienen — und zwar mit 
Recht —, das Gemeinsame noch immer wieder 
aft zu machen. Er brauchte es um so w 
als seine Arbeit genugsam den eindringendeu Fleifs 
selbständigen Forschens verrät. In vielen Punkten 
ist er ausführlicher, als ich in meiner Darstellung 
sein konnte; behandelte ich Acschylus, Sophokles, 
Buripides auf 5 bezw. 7 und 10 Seiten, so bietet 
er 10 bezw. 14 und 43 Seiten. Ganz neue Ge- 
sichtspunkte finden wir uur selten, wohl aber 
reiche Stofsnmmlungen: die Schlufsfolgerungen 
aus diesen sind maßvoll und besonnen; die Dichter- 
stellen giebt er in meist glücklicher und sorgsamer 
Übersetzung wieder, während unter dem Text die 
Verszahl verzeichnet ist. 

Auch der geuaue Kemer der Frage wird an 
dor verständigen und tüchtigen Studie seine Freude 
haben und sich von dem kundigen Führer geı 
durch die Dichtung der drei großen Tragiker hi 
sichtlich ihres Verhaltens zur Natur gelviten lassen. 
Der Verf, berücksichtigt bei jedem der drei Dichter 
vor allem folgende Punkte: dus Mafshalten in der 
landschaftlichen Schilderung — freilich bleibt es 
subjektiv, hie und da eine unbenutzte Gelegenheit 
Beschreibung aufzudecken —, 



























die doch auch 
er typographische, 
nnenfrende an der 
Hervorhebung 





ästhetische Färbung haben- , 
malerische Schilderungen, die 
Natur, wie sie sich kundgiebt 
des Glanzes und im Farhensinn, das mythologische 
Element, die Motaphorn aus dor elementaren Natur, 
vor allem von der See, aber auch aus Pflanzen- 
und Tierwelt, die Personifikationen, die syınbo- 
Nische Naturauffassung (Licht und Dunkel als Siun- 
bilder für Glück und Unglück und dergl.), sow 
die sympathetische (pathetie fallacy), well 
der Natur ein Mitgefühl mit den monse 
Teiden und Freuden voraussetzt. 

Wie von mir und von Straub, wird auch von 
relough der Behauptung Friedlacnders und 
rotaus widersprochen, die den Sim für die 
romantische Gebirgswelt dem Altertum absprechen 
wollten; es werden genügeude Stellen aus Acschylus 
und Sophokles von dem Verf. beigebracht und vor- 
wertet 

































ich an Bolegsammlungen für die 
hssung der Natur ist dor Abe 
schnitt über Euripides, der freilich immer — mit 

om Grunde — nicht für sich, sondern in 
mem Verhältuisse zu seineu beiden Vorgängern 




















behandelt wird; wir gewinnen hier interessante 
Übersichten aus Tabellen über Büume und Pflanzen 
| mit ihren Beiwörtern, besonders aber über die 
Farbenbezeichnungen, die deutlich zeigen, wie 
siunenfroh Kuripides im Farbenglanz schweigt und 
wie auch or in dom Raffinement der Lichteffekte 
ich als einen Vorläufer der hellenistischen Dar- 
stellungsweise zeigt, vgl. mein Bach a. a. 0. 8.79 
85. 

Neu ist bei Fairclongh der Nachweis 
Schlufskapitel, dafs Aristophanes in mannigfacher 
Weise das sentimentale Naturempfinden des Euri 
pides persifliert, wie er sich lustig macht beson- 
ders über die spielerische Genauigkeit, mit. der 
Buripides sich aufhält bei den Scenen und Tönen 
dor sinnlichen Welt, über die Anrufe der dunklen 
Nacht, über Verwendung von Epithetis 

im übrigen ist die Charakteristik des 

ne glückliche zu nennen. Ein genaues 

hnis der behandelten Dichterstellen. he- 

dus wertvolle Büchlein. 
Koblenz. 




































Alfred Biese, 
. Scheferik, Über den logischen Aufbau der 
ersten und zweiten olyuthischen Rede des 
Demosthenes. Progr. Troppau, 1997. 168. ©. 
Das erste Erfordernis einer guten Gedankt 
glioderung ist Übersichtlichkeit. Alles Neben- 
sächliche muls beiseite gelassen werden, da. die 
Verwirrung erzeugt und die Verfolgung und Fest- 
haltung des Gedaukens erschwert. Von diesem 
Bestreben ist. alleın Auscheine nach auch 
geleitet gewesen. Mangel au kurzer und präeiser 
Wiedergabe der Hauptgedanken kann ihm nicht 
vorgeworfen werden. Th kann mich jedoch nicht 
des Biudrucks erwehren, dafs ihn die Vorliche 
des Demosthenes für Antithesen etwas zuweit 
geführt hat. Mau darf nieht übersehen, dafs Dem. 
schon der Aufung der ersten olynth. Iede 
beweist, andere Reduer, die vor ihm gesprochen 
haben, vor Augen hat und auf dieselben da und 
dort reagiert. In diesem Sinne möchte ich zum 
Teilo den 4. Paragr. dieser Rede geileutet wissen 
Nach meinem Dafürhalten läßt sich alles, was 
zur Verteidigung ihrer Prothesis dient: Olynth 
mals so schuell als möglich geholfen werden, 
zwei Hauptargumente zurickführen. 1. Obwohl 
vieles zu Önnsten Philipps spricht, so ist doch 
gegenwärtig nicht anzunehmen, daß sich. die 
Olynthier mit. ihm versöhmen werden ($$ 3-7) 
2. Die Athener dürfen die gegenwärtige Lage 
icht unbenützt vorübergehen lassen; ihr 
nd ihre Ehre verbieten dies ($$ 7-16). 






















































1397 


15. Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR. KL 


SSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No.5l. 1308 








Mit dem Grundgedanken und der Disposition 
der II. olyath. Rede ($. 16) wird sich wohl kann 
jemand so leicht befreunden können. Nicht. die 
Wiedorgewinnung der verlorenen Städte kommt 
für die Atheuer in erster Linie in Frage, die 
Athener sollen die ihnen von den Gätteru geho- 
tene günstige Gelegenheit nicht wieder fahren 
lassen ($ 2). Zu diesem Zwecke soll nachgowiesen 
werden, dafs Phil. nicht @uazos und gopegds ist 
(83-0. ‚Denn seine Bundeswacht hat eine 
nzuverlissige Grundlage und geräth bereits, wie 
das Verhalten der Thessaler zeigt ($ 11), ins W. 
ken (88 5—14). Eingeschaltet ist die Aufforderung 
zur Hilfeleistung und Absendung einer Gesandt- 
schaft an die Thessaler (99 11-14). Seine Haus- 
macht dagegen ist an sich wicht von großer Be- 
deutung und gegenwärtig erschüttert ($8 11-22). 
An diesen Teil der Beweisführung schlieat. si 
ein anderer au, der die Beantwortung der Frage: 
“Wie war es möglich, dafs Phil. trotz dieser 
Schwächen und Mängel doch die Athener über- 
Aügelt hat?" zum Gegenstande hat. Die Athe- 
ner haben dio Erfolge Philipps durch ihre Lssig- 
keit, ihren Mangel au Opferwilligkeit und ihr 
Parteiwesen selbst verschuldet (88 22-30). 830 
und 31 enthalten den Schluß mit Forderungen. 

Wien. Dr. Jos. Kohm. 























Q. Horati Flacei carmina. Tortium recognovit Lu- 
eianus Mucllor. Editio stercotypa maior. Lipsine 
in acdibus D. G. Teubner. 1897. 8%. LV, 303 8. 
Km. 

Als im Jahre 1885 der Verleger dieser auorst 

1869, dann wesentlich verbessert 1879 erschiene- 

nen Textausgabe des Horatius den Wunsch äußerte, 

«s möchte eine dritte recognitio veraustaltet wer- 

den, wies der Herausgeber dies Verlangen zurück, 

ans persönlichen wie ans sachlichen Gründen; dem- 
nach hiefs es auf dem Titel der Ausgabe des 

3. 1885 uur Sterum recoguorit', wenn auch etliche 

und Bosserungen waren vorgenommen 

r. 1886. 8.450). In den 

hat L. Müller nach Beend 

gung der Nonius-Ausgabe sich mit aller Kraft 
und allem Bifer dem Horaz wieder zugewandt, 
wie die Bearbeitung der Satirn und Briefe wit 
ausführlichen Ki 7 bezeugte (vgl. das Re- 

ferat über dieselbe Wocheuschr. 1893 8. 6041., 

11181). Nach der Beendigung dieser Arbeit ging 

M., eigener Neigung und vielseitig geünfsertem 





























folgenden. 

















Wünsche nachgebend, an die Ausarbeitung einer 
kommentierten Ausgabe der Oden und Epode 
So traf denn die Aufforderung der Tonbnerschen 


Buchhandlung, die Stercotypausgabe zu erneuern, 











gerade zu der Zeit ein, wo, wie M. sagt ‘cum 
maxime fervobant studia nostra Horatiana”. Kein 
Wunder also, dafs diese dritte (oder vierte) Auf- 
lage im Texto und in den Prolegomenis grüßsere 
Veränderungen aufweist, als irgend eine der 
früheren. In der Angabe derselben beschränken 
wir uns auf die Oden und Epoden, da die Satiren 
und Epistoln mit der grölseren Ausgabe üborein- 
stimmen; auch enthalten wir u Begründung 
der editio maior erwartend, jedes Urteils. C. I 
1,5.6 wird interpungiert nobilis; — deos Hune 
honoribus; 2,52 te duce, "Caesar. 3, 6 debes Ver- 
gilium f. A, 4, 20 *tepebunt, (etupebunt bene Liung- 
berg‘), 17,5 totum; 18, 7 *munera (in den Prolog. 
muniaj; 19, 11 aut versis; 12 attinet; 20,1 *Vile, 
der Anfang des Gedichts sei verloren gegangen; 
10 *Bibes (richtig Krüger tu liques); 11 *temperant 
@ichtig. prarparand); 21, 12 *umerum (richtig 
Peerlk. humeros); 13 hacc bellum; 24, 6 iustiia et 
soror; 26, 9 Piplei; 28, 5 Actherias; 24 *eapiti in- 
humato; 31,12 *Syra (scrib. mua); 35, 6 *nee comitem 
(ser. sed); 36, 15. 16. 13. 14 nach Peorlk.; IT 1, 38 
munia; 2, 14 sim pellis; 3, 21 prisco et; 9, 1 *his- 
Pidos (hierin steckt ein Eigenname); 11, 15 *canas; 
12, 25 cum; 28 oecupet; 15,8 prürem; 17,25 cum; 
18, 14 *unicis Sabinis (ser. unieo 8); III 1, 33—40 
eingeklammert; 3, 40 *dum (ser. a); 46 modieus; 
4,43 turbam; 46 umlras; AT turmasz 5, 17 perires 
10, 8 *puro (richtig Bentl. dura); 14, 15 nee mori; 
15, 11 eopat; 18, 14 *agrestes (ser. arentes); 24,39 
‚polo; 44 deseris; 26, 7 *et arcus (richtig Bentl. se- 
eureaque); 27, 41 quam; 29, 46 efeies; IV 4, 65 
*evenit; 5, 35-28 eingeklammert; ebenso 6, 21— 
7,17 *quis seit an; 12, 21 *properas (richtig 
raperis); 13, 14 elari; 14,5 *aeternet; 26 qua; 0.8. 
Lücke zwischen v. 36 u. 37; 65 aras; ep. 2, 11.12 
nach v. 165 5, 100 * Exquilinae alite; 9, 28 mutabit; 
11,8 ut pacnitet; 11,22 hiernach Lücke; 12, 13 
quam saceis; 13, 3 *amiei; 13 ®parei; 15 curto; 
16,42 petamus alta; 17, 18 relatus; 22 me ligui 

Außerdem enthalten die Prolegomena noch 
zahlreiche Emmendationon, u.a. 135, 26 defugiunt; 
7, 28 pectore; 118, 2 Barsine. — In der vita 
Suetonii liest M. jetzt vietoriam — inlustrandam 
und nullum sui rationem st. mentionem; vor den 
Worten venerunt wird eine Lücke 
angenommen. Die indiees sind wieder erweitert 
und sorgfältig borichtigt. Wir bemorken ei 
Versehen, zum Teil Druckfehler: 8. X 
100 31. 5, 100. Im index nomianm et rerum fehlt 
der Namo des Südwestwindes Afrieus; unter Apollo 
Hios 113, 407 st. 307; unter December fehlt. die 
wichtige Stelle epist. 120, 27; unter Gyas I. II 




























































































1899 


(st. IV) 4, 69: Matinus heifst jetzt mons Calabrine 
prope Tarontam, früher, auch in den Anmerkungen 
der Giefsener Ausgabe in Übereinstimmung. mi 
Porphyrion und dem Comment, Cru. mons oder 
promnnturium Apuline — doch hierüber wird dem- 
nächst die editio maior aufklären; unter Scaurun, 
vielmehr Seauri wäre statt des Citats aus Sullust 
dem Verständnis vielleicht förderlicher gewesen 
die Erwähnung bei Valer. Max. V 8,4. Auf 8. 681. 
und 8.738. sind die im zweiten asclep. $) 
abgefafsten Gedichte 10. und 16 des III. Buches 
zwiefach eingerückt, wie wenn sie im vierten 
asclep. oder im alcäischen System gedichtet wären: 
dieser schon öfter notierte Druckfehler pilogt die 
Anfüuger in der Horarlektüre irre zu führen, wie 
Referent oft erfahren hat. Im übrigen ist der 
Druck korrekt und schr schön, wie auch 
Papier. Demnach ist zu hoffen und zu wünschen, 
dafs die Müllersche Stereotypausgabe ihren Platz. 
behanpte und neue Freunde gewinne. Dafs man 
neuerdings vielfich ausgewählte Gedichte des 
Horaz für Gymaasien bearbeitet, kann Refereı 
nieht gutheilsen; für Realgymoasien mag eine 
Auswahl ans den lat. Diehtern zweckentsprechen 
sein, den Gymnssialprimanern, von denen doch die 
Mehrzahl zur Hochschule übergeht, lasse man — 
wie den unverkürzten Homer — so anch den voll- 
ständigen Horaz. Auch Müllers Prologomena, die 
jetzt so viel wertvolles anch für die Erklärung 
bieten, möge man den Schülern nicht vorenthalten 
und nicht wegen des geringen Preisunterschieies 
die editio minor vorzichen. 

