Skip to main content

Full text of "Pädagogische Blätter für Lehrerbildung und Lehrerbildungsanstalten"

See other formats


Sh  3 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 





^äbugogifdie  dritter 

/>  •■•v 

■ * » '•  * — 

’ 


für 


f eljrcrbiltomg  mib  fd)rerbil&mig$ßn|tolten. 

: .v  - ■ 

Unter  SRittirirfung  einer  Slnjaljl  ®d;ulniänncr 


^«rauÄgegeben 


' .$ 


6.  ft  c l)  r, 

S f m inö  t 6 i e r c t or  in  ® o tba. 

1 8 7 3. 

9tr.  1. 

3 to  e i t er  ©onb,  trfte«  §eft. 
3 n t)  a 1 1 :. 


m 


i « i 


inftructicu  für  bi«  BejiiWiebuIlnipecteren  im  £trjogtbum  ©otba  . . 

)i«  Ginitbräufung  be«  ®ufifunterrict)te  in  btn  Seminaren  nnb  bi«  UmgeftaU 
tung  b«r  muwalifcbcn  Sluebilbung  b«r  l'ebrer  ju  Crganiften  unb  Ganteten. 

©on  Decar  Ißiermann 

Dtganifation  b«f  natunoiff« nfcbafttidj« n Unterrichte  im  iecbeclaiftgen  Seminar. 

Sien  D.  ©urbaeb  . 

J)frip«rti»if*«i  3ei*n«n  mit  b«m  Goneergai.  3?on  8.  Scbmlbt 

©eetbf'«  SRetlgiofität.  ©on  ©.  fRublcff 

Spinoja'e  2et)re  een  8«ib  unb  Seele  im  SierbSItnifj  ju  ber  feiner  Siorgänger. 

Sion  1 »r.  3ol)ann«fl  Eräfefe 

Gin«  9ieebtftrtiguna  'Peftaloyi'«  au8  b«m  3afire  1811 

Sörritfcte  über  ba«  Cärfiulireien  au«  nerfebiebenen  beutfdjen  Säubern  . 
©egenerilärung  bejüglieb  bc«  perfönlieben  Angriff«  een  #errn  Seminarbirecter 

3fra«l  in  3(ebopau.  Sion  ÜJt.  3«bilei 

Äritflen  (granj  Sranfp,  Sartbolomäi>  ........ 

3ur  fUaetriebt : Seniinariebrertag  in  SBtifjenfei«.  — ©erfefcung  be«  Herausgeber! 

" 

8it«rarifeb«  ©etiagen  eon:  $r.  ©ranbftetter  in  8tipjig  — $ar.  ©rnbn  in  ©raun- 
f (brotig  — 9t.  tierrofc  in  SUittenbtrg  — Ouanbt  & Hänbel  tn  * ' 


r 


e«n 

1 

19 

46 

70 
79 

92 
105 
107 

117 
120 
128 


Sicgiftnunb  & ©olftning  in  8«ipjig  — * »b.  Stubenraueb  in  ©erlin  — 
G.  %.  Sbi«n«mann  in  Gfatba. 



Gotlja,, 

©rrtag  eon  ß.  5-  Ujienentann’«  $of&ud)banblun0. 


OSc 


3»  Carl  Sinter'«  UnfoerfltäMbutbhanblung  in  &eibclberg  Ift  foeben  erfcpienen: 
Sillmur,  I)r.  £.  Sie  bculldjt  <stt|d|id)te  in  iijren  nsefentlitben  ©runbjügen  unb  in  einem 
überflthllitben  3ufammenbang.  Siebente  Auflage.  Surtbgefehen  nnb  bi«  auf 
bie  neuefte  3dt  fortgeführt  Bon  Dr.  R.  übiAi.  gr.  8°.'  broftb.  l’/j  Iplr.,  eleg. 
geb.  mit  litelftaplftids  .Seutftie  Äailerfrönung*  1 Splr.  28  ©gr. 

SKllmar,  Dr.  £.  Sie  Seltaefdjidite  in  einem  leidst  überftbaulidsen,  in  fietj  »ufammen- 
b&ngenben  llmtiffe  für  ben  ©tpul-  unb  ■Selbftunterricl?t.  3<bnte  Huflage. 
9teue  Ausgabe  mit  Anhang:  ®ei*idjte  beb  beutf  cf)  • frangöfiftben  Krieg«  unb 
ber  fflieberaufridjtung  beb  Beutfcten  fHeitbe«  »an  l)r.  JL  ütidii.  gt.  8°.  isrefd). 
1 Iblr.  14  ©gr.  Ser  Anhang  \ p&rte  für  alle  ©eft&tr  ber  10.  Äufl.  broftb- 
5 ©gr. 

3ur  (Empfehlung  biefet  auegejeidjneten  Unterridstsbütber  fönuen  »Ir  un«  fonsohl 
auf  bie  nseite  Verbreitung  bcTfel&en,  a(<  auf  bie  allgemeine  nsarmc  Anetten- 
nung,  nselthe  ihnen  in  allen  Seunheilungen  ju  Shell  genserben,  berufen. 


3m  Verlage  3.  JR.  Sitgtr'ftben  UnioerfitüU-Sutbbanblung  in  'Bf  ü n d)  e n ift  feeben  in 
neuer  Aufgabe  erfthienen  nnb  in  allen  SBudspanbiungen  ju  haben: 

iUooji,  3*  ®*  unö  ©rontn 

Ulanöliurtc  non  (Europa, 

fHorbfufte  non  flfrifa  unb  brm  SDefltljtile  oon  Äjitn.  'Jfacfj  ber  neueflen 

Solitiföen  ($iittbciluug  mit  befonberer  ©erücffitbtignng  ber  fynbrograplji* 
sen  unb  orograpfuicfien  SerffSItniffe.  110  Gentimeter  feod)  unb  150  Gentimeter 
'■Auf  mnroanb , aufgejogen  in  Etappe  5 fl.  ober  3 2.f>lr. ; unauf» 
gezogen  in  4 SBlatt  3 fL  12  Är.  ober  2 £f)lr. 

un«u»  jetdjnet  fith  nidjt  nur  burd)  flare  unb  (errette  3eitbnung,  fthöne  beutlldje  ©thrift 
IDigfeit  beö  'Prelle«,  fonbern  audj  befonber«  baburdj  au«,  half  ba<  Serrain  mit  brauner 
eingebruift  ift,  nsobunh  bie  ®ebirg«jüge  unbeftpabet  ber  8e|erlith!eit  ber  ©thrift  fepr 
bensortreten  unb  bie  giüffe  fdjärfer  marfirt  bleiben.  Jn  Anerfennung  ihrer  Vorjüge 

bieje  Karte  burth  amtlftben  (Erlab  be«  f.  b.  ©taattminifterium«  jur  (Einführung  in  ben 

lateiniftben  Schulen  be«  Känigreidj«  emnfohlen.  — *• 
au«  SRegiefonb«  ermädstigt. 


Die  päbagogiftfjA  ©li|t&f  ifÄi  ‘8ef)tet6llbang  unb  8eljrerbilbung«anftaUen 
jrrftf)einen  in  jtoangfofen  Reffen  (wir  T— 8 ©ogen)  k 20  ©gr.  Hße  ©utfj* 
fjanblungen  unb  $oftämter  nehmen  ©efteüungen  an. 

Beiträge  finb  bireft  per  ?oft  franco  an  bie  unterjeidjnete  ©erlagObudj» 
fjanblung  einjufenben. 

Originalauffä^e  loerben  mit  15  Ifjlr.  pro  Drucf6ogen  fjonorirt. 

<E.  £.  Sbiencmamt. 

Oerlagtbuthhanblung  in  ®otha. 


$iUMgogifd)e  Blätter 

für 

felirerbilimno  mtb  fieljrtrbUbimgeaiiftalteit. 


Unter  SJlttttnrfung  einer  Sinjat)!  Schulmänner 


IjetauSgegefcen 


oon 

<S.  Jftcfit, 

£ r m in  a r bi  r e c t o t In  ^albrrflabt 


©onb  II. 


©otho, 

i'CTlafl  ecu  ö.  ft.  Xtnenemann’S  §of6uchbant>lung. 
1873. 


Digitized  by  Google 


V 


Xrutf  tet  C^nflclböct  • ftftjbfi i'dxn  •V'oft'udjMucffrri  in  QMta. 


Digitized  by  Google 


KebtrfuJjt  bea  ^nljaltca. 


I.  Äbljonblungcn. 

€fit; 

3nftruction  füt  bie  SBtsirldfcbulinfpertottn  im  fterjcgtbum  Setfra  ■ 1 

SS  er  wann,  Coc. , big  Smitbrnnlnng  btd  giiuftfuntgin:icl>t8  in  ben  Seminaren  nab 
bie  Umgeftaltung  bet  mufifalifcben  aiugbilbung  btt  gebier  ;u  Or^jniflcn  uni) 

Kantoren 19 

Bürbach,  D.,  Drganifation  bei  naturtuiffenfc&aftlic&cn  Unterrichte  im  fetbfolaffigen 

Seminar 46 

Scbtnibt,  g.,  peri'ptctinifc^gc1  Beidwen  mit  bem  Cionccrjal 70 

SRubloff,  0.,  (Sottbt’l  SftcUfliofrtät 79 

2)r5jete,  l>r.  3»b.,  ©ptnoja’a  gebre  nen  geib  unb  Seele  im  Berbältnif;  ju  brr 

feiner  Sorgünget 92  u.  181 

Sine  {Rechtfertigung  ^)eftaioggi'g  am  bem  Sa^re  1811 105 

Stemplet,  aud)  ein  SBort  übet  ben  Unterricht  im  Seminar,  inebefenbete  über  ben 

Sprachuntericht 129 

gebt,  6-,  mr  Scichicbte  bei  yäbagogit:  .pernog  Srnft  ber  gromme  non  S.-Sotba 

qle?  S erberer  btt  BoIMcfrule  unb  btt  äjettgjd)ullet)rer 144 

fioeb,  übet  bat  gebratel  btt  gtbretfeminate  159 

3fd)S<fi  l)r.  ■ bie  b obere  SBürgerfcbnle  an  Sotba 170  n.  291 

ficbr,  S.,  Slacbteort 345 

6)ejet t,  S.,  unfere  fleinen  ScbulBeriäumcr  in  grofjtn  Stäbten  . . . .195 

g eu  g , gr. , ‘profefiot  ggjlb.  Siftn,  Sittetot  beb  tcangeliieben  ScbuUebrerfeminar? 

Au  Garterube  oom  Sabre  1824  — 186(i 211 

Stil  Hieb,  bie  Aufgaben  btä  Seminar?  unb  bie  TOittci  au  ibm  gefung  . . . 260 

Scbeffer,  .d. , übet  bit  »ttfifritbentn  gabreianfänge , ein  Beitrag  aut  (Stfd)i<bte  btt 

ibriftliebtn  ftirebe  überhaupt  uiib  beb  chriftlicben  direbenjabree  inabejonbere  . 270 
Boobftein,  l)r.,  toie  toirb  baO  {Pripatftubium  ber  Seminariftcn  in  angemeifenet 

aSBtift  ju  fotbetn  feint 280 

Seibtl,  bit  jtseite  Prüfung  ber  BoHafchuIlebrtr  in  §?ttnStn 361 

jPifillet,  g.,  guguft  3°)efb  SRartin  Schern.  Sin  gebenäbilb  ....  368 
ylBe riebt  übtt  ben  trfltn  Stminarlebrtrtag  am  28.  bi?  30.  September  ju  Sifenatb  . 381 

.(t  u n a t b , oon  bet  ägiener  3Bettau?ftelIung 489 

(Sru Hieb,  iibtt  bie  gebrorbnung  füt  bie  cPangelifcben  Boitefcbullebrcr- Seminare  im 

■denigreieb  Sacbfen 523 

Schumann,  übet  bie  gitlegung  unb  gertfübrung  oon  Seminarbibliotbeten  ■ . 514 

Sd?urig,  bet  beutfebe  Unterricht  unb  bie  gebrerbitbung 559 

3 i ch  ä cf , fHtalftbule  obet  stHäparanbe'< 587 


Digitized  by  Google 


II.  ftrüiftit. 


Seite 

Binaerlc,  bas  beutfebe  Äinbcrfpicl  im  Biittefalter  .... 

. . . 12Q 

Serfebiebene  Sänften  über  ben  .'Kecbenunterricbt 

. 122 

9lrnftäbt,  SHabttaiÖ  unb  fein  Traite  d’nlueation  .... 

. 221 

.Sücfelban,  Sturm,  Straftburab  erfter  Sdmlrector 

. 221 

Sdineibcr.  DicufTcau  unb  fDeftatoui 

- 22a 

Stborn,  ©efebiebte  ber  'Däbnaofltf 

. 228 

töotmaun,  fDübaaoait  für  SolfJicbullebrtr 

. 229 

SSantnra,  Garl  Sattbel’ä  Srt’ulpäbaflojif 

. 221 

SB  ei  ft,  Bufunft  erwaebfener  Söttet 

221 

Bealin.  Aortbilbuna  beb  Sebrerfl  im  'Jlmte 

. 212 

©fintber,  £)eiluna  beb  Stottern« 

233 

öinfterfer  u.  31.,  Seiebueb  für  SoltbfAulen 

. 232 

Siet  lein,  :H.  u.  SB.,  Seutfcbe«  8tfebu<J>  für  SolWfcbulen 

. 233 

SBtüunlicb,  Saterlänbifdteb  Sefebucb  It 

. 231 

Literatur  bes  ©efdjitbtüunterricbt« 

■235  u.  350 

Äaft net,  beutftbe  Siationaleniebuna 

. 354 

Sebumann,  Äircbenaefcbicbte  ber  alteren  Bett 

. 35Ü 

Sieb  off,  Sebitler’o  ©ebiebte,  erläutert 

. 4M 

III.  SHittfjcilunflcn. 

'■Berichte  übet  baä  ©tbulmeien  au«  reritbicbenen  beutfeben  Säubern 

. 107.  201 

9ta<bri(t't,  ben  beutfefteu  Seminarlebrertafl  betreffenb  . 

. 129.  239.  3fiO 

Jobeännjeifle  bon  Sluauft  Süben 

3lbn;ebr  unb  (Jntaeanuita  (®  ermann  — Sie  in) 

. 482 

Digitized  by  Google 


Sttftructtou  für  Me  Sqirfäfdjttlinfycctorcn  im  §cr}ogs 

tljmn  Ootljtt. 


L 

Allgemeine  SDienftöorfcfjriften. 

§•  1. 

Die  ©ejtrfgfchulinfpectoren  haben  al«  Organe  be«  (Staate«  (§.94*)  be« 
33oit«frf)ulßefete«)  baröber  ju  machen,  baß  in  ben  33olt«f<f)ulen  be«  9anbe« 
(Srjieljung  unb  Unterricht  nad)  ben  gefefelic^en  ©eftimmungen  unb  nad)  ben 
Sorberungen  einer  naturgemäßen  ^äbagogif  geßanbljabt  toerben.  Desgleichen 
füllen  fie  (Decrct  com  14.  3uni  1865)  bie  Söatfenpfleglinge , resp.  beren 
pflege  unb  ©rjießung,  beauffid)tigen. 

§•  2. 

Der  ©ejirfSfchulinfpedor  bat  bafür  ju  forgen,  baß  ber  9lormalledionS< 
plan  in  allen  ©cfjulen  feine«  ßreife«  feftgeßalten  unb  baß  einjelne  ©eftimmun* 
gen  beffelben  nad)  Brtlidjen  ©erl)ältniffen  nur  mit  feiner  3uftimmung  geänbert 
tcerben.  ©ott  mebrclajftgen  @<f)ulen  ift  bem  ©ejivtsfdjulinfpedor  halbjährlich 
ber  Cedion«plan  oorjutegen;  er  t)at  benfelben  ju  prüfen  unb  ju  genehmigen. 
Gelangen  hierbei  ©djulinfpector  unb  Setjrer,  resp.  Diredor,  3U  cerfdjiebenen 
Slnfidjten  unb  fännen  beibe  biefe  ©erfcfjiebenheit  nicht  unter  ftd)  au«gleid)en,  fo 
hat  ber  3nfpector  hierüber  mit  gutachtlichen  ©emerfungen  bem  ©taatSmini* 
fterium  Anjeige  ju  machen. 

§•  3. 

Der  ©ejirfSfcfjulinfpedor  hot  barauf  ju  fehen,  baß  alle  tm  §.  2**)  be« 


*)  §.  94.  Sie  Sluffidjt  be«  Staates  üb«  bie  itolfsfehule  in  S)ejug  auf  Grjiehung  unb 
Unterricht  wirb  burcb  Schulinfpcrtoren  auSgeübt,  weiche  nun  ber  Staatüregierung  ;u  ernennen 
unb  auS  ber  Dteilje  ber  prafttfd)  geübten  Schulmänner  ju  entnehmen  flnb. 

3n  ben  Stabten  @olha,  Dbrbruf.unb  ©alterebaufen  wirb  bie  3»fpection  bem  ®ene» 
ratfehultnfpeetor  (§.  100)  übertragen. 

**)  8.  2.  Ser  Unterricht  in  ber  Sfotfefcbule  ift  minbeftenS  auf  fotgenbe  ©egenftänbe  ju 
etftrecfen:  Steligion,  beutfche  Spraye  mit  8efen  unb  Schreiben,  Steinen , Srbfunbe,  feie- 

itötag.  »lütt«  II.  »6. 


Digitized  by  Google 


2 5Päbagogifebr  Sötättcr. 

©tffufgefefce«  borgefdirie6enen  UnterridftSgegenftänbe  loirflidj  in  jeher  Schule 
befjanbelt  toerben. 

Da  burcfj  §.2  be«  ©olt«fd)ulgefefce«  ba«  Durnen  für  ffimmtlidje  üöolf«» 
fluten  be«  Canbe«  obiigatorifdi  toirb,  fo  fjabcn  bie  ©ejirf«fd)ulmf|jectoren  alle 
jüngeren  Pefjrer  be«  ?anbe«  ju  berattlaffett,  fid)  fo  balb  al«  möglid)  bie  ©efäpi* 
gung  jum  Durnunterridit,  fotoeit  ein  foldjer  für  ßiementarfdjulen  geeignet  iff, 
ju  ertnerben  unb  auf  genaue  ©efolgung  ber  bon  bera  $erjogt.  ©taatbminifte« 
rium  erlaffenen  ,.3lnlneijung  jur  Srtbeifung  be«  Durnunterridft«  in  ber  ©olf«^ 
fdjule",  fotoie  be«  Decret«  bom  30.  (September  1868  ju  adften.  Dod)  foll  e« 
feinem  Sefjrcr  geftattet  fein,  in  feiner  ©djule  ba«  ©erättfeturnen  praftifdi  ein* 
jufüpreu,  bebor  er  in  biefer  ©ejietjung  geprüft  unb  für  tüchtig  befunben  ift. 

Der  SBejirf«fd)u!infpector  f)at  jugleid)  fein  Sfngenmerf  barauf  ju  richten, 
ob  ade  fd)u(pffid)tigen  Sinber  einer  Sdjulgemeinbe  am  9fcligion«unter* 
rieht  tbeiinepmen,  unb  in  fRücffitfit  auf  biefen  Unterricht  genau  nach  §§.  20, 
28,  26  unb  27*)  be«  ©olfSfdjufgefejje«  $u  berfaijren. 

fepiepte,  Staturgefdjiepte  unb  fltaturlepre,  ©efang,  3ef<pnen,  Sumen  unb  für  3M5bepen  »eib- 
liebe  §anbarbeiten. 

Ser  SReligionäunterriept  wirb  in  ber  ©olfefcputc  auf  ©runblage  ber  biblifepen  @e< 
fepiebte,  namentlich  beb  neuen  Jeftament«,  ertbeilt.  ©iit  bem  ©eginn  be«  Gonrirmanbcn- 
unterricht«  pört  ber  Steligionäunterricpt  für  bie  Gonfirmanben  in  ber  ©olfefepule  auf. 

*)  §.  20.  Eie  ßitern  haben,  foweit  nitbt  gefepiitbe  ©eftimmungen  entgegenftepen,  bat- 
über  ju  beitimmen,  in  »elcpem  fReligtonbbefenntniffe  iijre  Sin  ber  erjogen  »erben  (ollen,  ß« 
ftept  ipnen  baper  ba«  JHecpt  ju,  ba«  fcpulpflicpttge  ftinb  non  ber  i£b>ci(nat;ine  an  bem  SKeti- 
gionSuntertidjte  in  ber  ©olfojcbule  entbinben  ju  taffen,  »enn  ber  benfelben  ertbeilenbe  Zepter 
einem  anberen  Sefenntniife  angebört,  al«  in  weichem  ba«  Äinb  nach  ber  ßntfepliejjung  ber 
ßitern,  resp.  nach  gefeplicper  ©eftimmung,  ju  erjiepen  ift;  boep  finb  fie  in  biefem  gaüe  oer* 
pfiteptet,  auf  anbere  Süeife  baffirju  forgen,  baf)  bem  Äinbe  9iellgion«unterricpt  ju  Jheil  werbe. 

§.  28.  Eie  ©eftimmungen  ber  §§.  2G  unb  27  finben  auch  Slnwenbung  bejfigliep  be« 
Priuatunterrieptö  in  ber  Dteligion,  infofern  ber  ®ejirf«infpector,  bejügliep  ber  peprer  ber 
©oitäfepute,  bem  DieligionCbefenntnijj  angepört,  in  »elcpem  ba«  fcpulpfüeptige  Äinb  erjagen 
»erben  feil. 

©epört  aber  ber  Sejirteinfpector  einem  anberen  9teliglon8befenntniffe  an,  al«  in  »elcpem 
ba«  fcpulpjlicptige  fiinb  erjagen  werben  foO , fo  befepränft  fiep  feine  ßognition  barauf,  ob 
überhaupt  bem  Äinbe  !Religion6untcrricpt  ertpeiit  wirb,  ©alten  in  biefer  ©ejiepung  Zweifel 
ob,  fo  pat  ber  ©ejirfoinfpector  bie  ©erpfliebtung,  ftep  in  angemeffener  ©eife  bauon  ju  über- 
jeugen,  ob  ber  3»eifet  begrünbet  ift  ober  niept.  Sen  ju  biefem  ©epufe  angeorbneten  Uiafj. 
regeln  paben  fi<P  bie  ßitern  ober  beren  Stelloertreter  bei  ber  in  §.  26  georbneten  Strafe 
ju  fügen,  ©efepiept  bie«  niept  ober  erweift  fiep  ber  3weifel  al«  begrünbet,  fo  bat  ba«  ©cpul* 
amt  auf  Äoften  ber  ßitern  ober  beren  Steltoertreter  in  geeigneter  ffleife  bafür  ju  forgen, 
bajj  bem  ftinbe  feinem  @lauben«bcfenntniffe  entfpreepenber  Unterricht  in  bet  Religion  ju 
Speil  werbe. 

* §.  26.  Sie  TOcptbenupung  ber  ©olttfcpule  uon  ©eiten  ber  ßitern  fcpulpflicptiger  Äin> 

ber  ober  beren  Stetlncrtreter  befreit  nur  oom  ©cpulgelbe,  niept  aber  uon  anberen  sepullaften. 

SDfacpen  biefelben  uon  bem  SRecpte  ©ebrauep,  ipte  Äinber  privatim  unterrichten  ju 


Digitized  by  Google 


3nftruction  für  Me  ®e jirfsfcf'ulinfpectoren  im  §erjogthum  ©etba. 


3 


§.  4. 

Die  ©cäirtSfdjulinfpectorcn  fabelt  barauf  ju  achten: 

1)  bafj  iebe  <S«f>ute  (§.  9*)  beS  3$oll8fd)ulgcfehe8)  ein  lebiglid)  für  Schul» 
jtüccfe  geeignetes  ©ehäube  fjat  unb  alle  für  bfe  Schule  beftimmten  Öiaume  nach 
iijrer  (Einrichtung  unb  LluSftattung  ben  ©ebürfniffen  beS  Unterrichts  unb  ber 
©efunbfjeit  entfpredjen.  Sttoaige  ÜRängel  finb  behufs  t^rer  Äbflellung  als» 
ba(b  burdj  befonbere  SB  or  lagen  beut  §erjoglid)en  Schulamte  jur 
Hnjeige  ju  bringen  unb  ift,  bafj  f o I cf) e ö pefefjetjen,  in  ber  25ifi« 
tationStabelle  auSbrücflicf)  j u bemerfen  (Beeret  bom  22.  gebruar 
1866).  Sie  haben  bie  ihnen  borjulegenben  glätte  bon  Schulneubauten  ober 
^Reparaturen  auf  ®runb  bon  §.  86  beS  äJolföfchulgefefccS  ;u  prüfen  unb  ju 
begutadjten, 

2)  bafj  bie  normale  Sdjülerjahl  für  eine  Schule  (§.  7 **)  beS  SBollSfdjul* 
gefefees)  nicht  überfchritten  tt>irb  unb  ba§  in  mehrclaffigen  Schulen  feine  Slaffe 
mehr  als  bis  f)öc^ftend  60  fiinber  enthält,  bie  SBerfefcung  berfelben  aber  in  eine 
höhere  (Eiaffe  nicht  nach  iljrem  Schulalter,  fonbern  nach  ihrer  iReife  gefchieht, 

3)  bafj  in  feber  SBolfSfcfjulc  bie  erforberlichen  Lehrmittel  (§.  1 1 ***)  beS 
SBolfSfchulgefe&eS)  norhanben  finb  unb  inSbefonbere  eine  angemeffene  SBüdjer* 
fammlung  angefchafft  tnirb,  bie  nicht  allein  bem  Lehrer  ju  Sthuljtoeefeit  bient, 

taffen  (§.  5),  (o  finb  fte  bem  Staate  bafür  uerantwortlicb,  bah  ihren  Äinbern  minbeftenS  ber  für 
bfe  Holfefctjulen  Borge'cbriebene  Unterriebt  in  genügenber  Weife  ju  Sheil  »erbe.  Walten  fn 
biefer  Öejiebung  3u>eifel  ob,  fo  bat  bie  SBejfrfcinfptction  bie  ilterpfUdjtunfl,  ficb  fn  angemeffe* 
net  Weife  baoon  ju  überjeugen,  ob  ber  üroeifel  gegrünbet  ift  ober  nid)t.  ffien  ju  biefem 
©ebufe  angeorbneien  EDiafiregeln  haben  ficb  bie  Gütern  ober  beren  Stenoerlrrter  ju  fügen, 
wibrigenfatls  fte  auf  Slnjeige  ber  ©ejlrfeinfpection  Bon  bem  betreffenben  (Berichte  mit  einer 
(iSelbftrafe  bie  ju  ö ibalern  ober  mit  entfpreebenber  gjaft  ju  bclegtit  finb. 

§.  27.  3nt  Ralle  eine«  bebarrlicben  Ungeborfame  ift  ben  (Eltern  unb  beren  S teil  rer- 
tretern  burtb  ba«  Schulamt  (Bergt,  g.  98)  bae  JHedjt  jur  weiteren  ©enufcung  beä  'Prirnt- 
unterrichte  abjuerfennen  unb  greifen  fobann  bfe  ©eftlmmungen  bee  %.  23  SSIap. 

®affelbe  finbet  ftatt,  wenn  bie  ©ejlrfeinfpection  bit  Ueberjeugung  gewonnen  bat,  bah 
ber  ertbeilte  'Priuntunterricbt  nicht  genügenb  ift,  unb  wenn  ben  auf  'HbftcUung  ber  gefunbenen 
üJtängel  gerichteten  jforberungen  berfelben  Bon  Seiten  ber  (Eitern  unb  beren  Steiloertreter 
nicht  auf  genügenbe  Weife  entfproeben  wirb. 

*)  8-  9.  Jebe  Schule  muh  ein  iebiglich  für  Scbuljwecfe  beftimmteb  WebSube  haben. 
Stile  für  bie  Schule  beftimmten  SHäume  muffen  nach  ibcet  (Sintichtung  unb  älulftat» 
tung  ben  ©ebürfniffen  bee  Unterrichte  unb  ber  ©efunbbeit  entfprechen. 

**)  g.  7.  ®le  TOajimaljahl  ber  Bon  einem  Lehrer  ju  unterrichtenben  Schüler  ift  in  ber 
Siegel  80  (oergl.  jeboeb  g.  10).  Wirb  biefe  3al)l  nach  bem  ®urcbfcbnitt  ber  lehtoerHoffencn 
fünf  Jahre  übetftiegen,  fo  finb  bie  Lehrfrifte  fewie  bie  Locale  entfprechenb  ju  rermehren. 

***)  g.  11.  (Se  müffen  in  jeber  ©oitefchuie  bie  erforberlichen  Lehrmittel  oorhanben  fein 
unb  inebefonbere  ift  auf  bie  SUfcbaffung  einer  angemeffenen  ©ücherfammlung  ©ebaebt  »u 
nehmen. 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


9>äbagegifche  SBlätter. 


fonbetn  beren  einer  üfjeil  too  möglich  and)  ben  ©chultinbern  eine  ftaffcnbe 
üectüre  bietet.  @8  hat  fid)  bieferhalb  ber  S0ejirt8fd)ulinft)tctor  an  Ort  unb 
«Stelle  uon  ben  borljanbcnen  Lehrmitteln  unb  löüd)erfammlungen  ju  übtrjeugcn 
unb  bann  nad)  ©efunb  bit  geeigneten  Anträge  bei  ben  «djulämtern  ju  ftetlen. 
SBelcfje  Lehrmittel  unb  toelcfje  öüdjer  für  eine  äJolf«fd)ulc  auf  bem  ?anbe  im 
Allgemeinen  nottjmenbig  finb,  mirb  in  ben  ßonferenjen  ber  ©ejirtafdjulinffjec« 
toren  mit  bem  ®d)ulrath  be8  ©taatSminifteriumS  feftgefteilt. 

§.  5. 

®ie  5öejirf8fdjulinff)ectoren  ijaben  jährlich  unter  ihremißorfihe  (nach 
©erorbnung  be8  (perjogl.  ©taotSminifterium«  üom  4.  ©eccmber  1867)  brei 
(äonferenjen  mit  ben  Lehrern  ihre«  ©ejirfb  ju  hatten  •).  lieber  bie  Abteilung 
ber  Unterbejirfe , toie  über  ben  Ort  unb  bie  3(*1<  wo  unb  Wann  bie  Cottfe» 
renjen  gehalten  merben  folien,  haben  bie  öejirfafdjulinfbectoren  bie  Söünfcfie 
ber  betreffenben  fehrer  ju  berücfftchttgen  unb  an  ba«  £)erjogl.  ©taataminifte* 
rium  ju  berichten.  3n  ©ejitg  auf  bie  toeiter  üorgefdjriebenen  (Sonferenjen 
feilen  bie  iöejirf«fd)ulinfpectoren  nur  bahin  fehett,  baß  fie  roirflid)  abgehalten 
unb  ihnen  jährlich  bie  befjanbelten  Stynten  bericbtlich  mitgetheilt  merben.  ©onft 
füllen  ficf)  bie  Lehrer  in  benfelben  ohne  töeauffidjtigung  frei  unb  felbftänbig 
ausfpredjen. 

Um  ba«  freie  unb  felbftänbige  ©ichau«fprechen  ber  Celjrer  auch  in  ihrer 
®efammtt)eit  nach  allen  ©eiten  hin  ju  förbern,  füllen  bie  18ejirf«f<hul» 
inffjcctoren  bahin  toirlen,  bajj  ficf)  an  ber  jährlichen  allgemeinen  fjanbe«» 
leljrerconferenj  fooiel  a!8  möglich  alle  Sehrer  be«  Satibe«  betheiligen. 


*)  8-  96.  Sufjerbem  haben  fie  burdt  regelmäßige  ßonferenjen  ba«  Sittereffe  ber  Lehrer 
cm  flteid>mäBlfler  gortentoictelung  be«  ©olfejcbulmefen»  ju  beleben.  3u  biefem  ©ebufe  haben 
fie  erfarberliehenfaU»  ihre  3nfpection»bejirte  in  angemeffene  Unterbejirte  abjutheilen,  beren 
Beßrer  minbefteni!  breimal  in  jebem  Schuljahre  unter  ihrem  ©orfiß  ju  einer  ßonferenj  jur 
©efprecßung  allgemeiner  Schultragen  jufammentreten. 

§.  97.  Die  Seßulinfpectoren  felbft  ftnb  jährlich  mtnbeftene  einmal  burch  bas  Staat»- 
minifterium  ju  einer  ßonferenj  jufammenjuberufen.  Unter  bem  ©crfiß  be»  Ofeneralfebul- 
tnfpector»  (8.  100)  haben  fie  über  etutaige  ©eränberungen  be»  Schulplan»,  ©Infüßrung  »on 
Sebrbüchern  unb  anbere,  bie  allgemeine  Hebung  be»  Schulaeien»  betreffenbe  'BCafjregeln  ju 
berathen  unb  bie  gefaxten  ©efcßlüffe  in  ber  §orm  eine»  ©utacßten«  bem  Staat»minifterium 
ju  geeigneter  ©erütffichtigung  ju  unterbreiten. 

3u  ben  ßonfercnjen  ber  Schulinfpeetoren  Kinnen  nach  bem  ßrmefien  be»  Staate- 
minifterium»  auch  bie  Directoren  ber  ftäbtifchen  Schulen,  fontie  anbere  tüchtige  ©olfefcßul- 
lehrer  jugejcgcn  »erben. 


Digitized  by  Google 


3nftruction  für  bi«  ©ejtrföfcbulmfpedcren  im  .£)frjOfltbum  ©etba.  5 

8*  6. 

Die  ©ejirfafdjulinfpectoren  i)a6en  für  Sinridjtung  bon  Sejirf  «bibli  o< 
tfjefen  ju  forgen  unb  ju  biefetn  ©efjufe  bie  in  ihren  3nff>crtionen  ettna  feit* 
her  frfjon  beftanbenen  SSejirföIefjrerbibUotfjefcn  ju  übernehmen  unb  beren  Stuf* 
ftetlung  an  einem  geeigneten  Orte  betnerffteüigen  ju  (affen. 

SBBelc^e  neue  ©üdjer  für  bie  ©ejirföletjrerbibliothefen  junäd^ft  notfjtoenbig 
fmb  unb  angefdjafft  tnerben  foUen,  tnirb  in  ben  ßonferenjen  bcr  ©ejirfafdjulin* 
fpectoren  mit  bem  tedjnifdjen  (Ratl)  be«  Staataminifterium«  beftimmt,  tnobei  bie 
3nfpectoren  bie  borher  bon  ben  Cehrern  ihrer  ©ejirte  in  biefer  Sejiegung  ein* 
geholten  ffiünfcge  mit  oorjubringen  hoben.  3ur  9lnfehaffung  biefer  ©üd)er  foll 
ein  angemeffener  ©eitrag  bon  ben  Sd)ulcaffen  auSgetnorfen  tnerben.  lieber 
" bie  ©ertnenbung  biefer  ©eiträge  haben  bie  ©ejirfsinfpectoren  ben  Schulämtern 
jährlich  (Rechnung  abjulegen. 

©ücher  au«  ber  ©ejirf«f(f)ulbibliotbef  hat  ber  ©ejirfsfdjulinfpector  nur 
auf  ßmpfangabefdjeinigung  abjugebeit.  Sr  fann  übrigen«  einen  Schullehrer 
feiner  3nfptction  hiermit  fotbie  überhaupt  mit  ber  ©eauffichtigung  ber  ffliblio* 
thet  beauftragen. 

8*  7. 

ilufjer  ber  ©ejirfefthulbibliotfjef  finb  bon  ben  3nfpectoren  für  ihre  ©ejirfe 
öefejirfel  einjurichten , in  tneldjen  bie  geeigneten  päbagogifchen  3e*tf<hr<ftbn 
in  Umlauf  gefegt  merben.  Oie  MuStnahl  berfelben  gefd)ief)t  in  gleicher  SBeife 
tbie  bie  ber  ©ücher  für  bie  ©ibliotfjef  unb  ber  Sluftnanb  für  biefelben  tnirb 
mit  bon  ben  für  legiere  beftimmten  ©eiträgen  ber  Sdjulcaffen  beftritten.  Oie 
3eitfchriften  felbft  finb  nach  beenbigtem  Umlaufe  in  je  einem  Syemplar  ber 
©ejir!«bibliothef  einjuberleiben. 

§.  8. 

Oie  ©ejirfSfdjulinfpectoren  haben  bem  Schulamte  fchriftlid)  ÜRittfjeilung 
ju  machen,  tbenn  ein  Schullehrer  in  golge  feine«  2l(ter«  ober  einer  ffranlgeit 
(§.  53*)  be«  ©olf«fd)u(gefegc«)  nicht  mehr  fo  bollfommen  bienftfähig  ift,  bafj 
ihm  auf  bie  Oauer  bie  ©erfehung  aller  mit  feinem  Slmte  berbunbenen  ©erriet* 
tungen  ohne  'JJachtljeil  für  bie  Schule  übcrlaffen  tnerben  fann.  Oeögleicfjen 
haben  fie  bem  Schulamte  fchriftlid)  SWittljeilung  ju  machen,  trenn  ein  Cegrer 


*)  §.  53.  SBenn  ein  Segrer  in  golg«  feine«  Sitter*  ober  einer  Äranfgett  jmar  niegt  gang 
bienflunfüglg,  aber  aueg  niegt  mehr  fo  BcUtommen  bienftfäglg  ift,  tag  igm  auf  bie  Sauer 
bie  Sierfegung  alter  mit  feinem  Smte  oerbunbenen  SPerricbtungen  ogne  9tad>tgeil  für  bie 
gegute  überlaffen  merben  fann,  fo  fft  ba«  gtaatomlnifterium  befugt,  igm  für  bi«  Sauer 
feiner  gefcgwficgten  Sienftfügigfeit  einen  fiilfälegrer  beimgeben. 


Digitized  by  Google 


6 


S)übagogifebe  ©littet. 


(§.  55*)  be«  33off8ftfjulgefe|}e«)  toegen  nodjgetwefener,  tiitfjt  burd)  feine  eigene 
grobe  SBerfdjulbung  eingetretener  bfeibenber  förperlidjer  ober  geiftiger  ©djtoädje 
befjinbert  ift,  feinem  Slmte  in  befriebigenber  3öeife  borjufteljen,  unb  er  biefer* 
halb  in  ben  SRuijeftanb  berfefct  tuerben  mufj.  Ueberijaubt  hoben  fie  alle  ffiahr« 
nefjmuitgen,  loeldje  nadj  ihrer  Ueberjeugung  bie  Dt«pofition«fleüung,  bao  5öeffe» 
rungSDerfahren , bie  'Penftonirung , Perfefcung,  Dienftentiaffung  eine«  Cefjrer« 
ober  bie  ©eigebung  eine«  £)ilf«lehrer«  bebingen  (§.  95**)  be8©olf«fcf|ulgefefcc«), 
jur  ftenntnif;  be8  Schulamte«  ju  bringen. 

§.  9. 

Der  ©ejirf«fd)ulinfpector  f)0t  betn  ©djulamte  Hnjeige  gu  machen , fobalb 
ein  8ef)rer  feine«  ©ejirf«  nad)  §.  41  unb  42***)  be«  PoltSfdjulgefefccS  eine. 
©el)att«julage  ju  beanfprueben  bot. 


*)  §.  56.  Sie  Serfefcung  eine«  Lehm«  in  ben  Stuheftanb  erfolgt  auf  beffen  ®ntrag, 
wenn  berfelbe  baä  40.  Sienftjabr  unb  auch  ba«  65.  Beben« jaljr  Übertritten  bat,  ober  aud) 
ebne  foltben  Antrag,  wenn  berfelbe  wegen  nachgewiefener,  nicht  bureb  feine  eigene  grobe  ©er- 
jebuibung  eingetretener  bfeibenber  förperllcber  ober  geiftiger  Schwäche  befjinbert  ift,  feinem 
amte  in  befriebigenber  SBeife  uorjufteben,  bureb  bie  ®taat«regierung. 

*•)  §.  95.  Sie  ©ebulinfpectoren  haben  barüber  ju  wachen  unb  babin  ju  wirten,  bafj  ber 
Unterricht  tn  ben  öffentlichen  ©olfefcbulen  in  angemeffener  SBeife  ertbeiit  unb  benuft  werbe 
unb  bafj  ber  prinatunterrlebt  ben  gefegiieben  änforbeningen  genüge.  ©ie  hoben  ferner  bie 
gührung  ber  ©olf«febuilebrer  ju  überwachen  unb  nothigenfail«  mit  SBatnung  unb  3urecbt- 
weifung  (S.  61,  62,  63,  64)  gegen  biefelben  Borjufcb reiten. 

Sie  Lehrer  hoben  ben , SBeifmtgen  ber  ©cbulinfpectoren,  unbefdjabet  be«  Stecht«  ber  ©e- 
fchwetbe,  welche  in  allen  gaüen  an  ba«  ©taattminifterium  ju  richten  ift,  goige  ju  geben. 

SBabtnebmungen  über  Wangeibaftigfeit  ber  ©chullocaie  nach  3abi  ober  Sefcbafren- 
beit  unb  über  Unjuiängliehfeit  bet  Lehrmittel , fowie  SBabtnebmungen,  weiche  nach  ihrer 
Ueberjeugung  bie  SiOpofttionöfteüung , 'Penftonirung,  ©erfegung,  Sienftentiaffung  eine«  Leh- 
rer« ober  bie  ©eigebung  eine«  jpilf«lehrer«  bebingen,  hoben  biefelben  jur  Äenntnffi  ber  be- 
treffenben  ©ebörbc  ju  bringen. 

***)  §.  41.  3«ber  Lehrer  erhält  bei  feiner  änfteüung,  unter  ©ejeiebnung  be«  3eitpunfte«, 
oon  weidjem  an  ber  Slnfprudj  auf  ben  ©ejug  beginnt,  eine  ©efcheinigung  über  bie  ipm  ju 
gewährenbe  ©efoibung. 

Siefelbe  foQ  minbeften«  jährlich  betragen: 


A.  für  wiberrufiieh  angefteiite: 

a)  auf  bem  Lanbe: 

180  Shfr-  UI,b  freie  SBohnung; 

b)  in  ben  ©täbten  ©otha,  Ohrbruf  unb  3Balter«houfen  200  Itgr-i 


B.  für  unwibertufiieh  angefteiite: 
a)  an  Lanbfchuten  mit  40  ober  weniger  ©chülern : 

200  Sh1*-  »ob  freie  SBohnung  bi«  jum  Qcnbe  be«  5.  Sienftjahre«, 

230  , , . , oomSlnfang  be«  6.  bi«  jumiSnbebe«  10.  Sienftjahre«, 

260  i,i  , , , , 11.  , , , * lb.  , 

290  16.  ....  20. 

320  . , , ...  21.  Sienftjahre«  an; 


Digitized  by  Google 


3nftruction  für  bie  Sejirflfduclinfpectoren  im  ßerjogtbum  Gotha.  7 

§.  10. 

35on  bem  50ejirf8fd)utinß>ector  iß  bie  ouf  Roßen  ber  SDlilbencaffe  an  bie 
@<f)ulfinber  ßattßnbcnbe  3l6ga6e  ber  gihefn,  Cefe6iUf|er  unb  Ratecf)t8men  ju 
bermitteln  unb  e«  toirb  hierüber  gotgenbe«  bemerlt : 

3ebe«  in  bie  ©djule  einjitfüfjrettbe  Sinb  f)at  eine  gibel  ober 

b)  an  hanbfchulen  mit  41  Schülern  ober  mehr: 

220  Ibir.  unb  freie  SBobnung  bie  jum  Gnbe  bei  5.  Dienftjabrel, 

260  , , , , »cm  Anfang  b el  6.  Ml  jurn  Gnbe  bei  10.  Dienftjabrel, 

300  11 15. 

340 16.  ....  20. 

380  , , , , ...  2t.  Dienftjabrel  an; 

c)  an  ben  ©thulen  in  ben  ©täbten  Gotha,  Dbrbruf  unb  Söalterlljaufen : 

280  Ibir.  bi«  jmn  Gnbe  bei  5.  Dienftjabrel, 

340  , vom  Anfang  bei  6.  bil  jurn  Gnbe  bei  10.  Dienftjabrel, 

400  . , , 11.  . . . , 15. 

460  . . „16 20. 

500  „ „ , . 21.  Dienftjabrel  an. 

Die  freie  ffiobnung,  foroie  bie  nad?  §.  44  ju  gewäljrenben  Naturalien  unb  Grunbftücfl* 
nufcungen  ftnb  in  Gelb  ju  neranfcblagen. 

3n  bie  Gebalte  berjenigen  Sanbfdjuliebrer,  treidle  jugfeitb  fachliche  Functionen,  wie 
Gantor»,  Drganiften-  unb  Äircbnerbienfte , ju  eerritbtcn  haben,  werben  bie  für  lefctcre  ihnen 
jufommenben  Gebühren  unb  Ginnahmen  natb  Nlaftgabe  ihrer  belfaUftgen  Sefolbungl- 
an'cbläge  eingerechnet.  Diefen  Sebrern  wirb  aber  auheT  ihrem  anfthlaglmäbigen  Gehalte 
nach  Serbältnifj  bei  Umfangl  ihrer  Äircbenbienfte  noch  eine  befonbere  jährliche  Sergütung 
aul  ber  ©cbulcaife  gewahrt,  beren  Setrag  Bon  bem  ©taatlminifterium  feftjuftellen  ift,  jeboch 
nur  aulnahmlweife  bil  jur  £töbe  non  30  Dbctlern  anfteigen  barf. 

Die  Ginnabmen,  treidle  bie  hehrer  all  Jbircbrechnunglfübrer  unb  Gemeinbefchrelbet  haben, 
werben  nicht  mit  in  ben  Sefolbunglanfchlag  cingefteüt. 

Sicare  unb  $ilf|lebrer  erhalten  für  ihre  Dienfileiftungcn  eine  ben  oben  unter  A.  er* 
wöbnten  Seträgen  entfprecbenbe  Sergütung. 

Die  Scijuibitectoren  in  ben  Stäbten  Gotha,  Dbrbruf  unb  SBalterlbaufen  muffen  bei 
ihrer  Aufteilung  minbeftenl  600  Ibaier  Sefolbung  erhalten. 

Die  übrigen  Schulbirectoren  betommen  minbeftenl  100  Tbaler  all  Directorialgebalt. 

3u  ben  Gehalten  ber  ©cbutbirectoren  in  ben  brei  ©täbten  Gotha,  Dbrbruf  unb  2Bai- 
terlhaufen  trägt  bie  ©taatlcaffe  je  200  Dbaler  bei. 

Die  Directorialgebalte  ber  übrigen  ©chulbireetoren  übernimmt  bie  ©taatlcajfe,  foweit 
fie  ben  Siinimalbetrag  nicht  überfteigen. 

3u  ben  hanbgem einbett  (Gemeinben  mit  hanMcbuien  im  ©inne  biefel  Gefepel)  gehören 
aOe  Gemeinben  bei  .perjogtbuml  mit  Aufnahme  ber  brei  ©täbte  Gotha,  Dhrbruf  unb 
Sialterlbaufen. 

S.  42.  3"  ben  Fällen  unter  B.  a)  unb  b)  bei  Borigen  Paragraphen  werben  ben 
Schületjahlen  bie  Durd)id)uitte  aul  ben  lejjtoerfloifenen  fünf  Schuljahren  tu  Grunbe  gelegt. 
Nach  'Dtaggabe  biefer  Durch  jcbnittlberecbnung  fann  nur  eine  Sefolbunglerböhung,  nicht  aber 
SefoIbunglBermlnberung  für  einen  bereitl  angeftelltcn  hehrer  eintreten. 

Sei  Serechnung  ber  Dienftjeit  ift  bie  Dauer  ber  wiberrufiichen  Aufteilung,  fowie  bie 
Dauer  oom  Gnbe  bei  jweiten  3ahrel  nach  erfolgter  3mmatriculation  an  geleifteten  ftilfllehrer* 
unb  Sicariatibienfte  (<j.  35.  Alin.  1),  bei  etwaigen  Serufungen  aul  ’anberen  Staaten  bie 
bort  Berbrachte  Dienftjeit  mit  anjurechnen. 


Digitized  by  Google 


8 


yätiagoflffdje  Statt tr. 


gibel»Cefebucb,  jebe«  au«  bem  jtoeiten  in  ba«  britte  ©cf)uljahr  auf« 
rüdenbe  ©chulfinb  ein  Sefebud)  unb  jebe«  au«  bem  britten  in  ba«  bierte 
©djuljahr  aufrüdetibe  einen  Ratecbiflmu«  ju  erhalten,  unb  jmar  im  9ioh* 
material,  bodj  toerben  bie  ©üdjer  bor  ber  Stbgabe  gebunben,  unb  jtoar  bon 
baju  bont  §>erjogl.  ©taat«minifterium  beftimmten  ©udibinbern  auf  Roften  ber 
Rinbcr.  Der  ©inbanb  einer  gibel  loftet  2 ©rofdjen,  ber  eine«  üefebud)«  mit 
RatecljiSmu«  3 ©r.,  ber  eine«  tfefebud)«  allein  2 @r.  5 Pf.,  ber  be«  Ratcchi«» 
mu«  allein  2 ©r. 

3m  SRonat  3anuar  hat  jcber  Schullehrer  eine  genaue  9?amen«lifte  ber 
eintretenben  3ncipienten,  fotoie  ber  au«  bem  jtoeiten  in  ba«  britte  ©djuljatp: 
aufrüctenben  ©cbullinber  auf jufteUen  unb  an  ben  ©cfculborftanb  einjureicben. 

Diefer  bat  biefe  8ifte  getuiffentjaft  (mit  bem  ©emerlen:  Summa  . . . . 
aujjer  ben  ...  . nicf)t  berechneten  fßaifenfinbern)  ju  atteftiren  unb  biefelbe  fo« 
bann  an  ben  ©ejirf«f<bulinfpector  einjufenben.  ©on  biefem  ift  auf  ®runb  ber 
Siflen  eine  überfidjtlicbe  3ufammenftellung  be«  ©cbulbüdjerbebarf«  anjufertigen, 
tnobei  genau  ju  unterfdjeiben  ift,  ob  für  bie  3ncipienten  je  eine  »Jibel“  ober 
ein  »ffirfte«  Sefebucf}"  (3ibel»8efebucf))  »erlangt  toirb,  unb  an  ba«  $>erjogl. 
@taat«minifterium  einjureicben,  unb  jtoar  hßcbften«  bi«  Snbe  Jebruar.  Da«« 
felbe  oerfügt  hierauf  bie  Slbgabe  be«  ^Rohmaterial«  an  ben  betreffenben  ©ud)» 
binber,  bon  toeldiem  ber  ©ejtrtgfchulinfpector  bie  gebunbenen  ©ücber  bor 
Dftern  abholen  ju  laffen  hot-  @r  überfenbet  biefelben  fobann  an  bie  betref« 
fenben  ©cbullebrer  jur  ©ertfjeilung  mit  ber  Slufforberung,  ba«  ©ucbbinberlohn 
für  bie  erhaltenen  unb  »erteilten  ©ücber  bon  ben  betreffenben  ©cbulfinbern 
beijujiefjen  unb  an  ihn,  ben  öejirt«fcbulinfpector,  einjufenben.  ©obalb  nun 
fämmtlithe«  ©ucbbinberlohn  eingegangen,  hat  er  baffelbe  bem  betreffenben  ©udj« 
binber  jufommen  ju  laffen. 

Die  Schulbücher,  toeldje  für  fRedjnung  ber  Plilbencaffe  an  bie  ©aifen« 
finber  abgegeben  toerben,  erhalten  biefelben  burdj  bie  Direction  ber  Jöaifen* 
anftalt  unb  finb  baher  bie  Jßaifenfinber  in  ben  betreffenben  Perjeicbniffen  nid)t 
mit  aufjuführen. 

£)inficbt(icb  ber  Abgabe  ber  ©djulbücher  an  bie  ©thulen  ber  ©tabt  ©otfja 
behält  e«  bei  ber  feitherigen  ©inricbtung  fein  ©etoenben  unb  e«  berühren  baher 
bie  ©eftimmungen  biefe«  Paragraphen  ben  3nfpector  ber  ©djulen  h'efiger 
©tabt  nicht. 

§.  11. 

Der  ©ejirfSfdjulinfpector  bifitirt  regelmäjjig  jährlich  jtbeimal  (einmal  im 
Sommer*  unb  einmal  im  SPinterfemefter)  fämmtliche  ©djulcit  feine«  ©ejirl«.  ©ei 


Digitized  by  Google 


Jnftruction  für  bie  Liejirfsicfmiinipectoren  im  ^terjcgthum  (Motha.  9 

einer  britten  unb  Weiteren  SRebifion  hat  ber  ©ejirfsfchulinfpector  befonberS  bie» 
jenigtn  Schulen  ju  berüdfiepttgen,  (reldje  längere,  noch  nidit  erprobte  unb  burcf) 
mehrjährige  Grrfafjrung  tüchtig  geworbene  Ceprer  buben  ober  beren  Seprer  fid) 
noch  nicht  ba«  Vertrauen  ber  ©eneral*  ober  ©ejirWfdjulinfpection  ertnorben 
haben. 

Um  fid;  ju  Überjeugen,  ob  fid)  ber  Cefjrer  auf  feinen  Unterricht  geroiffen« 
Ijaft  borbereite  unb  ob  er  im  Unterrichte  fetbft  jtoecfmäjjig  berfahre,  fann  ber 
3nfpector  eine  feiner  jährlichen  3<tfpectionen  in  ber  Srt  abpalten,  bafj  er  ben 
Pehrer  in  gelohnter  SBeife  nach  bem  2ection8plane  unterrichten  läjjt,  fo  ba§ 
ber  3nfpector  fid)  DorjugStneife  beobad)tenb  berhätt.  Doch  'ft  jebe  Schule 
bejüglich  ber  Unterricht«  r e f u 1 1 a t e unb  aller  fonftigen  ©erpältniffe  jährlich 
minbeften«  einmal  bollftänbig  ju  bifitiren  (Decret  bom  23.  sJ!obbr.  1865). 

§•  12. 

3ebe  biefer  3"fpectionen  ift,  angemeffen  ber  SSicptigfeit  be8  ©egenftanbeS, 
mit  gröfjter  ©eloiffenpaftigfeit,  mit  mfiglidjfter  ©enauigfeit  unb  Sorgfalt  oor* 
junehmen.  3u0le'(h  hot  ber  fflejirfsfcpulinfpector  feine  Bntoefenpeit  an  Ort 
unb  Stelle  ju  benupen,  um  ftd)  in  Sinoernehmen  mit  bem  Ort8fd)ult>orftanbe 
ju  fefcen,  benfelben  für  bie  höheren  3"tereffen  ber  ©ilbung  möglichft  ju  ge* 
toinnen,  fich  mit  ihm  über  Schullocal  nebft  3"hehör  ju  bejprecfjen,  ihn  für 
Anlegung  bon  Jorthilbungefchulen  ober  bei  fdjon  ©orpanbenfein  bon  folchen 
für  bie  naturgemä§e  dnttnicfelung  berfelben  ju  intereffiren , bie  Dabellen  über 
bie  fdjulpflichtigen  unb  über  bie  inirflid)  bie  Schule  befuepenben  ßinber,  fotnie 
bie  Schuluerfäumnifjtabellcn  unb  bie  ©efdjlüffe  be8  SchulborftanbeS  im  ^Jroto« 
follbuch  nachjufepen,  aud)  ju  controliren,  ob  bie  in  ben  §§.  4,  17,  18  unb 
19*)  beS  Sdjulgefefce«  gegebenen  ©orfdjriften  über  ©eginn  ber  Schulpflicht, 


*)  §.  4.  Sie  Schulpflicht  erftreeft  fid)  in  bet  flieget  auf  bie  Sauer  Bon  acht  Schul* 
jabren  (oetgt.  §§.  17,  18,  19). 

8.  17.  (5ltetn  unb  beten  StetlBertreter  finb  Bcrpflicptet , ihre  Äinber,  wenn  nicht 
fRucfflchten  auf  geiftige  ober  fürperliche  3uftänbe  berfelben  Tluennbmen  begrünten , tom  An- 
fänge btSjenigen  Schuljahres  an  ber  Üolfsfdiuie  jujufübren,  bei  beffen  Sintritt  biefelben  bas 
Ci.  ÖebenSjahr  fd)on  erfüllt  haben. 

3ft  lejjtrreS  nicht  ber  gail,  fo  fann  bie  Aufnahme  ihrer  Äinber  in  bie  Schule,  wenn 
biefelben  bis  jum  1.  Detober  beffelben  JapreS  baS  6.  Lebensjahr  nod)  erfüllen,  mit  ©enep* 
migung  beS  SchuIuorftanbeS  erfolgen. 

8.  18-  Sie  (Einführung  ber  Äinber  in  bie  Schule  gefchiebt  jährlich  einmal,  am  An- 
fang beS  Schuljahres  in  ber  SBocbe  nad)  Oftern. 

Bufler  jener  3eit  fann  ber  ©intritt  eines  fcbulpflichtigen  ÄinbeS  in  bie  Schule  nur 
bann  ftattfinben,  wenn  baffelbe  entroeber  burch  Äranfheit  am  rechtjeitigen  ©intritt  bepinbert 
war  ober  wenn  baffelbe  (einen  Söcpnort  wecpielt.  3m  lepteren  gälte  mug  baS  eintretenbe 


Digitized  by  Google 


10 


^Sbagogifcht  glätter. 


über  Einführung  her  fünber  in  bie  ©tfjule  unb  über  Entlaffung  ber  Sinber 
au«  ber  ©djule  genau  innegef)alten  toerben.  Dagegen  ift  bejügltd)  §.  4 be8 
©djulgcfe^eb  ju  beachten,  ba§  nad?  Deere!  bom  26.  Slpril  1866  biejenigen 
Stinber,  toclche  erft  in  ber  «feit  bon  Oftern  bi»  'JJtid)aeli8  ba8  6.  ?eben8jahr  ju« 
rücflegen  unb  begpolb  erft  ju  Oftern  be8  folgenben  3atjre«  in  bie  ©d)ule  ein« 
geführt  toerben,  bie  ©cbule  nur  fieben  3af)re  lang  ju  befugen  braudien. 

§•  13. 

Da8  Oiefultat  ber  3nfpection  ^at  ber  ©djulinfpector  bem  Celjrer,  nad) 
Sntlaffung  ber  ©chullinber,  je  nadi  Ermeffen  enttnebcr  miinblid)  $u  eröffnen 
ober  ihm  ju  erfennen  ju  geben,  bafj  ii)tn  bcmnädift  fdjriftlid)  ba8  Urtgeil  über 
feine  ©cbule  jufommen  ttirb. 

3n  ben  aus  mehreren  ineinanbergreifenbeti  ßlaffen  befteljenben  SSotföfrfju* 
len,  bie  unter  ber  unmittelbaren  Leitung  eine«  DirectorS  fteljen,  foll  ber  ©djul» 
infpector  feine  äöagrnepmungen  bei  ©djuloifitationen  mit  bem  Director  ober 
mit  bem  ganjen  Oehrercollegiuin  (in  legerem  gaüe  führt  in  ber  bieferhalb  ab« 
gehaltenen  Eonferenj  ber  ©e}irf8fd)ulinfpector  ben  Vorfit))  befpredien  unb  ein* 
leinen  Sehrern  nur  burd)  ben  Director  Söeifungen  tugetjen  (affen,  tnenn  e8 
nicht  rein  perfönlidje  Dinge  (i-  ©.  Slngetnöhnungen,  SDtanieren)  betrifft,  bie  in 
ben  Organismus  ber  Schule  nicht  toeiter  eingreifen  unb  bie  bejjbalb  fogleid) 
jloifchen  ^nfpector  unb  Einjtllehrer  abgemacht  toerben  fönnen. 

§.  14. 

\ 

Die  ©ejir!8fd)ulinfpectoren  hoben  über  bie  Vifitation  jeber  ©djule  unb 
über  bie  barauf  erlaffenen  Verfügungen  befonbere  mieten  ju  führen. 

9tadj  biefen  Sieten  hoben  bie  ©e$irfsfd)ulinfpectoren  in  ta6ellarifcher  Jonu 


Äinb  ein  Hcugnifc  über  Scbnlbefuch,  ftleijf,  ftortfeh  ritte  unb  Vetragen  ton  feinem  trüberen 
Sebrer  beibringen,  welche*  betfelbe  unentgeltlich  auejufteflen  bat. 

8.  19.  Eie  (Sntlaffung  ber  Äinber  au«  ber  Schule  erfolgt  mit  bem  'Ablauf  beb 
Schuljahre«,  wenn  biefelben  ba«  14.  Stbenejabr  enttteber  bereite  juriidgelegt  haben  ober  ba«. 
felbe  bo<b  bi«  jum  1.  October  betreiben  Äalenberjabrc«  noch  erfüllen. 

Äann  ein  Äinb  bei  Ablauf  be«  gebaebten  3citpunfte«  nod)  nicht  geläufig  lefen  obet 
fepreiben  ober  bie  im  bürgerlichen  üeben  torfommenben  cinfacbften  iKecf'nenaufgaben  löfen  ober 
bat  es  nicht  bie  notbwenbigften  fünntnlffe  in  beT  fHeligton  (tergi.  §.  ‘20),  fo  finb  bie  Ottern 
beffeiben  ober  beren  SteG  oertret  er  cerpfliehtet , baffelbe  nod)  fo  lange  in  ber  Schule  jn  be* 
(affen,  bi«  feine  Seiftungen  biefen  Snforberungen  entfpreeben,  wenn  nicht  bet  geinige  ober 
förperlitbe  3»ftanb  be«  Äfnbe«  bie  Streichung  jene«  3>ele*  überhaupt  ai«  umoabtfci)einlict) 
ericbeinen  lägt. 

Eit  Peilern  ber  entlaffungSfäbigen  Sinter  unb  beren  Stelltertrcter  lönnen  mit  Sit* 
nebmigung  be«  Schuloorftanbe«  biefelben  noch  cuabrenb  ber  Eautr  eine«  tollen  Schulfabre« 
bie  ©cpule  btfuchen  laffen. 


Digitized  by  Google 


3nftruction  für  bie  Sejirttldjulinlpectoren  im  .fperjogtbum  (SJctlja.  11 

nad)  3n^alt  brr  Anlage  A.*)  eine  Ueberfidjt  be«  ©efunbe«  jeber  Schule  fjal b* 
jährlich  bet  bem  ^erjogl.  ©taat«minifterium  unb  jtoar  fpfiteften«  bi«  1.  9Rai 
uttb  1.  Robember  einjureidjen. 

®ie  Tabellen  ju  biefen  Ueberfiditen  finb  bei  ber  Regiftratur  ber  III.  Sec» 
tion  beffelbea  in  (Sinftfang  ju  nehmen. 

Sion  einer  Ooilftänbigen  Ausfüllung  ber  Snfpectionetabellen  fann  nur  nach 
2Jta§gabe  be«  3ufQfe(3  3U  §•  11  unb  in  ber  bafelbft  beftinnnten  ßinfchränfung 
abgefeljen  luerben. 

®ie  Ueberfidjten  ftnb  mit  einem  ©ericf)te  über  ben  Stanb  be«  Sonferenj» 
toefen«  unb  über  bie  in  ben  Gonferenjen  gehaltenen  ©ortrage  mit  Angabe  ber 
Referenten , über  ben  ©eftanb  ber  ©ejirfsfchulbibliothef  nebft  Anführung  ber 
für  biefetbe  angefchafften  Schriften,  über  bie  Cefejirfel  mit  Angabe  ber  3eit» 
fdjriften,  loelche  circuliren,  über  bie  gortbilbungflfchulen,  Welche  entfielen,  unb 


*)  Anlage  A,  Ueberflcht 

übet  ben  ©efunb  ber  Schule  ju bei  beren  SJifitation  am 


s 4 
ff 

55  £ 
** 

©efehajjenheit  ber 
Schutgebäube. 

Schüiercat)!. 

Lehrmittel. 

SReiigion. 

- = =__ 

')A* 

Lefen. 

«1 

! ©eutfche  Sprache 
unb  Orthographie. 

f 

Schreiben. 

(Auffahe.) 

& 

Stectinen. 

ff 

(Srbfunbe. 

&! 

3 

*C 

g? 

äüeltfunbe  (©efchichte, 
SRaturgefcbicbtc  unb 
Staturlehre). 

e 

©efang. 

% 

3eid)ntn  mit 
Raumlehre. 

SBefbllebe 

^lanbarbelten. 

| 

Surnen. 

f 

m 

1 ®le  Bucht  in  ber 
Schule. 

ufic 

Urtbfil 

über  ben  Lehm. 

Digitized  by  Google 


12  i'äbagogifche  Witter. 

über  fonftige  bie  gortbilbung  ber  Seljrer  bejtoedenbc  (Einrichtungen  in  feinem 
Söejirfe  einjufenben. 

§.  15. 

Der  Söe}irf$fdjulinf)>ector  bat  regelmäßig  an  ben  Sifcungen  be«  Schul» 
amte®,  tue  biefelben  anberaumt  merben,  tßeiljuneßmen  unb  fieß  überhaupt  ben 
©efdjäften  be«  leßteren  mit  bem  betreffenben  tfanbratb,  resp.  ©ürgernteifter 
feine®  öejirl®  (§.  98  *)  be®  ©olfsfchulgefehe®),  gemeinfcßaftlicb  ju  untergeben. 

II. 

©orfeßriften  über  bie  Organifation  unb  ©eurtßeiluttg  be« 
Unterricht«  unb  ber  »Jucht  *n  ber  ©olf«f<hule. 

§•  16. 

Den  SKaßftab  jur  ©eurtßeilung  be®  Unterricht«  in  ben  ©olfSfchulen 
gitbt  ben  ©ejirf«fdjuIinfpectoren  §.  3**)  be®  ©olfafcßulgefebe«.  'Jfach  bem» 
felben  haben  bie  ©ejirlafebulinfpectoren 

1)  barauf  ju  feßen,  baß  in  ben  ißnen  unterteilten  Schulen  a(®  ßöcßfte®  ,*Jiel 
ber  @rjiebung  bie  Grnttoicfelung  be®  betoußten  fittlidjen  ilHenfcben  ange» 
feßen  mirb  unb  baß  Sille«  entfernt  bleibt,  tua«  auf  eine  Slbrichtung  ju 
fneeßtifeßem  ©eßorfam  Ijinjielt.  Sie  ßabett 

2)  ißr  Slugemnerl  barauf  ju  richten,  baß  bureb  ben  Unterricht  in  ber  ©olf®» 
fcßule  bie  fämmtlicben  ®eifte®fräfte  ber  Schüler  ßarmonifch  entmicfelt 
Inerben  unb  baß  bemnach  jebe  Ueberbürbung  einer  einzelnen  @eifte«Iraft, 
j.  ©.  be®  ©ebäcßtniffe®,  Derßütet  mirb.  Sie  haben 

3)  büßin  Sorge  ju  tragen,  baß  aller  Unterricht  in  ber  ©olfafcßule  non  ber 


*)  $.  98.  Die  Stufficßt  be«  ©taate«  übet  ba«  9?olf«f<hul»efen,  foweit  bielelbe  nlcßt  ben  Schul» 
infpectoren  überwiefen  Ift,  wirb  burct  bie  ©cßulämter  au«geübt. 

3n  ben  ©ejirten  ber  Banbratbeämter  ©etßa , Dßrbnif  unb  ®alter»haufen  »erben  bie» 
(eiben  au«  bem  fianbratb«  al«  Corfißenbem  unb  au«  bem  betreffen  ben  ©chulinfpector  gebilbet. 

3n  ben  ©ejirfen  ber  ©täbte  ©blßa,  Dßrbruf  unb  ®alter«baufen  »erben  bie  gunctionen 
be«  Schulamt«  jugleicß  non  bem  ScßulBorftanbe  geübt. 

•*)  §.  3.  Die  ©oltefcßule  (oll  bie  Äinber  )um  bewußten  üttlicßen  ß>anbeln  ergießen  unb 
bie  geiftigen  Äräfte  berfelben  gleichmäßig  entrolcJeln. 

9licßt«  foQ  gelehrt  werben,  wa«  ba«  gaffungSnemtogen  ber  Äinber  überfteigt,  nicht« 
(ol!  bem  ©ebächtniß  berfefben  eingeprägt  werben,  wa«  nicht  jum  Sßerftänbnifj  ber  Äinber 
gebracht  werben  ift. 

Die  Di«dplinargewalt  ber  Beßrer  ift  auf  fclcße  Wittel  ju  befeßränfen,  welche  nicht  ben 
Bwecfen  ber  iiolfsfchule  in  ©ejug  auf  ßrjießung  unb  Unterricht  guwibertauien,  »ielmehr  bem 
»üterlicßen  (äßarafter  be«  Beßreramte«  entfpreeben. 

9iamentließ  ift  törperliche  3ücßtlgung  nur  in  angemeffener  unb  fcßicflicher,  bie  ©efunb» 
heit  nießt  gefäßtbenbe*  ®eife  geftattet. 


Digitized  by  Google 


3nftruction  für  bit  SBejirfSfcbuIinfpectoren  im  £>erjogtfjum  <55ctba.  13 

Stnfdjauung  au8*  unb  $um  ©egriff  fortgebt  unb  ba§  bemnad)  ntcfjt«  ge* 
lebrt  toirb,  toa8  nic^t  jum  ©erftänbniß  ber  Rinber  gebracht  toerben  lann, 
tote  aud)  nid)t8,  toa8  bie  jebe8malige  ®nttoicfelung8ftufe  ber  Rinber  über* 
fteigt  unb  barum  bon  ber  £>urd)f<f)nitt«3af)t  berfelben  nicfjt  gefaßt  toerben 
tann. 

©a8  3iel,  toeld)e8  auf  ben  öerfcfjiebenen  ffinttoi<felung«ftufen  bon  ben  Rin» 
bern,  unb  baSjenige,  toeld)e8  am  (5nbe  ber  ©dtuljeit  in  jebem  Unterrid)t8gegen« 
ftanbe  erregt  toerben  foü,  giebt  ber  Seßrplan  für  bie  ©olfSfdjulen  be8 
$ergogtbum8  (Sottja"  an,  unb  e8  haben  beßljalb  bie  ©ejtrfSfcbulinfpecioren  mit 
ben  Sortierungen  biefe8  ?ebrplan8  an  bie  Prüfung  jeber  ©fftute  ijeranjutrelen. 

üDabei  folien  fie  Dornebmlid)  barauf  feßen,  ob  bie  ©olfSfcfjullebrer  ben  ®eift 
be8  &hrplan8  erfaßt  ßaben  unb  ob  fie  bemgemäß  burcf)  ftufentoetfe  Snttoide* 
iung  ber  Unterrid)t8gegenftänbe  ßinßeit  in  ben  Unierricfit  aller  ©cf)ulabti)eiiun* 
gen  gebraut,  ob  fie  ben  öeßrftoff  nad)  ber  gegebenen  Jtoedmüßig  bertßeilen 
unb  ob  fie  biefe  Grintßeilung  genau  befolgen. 

®a8  ©djultagebud),  ba8  jeber  ffeßrer  in  gorm  bon  Einlage  B. *)  nadi 
ber  bom  ©ejirf8fdjulinfpector  ßierju  ju  gebenben  Anleitung  führen  unb  in  ba8  er 
mit  furjen  ©orten  eintragen  foll,  toa8  er  in  jeber  Unterrid)t8ftunbe  borgetra« 
gen  unb  burdjgenommen  bat,  toirb  bem  ©ejirfäfdjulinfpector  hierüber  8u8funft 
erteilen  unb  jugleid)  für  ben  Ceijrer  felbft  ber  SDiaßftab  fein,  an  bem  er  prüfen 
fann,  ob  unb  auf  toeldjem  ©ege  er  ba8  ba8  « ftd)  mit  Anfang  jebe8 
©d)uljabre8  gu  ftellen  bat,  erreid)t. 

Doch  foll  fid)  ber  ©egirf8fdjulinfpector  toobl  in  Sicht  nehmen,  baß  er  bei 
biefen  ©eurttjeilungen  bie  3nbibibualitat  be8  Sebrer«  nidjt  mehr  beengt,  al8  im 
Sntereffe  ber  ©atße  liegt,  tooburdj  er  bem  gebeiblidjen  ©irfen  beffelben  btnber« 
lieb  in  ben  ©eg  treten  toürbe. 

Sud;  bat  er  bei  feinen  Snorbnuugen  in  ©egug  auf  bie  Slrt  unb  ©eife  be« 
Unterrichts  ben  ©ilbungSftanb  unb  ba8  Älter  be8  SeßrerS  tooßl  gu  beachten. 


*)  Anlage  B.  Sdjnltagcbud). 


3“*-  Jcm 

| 2>entfcbe 
Sefen.  Sprache  n. 
Drtbogr. 

Stbreiben. 
| (Snffiße.) 

JKedf* 

ncn. 

ßrb. 

funbe. 

SBelt- 

(unbe. 

®e* 

fang. 

i 3eid)nen 
m.  Staunt* 
lehre. 

tur- 

nen. 

Äprtl 

i-  ; | 

2.  1 

3.  1 

| 

1 

*• 

5.  | 

1 

6. 

i | 

1 

Digitized  by  Google 


14 


SMbagogifebe  (Blatter. 


3n  ©egenWart  ber  ©djullinber  hat  fid)  ber  Söejirfflfcßulinfpector  aller  tabeln« 
ben  ©emerfungen  unb  3f'^en  0e9en  ben  Cefjrcr  $u  enthalten. 

Ueberßaupt  haben  fid)  bie  ©ejirf«id)u(inipectoren  bei  ihren  3nfpectionett 
betn  Lehrer  gegenüber  nicht  bloß  fritifdj  ju  berßalten.  ©ie  hoben  bielmehr, 
natürlich  mit  ber  größten  ©orficf)t,  burch  eigene«  (Singreifen  in  ben  Unterricht 
ben  Beßrer  emporjuheben  unb  ihm  ju  geigen,  Welchen  ©eg  er  unb  loie  er  ihn 
gehen  fotl.  Die©ejirt«fcbulinfpectoren  füllen  nicht  bloß  tabeln, 
fonbern  beffer  machen,  ©ic  Inerben  hierbei  nie  ben  rechten  ©tanbort  ber* 
liereit,  tnenn  fie  ftetfl  eingebenf  finb,  baß  fie  ber  ©cßulrn  toegen  unb  nicht  bie 
«Schuten  ihretwegen  ba  finb  — baß  fie  nid)t  ben  Seßrer  beßertfeßen,  fonbern 
Schute  unb  Lehrer  förbern,  heben,  unterftüfcen,  bertreten  füllen  — , baß  fie  nur 
ju  gebieten  haben,  Wo  e«  fich  um  gefeßlid)  befteßenbe  93orfc^riften  ßanbelt,  hin« 
gegen  ba,  Wo  gefeßlicße  formen  fehlen,  nur  burch  moralifchen  Einfluß,  burch 
bie  SDiacßt  ber  ©rünbe,  ber  Vernunft,  ber  ©achtenntniß  unb  Erfahrung  ein« 
greifen  bürfen. 

§•  17. 

Die  DiecipUnargeWalt  ber  Beßrer  ift  nach  §.  3*)  be«  ©olt«fcßul* 
gefeße«  auf  folcße  äJiittel  ju  befeßränfen,  Welche  nicht  ben  .gweefen  ber  ©olf«» 
fchule  in  ©egug  auf  ©rgießung  unb  Unterricht  juwiberlaufen,  bielmeßr  bem 
bätertichen  (Sßaratter  be«  Beßrer«  entfpredjen.  Die  ©ejirlafcfjulinfpectoren  haben 
beßßalb  barauf  ju  feßen,  baß  alle  biejenigen  Di«ciplinarmittel  au«gefcßtoffen 
bleiben,  Weldje  ber  ©ittlichfeit  juwiberlaufen,  ben  (Sßarafter  ber  Sinber  ber« 
berben  ober  ber  ©efunbßeit  ber  fiinber  nachtßeilig  werben  fönnen  unb  bie  l'uft 
am  Semen  beeinträchtigen.  <S«  muß  febe  unWürbige  unb  inhumane  ©eßanb« 
lung  ber  Sinber  bon  ©eiten  be«  Seßrer«  auSgefcßloffen  bleiben.  3>>«befonbere 
foll  ber  ©ejirfefcßulinfpector  ftreng  barauf  ßinWirfen,  baß  ber  Seßrer  bei 
etwaiger  3üc^tigung  bie  Sinber  in  teinerlei  ©eife  am  Kopfe  berühre.  Ueber> 
ßaupt  aber  foll  ber  0ejirl«fcßulinfpector  bafür  forgen,  baß  al«  Siegel  für 
unfere  ©olf«fchulen  ber  ©egfall  aller  lörperlicßen  ^üeßtigung  aufgefaßt  Wirb. 

SUluß  feboch  au«naßm«Weife  eine  förperlicße  3ücßtigung  borgenommen  Wer* 
ben,  fo  barf  ber  Seßrer  nur  mit  ber  SRutße  jücßtigen,  unb  jWar  lebiglicß  in 
bem  Solle,  wenn  fid)  ber  felbftfücßtige  ©itle  be«  ©djüler«  roß  unb  ßnrtnäctig 
bem  ©efeß  entgegenftellt , alfo  Wenn  er  fteß  ba«  ©cßimpfen,  Schlagen  unb 
©erfen  gegen  feine  ©Jitfißüler  Wieberßolentlicß  ju  ©cßulben  fommen  läßt  ober 
Wenn  er  offenbar  ©iberfeßliebfeit  unb  freeße«  ©erhalten  gegen  ben  Seßrer  jeigt. 


*)  Siebe  ®.  12. 


Digitized  by  Google 


3nftruction  für  bie  Sejlrfofdjulinfpfctortn  fm  fjerjo^tbum  ®etpa.  15 

Dabei  foU  barouf  gehalten  merben,  ba§  btr  öftrer,  toenn  er  ju  förper« 
lidjer  3ücptigung  gelungen  ift,  bie  Strafe  furj,  mit  ©efonnenpeit,  mit  Ürnft 
unb  im  ©efüpt  beS  beieibigten  DlecpteS,  nie  aber  im  blinben  3°rn  ausführt. 
Der  SöejirlSfdjulinfpector  t)at  ferner  barauf  p achten , bafj  bie  Dfachfipftrofe 
nur  bann  eintritt,  tnenn  ber  öeprer  ben  Dlacpfifcenben  felbft  beaufficpligt. 

Damit  pofitiu  für  bie  fiepte  Sittliepfeit  in  ber  Sdple  getoirtt  tnirb,  haben 
bie  SöejirfSfepulinfpectoren  barauf  p fepen,  bafj  ber  ©eift  tuaprer  ©otteBfurcpt, 
ftrenger  Orbnung  unb  mittigen  ©eporfamS  in  ber  Sdjule  lebt,  — bafj  ber 
fieprer  feinen  Schillern  in  allebem  als  SWufter  ber  Dlacpaptnung  oor(eiicf)tet 
unb  barum  auch  ber  ßeprer  fern  non  'Jlacpläffigfeit , Dfeijbarfeit  unb  Steifheit 
ift,  — bafj  baS  S<hulpau8  rcie  bie  Sepulftube  mit  alten  ihren  Utenfilien  üon 
ftrengfter  Orbnung,  non  SReinlicpfeit  unb  einfacher  Schönheit  jeugt. 

@in  Spielplap,  auf  bem  bie  Stinber  unter  Sluf  fiept  beS  SeprerS  ihre 
Sinberträfte  frei  unb  freubig  erproben,  tnirb  neben  bem  Durnen  niept  menig 
pr  pofitinen  (Sntmicfelung  fittlicfjer  Gparafterftärfe  beifragen,  unb  eS  haben  biefer» 
halb  bie  33ejir!Sfcpulinfpectoren  mo  irgenb  möglich  bie  Stillegung  eines  fotchen 
beim  OrtSfcpulborftanbe  p beantragen. 

§.  18. 

Um  ben  genannten  3toecf  'n  Unterricht  unb  3U(1>1  3U  erreichen,  foU  be= 
fonberS  auch  auf  bie  für  bie  tfeetüre  ber  Schulfinber  anjufepaffen* 
ben  33 ü eher  non  ben  ©eplSfcpulinfpectoren  gefepen  merben.  (5ä  fotl  biefe 
Seetüre  etpifepen  3npalt$  fein,  fomie  in  bie  'Jlaturtniffenfcpaften , in  bie  ©e« 
fepiepte,  ©eograppie  unb  (Stpnograppie  einfüpren.  Dabei  finb  febodi  fotepe 
(borpgSboeifc  3ugenbfcpriften  genannte)  SSiicper  bon  ber  Slnfcpaffung  auSp* 
fcpliefjen,  beren  Seetüre  leiept  pr  ©rjeugung  eiper  Sucpt  put  Sefen  unb  pr 
Dtomanleferei  führt  unb  überbieS  nur  eine  fentimentate  Sittlicpteit  begünftigt, 
metepe  nicptS  toeniger  als  Crrnft  ber  ©efinnung  unb  tSparafterftärle  förbert. 

§•  19. 

3ur  görbevung  ber  Gfrppung  in  ber  Scpule  gehört  tnefentlid),  bafj  ber 
öepr er  felbft  feinen  Schülern  mie  feiner  ©emeinbe  als  ÜJhifter  ber  Sitt* 
licpteit  uorleucptet,  bafj  er  in  feinem  33enepmen  borfieptig,  frieblicp  unb  an« 
ftänbig  ift  unb  ba§  er,  mie  in  feinem  Dieben  alles  Slnftöfjige,  fo  in  feiner  dufferen 
(Srfcpeinung  alles  Siuffallcnbe  unb  in  feinen  päuSlicpen  ^erpältniffen  alles 
Sittenberlepenbe  bermeibet,  — mit  einem  SBorte,  bafj  er  fiep  bie  bolle  Slcplung 
feiner  ©emeinbe  unb  feiner  Scpüler  erpält. 

Der  SöcjirfSfcpulinfpector  pat  hierauf  fein  macpfameS  Sluge  p riepten  unb 


Digitized  by  Google 


16 


^Sbogogifch«  ©lätter. 


btt  fJflicbtmibrigfetten  mit  ffiantungett  gegen  ben  Setter  »orjufcbreitctt  (»ergl. 
§.  95  be«  ©olf«fd}ulgefebe«)*).  ®ocb  foü  unb  batf  er  babei  ben  Sefjrcr  ntc^t 
einer  pttlicben  Sontrole  nnterfteUen , bie  beffen  geiftige  ©emeguttg  beengt  unb 
bie  fittlidje  greitjeit  fcbmätert.  <5«  barf  bepatb  niemal«  eint  peinliche  Utber« 
macbung,  betreffenb  bie  religiöfe  unb  politifcbe  Ueberjeugung  bt«  liehrer«,  ftatt* 
finben.  Unb  aud)  bie  Seetüre  be«  Setjrerö  barf  toeber  auf  miffenfchaftlicbem 
nod)  auf  politifcbem  ©ebiete  »om  ©ejirf«fd)ulinfpector  im  ©intte  einer  gartet* 
ridjtung  beeinflufjt  merben. 

§.  20. 

®amit  ber  ?ebrtr  auf  bie  $öhe  gehoben  mirb  unb  fidj  auf  btr  £>öf)e  hält, 
meldje  bie  päbagogifdje  SBiffenfcbaft  unb  ba«  Beben  bon  ibm  »erlangen,  mirb 
Sorge  getragen  merben,  ba§  bie  ©ejirfSfcbulbibliothelen  bie  rechte  CectÜTt  bieten 
unb  bajj  in  ben  amtlichen  Eonfertnjen  mabrbaft  bilbenbe  ©egenftänbe  beban« 
beit  metbett. 

<5«  follen  bejjhalb  fo  halb  al«  möglich  bie  claffifcben  Sffierfe  »on 
S effing,  @d)illtr  unb  ©oetbe  für  bie  ffiejirf«fd)ulbibliothe« 
len  angefdjafft  merben. 

3n  ben  (Sonferenjen  aber  follen  mefentlicb  folcbe  gragen  aufgemorfen 
merben,  beren  ©eantmortung  ber  ©eiterbilbung  ber  fetjrer  förberlicb  ift.  E« 
follen  j.  ©.  bie  örfebeinuttgen  ber  neueften  päbagogifcben  Literatur,  mie  fie  in 
befonberen  ©djriften  unb  in  einjelnen  Säuffätjen  ber  bemäbrteften  .geitfdjriften 
niebergelegt  finb,  befproeben  merben;  e«  follen  einzelne  ißerioben  ober  eitijelne 
grobe  i3erfönlid)feiten  au«  ber  ©efcbidjte  ber  ffläbagogif  ebaratterifirt  merben; 
e«  follen  bie  ©runbfäfce  ber  äntfjropologie , mie  fie  al«  Unterlage  für  bie 
'ßäbagogit  bienen,  ©egenftanb  ber  ©efpredjung  merben,  mobei  bie  einjelnen 
üebrer  ihre  antljropologifchen  unb  päbagogifdjen  Erfahrungen,  bie  fie  an  ihren 
®d)ülern  gemacht  hoben,  mittheilen;  e«  follen  Lehrgänge  über  einen  einjelnen 


*)  §.  95.  Sie  ©cbulinfpertoren  haben  tarntet  ju  wachen  unb  babfn  ju  Wirten,  baff 
ber  Unterricht  in  ben  öffentlichen  ©olfefchulen  in  angemejfener  SBieife  erteilt  unb  benupt 
werbe  unb  bafj  ber  ftrieatunterricht  ben  gefeplictjen  Stnforberungen  genüge.  @ie  haben  ferner 
bie  gübrung  ber  33olfefd)u[!etjrer  3U  überwachen  unb  nctbigenfalle  mit  SBarnung  unb  3u* 
rechtweifung  (§.  61,  62,  63,  64)  gegen  biefeiben  Borjujcbreitcn, 

Sie  gehret  haben  ben  Söeifungen  ber  ©djulinfpcctoren,  unbefchabet  be?  Stecht«  ber  ©e* 
fchwerbe,  weiche  in  allen  gälten  an  ba«  ©taalSminifterium  ju  richten  ift,  geige  ju  geben. 

üöahrnebmungen  über  SJtangelhaftigfcit  ber  Sci'uIIocaie  nach  3abl  aber  ©efehaffenheit 
unb  über  Unjulünglichfeit  ber  gehrmittel,  fowie  SBabrntbmungen , welche  nach  lhrtr  Ueber» 
jeugung  bie  £i«pofitfon«ftellung,  'J>enfionirung,  ©erfepung,  Sienftenttaffung  eine«  gehrer« 
ober  bie  ©eigebung  eine«  $>ilf«lebrer«  bebingen,  haben  biefeiben  jur  lt'enntni§  ber  betreffen* 
ben  ©eberbe  ju  bringen. 


Digitized  by  Google 


3n(trucHon  für  bie  'ötjirMfdJulinfptctcrtn  im  .£icrjojjtljiim  ©oltM.  17 

UnterrichtSgegenftanb  gearbeitet  Serben,  um  in  mehreren  aufeinanberfolgenbcn 
(Sonferenjen  ben  ©egenftanb  ber  Debatte  ju  bilbeu ; eS  fall  julueilen  bon  einem 
einjeluen  Pehrer  in  ©egenlnart  aller  l£onferen}initglieber  eine  SDiufterlection  ab« 
gehalten  tnerben  unb  biefe  bann  ©egenftanb  ber  ©ertjanblung  fein. 

§.  21. 

f,ur  meiteren  gortbilbung  foü  ber  ©ejirfSfchulinfpector  biejenigen  Celjrer, 
bei  benen  er  es  für  jmecfinäftig  hält,  beranlaffen,  jährlich  einige  IDial  (bielleicht 
an  brei  Tagen),  Ido  fie  ihre  <Sd)ule  auSfehen  bürfen,  bie  Schulen  bon 
Kollegen  ju  bef  liehen.  Die  biefer  Sehnlbefuche  unb  ben  Ort,  loo 
fie  ftattfinben  füllen,  beftimmt  ber  ©ejirfSfchulinfpector  in  ©erattjung  mit  bem 
betreffenben  l'eljrer.  Ueber  bie  bei  biefen  ©efudjen  gemalten  Sßahrnehmungen 
fann  ber  ?efjrer  in  ben  officiellen  ISonferenjen  unb  jtoar  in  ©egentrart  beS 
©ejirfSfchulinfpectorS  unb  too  möglich  audj  in  ©egentbart  be8  befugten  CetjrerS 
referiren. 

Daneben  füllen  bie  Snfpectoren  iljre  Hehrer  auf  ben  öfteren  gelegentlichen 
©efuch  be8  Seminars  unb  ber  Seminarfchule  ju  @ o t h a hin* 
meifen. 

Anregung  ber  Cefjrer  jurn  ©eitritt  be8  ©eftalojjibereinS  unb  ju  ähnlichen, 
ba8  äu§ere  unb  innere  2öot)l  ber  Hehrer  beförbernben  Snftalten,  ©ereilten  unb 
©erfammlungen  füll  gleichfalls  bon  ben  Schulinfpectoren  ausgehen. 

• 

§.  22. 

Damit  bie  ©emeiuben  fobiel  als  möglich  in  ba0  Schulleben  mit  hinein« 
gejogeu  loerben,  loirb  bem  ©ejirfSfchulinfpector  empfohlen,  falls  er  an  einem 
Tage  bei  feinen  gnfpectionen  nicht  in  feinen  orbentlichen  ©Sohnfih  jurüeffehrt, 
an  bem  Orte,  tno  er  foeben  bie  Schule  infpkirt  l)at  ober  föo  er  fie  am  fol« 
genben  Tage  infpiciren  toill  (auch  toenn  er  fouft  in  feinem  ©ejirfe  ©elegen« 
heit  finbet),  IbenbS  einen  ©ortrag  bezüglich  auf  bie  Srjiehung  ber  3u0tnb 
im  Sltcrnhaufe  unb  in  ber  Schule,  foloie  auf  baS  ©erljältnif}  beS  $>aufe8  jur 
Schule  jc.  bor  ber  ©emeinbe  ju  1} a 1 1 e n , toelche  borher  bnrd)  ben  Schul« 
borftanb  oom  ©orfjaben  beS  ©ejirfSfchulinfpectorS  unterrichtet  ift. 


bätu*.  eiüti«  ii. 


Digttized  by  Google 


18 


'Pöbofloflifchf  Stätter. 


m. 

S d)  1 u § b e ft  i in  mit n fl c{n. 

§.  23. 

3iti  Sinne  imb  ©eifte  biefer  3nftruction  nnb  nacf)  ©orfdjrift  ber  §§.  26 
unb  27  *)  bcS  ©olfBfdmlneiefecä  fjabeu  bic  iOcjirf etfdmlinfpcctoren  and)  bei  Söe« 
auffidjtigung  bcr  in  iljren  ©ejirfen  befinblidjen  ^nbatunterriditBanftallcn  ju 
berfat)ren,  infolucit  biefe  nirfjt  auBbrüdlid)  üjrtr  2luffid)t  cntI)obcn  finb. 

§.  24. 

3ft  ein  bem  ©ejirfäfdjulinfpector  beigci)enbefl  ©ebenfen  burd)  bie  ©or> 
fdjriften  biefer  3nftruction  nicfjt  gclöft,  fo  fjat  er  fid)  in  biefev  ©ejieijiing  Dom 
£>erjog(.  StaatBminifteriiim  sJiatt)  unb  ©efdieib  einjuljolen. 

Jperjogl.  1Säcf)f.  StaatBminiff  erturn. 

».  Seebad). 

•)  Siebe  S.  2 unb  3. 


i 


Digitized  by  Google 


$ic  ©ittfdjranfuttg  k§  9)lufttuntcrrid)t3  in  kn  Scntts 
nnrcn*)  unb  bic  Uragcftultung  bcr  mujifaU[d)Ctt  WuBbils 
bung  bcr  Sichrer  $u  Crganiftcn  unb  tatoren**). 

2>on  (ftscar  UJermnun, 

SJtufif-  unb  Oberlehrer  mit  fönigi.  ©eminar  ju  griebrid)ftabt-!Dre8bcn. 


Verfolgen  mir  bie  @efd)id)te  ber  ©emittare  bis  ju  ben  erften  Anfängen 
berfelfaen,  fo  ftnben  mir  unter  ben  ©egenftänben,  in  meldjeu  bie  ©eminariflen 
unterrichtet  merben  füllten,  and;  bie  2Jlu  fit  nnb  jmar  baS  ©ingen,  baS 
(älabicr-,  Orgel-  unb  Siolinfhiel***). 

SUlit  alleinigem  £>injutritt  bcö  tI)coretifdjcn  Unterrichte  ift  cd  bis  jefet 
fo  geblieben;  alle  ©eminare,  mögen  fie  nun  in  fürjerer  ober  längerer  3f't  ihr 
,3iel  ju  erreichen  füllen,  hoben  bie  ÜJiufif  als  nothinenbig  zugehörigen , als 
obligatorifchen  UnterrichtSgegenftanb  — tnenn  auch  in  berfd)icbener  SluS» 
behnung  — aufgefajjt  unb  beibehalten. 

©elbft  als  man  bon  allen  ©eiten  bie  Slnfpriiche  an  bie  ©entinare  ftei« 
gerte  unb  bie  tnafjgebenben  gactorcn  babuvd)  ju  allmählicher  Sßeiterbilbung  ber 
genannten  Snftalten  nöthigte,  hat  man  cS  beim  Sitten,  b.  1).  bie  fülufif  in  ben 
©eminaren  gelaffen. 

Sffiir  toollen  burchauS  nicht  bertennen,  bah  Reh  nach  unb  nach  SSieleS  ge* 
beffert  hat.  3n  ©achfen  JnenigftenS  finb  mir  ju  üiefultaten  getommen,  toetdje 


*)  Die  Diebaction  rntrb  fernerhin  nicht  mehr  fdjreiben  .©eminarieu*,  fonbent  .Semi- 
nare*, meil  baä  lateinifche  fflort  .©emlnarium*  jef'l  »erfchwunben  unb  bei*)  beutfehe  .Semi- 
nar" eingebürgert  ift.  Sei  Opmnafium:  ©ttmnafien  Ift  ei  ankere.  St. 

**)  2Jtit  Vergnügen  taS  ber  Serfaffer  bie  in  biefen  Stättern  erfchienenen,  ben  ©eminar- 
unterricht  behreffenben  Sluffäfje  ber  $men  O.  giabe  (Sb.  L,  tfeft  3)  unb  Schulrath  ßonbitt 
(■h)eft  4).  Obrnohl  er  mit  manchem  einjelnen  ‘puntte  berjelben  einuerftanben  ift,  fo  theilt 
er  boch  im  (Srunbe  uicker  ganj  bie  Stnficbt  befl  einen  noch  bie  beä  anbern  4>erm.  Stad) 
feiner  füteinung  muh  mehr  SJtufif  aue  bem  ©eminar  betau«,  al«  fierr  giabe  beabfichtigt, 
unb  mehr  barin  bleiben,  al«  $>tn  ßonbitt  heraufbaben  möchte;  bie  Stellung  biefer Slrbeit 
ift  alfo  im  SSefentlichen  eine  uermittelnbe.  28. 

***)  ©iehe  Sb.  I,  4?eft  i biefer  Siätter  ,üur  Sntu>tefeiung«gef{bid)te  ber  ©emfnarien.  Son 
Äehr  unb  Siebtem*. 

2* 


Digitized  by  Google 


20 


$ätagog{f<$<  SBffitter. 


in  mannen  anberen  «Staaten  noch  lange  fromme  ffiünfcfje  bleiben  merben.  So 
ift  3.  ©.-bie  Frage  bev  Bra'paranbenbilbung  gelöft,  titbem  bie  bollftänbige  Ber- 
einigung ber  beiben  ‘Profeminarclaffeu  mit  ben  bier  be«  $auptfeminar«  ju 
einem  einheitlichen,  organifd)  moljlgegliebcrten  ©anjen  au«gefpro<hen  unb  burch- 
geführt  ift,  fo  ba§  jeber  Seminarift  jefct  fed)8  3al)re,  fage  f e cf» a 3al)re  in 
einer  unb  berfelbcn  Slnftalt  unb  unter  Leitung  eines  unb  beffelben  Director« 
bleibt.  Die  Seljrercollegien  hohen  fid»  bon  bier  unb  fünf  auf  jefjn  unb  elf 
Berfonen  (mit  Ginfdjlug  be«  Director«)  erhöht.  3U  Directoren  mahlt  man 
borjugsmeife  erprobte  <sd)ulmänner.  Ginjelne  Untcrrid)t«fäd)er  (5.  ©.  bie 

päbagogifcben  unb  fatechetifdjen,  bie  %Jturmiffenfd)aften  unb  bie  beutfehe  Sprache) 
betont  man  |c^t  mehr  al«  früher. — Daju  merben  bie  eiujelnen  Di«ciplineit  meift 
bon  gadjleuten  bertreten,  ma«  benfelben  bon  bornherein  eine  grünblichere  0e« 
hanblung  fidjert.  Unb  im  Bergleiche  ju  manchen  anberen  Seminaren  finb  bie 
fächfifdjen  noch  baburd»  im  Bortheil,  ba§  fie  nicht  Sunt*  unb  Schmimmlehrer, 
nidjt  ?ehrer  für  ©eiben*,  ©ienen«,  ©emüfe*  unb  ©aumjuebt  nebenbei  ju 
ftellen*),  auch  ntcf»t  fpedell  auf  bie  ©ilbung  ber  Stüfter  ober  ©emeinbefchreiber 
Diüdficht  ju  nehmen  hoben.  Dennoch  ift  auch  bei  un«  nod»  gar  ©Jauche«  ju 
tbun.  3n  allcrerfter  Sinie  mirb  e«  fid)  aber  barum  hanbeln,  bie  Stellung, 
bie  bie  SKufif  in  ben  Seminaren  bi«  jefjt  eingenommen  hot  unb  noch  einnimmt, 
ju  änbern.  (5«  erheben  fid)  bereit«  Stimmen  bagegen,  Stimmen,  beren  ©rünbe 
man  über  furj  ober  lang  mirb  hören  nnb  in  Folge  beffen  fid»  entfchlie§en 
müffen,  ben  ©Jufifunterrid)t  bebeutenb  einjufchränfen  unb  in  anberer  Sßeife  auf 
bie  SuSbilbung  ber  Celjrer  jum  Drganiften*  unb  Gantorenamte  ©ebacht  ju 
nehmen. 

Sud)  ben  Unterjeichneten  hot  biefer  ©egenftanb,  bie  Ginfdjränfung 
be«  ©iuf ilunterridjt«  an  ben  Seminaren  unb  bie  Slrt  unb 
BJeife,  in  melcher  etma  bie  ©ilbung  bon  Gantoren  unb  Drga* 
niften  fpäter  ju  gefchehen  hoben  mirb,  feit  3ahren  lebhaft  bcfdjäftigt. 
hiermit  erlaubt  fich  berfelbe,  feine  Slnficfjten  barüber  mitjuthtilen  unb  ber  all- 
gemeinen ©eurtljeilung  unb  ©rüfung  ju  unterbreiten. 

3uerft  merben  mir  bie  'Jiothmenbigfeit  einer  bebeutenben  Ginfdjränfung 
be«  SDiufifunterricht«  unb  fobann  bie  9iotl)toenbigfeit  ber  gröfjern  muftfalifdjen 
SuSbilbung  ber  Lehrer  ju  Gantoren  unb  Drganiften  ttachjumeifen  haben ; hier« 
auf  merben  mir  barjulegen  fud>en,  mie  biefe  grünbliche  ©ilbung  ju  erreichen 


*)  Bergt.  8b.  1,  4>eft  4 tiefer  »Blätter:  ,$lc  Sebrerfemmatien  ber  Jeptjeit  unb  ihre 
Ülufgaben",  buh  Sdiulrntl)  (Sonbitt  ju  ^ctebarn. 


Digitized  by  Google 


3*otf(6(ägt  jur  iHtform  bcä  'Btufifunterricbti!  In  feen  »cfcullcfyrtrleminarfn. 


21 


fein  mirb,  unb  enblid),  mie  bem  entfpredjenb  bic  ÜRufif  firfj  fünftig  in  ben 
Seminaren  mirb  einfcfjrättfen  taffen. 

1)  Die  {Rothmeubigfeit  ber  Einfdjränf  ung  ber  üRufif  in 

l 

ben  Seminaren. 

a)  Diefe  Einfcfjränfung  ift  nfitfjig  im  3ntcref fe  ber  übrigen, 
bent  fünftigen  Hehrer  unentbehrlichen  UnterrichtSgegenftänbel 

Die  ÜRufif  mirb  Bon  bieten,  ja  ben  meiften  an  Seminaren  ttjätigen  Hef)* 
rem  bet  Siffenfchaften  mit  nicht  befonber«  giinftigem  Sluge  angefehen,  toeil 
fie  eine  große  ÜRenge  3E't,  meldje  bie  $erren  lieber  auf  ihre  Jacher  bcrlnen» 
bet  iahen,  beanfprudjt  unb  bie  Schüler  ju  fetjr  jerftreut.  Unb  in  ber  Sßat, 
c«  tnirb  biet  3eit  auf  bie  ÜRufif  berroenbet,  f e h r biel,  minbeften«  im  35er» 
ßältniß  ju  beseitigen,  bie  auf  ein  miffenfchaftliche«  Sach  bertoenbet  tnerben  fann. 
3n  einem  fäcfjfifchen  Seminar  hat  ieber  einzelne  Schüler  möchentlicf)  14 — 18, 
in  ©ranbenburg  20  — 24  Stunben  auf  bie  fünf  mufitatifdjen  ©egenftänbe  ju 
nertnenben.  Da«  macht  faft  jtnei  bolle  Arbeitstage  in  ber  Sodje  au«,  mäh» 
renb  bie  anberen  14  Jäcßer  alle  jufammengenommen  fid)  mit  4 Sagen  be» 
gnügen  müffen.  Selch  ein  ÜRißberhälhtiß ! Rann  man  e«  ba  ben  obengenann« 
ten  Hehrern  oerbenfen,  tnenn  fie  nicht  gut  auf  bie  ÜRufif  ju  fprecfjen  finb? 
Senn  man  aber  gerecht  fein  toill,  muß  man  jugeben,  baß  für  ben  fünftigen 
Hehrer  bie  anberen  Jacher  faft  ohne  Ausnahme  {nichtiger  finb  al«  bie  ÜRufif, 
j.  ©.  bie  {Religion,  bie  'Jiaturtniffenfchaften,  bie  beutfehe  Sprache  unb  Literatur, 
ba«  gefammte  ©ebiet  ber  tßäbagogif  u.  f.  ln.  Auf  biefe  märe  alfo  bor  allen 
Dingen  ber  Accent  ju  legen.  ÜRan  hat  auch  in  ben  lebten  Sah^n  tuirflich 
für  größere  Entfaltung  unb  Vertiefung  berlei  ©egenftänbe  fchon  biel  getljan, 
mie  umftehenbe  Dabelle  erfennen  läßt,  toelcfje  bie  Jortentmicfelung  ber  Hehr» 
orbnung  be«  fflnigl.  Seminar«  ju  Jriebri<hftabt»Dre«ben  innerhalb  ber  3ah« 
1858  bi«  1872  barftellt. 

Aber  ba«,  ma«  gefchetjen  ift,  genügt  noch  nicht.  Sonnte  man  ba«  Siffen 
unb  Sonnen  ber  bon  ben  feigen  Seminaren  abgehenben  Eanbibateu  fichtbar 
barftellen,  e«  mürbe  firfjer  einen  faleiboffopifchen  Anbticf  gemätjren.  ÜRan 
mürbe  oon  Allem  etroa«,  aber  bon  Seinem  etma«  {Rechte«,  etma«©enügenbe«  finben. 

3Benn  man  bebenft,  ma«  jefct  bei  ber  fortgefcfjrittenen  Entmicfelung  aller 
3meige  menfchlichen  Siffen«  unb  Rönnen«  bon  ben  jungen  Lehrern  geforbert 
mirb  unb  mie  feiten  fie  biefen  Anforberungeu  ju  entfprechen  bermögen,  fo  muß 
man  bringenb  müufdjen,  baß  fie  noch  tiefer  gebilbet  in  ba«  Heben  treten;  man 
muß  bie«  um  fo  mehr  münfdjen,  al«  ihnen  in  ben  erften  jtuei  3ahrfn  fefpc 
menig  3«t  unb  Sraft  bleiben  mirb,  au  ihrer  ©ilbung  tneitcr  ju  arbeiten. 


Digitized  by  Google 


22  1>Sbagi>gfftbe  ©tätter. 


Üebrotbnung  bt8  fgt.  Seminar«  ?u  SntbridifiabOtreebrn  in  ben  Bahren  1858—72. 


(Btgcnß&iibc. 

Babt  ber  wöchentlichen  UnterrichWftunben  im 

‘Brcfframoc 

<£cminac 

tofgrtiwt 

€cnmiai  1*72. 

1K56. 

1««*. 

Itclö. 

lf*70. 

»51.  1-IV. 

Öl.Vn.  VI. 

üteligion  . . . 

15 

13 

6 

13 

7 

IG 

8 

fP&bägoait  . . 
Äatedictlf . . . 

1 

6 

lind.  IWba.) 

1 

2 

(«xd.  Urbg.) 

| 

(«xd.  Urb«.) 

— 

9 

5 

— 

T'cutfcb  . . . 

10 

12 

6 

18 

12 

19 

12 

iltecbnen  . . . 

i» 

9 

3 

10 

6 

9 

7 

tekfibicbte . . . 

2 

3 

2 

8 

4 

8 

4 

®eograpl)ie  . . 
fUaturlcbre  . . 

2 

2 

2 

8 

4 

8 

1 

2 

2 

1 

4 

2 

7 

2 

9talurgc(chl<btc  . 

2 

2 

1 

6 

4 

8 

4 

®eonictrie  . . 

i 

4 

— 

8 

1 

8 

3,, 

fi’armcmtelebrt  . 

4 

4 

1 

4 

1 

4 

2 

Drgel  .... 

i'2 

13 

— 

14 

— 

13 

— i ♦ 

ßlaoier  . . . 

12 

13 

9 

10 

8 

10 

7 

Üiielinc  . . . 

12 

6 

ß 

8 

G 

6 

7 

®cfana  . . . 

4 

5 

2 

3 

3 

5») 

2 

©tbenfehreiben  . 

2 

2 

2 

2 

i 

2 

4 

Zeichnen  . . . 

4 . 

4 

1 

7 

4 

7 

4 i. 

Zürnen  . . . 
Uebungefcbulunter* 

8 

8 

8 

4 

8 

4 

riept .... 

— 

— 

— 

— 

— 

2— G **) 

— 

(summa  7 

110 

105 

42 

140 

w 

"ThT  tM 
158 

74 

Die  einzelnen  miffenfdjaftlidjen  ©egenftänbc  muffen  olfo  nott)tocnbig  uod) 


grünblidjer,  nod)  umfaffenber  betrieben  merben.  <Si  mirb  bie«  ebenfo  non  einer 
in  ruhiger  öntmicfelung  fortfdjreitenben  ijJäbagogif  geforbert,  toie  nicht  ju 
unterfd)äfcenbe  gefebgeberifche  gactoren  e«  ernfttid)  ju  erreichen  beftrebt  finb. 

Slber  Irsoijer  foU  bie  .Seit  bojtt  genommen  loerben?  Diun , tonnte  nid)t 
oielicicht  biefer  ober  jener  ©egenftanb  gaitj  befeitigt  ober  hoch  bebeutenb  ein» 
gefehränft  merben  ? ÜJian  felje  fici)  unten  <©.  24  bie  Unterrichtsfächer  an,  mau 
laffe  fid)  bie  ©eridjte  fädjfifdjer  Seminare  tommen,  ftubire  ben  Umfang  ber 
einjelnen  (Segenftänbe  utib  urtfjeiie  bann!  ©emifj  mirb  9iiemanb  fein,  ber  ben 
Zöglingen  meniger  geboten  fetjen  möchte;  im  Ocgentheil  mirb  gemijj  biefer 
ober  jener  noch  bie«  unb  ba«  htajumünfdjen , um  baS  tSinjelne  ju  oertiefen. 
©on  einem  ßinfdjränten  eines  miffenfdjaftiichen  gadjeS  tonnte  alfo  uidjt 
unb  bon  einem  ©treidjen  irgenb  eines  berfelben  erft  recht  nicht,  menigfteus 
nicht  bei  benen  bie  SNebe  fein,  bie  ben  mirtiichen  gortfchritt  ber  Söilbung,  ber 
Sehrerbilbung  anftreben.  £>iefe  legieren  merben  nicht  meniger,  fonbern  fie 
merben  mehr  berlangen.  @o  forbern  einige  bie  Chemie  eingehenber  betrieben, 
Slnbere  möchten  bie  päbagogifehen  unb  fatedjetifchen  gädjtr  noch  mehr  betont 


*)  ®er  @efang  ISfjt  ft<b  nicht  fo  genau  trennen;  Im  öanjen  werten  7 (SJefangeftunben 
gegeben. 

**)  für  (eben  Schüfet  ber  Dberclaffe. 


Digitized  by  Google 


Stprfcbläge  jur  SReform  be«  WfufifuntfrridjM  in  ben  gcbullebrerfeminaren. 


23 


feljen,  toieber  Jlnbere  halten  un«  ba«  ©ort  be«  ^rofeffor«  §ilbebranb 
entgegen,  e«  biitfe  fein  V'ehrer  mit  bem  beutfdjen  Sprachunterrichte  betraut  toev» 
ben,  ber  nicfjt  ba«  Deutfd)e  mit  gefdjidjtlichem  ©liefe  anjufehen  oermöge,  unb 
ftellen  bem  cntfpreefjenb  ihre  Sorberungen ; nod)  Slnbere  plaibiren  für  ©infüf)» 
rung  einer  fremben  ©prad)e  ober  ber  t?anbtoirthfcbaft«lehre  ober  toünfdjen  gar 
mehrere  ber  genannten  Dinge,  toenn  nicht  alle  jufammen.  — 

©o  toll  ju  grfijjerer  ©ertiefung  einjelner  unb  jur  Ipinjufügung  ganj 
neuer  pdier  bie  >^eit  tjergenommen  toerben? 

Daju  fotnmt  nod),  bajj  man  auch  bem  jtoeiten  oben  angebeuteten  ©in» 
maube,  bajj  bie  SDtufif  bie  @cf)üler  in  iijren  toiffenfchaftlichen  ©tubien  ju  feijr 
ftöre  unb  jcrflreue,  bestimmen  mufj.  Ober  ift  e«  nicht  feijr  natürlich,  ba§  bie 
jungen  teilte,  toenn  fie  au«  einer  ©fufifftunbe  fommen,  noch  einige,  oft  längere 
3cit  in  Gebauten  loeiter  muficiren,  bajj  fie  nidjt  fogleich  im  ©tanbe  finb,  fici) 
üollftänbig  einem  neuen  ©egenftanbe  ju  toibmen,  unb  toenn  e«  ber  nöthigfte, 
ber  intereffantefte  toäre?  3ft  e«  nicht  ganj  natürlich,  ba§  ba,  too  bie  ©emi» 
ttare  ba«  3nternat  haben,  bie  Slufmertfamfeit  ber  38glmge  fid)  ber  unter, 
neben  ober  über  ihnen  erflingenben  SWufif  jutoenbet,  bajj  fte  baburcf)  häufig  in 
ben  ernfteften  ©efd)äftigungen  geftört  toerben?  @ef)t  e«  un«  felbft  anber«? 

iflber  loie  ift  ba  ju  helfen  ? — 9tur  baburch,  bajj  man  ben  üJf ufifunterridjt 
aujjerorbentlich  befdjränft. 

Ohne  grünbliche«  ©iffen  in  ber  ^Religion,  in  ber  ©äbagogif,  in  ber  Äate« 
djetif,  itn  Deutfdjen,  im  tÄechnen  u.  f.  to.  fann  ein  ©tementarlehrer  fd)led)ter> 
bing«  nicht  beftehen,  er  mu§  biefc  gädjer  nothtuenbigertoeife  bi«  ju  einem  ge* 
toiffen  ©rabe  beherrfchen.  SDiit  ber  üJtufif  aber  fteht  e«  anber«,  biefc  toirb 
oon  fielen  gar  nidjt  ober  nur  in  geringem  ©rabe  gebraucht.  Diejenigen  aber, 
bie  fie  in  höherem  ©rabe  notpig  hoben,  fönnett  fie  auf  anberen  ©egen  er* 
toerben.  ©iepe  ben  jtoeiten  Ifjeil. 

b)  Die  ©infdjränfung  ber  SDfufif  ift  toünfd) enStoerth  im 
3ntereffeber  ©eminarifteit. 

3m  ©eminar  ju  Jriebridjftabt  * Drefiben  bertheilt  fid)  bie  ©tu fit  per 
©odje  in  folgenber  ©eife  auf.jcben  einjelnen  @d)üler: 


Unterricht. 

U e b u n g. 

Stoffe 

Qtfang. 

©iollnr 

$fc«orlr. 

Orflfl. 

Gtooicr. 

Bielinr. 

OrfliC. 

Gtooitr. 

Summa. 

VI. 

3 

i 

i i 

— 

i 

3 

2 



i 

ift 

V. 

3 

i 

i 

— 

i 

3 

2 

— 

4 

15 

IV. 

3 

i 

i 1 

i 

i 

2—3 

2—3 

2 

3-4 

IG— 18 

III. 

3 

i 

t 

i 

i 

2 

2-3 

2 

3 

10—17 

II. 

3 

— 

i 

i 

alle  H inge 

1 

2-3 

2 

3 

14-15 

I. 

3 

— 

i 

i 

alte  14  Sage 

1 

*2 — 3 

2 

3 

14-15 

Digitized  by  Google 


24 


^äbagogifcbe  Vlätter. 


$ierju  fommt,  baß  monier  ©djtoadje  nod)  in  bcnt  einen  ober  anbern 
gadje,  in  bem  er  in  ©efatjr  ift,  nicht  mit  fortjufommen  ober  bag  3'et  nitfjt 
ju  erteilen,  eine  ober  mehrere  ©tunben  metjr  aufmenben  muß,  j.  ®.  im 
Violin*,  Orgel*  ober  (Slabierfpiel , auch  jutoeilen  in  ber  £ßeorie  unb  in  ben 
oberen  (Staffen  aucf)  im  ©efang.  Außerbem  fommt  eg  mel)rfad)  öor,  befonbera 
Bor  grööeren  Aufführungen,  baß  einige  ©efanggftunben  meijr  gehalten  luerben. 

ffienn  mir  nun  oben  bereit«  barauf  hintniefen,  bag  bie  fäcpfifchen  Anflalleit 
einige  Vortf)eile  Bor  anberen,  j.  ö.  ben  branbenburgifthen,  boraug  habe»,  fo 
finben  fid)  in  ben  erftereit  theil«  bafür  anbere  Unterridjtgfädjer,  theilg  Inirb  in 
benfelben  tveit  mehr  geforbert ; im  @an  jen  bleibt  fid)  bie  ©röße  ber  ju  betnälti* 
genben  Arbeit  gemiß  fo  jieinlid)  gleich,  luenn  fie  in  ben  fäcpfifchen  nicht  Biel* 
leidjt  gar  noch  größer  ift. 

©eben  mir  una  j.  ©.  ben  allgemeinen  ©tunbenplan  beg  ©eminarg  ju  grieb* 
rid)ftabt*£)regben  einmal  näher  an  unb  merfen  mir  hierbei  auf  bie  Arbeitglaft, 


bie  jeber  ©cpü(er  in  feber  Sßocpe  ju  bemältigen  hat! 

entnommen  fetm  SBerii^t  beb  fterrn  Sirecter  Rodel  Oflern  1H72. 


(Bcgcnftänbr. 

a 1 o f f r 

«• 

u. 

m.  | 

IV. 

V. 

VI 

«Religion 

sPäbagßgff 

Äated>et.-metl)obologifcl)e  Uebungen . 

4 

4 

4 1 

4 

4 

4 

4 

1 

3 

2 

2 

2 



— 

Deutfd) 

4 

4 

5 

6 

6 

ö 

SRertjnen  

2 

2 

2 

3 

3 

4 

©eometrie 

2 

2 

2 

2 

2 

1 

©efibicbte 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

©eograpbie 



Aattirge|ibicbte  (resp.  ßtjemie)  . . 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

1 

2 

1 

2 

1 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

.frarmonielftyre 

Orgel 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

Slaofei 

alle  14  Jage 

alle  14  läge 

1 

1 

1 

1 

Slioline  (ev.  Gnlemble)  .... 

ov.  1 

cv.  1 

1 

1 

1 

1 

(Sefana 

©(bönfebreiben 

3 

3 

3 

1 

3 

1 

I 

3 

2 

3<tcbncn 

'iurnen 

1 

1 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

Uebungefcbiilunterricbt 

2 

2 

— | 

— 

— 

©umma  . . 

37 

37  1 

34 

34 

34 

Ipierju  tommen  felbftBerftänblich  noch  fc^riftlidje  Arbeiten  im  Oeutfcpeu 
unb  in  ber  £h«orte  ber  üftufif,  ©ntmürfe  für  fatechetifdje  Uebungen  in  ber 


Dfefigion,  in  ber  beutfeheu  ©pradje,  im  fKecpnen  u.  f.  m.  u.  f.  m.,  bielleicht  aucf) 
noch  bag  Abfcpreiben  biefeg  ober  jene«  SDtufifftücfg,  einer  ©efanggftimme  ober 
bergt,  ber  ißriDatunterriiht,  ben  einige  ©d)üler  in  fremben  Sprachen  nehmen, 
ber  HJriBatunterridjt,  ben  anbere  in  ber  ©tabt  ertpeilen,  bie  Vorbereitung  für 
bie  berfepiebenen  miffeufcbaftlichen  3*»fi0c  unb  obige  SDfufifübunggftunben. 


Digitized  by  Google 


Slorfcbläg«  jur  üReform  fcrt  3Jiufifunttrrid)t0  in  ben  ©cbullebretfeminaren.  25 

372ug  bie  ©röfje  ber  Arbeit  nicfjt  für  ben  eiitjelnen  ©dmler  (ine  ganj 
enorme  fein?  — ©o  toie  e«  aber  in  biefem  ©eminar  ift,  fo  ift  e«  mehr  ober 
toeniger  in  jebem  fäcfjfifdjen. 

üöfjt  fidj  nun  aurf)  in  ben  roiffenfcfjafttirfien  güdjern  nicht  fo  leidet  toie  in 
ber  ERufif  bie  3**1  berechnen,  bie  jurn  3tDcCfc  ber  Aneignung  be«  Unterricht«» 
ftoffe«  privatim  Don  ben  ©eminoriften  aufgetoenbet  toerben  mujj,  fo  ift  bie» 
felbe  bod)  fitfjer  eine  ganj  bebeutenbe,  ba  man  beftrebt  ift,  biefelben  immer 
mehr  ju  Oertiefen;  in  einigen  ©egenftänben , in  meinen  bon  ben  betreffenben 
t'eijrern  (j.  8.  ber  ©eograpbif)  jutoeiien  ober  öfter«  au|erorbentlid)e  Sorbe» 
ruttgen  geftellt  toerben,  toirb  fie,  bie  aufjutoetjbenbe  3*'t  unb  9Rüf)e,  eine 
jtoei»  unb  breimal  gröfjere  fein  ntüffen,  al«  friitjer  baju  nötbig  toar.  ©o 
reifte  früher  jur  Vorbereitung  für  eine  ©efcbidU«»  ober  geograpbifcht  ©tunbe 
eine  t)at6e  bi«  eine  ÄrbeitSftunbe  bequem  bin,  toäbrenb  jefet  oiel  mehr  baju 
geboren.  — Die  300linge  toerben  ba  leicht  mit  einer  Slrbeitälaft  überbürbet, 
toeldje  bie  toeniger  hräftigen,  bie  toeniger  energifeben  (unb  bereu  ftnb  biele!) 
faft  erbrüdt,  ihre  ©pannfraft  erftblaffen  ober  ganj  aufbören  lägt  unb  fie  in 
einen  letbargifdjen  3uf*anb  öerfefet,  in  bem  fie  toie  Automaten  — nur  ihrer 
fjflidjt  gebortbenb  — ihre  ©tunben  abfifsen,  (eben,  böten,  muficiren,  ohne 
recht  beutlicb  ju  toifftn,  toa«  fie  feben,  toa«  fie  hören,  loa«  fie  muficiren.  SBan 
fomrne  nur  in  bie  ©eminare  unb  Ijöre  bie  Silagen  über  mangelnbe«  3nter» 
effe  unb  Dbeilnabmlofigfeit  unb  man  toirb  oft  obige  <5rfd)laffung  al«  ©runb 
baoon  erfettnen  fönnen.  Der  ©eift  toitt  eben  nicht  nur  aufnebmen,  fonbtrn 
er  toiU  auch  jutn  Verarbeiten  bie  nötige  3e*t  unb  fKuge  haben,  toofern  e« 
ihm  nicht  ergehen  foll  toie  einem  überfüllten  ERagen. 

3n  fold)en  Sollen  mu§  man  ganj  entfehiebeu  einer  Einfchränfung  be« 
Unterrid)tSftoffe«  ober  ber  gäd)er  ba«  Söort  reben. 

ffiie  nun  aber,  toenn  eine  Einfchränfung  ber  Unterrid)t«fäcber  ober  be« 
©toffe«  toeber  möglich  noch  auch  nur  toünf<ben«toertb  toäre?  Sie  bann,  toie 
oben  febon  oerlangt,  toenn  eine  größere  Vertiefung  biefe«  ober  jene«  ©egen» 
ftanbe«  (oielleidjt  auch  in  Solge  ber  einjuricfjtenben  Sortbilbung«fd)ulcn  für 
©rtoachfene)  unb  bie  Einführung  neuer  göd)er  bringenb  geboten  erfcheint? 
Sa«  foU  bann  gefcheben,  toenn  mau  bie  3ögl<nge  nicht  überanftrengen  toill? 
Dann  toirb  nicht«  übrig  bleiben,  al«  bie  ERufit  in  ben  ©eminaren  aufjer« 
orbentlich  einjufchränfeii ; bie  baburdj  erübrigte  3<nt  tofirbe  fegon  au«reichen. 

'Run  b“t  man  mir  auf  folchc  filagett  über  ju  groge  SlrbeitSlafi  jutoeiien 
geanttoortet : Sd),  c«  ift  nicht  fo  fd)limm,  bie  jungen  t'eute  finb  in  biefem 
«Iler  am  empfanglichften ; fie  tönnen  in  biefer  3eit  ba«  Verfchiebenftc  faffen. 


Digitized  by  Google 


26  l'fltaflOjiifrftf  Walter. 

ja  Biele»  beileibe»  ift  bie  3Jiufir  eine  StattjlBenbigfeit , ba  fie  ißnen  jur  ßrljo* 
lung  bient. 

darauf  ift  ju  anttoortcu,  baf;  e«  tu  o t)  1 fdjlimm,  fel)r  fdjlimm  ift,  tuic  an  et 
bem  iöorfteljenbcit  beutlid)  ju  erfeben,  toenu  man  einen  offenen  Sinn  für  bie 
ganje  Sadje  bot-  Daß  bie  Seminariften  in  biefetn  Sitter  am  empfnnglicbften 
finb,  baß  fie  in  biefer  3c't  bie  Bcrfdiiebcnften , and)  heterogenften  ©egenftänbe 
ju  faffcn  Berntögen,  ift  ja  ficfjer;  aber  ift  biefe  3**1  ni<ht  aud;  biejenige  ihrer 
tnidjtigften  geiftigen  unb  törperlidjeti  önttoidelung  ? Stfer  ift  berechtigt,  ihnen 
biefelbe,  in  ber  fie  and)  bicler  Schonung  bebiirfen,  burcb  übermäßige  Jlnfotbe* 
rungcn  ju  berfümment?  l$er  bürgt  bafiir,  baß  oiele  förperlidj  Stbtoädjlidje, 
benen  bie  öftere  ©etoegung  im  freien  jur  Stärfung  Bon  ©eift  unb  Sörper 
Biel  bienlidjer  rcäre,  burdt  ba«  nöthig  tuerbenbe  Biele  Stubiren,  ba«  biele  an* 
geftrcngte  gefrümmtc  Sißen  ic.  an  beit  SKanb  be«  ©rabc«  geführt  tncrben? 
Sollte  nidjt  eine  Schulb  baBon,  baß  ntandje  Seminariften  in  ben  oberen  ßlaffen 
unb  fo  biele  junge  Beßrer,  nachbem  fie  toum  in  ein  Slmt  getreten,  Bon  bofen 
©ruft»  (tfungen*)  Shanftjeiten  tjinloeggcrifTcn  toerben,  bie  Seminare  mittreffen? 
©er  möchte  bie  ©eranttoortung  auf  fich  nehmen,  bie«  beftiinmt  ju  Berneinen  ? 
— Uehcrbie«  ift  e«  aber  nicht  einmal  nöthig,  baß  fich  alle  Seminariften  mit 
ber  ÜJtufif  befdjäftigcn.  3»  ben  Stabten,  bon  toelcfjen  eine  fo  große  änjaijl 
Bon  Ceßrern  angejogeu  toerben,  (jat  feiten  ein  Beßrer  al«  Organift  ober  Santor 
tßätig  ju  fein,  ja  e«  hat  nidjt  einmal  jeber  tSlaffenleßrer  ben  ©efangunterridjt ; 
man  überträgt  benfclben  an  bie  mufifalifcßen  Kollegen,  bie  fidj  am  beften  ba$u 
eignen,  unb  ba«  mit  SRecfjt.  Die  Bielen  anberen  brauchen  toeber  ba«  Singen 
nodj  ba«  ©iolinfpiel  ju  tonnen.  — Dodj  auf  bem  tlanbe  ift  e»  anber«  uub 
für  biefe«  muß  bodj  audj  geforgt  locrben.  Sieße  barüber  nodj  ba«  im  jtoeiten 
Dfjeile  ©efagte. 

©a«  bie  ßenntniffe  in  ber  Dßeorie  ber  ©tufit,  im  lilaoier*  unb  Orgel* 
fpiele  anlangt,  fo  braudjt  biefe  ein  nodj  Biel  geringerer  Dßeil  ber  Sefjrer  al« 
ben  ©efang  unb  ba«  ©iolinfpiel,  ba  bei  loeitem  nicht  SlUe,  bie  fidj  ißre  mufi* 
talifdje  ©ilbung  feßr  fauer  toerben  ließen,  eine  Aufteilung  befommen  tonnen, 
bie  ißnen  geftattet  ober  fie  nötßigt,  biefelben  ju  Bertoertßen.  Ipcrr  Sdjulratß 
(Sonbitt  fagt,  baß  in  ©raubetiburg  nur  ettna  ber  fedjSte  STßeil  aller  abgeßenben 
Seminariften  eine  Slnftellung  al«  llantor  ober  Organift  erhalten  tönnc.  3l* 
Sadjfen  tuirb  bie  3*>ßl  berjenigen,  bie  für  folcße  Abteilungen  Borhanbcn  finb, 
teine  größere,  Bielleidjt  eine  nodj  Heinere  fein.  ©oju  nun  für  bie  übrigen  % 
eine  fo  große,  für  ben  fünftigen  fflcrnf  überflüffige  Arbeit?  — SJlit  einigem 
iRcdjtc  toeubet  man  mir  bielieidjt  ein,  baß  bie  SDiufit  jefct  ju  ben  allgemeinen 


Digitized  by  Google 


2$orfd)(äfl«  ;ur  iXtform  b«!  ®tufifuntmicbte  in  ben  S^uIIr^mfcminartn.  27 

SBilbung«gcgenftänben  gehöre,  ba§  man  bon  jebem  ($ebilbeten  erwarte,  bag  er 
ettoa«  SDtufil  üerftetje.  ÜJiug  betin  aber,  felbft  Wenn  man  ba«  jngeben  Wollte, 
biefe  ©Übung  gerabe  im  «Seminar  erworben  unb  baburdj  eine  llNenge  fo  toft* 
barer  3eit  bem  ©filier  entjogen  Werben?  3Bir  glauben  ba«  nidjl. 

Stuf  bie  ©egauptung,  bag  im  ©eminar  SDhifit,  ingbefoubere  (Slabierfpiel 
gelehrt  Werben  muffe,  um  bie  Stfjrer  ju  befähigen,  firfj  fpätcr  einen  leichten 
unb  gut  lognenbtn  'Nebenerwerb  bamit  311  ermöglichen,  glauben  Wir  ijier  nid)t 
näher  eingehen  ju  follen.  ©ir  leben  jefct  in  einer  3eit,  bie  bie  gorberung, 
bag  ber  Üefjrer  bon  bein  Slinte,  bem  er  feine  Äräfte  Wibmet,  aud)  311  leben  im 
©tanbc  fein  müffe,  al«  eine  bered)tigte  anerfennt  unb  berfclben  gereiht  ju  Wer» 
ben  fud)t.  ©trebe  ba«  ©eminar  nur  banad),  feine  Zöglinge  fo  fähig,  fo  9e‘  ' 

bilbet  at«  möglich  in  bie  Bemter  3U  entlaffen,  für  ba«  Uebrige  bat  e«  nid)t  3U 
forgen. 

©ir  halten  alfo  bafür,  bag  e«  beffer  Wäre,  bie  UJiufil  im  3ntereffe  ber 
©tfliiler  in  ben  ©eminaren  bebeutenb  311  beftbränfen.  3m  Uebrigen  ber« 
Weifen  wir  auf  ben  bierten  Oh*tl  biefer  Slrbeit. 

2)  Obwohl  man  sugeben  mug,  ba§  e«  nöthig  ift,  bie  3Nufif  in  ben  ©e« 
minaren  3U  befchränfett,  fo  ntug  man  bod)  bringenb  Wünfdjen,  b a § bie  m n f i « 
falifdje  Säuebilbung  ber  tfeljrer  3U  Organiften  unb  (Santoren 
nicht  nur  niiht  jurücfgepe,  fonbern  bag  fic  eine  nod)  griinb« 
licgere  Werbe,  al«  fie  bisher  burd)  bie  ©eminare  möglich  war 
unb  noch  ift.  — Süian  mu§  bie«  wünfchen 

a)  im  3ntereffe  ber  811  nft  ber  ÜNufif  felbft.  Oie  Lehrer  ber 
©iffenf<f)aften  rufen:  nG«  ift  311  biel  SlNufif  in  bein  ©eminar!«  unb  haben 
bon  ihrem  ©tanbpunftc  au«  iRedjt,  Wie  wir  gefetjen  haben;  bie  SNufifer  aber 
behaupten:  .»(5®  ift  biel  3U  wenig  üJiufif  in  bem  ©eminar!«  unb  aud)  biefen 
Wirb  man  3uftiramen  müffen,  Wenn  man  ba«  'Jlacgfolgcnbe  mit  Slufmerffamfeit 
burchlefen  wirb. 

©ieroogl  feyt  in  ben  fädjfifchen  ©eminaren  3Wei  Vehrfräftc  au«fd)liegtid) 
ÜNufitunterrid)t  ertheilen,  ja  biefelben  nicht  einmal  3ureid)en,  fonbern  nod;  bon 
einigen  Kollegen  in  einzelnen  ©tunben  unterftüfet  Werben  müffen,  fo  finb  bod) 
bie  Crfolge  im  Vergleiche  3U  früher  faum  nennenswert!),  obwohl  in  allen  an» 
beren  gädjeru  erhöhte  Stiftungen  3ugeftanben  Werben  müffen.  3a,  biele  ©emi» 
narmufitlehrer  Hagen  birect  über  IRüdgang  ber  mufifalifchen  üeiftuiigen.  Oie 
©rünbe  h'erbon  finb  nerfdjiebene. 

(Sintnal  fleht  ben  ©d)ülern,  Wenn  auch  bei  größerer  3agt  ber  Unterricht«» 
ftunben,  bodj  nur  ober  bielmehr  lauui  nur  ober  beffer  (Wenigfteu«  in  bieten 


Digitized  by  Google 


28 


$!äbagogffeh«  SMätter. 


gäüen)  nidjt  einmal  fo  biel  Uebung«jeü  jur  Verfügung  tote  friifjer.  3e^jt 
fömmt  auf  einen  ©eminariften  fautn  eine  3atjl  bon  9 — 12  bergt.  ©tunben, 
toäljrenb  früljer  ein  ftrebfamer  ©djüler  txiöc^entlic^  toeit  rnetjr  uertoenben  fonnte 
ol)ne  fonberlidje  Sinbufje  in  anberen  gädjern.  Die  erljöfjten  Slitfbrüdje,  bic  in 
allen  gädjern  an  >jeit  unb  Straft  ber  jungen  Wüte  gefteüt  toerben,  (affen  eben 
nidjt  meljv  ju,  ba  ber  Sag  nur  24  ©tunben  Ijat  unb  bie  ©djüler  auch  be« 
©djlaf«  bebürfen.  — 216er  ba«  ift  e«  nidjt  allein.  Die  aufjerorbenilidjen  Üln» 
forberungen,  bie  oon  allen  ©eiten  an  bie  ©djiller  Ijerantreten,  Beranlaffen  biefe 
nur  ju  Icidjt  (unb  fetjr  oft  foldje,  bit  bie  ÜKufit  mirflidj  lieben  unb  barin  reb» 
lidj  bortoärt«  ftreben),  bie  Uebung«ftunben  nidjt  fo  genau  innejuijalteit , Ijte 
unb  ba  eine  }U  berfäumen  unb  lieber  toiffenfcbaftlidjc  Arbeiten  ju  fertigen, 
hierbei  mag  audj  jutoeilen  bie  (SSeringfdjäfcmtg *)  non  (Sinflufj  fein,  mit  ber 
etliche  Herren  be«  üefjrercollegiutn«  bie  üftufif  anfeljen  unb  bon  itjr  — biel- 
leicht  nicht  immer  mit  ber  nötigen  ©orfidjt  ben  ©djülern  gegenüber  — laut 
beulen.  (£«  ift  eben  ba«  alte  Web.  (jeher  fudjt  mit  ben  Schülern  in  feinem 
gaefje  ba«  ©ebeutenbfte  ju  leiften,  e«  al«  ba«  notljtoenbigfte,  juerft  unb  bor 
allen  Dingen  ju  berüdfidjtigenbe  (jiujufteUen.  — ©obann  bleibt  bie  Srfdjlaf« 
fung  ber  ©djüler,  bon  tneldjer  im  borigen  Äbfdjnitl  bie  Webe  toar,  auch  nidjt 
ohne  ben  nadjtljeiligften  (Sinflujj  auf  bie  uiuf if alifcfjen  ©tubien  berfelben. 

©on  ber  größten  ©ebeutung  bei  ©eurtljeilung  ber  berfjältnifjmfijjifl  ge« 
ringen  tnufilalifdjen  Ceiftungen  unferer  ©eminare  ift  aber  bie  ©erüdfichtigung 
ber  ©orlenntniffe,  bie  bie  jungen  Wüte  mit  in  bie  unterfte  (Stoffe  bringen  unb 

*)  Slefe  ©cringfthabung  theilt  auch  .f)err  ©chulrath  Sonbitt,  wa«  recht  beutlich  au« 
brm  fchon  oben  erwähnten  Ütuffafce  beffelhen  (f.  4ib.  I,  ©eft  4 bieier  ®l.)  berv ergebt.  Sr 
(triebt  in  bemfeiben  tvieber  unb  immer  rnieber  von  nieberen  Kircbcnbeamtcu  unb  meint 
bamit  boch  nur  Santoren  unb  Drganiften.  Süir  ueüffen  uns  gegen  biefe  'iluffaffung 
entfehieben  verwahren.  Sie  SSiffenfchaft  (teht  ber  Äunft  fidier  in  nichts  voran.  Sollte  fterr 
©chulrath  Sonbitt  2 beolog  (eint  gaft  möchten  wir  es  vermutben.  «ber  auch  vor  ber 
ih'otogie  braucht  bie  SJiufif  bie  Segel  nicht  ju  ftreichen.  Sin  rechter  fDiufiter  muh  nicht 
nur  ebenfoviei  gelernt  haben  al«  ein  2bf°l°fl.  fonbern  er  wirb  auch  Sott  unb  einer  G)e- 
meinbe  ebenfo  erfolgreich  bienen  (önnen.  Such  8uttjer.bat  ja  betanntlich  bem  2beologcn  ben 
Stufifer  fchon  gleichgeftellt.  — 3n  ©achten,  ffjecietl  in  Sreeben,  ift  vor  Kargem  befinitiv 
entfehieben  worben , ob  ber  Crganift  ju  ben  nieberen  ober  höheren  Kircbenbienern  ju  gä^lcn 
ift.  Sie  neue  epnobalorbnung  für  bie  evangelifch'lutberiiche  iUrdic  bec  Königreichs  ©acbfen 
jäblt  in  §.  18  unter  92r.  7 auch  ju  bem  SölrfungSfreife  bes  Kircbenvorftanbe«  bie  Ausübung 
ber  ifiechte,  welche  bei  ber  SBefegung  ber  nieberen  Kirchenämter  ber  Äircbengcmeinbe  jufieljen. 
— «IS  vor  einiger  3<it  in  Sreöbeu  eine  Organiftenftelle  jur  Srlcbigung  fam,  beanjprucbte 
ber  Kirchenoorftaub,  auf  vorftetjenben  ‘f  affu«  fuijenb,  ba«  ©efefjungSrecht,  her  ©tabtrath  ba- 
gegen baffelbe  af«  Patron,  bem  bie  ©efefjung  ber  höheren  Kirchenämter  jufteht.  3n  eintr 
Slppetlation  an  bie  SNegierung  ftimmte  biefelhe  ber  «uffaffung  be«  ©tabtrath«  bei,  wie  ju 
erwarten  war.  -öierau«  wirb  .(>err  Schulrath  Sonbitt  erfehen,  bah  nicht  alle  heute  feine 
«nficht  icber  biefen  Sfegenftanb  theilen. 


Digitized  by  Googl 


Borfd)Iäge  }'ur  SReform  beo  fDfufifunterridjte  In  ben  ®cbullel)rer(eminareii.  29 

bie  jefct  fo  bürftig  im  ©ergleiche  ju  früher  finb,  baß  aud)  trofc  be«  btften 
Unterricht«  unb  ber  faeftcn  ©efäpigung  nicht«  Siufcbringenbe«  barin  ju  erreichen 
ift.  gragt  man  eintn  SRecipienben  bei  ber  Prüfung:  »©pielft  bu  Slabier? 
©ioline?  £)aft  bu  überhaupt  fc^on  SDiufifunterridit  gepabt?»  fo  lautet  bie  Änt« 
toort  meift:  »92ein!"  ober  »3a,  id)  taun  aber  noch  nicpt  biel,  icf)  fpiele  erft 
feit  14  lagen“  ober  »fecp«  ffiocpen“  ober  (loenn  e«  pod)  fommt)  »feit  fedjö 
üRonaten".  ©eiten  tuirb  eS  beffer  fein.  Unb  melcber  9trt  mar  bann  in  ber 
Siegel  ber  Unterricht  ? — 93iele  maren  erft  für  einen  anberen  ©eruf  beftimmt, 
ju  meinem  bie  üJiufi!  nicht  notpmenbig  mar,  unb  finb  in  lefcter  ©tunbe  Oon 
ben  Umftänben  plßhlicp  bem  ©eminar  jugefüprt  morben.  — 3«  Stoffe  VI 
fann  fiep  aber  fein  ©d)üler,  ber  nicht  fcpon  einen  guten  ©ruitb  mitbringt,  or« 
bentlicp  in  ber  SKufif  einridjten,  ba  er  fofort  bei  feinem  ßintritte  in  bie  3lit« 
ftatt  nad)  ben  berfchiebenften  ©eiten  hin  in  Slnfprucp  genommen  mirb  (fiepe 
©.  24)  unb  ipm  nur  eine  fepr  geringe  3eit  ju  feinen  Uebungen  bleibt.  3ft  e« 
ba  nicht  ertlärtich,  baß  bemfelben  bei  ben  pödjft  mangelhaften  gortfcffritten  bie 
2ßuftl  jur  $lage  mirb?  — 

Sin  toeiterer  @runb  ber  fo  fepr  geringen  gortfcpritte  ift  bie  fo  außer« 
orbentlicp  berfcpiebene  ©efäpigung  ber  ju  Unterricptenben,  bie  in  feinem  Unter« 
ridptdfadte  fo  pemmenb  mirft,  fo  in  bie  ©agfcpale  fallt  mie  in  ber  2Rufif*). 
3n  jeber  (Stoffe  merben  a)  Siitige  fein,  bie  fo  gut  mie  nicpt  für  bie  ÜRufif  be« 
fäpigt  ftnb  unb  bie  auch  nie,  felbft  bei  Aufgebot  alle«  gleiße«  unb  aller  Kräfte, 
etma«  ©enögenbe«,  Srfprießlidjee  leiften  merben  **).  ®ann  merben  b)  Slnbere 
fein,  bie  jmar  einigermaßen  befähigt  finb,  aber  bocp  nur  burcp  unau«gefefcte, 
burdj  biel  angeftrengtere  ©tubien,  a!«  ba«  ©eminar  fle  erlaubt,  ju  ber  unter« 
ften  genügenben  ©tufe  gelangen  fönnen.  gerner  mirb  e«  c)  einen  guten  SDfittel« 
fdjlag  geben,  ?eute,  bie  mit  leidjterer  ÜRüpe'ba«  ©rforberlidje  erreichen,  unb 
enblicf)  d)  mufifalifch  gut  ©efäpigte,  bie  rafcp  faffen  unb  berftepen.  Hber  aucp 
bei  ber  lefcten  ©orte  mirb  nocp  ein  großer  Unterfcpieb  ju  machen  fein  jmifdjen 
©olcpen,  bie  nur  ©efäpigung  nach  tecpnifcper  ©eite  pin  für  ba«  ©iolin«,  Sla* 
hier»  unb  Orgelfpiel  befunbeu,  tnäprenb  e«  ipnen  fcpmer  fällt,  fid)  in  ber 


*)  ©ergteidje  pierju  ben  Stuffap  beä  £errn  Gonbitt,  ©.  395  unb  396. 

**)  3n  btin  Bericht  be«  (önigl.  Seminars  ju  Stoffen  über  baJ  UnterricbUjabr  1871/72 
beißt  ti  S.  12  wörtlich : ,3Benn  ti  überhaupt  ju  beftagen  ift,  baß  bie  mufffatifcbe  Borbil« 
bung  ber  Schüler  uor  ihrem  (Sintritt  In  ba«  Seminar  mit  faft  »erfdjwinbenben  SiuOnabmen 
ganj  unb  gar  »erabfäumt  mirb,  fo  muß  nocp  ganj  befonber«  auf  bie  bebauernSmertbe  li/at- 
fache  cntfmerffam  gemacht  werben,  baß  allgemeine  mufffalifcb«  Salcntlcff gleit,  SRangei  an 
Stimme  unb  ©eböroerbilbung  bei  ben  SRecipienben  immer  mehr  überßanb  nimmt.*  Bergt, 
aud)  Bb.  I,  ©.  349  biefer  Blatter. 


Digitized  by  Google 


30 


(päbagogifcbe  ©lättcr. 


Sttjcorie  jurccßtjufinben,  Solchen,  bieba«  lefetere  befonber«  Dermögen,  unb  Solchen, 
bie  für  beibe«  ©efd)icf  jeigen.  — Sille  biefe  muß  ber  ÜJtufifleßrer  unterrichten, 
Mett  gleichzeitig  (j.  ©.  in  ber  Ußeorie)  »erftänblicß  ju  bleiben  fucßen.  O,  tote 
oiele  3cit  gebt  habet  burd)  oergeblicße«  Sieben  berloren!  — Die  Sdjtoachen 
begreifen  nid)t  uitb  bie  gößigen  langtoeilen  fieß. 

Die  fädtiifeße  Stcgierung  tuar  in  ben  lebten  3aijren  auf  ganj  fpeciellen 
Slnfrag  ber  Seminarbirection  ßeneißt  (toenn  attdj  mit  ber  toiebcrßott  au«* 
ßefprod)etten  SMaßnuttg,  baß  bie  üJhtfilleßrer  ihre  ©efueße  auf  bie  brinßenbften 
gälle  befeßränfen  möd)ten),  bie  flau}  Unbcfäßigten  (sub  a.)  non  Stßeorie,  Orgel* 
unb  Slabicrfpiel  ju  biÄftenfiren.  Slßer  felbft  toenn  man  einen  Scßritt  toeiter 
ßeljcn  unb  biefe  Scßtoacßen  aud)  non  bem  ©ioliitfßiele  befreien,  nieüeidjt 
ßar  bie  sub  b.  ©ejeicßiieten,  bie  nur  mit  größeren  Obfern  non  3«<t  unb  Straft, 
alb  im  Seminar  möglicß  ift,  ba«  niebrigfte  3<*l  erreichen  toerben,  biefer  Di«< 
penfation  tßeilßaftig  tnaeßen  follte,  toirb  matt  bamit  nießt  niet  erreichen.  Die* 
fettigen,  bie  e«  betrifft,  mürben  bamit  allerbing«  im  ©ortßeil  fein,  aber  bie 
Slnberen  fcine«toeg«.  3m  ©cgentßeil  toirb  für  biefe,  toenn  man  einen  neuen 
Unterridjt«gegenftanb  (nielleidit  bie  lateinifeße  Sprache)  eittfiißren  füllte,  non 
toelcßem  matt  bic  mufitalifd)  ©efäßigten  bodj  toaljrlicb  biefer  ©cfäffigung  halber 
nicht  toirb  aubfdjließen  ffittnen  unb  toollen,  bie  3«it  noch  biel  foftbarer  unb  bie 
Sage  immer  fdjtoieriger  toerben*).  Sie  toerben  immer  öfter  itjre  Uebuttg«* 
ftunben  entmeber  gar  nicht  ober  nur  fdjlecbt,  mit  jerfplitterter  Äufmerffamfeit, 
tibett  unb  bie  Seiftungen  toerben  immer  bürftiger,  immer  uußenügettber  toerben. 
Die  SDiufit  ift  ein  ©egenftanb,  ber  fo,  toie  teilt  jtoeiter,  ben  ganzen  feelifthen 
ÜJiettfcben  in  Slnfprudj  nimmt.  Soli  ber  Schüler  ba«  für  einen  Satttor  unb 
Organiften  Stölßige  erreichen,  fo  muß  er  fid)  berfelben  mit  Stube  unb  noll» 
ftättbiger  Kraft  toibmett  tönnen. 

Da  toenbet  matt  mir  nielleidjt  ein,  baß  ber  Seßrer  al«  Santor  unb  Or* 
gaitift  fein  Sun  ft  (er  ju  fein  brauche,  güreßte  man  bodt  ja  nießt,  baß  ber 
Seßrer,  toenn  er  bie  ÜJiufif  folib  treibt,  fogleieß  ein  Küitftler  toerbe!  S«  toirb 
nießt  fo  fcßuell  bamit  geßett!  — Slber  toir  fagen  allerbing«:  B3cber  Caiitor 


»)  Stu«  bemfelben  ©runbe  fann  leb  mich  aud)  nießt  mit  ben  üorfeßlägen  be«  fterrn  O, 
glabe  (f.  IBb.  I,  .t>eft  3 biefer  SBIätter)  cinoerftanben  erflären.  (5 « hat  fteß  naeß  trioberßoltem 
Hefen  biefe«  ?luffaßeä  nicht  bie  Meinung  in  mir  hüben  tönnen,  al«  oh  betreß  Sluefüßrung 
berfelben  ein  ßinreießenber  ©etoinn  ju  erjielen  fei;  im  ©cgentßeil  glaube  icß,  baß  ber  (Scha- 
ben, ben  bie  fDcufif  babureß  erteiben  mürbe,  nießt  bureß  ben  geringen  'Jiufjen  aufgemogen 
toerben  Tann,  ber  ettoa  für  ein  nnbere«  gaeß  baraufl  entfteßen  foUte.  — 3cß  forbere  für  bie 
übrigen  gäcßer  noeß  meßr  Heit,  aber  aueß  für  bie  ÜJtufif. 


Digitized  by  Google 


4!orfd)läg(  jur  SRefonn  M 'Dhififuntrrrirbta  in  btn  Sebulltbrerffminarcn. 


31 


unb  O r g a n i ft  nt  u § ein  $ ü n ft  l e r , erft  r e d)  t ein  Stfinftler  fein,  ein  biel 
größerer  al«  biejenigen,  bie  oft  nur  ben  Wanten  führen.  ÜJlufj  er  niefit  bic 
£i)eorie  grünblid)  fennen,  in  ber  3nftrumentenlei)re  SSefrfjeib  toiffen,  auf  ber 
Orgel  fogar  im  Staube  fein,  fofort  allerlei  correcte  Slccorbbcrbinbmtgcn  funft« 
unb  oft  auch  teytßcmäjj  auSjufilljren?  ©ebört  nirf)t  baju  gerabe  baS,  ma«  ben 
rechten  Zonlunftler  macht:  Üalent  unb  gertigfeit?  SDiufj  er  nid)t 
überbauet  eine  außerorbentlid)  große  allgemeine  'JWufilbilbung  befigen?  Söeldjer 
^Jianift  ober  töiolinift  ober  anbere  3nftrumentift,  bie  bod)  fämmtlid)  ben  Wanten 
Zünftler  führen,  fjat  fo  Diel  ju  tüiffen,  $u  fönuett  nötljig?  — Unb  inbetn 
ber  fegrer  Sljeorie,  Glabier»  unb  Orgelfpiel  erlernt,  ift  nicht  ber  3'uecf  ber, 
il)tt  jum  SW  u fit  legrer  ju  bilbett  — baS  foll  unb  fann  niemale  ber  3'uecf 
be«  mufitalifcgen  Unterricht«  ber  Lehrer  fein,  baju  giebt  cS  bie  eigentlichen 
9Wufifanftalten  — , fonbern  ber,  ign  jum  auSübettben  SHuftter  ju  bilbett,  juttt 
üttufifer  unb  Sünftler,  aber  für  gan|  fpecielle  gäther,  für  tvelcfje  bie  e i g e n t « 
liegen  ÜJ?ufilfd)ulen  nicht  fpcciell  genug 'unterrichten  (ömten,  auch  entlueber  gar 
nicht  ober  menigften«  bie  jegt  nur  bürftig  (j.  ©.  im  Orgelfpiel  unb  in  ber 
£l)corie  für  Gantoren  uttb  Organ  ift  en)  eingerichtet  fittb. 

Oaher  ift  e8  nur  bantenb  anjuerfettnen , bafj  bie  fäehfifdje  Wegierung  in 
ben  lebten  3ol)ren  bemüht  getoefen  ift,  auch  mirftid)  fünftlcrifch  gebilbetc  IDfu- 
fiter  für  bic  (Seminare  ju  gelohnten.  Denn  biefe  ben  Üegrcrn  nötige  fünft« ' 
lerijdje  lüilbung,  bie  tünftlerifche  3lnfd)auung  unb  3luffaffung,  fann  benfelben 
auch  nur  bon  ßünftlern  gemährt  loerbett,  bott  IDJämicrn,  bie  3aljre  ginbuvd) 
bie  fpecielle  Veitung  tüchtiger  Wteifter  genoffen  hoben,  ba  e8  taufenb  unb  aber 
taufenb  (Dinge  giebt,  bie  man  au«  feinem  Vchrbudje , fonbern  nur  burd)  her» 
fönlidjen  Unterricht  erfahren  fann.  WeminiScenjcn  au®  bem  Seminartnufif« 
unterrichte  uttb  Slutobibayie  bürfen  feinesmegS  bie  normalen  ©runblagett  ber 
mufifalif^en  ©ilbung  eine®  Seminarmufiflcbrer®  fein  unb  merben. 

Diefctt  Stanbpunft  nehme  id)  ein,  mettn  idj  behaupte,  baß  bie  UJiufif  in 
ben  Seminaren  nicht  au6reid)t.  34  gälte  unter  ©criicffichtigung  ber  ge« 
gebenen  äJergältniffe  nicht  für  möglich,  baff  legiere  3inftaltcn  ben  fünftigen 
Vlegrern  biefenige  mufifalifd) »tünftlerifche  3luSbilbung  ju  dtjeil  merben  laffen 
fönnen,  beren  fie  für  ein  inufifalifche®  31  mt  fpätcr  fo  bringenb  bebürfen. 

216er  aud)  bisher  hot  bie  Stunft  nad)  unferem  Dafürhalten  nur  in  feltenen 
fallen  ©eluinn  gehabt  burd)  bic  3lrt  unb  SBcife,  itt  meldjer  ber  SUfufifunter» 
rieht  in  ben  Seminaren  erthcilt  mürbe  unb  ertljeilt  merben  foitnte.  — Dafl 
Stubinm  ber  Derfd)iebenen  mufifalifchen  3>ueige  tonnte  niemal«  ein  grünblidjeS 
ober  ein  nur  einigermaßen  abfdjlicßettbeS  fein,  unb  fo  mürbe  baburdj  bie  große 


Digitized  by  Google 


32 


$)äbagogif(ße  Flitter. 


3aßl  ber  mufifalifd)  oft  nid)t  einmal  ßalb  ©ebilbeten  in  außerorbentlidjer  ©eife, 
getoifferntaßen  unter  gefeßlidjem  ©djuße,  bermeßrt*). 

©ollen  toir  gerecht  fein,  fo  miiffen  loir  jugeben,  baß  ber  Ceßrer  nur 
burd)  feine  Stellung  auf  bem  üanbe  (menigftenS  fetjr  oft  nur)  ju  ber 
büßen  UDieinung  fömmt,  bie  er  bon  fitf)  unb  feiner  ©iufit  ßat.  ®a  ift  er 
fcßließlicß  ber  Örinjige,  ber  bon  ©fufif  ettoaS  meßr  Ibeifj  ober  bon  bem  man  bod) 
fidjer  lueiß,  baß  er  ©fufifunterridjt  geßabt  ßat;  benn  er  muß  ia  mufifalifd) 
gebilbet  fein,  lueil  eS  baS  ©ejeß  forbert.  ©o  ift  e«  benn  baßin  gefommen, 
baß  bas  ©olf  gar  nidjt  im  ©tanbe  ift,  fid)  einen  Beßrer  ju  benfen,  ber  nitßtB 
bon  ©lufif  berfteßt;  ja,  baßin  ift  e«  gefommen,  baß  berfenige,  ber  na  io  genug 
fein  mürbe,  offen  ju  gefteßen,  baß  er  nießt  mufifalifd)  fei  ober  bod)  nur  feßr 
loenig  bon  ©iufif  oevfteße,  fofort  in  ber  Sleßtung  ber  ?eute  um  ein  ©ebeuten« 
beS  finfen,  fuß  möglidjertoeife  ganj  unmöglitß  matßen  tnürbe.  ©olcßer  gälte 
finb  unb  einige  belannt  geloorben  unb  mantße  (Sollegen  toerben  bon  ößnlitßen 
ju  erjäßlen  lniffen. 

®er  ©taat  ßat  fi<ßer  bie  ßefte  Slbfitßt  geßaßt,  als  er  bie  3luSbilbung  ber 
i'eßrer  ju  Organiften  unb  ßantoren  in  ber  ©eife,  in  melcßer  eS  jeßt  nodj  ber 
galt  ift,  ben  Seminaren  mit  auferlegte.  Slber  glaubt  man  toirftid)  ber  Kunft 
unb  bem  ©olfe  bamit  einen  Dienft  geleiftet,  baS  leßtere  baburd)  mufifalifd) 
geßoben  ju  ßaben?  ©enn  man  baS  glaubt,  fo  ßat  man  alierbingS  feine  äßnung 
bon  ber  ßoßen  fflürbe  ber  Kunft,  feinen  ©egriff  bon  bem  allfeitigen  ©iffen 
unb  Können,  baS  fie  erforbert,  unb  bon  bem,  toaS  baju  geßört,  toirfließ  mu< 
fifalifcß  gebilbet  ju  fein.  3lS  fönnte  man' eine  Sunfi,  fo  umfangreich,  fo  bie 
bollftänbigfte  Eingabe  beS  ganjen  ©fenfeßen  unb  jahrelangen  gleiß  beanfprueßenb, 
fo  nebenbei  erlernen  unb. treiben!  ©ein,  bie  ©iufif  fann  unb  barf  nidjt  fo 
nebenbei  abgetßan  toerben,  fie  muß  längere  3«>t  ganj  allein  baS  3ntcreffc  beffen 
in  -ilnfprud)  neßmen,  ber  barin  etlbaS  ©efriebigenbeS  erjielen  mill.  — Um  nur 
eins  ju  erlbäßnen,  loollen  lo.ir  an  baS  Unßeil  erinnern,  baS  baburd)  gefom» 
men  ift,  baß  bie  ßeßrer  fo  Diel  Slabierunterridjt  ertßeilt  ßaben.  ©landjer,  ber 
nur  einen  £anj  mit  ©ifiße  abfpielcn  fann,  glaubt  fid)  berechtigt,  ©iufifftunben  ju 
geben.  C5S  ift  unfere  Ueberjeugung,  baß  baS  ©fufiftreiben  ber  Ueßrer  unb  bie 
8lrt  unb  ©eife  ißreS  ©iufifunterricßtS  eS  jum  großen  2ßeite  mit  berfcßulbet 

*)  Sin  mir  Manntet  alter  TOufiflrßrer  glaubt  ba«  Giaoierfplel  itgenb  Semanbe«  nur 
babureß  al»  feßr  fcßlecßt  bejeießnen  ju  fSnnen,  baß  er  e«  mit  bem  eine«  Beßrer«  nergieießt; 
er  pflegt  bann  ju  fagen:  ,Sr  (fie)  fpielt  mle  ein  Scßulmeifter*.  4>at  fuß  (ßm  biefer  ©er* 
gleid)  in  feinem  langen  Jtimftlcrleben  aufgebrängt,  fc  wirb  ißm  autß  3eber  betpfließten  muffen, 
ber  mit  ben  ©erßältnfffen  uertraut  ift. 


Digitlzed  by  Google 


SJorfchiäge  jur  )Heform  beä  *Df ufifunterrjdbtö  in  ben  Schullebrerfetninaren.  83 

haben,  baff  unter  unferem  ©olfe  ein  fo  faber,  fdjledjter  ©efdjmacf  an  Ieid)t* 
fertiger  ©alonmufif  (Singang  gefunben  t)at  unb  jur  ^errfdjaft  gefotnmen  ift. 
— ©ol)l  ift  e«  ein  harter  ©ortourf,  ber  bamit  au«gef(jrocf)en  tnirb,  aber  3eber, 
ber  bie  einfcfflagenben  iUer^ältniffe  genau  fennt,  toirb  unfere  SDteinung  teilen. 

Unb  befjfjaib  ift  ber  (Sinjelnc  nid)t  einmal  fo  feljr  ju  berbammen.  ©ar 
if)m  auf  ber  einen  ©eite  bon  §au«  au«  ber  ©efchmacf  an  ber  Üftufif,  tuenig« 
ften«  an  ber  claffifdjen , oerleibet,  lernte  er  biefelbe  im  ©eminar  nid)t  lieb» 
getoinnen  (unb  men  traf  bann  bie  ©cfiulb  ?) , fo  fanb  ber  arme  ©efitagte  at« 
toljrer  bielleidjt  nid)t  bie  SRulje  ober  bie  3'**  ober  Ijatte  nid)t  ba«  (Selb,  fich 
loeiter  fortjubilben , ober  ba«  toben  unb  fein  ©eruf  toaren  iljrn  fo  ernft  an 
unb  für  fid),  bafs  man  iljm  nicht  jumutljen  fonnte,  auch  nod)  ernfte  fWufif 
ernft  'ju  treiben.  (Sr  fudjtc  fid)  burbb  heitere  unb  leid)t  ffiielbare,  feiert  ju 
faffenbe  'JJtufif  für  ben  fonftigen  (Srnft  fdjablo«  ju  halten,  unb  ba«  um  fo  mehr, 
je  mehr  er  genSthigt  mar,  fid)  bamit  nod)  fein  ©rob  ju  Oerbienen  ober  fidj  in 
gemiffen  Streifen  beliebt  ju  madjen.  — ©er  trägt  aber  im  tiefften  ®runbe  bie 
@<hulb  baoon?*) 

Sluf  biefe  unb  ähnliche  9lu«einanberfe(jungcn  hat  man  bem  Unterzeichneten 
fdjon  ba«  ©ort  feine«  oerehrten  tohrer«  Dr.  TOorifc  ^auptmann  entgegen» 
gehalten,  ba«  ©Bort : »Oie  Sunft  ift  nicht  für  bie  ©eiehrten,  bie  Sunft  ift  für 
ba«  ©oll!»  — Slber  meinte  ber  genannte  üßeifter  bamit  ettoa,  bah  man  bem 
©olfe  bieten  bürfe,  toa«  man  nur  loolle,  auch  ba«  (Srfte  ©efte,  aud)  ba«  ©djlech» 
tefte?  ba§  für  baffelbe  Sille«  gut  fei?  bah  man  nicht  nött)ig  ha&e,  bie  ©e» 
fefce  ber  Äunft  ju  ftubiren,  fonbern  ihm  auch  Ätlt«  *n  Uber  beliebigen  Söeife, 
gorm  unb  Stubfütjrung  oorjulegcn  berechtigt  fei? — O,  »ie  hat  ber,  ber  bie« 
au«  feinem  ©orte  fcbliejjt,  baffelbe  unb  ben  ©feifter  felbft  fo  arg  mifjoerftan* 
ben  I 9?ein,  b a « mollte  er  bamit  fagen,  bafj  bie  Sfunft  jum  ©olfe  herabfteigen 
unb  e«  ju  fich  erheben,  hinauf  jiehen  folle,  bah  fit  bnju  ba  fei,  ba«  ©olf  ju 
Oerebeln , auf  alle  in  ihm  fd)lununernben  guten  ffräfte  belebenb , aufmunternb 
ju  mirfen,  e«  jum  ©emu§tfein  feine«  befferen  ©elbft,  feine«  höheren  »3<h"  ju 
bringen.  — Die«  fann  aber  nur  gefefjehen,  menn  biejenigen,  bie  fie  treiben,  fie 
grünblid)  oerftehen  unb  bon  bem  großen  fittlichen,  heiligen  (Srnft  ihrer  Slufgabc 
burchbrungen  finb.  Ober  follte  e«  gerabe  in  ber  ÜJtufit  möglich  fein,  ba§ 
Ölinbe  anberen  ©linben  ben  ©eg  geigen  fönnen? 

Sfu«  ©orftehenbem  mirb  man  ohne  3toeifel  erfannt  l)“hen,  bah  e«  im  3n* 


*)  35ie  geringe  3ahl  rühmlicher  Aufnahmen  fann  hierbei  nicht  in«  (Mcitjiibt  fallen. 

»iMg.  Bldtlrr  II.  «t>.  3 


Digitized  by  Google 


34  (Päbaf|Oflifd)f  SMätter. 

tereffe  ber  Kunft  bcr  SDiufif  felbft  nöthig  ift,  bie  mufifalifef)e  öilbung  ber  &hrer 
ju  erhöhen. 

b)  Diefe  grünblichere  JluSbilbung  ber  8el)rer  ju  Organi* 
ft e n unb  Santo ren  liegt  aud)  im  3nte refft  ber  Kirche. 

$at  benn  ber  SD? ufif unterricht,  wie  er  bi«  jept  in  ben  Seminaren  ge« 
bräud)lidj  ift,  Wirtlich  ben  erwarteten  Erfolg  gehabt?  ^»aben  mir  in  ben  Kirchen 
fo  tüchtig  gebilbete  Organiften  unb  ßantoren,  bah  mir  feine  anberen  möchten? 
Söirb  bie  üJfufif  bon  benfelben  gepflegt  jur  Gehre  ®otte«,  jur  Jreube  ber  ®e* 
meinben,  entfpredjenb  ber  Roheit  unb  Söürbe  ber  SHeligion?  — 2öir  mfiffen 
ba  leiber  mit  einem  'Jfein  antworten.  2öie  biele  ?efjrer  gieht  e«  boch,  bie 
ihren  Stellungen  al«  Organiften  unb  ßantorjn  gewadjfen  fiitb?  SD?an  gebe 
biuau«  auf  bie  'Dörfer,  in  bie  deinen  Stabte,  man  höre  bie  ÜJJufifaufführungen, 
ba«  Orgelfpiel  an,  unb  man  Wirb  bie  betriibenbften  Erfahrungen  machen.  — 
3ft  e«  nicht  eine  Jolge  ber  gar  mangelhaften  mufifalifchen  Stiftungen  ber  ßan- 
toren unb  Organiften,  ba§  fogar  ernfte,  mit  bem  ®otte«bienfte  wie  mit  ber 
SD?ufif  e«  reblich  meinenbe  ©eiftlidje  auf  ben  ©ebanfen  gefommen  finb,  bie 
Rircbenmuftf  ganj  abjufdiaffeti  unb  ba«  Orgelfpiel  auf  ba«  allergeringfte  SDfaf? 
ju  befcfjränfen  ? — ©of)l  giebt  e«  eine  geringe  3al)l  rühmlicher  Hu«naf)men, 
l'efjrer,  bie  auch  ihr  mufifalifdje«  2lmt  au«f Allen  unb  e«  babnrd)  ermöglichten, 
ba§  fie  nach  ihrer  Seminarjeit  noch  fleigig  unb  ernftlicf)  Weiter  muficirten; 
aber  ihrer  finb  Wenige,  fie  berfd)Winben  unter  ber  grojjen  3J?enge  ber  übrigen. 

Doch  aud)  hier  mu§  man  mehr  entfdjulbigen  al«  audagen.  3Bir  fagten 
öereit«,  ba§  nicht  Stile,  bie  bie  SD?ufif  mit  Sleifj  unb  SDJühe  erlernt  hoben,  bie» 
felbe  nach  ihrem  3lbgange  braufjen  berWerthen  fönneu.  Die  meiften  jungen 
fahret  fommen  gleich  nad)  ihrer  Seminarjeit  unb  bie  nSchften  3ohre  barauf  in 
Stellungen,  in  benen  fie  entWeber  gar  nicht  mufifalifd)  thätig  ju  fein  brauchen 
ober  nicf)t  tfjätig  fein  tonnen.  Da  e«  an  Arbeit  unb  fouftiger  2lbhaltung  aud) 
nidjt  ju  fehlen  pflegt,  fo  bleibt  bie  SDfufit  liegen  unb  bie  mühfam  erworbenen 
Renntniffe  unb  Sertigfeiten  gehen  in  ben  meiften  Süllen  in  furjer  ,3eit  berloren. 
— Kommt  nun  aber  nach  fielen  3ol)ren  ber  eine  ober  ber  anbere  fotdier  Cehrer  in 
ben  gatl,  burch  Annahme  eine«  Organiften*  ober  ßantorenamtc«  feine  pecunidre 
l!age  wefentlich  ju  berbeffern,  fo  Wirb  er  baffelbe  nidjt  au«fchlagen,  Woju  er 
boch  eigentlich  berpflichtet  Wäre,  ba  er  ja  gar  feine  Uebung  unb  auch  ba«  Dfjfo« 
retifche  faft  bollftänbig  bergeffen  hot,  fonbern  er  Wirb  e«  annehmen,  ba  fein 
mnfifalifdje«  Können  feiner  3J?einung  nad)  noch  hwreidjeitb  ift-  S'Jur  frifefj 
barauf  los ! — Kann  man  bon  foldjen  eine  Wirtlich  gcbeil)lid)e , bem  ©otte«. 
bienfte  unb  ber  Kunft  würbige  Söirffamfeit  erwarten?  — aber  Warum  ftellt 


Digitized  by  Google 


Corfeblöge  iui  IHeform  ttä  üJfufifummidjt«  in  bm  Scßullebrerfeminaren.  35 

man  ißn  an  ? — SBarum  ? §at  er  nießt  ein  3eußni§»  baß  « fein  mufitalifcßeS 
(Syamen  bei  ber  SBahlfäbigfeitSßrüfung  beftanben?  2PaS  tl)ut  eS,  baß  baS  5, 
10,  15  3ai)re  f)er  ift?  — £iier  bat  utifev  fäcßfifcßeS  ©efeß  eine  große  Pude, 
Ineil  eS  ben  ©emeinben  (eine  (Garantie  bietet,  baß  bie  bei  einem  folcßtn  Rirdjen« 
amte  in  gragc  Rommenben  aueß  nad)  ihrer  ©eminarjeit  eine  größere  25ertie» 
fung  unb  (Srtneiterung  ißrer  mufifalifeßen  Reuntniffe  unb  gertigfcilen  fieß  ber« 
fdjafft  haben*).  @ar  nid)t  (eiten  ift  es  borgetommen,  baß  gerabe  folcße  Pente, 
bie  als  faft  umnufifalifdi  galten  unb  bei  ißrem  groeiten  <£famcn  nur  mit  SDlüßc 
unb  92otß  «ne  SOZufitcenfur  betamen,  nad)  einer  Steiße  bon  3aßren  Organiften* 
(teilen  in  jiemlicß  bebeutenben  Ortfcßaften  erhielten. 

SDfan  fcßäße  bie  Ruitft  ber  ÜJZufif  unb  ißre  ©ebeutung  für  bie  Rircße  ja 
nicht  gering!  ©inb  mir  nod)  nie  bureß  erßebenben  ©efang,  bureß  (ird)licß«feier* 
(icßeS  Orgelfßiel  erbaut,  bielleicßt  mehr  erbaut  loorben  als  bureß  bie  bajlnifcßcn« 
liegenbe  Ifkebigt? — Siber,  iboßlgtinertt!  nur  bei  tiießtigen,  in  ber  Sunft  Inoßl« 
erfahrenen  Organiften  unb  (Kantoren  mirb  eine  foldie  SBirtung  ju  fßürett  ge« 
luefen  fein.  Oiefe  ba$u  erfovberlicße  grfmblicße  ©Übung  fann  im  ©eminar 
unmöglich  erreicht  merben;  eS  liegt  jeboeß  im  3ntereffe  ber  Rircße  felöft,  foldje 
Organiften  unb  (Kantoren  ju  erhalten;  beßhalb  Inerben  aueß  bie  Rircßenbor* 
ftänbe  unb  bie  ©entließen  fieß  bamit  einberftanben  ertlären,  toenn  man  eine 
meitcre,  umfaffenbere  ©orbilbung  ju  genannten  Rircßenämtern  forbert. 

Unb  luie  erßebenb  müßte  es  fein,  bie  geiftlicßen,  für  bie  Rircße  beftimmten 
Oonfcßßßfungen  ber  nerfeßiebenften  großen  (Dieifter  ber  ©ergeffenßcit  entzogen, 
fie  mieber  in  unferen  Rireßen  aufleben  ju  feßcit,  fid)  an  ißnen  erfreuen,  bureß 
fie  erbauen  laffen  ju  (önnen! 

£ier  ift  auch  ber  fßunft,  in  meldjciu  man  ben  Ipebel  einfeßen  muß,  inenn 
man  mirtlicß  beftrebt  ift,  unjer  ©olf  mufifalifcß  ju  berebetn,  feinen  ©efeßmaef 
an  beffere  SLWufif  ju  getnößnen.  — Oie  Runftgefcßicßte  leßrt  uns,  baß  bie 
fircßlt^e  Sföufit  bie  ÜKutter  ber  tneltlicßen  ift,  baß  bie  leßtere  fort  unb  fort 
fieß  bon  ber  erfteren  abjtneigte.  ©o  lange  bie  fireßlidje  SDiufil  fieß  gefunb 
unb  frifcß  erhielt,  Ibar  eS  aueß  bie  meltlicßc;  fobalb  jeboeß  bie  erftere  ber« 
fiel,  mürbe  aud)  bie  leßterc  in  bie  ©erberbniß  ßineingejogen  unb  blieb  fo 
lange  barin,  bis  bie  erftere  fid)  micber  aufraffte,  toicber  ju  fieß  felbft  taut. 

*)  geiber  fann  bei  und  in  Saeßfen  überhaupt  3eber  oßne  HStitered  SDtufifießrer, 
Crganift  ic.  »erben,  oßne  baß  er  nötbig  hätte,  irgenb  eine  Prüfung  ju  befteßen.  3n 
Preußen  ift  mit  bcrlflfabemie  in  iBetlin  eine  Stl'tßeilung  für  ÜJtufif  uerbunben,  wo  wenig* 
ftend  alle  bie,  welcße  eine  bebeutenbere  mufifalifeße  Stellung  ju  erlangen  »ünfeßen,  fieß  Der- 
ßer  einer  Prüfung  unterjießen  müffen  unb  fuß  bann  .afabimifeß  geprüfte  SNufifteß« 
rer*  nennen  bürfen.  — üKöcßte  beeß  jum  £>eilc  bet  Äunft  aueß  bei  und  eine  gteieße  'Ber- 
anftaitung  getroffen  »erben  1 


Digitized  by  Google 


36 


'Päbagocjifcbt  SMätter. 


Dafj  Vt>ir  jefjt  in  einer  ^Jeriobe  fepr  oberflächlichen  unb  leichtfertigen  ÜRuftf» 
treiben«  leben,  foirb  IRiemanb  leugnen  tonnen;  mir  finb  bafjin  getomnien  burcf) 
ben  faft  bollftänbigen  Verfall  unferer  fird)Iitt)en  üRufif.  916er  man  fange  nur 
an,  biefe  ju  heben ; man  biete  bem  gefunben  Sinne  unfere«  tßolfe«  nur  mieber 
beffere,  gefunbe  tirchliche  üRufif,  ba«  3utereffe  baran  ift  borpanben  unb  lbirb 
fich  halb  baburch  betunben,  ba§  bie  Äirchen  mieber  boller  toerben  unb  ba§  fidj 
bie  ganje  Äunftridjtung  abermal«  bem  Söefferen  jutoenbet. 

©emifj,  ba«  mirb  tommen;  man  fchaffe  nur  erft  tüchtige  l'eute,  bie  biefe 
Sachen  lieben,  bie  fie  berftehen  unb  auch  Slnbere  bafür  ju  intereffiren  tbiffen. 

§)aben  mir  fo  bargethan,  ba§  eine  grünblicpere  mufifalifche  ©ilbung  ber 
Drganiften  unb  Gantoren  im  3ntereffe  ber  Sunft  unb  ber  Stirdje  nottjmenbig 
ju  forbern  ift,  fo  fragt  e«  fich  nun 

3)  auf  meinem  ©ege  ift  biefe  gebiegenere  mufifalifche 
SluSbilbung  ber  Cefjrer  ju  Drganiften  unb  Gantoren  ju  er« 
reichen? 

Da  befanntlict)  ba«  fernen  in  ber  3ugenb  am  leichteften  ift,  fo  mirb  bem  jun» 
genf?et)rer  juratfjen  fein,  fich  bie  erforberlid)e  mufifalifdje  Söilbung  halb  nach  feiner 
Seminarjeit  ju  ermerben.  Die  ^Regierungen  aber  mürben  Slnftalten  (SlRufit« 
feminare)  in  ba«  Ceben  ju  rufen  hohen,  in  melden  biejenigen,  bie  fid)  biefe 
Senntniffe  ermerben  mollen,  bei  unentgeltlichem  Unterrichte  Gelegenheit 
baju  finben.  — Unter  Leitung  tüchtiger,  tünftlerifch  gebilbeter,  praftifcfjer  Lehrer 
mürbe  bei  entfpredienben  IBortenntniffen  ein  jmeijapriger  Gurfu«  genü« 
genb  erfcheinen. 

Der  Unterricht  mürbe  fich  *»  biefen  Stnftalten  auf  folgenbe  ©egen« 
ftänbe  erftredten  müffen: 

1)  auf  2Rufifgef<bid)te,  ÜRufifliteratur  unb  SEfjcorie, 

2)  auf  ©efang,  tßiolin«,  Glabier»  unb  Drgelfpiel  unb  auf  bie  tenntnifj 
ber  3nftrumente  be«  Drdjefter«. 

IReu  mürbe  barin  nur  fein  ÜRufifgefdjichte  unb  «Literatur.  Diefe  Dinge  finb 
inbef?  äufcrft  nöthig  für  feben  gebilbeten  SDtufifer.  Sie  reich  ift  3-  ©•  bie 
mufitalifd)«fird)lid)e  Siteratur,  aber  mie  oft  miffen  bie  Drganiften  unb  Gantoren 
nidjt,  maS  fie  ftubiren,  fingen  unb  fpiclen  follen,  meil  fie  bie  einfcf)lagenbe 
Literatur  nicht  fennen! 

Da«  Biel  be«  aRufifuntenicht«  mürbe  etma  folgenbe«  fein  müffen: 
1)  Dheorie.  $>ier  rnüjjte  ba«  33erftanbni§  ber  gciftlidjen  Gompofttionen  burd) 
ba«  Stubium  be«  Gontrapuntte«,  ber  3uge  unb  ber  berfdjiebenen  alten  Gompo« 
filion«formen  erreidit  unb  fobann  mühten  berfd)iebene  fclbftänbigere  unb  ge* 


Digitized  by  Google 


‘ilorfctjlägt  jur  fKcfornc  beä  üJfuiifu ulfrridjtä  in  btn  ScbuIIfbrerfeminaren.  37 

lungenere  ©erfucfie  als  bisher  in  ber  ©efcmeife  für  (Sefang  unb  Orgel  gefor* 
bert  rnerben.  2)  OaS  ßlaoierffriel  bürfie  nicht  allein  baju  bienen,  bie 
jungen  Seute  mit  ber  eitifcfjlagenben  Fachliteratur  Bertraut  ju  machen,  fonbern 
eS  mügte  hauhtfächlich  baS  Süiittel  fein,  bie  in  ben  geiftlidien  CShor * unb  3n* 
ftrumentalcompofitionenniebergelegten  ©d)äfce  bem  Verftänbniffe  näher  ju  bringen, 
Inas  burd)  bie  pflege  beS  VartiturffrielS  ju  erreichen  toäre.  ©in  in  ben 
Bier  alten  ©chlüffeln  getriebenes  ©efangftucf,  eine  leichte  Orcfjefferbegleitung 
$u  einer  Ärie  ober  einem  geiftlicfjen  ßhorfafc  mu§  ein  ©antor  unb  Organift 
ohne  ju  grofje  Vorbereitung  auf  bem  ©laoier  au8füfjren  fßnnen.  Sluch  «ft  eS 
notljmenbig,  bafj  er  bie  Berftbiebenen  3nftrumente  nach  Slang,  Umfang,  ©djreib* 
toeife,  ©ermenbung  Bon  einanber  ju  unterfcheiben  meijj  unb  bie  mannigfaltige 
ilnorbnung  berfelben  in  ben  Partituren  »erfleht  ic.  3)  3m  Orgelffml  mürbe 
man  meniger  ein  BirtuofeS  »Vomblattfpieten»  als  Bielmehr  formell  unb  fachlich 
georbnetere  unb  gerunbetere  ©w-,  3»ter*  unb  ©oftlubien,  größere  Senntnifj  unb 
mel)r  Uebung  in  ber  Sunft  beS  SRegiftrirenS  unb  BotlftänbigeS  ©emanbertfein 
in  ber  Orgel  unb  ihren  £f)rilen  (Orgelbaulebre)  erftreben  müffen.  4)  ©benfo 
mürbe  nidjt  auf  Virtuofität  im  ©iolinffriele  hiiuuarbeiten  fein,  obgleich  eS 
recht  fchön  fein  mirb,  menn  ein  ©antor  audj  ein  leichtes  ©iolinfolo  gefdjmacf* 
Boll  Borjufragen  Bermag,  fonbern  e 8 mürbe  eine  grünbliche  Sennin  ijj 
ber  ©ehanblungsmeife  biefeS  michtigften  OrchefterinftrumentS  unb  bie  jjäfjigfeit 
hinreichen,  mittelft  beffelben  bie  Berfchiebenen  ©hör«  unb  ©oloftimmen  einju* 
ftubiren.  5)  Den  Oefang  betreffend  mujj  man  mit  IRecfjt  annehmen  bflrfen, 
bag  ein  ©antor  nicht  nur  felbft  ettuaS  ju  fingen  Bermoge,  fonbern  auch  bie  ©e» 
hanblung  ber  Berfchiebenen  ©olo»  unb  ©horftimmen  genau  Berftehe  unb  ba§  er 
biefelbe  forgfältig  ftubirt  habe. 

hieraus  mirb  man  gleidjjeitig  erfennen,  bafj  bie  Jorberung  imeier  3«h« 
für  ben  Unterricht  im  SWuftffeminar  feine  übertriebene  ift. 

Oie  21  nffcr  flehe  anlangenb,  tneldjc  man  an  IRecipienben  beS  URufif* 
feminarS  mürbe  ju  machen  berechtigt  fein,  fo  fßnnten  biefelben  jm°r  nicht  ben 
Umfang  hoben,  ben  man  bei  Slufnahme  in  eine  $od)f<hule  ber  SJfufif  ju 
ftellen  Berpflichtet  ift,  inbeffen  müfjte  boch  ein  gemiffeS  SDJafj  mufifalifchen  ©if* 
fenS  unb  SönnenS  Borfjanben  fein : baS  9fBt!)igfte  aus  ber  allgemeinen  SDiufif« 
lehre,  bie  Senntnifj  ber  Harmonie  unb  eine  getniffe  gertigfeit  im  ©efange,  im 
©iolin*,  ©laBier*  unb  Orgelfbicl.  — «Sollte  inbeffen  ÜJiandjer  bei  feinem  SluS» 
tritt  aus  bem  ©eminar  nicht  bie  nöthigen  Senntniffe  befifcen,  bie  ihn  befähigen 
mürben,  baS  jum  ©intritt  in  bie  ©iufifanftalt  erforberlidjc  ©yamen  ju  beftehen, 
fo  müfjte  eS  bemjelben  boch  erlaubt  fein,  bann,  menn  er  biefe  Senntniffe  nach* 


Digitized  by  Google 


38 


^.'ät’agogifdjt  'Blätter. 


mcislid)  ermorben,  in  baffelbe  einjutreten.  3a  fogar  beiten,  bie  au«  irgenb 
einem  ©runbe  nicht  oljnc  Weitere«  mürben  eintreteu  mollen  ober  fönnen,  — 
obmofjl  fie  befähigt  finb  — müfjte  e«  geftatlet  fein,  biefe  ©tubien  bi«  ju  einer 
getoiffen  3eit  nadjfjolen  ju  fönnen. 

Die  Einrichtung  ber  ?lnftalten  mürbe  natürtief)  bie  erforberticf)en  fRäume 
für  ben  Unterricht,  UcbungS»  unb  Unterrid)tSorgeIn,  Elaoiere  für  Unterricht  unb 
©efattg,  eine  ©ibliothef  tc.  itt  fich  begreifen.  — 3m  Uebrigen  hätten  bie  ©djüler 
für  JBohnung,  Sloft  unb  UebungSinftrumente  felbft  ju  forgett. 

Da§  ba«  3n«tebenrufen  unb  bie  Erhaltung  foldjer  Snftalten  ©elb,  Diel 
©elb  foften  mürbe,  oerftebt  fich,  aber  meint  bie  ?eiftung«fäl)igfeit  ber  @enti> 
nare  eine  größere  merben  (oll,  fo  ba§  fte  beit  an  fie  immer  unabmei«barer 
herantretenben  Slnforberungen  ber  3e*t  gerecht  ju  merben  bermögen,  menn  e« 
hohe  3e>*  ift  *>afj  Qud)  genügenber  SBJeife  für  bie  3(u«bilbung  bon  Or« 
ganiften  unb  Eantoren  geforgt  mirb,  — tnenn  man  tnirftich  eruftlid)  ba«  fÖof)l 
ber  Sirche  unb  be«  33olfeS  uttb  ben  gortfehritt  ber  ©ilbnng  mill,  fo  muß  man 
fich  auch  t) » er j u berftef)en. 

©otoie  man  in  Sadjfen  für  ba«  Turnen  fogar  eine  föniglidje  tfehrerbil« 
bung«anftalt  eingeridttet  hot,  fo  mirb  man  fich  hi«  aud)  entfd)lie§cn,  — mir 
leben  ber  feften  Hoffnung  — für  bie  mufifalifche  gortbilbung  ber  Lehrer  uttb 
ihre  l)tnreid)enbe  ituSbilbung  ju  Organiften  unb  Eantoren  entfpredjenbe  2ln* 
ftatten  ju  {(hoffen. 

Die  Unterhaltung«foften  mürben  inbeß  nicht  fo  bebeutenb  fein,  al« 
man  im  erften  Slugenblicf  glaubt,  ba  ja  bann  Orgeln,  Elauiere  unb  mahtfdjein» 
lieh  audj  URttfiflehrer  in  ben  Sehrer f eitti naren  erübrigt  mürben.  'JJiatt  mürbe 
aud)  foldjer  Slnftaltcn  berfjältnißtnäßig  nur  menige  nöttjig  haben ; für  ©achfen 
j.  Sö.  mürben  mohl  jmei  auSreidjenb  fein. 

Diefe  ©eminare  für  üttufif  müfjten  in  großen  ©täbten  placirt  merben  (itt 
©achfett  bielleicht  in  lieipjig  unb  Drcgben),  ba  e«  für  bie  ©tubiretiben  unum- 
gänglich ttötbig  märe,  ©elegenfjeit  ju  haben,  biele  unb  gute  fDhtfif  ju  hören. 

'JJach  Erridjtung  bon  bcrgleidjett  Snftalten  mürbe  fich  bielleid)t  aud)  eine 
hinreichettbe  3°hl  tüchtiger  ©eminartnufillchrer  leichter  finben  laffett  al«  bi«, 
her,  ba  getbifi  ntandje  borjüglid)  befähigte  Straft  bereit  fein  mürbe,  ein  foldje« 
Slmt  ju  übernehmen. 

3?un  glaube  man  nidjt,  boß  man  nicht  bie  nötljige  ©chiilerjahl  für  bie 
SDtufiffeminare  erhalten  mirb,  bie  3al)l,  meldte  notl)menbig  ift,  um  ba«  ©e. 
biirfni§  an  Eantoren  unb  Organiften  3U  beeten ; im  ©egentljeil,  man  mirb  mehr 
haben,  al«  man  braucht,  man  mirb  fich  bie  heften  Strafte  nod)  nu8mäl)len  tonnen. 


Digitized  by  Google 


Siorfcbläge  jur  flteform  be«  'D(u|'i(unternd)te  in  bcn  Scpullebrtrfeininarfii.  3U 

— ©födjte  man  bocf)  nid)t  fo  gering  benfen  öon  bein  ©ilbungdftreben  ber 
jungen  heute! 

diejenigen,  ineldje  int  Seminar  fed>«  Sah«  lang  ettoad  ÜJJufif  getrieben 
haben,  toer beit  bie  bargebotene  ©elegenpeit,  fid)  noch  toeiter  ju  bilben,  im  eige> 
nen  3ntereffe  gern  uub  freubig  ergreifen,  um  fo  mehr,  ba  ihnen  bie  hu  ft  jur 
©iufif  im  Seminar  nid)t  oergällt  ift.  Unb  ba  fie  burch  fein  anbered  Jjad;  in 
Slnfprud)  genommen  finb,  fonbern  nur  ©iufif  ju  treiben  brauchen,  toerben  fie 
fchnetlere  gortfdjritte  machen,  lieber  hären  unb  ftubiren,  unb  bie  hehrer  toerben 
frifcher  unb  fröhlidier  unterrichten. 

©cmifj  mürben  auch  Solche,  bie  bei  bem  ©erlaffen  bed  Seminard  nicht  fo 
toeit  geförbert  finb,  ba§  fie  ohne  SJeitered  in  bad  ©iufiffeminar  mürben  ein» 
treten  föttnen,  fpäter  noch  ®elegenheit  fudjen  unb  finben,  fidj  mufifalifch  lueiter, 
für  bie  genannte  Slnftalt  tiorjubilbeu,  unb  nach  einiger  3eit  fid)  Zutn  Eintritte 
in  biefetbe  oeranla§t  fühlen. 

©tan  mirb  aber  um  fo  ficherer  auf  zahlreichen  ©efud)  biefer  ©fufiffcfjulen 
rechnen  fönnen,  ald  bie  Regierungen  beftrebt  fein  toerben,  Oorjüglidje  heljrfräfte 
für  biefelben  ju  geloinnen  unb  bad  Stubium  in  benfelben  burch  perfönliehe 
Unterftüfcungen,  ©reife,  Stipendiat  tc.  tc.,  ju  erleichtern;  um  (o  ficherer  toirb 
man  barauf  rechnen  fönnen,  ald  matt  auch  bie  ©ezafjlung  für  biefe  fpäteren 
Nebenarbeiten  ber  hehrer  erhöhen  mirb. 

dad  Untere  müßte  an  einigen  Orten  hödjft  mahrfcheinlidj  gefchehen,  ba 
in  einzelnen  (jelbft  in  reichen)  ©emeinben  ber  hotjn  für  folche  (Sjtraleiftungen 
bürftig  genug  bemeffen  ift. 

da§  fleine  ©emeinben  bann  gar  feine  Organiften  befommen  mürben,  be» 
fürchte  man  nicht ! Crrftend  brauchen  folche  ©emeinben  auch  hehrer.  deren 
©epalt  mirb  eine  mefentliche  Erhöhung  erfahren  burch  bie  für  bie  mufifalifcheit 
heiftungen  z«  gemährenbe,  felbft  geringere  Sntfdiäbigung.  Sobann  toirb  ein 
bom  ©iufiffeminar  äbgehenber  ebenfo  roenig  gleich  eine  fehr  grofje  unb  oor» 
jüglicfae  Stellung  ertoarten  fönnen  ald  ein  anderer  hehrer,  ba  er  ja  noch  gar 
nicht  praftifch  betoiefen,  bafj  er  tüdjtig  ift;  im  ©egentpeil  mürbe  ihm  eine  folcfje 
Stellung  z»  feiner  erften  Erprobung  für  einige  3<<t  nur  fehr  angencljm  fein 
fönnen.  Sollte  beitnod)  bie  jfirdjengemetitbe  nicht  im  Stanbe  fein,  eutfprechenb 
Zu  bezahlen,  fo  mürbe  ber  Staat  Ijelfenb  einzugreifen  hoben,  toie  ed  ja  in 
©etreff  ber  Schulen  bereit«  gefdjiept,  ba  berfetbe  bod)  toahrf)afttg  nicht  bad  ge* 
ringfte  3ntereffe  an  ber  Hebung  ber  einzelnen  ©emeinben  hat-  Ober  foU  nur 
an  größeren,  reicheren  Sirdjen,  in  bebeutenben  Stabten  bie  mufifalifche  Seite 
bed  ©ottedbienfted  eine  mürbige  fein?  3Bie  fommen  Heinere  ©emeinben  bazu, 


Digitized  by  Google 


40 


^.'SbagogifdK  ®lätt<r. 


fidj  mit  meniger  guten  Orgoniften  begnügen  ju  müffen?  — ÜRit  ©auf  müffen 
mir  anerfenneti,  bafj  in  ©ad)fen  (eit  Ginfiibrung  ber  neuen  ©bnobalnerorbnung 
bie  ©orftänbe  einiger  Sirchen  bereitmilligft  bie  Honorare  (ür  Organiften  unb 
Gantoren  erhöbt  ^aben ; anbere  toerben  noch  freimillig  folgen  unb  nod)  anbtre 
merben  ju  folgen  genötigt  fein. 

Sollte  ficf)  bennod)  ein  Mangel  an  Organiften  unb  Kantoren  einftellen, 
fo  mürbe  bie  grage  nabeliegen,  ob  nicf)t  aud)  9iid)tlef)rer  biefe  Äeinter  mürben 
bermalten  fönnen.  ©ollen  bie  Octjrer  etma  ein  i|3rit)ilegium  mit  ben  'Diufif* 
feminaren  erbalten,  nur  allein  berechtigt  fein,  folcbe  Stellungen  ju  ermerben? 
©iS  jefct  mar  eS  nid)t  fo,  menigftenS  nicht  in  größeren  ©leibten,  unb  es  mirb 
aud)  tünftig  nidit  fo  fein,  nidit  fo  merben.  ©emnad)  mürbe  man  3fbem,  ber 
Organift  ober  Gantor  merben  mill,  ben  Eintritt  in  ba«  ©iufitfeminar  erlauben 
müffen,  mofern  er  bie  nötigen  Senntniffe  naebmeift,  unb  3eber,  ber  bann  bie 
Slnftalt  mit  einem  9feifejeugni§  oerläjjt,  mürbe  aud)  berechtigt  fein,  fid)  ein 
foldjeS  timt  ju  ermerben.  GS  müfjte  aber  aud)  bann  3eber,  ber  in  einem 
©taate,  in  melcbem  bergleicfjen  SWufiffeminare  finb,  in  äbnlidjcr  Stellung  mirten 
mill,  genötigt  fein,  borher  in  einer  biefer  Slnftalten  feine  ©efäbigung  baju  nadj* 
jutoeifen,  unb  jtoar  bürften  biefe  Slnftalten  einjig  unb  allein  berechtigt  fein, 
3eugniffe  über  bie  ©efäbigung  junt  Organiften»  unb  Gantorenamte  auSjuftellen. 
®ie  bamit  entfteljenbe  competente  ©ebörbe  mürbe  ben  einjelnen  ©emeinben  bei 
ber  Söabl  für  folche  ©teilen  einen  beftimmten  unb  fieberen  Inhalt  gemäbren, 
ba  biefelben  baS  tünftlerifche  SBiffen  unb  Sonnen  ber  ‘■ßrobanben  bod)  nicht  ju 
beurtbeilen  bermögen.  ®ie  beffer  bonorirenben  ©emeinben  mürben  unter  ben 
jabtmdjm  ©emerbern  noch  bie  genügenbe  Slusmabl  buben. 

«luf  ben  Gintnanb,  ba§  man  bon  ben  jungen  Lehrern,  bie  man  nötbige,  noch 
auf  bem  fJJfuftffeminar  ju  ftubiren  unb  bebeutenbe  Opfer  an  3*ü  unb  (Selb 
ju  bringen,  ju  biel  berlange,  fei  noch  geanttoortet,  bafj  bieS  teineSmegS  bet 
Sali  ift,  ba  ja  aud)  biejenigen  ein  ©leidjeS  tbun  müffen,  bie  auf  einer  Uniberfi* 
tat  ihre  päbagogifd)<miffenfd)aftli(f)e  ©Übung  noch  erhöben  motlen. 

4)  Sffienn  mir  baS  ©efagte  unS  bergegenmärtigen , fo  merben  mir  jefct 
leichter  beftimmen  fönnen,  bis  ju  meldjcm  ©rabe  ober  inmiemeit  bel- 
iebige SKufifunterridjt  in  ben  Seminaren  etma  ju  bejehränten 
fein  mirb. 

Sillgemein  auSgebrüdt  mirb  bie  Slntlnort  fo  lauten:  ®ie  ©eminare  hoben 
in  ber  SDiufit  einmal  bie  Aneignung  ber  Senntniffc  ju  ermöglichen,  bie  bem 
Vebrer  für  bie  ©olfsfdjule  nötbifl  finb,  unb  fobaun  bie  Aneignung  ber» 


Digitized  by  Google 


©orfcplüge  jur  SKeform  beb  9Ruftfunterricbte  in  ben  ©cpuüfprrvfeminaren.  41 

fenigen,  loeldje  bie  befähigten  jum  (Eintritte  in  bie  jur  5Ö etter-  unb 
gortbilbung  in  ber  3K u f i t gcorbneten  Snftalten  berechtigen. 

©3a«  ift  bem  ©o(f«fchullehrer  bon  ber  'JJJuftf  nötfjig?  iKun,  bor  allen 
Dingen  ber  ©efang  unb  jh>ar  bie  gähigfeit,  einen  (Shoral , ein  ©olfölieb  to» 
nifd)  unb  rhhthmifd)  correct  mit  orbentlicher  3lu8fprache  ju  ©etjör  $u 
bringen.  9Bir  glauben,  ba§  baju  bie  meiter  unten  angegebene  Stuubenjal)l 
aubreicben  mirb.  Da  e«  inbeffen  febr  fehmer  unb  nur  in  ganj  feltenen  gälten 
möglich  ift,  ©efangftunbe  ohne  £)ilf«inftrument  allein  ju  geben,  fo  mürbe  man 
auf  ein  folcfje«  im  3ntereffe  ber  Schüler  bebaut  fein  unb  bemfenigen  ben  ©or» 
jug  juerfennen  müffen,  meldje«  bei  Sluftoenbung  ber  geringften  3**1  unb  2)?ühe 
bie  gröjjtmöglichen  Srfolge  fiebert.  fBi«  jc^t  mar  bie  Violine  (ba  bod)  in  ben 
feltenften  gällen  über  ein  Harmonium  ober  ißianoforte  ju  berfügen  mar)  ba« 
am  meiften  angetuenbete.  3n  ber  neuern  3C*!  bat  £>err  Strmin  grüb*)  ein 
3nftrument  erfunben,  melche«  borjug«meife  für  ben  Unterricht  in  Slementar» 
frfjulen  beftimmt  unb  geeignet  ift,  bie  Violine  baju  entbehrlich  ju  machen.  $err 
grüb  felbft  foloobl  al«  auch  anbere  IDtufifleprer,  melche  fid)  unter  Söeipilfe  be« 
3nftrument«  (Semeiomelobion)  in  bie  bollftänbig  neue,  aber  leicht  ju  begrei» 
fenbe  Sttetbobe  mit  3**tereffe  unb  Siebe  berfenften,  haben  bamit  in  furjer  3*it 
augerovbentlicbe  Srfolge  erjielt. 

SBäprenb  ba«  ßrlemen  be«  ©iolinfpiet«  im  Seminar  mehrere  3ab«  er» 
forbert  unb  jum  großen  ©erbrufj  bon  Seprern  unb  Schülern  oft  nicht  einmal 
ben  ermünfdjten  (Srfolg  hat**),  fo  loerben  auch  ÜHinberhegabte  unter  Sin  lei > 
tung  eine«  tüchtigen,  bie  ÜHetpobe  be«  $errn  grüb  beherrfchenben  unb  mit 
Siebe  eyecutirenben  ÜJRufiftebrer«  biefelbe  ln  einigen  Stunben  (bei  mödjentlich 
einer  Stunbe  unb  praftifeper  Uebung  f p ä t e ft  e n « in  einem  3apre)  faffen  unb 
befähigt  loerben,  ben  ©efangunterricht  in  ©olt«fcbulen  ju  erteilen,  ba  ba« 
Semeiomelobion  immer  geftimmt  ift  unb  auch  nicht  bie  geringfte  technifche 
gertigfeit,  fonbern  nur  metbobifcb*  ©epanblung  unb  ©eherrfdjung 
forbert.  ÜJfit  bem  letzteren  ift  allerbing«  fchon  pinreichenb  oiel  beanfprucht 
(metpobifche  Surfe  mürben  jebenfall«  eingerichtet  merben  müffen),  allein 
e«  mirb  bod)  unenblich  Diel  3e*t»  nämlich  alle-  bie  erfpart,  bie  baju  gehört, 


*)  -öerr  grüb,  bie  |ept  in  $re«ben,  non  Oftern  an  al»  ©efangfebrer  naep  granf» 
hirt  a.  tDt.  berufen,  bat  fofgenbe  ju  feiner  Sebrmetpobe  gepörenbe  Unterrichtsmittel  erfepeinen 
taffen:  1)  ba«  ©emeiomelebton  (fWotenflanginfttument),  ii  15  bie  2ct Iplr.;  2)  24  grofje  Söanb* 
fabelten,  3 Iplr.  3)  UebungSftücfe  für  bie  £>anb  be«  ©cpülerS , 6 ©tuet  1 Iptr. ; 4)  Seit» 
faben  für  ben  Unterricht,  10  'Jtgr. ; 5)  mufifalifebe«  3t  © <5,  20  9igr. 

*•)  ©iepe  auep  ©b.  I,  9lrt  3,  ©.  354—356  biefer  ©lütter. 


Digitized  by  Google 


42 


'i'äbaflogifdjf  SMätter. 


Die  Violine  jclbft  begerrfcgeit  ,$u  lernen,  mägrcnb  ja  and)  bei  bem  Unterricht 
mit  bcr  Unteren  immer  nocg  ei«  guter  SWetgobifer  (b.  i.  methobifdie  ©e» 
gerricgung)  unb  überbie«  ein  bebeutenber  SUiufifer  erforbert  mirb.  'J lad) 
ber  perfönlidjen  feften  lieber jeugung  be«  ©erfoffer«  mirb  bat!  ©emeioine* 
lobion  bie  ©ioline  fpäter  bollftänbig  au«  ber  ©o(f«fd)ute  uerbrängen. 

Damit  fall  inbef?  nicht  gejagt  tuerben,  Dag  ba«  ©iolinfpiel  nicht  vom  aller« 
grögten  (Einflug  auf  bie  äuSbilbung  be«  mufifalifchen  ©egör«  mufitalifd) 
©efägigter  unb  baffelbe  ganj  au«jufcgliegen  fei  bon  bem  ©emitiarmufif« 
unterridjt.  Söögrenb  man  aber  Diejenigen  (Dgeil  2*  unter  a),  bie  ganj  un* 
mufitalifd)  ftnb,  bie  gar  tein  ©egör  gaben,  aud)  bom  ©efattge  DiSpenfiren 
mügte  unb  bie  Uebrigen  fdmmtlid)  in  bie  äßetgobe  be«  .$ertn  Ärtnin  gr  ü l) 
ein^uführen  gälte,  tönnte  man  bie  befjer  ©efägigten  (STgetl  2*  unter  c u.  d), 
bereu  in  einer  (Elaffe  bon  24  faum  12  fein  tuerben,  in  igrem  ^ntereffe  aud) 
im  ©iolinfpiel  unterrichten,  unb  biefe  mürben  in  3«it  bon  jlnei  bi«  brei  gagren 
ganj  bequem  aud)  bagiu  gelangen,  baff  fic  augerbcm  aud)  bie  ©ioline  nod)  im 
©efangunterricgte  mürben  genügen  föntten. 

Diejenigen,  toelcge  fpäter  ttotg  mufifaliftge  ©tubien  im  iüfufitfeminar 
für  Kantoren  unb  Organiften  macgen  rooüen,  müffen  jebod)  autg  notg  ©eie» 
gengeit  gaben,  fid)  b a j u boräubereiten.  ©ei  bem  (Eintritt  in  bie  genannte  Än« 
ftalt  tönnte  man  fid)  nicht  blog  jufriebengeben  mit  ber  ’Jfotenfenntnig , fonbern 
man  mügte  aud)  eine  gemiffe  gertigfeit  auf  bem  ßtabier  berlangen,  bie  bem 
Orgelfpiel  gleichseitig  ju  ©ute  tonunen  mürbe,  unb  augerbetn  einige  tgeore« 
tifdje  Renntniffe.  Die  Aneignung  biefer  ©orbereitung«fenntnijfe , gemiffer» 
mögen  be«  mufifalifchen  31  © ß,  miigten  bie  Seminare  möglich  macgen,  Der« 
mittein.  — Söir  treten  bamit  bem  iperrn  ©cgulratg  (Eonbitt  entgegen,  meltger 
auger  bem  ©efang  unb  bem  Sioltnfpiel  feine  'JWufit  im  Seminar  begatten 
miß.  ÜBir  galten  bie«  aber  nicgt  nur  im  gntereffe  bcr  jungen  Üeute  für  ge» 
boten,  fonbern  aud)  au«  ©erecgtigfeit  gegen  bie  ftircge,  tueldie  ermarten  fann, 
bag  man  igren  fpäteren  Dienern  bie  ©elegengeit  gebe,  menigften«  bie  nur  im 
jugenblügen  älter  mit  (Erfolg  ju  betreibenden  borbereüenben  ©tubien  borgt« 
negmen.  fDtan  benfe  fid),  bag  ein  junger  fflfann  uon  2Ü  gagren  erft  anfangen 
motle,  ba«  (Slabierfpiel  ju  erlernen.  2öa«  mürbe  er  mit  ben  fteif gemorbe» 
neu  gingern  erreichen  fönnen?  ©einig  nur  fegr  menig,  minbeften«  in  ben  jmei 
gagren,  bie  er  auf  ber  SDfufiffcgule  berbringeu  mürbe.  Sgeorie  ber  Üftufif, 
(Slabier-,  Siolin»  unb  Orgelfpicl  forbern  jagrelange  fogar  rein  tecgnifdje  Uebun» 
gen.  Diejenigen,  bie  gar  feine  Renntniffe  unb  gertigfeiten  barin  in  bie  SMufif« 
anftalt  bringen  mürben,  fönnten  entmeber  gar  feine  ober  nur  feljr  Dürftige 


Digitized  by  Google 


’i<orfd)l5fle  jiir  SReform  btä  3Jtuflfunterri<bte  in  ben  ©cbullebterfeminatcn.  43 

Wefultate  meinen. — Somic  ber  Semiitarift  fd;on  mährenb  feiner  Seminar» 
jeit  turnt,  aber  erft  ffiäter  beit  eigentlichen  Turnlehrercurfu«  abfoloirt,  fo  fall 
er  auch  SWufif  im  Seminar  treiben,  aber  erft  fbfiter  ficf)  fpeciell  jurn  Crga» 
niften*  unb  (Santorenamte  borbereiten,  ©ie  ohne  3'x>e^fe^  bie,  melche  fdjon 
fech«  3ahre  lang  guten  Turnunterricht  im  Seminar  genoffen  hoben,  im  ffiätern 
Turnunterricht  biel  leichter  unb  fdjneller  ©orjügliche«  leiften  toerben  al«  bie, 
bie  noch  nicht  turnten,  ganj  ebenfo  mürbe  e«  mit  benen  fein,  — nur  in  biel 
höherem  SDlajje  — bie  ajfufifuntrrricbt  im  Seminar  hotten,  im  Vergleich  ju 
benen,  bie  noch  nie  ÜJhtfif  trieben. 

Sie  biel  in  jebem  einjelnen  Jadje  al«  SDtinimum  ju  forbern  fein  mürbe, 
loagen  mir  nicht  fo  ohne  Weitere«  genau  ju  beftimmen.  3t  mehr  ber  ab* 
gehenbe  Seminarift  leiftet,  um  fo  beffer  für  ben  angehenben  Schüler  ber  SUiufil* 
anftalt. 

9?un  fSnnte  e«  aber  nicht  in  ba«  Grrmeffett,  in  ba«  ©eliebcn  eine«  Scfjü» 
ler«  geftellt  merben,  ob  er  SJlufit  treiben,  ficf)  bie  ©orlenntniffe  für  ba«  SDiufit« 
feminar  erloerben  molle  ober  nicht,  fonbern  e«  mühten  biejenigen,  melche  nach 
gemiffenhafter  (bielleicht  holb»  bi«  einjähriger)  Prüfung  bom  HWufitlehrer  al« 
gut  mufifalifd)  befähigt  erfannt  mtb  bejeichnet  morben,  baju  genB* 
thigt,  für  fte  bie  ÜJfufif  in  ihrer  geringen  Ku«behnung  obligatorifch 
fein  unb  mäfjrenb  ihrer  gonjen  Seminarjeit  auch  bleiben;  ihr  3lei§  unb 
ihre  Stiftungen  müfjten  fortbauernb  Übermacht  unb  cenffrt  merben. 

Tie  im  Seminar  berbleibenbe  ÜJiufif  hätte  fich  etma  in  folgenber  ©eife 
für  jeben  einjelnen  Schüler  ju  geftalten: 


U n t e rr  i ä)  t. 

Hebung. 

Ulaffe. 

Violine. 

ibeorie. 

CcgeL  j Ulaoier. 

©efanft.  | Violine. 

Crgrl.  Ulaoiet.  Summa. 

VI 

1 

i 

— 

— i i 

| 2 

— 

— 2 

8 

V 

1 

i 

— 

— t 

«»  | 2 

— 

— 2 

8 

IV 

l , 

i 

— 

- 1 

f 2 

— 

— 2 

8 

III 

( 1 

— 

— 

t i 

§-  t 

— 

1 2 

8 

II 

\ 1 

— 

i 

i - 

3 — 

i 

2 | 1 

8 

I 

l 1 

— 

i 

i 1 — 

5»  1 

i 

2 1 1 

8 

<luf  biefe  ©eife  mürben  auf  jeben  Seminarifteu  mödhentlich  acht  ÜÄufifftunben 
entfallen.  Ta«  beträgt  gegen  früher  einen  mßchentlichtn  @eminn  au  3tit  für 
klaffe  VI  unb  V 7,  für  (Stoffe  IV  8 bi«  10,  für  (Stoffe  III  8 bi«  9,  für 
(Stoffe  I unb  II  menigften«  7 Stunben.  Ta«  3al)r  ju  40  ärbeit«loochen  ge< 
rechnet,  beträgt  ber  »Jeitgeminn  für  (Stoffe  VI  unb  V 280,  für  (Stoffe  IV  unb 
III  320  bi«  400,  für  (Stoffe  II  unb  I menigften«  280  Stunben  jährlich,  in 
6 3oh«n  aber  17(50  bi«  1920  Stunben  ober,  ben  Slrbeit«tag  ju  9 Stunben 


Digitizer)  by  Google 


41  3>äbagOgifd)t  SMätter. 

gerechnet,  21 3 J Sag.  2Sa«  tonnte  in  biefer  3«ü  bon  Beit  Schülern  gelernt 
unb  geteiftet  merben! 

Die  oben  angegebene  im  Seminar  oerbleibenbe  Stunbenjaßl  mürbe  boll» 
tommcn  aubreichen,  um  ben  mufifalifd)  befähigten  Schülern  bie  junt  (Eintritt 
in  bab  Seminar  für  (Santoren  unb  Organiftcn  nötigen  ßenntniffe  unb  Sertig» 
leiten  ju  ermöglichen,  befonberb  bann  aubreidjen,  menn  man  bie  äbtheilungen 
[(einer  machte,  fo  Baß  eine  längere  Untcrridjt«jcit , alb  jefet  möglich  ift,  auf 
einen  Schüler  tommen  tönnte.  £at  man  j.  ©.  jefct  8 bib  lü  Schüler  in  einer 
Slbtheilung,  fo  bürftett  ferner  (£f)t°rie  unb  ©efang  aubgenommen)  nur  etma 
4,  hödjftenb  5 Schüler  in  einer  HJtufifftunbe  fein.  $luf  eine  ©affe  bon  27 
Seminariften  mürben  alfo  minbeftenb  je  5 Stunben  ©iolin«,  ßlabier*  unb 
Orgelunterridjt  entfallen  müffen,  menn  alle  mufitatifd)  gut  mären.  Da  jebod) 
tauin  bie  £>ä(ftr,  mie  fchon  oben  getagt,  übrig  bleiben  mirb,  fo  mürben  nach 
mie  bor  3 Stunben  aubreichen. 

Ob  eb  nicht  gerattjen  märe,  fchon  in  ber  unterften  ©affe  bielleicht  ein 
3ahr  lang  möcfjentlich  eine  Stunbe  auf  bie  allgemeine  2Kufitlef)re  ju  berlueitben, 
um  bab  mechanifche  ©iuficiren  möglichft  ju  bermeiben,  m ollen  mir  nidjt  ent» 
fcheiben.  2Öir  glauben  inbeß,  baff  bei  Heineren  äbtheilungen , in  meldten  fiel) 
ber  nuterricht  biel  inbioibueller  geftaltet,  fich  ©ieleb  anbringen  laffen  unb  eine 
feftarate  Stunbe  überflüffig  machen  mirb.  Sobann  bringe  man  noch  mehr,  alb 
bib  fegt  gefefjehen,  barauf,  baß  bie  IReriftienben  mit  befferen  mufitalifchen  Bor» 
tenntniffen  eintreten ; bann  mirb  biefe,  menn  auch  geringe,  3‘it  erft  redjt  aub» 
reldjen. 

«uf  ©nb  mürbe  hierbei  noch  htnsutoeifen  fein,  nämlich  barauf,  baß  bie 
'JJiufifjcugniffe  ber  Sehrerfeminare  nicht  bie  Berechtigung  ;,itm  Äirchenbienfte 
einfchlie§en  tonnten;  aber  eb  ließe  ftd)  bielleicht  bie  Beft  im  mutig  treffen,  ba§ 
biejenigen,  melche  bei  bettt  aubtritte  aub  bem  Seminar  menigftenb  bie  jtbeitc 
©ufur  in  ber  3Jiufit  erhalten,  ohne  ©eitcreb  berechtigt  finb,  in  bab  SDhifif» 
feminar  cinjutreten.  (Die  änfprüdje  mürben  in  ber  äbgangbbrüfung  natürlich 
auch  etmab  mäßiger  ju  galten  fein). 

Die  Ceßrer  ber  ©iffenfdjaften  mürben  fid)  auf  biefe  ffieife  nicht  betlagen 
tonnen  übet  bie  ©eborjugung  ber  ÜJfufif,  ba  ihnen  (Gelegenheit  gegeben  märe, 
ihre  gädjer  mehr  ju  bertiefen  unb  aubjubreiten ; außerbem  mürbe  auch  noch 
Dtaura  genug  norhanben  fein  für  biefen  ober  jenen  neuen  (Gegenftanb.  gür 
bie  muficirenben  Schüler,  bie  fefjr  oft  auch  für  bie  ©iffenfdjaften  gut  befähigt 
fein  merben,  mürbe  bie  SDtufif  jur  2rf)olung  unb  Anbahnung  beb  fpäteren 
Stubiumb  genügen,  ohne  fie  ber  3C‘*  miffenfchaftliche  Stubien  ju  berauben. 


Digitized  by  Google 


33orfd)läge  jur  SReform  beä  tUf uflfuntmirtitÄ  in  ben  Stbullebrerfeminaren.  45 

Die  Runft,  bie  Rirdjengemeinben  unb  ber  @otte«bienft  toürben  getninnen,  ba 
man  toeit  forgfältiger  gebilbete  Organiften  unb  ßantoren  erljalten  toürbe. 

ffiir  glauben,  ba§  bie  Sinföränfung  ber  DHufif  in  ben  Seminaren  unb 
bie  ©rünbung  folifjer  SDJufiffcfjuIen  für  bie  gortbilbung  unb  meitere  9lu8bit» 
bnng  ber  felirer  ju  Kantoren  unb  Organiften  ber  einjig  mögliche  ffieg  ift,  um 
ben  au§erorbentll<f)  gefteigerten  Slnforberungen  entfprecben  unb  genügen  ju 
fBnnen,  bie  bon  ben  berfdjiebenften  Seiten  an  bie  päbagogifdj , toiffenfdjaftlidje 
tuie  an  bie  rnufifalifcfje  ©Übung  ber  Öebrer  in  geredjter  Söeife  geftellt  trerben. 
ÜRüge  mau  ba8  tjier  ©egebene  allfeilig  prüfen  unb  ba8  ©efte  bemalten! 


Digitized  by  Google 


Orflauifatiott  bcä  naturtoiffcnf^aftlidjcn  Unterrichte  im 
fccheclafftgen  Seminar. 

©en  ffi.  gurbad),  ©eininarleljrer  in  ®otl)a. 


©ief)»'  al«  je  ift  in  neuerer  3cif  bie  Hufmerffamfeit  aller  Sreife,  hteldte 
irgenb  ein  ^ntereffc  für  ?ef)rer«  unb  35olf«bitbung  befi^en,  auf  bie  ©eminare 
gelcnft  tuorbett.  ©äfjrenb  friiljer  nur  feiten  ©erid)te  unb  ÜJlittbeilungen  über 
biefe  Slnftalten  in  bie  Oeffentlidjleit  brangen,  mährenb  man  fogar  bi«meilen 
einer  genaueren  ©efanntfdjaft  mit  ber  inneren  unb  äußeren  Organisation  ber« 
felben  au«  bem  ©ege  ging,  macht  fid)  gegenwärtig  faft  im  ganjen  beutfdjen 
tKeidjc  ba«  ©eftreben  geltenb,  allen  ©etßeiligten , fotootjl  ben  am  ©erfe  ber 
©olfabilbung  burd)  Sltnt  unb  ©eruf  ©iitarbeitenben , als  aud)  ben  au«  irgenb 
einem  ©runbe  bafflr  fid)  3ntereffirenben,  einen  immer  beutlidjeren  (Sittblicf  in 
ba«  ©efen  ber  CehrerbilbungSanftalten  }U  »erfeßaffen.  Die  Verausgabe  ber 
3abre«berid)te  ber  ©eminare,  bie  lebhafte  ©etßefligung  an  ber  borliegenben  im 
»origen  3<>hrf  gegriinbeten  3eitfd)rift  für  tfehrerbilbutig  unb  l'eßrerbilbung«» 
anftalten,  bie  zahlreichen  ©diriften  unb  SUiittljeilungen  ber  ftäbagogifd)en  Dage«« 
literatur. legen  beutlidje«  3eußn'§  fö*  bie  SUIgemeintjeit  biefer  ©eftrebungen  ab. 

Da«  näd)ftc  (Srgebttiß  ber  lefcteren  War  bie  Öeftftellung  ber  DßatfadK 
einer  großen  ©erfdiiebenbeit  ber  beutfdien  ?ehrerfeminare; 
man  mußte  ftaunen,  t»ie  ©erufflfdjulcn,  bereit  3toecf  unb  3W  immer  unb 
überall  in  ber  Veranbilbung  bon  ©olfSfdjullehrern  befielt,  eine  fold^e  ÜRannid}* 
faltigfeit  in  ihrer  gefamtnten  Organifation  befifjen  fotmten.  Da«  ©ilb  ber 
©erfchiebentjeit  ber  beutfdjen  ?ef)rerfeminare,  toie  baffelbe  ber  »or  jährige 
3ahre«berid)t  unfere«  ©eminar«  aufrollte,  ift  in  neuerer  3C**  &urd)  eine  hö<hft 
banfcnSiuerthe  Slrbeit  be«  ©eminarbircctor«  Dr.  ©chnciber  in  ©erlitt  htefent« 
lieh  ucroollftänbigt  tnorben  ('JIrtifel  ..©olfefdjullehrerfeminar“  in  ©ebntib’« 
(fnctjflohäbie,  Vefl  91  u.  92,  ©.  49 — 184).  ©fit  3ugrunbcleguug  eine«  fehr 
umfaffenben  ©iatcrial«  giebt  berfelbe  neben  hßdjft  tocrthoollen  ©ftttheilungen 
über  bie  (5ntmi{felung«gefd)id)te  be«  ©eminartoefen«,  foloie  über  ben  gegentoär* 


Digitized  by  Google 


Orgamfation  tt!  liatimrijienlihaftllctien  UtiltrddftW  Im  |<rt'Sc(affic|rTi  @emlnar.  47 

tißen  3uftanb  btffelben  in  ben  meiften  europäifrfjen  Sänbern  u.  f.  tu.  aud)  eine 
3ufammcnftellung  ber  CebrptSne , nad)  melden  ber  Unterricht  in  ben  einzelnen 
Anftalten  ertßeilt  frirb.  ©0  ift  ein  feijr  bunte«  ©ilb,  freldje«  bem  ?efer  l)irr 
entgegentritt;  oft  erfeßeint  eS  faft  unbenfbar,  frie  tneit  bie  beutfcfien  Send* 
nare  mit  SRficfflcßt  auf  ©laffcneintßeilung , Slnjoßl,  Umfang,  Vertßeilung  unb 
UJietßobe  ber  einzelnen  Unterrichtsfächer  auSeinanbergeßen.  Die  größte  Ver* 
feßiebenßeit  aber  bflrfte  in  biefer  ©ejießung  ber  naturfriffenfdfaftlicße  Unterricht 
jeigen.  Um  nur  einige  ©eifpiele  bezüglich  be«  f>l}t)firatifcfj«tf)cmifd)en  Unterricht« 
;u  ermähnen,  fo  lägt  ein  Seminar  bie  unb  ©ßemie  nur  in  ber  oberften 

ber  brei  ©(affen-  auftreten ; ein  jmeite«  giebt  Vhbflf,  aber  feine  ©ßemie  in  ber 
SDiittel*  unb  Cberclaffe ; ein  britte«  in  ber  Unter»  unb  üßittelclaffe, 

©hemie  in  ber  Cberclaffe,  ein  bierte«  in  allen  brei  ©(affen,  ©ßemie  in 

ber  Cberclaffe ; ein  fünfte«  bef)anbelt  bie  SPßßfif  nur  in  ben  beiben  oberen  ber 
fecß«  ©laffen  unb  fcheint  bie  ©hemie  nicht  ju  berüdfießtigen ; ein  fedi«te«  lehnt 
ben  pßßflfalifchen  Unterricht  an«  tfefebucf)  an  unb  erflärt  bie  im  getucr bliäjcn 
fleben  am  meiften  benähten  3nftrumente,  meldje  ini  Cefebuch  feine  Stelle  ge» 
funben  haben,  nach  ihrer  3ufammenfehung  unb  ihrem  ©ebraudj  auf  faßliche 
SBeife;  ein  fiebente«  (feßfreijerifeße«)  Seminar  lehrt  bie  'pßßfif  nur  in  ber 
unterften  ber  bier  ©laffen,  ©hemie  in  ber  barauf  folgenben  ©laffe,  u,  f.  m. 

ü)iau  fleht,  e«  finb  gier  ziemlich  alle  benfbaren  Variationen  bertreten ; ja 
man  fßnnte  faft  berfudjt  merben  ju  glauben,  eine  berartige  Verkeilung  be« 
naturtoiffenfdjaftließeu  Unterricht«  fei  ein  SSkrf  be«  3ufall«,  loenigften«  merben 
nur  feiten  bie  ©cfreggrünbe  für  bie  eine  ober  aubere  ©inrießtung  flar  bor 
Augen  liegen.  Sobiel  gel)t  aber  auf  ber  anberen  Seite  au«  einer  unbefan» 
jenen  ffietrachtung  ber  in  Stiebe  fteßenben  Verhältniffe  herbor,  baß  e«  bejüglicß 
ber  Vertßeilung  be«  naturfriffenfeßaftließen  Unterricht«  auf  bie  einjelnen  ©laffen* 
ftufen,  be«  3W*>  he«  Umfang«,  ber  mekobifeßen  ©eßanblung  beffelben  an 
einem  einheitlichen  ©runbgebanfen  jur  3f‘t  noch  fehlt-  ©«  erfdjeint  barum  al« 
fein  überflüffige«  ©eginnen,  eine  einheitliche  Crganifation  be«  naturfriffenfeßaft* 
ließen  Unterricht«  in  Vorfcßlag  ju  bringen.  9Benn  bie  nadifolgenben  3e**en 
einen  folchen  Verfuch  fragen,  fo  machen  biefefben  jeboeß  bureßau«  feinen  An« 
fprueß  barauf,  in  Allem  ba«  ^Richtige  ju  treffen ; fie  beabfleßtigen  nur,  ben  @e* 
genftanb  jur  DiScuffion  ju  ftellen,  unb  füllen  insbefonbere  bie  gadjgenoffen  jur 
SDtittßeilung  ißrer  Anfießtcn  unb  ©rfaßrungen  Oeranlaffen. 

Der  uacßfolgenbe  Öeßrplan  ftellt  an  ba«  ffiiffcn  unb  können  ber  Sdjüler 
beim  ©intritt  in  ba«  Seminar  feine  ßüßeren  Anforberungen  al«  biejenigen, 
freleße  bem  bollftänbigen  ©efueß  einer  guten  Dorffcßule  enlfprtdjen,  unb  fließt 


Digitized  by  Google 


48 


'PäDagogifcbe  SMättrc. 


bie  «Sdjüter  in  ftufenmäßig  fortfd&reitenbem,  organifch  gegliebertem  Unterricht  mit 
folchen  ßenntniffen  unb  Sertigfeiten  aufljurflften , meldje  bem  ©olt«fchullehrer 
für  eine  gebeihliche  SEöirffamfeit  in  unb  au§er  ber  Schule  unentbehrlich  erfcf>ei* 
nen.  @8  mu§te  jene  ©orauefefcung  getoählt  nterben,  nidjt  bloß  tneil  ba«  @e* 
minar  ficft  erfahrung«mäßig  jurn  überioiegenbett  3Tl)cil  burd)  ©cßfiler  bom 
?anbe  recrutirt,  fonbern  aud)  tueil  nur  auf  ber  ©afi«  ber  ©olt«fd)ule 
eine  grünbfidie  unb  gebiegene  elementare  ©Übung  bes  ©olfäfchullebrcr« 
ermBglicbt  merben  fann.  3ebe  ©erbinbung  be«  ©eminar«  mit  einer  anberen 
Unterricht«anftalt  erfdjeint  aud)  im  3ntereffe  Be«  naturmiffenfdjafllichen  Unter* 
rid)t«  unjmedmäßig.  £)a«  ©hmnafium  legt  leiber  auf  ben  lefeteren  nod)  fo 
geringen  ©ertl),  baff,  obgefeßen  boti  ber  gänjiichen  ©erfthiebenßeit  ber  50? e» 
tfjobe  be«  @t)mnaftQl*  unb  ©eminarunterrid)!«,  auch  ber  im  ©qmnafium  be» 
Ijanbelte  Pefjrftoff  unjureirfjenb  erfdjeinen.  muß.  ®ie  ©rudtftütfe,  meldje  ba« 
@t)mnafium  etma  bon  ber  nur  bi«  Quarta  betriebenen  sJJaturgefd)id)te  ober  bon 
ber  in  Sertia  beginnenben  ©hhflf  ben  in«  ©eminar  eintretenben  ©djülern  mit 
fliebt,  ju  einem  folibeit  gunbamente  für  bie  meitere  3lu«bilbung  ju  benufcen,  — 
ba«  ift  für  ba«  ©eminar  meiften«  unmöglich.  3«  einem  jtuei*  ober  breiclaffi* 
gen  ©eminar  aber  fel)lt  e«  meift  an  3eit,  um  ba«  gehlenbe  ju  erganjen,  ba« 
Unflare  ju  berichtigen  unb  jugleid)  audj  in  bie  ©rayi«  be«  ©olf«fd)uIunterricht« 
gefjörig  einjufüijren.  Obtoofjl  bie  8tealfd)ule  bem  naturmiffenfdrnftlichcn 
Unterricht  felbftberftänblid)  meljr  Utccßnung  trägt,  fo  erfcßeint  hoch  eine  ©orbil* 
bung  ber  ©eminariftett  nur  in  ben  unteren  Stoffen  einer  folgen  au«  ben  oben 
angeführten  ©rünben  unjureidjenb ; auch  bie  bollftänbige  äbfolbirung  einer 
SRealfcßule  mürbe  leicht  bie  ©efaßr  mit  fid)  bringen,  baß  über  ju  großer  3lu«< 
behnung  bie  redjte  ©ertiefung , über  ju  großer  ©iffenfcßaftlichfeit  bie  rechte 
^Durcharbeitung  ber  Elemente,  mie  fie  ba«  ©eminar  forbern  muß,  bernadj* 
läffigt  mirb.  Die  l) ö ^ er c ©ürgerfdjule  erftrebt  mit  bollern  SRedjte  eine 
meitergefjenbe  naturtoiffenfchaflliche  SluSbilbung  unb  fucf)t  biefelbe  ju  einem  ge< 
miffen  Slbfchluffe  ju  bringen.  3ebocf)  ift  auch  tjter  bie  ©efaßr  faurn  ju  ber* 
meibeu,  baß  eine  foldje  SInfialt  in  bem  ©treben  nad)  Erreichung  eine«  3>fie«, 
melcße«  berfelben  burch  äußere,  ihrer  Aufgabe  eigentlich  ganj  fernliegenbe  ©er* 
hältniffe  geftedt  mirb,  biel  ju  hohe  Änfprüche  an  bie  8affung«!raft  ber  ©djüler 
ftellt.  Denn  bie  höhere  ©ürgerfdjule  mürbe  bon  ben  ©d)ülern  nur  bi«  jum 
16.  3ahr«  befucht  merben,  mäßrenb  bie  naturmiffenfchaftlidje  ©ilbung  im  @e* 
minar  erft  mit  bem  18.  3<>hre  einen  gemiffen  Slbfcßluß  ftnbet.  Diefer  fdjeinbar 
geringfügige  9llter8unterf<hieb  fällt  hoch  feßr  bebeutenb  in«  ©emidjt;  e«  ift 
gemiß  eine  leichtere  unb  banlbarere  Aufgabe,  einen  geiftig  gemeeften,  miffen«* 


Digitized  by  Google 


Drganifatiim  fct«  natun»fjfenfd)af>Ilcljcn  Unttrridjta  im  fedjBcla iftgen  gtminar.  49 

burftigen  unb  lernbegierigen  ©d)üler  bi«  ju  feinem  18.,  resp.  20.  3afre  (mg* 
iam  unb  fidjcr  toeiterjuführen,  al«  einem  ©d)üler,  meldjer  mit  bem  16.  3oh« 
„fertig  ift“,  bie  Ueberjeugung  bon  ber  'Jtotbmcnbigfeit  einer  für  feinen  ©eruf 
erforberlidien  grünblidjen  elementaren  ©ilbung  beijubringen.  S>aju  fommt 
tueiter  nod),  ba§  erfahrung«mä§ig  bie  meiften  (Sltern,  befonber«  auf  bem  Canbe, 
fid)  erft  nadi  ber  mit  bem  14.  3«t)re  ftattfinbenben  (Konfirmation  über  ben 
£eben«beruf  ihrer  ©öfjne  entfdjeiben.  (Sin  bierjehnjähriger  Spüler  bom  ttonbe 
aber  mürbe  in  ®emä§I)cit  be«  borgefdjnebenen  üehrplan«  ber  ©ürgerfdjule  unb 
be«  erreidjbareti  3iele«  einer  Canbfdwte  in  eine  feinem  älter  entfpredjenbe  (Stoffe 
ber  erfteren  betjuf«  feiner  ©orbilbung  für«  ©eminar  nicht  aufgenommen  merben 
lönnen ; bie  jafjlreidjen  f)ierau«  fid)  ergebenben  Unjuträglidjfeiten  (Sßerlfingerung 
unb  ©ertt)euerung  ber  ©orbereitungSjeit,  ©erfdjiebentjeit  be«  älter«  ber  3<>g« 
linge  in  ben  einzelnen  (Staffen  jc.)  mürben  fidjerlid)  eine  nidjt  geringe  änjafjl 
braudjbarer  junger  Seute  non  ber  ©3at)l  be«  üetjrerberuf«  ab  halten.  Senn 
man  enblitf)  gegen  ein  fcdjflctojfige«  ©eminar  geltenb  mad)t,  bafj  in  einem  folgen 
nur  ju  leid)t  eine  äbricfjtung  jum  üebrerberuf  ftattfinbe,  fo  eridjeint  un«  biefer 
(Sinmanb  nid)t  richtig ; füllte  er  mirflicb  für  begrünbet  erad)tet  merben,  fo  liege 
fid)  biefern  ©ebenfcn  jeljr  leidjt  burd)  bie  (Einrichtung  begegnen,  bafj  ber  ©efuef) 
ber  unteren  üier  (Stoffen,  beren  Slufgabe  in  ber  görberung  einer  grünblichen 
elementaren,  ben  ©ebürfniffen  be«  braftifdjen  Pebenfl  entfpredjenben  ©ilbung 
befteljt,  auch  foldjen  jungen  üeuten  geftattet  mürbe,  meldte  fpäter  anberen  ©e» 
ruf«jmeigen  fief)  jutoenben  mollen.  Siefe  lönnen  bann  gleichfam  al«  3'ugen 
für  bie  Ärt  unb  Seife  be«  im  ©eminar  erteilten  Unterricht«  bienen,  äu« 
bem  ängefiibrten  bürfte  mit  (Sicherheit  Ijerüorgeben , ba&  eine  ®lieberung  be« 
©eminar«  in  fed)8  (Slaffenftufen  einjig  unb  allein  ber  Aufgabe  entfpridjt, 
meldje  eine  CehrerbilbungSanftalt  ju  löfen  Ijat.  2lu«  biefern  ®runbe 
unb  meil  jahlreidje  ©eminare  entmeber  für  fid)  allein  ober  mit  (5inf<hln§  ber 
©orbereitung«anftalten  bereit«  fed)«  (Stoffen  enthalten,  mürbe  bem  nadjfolgen» 
ben  Sehrplan  eine  (Sintheilung  be«  ©eminar«  in  fed)«  (Stoffen  ju  ®runbe  gelegt. 

lieber  bie  'Jiothmenbigf eit  naturmiffenfdjaftlidien  Unterricht«  im  ©e» 
minar  bebarf  e«  feiner  umfangreichen  äuSeinanberfegungen.  $)ajj  berfelbe  hier 
eine  berechtigte  ©teile  finben  mu§,  bafiir  fpridjt  fd)on  ber  Umftanb,  bafj  er  in 
feinem  ^Seminar,  trofc  ihrer  fonftigen  ©erfd)iebenheit,  gänjlid)  fehlt.  ®a§  ber» 
felbe  aber  auch  im  ©eminar  entfprechenbe  ©eadjtung  unb  ©etonung  finben, 
bafj  er  al«  felbftänbiger  UntcrrichtSätoeig  auftreten  unb  ba§  ihm  ein  ausreichen« 
be«  ©iafj  bon  3eit  Su  ®ebote  flehen  muß,  ba«  forbert  mit  unabmei«barer 
(Snergie  bie  bon  Sag  ju  Sag  fich  fteigernbe  ©ebeutung  ber  gefammten  5Jfatur* 

<P<Sta,l.  Ciaitrr  II.  tfb.  4 


Digitized  by  Google 


50 


'Päbagoaiftfct  ©lätter. 


»iffenftgaften  für  bab  graltiftge  Men,  bab  berlangt  bab  innere  'iöejen  einer 
Stnftalt  jur  Slubbilbung  tion  Pegrern  mit  befonberem  'Jlacgbrutf. 

3 i e t , Umfang  unb  üJi  e t b o b e beb  im  Seminar  ju  crtljeitenben  natur« 
»iffenfdjaftlid)en  Unterriegtb  müffen  unter  3»ei  ©efidjtbpunfte  geftetlt  »erben, 
©ab  Seminar  foll  feine  3öfllinge  erjiegen  ju  ©olfb  ftg  ul  legrer  n unb  ju 
tUolf biedrem.  'JJion  Dcrgeffe  bod)  nie,  bag  aller  Seminarunterriebt  junädgft 
im  ©ienfle  ber  ©olfbfdiule  ftegt,  ba§  alle  erjieglicge  unb  unterritgtlitge  Arbeit 
Don  betn  ©ebanten  regiert  tuerben  mug,  bag  fie  ber  ©olfbftgule  ju  ©ute 
tömrnt.  ©abfenige  Seminar  »irb  aber  feine  Aufgabe  am  beften  löfen,  »elfgeb 
feine  3öglinge  nitgt  allein  befähigt,  bereinft  mit  ©gre  unb  Erfolg,  mit  ganzem 
$>erjen  unb  allem  Vermögen  Cegrer  in  einer  ©olfbftgulc  3U  fein,  fonbern  »eltgeb 
biefelben  aud)  aubriiftet,  itjre  fünftigen  Stgüler  nod)  über  bie  ©renjen  ber 
Sd)ule  ginaub  begleiten,  igneit  ein  gügrer  unb  iöeratger  beb  Cebenb  fein  ju 
tönnen.  Et  scliolae  et  vitae  discimus  gilt  für«  Seminar.  — ©emgemäg 
foll  fid)  ber  Unterritgt  im  Seminar  in  erfter  Cinie  erftreden  auf  bab  gefammte 
natur»iffenftgaftlitge  SRateriat,  »eltgeb  ben  Unterricgtbftoff  in  ber  ©olfbftgule 
(?anb»  unb  ©ürgerftgule)  bilbet.  ©er  tünftige  legrer  foll  biefeb  Material 
aber  uaeg  allen  Seiten,  nad;  §öge  unb  liefe  unb  Breite,  bollftänbig  begerr» 
fegen  unb  burtgbringen  tonnen ; er  foll,  fern  Don  aller  ©berflätglitgfeit  unb 
$krftg»ommengeit,  über  bie  gggfifalifcg<tgcmifd)en  Qrrftgeinungen  unb  Crinritg* 
Jungen,  über  bab  äugere  unb  innere  Söefen  ber  'Jlaturtörger , beten  löeganb< 
lung  Aufgabe  ber  ©oltbftgule  ift,  eine  fo  Kare  ßinfitgt  «galten,  »ie  fte  ein 
»agrgaft  bilbenber  unb  erjiegenber  Unterritgt  alb  unerläglitge  ©oraubfegung 
forbert.  — 3"  i»eiter  l'inie  gat  ber  naturtoiffenftgaftlicge  Unterritgt  im  Se* 
minar  befonbereb  ©etoitgt  ju  legen  auf  bie  jaglreitgen  Äntwnbungen  ber  'Jiatur* 
toiffenftgaft  im  grattiftgen  Vebcn , auf  bie  Dielfeitigeu  öejiegungcn  ber  'Jiatur* 
fräfte  unb  Jtaturförger  jum  Sehen  beb  Cinjelnen  »ie  bet  ©efammtgeit.  ©ab 
Seminar  foll  ben  Stgüler  gefügigen,  betn  ©gun  unb  ©reiben  unferer  3*'1 
tgeilnegmenb  unb  berftänbnigDoll  gegenüberftegen  ju  tönnen.  ©arunt  »irb  im 
Seminarunlerritgt  megr  bab  graftifige  alb  bab  »iffenftgaftlitge  Jntcreffe  in  ben 
3$orbergrunb  treten  müffen,  fd)on  »eil  eine  ftreng  »iffenftgaftlitge  ©egatiblung 
ber  ©egenftänbe  Änforberungen  an  bie  geiftige  ©erfaffung  ber  3ögltnge  fteüt, 
benen  bab  Seminar  nitgt  genügen  tann.  @b  foll  aber  autg  an  gaffenben 
Stellen  unb  in  geeigneter  SÖeife  bie  Ueberjeugung-  ge»eett  unb  befeftigt  »erben, 
bag  ber  Unterritgt  nur  in  bie  ©orgalictt  beb  mätgtigen  ©ebäubeb  ber  moberneti 
fRaturmiffenfdjaften  einfügrt  unb  einfügren  tarnt ; eb  foll  betn  Stgüler  gie  unb 
ba  ein  lölitf  eröffnet  »erben  auf  ben  augerorbcntlitgen  Umfang  beb  ganjen 


Digitized  by  Google 


Organlfaticn  bcd  niilum'ifftnfdjaftllrt'cti  Unterrichte  im  fetgeciaffigtn  gcmfnar.  51 

©ebietes,  auf  ben  unenblicg  mfthfamen  ©eg  ber  Sorfcgung,  auf  bie  ftrenge 
©eifteSarbeit  unb  bie  bemunbernsmertge  auSbauer,  bereu  (Srgebniffe  bie  ©iffen« 
fcgaft  oft  in  wenigen  ©orten  unb  3agfen  auSbrüdt.  6«  foU  ferner  barauf 
flingeluiefen  loerben,  ba§  tuir  mit  all  unferem  SSJiffen  unb  Können  mctjr  ober 
Weniger  an  ber  äugen  jeite  ber  Singe  gaften,  bag  mir  trog  alles  IReichtgumS 
an  ©eobacgtungen  unb  Sgatfacgen  bocg  oft  arm  ftnb  an  einer  Senntnig  beS 
inneren  ©efenS  ber  'Jiaturfräfte,  bag  mir  fo  oft  unfere  Unmiffengeit  hinter 
einem  ©orte,  einer  Hggotgefe  ju  berftecfen  fucgen.  CjS  fotl  ber  gefammte  natur« 
miffenicgaftlicge  Unterricht  enblicg  aud)  barauf  ginjielen,  bag  ber  ©cgüler  in 
allem,  im  ©rogen  mie  im  Kleinen,  bie  allmächtige  unb  allmeife  £anb  erfennen 
lernt,  rneldje  bie  unabänderlichen  IJiaturgefefce  gefcgrieben  f)at.  — 

©ejiiglid)  ber  ÜJi  e t b o b e beS  naturmiffenfdjaftlidjen  Unterrichts  im  ©e» 
miliar  mögen  nur  einige  anbeutungen  geuilgen.  Obenan  mug  gier  mehr  als 
in  einer  anberen  ©ilbuugSanftalt  baS  firincig  ber  änjcgaulidjfeit  ftegen.  ©o< 
halb  ber  ©eminarunterricgt  barauf  ein  befonberes  ©emicgt  legt,  mirb  eS  ben 
©cgülern  faum  in  ben  ©inn  fornmen,  jemals  fgäter  aus  ©equemlicgfeit  ober 
©leicggiltigfeit  ben  Unterricht  in  anberer  ©cife  ertgeilen  ju  fönnen.  «Ser 
junge  legrer  barf  ben  gaü  gar  nicht  für  möglich  holten,  bag  er  non  chemischen 
Ißroceffen,  t3t)t)fifalifd)cn  Vorgängen,  meeganifegen  Vorrichtungen  (belebten  unb 
leblofen  'Jiaturförpem)  rebe,  ohne  bie  ilnfdjauung  ju  geben"  (©cgneiber  a.  a.  O.). 
aus  bemfelben  ©runbe  foU  ferner  ber  Unterricht  auSgcgen  bon  ben  natürlichen 
Objecten,  bon  bem  'Jiageliegenben  unb  fdieinbar  ©efannten  unb  bocg  oft  fo 
menig  Verftanbenen.  ©ejonberS  finb  bie  ©cgüler  an  eine  fiegere  unb  objectioe 
^Beobachtung  ju  gemögnen,  «ben  ©rüfftein  aller  Igeorie,  bie  ©emegrung  aller 
Vermutgungen,  bie  Vernichterin  aller  Säufcgungen , bie  reiegfte  Ouelle  un< 
ermarteter  Sluffcgliiffe  unb  langgefucgter  ©elegrungen".  Sa8  ©eobaegtete  merbe 
flar  unb  gräcis  auSgebrücft,  baS  ©emetnfame  einer  bermanbten  CrfcgeinungS* 
reige  aufgefuegt,  haS  ©ef entliehe  bom  'Jieben fäcglicgen  getrennt,  Urfacge  unb 
©irtung  fegarf  gerborgegoben  u.  f.  m.  Uebergaugt  foli  ber  Unterricht  fobiet 
als  möglich  fieg  auf  bem  ©ege  ber  ijnbuction  galten  unb  nid)t  ogne  9iotg  ba< 
bon  abmeiegen.  Sie  genetische  üJietgobe  ift  für  ben  VolfSfcgullegrer  unerläg« 
lieg,  fie  mug  gleidjfam  bie  geiftige  atmofggäre  feines  ©cgullebenS  fein.  Crnblidj 
negme  ber  Unterricht  befonbere  SRüdficgt  auf  bie  ©elbfttgätigfeit  ber  ©cgüler, 
übe  biefelben  in  münblicgen,  fegriftliegen  unb  gtagbijegen  Sarftellungen  jeber 
art  unb  fügre  fte  auch  auf  biefem  ©ege  in  gefdjicfter  ©eife  in  bie  'firajriS 
beS  naturmiffenfcgaftlicgen  Unterrichts  ein. 

ISS  erübrigt  noch,  einige  ©emertungen  über  bie  Hilfsmittel  beS  naturmiffen* 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


^äbagogifibt  tBl&ttcr. 


fchaftlidjen  Unterricht«  ijinjujufügen.  33ie pht)filalifd)«d)emifd)en  Apparate  foüen 
möglidjft  einfad)  unb  iiberfidjtlicb  fein,  einen  leisten  unb  fidjeiit  (Sebraud)  and)  für 
eine  tneniger  geübte  §anb  geftattcn  unb  ba«,  n>a«  fie  juv  3lnfd)auung  bringen 
fallen,  aucf)  möglicpft  beutlid)  unb  präci«  jeigen  Oie  Söefcpaffung  Bon  fföefjappa« 
raten  überfteigt  nad)  mehreren  ©ejiebungen  bie  Kräfte  eine«  Seminar«,  moplaber 
toirb  man  3)emonftration«apparate  Bertoenben  muffen,  beren  Sertl)  um  fo  Ijötjer 
anjufdüagen  ift,  je  größer  ihre  ©emonftrationöfraft  (menn  berMubbrud  gebraudit 
toerben  barf)  ift  unb  je  Bielfeitigcr  Bon  il)nen  in  Berfdiiebenen  Unterrid)t«3toeigen 
(Sebraud)  gemacht  toerben  lann.  (Sine  (Sentrifugalmafdjine,  eine  Luftpumpe,  eine 
gafoanifche  Batterie  j.  >23.  finb  für  ba«  phhfifalifche  (Sabine!  eine«  Seminar« 
getoifj  toertl)Boller  al«  ein  SRuhmlorff’fcher  3nbuctian«apparat  mit  ©eijjler’fchen 
SRfihren  u.  f.  tu.  — (Sbenfo  uuerlägltc^  finb  für  einen  förberlidien  Unterricht 
bie  ÜIRobelle,  33urd)fdmitt« « unb  glad)inobelle.  'Jiamentlidi  auf  bie  legieren 
bürfte  rncfjr  ©etoidjt  ju  legen  fein,  al«  e«  Bielfad)  gefd)iei)t;  ein  betneglidje« 
glad)mobell,  toenn  and)  mit  ben  cinfadiften  Mitteln  fjergeftellt,  führt  rafdier 
unb  fixerer  al«  bie  forgfältigfte  3rid)nung  in  ba«  sBerftänbniß  toidftiger  5D2a« 
feinen  unb  ÜFiafdjinenttjeile  ein  (33ampfmafcf)ine,  Sdjieberfteuerung,  eycentrifcpe 
Sdjeibe  u.  f.  tB.).  älbbilbungen  mürben  bemnad)  nur  in  befdjränftem  ilMajje, 
ba,  too  bie  Slnfchauung  auf  leine  anbere  Seife  Bermittelt  toerben  lann,  äntoen* 
bung  finben.  — Die  für  ben  Unterridjt  in  ber  ütjemie  beftimmten  Sammlungen 
füllen  ftef)  nur  auf  biejenigen  Stoffe  befdjränfeit , toeldje  im  Unterridjte  felbft 
©etjanblung  unb  ßrtoähnung  finben.  ©efonbere«  jlugenmert  ift  auf  bie  &n* 
legung  falber  Sammlungen  ju  richten,  toelche  bie  önttoicfelung  unb  bie  ein« 
Seinen  Operationßftufen  ber  toidjtigeren  3nbuftric.^oeige  Beranfdjaulidien  fönnen. 
(Sine  3ufain>nenftellung  Bon  ben  8Jol)materialien,  £)aupt*  unb  fRebcnprobucten, 
3.  fö.  ber  Seifen«,  ©la«»,  (Sifengetoinnung,  luürbe  für  bie  »ßerbeutlidjung  biefer 
fßroceffe  I)ö<hft  brauchbar  fein.  — 33er  Umfang  ber  Sammlungen  für  ben 
naturgefd)id)tlid)en  Unterridjt  entfpredje  ber  2lu«behnung  btf  legieren  infofern, 
al«  in  jenen  3unäd)ft  biejenigen  Objecte  ber  näd)ften  Umgebung  in  überfidjt« 
lieber  Änorbnung  Bortjanben  fein  müffen,  toeldte  im  Unterrichte  sur  ©epanb* 
lung  fommen  (Sammlungen  ber  tnidjtigeren  einljeimifchen  ÜRineralien,  Sondjp« 
lien,  Snfecten,  35ögel  ic.).  Sin  £l)eil  biefer  Sammlungen  tnerbe  fo  eingerichtet, 
ba§  bie  Objecte  eine  lebenbige  3üuftration  ber  gebräuchlichften  Äunftau«brücfe 
in  georbneter  golge  barftellen;  e«  empfehlen  fid)  nach  biefer  »Richtung  3.  ö. 
3ufammenfte(lungen  Bon  '-Mineralien  nad)  Slructur,  garbe,  Sörud);  oon  »JJflanjen 
nad)  S3latt»,  ffllütljen*  unb  grud)tformen ; Bon  Snfecten  nad)  önttoicfelung, 
>öau  ber  föetoegung«*  ober  grejjtoerfgeuge ; Bon  äSögeln  nach  bem  SBau  ber 


Digitized  by  Google 


Draanifation  brf  nnhirmlffenfrtaftlidHn  llnterrifM?  iw  fecWctaffigen  Seminar.  53 

8üße  u.  f.  m.  Gine  flnjaßi  guter  mifroffopifcher  Präparate  fotlte  ebenfalls 
nid)t  fehlen.  3ür  ben  Unterricht  in  ber  phpfiföfn  Sluthropologie  befißen  mir 
in  ©ocf’S  plaftifcß*anatomifeben  SOfobeüen  höchft  brauchbare  ©eranfchautichungS* 
mittel.  — Schließlich  mögen  noch  bie  an  bie  Seminarbihliothef  ju  ftel« 
lenben  Slnforberungen  eine  fuqe  Grmähnung  finben.  Tiefelbe  umfaffe: 

3unäd)ft  e i n größeres  toiffenfcßaftlicheS  tpaupttoer!  für  bie  einjelnen  3toeige 
ber  'JJaturmiffenfchaften.  GS  mürbe  ju  toeit  führen,  !)'«  unb  im  golgenben 
alle  empfehlenStperthen  ©erfe  namhaft  ju  machen;  beifpielsmeife  feien  ange* 
führt  für  bie  ißbhfif  bie  ©erfe  toon  üttüller,  ©üllner,  «ülp,  9?eiß  unb  Unberen; 
für  Gßemie  @trecfer*'Jiegnault,  @orup*©efanea;  für  3°°I°9ie  CeuniS,  ©cßmarba, 
®erftäcfer*GaruS,  ©repm  u.  f.  m. 

3meitenS  folcffe  ©crfe,  melche  einjelne  praftifch<toicf)tige  SThcile  ber  fWatur* 
miffenfchaften  ausführlicher  behanbeln,  }.  ©.  ©chellen,  ÜNecßanif;  ©(helfen, 
©pectralanalpfe;  Schellen,  Telegraph;  tpelmholb,  Tonempfinbungen;  Tpnball, 
©arme  alS©emegung;  ©agner,  chemifche  Technologie ; themifche  Tech* 

nologie;  ©eubert,  ©aarenfunbe. 

^Drittens  folcfae  ©erfe,  toelche  bcm  experimentellen  Theil  befonbere  SRiicf« 
ficht  toibmen,  j.  ©.  ©cinholb,  ©orfdjule  ber  (^ypjerimcntalpjfjtjfif ; ßrüger,  ©djule 
ber  fJhhftf ! Sricf,  phhfifalifche  Technif;  Slrenbt,  anorganifche  (5f)emie ; Slrenbt, 
SKaterialien ; ©töefharbt,  Schule  ber  Ghernie. 

©iertenS  ÜJJufter  populärer  ®arftellungen,  j.  ©.  außer  ben  meiften  unter 
jtoeitenS  fchon  genannten  ©erfen  Pon  Schellen,  Tpnball,  tpelmholfc  noch  8“* 
rabat),  'Jfaturgefchichte  einer  «erje;  ©ernftein,  naturmiffenfchaftliche  ©olfsbücher; 
bas  ©u<h  ber  Grfinbungen;  Ciebig,  chemifcße  ©riefe;  bie  gefammten  9fatur* 
miffenfchaften;  fßoßmäßler,  Pier  3at)re«jeiten , baS  ©affer,  3luS  ber  £ieimatb, 
«lop  unb  (Slafer;  ©ohuungen  unb  Gigentßümlichfeiten  ber  nieberen  Thiermelt; 
©iülier,  Wohnungen  :c.  ber  höheren  Thiermelt;  Jpelmholh,  populär*miffenfchaft* 
ließe  ©orträge ; mehtere  f»fte  ber  ©ammlung  gemeinoerftänblicher  miffenfchaft* 
lieber  ©orträge  Pon  ©ircßoro*$olhenborff.  ©ünfehensmerth  ift  enblich  auch  fine 
3eitfd)rift,  melche  bie  Sfortfcßritle  ber  9?aturmiffenfchaften  in  geeigneter  ©eife 
jur  allgemeinen  «enntniß  ju  bringen  im  ©tanbe  ift,  j.  ©.  «lein,  ®äa,  ober  ber 
fchon  eine  bebeutenbe  naturtoiffenfchaftliche  ©ilbung  PorauSfepenbe  H'Jfaturforfcßer" 
Pon  ©claref.  Gin  Grfaß  für  bie  treffliche  fRoßmäßler’fche  3e>tf4rifi  »®uS  ber 
$eimatb"  ift  bis  jefjt  jum  'Jiadjtheil  ber  beutfeßen  ?ehrertoelt  noch  nicht  gefunben. 

©enben  mir  uns  nun  nach  biefen  furjen  ©emerfungen  über  Umfang  unb 
©fetßobe  beS  naturmiffenfchaftlichen  Unterrichts  ju  einer  nur  in  ben  Umriffen 
tu  tetcfjnenben  Tarftellung  ber  ©ertßeilung  beS  l'ehrftoffeS  felbft. 


Digitized  by  Google 


54 


ySbagoglldje  SMätter. 


A.  j0rr  pl)t)lihalifd)-(f)fmird)c  Unterricht  im  frdjerlaf'figrn  Sraiiitor. 

(6lafle  TI  bfjfidjnet  Me  unterfte,  ®laffe  I Me  oberfte  Stufe.) 

VI.  G I a f f e.  Vhhfifalifd)e  3nbibibuen  borsngSWeife  au« 
bem  ©ebiete  ber  SDfechanif  flüffiger,  luftförmiger  unb  f e ft e r 
SJörper.  2 Stunben. 

3m  Sinne  ber  Vhhfif  a(«  eine«  3tt)e'nt*  ber  beobachtenben  9taturWiffen* 
fchaften  finb  q!«  3nbibibuen  folc^e  emjeine  firrfdieinungeti  unb 

Vorgänge  ju  bezeichnen,  Welche  in  einer  borübcrgeljenben  Menberung  ber  äufjeren 
Gigenfcfjaften  ber  Ltaturlörper  beftefjen.  derartige  Grfcheinungeu  unb  Vor- 
gänge fönnte  man  unter  ihren  natürlichen  Verhältniffen  beobachten  ober  Vor* 
tommniffe  unb  Ginrichtungen  be«  täglichen  Leben«  au«  ber  näcbften  Umgebung 
jum  Unterrid)t«gegenftanbr  machen.  3«  Sielen  Fällen  jebod)  Werben  ficf?  einer 
geeigneten  ©epanblung  berfelben  nicht  geringe  SchWierigfeiten  entgegenftelten ; 
meift  finb  jene  ßrrfcbeinungen  nicht  einfach  genug,  bielmehr  ba«  SRefultat  be« 
3ufammenWirfen«  jahlreicher  Urfachen.  2Jian  toirb  e«  bemnach  nicht  feiten 
öorjiehen  müffen,  befonbere  Vorrichtungen  ju  conftruiren,  mittelft  beren  bie 
Veränberungen  ber  Llaturförper  felbft,  bie  Urfachen,  burch  welche  biefelben  her* 
beigeführt  rterben,  unb  bie  ©efefce,  nach  welchen  biefelben  erfolgen,  beutlicher 
bor  Llugen  geftellt  unb  beobachtet  werben  fBnnen.  ÜJ?an  Wirb  bemnach  auch 
phpfitalifche  Apparate  unb  Gyperimente  al«  phhfifalifdje  3>'bipibuen  im  Weiteren 
Sinne  anjufehen  hoben.  — ®a§  aber  ber  phhfifalifcfic  Unterricht  Wie  jeher 
anbere  bom  3nbibibuum  au«jugehen  habe,  ift  eine  in  ber  Ltatur  ber  Sache  fo 
begrünbete  gorberung,  ba§  e«  faft  SBunber  nehmen  mufj,  wie  feiten  noch  biefer 
allein  richtige  ffieg  ber  3nbuction  eingefchlagen  wirb.  Söenigften«  geigt  ein 
©lief  auf  bie  ziemlich  reichhaltige  Fachliteratur,  bafj  nur  wenige  Lehrbücher  faft 
fchüchtern  einen  folchen  Verfuch  Wagen.  Viel  berbreiteter  finb  biejenigen,  Welche 
mehr  ober  minber  au«gefpro<hen  bie  SDtethobe  ber  Debuction  einf)alten.  Schon 
bie  Snorbnung  unb  Reihenfolge  ber  einzelnen  äßaterien  in  ben  meiften  Lehr* 
büefaern  entbrechen  nicht  ben  einfachen  methobifchen  Stnforberungen ; e«  lann 
Wohl  laum  behauptet  Werben,  ba§  bie  Lehre  bon  ben  allgemeinen  Gigenfchaften 
ber  Sörper  ober  bie  lölechanit  fefter  flörper  am  heften  für  ben  ©eginn  be« 
hhhfifalifchen  Unterricht«  geeignet  finb.  Söenn  bemnach  ber  Unterricht  nicht 
außgehen  foll  oon  Definitionen,  §ppothefen  u.  f.  W.  über  bie  ju  bebanbelnben 
Raturfräfte  unb  Grrfcheinungen,  Wohl  aber  anfnüpfen  mufj  an  etwa«  Gonrrete«, 
an  einen  Körper,  beffeit  phhfifalifrfje  Veränberungen  uuterfucfit  Werben,  fo  Wür* 
ben  fich  baju  allerbing«  3nbibibuen  au«  allen  ©ebieten  ber  Vhbfil  eignen,  für 
bereu  2lu«Wahl  ber  ©rab  ihrer  Griufachheit  unb  bie  $äufigfrit  ihre«  Vorfom* 


Digitized  by  Google 


OrganifatiiMi  tfj  naturftiff<nf<gaft(i<ben  llntrrrfcbte  im  f«getlaffifien  Seminar.  55 

men«  moggebenb  fein  toürben.  Dafür  inbeg,  bag  bie  ben  UnterritgtSftoff  für 
bie  unterfte  ©eminarclaffe  bilbenben  tjfjtjfitalifrfien  3nbibibuen  borjugätotife  bem 
©ebiete  ber  ÜJIetganif  entnommen  toerben  fBnnen,  f^ricftt  ein  jtoeifadjer  ©runb. 
3unärf)ft  ftnb  bie  bieqegnjägrigen  ©tgüler  beim  ©»tritt  in  ba«  Seminar  mit 
bielen  ©rftgeinungen  unb  ©orrügtungen  berlrout,  toeldje  ettoa  fonft  gier  began* 
beit  toerben  fönnten  (3.  ©.  Igermometer,  Spiegel,  ßJtagnet).  ©obann  ift  ober 
and)  ber  ©efig  ber  unentbegrlitgften  ©egriffe  (3.  $8.  ©eftgtoinbigfeit,  ©tgtoin* 
gung,  fpecififtge«  ©etoitgt),  eine  ©elanntftgaft  mit  ben  einfatgften  ©orritgtungen 
unb  ©efegen  au«  bem  ©ebiete  ber  ÜJietganif  (3.  ©.  £sebel,  ©arometer,  ‘JJaraßelo* 
gromm  ber  Kräfte)  eine  uuerläglitge  23orbebingunp  für  bie  ©infügrung  in  an* 
bere  ber  ©gpftf.  9tur  gat  fitfi  ber  Unterliegt  auf  biefer  Stufe  felbft* 

berftänblitg  mit  foltgen  Objecten  3U  beftgäftigen , beren  ©eganblung  ber  3af* 
fung«fraft  bet  ©tgüler  angepagt  toerben  fann,  nur  foltge  ©rftgeinungen  ber 
tDfetganit  boqunegmen,  toeltge  boütommen  beutlitg  gemaegt  »erben  törnten,  nur 
foltge  ©egriffe  unb  ©efege  3U  enttoideln,  »eltge  ai«  (Srgebnlffe  unmittelbarer 
Ünftgauung  angefegen  »erben  fönnen.  Die  genauere  Darfteßung  ber  SWetganif 
bleibt  einem  fpüteren  ßurfu«  norbegalten.  @8  »ürben  3.  ©.  au«  ber  llegre 
bom  ^Senbel  an  einer  einfadjen  flenbelöorritgtung  nur  3U  beganbeln  fein  bie 
Jlbgängigfeit  ber  ©cg»ingungen  bon  ber  ©rüge  be«  buregtaufenen  ©ogen«  unb 
bon  ber  9ünge  be«  ’penbel«,  fo»ie  bie  Sntoenbung  3«  9tegulirung  ber  Ugren, 
tofigrenb  aße«  Uebrige  erft  in  bem  für  bie  II.  (Stoffe  beftimmten  Unterrügt«* 
ftoff  eine  ©teße  finbet. — Uebergaupt  bürfte  fitg  bie  ÜJIetganil  feftcr  Körper 
am  »enigften  für  ben  ©eginn  be«  Unterrügt«  eignen;  e«  erftgeint  bei  »eitern 
3»edmfigiger,  3uerft  bie  flüffigen  Körper,  — al«  Vertreter  berfelben  bo«  ©affer, 
fobann  bie  luftförmigen,  — al«  beren  ©ertreter  bie  atmofpgäriftge  £uft,  unb 
erft  3ulegt  bie  feften  Störper  in  ben  Krei«  ber  ©etraditung  311  3iegen.  Die 
©igenftgaften  ber  flüffigen  Körper  finb  un^toeifelgaft  biel  leiegter  burtg  ltnmit* 
telbare  ©eobaegtung  $u  erfennen  unb  burtg  einfadjere  ©orritgtungen  3ur  Haren 
ünftgauung  311  bringen,  al«  bie  ber  feften  Körper,  ©eltge  ©tgtoierigfeiten 
matgt  3.  ©.  bie  2lbftraction  bon  ben  ,.$inberniffen  ber  ©etoegung»  bei  ber 
©eganblung  ber  ÜKetganif  ber  feften  Körper! 

Demnatg  »iirbe  fid)  ber  Unterritgt  ettoa  auf  folgenbe  ©egenftänbe  er* 
ftreden  fönnen: 

1)  Da«  ©affer.  Die  burtg  unmittelbare  ©eobatgtung  3U  erfennenben 
©igenfdtaften  beffelben:  garbe,  Durtgfügtigfeit,  ©erud),  ©eftgmad.  Da«  @e« 
toitgt  be«  ©affer«.  Oberflätgc  beffelben.  ©apiüarität,  Slbgäfion,  Dropfenbilbung. 
©ommunirirenbe  ©efäge.  Drud  auf  ben  ©oben.  gortpflatt3ung  be«  Drude« 


Digitized  by  Google 


56 


Päbagogiftpf  SMätttr. 


nacp  allen  SRicptungen.  Da«  Slrcpimebee’fcpe  Princip.  Da«  ©cptoimmen  ber 
Körper.  Vergleichung  ber  ©igenfcpaften  anberer  flüffiger  Körper  mit  benen  be« 
SGöaffcre.  Pergleicpung  be«  ©etoicpt«.  ©pecififcpe«  ©emicpt  flüffiger  Körper. 
Aräometer,  ©pecififcpe«  ©etoicfit  fefter  Körper,  ©rtoärmen,  ©erbampfen,  ®ie< 
ben  be«  ©affer«  unb  anberer  glüffigteiten.  Krei«lauf  be«  ©affer«.  Perpalten 
fefter  Körper  gum  ©affer.  Löfllicpfeit,  Unlö«licpfeit.  giltriren.  Decantiren.  ©e- 
fättigte  Löfung.  Slbbampfen,  Slbfüplen,  Krtjftallifation  (f.  Slrenbt,  SJWoterialien). 

2)  Die  8 u f t.  (Sigenfe^aften.  Verbreitung.  iltmofppäre.  Drucf  ber  Luft, 
©arometer.  ©lafticität  ber  8uft.  2Wariotte’fcpe«  ©efep.  Stntoenbungen  be«  8uft« 
bruct«,  ©cber,  jumpen  u.  f.  to.  Druc!  ber  öerbicpteten,  ber  berbünnten  Luft. 
Luftpumpe.  ©rtoärmung  ber  8uft.  Luftftrömungen.  3ufQmme»!cpung  ber  Luft. 
Verbrennung,  Itpmung.  ©tidftoff  unb  ©auerftoff.  Slnbere  luftförmige  Körper, 
fflafferftoff.  Vergleichung  ber  ©igenfcpaften  bcrfelben.  pneumatifcpe  ©anne, 
©afometer.  ©pecififcpe«  ©etoicpt  luftförmiger  Körper.  Luftballon.  Vergleichung 
flüffiger  unb  luftförmiger  Körper.  SlbforpUon«erfcpeinungen. 

3)  Die  feften  Körper,  Da«  Lotp,  bie  ©cptoere.  äUgemeinpeit,  Per» 
tpeilung.  ©irfungen  ber  ©cptoere.  ©cptoerpunft.  ©leicpgetoicptelagen.  ©age, 
$ebel.  — ©etoegungen  fefter  Körper,  ©erablinige  ©etoegungen.  ©eparrung«* 
oermögen.  Parallelogramm  ber  Kräfte.  3er^cflun0  ber  Ärctfte.  ©toff.  Krumm* 
linige  ©eloegung.  ßentrifugalfraft.  gali,  penbel.  ©urfbetoegung.  Pergleicpung 
fefter  Körper  unter  einanber.  geftigteit,  §ärte,  ©lafticität,  porofität. 

V.  ßlaffe.  Sltuftif.  Dpermif.  Pfagnetif.  ßpemiftpe  ©e» 
obacptung«aufgaben.  2 ©tunben. 

Do§  au«  ben  Weiteren  ©ebieten  ber  pppfil  bie  eben  genannten  junäcpft 
gut  ©epanblung  fommen  füllen,  begrünbet  fitp  in«befonbere  baburcp,  ba§  bie 
pier  ju  bepanbelnben  ©rfcpeinungen  be«  ©tpalle«,  ber  ©arme,  be«  üttagneti«. 
mu«  fitp  burcp  oerpältni&mäfjige  ©infacppeit  ou«jeicpnen,  fitp  auf  leicpte  ©eife 
beobatpten  unb  auf  beftimmte  ©efepe  surüctfüpren  taffen,  ©efonber«  gilt 
bie«  bon  ben  ©rfcpeinungtn  be«  ©cballe«  unb  be«  ÜRagneli«mu« , in  ettoa« 
geringerem  ©rabe  oon  benen  ber  ffiärme,  felbft  wenn  auf  biefer  Unterricht«* 
ftufe  bie  bebeutenbe  Umgestaltung , loelcpe  bie  ©ärmelepre  in  ber  Peujeit 
erfapren  pat,  nicpt  ober  nur  toenig  berüdfnptigt  loirb.  Die  ©infüprung  in 
bie  Principien  ber  metpanifcpen  ffiärmetpeorie  ift  bielmepr  bem  ©urfu«  ber 
II.  ßlaffe  jujutpeilen.  ©ine  in«  ©injelne  gepenbe  Darftellung  be«  ©ange«, 
toelcpen  ber  Unterricht  in  jebem  ber  genannten  ©ebiete  einjufcplagen  pat, 
erfcpeint  an  biefer  ©teile  überflüffig;  benn  unter  ©erücffiiptigung  ber  für  ben 
©eminaruntevricpt  überhaupt  feftjupaltenben  ©eficptSpunfte,  fotoie  im  9lnfcplu§ 


Digitized  by  Google 


Orflanifation  beS  natu mii fT * n f dia f tl i eben  UnterriebH  im  feebSrlafflgrn  Seminar.  57 

an  aaplreicbe  auf  biefen  ©ebieten  baS  Süchtige  freffenbe  Pebrbüdjer  täfit  fiep 
ber  geeignete  ©eg  otjne  ©ebtwierigfeit  ermitteln.  6«  fei  nur  baran  erinnert, 
bajj  ber  Slfufti!  eine  etfoaS  cingepenbere  Darftetlung  ju  Stpeil  »werben  muff, 
als  in  anberen  ähnlichen  fepranftalten ; eS  mürbe  }.  ©.  eine  ausführlichere 
©epanblung  ber  TonDerpältniffe  uub  bergl. , überhaupt  eine  ©enupung  ber 
fjelmbolp’fcben  Entbedungen  als  ©runblage  einer  mathematifchen  31)eorie  ber 
UJiufif  hier  am  ©tape  fein,  ©ejüglid)  ber  ©ärmelebre  fei  nur  tjerborgeljobeii, 
ba§  bie  »weniger  (uefentlicpen  Sbfcbnitte  berfetben , j.  ©.  bie  tfepre  bon  ber 
fpecififcben  ©arme,  einstweilen  übergangen  »werben  tonnen , ba§  bagegen  ben 
japlreidjen  Sntwenbungen  ber  ©arme  (Oampfmafcbine  u.  f.  m.)  befonbere 
©eadjtung  gefebenft  »werben  muff.  Sud»  bie  meteorologifdjen  Erfcbeinungen 
füllten  mehr  betont  unb  mehr  beobachtet  »werben,  al«  eS  oft  gefdjiebt.  Die 
anfteüung  fortgefepter  meteorologiftber  Beobachtungen , bie  grappifdje  ©er* 
arbeitung  ber  Siefultate  berfelben  Ijat  in  mehrfacher  ©ejiepung  befonberS  erjiep* 
lieben  ©ertb-  ©ejüglicb  ber  ebemifeben  ©eobatbtungSaufgaben  nod» 
einige  ©orte.  <58  ift  oft  unb  einbringlicb,  inSbefonbere  burd»  Ärenbt,  barauf 
bingetwiefen  tworben,  baf?  ber  Unterricht  in  ber  Epernie  nur  gebeiben  fann, 
»wenn  er  auf  einer  möglicbft  breiten  ©runblage,  b.  p.  auf  einer  müglicpft 
gro&en  Snjabl  einzelner  (bemifeber  Erfahrungen  aufgebaut  »wirb.  Oer  phpfi* 
falifebe  Unterricht  finbet  in  bem  ©cpüler  bereits  einen  fo  beträchtlichen  SReicp* 
tbum  pbbftlalifcber  Erfahrungen  bor,  ba§  eS  nur  bie  Aufgabe  beS  erfteren  ift, 
biefe  Erfahrungen  ju  orbnen,  biefelben  als  bie  ©irfungen  geluiffer  Urfacben 
nacbjutweifen  unb  bie  benfelben  ju  ©runbe  liegenben  ©efepe  ju  enttwicfeln. 
©anj  anberS  ber  epemifebe  Unterricht!  Dbtoobl  chemifche  ©orgänge  lweit 
häufiger  finb  als  pbbfifalifcbe , obtwobl  ju  jeber  3eit  *n  uns  W&ft  *u<*  'n 

t 

unferer  näebften  Umgebung  unjäplige  ebemifebe  ^roreffe  erfolgen,  fo  ftnb  »wir  uns 
berfelben  boeb  nur  in  äufjerft  geringem  ©rabe  twirflicb  be»wu§t.  ©iefern  bieS 
in  ber  'Jfatur  ber  im  fleinften  IRaum  ohne  3eitt>erbraucb  erfolgenben  ebemifeben 
©eränberung  felbft  begrünbet  ift,  braucht  hier  nicht  auSfübrlieber  erllärt  ju 
»werben.  Oiefer  »Diangel  flar  betnufjter  ebemifeber  Erfahrungen  ift  ficperlicp 
eine  §aupturfatpe  ber  oft  beobachteten  5D?i§erfolge  beS  ebemifeben  Unterrichts. 
Der  legiere  muffte  ben  ©cpüler  in  eine  ganj  frembartige  ©eit  Werfegen,  muffte 
ihn  bei  ber  meift  furj  bemeffenen  UnterrfcptSjeit  mit  einer  SDiaffe  Won  Spul* 
faeben  überfepütten , »welche  berfeKbe  »wohl  mit  ftaunenbem  luge,  h*c  unb  ba 
auch  jum  befonberen  Ergäben  mit  Ohr  unb  Slafe  aufuahm,  bereu  3ufammen> 
hang,  ©efen  unb  Urfaebe  ihm  jeboep  fef»r  febnell  mieber  abpanben  tarn.  ©oll 
aber  biefer  llebelftanb,  an  tuelcpem  ber  Unterricht  in  ber  Epemie  lange 


Digitized  by  Google 


58 


'J'ät'nflOflifd’t  S*(nttcT. 


gelitten  Ijat,  oermieben  Werben,  foü  festerer  fo  frutf)tbringenb  werben , loie 
efl  ber  immensen  Bebeutung  ber  (Spernie  entfpricfjt,  fo  mup  bte  Schule  nach» 
fjolen,  Wa«  ba«  Veben  Derfäumt  ()at.  Dieb  fann  aber  nur  baburd)  gefchehen, 
bap  bi«  Schüler  burd)  befonbere  Aufgaben  angepalten  werben,  beftimmte 
tfiemifebe  Beobachtungen  ju  machen  unb  über  bereu  (Jrgebniffe  möglicpft  Har 
unb  ausführlich  IRedjenfcpaft  ab$ulegen.  ’Xbiefe  Beobarf)tung«aufpaben  füllen 
fid)  auf  befannie,  nielfad)  angeWanbte  ©toffe,  fowie  auf  päufig  borfommenbe 
rfjemifcbe  Vorgänge  erftreefen.  Gr«  Würben  }.  B.  in  ben  Kiei«  biefer  Be* 
obaeptungen  ju  jiepen  fein  Stocpfalj,  Soba,  ‘ißotafdie,  ©lauberfalj,  Salpeter, 
©pp«,  Marmor,  Ralfftein,  Sllaun,  Rupf erbitriol , ©ifenbitriol  u.  f.  w.  Bla# 
unb  wie  an  biefen  Stoffen  beobachtet  werben  fann,  jeigt  am  beften  bie  pöcpft 
berbienftlicpe  Schrift  bon  Srenbt:  Materialien  für  ben  Slnfcpauungflunter* 
riebt  in  ber  'Jiatitrlepre , Peipjig  1869,  auf  Welpe  hier  an  Stelle  weiterer 
■Äubeinanberfepungen  berWiefen  Werben  wag.  ©enn  bie  Schüler  angepalten 
Werben,  bie  bafelbft  angeführten  Berfucpe  felbft  anjufteUen  unb  über  bie  babei 
gemachten  Beobachtungen  münblid)  unb  fdiriftlid)  ju  referiren,  fo  Wirb  baburch 
ba«  3ntereffe  ber  Schüler  für  bie  Spemie  in  einer  ffieife  geWecft  unb  ber 
Grrfaprung#frci«  berfelben  in  fo  reichem  Mape  au«geftattet  Werben,  bap  ber 
fpfitere  georbnete  Unterricht  in  ber  ßpemie  nicht  anber«  al«  mit  beftem  (Srfolge 
betrieben  Werben  fann. 

IV.  dlaffe.  Grleftrif.  Optif.  ISpemifcpe  Beobachtung«  auf  * 
gaben.  2 Stunben. 

Oap  bie  Optif  julefct  unter  ben  einjelnen  ^weigen  ber  Bptjfif  al«  Unter* 
rieptegegenftanb  auftritt,  ift  burd)  bie  mancherlei  Scpwierigfeiteu  gerechtfertigt, 
Welcpe  eine  nur  einigermapen  eingepettbe  Bepaublung  beffelben  barbietet;  für 
eine  fidjere  Begrünbung  ber  meiften  ©efefce  ber  Optif  fann  eine  gröpere  Be» 
fanntfepaft  mit  ber  MatpematiF  nicht  wopl  entbehrt  werben.  — Bei  bem  fepr 
bebeutenben  Umfang  beiber  Odebiete  erfepeint  hier  eine  Bejcpränfung  auf  ba« 
unbebingt  'JtotpWenbige  befonber«  geboten.  Sille  Weniger  wichtigen,  nur  tpeo* 
retifche«  3ntereffe  gewöprenben  (Srfdjeinungen , $.  B.  bie  weiften  Jo  (gerungen 
au«  bem  Opm’fcpen  ©efepe,  bie  3ntenfität«beftimmungen  be«  galbanifcpen 
Strome«,  bie  ^Jolarifation , 3nterferenj  unb  hoppelte  Brecpung  be«  Sichte«, 
Werben  jum  grüpten  Stpeile  übergangen,  bagegen  bie  Wichtigen  praftifepen  Sin» 
Wenbungen,  j.  B.  ©albanoplaftif , £elegrappie,  Spectralanalpfe,  überWiegenb 
betont  Werben  müffen.  Gr«  fei  bei  biefer  ©elegenpeit  baran  erinnert,  bap  ber 
Unterricht  auf  bie  ©efcpichte  ber  Grntbecfung  unb  Grrftnbung  befonber«  wichtiger 
phhfifülitdjcr  ©efepe  unb  Borricptungen  mepr  ©eWicpt  legen  follte,  al«  e« 


Digitized  by  Googl 


Dtflfwifation  bei  natum>if!fnC(f'aftlirt'<n  Unterricht«  im  fertieclaiTtjjen  Seminar.  59 

trogl  meiftenS  gefegiegt.  (Sine  ©efanntfcgaft  mit  bet  GrnttricfelungSgefcgiegte 
%.  ©.  bet  Damgfmafcgine , beS  Delegraggen  ift  nic^t  bloS  für  eine  ftare  <$itt« 
fic^t  in  biefe  Vorrichtungen  üon  Ijöcfjftcr  ©itgtigfeit,  fie  befigt  and;  gerabeju 
einen  nidjt  ju  unterfcgägenben  erjieglicgen  ©ertg.  Sicherlich  wirb  ber  ©d)üler 
jene  Vorrichtungen  mit  galt}  anberen  Äugen  betrachten,  trenn  er  bie  Dielen 
bergeb!icf)en  Verfinge,  bie  oft  getäufcgten  Hoffnungen  jur  Pöfung  eines  Problem« 
gleicgfam  mit  burcglebt  tjat ; eS  bringt  reichliche  3>nfen,  totun  ber  Unterricht 
bergleichen  (Srfinbungen  nicht  als  ettnaS  fertiges  bem  Schüler  Dor  Äugen 
führt,  fonbern  biefelbcn  als  bie  SRefultate  ber  unermflblichen  , beS 

burchbringenben  ©charffinneS,  ber  aufogfernbften  Hingebung  djarafternotler 
©ogltgäter  ber  üflenfegen  erfennen  lehrt.  — Die  ©etraehtuug  beS  ÄugeS  fo« 
trie  beS  ChreS  gehört  nicht  in  baS  ©ebiet  ber  Vghf'f.  obtrogl  beibe  noch  in 
jaglrcicgen  Pegrbücgern  behanbelt  trerben.  giir  baS  Verftänbnig  biefer  Organe 
bilbet  bie  ©efanntfcgaft  mit  ben  ggtjfifaliftgen  Vroceffen  nur  einen  unb  jtrar 
ben  Heineren  Dgeil.  "Die  in  grage  fommenben  gggfiologifcgen  unb  gftjdjologi» 
fegen  Vorgänge  toeifen  bie  ©eganblung  berfelben  bielmegr  ber  Äntgrogologie 
ju.  — Die  fortjufegenben  chemifcgen  ©eobacgtungSaufgabcn  erftreefen  fidg  ouf 
Säuren,  Älfalien,  Jfogle,  H<>W  3füe,  Oele,  ©ägrung,  göulnig  u.  f.  tn. 

III.  (Slaffe.  ßgemie.  Vglififaltfcge  Äufgaben.  2 ©tunben. 

Dag  bie  ßgemie  im  ©eminarunterriebt  eine  angemeffene  ©etonung  finben 
mu§,  bebarf  geutjutage  glücflicfjertüeife  feiner  befonberen  ©egrünbung.  3ft  ja 
boef)  burd)  bie  neuen  gveugifdjen  allgemeinen  ©eftimmungen  bie  ßgemie  officieU 
als  UnterricgtSgegenftanb  für  bie  Seminare  erflärt  trorben;  eS  ift  bamit  eine 
Änerfennung  ber  grogen  ©ebeutung  biefer  ffiiffcnfefjaft  auSgefgroegen , »reiche 
um  fo  freubiger  begrügt  trerben  mug,  je  länger  fie  gefehlt  gat.  — ©as  bie 
3Jf  etgobe  beS  UntenicgtS  in  ber  ßgemie  betrifft,  fo  lägt  fieg  trogl  nicht  leugnen, 
bag  biefelbe  grögtentgeilS  noch  nicht  in  ber  rfegten  ©eife  auSgebilbet  ift.  <5S 
fann  trogl  faum  mit  ben  einfaegften  ©efegen  ber  SJJietgobif  unb  Dibaftif  Der. 
einbart  trerben,  trenn  ber  ©djüler  beim  ©eginn  beS  Unterrichtes  befannt  ge« 
maegt  voirb  mit  bem  ©«griff  ber  ßgemie,  ben  (Slementen,  bem  ffiefen  ber 
egetnifegen  Verbinbung,  ben  ftötgiometrifegen  ©efegen  u.  f.  tn.,  trenn  ferner  bie 
einzelnen  egemifegen  Elemente  naeg  einanber  in  althergebrachter  Sfeigenfolge 
abgeganbelt  trerben,  menn  bei  jebem  bie  (Sigenfcgaften,  bie  Darftellung,  bas 
Vorfommcn,  bie  Verbinbungen  angegeben  trerben,  mit  jebem  eine  Änjagl  megr 
ober  treniger  brillanter  ßygerimente  angeftellt  toirb  u.  f.  tr.  3lt  bertrunbern 
ift,  trie  bie  ©cgüler  bei  biefer  Ärt  ber  ©eganblung  ber  ßgemie  übergaugt  noeg 
ettrnS  lernen  fönnett.  Dag  aber  eine  folcge  buregaus  nidjt  ju  ben  ©eiten« 


Digitized  by  Google 


60 


^4bflgogffd)t  ©Kitter. 


tjeiten  gehört,  bafür  legt  bie  grojje  3“b1  auch  netterer  ?ehrbücber  unb  ?eit> 
füben,  tuclcbe  immer  nod)  biefen  ©eg  betreten,  beutlicbea  3tu0n^  ab.  ®i* 
fDietfjobe  be8  cfjemifrfien  Unterrichte  fann  feine  anbere  fein,  ala  bie,  Welche 
Arenbt  in  feinem  f'ebrbuche  ber  anorganifeben  (Sftemte  borge^eichuet  bat.  fjret* 
(id)  ift  biefeö  babnbreebenbe  ©erf  ju  umfangreich,  al®  bafj  baffelbe  in  feiner 
ganjen  Äuebcbitung  für  ben  Seminarunterridjt  ju  ®runbe  gelegt  werben 
fönnte;  ber  festere  mu§  fid)  bamit  begnügen,  fidt  minbeftena  anfanga  in  ben 
bort  borgejeidmeten  ©ahnen  ju  bemegen.  — ©ejüglidi  be8  Umfange  biefeö 
Unterri<ht8}Weigee  fei  t)if*  notf)  Jolgenbea  angeführt,  ©enn  irgenbWo  auf 
bem  naturtniffenfcbaftlidten  Unterrid)t8gebiete  ©ejdjräntung  auf  ba8  'Jiotb> 
wenbige  erforberlid)  ift,  fo  ift  bie8  hier  ganj  befonbera  ber  Sali.  Darum 
foü  bie  anorganiftbe  (Shtmie  hauptfäd)licb  auf  bie  ©ebilrfniffe  bea  praftifchen 
Vebena  fRüdficht  nehmen;  eine  ©efanntfebaft  mit  ben  Vorgängen  bei  ber  ©er» 
brennung,  ^eijung,  ©eleucbtung,  ®a8bereitung,  ©laefabrication , (5ifen* 
iitbuftrie  u.  f.  W.  ift  non  toeit  gröberem  ©ertbe  al8  eine  Renntnijj  alter  ©er* 
binbungen  eines  einjelneu  <5lemente8.  ferner  fall  hier  bie  Mineralogie  eine 
geeignete  ©etrachtung  ftnben.  Die  Kehre  bon  ben  einfachen  Mineralien  fann 
überhaupt  mobl  nur  bon  jwti  ©efiebtepunften  au8,  bem  diemifchen  unb  bem 
frhftallograpbifchen,  für  bie  ©djule  lebenbtg  unb  nufcbar  gemacht  merben.  Der 
festere  berbietet  fieb  für  bae  ©eminar  bon  felbft,  mäfjrenb  bie  meiftena  ge* 
ringe  Anzahl  ber  in  ber  Umgebung  borfomtnenben  ober  tedmifd)  * tniditigen 
Mineralien  hier  leicht  bebanbelt  loerben  fann.  Die  Kepre  bon  ben  gemengten 
Mineralien,  bie  ®eognofie  unb  ®eologie,  finbet  uielmebr  in  einem  ßurfue  bea 
gecgrapf)if<ben  Unterridita  eine  naturgemäße  ©teile.  Au8  bem  umfangreichen 
®ebiete  ber  organifdjen  ßbemie  werben  nur  Wenige,  befonbera  toichtige  3"bi* 
bibuen  in  ben  fireia  bea  Unterricbta  gejogen  merben  fönnen,  j.  ©.  Sette, 
Oele,  ffieingeift  u.  f.  w.  ©ielea  gehört  in  bie  «ßflanjendiemie,  ©flaujenpbbfio* 
togie  unb  botanifebe  Dedjnologie  (j.  ©.  3“der,  ®tärfe,  ©Sprung),  (Sinigea 
aud)  in  bie  Anthropologie  (j.  ©.  GriWeißftoffe).  — ©elbftberftan  blieb  hat  ber 
Unterricht  ftete  fRüdficpt  auf  bie  früher  geteilten  ©eobad|tung8aufgaben  ju 
nehmen  unb  ihre  Grrgebniffe  nach  jeber  fRicbtung  ju  berWerthen, 

(58  bürfte  bemnaeb  folgenber  Unterrid)tegang  borjufehtagen  fein:  Die  be» 
fannteften  Metalle  unb  ihr  ©erhalten  beim  Srhipen  an  ber  Suft:  3<nn> 

3inf,  (Sifen,  Rupfer,  Magnefium,  Duedfilber,  «Silber,  ©latin.  Die  beobachte» 
ten  ©eränberungen  ber  uneblen  Metalle  beim  (5rhi|en  an  ber  Kuft.  (Srbifcen 
berfelben  bei  Kuftabfcbluß,  unter  ©oraje,  4n  ©afferftoffgaa.  Darftellung  unb 
mid)tigfte  (Sigenfchaften  bea  ©afferftoffgafea.  Die  Suft  ala  Urfadie  ber  be» 


Digitized  by  Google 


Digamfation  beg  naturu>i[fnijd)ajUi(ptn  Unterlid}!«  im  («peclaffigen  Seminar.  61 

obaditeten  Veränberungen  ber  'JMetaüe.  Unterfucpung  ber  ?uft  und)  ber 
©inloirfung  auf  erpipte  ÜJietalle.  Stiefftoff  unb  «Sauerftoff  al«  ©eftanbtpeile 
ber  8uft.  Der  Sauerftoff.  Vorfommen,  Oarftellung  unb  ©igenjtpaften  be« 
Sauerftoff«.  Djpbationen  unb  SRebuctionen.  Stellung  unb  Aufgabe  ber 
©pemie.  fippfifalifcpe  unb  tpemiftpe  ^roceffe.  ©mfaepe  unb  juiammengejepte 
Sörper.  SBlecpaniftpe«  ©emenge  unb  tpemiftpe  Verbinbung.  ©pemiidk-  '45er« 
loanbtfcpaft.  ©eiepe  ber  ipemifcpen  Verbinbungen.  Atom  unb  ÜRolefiil.  Oie 
djeinifcpen  Formeln.  ©intpeilung  ber  Elemente.  'JWetaUoibe  unb  ÜRetatle. 
'Jfomenflatur  unb  ©igenfdjaften  ber  ©auerftoffüerbinbungen.  Vergleitpung  lion 
Sauerftoff,  äBafferftoff,  Stidftoff.  Verbinbung  be«  Söafferftoff«  mit  Sauer« 
ftoff.  Oie  cfjemifcfjen  ©igenfdiaften  be«  Vkffer«.  Verbinbung  be«  Sticfftoff« 
mit  Sauerftoff.  Salpeterfäure.  ©intoirfung  auf  bafifdje  Oypbe,  Salje.  ©in» 
tuirtung  auf  ÜJfetalle.  — Oie  Verbrennung,  3ÖHbpötäd)en.  ©ntjilnbung«»  unb 
Verbrenn ung«temperatur.  Oer  'ßpogppor.  Vorfommen,  Oarftellung,  ©igen- 
fepaften,  Verbinbungen.  $po«pporfäure,  fJpogpportoafferftoff.  Oer  Scptuefel, 
Vorfommen,  ©igenfdjaften  u.  f.  tu.  Scptueflige  Säure  unb  Sdjtoefelfäure. 
Scptoefelmafferftoff.  ©intoirfung  auf  3Jfetalle  unb  ÜJietallöerbinbungen.  Oie 
Sulppibe.  Vergleicpung  ber  glamrne  bon  ^$po«ppor  unb  Sdjtoefel,  ba«  Veucptcn 
ber  glamute.  Oa«  §olj,  ©eftanbtpeile  beffelben,  troefene  Oeftillation.  Oer 
Soplenftoff,  Vorfommen  im  ÜRineralreicp,  ©igenfdjaften , Antoenbungeu , Ver« 
binbungen,  Soplenfäure,  Soplenoypbga«,  leitpte«  unb  ftptoere«  Soplentouffer» 
ftoffga«.  VoUftäubige  unb  unbollftänbige  Verbrennung , Vertoejung , gäulnifj. 
Opeorte  ber  glamme,  ©eleutptung,  @a«bereitung , $eijung.  — Arfen  unb 
Antimon.  — 3ob,  ©rom,  ©plor,  ©plorfäure,  ©plortoafferftofffäure.  — Sili« 
dum,  gluor,  Vor.  SOiineralien,  ©ergfnjftall,  Adjal  u f.  tn.  — Oer  Salpeter, 
Vorfommen,  ©etoinnung,  ©igenfdjaften.  3etlf0un0  buttp  Sdjtoefelfäure. 
Sali,  Salium,  Salifalje,  ^Sotafdje,  eplorfaure«  Sali,  Stpie§pulBer.  — Oie 
Soba,  Vorfommen  u.  f.  tn.,  3tc('0un0  burdi  Säuren.  fHgtron,  Natrium, 
tfiatronfalje , ©lauberfalj,  ©oraj.  Oa«  Socpfalj.  ©laöfabrication.  — Oer 
Salmiaf.  3er*f0an0  burep  Alfalien.  Antmoniaf.  Ammoniafoerbinbungen.  — 
Oer  Salfftein.  3e^*c8un0  burep  Säuren  unb  burdj  $ipe.  Aepfalf.  Salf» 
brennen.  Sföineralien  — ©pp«,  glu§fpatp  u.  f.  to.  — Oie  UJlineralien  be« 
Strontium,  ©arium,  ©fagnefium.  — Oer  Ipon.  Vorfommen,  ©igenfdiaften, 
3ufammenfepung.  Oponerbc.  Aluminium.  SEedjnifdje  ©enupung,  ^orjellan, 
Steingut,  SEpontoaaren.  SWineralien  ber  SEponerbe.  Alaun.  Oie  befannteren 
SRetalle,  ipr  natilrlidje«  Vorfommen,  ipre  Oarftellung  au«  ben  ©rjen,  ipre 
tedjnifdje  Antnenbung,  ipre  toidptigften  Verbinbungen,  ©ifen,  SRangan,  ©prom, 


Digitized  by  Google 


G2  'Päbaaoflif^'  SIStler. 

Sobalt,  'Jiicfe!,  3inf,  IBlei,  Sufifer,  SBUmutlj,  3*nn*  ®ie  tblen  Vletalle.  — 
Einige  3nbi0ibuen  au«  ber  organifdjen  (Syenite , j.  V.  fjette , Cele,  ©eifen* 
getuinnung.  ©eingeift,  Selber,  ©ummt,  $>arje,  ätberifdjc  Dele. 

Die  auf  biefer  ©tufe  ju  beljanbclnben  )3t)t)fifalifd}en  Sufgoben  follen  ba« 
3ntereffe  für  bie  lebenbig  unb  beu  Vorftellung«frei«  ber  ©djüler  auf 

biefem  Oiebiele  flüffig  erbalten;  fic  fd)lie§en  fidj  mit  Vortheil  an  biejenigen 
©egenftänbe  an,  tueldje  gleichzeitig  im  matbematifcben  Unterricht  bebanbelt 
tuerben. 

II.  klaffe.  tRebetitorium  ber  ^5 f) t) f i f.  2 ©tunben.  Die 
Sufgabe  biefe«  Eurfu«  ift  junädjft  eine  ©ieberbolung  be«  bi«t)er  bebanbelten 
bbhfifalifdjen  Unterrid)t«ftoffe«.  (Sine  foldje  ^Repetition  tuirb  am  ztuettmäfjigften 
ju  Hebungen  in  freier  SRefirobuction  infofern  benufct,  al«  bie  ©ebüler 
$u  jufainmenbängenben  Vorträgen  über  bie  einjelnen  3to£ige  ber  flbhfit 
• angcbalten  tuerben.  ©leidjjeitig  mujj  aber  auch  für  eine  entfpredjenbe  Ver« 
tiefung  unb  Ertueiterung  be«  früheren  Unterrid)t0ftoffe®  ©orge  getragen 
tuerben;  e«  gilt  bie«  inSbefonbere  für  biejenigen  Oiebiete , bereit  ©eljanblung 
auf  ben  borhergehettben  Elaffenflufeit  tuegen  be«  ÜRangel«  an  mathematifchen 
fienntniffen  nicht  in  gehöriger  Su«beljnung  uorgenoramen  tuerben  tonnte.  $ier 
ift  bemnadj  ber  Drt  für  eine  eittgehenbere  ©arftellung  ber  SHedjanit  fefter 
Störfier,  ber  SBellenbetuegung,  ber  tjptjbotbefen  über  ba«  Söefen  be«  ÜRagneti«» 
mul,  ©aluaniSmu«,  ber  utedjanifdjen  ißärmetljeorie  u.  f.  tu.  SBentt  e«  möglich 
tuäre,  tuürbe  ber  Unterricht  abfchliefjen  tnöffen  mit  einer  ©arftellung  be«  3Ur 
fammenhonge«  unb  ber  (Sinheit  aller  iRaturfräfte.  ©ie  Sugbeljnung  einer 
folcheu  mehr  miffenjchaftlichen  Vetjanblung  ber  fJljhfif  Iä§t  fid|  nicht  für  alle 
gäüe  beftimmen;  nur  ba«  tucrbe  hierbei  nie  uergeffen,  bajj  eine  foldje  Ürrtuei« 
terung  be«  Untcrridjtöftoffe«  nicht  auf  Soften  ber  Vcfeftigung  unb  Vertiefung 
beffelben  ju  gefchehen  hat.  ©afj  enblich  ein  folcfjer  SBiebcrljolunge  * unb 
Ertueiterung«curfu«  in  ber  II.  Eiaffe  unb  nicht  bielmehr  in  ber  III.  Eiaffe 
ftattfinben  fall , hat  barin  feinen  ©runb,  bafj  einmal  bie  hülfen,  tuelche  ber 
mathematifche  Unterricht  in  ber  II.  Eiaffe  bietet,  ©enufcung  finbeu  tnüffen, 
bafj  aber  aud)  tueiterhin  in  ben  beiben  oberen  (Staffen  eine«  fed)0clajfigen  ©e* 
minar«  auf  bem  ©ebiete  ber  SRealien  »ueniger  neuer  ©toff  geboten  tuerben, 
fonberit  bielmehr  bie  Vefeftigung  unb  Verarbeitung  be«  früher  Vehanbelten 
in  ben  Vorbergrunb  treten  foll. 

I.  Eiaffe,  ‘phhf'tatif che«  ^racticum.  I — 2 ©tunben.  ©ie 
Slufgabe  biefe«  Eurfu«  bcfteljt  in  ber  Einführung  be«  ©djüler«  in  bie  ^Jrayi« 
be«  phhfifalifch » djemifchcn  Unterricht«.  Eine  foldje  Vorbereitung  auf  bie  tünf. 


Digitized  by  Google 


Drganifaticn  beS  naturwif)mfd>aft(ic^cn  Unterrichts  im  [eebSclaffigen  Seminar.  68 

tige  ßcgrlgätigfeit  beS  Schülers  erftheiul  als  ein  bringenbeS  ©ebiirfni§ , ba 
jur  Aufteilung  felbft  ber  elementaren  43er  juche,  ol)ue  meldje  ber  phgfifalifche 
Unterricht  aud)  in  ber  tBolfSjthule  nicht  gebeihen  faim , immer  eine  getniffe 
Jerligfeit  in  ber  ^attbljabung  ber  einfachen  Apparate  unb  SSJerfgeuge,  eine 
burd)  Uebung  ju  erlangenbe  ®efd)icflid)feit  in  ber  löenugung  ber  einfadtften 
Unterrichtsmittel  gehört.  Am  jmecfmägigften  mürbe  eS  fein,  menn  biefer 
(EurjuS  in  bie  engfte  Öejiehung  ju  bem  in  ber  Seminarfdjule  ju  ertheilenben 
Unterricht  treten,  menn  ber  gad)lef)rer  fetbft  bei  ben  sUorbereiiungen  ber  Cegr» 
feminariften , ihren  'Probe*  unb  ©fufterlectionen , iljrer  Sthätigfeit  in  ber  Se» 
minarfchule  förbernb,  beridjtigenb,  ergänjenb  betheiligt  fein  mürbe,  ©erabe 
meil  legtereS  in  manchen  Anftalten  nicht  ber  $all  ift,  oft  auch,  tueil  es  in 
einem  meniger  (Staffen  umfaffenben  Seminar  an  3‘it  mangelt,  mirb  biefem  Ab* 
fchlug  beS  phhfitalifchen  Unterrichts  nicht  überall  bie  itöthige  ISeadjtung 
gefchentt. 

Dag  baS  Seminar  aber  nid)t  genug  gethan  h°t,  menn  eS  bie  Schüler 
mit  einer  gemiffen  Summe  Pon  Sfenntniffen  auSrüftet,  bag  eS  ebenfo  aud) 
feine  Aufgabe  fein  mug,  jene  ju  einer  Pertoerthung  beS  ©eiernten  beim 
Unterrichte  in  ber  BolfSfchule  gefdjictt  ju  machen,  bcbarf  feiner  meiteren  Aus* 
einanberfegung. 

(Es  merben  bemnad)  in  biefem  (SurfuS  Porjuttehmen  fein  Uebungen  in  ber 
AnfteUung  Pon  SdjulDerfuchen , fomie  in  ber  3“foPimenftellung  unb  Anferti- 
gung  einfacher  Apparate  (für  legtereS  hefigen  mir  in  ber  Portreffiichcn  ,,iüor« 
fchule  ber  (Sjperimentalphhfif  Pon  ©eingolb"  ein  t)öd)ft  brauchbares  JpülfSmiltel), 
ferner  Uebungen  in  ber  Iperftellung  oon  glad)»  unb  DurchfcgmttSmobeUen,  Pon 
Zeichnungen  an  ber  Sanbtafel,  Pon  grögeren  Abbilbungen  (pgpfifalifdje  iöanb* 
tafeln  follte  ficg  feber  Schüler  fclbft  Perfertigen)  u.  f.  m.  43iellcid)t  fönnte 
auch  bie  (Einrichtung  getroffen  loerben,  bag  bie  Schüler  bie  (Ergebniffe  biefer 
prattifchen  ©efdjäftigungen  als  igr  (Eigentgum  jum  fpätercn  ©ebraucf)  begielten. 

B.  $cr  itaturgffdfidjtUdjf  Wnlrrrirgt  im  frdjsrlaflfigfn  Sminnr. 

Da  bie  33ertgeilung  beS  naturgefcgiditlicgen  Unterrichts  auf  bie  eittjclnen 
Claffenftufen  feinen  befonberen  Scgtuierigfeiten  unterliegt,  ba  ferner  PietcS  hier- 
her ©cgörige  bereits  im  britten  3agreSbericgte*)  (Ermägnung  gefunben  gat,  ba 


*)  $er  britte  Jahresbericht  beS  biefigett  Seminars  ift  leibrr  »ergriffen  unb  eS  feil 
begpalb  bie  genannte  Arbeit  in  einem  ber  näcpften  Riefte  ber  .pabagogifegen  'Blätter*  »er. 
6 ff  entlieht  merben.  Äegr. 


Digitized  by  Google 


64 


SMälter. 


enblitfi  bet  9?aum  für  eine  toeitergeljenbc  äufleinanberfefcung  n jrfjt  aubreidjt, 
fo  mögen  im  golgenben  nur  einige  für  je  Änbeutungen  über  bie  ©liebe« 
rung  be«  naturgefdjicbtlidjeu  Unterricht«  gegeben  luerben. 

VI.  klaffe,  a)  £ o tu m er  I) a l b j q t) r : ©eljanblung  u o n 3 0 bie 
40  ©f tan jeninbiDibuen.  2 Stunben. 

Die  Aufgabe  biefer  (Slafienftufe  befiel)!  in«befonbere  in  bcr  (Einführung 
in  bie  ÜJforftbologie , in  ber  GrntlDidelung  unb  geftftellung  beflintmtcr  ©ejeid)* 
nungen  für  bie  ©flanjenorganc  nad)  ©eftalt,  Stellung,  3h){(*  “•  f*  tt>.  Diefe« 
3iel  toirb  erreicht  burcft  ©ehanblung  einer  Hnjaljl  Don  Qnbioibuen,  für  beren 
Äu«toal)l  mafjgebenb  finb  ihre  relatioe  (Einfachheit , it)r  ttjpifdier  üljaratter,  bie 
§äufigfeit  ihre«  ©oi  tommen«  unb  il)re  ©ejiehung  jum  iUienfdien leben.  Dir 
©eljanblung  felbft  ift  nicht  eine  blo§e  fdjablonenmäfjige  ©efdjreibung  berfelben, 
Dielmeljr  luirb  febe  ^Jflanje  jur  Demonftration  einer  einzelnen  an  iljr  befoii» 
ber«  bcutlid)  Ijeruortrctenben  (Erfcfjeinung  be«  ©flanjeitleben«  benufet;  bie  eine 
bient  j.  ©.  jur  (Srtlärung  ber  3ufammenfe^uitg  einer  Dollftänbigen  ©lütlje, 
bie  anbere  jur  ©erbeutlidjung  be«  Unterfd)ieb«  jtDifdjen  echten  $rüd)ten  unb 
Scheinfrüchten  u.  f.  in.  SU«  SWufter  für  biefe  2lrt  ber  ©eljanblung  Don 
©flanjeninbinibuen  tann  gelten:  ttuer«toalb,  botanifdje  Unterhaltungen  jum 
©erftäubni§  ber  Ijeimatblidjen  glora.  äuf  fdjarfe  ©eobadjtung  an  ben  felbft* 
Derftänblid)  in  natura  unb  in  hinreidjenber  Slnjafjl  borliegenben  ©flanken,  fo* 
tuie  auf  Kare  münblicfje  unb  fc^riftlidje  äieftrobuction  ift  befonber«  ©etoidjt 
ju  legen. 

©or  Slllem  mufj  e«  ber  naturgefdjidjtlidje  Unterricht  fid)  angelegen  fein 
laffen,  ba«  äuge  ber  Schüler  für  bie  (Srfenntnifj  ber  ©fannidjfaltigfeit,  ©efefc* 
mäfjigfeit  unb  Schönheit  be«  'Jiaturleben«  ju  fdjärfen.  Dtefein  3h)frft  bienen 
junädjft  bie  abntedjfelnb  mit  ßlaffe  V.  unb  IV.  ju  Deranftaltenben  (Sjcuvfionen, 
nteldje  nicht  blojj  jur  ©efchaffung  ber  ju  beljanbelnben  ©flanjen  für  biefe  unb 
bie  beiben  folgenben  (Eiaffen,  fonbern  aud)  für  jatjlreidjc  ©eobadjtungen  ber 
©flanjen-  unb  Dl)iertuelt,  foioie  be«  Jfaturleben«  überhaupt  (j.  ©.  Veben  unb 
©Joljnungen  ber  3nfccten,  Stimmen  ber  ©ögel  u.  f.  to.)  nujjbar  gemadit  Hier« 
ben.  Denselben  3too<*o  bienen  ferner  naturgefdjithtliche  ©eobad)tung«aufgaben. 
„(!«  foU  burdj  biefelben  bcr  Spüler  angeljalten  luerben",  fo  heißt  ob  u.  ä. 
im  brüten  3ahre«beridjt , »bie  fortfdjreitenbe  ©eränberung,  eine  Sfeilje  Don 
(Snttoidetungephofon  irgenb  eine«  Objecte«  anljaltenb  ju  beobachten  unb  feine 
©eobadjtungen  ju  einem  i!eben«bilbe  be«  betreffenben  ©egenftanbc«  Don  feiner 
erfteu  (Eutftehung  an  bi«  ju  feinem  Untergange  jufammenjuftellen.  <£«  foU 
mittelft  berfelben  eine  beftimmte  'JJienge  Don  Dljatfadien  unb  (Erfdjeinungen  in 


Digitized  by  Googh 


Drganifaticn  b«!  naturn.'iff*nfdjaftHdjen  Hnterridjtä  im  fedjSclaffigen  Seminar.  65 

ben  ©ebanfenfrei«  ber  Spüler  burd)  ipre  eigene  Spätigfeit  aufgenouimen  tuer* 
ben,  toelcfje  in  bem  Unterricpt  felbft  bie  bortrefflidjfte  95ertuertl)ung  ftnben 
fönnen.  3n  biefer  ©esiepung  giebt  e«  ein  unenblid)  reicpe«,  aber  notp  toenig 
au«gebeutete«  SJfaterial,  loeltpe«  bie  ©tpüler  natp  allen  Crrfaprungen  mit  großer 
tfebenbigfeit  ju  erfaffen  pflegen,  fo  baß  man  oft  ftaunen  muß,  mit  toeltpem 
3ntercffe  bie  ©cpüler  an  foltpe  ©eobacptung«aufgaben  perantreten  unb  mit 
luelcper  ?lu«bauer  fie  biefelben  fortfepen.  Diefe  Slufgaben  laffen  fiep  in  jioei* 
facfjer  SBeife  ftellen.  Bunadift  fönnen  biefelben  al«  päuSlicpe  Aufgaben  bienen, 
fo  baß  bie  ©cpüler  in  ben  Ceprftunben  felbft  über  bie  SRefultate  iprer  ©e« 
obadjtungen  ©erid|t  erftatten  müffen.  311«  SDfaterial  ju  foldjen  ©eobacptungen 
bient  beifpiel«tueife  bie  ©lütßejeit  ber  ^ßflanjen  (©lütpenfalenber) ; bie  (Snt* 
toitfeltmg  ber  behandelten  ^ßflanjen  bi«  3ur  grudjtreife;  (Jnttoidelung , SD3obj* 
nung  unb  9faprung«loeife  beftimmter  Spiere;  ba«  ©fiepen  ber  .gugbögel 
unb  ©iele«  dergleichen.  ©fan  erfcnnt  leidd,  baß  pierin  ein  gewaltige«  Element 
jur  görberutig  unb  ©elebung  be«  gefammten  naturtniffenfcpaftliepen  Unter* 
ricpte«  liegt.  3mecfttiäßig  mürbe  e«  auch  fein,  ba«  betreffenbe  SDfaterial  nacp 
ben  3“i)rt®}filtn  ober  SDionaten  3U  orbnen.  Damit  aber  nidit  genug!  Sludj 
im  ©cpu^immer,  befonber«  im  3nternat  unb  im  ©eminargarten,  ift  9?aum 
genug  für  bergleicpett  ©eobacptungen.  9iicpt  bloß  bie  großen  joologifdjen  ®är* 
teil,  aud)  febe«  ©eminar  follte  fein  Slquarium  paben.  ©nige  große  fogeuannte 
3utfergläfer , in  meldje  man  eine  3tnecfmäßige  Slu«toal)l  bon  ©flauen  unb 
Spieren  bringt,  genügen,  um  baran  eine  uncrfdjöpflicpe  Dieipe  bon  ©eobacptungen 
anftellen  311  fönnen.  Crin  ©epälter,  in  inelepem  einige  Slmppibien  gepflegt 
merbeu,  ein  anberer  3ur  Slufbetuaprung  bon  3nfectenlarben,  Raupen  u.  f.  lu. 
belopnen  bie  aufgetoenbeten  fepr  geringen  Soften  unb  bie  ebenfo  geringe  ©Jupe 
fiir  fJflege  unb  Unterpaltung  ber  Spiere  in  ber  au«gcbepntcftcn  ©Seife.  ©Senn 
(irtoaepfene  niept  genug  bie  iibermältigcnbe  gülle  neuer  Ginbrücfe  rtlpmen 
fönnen , mctdpe  fie  burd)  ©eobaeptung  folcper  in  größerem  ober  fleinerent 
©faßftabe  au«gefiiprten  (Sinricptungen  erpalten  paben,  füllte  e«  nidpt  be«  ©er* 
fuepe«  luertp  fein,  Slepnlicpe«  im  ©eminar  unb  in  ber  ©cpule  peimifcp  3U 
maepen?  (Ueber  Anlegung  unb  pflege  eine«  3lquarium«  fiepe  Sftoßmäßler,  ba« 
Aquarium).» 

©ielfacpe  Uebungen  im  3cicPItcn,  aud)  im  3ei4nen  an  ber  ©anbtafel,  finb 
pier  luie  in  ben  folgenben  Glaffen  unerläßlidj.  Die  bepanbelten  ^flanjen 
fönnen,  in  gepöriger  ©Seife  präparirt,  3U  einem  Herbarium  bereinigt  inerben. 

Da«  pier  ©efagte  gilt  natürlicp  anep  für  alle  folgenben  ßlaffenftufen. 

u.  »t.  5 


Digitized  by  Google 


66 


Stäbagogffcßt  SBIätter. 


b)  äöinterßalbjaßr:  ©eßanblung  öon  40  ar^iexinbib  ibuen. 
2 ©tunben. 

Die  3nbibibuen  fmb  au8  ben  größeren  greifen  ber  einßeimifdfen  Dßier* 
toelt  mit  ü6ertt)iegenber  ©erücfficßtigung  ber  t)öf)er  organifirten  au«jutoäßlen. 
Die  ©eßanblung  geße  aud)  ßier  Don  bcm  unmittelbar  ©efeßeuen  au8,  ent» 
toirfele  unb  befeftige  bic  betreffenben  ©ejeidjnungen  für  bie  äußeren  Organe 
be8  DßierförßerS,  Verbreite  fid)  aud)  über  ba«  92ötßigfte  Oon  bem  inneren  ©au, 
fotoeit  berfelbc  inSbefonbere  anidiaulid)  gemadjt  toerben  fann,  unb  gebe  oorjugS* 
loeife  lebenbige,  cßarafteroolle  ©djilberungen  ber  ?eben6toeife  ber  Dßiere  unter 
fteter  ©enußung  ber  angcftellten  ©eobad)tungcn  unb  getbonnenen  (Srfaßrungen. 
Sludj  hier  ift  ba«  3e>4ncn  flcijjiß  ju  üben. 

V.  ßlaffe.  a)  ©ontmerßalbjaßr:  ßenntniß  ber  ©f  lanjenarten 
unb  *j@attungen.  Uebungen  im  ©eftimmen.  Da«  Sinue’fd)* 
©tjftem.  2 ©tunben. 

Der  Unterridjt  fdjrcitet  bon  ber  ©ctjanblung  be8  3»bibibuunt8  jur  ©er* 
gteidjung  mcljrercr  3nbibibucn,  bamit  jur  Unterfdjeibung  ber  Slrten  unb  ©at* 
tungen  fort.  Dem  Unteren  3>t|ecte  bienen  analt)tifd)e  Tabellen  jum  ©eftimmen 
ber  Slrten  unb  ©attungen  (?euni«,  ©d)ulnaturgefd)id)te,  ober  bie  gloren  bon 
©arte , ©Jünfcße  u.  81.).  Oaburcß  ift  aud)  juglcicb  bie  (Sinfüßrting  in  ba8 
Sinne’fdjc  Sijftcm  geboten.  Oie  ju  beftimmenben  ©flanjen  toerben  ben  meniger 
fdßoierigcn  gamilien,  j.  ©.  ben  tHanunculaceen,  ©oragineen,  Cabiaten  u.  f.  lb., 
entnommen.  Dßcile  liefern  biefelben  bie  Grfcurfionen , tßeil«  laffen  fre  fuß  in 
einem  Dßcile  be8  ©emiuargarten«,  ber  3U  einem  Keinen  botanifdjen  ©arten 
eingeridjtet  tnirb,  leidet  erjicßeit.  9fad)  3C**  u>'b  ©clegcnljeit  toerben  an  bie 
beftimmten  ©flanjett  Grtoeiterungen  be«  Hörigen  ISurfu«  angefnüpft  unb  fdjloie* 
rigere  ©egenftänbe  aus  ber  tDiorpßologie  (j.  ©.  bie  ffllattftellungegefeße)  be* 
ßanbclt.  Die  Crjcurfionen  unb  ©eobaißtungSaufgaben  toerben  in  äfjnlicfjer 
©Seife  Ocrtoertljet,  toie  oben  angegeben.  Peßtere  fönuen  fid)  l)ier  u.  ä.  auf  ben 
Steimungbproceß,  bie  ©efrud)tung8oorgänge  erftreefen. 

b)  ©ßintcrßalbjaßr:  Oie  ©öirbeltßiere  (giftße,  Slinpßibien, 
©ögel,  ©äugetßiere).  2 ©tunben. 

©ießere  Angabe  ber  ißarafteriftifcßen  ©terfmale,  fdjarfe  Unterfdjeibung, 
einige  ©crtrautßeit  mit  ber  inneren  Organifation  ber  oerbreiteteit  gormen  ber 
nädjften  Umgebung,  ©efanntfcßaft  mit  ber  CebenStueife  ber  nüßlidjen,  feßäblicßen, 
überfcßäßten  unb  berfannten  SBirbeltßierc  tann  al«  ba8  3'e^  biefer  Unterrid)t8* 
ftufe  angefeßen  toerben. 


Digitized  by  Google 


Organifation  be*  naturttiffcnfdjaftlidjen  UHterridjtS  im  fed^clajfifltn  Seminar.  G7 

®ie  fijftematifdje  2tnorbnung  ift  fouiel  al«  nötfjig  anjugeben,  bodj  nicht 
in  übertniegenbcm  Mafje  ju  betonen.  ®ie  au3länbifc^cn  gormen  toerben  nur 
fuq  unb  nur  in  ©ergleithung  mit  ber  einpeimifchen  STtjierhjett  beljanbelt.  Siet 
brauchbare«  Material  enthalten  bie  3i?erte  non  ©repm,  2t.  unb  S.  Mütter, 
Senj,  SBagner,  3fufj  u.  8t. 

IV.  Glaffe.  a)  Sommert)  albjatjr:  Senntnijj  ber  gamilien 
be«  natürlichen  Stiftern«.  Uebungen  im  ©eftimmen.  Jbrppto*  . 
gamen.  2 St  unb  eit. 

Da«  auf  ber  Oorhergepenben  Gtaffenftufe  gctnonnene  Material  toirb  er« 
tneitert  jur  Senntnijj  ber  Samitien  unb  bamit  ber  toicptigften  ©ruppen  be3 
natürlichen  St)ftem«.  ®aju  bient  einerfeit«  eine  bergteichenbe  Unterfuchung 
ber  bieder  befannten  2lrten  unb  ©attungen,  anbererfeit«  bie  ©eftimmung  unb 
öepanbtung  fotcfjcr  gormen,  tuelche  beu  fcfitnierigeren  gamilien,  j.  ©.  ben 
©ramineen,  Gpperaccen,  Umbetliferen,  angel)örcn.  2tuch  hier  finb  bie  beftimm« 
tcn  Sflanjen  jur  ®emonftration  befonberer  Grfcpeinungen  be«  ^ßftanjenleben« 
ju  nertuenben  (j.  ©.  bie  ©efrudptungeerfdjeinungen,  ®ichogamie,  ®imorppie« 
mu«,  ßrantpeiten  ber  ^ftanjen).  ®ic  5trl)ptogamenfunbc  erftrecft  fich  auf 
genauere  Senntnifj  be«  ©aue«  unb  ber  SebenSlueife  ber  betannteren  gormen 
au«  ben  ©ruppen  ber  Schachtelhalme,  garnfräutcr,  Moofe,  gtecpten,  Mlje 
unb  2llgcn,  unter  häufiger  ©enupung  be«  Mitroffop«  unb  fonftiger  Seranfcpau» 
lichungSmittel:  Slrnolbi’fcpe  ißiljfammlung,  ©ottja,  bei  <5.  g.  Spienemann, 
unb  bergt. 

b)  ©interpalbjopr:  ®ie  mirbetlofen  Spiere.  2 Stunben. 

äuSrcidjenbe  Senntnifj  non  bem  ©au  unb  ber  £eben«toeife  ber  nieberen, 
befotiber«  ber  nüptichen  unb  fchäbticficn  Spiere.  Uebungen  im  ©eftimmen  ber 
häufiger  oorfommenben  einheimifcpen  SfOeicptpiere  unb  ©lieberthiere.  8lm 
Schluffe  ift  eine  Ueberficht  über  ba«  ganje  Spftem  ber  3o°lo0ie  ju  geben, 
toobei  bie  GnttoicfclungStheorie  (®artDin’f<be  Speorie)  gehörige  ©erücfficptigung 
finbet. 

III.  Glaffe.  a)  Sommerhalbjahr:  ^^tjfiotogie  unb  ®eo* 
grappie  ber  'ßflanjen.  2 Stunben. 

2tu«gehenb  non  bem  anatomifcpen  ©au  unb  ber  (hemifepen  ^ufammen* 
fepung  ber  "IJflanjen  giebt  ber  Unterricht  eine  jufammenpängenbe  ®arfte((ung 
be«  GrnäprungSpvoceffe«  ber  ^ßftanjen,  mit  Sejugnapme  auf  bie  naturlniffen« 
fdjaftlichcn  ©runbtagen  ber  SflaiMfncuttur  überhaupt.  Gin  befonberer  lanb* 
toirtpfcpaftlicper  Unterricht  tnirb  im  Seminar  nicpt  ertheilt.  Ge  ift  ferner  ein 

5* 


Digitized  by  Google 


G8 


^äbagoflifcpf  Statt«. 


ßinblict  in  bie  Sehre  bon  ber  gortpflan3ung  unb  ben  Sranfljeiten  ber  Pflansen 
ju  ge6en,  fo  biet  als  möglich  geftüpt  auf  inifroffopifche  ^Beobachtungen  ober 
befonbere  Cryperimcnte.  Die  ©eographie  berücffidjtigt  bauptfäd)lich  bie  33er« 
breitung  ber  auSlänbifcfjen,  ted)nifch«lbid)tigen  Pflogen  unb  Ijebt  babei  befon» 
ber«  bie  ^atjlrcic^en  Sertoenbungen  ber  Pflanjen  unb  ^flanjenfioffe  perbor. 
(©efpinnftpflanjen,  S'JaijrungSpflanjen,  ©enujjmitel,  ©etoürjpfla^en  u.  f.  h).) 

b)  Sinterljatbjahr:  ptjpfifdje  Anthropologie.  2 ©tunben. 

5Diög(id)ft  eingeljenbe  DarftellHiig  be«  33aue8  unb  be«  Sehen«  be«  menfd)« 
lidjen  Organiemu«,  folneit  biefclbe  al«  ©runblage  ber  Pft)d)ologie  unb  ^Jäba* 
gogit  bienen  tann.  Seniger  ausführlich  «erben  batjer  ba«  ßnochen»  unb 
SMuöfeljpftcm,  ausführlicher  bagegen  ba«  'Dferbenfhftem,  bie  ©inneSorgane  unb 
bie  ßrnäf)rung8organe  betraget.  Am  ©bluffe  ift  eine  Ueberfidjt  über  bie 
©efunbheitöpflege  in  ber  ©dmle  3U  geben,  aud)  finb  bie  gragen  über  ba« 
Silier,  bie  ßinfjeit,  Abftammung  unb  Crinttjeilung  be«  SDienfdjengefdjlecfjt«  in 
geeigneter  Seife  in  ben  Kreis  ber  3)d)anb!ung  ju  jietjcn.  3U  benufcen  be« 
fonber«  33oct’8  plaftifd)»anatomifd)e  Ptobelle  ober  giebler’0  anatomifd)e  Sanb* 
tafeln. 

II.  GElaffe:  ©artenbau,  Cbftbaumjudjt,  lö i c n e n j u d) t.  1 bi« 
2 ©tunben. 

Der  Unterricht  foll  ben  ©djülern  fobiel  tf)eorctifd)e  Jtenntniffe  unb  pral» 
tifd)e  gertigfeiten  beibringeu,  bafj  fie  im  ©tanbe  finb,  eine  rationelle  Obft« 
unb  ©artencultur,  folvie  eine  gmedmäfjige  ©iencnjudjt  befonber«  auf  bem  Sanbe 
mit  3iatlj  unb  Üpat  ju  unterftüpcn.  Diefem  3*»«*  entfprcchenb  «erben  im 
©ornmer  oorjugGmeife  praftifdjc  Uebungen  in  bem  ©eminargarten  borgenom« 
men  (3.  33.  ^ßflanjcn,  33erebeln,  33efchneiben  ber  Obftbäume ; ©aen  unb  loeitere 
33el)anblung  ber  ©emüfepflanjen;  Sartung  unb  pflege  ber  ©ienen).  3m 
Sinter  tritt  an  beren  ©teile  jufammenljängenber  theoretifdjer  Unterricht 
(Suca«»  SUiebicu«,  Seljre  bom  Obftbau,  unb  ähnliche  Serie  finb  ju  ©runbe  ju 
legen). 

I.  ßlaffe:  9iaturgefd)id)tlid)e«  Practicum.  I — 2 ©tunben. 

Uebungen  in  ber  elementaren  ©epanblung  bon  Pfla^en*  unb  Dpierinbi* 
bibuen  in  ber  Solls«,  resp.  ©eminarfdjule,  in  ber  Slnftellung  bon  SSerfudjen 
(j.  33.  über  ben  ßrnährungSprocejj  ber  ^flanjen),  in  ber  Anfertigung  bon 
Präparaten  (3.  33.  ©felette  ber  Sirbeltpiere,  grejjtoerheuge  ber  3nfecten), 
in  ber  ^erftellnng  bon  Lobelien  (3.  33.  für  bie  3e^en  unb  ©eföße  ber 
pflogen),  in  bem  ßnttoerfen  uon  Sanbtafeln  (3.  3).  Anatomie  ber  3nfecten, 


Digitized  by  Google 


Drganifation  tu)  nattmriffenfrf'aftlitben  UnterrWt-)  im  fetberiaffigen  Seminar.  G9 


Grnttoicfeiung  be«  ©anbhntrm«,  au«länbifd)e  ©etoürjfjflanjen),  in  bcr  Slniegung 
bon  Sammlungen  (j.  ©.  ftafer*  unb  Sd)mcttcrling«fammlungen),  int  fidjeren 
©ebraudje  bcS  SJHitroffof)«. 


'Der  ©erfaffer  berfjcfjlt  fief?  nicf)t,  bafs  bie  borftefjenben  Umriffe  einer 
Organifation  be«  naturtoiffenfdjaftlidjen  Unterridjtc«  bielfad)  ba8  ©efträge  ber 
Unöollftänbigfeit  an  flcfj  tragen;  eine  in«  Uinjcine  geijenbe  £arftellung  be« 
fiir  febe  Slaffenftufe  beftimmten  llnterrid)t«ftoffc«  ju  geben,  tag  aber  and)  nicf)t 
in  feiner  ?X6f!d)t.  (5«  foüen  bie  obigen  3c**en  nur  f'nfn  Heineti  ©eitrag  jur 
einljeitlidjen  Organifation  be«  beutfdjen  Scminartuefcn«  überhaupt  liefern  unb 
foboof)!  bie  gadjgenoffcn  ju  Sleufjerungen  über  bie  ätofdniäfjigfeit  unb  2lu8» 
füijrborleit  be«  5Dtitgeti)eilten  anregen,  a(8  aud)  bie  ©ertreter  ber  übrigen  Unter» 
ridjtöfäcber  an  beit  Seminaren  jur  Stuffteüung  ätjnlidjer  Sefjrpläne  beranlaffen. 


'4Scrfyccttoiid)c8  Scidjnen  mit  bem  Gomierflal. 

Sßon  S.  5d)miM,  Beicbenleljrer  unb  SBaumcifter. 


SDJit  bcm  5J?amen  ßonbcrgal  bejeidjne  ich  ein  bon  mir  eonftruirteb 
FleineS  Sßerfjeug,  mit  bcffcn  tpilfe  man  grapbifcb  bic  Stufgabe  löfen  fann,  ju 
gegebenen  conbevgirenben  geraben  Sinien,  beren  STreffpimlt  aber  nnsugänglid) 
ift,  bon  beliebigen  f3unften  berfelben  (Sbene  anbere  Linien  in  ber  iRiditung  beS 
unjugänglichen  fünfte«  ju  jiefjen.  ®iefe  rein  geometrifche  unb  conftructib  in 
berfdjiebener  ffieife  lösbare  Aufgabe  förnmt  bei  bem  perfpcctibifdjen  3t'dmen, 
Icenn  ber  33erfc6tt>inbung«^junft  ober  Bludjtputift  paralleler  Sinien  außerhalb 
ber  ©ilbflädie  fällt,  toie  eS  bei  gefälligen  perfpectibifdien  Slnficpten  nad)  ber 
einen  ©eite  beb  rcefjten  ©inTclS  bin  immer  ber  Ball  fein  füllte , fo  oft  bor, 
bafj  eine  toenig  umftänblidje  mecbanifdje  Operation  l)öd)ft  hiünfdjenSlbertt)  er» 
fdjeint,  unb  e8  finb  ju  biefem  3ä)etfe  autb  fdjon  manche  SBorridjtungen  unb 
3nftrumente  betannt  gemad;t  Irorbcn,  3.  ©.  bie  Bluditpunftfdjiene  bon  ©treef» 
fu§*),  baS  9?abial  bon  SSobnftcbt  **).  VeptercS  ift  ein  fefjr  fein  unb  finnreid) 
conftruirteS,  aber  audj  tbeureS  unb  baber  felbft  oon  IPerufSjeidmern  toenig  ge* 
faufteS,  bem  23olfSfd)iillebrer  alfo  noch  loeniger  jugänglidieS  3nfliumeut. 

3ebt  ift  matt  tropl  überall  ju  ber  Ueberäeugung  gelangt,  ba§  ber  SBolfS» 
fd)ullef)rer  ber  Grlementarjeidiemmteiridjt  in  rationeller  Steife  ju  ertbeilen  be» 
fäbigt  fein,  baf?  er  aber  auch  im  ©tanbe  fein  muffe,  fotootjl  für  biefen,  ber 
ein  <5(affenunfcrrid)t  fein  mu§,  bic  nötl)igen  3cid)nungen  an  ber  ©djultafel  unb 
als  SBanbtafeln,  mie  aud)  für  biele  anbere  UnterrichtSälneige  foldjc  anjufertigen. 
Bür  ben  StnfdjauungSunterricht,  bie  5J?aturbefdireibung , 7iaturlcbre , öeogra» 
pljie***)  sc.,  giebt  eS  fchon  biele  gebruefte  SHJanbtafeln,  aber  oft  lüirb  bie  Schul* 
caffe  nidjt  im  ©tanbe  fein,  biele  berfelben  anjufdjaffen ; Ijauptfächlich  aber  toirb 
ber  ftrebfame  tfeprer  nirfjt  fortlüäfjrenb  an  ein  unb  baffelbe  SDfaterial  gebunben 


*)  Jrofchel,  fDtcinatcSbi.itter  für  3ei(bonfunft  unb  Befcbenunterrictit,  t.  Sanb,  112, 
**)  Singler’ä  polDtccijm  d'fij  Scurnal,  1.  DiotJtmbcr  1864. 

***)  Bettung  für  baä  fjobere  Unierricbterucfen , 1872,  1.  Bnljrg. , 9Jr.  35:  „3lu(  ber  Sehr* 
rnjrU  »on  Äolltr.*  28id)ttgMt  beb  Beichtend  felbft  Beim  djemlfdjen  Unterricht. 


Digitized  by  Google 


Perfotctiftf^d  3eicbnen  mit  bem  Gontorgal.  71 

I 

fein  mögen,  Snbibibualität  bet  Schüler,  3e>t  unb  Cd  Serben  ifjm  oft  eine 
cntfpredhenbere  'Darftellung  toüufdjenStoertl)  matten.  ®afj  man  aber  Sörper* 
formen  gum  Etacfjgeichnen  richtig,  h)ie  fie  bem  ©efd)auer  erfcheinen,  alfo  in 
perfpectibifd)er  2luffaffung,  ben  Sdiüleru  barftelle,  ift  tooljl  eine  felbftberftänb* 
lid)e  9?otf)toenbigfeit,  unb  eS  ift  ein  ©etoeiS  bon  arger  Unfenntnijj,  toenn  man 
grontalanfid)ten  in  toagred)ten  Linien  unb  bie  gugehörigen  rechttoinflig  barauf 
fteijenben  ©eiten  in  conbergirenben  Linien  geichnet,  ben  2lugenpunft  baljer 
neben  unb  nicht  mitten  in  ba«  ©ilb  legt.  SDiefen  gehler  finbet  man  bei 
feljr  bielett  elementaren  3ti4en',°dagen.  2W<m  bergleidje  g.  ©•  Schreiber’« 
Sörperftubicn,  bie  gang  bortrefflid)  finb,  mit  ben  gleichartigen  SSerfgeugheften 
ber  Haberforn’fchen  neuen  3d4*nfdjule.  Vefctere  mürben  rerfit  gut  unb  brauch* 
bar  fein,  ba  bie  2lu«führung  gut  genug  ift,  toenn  fie  nicht  total  falfcf)  gegeich* 
net  toären.  6«  foftet  aber  3e*thm*ng,  ®ritcf  unb  Rapier  bon  einer  ridjtigen 
Slrbcit  feinen  geller  mehr  al«  oon  einer  falfdjen.  (Jbenfo  ftef)t  e«  mit  bielen 
ber  ungültigen  3c*ct)en^cftc  bon  Herme«,  bie  burd)  Gfegang  be«  2leufjeren 
ffiinber  unb  ertoadjfene  Eeute  beftechen.  21  m meiften  aber  finbett  fiefj  bie  4?«' 
fpectibifdjen  gcf)ler  in  lanbfd)aftlid)en  Vorlagen  mit  ben  beliebten  malerifd)  ber* 
fallenen  ©ebäuben,  bei  benen  ftd>  ber  3*idmer  alle  möglichen  perfpectibifdjen 
Unmöglichfeiten  geftatten  gu  bflrfen  bermeint.  2Birb  aber  toofjl  je  ein  Eeprer 
in  anberen  UnterriehtSgtoeigeu  ben  Sdjülern  anfänglich  eine  falfdie  2luffaffuitg 
beibringen,  um  fpäter  befennen  gu  miiffen : n3dj  I)a6e  (Such  bisl)er  galfd)e«  ge* 
lehrt,  toeil  ba«  ©obre  für  Hrud)  gu  fd)loer  berftänblicf)  toar,  ober:  toeil  id)  nicht 
bie  richtigen  SDiittel  angetoenbet,  toeil  ich  c«  felbft  nicht  berftanben  fjabe,  (Sucf) 
bie  Wahrheit  gu  lehren»?  SSaprljeit,  (H)rlid)feit  muß  bem  Setjrer  bei  febem 
Unterrichte  ber  erfte  ©runbftein  be«  üehrgebäube«  fein!  — 

3m  Seminar  miiffen  bie  fiinftigen  ?el)rer  bie  Glemente  be«  3ci<hneu«  fo* 
toie  bie  ©runbfäfce  be«  3f'4enunterrid)t«  lernen;  getoanbte  gertigfeit  erlangen 
fie  bfojj  burd)  Uebung,  bie  fie  aud)  fpäter  fortfefjen  miiffen.  Da«  3e'4ncn 
beanfpruept  ÜJtülje,  ©ebulb  unb  3elt;  um  lefctere  gu  fparen,  muh  man  gerabe 
bei  2lnfertigung  bon  3Banbtafeln  alle  gebotenen  Hilfsmittel  benufcen.  <5in  folcfje« 
biete  ich  mit  bem  (Sonbergal  unb  id)  h“&e  auch  mit  bemfelben  eine  örfparnijj 
an  ©elb  im  2luge,  ba  icf)  bie  Einleitung  geben  toerbe,  fich  biefeö  3nftrument 
faft  ohne  Sfoften  felbft  angufertigen,  borauSfepenb,  baß  ber  Hehrer  gu  tttannid)* 
faltiger  ©eranfcpaulichung  beim  Unterridjte  fidi  einige  Hanbfertigfeit  gu  eigen 
gemacht  habe,  gu  toeleher  ihm  fchon  beim  phbfifalifeben  Unterricht  unter  2lnberem 
bitrch  bie  pf)t)fifalifd)e  STechnif  bon  grief,  beim  chemifdjen  burd)  Stödjarbt’« 
©chule  ber  ßhemie  ©eranlaffung  urib  Einleitung  gegeben  toirb.  34  hoff«  fomit. 


Digitized  by  Google 


72 


‘J'äfraflOflifdje  ©tStter. 


o6g(etcf)  ber  ©egenftanb  bon  feiner  befonberen  SSicbtigfeit  ift,  boch  beitt  ©hrer« 
ftanbe,  fotoie  jebein  3eicfjner  einen  Keinen  Dienft  nad)  Straften  ju  erjeigen. 

Um  bie  Siichtigfeit  unb  ben  ©ebrauch  beS  EonbergalS  ju  jeigen,  fei  mir 
geftattet,  toenige  ber  Inefenlfidjften  ©runbfäfce  be8  perfpectibifdjen 
fotoeit  fidj  baS  of)nc  3c‘t^)nun0  thun  lägt,  in  Erinnerung  ju  bringen. 

1.  Sßerfpectinifche  ^Jrojection.  3ebe8  ffiilb  eines  ©egenftanbeS  entfteijt  ba« 
burdj  auf  einer  Ebene,  baf?  bon  allen  fünften  beffelben  bie  ©d)iftraf)len  in  ge« 
raber  ©nie  nad)  bem  äuge  bc8  juriiefgeiuorfen  merben  unb  babei, 

burdj  bie  ©ilbflädje  geljenb,  ihre  DurcfjgangSfpuren  als  ©über  auf  berfelben 
jurücflaffen. 

2.  äitorbnung  unb  ©enennung.  Die  ©ilbflädje  muß  in  ben  gelnöljnlidjen 
gälten  fenfretfjt  jroifchen  bem  äuge  unb  bem  Objecte  ftefjen , fo  bafj  eine  bom 
äuge  aud  auf  biefelbe  gejogenc  tuagredite  ©nie,  ber  äugenabftanb,  bie 
Diftanj,  bie  ©ilbfladie  rcdjllninllig  unb  ba6  Object  niöglidjft  in  ber  IDiitte 
trifft.  Der  Dreffpunft  auf  ber  ©ilbflädje  .ift  ber  äugenpunft  unb  bie  burd) 
benfelben  gejogene  tuagrcdjte  ©nie  ber  iporijont.  Eine  fenlredjte  Ebene  burd) 
ba8  äuge  unb  ben  äugenpunft,  bie  ©ertifalebene,  fdjtieibet  bie  ©ilbpadje 
in  einer  fenfredjten  ©nie,  — bie  ©ertifale. 

3.  ©über  ber  Objectlinien  unb  Sludjtpunft.  älle  ber  ©ilbflädje  parallele 
Objectlinien  erfdjeinen  nad)  ©ige  unb  ©röfje  auf  ber  ©ilbfläd)e  geometrifef) 
proportional  ju  benfelben,  baljer  bie  fenfredjten  toicber  fenfrec^t,  ber  ©ilbflädie 
parallele  Inagredjte  tnieber  toagredjt  u.  f.  tu.  Objectlinien,  tueldje  naef)  bem 
äuge  be8  3eid>ner8  geben,  burdjfcbneiben  bie  ©ilbfläd)e  in  einem  ©untte,  tueldjer 
ba8  ©ilb  ber  gaitjen  ©nie  ift,  aud;  tcenn  fic  unenblitfi  lang  toäre.  Der  un« 
enblid)  entfernte  '{fünft  einer  jtueiten  ‘{JaraUcle  tm'irbe  Uom  äuge  in  bemfelbcn 
fünfte  auf  ber  ©ilbflacpe  gefepen  tuerben,  tueldjen  bie  elfte  ©nie  fdjncibet  unb 
beftimmt.  älfo:  parallele  Objectlinien,  tueldie  einen  SBintel  mit  ber  ©ilbflaepe 
mad)en,  fdjeineu  auf  ber  ©ilbflaepe  nad)  einem  fünfte  jufammenjulaufen 
(©erfcbtuinbungSpnnft,  Ofludjtpuntt)  unb  ho&ftl  biefen  ©erfebtuin« 
bungepunft  in  ber  ©ilbftäc^e  ba,  too  eine  ju  ihnen  bom  äuge  be8  3fi<b1,fr* 
au8  gejogenc  ^Parallele  bie  ©ilbflädje  trifft. 

9iadj  biefen  ©runbfäpen  muß  man  beim  freien  3ädjnen  nach  ber  9tatur 
fidj  bemühen,  bie  perfpediuifchen  Srfcheinungen  an  ben  Sörperformen  richtig 
feljen  ju  lernen,  gegenfeitige  ©ige  unb  P'änge  ber  ©nien  burd;  baS  äugenmaj? 
ju  beftimmen  unb  auf  bie  ©ilbflfidje  aufjujeichnen.  Daju  gehört  fleifjige  Uebuttg, 
ohne  bie  alle  Siegeln  niditS  helfen.  Um  bie  perfpcctibifcpe  3ci*H‘I118  eine« 
Objecte8  richtig  conftruiren  ju  fönnen,  muß  man  aUe  äbmeffungen  beffelben 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


^erfbectiBifebeä  mit  bcm  ©cnWrgal.  73 

ober  ©runb«  unb  Aufriß  in  orthographifdjer  ©rofection  jur  Verfügung  haben. 
<§9  ift  bieö  bie  gcluotjulidje  SSSerljeichnuttg , bcren  Kenntniß  fidj  jcber  gcichner 
ju  eigen  machen  muß.  SDfit  ijpilfe  berfrtben  merben  bie  ^>cvfpcctit>ifd)en  ©äpe 
erläutert  unb  belniefen  unb  alte  Aufgaben  gelßft.  Auf  3Tafct  II  ift  tjiernadj 
eine  ©erfpectibe  unter  Söei^ilfe  beS  (SonUergolS  auSgefüfjrt,  beffeit  ©inridftung 
unb  ©ebraud)  atfo  junadjft  ju  befprecßen  ift.  Auf  Üafcl  I mill  ich  vorläufig 
baS  Snftrument  felbft  außer  Acht  taffen  unb  nur  bie  ©rünbe  unb  ©ebingungen 
ju  feiner  ßonftrurtion  anfiifjren. 

©egrünbung.  Taf.  I.  hgb  ift  eine  fenfrecfjte , heb  eine  magrecf)te 
(5bene,  beibe  merben  bon  einer  britten  Ii  g c burdifdiuitten,  h ift  atfo  bie  ©pipe 
einer  ©pramibe.  (Sine  ?inie,  bon  c nad)  irgenb  einem  fünfte  f ber  Kante  hg 
gejogen,  liegt  in  ber  (Ebene  hgc,  eine  Cinie  bon  g burdj  bie  Cinie  cf  in  ir» 
genb  einem  fßunfte  m fcpneibenb,  muß  auch  in  ber  ebene  hgc  liegen  unb  bie 
Kante  hc  unb  fomit  bie  Cbene  heb  in  einem  ©unfte  d fdjneiben.  SBäre  nun 
bie  Pinie  ch  nidjt  borfjanben,  fonbern  nur  ber  ©untt  c in  ber  ebene  heb 
gegeben,  fo  mürbe  ber  ©chnittpunft  d ber  Pinie  gmd  mit  ber  ebene  heb 
bie  (Richtung  biefer  Pinie  bon  c aus  nad)  h beftimmeu. 

3n  gleicher  ffieife  loirb  bon  jebein  anberen  beliebigen  EPunfte  x in  ber 
ebene  heb  bie  (Richtung  einer  Pinie  naef)  h beftimmt  baburd),  baß  eine  Pinie 
bon  x nad)  f gejogen  unb  biefe  bon  einer  bon  g aus  gejogenen  gefdfnitten 
mirb,  meldje  leptere,  bis  ju  ihrem  Jreffpunfte  mit  ber  ebene  heb  berlängert, 
ben  (Richtpunft  beftimmt.  ®iefe  Aufgabe  löft  baS  eonbergat,  mie  fich  fpäter 
jeigen  mirb. 

©ebingungen.  es  finb  in  einer  horijontaleit  ebene  jtnei  tiad)  h cott« 
bergirenbe  Pinien  ab,  ec  gegeben,  h ift  aber  nicht  jttgänglidi;  af  unb  bg 
bcrtifal  unb  redjtminflig  auf  ab,  ae  unb  bc  in  ber  magrcchten  ebene  recht« 
minllig  auf  ab,  fo  muß,  meim  gf  nach  h gehen  fott,  euttneber  ac  = af 
unb  cb  = bg  fein  ober  bc  : ae  ==  bg  : af  gemacht  merbeit,  alfo,  mentt 
ab  unb  bg  conftaut  finb,  ift  af  = -eb'J>g,  alfo,  menn  ber  £reffpunft  h ber» 
änberlich  ift,  mirb  auch  bie  ©nie  af  beränberlich  unb  muß  fiir  ein  ju  con» 
ftruircnbeS  3"ftrument  ber  ©untt  f bestellbar  fein. 

Anfertigung  beS  eonbergalS.  Unter  biefen  ©orauSfcpungen  habe 
ich  baS  eonbergal  conftruirt  unb  es  fann  folgeubennaßen  angefertigt  merben*): 

ein  priSmatifdjeS  Pincat  II  bon  circa  15 “m  quabratifchem  Querfehnitte 


*)  ift  j»ar  niept  unmöglich,  tag  f<$on  ein  Sinteret  auf  biefen  ©ebanfen  gefommen 
tft,  mit  ift  aber  nichts  bauen  betannt. 


Digitized  by  Google 


74 


yätagoaifd?«  SMättrr. 


unb  300 Bm  ?änge  mirb  born  bei  g abgefdjrägt  unb  bafelbft  ein  Stildchen 
3iutbled)  angenagelt.  SDZart  bohrt  bie  Sötfjer  baju  mit  einem  brcitantigen  fpifcen 
Snftrument,  einer  burd)  ba«  ©led),  auf  ©lei  gelegt,  bor,  ebenfo  ein  Heine« 
l?od),  ein  Diopter  g bon  circa  1 D"11  Durdjmeffer  genau  in  ber  ©litte.  ©lan 
berfcfjaffe  fidj  ein  briamatifdje«  Stüd  harten  tpotjeS  A bon  circa  45 mm  qua* 
bratifchem  Cuerfchnitte  unb  minbeften«  220  mm  üänge.  Um  bie  3e*t*)nun9  nicht 
ju  grojj  ju  befommen,  Ijabe  id)  bie  Säule  üirjer  gejeidjnet ; ihre  £öf)e  mufj  fo 
grofj  fein,  baß  man  beutlid)  burd)  ba«  Xbiopter  bi«  jutn  gu&e  a fcljen  fann. 
©on  bem  ©neale  B fäge  man  jtoei  451"“1  lange  Stüde  ab,  lege  ba«  Lineal 
mitten  auf  A unb  leime  bie  beiben  Stfiddjen  C unb  D bidjt  baneben  auf  A 
unb  oben  auf  ein  ©reichen  bon  Gigarrenfiftcf)enf)ol$,  fo  bafj  B bidjt  eingefdjloffen, 
aber  berfd)iebbar  ift.  3ur  ©idjerung  fann  man  burd)  C unb  D noch  ein  baut 
feine  SDrafjlftifte  fdjlagen.  2lu«  bünncm  ©led),  ba«  fid)  fdjon  mit  einer  ©a« 
V>ievfcf)cre  fdmeiben  läßt,  tnerben  jtuei  Streifen  bon  20““  ©reite,  HH  ge» 
fdgiitteu  unb  nat)c  am  ©aube  einige  kodier  borgeboljrt.  Gin  furje«,  20min 
breite«  Stiiddjen  3'ntblech  f fdgieibet  man  in  ber  ©litte  in  einem  Streifen 
bon  5““  ein  Stüddjen  bcrCänge  nach  ein  unb  rollt  ba«  Streifdien  etma«  auf, 
um  eine  Defe  jum  Infaffen  ju  hüben;  oben  bei  f mirb  ein  Heine«  ©)d)  ge« 
boljrt  unb  ein  3aben  uon  feinem  fdjmarjen  Gifenjmirn  barin  befeftigt.  Diefer 
Schieber  toirb  mitten  auf  bie  Säule  A aufgelegt,  ju  beiben  Seiten  merben 
Streifen  bon  bemfelben  3infblecf),  feber  20,5 mm  breit,  bi«  an  ben  ©anb  reidjenb, 
unb  bie  3)erfftreifen  II II  barüber  aufgenagett,  fo  bafj  ber  Schieber  fidj  mit 
feinem  ?od)e  auf  einer  gezogenen  ©littellinie  af  leidjt  bemegen  läfjt.  SSirb 
berfelbe  feiner  2ängc  nad)  ettoa«  gelrflmmt,  fo  mirb  er  burd)  gebertraft  ge« 
tiügenb  feftgeljalten.  Um  bie  Säule  beim  Sufftellen  feftjufjalten , fann  man 
obenauf  ein  ©leigemidjt  legen  ober  biefclbe  jum  h°hl  au«  ©reichen  an« 
fertigen  laffen  unb  mit  ©leifdjrot  füllen. 

Drientiruitg.  ©lan  ftcllc  ba«  Gonbergal  auf  eine  ber  conbcrgirenben 
Sinicn  ab,  ba«  Diopter  nad)  ber  Dibergenj  gerichtet,  halte  ben  in  f befeftigten 
gaben  ftraff  in  irgenb  einen  ©unft  b ber  ©nie  ab,  fef)e  burd)  ba«  Diopter 
unb  bret)c  bie  Säule  um  a fo  lange,  bi«  ber  gaben  bie  Pinie  ab  bedt.  ®ann 
halte  man  ben  gaben  in  irgenb  einen  ©unft  c ber  jtoeiten  coubergirenben 
©nie  cc  unb  fdjiebe  f fo  lange,  bi«  ber  gaben  auch  biefe  ©nie  bedt,  fehe  noch 
einmal  nach,  ob  ab  nod)  richtig  gebedt  mirb,  unb  corrigire  nöthigenfall«.  ffiirb 
ber  gaben  bei  biefer  fefteu  Stellung  be«  Gonbergalö  auf  irgenb  einem  anberen 
©unfte  x ftraff  au«gefoannt  gehalten,  fo  mirb  ein  ©untt  k,  ben,  burch  ba« 
®iof)ter  gefeheu,  ber  gaben  bedt,  bie  ©id)tung  ber  ©nie  xk  nach  bem  unju« 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


\ / 

-Vj****,. 


Digitized  by  Google 


SVrfrectirifcpcJ  3ei<pnen  mit  bem  ßonrergaL 


75 


gänglidjen  fünfte  lt  beftimmen.  SDlan  fepärfe  mit  einem  ©tüdepen  ©taS  bie 
ftaepe  ©eite  ber  Saufe  eines  gemöpnlidjen  Sineals  bis  auf  ßartenftärle  ab, 
fo  ba§  eS  beit  Duerfcpnitt  gig,  K erf)ätt,  uub  fepmärje  bie  Rante  mit  Dinte, 
tneif  fid)  bie  fepmarje  Sineatlante  beffer  bon  bem  meifjen  Rapier  unterfdjeiben 
läßt,  jiepe  bett  gaben  unter  bem  (fnbe  ber  Sineatlante  tneg  feft  an;  burd)  baS 
Diopter  febenb  (aßt  fid)  bie  Sinealfante  (eidit  unb  fcfjnett  fo  riepten,  bap  fie  mit 
bem  gaben  jufammenfäüt  unb  bie  Sinie  gejogen  merbeti  fann.  Slin  beften  fietjt 
man  burd)  baS  Diopter,  menn  man  fid)  Bor  baffdbe  in  ber  iKicptung  bon  ab 
ftettt.  ©oüten  fid)  bie  tneiter  nadi  unten  ober  oben  ju  beftimmenben  Sinien 
niept  mepr  beutlid)  genug  beftimmen  taffen,  ba  man  fepräg  auf  biefetben  fiept, 
fo  tann  man  baS  (Sonbergat  mit  leidjter  5D?fltje  auf  eine  nähere  Sinie  ftelten 
unb  orientiren.  3ft  aber  baS  ßonbergat  auf  einem  beftimmteu  fünfte  auf» 
gefteüt  unb  auf  bie  burepgepenbe  Sinie  orientirt,  fo  fann  eS  natflrtidj  nur  an 
biefer  ©teile  für  bie  bortiegenbe  ßonbergenj  eingefteüt  gebraucht  toerbeu.  Da 
bie  Sticptigfeit  bon  bem  Dreffpunfte  ber  33ifirlinie  mit  ber  magreepteu  Sbene 
abpängt,  fo  mufj  baS  3ci<Peupapier  auf  einer  böllig  ebenen  gtädje,  einem  9tei§* 
brete,  befeftigt  fein,  genaue  porijotitale  Sage  beffetben  ift  aber  nidjt  nötpig. 

©raftil.  3<P  merbe  nunmepr  ju  -erftären  fud)en,  tbic  bei  gegebenem 
©runb»  unb  ?(ufriffe  eine  perfpectibifcpc  3e*t^nu n0  no<P  meiner  Ueberjeugung 
auf  bie  einfaepfte  unb  fürjefte  3ßeife  perjufteüen  ift,  bie  jeber  Inforberung  an 
©enauigfeit  ber  3eicpnung  unb  2Bapt  beS  ©tanbpunfteS  entfpridit. 

3 cp  pabc  pierju  auf  ber  3eicpenftäcpe  nur  bie  ©eftimmung  beS  Slugenpunf» 
teS  nötpig  unb  bin  ganj  unabhängig  bon  Diftanjpunften,  Slccibcntat*  unb  35er* 

• fditoinbungspuuften,  bie  außerhalb  ber  fflilbflncpc  falten,  galten  fotepe  fünfte 
in  bie  ©ilbftäcpe,  fo  merbe  id)  fie  natürlich  fo  Biel  a(S  möglich  benupen. 

Stuf  Dafel  II  ift  ber  ©runbriff  eines  einftöcfigen  ©ebäubeS  punbertmal 
berfleinert  in  feinen  eiufacpften  Umriffen  gegeben,  um  nidit  burep  ju  biele  Sinien 
ber  beutlicpen  llebcrficpt  ju  fdiaben;  er  ift  fo  gefteltt,  baß  eine  ©iebelfeite  mit 
gefepen  mirb.  Die  Sinie  B ift  bie  ©runbprofeftion  ber  ©ilbftäcpe,  oAaV  ift 
bie  ©runbprojection  einer  burep  baS  3luge  gepenben  33ertifa(ebene,  a bie  ©runb» 
projection  beS  flugenpunfteS ; ber  Hugenabftanb  aO  ift  250 n,m,  0 fällt  baper  \ 

außerhalb  beif  3e'<Pf"cbene ; ber  ©tanbpunft  beS  3f*cpncrff  mürbe  baper  in  ber 
Statur  bon  ber  borberften  Raute  25m  entfernt  fein.  Stacp  Str.  1 foüen  bon 
aüen  fünften  beS  Objectes  gerabe  Sinien  naep  bem  9luge  gejogen  tuerben. 

3pre  ©runbprojectioneu  burepfepneiben  bie  ©runbprojection  ber  ©ilbftäcpe  B 
in  benfelbcn  toagrediten  2lbftänben  uon  ber  ©ertifaten  aV  ober  bon  a,  als  bie 
©ifirlinien  felbft.  pierju  mirb  baS  Sonbergal  bemipt. 


Digitized  by  Google 


76 


^äbcigoglfcbe  JMättrr. 


(58  foll  in  bcm  fünfte  o aufgefteüt  loerben.  3J?ait  mnj;  nun  eine  nach 
bem  Singe  conbergirenbe  Pinie  conftruiren  ober  bic  £öbc  bon  af  be8  Gonber* 
gal6  berechnen.  Plach  ben  9l6meffungen  be8  in  anifometrifeber  'jlrojection  ge* 
jeitfineten  GonbergalS  Daf.  II  mu§,  toenn 
oa  Daf.  II  = 94,5 mm  unb  gb  SCaf.  I = 117 mm  finb, 

250  : 117  = (250  — 94, s) : af,  af  = 156^j117  =72,8”™  gefteüt  Iberben. 
SoU  aber  baS  Gonrergal  naif)  einer  Pinie  orientirt  iberben,  !oa8  ich  bef?* 
halb  für  fixerer  balle,  Ireil  babei  bon  oornberein  alle  Keinen  gehler  bermieben 
Inerben,  fo  muß  biefe  Vinie  fo  lang,  a(8  c8  ba8  Rapier  geftattet,  conftruirt  hier* 
ben.  9J?an  ziehe  bureb  ben  äufjerften  $un!t  4 (Taf.  II)  eine  borijontale  Pinie 
bi8  jur  fficrtifalen  V nnb  trage,  fo  biel  als  ber  (Raum  erlaubt,  hier  70””  bon 
V bis  b auf;  od  ift  nun  ju  fudjen.  ffion  a — V ift  = 101,5™”,  alfo  ganje 
Pänge  V bis  jum  Sluge  351, 5“”;  botn  2tuge  bis  o tnie  oben  250  — 94, s 
= 155,5””,  baber: 

351,5  : 155,5  = 70  : od;  od  = = 30,967””. 

.Pticrnacb  tnirb  bic  Pinie  bed  gezogen,  baS  Gonbergal  in  feiner  SDIittellinie  auf 
o unb  in  bie  fRidjtung  od  gefteüt  unb  inie  oben  (Oricntirung)  auf  bie  Pinien 
ov  unb  db  orientirt.  äuf  jeben  f3unft  1,  2,  3 . . . tnirb  ber  gaben  gehalten 
unb  entineber  baS  Pineal  einbifirt  unb  bie  Schnittlinie  in  BB  gejogen,  ober  bic 
3irfelfpi(}e  auf  bie  Pinie  BB  unter  bem  gaben  einbifirt,  baS  Dreiect  an  ber 
fReififdjiene  biebt  an  bic  3i»'frlfpibe  gefeboben  unb  bie  (entrechte  Pinie  in  bie 
‘Perfpectibe  beruntcrgc$ogcn.  Dazu  tttufj  aber  niebr  SRaum  jlnifcben  ber  äuf* 
fteüung  beS  GonbergalS  unb  ber  ^erfpcctibe  fein,  als  hier  auf  bem  Keinen 
ffilattc.  SoU  bie  ^erfpectibe  auf  ein  anbereS  ffilatt  gezeichnet  inerben,  fo  zieht  * 
man  erft  ben  £>ori}ont  unb  trägt  aüe  Gntfernungen  a1,  abJ,  ab5  . . . mit 
bem  3irfel  auf  Ap',  Ap2,  Apa  . . . unb  ziept  unbeftimmt  lange  fentredjte 
Pinien  bureb  biefe  fünfte.  Diefe  Pinien  finb  bie  Dunbfcbnitte  feber  bom  äuge 
nach  bem  Objectpuntte  gebenben  (entrechten  ffiifircbene  mit  ber  ffiilbfläcbe  unb 
in  benfclbcn  müffen  auch  bie  DurcbfcbnittSpuntte  ber  Don  ben  Cbfectpunften 
nach  bem  Sluge  gebenben  Strahlen  liegen.  Um  bie  JöShe  biefer  fünfte  über 
ober  unter  bem  ^orijont  zu  ermitteln,  betrachten  loir  ben  auf  ber  3e*t*Jnun9 
mit  bem  ©runbriffc  correfponbirenben  Shifrijj.  Die  £>öbe  Ber  borberften 

Jtante  1 liegt  an  unb  in  ber  ffiilbfläcbe,  tnirb  alfo  unmittelbar  nach  bem  ber» 
jungten  geometrifdjen  Sftajje  in  bie  pcrfpectibifcbc  3cicbnung  übergetragen.  Durch 
jeben  ißunft,  j.  ffi.  4 beS  ©runbriffeS,  jiepe  man  eine  tuagrecfjte  Pinie  bis  an 
bie  ffiertitale  aV  unb  benfe  fie  mit  bem  Stanbpuntt  beS  äugeS  ju  einer  Gbene 
berbunbeti,  fo  tnirb  biefe  fotnobl  bie  (entrechte  ffiifirebene  als  auch  bie  ffiertifal» 


Digitized  by  Googl 


?>(ripectfDtfd)tS  3fi$nen  mit  itm  ßotmetgat. 


77 


ebene  aV  iri  ber  fflitbflächc  B in  einer  tnagredjten  Cinie  fdjneiben.  3m  Stuf* 
riffe  giebt  batjer  bie  $ölje  V 4 unter  bem  ^jorijoiitc  bie  pertpectiöifdje  $öf)e 
ah4,  tneldje  in  ber  25erfpcctiue  auf  bie  fenfredjte  Cinie  Don  p4  au«  aufgetragen 
tnirb.  2Penn  auf  bie  burdj  4 im  ©runbriffe  gejogene  tuagred)te  ?inie  bon  V 
bi«  g4  ba«  geometrifdje  £>öhenmajj  V 4 be«  Stufriffe«  aufgetragen  unb  non  ba 
nach  bem  Sluge  h4  gezogen  tnirb,  fo  ergiebt  fd}on  bie  ©leidiheit  ber  gigurett 
aV4h4  be«  Slufriffe«  unb  aVg4h4  be«  ©runbriffe«,  bafj  man  bie  £Bfje  niel 
einfacher  gleich  in  ben  ©runbrifj  auftragen  unb  beftimmen  fann.  ÜJian  lege 
babcr  bie  3teifjfd)iene  an  ben  ^3utift  4,  nehme  bie  tpölje  über  ober  unter  bem 
tporijonte  non  4 in  ben  3i*W  unb  trage  fie  Don  ber  Siertitaten  V nach  g4, 
fefce  ba  bie  3irfelfpifce  feft,  halte  ben  gaben  bc«  ßonbergal«  an  biefeibe,  briiefe 
ben  gaben  feft  auf,  bifire  bie  3>rfelfpihe  auf  ber  üittie  B in  h4  ein,  meffe  bi« 
a unb  trage  biefe  ^>öt)e  in  bie  'ßerfpectibe  non  p4  au«  auf.  ©ei  biefent  25er* 
fahren  beftimmt  man  einen  ^3unft  bequem  in  einer  halben  ÜJJinute.  'Ji'idjt  Viel 
tneniger  3*ü  h>irb  man  &ei  Stntnenbung  irgenb  einer  anberen  ber  betannten 
fDIettjoben  brauchen,  felbft  tnenn  bie  Oiftanjpunfte  3ugängtid)  finb.  CS«  ift  oft 
nicht  nöttjig,  jeben  <|}unft  fo  ju  beftimmen;  biete  ergeben  ftd),  an  bereit«  gefun* 
bene  anfd)tie§enb,  auf  türjerem  2Bege.  ©teiefje  £>öt)en  in  berfetben  fenfrediten 
Sinie  geben  auch  0leid)e  perfpectibifdje  Roheit ; bie  einmal  gefunbene  fann  bat)er 
tneiter  getragen  toerben;  ebenfo  berhalten  fid)  gteidje  $>öf)en  in  berfetben  25aral* 
tele  jur  ©ilbflädje,  b.  h-  in  gleicher  Gntfernung  bon  ber  ©itbftädje.  Stuf 
ttafel  II  tbürben  alte  toagredjten  ©efimelinien,  genfter*  ober  Ihübeinfaffungen 
ber  ©iebclfeite,  tnenn  ihre  §Bf)e  au«  bem  ©runbriffe  bei  p'  perfpectinifd)  be* 
ftimmt  ift,  nach  htm  tper  auf  ba«  Rapier  fallettben  23erfd)ibinbung«punltc  p V 
gezogen  loerben  fönnen;  jur  ©eftimmung  berfetben  auf  ber  grontfeite  tnirb  ba« 
ßonbergal  recht«  auf  ber  i'inie  be«  ^orijont«  aufgeftettt. 

Oie  ©erfd)tbinbung«puntte  taffen  fid)  nur  nach  9lr.  3 beftimmen,  tnenn, 
»nie  ich  hi«  immer  annehme,  ber  ©tanbpuntt  be«  Sluge«  unjugänglid)  ift,  burd) 
©ered)nen  ober3eidjnen  proportionaler  Oreiecfe.  gür  bie  SKidjtung  2 1 be«  ©runb« 
riffe«  tnirb  biefe  ©eite  bi«  aO  in  w bertängert;  bann  ift,  tnenn  a0  = 250mm  ift, 
wbJ  : b'4  2 — 250  : ApV.  ©etnöhnlid)  unb  bequem  nimmt  man  wbJ  gleich 
einem  ©rudjtfjeite,  */a  ober  % ober  V*  ...,  be«  Slugetiabftanbe«  (250 mm)  unb  hat 
bann  ba2foj)ie(emale,  al«ber  Sfenner  Sintjeiten  hat,  bon  A nach  pV  aufjutragen. 

©i«f)ev  habe  id)  nur  tnirtliche  linear>perfpectibifd)e  ßonftructionen  behan* 
bett;  ju  freien  3eithaungen , befonber«  aber  jur  Stnfertigung  bon  SBanbtafeln 
toirb  ba«  ßonbergal  auch  toefentlid)e  Oienfte  leiften.  25on  einem  betannten 
Objecte,  j.  ©.  bon  einem  Ofen  be«  Schuljimmcv«,  machen  tnir  moglidjft  genau 


Digitized  by  Google 


78 


'päbagogifcpe  SMättcr. 


eine  ©fijje  «nb  Dergrößertt  fic  auf  einer  ffianbtafel.  .©ir  ftetlen  ba«  ßonbergal 
auf  ben  £>orijont,  orientiren  auf  bie  oberfle  unb  uuterfte  fepräge  Witte, 
unb  fönnett  banaep  alle  parallelen  Sinicn  genau  corrigiren.  IS«  toirb  fautn 
3emanb  int  ©tanbe  fein,  foldte  conbergircnbe  Wnien  fo  genau,  toie  e«  ju  einer 
SJorjeicpiiung  nötpig  ift,  nad)  betn  Augenmaße  ju  fiepen,  opne  einen  größeren 
3eitauftnanb  unb  mepr  SDfüpe  anloenben  ju  müffen,  al«  ba«  ßonDergal  ber> 
langt. 

3tp  pabe  bei  ben  geehrten  liefern  DorauSgefept,  baß  fie  be«  3ei<Pnen«  nnb 
ber  f3erfpectibe  nidit  gattj  untunbig  fittb,  unb  fann  barauf  bin  erntarten,  baß 
bie  mancherlei  UJortpcilc,  hteldje  ba«  SonDergal  bietet,  aud)  bei  Slntocnbung  ber 
fonftigen  betannten  ßonftructionSuietpoben  in  ber  ^Jrafie  fiep  ergeben  hterben; 
ich  habe  e«  aber  bod)  für  nötljig  gepalten,  bie  ©runbjüge  ber  l)tcr  beimpfen,  un« 
jtoeifelpaft  einfaepften  unb,  Itteil  nur  nad)  einem  einjigen  Verfahren  operirt 
ntirb,  fidjerften  üJfetpobe  ber  ßonftruction  au«  ®ruiib*  unb  älufriß,  unter  tpiti* 
loeglaffung  feber  anberen  ßonflructionSlueife,  al«  ein  ©anjc«  auSjufüpren,  um 
felbft  ben  ntettiger  ©eübteu  in  ben  ©tanb  ju  fepen,  mit  ©enauigfeit  eine  per* 
fpecthiifcpe  3e'(b1|lin0  perftellen  unb  mit  S3ortpeil  ba«  ßonuergal  benupen  ju 
tönnen.  £er  jjad)jeid)tter  möge  bainit  bie  anfdjeinenb  ju  große  2lu«füprlicpfcit 
cntfdtulbigen,  ber  SBolWfdjulleprer  möge  fid)  aber  burd)  bie  IDlüpfeligfeit  bc« 
erften  ükrfudje«  niept  Don  lueitcren  abpaltcn  taffen , luelcpe  iptn  beit  fidjeren 
Wupett  bringen  trerben,  bie  perfpectibifcpen  Grfcpeittungen  rieptig  erfennen,  felbft 
rieptige  SJorjeicpnungen  perftellen  uttb  ben  ©uft  Don  erbäriitlicpen , unrichtigen 
3ei(pettDorlagen  naep  ©ilrbett  beurtpeilen  ju  lernen. 

3um  ©cpluffe  luill  icp  noep  eine  umfaffeube,  aber  lurj  unb  Derftänblicp 
gefaßte  Anleitung  *),  au«  ©runb*  unb  Slufriß  $u  conftruiren,  ju  tDcIcper  einige 
oben  angegebene  prattifd)e  Vereinfachungen  unb  bie  Slnlttenbung  meine«  ßonoer* 
gal«,  menn  ber  Slugenabftanb , loie  bei  ©anbtafeln,  lueit  über  ba«  Rapier 
pinau«fällt,  loefentlicp  erleicpternb  pinjutreten , angelegentlid)  betten  empfehlen, 
luelcpe  ba«  3eicptten  al«  eine  £)ilfe  für  ipre  SÖcruf «arbeiten  ju  betreiben  pabett, 
fotoie  benen,  meldje  Dor  ben  umfangreiepen  ffierfen  über  ^erfpectioe  jurüd* 
fdjrecfen,  toie  fie  in  großer  3®pl  für  biejettigen  Dorpanbcn  fittb,  tueldie  biefe 
©iffenfepaft  um  iprer  felbft  toilleu,  al«  einen  £peil  ber  barftellenben  ©eorne* 
trie,  ober  für  ipren  23eruf  eingepenber  ftubirett  toollen. 

*)  3 )aS  pcripectittifcpe  ^eiepnen,  praftifepe  Anleitung  non  9t.  Alcttc,  'SrcDiteft  unb  8eprer 
an  ber  Saiigrrcetffcpulc  ju  4>eljminbtn.  iBraunfcpwtig,  SBrupn,  18»i8.  12  @gr. 


Digitized  by  Google 


(Soctljc’ö  JWdifliojitßt. 

©on  ®.  Knbloff,  Setter  an  bet  SrjiebungSanftalt  in  S^nepfentfyal. 


Die  Stage,  um  bte  eB  fid)  in  ber  borliegenben  Sfijje  iianbclt,  ift  eine 
hon  benen,  beten  Sdjtoierigleit  um  fo  tnefjr  jum  Semujjtfein  fomint  unb  beten 
befriebigenbe  ©eantmortung  immer  poffnungSlofer  ju  merben  fcf)cint,  je  mehr 
man  fiep  mit  ihnen  befepäftigt.  Scpon  bei  ber  S°rmu!irung  meines  Dpema’s 
marb  mir  baS  bemujjt.  »©oetfje’S  Stellung  jum  Citjtiftenttjum*',  »©oetpe’S  2t)N>e 
logie»,  »@oetbe  unb  bie  Stirdje",  »©oethe’S  ©efenntuifj"  :c.,  alle  biefe  Sormuli« 
rungen  haaren  möglich,  jebe  berfpraep,  ben  ©egenftanb  in  einer  anregenben  unb 
intereffanten  Beleuchtung  ju  jeigen,  aber  jebe  fdjeiterte  julept  an  ber  Ifrmä» 
gung,  ba§  biefe  2Bapl  mid)  in  bie  fatale  Sllternatibe  bringen  mürbe,  entmeber 
bie  unbehaglich  negirenbe,  nergelnbe  firitit  in  ben  ©orbergrunb  ju  fetjen  unb 
eine  fchulmeifterliche  bRcgiftranbe  ju  entmerfen  hon  benjenigen  religiöS»firchlid)en 
Dualitäten,  bie  ©oetpe  allenfalls  hätte  haben  muffen,  um  ein  corredeS  ©lieb 
irgenb  einer  ju  SRecpt  beftehenben  proteftantifepen  CanbeSfircpe  ju  fein,  ober  gar 
in  bie  Sufitapfen  berer  ju  treten,  bie  aus  übelherftanbener  Pietät  fid)  im 
Sdjmeijje  ihres  SngeficptS  abmühen,  bent  Iird)lid)en  SRcuommec  beS  alten  £>ei; 
ben  einige  fdghadje  Nachhilfe  ju  gemähten. 

So  entfepieb  ich  mich  benn  fdjliefjlicp  für  bie  Beibehaltung  meiner  gleich 
anfangs,  tnenn  aud)  nur  iuftindih,  gemähften  Uebcrfchrift : »Die  SReligiofität 
©oethe’S».  älber  auch  einer  auf  biefen  ©efidjtBpunft  fich  befdjränfenben  Dar« 
fteüung  fcheinen  fich  herfd)iebene  gemichtige  Bebcitfen  entgegenjuftefleu. 

(Ss  fragt  fich  nämlich  junächft:  Vorauf  foli  man  benn  überhaupt  t)irr 
fufjen?  SöelcheS  finb  innerhalb  beS  oielumfaffcnben  SaitonS  ber  ®octhe’fcpen 
©eifteSoffenbarungen  benn  nun  bie  eigentlichen  dicta  probantia?  Um  profan 
ju  reben:  melcfjeS  finb  benn  nun  hier  bie  Stellen,  bie  als  bie  felbfteigenen, 
gleidjfam  aus  bem  (Sentrum  feiner  ‘ißerfänlicpfeit  herborgehenben  ÜHanifeftationcn 
feiner  SReligiofität  ju  betrachten  finb,  unb  toelche  hinmieberuin  müffen  nur  an« 
gefehen  merben  als  Seujjerungen  momentan  anempfunbener  religiöfer  ©ebanten, 
bie  ber  Dichter  ben  ©ebilben  feiner  poetifepen  Sdjöpfertraft,  ben  'fJerfonen 
feiner  Dramen,  SRotnane  u.  f.  m.,  in  ben  ffllunb  legt,  einfach  befjpalb,  tueil 


Digitized  by  Google 


80 


'päbaaofliicße  SBlättcr. 


fte  bem  ßßaratter,  in  bem  biefelben  auftrcten,  unb  ben  Situationen,  in  bie  fie  ge* 
bracßt  Inerten,  geniäg  crfcßienen?  ättnn  Inirb  jugeben,  baß  tiefe  3rage  ba,  »du 
e«  ficf)  barum  ßanbelt,  au«  ben  ©eiten  eineb  ®icßterö  über  beffen  innerfte 
fßerfönlidjfeit  ein  Urtßeil  ju  gewinnen,  itjre  ©crecßtigung  ßat.  3»beffcn  Herein* 
fadjt  ficf)  bie  ©eantwortung  berfetben  gegenüber  ber  fdjriftftellerifdjen  3nbioibua« 
lität  gerabe  eineb  ©oetße  gauj  außerorbentlicß.  3f>  t«  ja  boeß  eine  aübetannte 
unb  burdi  ba«  ©elbftjeugniß  ©oetße’S  jur  (Genüge  betätigte  £ßatfadje, 
baß  gerabe  bie  bebeutenbften  unb  audj  für  unfere  llnterfud)ung  am  nteiften  in 
©etraeßt  tommenben  feiner  Söerfe  nidjt«  ©rfunbene«  an  ficf)  (ragen  unb  nidjt« 
©emadjte«,  fonbern  baß  fie  erWacßfen  finb  auf  bcm  ©oben  feineb  inncrflen 
©elbft,  genäßrt  mit  feinem  eigenen  gleifdj  unb  ©lut,  aub  iijm  ßerau«getveien 
alb  bie  getreuen  ©piegelbilber  feineb  perfönlicgeit  3<ß,  wie  eb  War  in  ber  je» 
Weiligen  sfJeriobe  feineb  ©djaffen«  unb  ©treben«,  gleicßwie  bie  grudjt  nidjt  bloß 
an  bcm  ©aume,  fonbern  aub  bcm  fflaume  erWäcßft  unb  non  il)tn  abfällt,  Wenn 
bie  3t'l  erfüllt  ift.  Unb  Weil  eb  fo  ift,  barum  — meine  idj  — ßaben  Wir  auch 
ein  Jttedjt,  eine  jebe  ber  nadjßer  non  unb  im  (Sinjelnen  ju  befpreeßenben  reü* 
giöfen  ©ebanfeuäußerungen  unfere«  SDidjter«,  gleid)Oiel  ob  biefelbe  in  einem 
feiner  früfjeften  Itjrifdjen  ISrjeugniffe  ober  im  Wcftöftlidjen  ®iban,  im  ©ertßer 
ober  in  ber  3pßigenic,  im  Sauft  ober  in  §ermann  unb  ®orotßea,  in  ©ilßelni 
Utteifter  ober  in  ©aßrßcit  unb  ®id)tung  unb  entgegentritt,  alb  ein  Stterfmal 
jur  ©eurtßeilung  nidjt  bloß  beb  ®icßter«,  fonbern  audj  beb  litten fdjen 
©oetße  anjufeßen  unb  jur  ©etnlnnung  eine«  ©efainmtbilbe«  für  unferen  3wecf 
ju  nerwertßen. 

21ber  inbem  id)  nun,  non  biefem  ©ebanten  auSgeßenb,  an  bie  2lrbeit  felber 
ßerantrat,  junädjft  natürlidj  bemüßt,  ben  nötßigen  ©orratß  bon  ©elueibftellen 
für  meine  SDarftellung  ju  fammeln  unb  ju  orbnen,  faß  idj  mieß  fofort  einem 
neuen,  nidjt  minber  feßwer  befieglicßen  $>inberniffe  gegenüber.  ©eldj  eine  un- 
ermeßliche, Waßrßaft  nerwirrenbe  unb  betäubenbe  ©ielgeftaltigfeit,  Weid)  ein 
bunte«,  taufenbfaeß  fdjillernbeb  garbeufpiel  in  ben  Slnfdjauungen  unb  ©mpfin* 
bungen  bei  uuferem  ®icßter  gerabe  über  biefen  ©egenftanb ! §ier  bie  unoer» 
ßüllte  frinole  ©pottluft  in  ißrer  ucrleßenbften  ©eftalt,  bort  bie  rüßrcnbfte 
finblidj=religiöfe  Eingebung,  bie  unberfennbar  ßerjlidj  gemeinte  ilnbacßt;  ßier  bie 
crbarmungSlofe  ©fepfiö  beßaglidj  bi«  in  ißre  leßtcnlSonfequenjcnßinburdjgefiißrt, 
bort  ba«  felbftgelniffe  Dfußen  in  ©ott;  ßier  ein  Slnticßriftentßum,  Wie  Wir  e«  felbft 
bei  $eine  nießt  fdjärfer  ausgeprägt  finben,  bort  wieber  ein  2lu«{prudj  Wie  biefer: 
„llttag  bie  geiftige  (Sultur  immer  fortfeßreiten , mögen  bie  IttaturWiffcnfdjaften 
in  immer  breiterer  Sluöbeßnung  unb  Üicfe  loacßfen  unb  ber  mcnfdjlicße  ©eift 


Digitized  by  Google 


@ottbe’$  SReligiofitat. 


81 


ficf)  erweitern,  toie  et  toitl,  — ü6er  bie  £>otjeit  be8  (ifjriftenttiumä,  »nie  eS  in 
ben  öbangelien  leuchtet,  toirb  er  nicht  hmauSfommen."  — »3cfj  halte  bie  Scan« 
geliert  alle  toter  für  acht,  benn  e$  ift  in  ihnen  ber  Slbglanj  einer  Roheit  toirf* 
fam,  bie  bon  ber  <Pcrfon  (Jtjrifli  auSging  unb  bie  fo  göttlicher  9Crt,  toie  nur  je 
auf  Srben  baS  Oöttlicfje  erfdjienen  ift.  Sragt  man  mid),  ob  eS  in  meiner 
Art  fei,  itim  anbetenbe  Cfjrfurdit  ju  ertoeifen,  fo  ertoibere  icf) : bur  d)au  8 !" 
(58  liegt  nahe,  jur  Crflärung  biefer  befrembenben  33ielfBrmigteit,  um  nicht  ju 
fagen,  Disharmonie,  inmitten  biefeS  fonft  fo  harmonifdj  angelegten  unb  auSgebil* 
beten  ?eben8  getoiffc  'ßeriobcn  anjuneljmen,  innerhalb  beren  nach  unb  nad), 
toie  ©oetlje’S  bidjterifdje , fo  auch  feine  religiöje  *ßerfönlid)feit  üjre  mannidj* 
facfjen  ©eftaltungen  unb  SEßanblungen  burehgemacßt  hat*)-  916er  fo  jutreffenb 
unb  förbcrlid),  toie  befannt,  biefe  ‘jJeriobeneintheilung  ficfj  ertoeift  für  ba8  33er* 
ftänbniß  feiner  fünftlerifchen  Cntluicfelutig , fo  fruchtlos  bleibt  eine  berartige 
©ruppirung  nach  äußeren  CebenBmomenten  für  ben  fütadjlbeiS,  baß  in  bem 
dichter  nun  ettoa  jemals  auch  üt  religiöfer  SBejiefjung  ein  analoger  ^3roce§  ber 
fortfdjreitenben  Cnttoicfelung  ftattgefunben  habe,  eine  ©äßrung,  bie  fdjließlid) 
jur  Abllärung,  ein  langer  unb  ernfter  Sampf,  ber  fdfließlich  jur  ftc^crn 
unb  bauernb  getoonnenen  fRulje  führt.  3m  ©egentheil  lehrt  un8  felbft  bie 
flüchtigfte  ^Betrachtung  ber  rijrortotogifcfien  ßieihe  feiner  ©d)riften,  baß  biefer 
Antagonismus  ber  religiöfen  unb  ber  glaubenSfeinblichen  Elemente  in  feiner 
©eelc  tcährenb  feines  ganjen  Gebens  borfjanben  getoefen  unb  baß  bon  einem 
auS  toirftid)  innerfter  Ueberjeugung  herborgegangenem  ©iege  be8  einen  ober 
anbern  fßriticips  niemals  in  ihm  bie  SWebe  getoefen  ift.  3<h  muß  mich  alfo 
für  meine  Darfteüung  bamit  begnügen,  nur  hinjutoeifen  auf  einige  toenige  fefte 
fünfte,  bie  inmitten  biefeS  raftlofen  Auf*. unb  'JiiebertoogenS  fo  entgegengefefcter 
©tröinungen  boch  immer  toieber  unbevänbert  herbortreten  als  bie  eigentlich  ent* 
fcheibenben  SDiertmale  beS  religiöfen  (SljarafterS  ©oetfje’S,  als  bie  ©ignatur 
feines  33erhältniffeS  ju  ©olt  unb  göttlichen  Dingen,  Als  foldie  'ßunfte  möchte  ich 
heroorheben  juerft  (um  mit  bem  llnbeftrittenften  ju  beginnen)  feine  entfdjiebene 
Abneigung,  baS  religiöje  Clement  als  ein  ehr  ift  lief)  beftimmteS  ju  benfen  unb 
ju  entpfinben,  aisbann  bie  nicht  minber  in  ihm  htrbortretenbe  Antipathie  gegen 
biejenige  SBeltanfdjauung , nad)  toelcher  baS  meufchliche  ?eben  gefteßt  ift  unter 
bie  f0iad)t  unb  ©nabentoirfung  einer  tranfeenbenten  perfönlichen 
©ottheit,  enblich  aber,  in  berföhnenbetn  unb  erhebenben  ©egenfafc  ftd)  biefen 

*)  ®iefe  sP»rioten  wären  etwa:  1)  bon  ber  früijeften  3ugenb  bie  jum  Straßburger 
ülurentbalt  (1749  — 1770);  2)  bon  ba  bie  jur  ttaüenifdjen  Steife  (1786);  3)  bie  jum  Stöbe 
SctjiÜeT'e  (1805);  4)  bie  ju  bee  ®id>tere  eigenem  Sobe  (1632). 

Vena*,  »idtift  u.  Vt.  6 


Digitized  by  Google 


82 


fiäbajogifSf  ©Intter. 


negatioen  Seiten  ber  ©oethe’fdjen  Steligiofität  gegenüber  fteltcnb,  ben  fort  nnb 
fort  in  ifjra  toirfenben  ©rang,  ftdj  bewußt  ,u  toerben  be«  im  taufenbfaeßen 
Sehen  ber  Statur  unb  be«  ©eifte«  gegenwärtigen,  etoig  natjen,  toelt« 
immanenten  ©ottc«,  $u  leben  in  ifjm,  ju  hieben  unb  ju  fein. 

35a«  nun  junädjft  ben  erften  ber  foeben  ermähnten  ‘JJunfte  anlangt,  nun, 
fo  braudit  man  maßrlid)  nicht  lange  ju  fudien,  um  in  ben  uu«  tiorliegenben 
©enfmalen  ber  ©ebanfenloelt  unferc«  ©idjter«  immer  unb  immer  toon  Steuern  e« 
ausgesprochen  ju  finben.  Wie  ißm  gegenüber  ben  eigentlid)  grunblegenben  ©bat* 
fad)cn  be«  l)iftorifct)en  ©hrifteutßum«,  gegenüber  ben  Gegriffen  oon  Sünbe,  ©nabe, 
SBerfübnung,  ja  ber  fJerfon  ßßrifli  gegenüber  felbft,  infofern  biefelbe  nid)t  bloß 
alö  t)öd)fte«  llrbilb  ber  Sittlidjfeit,  fonbern  jugleitf)  auch  al«  ©rlöfer  betrachtet 
Wirb,  ftet«  ein  gaitj  beftimmt  empfunbener,  oft  bi«  jum  ©fei  gehenber  SBiber* 
Wille  befeclt  hat.  »Die  ©cfd)id)te  be«  guten  ifefu«  habe  id)  fott",  fdjreibt 
er  in  ber  erften  feine«  35cimarifchin  Aufenthalte«  im  tpinblicf  auf  ba« 
fortgcfefjte  Jbemüßen  SaDatcr’s,  ihn  ju  einem  meljr  pofitiöen  ©lauben  ju  bringen. 
Unb  halb  barauf  an  Sabater  felbft:  »iüci  ©einem  35unfd)e,  in  einem  3nbitoi* 
buum  Alle«  ju  genießen,  unb  bei  ber  Umnöglidjlcit,  baß  ©ir  ein  3nbioibuum 
genngthun  fann,  ift  e«  herrlich,  baß  au«  alten  3e*tcn  un®  ein  töilb  übrig  blieb, 
in  ba«  ©u  ©ein  Alle«  übertragen  unb  in  ihm  ©id)  befpiegeln,  ©id)  anbeten 
fannft.  Stur  ba«  fann  id)  nicht  anber«  al«  ungerecht  unb  einen  Staub  nennen, 
ber  fief)  für  ©eine  gute  Sache  nicht  jiemt,  baß  ©u  alle  föftlidjen  gebern  ber 
taufenbfadjen  ‘-l'ögel  unter  bem  $)immel  ihnen,  al«  wären  fie  ufurpirt,  au«» 
raufeft,  um  ©einen  ’ffarabieStwgel  auöfchlicßlid)  ju  fdjmüden ; bie«  ift  c«,  wo« 
unö  üerbrießtid)  unb  unleibtid)  fcheinen  muß,  ba  mir  un«  einer  jeben  ben 
Stfenfcfjcn  unb  burch  ÜJicnjchen  offenbarten  äßeisßeit  511  Sdjülern  bingeben  unb 
al«  Sößne  ©ölte«  ihn  felbft  in  allen  feinen  Sinbern  anbeten,  ©a  ich  felber 
jwar  fein  äöibercßrift,  auch  lein  Uudjrift,  bod)  ein  becibirter  Siiditdjrift  bin,  fo 
laß  mich,  mein  greunb,  ©eine  sJJt  e n j d)  e n ft  i nt  m e hören,  bamit  Wir  bon  biefer 
Seite  oerbunbeit  bleiben,  weil  e«  oon  ber  anbern  nicht  geljt.“  3m  öollften 
©inflang  mit  berarligen  Selbftbefenntniffen  fleht  eine  ganj  befonber«  fignifi* 
cante  Stelle  im  SBertßer,  in  ber  un«  ber  ©ießter  {ebenfalls  feine  eigene 
Seele  erfchließt,  inbem  er  ben  (eibenfchaftlichen  3«ngling  folgenbermaßen  fdjrci« 
ben  läßt:  »34  ehre  bie  cbriftlicße  Steligion,  id)  füßle,  baß  fie  manchem  ©rmat« 
teten  Stab,  manchem  33erfd)inad)tenben  ©rquiefung  ift.  — Stur  fann  fie  benn, 
muß  fie  benn  ba«  einem  geben  fein?  Söenn  ®u  bie  große  35elt  anfiehft,  fo 
ficl)ft  ®u  ©aufenbe,  benen  fie  e«  nidjt  war,  nidjt  fein  wirb,  geprebigt  ober  un« 
geprebigt,  unb  muß  fie  mir  e«  benn  fein?  Sagt  nidjt  felbft  ber  Soßn 


Digitized  by  Google 


@oetbe’e  SWigiofität. 


83 


®otte«,  bag  b i e um  igit  fein  toürben,  bie  ihm  ber  93atcr  gegeben  hot  ? Senn 
icf)  iijm  nun  nicht  gegeben  bin?  Senn  mid)  nun  ber  ißaler  für  fid)  begatten 

miß,  toie  mir  mein  §er3  fagt?» Die«  Urttjeil  aber  über  alle«  ©peri« 

fifd)<(5f)rift(id)e,  ba«  hiev  nod)  a(«  ein  berhältnigmägig  mi(be«,  ja,  toenigften«  in 
ber  lefctgenannten  ©teile,  mit  einer  2lrt  ad)tung«Ooller  Slnerfennung  ficg  äufjert, 
— toir  fetjen  e«  Mb  jum  abfoluten  a5trbommung«urtheil  toerben,  unb  jtoar 
gerabc  — ficgerlidj  nicht  jufällig  — in  ber  ‘periobe  feine«  Sieben«,  bie  un«  itin 
fünftlerifd)  auf  feiner  hödjften  £>öi)e  jeigt,  nämlich  toäljrenb  unb  unmittelbar 
nad)  ber  italienifdien  SReifc.  ÜBit  einem  toagrgaft  3ulianifchen  £>ag 
gegen  ba«  öhriftenttjum  ift  er,  feiner  eigenen  Seugerung  jufolge,  ba» 
mal«  au«  Diorn  nad)  Deutfdjlanb  jurürfgefetjrt,  unb  in  ber  Dgat  offenften, 
glüfjenbften  £iag  otljmet  Sille«,  toa«  in  jener  3eit  über  ©egettftänbe  be«  ©lau* 
ben«  au«  feiner  geber  gefloffen  ift.  ©o  3.  2).  ba«  befannte  Epigramm  über 
läljriftu« : 

,3eflUc^en  Sämänner  fd)lagt  mir  an«  äkuj  im  brrijjigfttn  3a^re ! 

Stunt  er  nur  einmal  bie  SSelt,  ttirb  ber  SBctrogne  ber  Sdjelm.* 

ober  jene«  anbere,  nidjt  rninber  feinbfelige: 

,4Jiele«  fann  id)  ertragen,  bie  meiften  befdjnjcrltdjeii  Singe 
Sulb’  ich  mit  ruhigem  SDlutb,  trie  c«  ein  (Sott  mit  gebeut. 