senberg 8-4. W. Hirschfelder. 







































Cornelii Nepotis Vitae. Für den 
arbeitet von Andreas Weidner. 


hulgebrauch ber 
Mi Ein 








= 
‚Namenverzeichnis und Anhang verschen von Johann 
Schmidt. Mit 24 Abb. und 6 Karten. 4. vorb. 
Ai klein 8%, XX und 1738. Leipzig 1895, 








6. Froytag. Geh. M 1m, geb. A130. 
Aners Nepos hatte sich bekanntlich gut 
rt, wie die mehrmaligen Auflagen es I 
Des Herausgebers Bemühungen um die 
ige Bearbeitung des Ui 

erkannt und bleiben anerkennenswert. Wenn si 
die 4. Auflage trotzdem eine verbesserte nennt, 
müssen wohl die Gründe in der äufseren Dar- 
bietung liegen. 80 hat es nach dem Vorwort, 
wenn ich recht sche, auch der philologische Alt 
weister Androas Weidner anfgefafst. Dieses Vor- 
wort ist in merkwürdig mürrischem Tone ge- 
schrieben und hat wir keine frohe 
Ich habe nämlich dahei de 
hatte Weider besonders mei 



























unde bereitet 
Bindruck gehabt, als 
e.Neposhwarheitung 








15. Dezember. WOCHENSCHRIPT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. Sl. 








1400 


im Auge, als er es schrieb. Mir thut der ältere 
Herr und tüchtigere Philologe wirklich leid, dafs 
“der verehrte Herr Verleger‘, nämlich Freytag, 
ihn gezwungen hat, des Sachkenners Urteil dem 
kunfmännischen unterzuordnen und mit ihm ‘der 
Node der Zeit‘ zu huldigen. Aber W. kann sich 
trösten mit vielen gaten Philologen und füchtigen 
Fachlehrern, die mit ihm glauben, dafs Schüler- 
Ausgaben, um sie kurz so zu-nennen, der Jugend 
allerlei Nachteile bringen. Wir, die wir vom 
Gegenteile fest überzeugt sind und darch die Er- 
‚hrungen um uns her — negative sowohl wie 
positive — immer fester überzeugt worden. können 
doch jenen Standpunkt wohl begreifen und werden 
ihn stets ehren. Dagegen mutet es uns sonderbar 
wenn man zu Gunsten des Verlegers gogen 
sich selbst wütet und vornimmt oder doch an sei- 
mem Buche geschehen läfkt, was man für über- 
Müssig, störend, verkehrt hält. Wir brauchen uns 
freilich nicht des Horru Verfussors Kopf zu zer- 
brechen, un Antwort auf die Frage za geben, 
warum er nicht seven gut eingeführten Nepos 
gelnssen hat, wie er war, und den Verleger einen 
‚neumodischen Herausgeber für eine Nebenausgabe 
habe suchen lassen. Schliefslich versteht 
W. malgr6 Ini dazu, deutsche Randglossen über 
den Inhalt zu geben, Sporr- und Kursivdruck anzu- 
wenden, anch öfter abzusetzen un 
nisierte Ausgabe nun noch durch Johann Schmidt 
mit Einleitung (hier finden sich u. a. fast Inhalts- 
angaben der einzelnen Viten), Namenverzeichnis 
und einem Renlanhang verbrämen. Was will man 
noch mehr? W. gesteht jetzt sogar zu, dafs es 
für den Anfünger rdernd sei, wenn die Schrift 
nicht in gleichmülsiger Einförmigkeit sich fort- 
bewegt; or hat also seit der 3. Aufl. (1890) etwas 
gelernt. Hernach sagt er dann cinschränkend: 
‘las sind freilich alles Krücken, und der Aufinger 























































soll lernen, endlich ohne Krücken zu gehen‘. Ist 
änger und 
"endlich? nicht aufgefallen je ge 


rade die saubere Scheidung zwischen dem, was 
dem Anfänger frommt — hier das dem Anfünger in 
der Lektüre des Nepos, spüterhin den im Ci 
ete. — und zwischen dem, was man mit der An- 
leitung des Anfüngers ‘endlich’ orzielen will. Wir 
haben es auf der Schule schlechterdings stets. mit 

zu thun, das Wort im relativen Sinne 
‚gemeint, Deshalb wünsche ich auch in meinen 
Ausgaben nach W.s Rezept verfahren zu haben, 
der die Nilfen häufiger setzen will in den Ab- 
schnitten eines Schriftstellers, die zuerst gelesen 
werden, in anderen aber spärlicher. Darum ar- 


















1401 15. Dezamber. 


WocHE: 


URIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE 


1807. No. 1402 





beite ich auch anf die Anerkennung und Durch- 
führung eines Lesekanons für die Gymnasien hin 
und suche die Abneigung gegen solchen vormeinten 
Zwang zu besiogen. Wer wird die Schwierigkeiten 
verkennen, die einem organischen Ausbau des 
Lehrplanes hier noch onfgegenstehen? Sie auch 
ur anzudeuten, ist hier nicht der Platz. Drollig 
geradezu stehen sich hier noch die Gegensätze 
‚gegenüber: Weidner lacht über die, welche den 
Nepos lediglich als Geschichtskompendium gelesen 
wissen wollen. Als er sie mit Hohn übergofs, 
kannte or Holzweilsig noch nicht, der diese Ansicht 
so stark vertritt, dafs ich sie neulich No.50 8.1372. 
in dieser Wochenschrift entschieden bekämpfen 
mufste. Wenn nun aber W. den Gang der Lektäre 
nach der Länge der Viten richten möchte, insofern 
or wit den kürzesten beginnen läfst, dann zu den 
halblangen (io Miltindes und Themistokles) über- 
geht und also wohl bei Alkibindes und Epam 
nondas ankommt, so ist das schwerlich ganz ernst 
‚gemeint. Die Wahrbeit liegt oben in der Mitte, 
und eine vorständige Auswahl, die beiden Prin- 
zipien gerecht werden will, wird auf eine ähnliche 
Zusammenstellung geraten, wie sie =. B. mein 
Nepos zeigt. 

Au der Fassung der Randuoten würde ich ke 
‚nen Anstofs nehmen, so buntscheckig sie ist. Aber 
W. spricht sich darüber im Vorwort aus, und 
zwar teilweise so eigenartig, dafs es beachtens- 
wort sein dürfte. Um diese Wiuke über den In- 
halt. dem Unterr habe er 













































begnügt, sondern 'die gunze Reihenfolge der Ge- 
danken «des Schriftstellers’ klarzulegen gesucht; in 
der Form aber sei er darauf bedacht gewesen, die 
Selbstthätigkeit des Schülers anzuregen und zu 








dungen; die Verdichtung des Urteils 
in substantivischer Form ist Eigentümlichkeit des 
reiferen Mannes. Ich g 
deut 






die ihm geläufige Zunüchst 

int W. also, or habo sich nicht mit dürftig 
Inhaltsangaben begnüigt. Ich setze, um dies zu 
beleuchten, die Randuotizen zu Thrasybulus 
her: “Bedeutung des Mannes. Als Feldherr war 
Alkibiades verdunkelt. Einzig als Befreier Athens. 
Befreiung selbst. Weise Mäßigung. Überein- 
kunft mit Pausanias von Sparta. Amnestiogesotz. 
Belohnung. To”. Sind diese Inhaltsangaben nicht 
dürftig? Legen sie die ganze Reihenfolge der 
Gedanken des Schriftstellers klar? Und die Form! 
Worüber haben wir denn öfter zu klagen, als 



























über einsilbige Antworten der Schüler und ihre 
Abneigung in kurzen, aber vollständigen Sützen 
zu sprechen? Das müssen sie loraen und zwar 
durch Auge und Ohr, das soll ihnen auch ihr 
Buch geben. Oder will man sie durch solch ein 
Vorgehen vor dem greulichen Mifsbrauch der 
Substantira auf -ung und ähnlichen Unarten 
nen? Klingt etwa ‘Berufung zur Führung einer 
Kolonie‘ so nachahmenswert? Auf diese Weise 
die Selbstthätigkeit des Schülers anzuregen und 
zu frdern, kann man für recht verfehlt halten. 
Was unserer Jugend im deutschen Ausdruck fehlt, 
offenbaren die dentschen Aufsätze doch zur Ge- 
nüge, nürlich Natürlichkeit und Anschunlichkeit, 
kurz konkrete Sprechweise. Mit Bedacht habe 
ich deshalb die betr. Randbemerkungen umgekehrt 
möglichst in kurzen Sätzen wiederzugeben gesucht. 
Dürftig bleiben diese Angaben stets und sollen so 
bleiben, damit sie die Solbstthätigkeit der Schüler 
fördern, den weiteren Inhalt nach dem gedruckten 
Wegweiser zu ergäuzen und die gewonnenen That- 
sachen bezw. Gedanken logisch zu verbinden. Übri- 
‚ons vgl. die Randnoten auf 8.5 bei W.: ‘Laudung 
in Marathon. Milfsgesuch Athens in Sparta. 
Miltindes unter Athens Strategen rüt zum Kampf. 
Hilfe von Plntiä. Miltiades” Vorschlag dringt 
durch. Die Athener beginnen den Kampf. Datis 
nimmt ihn an. Wo bleibt da das Prinzip der 
substautivischen Form? Das Natürliche bricht 
eben icherweise trotz aller püdugogischen 

mer wieder durch. Weiduers unwil- 
liges Einlenkon aber bedeutet für die vom Unter- 
‚ten entschieden betretone Bahn, dem 
r zu bioten, was er verlangen darf, und die 
hterungen nieht für den Lehrer zu reser- 
vieren, damit der recht als ein Orakel vor der 
Kinsse dustehen könne, einen unzweideutigen Sieg, 
So viel über Weidners Anteil an der Arbeit; ia 
seinem Texte, dessen Wert ich oben randweg 
erkannt habe, ist mir zufällig auf 8.33 4.7 von 
unten ein ärgerlich überflüssigen se begeguet. 
Sonst habe ich nicht auf Druckfehler gefuhndet, 
halte dies auch nicht für eine Pflicht des Refe- 
ronten. 
































































Schmidts Beigaben, stehen zum übrigen 
Buche in etwas losonı Zusammenhange und müssen 

h auf gleichartige Orthograpbie u. ü. hin noch 
einmal im ganzen durchgeprüft werden; vgl.z. B. 





S. XIX trasimenisch, $. 156. trasumanisch; 
beste Form ist Trasumennus; Paros neben Piräus 
(8. VII), Argos unmittelbar neben Koreyra, Macro- 
ehr, Cannä findet sich neben Knidus, und Pooeile 


neben Kaudin uud Kilikien. Warum soll un 











1403 16. Dezember. 
at. Namen vor 
mufs maskuliu heif 
staben © und Diem Grondrifs ein 
hauses sind in der Beschreibung 
Der Anhang zerfüllt in a) Zur Wiederholung und 
b) Zur Wiederholung! Er erscheint vermehrt, 
wie die Abbildungen, und beide dürfen anch ver- 
bessert genannt werden. Freilich befindet: sich 
unter den Abbildungen manches Mittel- und 
Mindergut. Pompejus in der 3. Aufl. gefiel mir 
besser, als in der vorliegenden Abbildung: 
ähnliches gilt von Alexander dem Grolsen und 
Demetrius Polioreetes. Die Karten si 
tönigen Schwarzdruck wenig übersichtlich und 
gefällig. Sonst sind Ausstattung und Druck zu 
loben. Billig frei io Ausgabe b 
tag gerade n 

Texte noch d 
dus 
schaffen heifst. Damit verglichen sind ande 
gaben, die dem Schüler dasselbe bieten, 
Brklärungen und Wörterbuch, trotz. noblerer Aus- 
stattung bedeutend billiger. 

Hannover. 












griech. Wohn- 
ht. erklärt. 

































Fügnor. 


0. Weitsenfels, Syntaxo Jatinc, su 
do 1a. versification Jatine IT. ci 
Wei 1458. 3,50. 

Aus der Thatsache, dafs erst naclı zwölf Jahren 
eine neue Auflage der Grammatik nötig geworden 
ist, darf man nicht auf ihren Wort schliofsen, da 
diese Grammatik, obwohl für den Unterricht 
deutscher Gymnasien bestimmt, doch in franzö- 
sischer Sprache geschrieben ist, und daher nur 
ier deutschen Anstalt, dem Franzis. Gym- 
in Berlin, gebraucht werden kan 
ht dagegen für si in verschi 
ien der französ. Schweiz eingeführt ist. 

Dieser Umstand ist ihr sehr zu statten gekommen, 

di einzelne Nerren dieser Anstalten — der Verl. 

nennt mit lebhaften Dank P. Kollin, Le Coultre 

Attinger — sehr wertvolle Verhesserungs- 

vorschläge, sowohl die Terminologie 

Fassung der Regeln betreffend, gemacht haben, 

die in der neuen Auflage gewissenhaft honutzt 

sind. Dadurch hat die neue Auflage, wie wir 
wicht anstehen zu bemerken, ganz aulserordentlich 
gewonnen, wenigstens für den Gchrauch in den 

Klassen, für zuerst. bestimmt ist. Der 

Verf., welcher seit mehr als 25 Jahren das Latein 

in der Prima giebt, hatte hei der ersten Auflage 

ie Bedürfnisse der Mittelklassen, 
eine Rogel in der Grummatik nicht blols erklärt, 





ie d'un resume 
Berlin 1897, 

































dat 






































deren Schüler 





WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1807. No.5. 108 
sondern in lernbarer Form ausgedrückt suchen, 
zu wenig berücksichtigt und mehr den obereu 
Klassen Rechnung getragen. Die neue Auflage 
hilfe diesem Mangel ab und zeigt eine Kuappheit 
und Übersichtlichkeit der Regelu vor allem auch 
im Druck, dafs der Fortschritt die gröfste Aner- 
kennung vordient. Fast keine Seite ist nach 
'r Hinsicht ohne Verbesserung geblieben. 
Man vergleiche nur, um den ganzen Unterschied 
zu ersehen, $ 21 in den beiden Fassungen. Er 
Yautet nach der I. Aufl. (unter Weglassung der 
Beispiole und der Anm): $ 21: le genitif partitif 
designe un tout aprös les mots qui contiennent 
Video d'une quantite, quo ce soient des substa 
tifs des nonıs de nombros, des adjectifs, des 
pronoms on des adverben. 