Söenige  finb  mir  jebceb  mit  @ift  unb  Schlange  jumiber, 
liiere:  iHauth  be«  labaf«,  SSianjeu  unb  Snoblaud)  unb  f.‘ 

3n  ähnlichem  ©inne  fchreibt  er  an  Iperber:  .,3<h  ho6e  nun  auch  ©elegengeit 
gehabt,  ba«  Shriftenthum  bon  ber  Sunftfeite  näher  ai^ufefjen,  unb  ba  toirb’« 
auch  rcefjt  erbärmlich-  (£«  bleibt  toal)r : ba«  SDiährdjen  bon  ßf)dftu«  ift  Urfache, 
bag  bie  Seit  noch  3ei)ntaufenb  3Qhre  ftehen  fann  unb  SWietnanb  reäjt  3a  13er« 
ftanb  foinmt,  meil  e«  cbtnfooiel  Straft  be«  Siffen«,  be«  53erftanbe«,  be«  öe» 
griffe«  braucht,  um  c«  3U  bertheibigen,  al«  um  e«  3U  beftreiten." 

Senn  nun  auch  ohne  Broeifel  biefe  feine  lShdftu«feinbfd)aft  im  Saufe 
ber  Sagte  toieber  eine  gemägigtere  Demperatur  angenommen  hot»  ja  toenn 
auch  — tbie  gr.  3oeobi  berichtet  — ihm  in  biefet  fpäteren  3eit  gutveilen 
Slugenblitfe  tarnen,  in  benen  toenig  fehlte,  er  hätte  gleich  bem  Sämmerer  in 
ber  8lpoftelgefd)id)te  gefprocheit:  «Sa«  h'nbert,  ba§  ich  getauft  loerbe?»  (bie 
tfunbgebung  einer  foldjen  Stimmung  ift  unter  anberen  auch  bie  borhin  an« 
geführte  Sleugerung  über  bie  (Sbangelien),  fo  ift  e«  boch  eben  bei  biefen  bor« 
übergehenben  Snloanblungen  geblieben  unb  — leugnen  mir  e«  nicht  — bi« 
3um  <5nbe  feine«  Urbenbafein«  loar  eine  Sluft,  eint  tiefe  Sluft  befeftigt  gtvifegen 
ihm  unb  ber  iReligion  be«  ©elreu3igten.  Da«  Seugerfte,  h)03u  er  fich  auch  noch 
al«  ©rei«  bem  lähviftentgum  gegenüber  herbeilägt,  ift  eine  getoiffe  herablaffenbe  Dole* 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


?>äbagog{(dft  ©tältn. 


ran3,  gerborgegangen  au«  eifigem  3nbifferentt«mu0.  Sharafteriftifdj  hierfür  {ft 
ein  Slugfprud),  ben  er  gelegentlich  ber  burrf)  Berber  bolljogenen  Aufnahme 
feine«  Sogne«  in  bie  djrifttidje  ©emeinfcbaft  e6enfati«  3acobi  gegenüber  getban 
bat:  »<5«  fam  mir,  einem  alten  Reiben,  ganj  munberlid)  Bor,  ba«  Streuj 
auf  meinem  eigenen  ©runb  unb  ©oben  aufgepftanjt  ju  feben  unb  ©tut 

unb  ®unben  faoettfd)  prebigen  ju  gören,  ohne  ba§  e«  mir  gerabe  jutoiber  tnar. 
SBir  finb  biefe«  boch  bem  [)öl)crn  Stanbpunft  fdjulbig,  auf  ben  un«  bie  f>b<to> 
fopgie  gehoben  bat.  SBir  haben  ba«  3beate  fcfjä^en  gelernt,  e«  mag  fid)  au<b 
in  ben  tounbertidjften  gönnen  barftetlen.»  — 

Die  bisher  gegebenen  Sitate  mögen  genügen  jur  ^ennjeicgnung  be«  ©ottbe1« 
feben  Stanbpunfte«  gegenüber  biefer  Sentratfrage  be«  cbriftliiben  ©tauben«. 

Dag  biefe  unb  alte  bie  jagllofen  anbern,  in  gleichem  Sinne  getbanen, 
Steugerungen  über  ben  in  fRebe  ftebenben  ©egenftanb  un«  fonberlidj  angenehm 
berühren,  tuirb  fRiemanb  behaupten  motten.  3nbe§  fann  e«  un«  etma  munbern, 
ba§  er  fo  gebaebt  unb  gefprotben  bat?'  SBir  alle  fennen  ja  ben  Hgarafter  ber 
3eit,  in  bie  feine  Rinbgeit  unb  3«genb  hineinfiel,  — biefer  3eit,  fa  grog  unb 
benfmürbig  burcf)  bie  mächtige  ©etnegung  ber  ©eifter,  bie  fie  entfielen  lieg  auf 
bem  ©ebiete  be«  intettectuetlen,  be«  äftgetifegen,  be«  prattifd)*focialen  Beben«,  — 
fo  Hein  aber  unb  bürftig  in  ihren  religiös  »fircglichen  HrfdjeinungSformen  — 
biefer  3eit  be«  abftracten  Dei«mu«  mit  feiner  Strinität : ©oft,  greiijeit  unb  Un« 
fterbtiegfeit,  ber  oberflächlichen  fRüblidjteitSmoral,  ben  tongmeiligen  SRatur«  unb 
BanbmirtbftgaftSprebigten , ben  tritoialeu,  meber  religiös  nod)  äfthetifd)  erbauen« 
ben  Jtingenliebcm,  biefer  3fit  mit  ihrem  eormiegenb  fritifchen  unb  fteptifegen 
©eniu«,  ber  „nicht«  anerfennen  unb  gelten  taffen  mifl,  al«  ma«  er  felbft  erlebt 
unb  genoffen,  erfahren  unb  gefchaffen  unb  ber  eben  barum  ba«  3nbibibuum 
in  feiner  au8fd)lie§li<ben  fflerechtigung  bem  ©anjen  gegenüberftellt.“ 

Sud)  menn  mir  einen  ©tief  auf  bie  ^erfonen  merfen,  bie  in  ber  ^eriobe 
feine«  geiftigen  unb  fitttid)en  SBerbeu«  ©oetbe’«  näd)fte  Umgebung  bitben,  fo 
tonnen  mir  nicht  fagen,  ba§  fie  irgenbmie  geeignet  gemefen  mären,  ben  in  biefer 
©ejiegung  fo  ungünftiger  Hinflug  be«  3eitalter«  ju  paratpfiten.  Da«  altbe» 
tannte  Heine  ©ebiegt,  in  bem  ber  Dichter  bie  Leiter  feiner  3ugcnb  c^arafterifirt : 
,©om  ©ater  t>ab’  ich  bie  Statur, 

®e#  Beben«  ernfte«  gügren, 

©um  9)tütterd)en  bie  gropnatur 
Unb  Saft  ju  fabuliren.* 

fagt  in  biefer  ©ejiehung  gar  nicht«.  — ©ei  meitern  ben  bebeutfamften  unb 
nad)t)altigffen  Hinflug  auf  ba«  @cmütl)«Icbtn  be«  Sogne«  hat  offenbar  bie 
ilRutter  geübt.  Sie  mar  eine  heitere,  gefeltige,  Icben«luftige  fßatur,  bei  beren 


Digitized  by  Google 


©oribe’J  SRetigiofitit. 


S5 


Slnblicf  aber,  toie  ein  geiftreicfier  Darfieller*)  ber  Grntmicfelung  be8  Did)< 
ter8  fagt,  fi<h  ber  ©ebanfe  nid)t  abtoeifen  lägt,  ob  ba8  ©ebet  3*an  ‘fJaul’S: 
i>@ieb  un8  fromme  2JJütter,  auf  bag  toir  eble  SD?enfdjen  befommen»,  mof)l  in 
©egug  auf  ©oetfje  erfüüt  fei.» 

2lud)  unter  ben  Syrern  bc8  Knaben  unb  3ünglingS,  bon  benen  er  in 
feinen  ©elbftbefenntniffen  berietet,  t)at  feiner  nennenamertf)  in  reügißfer  ©e» 
jiefjung  auf  ihn  gemirft,  nid)t  einmal  ©eitert , beffen  3uI)örer  er  in  ?eif>gig 
mar ; benn  bie  ©djilberung,  bie  er  in  »Wahrheit  unb  Dichtung»  bon  ihm  ent« 
mirft,  jeigt  gur  ©enöge,  ba§  ©ellert,  fo  frommen  ©emütbed,  fo  ehrenmertfjen 
GharafterS  er  aud)  mar,  bodj  biefen  ©eniu8  meber  gu  begreifen,  nod)  anju« 
jie^en  unb  bauernb  gu  beeinfluffen  bcrmorfjte. 

2Ba8  enblid)  $erber  anlangt,  um  au8  bem  meiten  Streife  ber  ffreunbe 
©oethe’8  ben  in  religiöfer  Segiehung  {ebenfalls  anregenbften  gu  nennen,  fo  ift 
gunächft  gu  bemerfen,  bafj  er  unferem  Dichter  erft  in  einer  nabetrat,  mo 
beffen  geiftige  ^erfönlidjfeit  bereits  gu  bollftänbiger  ©elbftänbigfeit  gereift 
mar.  Dann  aber  aud)  bat  «bei  all  ber  Dbeiluabme  unb  Schtung,  bie  ber 
(Srftere  in  bem  Cefeteren  felbft  ba  ermecfte,  mo  er  ba8  ©ebiet  ber  ©djrift  unb 
ber  Offenbarung  betrat,  bod)  ba8,  toaS  ber  2; t) e o t o g Berber  mürbe  gemon« 
nen  haben,  ber  HJienfd)  mieber  gunid)te  gemadjt,  unb  ©oetbe  erflärt  bon  ibm 
an  mehreren  ©teilen,  bag  er,  mie  oft  aud?  immer  mieber  gu  ihm  bingejogen, 
bod)  nie  bon  ibm  fcbeiben  tönne,  ohne  fiib  mehr  ober  meniger  beriefet  gu 
fühlen  » **). 

3nbe§  alle  bie  bisher  angeführten  ÜMomente  ftehen  bod)  immer  erft  in 
jmeiter  Oinie  gur  (Srflärung  ber  eigeutbümlithen  religiöfen  ©tcllung  beS  Did)» 
terS.  GS  mar  guerft  unb  bov  2lllem  feine  eigentümlich  angelegte  3nbibi* 
bualität,  bie  ihn  bem  <St)viftentl)um  entfrembete.  GS  mar  in  ilgm  etmaS 
bon  ben  falten  SDiarmorbilbern  beS  Sntiten,  unb  ©ufefom  hat  burchauS  nidjt 
gang  unrecht,  menn  er  bon  ihm  fagt,  „bag  er  fich  nie  bie  ©onne  auf’8  §>erg 
hätte  fcfeeinen  taffen'*,  ähnlich  mie  ja  aud)  befanntlich  ©djiller  nach  feinem  crften 
3ufammentreffen  mit  ©oethe  geäugert  hat:  »Ob  idj  gleich  feinen  ©eift  bon 
gangem  bergen  liebe,  fo  ift  er  felbft  mir  bocf?  berhafjt,  benn  c8  fehlt  ihm  fo 
gang  an  ber  beglichen  Sri,  fich  gu  etmaS  gu  6efennen.»  — »3n  ber  Dljat 
feine  gange  ^erfänlichfeit  trug  einen  ariftofratifdjen  3U0>  bw  ihm  b*e  SSerleug* 
nung  eigner  SSeiSheit,  Ghre  unb  Kraft,  bie  mol)l  'Jfiemaubem  leicht  fällt,  bo)tyelt 

*)  Doftttj«,  @ottb«’e  SteBung  jum  Gferiftentbum  (Seljert  proteftantifcbe  *Dlonat8- 
Blätter,  3cif;rg.  1857). 

•*)  Dofterjee  «.  a.  D. 


Digitized  by  Google 


86 


S'Sbagogifdje  SMätter. 


fcßmierig  macßen  mußte ; mäßrenb  er  Sttbere  anjießt,  loeiß  er  fieß  feibft  frei  ju 
ijaiten  unb  lodt  fo  bie  ©cfcßulbigung  ßerbor,  er  ioffe  fid)  als  ein  ©ott  »er* 
eßren(  oßne  boef)  als  ein  ©ott  fid)  ju  neben»,  greilid)  einzelne  Sleußerungen 
befl  Unbefriebigtfein«  burdi  fidj  fel6ft  fommen  in  feiner  ©elbftbiograpßie  tuie 
in  feinen  ©riefen  bor,  aber  gegenüber  bem  ©efammteinbruef,  ben  bie  eine  mie 
bie  anberen  madjen,  mirb  man  nicht  bon  ißm  fagen  fönnen,  baß  ber  £)icßter  in 
tiefer  Demutß  ju  gering  bon  fid)  feibft  gebaeßt  habe. 

Widjt  oßne  mefentlicßen  iSinfluß  auf  bie  ©eftattung  feiner  religiöjen  3nbi* 
bibuaiität  tnar  übrigen«  fießerlid)  aud)  ber  Umftanb , baß  fein  äußere«  Beben 
ein  fo  gan,;  außcrorbentlidj  glücflidje« , bon  nieberbeugenben  ©cßicffalSfcßlägen 
faft  böllig  berfeßonte«  getnefen  «ft , fo  baß  auf  ißn  felber  in  ganj  eminentem 
©inne  fidj  anmenben  läßt,  ma«  er  in  .rffiilhelm  üfteifter»  bem  Jparfner  in  ben 
3J?unb  legt: 

. SB«  nie  fein  Strob  mit  Sßrantn  aß, 

2ötr  nie  bie  fummervoilen  JlSAtf 
Stuf  feinem  SBette  »einenb  faß, 

Ser  fennt  eud)  nidjt,  ißt  bimmlifcßen  fDIacbte.* 

Ontereffant  äußert  fiel)  hierüber  einer  feiner  toärmften  ©ereßrer  in  einem  offe» 
nen  ©riefe  an  ©oetße  feibft:  »©ie  hatten  ju  feiner  meber  im  Bciblicßen 
noeß  im  ©eiftigen,  mit  irgenb  einer  Wotß  ju  fämpfen.  3ßr  Beben  tnar,  fo  ju  fagen, 
nur  ein  ©piel;  ein  ©piel  tnar  feibft  3ßw  geiftige  Xßätigfeit , bie  bei  3ß™* 
inneren  ftraft  ftet«  größer  inar  al«  ber  ©egenftanb,  mit  bem  ©ie  e«  jebeflmal 
ju  tßun  hatten.  Sßenn  auch  nicht  au«  Wicht«,  bod)  in  einem  feßeinbar  leeren 
Elemente,  toelcßeS  für  ©iele  ein  Wicßt«  toar,  mußte  3br  fdtöpferifeßer  ©eift 
boeß  halb  unb  (eießt  irgenb  etloa«  3Iu«gejeicßnetc9  ßerborjubringen  ober  ju  ge= 
toinnen,  ma«  er  für  fein  innere«  unb  äußere«  Be&en  beburfte.  9lud)  erinnere 
id)  mieß  nicht,  fe  geßövt  ober  gelefen  ju  ßaben,  baß  irgenb  ein  lange  anßalten« 
be«  förderliche«  Beiben  ben  heiteren  ©onnenfeßein  3ßre«  Beben«  jemal«  getrübt 
ßätte.  ©ie  befanben  fieß  alfo  eigentlich  niemals  in  bem  3uftanbe,  mo  man 
beten  lernt,  mo  man  in  nießt  31t  beftegenbem  ©efüßle  menfcßlicßer  ©hmäcßc 
unb  fdjmerjlidj  gefühlter  ©ßmnadjt  nach  biefem  SBcfen  fteß  feßnt,  ba«  meßr  ift 
al«  feibft  ber  meifefte  unb  inäcßtigfte  üftenfcß,  meßr  al«  alle  SDienfcßcn.  ©ie 
maren  unb  biteben  fich  ftet«  feibft  genug.» 

3a,  biefe  ©elbftgenügfamfeit,  biefe«  ftolje  ©efüßl  ber  eigenen  Straft,  biefev 
prafiifcße  IfSelagfaniSmu« , bem  er  ftet«  geßulbigt  ßat,  ba«  mar  bie  ©runb* 
läge,  auf  ber  er  jene  ^Religion  3U  feinem  ‘ßribatgebraudj,  bon  ber  er  fo  oft 
rebet,  fieß  aufgeridjtet  ßat,  — jene  Weligion,  in  melcßer  ebenfo  menig  ber  ©laube 
an  einen  fficlterlöfer  al«  aud)  ber  ©laube  an  einen  perfönlidjen  SB  eit» 


Digitized  by  Google 


©cetbc's  fHeligiofität. 


87 


fdjöpfer  unb  SSJfltbeljcrrfdjer  ij3(a(}  bat.  3ebevmünn  fcnnt  ja  jene  ben!« 
miirbigen  '-öerfe  beb  ©ebidjted  „'promctljeud“,  too  er  mit  fo  fouPtrainer  23cradj* 
tung,  toie  fie  ir>ot)t  trenige  aud  einem  üBeitfdjengeift  ßerborgegangctte  Sffiorte 
atfjnien,  ben  übertoeltlicfjen  ©ott  non  fidj  jurödroeift  utib  fein  fpottct: 

,Sa  idi  ein  Sinb  war, 

Stiebt  wußte,  wo  au«  unb  ein, 

Sehrt’  id>  mein  oerlrrteö  hluge 
3ur  Sonne,  al«  loenn  brüber  war1 
Gin  Cpr,  ju  hören  meine  Siage, 

Gin  -terj,  wie  meines, 

Sid)  beb  ©ebrängten  jn  erbarmen.  — 

©er  aber  half  mir  7 
©er  rettete  »om  lobe  mich? 

•f?aft  bu  nicht  Stile«  (eibft  ooltenbet, 
heilig  glübenb  .Verj'i 
Unb  glübteft  jung  unb  out, 

©etrogen,  9te"ttung«banf 
Sem  Sctlafenben  ba  Proben? 

3dj  bich  ehren  7 ©ofür? 

©aft  bu  bie  Scbmerjen  gelinbert 
3e  beb  ©elabenen  ? 

4>aft  bu  bie  Ibränen  geftiQrt 
3e  lei  ©eängftcten  '< 

•£>at  nidjt  mich  jum  Wanne  getebmtebet 
Sie  allmächtige  ,-ieit 
Unb  bas  ewige  Sdtidial, 

Weine  Herren  unb  Seine?  * 

©Jan  fage  nidjt,  baß  biefed  ©ebidit  nur  fcad  ^Jtobuct  jener  boril&ergefjcnbctt 
Stimmung  getnefen  ift,  bie  and  ber  GmpiSrungdluft  ber  Sturm»  uttb  Grätig» 
periobe  ertoudjd.  ©ein,  in  biefer  .^infidjt  ift  ©oettje  fetbft  ein  ©roinrtfjeud 
geblieben  bis  an  fein  (5nbe,  unb  tuo  irgenb  er  and)  in  ber  fpätercu  $eit  bent 
©ebanfen  an  eine  übertoeittidie  pevfönlidje  ©ottljeit  hhtdbrucf  giebt,  ba  gefdiieijt 
cd  ganj  unb  gar  in  ber  2L!eife  beö  claffifdjen  Slltertljumd , bad  mit  tebiglidj 
äftljetifdjer  greube  )u  bem  Sitje  ber  leidit  lebenben  ©älter  emporfdjaute.  £)ier« 
Ijer  gebärt  j.  23.  ber  ©Jonolog  in  ber  »Sphigenia»,  ben  fie  an  ihre  iüefdjüfccrin 
Slrtemid  ridjtet: 

.ffieife  bift  bu  unb  fieljeft  ba«  künftige, 

Sticht  Herüber  ift  bit  ba«  "Vergangene. 

Unb  bein  SBticf  ruht  über  ben  Setnen, 

2öie  bein  hiebt,  ba«  heben  ber  Städte, 

Uebcr  ber  Grbe  ruhet  unb  waltet. 

Senn  bie  Unterblieben  lieben  ber  SJtenfd)en 
©eitberbreitete  gute  ©efchlcebter. 

Unb  fie  friften  ba«  flüchtige  heben 
©erne  bem  Sterblichen,  wollen  ipm  getne 
3hteö  eigenen  ewigen  .Rimmels 
WitgcnicjjenbeS  frcblitbe«  SSnfebau’n 
Gine  ©eile  gönnen  unb  laßen.* 


Digitized  by  Google 


88 


3>äbagogi|cg«  SBt&tter. 


Unb  aud^  an  ben  ©teilen,  in  hielten  bie  Darfteflung  einen  megr  f f}i(of opt)ifd)> 
reflectirenben  Sgarafter  trägt,  f)at  fid)  ber  Dicgtcr  mit  unjmeibeutigftcv  Vlu8* 
brfldtlidjfelt  gegen  alle«  Dran«fcenbcnte  im  ©otte««glauben  tt>ie  in  ben  religiöfen 
Stnfcgauungen  überljaupt  erflärt  unb  baffelbc  al«  ^Jtjaittafterei,  firanfgeit«*  unb 
©djmäcgefgmptome  be«  ©elfte«  bejeicgnet.  211«  ©emei«  baftir  biene  folgenber  2lu«* 
fpruc^  (entnommen  au«  ben  nÜRayimen  unb  iRefleyioneu"):  r.Der  ÜRenfcg  ift  in 
eine  mirflidje  ffielt  gefegt  unb  mit  foldjen  Organen  begabt,  bajj  er  ba«  SSirflicge 
unb  nebenbei  ba«  SRöglidje  erfennen  unb  geroorbringen  fann.  2lße  gefunben 
ffienfdjen  gaben  bic  Ueberjeugung  igre«  Dafein«  unb  eine«  Dajeienben  um  fie  ger. 
3nbeffen  giebt  e«  aucg  einen  goglen  Jlcd  im  ©egirn,  b.  g.  eine  ©teile,  too  fid) 
tein  ©egenftanb  abfgiegelt,  loie  benn  aucg  im  2iuge  fclbft  ein  {Jlecfc^en  ift,  ba« 
nicgt  fiegt.  SßJirb  ber  SRenfd)  auf  biefe  ©teile  befonber«  aufmerffam  unb  Der* 
tieft  er  fidj  barin,  fo  berfäflt  er  in  eine  ärt.bon  @eiftc«franfgeit,  agnet  gier 
Dinge  au«  einer  anberen  äBelt,  bte  aber  eigentlich  Unbinge  finb  unb  mebct 
©eftalt  nocg  ©egrenaung  gaben  unb  ben,  ber  fid)  nicgt  lo«reifjt,  megr  al«  ge* 
fgenftergaft  Verfolgen.» 

Sine  natürliche  Sonfequenj  biefer  2Beltanfd)auung  ift,  um  bie«  gier  nur 
beiläufig  ju  ermähnen,  be«  Dichter«  ablegnenbe  ©tellung  gegenüber  bcm  Un» 
ft  erb  liegt  eit«  glauben,  bie  fid)  cntlnebcr  natg  geUenifcger  SBeife  al«  ©djeu 
bor  bem  ©ebanfen  an  ba«,  ma«  naeg  bem  Dobe  fommt,  ober  al«  ein  falte«, 
inbifferente«  Dagingcftelltfeinlaffen  äufjert.  Die  erftere  21uffaffung  tritt  un«  j.  ©. 
in  jener  Slegie  entgegen,  mo  er  ba«  Vager  feiner  rßmifeben  ©eliebten  befingt: 

.Sllfranbtr  unb  ßäfar  unb  .pelnrlcg  unb  Srlebricti,  bie  ©rogen, 

©Sben  bie  Hälfte  init  gern  igrt«  erworbenen  SRugm«, 

Aönnt’  irf)  auf  eine  SJtacgt  bie«  Vager  3ebem  rer, tonnen; 

Slbet  bie  Firmen,  fie  galt  ftrenge  be«  Crcu«  ©ewatt. 

Streue  bieg  alfo,  Vebenb’ger,  ber  liebeerwärmeten  Statt«, 
ßge  ben  fliegenben  Sog  fcgauertlcg  Selbe  bir  negt.* 

©on  einer  ©timmung  ber  anbereu  2lrt  bagegen  jeugt  'nocg,  eine  im  3agre 
1824,  alfo  im  75.  feine«  SllterS,  im  ©cfgräcg  mit  Scfcrmann  getgane  2leufje* 
rung:  .,Unfterb!id)feit«ibeen  finb  eine  gute  ©efcgäftiguitg  für  gögere  ©tänbe 
unb  befonber«  für  Damen,  bie  nidjt«  ©effne«  ju  tgun  ga6en.  Sin  berftän* 
biger  SRenfdj  feboeg,  ber  fegou  gier  auf  Srben  etma«  merben  miß  unb  barum 
täglicg  lämpfen , ftreben  unb  mirfen  mu§ , lägt  bie  fünftige  ffielt  am  liebften 
bagingefteüt  unb  ift  tgätig  unb  nüglid)  in  biefer."  — 

Ueberbliden  mir  nun  nocg  einmal  bie  ©efammtgeit  beffen , Ina«  mir  in 
bem  ©isgerigen  jum  großen  Dgeil  au«  ©oetge’«  eigenem  ÜRunbc  über  ba« 
religiöfc  Slement  in  igm  bernagmen,  fo  merben  mir  un«  aßerbing«  nicgt  mutt* 


Digitized  by  Google 


©oethe’S  SMigiofität. 


89 


bern,  ltmtit,  toie  e«  ja  fc^on  fo  aujjerorbcntlicf)  oft  flcfdjetjcn,  unfcrem  Didjtrr  nidjt 
bIo§  alle«  fpecififdje  CStjriftenttjum,  fonbern  and)  a(Ic  unb  jcbe  SRcligiofität  über: 
Ijaupt  auf  ba8  ©ntidjiebeufte  a&gefprochen  tcorben  ift.  Unb  bod),  — man  brandjt 
nod)  nicht  einem  fentimentaien,  iiberfdjtoenglidjeu  Sultu«  be«  ©eniu«  anjutjän« 
gen,  um  fi<h  mit  ffiibertoiUen  bon  einem  berartigen  Urtf)eil  abzutoenben  unb 
gegen  bie  pljarifäifdje  £>ärte  beffelben  ju  proteftiren.  3<n  ©cgentheil  forbert 
fdjon  bie  einfache  ^flidjt  ber  gefchichtlidjen  Üreue  unb  @ered)tigfeit,  bie  Wir 
ber  ^Betrachtung  jcbe«  bergangenen  lieben«  unb  feiner  ffiirfungen  fdjulbig  ftnb, 
ba§  mir  anerCennen,  behumbernb  anerfennen  bie.  hohe  Schönheit  unb  (Srhaben* 
heit  nicht  nur  ber  poetifdjen,  fonbern  auch  ber  reiigiöfen  Seite  ber  ©oethe’* 
fchen  ©Jeltanfdjauung,  biefer  SReligiofität,  bie,  hocherhabcn  über  ber  rationalifti» 
fdjen  3e>Uheologie , ba«  SBefen  be«  ©lauben«  nicht  toie  biefe  in  einem  fahlen 
gürtoahrfjnlten  au«  bernünftigen  ©rünben,  fonbern  in  bem  rafttofen  Streben 
erblicfte,  bic  ©ottheit  in  bem  bielfarbigcn  ©ecfjfel  ber  irbifdjen  unb  zeitlichen 
(Srfcheinungen,  bcS  natürlichen  toie  beb  geiftigen  Gebens,  alb  eine  adegeit  gegen» 
tnärtige  zu  ergreifen  unb  ju  empfinben.  Statt  all  ber  zahlreichen  anberen  ©e» 
lege,  bie  idh  gerate  au«  ben  äöerlen  ber  ©lüthezeit  unfere«  dichter«  in  reichfter 
3af)l  anführen  fönnte,  erinnere  ich  nur  an  jene  eine  unmiberftehlidj  übertoäl* 
tigenbe,  bon  toaijrfter,  tjcitigftcr  ©egeifterung  eingegebene  Stelle  au«  bem 
Sauft,  in  ber  fidj  ba«  Örohgefühl  ber  ©otteflnähe  fo  anbad)t8botl,  fo  in» 
brünftig  au«fprirf)t : 

SBer  barf  ihn  nennen 
Unb  )ner  betennen: 

3rt>  glaub’  (t)n? 

SBer  empfinben 

Unb  fleh  unterwinben 

3u  fagen:  3<t  glaub’  ibn  nicht? 

Set  SlUumfnjfer, 

Ser  Sltlerbalter, 

Safjt  unb  erhalt  er  nicht 

Sich,  mich,  fi<h  felbftl 

SBölbt  üch  ber  Fimmel  nicht  ba  broben? 

8iegt  nicht  bie  (Srbe  hier  unten  feft? 

Unb  fteigen,  freunbiieh  bliefenb, 

Crwige  Sterne  nicht  herauf? 

Schau'  ich  nicht  Slug'  in  'Äuge  bir 

Unb  brängt  nicht  StUeb  nach  Jpaupt  unb  .vierjen  bir 

Unb  webt  in  ewigem  (Seheimnifj, 

Unfichtbar,  ficbtbar,  neben  bir? 

(SrfüU’  bauen  bein  ^erj,  fp  grofj  ei  ift, 

Unb  wenn  bu  ganj  in  bem  ©cffclde  felig  bift, 

9tenn’  ei  bann,  wie  bu  wiUft, 

Stenn'i  ®lücf,  Jperg,  Siebe,  @ott! 


Digitized  by  Google 


90 


^'äbagoflifdjt  SMättrr. 


3*  ballt  feinen  9liitnen 
©afüt!  ®ffübl  ift  Sülle«; 

9!ame  ift  Schall  unb  SHaudj, 

Umnebelnd  .'pimmelSglutb.' 

SO,  ed  tjeijjt  maljrlid)  mit  ber  ijicr  bejeugten  ©eftalt  bed  religiiifen  tüe» 
toufjtfeind  ©oettje’S  moljlfeil,  fefjr  njoljlfeü  fidj  abfinben,  menn  man  fie  furj* 
loeg  ald  ‘‘ßantljeidmud  bejeidmef.  Denn  menn  ed  ber  ßljarafter  ber  eben* 
genannten  reiigiöfen  änfdjauung  ift,  ©ott  unb  9latur  ju  bermedrfeln  unb  ber 
9iatur  in  iijrer  cmpirifdien  Urfdfeinungdform  bic  Attribute  ber  ©ottfjeit  beiju* 
legen,  mo  — frage  idj  — , Ino  ift  beim  Ijier,  tno  ift  überhaupt  bei  ©oetlje 
^antljeidmud  ? Kenn  ba  gerebet  nürb  Don  einem  StUumfaffer,  3Ulert)alter,  Don 
einer  fD2ad>t , bie  in  eiuigem  ©eljeimnij)  unfidjtbar  neben  und  unb  in  und 
luebet,  fann  man  ba,  menn  man  nic^t  Don  bornfjerein  nti§Derftef)en  hiill, 
an  etmad  2litbered  benfen  ald  an  ein  felbftbetoujjtcd,  fein  eigen  Dafein 
lebenbed,  bie  'Jiatur  befeelenbed,  ncdE)t  aber  aud  ber  'Jiatur  und  träge  an* 
gäljneubed  geiftiged  Sffiefen?  Unb  motten  mir  benttoeft  mit  bem  Dichter  um 
'Jlamen  regten,  motten  mir  benuod)  um  feben  ^reid  einen  Unterjdjieb  aufrecht 
erhalten  jmifdjen  bem  fierfönlirfjeit  ©ott  unfered  ©laubeud  unb  bem  felbft* 
belmtjjten,  lebenbigen,  mie  ü)n  berf)errlid)t  unb  emfjfunben,  beliebt  ed  und 
felbft  nidit  einmal  in  biefem  fünfte  eine  ©laubcndeinljeit  anjuertennen  jtoi[d)en 
und  unb  jmifcfjen  bem  (eudjtcnbfteit  ©eniud  unfered  Sßolfed,  — nun  gut,  fo 
merbe  menigftend  bad  mit  Danfbarfeit  Don  und  anerfannt,  ba§,  menn  aud) 
nicht  bie  ©ottedanfchaumig,  fo  bod)  bic  ©cltanfchauung  ©oetlje’d  ihren  ©lanj 
unb  Duft  aud]  über  und  itod)  aiidgicjjt,  ja  baß  fie,  menigftend  mittelbar,  ber 
(Srfjebung  unb  Läuterung  felbft  unferer  diriftlidjen  Jrömutigfeit  ju  'Diußen  fom» 
men  mag.  Denn  — um  mit  bem  fonft  auch  in  literargefdjiditlidjen  Urttjeilcn 
fo  confcffioneU  audfdrficjjenben  93ilmar  ju  reben  — »meldje  Stellung  l]at  bod) 
eigentlid)  ©oettje’d  Dichtung  ju  ihrer  3eit  unb  ju  und  unb  mad  tjat  fie  ge* 
mirlt?  Dorf)  moljl,  ba§  fie  ber  feit  einer  5Keil)e  Don  ©eneratiouen  unruhig, 
Ijaftig  unb  unbefriebigt  nach  Dirfjterftoffen  furfjenben  SEßelt  bie  äugen  unb  bie 
Iperjen  öffnete,  ba§  fie  jeigte,  mie  bie  ringdunt  bie  Dinge  in  ber  SBelt  bed 
Dirfjterftoffed  reiche  Jütte  in  fiel)  trügen,  menn  man  iljn  nur  anjuerfennen  unb 
aufjuneljmen  geneigt  unb  mittig  fei,  unb  baß  fie  biefc  ©eneigtljeit,  biefen  guten 
SEMllen  in  bie  bertrorfneten  unb  oerfteinerten  £>erjen  0°§i  *>°<h  tooljl,  bajj  fie 
bie  ©emütfjer  geteilt  l)at  Don  ber  Unruhe  unb  Uugcbulb,  ben  ßreigniffen  Dor« 
audjulaufeit,  bie  Dbjecte  ju  meiftern,  ehe  man  fie  feiint,  bie  Sachen  ju  Der* 
lucrfcn,  e^e  man  fte  begriffen  unb  genoffen  l)ai;  boc^  mofjl,  baß  fie  ben  milben, 
rul]igen,  feinen  Sinn  eqeugt  l)at,  melrfjer  aud)  bad  fdjeinbar  Unbrauchbare, 


Digitized  by  Google 


©oetbe'e  SKeltgiofität. 


91 


Uriflenügcnbe,  Unfaßbare,  ja  bas  ber  eigenen  IRegung  unb  2lnfid;t  SBiber» 
fpredjenbe  gelten  unb  an  feinem  Crte  fteljcn  läßt,  bis  loeitcre  ©etradjtung  unb 
tüiebertjolte  ftitle  Snfchauung  auch  biefeS  anfänglich  feltfam  unb  mibermärtig 
©cheinenbe  als  ein  ©lieb  in  einer  motjlgefiigten  Sette,  als  einen  integrivenben 
£on  einer  l)öf)eren  ©armonie  begreifen  lehrt.  Unb  haben  mir  uns  nun  ganj 
cingelcbt  in  biefe  SRuhe  unb  Milbe  beS  UrtljeilS  gegenüber  ber  ©efauimtheit 
ber  GrfdjeinungSmelt;  haben  mir  mit  ben  ©äumen  unb  ben  ©feinen  ein  un» 
ergrünblidjeS  ©cfbräch  begonnen  unb  ihre  ©brache  berftehen  gelernt;  haben  mir 
erfahren,  baß  jeber  ©aum  unb  jeber  Sets  Un8  ctmaS  SnbercS,  etlnaS  Grigen» 
thümlicheS  bon  fid)  erjäf;lte;  haben  mir  mit  treuem,  einfachem  ©inne,  mie  ber 
sJlatur,  fo  bem  IRccht  unb  ber  ©itte,  bem  ©Uten  unb  bem  ©d)8nen  ber  ©oller 
gelaufdjt  unb  uns  gerabc  bann  am  meiften  an  ihnen  freuen  gelernt,  menn  mir 
einfahen,  bafj  fte  eben  nicht  loaren,  mie  mir  fie  uns  badjteu,  — fietje,  fo  be» 
ginnt  auch  baS  oerftogene  unb  berloorfene  Gbangelium  non  Sfjriftus,  ein  gleidjeS 
'JJedjt  bei  uns  anjufpredjen  unb  ju  geminnen,  fo  öffnen  mir  auch  unfer  £% 
mohl  gleich  hingebenb  einem  ©efpräche  mit  bem,  ber  einft  auf  bem  ©erge  ge» 
feffen  hat,  bas  ©oll  ju  lehren,  fo  tritt  uns  "auch  mohl  bie  ©eftalt  beffen,  ber 
allerbingS  feine  ©d)önheit  hat,  bie  unferen  ?lugen  gefällt,  aud)  bie  allerber» 
adjtetfte  unb  unmerthefte  ©eftalt  atu  Sreujc,  in  ihrer  gatijen,  in  ihrer  einfachen  * 
3Baf)rf)eit  bor  bie  ©eele,  in  bie  ©eele.  Unb  fo  mirb  beim  bcr  bidjterifche  ®e» 
nuO  Ineber  überall,  nod)  nothluenbig,  unb  am  menigften  gerabc  in  feinem  tiefften 
Sunbameute  burd)  ben  Mijjftaug  geftört,  ben  bie  bereinjclten,  bie  milifürlichcn 
Sicherungen  beS  Richters  allerbingS  jmifehen  fid)  unb  bem  (Shriftentfjume  l;er» 
borrufen;  fo  ift  uns  betm  auch  er  lüdjt  3ugenbberfüt;rer  unb  Gl)riftcnuer» 
ftörer,  nid)t  ein  3<>rngefä§  ber  höheren  £)anb,  bie  ©ermirrung  ju  mehren,  — 
nein,  mer  ihn  ganj,  mer  ihn  recht  berfteht,  bem  ift  aud)  er  ein  ©oldjer,  ber 
es  menfdjlid)  gebuchte,  übel  ju  machen,  mährenb  bie  gühruug  aus  ber  $)öf)e 
es  gut  burd;  il;n  gemacht  hat." 


Digitized  by  Google 


Sjnnoja’ä  £djrc  non  £cib  unb  ©cdc  im  Scrtyältnifi  ^n 
bcr  feiner  Vorgänger. 

Sin  ©eitrag  jur  Pöfitng  unferer  Aufgabe  in  ©ejie^ung  auf  bie  ©ef$i<$te 

bcr  ©äbagogif 

(päbagooifcfjc  ©lütter,  ©b.  I,  $eft  1,  @.  20—26)*). 

Sen  Dr.  Sojjannrs  Uritfehe  tu  ©antsbeef. 

3m  21.  gebruar  1873,  bem  l'.löjäbrigen  ©eburtStage  ©pincja'J. 


Die  große  9?efoimatioti  ber  Stirdje  im  16.  3ahrf)unbert  mußte,  ba  fit  bie 
ÜBottoe  jur  ©elbfterneuerung  aller  Streife  be«  nunfchlidjen  Men«,  be«  Staate«, 
ber  gamilie,  unb  fornit  audj  be«  bie  ffiiffenfdjaft  umfpannenben  enthielt,  aud; 
für  bie  'ipijilofopfjie  Bon  entfdieibenber  fflebeutung  fein.  Unb  jlnar  bie«  fo, 
baß,  toie  ba«  religiöfe  ©cinußtfcin,  tief  unb  träftig,  tuie  e«  in  einem  ?utßer 
lebte,  au«  ben  urfprßnglirfjen  ©ebingungen  bcr  Oteligion,  bem  menfcßlidjen  Sr» 
läfung«bebürfniß  unb  ber  göttlichen  @nabe,  eine  SJieberbelcbung  unb  Srneue* 
rung  berfelben  Dotlbradjte,  nunmehr  auch  ber  tniffenfchaftliche  ©eift  eine  SBieber« 
erneuerung  ber  ^^tlDfopfjic  au«  ihren  urfprünglidien  ©ebingungen,  ben  natür» 
lidjen  Srfenntnißquelleu  ber  menfdtlidjen  ©ernunft,  unabhängig  Bott  ber  ge» 
fammten  Ijiftorifdjen  Ueberlieferung  be«  81Itertt)um«  unb  be«  ©tittelalter«  fo* 
moht  al«  bon  allen  nicht  in  bem  menfdjlidjen  SrfenntnißBermögen  liegenben 
©ebingungen  erftrebte.  SKan  brach  barum  Böllig  mit  ber  Sergangenheit  unb 


*)  Quellen : 

1)  Benedicti  de  Spinoza  opera,  ed.  Bruder. 

2)  Spinoja’J  furjgefaßte  Slbbanblung  oon  ©ott,  bem  fDteitfcben  unb  beifen  ©lud.  3lu3 
bem  ftollänbifcben  »on  6.  ©djaarfebmibt.  Serlin  1869.  ('Pfellcf.  SMbliolbcf,  Sb.  18.) 

3)  Seneblct  ».  ©pinoja’ä  @tbit.  Ueberfeßt  unb  erläutert  bon  3.  $.  b.  Älr<bmann. 
Sertin  1868.  (^bilof.  Sibtiotbef,  Sb.  4 unb  6.) 

4)  3)ee cartee’  pbito(opbifcbe  ©erfe.  Ueberfeßt  unb  erläutert  bon  3-  •£>.  »•  Äirdjmann. 
Serlin  1870.  (Pbiluf-  Stbliotbef,  Sb.  25  unb  26.) 

5)  Kuno  gifdjer,  ©efeßiebte  ber  neueren  'Pbitefepblr.  Sb.  I (Iß*'1  1 unb  2):  ®el- 
cartet  unb  feine  ©djule. 

6)  (Srbmann,  ©runbriß  ber  ©efdjicßte  ber  3^btlDi°Pb)ie,  Sb.  II. 

7)  Uebermeg,  ©runbriß  bet  ©efeßießte  ber  ^tjilof op^ie,  Sb.  III. 


Digitized  by  Google 


Spinoja’i  Seljre  »on  Btib  unb  gtele  im  Berbältnifj  ju  ber  fein«  ©erginget.  93 

fpradj  in  bem  ©etougtfein,  ba§  tütrflicf)  einmal  toieber  ganj  bon  born  ange» 
fangen  merben  müffe,  einen  “JJroteft  aub,  ber  nid)t,  mie  bei  ben  genannten 
?ebenbgebieten , an  einer  beftimmten , feft  normirten  ©renje  $a£t  ju  madjen 
gejloungen  mar,  fonbern  fetf  unb  fügn  alb  ißroteft  gegen  ^lleb,  roab  bibger 
gegolten,  ©ott  unb  bie  ganje  Söelt  in  bie  ©djranten  forberte.  Diejen  refor* 
matorifcgen,  grunblegenben  @<f)ritt  ttjat  Debcarteb.  ©eginnenb  in  bem 
guten  ©lauben  an  bie  SJtöglidjteit,  rein  aub  ben  ©ebingungen  unb  bem  93er« 
mögen  ber  menfdjlidjen  ©ernunft  hinter  bie  Srfenntnig  beb  BBefenb  ber  Dinge 
ju  fommen,  machte  er  eben  biefe  menfdilidje  Vernunft,  ba8  benfenbc  3d),  ju 
feiner  erflen  unb  einjigen  ©oraubfefcung.  Stotbmenbig  fonnte  be§f)alb  ba8 
Object,  auf  treldjeb  jene  Grrtenntnig  unmittelbar  fidj  richtete,  nur  bie  Söelt  als 
Statur  fein,  unb  bamit  mar  ber  neueren  ba8  £iel  unb  bie  2luf* 

gäbe  geftecft,  au8  ber  gegebenen  Statur  ber  Dinge  2llle8,  alfo  aud)  ben  i'eib 
fammt  bem  ©eift  unb  feinen  ST^äiigfeiten,  alfo  aucf)  bie  Crrfenntnig,  ju  erflären. 
Dieb  mar  ein  burdjaub  neueb  Problem,  ein  Problem,  bab  ber  'pfjilofopbie  beb 
Hltertgumb  mie  ber  beb  ©tittelaltcrb  unbefannt  gemefen  loar,  bab  barum  in 
ber  (Sntmicfelungbgefdjidjte  ber  ÜRenfcggeit  einen  gemaltigen  gortfdjritt  bejeidpiet. 
Statürlidj  bat,  mie  eb  ja  in  bem  Sefen  jeber  (Sntmidelung,  befonberb  auf  bem 
©ebiete  beb  ©eifteb,  liegt,  bag  ber  gortfcgritt  nur  aQmäi)Ucf)  gefcbiegt,  bie  9lr« 
beit  beb  ©eifteb  an  ber  PBfung  jener  Aufgabe  berfdjiebene  ©tabien  gu  burd)» 
laufen  geljabt.  Unb  menn  cb  aud;  Debcarteb,  alb  bem  ©agnbrecger  unb  ©e« 
grünber  ber  neuen  <ßgi£ofopbie,  nic^t  gelang,  bab  93erl)ältni§  jmifdjen  Seib  unb 
©eele  fo  ju  Hären,  bafj  eb  möglich  gemefen  märe,  bie  ©erbinbung  gmifdjen 
beiben  unb  bie  ÜJtoglid)feit  ber  aub  biefer  refultirenben  Ifrtenntnig  3U  begreifen, 
aud)  feine  nädjften,  in  engem  9lnfd)Iug  an  feine  l’efjre  meiterfdjrcitenben  ©d)üler 
über  biefe  ©cgmierigfeit  nid)t  Ijinaubfamen , fo  mug  bocf)  bon  bem  auf  einem 
meit  entmitfelteren  ©tanbpunft  beb  ßartefianibmub  ftegenben  ©pinoja  be« 
Rauptet  merben,  bag  fein  ©erfucb,  bab  Problem  ju  löfen,  ber  ffiagrgett  um 
ein  ©elräcgtlicgeb  näljer  gefommen  ift.  Dicfen  aber  3U  oerftcljen  unb  in  rücf» 
fdiauenber  ©etratfjtung  mit  ben  Cöfungbberfud)en  jener  feiner  ©orgänger  ju 
Dergleichen,  mirb  barum  um  fo  fcgmieriger  fein,  toeil  bie  ganzen  ©runbbegriffe 
feineb  ©tjftemb  unb  bie  für  bie  ©etrad)tung  beb  in  grage  ftegenben  Dfjema’b 
notgmenbigen  ©oraubfejungen  ogrie  beftänbige  ©ejugnahme  auf  bie  ?el)rent« 
midelung  feiner  ©orläufer  nicht  ju  Harem  ©erftänbnig  gebracht  merben  fönnen, 
überhaupt  meil  eine  bergleidjenbe  ©etradjtung  unb  ©eurtfjeiiung  ber  Cegre 
©pinoja’b  im  ©ergältnig  ju  ber  feiner  ©orgänger  nur  an  bem  gaben  ber  ge* 
frf)icf)tlicf)en  (Sntmicfelung,  ober  genauer,  nad)  Darlegung  beb  Gitimiffelungbgangeb 


Digitized  by  Google 


94 


9>ätagogif(6e  SMStter. 


unb  ber  ©ebingungen  möglidj  erfdjeint,  burcf)  tuclcfje  unb  unter  benen  feine 
©ej'taltung  ber  Pepre  non  Pcib  unb  ©eele  gerabc  eine  foltfje  geworben  ift,  alb 
Welcpe  fie  unb  in  feinen  ©djriften  uorliegt.  güpren  wir  unb  baper  junädjft 
bie  betreffenben  Pepren  ber  Vorgänger  ©pinoja’b  b'or,  biefelben  beftänbig  fri« 
tifdj  beleu<f)teub  mit  SKütffidjt  auf  ben  notptoenbigen  ®ang  ber  ©ntwicfelung, 
unb  betradjten  Wir  fobann  bie  Pepre  ©pinoja’b,  um  fo  erft  eine  flare  ©infidjt 
in  bab  Verpältniß  511  gewinnen,  in  weldjcm  Spinoja  ju  feinen  Vorgängern 
ftept,  eine  flare  ©rfenntniß  jugleicp  bamit  Bon  ber  feit  bem  VMeberaufleben  ber 
VMffenfdjaflen  überhaupt  erften  ©eftalt  unb  Raffung  jener  für  bie  Vöbagogit 
unb  iljr  tiefinncrfteb  ffiefen  toidjtigften  Sragen  unb  Pepren  ber  iltttpropologic 
unb  ‘Pfprijologie ! 

Slubgeptnb  Bon  bem  burdj  ben  r.metpobifdjen  3'x,c>fcI1*e  bab  abfolute  3w 
frageftellcn,  gewonnenen,  unerfd)iittertid)  feftftcpenben  ©ape,  baß  bem  jWeifeln» 
ben  ober,  ba  3weifeln  nur  eine  fform  unb  Sßeife  beb  Denfenb  ift,  bem  ben» 
Tenben  ©ubject  reale  ©yiftcnj  jufomme,  ein  @ap,  ber,  je  met)r  bab  3$  JWci* 
feit,  um  fo  gcWiffer  Wirb,  tritt  Dcbcartcb  (ge6.  am  31.  SDiärj  1596  ju 
Pa  .fpatje  in  ber  ©rafidjaft  Jouraine,  geft.  am  11.  gebruar  1650  am  £jofe 
ber  Sönigin  Gtpriftine  Bon  ©djWeben)  an  eine  ÜJiufterung  unb  Unterfucpung  ber 
einzelnen  3)enf>  ober  ©eWußtfeinbBorgänge,  b.  p.  ber  3&een,  peran  unb  finbet 
unter  biefcn  allein  bie  3bee  beb  bollfommcnften  ©efenb,  b.  p.  ©otteb,  bor, 
Welcper  er,  ni(pt  Weil  eine  giction  beb  menfd)Ii(pen  Verftaubeb  baju  triebe,  fon* 
bern  Weil  bie  ©yiftenj  ju  ©otteb  ewiger  unb  unoeränberlidjer  Piatur  gepöre, 
eine  notpwenbige  ©jiftenj^  juerfennt.  ?lub  bem  2ßefen  unb  ber  Spiftenj  ©otteb 
fließt  ipm  nunmepr  alle  ©ewißpeit;  burdj  ipn,  Bon  wcldtem  SlUcb  abpängig  ift, 
finb  ipm  in  iprem  leisten  ©runbe  aud)  bie  Vorftellungen  bebingt.  ®r,  ber 
SQJaprpaftige , fann  beb  PJfenfcßen  Säufdjung  nidjt  gewollt  paben,  barum  finb 
bie  Vorftellungen  beffelben  nidjt  bloße  Irugbilber.  Sie  finb  Wapr,  fofern  ber 
PHenfdj  fie  im  Piepte  feiner  Vernunft,  biefem  göttlidjen  Piepte  in  feinem  3nncrn, 
betradjtet,  b.  p.  fofern  er  fie  flar  unb  beutliep  erlennt.  Von  ber  £)öpe  biefeb 
©efidjtbpunfteb  aub  blieft  nun  ®ebcarteb  auf  bie  SörperWelt,  biefeb  eigent» 
lidjfte  ©ebiet  feiner  Pfaturppilofoppie.  ©b  eyiftiren  ba  offenbar  Sfirper,  bie, 
alb  bie  Urfaepen  ber  meufdjlitpeu  Vorftcllungcn  Bon  Siörpern,  unabpängig  Bon 
beb  üMcnfcßen  Denfeu  unb  anberen  VJefenb  alb  er,  ju  iprer  ©piftenj  ber  menfdj* 
ließen  nidjt  benötpigt  finb.  ©in  üBefen  aber,  weldjeb  ju  feinem  S)afein  feineb 
anberen  bebarf,  alfo  felbftänbig  fiir  fidj  epiftirt,  nennt  Debcarteb  eine  ©u  b» 
ftanj.  ©ei  ber  totalen,  eine  Böliig  gefonbertc,  unabpängig  Bon  einanber 
ftatuirte  ©yiftenjWcife  einfcpließenben  Verfdjiebenpeit  ber  förperlidjen  unb  ber 


Digitized  by  Google 


Splnoja’J  üfpre  ton  9ttb  unb  Sette  Im  'Bctbättnifj  ja  btt  fein«  Borgänger.  95 

benfenben  SUatur  inirb  mithin  ber  Stövper  in  9fücffid)f  auf  ben  ©eift  unb  ebcnfo 
ber  ©eift  in  Üiucfficfjt  auf  ben  Körper  al«  Subftanj  bejeidjnet.  3«  SD?aI)rI)cit 
erflärt  er  (Reep,  ad  sec.  Obj.  Dcf.  X)  jtDci  Subftanjen  unterfdjieben,  trenn 
jtbe  bon  beiben  ohne  bie  anbere  epiftiren  fann.  »Unb  eben  barin  befteht  bie 
9?atur  ber  Subftanjen,  baß  fie  firf)  gegenfeitig  auSfcbließen.'1  ?lber  ..eine  Sub* 
ftanj“,  fagt  De«carte«  ('ßrincipien  ber  ©lil.  I,  51),  »bie  bureßau«  feine«  an* 
bereu  "Dinge«  bebarf,  fann  nur  al«  eine  einjige  befteßen,  nämlitf)  al«  ©ott. 
Sille  anberen  aber  fönnen,  »nie  tüir  einjeheti,  nur  mit  ©otte«  ©eiftanb  beftefjen. 
De§t)alb  gebüi)rt  ber  9?ame  »Subftanj"  ©ott  unb  ben  übrigen  Dingen  nid)t  in 
gleid)em  Sinne,  univocc,  mie  mah  in  ben  Sdiulen  fagt,  b.  h-  0i«6t  feine 

beutlid)  einjufehetibe  ©ebeutung  biefc«  ©orte«,  tuelcfje  ©ott  unb  ben  ©efdjöpfen 
gemeinfam  ift“  (52).  »Dagegen  fönnen  bie  förpevliefje  Subftanj  unb  bie  Seele 
ober  bie  bentenbe  Subftanj,  al«  gefdjaffen,  unter  einen  gemeinfamen  ©egriff 
gefaxt  tnerben,  toeil  fte  Dinge  finb,  bie  bloß  ©otte«  ©eiftanb  ju  ihrem  Da* 
fein  bebiirfen."  Somit  ift  ©ott,  al«  bie  unenblidje  Subftanj,  Subftanj  in 
abfolutem  Sinne,  ©eift  unb  Körper  bagegen,  al«  bie  erblichen,  nur  in  rela* 
tioem.  gür  bie  toeiterc  (Sntmicfelung  unb  ba«  ©erftänbnijj  ber  Sehre  DeScar* 
te«’  finb  nun  jtrei  ©egriffe  bon  großer  ©iditigfeit,  ber  be«  Attribut«  unb 
ber  be«  modus.  Attribut  nennt  De«carteS  bie  in  ben  ©efenöeigentfjüm* 
lidjfeiten  ber  abfolut  bon  einanber  toerfdjicbenen  Subftanjen  erfemtbare  notl)* 
toenbige  ©efrfjaffcnljeit  bevfelbett,  of)tie  lueldje  fie  Ineber  fein,  noch  gebaeßt  tuerben 
fönnen,  bie  berfdiiebenen  ©irfungsmeifen  ber  Subftanj  bagegen  inodi  ober 
9Jf obificationen,  bie,  ba  fie  jufällig,  b.  1).  bie  möglichen  ©eränberungen 
finb,  bie  ba«  Attribut  erleibet,  aud)  Slccibenjen  heißen.  Crpiftiren  nun  in 
ber  Spat  Körper  unabhängig  bbn  un«,  fo  baß  biefe  in  tRüdfidjt  auf  un«  Sub* 
ftaitjen  finb,  unb  epiftiren  mir  ebenfall«  unabhängig  ben  ben  Körpern,  fo  baß 
mir  in  SRüdfidit  auf  fie  ebcnfall«  Subftanjen  finb,  fo  flehen  mir  uor  bem  für 
DeScartc«’  Stiftern  djarafter iftifefjen , aber  aud)  berßängnißboücn  Säße,  baß 
bie  benfenbe  unb  bie  förper  ließe  Sfatur  ihrem  ©efen  nad) 
nitßt«  mit  einanber  gemein  haben,  baß  ©eift  (Seele)  unb  Kör* 
per  in  einem  abfoluten  ©egenfaße  fteßen.  ©egen  biefe  Urfenntniß 
erhebt  fid)  für  De«carte«  al«  gemidjtigfte  3'tflanj  bie  in  ber  Erfahrung  befte* 
fjenbe  Dßat  fache  be«  menfd)lid)en  Körper«,  in  meldiern  factifeß  eine 
©erbinbung  be«  enblid)en  ©eifte«  mit  einem  orgattifd)en  Körper  gegeben  ift. 
©ie  ift  ba«  möglich?  ©ie  oerhält  fid)  Scib  unb  Seele  ju  einan* 
ber?  Da«  Problem  ift  ein  anthropologifdje«.  Deecartc«  fließt  e«, 


Digitized  by  Google 


96  3>äbagogffd>e  ©IStter. 

getreu  feinem  mathematifchcn  ©rincip  ber  Staturerflärung , auf  f>l)t)ftfalifd)em 
©ege  ju  lüfen. 

, ©ei  ber  im  Seginn  feine«  ^ijilofofjfnrenS  angefiellten  ©elbftbetradjtung, 
tro  e«  fidi  um  ben  reinen  fflegriff  unfere«  ©efen« ‘hanbelte,  hatte  fid)  nur  ba« 
®en!en  al«  Attribut  be«  ©eifte«  ^erau«gefteUt.  3e^t  banbeit  e8  fid) 
junäcfjft  um  bie  grage:  ©a«  finb  bie  fförder  al«  foldje?  DeScarte«  anttuortet: 
Die  ßörder  finb,  tra«  fie  nacf)  Slbjug  ihrer  ftnnlicben  ©efcbaffenbeifen  finb. 
Unb  ba  bteibt  ihm  nadj  2lb;ug  ber  menfdjlidien,  b.  h-  ber  benfenben  ober  gei> 
fügen  Statur,  oon  ber  förfierlicften  Statur  nicht«  übrig  al«  ba«  geiftentblößte, 
bem  ©eift  entgegengefefcte  ©efen,  b.  h-  bie  bloße  2lu«behnung,  ber 
3uftanb  be«  3lu«gebel)ittf ein«,  bie  SJtaterte,  fie  ba«  alleinige 
Attribut  be«  Rörder«.  $u  biefen  beiben  ©eftimmungen  treten  al«  ttotb« 
trenbige  ßorrelate  bie  (Säge  h'nju:  2lUe  Urfdjeinungen  unb  ©orgänge  ber  gei« 
ftigen  Statur  miiffen  au«  bem  Denfen  begriffen  trerben,  fie  finb  SDtobificationen 
be«  Denfen«;  bie  ber  förderlichen  Statur  trollen  au«  ber  Slufibeßnung  erflärt 
fein,  fie  finb  SKobificationen  ber  SluSbeßnung. 

©enn  e«  nun  au«  ber  reinen  Grntgegenfefcung  ber  benfenben  unb  au«ge< 
beßnten  ©ubftanj,  au«  bem  bloßen  Duali«mu«  itrifdjen  ©eift  unb  Rörder  nicht 
möglich  ift,  bie  Sßatfache  ber  unjtreifelßaft  mit  förderlichen  ©etregungen  Der* 
bunbenen  ©orgänge  in  unfern  Seele,  bie  au«  bem  reinen  Denfen  unb  ©ollen 
nicht  abgeleitet  tuerben  fönnen,  ju  erflären,  fo  muß  e«  ein  ©efen  geben,  in 
»oelchem  ©eift  unb  Rörder  jufammentreffen,  ba«  jufammengefeht  ift  au«  beiben. 
Die«  ©efen  aber  finb  unter  allen  erblichen  ©ubftanjen  nur  mir,  tuir,  bie  al« 
benfenbe  Staturen  biefen  Peib  al«  ben  unferigen  öorjuftellen  im  Stanbe  finb. 
«lieber  nicht«",  fagt  barum  Dc«carte«  (Unterfuchungen  über  bie  ©runblagen  ber 
©ßil.  VI,  ©.  105),  »belehrt  mich  bie  Statur  fo  auSbrücflicß  al«  barüber,  baß 
ich  einen  Rörder  ha6e,  ber  fid)  fehlest  befinbet,  trenn  id)  ©chinerj  etndfinbe, 
unb  ber  ©deife  ober  Dranf«  bebarf,  trenn  ich  junger  ober  Dürft  leibe,  ober 
Sehnliche«.  3<h  barf  beßhalb  nicht  jlreifeln,  baß  hierin  einige«  ©aßre  ent« 
halten  ift.  2lud|  lehrt  mich  bie  Statur  burdj  jene  ©efühle  be«  ©djmerje«,  be« 
junger«,  be«  Durfte«  u.  f.  m.,  baß  id)  nicht  bloß,  trie  ber  Schiffer  in  bem 
Schiffe,  in  meinem  Rörder  gegenträrtig  bin,  fonbern  baß  ich  mit  ihm  auf  ba« 
Grngfte  berbunben  unb  gleichfam  gemtfeßt  bin,  fo  baß  ich  eine  (iinßett  mit  ißm 
hübe.  Denn  fonft  toürbe  ich,  ber  id)  nur  ein  benfenbe«  ©efen  bin,  bei  ©er« 
lefcungen  meine«  Rörder«  feinen  Scbmerj  fühlen,  fonberit  nur  im  reinen  ffiiffen 
biefe  ©erlefcung  bemerfen,  trie  ber  Schiffer  burch  ba«  ©efidjt  bemerft,  trenn 
ettra«  im  Sdjiff  jerbricht,  unb  ebenfo  triirbe  id),  trenn  ber  Rörder  ber  ©deife 


Digitized  by  Google 


@pinoja'8  Stfjrt  Bon  8eib  unb  Steif  im  4'erbättnifj  ju  ber  feiner  SUorgänget.  97 

ober  be«  Dranf«  bebürfte,  bicö  auSbrücflich  erfennen,  ohne  bic  oermorrenen 
Gmpfinbungen  be«  junger«  unb  Durfte«  ju  haben.  Denn  offenbar  finb  biefe 
Crmpfinbungen  be«  Durfte«,  junger«,  ©rfjmerje«  nur  geloiffe  bertoorrene  21rten 
bc«  Denfen«,  meldje  bon  ber  Sinheit  unb  gleichfam  Bermifdjung  ber  Seele 
mit  bein  Körper  herfommen.»  Sluf«  (Sngftc  alfo  ift  ber  Seift,  unb  unter  allen 
erfennbaren  Seiftern  eben  nur  ber  mcnfdjlicbe  Seift,  mir,  unfere  Seele,  tro(}. 
bem  er  botlfommen  anberen  SBefen«  ift  al«  ber  Körper , bennod)  mit  biefem 
oerbunben.  Da«  ben  Seift  bom  Körper  toto  genere  Unterfcf)eibenbe  mugte 
fc^on  borljer  in  feiner  rein  benfenben  Statur  gefunben  merben,  fein  lualjre« 
Sßefen  jefet  nun  aber  in  ber  freien  Selbfttljätigfeit,  b.  p-  im  SBillen,  beffen 
bödffte  ©eftimmung  miebevuin  ba«  flate  unb  beutlicpe  Denfen,  b.  1).  bie  <§r« 
fenntnig  ber  SBaljrljeit,  ift.  Diefe  ift  begpalb,  äumal  ba  burcf)  bie  Berbinbung 
beS  Seifte«  mit  bem  Körper,  bie  nur  al«  ein  natürlicher  3aftanb , nidjt  aber 
al«  ein  foldjer  angefepen  merben  barf,  in  melcpen  ber  Seift  etloa  burcf)  Slbfall 
geratpen  märe,  bie  greipeit  be«  Söillen«  unb  bie  Klarheit  ber  Crrfcnntnig  tpat« 
fäcplich  gef)inbert  unb  getrübt  mirb,  für  ben  menfcplicben  Seift  eine  ju  löfenbc 
fittlidje  Aufgabe.  Stun  finb  ja  freilich  biejenigen  Vorgänge  im  menfd)lichen 
Seifte,  bie  nicht  unmittelbar  bon  ihm  gemollt  merben,  b.  h-  alle  unmillfürlidjen 
gunctionen  beffelben,  leibenber  3irt ; aber  meber  bie  SBaprnebmungen  überhaupt, 
noch  aud)  bie  blo§  auf  ben  Seift  unb  bfo§  auf  ben  Körper  bezüglichen  ‘Percep« 
tioncn  finb  barum  [chon  feibenfcpaften,  ba  fich  ber  Seift  in  beibeit  nur  paffin, 
nicht  aber  paffionirt  Ocrljalt.  3uftanbe  bagegen,  in  benen  ber  Schmerpunft  be« 
i'eiben«  in  Seele  unb  Körper  jugleid)  fällt,  finb  Seibenfcpaften  ober  Se* 
m ü t h « b e m e g u n g e n , bie  im  Körper  ihre  Urfadje  unb  im  Seift  ihre  ffiir« 
fung  paben,  alfo  au«  förperlieher  unb  peiftiger  Statur  gemifdjt  finb.  Sie  allein 
forbern  bie  Bereinigung  beiber,  fie  allein  finb  ber  Grfenntniggrunb  ber 
Berbinbung  jmifcpen  Seele  unb  Körper. 

„Um  bie«  alle«  beffer  ju  »erflehen»,  erflärt  DeScarte«  (Seibenfcpaften  ber 
Seele,  I,  30),  „mug  mau  miffen,  bag  bie  Seele  mahrhaft  mit  bein  ganzen 
Körper  berbunben  ift  unb  bag  man  nicht  mopl  fagen  fann,  fie  befinbe  fich  in 
einem  feiner  Dpeile  mit  Slu«fd)tu§  ber  anberen ; benn  ber  Körper  ift  einer  unb 
in  gemiffer  $>mfid)t  untheilbar,  meil  feine  Organe  fich  fo  auf  cinanber  beziehen, 
bag  mit  bem  ©egnegmen  eine«  ber  ganje  Körper  fehlerhaft  mirb, -unb  bie 
Seele  hat  bon  Statur  teinen  Dpcil  an  ber  21u«bel)uung  ober  ben  Stidjtungen 
ober  ben  anberen  ärigenfcpaften  be«  Stoffe«,  au«  bem  ber  Körper  beftept,  fon« 
bem  nur  am  Sattjen  feiner  Organe.  Denn  man  fann  fief)  feine  halbe  ober 
Drittelfeele  borftellen  unb  feinen  SRauin,  ben  fie  einnimmt;  fie  mirb  aud)  nicht 

$4txt(.  »litt«  UL  »0.  n 


Digitized  by  Google 


98 


Pöbagogifcpe  ©lütter. 


Heiner,  tocmt  man  einen  lijeil  bon  bem  Sförper  ablßft,  fonbern  fte  trennt  ficfj 
ganj,  toenn  man  ben  ©erbanb  feiner  Organe  auflöft.»  £rofj  biefer  bon  ®eS* 
cartcs  behaupteten  Gin  bei t,  beren  '.Natur  näher  anjugeben  bei  fo  böllig 
bisparatem  9Befen  be$  SförpcrS  unb  ber  Stele  atterbing«  feijr  nötfjig  getoefen 
tnäre,  erfcbeint  eS  ihm  feljr  toobl  mögltd),  bajj  bie  Seele  mit  einem 
Steile  beS  Organismus  borjugStoeife  jufammenbängt.  3a/ 
loenn  bie  Verbinbung  jtoifdien  Oeib  unb  Seele  eben  barin  beftebt,  baf  Gm* 
pftnbungen  im  Stärker  Vorftellungen  in  ber  Seele  ertoecfen,  ba§  ©itlenSent* 
fdjlüffe  in  ber  Seele  ©clbegungen  in  ben  förderlichen  Organen  b'rborrufen 
unb  ba§  bie  lepteren  felbft  ©emiitbsbetnegungen  (Üeibenfcbaften)  berurfacbett, 
fo  tnujj  es  fogar  ein  befonbereS  Seelenorgan  geben,  burd)  toelcbeS  bie 
©erbinbung  jtoifcben  Seele  unb  Sörper  bermittelt  toirb*).  IDie  Vermittelung 
felbft  fann  bei  ben  berfdjiebenen  gönnen  beS  VerfebrS  jtoifcben  Seele  unb 
Sürper  nach  OescarteS’  burd)aus  pt)tjfifalifcf)er,  b.  b-  mecbanifcber,  änfdjauung 
nur  burd)  bie  CebcnSgeifter  betoirft  toerben , jene  feinften , betoeglicbften, 
feurigften  £bci<£  beS  fflluteS,  bie,  im  $erjen  burcb  eine  Slrt  Oeftitiation  er* 
jeugt,  burd)  bie  Slrterien  jum  @el)irn  emporfteigen  unb,  bon  b>«  au®  ben 
Serben  unb  burcb  biefe  ben  SDhtSfeln  jugefübrt,  im  eigentlicbften  Sinne  Gm* 
pfittbung  unb  ©ctnegung  betoirfen  **).  Dicfe  haben  an  §erj  unb  (Sebim  ihre 

*)  erinnert  e«  nicht  entfcpieben  an  Se«earte«,  toa«  ber  berühmte,  philofoppifcp  grünb* 
tieh  gebiltete  tflrjt  Dr.  fjufetanb  in  feiner  Bon  Dr.  9t.  Steintßal  1871  auf«  Sleue  her* 
on«gegebenen  unbbefonber«  aßen  päbagogen  auf  ba«  Stngeiegentlichfte  ju  empfehlenben  9t  a • 
frobictif  (©.  111)  fchreibt!  .Sie  Seele  ift  in  meinen  Slugen  etwa«  ganj  som  Äorper 
©erfchicbcneS,  ein  äBefen  au«  einer  ganj  anbercn,  heberen,  inteKectuefien  3Bett;  aber  in  biefer 
[ublunarifcben  ©erbinbung,  unb  um  menfchtiehe  Seele  ju  fein,  ntuij  fie  Organe  haben, 
unb  jwar  nicht  blofj  ju  ben  cpanblungen,  fonbern  aueh  ju  ben  Gmpfinbungen,  ja  felbft  ju 
ben  böbetcn  Verrichtungen  be«  Senfen«  unb  Jbcenscrbinben«,  unb  biefe  finb  ba«  (i)ei)irn- 
unb  ganje  fJlcruenfpftem.  Sie  erfte  Urfache  be«  Senten«  ift  alfo.  geiftig,  aber  ba« 
Senf  gef  d)ä  ft  felbft  (fo  wie  e«  in  biefer  menfdilichen  9tafchine  getrieben  wirb)  ift  orga. 
nifch.  — ©a  allein  wirb  ba«  auffallenb  ©tecpanifcbe  in  Bielen  Senfgefepcn,  ber  ginflufj 
phpflfcher  Urfachen  auf  ©erbefjerung  unb  Zerrüttung  be«  Senfgefchäft«  erllürbar,  unb  man 
fann  ba«  ©efdtüft  felbft  materiell  betrachten  unb  heilen  (eingaü,  ben  unferSeruf  aUSlerjte 
oft  mit  fid)  bringt),  ohne  ein  9taterialift  ju  fein,  b.  h-  ohne  bie  erfte  Urfache  beffelben,  bie 
Seele,  für  9iaterie  ju  halten,  was  mir  wenfgften«  abfurb  ju  fein  fcpeint* ? 

**)  Sie  Annahme  ber  8 eben«g elfter  ift  eine  Bon  jenen  Beteiligen  #ppotbefen,  ju 
benen  fich  SeSearte«,  nur  weil  bie  Grfahtung,  auf  bie  allein  er  genau  mie  ©aco  Bot  ihm 
unb  8ocfe  nach  ihm  jurüefging,  nod)  nicht  in  ber  Bon  ihm  felbft  am  lebhafteren  ge)oünfd)ten 
©onftünbigfeit  norbanben  war,  hat  seriellen  laffen.  tSUein  biefer  unb  anbere  9tüngel  (feine 
Ableitung  ber  Blutbewegung  unb  feine  falfche  Jluffaffung  über  bie  Sötrfung  her  8uft  in  ben 
Zungen)  toerben  toeit  überragt  burch  ba«  groge  princip,  treibe«  Se«carte«  in  bie  Phhftologit 
einiührte,  toonach  ihre  Benoicfeiten  Vorgänge  au«  ben  einfachen  mecpaniicbcti  unb  chemifchen 
(Slementarträften  ber  Statur  abgeleitet  werben.  Somit  oerbrängte  Se«carte«  bie  bi«  batjln 
herrithenben  .Bcrborgenen  Dualitäten*  ber  91aterie  unb  brach  ber  mobemtn  Phofiologie  bie 


Digitized  by  Google 


©ptnoja'«  8 «pre  ton  8eib  unb  ©«eie  im  Serpältnig  ju  ber  feinet  Vorgänger.  99 

beiben  Gentralorgane.  2ÜS  Seelenorgan  nun  aber  ober  al«  ber  £peil,  Ido  bie 
Seele  ipre  SCöirffatnfeit  übt,  fann  bon  DeScarte«  loeber  ba«  £>erj  nocp  ba« 
ganje  ©epirn  betrautet  toerben,  fonbern  (üeibenfcpaften  ber  Seele,  I,  31)  »nur 
ein  innerlicpfter  Dpeil  be«  lefcteren,  eine  getniffe  Heine  (Sicpel  (glandc  pineal, 
auch  Sonarion  ober  ^irbelbrüfe  genannt),  in  ber  ÜJlitte  ber  ©epirnfub« 
ftanj  befinblicp  unb  fo  über  bem  ©ang  aufgepangen,  burcp  toelcpen  bie  Ceben«» 
geifter  ber  borberen  £)öplen  mit  benen  au«  ben  Hinteren  Jpöplen  berfepren,  bag 
bie  geringften  ©eloegungen  biefer  Sichel  ben  tfauf  biefer  ©eifter  änbern  unb 
umgefetjrf  bie  geringfte  2lenberung  in  bem  ?auf  biefer  ©eifter  bie  ©eloeguitg 
biefer  ISicpel  6eeinflu§t.“  Diefe  allein  ift  alfo  ber  SDrt , roo  bie  Seele  ben 
Körper  pleicpfam  berührt  ober  unmittelbar  mit  ipm  berfeprt,  tno  bie  (Smpfin» 
buitgen  bereinigt  unb  baburep  bie  Crinbrüde  fähig  gemacht  toerben,  Seelen« 
objecte  ju  fein,  b.  p.  bon  ber  Seele  percipirt  unb  borgeftellt  ju  toerben,  unb 
jtuar  bie«  alle«  mit  Jpilfe  ber  Diemen  (EJJrincipien  ber  fjpil.,  IV,  189),  bie  fiep 
tbie  gäben  bom  ©epirn  naep  allen  X^eilen  be«  Körper«  erftreden  unb  hier  fo 
angeheftet  finb,  bag  feine  Stelle  be«  Sörper«  berührt  toerben  fann,  ohne  bag 
bie  gier  bertheilten  'Jierbettenben  betoegt  toerben  unb  beren  ©eloegung  fiep  nach 
bem  anberen  ©nbe  biefer  Diemen  überträgt,  bie  in  bem  ©epirn  um  ben  Sip 
ber  Seele  jufammentreffen. 

Dag  burep  biefe  Darlegungen  Dc«carteö’  bie  feptoierige  grage  naep  bem 
©erpältnig  jtoifdjen  8eib  unb  Seele  gelöft,  ihre  Secpfeltoirfung  unb  befonber« 
bie  DJiöglicpfeit  be«  3uftanbefommenö  ber  (irfenntnig  genügenb  erflärt  ift,  fann 
unmöglich  behauptet  toerben  unb  loirb  fidj  burd)  einen  fritifepen  fRüdblid 
auf  bie  ^rincipien  unb  bie  Ifeprenttoidelung  DeBcarte«’  nodj 
flarer  pevau«ftellen.  Scpon  bei  feinen  l'ebjeiten  patte  DeBcarte«  feine  ^pilo« 
foppie  gegen  bie  fiiutoänbe  toiffenfdiaftlid)cr  ©egiter  ju  bertpeibigen , bie  tnepr 
ober  toeniger  gegen  ba«  am  meiften  in  bie  21  u gen  fpringenbe  ßparacterifticum 
ber  neuen  Sepre,  ben  auBgematpten  Duali«mu«  bcrfelben,  gerichtet  toaren. 
Unb  jtoar  geigt  fiep  biefer  niept  unfreiwillige,  fonbern  butepau«  betougte  Dua« 
liBinu«  in  boppelter  Seife:  1)  jtoifdien  ©ott  unb  ber  Seit,  al«  ber  un= 
enblicpen  unb  eublidjen  Subftanj,  unb  2)  in  ber  Seit  jtoifepen  ben  enblicpen 
Subftanjen,  in  bem  ©egenfap  ber  benfenben  uub  auBgebepnten 
Sefen,  ber  ©ei  ft  er  unb  ber  Körper.  Sepen  toir  bon  elfterem  ab  unb 
betrachten  toir  nur  bie  für  unfere  grage  ungleich  Wichtigere  jtoeite  gorrn  be« 

Bahn,  welche  nur  in  geftpaitung  beffelben  ‘principe  ihre  grogen  Sortfcprittc  in  biefem  3<>Pr» 
punbert  maepen  unb  inJbefonbere  auch  bie  8ebenSfraft  au«  ber  Siliffenfcpaft  ju  befeitigen  »er» 
mochte  (f.  ».  JSircpmann  ju  iDrtcartee,  1.  tlbtb.,  ©.  M). 


Digitized  by  Google 


100 


5>ibagogif$t  SÖIäfler. 


bualiftifdien  S?ef)rbegriff«,  toie  er  fid;  in  bic  bciben  ©runbbeftimmungen  jerlegt : 
1)  Der  ©ei ft  ift  oom  Körper  unabhängig,  unb  2)ber  Körper  ift 
bom  ©ei ft  unabhängig.  Diefer  beiben  ©ubftanjen  SefenSBerfd)iebenbeit 
unb  totale  Drennung  erfdjcint,  toie  toir  gefeßen  haben,  bßllig  ausgeprägt.  Senn 
junädhft  aber  nur  bicfer  ©egenfat},  toaS  DeScartcS  ja  bedangt,  flar  unb  beut» 
tid;  gebadjt  toerben  unb  nur  baS  flar  unb  beutlirf)  ®eba<hte  tnahr  fein  fann, 
fo  mu§  mit  'JJoIßtocnbigfeit  gefcploffen  toerben,  einmal,  ba§  bie  '-Bereinigung 
bon  l'eib  unb  ©eele  flar  unb  beutlicf)  ju  benfen  unmöglich  ift,  unb  jobann, 
ba§  ebenbiefelbe  eine  tnafjrfjaft  tbirfliche  ni(f)t  fein  fann.  @0  folgt  fomit  bie 
abfolute  Unmöglidjfeit  einer  '-Bereinigung  beiber.  ©egen  biefen  flarften  Duu» 
liSmuS  erhebt  bic  Grfahrung,  bie  ba  bon  einer  burd)  feine  ©ophiätnen  tBcgju» 
bisputircnben  ’ßerbinbnng  jluifdjcn  Veib  unb  »Seele  toeiß,  bie  Dhotfache  be0 
3?fenfd)en  felbft,  luie  tnir  oben  bereits  bemcrften,  ben  ftärfften,  folgenfd)toerften 
Gintoanb. 

»Der  SDienfd)  ift  bod)  toirflicf)  beibeS,  ©eift  unb  Körper  in  Ginem.  Öei6 
unb  ©eele  finb  in  ihm  nadj  DeScarteS’  oben  gebrauchtem  SuSbrucf  auf  baS 
Gngfte  berbunben  unb  gleidjfam  gemifcht,  fo  bag  fie  eine  Ginljeit  bilben  (Unter« 
fuchungen  über  bie  ©runblagen  ber  Ißhil.  VI,  @.  105).  Sie  oermag  biefcr 
Ginljeit  gegenüber  ber  flar  unb  beutlicb  gcbad)te  Dualismus  nodj  ju  beftehen  ? 
DeScarteS  fudjt  fidj  feinen  ©egnern  gegenüber  mit  einer  SluSfludjt  ju  helfen, 
bic  ihm  burd)  bie  einheitliche  ©efdjloffenheit  beS  menfdjtichen  SefenS,  burch  ben 
Söegriff  ber  3nbioibualität,  abgenötl)igt  toirb.  Gr  berfteht  fich  jur  Slnerfennung 
einer  fubftanjiellen  Bereinigung  (unio  substantialis)  bon  Seele 
unb  Körper,  tuoburd)  ihm  freilich  für  einen  äugenblicf  ber  ©egenfafc  ber 
2lttribute  oevtoifdjt  unb  ber  Dualismus  aufgehoben  toirb,  inbem  er  bie  Seele 
als  auSgcbeljnt,  als  nur  an  bem  ©anjen  ber  förperlichen  Organe  Dhcü  habenb 
(f.  oben)  bcjcichnet  unb  — an  berfelben  ©teile  — bon  bem  meufdjlidjen  Körper 
in  einer  nur  ber  ©eele  jufommeuben  2lrt  unb  Seife,  bon  Ginljeit  unb  Un« 
theilbarfeit  beffelben,  fpridjt.  3«  richtiger  Gonfequeitj  feiner  rein  mechanifchen 
tJfaturcrflärung  fann  baher  bie  Bereinigung  bon  Seib  unb  ©eele  bon  DeScar« 
teS  nur  als  äußere  Berbtnbung,  als  3ufammenfehung  begriffen  unb 
bon  ba  aus  bie  Dhatfadjc  beS  äJfenfdjen  ju  erflären  berfucht  tnerben.  Slber 
mie  foll  eS  bann  möglich  fein,  baß  bie  ©eele,  bie  bod)  ben  Körper  irgenbtoo 
berühren,  in  ihm  fich  localifiren,  alfo  räumlich  tnerben  muß,  noch  unräumlich 
ober  immateriell  bleibe?  9?otf)tucubig  get)t  ihr  bamit  iljre  ©ubftantialität  un« 
toieberbringlid)  berloren,  fie  toirb  in  ihrer  3ufammenfefcung  mjt  ben,  gj;cn|^en 
jdbft  förperlid),  fie  toirb  matcrialifhrt,  unb  bie  Berbinbung  jtoifdjen  ©eele  unb 


Digitized  by  Google 


®pfnoja'8  ?fl)te  Den  Selb  unb  S«lc  im  Serbältnif)  ju  ber  feiner  3*crgänger.  101 

Peib  bleibt  fo  auf  bie  nad)  DeScarteS  fonft  nur  jlutfdien  bcn  Rörpern  ftatt* 
ftnben  follenben  rein  mecbanifcben  Ginmirfungen  befdjränft.  ©ejieht  ftfiliegtidj 
DeScarteS  nun  in  feinen  elften  Pfebitationen  bie  Gmpfinbungen  unb  Sinne«* 
mabrnebmungen  6to§  auf  bie  Seele,  in  feiner  lebten  Biebitation  biefelben  auf 
bie  3ufammenfe&ung  bon  Seele  unb  Rörper,  in  feiner  Schrift  bon  ben  Peiben* 
fdjaften  bie  finnlidfen  Gmpfinbungen  unb  Driebe  auSbrücflid)  bloß  auf  ben 
Rörper,  unb  bejeicbnet  er  bie  Peibenfcbaffen  nur  als  Grfenntnifjgrunb,  aus  bem 
bie  ©erbinbung  jtoifcben  Peib  unb  Seele  erhellt,  |’o  bertoicfelt  er  fidj  bamit  in 
SBiberfprücbe , bei  beren  ©efteljen  bie  Pöfung  be«  ‘Problems  ber  Berbinbung 
bon  Rörper  unb  ©eift  unb  bie  Grflärung  ber  sJ)iöglid)fcit  ber  Sinnesibopr« 
nebmungen  toie  ber  Grfenntnifj  jur  Unmöglidjfeit  loirb. 

Der  Ginbrucf,  ben  bie  Bbilofopbie  beS  DeScarteS  auf  feine  3^*^Oenoffcn 
machte,  mar  ein  fo  getnaltiger,  bafj  jablreidje  Sdjüler  bcrfelbcn  jufielen,  bie 
neue  Pebre  berbreiteten  unb  im  Rampfe  mit  nidjt  minber  jablrcicben,  aus  be* 
baglicbem  fcbolaftifcbeit  Schlafe  unfanft  aufgeriittelten  ©egnern  ju  rechtfertigen 
unb  toeiterjubilben  fuebten.  Dabei  entfernt  man  fiep  junäcbft  möglicbft  menig 
bon  be«  BJeifter«  ©runbbegriffen , fonbern  bemüht  fid)  bielniel)r,  bie  Gonfe* 
quenjen  beS  Stiftern«  in  richtige  Uebereinftimmung  ju  bringen.  Sluf  ben  ab* 
foluten  ©egenfafä  jtoifchen  ben  beiben  Subftanjen  ©eift  unb  Rörper  butt?  De«» 
carte«  ben  $auptnachbruct  gelegt,  er  batte  ihr  gegenfeitige«  Berbältni§  nidjt 
ju  erflären , ihre  natürlidje  Bereinigung  nicht  ju  begreifen  bermocht.  Diefe« 
Problem  nimmt  barum  bie  ca rtefianif che  Schule  bor  allen  anöeren  auf. 
ffiäbrenb  aber  ber  9lrjt  PouiS  be  la  Sorge  (Herausgeber  ber  opera 
posthuma  be«  DeacarteS)  bereit«  ben  natürlichen  3ufonuncnf)ang  jmifdjen 
Seele  unb  Rfirper  im  ÜJfenfchen  berneint,  ber  SBcftpbale  3 o b a u n Glau« 
berg  (geb.  1622,  ber,  eng  befreunbet  mit  ben  ßartefianern  gran!reid)8,  juerft  in 
Herborn,  bann  in  Duisburg  lehrte,  too  er  am  3t.3anuar  1665  ftarb),  ein  ©leidjeß 
tbuenb,  ber  Seele  eine  munberbare  BJirffamfeit  auf  ben  Rörper,  biefem  bagegen 
eine  blo§  oeranlaffenbe  ober  occafionaliftifdje  Ginmirfung  auf  bie  Seele  ju» 
fchreibt  unb  Gorbemot)  bem  SBiUen  nur  einen  occafionaliftijch  bebingten 
Ginflufj  auf  bie  ©emegung  ber  förperlidjen  Organe  läfjt  , ift  c«  Slrnol 
©eulinp  (1625  bi«  1669,  in  Pötoen  unb  in  Petjben  lebrenb),  ber,  alle  brei 
ergänjenb,  auf  bem  ©runbe  ber  cartcfianifchen  Pebre  in  umfaffenberer  B3eife 
einen  PöfungSberfud)  unternimmt.  Ilnfnüpfenb  an  ben  Sap  be«  DeScarteS,  baß 
bie  enblichen  Subftanjen  beg'reiflichermeife  nur  unter  bem  ©eiftanbe,  ber  3J?it* 
mirfung  ©otte«  befteben  fönnen,  mirb  er  in  feinem  BorjugStoeife  auf  eine  felb* 
ftünbige  2lu«bi(bung  ber  cartefianifchcn  Gtbit  gerichteten  Streben  mit  Diotbtuen» 


Digitized  by  Google 


102 


fPätagoglfcb«  ©IStter. 


bigfeit  unb  jtoar  in  erfter  Pinie  auf  bic  grage  nad)  bem  93er!)ältni§  jtoifchett 
Peib  unb  ©eele  gefüfjrt.  95>ie  DeScarte«  fjält  auch  er  an  btm  auSfchließenben 
Oegenfafe  jtoifd)en  Seele  unb  Rörfjer  feft  unb  gelangt  toie  jener  ju  ber  Gin> 
fid)t  in  bie  abfolute  Unmöglid)feit  ifjrer  natürlirfjen  ®emeinf<haft.  Doch  aud) 
er  muß  fidj  mit  ber  Grfal)rung«tl)atfad)e  ber  ©erbinbung  jlbifcßen  Peib  unb 
Seele  unb  bem  tbatfächlid)  borßanbenen  Gaufalberhältniß  beiber  au«einanber» 
fefoen.  Gr  tßut  bie«  fo,  baß  er  jebe  natürliche  Gintoirfung,  folboßl  bie  Gaufa* 
litfit  be«  Sillen«  för  bie  ©etuegung  al«  bie  be«  Ginbrucf«  ober  ber  ©etuegung 
für  bie  Gmfjfinbuitg  auSfdjließt  unb  ju  betn  ©afce  fortfcßreitet:  Senn  in  ben 
förperlidjen  Organen  be«  5D2enfd)en  ein  Ginbrucf  ober  eine  ©etoegung  ftatt* 
flnbet,  fo  Inirb  bei  biefer  ©eranlaffung  bie  cntffjredjenbe  Gmbfinbuug  in  ber 
©eele  erjeugt,  unb  ebenfo  entfteßt  bei  ©elegenheit  biefer  Si(len«rid)tung  biefe 
©elucgung  in  ben  förderlichen  Organen,  ©o  toirb  ba«  Gaufalberhältniß  ju 
einem  rein  occafionellen  unb  jtbifd)en  Stärker  unb  ©eele  eine  fo  boll= 
fommene  tounberbare  Ucbereinftimmung  Ijergeftellt , baß  eine  natürliche  Grflä* 
rung  biefe«  ©erhältniffe«  burdjau«  nid)t  mehr  ftattfjaft  ift.  Peib  unb  ©eele 
müffen,  ba  fie  Bon  5Ratur  toto  genere  Berfdjieben  finb  unb  fidj  gegenfeitig 
böllig  au«fd)ließen , burd)  eine  befonbere  Ifjätigfeit  berbunben  gebaut  beerben, 
beren  Urfadje  toeber  ©eele  noch  fiorper,  fonbern  einjig  unb  allein  ©ott  fein 
fann.  Gr  allein  ift  e®  (al«  causa  effieiens),  ber  ben  Rörßer  auf  beftimmte 
Seife  beluegt,  trenn  bie  ©eele  biefe  ©etoegutig  toill,  er  allein,  ber  in  ber 
©eele  biefe  ©orftellung  erzeugt,  luenn  im  Rörßer  biefer  Ginbrucf  ftattfinbet. 
Oie  ©ereiuigung  bon  ©ei ft  unb  Rörper,  bie  DeScarte«  in 
augenblidlidjem  ©d)toanfen  jluar  eine  fubftanjielle  ©ereini* 
gung  (unio  substautialis)  genonnt,  bann  aber  al«  3ufammen* 
fcfcung  bezeichnet  l)atte,  ift  bei  ©euliny  alfo  jum  Sunber  ge. 
toorben  unb  eine  natürliche  Pöfung  be«  ©roblem«  bamit  ebenfalls  unmög* 
lief)  gemacht. 

3u  nicht  Ibefentlid)  anberem  Sfefultate  al«  ©euliny  gelangt  in  ber  Gonfe* 
quenj  unb  Ineiteren  Gnttbicfelung  be«  cartefianifd)en  'ßhilofofihiren«  s32icolau« 
©Jalebrandje  (geb.  am  6.  Sluguft  1638  in  sf3ari«,  feit  1660  in  ber  bom 
Garbinal  ©erulle  gegrüubeten  Gongregation  bc«  Oratorium«,  geft.  am  15.  Oc* 
tober  1715).  2J2it  ©euliny  feftfjaltenb  an  DeScarte«’  Segriff  ber  ©ubftanj 
unb  luic  biefer  auSgehenb  bon  ber  grunbfähiiehen  ©erfdjicbenljeit  ber  benfenben 
unb  auSgebetjnten  ©ubftanj,  bem  abfoluien  ©egenfaft  bon  ©eele  unb  Sörfier, 
luenbet  auch  fi<h  ber  bon  Oe«cartc«  nidjt  beanttuorteten  grage  ju:  Sie  ift 
Sattheit  ober  Grfenntniß  ber  Dinge  in  bein  menfthlidjen  ©eifte  möglich,  ba  bod) 


Digitized  by  Google 


©pincja’*  it\)zt  fort  ?tib  unb  Seele  im  Sterbältnifj  ju  ber  feiner  SSorjänflet.  103 

bie  9?atur  ber  benfenben  unb  ber  auSgebegnten  Subftanj  jtbe  2lrt  beS  3ufam» 
menbang«  jmifcben  Seib  unb  ©eift  auSfdjliegt,  fo  bog  meber  bie  Materie  ben 
©eift  afficiren,  ber  Peib  bie  Seele  beloegen,  uodj  in  bem  Seifte  bie  Urfadje 
ber  ©etoegung  be«  Sörper«  gefugt  toerben  fann  ? ÜJ?it  bem  Urheber  ber  neuen 
^$^Uofo)3^te  erflärt  ÜJialebrancbe  ben  SDJenfdjen  für  eine  3ufammenfet}ung  non 
Seele  unb  Sörper  ober  fein  Dafein  für  eine  ©erbinbung  jlreier  Subftanjen, 
bon  benen  leine  biefe  ©erbinbung  erjeugt  buben  tarnt,  ©elnegung  nun  gefdjicbt 
nad)  ibm,  ohne  ba§  mir  bie  9?eif)e  ber  SUlittelglieber  }toiid)en  3BiUc  unb  ©e* 
toegung  fenneji , ganj  unabhängig  Don  unferem  Denfen  unb  SBiffen  unb  Don 
unferem  SBillen,  benn  jtoifdjen  biefem  unb  ber  ©etoegung,  jtoifeben  Seele  unb 
Sörper,  Denfen  unb  2lu«bebnung  giebt  e«  feinen  3ufammcnl)ang , ber  burib 
bie  SBirffamfeit  einer  ber  beiben  Seiten  berDorgebradjt  Dttäre.  Unb  bod)  beftebt 
eine  burdjau8  gefefcmägige,  burd;  bie  Erfahrung  conftatirte  ©er« 
fnüpfung  be«  i'eibe«  mit  bem  ©eifte.  2Ba«  ift  ber  ©runb  biefer 
Dbatfad)e?  Sficbt  bie  fogenannten  natürlichen  Urfacben,  fagt  2Nalebrand)e, 
benn  biefe  finb  nicht  bie  erjeugenben  ober  tuirfenbeu,  fottbern  nicht«  al«  gele» 
gentlicbe  Urfacben,  b.  b.  nid)t  eigentliche  Urfacben,  fonbern  blogc  ©eranlaff  ungen. 
Die  toabrbafte  Urfacbe  ift  allein  ©ott.  ®urd)  ihn  finb  alle  Dinge, 
b.  b-  fit  finb  feine  Kreaturen , bie  ©eifter  folooljl  al«  bie  itörper;  er  ift  ber 
alleinige  Urbe6er,  toie  be«  menfdjlidjen  Dafein«  überhaupt,  fo  inSbcfonberc  ber 
©erbinbung  jtoifdjen  Seele  unb  ßörper,  er  betoirft  in  unferem  ©eifte  fotoobl 
Smpfinbung  al«  Srfenntnig.  3e*flt  fid)  fdjon  in  jener  Annahme  blog  occa» 
fioneller  Urfacben  eine  Don  3J?alebrand)e  jtoar  niegt  birect  au«gefprod)cnc, 
aber  in  ©}irflid)feit  Dorbanbene  f o fl  loört liebe  llebcrcinftimmung  mit 
©eulinj,  fo  tritt  biefe  in  berSrt  unb  SBcife,  toie  er  fiel)  bie  ©erbinbung  jtoifeben 
Peib  unb  Seele  benft,  noch  beutlidjcr  IjerDor.  Denn  er  ertliirt  biefe  ©erbinbung  im 
fünften  ©udje  feine«  fpauptmerle«  (de  la  reclicrche  de  la  veritc)  Dom  3agre 
1674  als  Don  ©ott  georbnet  (Srbmann,  ©efd)id)te  ber  ©h>l-  H,  §.  270,  6, 
S.  42),  nid)t  fo,  toie  ©iele  meinen,  bag  in  golge  berfelben  ber  Peib  auf  bie 
Seele  eintoirft,  unb  umgefebrt,  benn  bie«  ift  eine  Döllige  Umnöglidjfeit,  fonbern 
fo,  bag  bei  ©elegenbeit  unfere«  ©Jollen«  ©ott  unferen  31  rut 
b eh) egt.  Unb  ba  allein  in  unb  burd)  ihn,  ba«  unenblidje  unb  allumfaffenbe 
ffiefen,  alle  3&«n  finb,  er  bie  alleinige  Urfacbe  ber  3been  unb  burd)  biefelben 
ber  Dinge  ift,  unb  ber  Dinge  (Srfenntnig  nur  möglich  ift  burd)  bie  3been,  fo 
ift  unfere  Srfenntnig  ber  Dinge  nur  möglich  in  ©ott,  b.  b-  mir  ertennen  ober 
fdjauen  bie  Dinge  in  ©ott.  — Damit  finb  h)ir  am  Snbe  aller  Srflärung  be« 
©erbältniffe«  jtoifdjen  Peib  unb  Seele  unb  aller  Ableitung  ber  Srfenntnig  an» 


Digitized  by  Google 


10t 


‘pibagogifdte  SSlätter. 


gelangt,  unb  toab  Don  ©euliny’  üöfungbberfud)  gefagt  toorben  ift,  bab  gilt  nid)t 
minber  aucp  bon  Ufialcbrancffe.  ©eibe,  im  ©rincip  an  £>ebcarteb'  uniibertoun* 
bencm  QDualibmub  feftf)altenb  unb  in  SRücfftcf)t  auf  bit  ©ereinigung  ber  ben* 
fenben  unb  aubgebeljntcn  ©ubftanj  occafionaliftifd)  gerietet,  oermägen  bab 
©robletn  nidjt  ju  löfen.  £)urcf)  ben  bon  bem  Occafionalibmub  mefjr  unb  mtfjr 
in  ben  ©orbergrunb  geftellten  Söegriff  (Sotteb  alb  ber  einen  unb  einjigen  @uf>* 
ftanj  Ibirb  aber  bie  SRicPtung  auf  ben  ©pinojibmub  auf  bab  (Sntfdjiebenfte 
angebatjnt. 

®ebcarteb’  unb  feiner  nätfiften  ©djiller  JUtbgangbpunft  füjprt  mit  nottj» 
luenbiger  (Sonfequenj  ju  jenem  eytremen  ®ualibmub,  bei  bem,  tbie  tbir  gcfeljen, 
eine  Gintoirfung  beb  (Seiftcb  auf  ben  Sörper  unb  umgefef)rt  jur  Unmöglidffeit 
tuirb.  ©eifce,  (Seift  unb  Körper,  tuerben  alb  ©ubftanjen  gebadit  unb  fdjliefjen 
fitf)  alb  folcfje  gegenfeitig  aub;  nur  barin,  ba§  fie  ©ubftanjen  finb,  fallen  fie 
nacf)  X’ebcarteb’  eigenem  Slubbrutf  jufammen,  nur  im  ©ubftanjfein  liegt  if|t 
©ercinigungbpunft.  ©obalb  baper  mit  bem  ©ubftanjbegriff  mirHitf)  Gruft  ge* 
macfjt  tuirb , muff  an  bie  Stelle  beb  ©idjaubfdjliefjenb  bab  3ufammtnfaU«n 
treten.  Diefen  Stritt  tput  ©pino  ja*),  inbcra  er  bie  Grtlärung  beb  ©ebcarteb, 
ba§  cb  in  ©Japrfjeit  nur  eine  einjige  ©ubftanj,  (Sott,  giebt, 
jum  gunbamentalf a§  feiner  ©fjilofopfjie  mad)t. 

(Schlufj  folgt) 

*)  3$  gebe  nur  bie  .fpauptbata  feine«  äugeren  Pebenä.  Sfarucb  be  Splnoja  würbe 
am  24.  SloBember  1632  ju  Stmfterbam  im  Sdjoofje  einer  wohlhabenben  Familie  ber  ,portu- 
gieftfdjen * 3ubenfebaft  geboren,  am  6.  hluguft  1656  oeu  ber  Spnagoge  anatbematifirt  unb 
1660  Bon  bem  2)tagfftrat  Bon  Slmfterbam  au«  ber  Stabt  Beneiden,  worauf  er  eine  3eit  lang 
in  SRhpneburg  wohnte,  mit  Schleifen  eptiicber  (Släfer,  bie  ihm  ben  nöthfgen  Unterhalt  oer* 
fcpafften,  befonber«  aber  mit  Stubiren  bejchäftigt.  3m  3ahr<  1 6G4  begab  er  [ich  nach  Slot- 
bürg,  immer  an  ber  Üluäbilbung  feine«  Softem«  arbeitenb,  unb  1670  nahm  er  feinen  SDohnfih 
im  .f>aag,  wo  er,  itachbem  er  1672  bie  ihm  angebetene  $efbe(bergrr  s)>rofeffur  für  'pbilofo- 
phi*  abgelehnt  patte,  in  ftiller  iHupe  am  21.  fjebruar  1677  fein  in  jeber  Sejiehung  tnufter- 
hafte«  Peben  befrtjlcfi.  5Jergl.  bie  claffifche  Sarftcdung  Bon  Spinoja’«  Peben  bei  Äuno 
gifdjer  a.  a.  D. 


Digitized  by  Google 


(Sine  töcdjtfertipng  ^ejtolojji’S 


TOnn  begegnet  in  manchen  päbagogifdjen  SStrfen  älterer  unb  neuerer  3f(t  bem  Horwurfe, 
baR  öbriftentbum  Hielt«  ;u  irfinidjen  übrig  gelaffen  ^abe.  Um  fo  wertbuoller 

mug  an«  br^Ejaib  ba«  Urtbeil  giaubwürbiger  ?)rrfönlfcbreiten  fein,  welche  »Peftalojji’ä  ©lau* 
benSieben  au«  eigener  Slnftbauung  fennen  gelernt  haben.  3m  3ntereffe  ber  Söabrbeit  unb 
in  bem  ber  ©efdiicbte  ber  R)äbagcgif  finb  wir  barum  bem  .perm  ®cbeimen-SRegierung«ratb 
Dr.  ®<bneibeT  in  Seriin  für  bie  3ufenbung  eine«  »ergilbten  3eitung«btatte«  banfbar,  welche« 
un«  über  biefen  ©egenftanb  juBcrläfftge  Äunbe  giebt.  EaS  SMatt,  welche«  wertb  ift,  bem 
Sunfel  ber  Sergeffenbeit  entriffen  ju  werben,  führt  ben  Sitel:  .SnteiligenjblStter  ju  ben 
TOiijellen  für  bie  neuefte  ffleitfunbe.  für.  9.  fDtitwoeb«  ben  31.  3«ll  1811',  unb  enthält 
bie  nachfolgenbe  intereffante 

(Erklärung : 

Sin  ba«  $u6lifunt, 

Unterjeidjnete,  Don  ber  fönigl.  preuffifchen  {Regierung,  ju  Erlernung  unb 
nachmaliger  Einführung  ber  peftalojjiichen  ÜRetfjobe  in  ihrem  ©atcrlanbe,  nach 
2)tierbou  gefchicff,  bereit»  feit  jtnei  3ah«n  bort  (ebenb,  fühlen  fich  gebrungen 
unb  befugt,  gegen  bie  ©erläumbungen,  toelche  ein  ungenannter  {Rejenfent  in 
ben  ©Bttingenfdjen  gelehrten  Slnjeigen  (3fro.  59  biefeS  3aljr«  nfRejenfton  über 
ben  ©eridjt  ber  fdgoeij.  Stommiffarien«)  toiber  lieft  alojji  unb  fein  3nftitut 
theil«  berbreitet,  theil«  aufgeftellt,  hier  öffentlich  3tu8n>§  abjulegen.  ©ie  glau* 
ben  burch  bie  gegen  fl  e ft  a l o j j i au«gefprochenen  Slnfthulbtgungen  bie  toeife, 
bäterliche  {Regierung,  to  eiche  fie  fanbte,  angegriffen,  ober  menigften«  einer  über» 
eilten  Unternehmung  befcfjulbipl;  fie  glauben,  ba§  e«  bie  Sache  eine«  jebeu 
rechtlichen  ÜRanne«  fei,  begleichen  Dinge  nicht  anonpra  in  bie  Söelt  hinau«  ju 
fchreiben,  fonbern  getniffenhaft  burüber  jut  {Rebe  ju  [teilen,  unb  {Rebe  ju  ftehett ; 
fie  glauben,  ba§  jeher  greunb  i<eftalojji'«  unb  ber  Wahrheit  mit  ange» 
griffen ; bajj  e«  alfo  auch  «ine«  jeben  Sache  fei,  b e n ober  bie  ©erläumber  au« 
bem  Sd)lupfmintel  ait«  Sicht,  unb  bor  ben  Sriminalridjter  ju  jief)en.  Dahin 
allein  gehört  fotch  Unloefen  in  allen  gut  politifchen  Staaten,  toeil  e«  bei  aller 
Uterarifdjen  Untoichtigfeit  bürgerlich  unb  gefellfchaftlich  Ijöefjft  gefährlich  toerben 
fann,  unb  feiner  äbftdjt  nach  foU-  E«  märe  ju  münjchcn,  bafj  bie  ganje 
{Rejenfion,  unb  beren  SBiberlepung,  mclcpc  ba«  3nflitut  eben  jefct  bruefen  lägt, 
in  alle  3«'tungen  eingerüeft  toerben  lönnte.  Da  bie«  abtr  nicht  gefcheljen  fann, 
fo  machen  mir  alle  Eltern  ber  hieftgen  Sin  ber,  unb  alle  greunbe  ber  SBaf)r« 
heit,  melche  fich  bon  bem  ©anjeit  unterrichten  motien,  auf  jene  Heine  SEöiber* 


Digitized  by  Google 


106 


©äbagogifcpe  ©lÄttrr. 


legunggfdjrift  aufmerffam,  unb  führen  au«  ber  Kcjenfion  fjitr  folgenbe  ©äfce 
al«  Ipauptlügen  unb  unau«fpred)li(h  nieberträdjtige  ©erläumbun* 
gen  an: 

1)  „®afj  ©eftaloyi’«  «nftalt  bezüglich  bafjin  berechnet  fei,  ben  3ög* 
lingen  ©leidjpüttigfeit  ober  Abneigung  gegen  bie  diriftlidje  Dfeligion,  $>afj  gegen 
alle  natürliche  Obern,  Unjufriebenheit  mit  ben  gefellfchaftliehen  einridjtungen, 
rebolutionnäre  ©efinnungen  unb  @d|toärraereien  einjuflöfjen.» 

2)  i,Da§  © e ff  a l o j j i ficf)  au«  Hffeftation  urfprünglich  an  ©ettelfinber 
getoenbet  (toeldje«  fuf|  aber  um  be«  lieben  ©elbe«  toillen  geänbert).» 

3)  ir®a§  f)a§  gegen  alle  tjötjern  ober  beglücftern  ßlaffen  ©eftalojäl 
faft  jur  anbertt  9?atur  unb  fijen  3&ee  getoorben  fei.« 

4)  „®a§  feine  ©(triften  etotgc  Detlamationen  gegen  Staat  unb  Stirne 
enthalten,  al«  ob  fie  geinbc  ber  ÜRenfchbeit  toären.« 

5)  „Daß  bie  ©erbreitung  unb  ffiinflöfjung  biefer  ©runbfähe  bent  ©tifter 
in  feiner  Snftalt  luoljt  ^auptfadje,  bie  übrigen  ?ef)rgegenftänbe  aber  biefer 
Ipauptfadje  jum  ©eljifel  bienen  möchten.» 

6)  n®a§,  biefer  ©eforgnifj  »egen,  faft  alle  (Singebornen  non  ber  Unftalt 
entfernt  toorben  feien.» 

7)  „®a|  ber  SReligion«unterricht  nur  au«  SRachgiebigfeit  gegen  bie  eitern 
aufgenommen,  unb  tote  eine  lanjleftion  bejaht  toerbe.« 

Diefe  ©roben  genügen. 

®ir  alle  erflären  t)lcrnit,  baff  feiner  bon  un«  feig  unb  fdjlecht  genug  ge* 
toefen  fein  toürbe,  folche  ©cbatifen  unb  3toeifel,  toie  ^ejenfent,  im  §erjen  ju 
tragen,  ohne  feine  {Regierung  ju  ftrengcr  Unterfuchung  aufjuforbem.  ffiir,  in 
einer  9Ronanbie  geboren  unb  erjogcn,  auf  beutfchen  Unibcrfitäten,  fo  eben  in 
bie  ftrengen  ©runbffifce  be«  firchlichen  Ehrbegriffe«  eingeführt,  erflären,  bafj 
feine  ©erbilbung,  fonbern  eine  abftd)tliche  toahrhaftige  ©orbilbung  für  ©taat 
unb  Sirdje  im  ©eftalojjifcben  3nftitute  gegeben  toerbe,  ba§  c«  feine  $aupt. 
tenbenj  fei,  gute  oerftänbige  (Sfjriften  unb  ©ürger  ju  bilben. 

©ir  fagen  bie«  öffentlich,  nicht  au«  irgenb  einer  perfönlicf)en  SRücfficht, 
fonbern  au«  »ntrieb  be«  empörten  ©efüble«,  au«  ©apl  unb  Ueberjeugung, 
au«  ©flicht  gegen  ©eftalojji,  unb  unfre  toeife  {Regierung , toelche  ihm  ihr 
3utrauen  gefchenft  hot,  unb  eben  fo  toenig,  al«  mir,  einen  toiberrech fliehen, 
fd)änblid)cn  Angriff  feiner  ©erfon  ober  ©acte  bulben  fann. 

7)oerbou,  ben  13.  3uli  1811. 

5Dreift,  Henning,  ßanbibaten  ber  Sheologie.  Jfatoerau,  ©reufj,  (San* 

bibaten  ber  ©hilologle.  Sfraeh,  ©aßig,  (Sanbibaten  ber  Rheologie. 


Digitized  by  Google 


Strikte  über  bng  Sdjultocfeit  au?  tierfd^icbenen  bcwtftficn  Sönbrnt. 


1)  Sin«  bem  ©ro  jjherjegthum  Saben. 

Sefamitlich  würbe  bei  Sinfüffrung  be«  neuen  Schulgefepe«  Born  3aljre  1868 
ben  fatljoliicben  ©eiftlichen  non  Seiten  be«  erjbifchüflichen  Orbinariat«  in  ?reiburg 
bet  Ceintritt  in  bie  Ort«fchulräthe,  fowie  jebe  amtliche  'Jütwirfung  mit  ben  wett* 
liehen  ?luffitht«behörben  nerboten.  Sa«  ©rcftherjogl.  SDlinifterium  be*  Snnern  ^at 
nun  unterm  16.  3uni  1871  naehftehenben  Grlafj  bem  grohherjogl.  Cberfcpulrath 
jugehen  laffen : 

„Si e Äirehenbehcrbe  hat  if)r  Serbot  Bom  16.  Sept.  1864  jurüefgejogen 
unb  mit  (5rla§  nom  3.  3uni  b.  3-  ben  ©eiftlichen  unter  gleichjeitiger  @r* 
tljeilung  einer  atlgemeineit  3nftruction  nunmehr  geftattet,  in  ben  Ortffdjul* 
rath  eingutreten.  Set  ©intritt  erfolgt  auf  ©runb  be«  ©efefce«  Bom  6.  fölärg 
1868  unb  ber  SoHgugfBerorbnung  Bern  1.  Dct.  1869  unb  e«  nerfteht  ftch 
non  jelbft,  ba§  bie  ©eiftlichen  al«  fSJitglieber  ber  Ort8fd)ulrätbe,  inbem  fie 
jefct  non  bem  gefefclichen  SHedjte  ©ebrauch  machen  unb  bie  ben  OrtSfchul* 
rath«mitgliebern  juftehenben  Sefugniffe  aufüben,  auch  allen  für  biefe  gelten* 
ben  geglichen  Seftimmungen  unterliegen  unb  bie  Pflichten  ihre«  Smte«  gu 
erfüllen  hüben.* 

So  ftnb  bie  fatholifchen  ©eiftlicben  wieber  Slitglieber  be«  DrtSfcbutrath« , bie 
weltlichen  Sorfipenben  ftnb  babei  felbftBerftänblich  in  ihrem  Slrnte  geblieben.  ?ür 
manchen  ©eiftlicben  mag  e«  ein  peinliche«  ©efühl  gewefen  jein , in  eine  Scherbe 
jur  Slitwirfung  ein ju treten,  welche  Bor  einigen  Snfjren  ben  allfonntäglichen  ©egen* 
ftanb  ber  bo«hafteften  Singriffe,  ber  fcbänblicbften  Serteumbungen  auf  bet  Äanjel 
gebilbet  hatte.  Samit  ift  benn  auch  her  lebte  Slnftojj,  ben  man  hie  unb  ba  noch 
am  neuen  Schulgefeb  nahm,  befeitigt  unb  baffelbe  hat  ftefe  BSHig  im  hanbe  ein* 
gelebt;  auch  »erben  feine  woljltbätigen  ©irfungen  nerfpütbar,  beionber«  im  regel* 
mäßigeren  Sebulbefueb,  im  Streben  bet  Ortfichulbeljürben,  paffenbe,  gefunbe  9täum* 
lichfeiten  für  bie  Schule  berjuftellcn , burch  Srricptung  neuer  Stellen  bie  lieber* 
füllung  bet  ©laffen  ju  BeThüten.  hierin  hat  freilich  »ach  Siele«  ju  gegeben,  aber 
e«  wirb  an  eine  Sefferung  noch  nicht  ju  benfen  fein,  fo  lange  bet  Stothjuftanb 
herrfcht,  ba§  in  nicht  wenigen  Orten  nur  an  brei  SBodjentagen  Schule  gehalten 
wirb.  Die  ©emeinben  wären  gern  bereit,  Slittel  jur  Srrichtung  weiterer  hehr* 
fteHen  gu  bewilligen,  allein  e«  fehlt  an  hehrem. 

®«  ift  Sluffccht  sorhanben,  bafj  in  einigen  3ahten  bie  genügenbe  3ahl  hehrer 
Borhanben  ift ; bie  brei  3«hre*curje  ber  brei  hanbeäfetninare  ftnb  überfüllt,  e«  ftctlten 
fleh  in  ben  legten  3al)ren  ju  ben  Slufnahmeprüfungen  an  jebem  ber  Seminare  in 
ber  fRegel  etwa  70  Slfpiranten,  woson  40  bi«  45  in  ben  erften  ©ur«  aufgenem* 
men  würben.  Sie  jährlichen  Serichte  ber  Seminare  flagen  in  lepter  3 eit  über  bie 
mangelhafte  Sorbilbung,  befonber«  ausführlich  fpricht  ftch  hierüber  ber  Strikt  über 
ba*  ÄarUruber  Seminar  auf  Oftern  1872  au«.  9Jlan  ift  auch  in  Saben  ber 
Ueberjeugung , bah  nur  burch  georbnete  ^räparanbenanftalten  bem  9Ri§ftanbe  ab» 
geholfen  werben  fann.  Sa«  Seminar  in  Karlsruhe  jählte  1871/72  126  35g* 
linge;  ber  3ahre«bericht  enthält  neben  genannten  Älagen  eine  Slbhanblung  über  ,bie 


Digitized  by  Google 


106 


9Päbagogff<be  SMätter. 


Sntwicfelung  teligiöfer  Segriffe*.  Sa«  fatbolifcbe  Seminar  in  Güttingen  jaulte 
124  3ßglinge;  ber  SBeridjt  enthält  eine  Seigabe  beS  Sirector«  Dr.  Reumaier: 
.Sie  Reformatoren  ber  beutfdjen  Solf«fchulc:  Rethorn  unb  fettiger*.  Sa«  fatho* 
(ifd^e  Seminar  in  3J2eer«burg  jaulte  128  3ögtinge.  Jro(j  biefer  BcUftäubigen  Se» 
fejjung  ber  Seminare  werben  bie  jährlich  non  bcnfelben  afcgetjenben  Sctjutcanbibaten 
ben  0ef)rcrmangel  boch  nicht  bejeitigen;  ber  Serbrauch  ift  ju  groß,  fo  ba§  fict)  bie 
Rotbwenbigfeit  ber  (Srridftung  eine«  eierten  Scbultebrerieminarä  [;eran6fteÜt. 

Sa«  Subget  für  bie  UnterrichtSanftalten  be«  Panbe«,  wie  e«  ben  Panbftänben 
im  3at)re  1871  Borgelegt  würbe,  enthielt  für  ba«  llntcrridjtäwefcn  be«  Panbe«  nam* 
Ijaft  t)cl)ere  Summen  al«  in  ben  früheren  Sagten.  Sie  Sekret  ber  höheren  Schulen 
würben  in  ihren  ©eljalten  gleich  ben  anberen  Stoatübienem  um  burchfchnittlich 
20  'Jtrocent  ihre«  bamaligen  ©ehalt«  aufgebeffert.  RJan  frug  fleh  bähet  auch  unter 
ben  58olf«ichul(ehrem,  ob  biefe  9lufbefferung  auch  fie  betreffe,  beren  Serljältniffe 
troß  be«  ©efeße«  Born  3al}re  1868  noch  nicht  gläujenb  geworben  feien.  6«  ging 
baßer  eine  Sitte  an  bie  fwhe  jweite  Äammer,  unterzeichnet  Bon  2084  Peßrern, 
um  Srböbung  be«  ©ehalt«  unb  brr  congrua.  Sa  bie  ©ejammtjahl  aller  babifchen 
Peßrer  2701  beträgt,  fo  fonnte  man  wohl  fagen,  baß  naheju  ber  gejammte  Pehrer* 
ftanb  fich  betheiligt  hat.  Sa«  ©ejej}  Born  8.  fDlätj  1868  erbnete  bie  ©ehalte  fo : 

a)  $>auptlehrerftellen. 

I.  Stoffe  350  fl.  ©ehalt,  50  fl.  Schulgelb,  50  fl.  ©oßnung, 


II. 

. 375  . 

. 75  . 

. 50  . 

0 

in. 

. 400  . 

. 75  . 

. 75  . 

0 

IV. 

. 450  , v 

. 75  , 

. 125  , 

0 

in  Orten  über 

10,000  Seelen 

. . 200  , 

f 

b)  llnterlehrerftellen. 

I.  u.  II.  Stoffe  265  fü  nebft  ’/o  S (hellgelb  unb  freier 
III.  u.  IV.  , 290  , | SBobnung, 

in  Stabten  mit  6000  Seelen  315  fl. 

Saju  fernmen  ©ehaltsjufchläge  bi«  ju  200  fl.  unb  ^erfonaljulagen.  6«  beziehen 

Wirtlich 

2001  $auptlehrer . . . 758,500  fl., 

700  llntcrlehrer  . . . 197,076  , 

2701  Pebrer  jufammen  . 955,575  fl. 

Sie  Srhößung  um  20  fVecent  hätte  eine  Summe  Bon  191,115  fl.  erforbert, 
welche  ohne  Steuererhebung  nicht  Bon  ber  Staatäcaffe  übernommen  werben  fonnte; 
ebenfo  wenig  wollte  man  bie  3ablung  einer  foteben  Summe  ben  ©emeinben  be« 
Panbe«  in  biefem  Elemente  anfinnen,  obwohl  fleh  in  ber  Kammer  Stimmen  für 
Iefetere  9lrt  ber  9lu«fübrung  erhoben.  So  feßr  bie  Stänbe  bie  Rotlfwenbigfeit  einer 
grünblichen  Abhilfe  einfahen,  würbe  bo<h  bie  Slngelegenfjeit  auf  bie  näcbfte  Panbtag«- 
fi (jung  oertagt.  ©«  fofl  nun  bem  Semehmen  nach  bereit«  eine  Vorlage  hierüber 
für  ben  im  fberbft  1873  jufammentretenben  Panbtag  Borbereitet  fein.  Um  aber 
boch  einigermaßen  ju  helfen,  würbe  in  bem  Staatäbubget  für  1872  unb  1873, 
welche«  ben  Staat«aufwanb  für  bie  Solfejchulen  auf  286,500  fl.  bejiffert,  bie 
$>ofition  für  Remunerationen  an  Solf*fchullebrer  um  ben  Setrag  Bon  jährlich 
10,000  fl.  erhöht,  bamit  ba,  wo  einzelne  Pehrer  befonber«  ber  unteren  ©(affen 
fleh  in  einer  bebrängten  ßconemifcben  Page  befinben,  aufgebeffert  werben  fönnte. 
©9  ift  bie«  freilich  nur  eite  Rotbbebelf  unb  bie  Pehrer  müffen  fleh  weiter  gebulben. 

Ser  ©ittwengehalt  ift  feit  mehreren  3abren  auf  100  fl.  jährlich  erhöht  roor* 
ben,  bagegen  gab  in  ben  lebten  3abten  ber  '})eftalozzi  *S3erein  in  ben  öffentlichen 
Slättem  unb  in  Sßerjammlungen  Bielfach  Bnlafj  ju  Srörterungen.  Sie  Sinen 


Digitized  by  Google 


Bericpte  üb«  baS  ©cpulwefen  au«  Bericpiebfnen  beutftpen  05nb«n.  109 

Wollten  ba«  Benefij  Bon  225  fl.,  ba«  ber  Berein  beim  SobeefaH  autjaplt, 
erpepen  auf  500  bi«  600  fl.,  mit  Grpöpung  bet  'Beiträge  jober  ebne  biefelbe,  aber 
mit  jeweiliger  Umlage  bei  einem  SobeSfall;  Jlnbere  jagten  ben  iKuin  be«  Berein« 
»orau«,  ba  berfelbe  auf  ganj  falfcpen  ©runblagen  rube.  Jim  4.  Dctober  1871 
würbe  ein  Bermittelung«antrag  angenemmen,  wonaib  ba«  Benefij  350  fl.  be< 
trägt,  gleitpjeitig  aber  auch  bie  Beitrage  unb  GintrittStajren  erbost  werben  feilen. 

3ur  Beförberung  ber  ©eiterbilbung  ber  Seprer  würbe  unterm  9.  3uni  1870 
eine  Berorbnung  erlaffen.  3fber ©ipulamt«canbibat  b>at  bi«  jur  Jlblegung  feiner  Sienft* 
Prüfung  balbjä^rlidj  eine  fdjriftlidje  Jlrbeit  über  einen  auf  ben  Beruf  fcegügltc^en, 
nom  £rei«f<pulratp  ju  bejeichnenben  ©egenftanb  ju  fertigen , beren  Gorrectur  ber 
£rei«f(pulratp  unter  Beziehung  geeigneter  2eprer  be«  Bejirf«  befergt.  ff  er  n er  ift 
jeber  ?epr«  alle  jwet  Sapre  e i n mal  jum  Bejucpe  einer  Ben  bem  Äreif-idjulratbe 
anjuerbneten  Gonferenj,  fewie  jur  Uebernabme  ein«  ihm  aufgetragenen  Arbeit  für 
biefelbe  B«pfli(ptet.  3)ie  Äreififcfjulrätbe  tbeilen  gewöhnlich  einen  Jlmtsbejirf  in 
jwei  Hälften,  wobei  ftet«  bie  anbere  Hälfte  ebenfalls  jur  Gonferenj  eingelaben  ift, 
aber  ebne  Sagegelb«,  weltbe  nur  ber  betreffenben  Hälfte  gejaplt  werben.  Sluch 
fDlitglieb«  Bon  OrtSjcbulrätben  nehmen  häufig  an  biefen  Gonferenjen  Speit.  her- 
bem ift  jeber  hehrer  oerpflidjtet,  ftep  an  einen  2ejen«ein  angufdaliefpen ; bie  Orga- 
nifation  biefer  Sereine,  bie  Jlnfcbaffung  Bon  (Schriften  ift  ©aepe  ber  Betpeiligten. 

Beben  ben  amtlicpen  Gonferenjen  palten  bie  hehrer  eine«  Bejirf«  monatlicb 
ober  Bicrtel  jährlich  ihre  freien  Gonferenjen,  wobei  ber  ©ejang  gepflegt,  Bor- 
trage  au«  bem  ©ebiete  be«  Unterrichts  angetjert  ober  ©tanbeSangelegenpeiten  be* 
fproeben  werben.  2)iefe  freien  Gonferenjen  batten  bi«p«  einen  Jlu«fcpufj  non  jwölf 
ÜJlitgliebern  gewählt,  Bon  benen  einer  al«  Obmann  bejeiebnet  würbe.  Diefer  hehrer* 
auSjcbuj;  unt«  feinem  Obmann,  bi«b«  ©eminarlepr«  Äiefer  in  Karlsruhe,  Ber* 
trat  ba«  3ntereffe  b«  hehr«  unb  bat  fich  unftreitig  grobe  Berbienfte  erworben 
bunb  eine  ausführliche  Senffchrift  bei  ber  Beufdjaffung  be«  Scpulgefepe«  Bom  3apre 
1868  unb  ber  SRegulirung  be«  SBittwengepalte« , jowie  bureb  Berfcpiebene  nicht  «■ 
folglofe  Petitionen  an  bie  ©tänbefammem. 

3m  Sabre  1872  bereitete  fiep  nun  allmählich  eine  Opposition  Bor  gegen  biefe 
Organifation  be«  heprerftanbe«;  ein  Speil  ber  hehrer  wünfepte  naep  bem  Beispiele 
anb«er  2änb«  einen  hehrem  er  ein.  ©o  fpaltete  fiep  ber  heprerftanb  in  jwei 
hager:  §ie  Berein!  pie  SluSfcpujj!  Jim  Gnbe  be«  Sabre«  1872  Waten  767  2Rit* 
glieb«  bem  injwifcpen  auf  einer  B«fammluug  ju  Offenburg  gegrünbeten  heprer- 
Berein  beigetreten,  ber  bie  .babifepe  ©cpuljcitung*  al«  jein  Organ  berauSgiebt  unb 
fiep  an  b«  ©pipe  fein«  Statuten  ,bie  görberung  bet  babijepen  BclfSicpule  paupt* 
fücplicp  burep  Hebung  be«  BoIf«f<pullehrerftanbe«  in  feiner  Bilbung,  Befolbung  unb 
Stellung*  jur  Slufgabe  geftellt  bat.  Gin  anb«er  Speil  ber  hehrer  pat  ftep  jeboep 
für  Beibehaltung  b«  bisherigen  Organifation  auSgefprotben  unb  fte  bilben  in  ipr« 
©efammtpeit  , bie  Bereinigten  freien  Gonferenjen*.  Gin  größerer  unb  fleiner« 
9tu«fchu§  mit  einem  Obmann  an  ber  ©pipe  leitet  bie  ©efepäfte  unb  ipr  Organ 
ifi  bie  Jlnfang  ffflärj  b.  3*  ju  greiburg  im  Breisgau  erfepienene  .oberrheinische 
heprerjeitung*,  welcpe  jugleicp  ein  Organ  für  bie  angrenjenben  fcpweij«if(pen  unb 
elfaffifdjen  heprer  fein  foü. 

Gine  grage  wirb  in  ben  beiberfeitigen  Berein«blättem  unb  auep,  wie  man 
pört,  bei  b«  Regierung  lebpaft  terpanbelt,  bie  SBiebereinfüprung  ber  gortbilbung«* 
fcpulen.  Baben  patte  biefe  ©(pulen  fepon  feit  bem  ©(pulgefep  Bon  1834;  e«  waren 
©onntag«f(pulen  unb  im  ©inter  Jlbenbfcpulen.  gür  ben  heprerftanb  waren  biefe 
©(pulen  eine  grofjc  |)lage  unb  an  ben  meiften  Orten  waren  bie  Grfolgc  fepr  ge- 
ring. £>aper  gab  man  fie  1868  ganj  auf,  niept  opne  lebhafte«  Bebauern  Bon 
©eiten  ©otep«,  welcpe  nur  eine  anbere  Organifation  geroünfept  patten.  fUJan 
üb«liefj  bie  Ginritptung  Bon  gortbilbungsfcpulen  bem  freien  SSßiilen  ber  ©emeinben. 


Digitized  by  Googk 


110 


fPäbagogifcbe  Blätter. 


Sin. je  Ine  ©emeinben  haben  auch  baS  Snftitut  forterhalten,  in  ben  meiften  ©einem- 
ben  härte  es  auf  unb  mit  ihm  jebe  ©pur  Bon  ffieiterbilbung.  3m  3eitraum  »cn 
Bier  Sauren  bat  fidj  aber  (eben  felbft  in  ben  2ebrerfreifen  bie  Ueberjeugung  ein» 
gefteQt,  baß  es  in  Be<ug  auf  ben  ©tanb  ber  VolfSbilbung  febr  bebenflich  ift,  »cm 
14.  Saljre  an  bie  jungen  2eute  fiep  felbft  ju  überlaffen,  unb  manche  traurige  Er- 
fahrung bei  ben  jungen  33urfd>en  hat  jum  Hadpbenfen  aufgeforbert.  3a,  bei  bem 
täglich  fchrofferen  Auftreten  bet  ftaate*  unb  BaterlanbSfeinblichen  Partei  in  ihren 
3eitungen,  Äalenbern  unb  Flugfchriften  fleht  man  bie  Hetbwenbigfeit  um  fo  mehr 
ein,  ba§  bie  ©chule  burch  ihre  hehrer  noch  länger  als  bisher  auf  bie  Sugenb  ihren 
Einfluß  üben  muffe.  Such  barin  herrfcht  faft  Sinftimmigfeit , bah  btefc  Fortbil» 
bungSfchulen  wenigftenS  für  bie  erften  3ahre  obligatorifch  gemacht  »erben;  ber 
©onntag  unb  bie  Abenbjeit  feilen  auSgefehloffen  fein;  als  Unterrichtsgegenftänbe 
nennt  man:  ^Rechnen  mit  geometrifcher  Formenlehre,  Auffap  mit  IReehtfepreibung, 
»e  möglich  3ei(hnen,  (äejebiebte,  ©eographie,  ganj  befonberS  aber  naturaiffenfebaft- 
liehen  Unterricht  nebft  ben  ©runtlebren  ber  $>hbftf  unb  Ehemie.  ®a8  finb  wohl 
etwas  hochflefpannte  Erwartungen!  9118  Bejaplung  wirb  ber  im  ©chulgefep  an» 
genommene  Betrag  für  eine  wöchentliche  Eptraftunbe,  12  fl.,  15  fl.,  18  fL,  24  fl. 
je  nach  ber  ©rßfgc  ber  Ortfchaften,  allgemein  als  ungenügenb  angefehen. 

Eine  ähnliche  Erfahrung  hat  man  mit  bem  freiwilligen  Öefucf)  ber  ©ewerbe» 
fchulen  gemacht;  eS  ift  ben  ©emeinben  überlaffen,  burch  OrtSftatut  ben  ©efueh  ju 
gebieten,  unb  fdjon  manche  einftchtSooDe  Ortsbehörbe  hat  burch  befonbere«  ©tatut 
ben  SBJiberftanb  »on  SJleiftern  unb  hebrlingen  gebrochen. 

Für  bie  ffieiterbilbung  aller  Arten  uon  hebrern , befonberS  für  Einführung 
befferer  SJletheben,  hat  bie  SRegierung  in  ben  lebten  3ahren  Vieles  getljan.  Für 
3eichenlehrer , SanbwirthfchjaftSU’hrer  unb  Sturnlehrer  werben  Bon  3eit  ju  3eit  in 
ftarlSrube  fechswfchentliche  Eurfe  abgehalten , ju  benen  eine  Anjahl  hehrer  ein» 
gerufen  wirb,  wobei  ihnen  für  ben  Aufenthalt  hier  eine  tägliche  2>iät  gejablt  wirb, 
©o  werben  auch  in  Karlsruhe  Eurfe  abgehalten  jur  .Jjetanbilbung  bou  ArbeitS- 
lehrcrinnen.  ®er  ÜebrcurS  bauert  gewöhnlich  Bier  Blonate  unb  foD  burch  theore* 
tifche  unb  prattifche  llnterweifung  ben  Stbeilnehmerinnen  bie  Fähigfeit  geben  jur 
Ertheilung  methobifchen  Unterrichts  unb  jur  SBirf famfeit  als  Oberlehrerinnen  in 
ben  Bejirfen. 

3«  Karlsruhe  würbe  im  3ahre  1872  auch  ein  Ä inbergarten  errichtet. 
SDerfelbe  fanb  halb  grofjen  Anflaitg,  bie  Äinbcrjahl  mehrte  fich  halb  fo,  bafj  be- 
reits ein  jweiter  errichtet  worben  ift. 

Behufs  ber  llebereinftimmung  in  ber  mittleren  Leitung  beS  BolfSfchulwefenS 
finb  burch  bas  ©djulgefep  alljährliche  Eonferenjen  ber  elf  Äreisfchulräthe  mit  bem 
Oberfchulrath  unb  ben  Vertretern  ber  .Kirchen  angeorbnet.  2)iefe  Eonferenjen  bauern 
gewöhnlich  mehrere  Sage;  ©egenftänbe  ber  Besprechung  bilben  bas  gefammte  BolfS» 
fcpulwefen,  STÖünfcbe  unb  Erfahrungen  ber  .ftreisfehulratbe , Borjubereitenbe  ©efep- 
entwürfe.  5?ie  Überfcbulbehörbe  erhält  baburep  ftets  URittheilung  über  ben  ©tanb 
beS  ©chulwefens,  baS  Einleben  beS  ©cbulgefepeS  in  bie  ©emeinben,  über  bie  Fort» 
fchritte  unb  etwaige  .^inberniffe  berfelben,  fowic  auf  ber  anberen  ©eite  ber  münb- 
liehe  WebanfenauStaufch  ber  ÄreiSfchulräthe  unter  fich  Bon  fepr  erheblichem  'Hupen 
für  bie  praftifche  AuSbilbung  biefer  unb  fomit  auch  für  baS  SBohl  ber  ©epule  ift. 

2 eu  p in  ÄarlSruhe. 


Digitized  by  Google 


Strikte  übet  ba«  ©tbultoefen  au#  »erfcbiebenen  beutft^en  gänbtrn. 


111 


2)  2lu#  bem  .Rönigreitb  ©acbfen. 

2öit  fyafcen  juoörberft  »on  einem  regen  Sieben  auf  bem  ©ebiete  ber  ©fft^s 
gebung  ju  berieten.  Stuf  ba#  ©efeg  »cm  31.  Ptärj  1870,  bie  ©metitiruug 
ft  an  big  er  gebrer  an  ben  ©olf#fcbulen  betreffenb,  »eltbe#  bte  fyity  ber 
Penfion  »cm  erfüllten  10.  bi#  mit  erfülltem  45.  Sienftjabre  »en  Va  bi«  ju  4/s 
be«  legten  Slmt«einfommen«  auffteigen  lägt  r wäffrenb  e«  an  Beiträgen  »cn  bem 
ge(;rer  '/2  bi«  2 Proernt  ©intritt«  • nnb  ©eförberung#gelb  unb  äußertet»  einen 
jährlichen  Beitrag  »on  9/ls  bi«  4/s  Procent  feine#  9lmt«einfommen«  beanfBrudjt, 
felgte  am  9,  Slpril  1872  ba#  ©efeg,  bie  Penfion  ber  ©ittwen  unb  ©ai* 
f e n betreffenb,  welkes  ben  Siebter  ju  einem  fäl)rlitben  ©eitrage  »on  1 Proc.  feine# 
Slmt#einfommen«  Berp flicktet  unb  bafür  ber  ©ittwe  Vs  be«  legten  SlmtSeintommen« 
be«  SUianne«,  feber  SEBaife  aber  'k  unb  natb  ber  fBlutter  Scbe  ’/l0  ber  ©ittwen* 
penfion  jujitbert.  Sie  jegigen  ©ittwen  unb  ©aifen  entftffäbigt  e«  burtb  afljäbr* 
litbe  3nfd)üffe  »on  30,  resp.  25  unb  9,  resp.  5 unb  7'/2  SEgir.  — Sie  bunb 
biefe«  ©efeg  eingetretene  ©rböbung  ber  ffiittwenpenfion  beläuft  fteh  bei  einem  legten 
SlmtSeinfommen  »on  500  Jblr.  bereit«  auf  100  'Proc.,  benn  bie  fäf)rli<be  ©ittwen* 
penften  (2.  Älaffe),  bie  fitb  bisher  auf  50  5t§lr.  bejifferte,  beträgt  in  biefem  ?aüe 
100  %tyx. 

©leidjjeitig  mit  biefem  ©efege  erftbien  ba«  mit  bem  1.  3uli  1872  in  Äraft 
getretene  ©efeg,  bte  @ebalt«»erbältniffe  ber  gebrer  an  ©lementar* 
fdjulen  betreffenb.  Saffelbe  beftimmt  al#  Plinimalgebalt  für  ben  .SpilfSletjrer 
150,  für  ben  ftänbigen  Seigrer  250  Sf)lr.  Sin  ©tbulen  mit  nur  40  ober  »eniget 
Ätnbern  fteigt  ba«  ©infemmen  in  20  3«bren  W«  auf  300  $blr.,  an  ©tbulen  mit 
mehr  al«  40  .Rinbern  bi#  auf  400  äfflr.,  aber  an  Orten  mit  5-  bi#  10,000  ©in* 
»ebnem  »on  300  bi«  500,  an  Orten  mit  mehr  al«  10,000  ©inwobnem  »on  350 
bi«  550  gür  ben  Sirecter  beträgt  ba#  fBlintmaleinlommen  in  Keinen  Orten 
500,  in  Orten  »on  5.  bi#  10,000  ©inwobnem  650  unb  in  allen  größeren  Orten 
800  Stblr.  Uleben  biefem  Sienfteinfommen  fiebert  ba«  ©efeg  jebem  gebrer  unb 
Sirector  freie  ©obnung  ober  ein  entfpretbenbe«  Stequioalent  an  ©elb.  (©ei  Surtb* 
beratbung  be#  ©efege«  erbeben  ftd>  in  ber  erften  Äammer  ©timmen  unb  Slntrage 
für  eine  notb  böbere  Ulormirung  her  ©ebalte.)  — Sie  meiften  größeren  ©täbte 
geben  im  Surtbftbnitt  über  biefe  UJlinimalfäge  bin««®-  @o  beträgt  ber  Snrtb* 
fcbnittägebalt  eine«  ftänbigen  gebrer«  in  Peipjig  611J/7,  in  ©bemnig  600,  ln 
3»icfau  524%  unb  in  SreSben  517  % Üt)lr.  Sie  jener  Sreitbeilung  ju  ©runbe 
liegenbe  Slnftbauung  ber  'Jiegicrung,  baff  in  Heineren  Orten  ba«.  Sieben  billiger  fei 
al«  in  gröfferen,  teurbe  in  mehreren  Petitionen,  fowie  autb  bei  ©elegenbeit  bet 
fätbfiftben  gebrer»erfantmlung  in  gei#nig  (ftege  unten)  in  ber  ©crbanblung  über 
.Slnträge  unb  ffiünftbe  jum  @ebalt«gefege‘  al«  irrig  bejeitbnet  unb  e«  würbe  be* 
ftbloffen,  eine  ©leitbftellung  ber  UKinimalgebalte  aller  gebrer  ju  beantragen.  — ©8 
ift  biet  ttitbt  ber  Plag,  bie  ?rage,  ob  bie  gebrer  in  großen  ©täbten  tbeurer  leben 
al#  auf  bem  Sorfe,  eingebenb  ju  erörtern,  nur  ba«  mag  al«  unbeftrittene  Sbat* 
fadje  cenftatirt  »erben,  baß  bie  ©obnungBfrage  für  bie  gebrer  in  größeren  ©täbten 
ju  einer  febr  emften  unb  forgcn»ollen  geworben  ift.  SerSbeil  be#  ©ebalte«,  ber 
al«  ffiobnung#äqui»alent  gilt,  reicht  niept  bin,  eine  ber  focialen  ©teHnng  be«  geb* 
rer«  entfpretbenbe  ©obnung  511  ftnben.  Sie  ©Öffnungen  finb  in  atlemeuefter  3«t 
burcfffcffnittlicb  um  50  bi«  80  Precent  im  Pteife  geftiegen  unb  e«  ift  nicht  an* 
juneffmen,  baff  bie  Steigerung  iffre  $öffe  erreitfft  bat.  ©egen  biefe  Galamität  fftb 
ju  ftbügen , »ar  bie  Slbfttbf  jener  acht  gebrer  in  geipjig,  weltbe  gemeinfam  einen 
©auplag  für  4600  Sifflr.  tauften,  um  nun  mit  £rilfe  eine«  Sariebn«  »on  18,000 
Sblr.  »on  ©eiten  ber  bafigen  ©rebitanftalt,  ba#  erft  in  24  3affren  ju  tilgen  ift, 
fi<b  «in  gemeinfame«  ©»bnbau«  ju  erbauen.  Sleffnlitbe  ©tbritte  ber  ©elbftffilfe 


112 


Päbagoglfdje  '-Blätter. 


»erben  nachfelgen.  3n  Sre«ben,  wo  bie  2öcljnung«preife  nicht  rainber  brücfenb 
ftnb,  taten  ftd)  einige  Sehrer  Söobnungen  ober  Saupläge  in  ben  äuperften  ®orftäbten 
erttorten;  legieren  wirb  ber  3?e|lg  eine«  äBehnhaufe«  burtt  allmähliche  (Einjablun* 
gen  ermöglicht.  (Ein  billige«  ©opnen  in  gefunben  SBorftäbten  ift  jwar  recht  jchön, 
hoch  gehört  baju  bie  in  Hamburg  unb  anberen  norbbeutfchen  £anbel«ftäbten  plag* 
greifenbe  (Einrichtung,  bie  llnterricbt«ftiinbcn  jufammenjulegen ; benn  einen  »eiten 
33eruf«weg  »irrmal  be«  Jage«  ju  geben,  unb  j»ar  einmal  unmittelbar  na<b  ber 
.fcauptmahljeit,  ift  unbeftritten  fetr  aufreibenb. 

sJI)iit  großer  Spannung  fab  bie  fädjfifdfe  l'e^terftfjaft  bem  (Entwürfe  eine« 
neuen  S8oll«j(bulgefege«  entgegen,  ben  bie  Regierung  bereit«  bem  »erlegten 
Üanbtage  »erlegte  unb  in  ber  jweiten  Kammer  jur  öeratgung  brachte.  Ser  (Ent* 
»urf  erweitert  ben  Wreifl  ber  llnterrichtägegrnftänbe,  gliebert  bie  Schule  a)  in  bie 
einfache,  mittlere  unb  hebere  SBolfefchule  unb  b)  in  bie  gortbilbungbidmle,  welche 
brei  3abrc  hinburch  ju  befugen  bie  Wnabrn  angehalten  ftnb,  »ährenb  e«  bem 
Sd)ul»orftanbe  überlaffen  bleibt,  auch  9Räbd>enfortbilbung«f<hulen  einjurichten.  Sa« 
DJiinimum  ber  wöchentlichen  Stunbenjahl  ift  jwei.  SU«  'JJiarimutn  ber  Schüler* 
jahl  einer  (Slaffe  jegt  ber  (Entwurf  für  bie  einfache  9Self«fchule  60,  für  bie  mitt* 
lere  unb  höhere  50  feft.  gerner  fiebert  ber  (Entwurf  bem  Pebrer  einen  plag  im 
Schuloorftanbe,  fchlicgt  ihn  aber  »om  tBorüge  au«  (wa8  bie  jächfifche  0ehren>er* 
fammlung  ju  ?ei«nig  ju  einem  Anträge  auf  Slbänberung  »eranlaßtei.  JDie  Sluf* 
ficht  über  bie  Schule  in  SBejug  auf  Unterricht  unb  (Erjiehung  foQ  »en 

2) ejirf«f<hulinfpectoren  auggeübt  werben,  bie  au«  ber  SReilje  bewährter  gach* 
männer  ju  wählen  finb.  Sie  SRegierung  gebenft,  mit  20  bi«  24  Snfpectoren  au«* 
jufemtnen,  unb  normirt  ba«  (Einfcuitnen  berfelben  auf  1500  bi«  1800  jfcblr.  Sie 

3) ejirf«f<hulinfpection,  bi«l;er  au«  bem  Superintenbenten  unb  bem  ©ericht«amtmann 
gebilbet,  feil  nun  au«  bem  33egirf6fd?uIinfpector  unb  bem  Slmt«hauptmann , resp. 
auch  bem  Stabtratpe  beftehen.  3Rit  ganj  bejonberem  Sntereffe  fahen  bie  fächfifchen 
0ehrer  biefem  'Paragraphen  über  Sdjulauf|id)t  entgegen,  benn  in  ber  erften  allgemeinen 
0anbe«ipnobe,  welche  im  SOiai  unb  3uni  1871  in  21  Sigungen  in  SreSben  tagte, 
um  ein  Wircpengefeß  über  (Einrichtung  eine«  0anbe«conftfterium«  ju  beratben,  wo* 
bei  auch  ba«  'Serhältnij?  ber  Wircpe  unb  Schule  jur  (Erörterung  fam,  feierte  bie 
Partei,  welche  bie  Slufftdjt  ber  ©eiftlichen  über  bie  gejammte  Schule  gewahrt  wiffen 
Wollte,  infofern  einen  Sieg,  al«  fte  in  ben  Sert  ber  Diegierung«»orlage:  .Sie 
Leitung  be«  gefammten  Scbulwcfett«  »erbleibt  jwar  bem  SDiiuifterio  be«  (Eultu«,  e« 
hat  aber  ba«  SJanbegcenfiftorium  bie  Stuf  ficht  übcT  beu  iReligion«  unter* 
rieht  ju  führen’,  trog  be«  (EiufprucpeS  be«  SDtinifter«  unb  be«  fgl.  (Eommiffare 
noch  ben  3nfaß  hineinbracpte : „unb  über  bie  fittlich*religiöfe  (Srjie* 
hung*. 

Sen  oben  erwähnten  SBerpanblungen  ber  jweiten  Wammer  über  ben  ©eieg* 
entwurf  ber  SRegierung  folgte  bie  fäcbfiiche  beprerwelt  mit  lebhaftem  3ntereffe. 
(Snblich  würbe  er  mit  einer  Slujalil  SBeränberutigen  hin  angenommen  (mit  48  gegen 
22  Stimmen).  Sie  erfte  Wammer,  welche  ihn  nun  auf  bem  legten  üanbtage  ju* 
gewiefen  befam,  ftimmte  meift  bem  SRegierunggentwurfe  bei,  h<e  unb  ba  aud>  ber 
jweiten  Wammer,  brachte  aber  auch  einige  eigene  Slntrage  herein.  SRacpbem  fo  ber 
(Entwurf  au«  beiben  Wammern  in  »erfchiebener  ©eftalt  beroergegangen  war,  trat 
ba«  3)ereinigung«»erfahren  ein.  hierbei  fpaltete  fnh  bie  Seputation  ber  jweiten 
Wammer  in  eine  SBcinorität,  bie  ber  Seputation  ber  erften  Wammer  beitrat,  unb  in 
eine  SRajerität,  bie  bei  ben  Sefdjlüffen  ber  jweiten  Wammer  ftepen  blieb.  Seber 
Unbefangene  wirb  jugeben  müffen,  bafj  ber  hierbei  entbrannte  Wampf  neben  feiner 
päbagogifchen  SRatur  auch  ftarf  «in«  holitifcpe  gärbung  erhielt  unb  faft  ju  einem 
Wampfe  ber  'Prineipien  .Sßolfsfammer  unb  pairtfammer'  fub  geftaltete  unb  fo  nicht 
blej)  in  ben  Wreifen  be«  Seprerftanbe«,  fonbern  im  ganjen  Pante  große  Spannung 


©erlebte  über  BaS  Stbulwefcn  aui  oerfcbiebcnen  beutfcpen  ßänbern.  113 

unb  Jßeilttahme  ßerBorrief.  Sie  ©erljanblungen  ftfcloffen  in  (Disharmonie  — bie 
' Majorität  ber  jweiten  Kammer  Hieb  bei  ihren  Jlnfießten  unb  Anträgen  fteljen.  Sa 
nun  nach  tem  ffiortlaut  ber  ©erfaffung  ein  [Regierungsentwurf  nur  bann  Berworfen 
ift , trenn  minbeftenä  gtcei  Srittheile  ber  einen  .Kammer  für  bie  ©erwerfung  beS 
GiitwurfS  geftimmt  hüben,  hier  ater  bie  Ablehnung  nur  mit  einer  Mehrheit  non 
4 bi«  10  Stimmen  bei  7S  bis  78  Slbftimmenben  erfolgte,  fo  hat  bie  Regierung 
(nad)  ber  einen  ?tniid)t)  freie  .{)anb,  ihn  in  Kraft  treten  ju  [affen  ober  nicht,  ober 
(nach  ber  anberen  Sluffaffung)  fte  ift  Berpflicßtet,  baS  BerfaffuugSmäßig  ju  ©tanbe 
gefommene  ©efeß  ju  publiciren.  ©aS  bie  [Regierung  thun  wirb , ift  heute  noch 
nicht  befannt*);  alle  'Belt  weiß  nur,  baß  biefer  Sali  siele  unb  emfte  ©erathungen 
im  Scßooße  ber  [Regierung  hersorgerufen  hat.  9116  jüngft  ber  Sanbtag  gefcßloffen 
würbe,  bejeießnete  ber  Kfnig  als  ©runb  ber  ©erjögerung  einer  (Intfcheibung  bie 
©erjogerung  in  ber  Ginfcnbung  beS  ©eßlußberießts  non  ©eiten  beS  [Referenten  ber 
[Majorität.  ©ie  bereits  bei  beu  ©cßlußBethanblungen  Bon  SRitgliebern  ber  [Majo- 
rität  jugegebett  mürbe,  liegt  ber  ©eßwerpunft  bes  Genflicts  für  fie  nicht  in  ben 
einzelnen  S'ifferonjpunften,  alfo  auch  nicht  in  ber  $>ublicaticn  eines  ScßulgefeßeS, 
non  bem  fte  gern  jugeben,  baß  es  einen  großen  gortfeßritt  inBolnire  unb  baß  es 
beffer  fei  als  bie  ©cßulgefeße  ber  anberen  beutfeben  ©taaten,  fonbern  in  ber  Stel- 
lung ber  [Regierung  ju  ben  ©efeßlüffen  ber  [Majorität  ber  baS  ©olf  Bertretenben 
jweiten  Kärntner  gegenüber  ber  jut  erften  Kammer. 

So  Biel  Bon  ber  politifcßen  unb  ftaatSrccßtlichen  ©eite  biefer  Jlngelegenßeit ; 
wichtiger  ift  für  ttttS  bie  päbagogifcße.  Saß  für  bie  Jlnjicßten  beiber  Iheil«  gewich- 
tige  päbagogifcße  ©rünbe  geltenb  gemalt  werten  Tonnen,  barf  feßott  aus  bem  Um- 
ftante  gefchloffett  werben,  baß  als  [Referenten  ber  [Majorität  unb  [Minorität  jwei 
praffiftße  unb  in  ber  fäcßfifcßcn  ?eßrermelt  heeßangefeßene  Schulmänner  Bor  uns 
fteßen,  Sirector  Dr.  Paniß  aus  fJeipjig  unb  Sirector  Dr.  $aßn  aus  Söurgftebt. 
Snfolge  tiefer  Spaltung  ber  jweiten  Kammer  in  eine  [Majorität  gegen  unb  in 
eine  SRinorität  für  ben  [RegierungSentmurf  feilte  fiep  bie  SJeßrerfcßaft  SachfeuS 
in  jwei  Säger.  9113  eS  ben  9tnf<hein  nehmen  wollte,  als  ob  bie  [Regierung  fteß  für 
3urücfjiehung  ißreS  GiitwurfS  unb  bamit  für  ein  ©teßenbleiben  auf  bem  Btatus 
f[uo  auf  unheftimmte  — alfo  Bielleicht  lange  — 3eit  entfeßeiben  würbe,  ging  Bon 
einigen  Sresbner  Schulmännern  folgente  Jlbreffe  auS: 

„Sr.  Gjrcctlcnj  $enn  ©taatsminifter  Dr.  B.  ©erber. 

Sas  [Refultat  bet  Slbftimmung  in  ben  Stäntetammern  über  ben  ihnen  Bor-  * 
gelegten  ©cßulgefeßentwurf  hat  uns  mit  ber  ©efüreßtung  erfüllt,  baß  baS  3uftanbe- 
tommen  beS  ©efeßeS  gefäßrbet  fein  tonnte.  Siefer  Gntmurf  ift  gleich  bet  feinem 
Grfcßeinen  Bon  uns  mit  lebhafter  Sreube  begrüßt  worben,  weil  wir  in  temfelben 
bie  (Erfüllung  lange  gehegter  ©ünfeße  unb  einen  ben  getberungen  ber  3eit  ent- 
fpreeßenben  gortfeßritt  in  ter  ©cßulgefeßgebung  erblicften.  ©ir  enthalten  uns  eines 
Urtheils  über  bie  angefochtenen  'Punfte  ber  ©efeßoorlage,  tonnen  aber  nießt  glauben, 
baß  biefelben  naeß  ißrer  praftifeßen  ©eite  non  folcßer  ©ebeutung  fein  feilten , um 
ben  galt  beS  ©efeßeS  ju  rechtfertigen , haben  aueß  jugleicß  baS  ©ertrauen  ju  ben 
gefeßgebenben  gactoren,  baß  fte  auf  ©runb  gemachter  Grfaßruttgen  ju  reeßter  3fit 
wieber  bie  Berbeffernbe  .Jtanb  an  baS  ©efeß  legen  werben.  §ocß  erfreut  haben  uns 
bie  ßoeßherjigen  ©eftnnungen,  welcße  Gw.  Greeßenj  in  ber  ©orlage  unb  bei  ©e- 
legenßeit  ber  ©eratßung  berielbett  gegen  bie  ©cßule  unb  ben  ©olfsfcßullehrerftatib 
funbgegeben.  Snbem  wir  nießt  umhin  tonnen,  Gw.  Gpceflenj  für  biefe  wie  ein 
tnilber  ©onnetiftraßl  in  unfer  Serufsleben  leueßtenbe  ©cßul-  unb  Seßrerfreunblicß- 
feit  unfern  tiefgefüßlteften  JDanf  hiermit  auSjubrücfen , brängt  es  uns  aber  aueß, 
mit  temfelben  bie  ©itte  ju  Berbinben,  Gw.  GjrceHenj  wolle  baS  Sanb,  uns  unb 

*)  $aS  ©efeß  ift  tnjwffcßen  publfcirt  worben.  S).  [Heb. 

Däbas.  VI ä litt  II.  tlb.  8 


Digitized  by  Google 


114 


päbagogifche  ©lättcr. 


unfere  Schule  »et  bem  Serlufte  eine«  ©ofefjcS  bewahren,  baS  aud>  anberen  beutfehen 
Staaten  als  Sorl’itb  jum  Segen  gereichen  wirb.' 

Siefe  Abreffe,  welche  reit  circa  2688  hehrem  (unb  200  ©eineinben)  unter* 
fehrieben  würbe,  jeg  — cfcgleit^  fte  bie  Erwartung  auSfpricht,  ba(j  baS  ©efejj  fpäter 
noch  ber  Serbefferung  ju  unterbieten  fein  werbe,  unb  nur  abwenben  will,  tag 
Sadjfen  auf  unbeftimmte  3eit  ()inau8  bie  Bielen  Bon  feiner  Seite  beftrittenen  Ser* 
ttjeile,  bie  baS  neue  ©efefc  enthält,  entbehre,  gleichzeitig  aber  auch  bem  neuen  (SultuS- 
minifter,  ber  bei  ben  Serfjanblungen  fc  grejjeb  ‘Ißchlwcßen  für  ben  f äc^frfctjen 
SSolfSfchullehrerftanb  becumentirt  batte,  ein  SertraucnSBotum  geben  wiß  -•  fewoljl 
ben  Seranftaltern  als  aueb  ben  llnterjcichnern  Bon  ber  anberen  Seite  unb  einem 
Steil«  bet  treffe  bie  ntannichfaltigften  Angriffe,  Serbäcbtigungen  nnb  IBefebimpfun* 
gen  ju.  (Selbft  bie  .©artenlaube'  fprieht  in  9!r.  9 itrer  literarifeb-politiftben 
SBeilage  Ben  SBefchränftbeit  unb  hiebebienerei  unb  tabelt,  bafj  jene  faehfifchen  hehrer 
fid)  t'er  im  ©egenfaf;  ju  ben  SSefcblüffen  ber  ßJlajbritüt  berfelben  .Hammer  fteflen, 
auf  bie  fte  fict  früher  jur  ©rlangung  non  ©ebaltSerhcbung  geftüfet  hätten , unb 
bebenft  babei  nicht,  ba§  gerabe  biejenigen  hehrer,  welche  ihren  SBunfch  unb  ihre 
Sitte  um  publicaticn  beS  ©efefeeS  aus  !Rü  cf  ficht  gegen  jene  Majorität , weil  fre 
früher  ber  ©ehaltSerbchung  jugeftimmt,  unterbrüefen,  erft  recht  ber  SerBilität  unb 
ber  egoiftifeben  Siebebienerei  ftd)  fehulbig  machen.)  £?b  es  überhaupt  paffenb  nnb 
förberlich  war,  ben  SSeg  ber  Abreffe  ju  betreten,  barüber  fünnen  bie  Aitfichten  ge» 
theilt  fein,  obgleich  ein  folcher  Schritt,  nachbem  beibe  Parteien  in  ber  Kammer  be- 
hauptet, baS  Seif  unb  ber  hebrerftanb  ftänben  hinter  ihnen,  feljr  nahe  lag ; aber 
unbebingt  muh  bas  Oied;t  ber  freien  ÜReinungSäujjeruttg  gewahrt  bleiben,  unb 
baher  hat  übecatl,  wo  bie  preffe  bnreh  Serbächtigungen  unb  Gfntfteßungen  baS  llr* 
theil  ju  Berwirren  unb  Bon  ber  Unterjeichnung  ber  Abreffe  abjubalten  fuchte,  folcheS 
©ebahren  Slifjfaßen  ber  Seffcrwcflenbeit  hcrBcrgerufcn.  hingegen  fann  es  nur 
gebilligt  unb  als  gerechtfertigt  befunben  werben,  bafj  nun  auch  bie  hehrer,  welche 
gegenteiliger  Stuftet  waren,  folcheS  befunbeten.  Som  heipjiger  hehrereerein  würbe 
nun  eine  Abreffe  an  bie  jweite  Ä'ammcr  Beranlajjt,  beren  SBcrtlaut  um  fc  mehr 
hier  Aufnahme  Berlangt,  als  barin  bie  hauptfäcblichften  Streitpunfte  namhaft  ge- 
macht werben.  Sie  Abreffe  lautet:  ,9iaehbcm  bie  Serhanblungen  übet  baS  Schul- 
gefefc  im  hohen  hanbtage  ihre  (Snbfchaft  erreicht  haben,  fennenwir  nicht  umhin,  unferer 
Ueberjeugung  in  biefer  Angelegenheit  AuSbrucf  ju  geben.  Sffiir  theilen  Bollftänbig 
. bie  Auffaffung  ber  Majorität  ber  jweiten  unb  einiger  PJitglieber  ber  erften  .Hammer, 
welche  an  ein  jeitgemäjjeS  Schulgefefc  bie  Sorberung  ftetlen: 

1)  bafj  bie  Solfsfchule  eine  öffentliche  Anftalt  unb  als  folche  ber  3ugcnb  ohne 
Unterfchieb  beS  ©laubenSbefenntniffeS  jugänglich  fei; 

2)  bafj  eS  ben  Sifjibenten  überlaffen  bleibe,  ob  fre  ihre  .Hinter  an  bem  ilteli- 
gionSunterrichte  einer  öffentlichen  Schule  wollen  thcilnehmen  laffen  ober  nicht 
(Anmerfung  beS  [Referenten:  SBcmi  nun  nicht,  eine  anberc  ihnen  genehme  3leli- 
gionSftunbe  aber  nicht  ju  befchaffen,  was  bann?  Soßen  gerabe 'bie  Siffibenten  baS 
Sorrecht  haben,  ihre  Hinter  ohne  jeglichen  SReligionSunterricht  aufwacbfeit  ju 
laffen,  wührenb  ber  lutherifche,  fatholifche  unb  refonnirte  Safer  gejwungen  ift, 
fein  Hinb  in  bie  SReligionSftunbe  ju  fdjirfeit?); 

3)  bafj  bie  bürgerliche  unb  nicht  bie  firdjliche  ©emeinbe  bie  Sdjulgcmcinbc  fei 
unb  bie  Solfsfchule  ju  errichten,  ju  unterhalten  unb  ju  Berwalten  habe; 

4)  bajj  es  ben  einjelnen  ©emeinben  überlaffen  bleibe,  ob  fte  ein  befonbereS 
Schulgelb  erheben  woßen  ober  nidit ; 

5)  bafj  ber  Unterricht  in  ber  ^Religion  wöchentlich  nicht  mehr  als  3 Sfunben 
in  Anfpruch  nehmen  bürfe; 

6)  bafj  bie  Einrichtung  ber  Seminare  g e f e fc  I i ch  ju  regeln  fei  (nicht  burd) 
Serorbnungen  beS  SultuSminifteriuinS.  Anm.  ber  Sieb.); 


Berltßte  übet  bafl  Stßulwefcn  aus  Derftßiebenen  beutfdicn  Sänbtrn. 


115 


7)  baß  baS  Sletßt  ber  Sefeßung  ber  Seßrerftellen  überall  ben  ©emeinbeti  ju* 
ftetje  unb  burtß  ben  StßulBerftanb  auBgeübt  werbe; 

8)  ba§  ber  ©eiftlicße  als  folget  wöbet  Mitglieb  bes  StßulBorftanbefi  notß 
Crtefc^ulinfpectcr  fein  Iflnne,  fcnbern  erftetcB  nur  baburcß  worbe,  baß  et  ton  ber 
©emeinbe  baju  gewählt,  unb  leßtereB  nur  baburtß,  baß  er  Bon  ber  Stßulbeßürbe 
baju  ernannt  wirb. 

SEÖir  ftnb  nitßt  minber  ber  Meinung  unb  befinben  unB  aucß  ßierin  im  @in- 
oerftänbniß  mit  ber  Majorität  ber  jweiten  unb  einem  fleinen  $ßei(e  ber  crften 
Kammer,  baß  oßne  bie  Srfüilung  biefer  gcrberungcn  baB  auB  bcn  Herßanblungen 
ßeroorgegangene  Stßulgefeß  mcßt  ben  äöertß  l)at,  weiter  eine  publication  beffolben 
wünftßenSwertß  eritßeinen  läßt.  Unb  weil  wir  bie  Beforgniß  ßegen,  baß  natß  Crlaß 
beB  ©efeßeB  in  ber  non  ber  erftcn  Kammer  beftßlofjenen  gorm  bie  angefirebten 
weiteren  Hortßeile  auf  lange  3eit,  inolloicbt  auf  Saßrjeßnte  ßinauS,  fraglitß  werben 
würben,  fo  ßalten  wir  06  für  bringenb  geboten,  mit  allen  geießlitßcu  Mitteln  bafnt 
ju  wirfen,  baß  ber  in  gragc  befitiblitpe  Entwurf  nicßt  ©ejeßeSEraft  erlange.  Sir  ßoffen 
aber,  bie  ßoße  StaatBregierung  werbe  »on  bem  Crlaffe  befi  ©efeßeB  abfeßen  unb  fuß 
jur  StuSarbeitung  eines  neuen  CntwuifB  entftßließen,  wenn  fie  bie  lleberjeugung  ge- 
wonnen ßat,  baß  nicßt  allein  bie  Majorität  ber  Born  Helfe  felbft  gewählten  Her- 
treter, jonbern  autß  ein  namßafter  Jßeil  beB  fätßfiftßen  Holfefi,  unb  unter  tiefem 
eine  atßtunggebietenbe  Slnjaßl  Seßrer,  Stabträtße  unb  ©emeinbeBertreter,  mit  biefer 
Majorität  einB  ift.  Subeni  wir  biefer  ©ejinnung  SluBbrucf  Berleißen,  oerbinben 
wir  bamit  bie  Herfußerung  unfercs  wünnften  IDanfeS  unb  bie  Sitte,  bie  ßoße 
.Kammer  wolle  auf  ißrent  bureß  MajoritatStejcßluß  eingenommenen  StanbpunFte 
aubßarren,  geben  berfelben  aueß  anßeint,  bie  ßoße  StaatBregierung  Bon  unjeren 
Slnfcßauungeit  unb  Sünftßen  — im  ©egenfaße  ju  ben  in  anbereu  Slbreffen  uub 
Petitionen  abgegebenen  Stimmen  für  Publication  beB  ©efeßeB  — in  Kenntuiß  ju 
feßen.  Hon  ben  ©efüßlen  aufrießtiger  Sanfbarfeit  uub  Cßrerbietung  erfüllt,  Ber- 
ßarren  ber  ßoßen  jweiten  Kammer  ergebende  ic.‘  (gotgen  bie  llnterfcßriften.)  — 
Mit  einem  Circular  folgenben  3nßaltS:  ,3u  ben  Bor  Kurjem  beenbigten  Sera- 

tßungen  beB  fätßfiftßen  Sanbtagfl  über  ba8  Stßulgefeß  ift  tiefes  in  einigen  wefent- 
ließen  punften  feines  freifinnigen  CßarafterB  in  bem  ©rabe  entfleibet  worben,  baß 
ber  Crlaß  beffelben  nitßt  meßr  wünfebenswertß  erfeßeint.  ©leicßwoßl  wirb,  unb 
jwar  auB  SJeßrerfreifen,  eine  Kunbgebung  Beranlaßt,  burtß  welcße  bnB  CultuBmini- 
fterium  ermuntert  werben  fotl,  baB  Stßulgefeß  troß  beB  ungünftigen  CrfolgcB  in 
ber  jweiten  Kammer  unb  troß  feiner  Mängel  ju  publiciren.  Um  bie  einer  foltßen' 
Meinungsäußerung  entgegengefeßte  Stimmung  ebenfalls  jum  SlnBbrutf  jn 
bringen  unb  baburtß  ber  Regierung  ju  erfennen  ju  geben,  baß  bie  intelligente 
Meßrßeit  beB  fätßfiftßen  Holfea  ben  Crlaß  biefeB  StßulgefeßeB  nitßt  wünftßt, 
beabfitßtigcn  wir,  bie  beiliegenbe  Slbreffe  ber  jweiten  Kammer  beB  fätßfiftßen  8anb- 
tagB  ju  überfenben*  — erging  an  bie  ßeßrer,  Stßuluorftäitbe  unb  ©emeinbebeßörben 
SatßfenB  bie  Slufforberung  jur  llnterjeitßnung.  35em  Berneßmen  natß  ift  biefe 
Slbreffe,  weltße  im  ©egenjaße  ju  ber  juerft  befprotßeuen  Slbreffe  Singriffe  unb  Her- 
bäcßtigungen  bejüglitß  ber  Motioe  ißreB  CrlaffeB  unb  ißrer  llnterjeitßnung  Bon  ber 
©egenpartei  nitßt  erfußr,  Bon  366  Seßrern  unb  51  ©emeinben  unterjeitßnet  worben. 
Selbftoerftanblicß  rief  biefe  Slbreffe,  weltße  bie  atßt  ftreitigen  punfte  in  einer  gönn 
ffijjirf,  weltße  ben  üaien  leitßt  ju  MißBerftänbniffen  füßren  fann,  unb  Bor  Slflem 
baB  auBgefanbte  Circular , weltßeB  bie  Heranftalter  unb  Unterjeitßnet  ber  erften 
Slbreffe  Bon  ber  3*itelligenj  beB  fätßfiftßen  HolfeB  auBftßließen  ju  müfjen 
glaubt,  eine  ©egenerflärung  ßereor,  bie  unter  ber  Slufftßrift  ,jur  Klärung*  als 
Cjrtrabeilage  ju  Sir.  8 ber  .fätßfiftßen  Stßuljeitung*  erfdiien  unb  in  fc  bünbiger, 
flarer,  objectiBer , leibenftßaftBlofer , ja  Berfößnlitßer  Seife  bie  atßt  Streitpunftc 
befpritßt,  baß  wir  bnrtß  Slbbnitf  berfelben  jebem  üefer  bie  befte  ©elegenßeit  geben, 

8* 


ogle 


116 


©äbagogifcbe  Blätter. 


fuß  über  fcie  gatije  Slngelegenßeit,  alfo  auch  fiter  ben  Sberth  ober  lln  werft;  bes 
©efcßentwurfs,  ein  richtiges  Urteil  ju  bilben. 

„Sur  ftlärung. 

£>ie  auä  feßrerfreifen  ^erucrgegangene  Jlbreffe  an  ben  $errn  ©Jinifter  Dr. 
b.  ©erber  tjat  eine  Slbreffe  an  He  jweite  Anmmrr  ßerBorgerufen,  welche  einer  ent* 
gegengefeßten  Stimmung  ÜluSbrucf  »erleiden  unb  ber  Regierung  ju  erfennen  geben 
foß,  tag  fcie  .intelligente'  ©Jeßrheit  bes  fäc^fifdjen  93olfe«  ben  Srlaß  biefeS  Scbul« 
gejefeeB  nidjt  wünfcßt. 

ffiir  feljen  ganj  non  ber  grage  ab,  ob  eine  fcldpe  intelligente  ©fehrßeit  wirf- 
ließ  Borßanben  ift,  b.  ß.  ob  biejenigen,  welcße  bas  ®efe(j  wirtlich  fennen,  in  ißrer 
©Jeßrßeit  bie  ©ublicatien  beffelben  nidjt  wünfcßen.  Sc  Biel  wiffen  mir  aus  Sr* 
faßrung,  baß  fct>r  intelligente  tfeute  ben  Aernpunft  ber  Jßfferenj  jwijcßrn  ber  Vor- 
lage unb  ben  abtucicbenben  33ef<^löffen  ber  jweiten  Aammer  nicht  fennen , aber 
gleichwohl,  irregeleitet  burd;  falfrfje  Sarfteßungen  in  bieiem  ober  jenem  $age8* 
blatte,  gegen  ben  Srlaß  beb  ScßulgefeßcS  eingenommen  waren.  Sludj  bie  Srfaß* 
rung  haben  wir  ju  machen  ©elegenßeit  gehabt,  baß  ©Jänner  Bon  3nteßigenj,  bie 
ber  ©Jajorität  ber  jweiten  Aammer  in  ihren  Befeßiüffen  juftimmten,  bennod;  fid? 
gebrungen  fühlten,  e8  jit  bei  lagen,  baß  baS  ©efeß  fallen  füllte. 

®ir  glauben  aber  nunmehr,  eS  nicht  nur  ber  Sache  felbft,  fonberit  auch  ben 
llnterjeichnern  ber  aus  Sfeßrerfreifen  heroergegangeneu  Dlbreffe,  fowie  9lllen,  welche 
noch  über  biefert  ober  jenen  ©unft  (ich  in  llnfenntniß  befinben , fchulbig  ju  fein, 
bie  'Jlnfießten  mßgließft  flar  barjulegen,  welche  uns  bei  llnterjeicßnung  ber  Slbreffe 
geleitet  haben,  unb  werben  banfbar  fein,  wenn  man  uns  auf  etwaiges  Srrtßüm* 
liehe  in  benfelben  aufmerffam  machen  woßte. 

Ilm  aße  ©unfte  ju  treffen,  welche  hierbei  ju  bcriicfftcbtigcn  fein  bfirften,  folgen 
wir  bem  ©ange  ber  in  ber  ©egenatreffe  enthaltenen  aeßt  gorberungcn  an  ein  jeit 
gemäßes  Scßulgefcß. 

Srfte  gorberung. 

,!£ie  Bolfsfcßule  foß  eine  ßffentlicße  Slnftalt  unb  als  folcße  ber  3ugenb  ohne 
llnterfchieb  beS  ©laubcnSbefenntniffeB  jugänglicß  fein.* 

®ir  fragen  nun:  Snwieweit  hat  ber  .Sntwurf  mit  ben  Bon  ber  ©Jinberheit 
genehmigten  Jlbänberungen*  unb  inwieweit  hat  bie  .'©Jajorität  ber  jweiten  Aam* 
mer*  biefer  gorberung  IKechnung  getragen? 

Sinig  jinb  beite,  .Sntwurf’  unb  .©Jajorität*  bet  jweiten  Aammer,  barüber, 
baß  ber  IHeligionSunterricßt  confefitonefl  ju  erteilen  ift,  baß  alfo  in  biefer  Bejie* 
huug  bie  Spulen  ben  confeffioiteßen  ©ßarafter  an  ftd;  tragen  feßen ; ferner  geben 
beibe  ber  confcfrtoneflen  ©iinberßeit  bas  DJecßt,  eine  eigene  Boßftänbige  Schule  ju 
errichten. 

gerner  ftnb  beibe  barin  einig,  baß  Ainter  anberer  Senfeffienen  Bon  ber  Xßeil* 
nähme  am  OidigionSunterricßte  in  ber  Schule  befreit  bleiben,  bie  Srjiehungevfücß* 
tigert  jebeeß  für  anberweiten  ^Religionsunterricht  ju  forgen  Berpflicßtet  fein  foßen ; 
noch  weiter  auch  barin,  baß  auf  Slntrag  ber  Sltern  Ainber  bis  juin  jwölften  Sehens* 
jal;re  am  SJeligicnSunterrießte  ber  auberen  Gonfeffion  tßeilneßmen  fönnen. 

^Dagegen  gehen  beibe  infofern  auScinanber,  als  ber  .Sntwurf*  bie  Ai  aber 
jeber  ßoitfejfion  in  ihre  eigene  Schule  Bcrweift,  fobalb  eine  jelcße  im  Orte  Bor* 
hanben  ift,  währenb  bie  .©Jajorität  ber  jweiten  .Hammer*  hierfür  greiheit  Ber* 
langt,  aber  auch  baju  befcßloffen  hat,  baß  bie  coitfefftcneße  ©Jinberheit , wenn  fie 
eine  eigene  Schule  errichtet,  Bon  ben  Beiträgen  ju  ben  Bebürfniffen  ber  anberen 
Scßule  nicht  befreit  fein  foß. 

lOer  .Sntwurf*  hat  feine  Beftimmung  baburch  getnilbert  unb  fteß  fomit  ber 
.©Jajorität*  genähert,  baß  bie  Ainber  nur  bann  an  ihre  Scßule  gebunben  fein 


Digitized  by  Google 


Berichte  üb«  ba«  Schulrocfcn  an«  Berfcbiebcnen  beutfdjrn  gänbftn.  117 

jofleti,  wenn  fciefe  ben  übrigen  DrtSfcbulen  gleicbfteht.  ®leicherroeife  hat  auch  bie 
.Majorität*  infofern  i&ren  Bef  cf)  lug  gemilbert  unb  ftch  bem  . (Sntwurfe*  genähert, 
al«  ba,  wo  eine  Schule  ber  confeffionellen  Slinberheit  bereit«  beftef)t,  rücfficbtlidh 
ber  gegenfeitigen  beiiiung  nicht«  geänbert  werben  fotl. 

So  alfo  fteljt’«  mit  tlebereinftimmung  unb  2tu«einanbergeben  in  Sejug  auf 
ben  Bielgenannten  §.  6 be«  ©ejebe«.  Unb  nun  uergegenwärtige  man  ft  cf) , wie 
einerfeit«  ber  (Entwurf  unb  wie  anbererfeif«  ber  Sefdjfug  ber  'Diajorität  im  praf- 
tifcpen  Grfolge  ftch  geftalten  werben. 

'Jlacb  bem  juleßt  angeführten  Befchluffe  ber  .TOaforität*  bleibt  ber  gegen- 
wärtige Buftanb  ohne  alle  Slbänberung;  nur  bann,  wenn  man  mit  (Srrricbtung  einer 
neuen,  ber  confeffionellen  fölinberheit  ungehörigen  Schule  »ergehen  feilte,  würbe 
ber  Sefdjlug  ber  , Majorität ’ in  ©irffamfeit  treten.  Sollte  aber  bie  ®efal)r  in 
unferem  Sachfen  fo  nalje  liegen,  bag  confeffionelle  SÜlinberljeiten  neue  eigene  Schu- 
len errichten? 

Ser  allen  Dingen  aber:  feilte  nicht  ber  Sefchlub  ber  „Majorität',  welcher 
confeffionelle  Slinberheiten  , inbireef  in  bie  3<huie  ber  anber«gläubigen  Mehrheit 
iwingt,  ebenfo  fehr  gegen  iKeligion«-  unb  ®ewiffen«freibeit  ftreiten,  ale  man  bie 
Seftimmung  be«  Gntrourf«,  bag  .Sinber  bie  Schule  ihrer  eigenen  Gonfeffton  in  bem 
oben  angegebenen  Sude  befueften  fotlen,  al«  ©faubenSjroang  anfehen  will?  Der 
Gntwurf  jwingt  bie  .ftinber  ber  proteftantifchen  Seoötferung  in  bie  proteftantifebe, 
bie  ber  fatpolifcben  in  bie  fatholifcfje  Schule,  ber  Sefchlug  ber  Majorität  bagegen 
nach  Umftänben  bie  proteftantifebe  3ugenb  in  bie  fatbelifche  unb  bie  fatholifche 
3ugenb  in  bie  proteftantifebe  Schule.  Sun,  welcher  Seite  feil  man  fi<b  juneigen? 

3Bir  neigen  un«  feiner  Seite  ju,  wir  unterlaffcn  e«,  beibe  Uebel,  ob  wahre 
ober  eingebilbete,  gegen  einanber  abjuwägen.  ffllufj  man  aber  nun  einmal  ba«  eine 
ober  anbere  mit  in  ben  Äauf  nehmen,  bann  fönnen  wir  burchau«  feinen  ©runb 
eiitfeljen,  ben  Grlag  be«  ©efefje«  nicht  mit  aufrichtiger  ©eftnnung  ju  wünfehen.* 

(Schlug  folgt.) 


@tf)tncrHärttng 

bejüglidi  be«  peiföulicfjen  Jliigriff«  Don  $errn  Seminarbirector  3frael  in  ^fchopau. 


Durch  3ufatl  habe  ich  erft  in  biefen  Sagen  .ttenntnig  be«  'Angriff«,  welchen 
.£>err  Seminarbirector  3frael  in  biefen  Blättern  gegen  mich  »ereffenHicht  hat,  er- 
halten unb  beghalb  wolle  man  Beleihen,  bag  ich  erft  jegt  511  meiner  Gprenrettung 
ein  furje«  Üöort  bringe.  Afferbing«,  fo  mng  ich  juBörberft  bemerfen,  ift  bei  biefer 
Serjögerung  bie  Sebaction  b.  ©I.  nicht  frei  oon  Schulb  jn  fprechen,  ba  wohl  ieber 
Angegriffene  Ben  ihr  ju  erwarten  berechtigt  ift,  eine  Sctij  über  gefächene  'Eingriffe 
ju  erhalten;  e«  beburfte  jeboch  im  Borliegenben  Salle  einer  ichriftlicben  Sitte  meiner- 
feit«,  beoor  mir  ein  Abjug  ber  3ftael'fcheH  Grflärung  würbe.  jAnmerfung  ber 
SR  ob.:  2Üir  bebauern,  bah  fjerr  3ebtler  bie  SRebacticn  in  ber  Borliegenben  Streit- 
frage mit  Berantwortlich  macht , benn  wir  haben  un«  ftet«  bemüht , ftreng  .gerecht 
ju  fein,  unb  haben  beghalb  $errn  3ebtler’«  Sitte  um  Bufettbung  be«  Sfrael'jcben 
Artitel«  fofort  erfüllt;  ben  Anfpruch  aber,  unaufgeforbert  jebem  Setheiligten 
Nachricht  jufcinmen  ju  laffen,  muffen  wir  entjehieben  al«  tu  weitgehenb  juriief- 
weifen.)  Sobann  feilte  man  Bon  ber  Ghrenbaftigfeit  be«  .(aean  Seminarbirector 
3ftael  Bcrau«fetten , er  werbe  feinem  ©egner  Bon  feinen  Angriffen,  namentlich  bei 
ber  Sorm,  bie  er  ju  wählen  beliebt  hat,  eine  furje  Sacbricht  geben,  um  auch  ben 


Digitized  by  Google 


118 


'J>äbagogifd)e  '-Blatt«. 


Schein  einer  meutijlerifdjett  literarifdien  Älepffechtem  ju  Bermeibett ').  3d>  habe  es 
wenigftenS  für  anftänbig  gehalten,  feiner  33t  fänuntltchen  färf?fifd;en  Setninarbirec- 
toten  unb  Seminartumlehrern  meine  'Arbeit  über  bie  fünftige  ©eftaltung  beS  Jur- 
nenS  in  ben  fädjftft^en  Seminaren  jujufenben , unb  jwar  in  ber  rebiicfyen  Abficht, 
bamit,  wenn  td)  fa  3c«ianbem  wiber  mein  beffere«  ©iffcn  feilte  }u  nahe  getreten 
fein,  er  ©elegenljeit  finben  fönute,  ffd?  üu  Bert^eibigen  unb  mich  ju  berichtigen. 
®a8  nun  meine  mir  Bern  AuSfdmß  beS  fätfeftf^en  JumlehrerBereinS  aufgetragene 
Arbeit,  bie  icf)  auf  ber  gweitm  iäcbftfchfn  Jurnlel)rerBerfammlung  ju  SSalbijeim  Ber- 
getragen habe,  betrifft,  fc  fugt  biefelbe,  wie  au«  ben  jafjlreitfien  (Zitaten  auch  bent 
blebeften  Auge  auf  ben  erften  ©lief  Mar  werben  muß,  auf  jwet  ©erichte«  an 
baS  fSchftfehe  UnterrichtSminifterium,  welche  ber  Snfpectcr  beS  fächftftben  Seminar- 
turnenS,  Jitedor  Dr.  Älcß,  abgefaßt  unb  bie  er  in  ben  3ai)tbn<$ern  ber  Jum- 
fünft  Bern  3aßre  1869  unb  1870  Bereffentlidft  hat.  ferner  haben  in  meiner 
Arbeit  ebenfalls  ©erücfjtchttgung  gefunben  bie  gleichzeitig  mit  Bercffentlidjtcn  @ut- 
acfjten  eines  SeintnarturnlehrerS  Bern  18.  3uni  1869,  einer  Seminarbirecticn  Bern 
11.  3uni  1869,  eines  SeminarbiredcrS  Born  10.  3uni  1869  unb  eines  ÄreiS- 
birectionS-3chulratf;S  Bern  22.  3uni  18692).  3n  allen  biefen  fegt  genannten 
Schriftftücfen  wirb  baS  beftehenbe  Seminarturnen  beurtljeilt  unb  es 
werben  ©er f dj läge  gemacht,  wie  eS  fünftig  ju  geftalten  fei.  ©Jit 
biefen  amtlii^rn  ftunbgebnngen  habe  ich  bie  ©erhältnlffe  mehrerer  Seminare,  beren 
©erichte  mir  jugänglich  waren 3),  fewie  bie  mir  fenft  geworbenen  3uf<h3ften  oer- 
glichen,  ferner  baS  ©eftehenbe  unb  baS  in  biefen  Sdjriftftücfen  ©orgefcßlagcne  friti- 
firt  unb,  wo  eS  nach  meiner  Ueberjeugung  notßwenbig  war,  beffere  ©orfchläge  ge- 
macht. ©enn  hierin  §r.  Seminarbiredor  3ftael  eine  ihm 'mißliebige  Jenbenj 
wittert,  fo  will  icb  ihm  gern  biefe  ©teinung  beiaffen,  mir  auch  nicht  bie  'Kühe 
geben,  ihm  ju  beweifen,  baß  mich  bei  Abfaffung  meiner  Arbeit  bloß  ber  ©ebanfe 
geleitet  hat,  bem  mir  geworbenen  Aufträge  gewiffenßaft  nachjufommen  unb 
©orfchläge  für  baS  fünftige  Junten  in  ben  Seminaren  Borjubereiten , wie  ich  Re 
bei  forgfältigfter  Prüfung  am  geeignetem  hielt.  3)aß  ich  hierbei  nicht  fe  falfch 
gefahren  bin,  beweift  bie  ©erßanblung  auf  ber  jweiten  fächftfchen  Jurnlehrer- 
Berfammlung,  wo  gegen  ben  3«halt  beS  ©ortragS,  obgleich  auch  fächftfcbe  Semi- 
nartunilehrer  jugegen  waren,  nichts  ©efeittlicheS  eingewenbet  werben  ift,  ferner  bie 
Bon  bet  iKebaction  b.  ©I.  ber  Sfrael'fdjen  (fvMArung  beigefügte  ©emerfung,  baß 
in  ©etf)a  bie  aufgefteflten  gorberungen  bereits  meift  erfüllt  feien,  fowie  enblicb  bie 
©tittheilung  beS  £)rn.  3frael  felbft,  baß  in  3fd)opau,  foweit  meine  ©orfeßlägc  ben 
Unterricht  betreffen,  mit  wenigen  woblbegnmbeten  Ausnahmen  folche  Sinrichtungcn 
fdjon  beftänben.  tpier  fotnme  icb  auf  ben  $auptgrunb  ber  ©erftimmung  beS  Jprn. 
3frael.  SlllerbingS  fonnte  ich  mich  bei  meinem  BOt-jährigeit  ©efueße  in  Bfdjopau 
banaeß  erfunbigen , ob  man  in  3fd>opau  im  Jurnen  mehr  thuc , als  bas  heute 
noch  beftehenbe  SRegulatio  für  Seminare  Born  3aßre  1857  forbert.  3h  hielt  ju* 
nachft  eine  folche  grage  für  ju  belieat 4)  einem  (Sctlegen  gegenüber,  mit  bem  id) 
erft  ©efanntßhaft  gemacht  hatte  unb  ber  mir  treß  ber  öffentlichen  Anfforberung 

3*  gebe,  um  ©eitläuRgfeiten  ju  Bermelbcn,  meine  Antwort  gleich  hier : 

')  wtan  barf  alfo  nicht  oorauSfeßen,  bah  3emanb,  ber  burdt  ©ertrag  unb  Schrift 
einen  wichtigen  Bweig  bee  SeminaruntcrrichlS  reformiren  will,  auch  9totij  oen  ber  ein- 
igen 3citfcbrift  für  bae  Semi narroefen  nimmt? 

’)  'fluch  meine  (Srflarutcg  hat  ba«  nicht  uerfannt;  fl*  enthält  bie  ©emerfung,  baß  fiep 
bet  3ettler'jche  ©ortrag  „auf  amtliche  unb  anbere  Berichte  ln  ben  3ubrb.  f.  j.,  bn  unb 
bort  audt  auf  Seminarberichte  beließt*. 

3)  Staren  bemt  bem  .perrn  3ebtl«  j.  ©.  bie  'Berichte  boh  Bfchepau  nicht  suganglidi? 

*)  So  geftellt,  wäre  bie  «rage  itrar  nicht  unbelicat,  aber  feilt  einfältig  gewefen.  Xeim 
nadjgtrabe  weiß  es  in  Sachlen  jette  ftinb,  baß  bie  Scmlnarorbnung  Bon  1857  unabläffig 
unb  wefentiid)  t«beffert  unb  ergänjt  worben  ift ; nur  gewiffe  Seute,  bie  ©orfchlägc  jur  ©er- 


Digitized  by  Google 


©egenerflärung. 


119 


Ho  bahin  feine  fDlittheilung  batte  jufemmeit  taffen,  ©obami  ßiüt  i<ß  biefe  ?erage 
nicht  für  unbebittgt  notßwenbig,  ba  mir  fo  cid  OoUiuidjttgc»  Material,  wie  ich 
frf>en  heroergeheben  fsat'e , z»  (geböte  ftaitb5).  (?6  entfteßt  nun  bie  §rage,  ob 
meine  Arbeit  fub  anberS  gcftalten  mußte,  wenn  mit  bie  cerhältnißmaßig  günftigen 
3fchopauer  lurnoerfjältuiffe  befannt  gewefen  wären,  hierauf  muß  itfj  mit  einem 
entfeßiebenen  91  ein  antworten.  ©er  (grunb  hierzu  felgt  con  felbft  aus  bem  9Jia- 
teriat,  baS  mir  jur  ©eurtßetlung  ccrlag.  3<h  hätte  becbfteuO  an  ben  betreffenben 
©teilen  meiner  Arbeit  h'njufügen  fennen : ,3n  3f<ßcpau  weift  ber  2ectiottSplan 

ber  UebungSfcßule  feit  ihrer  ©egrünbung  Turnftunben  auf,  bie  unter  Leitung  beS 
SeminarturnlebrerS  ccn  Schülern  ber  erften  (Haffe  gegeben  werben  — ber  Turn- 
leerer  rangirt  unter  ben  crbentlicßen  Sehrern  beS  Seminar?  — , bie  Turnftunben 
fallen  faft  ausnahmslos  in  bie  regelmäßige  ©tßuljelt*  ®).  (®ieS  ber  wefentiirfjfte 
3nhalt  einer  Poftfarte,  bie  mir  $>err  3frael  nach  bem  Seien  meines  ihm  über- 
janbten  ©ortrag«  gugeftfjicft  hat.)  3«  biefer  llnterlaffungSfünbe  ift  ber  Ausgangs- 
punft  ber  3frael’fcben  Angriffe  ju  fmhen.  ©iefe  werfest  .prn.  Sfrael  fe  in  3Bal- 
lung,  baß  et  aus  einem  'Pricatbriefe,  ben  i(ß  als  Antwort  auf  feine  bem  3nl;alte 
nach  mitgetheilte  Peftfarte  ihm  fthrieb,  bloß  baS  aus  bem  3ufatnmenbange  ßsrauS- 
reißt,  was  er  für  feine  3wecfe  paffenb  erachtet;  benn  hätte  er  j.  23.  jum  leßten 
©aße  beS  in  feiner  Grflärung  angeführten  ©riefe«  ben  ßlacßfaß  ßiujugefügt:  ,3cß 
war  ja  baju  fjur  gewfffenßaften  Senußung  beS  gebetenen  Stoffe«]  gezwun- 
gen, ba  es  febem  ©eminarlehrer,  wie  es  tßcilweife  geftbeben  ift,  freiftanb,  in  2Balb- 
heim  ber  ©erfantmlung  beS  fächfifrfjen  TumlehrercereinS  beijuwohnen*,  fe  mußte 
er  cen  cornberein  barauf  cerzicbten,  mir  unlautere  Abficbten  unterjufeßieben.  2lu<h 
wäre  ihm  baburdj  allerbingS  gleichzeitig  bie  ©elegenßeit  benommen  gewefen,  feiner 
Rrflärung  ben  in  hämifeßem  jene  cerfaßten  Schluß  betjufügen  ’).  ©iefe  SBatlung 
ift  ferner  ichulb,  baß  .f)r.  Sfrael  nicht  bemerft,  wi»  eS  mir  in  meiner  Arbeit  um 
eine  wichtigere  Angelegenheit  ju  tßun  gewefen  ift,  als  fpeciell  bie  (Einzelheiten 
eines  Seminars  befcnberS  h«rcerjuheben e),  baß  es  cielmchr  galt,  ©crfchläge  ju 
einer  allgemein  gütigen  9torm  für  $eranbilbung  ber  ©eminariften  ju  Turnlehrern 
ju  treffen ; benn  bie  ©untfeßeefigfeit,  bie  jur  3eit  bezüglich  beS  Turnunterrichts  in 
ben  Seminaren  angetroffen  wirb,  muß  aufbören  unb  bafür  eine  für  ade  Semi- 
nare geltenbe  Turnorbnung  eingeführt  werben,  bie  genau  rorfißreibt,  in  welcher 
■©Seife  baS  fünftige,  nach  heberen  3ielen  ftrebenbe  ©eminarturnen  jn  hanbhaben 
ift.  ©iefer  Tenor  jieht  ftcb  burch  meine  ganje  Arbeit.  „Sapienti,  fa  ich  möchte 
fagen  stulto  sat!”  — .f)r.  Sfrael  finbet  es  fonberbar,  baß  ber  AuSfcßuß  beS  fad)- 
fifeßen  TurnlehrercereinS  bie  2lufforberung  an  bie  ©erufSgeneffen  in  ber  Turnjeitung 
l?nt  erießeinen  Iaffen.  (genannter  AuSfcßuß  ging  babei  cen  ber  ©crauSfeßung  aus, 
baß  biefe  3eitung,  baS  weiteerbreitete  Organ  ber  beutfehen  Turnerfcßaft,  cen  allen 


befferung  unlereS  SeminarwefenS  machen,  nehmen  babon  feine  9lotij.  (ganj  bcllcat  wäre 
übrigen«  bie  ßöcßft  einfache  Srage  gewefen:  äl*ie  finb  bie  Tumcerbältniffe  bei  Sßnen? 

‘)  Sonft  liefert  bei  rationellem  i!  erfahren  bie  eigene  Anfcßauung  baS  collwlchtigfte 
'Material. 

*)  Vier  fehlt  — unb  baS  ift  beS  Pubei«  .(fern  — ber  dauptfaß,  etwa  biefe«  3n- 
halt«:  ,S)a  nun  Sfcßepau  ein«  ber  juleßt  begrünbeten  Seminare  in  S achten  ift,  fo  ertennt 
man  au«  ben  bortigen  (Einrichtungen , bei  beiien  bie  SRegierung  ganj  freie  danb  batte  (wo« 
bei  ben  älteren  Seminaren  bezüglich  ber  Stellung -be«  Turnlehrer«,  ber  (Einrichtung  ber 
UcbungSichuie  je.  nld't  immer  ber  Sali  Ift),  baß  biefelbe  bie  Ausführung  meinet  Üorfeßläge 
in  ber  dauptfaeh«  bereit«  — anticipirt  hat. 

’)  Unlautere  Abficbtcn  habe  icß  denn  3ebtter  nicht  untergefchoben ; ich  jüble  ihn  nur 
ju  ben  ungefehjeften  Sreunben  unferer  Seminare,  bie  burch  ißt  Verfahren  babeim  unb  braußen 
unfer  gan;e«  Seminarwefen  in  uncerbienten  Mißcrebit  gebracht  haben. 

’)  (Es  banbelt  f1ct>  aber  eben  nicht  um  3f<h«5>au  an  ficß,  fonbern  um  bie  ©runbfäße, 
welche  bie  SRegierung  neuerbingS  ba,  wo  c«  möglich  ift,  jur  ©eltung  bringt. 


120 


‘j.täbagogifchc  ©lütter. 