1. exemples de substantifs quantitatifs: 

2. Aprös les nombros ordinaux ot card; 

naux, le genitif ne semploie que quand on veut 
appuyer sur Tide de division. 
Exemples dadjoctifs de quantite 
Ce west copendant qua nominatif et A Yacen- 
satif singulier que ces adjectifs peuvent regir un 
genitif designant une chose. Dans ce cas ils 
rogoivent In valenr de substantifs. 

4.1 ya de nombreux adjeotifs et pro- 
noms numeraux auxquels ‘on joint un genitif 
partitt . 

5. Le nentre d’un pronom employ sub- 
stantivement peut rögir un genitif partitit. II en 
est de möme de nihil. 

In der II. Aufl. sieht der Paragraph so aus: 

$21. Le genitif partitif designe le ou, don 
om prend une partio apres les mots partitifs, 
&.üd, aprön los mots nnent Tide dune 
quantite prise partiellement. On Temploi 
les substantifs qunntitatifs 
Ihres ordinaux et cardi- 
aux, lorsquon veut appuyer sur Tide de di 






















































 aprös los adjectifs do qunntitd eployes 
au nominatif et A nccusatif singulier neutre . 
Ces adjectifs deriennent alors de vrais substantifs. 
A. aprös de nombreux ndjeetifs et prono- 
inaux numeraux 


















. aprös les pronons neutres emplopes sub- 
ivement ainsi quaprös nihil . 
Selbst ein oberflächlicher Blick genügt, um 





au erkennen, wie vorteilhaft sich die Fassung der 

zweiten Ausgabe von der ersten 

d doch lielse sich vielleicht anch h 
igen. Jedenfalls muß, 








1405 15. Dezember. 
der Plural hi utrique erwähnt werden oder wonig- 
stens auf $ 136 Anm. 2 verwiesen werden. 

Wie in diesem Paragraphen so hat überall die 
Darstellung in der uenen Ausgabe gewonnen; ge- 
radezu als Muster von Klarheit und Deutlichkeit 
können die Regeln über die consecutio temporum 
und die oratio obligua bezeichnet werden, die 
nach der ersten Ausgabe für Schüler der Mittel- 
klassen kaum zu gebrauchen waren. Die knappe 
Form der Regeln erklärt os, dafs trotz des er- 
heblich übersichtlicheren Druckes und trotz. der 
Hinzufüguog einer Anzahl Übersichtstabellen 
(8.69, 75, 82, 132) die Seitenzahl für die Syatax 
dieselbe ist, während. sich die Anzahl der Para- 
graphen von 3 

Dagegen hat der Verf, um in dem Buche 
alles zu geben, was bei dem heutigen Botriche 
des Latein an Gymausien selbst in oberen Klassen 
genügt, am Schlufs noch zwei Kapitel über Satz- 
bau und Styl im Lat. hinzugefügt (8. 174-189). 
Diese kurze Stilistik kann wirklich als ein Meister- 
work bezeichnet werden; sie zeigt in allen Paukten 
den erfahrenen Schulmann, der das Wesentliche 
vom Unwesentlichen zu unterscheiden weils und 
der Darstellung eine Form giebt, die gerado für 
die obere Stufe außerordentlich angemessen ist 
Nur in der Anordnung des Stoffes bin ich mit 
dem Verf. nicht ganz einverstanden. Ich 
$291 wit $300 vereinigen, mit dessen. erstem 
Absatze der erste Paragraph geradezu zusummen- 
fällt, und aus praktischen Gründen die $$ 306— 
308, welche doch auch noch vom Satzbau har 
deln, wit dem 1. Kap. dieses Abschnittes verei 
igen und etwa vor $303 stellen und sie dann 
auch durch einzelne Beispiele erläutern. Garnicht 
aber ist es zu verstehen, warum nun der ganze 
Abschnitt, der von den Eigentünlichkeiten. im 

jebrauch der Subst, Adj., Pron. haudelt, d. h. 
die Kap. IV—VI ($. 51—74) nicht an den Schlufs 
gesetzt und mit den übrigen. stilistischen Ben 































































or die Verwendung der Subst. u. 5. w. 
vereinigt sind. Denn mit der Syntax haben diese 
Bemerkungen doch nichts zu thun; sie gehören 


ontschieden in die Stilistik. Wie richtig dies ist, 
hat der Verf. selbst bewiesen, wenn er in $ 310, I, 
der vom Ersatz deutscher abstrakter Subst. durch 
Nat. konkrete haulelt, auf $83 zurückweist, In 
der That lauten beide Paragraphen fast vollstü 
ig gleich;") und ebenso ist 8310, 4 nur eine 

>) Der Ausiruck geht. ührigens in heiten Fassungen 
zu weit; cs mafs im orsten „sonvent” nach traut. ei 
geschoben, im zweiten „habituellement“ auch durch „son- 
vent* erscizt werde 




















WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








1807. Naöl. 106 
Wiederholung von $ 87 u.s. w. Nur die $$ 102 
—106, welche die Anwendung von sui, sibi, so 
und suns, a, am fin Unterschiede von is, illo und 





ipse behandeln, gehören noch in 
auch nicht an die Stelle, wo sie jetzt stehen, 
sondern an das Ende, nach der Syntax der Modi, 
deren Kenntnis sie voraussetzen, also etwa vor 
©. XI, welches die Konjunktionen im Zusammen- 
hango bespricht. 

Der Druck ist im allgemeinen, wie die ganze 
Ausstattung, schr sauber. Mir sind wur kleinere 
Versehen aufgefullen, z. B. on für ou 8.12. 6 
vu. (s0 schon in der ersten Auflage) und un. 
richtige Vorwendung der Anführungsstriche, da 
diese bisweilen gesetzt werden, wo nur Brkl 
nicht Übersetzung gegeben wird (z. B. 8.61 1.7. 
v. 0.) oder, wo Übersetzung gegeben wird, wog- 
gelussen werden (z.B. 8.43 16.2. v. u). 




















x 


Berliner philolog, 
8.1431 1437 
Iologenversammlung. TI 
Sectionen gehaltenen Vortrag 
Chr. B., Die neuesten Ausgrabur 
in Arhen, 11 3. Dor degafos weg, Abschluß, 
zwingendes Zeugnis 1ür dio Existenz des alten Tempels 
stehe 

der 























ıchr wxistiore. Dals 








1 stehen geblieben sei, habe dio prüfst 
ulichkeiten im Gefolge, und die Stellen 
eller und Inschriften, die dafür sprechen 





sollen, scien nicht zwingend, sondern auch bei der 
Annahme, der Tempel habe’ nicht noch neben dı 
Erechtheion bestanden, psychologisch völlig vor- 
stündlich, weun auch allerdings ruin logisch genommen 
nicht völlig korrekt. Die Annahme oiner so grofsen 
Lücke im Pausanias, wie sie Dörpfeld annehmen mufs, 
entbehre: jeler Wahrscheinlichkeit. B. spricht am 
Schlusse die Überzeugung aus, dafs der alte Tempel 
spätestens nach der Vollendung des Erechtheions. ab- 
gebrochen wurde. 

















Limesblatt. Nr. 24, 
. 150. Conrady berichtet über die 
des Kastells Alteburg bei Walltten, 





Aus- 





TH. 
militärische Bedeutung der gentiles un 
darin erscheinen, wird festgestellt. — 161. Bau-ln 
schriften vom Kastell in Osterburken, das unter Com. 
modus 185—192 n. Chr. von der VIII. Legion er- 
richtet wurde. — 162. 163. Bericht von G. Sixt 
über den Obergermanischen Limes in Württemberg. 
164. Strecke Potersbuch-Kipfenberg. 


deditici, die 











15, Dezember. WOCHEN 





1407 





Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und 

Kunst. XVL,3. 

8. 19399. Asbach handelt über den Sieg des 
Petillius Cerealis an der Moselbrücke bei Trier nach 
Taeit. Hist. IV 72 1. — 8. 200-223. Ed. Anthes 
giebt ein Verzeichnis der röm. Inschriften und Skulpt 
ren des Odenwaldes (55 Nummern), die allo in die 
Zeit vom Ende des 1. bis Mitto des 3. Jahrh. n. Chr. 
fallen. 








Korrespondenzblatt der Westdeutschen 
schrift für Geschichte und Kunst. 
Aug. Sept. 
#2. E. Wagı 

dung vorrömischer. 








'r berichtet Aber Bonner's Anffnr 
rabhügel im Dörnigwald (Baden) 
sowie aher die Grabfunde von Liptingen. — 09. 
y. Domaszewski erginzt die Inschrift aus Zeilhausen 
Brambach n. 1408, die dem Jupiter Heliopolitanns 
und der Venus d.i. Hadad und Artagatis gosetzt ist 


Ri 




















sta bimestrale di antichitä Greche e Ro- 
mane. 1.1) 

8.2—6, G. Busolt, Zar Geschichte dor attischen 
Kleruchie in Leimvos. Lemnos und Imbros waren schon 
ır Zeit der Perserkriege von Athenern besetzt, aber 
diese Kolonieen hatte nicht der altische Staat gegründet, 
sondern Miltiades als Fürst der Chersonesier, und sie 
gehörten zu seinem Fürstentume. Als dann der Cher 
sones von Attica aus kolonisiert wurde, wurden auch 

iese chersonesischen Kolonieen in attische verwandelt, 
und dafür, dafs die alten Einwohner den nenn Ein 
wanderern von ihrem Grund und Boden abzaben, 
urde der für den Bund zu zahlende Tribut auf lie 
Mälfte herabgesetzt; anders ausgedrückt: die atisch“ 
ehersonesischen Kulomicen durch Kolonisten 
aus Athen verstärkt und nun wie richtige Kleruchicen 
behandelt. — $. 6: Dio und Livins 
der IL, IV. und V. Dekade. Verf. vertritt Nissen 
gegenüber den Standpunkt, dafs Die nicht nur Livins 
selbst, som ich dessen bessere Genährsmänner, 
Caelius, Antias, auch Polybins direkt benutzte. 
F.P. Garofalo, Über das Wort leuza” 
nl den Ursprung dieses Mafacs. Das Wort ist kltisch, 
meist an, dafs das Mafs präromanise 
ist; dafür aber giebt cs keinen sicheren Beweis, 
Gegenteil spricht. alle Wahrscheinliehkeit. dufür, dafs 



























































Über die Kelten 
Skizzlert. die Lobensgewohn 

Kultur des Volkes 
rofalo, Über den Ostracis- 








itschrift für das Gymnasinlwoson 3/0 | 
8. 456-468. d. Piathner, Beiträge 

te der Peisistratiden, findet eine“ drein 
Tsrannis des Peisistratos keineswegs, unlanklar 
setzt die erste, nfjährige 561,056 

















*) Herausgegeben von Drof, EP. Garufile. I 
Hofe enthält aut Hl Seiten die oben skizzierten | 


Orkeinalartikel, auf drei Seiten des Umehlages Blcher 











anzeigen, die war m Iezensionseerzuichnie bringen wenn, 
Nacı einer Notiz lea Meransgebers soll in den Tolsenden 
Heften dem bibliograplischun Teil mehr Kaum gönnt 











werden, 


CHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 








107. 





1408 


viorjähriger Verbannung füllt die zweite eine kurze 
Zeit des Jahres 552.1; auf zehnjährige Verbannung 
folgt. die dritte Herrschaft. 549/1-528/7. Hinpias 
& 490 im Alter von 82 Jahren gestanden haben, 
Die Frage über Zahl, Namen und mütterliche erkanft 

sicher entschieden werden. Die 
irmordung des Hipparchos war schon 
Zeit des Thukydidos und Aristoteles nicht 














mehr klarzulegen. — 5. 542—570. M. Schneidewin, 








Zur Literatur aber die Idee und 
HWumanität, giebt reforiorende und kritische Bemer- 
die ursprünglich dem Anhang seines Buches 
Antike Humanität zugelacht waren. Sie 
beziehen sich auf Nitterarische Meinungsäufserungen 
über die Idee der Human te 
jenes Buches, auf die Stellung des klassischen Altor- 
tums und des humanistischen Gymnasiums in der 
Gegenwart, endlich auf die Beurteilung Ciceros. 





estaltungen der 
























Rezenslons-Verzelchnis phllol. Schritten. 
Aschendorffs Sammlung. 1. Tieitus, Germania 
und Auswahl aus den Annalen, von Franke und zirens 













. Homers Nias, verkürzt von Bach: Württ, Kurs. 7 
8.283. Die Art der Ausgaben gefllt Teufel u 
5, ., Das litterarische Porträt, der 








und 4. Jahrhundert v. Chr.: ZöG. 
8.757.783. A. Bauer hält die Auseinandersetzungen 
des Verfassers für eine der wertvollsten Bereicherungen 
unserer Kenntnis, hebt aber auch kontrovorse Punkte 








hervor 
Burkitt, C.. The all Lat ho Mala: 
ter. 41 8, 305. Empfehlenswert. 
Kelsey. 1.0 





Praktisches Schulluch, 


nis seripta, rec. C W. Mueller, I 1: 

Die Behandlung der Briefe halt 
Mitte zwischen. dor allzukonservat 
extremen Konjekturalkritik. 
Auswahl, erläutert von R. Fra 





Mendekohos und d 
'Sieeros Brief, 












Zuschr. f. de Gymn. 8/9 8. 490-492. Schr zu cı 
pfehlen.” K. Brandt. 








ible and its transmission 
being an historienl and bibliographieal view of the 
Hobrow and Greck texts and the Greek, Latin and 
other versions of Ihe Dible prior to the reformation 
then, 3648 8. 4141. Das aufserordentlich opulent 
attete Buch ist nach der bibliographischen Seite 
ganz. brauchbar, bietet aber sonst wissenschaftlich 





on 

















Dionis Chrysostomi vol. I od... de Arnim. 
Cinser. KT S. IWR. Paton bespricht dien kri- 
tischen Standpunkt les Horansgebers. 
ischer, Fr., Des Ovidius Sp 
48,89. 8.3566. Fircher we 











‚ruchweisheit: 
ifst. rechte 








*) Wie der Herausgeber der Kassen di antichitä 
wird Sun mun an der, bi 

Teil von dem wiecnschaftlichen geschieden werden. 

erstere, "parte hiblograica windalle zwei Nonato erscheinen; 

Auf ılöıcu Teil bezicht sich von m a unseren Her 

Zenslonsserzeichnlasen die Bezeichnung Has. di anf. ch. 