©eminarturnlefjrern  gele|>n  werbe,  llnb  weldjeS  Mnfeben  fcaffelbe  bei  ffacfegeticffen 
geniejjt,  möge  auä  ber  mir  feiner  3«t  geworbenen  ©etnerfung  eine«  fäcbfifchen 
Seminarturnlef)rerS  (es  ift  einer  »on  ben  breien,  welche  in  G^emniß  gegen  meinen 
Sßortrag  ju  ©eridjt  gefeffen  haben)  erteilen:  ,Danf  für  ben  gefantten  [®alb(jeimer] 
Sßortrag,  ben  ich  übrigens,  wie  gewifj  jeher  anbere  ©eminarturnleh* 
rer,  fchon  aus  ber  Jurnjeitung  fannte.*  Daf)  £>tn.  3{rael  biefe  3eitung  nicht 
betannt  ift,  baS  ift  ebenfo  erflärlid),  als  ich  biefe  SMätter  über  ©eminannefen  bis 
»er  flurjetn  auch  nicht  einmal  betn  Flamen  nach  gefannt  fiabe0).  — SSie  bie 
©erätheeinrichtung  in  einer  üurnitalle  ift,  ift  für  mid)  fein  geringfügiger  Umftanb, 
namentlich  »erlange  ich  für  ein  Seminar  nach  biefer  £>inficbt  etwas  TOuftergiltigeS, 
unb  befjhalb  war  ich  genötbigt,  bem  fl log’fchen  llrtbeiie,  bie  3fd>epauer  lurnbade 
fei  muftcrgiltig  eingerichtet,  fu  wiberfprechen , ba  bie  Ginrichtung  manches  tlnge- 
nügenbe  geigt  l0).  Gnblidj  füge  id)  hier  nur  nod)  bei , bafc  ich  bei  jenem  ganj 
freunblidjen  Iterfehr,  »ett  bem  £>r.  3fraet  in  feiner  Grflärung  fpridjt,  burcbaus 
nidtt  »erfcbwiegen  habe,  meine  Seobaehtuiigen  an  ben  Jurngerätljen  ju  3f<h»Pan 
ju  »eröffentlichen. 

Dieb  mein  erfteS  unb  lejjteS  SBort  contra  3frael. 

Ghemnif),  ben  15.  füpril  1873. 

ffll.  3<btler. 


töritiff«*). 


DaS  beutfcfic  Äinberfpiel  im  ÜJf  ittelalter.  ©on  3-  33-  -■  älufl. 

SnnSbrucf  1873. 

DiefeS  ©ücblein,  welche»  baS  Spiel  bet  Äinber  in  culturbiftorifchcm  Siebte  erfdjeinen 
lägt,  ift  mit  feltenem  Bleibe  unb  mit  minutiöfefter  (jöenauigfdt  gearbeitet. 

Der  Seminarlebrer  fann  nicht  oft  genug  feine  äögllnge  aufmerffam  machen,  wie  fit  fich 
in  ihrer  einftigen  prattiftpen  Ibätigfeit  ber  3ugenb  gegenüber  ju  »erhalten  haben  unb  wie 
fte  fich  fo  ganj  unb  gar  in  baS  Sinnen  unb  Denfeit  ber  Äinber  btneinleben  muffen.  G»  ift 
(ebenfalls  ein  getjter  »cn  uns  Schulmeiftern,  baff  uns  mitunter  ber  fintlicbe  Sinn  ganj  ab- 
banben  gefommen  ift  unb  baff  wir  uns  oft  nicht  einmal  in  bie  frohen  Sage  unfeter  eigenen 
golbenen  3ugenbjcit  jurüefeerfept  benfen  fönnen.  Sitir  »erflehen  bie  fintlicbe  Seele  oft  bod) 
techt  herjlich  fcl;(tcfit:  was  uns  gefäOt,  fo  meinen  wir  attflugen  heute,  muffe  ben  .Hintern 
auih  gefallen;  waS  wir  wijfen  unb  fönnen,  baS  feilen  bie  armen  Äleinen  auch  fchon  wijfen 
unb  fönnen.  GS  ift  barum  jum  Staunen,  baf;  wir  mitunter  eine  oiel  befjere  .Henntnlff  unb 
ein  »iel  feineres  ©erftanbnifj  ber.Hinberwelt  bei  'Männern  antreffen,  bie  in  einer  fchon  längft 
entfehwunbenen  3eltepocbe  gelebt  haben,  ffiit  leicht  unter  hinterem  Ämter  ju  gewinnen  finb, 
baS  brüeft  uns  fchon  htartmann  »on  Slue  im  .armen  Heinrich*  (SluSgabe  »on  Beobor  ©cch, 
Ü.  330)  fo  wunbetfehön  auS,  intern  er  fagt : 


*)  fftieht  ganj,  benn  ich  fch reibe  nicht  über  baS  Jurnwefen. 

,0)  freilich  ift  bie  Oferätbetinricbtung  fein  geringfügiger  Umftanb,  aber  ob  ©oef  unb 
f>fcrb  mittelft  eines  ©ofjenS  ober  mittclft  einer  Beter  böber  geftellt  werben,  bas  ift  etne  ge- 
ringfügige Sache.  Diefe  unb  einige  ähnliche  <u  conftatiren,  fcheute  Jg>err  Bettler  ben  jwei- 
maligen  SBeg  nach  3fd)opau  nieljt ; alles  Uebrige  flimmerte  ihn  aber  nicht. 

3frael 

*)  Söir  muffen  unS  wegen  Slangeis  an  9taum  für  bieSmal  auf  bie  ©iittbeilung  ber 
obigen  Äritifen  befchränfen.  3m  nächften  .Riefte  ein  'Mehrere* ! Die  SReb. 


Digitized  by  Google 


Äritifen. 


121 


„und  daz  dou  kindc  tohte 
zuo  ir  kintlichcn  spil, 
des  gap  der  licrre  ir  vil. 
ouch  half  in  sörc  daz  diu  kint 
sö  lihte  ze  gewenenne  sint. 
er  gewan  ir  swaz  er  veile  vant, 

Spiegel  uude  harbant 

und  swaz  kinden  liep  sol  sin, 

gürtel  unde  vingerlln.” 

Set  andere  (heiler  von  Äniierbberg  ^ebt  hervor  (Bröjamlin,  II,  'öl.  51):  „Wen  man 
ein  suw  metzget,  so  nemeu  die  bösen  knaben  die  blatter  und  blasent  sie  uff  und 
thuon  drei  oder  fier  erbsen  darin  und  machen  ein  geriimpel,  und  ist  inen  die 
blatter  lieber  dann  zwo  seiten  speck.” 

llnb  gteibanf  125,  17  bemerft: 

„ein  kint  naem  ein  gemület  ei 
für  ander  driu  oder  zwei.” 

©incr  ber  anmuthigftcn  3üge,  bie  itt  bie  Sichtung  beb  'Mittelalters  verwebt  finb,  ift 
eben  ber,  bajj  bie  Sänger  unb  SDitfoter  bei  jebem  änlafj  ber  3ugenb  unb  bereu  greuben 
mit  warmen  SBortcn  gebenfen.  Balb  ift  eö  bab  nichtige  Spiel,  halb  bab  forglofe  geben  unb 
Sreiben  auf  Straffe  unb  Singer,  halb  ber  barntlofe  Turner  unb  bie  Staivetät  bet  fiinber, 
bie  bem  Siebter  beb  Mittelalters  ’Bcwunberung  unb  ©ntjücfen  abringen.  .freutjutage  fiel}!  es 
freilich  pie  unb  ba  büfterer  aub.  So  meint  granj  5ö.  ©uba  (Spiele  für  bie  3ugenb,  SBien 
1833),  eb  fei  fogar  notbwenbig  unb  mißlich,  Spiele  für  bie  3ugfttb  ju  erfinben  (!)  ober 
bie  oorbanbenen  ju  regeln  (!) , bafj  fie  ben  fförper  ftürfen.  Sie  grämlitbe  ©rajer  Sinter- 
gärtnerin  fagt  in  ihrer  feltfamen,  gegen  bab  voUbthümliche  Äinberfpiel  unb  Äinberlieb  gerich- 
teten Äritil  (@raj,  bei  8ehfam-3o[efStbal),  baff  Solfbliebtben  im  Ä'inbergarten  febon  teßpalb 
nicht  ju  empfehlen  feien,  weil  fie  ber  (inblichen  Sluffaffungofraft  in  biefem  Slltcr  gänjlich  fern 
lögen  unb  weil  fie  bie  tHeinpeit  ber  Sprache  (1)  beeinträchtigten.  Söab  untere  äfterweibheit 
hoch  mit  ihrem  engbegrenjtcn  Berftanbe  allcb  heraubtlügein  fann!  @S  geht  wirfticb  über  alle 
Skalen!  ©b  ift  nur  gut,  bafj  (ich  in  neuerer  3eit  Männer  wie  Simrocf1).  3to<hbolj ’), 
Meier ’),  ©orrobi *),  giebler5),  ffioefte«),  Stöber’),  grifitbier*),  ©utöMutpi l'),  Sachfe,n), 
Sl.  SBalbau ”),  geifaiit'*),  Spieß ,J),  Si.  ‘Peter  M), .panbelmann  ”),  ©irlinger '*),  Solling”), 
©oje ,*)  unb  viele  Stnbere  um  bie  treue  Ueberlicferung  ber  3ugenb  warm  angenommen  haben, 
fo  baß  ju  erwarten  fiept,  baß  auch  in  3u!unft  bie  fiinberwelt  in  Spiel  unb  Sieb  bem  Boifb- 
thum  nicht  entfrembet  werben  wirb. 

3ingerle'b  großes  'Berhienft,  welches  er  ftch  um  bie  Äinbcrüberlieferungen  erworben  bat, 
beftebt  barin,  baß  er  unb  an  ber  $anb  bet  ©efchiehte  unb  ber  mittelalterlichen  Sichtfunft 
bureb  eine  Unjap!  von  'Belegen  äeigt,  bah  in  graueT  "Borjelt  bab  Ätnb  ebenfo  gern  gefpielt 
bat  wie  peutjutage  unb  baß  viele  ber  jeßigen  Spiele  unb  Spieltepte  ein  von  ©eneration  ju 
©eneration  treu  übermachteb  ©rbe  ftnb.  Sötr  lernen  ba  bie  greube  fennen,  bie  bae  Minb 


')  Sab  beutfepe  Äinberbucb,  bei  28inter  in  granffurt  a.  '31.,  unb  bab  beutfebe  9iätpfel- 
buch,  bei  'Bräunet  in  granffurt  a.  W.  — ’)  äietnanifepeb  Äinberfpiel  unb  Äinberlieb,  Seip- 
jlg  1857,  unb  bie  Sieberfibel  (Stuttgart  1872).  — 3)  Äinberreime  unb  -Spiele  aub  Schwa- 
ben,  Stuttgart  1852.  — *)  Bergt.  Simrocf'b  Äinberbucb,  S IbibX.  — a)  Bolfbreime  unb 
Bolfelieber  aub  Scffau.  — ")  Solfbüberlief.  aub  ber  ©raffchaft  'Biarf  (3ferlobn  1818).  — 
’)  ©Ijäffifches  Bolfsbüeblein.  — ’)  ^reuffifebe  Bolfbreime  unb  Bcitbfpiele,  Berlin  1987.  — 
“)  Spiele  jur  Grholung  unb  Hebung  beb  Äörperb  unb  ©eifteb.  — ’“)  itclfe-  unb  Äinber- 
biebtung  tc.  — ")  Sie  Böget  in  ben  böbtniieben  Äinberliebern  (Magajin  für  bie  Siter.  beb 
äuelanbeb,  18» >8,  Sir.  23.  — ”)  SBolf-'Biannb.  3«itfcbr.  für  Btvtp.  unb  Sittenfunbe,  ©öl- 
tingen  1853—1859.  — ”)  Bolfbthümliebcb  aub  bem  gränfitcb-t>ennebetgiicben,  fflien  1889. 
— ”)  'Bolföthümlldjeb  aub  Cefterreich  • Scplefien.  — ”)  Spiele  ber  Winter  aub  Schleswig- 
©olftein-Sauenburg,  Miel  1882.-  ”)  fkintm  mich  mit!  gretburg  1871.  — ”)  3iller'ö  3abr- 
buch  beb  'Bereinb  für  wiffenfeh-  'fäbagogit,  II,  107.  — ’")  3Wer'b  3ahtbucb,  IV,  172—285. 


Digitized  by  Google 


122 


'Pä&agogifipc  Plätter. 


M Slltcrtbum«  an  Pem  Spicljcug  patte,  unb  bie  Vif be , bit  eö  Spieren  unb  ^.'ftanjcn  ent» 
gegenbraiptc.  SMr  jtbtn  baraue,  wie  jart  unb  innig  bas  Diäbipcn  mit  ber  ®prfe  fpieitc  unb 
an  pannlofem  Spiel  fiep  Jfür  bie  ernften  Pflichten,  bie  eü  bereinft  alb  'Kutter  erwarten,  per- 
bereitete,  ii'äbrenb  ber  lui^eberti^e  germanifdje  ,5t nabe  Süiefen  unb  SBäiber  burepftürmt, 
älriege  unb  3Jgben  ueranftnitet,  mit  Steinen  fcpleubert,  ben  'Pall  wirft,  einen  Steifen  anftatt 
beb  'Pfcrbeb  tummelt,  ben  fcpwarjen  'Wann  einfängt  u.  bgl.  m.  auJfüprt.  fDlid’  nimmt  nur 
ftlunber,  baff  3ingerle  ben  Schlitten,  jenes  fidbe^ebrl e Spielobject  beutfdjer  Äinber,  per» 
geffen  bat.  ®afj  auch  ber  Seblitten  im  Wittelalter  für  ben  ©cbneefall  im  Söinfei  ber 
tKumpeifammer  bereit  fiel  egen  bat,  ift  aub  einer  Stelle  Üleibpart’«,  II,  38,  9 ju  erjeben,  wo 
cb  peifjt:  „kint  bereitet  iueb  der  slitcn  ftf  das  1s.” 

3ebem  Seminarlebret  muf,  biefcb  artige  Pfublcin  eine  wüiremmene  ©nbe  fein,  um  fitb 
in  bie  'Poefie  ber  Äinberwelt  tu  pertiefen  unb  feine  3egünge  aufmrrffam  ju  machen,  wie 
unb  auf  welche  'Weife  fic  in  ihrer  einftigen  praftifepen  Jpätigfcit  bab  brutiepe  .yerjblut  un- 
fever  .Hinter  gar  leiebt  erwärmen  fünnen.  31! ab  man  in  bitfleibfgen  Pänben  mfibfelig  jufam- 
menfud)en  muß,  bab  ift  bler  auf  fünf  Pagen  inftruetfp  jufammengebrängt, 

'Wien.  granj  Pranft;. 


•Sdfnflrii  über  den  Ucdjcuunterridjt. 

a)  fettere  SRcdjcnbüdfer. 

1.  ©djmibl,  2üilf).,  Pelfrcr  in  ^re^fd)  a.  ©. : Aufgaben  juitt  fdjriftlidjen 
Diedjnen  für  bie  ©olf«fd)ule.  2.  Auflage.  ©ittenberg  1872. 

2.  ©alt iß,  ©uftaö,  erfter  Vclfrer  am  tönigl.  @diullel)rer»©cminar  ju  ©re«« 
lau:  Slufgaben  für  ba«  .äifferredinen.  2.  2lufl.  ©erlitt  1872. 

3.  'IWenjel,  ©eminarletjrer : £)ülf«biid)lein  für  bie  fdfrifllidje  ©cfdjäfti* 
gung  ber  SRedjenfdfüler.  2.  Slufl.  ©erlitt  1872. 

4.  ©iettjel,  3-,  ©eminarlctfrer : ?lttfgabcn  für  bab  fdjrifllidje  SRedjncn.  5., 
3.,  2.,  2.  Slufl.  ©erlitt  1870—1872. 

5.  fjäljriuger,  Slufgabett  junt  ptaftifdjen  Diedpten.  2.  bi«  6.  Stuft. 
3iirid)  unb  ©laru«  1863 — 1872. 

6.  äparm«,  ISljriftiau,  Oberlehrer  att  ber  JHealfdinle  $u  Olbenburg,  unb 
Dr.  3Ubert  St  u tf  u <f , orb.  Selfrer  am  ©crlinifdfett  ©ijmitafium  jum  grauen 
Wlofter:  SRedjenbud)  für  ©tjnutafien  tc.  2.  Stuft.  Olbenburg  1872. 

7.  Slufgaben  ju  ©djmibt’«  $anbbud)e  „Die  Oeciuialbrudjredjmmg  tc." 
3.  Slufl.  ©ittenberg  1872. 

8.  ©iicfiug,  3)1.,  unb  ©iefe,  D.,  l'elfvcr  in  Olbenburg:  Da«  'Jicdjucit 
auf  ben  unteren  ©tufen.  4.  Slufl.  Olbenburg  1872. 

9.  Junger,  Sari:  (Surfu«  für  ben  Unterridjt  im  Dafelrcdptcn.  4.  Stuft, 
©era  1872. 

10.  Jäfdj,  Jriebrid),  l'eljrer  in  ©afcl:  Slttfgaben  3um  3‘ffcrrcü>ncn.  5.  Slufl. 
@t.  ©alten  1871.  1872. 

11.  ©our quitt,  (5.  31.:  3lufgabcu  für  ben  Unterricht  im  9tedjnen.  5.  Stuft. 
Dorpat  1871. 

12.  ©rünfelb’6  fRedjenbüdier.  15.,  13.,  16.,  16.,  5.  Slufl.  ©dflefltoig  1871. 


Digitized  by  Google 


ffritiFen. 


123 


13.  ©öl) me,  81.,  orb.  l'cljrcr  an  bem  fötitpl.  Vcf)minntn  > ©crninar  utib  ber 
Sugufta*©d)iilc  git  Söcrlin : Uclmngäbud)  im  SRcrfjueti.  Sdjtc«  Ipeft.  5.  Sufi, 
©erlitt  1873. 

14.  @.  §ofmann’0  Sufgabtit  jmn  3*ffcrrc<^,icn-  14.,  9-/  8.,  7.  Suflage. 
flauen. 

l.r>.  ffiürtt),  Gbuarb,  Diealletjrer  in  ©ingctt:  'PraltifdieS  3?ed)eiibud)  ober 
Sufgaben  jum  fd)riftlid)cu  SRcdincn  öon  3oIjami  fpeitirid)  'Jiiepott).  8.,  7., 
7.,  7.,  8.  Sufi.  (Siegen  1872. 

16.  Pflüger,  9J.  (5.,  £>auptlel)rer  in  SöreSlau : ©lümel’6  Aufgaben  jum 
3ifferred)tten.  6.,  6.,  7.  Sufi.  ©re«lau  1870.  1871. 

17.  Duitjotü,  SJilfjelm  Sbolpf),  legrer  an  ber  9iealfrf)u!e  ju  (Süftrofo: 
^3raftifd)C0  SRedjenbud)  für  Scpuleu.  9.,  8.,  7.  Sufi.  ©ilflrolo  1872. 

18.  Slcinpaul,  Dr.  Srnft,  SRector  in  ©armen:  Aufgaben  jum  firaftifr^en 
SRedjnen.  7.  Sufi,  ©armen  1871. 

19.  JparmS,  CSfjrifiian,  Oberlehrer:  ©ietl)obifdj  georbnete  Sufgabeu  jur  Uebung 
im  fdmftlidjen  lRed)nen.  7.  Sufi.  Olbenburg  1871. 

20.  ÜRunberlol),  $.  g.,  unb  (L  Sröger:  SKedjenburfj.  Crrfter  £f)til. 
9.  Sufi.  Olbenburg  1872. 

21.  Oerlinben,  %,  fönigl.  ©eminarlefjrer  in  Sieutoieb:  fRedfenbud)  für 
©oll0fcf)ulen.  12.  Sufi.  SReutoieb  unb  9eipjig  1872. 

22.  Sritfjmetifdje®  Gyempelbud)  für  ©djulen  Dom  ©(gulinfpector  Jriebrid) 
ffrancfe.  93.  Sufi,  ©amtober  1872. 

3)(an  Tann  Sufgabenfammlnngen  wie  t>ie  uerjeichneten  nacp  fepr  oerfcpitbenen  Miüeffidjten 
betrachten  unb  mit  einanber  oergteichen.  SBir  bcjcpränfen  un«  nach  Snlcitung  non  Kr.  1 
auf  wenige  fünfte. 

Sn  ben  Sufgaben  non  ©cbmibt  iftjunäehft  bie  UeberficbtlicbFcit  ju  rühmen.  Die 
Sufgaben  treten  fowobl  ai«  Obnjeö  als  in  ihren  Glementen  bem  SMicfe  fo  Har  unb  ((hart 
entgegen,  baf  fnum  eine  SblenFung,  gefchweige  eine  Üerimmg  unb  tierroirrung  beb  Suge« 
möglich  ift.  Kur  auf  einigen  Seiten  ber  iftruepreepnung  wirb  bem  Äinbe  bal  Seftpaltcn  ber 
Gieneente  burch  biegorm  ber  Sarftellung  erfchwert.  Sic  Snhäufung  »ieler  2frücpc  unter  ber 
'Sejeicpnung  " 10 ftatt  erregt  ein  bem  ©ebwinbel  Ähnlichen  ©effihl.  Sen  genannten 
Itorjug  tbeiien  bie  ©chriften  non  Jfcarmö  unb  ff  u du  cf,  'öüefing  unb  SBiefe,  ftof, 
mann,  'Pflüger,  Ouijow,  ffleinpaul,  San«#,  Klunberlop  unb  ffröger, 
ierlinben  unb  ff  ran  cf  e entweber  gar  nicht  ober  nur  in  befchränftem  Umfange.  Go  ift 
intereffant,  bie  Sucher  geogtappif*  jufammenjufaffen,  welche  fleh  burch  ftricte  Otbnung  unb 
präcife  OMieberung  beffen,  was  niebt  jufammcnfliefien  feil,  aufjcichncn.  'Dian  achte  biefen 
Sorjug  nicht  gering  ober  gar  für  gleicbgiltig.  Gr  ift  »ielmehr  fo  wichtig,  bah  feine  Grrei- 
cbuug  be«  ©trebenb  wertb  ift.  Ser  Kaum,  welcher  babei  »erloien  geht,  lägt  fiep  jum  Ipeil 
wenigfteno  wieber  auf  anbere  Säeije  gewinnen,  fflenn  bae  ffinb  bei  ffranefe  an  bie  3etlf 
,119.3  unb  87.  120.63  unb  5.  121 .32  unb  28‘  fommt  unb  jugleiep  febreiben  foll,  fo 
oerliert  eö  nicht  nur  3eit  mit  bem  ©ueben,  fonbern  ec!  wirb  au*  in  ber  Suffaffung  ber 
3ap!en  burch  bie  fiep  peranbrängenben  'Dummem  geftört.  Sehnlich  ift  ber  San  iu  ber  Suf* 
gäbe  bei  Ierlinben:  .Wie  biele  4>unbcrte  fenb  2 laufenb,  8 Ifb.,  6 Sfb.,  4 Ifb.  unb 
3 £>unb.,  6 Ifb.  unb  & $unb.,  5 Ifb.  unb  6.£>unb.,  7 Ifb.  u.  7 .fcunb.l*  'Kann  oergleiebe 
bamit  etwa  folgenbe  Snorbicung  unb  Sejeicpnung: 


Digitized  by  Google 


124 


'Päbagogifcpe  ©lütter. 


2 T 

4 T 

+ 311  ober  2T  = xll 

4 T 

+ 

311  = xll 

8T 

6 T 

+ 5 II  . 8T  = xll 

6 T 

f 

5 11  = x II 

6 T 

5 T 

+ 611  , 6 T = z H 

5T 

+ 

611  = xd 

3weiteno  muft  an  ben  Slufgaben  ©cpmibt'«  geripmt  werben,  baft  fit  ba«  ftinb  nicbt 
mit  Singen  behelligen,  bit  cd  jepnmal  i'crgeffcn  bat,  alfo  wirflicp  weift.  Sitfem  SJrunbfaftt 
macht  eine  Scpule,  welcpe  man  bie  nleberfäepflfept  nennen  fönnte,  ftarfe  Cppofition.  6« 
folgt  j.  ©.  in  btm  'Huche  oon  $atmt  unb  Äucfucf  naep  ber  Aufgabe:  ,llm  wieoiel  QSDf. 
übertrifft  bie  'Dteereeftacpe  bie  ßanbeefläebe  auf  bet  SrbeY*  bie  folgenbe:  ,1'timm  bie  3abl 
4 feepOmal  !*  Sntweber  weift  nun  ber  ©epiiler,  wenn  er  bie  elftere  'äufgabt  bettebnet,  baft 
4 . 6 = 24  ift,  ober  er  weift  ei!  nicht ; im  etften  Balle  hätte  et  bit  ÜJietbcbe  ber  Üetinnbi- 
guitg  ju  jeipen  unb  im  {Weiten  ipr  3eittobt{ufeplag  eorjuwerfen.  Slm  ausgeprägteren  ift 
biejtt  Qltgenfaft  bei  Ära n cf e,  ber  j.  SH.  auf  ben  ©eiten  8,  10  unb  11  bejiepung«rotifc  bie 
Siufgaben 

7 + 3;  4864  + 2409  ; 5 + 7 + 8 

fteflt.  3war  fiept  man  fofort,  baft  ein  boppelter  Bortfcpritt  beabfieptigt  wirb:  rem geiepteren 
junt  Schwereren  unb  oom  einfacheren  jum  3ufammengefeftteren , aber  biefer  Bortfcpritt  ift 
ein  aufterticber  unb  gebt  nicbt  mit  ber  inneren  Sntwlcfelung  bco  jungen  Ulecbnere  parallel. 

Sritten«  oernceibet  £>err  ©cbmibt  alle  gebantenwlbrtgen  ©praepformen.  3« 
biefem  'fünfte  wirb  oiel  gefiinbigt.  Um  gleich  ba«  einfaepfte  ©eifpfel  ;u  nepmen,  erinnere 
icp  an  bie  Slufgabe:  ,3äple  2 + 4 jufamneen!*  (iparm«  unb  Äucfucf.)  ©tan  fannwopl 
tagen:  3äpl*-2  unb  4 jufammtn!  ober:  ©ereepne  2 + 4!  u.  f.  w.,  aber  jener  Slubbrucf 
oerbirbt  bie  SHuffaffung,  benn  in  ,2  + 4*  muft  man  ba«  3ufammen5äplcn  entweber  fepon 
nollenbct  benfen  ober  boep  in  btm  Dperationojeicpen  bie  Borberung  be«  3ufammenjäplen« 
finben.  Slufttr  ben  Genannten  feplen  in  bitfer  .punfiept  Söürtp,  Ältinpaul,  ©tun  ber- 
lop  unb  Ätögtr. 

©irrten«  pat  Scpmibt  bie  !0ru epreepnu ng  febr  jwecfmäftig  in  jwei  Surfe  {erlegt. 
Sbtnfo  3äpringtr,  pearne«  unb  Äucfucf,  Ältinpaul  unb  Ärancfe. 

Sie  ©teüung  ber  Ser  im  a Ihr  fiepe  fanneine  brtifaepe  fein,  für  jebe  (affen  fiep  SJrimbc 
anfüpren,  unb  fcpwerlicp  wirb  eine  an  fiep  al«  bie  einjig  rieptige  ober  innerlich  notpwenbige 
erwiefen  werben  fönnen.  ©d>mibt  lägt  fit  ben  gemeinen  Srücpen  folgen.  Sbenfo  bit 
Uebrigenbifl  auf  fDtenjef,  Pflüger  unb  Serlinben,  welcpc  bit  Sccimalen  ben  gemeinen 
©rfiepen  einorbnen. 

Sa«  bfirgerlicpe  SNccpntn  wirb  oon  Scpmibt  auf  bie  einfaeperen  Bade  befepränft,  fo  baft 
e»  oon  jeher  normalen  Siolf«fcpult  bewältigt  werben  fann.  .£>ier  wie  in  feiner  ganjen  Slrbeft 
entpält  er  fiep  jtber  metpobifepen  unb  faeplicben  ©enctrfung,  worüber  ptrnacp  noch  ein  paar 
Störte  ;u  fagen  finb. 

p)err  ©attig  beginnt  fofort  mit  ben  ©riieben  unb  lägt  bie  Secimalbriicpc  erft  naep 
bem  biirgerlld'cn  lliechnen  folgen.  Saburcb  aber  wirb  ipre  Sluwenbung  niept  nur  ungtbfipr- 
lidi  pinauogtfcpobtn , fonbern  auch  beetnträeptlgt.  Sa«  bfirgerlicbt  ffieepnen  ift  au«gebepnter 
wie  bei  Scpmibt,  pält  fiep  aber  immerpin  in  befd'tibenen  SJrenjen.  3m  Slnpange  ftedt  er 
algebraifcpe  'Aufgaben  unb  oerfiebt  fie  mit  Stuflöfungen,  berueffieptigt  aber  gerabt  bie  beibtn 
jcpwierigften  Bonnen: 

a — (b  — x),  a — (x  — b) 

nidit.  Sie  wenigen  ©emerfungen,  bie  er  fiep  erlaubt,  finb  niept  ftörenb.  Wept  bafftlbe  gilt 
oon  ben  metpobifepen  fHntbfeplägen,  welche  mitjutpeilen  fiep  paemt  unb  Äuefuef, 
©fiefing  unb  ffiiefc,  ©rfinfelb  unb  Pflüger  niept  enthalten  fönnen.  ©olepe  fKatp- 
fepläge  muffen  oerwerftn  werben, -1)  weil  jeber  geprer  felbft  wiffen  joD,  wa«  ju  tpun  unb 
wie  c«  ju  tpun  ift,  unb  e«  niept  feiten  befftr  weift  al«  bit  weifen  SHatpgeber,  2)  weil  eint 
einjige  metpobifdjc  SBeifung,  bie  ber  gebrer  niept  anerfennt,  ba«  'Hu cp  oon  feinem  Unterricpte 
auofcplieftt. 

Sbenfo  wie  alle»  SOietpobifcpe  fotlte  auep  alle«  Stritpmetifcpe,  mag  e«  fiep  nun  auf 
Begriffe  obtt  Cpcrattonoweifen  bejitpen,  oon  ber  Jlufgabenfammlung  fern  bleiben,  jumnl  wenn, 


Digitized  by  Google 


■Srilifen. 


125 


wie  eö  häufig  gef djiebt,  bie  ©egriffe  f erbatUjDrnt  werben  unb  bie  ©erfahrungSweifen  einfefiig 
ober  gar  facbwlbrig  fitib.  di  fehlen  hierin  .f>arm8  unb  Äucfuef,  junger,  ©rün* 
feib,  fflürtb,  9>ftüger,  Quipow,  fDtunberlof),  Ströger  unb  lerlinben. 

SlnberS  bagegen  »erhält  ec  ftct)  mit  ben  ©etehrungen  über  bie  ®inge  unb  ©erbättuifle, 
auf  welche  bae  fKccbnen  angen’anbt  wirb.  3*  fenter  jumat  fl«  bem  Stüter  liegen,  befto 
iminfcbeiiewertber  ift  cd,  bie  genaue  '.lueeincinberietjung  im  Ralle  beS  ©ergeffeni  irgenbwo 
finben  ju  fönnen.  SEiefcs  SBo  bieten  bie  SXecbenbficber  »on  Runger,  Wrünfetb,  ©öbme, 
Sönrtt),  Pflüger  unb  Ouipow.  Sa3  StuSfübtlidifte  unb  Umfaffenbfte  geben  & r ü n • 
fetb  unb  Set)  me. 

Bum  gctiiuffe  ermähnen  wir  noch  einige  (SigentbüntHcbfelten.  3 ä b r in  g e r (ebrt  bie 
©uebführung,  £>nrm8  unb  Äuefuef,  ©rünfelb  unb  Wattig  berüefficbtigen  bie  nlge- 
braifcben  'Aufgaben,  Rnnger  bie  ©erbättniffe  unb  'Proportionen,  (^trünfetb,  ©ühnte  unb 
Silürtb  bie  üuabrat-  unb  ßubftwurjefn,  Quipow  bringt  umfaffenbe  Aufgaben  au« ’J.'hrgfif, 
'Dfecfianif  unb  ©eograppie  unb  $armS  fcböne  änmenbungen  auf  »erfebiebenc  gebensfreife. 

•panbelt  c0  ftct?  enblicb  um  eine  »ergteicbenbe  SSertbfebähung  unfeter  Schriften,  fo  muffen 
bieuon  ©iicflng  unb  ©Hefe,  gäfd),  'jDfunbertoh  unb  Kroger  unb  Ä'rancfe,  ba  fie 
nicht  bae  ganje  (Gebiet  bearbeiten,  auSgefctiloffen  werben.  ®aS  in  arithmetischer  ftinficht  ju 
rügen  war,  ift  in  bem  ©efagten  bereits  angemerft  worben.  SBaä  bie  Anwenbungen  betrifft, 
fo  hat  fein  ©mb  bie  Sorberungen,  welche  wir  ftetlen,  erfüllt;  retati»  nber  am  beften  finb 
bie  Aufgaben  »on  Bähtf|,9tri  £>arme,  Äucfucf,  Sebme,  Quipow,  .tUeinpaul 
unb  ©rünfetb. 

b)  SReue  SRedienbüdier. 

1.  SR iief  teil,  ©.:  SRedicnbud).  ßrfterlljeil  (4  .pefte).  ©onbereljaufen  1872. 

2.  ÜReI)rtenS,  6.:  SKcdjenfibrl  ober  SRedicnbud)  für  Heine  Siitber  ju  SlRef)r> 
ten«»®eebo’8  SRedfenfdiute.  .pannober  1872. 

3.  SIReljrtenS,  (2.,  unb  £>.  ®eebo,  l'efjrer  in  ©eeftenborf:  SRed)cnfd)ufe. 
örfter  Tljeil.  Spanttobcr  1871. 

4.  Söfer,  3„  ?el)rer  ber  3Ratf)'ematif  an  ber  f)ö!)eren  ©ürgerfäulc  ju  Saben« 
bürg.  SBeinljeiin  1872. 

5.  SffiiUfi,  Sari,  erfter  Celirer  ati  ber  @tablfd)ule  ju  SReuntart  in  ©eft« 
preußeu ; ©olf8fd)ulred)enbitd).  6 Speftc.  ©erfin  1872. 

6.  ? 31)  mann,  3.  ;p.:  Sfeinc  ?luflgabc  beS  liierten  SRedjcnbeft«  mit  ©erücf* 
ficfjtigung  ber  ©ebiirfniffe  für  ÜJiäbdjen.  glcnäburg  1872. 

7.  ©efjren«,  g„  unb  5.  e e g e : SRetfienbud)  für  Sdjulen.  (5rfteö  §ieft. 
©raunfcblbcig  1872. 

8.  Jeebel,  Dr.  Garl:  2lritf|mctifdie  Aufgaben  für  ®t)mnaficn , SRcalfdfulen 
unb  äf)n(id)e  i?ef)ranftalten.  SRebal  1871. 

9.  ©aff er,  21.,  Obcrleljrer  an  ber  XSomftfiuIe  ju  granffurt  a.  2R.:  ®d)ul< 
redjenbud).  Grfte«  §eft.  granffurt  a.  SDi.  1872. 

10.  ©renner,  3-  3-»  Snabenfd)u(meifter  unb  geprüfter  S?ef)rer  für  ßSpeie 
SlRatljematif  upb  ÜJJed)anif  in  SCuttlingen:  2Iufgabenfaintnlung  junt  fdirift» 
licf)cn  SRedjenunterrid)t  für  bie  beutfdien  ©oltbfdjulen.  Stuttgart  1873. 

11.  SDtidja  elfen,  $einr.  3-  8.:  Aufgaben  für  ben  llnterridit  im  fcßriftlid>en 
SRe<f)nen.  3lDC*  $cfte.  Hamburg  1871. 

12.  $>offmantt,  3-»  ®eminarlefjrer  in  ©opparb,  unb  3-  8 lein,  Seminar« 


Digitized  by  Google 


126 


'J\ibagogifche  SBiätter. 


leljrtr  in  Sörüfjl:  IRedjeitbud)  für  Seminariften  unb  Center.  Söltt  unb 
’Ji(u§  1872. 

13.  Jojjler,  3-/  Cefjrtr  um  grofjl).  ®l)innafium  in  Sarlfirulje:  ®ie  Sritljme- 
tif  in  fi)fteinatijd)  gcorbnctcn  Aufgaben  für  ©djulcn  unb  gur  Selbflbclcl)» 
rung.  &arl«rulje  1872. 

14.  gojjler,  3*  sc.:  Die  »irr  fRedjnungSarten  ber  ®tcimal«  ober  jeijntbei« 
ligen  ©r üi)t.  fiarlSruf)e  1872. 

15.  Jo  § ler,  3-,  2c.:  ©erlounblung  ber  ©abifditn  HJlaafje  in  baö  SDIetermaaß 
unb  umgefefjrt.  Starlörutje  1871. 

16.  £>uffd)inibt,  Seljrer:  ®a$  SRedjncn  mit  3al)len  über  £mnbcrt  fo  toie 
mit  3Qt)len  unter  Ginö.  Sluögabe  für  @d)ülcr.  SlrnSberg  1871. 

17.  Sroppmann,  3ob-  Celjrer  an  ber  oberen  Snabcnfdjulc  ju  £ifd)cn* 
reuttj:  ^raftifdje  9ied)iiung8beif|)iele  mit  auf  bie  neuen  IDlafje  unb  ®e» 
midjte  angetnanbten  ®ecimalbrüd)en  alö  £»auöaufgaben  für  bie  Sdfüler  ber 
II.  unb  HI.  Stoffe,  «ßaffau  1872. 

gn  einer  £unficl)t  ift  eö  beutjutage  gtrabeju  unmöglich,  ein  fetjieebte-^  Oteebeitbucb  tu 
febrtiben,  aufjer  trenn  man  ron  ben  rortjanbenen  Stiftungen  feine  Notfj  nimmt.  Sagegtu  ift 
cö  fdjujtr,  ein  umflid)  guteö  berjuitellen.  Senn  fo  aus gejeidmete  Arbeiten  bie  iRed)enlittratur 
aud)  aufjuweiftn  bat,  fo  forbert  bod)  ber  Ginbau  bei  neuen  'Jfünj-,  fDiajj-  unb  Güiridftö- 
jnftemö  in  baö  3«bnerfpfiem  neue  Ueberlegung  unb  Arbeit.  Sie  bamit  rerbunbenen  Sduoie- 
rigftiten  mögen  gerate  in  ber  Uebergangöperiobe  flarf  gtfühlt  irerben;  aber  trol)l  ebenfo  oft 
fehlt  baö  ilierftänbnii)  bafür.  Stellen  mir  bie  oben  rerjei  ebneten  Schriften  unter  ben  <$e- 
firijtöpuntt  jeneö  Ginbaueö,  fo  jerfatlen  fie  in  jtrti  Glajfen:  bie  einen  btnfen  gar  nietet  an 
einen  fcldern  unb  bie  anbeten  rerfuchen  ihn.  3u  ben  erfteren  gehören  bie  Schriften  non 
'Slehrtenö  unb  ©eebo,  '8et)rcnö  unb  fteege,  $cd)e[,  ®affer  uub  'lliicbaelfen. 

SJtan  faitn  nun  biefen  Ginbau  auf  jtriefache  ©tife  beforgen.  Gnttreber  führt  man  baö 
9ted>nen  biö  ju  einem  beftimmten  'fünfte  burd),  beror  man  ben  ’PnraUeliömuö  jTOifetjen  bem 
3ahlen*  unb  (äfröjjenfrftem  aufbeeft,  ober  man  lägt  ben  3ujammenbang  äirifcbcn  beiben  gleith 
uon  rornherein  erfennen.  ©eld)er  ©eg  ber  rorjüglicbere  ift,  foQ  hier  nicht  entiebieben  trer- 
ben; mahlt  man  aber  btn  erfteren,  fo  fann  man  immerhin  bie  ,9ted)tnfibel*  ron  üRehr- 
tenö  unb  baö  Stbulredjenbud’  ron  ©affet  benugen.  treibe  haben  nur  bie  A'enntnif;  ber 
.fahlen  unb  bie  gertigfeit  in  ben  Cperatienen  im  '.'luge  unb  geben  btn  Stoff  in  guter  Stufen- 
folge unb  in  gefälligem  unb  überfidjtltdjem  ©etranbe. 

ffiaö  bie  Stufenfolge  anlangt,  fo  fann  man  mit  allen  17  Nummern  jufrieben  fein.  Nur 
bie  ,!Xed)nungöbeifpiele*  ron  Iroppmann  machen  eine  Stuönahme.  Ser  ©runb  liegt 
offenbar  barin,  baff  eine  fleine  Anjahl  ron  Aufgaben  (72),  bie  mehr  ober  minber  intereffant 
finb,  nieht  jur  Ginübung,  fonbtrn  gut  ©Überholung  geftedt  werben.  Saö  ift  and)  ©runb 
genug,  bao  Schriftchen  ron  jegt  an  nid)t  Breiter  ju  beriidfiehtigen. 

Sie  gefällige  unb  überfuhtliehe  äufjete  Anorbnung  beö  Diaterialö  ift  ungemein  triebtig, 
befonberö  für  bie  unteren  Stufen,  ©djiebtn  fit))  bie  'Aufgaben  nad)  unten  unb  oben,  nad) 
redjtö  unb  linfö  ju  eng  aneinanber,  fo  trirb  baö  Sforftellen  burth  bie  Naebbarfdjaft  ge- 
hemmt, ber  SBlid  abgelenft,  bie  Auffaffung  leidjt  renrirrt.  3n  biefer  Süejichung  Iciften  bie 
meiften  unftrtr  tpüdjer,  rrao  nur  möglid)  ift,  unb  rerftärfen  ben  gehler  noeb  obenbrein  burd? 
ben  ©ebraud)  fo  Keiner  3iffern,  baij  id?  Re  bei  fünitlitbem  Sichte  nur  mittelft  ber  Supe  er- 
fennen  fann.  labelloö  in  biefer  SBejiehung  ftnb  nur  bie  'Arbeiten  ron  .£>  e cb  e l , goftler, 
4>offmann  unb  Äleln  unb  atlenfallö  ron  fRüdbeil.  ©anj  greulich  ift  bie  3uiammen- 
fdjiebung  bei  *Biid)a elfen  unb  fte  wirb  nur  burd)  grogen  unb  beutlidten  Srud  einiger, 
mafjen  erträglich. 


Digitized  by  Google 


Äritifen. 


127 


Sie  ,9iechenfibel*  Don  Mehrten«  enthält  feinerlei  (Definition,  Beprfap,  Snfap,  Siegel, 
SJiufterfceifpicl  unb  metbobifcbe  ©emerfung.  Siefet  löblichen  Sntbnltfamfeit  paben  fiep  nur 
noch  ©ehren«  unb  e c g e , ©rennet  unb  pccpel  befleißigt  unb  bamit  ba«  9ieef >te  ge- 
troffen. Slle«  rein  Srithmetifcpe,  bie  gorin  ber  Berechnung  mit  eingefdjloffen,  ift  non  Uebet, 
weil  eö  bem  üeßrer  geffeln  anlegt,  unb  ber  metpobifebe  Kram  in  einem  für  Äinbcr  beftimmten 
Buche  erft  gerabeju  bemoralifirenb.  (Gaffer  ftellt  wenigften«  feine  tnetbebljtben  ©inte  nn 
bie  Spille  unb  erfpart  fo  bemKinbe  bie  Bectüre  feiner  JBeiepeit,  aber  SHücfbeit,  gofiler, 
$ off  mann  unb  .Klein  geben  ibm  ben  ganjen  nictbcbifcpen  Apparat  mit  in  ben  Kauf, 
puffepmibt  beftpränft  fidj  auf  bie  Mitteilung  oon  Mufterrecbnungcn,  aber  ein  tüchtiger 
fiebrtt  iueift  auch  biefe  ab  unb  buibet  nur  ©aeberflärungen,  wenn  fie  formell  unb  materiell 
richtig  finb. 

Sie  Aufgaben  haben  uerfepiebene  3'Dfcfe.  Siutnal  feilen  fie  'Material  fchaffen,  burch 
beifen  Bearbeitung  ber  Schüler  bl«  jur  inftinctioen  gertigfeit  in  ben  Operationen  geführt 
wirb.  3ebe«  SBort  ju  biefem  'Material  ift  überflüffig.  Saper  nicht  ,'Jilmm  2 mal  68!* 
(Mehrten«  unb  ©eebo),  fonbern  ,2  . 68!*;  nicht  ,16  ift  wie  Diel  mal  21*  (fiöfer), 
fonbern  ,16  = 2. x*  ober  ,16  : 2*;  nicht  «wie  Diel  mal  liegt  2 in  120  (SBiKli)*!,  fon- 
bern ,120:2*;  nicht  .berechne  8 x 9242!*  (SB e b r e n ö unb  peege),  fonbern  ,8  x 9242*. 

gerner  feilen  bie  Aufgaben  meehanifebc  gertigfeit  in  ber  numerifdien  ©epanblung  ber 
©regen  erjeugen.  Snfofem  eo  nur  auf  biefe  gertigfeit  anfommt,  ift  wleberum  alle  Söort- 
weltläufigfeit  unnüg.  'ilber  ber  ©cbüler  fotl  auch  geübt  werben,  bie  .-fabloerbältnlffe  in  ben 
Singen  unb  Menfcben  unb  ihren  Begebungen  ;u  einanber  leicht  unb  ficber  auffaffen  unb 
feftfteüen  ju  lernen.  3u  biefem  3wecfe  ein  allgemein  brauchbare«  Medjenbuch  ju  febreiben,  ift 
unmöglich.  Senn  bamit  lieb  empfrifepe«  unb  fpeculatioe«  3ntereifc  Derbinben  unb  burch- 
bringen,  muh  ber  größte  Spei!  bet  bier  ju  Derwenbcnben  Aufgaben  au«  bem  übrigen  Unter- 
richte unb  ber  unmittelbaren  Umgebung  ber  Schule  entlehnt  werben,  güt  bas  fpeculatiue 
3ntereffc  forgt  ntan  etwa  aujjerbem  noch  burch  Aufgaben,  welche  bem  Schüler  ein  fRäthfel 
cntgegenbrlngcn,  wobei  man  auch  Den  ben  uielfacbcn  Su«brucf«weifen,  welche  ba«  Kopfrechnen 
übt,  (gebrauch  machen  wirb  unb  muff.  3"  einem  allgemeinen  hteepenbuepe  muh  ntan  wenig- 
ften«  gewiffe  allgemein  Dorfommenbe  Singe  burch  längere  Leihen  ihrer  Begebungen,  bie  eben- 
falle!  al«  befannt  DorauSgefegt  werben  fönnen,  Detfolgen.  Bon  berartigen  Aufgaben  wiffen 
alle  unfere  Bürger  fo  gut  wie  nicht«,  fie  geben  Sterne,  Brucbftücfe,  öiujelbeiten , fie  bienen 
bem  Üicchnen,  aber  nid't  bem  Berechnen , ber  Hebung,  aber  nid)t  ber  gorfepung.  Sie  Dor- 
liegenben  ©epriften  jerfatlen  jeboeb  auch  in  'üejug  auf  bie  auCgefprocbene  gorberung  in  meh- 
rere Staffen.  Sbgefeben  uon  'Mehrten«'  , fHeri'ennbel *,  an  welche  fie  nicht  geftellt  werben 
fanit,  finben  wir  gar  feine  Snwenbung  in  bem  bejeiepneten  Sinne  bei  gogler  (14.  15) 
unb  Micpaelfen,  iHubimente  bei  fRücfbeil,  Böfer,  äBilöfi  unb  puffepmibt,  etwa« 
mepr  bei  Böpmann,  Behren«  unb  peege,  ©affer,  Brenner  unb  gogler  (13), 
ba«  Befte  bei  petpel,  poffmann  unb  Klein,  obwohl  auep  biefe«  noch  weit  oom  31*1* 
entfernt  ift. 

Snbliep  follen  bie  Aufgaben  ba«  golgenbe  porbereiten.  SSJentt  j.  SB.  nebeneinanber 
(5  + 3)  + (5  — 3)  — lü  — 2.5;  (5  + 3)  — (5  — 3)  = 6 = 2 . 3 gerechnet  wirb, 
fo  werben  bie  ©äpe 

(a  + b)  + (a  — k)  = 2a;  (a  4-  b)  — (a  — b)  = 2b 

unb  weiter  _ (a  + b)  + (a  — b) . h _ (a  + b)  — (a  — b) 

2 ’ 2 

Dorbereitet,  mag  ber  ©cpüler  ba«  ©efeg  abftraplren  ober  niept.  Such  bauon  wiffen  unfere 
'.Bücher  wenig  ober  niept«. 

3Bir  finb  nun  an  bem  'fünfte  angelangt,  an  welchem  wir  bie  ©epriften  weglaffen  bürfen, 
welche  ben  ©nbau  be«  ©röfjenfpftem«  in  ba«3ahl«nfpftem  gar  niept  berühren.  SEBir  nehmen 
baper  Sbfcpieb  uon  ihnen  mit  folgcnben  SBemerfuttgen : Mehrten«  unb  ©eebo  geben  bie 
Suflüfungen  ju  einförmig,  niept  immer  mit  Bejitg  auf  ba«  fdiriftlicpe  Siecpnen  unb  einmal 
fogar  fehlerhaft,  ©epren«  unb  peege  fragen  fogar  naep  Sefinitionen,  laffeu  eine  Menge 


Digitized  by  Google 


128 


'Pöbagogifcbe  Blätter. 


3ablwörter  fdmeiben  unb  üben  Me  Wünjen,  Waffe  unb  ©ewidjte  nictjt  fpftematifcb,  geben 
aber  bi«  ju  allgemeinen  Auebrüden  wie  a + b -f  c.  Jeebel’«  Aufgaben  finb  mit  Sorg- 
falt auegewäblt  unb  betonen  namentlich  ba«  ©efdjüftbleben,  bie  ledmif  unb  bie  ©ewetbe. 
Wieffaeifen  giebt  Waffen  non  Aufgaben,  wie  fie  oben  ebarafterifirt  mürben.  SBer  fie 
burcbgcred)nct  bat,  ift  gewiß  ein  fertiger  meebamfeber  tltccbner.  Sein  Sitieb  ift  übrigen«  ner» 
öltet  unb  muff  neu  aufgelegt  werben.  Die  Arbeit  non  £offntann  unb  .filein  tfl  eine  febr 
fleißige,  aber  Scminariften  unb  ffeffrer  haben  botff  Anbere«  ju  tbun,  al«  ft’affee  unb  3bee, 
3infett  unb  ffietbfel  tc.-  ju  berechnen.  % off  ler'«  Aritbmetif  bietet  recht  gute  Aufgaben, 
burd)  welche  bie  einjelnen  Operationen  in  jebem  einzelnen  ©roffenfnftem  eingeübt  werben. 
35er  ©inbau  ber  lepteren  in  ba«  ^ablenipftem  befebräntt  fid)  auf  jwecfmäfflge  i'ejeidjnung. 
3>ie  ,35ecimalbrüchc*  geben  eine  Sbecrie  mit  nur  wenigen  einfachen  Aufgaben.  3)if  ,S!er» 
wanblung  je.’  liegt  ber  metbobifd’en  Aufgabe  fern,  ffebmann'«  Arbeit  ift  nur  ein  Bruch» 
ftücf,  wo  ber  jjufammenbang  jwifclien  3ablen  uub  (tröffen  (effon  entwiefeit  ftiit  muff.  Streu» 
ner’«  unb  §uffchmibt’s  Aufgaben  werben  beffer  an  einer  anberen  Stelle  beleuchtet. 

Daffer  bleiben  nur  bie  Arbeiten  non  flfücfbeil,  höfer  unb  äöiläfi  übrig.  91ur  bie 
erfte  gebt  gleich  oom  Anfänge  an  barauf  au«,  ba«  Wünj»,  Waff»  unb  ©ewicbtJfnftem  auf 
ba«  befabifche  .iablenfpftem  ju  beffeben  Sie  ift  in  ber  ibat  eine  originelle  ffeiftung,  aber 
e«  erbeben  fith  Bebenfen  aller  91  rt.  So  ift  ber  Saß  ,1x1  = 1*  ba«  (Srfte,  was  ba« 
Äinb  lernt.  Der  hehrer  foil  ihn  an  bie  Jafel  febreiben,  oorlefen  unb  non  ben  .ffinbern  nach» 
leien  laffett,  bie , {eichen  x unb  = erflären  unb  bie  Älnber  bie  3ifferl  unb  befagte«  .Säffcben: 
1X1  = 1*,  febreiben  lehren.  SUir  oermögen  bamit  nicht  anjufangen  unb  Fönnen  un«  auch 
ber  weiteren  Rührung  be«  Berfaffer«  nicht  aiwertrauen.  Da«  ju  beweifen,  fehlt  hier  ber 
IHaum,  H foQ  aber  an  anberer  Stelle  gefcheffen.  Sta rtl)oI omäi. 


3ur  SHadfridjt. 

i. 

Auf  ©runb  bielfeftig  auSgefprcebener  Sltünfehe  foil  in  biefem  Sabre  in  Rolge  be«  Au«» 
fall«  ber  allgemeinen  beutfeben  bebreroerfammlung  ein 

fccutfd)cr  *2fiiiimir(d)rcrtnrt 

gehalten  werben.  Die  Berfammlung  wirb  im  £>erbfte  (ffnfce  September)  ftottnnben.  Auf 
gefd)tbene  Umfrage  bat  fich  SDeiffenfel«  jur  Aufnahme  ber  ©äfte  bereit  erfiärt.  Anmet» 
bungeu  ju  Storträgen  finb  erwünfebt.  Slähere«  über  ben  betreffenben  ©egenftanb  im  näcbften 
©efte. 

n. 

Sch  erlaube  mir,  ben  nerebrten  hefern  ber  päbagogifcben  Blätter  mitjutbeilen , baff 
mid)  Se.  ©reellen  j ber  4?err  ©uttueminifter  Ilr.  Ralf  jum  Seminarbirector  na  de  .falber» 
ftabt*)  berufen  bat.  3dj  habe  biefe  ebrcnuolle  Berufung  angenommen  unb  werbe  norau«» 
fidjtlieb  etwa  Witte  3uli  nach  bem  neuen  Beftimmung«orte  überfiebeltt.  3ti«  ju  bem  ge» 
wannten  rleitpunfte  finb  Briefe  unb  Wanufcripte  ic.  nod)  Ijierber  ju  abreifiren.  Ä c b r. 

III. 

Die  $erau«gabe  be«  norliegettben  Jpefte«  ift  in  Rolge  ber  ©efferftrife«  bebeutenb  ner» 
jägert  worben.  Die  folgenben  fjeftc  werben  nun  hoffentlich  um  fo  regelmftffiger  erleb  einen 
fönnen.  Um  recht  nüfeitige  Beteiligung , resp.  um  3ufcnbitng  tüchtiger  Arbeiten  wirb 
frtunblichfi  gebeten. 

*)  Bergt.  'Pöbagogifche  Blätter,  Bb.  I,  ©.  1. 


Digitized  by  Google 


9(ud)  ein  SBort  über  ben  ttnterridjt  im  «Seminar,  in8* 
befonbere  aber  über  bcn  Spradjunterridit. 

©on  Römpltr,  ©eminarleljrer  in  flauen  i.  S. 


Die  gorberung,  bafj  an  ben  ©djullehrerfemlnaren  btr  Unterricht  in 
freraben  Sprachen  eingefütjrt  ober,  richtiger  gefaßt,  Wieber  fjergeftetit  Werbe, 
ift  in  eine  jiemlid)  allgemeine.  Unb  nadjbem  beren  SKicptigfeit  anerfannt  Worben 
ift  in  Preußen  offtdeü  burd)  bie  neueften  gefefelicfjen  ©eftimmungen,  in  Sachfen 
WenigftenS  ijalbofficieil  burd)  bie  Sonnibtrung  mci)rfacf)  gemalter  ©erfucbe,  ba 
möchte  e8  überflüffig  erfdjeinen,  immer  Wieber  ©rünbe  für  ben  ftembfprad)» 
litten  Unterricht  am  Seminar  anjufüljren,  wenn  aud)  bie  lanbläufigften  ni^t 
gerabe  feijr  ftid)i)attig  erfcheinen.  Denn  j.  ©.  bie  an  ficf)  3fbem  ju  gönnenbe  Aus» 
fidjt  auf  fRebenberbienft  burd)  ©ribatftunben  lann  bodj  unmöglich  mafjgebenb  fein 
für  bie  innere  Drganifation  Don  ©itbungSanftalten.  Sie  barf  bie«  ebenfoWenig 
Wie  ber  an  ficf)  ganj  gerechtfertigte  SBunfd)  in  gefeliigem  ©erteljr  mit  ©erfonen 
ber  Derfchiebenften  ©tänbe  burch  baS  gröjjte  ®ta§  Don  ffenntniffen  aller  Art 
ju  ejccelliren  ober  minbeftenS  niemanb  nad)juftef)en.  „3War  *»*i§  <4  biel  boch 
möcht’  ich  Alles  Wiffen«  ba8  ift  für  ben  Grinjelnen,  ber’8  ju  etwas  Orbent* 
lichem  bringen  witi,  ein  ganj  fdjöneS,  Wenngleich  aud)  für  ihn  gefährliches 
ÜJiotto ; nimmermehr  aber  barf  fidj  «tote  ©ilbungSanftalt  baburd)  beftechen  taffen, 
bie  mehr  fein  Will  benn  öehranftalt,  bie  ihre  Zöglinge  ju  erjiehen  hoi  für 
einen  ganj  beftimmten  ©eruf,  für  einen  ©eruf,  ber  Dor  anberen  bie  Bereinigung 
aller  ffräfte  auf  einen  ©unlt  Derlangt,  für  ben  ©eruf  ber  BoltSbilbner.  3<h 
fann  jwar  biefeS  hochtrabenbe  ffiort  nicht  eben  gut  (eiben;  inbejj,  wo  e8  fich 
fragt,  Wa8  bie  Seminare  follen,  ba  mag  e8  ganj  gut  fein,  wenn  man  mit 
Doller  Klarheit  Srnft  barauS  macht,  bafj  bie  Seminariften  bereinft  ba8  ©oll 
ju  bi  (ben  haben.  Damit  ift  bon  felbft  ein  Doppeltes  auSgefdjloffen : ber 
rein  elementare  Sparalter  unb  bie  rein  Wiffenf<f)aftlid>e  garbe  ber  Seminar* 
bilbung;  jener  Wiberfpridjt  ber  Aufgabe,  ©ilbung  ju  Dermitteln  unb  biefe  ber 
Arbeit  am  ©olle.  Denn  bie  SBiffenfdjaft  ift  uniberfal,  international;  bie  Sr* 
jiehung  bee  ©olleS  aber  fotl  national  fein.  Alles  Wahrhaft  Nationale  ift  aber 

»äbaj.  SCIHr  II.  «b.  y 


Digitized  by  Google 


130 


yölmjofltfe&t  SMättet, 


aud)  liberal  unb  nur  bag  'Jiicgtliberalr,  ©labile  (ßlerifale  ?)  ift  elementar.  Doch 
genug  biefer  tnoblfeilen  ©cglagmörtet ! Jfjatfadje  ift,  baß  in  Sljeorie  unb  tool)l 
nod)  mefjr  in  ber  frayi«  btelfacf)  gefchmanft  mirb  jtnifdjen  jenen  beiben  Gry* 
tremen,  bie  fid)  barin  berühren,  ba§  hüben  toie  bräben  gachbilbung  geboten 
toerben  fall,  bie  aber  barin  audeinanbergegen,  ba§  man,  toenn  aud)  unbetougt, 
auf  ber  einen  ©eite  )u  feljr  bie  Sgätigfeit  betont,  mit  ber  eg  baS  gadi  ju  tbun 
bat,  nämlich  bag  83 i Iben,  auf  ber  anberen  bie  ^ßerfonen,  an  benen  fid)  biefe 
£T)ätigfeit  botljieht,  nämlicb  bag  Soll,  freilief)  biefeg  oft  in  einem  anberen 
©inne  alg  mir,  alfo  nidjt  toie  mir  in  etf)rtogra)}f)ifc^em  ober  beffer  gefagt 
politifdj»etbifd)em,  fonbern  in  focialem,  bon  ©tanbegunterfdiieben  bergenommenem. 
3<h  möchte  jeneg  bie  formale,  biefeg  bie  materiale  ©eite  beb  gacfjeb  nennen ; unb 
menn  aud)  ohne  Harmonie  jtoifcf)en  beiben  niemalg  ettoag  ©ebiegened  ju 
©tanbe  Jommen  Iann,  fo  molk  man  eg  meiner  perfönlitfien  Sorlicbe  für  bie 
matcrics  (im  Sergleid)  jur  forma)  ju  gute  batten,  menn  id)  bie  grage  nad) 
bem,  trag  bie  ©eminare  ju  bieten  haben,  inbbefonbere  bie  grage  natb  bem  an 
ihnen  ju  ertijeilenben  ©prad)untcrrid)t  einmal  nicht  bon  bem  83egriffe  ber 
©ilbung  aug,  fonbern  bon  bem  ©egriffe  beg  Solleg  aub  ju  bebanbeln 
oerfudje.  3<h  fage  nun,  bie  ©eminare  haben  ftd)  in  ben  Dienft  beg  Solfcg 
ju  ftellen,  inbem  fie  baf)in  arbeiten,  bag  auf  geiftigem  ©ebiete  bem  Solte  sc., 
ber  3«0enb  beg  Solfcg  gegeben  merbe,  mag  beg  Solfeb  ift,  bahin,  bag  beg 
Solfeg  geiftige  ©ebürfniffe  befriebigt  merben.  äber  melchc  finb  bag?  SJollte 
man  bie  änttoort  auf  biefe  grage  fich  bei  ber  ©efcgichte  ber  ^äbagogif  h°ten, 
bann  mär’8  mohl  leicht  möglich,  ba§  man  ju  einer  3bentificirung  ber  ©egriffe 
geiftig  unb  geiftlid)  ober  religio 8 Farne.  Denn  man  braucht  leinebmegg  ben 
©taat,  ober  beffer  ben  ©emeinben  ihr  9iecf)t  auf  bie  ©djule  nehmen  ju  toollen 
unb  muß  bodj  einräumen,  bag  beibe  ftd)  lange,  lange  berjtoeifelt  tuenig  um  bie 
fflilbung  beg  Solfeg  gefümmert  haben.  Unb  mieberum ! man  braucht  ganj  unb 
gar  nicht  ber  Sirche  ihre  unleugbaren  Serbicnfte  auf  bem  ©ebiete  ber  ßrjiegung 
abfpredjen  ju  mollen  unb  muß  bod)  jugeftehen,  bag  fie  fegr  cinfeitig  berfahren 
ift.  Diefe  Einfeitigfcit  mag  eine  gemiffe  ©eredjtigung  haben  an  ©eminaren, 
mie  fie  bag  Dribentinum  borgefeljen  hotte,  an  Sritfterfeminarcn,  mie  folche  aud) 
an  unfern  Untoerfitäten  fid)  noch  finben,  aber  nimmermehr  ah  ©eminaren, 
mie  fk  mit  bem  Grrftehen  ber  fogenannten  9tationaIfd)ule  in  immer  grögerer 
3ahl  alg  ©ebürfniß  fid)  fjerauggebilbet  haben.  Dergleichen  mollen  nicht  eine 
gortfefcung  ber  alten  Satedjetenfdjulen  fein  unb  jloar  in  ber  gorrn,  toelchc  fie 
fid;  Bielleicht  für  bie  jufünftigen  SReligiondlehrer  ber  Unmünbigen  geben  müßten, 
nachbcm  mit  Einführung  ber  Äinbertaufe  bie  fatedjctifdje  (sensu 


Digitized  by  Google 


Stuft  finfflort  überben  Unterricht  fm  Seminar,  in*b»fcnbett  übet  ben  ©pradjunterridjt.  131 

proprio)  fiep  in  eint  für  ©tünbige  unb  eint  für  Unmünbige  ju  t^cilen  patte. 
Sie  toollen  niept  bic  flatecpetif  jum  §auptfad)  madjen,  fonbern  — um  gleicp 
ben  floljeften  tarnen  $u  braunen  — bie  ©äbagogif,  alfo  niept  eine  einzelne 
tpeotogifepe  'Diflciplin,  fonbern  ettoa«,  n>a«  al«  SBiffenfcpaft  unb  Sfunft  ber 
Tpeologic  gleicpgeorbnet  ift  unb  mit  biefer  bielleicpt  nur  in  Ratecpctif  fiep  tpeilt. 
Unfere  ©ol«[<pulen  unb  bamit  bie  «Seminare  fegen  alfo  — rein  an  unb  für 
fidj  betrachtet  — nicht  Triften  qua  Gpriften  alb  bie  pafftöen  <5rjiepung«fubjelte 
borau«,  fonbern  ÜJienfthen,  bie  gemtinfam  eint  bon  anberen  unterfcpiebene  Sprache 
reben  u.  f.  h>.,  nicht  unmünbige  ©lieber  ber  Rirepe,  fonbern  unmünbige  ©lieber 
beb  '-Belieb.  Sie  arbeiten  nicht  mit  alleiniger  ober  bortniegenber  ©erüdfieptigung 
beffen,  ma«  btr  junge  Gprift  mitbringt  (Taufgnabe)  unb  raab  er  inerben  foll 
(Ijtiligeb,  feligeb  ©ottebfinb),  fonbern  beffen,  toab  ber  junge  ®eutfcpe  mitbringt 
unb  luab  er  inerben  foll.  greiliep  in erben  bamit  manche  nicht  einberftanben 
fein.  Sie  loerben  fagtn,  gtrabc  bab  einige  f>eil  ber  3<>glingc,  bab  §eil  in 
Gprifto  müffe  bab  legte  3iel  für  jegliche  ©oltafcpulerjicgung  fein.  ®ie«  ju 
leugnen  tommt  audj  mir  nidjt  bon  ferne  bei  unb  mit  greuben  gefiept  id)  ju, 
bafj  eb  tief,  tief  ju  beflagen  märe,  Inenn  jene  religiöfe  ©ilbung  alb  überflüffig 
aub  unferer  Scpulerjiepung  au«gefeploffen  toerben  follte.  Mein , totnn  ich 
aud)  bab  religiöfe  alb  bab  peiligfte  aller  geiftigen  ©ebürfniffe  beb  ©olle«  an« 
fepc  unb  religiöfe,  in  spccie  cpriftliepe  ober  ebangelifche  Grjiepung  ganj  ent« 
fdjiebeu  forbere,  fo  gefepiept  bieb  nur  bebpaib,  ineil  ich  bie  Scputc  anfepe  für 
ein  ber  Station,  nicht  ber  ftirepe  gepörigeb  Territorium,  in  toelcpem  alb  be» 
fonbere  ©robinj  bie  religiöfe  (fircplicpe?)  Grjitpung  mit  liegt.  3“»  ich  gepe 
fo  loeit,  ju  behaupten,  bom  Stanbpuntt  ber  Ri  rep  e aub  müffe  alle  Grjicpung 
tatpolifcp  (sensu  proprio),  tobmopolitifcp  fein  unb  eb  fei  ganj  natürlich,  bafj 
internationale  unb  eytrem  Herifalt  ©eftrebungen  auf  palbem  *Bege  fiep  begegnen. 
Ober  ich  f«0* : i»iü  man  eine  nationale  ©ilbung,  bann  barf  man  auep  niept  uni« 
oerfal,  bann  mufj  man  in  getoiffem  Sinne  partifulariftifcp  ober  lonfefftonell 
fein;  man  mufj  nämlicp  bie  Rinber  in  ber  Gonfcffion  erjiepen,  b.  p.  in  ber 
tird)lich*religiöfen  gorm,  lueldje  bem  ©ol!  bie  abäquatefte  ift;  bie  ift  aber  in 
©eutfcplanb  niept  römifcp  unb  niept  lutperifcp  ober  reformirt,  auep  niept  jübifcp 
ober  peibnifcp  u.  f.  to.,  u.  f.  ».,  fonbern  bie  ift  ebangelifep.  SB3e«palb?  barauf 
möge  man  mir  bie  ©egrünbung  an  biefem  Orte  erlaffen.  ©ur  fobiel  toill  icp 
anbeuten,  bafj  mir  al«  ein  bem  beutfepen  unb  bem  ebangelifcpen  SBefen  ge» 
meinfame«  unb  jtoar  niept  b!o§  zufällige«  üMerlmal  erfepeint  bie  eigentpümlicpe 
©etfchmeljung  bon  3bealiflmufl  unb  9feoli«niu0,  oon  2Hpftici0mu«  unb  iHatio« 
nalismu«,  oon  ernfter  männlicher  Strenge  unb  peiterer  toeiblicper  Süitlbe,  bon 

9 * 


Digitized  by  Google 


132 


©abagegifcge  ©lätter. 


glöljenber  ©egeifterung  unb  (alter  ©ererfjnung,  Bon  unfcguIbSBoller  Rinblicgfeit 
unb  erlebnigreidjer  fDiünbigfeit,  Don  gemütvollem  ©erfunfenfein  in  bie  offen» 
barung«mägigen  ffiunber  be«  ©otteöreidjeS  unb  uerftanbeamägigem  ©ertieftfein 
in  bie  erfagrungSmägigen  ©rogtgaten  be«  ffieltreicfje« , Bon  unbeweglichem 
Söatjrfjeit-Sfinn , ber  oor  feinem  SRefultat  toiffenfdjaftlic^er  gorfcgung  erfegricft 
unb  pietfit«Boller  ©läubigfeit,  bie  Bon  ben  txabitioneUen  &hrfäfcen  frommer  ©fiter 
ofjne  bringenbe  9?otg  nicgt  (affen  mag,  Bon  einer  toarmen  §eimatliebe,  bie  Bor 
©et)nfud)t  nach  bem  teuren  ©aterlanbe  fterben  fann  unb  umuiberftebjlidjem 
ffianbertriebe,  ber  faum  am  eigenen  beerbe  SHuge  ju  finben  bermag,  Bon  einer 
faft  rüdfügtalofen  Selbftftänbigfeit  be«  3nbibibuum«  unb  einer  bemütgigen, 
fein  Opfer  fcgeucnben  Eingabe  an  ba«  groge  ©anje.  ®iefe  SDiifcgung,  gfilt 
fie  ficg  boB  aller  Äünftlicgfeit  unb  ftranfgaftigfeit  frei,  bann,  fage  idf,  ift  fie’«, 
tuelche  gerabe  ben  Deutfegen  jum  £>üter  be«  ©mngelium«,  ba«  Coangelium  jum 
prfibeftinirten  ©gentgum  be«  Deutfdjen  macht,  bann  ift  fie’«,  um  berentoillen 
ba«  ©mngelium  nur  bon  beutfdgem  ©eifte  richtig  ergriffen  unb  unterffilfcgt 
betuagrt  tnerben  fann,  anbererfeit«  aber  aud)  ber  ®eutfege  nie^t  anber«  al« 
eoangelifcfj  erjogen  tnerben  barf.  Dfiufcge  idj  mV  barin  nicht,  bann  ift  aber 
auch  ba«  Slnbere  tnagr,  bag  ba«  in  unferen  rein  menfchlichen  ©ergfiltniffen  ju 
©ott  begrünbete  religifife  ©ebürfnig  feine  befonbere  ©eftalt  getnmnt  au«  ben 
nationalen  ©gentgümlicgfeiten  unb  nach  biefen  bie  Ärt  feiner  ©efriebigung  fidj  ju 
mobificiren  gat,  tuenn  auch  nicht  beftritten  tnerben  fann,  bag  gerabe  ba« 
©jriftentgum  nicht  blo«  berebelnb  auf  ba«  ©olf«thum  tnirft,  fonbern  auch  ber« 
möge  feine«  ibealen  £mmani«mu«  fdjlieglieh  alle  ©olt«unterf<hiebe  au«gleicgen 
tnirb.  fragen  tnhr  alfo  nach  ben  im  ffiefen  be«  ©olfe«  liegenben  geiftigen 
©ebürfniffen,  bann  tnerben  mir  aber  ba«  religifife  nicht  mit  nennen  bürfen; 
bie«  liegt  im  ffiefen  be«  (Dien  fegen;  im  ffiefen  be«  ©olfe«  nur  feine  befonbere 
gorm.  ®a«  mar  ba«  eine.  ffielcge  finb  benn  aber  bie  anberen  geiftigen  ©e< 
bürfniffe  be«  ©olfe«?  SRefultirt  ba«  religifife  au«  bem  ©ergfiltnig  be« 
SWenfcgen  ju  ©ott,  fo  tnerben  mir  nicht  inen,  tuenn  mir  aud)  bie  anberen  ab« 
leiten  au«  anberen  ©ergfiltniffen,  in  benen  ber  SKenfcg  al«  geiftige«  ffiefen 
ftegt  ©öliger  ©ergfiltniffe  (offen  fug  natürlich  fo  fiele  benten  al«  e«  Objefte 
auger  bem  einzelnen  SUlenfcgen  gibt.  gaffen  mir  feboeg  biefe  naeg  bem  ihnen 
©leicgartigen  jufammen,  fo  ergeben  fich  un«  al«  ©ruppen  junfidjft  bie  an» 
gebornen  opp.  ben  jufäUigen,  nur  bei  einigen,  unter  ganj  beftimmten  ©e« 
bingungen  Bortommenben,  mie  ba«  gtutfegen  HJiann  unb  grau,  jmifdjen  £)err 
unb  Jfnecgt,  jmifegen  ©robucent  unb  (Sonfument,  jtuifegen  gabrifant  unb 
fWaterial  u.  f,  m.  ©on  legteren  fann  gier  nidgt  bie  Diebe  fein,  roenn  mir 


Digitized  by  Google 


Sud)  fiti  Wort  übtt  ben  Untrrritbt  im  Seminar,  indbt f cnberc  über  ben  ©pra$unterri$t.  133 

nicht  an  bic  ©olt«fdiule  (unb  inbireft  aucß  an  bie  ©ilbuug«anftalten  für  ©orte* 
fcßulleßrer)  bic  ficßer  übertriebene  gorberung  fteilen  tooEen,  baß  fie  jeben  für 
aUe  möglichen  ©erßältniffe  fpecieU  befähige.  Sie  tjat  nur  für  aQe  biefe  ben 
©runb  ju  (egen,  bie  natürlichen  Äräfte  unb  gäßigteiten  be«  Schüler«  fo  au«* 
jubilben,  baß  barauf  toeiter  gebaut  toerben  tann,  baß  bie  für  afle  Sonber» 
Berßältniffe  unerläßlichen  ©ebiitgungen  erfüllt  roerben.  Unb  bie«,  nicht  bie  fo« 
genannte  Durdjfcßnittebilbung  ber  fogenannten  gebilbeten  Stänbe,  bie  (Snt* 
toidelung  berjenigen  Siaturanlageu  im  SJtenfcßen,  bie  jur  ibealen  Sluepeftaltung 
ber  angeborenen  ©erhättniffe  noißtoenbig  unb  genügenb  finb,  bie«  nenne  ich 
aUgemeine  ©ilbung,  toa«  mir  gleichbebeutenb  ift  mit  Slementarbilbung.  Än< 
geboren  ift  aber  außer  bem  ©ert)ältniß  ju  @ott,  ba«  ©erßältniß  jum  EJienfcßen, 
jur  beiuußten  Sreatur.  3nbeß  tritt  jeber  immer  nur  ju  einer  befonberen  ®r* 
fd)einung«fornt  ber  creatürlicßen  Seit  in  ©ejießung.  Unb  »eil  bie«  ©efonbere 
burd)  locale  ober  toie  ioir  auch  fagen  lännten  geograpßifcße  (Sigentßümlicßfeiten 
bebingt  ift,  fo  haben  toir  auch  nicht  ba«  ©erßältniß  ju  allen  SWettfcßen,  jur 
ganjen  Seit  in  Rechnung  ju  bringen,  fonbem  nur  ba«  ©erhältniß  ju  ben* 
jenigen  SDienfdjen,  ju  bem  £ßeil  ber  Seit,  toelche  ju  ein  unb  berfelben  3*Ü 
unter  benfelben  localen  (Sinflüffen  fteßen,  auf  berfelben  geograpßifcßen  Statur* 
bafi«  rußen,  ©on  jenen  (Sinflüffen  aber  offenbaren  ftdj  bie  mächtigften  in  ber 
Sprache,  bie  aüein  ©älter  innerlich  binbet  unb  feßeibet.  Da«  toiE  fagen:  bie 
gleiche  Sprache  ift  ba«  <5r!ennung«jeichen  bafür,  ob  biefelben  angeborenen  ©er* 
ßäUniffe  borßanben  finb  ober  nießt  Unb  bie  Sprache  ift  bemnaeß  bie  Storm, 
too  e«  fuß  barum  ßanbelt,  au«  toelcßcn  ©erßätniffen  bie  geiftigen  ©ebürfniffe 
eine«  ©ölte«  abgeleitet  toerben  foflen.  SDtit  anberen  Sorten:  Da«  ©erßältniß 
ju  benen,  mit  toelcßen  mir  bie  gleiche  Sprache  reben,  ba«  ©erßältniß,  ba« 
eben  auf  biefer  Spradjgemeinfcßaft  rußt,  bureß  ftc  bebingt  ift,  e«  ßat  un«  «nt* 
toort  ju  geben  auf  bie  grage,  toelcße  finb  bie  geiftigen  ©ebürfniffe  be«  ©orte«? 
Unb  bie  Hnttoort  fann  nießt«  anbere«  nennen  al«  fpracßlicße  ©ilbung,  (Snt* 
toidelung  be«  natürlichen  ©ermägen«,  mittelft  ber  Spracße  fieß  nießt  nur  al« 
ein  geiftige«  Sefen,  fonbem  aueß  al«  ©lieb  eine«  beftimmten  ©orte«  ju  offen* 
baren.  So  aber  toöre  icß  ju  bem  ÜRefultate  getommen,  baß  bie  Seminare  al« 
biejenigen  (Srjießung«anftalten,  in  benen  ber  ©ol(«bilbner  für  feinen  ©eruf 
ft <ß  tücßtig  maeßen  toiE,  bor  aflem  Spracßbilbung  ju  färbern  ßaben.  Da« 
ßeißt,  fie  foflen  ißre  äöflNnfl*  äu  gebiegenem  Unterricht  in  ber  fDtutterfpracße, 
in  ber  Sprache  be«  ©orte«  befähigen.  Soßl  toürbe  fteß«  ber  2Hüße  lohnen, 
toenn  man  auch  bie  übrigen  üblichen  ?eßrfäcßer  einmal  Bon  biefem  ®e* 
ficßt«punft  au«  betrachtete,  unb  oßne  mieß  barauf  hier  näßer  einjulaffen, 


Digitized  by  Googl 


134 


9>5bag0gf|d)«  SMSttcr. 


glaube  icf)  bie  Ueberjeugung  aubjpreegen  ju  bürfen,  bag  einzelne  gädjer  tute 
Gefcgidjte,  Geografie  ober  überbauet  ©aterlanbbtunbe,  ja  aud)  Gefang  bem 
©pradjunterriegt  ben  iKang  ftreitig  ju  machen  tool)l  angetgan  finb,  mägrenb 
fieg’b  aud)  in  einigen  anbern  Jädiern  }.  Ü3.  SÄecgnen  äfjnlid)  geftalten  bitrfte 
toie  bei  ber  religio jen  Ifrjiegung,  Don  ber  i d)  oben  ju  jeigen  Devfudjl  gäbe, 
bag  fic  jtoar  eine  allgemein  gütige  ©eredjtigung  tjat,  bon  ber  ©oltbeigentgüm« 
liegteit  aber  igren  ganj  bejonberen  Ggaratter  empfängt.  3hd)t  biefe  flacher 
felbft  finb  burd)  bie  geiftigen  ©ebiirfniffe  beb  bollee)  bebingt,  burd)  bie  ©gen* 
artigfeit  ber  ©ollbbilbutig.  ’Jiad)  biefen  riegtet  fitg  nur  bab  Sie ; bab  Dag  ift 
anberbtooget  abjuleiten.  @ie  ergalten  igre  ©ereegtigung  Don  ber  formalen 
©eite  ber  päbagogifegen  Jgätigfeit,  mägrenb  bertn  nationale  ©eite  bor  allem 
ben  ©pradjuutcrridit  forbert.  Diefermirb  getrieben  nidjt,  tbeit’b  bie  ©ilbungb» 
anftalt  fo  bedangt,  fonbern  toeil  bie  ©ilbungbanftatt  eine  fiir’b  ©oll  ift.  Der 
©pradjunterriegt  sc.  ber  mutterfpracglicge  ift  reegt  eigentlich  bab  specificum 
ber  ©ollbfcgule  unb  barum  aud)  ber  ©cgullegrerfemtnare.  ©tan  lönnte  barum, 
tcenn  man  mit  ber  alten  ©a<ge  auch  ben  alten  Flamen  aubjumerjen  gebäegte, 
für  fie  ftatt  beb  bon  tpaub  aub  römifcgdatgolifdjen  ’Jfaraen«  Diel  beffer  einen 
geimatlicgen,  reformatorifegen  beanfprutgen,  ben  alten  tarnen  «beutfege  ©fgule» 
(bie  3ucgf-  örjicgung  im  engem  Sinne  unb  bab  eigentliche  3a cg,  bie  ©äba« 
gogif  tarnen  bnbei  freilieg  $u  toentg  ju  igrem  'Jiecgt)  unb  man  mürbe  fie  bamit 
aueg  in  einen  gemijfen  Gegenfag  (teilen  ju  ben  lateinifegen  ©cgulen  (Ggmtiafien) 
unb  ju  ben  englifcg-franjofifegen  ©cgulen  (jRealfcgultn),  ber  fieg  aueg  noeg  fo 
aubbrüefen  lieg:  bie  beutfegen  ©cgulen  bertreten  bie  nationale  ©ilbung,  bie 
Ggmnafien  bie  gelegrte,  bie  fRealfcgulen  bie  moberne,  bie  beutfegen  ©cgulen 
bauen  ben  geimifegen  ©oben  an  unb  barauf  merben  berpflanjt  bon  ben 
Ggmnafien  bie  ©lütgen  beb  altclaffifigen  Geifteb,  bon  ben  SÄealfcgulen  bie 
3rücgte  beb  3e**0eifte®>  bon  ben  Ggmnafien  ber  3beali8mu«,  bon  ben  SReal* 
fcgulen  ber  ÜWaterialibmub,  fo  bag  fid>  beibe  bort  in  fegöner  ©tifegung  finben. 
Unb  fo  tonnte  man  fortfagren,  menn  eb  niegt  fegon  übergenug  märe  an  iünft» 
liegen  ©ergleicgen.  Däcgte  man  fieg  nun  einmal  mit  mir  — bon  bem  eigent» 
liegen  gaege,  ©oltbfcgulpäbagogif  in  Sgeorie  unb  'ßrayib  abgefegen  — bab 
Seminar  alb  eine  ©ilbungbanftatt,  bie  allem  anberen  boraub  bie  ©flege  ber 
SJRutterjpradje  alb  igre  Obliegenheit  anertennt,  lönnte  man  ba  bem  gegenmärtigen 
3ufianb  unferer  Seminare  allfeüig  feine  ©illigung  fegenfen  ? Ober  mab  mügte 
man  milnfcgen  ? greüicg  fann  icg  nur  nadg  bem  engen  Streib  meiner  ©fagrung 
unb  ©eobadjtung  urtgcilen.  Danacg  aber  feglt  niegt  bie  gägigfeit  eine  mittel« 
goegbeutfege  ober  gar  gotgifege  ©(griftprobe  mit  einigem  ©erftänbnig  ju  lefen, 


Digitized  by  Google 


Stuip  einSBort  über  fccn  Unltnicht  fm  Stminnr,  inJbefonbtrt  Tiber  be  n ©prad)utiterrid)t.  135 

nicht  ein  fletoiffe«  ©ertrautfein  mit  btr  beutfdjen  Literatur  alter  unb  neuer 
3«it,  nicht  alle  ©efanntfdjaft  mit  ben  gelehrten  tcrminis  au«  (Sttjmologie, 
©tjnta;  u.  bergl.,  mit  ben  Sehrfäfcen  unb  Negeln  ber  ©rammatif,  Stiliftif 
u.  f.  tu.,  nicfit  ba«  ©efc^itf,  über  alle  möglichen  2TE)emen  längere  ober  fürjere 
äuffäfce  ju  machen,  toopl  aber  fehlt  gar  häufig  — unb  ba«  feheint  mir 
fdjlimmer  — ber  fdjarfe  ©lid  für  ben  ureignen  ©eift  ber  beutfdten  Sprache 
unb  bamit  bie  teufte  ©eloaljrung  ihrer  jungfräulichen  Feinheit  in  Söort  unb 
Schrift;  e«  fehlt  gar  häufig  ba«  firfjere  Urtheil  über  bie  ©cbeutung  allgemeiner 
fpradjlidjet  ©egriffe  unb  bamit  bie  fiebere  ©elnegung  jluifdjcn  ©efehmäfjigfeit 
unb  Söiüfür;  e«  fehlt  gar  häufig  ber  offene  Sinn  für  ba«  im  tobten  ©udj* 
ftaben  pulfirenbe  Sehen  unb  bamit  ber  bolle  ungetrübte  ©enufj  an  ben  boll* 
enbeten  ßunfttoerlen  unferer  UJieifter;  e«  fehlt  gar  häufig  ba«  loarme  pietäte* 
bolle  ©effii)t  für  ben  unlösbaren  3ufammenhang  jtoifdjen  fonft  unb  fehl  unb 
bamit  bie  Suft  unb  ba«  ©efdjicf,  ber  ©egenloart  bie  Vergangenheit  bienftbar 
unb  nugbringenb  ju  madjen.  'löie  aber  ift  benn  ba  ju  helfen?  Damit  ficket» 
lieh  nidjt,  bag  man  bie  beutfehe  Spradje  immer  toieber  beljanbelt  tbie  ein  neue« 
Satein,  bajj  man  ben  alten  bellagenStuerthen  Unfug  bereinigen  hilft»  loonadj  e« 
auSfieht,  al«  fei  ber  Heine  ©röber  ober  ber  alte  Donat  eytra  für  ben  beutfehen 
Unterricht  gemacht.  (50  foll  gier  natürlich  feine  Sanje  gebrochen  tuerben  gegen 
ben  fogenannten  gvommatifeben  Unterricht  ber  beutfehen  Spradje  an  Voll«» 
fegulen.  3nbeffen  mufj  ba«  ©cbürfnig  ber  ©ollöfdjulen  maggebenb  fein  für 
bie  ©ebürfniffe  ber  ©djullehrerieminare.  Unb  beSljalb  mödjte  fleh  Inenigften« 
bie  ©emerfung  berloljncn,  ba§  nicht  ©tjilofophie  ober  ©efchichte  ber  Spradje, 
foiibern  gertigteit  im  ©ebrauch  ber  «Sprache  ©egenftanb  ber  Volf«fehulbilbung 
ift,  unb  bafj  biefer  Sprache  i.  o.  ber  neuhodjbeutfdjen  Schriftsprache  unfer 
Voll  jegt  nidjt  mehr  fo  gegenüberftefjt  toie  jur  $eit  eine«  iSlajn«  ober  Schottel, 
roo  ba«  Deutfeh  ber  lutherifchen  ©ibelüberfefcung  erft  Don  einem  einzelnen 
geographifchen  ©ejirfe  au«  über  ganj  Deutfchlanb  feinen  tfroberungSjug  be« 
gann  unb  mo  e«  al«  ettna«  ganj  Neue«  unb  grembartige«  erft  erlernt  luerben 
mufjte,  mährenb  baffelbe  fegt  al«  allgemein  befannt  betrachtet  toerben  faitn. 
Denn  bie  Schulen  beutfdjer  Nationalität  finb  ju  jäfjlen,  loo  nidjt  fdjon  ba« 
Äinb  bie  Schriftfprache  sc.  bie  bolf«mäfjige  opp.  ber  funftmäfjigen  berfteht. 
<5«  fann  fidj  baher  für  bie  Seminare  nur  barutn  hanbeln,  ba§  ihre  Zöglinge 
in  ben  Stanb  gefegt  luerben,  einen  beutfehen  Unterricht  an  ber  ©ollafdjule  ju 
ertheilen,  burch  loetdjen  bie  Sinber  genügenbe  gertigfeit  erhalten  im  fdjriftlichen 
unb  münblichen  ©ebrauch  (receptib  beim  §örcn  uub  Sefen,  probuctib  beim  Neben 
unb  Schreiben)  ber  burdj  unfere  (Slaffifer  fifirten  Schriftfprache  unb  jttar  nach 


Digitized  by  Google 


136 


^Sbagoaifdjt  Slätter. 


meiner  Ueberjeugung  blog  in  ihrer  bolt«mögigen  gorm.  Ob  biefe«  3«l  für 
bie  83olfflfdjulen  ju  niebrig  geftecft  unb  »nie  efl  ju  erreichen  fei,  bleibe  einmal 
bapingefteUt.  gaft  gibt«  ber  Antoeifungen  fcfjon  biel  ju  biel  unb  bie  Annahme 
eine«  fo  niebrigen  3'eIe®>  &*i  tbelchem  alfo  auf  philofoppifche  ober  f)iftorifd^e 
auf  empirifdje  ober  fpeculatibe  ©pfterne  bollftänbig  oerjidjtet  tnirb,  fie  genügt 
für  ben  borliegenben  3tof<*-  Angenommen  nun,  jene«  fei  bie  Aufgabe  ber 
Seminare,  toa«  hoben  fie  ba  — bon  SJtetpobif,  ®ibaltif  u.  bergl.  abgefehen  — 
toa«  haben  fie  bo  im  Sprachunterricht  ju  bieten  ? ©ollen  fie  fid)  auch  begnügen 
mit  ber  biogen  f3rafi«,  mit  ber  auf  rein  gebäcf)tni§mägigem,  rein  mechanifchem 
©ege  ju  ermöglichenben  ©pradjfunft,  b.  h-  bem  Rönnen  ber  SKutterfprache  ? 3ft 
bie«  auch  biel,  augerorbentlicp  biel,  für  einen  Lehrer  genügt  e«  nicht,  fo  lange 
er  feinen  Seruf  anber«  al«  hanbtoerlSmägig  auffafjt,  fo  lange  er  nicht  blog 
ber  lebenlofe  Sanal  fein  tnill,  ber  Senntniffe  unb  gertigleiten  tneiter  beförbert 
fo  lange  er  nicht  blofj  fiep  unb  feine  3öglinge  al«  correfponbirenbe  ©efäge 
betrachtet,  babon  ba«  eine  aufnimmt,  toa«  bem  anberen  entftrömt.  ©oll  fein 
Unterricht  in  ber  2Butterfprad)e,  biefem  ÜJiittelpuntt  alle«  33  o If « fchulunterrichte«, 
eine  geiftige  Arbeit  fein,  bie  alle  Rräfte  be«  Schüler«  in  Anfprudj  nimmt  unb 
enttoicfeln  hilft,  bann  mug  ber  Seprer  au§er  ber  ©pradjfunft  auch  bie  Sprach» 
toiffenfchaft  jum  ©egenfianb  feine«  ©tubium«  machen,  ©ohlgemerft  toirb  er 
bamit  noch  lange  nicht  ein  Vertreter  ber  ©prachtoiffenfihaft,  ein  Spradjforfdjer, 
ein  ©ermanift.  Denn  «’ift  jtoeierlei,  fich  mit  einer  ©ifjenfdjaft  befcpäftigen, 
unb  bie  toiffenfchaftlicpe  Arbeit  jum  ©elbftjtoecf,  jum  Söeruf  be«  l'eben« 
machen.  ®ie«  toollen  toir  ben  ©eiehrten  überlaffen;  jene«  lann  auch  ben 
©eminaren  nicht  ganj  erfpart  bleiben.  6«  fomrnt  nur  barauf  an,  bie  ©renjen 
feftjuftellen.  ®iefe  finb  aber  gegeben  burdj  ben  3U)ecf,  bem  bie  ©pracptotffen« 
fchaft  am  Seminar  ju  bienen  hat-  Unb  biefer  ift  fein  anberer  al«  ber,  eine 
gebiegne  ©runblage  für  ben  Unterricht  in  ber  ©pradjfunft  ju  geben.  ®effen 
nächfte  SßorauSfepung  ift  aber  hinlängliche  ©elanntfrfjaft  mit  ber  Sprache.  ®a« 
hei§t:  toer  irgenb  Unterricht  in  ber  beutfdjen  Sprache  erteilen  toiü,  toer 
femanben  lehren  toill,  toie  ein  ©ebante  beutfdj  (ich  rebe  hin  immer  nur  bon 
ber  ©chriftfpratfje,  bem  feit  bem  16.  3ahrbunbert  fälfchlicher  Keife  fogenannten 
$odjbeutfdj  opp.  gemeinen,  bolf«munbartlichem  ®eutfch)  au«jubrücfen  ift,  ober 
toeldjer  ©ebante  burcp  beutfcpe  ©orte  au«gebrücft  toorben  ift,  ber  mug  bor 
allen  ®ingen  felbft  genau  betannt  fein  mit  ber  beutfcgen  Au«brucf«toeife;  er 
mug  bertraut  fein  mit  ben  gunttionen  ber  beutfcgen  Sprache,  mit  ben  ihr 
eignen  fpradjlidjen  SWitteln,  ba«  ®enten  jur  Örrfdjeinung  ju  bringen.  ®iefe 
aber  barjufteüen  ift  Aufgabe  ber  befcriptiben  Spradjtoiffenfchaft,  einer  Art 


Digilized  by  Google 


Sud)  tin  SBort  über  ben  Unterricht  im  Seminar,  insbefcnbrrc  über  ben  ^prarljun terrir^t.  137 

'Jiaturbefdjreibung  brr  Sprache.  Unb  fte  bejeid)tte  id)  — natürlich  nicht  in 
miffenfchaftlicher  Slu«fübrlid)feit  — al«  ben  Seminaren  unerläglid)  nothmenbig. 
<E«  !ann  mir  nicht  in  ben  Sinn  tommen,  biefelbe  t)ier  genauer  barlcgen  au 
toollen  in  ihrem  fhftematifehen  Slufbau  unb  in  ihrer  inethobifchen  ©eganblung. 
(S«  genügt  mir  barauf  hingemiefen  ju  hoben  unb  meine  Sin  ficht  bahin  au« au* 
fprechen,  ba§  fte  ihren  ’JMaft  in  ben  Unterdaffen  hot  unb  ba§  fie  fleh  felbft» 
berftänb(icf)  auf  Steuhod)beutfdj  opp.  Sllt*  unb  3Rittclf)o<hbeiitfd)  befchräntt. 
Die«  hot  man  ben  Schülern  BorAulegen  in  guten  SKuftern,  mie  fie  eine  ÜJJenge 
borAÜglicher  Pehrbücber  enthalten.  Unb  leie  ber  Pehrer  ber  Staturmiffenjchoft 
bie  öeobacfjlung  ber  Schüler  leitet,  ihren  ©lief  richten  lehrt  auf  ben  ©au 
einer  fiflanAe  unb  ben  3®ecf  ihrer  Organe  u.  bergl.,  fo  gilt«  im  mutterfprad)« 
liehen  Unterricht  auf  biefer  Stufe  gleichfall«,  nicht  fotoohl  bie  Paule  unb  Sörter 
unb  Säfte  au  claffifidren  u.  f.  m.,  fonbem  e«  gilt,  bie  Slufmerffamfeit  ber 
35g(inge  au  richten  auf  ba«  Unterfcheibenbc  in  ben  (formen  unb  bie  ©ebeutung 
biefer  Unterfdjiebe.  <S«  geigt  alfo  A-  ©•  nic^t:  biefe  (form  ift  bie  3.  fJerfon 
Singul.  ‘ßluSquamperf.  Sllt. ; fonbern  e«  geigt : mir  erfahren  au«  biefer  (form, 
bag  bie  betreffenbe  ^anblung  nur  einer  fJerfon  Autam  unb  Atoor  ber,  über  melche 
hier  berichtet  mitb,  unb  bag  bie  £>anblung  bereit«  boüenbet  mar,  at«  bie  anbere  be- 
richtete ftattfanb.  Sage  man  immerhin,  biefe  Sprachbenflehte  fei  nicht«  anbere« 
al«  eine  (Erneuerung  ber  ©eder » Surftfchcn  ÜJlethobe!  Sennern  mirb  ber 
Unterfchieb  nicht  berborgen  fein  unb  fie  merben  bielmehr  ein^ufjalten  haben, 
ba§  eine  folche  befer  iptibe  Sprachlehre  nod)  ber  miffenfchaftlid)en  ©earbeitung 
harre  unb  bor  biefer  taum  mit  gefiebertem  (Erfolg  an  ben  Schulen  betrieben 
merben  lönne.  Da«  fcgliegt  aber  nicht  au«,  bag  fie  bon  SRecfjt«  megen  in« 
Seminar  gehört.  Unb  hat  man  fte  noch  nicht  geforbert,  fo  hat  ba«  — tuill 
mich  bebünlen  — feinen  ©runb  barin,  bag  man  ben  betannten  päbagogifcgen 
©runbfoft  «bon  ber  (Srfdjeinung  Aum  ©efeft«  fonberbarer  Seife  nod)  nicht  in 
bollern  (Srnft  auf  ben  Sprachunterricht  angetoenbet  hat,  ma«  fidjerlid)  läugft 
gefeftehen  märe,  hätte  nicht  jener  ©runbfaft,  bon  ben  Pflegern  ber  (Realien  bor 
allem  bertreten,  burd)  bie  fogenannte  analptifche  ©tetgobe  eine  fcfjeinbare  Sin* 
menbung  gefunben  unb  märe  nicht  bie  hiftorifche  ©rammatil  mit  ihren  ge* 
midjtigen  unb  mohlberecfttigten  Infprücgen  jtoifc^en  eingelommen.  Unb  mie 
nun  ftellen  mir  un«  au  biefer?  Sollen  bie  Seminare  biefelbe  ignoriren? 
Sollen  bie  Seminare  fte  bor  adern  betreiben  ? 3“  Peftterem  ftheint  bie  Steigung 
gegenmärtig  borAUtbiegen;  biedeid)t  be«halb,  meü  Diele  junge  Pehrer  auf  ber 
Uniberfität  gerabe  mit  ihr  belannt  morben  finb;  bieüeidjt  auch  be«halb,  toeil 
biefelbe  bie  ©olMmunbart  mürbigen  gelehrt  unb  al«  ben  aüein  richtigen  Sin* 


Digitized  by  Google 


138 


Blätter. 


InüpfungSpunft  für  fern  3$otf«fd)uluntrrrid)t  in  ber  ÜJiutterfprache  hingefteüt  ijat. 
3ft  bie  35oIf«munbart  aber  bie«,  bann  mirb  aud)  nicht«  übrig  bleiben:  mir 
Inerben  ber  piftorifchen  ©rammatif  ein  'Pläfedjen  am  (Seminar  antneifen  müffen. 
£in  'ßläfcdjen  nur!  benn  beherrfdjen  foB  fie  ben  fpradjlicben  Unterrid)t  niept. 
®a«  beifi:  biefer  foll  nicht  bloß,  niept  auf  allen  Stufen  Bon  t)tftorifd)em  @e* 
fidjtapunfte  au«  ertpeilt  inerben ; bie  Seminariften  foBen  nidjt  abgefpeift  Inerben 
mit  ber  ®efcbid)te  ihrer  3J?utterfprad)e,  mit  beren  ärnttoitflung  bi«  ju  ihrer 
gegentoärtigen  ©eftalt.  6«  Hingt  ba«  faft,  al«  ob  mit  f)iftorif<f)er  ©rammatit 
ber  $orijont  be«  Seminar«  ju  eng  begrenjt  fei,  al«  ob  für  biefe  bann  ber 
Stoff  eytenfib  unb  inttnfin  nidjt  genüge.  «Bein  fo  tuoüe  man  ba«  Obige  ja 
nidjt  Berftepen,  ba  e«  nielmebr  meine  Ueberjeugung  ift,  baff  bie  piftorifdje 
©rammatif  über  ben  ©orijont  ber  Seminariften  pinauegept,  biefe  nur  bie 
Elemente  berfelben  ju  bemältigen  im  Stanbe  finb,  nieüeidjt  fo  (nie  biefe  in  nerföie« 
benen  neueren  Scbulgrammatifen  fidj  niebergelegt  finben.  freilich  Inirb  ba«  nidjt 
genügen,  um  in  jebem  einzelnen  $aüe  angeben  ju  (Snnen,  meldje«  bie  urfptüng. 
lidje  ©ebeutung  eine«  ©orte«  getreten,  moper  ober  tnol)in  biefer  in  ber  SJolf«* 
munbart  abtoeiepenbe  ?aut  gefommen  ift  u.  f.  ln.  «Bein  ba«  mirb  Born  SJolf«» 
fcpuBeprer  aud)  gar  nidjt  geforbert;  ba«  foU  er  feinen  Schülern  unb  Sdjfilc* 
rinnen  audj  gar  nidjt  fagen  müffen,  unb  müßte  er’8,  fo  mürbe  aud)  ber  ge* 
lebrtefte  noefj  nicht  aüer  gelehrten  Hilfsmittel  entrathen  fännen;  (unb  e«  ift 
Reichen  ber  oberfläcplicpftm  Halhbtlbung,  mentt  man  fid)  fdjämt,  nicht  «Be«  ju 
miffen  nnb  non  «Uem  rebet,  al«  ob  man’«  nerftünbe).  Hüten  lernen  fofl  fitf) 
aber  ber  Seminarift  Bor  einer  unlebenbigen  «uffaffung  ber  Sprache,  bor  jener 
lächerlichen  ©cringfepäpung  be«  Hialelt«,  Bor  einem  hnchmüthigen  Urtheilen 
über  «btneiepungen  Bon  bem,  ma«  er  für  au«gemacht  richtig  f}iett,  Bor  einem 
fcpablonenmäßigen  (Sinjmängen  ber  Sprache  in  ein  paar  tobte  gormeln  unb 
©efepe.  3d)  muß  mieberholen,  ba§  id)  hier  nicht  anjugeben  Bermag,  in  luelcper 
SDSeifc  an  ber  ©olf«fcf)ule  tjiftorifc^e  ©rammatif  nermerthet  inerben  lann,  unb 
id)  muß,  auch  ma«  ben  Seminarunterricht  anlangt,  mich  mit  bloßen  «nbeutungen 
begnügen,  bapin  gehenb,  ba§  bie  piftovifepe  ©rammatif  naturgemäß  an  bie 
bcfcriptiBe  fid)  anfcpließt,  baß  fie  am  leidjteften  betrieben  Inerben  mirb,  toenn 
bie  Mtüre  Bon  mittelhochbeutfdjen , altpocpbcutfcpcn,  bieBeicßt  gar  gothifchen 
fiteraturproben  pelfenb  jur  Seite  geht,  unb  baß  e«  mir  fdjeinen  miü,  al«  ließe 
fid)  beibe«  fehr  mopl  mit  ber  i!iteraturgef<f)id)te  Bereinigen,  beren  ©efen  boch 
niemanb  in  bie  SWittpeilung  Bon  Schriftftücfen  unb  ba«  i'eben  ihrer  Serfaffer 
fept.  58ielleid)t  tünnte  bie«  fo  eingerichtet  merben,  baß  non  ber  alti)od)bcutfd)en 
cur  neuhochbeutfchen  Literatur  aufgeftiegen  mürbe;  benn  ift  bort  bie  3apl  ber 


Digitized  by  Co ogi 


Such  finSBort  über  ben  Untfrritfct  im  ©cmlnat,  (ndbefcnbcrt  über  ben  Sprachunterricht.  139 

fenncn  §u  lentenben  charafteriftifchen  literarifchen  (Srfcheinungen  Hein,  fo  finb 
bic  foraehlicben  ©chmierigfeiten  um  fo  gröjjer,  unb  finb  biefe,  maS  bie  neuhoch« 
beutfdjc  3«it  anlangt,  übertnunben  ttjeiEö  fd)on  burtf)  bie  befcrijjtiöe  ©brach* 
lehre  auf  ber  unteren  ©tufe,  thetlS  bitrrfj  bie  unoermeiblirfien  bergleidjenben 
.£>intoeife  auf  bie  Sprache  ber  ©egenmart  bei  ber  tjiftorifcfjen  ©rammatif,  fo 
!ann  enblirfj  auf  ber  höheren  unb  ijöc^ften  ©tufe,  alfo  bei  ©ehanblung  ber  neu» 
I)od)beutfiben  3«it  um  fo  länger  bei  ben  mannigfaltigen  ©toffen  unb  il)rem  3n* 
halt  »ermeilt  toerben.  3nbefj  tooüe  man  ©orftehenbeS  nid)t  als  ©orfdjläge  be* 
urtfjeilen!  öS  finb  nur  ©ebanfen,  bie  ftcf)  im  3ufammenijang  mit  meintr 
ganjtn  Suffaffung  beS  Sprachunterrichtes  mir  ergeben  f)aben  unb  nur  einer 
forgfältigen  (Srlnägung  nicf)t  ganj  untoertl)  feinen  mödjten.  SBaS  übrigens 
für  bie  t)5ef)fte  ©tufe  immer  noch  an  fpradiltcfjen  trigenthümlidifeiten  ju  erörtern 
übrig  geblieben  Ift,  bae  finbet  einen  ganj  geeigneten  ©ap,  trenn  tjier  bie 
fpradjllchen  örfcheinungen  einmal  im  ©tjftem  jufammcngefafjt,  oon  ben  einjetnen 
Beobachtungen  allgemein  gütige  ©efefce  abftrahirt  merben.  Jpier  märe  ber 
fflafc  in  Iierfömmlidjer  ©eife  Slaffififationen  unb  farabigmen  aufjuftetlen ; l)ier 
märe  ber  ©ah,  Definitionen  ju  geminuen  unb  grammatifdie  termini  technici 
auf  ihre  ©ebeutung,  ihren  ©ertf)  jurüdjuführen.  allein!  3f*  ba«  nötljig V 
unb  ift  ba8  möglich?  ©ud)t  man  bie  Wntmort  auf  biefe  Stage  bei  ber  ßr» 
faijrung,  fo  lautet  fie  fi^erlid;  fa.  Denn  e8  gibt  fein  ©eminar,  faum  eine 
©olfsfchule,  an  ber  nid)t  jener  Unterricht  mehr  ober  meniger  fpftematifch  bc» 
trieben  mirb.  Ob  freilich  immer  mit  grofjem  ©rfotg,  toage  ich  nicht  ju  ent* 
fdjeiben.  ©omeit  mein  Urtheil  reicht,  ift  berfelbe  eben  nicht  glänjenb.  Denn 
ich  b°b<  beobachtet,  ba§  ©eminariften  — bon  ©olfSfchülern  mill  id)  ganj 
fcbtueigcn  — , bie  einen  ganj  leiblichen  ©til  fehrieben,  bie  für  Literatur  grofjes 
3ntereffe  hotten  unb  recht  hübfehe  Senntniffe  barin  befajjcn,  bie  ganj  flott  au8 
bem  ©othifchen  überfehten,  aber  horrenbe  ©öde  fehoffen,  fobalb  man  auf  ba8 
eigentliche  ©ebiet  ber  ©rammatif  fam  unb  jtoar  nicht  blofj,  menn  man  frembe, 
fonbetn  auch,  menn  man  beutfehe  termini  technici  brauchte.  Unb  anbererfeitS 
famen  berglcichen  quid  pro  quo  faum  oor  bei  ©effillern,  bic  nicht  eben  loeit 
her  mären,  aber  etma8  Latein  getrieben  hotten.  SuS  biefer  ©cobadjtung  aber 
fd)lie§e  ich  — anbere  merben  mohl  Sehnliches  beobachtet  hoben  — , bah  rin 
berartiger  grammatifeber  Unterricht  nur  möglich  ift  unter  ber  ©orausfehung 
frembfhrad)lichtn  Unterrichts.  3nbe§  grünbet  fich  jener  ©djlufj  nicht  blo§  auf 
eine  einfeltige  unb  barum  fehr  unboUftänbige  3nbuction,  fonbern  oor  Silent 
barauf,  baf  ber  tobten,  ber  fremben  ©brache  jugeftanbenermafjen  meit  mehr 
formal  bilbenbe  Straft  eignet  olS  ber  URutterfprache.  Diefe  formal  bilbenbe 


Digitized  by  Google 


140 


'PäbaflOflifdjt  glättet. 


Kraft  fefce  id)  aber  barein,  ba§  bie  tobte  ©pradje  bleibenbe,  unberänberlid)  ftorr 
getnorbene  gönnen  befifct,  bie  lebenbe  Sprache  al«  foldje  fid)  in  ftetem  glug 
befinbet,  bag  ein  ^iemlid)  gro§er  gormenreicbthum  bort  einer  (etjr  grogen  Strttiutl] 
an  gormen,  bie  nodj  baju  loenig  bon  einanber  abtoeid)en,  t)icr  entgegenfteht, 
ba§  bie  tobte  Spradje,  jumal  bie  lateinifcgc,  bem  grammatifdjen  Aufbau  bon  §au« 
aut)  $u  ©runbe  gelegen  bat,  roäfjrenb  bie  ÜJiutterfpradje  fid)  in  biefen  toie  in 
ein  fd)led)t  paffenbe«  Kleib  erft  eingetoöhnen  mu§  unb  ba§  bei  ber  SWutten 
fpraege  ber  begriffliche  ©egalt  beb  Sorte«  bem  ©etougtfein  biel  ju  nage  liegt 
unb,  ohne  ba§  man  an  bie  gorm  befonber*  benft,  mit  übertoältigenber  sJJiad)t, 
auf  biefe«  briieft,  in  ber  fremben  Sprache  bagegen  bie  gorm  ba«  Siäcfjftliegenbe 
ift  unb  burd)  biefe«  erft  ber  ©ebanfe  vermittelt  Wirb.  Unb  ber  lebte  Umftanb 
lägt  mir«  gerabeju  al«  greuel  erfefjeinen,  lnenn  bie  ÜHuiierfpracge  hergalten 
mug,  jene  grammatijegen  gormen  einjueperciren ; e«  fommt  mir  ba«,  um  mid) 
eine«  fügten  Vergleich«  ju  bebienen,gerabefo  bor.al«  wollte  ber  8rjt  an  ©liebem 
feine«  $aufe»,  an  feinem  eigenen  gleifd)  unb  Sölut  anatomifdje  Unterfucbungen 
anftellen.  Kann  e«  aber  nun  al«  richtig  angenommen  merben,  bag  bie  beutfege 
Sprache  fid)  nicht  recht  baju  eignet,  um  ben  ©eminariften  eine  allgemeine 
Ueberficfjt  bon  bem  ftjftematifdten  Slufbau  ber  Sprache  ju  geben,  fie  genauer 
einpufügren  in  grammatifche  Operationen,  ihnen  hanblicger  ju  machen  ba« 
philologifche  £)anbioerf«jeug,  bann  mug  entloeber  in  Ermangelung  einer  frem» 
ben  Sprache  bergleidjen  unterbleiben  ober  e«  mug,  follte  le^tere«  nicht  rätglidj 
erfcheinen,  eine  frembe  Sprache  betrieben  tnerben.  Sie  nun?  Sollen  bie 
Seminariften  unbelannt  bleiben  mit  bem  Organi«mu«  ber  Sprache?  Jollen 
biefelben  nur  ba«  thatfäd)lich  ©organbene  fennen  lernen  unb  über  feinen  Ur* 
fprung  einige«  erfahren?  {ollen  fie  nur  analptifcb  b.  i.  hier  auf  beferiptiben 
Sege  unb  genetifd)  b.  i.  hier  auf  fjiftorifc^em  Sege  mit  ihrer  ÜJiutterfpracge 
bertraut  gemacht  tnerben  ? ober  foll  man  ihnen  biefelbe  fgnthetifdj  b.  i.  hier  in 
fhftematifcher  ©eftalt  borführen?  Ser  bon  einer  blo«  elementaren  Seminar» 
bilbung  nicht«  wiffetr  will,  wirb  halb  mit  ber  Antwort  fertig  fein ; unb  ich 
gebe  teine  anbere.  ®enn  lnenn  id)  auch  entfdjieben  geinb  bin  alle«  ©ramma« 
tiftrn«  in  ber  $3olt«fd)ule  unb  hier  bie  ©efegränfung  auf  ba«  anfcgaulicge, 
auf  ben  befdjreibenbcn  Sprachunterricht  für  ba«  einzig  Süchtige  halte,  fo  tneig 
ich  boch  recht  Wohl,  bag  fidi  auch  biefer  nicht  erfolgreich  betreiben  lägt,  (nenn 
man  bor  buntem  Durcgeinanber  fich  nicht  hütet,  toenn  man  nicht  einen  georbne* 
ten  ©ang  geht.  Unb  biefe  Drbnung  tnirb  un«  bon  ber  ©rammatit  borge» 
fchrieben.  Sie  aber  tann  ein  Segrer  eine  berartige  Orbnung,  follte  fie  bom 
Sehrplan  ober  irgenb  Item  feftgeftellt  fein,  eingalten,  unb  Wie  lann  er  bie  im 


Digitized  by  Google 


Stucp  tin  Dort  über  bfn  Untern  d)Hm  Seminar,  inObefonfcereüber  ben  Sprachunterricht.  141 

Pefeftüc!  borfommenben  Erfcgeinungen  am  regten  ffilag  jur  Sprache  bringen, 
Wenn  er  bon  ber  Qrbnung,  Dom  ©pftem  nicht«  toeig?  Er  foll  fein  ©ort 
jagen  müffen  bon  masc.  unb  fern,  nnb  neutr.,  bon  grammatifcgem  unb  fach» 
lichem  ©efcfjlecht  u.  f.  to.,  u.  f.  Id.  unb  tnu§  fee  gieichtoohf  unterfcheiben 
fönnen,  Wenn  ihm  nicht  unbemerft  borübergehen  follen  bie  auffallenbften  Spat« 
fachen,  toenn  er  bor  feinem  Pefeftüct  nicht  ftehen  foü  tuie  bor  einem  berfiegelten 
Such,  biinb  unb  unempfänglich,  nicht«  mertenb,  al«  ba§  hier  bon  einem  SDfop«  unb 
bort  bon  einem  3J?onb  bie  9tebe  ift.  Unb  barum  bezeichne  ich«  ul«  notgtDenbig,  bie 
©eminariften  in  ben  fpftematifcgen  Sau  ber  Sprache  einen  Einblicf  tijun  ju  (offen, 
ja  fie  bamit  möglicgft  befannt  ju  machen.  E«  ftnb  ba«  freilich  bloge  9b> 
ftraftionen,  mit  benen  man  fie  ba  plagen  mu§,  bie  gar  (eicht  al«  pure  (Konten» 
ftatur  in  rein  mnemonifcher  Pegrform  migtjanbelt  werben  fönnen,  unb  barum 
bertoelfe  ich  fit  auch  bon  ber  unteren  Stufe.  Allein  eben  barum  meine  ich 
auch  ba«  ^Jereinjiepen  einer  fremben  unb  einer  möglichft  formenreichen  Sprache, 
bie  al«  tobte  bollfommen  fycirt  ift  unb  in  ba«  übliche  Stiftern  am  genaueren 
pagt  unb  nebenbei  auch  eine  reiche  daffifege  Literatur  mit  einem  für  bie  @djü(er 
ganj  neuen  Slnf<hauung«fretS  beftfet  unb  bie  ©runblage  unferer  mobernen 
Sprachen  bilbet  unb  bie  Quelle  ift  ber  meiften  toiffenfcbaftlid)en  unb  fünft« 
lerifchen  termini,  mit  einem  ffiort  ber  lateinifcfjen  Sprache,  ich  meine,  ba« 
fpereinjiegen  berfefben  in  ben  Rrei«  be«  ©eminarunterriegte«  fei  nicht  länger 
aufjufchieben.  Unb  Wenn  man  bagegen  einhält  bie  ganj  bürftigen  Erfolge,  bie 
feiner  3e**  ber  lateinifche  Unterricht  an  ben  Seminaren  gehabt  hat,  fo  (Derben 
bie  bamaligen  ©eminariften  auch  fdjon  an  biefem  Wenigen  fief»  freuen,  unb 
bie  ©cgulb  ber  geringen  Erfolge  bürfte  mohl  lebiglich  barin  ju  fuchen  fein, 
ba§  man  unter  ganj  anber«  gearteten  Sergäftniffen  bei  Weniger  Wöchentlichen 
Peftionen  unb  bergt,  bie  an  ben  @t)mnafien  b«lömmli<fje  SKetgobe  auf  bie 
Seminare  übertrug.  $ier  ift  nicht  3ie(,  lateinifch  bieputiren  unb  oerflftcircn 
ober  jeglichen  römifchen  Schriftfteller  flott  Weglefen  ju  fönnen;  hi«  ift  bie 
^auptfaege,  neben  ber  ÜJtutterfpracge  noch  eine  anbere  ju  haben  um  Don  biefer 
au«  bie  Sprache  al«  in  abstracto  ju  gewinnen.  ÜJfit  anberen  ©orten : e«  gilt 
baejenige  toa«  bie  3Rutterfpracge  in  pgantafieboller  ÜJiannigfaltigfeit  un«  ent« 
gegenbringt,  )u  oerftanbeSmägiger  Einfachheit  ju  frtjftallcfiren,  ba«jenige,  Wa« 
ber  menfchliche  ©eift  an  (ebenbigen  ©eftalten  in  bunter  gülle  erjeugt,  al* 
ftane«  unWanbelbare«  fJrincip  wieberjuerfennen,  um  jurücffehrenb  au«  bem 
äWobellirjimmer  be«  ^hüdaflen  mit  frifcherSegeifterung  ginanjutreten  an  bie  boll« 
enbeten  ÄunftWerfe  be«  beutfegen  Spracggeniu«,  um  gerau«tretenb  au«  bem 
anatomifegen  2 ge  ater  be«  ©rammatifer«  mit  geläutratem  Serftänbnig  bie  Slicfe 


Digitized  by  Google 


142 


$&bagcßtf<$t  SÖIätter. 


ju  tierfenfen  in  bie  ibealen  ©eftaltungen  Baterlänbifcher  3unfle  unb  ehrfurcbts* 
ooll  bie  güfje  ju  entblößen,  ehe  man,  al«  auf  Ijeiligeö  8anb,  hinein  tritt  in  bie 
Arena  frfjriftfteüerifdjen  Schaffen«.  Denn  Unbefanntfchaft  nur  unb  oberflächliche« 
©iffen  führt  Biele  hinein,  unb  mit  roher  $onb  brechen  fie,  bie  golbnen  grüd)te 
ju  pflüden,  bie  jarteften  $Weige  ab,  barnieber  tretenb  bie  föftlichften  ©lumen, 
Bon  ihrem  ungewohnten  Dufte  betäubt.  {Der  aber,  gejQgelt  unb  gefault  an 
Kalium«  ÜMuftern,  Bon  hoher  freier  ©arte  au«  ba«  üppige  ©efUbe  überfdjaute, 
mit  Anbadjt  tritt  er  fcfjüdjtern  in  ben  heiligen  §ain,  ben  Gängern  iaufrfjenb, 
bie  Bon  (Sott  begnabet  unterbliebe  lieber  anftimmen  unb  lernenb  Bon  ben 
ÜWeiftern  erft,  Wie  man  al«  Deutfdjer  fpridjt.  Unb  bie«  Beranla§t  mid)  norf) 
ju  einer  ©emerfung  über  bie  fdiriftlidjen  Uebungen  am  Seminar,  bie  im 
Dbigen  feinen  ©lap  gefunben  hoben  unb  bod)  überau«  wichtig  finb.  (lud) 
ba«  Declamiren  unb  bergl.  hotten  Wohl  ein  ©ort  oerbient;  bodi  erlaube  ich 
mir,  fie  für  biedmal  ju  übergehen.)  Diefe  anlangenb  meine  id)  aber,  baft 
man  nicht  ju  rafd)  Borwärt«  gehen,  baß  man  nicht  ju  hohe  Anforberungen 
teilen  bürfe.  (S«  holt,  Wie  jeber  flraftifer  Wei§,  nicht  eben  fchWer,  Bon  einem 
leiblid)  begabten  Knaben  eine  jiemlid)  umfängliche  Arbeit  in  oerhältnijjmäfjig 
geWonbter  Sprache  felbft  über  ba«  fifclichfte  Dpema  ju  erhalten,  unb  wenn 
man  fich  in  ben  3ahre«berid)ten  umfieht,  finbet  man,  ba§  (SrftaunlicheS  gelciftet 
Wirb.  Da  Werben  (fogar  in  Unterclaffen)  bie  fchWierigten  ethifdien  unb  rultur« 
hiftorifd)en  gragen  gelöft  (?);  ja  ba  Werben  fogar  cpifc^e  ©ebichte  bramatitrt! 
iütan  fiept  alfo.  Wie  Biel  fertig  gebracht  luerben  fann.  Aber  ift«  auch  richtig, 
bie  Sfräfte  bi«  jum  benlbar  höehfien  ®rabe  au«junuhen?  ÜJtu§  ba«  nicht  ab» 
ftumpfen  ober  frühreif  machen?  Unb  ba  meine  ich  benn,  man  müffe,  um  nur 
einige«  ju  nennen,  barauf  hinarbeiten,  ba§  bie  Scpüler  Bor  allem  fprachricptig 
fchreiben  unb  reben.  Da«  ift  aber  auf  ber  unteren  Stufe  fchon  ju  erreichen. 
Wenn  man  nicht  Dhenten  gibt,  bie  taum  für  Abiturienten  leicht  genug  finb. 
Wenn  man  Born  Schüler  nur  ©Übergabe  beffen  Bedangt,  Wa«  er  hot,  fo  ba§ 
er  alle  3eit  Unb  üKütje  auf  bie  gorm  Berwenben  fann.  gerner  ift  mit  pein» 
lieber  Strenge  auf  Deutlid)feit,  ©eftimmtpeit  im  Äu«brucf  ju  holten;  e«  barf 
nicht  einmal  ber  Schein  ber  ©prafe,  be«  blofjen  ©ortgeflingel«  gebulbet  Wer* 
ben,  unb  man  wähle  baher  auf  jWeiter  Stufe  befonber«  folche  Aufgaben,  burch 
bie  ba«  Denfen  gefef)Ult  wirb  (Detnitionen,  ©eWeife  tc.  tc.),  nicht  aber  folche, 
bie  ben  Schüler  Berleiben,  bloße  iKcbenSartcn  ju  machen  unb  $albBerftanbene« 
mit  frembadigem  9tebefcf)mutf  ju  wieberholen.  Dann,  nad)  einer  beradigen 
©erarbeit,  Wirb  auf  lefcter  Stufe  an  Abhanblungen  u.  bergl.  gegangen  Werben 
fünnen ; bann  Wirb  man  ohne  ©efapr  ber  jugenblichen  ©jantafie  freien  Spiel. 


Digitized  by  Google 


Sud;  ein  SBort  über  ben  Unterricht  im  (Seminar,  inebefonbere  übet  ben  Sprachunterricht.  143 

raum  gönnen,  bann  trirb  man  ftd}  freuen  bflrfen,  trenn  bag  tlar  ©ebadjte 
uiib  bag  gut  ©efagte  aud)  im  ©djmucf  ber  Olebe  un«  gefallen  miß.  Dodi 
babon  genug!  Unb  nun  jum  ©djlujj  nodj  einmal  mag  id)  miß!  3$  miß,  bafj 
bie  Seminare  ben  lateinifäen  Unterricht  aufneljmen,  bamit  burdj  ifjn  befonberg 
bie  3Ö0lin8'  >n  ben»  ©bftem  beg  Spradjunterridfteg  fnfjer  trerben.  Unb  bieg 
forbere  id)  tion  einem  Seminariflen  neben  ©efanntfdiaft  mit  ber  allmätjlictjen 
(Snttnidelung  unb  ber  gegentnärtigen  ©eftalt  feiner  üJlutterfpradje.  Unb  in 
biefer  unterrid)ten  ju  fönnen  bejeidjne  id)  alg  erfteg  <5rforberni§  eineg  SBolfg* 
fdjußeljrerg.  Denn  ber  SDiittelpunft  alleg  SB  o l ( g fd;ulunterrid)teg  ift  mir  bie 
Spraye  beg  23olleg.  Dag  SBoll  aber  feinem  ibealen  entgegenfätpren  ju 
pelfen  ift  ber  unenblid)  f)ot)e  ©eruf  beg  iüolfgfdiuüeijrerg.  Unb  SBoHöfd)ul« 
lefjrer  ju  bilben  bag  ift  bie  Sadje,  bag  gadj  beg  ©emtnarg. 

iXnmerfung  ber  Dieb.:  SBir  haben  bie  uorftehenbe  Slbbanblung  anfgenommm, 
nicht  weil  wir  und  mit  bem  Sterfaffer  bcrfelben  überall  im  ©nbcrftänbniffe  befinben,  (on- 
bern  weil  ed  und  richtig  erfebeint  tierfcbiebenc  Ütupct)ten  ju  hären  unb  baburch  '.'tu 
regungen  311  weiterer  (Erörterung  3U  geben.  Sie  Sache  ift  311  wichtig,  atd  bah  man  fie 
tobtjebweigen  bürfte. 


Digitized  by  Google 


3«r  Wefdjidjte  bet  ^äbagögtt. 

ijerjog  CErnft  kr  iromwt  oon  S.-®otl)a 

als  girkem  Der  8olt«f*ule  «ik  ktr  8oIMf*»Ufkrer. 

SSom  Herausgeber. 


®ie  3ti(  be«  brfißip jätjrtgen  ftriege«  mar  für  ba«  gefammte  bcutfcfje  Vanb, 
inäbefonbere  aber  für  ba«  £>erjogtgum,  rosp.  gürftentgum  ©otga  fine  f rf»  r e rf  * 
li cf) c 3eit!  ®ie  "Dörfer  luaren  berluüftet,  bte  ^Sufer  toaren  jerffört,  bie 
gluren  logen  üeröbtet,  ba«  3«gbieg  »nar  getßbtet.  ÄUe  ©anbe  ber  Orbnung 
unb  ber  3u(gt  Ijatten  ft*  gelßft.  ®er  ®otte«bienft  mar  in  böllige  3eniittung 
geratgen;  bie  Rtr*en  ftanben  enttueber  leer  ober  e«  liegen  an  heiliger  Stätte 
HomBbianten,  £änjer,  Äffen«  unb  iöärenf tifjrer  igre  fJoffen  fegen.  Siele  ©eift« 
li*e  unb  Vegrer  (ßüfter)  tuaren  au«  ben  oertnüfteten  Sfotr»  ober  ©*ulgäufem 
geflogen,  biele  beriiegen  igre  ©teilen  unb  ergaben  fi*  ber  3u*tlofigleit  be« 
©olbatenleben,')  biele  »baren  geftorben,  biele  berborben,  biele  litten  fo  groge 
»Rotg,  bag  fie  bie  niebrigften  £ag(8gnerarbeiten  berri*ten  mugten  ober  — »nie  j.  58. 
ber  ©*ulmeifter  in  ÜRedjterftebt  — igr  ©rob  mit  ©etteln  bor  ben  Tgüren 
fu*ten.  ®a«  Soll  tnu*8  unter  fol*en  Sergältniffen  in  grauengafter  Un« 
»oiffcngeit,  »Rogeit  unb  ©ittenlofigfelt  auf.  3"  biefer  ju*t«  unb  gottlofen  3fit 
trat  im  £>erjogtgum  ©otga  ein  gilrft  bie  »Regierung  an,  bem  bie  ilRit«  unb 
»Ratgmeit  ben  egrenben  ©einamen  »ber  fromme“  gegeben  gat.  §erjog 
(Srnft  ber  fromme  (geb.  am  26.  ©ecember  1601,  regierte  bon  1640 — 1675) 
berbicnt  biefen  Cgrennamen  um  fo  megr,  al«  bei  ben  gürften  jener  3*'*  bie 
grBmmigfeit  au«  ber  ÜRobe  gefommen  mar.  @8  mar  no*  ganj  mie  gu 
Vutger’«  3e^f»  ber  ba  fagt:  »©ei  £>ofe  figt  ber  «Teufel  oben  an  . . . £>ofleben 
ift  ©auleben  — fromme  §ofbiener  finb  glei*  frommen  gürftcn  ein  feltfam 
SBitbgret  im  Himmel.»  335a«  ber  fromme  £ierjog  örnft  jur  Hebung  feine« 


')  Sergl.  Me  S*ilberungen  oon  Dr.  9t.  ® e<f , ®rnft  ber  gromrne,  1.  136  ff.;  unb 
©tiitfner,  SNwgeu«  unb  @*ulenf»aat  oon  ©otga,  I.  3.  261.  ©.  au*  greitag,  Silber 
au8  ber  beutf*en  @ef*i*te.  2 ©be. 


Digitized  by  Google 


3ur  ber  ©ähngogit. 


145 


jerrütteten  Üanbe«  unb  jur  görberung  feine«  armen  ©olfe«  gelßan  hot, 
tann  Ijiev  nicht  in  ausführliche  ©etracfjtung  gejogen  tnerben.  (5«  fei  nur  an» 
gebeutet,  baß  ber  iperjog  feine  beraubten  Untertanen  mit  ©elb,  ©aatforn 
unb  mit  Hnfauf  öon  3ugöieh  unterftüfcte;  baß  er,  um  bem  ©ottt  (Gelegenheit 
jum  Grrmerb  ju  geben,  ba«  ©d)loß  griebenftein  baute ; bafj  er  filr  treue  Wiener 
forgte  (ben  treulofen  fchictte  er  als  erfte  SBarnung  ben  101.  ©falm  in’8$au«); 
baß  er  im  gadje  be«  $uftij<  unb  ©olijeiroefen«  bie  fchähenStoertheften  ©er« 
befferungen  einführte ; baß  er  alle«  lüberliche  ©efinbel,  inSbefonbere  bie  §>uren  im 
Panbe  ergreifen,  burdjpeitfcßen  unb  jum  ?anbe  hinou«  jagen  • ließ  sc.  ic.  Um 
3ud)t,  Orbnung  unb  fittlidje«  Men  ju  fehaffen,  ernannte  ber  $erjog  fobann 
fittlicf)  tüchtige  ©iänner  ju  Sirdjeninfpeftoren  unb  beftimmte,  baß  fit 
bereu  3nff»eftion  nicht  allein  auf  ben  SSefuch  beS  (GotteSbienfteS  (ba»  Sluf» 
toeefen  ber  <Srf)läfer  mäßrenb  ber  ©rebigt),  fonbern  aud)  auf  ba«  öffentliche 
Men  überbauet  erftreden  falle,  ©o  batte  j.  ©.  jeher  ffinheninfpector  mit 
bar  über  ju  machen,  baß  auf  ber  ©traße  feine  3°tenlteber  mehr  gef ungen 
mürben;  baß  in  ben  ©pieltofalen  ba«  Stoppeln  (§affarbfpiel)  nicht  gebulbet 
merbe;  baß  in  ben  ©cfjenfhäufem  ba«  ©oll«,  3“*  unb  ©leichfaufen  aufhöre, 
baß  bieDanjböben  nicht  mehr  bon  Sinbern  befuebt  mürben,  unb  bafj  fief)  bie 
Mte  nicht  oornehmer  fleibeten  unb  nicht  mehr  berührten,  al«  ihr  ..©tanb» 
e«  mit  fleh  bringe.  (Die  erneftinifebe  ©peife«  unb  Sfleiberorbnung  ift  h B <h  ft 
intereffant!)  Slle  biefe  Uebermadjungen  hotten  ben  3h3ec*»  bie  jerrütteteit 
©ittenoerbältniffe  ju  beffern  unb  Orbnung  unb  neue«  Men  ju  fchaffen.  2Bie 
tief  bamal«  bie  ©ittlidjfeit  ber  ©djuljugenb  gefunfen  mar,  geht  barau« 
hernor,  ba§  tperjog  Srnft  im  3ahre  1641  ben  hiefigen  ©tjmnafiaften  berbieten 
mußte,  Dolche,  ©üchfen  unb  Degen  ju  tragen,  mit  berbäd)tigen  grauenjimmern 
Umgang  ju  pflegen,  30tenlieber  ju  fingen,  ©aequille  ju  fertigen  sc.1)  SUotf) 
im  3a hrc  1663  mußte  er  bem  gotljaifchen  ©tabtratfje  anbcfehlen,  baß  berfelbe 
alle  ©djüler,  melcße  be«  9?ad)t«  in  ben  Käufern  ließen,  ©ul)len,  ©pielen, 
Ueppigleit  unb  Unterfchleif  treiben«,  fofort  in  §aft  ju  bringen  höbe,  ffia« 
ber  fTomme  $erjog  (Srnft  jur  §)ebung  feine«  jerrütteten  ?anbe«  unb  jur  gör« 
berung  feine«  armen  ©olle«  getfjan  hot,  lann  t)ier,  mie  bereit«  bemerft,  nicht 
in  nähere  ©etraehtung  gejogen  toerben,  moßl  aber  foll  Da«  hier  Ermahnung 
finben,  ma«  unter  feiner  glorreichen  Regierung  jur  3©ieberaufridjtung  unb 
görberung  be«  ©chultnefen«  gefchehen  ift.  Unb  in  biefer  ©cjietjung  Ijat 
ßrrnft  ber  gromme  rnoßl  ba«  ©roßte  geleiftet,  ma«  lootjl  je  ein  gürft  getriftet 

')  ®br.  g.  Sdjutje,  ©efcfjicht«  be«  ©tsmnafinme  ju  @otba.  ©otlja  bei  tptrtbtä  1824 
eiitt«  ii.  et.  10 


Digitized  by  Google 


146 


f>4bag(>äif($t  Slättet. 


gat;  ec  gat  fidj  um  bie  Deformation  beS  SBolfSfcguimefenS  ein  unfterblicges 
©erbienft  ertoorben ; er  gat  gelebt  für  alle  3eüfn-" 

Die  Schulreform  £>ergog  (Srnft  beS  frommen  mar  eine  innere  unb  eine 
äugtre.  Daig  beiben  ©eiten  bin  mar  eine  Deform  n ö t i)  i g , benn  bie  äufjeren 
©ergältntffe  ber  taum  entftanbenen  Ä3oltS»,  resp.  Süfterfdjulen  toaren  über  alle 
SDafjen  traurig.  Dem  äeugeren  mar  baS  3nnere  entfprecgenb  — Dotb  unb 
(Slenb  überall. 

DaS  Grrftc,  maS  §ergog  (Srnft  gur  inneren  Hebung  beS  ©olfsfdjultoefens 
tbat,  mar,  ba§  er  (U.  Defcript  Dom  13.  October  1641)  bie  ©cgulen  feines 
fianbeS  einer  ftrengen  Debifion  untermerfen,  eine  ängagl  grageguntte ') 
öon  ben  ‘Pfarrern,  ©djullebrern  unb  Drtsoorftfinben  beantmorten  unb  fitfj  bei 
(Sinfenbung  ber  ißrototolie  non  feinem  ©eneralfuperintenbenten  ©lag  über  ben 
©efunb  ber  ©cgulen  SS  er  i egt  erftatten  lieg.  Obfcgon  baS  SBifitationS» 
gefegäft  unb  bie  gragefmnfte  mit  refgeftsmibriger  Inmagung  unb  in  bitterer 
Söeife  born  ©eneralfuperintenbenten  Rronmeger  in  SBeimar  unb  ben  Profefforen 
'Jßaior  unb  Dillgerr  in  3ena  angefocgten  mürben,  meil,  naeg  ber  Meinung 
biefer  Herren,  baS  23ifitation8gefcgäft  nicht  bem  ßanbeSgerrn,  fonbern  lebiglid) 
unb  allein  bem  Obere onfi ft orium  gu  Söeimar  guftege,  fo  lieg  fieg  boefj  £>er- 
gog  (Srnft  ber  gromme,  naegbem  er  ben  erften  ©egritt  getgan,  niegt  abgalten, 
auig  ben  gm  eiten  ©egritt  gu  tgun:  er  übergeugte  füg  felbft  Don  bem  3“’ 
ftanbe  ber  Sßolfsfegulen  unb  befuegte  beggalb  in  eigener  ‘Perfon  bie  ©cgulen 
unb  Siegrer  beS  SanbeS.  DaS  DamenSbergeügnifj  ber  Pfarrer  unb  ©cgullegrer 
feines  ßanbeS  gatte  er  auf  allen  Deifen  ftetS  bei  füg.  Die  fleigigen  Sinber 
in  ben  ©cgulen  befegenfte  er  mit  ©ilbertgalem  (Gotha  dipl.  I.,  68).  2118 
§augtf5rberungSmittel  ber  gotgaifdjen  ©cgulreform  aber  mug  ein  Drittes 
angefegen  loerben;  bie  SBerufung  beS  ©cgleufinger  DeltorS  3Ji.  Sn* 
breas  Degger  gum  Deltor  beS  giefigen  ©gmnafiuraS.  Degger  mar  ein  au8< 
gezeichneter  ©cgulmann,  gang  bagu  gefegaffen,  baS  groge  253 er f ber  ©cgulreform 
im  Sinne  beS  §ergog8  gu  förbem.  32  3agre  lang  (bon  1641 — 1673)  gat  erber 
giefigen  ©cgule  borgeftanben  gu  igrem  §eile  unb  gur  greube  beS  igui  loogl- 
mollenben  $ergog8,  bem  er  mie  an  Düdfiegt  auf  älter  unb  ßgefegen,  fo  aueg 
an  lauterem  Streben  naeg  ©ottfetigfeit  unb  ©emeinnügigteit  ähnlich  mar. 

SllS  ber  ©cgleufinger  Deltor  Degger  (geb.  am  4.  2ßai  1601  gu  §einricgfl 
bei  ©ugl)  als  Dettor  an  baS  ©gmnafium  naeg  ©otga  berufen  mürbe s),  geigte 


•)  £)it  gragepunfte  bei  ben  ©cgultlfttattonen  f.  ©elbfe,  Iperjog  (Stuft  bet  gtomme 
3$.  ni.  41  ff. 

*)  9K.  änbtea«  Selber'«  geben  unb  ffiirfen  aW  SReftor  beb  giefigen  ©pmnafiume  f. 
Sbr.  8t.  ©cgulje:  ©.  a.  a.  D.  pag.  219  ff.  unb  ©agittariuä  (Ilist.  Gotha  pag.  207  ff.) 


Digitized  by  Google 


3ur  bet  $>Äbagogit. 


147 


fid)  für  bie  ©äbagogif  ln  btn  maggebenben  Steifen  ein  befonbere®  Sntereffe. 
ffiolfgang  Naticgiu«  (geb.  1571  ju  SBUfter  in  $olftein)  unb  Slmo» 
ßomeniu®  (geb.  1592  ju  Ung.  ©rob  in  Mähren)  erregten  burdj  igre  Oppo« 
fition  gegen  bie  alte  fdjolaftifche  Sehrtoeife  unb  burd)  bie  lebhafte  ©ertljeibigung 
ilfrer  brei  $ocbgebanfen:  »Der  alte  Scglenbrian  be«  tobten  8lu«toenbig* 
lernen»  taugt  nicht«»,  „Sunft  unb  SBiffenfe^aft  müffen  bem  beutfcfjen  ©olle 
in  beutfdjer  Sprache  an’®  §erj  gelegt  merben»,  »ftatt  ber  ^oi)lcn  ©orte 
gebe  man  bie  tebenbigen  Sachen  (Slnfcljauung)"  gelnaltige®  Sluffefgen. 
Ueber  Natief)’®  ÜRetgobe  mürbe  fogar  1612  bor  bem  beutfdjen  Surfürftentage  in 
granffurt  »erfganbelt  unb  obfchon  nach  ben  Unterfuchungen  Sraufe®  (©ergl. 
©äbag.  ©lätter  Sb.  L,  510)  e«  SRatichiu®  nur  bei  ben  Sorten  betoenben 
lieg  unb  nie  jur  ©hat  fam,  fo  (ann  e®  un®  hoch  nicht  auffalten,  bag  feine 
3eitgenoffen  Slnfang«  ein  augerorbentlidje®  ©ertrauen  auf  ign  festen,  fflenig» 
ftenfl  toirb  überall  üerfidjert,  bag  ber  SReftor  9tet)her  ein  begeifterter  SRatidjianer 
getoefen  fet.  Die«  geht  fdjon  barau®  peroor,  bag  3?et)fjer  bem  §erjoge  burch 
Coeniu«,  bem  toeimarifchen  Sircgen*  unb  Scgutrathe  unb  früheren  Direftor  in 
Magbeburg,  empfohlen  tnurbe,  ber  «egen  genauer  Nachahmung  ber  8Jatid)’f<hen 
Seprtoeife  oon  SRatichiu«  befchulbigt  tnorben  toar,  bag  er  ihm  feine  Metgob» 
g e ft  o h l e n habe. ')  Dag  Nepper  aber  neben  bem  ftürmifchen  Natidjiu®  auch 
ben  fanften,  gemütvollen  fiomeniu®,  »biefe  eble  SeibenSgeftalt  be®  breigig 
jährigen  Stiege®“,  überau«  liebte,  geht  barau®  h*rbor,  bag  er  bie  Sehrbücher 
be®  Gomeniu«  im  Otjmnufium  einführte  unb  feinen  ©runbfäpen  überall  ©el* 
tung  nerfchaffte.  Der  Neftor  8.  Nepper,  ber  bie  3been  feiner  3*9  in  fich 
aufgenommen  unb  öerarbeitet  hatte,  tuar  barum  für  bie  erfte  Schulreform  be® 
gothaifchen  Sanbe®  ein  Mann  oon  ber  bödjften  ©ebeutung,  benn  er  führte 
juerft  praftifch  in’«  Sehen  ein,  loa®  bie  Rorpppäen  ber  ©äbagogif  theore. 
tifch  begrünbet  hatten. 

Dem  Scharfblick  §>erjog  @rnft  be«  frommen  mar  e«  nicht  entgangen,  bag 
ber  Mangel  an  einem  georbneten  Sehrplane  nicht  allein  im  ©pmnafium 
fonbern  auch  <n  ben  Soltofcpulen  be®  Sanbe®  ein  groger  Uebelftanb  loar.  <Sr 
beauftragte  baher  noch  im  3®h«  1641  ben  Dieftor  Nepper,  einen  „Methodus 
docendi  für  bie  unteren  Slaffen  be«  ©pmnafium«  aufjufepen,  benfelben  aber 
fo  einjuricpten,  bag  er  auch  im  ganzen  Sanbe  gebraucht  toerben  tönne.» 
Nepper,  ber  — tote  er  in  einem  Schreiben  an  ba®  herjoglicpe  Oberconfiftorium 
fagt  — »bie  3*9  feine®  Sehen®  ju  feiner  anberen  gunftion  al«  jur  Dibaltifa 


')  Dr.  Ä.  <sd)mibt,  ®tfcbid)t«  btt  ?)Sbagogit  UL,  322.  unb  SBtcf,  ^trjog  Sruft  btt 
Äiomme.  £1).  II.,  19. 


10* 


Digitized  by  Google 


148 


^äbaaufliftfcf  Sölattrr. 


Seliebung  geYuibtnet",  ging  fofort  an’«  ©erl.  Der  £>erjog  felbft  ßalf  getreu* 
lieb  mit.  nOefter«»  — fo  erjätjlt  SRetjßer  — »muß  i<ß  3ßrer  fürftlicßen 
©naben  toa«  ju  Rapier  bringen,  ja  tooßl  brei*,  bi  er*  unb  fünfmal 
änbern,  fo  lange,  bi«  id)  e«  enbließ  treffe.»  Dafür  tnar  aber  oud)  ba«  Re* 
fnltat  biefer  gemeinfdjaftlicßen  Slrbeit  ein  päbagogifcße«  2Jieiftertoerl,  ba« 
ben  beiben  33erfaffern  jur  ßödjften  (Sfjre  gereichte,  ba«  in  ber  päbagogtfchen 
©eit  ba«  größte  Kuffeßen  erregte  unb  ba«  3oßrßunberte  ßinburtß  bie  ©runb* 
läge  be«  gotßaifcßen  ajolfSftßuliDefenS  bilbete:  — ber  berühmte  „ScßukSDittßo« 
bu«"  ober  *.@ p e c t a ( • unb  fonberbarer  Söericßt,  toie  neeßft  ©ött* 
lieber  berleßßung,  bie  S naben  unb  SDlägblein  auf  ben  Dorf* 
feßaften  bnb  in  ben  ©täbten  bie  »nterften  §auffen  ber  0cßul« 
fugenb  begriffene  Sinber  im  Sürftentßumb  ©otßa,  fürjicß  unb 
nüßlitß  bnterridjtet  tuerben  tönnen  unb  follen.  31  u f gnäbigen 
Sürftl.  Sefeßl  aufgefeßet  unb  gebrudt  ju  ©otßa  bei  'Peter 
©tßmieben  im  3abre  1642.»  3n  biefem  ©tßultnetßobu« , ber  in  ben 
3abren  1648,  1653,  1658,  1662,  1672  in  untoeränberter  Sorm  erftbien  ') 
mürbe  Sille«,  loa«  bie  ©cßule  unb  ben  Seßrer,  bie  Keltern  unb  bie 
Sinber  angebt  (ber  3lDC(*  ber  ©cßule,  ber  öeginn  unb  bie  Dauer  ber 
@d)uljeit,  bie  Slaffenbertbeilung,  bie  ©cßulauf  jießt,  bie©cßul« 
Prüfungen,  bie  ©cßulbiSciplin,  bie  Sebrjiele,  ber  öeßrftoff,  bie 
Seßrmetßobe  ic.),  bie«  unb  SInbere«  tourbe  in  ben  13  Sapitcln  be«  ©cßuP 
metbobu«  auf  ba«  ©ettauefte  beftimmt.  Die  Uraficßt,  bie  ficb  in  ber  Kuf* 
ftellung  unb  ©ruppirung  be«  reichen  SRatertale«  jeigt,  toirb  um  fo  loertßboller, 
al«  bie  fittfid)*religiöfe  unb  praftifdppäbagogifcße  Richtung  im  ©cßulmetßobu« 
toorßerrftßenbe  Betonung  finbet.  Daju  lommt,  baß  ber  ©cßultnetßobu«  ba« 
getreuefte  ©piegelöilb  ber  päbagogifcben  ®eftrebungen  feiner  3eit  *ft  unb 
uns  ganj  genauen  Kuffcßluß  über  bie  iene«maligen  3iele  ber  ^Säbagogit  gibt. 
0o  ßerrfeßt  3.  ©.  in  ben  Sapiteln  über  ben  Religionsunterricht  nod) 
ber  (Seift  ber  ftreng4utßerifcßen  Ortßobojie  bor  — (baßer  bie  große  ÜKenge 
be«  biblifcßen  SDlemorirftoffe«) ; in  ben  Sorberungen  über  bie  © eß  u 1 3 u cß  t 
fpiegelt  fieß  bereit«  ber  erfoaeßenbe  Spener’fcße  i e t i « m u « 2)  ab,  ber  fidj 

im  ©otßaifcßen  aueß  babureß  funbgab,  baß  man  bie  0pener’fcßen  SatecßiSmuS* 
informationen,  bie  0pener  in  Jranlfurt  eingefüßrt  ßatte  unb  bie  man  in 

')  3»  ber  pteftgen  ©rniinarbibliotbef  haben  loir  jmei  Sluägaben  be«  betr.  Schul- 
metbobu« : III.  9lr.  32  unb  VIII.  9tr.  5. 

•)  SDtit  Spener,  oon  bent  bie  TreSbenrr  fügten,  .einen  Cberbofprebiger  haben  mir 
»erlangt  unb  einen  ©cbulmeifter  haben  mir  betomtnen',  ftanb  ber  4)erjog  törnft  berftremme 
im  tertraulichen  ©riefmeeßfei.  ©.  ©etf  ©.  (44. 


Digitized  by  Google 


3«r  ©efcpfipte  ber  f>äbagogif. 


149 


mandjcn  ©täbten  (@§(inpen,  Ulm,  ©dimalfalben)  n a d)  a t)  m t e , in  anbercn 
brittgenb  begehrte  (SlugSburg,  UReiningett),  im  $erjogtf;um  ©otlfa  juerft 
jum  @ef  efc  trf)o6.  35a,  Ido  im  ©djulmttljobuS  bte  SRebe  Don  ber  Sprache, 
Dom  9efett  unb  ©Treiben  ift,  erfennt  man  fofort  bie  ©runbfäfce  ber  fpätern 
©<f|uie  in  SBtffen.  3)em  SRatidfiuS  aber,  ber  als  ffeprer  ber  SDlutter  ^erjog 
Srnft  beS  frommen  biefe  geiflDoüe  grau  — bie  eble  35orotf)ea  ÜRaria  — fo 
fiir  {eine  SReipobe  begeiftert  batte,  ba§  fie  2000  ©filben  für  ©djullelyrer  aus- 
{e|te,  melcpe  naep  ber  neuen  URetpob*  beS  {RaficptuS  unterrichten  mürben,  — 
jenem  SDJanne,  ber  bann  f pater  in  flötpen  fo  poep  flieg  unb  {o  tief  fiel,  lief; 
£>erjog  (Srnft  1629  eine  ©opnung  in  3toepen  bei  3ena  perriepten  unb  fudjte 
SRaticp’S  ffiirfen  auf  baS  SePpaftefte  ju  unterftüpen.  — önbficp  geigt  uns  ber 
©cpulmetpobus  in  feinen  gorberungen  über  ben  {Betrieb  »ber  natürlichen, 
meltlicpen  unb  anberen  nüplicpen  SBiffenfcpaften«  genau  bie 
©runbfäpe  beS  HmoS  SomeniuS,  beffen  Seprbücpet  nicht  allein  am  ®pm« 
nafium , fonbern  auep  beim  'ßribatunterriepte  ber  Rtnber  beS  $erjogS  eingefüprt 
mürben. ')  35er  ©runbfafc  ber  Slnfcpaultcpfeit  (»SlleS  maS  man  geigen  fann, 
foll  ben  Ätnbern  gegeigt  merben»)  toirb  in  biefen  Sapiteln  mit  einem  5Ratp* 
bruefe  betont,  bafj  man  fiep  unmilltürliep  in  bie  3*'l*n  ^Jeftatoggi«  Derfept 
glaubt. J) 

35er  ©cpulmetpobuS  §erjog  Srnft  beS  gvommen  mar  bas 
bebeutenbfte  päbagogifcpe  ©er!  feiner  3'**»  junäepft  megen  feines 

’)  ®elbfe,  $>erjog  @rnft  ber  Stamme  I.,  46 — 47. 

*)  So  wirb  j.  33.  Im  Kap.  VIII.  beä  Scputmetpobu«  Bedangt:  .ttDeO,  maö  jut  Se- 
monftration  unb  Sreibung  ber  natürlichen  unb  anbertr  SSiffenfcpaften  geforbed  roirb,  mu| 
naep  unb  nach  jur  .paub  gefepaffet,  barbep  allenfalls  bes@eifilitpen  Unterrichts  ©anbbietung  im- 
ploriret,  unb  Ha*  erlanget  »erben,  in  einem  3notntano  bei  ber  Scpule  gelaffen  »erben. 
Die  üänge  ber  Stunben  geigt  ber  ‘präceptor  an  einer  ©anbupr.  Sie  12  pimmlifcpen  3ei<pen 
unb  bie  Stbreecpielung  be«  IJfonbeS  lehret  er  aus  bem  Äalenber.  Sei  Sonner  unb  Slip  pat 
er  ju  erinnern,  »ab  bie  Urfatpe  fep,  »arum  ber  Slip  eper  gefepen,  alb  ber  Sonnet  gehöret 
»irb,  obgleich  bepbeb  mit  einanber  gefepiept,  näntlicp  bie  gerne,  »etepeb  er  mit  dnem  ©leid)- 
nifj  Bon  einem  Sücpfenichuf;  entnommen  erflären  foll.  Ser  Unterfepieb  ber  Bier  2 bei!  ber  äüelt 
foll  er  an  ben  Kirchen  wtifen,  benn  »eil  btt  Stltar  gegen  Storgen  fiepet.  Samit  man 
Kräuter,  Säume  unb  Sträucpe  befto  bejfer  »eifen  unb  tennen  lernen  möge,  foQen  folcpt 
(*4e»äcpfe,  fo  niel  möglich,  in  ben  näcpften  (Marien  gejeuget  ober  auep  gebörret  auf  Rapier  genepet 
ober  gefetmei  unb  bann  gejeiget  »erben.  Sa  bet  Spiere  Seiber  mit  bem  ®tenfcpenleibe  Sehnlich- 
feitpaben,  fo  foll  et  bie  < Gelegenheit  waprnepmen  unb  wenn  irgenb  ein  Schwein  ober  fonft  ein 
Spier  gefcplacptet  »irb,  bafj  Tie  alsbann  bie  Äinber  barju  fiipren,  unb  bie  «it liefe,  fo  im 

Unterrichte  genennet  »erben,  geigen  laffen 3"  öer  (Geometrie  foll  ber  'Jiräceptor 

ben  3oil  nicht  allein  fagen  unb  normalen,  fonbern  auch  an  einem  Üineale  je i gen.  @erabe 
Pinien  unb  (Sitfel-Sinien  foü  er  ipnen  norjiepen,  nennen  unb  naepapmen  laffen.  Sen  Ber- 
jungten  Siapftab  foUen  fie  fleißig  brauepen  unb  auf  bem  gelbe  mit  ben  Knaben  meffen. 
Item:  .BlieS  »as  man  jeigen  fann,  foll  ben  Kinbern  gejeiget  »erben.* 


Digitized  by  Google 


150 


i>Sbagogii<5'  SMStter. 


äi)t  cbriftlidjen  ©cifte«  unb  feiner  Diichtung  auf  ba«  toirfliche  Men,  fobann 
aber  aurf)  befjpalb,  toeil  er  bie  3been  bet  gröfjten  fjfibagogen  teuer  3abrbu“' 
berte  in  praftijcper  Sötife  bem  Men  ber  ©(pule  unb  bannt  bent  Men  be« 
25olfe«  jufiitjrte.  Da§  biefer  ©djulmethobu«  ber  gefammten  beutfdjen 
fSäbagogit  nidjt  üerloren  gegangen  ift,  bafür  i)at  ber  ©rünber  ber  ^aUe’fdjeu 
Stiftungen  — ber  eble  31  u g u ft  Hermann  granle  — geforgt.  granfe, 
iro  3afjre  1663  fn  i'übecf  geboren,  !am  al«  breijäljriger  Rnabe  1666  mit  feinem 
35ater  Dr.  3;ol)ann  granfe,  ber  al«  §of*  unb  3uftitien«91atb  non  tperjog  Srnft 
bem  frommen  nach  ©otba  berufen  mürbe,  hierher,  befugte  hier  bon  1673 — 1679 
ba«  ©hmnafium,  hielt  fidj  hier  auch  in  ben  3ahren  1682 — 1684  unb  1691  — 1692 
auf  unb  lernte  hier  an  ber  Duelle  bie  (Srjiefjungegrunbfäfce  be«  frommen 
£>erjog«  fennen.  Sluguft  Hermann  granfe  bat  ba«  ©erbienft,  bem  löncplein 
ber  ©olf«bilbung  bon  pier  au«  ben  SBeg  nad)  Dften  getoiefen  unb  e«  Don 
£>alle  au«  in  ben  ©trom  be«  beut  ftp  en  ©chulwefenfl  geleitet  ju  haben. 

Der  ©djulmethobu«  batte  ben  Sebtern  gefagt,  roa«  fie  lehren  unb  toie 
fie  e«  lehren  follten,  allein  nodj  fehlten  bie  Sehr bü eher,  au«  benen  bie  bem 
$anbtoerferftanbe  angepörenben  Sehrer  ben  berlangten  Sehrftoff  fcpßpf  en  unb 
au«  benen  fie  fiep  für  ihre  UnterridjtSertbeilung  grünblidj  borbereiten  fonnten. 
§>erjog  Srnft  erlannte  biefen  Diangel  unb  beauftragte  barum  ben  Sieftor 
fRetjher,  bie  für  Seprer  unb  ©cpüler  nätpigen  8eprbücper  au«juarbeiten. 
@8  erfdjien  bemgemäjj  1641  jurn  Sefen  lernen  ba»  »Deutfch  3U0G»  unb 
©tjllabenbücplein  für  bie  Rinber  im  gürftentpum  ©otba.“  — 1642  er» 
fdjien  jum  Sefenüben  ba«  »Jeutfdje  Sefebiitplein»,  Voeldje  beibe  nach 
einem  SluSfdjretöen  be«  Iperjog«  Dom  22.  ©eptember  1659  jebem  ©cpulfnaben 
unentgeltich  berabreitht  toerben  follten.  gern  er  erfchien  bon  tRepper  »Slrith» 
metifa  ober  fRetpenbüdjlein»  unb  1656  ber  „ßurje  Unterricht  bon 
natürlichen  Dingen,  bon  etlichen  nüfclicpen  ffiiffenfcpaften, 
bon  geiftlichen  unb  tue  1t liehen  San beSf a djen  unb  bon  etlichen 
n üp  liehen  § au«  regeln.»  Diefe«  lefctere  33üd)lein,  ba«  ftd)  — boenn  ich 
mich  nicht  irre  — nur  noch  in  fRubolppl’«  Gotha  diplomatica  Speil  IV. 
©eite  79 — 103  abgebrueft  fmbet,  ift  ein  toapre«  Dl  e i ft  er  ft  ü cf  ber  praftifchen 
©äbagogif  jener  3eih  3m  erften  Speile  »bon  natürlichen  Dingen»  tnirb 
in  Rap.  1.  ein  furjer  Slbrifj  bon  bem  geftirnten  $immel  nach  bem  ©totemäi’» 
fdjen  ©pftem  gegeben,  bann  ift  in  Rap.  2.  bie  Diebe  »Don  ben  b i e r <5 1 e m e n» 
ten,  tbie  auch  bon  ben  ©efefjopfen,  fo  fiep  Jtbifd)en  $immel  unb  lirrbe  er» 
eignen  unb  meteora,  b.  i.  geuerjeiefjen  unb  ffiitterungen  genennet  toerben. *< 
Da«  britte  Rapitel  tjanbelt  bann  Dom  (Srbfteife,  bon  ben  Dlineratien 


Digitized  by  Google 


3ut  bet  ‘päbagoijlf. 


151 


unb  bcn  ©obenarten,  — ba«  4.  bon  ben  Rräutern  unb  ©äumen  (bie 
Rra  uter  merben  eingekeilt  in  ,'pauptfräuter,  in  augenhräuter,  Oi)ren<(  Wunb», 
$al«=,  ©ruft»,  Sungen»,  §erj»,  Wagen»,  Seber»,  Witj*  unb  Werenträutcr), — 
ba«  5.  »on  btn  unbernünf  tigen  Iljitren,  ba«  6.  bom  SDf  e n f e n , ba« 
7.  bon  ber©eete  unb  »ber  £>aupttraft  bet  ©ernunft.»  — ®er  jtneite  ©heil 
»bon  etlichen,  betn  gemeinen  Wann  nüfctidj  unb  nothtnenbigen 
©tücfen,  au«  unterf dj Üblichen  ffiiffenf Mafien  jufammenge* 
jogen»,  banbeite  borjugflmeife  bon  bet  ©eometrie  unb  enthält  eine  treff* 
liebe,  mit  35  geometrifdjen  giguren  berfeijene  Einleitung  jur  Wefjfunft,  »ba* 
mit  ein  jebet  bie  arten  be«  ©etnäfje«,  bamit  eine  Sänge  geraeffen  mirb,  miffe 
unb  fenne.»  ®er  britte  S^eit,  »bon  geift«  unb  mettlieben  SanbeS» 
fachen»,  umfaft  beinahe  3Ile«,  »tba«  ettnan  bem  gemeinen  Wann  §u  miffen 
non  nötfjen  fein  möchte",  j.  ©.  ©eieijrungen  über  bie  Obrigfeit,  übet  ©efefce, 
<Sigentt)um,  ©eredjtigfeiten,  ©efefjmerungen,  bon  ben  Sanb»Webici«,  bon  bem 
©efdjofj,  non  ber  ©olijei»,  Rleiber«,  ©aftung«»,  $od)jeit«*  unb  Rinbtauf«* 
orbnung  ic.  ©er  bierte  unb  tebte®brH#  »bon  etlichen  $au«regeln», 
gibt  gute  Sehren,  bie  noch  i]eute  ber  ©etjerjigung  toerth  ftnb,  für  £>au«t)erren, 
§>au«frauen  unb  §au«genoffen.  ©iefe«  bortreff  liehe  ©üd)!ein,  ba«  fich 
burch  anfchaulichfeit  unb  Ginfadjbtit  bor  bieten  anberen  biefteibigen  Wachtoerten 
ber  3ehtjeit  in  gang  bortheithafter  SBeife  au«jeichnet,  mürbe  fleifjig  in  ben 
©chuten  benufct.  ®en  Sehrern  aber,  metche  ben  ©«trieb  ber  SRealien  ju 
fchmierig  ober  »umhrifttich"  fanben,  mürbe  mittetft  fürftlicher  fReffripte  bom 
21.  3an.  1656-  14.  Sehr.  1656  unb  7.  3unt  1656  »bie  unnachbleiblithe 
©reibung  be«  Unterricht«  bon  natürlichen  ©engen  mit  benjenfgen  Rinbern, 
metche  bie  anberen  Seftionen  abfolbiret  hoben»,  mteberholt  jur  ernftlichen 
Pflicht  gemacht  unb  in  bemfetben  3<>h«  ihnen  auch  «ine  «8nmeif  un  g jur 
©eibringung  biefe«  Unterrichte«»  (atfo  eine  praftifd) « metljobtfcbe  Hnleitung) 
mitgetheitt.  8u§er  ben  bi«her  genannten  ©chulbüchern  erfchien  noch  bon 
Dr.  ©aniel  Gramer  »ber  fßfalter  mit  ben  ©ummaritn»,  feit  1644  ben 
Rinbern  unentgeltich  geliefert  unb  fobann  ba«  Gbangelifche  §anbbücb* 
.lein  bon  Dr.  $oen«,  ba«  al«  »Sefen«-Uebung»  ben  armen  Rinbern  eben* 
fall«  unentgelblidj  gereicht  mürbe  (10.  8ug.  1669). 

©o  forgte  atfo  ber  fromme  §erjog  Grnft  at«  getreuer  SanbeSbater  für 
bie  Sehr*  unb  ©d)ulbüd)er  feiner  SanbeSfinber.  Unb  nicht  allein  für  Sehr»  unb 
Schulbücher,  fonbern  auch  für  ©efchaffung  ber  jum  Unterrichte  nöthf* 
gen  apparate  unb  ©eranfcbauliebungSmittet.  ©urdj  SReftript  bom 
14.  gebr.  1656  orbnete  er  an,  ba§  für  bie  ©djulen  bie  nöthigen  Sineate, 


Digitized  by  Google 


152 


‘Päbaflogifä«  Sl&tter. 


ßirfel,  ©(eitnagen  unb  berfdjiebene  Qietnidjtc  angefdjafft  luQrbcn.  Gr  f e l b ft 
beizende  bit  Schulen,  um  bcn  geometrifchen  unb  bhhftlalifd)en  Unterricht  ju 
förbern,  mit  mancherlei  ©eranfcbaulicbunflSmitteln  ('JRagneten , Sanbugren, 
SDiünjen  jc.),  ja  im  3at)re  1655  gab  er  bem  Schullehrer  3oh“nn  Gailenberg 
ju  UJioIfdjleben  fogar  einige  »Gbelfteine",  bainit  biefer  fie  ben  Kinbern  beim 
Untcrricfjte  in  natürlichen  Dingen  jeige.  318  ber  Schullehrer  fpäter  (1658) 
beim  $erjoge  anfragte,  ob  er  bie  Steine  jurüdgeben  folle,  erhielt  er  bie  freunb» 
liehe  Slnttnort,  biefelben  „in  ba8  Sdjulinbentarium  einjujcichnen,  bamit  biefelben 
jeberjeit  bei  ber  Schule  gefunben  toerben  fönnten" ') 

5>erjog  Gruft  ber  gromme  aber  tnar  bamit  noch  nicht  jufrieben,  ba§  ber 
Schulunterricht  unb  bie  S cf) u l erjiehung  in  feinem  Sanbe  auf'8  ©efte  regu* 
lirt  tourbc,  er  forgte  auch  bafür,  bag  bie  häusliche  Grjietjung  baS  in  ber 
Schule  Sufgebuute  nicht  mieber  einreige,  fonbern  nach  Kräften  förberc  unb 
befeftige.  3U  biefem  ©egufe  gab  er  1654  bie  in  ber  Gotha  diplomatica 
IV.,  44  enthaltene  »furje  Anleitung“  heraus,  „toie  bie  gemeine  Schul« 
jugenb  fü  rnemblicfjin  unbaugerben  fl  etuöhnlichenSch  ullectio- 
nibus  fich  ju  »erhalten"  unb  forberte  fobann  in  feinem  lluSfchreiben  »om 
1.  üRai  1654,  bag  biefe  Anleitung  (über  ba8  ©erhalten  ber  Schuljugenb  beim 
grübaufftetjen,  beim  Schulgeben,  beim  SDiittagSeffen,  im  tpaufe,  in  ber  Kirche, 
beim  Sfriel,  beim  SIbenbeffen,  6eim  Sd)lafengehen,  bei  grembenje.)  nicht  allein 
in  jebem  Orte  angefdjlagen,  fonbern  auch  jebe8mal  beim  Schulefamen  im 
ffleifein  be8  Schul  tt}eigen,  ^eimbürgen  unb  Slelteften  jebcS  Orte«  borge« 
lefen  tnerben  folle. 

SEBährenb  fo  ber  Herzog  bie  innere  tpebung  beS  ©olfSfdjultoefenS  an» 
bahnte  unb  förberte,  bergag  er  auch  bie  äugeren  ©erbefferungen  nicht, 
.f^erjog  Gruft  ber  gromme  mar  ein  biel  ju  aufgeflärter  gürft,  ale  bag  er  nicht 
hätte  erlennen  follen,  bag  bie  Schulen  burd)  bie  Set)  rer  »erfüllen  unb  burd) 
bie  8egr er  gehoben  unb  geförbert  tnerben.  Darum  forgte  er  junäcbft  für 
Vehrer,  bie  bon  einem  regen  Pflichtgefühl  burdjbrungen  tnaren  unb  fid)  mit 
felbfiberleugnenber  Siebe  bem  fdjönen,  aber  fchtneren  ©erufe  ber  ©olfSbilbung 
hingaben.  ©on  ber  ©crecgtigfeitSliebe  eines  fo  ausgezeichneten  gürften  lieg 
ftch  fobann  aber  auch  ertnarten,  bag  er,  gegenüber  ben  für  jene  3f<t  ganz  un« 
erhärten  änforüchen  an  bie  ©ilbung  ber  ©oltSfdjullehrer,  auch  für  entff>rcd)enbc 
Grhöhung  ihrer  ©efolbung  forgte  unb  für  Hebung  ber  amtlichen 
Stellung  ber  Sehrer  mit  treuem  tperjen  ba8  Seine  that.  Diefe  Grtoar« 

')  ©ritdntr,  Äiref)«n-  unb  g<bu(tnftaat  »on  (itotljci  HL,  8,  81. 


Digitized  by  Google 


But  btt  ^äbagogif 


153 


tungen  fjat  ber  $>»300  in  re i Aftern  ©iaße  erfüllt  unb  neben  bet  inneren 
'.Reform  beb  ©olfgfdjulroefen«  bie  äußere  in  befter  ©Seife  angebafjnl. 

©eine  erfte  Dbot  in  biefer  iöejiehung  mar,  baß  er  au«  feine»  ärrfpar* 
niffen  ein  Kapital  bon  27,000  2Hfl.  jur  ©erbefferung  ber  l'efjrerbefolbungen 
unb  jur  Hnfdjaffung  ber  nötigen  31©S*  unb  Üefebüdjer  für  bie  ©djultinber 
ftiftete.  ’)  3n  ber  60m  16.  ®pril  1629  batirten  ®tiftung«urfunbe  fagt  er  au«* 
brütflid),  baß  er  biefe  ©umme  ju  bem  3tot<f(  fleftiftet  tjabe,  „bamit  bie  jade 
Ijeran  ermaepfenbe  3»genb  3brer  gürftentbume,  Vanb  unb  i’eute,  ©eibt«,  SWänn» 

lidj«  unb  gräulich«  @efd)led)t«, rootjf  unterrichtet  onb  auferjogen,  nnb 

ßierju  tüchtige  unb  gefdjicfte  l’eijrmeifter  ber  l'anbfdjulen  in  ben  armen,  ber« 

roei§enben  Dorff ern  al«  in  ben  ©täten beftellet  unb  berorbnet  trerben 

möchten,  toeldje  bie  3ugenb  opne  3toongI,  berbru«  unb  arbeit,  offne  uor 

3n>eifiung  unb  langmierige  große  Umb*  unb  Orrmege  ju  führen  pflegen." 

3m  3«b«  1650  betrog  $erjog  Srnft  fobann  bie  Üanbftänbe,  brei  ©teuern  in 
brei  3afptn,  jufammen  80,750  ÜRfL,  jur  ört)Bi)ung  ber  ©farr*  unb  ©(pul« 
leprerbefolbungen  ju  beftimmen;  im  3<>bre  1660,  bei  ©ertbeilung  ber  ®raf* 
fepaft  £>enneberg  toibmete  er  ab  er  mal«  20,000  ÜJlfL  unb  fpäterbin  bermepde 
er  biefe  ©tiftung  jugleid)  auch  ju  anberen  milben  3mecten  (j.  ©.  jur  ©tif» 
tung  eine«  3u<bt  unb  ©kifenßaufe«,  jur  Unterftüfcung  ber  ürmen,  ju  ben 
Kirchen*  unb  ©djulbifitationen  ic.)  bi«  auf  bie  für  bie  bamatige  3e’t  ganj 
enorme  Summe  oon  142,021  SDtfl.  9 ©r.1),  tuelcße  bem  gegenmärtigen 
©elbtoerttje  gegenüber  einer  ©umme  bon  minbeften«  500,000  Dbaler  ent* 
fpreepen  mürbe.  Die  meiften  hier  angeführten  Unterftüfcungen  gab  perjog 
lirnft  au«  feinen  eigenen  ÜRitteln,  rosp.  Stammermitteln,  (fr,  ber  fcplicbte 
SDiann,  ber  tneift  im  einfaebgrauen  Rode  im  ©olle  erfebien  unb  ber  meber 
für  prächtige  Kleiber,  noch  für  loftbare  ©peifen,  meber  für  3ugben,  noch  für 
Dpeater,  nod)  für  ftepenbe  peere  jc.  (Selb  aufmenbete,  betrachtete  bie  großen 
Opfer,  bie  er  für  bie  ©ilbung  feine«  ©olle«  aufmenbete,  al«  Kapitalien,  bie 
ißnt  unb  bem  ?anbe  bie  heften  unb  tjödhften  3infen  tragen  mürben.  Darum 
fparte  er  für  feine  ©erfon  unb  gab  bie  Srfparniffe  bem  £anbe.  Reichten 

')  Su(  biefer  Stiftung,  resp.  bem  3in4abwurf  berfelben  (ju  .perjeg  Srnft'4  3 fiten  be- 
trug berfetbc  537  Stfl.)  wirb  neeb  bie  auf  ben  beutigen  lag  — in  ber  ©tiftungJurfnnbe 
peibl  ee:  ,jept  unb  fünftigf  ju  ewigen  Beiten*  — allen  fcbu(pfli*tigen  .Rinbern  be< 
gangen  .fcerjogtbume  bie  ifibel  unb  bae  Äcfebucb  unentgetblicb  nerabreicbL  Sie  Äinber 
bejahten  nur  ba«  ©ucbbinberlebn.  (Sin  wahrhaft  fiirftiicbef  Senfmat! 

')  Sergt.  bie  ©tiftung  ber  TOilbenfaffe:  ©rücfner,  Ätrcpen*  unb  Schulen  ftaat  Sp.  III. 
©t.  7.  ®.  1.  ©eibfe,  Äircben*  unb  ©cpulen&erfaffnng,  Sb.  I.,  ©.  184  unb  299  ff.,  wo  au* 
bie  Urfunbe  jur  ftunbation  ber  SDttlbenfaffe  abgebruett  ift. 


Digitized  by  Google 


154 


ftöbagDgifcßt  ©litt«. 


ft  int  ©elbmittel  jut  görberung  ber  ©olfflfcßule  nitftt  au«,  fo  pg  er  bie  ®e. 
meinbtn,  bic  Aelteru,  in«befotibcrt  aber  bie  Patrone  btr  Schulen  pr  3ah* 
lang  mit  ßerbei.  (Sr  ging  babei  bon  bem  ganj  richtigen  ©runbfatje  au«:  uffier 
SRecßte  fjaben  toiH,  mu§  audf)  Pflichten  flbtmtl)mfn.''  (5«  rft  nicht  fo 
fcßmer  — fagtt  tr  — ju  ben  '.Kitteln  p gelangen,  »nenn  man  nur  ben  Sillen 
unb  ben  regten  (Ern  ft  ßot.  Unb  ben  regten  (Ernft  hatte  ber  $erjog.  'Da« 
getjt,  außer  bem  oben  Angeführten,  auch  barau«  ßerbor,  baß  tr  1667  feinen 
Scßtaiegerfoßn,  ben  l'anbgraf  üubmig  Don  Reffen  • Darrnftabt , nötßigte,  bie 
Pfarrer  unb  l'eßrerbefolbungen  feint«  i'anbefl  ja  Derbeffern.  3n  btr  lanbgräf* 
ließen  Stiflungburfunbe,  bie  fteß  im  ßiefigen  £)au«*  unb  Staatbareßibe  befinbet, 
heißt  e«  auSbrücflicß,  baß  bie  ©ermilligung  auf  «bielfältige,  treubätterlidje  unb 
cßrifteiffrige  ganj  mohlgemeinte  (Erinnerung  Unftre«  hochgeehrten  .^erm  Scßmieger 
Gatter«"  erfolgt  fei  unb  baß  bie  3*n?fn  Don  1666  9tetcß«tßa(em  »nicht  allein 
für  Pfarrer,  fonbtrn  auch  unb  fümehmlicfj  für  bie  Schul biener  beftimmt 
feien,  alß  melcße  in  ben  Schulen  jum  maßten  (Eßriftenthumb  ba« 
crfte  (Junbament  legen  unb  alfo  hierbet)  bie  größte  unb  meifte 
arbetjth  ju  thun  haben  unb  barumb  mit  genugfamb  unb  notßbfirftigen 
©cfolbungen  ju  berfehen  jinb.»  ®a«  ttjat  ber  £>erpg  ®r nft,  jener  fromme 
gürft,  ber  e«  (mit  ©elbfe  II.,  279  berichtet),  mit  bem  Sprucße  hielt : irlSin 
r pt  foll  nicht  allein  btbenltn,  baß  dr  'JWenfcß  ift,  fonbern 
au  cf),  baß  feine  nntrrtßaiirn  SKenfcßen  finb«  unb  ,.®in  guter  gfirft  foll 
nicht  für  recht  halten,  loa«  ba« Sießerfte  ift,  fonbern  ba«  für  ba«  Sießerfte, 
toa«  re 4t  ift.  — ®urcß  bie  biSßer  genannten  bebeutenben  SJertoilligungen, 
bie  ber  §erpg  noeß  bureß  perfönlitße  3ulagen,  bie  er  tüchtigen  iießrem 
gab,  bergrößerte  — (bitfelben  betrugen  im  3aßre  1666  1657  SRfL  ©ergt. 
©elbfe,  $erjog  Crrnft  II.,  179)  — mürben  bie  Seßmft eilen  be«  fcmbe«  fo 
bebeutenb  berbeffert,  baß  feßon  am  12.  April  1653  ber  §erjog  mit  ©e» 
friebigung  an  ben  Dberßofprebiger  Seiler  in  ®re«btn  fdjreiben  Jonnte,  baß  jeber 
Schullehrer  feine«  9anbe«  jeßt  pm  menigften  50  ©ülben  an  ©elb  (nach 
jeßigem  Sertße  etma  200  Sthlr.),  außerbem  aber  noeß  auf  p>ei  ©erfonett 
©robforn  unb  frei  ©etraibe,  ferner  gemiffe  Arten  Don  ©arten*  unb  fiücßen* 
fpeife,  frei  §olj  unb  freie  Soßnung  habe.  >)  ©ergleicßt  man  bie  jeneßmaligen 


■)  SBetT,  hrrjeg  Smft  btr  gx.  I.,  502.  — hier  mag  ;nglticb  nodp  traäbnt  mrrbtn,  baß 
■ptrjog  (Srnft  ber  fromme  aueß  Btrarbnetf,  baß  1>farTtT  unbßeßm  fttutrf  rrttn  I i j 1 1 u n f 
bat™  unb  baß  btßbalb  jebtm  Pfarrer  2 unb  jtbtm  ©cßutbfbitnttn  1«/,  ®rfurter  tWalttr 
CStTftt  (8.  resp.  6 gotb.® alter)  frei  gebraut  tttrbtn  feilten.  $>ie  Unterhaltung  btr  HJialj. 
unb  ©raubäufer  foftete  abtr  btn  ©cmcinbtn  ju  viel  0tlb,  ßie  unb  ba  tvurbt  aueß  mit  btm 


Digitized  by  Google 


3ur  töefcbicbte  btr  päbagogif. 


156 


greife  btr  lseben«mittel  mit  btn  {ewigen  ©erhältniffen  unb  bem  jehigtn 
®elbmerthe,  fo  mug  man  gefielen,  bag  bie  heutigen  Sehr  er  fcf)fed)t  iwfolbet 
fitib  unb  bie  Sthrtr  jener  3eit  gang  rcfpeftable  ©efolbungtn  hatten.  — 
äber  ber  menfthmfreunbliche  Herjog  tfjat  noch  mehr!  ©iS  jum  3ol}rt  1646 
beftanb  im  Herjogthum  @otija  nod)  bic  Sitte,  bag  ber  i_'ei)rer  — gleid)  bem 
8ui)i)trten  unb  bem  Stadjfloädjter  — bei  ber  Oemeiitbe  jebett  3ol)r  auf’«  'Jteue 
unter  Entgegennahme  einiger  ®rofdjen  Ceüjfauf  in  aller  Bebotion  um  feinen 
»Bienft«  bitten  muffte. ')  Biefe  entttiArbigenbe,  unuevftänbige  unb  unbillige 
©itte  fdjaffte  ber  $erjog  (U.  Sefaipt  uom  7.  Äuguft  1646)  ab  unb  beftimmte 
fpäter  (8.  ffebr.  1659),  ba§  bie  ©eftätigung  ber  Schullehrer  ein  für  alle  'JRal 
Born  (Sfiljoru«  unb  oom  Oberconfiftorium  erfolgen  follt.  3m  3a[)rc  1645 
grünbete  ber  fptrjog  fobann  benffiittmenfistu«  für  ©eiftlidjc  unb  1682 
für  8 t hier,  burtf)  melden  er  bie  Sorge  ber  Veljrer  unb  ®eiftlid)en  für  bie 
binterlaffenen  Sin  ber  unb  ©itituen  um  ein  ©ebeutenbe«  berminberte.  Bie 
©eranloffung  jur  ©rünbung  biefe«  nodi  beute  feinen  reichen  ©egen  berhreiten« 
ben  3nf4itutc0  mürbe  bem  $erjoge  burd)  einen  Schullehrer  im  Ämte 
9ieinbarbt«brunn.  81«  nämlid)  ber  Herjog  in  beffen  ©diule  fam,  fanb  er  ben 
©diullebrer  arm  unb  tränt  im  ©eite,  aber  trofcbem  unterrichtete  btr  tränte 
JJiann  bie  fein  Srantenbett  umftebenbe  Sinberfdjaar  fo  treu  unb  fo  fleigig, 
bag  ber  £erjog  Bon  foldjer  Streue  tief  gerührt  mürbe  unb  fofort  btn  Ent« 
fdjtug  fagte,  für  bie  Hinterbliebenen  btr  8tf)rer  ju  forgen.2) 

Ob  bie  Bon  @elbfe  ermähnte  ©age,  bag  ber  Htrjog  oom  97eid)«tage  he» 
jädjtigt  morben  fei,  bag  er  feine  ©auem  ju  aufgettärt  mache,  richtig  ift,  mollen 
mir  bahingeftellt  fein  taffen,  bagegen  ftegt  feft,  bag  man  im  eigenen  Sanbc  8nfang« 
über  bie  ©eranftaltungen  beb  Jjperjog«  lachte,  höhnte  unb  fpottete  unb  fid)  ben 
8u«fügrungen  entgegenftemmte.  3U  mieberholten  iUtatcn  mugte  ber  Herjog 
feine  Untertanen  jum  «®ehorfamu  ermahnen  unb  not  gegen.  3e  meiter 


©fen  Untrrfd)Ieif  getrieben,  ja  tt  gab  fogar  Pfarrer  nnb  hehrer,  weidet  bat  ©ier  öffentlich 
aueidjentten  nnb  .äechgäfte  festen.*  warbt  btflbaib  bit  XranF-  nnb  'öterfteuerf rttbt it 
fpäterhin  für  bit  Pfarrer  mit  jährlich  8"/,*  Italer,  für  bie  ©chullebrer  mit  T'/„  Ibaler 
m/m.  abgeläfl. 

')  9b(  btn  alttn  SfBatttrlhäufer  ©tabtfafjcrecbnungcn  ergibt  fid),  bag  ber  jährliche 
htibfanf  füt  btn  ©cbnlmriitcr  (SBenbtlino  non  tSljrteben)  nitr  @rof<hm  bttrng.  Saffdbt 
btfam  er  aud)  für  bae  hänfen  am  ©t.  (Dlartiin'abenb.  Sie  ©d)üierjabl  war  in  SSaltcrt« 
häufen  im  3®hre  1526  — bit  Stabt  batte  bamal«  fchon  394  fegpafte  ©ürgrr  — 28—30 
®d)filtr.  (Slergt.  Dr.  Pollacf,  bit  iBalterebänfcr  ©d)nle.) 

’)  Ütrgl.  8t <f  1.,  649—550.  Ueber  bie  Umgeftaltung  be«  SBtttwenfibfuS  f.  $eg,  bic 
TOtttbeiiungen  aue  bem  ftatifllfdKn  ©ureatt  bee  .^erjogt.  ©tnatfminiftcriums.  2.  ^>cft. 
©ritt  189  ff. 


Digitized  by  Google 


156 


f)46ngcg(f(J)e  SMätler. 


aber ber £>er  jog »fingcbcnf  feiner  @btiftenpfliebt  unb  ber  febmeren 
©eranttnortung  bor  bem  SRidjterftufjle  ®otte«",  in  feiner  lanbe«* 
bäterlidien  gürforge  unb  in  ber  Sfeform  be«  ©djultoefen«  oorträrtfl  fdjritt, 
befto  mehr  laut  man  auch  im  Panbe  ju  ber  Ueberjeugung  bon  ber  ©ortreff* 
licbfeit  feiner  (finriehtungen  unb  befto  banlbarer  mar  man  bem  uneigen* 
nüfeigen  liebeOollen  ©ater  feine«  ©olle«,  bem  ebeln  Wanne,  ber  nicht  nur  ein 
©et*(£rnft  (mie  ibn  feine  geinbe  fpotttoeife  nannten),  fonbern  aud)  ein  J hat* 
türrnft  mar.  3nt  beutfdjen  Panbe  aber  bat  e«  lange  al«  ©prücbmort  gegolten, 
ba§  be«  $erjog«  Srnft  dauern  gefcheibter  feien,  al«  anbertuärt«  bie  ©täbter 
unb  ßrbelleute. 

©o  erfreulief)  e«  ift,  ba§  ber  fromme  Iperjog  noch  bei  feinen  Pebjeiten 
bie  grüchte  feiner  ©emühungen  reifen  fab,  fo  bebauerlich  ift  e«,  baf;  er  trop 
feiner  ©emühungen  ba«  ©djulmefen  nidjt  ju  ber  tpötjc  brachte,  mclcbe  er  im 
©chulmetbobu«  al«  ba«  (5  n b 5 i e l aufgeft eilt  batte.  @6  mar  hieran  tbeil«  ber 
Weib  ob  u«  ©cbulb,  ber  ju  95 i e l auf  einmal  oerlangte,  ber  trop  ber  ©e» 
tonung  be«  ©prad)*  unb  SKealunterricht«  bod)  alle  ßraft  für  ben  SReligion«. 
unterricht,  resp.  für  ben  religiöfen  Wemorirftoff  in  Slnfprud)  nahm,  unb  ber 
mobl  ben  gorberungen  in  ben  Unterflaffen  be«  gotbaifdjen  ©pmnafium«,  nidit 
aber  burchmeg  benen  in  ber  einllaffifgen,  ungetbeiltcn  Dorffdjule  entfprach. 
@6  mar  fobann  ©djulb  ber  Wangel  an  tüchtigen,  intelieftuell  unb  päbagogifd) 
gebilbeten  Pebrern,  bie  im  ©tanbe  getoefen  mären,  bie  oerftänbigen  gorbe* 
rungen  be«  ©cpulmetbobu«  allfeitig  ju  faffen  unb  in  ber  ©djulprapi«  ju  reali* 
firen.  Die  Pebrer  maren  ^anbmerfer  (©ebneiber).  änbere  Peute  für  ben 
Peljrerberuf  gab  e«  bamal«  nicht,  'öa«  half’«  barum,  bafj  ^serjog  (Srnft  ber 
gromme  ben  ©chullebrern  feine«  Panbe«  ben  ©efebl  ertbeilte,  ba§  fie  fid)  entmeber 
„privato  studio“  ober,  mie  e«  in  ben  ©erorbnungen  Don  1651  unb  1653 
beifjt,  »burch  ihre  vicinos  pastores,  vel  ludi  moderatores“  im  Rechnen  unb 
©chreiben  fleißiger  üben  unb  barum  bie  3ugenb  b eff  er  unterrichten  f ollten! 
935a«  halfen  bie  1655  Oeröffentlichten  8 Wufterlatechefen  über  bie  ©u§e, 
über  bie  Dugenben  unb  Pafter  ber  10  (Gebote,  über  ben  sJiu|en  be«  heiligen 
Stbenbmabl«,  über  ffreuj  unb  Peiben,  über  bie  ©orbereitung  ju  einem  feligen 
tfnbe,  über  bie  gragen  au«  ber  §au«tafel  ic.!  9Ba«  halfen  bie  1672  er* 
laffenen  Srinnerunggpunfta  für  bie  ©djulbebienten  unb  bie  3nfpeftoren, 
»meil  ber  ©erorbnung  be«  ©chulmetbobu«  nicht  treulich  nachgelebt  merbe» ! 
©}a«  halfen  felbft  bie  beften  metbobifchen  Änmeifungen  unb  bie  Dortreff* 
liehen  Pebrb lieber,  burrf)  toelebe  biefer  Wufterfürft  bem  Wangel  abjubelfen 
fudjte!  Die  Jillage  be«  Iperjog«,  »ba§  bie  3ugenb  nid)t  mit  Depterität  unb 


Digilized  by  Googl 


3ur  ®tfd>ii$te  brr  $>äbaflp;;if. 


157 


realer  Slrt  auf  grünb  liege  ©iffenfcgaft  ber  Sprache  unb  Sünfte  geführt 
toerbe",  blieb  beftegen,  benn  ba«  Uebel  lag  tiefer:  — e«  fehlte  itn  Panbe 
an  einem  guten  Pegrerfeminarc,  in  loelthem  Heg  ber  ljper 30g  bie 
tünftigen  Pegrer  feine«  Panbe«  grog  siegen,  ihnen  in  praftifeger  ©ei je  ba« 
lehren  lernen  unb  fie  burd)  P e h r e unb  U e b u n g jur  'ßroyi«  be«  ©d)uU 
lehrerberuf«  bor»  unb  geranbilben  Inffen  tonnte.  3U  ber  ©rlenntnig  bon 
ber  9io  t gib  enbig  feit  unb  ©id)ti gleit  eine«  folthen  3»ftitut«  toar  ba« 
beutfege  ©olf  im  17.  3agrhtinbert  nod)  nieht  gefommen.  2Jian  lebte  nod)  in 
bem  3nthum  — (ber  übrigen«  and)  nod)  heute  in  manchen  Köpfen  fpuft)  — 
bag  berjenige,  ber  bie  lehrenben  Senntnijfe  inne  Ijabe , nun  auch  ohne 
©eitere«  im  ©tanbe  fei,  mit  ®lüd  unb  ©efegid  ben  Unterricht  unb  bie  Schul* 
erjiehung  ju  beforgen.  @8  tag  (unb  liegt)  jtbar  fetjr  nahe,  bag  jtoifcheu  einem 
belehrten  unb  einem  Pegrer  ein  gimmelloeiter  Unterfchieb  ift  (e«  gibt  ja 
au«gejeichnete  ©eiehrte,  bie  herzlich  fdjlecfjte  Pegrer,  unb  e«  gibt  au«ge* 
leugnete  Pegrer,  bie  nicht«  lueniger  al«  ©eiehrte  finb),  — allein  trog  allebem 
behielt  ber  3rrthum  in  jener  3«>t  bie  ^perrfefjoft,  unb  bie  ©ahrbeit,  bag  alle 
fürftlichen  ©erorbnungen  jum  ©eften  be«  ©chultoefen«  bon 
nur  geringem  (Sr  folge  finb,  toenn  bie  Pegrerbilbung  nicht  burd) 
tüchtige  Seminare  grünblich  geförbert  toirb,  biefe  ©agrgeit  er* 
kanten  bie  3fitgenoffen  Iperjog  Crrnft  be«  frommen  nicht,  ©erfegieben  uon 
feinen  3c'tgtnojfen  luar  aber  ber  Iperjog.  Diefer  eblegürft,  ber  forttoäbrenb 
über  ba«  ©efte  feine«  Panbe«  naegfann,  toar  Dielleicht  in  ganj  Deutfeglanb,  ja 
in  ganj  (Europa  ber  (Sinjige  unb  türfte,  ber  auf  ben  ©ebanfen  tarn,  eine 
Pegrerbilbung «anftalt  ju  grünben.  (freilich  tarn  er  sur  öntbedung 
ber  Dtotgloenbigfeit  eine«  Seminar«  erft  am  ßnbe  feine«  Peben«  unb 
tonnte  Deggolb  nicht«  loeiter  tgun,  al«  biefe  ihm  alle  Crgre  maegenbe  3bee  feinen 
IRacgfommen  in  feinem  Xeftamente  jur  ©erüdfugtigung,  reap.  jur  äu«* 
führung  3U  empfehlen.  •)  9Jacgbem  nämlich  ber  ^erjog  in  feinem  Xeftamente 
gefügt,  ba§  oor  allen  Dingen  bagin  ju  trachten  fei,  bie  niebrigen  Schuten 
in  ben  ©tobten  unb  auf  bem  Panbe  in  ihrem  esse  (b.  g.  ©eftanbe)  ju  er* 
galten,  fährt  er  loeiter  fort:  »©iggero  hat  bie  erfagrung  gejeigef,  bag  bie 
Urfad)  biefer  oor  äugen  ftegenben  3errfittung  be«  Status  publici  ift,  bag 
man  ©nter  benen  im  Panbe  erzeugten  ingeniis  feinen  fonberhagren  delectam 

unb  auSfcgug  gehalten unb  e«  gaben  beggalb  unfere  (Erben  unb 

Panb'Successores , ©onberlicg  bon  f cgulbebienten  jc.  in  gut  obaegt  311 

')  ®al  leftament  .frerjog  ffirnft  be«  frommen  finbel  firt)  abfltbrueft  in  Oelbfe,  $erjog 
(Srnft  ber  Stemmt,  ig.  III.  Seite  61—109. 


Digitized  by  Google 


158 


Ctätter. 


nehmen,  ba§  fle  . . . . fleifjige  erfunbigung  einjiepen,  tnie  e«  mit  berfelben 
$iuf«rju<f)t  unb  3unt‘8un9  3»  ben  stndih  betuanbt  fei.  . . . 35nb, 

tuenn  fic  tootjl  disponiret  unb  üor  fid)  bon  ihnen  Settern  feinen  Sorfchub 
unb  feine  Wittel  haben  . . . . foü  man  ihnen  SSerlag  unb  ©clj^ülfe 
tpun,  bamit  fie  bermittelft  einer  getuiffen  3nftruftion,  fo  ihren  für  3«' 
fcfjreiben,  ihr  Studia  fortfefcen,  . . auf  bafj  man  fünftig  in  allen  Semb* 
fern  juuerläffige  qualiflcirte  ^erfotjnen  habe,  beren  man  SBerfid)  erlich  in  bef 
ifanbe«  nufc  beftänbig  gebrauchen  fönne.  Sieb  bielueil  nid)t  3U  jtneiffefn  ift, 
bafj  off  folehe  gemalte  a n ft  a U t fid)  Siel  expectanten  im  ©djul*  Snb  flirren« 
bienften  t)erbet)  finben  . . . . fo  tnfire  aud)  erfSrieflid),  bag  fie  inmittetft  an 
einem  getuiffen  Ort  unterhalten,  unb  fjier  ba«jenige  practi- 
ciren  lernten  tuo3u  fl*  in§f  ünfftige  gebraud)t  tuerben  fotten. 
Däfern  mir  nun  bet)  unferem  Seben  leine  foldje  (ffehrerbilbungfl«)  anftaßt 
machen,  bnb  einen  getuiffen  ort  unb  Wittel  baju  deputiren  fonnbten, 
fo  ©erben  bnfere  Erben  unb  succensores  inbfflnfftige,  tuenn  fie  burd)  ©otte« 
©eegen  mehr  Wittel  ereignen,  mit  ber  i?anbfd>afft*©eit|fllfe  biefe«  intent  ge* 
bührlicp  jn  ©erf  richten.» 