1409 1% Dezember. 


Frooman, E. A., Geschici 
Ausgabo von B. Lupus . 
schr gute Bearbeitung. F. Harerfield. 
Gebhardt, 0. von, und Harnack, A., Texte 
torsuchungen. Dor Codes Din dor Apostel 
geschichte von Bernhard Weile: 1,C.40 8. 1281-1381. 
Trotz aller Einwendungen behült das Buch seine hohe 
Bedeutung. Sehm 
Gercke, A,, Sonecastudien: er. 41 8. 195-198. 
Die Klassifikution der Handschriften ist annchmbar, 
weniger die Anorduang der Bücher. P. L.ejay 
Gevaert, F. A, La melopde antiquo dans 6 
chant de N Clasr.X17 8.364. Be 
handelt den zweiten delphischen Hymnus eutschiedener 
nach. II. St. Joner. 


Iions, deutsche 








una 






















ur Entwickelungsgeschichte 
verfahrens und des griechischen 
Rechtes: Bph W.44 8.1300-1382. Wenn auch manches 
Förderliche und Anrogemlo bietend, mufs dach die 
Schrift im Ganzen abaelchnt worden. /. HL. Lapsius. 
Grenfell, D. D., and Hunt, A. 8, Greek Pa- 
pyri. Series It: Athen. 3648 8.413 £." Dieter ein 
reiches Material von höchstem Interesse 
Quintus Ennius: ZOG. 48, 
3 her weist dem Verfasser grobe" V 
stöfse gegen philalogische Akribie nach, 
Harnack, A,, Die Chronologie der altchrislichen 
Litteratu 205. Meisterhaft go- 
schrieben, voll wichtiger Ergebnisse, doch auch zum 
Wirerspruch herausfordernd.  P. Ljay 




















Iioronymi Preshyteri Sancti tracintus sivo 
34. 


homiliac. Edidit D.Germunus Movin: 1.0.40 8. 
Eine wertvolle Publikation. 

Hilberg, d., Die Gesetze der Wortstellung 
Pontamoter des Ovid: Her. Al S. 193-195. Schr 
übersichtlich, jedoch ist von Umstellungen zu Gunsten 
vermeintlicher Gesetze oft ein unrichtiger Gebrauch 
gemacht. PL. 

Homeri Olyss 














armina (ap) ed. J. van Ten 
‚des da Costa, Ed. II: BphW. 
enso abgeht, wie. die erste 
A. Indteich, 

‚Jamos, Rh. , Apocrypha ancedota: Ker.A1 8.2051. 
Eine nützliche Sammlung der noch nicht herausgeg. 
Bruchstücke der Apokryphen. 2. I. 

Körting, G., Goschichte des griechischen und 
römischen Theaters: Nplıft. 22 8.342.345. Das Dach, 
für gelehrte Zwecke geschrieben, ist auch für nicht gc- 
lehrte Kreise verständlich. 0, Wackermunn. 

Lactantii opera omnia. Partis IT fasc. II. De 
mortibus perseeutorum. roc. $. Brandt ct G. Lanb- 
mann: BphW. 44 8. 1353-1357. Anerkennendo Bo- 
sprechung von Sitl, 

Lauchert, Friedrich, La estori 
dotores de In santa oglesia: Z,C. 40 
daukenswerter Beitrag zur spanisch 
Lexikograplie. PR 























de los qnatro, 
1308, 
Sprachlehre und 








ischen Cantica und die 
1609 f. Auf Gedanken 
ist. diose Abhandlung 
griech, Litteratur- 
enge Gebiet der plau- 








hen Y 
von x. Wilamowitz 
ein wichtiger Beitrag zur lat. 
geschichte, weit hinaus ber d. 











WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 











100: 110 





nischen Studien, und daher jedem Philologen an- 
gelogentlichst zu empfehlen. E. Norde 












Nphi. 22 8. 340-343. eig besprochen von he: 
‚poll Reinhardt. 

Lindskog, Claos, Studien zum antiken Drama: 
DEZ.AN 8. 1607. Das wit Terenz, Soneka und 
der dramatischen Kompos 
schäftigende Werk enthält wenigstens im letzten Te 
viel Vorständiges und Richtiges. x. Wilamowitz 

Miller, C. W. B., The imperfect and the, aorist 
in Greek: Z0G. 48, 8-9 8.847 1. Arbeitet auf Grund 
eigener Sammlungen und selbständiger Beobachtungen. 














I. Golling, 
Moulton and Geden, Concordanco to 
Testament: Classr. XL 7, 8. 359-361. Vordient dank- 






bare Aufnahme. «J. 3. Mayor 
Nicophori Blomm 
mina, ed. A. Heiseuber 






is der byı g 
, den höchsten Ansprüchen genügend. My. 
so, Bonodietus, Grundrifs dor römischen Ge- 
ichte nchst Quellenkunde: Z,C. 40° $. 1288:1292. 
Das Buch bietet eine Fülle sorgfältig geprüft 
terials. K.J.N. 

Nordenstam, E., Stydia syntactien. IL. De 
structura vorborum cum pracpositionibas compositorum 
quae extant apnd M. Annaeum Lucanum: Kuss. di 
nt. el 1 8.116, Skizzierang des Inhalts von @. 
Melodia, 

Novi Tostamenti gracci supplementum oditio 




















nibus de Gebhardt-Tischendortianis accommodavit E. 
Nestle. Insunt codieis Cautabrigiensis collatio, eran- 
geliorum deperditorum fragmenta, dicta salvatoris 





ügrapha, alia: ZphW. 44 8. 1367-1353.  Müchst 
dankeuswerte, bequeme Zusammenstellung. «ld. Hilgen- 
feld, 

Palgrave, Fr. T., La 
Homer 10 Tennyson: Bph W. 44 8. 1349-1309. Vor- 
fasser hat_die über seinen Gegenstand vorhandene 
Litteratur fast ganz ignoriert, ebenso die ganze deutsche 
Dichtung. A. Biea 

Platos Gesetze, Darstellung des Inhalts und Kom- 

.K. Ritter: Wärtt. Korr. 7 5.284. 
Kleit, 
ri sententiae edited Ly A. A. IL. Bick- 
Ford-Smith: Nphi. 22 8.342. Man kann wirklich 
'mit dieser Ausgabe etwas anfangen. E. Grupe, 

Reinardt, Karl, Lateinische Satzlchro: NpkAt, 
22 S.351%. Beiflig besprochen you Wilh. Bader, 

Ithodius, A., DoL. Manati Planci sermone: Kuss. 
di ant. el.1 S.10£. Sorgfilig und umsichtig. 2 

Satura Viadrina: AphW. 44 8. 1357-1350. 
Skizzierung des Inhalts von Funck. 

Schultze, O., Disqui 
censlonem posterioris orlinis fabularum pertinentes 
Bpl AUS. 1545, Das Ergebnis hl fr richtig 

Wecklein 








ulscape in poetry from 






































141 18. Dezember. WOCH 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITLOLOGIE. 1807. No. 51. 


1412 





Schwartz, E., Fünf Vortrigo über don griech. 

Nphit. 23 8. 345-347. Iier wird ei 
ıdes, wohl komponiertes und reiches. Dil 
geboten. " Maz Hodermann. 

Strack, M. L., Die Dynastie der Prolemäer: 
BplW. 448. 1362.1367. Sorafülige und bedeutende 
Arkeit. Holm 

Tozer, A history of ancient geography: DI.Z.A 
8. 1622. "Giebt in sorgeamer und geschmackvoller 
Darstellung einen Abrifs des Wesentlichen zunächst 
für Studierende, beabsichtigt daher nicht tieferes Ei 
gehen in schwierigre Fragen, aber jedesmalige Her- 
vorhebung des neusten Standes der Forschung... 
Partsch. 

Tralka, J., Socratis de di 

















ısque_ daemanio 








opiniones quac fuerint: Eos IV, 2 8. 109-110. Wert- 
los. M. Jesienicki 

Vergil, Jahresbericht von 2. Deuticke: Zischr. 
F.d. Gymn. 89. 





Violet, Dr., Die Palästinischen Märtyrer des Eu. 
sebius: er. 418.206 £. In der wichtigen Fr 
dem gegenseitigen V 
‚des Eusebius entscheidet sich Verf, aus annehmbaren 
ründen dafür, die kürzere als eine nicht, für die 
Öffentlichkeit bestimmte, nur ans dem Privatgebrauch 
des Eusebius in die Handschriften übergegangene an- 
zuschen. PL. 
Weil, I., Einder sur lo drame antique: Im. journ. 
of phil. XNUÜL 8.243. Willkommene Sammlung. 
Winkler, L., Der Gebrauch des Infinitivus bei 


























Livins LI, XXU und XLY: 256.48, 89 S.B54f. 
Kine sehr fleifige und genaue Arbeit. A. Schmidt, 
Xenophon. Wörterschatz zur Anabasis, von ZH. 





Gymnasium 17 8 
Bachaf. 
Cicero 





Bedarf gründlicher 









Wandel der Jahrhunderte 
Am. jon 
stelling von Cieeros Portleben 





Mittellungen. 
Preufsinche Akademie der Wi 
4. Norembor. 
Harnack berichtet über die Entlockung der Acta 
Pauli durch K. Schmidt (Neue Heidelberger Jahr. 
bücher VILS, 117-124, K. Schmidt, Die Paulusakten. 
ıe wiedergefundene altchristliche Schrift des 2. Jahr- 
hunderts in koptischer Sprache). 











Academie des inseriptions et belleı-lettren. 
1. Oktober. 

Collignon, Grabmonument aus di 
Alexandria: unter den Ptolemdern angefertigt, 
den Einflufs der Schüler des Skopas, — Houzoy, 
Näheres über die in Spanien im alten Ilico gefundene 
Frauenfigur, die ein Grabdenkmal gewesen zu sein 
scheint. — S. Reinach, Die römische Vesta. Das. 
erste Bild der Zwölfgöttergruppe auf dem Forum giebt 
uns der bisher nicht erklärte Altar von Mavilly (Cote 
or): Vesta bedeckt ihr Gesicht mit den Händen, 
wie Ovid in den Fasten die albanische Göttin schildert. 
— Deioche, Die ‘Pagi' von Limousin (Fortsetzung) 




























Zur Wioderherstellung des Parthenon. 
Alle Freunde des klassischen Altertums werden 
fölgende Notiz. des Reichsanzeiger' mit Freuden be- 
“Bekanntlich hatte der Parthonon in Athen 
t wieder durch Erdbeben gelitten. Seine Wicder- 
herstellung und Sicherung war in Angriff genommeı 
es wurden aber mehrfach Stimmen Jaut, dafs die Durcl 
führang in Zweifel stehe. Es erscheint jedoch « 
sichert, dafs die Restaurationsarbeiten noch in diesem 
Winter wieder aufgenommen werden. Die vor kurzem 
veranstaltete Lotterie der atheuischen archäologisch 
Gesellschaft hat dazu hinreichende Mittel eingebracht. 
eine Sitzung der für die Arbeiten eingesetzten 
stattgefunden, und es ist beschlossen 
worden, sofort wieder ans’Werk zu gelen. Für den 
Erfolg ist es von grofsem Wert, dafs sich inzwischen. 
eine englische Gesellschaft zur Ausbeutung der pen 
telischen Marmorbrüche gebildet hat, dio im Stande 
ird, die nötigen grofsen Marmorblöcke zu liefern, 
'n Gewinnung bisher unübersteiglich. scheinende 
Hindernisse im Wege standen’, [8 Woch. 1806 No. 43 
8.1189]. 







































44. Versammlung deutscher Philologen und Schul- 
ma 
Bericht über di 









Von den in der Versammlung gehaltenen Vortri 

dürften folgende für dio Loser dieser Wochenschr 

von Interesso sein: 

Beloch, Rom, Über die 
5. Jahrhundert 

Bormann, Wien, Über 
an der Dona 

Brugmann, Leipzig, Vokaldissimilation im Griechischen 
und Aristarchs Regel über den homerischen Wechsel 
von ss und m vor Vokalen, 

Burdach, Halle, Entstehung dos mittellterlichen Ro- 

Deibrück, Jena, Vergleichende Syntax. 

Dieterich, Giefsen, Der Ursprung des Sarapis. 

Dziatzko, Göttingen, Über die modernen Bostrebungen 
einer Generalkatalogisierung. 

Eichler, Graz, Der Wert des Buches im Zeitalter 
der Renaissance. 

Förster, Breslau, Ay 
Müllers 

uchs, Dresden, Bericht über die Fortschritte auf 

dem Gebiete der Geschichte der Heilkunde in dı 

letzten zwei Jahren. 

Graesel, Berlin, Über Bibliotheksmusoon, 

Hiller von Gaortringen, Berlin, Von den Aus- 
grabungen in Thera. 

Hirt, Leipzig, Zur Nitauischen Betonung, 





Dürgerzahl Athens im 








ntiquarischen Forschung« 

















iochia. Zum Gedächtuis Otfried 























Hoffmann, Breslau, Die Entstehung des 
matischen Geschlechte in den indogermanischen 
Sprachen 


Immisch, Leipaig, Über Theophrasis Charakt 

Jurenka, Wien, Eine neue Erklärung der zweiten 
Sapphischen Ode. 

Kohrbach, Berlin, Bericht über die wissenschaftlichen 
Veröfentlichungen der Gesellschaft für deutsche 
Erziehungs- und Schulgeschichte (Monumenta Ger. 

















1413 15 Dezember. ‚WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PIHILOLOGIE. 1807. No. 1414 
maniao paedagogieh. Mitteilungen. Texte und! Griechen und Römern. — Hasper, Th., De com 
Forschungen. Bibliographie des gesamten Unter. Aliliis Gloriosi commentatio. ” Adiec 





richtswesens) 
inaack, St 
ick, Jena, Sokt 







& Iirten bei Theokrit. 

ii. seine Apologeten. 

Lyon, Dresien, Die Ziele des deutschen Unterrichts 
in’ unserem Zeitalter. 

Mitteis, Wien, Über die juristische Bode 
Papyruspublikationen 

Molsdarf, Götingen, Über Photographie im Dienst 
der Bibliographie init besonderer Derticksichtigung 
älterer Drucke. 

Nörrenberg, Kiel, Die deutsche Dilithcksbewerung, 
ibre Ziel und Wene- 

Patsch, Sarajevo, Über das Mithracum von Konica. 

Pick, Gotha, Über das Corpus nummorum. 

Drelwitz, Til, Die Herkunft der lateinischen Saf- 

















ing der 











Richter, Leipzig, Die Bedeutung der Geldfrage in 
der Gymnasialjdagogik, 
Rofsbach, Breslau, Über die Nemesis des Agorakı 





und den sitzenden Faustkämpfer im Thern 
muscum zu Rom. 
Schneogans, Strafsburg, Die afektische Diplthon- 





orung in den romanischen Sprachen. 
Schrader, Jena, Familie, Sippe und Stamm. Beiträge 
zu einem Sachwörterbuch. der indogermanischen. 

Altertumskunde. 
Sedlmayer, Westheim bei Augsburg. Antrag auf 
ision zum Zwecke der Kin- 








asien des deutschen Reiches. 











Seeliger, 5 Aufgaben des: griechischen 
Unterriehtes in der Gegenwart, 

Steindorf, Leipzig. Über die älteste ägyptische Kultur. 

Streitberg, Freiburg i. d. Schweiz, Über das sog. 
Opus imperfeetum. 

Studniezka, Leipzig, Menander. 


{it 





di neuen Ausgrabungen 





ren, Dresden, Winckelmamn und die Dillhauerei der 
Nünzeit 

Unlig, Heidelberg, Über die Abschlufsprüfung in 
Untersekunda, 








Volkelt, Leipzig, Die Stellung der Pädagogik zur 
Psychologie. 
Wellmann, Stettin, Dioskuridos. 





Wilcken, Breslau, Über Papyrusforschungen. 
Wissowa, Halle, Römische Götterbilder. 
Fostschrl 
Kaemmol,Otto, Christian Welse, in sächsischer G 
asialrektor aus der Reformzeit des 17.Jahrhunde 
estschrift, dargeboten von den öffentlichen 
höheren Lehranstalten Drosdens. 

In Beruhard, d. A., Kunstgescl 
für die Schule. — Müller, C., Albert 
deutsche Grammatik und ihre Quellen. — Nessig, 
W.R., Geologische Exkursionen in der Umgegend 
von Dresden. -- Schelle, E., Der neueste An- 
ri auf die Echtheit «der Briefo all M. Brutum. — 
Schmidt, M., Zur Geschichte der Besiedelung des 
sächsischen Voatlandes. — Münzner, F., Die 
Quellen zu Longfellows Golden Legend, — Stären- 
burg, M., Die Bezeichnung der Flufsufer bei 











































‚es Militis Gloriosi. 

Peter, IL, Die geschichtliche Lätteratur über die rö- 
mische Kaiserzeit bis TheodosiusI. und ihre Quelle. 
2 Bände, 

Ficbiger, Otto, Ein Gutachten Gottfried Hormanns. 
Dargebrucht von der Königlichen Öffentlichen Bi 
Dliothek. 

Schmidt, L., Beitrige zur Geschichte der wissen- 























schaftlichen Studien in sächsischen Klöstern 1: Alt- 
zelle. Dargebracht von der Königlichen Öffent- 
Ticben Bibliothek, 





Lyon, 0., Die Ruhmdshalle 
einem Aufzug. 
Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Er. 
zichungs- und Schulgeschichte. 
eransgesehen van Prof, Dr. K. Kehrbach. 
Spezialtitel: Beiträge zur Geschichte der Erzichung 
und des Unterrichts in Sachsen. 

Inhalt: Stübel, Br., Über die ältesten Vor- 
Nosungsverzeichnisse der philosophischen Fakultät 
in der Leipziger Universität, 

Christoph Schellenberg de visitationibus 
wmivorsariis. scholae_ illust 
;) mit den amtlichen Beri 
.— Bartusch, P., Die Feier des 
berger Lateinschule 
Menmäsiger Beitrag 
zur Geschichte diesos Festes. — St., Aus Heinrich 
Treitschkes Schülerzeit. — Hausmann, G., 
der Städtischen höheren Töchter 
Müller, G., Zur Geschichte 
ierzichung. Zur Goschiehte der 
nzenerzichung der Wettiner. — Stötzuer, II. 
E., Die orste Urkunde der Dresdner Taubstumm« 
ıs dem Jahre 1528 Ein Blntt aus deren 
Barge, H., Gründung der 
Realschule (Leipzig) und ihre 


Dramatischer Vorgang I 
















































ältesten sächsische 








ersten Schicksale. — Geschichte des Militär- Br- 
ziehungs- und Bildungswesens Königreich 
Sachsen. 


Theophrasts Charaktere, herausgegeben, erklärt und 
übersetzt von der philologischen Gesellschaft 
zu Leipzig. 

Festgabe von Prof. Dr. Treu: Lichtdruck der 
Giebelgruppen dos Zeustempols zu Olympia nach 

ihrer Aufstellung und Er 18 im Alben 

Festgabe der Generaldircktion der R 
lichen Sammlungen 
Hin, ei Leitfaden zum Verst 

Festgabe der Vorlagsbuchhandlung von L. 
‚Ehlermann in Dresden: Lessing, Minna von 
Darnhelin, herausgegeben von Veit Valentin. 

Kehrbach, Das gesamte Erziehungs- und Unterrichts- 
wesen in den Ländern dentscher Zunge. Biblio- 
grapisches. Verzeichnis und Inhaltsaugabe der 
Bücher, Aufsätze und Verordnungen etc. 

Vollmöller, R., Kritischer Jahresbericht über die 
Fortschritte der romanischen Philologie IV. Band, 
1895/96. Sonderabdruck aus Heft 1: 1. Sattor- 
Yin, Die allg nanische Sprache 
wissenschaft Y 







































16. Dezember. WOCHEN 





us 


HRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE, 


1897. No. 16 





ANZEIGEN. 







EAAHNIKOI OINOI 


4. F. Menzer, Neckargemünd. 
lpopneorig sic 
Adkig tg A. BT. vo Buaböyen fc "Eikädor. 





Tipüros xal äpyaubrarog eloaywyie abeoz dv Tep- 
navig, Bıarnpei rloualav äroliamv dx 40 eldüv. 
Kıkarov Bompig, äkov auordseus is Tex 
Ayanınzöv Böpov hä zäs dopräg, 12 peydlaı zıdlar 
amd 12 Mäpxa; Eu; 20 Mäpxas. 

Tipoköyın Eleilepa zayußponnär teküv 
dis ts hıarayds oac. 












we Werke für die Hausbihlitl 











Vollatündig erschien son. 


Meyers Konversations- Lexikon. 





u Header erkanden 1 3a oe I I anrungen ae Mar 


Das Weltgebäude. 





Bilder-Atlas 
zur amp von Europa. 





Bilder- Alas zur Beographie 
der aussereuropäischen Erdteile. 


In Taiwan gebunden Mark 15 Pate 









Meyers Historisch-Geographischer Kalender 
auf das Jahr 1898. 





Prospekte gratis. — Probchefte tchen zur Ansicht zu Diensten. 





Verlaz des Bihliographischen Instituts in Leip 


















dtnehle für Phi 
\nerila SW. 35 Univerdiätunraße 3 





ch suche zn kaufen 

Grammatici tin) cd. Keil. 

Mensen, Kim ei 

Augustus, Der gestae v. Mommsen 
"Fu 





Cohen, Monnaies de Vempire romain. 
Er 


Holm, Gricch. Gesch 
Corpus seript. ecles. It. X 
Deliste, Invent. des mas. lat 
Enseins ei, Schöne. 
Euripides, Herakles, 
Moellendorff. 
Gele dd 
wesen 1 








. Wilamowitz- 
0. 
ges. Unterrichts. 











| R. Gaertners, ie ‚H. Heyfelder, 









Hamlet. 


| En reuer Versuch zur ss hetischen 
Eiärung der Tragöäie. 





über die Mögl 
seligkeit und die wahre Triehfeder 
des sittlichen Handelns. 
412 Seiten Oktav. 83. 


System der Pädagogik 
Sim Unaritk 





9. Geeriurs Berlag, 9. Senleder, 
Berlin SW. 


Deutfche Gefdjichte 


el Lamprecht, 
an dr Unoeriät Lei 








vr 
Fünfter Band, peeite Hälfte 
eRe und zweite Auflage. 
6, fein in Galfrany geb. 8 
Die Bände I, IL, II, Wand V 1. 
find in den Jahren 1801 — 1805 er. 
eienen, fämttibereitd in 2 Auflagen. 














We Hierzu eine Beilage von 6. Klinckslook In Paris Wu 








Verlag, II. Meyfelder, Berlin SW, 


Druck von Leonhard Shnion, Berlin SW. 


WOCHENSCHRIFT 
KLASSISCHE PHILOLOGIE 


HERKÜSGEGEEN vi 
GEORG ANDRESEN, BANS BRAHEIM 


uno. 






FRANZ IWARDER. 








Wierehähreh &.M 
Am Beine 








22. 


Berlin, 





Dezember. 1897. No. 52. 








var 
0. Grapne, Griechlche Mythologie w 

Bi N. Sera 
Mein, 





um 





Die Horran Vorfasser von Programmen, Dissartatiome 







1m 


ml sonstigen Gelogenheitsschriften werden geboten, 


Kezensionsexemplare an R. Gaortners Verlagabuchhandlung, Berlin SW., Schönebergerstr. =, einsenden zu wollen. 


Rezensionen und Anzeigen. 
Harro Walt, Do fabellis cum collogii soptem 

Sapientium memoria coniunctis quacstiones 

eriticae. Malis Saxonum, Max Niemeyer, 1896 

@isset nl, Ikone vl. SI pas Ip. 163 

Wulf unterzieht dio Borichto über die 7 Weisen 
einer eingehenden Prüfung und sucht die Anfänge 
und Entwiekelungsstadien dieser Fabeln festzu- 
stellen. Herodot kennt schon Erzählnugen von 
Thales, Bias, Pittakos, Solon und Cheilon, or bo- 
richtet auch von dem angeblichen Verkehr g 
ehischer Weisen mit dem Könige Krocsos, weils 
aber noch nichts von einem Kanon von 7 Weisen. | 
Der erste Schriftsteller, der ein Kollegium der 
7 Weisen erwähnt, ist Hollunikos: auf diesen | 
nämlich will der Verf. die Erzählung des Mile- | 
siers Lenndros oıer richtiger Mneundrios zurück- | 
führen, der aufser den genaunten 5 Mäuuern Leo- | 
phantos und Epimenides zu den 7 Weisen rech- | 
nete (Diog. La. 141). Die Quelle des Hellauikos 
waren vermutlich die Priesterannalen von Argos 
Den Ursprung der Siebenzahl sicht W. mit 














































nach einem alten Mythos als die Weiseste 
Zeit. galten (Pind. Ol. 7, 71). Ungefähr gleich 
zeitig mit Hellanikos lebte Audron, der in sei 

Schrift Tofaous über die 7 Weisen haudelte, 
beiden Schriftstellern fand sich bereits die Er- 
zählung von dom Dreifußs (bezw. Trinkschale oder | 
Becher), der dem Weisesten als Preis zuerkannt | 


























sein sollte. Andron nannte an 6. Stelle den Spar- 
tauer Aristodemos, an 7. Stelle vermutlich Myson, 
50 dafs bei ihm das Kollegium der 7 Weis 

Thales, Bias, Pittakos, Solon, C 
mos und Myson bostand. Ein vollzähliges Kolle- 
gium nennt sodann Platon (Protag. 3432): Thales, 
Pittakos, Bias, Solon, Kleobulos, Myson, Cheilon; 
statt des unbekannten Aristodemos ist der Lindier 
Kloobulos von Platon eingeführt. Ephoros nannte 
an Stelle des. Myson den Anacharsis (Diog. 
La.141). Aristoteles fügte an Stelle des Myson 
den Periandros 16 dem Schwanken, 
das bis dahin geherrscht hatte, ein Ende: seitdem 
gab cs einen feststehenden Kanon der 7 Weisen, 
der die Namen Thales, Bias, Pittakos, Solon, 
‚Cheilou, Kleobulos und Periandros umfalste. Auch 
Erzählungen von den Zusammenkünften der 
en sind ich entstanden. Zuerst be- 
richtet Platon von den 7 Weisen, dafs sie in 
Delphi zusammengekommen seien und die be- 
kannten Sontenzen yrüdı aarzöv, ugdiv üyar und 
öyröa, nöge Wie dem delphischen Gotte ge- 
widmet haben. Die Peripatetiker von Theophrast 
von häufigen Symposien der. 7 Weisen 
Daraus, dafs Plutarch die 7 Weisen 
in Korinth zusammenkommen lüfst, 
Y. schließen, dafs Aristoteles selbst schon 
ften der Weisen bei Perl 
Ebenso hat die Fabel von 














































gesprochen habe, 
Dreifußs, dere 








zusammenstellt und rubriziert, verschiedene W: 





1419 2 Dezember. 


lungen durchgemacht. In der ältesten Form der 





Erzählung ist von einer Wanderung des Dreifuses 
Andron 


zu allen 7 Weisen noch nicht die Rode. 
erzählte, dafs der von den Arge 
Dreifafs dem Spartaner Aristodemos 
Weisesten zuerkannt worden sei, dieser ihn aber 
dem Cheilon abgetreten habe. Die Fabel von der 
Wanderung findet sich zuerst bei Eudoxos, welcher 
berichtete: einer von den Freunden des Krocsos 
erhielt einen goldenen Becher vom Könige, um 
ihn dem Weisesten der Hellenen zu überreichen, 
und gab ihn dem Thales; von Thales aber kam 
der Becher zu Cheilon, der das delphische Orakel 
befragte, wer weiser sei als er, und dieses be- 
zeichnete Myson als den Weiscsten. Bei Macan- 
drios (und Kallimachos) lautete die Erzählung 
folgendermaßen: der Arkader Bathykles hinter- 
iels den Seinigen eine Triukschale mit der Be- 
stimmung, sie dem Weisesten zuzustellen; sie 
wurde dem Thales übergeben und wanderte dann 
bei allen Weisen heram, bis sio wieder an Thales 
zurückgelangte, worauf dieser sie dem Didymaci- 
schen Apollon weihte, Ähnlich. berichtete Theo- 
phrast, dafs der Dreifuß, nachdem er von Bias 
zu den anderen Weison gewandert und zuletzt 
wieder zu Biss zurückgekehrt war, von diesem 
nach Delphi geschickt wurde. Phanodikos be- 
richtete, dafs ein im Meere gefundener Dreifuß, 
der die Aufschrift 15 cog@ trug, an Bias ge- 
schiekt, von diesem aber dem Herakles in Thehen 
(der Mutterstadt von Priene) geweiht wurde. 



