Sm  26.  Wärj  1675  flarb  ber  fromme  £>eqog,  ber  in  feinem  Men  fo 
©rofie«  geleiftet  hatte.  Sein  i'eidjnam  mürbe  in  ber  tjiefigen  Wargaretben« 
firdje  beftattet  unb  fein  Öanb  in  fieben  £t)eile  jerftücfelt.  9fad)  £>erjog  Ernft 
be«  grommen  £obe  ging  ba«  Solfflfcpulmefen  im  ©otpaifehen  nicht,  mie  c« 
£ter$og  Ernft  ber  gromntc  getuünfdit  unb  beftimmt  hatte,  bormärt#;  feine 
<Söt)n<  fflmmerten  fid)  tueniger  um  ©cfjulen,  fonbem  mehr  um — ©olbaten. 
Erft  ber  Ururenfel  tperjog  Ernft  be«  grommen  — §erjog  Ernft  II.  bon 
®.<©otha«Sltenburg  (1745 — 1804)  — brachte  ba«  gefunfene  Solf#fthulmefen 
tulfber  in  bie  §8 he  unb  grilnbete  unter  bem  Einfluffe  be«  Sbilanfbropinis- 
mu«  1780  ba«  ®d)ullehrerfeminar  ju  ©otpa,  über  beffen  ©rünbung  unb 
erfte  Einrichtung  ber  }tueite  3ahre«berid)t  be«  ©eminar«  (©otpa,  bei  E.  g. 
Dpienemann  1867)  meitere  Su«funft  gibt.  Sei  bem  SRüefblicfe  auf  ba«,  lua« 
tperjog  Ernft  ber  gromme  für  ba«  ©thulmefen  getljan,  haben  mir  aber  allen  ®runb 
fein  Snbenfen  ju  fegnen  unb  ben  ©unfd)  aubjufpredjen,  ba§  unfere  fämmt» 
liehen  beutfdjen  gürften  fiep  an  bem  frommen  gotpaifepen  ^terioge  ein  W u ft  e r 
nehmen  möchten  I 


Digitized  by  Googl 


lieber  baö  üc^ryel  bet  liebrerfciainare, 

Sen  flod}  in  tiptife  i.  ©. 


Wan  begegnet  jegt  in  ben  öffentlichen  Vetganblungen  über  bie  Seminar« 
frage  einem  ©iberfpruege,  ber  baS  'Jiatfjbenfcti  über  feine  £öfung  gebieterifd) 
gerauSforbert.  Buf  ber  einen  Seite  nämiid)  fmben  mir  immer  lebhafter  ge- 
pellte Sorberungen  an  bie  ßrrgögung  beö  UegrjieleS  ber  Seminare,  fei  eS, 
bag  man  neue  UnterriegtSgegenftänbe  in  ben  Sehrplan  aufgenommen  ju  fegen 
toünfcgt,  fei  eg,  bag  man  bie  bereits  übliegen  Sehrfächer  in  miffenfcgaftlicgerer 
SBeife,  in  grögerem  Umfang  ober  nad)  gögeren  3ietcn  ju  beganbetn  oerlangt; 
— auf  ber  anbeTen  Seite  mad)t  fidj  immer  lauter  bie  Slage  geltenb,  bag 
ben  Serainariften  ju  biel  jugerautget  toerbe,  fo  bag  eS  toeit  über  igre  grafte 
gehe  unb  in  (einem  ©ergältnig  loeber  ju  ber  ignen  jugemeffenen  3<ii.  noeg 
ju  ben  Hnforberungen,  bie  man  an  anbere  junge  Seute  begufs  igrer  ©ilbung 
ftelle,  flehe. 

Wan  hat  ©erfcgiebeneS  Oorgefiglagen,  um  biefen  ©iberfgrud)  ju  (Öfen : 
Trennung  ber  allgemeinen  Gilbung  oon  ber  Sacgbilbung,  ©cfcgränfinig  bcS 
SReligionSunterri<gtS  auf  ein  Winimum,  Crgögung  ber  Änforberungen  ju  äuf. 
nagme  in’«  Seminar,  Verlängerung  ber  Seminorjeit,  gefteigerte  Bnfgrüdje  an 
bie  graft,  gunft  unb  Seiftung  ber  Seminarlegrer.  Allein  alles  bieS  ift  bisger 
unjureicgenb  erschienen ; unb  alle  biefe  Wittel  gaben  in  fidg  felbft  igre  (förenjen, 
innergalb  beren  allein  fte  fieg  antoenben  (affen.  £>enn,  mill  man  oudj  im  2111* 
gemeineren  bie  gadjbilbung  oon  ber  allgemeinen  ©Übung  trennen,  fo  toirb  ba> 
mit  einerfeitS  nur  eine  anbere  ©ertgeilung  beS  als  ju  maffengaft  erlannten 
CegrftoffS  erreicht,  bie  nur  eine  fegr  relatioe  (Erleichterung  bietet,  anberentgeils 
lägt  fieg  biefe  Trennung  nicht  ftreng  burigfügren,  ba  fotoogl  bei  ber  borauS« 
gegenben  allgemeinen  ©ilbung  bereits  auf  bie  nacgfolgenbe  gaegbilbung  'Ji ücf* 
fidjt  ju  negmen  ift,  ja  beren  Anfänge  felbft  ftgon  in  Angriff  genommen  toerben 
müffen,  als  aueg  neben  ber  fgäteren  gasgbilbung  eS  nicht  umgangen  toerben 
(ann,  bie  bereits  etloorbene  allgemeine  ©ilbung  ju  befeftigen,  ju  oertiefen  unb 
ju  ertueitern. 


Digitized  by  Google 


IGO 


$>äbagogifdjt  Stätter. 


SüßiU  man  btt  mangelnbe  3e**  burd)  ©efdjränfung  be«  5Religion«unter* 
ridjt«  erreichen,  fo  tnirb  man  hier  eine  getniffe  @renje  nicht  überfdjreiten  bürfen 
ohne  fich  ber  ©efatjr  auSjufefcen,  bafj  bie  übrige  ©ilbung  be«  Lehrer«  auf 
Stoften  tiner  grünblid)en  religiöfen  ©Übung  ertneitert  tnirb,  unb  e«  ift  frfjr  ju 
bebenteu,  ob  babuvd)  nidit  in  ber  ©Übung  be«  Lehrer*  bie  für  itjn  felbft  emf)» 
finblicbftc  unb  für  feine  Lebrertnirffamfeit  Derhongnifjbollfte  Vücte  gefdjaffen 
merben  mürbe.  <5«  fommt  hierbei  burd)au«  nicht  auf  bie  religiöfe  Dichtung 
an,  ber  inan  l^utbigt.  Der  einer  freieren  religiöfen  Dichtung  hulbigeitbe 
Let)rer  bebarf  ber  grünblic^en  religiöfen  ©Übung  ebtnfo  nöthig,  ja  id)  möchte 
fagtn,  nodj  nöttjiger,  al«  ber  orthoboje.  Unb  tuenn  e«  aud)  feiner  mübfamen 
©elebrung  unb  ©Übung  bebarf,  um  3entanbtm  SReligiofität  beijubringen , ja 
tuenn  biefe  burdb  ©eleßrung  non  Äufjen  gar  nid)t  ertnorben,  fonbern  nielmeßr 
nur  burd)  geeignete  Anregung  ertnedt,  burd)  medtanifdie  ungefdbidte  öelehrung 
aber  eher  erftidt  tnerben  fann:  fo  ift  e«  bod)  für  ben  9feligion«lel)rer  uner* 
läjjlidj,  baff  er  mit  bem  religiöfen  ©toffe,  mit  ber  religiöfen  ßinttnidelung  ber 
SKenfcbbeit,  furj  mit  ber  fReligionetuiffenfcftaft,  bie  al«  Ideologie  befanntlid) 
einen  tDeiten  Umfang  hat,  bi«  ju  einem  gctniffen  @rabe  bertraut  fei.  Denn 
e«  ift  jtneierlei,  felbft  religiös  ju  fein  unb  al«  9teligion«lebrer  ju  tnirfen. 
©äre  3«neb  genug,  um  Lefctere«  thun  ju  fönnen,  fo  bebflrfte  e«  gar  feine« 
!Religion«unterrid)t«  auf  ben  ©eminarcn,  — bie  jebem  Stjriften  offenftehcnben 
SDiittel  jur  örtnedung  unb  ©elebung  be«  religiöfen  ©inne«  müjjien  bann  aud) 
für  ben  ©eminariften  unb  Lehrer  hinreidjtn.  Hber  fo  toahr  c«  ift,  bafj  tin 
9teligion«lei)rer , unb  trfire  er  in  ber  Rheologie  noch  f°  0et«l)rt,  tnenn  er  be« 
religiöfen  ©inne«  entbehrt,  nicht*  taugt:  fo  getoifj  ift  e«  aud),  bafj  ber  rtligiöfe 
©inn  an  fid)  nod)  nid)t  jurn  Lehren  befähigt.  Wann  man  alfo  aud)  auf  bem 
ober  jenem  ©eminar  burd)  eine  jtnedmäfjige  ©efdjränfung  be«  (quantitativ 
aUtrbing«  oft  unt>erf)ältnifjmäfjig  beborjugten)  ^Religionsunterricht«  ettna«  3eit 
unb  Straft  erübrigen:  fo  tnirb  bie«  bod)  nodj  ju  feiner  LBfung  be«  oben  be« 
jeichneten  SBiberfhrudi«  führen,  ffibenfotoenig  toirb  bie«  ju  erreithen  fein  burd) 
erf)5f)te  Mnforberuugen  an  bie,  »ncldje  in  ba«  ©eminar  einjutreten  beabfithtigeit 
unb  burd)  ©erlängtrung  ber  ©eminarjeit.  Denn  bie«  ©eibe«  läfjt  ftd)  jtoor 
theoretifd)  nad)  ©elieben  feftftellen,  ftöfjt  aber  in  ber  ©rayi«  auf  getniffe  that« 
fäthlithe  ©erhältniffe,  bie  mit  ber  unerbittlichen  Logif  ber  Ühatfachen  ihr:  »©i« 
hierher  unb  nicht  tneiter!"  un«  jurufen.  ©ir  fönnen  einmal  bie  ©eit  nicht 
anber«  rnadjen,  al«  fie  ift,  unb  tnenn  baher  auch  im  Sinjelnen  no*  manche 
©erbefferung  ju  ertnarten  ift,  fo  tnirb  bod)  jtber  fjrattifd)c  ©chulmann  mit  ben 
jefct  beftehenben  faftifcben  ©erhältniffen,  mit  bem  Lehrermangel , ber  geringen 


Digitized  by  Googi 


Uebrt  6a i Bebrjiel  ber  gebrerfeminare. 


161 


Öegrerbefolbung,  btr  Armutf)  btr  meiften  Seminariften,  ihrer  (Recruthrung  au« 
bin  nieberen  Stäuben  ic.  regnen  müffen.  GS  bürfte  alfo  als  baS  noch  lange 
hinaus  geltenbeSOtag  baS  ju  betrauten  (ein,  icaS  man  gegenmärtig  im  ÄSnig» 
reich  Sachfen  angenommen  hat-  'Cie  jungen  l'eute  treten  im  Alter  Don  unge* 
fahr  14  3®h«n,  mit  einer  guten  ©olfsfcfjulbilbung  auSgerüftet,  in  baS  Seminar 
unb  hohen  bort  bis  ju  ihrer  Gntlaffung  als  SchulamtSfanbibaten  einen  3t't> 
raum  Don  feihs  3ahren  behufs  ihrer  gefammten  AuSbilbung  jur  Verfügung. 
Sieht  aber  3emanb  noch  eine  (Kettung  barin,  bag  man  bie  Anffirüche  an  bie 
Sanft  unb  öeiftung  bet  Seminarlehrer  fteigern  rnüffe,  fo  ift  bem  entgegenju« 
halten,  bag  nach  unferer  Erfahrung  gerabe  bie  anertannt  tüchtigften  Seminar» 
lehrer  am  meiften  über  bie  Ueberbärbung  ihrer  Seminariften  Hagen.  — 

GS  mirb  alfo  neben  getoiffenhofter  ©erücffichtigung  bet  bisher  genannten 
(Wittel  jur  Söfung  beS  2Biberfprutf)S  jtoifthen  ber  gorberung  an  bie  Seminar* 
bilbung  unb  ber  CeiftungSfähigteit  ber  Seminariften,  no<h  nach  einer  anberen 
Ido  möglid)  rabilalen  l'öfung  biefeS  äBibertprudjS  gefudjt  loerben  muffen,  ja  eS 
ift  eine  foldje  l?Bfung  im  3ntereffe  einer  gefunben  Gntmicfelnng  nicht  nur  beS 
SeminarluefenS,  fonbern  auch  beS  SdjulmefenS  unb  ber  ©olfSbilbung  über* 
haufjt,  bringenb  jn  loünfthen.  ©erfudjen  mir  eS,  ju  biefer  Cöfung  einen  Keinen 
©ei  trag  )u  liefern. 

Gin  tüchtiger  Schulmann  fagt  einmal  in  ©ejug  auf  bie  oorliegenbe  grage: 
«Ben  Uebelflanb,  ju  ©ielerlei  treiben  ju  müffen,  loerben  bie  Seminare 
fo  lange  nicht  befeitfgen  fßnnen,  als  bie  ©oltSfchule  baS  gunbament  ju  allem 
©Riffen  unb  Sonnen  ju  legen  hat,  — b.  h-  niemals.«  GS  liegt  in  biefen 
©orten  nicht  nur  iRefignation,  fonbern  auch  «ine  getoiffe  ©erjlueiflung ; ©er* 
jroeiflung  an  ber  ©efeitigung  eines  anerfannten  UebelftanbeS.  BaS  ift  aber 
entfehieben  ein  falfcher  Stanbpunfl.  3ft  ein  Uebelftanb  ba,  fo  mug  er  auch 
befeitigt  merben ; unb  fann  ich  Ginjelner  praftifd)  ben  Uebelftanb  nicht  befeiitgen,  fo 
mu§  ich  menigftenS  ju  jeigen  fuchen,  mie  er  befeitigt  merben  tönnnte.  Wimmer* 
mehr  aber  barf  einem  Uebelftanb  eine  berechtigte  Gjriftenj  juerfannt  merben. 

GS  fragt  fich  juerft,  ob  bie  Seminare  mirtlidj  ju  ©ielerlei  treiben  müffen. 
3n  bem  obigen  Safte  mirb  biefe  grage  bejaht  unb  bamit  motibirt,  meil  bie 
©oltSfchule,  fürmelche  bie  Seminare  bie  üefjrer  ju  bilben  haben,  baS  gunbament 
ju  allem  SBiffen  unb  Sännen  ju  legen  habe.  Biefer  Saft  aber  ift  nicht  richtig 
fobiel  Schein  er  auch  für  f><h  hat  unb  fo  fei)T  er  gemiffermagen  als  unanfecht* 
bares  Ajlom  aufgeftellt  mirb.  Bie  ©oltSfchule  hat  Dielmehr  bie  für  jeben 
ciDiliflrten  (Wenfchen  (nach  unferen  jeftigen  ffiegriffen)  nothmenbige  allgemeine 
©ilbung  ju  Dermitteln.  Ob  aber  biefe  ©ilbung  als  gunbament  ju  irgenb  toelchem 

OltKKl.  »liHtt  n».  11 


Digitized  by  Google 


162 


^bagogffcge  ©littet. 


©iffen  unb  Können  genügt  totrb,  barnadi  Ijat  bie  ©olfgfdjule  junäcbft  gar  nicfjt 
ju  fragen ; es  ifl  itjr  Dötlig  einerlei,  ob  ba«  t>on  if)t  tntlaffene  Jtinb  lpanb> 
arbeiier,  £)aitbmerfer,  Kaufmann,  Äünftler,  Oelefjrter  ober  — $au#frau  toer- 
ben  mill,  — barnad)  l)at  fie  itjr  Setjrjiet  nicht  ju  bemeffen;  noef)  meniger  hat 
fie  barnad;  ju  fragtn,  ob  itjre  Gilbung  ju  allem  SSSiffen  unb  Können  ba# 
gunbament  bietet  ober  nidjt.  gaftifdj  ift  bie«  aud)  gar  nidjt  ber  gaü,  benn 
faft  alle  SDtenfdjen  fudjen  ba#  gunbament  ju  ihrem  ©iffen  unb  Können  nun 
unb  nimmermehr  einzig  in  ber  2}oll«fd)ule , fonbern  aud;  oor,  neben  unb 
nach  berfelben;  menngleid)  bie  allgemeine  ©Übung,  melche  bie  ®olf8fd>ule 
bietet  hierbei  ganj  nothtoenbig  unb  unerläglidj  ift.  SßJiü  man  aber  bie  toahre 
Aufgabe  ber  S3olf«fd)ule  erfennen,  fo  mug  man  fidj  moljl  Ijütcn,  ihr,  toenn 
auch  in  toohlgemeinter  Sbfidjt,  ju  toeitc  unb  ju  auSfdjliegtidje  ftnforberungen 
anjufinnen,  unb  ber  anberen  gaftoren  ju  bergeffen,  bie  oor,  neben  unb  mit 
ihr  ju  toirfen  hoben.  £>ie#  barf  auch  bei  ber  allgemeinen  ©ilbung  nicht  Ucr= 
geffen  merben,  bie  bie  S5olF«fd)ule  barjureidjen  hot-  ®od)  ift  fie  in  ©ejug 
hierauf  e#  toenigften# , bie  ben  ©eruf  hot,  biefe  ©ilbung  ftjftematifdj  ju  ber= 
mittein. 

£aben  mir  aber  e#  abgeloiefcn,  ba§  bie  ©olfflfchule  ba#  gunbament  ju 
allem  ©iffen  unb  Können  ju  legen  höbe,  |o  finb  mir  bamit  gleichfam  eine# 
brüefenben  Stlfjeö  lebig,  ber  un#  beläftigt,  fo  oft  mir  un#  bie  Aufgaben  ber 
©olfbfdjule  unb  bamit  jufammenhängenb  ber  Seminare  Har  ju  machen  fingen, 
©ir  haben  bamit  auch  bereit«  au«  betn  ©egriff  ber  «allgemeinen  ©ilbung«  ba« 
entfernt,  loa#  einer  einheitlichen  ©orfteliung  beffelben  abfolut  loiberftrebt:  näm* 
lieh,  bag  jur  allgemeinen  ©ilbung  «Ile«  gehöre,  loa#  irgenb  einem  üßenfthen 
ju  irgenb  einem  ©iffen  unb  Können  bonnötgen  ober  n üblich  fein  tönnte. 
Diein,  unter  allgemeiner  ©ilbung  haben  mir  nur  ba#  ju  üerftehen,  loa#  feb  ent 
cibilifirten  SDlenfdjen  ju  toiffen  unb  ju  löttnen  nach  nuferen  ©«griffen  nottj' 
menbig  ift.  Allgemein  hei§t  biefe  ©ilbung,  nicht  meil  fte  4111  e#  (toenig 
ften«  in  feinen  änfängen  ober  gunbaraenten)  mnfa§t,  fonbern  meil  fte  fär 
Sille  beftimmt,  fär  Sille  möglich  unb  bejiehung«meife  nothtoenbig  ift.  ©erabc 
in  biejem  «allgemeinen»  liegt  ihre  ©efdjränlung. 

Schon  Oon  hierau«  lägt  ftdj  mit  ©ahrfcheinlichleit  fchliegen,  bag  benen, 
melcge  biefe  allgemeine  ©ilbung  ju  bermitteln  hoben,  nicht  bie  höcgfte  unb 
fegmerfte  Äufgabe  unter  ben  Cebrenben  jugetheilt  ift,  fonbern  bie  einfadjfte 
unb  natiirlichfte;  menngleid)  anbererfeit«  bie  Ulten  ge  berer,  bie  auf  fie  ange« 
miefen  finb,  ihre  ©idjtigfeit  erf)öl)t,  unb  bie  fattifchen  33erl)ällniffe  ihre  äu#- 
Übung  erfchtoeren.  ür#  lägt  {ich  meiter  bermutgen,  bag  benen,  melcge  bie  atl> 


Digitized  by  Google 


Utbrr  baö  Üebtjiel  bet  üe^rerfeminare.  1G3 

gemeint  (allen  gemeine)  ©ilbung  Bermitteln  foüen,  nichts  Unerhörte«  unb  Un« 
erfchminpliche«  behufs  tfjrer  ©orbtlbung  jugemuthet  ju  merben  braucht,  fonbern 
nur  ba«,  tnab  21  Ue  erreidjen  foüen  unb  muffen,  in  erhöhter  ^otenj.  @8  läßt 
lief)  enbiid;  üermutfjen,  baß  ba«  j u Vielerlei  bet  ©eminarbilbung  nicht 
feinen  notijtuenbigen  Urfpning  in  bem  allerlei  ber  allgemeinen  ©Übung  bat 
(ba  eben  allgemeine  ©Übung  nicht  ein  allerlei  üon  SBiibung  ift,  fonbern  bie 
Jöilbung,  bie  alle  haben  fönntn  unb  fallen);  fonbern  anberSlno. 

(Sbe  toir  aber  un«  biefen  ©d)lüffen  unb  ©ermutßungen  überlaffen,  fuchen 
mir  un«  eTft  be«  ©egriffe«  ber  allgemeinen  Öilbung  noch  meitet  ju  Berfidjern. 
öS  ift  gar  lein  3lDeifeI,  baß  ba«  Sort  ..allgemeine  ©Übung«  in  fehr  ber* 
fdjiebenem  Sinne  aufgefagt  mirb,  unb  ba§  man  oft  Berfucht  ift,  e«  Bon  einer 
»alle«  umfafftnben»,  ftatt  einer  »allen  gemtinfd)oftlid)en"  ©ilbung  ju  uerfteßen ; 
— ja  offenbar  gebrauchen  e«  ©itle  in  jenem,  ftatt  in  biefem  ©inne.  aber 
fälfchlid).  allgemeine  ©ilbung  ift  ftet«  eine  ..allen  gemeinfchaftlicße* , toenn 
auch  ba«  Sort  »allen«  oft  in  fehr  relatiBer  ©ebeutung  ju  nehmen  ift.  Sir 
reben  3.  0.  Bon  ber  aUgemeinen  ©ilbung,  bie  ein  ar3t  neben  feiner  mebirini* 
fchen  gacßbilbung  befifct.  <5fl  fegeint  a(«  ob  biefe  ©ilbung  im  ©egenfafc  3U  ber 
Sachbilbung,  bie  einem  btfonberen  ä^etge  be«  Siffen«  gemibrnet  ift,  bie  ©il» 
bung  fei,  bie  olle  anberen  gärfier  umfaffe.  aber  ba«  ift  nicht  fo.  Denn 
e«  braucht,  um  bei  bem  ©eifpiel  ju  bleiben,  ein  arjt  gar  nicht  in  allen  an* 
beren  Fächern  bemanbert  gu  fein,  ja  er  fann  fogar  in  einzelnen  anberen  Rächern 
böllige  Unfcnntniß  befennen,  ohne  beäßalb  ungebilbet  ober  ber  allgemeinen 
©ilbung  entbehrenb  feigen  3U  müffen.  £>ie  allgemeine  ©ilbung,  bie  ich  Bon 
einem  aqte  neben  feiner  gadjbilbung  oerlange,  ift  bie,  melcbe  Bon  allen  (hier 
allerbing«  nicht  Bon  allen  rioilifirten,  fonbern  nur  Bon  allen  ben  gebilbeten 
©tänben  angebörigen  ^erfontn)  ertoartet  mirb.  6«  mirb  aber  burchau«  nicht 
bon  einem  gebilbeten  ÜJfanne  Berlangt,  baß  er  Bon  allen  (b.  h-  allerlei) 
Gingen  Sfenntniß  habe,  unb  too  e«  Berlangt  mirb,  ba  beruht  bie«  eben  auf 
bem  falfdjen  ©egriffe  Bon  allgemeiner  ©ilbung.  üJian  fönnte  fogar  biefem 
falfcheit  ©egriffe  einen  guten  Iheil  ©chulb  baran  beimeffen,  bag  unfere  ©il< 
bung  immer  oberflächlich«  ju  merben,  immer  mehr  in  bie  Seite  unb  ©reite, 
ftatt  in  bie  Itiefe  ju  gehen  broht.  3eber  gebilbete  Süfenfd)  fürchtet  unnüfcer 
Seife  bie  ©djanbe,  3U  befennen:  3<h  berftehe  ba«  nicht,  ober:  3<h  tuetg  ba« 
nicht;  ( — mährenb  bie«  für  ben  genialften  unb  größten  SKann  nicht  einmal 
eine  ©chanbe  ift  — ),  er  bemüht  fich  beßhalb,  Bon  allen  ßttoa«  3U  miffen, 
unb  bie  j$olge  ift,  baß  er  Bon  allem  im  ©runbe  nicht«  brrfteht,  ober  feine 
®eifteStl)ätigfeit,  ftatt  fie  gelninnbringenb  auf  einen  SJJunfl  ju  conrentriren , in 

11  * 


Digitized  by  Google 


164 


i'dbagpglfcge  ©Idtter. 


fd)»äd)li(ger  ©ielfeitigfett  gerfplittert  unb  oergeubet.  Darum  nod)  einmal : all« 
gemeine  ©ilbung  ift  nidjt  eine  Slde«  umfaffenbe,  fonbern  eine  HUen  (innerhalb 
eine«  getoiffen  Streife«)  gufommenbe  ober  gugegflrenbe  ©ilbung.  — So  rebet  man 
aucf)  non  allgemeiner  pgilofopgifcger  ©ilbung.  Da«  ift  fa  gang  offenbar  nidjt  eine  ©ib 
bung,  bie  alle  .groeige  ber  ©gilofopgie  umfa§t,  fonbern  eine  ©ilbung,  bie  fooiel  Oon 
ber  ©gilofopgie  umfa§t,  at«  ade  ben  gebilbeten  Stäuben  Hngegörige  befigjen  follen. 

gür  ben  ©rab  unb  ba«  ©tag  fotdjer  ©ilbung  lägt  fug  natürlich  fein 
(lanon  aufftellen;  iljre  ©renge  ift  burcgau«  flüffig,  bod)  »erben  igre  ©rengen 
fegr  teilet  feftgufteden  fein,  trenn  man  ficg  gierbei  nacg  einem  öorganbenen  ge« 
taiffen  aUgemeinen  Sinüerftänbnig  rügtet. 

So  gegt  e«  aud)  mit  ber  adgemeinen  ©ilbung,  »eldje  bie  ©olt«fd)ule 
bemittelt.  3gre  ©rengen  »erben  ficg  halb  enget,  halb  toeiter  rüden  laffen. 
3m  ©angen  bürfte  aber  bocg  ein  gemiffer  Durcgfcgnitt  feftgufteden  fein  unb  gier« 
über  audj  ein  getniffe«  ©noerftänbnig  unter  ben  Scgulmännern  fattifcg  beftegen. 
Diefen  Durcgfcgnitt  tann  icg  fa  al«  adgemein  betannt  borau«fegen.  — 

(£«  fragt  ficg  aber  nun,  tna«  gegärt  bagu,  um  einen  jungen  ©tann  tücgtig 
gu  macgen,  um  bem  ©olfe  biefe  allgemeine  ©ilbung  oennitteln  gu  fännen? 
©etoig  gtoeierlei:  1.  ber  ©efig  einer  eigenen  adgemeinen  ©ilbung  unb  2.  bie 
gägigteit,  au«  biefem  gonb  gu  fdjöpfen  unb  ben  ftinbern  ba«  ütötgige  gu  ber« 
mittein,  alfo  gu  legren  unb  gu  ergiegen.  Unb  bie  Hufgabe  ber  Seminare  ift 
bemnacg  aud)  eine  hoppelte:  1.  ben  öeftg  einer  adgemeinen  ©ilbung  unb 
2.  bie  Siegre  unb  <Srgiegung«funft  ben  Scgülern  gu  bermitteln. 

Cegtere«,  bie  eigentlicge  gatgbilbung  ber  legrer,  gat  igren  beftimmt  begreng« 
ten  Stoff  unb  9rei«  unb  für  fte  genügen,  ogne  bie  Stgüler  mit  gu  ©telerlei 
gu  überlaben,  bie  2 legten  3<*gre  ber  Seminargeit. 

hierüber  fcgeint  man  gietnlid)  einoerftanben  gu  fein.  Die  Sdpoierigleit 
liegt  bielmegr  in  bem  ©tage  ber  allgemeinen  ©ilbung,  tuelcge«  non 
bem  ba«  Seminar  Hbfolöirenben  oerlangt  »erben  fann  unb  resp.  fod.  Huf 
biefe«  ©tag  ber  adgemeinen  ©ilbung  concentriren  fid)  bie  gorberungen  berer, 
»elcge  bie  Segrerbilbung  mäglitgft  gocg  gu  bringen  »ünfcgen;  an  igm  gaften 
bie  Silagen  berer,  »elcge  ba«  8eiftung«mag  ber  Seminariften  überfcgritten  fegen. 
Ditfe«  ©tag  ift  ber  eigentlicge  Sern  ade«  Streite«,  ader  ©Jünfcge,  oder  Silagen. 

6«  bebarf  »ogl  faum  erft  ber  @r»ägnung,  bag  »ir  mit  jebcm  tuagren 
©olf«*  unb  Scgulfreunbe  »ünfcgen,  ba«  ©tag  ber  bem  gufünftigen  legrer  gu 
üermittelnben  adgemeinen  ©ilbung  fo  gocg  al«  möglicg  fegen  gu  tonnen.  Über 
gierbei  mug  man  bie  Scgranfcn  ber  3^1  unb  ber  menfcglicgen  Straft  »ogl  be« 
benlen,  benn  ein  gu  gocg  geftedte«  3'e*  mu§  ttotg»enbiger  ©Seife  betoirten. 


Digilized  by  Googl 


Utbtr  ba«  gfbrjftl  bet  ge^mftminatt. 


166 


bafj  bic  Schüler  baffelbe  nidif  nur  nid)t  erreichen,  fonbem  autf)  nod)  toeit  unter 
bem  Sehrjiele  bleiben,  toa«  fie  Ratten  erreichen  tonnen.  — 

Söonad>  foü  fidj  06«  ba«  SDJaf  ber  allgemeinen  ©ilbung  in  bcn  ©emi» 
naren  richten?  ffian  tönnte  juerft  benten:  nad)  ben  (Srforberniffen  ber  allge- 
meine ©ilbung,  bie  in  ben  ©olfflfdjulen  gegeben  Serben  foü.  aber  biefet 
ÜJtajjftab  ifi  feljr  unfidjer.  — SH«  UBinimum  müfjte  bodj  jebenfaüa  bie  aüge« 
meinraSilbung  ber  ©olf«f<f)ule  felbft  gelten.  Sin  Seigrer  barf  nidjt  tneniger 
loiffeu,  alb  feine  Scf)üler.  Natürlich  reicht  bie«  nid)t  au«.  Sin  Set)rer  mu§ 
niel  mefjr  toiffen,  al«  feine  ©djüler.  SU) er  bafür  toirb  auch  binreidjenb 
geforgt,  tnenn  ein  ©djüler,  ber  bie  ©oltafefjule  abfolblrt  bat,  alfo  mit  biefer 
allgemeinen  ©ilbung  aubgeräftet  ift,  nun  notf)  4 3at)re  lang  mit  ert)öt)tem 
Straft»  unb  3e<tauftDanb>  unb  bebeutenb  oermehrter  Seiftung«fäl)iflteit  fortgebilbet 
mirb.  (3<b  nehme  hierbei  bie  fächfifcbe  Sinridjtung  al«  ©orau«fefcung  tnornad) 
ein  14fät|riger  Snabe  mit  guter  ©ottefcbulbilbung  in  ba«  Seminar  aufge- 
nommen toerben  fann,  Ido  er  bann  6 3abre  lang  gebilbet  toirb,  unb  rechne 
bann  non  biefen  6 3oh«n  bie  4 erften  auf  bie  aügemeine  ©ilbung,  bie  2 
lebten  auf  bie  päbagogifdje  gacfbilbung.)  3J?an  fönnte  in  beffen  Srloägung 
fagen:  Jinn  tnufj  Siner  genug  toiffen,  um  mehr  ju  toiffen,  al«  feine  ©c^üler. 
Sie  toeit  man  aber  bei  ber  aügenteinen  ©ilbung  im  ©eminar  ju  geljen  habe, 
ba«  fd)reibt  bie  ©teüung  be«  Seigrer«  in  ber  ©oltbfchule  nid)t  beftimmt  bor. 

2Ban  tönnte  fuh  ba  an  mehr  ober  minber  genügen  taffen,  benn  beffen 
ift  man  ftet«  ftdjer,  bafj  ber  Seigrer  mehr  toei§,  al«  feine  ©djüler,  toeil  er  nad) 
abfoloirter  ©olfflfchulbilbung  ja  erft  mit  ber  ©erainarbilbung  begonnen  hot 
Änbere  ©rünbe,  bie  man  au«  ber  focialen  ©teüung  be«  Sef)rer«  herbeiholt,  (bi«  ju 
ber  ©teigerung,  ber  Seigrer  miiffe  alle  ©lieber  ber  ©emeinbe  an  ©ilbung 
überragen)  tonnen  toohl  ba«  äöünfehen«ioertbe  einer  höheren  ©ilbung  be«  Seprer«, 
nicht  abtr  ihre  SRotptoenbigfeit  ertoeifen.  S«  ift  jtoar  toünfehenStoerth,  ba§  ber 
Seigrer  toenigften«  ber  ÜJiajorität  ber  ©emeinbe  an  ©ilbung  getoachfen  fei,  aber 
in  feinem  ©eruf  an  fid)  liegt  bie  gorberung  nicht  nothtoenbig ; barin  liegt  nur 
bie  gorberung,  bafj  er  feine  ©chüler  an  ©ilbung  übertreffe.  S«  barf  alfo 
bem  Umftanb,  bafj  ein  ©tubirter,  ober  ein  Saufmann  ln  irgenb  einem  fünfte 
ber  ©ilbung,  j.  ©.  in  Senntnifj  frember  Sprachen,  bem  Seprcr  überlegen  ift, 
nicht  ein  mafjgebenber  Stnflu§  auf  bie  ©eftimmung  be«  ©rabe«  ber  aügemeinen 
©ilbung  eingeräumt  toerben,  bie  Oon  einem  Seigrer  tc.  forbern  ift.  — Sonn 
e«  jugleid)  erreicht  toerben,  bafj  bie  aügemeine  ©ilbung  be«  Seljrer«  ber  ©il- 
bung ber  höheren  ©tänbe  entfpridjt,  fo  ift  bie«  recht  erfreulich  unb  banfenfl« 
toerth;  (ich  toiü  felbft  fagen:  efl  ift  ba«  ein  ju  erftrebenbe«  3**0»  fonn  aber 


Digitized  by  Google 


166 


SJSbagogtfche  Slätter. 


bei  ben  »orljanbenen  tfjatf ä d) l i d) c n S3ert)ältntffen  bem  fttprer 
ein  geringere«  2Jlaft  allgemeiner  ©Übung  »ermittelt  »»erben,  fo  rauft  man  fid» 
ber  unerbittlichen  ÜWacht  ber  Sftatfadjen  fügen  unb  menigften«  jugcftetjen,  baft 
burd)  biefe«  Slichtlönnen  ber  eigentliche  3toecf  ber  ©ollsfdjule  bodj  glüd* 
licfter  Seife  nicht  alterirt  i»irb.  86er  »erfefjrt  mürbe  e«  fein,  ftollte  man  ben 
tftatfächlichen  ©erbältniffen  jum  Srofc  ba«  3iel  höher  fteden,  al«  biefe  geftatten ; 
nur  um  ber  höheren  ©ilbung  anberer  ©tänbe,  bie  unter  glüdlidjeren  ©erhält* 
niffen  ihre  ©ilbung  ertoer&en  fönnen,  ein  faroli  ju  6iegen.  Der  Huflgang 
foltfie«  ungleichen  Settftreit«  müftte  ein  ©anferott  fein.  6«  toiU  mid)  aber 
foft  6ebün!en,  al«  ob  bei  ben  bermaligen  gorberungen  an  ©eminarbilbung  et* 
>»a«  »on  biefer  ©erlehrtfjeit  mit  unterliefe,  unb  al«  ob  auch  cittfidjtige  Schulmänner 
ju  fchmach  mären,  biefen  über  ba«  .giel  ftinauflfchieftenbcn  gorberungen  ben 
nöthigen  Siberftanb  entgegenjufefcen,  morau«  fidj  bann  bie  Ueberbürbung  ber 
©eminariften  »on  felbft  erflärt. 

Da«  Sföaft  ber  in  ben  Seminaren  ju  ertheiienben  allgemeinen  ©ilbung 
ift  gemiffermaften  ein  Oledjeneyempel.  Den  terminus  a quo  haben  mir,  eben* 
fo  mie  ben  (ibealen)  terminus  ad  quem;  jener  ift  bie  allgemeine  ©otfafchul* 
bilbung,  biefer  ba«  bßchftc  ÜJla&  menfdjlidjer  ©ilbung  überbauet.  'Jiutt  nehme 
man  ju  bem  gactor  ber  allgemeinen  ©otfafdjulbilbung  ba«  iIJiaft  ber  Straft 
unb  3‘d  unb  burchfchnittlichen  l'eiftungSfähigfeit  ber  ©eminariften ; unb  barnad) 
beftirame  man  bie  (Srenje  ber  allgemeinen  ©eminarbilbung,  Stritt  bann  noch 
Ueberbürbung  ein,  fo  liegt  bie  ©djulb  an  ber  Ueberfchäfcung  ber  £eit  unb  Kraft 
unb  burchfchnittlichen  Ceiftunggfäftigfeit  ber  ©eminariften,  ober  an  falfd)cr  ü Re* 
thobil  ober  bergl.;  bei  richtiger  Sürbigung  ber  genannten  gactoren  fann 
aber  leine  Ueberbürbung  eintreten.  Unb  ift  bann  3emanb  nicht  jufrieben  mit 
ben  Stiftungen  ber  Seminare,  fo  fage  man  biefem:  Ultra  posse  nemo  obli- 
gc^r!  ©chaffe  mehr  3tif.  mehr  (Selb,  fdjaffe  anbere  ©erftältniffe ; fattnfi  bu 
aber  ba«  nicht,  fo  fchmeige,  ober  table  un«  menigften«  nicht. 

Sollte  aber  bei  biefer  (Srengregulirung  ber  allgemeinen  ©ilbung  in  ben 
öehrplänen  ber  ©eminare  eine  ©efefträntung  eintreten  müffen,  fo  mürbe  ber 
Srfolg  fidj«  nicht  ber  fein,  baft  mir  meniger  gebilbete,  fanbern  im  (Segen* 
tfteil,  baft  mir  beffer  gebilbete  Heftrcr  erhalten.  3b«  ©Übung  mürbe  meniger 
oberflächlich,  meniger  hohU  fonbem tiefer  unb  foliberfein,  al«  bie«  jept 
bifltoeilen  ber  gall  ift. 

Darf  ich  mir  erlauben,  hierbei  noch  einen  ©lid  auf  bie  ifehrpläne  ber 
©eminare  im  Sänigreid)  ©achfen  ju  merfen,  unb  fie  nach  bem  bisher  ßut* 
midelteu  ju  prüfen,  fo  brängt  fich  mir  ber  (Sebanle  auf,  al«  ob  e«  hier  aller* 


Digitized  by  Google 


Ueb«  baö  öt^tjicl  bet  8ebtcrfeminare. 


167 


bing«  biS»eilen  au  ber  notpmenbigen  »eifen  ©efdjränfung  beS  3*e^  ber  oll* 
gemeinen  Söilbung  fehlte,  iüian  ge»mnt  bei  bem  (Sinblicf  in  bie  l'ehrpläne 
ben  (Sinbrutt,  al#  gelte  e8  nicpt,  ben  ©eminariften  eine  erl)Bl)te  allgemeine 
©ilbung  ju  öermitteln  (um  baran  bie  päbagogifdje  gacfjbilbung  anjufchliefjen), 
fonbern  als  Sollten  bie  ©eminariften  in  allen  einjelnen  3toe*0tn  ber  allge* 
meinen  ©ilbung  ju  gadjleuten  Igecangebilbet  »erben.  Unb  j»ar  erfdjeint 
bieS  nidjt  als  ein  jufälligeS  SRefultat  beS  ju  ijod)  geftecften  3i*(e®  ber  allge* 
meinen  ©ilbung,  fonbern  als  ber  mehr  ober  minber  beltmfjt  oorliegenbe  QSruub 
toeSl)alb  man  baS  3*e*  ber  einjelnen  Vetjr fdcfjer  fo  bod)  fteüt.  @6  Hingt  aus 
ben  l'ehrplänen  »ie  eine  ftille  Slage  heraus,  baß  cS  botfj  6ei  ber  befdjräntten 
3*tt  nid)t  möglich  ift,  bie  ©eminariften  ju  Geographen,  @efd)id)t8lunbigen, 
©iathematifern,  92aturfunbigen  ic.  bon  3 ad)  ju  machen,  unb  alfo  baS  eigent» 
liehe  3id  immer  noch  nicht  erreicht  toerben  tann.  Unb  es  ift  auch  eine  jiem» 
lieh  »eit  berhreitete  ÜJJeinung,  ba§  ber  ©oltsfchullchrer,  »ie  er  fein  foll,  gad)* 
mann  in  fpecififdjem  ©inne  in  allen  ben  gädjern  fein  muffe,  bie  bon  ihm  in 
ber  ©oltsfchule  gelehrt  »erben.  Damit  ift  aber  bem  Sehrer  nicht  nur  eine 
unmögliche  Hufgabe  geftellt,  fonbern  auch  eine  burdj  bie  Hrt  feines  ©erufs 
burchaus  nicht  geforberte.  Der  Seljrer  follgadjmann  fein  einjig  unb  allein  in 
ber  äbagogif,  b.  i.  in  ber  Stunft  ja  unterrichten  unb  ju  erjieheu;  in  ben 
gädjern  aber,  bie  ihm  ben  ©toff  beS  Unterrichts  liefern,  foll  er  nur  fo  »eit 
betoanbert  fein,  um  feine  Hufgabe,  bie  in  ber  ÜJolfsfchule  ju  erreichenbe  allge* 
meine  ©ilbung  ju  geben,  löfen  tonnen.  Gs  foll  beSpalb  bem  Sehrer  burchauS 
nicht  oermehrt  fein,  fid)  in  bem  ober  jenem  gadje,  je  nach  feiner  gähigteit  unb 
Neigung  jurn  gachmann  auSjubilben;  es  ift  fogar  ȟnfdjenSmerth,  bajj  bieS 
jeber  Lehrer  ju  erreichen  fucht,  unb  es  »irb  auch  bieS  ber  ©olfsfdjule  felbft 
Oon  nicht  geringem  klugen  fein;  bod)  liegt  bieS  junädjft  nicht  in  feiner 
Hufgabe,  unb  beShalb  hot  auch  baS  Seminar  burchaus  nicht  bie  Hufgabe, 
feine  ©chüler  ju  foldjen  gad)leuten  heranjubilben.  (Sin  rechtes  ©eminar 
»irb  baju  ben  @runb  legen,  es  »irb  bie  Ginjelnen  baju  anregen,  aber 
es  liegt  nicht  in  feiner  Hufgabe,  bieS  felbft  ju  be»irten,  unb  biefeS  3**1  tann 
nicht  ma§gebenb  für  feinen  l'ehrplan  »erben.  SDtan  braucht  barum  auch  burdj* 
aus  nicht  baS  Uehrjlel  ber  einjelnen  Unterrichtsfächer  auf  eine  fd)»inbelnbe 
£öh*  ju  bringen;  man  ftelle  baS  3**1  fo  h»<h/  als  es  fich  in  4 3ol)ten  mit 
jungen  Leuten,  bie  baS  3«l  ber  S3olfsfd)ule  erreicht  hoben,  in  ©equemlichteit 
erreichen  lä§t  unb  »enbe  bann  bie  2 folgenben  3at)re  auf  bie  eigentliche  päba* 
gogifdje  gachbilbung,  fo  »irb  man  Seigrer  bilben,  bie  allen  billigen  Hnforbe* 
rungen  ju  entsprechen  im  ©tanbe  finb.  Dies  fcheint  uns  ber  ©eg  ju  fein. 


Digitized  by  Google 


168 


f)5baflogif(^«  ©lätttr. 


auf  bem  man  ju  einer  rabicalen  Cöfung  bes  SBibcrfpruchS  jtoifchen  bet  Straft 
ber  ©eminariften  unb  ber  an  fie  geteilten  Slnforberungen  ju  gelangen  tjat. 

greilidj  gilt  ba«  biafjer  Oefagte  bon  ber  ©Übung,  bie  man  üon  bem 
Cehrer  für  bie  getoöhnliche  ©oltsfehule  ju  berlangen  bat.  pat  man 
höhere  ©olfsfchulen  bar  fidj,  fo  toirb  fidj  nach  ber  pötje  berfelben  auch  bie 
Änfo'rberung  an  ben  Cehrer  fteigem.  06  nun  ba«  Seminar  im  ©tanbe  ift, 
auch  foldfen  gefteigerten  Hnforberungen  ju  genügen,  barauf  lommt  e«  ju* 
nächft  gar  nicht  an.  ®enn  offenbar  ift  bie«  toieber  nicht  feine  imcpfte  Aufgabe. 
©Jan  fann  nicht  Vielerlei  bon  einem  unb  bemfel6en  3nftitut  berlangen.  ©Jon 
mu§  tlare  unb  einfache  ©erljältniffe  bor  ftcb  hoben,  trenn  man  richtig  organi* 
firen  toitl,  unb  barf  ba«  ©eitere,  be«  ©ertoideltere  erft  an  ben  flaren  unb 
einfachen  Sern  anfchliefjen.  Sille  folche  Slu«fprüche,  toie  man  fie  öfter  oemimmt: 
bie  Cehrerbilbung  mufj  eine  fein;  e«  barf  nicht  berfcfjiebcne Staffen  bon  Cehrern 
geben;  ein  Cehrer  für  bie  ©orffdjule  mu§  ebenfo  gebilbet  fein,  tote  ein  lehret 
für  bie  ©tabtfchule;  jebe«  Stinb  hat  gleiche«  Anrecht  an  bie  gleiche  ©ilbung; 
— ba«  Sille«  finb  boch  nur  $hrafcn<  bie  bor  ber  ffiirflichfeit  jerrinnen,  toie 
ber  ©chnee  bor  ber  ©onne.  ©Jit  folgen  ©hrafen  ift  nicht«  betoiefen  unb  tcirb 
nicht«  betnirft.  — 

®a«  Cehrjiel  ber  ©eminare  ift  jebenfall«  nicht  nach  ben  ©ebürfniffcn  ber 
höheren  ©olfBfchulen  ju  bemeffen,  fonbern  nach  benen  ber  einfachen,  ge* 
toöhnlichen  33olt«fchulen,  ba  biefe  bie  bei  toeitem  gröfte  ©Jajorität  hüben  unb 
biefen  nicht  um  einer  ©Jinorität  tuillen  unnöthige  Opfer  angefonnen  toerben 
tönnen.  ginben  bie  Cehrer  für  höh««  ©olMfdjulen  in  ben  nach  ben  ©ebürf* 
niffen  ber  einfachen  ©olfafcfjulen  6emeffenen  Seminaren  hinreidjenbe  ©ilbung, 
fo  ift  bie«  ganj  gut  unb  fdjön;  Ino  aber  nicht,  fo  barfbe«halb  benSemiuaren 
ein  J)ötjere8  Cehrjiel  nicht  angefonnen  toerben.  ©Jan  toürbe  bann  ba«  lieht* 
$iel  ber  ©eminare  burch  einen  unberechtigten  gactor  mitbeftimmen.  SUIerbing« 
brauchen  auch  bie  höheren  ©olfflfdjulen  Cehrer  unb  tönnen  beanfprudjen,  ba§ 
biefelben  ihnen  borgebilbet  toerben;  nur  ift  fdjledjterbing«  bie  'JJotijtoenbigteit 
nicht  einjufehen,  toarurn,  toeil  höht«  25oll«fdjulen  höt>er  gebilbete  Cehrer 
brauchen,  beShalb  auch  bie  einfachen  ©olf«f(fjulen  fich  nur  folget  höher  gebtl* 
beter  Cehrer  bebienen  follen.  — <5«  lägt  fich  ober  auch  ba«  ©ebürfnifj  ber 
höheren  ©olfafcfjulen  recht  toohl  befriebigen,  ohne  bafj  man  be«toegen  nötijig 
hat,  befonbere  ©eminare  für  höhere  33olf«fd)ulen  ju  grünben.  3unäcbft  bürffe 
biefenige  ©ilbung,  toetche  ein  Cehrer  auf  -einem  fech«claffigen  ©eminar  erlangt, 
jumal  toenn  berfelbe  nicht  ju  ben  unbeföfjigten  Naturen  gehört,  für  bie  grofje 
©Jajorität  ber  an  höheren  ©olf«fd)ulen  anjuftellenben  Cehrer  genügen,  ©ollte 


Digitized  by  Google 


Utbtr  ba«  Stgijiri  ber  gebtetfeminart.  169 

t)it  unb  ba  fidj  in  einjelnen  gäcgern  (ine  Üücfe  bemertbar  machen,  fo  mürbe 
eigene«  ©tubium  unb  §ineinarbeiten  in  beu  ©toff  bie  Sücfe  halb  au^füUcn 
fönnen.  Denn  bie  gägigftit  bie  erloorbene  allgemeine  ©ilbung  ju  crtoeiteru 
unb  ju  bertiefen,  bie  cerlange  icfj  atlerbing«  »on  jebcm  feminariftifcf)  gcbilbeten 
l'egrer. 

8ür  biejenigen  öeljrerftetlen,  für  bie  aber  bocf)  bie  gemöbnlicge  ©eminar* 
bilbung  nicht  au«reicbte,  (fo  befonbcr«  Directorenftellen) , liege  fid)  eine 
erhöhte  ©ilbung  gar  mogl  an  bie  ©eminarbilbung  anfdjliegen,  fei  e«  bag 
man  an  einigen  ©eminaren  nod)  eine  befonberc  ©electenclaffc  auf  bie  feefj» 
©eminardaffen  auffefcte,  ober  ba«  man  befonber«  befähigten  ©cgulamt*canbibaten 
ben  fflefud)  höherer  ©ilbung«anftalten  geftattete.  feglere«  hat  man  im  ftöniiv 
reich  ©achfen  oerfucbt.  Qr«  ift  bafelbft  ben  @chulamt«canbibaten,  bie  beim  Slb« 
gang  eine  beffere  (Senfur  erhalten  haben,  geftattet,  auf  ber  UniOerfität  l'eipjig 
^äbagogit  ju  ftubiren  unb  bann  ba«  fogenannte  höhere  ©cgulamWcanbibaten* 
ejamen  ju  befugen,  toa«  fonft  nur  ben  mit  3Maturität«jeugniffen  berfegenen 
jungen  Leuten  geftattet  mar.  löir  entgalten  un«  be«  näheren  Urtgeit«,  melcgrr 
©eg  ber  borjüglidjere  fei,  um  üeijrer  für  höhere  Stellungen  ju  bilben : ob  ber, 
©electenclaffen  auf  bie  ©eminare  aufjufefcen,  ober  ber,  ben  ©efnd)  ber  Uni* 
berfität  offen  ju  füllen;  fotoie  auch  einer  (Jntfdjeibung  barüber,  ob  nicht  beibe 
Söegc  nebeneinanber  beftegen  tonnen.  Un«  genügt  e«  angebeutet  ju  gaben, 
mie  man  ba«  ©ebürfnig  gögerer  ttegrerbitbung,  ba«  man  in  cinjelnen  gälten  hat, 
recht  mögt  befriebigen  fann,  ogne  be«galb  bie  Änforberungen  an  bie  Vegrer* 
bilbung  überhaupt  ju  einer  $öge  ju  fteigern,  bie  ben  gractifcgcn  unb  factifcgen 
©ergältniffen  gegenüber  nocg  für  lange  3e>t  giijau«  al«  eine  unmögliche  be* 
jeichnct  merben  mu§. 


Digitized  by  Google 


$te  fyöfjcrc  SBnrflerffyilc  Wotljn. 

Von  Dr.  ©ürgrtjrfjultimtcr  in  öot^a. 


©er  ungeheuere  Auffdiloung,  ben  unfer  getoerblicbf«  unb  inbuftrielleS 
Urten  im  ?aufe  ber  lebten  Sogrjehnte  überall  in  beutfchen  Uanben  genommen, 
Ijat  and)  auf  bem  Gebiete  ber  ©di ule  feinen  mädjtigen  (Sinflug  geltenb  ge« 
macht. 

Von  Fachmännern  unb  Vaien,  Bon  Philologen  unb  päbagogen,  Bon  SBiän« 
dem,  bie  an  ben  höcbften  Vilbungflftätten  bem  heranlnachfenben  ©efdjlechte 
geiftige  'JJaljrung  fjjenben,  tnie  Bon  foltfjeti,  bie  in  befrfjeibenfiem  SBirfungSfreife 
Bie  Hinber  be#  93olte«  unterrichten,  überall  biefelbe  Kmpfinbung,  biefelbe  Ueber« 
jeugung,  bag  angefichtb  ber  gefteigerten  gorberungen  beb  bürgerlich  ftvactifd/en 
lieben«,  fetoie  ber  erhöhten  Aufbrüche,  bie  Staat,  ©emeinbe  unb  Kirche  bejüg» 
lief)  ber  Vertoaltung  unb  Pflege  ihrer  Angelegenheiten  unb  3ntereffen  an  jeben 
Staatsangehörigen  machen,  urfer  beutfdjeb  Schultoefen  in  ber  SReibe  feiner  8il» 
bungSanftalten  eine  öüde  hot,  bie  auSgefüllt  toerben  mu|,  tnenn  anberb  bie 
luichtigfte  unb  breitefte  Schicht  ber  ®efeUfd)aft:  ber  eigentliche  ©ürgerftanb  ju 
feinem  unjtoeifelhaften  'Jtecf)te  auf  bem  Oebiete  ber  Schule  lomraen  fall.  Die  groge 
'Jölaffe  beb  VotfeS  hot  bie  — bei  unb  toenigftenb  — grö§tentheilb  ©efriebigen« 
beb  leiftenben  VolfSfdjulen ; ber  miffenfchaftliche  ©ilbung  Suchenbe  hat  fein 
©ijmnafium  (gelehrtes  ober  SRealgtjmnafium),  aber  ber  loidjtigftc  Sfjeil  unferer 
Staatbangehörigen,  ber  cigentlidje  ©ürgerftanb,  rathlob  Bor  all’  biefett 
©ilbungSftätten,  Bon  benen  bie  einen  Biel  ju  hoch  gehen,  bie  anberen  in  ihren 
üeiftungen  ju  toeit  hinter  bem  magren  ©ebürfnig  jurflcfbleiben,  alb  bag  er  feine 
Knaben  ihnen  übergeben  möchte.  Denn  bag  bie  Vorbereitung  eineb  Bon  Bora« 
herein  nicht  jum  Stubium  beftimmten  Knaben  in  ben  unteren  unb  mittleren 
(Staffen  ber  ©ijtnnafien  (beb  gelehrten,  tnie  beb  IRealgbmnafiumS)  eine  uerfetjlte 
ift,  bebarf  toohl  eines  aubführlicgen  ©etueifeb  nid)t;  jene  Anftalten,  tnegen 
beven  ©eredftigung  unb  Unentbehrlichfeit  für  bab  Kulturleben  unfereb  Voltes 
toohl  fein  Verftänbiger  je  einen  3toeifel  gehegt,  finb  auf  eine  fo  lange  Dauer 


Digitized  by  Google 


Dit  böptrt  Sürgerfd)»U  5«  ©ot^ci. 


171 


ber  Schuljeit  berechnet,  baf  ein  für  einen  bürgerlichen  ©eruf  ©eftimmter  nitfjt 
barmt  benfen  (ann,  bie  ganje  gciftige  ©Übung,  tretrfje  hier  geboten  Wirb , bi« 
Zum  bollften  äbfcpluffe  in  fJrima  fid)  anjaeignen. 

änbererfeit«  ifi  aber  ber  gefammte  Organismus  Bon  unten  auf  fo  angc* 
(egt,  ba§  bie  tiefere  Stoffe  immer  nur  bie  ©runblage  bc«  in  ber  nädjften  ju 
erfljeilenben  Unterritbt«  gemährt,  ba§  alfo  bei  bem  ©efucpe  ber  unteren  (Staffen 
folget  SJnftalten  ein  irgenbwie  genügenber  Kbfcpluft  in  ber  ©Übung  nicht  ju 
erzielen  ift,  Weil  bem  ganjen  glatte  ttadj  hier  nur  ffiiffenSanfänge  geboten 
Uterben  Wunen,  bie  SDertt)  uttb  Sebeutnng  erft  burd)  ihre  Verarbeitung  auf 
ben  Oberen  Stufen  erlangen.  £)iefe  unfelige  »£orfo«©ilbung«  liefert,  naef)» 
bem  jurn  unbeftrittenen  'Jiatfjtbciic  ber  Schüler  tsie  ber  ©cfjule  unerfepliche 
3aijre  ber  ®eifte«au«bilbung  mit  lauter  ©lffen«anfängen  bingebratf)t  toorben 
finb,  jene  unfertigen,  für’«  practtfdje  geben  wenig  tauglichen  Vfenfdjen,  bie 
manche«  an  fidj  faft  Söertplofe,  beffen  ffierth  eben  nur  bie  SRilcffidjt  auf  bie  Vor« 
bereitung  für  ben  höheren  Surfu«  beftimmt,  erlernt,  ÜKandje«  bagegen  nicht  fid) 
angeeignet  haben,  isa«  für  bafl  practifehe  geben  au&erorbentliche  ©ebeutung  hat. 

®a§  auch  bie  urfprünglid)  gerabe  für  bie  bürgerlichen  Streife  beftiinmten 
iRealfchnlen  Bon  bem  ÜWomente  an,  tno  fie  fid)  in  ©pmnaften  Bertnanbelten, 
alfo  in  ftreng  toiffenfchaftliche  ©ahnen  einlenften,  bemgemäj?  ihre  Schüler  bi« 
über  ba«  17.  3<>hr  hinaus  in  ihren  (Staffen  behalten  mufften,  Biel  länger  al« 
e«  für  ba«  bürgerliche  Serufflleben  erforberlid)  unb  angemeffen  ift,  in  biefer 
©ejiehung  mit  bem  gelthrten  ©pmnaftuni  Bollftänbig  auf  einer  Stufe  ftehen, 
ba«,  glaube  ich,  bebarf  be«  ©eWeife«  nicht ; and)  fie  finb  ja  auf  eine  Biel  Weiter 
gehenbe  ©ilbung  berechnet,  ber  ganze  gehrftoff  ift  felbft  in  ben  unterften 
Stoffen  mit  fRüdfidjt  auf  bie  Vrima  jugefd)nilten  unb  jugetheilt:  ftc  lönnen 
nicht  ja  gleicher  3eit  toiffenfdjaftlid)  Borbereiten  unb  für’«  prartifepe  geben  er* 
jiehen.  «SBBefentlich  oerfchiebene  Unterrichtsziele  laffen  ftd)  eben  nur  in  oer* 
fd)iebenen  Schulen  in  ber  angemeffenften  ®eife  erreichen.«  <5«  ift  an  anbercr 
Stelle  toieberholt  barauf  hingeWiefen  worben,  »Wie  bie  alten  urfprünglichen 
Ütealfchuten  auf  bem  heften  SBege  Waren,  bem  Sterne  be«  beutfdjen  ©ürger» 
ftanbe«  ju  ber  ihm  nötigen  ©ilbung  burch  zWetfentfprecpenbe  Organifation  ju 
Berhelfen,  wie  fie  gerabe  zu  biefem  3wecfe  gegrünbet  worben  finb  unb  in  ben  30er 
unb  40er  3aljren  unfere«  3aiwhunbert«  ben  fdjünften  Slnlauf  genommen  haben, 
ihre  beutfdje  Aufgabe  mit  beutfdjer  ®rünblicpteit  zu  löfen.«  fSber  biefe  Sn* 
ftalten  finb  im  Oaufe  ber  3 ah«  faft  Bollftänbig  BerfdjWunbcn;  ma«  ba  unb 
bort  in  beutfdjen  ganben  noch  an  eigentlichen  ©ürgerfdmlen  resp.  Ptcalfd)ulen 
epiftirte,  ba«  hat  angefidjt«  be«  preufifd)tn  '.Reglement«  für  Ütealfd|ulcn  im 


Digitizer)  by  Google 


172  'j.'abagofltfd*  »litt«. 

3oI)rc  1859  fcfjlcunigft  feine  Strato  — unb  bamit  fein  ffiefen  — geänbert  in 
©ealfehulen  erfter  Orbnung. 

(£8  ftetjt  feft,  bafj  luebcr  ba«  gelehrte,  noch  ba«  ©ealgt)ntnafium  bie  Unter« 
ri<ht«ftätten  finb,  in  benen  nufer  ©ürgerftanb  bie  if)m  nöttjige  ©Übung  ju  ge» 
roimien  berntag. 

2lber  aud)  unfere  jefclgcn  Sütgerfdjulen  genügen  ben  ©ilbungSbebürfniffen 
be«  eigentlichen  ©tittelftanbe«  nid)t  bollfommen;  fte  geben  ben  Hnfang,  führen 
aber,  meil  fie  bie  Knaben  mit  14,  1 4 Va  3af)ren  bereits  entiaffen,  nicht  toeit 
genug,  getoährett  alfo  eine  grünblid)e  ©orbilbung  für  alle  3'neige  be«  ©efcbäft«* 
leben«  nicht.  Denn  ba«  $anbmer!  bon  heute  j.  ©.  forbert  eine  ganj  anbere, 
höhere  ©ilbung,  toie  ba«  bor  50  unb  30  3at)ren ; überall  toerben  an  bie 
^eiftungen  be«  ©emerbtreibenben  höhere  Hnfprüdje  gemacht,  benen  er  genügen 
mug,  menn  er  fich  nicht  bont  ©lape  brängfn  laffen  unb  in  ber  ©iaffe  ber  ge* 
luöhnlichen  §anbarbeiter  untergehen  tbül.  ffi«  gilt  befonber«,  bie  ungeheueren 
©efultate  ber  ©aturtoiffenfdtaften,  bie,  taum  bon  ben  ©eiehrten  feftgeftellt,  fo* 
fort  allfeitige  practifc^e  ©ermertfjung  ftnben,  fteh  anjueignen  unb  auSjunufcen. 
Daju  aber  braudjt  man  mehr  ©ilbung,  al«  tbie  fte  ber  Knabe  bi«  jum  14. 
3aijre  fidj  ertnerben  lann.  ©ern  mürbe  mancher  ©ater  bie  ©littel  aufbringen, 
bamit  ber  Sohn  noch  1 — 2 3<>hw  länger  eine  Schule  befuche,  bie  baSfenige 
©tag  non  ©ilbung  getnährt,  toelche«  für  ba«  bürgerliche  Sehen  unbebütgt  er* 
forberlich  ift. 

ffiir  brauchen  alfo  eine  Änftalt,  bie  ihren  3öglingen  über  ba«  14.  Sehen«* 
iabr  hinau«  bieienigen  Kenntniffe  oermittelt,  tneldje  ba«  gefchäftliche  Seben  unferer 
3eit  unbebingt  erforbert,  eine  änftalt,  bie  jugleid)  jum  Eintritte  in  eine  Sach* 
fcgule  behufs  befonberer  Sadjbilbung  reif  macht. 

Dicfe  änftalt  ift  bie  höhete  ©ürgerfdjule.  Seiber  ift  e«  nach  preugifdjem 
©organge  ©api«  getoorben,  mit  biefem  ©amen  eine  Ärt  iRcalfdjule  ohne  ©rima 
ju  bejeichnen.  Hn  biefe  foll  hier  nid)t  gebacht  toerben.  Die  paffenbfte  ©e* 
jeiihnung  märe  mot)l,  ba  unfere  Schule  ihre  Stellung  in  ber  ©litte  jtoifdjen 
bem  miffenfchaftlichen  ©htnnafiutn  unb  ber  ©olfsfdjule  ju  nehmen  hot,  ber 
©ame  ©littelfchule  — menn  nicht  mieberum  in  legerer  3«it  auch  biefer  Hu«* 
brud  bereit«  für  bie  6«  resp.  7 claffige  ©ürgerfdjule  präoccupirt  morben  märe. 
Somit  bleibt  nur  ber  ©ame:  höhere  ©ürgerfdjule,  menn  man  nicht  nach 
©chtoeijer  ©tuftcr  oon  ©rintär*  unb  Secunbärfchulen  reben  mill.  ©tit  ber 
Srridjtung  foldjer  Änftalten,  melchen  ©amen  man  ihnen  auch  beilegen  moHe, 
hätte  meiner  ©Jeinung  nad)  ba«  beutfdje  ©djulmefen  erft  feine  bolle,  mufter« 
giltige  Orgonifation  gemottnen:  feber  Krei«  ber  Staatsgenoffen  fähe  feine  be* 


Digitized  by  Googi 


$ie  1)6^««  Öürgerfebule  ja  CSot^a. 


173 


rtdßigten  gorberungtn  auf  bem  ©ebiete  btt  Schule  erfüllt , jene  im  Eingänge 
ermähnte  Südt  märe  gefd)loffen:  »ber  ©ürgerftanb  märe  ju  feinem  Dollen 
Wechte  gefommen».  3«  biefer  Hnftalt  mären,  ftlbftoerftänblid)  mit  21u«fd)lu§ 
be«  Sateinifcben,  folgenbe  Unterrid)t«gegenftänbe  ju  befjanbeln: 

Weligion,  Deutfeh,  ©eometrie,  Ärittjmetif,  ©tograpbie,  ©efdjicbte,  grangöfifd), 
(facultatio  aud)  ©nglifdj),  Waturgefd)id)te,  <£tjemie,  ©f|t)fil,  Schreiben,  3cid)nen, 
Singen  unb  Durnen. 

Die  ber  Slnftalt  für  bit  einjeinen  garfjer  finb  folgenbe: 

I.  Weligion.  Äenntnig  ber  djriftliehen  ®lauben«tebre,  Ijfroorgegongen 
au«  eingehenber  ©efd)äftigung  mit  ber  tjeiligen  Schrift  be«  alten  unb  neuen 
Deftamentefl,  fotnie  ©elanntfd)aft  mit  ber  @efe^irf)te  ber  ehriftlidjen  Stirdie  in 
ihren  roidjtigftcn  Uljeiten. 

II.  Deutf  d).  Die  Spüler  follen  fo  meit  geführt  merben,  ba§  fit  mit 
grammatiidjem  ©emugtfein  münblid)  unb  fdjriftlid)  fid)  correct  auflbrüifen,  ein 
innerhalb  ihre«  ©efidjtSfreife«  liegenbe«  Iljeraa  rafdj  bidponiren,  fprad)riel)tig 
unb  in  logifcher  Orbnung  fdjriftlid)  befjanbeln.  21u0  ber  beutfehen  Literatur* 
gefebiebte  ntüfftn  fie  bie  oerftänbli(bften  ÜJleiftermerfe  fenntn  Itmen,  über  bie 
©erfafftr  unb  ibre  3**1  ba«  SBid)tigfte  erfahren,  $lu«  SUietrif  unb  ©oetil  ift 
bae  für  ba«  ©erftänbnig  unb  bie  ffiürbigung  eines  Did)tertoerfe«  Unentbebr« 
liebfte  mitjutbeilen.  (Sin  gtmiffer  Schab  Don  merthbotlen  ©ebidjten,  Sentenjen 
u.  f.  m.  foU  als  feftett  Cigenthum  mit  in’«  Sehen  genommen  merben.  Die  Cr« 
meefung  be«  ©efepmade«  am  mirtlicb  Schönen  iß  tpauptjtoed,  fo  bag  ber 
Schüler  aud)  nach  bem  ©erlaffen  ber  Schule  bie  ©efd)äftigung  mit  maijrbaft 
claffifd)en  SBerlen  feidjter  ober  friboler  Seetüre  Dorjiefjt. 

III.  gran&öfifd).  Wichtige  Hu«fpracf)t,  Vertrautheit  mit  ben  $aupt« 
(heilen  ber  ©rammatif,  ©erftänbnig  jebe«  profaifdjen,  nicht  ju  fchmitrigen  Schrift« 
merfe«  unb  leichterer  poetifeper  Stüde  unb  rafefje  Uebertragung  berfelbtn  in 
gute«  Deutfeh.  Cin  nicht  ju  fchmere«  beutfehe«  Cf  temporale  müffen  bie  Schüler 
fronjößfeh  ohne  grobe  gehler  nieberfcbrtibtn,  ein  Dictat  fertig  unb  correct  nadj* 
fdjreiben.  Äu«reichenbe  copia  verborum.  ÜJlfiubtid)  follen  bit  Schüler  ber 
Sprache  fo  meit  mäd)tig  fein,  bag  fit  auf  franjöfifcp  geftcllte  gragen  mit  einiger 
©emanbtheit  antmorten  tönnen. 

IV.  C n g 1 i f dj.  Wichtige  Stuafpracpe,  Äenntnig  ber  ©rammatit ; bie  Schüler  follen 
jebe«  bem  Inhalte  nach  nicht  ju  fchmierige  ptofaifd)e  Stüd  ol)iie£>ilfe  rafcp  in 
gute«  Deutfeh  übertragen,  ein  beutfdie«  Cftemporale  leidßen  3nl)alte«  ohne 
orthographifche  unb  grammatifalifche  gehler  in’«  ©nglifdbe  überfefctn,  einige 
gertigteit  im  münblichen  8u«brude  erlangen. 


Digitized  by  Google 


174 


fläbagogifcbr  Blätter. 


V.  Wiatpematif.  SMit  practifcpev  fjertigfeit  Derbunbene  Senntnig  brr 
hiieptigften  tfeprfäpc  aufl  brr  ©lanimetrie  — aus  brr  Stereometrie,  fo  toeit  fie 
im  bürgerlichen  heben  ©ertoenbuug  finbtt.  ©icperpeit  in  ben  4 ©runbopera* 
tionen  mit  ganjen  3aP'en,  gcioBf)nitd)cn  uttb  Decimalbrücpeu,  einfepliegliep  ber 
'.Rechnungen  für  ba«  bürgerliche  unb  laufmännefcpe  heben;  ganj  befonber« 
gertigteit  im  Kopfrechnen.  Senntnig  unb  gertigfeh  in  ber  nieberen  Äritfjmeti! 
bi«  ju  ben  hogoritpmen  unb  Sluflöfung  bon  ©leicpungcn  2.  ©rabe«  mit 
einer  Unbefannteu.  Süttoeifung  jur  einfachen  ©uepfüpruug. 

VI.  Waturgefcpicpte.  (Sine  auf  Slnfcpauung  gegrünbete  Kenntnig  ber 
Zoologie  unb  Sotanif,  befonber«  ber  für  bie  oerfchiebenen  (Srbregionen  chara!te> 
riftifcpen,  für  Tecpnif  unb  $anbel  uorjügtich  »nichtigen  Xpiere  unb  ©flanjen 
(pauptjädjlicp  ber  einheimifchen).  ©enauere  ©etanntfcpaft  mit  bem  ©au  be« 
meufchlichen  Körper« ; ba«  ©icptigfte  au«  ber  ®efunbpeit«(epre.  (Da«  Wötpigfte 
au«  ber  ÜJiineralogie  fommt  in  ber  (Spemie  unb  ©eograppie  jur  ©eipreepung.) 

VII.  ©ppfif.  Senntnig  ber  Urfachen  unb  ©efe(je  ber  toicptigftcn  Watur« 
erfcheinungen  unb  'Jiaturfräfle,  geftüpt  auf  ISjrperimente,  unter  fteter  ^intueifung 
auf  bie  practifcpe  ©ertoertpung. 

VIII.  (S  t)  e m i e.  Kenntnig  ber  Elemente , ihrer  roidjligften  ©erbinbuttgen 
unb  ihrer  Sarfteüung.  Da«  ©Mcptcgfte  au«  ber  chemifchen  Technologie.  Slu«  ber 
organifchen  ßpemic  bie  für  fSrnäprung  unb3nbuftrietoicptigften  organifdjen  Stoffe. 

IX.  ©efchicpte.  Die  michtigften  ©egebenpeiten  ber  SBettgefdjiehtc  bi« 
jur  Weugeftaltung  Deutfcplanb«,  befonber«  bie  ©efcpichte  be«  beutfcpen  ©ater« 
lanbe«.  (Sin  paffenber  ©teile  hoirb  eingereipt  ba«  Wötpigfte  au«  ber  ©efcpicpte  ber 
engeren  £>eimatp).  Da«  'Jiotpioenbigfte  über  bie  Drganif  ation  be«  beutfchen  Weiche«. 

X.  ©eograppie.  Da«  Söicptigfte  au«  ber  matpematifchen  unb  pppfifa« 
fdjen  ©eograppie ; überficptlicpe  Kenntnig  fämmtlieper  (Srbtpeile,  genauere  Kennt« 
nig  ber  ©eograppie  (Suropa’e,  befonber«  Deutfcplanb«  (aucp  be«  §eimatplanbe«) 
unb  ber  für  ben  (panbel  bebeutenbften  augereuropäiftpen  hänber. 

XI.  ©in gen.  Kenntnig  ber  Woten,  ber  Tact«  unb  Tonarten,  ©ilbung 
be«  mufifalifcpen  ©efdjmacfe«  burep  gemeinfcpaftlicpe  ©efangübungen. 

XII.  3 * » ” c n-  Hebung  in  ber  Sluffaffung  ber  gormen,  ©eluanbtpeit 
in  gefcpmacfboller  Darftellung  berfelben.  Senntnig  ber  Slemente  ber  ©erfpectibe 
unb  ©rojection«lepre.  (greipanbjeicpnen  unb  lineare«  Beicpnen.) 

XIIL  Schreiben.  Slneignung  einer  leferlicpen,  geläufigen  unb  gefälligen 
$anbfdjrift. 

XIV.  Turnen.  (Snttoicfelung  unb  Kräftigung  be«  Körper«  burep  ent* 
fpreepenbe  örinjelübungen  unb  ©elcbung  be«  OrbnungSfinne«  burep  3Kaffenü6ungen. 


Digitized  by  Googl 


®ie  hebere  SBfirgtrfdjuic  ju  öotlja. 


175 


flßan  ge6e  — mit  fönnen  biefe«  päbagogifd)  fonft  nitf|t  ju  biUigenbe  Locf« 
mittet  nun  einmal,  mit  bie  <Dinge  jept  liegen,  nicpt  entbehren,  — man  gebe 
biefer  Anftalt  baS  9ted)t  beS  einjährigen  greimiUigenbienfteS  unb  man  toirb 
über  ©cpülermangel  fid)  nicht  ju  beflogen  hoben*. 

SBei  ber  aufjerorbrntlid)en  äBicptigfeit,  bie  bem  ©efipe  biefer  ©eredjligung 
in  ©ejug  auf  grequenj  ber  tjö^cren  ©ürgcrfcpule  jutöinmt,  müßte  man  fid) 
natürlich  oorerft  ber  3ufid)erung  ber  juftaubigen  öepörbe  rüdfidjtlid)  ber  @e» 
toährung  jener  Berechtigung  bergemiffern.  (Sine  ©erfagung  biefes  ©orrecpteS 
ift  nicht  ju  befürchten,  tuenn  man  bebenft,  >,ba§  ein  Snabe,  ber  mit  bem  roll» 
enbcten  9.  Lebensjahre  in  ©eyta  eines  ©pmnafiumS  aufgenammen  tuirb  unb 
in  feiner  ßlaffe  über  bie  für  beren  EurfuSbauer  beftiminte  3«*  jurüdbleiben 
muß,  nicht  mehr  3*>t  tut  Srtoerbung  ber  fraglichen  äWilitär’Berecbtigung  auf* 
jutuenben  hot  (bei  einjährigem  Aufenthalt  in  ©ecunba)  als  ein  3ögling  ber 
höheren  ©ürgerfdjule,  (nenn  er  bei  normalem  ©ange  btn  gefainmten  SurfuS 
ber  Anftalt  abfoloirt  hot.“ 

©eibe  oertuenben  — unb  bas  ift  boch  ber  tiefere  «Sinn  ber  ganjen  grei* 
miUigen»(äinrid)tung  — minbeftenS  9 3apre  auSfd)lie§lid)  ju  ihrer  ©cpulausbil* 
bung  (6. — 15.  Lebensjahr),  fo  bajj  man  im  Anfd)lu§  an  ©onit)  (Sritif  ber 
befannlen  X>enffd)tift  beS  Berliner  ©tabtfcpulratb«  Dr.  Jpofmaim  über  bie  Er» 
richtung  öffentlicher  SJiiftelfd)ulen  in  ©erlin  — 3«lf<hrift  für  baS  ©pmnaftal* 
toefen  1869  pag.  545.)  ju  ber  Annahme  tnohl  berechtigt  ift:  »bie  erftrebte 
Berechtigung  mürbe  nicht  irgenb  eine  ©eoorjugung,  fonbern  nur  bie  (Gleich' 
ftellung  ber  bürgerlichen  ©ilbung  mit  ber  gelehrten  in  tpinfüht  auf  bie  Er* 
fiitlung  ber  föehrhflicht  enthalten«. 

3n  ber  gorberung  ber  Abgangsprüfung  jur  Erlangung  beS  greimtüigen» 
rechtes  mürbe  jugleid)  bie  befte  ©ernähr  bafür  liegen,  ba§  bie  projectirte  An* 
ftalt  ihre  ©cpüler  jum  größten  Sltjeil  bis  jur  oberften  Eiaffe  behält  unb  oon 
ber  burch  ben  Lehrplan  normfrten  Jpöfjt  ber  Leitungen  nicht  jurücfgeht. 

3n  bem  Bisherigen  glaube  ich  golgenbes  bargethan  ju  haben: 

1.  £>ie  in  ben  unteren  klaffen  beS  @t)mnafiumS  gemonnene  ©ilbung,  meil 
nur  als  ©orbilbung  mit  iltü  cf  fiept  auf  bie  Erreichung  ber  miffenfcpaftlichen 
Enbjiele  ber  Anftalt  angelegt,  bemnaep  nidjt  ju  einem  genügenben  Abfdjluffe 
füprenb,  genügt  bem  eigentlichen  ©ürgerftanbe  nicht. 


* ®fe  ©tnwljnmg  biefe«  SKecbteS  an  f olrpt  ©cpiiler,  »eiche  bie  'Sb^angf.prüfunq  ber 
heberen  ©ürgerfdmtc  beftanben  haben,  tft  nach  ber  (Srftarung  b ä <9eb.  StegleruiigJratbre 
Dt.  ffiieje  nicht  ju  bejtteifetn. 


Digitized  by  Google 


17G 


*P&baflogifd)<  ©IStter. 


2.  Da«  Durtfimacfjfn  aller  ©pmnafialdaffen  bi«  jur  ©rima  hinauf  ift  für 
ben  in«  gewerbliche  Heben  Iretenben  be«  3t>t0Pffr8  Wegen  unmöglich  — ber 
junge  Wann  wirb  ju  alt. 

3.  Die  ii)re  3°glinge  mit  bem  14.  8eben«jai)re  entlaffenbe  fetf)«-  ober 
fiebendaffige  ©firgcrjthule  führt  nicht  Weit  genug  — ber  Schüler  geht  fo  jung 
ab,  bag  feine  geiftige  AuSbilbung  noch  nicht  genügenb  geförbert  ift. 

4.  bie  ©egrünbung  einer  Schule,  Welche  ihre  Schüler  nicht  bor  bem  16. 
Heben«jahre  entläßt  unb  beren  Abganggprüfung  ba«  iRrdjt  be«  einjährigen 
greimilligen-Dienfte«  garantirt  — ift  eine  'JiothWenbigfeit. 

Diefe  neunclaffig  ju  organiftrenbe  Schule  Würbe  unferem  93olt«> 
(eben  ein  nicht  gering  anjufchlagenbe«  ©lu*  oon  ©Übung  juführen.  Welche« 
feine  Wohlthätigen  SBitluitgen  in  immer  weiteren  Steifen  bemertbar  machen 
würbe. 

©Mr  haben  bisher  ganj  im  Allgemeinen  bie  ©erbältniffe  be«  beutfchen 
SchulWefen«  überhaupt  befprocpen,  prüfen  Wir  nunmehr  mit  3»grunbelegung 
ber  bisher  gewonnenen  9tefultate  ba«,  Wa«  an  Schulanftalten  jur  3f>t  in  ber 
Stabt  @otf)a  für  bie  beranWachfenbe  männliche  ©eneration  borhanben  ift.  3<h 
barf  Wohl  annehmen,  ba§  ber  nachfolgenben  Darlegung  ber  (Sharatter  be«  3n* 
bibibuellen  unb  localen  baburch  genommen  Wirb,  bah  ähnliche  ©erbältniffe  Wie 
hier  fid)  überall  — Wenigften«  in  'Jiorb*  unb  Wittel«Deutf(i)lanb  — finben,  unb 
baß  tootjl  ber  SBunfcp  nach  befferer  ©eftaltung  ber  Schulorganifation  bon  feljr 
bielen  meiner  ©eruf«genoffen  geteilt  wirb.  Au«  biefem  ©runbe  fei  e«  mir 
geftattet,  Hocale«  fo  ju  fagen  al«  tppifch  ju  betrachten  unb  ju  berWerthen. 

• Den  Rnaben  unferer  Stabt  ftnb  gegenwärtig  2 ©ilbung«Wege  eröffnet: 
bie  Wiffenfdjaftliche  Schule  (©pmnafium  unb  sRealfdjule  erfter  Orbnung)  unb 
bie  ©oltSfchule.  3enc  ift  beftimmt  für  bie  eint  Wiffenfdjaftliche  AuSbilbung 
fuchenben  jungen  Heute  (bom  9.  bi«  19.  3ohte),  biefe  für  folche  Snaben,  beren 
häusliche  ©erbältniffe  nur  eine  Hernjeit  bom  6.  bi«  jum  bollenbeten  14.  Sah«» 
b.  h-  bi«  jur  Konfirmation  geftatten.  Denn  Wenn  auch  bie  ©olMfdjule  in  bie 
3Weige:  1.  ©ürgerfchule  (feitOftern  1873  7ftufig),  2.  ©ürgerfchule  (öftuftg), 
Serainarfdjule  (4  ftuftg  — jugleich  UebungSfdjule  für  ba«  Seminar)  unb  grei» 
fchule  auSeinanbergeht,  fo  ift  bod)  mit$>inblid  barauf,  bah  jebe  ber  genannten 
Abtheilungen  ihre  Schüler  nur  bi«  jum  14.  3“h«  behält,  bie  ©leichartigleit 
biefer  Hebranftalten  unberfennbar.  Dafj  bie  2.  ©ürger«,  Seminar»  unb  grei. 
fchule  ihre  Schüler  nur  bi«  jum  14.  3ahre  behalten  barf,  ihnen  alfo  bi«  ju 
biefem  Alter  einen  ©ilbung«ab[djluh  gewähren  muh,  Hegt  in  ben  ©erhältniffen 
be«  $>aufe«.  Unmittelbar  nach  ber  Konfirmation  muh  ber  Snabt  mit  berbienen, 


Digitized  by  Googl 


Stf  ^öljtrt  ©ütgerldiule  ju  ©otha. 


177 


bie  Arbeit  um  bafi  iäglicfje  ©rot  beginnt,  ba«  Semen  f)at  nun  ein  ßnbe.  De«* 
halb  ift  an  ber  Organifation  ber  ©olf«f4ule  (2.  ©ürgerf4ule)  nic^t  ju  rütteln ; 
itjre  Aufgabe  ift  »ber  unmünbigen  3ugenb  ba«  2Ka§  nationaler,  menf4ti4«r  unb 
religiöfer  ©ilbung  ju  öerftfjaffen  unb  ju  fidjem,  Welche«  al«  ba«  gemeinfame  ©e* 
bürfni§  älUer  für  alle  gereicht  werben  mu§.«  ©ie  tjat  unau«gefeht  auf  bie  t)5u«> 
lüfjen  ©erpältniffe  ihrer  ©d)üler  SRücffüht  ju  nehmen;  fte  muß  bie ganje Unterricht«« 
arbeit  in  ber  ©d)ule  felbft  abmachen ; fie  fann  nur  ein  ©finimum  bon  häuslichen 
arbeiten  ftellen,  nur  bie  allemothtoenbigften  Sehrmittel  beanspruchen;  fie  muß  in 
allererfter  ÜReitje  bie  (Srjietjung  ber  ihr  übergebenen  Rinber  im  äuge  haben,  um 
bie  oft  fchäblichen  (Sinflüffe  be«  elterlichen  Kaufes  nach  SDlöglichfeit  ju  paraUjfiren. 

Ob  e«  wünfchenSWerth  unb  nothWenbig  ift,  neben  biefer  eigentlichen  ©olf«> 
fchule  noch  «ne  befonbere  armen*  ober  greif4ule  beftehen  ju  laffen,  ift  eine 
Stage,  bie  Wohl  reiflicpfter  ©rüfung  bon  ©eiten  ber  ©djulbehärben  Werth 
wäre.  34  für  meine  ©erfon  mu§  mich  ganj  entfehieben  gegen  eine  Brmen* 
fchule  au«fpredien;  ich  halte  eine  folche 

1.  für  überflüffig,  benn  unfere  jepige  2.  ©ürgerfchule  ift  für  eine  über* 
Wiegenb  grofje  3«hl  bon  Rinbern  auch  Sreifdjule,  infofern  fie  fein  ©chulgelb 
bejahten  unb  nur  wegen  ©langet«  an  ©Iah  feine  Bufnahtne  in  ber  greif4ule 
gefunben  haben ; 

2.  halte  ich  fie  für  oerWerflich,  weil  fie  »ben  ©rincipien  ber  Humanität, 
be«  Uhriftenthnm«  unb  ber  ©äbagogif»  Wiberfpricht. 

Deshalb  mu§,  meine  ich,  ber  ©ame  ffreifchüler,  ber  leiber  Wie  ein  ©tem» 
pel  ber  Brmuth  bem  Äinbe  aufgebrüeft  Wirb,  fallen;  e«  barf  für  bie  Rinber 
ber  fogenannteu  arbeitenben  (Staffen  nur  eine  2.  ©ürgerfchule  geben,  beren  eine  mit 
allen  ©erregten  unb  Segaten  ber  jehigen  greifchule  au«geftattete  Bbtheilung 
ganj  befonber«  für  bie  Rinber  unbemittelter  ©ürger  unferer  ©tabt  referbirt 
bleibt. 

SBie  bie  ©erpältniffe  in  Jolge  ber  greijügigfeit  bei  unfl  wie  Wohl  in  ben 
meiften  ©täbten  fidj  geftaltet  haben  unb  mehr  unb  mehr  fief)  geftalten  Werben, 
ift  gegenwärtig  fdjon  ein  Unterfepieb  jWifdien  ben  Elementen,  bie  bie  2.  ©ürger* 
fchule  unb  bie  bie  greifchule  befuchen,  nicht  mehr  borhanben;  über  ein  Drittel 
ber  Rinber  ber  2.  ©ürgerfdjule  jablen  j.  3-  fein  ©chulgelb.  34  tuürbe  e« 
angefi4t«  biefer  ©erljältniffe  ganj  jWecfmäfjig  ftnben.  Wenn  man  bon  ber  Grr* 
hebung  be«  ©4ulgelbe«  in  ber  2.  ©ürger*  unb  ©eminarf4ule  (j.  3-  monat* 
li4  2 Va  ©gr.)  abfähe,  würbe  aber  au«  man4er!ei  anberen,  namentlid;  ethifhen 
©rünben  baran  fefthalten,  baff,  wenn  au4  bie  ganje  Saft  ber  <Sinri4tung  unb  (Sr* 
haltung  ber  ©4ule  lebigli4  bon  ber  ©emeinbecaffe  ju  tragen  ift,  bo4  bie 

SMba«.  Blitht  II.  Bb. 


Digitized  by  Google 


178 


'pibagogHebe  ©lätter. 


©Item  für  ben  Unterricht  ttjrcr  Jtinber  menigften«  einen  H einen  ©ertrag  ju 
leiften  öerpflicbtet  mürben,  ettoa  in  ber  SBeife,  baß  ben  Sinbern  für  eine  9lb* 
gäbe  oon  monatlich  2 ’/i  ®gr.  bie  nötigen  Schulbebürfniffe  (Stfebücher,  Schreib« 
büdjer,  gebern,  Stifte  ic.)  oon  Seiten  ber  Schule  ju  liefern  mären,  ffier  ba 
toeiß,  mit  melden  $inberniffen  ber  Sefjrer  gerobe  in  ©ejiehung  auf  anfdjaf« 
fung  ber  Schulutenfüten  ju  fämpfen  bat,  mie  baburtf)  häufig  ber  gefommte 
Unterricht  aufgebalten,  mancher  ©erbruß  unb  manche  ffeinbfeligfeit  gegen  bie 
Schule  brrbeigefübrt  mirb,  ber  mirb  mir  beipflidjten,  baß  e«  al«  eine  große 
©ohlthot  ju  begrüßen  fein  mürbe,  menn  man  an  ba«  ©Iternhau«  bejüglich 
biefer  ©inge  gar  leine  Hnfprücf)e  mehr  ju  machen  nStijig  hätte.  — 

3J!an  hot  Dietfach  bie  ©eforgniß  au«gefpro<hen,  e«  merbe  «ben  Äinbern 
ber  unterften  bürgerlichen  Stoffen  nur  ber  lärglichfte  Unterricht  berfchafft  unb 
fo  bie  Rluft  jmifchen  ben  berfdjtebenen  Stünben  befeftigt  unb  erhöht. " ÜJiir 

fcheint  — für  ©ottja  menigften«  — biefe  ©eforgniß  feine  begrünbete  ju  fein ; 
ich  l)a(te  ba«  ©ilbungSmaterial,  melcfje«  bie  jtoeite  ©ürgevfchule  gemährt,  für 
bollftänbig  genügenb  unb  nach  jeber  9üdjtung  felbft  meit  gehenbe  Stnfprüche 
jufriebenfteüenb.  ®en  ©emei«  bafür  bitte  ich  au«  folgenber  ®i«pof?tion«tabeüe 
ju  entnehmen: 

II.  ©ürgerfchule  (Rnaben). 


UnterricbtSgegenftanb.  j 

©affe  V. 

1.  <Ed)uljafct. 

©affe  IV.  1 

t.  6d>ulfaljr.  | 

©taffe  in. 

S.n.  e.6d>ul|atr. 

Slaffe  n. 

5.  ufl.Cdiiiliabr. 

©taffe  I. 

7.uae*uit«i>t. 

SHeligien 

2 

2 

3 

3 

4 

3>eutfch  | 

ScbriCWeCai  unt 
an(d;auun8 
11 

10 

10 

8 

8 

Rechnen 

4 

4 

4 

4 

3 

©ieometrie 

— 

— 

— 

2 

9taturaefcf)id)te 

Slaturlebre 

— 

2 

2 

1 

2 

2 

®efd)ichte 

— 

— 

— 

2 

2 

®cograpb>e 

— 

2 

2 

2 

2 

(r«0p.  £fimatb«funbc.) 

®in$en 



1 

1 

1 

1 

3ef  ebnen 

— 

1 

2 

2 

Schreiben 

— 

4 

3 

2 

1 

Zürnen 

— 

— 

— 

2 

2 

n 

23 

26 

29 

31 

(lieber  bie  Sindcfhmg  ber  ®emfnatfd)ule,  bie  unter  bem  ©emtnarbirector  ftept,  cf. 
Äebr'8  'frajiä  bet  ©otWfcbnle.) 

Stucfj  barf  ich  ohne  mich  ber  Unbefdjeibenljeit  fchulbig  ju  machen, 

rühmenb  heröorheben,  ba§  houptfädjlich  für  bie  2.  ©ürgerfchule  ein  auf 
50000  ©hfr-  beranfchlagter  Schulneubau  bemnächft  jur  8u«führung  fommen 
foll,  für  melden  bie  Stabt  eine  Qoncurrenj  au«ge(<hrieben  hotte,  in  golge 
beten  33  ‘ßläne  au«  allen  £h'Mtn  ©eutfchlanb«  eingegangen  toaren. 


Digitized  by  Googl 


Sit  ©ürgerfchule  ;u  @ot^a. 


179 


3n  ba«  fSreiaridjtercollegium  hatte  man  bcn  ©rofeffor  Söotjnftebt,  unteren 
genialen  'IRitbürger,  ber  feinen  tarnen  burd)  bcn  prciSgefrönten  ©nttourf  jum 
beutfrfjen  ©arlament«gebäube  nerljerrlitfjt  Ijat,  berufen  unb  baburd)  «ot)l  am 
©eften  befunbet,  meldje  ©ebeutung  man  einem  ©djulgebäube , meldie«  bc 
fonber«  für  bie  Rinber  nnferer  nnbemilielteren  klaffen  beftimml  ift,  beilegt.  — 
@o  ift,  meine  i<f),  für  bie  ©Übung  berjenigen  Rinber,  «eiche  mit  bem  14.  (Jahre 
bie  ©djule  üerlaffen  müffen,  «eil  bie  ljäu«licf)en  -ßertjältniffe  ein  längere«  ©er* 
«eilen  unmöglich  machen,  in  genügenber  SBeife  geforgt;  eine  nod)  Ineiter  ge* 
führte  ©ilbung  tann  meiner  Ueberjeugung  nad)  in  billiger  ©erüdfidjtigung 
eben  ber  t)äu«lid)en  ©erhältniffe  nicht  gemährt  «erben,  c«  fei  benn,  bafj  ber 
Staat  bie  flbfehaffung  ber  gamilie  becretirt  unb  für  Ernährung,  ©efleibung, 
<5r}iebung  ic.  ber  Rinber  in  fpartanifcfjer  SBeife  fetbft  ©eranftaltung  treffen 
«ollte,  eine  (Sinridjtung,  Welcher  «ol)l  fein  ©erftänbiger  ba«  ©fort  reben  möchte. 

©ährenb  fo  nach  oben  unb  nad)  unten  h«  für  bie  ©ilbung  unferer 
Rnaben  au«reid)enb  geforgt  ift,  macht  fid)  gerabe  für  unferen  mittleren  ©iirger» 
ftanb  jene  fchon  im  Eingänge  ermähnte  öücfe  im  Schuttoefen  fühlbar,  bereu 
©efeitigung  biefer  St)eil  unferer  ©ürgerfdiaft  mit  um  fo  mehr  fRedjt  bean* 
fpruchen  fann,  je  beffer  für  bie  ®d)ul6ebürfniffe  be«  fog.  flrbeiterftanbe«  ge* 
forgt  ift.  (fluch  mir  «ollen  bie  fluSbrücfe:  mittlerer  ©ürger»,  Arbeiter*, 
ilRittelftanb,  untere  (Staffen  ber  ©ürgerfchaft  er.  nicht  gefallen,  ba  fie  bie  An* 
fdjauungert  unb  (Slaffificattonen  ber  ©teuerbeamten  in  bie  ©äbagogif  einju* 
führen  fcheinen,  aber  ben  realen  ©erhältniffen  gegenüber  «irb  man  fid)  «ohl 
bequemen  müffen,  folche  Unterfchiebe  ju  machen.)  <i»  fehlt  aud)  in  nnferer 
©tabt  eine  ©d>ule  für  biejenigen,  «eiche  für  ihre  3toede  eine  ©ilbung  bean* 
fprudjen,  bie  etma  mit  bem  16.  9eben«jahre  jum  flbfd)lu§  ju  bringen  ift.  SDiit 
ihrem  Sntftehen  «ürbe  unfer  ©djulorganiemu«  ein  PoUfommen  ent«itfelter 
fein;  «ir  hätten 

1.  eine  Schule,  bie  ihre  Zöglinge  mit  bem  14.  (Jahre  entläßt  (©ürger* 
fthule) 

2.  eine  folche,  bie  bie  ©d)üler  bi«  jum  16.  (Jahre  unterrichtet  (höhere 
©ürgerfchule) 

3.  eine  Mnftalt,  «eichen  ben  ©d)ülern  bi«  jum  19.  (Jahre  bie  «iffenidjaft* 
liehe  ©orbilbung  für  bie  Uniberfität«ftubien  gemährt  (©tjmnafium  unb  SReal* 
fchule  1.  Orbnung). 

®iefer  Organi«mu«  fcheint  mit  auch  infofern  ein  glüefltd)er  ju  fein,  «eil, 
«ie  fpäter  «eiter  bargethan  «erben  foll,  ©d)üler  ber  ©ürgerfchule  felbft  mit 
bem  14.  3ahre  noch  in  bie  l)öt)ere  ©ürgerfchule  eintreten  lönnen,  unb  «eil  bie 

12  * 


Digitized  by  Google 


1*0  "pätagogifdK  SMättnr. 

3 unteren  (Staffen  ber  9ctoffigen  änftalt  zugleich  bie  'Atorbereitungactoffcn  für 
ba«  (Shjmnajtum  biiben. 

Nebenbei  fei  i)ier  bemerlt,  baf?  auch  bie  ©pmnafien  fid;  »uoijl  auf  bir 
Dauer  einer  »Reorganifation  uid)t  »Derben  entziehen  tßnnen.  ©ielleicßt  überzeugt 
man  fid;  auch  in  ben  Kreifen  ber  iR)*tologen  bauen,  ba§  man  tueit  rafdjer  unb 
fixerer  in  ben  alten  ©pradjen  fortfdjreiten  tann,  toenn  etma  bi«  jum  1 1 . 3obre 
ber  finblidje  (Seift  an  nälicr  liegenben  Oi«ciplinen  gefdjult  »uorben  ift.  3eben> 
fall«  (ä§t  fid;  bann,  trenn  ber  Knabe  bereit«  5 Jahre  lang  bie  Schule  befudjt 
bat,  mit  grߧerer  Sicherheit  beftimmen,  ob  Anlagen  unb  »Neigung  ben  Ueber« 
tritt  in  ba«  (shjmnafium,  b.  I).  bie  Söaßl  be«  miffenjdjaftlidjen  ©tubium«  väth« 
lieh  erfdjeinen  laffen,  ober  nrdjt.  Damit  märe  ben  (Eltern  eine  große  ©orge 
abgenommen,  ben  (St)tnnafien  aber  eine  aujjerorbentliche  4öot)ltf)ot  ertoiefen: 
man  hätte  in  ben  unteren  (Stoffen  filrber  nicht  mehr  jenen  tuenig  beneibenetuertben 
Ue6erflu§  an  intereffelofen,  fthmad;  befähigten  Knaben,  bie  jur  eigenen  ^ein  unb 
jur  Dual  ber  Beßrer  an  ben  Elementen  ber  ©iffenfdjaft  fid;  abmartern. 

Die  (Errichtung  ber  9claffigen  höheren  ©ürgerfdjule  ift  oben  al«  ein  ©e« 
bürfni§  für  unfere  ©tabt  bezeichnet  »uorben.  34  glaube  aber  nicht  ju  irren, 
menn  ich  behaupte : auch  für  unfer  Kant»  ift  eine  berartige  Jlnftalt  eine  SRoti)« 
toenbigleit. 

ffienn  man  bie  brei  unteren  (Stoffen  ber  9claffigen  Schule  (IX.  VUL  VII.) 
at«  ©orfchule  bezeichnet,  bie  ben  (Elementarunterricht  fo  meit  zu  fßrbern  hat, 
ba§  ber  neunjährige  Knabe  euent.  für  ben  (Eintritt  in  bie  ©ejta  be«  (Vt;m. 
nafium«  befähigt  mirb,  fo  finb  bie  4 folgenben  (Elaffen  (VI.  V.  IV.  III.)  bie 
SDi ittelftufe,  bie  im  (Srofjen  unb  (langen  etma  folgenbermajjen  fich  gltebern: 
n.  (Stoffe  VI.  unb  V.  = 3<d  einer  guten  ©elfafchule, 
b.  (Stoffe  IV.  unb  III.  = 3iel  einer  guten  ©ürger*  ober  äRitteljchule. 
Diejenigen  Knaben  au«  ben  Canborten  alfo,  luelche  bie  heimathlidje  Crt8< 
fchule  abfoloirt  haben,  finben  im  ganz  naturgemä§en  gortgange  auf  ber 
9claffigen  ©4ule,  zunädjft  in  (Stoffe  IV.  iljre  meitere  Suebilbung.  Sßorau«. 
gefegt  mirb  habet,  bafj  ber  Knabe  etma  folgenbe«  Kehrziel  erreicht  hat: 

(Er  hat  bie  biblifchen  (Sefd)icf)ten  be«  alten  unb  neuen  Deftamente«  fennen  ge« 
lernt;  im  Deutfchen  genügenbe  ©idierßeit  in  ber  Orthographie  unb  im  Kefen 
gelronnen  ((Srammatif:  bie  Kehre  Dom  einfachen  ©afce  unb  beffen  (Ertneite« 
rungen);  in  ber  @efd;ichte  Öilber  au«  ber  ®efd;ichte;  in  ber  (Seograptjie  aüge* 
meine  Kenntnijj  ber  (Srbtheile,  etma«  genauere  bon  Deutfchlanb  unb  ber  Jpeimatß, 
bie  elementarften  Dinge  au«  ber  mathematifchen  (Seograpijie;  in  ‘ßhhfif  unb 
'Jtaturgefd;id)te  einzelne  3*»biüibuen;  im  »Rechnen  bie  gemeinen  unb  Decimal« 


Digitized  by  Google 


St«  bobere  {'ür^fTtdiulf  ju  Wotba. 


181 


brücge,  ba«  Ginfarfjfte  au«  bet  3in«*  unb  Schlußrechnung ; in  ber  ©eometric 
bie  gcometrtfchen  ©runbbegriffe.  Diefe«  aber  finb  eben  bie  Renntniffe,  bie 
jebe  gute  Vollsfdjule  unfere«  Jtcrjogtfjum«  iljrctt  Rinbern  getoäfjrt  unb  ge« 
»äßren  mu§.  3«  ber  Stoffe  IV.  tritt  at«  neue«  Sehrfaef)  ber  frembfprad)(iehe 
Unterricht  ^in^u,  (ben  ich,  Inenn  nicht  SRücffteht  auf  bte  Dom  Sanbe  eintretenben 
©djüler  ju  nehmen  toäre,  allerbing«  lieber  fcfcon  in  Stoffe  V.  beginnen  toffen 
mBchtt) ; in  allen  übrigen  ®i«cipUnen  fxnbet  nur  eine  angemeffene  Srtneiterung 
unb  Vertiefung  ftatt.  ©e«t)alb  tnirb  ein  ©ebenfett  gegen  ben  Uebertritt  foleher 
Rnaben,  bie  bi«  ju  ihrer  Sonfirmation  bie  9anbfehulen  befud)t  haben,  nicht  er* 
hoben  »erben  !5nnen.  H*er  ift  in  ber  Tf)0*  ein  organifdje«  5>erau«»achfen 
au«  ber  VollSfehule;  ein  naturgemäßerer  Slnfrf>lu§  fdjeint  mir  nicht  »ohl  bent* 
bar.  ®amit  ift  aber  auch  allen  ben  Staatsangehörigen  außerhalb  ber  ©tobt 
©ottja,  bie  ihren  ©Shntn  eine  »eittr  gehenbe  bürgerliche  ©ilbung  gehören 
mBdjten,  bie  üRSglidjfeit  gegeben,  ihre  ©Bhne  bi«  jur  Sonfirmation  im  elter» 
lidjen  $aufe  ju  behalten;  fie  finb  nicht  genäthlgt,  »ie  bie«  bi«her  beim  ©e« 
fuche  be«  ©hmnafium«  ber  gall  »ar,  bie  Rinber  fdjon  mit  bem  9.,  10.,  fpäte» 
ften«  11.  3ahee  au«  bem  Haufe  ju  geben.  ®aß  aber  ber  ©unfd)  ber  beffer 
fituirten  9anbbe»ohner  in  unferem  ^jerjogthume  nach  einer  über  bie  Sonfir* 
matton  hmauSgehenben,  nicht  gbmnafialen  ©ilbung  borhanben  ift,  be»eift 
ber  Umftanb,  baß  fchon  jefct  eine  nicht  unerhebliche  3°W  bau  Slnaben  bom 
l'anbe  unfere  1.  ©ürgerfcpule  befuchen,  unb  ba§  ber  lanbtoirthfchafflicbe  Verein 
im  oorigen  3apre  einftimmig  fRefolution  bahin  gefaßt  hat,  eS  fei  bie  Grrich* 
tung  einer  9ttofftgen  Hnftalt  al«  ein  ©ebürfniß  be«  l'anbe«  anjufehen.  ®iefen 
auch  fonft  oon  Dielen  ©eiten  au«  ber  lättblichen  ©ebölferung  unfere«  $)erjog* 
thum«  her  laut  gemorbenen  ©ünfeßen  »iirbe  bie  höhere  ©ürgerfchule  — unb 
nur  biefe  ooüftänbig  SRecßnung  tragen. 

SRoch  günftiger  geftaltet  ftd)  ba«  Verßältniß  für  biejenigen,  an  beren 
©ohnfihe  eine  öftufige  ©<hule  eyiftirt,  bie  bie  franjöfifcße  ©brache  in  ihren 
SlnfangSgrünben  enttoeber  bereit«  lehrt,  ober  leicht  at«  facultatioen  l'eßrgegen* 
ftanb  einführen  fönnte.  ®ic  3“ht  biefer  ©chulen  im  l'anbe  ift  leine  geringe: 
ST%bruf,  SRubla,  SBalterSßaufen,  3eUa,  ÜRehli«  tc.  haben  meine«  TOiffen«  Sn» 
ftalten,  bie  noch  über  ba«  3*el  ber  guten  Vollsfcßulcn  hinausgehen  — man 
organifire  biefe  ©chulen,  »enn  ba«  überhaupt  nBtßig  fein  follte,  burch  fichev» 
lieh  ganj  Heine  fDlobificationeu  fämmtlieh  fo,  bag  fie  bezüglich  be«  Lehrpläne« 
in  ben  Hauptfächern  orgonifch  an  Stoffe  IV.  ober  III.  ber  ©ürgerfegule  ju 
©otga  fidh  anfchliegen.  Sin  reiche«  Gontingent  tüdjtiger  unb,  »a«  bie  Haupt» 
facht  ift,  gleichmäßig  Dorgebilbeter  ©cßüler  »trb  nach  Sbfoloirung  ber  hrimifeßen 


Digitized  by  Google 


182 


^Jäbagogifcbt  Witter. 


©hule  in  ben  obevften  (Staffen  unjeret  neuen  Änftalt  einen  Äbfhluf  ber  ©il* 
bung  fudjen.  Die  9claffige  8tf;ule  wirb  bann  — toeuigften«  mit  (klaffe  I.  unb 
II.  — bie  (kentralfhule  be«  Hanbe«  toerben:  fie  bietet  bem  au«  ber  ©olle* 
|<f)ule,  toie  an«  einer  ineiter  geführten  5 unb  6claffigen  ©ürgerfdjule  abgeben» 
ben  fhtaben  bie  (Gelegenheit,  ganj  nah  bem  ©tanbe  feiner  Renntniffe  in  einem 
©hulloefen  fid)  tteüer  gu  bilben,  ba«  ganj  unb  gar  mit  bem  bi«her  non  it)m 
befud)ten  organifh  jufammenhängt.  ©erabe  bie  ©djüier  au«  ben  Hanbfd)Ulen, 
bie  in  einem  etlna«  fjötjeren  Älter  flehen  tnerben,  al«  bie  Rnaben  au«  ben 
©täbten,  ftnb  ber  ©hule  fetjr  milffommene  (Elemente : fie  ttiffen,  tne«halb  fie 
ba  finb,  fie  begreifen  bie  ©röße  bet  Opfer,  bie  ihre  (fitem  bringen,  um  ihnen 
ben  tpeuren  ?luf enthalt  in  ber  ©tabt  ju  ermöglichen ; fie  inerben  burd)  ihren  gleiß 
unb  ihre  ©etoiffenbaftigfeit  einen  Dortrefflidjen  Seift  in  bie  oberen  (klaffen 
bringen,  ber  auch  auf  bie  fcßlafferen  unb  läffigeren  Rameraben  eine  gute 
äßirtung  auöüben  tuirb. 

©elbft  biefenigen  ©djüler,  toelhe  nur  bie  7 unteren  (klaffen  befudjen, 
tnerben,  tnie  ein  ©lief  auf  ben  Lehrplan  jeigt,  bodj  eine  in  fid)  abgefchloffene 
unb  abgerunbete  ©Übung  mit  in’«  Heben  pinau«  nehmen,  im  ©egenfahe  ju 
jenen  Rnaben,  tncld)e  4 3at)te  lang  auf  bem  @t)mnafium  mit  allerlei  SBiffen«. 
anfängen  fid)  abgemüht  haben.  33om  englifchen  Unterricht,  ber  in  (klaffe  III. 
(facultatib)  beginnt,  ift  ein  foldjer  ©djüler  allerbing«  ju  bi«penfiren.  Daß  er 
2 3ahre  lang  fid)  mit  ben  (klemmten  ber  franjöfifdjen  ©prache  befhäftigt  hat. 
toirb  ihm  freilich  feinen  großen  Kühen,  fttberlid)  ober  auch  feinen  ©haben 
unb  getbifj  noch  mehr  ©ortheil  bringen,  al«  luenn  er  3eit  unb  SDiühe  auf  (Sin* 
Prägung  ber  griedjifhen  unb  lateinifdjen  gormenleßre  oertoenbet  hätte.  3m 
Uebrigen  hat  ihn  bie  ©hule  nur  mit  foldjen  Di«ciplinen  befannt  gemäht,  bie 
er  im  bürgerlichen  Heben  braucht,  ffitr  haben  alfo  innerhalb  ber  9ctaffigen 
Änftalt  ber  Katur  ber  ©ahe  gemäß  eine  7claffige  jtoeite  ©ürger»  ober  Hiittel* 
fhule  ((klaffe  IX.  bi«  incl.  UL). 

©djüler,  bie  oor  Äbfoloirung  ber  (klaffe  IU.au«  ber  Hnftalt  toeg  in’8  praf. 
tifhe  Heben  treten,  hätten  beffer  gethan,  nur  bie  erfte  ©ürgerfdjule  ju  befueben ; 
auf  fie  fann  ber  Organi«mu«  einer  ©hule  feine  iKucfficpt  toeüer  nehmen. 

Die  beiben  oberen  (klaffen  ber  neuen  änftalt  fließen  fid)  toieberum  ganj 
naturgemäß  al«  Ober»  unb  Äu«bau  an  ben  Unterbau  biefer  7clafftgen  ©litte!» 
fhule  an;  ihre  Aufgabe  ift  e«  nun  eben,  bie  bi«her  gelconnene  ©Übung  fo  ju 
oertiefen  unb  ju  erweitern,  baß  ber  mit  ißr  auSgeftattete  junge  ÜMann  ben 
gefteigerten  Änfprüdjen  be«  practifhm  bürgerlihen  fflerufe«  bollfommen  (Ge- 
nüge leiften,  ebent.  beijuf«  einer  beruflichen  gacßbilbung  ju  einer  gacpfhule 


Digitized  by  Googl 


Sit  ^ö&ttt  SBürgerfdiute  jn  @otlja.  183 

($anbelbfd)ule,  @emerbefd)ulc,  ärferbaufcfjule  — unb  Seminar)  übergeben 
lann.  — 

Weine  Darlegung  ift  tjier  ju  bem  fünfte  gelangt,  ber,  roie  bie  Sachen 
liegen,  für  mein  ganjeb  'fJroject  alb  ber  toidjtigfte,  ber  entfdjeibenbe  angefeljen 
tu  erben  mu§.  Die  (Srridbtung  ber  9claffigen  tjotjeren  ©ürgerfdjule  in  ©otlja 
f)ängt  ab  tion  ber  $rind)>ienfrage:  Sütrb  bie  Skiaffige  Unterridjtbanftalt  eine  bem 
©ebürfnifj  beb  Sef)rer»@eminarb  entfpredjenbe  iBorbilbnng  für  bie  Spiranten 
beb  lefcteren  gehören?  3“.  im  ©runbe  genommen  gibt  mir  eigentlich  nur 
biefer  'fiunft  bie  Berechtigung  in  biefen  für  ?ef)rerbilbung  unb  8ef)rerbilbungb* 
anftalten  beftimmten  päbagogifd)en  Blättern  für  bie  bjotjere  ©ürgerfdjule  ju 
ftlaibiren. 

(@(hiu|  folgt) 


Digitized  by  Google 


StyiniW’fl  ^cljrc  toon  t'cib  ltnb  Seele  im  SBer^ältnife 
bet  feiner  Slorpttflcr.* 

Siu  Beitrag  jur  Cöfung  unferer  Aufgabe  in  ©ejtc^ung  auf  bie  ©eftpitpte 

ber  ^ßäbagogil. 

(ISöbagogifcpe  »lütter,  »b.  I,  ^>eft  1,  ©.  20—26) ). 

93on  Dr.  SogatlltfS  Sräfrkc  in  2Banb*be<f. 

8m  21.  gebruar  1873,  bem  196jäprigen  Sobeatage  ©pinoja'«. 


(gortfepung.) 

Deuten  unb  AuSbepnung  freilicp  bleiben  nach  DeScarte«’  Vorgänge  aud) 
bei  ©pinoja  entgegengefepte  Attribute,  aber  bie  Klippe,  an  toelcper  ber  car* 
tefianifepe  Duali0mu«  jtbiftpen  Seift  unb  Körper,  bie  flfrflärung  ber  natür« 
licfjcn  '-Bereinigung  oon  Selb  unb  ©eele  fdjeitern  mufjte,  ba«  SBagnig  ttamlidi, 
Denfen  unb  Äu«bepnung  ju  Attributen  entgegengefefeter,  fiep  einanber  auäftpliefjen. 
ber  ©ubftanjen  ju  erfjeben,  toirb  Don  ©pinoja  bermieben.  Denfen  unb  Au«» 
bepnung  toerben  bon  ipm  al0  bie  entgegengefepten  Attribute  niept  berftpiebener, 
fonbern  ber  einen  unb  einjigen  ©ubftanj  gebaept;  Seiftet  unb  Körper  finb  ipm 
nitpt  mepr  ©ubftanjen,  fonbern  äJfobi  ober  'JJtobificationen  ber  einen  göttlitpen 
©ubftanj,  toelcpe  bie  logifipe  »orau«fepung  alle«  ©eienben  unb  eine«  ift  mit  betn 
SBefen  ber  fKatur.  »on  biefen  Srunbgebanfen  au«,  bie  pier  in  bieftr  AUge* 
meinpeit  nur  jum  ‘-ßerftänbnifj  be«  junäepft  golgenben  boraufgeftpidt  toerben 
mflffen,  fiupt  ©pinoja  ®e«carte«’  Duali«mu«  jtoiftpen  Stift  unb  Körper  ju 
übertoinben  unb  bie  »erbinbung  jtoiftpen  beibtn  ju  ertlären.  'Jiun  liegen  un« 
in  ©pinoja’«  .iKurjgefagter  Abpanblung  bon  Sott,  bem  üJfetw 
fdjen  unb  beffen  Slüd»  unb  in  feinem  $aupttoerf,  ber  .rCtpit«,  ber 
Anfang«»  unb  ber  ©tplufjpunft  feiner  ppilofopifepen  (Snttoidelung  bor,  unb  e« 

*)  SIu«  ber  rrften  Hälfte  be*  Jlrtifel*  finb  folgenbe  Srudfepler  fteben  geblieben:  ©.93, 
3.  12  non  oben  lie*  ftatt  .neueren*:  neuen.  — ®.  99,  3-  4 oon  oben  nidjt  .(jlnndl*,  (on> 
betn  gland.  ©.  101,  3-  7 oon  unten  lie*  8molb,  ftatt  .Srnol*.  ©tatt  ,8m  21.  gebr. 
1873,  bem  196jäprigen  Seburtltage  ©pinoja’*’  mup  e*  beigen  .SobeJtage*.  ffitr 
bitten  trgebenft  um  ©eridjtigung  bet  genannten  SDrutffepIer.  ®.  9teb. 


Digitized  by  Googli 


Spinoza'«  ?ebre  »on  8eib  unb  Seele  im  ©erhätnif)  ju  ber  feiner  Sorgüngtr.  185 

ift  intereffant,  ju  beobachten,  wie  beibe  ©d)riften  in  unftrer  grage  Don  ein* 
anber  abtoeidjen.* 

Dit..  abhanblung  bon@ott,bem3Menfchcnunbbeffen  ©lüd», 
geWiffermafjen  ber  erfte  (Sntwurf  ber  (pater  tn  fünf  Suchern  gefthriebenen 
..  @ 1 1)  t f " unb  bon  bem  Piilofoptjen  für  feine  nächften  Jreunbe  unb  änf)änget 
jur  Anleitung  in  ber  ©hiM°Ph'e  toätjrenb  ber  3al)re  1856  1660  ober  1661 
aubgearbeitet,  jeipt  uns  ©pinoja,  Wenngleich  bie  eben  angeführten  fpauptgc* 
fid)t«punttf  feiner  Speculation  bereit«  feftftefjen,  gleichfam  noch  *n  tinem  Durch* 
gangSftabium.  <Sr  fteht  in  Dielen  fünften  noch  unter  bem  (Sinflufj  ber  ^bilo- 
fophie  De«carte«’.  Die«  jeigt  fich  für  unfere  8rage  nach  bem  ©«hältnif; 
jWifdjen  Seib  unb  Seele  junäcpft  barin,  ba§  er,  wie  De«carte«  Dor  ber  3lt)at» 
fache  be«  SWenfchen  ftehenb,  noch  eine  wirtliche  Serbinbung  jwifcpen 
Ceib  unb  ©eele  ftatuirt.  ffr  ift  .,feine«Weg«»  (©.  41),  Wie  iener,  ..ber 
Änficht,  baf  ber  SDlenfcp,  infofem  er  au«  ®eift,  ©eele,  ober  Hör  per  befiehl, 
eine  ©ubftanj  ift»,  fonbern  (@.  112)  ein  gefchaffene«,  enbliche«  Ding,  .,fo  bah 
alle«  (@.  42),  Wa«  er  Dom  Denfen  hat,  nur  SKobi  be«  bentenben  attribute« 
finb,  ba«  Wir  ®ott  beigelegt  haben.  Unb  Wieberum  alle«,  wa«  er  Don  0orm, 
©eWegung  unb  anberen  Dingen  beflpt,  ift  gleichfall«  bon  bem  anberen  Attri- 
but, ba«  wir  @ott  beigelegt  haben.«  freilich,  ..nimmt  man  auch  (©.  76)  nach 
ber  gewöhnlichen  Sehre  ber  Pjilofophen  an,  ba§  bie  Seele  mit  bem  Seibe  Der* 
einigt  fei,  fo  empfinbet  boch  ber  Sörper  niemal«  unb  breitet  bie  ©eele  fich 
bod)  nicht  au«,«  Wa«  Deflcarte«  (Seibenfchaften  ber  ©eele  L,  30)  behauptet 
hatte,  ©erbtnbung  unb  UDechfelWirfung  aber  ift  jwifchen  beiben  norhanben, 
unb  jwar  läjjt  ©pinoja  biefelbe,  barin  ganj  mit  DeScarte«  übereinftimmenb, 
burch  bie  8eben«geifter  gefdjehen.  alle  ffiirfungen  im  Sörper  (@.  85  ff.), 
welche  Wir  bon  ber  au«bel)nung  abhöngen  fehen,  müffen  biefem  attribute  bei* 
gelegt  Werben,  wie  bie  ©eWegung  unb  (Ruhe,  Welche  (@.  89)  bie  ©eele  nicht 
anber«  afficiren  fönnen,  al«  bafj  fie  fich  felbfl  ihr  al«  @egenftänbe  tunb  geben, 
auch  jener  ©a&  bei  ©pinoja  noch  ein  Inflang  an  De«carte«,  ber  alle  Dinge, 
alfo  auch  ben  SWenfchen  im  3uftanbe  ber  ©eWegung  unb  IRuhe  Don  ®ott  ge* 
fchaffen  fein  lief;.  .>3ufolge  beffen  aber«,  fagt  ©pinoja,  .,wa«  wfr  an  un« 
felbft  gewahr  Werben,  fann  e«  fehr  Wohl  gefchehen,  ba§  ein  Sörper,  Welcher 
feine  ©eWegung  nach  ber  einen  Dichtung  hat,  fich  bod)  nach  ber  anberen  neigt, 

*)  Eie  falgenbe  EarfteDung  unterer  jjrage,  wie  fie  Rep  in  ber  .Sbbanblung  u.  j.  w' 
^efafet  unb  bepanbeit  finbet,  bietet  «eilig  9teue«,  inbem  notb  eon  Wiemanbem  bieber  jene  »on 
Scbnarttbmibt  jum  erften  Wale  au«  einer  neu  aufgefunbenen  bonänbifdjen  Ueberjefcuug  (ber 
tttfpriinglidje  lattinifebe  Icpt  fdjeint  unmieberbrtngltcb  »crloren)  in'«  Eeutfd)e  übertragene 
Schrift  in  biefer  Wichtung  unb  ju  biefem  3wecfe  genauer  geprüft  unb  gettürblgt  ift. 


Digitized  by  Google 


m 


'PntiaflOflijdK  ©IStter. 


mit  htenn  i*,  inbtm  i*  meinen  Arm  autftrerfe,  bobur*  betuirfe,  bag  bie 
t'ebentgeifter,  bie  *re  ©etnegung  no*  ni*t  batten,  nunmehr  bieftlbe  bo*  na* 
bitfer  fRt*tung  nehmen.  Die  Ur|a*e  babon  ift  Itine  anbtre  unb  tann  ftint 
anbere  fein,  alt  bag  bie  Seele  mit  bem  SWrger  fo  bereinigt  ift,  ba§  fit  unb 
bieftr  fo  bef*affene  flSr^er  jufammen  ein  ©anjet  autma*en.“  Die  bor. 
nehmfte  ffiirfung  bet  anbtren  Attribut*  bet  Denten*  ift  in  bet  menf*li*en 
©tele  bcr  ©egriff  ber  Dinge.  ©H*tiger  aber  nod)  alt  bieftr  ftnb  bem  ©fnnoja 
für  bie  ©erbinbung  jmiftfien  Ceib  unb  Seele,  ganj  mie  bei  Detcartet,  bie 
tfeibenf*af  ten.  So  oft  nämli*  bat  eine  ber  beiben  Attribute  auf  bat 
anbtre  mirtt,  «enffteljen  (S.  87.)  baraut  ?eibenf*aften  in  bem  Einen  bur* 
bat  Anbere,  nämli*  bur*  bie  ©ef*ränfung  bet  ©emegung,  bie  mir,  mobin 
mir  mollen,  ju  ri*ten  bat  Vermögen  haben.  Die  SBirfung  nun,  mobur*  bat 
(Sine  bon  bem  «oberen  leibet,  ift  betört,  bafj  bie  Seele  unb  ber  Sörfitr,  mie 
bereit#  gefagt  morben  ift,  bie  Üebentgeifter,  bie  fi*  fonft  na*  ber  einen  8ti*. 
tung  bemegen  mürben,  nunmehr  na*  einer  anberen  3ii*tung  ft*  ju  bemegen 
oeranlafftn,  unb  ba  biefe  ©eifter  au*  bur*  ben  Särfier  in  ©tmegung  gefegt 
unb  fomit  beftimmt  metben  fSnnen,  fo  tann  et  oft  gef*eben,  ba§  fie  auf  An« 
lag  bet  Rärfjert  ihre  ©emegung  na*  einem  Orte  unb  auf  Anlag  ber  Seele 
mieberum  na*  einem  anberen  Orte  gaben.»  Dat  >3meifa*e  olfo  ergibt 
fi*  aut  biefen  Darlegungen,  einmal,  ba§  für  Sginoja  (S.  92)  barin 
gar  feine  S*mierigteit  liegt,  mie  ber  SDtobut  bet  Denfent,  bie  Seele, 
auf  ben  anberen,  ben  Sörfeer,  mirtt,  ba  er  ein  SCtjeil  einet  ©anjen  ift,  inbem 
bie  Seele  niemalt  ohne  ben  flörber,  no*  ber  Rörger  jemalt  ohne  bie  Seele 
gemefen  ift,  unb  jtoeiten*  bag,  mie  bei  Detcartet,  au*  bei  Spinoja  ber 
einzige  Ertenntniggrunb  ber  ©erbinbung  }toif*en  Seele  unb  Rflrfjer  bie  feiben* 
i*aften  ftnb.  Auf  eine  genauere  Erörterung  biefer  Bmge  lägt  ft*  Spinoza 
in  ber  Abganblung  ni*t  ein.  Obmobl  er  alfo,  Detcartet’  abfoluten  Dualit« 
mui  jmif*en  2eib  unb  Seele  fomobl  alt  bie  occafionaliftif*en  ?öfungtberfu*e 
ßlauberg’t,  be  la  Borge'*  ßorbemotft  unb  ©eulinj’  aufgebenb,  an  einer  mirf» 
li*en  ©erbinbung  jmif*en  Ceib  unb  Seele  fefttjält,  fo  tann  bo*  in  ber  Art 
unb  ©Seife,  mie  er  gelegentli*  in  feiner  Erftlingtf*rift  über  biet  ©ergältnig 
ft>ri*t,  no*  feine  firflärung  gefunben  merben,  bie  genügenber  unb  ber  ööfung 
berS*mierigfeit  förberli*er  märe,  alt  bie  feiner  ©orgänger.  9ia*  feiner  fpäteren 
Üebre  bon  ben  Attributen  ber  ©ubftanj,  mie  er  fie  in  ber  »Etljif“  gibt,  mugte  Spinoja 
bie  in  ber  Abganblung  no*  alt  mirtli*  behauptete  ©erbinbung  bon  Seele  unb 
9eib  bur*aut  leugnen  unb  eine  anbere  ffifung  bet  ©roblemt  fu*en.  Diet  tf>ut 
er  in  feiner  cr|t  na*  feinem  lobe  1677  Ijerautgelommencn  1 1)  i I.“ 


Digitized  by  Googl 


©pinoja'«  tfftjre  #on  Mb  unb  ©wie  im  ’-Bertylthtifi  ju  ber  feinet  Vorgänger.  187 

Der  Au«gang«punft  feiner  Seßre  ift  bo  bie  logifdie  ©orau«feßuug  alle« 
©ein«,  ba«,  eermittelft  beffen  allein  alle«  Uebrige  gebatßt  merben  fann,  Ina* 
aber  felbfl  feine«  ©orgebanfen«  bebarf,  au«  bem  fein  ©egriff  gebitbet  tt) erben 
müßte,  ba«  ift  bie  eine  unb  einjige  ©ubftanj  aller  Dinge,  (Sott, 
baSUnbebingte.  3“  bfcfem  bilbet  ba«  Korrelat  ba«  nur  © e b i n g t e , 
ba«jenige,  loa«  burd)  Anbere«  ift  unb  burtf)  Anbere«  begriffen  tnirb , non 
©pinoja  nadi  feinen  Vorgängern,  De«carte«  unb  beffen  Sdjütern,  3Robu« 
genannt.  ©ofern  ber  iDtobu«  feinem  ©egriff  nad)  enblirfjer  ftatur  ift,  finb 
alle  enbließen  ffiefen  ütabi  b.  1).  enblidie  unb  toanbelbare  ©efcbaffenßeiten 
ber  ©ubftanj  ober  3»obi  (Sötte«,  bie  in  Ufildfidit  barauf,  baß  fie  ber  ©ubftanj 
nidit  notßmenbig  jufommen,  aud)  lötobif  icationen  ober  Accibenjen 
beißen.  3mifd)en  biefem  Öebingten,  ben  enblidfen  Dingen,  unb  jenem  Unbe» 
bebingten,  ber  ©ubftanj,  fteßt  nun  nad)  ©pinoja  bie  ©umme  aller  2tabi,  bie 
tota  natura,  toeldße  mit  matbematifd)er  'Jiotßmenbigfrit  unmittelbar  au«  (Sott 
folgt  Oualitatine  Unterfdjiebe  aber  führt  erft  ein  britter  oon  ©pinoja  jmifrfjen  bie 
©egriffe  ©ubftanj  unb  fDfobu«  gefcßobener  (Srunbbegriff  in  ba«  ©pftem  ein, 
ber  ©egriff  be«  Attribut«.  Attribut  ift  naiß  ißm  ba«jenige, 
tua«  ber  ©erftanb  an  ber  ©ubftanj  toabrnimmt,  al®  ißrCJefen 
auflmadienb.  $atie  nun  De«carte«  (Seift  unb  fförper,  ober  Denfen  unb 
Au«beßnung  Oon  (Sott  gefdiaffene  ©ubftanjen  genannt  unb  fie  gleidjmoßl  in* 
confequent  neben  ber  unenblltßen  ©ubftanj,  (Sott,  bie  bod)  eigentlid)  allein 
©ubftanj  fei,  befteßen  (offen,  fo  erbebt  ©pinoja  Deuten  unb  Au«* 
beßnung  ju  ben  beiben  (Srunbf  ormen,  ben  beiben  Attributen, 
unter  toeltßen  bie  eine  an  fitß  unenblidje  ©ubftanj,  fofern  fie  bie 
Urfaiße  aller  fßirfltdifeit  ift,  ber  fubjectiben  (Srfenntniß  be«  menftß* 
lldjen  ©erftanbe«,  in  beffen  Statur  e«  nun  einmal  liegt,  ba«  SBefen  ber 
Dinge  nur  unter  ben  formen  be«  Denfen«  unb  ber  Auflbeßnung  ju  betrachten, 
er fd) eint.  Au«brücflirf)  ßebt  e«  ©pinoja  (Eth.  Ei.,  Schol.  ju  prop.  VII.) 
ßeroor,  baß  Ade«,  loa«  oon  einem  unenblicßen  ©erftanbe  al*  ba«  aufgefaßt 
merben  tönnne,  ma«  ba«  SBefen  ber  ©ubftanj  au«madie,  baß  bie«  Alle«  nur  ju 
einer  einjigen  ©ubftanj  geßSre, unb  baß  folglid)  bie  benfenbe  unb  au«ge* 
beßnte  ©ubftanj  eine  unb  biefelbe  ©ubftanj  feien,  toeltße  halb 
unter  biefem,  balb  unter  jenem  Attribut  aufgefaßt  mürben.  3n  ber  ©ubftanj 
ober  in  (Sott  finb  alfo  bie  Attribute  nid)t  unterfd)ieben,  fonbern  ibentifdi,  unb  ba« 
ift  ber  ftortfdiritt,  ben  ©pinoja  im  ©ergleieß  ju  De«carte«  macßt,  loeldjer  ben 
(Segenfaß  jtoifdjen  Denfen  unb  Au«beßnung  nitßt  ßatte  übcrminben  fbnnen. 
3ßr  Unterftßicb  fällt  lebiglitß  in  ben  menfdjltdjen  ©erftanb,  unb  ba  rnüffen  fie 


Digitized  by  Google 


188 


‘päbagogtfdje  Plätter. 


alierbing«  boQtommcn  unterfdjieben  fein,  ba  nidjt  unterfcfjiebe ne  Attribute  fo 
gut  alb  gar  (eine  finb.  Jolgt  nun  nad)  ©pinoja  au«  bem  ffiefen  brr  einen 
©ubftanj  matpematifd)  bie  Drbnung  ber  Dinge,  fo  folgt  fie  jugteid)  au«  bem 
unenblidjen  Deuten  unb  ber  unenblitfjen  AuSbepnung,  unb  jtoar  genau  in  berfelben 
Drbnung.  Jn  berfelben  Drbnung  folgen  nun  aber  aud)  bie  'Dtobificationen  be«  Den» 
ten«,  fotoie  bie  ber  AuSbepnung,  erftere  bie  3been,  ledere  bie  Körper  ober  Dinge 
im  engeren  ©intie:  baper  ber  ©ap  (Eth.  II.  prop.  VII.):  Die  Drbnung 
unb  3)er!nüpfung  ber3been  i ft  biefelbe,  toie  bieDrbnung  unb 
iBerfnüpfung  ber  Dinge.  Die  Dinge  finb  fämmtlid)  ÜJiobi  ber  einen 
©ubftanj,  unb  jtoar  SKobificationen  ber  beiben  Attribute  berfelben,  be«  Denfett« 
unb  ber  Äu«bcpnung,  Al«  ÜJfobi  ber  Aubbepnung  finb  fie  au«gebepnte 
Naturen  ober  Körper,  al«  ÜJtobi  be«  Denfen«  benfenbe  Dtaturen  ober 
©eelen  (@  ei  ft  er),  £>atte  Debcarte«  (Seift  ober  «Seele  al«  ©ubftanj,  für 
bereu  Attribute  ba«  Denten  unb  al«  beffen  SJlobi  bie  3been  pingeftellt,  jo 
nennt  ©pinoja,  ba  if)m  ba«  Denten  ein  Attribut  ber  einen  unenblitpen  ©ub« 
flau j,  unb  ber  Seift  ein  üßobu«  be«  Denten«  ift,  bie  ©eifter  al«  'JJiobi  be«  Denfen« 
auip  3been  unb  berftept  baper  unter  ben  3been,  toeil  fte  ÜJtobi  be«  Denten«  finb, 
aueb  bie  Weifter.  3ebe«  Ding  ift  ipm  jugleidi  ©eele  (®eift,3bee)  unb  Körper.  SBa« 
non  allen  Dingen  gilt,  gilt  natürlid)  audi  oom  'JJtenfdien.  ©pinoja  fagt  jtoar  (Eth. 
II'  prop.  XIII.  Coroll.),  ba§  ber  ÜJtenfcb  au«  ©eele  unb  Körper  beftept,  unb  (ibid. 
Schol.)  bajj  bie  menfdjlicfct  ©eele  mit  bem  Körper  bereint  ift,  in  Üöaprpeit 
aber  finb,  in  ridjtiger  Confequenj  be«  '.Borpergepenben,  (Eth.  II.  prop.  XXI.,  unb 
Eth.III.prop.il. Schol.)  «»bie  ©eele  unb  ber  Körper  ein  unb  baffelbe 
(Sinjelbing,  toa«  balb  unter  bem  Attribute  be«  Denfen«,  halb 
unter  bem  ber  Au«bepnung  aufgefajjt  toirb.«  Darin  alfo  beftept 
bei  ©pinoja,  burepau«  abtoeiepenb  Don  feinen  SJorgängem,  bie  fogenannte 
'■Berbinbung  jtoiftpen  8eib  unb  ©eele.  ©leitptoopl  ift  für  ipn  ber 
Unterftbieb  bon  Körper  unb  ©eele  ein  toirtlidjer.  Die  ©inpeit 
beiber,  oon  ber  er  (im  Schol.  ju  Eth.  II.  prop.  XIII.)  fpridjt,  ift  nidjt  bie 
eine«  gegenfeitigen  (Sinfluffefl  ober  einer  ©cdjfeltoirtung,  toie  man  getoöpnlid) 
meint;  aud)  nidjt  eine  foldje,  toeldie  ben  Unterfdiieb  ju  einem  biogen  @d»eine 
perabfegt,  fonbern  e«  ift  bie  <5inpeit,  toeldje  au«  bem  bollftänbigen 
ilorallelibmu«  jtoifipen  3bee  unb  ©egenftanb,  jtoiftpen  bem 
menfcplicgen  @eift,  al«  ber  3bee  be«  mcnftplitpen  Körper«,  unb 
bem  Öeibe,  ol«  einem  ©liebe  ber  Körpertoelt  perborgept.  Ana» 
log  bem  Verfahren  De«carte«’,  ber,  bor  ber  Stpalfacpe  be«  ÜJtenftpen  ftepenb, 
juerft  bie  Ütatur  be«  Körper«  glaubte  begreifen  ju  muffen,  meint  aud)  ©pinoja 


Digitized  by  Google 


©pinoja’j  ithu  Don  geib  unb  Seele  im  ©erpältniji  ju  bet  feiner  Siorsänger.  189 

(Schol.  ju  Eth.  II.  prop.  XIII.),  ba§  SRiemanb  jene  Cinpeit  Don  Seele  unb 
Körper  jureirfjenb  ober  beftimmt  oerftepen  werbe,  wenn  er  nidjt  jubor  bie 
'Jiatur  unfere«  Körper«  jureidjenb  (enne.  £uer  fträubt  fldj  nun  aber  Spinoja 
in  eigentpümlidjer  ©3eife,  er  erflärt,  bie  'Jlatur  be«  Rörper«  gier  nidjt  er< 
läutern  ju  fönnen,  audj  fei  ba«  für  ba«  junödjft  ju  ©emeifenbe  gar  nidjt 
notbWenbig.  Seinen  gleicpWopl  ganj  allgemein  pingeftellten  Sägen  über  bie 
fßatur  ber  Rörper  überhaupt  fdjidt  er  nur  bie  für  ben  menfcfjtidjen  Körper  unb 
fein  ©erpältnijj  jur  Seele  ungleidj  Wichtigeren  allgemeinen  ©emerfungen  Bor« 
auf:  »3e  mepr  ein  Rörper  Bor  bem  anberen  geeignet  ift,  UJteprere«  jugleidj  ju 
tpun  ober  ju  leiben,  befto  mepr  ift  beffen  Seele  mepr  tnie  bie  übrigen  geeignet 
üJfeprere«  jugleidj  aufjufaffeu ; unb  je  mepr  bie  Jpanblungen  eine«  Rörper« 
bon  ipm  allein  abpängen  unb  je  tneniger  anbere  Körper  mit  ipm  jufatnmen« 
tnirten,  befto  gefdjicfter  ift  feine  Seele,  beftimmt  ju  erfennen.  £)ierau«  fann 
man  ben  SBertp  einer  Seele  bor  ber  anberen  abnepmen,  ferner  ben  Srunb  ein* 
fepen,  We«palb  mir  nur  eine  fepr  nertnorrene  Renntnifj  Bon  unferem  RBrper 
gaben."  Der  ©pilofopp  pat  eben  eine  unübertoinblidje  Sdjeu  bor  ber  realen 
ffiirfliipfeit,  er  bewegt  fiep  Biel  lieber  im  (Gebiete  be«  reinen  Deuten«.  Darum 
fommt  e«  ipm  audj  pier  mefentlidj  auf  bie  Seele  an.  De«  Seifte«  ©Jefen 
unb  Ipätigfeiten  wollen  ertannt  unb  beftimmt  Werben.  'Jtacp  Spinoja  beftept 
nun  (Eth.  II.  prop.  XI.)  ba«  SBefen  be«  menfdjlidjen  Seifte«  nur  in  ber  3bee 
feine«  RBrper«;  alle  feine  ©orftellungen  paben  nur  feinen  Rörper  unb  bef- 
fen nerfipiebene  äffectionen  ju  iprem  3npalt.  ©on  fremben  Rörperti  erpfllt 
bie  Seele  nur  mittelbar  ftunbe,  baburep,  bafj  ipr  RBrper  einen  fBrper« 
lidjen  Cinbruef  oon  bemfelben  empfängt,  3ro<»r  gaben  btefe  Sinbrücfe  jum 
Speil  ein  Semeinfame«  (commune)  mit  ben  fremben  Körpern,  unb  baburep 
ftimmt  bie  ©orftellung  berfelben  einigermaßen  mit  ipnen;  inbeffen  ift  bie«  bodp 
nur  partiell,  mittelbar  unb  bermorren  ber  (fall. 

iJtun  ift  ber  menfdjlitpe  Seift  jugleidj  beftimmt  unb  beWufjt.  ©3a«  er 
norftellt,  finb  Wirtlupe  Dinge,  biefe  ©orftellungen  finb  feine  Objecte,  b.  p.  er 
erfennt  bie  Dinge.  Seine  naturgemäfje  $anblung«toeifc  ift  alfo  ba«  mirtlidje 
(Srfennen.  Sbäquat  nennt  Spinoja  biefe  Ürtenntnifj,  Wenn  fie  ba«  Ding 
oollftänbig  fo,  wie  e«  im  ^ufammenpange  ber  Dinge,  niept  blo§  in  biefer 
ober  jener  ©ejiepung  ift.  ffienn  in  bem  abfolut  unenblidjen  ©erftanbe  notpwenbig 
abäquate  Ürrfenntnifj  Borpanben  ift,  fo  tann  bie  (Srfenntnifj,  meldje  au«  bem  befepränt» 
ten  ©ermäßen  be«  menfdjlidjen  Seifte«,  ber  nur  einSpeil  be«  menfdjlidjen  ©erftan« 
be«  ift,  folgt,  bie  abäquate  naturgemäß  niept  fein.  Sieb  felbft  erfennt  ber  menfdjlicpe 
Seift  nur,fofem  ipm  bie  3been  ber  äffectionen  feine«  Körper«,  b.  p.  bie  ömpfinbuugen, 


Digitized  by  Google 


190 


jJäbagrgifcbt  Ölätter. 


ba«  ben  menfd)lid)«n  Körper  allem  bon  anbemi  Unterftheibenbe,  objecti»  finb. 
«u«  biejev  miliaren  Crrfenntnig  folgt  feine  flare.  Äu8  ber  Jtaiur  be«  tnenfd)= 
liegen  (Reifte«  folgt  leine  abäquate  (Srfenntnig  feiner  felbft.  »Daraue  ergibt 
lief),“  fagt  Spinoja  (Eth.  II.  prop.  XXIX.  Coroll),  »bag  bie  menfdjlidje 
Seele,  fo  oft  fie  nad)  bem  gemögnlithen  Haufe  ber  'Jiatur  (b.  h-  auf  ftnnliehe 
Keife  ober  burdj  bie  3been  ber  förderlichen  üffectionen)  auffa§t,  feine  ju» 
reidjenbe,  fonbem  nur  eine  bertoorrene  unb  berftümmelte  Kenntnig  (cogni- 
tionem  mutilatam  et  confusam)  bon  fid)  felbft  unb  ihrem  Körper  unb  bon 
ben  fremben  Körpern  bat-  Denn  bie  Seele  fennt  fid)  nur,  infofern  fie  bie 
©orflellungen  ber  Üffectionen  be«  Körper«  borftellt  (Eth.  II.  prop.  XXIll.). 
3tjren  Körper  aber  erfa§t  bie  Seele  nur  burd)  bie  ©orflellung  feiner  Äff  ec« 
tionen  (Eth.  II.  prop.  XIX.),  unb  babnrd)  erfaßt  fie  and)  nur  bie  fremben 
Körper.  Sie  hat  mithin  in  biefen  ©orftellungen  feine  jureidjenbe  Kenntnif 
meber  bon  fiep  felbft  (Eth.  II.  prop.  XXIX  ),  nod)  bon  ihrem  Körper  (Eth. 
II.  prop.  XXVII.),  noef)  bon  ben  fremben  Körpern  (Eth.  II  prop.  XXV.), 
fonbem  nur  eine  berftümmelte  unb  bertoorrene  (Eth.  IL  prop.  XXVIII.  mit 
Schot.)"  Kenn  nach  Eth.  IL  prop.  VII.  bie  Steige  ber  3b«»  i»  bem 
Denf  * atttibut  ®otte«  genau  parallel  mit  ber  Steige  ber  iörpertidfen  Dinge 
in  bem  &u«bet)nung8«2lttribut  »erläuft,  fo  fleht  unjtoeifelgaft  feft,  bag  alle  biefe 
©orftellungen  Wahr  finb ; bie  Uebereinftimmung  ift  m biefer  tpppothefe  »orau«« 
gefegt  unb  biefe  bilbet  ben  ©egriff  ber  © a b r h e i t (Eth.  I.  Ax.  VI.).  'Jtun 
entftefjt  aber  bie  (frage:  ffiic  finb  überhaupt  falfdge  ©orftellungen,  bie  mit  bem 
©egenftanbe  nicht  übereinftimmen,  toie  ifl  ber  3ttH?um  möglid)?  3*»*  §h* 
pothefe  ber  parallelen  Steigen  hat  bem  Spinoja  bie  getnöhnlithen  Srflärung«. 
grünbe  bafür  berfchloffen.  So  bleibt  igm  benn  fein  anderer  HuStoep,  al«  ba« 
galfcge,  ben  3ttthum,  in  bie  Unbollftänbigfeit  ber  ©orftellungen 
ju  fegen.  Deshalb  ift  in  ®ott,  ber  alle  3been  ber  Dinge  in  fith  fcgliegt,  fein 
galfche«;  nicht  fo  ftegt  e«  mit  ber  menfehltdjen  Seele.  Diefe  hat,  »nie  eben 
bargelegt  toorben  ift,  nur  ein  partielle«  Kiffen ; ihr  Kiffen  fpiegelt  nur  bie 
Äffectionen  ihre«  Körper«,  aber  toeber  beffen  Elemente,  nod)  bie  fremben 
Körper,  nod)  bie  Urfad)en  »on  beiden.  Da«  Salfcge  unb  ber  3«thum  im 
menfd)lid)en  ©orfiellen  fommt  alfo  nach  'Spinoja  nur  bager,  bag  e«  nicht  alle 
ju  bem  ©egenftanbe  gehören  ben  ©orftellunpen  einfcglicgt.  Deegalb  wirb  auch 
im  Schot,  ju  Eth.  II.  prop.  XI.  ba«  unjureiegenbe  ©orftellen  ein  tgeiltoeife« 
©orftellen  genannt.  Deshalb  liegt  in  biefem  SDiangel  (in  privatione  cogni- 
tionis)  ber  ben  3«tgum  jur  Kagrgeit  ergänjenben  ©orftellungen  nad)  Spinoja 
ber  ©egriff  be«  ftalfcgen  (falsitan)  Eth  II.  prop.  XXX1L  — XXXV.  3« 


Digitized  by  Google 


Spinoja'e  üe^te  uon  ütib  unb  Seele  Im  iUer^ältnig  ju  ber  feinet  Sorganaer.  191 

biefen  trrthümlidjen  Äöfhrarf)tunfl«tDf ifen  recfjnet  ©pinoja  baher  nid^t  bto§  färnmt* 
lldfe  Uniberfalten,  fonbern  bor  Allem  bie  3»*d&egriff t>  hi*  *n 
feinem  ©pftem  abfolut  feine  ©teile  haben,  fotnie  ben  greiljeitb begriff, 
ben  allgemeinen  Söillen.  Unb  an  feiner  ©teile  tbirb  bon  ©pinoja  ber  ©egen* 
fa$,  in  bem  er  ficf)  ju  De«carte«  unb  beffen  Cepre  bon  ?etb  unb  ©eele  metfj, 
fdjroffer  pingeftellt,  al«  im  Schol.  ju  Eth.  II,  prop.  XXXV.,  too  er  fagt, 
ba|  iWiemanb  miffe,  Ina«  ber  iöille  fei  unb  ittle  er  ben  Körper  beinege,  unb 
bann  fortfährt:  »Alle,  lbeldje  hierüber  etlna«  auffteHen,  @i|e  unb  ©opnortc 
ber  ©eele  au«benfen,  pflegen  Sachen  ober  (Siel  ju  erregen.“  'Jtfur  non  ffienigem 
aber  ftatuirt  ©pinoja  eine  partielle  unb  babei  jugleid)  abäquate,  jureithenbe, 
tnapre  ffirfenntnifj,  ba«  ift  non  bem  allen  ©emeinf amen,  bennotiones 
communes.  Dod)  ftellt  ftd)  ber  eine  Ucbelftanb  hierbei  betau«,  ba§  ihm 
ber  3nf)olt  biefe«  Söegriff«  be«  ©emeinfamen  jum  allerbürftlgften  jufammen« 
fdirumpft.  Denn  fftr  ba«  allen  ©emeinfame  bleiben  eben  nur  bie  Attribute 
©otte«  übrig,  unb  non  biefen  fennt  ber  ÜNenfd)  nur  jtnei,  ba«  Denfen 
unb  bie  Auabepnung.  Die  Grfenntnifj  be«  Abfoluten,  ©otte«,  ift  bamit 
bie  einjige  abäquate  (Srfenntnifj , toelcpe  ben  ettblicben  Ußenfdjen  gegeben  ift. 
Diefe  <5rfenntni§  ift  bie  allein  Inafjre,  au«  ihr  folgen  alle  Wahrheiten,  fie  ift 
burtf)  fidj  felbft  flar  unb  gelni§.  Darum  IBnnen  mir  bie  Wahrheit  nicht  haben, 
ohne  jugleid)  gerotjj  ju  fein,  ba§  mir  fie  haben.  3n  biefe  @eroi§heit,  b.  h-  in  bie 
fubjectine  Ueberjeugung,  bajj  bie  ©orfteüung  mahr  fei,  hatte  ftf)on  DeScarte« 
ba«  Kriterium  ber  Wahrheit  gefegt,  menn  er  in  feiner  III.  flKebitation  fagt:  »3d) 
fann  efl  baher  al«  ben  gunbamentalfafc  hin  ft  eilen,  ba§  ba«  roapr  ift,  Ina«  idj 
flar  unb  beutlid)  erfaffe,"  tnomit  er  eben  bie  ©emifjheit  meint;  aud)  ©pinoja  tritt 
biefein  principe  auöbrücflicf)  bei,  menn  er  (Eth.  II.  prop.  XLIII.  Schol.  a.  <2.) 
bie  Wahrheit  für  ihr  eigene«  iRid)tma§  erflärt,  eine  Anfidjt,  bie  (Eth.  II. 
prop.  XLIX.  Schol.)  confequent  ju  bem  ber  Erfahrung  miberfpredjenben  ©ape 
führt,  ba§  bie  falfcpe  ©orftellung  feine  ©emifjheit  in  fidj  trage. 

©on  bem  für  ©pinoja’8  Cepre  bon  Ceib  unb  ©eele  im  ©erpältnifj  ju  ber 
feiner  ©orgänger,  ®e«carte«,  ©eulinj,  ÜMebrancpe,  am  meiften  charafterifti« 
fdien  ©ape  au«,  bafj  Ceib  unb  ©eele  baffelbe  finb,  haben  mir  im 
©orftepenben  ©pinoja’«  örfenntnifjlepre  in  ihren  ©runbjügen  ent« 
midelt.  @*  fommt  fept  barunt  barauf  an,  ju  ertennen,  ob  ober 
inmiefern  burth  biefe  Cehre  ba«  ©erpältnifj  jmifcpen  Ce i b unb 
©eele  mehr  al«  burd)  bie  früheren  ©erfutpe  erflärt  ift  ober 
nid|t.  sJ?acf)  ©pinoja  ift  ba«  Attribut  be«  Denfen«  feiner  '.Natur  nach  nöüig 
unabhängig  non  bem  ber  Au«bepnung,  ber  Stift  alfo  unabhängig  nom  Körper 


Digitized  by  Google 


192 


>p&ba{|ogifd)e  SlStter. 


unb  an  fid)  mit  biefem  in  feiner  unmittelbaren  ©emeinfdjaft.  golglid)  fann 
au  di  ber  ©eilt  ben  Sörper  niefjt  empfinben,  fonbern  tnenn  iSmpfinbungen  fta  tt* 
finben,  fönnen  biefeiben  nur  im  Sörper  (ein,  unb  nur  bie  3been  berfelben  im 
©eifte.  'Jiuti  ftnb  bie  ilffectionen  be«  Sörper«  (Smpfinbungen,  unb  (nenn  ber 
menfdilitbe  Sörper  fid)  nur  burd)  bie  iDfannigfaltiqfeit  feiner  3ufammcnfe^unP 
unb  feiner  Bewegungen  Bon  anberen  unterfd)eibet,  fo  fönnen  feine  (Smpfin* 
bungen  nur  ©etuegungen  fein,  ©a  e«  aber  untnöglid)  ift,  ba§  ©etoegungen 
jemal«  ISmpfinbungen  Werben,  fo  fann  ©pinoja  bie  ISmpfinbungen  nidjt  erflären, 
unb  barum  and)  nidit  bie  3been  ber  ISmpfinbungen,  b.  i.  inabäquaten  3been 
ober  bie  inabäquate  (Srfenntnifj  überhaupt.  (Sin  ©leicbe»  ergibt  fid)  in  ©etreff 
ber  mabren  ober  abäquaten  (Srfenntnijj.  ©a  nämlidi  ©ott  al«  bie  f<f)ranfen* 
lofe  ©ubftanj  ohne  ©erftanb  unb  Sillen  loeber  felbft  erfennen  nodi  bon  einem 
anberen  Seien  erfannt  Werben  fann,  fo  fann  er  für  ben  menfd)lid)en  ©eift 
fein  (Srfenntni§objeft  fein,  unb  biefer  toieberum,  al«  enblidjer,  jufäüiger,  ab* 
bängiger  ©iobu«  ©otte«,  ober  ein  ©lieb  in  ber  Sette  ber  ©inge,  fann  fid) 
ba«  Sefen  Weber  ©otte«  nod)  ber  ©inge  objectib  machen,  b.  b-  ft  fann  nidjt 
(Srfenntnijjfubject  fein,  ©aber  ift  autb  bie  flare  (Srfenntnifj,  bie  (Srfenntnif 
©otte«,  im  ©tjftern  be«  ©pinoja  untnöglid).  3n  jeber  gönn  gerätb  bie  ßr» 
fenntnifj  unb  bie  (Smpfinbung  mit  ©pinoja’«  ©runbbegriffen,  ©ubftanj,  Sfttrx. 
but  unb  SDlobu«,  fotuie  mit  bem  ©erbältnifj  jtoifd)en  ©eift  unb  Sörper,  lbefd)e« 
felbft  eine  golge  be«  ©erbältniffe«  jmifeben  ©enfen  unb  äu«bebnung  ift,  in 
unlösbaren  Siberfprud). 

Sebren  mir  ttod)  einmal  ju  jenem  für  ©pinoja’«  l'ebre  bon  V?eib  unb 
©eele  funbamentalen  ©a|  jurücf,  ba§©eele  unb  Sörper  baffelbe  ©ing 
finb,  loa«  halb  unter  bem  Attribut  be«  ©enfen«,  balb  ber  itluSbebnung  aufge* 
faßt  wirb.  3n  ber  (Einleitung  jum  LU.  ©ud)  feiner  (Stbif  tabett  ©pinoja  ben 
©eScarte«,  ba§  er  »trop  feiner  SDteinung,  ba§  bie  ©eele  über  bie  $anblungen 
eine  unbebingte  IDiadjt  habe,  fitf)  beftrebt  bat»  bie  menfcblicben  Hffecte  bureb 
ibre  lebten  Urfacben  ju  erflären  unb  jugleid)  ben  Seg  ju  jeigen,  toie  bie 
©eele  eine  unbebingte  $errfd)aft  über  bie  äffecte  erlangen  fann"  — unb  Ber* 
fpridjt  eine  befriebigenbere  Vöfung  biejer  für  ba«  ©erbältnijj  jwiftben  ?eib  unb 
©eele  fo  toidjtigen  grage  ju  geben.  2lu«gebenb  Bon  ben  ©egriffen  be«  £>an* 
beln«  unb  be«  feiben«  (Eth.  IU.  def.  II.),  bie  abtoeidienb  bon  ber  getoöbn» 
lidjen  Suffaffung  — erftere«  fein  Sollen,  feine  in  8eu§erung  übergebenbe 
Sraft  — bei  ©pinoja  nur  logifdje  golgen  ftnb  unb  fitb  nur  baburd)  unter, 
febeiben,  bafj  bei  jenem  ber  SJfenfd)  bie  Bolle,  bei  bem  ?eiben  nur  bie  partielle 
Urfadie  ber  golgen  ift,  berlegt  ber  fbilofopb  (def.  III.)  oermöge  be«  ©aralle* 


Digitized  by  Googl 


®pinojo’«  Btfjtt  »cn  8tib  unb  ®«Ic  im  ©rrl>ältai§  ju  bet  (einet  SBorgänget.  193 

li«mu«  btr  beiben  Attribute  jeben  «ffect  fotootjt  in  ben  Körper,  Wie  in  bie 
Seele,  inbem  er  bort  eine  fflrperlid)e  «ffection  l)tcr  ein  3J?obu«  be«  ®enlen« 
ift;  unb  fdjreitet  bann  ju  bem  ©ape  fort  (Prop.  IL):  »®er  Körper  tonn  bie 
©tele  nicht  $um  ®enfen  unb  bie  Seele  ben  Sörper  nidjt  jur  ©eWegung  ober 
iRube  ober  fonft  etwa«  beftimmen.«  £)ier  beruft  er  fid)  eben  auf  ben  ©ap 
Don  ber  3bentität  be«  Ceibe«  unb  ber  Seele  unb  auf  jenen  anberen,  „bafj  bie 
Orbnung  unb  ©erfnüpfung  ber  ®inge  nur  eine  ift,“  Woraus  er  fdjliefjt,  ba§ 
aud)  bie  Orbnung  be«  §anbeln«  unb  Reiben«  bei  unferem  Sörper  Don  SRatur 
jugleicb  ift  mit  ber  Orbnung  be«  Ipanbeln«  unb  Öeiben«  ber  Seele,  (freilich 
l)egt  ©pinoja  3'Detfel,  e«  Werbe  bie  fo  ftarfe  Ueberjeugung,  bag  ber  Sörper 
fiep  auf  ben  blojjen  ©inf  ber  Seele  balb  betncgt,  halb  ruht,  halb  ©erfdjiebene« 
tbut,  h ja«  b!o§  bon  bem  SBillen  unb  ber  Sraft  be«  ®enfen«  in  ber  Seele  ab« 
bängt,  fid)  nid)t  fo  leidjt  unb  opne  ©eitere«  änbern  unb  ber  Don  ihm  aufge« 
(teilten  unb  ipm  fo  jwingenb  unb  ebibent  erfdieinenben  ffirllärung  be« 
Sßerbältniffe«  j Wif cf) en  Seele  unb  Sörper  juWenben,  bafj  näntlidj 
fotoobl  ber  Sntfdjlujj  ber  Seele,  wie  ba«  ©egebren  unb  bie 
©eftimmung  be«  Sörper«  bon  iRatur  jugleicb  f i n b ober  Diel* 
mehr,  bafj  fie  ein  unb  biefelbe  ©adje  finb,  Welche,  tnenn  man  fie 
unter  bem  Attribut  be«  ®en!en«  auffafjt  unb  bunb  bicfe«  auSbrüdt,  <5ntfd)lujj 
(decretum)  btigt,  unb  tceldje  unter  bem  Attribut  ber  «uSbebnung  aufgefafjt 
unb  au«  ben  ©efefcen  ber  ©etnegung  unb  (Ruhe  abgeleitet,  ©eftimmung  (deter- 
minatio)  beißt-  «ber  h>enn  Spinoja  an  berfelben  Stelle  offen  erflärt,  9üe« 
manb  rniffe,  auf  tocldje  SBeife  unb  burd)  toetdje  ÜRittel  bie  Seele  ben  Sörper 
bemege,  iiod)  wie  Diel  @rabe  ber  ©etnegung  fie  bem  Sörper  mittbeilen,  unb 
mit  Welcher  Sdjnelligfeit  fie  ibn  betnegen  tönne,  unb  barau«  folgert,  bafj,  tuenn 
man  fage,  biefe  ober  jene  §anblung  be«  Sörper«  rütjre  Don  ber  Seele  ber, 
Welche  bie  §errfd)oft  über  ben  Sörper  habe,  man  nidjt  rniffe,  tna«  man  fage, 
unb  bajj  man  nicht«  «nbere«  tbue,  al«  mit  fcpönen  ©orten  einjugefteben,  bafj 
man  bie  tnabre  Urfadje  jener  $anblung  nicht  tenne  unb  fid)  barüber  nicht 
tnunbere:  fo  geftebt  er  bamit  bie  Unmöglid)leit  ein,  bie  (frage 
überhaupt  beantworten  ju  tönnen,  unb  lägt  für  un«  ba«  in  bem 
©erbältnijj  unb  ber  ©echfelroirlung  jWifdjen  Ceib  unb  Seele  beftebenbe  SRätbfel 
Dflllig  ungelöft. 

(faffen  wir  barum  jum  ©cblufj  unfer  Urtbeil  nod)  einmal  jufammen,  fo 
müffen  Wir  fagen:  ffiäbrenb  ®e« carte«  jWifd)en  Sörper  unb  (Seift  ein 
enge«  urfadjlidje«  ©erbältnifj  unb  eine  ßinwirfung  beiber  auf  einanber  ancr« 
tannt,  feine  Dlachfolger  hingegen,  unbefriebigt  Don  feiner  Cöfung  be«  Problem«, 
DüImj.  »litt«  LL  es. 


Digitized  by  Google 


194 


?>ätagogi(ebt  SMätter. 


allein  gur  göttlichen  (Eaufalität  ipre  3“flud)t  genommen  hatten,  fo  mar  es 
©pinoga,  ber,  mieberura  rationell  mie  Debcarteb  auf  bie  (Erfahrung  unb 
bie  «Tpatfaepe  beb  OJtenfepen  bliefenb  unb  bie  ©epmierigteiten  ber  Bon  biefem 
behaupteten  (Einpeit  ertenuenb,  jene  urfacpliepe  (Sinmirfung  Bon  ©eele  unb 
Seib  auf  einanber  in  eine  3bentität  beiber  bertoanbelte  unb  bamit  einen  i?ö» 

fungbberfud)  beb  Problem«  gab,  ber  allerbingb  nach  bem  ®ange  ber  <5nt* 
micfelung,  ben  bie  ^pilofoppie  genommen,  notpmenbtg  eintreten  mußte,  ber 
aber  naturgemäß  bie  grage  nicht  äum  Stbfcpluß  bringen  tonnte.  — greilid) 
mirb  beb  Debcartcb  Ipppotpefe  über  bie  3*r6rlbrüfe  im  ©eptrti  fcpon  non 
©pinoga  — mie  mir  gefepen  — mit  giemliep  ftarfer  Verachtung  unb  peutgu« 
tage  faft  ganj  allgemein  alb  eine  ßuriofität  bepanbelt,  bie  ba  geige,  auf  tueldje 
abfonberlicpen  (Einfälle  bie  'Ppilofoppen  gerietpen;  unb  eb  ift  aucp  nicht 
fcpmer,  tpeilb  aub  ©eobacptungen  bargulegen,  baß  bie  3ir&eli)rüfe  bie  bon 
Debcarteb  ipr  gugefepriebene  Söirlfamfeit  nicht  pat,  tpeilb  an  ber  ^jppotpefe 
felbft  gu  geigen,  baß  fie  troß  aller  Sünftliepfeit  bie  örrfenntniß  nicht  meiter 

förbert:  allein  man  füllte  fiep  babei,  mie  Bon  Sirepmann  (änmerfungen  gu 
SDebcarteb  Ceibenfcpaften  ber  ©eele  L,  40)  treffenb  bemerft,  in  aller  ©e 
fepeibenpeit  bod)  aucp  erinnern,  baß  31  lieb,  mab  feit  Debcarteb,  einfcpließlicp 
ber  3bentitätberllärung  Don  i'eib  unb  ©eele,  auf  bie  fiep  ©pinoga  unb  ber 
moberne  'JJiatcrialibmub  fo  Biel  gugute  tput,  bib  jeßt  gur  (Erflärung  ber  35er > 
binbung  bon  Itörper  unb  ©eift  beigebraept  morben  ift,  bie  fepmierige  grage 
in  feiner  SSeife  befriebigenber  (oft.  Diefelbc  erfepeint  Dielmepr  berartig,  baß 
ber  SBiffenfepafft  ein  toeitereb  (Einbringen  bielleicpt  überhaupt  Derfagt  ift, 

unb  baß  fiep  biefelbe  fcpließlicp  bielleicpt  einfach  mit  ber  Jpatfaepe  ber  ©er« 

binbung  unb  ©Jeepfelmirfung  gmifepen  Ceib  unb  ©eele  mirb  beruhigen  muffen, 
©pinoga’b  Slubfunftbmittel,  bie  (Saufalität  aub  ber  ©emeinfamfeit  ober  3nbentität 
ber  Urfacpe  unb  SBirfung  gu  erllären  fann  confequent  nur  bagu  füpren,  baß  bab 
(Eoufalitätbberpältniß  gmifepen  Veib  unb  ©eele  burep  bie  bon  ipm  ftatuirte  3ben« 
tität  beiber  Böllig  bernidjtet  mirb.  Die  Saufalität  gmifepen  8eib  unb  ©eele  ift 
eben  nicht  mepr  unb  nicht  meniger  muttberbar  alb  febe  anbere;  in  jeber  Ärt  ber« 
felben  finb  Urfacpe  unb  SBirtung  unterfepieben,  unb  bab  SBunberbare  iprer 
regelmäßigen  golge  mirb  burep  ben  geringeren  ©rab  biefeb  Unterfcpiebeb  niept 
geininbert. 


Digitized  by  Google 


Unfcrc  Hetncit  Sdjultierfänmer  in  großen  Stabten. 

(Monographie  bcs  Scftulbuintnlers.) 

Sdh  3.  (SrfrU  in  Hhemnig. 


3u  ben  unblutigften  unb  jugleicf)  ju  ben  unbeftreitbarffen  Hrrungenfchaften 
ber  9iet'oIutiondjat}re  1848  unb  1849  gehört  bie  Slquiplton  beS  ©orteS 
„Summier".  3h)Qr  gab  eS  fdjon  früher  überall  Subjelte,  treldje  jene  ©efcnS- 
eigenthümlichteiten  an  ftrfj  trugen,  bie  mir  pattjutage  als  Mennjeirfjen  eines 
„SwnmterS"  befrachten ; aber  ber  paffenbe  Stame  jur  Sejeichnung  biefer  ©at« 
tung  Bon  Leuten  fehlte.  Hrft  in  ben  ermähnten  3°hrtn  fanb  eine  bis  bai)in 
namenlofe  ftlaffe  ber  menfdjlichen  ©efellfchaft  in  bem  Bom  SotfSgeifte  infpirirten 
©orte  „Summier"  ihren  treffenbften,  unBergänglichen  HuSbrucf.  ffiaS  man 
unter  einem  „Summier"  ju  Berftehen  hat,  lä§t  fich  beffer  erläuternb  betreiben, 
als  miffenfchaftlich  beftniren.  Denn  menn  man  auch  fagte:  „Summier  mirb 
berjenige  nidjtsbeftfeenbe  2J?enfch  genannt,  melier  in  einem  cultibirten  ©taate 
ohne  eigene  änftrengung  ju  leben  Berfu<f)t",  fo  hat  man  mit  biefer  Definition 
baS  proteuSartige  ©efen  beS  in  Diebe  ftefjenben  'ßrobufteS  ber  mobernen 
Sulfur  JeineSmegS  Böllig  erfchöpft.  ©uchen  mir  baher  lieber  unter  3ubilfe« 
nähme  eines  polijeigeredjten  Schemas  bie  Srfcheinung  beS  ju  flaffifijirenben 
©egenftanbeS  uns  ju  einem  befferen  Serftänbnifj  ju  bringen.  Der  Summier. 
L Sennjeidjen:  a)  äufjere:  gragmentarifdje  fileibung,  fragmürbige  SRcin< 
lidfleit,  ffiafferfcheu,  bistnetlen  jeboch  coquettirenbe  Sleganj.  b)  innere: 
SlrbeitSfcpeu , unüberminbliche  Sbneigung  gegen  alle  Slrten  polizeilicher  ©efefce 
unb  Hinrichtungen , leibenfdjaftlicfjc  Steigung  jum  ©pajierengefjen , principielleS 
Sermeiben  ber  ©iebererftattung  geborgter,  gefunbener  unb  entlehnter  ©ad)en. 
II.  fjunbort  Borjugsmeife  in  gröfjeren  ©täbten  unb  ba  befonberS  in  ©oft« 
häufern,  an  öffentlichen  SergnügungSorten  unb  auf  ben  ©tragen.  Der  gunb< 
ort  ift  jeboch  infolge  unregelmäfjig  eintretenben  ©edjfelS  beS  ©tanborteS  nicht 
immer  mit  genfigenber  Sicherheit  ju  beftimmen.  III.  Slufcen.  Hin  reeller 
ift  freilich  unerfinblidj ; ein  ibee Iler  liegt  barin  begrünbet,  ba§  ber  „Summier" 
ju  ber  Bon  ileibnifc  gelehrten  „prfiftabilirten  Harmonie»  ber  ©eit  nothmenbig 
gehört  unb  ba§  nach  ©eget  MeS,  mas  ift,  auch  gut  ift. 


196 


^fibagegiföe  Slätttr. 


2BaS  bei  ertoadjfcne  „©ummler»  im  ©roßen,  baS  ift  ber  jugenbliche  ober 
ber  i,@d)ulbummler"  im  kleinen.  2Bir  mußten  batjer  eine  toenn  aud)  nur  in 
Eontouren  auSgefüfjrtc  3Uuftration  beb  gereiften  unb  oollenbeten  „©ummlerS“ 
ber  ©efpredjung  be$  in  ber  Entfalturfg  begriffenen  borauSfdjicfen.  — ©efannt* 
lidj  ^ben  bie  Üeljrer  über  bie  ©erfäumniffe  ihrer  ©cfjüler  befonbere  Siften  ju 
führen.  Sin  ©litt  in  biefe  Öiften  lehrt  nun,  baß  getoiffe  ©djüler  jiemlid) 
häufig  unb  tfjeiltoeife  mit  einer  getoiffen  9iegelmäßigleit  ber  @djule  fern  blei* 
ben,  baß  anbere  ©thüler,  toenn  fie  gleich  jur  ©chule  tommen,  bocf)  in  golge 
ju  fpäten  ErfdjeinenS  einen  beträd)tlidjen  £heil  ber  ihnen  jugemeffenen  ©d)ul« 
jeit  berfäumen.  Raffen  mir  einmal  alle  bie,  toelche  ohne  tränt  $u  fein,  ber 
©tßule  öfter  fern  bleiben,  unter  bem  ©attungSnamen  „©dmlbummler"  ju* 
lammen  unb  fudjen  fobann  benfelben  in  feinen  berfdjiebenartigen  ©eftaltungen 
tennen  ju  lernen. 

Da  tritt  und  gunäc^ft  ber  unfreitntllige  ober  ber  uneigentliche  ,.©d)u!> 
bummler"  entgegen,  ber  mit  bem  eigentlichen  »©djulbummler“  nur  bie  gro§e 
3ahl  ber  berfäumten  ©chuttage  unb  ©chutftunben  gemein  in  allem  Hnbern 
aber  toefentlich  bon  ihm  abtoeidjt.  Das  t)ier6ei  in  ©etracht  ju  jiehenbe  Stinb 
möchte  gern  an  bem  Schulunterrichte  theilnehmen,  toivb  aber  bon  ben  Giltern 
ober  bem  Dienfthcrrn  cnttueber  in  golge  brüdenben  SlothftanbeS  ober  ber« 
toorrener  Slnficfjten  über  bie  ©eftimmung  ber  ©chule  häufig  bom  ©cfjulbefuche  ah» 
gehalten.  Da  muß  bas  arme  8inb  in  ber  3*it,  in  toeliher  es  bie  erschlichen 
Sinflüffe  ber  ©chule  erfahren  follte,  am  ©fmlrabe  fifeen  ober  baS  ©ich  hüten, 
$anbfd)uhe  nähen  ober  ©otenbienfte  Herrichten.  Ermahnungen  unb  Drohungen 
bon  ©eiten  ber  ©chule  an  baS  fcßttlbige  Elternhaus  ober  an  bie  harthersige 
$errf<haft  gerichtet,  bleiben  meift  fruchtlos,  jumal  manche  ©chulgefefcgebungen 
in  ©etreff  ber  ©thulberfäumniffe  eine  mehr  laj,  als  milb  3U  nennenbe  ^rajiS 
begünftigen.  ©ans  eigenthümliche  partielle  ©chulberfäumniffe  tommen  in  ben 
©täbten  hier  unb  ba  bor.  Da  hegen  manche  Eltern  bie  fonberbare,  burd) 
Nichts  ju  begrünbenbe,  aber  gteichtoohl  taum  auSjurottenbe  ©Meinung,  als  fei 
es  ber  SluSbilbung  ihrer  Sinber  feineStnegS  hinberltch,  toenn  biefelben  getoiffe 
©chulunterrichtSftunben , 3.  ©.  Surnen,  3c«hnen,  ©eographie,  sJiaturtunbe 
enttoeber  gättjliih  ober  bod)  theilloeife  berabfäumten.  3ufDl8e  biefer  fchänb« 
liehen  Einbilbung  beranftalten  fie  häufig  in  ber  3eit>  toelche  bie  Äinber  ben 
genannten  UnterrichtSftunben  toibmen  follten,  für  biefelben  unb  mit  benfelben 
Sanbpartien,  Shrättjdjett  unb  geftlicf)feiten  oerfdjiebener  Slrt  ober  behalten  ihre 
beqärtelten  ©prößlinge  ohne  Angabe  febtoeben  ©runbeS  3U  $aufe. 

©Sie  hat  fich  nun  ber  Cehrer  bem  unfreitoilligen  »©chulbummler»  gegen« 


Digitized  by  Googl 


Unfcre  fMnen  ScfuilBcrfÄumrr  in  grojjen  Stibtcn.  197 

über  ju  berhalten?  Siegt  bie  SDJenge  bet  Serfäumniffe  in  ber  2lrmuth  ber 
Geltem  unb  bielleicht  in  einem  temporären  allgemeinen  9?oti)ftanbe  begrünbet, 
fo  mirb  ber  Seljrer  tuohl  tpun , fo  milb  unb  glimpflich  al«  möglich  ju  urtljei« 
len  unb  ju  berfatjren.  (Sr  toirb  toenigften«  bem  flinbe  nicht  entgelten  (affen, 
mo für  baffelbe  an  feinem  Steile  Stidjtfl  tann  unb  fief)  mit  ber  freunblidjen, 
an  ba«  flinb  gerichteten  Sitte  begnügen,  baffelbe  möge  ja  bie  Schule  befugen,  fo 
oft  es  bürfc.  Sntfpringen  bagegen  bie  zahlreichen  Serfäutnniffe  lebigticf)  au« 
ben  tf)6rid)ten  Meinungen,  bem  hartnädigen  Unberftanbe,  ber  33ergnügungSfud)t 
ber  Eltern,  hängen  fie  mit  ber  in  manchen  Greifen  herrfchenben  ©leichgcltigfeit  gegen 
ba«  ©chultoefen  jufammen;  bann  foll  ber  Sehrer  ernft  unb  tnürbeboll  bie  nach» 
läffigen  Geltem  an  ihre  'ffftidjt  erinnern,  unb  trenn  bie«,  tnie  fo  oft  ber  ®all, 
9Hdjt«  fruchtet,  bann  mag  er  ben  ®thufc  ber  SehSrben  in  (ünfprud)  nehmen. 

©enn  ber  fäumige  Schüler  ben  toir  bisher  immer  im  Sluge  hatten,  eher 
ein  Slbtoefenber,  als  ein  toahrhafter  «©djulbununler"  ju  nennen  ift,  fo  tnerben 
mir  nun  in  bem  borfählichen  ober  eigentlichen  ,.@<hulbummler»  ba« 
3beal  biefer  problematifchen  Naturen  ertennen.  Der  eigentliche  „©djulbumtnler« 
fchtbänjt  bie  ©chulftunben  mit  bem  Sollen  Setoufjtfein  ber  Dragtneite  feiner 
$anblung«toeife.  Grr  tneijj  nicht  blo§,  ba§  er  gegen  bie  befteljenbe  Orbnung 
fünbigt;  er  toeifj  auch  gmau,  ttiarum  er  bie«  thut.  ©enn  er  an  bem  einen 
Orte  3^*  berabfäumt,  fo  gefdjieht  bie«  nur  toeil  er  an  einem  anbern  Orte 
biefe  3eit  bringenb  nötljig  brauchte.  Der  borfäfcliche  ..©chulbummler»  hat 
feinen  gefchloffen  3been!rei8,  fennt  bie  ihm  jur  Verfügung  ftehenben  Süiittel  ge» 
nau  unb  tnenbet  biefelben  in  ber  (Regel  feinen  3tbeden  gcmäfj  unb  mit  ftau» 
nenStrerther  flühnljeit  unb  ^räcifion  an.  Da  bei  ihm  ber  3nl)alt  feine« 
©ollen«,  mit  ber  gönn,  in  toelcher  baffelbe  feinen  thatfächlichen  SuSbrud 
finbet,  auf«  hefte  fjarmonirt,  fo  barf  er  al«  ber  ftlaffifer  unter  ben  Schul» 
bummlern1*,  al«  ber  Sagabunb  par  excellence  bezeichnet  tnerben.  (Sr  bertritt 
im  ©onnenfaftem  ber  Schuleinrichtungen  ben  floateten,  tneldjer  fi<h  auch  ntdht 
oft  in  ber  (Rähe  ber  Sonne  finben  lägt.  Ohne  ©oethe’«  Sauft  gelefen  ju  haben, 
tneifj  er  boch  recht  gut,  ba§  alle  Iheorie  grau  unb  grün  be«  Heben«  golbner 
Saum  ift.  Sefonber«  grau  erfcheint  ihm  bie  Dfjoorie  bon  ben  <Sigcntt)um«* 
rechten,  toeldje  er  mit  feiner  böllig  borurtheilSlofen  Heben«anfchauung  unb  ^rajri« 
nicht  fo  recht  in  ßinflang  ju  bringen  berftef)t.  ©rün  aber  ift  ihm  be«  Heben« 
golbner  Saum  ju  jeber  3ahte«jeit.  3m  Srühlinge  braucht  er  bie  gefchtnänjten 
©chulftunben  hS<hft  nothtnenbig,  um  fich  erft  flaninchen,  junge  ©änfe,  Dauben 
tc.  unb  fobann  ba«  für  biefe  Dhi«*  erforberliefjc  Sutter  ju  ftehlen.  3m  ©om» 
mer  plünbert  er  bie  ©emflfe-  unb  Obftgärten  unb  fängt  8ifd)e.  3m  (perbfle 


Digitized  by  Google 


198 


^ibagcgifcbe  ©littet. 


bertaufdjt  er  ben  ©arten  mit  bem  Selbe ; ftiehlt  Kartoffeln  unb  ©etreibe  unb 
fteüt  mit  ©dringe  unb  JaHe  ben  gieren  im  Salbe  nacf).  3m  Sinter  benu&t 
er  ben  §anbel  mit  ©refceln,  ©tiefelwidjfe,  3ünöhölü<hen  ober  ©eife,  um  aller« 
lei  IpauSbiebftäfjle  ausführen  ju  tonnen.  3"  allen  3af)re«jeiten  fpäht  er  bem 
Mbler  gleich  in  ber  SRunbe  nad)  ©eute  uml)er,  unb  2Jiarfttage  unb  ©olfgfefte 
bieten  ihm  reichliche  ©elegentjeit  bar,  feine  Salente  ju  erproben  unb  feine 
^3l)antafie  mit  neuen  ©übern  ju  bereichern.  3U  feiner  ©rholung  pflegt  er 
Senfter  einjutoerfen,  Klingeljüge  unb  §au«fdjilber  abjureifjen,  Raufer  ju  Der« 
unreinigen,  bie  öffentlichen  Anlagen  ju  befdjäbigen;  bei  fanfterer  @emütt)«ber« 
faffung  aber,  mie  auch  nad)  abgefchloffenen  guten  ©efchäften  Cigarren  ju  rauchen, 
bairtfch  ©ier  ju  trinten  ober  Sedereien  ju  genießen.  3"  3eiten  befonberer 
Unficherheit  bei  brohenben  Conflicten  mit  ben  ©Item,  ben  Lehrern  ober  gar  bet 
f3olijei  Oerbannt  er  [ich  freiwillig  auf  eine  geWiffe  3*'t  in  bie  ©infamfeit  eine« 
bidjten  ©ebüfche«,  eine«  Kornfelbe«  ober  einer  abgelegenen  ©djeune  unb  über» 
lägt  fid)  feiner  OJiebitation  über  bie  befdjränften,  pljilifiröfen  Mnfdjauungen 
mancher  Heute,  bie  fid)  nicht  ju  ber  rechten  Sürbigung  feiner  fegenSreidjen 
Ubätigfeit  aufjufdjtoingen  bermochten.  ©iSWeilen  ereilt  ihn  in  feiner  ©in» 
fiebelei  ba«  ©djidfal  in  ©eftalt  eine«  ©djut»  ober  ^olijeibiener«  unb  führt  ben 
©remiten  Wieber  in  bie  gemieberen  Hebenstreife  jurüd. 

Selche  ÜJlajjregeln  ergreift  bie  ©djule  biefem  Utomabcn  ber  Kultur  gegen« 
über?  Seiber  tann  fie  in  ben  hierbei  in  ©etrachtung  ju  jiehenben  Bällen  feiten 
mit  grojjem  Srfolge  eingreifen,  ba  ber  bctreffenbe  »©djulbummler''  gar  oft 
Don  feinen  ©Itern  fpftematifd)  ju  ber  gefennjeidjneten  SebenStoeife  angehalten 
unb  barin  beftärtt  Wirb,  unb  fomit  bie  ©djule  in  ihren  ©eftrebungen  auf 
irgenb  Welche  Unterftüfcung  burd)  ba«  ©Iternhau«  nicht  rechnen  barf.  ©nt» 
ftttlichenben  ©intoirfungen  be«  ©Iternhaufe«  gegenüber  arbeitet  bie  @d)ule  aber 
in  ber  Siegel  bergeben«,  ©egen  Ipiebe  ift  ber  echte  « ©djulbummler'1  gefeit  Wie 
ein  hörnerner  ©iegfrieb;  noch  Weniger  geigt  er  ftd)  für  ©rmahnungen  unb 
Samungen  empfänglich.  Mm  empfinblichften  berührt  ihn  bielleicht  bie  ©nt* 
jiehung  feiner  bon  ihm  hochgefdiägten  Sreiheit.  ®e«halb  empfiehlt  e«  fid)  für 
ihn  noch  ul*  *>a«  Wirffamfte  fjalliatib,  ihn  aufjer  ber  ©djuljeit  unter  ftrenger 
Muffidjt  im  ©chulgebäube  nachfifcen  ju  laffen.  freilich  Wirb  ber  £>elb  unferer 
©etrachtung  fein  SDiittel  unoerfucht  laffen  ju  entfommen,  fei  e«  burd)  bie  2: hure 
ober  ba«  Senfter;  aber  baju  ift  eben  ftrenge  ©ontrole  nötgig,  um  berartige 
Meufjerungcn  eine«  alljulebljoften  Sreiheit«»  unb  ©elbftänbigfeitsgefühle«  in  bie 
regten  ©djranfen  jurüdjuWeifen.  ®en  jungen  ©agabunben  ber  ©olijei  gur 
©eftrafung  ju  übergeben,  biirftc  al«  ein  nur  im  äugerften  Salle  anjurathenbe« 


Digitized  by  Google 


Untere  Heiner»  ©cfctilmffiumrT  in  groben  Stäbten.  199 

ÜJiittel  gelten,  ju  bem  ein  Gr;iet)er,  {o  lange  er  no*  ©efferung  be«  Zöglinge« 
crmartet,  gemifi  nicpt  greift;  benn  in  bem  Jifitibe,  trelc^eS  früf)}eitig  entebrenben 
Volijeiftrafen  Berfällt,  erliftbt  ba«  Schamgefühl  immer  mehr  unb  mehr  unb 
räumt  ber  überbanbnebmenben  ©leidigilttgleit  unb  ^Brutalität  ba«  gelb.  Da« 
fitberfte  iRettungSmittet  für  ein  fold)e«  Bertnabrlofte«  unb  Bermilberte«  9inb 
bleibt  unbeftritten  bie  Aufnahme  beffel6en  in  einem  Stettung«baufe  für  berborbene 
Äinber.  Leiber  mu§  man  aber  im  £>inblicf  auf  bie  große  SJtenge  ber  fugenb* 
ließen  Vagabunben  Berglidicn  mit  ber  3abl  ber  beftebenben  9?ettung«häufer  au«* 
rufen:  »ffia«  ift  ba«  aber  unter  fo  Viele!« 

©enben  mir  un«  fd)lie§lid)  Bon  bem  mit  ©iffen  unb  Killen  fünbigenben 
ober  Bon  bem  nieberträdjtigen  „©ebulbummler«  ;u  einem  barm*  unb  anfprutf)«* 
loferen,  inbem  mir  noch  ba«  Porträt  be«  träumcriftben  ober  be«  con* 
templatiBen  »©ebulbummler«“  mit  einigen  geberftridjen  ju  jeicbneu  ber» 
fudben.  3eid)netc  ficb  ber  eigentlidje  „©ebulbummler«  burd)  bemufte«  ©ollen 
unb  entfcploffene«  £ianbeln  au«,  fo  biefer  burd)  ein  fentimentale«  Grfaffen  ber 
Vorgänge  im  Statur*  unb  SDtenfdjenleben,  burd)  finnige  ©efdjaulidffeit  unb  ein 
naturinnige«  ©enießen  beffen,  ma«  ibm  ©ott  an  febem  läge  beftbieben.  Der 
contemplatiBe  „©ebulbummler«  mill  bie  ©<hule  befudien ; aber  er  finbet  ju  bem 
©ollen  be«  ©uten  nid)t  immer  ba«  'Vollbringen  beffelben.  Gr  berfäumt  feiten 
einen  ganjen  £ag  lang  bie  ©djule,  tooljl  aber  häufig  einjelne  UnterridjtSftunben, 
namentlich  foldie,  me!d)e  auf  ben  Stacbmittap  fallen;  auch  erfdjeint  er  öfter  ju 
fpät  in  ber  Unterridjt«ftunbe.  ©ei  fdfleditem  ©etter  fomrat  er  rnerfmürbiger 
©eife  regelmäßiger  jur  Schule,  al«  bei  febBnem ; benn  er  menbet  mie  heliän- 
thus  annüus  fein  tpaupt  gern  ber  Sonne  ju.  Gr  gebt  fleißig  fpajiercu  unb 
pflegt  bi«meilen  nach  bem  2Jiittag«effen  unter  einem  Apfelbaume  liegenb  feine 
Seele  fo  innig  in  ba«  Staturall  ju  Berfenten,  baß  er  einige  ©tunben  fpäter, 
au«  füß  firütenber  SCräumerei  ermadjt,  ficb  über  ben  geringfügigen  Verbißt  einer 
unterbeffen  babingefcbmunbenen  9ted)enlection  ju  tröften  mei§.  Opne  e«  aud) 
nur  ju  abncn,  trägt  er  bod)  bie  inbifche  fJbilofopbie  mit  ihrer  Peßre  Bon  ber 
3tid)tigfeit  unb  Gitelfeü  alle«  3rbifcf)en  tief  im  ©ufen.  (Man;  befonber«  nidjtig 
unb  eitel  erfcbeinen  ihm  aber  bie  Pectionen,  meldje  bäu«licbe  Vorbereitung  unb 
ba«  gertigen  ntübfamer  Arbeiten  beanfprucben.  Von  ftanincben,  $uitben  ober 
©cbafen  umgeben,  fifct  er  oft  ftunbenlang  im  ©rafe  unb  {(baut  ben  jiepenben 
©olfen  nach.  Gben  fo  gern  fährt  er  mit  feinem  3>cfltn^°^  ber  *n  biefem 
galle  mirllid)  jum  ©ünbenboef  mirb,  f parieren.  SDiit  befonberer  Vorliebe  be« 
treibt  er  ben  gang  ber  gifdjc  unb  ©chmetterlingc,  fiep  Vfeil  unb  ©ogen, 

bret)t  au«  ©eibenrinbe  pfeifen,  ober  baut  ©räbcu,  ©d)leußeu  unb  Heine  .fjoty» 


Digitized  by  Google 


200 


©lätter. 


milden  am  SBaffer.  ®arüber  entfließen  bie  ©tunben  unb  ganj  befonber«  bie 
oben  ermähnten  9?adjmittagSunterridjtSftunbcn.  3n  ber  SRegel  ift  ber  träume* 
rifdje  „©tbulbummler»  btr  ©olbfoßn  einer  ju  fentimentaler  SebenSauffaffung 
geneigten,  ebenfo  särtlidjen,  alb  nacbfitfjtigen  SKutter,  bie  bie  inbifdjc  ^^ilifopljte 
beS  ermähnten  flinbeö  commentirt  unb  bor  bem  ftrenger  urtbeilenben  ©ater 
bertheibiget. 

Sin  folcbeS  ffinb  an  einen  regelmäßigen  ©cfjulbefudj  ju  getoöfjncn,  tft 
jtnar  biel  leister  ju  erjielen,  al«  bei  bem  abgefeimten  ©agabunben  btr  jubor 
befßrotbenen  Slrt,  bleibt  aber  immerhin  eint  Aufgabe,  ju  beren  Säfung  ©tfdjid 
unb  geftigleit  gebärt.  ©or  allem  fudje  ber  Sehrtt  in  bem  eontemfjlatiben 
„©tbulbummler»  3ntereffe  für  btn  Schulunterricht  ju  ertoeden;  er  rüttle  ibn 
aus  ©affibität  unb  ©efiiblSbermorrenfjeit  auf,  rege  feine  intellectuellen  ®bätig* 
feiten  an  unb  getbäbne  ibn  an  ein  friftbtS,  fröf)tid)eS  $anbeln.  3n  borficfjtiger 
SEBeife  ffiotne  ber  Stbrer  ben  Sbrtrieb  bieftS  ©tbülerS  an  unb  fdjeue  fid}  nicht 
bem  Seidblinge  nöttjigenfall«  hanbgreiftidj  bie  Ueberjeugung  btijubringen,  baß 
baS  oft  tnieberfebrenbe  ©erfäumen  gelniffer  UnterridjtSftunben  ju  ©unften  einer 
bubbbiftifcben  SEBeltfaulenjerei  jebr  fühlbare  folgen  nach  ft 4 jiebn.  3?ad)fi|}en 
außer  ber  ©t^uljeit  — ober,  tnie  ber  tetbnifcbe  äuSbrud  baffir  lautet,  brummen 
— mit  Semältigung  angemeffener  ©trafftenfen,  bie  namentlid)  in  Cöfung  gram* 
matifdjer  unb  matbematifdicr  Slufgaben  befteben  mögen,  mie  and)  bie  ju  crftre* 
benbe  ©erftänbigung  jtoif^en  bem  l'eßrcr  unb  ben  Sltern  beS  ©etreffenben, 
mirb  ganj  gemiß  bon  ertoünfdfter  SBirfung  fein. 

Sffiir  haben  in  biefer  furjen  ©cijje  ben  „©tbulbummler»,  toie  e«  ja  fdjon 
bie  ©ebeutung  beS  JBorteS  „Summier»  bedangt  lebiglid)  als  ein  genus  mas- 
culinum  angefeßen.  ®a8  loeiblitbe  ©eftblecbl  in  biefer  ©cijje  ju  beriidfid)* 
tigen,  haben  mir  ©ebenfen  getragen. 


Digitized  by  Google 


Strikte  «brr  b«8  Sdjultotfen  «« 8 «rrfdjiebrnrn  knifdjrn  Hnbtrn. 

2)  SluS  bem  Söttigreid)  Sad)feit. 

(gortfepung). 

2Bir  geben  übet  jur 

jweiten  gorberung. 

„2)en  ©ifftbentcn  foQ  es  üterlaffen  bleiben,  ob  fie  ihre  .Rinber  an  bfin  SReli» 
gicnSunterrichte  einer  öffentlichen  Scf>ule  wollen  tbeilnclnncn  laffen  ober 
nicht. ' 

33er  Sntwurf  bat  in  biefer  Begebung  auf  Beihluß  ber  erften  Kammer  be- 
ftimmt:  .Äinbet  Bon  3?ifftbenten , welche  feiner  anerfannten  9ieligion«gefellfcbaft 
angeboren,  ^aben  an  bem  ^Religionsunterrichte  einer  anerfannten  !Religieuegeietl> 
febaft  tbeiljunebmen.  Sie  ffiafyl  bet  betrejfenben  SReligicnfgejcHjchaft  ftebt  bem 
@cgiehungd)>flichtigen  frei.'  2)ie  SCRajcritit  ber  jweiten  Kammer  bat  biefen  Sab 
pure  abgelebnt. 

3Bir  tnoHen  hierbei  bie  grage  gang  bei  Seite  laffen,  Bon  welcher  Slnfdjauung 
über  bie  Botbwenbigfeit  religißfer  unb  ftttlicber  Bilbung  man  auJgeben  muß,  um 
ben  Äinbern  ber  3)ifjibenten  bie  Befreiung  Bon  einer  foltben  gewäbrleiften  ju  wollen, 
befenber«  wenn  man  bebenft,  bat)  unfer  Religionsunterricht,  wie  ihn  jebenfaüs  au* 
bie  , Majorität*  will,  ein  Schwerpunft  für  bie  fittUche  unb  etbifche  Bilbung  be« 
Äinbe«  fein  foll,  unb  ferner  bebenft,  baff  in  mancher  ©ifftbentenfamilie , »sie  in 
mancher  gamilie  überhaupt,  faum  eine  Spur  Bon  ftttlicber  Srjiebung  ;u  finbrn 
fein  burfte. 