Bei Klearch nahm Pittakos in der Erzih- 
hung die Stelle ein, die bei den anderen dem 
Thales oder Bins angewiesen war. W. möchte 





nun die Berichte des Eudoxos und Macandrios 
(Kaltimachos), in denen von einer Trinkschale 
oder einom Trinkbecher die Rede ist und Thales 
zuerst den Preis erhält, anf Hellanikos an 
führen, eine Vermutung, die, wie der Verf selbst 
bemerkt, des strikten Beweises ermangelt. Die 
übrigen Erzühlungen dagegen, in denen ein Drei 
füfs den Preis bildet, gehen in der Hauptsache 
auf Andron zurück, nur dafs an die Stelle des 
Aristodemos, den Andron genannt hatte, von den 
meisten Bias gesetzt wurde. Weitere Varianten 
der Fabel, die von Diodor, Plutarch und Luertios 
Diogenes erwähnt worden, «ind wohl auch nicht 
jünger als das 3. Jahrhundert v. Chr, da die ge- 
nannten Autoren hauptsächlich aus Hermippos 
schöpfen. 

















Der Verf. behandelt die einschlagenden litte- 
Die 


Tarhistorischen Fragen in vorständiger Weise. 
Arbeit: kann, obwohl 


WOCHENSCHRIKT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. A897. No. 52. 














hält, als ein beachtenswerter Beitrag zu dem in- 

teressanten Gegenstand bezeichnet werden. 8, 

ist ein häfslicher Fehler stehen geblieben: olsofuit 
Breslau. Leopold Cohn. 











und Reli 






0. Gruppe, Griechische Mytholog; 
gionsgeschichte, 1. In. von Müllers 
Handbuch d. klass. Altertums-Wissensch. Band 


1, München 1897, C. IL. Beck. 384 8. gr-®. 








Nach einer die Quellen und die neuere my- 
thologische Litteratur behandelnden Einleitung 
bietet der V. eine Übersicht über die nach deu 
Kultstütten geordneten wichtigeren Mythen. Den 
bildet die Geschichte der attischen Sagen, 
bei deren Besprechung das im ganzen Bache sich 
geltendmachende Bestreben iu den Vordergrund 
tritt, aus den alten Geuenlogien unter Benutzung von 
Hinweisuugen, die in der Einordnung eponymer 
Heroen in diese enthalten sind, den Biuflufs von 
Bundesserhültnissen und politischen Neubildungen 
nachzuweisen. Zuverläsiger erscheinen die An- 
nahmen, welche die Verbindung der alten Kult- 
legenden mit der Heldensage betreffen. In beiden 
Richtungen war die Zeit des Peisistratos nach- 
weislich besonders thätig. — Es folgt eine Anf- 
zählung und kurze Besprechung der einzelnen 
Tempel and Altüre der Barg von Athen und ihrer 
Umgebung; ebenso werden dann die Stadtviertel 
südlich des Arcopags, der Tlisosbezirk, der Rera- 
meikos, die Blutgeriehtshöfe, die Vorstädte und 

'n behandelt. V. zeichnet hiermit ein Bild 
der ungehenren Masse von Kulten, die in einer 
antiken Stadt ihren Sitz hatten, zugleich wird 
aber klar, dafs zwischen denselben unter sich nur 
selten ein innerer Zusammeuhang vorhanden war. 
80 steht, allerdings den thatsächlichen Ver 
nissen vollkormmen entsprechend, eine mübersch- 
bare Menge von Einzelheiten nebeneinander: 
Leser rafen sie das unbehagliche Gefühl der 
möglichkeit einheitlicher Auffussang hervor. 

In ansführlicherer und deshalb viel anschan- 
licherer Form tritt uns dagegen z. B. die Eut- 
wiekelung des Kultes von Elensis entgegen. Schr 
leuchtend ist im zweiten Eaboia und Boiotien 
gewidmeten Abschnitt der zu Anfang vorgeführte 
Nachweis des engen Zusammenhangs der wichtig- 
sten Kulte dieser Gegenden mit Kreta und dem 
Orient, obwohl sich wie bei allen diesen Dingen 
| keineswegs überall die wünschenswerte Sicherheit 

























































| und Unwiderleglichkeit erreichen lüst. 
| Ähnlich steht es mit der Ableitung des delphi- 
schen Apollon von eben jener Insel, mit welcher 





r dritte Lokris und Phokis besprechende Ab- 


121 8 Dezember. 


WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1887. No. &8. 


1022 








schnitt beginnt. Auch in diesem werden eine 
Menge bisher nicht. beachteter Zusammenhänge 
von Kulten, besonders in Rücksicht auf das bo- 
nachbarte Boiotieu wahrscheinlich gemacht. 

Nachdem V. in gleicher Weise alle übrigen 
griechischen Staaten behandelt hat, fufst or selbst, 
die Ergebnisse dieses ersten Teiles seiner Arbeit 
etwa folgendermafsen kurz zusammen. lu vor- 
historischer Zeit haben zunächst Knosos und Gor- 
tyn auf Kreta, dann Ostboiotien und Euboia, die 
Minyer von Orchomeuos, die Lokrer und Süd- 
thessaler und zuletzt die Argiver die Vorherrschaft 
geführt und zugleich Kulte und Sagen der von 
ihuen abhängigen Völker beciuflufst, wie dies 
später von Atheu aus geschah. Kreta hat die 
Kultur des Ostens von den philitüischen Gemein- 
den und den Sidoniera, Ostboiotien von Byblos 
und Berytos aus empfangen. Siud diese Ergeb- 
nisse auch nicht als absolut sicher zu betrachten, 
so ist doch anzuerkennen, daß die ruhige und 
folgeriehtige Untersuchung sie zu einom hohen 
Grade von Wahrscheinlichkeit erhoben hat. 

Die Jotzteu fünf Seiten des vorliegenden Halb- 
bandes gehören dem zweiten die einzelnen Mython- 
komplexe behaudeloden Hauptteil an und können 
somit erst nach Erscheinen der Fortsetzung des 
Werkes besprochen werden; hoffentlich wird diese 
nicht lange auf sich warten lassen. Ein näheres 
ingehen auf den Juhalt des Buches im Einzelnen 
ist jetzt überhaupt noch nicht wohl möglich, da 
gerade die wichtigeren Fragen in diesem ersten 
Abschnitt nur gestreift, wicht vollständig erörtert 
werden. Jedenfalls aber ist der Versuch, das Ge- 
satgebiet der Mythologie nach neuen Gesichts- 
punkten zu orduen, durchaus zu loben. Gute I- 
gister müssen freilich beigefügt werden, da sonst 
Einzelheiten bei der gewählten Anorduung sehr 
schwer zu finden sind. 

Wurzen. 





























E. Stonding. 





}. Reich, Die ältest 
steller des griechisch-italischen M 
(Wiss. Bel, zum XXIL. Jahreser. db. d. Köigl. 
Wilbelmsgymuasium zu Königsberg i. Pr.) Könige 
berg, 1807.36 8. 

Mit guter Kenntuis sowohl des antiken als 
auch namentlich des modernen Theater- und Nar- 
reuwesens ausgerüstet, sucht der Verfasser dieses 
klaren uud lesbaren Schriftchens zu beweisen, 
dafs der älteste berufsmäßsige Darsteller des Ni- 
wos sich aus dem Jongleur (Fevneronads) eut- 
wickelt hat; wührend der Herrschaft des Idenli 
mas im V. Jahrh. habe er ein ziemlich künmer- 
liebes Leben geführt, und auch das IV. sei ihm 


Berufsmäfsigen Dar- 























nicht hold gewesen; erst mit der macedonischen 
Hogemouie habe seine Blütezeit begonnen, die 
dena auch durch die ganze römische Zeit bis zam 
Siege des Christentums gedauert habe; durch das 
Christentum zurlickgedrängt, sci der Mimns zu 
seinem Ursprung, der Jonglerie, zurückgekehrt; 
iese habe sich in die moderne Welt herüber- 
gerettet und zur rechten Zeit wioder aus sich 
selbst den Mimus erzeugt. 

So ansprechend dieser Gedanke an sich auch 
ist, so vormißst man doch eine schärfere Ab- 
steekung des za durchforschenden Gebiets. Es 
mnfste alles ferngehalten werden, was nicht die 
Alten selbst mit dem Ausdrucke ‘Mimus’ be- 
zeichnet haben; so aber thut die Zweideutigkeit 
des Wortes beim Verf. der Reinlichkeit der Re- 
sultute Eintrag. Mimologen, Mimoden, Mimaulen 
durften doch höchstens in zweiter Linie heran- 
gezogen werden; durchaus fortbleiben mufsten.die 
Phlyaken und 7, die ja mas- 
kiert waren, während gerade die Abwesenheit von 
Masken das Charakteristium des Minus bildete, 
Für die Jarparomoıol mufste neben der litterari- 
schen auch die epigraphische Tradition herange- 
zogen werden. Was 8.27 über den realistischen 
Haug des gemeinen Maunes steht, davon ist ge- 
rade das Gegenteil wahr; die Erfahrung haben 
auch bei uns in Rußland neulich die Arrangeure 
der Volkstheater machen müssen. Die prüchtigen 
Dramen von Ostrowski mit ihrer köstlich realisti- 
schen Darstellung des Kleinbürgerlebens blieben 
wirkungslos, wogegen die veralteten, zaum- und 
zeitlosen Rührstücke ihro Zugkraft auch haute bo- 
währen. Auch München, Innsbruck, Tierseo liefern 
Beweise genug; es ist ein eminent wichtiges Ka- 
pitel der Völkerpsychologie, das nicht autosche- 


diastisch behandelt werden darf. 
Th. Zielineki. 




















Johannes Paulsen, Lukrozstudien, I. Die Aufsero 
Form des Lukretianischen Hexameters (Göteborgs 
högskolas_ ärsskrift 1897 XI). Göteborg, Wetter- 
gren & Karber. 378. 8. Üro 75. 

Die Schrift beruht auf statistischer Grundlage. 
Siebentausend dreihundert und achtzig Verse sind 
auf Daktyien und Spondeen untersucht nach dem 
bekannten Permutationsschema (d-+ 6)? = dadad 
+ dddds <+ dadss u. Aufserdem sind Teile 
der Mias, der Äneis, Gedichte Catulls, lüngere 
Abschnitte aus Cicero, Demosthenes, Thukydides, 
Livins zur Prüfung des daktylisch - spondeischen 
Rhythmus herangezogen. Dem großen Fleile 
dieser Arbeit entspricht das Ergebnis nicht völlig, 
denn es ergiebt sich wenig Neues. Dafs Lukrez 

















23 2. Dezember. 
mehr Spondeen hat als Homer, dafs or im orsten 
Buche mehr hat als in den übrigen, dafs 
Verteilung der Spondeen dieses Buch der Änı 
nahe steht, dafs aber hei Vergil die Vorteil 
derselben glei ist, bedarf kaum eines so 
;grofsen Beweismaterials. Wichtiger scheint mir 
die Erklärung dieser Thatsuchen. Diese hat der 
‚Verfasser ebenfalls in bofriedigendor Weise ge- 
geben und bogrü einische Sprache 
hat mehr lange griechische, dem 
hen Dichter stelien nicht die kurzsilbigen 
Nebouformen zu Gebote wie dem griechischen 
Epiker; das erste Buch hat Lukrez am meisten 
durchgearbeitet und während er sonst der m 
lichen Vorliebe für Daktylen folgt, hat er der 
Schönheitstheorie seiner Zeit bei der 
Durcharbeitung Spondeon 
Der Verfasser hat eino eigentünliche Ansicht 
ier Geltung des Daktylus im Hexamoter. Er 
sucht den Ursprung des Versmafses in dem Reiz, 
welchen das griechische Ohr in der Wiederholung 
der daktglischen Silbeufolge fand, und meint, dafs 
diese Silbenfolge nach gewissen Zwischenräumen, 
immer beim sechsten Fuls, unterbrochen wurde, 
indem man dort einen zweisilbigen Faß einfügte, 
um dio Unterbrechung zu markieren. Denken 
wir uns also einen daktylischen Polymeter, von 
dem wie von der Leinwand Stücke von 6 Metern 
abgeschnitten werden. Diese Ansicht dürfte wit 
dem Woson der Kunst im allgemeinen und der 
Verskunst im besonderen, die auf der Spnmetrio 
beruht, iu unvereinbarem Widersprüche stehen 
Ich glaube aber, dufs aus dieser Ansicht es sich 
erklärt, dafs der Verfasser ‘dio äußere Form des 
Lukretianischen Hexameters' zum Gegenstände be- 
sonderer Untersuchung gemacht hat, während sic 
mach meiner Meinung von der inneren Form’ 
sich nicht, trennen lälst. Dieser letzteren hof. 
der Verfasser ‘spüter' eine besondere Studie wid 
men zu können, von der ich wichtigere Ergeb- 
nisse erwarte. 

Das Ergelnis für die Toxtkritik beschränkt 
sich im wesentlichen auf die Versus spondiaci 
Es wird festgestellt, dafs dieselben nur unter be 
stimmten Bedingungen auf ein-, zwei- und drei- 
silbige Wörter endigen dürfen und dafs der vierte 
Versfuls ein Daktylus sein mufs. In erster Hi 
sicht. siud die überlieferten Versschlüsse 11 615 
inventi sint und 11309 sint in motu zu rocht- 
n letzterer Hinsicht ist der Versschlufs 
“apidum conlectum spicarumgue” anschei- 
nend nicht zu rechtfertigen. Dor Konjekturen zu 
dieser Stelle ist Legion; der Verfisser hat wohl- 











































































WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PITILOLOGIE. 





1807. Nu. 0. 


gethan, sie nicht zu vermehren, hä 
Kuriosität wegen vielleicht auch K. Fr. Hermanns 
Vorschlag ‘rampere spira' (..& - 
können.  Lachmanns Vermutung 
it zweifellos den Sion, doch. liefse 
















n Satze entnehmen. Die Lösung des Rät- 
ht eine Gnome Rpikurs, und 
che diese gefunden ist, dürfte auch das überlieferte 
‘conieetum’ noch nicht in ‘eonleetum’ geändert 
werden. 

Sehr richtig bemerkt der Verfusser an dieser 
Stelle: Es ist nicht statthaft, durch Konjektur 
eine Versform zu schaffen, welche bei Lakrez. voll- 
ständig einzigartig ist. Ich möchte aber auch 
hervorheben: man darf nieht deshalb an einer 
Versform oder sonstigen Erscheinung Anstofs nch- 
wen, weil sie selten oder einzigartig ist. 

Friodenan. 3. Draheim. 





























Cornelius Nepos, für Schülor mit Erläuterungen und 
eine richtige Übersetzung fördernien Anmerkungen 






versehen von Dr. Joh. Sicbelis. 12. Aufl, von 
Dr. Otto Stange. Mit drei Karten A 
Teubner. loch 8%. X, 166 8. 








Die 7. bis 11. Auflage des Siobelisschen Kornel 
hatte Max Jaueovius besorgt. An seine Stelle it 
nun Stange getreten. Die neue, 12. Aufl erscheint 
12 Jahre nach der 11., gerade wie die Nipper- 
deysche Ausgabe volle 10 Jahre auf ihre jüngste 
Bearbeitung hat warten müsson. Sie hat eben uuter 
den jetzigen Verhältnissen zn leiden, die solchen 
Schulausgaben nun einmal nicht hold sind. Der 
neue Ilorausgeber, übrigens durch die im gleichen 
Verlage erschienene “Anleitung zur Vorbereitung‘ 
uf Kornel bekannt, eines Stückes der Teubner- 
schen Schülerkonmentare, hat das bewährte Buch 
zeitgemäß zu gestalten sich bemüht: Dies gilt 
vieht nur vom Texte, bei dessen Durchsicht: ihm 
namentlich die Jahresborichto von Gemfs förder- 
lich gewesen sind, sondern mehr noch von den 
Anmerkungen. Hier ist der Inhalt für jedes 
Kapitel hinzugefügt und sind die Vorweisungen 
auf andere Stellen des Kommentars bis auf wenige 
Ausnahmen gestrichen, überhaupt nach der Ver- 
sicherung des Bearbeiters alles getilgt, was nicht 
für das Verständnis des Quartaners berechnet 
schien, damit auch das früher beigegebene Register 
zu den Anmerkungen. Mit Recht sind diese Ande- 

'n vorgenommen, denn die Grenze zwischen 
ner Ausgabe fir Anfünger und für Lehrer oder 
vorgeschrittenere Leser mufste strenger gezogen 
































worden. Übrigens sind die Bemerkungen zur Vita 
des Atticus für eine höhere Klassenstufe berechnet 











2 2. Dezember. WOCHEN 


Alles vordient Beifall und empfiehlt die Arbeit, 
Neu. beigegebeu sind “Allgemeine Bemerkung 
die teils Besonderheiten des Nepotianischen Stiles 
treffen, teils Winke für die Übersetzung sind 
Auch diese Neuerung ist zeitgemäß. 





chliefslich 





die noch zu beachten sein dürften, 
wären etwa folgende. Dio Einleitung enthält noch 
manches, was den Quartaner nur belastet, der mit 
Theopompus, Timaeus und Polybius nichts anzu- 
fangen weils und damit auch nicht behelligt wer- 
den. sollte. man vom äufseren Leben des 
‚Nepos nur schr wenig weißs, mußs eine Biuleitung 
für Schülor dürfüig bleiben. Bei den “Allgemeinen 
Bemerkungen” wäre eine strengere Scheidung # 
scheu den auffallenden Spracheigentünlichkeiten 
des vorliegenden Buches und den Winken zur 
Übersetzung erwünscht, bei letzteren auch wohl 
die Anfübrung je eines Beispiels, nicht nur eines 
Citats. Die Anmerkungen (sie stehen unter dem 
Texte) sind zwar dem dürftigen Wissen unserer 
heutigen Quartaner besser augepafst, enthalten 
aber noch manche überflüssige Bemerkung, vgl 
z.B. 8.5, ‘loch kommt diese Redewendung erst 
bei späteren Schriftstellern häufiger vor’; nament- 
Hich mauches Citat gehört hierher, 
*Ascon. (1) zu Cie. Verr. 1,14... Cie. di 
3, 8 praecundo praetores appellautor'. 1 
Citat ist zudem ungenau und schlöse sich auch 
besser an ©. F. W. Müllers neue Rezensi 
a praceundo schreibt. An den Text sch 
ein Geographisches Register" an, dns auf die 
Karten leider nicht die nötige Rücksicht nimmt, 
sonst hätte der Verf, bemerkt, dafs die meinem 
‚Nopos entlchnten Karten Namen enthalt 
nicht branchen kounte, hätte auch wohl die Nach- 
lüssigkeit bemerkt, dafs ınan meine zweite Karte 
in Mlüchtiger Weise halbiert hat (Par von Parthiene 
ist stehen geblieben). Auch hütte das geogra- 
phische Register wohl zweckmäfrig zu einem sänt- 
licher Eigennamen erweitert werden können. Das 
‘Verzeichnis der Abweichungen vom Texte der 
;' mutet in einer Schülerausgabe da- 
durch sonderbar an, dafs es die kritischen Siglen, 
2. B. FI. Wd. u.ä. hinzuthat, die noch nicht ei 
Tehrer ohne weiteres verstehen. 
Alle Ausstellungen und Wünsche, die ich geäußert 
habe, vermögen natürlich das Urteil nieht umau- 
stoßsen, dafs Stanges Bemühen um 
Umgestaltung des an sich trefllich 
‚Nepos keine vergebliche gewesen ist 






























B. auf 8.8 
leg. 









































ne zeitgemülse 
Siebelisschen 











F. Fügner. 


SURIT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. Nu. 








1126 


Auszüge aus Zeitschriften. 
Berliner philologische Wochenschrift AT. 
20. Nov, 1897 

1468 f. Bericht über die Festschriften der 
4. alung deutscher Philolozen und Schulmänner 
in Dresden. Genauer eingegangen wird auf die 
gabe von Treu: Lichtäruck der Giebelgruppen 
Zenstempels zu Olympin nach ihrer Aufstellung 
Ergänzung im Albertinum, ein vorzügliches Hilfsmittel 
für das Studium. — 9.146091. E. Nestle, Lateinische 
Schrift 

Tbatsacl 
Institutionen in der 
scho Kunstausdrücke meist mit lateinischen Buchstaben 
und griechischer Accentulerung gegeben sind, weist N. 
auf ein Scholion des Jacob von Edessa (# 708) 
der sich über diese Art der Gesotzosübertragung 
spricht (s. Zeitschrift der deutschen morgenländischen 
Gesellschaft 32, 1878, 8.405.) Jetzt ündet man 
auch bei Krumbacher und Psichari, Kindes. de ylıl« 
Nologie ndo-greeque, darüber Belchrun 8. 14708. 
Studienreisen des Kaisorlich Deutschen Archäologische 
Instituts; Vorträge in Rom und Atlen. 


Blätter für das Gymnasialschulwesen 9/10. 
8.657--671. I. Diptmar, Dor Rletor Norodes 
Atticus, würdigt nach einem Überblick des Leh 
ınges die Bedoutung, welche er als ein Mäcen seiner 
Zeit für das Kunstleben batte; den Schlufs bildet eine. 
Zusammenstellung der Diographisch und kulturgeschich 
tigen Daten. — 8.6721. K. Rück, Zu 
nat. hist., bespricht 11.97. 188 196 VI B; 
©. Wundorer, Borieht über de 
archtologischen Ferienkursus in Dres 
































































Rerue de linstraetion publique en Belgi 





1 der horazischen Ode Delicta 
maiorum inmeritws {ues (IT 8) in verschieienen 
Versmaßsen mit. — $. 355--358 berichtet Eug. 
Lameoro über die zweite, im August d. J. in 
Brüssel abgehaltene Conference bibliographigue inter- 
nationale. 





Athenaeum 3655. 

8. 674. Pagot Toynbee macht im Anschlafs 
an dio Entdeckung Scotts, dafs Brunetto Latini im 
Jahre 1264 in Bar-sur-Aube 
darauf aufmerksam, dafs 
Aufenthalt gewesen sein könne und lafs er den "Tes 
Fotto' schwerlich hier, sondern in Paris, wo ihm rei 
lichero ltterarische Hilfsmittel zu Gebote standen, gc- 
schrieben habe, zumal das Werk. nicht im Dialekt der 
Champagne, sondern in dem dor Ilo.de France (Ielangage 
des Frangois' geschrieben war; derselben Meinung giebt 
JE. Harting Ausdruck, — 8. 678. In der Sitzun 
der ‘lellenie Society” vom 4. November besprach 
Gardner eine dem Harry School Museum gehö 
Vase, auf der der Kampf ‚les Caenens mit den Kai 
taurcn mit. einer virtuosen Technik dargestellt ist; 
der eine Centaur ist in ähnlicher Weise von hinten 
gezeichnet, wie das Pferd auf dem Issusmosaik, und 
die Charakteristik in den Gesichtern. der 
















































2. Desember. WOCHE) 





Figuren ist von vollendeter Meisterschaft. Die Vase 
mufs der besten Zeit angehören; am meisten erinuert 
sie an die von Hartwig dem Onesimns zugeschriebenen. 
Es folgen Bemerkungen über deu Mythos selbst 
Dann sprach G. B. Grundy üer die Schlacht bei 

nis, indem er Herodots Bericht einer eingehenden 

terzog. — 8.680. Über die nengefundene 
römische Villa zu Boscoreale [s. Wochenschr. $. 1353]. 



















IRezensions-Verzeichnis philol. Schriften 


Aristophanis Ranae el. Vun Leruesn: Claner. 
XI? 8.355357. Die udnolatio eritiea ist der 
schnächsto Teil der sonst wertvollen Ausgabe. 4. W 
Hall 

Belse 
Aposteiges 
Schm. 

Bertran 











Johannes, Beiträge zur E 
iehte: 1.0.41 8. 1B21 1. 


Harung der 








Abgelehnt von 






Itspunkten behandelt. 
Bogacki, M. Ku, 1. 

ins Polnische übersetzt, 

ins Polnische übersetzt 








Übersetzungen sind vortrefflich” 
B 


‚chelor ct Riose, Anthologia Latina: Claser. 

353.355. Eine gewal 

preisen anmafsend. wii 
S. Keil, 

Ihe Atlann 













in Orccd: ter 
Handiich und gründlich. 2. Kajay. 
Oacsar uni seine Fortsetzer, Jahresbericht von 
At. Schneider, Sehlufs; dazu ein de b. G. VI 27, 3; 
VIEAO, 43 1V717, 10 texikitisch belandelnier Anlang 
von JUHh. Schmals: Ztschr. j.d. Gym. 8,8 
Gallimachi hymui ex epigrammata iterum eilt 
Udalrieue de Wilamoreitz- Mrllontorff: Nphl, 22 
5.999: Zusimmond besprochen van Wil Wei 
iecotti, 
BpkW.49 8.1 
Gierich, P. 























., Del numero degli schiavi nel’ Ati 
76. Inkaltsangabe von Zi 

G., Niade, Odissen, Enchle 
allane compendiate ete.: Claser, 
Dolohnt den Leser von Anfang bis zu Ende 












Kass. di amt. el. 
€. beurteilt bisweilen den Dichter zu streng, 
wird man seinen Ausführungen bei- 

M. Colt, 
„ Thöorio du rsthme dans Ia com- 
position moderne daprös 1a dach 
1 ossai sur Tarchöolozio musicale au 
BplW.45 8. 1397. Trotz man 

















stellungen erklirt A. .Jan das Buch für ein an- 
ropendes und verdienstliches, 

Corpns inseriptionum Atticarum. Anpendi 
Deisiomum tabellao Attica. coll, ci. A Wiünse) 
AiplW. 45 8, 1887-1392, Reichhaltiges Material, 













256.48,89 
sich seiner Aufzabe 
A. Zingerle. 





vollständig. gewachsen 


SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PINLOLOGIE 














1007. No. ze 


1428 





Demosthenes 1. 
Au. jouru. of phil, SVILL 
gesundem Urteil, ausgezeichnetem Geschmack und 
seltener Beherrschung der Litteratur. 

Dyroff, A., Die Ethik der alten Stoa: Bph W. 45 
8. 1377-1386." Eine schr Wichtige, an Anregungen 
reiche Schrift. 2. Wendland 

Gateni Institutio logica, ed. C. Kalbfeisch: 
er. 42 8.218. Dankenswort. My. 

Giles, P., Vergleichende Grammatik der klas- 
sischen Sprachen. Deutsch von Joh. Hertel: DJ.Z 42 
8.1651. Das an sich teilweise verdienstliche Werk 
kann in der vorligenden Gestalt wegen vider U 
klarheiten und Flüchtigkeiten dem Anfünger nicht em- 
pfohlen werden. F. Skutsch. 