SBir  tBoüen  Bielmebr  nur  auf  bie  große  3nconfegueng  binroeifen,  welcher  ftcb 
bie  .ÜJlajorität'  bei  Betwerfung  obiger  Seftimmung  fcbulbig  gemacht  bat-  Sie 
»in  alfo  bie  Äinber  ber  2)ifftbenten  ohne  religiffen  unb  ben  bamit  Bcrbnnbenen 
flttlichen  Unterricht  aufwaebfen  laffen.  SBarum  aber  bat  fie  für  alle  anberen  ©liebet 
ber  ftaatlitben  ©efettfebaft  ben  SReligionSunterricbt  jwingenb  gemacht?  Ueberläßt 
matt  e«  bem  Belieben  be«  Diffibenten,  ob  er  fein  flinb  religiös , ftttlich , etßifcb 
bilben  laffen  wiü  ober  nicht,  warum  nicht  auch  bem  esangelifcben,  fatbolifchen  ober 
fübifchen  Batet?  3ft’S  nicht  fo:  (Sntweber  bie  religiöfe  unb  ftttliche  Bilbung  bet 
3ugenb  ift  für  ben  Staat  eine  Botbwenbigfeit  ober  fie  ift  es  nicht.  3ft  fie  es, 
nun  fo  muß  er  fte  auch  an  ben  Äinbern  ber  Biffibenten  Berlangen;  ift  fte  e«  nicht, 
folgt  bann  nicht  barau«,  bafi  man  bann  Sillen  gleiche  Freiheit  geben  muß?  SBarttm 
nicht  ©leichb‘it  »er  bem  ©efefce?  hätte  nicht  in  ber  Bom  Seipjiger  SebrerBerein 
au«gebenben  jweiten  gorberung  e«  ftatt  ,fcen  $ifjibenten'  ber  Sonfegueng  wegen 
beißen  f ollen:  .Sillen  Sltern?1 

3ebenfatl8  ftnb  auch  bie  Blitglieber  ber  ,'Dlafcrität*  nicht  ber  Slnfnht,  baß 
man  bie  Äinber  ber  Bifftbenten  in  Bejug  auf  ftttliche  unb  etbifchc  Bilbung  — 
wir  wollen  bie  religiöfe  unerwähnt  laffen  — ihrem  Schicffale  überläßt.  5öa«  fie 
baber  rifun  mußten,  ift:  fie  mußten  ein  ©efeß,  betreffenb  bie  ftttliche  (Srjiebung 
ber  .ffinbet  ber  3>iffibenten , beantragen  ober  Borlegen.  5Jlit  liefern  ©efeße  würbe 
fiih  bie  Bon  ihnen  beanftanbete  ©efepeäftede  erlebigt  haben.  33a«  fönnen  fie  auch 
fe^t  noch  tbnn,  unb  barum  würben  wir  auch  für  ben  galt,  baß  fene  Beftimmung 
in  ihrer  jeßigen  gaffnng  nicht  unferen  Beifall  hätte,  hoch  um  ihretwillen  nicht  ben 
galt  be«  ©efefje«  wünfehen  fJnnen.  So  lange  nicht  burtb  ein  befonbere«  ©efeß  bie 


Digitized  by  Google 


202 


Bäbagogifcbe  Blattet. 


©rjieljung  bet  ©ifftbentenfinber  in  anberet  ®eife  geregelt  ift,  ift  uns  baS  Schul- 
gefep  mit  jener  Beftimmung  lieber,  als  cpne  biefelbc.  Braucht  es  für  uns  2ehret 
noch  einer  weiteren  '.Rechtfertigung,  bap  wir  trog  teS  .©iffibentenparagrapps*  ben 
©rlap  bes  ©efepeS  münjeben 7 

©ritte  Sorberung. 

,©ie  bürgerliche  unb  nicht  bie  (irchlidje  ©emeinbe  feil  bie  Schulgemeinbe  fein 
unb  bie  BolfSfchule  ju  errichten,  ju  unterhalten  unb  ju  Berroalten  haben.* 

.^)ierju  ift  ju  bewerten , bah  im  Entwürfe  fein  ®ort  batten  fteht , bah  bie 
fircf)li<he  ©emeinbe  jugleich  bie  Schulgemeinbe  fein  feil.  Oefter  wirb  bie  Schul- 
gemeinbe  mit  ber  bürgerlichen,  als  mit  ber  firchlichen  ©emeinbe,  waS  an  sielen 
Orten  unter  allen  Hmftänben  nicht  anberS  fein  fann,  bem  Sntwurfe  gemäp  ju- 
jammenfaden.  3n  Stabten  j.  SS.,  welche  fich  in  mehrere  .ftirepengemeinben  glie- 
bem,  werben  biefe  feineSwegS  burch  ebenfo  uiel  ©chulgemeinben  gebeeft  werben, 
(fbenfo  werben  bie  Schulgemeinben  an  atlen  ben  Orten,  bie  eine  confeffionelle 
Blinberheit  ohne  befonberc  Schule  gälten,  mit  ber  bürgerlichen,  aber  nicht  mit  ber 
firchlichen  ©emeinbe  ein  unb  baffelbe  fein.  Äurj,  mit  Ausnahme  ber  Orte,  welche 
bereits  für  bie  Berfd)iebenen  ©onfeffionen  ein  befcnbereS  Scpulwefen  befipen,  baS 
ihm  aber,  wie  fchon  gefagt,  bie  {Majorität  auch  laffen  will,  wirb  bie  bürgerliche 
©emeinbe  jugleich  bie  Schulgemeinbe  bilben. 

®arum  nun,  wenn  bie  Sache  fo  liegt,  ein  ©efep  Berwerfen  wollen,  baS  um 
anberer  Borjüge  willen,  wenn  man  auch  bie  flare  Stuäfpracpe  barüber  Bermigt,  bie 
bürgerliche  ©emeinbe  fei  bie  Schulgemeinbe,  fo  Biel  SSnerfennung  gefunben  hat? 

Vierte  Sorberung. 

,(?S  bleibe  ben  einzelnen  Schulgemeinben  überlaffen,  ob  fie  ein  befonbetes 
Schulgelb  erheben  wollen  ober  nicht-* 

Born  Stanbpunfte  beS  8eprerS  fönnte  man,  wie  bei  uns  in  Sachfen  bie  Ber* 
pältniffe  liegen , über  biefe  Sorberung  bamit  hinweggehen , bap  fte  hierorts  öiel 
weniger  eine  päbagogifche,  als  Bielmehr  eine  fociale  Seite  habe.  ©aburdj  bap  j.  ©. 
in  2eipjig  baS  Schulgelb  aufgehoben  würbe,  werben  bie  2eipjiger  Schulen  Weber 
jchledjter  noch  beffer  werben.  {Man  fann  fich  ©emeinben,  in  benen  Scbulgelt  ge- 
japlt  wirb,  mit  fehr  gutem  Schulwefen,  unb  ©emeinben,  in  benen  feinS  gejault 
wirb,  mit  idjlechtem  Schulwefen  benfen,  unb  umgefehrt.  Blag  man  nun  aber  auch 
über  Schulgelb  unb  unentgeltichen  Schulunterri^t  eine  Jlnficpt  haben,  welche  man 
will,  fo  fann  man  fich  hoch  mit  bem  ©ejepe  infofern  jufriebengeben , als  es  bie 
-ftöpe  beS  SchulgelbeS  unfäjrirt  gelaffen  hat,  unb  bemnaep  ©emeinben,  wenn  fie  es 
wollen,  ber  Unentgeltlichfeit  beS  Unterrichts  fepr  nabeniefen  formen.  @in  geringes 
jährliches  Scpulgelb  wirb  {ebenfalls  feinen  anberen  (Sinflup  äupem,  als  ber  gang- 
liebe  ®egfatl  beffelben.  ©arum  hat  für  uns  bie  Beftimmung  übet  Sepulgelbjah* 
luitg  niept  fo  Biel  Bebeutung,  bap  wir  bepwegen  bie  Betwerfung  bes  ©efepeS  feilten 
wünfepen  fönnen. 

Sünfte  Sorberung. 

. ©er  Unterricht  in  ber  {Religion  barf  wöchentlich  niept  niept  als  brei  Stunben 
in  Slnjpruch  nehmen.* 

©er  Entwurf  lägt  bie  Stunbenjapl  für  ben  {Religionsunterricht,  jewie  über- 
haupt für  jeben  UnterricbtSgegenftanb  ohne  Beftimmung,  wogegen  bie  .{Majorität* 
eine  auSbrücflidje  Beftimmung  barüber,  bah  ber  {Religionsunterricht  wöchentlich  nicht 
mepr  als  brei  Stunben  in  'Jlnjpruch  nehmen  bürfe,  befcplcffen  hat.  Biünblicp  hat 
ber  Biinifter  jugefagt,  bap  nicht  mept  als  Biet  Stunben  auf  biefen  Unterricht  Bet* 
wenbet  werben  jollen. 

3cbenfalls  werben  bie  Fachmänner  barüber,  ob  eine  Stunbe  mepv  ober  weniger 
wöchentlich  Unterricht  in  ber  {Religion  erteilt  wirb,  je  nach  ihren  Jlnficpten  über 


Digitized  by  Google 


Beriebte  üb rr  6aS  Scbulwefen  au«  Berfcgfebenen  beutlcbfn  gänbem.  203 

Stoff  unb  ©letgobe  biefe«  Unterrieht«  Betrieben  urteilen.  Bet  biefen  Unterricht 
rein  auf  ba«  firchliche  ©ebiet  befchränft  fug  benft,  toirb  Bier  Stunben  juBiel  finben, 
wer  bagegen  ben  fReIigion«unterricht  auf  ein  allgemein««  ethifcges  ©ebiet  auSgebegnt 
flc^  Borfteöt,  wirb  mit  btei  Stunben  nicht  genug  ju  hüben  meinen.  3e  tiaAbem 
alfo  ba«  ©ebiet  be«  ^Religionsunterricht«  im  befcbränfteren  ober  freieren  Sinne  auf* 
gefafjt  wirb,  wirb  auch  ba«  Urtbeil  ber  Sachoerftänbigen  über  bie  3agl  bet  wöchent- 
lichen Stunben  biefe«  Unterricht«  »erf (hieben  auäfatlen. 

©efegt,  wir  ftünben  jur  „©lajorität*,  fo  würben  wir  un«  hoch  bei  ber  3u- 
fidgerung  be«  ©linifter«,  baß  nicht  mehr  al«  Bier  Stunben  auf  ben  SReligionSunter- 
rieht  Bermenbet  werben  foHen,  beruhigen.  Sinerfeit«  ift  ju  oermnthen,  ba§  man  fieh 
in  ber  einfachen  Bolfefcgule,  wenn  ber  höheren  Bolfsfegnle  nur  Bier  Stunben  *u- 
ertheilt  werben,  mit  brei  Stunben  begnügen  wirb,  anbererjeit«  ift  faft  al«  fnger 
BorauSjufegen , ba§  unter  einer  fachmännifchen  Leitung  be«  Sehulroefcn«  unb  betn 
(Sinftuffe,  welchen  ber  Entwurf  ber  Segretfchaft  juerfennt,  ein  3uoiel  ber  IReligionS- 
ftunben  fich  nicht  mürbe  halten  fönnen,  fobalb  fich  wirtlich  ba«  ©lehr  Bom  päba- 
gogifchen  Stanbpnnfte  au«  nicht  rechtfertigen  liehe. 

$auptffiihli<h  ift  e«  aber  ber  ©ebanfe,  ben  auch  jeher  Sachoerftänbige  begreifen 
wirb,  bajj  bie  Bon  ber  „©laforität*  in«  @eje(j  aufgrnemmene  Beftimmung,  fobalb 
man  e«  barattf  anfangen  will,  ihren  3®eef  nicht  erreicht,  welcher  un?  Beruhigung, 
wenn  man  jie  auch  nicht  wollte,  aufnöthigt.  Sollte  biefer  3wecf  — gegenüber 
einem  ©Mfjtrauen  Berbienenben  ©linifterinm  — wirtlich  erreicht  werben,  bann  muhte 
bie  „©laforität*  ben  ganjen  Sehrplan  in«  ©efeg  aufnehmen,  ©tan  hat  in  gewiffen 
fathclifchen  Sänbern  wenig  Stunben  auf  ben  ^Religionsunterricht  oerwenbet  unb  boch 
ift’«  ein  Unterricht  gewefen,  ben  bie  „©laforität*  nicht  wünfegen  würbe.  $rog  ber 
Befcbränfung  be«  SReligionSunterricgtS  fönnte  boch  ber  ganje  Sehrplan  fo  atgefapt 
fein,  ba§  er  anbere  unb  recht  wichtige  ©egenftänbe  bepwegen  nicht  beffer  bebächte, 
al«  fte  bteher  bebacht  worben  ftnb.  ©Jie  leicht  lägt  fich  bie  Beftimmung  ber  ©laje- 
rität  fchon  baburch  umgehen,  bah  ntan  ftatt  Bier  Stunben  Unterricht  in  '.Religion 
mit  3nbegriff  Bon  Bibelfenntni§  brei  Stunben  iReligion  unb  eine  Stunbe  Sefen 
in  ber  Bibel  fegte. 

2>r  „©laforität*  fehlt  ba«  Bertrauen  jiun  ©linifterium,  abet  ancb  ba«  Ber- 
trauen  jur  Sehrerfchaft,  baß  fte  burch  ben  ihr  im  (Sntwurfe  gewährten  (Sinflug  finen 
Bernünftigen  Stnfcbaunngen  unb  päbagogifcher  ©infnht  entfpreebenben  iReligion«- 
unterricht  jur  ©eltung  bringen  werbe.  Bir  haben  biefe«  Bertrauen  unb  barum 
ift  un«  um  bie  3ufunft  be«  SReligionSunterriegt«  nicht  bange,  auch  wenn  bie  Be- 
jehräntung  be«  SReligionSunterriegt«  auf  wöchentlich  brei  Stunben  im  ©efeg  nicht 
anSgefprochen  ift. 

Sech«te  jforbetnng. 

„®ie  Sinricgtung  ber  Seminare  ift  gefeglicg  ju  regeln.* 

©efeglitge  Beftimmungen  über  (Sinricgtung  ber  Seminare  jtnb  fein  wefent- 
lieber  Beftanbtgeil  eine«  Bolf«fchulgefege«.  ©lan  fann  ein  ©efeg  über  (Sinricbtung 
ber  Seminare  wünfehen,  aber  e«  braucht  biefe«  ©efeg  nicht  ein  Bcftanbtbeil  be« 
BolfSfegnlgefege«  ju  fein,  ©litgin  gibt  ber  ©langel  an  gefegliehen  Beftimmungen 
über  bie  Seminare  im  BolfSfcbulgefege  feinen  ©runb  ju  feiner  Berwerfung  ab. 
fflitl  fich  bie  Regierung  jur  Borlegung  eine«  ©efege«  über  (Sinricbtung  ber  Semi- 
nare nerftegen,  fo  fann  fie  ba«  in  jebent  falle.  BiH  fte  e«  nicht,  wirb  auch  bie 
3urücf jiebung  be«  BolfSfcguIgefege«  nicht  helfen,  ©lan  nimmt  ba«  ©ute  hin,  foweil 
e«  geboten  wirb.  Um  ju  einem  ©efege  über  bie  Seminareinrichtung  ju  brängen, 
befigen  bie  Kammern  anbere  ©littel  als  bie  Berwerfung  be«  BolfSfcguIgefege«. 

Siebente  gorberung. 

,$a«  SRecgt  ber  Befegung  ber  SchrerfteHen  muß  überall  ben  ©emeinben  ju 
flehen  nnb  burch  ben  SdjulBorftanb  aufgeübt  werben.* 


204 


$>äbagogifche  SBIättrr. 


3Bir  laffen  bie  änftcht  ^iet  unbeachtet,  baß  für  »iele  ©emeinben  e«  eine  2ßcßl- 
tßat  fein  werbe,  wenn  bei  bem  herrfcßenben  ge^rranangel  bie  ©orge  um  Sefeßung 
if;rer  ßehrerfteKen  auf  bie  Spaltern  be«  Minifterium«  gelaben  wirb.  SBir  betrauten 
hier  bie  gepellte  gerberung  nur  im  $)inblicf  auf  ba«  3ntereffe  ber  ©djule  unb  be« 
?ehrerftanbe«.  Sou  biefem  ®eßcht«punfte  au«  befennen  wir  au«  »oller  Ueberjeu* 
gung,  baß  wir  ber  obigen  gorberung  nicht  jujuftimmen  permögen,  »ielmeljr  in  bem 
Entwürfe,  wie  er  fcfclieRlirf)  baßin  fab  geftaltet  bat,  baß  ©emeinben  mit  jeßn  unb 
mehr  beßrcm  ba«  ®efeßung«recht  üben,  bie  anberen  ©emeinben  brei  ©anbibaten 
»om  Minifterium  »orgefehlagen  erbalten,  ben  rechten  Mittelweg  {eben,  um  ben  ®e- 
fahren,  bie  »on  reibt«  wie  »on  linf«  broben,  ju  entgehen.  j)iefe  ©efabren,  weil 
;u  befannt,  brauchen  wir  nicht  namhaft  ju  machen.  9!ur  ba«  fei  erwähnt,  baß  wir 
beßwegen,  weil  ba«  Minifterium  eine  änjahl  Stellen  fcefe(jt , ba«  ©efpenft  einer 
.Minifterial-^läbagogif*  nicht  ju  feben  »ermögen. 

ffiir  »erschließen  un«  nicht  ber  ?tnftct)t,  baß  nach  Umftänben  frcf>  in  golge  be« 
ßinfluffe«,  weichen  ba«  neue  ©cßulgeffß  auf  bie  ©emeinben  au«üben  wirb,  eine 
weitere  äuSbeßnung  be«  23efeßung«red}t«  ber  ©emeinben  rätbliih  unb  wünfchen«- 
wertb  machen  fann.  SDIefet  SBunfch  wirb  nunmehr,  nacßbem  bem  (Sntwurfe  gemäß 
ba«  Mrironaterecßt  »on  ben  $>ri»atperfonen  auf  ba«  Minifterium  übergegangen  ift, 
fobalb  e«  an  ber  3eit  fein  feilte,  »iel  leichter  ju  erreichen  fein,  al«  er  bei  noch 
ftebenben  ^ri»atpatronat«reehten  ;u  erreichen  fein  würbe. 

SBarten  wir  barum  junädjft  bie  ©rfabrungen  ab,  welche  wir  mit  ben  hierher 
gehörigen  Sfeftimmungen  be«  ©efeße«  machen  werben,  ffieifen  fie  un«  auf  anbere 
©eftimmungen  hin,  nun  bann  wirb  eine  äbänberung  gewiß  nicht  unerreichbar  fein, 
ächte  gorberung. 

,!Ter  ©eiftliche  fann  al«  folcfjer  Weber  Mftglieb  be«  ©chuleorftanb«  noch 
Ortefchulinfpector  fein,  fonbern  erftere«  nur  baburch  werben,  baß  er  »on 
ber  ©emeinbe  baju  gewählt,  unb  leßtere«  nur  baburch,  baß  er  »on  ber 
Schulbebörbe  baju  ernannt  wirb.* 

lieber  biefe  gorberung  fönnen  wir  barum  furj  hinweggehen,  weil  fte  in  ihrem 
erften  Steile  »eher  »om  Minifterium  noch  »on  ber  Majorität  ber  jweiten  Kammer 
getheilt  wirb  unb  in  ihrem  legten  Stßrile  bereit«  ©erücfftchtigung  gefunben  hot- 
vielten  wir  an  biefer  gorberung  feft,  müßten  wir  auch  bann  gegen  ben  ®rlaß  be« 
©efeße«  fein,  wenn  e«  mit  ben  Sefchlüffen  publicirt  werben  feilte , welche  bie 
.Majorität*  nach  bem  3kreinigung«eerfahren  gefaßt  hat. 

gaffen  wir  nun  ba«  au«  ber  '.Beleuchtung  biefer  acht  fünfte  hemorgehenbe 
IRefultat  jufammen,  fo  fann  e«  in  un«  ba«  Verlangen  nach  einer  3urücf}iehung 
be«  ©ejeße«  nicht  erweefen.  ©teilen  wir  un«  weiter  ba«  ©efeß  in  feiner  ©anj- 
heit  »or  äugen,  bie  »ielen  feiner  ©lanjpunfte,  bie  ungetheilte  änerfennung  gefun* 
ben  haben,  unb  benfen  wir  baran,  baß  e«  noch  »on  feinem  anberen  beutfeßen 
©djulgefeße  übertroffen  ift,  bann  erweeft  e«  »ielmeht  in  un«  ben  lebhaften  ffiunfcb, 
e«  möchte  ber  ©egen  biefe«  ©efeße«  recht  halb  unfer  Sacßfenlanb  beglüefen.  ®a« 
alte  ©chulgefeß,  wa«  ßliemanb  wirb  leugnen  wollen , hatte  Oiaurn  für  bie  23a  bn 
be«  gortfeßritt«  gelaffen,  ba«  neue  fteUt  fclber  ba«  ©cßulwefen  auf  biefe  33aßn. 

Man  meint  jwar,  baß  burch  bie  gegenwärtige  gorm  be«  beratßenen  ©efeße« 
bie  angeftrebten  .weiteren  Sßort heile*  auf  lange  3fit  htnau«  fraglich  werben  würben, 
äflein  muß  biefe  Meinung  richtig  fein?  Unb  wer  bürgt  bafür,  baß  mit  bem  gaüe 
be«  ©efeße«  nicht  bloß  bie  .weiteren  öortßeile*,  fonbern  alle,  alfe  auch  bie  jene 
weit  überwiegenben  ffiortheile,  auf  lange  3eit  fraglich  werben?  ©eilte  bie  erfte 
Hammer  fo  leicht  geneigt  fein,  ißre  änfnhten  umjuftimmen,  ober  f ollen  wir  warten, 
bi«  bie  .Machtfrage*  jwifchen  ber  erften  unb  jweiten  .Hammer  jum  äuätrage  ge- 
fommen  ift,  b.  h-  bi«  bie  eine  ober  anbere  ben  ©ieg  baoongetragen  hat?  ©ollte 
bie  anbere  ben  ©ieg  baoontragen,  würbe  e«  ihr  bann  nicht  ein  Seichte«  fein,  eine 


©erlebte  über  bat  ©Auimejen  aus  oerfctyiebentn  beutfehen  ganbetn.  200 

©tobelung  fceS  Offene«  nach  ihrem  Sinne  ju  etmirlen?  ©arum  alfo  Don  Dem 
Srlaffe  be«  ®efef}e«  ;c(jt  abfefyen  ? 

©emifj,  wenn  man  fict>  fern  hält  Don  jeglichem  parteiftaiibpunfte  unb  ade» 
ba»  ©ute  in»  Stuge  fa§t,  ma«  man  bem  ©efejje  gar  nic^t  afcjprcdjen  fann,  fo 
bleibt  einem  feine  anbere  ©ahl  übrig,  al»  3uftimmung  jum  Srlaffe  be»  ®eje(jeS. 

Unb  felbft,  wenn  man  femeit  für  bie  .Majorität*  eingenommen  märe,  baff  mau 
nicht  für  Srlaf)  be»  ©efefce»  ftcfj  aitäjprechen  fönnte,  fo  fönnte  man  menigften» 
nicht  gegen  ben  Sr  laß  bie  ©timme  ergeben. 

Sion  biefcn  fyier  niebergelegten  ©ebanfen  — fei  e»  mehr  ober  meniget  — finb 
biejenigen  geleitet  morben,  melche  bie  8 treffe  an  ben  fütinifter  unter jei4>net  haben. 

Sie  SageSpreffe  — melche?  bleibe  ungefagt  — fyat  ben  Unterjeichnern  anbere  9Jlo* 
tioe  untergelegt,  ©egen  biefe  legen  mir  hiermit  ©ermahrung  ein.  folgen  fönnen 
mir  ihr  auf  ben  ©oben,  ben  mir  al»  einen  unfittlidjen  anfeben,  nidjt.  ©ir  galten 
un»  mebet  für  unfehlbare  £>etjcn»fünbiger,  noch  finb  mir  im  ©tanbe,  gegen  unfefe 
Ueberjeugung  ju  reben  unb  ju  hanteln. 

©och  einmal  bitten  mir,  un«  ju  berichtigen,  menn  miber  uuferen  ©iflen  eine 
.tljatfächlidhe'  Unrichtigfeit  fich  in  unfere  Darlegung  eingefcblicben  haben  feilte. 

®ir  merben  fte  gern  ju  einer  öffentlichen  ^Berichtigung  benujjen.  Sie  nietergelegten 
,3nfi<hten'  ftnb  unfere  ©ache,  boch  merben  mir  auch  feben  ©acbmei»  eine»  3rr- 
tl;um»  gern  entgegennehmen. 

©och  einmal  legen  mir  ^iet  bie  Söittc  an  bie  ^Regierung  um  Srlajj  be»  @e* 
jefce»  nieber,  »ugleich  bitten  mir  auch  »ertrauenSDoll  bie  ,?Jlajorität  her  jmeiten 
Kammer*,  biejem  Srlaffe  unb  ber  9lu»fiifcrung  be«  ©efefce»  feinerlei  Schmierig* 
feiten  in  ben  ©eg  legen  ju  motlen.  Sie  fächftfche  Sehrerfebaft  mirb  ihre  Schulbig*  * 

feit  thun  unb  bie  Hoffnungen  auf  ein  immer  beffere»  ©ebeihen  unfere»  raterlänbifdien 
©chulmefen«,  melche  an  ba«  ©efeg  ftch  fnüpfen,  treulich  erfüllen  helfen!  — 

Sie  ©erfaffer  ber  ,9lbrefje*  für  ba«  Schul  ge  feg. 

©o  8eben,  ba  Streben!  ©un,  bie  beutfehen  Setlegen,  melche  mit  3ntcreffe 
unb  Xheitnahme  auf  biefe  ©orgänge  in  ben  ©chulangelegenheiten  be»  Königreich« 

©achfen  bliefen,  merben  einig  fein  in  bem  ©unjehe,  bajj,  möge  nun  ber  Sluägang 
biefet  SDiffrrenj  publifation  ober  3urücfjiehung  ber  Weje(je»tor!age  fein,  ba»  fäd)* 
fifch>e  ©olfSfchulmefen , ma«  immer  einen  guten  Klang  bei  ben  anberen  beutfehen 
unb  auch  &ei  ben  aufjerbeutfeben  Staaten  hatte,  meiter  unb  meiter  glüdflich  gebeihe. 

ffllichaeli«  1871  fchicb  ber  bisherige  SultuSininifter  d.  galfenftein  »on 
tiefem  Poften  unb  profeffer  Dr.  d.  ©erber  mürbe  fein  ©achfolger.  Sag  unter 
bem  ÜJlinifterium  %alfenftein  bie  Unioerfität  ju  Seipjig  ftch  jehr  gehoben  hat  (fie 
jählt  jejjt  über  2300  ©tubenten),  barüber  gibt  e«  nur  eine  Stimme.  Heber 
feine  ©erbienfte  um  bie  Hebung  ber  Solfefchule  unb  um  bie  Slufbefferung  ber 
Sage  ber  Sehrer  finb  bie  Stimmen  geteilt. 

Sie  3«hl  ber  8 c h r e r b i l b u n g » a n ft  a 1 1 e n hat  ftch  abermal»  oermehrt ; e« 
ftnb  neuerbing«  Seminare  in  Sfchab,  8öbau  unb  ©<hneeberg  eröffnet  morben.  3n  allen 
©eminaren  ift  nun  ber  fechsjährige  Surfue  burtbmeg  eingeführt.  Semnächft  mirb 
eine  neue  ©eminarorbnung  erfebeinen ; bie  ©erufung  fämmtlicher  Seminarbirectoreit 
ju  einet  Sonferenj  nach  Sreäben  fleht  bamit  im  3nfammenhange.  Such  bie  fäch’ 
fifche  SehrerDerfammlung  ju  8ci«nig  mibmete  ben  , Sorterungen  an  eine  neue  ©e« 
minarerbnung'  eine  ©efprechung.  Sa§  ber  Unterricht  auf  ben  fächftfchen  Semi* 
uaren  jept  einen  ganj  anberen  Umfang  hat  al«  früher,  bafür  fprechen  bie  Semi* 
narberichte,  mit  beren  ©eröffentlichung  man  feit  einigen  Sahren  begonnen  hat. 

S«  erfchienen  neuerbing«  Seminarberichte  Don  ben  Sirectoren  Dr.  Stheilemann  in 
©orna,  ©räfj  in  ©offen,  ©chmibt  in  Ülnnaberg,  3»tael  in  3fcf)opau,  Dom  Seminar 
ju  flauen  unb  Don  Sirector  Kocfel  in  giiebrichftabt • Sre«ben.  3u  ©eminar* 


Digitized  by  Google 


206 


Päbagogifche  ©lütter. 


leerem  beruft  ba«  äRinifterium  jeßt  mciften«  ©cltSfchullegrer,  welche  btt  ©an* 
bibatur  be«  Seal«  unb  högeren  ©olfsfegulamte«  in  geipzig  fug  erwerben  gaben. 
Die  3agl  berjenigen  gegrer,  welche  in  geipzig  Päbagogif  ftubiren,  um  ft  cg  nach 
Bier  ©emeftern  ber  oben  gezeichneten  Prüfung  jn  unterwerfen,  ift  immer  noch  im 
3unebmen  begriffen;  Ben  ben  circa  60  al«  ,päbagogen*  3n)cribirten  finb  etwa 
45  jäcbiifcge  ©ollsfchullegrer.  Ueber  bie  ganje  Einrichtung  unb  über  bie  ©ertoen* 
bung  biefer  päbagogen  an  SRealfchulen  unb  ®t?mnafien  erfuhr  bie  SRegierung  in 
ben  ,®renjboten*  fcgarfe  Singriffe,  bie  eine  Denffcbrift  be«  Eultusminifterium* 
gerBorriefen,  »eiche  bie  Slotgwenbigfeit  unb  SRüßlicgfeit  biefer  Einrichtung  barlegte 
unb  bie  Einwütfe  Bon  jener  ©eite  jn  entfräften  fuchte. 

Slucg  bie  3«hl  ber  fächftfcgen  SR  eal  feg  ulen  hat  fi<h  Bon  Steuern  Bennehrt; 
in  ÜJIitmeiba,  Döbeln,  ©außen,  Sihneeberg  unb  Erimmitfchau  finb  SRealfcgulen  er- 
öffnet,  resp.  reorganifut  worben,  gär  bie  SRealfchulen  erfter  Drbnung  erhöht 
ein  fönigl.  Decret  oom  2.  December  1871  bie  Dauer  be«  Bollen  Unter* 
richtscurfu«  Bon  fe<h«  auf  fieben  3ahre;  e«  foH  bie  »prima  in  A unb 
B getheilt  werben. 

3n  ber  pnngftwocbe  oolljog  ft<h  in  Dreflben  bie  ®rünbung  eine«  ,allge* 
meinen  Sr}iehung*Betein«',  welcher  görberung  ber  gamilien*  unb  ©elf«* 
erpebung  burch  öffentliche  ©ertrage,  Sluftäße  unb  ©rünbung  Bon  Äinbergärten, 
Erziehung«*  unb  gortbilbungSanftalten  bejwecft.  Der  junge  ©erein,  welcher  3»eig* 
Bereine  in  geipzig  unb  anberen  Orten  hat,  beabfiegtigt  im  fterbft  1872  eine  oier* 
zehntägige  Ausheilung  oon  ©piel-,  ©efcgäftigungS*  unb  SlnfcgauungSmitteln 
in  Dre«ben  zu  nerauftalten.  Die  ©runbfäße  gtoebef«  unb  Ötraufe’«  befeelen  bie 
geiter  be*  ©erein«.  — Der  ©tabtrath  ?u  Dre*ben  hat  fchon  Bor  einigen  3agmt 
für  fcßwachfinnige  Äinber,  beren  ©erbleib  in  ber  öffentlichen  ©cgule  für  bie 
übrigen  ©chüler,  fowie  für  ben  gegror  l)emmenb  fein  würbe,  eine  befonbere  Schul* 
claffe  eingerichtet.  Ueber  biefe  Einrichtung,  fowie  über  bie  Art  ber  Ausübung  finb 
nur  günftige  ©timmen  ju  Bernehmen.  Der  ©efcgluß  ber  ©chulbehörbe  ju  Dre«ben, 
baß  bie  öffentlichen  hehrer  eem  llnterrichtertheilen  an  prioat* 
ich  ulen  ftch  fern  zu  halten  haben,  ift  nun  auch  bei  ©elegengeit  einer  ®ehalt«* 
aufbefferung  auf  bie  ©pmnafial*  unb  SRealfcgullegrer  DreSben*  auSgebegnt  worben. 

3n  geipzig  ift  eine  ,Eomenin«ftiftung*  gegrünbet  worben,  welche  fi<h 
ba«  3iel  gelegt  hat,  eine  päbagogifche  Eentralbibliotgef  in  großem  Umfange  ju 
befchaffen,  bie  bem  gefammten  beutfefjen  gegrerftanbe  zugänglich  fein  foU.  ©ereit« 
ift  ein  guter  Anfang  gemacht  worben,  unb  bie  ©erwaltung  h«t  fteg  mit  allen 
größeren  päbagogifchen  ©ereinen  in  Serbinbung  gefegt.  Den  3wecfen  ber  «Stif- 
tung bient  ein  Eorrefponbenjblatt,  ba«  nicht  in  beftimmten  3eiträumen,  fonbent  je 
nach  ©ebürfniß  erfebeint.  — Ueberhanpt  hat  bie  3agl  ber  in  ©achten  erfcheinenben 
päbagogifchen  3eitfchriften  zugenommen.  3u  ber  allgemeinen  beutfehen 
gefjrerzeitung  (SRebacteur  Director  ©ertgelt) , ber  facbtifchen  ©chulzeitnng  (SRebae* 
teure  bie  Directoren  ©erthelt,  3äcfel,  .peger,  gansfp  unb  Petermann),  ben  Egemnißer 
©lättern  (rebigirt  Bon  mehreren  Egemnißer  gehrern),  ber  Eornelia  (SRebacteur  geg. 
rer  Dr.  Pilz)  unt  ben  geipjiger  ©lättern  für  päbagogif  (rebigirt  Bon  einigen  geh* 
retn  geipzig«)  ift  außer  ber  bereit«  oben  genannten  3*itf«hrift  noch  bie  freie  beutfege 
©cgulzeitung  (SRebacteur  gehrer  SBunberlicg  in  geipzig),  bie  beutfege  ©oltejcgule  (Bon 
bemfelben)  unb  ba«  fiau*blatt  (SRebacteur  gehret  ©ubieg  in  Ore«ben)  ginzugefommen. 

grifche«  geiftige«  geben  im  gluffe  z«  erhalten,  ift  ber  3wecf  bet  Preisauf- 
gaben, welche  aUjäbrlicg  non  ber  allgemeinen  beutfehen  gegrerzeitung  (ogne  ein 
beftimmte*  Sgema  Borzufcgreibcn) , fowie  ber  fäcgjtfcgen  ©cgulzeitung  (für  1871 
bie  Erhaltung  unb  gortbilbung  be«  geneffenen  Sugenbunterricgt*  bei  ben  confir* 
mitten  Änaben  unb  SJRäbcben  in  ©tabt  unb  ganb;  für  1872  fein  beftimmte« 
Stgema,  aber  Ergogung  ber  Preife)  unb  ber  Ammonftiftung  (Dgema  für  1872: 


©ericpte  über  ba«  Scbulmejen  au«  Btrfchiebenen  beutfcpen  t'änbern.  207 

3»fi'  ob«  breiclafpge  ©lementatnolfSfcpule?),  augerbetn  Bon  brr  päbagogifcpen 
©efedfcpaft  in  ßeipjig  (Jpema : Die  ©letpobe  be«  ©efcpicpMunterricpt«  in  ber  aipt* 
clafPgen,  resp.  pebenclafpgen  ©ürgetfdjule,  ?)rei6  100  Jplr.)  gepellt  »erben. 

Die  greguenj  ber  Born  Director  Dr.  Älop  geleiteten  fönigl.  Durnleprer- 
6 i l b u n g S a n ft  a 1 1 ift  eine  fortgefegt  erfreuliche.  3n  ben  legten  peben  Sauren 
ift  pe  ron  238  ßeprern  be}ucpt  worben.  9lacp  Sd)lup  beb  legten  3agre«curju« 
(dRicbaeliS  1871)  beftanben  18  SEurnlegrer  bie  Staatsprüfung ; an  bem  afljäprlich 
im  Sp&tfommer  ftottpnbenben  fecpawccbentlicbeii  ©acppilfecurju«  nahmen  bieSmal 
(Sommer  1872)  25  8e^rer  Dpeil.  hierbei  fei  nachträglich  bemertt,  bap  ba«  neue 
Scpulgefeg  ba«  SEurnen  jum  obligatorifdjen  UnterricptSgegenftanbe  (auch  für«  ßanb) 
ergebt. 

Der  Bor  einigen  Sapren  in  DreSben  gegrünbete  »Scbugncrbanb  für 
fiep  rer*,  ber  pcp  bie  Aufgabe  geftedt  pat,  an  ber  Hebung  ber  materiellen  unb 
fodalen  Stellung  beb  ßeprer«  ju  arbeiten,  gewinnt  immer  weitere  AuSbepnung ; er 
jäplt  bereit«  150  fffiitglieber.  — Super  ben  Bom  Seminar  ju  Äatlenberg  abgepen- 
ben  ßeprerinnen  beftanben  im  .£>erb|t  1872  20  ßeprerinnen  ba«  Staatsexamen 
in  DreSben.  ©efonber«  iprer  fpracplicpen  ©Übung  »egen  pnben  pe  an  ben  S (pulen 
grcperer  Stabte  Anftedung.  So  pnb  an  ben  öjfentlicpen  S (pulen  DreSben«  jegt 
jwei  ftänbige  unb  fünf  $ilf«leprerinnen  angeftellt.  (©icpt  ju  nerwecpfeln  mit  ben 
ßeprerinnen  für  ©abelarbeiten,  beren  bie  Oreäbner  ©ommunfcpulen  53  jäplen.) 

Die  15.  adgemeine  fäcpfifcpe  ßeprerBerfatumlung  tagte  Born  4.  bi« 
6.  Augnft  in  ßeiSnig;  pe  wnrbe  Bon  über  1000  ßeprern  befudjt.  Super  ben  be- 
reit« erwähnten  ©erpanblungen  fei  nocp  bie  ©erpanblung  über  bie  gortbilbung«- 
fcpule  (©eferent  Oberleprer  Alb.  fRitpter  au«  ßeipjig)  etwäpnt,  in  welcher  man 
noch  über  bie  im  Scpulgefegentwurfe  enthaltenen  Sorbetungen  (pepe  oben)  pinau«- 
ging.  — Such  bie  Angelegenheiten  unferer  gropen  ßeprernereinc  fanben  hier  ipre 
©rlebigung.  Sacpfen  jäplt  Bier  grope  ©ercine,  welche,  junäcpft  materielle 
3wec!e  Berfolgenb,  gleichzeitig  bie  geiftige  ©erbinbung  ber  fäcppjcpen  ßeprer  geför- 
bert  haben.  ©«  pnb  bie«  ber  fPeftalojjiBerein , welcher  bebürftigen  ßeprerwittwen 
unb  3Saifen  Unterftügungen  gewährt,  bereit«  einen  gonb  Bon  35000  SLblr.  pat  unb 
im  Btrfloffenen  ©ereinejapre  3411  SEplr.  an  579  fflaifen  unb  101  Dpfr.  an  19 
finberlofe  Sßittwen  nertpeilt  pat;  ferner  ber  ©erein  für  ©ewäprung  einer  ©eipilfe 
an  bie  Smeriten,  ber  im  legten ©erein«japre  3857  SEplr.  an  circu  150  Smeritirte  au«- 
gejaplt  hat;  aupetbem  gepört  baju  ber  ©ranboerpcperung«Berein  unb  ber  ,Sran- 
fenunterpügungSBerein.  Alle  Bier  ©ereine  werben  norjüglicp  geleitet  unb  ent- 
wicteln  eine  fegen«reicpe  Dpätigfeit. 

©legrere  i'ätpPfcpe  Stabte  (juerft  DippolbiSwalbe,  bann  (äpemnig)  befcploffen, 
basScpulgelb  aufjupeben  unb  ben  Ausfall  burcp  Crrpöhung  ber  Scpulanlagen 
ju  beeten,  raupten  aber  Bom  (XultuSminifterium  in  hKücfflcpt  auf  ba«  alte  noch  gil* 
tige  Scpulgefeg  Bon  1835  abgewiefen  werben,  ßeipjig  wanbte  fttp  in  biefer  An- 
gelegenheit pctitionirenb  an  ben  ßanbtag  unb  hoffentlich  wirb  e«  ba«  neue  Scpul- 
gefeg  ben  ©emeinben  überladen,  Schulgelb  ergeben  ju  wollen  ober  nicpt. 

(Sin  ßegrerfeft  im  wagrenSinne  be«  SBort«  Bereinigte  am  2.  ©lärj  1872 
gegen  300  ßeprer  Dre«ben«.  (S«  galt  bem  emeritirten  Scpulbirector  ©uftat 
©ierig,  bem  ©eteran  ber  fäcppfcpen  ©olfsfcpulleprer  (er  amtirte  Bon  1814  bi« 
1864),  bem  Berbienftnoden  Sugenbfcpriftftcder,  bem  Hebern,  rüftigen,  allgemein  ge- 
liebten ©reife,  beffen  nierjigjäprigeS  Scpriftftederjubiläum  gefeiert  würbe.  Ueber 
bie  warmen  Spmpatpien  ber  ßeprerfcpaft , bie  mit  folcper  geier  fiep  felbft  eprte, 
pat  Pep  ber  3ubelgrei«  nicpt  minber  gefreut  al«  über  ben  Orten,  mit  bem  er  bei 
ber  Seiet  becorirt  würbe. 

Ourcp  bie  golbene  ,'pocpjeitSfeier  be«  ÄönigSpaare«  in  ben  ©onembertagen  be« 
notigen  3apre«  würbe  auep  bie  ßeprerfepaft  freubig  berüprt.  Der  ©orftanb  be« 


Digitized  by  C^OOgle 


208 


i'äbagogifcb«  SBlätter. 


f)eftalojjiBerein«  (Sprechet  Sirector  Berthelt)  überreichte  bie  Urfunbe  btt  ,£önig 
joßann-  unb  Königin  Amalien -Stiftung*,  taelcbe  burcf)  freiwillige  Beittäge  fäd)- 
fijdjer  Sei)  rer  jufamraengefommen  war  unb  ben  3wert  hat,  ftubirenbe  Sehreraföfme 
unb  unbemittelte  SeßrerStöchter,  wellte  fuf)  Berheirathen  wollen,  ju  unterftüßen.  An 
Betriebenen  Orten  Sachfen«  fanben  ju  Jenen  gefttagen  Aufführungen  ftatt , bei 
benen  fiinber  im  ®efange  mit  Werften,  (in  DreSben  circa  800  Äinber  in  3 Auf- 
führungen) nnb  beren  ©rtrag  bem  eben  erwähnten  Stiftung*fonb  jufloß.  IDerfelbe 
beträgt  bereit«  über  2000  S£.^aler.  gür  bie  mit  ben  fäthf.  Berhältniffen  nicht 
»ertrauten  Sefer  fei  noch  bemerft,  baß  bie  Äinigl.  gamilie  jeberjeit  ficf)  wohl- 
woüenb  gegen  bie  Jntereffen  ber  Sehreroereinigungen  bureh  namhafte  beitrage  unb 
Itnterftüfjung  ber  ueranftalteten  Aufteilungen  unb  Berufungen  gegeigt  hat.  Sie 
Sronprinjeffin  ift  ‘prctefterin  bes  f>eftalojjioerein«  unb  bie  Äünigin-Sfiittwe  <J>ro- 
teftcrin  be«  'Peftnlojjiftifte«  ju  Srebben,  einet  Bon  ben  Sehrern  Sre«ben«  gegrün- 
beten  unb  oerwalteten  GrjiehungSanftalt,  bie  in  anerfenmmgäwerth«  Blüthe  fleht 
unb  hauptfä«hli<h  Sehrctwaifen  ju  einem  j weiten  Baterhaufe  wirb. 

Sresben.  Äunath- 


2)  Au«  bem  ©roßherjogthum  ®eimar. 

Bemerfungen  ju  ben  am  30.  Januar  1873  veröffentlichten  , ©runbjügeii 
ju  einem  ©efeße  Uber  ba«  BolfSfehulwefen  im  ©roßherjogthum  Sachfen*,  ;um 
größten  Tßeile  einem  gutachtlichen  Berichte  entnommen. 

I.  Sit  Schult.  ©egenübet  ben  preußifcbcn  Beftimmungen  »cm  1.  2.  unb 
3.  Dctober  1854,  bie  wohl  ber  Bolfofebule  ein  ju  niebrige«  3iel  ftecften  unb  be«- 
halb  Bielfach  angefeinbet  worben  ftnb,  fowie  gegenüber  ben  galf’fchen  Beftimmungen 
Born  15.  October  1872,  welche  bie  Aufgabe  ber  Bol(«fchule  juweilen  gewiß  pi 
hoch  (teilen,  halten  bie  .©runbjügc’  offenbar  bie  rechte  ©litte.  Sie  führen  al« 
obligatorifche  Unterrieht«gegenftänbe  ber  BolfSfcßule  auf:  [Religion«-  unb  (Sitten- 
lehre,  beutfche  Sprache  mit  Sefen  unb  Schreiben,  Dperiren  mit  3ahlen  unb  [Raum- 
grüßen,  SRatur-  unb  (Srbfunbe,  ©efchichte,  ®ejang,  Turnen  für  Ännben;  al« 
facultatioe:  3tichnen  für  Knaben  unb  ©läbchen,  Obftbaumju^t  für  bie  Knaben, 
weibliche  ^anbarteit  unb  Turnübungen  für  bie  ©läbchen.*  Sie  enthalten  nicht 
einen  fpecietlen  Sehrplan;  hoch  ift  au«  ben  beigegebenen  SRotioen  ftther  ju  f fließen, 
baß  bie  betreffenbe  Au«führung«Bcrorbnnng  bem  berechtigten  Bedangen  ber  Seßtjeit 
entjprechen  wirb,  ohne  an  bie  .Kraft  be«  Sehrer«  wie  be«  Schüler«  ju  hohe  An- 
forberungen  ju  (teilen.  Allein  biefet  Stanbpuntt  würbe  gewiß  auch  bann  noch 
gewahrt  fein , wenn  ba«  Turnen  auch  für  ÜRäbchen  unb  ba«  3tichnen  in  ge- 
glieberten  Schulen  obligatorifche  ltnterricht«gcgenft4nbe  würben.  (§§.  1,  2,  3). 

Sie  Schule  ift  wefentlirh  Staat«anftalt ; ber  Äitche  ift  ba«  ihr  jebenfaU«  ge- 
bührenbe  Siecht  Borbehalten,  bei  Anorbnung  unb  lleberwachung  be«  [Religion«- 
unterrichte«  mitjuwirfen.  Demgemäß  ift  bie  Seftimmung  getroffen,  baß  ber 
®eiftliche  al«  f o l ch  e r ©litglieb  be«  Socalfchulborftanbe«  ift ; allein  über  bie  Art 
unb  2Beife  ber  weiteren  Ausübung  tiefe«  [Rechtes  fehlt  jebe  Angabe,  unb  e«  muß 
in  biefet  £)inficbt  ba«  ©efefc  nerooHftänbigt  werben.  (§.  3). 

Sie  ©runbjüge  fpreefen  non  ^Wertmäßiger  unb  ben  Anfcrbtrungen  bet  @e- 
funbheitepflege  entfprechenbcr  Uinrichtung  unb  AuSftattung  be«  Sdhulgebäube«. 
Um  aber  ber  ®efunbheit«pflege  in  ber  Schule,  bie  namentlich  in  ber  neueren  3eit 
immer  mehr  in  ihrer  ganjen  Bebeutung  gewürbigt  wirb,  attfeitig  [Rechnung  ju 
tragen,  empfehlt  e«  fi<h,  in  bem  Au«führung«gefeß  regelmäßige  [RtBifionen  unter 
3njiehung  fachBerftäntiger  Aerjte  anjuorbnen.  3n  biefet  Begießung  fotlen  bie 
SBürtembergifchen  (Sinrichtungen  bie  beften  fein.  (§.  4). 


Digitized  by  Google 


Söerictjte  üb«  baä  ©cpulwefen  au«  nnfcpiebenen  beutfcpen  Länbern. 


209 


©i«h«  waren  hie  Äinber  non  Öftren  be«  Safte«  ab  fd>ulpflit!^tig,  in  weitem 
fie  bi«  jurn  30.  ©eptembcr  ba«  (reffte  Lebensjahr  nollenbeten;  nacf  ben  @runb- 
jügen  foü  ba«  Sfinb  »on  Öftere  nacf  »oüenbetem  fecfften  bi«  öftere  nacf 
»oüenbetem  14.  Lebensjahre  bie  SBelfSjcfule  befugen.  Sa  Öftere  ein  bewegliche« 
geft,  mithin  fein  beftimmter  Termin  jut  Slngabe  bet  eintretenben  ©efulpfltehtigfeit 
ift;  ba  ferner  bet  1.  Slpril,  her  wohl  junäcfft  al«  ber  geeignete  Sennin  erfannt 
werben  fSnnte,  bo«h  »ielfacf  oor  bem  Ofterfefte  liegt,  nach  bem  ba«  neue  ©cful- 
jahr  beginnt:  fo  wirb  ber  erfte  ÜJlai  in  ber  SEÖeife  al«  Sennin  anjugeben  fein, 
ba§  aüe  Jfinber,  welche  bi«  jurn  1.  2Rai  (excl.)  ba«  fechfte  Lebensjahr  »oüenben, 
non  Öftere  be«  betreffenben  3abreS  ab  fchulpflidjtig  werben. 

©o  fet>r  man  auch  »on  ber  Srfpriehlicffeit  ber  Seftimmung,  nach  w«l<her  ber 
©eginn  ber  Schulpflichtigfeit  unter  Umftänben  um  ein  Sebeutenbe«  binauSgerecft 
wirb,  überzeugt  fein  mu§,  fo  fann  man  hoch,  ohne  gerabe  «on  ©rünben  ber  ge- 
meinen SÜühlicffeit  geleitet  ju  fein,  bie  Seftimmung  über  bie  Sauer  b«  ©cfuljeit 
nicht  immer  al«  auch  für  bie  'Bläbcfen  paffenb  bezeichnen,  unb  e«  ift  jebenfaüs 
jwecfmägiger,  bah  für  biefe  auf  ©erlangen  unb  ©egtünbung  bie  bi«herige  SB«- 
orbnung  bezüglich  be«  GonfirmationSalter«  weit«e  ©eltung  hflbe , nach  bet 
biejenigen  confirmirt  werben,  welche  bi«  jum  1.  öctob«  (excl.)  be«  betreffenben 
3afte«  ba«  14.  Lebensjahr  erreichen.  (§.  5). 

3n  bem  neueften  ©olf«fchuIgtfebentwurfe  für  ba«  .Königreich  ©achfen  ift  bie 
Seftimmung  enthalten,  bah  einem  Lehr«  nicht  mehr  al«  120  .Kinber  jum  Unter- 
richte jugewiefen  werben  bürfen;  hoch  fpricht  berfelbe  Paragraph,  jebenfaüs  unter 
SJerücffrrfjtigung  ber  ©efunbfeitSpflege,  auch  banon,  baß  bie  ©$ül«jafl  ein« 
.Klaffe  60  nicht  üb«fteigen  barf.  ©oniel  ben  ©reicfterftattern  befannt,  ift  im 
$«jogthum  ©leiningen  biefe  3<*h>l  fogar  auf  50  h«abgefe|)t.  Sie  .©runbjüge* 
orbnen  an,  ,bafj  bie  3ahl  bet  »on  einem  Lehret  ju  unte«ichtenben  .Rinbet  in  ber 
Siegel  80  nicht  überfteigen  barf.*  Sölan  wirb  gern  mit  biefer  milben  Seftimmung 
gegenüber  ber  fäniglicf  jächfif<h*n  ein»«ftanben  fein;  hoch  ba  80  Äinber  in  einem 
(Raume  ju  gleich«  3«it  ju  unterrichten  nicht  nur  eine  (epr  fchwere  Aufgabe  für 
ben  Lehrer  ift,  fonb«n  oor  allen  Singen  auch  ben  gefnnbheitlicfen  Slnforbernngen 
wiberfpriiht,  fo  wirb  in  ba«  ©efefc  bie  oerfchäTfenbe  ©efchränfung  mit  aufjunepmen 
fein,  bah  eine  klaffe  nicht  mehr  al«  60  ©chüler  jäplen  barf  unb  fomit,  wo 
netpig,  bie  getheilte  Soifsftfule  eingerichtet  wirb.  (§.  12). 

U.  Ser  Lehrer.  §.  15  b«  , ©runbjüge*  lautet:  .Sie  ©inrichtnng  unb  bie 
Leprjiele  b«  ©eminare  ftnb  oon  ber  oberften  ©chulbepörbe  fo  ju  beftimmen,  bah 
bie  barin  ben  fünftigen  Lehrern  «tpeilte  ttjccretifdje  unb  praftifche  Unterweifung 
bem  Sebürfniffe  ber  Solfsfcfnle  entfpricht.*  3luS  ben  ÜJIotieen  ift  ju  erfennen, 
bah  bie  Slbfitht  ber  (Regierung  bahin  geht,  oon  ber  Llufnapme  einer  fremben  Sprache 
unter  bie  nnterrichtegegenftänbe  an  ben  Seminaren  abjufepen.  9lU«bingS  .haben 
bie  ©eminare  feine  meitergehenbe  Aufgabe,  al«  bie,  ihren  Schülern  biejeuige  9lu«> 
bilbung  ju  gewähren,  welche  ihr  fünftiger  ©eruf,  ber  Untereicht  in  b«  '-BolfSfcfule, 
erforbert.*  Sb«  man  wirb  eineStheil«  bamit  nicht  fagen  wollen,  bah  bie  Silbung 
be«  Lehret«  in  ihrer  -tiefe  nur  ben  3ielen  ber  ©olfsjcpule  entfprechen  folle  — ber 
Lehrer  wirb  gewifj  auch  an  ©ilbung  über  bem  Schüler  ftehen  müjfen  — ; anbere- 
theil«  wirb  burch  bie  Srfafrung  nielfach  beftätigt,  bah  bei  ber  jefigen  örganifation 
ber  SBeimarer  ©eminare,  auch  traf  nereinter  Snftrengung  b«  Lehrer,  eine  tüchtige 
SuSbilbung  im  Seutfchen,  welcher  3weig  hoch  ben  iDlittelpunft  be«  Unterrichte« 
in  b«  Solfsfcfnle  bilben  foü,  nicht  erreicht  wirb,  noch  werben  fann,  unb  oft 
natürlich  unter  ben  ©eminariften  biejenigen  bie  befte  Suäbilbung  im  Seutfcben  er- 
langen, bie  burch  Sergleicfung  mit  ein«  anberen  Sprache  ba«  Sprachgefühl  ent- 
wicfelt  haben.  Safer  wirb,  eben  um  ber  oben  bejeiefneten  Sufgabt  ber  ©eminare 
gerecht  ju  w«ben,  b«  Unterricht  in  ein«  fremben  Sprache  [i<h  nütpig  machen 
»Iba«.  Blättie  u.  Sb  14 


>gle 


210 


PäSagDgifcpt  '-Blatter. 


,£)iergu  ift  jebenfaH«  bte  lateinifcpe  Spraye  btt  geeignetfte,  »eil  fie  btt  formale 
Bilbung  am  mtiften  förbtrt  unb  über  foBiele  grembmorte  etpmolcgifchen  Suffcplug 
gibt.  Sitter  nur  facultatioen  (Sinführung  tintr  frembett  Sprache  wirb  man  roegen 
btt  mancherlei  mif?lict>en  golgen  burdjau«  uit^t  baS  SBort  rtbtn  fönnen. 

Bisher  galt  bie  Cgirtridjtung,  bafj  nach  in  ber  Segel  jmei  3ahre  wSljrenbet 
prooiforifcher  Berwenbung  be«  SchulamtScanbibaten  unb  nach  beftanbenem  gmeiten 
©tarnen  bie  beftnitioe  Slnftctlung  erfolgte.  Sun  batte  ber  Üebrer  gewöhnlich  fein 
höchfteS  3iel  eneitbt.  3®ar  fam  eine  Berwenbung  feminariftifib  gebilbeter  Ufprer 
in  Siectoraten  »or,  hoch  tnar  biefelbe  nnr  eine  befchränfte.  3«  ben  .©runbgügen* 
ift  bie  obige  Ginridjtung  beibebalten.  (Ss  trägt  jebotb  jebenfall«  gur  Hebung  be« 
(Sifer«  ber  Siebter  für  ibte  gottbilbung  unb  gur  görberung  ihrer  Stellung  wefent- 
lid>  bei,  toenn  auäbrüdlicp  im  ©efefj  erflart  wirb,  bag  auch  feminariftifib  gcbilbeten 
Stprem  bie  Sectorate  offen  fteben.  Slatürlüh  erforbert  biefe  änfteUung  ein  be- 
ftanbenc«  SiectoratSeramen,  gu  bem  jebotb  nur  biejenigen  Sieprer  gwei  3obte  nach 
ber  beftnitioen  Änftellung  gugelaffen  werben  fönnten,  wel^e  in  ber  Sbgangsprüfung, 
wie  im  StaatSeramen  minbeften«  bie  (Scnfur  II  pure  erbalten  haben.  (§.  17). 

Die  .©runbgüge4  Berpflicbten,  wie  bisher,  bie  S?eprer,  fiep  an  ben  jum  3wede 
ber  gottbilbung  norpanbenen  Slnftalten  unb  (Sinricptungen  gu  betbeiligen.  3«  He- 
fen (Sinricptungen  gehören  befonberS  bie  Sonferenjen,  beren  gebeiblitpe  ffiirffamfeit 
ft«b  aber  erft  bann  recht  entwitfeln  fann,  wenn  fte  burd)  gefeplicpe  Beftimmungen 
organiftrt  ftnb,  nach  benen  fte  ni<bt  gu  gro§e  Steife  umfaffen  bürfen  unb  eine  be- 
ftimmte  tlngapl  jäbrlitber  Berfammlungen  halten  muffen,  täud)  ift  bie  Hinrichtung 
Bon  Befucpen  ber  fieprer  in  fremben  Schulen  Borgufepen  unb  gu  regeln.  (§.  20). 

3u  ben  bie  pecuniäre  unb  fociale  Stellung  be«  ÜepretS  Berbeffernben  (Sin- 
riebtungen  gehörten  bie  Beftimmungen  be«  §.  23,  nach  bem  ,bie  Steinigung  unb 
Neigung  bet  Scpullocalitäten  bem  8eprer  nicht  angefonnen  werben  barf,  bafern  er 
fiep  niept  bereit  erflärt,  biefelbe  gegen  befonbere  Bergütnng  gu  übernehmen.4  Das- 
jelbe  gilt  natb  biefern  Paragraphen  Bon  bem  ©loden-  unb  Ubrbienft,  bem  ©regoriuS- 
unb  bem  SieujaprSfingcn,  bem  ©eDatterbrieftragen,  bem  §o<hgeit«bitten  unb  ©per- 
rodtragen.'  Da«  ßporrodtragen  barf  wohl  bem  fieprer  überhaupt  ui<bt  angemutbet 
werben.  Siüdficptlich  be«  ©eoatterbrieftragenS  unb  ipoepgeitsbitten*  wäre  gewifs 
biefelbe  görberung  gu  ftellen,  wenn  nicht  biefen  Dienftleiftungen  unter  Umftänben 
nicht  unerhebliche  (Srträgniffc  einbrächten,  bie  mancher  fieprer  nur  ungern  miffen 
würbe.  (§.  23). 

3n  bem  Sfbfcpnitte  Born  fieptet  ift  auch  Born  Schulpatronate  bie  Siebe,  wel- 
che« bunh  bie  , ©runbgüge*  befepräntt  wirb.  Der  betreffenbe  Paragraph  lautet: 
.Da«  Scpulpatronat,  e«  mag  pppftjehen  Perfonen  ober  Äorperaticnen  guftepro, 
wirb  Bon  je^t  an  in  ber  SEBeife  auSgeübt,  baff  behuf«  ber  SBiebetbefepung  bet  er- 
lebigten  Patronatsfcpulftelle  bie  oberfte  Schulbehörbe  ibrerfeit«  bem  Patron  tootneg* 
lieh  brei,  jebenfatl«  aber  gwei  Bon  ihr  auSgemäblte  geeignete  Perfönlicpfeiten  bot* 
fchlägt,  Bon  benen  bet  Patron  eine  gu  wählen  hat.  Steht  ba«  PatronatSrecbt  einer 
politifchen  ©emeinbe  gu,  fo  wirb  e«  burch  ben  OrttfcpulBorftanb  auSgeübt.'  Sach 
biejern  Paragraphen  behalten  alfo  auch  pphftfcpe  Perfonen  ihr  Patronatsreiht.  3n 
bent  folgenben  Sbfcpnitte  Bon  ber  Scpulgemeinbe  aber  ift  ber  ©runbfafc  feparf  unb 
flar  auSgefprotbcn,  ba§  bie  (Sinricptung,  (Srpaltung  unb  Berwaltung  ber  Schule 
gunächft  lebiglich  Pflicht  unb  Siecht  ber  politifchen  ©emeinbe  fei.  SBürbe  alfe  in 
einer  ©emeinbe  eine  neue  Sieprerftetle  gegrünbet,  fo  würbe  bie  ©emeinbe  bie  Soften 
gu  tragen,  ber  Patron  aber  nach  §•  24  auch  fernerhin  ba«  Siecht  haben,  biefe 
Stelle  gu  befepen.  Da«  Patronatsrecht  pppftfeber  Perfonen  begüglidj  neu  gegrün- 
beter  SeprerfteUen  mujj  bemnach  ttopl  entfehieben  fallen.  (SS  unterliegt  aber  über- 
haupt feinem  3»eifel,  tag  baS  Patronatsrecht  pppfijeber  Perfonen  mit  bem  im  (Snt- 
würfe  anerfannten  ©emeinbeprincip  nicht  in  (Sinflang  gu  bringen,  biefe«  Bielutepr 


uigiuzea  uy  vjOC 


Strikte  über  ba«  ®dpulroc|en  aue  uerfebiebenen  beutfen  üänbern.  211 

ben  politifen  ©emeinben  ju  übertragen  ift.  Snbem  man  berütfftc^tigcn  muß, 
baß  bem  ©taate  bie  oberfte  Seitung  unb  tBeauffftigung  bet  ©^ule  al«  ©taat«- 
anftalt  gebührt  unb  baß  berfelbe  enentuell  bie  ©emeinben  in  (Schaltung  ber  Schule 
ju  unterftüßen  bat,  wirb  man  gern  mit  ben  in  bem  genannten  'Paragraphen  »er* 
geflogenen  befränften  PatronatSrecpte  einuerftanben  fein,  aber  bann,  ba  ja  bie 
Pflichten  für  bie  ©ibule  auf  allen  ©emeinten  unb  jwar  auf  allen  einzelnen 
©liebent  berfelben  in  gleicher  Seife  laften,  biefe«  befeßränfte  fPatronatarecbt  auch 
in  bie  .£)anb  aller  ©etneinfcen  gelegt  wünjehen.  Die  Unfitte  be«  Slmbiren«  ift  ba- 
burd}  möglichft  abgefteDt,  baß  ber  ©taat  ba«  ilorfcplagrecht  bebält  unb  bie  Babl 
ber  Sßorgefcplagenen  flein  ift. 

Die  Siegierung  hat  bie  fJlothwenbigfeit  anerfannt,  btn  ?el)rern  eine  wefent« 
liehe  Slufbefferung  ihrer  Sefolbung  ju  gewähren, 

dürften«  erhöht  fie  bie  Plinimalbefolbnngen 

1.  ber  proBiforifth  angeftellten  üehrer  Bon  175  Shit,  auf  200  X^lr.  excl. 

Sopnung ; 

2.  ber  befiniti»  angeftellten  0ehrer 

a.  in  nichtsHafhficirten  Orten  oon  200  5D^lr.  auf  250  Sljlr-  incL  1 0 5thlr- 
Sopnung ; 

b.  in  ben  flaffificirten  Orten  3.  Älaffe  Ben  wenigften«  230  Shlr.  auf 

wenigften«  280  Splr.  inel.  20  Splt-  Sopnung  unb  nun  burchfchnittlich 
275  Splr.  auf  burchfchnittlich  330  St^lr. ; 

c.  in  ben  flaffificirten  Orten  2.  Älaffe  Bon  wenigften«  240  Splr.  auf 

wenigften*  300  SD^Ir.  ind.  30  Splr.  Sehnung,  unb  oon  burchfchnittlich 
300  Splr.  auf  burchfchnittlich  350  Splr.; 

d.  in  ben  flaffificirten  Orten  1.  Blaffe  oon  wenigften«  250  Splr.  auf 

wenigften«  330  Shit.  incL  40  Shit-  Sehnung  unb  oon  burchfchnittlich 
330  Splr.  auf  burchfchnittlich  380  SEtflr. 

3» eiten«  f ollen  bie  an  bie  fBiinimalbejolbungen  ftch  anjcpließenben  Dienft« 
altertjnlagen,  leie  jeither,  Bon  6 ju  6 Sapren  unb  unter  benfelben  llcrauSfeßungen 
wie  jeither  eintreten,  aber  lünftig  fowohl  nach  ber  erften,  wie  nach  ber  jweiten 
Periote  oon  25  Splr.  auf  30  Splr.,  »ach  ber  britten  oon  30  Stplr.  auf  40  Stplr. 
unb  nach  ber  eierten  in  ben  flaffificirten  Orten  Bon  40  Stplr-  auf  50  Stplr.  er« 
hihi  »erben  unb  nur  in  ben  nicht  flaffificirten  Orten  nach  ®ic  »or  40  Stplr.  be- 
tragen. (Stlfo  ergeben  ff  al«  fDiapimalbefolbungen : 380,  430,  450,  500  Stplr.) 

Dritten«  wirb  buf  folgenbe  Sßeränberungen  ba«  Dienfteinfommen  be« 

Üeprer«  erhöht:  bie  .©runbjüge*  fprechen  bem  Üeprer,  wefer  buf  befonbere 
?eiftung«fäpigfeit  unb  fHnftrengung  bie  oon  ihm  ju  unterrftenbe  übergroße  Binber« 
jahl  ju  befriebigenbem  ©chuljiele  bringt  unb  baburefa  ber  ©enteinte  fürerft  noch 
bie  Boften  einer  neuen  ©chulftelle  erfpart,  eine  oon  ber  cberften  ©chulbehörbe  ju 
beftimmenbe  jährliche  (SjrtraBergütung  feiten«  ber  ©emeinbe  ju;  fte  fcheiben  au« 
bem  ©teDeinfommen  bie  (Gebühren  für  bie  nieberen  Äif  enbienfte  au«,  fo  baß  bie« 
feiten  bem  ¥eprer  fünftig  neben  feinem  alflbann  nöthigenfatle  ju  ergänjenben  ©teil« 
einfommen  noch  jufließen;  fte  ffern  ben  Septern  für  ihre  fteltoertretenbe  Slu«pilfe 
bei  Branfpeit  ober  fonftiger  Sepiubening  eine«  Seprer«  nach  Ablauf  ber  erften  4 
Sod?en  biefelbe  Sßergütung  wie  nach  Slblauf  ber  fogenannten  ©nabenjeit  bei  33or> 
fehung  Bon  Bacanten  ©cpulftellcn  unb  enblf  für  Steinigung  unb  £>eijung  ber 
©chullocalitäten,  fall«  ber  Lehrer  biefe  Dienfte  übernimmt,  eine  befonbere  SBer« 
gütung  ju. 

Schließlich  «werben  bie  fDlinimalgehalte  bet  Slectoren  geglieberter  Schulen 
Bon  mehr  al«  4 Blaffen  Bon  350  SCfjlr.  auf  450  Shit-  in  ben  nicht  flaffificirten 
Orten,  oon  450  S£()lr.  auf  550  Stplr.  in  ben  flaffificirten  Orten  britter  Blaffe 
unb  oon  550  Sfc^lr.  auf  650  Stplr.  in  ben  flaffificirten  Orten  jweiter  Blajfe  er« 

14  * 


Digitized  by  Google 


212 


Häbagogtfche  Blätter. 


hißi«  unb  ftatt  «inet  einmaligen  SlltetSjulage  Bon  70  Sßlr.  {öden  aud)  fxe  nach 
6,  12  unb  18  3«§ren  jebeSmal  eine  'ÄlterSjulage  Eon  50  Sijlr.  erhalten.* 

3e  meift  man  basen  überjeugt  ift,  baß  eine  ju  geringe  Befolbung  bie  Xbätig- 
feit  be*  gebrer«  lahm  legt  unb  feine  fociale  Stellung  fcßäbigen  muß,  unb  jemehr 
man  ju  berücf  fiebrigen  hat,  baß  bet  $)rei«  ber  notßroenbigften  gebenSbebürfniffe  um 
30%  in  furjer  3eit  geftiegen  ift  unb  nod)  meßr  ju  fteigen  broht,  umfoweniger 
wirb  man  in  ben  proponirten  BefolbungSfumnten  eine  au«reid)fnbf  $»ilfe  erblitfen 
finnen.  S«  ift  »cßl  in  Betracht  ju  gießen,  baß  fteh  feßon  bunß  bie  in  .dritten«* 
eben  angeführten  Beränberungen  bie  Befolbung  be«  lebtet«  erlebt.  Beregnet 
man  nun  aber  aud)  biefe  ©rträgniffe  al«  eine  'Äufbefferung  ber  Befolbung  »cn 
oielleicßt  5%,  fo  macht  fid)  immer  nod)  eine  BefolBungSerboßung  Bon  25%  nätßig. 
tiefem  gewiß  in  ben  gegenmärtigen  gebenSBerßältniffen  begrünbeten  ’Procentjaße 
entfpricht  aber  bie  Vorlage  nicht,  Sud)  ift  bie  Dauer  ber  ÄlterSjulageperioben 
ju  groß,  fo  baß  ber  gebrer  in  ber  Beit,  in  welcher  er  für  bie  ‘Äuäbiltung  unb 
Berforgung  feiner  Äinber  in  ber  Siegel  ba«  SJleifte  aufjuwenben  ^at,  bie  StJiapimal- 
befolbung  nicht  erreicht  unb  biefelbe  in  ein  ju  jpäte«  'Älter  »erlegt  wirb. 

Auffällig  ift,  baß  bie  geftftellung  be«  SDlinimalgebalte«  ber  Siectoren  geglieberter 
Schulen  in  ben  Orten  1.  Älaffe  fehlt,  unb  e«  fcheint,  al«  ob  benfelben  bie  Älter«- 
julagen  nicht  gewährt  werben  follten.  Oaburcß  würben  unter  Umftänben  bie 
SRectoren  in  ben  Orten  1.  Älaffe  eine  bebeutenbe  Beeinträchtigung  erleiben. 
(§§.  29—33). 

Äucß  für  bie  Hinterbliebenen  ber  gebrer  forgen  bie  .©runbjüge*  mehr  al« 
bi«het  ber  Satt  war,  inbem  ,bie  gefeßlicbe  ffiittwen-  unb  ffiaifenpenfton  fünftig 
ein  günftßeil  be«  tabellenmäßigen  Dienfteinfommen«  be«  Beworbenen,  feineefatl« 
aber  weniger  al«  60  fährlich  betragen  fcQ.*  3ebod)  hrrxfcfjt  unter  ben 

gebrern  barüber  große  Unjufriebenheit,  baß  fte,  außer  ben  jährlichen  Beiträgen 
(2  Sßit-  20  Sgr.)  auch  noch  i°  ißlr.  ©intrittSgelb  an  bie  $enficn«anftalt  für 
bie  Hinterbliebenen  ju  entrichten  haben,  wäßrenb  bie  Staatsbiener,  benen  bie  geh- 
ret hoch  fonft  im  ©efefjentrourfe  gleichgefteOt  ftnb,  Bon  aUen  ähnlichen  Beiträgen 
bispenfirt  f'nb.  'JJJan  fann  ben  fflegfafl  biefe«  (§intritt«gelte*  woßl  nur  billig 
finben.  (§.  37). 

§.  38  lautet:  ,®iH  ein  gebrer  au«  bem  Bolfäfchulbienfte  be«  ©roßßerjog- 
thum«  freiwillig  auSfeßeiben,  fo  fann  er  bie«  nur  am  Schluffe  eine«  Schulhalb- 
jahre« unb  nur  nach  Borgängiger  rainbeften«  breimonatlicher  Äünbigung.*  Die 
Beftimmung  ,nur  am  Schluffe  eine«  Schulhalbjahrefl'  erfeßeint  umfomehr  et- 
fchwerenb,  al«  bei  anberen  Staatsbeamten  eine  folche  Befchränfung  meßt  befteht. 
Durch  eine  milbere  Berorbnung  wirb  ba«  ©ebeibrn  bet  Schule  nicht  beeinträchtigt 
werben. 

Bach  ben  .©runbjügen*  beginnt  ba«  Befftrunggserfaßren  mit  einem  feßrift- 
ließen  Berhalte  unb  Berweife.  Bon  einer  burch  ben  Borftßenben  be«  ScbulBor- 
ftanbe«,  bejüglich  ber  Dirigenten  ber  Änftalt  ju  ertheilenben  Prioatermahnung, 
welche  bceh  ben  erften  ©rab  be«  BefferungSBerfaßten*  ju  bilben  haben  würbe,  ift 
alfo  nicht  bie  SRebe.  Äud)  ift  bie  Berorbnung,  baß  ber  Borhalt  erft  fünf  3«hre 
nach  ©rtßeilung  beffelben  feine  SBirfung  oerlieren  foll,  ju  hart,  unb  e«  bürfte  eine 
geftfteKung  be«  3ritraume«  auf  brei  3aßre  fehon  jmecfentfprecbenb  fein.  (§.  39). 

Die  .©runbjüge'  fpredjett  bie  Äbfüßt  au«,  ben  Unterricht  in  ber  BolfSfchule 
namentlich  für  bie  brei  erften  Schuljahre  eoentuell  gehrerinnen  ju  übertragen. 
Sie  begrünben  biefe  Neuerung  mit  bem  ßetBortretenben  gehrermangel.  Snbeß  eine 
Äbnaßme  oon  Äräften,  welche  (ich  bem  gehrerberufe  wibmen  wollen,  ift  im 
SSetmarer  geßrerfeminare  junäcßft  nicht  ju  bemerfen  geweien,  unb  eben  beßhalb 
fann  wohl  ber  in  biefer  ninfießt  in  Sifenad)  )u  Sage  getretene  llebelftanb  nur  in 
localen  unb  Borübergehenben  llmftänben  feine  Urfacße  haben.  SBenn  fith  troßbem 


Googl 


©trifte  über  ba!  ©chulwefen  au«  »erfcbiebcnen  beutfeben  Sanbern.  213 

im  Sanbe  ein  bebentenber  Sehrermangel  fühlbar  macht,  fo  ift  welfl  ber  ®runb 
lebiglich  in  ber  bisherigen  afljufärglichen  Befolbung  ju  erblichen,  welche  Biele  au« 
bem  bereits  ergriffenen  Sebrerberufe  in  anbere  BerufSfteife  geführt  unb  fehr  Biele 
in  anbere  Sünbet  auSjuwanbern  Beranlafjt  hat,  bie  bem  Sehrer  mehr  boten.  3« 
mehr  nun  bas  neue  ©ehulgefef)  für  eine  angemeffeue  ®rhihul,8  ber  Befolbung 
forgt,  umfomehr  fteht  jicher  ju  erwarten,  baß  ber  eingetretene  Sehrermangel  wieber 
befeitigt  wirb.  Damit  fallt  aber  auch  baS  SJtotio,  Sehrerinnen  in  bie  BolfSfcpule 
einjuführen.  ©inb  fomit  bie  Beri<hterftatter  Bon  ber  Botbwenbigfeit  ber  UnfteHung 
»on  Sehrerinnen  in  ber  BolfSfchule  nicht  überjeugt,  fo  halten  fte  überhaupt  auch 
eine  folche  nicht  für  ritt) lieh-  ©ie  fprechen  feineSwegS  gegen  eine  Berwenbung 
oon  Sehrerinnen  ju  namentlich  erheblicher  Shätigfeit  in  3nftituten,  welche  ©chület 
aus  gewiffen  höheren  Greifen  aufnehmen,  fonbern  nur  gegen  eine  Berwenbung 
non  Sehterinnen  in  ber  BolfSfchule,  welche  wegen  ffjrequenj  ber  Älaffen,  wie  auch 
wegen  bet  Bielfachen  Berfchiebenheit  ber  in  ihr  Bertretenen  ©tänbe  fowohl  in  er- 
heblicher wie  in  unterrichtlicheT  £>in  ficht  BlanneSfraft  mit  Energie  unb  TOäfjigung 
Berlangt.  Such  würbe  in  finanjiefler  Bejahung  ber  punft  ju  berüeffiebtigen  fein, 
bafj  in  §o!ge  beS  aufreibenben  Berufe«  Bielleicht  bei  Sehrerinnen  eine  frühjeitige 
91ichtBerwenbbarfeit  in  ber  BolfSfchule  eintreten  müchte.  (§.  45). 

III.  Die  ©chulgemeinbe.  Bach  §.  55  ift  nicht  mehr  bet  OrtSgeiftliche  als 
folcher,  fonbern  ber  ©cffulBorftanb,  ber  au«  bem  Bürgermeifter,  bem  OrtSgeiftlichen, 
bem  Sehrer  unb  einet  entfpreebenben  3ahl  ®emeinberathSmitglieber  befielet,  mit  bet 
Slufficht  übet  bie  OrtSfcbule,  Borbehältlich  ber  an  geglieberten  ©cbulen 
Born  erften  Sehrer  ober  Siector  juführenben  nächften  Slufftcht,  unb  mit  ber  n a <b  ft  e n 
ftürforge  für  bie  3ntereffen  berfelben  in  allen  Begehungen 
betraut,  fowohl  was  bie  äufjeren,  al«  was  bie  inneren  Berbülttlfffe  betrifft.' 

3unächft  erhellt  nicht  aus  biefem  Paragraphen,  welche  Diente  unb  Pflichten 
bem  Dirigenten  ber  ©chule  ju  übertragen  fint.  3ebenfaü«  mu|  bie  .nächfte  91uf- 
fteht*  beffelben  genauer  fpedpdrt  werben.  Sluch  erfieht  man  nicht,  welche  Stellung 
ber  Dirigent  bem  SocalfchnlBorftanbe  bejüglich  beffen  Borfthenbem  gegenüber  ein* 
nimmt;  gewijj  batf  er  rücffuhtlich  ber  .nächften  Slufficht'  nicht  bem  Socalfchul* 
Borftanbe,  fonbern  nur  bem  biefem  junüchft  übergeorbneten  technifchen  Organe  jut 
Beauffichtigung  unb  Orbrung  be«  BolfSfchuIwefenS  unterfteHt  werben.  Gtnblich 
bebarf  e«  einer  genaueren  Darlegung  ber  .inneren  Berhültniffe*,  über  welche  bet 
SocalfchulBorftanb  an  ben  Orten  mit  nicht  geglieberten  ©chulen  ju  wachen  hat, 
fowie  ber  Angabe,  welche  Befugniffe  bem  Born  Ortsf^uloorftanbe  aus  feiner  SDlitte 
freigewählten  OrtSfchulinfpector  juftehen. 

IV,  Der  Staat.  §.  64  lautet:  ,Da«  bem  ©chulBorftanbe  ber  ®emeinbe 
junachft  übergeorbnete  Organ  be«  ©taat«  jur  Beauffichtigung  unb  Orbnung  be« 
BclfsfchuIwefenS  ift 

einerfeite  bie  Schulephorie  al«  technische  Behcrbe  fÜT  bie  Beauffichtigung 
ber  Sehrer  in  ihrem  Seben  unb  SKirfen,  ber  ©chuleinridjtungen  unb  beS  ©«hui* 
unterricbteS  in  einem  ganjen  SKintSbejirfe  ober  in  einem  $hf'le  beffelben, 

anbererfeitS  bie  S <h  u l i n f p e c t i o n , welche  fich  au«  bem  betreffenben  Schul* 
«PhoruS  be«  (SinjelgerichtSbcjirfeS  unb  bem  betreffenben  6injelrichter  jufammenfefjt 
unb  bie  SÄuffnht  über  bie  äufjeren  (BerwaltungS*  unb  DiScipIinar-)  Angelegenheiten 
ber  Schüler  unb  ber  Sehrer  be«  Bejirf«  führt. 

Die  ©taatSregierung  ernennt  ben  ©djulephorus." 

3m  ganjen  ©efefcentwurfe  ift  ba«  prindp  anerfannt  unb  burchgeführt,  bah 
bie  ©chule  wefentlich  ©taatSanftalt  ift.  Diefer  ©tanbpunft  ift  nun  aHerbingS 
auch  burch  bie  (Jnbbeftimmung  be«  Paragraphen  gewahrt,  nach  welcher  bie  ©taats* 
tegierung  ben  ©chulephoru«  ernennt,  ein  SRecht,  ba«  übrigen«  fchon  feit  länger  al« 
jwanjig  3ahren  im  ©rofehcTjcgthum  gilt.  (5s  geht  jeboch  nicht  aus  ben  28orten 


214 


Pibagegifcbe  Witter. 


beS  Paragraphen  geruor,  baß  bie  Schutepgorie  als  ein  auSfcgließlicheS  «mt  be- 
trachtet »erben  feit;  cirlmegr  fcgeint  es  bie  «bft<ht  ber  ©taatSregierung  ju  fein, 
auch  fernerhin  bie  Scgulepgorie  als  51  eben  amt  in  bie  .front  bet  ©uperintententro 
ju  legen.  «ber  gerabe  barin,  baß  bie  Scbnlepherie  als  9?ebenamt  auftritt  unb 
bemgemäg  auch  angefegen  unb  nerwaltet  »irb  unb  »erben  mug,  liegt  baS  9tadj- 
tgeilige  biefer  (Einrichtung.  ®S  ift  ficherlich  jur  Hebung  beS  SBolfSfcbulwefenS  netg- 
»enbig,  bag  päbagogifcg  gebilbete  Sejirfbfcgulinfpectoren  angeftellt  »erben,  welche 
nur  biefe«  «mt  befleiben.  ®anj  abgelegen  bauen,  bag  bnreg  folcge  Seprfsfchul- 
infpecteren  baS  3ntereffe  ber  ?egrer  an  ber  Scgnle  Regerer  geweeft  »irb,  als  es 
bisher  ber  gall  »ar,  unb  eine  grünbliche  fachgemäße  Seurtgeilung  ber  ©cgnlen 
mehr  erjielt  »irb,  ift  uor  SUIem  atieg  noch  im  äuge  $n  beb  alten,  bag  nnr  auf 
biefem  ©ege  bie  fegt  beftegenbe  3erfplitterung  in  ber  «uffiegt  gegeben  unb  eine 
gebeiglicge  Gingeit  angebagnt  wirb,  welche  bureg  regelmäßige  Serfammlungen  ber 
für  baS  ©ogl  bet  Schule  fteg  auSfcglieglicg  mügenben  unb  forgenben  Sejirfsfcgul- 
infpecteren  halb  $u  erreichen  ift.  «n  biefen  SBerfammlungen  gaben  natürlich  auch 
bie  Vertreter  ber  ffiircge,  fewie  ©aeguerftünbige  für  ©cgulgefunbheitspjtege  unb  bie 
©eminarbirectoren  SEgeil  ju  negmen. 

31  n bie  Seftimmungen  über  bie  SSelfsfcguie  teigen  fug  bie  Seftimmungen 
über  bie  SertbübungSfcgule  an,  bie  in  3u!unft  cbligaterifcg  werben  feil. 

*.  u.  K. 


«US  bem  0 r c ß g er j o g t g u in  .Reffen. 


DaS  wiegtigfte  Greigniß  auf  bem  ©ebiet  beS  SßclfSfchulwefenS  in  Reffen  ift 
wegl  baS  neue  ©et eg,  welcgeS  bie  Sefolbung  ber  hegrer  an  SolfSfcgulen  einiger- 
maßen ben  Sergältniffen  ber  3eit  entfpreegenb  regulirt.  Die  IRegiernng  legte  ben 
©tänben  einen  ©efegentwurf  folgenben  3«gaIteS  uor: 

31  rt.  1.  Der  niebrigfte  ©egalt  ber  beftegenben  ober  fünftig  ju  erriegtenben 
Sclfsftgnlen  fotf  betragen: 


1.  in  ©emeinben  bis  1000  Seelen.  . . . 

2.  in  ©emeinben  übet  1000 — 2000  Seelen  j 

3.  in  ©emeinben  über  2000 — 3000  Seelen  j 

4.  in  ©emeinben  übet  3000 — 5000  ©etlen  ' 

I 

5.  in  ©emeinben  über  5000 — 10000  ©eelen  j 

6.  in  ©emeinben  über  10000 — 20000  ©eelen' 

I 

7.  in  ©emeinben  über  20000  ©eelen 


. . 

. 100 

fl- 

1. 

«btg. 

. 400 

fl- 

2. 

«Mg. 

. 450 

fl- 

1. 

«btg. 

. 450 

fl- 

2. 

«btg. 

. 500 

fi. 

1. 

«btg. 

. 500 

ft- 

2. 

«btg. 

. 550 

fl. 

1. 

«btg. 

. 550 

fl. 

2. 

»btg. 

. 600 

n. 

1. 

«btg. 

. 600 

n. 

2. 

«btg. 

. 700 

fi. 

3. 

«btg. 

. 800 

fi. 

1. 

«btg. 

. 800 

fi. 

2. 

«btg. 

. 900 

n- 

3. 

«btg. 

. 1000 

fi. 

3lrt.  2.  Sinb  mit  einer  ©tgulftellc  jugleicg  fi «gliche  Dienfte  uerbunben,  fo 
ift  baS  hierfür  beftimmte  Ginfcmmen  jwar  uen  bem  eigentlichen  Scgulgegalt  ge- 
trennt ju  galten,  in  feinem  Betrage  abet  bei  ber  Berechnung  beS  ©efammtein- 
temmenS  ber  Stelle  infoweit  in  «nfcglag  ju  bringen,  als  baffelbe  ben  Settag  uon 
50  fl.  überfegreitet. 


Digitized  by 


GoogFe 


Berichte  über  tat  ©chulwefen  aut  »etfcbiebenen  beutfitn  Sänbern.  215 

©ei  ©tfctilfMtn,  Welche  einen  Öetrag  an«  bem  SJlai'fcben  Segate*)  erhalten, 
bleibt  tiefer  Beitrag  bei  ber  ©ered>nung  bet  ©d)ulbefolbung  au«gefd)l  offen. 

Slrt.  3.  Sluger  bem  im  Slrt.  1 bfjeidjtieten  ©ebalte  t)at  Jeber  Schullehrer 
eine  angemeffene  Sßo^nung,  womöglich  mit  ©arten,  ober  fDiietfjentfdjäbigung  an* 
jufprechen.  Die  fDiietijentfcfjäbigung  wirb  in  ben  ©emeinben  I.  unb  II.  Älaffe 
auf  50  fl.,  in  ben  ©emeinben  III.  nnb  IV.  Älaffe  auf  75  fl.,  in  ben  ©emeinben 
V.  unb  VI.  Älaffe  auf  100  fl.  unb  in  ben  ©emeinben  VII.  Älaffe  auf  150  fl. 
fityrlid)  feftgefe&t. 

gür  ©emeinben,  in  melden  bie  ©lietbpreife  jufolge  bauernber  ©erbältnlffe 
eine  bie  genannten  Slnfäge  beträchtlich  überfteigenbe  fy&ty  meinen,  fann  bie  fDlieth* 
entfcbäbignng  burd?  unfer  SJJinifterium  befl  3nnern  nach  ©emebmutig  be«  ©emeinbe- 
ratb« anf  einen  ben  befteljenben  fKiet^preifen  entfprecfyenben  ^öf)eren  ©ehrag  feft» 
gefegt  »erben. 

Der  ©tauf)  ber  Dienftwobnnng  ober  bie  bafür  gewahrte  fDtietbentfcbäbigung 
fommt  im  gatle  ber  f)enfionirung  non  ©dpuUefjrern  bei  ©eftimmung  be«  ihnen 
gebü^renben  fRubege^altrt  nicht  in  Slnrethnung. 

Strt.  4.  Die  in  einet  ©emeinbe  »or^anbenen  Sdjulftetlen  ftnb  möglichft 
gleichmäßig  in  bie  im  9trt.  1 bejeidmeten  Slbtbeilungen  einjureiljen. 

Slrt.  5.  Die  geftfegung  bet  ©eljalte  ber  Scbulftellen  in  ben  einjelnen  ©e» 
meinten  unb  beren  (Einreibung  in  bie  Slbtbeilungen  natb  fDiaggabe  ber  ©e» 
ftimmungen  in  ben  Slrt.  1 unb  4 ftebt  unfernn  föiinifterium  be«  3nneten  ju. 

Slrt.  6.  3n  ©emeinben  mit  einer  gröberen  Slnjaljl  »on  Scbulftellen  fann, 
»orau*gefegt,  baff  nicht  jur  ©erbringung  auf  ben  ©linimalbetrag  ©eiträge  au« 
Staatsmitteln  geleiftet  »erben,  auf  Slntrag  be«  ©emeinberatb«  mit  ©enebmigung 
unfere«  ©linifterium«  be«  Snnern,  bie  (Einrichtung  getroffen  »erben,  taff  ein  ftufen» 
»eife«  Sluffteigen  ber  Schullehrer  im  ©ebalte  nach  Dienftjabren  ftattfintet.  Die 
Scbullebrer,  »elcbe  in  folgen  ©emeinben  angeftellt  »erben,  erbalten  ebne  Diücfficbt 
baranf,  ob  fie  früher  fdjon  angeftellt  waren  ober  nicht,  in  ber  Siegel  nur  ben  ©e» 
halt,  »eicber  für  Slnfang*ftetlen  in  folgen  ©emeinben  beftimmt  ift.  füJlit  3u» 
ftimmung  be«  ©emeinberatb«  fann  jebo<b  ben  bereit«  angeftellten  Schullebretn,  bie 
in  jolche  ©emeinben  »erfegt  werben,  ihre  auf  anberen  Stellen  o erbrachte  Dienflgeit 
ganj  ober  tbeilweife  in  Slnrechnung  gebracht  werben,  }o  bafi  biefelben  fofort  ben 
©ebalt  einet  höheren  Dienftaltertflaffe  erhalten.  3m  Salle  bet  ^enfionirung 
fommen  tiefe  Dienftalter*jnlagen  bei  ©eftimmnng  ber  ©reffe  be«  SXubegebalte« 
in  Slnrechnung. 

Slrt.  7.  3«  ©emeinben,  mit  »enigften«  acht  Schulftetlen  fönnen,  infoweit 
nicht  bienftliche  Sntereffen  entgegenfteben,  beftimmte  Schnlftellen  in  ber  Slnjabl 
non  bo<hften«  einem  Siertbeil  fammtlichet  in  ber  ©emeinbe  oorbanbenen  Schul» 
fteUen  mit  ©enebmigung  unfere«  fDiinifterium*  be«  3nnern,  ftänbig  offen  gelaffen 
unb  »on  Schulnerwaltern  »erfeben  werben.  Die  Schuberwalter  erhalten  in  biefem 
Salle  minbeften«  einen  ©ebalt  »on  brei  ©iertbrilen  be«  ©ebalte«  ber  betreffenben 
Schnlftellen. 

©ei  eintretenbet  ©rlebigung  einet  Schulftefle,  »eiche  jur  ftänbigen  Serfehung 
burch  einen  S<hul»er»alter  beftimmt  worben,  ift  nut  ber  ©ebalt,  Welchen  ber 
Schuberwalter  minbeften«  ja  erhalten  b«t , al«  Sinfomtnen  ber  Stelle  ju  be» 
trachten. 

Slrt.  8.  Stur  ben  beftniti»  angeftellten  Schullehrern  ftebt  ba*  SRecbt  anf  ben 
»ollen  ©ejug  be«  mit  ber  betreffenben  ScbulfteHe  »erbunbenen  ©ebalte«  ju. 

Ärt.  9.  Die  ©erwalter  bet  erlebigten  Scbulftellen,  bei  welchen  nicht  ber  im 
Slrt.  7 bejeiebnete  gaü  »erliegt,  erhalten,  neben  freier  SBobnuna  ober  einet  ent» 

*)  Siche  fpäter. 


Digitized  by  Google 


216 


fUbagogffdje  ©lätter. 


{presenten  {Kietbentfdjäbigung  etnrn  ©eljalt  Bon  minteftenS  bcr  Hälfte  beS  Sc- 
halles bet  ©chulftellen,  welche  fie  oerwalten,  in  feinem  gatte  aber  weniger  als 
300  fl. 

Den  gleichen  ©ebalt  erhalten  bie  becretmäfjig  angeftettten  ?et)rerinnen. 

Den  ©icaren  unb  Hilfslehrern  an  ©chnlftetten,  wellte  nicht  erlebigt  ftnb, 
wirb  eine  ben  örtlichen  unb  bienftlichen  Sßerhältniffen  entfpiechenbe  {Remuneration 
Bon  ber  oberen  ©chulbebörbe  bewilligt. 

Art.  10.  Die  {Kittel  jur  Söeftreitung  ber  ©ebürfniffe  ber  ©olfsfchule,  ins- 
befonbere  ber  ©chulgeljalte , ©eitrige  jn  ben  ProBinjialfchulfonbS  (©efeg  Bom 
19.  gebt.  1853  Art.  2 pag.  1)  unb  jum  ScbuIlebrerpenfionSfonb  (Oftober  1872 
Art.  12)  ber  ©cljullocale,  bet  ©oljnungen  ber  Schullehrer  ober  bet  ftatt  foltfjrr 
ju  gewälfrenben  SKietljentfehäbigung,  ber  Heijung  ber  ©chullccale,  ber  Anfchaffung 
unb  Unterhaltung  ber  ©chulgerätljfchaften  unb  betgl.  flnb,  infoweit  ni(ht  ein  be- 
fonberer  genügenber  gonb  hierfür  Borhanben  ift,  ober  eine  auf  einem  prinatrecht- 
liehen  Xitel  beruhenbe  ©erbinblichfeit  norliegt,  non  ben  ©emeinben  aufjubringen 
unb  haben  hierbei  bie  ©eftimmungen  beS  ©efefceS  über  Aufbringung  ber  {Kittel 
jur  ©eftreitung  ber  ©emeinbeauBgaben,  namentlich  auch,  was  bie  ©erpfüefetung 
ber  polttif<hen  ©emeinben  unb  ber  GonfefftonSgemeinben  betrifft  Anwenbung  gu 
finben. 

3n  ben  ©emeinben,  beten  ©nttohner  fleh  BorjugSweife  mit  A cf  erbau  be- 
jehüftigen,  ift  barauf  ©ebaebt  ju  nehmen,  ba|  bie  ©djulftetten  — (nfoweit  nicht 
mit  ben  ©djulftellen  als  folgen  ober  mit  bem  bamit  Bereinigten  Äirehenbienftc 
bet  ©enuh  Bon  ©runbftücfen  in  h'nreichmbem  5Ra§e  nerbunben  ift  — mit  ©rnnb* 
ftücfen,  ©arten-,  Acfer-  unb  ©iefenlanb,  nah  ®laj?gabe  ber  örtlichen  ©erhältniffe 
unb  Sebürfniffe  auSgeftattet  werben. 

3n  ben  ©emeinben,  in  welchen  ©emeinbenufcungen  (SooBholj,  ©albftreu, 
Attmenbcngenu§)  beftehen,  ift  ben  ®(hulftetlen  als  {eichen  bie  Xbeilnahme  hieran 
gleichwie  ben  Drtsbürgcm,  unabhängig  Bon  bem  OrtSbürgerrechte  beS  3nh®betS 
bet  ©teile,  einjurünmen.  Der  ©etrag  ber  ©runbftücfe,  mit  Ausnahme  ber  mit 
ben  ©hulwohnungen  Berbunbenen  fleineren  ©ärten,  fowie  bie  ben  ©chulftellen  über- 
wiefenen  ©emeinbenufcungen  bilben  ©eftanbtheile  ber  ©hulbefolbung  unb  flnb 
als  folche  nach  ihrem  burchfchnittlichen  fflerthe  in  bie  ©efolbungSacten  einjutragen. 
©enn  hierüber  jwifhen  ben  Sntereffenten  unb  ben  ©cpulbehörben  eine  {KeinungS- 
serfchiebenheit  heftest,  fo  h®*  hierüber  unfet  {Kinifterium  beS  Snnem  enbgiltig  ju 
entfheiben. 

Art.  11.  3nfoweit  unb  infolange  bie  SermögenSBerhültniffe  einer  ©emeinbe 
unb  beren  ©inwobner  Bon  ber  Art  ftnb,  bah  ebne  empfuiblidjen  Drucf  bie  {Kittel 
jur  Silbung  ber  ©hulgehalte  in  ben  obenbemerften  ©eträgen  Bon  ber  ©emeinbe 
nicht  aufgebracht  werben  fönnen,  worüber  unfer  {Kinifterium  beS  Snnem  jn  er- 
fennen  hat,  werben  bie  hierju  erforberliehen  ©eiträge  aus  Staatsmitteln  gewahrt. 

Art.  12.  ©egenwärtigeS  ©efefc  tritt  mit  bem in  ©irf- 

famfeit. 

3n  ben  {Kotiuen  wirb  u.  A.  angeführt,  burch  ©erorbnung  Bom  22.  Kob.  1 864 
fei  ber  nieberfte  ©ehalt  ber  ©olfsfchullebrer  auf  300  fl.  feftgefefct  worben,  jeboch 
mit  ber  ©eftimmung,  ba§  nach  15  Dienftjahten  eine  Grböbung  beffelben  auf 
350  fl.  unb  nach  weiteren  10  Dienftfahren  eine  folche  auf  400  fl.  eintreten  folle. 
©eit  biefer  3eit  feien  bie  greife  aller  ?eben8betürfniffe  in  bem  5Ka§e  geftiegen, 
bah  fine  weitere  ©rhöhung  ber  ©ebalte  ber  ©olfSfchullehrer  bringenb  geboten  er- 
fcheine.  3unächft  trete  auch  Ijirr  wieber  baS  Sebütfnig  berBor,  allen  ©chullehrem 
minbeftenS  ein  foIcheS  Ginfommen  ju  gewähren,  ba§  fie  hiermit  bie  abfoluten 
?eben8bebürfniffe  in  einet  ihrer  bienftlichen  unb  bürgerlichen  Stellung  entfprechenben 
©eifc  beftreiten  fönnten.  ©obann  aber  erfcheinc  es  weiter  nothwenbig,  tüchtigen 


©rriftjte  über  ba«  Schulweicn  ans  Berfchiebenen  beutfcpen  bänbern.  217 

unb  ftrcbfamen  Sehrern  bie  SRöglichfeit  ju  bieten,  einen  ihrem  Hienftalter  unb 
ihren  Seiftungen  entfprrcbenben  ^ä^eten  ©ehalt  ju  erlangen. 

3n  ©ejug  auf  bie  ©efolbungen  ber  Schullehrer  beftänben  hauptfächlich  jwei 
Spfteme,  ba«  Spftem  be«  ©orrücf  en«  in  höher  botirte  Sdjulftetlen  unb  ba* 
Spftem  ber  ©ewährung  non  35ienftalter«julagen.  35a*  (entere  fei  mit  oerfchirbenen 
Un  jutraglicbf  eiten  Berbunben.  3unäcpft  fcmmein  ©rttacbt,  baff  wenn  ben  Schullehrern 
auf  ©runb  be*  Ablaufe«  einer  gewiffen  3eit  ein  gefehlicpe«  5Red)t  auf  Srhöbung 
ihre*  (Siebalte«,  fofem  |le  nur  nicht  gerabe  burcb  tabelhafte«  ©erhalten  ober  burcb 
Botiftänbige  TOangei^aftigfeit  ihrer  Seiftungen  ju  begrünbeten  ©efchwerben  21  n i a ft 
geben,  gewährt  »erben,  bei  einem  nicht  geringen  SEIjeil  ber  Sehrer  ber  $rieb  nach 
gortbilbnng  gehemmt  werbe,  wa«  ber  Schule  nur  ju  rntjcbiebenem  ©acptbeil  ge- 
reifen  fönne.  Anwerbern  Ijabe  bie  Srfahrung  gelehrt,  bafj,  menn  bie  ®ienftalter«- 
julagen,  beten  ©ewäljrung  ben  ©emeinben  nitbt  unbebingt  angefonnen  »erben 
fönne,  au«  Staatsmitteln  beftritten  mürben,  bie  ©emeinben,  unb  jwar  aud) 
folche,  welche  genügenbe  OTittet  befaßen,  fich  wenig  geneigt  geigten , bie  gering 
botirten  Stellen  bauernb  aufjubeffern  ober  tüchtigen  unb  pflicptgetreuen  Sehrern 
burcb  Bewilligung  prrfßnlidjer  3ulagen  an«  ©emeinbemitteln  eine  Anerfennung 
ju  Sbril  werben  ju  laffen. 

Ka«  ba«  Spftem  be*  ©orrücfen«  in  bfifter  botirte  Stellen  betreffe,  fo  habe 
baffelbe  im  Allgemeinen  feitber  fcbon  Anwenbung  gefunben,  jur  weiteren  35urch- 
fübrung  beffelben  aber  halte  et  bie  SRegientng  für  jwecfmäfjig,  bie  Schulgehalte 
burchgängig  in  ber  Keife  ju  reguliren,  bah  allgemein  nach  TOafcgabe  ber  Seelen- 
rahl  ber  ©emeinben  TOinimalgehalte  feftgefefct  würben,  bamit  hierburch  eine  gröbere 
3af)l  beffer  botirter  Stellen  geraffen  unb  hiermit  neben  ©ewährung  ber  9Röglid>- 
feit,  ältere  Schullehrer  im  ©ehalt  Borrücfen  ju  laffen,  namentlich  auch  ba«  '-Be- 
it reb  etc  ber  Schullehrer  geförbert  werbe,  ft<h  fcbon  burcb  fine  grünbliche  ©or- 
bereitung  für  ihren  'Beruf,  bann  aber  auch  burcb  »eitere  Au«bilbung  in  ihrem 
gadje  jur  Befleibung  höherer,  angemeffen  botirter  Stellen,  für  welche  auch  höhere 
Anfprücbe  gemacht  werben  mühten,  ju  befähigen,  ©ei  ber  anerfennen«werthen  ©e- 
reitwidigfeit,  welche  feitber  Biele  ©emeinben,  namentlich  bie  gröberen  Stäbte  be« 
Sanbe«  gejeigt  hätten,  bie  Sage  ber  Schullehrer  ju  Bcrbeffem,  fönne  wohl  erwartet 
werben,  bah  b<e  beftimmte  IRinimalgrenje  ber  Sthulgehalte  in  Bielen  gälleti  werbe 
überfchritten  »erben. 

3)ie  Sehrer  waren  burcb  tiefe  ©orlage  wenig  befriebigt;  e«  gab  fich  Bielmchr 
unter  ber  SRehrjahl  berfelben  eine  grofje  9Ri§ftimmung  funb,  alfo,  ba§  fogar  ber 
Kunfdj  geäugert  würbe,  bet  ganje  ©efetjeöBcrfchlag  möge  fallen ; benn,  wenn  biefe 
Abfdjlagejahlung  angenommen  »erbe,  fo  fei  auf  eine  bunhgreifenbe  Abhilfe  nicht 
ju  rechnen.  (?«  würbe  barum  eine  ©eneralBerfammlung  ber  heffifchen  ©olfSfdjul- 
lehrer  auf  ben  21.  Auguft  b.  3-  nach  ®armftabt  berufen,  ©egen  1100  Sehrer, 
jum  Stheil  au«  ben  entfernteren  ©ejirfen  b et  Sanbe«  fanben  fich  jufammen;  auch 
waren  SDiitglieber  ber  Ober-Stubien-35irection,  Reichstag«-  unb  Sanbtag«abgeorbnete 
unb  oiele  anbere  greunbe  ber  Schule  jugegen. 

Sehrer  giebler  hielt  einen  fehr  grünblich  au«gearbeiteten  ©ortrag  über  bie 
©ejolbung«Berhältniffe  ber  heffifchen  Sehrer  im  ©ergleicbe  ju  benen  in  Kürtemberg, 
©aben,  Königreich  Sachfen  unb  bem  Santen  3ürich-  3n  Kürtemberg  feien  bie 
Sehrer  fcbon  burcb  ha«  ©efep  Bon  1864  bebeutenb  günftiger  geftedt  gewefen  al« 
bie  heffifchen.  ba  bie  ÜRinbeftgehalte  wenigften«  50  fl.  höher  ftänben  unb  fehon 
für  Stäbte  Bon  6000  Seelen  gewährt  werbe,  wa«  bei  un«  für  bie  über  10,000 
beftimmt  fei,  unb  hoch  wäre  fcbon  1871  bie  würtembergifche  Regierung  ju  bem 
Sntfchluffe  gefommen,  bie  ©ehalte  abermal«  wefentlich  aufjubeffern  unb  babei  ba« 
liienftalter  jn  berüeffiehtigen.  S*  fei  mit  Uebereinftimmung  ber  Kammern  ba* 
©linimum  Bon  400  p.  auf  -180  fl.  fcftgefe&t.  2)ie  anbere  Slaffe  erhalte  500  fl. 


218 


9>Sbagogiftbe  glätter. 


unb  in  Crten  über  1000  ©reim  600  fl.  llnfer  Sntwurf  beftimme  erft  für  bie 
.frälfte  ber  Pf  t)  rer  in  Stabten  nt  fr  5000  ©eelen  unb  für  Vj  bfr  Pehrer  in  ©täbten 
iibfr  10,000  ©ftlfn  600  fl.  ©efialt.  ©obann  ffitn  in  Sürtemberg  bie  Pehrer 
Bon  allen  ©emeinbelaften  tefreit,  nnb  erhielten  Mmenbennußungen  ju  bemfelben 
■^rtife  wie  bif  ©ärger,  wa«  mefentlid)  in  Plnfchlag  gebracht  werben  müßte,  ba  bie 
Wemeinbenutjungen  in  ©ürtemberg  bebfntfnb  ftifn.  Stußerbem  er^iftten  btt  Peljrrr 
Bern  25.  PtbenSjafjre  an  eint  Dienftalter«julage,  welche  Bon  5 ju  5 Snfjrfn  um 
20  fl.  fttige  bi«  ju  120  fl.  Die  50  älteften  Peßrer  bezogen  normal*  ft  30  fl. 
©ämmtliche  Bulagen  würben  com  ©taat  bejahlt.  Den  wirtlichen  Srtrag  btr 
geringfttn  ©tft!e  in  ©ürtemberg  werbe  man  im  -Durdjfdpnitt  auf  600  ft.  an- 
nehmen  fcnnen.  lieber  600  fl.  hotten  in  Reffen  nur  95,  woBon  15  auf 
iheolcgen  fielen,  fobaß  in  .Reffen  nur  80  ©teilen  ober  etwa  6%  ben  wirtlichen 
fölinimalgehalt  in  SBfirtemberg  Überfehritten  ober  nafjeju  94%  fämmtlieher  Ijejfifchen 
©ehulftellen  (ba  nur  118  über  600  fl.  betrögen),  ben  Nlinimalgehalt  be«  gebachten 
Panbe«  nicht  erreichten. 

Da«  babifche  ©efefefj  höbe  4 (Stoffen: 

I (Stoffe  in  Orten  unter  500  ©eelen 

II  ©Taffe  in  Orten  Bon  501 — 1500  ©eelen 
m ©Taffe  in  Orten  non  1501—3000  ©eelen 
IV  (Stoffe  in  Orten  übet  3000  ©eelen. 

Stuch  ba«  babifche  ©efejj  gewähre  freie  Sohnung  ober  Sntfdjäbigung  Bon 
50  fl.  bi«  200  fl.,  ledert«  in  ©täbten  mit  über  10,000  Sinwohnem.  Naturalien 
unb  @üter  müßten  bei  jeber  ©teile  fein  unb  feien  folche  nach  bem  Durchfcßnitt** 
preife  Bon  1828—1847  ju  berechnen.  Die  9llter«jutogen  würben  Bon  5 ju  5 
Bahren  mit  je  20  fl.  bi«  120  fl.  gewährt.  Da«  ©cbulgelb  bürfe  nicht  unter 
1 fl.  12  fr.  unb  nicht  über  2 fl.,  in  großen  ©täbten  nicht  über  4 fL  betragen, 
unb  beziehe  folche«  ber  Pehrer.  3n  bet  l.  Stoffe  müßten  50  fl.,  in  ben  anberen 
minbeften«  75  fl.  ©chulgelb  garantirt  werben,  ©efialte  au«  firchlichen  Dienften 
werben  nicht  mitgerechnet.  Pllfo  betrage  ber  SNinimalgeßalt  in  Stoffe  I 350  fl. 
+ 50  fl.  = 400,  9Jlehrbe(ug  an  Naturalien  50  fl.  = 450.  Die  II.  Stoffe 
beginne  mit  500  fl.  ©ei  2 Pefirem  h«&e  bet  «ft*  550,  bei  3 abet  600  fl. 
Die  III.  Stoffe  beginne  mit  400  fl.  75  fl.  ©chulgelb,  50  fl.  Naturalienmehr* 
ertrag  = 525  fl.  ©ei  Bier  Pehrem  habe  ber  erfte  725  fl.,  ber  jweite  625  fl., 
ber  britte  575  fl.  Stoffe  IV  beginne  mit  575  fl.,  gebe  bann  625,  725,  775  fl. 
außer  Sehnung  unb  DienftalterSjulage.  3n  ©täbten  übet  10,000  ©eelen  be* 
itänben  anbere  Normen,  ©o  habe  in  Nlannfjeim  ein  4>ilf«lehrer  ober  Unter* 
lebrer  v©icar)  800  fl.  Die  befinitioe  3lnftetlung  beginne  mit  1250  fl.  nnb  fteige 
nach  5 3ahren  auf  1400  fl. 

3m  Äänigreich  ©ahfen  fei  al*  ÜWinimalgehalt  proponirt: 

3n  Drten  bi« 


5000  ©eelen 

10,000 

über  10,000 

SlnfangSgeßalt 

417  fl.  30  fr. 

417  fl.  30 

fr. 

490  fl. 

Nach  bem  5.  3ahre 

543  . - . 

612  , — 

9 

700  , 

Nach  bem  10.  Saßre 

595  . — , 

700  , — 

9 

800  , 

Nach  bem  15.  3aßre 

647  . - . 

788  . — 

W 

875  . 

Nach  bem  20.  3ahre 

700  , - , 

875  , — 

9 

963  , 

außer  Sehnung.  Da*  Sintemalen  au*  firchlichen  Dienften  werbe  nur  infoweit 
berechnet,  al«  e«  350  fl.  überfteige. 

Der  jtanten  3ürich  umfaffe  nur  33  Quabratmeilen  mit  etwa  250,000  ©ee- 
len, wenbe  aber  auf  bie  ©eiolbung  feiner  Slementarlehrer  jährlich  8)7,400  Rrc«. 
ober  381,430  fl.  Die  .f)älfte  trage  bet  ©taat,  bie  $älfte  bie  ©emeinben.  Da« 
'Minimum  betrage  1200  ffranfen  ober  560  fl.  nebft  freier  Sehnung,  2 , Klaftern 


Digitized  by  Coogl 


Berichte  übet  taS  €cb»(roden  aus  Derfchiebcnen  bcutihm  Weibern.  219 

Hol}  unb  >/»  3uchart  ©eumfelanb.  9Jiit  3urücflegung  beS  5.  3ahrf$  würben  1300, 
nach  bem  10.  1400,  nach  bem  15.  1500  unb  nach  bem  20.  ©ienftjahrc  1600 
^raufen  gewahrt.  3n  3ürid}  trage  ber  &opf  1 fl.  30  Er.  jur  Befolbung  beS 
BolfSfchulwefenS  bei,  in  Reffen  nur  52  fr. 

<58  würben  nach  furjet  ©iScuffion  folgenbe  3>roponenba  angenommen: 

2lrt.  1.  ©er  nieberfte  Schalt  eine8  befinitin  angeftelltcn  BolfSfchullehrerS 
feil  betragen: 

1.  in  ©emeinben  bi8  ju  2000  Seelen  600  fl. 

2.  in  ©emeinben  bis  ju  4000  Seelen  700  fl. 

3.  in  ©emeinben  bis  ju  10,000  Seelen  800  fl. 

4.  in  ©emeinben  über  10,000  Seelen  1000  fl. 

©leiden  ©efyalt  haben  aud)  biejenigen  Stbuloitare  in  Slnfpruch  ;u  nehmen, 
beren  befinitine  Slnftedung  nach  überftanbener  Staatsprüfung  innerhalb  weiterer 
5 3ahre  nicht  erfolgen  feilte. 

21  rt.  2.  Ülujjer  bem  im  9lrt.  I bejeidjneten  Blinimalgebalte  erhalten  bic 
gel)rer  in  ©emeinben  I.  Blaffe  Don  5 ju  5 3abren  ©ienftalterS^ulagen  Don  je 
50  fl.  bis  ber  URarimalgehalt  oon  800  fl.  erreicht  ift.  3n  gleicher  Söeife  erhalten 
bie  gehret  in  ©emeinben  II  Blaffe  je  75  fl.  bis  ju  1000  fl.,  bie  bet  III.  Blaffe 
je  100  fl.  bis  ju  1200  fl.  unb  bie  ber  IV.  Blaffe  je  125  fl.  bis  ju  1400  fl. 

©ie  SohnungSentfdjäbigung  feilte  bei  Blaffe  I betragen  75  fl.,  Blaffe  II 
100  fl.,  Blaffe  III  150  fl.,  Blaffe  IV  200  fl. 

Bach  3lrt.  4 feilten  bie  für  firchlich«  ©ienfte  bejahten  ©el)alte  nicht  in  ben 
Sdjulgehalt  eingerechnet  werben.  ®a  wo  ber  gehret  für  Berfehung  firchlidh« 
©ienfte  feine  Bergütung  erhalten  hohe,  feilte  bemjelben  minbeftenS  eine  folche  een 
50  fl.  gewährt  werben,  ©er  Bejug  Don  2lccibenjien  bürfe  bei  Berechnung  beS 
BinfommenS  nicht  gerechnet  werben. 

©ie  Verwalter  erlebigter  Schulfteflen  feilten  neben  freier  ©offnung  ober  ent» 
fpredjenber  ÜRiethentfchäbigung  minbeftenS  feeiel  als  bie  Hälfte  beS  mit  bet  Stelle 
Derbunbenen  BlinimalgehalteS  bejiehen.  ©en  gleid'en  ©ehalt  feilten  becretmäjjig 
angeftellte  gehrerinnen  ju  beanfpruchen  haben.  Hilfslehrer  an  nicht  erlebigten 
Stellen  feilten  wenigftenS  300  fl.  nebft  freier  SBohnung  ober  entfprechenbet  Snt- 
fchäbignng  betommen. 

2lrt.  8.  3ft  in  ©emeinben  I.  unb  II.  Blaffe  eine  ScfjulfteDe  nicht  bereits 
mit  einigen  ©runbftücfen  auSgeftattet,  fo  foü  folcfaeS  nach  TOaggabe  ber  Srtlichen 
Berljältniffe  unb  Bebürfuiffe  gefdjehen.  Sollte  in  ben  betreffenben  ©emeinben 
mit  ber  ©ienftwohnung  eines  gebrerS  ein  ©arten  nicht  oerbunben  fein,  fo  ift  fol- 
eher  möglichft  in  nächfter  Bähe  een  ber  ©emeinbe  ju  befchaffen  unb  nur  insoweit 
bei  ber  Berechnung  bet  Befolbung  in  2lnf<hlag  ju  bringen,  als  berfelbe  mehr  alS 
100  □•Älafter  hefftichen  SDJageS  enthalten  foDte.  2lm  23.  unb  24.  ©ftober 
würbe  bie  BefclbungSoorlage  in  ber  2.  Kammer  befprochen.  ©ie  Stimmung  ber 
Slbgeorbneten  war  faft  ausnahmslos  für  bie  gehrer  günftig.  Bon  mehreren  Seiten 
würbe  nachbrücflich  hfr»orgeheben,  ber  Ulinimalgebalt  fei  ju  niebrig  gegriffen,  man 
bürfe  nicht  unter  500  fl.  h^abgehen;  in  Baben  beftelje  ein  Blinfmalgehalt  Don 
445  fl.,  in  2Bürtemberg  Don  490  fl. 

Sin  Sbgeorbneter  (Äeil)  fteflte  ben  2lntrag,  bie  StaatSregiening  ^u  erfuchen, 
ber  Stanbeoerfammlung  einen  ©efegeSentwurf  Dorjulegen,  welcher  bie  BefolbungS- 
oerhältniffe  bet  BolfSfchullehrer  regele  unb  gerabe  wie  bei  ben  Staatsbienern  beren 
Bezahlung  aus  ber  StaatScaffe  anorbne.  Blan  habe  Der  turjem  erft  bie  Pfarrer 
befolbungen  anS  Staatsmitteln  aufgebeffert ; baffelbe  rnüflte  auch  hin|id)ttid>  ber 
Schulen  gejehehen,  jumal  ba  ber  Staat  allein  bie  BolfSfchullehrer  anftelle,  Derfefce 
unb  penfionire,  ohne  bah  hie  ©emeinben  hierbei  gefragt  würben.  2tuch  befolbe 
ber  Staat  bic  ©pmnafiallehrer  unb  anbete  ber  21  rl.  ffiiewohl  biefer  Antrag  Don 


Digitized  by  Google 


220 


9)äbagegifcb«  SOTtter. 


mehreren  Jlbgeorbnetcn  unterftüßt  würbe,  fiel  er  hoch;  man  führte  »on  ber  anberen 
»eite  an : ©ad)  ber  ©emeinbeorbnung  feien  bie  ©emeinben  primär  jnr  ©eftreitung 
aller  ©chulbebürfniffe  unb  $ur  ©eftreitung  ber  8ehrerbefolbungen  »erl'fliibtet.  Sind) 
gäbe  es  in  unferem  8anbe  nur  eine  »erfchttinbent  Heine  SSnjahl  »on  ©emeinben, 
bie  ihre  Selber  nicht  entfpredjenb  befolben  fcnnten;  gegen  bie  übrigen  feilte  man 
ftrenge  fein. 

(Sin  anberer  Antrag  »on  8.  3-  4)  off  mann  fprach  fleh  baljin  aus,  bie  Ke* 
gierung  ju  erfuchen,  1.  ba§  in  ©emeinben  in  benen  nur  ein  8ebrer  fungire,  ein 
jolcher  »on  gefeiterem  Sllter  »enoenbet  werbe  unb  2.  bag  in  bem  SlnftedungSbecrete 
bejiehungSweife  in  bem  Decrete  wegen  ©ehaltSerhöljung  auSbrücflich  bie  ©ebingung 
beigefügt  werbe,  bafj  ber  Slngeftellte  bejüglid)  ber  (Sriheilung  beS  Unterrichtes  in 
allen  ©eiiebungen,  rnSbefonbere  auch  an  etwa  errichteten  gortbilbungSfdmlen,  ben 
Slnorbnungen  ber  »orgefeßten  ©eljörbrn  nachjufommen  pabe.  (Sr  erwähne  tjier 
nur  beifpielSljalber  ben  »on  manchen  8ef)rern  »erweigerten  Unterricht  in  ben  ©ach» 
mittagsftunben.  ©on  anberer  ©eite  würbe  entgegnet:  Wan  fönne  bie  Sekret 
nicht  jwingen,  an  jfortbilbungsfchnlcn  Unterricht  ju  ettheilen , ba  unter  biefen 
bie  ©olfsfchule  nicht  leiben  bürfe;  wenigftens  fönne  man  ben  8ehrem  nicht 
ohne  Vergütung  biefe  neue  Arbeit  aufbürben.  2) och  würbe  bet  betreffenbe  Slntrag 
angenommen,  atlerbingS  mit  bem  limitirenben  Sufaße  .unbefchabet  ber  Slnfptücbe 
auf  ©ergütung  für  ©ewährung  »on  SHterSjulagen*  f»rach  man  fich  einftimmig  aus; 
nur  wollten  einige  Slbgeorbnete  auch  biefe  ben  ©emeinben  aufbürben,  wäljrenb  »on 
ber  anbern  ©eite  geltent  gemacht  würbe,  man  fönne  bie  ©emeinben  nicht  jur 
©ejaßlung  ber  SlterSjulage  »erpflithten,  ba  fie  nicht  bie  ©dbulb  trügen,  wenn  fte 
alte  8ehret  befämen.  9luch  brang  gegen  wenige  ©timmen  bie  Jlnficht  burch,  bap 
ber  ©taat  bie  SllterSjulagen  erteilen  müffe. 

©on  mehreren  Slbgeorbneten  würbe  bemevft,  ber  »orliegenbe  (Sntwurf  fei  in» 
fofern  ein  einfeitiger,  als  er  fich  nur  mit  ben  8el)rern  unb  nicht  mit  ber  ©er» 
befferung  ber  ©chule  befchüftige.  Wan  habe  jeboch  ©ertrauen  ju  ber  jeßigen  SRe» 
gierung,  baff  fte  bie  ©erhältniffe  ber  ©chule  halb  im  freiheitlichen  ©inne  regulfren 
unb  bem  fünftigen  8anbtage  ein  neues  ©chulgefeß  »orlegen  werbe,  unb  unter  biefer 
©orauSfeßung  fönne  man  bem  jeßt  »orliegenben  (Sntwurfe  juftimmen.  (SS  würbe 
nun  bei  ber  Slbftimmung  feftgefeßt,  bie  ©emeinben  feilten  in  brei  nicht  in  fieben 
ßlaften  getheilt  werben.  (Die  unterfte  ßlaffe  follte  bie  ©emeinben  bis  ju  2000 
Serien  umfaffen;  Winimalgehalt  4—500  fl.  §ür  bie  II.  ßlaffe  (©emeinben  »on 
2 — 6000  Seelen!  würben  brei  ©eljaltSabtheilungen  »on  550  fl.,  650  fl.  unb 
80  0 fl.,  für  bie  III.  ßlaffe  (©emeinben  über  6000  ©eelen)  Bier  ©ehaltSabthei- 
ln.ngen  mit  650  fl.,  800  fl.,  1000  fl.  unb  1200  fl.  feftgeießt.  ©ach  bem  SSn» 
t.rag  ber  (Majorität  beS  HnSfdjuffeS  würbe  einftimmig  ein  3ufaßartifcl  befchloffen, 
bahin  lautenb:  Diejenigen  befiniti»  angefteüten  8ehrer,  welche  nicht  bereits  einen 
©ehalt  »on  600  fl.  bejieljen,  erhalten  bei  gewiffenhafter  unb  tabellofer  Dienft» 
fübrung  nach  10  3ahren  »on  ihrer  erften  bienftlichen  ©erwenbung  nach  beftanbener 
Definitorialprüfung  an  gerechnet  800  fl.  SllterSjulage  unb  »on  5 ju  5 weiteren 
Dienftjaljren  je  50  fl.  bis  jur  (Srhöbung  ihres  fflehalteS  auf  600  fl. 

Die  meiften  anberen  ©eftimmungen  würben  nach  ber  ©egierungscorlage  an» 
genommen,  theilweife  mit  einigen  Sufäßen.  So  würbe  in  3lrt.  10  beigefügt,  bah 
auch  bie  .(Reinigung*  beS  ©chullocalS  ©ache  ber  ©emeinbe  fei.  ©cbeinbar 
eine  Äleinigfeit,  unb  hoch  nicht  ohne  ©ebeutnng,  ba  fchon  öfters  ßoHifionen  wegen 
beS  .delirenS  ber  ©chulftube  jeriiehen  8ehrer  unb  ©emeinben  refp.  einzelnen  (Sltern 
entftanben  finb. 

ßine  längere  Debatte  oeranlaftte  nur  bie  ©eftiminung  beS  SeitpunfteS  »on 
wo  an  bie  ©ebaltSerhöftung  u.  f.  w.  beginnen  follte.  Wan  führte  an,  ba§  (Billig- 
feit  »erlange,  bah  ben  8el)rctn  baffelbe  gewährt  werbe,  was  ben  ©taatsbienern 


gitized  by  Google 


©erichte  über  Da«  Sdjulwefcn  aus  «erftbiebenen  Deutjcben  Räubern.  221 

gewährt  »orten  fei,  baß  alfo  oom  1.  3anuat  tiefe«  3ohre«  an  tie  ©ehaltSer* 
höhung  beginne,  Dagegen  mürbe  bemerft,  ben  ©emeinben  »erbe  es  grojjentfyeil« 
ferner,  ja  theilweife  attjujdjwer  fallen,  für  jmei  3a^re  jujammen  tie  Don  ihnen 
ju  leiftenben  Beiträge  aufjubringen,  unb  jo  würbe  benn  audj  beftimmt,  bie  'Diietbs* 
entfchäDigungen  f eilten  erft  oom  fünftigen  3ahrc  an  ihren  Anfang  nehmen.  £Die 
Regierung  fteüte  weiter  in  Au«ficht,  fte  »erbe  mit  ber  größten  Schonung  unb 
RücfftchtSnahwe  bei  Ausführung  ;u  SBerfe  $u  gehen ; ärmeren  ©emeinben  feilten 
Unterftüßung  erhalten  unb  anbere  »enigftcnS  SBorfetjüffe  gegen  geringen  3'nSfuj. 

Diefe  anjebnliche  ©efolDungBrrhöhung  ber  Lehrer  macht  noch  eine  anbere 
KJlehrauBgabe  im  Staats*  unb  ©emeinbebübget,  welche  bei  ben  ©erhanblungen 
nicht  berührt  würbe,  jur  unabweisbaren  Sothwenbigfeit.  3ßir  haben  feit  bem 
Oftober  1870  ein  ^cnjionSgefeg  für  bie  ©olfsjchullehrer,  welche«  fehr  halb  eine 
bebeutenbe  (Erhöhung  be«  ■penjtonSfonbS  erforbern  wirb.  @S  fann  nach  biefem 
@efefc  ein  jeber  hehrer,  wenn  er  fiebenjig  3al)rr  alt  ift  ober  fonft  ohne  fein  Ser* 
fchulben  bienftunfähig  wirb,  einen  Ruhegehalt  nach  folgenben  ©eftipimungen  in 
Anfpruch  nehmen:  a)  wenn  bie  Penfionirung  währenb  ber  erften  10  Dienftjahre 
erfolgt  40  $)rocent  feines  bisherigen  DienfteinfommenS ; b)  für  jebeS  weitere  jurücf* 
gelegte  Dienftjahr  nach  bem  jebnten  1 '/u  % bi«  jur  £öhe  f«ne«  feitherigen 
DienfteinfommenS;  o)  feilte  nach  ben  ©eftimmungeu  biejes  ©efeße«  eine  'JJenfion 
bie  ^ßh f Bon  200  P-  nicht  erreichen,  fo  ift  bie  ^enfion  bis  ju  biefem  ©etrage 
ju  erhöhen. 

Die  bi«h«r  bejogenc  Öefolbung  wirb  nach  ber  ©efelbungSnote  angenommen. 
AlterSjulagen  werben  mitberechnet,  aber  auf  ©elaffung  ber  Dienftwohnung  hat 
ber  3>enftonirte  feinen  Anjpruch.  Die  Dienftjeit  wirb  non  ber  erften  Serwenbung 
nach  beftanbener  Schlujjprüfung  an  gerechnet.  Schullehrern,  welche  auf  bem  Ab* 
miniftrationSwege  jur  Strafe  »ein  Dienfte  entlaffen  werben,  fann  in  bem  galle, 
wenn  befonbere  milbernbe  Umftänbe  ober  gänjlidje  SennögenSloftgfeit  unb  GrwerbS* 
unfähigfeit  beS  Sntlaffenen  bafür  Ipredjen,  ein  wiberruflicher  RothburftSgehalt  be- 
willigt werben,  welcher  jebcch  bie  -'pälfte  be«  ihm  jufommenben  Ruhegehaltes  nicht 
überfteigen  barf. 

©ei  DorauSftchtlich  Dorübetgeljenber  Dienftunfäljigfeit  eine«  Schullehrer«  Durch 
Äranfheit  wirb  bemfelben  ein  ©eljülfe  ober  Sicar  beigegeben  unb  bat  ber  Schul* 
lehret  für  biefen  nur  bie  ©ohnung,  wenn  biefeS  nach  bet  Lage  be«  Salle«  juläffig 
erfcheint,  ju  ftellen.  Die  erwähnten  ©eftimmungen  finben  and)  auf  befmitio  an* 
geftcllte  Lehrerinnen  Anwenbung.  3ur  ©eftreitung  biefer  ^enftonen  u.  f.  w.  wirb 
ein  'iVnftonSfonb  gebilbet.  3n  biefen  ift  für  jebe  Lehrerftette  an  einet  öffentlichen 
SBolfSfchuIe,  fei  fte  mit  einem  Glementarlehrer  ober  mit  einem  SD^eoIogen  ju  be- 
feren unb  ohne  Rücfftcht  barauf,  ob  biefelbe  beftniti»  befeßt  ift  ober  oicarifch  Der* 
waltet  wirb,  DcrauSgefefct,  bafj  folche  befinitio  errichtet  ift,  ein  Jährlicher  ©eitrag 
Don  10  fl.  ju  leiften.  3nfoweit  ber  ©ebarf  be«  ‘penficnSfcnbS  Die  ©efammtfumme 
Der  für  bie  Schulen  ju  leiftenben  ©eiträge  überfteigt,  wirb  ba«  Sehlenbe  au«  ber 
Staatscaffe  jugelegt. 

3n  anberer  Sejiehung  fehen  bie  Lehrer  ttodb  Sefriebigung  ihrer  ©ünfehe  ent- 
gegen, wir  meinen  bie  auch  auf  bem  Lanbtag  Don  Dem  Abgeorbneten  Gurt  man, 
einem  Sohne  be«  oerftorbenen  DirectorS,  beantragte  Grhöhung  be«  'Fcinimal* 
geholtes.  Derfelbe  beträgt  feit  bem  1.  Sanuar  1863  jährlich  100  fl.,  währenb 
berfelbe  früher  90  fl.  betrag. 

Al«  ©eitrag  hat  jeber  Lehrer  jährlich  6 */a  fl.  ju  jaljlen.  Der  Staat  bezahlte 
feit  1847  jährlich  12000  fl.,  feit  1864  legte  er  noch  4000  ju,  Damit  bie  ©ittwen* 
cafje  ben  erwähnten  ©ehalt  galten  fann. 

Seit  acht  Satiren  haben  bie  Lehrer  felbft  unter  bem  Samen  »Lubtoig*  unb 
Alice-Stiftung*  einen  gonb  gegrünbet,  um  ben  SJittwen  unb  ^unterbliebe* 


Digitized  by  CjOOglc 


222 


Päbagogtftge  'Wattn. 


not  eine«  oerftorbenen  Hollegen  gleich  ttatb  beffen  5£ofc  ein  Seneficiura  juweifen 
ju  fßnnen.  Die  3abl  ber  Verein«mitglieber  betrug  beim  3agre«icgluffe  1871  über 
Vs  fämmtlltger  S^ljrer,  nämlitg  1339  unb  ba«  Verein«oerm6gen  16388  fl.  17  fr. 
3ebe«  Vlitglieb  jaglt,  wenn  e«  gleitg  ton  Anfang  jeiner  Verwenbung  im  ©tgul- 
bienjt  an  beitritt,  jäljrlidj  einen  ©ulben.  Äußerbetn  erhielt  bie  Stiftung  im  lebten 
Sabre  an  Scgenlungen  unb  Vermötgtniffen  824  fl.  27  fr.  Vit'grere  Sparfafjen, 
j.  93.  bie  ju  griebberg,  ©roßumftabt  unb  gangen  jablten  je  1(10  fl.,  anbere  50  fl. 
ober  25,  eine  DrtSfparcaffe  10  fl.  Da«  Veneficium  betrug  änfang«  20  fl.,  ftieg 
(pater  auf  45  fl.  unb  ift  für  ba«  laufenbe  3agr  auf  50  fl.  f eftgefegt  worben. 
Xußctbem  würben  im  legten  Sagte  1000  fl.  an  gilf«bebürftige  Beßrer,  'Ißittwen 
unb  3Baifen  oerau«gabt. 

Die  mit  bem  tDiinimalgegalt  bohrten  Beßrer  bet  altgejftjtgen  ganbe  ber 
'Prctinj  Starfenburg  betcmmen  all jägrlitb  noch  eine  Quote  au«  ber  tKegimtngs- 
ratg  ÜJlap’ftgen  Stiftung.  6*  erhielten  im  3aßre  1869  130  Beßrer  ju- 
fammen  2846  fl.  1866  gatten  fie  in  gleüger  glnjagl  3354  fl.  befommen. 

(Sine  anbere  Stiftung  ift  bie  be«  früheren  päbagcgiartßen  üHentf  ju  Darm- 
ftabt.  äu«  biefer  werben  je  5 fl.  ©ratification  an  altgeffijtge  Beßrer  nitgt  jur 
Unterftügnng,  foitbem  jur  Slnerfennung  befonber*  guter  geiftungen  in  ber  Stgule 
ertgeilt. 

3n  feber  ber  brei  proeinjen  beftegt  notg  ein  prooinjialftgulfonb.  Derselbe 
wirb  natg  bem  ©efeß  ocm  19.  gebruar  1853  gebilbet: 

1.  au«  ben  ©eiträgen  ber  einjelneu  äcgttlgemeinben ; febe  berfelben  gat  für 
jebe  einjelne  ©(gule  jägrlid)  2 fl.  ju  jaglen. 

2.  au«  ben  (Srträgniffen  erlebigter  ©(gulftellen  natg  SKbjug  ber  Äoften  ber 
Verwaltung,  infoweit  fte  nitgt  in  anbere  Baffen  fliegen. 

3.  au«  etwaigen  Stßenfungen,  Vermätßtniffen  unb  fonftigen  bem  gonb  etwa 
jugewenbeten  (Sinnaßmen.  Die  ÜJiittel  ber  Prooinjialfißulfonb«  joden  oerwenbet 
werben : 

,3ur  Unterftügung  wütbiger  unb  bebürftiger  Stgullegrer,  Vicare  unb  @e» 
gilfen  in  Branfßeiten  unb  fonftigen  Votß-  ober  UnglüdP«fäHen, 

2.  jur  geiftung  oon  Ueberjug«foften  an  beftnitio  angeftettte  Stgullegrer  natg 
'Maßgabe  eine«  ju  erlaffenben  ÜiegulatioS, 

3.  jur  Verleihung  »on  ©ratificationen  an  gering  bejolbete  Stgullegrer, 

4.  tu  fonftigen  Stgulbebürfniffen,  für  weltge  e«  an  'Kitteln  gebritgt. 

Vatg  ben  legten  ganbtagäoerßanblungen  werben  für  Stguljmecfe  au«  ber 
Staat«faffe  oerwenbet: 

1)  für  bie  ganbebunioerfität 109,582  fl. 

2)  für  ©pmnaften 49,368  fl. 

3)  für  jwei  Stgullegrerfeminate  . . . 26,918  fl. 

4)  für  ©efclbungen  Bon  Volf«ftgulleßrern  140,000  fl. 

5)  für  Sefolbungen  oon  ©eiftlitßen  . . 106,900  fl. 

6)  für  polptetgniftße  unb  Mealftgulen  . . 91,305  fl. 

SBenben  wir  un«  nun  ju  geiftungen  ber  gegrer  jelbft.  Die  gejfrftgfn  Beßrer 
werben  auf  jwei  Seminaren,  bem  eoangeliftgen  ju  griebberg  unb  bem  fatßo- 
liftgen  ?u  Ven«geim  gebilbet. 

Seit  Cftem  1868  ift  für  beibe  ein  breijägriger  gegrcurfu«  feftgefegt.  Die 
3öglinge  erhalten  unentgeltliche  ®oßnung  in  ben  Seminargebäuben,  bctg  lann 
benfelben  autg  auf  Vatgfutgen  oom  Directcr  geflattet  werben  biefelbe  außerhalb 
berfelben  ju  negmen.  2? er  Vefutg  ton  einem  biefer  Seminare  ift  nitgt  abfolut 
jur  ©rlangung  eine«  Stbulbienfte«  erforberlitg.  Mur  muß  feber  Slfpirant  bie 
Äbiturientenprüfung  ber  Seminariften  mitmatgen  unb  fpäter  ba«  Staatiepamen  be- 
ftegen.  Die  3agl  biefer  Sjrternen  ift  meiften«  äußerft  gering  1 — 2 im  3agre; 


Digitized  by  Google 


Seriepte  über  ba«  ©epnlwefen  au«  Dufeptebenen  beutfcpen  Sänbern.  223 

eine  Heine  ®njapl  berfelben  liefert  bi«  änftalt  ju  Sicptenftern  in  ffiürtemberg. 
ärtne  ©eminariften  erhalten  Unterftüpungen  non  je  20 — 30  fl.  gür  bie  Silbung 
Bon  $>täparanben  ift  non  ©taatswegen  gar  niept  geforgt;  bie  früher  unter  Leitung 
be«  Berftorbenen  ©eminarbirector«  Surtmann  ftepenbe  palb  ofpjielle  Präparanten- 
anftalt  ju  Dlorbbeim  — 2 ©tunben  Bon  griebberg  — ift  jepon  längft  »ieber 
eingegangen.  Si«per  ftnb  bie  Präparanten  meigen«  oon  einzelnen  Seprern,  benen 
iprefl  ©opnort«  ober  eine«  benachbarten,  gebilbet  »orten.  'Jleuerbing«  haben  sielfacp 
bie  Seprer  ihr  üliijjfallen  barüber  auägefp rochen,  »enn  fieb  einer  ihrer  SoUegen 
tiefer  Arbeit  unterjog;  e«  fei  unrecpt  mitjuwirfen,  um  einen  9J!  e n f cp  e n un* 
glnefliep  ju  machen,  ©ei  biefer  unter  ben  Septem  perrfepenben  Pligftimmung 
ift  e«  [fiept  ju  erflären,  ba§  bie  3apl  ber  ’äfpiranten  unb  folglich  auch  ber  Sepr- 
amt«canbibaten  fühlbar  abgenommen  hat,  fo  tag  häufig  bie  nacanten  ©teilen  niept 
mit  Sicaren  Berfepen  »erben  fönnen. 

Sag  bie  pefgfepen  Seprer  niept  auf  einer  befonber*  nieberen  Silbung«ftufe 
fiepen,  jeigt  fepon  ber  Bon  Seprern  perau«gegebene  unb  mit  Arbeiten  Bon  Seprern 
au«gerüftete  ©cpulbote,  fo»ie  ber  Umftanb,  tag  niept  »enige  pefgfepe  Seprer  al« 
©cpriftftellet  aufgetreten  ftnb. 

gilt  bie  g o r t b i 1 b u n g ber  Seprer  wirb  burep  offijiöfe  Sonferenjen  unb  Sefe- 
gefeUfcpaften  geforgt.  ©eiften«  ift  jeber  politifcpe  Strei«  (40 — 50000  ©feien)  in 
Heinere  Sonferenjbejitfe  getpeilt,  welcpe  Bon  einem  ©itglieb  ber  Streiefepulcom* 
raiffion  geleitet  werben.  3n  einigen  Streifen  erpalten  bie  Seprer  für  bie  Speil- 
napme  an  tiefen  (Sonferenjen  Meine  SEagegelber,  für  eine  geujöpnlicpe  (Jonferenj 
et»a  30  fr.  bi«  1 fl.,  für  eine  ©eneralconferenj  circa  1 fl.  30 — 40  fr.  Sa 
aber  bie  ©emeinben,  »eltpe  fiep  niept  freiwillig  ju  folcpen  SerwiQigungen  Berftepen, 
niept  gejwungen  werben  fönnen,  fo  ift  ber  gute  SBiHe  bei  ben  meiften  ©emeinben : 
— Dtiept«! 

Sefenereine  unb  Seprerbibliotpefen  beftepen  wopl  in  ben  meiften 
.Streifen ; in  einigen  Äreifen  geben  bie  ©emeinben  für  jebe  ©cpule  etwa  1 fl.  für 
ben  genannten  3»ect,  in  anberen,  j.  S.  im  Streife  ©iegen,  geben  bie  Streiäfaffen 
40  fl.  jäprliep. 

gür  weitete  gortbilbung  in  ber  Sanbwirtpfcpaf  t finb  feit  einigen  Sapren 
für  fieptet  befonber«  berechnete  Seprcurfe  Bon  je  circa  6 ffioepen  in  Sarmftabt 
Beranftaltet  worben,  welcpe  oon  je  30  — 40  jüngeren  ober  älteren  Seprern  befuept 
würben.  Solepe  Seprcurfe  würben  früpet  auep  fepon  jur  weiteren  Slusbilbung  im 
Sturnen  gepalten  unb  neuerbing«  werben  folcpe  auep  jur  SuSbilbung  im  3 ei  cp* 
nen  unter  Leitung  be«  3eiepenleprer«  Sumba  Beranftaltet. 

©er  alfo  Bon  ben  Seprern  @twa«  lernen  will,  ftnbet  ©elegenpeit  baju  ge* 
boten. 

lieber  bie  Seiftungen  berSolfefcpule  felbft  wirb  Berfepieben  geurtpeilt. 
Der  ©ecretair  be«  SanbeSgewerbfBerein«,  (Sommetjienratp  ginf  ju  Sarmgabt,  er* 
Märte  in  ber  jweiten  Stammet,  bie  ©cpulen  genügten  niept  ben  gorberungen  unb 
Sebürfniffen  ber  ©egenwart.  Sr  berief  fiep  barauf,  bag  bie  meiften  ©epüler, 
wenn  ge  einige  3apre  au«  ber  ©cpule  wären,  niept  mepr  faUigrappifcp,  ortpo* 
gtappffep  nnb  ftpliftifep  befriebigenb  fepreiben  fönnten.  Sie  Seprer  füplten  gep 
burep  biefen  SluSfpruep  serlegt  unb  proteftirten  bagegen,  inbem  ge  gep  barauf  be* 
riefen,  wie  bie  ©epüler  naep  iprer  Songrmation  ba«  ©Treiben  au«  ©angel  an 
Hebung  »ieber  Berlemten ; ge  befämen  burip  bie  tpanbarbeiten  fteif«  ginger  u.  f.  w. 

Sei  iprer  ©nilaffung  paben  meiften«  bie  ©epüler  ben  State<pi«mu«  — burep* 
fepnittlicp  in  ben  esangelifcpen  Schulen  Ben  lutperifepen  — circa  150—200 
Sibelfprücpe  unb  einige  Sieber  — bie  3apl  ift  niept  beftimmt,  — bem  ©etäept* 
niffe  eingeprägt,  bie  meiften  gnb  aneg  wenigften«  jum  ©ortnerftänbnig  gefemmen 
unb  wijfen  über  ben  3npalt  Diebe  unb  Antwort  ju  ftepen.  Sie  gnb  mit  ben 


Digitlzed  by  Google 


224 


$>äbagoglf»bt  Blätter. 


mic^tigftcn  biblift^jen  ©ejchicfjtfn,  großenteils  nacf)  $mbner,  giemlicß  genau  befannt 
unb  wiffen  auch  eine  nitfjt  geringe  Slngaßl  frei  gu  ergäßlen.  ©ortgetreue«  @r- 
gälten  wirb  nid)t  nerlangt,  fowenig  al«  'Biemoriren  ber  ^erifopen.  ©egen  3aßn’S 
biblifcße  ©efcßichten,  bie  oon  ben  fircßlichen  Qberbehörben  empfohlen  flnb,  fpretpen 
fiep  faft  burcßmeg  bie  ließrer  an«. 

Da«  Hefen  wirb  burcßfcßnittlid}  gut  cnedjanijchen  gertigfeit  unb  Sicherheit 
gebraut,  nicht  wenige  tefen  auch  betont  unb  mit  Berftänbniß.  SfefebücßeT  flnb 
jeßt  wohl  in  aQen  Schuten  eingefübrt,  wäfcrenb  noch  oor  nicht  atlgulanger  3eit 
manche  Schulen  Bibel  unb  ©efangbucß  u.  f.  w.  in  ber  Dberclaffe  gut  Uefeübung 
benußten.  Slm  meiften  gebraucht  wirb  ba«  oon  einen»  herein  heffifcßer  Lehrer 
l)erau8gegebene  bei  Kern  in  Oppenheim  erjchienene  .Sefebucß  in  ?eben«bilbem* ; 
©urtmann’s  Baterlanb  ift  faft  gang  wieber  außer  gebrauch  getommen ; e«  war 
eben  gu  einfeitig.  Der  oon»  früheren  ©amifonileßrer  gölftng  gu  Daraftabt 
herausgegebene  .BaterlanbSfreunb*  tonnte  fich  feinen  ©ingang  oerfchaffen; 
et  war  gu  fpegififcß  ^ef fiftfc.  Such  ba«  Hefebucß  oom  Dber-Stubienrath  ©agner 
hat  nicht  bie  Verbreitung  gefunben,  bie  e«  wohl  oerbient.  Die  Heßrer  feßen  baran 
au«,  baß  fie  e«  atlguwenig  für  ben  fRealunterricßt  benußen  tonnten. 

3«  ber  Kalligraphie  werben  burchgängig  recht  erfreuliche  SRefultate  er- 
gielt;  nur  fdjate,  baß  bie  -fränbe  burch  ^canbwerf  unb  gelbarbeit  gerabt  in  ber 
$>eriobe,  wo  e«  ber  $anbftßrift  noch  an  geftigfeit  fehlt,  be«  Schreiben«  entwöhnt 
unb  burch  eine  gewiffe  Steifheit  bagu  untauglich  gemacht  werben.  3n  nicht  weni- 
gen Schulen  lernen  bie  Kinber  turchichnittlicb  erthograpßijch  richtig  fchreiben  unb 
erlangen  auch  einige  gertigfeit,  leichte  Briefe,  ©efcßäftSauffäße  unb  bergleichen  in 
leiblichen  gönnen  abgufaffen.  iReferent  hat  Schulen  gefunben,  in  benen  oon  85 
Kinbern  ber  Obetclaffe  in  einem  recht  gierlich  gefcßriebenen  ©rief  im  ©angen,  b.  ß. 
oon  Sillen  20 — 30  Orthographie  gehler  gemacht  würben.  3n  ber  Beßanblung 
ber  ©rammatif  finbet  fi<h  bei  un«  wie  woßl  auch  anbcrwärt«  ein  Schwanten  über 
ba«  ©ie?  unb  ffiieoiel? 

3m  fRech nen  werben  bie  oberen  Schüler  bi«  gu  ben  Decimalbtüchrn  unb 
iRegula  be  $ri  mit  Brüchen  unb  gufammengefeßten  Berßältniffen  auch  ©efeUfcßaft«- 
recßnung  inclusive  geführt,  aderbing«  nicht  alle  Schüler  unb  nicht  in  allen 
Schulen.'  SReferent  hat  eingelne  gefunben,  wo  bie  Bruchrechnung  eine  unbefannte 
Sache  war.  (3n  Begießung  auf  ba«  Kopfrechnen  fanb  er  feine  Slnfptücbe  meiften« 
nicht  gang  befriebigt.)  Berßältnißmäßig  wirb  am  wenigften  in  ben  fogenannten 
IHealfenntniffen  geleiftet,  welche  auch  , al*  bebingt  notßwenbige  ©egenftänbe* 
begeicßnet  werben.  Doch  geht  man  auch  hierin  Borwärt*. 

©eograpßie  unb  ©ejcßichte  werben  eifriger  betrieben  a!«  bie  Batnrwiffen- 
fcßaften.  Bei  leßteren  fehlt  e«  großenteils  an  Beranf<haulichung«mitteln,  wenn 
auch  Sltbilbungen  oon  Sth'eren  unb  fangen  in  oielen  Schulen  oorhanben  finb. 

Der  ©efang  wirb  meßr  nach  bem  ©eßöre  al«  nach  Voten  unb  heften  ge- 
lehrt ; ber  einftimmige  ©efang  ßerrfcßt  Bor,  bocß  f»nb  auch  in  ben  meiften  Schulen 
einige  mehrftimmige  (brei-  unb  gweiftimmig)  eingeübt,  ©ine  beftimmte  Sin  ja  bl 
non  ©ßoralmelobien  ift  nicht  oorgefchrieben. 

Oßne  alle  Scßulbilbung  bleibt  bei  un«  nicht  leicht  ein  3nbiBibuum,  ba  auf 
regelmäßigen  Scßulbefucß  ftrenge  gejeßen  wirb.  3ebe  Berfäumniß  wirb  mit  3 fr. 
geftraft.  Diefe  Strafe  fann  aud)  nach  Umftänben  serboppelt  unb  nerbreifacßt 
werben.  Berfäumt  ein  Kinb  im  Quartal  breißigmal  unb  helfen  ©elbftrafen  nicßt«, 
ober  fönnen  folcße  wegen  Slnnutß  nicßt  ejregnirt  werben,  fo  fann  auch  ©efängniß- 
ftrafe  über  nacßläinge  ©Item  Berßängt  werben.  Doch  ift  bie«  ein  überau*  feltener 
gall.  Die  ScßulBerfäumniffe  haben  fich  in  ben  leßten  3aßren  außerorbentlicß  Ber- 
minbeit.  @6  gibt  Schulen,  in  benen  ftrafbare  Schuloerfäumniffe  faft  unbefannt 
geworben  ftnb.  ©irb  ein  Kinb  au«  ber  Scßule  entlaffen,  oßne  baß  e*  lefen  unb 


'■Ftridite  über  hat  Scbuliuefett  au«  »ergebenen  beutjdjen  Mnberit.  225 

((treiben  fann,  fo  ift  bet  (Mangel  an  gäljigfeiten  Daran  Scbulb.  gür  oerwabr* 
lofle  Ä in  ber  haben  wir  brei  (Kettungbanjtalten : in  9lrnsburg  für  Ober  taffen, 
in  fböhnlau  für  Starfenburg  unb  in  3«grnfen  für  (Kljeinheffen.  UUe  brei  werben 
turdj  milbe  ©aben  erbalten,  ted?  müffen  au<b  für  bie  Pfleglinge  een  ben  be> 
treffenben  ©emeinben  ober  non  wein  fonft  Pflegegelber  bejaht  werben. 

S)ie  ffiatfenfinber  werben  bei  uns  nic^t  in  einer  befonberen  Slnftalt  er* 
jagen,  (entern  bei  gamilien  untergebraebt,  unb  e8  bat  fub  biefe  ©inriehtung  be- 
währt, fomohl  ®a8  ben  Äoftenpunft  als  bie  ©rjiehung  fell'ft  betrifft.  @8  würben 
j.  C.  1870  1281  5tinber  nach  9lbjug  berer,  wel«be  wäbrenb  ber  Keljrjeit  Unter* 
ftüßung  erhielten  — beren  eS  81  waren  — , unb  wenn  man  bie  im  Kaufe  beS 
3ahreS  eingetretenen  gegen  bie  ausgetretenen  compenftrt  — verpflegt,  gür  biefe 
wnrben  ausgegeben  46580  fl.  12’/«  fr.,  (ebaß  alfe  für  ein  5tinb  jnsifdgen  30 
uub  40  fl.  oerwenbet  würben.  ®ie  ftinber  bleiben  in  ber  ©pbäre  ihrer  ©Item 
unb  werben  bem  gamilienleben  niibt  entfrembet.  (Natürlich  müffen  bie  Orts* 
beerben  — ©eiftlicher  unb  Cürgermeifter  — h’ftbri  >hre  Pflichten  erfüllen. 

®aS  ©tbürfniß  »du  gortbilbungsfchulen  ift  fibon  Dielfach  erfannt 
werben;  aber  bie  Don  einzelnen  Kehrern  unb  ©eiftlichen  früher  gemachten  Cerfuche 
((heiterten  großenteils  Daran,  tag  bie  theilnehmenben  jungen  Keute , weil  fein 
3®ang  Dorhanben  war,  na<h  einiger  3rit  wieber  wcgblieben.  $ie  entflanbenen 
haften  würben  großenteils  Den  ben  Ueber[d)üffen  ber  Äreisfparfaffen,  jum  gerin* 
geren  S£h<il  »on  ben  ©emeinben  beftritten.  UteuerbingS  hat  fich  ber  lanbwirth* 
(cbaftliche  Cerein  ber  Sache  angenemmen.  Gr  gewährt  ben  betrejfenben  Lehrern 
Prämien  nnb  ©ratificationen.  35ie(e  Schulen  Reißen : ,lanbwirthf(haftli(he 
gortbilbungsfchulen.*  ©erate  ju  bie(em  Seljufe  finb  bie  obenerwähnten 
lanbwirthtchaftlichen  Keljrcurfe  gegrüntet  worben.  Doch  wifl  bie  Sache  auch  nicht 
rechtengortgang  haben,  ©ewerbliche  gortbilbungSfchulen  beftehen  in 
ben  meiften  Stabten  mit  größerer  ober  geringerer  Slusteljnung.  SO^iltBeife  Ijaupt* 
(Schlich  als  3<ichenjcbulen  für  CaußanDwerfer  mit  nebenbeigeßenber  Unterweifung 
im  (Rechnen  unb  im  Sluffaß.  Mitunter  beftehen  (ie  bloS  als  SonntagSfchulen. 
3n  größeren  Stäbten  haben  fie  eine  weitere  3luätel;nung ; (o  ift  namentlich  neuer* 
bingS  in  ©reffen  eine  gortbilbungSfchule  mit  oiermaligem  Unterricht  in  je  jwei 
Stbenbftunben  wäbrenb  beS  ffiinterS  entftanben,  in  welcher  auch  Diaturwiffenfcßaften, 
©efchichte  unb  ©eographie  gelehrt  werben.  3eDer  Stßeilneßmer  bejaßlt  1 fl. 
UanDwirtbfcbaftUcbe  gadßfchulen  haben  wir  mehrere,  bie  großartigfte  unter 
Dr.  Scßneiber  ju  ffiormS,  einem  früheren  CelfSleßrer;  eine  minber  großartige 
;u  Darmftabt,  griebberg,  neuetbingS  auch  jn  SllSfelb,  welche  Don  ben  lanbwirth* 
fchaftlichen  Cereinen  unterftüßt  werben,  jtleinfinberfcbulen  unb  dtinber* 
gärten  beftehen  ßauptfächlich  nur  in  ben  Stäbten,  meiftenS  bur<b  Prioatwoßl* 
thätigfeit  unterhalten.  9luf  bem  Kante  feinmen  (ie  nur  »ereinjelt  in  größeren 
©emeinben  Dor.  (Die  üßätigfeit  beS  früheren  ©arnijonSlehrerS  Dr.  gölftng  in 
biefer  Cejießung  ift  allgemein  befannt. 

Olun  noch  ein  für**®  9Bort  über  bie  Schulorganifation,  welche  aller* 
bingS  wohl  halb  eine  Ceränbrrung  erfahren  wirb. 

2>er  8ocal*SeßulDorftanb  wirb  gebilbet  aus  bem  ©eiftlichen,  als  Cor* 
(rßenbem,  bem  (Bürgermeifter  als  ftänbigem  Mitglieb  unb  wenigftenS  jwei  Don  ber 
Jheibfchulcommiffion  auf  Ccrfcßlag  beb  ©eiftlichen  unb  CürgermeifterS  für  fech« 
3ahre  ju  emennenben  gamilienbätern;  in  größeren  ©emeinben  finb  beren  natürlich 
mehr.  3n  einigen  Stäbten,  ©ießen,  Offenbach,  äßorms,  futb  befonbere  Schul* 
infpectoren  angefteQt. 

3)ie  ätreiSfchulcommiffion  befteht  aus  bem  5trei6ratß  als  Corfibentem 
unb  je  jwei  ©eiftlichen  als  orbentlichen  Clitglietern.  ffio  »erfdjiebene  ©onfeffionen 
tUM*.  «Miltrr  IL  160.  15 


Digitized  by  Google 


226 


Pätagogifepe  '-Blätter. 


fit  einem  Äreife  ftnb,  gehört  ber  eine  ©eiftlicpe  ber  eoangelifchen,  ter  anbere  ber 
fat^olifc^en  Sonfeffion  an.  Slußerbem  gebeten  in  manchen  Steifen  netb  außer- 
orbentliche  SJJitglieber  ju  biejet  SBctjcrbe,  namentlich  werben  bie  Sirectoren  ber 
©pmnafien  unb  Siealfcpulen,  bet  Schullehrer  unb  Seminare  beigejogen. 

Sie  Dberftubien-Sirection  jäfclt  als  teepniiebe  ÜKitglieber  einen  ehemaligen 
©pmnaftallehrer,  ein  geiftlicpei  Plitgliet  bei  O'berconftftcriumi  unb  einen  fathe- 
lifchen  ©eiftlicben.  Siefer  ©efjcrbe  finb  alle  Schulanftalten  bei  Sanbei  mit  Slui- 
na^me  ber  Unioerfität  unterwerfen. 

(S,i  ift  oererbnet,  tag  Bon  bem  Ortijchuloorftant  alljährlich  ju>ifct)en  Oftern 
unb  pfingften  eine  öffentliche  Scpulprüfung  gehalten  werben  feil.  Sai  befjfatlfige 
ProtofoH  mit  bem  »om  Seprer  afcgeftatteten  Slechenfchaftibericht  unb  einigen  probe- 
fchriften  feil  an  bie  fireiijdpulcotmniifton  eingefepieft  werben.  SBai  man  erwartet 
hatte,  Sb'ilnabme  ber  ®ltern  u.  f.  w.,  finbet  auf  bem  ?anbe  faft  nirgenbi  ftatt. 
Slur  wo  bie  Prüfung  theilweife  — in  ber  Oieligion  u.  f.  w.  bem  Hefen  — Sonn- 
tagi  Slacpmittagi  in  ber  Kirche  abgehalten  wirb,  was  wohl  »ereinjelt  gefchieht, 
finbet  man  einige  5£heilnah >ne.  hier  unb  ba  ftnb  biefe  Prüfungen  mehr  ober 
weniger  fchlafen  gegangen,  weil  Bon  Oben  namentlich  een  Seiten  ber  betreffen- 
ben  ffreiifcpulcomtnifflon  fein  ©ewiept  barauf  gelegt  wirb.  Sie  Äreiifcpulcemmiffton 
fotl  nach  ber  urfpriinglichen  ©eftimmung  je  alle  ijwei  Sapre  fämmtliche  Schulen 
bei  Äreifei  nifitiren.  Sleuertingi,  weil  ben  Hanbftänten  bie  Siäten  unb  Xrani- 
portloften  ber  jfreiiräth«  ju  Biel  waren,  regelmäßig  alle  brei  3apre.  Siefe  ©ift- 
tatienen  werben  »erfchieben  abgehalten.  'mitunter  nehmen  alle  orbentlichen  ÜRit- 
glieber,  auch  wopl  ein  außerorbentlicpei,  baran  Jp'ü-  meifteni  aber  blei  ber  fireii- 
rath  ober  fonft  ein  SJiitglieb  bei  Äreiiamti  unb  ein  ©eiftlicper  ali  SSertreter  ber 
Äreiifchulcommiffion.  Slußerbent  toll  nach  einer  ©eftimmung  Bon  1849  ein  Lehrer 
ber  alibann  gleiche  IRechte  unb  Siatenanfpriicpe  wie  bie  anberen  ©ifitatoren  pat, 
jugejegen  werten.  3n  manchen  .Streifen  ift  biefe«  ganj  außer  ©rauch  gefommen. 

2ln  unb  für  Reh  fchon  ift  ein  breijähriger  Surnui  ju  weit  gefteeft,  aber  auch 
tiefer  wirb  nicht  überall  eingehalten,  namentlich  wo  bie  -Perm  Sfreiirätpe  tpeil- 
nehmen  wellen  unb  wegen  ihrer  anberen  ©efchäfte  nicht  fornmen.  ®i  gibt  Schu- 
len, bie  in  6—9  3ahren  nicht  uifttirt  ftnb. 

Sille  6 3ahrc  feilen  ben  beftehenben  Slnorbnungen  gemäß  fämmtliche  Schulen 
be8  Hanbei  burch  Plitglieber  ber  Oberftubien-Sirection  Bifitirt  werben.  Siefe  ©e- 
ftimmung  fteht,  wie  fo  manche  anbere,  recht  h'ilfame  in  unferem  2anbe  auf  bem 
Papier,  ift  aber  noch  ttiemali  befolgt  worben.  Plan  hat  fie  gegeben,  ohne  auch 
nur  ju  berechnen,  ob  bie  ©efolgung  möglich  wäre.  SBir  haben  circa  1800  Schu- 
len; ei  mufften  alfo  jährlich  burch  bie  Oberbepörbe  300  Bifttirt  Werben,  alfo 
burcpfcpnittlicp  burch  jebei  technifcfje  Plitglieb  100.  Ser  esangelifdje  Ober- 
confiftorialrath  hat  Bier  Seffionen  bie  SBocpe  unb  ift  mit  Slrbeiten  fo  überhäuft, 
bajj  er  fie  nicht  überwältigen  fann.  Ser  fatpolifcpe  9latp  ift  jugleicp  Pfarrer  in 
Sarmftabt,  ber  philologische  Oberftubienrath  hat  bie  Prüfung  ber  ©pmnafien, 
SRealfcpulen  u.  f.  W.  Sai  gacit  ift  leicht  ju  finben:  bie  ©ifttationen  burch  ein 
fJJlitglieb  ber  Oberftpulbepörbe  finb  eine  Seltenheit  geworben.  Sie 
Äreiifcpulcommiffion  ftnb  eine  gan3  oerfehlte  ©ehörbe,  fie  bilben  fein  fSotleg,  weil 
fie  nur  äufjerft  feiten  gemeinfchaftliche  Sifcungen  haben,  unb  hoch  fönnen  gerate 
bie  technischen  Piitglieber  Slichti  thun,  weil  ber  Wreiiratp  bie  gan;e  Sache  in  ber 
§anb  hat  unb  atlju  eigenmächtig  eingreift,  wiewohl  ihm  bie  ganje  Schulangelegen- 
heit immer  Siebenfache  bleibt.  Sie  technifchen  Plitglieter  Berlieren  gar  balb  Haft 
unb  ®ifer,  weil  fte  fühlen,  fte  fönnen  bei  bem  beften  SBitlen  faum  etwai  auiricb- 
ten.  Saju  fommt  noch,  baß  bie  Äreiifthulcoimnifftonen  wegen  ber  hohen  Stellung 
ber  Äreiirätpc  ber  Dberftubienbirection  mehr  coorbinirt  ali  untergeorbnet  finb, 
barum  fchreitet  biefe  gegen  läfftge  Äreiifchulcommijfionen  nicht  ein;  ber  ©ruiibfap 


Digitize 


Rrltiten. 


227 


gilt:  Laichsez  le  faire.  Starum  bat  man  in  torn  preufjifch  geworbenen  3trei« 
©iubenecht  bie  Schulcommiffion  nur  bem  Stamm  nach  befteben  (affen,  ben  Schul- 
ccmmiffaren  felbft  aber  eine  felbftftänbigere  Stellung  gegeben,  wir  finb  überzeugt, 
nicht  jura  ^lacbtbeil  ber  Schule. 

Ä.  Stracf  in  ®ro(j*©iifecf. 


.ftritifcn. 


1)  ®eftf)i<f)te  ber  ©äbagogil. 

gran^oi«  3t  ab  ela  iS  unb  fein  Trnitö  d’education.  bDiit  befonberer  öerücf 
ftdjtigung  ber  pöbagogifdjen  ©runbfätjc  ÜJcoutaiguc’8,  Vocfe’b  unb  IKouffeau’b 
Bon  Dr.  griebr.  3lug.  Slrnftäbt,  Oberlehrer  a.  b.  Siealfdjule  ju  flauen  i.  33. 
Seipjig  1872.  ©erlag  Bon  3°b-  Slmbrofiu«  ©avtl). 

<£«  ift  ein  erfreuliche«  deichen  un[erer  3eit,  bat)  bit  ©ddiicpte  ber  3>äbagogit  jept  mit 
befonberer  Borliebe,  unb,  wie  nicht  in  tlbrebe  geftellt  werben  (ann,  im  ®anjen  mit  »erhält- 
nißmäßig  recht  günfttgem  Erfolge  bearbeitet  wirb.  Ser  Umfchwung,  ber  ftcb  im  häufe  ber 
lepten  gehn  3“bre  auf  biefem  (Gebiete  ooHjogen  hat,  ift  ein  ganj  außerorbentlicper.  Senn 
währeub  man  »or  jener  3eit  neben  einigen,  nun  walteten  Schriften  Don  tlilemetjer,  Siup- 
topf  unb  einer  -Japl  SJtachwerfe,  benen  eine  höhere  Bcbeutung  nicht  beigemeffen  wetben  tann, 
j.  0.  .Römer,  Schifahrt,  Batlien  ic.  nur  bie  Serie  oon  Kramer,  Staumer  unb  Schmibt 
hatte,  wirb  man  beim  £>inb!icf  auf  bie  gegenwärtigen  Beftrebungen  unwiUtürtich  an  ba« 
Uhlanb’fcbe  Sott  erinnert:  .SJian  weif;  nicht  was  noch  werben  mag;  ba«  Blühen  will  nicht 
enben*.  UeberaQ  wirb  ber  UntergrunMpflug  angefept,  neue  Quellen  werben  eröffnet,  unb 
ber  neue  Same  in  bie  gureben  ber  3<tt  eingeftreut.  Sas  Sieben  über  bie  Sache  macht 
mehr  unb  mehr  einer  uerftänbigen  Einführung  in  bie  Sache  ptap,  unb  felbft  »on  oben  her 
wetben  jept  Sepfartp’j  ^eftaiojji,  K.  Sichter’«  päbagogifcpe  BibUctpef,  Beeger’«  ßome- 
nfn«,  u.  m SL  empfohlen. 

Such  ba«  Buch  uon  Dr.  Slrnftäbt  ftellt  fiep  in  ben  Sienft  biefet  gefunben  3bee,  unb 
jwar  liefet!  baffelbe  einen  pöcpft  f cpäpen  «wer  tpen  Beitrag  jurgörberung  bet  piftorifepen 
$>äbagogif.  Sa«  heben  unb  Sirfen  Stabclai’ä,  bet  mit  Üutber  in  einem  3apre  geboren  unb 
gleich  biefem  ein  Steformator  ber  ’päbagogif  war,  wirb  in  bem  Borliegenben  Buche  in  einer 
fo  grnnbticpen  unb  wiffenfchaftlichen  Seife  beleuchtet,  baß  un«  tat  über  biefen  feltfamen 
SJtann  hilper  gefälltt  unb  non  ber  Parteien  £>aß  unb  ®unft  »ielfacp  entftcllte  Bilb  feiner 
großartigen  ^erfonlichteit  in  »oller  Klarheit  entgegentritt.  Öeionber«  ift  ber  Berfaffrr  be- 
müht, feine  hefer  in  ba«  Sauptwerf  Stabelai’«,  in  beffen  latprifepen  Stoman  ,®argantua 
unb  Pantagrnel*  einjufüpten;  baneben  bietet  ba«  Bud>  aber  auch  peepft  fcpäpen«wertbe  Be- 
lehrungen über  bie  Borgänger  unb  Slacpfoiger  Stabetai’«,  über  gifeparbt,  ben  Ueberfeper  »on 
Stabelai'«  ,®argantua*  fowie  übet  befjen  Berwanbtfcpaft  mit  ’Jtontaigne,  ho  de  unb  Siouffeau. 
hepterer  pat  Stabelai’«  Sette  in  einer  Seife  benupt,  baß  man  Stabelai«  getroft  ben  Bor- 
arbeiter Stouffeau’«  nennen  tann.  Sir  meinen  eine  'Pflicht  ber  Sanfbarfelt  ju  erfüllen,  wenn 
wir  unferen  hefetn  ba«  Stmftäbt’fcpe  Buch  befttn«  empfehlen.  E«  »erblent  bie  weitreicpenbfte 
Beachtung. 

3oljanne«  Sturm,  StraPurg«  erfter  ©djulredor,  befonberS  in  feiner  ©e* 
beutung  für  bie  ©efcfjidjte  ber  fßäbagogtf.  ©on  Dr.  2.  Sfürfelpn.  Ceipjig. 
3.  8-  §artfnocf)’fl  ©erlog.  1872. 

E«  (ft  befannt,  baß  ba«  Urtpeit  übet  Sturm’«  Bebeutung  für  bie  'Päbagogit  bi«  jum 
Erfcpeinen  ber  Staumer’fchen  ®efcpid)le  ber  Päbagogit  einer  uneinnehmbaren  gefiung  glich, 

10  * 


Digilized  by  Google 


228 


'Pabagogiftge  Blätter. 


Sit  allgemeine  fDfeinung  war  eint  fo  allgemein  günftige,  baf?  ?!iemanb  bin  8eriud)  wagte, 
bet!  iRugm  bei  großen  f)äbagogtit  gu  idjmälern.  t>atte  ign  bod)  Welanchton  neben  einen 
(äamctariui  nnb  ftd?  felbft  tief  unter  Sturm  gefteüt.  Unb  batten  bod)  auch  bit  fpateren 
©efcgicglifcgretber  Wcrbof,  Bruder,  ÜHuglopf,  ©cgwarg  k.  für  btn  erften  ©tragburger  ©thul» 
rector,  btn  gweiten  „Praeceptor  Oermaniae'1  nur  SBorte  bei  üobei  unb  ber  Snerfennung. 
Um  fo  auffälliger  mußte  ei  erfegrinen,  ale  Siaumer  niibt  allein  bie  ©turm’idjen  Unterrichte» 
giete,  lonbern  and)  beffen  Üebrmittel  unb  Uuterricbtewege  angriff,  unb  ibm  (Banb  I.,  pag. 
306)  gerabegu  Sdjuib  gab,  baij  er  bie  Sbfubt  gehabt  habe,  bai  beutidje  Üolt  )u  .oerröraem* 
unb  ju  ,entbeutf<ben*.  3war  trat  $>rof.  I)r.  Gdftein  in  Seipgig,  (welchem,  nebenbeibemerft, 
bie  Südelgagn’fd)e  ©(griff  gewibmet  ift),  gegen  bie  Staumer'fcbe  Sarftetlung  in  bie  ©chranten, 
allein  bai  biiberigc  Urtbeil  war  unb  blieb  rrf etjüt tert.  Gi  mug  beggalb  ali  ein  befonberri 
©erbienft  betratbtet  werben,  tag  Sücfelbabn  ei  unternommen  bat,  bit  Unridjtigfeit  ber 
iKaumer'fcgen  Beurtbeilung  an  btr  .panb  brr  bebeutenbften  Schriften  ©turm’i  naebguweifen 
unb  fid)  bemüht,  einen  alten,  in  btr  lebten  3eit  riet  uerfannten  ©tbulmeifter  wieber  gu  Gbrrn 
gu  bringen.  Befonberi  tntereffant  ift  uni  ber  'Kart)  tu  ei«  gewefen,  bag  Stauntet  t>aupt» 
jtbriften  ©turm’i  gar  ntd)t  geltfen,  unb  anbere  gar  nldit  benugt  bot-  $rog  allebem  will 
ei  uni  aber  bod)  fdjeinen,  ali  ob  bie  Sieten  über  ©turm'i  päbagogtfd)e  Beteutung  noch 
nicht  gef  troffen  werben  bürf  ten.  fDian  lefe  j.  '8.  bai  '8ucb  oon  Grnft  Üaai  (Sie  ^äbagogt!  bei  3 ob. 
©türm.  hiftorifd)  unb  fritifd)  btleucbttt.  Btrlin,  SKeibmann  1872.)  — unb  man  wirb  uni  ja- 
geftebtn,  bai;  bem  Urtbeile  ber  .-SuFunft  noch  dJiancbei  oorbebalten  bleiben  wirb,  unb  bau 
ei  recht  wünfebeniwertb  wärt  wenn  fid)  3emanb  bet  Blühe  untergöge  tinmal  auf  Oirunb  btr 
©<briften  non  Seide! bahn,  8aai,  Bögler,  Schmitt,  Gdftein,  (Raumer  >c.  bai  Sebenibilb 
©turm’i  jufammenjuftellen  unb  Baffelbe  in  unferen  päbagogifcbtn  Blättern  gu  oeröffentlicben. 
3mmetbin  fann  ei  aber  fdjon  jegt  ali  eine  augerorbentlicb  trfTtulicbt  Grfdjtinung  betrachtet 
werben,  bag  man  jegt  mit  Gm  ft  bemüht  ift,  bai  Suntel  gu  lichten  unb  ber  SBabrijeit  ben 
©itg  ju  oerjebaffen.  Sie  3iid)tigleit  bei  Seffing’fdjen  SUortei:  ,Stt  ©tTtft  ift  btr  Batet  bet 
SBabrbeit*  wirb  auch  für  ben  uorliegenben  gaQ  nicht  »erftbltn,  feine  gute  SJirfung  aui- 
juüben. 

Slouffcau  unb  ©eftaloj ji,  ber  3bealietnub  auf  beutfdfeai  unb  frangöfi« 
fdjetn  ©oben.  3toei  ©orträge  non  Marl  Stfjneiber.  ätoeite  Auflage. 
$>erau$grgebfn  jum  ©eften  beb  ©eftalojji>©eretne«  für  bie  ©robing  ©ofen. 
©romberg  1873.  fDlittler’fdje  ©ucfjganblung.  $.  $et)felber. 

Sie  btiben  Sorträge  bei  früheren  ©eminarbirectori  unb  jtgigtn  (Sebritnen  )Kegitrung|. 
ratbei  Dr.  ©chntibet  würben  Bor  flehen  Sagten  in  Bromberg  gehalten  unb  liegen  uni  jegt 
in  einet  {Weiten  unueränberteu  Stuflage  oor.  Sai  ©ebrifteben  geugt  Bon  ber  genaueften 
Äenntnig  ber  beiben  gtogen  Bäbagogen  unb  bietet  in  geiftreicber  SSJeife  ben  Seminar»  unb 
Botfifchullebrem  trefflicbei  fDtaterial  gut  Beurtbeilung.  Sie  Stellung,  welche  ber  BerfafjeT 
einnimmt,  wirb  Bteileicgt  am  Beften  butcb  ben  Sag  gefennjeiebnet : .Beftaloggi  ift  einffiobl» 
tbäter  unterer  Schulen,  unb  ei  finbet  ftcb  ^ier  in  biejer  großen  Berfammlung  auch  nicht 
eine  Seele,  bie  ihm  9lid)ta  gu  banten  hätte.*  G i fleht  gu  hoffen,  tag  bai  ©ebrifteben  oon 
ben  oerfebiebenften  ©tanbpunften  aui  freunbliebe  Beurtbeilung  finben  wirb.  Ueber  bie 
Stellung  ^eftaloggi’i  gum  Gbriftentbume  finbet  fidj  im  Borigen  hefte  bet  'päOagogijcgeii 
Blätter  bie  ©rite  59  ber  btiben  Borträge  Besprochene  Grttärung  beiriti  abgebrudt. 

©efdjidjtt  ber  ©äbagogi!  in  ©orbilbern  unb  ©ilbem,  gufommengeftellt 
toon  Sluguft  ©cfjorn,  M.  Seminarbirector  in  ©ei&enfel«.  Seipjig  1873.  ©er» 
lag  ber  fDün’fdjen  ©ucfjffanblung. 

Gi  lägt  fich  barüber  ftreiten,  ob  in  ben  Uebrerbfibungianftalten  bie  ©erlebte  ber  f)äbagogil 
an  benSlnfang  bei  päbagogffd)en  Uuterricgti  geftcilt  ober  ben  Schlug  beffelben  hüben  foü.  Sie 
Gntjdjeibung  ber  Streitfrage  ift  non  ber  Stellung  abgängig,  bie  ber  Beurtgeiler  gu  tiefem  Unter» 


gitized  by  Google 


Ibritifen. 


229 


ndjt«gegem'tanbe  (innimmt.  Sötr  ber  Snftchf  ift,  baft  man  fict)  burch  bie  Sbeorie  btt  $)äbagogif  erft 
tine  beftimmte  Uebttjeugung  non  btr  >Kid)tigftit  eine«  päbagogifctjen  ©pftem«  ju  biibtn 
unb  batan  bann  bie  Sfnfichten  Slnberer  ju  meffen  habt,  btr  wirb  bafür  ftimmen,  baft  bie 
biftDrifcbe  'J'äbagegif  btn  Scftluftpunft  biibet;  wer  bagtgen  bie  Meinung  h'ftft  h«n  ©«• 
minariften  an  cftarafteruoUen  'Petf önticbfeiten  aus  bem  ©ebiete  bet  9)äbagogif  ächte  Sthrer- 
liebe  ju  jeigen,  gltidjfam  bie  perfonlficirtt  Eingabe  an  ben  Srjitbet beruf  tor  bie  ©etle  ja 
ftellen,  unb  bie  3lu«fprÜ!fte  unb  ©ebantcn  bet  beften  $>äbagogtn  in  btm  fpäter  fotgenben, 
theotetifchen  Unterrichte  ju  »ermertben,  btr  wirb  bafßt  ftimmen,  mit  bem  biftorifcpen  Unter- 
richt in  bet  ^äbagogif  ben  Sn  fang  ju  machen  unb  bie  eigentliche  Iheorie  nachfolgtn  ju 
lafjtn.  JBie  bem  auch  fei:  bie  allgemeinen  Seftimmungen  beS  ^reupifchcit  ÄultuSminiperS  Dr. 
galt  uerlangen,  baft  mit  btr  ©efcbichte  btr  ‘päbagogif  begonnen  werben  foll,  unb  btr  Ser- 
faffer  beS  »orliegenbtn  Suche«  hat  bemgemäft  feint  päbagogifcben  Silbtr  unb  Sorbilbtr  fo 
coneret  als  möglich  gejei  ebnet.  Sa«  Such  ift  burch  Sufjtichnungen  entftanben,  weiche 
Schorn  feit  einer  Steifte  non  Jahren  bei  feinem  Unterrichte  »erwenbet  hat.  Surcft  ben 
Umftanb,  baft  bcr  Serfaffer  feine  'Päbagogen  fo  uitl  als  möglich  fetbft  rebtn  lägt,  unb 
bap  er  jebt  Gelegenheit  benuftt,  um  bie  Seiet  auf  bie  Seetüre  ber  pabagoglfcften  Steiftet 
werfe  aufmtrffam  ju  machen,  gibt  bem  Suche  eine  wohlthuenbe  Objeftiuität,  bie  um  fo 
höher  angefthfagen  werben  muh,  je  feltener  Re  heutjutage  gefunben  wirb.  'Dt an  uetgleiche 
in  bitftr  Sejieftnng  ben  Saft  auf  246:  .Sah  Sfefterweg  in  entfdjiebene  ©egnerfcftaft 
gegen  bit  1854  triajfenen  ©ehuiregutatint  trat,  war  fein  ffiunbtr,  abtr  auch  fein  Schabt, 
©trelt  förbert  Sehen,  fcftärft  baS  Stuge  unb  fpornt  btn  Gang;  JEBarnung  tot  meebaniflrtn- 
ben  'Sahnen  ift  immer  mit  San!  }u  hören.*  Sitfe  Dbieftiuität  beS  UrtheilS  ift  ber  erfte 
Sorjug  ber  ©eftont’fcften  ©cbrift.  Sen  jwciten  finben  wir  in  bem  Umftanbt,  bah  her  Ser- 
faffer  bie  Schüler  nicftt  mit  Stoff  überfchüttet,  fonbtrn  bah  nt  in  einer  serftänbigen 
SBtifc  ben  Sebürfniffen  unb  btr  gegebenen  3fit  beS  SeminarunterrichteS  Steeftnung  trügt 
(5S  hat  mich  in  hohem  ©rabe  intereffirt,  baft  ©chorn,  mit  bem  ich  barübet  früher  nie  gefprochen 
habe,  im  ©anjen  biefelbe  8lu«ronftl  getroffen  hat,  wie  ich  fte  in  meinem  Unterrichte  in  ber 
©efihichtt  ber  $)äbagogif  feit  Jahren  gehabt  habe.  (Stur  gröbel  unb  bie  Sebcutung  bei 
Äinbergarten«  »ermiffe  ich  ) Siefe  Uebtrtinftimmung  in  bet  üluSmabl  ift  jebtnfallS  bie  hefte 
Seftätigung  für  bit  Surcbführbarfeit  beS  Sargebotenen.  Sarf  ich  Bon  einem  britten  Sor- 
juge  beS  Sucht«  ttben,  fo  bürfte  e«  ber  fein,  baft  es  ben  Sehr  er  nicht  überflüfftg  macht, 
fonbern  benfebtn  oietmehr  nötbigt,  bie  fauber  gejeicbncten  Konturen  burch  ba«  lebhafte 
Solorit  feiner  (Rebe  erft  ju  farbenreichen  Silbern  ju  geftalten.  — ©enug,  ba«  ©cftcrn’fcfte 
Such  fann  btn  Kollegen  al«  bie  feftäfttn«wertbt  Stiftung  eine«  praftifchen  Schulmannt«  heften« 
empfohlen  unb  — unbefchabet  ber  bem  Ginjelnen  ju  überlaffenbtn  Sehrfreiheit  — bem  ©e- 
minarunterrichte  in  btr  hiftorifehen  ^äbagogif  getroft  ju  ©runbe  gelegt  werben.  X. 

2)  £ fjcorctifdje  unb  ftraftiftfte  ^äbagogil. 

^öbagogif  für  ©olfsfcftullcftrer  auf  ©runb  ber  allgemeinen  33e» 
ftimmungen  botn  15.  Oftbr.  1872  betreffenb  ba«  ©oIf«fd)ul-,  ^rfifjaranben« 
unb  ©eminartoefrn,  bearbeitet  »on  R.  ©ormann,  ©ei).  9tegierung«rati)  tc. 
ju  ©erlin.  ©erlin,  SBiegaubt  unb  ©rieben  1873.  8.  299  ©.  ?rei« 

1 Srtjtr.  10  ©gr. 

Sticftt  al«  ein  .Stäbchen  au«  ber  grembe,  * abtr  fo  jiemlicft  mit  jebem  .jungen  Jahr* 
jurDftetmtffef.fobalb  bit  erften  Serchen  fchwfrrten*)  erfdhien  eine  .©chulfunbe  für  cnangetlfcfte 
SolWfeftuIlebrtr*.  Jebermann  wnhte,  woher  fte  fatn.  Jftr  ©oftnort  Wat  Scrltn  unb  ihr 
Suter  ber  4>trr  ©eb.  StegierungJrath  ic.  Sormann.  Slucft  in  biefent  Jahr  erfdjien  ftewieber 
aber  wer  befebreibt  ba«  Staunen  unb  ben  Scttrecf  ihrer  grtunbe,  al«  fte  nach  fo  furjer  3elt 
ihren  ©ang  in  ganj  neränberter  ©eftalt  antrat!  3>»ar  baft  fte  etwa«  gewachftn  war,  ba- 
rüber  tonnte  man  fieft  nur  freuen;  aber  wa«  fotlte  ba«  bebeuten,  baft  fte  bie  garbe  ihre« 
fDtantel«,  — frühtttin  fräftige«  ©chwatj  — ganj  nerfehrt  hatte  ln  eine  befonbere  SRtfcftung 


Digitized  by  Google 


230 


^CSbagcgifcbe  Blätter. 


I 

»on  (Srnu  unb  SKctb,  tan  fic  itjn  aueb  gang  anbcre  gebangt  batte,  wie  fonft,  trenn  brr 
SIMnb  ging,  ja  baft  fie  niebt  einmal  ibten  ehrlichen  '.'t amen  beibefjatten  batte!  Denn  [teilte 
fie  fielt  früfctr  tintrr  bem  befeheibenen  Sitel:  .©efculfunbe  für  e»angellfefce  Solfefcfcul- 
lebter*  tor,  fo  tbat  fie  ee  bitemal  weit  aniprntbsroOrr  ale  eine  .Päbagogif  fiir  8 olle* 
fefcu liebtet*  unb  jtrat  niefct  blojj  für  .euangelifebe*.  9lut  jwti  Barnen,  bie  fte  »om  auf  bet 
8ruft  trügt,  finb  biefclben  geblieben,  bet  Samt  bte  Suefcfcänblere  unb  bet  Samt  bt# 

Sttfaffere. Stber  ift  autb  bet  Same  bee  lefctercn  berfelbe  geblieben,  fo  ift  baffelbe 

botfc  niefct  bet  Rail  bei  bem  Wanne.  (58  mu|  eine  riefige  Umtsüljting  in  ifcm  ftattgcfnnben 
haben!  ©enn  ge  ft  etn  noefc  tranbette  .j?etr  8.  ale  ein  .(Sänger*  aut  bem  8cben  bet©  tiefcriefcen 
!Hegulati#e  »om  1.,  2.  unb  3.  Dbtbr.  1854,  beute  folgt  et  ben  Rn  1 rieben  Seftimmungen 
unb  3»ai  .Sefcritt  für  Schritt*.  (©.  Borrebt.)  IS e ft e r n empfafcl  er  Ä.  non  Säumer, 
palmer,  (Sräfe,  (Solfcfcfc,  3füer,  fceute  bagtgen  nur  bie  ©efcriften  »on  ©ittee,  ©regier, 
©rbal.  (Seffern  entfernte  et  »om  Cectienfplan  ,wae  an  einjelnen  Seminaren  noefc  unter 
ben  ütubrifen  päbagogif,  Stelfcobif,  ©ibaftif,  Äateefcetif,  Anthropologie  unb  Pfpcfcologie  etwa 
gelefcrt  fein  foüte',  fceute  ptunft  ein  ftoljer  Ülbfefcnitt:  .aue  bet  jpfcpfologie'  (©.  65—77) 
unb  ein  anberet:  .aus  ber  Sogif*  (©.  74—84)  im  jmeiten  Sfcetl  ber  Päbagogff.  (Seftern 
noefc  würben  (Sriecfcen  unb  Sömer  turj  abgefertigt  mit  ben  SUorten : , Bei  ben  Belfern  bee 
Altertfcume  fennt  man  befonbere  (Srgiefcunge-  unb  Untrrricfcteanftalten  für  bie  Silbung  ber 
Jugenb  im  (Srofcen  unb  (Sangen  niefct.  2öae  (Sritefcen  unb  Börner  ©efculen  nennen,  ftnb 
Beranftaltungen,  burefc  welefcc  (5rwaebfene  in  einjelnen  {fünften  unb  ©iffenfefcaften  unter- 
wiefen  werben*,  fjeute  beifit  ee  oon  ifcnen:  (päbag.  ©.  5)  . . . ,®it  (Sritefcen  unb  Börner 
fcaben  (Srofcee  gelciftet.  , Jbre  ©praefcen  finb  burefc  ihre  Rormbontnbung  muftergiltig  unb 
ein  (Segenftanb  bee  ©tubiume  aller  (fulturoölfer.*  , Jfcre  Stiftungen  fotbern  immer  wteber 
unfere  Sewunberung  fceraue,  fte  finb  bie  Borbilber  ber  fpüteren  Grntwiefelungen  geworbtn; 
ifcre  pfcilofopfcifefcen  ©pftrme  reigtn  ju  immer  tieferer  gotfefcung  u.  f.  w.*  (Seftern  erhielt 
1>eftaloj3i  noefc  ben  barten  Borwurf,  baji  tt  ba*  Hiel  ber  (Srjlefcung  ganj  »etftfclt  fcabe.  6t 
fcabe  eO  gefuefct  in  ber  Silbung,  in  (5ntwiefelung  ber  mtnfefcliefcen  Anlagen,  wüfcrenb  ee  boeb 
nur  barin  btftefce,  bnf,  alle  Äräfte  fieb  in  ben  Xienft  Sfcrifti  fteüen,  unb  baburefc  gefcefliget 
werben.  £>eute  finbet  fiefc  niebte  mefct  oon  biefem  Borwurf.  (Seftern  bemühte  fiefc  fcerr 
8.,  bie  ju  gebenben  ©ebuetionen  auf  unantaftbare  (Srunblagen  jurüefjufübren  (Sefcul- 
Tunbe  unb  Borrebe),  fceute  taftet  er  biefelben  niefct  nur  niefct  an,  nein,  er  wirft  fit  f o- 
gar  ganj  weg.  ©ab  lefcrt  uns*  eine  ©teile,  bie  ben  Beleg  geben  mag: 


©efculfunbc.  ©.  51. 

(Ifl  ift  in  Setreff  ber  ©efcult  bie  Auf- 
gäbe  ber  (Segenwart,  bae,  loae  »on  früheren 
Päbagogen  über  bie  Stiebaffenfccit  ber  menfefc- 
liefcen  Batur  unb  über  ifcre  Seftfmmung  ge- 
lefcrt worben  ift,  auf  (Srunb  bee  gott- 
lieben  SBortce  nnb  bae,  wae  fte  über  bie 
einjufefclagenben  Untcrriefcte-  unb  (Jrjitbunge- 
Wege  fagen,  auf  (Srunb  ber  injwifefcen  ge- 
machten Qrrfafcrungen  forgfültig  ju  prüfen, 
bae  Sewufctfein  ber  probefcaltenben  SSafcrfceit 
fleifjig  ju  ftärfen,  bie  bewährten  Unterriefcte- 
mittel  k.  tt. 


Päbagogif.  ©.  62. 

6#  ift  in  Sclreff  ber  ©efcule  bie  Aut- 
gäbe  ber  (Segenwart,  bae,  wae  pon  früheren 
päbagegen  über  bie 


I einjufefclagenben  Unterriefcte-  unb  (Srgiefcunge- 
loege  gefagt  worben  ift,  auf  (Smnb  ber  in- 
jwifefccn  gemaefclen  (Srfabrungen  forg- 
fültig  ju  prüfen,  bae  Sewufctfein  ber  probe- 
baltenben  SÖafcrfceit  fleifcig  ju  ftärfen,  bie  be- 
währten IC.  K. 


$err  8.  hält  ee  alfo  urplöfcliefc  niefct  mefcr  für  nötfcig,  bie  Prüfung  auf  , (Srunb  bee 
göttlichen  5ücvtre  * »orjuncbmtn,  obwofcl  er  folebee  in  engeren  unb  weiteren  Äretfen,  iefc  weif) 
niefct,  wie  »iet  3“fcre,  fräftig  »ertreten  unb  cinbringlicfc  empfohlen  fcat.  Utbetfcaupt  fefceint 
bie  .patänetifefcc  Rorrn*  naefc  bem  Borgang  feinte  verrn  unb  Weiftero  bee  (Sefc.  Regierung#- 
JHatfce  ©tiefcl  auefc  bei  ifcm  fefcr  in  Siifierebit  gefommen  ju  fein.  Aucfc  er  fcat  bie  mefcrfaefc 
»orfommenbtn  paränetijefcen  (Sinfleibungen  ber  (Sebanfen  in  biblifefce  Rorm  nur  — bie 


Digitized  by  Googl 


.«rittleit. 


231 


jum  15.  Dftbr.  1872  für  nützlich  unb  beliebt  gehalten.  SBenigften«  feheineu  viele  ©teilen 
bet  heiligen  ©ehritt,  (u>ie  auch  ber  Satan)  bei  cperrn  ©.  ibr  tänfcfeen  neriocen  ju  haben. 
Sion  80—90  BibelfteHen  bet  Sdjulfunbe  b«t  bie  ^äbagogif  etwa  nur  10—15  befbehalten. 
freilich  finb  hier  manche  Stüde  ganj  weggefallen,  ober  in  bie  Sprache  ber  galffchen  ©e- 
ftimmnngcn  liberfept  »orten.  So  Itfen  mir  wenig  wehr  ,t>on  ber  Serriichteit  beb  Slmte« 
eine«  ©olf«f*ullehrer«\  nicht«  mehr  ,#om  bäuelieben  geben  eine«  ©oltefchuliebrer«*,  bem  bie 
Sihnlfunbe  noch  ganj  betonter«  fiutbcre  .Haustafel  abgebrucft  batte,  nicht«  mehr  non  bem 
©erb&ltniffe  be«  ©olfsjcbullebrer«  jum  geiitlicbcn  Stbutauffeber"  ic.  ic.  '-Natürlich,  benn  wa« 
in  ber  ©thulfunbe  non  ©.  52 — 93  auseinanber  gelegt  ift,  ba«  ftebt  in  ber  ipäbagogit  auf 
circa  10  ©eiten.  (272—277.  284—287.)  .fjier  tritt  alfo  bie  ‘i'erfönlichleit  be«  Behret«  ganj 
juriid,  bort  liegt  in  ihr  ber  Scfcwerpuntt  (©.  217  f.)  ba  ber  Sebrer  unter  ber  3utht  be« 
heiligen  (Reifte«  ftebt  unb  eine  «raft  von  fid)  au«geben  lägt,  »eiche  auch  bie  «inber  $u 
Sbrifto  jiebt,  ber  nom  SBeltgeift«  fentftebenb  bie  «inberfeelen  jum  ewigen  {teil  führt  unb 
aU  ein  frommer  unb  getreuer  Änecbt  eingebt  ju  feine«  .perrn  gteube.  Semgemüg  fcbliefjt 
bie  ©chulfunbe  mit  bem  frommen  SBunfeh:  baju  »olle  er  un«  Ulllen  »erbelfen  um  feiner 
©armbetjigfeit  »illtn.  Simen.,  wäbrenb  bie  ‘J.'dbagogil  mit  bem  liberalen  ©djfagwort 
enbet:  .Still ftanb  ift  iHüdgang.* 

91id)t  ungeftraft  bat  ber  ©erfaffer  ber  Schulfunben-'Päbagogll  bie  ©tunbfagen  angetaftet 
unb  verleugnet,  bie  er  noch  vor  turjem  al«  .unantaftbar*  bejeichnete.  Stiebt  ungeftraft  bat 
er  fid;  ießt  auf  (Gebiete  eingelaffen,  bie  feine  Scbullunbe  lange  3abre  binburch  auf’«  hart- 
nädigfte  ab»ie«.  Ser  Hbjchnitt  über  'Pipdiologie  j.  ©.  ift  ein  fonberbare«  ffiebräu,  au« 
arbeiten  oon  ©chfilern  hjerbart«,  ©enefe«  u.  SL  gcmiftht  SBäre  bie  Sache  an  fteh  nicht 
ju  ernftbaft,  fie  »äre  jum  Sachen.  3n  jebem  galle  bat  ber  ©erfaffer  ungeftbeut  unb 
mit  be»unbern«»ertber  «übnbeit  oor  aller  SBelt  einen  Sprung  ooQfübrt,  ber  feinem  alter, 
feiner  SBürbe  unb  feinet  Stellung  wenig  angemefjen  fein  bürfte.  'JDiögen  Hnbere  batübet 
benfen,  wie  fte  wollen,  wir  unfererfeit«  finb  bet  Slnftd)t,  bafj  e«  ftch  b>*r  um  ©eftnnungen 
banbeit,  bie  man  nicht  annebmen  barf,  um  fte  morgen  ju  leugnen  unb  übermorgen  ju  uerbreiten. 