Mippolytus' Werke, I. Exegetische und homi- 
letische Schriften, heransg. von N. Bontetsch und 17. 
Acheli, 1. — Deszl. Kleinere exogetische und homi 
ietische Schriften, Lerausg. von Z. Achelis: Iter. 42 


Phil, und Olyath. ed. Sandy: 
245. Zeuzt überall von 





























8.291.224. Em guter Anfang des grofsen Unter- 
nehmens der preufsischen Akademie. 2. Irjay. 
Hirschfeld, Gust., Aus dem Orient. 2. Aufl, 











DEZ. 42 8. 1661. Ausgezeichnet durch lebendige, 
Darstellung, frei von Einseitigkeit, wenden sich diese 
Aufsätze an jeden Gebildeten; zwei Reiseberichte aus 
dem 15. und 16. Jahrb. werden hervorgehoben. ©. 
Kern. 

Holt, K., Die Sacra parallela des Johannes Da- 
masconus: Aer.42 8.224. Schr dankenswert, da die 
Herstellung des ursprünglichen Textes unmöglich ist, 
P. Tejay, 

Horace, Satires an Epistlos od. by Kirkland: 
laser. X17 8. 358 f. Boralt auf Kiofslings Ausgabe, 


























zeigt aber selbständiges Urteil. Ch. Knapp. 

Lionel Horton-Smith, Ars tragica Sophoclea 
cum Shaksperiana comparata: Nphlt 22 8.337 L. 
Die Ahhanilung ist gelankenreich. _Gerh. Heinr. 





Miller. 

Lattmann, Julius, Geschichte der Methodik 
des lateinischen Elementarunterrichts seit der Refor- 
ion: Nphlt. 22 8.349.351. Verf, wird als er- 
fahrener Führer empfohlen von W. Wartenberg. 

Mahaffy, J. P., A survop of greck eivlisation: 
BpiW. 45 8. 1398-1100. Angenehm zu lesen. S. 
Wide, 


























Maller-Junge, Abrifs der Geschichte des Alter- 
mus, 6, Aula Auch. J. d. Gym. 8/0 8. 598-533. 
Treftlich, L 4. 

Ommanney, W., A eritical disertation on tie 





Athanaslan Orewi: Mer. 42 8. 224-297. Bekämpft 
erfolgreich «lie Hypothesen Swainsons und Harnacks. 





1t., Toxtkritische Bemerkungen zu Pl 
utems Oeconomicus: ZpAW. 45 5.1987. Desonnene 
Arbeit, die von ungenöhnlicher kritischer Bogabung 
zengt." W. Kroll 

Plato, Mencxenos, par D. Couereur: Ber. 42 
S.281. "Eine gute Schulausgabe, Ay. 

Kası, F., Di una data nel chronicon Eusehi di 
$. Girolumo: 250, 49, 9: 8.723.797. Des Vorfassers 
Einwände gegen M. Hauyıs Lösung der Frage nach 
dem Gehnrtsjnhro des Lailius sind nicht. stichhaltig. 
3. Milberg. 


























1429 
Schneidewin, Die antike Humanität: Amer. 
‚Journ. of phil, XVII 8.242. Würdiges. Sciteustück 


zu desselben Verf. ‘Horazische Lebeusweisheit‘ 

Schoemaun-Lipsius, Griechische Altertümer. 

4.Aufl. 1.13. Das Staatswesen: DIZ. 
An der im ganzen musterhaften Neubenrbeitung hebt 
M- Fränkel als ein besonderes Verdienst hervor, dafs 
Sie die mannigfichen Lücken und Unsicherheiten über- 
Blicken läßt, an denen unsere Kenntnis namentlich 
des attischen Staatsrechtes noch leidet 

de Stefani, E. L, Due codici delle Ellenicho di 
Senofonte: Rasa. di ant. cl.1 8.8. Schr nützlich. 
5. Morca. 

Teiehmüller, F., Grandbegrif un] Gebrauch von 
auctor und auctorias. 1. Tail: NphR. 22 8.347.349, 
Eino tüchtige Arbeit. Z.öschlorn. 

Toepffer, Johannes, Beiträge zur griechischen 
Altertumswissenschaftz /.C 41 8. 1339 f. Im ganzen 
ist die Sammlang verdiensilich. 7. 

Wernicke, Alex., Kultur uud Schule: Z.C.41 
8.1340f. Die Lektüre des Buches wird empfohlen 
von RR. 

Wiedemann, A., The religion of ancient Kayp- 
thians: Athen, 3649 'S. 4541. Das nützliche Buch 
ist vor der Übersetzung ins Englische vom Verf. noch 
vielfach verbessert worden. 

Ziegel, H., De is ot hie pronominibns quatenus 
comfusa sint apnd antiquos: BphlW.45 8. 14001. 
Tüchtige Arbeit. B. Funck, 

Zych, F., Eine Woche auf dem ägäischen Meere 
in): Eos IV, 2 $. 101. Macht keinen schlechten 
F. Sanojea. 






































Eindruck. 


Entgegnung. 
In der Anzeige meiner mythographischen Unter- 
suchungen über griechische Sterusagen” in No. 41 
dieser Wochenschrift rührt der Herr Rezensent, selbst 
über die letzten Äufserungen von Maass hinausgehend, 
eine längsterledligte Frago wieder auf, won 
Verhältnis der von Robert sogenannten Epitome zu 
n und den Germanicus „ bezw. Aratscholien als 














‚altes Excorpt aus Arat- 
scholien oder für die Umarbeitung eines selbstäu, 

ratosthenischen Werkes zu gelten hat, das. ist die 
Frage. Bei ihrer Bobandlung habe ich dio Unzu- 
Yerlässigkeit des Titels zerdAoyos und vollenls die 


















| 

1 jüngeren Ursprungs’ und die Beziehungen zu | 
den Aratschollen schr_ erustlich berücksichtigt (vergl. | 
2.18 2.18, pll Z.6 meiner Arbeit). Anderes | 


Hnoriet zu haben, bin ich recht fr, 30 2. D, dal 
Hygin die Epitome unter dem Namen des Era- 
tsthnes gekannt haben sol, da er doch gowife nicht | 
ie, sondern, wie aufser der Verglelchung des Inhalts | 
schon allein die Eratsthenescitate 1124, 9. 87, 18 
and 1142 7.80, neben p. 79.12 (R. 9.30, 19%, 
195) lehren, vielmehr cin volständigeres Buch unter | 
dem Namen’ des Eratosthente vor dh hatte. Nimmt 
Rz. aber cin sldıes au, wo kommt cr chen zu den | 
Katasterismen. In betreff der Anführung des Era- 














Dezember. WOCHENSCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1807. No. 





1430. 


tosthones in der Epitome bekenue ich meine Un- 
un ich kann doch nicht amchmen, dafs 
Rz. an die Korruptel Egurondevgs &r vofs Nazis 
(R. p. 156; vergl. 157) denkt, Nicht elumal von den 
Katasterismen wir. Mez. behuupten wollen, dafs sie 
den Eratosıheues zitieren, da "Bratosthenes in Mer 
eario' bei Hygin 11.43 (IR p. 199) — misverständlich 
entstelt hei Achilles Tatius — den Kataxerismen 
fremd ist. Hingegegen vergist Rez. bei seiner Fo 
mulierung dor Frago unter anderem, dafs auch die ba- 
sileeusichen Germanicusscholien und lie Aratschlien, 
mit welch letzteren Achilles ausammenzustllen it, 
Eratostheues als Autor der Katasterismen betrachten 
Hochlie überrascht bin jeh, den von mir unter. 
uonmenen Nachweis, dafs die Homerscholicn, 

i igere Redaktion. als die u 
Katasterismen beuntzt haben — mein 
Hauptineresse bei der Arbeit —, in dem Sinno be- 
kämpft zu schen, als ergebe sich daraus die Autor- 
schaft des Eratosihenes. Ob die genannten Autoren Ihro 
igeren Fassungen in Scholien oder 
selbständigen Werk vorgefunden haben, wird k 
stindiger aus den Ergebnissen einer solchen Unter 
suchung auch nur mit Wahrscheinlichkeit entscheiden 
wollen. Schr wohl aber können sie einen unabhängigen 
Beweis stützen. Zu meiner noch grüfseren Über- 
raschung tischt mir Rez., wo er von dem Ursprung 
der Unordnung in schol, Hom. TAB und von der 
ehedem gemeinsamen Behandlung der Pleaden un 
















































Hyaden spricht, das als Belchrung auf, was ich p. 16 
2.22 v. 0, p. 14 mit Ann. 5 gonan cbonso be 
hanptet habe. Auch der vorausgehende Satz ist ein 


ieh in die Luft, 

Die Rratosthenesfrage hat zum Angelpunkt_ die 
Citate, die astronomischen Angaben und sonstigen 
Zeichen älteroren Ursprungs, „sowie die Beziehungen 
der Katastorismen zu dem Titel und dem Sternbilder- 
verzeichnis eines eratosthenischen Werkes, wovon Rez 
nebenher in der Anmerkanz spricht. Was ich für 
den letzteren Punkt gefunden habe, Rez. tignoriert 05 
one weiteres‘ —, soll demnächst durch schon lange 
gemachte Beobachtungen son anderer Seite weiter 
geführt werden, die geeignet erscheinen, der Betrach- 
ng der Katasterismen als einer blofsen “Depondenz. 
von Arat’ völlig den Bulen zu entziehen und uns zu 
einer klaren Vorstellung von dem. eratosthenischen 
Werk zu verhelfen 

Was die “hesiodlische Astronomie” betrift, so kann 
I meinen Ausführungen bestätigend nachtragen, dafs 
schon Hygiıs durch die schol. Ar. für die Katast 
rismen gesicherter Satz vor der Amphisversion "In ea 
fgura corporis Arcala procreavit' die Sagenstücke 
erkennbar verbindet, zwischen welche diese Version 
eingeschoben ist 

Rom, 19. November 18 






























A. Itchm, 


Erwiderung. 








Bedenken gegen 
suchungen ete,' des Ulerrn Verf. zu leben. 
unbedingt stärkere Boneiso selbst für eine entfernte 
Beziehung oder Ähnlichkeit. der auf uns gekommenen 








1491 2 Desemter. WOCHE 





SCHRIFT FÜR KLASSISCHE PHILOLOGIE. 1907. No. 1432 





Sterabildererklärungen mit einem Buche des Era- | Meine Bemerkung über die Unordnung in dem 
osthenes zu verlangen. Ach der doch möglicher. | Hamerscholion hat N. auf $. 16 seiner "Unter, 
weise schr voränderto Katalog der Sternbilder eines | 29gen, während ich 8.17 Irefen wollte “Nun be- 
Eratosthenischen Werkes, ılen Mauss Araten 8. 377 | merkte der Schreiber des Scholions, während des 
veröfenticht hat (für den parallelen ipparchischen | Schreibens . . . . "5 in diesem Falle auch den Scho- 
zeigt das ein Vergleich mit der Haihe Hiasten einen Abschreiber zu uennen, durfte R. mir 
parchos selbst), bewist mach nicht gonifs gestatten. 
über diesen Punkt ($, 11/12 bei Rchm) habe ich ab- | Marburg i. I 6. Thiele. 
sichtlich noch unterdrückt, auch mit Rücksicht. auf 
die Thatsache, dafs auch in Ptolemhos’ (ans Hinparchos 
übernommenen?) Sterntaballen der Kophous an d., die asien 
Lyra mit geringer Abweichung an $. Stelle stohl. ‚Yezelchnlerneine‘ Bücher, 
Es ist noch mehr Material abzuwarten. Auch für | „,TORPiN. M., Greek art on Greck seil, Bliss, 
die Aratoy-Scholien kann ich R. nicht Sands an Comp. 264 7. 8. Sb. 76 
gehen, vom "Aufrühren lngst erlligter F u laotunf & inneht, Grat 
Be EA N Kom. | Fonologia, morfologia. 11. Sinass 
sprechen, so lange die vollstäntise Auszabe ler Kom 
mentare felt. Für die "Epitome” worden dem Horen | 9 1-3 I: in 8. 12 
Verf, auch ie Bemerkungen von Oi Wut | 2, Metal; Ei Da rin del Gräc, Minne. 180 
lass. Vol. (1896) nicht. entgange it. 100: 
EL ne Panicke, M., De tabula iliaca qnacstiones Steri 


Adcwor se Ömmodeplg nö geunonänan; wer nt | Dan man Erforschung 
ns, ob dis Bach mpthographische Dinge übel | es Jeuschen Altmame Derinn Diner 93%. 5 
Enkigh? "Und woher konnen wir den Inlal der | 1% gan ; 
zuuiloyon? 1° Tubensotin, M., Griechische Epigramme und 
; ken die Tatsache, | andere kleinere Bihtängen in deutschen Übersetzungen 
dafs die Steraerziehnise micht ursprünglich zu den | des 16. und 17. Jahrhumderis (Biiothek  äterer 
schen Scheilen gehören (Vi. Maas, Pl | Anuscher Übersetzunen 2-3). Weimar, ‚Feten 
Iolgische Untersuchungen 41, p. 300). Meine An- | AUT GCLNAYL, 208. 3 mi 1 Zunkopr. Subskr- 
zeige hat sh Mu weienächen hufldie mrbaichen | 1ER Hal Tele Rn 
eienken gegen Rs Ausführungen Deschränken walten, 
sachliche sl noch viel mehr voran 





































































ANZEIGEN. 











M-Meylder, 
W. x 










Elemente 
historischen Laut- a. Formenlehre 
des Französischen 








Probehefte und Prospekte gratis durch 
Jede Buchhandlung. 
Vertag ses Biiogrophischen inatinuta, a 














Über 10,500 Abulldungen. Karten 








jer. Berlin SW. || 





It. Gnertners Verlag, I 
he- franz. u. englischer Prosaschriften 
H ıs der neueren Zelt, Nisher 0 Hindchen, u. a 


Paris (Du Camp) | Em France (few) 
London (iisan) | England (so). 
Kinherttichor, nicht cheiriger Si. Inerensant, este Darseungeeis, 


Prospekte mit ausführlichen Inhaltsangaben unberechnet, 


Meyrel 











XRY. Jahrgang (1887) He 
Preis des Jahrgangs 8.4 
durch ta Rechtant- 
R. Gnertners Verlag, H. Hoy!el 
Berlin SW. 














I. Gacsters Verlag, I, Meyfalder, Berlin SW. Druck von Leonhard Sımdon, Berlin SW, 





Digiizedby Google 


Digitized by Google