R. 

(Sari  ©artfjel’b  Sd)ul«i$übagogif.  (Sin ^anbbudj  für  angeffenbe  ©d)ul« 
lefirer  unb  ©djulreüiforen.  3n  ntuer  ©earbcitung  fjerausgegeben  bon  ff). 
Söanjura,  Sönigl.  '.Regierung«;  unb  ©djulratf)  in  Danzig,  fünfte  Auflage, 
l'eipjig.  (Srnft  ©üntt)er’8  ©eriag.  1873. 

SBir  bringen  ba«  ©ueb  hier  nur  jur  Snjcige  unb  enthalten  un«  jebweber  «ritif.  6«  tfl 
oom  fatbolttihen  ©tanbpunlte  au«  gefcbricben  unb  lann  bemgemäfj  jum  größeren  J heile  — 
e«  gilt  bie«  befonber«  in  ©ejug  auf  bie  ©efchichte  ber  pübagogif  — auth  nur  eon  biefem 
©tanbpunlte  au«  beurtbeilt  werben.  Soweit  e«  fich  um  bie  ftäbagogil  an  fich  banbeit, 
bietet  bie  Schrift  manchen  hübfehen  ©ebanfen,  nur  tonnen  wir  un«  mit  ber  9lrt  unbSüeife, 
wie  bie  fpecieHe  Wctbobit  bargeftellt  ift  — man  uergleiche  in  biefer  ©ejiebung  j.  ©.  ©eite 
127—174  übet  ben  fHechenunterricht  — nicht  immer  ganj  einoerftanben  erllären. 

©Sic  forgen  mir  für  bie  3ufunft  nuferer  ertoadjfenen  Ißcfjter?  ©eant* 
hiortet  hon  Sari  Söeijj,  ®irector  be«  ©ictoria«©ajar.  ©elbftberlag  be« 
©ictoria>©aäar.  1873. 

Sie  ©ebanten,  welche  ber  geehrte  ©erfaffer  in  ber  »orliegenben  34  ©eiten  entbaltenben 
©rofehüre  niebergelegt  bat,  finb  fo  beberjigen«wertber  Sri,  baft  wir  allen  ©runb  haben, 
bem  Schriftchen  bie  weitefte  Ser6reitung  ju  wünfehen.  SBir  haben  feit  langer  Beit  leine 
Schrift  über  bie  grauenfrage  in  bie  $anb  betommen,  welche  un«  in  fo  hohem  SRajje  angt> 
fproeben  bat,  wie  bie  uorliegenbe.  Sec  ©erfaffer  gebt  oon  ber  Jbalfadie  au«,  ba§  in  ©erlin 
allein  über  50,000  weibliche  SBefen  leben,  bie  fich  an  ber  nationalen  Strbeit  gar  nicht,  obet 
nur  im  uttfchwinbenben  ©ta§e  beteiligen,  unb  al«  überPlüglge  ©eibilfe  butch  bie  gamtlien 
gehn,  unb  ba|  oon  100,000  heiratsfähigen  'JUidmiem  20,000  ber  Sh*  «ntfagen,  fo  bajj  ein 


Digitized  by  Google 


232 


yäbagagifcbe  Blätter. 


'/,  ber  Wäbchen  auf  ©elbftuerforgung  angtwiefen  fft.  Hm  Md«  Sttbftperforgung  ju  er- 
möglichen, fdjlügt  tr  »or,  ba?  wdbliche  SMchleeht  jur  Arbeit  ju  erjlebett,  »dl  (n  b«T  Per- 
nünftigen  8tbeit  ba«  rinjigt  ©dl  be«  Wenigen  liegt.  larum  (ft  auch  Me  Stage  ,SBie  er- 
jieben  wir  unfere  Sachter  jur  Slrbeitf*  ber  .(fern  unb  Stern  ber  gdammten  Stauen  frage. 
81«  bie  (Srunblagtn  bfefer  8rbrft«erjiebung  betrachtet  ber  Serfaffer  in  erfter  Binie  eine 
grünblidje  Slementarbilbung.  ,©at  man  bie  ©abl  jwifcben  grünblidjer  (Elementar- 
idiule  unb  butthlächerter,  nur  («genannter  höherer  Gilbung,  fo  f oll  man  fidj  nnbebfngt  für 
erftete  mtldjeiben.*  9!ächftbem  muff  bei  Wäbchen  dn  ©auptgewidst  auf  bie  weiblichen 
©anbarbeiten  gelegt  »erben,  nicht  auf  bie  Bunt-  unb  'perlenitiderri,  fonbern  anf  bie 
S lemente  bider  gertigfriten.  Sen  ber  Wobeiucbt,  ben  Wäbchen  frembe  Spracht  ju  lebten, 
hält  bet  Serfaffer  eben  fo  »enig,  »ie  non  bem  Scflpfropfen  mit  allen  erbenflirpen  Bttffen- 
(chaftUchFdttn.  .Sie  lefen  Pielleicbt  in  ben  Sternen,  ftolpern  aber  über  (eben  Stein  bet 
rauben  Srbe*.  ©er  Serfaffer  befennt  fieb  ju  bem  alten  ©rnnbfape:  .Sie  ffielt  ift  ba« 
©au«  be«  Wanne«,  ba«  ©au«  bagegen  bie  Söelt  ber  grau*.  ©aber  «erlangt  er  autb,  bafi 
ba«  »eibliebe  SSefchlecht  per  Stiem  in  ber  Äocpwirtbf  (haf  t gehörig  geübt  unb  in  ben 
©tanb  gefept  »erbe,  auf  bieiem  @ebiete  bie  Wefunbbeit  unb  ba«  Wehl  ihrer  gamitie  ju 
förbern.  3m  Söritern  forbert  tr  bie  nöthigften  gefthäftlicbtn  ffenntniffe,  bie  Sübrung 
pon  Such  unb  fRtdmung;  ferner  bie  pen  ber  Stau  ju  perlaugenben  gewerblichen  Bri- 
ftungen:  Sähen,  SBafchen,  fo  ba§  bie  Stau  in  ben  ©tanb  gdept  teerbe,  ber  erfte  Beamte 
be«  ©aufe«  ju  frin.  Buch  ben  fihönen  ©ienft  bet  .Sranfenpflege  »in  tr  cultivirt 
wiffen.  3ft  ba«  wdbliche  SSefcblecbt  in  bider  Sörife  pernünftig  erjagen,  bann  ift  dn  guter 
öirunb  für  ein  wettere«  Sortfemmen  gelegt,  btnn  bie  ffielt  ift  fÜT  ba«  Weib  dgentlicb 
nicht«  »riter,  al«  ba«  in'«  ttnenbllche  erwdterte  unb  fpedalifirte  ©au«.  Xaufenbe  een  Wäb- 
djen  würben  ihren  Unterhalt  haben  unb  glücflich  fein,  »tnn  fie  in  dntT  rationellen  SBrife 
für  ätücht  unb  ©au«ttirtbf(baft  auOgebilbet  .worben  wären,  ©ie  fönnten  bann  bie  ntrfchiebtn- 
ften  lohnenbtn  ®d<häftigungen  finben,  unb  hätten  nicht  nöthig,  bem  Slenbe  be«  Beben«  ju 
PtrfaUen.  (Cttgl.  ©aul,  600  Srichäftigungen  für  wdbliche  Srbdtofraft.  Bltona  bd  S.  %. 
©ammtrich,  unb:  ©er  Sotbftanb  unter  ben  grauen  unb  beffen  Bbhilfe,  Berlin  bri  Brfgl!) 
Heber  btn  3nbrang  junger  Wätdjen  jut  Bebrtrinnen-Sarriöre  ift  ber  Serfaffer  nicht  fonber- 
lieh  erfreut,  au«  bem  ®runbe  nicht,  »eil  biefe  Ihätigfeit  bie  wdbliche  Äraft  um  bie  ©älftc 
ber  3aljK  früher  aufreibt,  al«  bie  männliche.  ,5öit  oielt  non  ihnen  opfern  fid)  bahin  in  bet 
Slütbe  ber  Sah«;  »ie  oiele  frigt  ba«  SluSlanb!  — unb  wa«  ift  ber  Bobn  ihre«  SlttwV  — 
Siel  richtiger  erfdjeint  e«  ihm,  wenn  bie  Wäbchen  nur  Unterricht  in  btt  Wufif  ober  im 
3ricbnen  ertheilen  lernen.  Sr  ift  überhaupt  ber  Weinung,  bah  f«  befftr  frin  werbe,  wenn 
man  in  unftrtt  3dt  weniger  non  grauen  rechten,  unb  mehr  non  grauenpflidjten  rebrie, 
unb  ftatt  btr  luftigen  ^hraftn  ju  Fraftigen  Xhaten  fdjritte.  Ser  Sietoria-Bajar  in  Berlin 
hat  ba»  Serbienft,  dne  auf  iolfbtn  ®runblagen  gegriinbete  ©anbei«-  unb  ©ewerbefchuie  für 
gtautn  unb  Xöchter  gtfehaffen  ju  habtn,  unb  erflärt  fictj  gern  herdt,  benjenigen,  welche  in 
ihrer  ©rimatb,  eine  berartige  ©ewerbefcbule  errichten  wollen,  ©ilfrricfcen  Bdftanb  ju  Idften. 
Wögt  man  fid)  pertrauenSPoO  an  btn  Serfaffer  be«  «orlitgtnben  ©chriftchen«,  ©irector  Sari 
SBdf],  wenben.  ©dn  ©chriftchen  ift  rin  beTtbte«  3cuflnig  eine«  flartn  Äopfe«  unb  dne« 
warmen  ©erjen«.  Wögen  bdonbtr«  Sater  unb  Wütter,  benen  bie  Sorge  um  Me  3ufunft  ihrer 
Sachter  am  ©erjtn  nagt,  bie  oorliegenbe  Bro(d)üre  nicht  ungdtftn  (affen;  fit  werben  e« 
un«  banfen,  baf)  wir  auf  biefelbt  aufmerffam  gecnacht  haben.  — 9t. 

^}raltifd)c  SBittfe  über  bie  gortbilbung  be«  Pefjrer«  im  Smle.  ein 

Söegtneifer  jur  Einführung  in  bie  f)äbagogijthe,  bolfothümliefje  uttb  flaffifebe 
Literatur.  Bon  3.  S.  3 c B 1 * n-  @üter«Iof)  1873.  ©erlog  bon  (5.  ©er» 
t!jel«mann. 

©ie  ©eminare  Fönntn  feine  fertigen  Behrer  bilben,  fit  Fönntn  nur  ben  Sfrunb  legen 
für  dne  jpätcre  gortbilbung.  Ohne  biefe  gartbflbung  blribt  bie  im  Seminar  erlangte 


Digitized  by  Gc 


.«ritlfen. 


233 


Bubbilbnng  eine  taub«  Sintbe.  ffb  braucht  bcbbalb  über  bic  9?oth»enbtgfeit  einer  ©Seiter- 
bilbung  im  Ämtc  auch  gar  nicht  geftrtttm  ju  »erben.  Silben!  bagegen  ftebt'b  mit  ber  Krage : 
.©Sie  unb  in  weicher  ©Seife  feil  bie  ?ortbiIbung  beb  üebrerb  gef  (beben  t SWcbcn  (Wegen- 
ftänben  fofl  er  feinen  ftlelft  juwenben?*  Siefe  Wagen  fucht  nun  ber  ©erfaffer  im  «erliegen- 
ben  SBucfte  ju  beantworten.  Ser  erfte  Sbfchnitt  banbeit  Bon  ber  religiöfen  äUeiterbilbung. 
Ser  ©erfaffer  fteht  auf  einem  ftreng  Hrcblicften  ©tanbpunfte,  feine  Urtbeile  ffnb  aber  milb 
unb  non  fanatifcher  -tieft  erei  weit  entfernt.  Ser  jweite  Sbfcftnitt  bebnnbelt  bab  ©tubium 
beb  ©effeb,  feiner  Slnicbauimgcn  unb  ©itten,  feiner  Sprache  unb  hiteratur.  (Sr  liefert 
Jnhaltbangahen  guter  ©dfbbücher  unb  gibt  »ielfncb  recht  beherjigenewertbe  ©Sinfe.  Ser 
britte  Sbfci'nitt  macht  ben  Serfuch  her  (Einführung  in  bab  ©tubium  ber  neueren  beutfeben 
Slaffifet  unb  bietet  (Erläuterungen  511  gchitlere  ©adenftein,  ©ethe'b  .^erncutm  unbSorothea, 
Äauft  unb  3pbigenia  in  laude.  Ser  oierte  Sbfcftnitt  befprieftt  bab  ©tiibium  ©bafefpearc'fcher 
Sratnen  (Utieharb  III.,  Äönlg  Sear,  her  Kaufmann  Bon  ©cnebig  unb  Othello).  Ser  fünfte  Sbfcbnitt 
forbert  jur  »eiteren  Srbeit  in  ber  ©dnilprapib  auf,  unb  empfiehlt  befonberb  bab  ©tubium  ber  fPä- 
bagogif  unb  ihrer  ©efeftiebte,  fowie  eine  gewiffenbafte  ®or-  unb  ffiachbereitung  für  ben  ©cftul- 
unterricht.  Sie  ffortbilbung  in  einjeinen  Sibcipiinen  (fDtufif,  ©eograpbie,  Btatbematif  unb 
©ptache,  3ei(hnen  unb  Junten)  biibet  ben  Inhalt  beb  fechften  Shfcftnitteb.  Jm  fiebenten  befpricht 
beT  ©erfaffer  bab  ©onferenjleben,  bie  Senuftung  Bon  Beitfchriftcn  unb  bie  ftortbilbungban- 
halten  für  Seftrer.  Ser  achte  unb  legte  Sbfchnitt  gibt  eine  ©iumenlefe  fchi-ner  Subfprüche 
«on  Giaubtub,  (Wethe,  ©chitter,  Pefftng,  fRücfert,  Seremiab  (Wottheif,  ©Siefe  u.  m.  a.  — ©Sir 
haben  gemeint,  bem  Suche  bureft  bie  fDtittbeiiung  feine«  reichen  Jnbalteb  am  heften  ju 
nügen,  ben  heften  Smpfebtungbhrief  ja  fchreiben  unb  fönnen  ben  SBunfch  aubfpretben,  baft 
bab  Such  recht  »iele  unb  recht  fleiftige  Pefer  finben  möge.  3«  Anregungen  ber  mannigfach- 
ften  Art  bietet  bab  3eglin'fche  Such  hoch  ft  fchägenbwerthe  ©etanlaffungen.  Ä. 

©raftifdic  Anleitung  jur  boUftanbigen  Leitung  bc«  Stottern«  für  Eltern  unb 
Wirer,  fotofe  jum  Sefbftgebraucf)  hon  15 b.  ® ü ntfter,  ^aitptlefjrer  ber 
laubftummen  • ©nftalt  ju  Pfeutoieb.  ffieulmtb  unb  Peinig  in  ber  3.  $. 
^eufe’fdjen  ©ucfiftanblung  1873. 

©o  «iel  auch  f<hon  über  bie  Teilung  beb  ©tottemb  Bon  Aerjten  unb  fRichtärjten  ge- 
jehtiebtn  worben,  feiner  Bon  ihnen  hot  ben  einjigen  jum  3tele  fiibrenben  ©leg  i«  fo  ein- 
facher unb  plaftifefter  Steife  bargefteOt,  alb  e«  Bon  bem  ©erfaffet  in  biefem  Suche  mit 
wenigen  ©Sorten  unb  in  richtiger  Aufeinanberfolge  brr  Uebnngen  gefchieht.  ©Ser  bie  ©ich- 
tigteit  beb  Bon  bem  ©erfaffer  Borgcjeichneten  ©erfahrenb  fctbft  erfahren  will,  braucht  nur 
einige  biefer  Uebungen  Berfuchbweife  burch  ju  machen,  um  fofort  bie  bem  Suche  Borgebrucfte 
Seurtheiiung  btffeiben  bou  ©eiten  beb  4»erm  ©eminar-Sireetorb  Scbe  aib  Bdlfommen  be- 
grünbet anjuerfennen  unb  bab  Such  ber  unbebingten  (Empfehlung  ttcrtb  ju  erachten. 

Aepitniub. 

3)  Dcutftht  @hrad)f. 

(Peffbücftfr.) 

1)  Pefebutf)  für  Soff«-  unb  ©ürgerfdiulnt.  £ierau«gegebfn  non  SDiidjael 
©infforfer,  Tieinfjarbt  unb  <5I)r.  3cffen  in  Wien,  ©itn,  3f. 
Pedjmer’«  S.  S.  Hnit>erfitSt«bucf)f)anb(urtfl.  1871.  ©rag,  gr.  £mrpfer’«  ©uef)- 
ftanblung. 

2)  ®futfcf)t«  Pefebucf)  für  meftrffafftge  ©Arger-  unb  ©olt«fd)ulen  bon  SRubolf 
Dietlein  unb  föolbtmar  Dietlein.  3ftit  Dielen  Abhebungen  jur 

. gflrberung  ber  Anfcbauung  unb  Pernfreubigfeit.  SBittenberg.  ©erlag  Don 
«.  $errofe.  1873. 


Digitized  by  Google 


2)4 


'pöbagegifche  TMätter. 


3)  si?aterlanbifd)efl  Vefebucfj,  II.  £f)ei'.  23ott  Änton  Sräunlt  dj.  Heimat, 
bei  $.  ©öl)lou.  1872.  9.  «uff. 

lieber  bi«  bei  Jlbfaffnng  eines  ®«bul-?eftbH«bö  jn  beaebtenben  ftVrunbfäbe  Huben  ficb  fo- 
wohl  in  bem  Äriebihfcb'fchen  ©u«b«  „Jntcr  foiia  tructus“  ($allc,  Söaifenbauö),  als  auch 
in  einer  »cm  IKcallebrer  J.  Schlegel  in  St.  Mallen  berausgrgehrnen  ©rofcbüre(®nmbjäge 
für  einen  Stbulbucbptan)  beachtenswert»«  Mebanfen.  s)iad)  unterem  lafürbatten  mug  ein 
gutes  Vefebucb  nicht  allein  Wufterftficfe  entbaiten,  fonbern  es  muff  au*  felbft  ein  ‘Uiufter 
ftüd  fein,  Ein  guter  Unterricht  in  ber  Wutterfpracb«  ift  ebne  Erfüllung  biefer  ©ebingung 
nicht  gut  möglich,  unb  baS  ©ort  ber  Schrift:  ,©«nn  aber  baS  Salj  bumm  ift,  womit  feil 
man  faljen Y*  bat  aurti  in  ©ejug  auf  bie  9 e f e b ü cb  c r feine  fKtcbtigfeit.  35aS  Sefebucb  muh 
»ier  3i»eden  bienen:  ®em  ibealen  3wedc,  benn  es  feil  ben  inneren  Wenfcben  bilben;  bem 
litcrargcfcbicbtlicben  3wede  — «S  fort  bem  ©elfe  nnb  ben  ätinbern  bes  ©elfes  bie 
ebelften  ©liitben  ber  »atertänbifeben  (»olfetbümiicben)  Elaffifer  bieten;  bem  fcrmalen 
3»ed«  — eS  feil  ber  Wittelpunft  bes  Sprachunterrichtes,  ber  Sprech-,  Schreib,  Suffafc- 
unb  Ttenfübungen  fein;  bem  realen  ,fw«de  — eS  feil  gemeinnflpige  Äenntniflc  rer  breiten 
helfen;  becb  ift  bas  heptere  nur  untergeerbneter  ©atur,  benn  nicht  bas  iRealiftifebe,  fonbern 
bas  tiumane,  3beale  ift  bie  -hiauptfacbe.  Sor  tällem  aber  mufi  »on  einem  9efebuche  ge, 
ferbert  »erben,  baff  baffelbe  bi«  Häbigfeit  in  fich  trägt,  ein  ©olfS>  unb  hebmSbucb  ju  wer- 
ben,  ein  ©uch,  baS  auch  »on  ben  Slten  noch  gern  gelefen  wirb.  SBenn  man  bebentt,  mit 
»eichen  ®ch»ierigfeften  ber  «brwürbige  Sberbatb  »en  SHocho»  ju  fämpfen  batte,  als  ber- 
felbe  1776  feinen  erften  Äinberfreunb  berauSgab  (baS  ©ueb  ift  in  mehr  beim  1 10,000  Errat- 
plaren  abgefept  worben),  unb  »eiche  ÜRitbe  e*  bem  eblen  Wanne  gefeftet  haben  mag,  bie 
9efeftoffe  jufammenjufueben  ober  ju  erfinben;  »enn  man  ferner  erwägt,  wie  grob  bie 
3abl  ber  feit  Jener  3 eit  erfebtenenen  Sefebücber  ift:  bann  muh  fS  gerabeju  als  eine  Sanft 
bejeichnet  »erben,  bmtjutag«  noch  ein  f ch  l ecb teS  ?efebu«b  ju  fchreiben.  (Mute  hefeftnefe 
gibt  eS  Ja  in  tpüUe  unb  Hülle,  unb  eS  bebarf  ja  nur  einer  gewiffenhaften  Sichtung  unb  einer 
gefchmact»e(len  Auswahl.  Seiber  ift  bie  3«hl  ber  »irflich  guten  Vefebücher  heutjutage  noch 
teine  gar  ju  greise,  unb  es  fehlt  auch  auf  biefem  Webietc  nicht  an  Habrifarbeiten  ber  CSritel* 
feit  ober  ber  üobnfucbt,  für  »eich«  eine  ehrlich«  Ärltif  fein  anberes  Urthefl  hat,  alS: 
.Schabe  um  baS  (ebene  Rapier!*  ©lüdlitftetweife  gehören  bie  oben  genannten  brei  9eie- 
bncher  nicht  in  bie  Ä’ategerie  biefer  Habrifarbeiten,  es  muh  »ielmehr  ben  ©«Tfaifern  bet 
betr.  befebücber  baS  3fugnife  auSgeftedt  werben,  baff  fle  fleh  ehrlich  bemüht  haben,  auf  bem 
in  (Hebe  ftebenben  @ebi«te  etwas  MebiegeneS  ju  fchaffen. 

1.  ffias  äunächft  baS  Sefebuch  »en  ©inftorfer,  Seinbarbt  unb  ?effen  anlangt,  fo  jerfäHt 
baffelbe  in  brei  .pauptftufen  mit  Unterabtbeilungen  (i.  (3.  in  5 Jbeile).  ®aS  bargebetene 
TOaterial  ift  im  ©anjen  recht  gut  auSgewäljtt,  auch  bie  beigegebenen  .poljfchnitte  finb  meifi 
recht  bühfef).  Sen  cenfeffionellcn  unb  poliHfcben  'J'artcibeftrebungen  haben  fleh  bie  ©erfafler 
ferngehalten,  unb  eS  lägt  ficti  beSbalb  hoffen,  bat}  baS  betr.  Sefebutb  eine  weite  ©erbreitung 
finben  wirb,  hätten  wir  «inen  ©unfeh,  fo  wäre  «S  ber,  bah  feitenS  ber  SerlagSbuchhanN 
lung  für  bie  nächfte  Sluflage  ein  eti»aS  fräftigereS  Rapier  befebafft  werben  möge. 

2.  ®atf  ®ietlein’f«be  Sefebudb  jerfätlt  ebenfallö  in  3 S^rile  unb  »erbient  nicht  minber,  als 
baS  »orige,  Empfehlung.  Ge  ift  nach  ben  (Hrnnbifäften  bet  am  15.  Dctbr.  1K72  erfchienenen 
allgcmtinen  ©eftimmungen  bes  Preugifchen  EultusminifterS  Dr.  Half  bearbeitet  unb  bie 
©erfajfer  haben  es  beSbalb  barauf  abgefefjen,  äebt  religiöfe  ©efinnung,  wahres  chriftlicheS 
ffiejen  nnb  fjanbelti,  tiefes  fittlicbeS  ©efübt,  fefte  fittlic^e  ©runbfäpe,  innige  unb  bewufste 
?iebe  3um  ©aterlanbc,  wie  ;ur  fpeciellen  .Eeimath,  unb  enblich  ein  flareS  Serftänbnih  ber 
91atur  unb  aller  realen  ©erbältniffe  bem  (Reifte  unb  bem  ©emütb«  bet  Schüler  burch  bie 
gebotenen  Cefeftitcf«  bei  jwecfentfprechenber  ©ehanblung  betfelben  nabe  ju  bringen  unb  bau- 
rrnb  einguflögen.  ®aS  Cefebuch  für  bie  Unterftufe  enthält  furje,  bem  SKIter  ber  Äinber  ent- 
fprechenbe  gefcftücfe,  welche  für  ©erftanb  unb  ©emütb  geeignet«  Anregung  bieten.  $aS 
9cfcbuch  für  bie  Wittelfiaffe  führt  bie  Ämter  in  baS  Slaturlebcn  unb  in  bie  ©efebiebte  b«S 


Digitized  by  Google 


Äritffen. 


235 


beutfchen  ©olfcS  fin  unb  gibt  ptofaiflbe  unb  poetifcpe  Grjeugniffe  ber  Äinbcrliteratur  in  ge* 
jebmarfoollrr  StuSwabl.  ©nt  reiAftcn  Stoff  bietet  baS  Cberf(affen*?efebuch , welche«  bie 
ganje  ©eit  mit  befonberer  ©erüefflchtigung  beS  ©aterlanbeS  umfafjt,  unb  ju  welchem  bie 
geaebtetften  ©cbriftftelleT  j.  8.  tserb.  ©chmibt,  tfbuarb  Äeller,  ©entftein  unb  Dr.  Stuf; 
fefoä^rnetoe-rttje  ©eiträge  geliefert  haben.  Stuct)  bie  ©ichter  brr  flafftfcben  'fetiobe  haben  bie 
wünftbenSmeTtbe  ©erücffichtigung  erfahren,  fo  bafj  ben  äfinbem  Veffing,  ©cpUler  unb  ©ötbe 
nitht  mehr  blepc  9tamen  ftnb.  ©ie  ©erfaffer  bieten  in  biefer  Sejiehung  golbene  Slepfel  in 
fitbemen  Schalen.  3»  religiöfer  gottn  haben  mir  confelftoneile  $aberfacb«n  nirgenbe  ge- 
funben;  über  ben  politifchru  ©tanbpunft  bürften  oicllricht,  obfebon  alle#  fpecififch  Ueber- 
fcpwängliebe  »etmieben  ift,  bie  'Meinungen  b>*  unb  ba  noch  etwas  auteinanber  gehen;  es 
lafjt  ftch  inbefj  aber  niept  »erlernten,  baj)  es  fchwtr  (ein  wirb,  nach  biefer  ©eite  alten  Partei- 
ricptimgcn  9i«hnung  ju  tragen.  3«  ©a. : baS  ©ietlein’fette  hefebuch  gebürt  mit  ju  ben  beften 
fflerfen,  welche  uns  auf  biejem  Gebiete  »orgefommen  finb. 

©äptenb  wir  ben  ©erfaffem  »olle  Slnerfennung  auSfprechen  tonnen,  bebauent  Wir,  baft 
ber  ©erteger  bejügt.  ber  in  ben  ©ept  eingebruiften  ©über  in  nicht  wenigen  gällen  Unglüct 
gehabt  hat.  heptereS  ift  befonberb  in  bem  Stfebuche  für  bie  Unterfhtfe  ber  galt,  ©ab  ©itb 
beS  Äirephofs  (©,  21),  btt  .penne  (©.  59),  bes  ©Ahorn  chens  (©.  90),  ber  ©iefe  (©.113) 
ftnb  gerabeju  Sanricaturen.  .^öffentlich  wirb  bie  Serlagsbucpbanblung  in  ihrem  eigenen  3n* 
tereffe,  wie  in  bem  ber  fiinber  bitfen  gehler  in  ber  nächften  Auflage  abftelltn. 

3.  ©a8  Sräunlieh'fche  i'efebuch  bittet  unferer  Sugenb  eint  »erftänbige  SluSwapl  paffenber 
9iteraturproben  bar  unb  legt  auf  ben  etbifeben  ©ebalt  berftlben  einen  entliehenen  ©erth. 
®a«  Such  hat  beSpalb  auch  befonbet«  in  Jbüringen  bereits  »ielfacht  ©erbreihing  gtfunbtn 
unb  gehört  bort  in  ben  Schulen  ju  ben  gern  gefehentn  ©öftere.  ÄuSftattung  unb  Srucf 
ftnb  ju  loben,  ©er  Snpang  hätte  »itlleicht  wegbleibtn  fönnen. 

4)  Mehrrfidjt  über  bie  Siterotur  be«  ©tfd)icf)t8unterrid)t«. 

(©ergl.  bie  fRebaetionebemerfung  ©b.  L,  $-10  beT  päbag.  ©lätter.) 

©ie  gefammte  gefchichtliche  9iteratur  jerfäUt,  Wie  bie  Literatur  jebes  UnterricbtSgegen- 
ftanbes  in  wifftnfehaf tliche  unb  tn  c t b c b i f che  ©erte.  ©ie  erfteren  möchte  ich,  foweit 
fic  bem  ?ehrer  »on  fRttpen  fein  fönnen,  unter  ber  fRubrit 
SBerfc  jum  ©elbflftubium 

jufammenftellen.  ©eiter  ergibt  fuh  »on  felbft  bie  ©ntbeilung  in  allgemeine  ©efchichtS- 
werfe  unb  in  ©pecialwerfe,  bie  erfteren  ftnb  für  ben  Vebrer,  ber  ftch  nicht  eine  grobe  8ib* 
liotbef  herftellcn  fann,  »on  gröberer  ©ichtigfrit  als  bie  lepteren.  Unter  ben  .ffieltgefcbichten* 
ift  »or  allem  ein  ffierf  ju  preiftn,  ,baS  alt  ift  unb  hoch  immer  neu  unb  in  iüngfter  3eit 
neu  bearbeitet  »on  funbiger  .feanb,  ein  ©er!  übrigens,  bas,  wefl  eS  alle  Ihetle  ber  ©efcpiAtc 
gleich  forgfiltig  unb  cingehenb  behanbelt,  bem  Septer  wirtlich  eine  ganje  ©efchichtsbibliothef 
erfeht: 

Äarl  griebriep  ©ecfer’S  ©eltgefchichte.  Sichte,  neu  bearbeitete,  bis  auf  bie 
©egenwart  fortgeführte  Äusgabe.  $erauSgegeben  »on  Slbolf  ©chmibt,  ^rofeffor  an  ber 
Unieerfität  3ena.  ©ritte  »erntebrte  Sluflagt.  Seipjig,  ©unefer  unb  .pumblot.  1869.  20  ©änbe 
h 20  ©gr.  ©ie  neuefte  3*it  ift  »on  ©buarb  Srnb  behanbelt.  ©iefeS  griinbliche  unb 
jiemltcb  objectiwe  ©rrf  ift  gewtb  bem  ?ebrer  »iel  mehr  ju  empfehlen  als  SRottef«  allge< 
meine  @ef Richte  unb  ©cplofferS  ©eltgefchichte  (leptere  neu  htrattSgegeben  »on  jfriegf), 
weil  biefe  mit  politifchen  SRaifonnementS  burchfept  ftnb  ttnb  baher  mehr  einen  fubjectioen 
©batafter  tragen.  91uch  ©.  ffiebet’S  allgemeine  ©eltgefchichte  fteht  bem  alten Secfer  nach 
unb  jrnar  hauptföchlich  in  ftiliftifcher  Sejiehung.  ©eher  liebt  eS,  bie  (frjähtung  unb  bie 
SReflrrionen  fo  mit  etnanber  ju»erflechten,  bafi  fich  oft  beibes  in  einem  unb  bemfelben  ©ape 
arabeSfenartig  burchehtanber  fchlingt.  Saburch  wirb  abeT  bie  flebäcbhtifjmäfjige  Suffaffung  ber 
©efchichte  erfebwert.  ©affelbe  gilt  auch  »on  feinem  jweibänbigen  Sehr  buche  ber  ©eit* 
geeichte  unb  jogar  »on  fetnem  fleinen  einbänbigen  8eitfaben:  bie  ©eltgefchichte  in 
überfiebtlicber  ©arftellnng.  Xrop  bet  »ielen  Huflagcn,  welche  bie  ffieber’fcben  ©erfe 
erlebt  haben,  möchte  ich  fl*  «uS  bem  angegebenen  ©runbe  nicht  für  bie  beften  halten,  ju  benen 


Digitized  by  Google 


236 


^äbagogifeh«  Blätter. 


ber  ?ebrer  greifen  !ann.  Pin  ganj  oberfl5ehH*e«  9Jfa*werf  ift  bie  grof;e  bilberrei*e  ©eit- 
gefrbi*te  Bon  n e 1 b unb  PcrBinu«.  Sie  bat  in  ben  fünfjiger  fahren  Wanchen  betrogen, 
taucht  aber  leiber  beute  ncdi  bie  unb  ba  ausiquarif*  auf. 

Da  bie  Scbmibticbc  Bearbeitung  ber  Berfer'(*en  ©eltge|*i*te  (etjr  umfangrei*  unb 
baber  febr  foftfpieliq  ift,  fo  toirb  es  gut  (ein  no*  einiger  Heineren  ©erfe  Ptwäbnung  ju 
tbnn.  Unter  biefen  haben  fi*  in  neuerer  Reit  folgenbe  beiben  einen  ebrcnBollen  Spiap 
erworben: 

Die  (Gef*i*te  ber  ©eit  Bon  Dr.  (5.  ©ernidc.  Berlin,  (Sehr.  ^aetel.  6 Bänbe 
lO'/a  Jbtr.  Reber  Banb  biete«  immer  noch  jiemlieb  umfangreichen  ©erfeä  ift  einjein  jn 
haben.  Der  6.  Banb  hat  in  bteftm  Rahre  bereit«  bie  4.  Auflage  erlebt. 

Dann:  SB eltgcfrftidjtc  für  S*ule  unb  .f>au«  Bon  fierbinanb  S*mibt. 
Wft  Rlluftratienm  Bon  Bleibtreu.  Berlin,  (Wolbfcbmibt.  Prf  eh  eint  in  ca.  30  heften 
:i  4 Bogen.  9>rei«  jebe?  hefte«  5 Sgr.  Dur*  Oirünbli*feit  ber  üoridumg,  befonber«  in 
Bejug  auf  bie  @ef*ichte  bc«  TOittelalter«  jei*net  Pt*  au«  ba«:  £>  a n fc  b u * ber  allge- 
meinen <Gefchi*te  für  höhere  Sehranftalten  unb  jur  Selbftbelebrung  für  (Gebührte  Bon 
l>r.  ©.  ?lffmann.  Rtoei  Bänbe  in  Bier  Dbeilen.  8raunf*weig,  Bieioeg.  DeT  britte Jbeil 
ift  leiber  ni*t  erftbienen. 

?)o*  etwa«  gebrangter  bebaubeln  ben  gef(bi*tli*en  Stoff: 

Dfeti*,  Lehrbuch  ber  @ef*i*te  für  bie  oberen  Slaffen  ber  (Gpmnaficn  unb  jurn 
Selbftftubimn.  (Seipfig,  Icubner),  unb 

S r o m c p c r , Seitfaben  für  ben  (%f*i*t«unterri*t  in  ben  oberen  Slaffen  ber  (Gnm- 
nafien  unb  fHcalfthuien.  (Straljunb,  Bremer.) 

Prfterer  hat  bie  <5igentbfimli*fcit,  bah  er  bei  ber  ©Übergabe  ber  TOofaif*en  prjäb- 
lung  einen  etwa«  einfeitigen  ertbeberen  Stnnbpunft  einnimmt.  — 9Jur  eine  Ucberfidit,  aber 
eine  gute,  gibt 

,h.  Dittmar:  bie  ©eltgef*i*te  in  einem  leicht  übcrfcbauli*cn , in  fi*  jufammen- 
bängenben  Untriife  für  ben  Sebul-  unb  Seibftunterriibt.  Dunbgefeben  unb  bie  auf  bie 
neuefte  Reit  fortgefept  Bon  Dr.  S.  31  bi*  t.  10.  3luflage.  .heibelberg,  ©inter.  1870. 
1 '/j  Ihaler. 

Da«  biftorif*e.f>ilf«budi  Bon  Dr. .feerb ft  (Bfainj,  Äunten'« ?ia*folger,  1869  unb  1870) 
nenne  id)  nnr  beiläufig,  weil  e«  Borjügli*  für  Welebrtetiidnilen  beftimmt  ift. 

Die«  bie  guten  ©erfe.  ©rünbli*,  aber  mebr  ober  minber  eonfeffionell  (fatbolif*) 
gefärbt,  finb: 

Der  Seitfaben  ber  ©eltge|*i*te  Bon  .h.  SHolfu«,  (ftreiburg  1870),  bie  ©eit- 
■ gef*i*te  im  Ueberblicf  oon  Dr.  ^rofrffor  Bumüllcr,  (Rreiburg  i.  Br.  1870),  bie 
©eltgef*l*te  für  höhere  Schulen  unb  jum  Selbftun  terri*t  Bon  Dr. Äiefel, 
(ffreiburg  i.  Br.  1868).  Such  Hi  enteis  ©eltgcf*i*te  ift  nicht  ju  empfehlen-,  e«  fehlt  ihr 
bi«  DbjeetiBität  ber  ächten  fforfebung.  3!od>  weniger  genügt  fachlich  unb  ftiliftif*  bie  ©eil- 
gefcpichte  Bon  ^aul  Br  ante.  (Seipjig,  Bferfeburger.) 

Um  au*  benen,  wei*e  Suft  haben,  fi*  fperiell  mit  @ef*i*te  ;u  bej*äftigcn,  bie 
Frientirung  ju  erlei*tem,  mögen  no*  einige  ©infe  über  einjelne  Partien  ber  @efchi*te 
folgen.  Prfdjöpfm  lägt  fi*  freili*  biefer  (Gegenftanb  ni*t. 

Bür  bie  grie*if*e  ©ef*i*te  wäre  in  erfter  fiinie  ba«  herrliche  ©erf  Bon  ©rote, 
aus  bem  Pnglif*en  überfept  Bon  Hi  c i f;  ner,  (@ef*i*te  <Grie*enlanb«,  6 Bänbe.  Seipjig 
1867—1869,  12  Bänbe  ä 2 iblr.),  aber  e«  ift  $u  grofe  unb  tu  ibeuer,  es  foftet  32J  2*Ir. 
Gnrtiu«,  3.  Auflage,  1.  unb  2.  Battb,  (Berlin  1868  unb  1869),  bulbigt  ju  fefir  ber  .§p- 
potpefe,  al«  bafi  er  eine  rt*ere  (Grunblage  für  allgemeine  biftorij*e  ©tubien  abgeben  fönnte. 
Dagegen  finb  3äger  (@efdji*te  ber  (Grie*en,  CSütertfob  1866.  2 Iblr.)  unb  Stoll 
(<Gef*i*te  ber  (firiccben,  2 Bänbe.  .hannooer  1871.  2Vj  iblr.)  al«  gute  (Gewährsmänner 
ju  nennen.  3lu*  ®.  8.  :H  o t h ' « grie*if*e  @ef*i*te  ('-Nürnberg  bei  6onr.  $eper)  ift 
re*t  hübf*. 


Digitized  by  Google 


Äxitifen. 


287 


8ür  bie  r c m i f rf)  e ©efebiebte  möchte  ich  ihre«  gelehrten  Partei  itanbpunfte«  »egen  nidjt 
■2)i  ommftn  ORöieeifebe  ©efebiebte,  3 ©änbe  a 1 '/,  Sblr-  5.  Auflage.  'Berlin  1869)  unb 
nicht  J b " f (3  ©änbe,  8eipjig  1868 — 1873)  empfehlen;  "id  mehr  eignen  fiel)  für  bic  jpanb 
bee  Üebrcv«:  Säger  (Dömifebe  ©ejebiebte,  ©üteräloi)  1869.  2'/,  Ib*r')i  ©toll  (2  ©änbe. 
pannooer  1871.  2’/>  Sb^-)  unb  ©.peter  (©eiebidjte  Dom«,  voll«.  IV,  Sb  Ir.) 

Sic  beut  j<bc  ©efebiebte  eertritt  noch  immer  »ürbig  p ft  ft  er  (©efebiebte  bet  Seutfeben. 
Uiit  gortfepung  Sülau«.  6 ©änbe.  Hamburg  1842.  13  Sb*1-)  u"b  ber  alte  Suller  (®e* 
f(bi<bte  beb  beutjiben  Bolle«,  neu  bearbeitet  oon  SB.  Pierfon,  2 ©änbe.  Berlin  1806. 
2 Iblt-  15  ©gr.),  unter  ben  neueren  am  beften  (5.  4> duffer  (Seutftbe  ©efebiebte  vom 
lobe  griebrieb«  be«  ©roßen  bi«  jur  ©rünbung  be«  beutfipen  ©unbee.  4.  Auflage.  4 ©änbe. 
©trlin  1869.  6%  Xbtr.)  unb  8.  oon  Dante  (Seutftbe  ©efebitbte  im  3«italter  ber  Defor* 
mation.  4.  Auflage.  Seipjig  1867  unb  1868).  So  b l r a u j d)  (Äurje  Sarftellung  ber  beut* 
f<ben  ©efebiebte,  10.  bis  auf  bie  neuefte  3eit  fortgefübrte  Sluflage.  ©üterSlob  1868.  25  ©gr.) 
reicht  an  bie  genannten  nidjt  binan,  genügt  aber  nicht  ju  hoben  Slnforberungen  ganj  gut. 
SBeniger  objecti»  nnb  griinbileb  iftfDtenjel;  oberflädjticb unb  buttbaue  einfeitg  8.  fl.  Biarer 
(Seutftbe  ©efebiebte  für  ba«  bcutftbe  ©olf.  2 ©änbe.  2.  Sluflage.  8eipjig  1869).  Söirtb« 
©efebiebte  ber  Seutfcben  ift  originell,  aber  oon  einem  einfeitigen  bemofratiftben  ©tanbpunfte 
au«  geftbrieben.  3u  f«br  mit  SHeflepionen  gemiftbt  unb  barum  nicht  recht  objettio  ift  bie©«* 
f ctj i dj t e bee  beutf  eben  8anbe«  unb  ©olfe«  oon  31.  8.  o.  diotbau  (2 ©änbe  k 1 Sblr. 
©erlin  1870).  Änapp  erjäblt  mit  Hinweis  auf  bie  Quellen  ift  bie  ©efebiebte  be«  beut* 
feben  8anbe«  unb  ©ölte«  oon  Dr.  3of-  ©act  (2.  Auflage.  .£>annoeer  1869).  ®ne  ge* 
brängte,  gute  Sarftellung  ber  beutfeben  @ef  deichte  gibt  auch  Saoib  ©füllet  (Seutftbe 
©efebiebte  für  böb«ie  ©übungsanftalten  unb  jum  Seibftnnterriebt.  3.  Suflage.  ©erlin  1872.) 

Unter  p reußen«  ©eftbiebtojebteibem  behaupten  notb  immer  ben  erftenDang:  ©oigt 
3ob-  (.panbbutb  ber  ©efd)id)tc  pteußens  bie  jur  3«it  ber  Deformation.  3 ©änbe.  jtSnigt* 
berg  1841—1843.  7 Sb1*-)»  8-  ©oigt  (©efcfiicbtt  be«  ©ranbenburg-preußifeben  Staates, 
2 ©änbe.  2.  Auflage.  Berlin  1867.  2 Sblr-)  unb  8.  paßn  (©efebiebte  be«  preußifeben 
©aterianbe«,  7.  Auflage.  Berlin  1867.  1*/,  Ibtr.).  Saju  tommen,  ait  febr  empfehlen«* 
roertb,  8-  ©bertp  (©efebiebte  be«  preußifeben  Staate«.  6 ©änbe  k 2'/,  Sb  Ir.  Sreelau 
1872)  unb  pierfon  (Preuß.  ©efebiebte.  Berlin  1865.  2 Sb'r-)-  ©inen  herrlichen  Slbfcbluf) 
für  ba«  Stubium  ber  preußifeben  ©eftbiebte  bilbet  Stopfen’«  ©efebiebte  bet  pteußijeben 
'Politil  (2.  Auflage.  4 Xbetle.  8eipjig  1869 — 1872.)  aber  feine«  enormen  greift«  toegen,  e« 
foftet  27  Iblt.  14  ©gr.,  ift  ee  recht  eigentlich  ein  Sibtiotbetcnbucb. 

8üt  bie  ©efebiebte  ber  außerbeutfeben  europäifeben  ©taaten  bietet  bie  grofje  btftorifeb« 
Sammlung : 

Staatengcfebicbte  ber  neueften  3eit,  (8eipjig,  .fjirjel)  eine  Blenge  (jinjeltoerfe , welch« 
einjeln  ju  mäßigen  preijen  ju  bejieben  finb.  j.  S.  pauli,  ©nglanb;  ©aumgarten, 
Spanien  ;9Jten  bei«  jobn*©artbolbp,©rieebentanb;©crnbarbi,Dußlanb;Springer 
Oefterreitb. 

8ür  jpetiellere  ©tubien  greife  ieb  noch  au«  ber  UJienge  einige  wertboolle  Schriften 
betau« : 

8.  £>  äußer,  ©efebiebte  be«  3eitalter«  ber  Deformation  1517—1648.  $>erau«gegeben 
oon  SU.  Dmfen.  (Berlin  1868.  3%  Sb'r-) 

Ä.  Schäfer,  ©efebiebte  be«  fiebenjäbrigen  Äriege«.  (Berlin  1870.) 

8.  $>äußer,  ©efebiebte  ber  franj.  Dcoolutton.  fperauegegeben  oon  profeffor  SU.  Dmlen 
(©erlin  1868.  2%  Ißt»-) 

( i . Slrnbt,  ©efebiebte  ber  franj.  Deooiution.  (6 ©änbe.  ©raun jtbweig  1870.  Süoblfeile 
Ausgabe.  2 Xbl*-) 

8.  o.  9t ante,  ©efebiebte  SBallenftein’«.  (2.  Auflage.  Seipjig  1870.  2*/,  SbIr)  Ueber* 
baupt  pnb  Dante’«  SBerfe  (©efammtausgabe  1 1 ©änbe,  bei  Sunefer  unb  tmmblot  in  8eipjig 
etfebienen.  Prei«  be«  Sanbe«  1 */,  $blr)  bein  8ebrer  febr  ju  empfehlen.  Sie  ©efebiebte 
ber  päpjte  nimmt  barunter  einen  beteorragenben  Dang  ein. 


Digitized  by  Google 


238 


(J)äbagogiid)f  Blätter. 


©pbe  l,  i>.  b.,  (jntftebung  tri  beuttcben  Äönigtbume.  (granlfurt  1844.  1'/,  Iglr.) 

Waig,  W.,  beutjtbe  Bcrfaftungegefebicbte.  (2.  Suflage.  2 Bänbe.  ftiel  1870.  8'/,  X$Ir.) 

©ef<bid)te  griebriibe  II.  Bon  'Pttuftcn,  genannt  Äriebritb  ber  Wroge  »on  ib-  (5 arlp  le. 
Seutjd>e  oom  Berfafftr  autorifirte  Subgabe.  (5  Bänbe.  Berlin  1869.)  141/»  Xl)lr.  (Sb  gibt 
aber  au$  eine  billige  Bclteauegabe. 

Wief  ehrest,  Wefcbidjte  ber  beutfdjen  ftaiferjeit.  1 — 4.  Banb.  lXbtb.  (Braunfebwrig 
11  Xglr.  22%  ©gr.) 

‘Sanfrep  Wefcgitgte  3iapo(eon8.  Sue  bem  granjöfiicben  b.  Wlümer.  (Berlin  1869 
unb  1870.  1. — 9.  Lieferung  ü 15  ©gr.) 

Sud;  an  bie  alten  befannten  'Werte,  wie  Willen' 8 Ärcugjuge,  Sauntet '8  voben- 
ftanfen  (4.  Suflage  1872),  ÜÄalaulap’8  unb  (putne'8  Wejcgidite  Wnglanbä  ift  immer  neu 
neuem  ;u  erinnern. 

34)  bred’e  ab  unb  gebe  nun  aueb  eine  Ueberfidjt  ber  trieb tigften  Äulturgeftbicbten- 
Unter  biejen  möchte  icij  nid;t  Äolb  (&ultrrgefd)i<bte.  2.  Suflage.  Üeipjig  1872)  empfehlen, 
weil  fein  Stanbpunft  ein  einfeitig  bemotratijeber  ift,  ber  bie  objectiue  Betraebtung  tri  ge> 
f<bitbtlid)cn  '.Materiale  erfegwett,  btffer  würbe  ficb  .t>enne<Xm-Sbpn  (Multurgejcbicbte 
ber  neueren  3eit.  3 Bänbe.  Üeipjig  1S69)  eignen,  wenn  bae  Bu<b  nur  nidpt  3U  tbeuer  wäre. 
Ser  erfte  Banb,  welefier  bie  Äulturgefebithte  beo  3«italtere  ber  9i  ff  ermatten  umfagt,  feftet 
allein  3%  Xglr.  ©ej>r  gut  ift  .ponegger  (Wrunbfteine  einer  allgemeinen  .Hülturgeidnebte 
ber  neueften  3eit.  2 Bänbe.  Üeipjig  1869.  5%  Xblr.).  Such  bae  Meine  Wert:  Äulturge 
jebid)te  beb  16.  3abrbunbert8  een  Ä.  ® r.ün  (Seipjig  unb  Seibelberg  1872)  enthält  riet  Sn 
regenbee,  wenn  autb  ^arteifärbung  niebt  ju  rertennen  ift  ferner  fmb  noch  jwei  auelänbiidx 
'Werte  ju  nennen:  bie  Wefegicbte  ber (Sinilifation  intönglanb  Bon  V e n r n X b o m.  ©uttle, 
beutftb  Ben  X.  9iuge  (Seipjig  1869.  5 Xglr.)  nnb  Wejtbidite  heb  Urfprunge  unb  ©nfluffte 
ber  Xufflarung  in  (Suropa  Bon  Bettp,  überfegt  ren  I)r.  3 o l ow  ic  j,  (2  Bänbe.  üeipjig 
1869.  I1/,  Xblt.)  Unter  ben  Wejtbiditebilbern,  bie  in  biefen  Üreie  geboren,  jei  ebnen  fnb 
bot  allen  au«:  W.  greitag'8  ©ilber  au«  bcutfegfr  Bergangengeit.  (5.  Suflage.  4 Bänbe. 
Üeipjig  1869.  9'/j  Xblt-)-  Sud)  bie  .ttulturbilber  auf  Cellae  unb  Som  son  Well  (brei 
Bänbe.  8eipjigl867 — 1869)  unb  gorbiger’8  SeHas  unb  Sem  (2  Bänbe.  Seipjig  1873) 
füib  ju  empfehlen.  Wenig  Werth  haben  bie  Weicbicbtsbilber  Bon  S.  ‘Di  au  er  (4.  Suflage. 
liangenjalja  1869)  unb  gerabeju  wertbloe  fmb  bie  ^iftorifeften  Bilber  ron  Srt  bur  ©Stahl. 

(gortfegung  folgt.) 


Digitized  by  Google 


tänlaöumi 

jam 

Seminar  Ictjrcrtflfle  und)  Üöcifeenfctö  *•/«. 


Der  ©unfd)  nach  einem  harmonifdjen  3ufamnienmirfen  ber  im  Dienfte 
ber  beutfepen  ©iuUeljverfemtnare  mirfenben  l'eljrfräfte  unb  nach  einer  engeren 
Bereinigung  berfetben  bepufa  Slnfnüpfung  perfönlidier  ©efanntfefjaft  unb 
©erathung  gemeinfchaftlicber  ©erufaintereffen,  ift  im  l'aufe  be8  (efcten  gaprea 
fo  melfacp  unb  bielfeitig  auöfleipi oetjen  unb  begrünbet  luorben,  ba§  bie  Unter» 
jeiepneten  e8  für  ihre  ^Sflidjt  eradtteit,  bem  allgemein  gefühlten  ©ebürfniffe 
^Rechnung  ju  tragen  unb  bem  au8j)e)prod)enen  ©unfepe  öffentlidjen  äuBbrutf 
$u  öerleihen.  ©ir  laben  be§palb  bie  an  ben  beutfetjen  ?el)rerbilbung8nnftalten 
beteiligten  Cel)rfräfte  ju  einem 

Jeutftfjtn  «fminnvlcfjrcrfoffc 

auf  btn  29.  unb  30.  September  b.  3-  "a<h  ÜBeifjenfel«  ajS. 

ein  unb  bitten  niept  allein  bie  ©eminarbirectoren  unb  ©eminarleprer  aller 
8änber  be8  beutfeben  Dieicpa,  fonbern  and)  ÖfterreidiS  unb  ber  ©cpmeij,  ben 
3med  biefer  erften  ©eminarlepmberjammlung  burep  möglidift  jaljlreidte  unb 
allfeitige  Beteiligung  in  erfpriejjlicper  ©eife  förbern  ju  ijelfen.  ©ir  finb 
uon  bem  ©ebanten  weit  entfernt  einen  Parteitag  ju  organiftren;  un«  liegt 
lebiglitp  unb  allein  an  ber  ©atpe,  an  ber  görberung  ber  8eprerbilbung  unb 
ber  Hebung  be8  ©eminarmefena. 

Opne  fpäteren  Borfcplägen  irgenbmie  »orgreifen  ju  tootlen,  geftatten 
toir  und  bie  Barlegung  be8  nadjfolgenben  Bn>0tamm8. 

I.  Sm  28.  ©eptember,  Hbenbfl  8 Ut)r  Boroerfammlung  ju  ©eigen» 
fel8  in  ©cpumann’8  ©arten,  geftftellung  ber  DageBorbnung.  ©afjl  ber 
©eratpung8gegenftcinbe  unb  be8  Bnifibiuma.  Die  geftfarten  finb  bon  5Diittag8 
1 Upr  an  gegen  (Erlegung  bon  1 Dplr.  im  ©eminargebäube  in  Smpfang  ju 
nehmen. 

II.  Mm  29.  ©eptember  Bormittag  bon  8 — 12  Upr  £>auptberfammlung 
in  ©cpumann'a  ©arten.  Die  ©egenftänbe  ber  ©eratpung  bürften  fidi  tbof)( 
am  paffenbften  auf  bie  Crinigung8<  unb  ©entinarorganifationafrage,  foluie  auf 
bie  ©tellung  ber  ©eminare  unb  ihrer  l'eprer  unb  beren  Berpfiltnifj  ju  anberen 
tfepranftalten  tc.  erftreden.  Die  Dauer  eine8  Bortraga  mürbe  ben  3c',raum 
einer  halben  ©tunbe,  unb  bie  barüber  ju  führenbe  Debatte  ben  einer  ©tunbe 
nicht  überfepreiten  bürfen. 

Um  1 Uhr  gemeinfchaftlichea  3Jtiltag8effcn. 

gür  ben  Slacpmittag,  bon  4—6  Uhr,  mürben  fiep  am  heften  ©ectionB« 
berfammlungen  empfehlen.  Diefelben  mürben  ermünfehte  ©elegenheit  jur 
Slnfnüpfung  perfönlicper  ©efanntfepaften  unb  jum  eingepenben  ©ebanlenauB» 
tauf  che  in  engeren  Streifen  bieten.  Bielleicpt  ift  e8  $u  ermöglichen,  bag  fich  je 
eine  ©ection  für  bie  ©eminarleprer  ber  'päbagogif,  — eine  anbere  für  bie 


Digitized  by  Google 


240 


*P4bagogifd)e  ©litt  er. 


Heijrer  ber  bcutfdyen  Spraye  unb  s2Beltgefd)id)tt,  — für  Diaturtoijfenfdiaft  unb 
SRattjematif,  — für  3e'$nfn,  — SHlufi!  — ©eminarturnen  u.  f.  m.  bilbet. 
©on  älbenb«  6 Ufjr  an  gefelligt«  3ufamit*tnff*n- 
III.  Um  aurf)  btr  UnterriibtOpraji«  im  ©eminarleben  iRedjnung  ju  tragen, 
toerben  bie  Herren  Kollegen  am  30.  ©eptember  <äelegent)tit  fiuben,  einen 
Cfinblicf  in  ba«  ©tminar  unb  bie  mit  iijm  oerbunbenen  Stnftalten,  roo  überall 
bie  Cectionen  ihren  gem8l)nlid)en  ®ang  nehmen  merben,  nach  ©elteben  ju  thun. 

©ei  }d)önem  ©Setter  mirb  ©ormittag«  nad)  10  Übr  eine  gemeinfdioftlid)* 
Saijrt  nad)  Jföfen  unb  am  'Nachmittage  ein  gemeinfdiaftlidier  ©papergang 
nad)  ber  tRubelshurg  unternommen  tnerben.  Stuf  bem  Nütfmege  in  ber 
fogenannten  ©udjenballe  tnürbe  bann  ber  ©d)Iu|j  be«  3efte«  resp.  ber 
Slbfthieb  ber  Stheilnehmer  ftatlfinben. 

3nbem  mir  bie  gel.  (SoUegen  ebenfo  ergebenft  al«  freunblidtft  bitten,  in 
ihren  Streifen  baijin  mirfen  ju  motten,  ba§  bie  ©erfammtung  eine  möglidbft 
jaijlreid)  befud)te  unb  in  ihren  folgen  redjt  erfpriefjlidie  merbe,  bitten  mir,  bie 
Hnmelbungen  ju  ©orträgen  an  bie  Nebaction  ber  ^Jäbag.  ©tätter  (©eminar» 
birector  Sehr  in  §alberftabt)  beljuf«  ©eröffentlidiunp  einjufenben  unb  in  ben 
übrigen  angelegenijeiten  fid)  an  ben  mitunterjeii^neten  ©eminarbirector  ©djorn 
in  ©?ei§enfel8  menben  ju  toollen.  ffiir  feijen  balbigen  Slnmelbttngen  I)offenb 
entgegen  unb  jeidtnen 


$odjad)tung8t)oli  unb  ergebenft 

Dr.  Vlnbrcä,  Jtatferftautem.  ©odbaii«,  Unrid).  ©obe,  'Jieuwicfc.  ©öbm,  Kltberi. 
©oronwfi,  Warienburg.  ©ünger,  granjbnrg.  Gbertnrb,  (Sifrnad).  grie«,  Jtüanad«. 
Gabriel,  Broffen.  GriiUidi,  flauen  i.  ©.  Gutb,  Nürtingen.  töeltfd) , ©iünfterberg. 
Ditael,  3ftbopo«  Äebr,  $>a(berftabt.  Model,  Bremen.  Hange,  ©cegeberg  (yolftetn). 
Heng,  (Sarllrube.  Hüben,  ©reinen.  HJiabraun,  ftreufj-  Gplau.  Stöbin#,  (Atotpa 
'Hanl,  Hamburg.  IHanipftb,  3Beimar.  Schorn,  äöetftenfet«.  SdiUren,  Denabrüd. 
6d)lllll,  ?>rrujj. ‘Srieblanb.  Sdmltte,  ©erlin.  Dr. Schübe,  ©Jalbenburg. 
©ernaleten,  ffiien.  gegtin,  Bramburg. 


3«r  9lad|riif|t. 

©iJ  beute  ünb  folgen!)«  ©ertrage  angemelbet:  ©om  yerrti  ©eminarbirector  ©anber 
auö  ©cbliiditern : bie  logiicbe  unb  pbrcbolcgifd)«  (Srunblegung  ber  'Päbagogit  auf  bem 
Seminare.  — ©om  t)erni  ©ebutrath  Dr.  ©iöbius  in  ©otpa:  Einige  'Xbejen  über  ben 
frembfpradiiidien  Unterricht  in  ben  beutjd'en  Hehrerbilbungsanftalten.  — ©om  yerrn  Seminar, 
lebrer  Stein  in  Weimar:  Heber  ben  3eid>enunterrirt)t.  <#o  erfebeint  »iimcbenenierth , baj 
»eitere  Slnmelbungen  möglicbft  halb  beroerfftelligt  »erben.  Wir  »ollen  biermit  freu  nt- 
lid)ft  barum  gebeten  haben. 

.fcalberftabt.  B.  «Reb. 


Digitized  by  Google 


^rofeffor  SBifljclm  Stern, 

Sirector  bt«  toan^el.  ©tpullrbrerfemmar«  ju  (SarUrube  Dom  Sabre  1824  bi«  1866. 
Sen  Jr.  Ctntj,  Seminarbirector. 


3m  fjrütjtinge  toiefcd  3at)re«,  in  ber  lebten  Stunbe  be«  31.  9Rörj  ift  ju 
(Sarl«rupe  einer  ber  Wenigen  nod)  (ebenbett  Scpüler  ©efialojji’fl  peimgegangen, 
ein  ÜWann,  beffen  9lamt  mit  ber  inneren  SntWidlung  be«  babifdjen  ©olf«* 
fepulWefen«  in  ben  testen  50  3oljren  innig  berfnüpft  ift,  ber  and)  weit  über 
bie  engeren  l'anbebgrenjen  pinau«  befannt  unb  Pon  ben  perborragenbften  ©ä* 
bagogen  ftet«  mit  Adptung  genannt  mürbe.  Al«  ein  40jäpriger  Seminarbirector 
ijat  er  gemig  begrünbeten  Anfpruep  auf  ein  (jrinnerungSWort  auep  in  biefen 
©lüttem. 

©Hlpelm  Stern  Würbe  am  22.  April  1792  in  bem  babiftpen  Stäbtdjen 
Dtübbad)  geboren.  Sein  ©ater  War  ber  bortige  ©ädermeifter  unb  ©einWirtp 
SUJartin  Stern,  grüpe  f(pon  jeigten  fid)  in  bem  ffnaben  bortreffliepe  Anlagen 
unb  ein  nad)  Srfenntnig  bürftenber  @eift,  ein  naepbenflieper  Sinn.  3U  beut 
©trlangen  be«  löjäprigen  Stnaben  nad)  pöperer  ©eiftc«bilbung  unb  bem  SBunfdje 
ber  SDiutter  gefeilte  fiep  noep  ein  unerwartete«  Anerbieten  be«  Director«  ber 
Cbangelifepen  Ärrepenlection  ©olj,  ber  früper  in  Ü)to«bad)  gelebt  patte.  <Sr  er* 
bot  fiep,  ben  Snaben  in  ba«  eigene  $>au«  aufjunepmen  unb  berfpraep  loeitere 
Unterftüpung  unb  gßrberung.  So  tourbe  Stern  Stpüler  be«  üpeeum«  in 
<5arl«rupe,  Wo  er,  mangelpaft  borbereitet  für  feine  AlterSclaffe,  balb  burd) 
Cifet  unb  gleiß  ba«  früper  ©erfäumte  naeppolte  unb  in  furjer  3c>t  burep  ffle* 
gabung,  geiftige  Sebftftänbigfeit  unb  fepßne  gortfepritte  fiep  auäjeiepnete.  Am 
meiften  geiftige  Anregung  berbanlte  er.  Wie  er  noep  in  feinen  fpäteren  3apren 
e«  ausfpraep,  ben  belebenben  Grinflüffen  feiner  9eprer  ©rofeffor  ^oljmann  unb 
©rälat  tpebel. 

3m  19.  2eben«fapre,  im  $ erb  ft  1811  bejog  er  bie  Uniberfitat  ^peibetberg, 
um  fiep  bem  Stubium  ber  Zpeologie  ju  Wibmen.  ©on  biefem  ©orpaben  lieg 
er  feboep  tnieber  ab,  wanbte  fiep  ber  ©pilofoppie  ju,  aber  auep  bon  ipren  Ab* 
ftractionen  opne  ©efriebigung  gelaffen,  War  er  fepon  im  ©egriff,  an  bem  er* 

bibaa.  «lälift  u.  ct>.  16 


Digitized  by  Google 


242 


^abagogifcpe  Sfllätter. 


mahlten  l'e6ensmeg  ju  berjloeifeln,  als  fein  alle  3c>t  bem  ?ofitioen  jugelnen* 
beter  ©eift  baju  geleitet  mürbe,  mit  feinem  gorichungSeifer  in  bie  3latur  fiefj 
ju  berfenfen  unb  biefe  göttliche  Schrift  (efen  ju  lernen.  sJ?ad)t>ein  er  1 '/2  3ohr 
in  £)eibelberg  ftnbirt,  begab  er  fid)  für  ein  meitereS  tjalbe«  3®h*  nad)  Tübingen, 
tuo  er  für  fein  tfjeologifcheS  ©ebürfnijj  mehr  ©efriebigung  fanb.  Slud)  befdjäf» 
tigte  er  fid)  fleißig  mit  $i)ilofopf;ie  unb  'Jlaturtoiffenfdjaften. 

3m  ©egrifje  Tübingen  ju  uerlaffen  unb  in  ba«  ©aterlanb  jurüdjutetjren, 
um  in  ben  Dienft  ber  8irdje  ju  treten,  erhielt  er  ohne  fein  3utf)un  Don  bem 
bamaligen  Gurator  ber  Unioerfität  Tübingen,  bem  fpäteren  ÜJiinifter  oon 
SBangenheim,  ba«  Slnerbieten,  eine  Celjrftelle  an  ber  änftalt  beS  berühmten 
fßäbagogen  ^eftalo3ji  in  3fferten  3U  übernehmen.  ÜJlit  greuben  nahm  ©tern 
bie  ©teile  an  unb  begab  fich  nach  juoor  abgelegter  Staatsprüfung  unb  nach' 
bem  er  feine  Gltern,  meldje  biefen  ©djritt  nicht  gerne  fai)en,  beruhigt  hotte, 
nach  3ff«ten,  mo  er  mit  Doller  3ngenbbegeifterung,  mit  eiferner  Energie  unb 
©elbftoerleugnung  fid)  auf  ba«  ihm  bisher  noch  ganj  fremb  getoefene  ©ebiet 
ber  ©äbagogif  toarf  unb  fid)  in  bie  neuen,  befrud)tenben  3been  beS  gro§en 
©teifterS  fdjnellcr  unb  tiefer  einlebte  als  irgenb  einer  feiner  bamaligen  ©chüler. 

©tern  lam  im  gebruar  1815  in  gfferten  an,  too  ber  freunbliche  Gmpfang 
bei  ^eftaloäji  ben  ungünftigen  Ginbrud  toieber  berfcheuchte,  ben  baS  alte, 
finftere  ©cplofj  auf  ben  änfommenben  machte.  SBie  fßeftalojji  auf  alle  feine 
©chüler  einen  munberbaren  Ginflujj  übte,  bie  ©erufSliebe  jur  ptUen  glamrae 
ber  ©egeifterung  für  baS  allgemeine  SWenfchenmohl  entjünbete,  fo  fühlte  auch 
©tern  fid)  erhoben  burcf)  ben  ©ebanten,  ba§  er  mitberufen  fei,  an  ber  grofjen 
fSnfgabe  ber  Hebung  beS  ©ienfchengefchledjteS  ju  arbeiten.  GS  mar  ihm  an« 
fangS  ßauptfädjlicf)  ber  lateinifdje  Unterricht  übertragen  morben,  aber  ©tern 
mertte  halb,  bafj  !)>«  nad)  ganj  anberen  ©runbfähen  unterrichtet  mürbe,  bafj 
er  fich  bon  bom  herein  in  bie  ©ietpobe  einarbeiten  müffe.  Gr  befugte  baher 
aud)  bie  t'ehrftunben  ber  übrigen  Veprer  unb  fein  Gifer  mar  halb  mit  folchem 
Grfolge  gefrönt,  bafj  fJeftalojji  ihm  ftets  bie  gremben  jufüfjrte,  menn  er  feine 
©2ett)obe  im  Unterricht  ber  fremben  Sprachen  geigen  mollte;  felbft  ©djmibt 
fagte  bon  ihm,  bafj  er  bisher  noch  feinen  fremben  Ceijrer  gefannt  höbe,  ber  fich 
fo  fcfjneU  in  ben  ©eift  ber  ©tethobe  eingearbeitet  höbe.  Das  eigenthümliche, 
bon  ©tern  beobachtete  ©erfahren  beftanb  in  ber  jept  beim  Griemen  bon  neue» 
ren  ©pradjen  allgemein  üblichen  ©ietpobe,  ba§  ncimlid)  ^auptmörter  beb  ge« 
möhnlichen  GrfahrungSfreifeS  ber  8inber  ju  Sähen  oerbunben  mürben.  Diefc 
©äf}e  mürben  nad)  3flhl  unb  3t*lf°rmen  oeränbert,  bie  thätige  in  bie  Seibform 
bermanbelt  unb  jtoar  fo  oft,  bis  bie  gormen  im  ©ebäd)tnifj  blieben;  hierauf 


Digitized  by  Google 


'Profffj«  Wilhelm  Stern. 


243 


folgte  erft  bie  Hbftraction  ber  einzelnen  formen,  bann  bie  .gufammenfteliung 
berfelben  unb  bie  ©eganblung  bon  Sefeftücfen.  ©tern  bejeugt  in  feinen  Huf* 
jeidjnungen  hierüber , ba§  15— 16jäl)rige  Knaben  otjne  alle  borgergegenbe 
Senntnifj  in  5/»  3ahrtn  bagin  gebracht  morben  feien,  ba§  fie  ben  Cibiu«  jiem* 
Heb  geläufig  überlegen  fonnten. 

^Belegen  SBertg  ßeftalojji  auf  bie  SKetgobe  legte,  jeigte  fidj  and)  barin, 
ba§  er  täglid)  ©cgüier  au«  ©tern’«  Unterridjt  gerau«nagtn  unb  im  ©arten  ar» 
beiten  lieg.  Huf  Stern’«  ©efcgiuerbe  hierüber  fagte  ifjm  'JJeftalojjt : »menn 
man  bir  niegt  ©cgüier  au«  ber  (Stoffe  ndjtnen  barf,  otjne  ba§  fie  im  Unter* 
riegt  jurücf  lommen,  fo  taugt  all  bein  Unterridjt  niegt«."  ©tern  mürbe  ba< 
bureg  ju  genauem,  feftem  ©ang  im  Unterricht  beran(a§t.  Huffatlenb  luar  igm 
bon  born  herein  bie  ©elbftftänbigfeit  ber  Jfnaben  im  Denten  unb  fpanbeltt, 
alle«  gefegag  mit  ©emujjtfein  ber  3'«*^  unb  ber  SDiittel,  bemgemä§  luar  eine 
genaue  ©djeibung  ber  ©cgüier  nad)  ihren  Straften  angeorbnet. 

©tern  fprad)  fleh  in  feinen  fpäteren  3atjren  oft  barüber  au«,  mie  froh 
unb  freubig  igm  bie  Jage  baljin  gefloffen  feien,  trogbem  er,  mie  befanntlicg 
alle  ©efjilfen  ßeftalojji’«,  bureg  bie  läftige  Sluffidjt  unb  burd)  92adjttaadjen 
fegr  angeftrengt  mar.  Dieben  bem  ernften  ©tubium  ber  ©tetgobe,  befonber« 
be«  erften  Unterricht«  ber  itinber,  Inofür  er  bei  Strüfi  einen  befonberen  Unter* 
ri<f)t«cur«  burcfjniadite,  manbte  er  fidj  in  Offerten  and)  mieber  ben  Diaturmiffen* 
fegaften  ju  unb  erforfegte  auf  Steifen  bie  ßflanjen  unb  ÜJiineralien  ber  ©djtoeij. 
®en  3ieligion«unterricgt  fanb  ©tern  am  fcgmäegften.  ©on  Dtieberer,  meldjer 
ben  gröfjten  Jgeil  btefe«  Unterrichte  hatte,  fagt  er,  er  habe  fid)  fo  in  pgilofo» 
pgifdje  ©peculationen  berloren,  bafj  er  in  einem  halben  3agre  nicht  über  bie 
§älfte  be«  I.  ßapitel«  be«  I.  ©ueg«  ßtofi«  hinauetam;  er  fei  mit  feinen 
tiefen  3been  gleiegfatn  mie  mit  einem  flammenben  ©djtuerte  bor  bem  Griitgange 
ber  ©djrift  geftanben,  fo  bajj  Diiemanb  e«  magte,  tiefer  hinein  ju  bliden. 
SJianegen  ©laubenejägeit  fei  ßeftalojji  allerbiug«  fremb  gegenüber  geftanben. 
So  gäbe  biefer  einmal  gefagt,  baff  er  ben  ©lauben  feine«  beworbenen  greun* 
be«  Babater  fegt  fegäge,  nur  tonne  er  nicht  annehmen,  ma«  jener  feft  geglaubt 
habe,  bajj  man  fid)  im  ©ebet  munberbare  $ilfc  erflehen  tönne  unb  bag  jegt  nodj 
JBunber  gefegegen  fßnntcn.  ßtary  gegenüber  tgat  er  einmal  bie  Heujjerung: 
»früher  gäbe  man  ben  ©runbfag  gegabt,  ber  auch  bureg  bie  ftirege  geheiligt 
motben,  ba§  man  juerft  beten,  bann  arbeiten  müffe,  er  gäbe  ben  miegtigen 
@rfagrung«grunbfag  gefunben,  bajj  man  ben  ßtenfegen  juerft  befähigen  unb  in 
ben  ©tanb  fegen  müffe  ju  arbeiten  unb  erft  gernaeg  falle  er  beten."  ©oltge 
Heugerungen  erhören  fidj  au«  ber  bem  großen  'JJianne  eigenen,  geling  niegt  tubeln«* 

16  * 


Digitized  by  Google 


244 


ftätagogifcbe  ätlätter. 


mertljen  Abneigung  gegen  leere«,  finnlofe«  ©erebc;  bertuirft  fa  ber  löeilanb 
felbft  baß  ©ejjtQbper  ber  Reiben.  Daß  ^eftalojji  felbft  in  ergreifenbfter  SBeife 
beten  tonnte  unb  gebetet  bat,  baß  bezeugen  alte  feine  ©d)üler  unb  feine  ©chrif» 
tcn.  ©eine  Anbacßten,  fagt  ©lern,  feien  ergreifenb  getoefen,  iijr  3nf)att  meift 
bie  felbftberleugnenbe  Siebe  3efu,  bie  er  felbft  am  meiften  übte.  Sr  l)abe  fiel« 
in  ben  Abenbanbadjten  bie  am  Jage  toahrgenommenen  gebier  berührt. 

3m  3<>bre  1816  ftarb  ©eftalojji’«  grau.  Der  Sdjmetj  übertoältigte  ben 
ÜRann  ganj,  er  toollte  ben  Seidjnam  faum  au«  feinen  §änben  taffen.  3J?it 
biefem  herben  Schlag  brach  fo  biele«  Ceib  über  ben  ebeln  ÜJiann  herein;  bie  ©pal« 
tungen  unter  ben  Seßrern  brachen  offen  au«,  lieberer  ging  toeg,  ©ölbi,  fRara» 
fauer,  ©lochmann,  auch  ©tern  fuchte  man  abjujießen,  allein  er  mochte  ©efta« 
lojji  ben  ©cbmerj  nicht  noch  bergrößern.  Sinen  toehmüthigen  Sinbrucf  machte 
c«,  toenn  ©tern  erjäijlte,  er  habe  einft  auf  bem  Speicher  be«  alten  ©chloffe« 
einen  ©arg  gefunben ; al«  er  nach  beffen  ©ebeutung  gefragt,  habe  ihm  ein  Lehrer 
gefügt,  ©eftalo^i  habe  früher  6ei  ben  forttoährenben  ©treitigfeiten  ber  Lehrer  ficf) 
benfelben  machen  laffen  unb  ihn  in  bie  ÜJlitte  ber  Sehr  erber  fammlung  fteüen  lajfen, 
um  ihnen  ju  bebeuten,  moljin  fee  e«  mit  ihm  brächten,  trenn  fie  nicht  mieber  jur 
Sinigleit  jufammen  tarnen,  ©tern  tabelte  e«,  baß  fo  alt  betoäßrte  greunbe  ben 
alten  ©eftalojji  berließen,  obtoohl  er  bie  ©etoeggrfinbe  ehrte.  Sr  meinte,  e« 
habe  fich  boch  mit  ©chmitt  leben  laffen,  obtoohl  man  fi<h  bor  feinem  SlUe«  in’« 
©erneinc  unb  ©elbftfüchtige  herabjiehenben  Sharacter  habe  in  Steht  nehmen 
müffen.  Die  öfonomifchen  Angelegenheiten  habe  ©chmitt  gut  beforgt. 

Söie  fchr  ©tern  für  ben  großen  ©äbagogen  eingenommen  toar,  geht  au« 
folgenbem  herbor.  3m  2.  3ahre  feine«  bortigen  Aufenthalt«  erging  bon  bem 
toürtembergijchen  ÜJtinifter  bon  UBangeuheim  ber  9tuf  an  ihn,  bie  Srjiehung 
eine«  toürtembergifcfjen  ©rinjen  ju  übernehmen.  Sr  follte  ettoa  4 — 6 3aßre 
unterrichten,  bann  3 Sabre  reifen  unb  al«bann  tourbe  ihm  eine  ber  heften 
Pfarreien  in  äöürtemberg  in  AuSfitßt  geftellt.  ©tern  jeigte  ben  ©rief  ©efta  « 
lojji.  Diefer  fagte : »toillft  bu  bem  ©ölte  bienen,  ober  ein  gute«  Sehen  haben  ?« 
©tern  anttoortete:  »ich  toiü  meinem  ©ölte  bienen.“  hierauf  reichte  ihm  ©efta- 
lojji  bie  Ipanb  unb  fpradj:  »nun  gefällft  bu  mir!"  ©tern  lehnte  ben  eßrenbollen 
Antrag  ab. 

3n  feinen  Aufzeichnungen  iprießt  fidj  ©tern  offen  au«  über  alle  ©orjüge 
unb  SWängel  bon  ©eftalojji’«  ©eftrebungen.  Durch  beffere  ©ilbung  bem  ©olle 
ju  helfen,  mar  ba«  allgemeine  8ojung«toort ; bie  3ugenb  follte  in  ben  ©tanb 
gefegt  toerben,  neue  Srmerbßguetlen  aufjufueßen , geiftige  ©elbftbeherrfcßung 
unb  ©elbftbeftimmung  follte  an  bie  ©teile  be«  mecbanifcljen  92adjmachen«  be« 


Digitized  by  Google 


(Ptoftffor  äöilbelm  Stern. 


245 


(Diaulbraucben«  unb  unberftänbigen  ©affen«  treten.  SDiefe«  3iel  inerbe  erreicht 
»nenn  bie  Stinber  »on  born  herein  jum  richtigen  8nfchauen  ber  oor  bie  ©inne 
gebrauten  ®inge  angeljalten  mürben;  biefe  äujjeren  8nfd)auugen  merben  burcf) 
bielfache  Uebung  ju  erinnern  unb  6ilben  bie  ©runblage  alle«  ©iffen«  unb 
©erftehenfl.  ©enn  f (Jäter  bie  ©runbfäfce  ^eftalojji’8  alb  bfo«  eine  formale 
©ilbung  bon  ungeorbnetem  ©ertlje  gebenb  in  SRijjadjtung  tarnen,  fo  finbet 
©tern  ben  ©runb  borin,  ba§  bie  Sehrer  bei  ber  Straftbilbung,  bie  fie  berfolg« 
ten,  ju  lange  3«t  ftd)  aufhielten,  fo  bafj  bie  gelnonnene  Straft  nicht  in  8n» 
toenbung  tom  unb  bie  ©djfller  nicht  für  ba«  befähigt  mürben,  Ina«  ba«  tfeben 
an  fich  forbert. 

3m  October  1817  berliejj  er  3fferten.  81«  er  bon  (ßeftalojji  8bfd)icb 
nahm,  fprad)  biefer:  »id)  lnei§,  ba§  bu  e«  in  SDeutfdjlanb  nicht  au«halten  fannft 
unb  ftteber  ju  mir  tommft."  (Doch  bie  beiben  ÜRänner  f alten  fid)  nie  utel)r 
tniebee.  Da§  aber  ba«  ©ilb  be«  ©reifen,  ba«  mit  fo  lebenbigen  garben  bem 
jungen  8ef)rer  fid)  einprägte,  niemal«  erlofd),  ba«  betnie«  bie  ©egeifterung,  mit 
ber  er  nod)  in  feinen  alten  Stagen  bon  jenem  Sufenthaltorte  fprad).  ©om 
©djmitt  nahm  er  leinen  8bfdjieb,  hjeil  er  beffen  Treiben  nicht  billigen  tonnte, 
©ine  midjtige  ©etanntfcpaft  machte  ©tern  in  Offerten  an  bem  ÜRufitlehrer 
3 o f e f ©er «hach,  ber  al«  ‘ßribatlehrer  borthin  getommen  mar  unb  bei 
melchem  er  Unterricht  in  ber  SKufif  nahm.  Diefer  Unterricht,  nach  richtigen 
methobifdjen  ©runbfäfcen  ertheilt,  übte  einen  grofjen  ©influjj  auf  bie  ganje 
methobifdje  8u«bilbung  ©tern«  überhaupt  nnb  führte  jmei  'Ulnimcr  jufaminen 
bie  fpäter  jurn  ffiirten  an  einer  Slnftalt  berufen  merben  follten. 

(Reich  au«gerüftet  mit  neuen,  fruchtbaren  ©ebanfen,  mit  einer  al«  gut  er* 
probten  UnterridjtBmeife  in  allen  gächern,  befonber«  aber  in  ben  Slnfang«grüiu 
ben  alle«  ©iffen«,  begab  fid)  ©tern  junächft  nach  £>ofmt)l  j u gellenberg 
ber  ihm  ben  ©orfdjlag  machte,  bie  Leitung  einer  bon  ihm  beabficptigtcn  Sr« 
jiet)ung«anftalt  für  junge  Canbmirthe  unb  nebenbei  auch  für  Lehrer  ju  über« 
nehmen,  ba  er  e«  in  feinem  §eimatf)lanbe  bod)  nicht  au«halten  mürbe,  ©tern 
lie§  ftch  auf  tein  berbinbenbe«  ©erfprechen  ein,  er  loollte  juerft  in  ber  (peimatt) 
ju  mirten  berfuchen. 

(Durch  ©ermittelung  feine«  greunbe«  Dr.  2ftary,  fpäter  Ipofratt)  am 
Carolinum  in  ©raunfchloeig,  ben  er  in  3fferten  al«  (fegrer  ber  griechifd)en 
©pradje  hott«  fennen  lernen,  meiner  befonber«  in  ben  naturmiffenfdjaftlicheu 
©tubien  ihm  ein  treuer  ©enoffe  mar,  unb  mit  melden  er  auch  eine  (Reife 
burchba8©alli«bi«  an  ben  Lago  Maggiore  unternommen  hatte,  betam  er  fogleich 
eine  ©ettoenbung  an  bem  ©rogherjoglichen  ftjeeum  ju  Karlsruhe.  .Vjier  lehrte 


Digitized  by  Google 


246 


^>äbogofliftft«  Slättcr. 


er  Dom  ©ftätjabr  1817  bis  auguft  1819,  Ido  ihm  baS  Diaconat  ©ernsbad) 
im  2Rurgtl)alc  übertragen  mürbe.  $ier  batte  ©tern  bolle  freie  £ianb,  bie 
bortige  Heine  lateinifcbe  ©chule,  beren  alleiniger  Sefjrer  er  mar,  ganj  nad) 
feinen  eigenen  Ergießung«*  unb  UnterridttSgrunbfäben  einguricbteti,  unb  er 
crgielte  in  berfelben  bie  feßönfte  Erfolge. 

233äl)t'enb  biefer  3fit  öcrel)elid)te  er  fid)  mit  feiner  bereit«  bor  ißm  ent. 
fcfjlafcnen  ©attin,  ber  Xod)!er  eines  mürternbergifeben  ©eiftlitben,  bie  ibin  eine 
lange  Steiße  bou  3aßven  ßinburd)  eine  forgfamc  ipauSfrau,  eine  liebebolle 
Siutter  ber  Stinber  mar,  unb  bie  aud)  mit  großer  Siebe  unb  Eingebung  fid) 
ber  erfranften  ©entinargoglinge  attnabm. 

auf  anregung  unb  Setreibung  beS  Prälaten  $ebel  mar  bereit«  bie  Söieber» 
erridjtung  eine«  ebangelifdjen  ©diulleßrcrfeminar« , ba«  bis  gum  3aßrc  1813 
mit  bein  Vtjceuin  in  EavlSruße  berbunben  mar,  befcßloffen  morben;  ber  mit 
ber  Leitung  biefer  angelegenbeit  betraute  Stirdjenratß  Sab  bon  EarlSruße  mie« 
fofort  auf  ben  Diaconu«  ©tern  in  ©ernSbad)  bin,  als  auf  eine  gang  au«, 
gejeidjnete  ‘fteviönlicßfeit  jur  Uebernabme  ber  SorftanbSftelle.  Prälat  Ipebel 
ioolltc  junödjft  feinen  SUfaun  fennen  lernen  unb  begab  fid)  eine«  lagcö  unan* 
gemelbet  in  ©tern’s  ©djule,  mo  er  ben  gangen  Sorraittag  aufmerlfam  gußörte. 
Stacßmittags  forberte  er  benfelben  auf,  mit  ifjnt  nad)  gorbad)  gu  geben  in« 
hintere  ÜJturgtßal,  auf  melcbem  ißege  jener  CJteifter  in  ber  Stenfcßentcnntniß 
alle  bebeutenben  fmbagogifeßen  fragen  mit  ©tern  befpraef),  bi«  er  gulcßt  am 
abeitb  bem  erftaunten  DiaconuS  ben  3tbec!  feiner  Steife  eröffnete.  Die  Ser» 
banblungen  mürben  im  grüßjaßr  1823  begonnen  unb  ©tern  ging  mit  greuben 
auf  ba«  anerbieten  ein.  »Es  freut  mid),  »fpricht  er  in  ber  bon  ibm  abge« 
gebeneu  Erflärung,  „baß  eine  folcße  anftalt  errichtet  mirb,  borgüglidj  aber  erbebt 
es  mich,  baß  bie  ®aßl  für  eine  folcße  Seßrftelle  mid)  trifft,  3<h  batte  eS  für 
meinen  fdjönften  unb  ßöcßften  Seruf,  mid)  mit  aller  3'it  unb  Straft  einer  fo 
midjtigen  Stelle  mibnten  gu  fönnen.  Dßne  gu  miffen,  ob  id)  jemals  fo  glücf« 
üd)  fein  merbe,  einen  fo  gemeinnü^igen  SßirlungSfreiö  gemimten  gu  lönnen, 
habe  ich  mir  e«  feit  einer  längeren  Steiße  bon  3aßren  gur  angelegentlich ften 
Sufgabe  gemacht,  SilbungSmittel  für  ein  folcßeS  SBirlen  mir  angueignen  unb  habe 
mich  auch,  mo  eS  mir  nur  immer  möglich  mar,  in  beren  anmenbung  berfudjt.» 

©tern  mürbe  bon  bem  UJtinifterium  aufgeforbert , baß  er  feine  anftchten 
unb  3been  über  bie  innere  Einrichtung  eine«  ©chullebrerfeminar«  borlegen 
falle.  Er  entlebigte  fid)  biefes  auftragS  unterm  14.  üJtärg  1823  in  giemlich 
umfaffenber  SBcife.  »®ie  ich  mir  bie  anorbnung  be«  Unterricht«  benfe",  beißt 
eS  in  bem  betreffenben  auffabe»,  fo  follte  berfelbc  gang  fo  gegeben  merben,  mie 


Digitized  by  Google 


flrofcffor  Wilhelm  €t«n. 


247 


itjn  bie  Zöglinge  ipütev  anjutoenben  Ijabeit.  föne  foldje  Sltiorbnung  cvfdjiuert 
jtoar  bie  letzte  Ueberfic^tli^feit  beb  Unterridjtb,  getoährt  ober  ben  ©ortbeil, 
bo§  bie  äöfllinge  eine  mei)r  praftifdie,  felbftftänbige  fönfidjt  in  ben  Unterrichte» 
gang  ermatten,  fo  baj?  fte  genau  toiffen,  toab  unb  leie  fie  für  jebeb  3ugenb* 
alter  jtoecfmäfjig  lehren  follen.  dagegen  toirb  fo  oft  gefünbigt,  baft  bie  Matur* 
unb  gaffuugbfraft  jebeb  linblicfcen  311  (erb  nid)t  genug  getoürbigt  loirb.  Die 
üReiften  toerben  fid)  geftetjen  müffen,  ba§  fte  bur4  SWifgriffe  flug  tourben." 
Diefe  3öorte  toerben  in  ihrer  Dollen  ©ebeutung  nur  bann  getoürbigt  toerben 
fönnen,  toenn  jugleidi  bie  bamaligen  ,3lIftänbe  beb  Unterrichtbtoefenb  in  ©e* 
tracht  gejogen  toerben,  too  ein  folcheb  Änbequonen  an  bie  gaffungbfraft  beb 
Jtinbeb , eine  3nbiDibualifirung,  nod)  ettoab  fetjr  ©elteneb  toar.  ©tem  Der* 
jeid)net  nun  ben  Unterrichtbftoff  für  bie  adjt  ©(huljahre  ber  ©oltbfchule  unb 
berfelhe  hübet  auch  ben  ©toff  für  bab  erfte  3ahr  beb  ©eminarb.  3n<  Jtoeiten 
3ahre  (er  hat  einen  jtoeijährigen  (Surb  im  Äuge)  follen  bie  Unterridjtbgrunb* 
fäfce  tiefer  begrünbet,  befonberb  bie  äJhitterfhradje  in  ihren  ©efefcen  erfannt 
unb  praftifche  fdjriftlicbe  ätibarbcitungen  gefertigt  toerben. 

«34  erfläre  mich  nun  über  bie  ju  befolgenbe  ÜWethobc.  34  ntödjte 
feine  SOicthobe  fo  t)o4  ftetlen , alb  fie  Dielleirfjt  bon  ffliandien  geftellt  toirb. 
34  holte  jebe  ÜJfethobe  nur  für  ein  untergeorbneteb  tjpilfbmittel,  über  berfelben 
f4toebt  ber  erleu4tete  ©eift  unb  glüht  bab  toarme  tperj  beb  Üehrerb.  Daher 
au4  ber  ftarfe  ©eift,  toenn  er  bie  ftunft  beb  Sefjrenb  unb  ©ilbenb  nic^t  ge* 
lernt  hot,  fi4  feinen  eigenen  ÄBeg  bahnt  unb  glücfli4  jum  3*etc  lommt.  34 
habe  bie  förfahrung  gema4t,  baff  jebe  SMethobe  fid>  nad)  ber  fögenthümli4feit 
beb  ©4ülerb  unb  ber  ©4ule,  na4  ber  erlangten  ober  beförberten  geiftigen 
(Snttoidlung,  na4  bem  Älter  unb  na4  ber  grö§ern  ober  Heineren  Änjaljl  ber 
@4ültr  ri4tcn  müffe,  toenn  ber  Unterri4t  bab  ©genthum  ber  Sftnber  toerben 
folL  ©o  mufj  ber  Lehrer  faft  in  jebern  galle  non  einer  felbftftänbigen  Ur* 
theilbfraft  unb  felbftertoorbenen  Äenntni§  ber  3ugenb  @ebrau4  ma4cn.  Ob 
ich  mi4  glei4  in  ber  fJeftalojjif4en  Änftalt  in  meiner  erften  Sehr*  unb  Sern* 
jeit  gebilbet  höbe,  fo  entgeht  mir  benno4  ni4t,  bafj  in  ben  meiften,  Don  ben 
j)tftalojjif4tn  ®4ülcrn  bearbeiteten  Unterri4tbgegenftänben  eine  Mtangelhaftig* 
feit  barin  gefunben  toerbe,  bah  bie  meiften  Uebungcn  ju  toeit  aubgefpomten 
fittb,  bafj  fie  babur4  troefen  unb  ermftbenb  toerben  unb  bafj  bie  Äntoenbung 
beb  föfannten  auf  bab  beftehenbe  unb  fi4  ftctb  betoegenbe  Sehen  ju  toeit  hinaub 
gef4oben  ift.» 

— «©ei  jebem  Unterri4tbgcgenftanb  foll  man  jum  ©oraub  bie  Äraft 
rein  üben,  toetc^e  babei  tpfitig  ift,  ohne  fi4  foglei4  in  Sntoenbungen  ju  ber* 


Digitized  by  Google 


248 


©lütter. 


lieren.  3-  ®-  beim  '.Rechnen  folt  ber  ©erftanb  burch«  Sopfrechnen  für  btt 
©ilbung,  Äuflöfung,  ©erbielfältigung  unb  Steilung  ber  3°hl  borgeübt  trrrbtn, 
ctjc  tr  lernen  foll  mit  ben  3Qblen  umjugefjen.  SUian  fbrid)t  ben  angegebenen 
©runbfah  aud)  fo  au«:  35er  erfte  Unterridjt  ift  nid)t  3 to e d , fonbern  SKittel, 
ober  man  mill  bie  geiftige  Sraft  mehr  üben,  al«  ettna«  lehren.  — SBa«  burcb 
Attfdjauen  begriffen  mcrben  tann,  foll  man  nicht  burd)  abftracte«  35enten  unb 
Unterrichten  lehren.  35a«  Sonnen  unb  3Jiad)en  foll  bem  ©erftehen  borau#« 
gehen,  fo  ift’8  bei  jebem  §anbtoerfer.  Üiielfeitige  Uebung  unb  ©efd/auung  be« 
'.Rahen  unb  Srtannten  führt  ;u  einer  grünblidjeren  <5rfemitni§  unb  £üd)tigfeit 
al«  ba«  3agen  nach  bem  Vielerlei  unb  Entlegenen.  38a«  bie  Schüler  felbft 
erbenlen  fönnen,  foll  man  ihnen  nicht  üorbenlen,  infoferne  geiftige  Selbftftänbig« 
teil  unb  baburcf)  auch  Sittlid)feit  bejmedt  toerben  foll.“ 

»Sin  naturgemäjjer  Unterricht,  mie  er  nach  folgen  ©runbjügen  toohl  ge» 
bilbet  luerben  fönnte,  toürbe  für  bie  geiftige  Aufrichtung  unb  jugteidj  für  bie 
©ereblung  be«  ©cmütfj«  ber  38gltnge  Biel  toirfen;  benn  ber  ©eift,  ber  burch 
gefrfiicfte  Sntbinbung  unb  Nahrung  ju  einem  eigenen,  freien  unb  felbftänbigen 
lieben  Ijinburcf)  gebruugen  ift,  hat  Achtung  bor  ber  gottähnlichen  SBürbe  unferer 
iRatur,  bcrachtet  ba«  Strumme,  galfche  unb  ©emeine  unb  tann  bor  ber  ©er« 
berbnifj,  bie  bie  ffielt  bem  Jünglinge  bereitet,  eher  betnahrt  tnerben,  al«  nur 
eine  gutmütige  Seele,  bie  oft  bem  Schlechten  eben  fo  nahe  ift  al«  bem  ©Uten. 
«Die  fdjöne,  gefällige,  menfdjliche  Spaltung  mufj  bann  noch  burch  getneinfame« 
3ufainmcnleben  in  Siebe  unb  burch  ben  mürbigen,  frommen  ©eift  be«  £>aufe« 
angebilbet  tnerben.  35ie  Entfernung  jebe«  üerbtrblichen  Einflufft«,  boch  fo,  bafj 
ber  inneren  Freiheit  nicht  ju  nahe  getreten  tnirb,  tbirb  bie  negatibe  SBirffamleit 
ber  oberften  Seitung  fein.  Ein  gefunber  Ceib,  ein  matterer  ©eift,  ein  unoer» 
borbene«  §erj,  ein  feine«  ©ehör  unb  gute  Stimme,  8ieblid)teit  be«  äufjeren 
38efen«  bürften  al«  bie  nädjften  ©ebingungen  für  bie  Aufnahme  ber  38glinge 
feftgefefct  merben." 

35iefe  borgetragenen  ©runbfäfce  fanben  allfeitige  ©iUigung  unb  Stern 
tuurbe  burch  Staat«minifterialrefcrif)t  bom  4.  2Jtai  1823  jum  firofeffor  unb 
erftem  Selber  an  bem  ju  errichtenben  Seminar  ernannt,  mit  ber  ©erfjjlichtung 
bi«  23.  Dctbr.  beffelben  3ahre«  ftd)  in  Earl«ruhe  einjufinben.  'Jlod)  in  gleichem 
3al)re  erhielt  er  feinen  greunb  3 o f « f ©erSbach  al«  jmeiten  Sehrer.  Am 
5.  3anuar  1824  mürbe  bie  Anftalt  unter  ber  35irection  be«  Sircfjenratb«  Sah 
eröffnet. 

35a  bie  üJJittel  ber  Anftalt  anfangfl  nur  ffiärlid)  borgefehen  maren,  blieben 
bie  Einrichtungen  in  ben  erften  3ab«n  auch  ffhc  einfad),  in  bielen  Stücfen 


Digitized  by  Google 


'proftffor  SBilgelm  ©tem. 


249 


mangelhaft.  Durcg  (inen  fflefueb  Iparnifcg’«  im  3agre  1828  getcannen 
Stcrcgenratg  Safe  unb  ©tern  bie  Utberjeugung,  bag  bie  öfonomifefje  Einrichtungen 
in  ffieigenfel«  ungleich  Dortgeilhafter  feien  al«  bie  igrigen.  Die«  Deranlagte 
©tern  auf  ffiunfeg  unb  mit  ttjeiltneifer  Unterftügung  ber  ©etjörbe  in  ben  $erbft* 
ferien  eine  {Reife  an  üerfdjiebene  beutfege  ©eminare  ju  machen , befonber« 
mürbe  griebberg  unb  ffieigenfel«  genannt.  Diefe  Steife  mürbe  für  ©tern  unb 
bie  ganje  Snftalt  fetjr  fruchtbar.  E«  mirb  hierauf  eine  $robcj<f)uIe  am  ©eminar 
errichtet ; nach  feinem  Entmurfe  erfdjeirten  1831  »bie  allgemeinen  ©eftimmunpen 
über  bie  Vorbereitung  jum  ©chulfache,  bie  Aufnahme  unb  ben  Aufenthalt  im 
ebangelifegen  ©chullehrerfeminar  ju  Karlsruhe“,  öertmllftänbigt  am  13.  Decbr. 
1836.  Die  3nternat«einricgtungen  mürben  georbnet,  mie  fte  grögtentgeil«  jefet 
noch  beftehen.  Da§  mit  bem  ©eminare  ein  3nternat  berbunben  mürbe,  hielt 
©tern  für  frhr  michtig,  benn  nur  baburch  fönne  bie  fa  nothmenbige  Vereblung 
ber  ©itten,  Erlegung  jum  anftänbigen  unb  anteiligen  ffiefen,  fomie  ber  ©eift 
ber  Siebe  unb  mähret  grömmigfeit  ermöglicht  merben.  Auf  ber  anberen  ©eite 
bertennt  er  aber  auch  bie  ©(fahren  nicht,  melche  für  bie  Egaracterbilbung  ba» 
rau«  entftehen,  ba§  junge  Seute  ju  lange  3fit  ihr  £gun  nach  ftrengen  $au«» 
gefegen  einrichten  müffen.  Diefe  ©ebenfen  erhob  er  befonber«  bei  Einrichtung 
eine«  britten  Surfe«.  Die  3°0l*n0*  mürben  in  ba«  UebermacgungSgefcgäft  mit 
gereingejogen  unb  mugten  eine  Steige  bon  Aemtern  übernehmen,  er  felbft  unb 
bie  übrigen  ©eminarlehrer  gatten  bie  Oberaufficgt.  Da  ©tern  felbft  eine  ge* 
funbe  Statur  mar  unb  bie  mogltgucnbe  ffiirfung  ber  Abhärtung  be«  fförper« 
burefa  gugreifen,  ©oben,  falte«  ffiaftgen,  Durnen  unb  frühe«  Aufftegen  an  fieg 
erfahren  gatte,  fo  gemögnte  er  bie  35glinge  gleicgfoll«  hieran.  Er  felbft  ftanb 
©ommer«  mie  ffiinter«  um  3 */a  Ugr  auf,  mufeg  fieg  unb  machte  feine  Rörper* 
Übungen  mit  ben  eifernen  §anbeln. 

3m  ©ommer  ging  er  fdjon  jum  ©aben,  menn  bie  ©terne  noch  am  Fimmel 
ftanben.  Die  3öglinge  mugten  um  3 '/»  Ugr  aufftegen  unb  fieg  bann  im  Ijpofe 
mafegen,  mo  im  ffiinter  oft  erft  ba«  Ei«  aufgefcglagen  merben  mugte,  um 
ffiaffer  ju  befommen.  SRancger  mag  mogl  erft  im  ©eminare  bie  frühen 
©torgenftunben  fennen  gelernt  gaben  unb  gat  überrafegt  bie  goge  ©eftalt  be« 
Director«  mit  ber  grogen  Rappe  unb  mit  ber  Saterne  in  ber  $mnb  im  ©cglaf* 
faale  ba«  Siegt  anjünben  fegen,  naegbem  er  bem  ffiäcgter  feine  ©cgläfrigfeit  in 
ba«  Ogr  gerufen  gatte.  Die  ©eminariften  rebete  er  alle  mit  D u an  unb  be* 
hielt  biefc  Anrebe  auch  bei,  menn  fte  al«  alte  ipauptlegrer  ign  mieber  befuegten. 
gür  feine  ©cgüler  gatte  er  ein  gute«  ©ebäcgtnig,  er  erfannte  fte  fofort  mieber 
unb  rebete  fie  naeg  oielen  3“g«n  noeg  mit  Staaten  an.  3"  fpäterer  3*'1» 


Digitized  by  Google 


280  fWbflgogfMje  Blätter. 

bie  bon  ©lern  oertretene  ftreng  teligiöfc  tWidjtung  biele  ©egner  gefunbtn  hatte, 
Würben  and)  Stern’«  (Sinriditunnen  angegriffen  unb  al*  ju  rigoro«,  ju  finfterm 
■ffiefen  unb  jur  tpeudjelei  führenb  bezeichnet,  befonber«  Itmrben  bie  zahlreichen 
©elbftrafen  getabelf.  15«  ift  gewiß,  baß  ber  ältere  äJJann  manche  Dinge  anberfl 
beurtheilte,  al«  ber  jugenblidje  Vefjrcr,  allein  manche  ber  getabelten  Anorbnun« 
gen  haben  in  ben  eigenthümlichen  3nternat«eerhältniffen  ihren  guten  ©runb 
unb  'Wiemanb  fann  hierüber  urteilen,  ber  nicht  fclbft  mitten  in  folcf)  betont* 
Wortung«reichem  Amte  geftanben  ift.  (Sin  fchöne«  geugnifj  bleibt  e«  immer, 
bafj  trofc  ber  ftrengen  glicht  Lehrer,  bie  in  ihren  An  fiepten  ganz  bon  Stern  ab* 
wichen,  bennoch  gerne  gefteijen,  baß  bet  Aufenthalt  im  Seminar  ju  ihren 
fchönften  (Srtnnerungen  gehöre. 

3n  ber  $ehrtf)ätigfeit  fanb  Stern  eine  bebeutenbe  Stühe  an  bem  talent« 
ballen,  methobifch  bargebilbeten  3ofef  ©er«badj.  3hee  Xhätigleit  umfaßte  alle 
gweige  bc«  ©olf«fchulWefen«,  neue  ÜKetßoben  Würben  eingeführt,  in  ©üdjern 
bargelegt,  unb  zwar  ift  hier  Stern  ein  ächter  Jünger  ©eftalojzi’*,  inbem  er 
nur  au«  ber  (fülle  eigener  Erfahrung  unb  au«  eigenem  'Wadjbenfen  frfjöpfte,  ein 
Aneignen  frember  gorfdjungeit  fiel  ihm  fehr  f<f|Wer.  SBeldje  ©erbienfte  fid) 
hierbei  Stern  erworben  hat,  fpeciell  für  ba«  babifche  Sanb,  föttnen  Wir  nur 
beurtheilen,  wenn  Wir  bie  üWangelfjaftigfeit  ber  ÜWetfjobe  bamaliger  geit  un« 
bor  Augen  halten.  (S«  mag  mancher  Lehrer  jetjt  bie  Anftrengungen  belächeln, 
mit  Welchen  ÜJfänner  wie  Denjel,  getreuer,  @rafer,  Stern,  tparniieh,  Diefter* 
Weg  fid)  abmühten,  ben  3Beg  be«  Unterricht«  ju  finben,  ber  jef}t  ben  jungen 
Anfängern  fo  Wohlfeil  gemacht  wirb ; barum  wirb  e«  ftet«  eine  Pflicht  ber  Danf» 
barfeit  bleiben,  bie  '-Warnen  biefer  'Hiänner  in  ehrenbem  Anbenfen  ju  bewahren. 

®ir  haben  oben  au«  Stern’«  eigenen  ©riefen  gefehen,  baß  er  ein  An» 
(jünger  be«  Spftem«  War,  ba«  mit  ben  preußifcfjen  Siegulatiben  in  Deutfdjlanb 
nun  gefallen  ift,  obwohl  man  nicht  atle  ©rünbe  ju  feiner  ©erechtigung,  al«  in 
ben  bamaligen  geiten  liegenb,  wirb  berwerfen  lönnen.  Stern  befpridjt  biefe« 
Vehrberfahren,  wonach  ben  Seminariften  im  erften3ah«  ber  Stoff  ber  ©olf«» 
fcbule  ganj  im  berfelben  »form,  Wie  er  fpäter  ben  ftinbern  borzuführen  ift,  ge. 
geben  wirb,  hn  ©ortoort  jum  3ahte8btrief)t  bon  1846  unb  bezeichnet  al«  feinen 
©runb:  ba«  unreife  Alter  ber  göglinge  bon  16 — 18  3“hren.  3«  biejem 
Alter  fönne  ber  gögling  fid)  nicht  nach  ben  ihm  juerft  beigebrachten  päbagogi« 
fcfjen  ©runbfähen  einen  eigenen  Lehrgang  auflbenfen  unb  einen  folchen  ber* 
jolgen.  »Wur  burch  (Einhalten  eine«  feften  Lehrgang«  bermag  ber  Lehrer,  ber 
fid)  noch  oerfucht,  feine  Schüler  fid)  zu  unterwerfen,  burch  ©etfucfje  unb  Un* 
fidjerheit  im  ©erfahren  Werben  bie  Schüler  im  ©ertrauen  zu  feiner  Shätigfeit 


Digitized  by  Googl 


^>rofeffor  Wllf^Im  Stern. 


251 


toantenb.  (5«  ift  gegen  alle  Orbnung  geifliger  Gutfaltung,  ^dngtinge  in  ba« 
Sefjrgcbäube  einer  ©eelenlehre  einführen  ju  tu  ollen ; e«  ift  un»eife,  bie,  »eiche 
lernen  unb  fiefc  üben  follen,  mit  ben  allgemeinen  ©efefcett  einer  jftedmäjjigen 
unb  bilbenben  Unterrid)t«toeife  befannt  ju  machen.  3ünglinge,  bie  fo  gebilbet  finb, 
»erben  nid)t  bie  fid)  entmicfelnben  ftinber  unb  beren  SBebürfniffe  beobachten,  fie 
loerben  fein  febarfe«  Singe  erhalten,  bie  Gigenthäm(id)ttiten  ber  fiinber  »ahr* 
junehmen;  fie  »erben  bielmehr  biefelben  fo  lange  nach  ben  Seljrfäfcen,  bie  fie 
über  bie  Minbe«natur  erhalten  hobt«,  anfehen,  bi«  le|tere  bergeffen  finb  unb 
fie  fich  gemahnt  haben,  felbft  ju  fehen,  ju  benfen  unb  ju  bergleidjen;  ja  fie 
»erben  enblirfi  fiuben , »ie  ihr  eingelemte«  SBiffen  fie  gerabeju  ungefd>icft 
macht,  unbefangen  unb  felftftänbig  ju  beobachten."  — ©fern  erfennt  aber  ben 
SBertl)  aller  biefer  Sehren  nnb  Vorfdjriften  an  für  einen  Sehrer,  ber  fich  'n  ber 
©ehanblung  ber  JÜinber,  im  ©cfjulhalten,  jehon  berfucht  unb  bemüht  hat,  fiebern 
©lief  unb  fefte«  ©efdjicf  ju  geminnen.  Söeibe«  jugleid)  !5nue  ba«  ©eminar 
nicht  leiften,  ba  felbft  bei  noch  fo  bielen  practifchen  Uebungen  in  ber  Uebung«« 
fdjutc  bie  3eit  ju  lurj  fei  unb  ber  Unterricht  ju  unfelbftftänbig,  um  eine  rieh« 
tige  Ginficht  unb  Grfahrung  ju  gelbinnen.  ®arau8  folge  bie  9Jotf)»cnbigfeit, 
bafj  ba«  ©eminar  bie  jungen  Seute  bor  Allem  mit  einer  richtigen  Unterricht«« 
»eife  in  allen  Sehrfächern  ganj  genau  bertraut  mache,  ba«  fchlie§e  jeboch  nicht 
au«,  ba«  fich  ber  Sebrer  be«  0adt8  mit  ben  ©djülern  über  bie  Anlage  be« 
befonberen  Sehrgange«  bcfpreche,  fie  aufmertfain  mache,  »arum  man  gerabe  fo 
unb  nicht  anbei«  berfahre.  Grft  »enn  ber  angefjenbe  Sehrer  an  eine  beftimmte 
Unterricf)t8»eifc  fief)  ge»6hnt  habe»  fei  er  im  ©tanbe,  über  ba*  Verfahren 
auberer  Sehrer  fich  ein  Urtljeil  ju  bilben,  bie  Grjiehung«»  unb  Unterricht«lehre, 
bie  ©eeleufunbe  unb  bie  ©efehiefate  biefer  Söiffenfchaften  mit  'Jiufcen  ju  lefen. 

G8  bürfte  für  ben  practifchen  ©djulmann  fch»er  fallen,  biefen  ©eigen 
©tern’8  ju  toiberfpred)tn,  hoch  »erben  »ir  bie  golgcrungen  nicht  alle  jiehen 
»ollen,  bie  ©tern  unb  bie  Stegulatibe  barau*  gejogen  h“6en.  ©ebcnflidjer 
finb  bie  »eiteren  Aeufjerungen  ©tcrn’8,  bah  ju  ber  beabfichtigten  Au«bilbung 
2 3ahre  oollfmnmen  hinreichten,  »er  mehr  $eit  berlange,  berfenne  ben  öeruf 
be«  Sehrer«  unb  ben  3»ec!  per  Ü3olf*fcf)ule,  bie  nur  bie  noth»enbigfte  allge« 
meine  ©ilbung  geben  folle,  für  höhere  ©chulen  bebürfc  man  auch  anbermeitig 
au«gebilbeter  Sehrer.  ^ur  Vorbereitung  hält  er  ben  Aufenthalt  bei  einem 
Sehrer  am  heften,  ba  in  öffentlichen  ©chulen  bie  ©ilbung  be«  ©emüthe«,  ber 
©inn  für  ba«  ©ejiemenbe,  Anftänbige,  Söbliche  bielfach  5totf)  leibe.  Al«  Gin« 
tritt«alter  bejeidmet  er  ba«  16.  beffer  noch  ba«  17.  Sebensjabr. 

©tern  »urbe  »egen  be«  non  ihm  eingehaltenen  SöilbungBberfahren«  in 


Digitized  by  Google 


252 


$?äbafl0gif(ge  ©tätter. 


ben  unruhigen  40er  3at)ren  geftig  angegriffen  unb  in  einer  Denffegrift  über  bie 
23erhältniffeberbabifegen33olf«fegullehrer  Wirb  beränfiali  borgeWorfen,  bagftenur 
Mrmafeginen  erzeuge,  bie  in  ewigem  ©cglenbrian  einen  Sag  wie  ben  anberen  ab« 
laufen.  ®ocg  ©fern  blieb  feinen  Stnfidjten  fein  Ceben  lang  treu,  er  fab  e«  baber  nicfjt 
gerne,  bag  mit  ber  3«t  bie  allgemeinen  ©rjirgung««  unb  Unterriegt«grunbfäge  in 
ben  Segrplan  aufgenommen  mürben  unb  baß  e«  ju  einem  britten  ©eminarcurfe  fam. 

9lu«  bem  ganjen  Unterrid)t«üerfabren  ©lern«,  ba«  bejeugen  banfbar  biele 
©cgüler,  leuchtete  berbor,  bag  c«  ihm  fjauptfätfjltdj  auf  bie  (JntWidlung  ber 
@eifte«fraft  anfam;  er  tnollte  bie  3ünqlinge  jum  felbftftänbigen  Denten  her» 
anbilben  unb  ihnen  eine  unau«löfcglicge  Siebe  ju  ihrem  ©erufe  einflögen.  ®a» 
her  bie  groge  ©eregrung,  bie  felbft  feine  ©egner  ihm  ftet«  bewahrten.  (Sine 
groge  3°bt  Don  ©egülern,  bie  ihr  Men«Weg  bon  ber  ©<hule  fpäter  toeg  führte, 
haben  in  berfthiebenen  Sänbern  anfehnliche  Stellungen  errungen  unb  fie  führen 
ihre  lebenbigften  ©eifte«anregungen  auf  Ben  ©tern'fchen  Unterricht  jurüd.  (5t 
War  ein  geinb  alle«  meeganifegen  ©cgulgalten«,  bie  formale  ©eite  be«  Unter» 
rieht«  trat  bei  ihm  ju  ftarf  gerbor,  wügrenb  ba«  ©ebäegtnig  bernacglfigigt 
Würbe.  Der  fltiegtfenner  fonnte  bager  bei  öffentlichen  Prüfungen  einen  ganj 
fchlimmen  Sinbrud  bon  feinem  Unterricht  befommen,  Wenn  er  e*  oft  abfiegtlieg 
barauf  anlegte,  ganj  neue  fragen  aufjuWerfen  ober  burch  allerlei  Querfragen 
ben  ©cgüler  in  ©erWirrung  ju  bringen.  SRepetirt  unb  memorirt  Würbe  fegr 
Wenig,  jeber  ©cgüler  War  gewöhnt  füg  nur  auf  fein  eigene«  9?aegbenfen  $u 
berlaffen  unb  au«  biefem  gerau«  fpracg  er  ficg  frei  unb  felbftftänbig  au«.  (5« 
ift  crflärlieg,  bag  talentbolle  ©cgüler  burcg  einen  folcgen  Unterliegt  fegr  ge« 
förbert  Würben,  aber  anbere,  bie  burcg  eine  fefte  ©egulbi«ciplin  ftet«  angeeifert 
unb  geftacgelt  Werben  müffen,  gaben  oft  Wenig  bei  igm  gelernt  unb  feine 
©tunben  ju  allerlei  anberen  arbeiten  benüfct.  ÜJfit  biefer  einfeitigen,  formalen 
@eifte«riegtung  mag  e«  aueg  jufammengängen,  bag  ©lern,  ber  ©cgüler  fJefta* 
lojji’*,  ber  alle«  bor  bie  Sinne  geftellt  Wiffen  Wollte,  in  ben  fpäteren  3agren 
fo  Wenig  bie  3lnfcgauung«mittel  berüdfidjtigte.  Äuger  feinen  allerbing«  reichen 
naturgiftorifegen  Sammlungen,  befag  bie  Slnftalt  für  Staturgefcgicgte,  befonber« 
ben  pggfiologifcgen  £geil,  gar  nicht«,  göcgft  bürftige  Sorten  unb  gan]  Wenige 
phgficalifcge  apparate. 

3m  anfange  feiner  ©eminartbätigfeit  gab  er  ficg  noeg  ganj  bem  ©tubium 
ber  'JtaturWiffenfcgaften  hin  unb  fuegte  feine  Senntniffe  unb  feine  ©ammlungen 
burcg  ben  Umgang  mit  bebeutenbensJtaturforf<gernju  bereichern.  (Sv  pflegte  Wöcgent* 
lieg  mit  ben  ©cgületn  einen  SuSflug  ju  ntaegen,  Wobei  er  fie  auf  alle«  oufmerffant 
maegte.  ffienn  in  feinen  iMaturgefcgi<gt«flunben  bie  ©cgüler  aufmerffam  feinen  Jifeg 


Digitized  by  Googl 


Proftffor  SBübetm  Stern. 


253 


umftanben,  mäfjrenb  er  eine  ißflanje  jerlegte,  bot  ba«  ®anje  ein  fo  erpebenbe« 
©ilo,  ba§  ber  berftorbene  ©eminarbirector  Thilo  in  ©erlin,  loeldjcr  einft  einer 
foldjen  ©tunbe  beimofjnte,  Dem  ©Treiber  biefer  3‘ilen  »or  einigen  3af)ren  nod) 
mit  fepr  lebhafter  Erinnerung  babon  erjätjlte.  (5igentt)ümticf)  mar  bei  it)m,  baß 
er  e«  uerfdjmäijte,  f<t  ber  gemöhnlidjen  Einteilung  ber  Naturreiche  unb  ber 
üblichen  Terminologie  ju  bebienen ; er  bereitete  baburd)  mantem  ftrebfamen 
jungen  SOIanne  bei  feinem  fpäteren  Seiterftubium  unnötige  ©djmierigfeiten. 
Ueberpaupt  tonnte  er  e«  nicht  (eiben,  toenn  ein  ©djiiler  nad)  bem  Namen 
fragte,  bie  @ad)e  fei  ba«  SBidjtigfte,  nicht  ber  'Jiame. 

3n  ben  fpäteren  3“i)ten  n>ot  e«  pauptfättit  ba«  ©tubium  ber  beutften 
Sfjradje  unb  beren  metpobifte  ©earbeitung  für  bie  ©o(I«fd)ule,  meldje«  ihn  be> 
fchäftigte.  Sir  toerfen  nun  not  einen  ©lid  auf  bie  literarifd)«  Tpätigleit 
©tern’«. 

©tern  mar  an  literariften  ^robucten  außerorbentlup  fruchtbar.  Eine  fo 
angeftrengte  Tpätigteit  ift  nur  möglich  bei  einer  ungefdjmätten  ®efunbpeit  unb 
einer  Srbeitetraft,  bie  Dom  früfcjften  SDtorgen  bi«  jum  Slbenb  nicht  ermübet. 
E«  finb  napeju  40  theil«  größere,  theil«  Heinere  Serie,  bie  er  gejdjrieben, 
unb  bon  Denen  einzelne  biete  Auflagen  erlebt  haben,  ©ie  jerfaUen  ihrem  3n< 
halte  nach  in  fprachliche,  aritt) metifche  unb  religiöfe  ©triften,  ©ie 
erfte  mett)obift=grunblegenbe  ©trift  ftnb  bie  gemeinftaftlit  Don  ©tern  unb 
@er«bat  berfaßten:  „Anfänge  be«  Unterritt«  tn  ©o(t«ftuten. 
1827.  E«  ift  bie«  eine  9rt  3nftauung«unterritt,  obmoht  biefer  97ame  abfit t* 
lieh,  ber  üHißberftänbniffe  lbegen,  bermieben  mirb;  Die  ©efpretungen  finb  roeit* 
au«  jum  größten  ©heil  au«  ber  Naturgefchichte  genommen,  ba  biefer  Unterritt 
in  ber  erften  3eit  allen  anberen  jurüefbrängen  müffe.  hierbei  gibt  ©tern  bem 
Seprer  feßr  practift«  Sinte  über  Anlegung  oon  Sammlungen,  'fJräpariren 
unb  äufbemapren.  ÜJian  fieht,  mir  haben  hier  not  ben  potbegeifterten  3ünger 
ber  Naturmcffenftaften , not  nicht  ben  ernften  ÜHann  ber  ©ibel  au«  ben 
fpäteren  3ahren.  3“,  ben  religiöfen  Unterritt  übermeift  er  ganj  bem  @eift. 
liten,  ber  öeprer  mirte  für  benfelben  burt  feinen  Sanbel  unb  feine  treue 
Arbeit. 

3n  ben  3ah«n  1826  bi«  1829  erftien  ba«  ..©prat  but"  in  fünf 
äbtheilungen,  morin  an  üßuftermörtern,  Sortoerbinbungen,  ©äsen  unb  liefe* 
ftütten  au«  beutften  üJtufterftriften  bie  ©pratbegriffe  unb  ®efefce  entmicfelt 
merben  foüten.  ©er  IV.  ©heil  ift  aut  befonber«  unter  bem  Titel  »grüp* 
ling«g arten"  erftienen  unb  ift  eine«  ber  erften  guten  Sefebüter  gemefen. 
©aju  erftien  1830  bie  „Anleitung  jur  öepanblung  be«  ©prat* 


Digitized  by  Google 


254 


©lütter. 


b u rf) «.«  Der  Ijier  ci«flcfd)lagcnc  iötg  Würbe  jcbocfy  im  3at)re  1832  berlaffen, 
man  fat)  bie  UnjWecfmägigteit  ein  unb  ftatt  ber  Willfürlichen  SBSrter«  unb 
©afcreihen  bringen  bie  »freien  Sprach*  unb  2luffafcübungen»  unb 
bie  »Begrünbung,  Unterfdjeibung  unb  Uebung  ber  erften  unb 
Wefentlidjen  ©pracpbegriff  e,»  eine  georbnete  3ufammtnflcöunfl  ber 
Flamen  ber  Dinge,  ber  ßigenfcpaften,  5Et)ätig(eilen,  Ort««,  Strt«  unb  SBeife« 
unb  ©runbbejtimmungen. 

3m  gleiten  3al)re  1832  erf<f)ien  ber  »Sautirlehrgang  in  Serbin» 
bung  mit  bem  ©dir eiben.«  Der  erfte  Sefeunterridjt  War  einer  ber  Sieb« 
lingSgegenftfinbe  ©tern’8,  auf  beffen  riditige  Betreibung  im  erften  Schuljahre 
hielt  er  fepr  große  Stüde.  Bi«  gnm  3ai)re  1830  Würbe  an  ber  Stnftalt  nach 
Strug'jdjcr  iDiettjobe  lautirt,  fpäter  ging  ©lern  jWar  babon  ab,  aber  nod)  in 
feinem  t)ot>en  'Jitter  meinte  er,  ot)ne  genaue  Stenntnig  ber  äJtunbftellung  fönne 
ba«  Jtinb  nidit  recht  lefen  lernen.  Die  ©eminariehrer  tpentfcfjet  unb  Süben 
befproc^en  bei  einem  Befudje  in  l£arl«ruhe  im  3agre  1830  ben  Sautirlet)rgang 
unb  brachten  ©tern  jur  Ueberjeugung,  ba§  e«  beffer  fei,  ba«  Schreiben  mit 
bem  Sautiren  unb  Sefen  ju  üetbinben.  3 ui  3af)re  1836  brachte  ihn  ber  Setjrer 
Daüib  $eman  bon  ©riinftabt  auf  eine  tueitere  Vereinfachung , fo  ba§  bie 
festeren  Sautirtehrgänge  biel  einfacher  finb  unb  nicht  mehr  jene  merfwürbigen 
Sautbenenn ungen  enthalten,  mit  btnen  man  früher  bie  Winber  plagte.  SDiit 
bem  reinen  ©chreiblefeunterricht  jebod)  tonnte  er  fid)  nicht  befreunben,  er  meinte 
immer  bie  erfte  Äeugerung  ber  raenfd)ltchen  Sprache  fei  ber  Saut,  nicht  ba« 
3eid»en. 

(Sine  gortfefcung  biefer  ©prad)toertc  ift  bie  im  3<>h«  1334  erfd)ienene 
»Deutfche  gorraen«  unb  ©afclehre,  für  bie  oberen  ßlaffen  ber 
Voltbfchulen,  höhere  Bürgerfchulen  unb  ©cp  ui!  cp  rer  feminare«. 
<S«  ift  bie«  eine  practifdje  ©rammatif,  worin  ber  Sehrer  an  bielen  Beifpielen 
über  alle  ©prachberhältniffe  'HuffdjUif;  finbet. 

Vom  3<>hte  1837  bi«  1840  erfd)cinen  bie  3 3prad)biid)er,  Welche  au  bie 
©teile  ber  bisherigen  5 ©prachbüdjer  in  Sleinquartformat  treten  unb  welche 
je^t  noch  in  bieten  ©djulen  be«  Sanbe«  im  ©ebraud)  finb.  3U  jebem  SDtjeü 
erfd)ien  auch  bie  Anleitung  für  ben  Sehrer.  Diefer  ©tern’fche  ©pradjunter« 
riept,  wonach  alle  ©pradjoerhältniffe  an  fDtttfterffifcen  erfannt,  aufgefunben  unb 
nacpgebilbet  Werben  füllen,  würbe  im  Saufe  ber  3'tt  bielfach  befämpft;  man 
Warf  ipm  bor,  er  führe  einen  geifttSbtenben  gornialismu«  in  bie  Schulen 
ein,  er  unterhalte  ben  ©cpüler  mit  einer  SRenge  wertplofer  Uebungen,  bie  fie 
gar  nicht  junt  freien  ©ebraud)  ber  ©prad)e  fommen  liegen,  bie  Untertreibung 


Digitized  by  Google 


^rofffler  iüilMm  ©hm. 


ti56 

ber  Sapg  lieber  fei  ju  fein  unb  barum  ju  fdjlcer,  jn  oerjchiebenen  Seminar« 
Programmen  bertpeibigt  fid)  Stern  hiergegen.  (Sin  ©erbienft  Ijat  unftreitig 
biefer  Unterricht  gehabt,  er  hat  unfere  babifd)en  Schulen  bon  ben  ©ecfer*2Burft* 
fchen  Sprachlehren  berfchont,  benn  biefen  gegenüber  finb  bie  Stern’fchen  ©üdjer 
fchr  jtoedmäßig.  ®ett  analhtifcfjen  Sprachunterricht,  toie  er  burth  Otto,  Seil« 
ner,  fRiefe  unb  Anbere  auffant,  öertuarf  er,  obtnohl  er  ba«  3ergliebern  bon 
Öefefiüden  an  geeigneter  Stelle  empfahl,  Ibie  er  in  einem  Schrifteben  jeigt: 
•iber  jergliebernbe  Sprachunterricht.  1846.«  Stern  tabelt  an  biefem 
jept  allgemein  üblichen  ©erfahren,  bajj  an  ben  bunt  tnechfelnben  Säpen  ber 
hefeftücfe  bie  berfepiebenen  Arten  ber  einfachen  unb  jufammengefepien  Säpe, 
bie  SBortgattungen  beren  Sigenfchaften  unb  formen  ju  erfennen  unb  aufju« 
fudjen  biel  ju  jdjtoierig  fei  unb  ein  lüdenlo«  fortfehreitenber  ©ang  gar  nicht 
eingehalten  ererben  fßnne.  ©ejüglidj  ber  ©inridjtung  ber  hefebücfcer  fpricht  er 
fiep  auch  barüber  au«,  baß  bie  Realien  in  ein  i'efebudj  jufammentragen  toerben 
nnb  barau«  gelehrt  toerben.  iöeibe  gtoeefe,  Sprachunterricht  unb  Dtealunter« 
rieht  tonnten  nicht  jufammen  berfolgt  toerben,  aufjer  e«  leiben  beibe  barunter, 
jenem  fehle  bie  richtige  Sammlung  be«  ©eifte«,  biefem  ber  ßufammenhang. 
gär  ben  SRealunterricht  fd)rieb  nun  Stern  eine  »Reihe  bon  Schriften,  toorin  er 
feine  gro§en  Stenntniffe  auf  biefen  ©ebieten,  befonber«  in  ber  tRaturgefdjidjte 
bargelegt. 

Da«  bebeutenbfte  äöerf,  bie  Ouelle  für  bie  übrigen  Heineren,  ift:  .itRatur* 
©rb«,  SRenfchen«  unb  ©öltertunbe  unb  beren  ©efcf)ichte;  nebft 
©efunbheit«»  unb  hanbtoirthfthaf t«tef)re,  ein  unterri cht liehe« 
Sefehuch  1839«;  eine  fehr  geftfjicfte 3ufammenftellung  alle«  ©Hffen«toürbigen 
au«  jenen  ©ebieten.  ®arau«  entftanben  bie  Heineren  SBücher:  .»©eiehren* 
be«  hefe»  unb  Unterrichtabuch  für  babifche  ©olf«fd)ulen«; 
»kleine«  8 c f e * unb  Unterricf) tsbuch  für  babifche  hanbfchulen 
unb  einfache  Stabtfcpulen«;  ..Allgemeine  ©rb*  unb  tjpeimath«* 
fuube  unb  befonbere  ©rbtunbe«;  »Kleine  ©eograpijie  be« 
©ro ßherjogthum«  ©oben.«  ®ie  practifche  ©ertoerthung  ber  Sprach* 
(ehre  follten  bie  «Saphilbungen  unb  Anfertigung  deiner  Aufföpe 
mit  Cefeftüden"  jeigen,  tooju  ebenfall«  eine  Anleitung  für  ben  hei) rer  er* 
fepien.  (Sine  organifche  3ufaramenfafiunfl  lämmtlicher  ut  beu  Spiachbüdjern 
enthaltenen  Spracpgejepe  gab  fobanu  bie  »Deut  |'cp  e Sprachlehre  für 
höhere  hepranftalten,  ©arl«rupe  1856«,  eine  oollfiänbige  beutfepe 
©rammati!  mit  bureptoeg  feftgehaltenen  benlfdjen  ©enennungen. 

®er  Stern’fepe  Spracpgang  ift  nun  grojjentpeil«  in  ben  ebangelifchen 


Digitized  by  Google 


2 56 


PSbagogifige  Stift  ff. 


Sd»len  ©oben«  üerlafjen  »orben,  ba«  ftaatlid)  eingefügrte  Sefebudj  folgt  bem 
analtjtifdien  Segrberfabren.  Da«  toirb  jebod)  fine  gerechte  ©eurtgeilung  ju« 
geben  muffen,  bajj  ein  gut  £geil  ber  ungünftigen  Urteile  ouf  Unoerftänbnig 
beruhte;  gar  biete  Segrer  blieben  an  ber  gönn  tjängcn,  ogne  in  ba8  ©efen 
einjubringen ; fte  meinten,  fie  mügten  SQSort  für  ©ort,  „©cgnurrllang,  Seife« 
taut,  3M’d)lau(,  ©aggegenftanb,  Tgeilgegenftanb,  ©etoirfftanb"  tc.  eintri extern 
ob»ogl  ©tern  felbft  fo  oft  babor  getoarnt  gat.  E«  ift  bie«  ba«  Urteil  eine« 
feiner  ©tfjüler,  ber  baneben  offen  bie  Sd)»äd)en  ©tern’«  anerlennt.  ÜJtandjen 
Bnftog  erregten  autg  bie  ju  einfeitig  ge»äglten  Ußufterfafce,  bie  grögtentgeil« 
au«  ber  ©ibel  entnommen  ober  ju  fubjectiben  3ngalt«  tnaren,  j.  ©.  ber  bie 
Sinber  @otte«  Bntaftenbe  taftet  feinen  Bugapfel  an.  33er  üJtenfd)  mug  non 
Statur  jum  ©Öfen  geneigt  fein,  ba  bie  ©eit  im  Brgen  liegt,  u.  f.  to.  3ebenfall« 
tnerben  Joir  ©tern’«  fpradglicge  ©Triften  ju  ben  bebeutenbften  Erfdjeinungen  in 
ben  lebten  40  3°f)ren  jäglen  müffen,  unb  tua«  ben  ftufenmägigen  gortfegritt 
bejonber«  in  ben  lebten  Bu«gaben  betrifft,  fo  »erben  fte  taum  übertroffen  fein. 

Buf  bem  ©ebiete  be*  SReegenunterridjt«  bilbet  ber  »Segrgang  be« 
$Recgen*Unterrid)t8  nad)  geiftbilbenben  ©runbfägeit,  Earl«ruge 
1832"  eine  ebenfall«  bebeutenbe  Erfdjeinung.  ®anj  au«  peftalojjifcger  Bnfdjau* 
ung  benorgegangen  unb  ba«  IRetgnen  al«  oorjüglid)fte  Denfübung  godiftellenb 
berbinbet  biefer  Segrgang  Einfachheit  unb  Rlargeit  mit  tterftänbiger  Stör  je ; ein 
befonbere«  ©erbienft  bat  fid)  ©tern  babureg  ettoorben,  ba§  er  bie  non  ben 
Peflalojjianern  febr  »eit  au«gebebnte  Segre  non  ben  Proportionen  ganj  au« 
ber  ©d)ule  oerbannte  unb  an  beren  ©teile  ben3»eifafe  einfübrte.  ©eniger 
gelungen  ift  ba«  flB  ufgabenbüdjlein",  »elcge«  niete  febr  ungefegidt  ge* 
toäglte  Bufgaben  enthält. 

£«  erübrigt  un«  nun  nod)  mit  einem  ©orte  feiner  religiöfen  ©(briften 
ju  gebenten.  ©ir  fönnen  gier  um  fo  fürjer  fein  unb  bie  SDtenge  Heiner 
©djriftdjen,  Dractätcgen,  bie  ©tern  in  ben  lebten  Sagten  fegrieb,  übergeben,  ba 
e«  unfere  Bufgabe  ift,  ©tern  al«  Päbagogen  ju  ftgilbern.  Die  religiöfen  ©Trif- 
ten batiren  alle  au«  ber  $eit  nad)  1832.  3u«ft  erfdgien  1833:  » <5  r ft e « 
©prudjbucg  für  dfriftlicge  ©djulen«,  bann  1834:  n@efd)idjtlid)e« 
©prutgbud)  jur  ©iebergolung  ber  biblifcgen  ©efdjidjte.«  ®ei» 
be«  finb  ©prutgfammlungen  unb  entfpretgen  ben  ©runbfägen  be«  SReligian«* 
unterrid)t«,  toie  fie  ©tern  1833  in  ben:  »Erfahrungen,  ©runbfäge 
unb  ©runbjüge  für  biblif(g*(briftlicben  ^Religionsunterricht  <• 
auSgefprodjen  gatte.  Diefe«  öüdglein  entgält  eine  üJlenge  fegr  begerjigen«. 
toertger  ©agrgeiten  unb  jeigt  ben  ©eg  ber  allein  fruchtbaren  gefcgicgtlicg« 


Digitized  by  Google 


'Profffiet  SlMlbclm  Steril. 


257 


biblifcpen  fTOetljobe  be#  SReligionSuiiterridjt«.  3»t  3<>l)r  1B53  faßte  Stern 
feine  religiöfen  Snfdjauungen  jufammen  in  bein  »Sehrbüdjlein  be«  djrift» 
licken  ©lauben«“,  einem  Statechi«mu«  Don  lauter  Cef)rfäfeen,  100311  nod) 
ein  Spruchbüd)lcin  gehört.  Sein  gröjjcre«  2Bcrf  unb  jugleidj  ba«  lc(jtc,  an 
bein  feine  nie  raftenbe  £>anb  faft  bi#  $ur  Tobebftunbe  gearbeitet  Ijat,  ift  bie 
»ßrflärung  ber  bier  (5b angelien.“  ©a«  ©ud)  enthält  ben  lutherifcfjen 
©cyt  mit  furjer  I5rflärung  barunter,  Inie  fie  Stern  in  feinem  9?cligion«unter» 
ric^t  ju  geben  pflegte. 

(5in  Urtpeil  über'  bie  religiöfen  Slnidiauungen  Stern’#  fteljt  uu#  triefet  3U,  Inir 
müffen  aber  ihrer  mit  einem  35?ortc  gebenlen,  ba  bie  ganje  fJerfönlidjfeit  mit 
allen  ihren  einzelnen  ßfjaractcrjügen  burtf)  fie  beftimmt  tuurbe.  Stern  flammt 
au#  einer  ftreng  religiöfen  gamilie,  >bar  bodj  ber  ©ater  lange  ^eit  bagegen, 
baß  fein  Sohn  SBilljelm  Xtieologic  ftubiere,  locil  bie  Stubiercnben  einen  3U  leid)t* 
fertigen  Sinn  hätten,  ®ie  ÜJtutter  pflanjtc  ben  religiöfen  Srnft  in  bie  Sinber. 
©ei  ^pcftalojji  unb  in  ben  barauf  folgenben  3atjren  feßeu  mir  ben  religio#* 
fd)toürmerifd)en  3U9  Stern’«  fid)  äufjern  in  ber  ©egeifterung  für  ©tenfdjen* 
loof)l,  für  ©eförberung  be#  ©ölferglüefe# , fo  baff  jebe  bahin  31'etenbe  ©e* 
toegung  in  ber  ©efdjichte  bei  ihm  ben  lebhafteften  Slntlang  fanb.  Sein  offen 
hertmrtretcnber  Born  bei  'Jtapoleon#  >Kücflefjr,  bem  er  ba#  Strafgericht  ©otte« 
toerlünbigte,  30g  ihm  bie  geinbfdjaft  eine#  (Stfäfjer#  3U,  ber  iijm  fogar  naefj 
bem  Ücbcn  trachtete,  ©efonber«  intefeffirten  ihn  bie  ©emühungen  be#  neuen 
preufjifchen  Staate#  für  ba«  Sdjulmefen.  Seine  ibealen  Änfdjauungcn  führen 
ipn  anfang#  ber  30er  3aljre  gans  auf  bie  liberale  Seite,  311m  »jungen 
Deutfdjlanb ",  unb  »bie  beutfdje  Tribüne«  toar  ein  im  Seminare 
Diel  gelefeite#  ©latt.  Seine  Shmpatpic  für  bie  tSrljebung  Polens  fprad)  Stern 
. häufig  au#  in  bem  ©efd)id)t#unterricht,  unb  ben  älteren  Sdjiilern  fleht  noch  in 
lebenbiger  (frinnerung  jener  feicrlidje  Slugenblict,  ba  er  eine#  Tage#  jämmt!id)e 
Seminariften  im  $»ofe  in  einen  ffrei#  um  fich  fammelte  unb  in  mehmiitbigem 
Tone  toerfönbete : »©?arfthau  ift  gefallen.“  Tiefe  ©efinnung  Stern’#  hiat 
loeithin  betannt  unb  al«  er  einft  bei  einer  9*?l)cinreifc  im  Shreife  0011  ©leidige- 
finnten  eine  patriotifdje  SRebe  ^ictt,  Imirbc  in  ben  Slättern  Dielfad)  auf  bie 
9lnftalt  l)*ngeti)iefen,  au#  toelcher  bei  folchen  ©runbfätjen  in  ber  ©erfon  be« 
Sireclor«  geloijj  bielücrfpred)ettbe  35glingc  ^trDorgeßen  müfiten. 

Doch  ttjeil«  in  golge  eigener  Grrfcnntnijj,  theil#  in  llnterrebnugcn  mit 
greunben  fdjeint  Stern  plöfolid)  über  bie  oermeintlidje  ©efahr  ber  oon  ihm  be» 
treteneil  ©ahn  aufgefchrecft  loorben  3U  fein,  mir  finben  feit  bem  3af)re  1B32 
in  Stern  einen  anfang#  fcheu  jurücfßaltenben , bann  gäi^lid)  uingeänbertcn 
«dsaj.  »litttc  IL  *6.  17 


Digitized  by  Google 


258 


'Päbiiflogif^t  Glättet. 


üflann,  unb  jmar  in  politifdjer  mie  in  religiöser  Vepetjung.  Sr  felbft  be* 
jeidjuet  im  l?eben«gang  feine«  sUaterö  ba«  3atjr  1832  al«  bie  3*>G  feit 
meldjer  er  im  SBorte  ®otfe«  unb  in  ben  göttlichen  Singen  Cidjt  habe.  Sie 
Saupturjadje  biefer  Slenberung  ift  gemifj  auf  ben  Umgang  mit  bem  Jpiftorifer 
£)einrid)  Sittmar  in  ©rünftabt  unb  bem  l'etjrer  Sabib  $eman 
bafelbft,  einen  getauften  3fr“tliten  juriief  ju  führen,  ©tern  besuchte  beibe 
SDiänner  öfter«  in  ®rflnftabt,  unb  $eman  gab  auch  auf  bem  ©ebiete  be« 
(Sprachunterricht«  bcmfelben  manchen  practifchen  ffiint.  Von  ba  an  bilbete  fid) 
bie  ftreng  pofitibe  ^Richtung  ©tern’«  in  ber  Xtjeologie  ftet«  met)r  unb  mehr 
au«  bi«  ju  ber  fchroffen  Syclufibität,  toie  fie  in  ben  testen  3al)ren  oft  an  if)m 
bemertt  mürbe.  3m  ©eminare  mar  biefe  tRidjtung  infoferne  bon  Sinfluf;,  al« 
manche«  Vergehen  jugenblicher  ?ebf)aftigfeit  al«  fdjmere  ©ünbe  gerügt  mürbe, 
mogegeit  bei  äußerlich  frommen  ilßienen  manchmal  ju  fdjnelle«  Vergeben  erfolgte 
unb  babuvd)  bei  mannen  ©Gütern  •V'cudjclci  erzeugt  mürbe ; bod)  mirb  bon  ben 
berftänbigen,  borurtl)eil«fveicn  Schülern,  bie  nicht  feiner  Südjtuitg  finb,  bejeugt, 
bajj  ©tern  allezeit  ben  Ifrnft  ber  Arbeit  gemürbigt  habe,  oljne  ju  fef)r  auf  bie 
religiöfe  fRidftung  ju  feljen , obgleich  biefe,  menn  fie  ihm  jufagte,  manche 
©djmädjcn  ju  beefen  im  ©tanbe  mar.  Sarüber  Ijerrfdjt  jebenfall«  nur  eine 
©tiuune,  ma«  ©tern  mar,  mar  er  mit  8eib  unb  ©eele,  er  mar  in  allem  ein 
ganjer  üRann,  ber  nicht«  fpalbc«  bulben  tonnte,  babei  eine  fperrfdjernatur, 
bie  entmeber  anpehen  ober  abftojjen  mußte.  Saher  bie  große  älnhänglidjlcit 
fobieler  feiner  ©chüler  an  ben  „ a p a ©tern»  unb  auf  ber  anberen  ©eite 
mieber  bie  Slnfeinbung  berer,  bie  in  ihm  ein  .pinberniß  alle«  Jortfdjritt«  im 
©chulmefen  fatjen.  Sine«  bürfen  mir  bon  allen  feinen  Schülern  fageit,  unb 
e«  finb  bie«  faft  alle  jefct  mirfenben  babifd}eu  ebangelifchen  üehrcr,  baß  fie  ihrem 
Sehrer  unb  Vorbilb  in  ihrem  Berufe,  ber  burch  ben  hingebeubften  Sifer,  bie 
gemiffenhaftefte  Serufstreue,  bie  felbftlofefte  Aufopferung  ihnen  boranleuchtete, 
ein  bantbare«  Anbeuten  betbahrt  haben.  Gr«  mirb  biefer  ©eftnnuug  auch  burdj 
ein  paffeitbeS  Sentmal,  melche«  bie  Seljrer  auf  feinem  ©rabc  errichten  taffen, 
AuSbrucf  gegeben  merben. 

9?ad)  40jährigcr  Arbeit  am  ©eminar  ehrte  ©e.  ftönigl.  Roheit  ber  ©ruß* 
herjog  gviebrid)  bie  treuen  Sienfte  ©tern’«  burdj  Verleihung  be«  Orbcn«  bom 
3ahringer  Cömen,  morauf  er  ju  Oftevn  1866  in  ben  mohlberbienten  SKuhcflanb 
berfefct  mürbe.  Sod)  mar  ber  arbeitSgemöhnte  SDtann  nicht  unbefd)äftigt,  er 
mar  feit  einer  SReitje  bon  3nhreu  Vorftanb  be«  babifdjen  Verein«  für  innere 
9Jliffion  unb  be«  Verein«  für  Ausbreitung  be«  Sbangelium«  unter  ben  Reiben,  für 
melche  3mecte  er  bi«  in  bie  lebten  3al)te  nod)  fchrieb  unb  auf  ben  3ahrcSfeften  prebigte. 


Digitized  by  Googl 


'Proftfior  fflitljdm  Stern. 


259 


‘Der  33cr(uft  feiner  langjährigen  Lebensgefährtin,  bie  im  §erbft  1871  Hon 
feiner  ©eile  genommen  lourbe,  gab  aud)  feinem  Leben  einen  fdjtoeren  ©tojj,  fo  bafj 
bon  ba  an  eine  rafdje  Llbnafjme  feiner  Sräfte  erfolgte.  ®ro§e  fyreube  be> 
reitete  i(jm  nodj  bie  Slnfunft  feine«  älteften  ©ot)ne«  au«  3nbien,  nad)  bent  er 
oft  Oerlangt  batte. 

Sanft  berfdjieb  er  am  31.  ÜJtärj  b.  3.  im  nabeju  botlenbeten  81.  Leben«» 
ialjre.  Den  bieten  ©d)iilern  aber  am  @rabe  trat  ba«  apoftolifdie  SBort  bor 
bie  ©eele:  »©ebenfet  an  eure  Cebrer,  bie  eud)  ba«  9Bort  ©otte«  gejagt  haben, 
metdjer  Snbe  flauet  an  unb  folget  ihrem  ©tauben  nad)!» 

tSartSrutjc,  24.  3uni  1873. 


17* 


Digitized  by  Google 


$ic  Wufpbcn  «emittttrS  uttb  bie  SWittcl  $u  ihrer 

£Ö|Uttß. 

Kete  Dom  Seutinarbirector  tiftrüllid)  btt  bet  (?rcjfiiung  be«  Seminar« 
ju  86bau  i.  8.  am  23.  SDZai  1873. 


. 93eref)rte  anmefenbe! 

©ir  ftctjcn  an  ber  9?eige  be«  19.  3of)ri)unbert«.  aber  meid)’  tin  3af)ts 
fjunbert,  bcffcn  Sinber  mir  finb!  ©cnn  mir  auf  bie  7 Sa^rjeljnte,  bic  ber« 
gangen  finb,  jurfidblicfen,  meid)’  ein  ©ilb  großartigen  ©eftalten«,  SRingen«  unb 
Sümpfen»  auf  allen  ©ebieten!  ©eld)’  ein  (Srmacfjen  unb  auffteigen  be«  3Ren» 
fd)engef<hled)t«  jutn  8idjt ! 3ebe«  3ai)rjei)nt  Ijodjbebeutfam  für  unfer  ©olt,  ju* 
gteid)  aber  aud)  für  bie  (Sntmicfelung  ber  ganjen  aRenfchheit! 

ai«  ba«  19.  3flWunbert  feinen  ßinjug  ^ieit,  ba  marb  ba«  beutfche  fRetcf) 
ju  ©rabe  getragen  unb  e«  fdjien,  al«  tnenn  au«  bem  Üobe  fein  Sehen  mehr 
emporfeinten  fönntc  — unb  jefct?  ©on  ben  blauen  ©ogen  ber  Oftfee  bi«  ju 
ben  fdjneebebedten  Hlpen,  bon  ber  ©eid)fel  bi«  jum  ©aSgau  ein  große«  beut» 
fcfje«  SRetcß  unter  einem  protcftantifehen  Äaifer,  in  Dotier  Seben«fraft!  alle 
bie  3beale,  benen  bie  (Sbelften  be«  ©olfe«,  betten  mir  alle,  fobalb  mir  politifdjer 
©ebanfen  überhaupt  fähig  mürben,  nadjgegangen  finb,  alle  unfere  3ugenbträume 
erfüllt,  ba«  beutfche  35olf  jur  Oöfuttg  feiner  meltßiftoriftßeti  Sufgabe  erft  hjahr* 
tjaft  gefcßicft  gemacht!  Unb  neben  ber  Sraft  politifdjer  Ifjat  meid)’  eine 
Energie  be«  Denfenfl!  ©eldj’  ein  raftlofe«  gorfdjen  be«  SRcnfdjengeifte« ! 
©eber  Steppen  nod)  ©ebirge  noch  ©«gefilbe  haben  ifjm  Sdjranfen  entgegen* 
fegen  fönnen;  immer  erfolgreicher  hat  er  ba«  geljeimnißbolle  Schaffen  unb 
©irlen  ber  sJlaturfräfte  belaufcht  unb  fle  ftdj  bienftbar  gemacht;  bie  bunfeln 
©finge  ber  ©orjeit  hat  er  mehr  unb  mehr  erhellt,  ttie  braußen  bie  ©eit,  fo 
auch  feine  eigne  innere,  tounberbare  ©eit  burdjforfdjt,  unb  immer  mieber  hat 
er  berfudjt,  auch  über  bie  Sternenmelt  hinauSjubringen,  um  auch  bie  fRätljfel 
ber  unfichtbaren  ©eit  ju  löfen.  Unb  mfiljrenb  fo  ba«  Oenfen  fich  be«  ganjen 
2111«  mehr  unb  mehr  ju  bemächtigen  fudjte,  ba  hat  §anbel  unb  3nbuftrie  ben 


Digitized  by  Google 


®ie  Slufgaben  teS  (Seminars  unb  bie  TOittel  ju  (brer  86fung.  261 

Stblrei«  umffmnnen,  bie  ©d)ranfen  jtoifdien  ben  ÜJSIfern  mehr  unb  mef)r  auf» 
(irl)obcn  unb  unermüblid)  an  bet  materiellen  Hebung  bc«  33olfc«  gearbeitet, 
©ie  fällte  ba  nidjt  ein  £)od)gefiit)l  unfere  ©ruft  fcfjmellen?  Unb  bocf)  bflrfeit 
mir  bie  bunfeln  ©djatten  nid)t  bergeffen,  bie  über  ßruropa,  über  unfer  ©ater* 
lanb  in  biefem  3<ihthunbert  bafjingejogen  finb  unb  nocf)  bahinjiehen.  ©lut« 
getränft  ift  ber  ©oben  be«  19.  3af)rhunbert« ; mit  feinem  §erjblut  fjat  fid; 
ba«  beutfd)e  ©olf  bie  tjolitifdje  ©iebergeburt  erlaufen  müffen  — 'ber  Srbfeinb 
im  ©eften  ift  jhjar  mie  burcf)  ein  ©otteSgeridjt  niebergefd)lagtn,  aber  im 
3nnern  rüfjrt  ft  cf)  ein  anberer  ffeinb,  ber  3tf“tti«mu«,  offen  ober  bcrfafjpt, 
um  bie  MenSmurjel  ber  beutfchen  Nation  ju  jerfcfjneiben,  bie  fmoteftantifcfie 
Saiferfrone  mieber  in  ben  ©taub  ju  merfen.  ©o()l  fdjreitct  bie  ©iffenfrfjaft 
raftlo«  bormärt«,  aber  mit  if)r  and)  ber  ®eift,  ber  berneint,  mit  ibr  auch  ber 
@eift,  ber  bie  ÜRenftbfjeit  bem  maferialiftifd)tn  ©inn  in  bie  Ärme  fütjrt ; moljl 
fdjmingt  ba«  Stab  bft  3"buftrie  in  immer  gräfjeren  Rreifen,  aber  befto  mädj* 
üger  fteigt  bie  fociale  grage  auf,  brofjenb,  ber  3nbuftrie,  Ja  aud)  bem  Staat«« 
rabe  gemaltfarn  in  bie  ©beiden  ju  fallen. 

©ährenb  aber  fo  bie  fteljrfeite  ber  ?id)lbilbtr  ben  ©lief  immer  mieber 
büfter  merben  läfjt,  fo  mu§  er  gemi§  tjetl  unb  leucfjtenb  bleiben  bei  einer  <5r« 
{(Meinung  unb  ©eftaltung  be«  19.  3<»hrf)unbert«,  bie  naef)  Umfang  unb  liefe, 
nach  bem  ©egen,  ber  fie  begleitet,  einjigartig  bafteljt,  i(f)  meine,  bei  ber  Sl  u « » 
geftaltungunfere«©djultoefen«,  beg^ö^eren  mie  nieberen,  in«* 
befonbere  be«  nieberen. 

©er  erft  an  ber  §anb  ber  ®efrf)id)te  bie  Sntmidelung  gerabe  ber  ©olf«» 
fdjule  bi«  an  ba«  Snbe  be«  18.  3af)rf)unberl«  »erfolgt  fiat,  mer  gefeljen, 
meid)’  ein  fümmerlidie«  SDafein  fte  friftete,  mit  bemnad;  gerabe  bie  nieberen 
Schichten  be«  ©olle«  berloahrloft  mürben,  bem  fdjlägt.  ba«  $erj  bann  f)6t)er, 
menn  er  fief)t,  mie  ber  geiftige  Urnfdjmüng  am  Gnbe  be«  18.  3<>W)unbert« 
feinen  Anfang  nimmt,  mie  juerft  bie  Jpöf)en  be«  beutfd)en  ©olfe«  bom 
UJiorgenroth  ju  erglühen  beginnen,  mie  neue  ©ilbung«ibeale  getoonnen  merben, 
bie  fjolitifthen  gefftln  für  bie  nieberen  ©tänbe  fallen,  mie  enblidj  ber  ®eniu« 
in  ©eftalojji  erfttljt,  ber  beftimmt  ift,  ba«  9id)t  ber  ©Übung  auch  in  bie 
STfjälcr,  in  bie  Quitten  ju  bringen,  bie  maljre  3bee  ber  beutfchen  ©oll«fd)nle 
ju  berfünben.  Unb  feit  er  ba«  IBfenbe  ©ort  gebrochen,  ift  ber  ©ann,  ber  auf 
ber  SolfSfdjule  lag,  gebrochen,  ©ie  rühren  fid;  überall  gcfdjäftig  bie  ffflnbe, 
um  gerabe  fie  au«jubauen!  ©olitifcfje,  materielle,  mie  fittlidie  finb 

bie  §ebet  baju.  3«be«  ?anb,  jebe  ©tabt  futht  eine  Sh«  ln  ber  &u«geftaltung 

be«  ©oll«f(hulmefen«.  ®a«  ©olf«fdjulmefen  aber  ftcfjt  unb  fällt  mit  ber  9lu«» 

« 


Digitized  by  Google 


262 


9}nta<jojjif<tyc  ©lätter. 


bilbung  redjter  ©oltsfdiullchrcr  — baßer  btc  ß o ß e ©ebeututtg  bcr  Sc» 
minotc;  baßer  haben  fid)  bicfe  au«  ißrer  anfänglich  bürftigcn  ©ntmicfelung 
inflbefonbere  im  lebten  3abfäeliiit  mächtig  emßorgerafft ; baßer  ift  auch  ber 
heutige  Sag,  an  bcm  mir  ein  neue«  Seminar  eröffnen,  ein  ßocßmidjtiger;  unb 
e«  märe  gemiß  nicht  tu  bertounbern,  menn  au«  ben  'JHebcrungen  mie  non 
ben  fpößcn  unfercr  füblidjen  Vaufifc  ©liefe  freubiger  Sßeilnaßme  auf  un«  fid) 
richteten,  folfen  fid)  bodj  bie  (Sinflüffe  ber  neuen  Änftalt  auf  ©orf  unb  Stabt 
erftreefen.  ©eßoben  bon  biefem  ©ebanfen  habe  id)  aber  al«  Vertreter  ber 
jungen  SCnftalt  hoch  zugleich  ba«  ©efüßl,  al«  richteten  fid)  bie  ©liefe  auch 
fragenb  auf  mich,  al®  foüte  id)  ihnen  bie  Stern*  unb  VebenSfrage  beantmorten : 
©a«  mirb  un«,  unferer  Vaufiß  ba«  neue  Seminar  bringen  ? Grße  ich  jemanbem 
einen  ©oßnfig  neben  mir,  auf  meinem  ©runb  unb  ©oben  cinräume,  ehe  ich 
ihm  ba«  ©efte,  toa«  ich  ha6e,  meine  Sinber  anbertraue,  Jütten  unb  'J'afäfte 
feinem  Ginfluß  überliefere,  ba  muß  ich  ihm  erft  in’«  Äuge  unb  burch  ba«  Äuge 
in’«  §>er$  gefe^en,  ba  muß  id)  erft  feine  ©runbfäße  fennen  gelernt,  ihn  in 
©ort  unb  ©hat  beobadjtet  haben.  $eute  fteht  mir  nicht  bie  ©hat  felbft  ju 
(Gebote,  blofe  ba«  ©ort,  unb  ich  fann  3ßnen,  Verehrte  Änmefenbe,  ben  ©au, 
beffen  ©runbftein  mir  heute  legen,  jefjt  blo«  in  flüchtigen  Umriffen  geidjnen, 
unb  boch  münfehte  id),  ba§  Sie  alle  ba«  ©efüßl  gemünnen,  e«  gehe  burch  bie 
©aulclite  ein  ibealer  3“0»  f'e  feien  fid)  bemußt,  bafj  fie  fiinftlerifch  mirfen 
follen,  ihre  3*ele,  ihre  IDfittel  feien  bie  rechten  unb  ber  ©eift  ber  rechte,  um 
ba«  ©erf  ctnborjußeben  au«  bein  ©runbe,  feftgegliebert,  einheitlich,  ben  Stern* 
hei  be«  ©eifte«  an  fid)  tragenb.  iltun,  fo  mill  id)  3ßnen  einen  ©lief  in  utte 
eröffnen,  in  un«  ©erfleute  am  Seminar  — id)  mill  Jßnen  jeigen  bie 
3iele,  bie  unb  borfdjmeben,  bie  SDJittel,  bie  mir  anmenben  mollen,  unb 
bie  Hoffnung,  bie  un«  bei  bcr  Ärbcit  belebt. 

9fur  menige  3aßrc  finb  borüber  feit  jener  3t**/  fll«  fid)  ein  gemaltigcr 
Sturm  gegen  bie  Seminare  erhob,  al«  gerabe  bie  3<>0lm0e,  meld)C  au«  iljrem 
Schoße  ernfjorgemachfen  maren,  am  heftigften  fie  berurtßeilten ; ba  mar  e« 
maljrlidj  feiner  ber  geringften  ©ortoürfe,  ben  man  ihnen  machen  fonnte,  menn 
man  Jagte,  e«  fehmebe  ihnen  ein  falfdje«  ©ilbung«ibcal  bor,  ihre  3bec  Dom 
©olfSfdjullehrer  fei  eine  berjerrte.  ©ehriß,  ift  e«  mahr,  baß  bie  Grjiehung 
eine  Sfunft  unb  jmar  bie  ebelfte  ift,  meil  fie  ©eift  unb  Veben  tu  gcftalten  hat, 
fo  ift  efl  bon  eingreifenber  ©icfjtigfeit,  baß  ba«  red)te  ©rjicßungöibeal  bor  ben 
Äugen  be«  Srjießcr«  leuchte,  bamit  fich  nicht  ein  3err^ilb  in  feiner  Ipanb  ge» 
ftaltc.  ©aßer  bie  erfte  Sragc  an  un«  ©erfleute  am  Seminar: 

©eldje«  ©ilbung«ibeal  fcßluebt  euch  bor  ber  Seele? 


Digitized  by  Googl 


Sit  Aufgaben  bei  ©eminnri  utib  bit  TOittet  ju  ihrer  8öfung.  263 

4Bir  toollen  tüchtige  ©ol!«fd)ullehrer  6ilben  — fo  fönnten  toir  antworten ; aber 
bamit  ift  bie  3b*«/  tneldje  mir  oom ©olfäfchullehrer  hoben,  nicht  flar  gelegt. 
Ütun,  ift  bie«  fo  fermer  ? £)at  un«  niefit  $5eftalojji  bie  Linien  fo  beutlidj  oor* 
gejeidjnet,  baß  tuir  feinen  Strugbilbern  nachgehen  tonnen?  Sännen  toir  un« 
ein  eblere«  ©ilbung«ibeal  benfen,  dl«  ba«:  »3ünger,  ©ohne  be« 
■ßeftaio  jji  ju  hüben ? Unb  bod)  nennen  fief)  heute  fo  biete  nadf)  bem  großen 
SDteifter,  otjne  einen  Junten  feine«  Seifte«  in  fid)  ju  tragen;  ein  traurige« 
®efd)lecf)t  Bon  Grpigonen  ift  erftanben,  Bon  (Epigonen,  bie  ba  meinen,  mit  ber 
auf  tjJeftalojji’fchen  Srunbfäfcen  aufgebanten  üJtetljobe  hätten  He  autfj  feinen 
Seift,  ber  bie  Jormen  belebt,  bie  ba  @d)(agtüörfer,  tüte  allgemeine  ÜJienfdjen* 
bilbung,  Sraftbilbung  u.  a.  auf  ben  Rippen  tragen,  aber  niemal«  einen  Dropfen 
fünjtlerifdjer  ©eilje  erhalten  haben,  (Spigonen,  bie  bon  jenem  »allmächtigen 
beutfdjen  SCrieb  $u  ben  Jütten  ber  armen»,  oon  jener  unau«tilgbaren  Slut 
ber  Siebe  ^cftalojji’«  ju  ben  ©ertoahrloften  niemal«  etiua«  in  firh  gefpiirt 
haben.  Da«  blo§e  3Bort  reicht  nicht  hin  — unb  boch  Eann  ich  mir  feine 
größere  unb  eblere  aufgabe  benfen,  al«  «Söhne  be«  ^Jeftalojji  ju  erjieljen  — 
ich  mu§  in  ba«  SSJort  nur  ben  redjten  3nhatt  fenfen.  SSoßl  tnei§  ich,  baß 
‘JJeftalojji  nicht  bie  Sraft  hott«/  feine  3been  ju  geftalten,  aber  ber  rechte 
Seßrergeift  toohnte  in  ihm,  toahrlich  »bie  Slut  eine«  brennenben  Sebirge«», 
bie  Slut  ber  ©egeifterung  für  ben  Ötlbnerberuf  brannte  in  ihm ; ber  Äbglanj 
ber  £>ei(anb«(iebe,  bie  auch  unter  Seiben  unb  Drübfal  nicht  erlofch,  leuchtete 
über  ihm,  unb  bie  3b«e  ber  ©olf«fdjule,  toie  fie  Bor  ihm  fid)  formte,  fie  ift 
unb  bleibt  bie  tnah«.  ^Jeftalojji’fehen  Seift  unb  ©inn  in  bie  3bgltnge  ein* 
pjpflan  jen  — ba«  alfo  unfere  Aufgabe  — unb  ba  Bor  allem  S o 1 1 e « f u r ch  t 
unb  ächte  chriftlidje  Jrömmigfeit.  ©oll  ba«  ©eminar  eine  ©tätte 
tnahrer,  aber  nicht  einer  Jlitter«  unb  ©cßeinbilbung  tuerben,  ba  barf  e«  am 
allertDenigften  ba«,  loa«  ben  Sern  ber  3b«e  be«  ÜJtenfchen  au«mad)t,  au«$u* 
geftalten  Bergeffen:  ba»  tReligiöfe  unb  Sittliche  in  ihm.  Ohne  ben 
3ufammenf<hluß  mit  ber  Sottfjeit,  ohne  ben  Öuell  ber  felbftlofen  Siebe  in  fich 
ju  tragen,  ba  befinbet  fidj  ber  üJfenfcf)  im  ©Btbcrfpruch  ju  feiner  höchften 
3bee,  in  ben  armen  be«  rohen  ßgoi«mu«,  unb  alle  übrige  ©ilbung  Berntag 
nicht  bie  Jlecfen  ber  im  Zentrum  fich  tagernben  thierifd)en  Üfatur  ju  üertoifchen. 
Sehrer  ju  bilben  mit  djriftlicher  Sotte»furcht  unb  chriftlidjer 
Jrommi gleit  — ba«  unfere  aufgabe.  Damit  meine  ich  aber  nicht,  bafj  in 
fie  jene  äußerliche  Jrömmigfeit  ein$ief)en  foll,  bie  ben  Sopf  jur  €frbe  neigt, 
bie  bie  ©d)tüingen  be«  Seifte«  lähmt  unb  ben  ÜJtenfchen  djaracterlo«  madjt, 
— nein,  bie  Sotte«furd)t  unb  bie  Jrömmigfeit,  bie  ben  Sopf  frei,  ba«  äuge 


Digitized  by  Google 


2G4 


Spätagojjifdje  Blätter. 


(jcü  läßt  unb  baS  §trj  erfüllt,  bie  ein  feftev  Sinter  ift  in  bem  ftunnbemegten 
Seben,  ein  S^eib  maßrer  Sittlicßteit.  4ßol)nte  in  unfertit  Pehrern,  bic  mir 
hinauSfenben  in  imfere  Dörfer  unb  Stätte,  nidjt  loaljre  rfjriftücfje  grimmig» 
feit  unb  fittlidje  liidjtigfeit,  meßc  bann  bem  jungen  ©eftßlecht,  baS  fie  empor* 
}icf)en  follten!  3ebcr  3°H  ein  tStjriff  unb  jeber  3°ü  ein  SWunn  — fo  muß 
cS  beim  Setjrer  fein ; bann  ftetjt  er  felbft  feft  in  ben  trüben  gluten  ber  3*it* 
ftrömuug  unb  bie  Siinöcr  fcßlingen  fidj  an  ilju  an  unb  ranten  fidj  an  ii)iu  auf. 
Sßknn  ber  l'etjrcr  lo8gelöft  ift  üon  ben  tjimnitifc^eu  SWädjten,  teie  IniU  er  fie 
bic  Sinber  erfennen  unb  fiit)Icn  taffen  ? Weißt  aber  ben  SWenfchen  I08  non 
ben  ijimmlifdieu  ÜKädjten,  fo  finit  er  rettungslos  in’8  ©erberben. 

3ft  bie  Weligiofität  lnie  bie  fittlidie  ISljaracterftärfe  ba8  Zentrum  aller 
©ilbung,  mic  überhaupt,  fo  inSbefonbere  bei  bem  tünftigen  ©olfsfdiullehrer, 
fo  t)at  fid)  aber  um  biefen  Sern  au  cf)  uod)  ein  reidjeS  anbereS  SBiffen,  güßlen 
unb  Sonnen  ju  lagern.  Soll  er  einft  loirfen  in  ber  ©olfSfcßule  unb  fall  biefe 
bie  IcbenSträftigen  ©runblagen  ber  allgemeinen  fDienfdjenbilbung  legen,  fo  muß 
er  uatürlid)  junädift  i breit  UntcrridjtSftoff,  ben  allgemein . menjcfjlidjen  ©il. 
bungSftoff  in  noller  Vertiefung  erfaßt  fjaben;  aber  mir  möchten  ißn,  jolneit  eö 
uu8  ber  burdi  bie  ©erßältniffe  bictirte  ©ilbungSjeitraum  geftottet,  auch  ber 
Dicfe  ber  ©ilbung  fid)  näliern  taffen,  bie  ben  eigentlich  luiffenfdjaftlidjen  Srei* 
feit  unfercS  ©ölte«  eignet.  Denn  je  reicher  unb  uollenbeter  bie  SluSgeftaltung 
feines  ganzen  SBefenS,  befto  mehr  ©ürgfd)afteu  für  baS  ©elingen  feine« 
Viertes.  DaS  aber  mürben  mir  als  eine  Verzerrung  unferer  ©Übungsaufgabe 
betrachten,  menn  mir  bas  als  fpaufjtjiel  uns  Ijinftellen  mollten,  unfere  35ö^nßc 
mit  reichem  Stoff  in  meeßnnifebrr  ©Jeife  anzufüllen.  Wein,  f)ö^er  als  bic« 
ftetjt  un«,  bie  Selbfiftänbigteit  beS  UrtheilS  auSjubilben,  ben  töiffcnStrieb  ju 
mecfcii,  ben  3«0  «ad)  Wd)t  unb  5G?afjrt)cit,  baS  $)erj  empfänglich  Zu  machen 
für  alles  Sdjöne  unb  ffialjre.  Denn  nur  bann  finb  mir  gefiebert,  baß  ber 
Lehrer  aud)  im  cinfatnften  Dorfe  nicht  rüctmärts  fehreitet,  baß  Don  ißm  Sieben, 
Pid)t  unb  ©Jahrßeit  in  bie  Sinber  ftrömt,  baß  er  berebelnb  mirtt  auf  ba« 
ganje  ©olfSlebcn.  ©emiß,  je  mehr  Sßärnie  unb  Weichthum  beS  ©emiith«  ber 
Erzieher  felbft  befißt,  je  hcüer  fein  ©erftanb,  je  reicher  fein  SBiffen,  je  fertiger 
fein  Sonnen,  je  tüchtiger  feine  ©efinuung,  befto  mehr  äuSfidjt  hat  er  auch  für 
fein  crziel)lid)eS  ©3irfen  — unb  beitnod)  reicht  biefe  allgemeine  ©ilbung 
nicht  hi«.  ®in  ©rzießer  mirb  man  nidjt  ohne  päbagogifdjeS  ©iiffett  unb  ohne 
päbagogifdje  Hebung.  ©iic  bürften  mir  ben  ßeßrer  t)ineinfenben  in  feine 
©iertftätic,  ihm  einfach  ben  HHeißel  in  bie  tpaub  brüefen,  oljne  baß  mir  ißn 
eingeloeiht  hätten  in  bie  Wegein  feiner  Sunft,  unb  oljne  baß  mir  il)in  gezeigt. 


Digitized  by  Googl 


Sic  Aufgaben  be«  Seminare  unb  bit  'mittel  ju  ihrer  Höping.  265 

toie  er  ba«  Serfjeug  fjanbljaben  unb  ben  Stoff  formen  fotl?  SWüfjten  mir 
nidjt  jittern  für  bie  jungen  Seelen,  bie  empfinbfamer  al«  ber  üJiarmor,  felbft 
burd)  ben  giftigen  £>audj  eine«  Sorte«  ferner,  ja  unheilbar  erfranlen  fönnen  ? 
©lofjen  Qryperintenten  bürfen  mir  unfere  3ugenb  nid)t  überliefern,  unb  Ijier 
möge  e«  unfere  Aufgabe  fein,  in  unfere  3öglinge  «ne  größere  ®eftaltung«fraft, 
at«  mie  fie  ^Jeftalojji  befaß,  einjupflanjen,  Ijier  mögen  bie  Söljne  ben  SKeifter 
tiberragen;  aber  bergeffen  bürfen  fie  nicht,  bajj  all  ifjr  Sifftn  unb  all  ihre 
päbagogifdje  Sunft  bodj  fdjeitert,  menn  nicht  ba«  fkftalojji’fche  £>erj  für  bie 
©ienfdjtjeit,  für  bie  Sugenb  in  ifjnen  fdjlägt.  ©ie  Sunber  ber  Sllpenmelt 
begehrte  ^eftalojji  niefjt  ju  fdjauen,  inbetn  er  auSrief:  »©er  ÜRenfch  ift  meine 
Seit.“  ©a§  bie  Jperjen  unferer  3öfll*n0e  für  bie  9Jtenf<hhtü>  bor  allem  für 
bie  Sinbertoelt  erglühen,  baß  fie  bon  biefer  Seit  ber  Unfdjulb,  be«  Jrohfinnfl 
unb  ber  Sorglofigfeit  inagnetifdj  gefeffelt,  baß  fie  bon  jener  ?iebe  erfüllt  toer» 
ben,  bie  jeber  Selbftaufopferung  unb  Verleugnung,  jeglidjer  ®ebulb  unb  ?ang* 
inuth  fähig,  aber  auch  niefjt  ju  fthmadj  ift,  um  bie  £>anb  jur  SJüdjl'ßUttß  ju 
erheben,  ba«  nttfer  — bemt  jene  Webe  ift  allein  ber  Sdjlüffel,  ber  betn 
©lief  unb  Sort  bie  Pforten  be«  £>erjen«  öffnet.  Unb  enblidj  noch  ein«  bürfen 
unb  motten  mir  nidjt  bergeffen : Lehrer  ber  beutfeßen  ©olf«fcfjule  mollen  mir 
bilben;  fo  barf  ihnen  auch  nidjt  ber  nationale  Sinn  fehlen;  fo  muffen  auch 
fie  am  §erjen  ihre«  Volfe«  ruhen  unb  feinen  i}ul«fcf)lag  fühlen  — allein, 
barf  audj  ber  Sichrer  nicht  in  bie  ©retijen  feine«  ©orfe«,  nicht  in  bie  feine« 
ticinen  Slammlanbe«  eingefdjloffen  fein,  fo  muh  « boeft  fefte  Surjeln  ge* 
fdjlagen  haben  im  ©olffltume  feiner  engeren  $elmat.  Sill  er  in  ben  Jütten 
offene  ©büren  unb  $erjen  finben,  ba  mufj  in  ihm  ein  gut  ©peil  ©olMlebtn 
toohnen,  ba  muff  er  jufammengemachfen  fein  mit  öigenart,  Sitte  unb  Sprache 
feine«  Stamme«,  ©aber  auch  bie«  unfer  3‘U:  Unfern  Zöglingen  ba«  ®ute 
ber  Sauf  ifc’fdjen  Slrt  ]ju  erhalten,  fie  an  bie  peimifdjen  ©erge  unb 
ben  htimifchen  <55 e i ft  ju  feffeln.  3m  Seminar  gutlaufifjifcbe  Slrt 
unb  bie  frifche  Suft  unferer  öaufifcer  ©erge! 

©a«  unfere  3 * e t c — boie  erreichen  mir  fie  aber,  mir  Serfteute? 
©a«  ßunfttoerf  mißlingt,  mettn  ber  Sünftler  mährenb  ber  Arbeit  bie  leitenbe 
3bee  au«  ben  Slugen  berliert;  bann  ift  bie  Harmonie  be«  ©anjen  jerftört  unb 
ba«  ©ebilbe  trägt  nicht  mehr  ben  Stempel  be«  Schönen,  ber  ©ollenbung  an 
fidj.  ©ie«  gilt  audj  un«.  Sollen  mir  ba«  ©itbungeibeal  Ijarnionifdj  ber* 
törperu,  fo  Ijeißt  e«,  baffelbe  feft  im  Singe  ju  behalten  unb  e«  fidj  nicht  burdj 
fchimmernbe  ©ruggeftalten,  mie  fie  unfere  3e*4  un8  borljaltett  mag,  berbrängen 
ju  lajfen.  ©olf«fchullehrer  ju  bilben  — unb  nicht«  anbere«,  nicht 


Digitized  by  Google 


3>äbaflO£|if<b«  iBlättrr. 


2«C 

Sei)  rer  anötjmnafien  unb  9iealf<f)ulen  — ba«  ift  unfere  Slufgabe. 
©crmijchen  »wir  bie  3'{IC»  fo  fehtuimmen  aud)  bie  Mittel  itteinanber,  unb  e« 
entfielen  unjureidjenbe  ^^^tergcftaltcn.  Sllfo  ba«  3*(l  ft  fl  'm  Äuge 
— unb  nun  bie  rechten  SDtittel!  SBie  toeefen  mir  ba«  rechte  religiöse 
Sehen  in  mtferen  3&9*inflcn?  SBeldie  ©ebiete  müffen  mir  ihnen  erfd)licßett, 
bamit  fic  tljeilnehmen  an  bei»  ©ilbung«fcha(}e  unferer  3C'(  unb  bie  nöthige 
Sülle  haben,  um  au«  ißr  fc^öpfen  ju  fönnen  im  ©erufStnirfen  ? SBie  turden 
mir  bie  CSm^fängtidjfeit  für  alle«  ©d)öne  unb  ©ute?  SBie  führen  mir  fee 
ein  in  bie  fallen  unferer  Sfunft  unb  meinen  fte  ju  ihren  Jüngern?  SBie 
bauten  mir  ihnen  bie  Siebe  jur  3“ßtnb,  ben  nationalen  ©inn  unb  ben  ©inn 
für  bie  Jpeimat  ein  ? SBie  geftalten  mir  fie  Bor  allem  ju  fittlidjen  (Sfjaracieren  ? 
Söie  märe  e«  möglief),  in  toeitig  SBorten  auf  alle  biefe  fragen  genügenbe  Slnt» 
mort  ju  geben! 

@«  gab  3«iltn,  too  tnan  meinte,  ber  ©uchftabenglaube,  ber  frömmelnbe 
©eift,  ber  fei  ba«  rechte  religiSfe  Beben,  unb  unter  flöfterlicf)er  3udjt,  unter 
jablreidien  frommen  Uebungen,  unter  ftrengem  Slbfdjluß  Born  Beben  ba  brau§en, 
ba  erlBÜebfen  tfiditige  Beßrer,  fefte  (ttßaractere.  Diefe  Slnfdiauuug  ift  gefallen. 
Oer  ©ndjftabe  ertöbtet.  SBaljrlid),  bie  SBaßrßeit  be«  ßßriftenthum«,  fie  braucht 
ba«  Denfen,  ba«  auf  rechtem  ©emütb«0runbe  rußt  unb  fiep  feiner  ©renjen 
bemußt  bleibt,  nicht  ju  fürchten;  bie  Religion,  bie  toeiter  nidjt«  ift,  al« 
mcchanifd) * erjeugter  SlutoritötSfmn , meber  bem  3'Df'f(t  noch  ber 

©trömung  ber  3e*t  ©tanb ; ber  frömmelnbe  ©eift  führt  bie  füge  in  bie  jungen 
$erjen  ein,  unb  in  Sloftermauern  ermädtft  fein  Sßaracter ; 8 u f t , Sonnen» 
Schein,  frifche  Sßötigfeit  im  Sehen  unter  bem  Siuge  unb  ber 
borfid)tig  « leitenben  $anb  be«  ßrjießer«,  ein  acht  chriftlich« 
frommer  ©inn,  ber  mahr  unb  natürlich  im  gattjen  Beben  ber  <Jr» 
jießer  unb  ber  SCnftalt  fich  ausprägt,  ein  liebebolle«  ©erfenten 
in  bie  chri  ft  liehe  Offenbarung,  ba«  ftnb  bie  Ipauptfadoren,  melche  in 
nnferem  ©eminar  mirfen  (ollen  jur  ©flanjung  tnahren  religiöfen  unb  fittlichen 
Sehen«.  Unb  bann  tnerben  mir  unfere  3öglinge  fjtncinfüljren  in  ben  großen 
Beßrfaal  ber  Statur  mie  @efd)id)te;  mir  tnerben  mit  ihnen  ben  unermeßlid)» 
reidjen  £>au«halt  ber  Schöpfung  bemunbern,  mie  ba«  gefeßmäßige  SBirfen  ber 
Siaturfräfte  betrachten,  bie  3aI)1  burchmeffen  mie  ben  Staum;  mir  merben  bie 
©änge  ber  firntmicfelung  ber  ÜJtenfcßbeit  burchfchreiten  unb  bem  geheimnißuollen 
SBalten  ber  ©orfeßung  laufcßeri;  mir  merben  mit  ihnen  ben  ©cbauplafc  ber 
tDienfcßßcit,  bie  tfrbe  mit  offenem  ©liefe  burchloanbern ; mir  tnerben  mit  ihnen 
ben  @nttoidelung«gang  unferer  ©prodie  belaufdjcn , mie  ber  SFtenfd)engeift 


Digitized  by  Google 


Eie  Aufgaben  bM  Seminare  «nb  bit  'Dlilld  \u  ihm  göfung.  267 

raftlo«  fein  ©pracßgeffianb  toeiter  mebt  unb  in  baffelbe  feint  tiefften  Gigen* 
ttjiimlidjffiten  Dermebl;  mir  merben  fic  ju  ben  ftüßen  ber  ©ieifter  unftvtr 
Literatur  füljren,  bamit  Don  ißnen  ibealer  nnb  nationaler  ©inn  auf  fie  nieber» 
ftröme;  ift  e8  un«  möglich,  freinbe  ©prathen  mit  herbeitujießen,  fo  mögen  fie 
baju  bienen,  ißnen  ben  2Beg  ju  bem  ©ilbungbfcßafce  aubeter  ©ölfer  ju  er- 
öffnen unb  ben  (Seift  ju  fdjärfen,  aber  mir  merben  fie  nie  in  ben  SDfittelpuntt 
ftellen  unb  bie  bcutfdie  Sprache  überloudiern  (affen  — feft  unfer  3*^  'm 
Sluge.  2Bir  merben  bie  fiunft  in  ben  3täumen  ber  änftalt  pflegen;  bit  SDtufif 
in«befonbere  foll  bie  jungen  §erjen  ber  Zöglinge  erfdjließen  für  ba«  ©cßönc 
unb  fie  berebeln,  aber  fie  aud)  befähigen,  bafj  fie  einft  bureß  bie  ÜJfacßt  be« 
©efange«  bie  rofjc  ©itte  in  Dorf  unb  ©tabt  Derbrängen  unb  ber  ftuitft  unb 
ihrem  ©egen  auch  bie  Ileinften  Jütten  eröffnen.  Unb  ettblid)  merben  mir  fie 
tinführen  in  bie  munberbare  SßJelt  be«  SDtenidjengeifte«,  fo  munberbar,  mie 
bie  ©ternenmelt  über  un«;  mir  merben  ihnen  tlar  $u  legen  fließen  bie  Gr» 
feßeinungen  bt«  feelifchen  feben«,  bie  ©efeßc,  nach  benen  bie  feelifrfjen  Strafte 
mirfen,  unb  bie  ©efeße,  nach  benen  man  auf  fie  einmirfen  fann,  mir  merben 
ihnen  bie  Entfaltung  ber  finblichen  Statur  unb  bie  9lrt  unb  üöeife  ber  erjicß» 
liehen  Ginmirfung  geigen, .bie  fie  ben  gefteeften  3>e^cn  SHenfc^e»  entgegen» 
führt  — unb  bann  merben  mir  ihnen  auch  ba«  'Ißerf  ber  Grjießung  in  feiner 
Gntmicfelung  Don  ben  friiheften  Jagen  be«  ©ienidiengefcßlccßta  bi«  jeßt  beleuch- 
ten, bamit  fie  Don  großen  SWeiftern  ber  Vergangenheit  lernen,  ba«  Vkßre 
Dom  galfdjen  unterfefteiben’  unb  ba«  $}erj  immer  mieber  jur  ©egeifterung 
fich  entflammen  tonnen.  Unb  neben  bie  Jßcorie  mirb  bie  ©rayi«  treten 
— unb  mir  ?eßrer  merben  ihnen  bei  ben  fiinbern,  bie  un«  biefe  ©tabt  einft» 
mal«  anDcrtraueit  mirb,  ooranjugehen  fliehen  in  bem  ©cftalojji’feßen  (Seift  ber 
?iebe;  mir  merben  fueßen,  ihnen  'Dfufter  ju  fein  in  ber  ©ilbnertunft,  menn 
mir  auch  miffen,  baß  felbft  ber,  meldjer  3aßre  lang  fich  grübt,  fortmäßrenb 
noch  bie  Unfichcrßcit  feiner  §anb  im  ©eftalten  unb  ©ilben  fühlt  Den 
nationalen  ©inn,  ben  mag  bie  ©efeßießte,  ber  ©efang,  bie  Stcligion,  bie 
©pra<ße,  aber  aud;  ba«  tfeben,  ba«  in  un«  unb  um  un«  pulfirt,  meeten;  ben 
©inn  jur  tpcimat,  ben  moüeu  mir  bemaßren  unb  erhalten  babureß,  baß 
mir  fie  aufmerfen  laffen  auf  ©itte  unb  SMunbart,  bie  un«  ja  überall  leben«* 
frifcß  entgegentritt,  babureß,  baß  mir  bie  ©rrbinbitng  mit  $>au«  unb  jamitie 
pflegen,  unb  babureß,  baß  mir  ßinau«pilgern  mit  unferen  ©cßüleru  in  unfere 
Vaufifc  — unb  menn  man  ßineinfeßaut  in  ba«  prächtige  ©tuet  Erbe,  mein 
folltc  ba  meßt  ba«  $>erj  aufgehen? 

t 

Unb  nun  noch  ein«!  Da  mir  miffen,  baß  bie  ©efunbßeit  unb  grifeße 


Digitized  by  Google 


26H 


^«tngogifdjt  ©Iättcr. 


ber  Seele  abhängig  ift  bon  ber  gefunben  unb  fräftißcn  (Sntfaltung  be«  Stärker« 
ba  mir  miffen,  ba§  ber  Beljrerberuf  nicht  blo«  geiftig,  fonbern  aud)  förperlieft 
aufreibenb  ift,  fo  merben  mir  oucb  forgen,  bafj  unfere  Böglttige  förderlich* 
fräftig  Qufroad)fei!  — fräftige  Seelen  in  fräftigen  Sörfjern ! 

Da«  unfere  ÜJi i I tel , bie  mir  SEBertleute  am  Seminar  anmenben  merben, 
um  bie  3iele,  bie  mir  un«  geftecft  haben,  $u  erreichen.  Utib  mit  frifchem 

2Huth  unb  mit  Hoffnung  auf  ©rfolg  gehen  mir  an«  fflerf.  SEBefje  bem, 
bcffen  2luge  beim  Anfänge  be«  SBerfe«  nidjt  bon  ÜMutl)  blifct,  ber  bar  beit 
Sdjmierigfeiten  jurücfbebt,  bie  fid)  ihm  entgegenftellen  merben!  ßr  mirb  ba« 
SOöerf  nidjt  bollenben:.  Unb  mie  follten  mir  nicht  getroft  unb  boffnung«boll 
in  bie  3«funft  fdjauen?  @«  ift  nicht  ba«  erfte  3Wal,  ba§  ich  £>°nb  anlege 
an  folchen  ©au;  bamal«  braufte  ber  Sturm  um  bie  Seminare;  mafjrlid),  ba» 
mal«,  al«  bie  Sichtung  non  ihnen  in  engeren  unb  meiteren  Streifen  erfdjüttert 
mar,  ba  hätte  einem  ber  9J?uth  finten  fönnen ; aber,  getragen  bon  ®otte«  Segen 
umgeben  bon  tüchtigen  ©enoffen,  haben  mir  ben  Bau  gehoben,  fflie  follte 
nicht  auch  bicfcr  ©au  gelingen?  ©erabe  biefer  Slnftalt  fchlägt  mein  $>erj  be* 
fonbcr«  entgegen,  foll  fte  hoch  ermathfen  in  meinem  eigenen  ^peimatfanbe. 
Süacfere  ©etjilfen  finb  mir  mieber  jur  Seite  gegeben.  3<h  Weiß  e«,  theure 
(Sollegen,  Sie  merben  mit  ganjem  £>erjen,  mit  all’  ihren  Kräften  beim  SBerfe 
fein;  ein  einträchtiger  ©eift  mirb  un«  berbinben;  ein  miffenfd)aftlid)er  Sinn 
mirb  un«  regieren ; ba«  ©emufjifein  hoher  ©erantmortung  unb  bie  ©egeifterung 
fiir  uitfereit  ©eruf  mirb  un«  gemeinfam  tragen ; offene  ÜJiännlid)teit,  Sharaeter* 
feftigfeit,  ©ereitmilligfeit  mirb  mir  überall  begegnen,  mo  e«  fid)  um  bie  mähren 
3ntereffen  ber  Slnftalt  hanbelt.  Unb  hier  nun  meine,  unfere  erften  Schüler! 
©Jährlich,  meine  lieben  Schüler,  bie  ©ruft  mirb  mir  $u  eng  bon  ben  ©efüljlen, 
bie  fie  burchmogen,  menn  ich  @ie  anfehe!  Sie  finb  bie  erften,  bie  fid)  un« 
anbertrauen;  Sie  finb  bie  erften,  bie  mir  an  un«  fetten,  Sie  bie  erften,  au« 
benen  mir  ächte  Söhne  be«  ©eftalojji  geftalten  follen.  Der  ©eift,  ben  Sie 
mitbringen,  er  mirb  mitbeftimmenb  mirfen  für  ba«  erfte  unb  meitere  Beben  ber 
änfialt.  SBir  ßrjieljer  finb  nicht  allmächtig,  ©iele«,  ma«  berfäumt,  ba«  ift 
unmieberbringlid)  berloren.  2öir  fönnen  noch  nicht  in  3hren  Seelen  lefen  — 
unb  bod)  richte  ich  auch  auf  Sie  hoffenb  meine  ©liefe.  3<h  meine,  bafj  aud) 
Sie  fid)  fchon  bemufjt  gemorben  finb  be«  emften  ©erufe«,  ben  Sie  gemählt, 
bafj  e«  im  Seminar  gilt,  alle  Sräfte  anjufpannen,  ba§  Sie  3hre  bergen  offen 
halten  müffen  für  alle«  ©ute,  ba§  Sie  fich  ftäf)len  müffen  ju  (Sharacteren, 
menn  Sie  einftmal«  ben  Dribut,  ben  Sie  bem  £>eimatlanbe,  mie  ihrem  ganjen 
©olle  fchulbig  finb,  abjahlen  motlen.  Slber  bie  Slnftalt  mürbe  bod)  nicht  auf» 


Digitized  by  Google 


®ie  Sufgaben  beä  Seminare  uni)  Me  Wittel  ju  ihrer  8öfung.  269 

blühen,  toenn  ttjr  nic^t  ba8  ©erfreuen  unb  ber  ©eiftanb  btr  ©etjörben,  be« 
l'anbe«,  inSbefonbere  ber  ©tobt,  auf  beren  ©runbe  fie  erbaut  mirb,  entgegen» 
tarne.  Unb  tote  Iönnte  itfj  baran  jtoeifeln?  3<f)  tuei§  e«,  biefe  ©tabt  mit 
iljrem  ©eifte  beS  gortfdjritt«,  fie  mirb  bie  junge  Cetjranftatt  gaftfreunblidj  in 
iljrtn  ©Jauern  bergen;  e8  roerben  un«  mit  itjr  halb  innige  ©anbe  bcrflecbten. 
3dj  meijj  e«,  bie  ganje  tfaufifc  iuirb  un«  tragen,  Inenn  mir  unfere  ©flidjt  ttjun, 
unb  bie  f)oI;en  ©eljörben  merben  itjre  $anb  über  ber  Enftalt  galten,  auf  ba§ 
fie  jum  ©djmud  unb  ©egen  gereidje  ber  Saufifc,  einer  ©crie  ber  fäcfjfifcfcen 
ftrone.  'Unb  enblidj,  mie  fällten  mir  nidjt  ttertrauen«boll  ju  bem  Slllerljödjften 
aufblicfen?  ©ein  ©egen  mirb  uns  nidjt  fehlen,  menn  mir  in  feinem  (Seifte 
mitten,  ©o  möge  benn  bie  Slnftalt  unter  feinem  ©eiftanb  e ifjr  Sieben  beginnen 
— möge  bon  i!jr  au«  ©ilbung  unb  ©efittung  über  ©erg  unb  Xljal  ber 
?aufi&  fiefj  ergiejjen,  bie  faufifc  aber  für  alle  3e'ten  biefe  ©tunbe  ber  Eröffnung 
al«  eine  gefegnete  greifen!  Da«  malte  ©oft!  Simen. 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  tocrfdjicbcncn  3nWnnfänflc. 

(Sin  "öcitrag  jur  ©cfdjidjtc  ber  djrtftltdjon  >tird;c  überhaupt  uuö  bo-5 
djriftlidjcn  Mivd)cnjal)vcö  iiiSbcfoubcrc.  * 

Von  Sari  Sdjffffr , Oberprefciger  in  (Reuftabt  bei  Wlagbeburg. 


®urdj  greube  unb  Graft  gleid)  aufigejeidjnet  unb  gelueif)t  erfdjeint  un« 
bev  Sag,  ber  au«  einem  3<>l)rc  in  ba«  embere  Ijinüberfüljrt.  G«  ift  eine  eigen* 
tfjiimlidje,  ergreifenbe  SDiadjt,  bie  gcrabe  in  ben  ©tunben,  in  bett  ©lüden» 
fdjlägen  liegt,  toeldje  bie  ©djeibegrenje  bilben  jtoifdfcn  einem  alten  unb  einem 
neuen  3aljrc. 

®a  ftefjt  3tber  ein  SDlal  ftili,  (egt  bie  5>anb  auf’«  $eq,  ridjtet  ba«  Äuge 
cinluärt«  ober  anfraärt«,  lnirb  ftef)  belmi§t,  luie  fdjnell  bev  3bücnftrom  bafjin* 
raufdjt,  fragt  fidj  oor  feinem  ©etoiffen  unb  feinem  ©ott,  uuttoieüiel  er  geiftig 
unb  fittlid)  oorgefdjritten,  umtuiebiel  rcidjer  ober  ärmer  er  gehjorben,  nid)t 
allein  in  feinem  äußeren  fotibern  aud)  in  feinem  inneren  f?eben. 

1>er  tSljtüeftevabenb  unb  ber  Slcujatjremorgen  — fie  beibe  fitib  toeltbc» 
fannt  unb  toeltgenannt;  ifjr  frßljlidjer  3ubel  unb  itjre  ernfte  geier  bringen  in 
alle  ©djidjten  unferc«  Volte«,  in  alle  SlltcrSftufen,  in  alle  Sreife  bc«  biirger* 
lidjcn  tuie  bc«  firdjlidjen  ©emeinloefen«.  ©clbft  bie  leidjtlebige  3ugenb  mit 
ifjren  Hoffnungen  unb  3bealcn  laitu  biefen  Klängen  unb  Ginbrüden  tueber  ba« 
Oljr  nod)  ba«  HerJ  t'erfdjliejjen. 

Unb  follte  c«  aud)  nur  ber  frßfjlidjc  unb  bantbare  9?eujal)r«gru§  fein 
mit  bem  ba«  Kiuöeäljerj  Vater  unb  Viutter  bcglüdtoünidft;  follte  e«  aud)  nur 
ber  Hänbebrud  unb  bie  leife  Jljräne  fein,  mit  benen  Glternliebe  ben  Kinbc«« 
bant  ertoibert,  — ganj  bergeffen  ober  berfäumt  tbirb  ber  3al)re«anfang  unb 
feine  geier  nie  unb  nirgenb.  ®a«  Jlugc  bon  Oben,  ba«  in  ba«  Verborgene 
jdjaut,  tennt  unb  toeijj  bie  ©elübbe  unb  Gntfdjlicjjungen,  bie  im  ©tillen  ge« 

*)  Vergt.  bc«  '-lierfaffer« : Sa«  3<>br  bc«  4>cit«  ober  ba«  ct>riftticf>e  flirebenjabr  nadi 
feinem  Saufe  unb  na  di  feiner  Äeier  bargefiellt  für  beu  ebangefifd)cn  fKeligionäuntcrridst  in 
ben  oberen  Älafjen  bi'bcrcr  Sefpranftalten,  joioie  für  SKeligtonS«  unb  HoIf«j(bu(lebrer.  Seipjig. 
Verlag  von  V.  Ö).  feubner.  Seite  37.  3ufaf). 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  »erfd)ieb<imi  3abrfS«nfänge.  271 

faßt  unb  abgelegt  Werben  unb  gibt  ungefjöri  ju  bem  fittlidjen  Grnfte  feinen 
f)immüf(^en  ©egen. 

60  liegt  ju  tief  in  bem  menfdjlidjen  fperjen  unb  Seben  begrünbet,  in  bem 
unfid)tbaren , wunberbar  • großen  unb  gewaltigen  3^itluufe  ein  ©ial  einen 
lag,  eine  ©tunbe  gleid)fam  feftjuljalten  unb  aubjuieid)nen  al8  einen  allgemeinen 
SBenbepunft  be8  Sebenb  unb  feiner  Entwitfelung ; e8  ift  ein  entfdjiebene«  ©e« 
bürfni§  beb  ffianbereb,  fobalb  er  eine  flöge  erreicht  bat,  einen  Elugenbliii  aub« 
juruljen  unb  rüctwärtb  unb  borWärtb  ju  flauen.  Söab  ba  für  ben  Einzelnen 
fein  ©eburtbtag  unb  beffen  geier  fein  mag,  bab  ift  für  ÜJtilUonen  gemeinfam 
ber  Einfang  eineb  neuen  3al)«8-  ift  in  ber  £f)“t  ®ro§eb  unb  6r« 
tjebenbeb  um  bab  ©etougtfein,  bag  au  ein  unb  bemfelben  Sage  eine  halbe  Seit 
ibr  neueb  3abr  beginnt;  eb  liegt  barin  ein  ©ermädjtnig  ber  claffijcben 
©ergangenbeit,  ein  ©ennädjtnig  beb  Shrif^nthumb  unb  feiner  öereinigenben 
Siebe. 

Ein  ©eibeb,  an  bab  claffifdje  Sütertfjum  unb  an  bie  Segnungen  beb 
6briftentbumb  erinnert  unb  ber  Hieujaljrbtag,  ben  Wir  jcfet  in  ®eutfd)lanb  unb 
in  bem  größten  SL^eitc  Europa’b  Wie  Slmerifa’b  einmütbig  feiern. 

1.  Der  erfte  3anuar  ift  unfer  ©eujahrbtag  unb  jählt  bie 3a^rc  nach 
ber  ©eburt  Ehujn  in  ©etblebem.  9tom,  bie  alte  ©Beltbaufatftabt,  bat  bab  un> 
beftrittene  ©erbienft  aud)  auf  bem  ©ebiete  ber  3eitr«t)nung  an  bie  ©ige  ge« 
treten  ju  fein  für  bie  ®efd)id)te  unb  bie  Singe  beb  Elbenblanbeb.  ®ie  erften 
falenbarifdjen  Einrichtungen  eineb  fRomulub  unb  9tuma  ©ompiliub,  bie  jurn 
Sbfil  in  bab  <Reid)  ber  geboren ; bie  burtbgreifenbe  flalcnberuerbcffevuitg 
bie  3uliub  Gäfar  (i.  J.  45.  a.  Chr.  unb  709  a.  u.  c.)  mit  fülfe  beb  cgt)ptifd)en 
©fathematiferb  ©ofigeneb  unternahm;  bie  abermalige  ©erbefferung,  bie  ©apft 
©regor  XIII.  im  3al)*t  15S2  einfübrte,  — in  9iom  batten  fie  ihren  IDiittel« 
punlt  unb  ihren  Urfprung. 

9fad)  bem  Raleitber  beb  SRomulub  begann  bab  ältefte  rämifdfe  3al)®  ä® 
6l)i eu  beb  ©tavb,  beb  ©ötterbaterb  ber  beiben  ©rünber  Oiornb,  mit  bem 
©ionat  ©tärj,  mensis  Martius.  Diefe«  im  ätteften  Satium  gewöbnlidje  3a br 
jäblte  nur  10  ©fonate.  ®ie  noch  tjeutc  üblichen  ©tonatbnamen  ©eptember, 
Cct  ober,  ©obember  unb  IDecember  haben  bab  Elnbenfen  baran  beutlidjft  erbal» 
teu ; nur  bie  ©amen  Duintilib  unb  ©eytilib  haben  ben  Ehrennamen  3®li®$ 
unb  Sluguftub  weiten  raüffen.  ®ab  10  monatliche  3at)r,  bab  bie  frühefte  ©pur 
beb  becabiid)en  3at»tft)ftem0  in  Diotn  aufjeigt,  begann  mit  bem  1.  ©tärj  unb  fcblog 
mit  bem  lebten  Oecembcr.  Sdjon  ©uma  ©ompiliub,  bietleid)t  nod)  ©omulub 
felbft  erfannte,  bag  biefe  3al)«bbeftimmung  falfd)  jei  unb  fügte  nod)  2 ©tonale 


Digitized  by  Google 


272 


^übagcgifib«  ©lätter. 


hinju.  ®iefe  beiben  neuen  üRonate,  bie  man  fcf)on  Januar  unb  gebruar 
nannte,  famen  aber  nid)t  etwa  an  bcn  Hnfang,  fonbern  an  ba«  Unbe  bc« 
3al)re8  ju  flehen.  ®a«  3a  tjf  fe^lo§  alfo  mit  bcm  (egten  gebruar,  ber  aud) 
ber  Sd)altmonat  werben  unb  bleiben  fonnte.  Da«  jegnmonatliige  3ohr  fr* 
fcheint  bei  ben  alten  UtruSfern  unb  (Römern  BorjugSWeife  al«  ein  religiöfe«, 
al«  ba«  ©riefterjahr , nad&  Welchem  gcrabe  ba  gerechnet  Würbe,  Wo  bie  ©c« 
ftimmung  ber  3e*t  bie  Ijeiligfte  unb  Wicf)tigfte  Ingelegeufjeit  (ein  mußte:  bei 
©ertragen  unb  ffliinbniffen  ber  ©ölfer  Bor  bem  Ältare  ber  ©öfter. 

Hl«  3uliu«  Uäfar  ein  halbe«  3obrbunbert  bor  Ußrifti  ©eburt  ben  Ra* 
lenber  berhefferte,  orbnete  er  e«  fo,  baß  ber  Derember,  ber  bisher  ba«  jefjn» 
monatliche  3<>br  gefrfjloffcn  hatte,  auch  an  ba«  Unbe  befl  jwölfmonatliihen 
3ahre«  treten  muhte  unb  bie  Calendae  Januariae,  ba«  geft  be«  3anu«,  ber 
mit  (einen  jWei  Weficbtcrn  hßrffft  .finnig  (otuohl  in  ba«  alte,  al«  in  ba«  neue 
3af)r  blidte,  an  bie  Schwelle  bc«  3ohre«anfang«  ju  ftchen  (amen.  «Seit  biefer 
3eit  feierte  (Rom  fein  3anu«fcft  al«  ben  'Jteujaf)r«tag  unb  feine  Uonfuln  über* 
nahmen  mit  bem  1.  3<muar  ihr  Hint. 

®a«  Ubriftentßum  trat  auf;  ©aulu«,  ber  große  Hpoftel  bet  Reiben,  trug 
ba«  Söovt  Bom  Sreuje  Don  Hfien  nach  Uuropa,  trug  e«  aud)  unter  Retten  unb 
©anben  nad)  ber  ffieltt)auf)tftabt  (Rom.  ®ie  römifchen  Ußriften  tonnten  fid) 
nicht  ent(d)ließen  bcn  erften  Sanuar  al«  ba«  geft  eine«  hcibnifcfjen  ©otte«  ju 
feiern,  unb  jtoar  um  fo  Weniger,  Weil  bie  Reiben  biefen  lag  burch  wilbc, 
jügellofe  geiern  berherrlid)ten.  £anj,  Sgiel,  ©efang,  ©clage,  9Ra«tenfcher} 
unb  Schlimmere«,  ba«  bie  (Römer  bem  3anu«  ju  Uhren  Bcranftalteten,  War 
bem  ftreng»fittlid)en  ©eifte  ber  Ußriften  ein  ©räuel.  Sie  machten  beStjalb 
ihrerfeit«  biefen  ju  einem  Xrauertage  mit  ©ußc,  ©eten  unb  gaften.  Hl«  feit 
bem  ©ifdjofe  Liberias  in  (Rom  (360)  eine  geier  be«  @eburt«lage«  3e(u,  alfo 
be«  3&eibnad)t8fefteS  auffant;  al«  ferner  noch  fpöter  ber  römifche  Hbt  Diont)* 
flu«,  ber  Kleine,  (-f  556)  ba«  ©cburtajahr  3efu  berechnete  unb  biefe  ©ercch* 
nung  unter  bem  betannten  (Kamen  ber  ©iom)fi(d)en  Hera,  inSbefoubere  burd) 
bie  eifrigen  ©euiühungen  Staifer  Karl’«  be«  ©roßen,  Umgang  fanb,  ba  trat 
bei  ben  eßrißfn  an  Stelle  be«  1.  3anuar  ber  25.  ©ecember  al«  (Reu* 
jaf)r«tag,  al«  3ahre«anfang.  ©ie(e  ber  3c*t  nad)  geringe  Hbmeidfung  fanb 
um  fo  mehr  Hntlang,  al«  nach  bfm  ßalenber  be«  3uliu«  Uäfar  ber  25.  Decbr. 
irrthümlich  al«  Jag  ber  SBinterfonnenWcnbc  galt,  Welche  Biele  f)eibnifd)c  ©ölter 
be«  3Rorgenlanbe«  Wie  be«  Hbenblanbe«  Bon  filtere  ß«  auSjujeicßnen  ge* 
Wohnt  Waren.  Die  (Römer  feierten  I)icr  Jnvicti  (Solis)  tiatalem,  ben  ©e* 
burtstag  ber  Sonne.  Urft  al«  ba«  Ußriftentßum  immer  mehr  fiegte  unb 


Digitized  by  Googl 


lieber  bie  »erfepiebenen  Sabrtftmf&nge. 


273 


^cibntfcf)ed  SBefen  unb  ©ötterbienft  teerfepmanb,  entfdjloffen  fiep  and)  bie  <£pri* 
ften  baju  — ettoa  uom  7.  3<>ptpunberl  an  — ben  1.  3anuar  auep  alb  ipren 
dieujaprbtag  anjufepen  unb  ju  begehen:  erft  im  13.  3oprpunbert  verbreitete 
fid;  biefe  Sitte  allgemeiner,  tfrleicfjtert  mürbe  bie  epriftlidje  jeier  baburep,  baff 
ber  1.  3«nuar  gerabe  bie  Dftabe,  ber  aepie  Sag,  nadj  ©eipnaept  mar  unb 
al«  ©efepneibungbfeft  unb  diamenbtag  3efu  auf  @runb  Cucä  2,  21,  ber  ebange» 
lifdjen  geftperifope,  fid)  an  bab  ©eburtbfeft  gleidjfain  Don  felbft  anfdjtojj. 

dioep  in  ber  3c'l  ber  ^Reformation  tritt  t)ier  unb  ba  ber  alte  ©egenfap 
peruor.  Späterhin  pat  fiep  aud)  in  ber  ebangelifdjen  ftirepe  Deutfcplanbb  bie 
geier  beb  1.  3«nuar  immer  mepr  befeftigt  unb  aubgebreitet,  obgleich  ber 
©regorianil'cpe  Salenber  immer  nod)  auf  ffiiberfpruep  ftie§. 

3n  '.Rom  bagegen  mürbe  erft  burd)  flapft  3nnocenj  XII.  biefer  3t»l)veö* 
anfang  feit  1691  gefeplid)  feftgeftellt.  Sie  Uinfüprung  biefer  (Sinridjtung  er* 
folgte  in  granfreid)  feit  1567 ; in  Spanien  feit  1575 ; in  Sepottlanb  feit  1599 ; 
in  SRufjlanb  feit  ^3eter  bem  ©rofjen  1706;  in  ©nglanb  1752;  in  Scproeben 
1758;  in  glorenj  unb  flifa  1749;  in  ©enebig  feit  Sluflöfung  ber  fRepublif. 
®er  25.  December,  ben  Sari  ber  ®rofje  im  3opre  800  jum  3ai)rebanfang 
erhoben,  galt  alb  foleper  in  ®eut[eplanb  mäprenb  beb  SRittelalterb  unb  bei 
ben  Saifern  bib  in  bie  lepte  $älfte  beb  16.  3<»prpunbertb.  (5rft  im  3ai)re  1699, 
naepbem  ber  flpilofopp  Ceibnip  unb  ber  jenaifdje  fJrofeffor  ber  ilRutpematif 
©eigel  einige  äbänberungen  in  bem  ©regorianifepen  Salenber  Dorgenommen, 
berftanben  fid)  bit  proteftantift^en  Stänbe  Seutfdjlanbb  baju  ipn  unter  ber 
©enennung  beb  nerbefferten  Salenberb  anjunepmen,  fo  ba§  mit  bem  neuen, 
alfo  mit  bem  18.3<>prpunbert  enblid)  eine  gemeinfame,  einheitliche  Zeitrechnung 
inb  ©er!  gefept  mürbe.  ®ie  lebten  immer  mieber  auftauepenben  St6meidjun< 
gen  riidfieptliep  beb  Ofterfefteb  mürben  cnblidj  im  3ap«  1775  auf  bem  IRetcpb» 
tage  ju  fRegenbburg  auf  ben  Antrag  beb  Sönigb  bon  flreufjen,  griebritpb  beb 
©rofjen,  befeitigt.  dlur  bie  grieepiftpe  Sirdje  beparrt  nuep  peute  bei  beut  alten 
3ulianiftpen  Salenber.  Sie  feiert  ipr  üfeujapr  autp  am  1.  3anuar,  aber  12 
Sage  fpfiter. 

2.  ©on  '.Rom,  ber  SBeltpouptftabt  beb  Slbenblanbeb,  unb  ber  abenblänbi» 
fepen  (Spriftenpeit  in  ben  erften  anbertpalbtaufenb  3apren,  menben  mir  unb 
jum  fDlorgenlanbe  unb  ju  ben  raorgenlänbi|(pen  (Spriften.  Z^ef  pißoriftp 
bebeutenbe  ©ölfer  finb  eb  ba,  bie  feit  je  Silier  ©liefe  auf  fiep  gejogen,  bie  ur» 
fprüngliep  einanber  fo  fern  ftanben,  bie  aber  burep  bie  ÜRaept  ber  ISreigniffe 
einanber  uäper  treten  mufften,  bib  bie  Siege  beb  ßpriftentpumb  fie  jum  großen 
Speile  unter  bem  Sreuje  bereinigte.  Slud)  bie  ©üeper  beb  neuen  Seftamenteb 

tu»),  Will«  1L  »6. 


Digitized  by  Google 


274 


'PäbaflOfiii'dje  SMättrr. 


lennen  unb  nennen  beibe  fo  oft  nebeneinanber : »3uben  unb  ©riechen.“ 
©eibe,  bit  tfjeocratifdjen  Sfraelitett  unb  bie  (jodjbeflabten  äthencr,  begannen 
ißren  Sag  mit  ‘Sonnenuntergang  ober  mit  bem  erften  äufleudjten  ber  Sterne 
am  äbenbbimmel.  ©ei  ben , 3uben  t)at  biefe  Sitte  einen  alt * ebrmfirbigen, 
biftorifchen  ©runb.  Seil  nad)  bem  ©eridjte  ber  mofaifeben  Sd)3pfung«urfunbe 
juerft  ginfterniß  auf  ber  liefe  lagerte  unb  ©ott  iprad) : E«  rnerbe  Sicht ! unb 
efl  tuarb  Sicht,  meil  »au«  äbenb  unb  SWorgen",  alfo  auf!  Hacht  unb  Sag, 
ber  erfte  ©eit»  ober  Schöpfungfltag  eutftanb,  fo  fängt  noch  beute  jeber  jübifebe 
Sag  mit  bem  äbenb  an.  Die  bem  äbenb  entfpredtenbe  3abre«jeit  «ft  befannt* 
lieb  ber  Iperbft.  Hecßneten  alfo  3»ben  unb  ätbener  ihren  Sag  Dom  äbenb 
an,  fo  mußten  fie  folgerichtig  ißr  3a br  im  Jperbfte  anbeben  laffeit.  So  gefepab 
e«  benn  auch.  Die  3“ben  feierten  al«  bürgerlichen  HeujabrStag  ben  Sabbatb«* 
Heumonb  b.  b-  ben  erften  Sag  be«  fiebenten  SMonatö  Tisri,  ber  ettoa  unferem 
September  entfpriebt.  Dicfe«  bürgerliche  unb  agrarifdje  Heujapr  führte  ben 
tarnen  sf5o fauitt nfeft  unb  rnarb  mit  Srompeten»  unb  IJofaunenfcball  Der» 
berrlicbt.  (II.  Stönipe  11,  14.)  (gür  ba«  3“br  1869  fällt  ber  jübifebe  Heu» 
jabrbtag  jluifdien  ben  6.  unb  7.  September.)  äußer  bem  6ürgerlid)en  3<»brc 
batten  aber  bie  3ubcn , mie  auch  Diele  beibnifibe  ©ölfer  ein  religiöfe«  ober 
^riefterjabr.  ©ei  ben  Hörnern  mürbe  bajfelbe  fdjon  oben  ermähnt  Da«  erfte 
unb  größte  ber  jübijdjen  3ahre8»  ober  ©erfammlunggfefte  bilbet  ba«  ©affa 
ober  fpafcha,  ba«  aud)  geft  ber  füßen  ©rote  genannt  mirb. 

Der  religiöfe  unb  biftorifdie  $intergrunb  biefe«  geftc«  mirb  befanntlid) 
gebilbet  burd)  ben  äu«jug  au«  (Sgppten  (II.  ÜKofe  12,  42  unb  43)  unb  bie 
©erfdjonung  ber  tSrftgehurt.  Daher  ftammt  ber  'J?ame  Passa  (Peschach)- 
transiit,  »er  ging  borüber"  — nämlich  ber  ffiürgcngel  Dor  ben  mit  öammeS» 
blut  beftridjenett  $au«tbüren  ber  3fraeliten ; baber  auch  ber  griedjifdbe  Harne 
JtußuTt'igia  Don  Siaßalrut.  Da  jener  benftoürbige  Sag  ben  änfangSpunlt 
in  ber  religiö««politifchen  EntmicflungSgefdjichte  be«  ifraelitifchen  ©olle«  al« 
fotdjen  bilbet,  fo  feierte  man  mit  bem  ©afdja  jugleid)  ba«  HcujabrSfeft  in  reli 
giöfer  ©ejiepung.  äl«  ba«  ©olt  ba«  heilige  Sanb  in  ©efig  genommen.  Der« 
Inüpfte  fid)  mit  ber  religiöjen  geier  ba«  geft  ber  grübling«  < Ernte  ober  ba« 
geft  ber  ©etreibe  <Srnte,  bie  in  biefer  3eit  begann  unb  ju  $ f i it  g ft  e n 
beenbet  mar.  3'Dri  Sabbatb«tagc  unb  bie  bajroifcben  liegenben  6 Sage  (II.Hlofe 
12,  18)  bilbeten  Die  geftmoche  unb  am  ©orabenb,  am  14.  Sage  be«  SDionat« 
Nisan  ober  Abib  (II.  ©ioje  12,  18)  fanb  bie  'Pa)d)amabl}eit  ftatt.  9Hit  bem 
©lute  be«  ißafdtalamme«  mürbe  fpäter  ber  ältar  ftatt  ber  Sbürpfoften  befprengt 
unb  ber  Sauerteig  mußte  au«  ollen  Raufern  entfernt  merben,  jur  Erinnerung, 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  »erfdjiebcnen  Jabreeanfänfle. 


275 


bag  cinft  bie  355ter  fo  eilig  aus  ffggftcnlanb  gezogen,  bag  man  ben  leig  un> 
gefäuert  mit  auf  ben  2ßeg  nehmen  mugte.  Dager  erfigienen  alle  bei  biefem 
gefte  iti  SReifefleibern , aufgefd)ürjt , mit  Stäben  in  ben  £>äitben  »al«  bie 
Daboneilenben." 

§atte  ftdj  ba»  ^aftga  fo  tief  unb  feft  in  bem  fübifegen  23otf«Ieben  ein« 
getourjelt,  fo  lag  e«  nage,  bag  au<g  bie  3ubemgriften  im  ÜJforgenlanbe  mäg» 
renb  ber  erften  3<igrgunberte,  toie  fo  Diele«  Slnbere  au»  bem  mofaifegen  Gultu«, 
fo  autg  ben  alten  fübifegen  3agve«anfang  mit  bem  ^ßafiga  im  2Jfonat  Nisnn 
beibegielten.  Die«  fonnte  niegt  bloS,  fonbern  mugte  gefegegen,  ba  ba«  jübifdge 
fJafega  bureg  ßfgrifti  Tob  unb  Suferftegung  eine  neue,  gögere,  cgriftliege  SOeige 
unb  ©ebeutung  ergalten  gatte.  Oftern  mar  fa  ba»  ältefte  unb  göcgfte  geft 
ber  (Sgriften  unb  jtoar  in  feiner  hoppelten  Stellung  al»  Rreujiguttg«*  unb 
Jluferftegung«  * ^Jajcga.  Da  nun  Oftern  feinen  feften  Termin  begielt,  fonbern 
Don  ber  grügling»  Sag*  unb  91adjtgleiege  unb  Don  bem  Eintritt  be»  2M< 
monbe«,  ber  bie  jiibifegen  geftfeiern  mitbebingte,  befanntlicg  abgängig  mar,  fo 
ift  e«  flar,  bag  bie  3<Jg«  baburtg  eine  berfegiebene  Sänge  ergielten.  Um  biefen 
ÜJligflanb  ju  befeitigen,  futgte  man  für  Oftern  ein  fefte»  Datum , ba»  ogn* 
gefägr  bem  14.  Nisan  ober  Abib  ber  Suben  entfpraeg.  SDian  fanb  ein  folege» 
in  bem  25.2Jtärj.  Da  ber  25.  IDlärj  al»  Sag  ber  28eltfeg5pfung  galt,  fo  empfagl 
fieg  biefe  2Sagl  allen  ben  235 (fern  unb  ©efenntniffen , bie  igre  3ag«  Don  ber 
Srfegaffung  ber  2Mt  jäglcn,  nämlüg  fotnogl  ben  3uben  al«  aueg  ben  ©rieegen. 

233ir  gatten  fegon  oben  ©elegengeit  ju  ertoägnen,  bag  naeg  bem  Salenber 
be«  3uliu«  Säfar  ber  25.  December  al»  Sag  ber  Söinterfonnenmenbe  galt. 
92acg  bemfelben  Stalenber  mugte  man  ben  25.  ÜJfärj  al«  grüg(ing«äquinoltium 
anfegen.  2luf  biefe  gat  man  bie  ©erfünbigung  ber  SKenfegmerbung  (Sgrifti 
Derlegt,  ber  bann  am  25.  December  bie  ©eburt  be«  (Srläfer«  entfpraeg. 
2Bägrenb  bie  römiftge  Sir  ege  ben  25.  SUiarj  al»  incamatio  Christi  au»jeiegnete, 
nannten  ign  bie  ©rieegen  fj  x ov  tvayyfXio/tov  ijn/pa  ober  rju/gu  annuaurw. 
Beda  Venerabilis  bejeiegnet  ign  al»  primus  dies  saeculi,  ben  erften  Sag  ber 
2Be!t,  ober  al«  natale  mundi,  ©eburtStag  ber  2öelt.  2Surbe  nun  einmal  ber 
allererfte  Anfang  be»  Seben»  3efu  auf  Gerben  rüefmärt»  mit  bem  Hnfange 
alle»  Seben»,  alfo  mit  ber  Scgöpfung  unb  bormärt»  mit  feiner  Sluferftegung 
$u  einem  neuen,  Derflärten  Seben  in  23erbinbung  gefegt,  fo  ergab  fug  ber 
25.  üRärj  al«  3agre»anfang  ganj  Don  felbft.  SFloeg  geute  beginnt  ba«  grie* 
(gifeg  * fatgolifege  ©efenntnig  fein  Siregenjagr  mit  bem  Oftennorgen  unb  jeidj* 
net  ben  Sag  bureg  ben  geftgrug  au«:  Der  ®err  ift  auferftanben 
moranf  ber  ©egrögte  antmortet:  6r  ift  magrgaftig  auf erftanbenl 

18  » 


Digilized  by  Google 


27ß 


'j>Äta,jDäi(djc  JMättfr. 


Diefe  (Einrichtung,  bcn  25.  'DiSq  als  'JleujabrSfeft  ju  feiern,  brang  au* 
in  baS  äbeuMarib  unb  fanb  in  bem  bereits  ermähnten  ?16te  unb  Sbtonograpben 
DionpfiuS  exiguus  (f  556)  einen  toarmen  unb  entf*iebenen  Bertpeibiger. 
Sr  Dertoarf  gerabeju  bie  Diocletianif*e  Sera  unb  toollte  lieber,  bafj  bie  3afjre 
ab  incarnatione  Domini  nostri  Jesu  Christi  gejäptt  tnerben  füllten.  Später« 
bin  nannte  man  ben  25.  SJiärj  Festum  armuntiationis  Beatae  Mariae  Vir- 
ginis  unb  feierte  ihn  als  folgen  in  ber  römifdjen  Sir*e.  31  m längften  hielt 
fiefj  ber  25.  iüiärj  als  3ahreSaufang  in  ben  beiben  Stabten  fSifa  unb  glorenj 
nämli*  bis  in  bie  ©litte  bes  18.  3abrbunbertS  (1749).  Seit  bem  11.  3ab*‘ 
bunbert  finbet  ft*  biefelbe  Sitte  in  Snglanb,  S*ottlanb,  granfrei*,  too  fie 
bis  jnm  japre  1600  in  Geltung  blieb. 

<53  trat  bei  biefem  gapreSanfange  mitten  in  einem  ©lonat  biefelbe  Unbe« 
quemli*feit  im  ©etreff  ber  ä'ihredjnung  perüor,  mie  bei  ber  ^äbhtng  bom 
25.  December,  tueldjer  Jag,  mie  ertuäbnt,  früher  in  SRom,  borjugStoeife  unter 
ben  Karolingern  in  granfrei*  unb  Späterhin  au*  unter  ben  römif*en  Saifern 
in  Deutf*tanb  als  *riftli*er  'JleujaprStag  galt  SSie  unglei*  unb  barum  toie 
unbequem  unb  ungenau  no*  im  iKeformationSjeitalter  bie  ©eftimmung  beS 
3abreSlaufeS  mar,  jeigt  u.  31.,  ba§  öutper  in  feinen  ©riefen  ben  25.  Decbr. 
no*  als  3<>b^Sanfang  feftbält,  ba§  bie  UniPerfität  ju  Köln  no*  im  15.  3abr« 
bunbert  ben  25.  ©Jarj  anerfennt,  obglei*  ein  ftir*enbef*tu§  bon  1310  bas 
neue  3“b*  auf  ben  3Beit)na*t8tag  berlegt  batte.  Darum  erf*ien  ebenfo  notb* 
menbig  mie  mobltbätig  bieSSerorbnung  beS^apfteS  Snnocenj  XII.  (1691 — 1700), 
bafj  ber  Anfang  beS  QapreS  mit  bem  3utianif*en  Äalenber  übereinftimmenb 
auf  ben  1.  3anuar  anjufefcen  fei. 

Das  ©lorgenlanb,  baS  an  Stelle  beS  25.  DecemberS  ben  6.  3“uuar  als 
Jauffeft  unb  in  golge  eines  falf*en  S*luffeS  aus  öueä  3,  23  (3efuS  fei  ge« 
rabe  an  feinem  30.  ©eburtStage  getauft!)  au*  als  ©eburtSfeft  beS  SrlöferS 
feierte,  gab  aus  Söibertoillen  gegen  ben  rämif*en  'JleufabrStag  (1.  ganuar) 
bem  6.  3anuar  ben  9lamen  »hohes  unb  grofjes  9leujapr*  unb  jtoar 
um  fo  mehr,  als  an  biefem  Jage  bie  Dfterfeier,  alfo  au*  ber  ganje  übrige, 
botn  Ofterbatum  abhängige  Vauf  beS  3aPrf8  öffentlich  befannt  gema*t  tuurbe. 
'Jla*  bem  3cu0n*ffe  beS  Klemens  ÄlepanbrinuS  (f  220)  ift  bie  geier  beS 
6,  3Qnuar  als  beS  Srf*einung8fefte8  ( Inufatwtx , iopnjtiSy  Inupavlutr  ober  tu 
&toff'ttma)  fef}erif*en  UrfprungeS.  SS  foll  bei  ben  ©afilibianern,  einer  gnofti« 
f*en  Seite  in  Sprien,  aufgetommen  fein,  bie  eine  'Bereinigung  beS  gött« 
li*en  ©eifteS  mit  bem  ©2enf*en  3«fuS  üerberrli*en  mollte.  Hufjerbem  fiel 
es  ber  3*>l  na*  mit  bem  egtjptif*en  Sonnenfeften  jufammen.  3lls  bie  re*t« 


Digitized  by  Google 


lieber  bk  prrfttyicbrncn  3“^rt«anfäujie. 


277 


gläubige  Sitrfje  biefe«  urfprünglirfje,  tljeil«  fefeeriftfje,  tljeil«  fjeibniftfje  geft  an» 
nahm,  bermanbelte  fit  bie  geitr  ber  Bereinigung  be«  @8ttlidjen  mit  bem 
aWenfdjlichrn  in  Stjriftu«  in  eint  geitr  ber  Crfcljeinung  be«  ©öttlidjen  im 
SWenft^en  ober  Offenhartocrben«,  ba§  ber  ÜJtenfcfjenf  oijn  jugleidj  ber  ® o tte S* 
f o f|  n fei. 

3m  britten  3ahrt)unbert  taucht  biefe  Stier  in  Siejanbrien , überhaupt 
in  (ägtjpten,  Palüftina  unb  ©tjrien  auf.  81«  im  bierten  3al)rbunbert  im 
äbenblanbe  bo«  ©eihnacf)t«feft  ober  bie  geier  be«  25.  December  o(«  be«  ®e« 
burt«tage«  3*f“  in  ©ebraudj  lam,  fanb  biefe  geier  auch  im  ÜHorgenlanbe  halb 
Beifall  unb  Änerfennung.  Hbenblanb  unb  ÜJlorgenlanb  tauften  gleidjfam 
ihre  eigentümlichen  gefttage  an  biefer  ©teile  toedjfelfeitig  au«,  fo  ba§  lefetere« 
bie  ©eihnadjt«feier,  erftere«  bie  <5piphania«jeit  annaljm.  Die  fbmbolifche  Be* 
beutung  ber  (Epiphanie,  ba«  ©eichen  ber  ginfternift,  be«  ©inter«,  be«  Dobe« 
unb  bie  fiegreidje  (Erfctjeinung  be«  Sichte«,  ber  greube,  be«  neuen  Sehen«,  teer* 
hüpfte  btibe  geierjeiten  unb  btibt  gemeinfam  fanben  unter  ben  berfd^iebenflen 
Böllern  um  fo  mifligere  Aufnahme,  al«  fit  mit  ben  borfjer  allgemein  gefeierten 
©onnenfeften  ber  3rif  unb  ber  3b«  nach  jufammentrafen. 

3.  S«  Bleibt  un«  noch  übrig  einige  anbere  3ah«®anfänge  furj  ju  er» 
tnähnen. 

©enben  mir  un«  juerft  mieber  ju  bem  emigtn  9t  om.  Da«  altefte,  reli» 
giüfe  mit  bürgerliche  Sah*  mit  feinem  1.  SDtärj,  ba«  fpätere  (Sonfularjaljr  mit 
feinem  1.  3anuar,  ba«  chriftlich<lirehli<he  3 a hr  mit  feinem  25.  ÜJtärj  unb  25.  Dec. 
finb  bereit«  ermähnt,  ©ir  bürfen  aber  auch  ba«  'Jtaturjabr,  ba«  ftäbtifche  geft» 
jahr  fomic  ba«  amtliche  ©teuerjafjr  nicht  bergeffen.  Da«  ittaturjafjr  begann 
im  Slpril  unb  jmar  mit  bem  1.  Slpril;  benn  Aprilis  foll  herlomnien  non 
aperire  Jffnen,  unb  nad)  Varro  feinen  9iamen  erhalten  haben:  Quod  tune 
fere  cuncta  gignantur  et  nascendi  claustra  aperiat  natura.  Slnbere  leiten 
Aperilis  ab  öon  aper  (ber  <5ber)  unb  bermeifen  auf  ben  grted)tfd)en  ÜJfonat«« 
namen  iXtupijßoXuür,  §irfdjmonat,  £>ornung  b.  i.  ber  SKonat,  in  melchtm  ber 
$irfdj  fein  ©emeilj  abmirft.  Aperilis  foll  alfo  xanqrißoXimv  ober  xanpnßoXmx 
fein  unb  (Sbermonat  bebeuten. 

3n  benfelbtn  ÜJJonat  8pril  unb  jmar  am  11.  fiel  ba«  geft  ber  Palilia 
ober  Parilia.  Sin  biefem  Doge  ift  ber  Drabition  jufolge  bie  ©tabt  gegrünbet 
im  3“h«  754  a.  Chr.  SRomulu«  jog  bie  befannte  gurche  mit  bem  ‘pflüge 
unb  beftimmte  fo  ben  Umfang  ber  ©tabt.  Slm  21.  Äpril  begann  alfo  ba« 
hiftorifche  3°hr/  ba«  tcon  bem  Bolfe  mit  ©fielen  unb  ©flogen  berherrlidjt 
mürbe.  8m  1.  September  enblicfj  eröffnete  9tom  fein  ©teuerjaljr,  annus  in- 


Digitized  by  Google 


278 


^äbagoglfdje  SMättcr. 


dictionum,  gleidjfam  ba«  ginanjjahr,  ba«  Üiedjnungbjahr  für  ben  ©edel  be« 
Staate«.  Da  mit  bcm  erften  September  aud)  bie  btjtantinifihe  Sera  anljebt, 
fo  jeidjnete  bie  griechifcpe  unb  f pater  gried)ifdpruifijcbe  Mirdje  bi«  auf  ©et  er 
ben  ©rofjen  biefen  Jag  al«  3at)ve«punft  au«.  <£rft  feit  bem  3al)re  1700 
luenbete  man  fid/  in  9?u§lanb  bem  l.^unuar  ju;  bagegen  gilt  bet  1.  ©eptbr. 
nod)  f)eute  bei  ben  fünften  ofjriften  al«  fHeujaljr.  ilud)  bie  antiocfyeniföe 
SSera  jeidjnet  ben  erften  September  au«;  bie  ft)ro<macebonifd>e  21era  bagegen 
ben  1.  October,  ben  and)  bie  'Jteftorianer  unb  ^afobiten  anerfannten. 

Die  Sitte,  ba«  firchliche  3at)r  mit  bem  1.  älboentfonntage  anjuljeben , 
taudjt  gleichfalls  bei  ben  ’Jieftorianern  juerft  auf  unb  fanb  beSljalb  geregten 
Siberfprud).  3m  6.  3af)rl)unbert  brach  fid)  ber  ©ebanfe  mit  Ibbent,  ber  ©orbe» 
reitung  auf  ba«  ©eburtafeft  be«  tpeilanbe«,  ba«  3<>hr  feiner  ftircfie  ju 
eröffnen,  allmählich  töaijn  unb  fanb  mci)r  ©eifall  in  ben  uerfdjiebenften  flirren» 
{reifen.  'Jiur  bie  3a^  ber  Slbbentfonntage  jeigt  eine  ©erfdjiebenheit  auf.  Die 
griedpfdje  fftrdje  hatte  bereu  6,  bie  uom  14.  'JioBeinber  begannen ; bie  lateinifdje 
Sirdje  hatte  5,  bie  man  riidmärt«  jäblte.  @rft  ©regor  ber  ©rofje  fegte  Bier 
abbentäfonntage  feft,  meldje  in  bie  euangetifd)e  Wirdje  gleichfalls  übergingen. 
Dem  Sfalenber  nad)  fällt  ber  1.  äboent  (adventus  Christi)  jtoifdien  ben 
26.  'Jiooember  unb  4.  December.  Senn  alfo  ba«  bürgerliche  3ahr  feinem 
ISnbe  jueilt,  fängt  bie  Kirche  ifjr  Kirchenjahr  an. 

3um  Schluffe  bürfen  mir  bie  alten  Deutfdjen  nicht  uuermäljnt  laffeu. 
Sie  begannen  ihr  3ah*  mitten  im  Sinter  mit  ber  längften  'Jiacht,  bie  ber 
mütterlichen  (frbgöttin  fjertha  heilig  mar;  fie  jätjlten  nach  Sintern  unb  nach 
Mächten  unb  nannten  bie  12  ober  13  längften  unb  heüigften  Jtädjte:  „Stp 
nächte“,  melcher  ’Jiame  oielleicht  mieberdingt  in  unferer  »Seihnacht." 

21  uS  allen  biefen  fUlannigfaltigfeiten  unb  Slbmeidjungen  fdjeint  [ich  im 
allgemeinen  bie  golgerutig  ju  ergeben,  bafj  febe«  ©oll  mit  berjenigen  3ah««» 
jeit  fein  3“hr  unhebt,  bie  ber  Jage«jeit  entfpricht,  mit  melcher  e«  feinen  Jag 
anfängt.  Die  Bier  Jagebjeiten  correfponbiren  mit  ben  Bier  3ah««jeiten.  Der 
SDiorgen  entfpricht  bem  grüfjling,  ber  ÜWittag  bem  ©ommer,  ber  Slbenb  bem 
§erbfte,  bie  ÜJiitternacht  bem  Sinter.  Die  ©atujlonier,  ÜWcber,  ©erfer  beginnen 
ben  Jag  mit  bem  ©Jorgen,  alfo  ba«  3ahr  im  grühlinge;  bie  Urabrer,  mie 
unfere  gelehrten  aftronomen,  beginnen  ben  Jag  mit  bem  ©Jittage,  alfo  ba« 
3af)t  ira  fpochfotnmer;  ben  3uben  unb  2ltl)enern  galt  al«  JageSanfang  ber 
Ibenb,  alfo  al«  3ahre«anjang  ber  f)erbft,  mo  bie  Grbe  in  ber  ganjen  gfiüe 
ber  grüdjte  prangt;  bie  römifefjen  ©iirger  unb  ©riefter  im  aitertfjume,  mir 
Deutfche  fd)lie|eti  unb  beginnen  ben  Jag  um  ©titternacht,  baher  fdjliejjen 


Digilized  by  Google 


Hebet  bit  Betriebenen  3at?r»^anfänge. 


279 


unb  beginnen  lutr  bat»  3afjr  mitten  im  Sßinter.  ®cr  31.  'Ceccmber  alb 
ber  ©ijluefter,  ber  1.  3<>nnar  a(8  'JJeujaljvbmoröen  reitfjen  fidi  6eibe  bie  Spanb 
unb  eS  gilt  uod)  Ijeute  in  unfever  i'iittc,  tnab  CSiceru  (Je  nnt.  Deor.  2,  20) 
naef)  43arro  berichtet : Tempus  a bruma  ad  brumam,  dum  sol  redit, 
vocatur  minus:  quod , ut  parvuli  circuli,  annuli , sic  inagni  dicebantur 
anni,  unde  minus.  Annus  maguus  tum  efticitur,  cum  solis  et  lunae  et 
quinque  errantium  stcllarum  ad  eandem  inter  se  comparationem,  confec- 
tis  omnium  spatiis  est  facta  conversio. 


Digitized  by  Google 


3Bie  tuirtJ  Ui  ^ritintjtuMum  ber  «cmiuanftcn  in  an: 
Qcmcffcncr  Steife  fördern  fein? 

SSon  Dr.  ßoobltfin,  (Seminarlegrer  in  Hamburg.* 


ÜRan  mag  Srgiegung  fonfi  befiniren,  tote  man  immer  miß;  al«  legten 
Bmecf  Derfelben  mirb  man  immer  feftfteüen  muffen,  bag  ber  Boling  baburdb 
innerlid)  frei  unb  felbftänbig  gemalt  merbe.  ffiie  märe  ba«  ober 
möglid),  menn  bi«  gurn  Momente  ber  Sreifpredjung  ba«  ©ängelbanb  nidjt  ge> 
lodert,  bie  geffel  nidjt  meiter,  nid)t  minber  fühlbar  gemacht  merben  barfV 
menn  jebe  SRegung  unb  ©etoegung  nur  auf  Sommanbo  gefegegen  barf  unb 
jeher  eigene,  freie  Jrieb  gefliffentlid)  unterbrueft  mirb?  £>at  aud)  bie  <&rfaf)' 
rung  fdjon  oft  genug  gegeigt,  mie  bebenflid)  eine  gu  lange  ©ebormunbung  fei 
unb  mie  eine  foldje  gerabe  in  fittlitger  ©egiegung  bi«roeilen  bie  fcblimmften 
älu«fcgreitungen  oeranlaffe ; mie  fie  fcglieglicg  jebe  geiftige  iRegfamfeit  fd)toäd)e 
unb  biejenigen,  bie  gur  Ijerrlicfieu  greigeit  ber  Sinber  @otte«  beftimmt  ftnb,  gu 
unfreien  unb  unfelbftänbigen  Automaten  madje,  bie  nur  auf  änloeifung  tpätig 
fein  tonnen,  gilflo«  im  'JRomente  ber  'J?otg  — fo  mirb  bod)  leiber  immer  nod) 
fegr  Diel  in  biefer  ©egiegung  gefehlt  unb  in  manchen  Steifen  gilt  fogar  bie» 
jenige  (Srgiegung  für  bie  befte,  bie  il)re  3°glinge  nie  locfer,  nie  fid)  felbft  über* 
lägt,  gilt  biejenige  ilnftalt  für  bie  oorgüglidjfte,  bie  faft  jeben  Stgemgug  regelt 
unb  übcrmatfct  unb  in  allen  2lu«brud«formen  bie  grögtmöglid)e  (Singeit  erjielt. 
Dag  biefc  tHnfidit  inbeg  niefjt  richtig  ift  unb  nid)t  richtig  fein  tann,  ergibt  fid) 
fofort,  menn  man  bebenft , bag  e«  nidtt  barauf  anfommen  tann,  eine 
einfeitige  Uniformität  gu  erzielen , mo  burd)  bie  Statur  felbft  ©ielfeitigteit 
unb  SWannigfaltigfeit  gefegt  ift,  mo  alfo  eine  mSglidjft  meit  gegenbe  ©e* 
rüdfidjtigung  ber  3nbioibualität  geboten  erfegeint.  Bkm  e«  alfo  mirtlidj  um 
geiftige  görberunp  unb  ©efreiung  ber  ÜRenfdjcn  gu  tgun  ift,  ber  mirb  meber 
ber  ergieglidjen  unb  unterridjtlidfen  Uniformirung,  nod)  ber  fo  meit  au«gebegn* 
ten  ©eoormunbung  ba«  ©ort  reben  bürfen ; bielmegr  mirb  berfelbe  für  eine  ge* 
miffe  greigeit  fdion  im  bergältnigmägig  früger  3e't  eintreten  unb  eine  ©erüct* 

*)  TOit  frtunbltdjer  ®entbmiaung  bei  Sttifafler«  abgebnuft  au!  btm  erften  3<>bre#* 
berichte  brt  £)amburgtt  ^egrttftmtnare.  Hamburg  1873. 


Digitized  by  Google 


SBic  wirb  fca«  ^riuatflubium  Nr  Seminariften  in  angemefientr  Weife  jn  förtern  fein  ? 281 

fic^tigung  ber  inbibibuetlen  Neigung  unb  ©egabung  empfehlen  müffen.  Oenn 
eine  foldje  ©erücfftchtigung  unb  8freif|eit  fchließt  bie  pflege  be«  nationalen  unb 
allgemein*menfd)iirfien  Stanbtmnfte«  noch  burchau«  nidjt  au« ; im  ©egentheil 
»itb  fte  bemfeiben  erft  redbt  ju  ®ute  fo turnen,  inbem  fie  nad)  Sräften  bie 
©ielfeifigfeit  ber  menfdjlichen  Slnlagen  ben  3>üereffen  beiber  bienftbar  matftt 
unb  in  ber  möglidift  ergiebigen  Seife  jur  ©etEjätigung  nötigt.  Se«halb  bringen 
benn  fo  feijr  oiele  auf  SRQdfeijr  jur  gamilienerjiehung  ober  »enigften«  auf 
mBglidjfte  ©efcfjräntung  ber  Rtaffenfreqnenj  ? Sicherlich  botfi  nur,  um  ber 
inbibibuellen  ©erüdfcchtigung  ber  ffinber  ju  £>ilfe  ju  tommen,  bie  in  fel)r  ftarfen 
Älaffen  ®efatjr  laufen,  über  einen  Ramm  gefroren  unb  an  ihrer  natur»üd)figen 
ßnttoidelung  gefd)äbigt,  mit  einem  Sorte:  mechanifd)  breffirt  ju  »erben.  Unb 
möchten  ba  bie  Stinber  noch  fo  ftractifch  juredjtgeftuht  »erben;  möchten  fte  auf 
®runb  ber  ge»onnenen  ©Übung  fich  noch  fo  fchneü  in’«  Men  *u  finben 
toiffen,  nod;  fo  ft  eher  auf  jebe  grage  bie  richtige  Änttoort  bereit  haben,  fid) 
noch  fo  frei  unb  felbjtänbig  ju  betoegen  Berftehen;  — ftnb  fie  benn  be«f)alb 
fchon  »ahrhaft  frei  unb  innerlich  felbftänbig  ge»orben?  ©tan  Hagt  jefct  fo 
häufig  barüber,  baß  bie  Originale  mehr  unb  mehr  au«  ber  Seit  tierf<f>»inben 
unb  ba§  an  beren  Stelle  fid)  überall  mehr  unb  mehr  ein  ganj  gleichmäßiger 
3ufd)nitt  bemerfbar  mache,  baß  an  Stelle  ber  (terfönlicf)  er»orbenen  Ueber- 
jeugung  fehl  immer  nur  bie  Sofung  ber  ©artei  jum  8u«brud  fomme  unb  »a« 
fonft  noch  ber  Silagen  mehr  fein  mögen,  ©lag  bem  nun  fein  »ie  ihm  »oHe 
ich  bin  tein  laudator  temporis  acti  unb  »ill  »ahrlidi  nicht  über  unferer  3«t 
ju  ®erid)te  fifcen;  aber  ba«  glaube  ich  jebenfaH«  im  Sntereffe  be«  einzelnen 
©tenfefjen  forbern  ju  bürfen,  baß  bie  Schule  ftd)  nicht  ba«  Siecht  Dinbidre, 
jebe  3nbiBibualität  ju  unterbrüefen  unb  jebe  inbioibuelle  Steigung  ju  befeitigen 
»eil  biefe  möglichertoeife  nicht  in  bie  allgemeine  Schablone  hoffe. 

Sa«  nun  bie  Schulen  nicht  thun  bürften,  ba«  bürfen  hoch  bie  Seminare  erft 
recht  nicht  thun.  Ober  »äre  hier  ba«  ©erhältniß  ein  anbere«  ? ©tan  hört  ja  bi«* 
»eilen  »unberbare  Unfidjten  äußern,  and)  tann  »er  Hugen  hot  häufig  genug 
befonber«  in  Seminaren  unb  3nternaten  eine  ©raji«  Dertreten  fehen,  bie  allen 
©egriffen  Bon  menfehlicher  Freiheit  $oßn  f bricht.  Unb  alle«  ba«  im  3ntereffe 
ber  3oä)6ilbung,  ber  gegenüber  ba«3tllgemein<menfd)liche  fchlechterbing«  gar  tein 
Siecht  hätte!  Senn  ich  nun  fchon  Borher  gegeigt  habe,  baß  bie  Seminare 
reine  gacfjfchulen  nicht  fein  bürfen,  »enn  fie  nicht  ihren  3tot<*  nuT  in  einer 
mehr  äußerlichen,  ben  Sem  be«  jum  l'ehrer  ju  bilbenben  ©tenfeßen  nicht  ge* 
nug  bcrüljrenben  Seife  erfüllen  »ollen ; fo  habe  id)  t)*fr  nicht  nöthig  befonber« 
au«jufpred|en,  baß  ber  ©egriff  be«  3nternat«  nicht  jugleid)  bie  Stothtoenbigteit 


Digitized  by  Google 


282 


^Blätter. 


einer  Regelung  ber  2l)ätig!cit  ber  3nternirten  bi«  in’«  UJiinutiöfefle  inbolbire. 
Da§  eine  getoiffe  Orbnung  i)errfdje,  bon  »eldjer  fidi  feiner  ohne  Siotp  bi«» 
penfiren  bürfe,  ift  felbftDrri'tänblid),  Ir  eit  ba«  3ufammen»ohnen  unb  3ufammen> 
ibirfen  einer  gröjjeren  änjafjl  in  bcmfel6en  SRaume  eine  fefte  §au«orbnung 
notijtoenbig  macht:  ift  ja  bocf)  in  jebem  geregelten  $au«ftanb  eine  SRücf* 
fidjt  be«  einen  ©liebe«  auf  bie  anberen  geboten;  um  toie  biel  mehr  ba,  Ido 
h)ie  in  einem  Seminarinternat  bie  ffamilie  ficfj  auf  80  bi«  100  Stoffe  beläuft, 
äber  biefe  Orbnung  barf  nidjt  jugteidi  ba«  Denfen  fnebetn  »ollen,  »ie  e« 
j.  ©,  in  ben  fatholifdjen  Sfnabenfeminaren  gefdjah,  too  bie  Siobijen  nicfjt  ein« 
mal  an  (Sltern  unb  ©efdj»ifter  otjne  ©rlaubnig  benfen  burften*  Sie  muf  für 
ben  Slügelfdjlag  ber  freien  Seele  ettoa«  9faum  übrig  taffen,  bamit  biefe  nicht 
»ertümmere  unb  berfomme,  bielmebr  ©etegentjeit  habe  fich  gu  evfrifcben  unb  ja 
regeneriren.  Unb  baju  ift  eine  getoiffe  Sreitjeit  ber  ©etoegung  nötbig ; otjne 
foldje  greifjeit  ift  an  einen  normalen  Srfafc  ber  bertoreuen  ober  unbrauchbar 
getoorbenen  Strafte  nidjt  ju  benfen;  benn  ba§  fidj  geiftige  Sträfte  fcfjlicfjlich 
aucf)  abnu^en  fönncn  »ie  fabjtififefje  Kräfte,  befonber«  loenn  fie  bauernb  in  einer 
nicht  botnogetten  SRidjtung  gebraucht  »erben,  hat  toofjl  leicht  jeber  an  fidj  felbft 
fdjon  erfahren.  Sllfo  bei  alter  Orbnung  bodj  aud)  jfreifjcit,  Freiheit  in  ©e* 
jiefjung  auf  bie  geiftige  ©efdjäftigung.  Da«  ift  ein  überau«  [nichtige«  ÜDioment 
im  ©ereidje  ber  Seminarpäbagogif.  „älber",  tnirb  mir  getoifj  bon  mancher 
Seite  ertnibert  »erben,  »toober  foll  benn  bie  3e*t  baju  genommen  »erben? 
tnirb  hoch  bem  Seminarlehrer  fdjon  jebt  manchmal  bimmelangft  bei  ber  lieber» 
fülle  bon  Stoffen,  bie  er  mittheilen  unb  aneignen  unb  mettjobifcfj  emüben  foll, 
unb  mu§  er  be«hatb  fdjon  jefct  bie  auf  « ängftlichfte  unb  pemlidjfte  be» 
nüfcen;  »ie  foll  er  ba  noch  auf  bie  Di«pofition  über  einen  Iheii  ber  3f't 
berjidjten?«  Die  Sache  fiefjt  fchlimmer  au«,  al«  fie  »irflidj  ift:  einmal  foll 
ja  bie  >$eit  bem  Stubium  felbft  nicht  entjogen  »erben,  nur  foll  ba«  Stubien- 
object  bem  inbioibuellen  ISrmeffen  anheimgeftellt  fein;  jtoeiten«  lägt  fidj  mit 
Öeicfjtigfeit  3f't  gewinnen,  »enn  eine  Portion  jiemlicb  gleichgültigen  ©iemorir» 
ftoff«  (ftirdjenlieber,  ^erifopen  unb  ftrofjemer  Definition«fram)  »eggelaffen 
»ürbe,  benn  ber  Spruch:  „tantum  scimus,  quantum  memoria  tenemus“ 
hat  boch  nur  in  febr  bebingter  SJeife  tfiedjt  unb  man  mügte  fidj  fetjr  bebenfen 
bem  blo«  geböd)tni§mä§ig Ungeeigneten  fdjon  ben  (Stjarafler  be«  »irflidj  ©etoufjten 
beijulegen;  enblidjift  eine  au«  freien  Stücien  übernommene  Arbeit  in  ber  Siegel  Diel 

*)  2J!an  lefe  in  SSejug  hierauf  nur  ben  in  ber  Scpmib’fcben  (Sncpctopäbie  (IV.  ©.  72  fft.) 
mitgettjeilten  Brief  be«  trüberen  Jefuitenicbiiiere,  fpätercn  ^Ijilof  Oppen  Karl  Seonparb 
«ieinpolb. 


Digitized  by  Googl 


SBie  wirb  bad  fPrioatftubium  bcr  Seminarifteu  in  anjcmfficncr  Seife  ju  fcrbcrn  fein?  283 

fmobuctioer  al«  eine  im  fremben  Auftrag  übernommene,  »eil  8uft  unb  Siehe 
jum  Dinge  alle  ÜRüg’  unb  Arbeit  geringe  machen,  gatl«  aff o jeber  Segrer  lief)’« 
angelegen  fein  liege,  feinen  ©egenftanb  jo  anregenb  «ie  möglich  ju  behanbeln 
fo  hätte  er  feiten«  feiner  Schüler  eine  ©ernaebläffigung  gar  nicht  irgenb  luie 
ju  fürchten,  jumat  erfagrung«mägig  bie  Schüler  ba«  am  liebften  treiben,  toorin 
fie  bie  gebiegenften  gortfehritte  ju  machen  glauben.  ÜRag  alfo  immer  nur  non 
ben  lehren»  «in  recht  reger  ©etteifer  enttnicfelt  «erben ; «eber  bie  Sache,  noch 
bie  Änftalt  ober  bie  Schüler  «erben  babet  ju  furj  tommen.  Nehmen  «ir  nun 
aber  felbft  ben  galt,  ba§  nicht  alle  Schüler  für  alle  gädjer  ein  gleiche«  3nter* 
effe  jeigten,  toäre  benn  ba«  toirtlich  ein  fo  getoaltige«  Unglücf?  Darauf 
mügte  felbftoerftänblicb  gehalten  «erben,  bag  fie  überall  «enigften«  ba«  uotg» 
«enbige,  für  ben  $au«bebarf  ber  Schule  au«reichenbe  SBiffen  fich  aneigneten, 
©enn  fie  nun  in  einigen  gächern  noch  mehr  letfteten,  recht  Süchtige«  unb 
©rünblicge«  «ügten,  hätte  man  e«  hoch  jebenfall«  niefjt  ju  bebauern,  «enigften« 
fetje  ich  nicht  ein,  «e«halb  folche  Seminariften  bereinft  nicht  bemungeaegtet  in 
ber  Schule  fegr  fegen«reich  «irfen  tönnen.  Die  SÄüiffufjt  auf  bie  einclaffige 
Dorffihule  unb  beren  ©ebürfniffe  barf  boch  jebenfall«  nicht  bie  ©eranlaffung  fein 
für  eine  ©efcfjtänfung  ber  Segrerbilbung  felbft  toiber  bie  inbtoibuelle  öegabung 
unb  toiber  bie  gerfßnliche  Neigung  ber  Ginjelnen.  Dag  aber  eine  folche  tRüef* 
ficht  längere  3«>t  hinburch  maggebenb  gemefen  ift,  ift  untoeigetlidj  nicht  jum 
©ortheil  ber  Seminare  gefebegen.  Denn  einclaffige  Schulen  finb  unb  bleiben 
ein  groger  ÜRotgftanb,  ber  borläufig  mit  ertragen  «erben  mug,  ber  aber  boch 
nicht  bie  gcm))tfärf)(iche  ©runblage  für  ben  Seminarunterricht  abgeben  barf. 
©er  ba«  »erlangen  «ollte,  ber  «ürbe  ja  biefen  fRotgftanb  für  notgmenbig  unb 
permanent  ertlären  «ollen,  aber  felbft  bie  fRücfficbt  auf  biefen  'Jiothftanb  ge» 
bietet  noch  feine«toeg«  eine  ©efegrfinfung  be*  ffiiffen«  auf  ba«  fRotgbürftigfte. 
©ürben  meinetmegen  bie  Schüler  be«  Dorfe«  i.  nur  in  allen  gächern  ba« 
©eforberte  leiften,  fo  «äre  boch  jebenfall«  nicht  ju  beflogen,  toenn  fie  in  ein» 
jelnen,  ben  8iebling«föchern  be«  Segrer«,  auch  noch  ein  3Regrere«  leifteten  j.  ©. 
gute  SRecgner  ober  ©otanifer  ober  Sänger  «ürben.  3n  megrflaffigen  Schulen 
toirb  ba«  combinirte  Sfaffen«  unb  gacgfhftem,  «eiche«  fi<h  in  höheren  Schulen 
fo  gut  be«ä!)rt  hat,  unjtoeifelgaft  einjufügren  fein:  ba«  reine  Rlaffenfgftem, 
«elcge«  an  manchen  Stellen  in  golge  localer  Ginflüffe  immer  noch  beibegalten 
«irb,  bietet  nach  ollen  ^Richtungen  biel  grögere  sJia<htgeile  al«  ©ortgeile.  ©irb 
folche  Gombination  beiber  Sgfteme  aber  boch  auf  bie  Dauer  überall  notgmenbig 
«erben,  bann  hat  ja  ba«  Seminar  jebenfall»  feine  ©eranlaffung,  eine  Steige* 
rung  ber  Seiftung«fägigfeit  feiner  Schüler  in  einjelneu  gächern  al«  fcgäblich 


Digitized  by  Google 


28t 


PäbflgoflifiJ)«  Blätter. 


unb  bic  §arntonie  ftörenb  abjutoeifen.  ©toat«männi(d)  mag  e«  ja  fein,  tote 
mit  einmal  ein  fetjr  hothftefjenber  ©chulbeamter  faßte,  mit  ben  beftetjenben  ©er* 
pältniffen  in  biefer  ©ejiefjung  ju  regnen ; — aber  id)  tjalte  e«  für  nic^t  minber 
ftaatSmännifch,  bie  tünftigen  ©ebürfniffe  bibinalorifd)  borauSjufepen  unb  nad) 
Sfräften  ju  beröcfftd>tigen.  ©a«  Reifen  benn  ©erorbnungen  unb  ©eftimmungen, 
bie  nach  fürjefter  3«it  fi<h  fdjon  al«  unjureic^etib  f)erau«fteüen  müffen?  — 
3ft  e«  bemnacp  nicpt*  Ungebürltche«,  bie  inbibibuelltn  Steigungen  unb  ©e* 
ftrebungen  ber  einjelnen  Seminariften  nad)  Sfr  offen  ju  berficffldjtigen  unb  ju 
begünftigen,  fo  ift  e«  aber  aud)  nicht«  Unmögliche«  ober  bem  Seminarlehrer  ju 
biel  3“inuthtnbefl.  3"  bem  Seminar  ju  ©ielifc  fe!jeint  e«  burd)  ©tot)  eingeführt 
unb  burchgeführt  toorben  ju  fein.  ©Senn  e«  nun  aber  aucf>  nach  feinem  ©eggange  (f. 
Schnei  ber  in  bem  Hrtifel:  „©olfsfdjullehrerfeminar“  ber  Schmib’fchen  Sncq« 
dopäbie  fpeft  91  unb  92,  ©.  171)  toieber  fallen  gelaffen  ift,  fo  fpridjt  ba« 
noch  nicht  für  feine  Unburdjführbarfeit;  bielmehr  mögen  perfönliche  unb  locale 
@rünbe  ben  Hu«fdjlag  gegeben  hoben.  Doch  id)  toiß  babon  fpöter  noch  toeiter 
fpredjen:  für’«  erfte  noch  Einige«  über  bie  Stothtoenbigfeit  be«  ©ribatftubium«. 
— «Der  befte  9ehrer  gibt  bie  ©iffenfdjaft  nur  ^alb;  toenn  ber  Schüler  fte 
nieht  ergänjt,  bleibt  er  nur  ein  Slathfpredjer.“  Die«  fcfjon  einmal  ritirte  ©ort 
erheifcht  alfo  unter  allen  Umftänben  feiten«  be«  Schüler«  felbftänbige  Dhätig« 
feit  jur  flrrgänjung  be«  ©iffen«.  3ft  eine  folche  fchon  nöthig  bei  jebem  Schüler 
ber  nur  bie  abficht  hot,  fi<h  felbft  innerlich  frei  unb  geiftig  felbftänbig  ju  machen, 
fo  ift  fie  e«  in  toeit  höherem  ÜJtafje  bei  bemjenigen,  ber  bie  Hbficht  hot,  al« 
ffinftiger  Sefjrer  anbere  jur  Freiheit  ju  erjieljen.  §>abe  ich  für  biefen  3toecf 
fchon  bie  ©iffcnfchaftlichfeit  be«  Unterricht«  empfohlen,  fo  mu§  ich  iefct  bie 
toiffenfchaftliche  0ortbilbung  burdi  eigene  Snftrengung  unbebingt  bedangen. 
Der  Unterricht  fann,  toenn  er  in  rechter  3ntenfität  unb  mit  ber  gehörigen 
Sföthigung  be«  Schüler«  erthcilt  toitb,  auch  ein  geiftige«  ©achfen  be«  Schüler« 
betoirfen,  benn  ber  tfefjrer  fann,  toenn  er  auch  feinen  Kürnberger  Drichter  hat, 
um  beftimmte  Stenntniffe  felbft  toiber  ©illen  be«  Schüler«  einjuflößen,  boch 
burch  einbringliche«  ©erfahren  bem  Schüler  ein  beftimmte«  ©iffen  aufbrängen 
unb  einprägen,  ba§  e«  äußerlich  haftet.  aber  biefe«  ©achfen  be«  Schüler« 
gleicht  bem  ©achfen  ber  unorganifchen  Sförper:  eine  Schicht  fefct  fiep  auf  bie 
anbere,  alle  aber  ftnb  nur  mechanifch  jufammenhängenb ; feine  ftef)t  ber  anberen 
innerlich  unb  organifcp  nahe  unb  toenn  fte  burch  äußere  Oetoalt  bon  einanber 
geriffen  toerben  füllten,  fo  toürbe  fein  ®efüpl  be«  Scßmerje«  über  bie  äußere 
Trennung  eintreten  fönnen,  toeil  auch  nieba«®effil)lber  inneren  3«f ammengehörig* 
feit  borpanben  toar.  Hn  einem  folchen  Unterrichte  toäre  nicht  biel  getoonnen.  ©ie 


Digitized  by  Google 


SSte  »itb  b 36  f)ri»atftnbium  btt  ©tminariftcn  in  «ngcmtfftner  Stift  ju  förbtrn  ftin  1 285 

fann  aber  im  Schüler  ba«  ©efüßl  be«  ©adjfen«  Don  innen  nodj  außen,  ba« 
©efüßl  einer  organifdjen  fimtwiefelung,  ba«  ©efüßl,  ba«  ©anje  in  fid)  unb  fiefj 
im  ©anjen  erfannt  unb  gefunben  ju  haben,  entfielen,  »enn  er  nid)t  felbft  Der* 
fueßt  bat  emporjufteigen  jur  (irlenntniß  unb  »enn  er  nicht  felfaft  jugelangt  tjat 
ju  ber  geiftigen  Speife,  bie  feinem  ©efeßueaef  unb  feinem  öebürfniß  ent« 
fprießt?  «Selber  effen  macf)t  fett“,  fagt  ein  betannte«  trioial  flingenbe«,  aber 
feßr  »aßre«  Spvücßtoort.  Da«  U>a«  iijm  ber  Seßrer  Dorfeßte,  mag  feßmadbaft 
unb  nahrhaft  unb  gefunb  fein;  aber  ber  ließrer  ift  aud)  nur  ein  ÜRenfcf),  er 
tann  irren,  er  fann  ba«  ©efte  für  fid)  bemalten  »ollen;  barum  gilt  e«,  aud) 
ba«  eigene  $>eil  einmal  ju  berfueßen,  be«  ßeßrer«  Operationen  felbftänbig  ju  Der« 
fueßen:  toenn  er  fid)  geirrt  t)ätte,  toenn  ifjm  nod)  bie«  unb  jene«  entgangen  »drei 
Sol dje  ©ebanlen  mögen  jebem  Schüler  gelegentlich  einmal  fommen ; »ie  follten  fie 
nid)tbem  fommen,  ber  einmal  felbft  Ceßrer  »erben  »iü?  Unb  ©ott  fei  Danf,  »enn 
fie  fommen,  benn  fie  ftnb  ein  ©e»ei«,  baß  bie  Selbftbefreiung  beginnt  fid)  ju  Doll« 
ließen.  Sollte  nun  ber  Beßrer,  »enn  er  foltt)e  3»eifel  an  feiner  unumfdjräntten  Hu» 
torität  »atjrnimmt,  fid)  babureß  gefränft  füßlen  ? (Sr »äreein  Dßor, »enn  er  e«  tßäte; 
benn  »a«  bat  er  ju  fürchten,  »enn  er  ftet«  nur  nach  beftem  ffiiffen  unb  ©e»iffen 
ber  SEBabrßeit  naebgeftrebt  bat?  Sieb  bem  Schüler  gegenüber  nidjtj  für  unfehlbar 
au«jugeben,  toirb  er  boeb  flug  unb  befdjeiben  genug  ge»efen  fein ; »a«  bat  er 
alfo  ju  fürdjten?  aber  biefe  erften  unb  fidjerften  {Regungen  ber  beginnenben 
Selbftbefreiung  bat  er  nicht  nur  nicht  ju  fürchten,  er  bat  fie  Dielmebr  ju  förbern ; 
»enn  er  fie  nicht  förbert,  bann  teil!  er  nicht  jur  Selbftbefreiung  be«  Schüler« 
beitragen;  »enn  ber  Seminarlebrer  fie  nicht  förbert,  bann  berfennt  er  nicht 
nur  bollftänbig  feinen  {Beruf,  er  macht  fid)  auch  eine«  fd)»eren  Vergeben«  gegen 
bie  ÜJfenfcbbeit  fcßulbig,  inbem  er  Dielen  ©enerationen  bie  Selbftbefreiung  er« 
fch»ert  ober  gar  unmöglich  macht.  — Da«  äußere  {Kittel  ju  biefer  Selbftbe« 
freiung  ift  nun  ba«  ^ribatftubium.  Da«  SBort  felbft  ju  erflären  habe  ich 
nicht  nötbig;  ben  3'üfc*  habe  id)  fchon  im  ©orßergeßenben  au«reid)enb  be« 
ftimuit  als  bie  felbftänbige  Dßätigteit  jur  Crgänjungbe«  SJiffen« 
unb görberung  ber  Selbftbefreiung  (oergl  Scßraber  über  ba«  $riDat« 
ftubium  — bie  {flrioatlectüre  ber  alten  ßlaffiter  im  ©bmnafium«  in  Scßmib’e 
(Sncßclopäbie  VL  S.  400  ffl.)  [Docß  »iü  id)  gleich  hier,  um  IKißbeutungen 
Dorjubeugen,  auSfprecßen,  baß  icß  im  ‘firincip  aeßnlicße«  meine,  »a«  Scßneiber 
(a.  a.  O.  S.  173)  für  ben  ^rioatfleiß  ber  Seminariften  empfiehlt,  unb  »a« 
Rehr  im  7.  3aßre«berid)t  be«  ©otbaer  Seminar«  (S.  42)  mit  „3»ang«lectüre“ 
bezeichnet.  {Rur  möchte  icß  erften«  jebe«  üRoment  be«  3ü>ange«,  fei  er  äußer« 
ließ  ober  moralifcß,  fern  gehalten  haben,  »eil  icß  gerabe  auf  biefem  ©ebiete 


Digitized  by  Google 


28fi 


^öbagogifet'c  SBlStter. 


tion  ber  Süplidifeit  einer  feinen  äu§crlirf)en  3ucpt  nicf)t  fepr  überjeugt  bin ; 
fobann  möd)te  id)  bet  $ribat(ectäre  einen  et»a«  »eiteren  Spielraum  geftatten, 
al«  bie«  fepeinbar  Bon  ©rfmeiber  gefepiept.  ©a«  »on  Sepneiber  in  ©erlin  ein* 
geführt  ift,  träre  getoiffermafen  ber  (Sanon  ber  Vectüre,  btn  fein  angepenber 
&prer  ungelefen  (affen  biirfle;  beSpalb  Derbiente  er  auep  ben  obißfen  Samen 
ben  it)tn  Sepr  gegeben  pat.  34  mßcpte  jeboep  in  biefer  ©ejiepung  libe* 
raler  fein  unb  ben  Seminariften  auf  allen  ©ebieten  birecten  3u8an8  Ju  ben 
Duellen,  fotceit  fie  beffen  fällig  unb  baju  geneigt  hmren,  eröffnen  »ollen ; 
ben  ermähnten  (Sanon  »ürbe  id)  nid)t  jur  ^riüatlectüre , fonbern  noep  jur 
officießen  Cectüre  regnen  unb  barüber  aud)  im  ©eminarunterridit  felbft  Seiten* 
fdjaft  forbern.] 

3ft  e«  nun  gut,  müfjte  man  »eiter  fragen,  bie  Seminariften  ganj  frei 
»äplen  unb  »alten  ju  laffen  ober  foll  ber  tfeprer  mit  Unter»eifung  unb 
Satp  ben  Seminariften  jur  $anb  geben  ? — Kenn  ber  ?eprer  ben  Seminariften 
gegenüber  bie  ©ertrauen«ftellung  einnimmt,  bie  er  jur  erfprie§li(ben  ©eftal* 
tung  be«  Unterriebt«  ihnen  gegenüber  einnepmen  mü§te,  fo  »erben  bie  lepteren 
auf  Satp  unb  Unter»eifung  nur  fepr  feiten  öerjiepten  »ollen.  3bnen  beibe« 
ortropiren  ju  »ollen,  polte  i<b  für  unllug,  benn  e«  muj?  aud)  ber  Schein  be« 
3»ange«  Permieben  »erben.  Die  unentbehrlichen  Satpfcpläge  über  Duellen* 
fepriften,  literarifcpe  unb  bibaftifebe  Hilfsmittel  »erben  ja  fepon  beim  Unter* 
riept  felbft  gegeben  »erben  müffen;  »enn  e«  irgenb  angept,  müften  biefe 
Schriften  bann  ouep  ben  Seminariften  au«  ber  ©ibliotpef  jugängig  gemacht 
»erben  fßnnen,  bamit  ihnen  niept  blo«  tpeoretpifcp,  fonbern  auep  practifcp  bie 
Prüfung  be«  üom  tfeprer  ©efproepenen  möglid)  »ürbe.  3m  Uebrigen  müften 
fie  innerhalb  be«  ©ereiepe«  ber  Seminariftenbibliotpef  frei  toäplen  bürfen.  — 
Damit  inbef?  niept  bi«»eilen  blo«  ber  Sepein  be«  ^rinatftubium«  erftrebt  »erbe, 
opne  baf  et»a«  See  Ile«  bapinter  fteefe,  barf  fiep  auep  feiner  ber  Controle  ent» 
jiepen.  Doep  auep  biefe  »irb  in  mögliepft  anfpruep«lofer  unb  anregenber  tfortn 
ju  erftreben  fein;  jebenfalf«  niept  in  foleper  ftorm,  toie  iep  bor  3f'ten  al« 
©pmnafiaft  jur  fJrioatlectüre  gebrillt  »urbe.  Da  »urben  un«  6 bi«  12  (Sap. 
Öibiu»,  einige  Hun6ert  ©erfe  Homer,  eine  (äpiftel  ober  Satire  be«  Horaj  unb 
noep  einige  ßapitel  §erobot  ffioepe  für  ©oepe  aufgegeben;  barau«  patten  toir 
eine  IJpitome  be«  3npalt«,  ba«  »efentliepfte  f3prafeologijepe,  Ärepaeologifepe 
u.  f.  to.  in  ein  bejonbere«  ©uep  einjutragen;  ffioepe  für  ©oepe  »urbe  in  1 
bi«  2 öytraftunben  ba«  Durcpgenommene  controlirt.  Da  »ir  nur  10  bi« 
12  Primaner  »aren,  mufften  »hr  fepr  ftramm  präparirt  fein;  bie  ©rßfje  ber 
aböerlangten  Portion  abforbirtc  aber  bermafjen  alle  freie  3eiP  baff  »ir  für 
anbere  al«  biefe  altclafftfcpe  feetüre  abfolut  feine  3'>t  bepielten.  Obgleich  biefe« 


Digilized  by  Google 


Sic  tuirb  baü  ftrivatftubium  bet  ©eminariften  in  cmgcmejfcncr  Seife $u  ferbero  fein?  287 

'fJriüatftubium  ein  frei»illige«  »ar,  »enigften«  in  ber  Ueoric  freiVtitUig  fein 
füllte,  »agte  bodi  fein  Primaner  fid)  bemfeiben  gu  entgiehen:  beim  »ege  igm, 
toenn  er  fid)  bann  einmal  in  einer  officiellen  ©tunbe  eine  ©löge  gegeben 
hätte:  alle  ©öfter  ©riedieitlanb«  unb  '<Hom«  Ifätten  bann  ihren  3b1'»  auf  il)» 
entlaben!  ©epr  Biele  freilich  übernahmen  fid)  an  biefen  philologifcgen  ©ytra» 
ftubien  bermagen  ben  2Jiagen,  bag  fie  nad)  ihrem  Abgang  bom  ©tjinnafiiim 
bie  alten  (llaffifer  feierlid)  in  ben  Sann  traten,  unb  biefen  ©ann  tjaBen  fie 
bann,  inie  i<f)  glaube,  faft  burdilneg  nicht  luieber  gelöft.  §ier  tnurbe  alfo  ftatt 
ber  gehofften  ©irfung  faft  ba«  birecte  ©egentpeil  ergielt.  (£in  folche«  in  thesi 
frei»illige« , in  praxi  erg»ungene«  'firiuatflubium  möchte  id)  be«halb  nid)t 
empfehlen  bürfen.  Da«  trag  ein  gebilbeter  Lehrer  Bon  fflerfen  ber  claffifchen 
unb  päbagogifcgen  Literatur  gelefcn  hoben  mug,  gehört  nicht  in’8  ©ereid)  ber 
r i b a t leetüre ; benn  toenn  in  ben  UnterridjtSftunben  felbft  bie  3(>t  bagu 
fehlen  füllte,  fo  mug  bie  fragliche  Vectüre  al«  ürbeit  aufgegeben  unb  in  ben  entfpredjen« 
ben  ©tmtben  genau  controlirt  »erben,  ‘fflie  Da«  am  gmeefmägigften  gefd)iel)t, 
hängt  bon  allerlei  Umftänben  ab ; jcbenfall«  aber  gibt  e«  für  eiue  belebenbe  unb 
anregenbe  Sontrole  bie  oerfd)iebenften  gormen;  je  oielfeitiger  ber  Vegrer  bie» 
felbe  »irb  gu  geftalten  »iffen,  befto  forgfältiger  uno  eingehenber  unb  aufmerf* 
jaraer  »erben  bie  ©cgüler  gu  lefen  fid»  genöthigt  fehen  unb  befto  grögeren 
Üiufcen  »erben  fie  Bon  biefer  Vectüre  hoben.  Über  ba  biefe  Vectürc  feinem 
©eminariften  erlaffen  »erben,  alfo  aud)  nicht  in  be«  (tingeinen  ©elieben  ftehen 
barf,  fo  barf  fie  ebenfo»enig  »ie  bie  Schularbeiten  bem  ©ebiete  be«  'ßrioat« 
ftubium«  gugemiefen  »erben;  ob  man  fie  bann  mit  bem  et»a«  abftogenben 
'.Kamen  Ber  3^ongeiertürc  begeiegnet  ober  mit  irgenb  einem  anbertn,  änbert 
»enig  an  ber  ©acbe:  fie  bleibt  eben  eine  conditio  sine  qua  non,  b.  g.  eine 
gorberung,  »elcher  jeber  ©eminarift  genügt  haben  mug.  — ©o  groge  ©erücf* 
fiegtigung  nun  eine  (oldje  Vectüre  fchon  erforbert  unb  fo  »ünfd)en«»ertt|  e8  ift, 
bag  alle  ©eminare  »enigften«  auf  Erfüllung  biefer  IDiinintalforberung  mit 
allem  ßrnfte  halten,  fo  noth»enbig  fegeint  e8  mir  aber  auch,  bag  bie  ©eminare 
noch  »eiter  gehen  unb  ba«  »irflichc  ^rioatftubium,  beffen  ©ebeutung  ich  oor* 
hin  fdjon  angebeutet  unb  gum  Jgeil  aud)  }djon  beftimmt  habe,  pflegen,  förbern 
unb  aud)  controliren.  ©ei  einigem  gutem  SSJillen  ber  ©eminarfehrer  lägt  fid) 
Da«  recht  gut  be»erfftelligen,  Bielleicht  am  leidjtefcen  in  Internaten,  ffienn  in 
einem  ©eminare  (ju  ©traubiug  in  Sägern)  im  ©ommer  ber  ©arten  mehrere 
SJJiale  in  ber  3Bod)e  gum  übenbtrunfe  benugt  »erben  fann,  »e«halb  füllten 
bann  nicht  bielleicht  2 Slbenbe  gu  Vefeabenben  benugt  »erben  fönnen,  an  Denen 
ber  Vegrer  be«  gaefj*  berathenb  unb  h^lfcnb  Jgeil  nähme?  3»  ben  fädjftfchen 
gürftenfchulen  finb  Bon  3«t  gu  3«t  gange  Jage  bem  freien  ©tubium  finge» 


Digitized  by  Google 


2*j 


$?äbagc>)ijd)t  SMnttrr. 


räumt  unb  id)  habe  fd)on  manchen  gürftenfehüler  biefe  ©tubirtage  tuarm  unb 
begeiftert  al«  außerorbentlicfj  förbernb  rühmen  t)örfn.  3n  einem  ©tminar  btr 
Süftnatl  gab  e«  einige  fogenannte  Sateinabenbe,  an  benen  ber  Director  lateini» 
jdjen  Unterricht  an  freimilligt  ©eminariften  evtljcilte,  moburd)  er  ben  @runb 
iegte  für  ein  toeitere«  Stubium  biefer  Sprache,  melcße«  bann  ben  Sbettnctjmern 
bie  Ablegung  beb  tiyamen«  pro  schola  unb  pro  rectoratu  möglich  machte. 
Sollte  ba«  nicht  überall  gehen?  ©oöiel  3**1  mürbe  feber  ©eminorlehrer  moßl 
finben  tönnen,  baß  er  menigften«  einmal  in  ber  Socße  (ich  für  folchc  3mecfe 
ben  ©eminariften  gegenüber  bieponibel  erhielte.  ©Ja«  tönnte  bann  nicht  im 
Saufe  Don  3 ober  4 fahren  ju  ©tanbe  gebracht  merben  ? St  an  nehme  jcbe«  beliebige 
3ach  unb  berechne,  loa«  in  100  ober  150  ©tunben  freimilliger  unb  freubiger 
Ißätigteit  geleiftet  merben  fönnte.  Die  10  Slbfeßnitte  j.  18.  öon  ©ernßarb  oon 
(äotta’b  geologifchen  ©ilbern  müßten  bod)  mit  ©equemlichleit  in  20  ©tunben 
burchgelefen  merben  tönnen : loelche  fJerfpectibe  märe  aber  baburd)  ben  ©djülern 
eröffnet  morben,  bie  baburch  erft  ertennen  lernten,  baß  ba«,  ma«  man  ©elt< 
gefcfjid)te  nennt,  nur  btr  lefcte  unb  lürjefte  Hct  ber  2Mtgefd)i<hte  fei.  sticht 
oiel  mehr  3*‘t  erforberten  j.  ©.  bie  ©orlefungen  über  bie  Söiffenfchaft  ber 
Sprache  oon  Staj  Stüller,  unb  bod)  mürbe  burd)  fte  ein  ffiinblicf  eröffnet 
merben  in  ba«  SÖefen  ber  Sprache  überhaupt  unb  ber  ©prachmiffenfchaft,  mie 
er  bod)  einem  Öeßrer  ber  ©prache,  menn  anber«  er  nicht  blo«  empirifd)  Der* 
fahren  mollte,  burchau«  notßmenbig  märe.  ÜJtan  benfe  nur  an  äu*brücfe  mie 
casus,  bie  in  ber  ©rammatit  fo  gäng  unb  gäbe  finb  unb  beren  urfprüngliche 
©ebeutung  ben  meiften  abfolut  fremb  ift.  Dort  fönnten  fit  fuß  9iatb«  erholen 
barüber  unb  noch  über  unjäßlige«  anbere,  beffen  SBiffen  ber  ©prachlehrer  nicht 
entbehren  bürfte.  äußer  biefen  ©eiben,  bie  mir  gerabe  in  bie  $anb  unb  in  ben 
©inn  tarnen,  tönnte  ich  nocß  Dußenbe  oon  ©Jeden  au«  allen  Fächern  nennen, 
bie  gleiche  ober  größere  ©ebeutung  hätten  unb  eine  ©elehrung  gemährten,  bie 
ber  Seßrer  beftimmter  gäcßer  bod)  gar  nicht  entbehren  fönnte,  menn  er  fidj 
nießt  mit  gebunbenem  ®eifte  irgenb  einem  bürftigen  Sompenbium  in  bie  ärrne 
merftn  mollte.  Stachen  ließe  e«  fleh  feßon,  menn  bie  ©eminarlthrer  nur  ben 
feften  Söilltn  hätten,  auf  biefem  mießtigen  ©ebiete  ber  leibigen  vis  inertiae 
entrgifch  ju  miberftehen.  Daß  ba«  öon  ©toi)  in  ©ielifc  ©egonnene  fpäter 
mieber  einfcßlief,  fprießt  noch  bureßau«  nicht  gegen  bie  Durchführbarfeit  meine« 
©erlangen« ; ba«  einzige,  roa«  fieß  barau»  ergäbe,  märe,  baß  auch  bie  ©eminar* 
l et)r er  bitmeilen  einer  treibenben  Straft  bebürfen,  um  geneigt  ju  bleiben,  auch 
eine  Heine,  nießt  officitlle  Gcjctraleiftung , bie  für  fie  feine  Ueberlaftung, 
aber  für  bie  ©cßüler  feßr  ßeilfam  märe,  bauernb  beijubeßalten.  Denn  ba  fid) 
aueß  bie  ©eminariften  nießt  immer  reeßt  freubig  ju  ber  ärbeit  brängen  mögen. 


Digitized  by  Google 


SBie  rotrb  baä  'prioatftubium  bet  ©cminnriften  in  angemcfjener  SBeife  ju  förbern  (ein?  289 

fo  fann  icf|  mir  feljr  txiofjl  benfen,  bafj  fd)liefj!ich  audj  einmal  ber  befte  ©ille 
be8  Seminarlehrer«  erlafjmt.  So  ift  es  mahridjeinlidj  aud)  naef)  Stotj’8  ©eg« 
gonge  teou  ©ielifc  gegangen  unb  baS  ift  feljr  ju  bebauern  ; jcbenfaUS  ift  ober 
fein  ©runb  borhanben,  baS  in  ©ielifc  eingeftblafene  bort  unb  anberloärt«  nicht 
loieber  $u  erloecfen,  jumal  eS  toieüeidjt  für  ben  Seminarlehrer  Heine  Unbequem« 
lidjfeiten  l)aben  mag,  für  ben  Seminoriften  unb  fünftigen  öehrer  jebod)  bie 
offenbarften  ©ortheile  bietet.  Die  Slagen  über  ben  'Diangel  an  Strebfamfeit 
in  toiffenf<haftlid)er  Jpinfidjt  mürben  oorauSfidjIlid)  berftummen  muffen,  loenn 
bie  Seminarleljrer  im  Stanbe  lnären,  i breit  3öglingen  eine  bleibenbe  Anregung 
jur  felbftänbigen  ©eiterbilbung  mit  in'S  üeben  ju  geben.  Da«  fönnen  fte  aber 
burdj  nidjt«  mirffarner  tijun,  al«  burch  miffenfdjaftlidjen  Unterricfjt  unb  ffle« 
günftigung  be«  ©rioatftubium«  unb  jmar  be«  legieren  in  ber  angebeuteten  freieren 
3fid)tung.  Dieftermeg  berlangt  irgenbmo,  ba§  bie  f'ebrer  Sprach«  unb  @e« 
fdjitbt«»  unb  Siaturforfdjer  feien;  n ad)  anberen  foü  ber  Celjrer  jugleidj  ber 
lanbluirthfdjaftlidje,  iuriftijdje,  mebicinif die  ©eratljer  be«  ©ölte«  fein;  noch  anbere 
fönnen  fidj  ben  £tf)rer  ohne  gebiegene  mufifalifdie  ©egabung  unb  ©itbung 
nidjt  benfen.  3dj  geh*  lange  nidjt  fo  toeit;  benn  fo  febr  id)  aud)  eine  redjt 
eielfeitige,  abgerunbete  ©Übung  für  erftrebensmertb  eradjte,  fo  gut  mei§  id) 
aud),  ba§  alljubiel  bedangen  fobiel  fjei§t  als  nidjt«  erreichen.  Der  fidjerfte 
©eg,  ba«  äuffommen  genialer  Staturen  ju  berbinbem,  ift  bie  alljugrojje  ©iel« 
feitigfeit  ber  ©eftrebungen  unb  ba«  alljugro§e  ©ielerlei  ber  ©ilbungSftoffe. 
Um  auf  bem  ©ebiete  ber  Spraye,  ber  ©efdjidjte  unb  ber  Statur  gu  gleicher 
3eit  al«  gorfdjer  auftreten  ju  fönnen,  baju  gehört  bod)  mol)l  ju  biel ; beSgleidjen 
berlangt  bie  SJtufif  einen  gangen  SDiann,  fo  bafj  alle«  Wefurberte  gufammen 
moi)l  fchluerlich«  loirb  geleiftet  merben  fönnen.  Uniberfalgenie«  finbet  man  eben 
nid)t  alle  Dage.  aber  in  bem  einen  ober  anberen  fann  red)t  gut  etloa«  Düd)« 
tige«  geleiftet  merben,  loenn  nidjt  auf  bem  ©ebiete  ber  freien  gorfdjung,  fo« 
bod)  loenigften«  auf  bem  ber  ©opularifirung  ber  ffiiffenfdjaft.  tfefctere«  ift  ja 
bod),  mie  id)  anbermärt«  einmal  nadjgetoiefen  habe,  fo  red^t  eigentlich  bie  auf» 
gäbe  be«  Sefjrer«  ber  ©olf«fd)Ule.  Dann  mirb  aud)  ber  Heine  Strei«,  ben  inan 
lool)l  gu  pflegen  uerfteljt,  fel)r  fruchtbar  merben  fönnen.  Diefc  pflege  nun  foll 
bie  görberung  be«  ©rmatftubium«  anregen  unb  leljren ; gcbcifjeii  fann  e«  aber 
immer  nur,  loenn  bie  inbioibuelle  Steigung  unb  ©egabung  berücffidjtigt  loirb 
unb  eine  geloiffe  greiljeit  ber  ©eloegung  geftattet  loirb. 

3dj  möchte  aber  ^icr  auch  noch  auf  einen  anberen  Stufen  biefe«  ©rioat« 
ftubium«  Ijintueifen.  Die  Prüfungen  merben  gar  häufig  al«  reine  ©liicfSipiele 
bargeftellt  unb  e«  ift  ja  auch  nidit  in  abrebe  gu  fidlen,  baß  ber  3llfaH  •" 
biefer  ©ejiehung  eine  feljr  bebcutfame  Stolle  fpielen  fann.  Da«  gilt  ebenfo» 

«idaa.  Bliltn  IL  Bd.  19 


Digitized  by  Google 


290 


'J)äfcagoglfd)t  ©lättfr. 


ti'ofjl  Bon  bei  jdjriftlidjcn  als  Bon  ber  münblidjen  Prüfung.  Wange!  an  äugen» 
blitfUcfjcr  DiSfmfition  unb  an  @eifle6gegentt»art  tönnen  biStueilen  bem  Süchtig« 
ften  unb  ftleifjigftcn  fd)limme  ötreidje  fielen,  unb  ungünftige  prüfungSrejultate 
tönnen  fiiv’ö  gange  Ücben  I)cnuneub  luirten.  Wödjte  nun  in  einem  folgen  ft  alle 
aud)  bas  Itchrercollegium  bes  ©eminar«  baS  ©einige  tijun,  um  Bolle  Weber« 
lagen,  bie  uuberbient  finb,  gu  Bereitete,  fo  Ijat  eS  boch  {o  oft  nur  eine  feljr 
befdjränfte  Wad)t  unb  flögt  bei  ben  anberen  priifungScommiffarien  auf  Un* 
gläubigfeit  in  lüegug  auf  ftleifj  unb  guten  Sillen  unb  ©orljanbenjein  Bon 
Stenntniffen  bei  ben  Prüflingen.  Da  fönntcn  nun  bie  IRefultate  beb  PriBat« 
ftubiumS,  bie  borgulegen  luären,  beftätigenb  unb  beglaubigenb  toirfen.  3«h  bente 
mir  baS  fo:  Sieception  unb  Probuction  mürben  mie  beijebem  ©tubium  fo  auch 
beim  prioatftubium  abtnechfeln  muffen.  tpaben  nun  bie  ©eminariften  irgenb 
etloaS  gelefen  ober  fiubirt,  fo  rege  man  fie  an,  fid)  felbft  barüber  aud)  in 
fdjriftlidjer  gorm  Diedjnung  gu  legen.  Vorbereitungen  gu  biefen  freien  Pro» 
buctionen  tonnten  bie  iHeferatc  über  ©elefeneS  an  ben  tfefeabenben  ober  miffen» 
fdjaftlidjen  Slbenben,  ober  loie  man  fie  fünft  nennen  mill,  abgeben.  Sie  biefe 
auSfallen  füllen,  ob  in  gorm  Bon  (fpeerpten  ober  ifollectaneen  ober  in  freien 
©ebantenfiufjerungen  unb  Stritifen,  barauf  fäme  es  nicht  fo  feljr  an : gu  machen 
mären  fold)e  Arbeiten  {ebenfalls.  Senn  biefe  nun  beim  (Sjamen  borgelegt 
mürben,  fo  fönnten  bodj  auch  bie  anberen  öyaminatoren  ober  Gommiffarien 
(ich  ein  löilb  Bon  bem  ftleig  unb  Bon  bem  ©efdjicf  beB  Prüflings  machen  unb 
menn  fie  bann  aus  bem  Bereiche  ber  pribatlectüre  gragen  an  bie  (Syaminanben 
ftcllen  mollten,  fo  mürben  fie  ia  ein  Vilb  Bon  ber  mehr  felbftänbigen  Shätig* 
feit  ber  jungen  Veute  befommen  tönnen  unb  ein  bei  ber  iöeurtheilung  ber  L'ehr» 
faljigteit  überaus  midjtigeS  Woment  berüdfid)tigen  tönnen : bie  felbftänbige  Stuf» 
faffung  eines  miffenfdjaftlichen  ©egenftanbeS  Bon  ©eiten  beS  (ffaminanben. 
(fine  foldje  Ü3cuvti)cilung  tonnte  bie  leicht  fefjr  monotone  ftärbung  beS  prü» 
fungSrejultateS,  baS  fuh  oft  als  eine  Zeichnung:  »grau  in  grau  ober  rofa  in 
roja“  barftellt,  bodj  erheblich  lebenbiger  coloriren,  ohne  bajj  bie  anberen  Prü« 
fungScommiffarien  nötbig  hotten,  fich  bas  ©etoiffen  burch  Sinnahme  ober  Sb* 
lehnung  beS  UrtheilS  bes  l'ehrercoüegiumS  gu  befchloeren.  — Sie  tneit 
folche  freie  fdjriftlidje  Slrbeiten  aud)  noch  für  fpätere  3c*t  8uft  unb  Üiebe  gur 
felbftänbigen  Probuction  beförbern  möchten,  mill  ich  h>tl'  gar  nicht  toeiter  er« 
örtern ; baff  es  fie  {ebenfalls  tl)un,  glaube  ich  BorauSfefcen  unb  nerfprechen  gu 
tönnen.  Wöge  eS  alfo  jebcttfaUS  einmal  mit  ber  ftörberung  beS  priBatftubiumS 
Berfudjt  merben;  ©djaben  merben  bie  ©eminare  unb  bie  tfeljrer,  bie  ©djule 
unb  baS  ^ebcu  jebcufalls  nicht  baOon  haben. 


Digitized  by  Google 


Die  Ijöljcrc  iBiirßcrfdiule  Wotljn. 

33cn  Dr.  Jfd)d(1(,  ©iirgerjdjulbirecti'r  in  ©otl)ii. 
(Sdjluf).) 


©et  ©eanttoortung  biefer  grage  ift,  mie  mir  frf)eint,  junäepft  ber  Cehr* 
plan  ber  neuen  ©djule  in«  8uge  ju  foffen.  ÜRüßte  zugegeben  toerben,  baß 
im  allgemeinen  bie  3**lf  ber  Dcloffigett  anftall  biefelben  finb,  mie  bie  einer 
4clafftgen  Ißräparanbenfchule,  fo  märe  jebenfall«  bamit  conftatirt,  baß  eine 
principielle  Differenj  jmift^en  beiben  ©ilbunggftätten  nicht  oorhanben  märe. 
Denn  rnenn  man  biefelben  UnterrichtBgegenftänbe  hier  mie  bort  beßanbelt,  für 
bie  einjelnen  DiBciplinen  pier  toie  bort  biefelbe  9lnjahl  bon  ©tunben  anfe^t, 
fo  fann  meine«  Gerächten«,  bie  ©leiebheit  ber  3ic*e  borauBgefept,  aud)  bie 
mcthobifdje  ©epanblung  ber  einjelnen  Unterrichtsfächer  feine  mefenttid)  ber* 
fdjiebene  fein.  (Sin  Vefjrplau  für  ba«  6claffige  ©eminar,  fo  mie  e«  ba« 
äehrercollegium  unfere«  gothaifdjen  ©eminar«  fiep  benft,  liegt  mir  leiber  jur 
©ergleidjung  nicht  bor,  moljl  aber  gibt  bie  feljr  fdfäfcbare  Srbeit  meine«  greun« 
be«  ©urbach  in  biefen  ©lättem  (II.  ©b.,  1.  £eft  png.  46  jc.)  pinlänglidj 
®elegenf)eit,  menigften«  bejüglicfj  eine«  fefjr  »nichtigen  Unterrid)t«jmeige«  — 
ber  naturmiffenfdjaftlidjen  DiSciplinen  — über  3*el  utib  0J?etl)obe  ©ergleichun« 
gen  anjuftellen.  3U  meiner  großen  greube  fdjeint  mir  gerabe  aber  auf  biefern 
(Gebiete  bie  bollfommenfte  f)armonie  ber  anfdjauungen  ftattjufinben.  Sud) 
meinem  im  3atuiar  unb  gebruar  b.  3.  auBgearbeiteten  ?efjrplane  liegen  in 
©ejug  auf  bie  ‘iHjtjfif  ©erfe  mie  bie  oon  ©urbach  empfohlenen  bon  SReiß, 
©änifc,  (Srüger,  ©einholb  jc.,  in  ©ejug  auf  ßljemie  ganj  befonber«  arenbt’8 
SRaterialien,  beffelben  ©erfaffer«  anorganifrfjc  Stjemie  ic.  ju  ©runbe,  tnoher 
bie  l)ie  unb  ba  faft  mörtliche  Uebcreinftintmung  meiner  ©toffbertljeilnng  mit 
ber  ©urbad)’f(pen  ju  erfläreu  ift.  Daß  für  ben  naturgefd)id)tlid)en  llntcrridit 
bie  trefflicße  f3rogrammarbeit  ©urbad;’«  (3.  3ohre«beridit  be«  gottj.  ©emiuar«) 
benagt  luorben  ift,  fei  hier  auBbrücflfdj  ermähnt.  — 

Ob  nadj  meinem  fllane  mirflidi  „biel  ju  hohe  anfprüdje  an  bie  gaffung«* 

19» 


Digitized  by  Google 


292 


'PSbaflogifcße  Statt  rr. 


traft  ber  Stüter  geftctlt  merben»,  muß  icß  ber  Sritit  btr  gacßgenoffen  anheim 
geben;  icß  bin  tuenigftenS  bemüht  getoefen,  ein  Don  Slaffe  ju  S taffe  con« 
centrifcß  fieß  ermetternbcS  SDiatcriat  jufammenjuftetlen,  über  beffen  ©erttjeilung 
id)  ©effevungSUorfcßtäge  Sadjuerftänbiger  feljr  gern  ju  acceptiren  bereit  bin. 
©erabc  burd)  eine  ©crfdjmeljung  ber  4daffigen  ‘•ßräparanbenanftalt  mit  ben  4 
oberen  Staffen  ber  9ftufigen  ©üvgerfcßiile,  mie  fie  mein  ^rofect  im  Stuge  hat, 
mürbe  aber  ein  ganj  außerorbentlicßer  ©eroinn  erhielt  merben,  beffen  ©e« 
beutnng  aueß  ber  enragirtefte  ©egner  anerfennen  muß ; ber  l'eßrer  ber  natur» 
miffenfcßaftlidjen  gäcßcr  am  2clafftgen  gatßfeminare  fotl  nämlicß  naeß  meinem 
©orfeßlage  and;  ben  cßeimfcßen,  phpfifalifcßcn  unb  naturgefcßiditlicßen  Unterricht 
in  Stoffe  I unb  II  ber  höheren  öürgerfcßute  crtßeilen ; er  pat  eS  alfo  ganj  in 
feiner  £>anS,  nadj  geftftellung  ber  Slaffenjiele  für  biefe  DiSctplinen  fiep  metßobifch 
einjuridjten,  toie  er  es  für  gut  finbet;  ja  fein  SBort  als  baS  bcS  miffenfeßaft« 
(ich  gebübeten  Sacßberftänbigen  mürbe  fogar  and)  in  ©ejug  auf  Stoffbertßeilung 
unb  ©eßanblung  für  bie  uori)ergel;enben  Stufen  ju  tjören  fein  unb  allezeit 
gent  gehört  merben.  — 

Daß  in  ber  oberften  Stoffe  meiner  Schule  feeßjeßn*  unb  adjtjeßnjäßrige 
Stüter  neben  einanber  ftßen  merben,  mufj  ich  jugeben,  tann  aber  barin  beim 
befteu  Sitten  unb  nach  reiflidjfter , ganj  objediber  Prüfung  abfotut  teinen 
©runb  bon  fotchem  ©eluichte  finben,  bag  ich  *">3  ganje  'flroject  als  unausführ- 
bar unb  unpractifch  bei  Seite  tuerfen  müßte.  Unb  boch  ift  gerabe  biefer 
Ißunft  nad;  ©urbach’S  unb  Steßr’S  älnficßt  (©äbagog.  ©lütter  I,  5.  $>eft  pag. 
590  unb  II,  1.  Jpeft  pag.  48—49)  eigentlich  ber  bureßfeßtagenbe.  Dcßßalb 
muß  er  hier  genauer  geprüft  merben.  — 

3tß  rufe  als  meinen  Müden  einfach  bie  Srfahrung  ju  tpilfe  unb  frage: 
©ibt  es  eine  Stoffe  ber  Seit,  mo  nicht  MerSbifferenjen  bon  2,  3,  ja  4 3ap« 
ren  ftattfinben?  Sjiftirt  j.  ©.  im  ganjen  beutfeßen  Neitße  eine  einjige 
Secunba  (baS  mürbe  boeß  bie  meiner  1.  Stoffe  entfprecßenbe  ©pninafialclaffe 
fein),  mo  ÜJiann  für  SKann  genau  in  berafelben  älter  fiepen?  3«ber  ©tjm- 
nafiatlehrer  mirb  es  betätigen,  baß  in  Secunba  junge  Seute  bon  15  — 19 
3aljren  neben  einanber  fifcett,  in  ber  Xevtia  ber  14jährige  neben  bem  17jährigen 
feinen  fllafc  tjat  u.  f.  tu.  Unb  boeß  fällt  eS  niemanb  ein,  beßßalb  ben  Notß< 
fdjrei:  «©oliatß  neben  Dabib!»  ertönen  ju  taffen.  Diefer  Nuf  fleßr’S  (pag. 
590)  ßatte  in  früheren  feiten  für  baS  ©tjmnafiunt  eine  getoiffe  ©ereeßtigung, 
mo  ein  neunjähriger  Sextaner  bon  feßr  jarter  ©eftalt,  erfeßrorfen  über  bie 
recfenßafte  gigur  feines  15jährigen  Nebenmannes  bom  Canbe  naeß  ber  Sin« 
füßrung  baßetm  erjäßlte:  »aJIama,  eS  fifct  ein  SDtann  neben  mir!»  ©ei  einer 


Digitized  by  Google 


3}ie  tjefym  Vürgerfcßutc  ju  Ktotba. 


293 


9llter8bifferenj  Bott  1,  2 unb  3 3af)rcn,  mie  fie  fcfjon  im  atlererften  ©cßuljaßre 
fidff  borfinbet,  fdjeint  mir  jener  sJ?otßfdjrei  bodj  ettoa8  outrirt  ju  fein,  eine 
poetifcßc  Bicenj  fetjr  bebenfliißer  Strt.  ®ie  3llter«t>erfdjiebent)eit  ift  ein  Uebei, 
toenn  man  e8  fo  nennen  barf  unb  hüll,  toeldje«  in  feiner  Unterridjtbanftalt 
(VolfSfdjule,  ©pmnafium,  Äfabemie)  ju  bermeibeit  ift.  35a8  ift  ju  allen 
fo  getuefen  unb  toirb  bleiben,  fo  lange  bie  Sinber  mit  nerfcfjiebenen  Anlagen 
geboren  toerben,  burd)  Sfranfßeit  unb  anbere  Verßältniffe  im  regelmäßigen 
gortfeßreiten  aufgeßalten  toerben.  SEBie  ©urbadi  annel)inen  fann  (pag.  49), 
bie  ©orbereitunggjeit  für  bie  14jäßrigen  Sf naben  Dom  Banbe  toerbe  bei  meinem 
fjrojecte  fo  berlängert  unb  bertßeuert,  baß  »eine  nitßt  geringe  3ln$aßl  braudj* 
barer  junge  Beute  bon  ber  VSaßl  be8  BcßrerberufeS  fidj  abßalten  (affen  toerbe“, 
ift  mir  nidjt  reißt  berftänblid).  3<ß  ßabe  oben  barauf  ßingehüefen,  hüe  idj 
gerabe  mit  9?ü(fficf>t^  auf  bie  Knaben  botn  Banbe  ben  Beßrplan  fo  eingerichtet 
ßabe,  baß  bie  CSlaffen  IX — V incl.  in  ifjren  3*clcn  einer  guten  Volfdfcßute 
entfpredjen.  »Treten  biefe  Jfnaben  mit  bem  14.  3“*)«  nad)  ber  Konfirmation 
in  Klaffe  IV  ber  l)öf)eren  ©iirgerfdjule  ein,  fo  brauchen  fie  — ein  2claffige8 
gaeßfeminar  angenommen  — noch  6 3oß*e  bi8  jur  Äblegung  be8  Beßrer» 
eyamen8,  b.  ß.  genau  biefelbe  3*it»  bie  fie  in  ber  'JIräparanbenfdjule  unb  bem 
©eminare  jujubringen  ßaben.  Sou  Verlängerung  unb  Vertßeuerung  ber  Vor* 
bercitung8jeit  fann  alfo  ftcßerlicß  uießt  bie  fJfebe  fein.  — 

S5enn  aber  ©urbadi'  borfeßlägt,  ber  @efaßr  ber  Äbricßtung  jum  Beßrer* 
berufe  in  ber  Veäparanbeuanftalt  baburd)  borjubeugen,  baß  »ber  ©efudj  ber 
unteren  4 Klaffen  aueß  folißcn  jungen  Beuten  geftattet  locrbe,  toeldje  fpäter 
anberen  0eruf8jtoeigen  fitß  jutoenben  luollen,  fo  baß  biefe  ©djüler  bann 
gleicßfant  a(8  3eu0cn  für  bie  Ärt  unb  tßeife  be8  im  ©eminare  ertßeilten 
Unterricßtea  bienen  fönnten»,  fo  barf  id)  au8  biefer  8lu8laffung  mit  greuben 
conftatiren,  baß  ißm  felbft  bie  @efaßr,  Beute  öon  16  unb  18  3<tßren  in  einer 
Klaffe  ju  bereinigen,  toelcßer  »feßeinbar  geringfügige  Älter0unterfd)ieb»  eben 
noeß  al8  »feßr  bebeutenb  in8  ©ehüdit  fallenb“  bejeidmet  lourbe,  in  praxi  nicht 
ber  öeaeßtung  toertß  erfdjeint.  Ober  null  man  etloa  ben  14jäßrigen  3nngen, 
ber  feine  ©ürgerfcßule  mit  gutem  Krfolge  ganj  bureßgemadjt  ßat,  nur  um  ber 
äüterboerfeßiebenßeit  hüllen  neben  bem  Rnaben  born  Banbe  in  ber  unterften 
Klaffe  feinen  Vlaß  antocifen?  ÜJfuß  man  nicht  jenen  minbeften8  in  Klaffe  V, 
Bielleießt  Klaffe  IV  be8  6claffigen  ©eminar8  aufneßmen?  ©ollen  jene  jungen 
Beute,  bie  bereinft  niißt  Beßrer  toerben  toollcn,  nur  oom  Banbe  ßer  Äufnaßnte 
finben,  bamit  fie  im  Älter  nur  ßübfiß  ju  ben  ©eminariften  paffen?  VJill  man 
bie  Snaben  au8  unferen  ©täbten  oon  jener  ©eßute  auSfcßließen  ? ©djließt 


Digitized  by  Google 


294 


'Päbagofltfdjt  Platter. 


matt  fit  bamit  aber  niditjugleidi  Hon  ber  Vehrercarriere  aue,  ti)äl)renb  man  gleich* 
jeitig  über  ben  ÜMangcl  an  Schülern  itn  Seminare  (lagt  unb  auf  ÜJiittel  finnt, 
junge  SOtannfcpaft  berbeijujieben  ? Surj,  man  mag  ficf)  [teilen,  mie  matt  mill, 
über  bie  SUterSbifferenjcn  (ommt  man  nidjt  fgntneg  unb  — »meil  fie  ba  finb, 
finb  fie  gut." 

Da«  ßehr’fche  Siebenten,  »baff  bie  ftäbtifdjen  3öglinge  nach  meinem 
Projecte  fdjon  mit  bem  16.  3at)re  in  ba«  Seminar  ein*  unb  mit  bem  18. 
3af)ve  au«  bemfelben  austreten  mürben",  ift  meine«  brachten«  auf  fef)r  ein* 
fad)e  Sßeife  ju  befeitigen.  Sebermantt  mirb  e«  felbftberftcmblid)  finben,  bafi 
man  nicf)t  »lSjcihrige  3ünglinge  al«  Pef)rer"  tjmaudfenbet,  unb  bafj  bie  päba* 
gogif  (eine  SBiffenfdjaft  für  Rinber“  fei,  ift  ein  ©ebante,  ben  in  pofitioer 
gaffuttg  id ol)l  ttüdj  (ein  löieitfdj  Don  gefttnbem  Perftanbe  auegefprodjett  Ijabett 
toirb. 

Uttfer  frühere«  4Solt«fd)ulgcjetj  bont  1.  3nti  1863  ftelltc  in  §.  30  fcft: 
ii  Der  Eintritt  itt  ba«  Sd}Ullel)rer»Setninar  erfolgt  nic^t  üor  bcin  jurüdgelegten 
16.  9cben«jal)re."  Da«  galt  für  ein  3claifige«  Seminar;  ttcl)men  mir  alfo 
biefett  ©efehparagrapheu  in  ber  ben  beräiiberteu  Perhältitiffett  cntfpredjeuben 
gaffung:  »nicht  bor  bem  surüdgelegten  17.  Sol)«"  micber  in  ba«  reoibirte 
©efejj  auf  — unb  bie  päbagogi(  ift  au«  ben  tpänben  ber  »Rinber“  gerettet. 
Durch  biefett  Paragraphen  mürben  biejenigen  jungen  üeute,  melche  ba«  Seminar 
befudjett  mollett,  einfad>  gcjlmtiigeu  feilt,  fall«  He  ba«  erforberliche  Slltcr  noch 
nicht  erreicht  hoben,  ben  ßurfu«  ber  1.  (Slaffc  ber  höheren  ©ürgerfdjule  jtoei* 
mal  burchjumacben,  ma«  ja  mahl  als  ein  fo  aujjerorbentlichc«  Unglüd  nidjt 
ju  Betrachten  ift.  — 

3dj  ftimme  mit  Rehr  bolltommen  überein,  ba§  ba«  fogenannte  19e> 
rechtigungSmefctt  itt  mancher  ©ejieljung  für  uttferc  Schulen  eine  Kalamität  ift ; 
ich  flehe  ju,  baß  bei  Slufftcllung  be«  Vehrjiele«  einer  Stnftalt  hie  unb  ba  ba« 
päbagogifdje  ©elniffen  bor  ber  ©emalt  ber  Perpältniffe  berftummen  muff. 
Slber  mie  bie  Dinge  liegen,  lttüffen  mir  tut«  hier  bor  ber  Allmacht  be«  Riiegfl* 
minifterium«  unb  ber  öffentlidjen  äWeinung  beugen,  rnenn  mir  nicht  einen 
Selbftmorb  begehen,  b.  h-  ©chulcit  ohne  Sdjülcr  hoben  mollen.  Ob  mein 
Vehrplan  für  bie  Oclaffige  lüürgerfdjule  loirtlich  fo  angelegt  ift,  baft  »bie 
Schüler  meber  für  ba«  Ceben,  nod)  für  bie  Schule,  fonbern  um  ber  mili* 
tärifdjen  Söerecfjtigung  millen  lernen“,  muß  idh  bem  llrtheil  meiner  ©erttf«* 
gettoffett  überlaffen.  3<h  h«ff<  auf  einen  mitberen  Spruch  unb  getröfte  ntid) 
batnit,  menigften«  ben  rcblidjcn  SBillett  gehabt  ju  haben,  bie  Schüler  aud)  ein 
loettig  für  bie  Schule  unb  ba«  Vcben  unb  nicht  nur  um  be«  militärifcheu  grei* 


Digitized  by  Googl 


2>ie  Ijö^nc  Siirgerldnilt  )n  ©otfja. 


295 


fdjeine«  toiütn  lernen  ju  (affen.  Unb  fo  ganj  bertuerflid),  fo  gan.j  nu^lo«  ift 
benn  bie  oielgefdjmatjte  Berechtigung,  (nenn  man  ber  Sa  die  ettoa«  näljer  auf 
ben  ©runb  gel)t,  bod;  aud)  nicf)t.  Söirb  nicht  eine  fefjr  grojje  Anjat)l  bon 
jungen  Seuten,  bie  oI)tie  bie  dtütfficfct  auf  ben  freimiUigeubienft  feine  Stunbe 
über  bie  Konfirmation  hinaus  bie  Sdjule  befugen  mürben,  gelungen,  ihrer 
geiftigen  AuSbilbung  noch  1—2  3af)re  rneljr  ju  mibrnen?  3ft  benn  bie« 
äßittel,  bie  BolfSbilbung  im  Allgemeinen  ju  !]e6en,  abfolut  ju  oerloerfen? 
3«h  Ijoffe  bon  biefer  9Militärbered)tigung  nodj  ba«  AUerbefte;  bie  Uebelftänbe 
muffen  nur  befeitigt,  bie  üßifjbräudje  abgefteüt  merben.  Ulan  hat  bon  mili* 
tarifier  Seite  behauptet,  bie  folbatifefje  AuSbilbung  fei  ba«  lefcte  Krjiehung«* 
moment  für  unfere  beutfdje  3ugenb.  ®er  ©ebanfe  ift  mirllid)  nicht  ganj  ju 
bermerfen.  SBenn  nur  burd)  dfeidjSgefet}  erft  genau  normirt  märe,  Meld)eS 
fflilbungSmaj?  für  ben  einjährigen  freimiliigenbienft  nerlangt  mirb,  tnenn  nidjt 
met)r  einzelnen  Schulen  refp.  Klaffen  biefe«  SKecpt  oljne  Weitere«  jugeftanben, 
fonbem  eine  ftrenge  Prüfung,  ein  nicht  allju  gütige«  Sonbiren  nach  allgemeiner 
öilbung  für  alle  ohne  Unterfchieb  geforbert  mürbe,  bie  bejüglich  be«  ilHilitär« 
bienfte«  eine  Krleidjterung  ju  gcniefjen  münfdien  (mobei  gar  munberliche 
'Jfejultatc  gerabe  in  Bejug  auf  bie  allgemeine  Bilbuug  ber  je|t  pribilegirten 
©pinnafialfecunbaner  an«  £age«lid)t  fomtnen  mürben),  memt  e«  möglid)  märe, 
innerhalb  ber  gefehlten  3 Dienftjahre  je  nad)  Kenntniffen  unb  Seiftungen 
bielleicht  2 Kategorien  bon  freimilligen  auf juftelleu  (etma  freimütige  1 . Klaffe 
— mit  1 Dienftjahre,  freitoilligc  2.  Klaffe  — mit  1 % ®icnftjal)ren)  — id) 
bin  überjeugt,  bie  Söilbung  im  Bolle  mürbe  mefentlich  gefteigert  unb  burch 
ba«  SMittel,  höh?«  Bilbung  ju  ermcrben,  mürbe  hi«  in  ber  £l)<Jt  einmal  ber 
3mecf,  bie  militärifche  Bergünftigung  ju  erreichen,  geheiligt  merben.  Sollte 
e«  nicht  jmecfmäfjig  fein,  toetm  bie  beutfdje  Sehrertuelt  biefe  Angelegenheit  ein* 
gehenber  befprcirfje , ebent.  bei  föaifer  unb  dieid)  megett  Krlajj  einer  beutfd)en 
dteidj«fd}ulorbuung,  bie  natürlich  bie  freie  Au«gcftaltung  be«  Schulmefen«  in 
bcu  einzelnen  2 Ijcilen  be«  Baterlaube«  nid)t  beeinträchtigen  bürfte,  borfteltig 
mürbe?  — ®odj  ba«  finb  dfeben  gebauten,  Hoffnungen  für  bie  jufünftige  Gnt» 
micfelung  unfere«  Schulmefen«.  — 

SBenn  ich  ben  Sttbr’fdjen  Äuffafc  red)t  berftanben  höbe,  fo  foll  ba«  6claf* 
fige  Seminar  hnuptfächlidj  für  bie  Söhne  au«  ben  Streifen  ber  länblidjen  Be» 
bölterung,  au«  benen  ber  Grfahrung  geinäfj  fid>  ber  BolfSfdjullehrerftanb  in 
unferem  iperjogthura  borloiegenb  recrutirt,  eingerichtet  merben,  natürlich  ohne 
ba§  man  principiell  ben  Söhnen  ber  Stabtbiirgerfchaft  bie  Aufnahme  ber» 
meigert.  2>ie  4 erften  Klaffen  füllen  einer  grünblichen,  fachgemäjjen,  allgemein 


Digitized  by  Google 


206 


^äbagogif^*  ©littet. 


menfdjlidjen  ©ilbung  getoibmct  toerben  — unb  bomit  betommen  tuir,  fo  or« 
gumentirt  College  Kcl)r  toeitcr  — nicht  nur  bie  geitflgenbe  änjatjl  üon  Schülern, 
fonbern  auch  tüchtige  junge  Ceute.  — 3n  bieftm  fünfte  bin  irf)  nun  leiber 
aud)  ettoa«  »Sfiomagnatur" ; irf)  oermag  6eim  beften  SEBillcn  nicht  einjufehen, 
toie  bie  C5rric^tung  eines  6claffigen  Seminar«  bie  ftärfere  grequenj  beffelben 
bebingen  foUtc.  SSenn  man  nidit  burrf)  au§erorbent!irf)e  Subventionen  (in 
©ejug  auf  ©etöftigung  unb  9Bof)nung  j.  ©.)  ben  jungen  Ceuten  ben  Äufent* 
tjalt  in  ber  Stabt  erleidjtevt,  toenn  man  nirfjt  in  erfter  SReifje  burdj  to  eitere 
Slufbefferung  ber  ©ehalte  jur  2öai)t  be«  öefjrerberufe«  er* 
mutt)iflt,  fo  toirb  meine«  ©ebünfen«  bie  3at)l  ber  Seminariften  immer  eint 
frfguadje  bleiben,  biellcirfjt  norf)  febtoadjer  toerben.  Die  ©eljaltSfrage  ift  bie 
.fpauptfadje;  man  erbaue  Seminare  leie  fürftlidje  ©aläfte,  man  errichte  6*,  4» 
ober  3claffige  ©orbereitungSanftalten  — ber  Staat  fann  in  ber  (Soncurrenj 
mit  ben  inbuftrieüen  unb  commcrciellen  ©erufäarten  in  unferer  3fit  nicht  auf* 
fontnten;  feine  noch  f°  jtoetfmäiige  ©nridjtung  hilft  ber  ©ott]  an  Cehrern  ab; 
nur  bie  SluSftcht  auf  beffere  ©chatte  unb  nur  biefe  toirb  bera  SeljTcrberufe 
auöreirfjenbe  unb  annehmbare  SlrbeitSfräfte  juführen.  ©fan  fehe  boch  genauer 
uad),  toa«  l)te  unb  ba  in  Thüringen  noch  ben  Ucberfluß  an  Seminariften  be« 
bingt:  bie  Unmöglidjfeit,  bei  bein  ©fanget  an  inbuftrietlen  Unternehmungen 
eine  beffer  lotjnenbe  ©ertoenbung  ber  SlrbeitSfraft  ju  finben,  lägt  ben  Kinbern 
ber  Slrmutt)  ba«  Coo«  be«  tfehrev«,  fo  bürftig  unb  färgtich  e«  auch  fei»  immer 
ii oa)  begehrenötoerth  erfcheineti.  Sobalb  in  jenen  armen  ©egenben  bie  (dffen 
ber  gabrifen  bampfen,  bie  3ügc  auf  ben  Schienen  batjinrollen,  ber  Kaufmann 
im  fteinften  Söalbortc  feine  ffiaure  feit  bietet,  hört  jene«  Angebot  auf;  ba« 
Seminar  gibt  einen  nicht  unerheblichen  ©rocentjajs  feiner  jungen  8eute  ab  an 
ISomptoir,  ©iireau  unb  ©Jcrfftatt.  $n  biefem  3u0e  be«  ©fateriali«muS,  ben 
toir  beftagen  möffen,  aber  nicht  befeitigen  fönnen,  leiben  außer  bem  Celjrcrftanbe 
norfj  0«f  biete  ©crufsfreife  — ber  Staat  toirb  j.  ©.  in  toenigen  3at)ren  nicht 
mehr  toiffen,  loo  er  junge  Suriften  unb  STljeotogen  pernehmen  fotL  ©ei  bem 
getoattigen  Sluffdgoungc  be«  $>aubel«  unb  beo  3nbuftrie  unb  bem  bamit 
jufainmenhängenben  aufjerorbentlichen  Steigen  be«  ©ationaltoohlftanbe»  bleibt 
nicht«  übrig,  al«  bie  lioncurrettj  mit  jenen  ©fachten  in  ©ejug  auf  bie  ©etjalte 
aufjunebmen. 

SBenn  aber  bie  ©otl)  an  l'cljrern  nun  einmal  toie  eine  unabtoenbbare 
©ottjtoenbigleit  au«  ben  ©erhältniffen  ber  ©egentoart  fich  ergibt,  fo  ertoeift 
meiner  ©feittung  uadj  berjenige  ben  Seminaren  ben  beften  Dienft,  ber  gleich« 
fatn  alle  ©ejuggcanäle  eröffnet,  bie  nur  überhaupt  bem  Seminare  3uftuf3 


Digitized  by  Googl 


Die  f>üf>erc  ©ürgerfit)ult  ju  ®otf)a. 


297 


fdjaffen  tönntn.  Diefeu  ©orjug  aber  f)at,  tuie  id)  mir  jdjineidile,  mein  $rojert. 
3d)  rcflcctire  nirfjt-  nur  auf  bie  ©öf)ne  beS  ©auernftanbcS,  nein  id;  tuiU  aud) 
ben  bürgerlichen  Streifen  unferer  ©täbtc  bie  Sehrercarriere  zugänglich  mod)en. 
3n  biefer  ©ejicßung  bleibe  id)  bei  meinen  in  'Jlo.  5 biefer  ©lätler  (pag.  586 
unb  587)  aubgefprodjenen  8nfid)ten  fteijen;  Steßr’S  Krmiberung  f|at  mid)  nirfjt 
ju  überzeugen  bermotf)t.  3d)  berlange  nur  bie  3lnnatjme  berfelben  ^njpotßefe, 
mie  fie  Sehr  aufgeftellt:  ber  ©oßn  beS  CanbinanneS  (id)  fage:  beS  ©tabt* 
bürgerS)  mahlt  erft  mit  ber  Konfirmation  feinen  MenSberuf,  alfo  unter  Um» 
ftänben  ben  ©eruf  beS  l'ehrerS.  Sirb  mir  biefer  ©orberfah,  mie  id)  moljl 
billig  forbern  barf,  jugegeben,  fo  !ann  id)  ju  feinem  anberen  ©d)luffc  fommen 
als : aud)  au8  ben  Söhnen  unfereS  mittleren  unb  f leinen  öürgerftanbes,  beiten 
bei  ber  bisherigen  (Sinricßtuiig  bie  Sehrercarriere  fo  gut  mie  »erfd)loffen  mar, 
mirb  baS  ©eminar  fidj  recrutiren.  'JJadj  Krridjtung  ber  9claffigeu  ©d)ule, 
bie  ja  mit  als  93orbereitungSanftalt  für  baS  ©eminar  bienen  foll,  mirb  alfo 
eine  nidjt  unerhebliche  Slnjal)l  tüchtiger  flnaben  ficß  bem  Peßrfacße  jumenben, 
ba  nunmehr  ©tabt  unb  8anb  ihr  Kontingent  ju  ftellen  im  ©tanbe  finb.  3'be 
©d)ule  unfereS  §crjogthumS  ift  bann,  menn  idj  mid)  fo  auSbrücfen  barf,  jum 
Serbcbepöt  für  baS  ©eminar  gemorben.  — Den  eminenten  ©ortbeil  biefer  (Sin» 
riihtung  in  päbagogifcßer  ®ejief)ung  brauche  ich  nur  anjubeuten : Das  ©eminar 
befommt  ganj  gleichmäßig  oorbereitete  ©chüler,  bie  in  allen  ben  Dingen,  in 
melcfjen  ber  fünftige  Lehrer  ju  unterrichten  hat,  bie  geeignete  ©orbilbung  er» 
langt  haben;  fie  finb  angehalten  morben,  baS  erarbeitete  Siffen  ftetS  praltifd) 
ju  oermerthen ; fie  finb  nach  ber  SDtetf)obe  ber  ülnfcßauung  geiftig  groß  gejogcn, 
fie  haben  gelernt,  toaf  fie  bereinft  im  lieben  brauchen  unb  fo,  mie  fte  es 
brauchen.  Grinige  ©chmierigfeit  tnadjt,  ich  muß  cS  jugeftehen,  ber  URufitunter» 
rieht,  aber  es  mirb  3**1»  baß  unfere  ©eminare  bor  bem  3u0'e*  auf  biefem 
(Gebiete  Derfcßont  bleiben,  baß  man  fidj  ber  ©efdjränfung  befleißige,  nur  baS 
treibe,  tnas  ber  öehrer  in  ber  iüiufi!  fönnen  unb  miffen  muß,  unb  baburd) 
ben  anberen  Rächern  beS  ©eminarunterricßteS  mehr  Suft  unb  ©onne  feßaffe. 
©ei  gutem  Sillen  mirb  aud)  biefe  ©djmicrigfeit  ju  überminben  fein.  3nt 
i'eßrplane  ift  infofern  bereits  auf  ben  Unterricht  in  ber  2J?ufit  SRüctficßt 
genommen,  als  bie  ©eminarafpiranten  Dom  Grnglifdjcn  biSpenfirt  merben  unb 
baburd)  4 ©tunben  möchentlid)  meniger  haben. 

3th  gebe  ju,  baß  aud)  naef)  meinem  ©rojecte  eine  Ueberfüllung  beS 
©eminarS  nicht  ju  befürchten  fein  mirb,  aber  auf  einen  größeren  3uiiang  Don 
jungen  Seuten  mirb  unbebingt  gerechnet  merben  fönnen,  meil  eben  alle  Schulen 
ben  Stnaben  in  ben  ©tobten  mie  auf  bem  9anbe  nunmehr  bk  SKöglicßfeit  ge* 


Digitized  by  Google 


298 


^äbagegifdje  (Blätter. 


toähren,  ba«  Veljvfatfj  ju  ergreifen.  lieber  bie  ©ebeutung  ber  oberen  Glaffen 
ber  Oftufigeit  ©ürgerfdjule  als  Gentralfcfjule  beb  l'anbe«  ifl  oben  bereits  ba« 
SÖJeitere  gerebet  morbeit. 

Unbebingt  bejahen  muß  itf)  bic  große,  tt>el(f)e  üon  Keßr  (pag.  590)  auf» 
getoorfen  lotrb : „©erben  mir  nid)!  in  ber  i)öl)crnt  ©ürgcrfdjule  ganj  bicfelbe 
(frfol)ruiiß  madjen  toie  bibtjer  im  ©ijmnafium  unb  in  ber  tHealfdjule,  bie  näm- 
lich, baß  bie  befäßigteften  Knaben  iljrem  ©orfap,  i'etjrer  ju  toerben,  in  nid)! 
toenigen  gällen  ioieber  unlrcu  toerben?«  Äbcr  id)  erlaube  mir  bic  ©egen* 
frage:  ©elcße  Wittel  gibt  c«  benn,  biejenigen  jungen  l'eute,  meldje  ba«  6claf» 
fige  'Seminar  ganj  ober  jum  größten  £()cile  abfoloirt  haben,  ootn  Ueberfpringen 
ju  anberen  ffleruf«arten  abjuljaltcn?  ©iU  unb  fann  man  fie  jlningen,  l'eljrer 
ju  Inerben  ? Keßr  Hag!  ja  felbft  baräber  unb  belegt  bie  £l)atfadje  mit  fahlen, 
baß  noch  aub  bem  Seminare  SDcferteure  ju  allerlei  anberen  ©eruföbranchen 
abgeßen.  SWiemanb  fann  bic  halten,  bie  untreu  Inerben;  fein  Schulmann  tnirb 
— unb  hätte  er  bie  Wittel  be«  gtoang«  in  ber  $anb  — einen  jungen  Wann 
Iniber  feinen  ©illeu  jum  l'eßrer  ber  3ugenb  getnaltfam  preffen.  gür  mich 
fleht  bie  Sache  fo:  Wan  gelnähre  ben  jungen  Leuten  eine  gute  allgemeine 
©ilbung,  bie  fie  coent.  ju  jebem  anberen  praftifef^en  ©erufe  befähigt  — unb 
man  nehme  bie  ©efaßr  mit  in  ben  Kauf,  baß  ab  unb  ju  einer  ber  Schul» 
ineifterei  untreu  tnirb  — ober  man  erfinbe,  um  biefer  ©efaßr  ju  entgehen, 
eine  ©ilbung,  fo  biirftig  unb  cinfeitig,  ba§  fie  in  feinem  anberen  ©erufe  Oer» 
toenbet  toerben  fann  (glücflicherloeife  ift  eine  foldje  nicht  benfbar,  ja  fie  toürbe, 
felbft  toenn  man  fie  erfonuen,  Wetnanb  abhalten,  ebent.  im  Stagloßn  fein 
©rot  ju  fuchen);  bann  fann  feiner  abfpringen;  jeber  ift  jum  Sdjulmeiftcr 
präbcftlnirt;  au«  ber  Safte  tann  er  nicht  htrau«;  er  gehört  ihr  an  Oott  feinem 
14.  3ahre  mit  8eib  unb  Seele  unb  toenn  er  fidj  in  feinem  ©erufe,  ja  noch  in 
ber  $eit  ber  ©orbereitung  für  beitfelben  unglücflid)  jum  Sterben  fühlte. 
®aitn  tnäre  bie  paffenbe  3i>fdjrift  für  ba«  portal  eine«  Seminar«  ba« 
Dante’fcbe  Söort  ber  ©erjtoeiflung : „Vaßt  hinter  Gud)  bie  Hoffnung!**  — 
üDicfe  fehrerbilbung  mill  Kehr  fo  toenig  toie  id);  um  biefen  fkei«  l'eßrfräfte 
(!!)  ju  getoinnen,  tnirb  feinem  beutfehen  Schultnannc  einfallen,  tilbcr  ift  meine 
Schlußfolgerung  falfd)?  3<h  glaube  nidjt. 

©enug  be«  Streite«.  College  Sehr  hat  tRecßt:  er  unb  ich  toollen  genau 
ba«  ®teid)c,  ein  getneinfame«  3iel,  «ber  auf  oerfd)iebeuen  ©egen.  Wir  ift 
bie  allgemeine  Sdjule  bie  fidierfte  ©ernähr  ber  tüchtigen  &hrerbilbung  — 
Kehr  gibt  ber  mit  bem  Seminar  oerbunbenen  ©orbereitung«anftalt  ben  ©orjug. 
3<h  miü  einen  frifdjen,  freien  ©erfeßr  ber  jungen  l'eute  unter  einanber,  mögen 


Digitized  by  Google 


$te  t)öf)trt  ®ürj(rf^nlt  ju  @otba.  299 

fie  fpäter  einen  ©eruf  ergreifen,  lueldßcn  fit  toollett  — Sieht  jieht  c8  bor,  bie 
Seminarafßiranten  für  ficß  allein  unterrichten  ju  taffen,  hauj)tfädjlid),  Inie  mir 
fcheint,  aus  furcht,  bie  jungen  Heute  möchte  bie  ©anberluft  ßaefen  unb  faßnen* 
flüchtig  merben  taffen. 

3um  ®<ßluffe  fei  nur  noch  auf  bie  hohe  erschliche  ©cbcittung  hingetoiefen, 
toelcfje  gerabe  bie  attgemeine  UnterricßtSanftalt  im  ©egenfaße  jur  engge* 
fchloffenen  Jacßfeßule  für  unfere  tünftigen  Lehrer  hat-  6«  ift  unleugbar,  baß 
ber  ©erfeßr  junger  Heute  aus  toerfdjicbcncn  Schichten  ber  ©eoölferung  als  ein 
lucfentlicßee  Grjießungemoment  anjufeßen  ift.  Die  Schüchternheit  unb  Un* 
beholfenheit  ber  »mit  linfifchen  üJtanieren  behafteten  ©auernföhne»,  bie  fich 
anfang«  freilich  ettnaS  unheimlich  unter  ben  Stabtjungen  fühlen  tuerben,  toirb 
Bon  Dag  ju  Dag  mehr  feßtninben;  ba«  Slbfchleifcn  ber  bäurifchen  ÜWanierctt 
toirb  jebenfaUS  Don  ben  Gameraben  fclbft  am  beften  beforgt,  unb  ohne.  baß 
bafür  Stunben  anjufeßen  finb,  toirb  ba0  ©efilßl  für  äußeren  Slnftaitb  unb 
für  Stßidlicßfeit  getoeeft  unb  gefräftigt.  ©Jan  fehe  bocfj  ja  über  biefe  äußer* 
ließen  Dinge  nid)t  geringfdjäßig  Ijintoeg ; gerabe  ber  fünftige  Beßrer  muß  ftdj 
ju  beneßmen  tniffen,  toenn  bie  alten  ©orurtheile  gegen  unferen  Stanb  nöllig 
befeitigt  tnerben  fotlen.  (58  fei  ferne,  ber  ©ecfenßaftigfeit  unb  3'erbengelei 
ba8  SBort  ju  reben,  für  beren  ©efeitigung  auch  toieber  bie  gegenfeitige  3u<h* 
ber  jungen  heute  ba8  hefte  Heilmittel  ift;  aber  etlnaS  ©etnanbtßeit  im  ©euch* 
men,  einigermaßen  angenehme  Sormen  be8  Umgänge  müffen  bon  jebem  ©ebilbeten 
geforbert  merben.  (Sbenfo  toirb  auch  auf  ba8  ganje  Denten  unb  Urtßeilen 
ber  auf  bem  Hanbe  in  engen  ©erßältniffen  Slufgetoacßfcnen  ber  ©erfeßr  mit 
Sehulfrcunben  aus  bürgerlichen  Streifen  anregetib  unb  förbernb  elntwirfen.  3<h 
barf  hier  toieberholen,  toa8  ich  in  biefer  ©ejießung  in  ber  beutfeßen  allgemeinen 
Heßrerjeitung  ('Jtr.  29)  im  hörigen  3aßre  auSffrracf) : Diefe  Segnungen  be8 
Umgänge,  hoie  fie  eine  allgemeine  ©ilbungeanftalt  geloährt,  biefe  unfagbaren 
Dinge,  bie  allmählich  ben  Gßarafter  mit  auebitben,  ohne  baß  bafür  Stunben 
auf  bem  HectiotiSßlane  angefeßt  finb,  foliten  unferen  angehettben  Heßrern  im 
nollften  unb  unbefeßränfteften  ©laße  ju  Dßeit  tnerben. 

Gine  ©orbercitungeanftatt  für  ba8  Seminar  mit  befeßränfter  Sfufnaßme 
fotdjer  Schüler,  bie  bereinft  nießt  Heßrer  ju  tnerben  beabfießtigen,  tnirb  biefem 
Grjießungemomente  entfeßieben  nießt  genügenb  9tecßnung  tragen  fönnen:  bie 
übertniegenbe  'JJteßrjaßl  ber  3äglittge  finb  Heute  eines  ©crufce  — bie  Heine 
Sd)aar  ber  SWicßtfeminariftcn  tnirb  bei  Seite  gefeßobett  unb  oßnc  Ginfluß 
bleiben;  bie  älnftalt  tnirb,  man  mag  lnollen  ober  nicht,  binnen  Shtrjem  einen 
fchulmeifterlicßen  Slnftrieß  nießt  nerleugnen  fönnen. 


Digitized  by  Google 


300 


“PSbagegifche  Slätter. 


T)e«l)alb:  eine  allgemeine,  allen  au«  ben  »erfchiebenften  bürgerlichen  ®e* 
rufbclaffen  Ijerfammenben  unb  für  alle  bürgerlichen  SlrbeilSfreife  (alfo  auch 
für  ba«  Sehramt)  beftimmten  jungen  Veutcn  zugängliche  Slnftalt,  bereu  fchöne 
Aufgabe  bie  ®cmähruiig  einer  »grünbtichen,  allgemeinmeufchlichen,  ben  ©ebürf- 
niffen  be«  praftifchen  Sehen«  entfprecfjenben  ©Übung"  ift. 

Ob  bie  9claffige  Ijöljerc  fflürgerfchule  ju  ®otha,  (nie  fie  mein  “Project  im 
äuge  hat,  biefer  Aufgabe  gemachten  fein  luirb,  möge  bie  “Prüfung  beb  Sehr« 
plane«  entfdjeiben,  beffen  (Sntmurf  ich  hi«  folgen  laffe. 

SBettn  ich  <*<  ber  glücflicheu  Sage  märe,  bie  9claffige  ©ürgerfchule  opne 
jebe  9iüdfid)tnat)me  auf  bie  faftifchen  33crt)ältniffe  ju  organifiren,  fo  mürbe  icf> 
in  folgenber  ®i«pofition  mein  3beal  erblicfeti: 


Unterrichtegcgcnftänbe. 

IX 

VIII 

VII 

VI 

V 

IV 

III 

ii 

I 

©umma. 

{Religion 

V. 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

18 

©eutfeb 

12 

10 

9 

9 

6 

6 

5 

5 

5 

66 

Kränge! 

6 

6 

6 

6 

6 

30 

{Rechnen 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

4 

3 

3 

34 

tlrtlbmit.) 

Weometrie 

2 

2 

2 

2 

3 

11 

9!aturget<hichte  . . . 

jhbflf 

Gh(mte 

1 

2 

2 

1 

2 

2 

2 

2 

1 

2 

3 

1 

2 

3 

11 

9 

6 

(iiefchichte 

1 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

13 

©eographie  .... 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

1 

15 

(rfwp.  fctimatWunbf.) 

©ingtn 

V. 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

15 

■äfidjne  n 

©chreiben 

1 

2 

2 

2 

3 

3 

3 

16 

4 

4 

4 

2 

2 

1 

17 

18 

23 

26 

29 

15“ 

33 

33 

33 

261 

I urnen  (Slaffe  VII— I 3 ©tunben  möchentlich. 


CSlaffe  IX  unb  VIII  je  */2  ©tunben  möchentlich. 

Nit.  3n  Storbbeutfchlanb  mürbe  oielleirtjc  ftatt  be?  Kranjöf.  bft  engl,  ©brache  ;u  be- 
treiben {ein.  Seiber  ictjcinl  bie  TOilitärbetedjtigung  bauen  abhängig  gemacht  ju  werben,  bah 
in  2 fremben  ©brachen  unterrichtet  wirb. 

Sectionbbertheilung  für  bie  9c(a{flge  ©ürgerfchule  yt  Wotl)«. 


Untern  cht«gegenftänbe 

IX 

VIII 

VII 

V, 

V 

IV 

in 

11 

I 

summa. 

{Religion 

V, 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

18 

Struifcb 

12 

10 

9 

9 

9 

6 

4 

4 

4 

67 

Rrantefifd) 

6 

5 

5 

5 

21 

Sngltfeh 

(facultaho.) 

4 

4 

4 

12 

{Rechnen 

4 

4 

4 

4 

4 

3 

3 

3 

3 

32 

re«p.  Britbnifttf. 

(Geometrie 

2 

2 

2 

2 

2 

10 

9iaturgefchicbte.  . . . • 

1 

2 

2 

2 

2 

1 

1 

11 

“Pbbt.r 

1 

2 

2 

2 

2 

9 

Khcmie 

3 

3 

6 

©efebiebte 

1 

2 

3 

2 

2 

2 

2 

14 

jurn  Uebertrag 

18 

16 

17 

19 

23 

25 

26 

28 

28 

200 

Digitized  by  Google 


Sie  bObfre  üiür^erfeHjut«  ju  ©otba.  301 


UnterridjUgegenftiinbe 

.X 

VIII 

VII 

i V1 

V 

IV 

| III 

1 II 

I 

Summa. 

jum  liebertrag 

18 

16 

17 

19 

23 

26 

26 

28 

28 

( 200 

teJeofltapbic 

inap.  4>einiatWfunbr. 

2 j 

2 | 

■ 2 

2 

2 

2 1 

1 

1 

14 



V.  1 

2 

2 

2 

2 

2 1 

2 

2 

15 

„•Zeichnen 

1 

2 

2 

2 

2 

2 

2 

13 

Schreiben 1 

4 1 

4 

4 

2 

2 

1 1 

17 

18 

23 

26 

29 

31 

33 

:13 

33 

33 

259 

Junten i 

V* 

2 1 

2 

2 ] 

2 

2 

2 

2 i 

2 1 

18 

©ei  ilufftellung  beb  Seljrploncö  toar  ber  ©erfaffer  in  ©ejug  auf  bab 
Veljrjiel  in  uierfadjcr  SBeife  gebunben: 

1.  für  (Slaffe  VII  burdj  bie  IWücf  ficht  auf  biejenigcn  ©djüler,  toeldie  jura 

©tjmnafium  übcrgcljcn. 

2.  n » V n » ii  ii  bie  bom  Vanbe  eintretenben 

ftnaben. 

3.  ii  ii  III  H ii  ii  ii  bie,  toeldje  mit  ber  (Sonfirmation 

bie  @djule  üerlaffen. 

4.  n it  I ii  ti  ii  H bie  (Srlangung  beb  einjährigen 

greimiUigenredjteb. 

jDiefe  IRücffichten  erfdjtoerten  bie  ©ertheilung  beb  i?et)rftoffeb  natürlich  ganj 
aufjcrorbentlid).  3n  manchen  Dibciplinen  mürbe  ber  ©erfaffer  eine  anbere 
©ertijtilung  »orgejogen,  namentlid)  auch  für  bie  ober  ft  en  (Slaffen  ficf) 
mit  meniger  h0<*)  geftedten  3'eIcn  0CTn  begnügt  haben,  luenn 
nicht  bie  oben  genannten  $Rüdfid)ten,  bor  2tUem  biejenigc  auf  (Srtangung  ber 
ÜMitärberedjtigung  ihn  gejmungen  hotten,  bibmeiten  feine  beffere  fiäbagogifdje 
Ueberjeugung  bor  ber  ©etnalt  ber  äußeren  ©erhättniffe  fdjloeigen  ju  taffen. 

Religion. 

(Slaffe  IX.  4/i  ©tunben  (uon  3°b-  an). 

golgenbe  biblifdje  ©efdjidjten  tuerben  im  ftnblidjen  Zone  borerzählt  unb 
burd)  ffiieberholung  in  gragett  befeftigt. 

Abraham  unb  2ot.  gofeph  unb  feine  ©rüber.  3ofef)I)  mirb  berfauft. 
3ofef)h  mirb  erhöht.  SUtofib  ©eburt  unb  3ugenb  (4.  unb  7.  ©ebot).  Dabib 
unb  ©oliath.  — Die  ©eburt  (Shrifti  (bab  2Bci!)nacf)tbfeft).  35er  12jährige 
(Sheiftub.  Der  3üngling  ju  üiain.  3efuö  ber  Jlinbcrfreunb.  Der  barmherzige 
©araariter. 

Dazu  — gleichfam  alb  SUiotto  für  bie  betreffenben  ©efchichten  — einige 
Heine  t'ieberberfe,  ©prüdje  unb  bem  finblidjen  ©eifte  angemeffene  ©ebetchen, 
bie  jorgfältig  erläutert  tuerben.  £>ier  unb  in  ben  folgenben  (Stoffen  Schnorr’b 


Digitized  by  Google 


302 


'PStagOiiifdü  SBIStler. 


©ilberbibel.  Der  Seprer  mufj  gang  einfach  unb  bei  ber  VMebtrljolung  luomög« 
lid)  mit  benfelben  '-Borten  ergäijlcn. 

Klaffe  VIII.  2 ©tunbtn. 

Die  in  (Stoffe  IX  bestochenen  ©efdpdjten  loerbcn  tnieber  mitergöhlt  unb 
befeftigt.  Slud)  h>«  toirb  im  finblichen  Sone  borergäplt  unb  in  gragcn  repetirt, 
bi«  allmählich  bie  Sinbcr  in  ihrer  VJeife  bie  ©ef<hid)te  felbft  frei  nach  ergäben. 
Vaffenbe  Sprüche  unb  i'iebcrbcrfe  unb  ba«  Vaterunfer. 

Schöpfung.  ?lbraham«  Berufung.  Slbrapatn  unb  Sot.  3ofeph8  ©e- 
jdjidjte.  2Wofi«  ©eburt  unb  3ugenb.  Der  SluSgug  au«  Slegppten.  ®efe&* 
gebung  (1.  4.  5.  7.  ©cbot).  Dabib  unb  ©oliatl).  Dabib  al«  ftönig.  Slbfalon 
unb  Salomo.  — ©eburt  34“-  Die  Söcifen  au«  bem  SDlorgenlanbe  unb  bie 
Ölucht  nach  Slegppten.  Der  12jährige  34“®-  ipocbgeit  gu  Sana.  3airi 
Dödjterleiu.  3üngllng  gu  'Jiain.  Der  barmf)ergige  Samariter.  Der  bcrlorene 
Sohn.  34“«  ber  Äinberfreunb.  Singug  in  3tnifalera.  &yte  3*ier  be« 
Vaffai).  Suploafchung.  ©ethfemane.  Streugigung.  ©egtäbnifj.  äuferftcljung. 
(Die  ©ebeutung  ber  tjoljen  Sefte.) 

Klafft  VII.  2 ©tunbcn. 

Die  biblifche  ©efchichte  im  3ufammcni)ange.  Sinber  milffen  bie 
toid)tigften  ©efchichtcn  felbftänbig  nadjergäplen.  ’fJaffenbe  l'ieberberfc  unb 
Sprildje,  bie  mit  ber  betreffenben  ©efchichte  innig  gu  berlneben  finb  unb  ben 
©runbgcbanfctt,  bie  J£>auptlet)re  al«  Sdjlagloort  luiebergugeben  haben. 

S«  finb  gu  nntcrfdjeiben:  £)auptgcfd)i(hten  (b.  lj-  folchc,  Inelche  mit  ben 
Sinbern  eingelfenb  bcfprodjcn,  erläutert,  nachergählt  Inerben  unb  au«  lotldjen 
bie  loichtigften  ('ehren  beS  Sljriftenthum«  gu  entlnicfeln  finb)  unb  'Jiebengefdiidji 
ten  (b.  h-  foldjc,  bie  nur  lurg  ermähnt  unb  in  gragen  mieberljolt  Inerben,  um 
ben  3ufamincnbang  ber  religiöfen  @ef<hid)ten  unter  einanber  nachgulueifen,  ben 
SntluiefclungBgang  ber  religiöfen  3bee  angubeuten.) 

I.  Urgejd)id)te  ber  '-Belt  unb  ber  SDlenfdjheit.  Schöpfung,  ffarabie«. 
Sünbcnfall.  Hain  unb  tlbel.  II.  Die  gamilicngefchidjte.  Jlbrahara.  Slbralfam 
unb  l'ot.  $lbrat)am  erhält  Verheißungen.  3|aat«  Jpeiratl).  3afob  unb  Sfau. 
3ofeph  unb  feine  ©rüber.  3ofcpf)  im  Jterler.  3ofepb«  Srhöfjung.  3ofeph® 
©rüber.  3ofept)  gibt  fidj  feinen  ©rübern  gu  erfenntn.  3afob  in  Slegppten. 
III.  Da«  Vkrben  be«  Volle«.  SÜtofi«  ©eburt  unb  SWofi«  ©erufung.  Äu«gug 
au«  ffleghpten.  IV.  Da«  Volf.  3U9  burch  bie  SBüfte.  ©efefcgebung  (bie  10 
©ebotc  oljne  I'uther«  Srflärung  gu  lernen ; ba«  gröjjte  ©ebot  Shrifti).  SDIofi« 
Dob.  Samuel  fatbt  Dabib.  Dabib  unb  3anathan.  Sbfalon.  Stia«.  Dlaboth« 
VJeinberg.  V.  Der  Srlöfer  ber  Vielt,  ©eburt  3e)u.  Die  VJeifen.  Die 


Digitized  by  Google 


i 


$ie  työfyer«  Vürgtrfcpulf  ju  ®otl)a. 


303 


gludjt  nad)  Stc^lj^ten.  Der  12jäprige  3efu6.  3efu  Saufe.  tpodjjeit  ju 
Sana.  Retri  Sifcpjug.  ^auptmann  Bon  ßapemaum.  GpriftuS  füllet  baS 
UMeer.  3aiti  Söcpterleirt.  Die  (Sananiterin.  'Der  barmljerjige  Samariter. 
Der  Berlorene  ©opn.  Der  reicpe  Rlann  unb  ber  arme  SajaruS.  Rparifäer 
unb  3öUner.  (£injug  in  3erufa[em.  Ofterlamm.  gufjtuafcpung.  Abenbmapl. 
©etpfemane.  Kreuzigung.  Auferftepung.  Jpimmelfatjrt  Rfingften.  ©teppanuS. 

<5 taffe  VI.  2 Stunbtn. 

Die  in  ben  früheren  Staffen  bagclnefenen  ©cfcpicpten  fommen  aud)  l)icr 
loieber  jur  iöefpredjiuig ; fie  iucrben  Bon  ben  Sinbern  ju  §aufe  nad)  bem 
biblifdjen  ©efcpicptsbucp  rcpetirt  unb  frei  nacpcrjäplt.  Sprühe  unb  lieber 
(Bon  nun  an  nidjt  me!)r  in  einzelnen  Werfen!)  loerben  neugeiernt  (Ad),  bleib 
mit  bciiter  ©nabe;  Rlein  erft  ©efüpl;  Run  banfet  alle  ©ott),  tpeilS  burd) 
Repetition  befcftigt.  Die  ©efdjicpte  beb  Alten  SeftamenteS  tnirb  in  biefer  (Slaffe 
eingepenber  bepanbelt  (biß  VJeipnacpten),  Bon  ba  bis  Oftern  bie  ©efdjicpte  beS 
neuen  SeftamenteS  in  ben  £)auptjügen.  Sin  paffenber  Stelle  tnirb  ganj  im 
Allgemeinen  über  baS  Canb  'Paläftina  baS  Rötpigfte  mitgetpeilt.  Die  biblifdjen 
©efdjidjten,  bie  bisher  nod)  nicht  burdjgenommen  roorben  finb,  finb  einjureipen : 
in  ber  Urgejd)id)te  Roap  unb  bie  ©ünbflutp,  Spurmbau  ju  Söabel;  aus  ber 
Ratriarcpengefcpicpte  ©obomS  Untergang,  3f<*atS  Opferung,  3“fob  unb 
Rabatt,  3utobS  £>eintreife,  tpiob;  aus  ber  @efd;irf)te  beS  VolfeS  RtofeS 
Bor  Pharao,  baS  golbene  Salb,  bie  Äunbfcpafter,  (Sinjug  in  (Sanaan, 
(Eroberung  3eridjo8,  Acpan.  Die  Ricpterjeit  (©ibcon  unb  ©imfoti),  Rutp, 
<£li  unb  ©amuel,  ©aul,  DaUibs  Verfolgungen,  DanibS  ©ünbe,  ©alomo,  ber 
Sempelbau.  Die  Speitung  beS  Reimes.  Das  Rroppetentpum  (@lias  unb 
ßlifa),  Untergang  3froelS  (3efaiaS),  SobiaS,  Untergang  3erufaletn8  (3ereutiaS). 
Die  babtjlonifdje  unb  pcrfijcpc  Iperrfcpaft  (Daniel,  (Sftper).  Die  Rücftepr 
(<£fra).  Von  Vkipnadjten  bis  Oftern  Repetition  beS  neuen  ScftamentS;  baS 
Veben  3e|u  in  feinen  einzelnen  3ößen  ift  einjuprägen. 

«Stoffe  V.  2 ©tmibtn. 

Von  Oftern  bis  ju  ben  ©ommerferien  Repetition  beS  alten  Seftamente». 
3um  ©eplujj:  Die  3»beu  unter  macebonifdjer  (perrfepaft,  flaläftina  jtuifepen 
Spricn  unb  Aegppten.  Die  Rtaccabäer.  Von  Rütte  Auguft  bis  Oftern  baS 
Reue  Seftament  eingepenber,  and)  bie  ©efdjicpte  ber  Apoftel,  befonbers  beS 
tfJauluS.  3n  ber  klaffe  follen  bie  Äiuber  toidjtigere  Abfcpnitte  aus  ber  ©djrift 
felbft  lefen.  Daper  ftnb  beim  ©eginit  beS  ©cpulfapreS  bie  Sinber  mit  ber 
(Sintpeilung  ber  peiligen  ©eprift  (©pradje,  Ueberfepung  tc.)  befannt  ju  maepen. 
Die  Reipenfolge  ber  einzelnen  öiidjer  ift  ju  lernen.  3U  Repetitionen  bient 


Digitized  by  Google 


304 


^äbagoflijdft  ©litt«. 


aud)  f)ier  baB  biblijd)e  ©efd)id)tBbud).  ©eograpljie  ©aläftinaB  fitrj.  SIu8> 
geh)öl)lt«  Sfitdienlieber.  (3n  allen  meinen  Saaten;  ©adf  auf  mein  $>erj  unb 
finge;  Sluf  ©ott  unb  nicht  auf  meinen  fRath;  Cobe  ben  $errn;  9tun  ruhen 
alle  ©älber).  fflcfeftigung  ber  früher  erlernten  ©prüdbe. 

(Hoffe  I?.  2 ©tunben. 

Der  llntevvid)t  lehnt  fid)  Ijier  unb  in  tSlaffe  III.  an  ben  ©dimarj’fdieit 
Veilfaben  an.  tpaupttheil  I.  Der  $err  beB  iReidjeB,  an  paffenbcr  ©teile  bie 
©leirfjniffe  3efu,  bie  bon  bcm  ©efen  ©ottefl  Ijanbeln.  3U  lernen  Dom  jlneiten 
^»aHfilftiicf  Slrtitel  I.  (o!)ne  CSrflävung.),  baB  crfte  $auptftüd  (Putl)er’«  Ertlärung 
mirb  bei  ber  ©efprecpung  ju  ©runbe  gelegt).  Ipaupttheil  II.  Der  ©ärger  beB  9teid)e8. 
Die  Einleitung  (über  baB  SßJefen  ber  ^Religion,  bie  berfd|icbcnen  Religionen,  Offen» 
barung,  ©ibet,  Eintfjeilung  jc.  repetirt).  ©anj  turj  über  baB  ©efcn  ber 
Slirdje  (Jtirdienjafjr,  $eil8mittel,  ©otteBbienft,  am  paffenbften  bei  ©ejpredjung 
beB  3.  ©ebotc«),  ÄuB  ber  8irdjengefd)id)te  toerben  in  concrcten  ©ilbern  üor- 
geführt:  Der  Untergang  3erufalem8,  bie  Efjriftenberfolgungcn,  Eonftantin  b.  @r., 
©onifaciuB,  Sutijer.  ©on  Sirdjenliebern  finb  nach  forgfältiger  Erflärung  ju 
lernen:  ©efiefjl  bu  beine  ©ege;  Sie  grojj  ift  beB  SlUmädjt’gen  ©fite;  ©er 
nur  ben  lieben  ©ott  läfjt  malten;  8d),  ©ott,  berlaj)  mid)  nid)t;  ©aB  ©ott 
tfjut,  baB  ift  mol)lgrtl)an;  Ein’  fcfte  ©urg  ift  utifer  ©ott;  $err,  tnie  bu  tuillft, 
fo  fdjid'B  mit  mir;  ©enn  idi,  o ©chöpfer,  beine  SDtadjt. 

(Hoffe  III.  2 ©tunten. 

Der  3.  utib  4.  $>auptti)eil  beB  Seitfabenfl  auBfötjrlidjer.  Der  ©tifter  beB 
iReidjeB  — eingel)enb  ©ergpvebigt  unb  ©leidjniffc.  Die  ©ermirflidjung  beB 
iReidjeB.  Der  2.  unb  3.  Hrtifct.  DaB  3.  4.  unb  5.  £)auptftüd.  Sin  paffenber 
©teile  (bor  bem  Slbfcfjnitte  „bie  Erfüllung")  Sanb  unb  Seute  bon  ©alaftina. 
3um  ©diluß  SRepetition  beB  EurfuB  bon  Eiaffe  IV.  SluB  ber  Hirdjengefrfjidite : 
bie  apoftolifdje  3«t,  ©erbreitung  beB  EhriftenthumB  in  ben  erften  3<»hrhunberteit, 
baB  'fJapftthum,  Sichren  ul'b  URigbräudje,  Streujjüge,  ©orläufer  ber  SRefor« 
mation.  Die  SReformationBjeit  (Suther,  3lDinßl'»  Ealoin).  ©on  ßirdjenliebern : 
3efuB  lebt,  mit  it)ni  aud)  idj;  SDiir  nad),  fpridjt  EtjriftuB,  unfer  §err;  3d) 
miß  beten,  ©ott  toirb  l)Bren;  3cudJ  *in  ju  beinen  Dtjoren;  O Efjriftentfjum, 
bu  fdjöne«  ViebeBbanb;  ©ic  foll  id)  bid)  empfangen;  Empor  ju  ©ott,  mein 
llobgefang;  ©ebedt  mit  ©lut  unb  ©utiben;  3«iu<*  meine  3uöerf*<^t-  ®ie 
früher  gelernten  Sieber  finb  in  biefer,  mie  in  ben  übrigen  Slaffen  natürlich  ab 
unb  ju  ju  repetiren.  2heil8  in  ber  IReligionBftunbe,  theilB  im  beutfeben 
Unterrid)t  (Sluffaf})  mirb  baB  Seben  ber  bebeutenbften  fiird)enliebcrbid)ter  bor» 


Digilized  by  Google 


305 


$(«  t)ü!)frt  Sürgerfdjute  ju  ®otba. 

geführt  («ngelu«  Silefiu«,  $aul  glemming,  'Jlaul  ©erljarbt,  ©ellert,  ©eorg 
Reumarf,  SRartin  Diinfart). 

(Eloffe  II.  2 Stunbtn. 

öibelfunbe  ober  biblifcfje  Dfjeologie  (Einleitung  ju  ben  Schriften  be« 
31(tet>  SCeftamenteä.  Eharacterbilber  be«  Älten  Jcftamente« : tlbraljam,  SJf ofe», 
Samuel,  Daüib,_  Elia«,  (JefaiaS,  3tremia«,  bie  'JRaccabäcr).  Eingehenbe 
Vectüre  ber  betreffenben  Slbfrf)nittc  beb  31.  SC.  au«  ben  Ijiftorifdien,  prop(]ett[d)en 
unb  bibattijdjen  Söilchcrn.  üanb  unb  ?eute  in  ^Jaläftina,  (jebräifdje  3lttertl)ümer, 
folneit  nötl)ig.  •äJ2atthüu«ebangelium.  $ird)engefd)id)te  bi«  jur  '.Reformation. 
(Sfurj  bie  ©efdjidjtc  ber  toidjtigften  Dogmen). 

(Halle  L 2 ©hmbtn. 

5biblifd)e  Eijaracterbilber  be«  R.  SC.  (Ehriftu«,  ')3etru8,  Paulus,  Sectflre 
ber  einfdjlagenben  Stellen  aus  ben  Eüangelien,  ben  (Briefen  (befoitber« 
Eorintt]er*  unb  Römerbrief)  unb  Slpoftelgefcbidjtc.  Einleitung  ju  ben  Schriften 
be«  'Reuen  Deftamente«  — Euangelium  3obanni8.  Sirchengefchichte  bon  ber 
Reformation  6i8  auf  bie  3e&tieit.  (Die  tüichtigften  Unterfd|eibung8lcl)ren  ber 
proteftantifdjen  unb  fatfjolifdjen  Äirc^e ; bie  Ipauptjecten  unfcrer  3eit.) 

Bcutfd). 

Der  Unterrid)t  in  ber  'JRutterfpradje  ift  bie  S8orau«fefcung  jebe« 
anberen;  er  ift  ber  toidjtigfte,  na<f)  ber  3e>l  feine«  SluftretenS  in  ber 
Schule  unb  nach  feiner  IBebeutung  ber  erfte  unb  befanntlid)  ber  fdjtoierigfte. 
Die  Sprache  ift  bie  SB  niete,  auf  ber  be8  Erjieljer«  Denfen  unb  SBollen 
einjiefjt  in  bie  ftinberfeele  unb  auf  ber  umgelefjrt  bem  Itehrer  bie  SRit* 
tijeilungen  au6  bem  ©eifteSleben  feiner  Schäler  jufommen.  giir  ba8  utünb» 
lid)  ober  fdjriftlid)  Don  änberen  SRitgetheilte  SBerftänbnifj  ju  eröffnen,  bem 
Selbftempfunbenen  unb  Selftgebacfjten  junädjft  burd)  ba«  Süort , bann 
burcf)  bie  Schrift  flartoerftänblichen  unb  correcten  äuöbrucf  ju  geben;  tociter* 
Ijin  bie.  Schäle  unferer  Literatur  fennen  ju  lehren  unb  baburd)  neben  ber 
Üiebe  jum  Rationalen  bie  etljifche  unb  äftljetif^e  SBitbung  ber  3ugenb  311 
förbem  — ba8  ift  bie  Ijof)e  Aufgabe  biefe«  Unterricht«.  3ur  (Streichung  be« 
3iele«  bient  junächft  ber  eigentliche  Sprachunterricht:  (Betrachten  bon  mufter* 
gütigen  Cefeftücfen,  forgfältige«  Durcharbeiten  berfelben  nach  3nl)alt  unb  gorm, 
Sornaljme  münblidjer  unb  fchriftlicher  Uebung  am  fo  gum  Eigentf)ume  ge« 
loorbenen  Stoffe  — aber  feber  anbere  Unterri<ht«gegenftanb  muff  mit  Sprach* 
unterricht  fein ; nirgenb«  bilrfen  halbe,  Unflate  Slnttoortcn  gebulbet,  Sprachfehler 
»inaj.  mim  u.  es.  20 


Digitized  by  Google 


306  • ^äbagegtppt  ©tätter. 

ungerügt  burtpgelaffen  tuerben.  ©oni  elften  Sage  beb  ©tpullebenb  an  tuirb 
auf  bab  SRebeit  in  bollen  ©äpen,  auf  taute,  reine  äubfpra<pe,  auf  'Oeuttidjfeit 
unb  Sorrectpeit  beb  Stubbrucfb  mit  unermüblicper  ©orgfatt  get)alten.  Dlatürlid) 
ift  aitcp  tjier  bab  gute  99eifpiel  beb  Ccprerb  unertäptiep ; ftete  ©elbftjutfit,  nie 
fcplaffeb  ©iipgepenlaffen ! Pefen,  ©predjen  unb  ©direiben  ffnb  bie  ©eftanbtpeilc 
beb  ©pradjunterrieptb,  bie  bon  Stoffe  ju  Stoffe  ben  geiftigen  Gnttuictclungb^ 
ftufen  ber  fiinber  cntfpredjenb  gepflegt  tbevben.  Da§  bie  ©rammatit  mit  be» 
fonberer  Klufmertfainteit  6cf)anbett  tuirb,  ift  fclbftberftänb(id):  mit  iljvcr  £>ilfe 
«orjüglicp  füll  fa  bab  ©pracpgefüpl  jur  ©praepeinfidjt  fid)  enttuicfcln.  ©elbft 
bie  einfaepften  grammatifepen  Slnfdjauungen  finb  immer  luicbcr  aud)  in  ben  oberften 
Staffen  gelegentlid)  ju  berühren  unb  ju  befeftigen.  Oer  Unterridjt  in  ben 
fremben  ©praepen  ift  «orjüglicp  geeig.tet,  burd)  ©ergleidjungen  bab  ©erftänb« 
ni§  für  bie  äftutterfpradje  ju  crfcfjliefjeti  unb  ju  bertiefen.  — ©on  unten  auf 
barf  bab  Declamiren  nidjt  feplen;  für  biefe  Oebärfjtuifj»  unb  SRebeübungeti 
aber  tuirb  bab  fflefte  aub  beni  ©(pape  uaterlänbifcper  ^oefie,  In  ab  natürtid)  ber 
jebebmaligen  ©itbungbftufe  ber  ßinber  angemeffeit  fein  muß,  jum  bleibenben 
Gigentpunte  gemaept.  Sud)  tjier  ift  ber  ©toff  für  jebe  Stoffe  feftge» 

ftetlt  unb  fommt  in  ben  falgenben  Staffen  jur  Söiebetpolung  unb  tueitcren 
©ertuenbung.  3''  ben  beiben  oberen  Staffen  bilbet  bab  fo  gewonnene  SDiaterial 
bie  geeignetfte  ©runbtage  jur  Sinfüf)rung  in  bie  Literatur  unfereb  ©olfeb.  — 
Sb  ift  natürtid),  bafj  ber  3npalt  ber  Pefeftüde  jum  botlen  ©erftänbnift  gebradjt 
unb  tjierbei  überall  bie  geiftige  Opätigfeit  ber  ©djüter  angeregt  tuerben  mup. 

iRicpt  nur  bie  im  ©elefencn  uorfommenben  Äubbrüde  unb  ©egriffe  finb 
ttar  ju  maepen ; in  Urjadje  unb  ©Jirfung,  ©runb  unb  gotge  ber  SBegebenpeitcn, 
in  Ort  unb  3e't<  in  ben  Sparatter  ber  auftretenben  ^erfonen,  in  togifdpe  ®e* 
bantcnfolge  unb  ben  ©runbgebanfen  ift  Kare  Ginficpt  ju  «ermitteln.  Oa« 
©ergleitpen  mit  bem  3npalte  na<p  oertuanbten  Pcfeftüden,  bab  Stuffinben  ber 
Unterfepiebe,  bab  Soncentriren  unb  Grtoeitern  beb  ©etefenen  jc.  jc.  gibt  ©er» 
anlaffung  ju  immer  tieferem  ©erfta'nbnifj  unb  ju  ©ereieperung  beb  geiftigen 
Pebenb.  Oft  ftept  ja,  tuie  ©.  luerbatp  fagt,  bab  Söcftc  tuab  man  terpt,  nidjt 
im  ©tunbenplan.  — ©rutiblage  unb  ÜRittelpunft  beb  gefammten  ©pra(puntcr» 
rieptb  ift  auf  aUen  ©tufen  bab  Pefebucp,  jebod)  fo,  ba§  bie  grammatifepen 
Ucbungen  pauptfädjlicp  an  bie  profaifepen  Cefeftücfe  angetnüft  tuerben,  bamit 
bem  poetiftpen  Opeüe  beb  Pefebucpb  feine  ertuärmenbe  unb  erpebenbe  ©Hrtung 
getnaprt  bleibe.  — Um  jebem  Opeile  beb  ©praepunterrieptb  (Ortpograppie, 
©rammatif,  Pcfen,  Stuffap)  gercdjt  ju  tuerben,  ift  auf  bem  ©tunbenptane  ber 
einzelnen  Staffen  jeber  3b>cig  beb  Untcrriditb  genau  ju  bemerten.  — 


Digitized  by  Google 


Sie  6ö^cre  Sürgerfcfjule  ju  (Mctlja. 


307 


Klaffe  IX.  12  ©tunbfn. 

'Der  Unterricht  fällt  junädtft  noch  mit  bem  änfdiauung«unterridjte  jufammen. 
Jlnfdjauen,  @pred)en,  ©Treiben,  ßeidjnen,  Hefen,  ©ingen  greifen  auf  ber  erften 
©tufe  bc8  ©djulleben«  al«  ©lieber  eine«  Drgani«mu«  in  einanber.  2ln  Slor= 
matoörtern  toirb  ba«  ©predjen , ©Treiben  unb  Hefen  geübt.  Die  3U  be» 
fpredjenben  Dinge  toerben  in  Statur  ober  im  ©ilbe  öorgefübrt  (cf.  ©eograplpe). 
Stn  paffenber  ©teile  toerben  Heine  t5rjal)lungen,  ©er«d)en,  Sieber  eingefloditen. 
fjflanjen*  unb  Sljierinbiüibuen  toerben  forgfältig  angeraut,  befprodjen,  Oer» 
glichen  (cf.  Siaturgefdjicfjte).  Die  ©Örter  toerben  in  ©ilben  unb  Haute  3er« 
legt.  ©i«  Knbe  December  muffen  bie  Sinber  alle  Heilten  unb  grojjen  ©ud)* 
ftaben  unb  alle  Hautoerbinbungen  in  ©djreibfdjrift  lefen,  bie  Siornialtoörter  unb 
SVormalfäfee  fchreiben  Hinnen.  Stuf  gro§e,  ftfjöne  unb  faubere  ©dirift  ift  Oon 
Hinfang  an  mit  aller  Gntfdjiebenfjeit  3U  fjalten.  — ©on  3<tnuar  an  Krlernen 
ber  Drucffehrift,  Uebung  bc8  Hefen«  an  ben  Hefeftücfen  ber  Sibel.  Da«  ©e* 
lefene  toirb  tljeilS  abgefdjrieben,  tljeil«  toerben  bie  angeeigneten  ©Örter  (unb 
gtoar  nur  biefe!)  in  neuen  Kombinationen  bictirt.  Die  gute  2lu«fprad)e  be« 
Cefjrer«  unb  ber  ©djüler  mu§  bie  @d)toierig(eitcn  ber  Orthographie  311m  groß 
ten  Steile  mit  iibertoinben  helfen.  Dafj  bie  Slamen  ber  Dinge  mit  großen 
31nfang«bud)ftaben,  ba§  nad)  einem  fünfte  alle  ©Örter  groß  3U  fchreiben  finb, 
toirb  Oom  Anfang  ber  ©djreibübungen  an  erlernt.  Die  £)elb  unb  Dumpflaute 
loerben  gefdjieben.  Die  Dehnung  unb  ©djärfung  ber  ©ilben  toirb  beachtet  unb 
beim  Hefen  unb  ©^treiben  forttoäljrenb  barauf  Ijingetoiefen.  Die  2lnttoorten 
erfolgen  f)ier  (toie  überhaupt  in  allen  unteren  Klaffen)  in  üollen  ©äfeen.  ©e* 
lefene«  unb  ©orersäljlte«  toirb  nadjerjaljlt.  Die  einfachen  ©äfcdjen  toerben  in 
fragen  analljfirt,  natürlich  ohne  ©enennung  ber  Siebelljcile.  (©a«  ift  ba«  Ding? 
©ie  ift  e«  ? ©a«  tl)ut  e«  ? ©on  toem  ift  bie  Siebe  ? tc.)  — ©d)limbad)’«  Sibel 
ift  «Schulbuch* 

(Stoffe  Tin.  10  ©hmben. 

Hefen,  ©orgfältige«  Krflären  unb  Kinüben  ber  Hefefiiicfe  mit  befouberer 
©erüdfidjtigung  ber  3nterpunftion  (bie  Slamen  Somma,  ©unft  je.  finb  eiii3U« 
prägen.)  bi«  3UU1  lautridjtigen,  fieberen  Hefen  ber  beutfdjen,  oon  ©iirfiacli«  ab 
ber  lateinifchen  Schrift.  ©Ute«  ©orlefen  be«  Hehrer«,  sJlad)lefen  im  Kljore, 
einsein,  banltoeife,  ©ud)ftabirübungen.  — Saterlänbifd)c«  Hefebud),  L Dljeil» 
2.  Äbtl).  oon  $1.  Srante. 

©rammatit.  3mmer  in  Anlehnung  an  ba«  Hefebud  unb  au«gel)enb 
oom  ©afee  toirb  bie  «nalpfe  be«  einfadfen  ©afee«  nad)  Jragen  betrieben ; fpäter 
nad)  gehöriger  Uebung  fommen  bie  ©nfctt)ei!e  (©atygegenftanb  unb  ®a(}au«fage) 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


$äbagoj}ffd)<  ©IStter. 


jur  ©enennung.  Do«  Dingloort  (großer  2lnfang«bud)ftabe !)  — (Sinjapl, 
ÜJ?el)rjal)l,  Umlaut,  ©efd)led)t,  bie  beiben  Slrtitel,  ob  lebenbe«  ffiefen  ober  Sache. 
— ©eugung  mit  beftimmfcm  unb  unbeftimmtem  Irtifel.  — Da«  Sigenfdjaft«» 
tuort  (auf  bie  gragen:  Jßie  ift?  ©Ja«  für  ein?)  Da«3titmort  (bie  3 
bie  D^atigfeitSform  unb  bie  Seibeform).  ©vactifh  geübt  mirb  ber  ©ebraucf)  ber 
gemäfjnlihftcn  'ßräpofitionen  (oon,  mit,  ju,  bei,  nad),  megen,  toäf)renb.) 

Orthographie  nad)  Stul)P«  beutfcber  'Jied)tfd)reible{)re  L Stufe  (Saute, 
Silben,  großer  2lnfang«bud)ftabe,  Umlautung,  ©erloanblung  be«  « in  f unb 
nmgetebrt,  Deljnung,  Schärfung.)  ©Hortgruppen! 

Spreh*  unb  SUiemorirübungen.  ®elefene«  unb  Cfrjäljlte«  mirb 
uadjergaijlt.  Criujeluc  poctifdie  Stücfe  au«  bem  Sefebudje  (aud)  ber  Dejt  ju 
ben  ju  fiugenben  Siebern)  toerben  au«menbig  gelernt  unb  fd)ön  borgetragen 
(Ipei)’«  föftlid^e  gaben  j.  ©.  — aud)  bortrefflid)  gu  bramatifdjer  Sßiebergabe 
geeignet). 

Klage  TU.  9 ©tunben. 

Sefen.  Vaute8,  geläufige«  Sefen  beutfcber  unb  lateinifher  Cefeftüde  mit 
©eadjtung  ber  ^nterpunltion  (befonber«  be«  gragejeidjen«).  «Sprachlich  unb 
fachlich  toerben  bie  Stüde  nah  ollen  Seiten  l)in  burdjgeffrodjeu  unb  erttärt. 
Sefebud)  für  bie  Sdjulen  be«  Ipevjogtljum«  @otl)a. 

©rammatif.  Der  einfache  0afc.  Die  Safctheile  nah  gragen  unb 
bie  befannten  Wortarten  repetirt.  Da«  Subjecl  ift  geluötjnlld)  ein  ^aupttnort. 
(Declination — auh  in ganjen  Säfcen ju  üben  j.  ©.  bie  8 ul)  gibt  un«  iDiitcfa ; 
bie  3Wild)  ber  8 ul)  ift  fhmadljaft;  Oon  ber  8uh  erhalten  mir  bie  ÜÄilcf); 
bie  3J2agb  meltt  bie  8 uh)-  Da«  ©räbicat  ift  getoöbnltd)  ein  3citt»ort 
(©erbum) ; (grafen«,  3niperfectum,  ©erfectum,  ©tu«quamperfectum  3nbic., 
guturum  I.  unb  II.,  3nfinitiO,  'fiarticip  be«  fJerfect« ; 3mpcratit> ; ©articip  be« 
grafen«.  Hctib,  ©affib.  Hebung  im  (Sottjugiren  nah  £>injunaf)me  be«  porfSnlicpen 
gürmort«).  3uiu  ©ubject  tritt  al«  ©eifügung  ba«  Slbjectib  (Steigerung,  nah  ' 
bem  0prad)gefül)l  Declination  mit  unb  ohne  Ärtifel).  3um  ^ßräbifatc 
tritt  al«  tSrgänjung  ba«  Ipaupttoort  (Object  im  4.,  3.  unb  2.  gaüe).  ©er* 
toanblung  actioer  0äfce  in  paffioe  unb  umgefehrt.  — Da«  Subject 
fann  auh  aubgebrücft  merben  burdj  ba«  Pronomen  personale  (Declination  beffel* 
ben).  3um  Subject  tritt  al«  Attribut  auh  ba«  Subftantio  im  ©enitib  ober  mit  ©rä« 
pofition  (Uebuug  im  ®ebrau.h  aller  ©räpof.),  ba*  3ahta>ort  (beftimmte«  unb 
unbeftimmte«),  3 11,11  ©räbicat  tritt  ba«  Sboerbium  ober  ©räpofition  mit  Subftan* 
tio.  Sähe  be«  Sefebudj«  merben  jerlegt,  bie  Safctheile  üon  bem  Shüler  münblid) 


Digitized  by  Google 


®ie  58itrgtrf(bule  ju  @ot^a. 


309 


(nadj  ben  gragen:  353a«  tfjut  ba«  ©ubject?  ic.)  bcftimmt,  bie  ©ortarten  unb 
SBortformen  münb(id)  uhb  fdjriftlid)  erflärt. 

Orthographie.  9?a<f)  Stuf)!.  (Srtoeiterung  unb  ©ieberljolung  be«  in 
(Slaffe  VIII.  bearbeiteten  ©toffe«  (Saute,  Silbentrennung , ffrgänjung  ber 
©örtergruppen  ^ur  öefeftigung  be«  Oagetoefeneti,  Umlautung,  Stbleitungeu, 
grofje  2lnfang«bu(hftaben,  fubftantiüifcf)  gebrauste  ©Örter,  Äbfürjungen  ic.) 

©pred)«  unb  SDlemorirübungen.  ^0«>iWc  ©tiiefe  au«  bem  Sefe* 
bud)c,  biätoeiten  auch  profaifefje,  aud)  bictirte  ©ebidjte.  gür  biefe  ISlaffe  finb 
beftimmt:  Ufjfanb  frfjtoäbifdje  Sunbe,  Sieb  eine«  lirmen,  ©iegfricb«  ©djtoert, 
ber  tnei§e  £>irfd),  <5infef)r,  be«  Jfnaben  33erglieb,  ©ürger  ©djafcgräber,  ßlau* 
biu«  Oabib  unb  ©oliath,  $>ebel  ©pinnlein,  Sid)ttoer  ber  blinbe  (Sifer.  (3ur 
au«lnal)l:  ©leim  $irf<h,  gud)«  unb  (Sfet,  Reffet  bie  2 £>unbe,  $ageborn 
$irfdj  unb  Seinftocf,  ©ellert  Sutfdjpferb  unb  3l<tergaul,  bie  ©ege  ber  U5or* 
feljung,  ßlaubiu«  ber  ©inter,  SRflcfert  bom  ©aumlcin,  ba«  anbere  glätter  ge» 
tooüt,  bom  löüblein,  ba«  überall  bat  mitgenommen  fein  ioollen,  .fjebel  fiirfd)* 
bäum,  SReinicf  23erfu<hung,  ©ube  3efu«brünn(ein,  Srnft  be«  frommen  ©ibel, 
92icolai  ber  <§fel  unb  bie  3 Herren,  ©eller  ber  Sinberfreunb  am  yacobsplap, 
©echftein  ©raf  Subinig  unb  ber  Sötoe.) 

©tilübungen.  kleine  Grrjählungcn.  Oie  Aufgabe  toirb  in  gragen 
toieber  burd)gefprod)en,  naeberjäfjlt,  bann  auf  bie  £afel  gefchricbcu,  toobei 
fd)tnierigere  ©Örter  budjftabirt  toerben.  galfdje«  Inirb  berbeffert,  nod)  llnflare« 
erläutert  — bann  toirb  bie  »Tafel  abgetoifdjt;  bie  (Srjäf)lung  toirb  ju  £>au« 
felbftanbig  aufgeieidjnct  — of)ne  toeiterc  llnterftüfcung.  Oie  SReiufdjrift  er* 
folgt  in  ber  ©djreibftunbe.  Oie  Riefte  finb  f)i«  toie  in  ben  nädjften  GEloffen 
ganj  fauber  ju  halten.  ■ glücfjtigleit  unb  llnreinlidjleit  toirb  nidjt  gebulbet.  — 
9?a<f)  ÜRidjacli«  müffen  bie  flinber  felbftäitbiger  arbeiten;  e«  toirb  nur  bor» 
unb  nacf)crgnf)tt,  bann  bie  fogenannte  unreine  iRieberfd)rift  bon  einigen  ©d)üleru 
norgelefen  unb  babei  auf  galfdje«  aufmerffam  gemadit.  — ÜRandjmal  aud)  eine 
fleine  5öcfd)reibung  eine«  concreten  ©egenftanbe«  (9lrt,  ©eftalt,  Itjeilc,  ©toff, 
Sebcn«loeife,  9tufeen,  ©djaben:c.).  äkrgleidjung  ähnlicher  ©egenftanbe.  UJfonat» 
lief)  3 Sluffäfce.  — Oictate  nadj  ^Jrofaftücfen. 

ttlaile  VI.  9 Stunben. 

liefen,  ©etoanbte«  unb  gefällige«  Sefen  beutfeher  unb  lateinifcfjer  Sefe* 
ftifefe  mit  forgfältigfter  ©eadjtung  ber  3nterpunction.  ©enaue«  Ourdjfpredjen 
be«  3nh“lte®-  *uf  Slnorbnung  ber  ©ebanten,  (Sigenthiimlidjfeiten  im  HuSbruct 
wirb  aufmertfam  gemadjt.  Oeutfdje«  Sefebud)  für  höh««  Unterridjt«anftalten 


Digitized  by  Google 


310 


'pAfcagogijdjt  SMätler. 


öoti  £>.  ©fafiu«.  I.  Iljtil.  Oie  mit  biefer  CSIaffe  butdijutieljmenben  Pcfeftöcfe 
fiub  genau  ju  beflimmen,  ber  SReft  bleibt  für  (Stoffe  V. 

©rammatif.  3mmer  toieber  toirb  au«gegangen  bom  einfachen  Sage; 
Repetition  unb  Grtoeiterung  ber  Sorttepre.  (©ubftantib.  Gmtficilung  a. 
concrete  (©attung«*,  Gigen*,  Stoff*  unb  Sammelnamen)  b.  abftracte.  3ufammen> 
gefegte  Subftantiba  (©runb*  unb  ©eftimmungSlbort),  ©efdjledjt  ber  ©ubft. 
Starte,  fdjtoadje  unb  gemifdjte  Oeclination.  Oeclination  ber  Gigennamen.  — 
Da«  Stbfectib  — attributib,  präbitatib  unb  fubftantib  gebraust,  ©eine  De* 
clination  — ftarte,  fd)tuad)e  — Steigerung.  — Da«  3°Wtoort  — beftimmt, 
unbeftimmt;  ©runb*  unb  Orbnung«jaf)l.  Da«  ©ronotuen  (pere.,  rcflex.,  poss.. 
domonst.,  — ba«  unbeftimmtc,  fragenbe  unb  relatibe).  — 

©rünblidie  Ucbung  aller  ©räpofitionen. 

Da«  ©erbum  (Tempora,  2lctib,  ©affib,  ÜRobi.  ©tarfe,  fdjtnadje,  unregel- 
mäßige Gonjugation.  Stamm,  Ablaut.  $i[f«jeittr>örter.  Der  3nfinitib  (aud) 
jubft.  gebraucht);  bie  SJJarticipien  (aud)  abject.  gcbraudjt.)  Da«  Slbüerbium 
(2lrten  — Ort,  3f'(,  Seife,  ©runb  — Gomparation.) 

2lrten  be«  Sage«:  ©eljauptung«*,  SBefetjl«*,  8rage»,  tJuörufefag.  Die 
Sagjeidjen.  Der  einfache  unb  jufammengefegte  Sag.  .paupt*  unb  SRebenfäge 
(natiirlid)  nidjt  bie  2lrten  be«  'Jiebenfagc«),  nebengeorbnete  Säge.  3ufan,mcn’ 
gezogene  — unbollcnbete  Säge.  Die  3nterjectionen.  Die  Slnrebe.  — Die 
bcrfchiebencn  Sagarten  toerben  im  ?efebud)e  aufgefudjt  unb  bon  ben  ©djiilern 
münblid)  in  ber  2lrt  analpfirt,  ba§  fic  in  $ufammenl)ängenber  Rebe  über  jebe« 
im  Sag  borlommenbe  Sort  in  ©ejug  auf  gonnenteljre  unb  ©ijntof  lRtd)en» 
jdjaft  oblegen. 

Der  cinfadje  Sag.  Da«  ©ubjed  ein  ©ubftantib  im  SRominatib  ober 
ein  fubftantibifdj  gebrauchter  anberer  Rebetljeil.  ©cim  3utperatib  fein  Subject, 
,,G«"  al«  fdjeinbare«  Subject.  — Da«  ©räbicat  ein  ©erbum  ober  »fein« 
(merben,  fdjeinen,  bleiben,  fjeißen)  mit  2lbjectib  ober  Su6ftantib.  Da«  ©erbum 
richtet  fid)  in  ©erfon  unb  3af)f  na<b  bem  ©ubject.  Da«  pröbicatibe  Slbjectib 
ober  ©uticip  bleibt  olgte  Gnbung.  — Die  Sagertoeiterung.  8n 
ben  Sagfern  (Subject  unb  ©räbicat«berb.)  fdjließen  fid)  alle  anbereit  Dljeile 
be«  Sage«.  Die  Attribute  be«  ©ubftantib  im  Sag  cingetjftiber  1.,  Hbjectib, 
Pronomen  poss.  ober  demonstr.,  aud)  ber  Slrtifel,  ©artirip,  3°l)ttoort  — 
biefe  merben  beclinirt  unb  rid)ten  fid)  nadj  bem  Subject  in  3abh  ©efdjledjt, 
ßafu«.  2.,  21ppofttion.  3.,  2lbl)ängigcr  Gafu«  (©enitib,  Gafu«  mit  ©räpof.) 
4.,  3nfinitib  mit  »ju«.  — Die  Grtoeiterungen  be«  ©räbicate«  (©erbum,  8b* 
jectib).  Da«  Object  im  2lccufatib,  Datiu  unb  ©enitib,  Gafu«  mit  ©räpofition. 


Digitized  by  Google 


3Mc  gebart  Sürgtrf^ult  ju  ©ot^a. 


311 


unb  3nfinitit»  mit  „juu.  Sranfitibe  unb  intranf.  ©erben.  Oie  Slbbcrbiatien  (Ort, 

3eit,  58rt  unb  3S5eifc,  ©runb  unb  3lDtt*-) 

Oer  jufammengefebte  @ap  (3nterpunction !)  nur  turj  ju  erWätjuen,  Wenn 
öcifpiele  im  l'efebudje  fid)  barbieten. 

Oer  gefammte  (Stoff  ift  bereit«  in  (Stoffe  VIII.  unb  VII.  ber  $aupt* 
fache  nad)  »erarbeitet  Worben  — Ijicr  nur  bie  griinblidje  3tepetiton  unb  Weitere 
■JluSfütjrung.  , 

Slnmertung.  Oer  grammatifdje  Stoff  biefer  (Stoffe  folt  nur  am  i'efe* 
budje  jur  ©efpredjutig  tommen,  fo  baß  ber  einfadje  ©a(}  mit  feinen  Grrtoeite* 
rungen  »otltommen  ttar  Wirb.  3ft  barin  Slartjeit  ni^t  erjielt,  fo  tonn  ber  ju» 
jufammengejctjtc  Safe  (baS  'JJeufum  ber  nodiften  (Staffen)  uidjt  berftonben 
Werben. 

Orthographie.  ®ie  in  (Stoffe  VII.  ©cfonber«  biete  ©eifpiele  ber 
Slbteitung ; ©ilbung  bon  ©ortfamilien ; ©ebraud)  ber  großen  9lnfangebud)» 
ftaben;  jufammengefefcte  3f>hc9rtcr  (ftattfinben,  tt)eilnet)ineu  w.),  3ufammen' 
ftetlung  gleich*  unb  ät)nlicßtlingenber  ©Örter;  Slbfürjungen , einige  gremb. 
Wörter.  — 

' ÜJIemorirübungen.  ^Joetifdje  unb  pvofaifdje  Stilcfe  au«  bem  l'efebudjc 
unb-  nadj  Oktalen.  Ußlanb  Stteiu  tRotanb ; Sdjillev  einige  SRfitljfet ; ©rentano 
©otteSmauer;  (Sidiettborf  ber  frotje  ©anberer;  ^Jfeffel  3bratjim,  bie  Sabafs» 
pfeife;  ©eitert  ©auer  unb  Sotjn;  Stopifd)  ©tfidjer  am  SRtjein;  ©eter  in  ber 
grembc;  Serner  ber  reießfte  gürft;  ©ötße  Wanbetnbe  ©lotfe;  (Sßamiffo  SRiefen* 
fpieljcug;  Sinb  ©tieglifc;  gretligratß  fkinj  (Sugen,  ber  cble  SRitter.  (3ur  Slug» 
Wat)l:  Ui)lanb  ©djWcrt ; ‘fJfeffct  Stufenleiter ; ©llrger  bie  Suß;  ©eitert  bie 
beibeti  ©achter;  VicßtWer  Stein  Söffet,  ber  ©ater  unb  bie  3 ©ölpie;  SRudert 
ber  betrogene  Seufet;  ©oget  Speinricfj  ber  ©ogetfteller;  ©.  ©lütter  ber  Heine 
Jptjbriot ; ©teim  (Sicßet  unb  SürbiS,  SPferb  unb  fffet.) 

Stil  üb  ungen.  (Srjät)tungeu , ©efdjreibungen  (cfr.  'Jiaturgcfd)irf)te),  - 
Heine  ©riefe  au«  bem  Sinberteben.  Oer  ©elbftttjätigteit  ber  Sinber  muß  nun 
|d)on  metjr  jugemutbet  Werben,  ©enaue  OiSpofitionen  finb  notßWenbig  (in 
gragen).  Oer  fogenannte  unreine  tluffafj  wirb  nod)  bon  einigen  ©cßfltern 
borgelefen  unb  münbtid),  befonberS  bon  ben  anberen  unter  SlnWeifung  bc«  üeßrerS 
berbeffert,  fo  baß  bie  ©djüler  ju  .fpauS  Stenberungen  bornefjmen  tonnen, 
©lonatlid)  3 Sluffäfee.  OaS  Hbfdjrciben  iitS  reine  Äuffapbud;  ift  nur  bann 
unb  Wann  in  ber  ©djreibftunbe  borjunebmen  unb  gilt  bon  ©tießaetis  ab  als 
©träfe  für  fdjtecßte  unb  unfaubere  ©djrift.  Oictatc  bon  ißrofaftüden  jur 

Uebung  in  ber  3e'(ßc>’fcblln0- 


Digitized  by  Google 


312 


'J'Sbnfloglfdjt  SMSttrr. 


(Stoffe  ▼.  9 ©tonben, 

l'efen.  39ie  in  (Stoffe  VL  — üRafiu«’  i'efcburfj  I.  Uljeil.  — auch  ooi- 
per  unbefannte  l'efcftüde  muffen  fliejjenb  gclefen  loerben  mit  ©eaeptung  ber 
Beiden. 

0 r a m mati  f . 35er  Stoff  btr  (Stoffe  VI.  toirb  in  Sinlepnung  an  ba«  i'efebiicf) 
repetirt.  Die  ©djfiler  finben  felbft,  bafj  bie  9 Wortarten  fid)  grupptren  in 
I.  Declinirbare,  1.  ©ubftantib,  2.  Sbjectib,  3.  Pronomen  unb  Srtifel,  4.  3°hl‘ 
loort;  II.  (Sonjugirbare , 5.  Serben;  III.  llnberänberliche  ober  SPartifeln, 
6.  2tböerb.,  7.  fßräpofitionen,  8.  (Sonjunftiouen,  9.  3nterjectionen.  — ©ub« 
ftantiba  mit  eigentümlicher  ober  boppelter  ‘■fMuraibilbung  — bon  loechfelnbent 
©efcplecpte. — Die  (Sinttjeilung  ber35erba  in  tranfitibe,  intranfitibe  unb  refkfioe; 
per  fönliebe  unb  unperf6nlicf)e. 

3n  ber  ©ablepre,  bie  natürlich  in  jeber  (Stoffe  ben  äu«gang«punft  auch 
für  bie  gormenlepre  bilbet , toirb  ber  einfache  ©ap  mit  feinen  Ertoeiterungen 
repetirt,  befonber«  bie  Erheiterungen  be«  Sffräbicat«.  Da«  Object  bei  unperfön- 
liepen  Serben.  35a«  refteyiöe  SJerbum.  — (5«  herben  fdjriftlicb  unb  münblid) 
©ruppen  bon  Serben  au«  bem  Defebuebe  jufammengeftellt,  bie  ben  2lccufatib, 
ben  Datib,  ben  ©enitib  erforbern  — (©apc  barüber!).  3)ie  ©d)üler  finben, 
bafj  manche  SBerben  2 Eafu«  bei  fid)  haben ; SBeifpiele  baju  loerben  jufammen» 
gefteüt  au«  ben  l'efeftücfen. 

35a«  ©apgefüge;  £>aupt»  unb  Diebenfap.  35er  ©ubjectflfap  unb  Object«* 
fap  nuifj  al«  Umfehreibung  be«  ©ubject»  resp.  Object«  erfannt  loerben.  35er 

ülbberbiatfaj}  — be«  Orte«,  ber  3fit,  ber  Weife.  35er  Slttributibfaj}.  Die 

berfchiebenen  Hrten  ber  Diebcnfäbe  loerben  au«  ben  Erheiterungen  be«  einfachen 
©ape«  enttoidelt.  SDiünblitbe  unb  frfjriftlidje  Uebungen  loerben  gemacht,  Stieben* 
fäpe  in  Erheiterungen  be«  einfachen  ©ape«  jurücfbertoanbelt  unb  umgefeprt. 
©tellung  be«  SWebenfofee«  bor  — nach  bem  tpauptfap,  jloifeben  ben  ©ahgiiebem 
beffeiben.  35ie  Wortfolge  im  Jpaupt*  unb  Dlebenfafc.  35ie  birecte  unb  inbirecte 
Diebe.  (:»  — «)■  3«  ber  birecten  Diebe  fteht  ba«  SSerbum  im  3nbicatio,  in 
ber  inbirccten  im  Eonjunctib.  (Diepetition  ber  Tempora  unb  Modi.)  35er« 
toanblung  ber  birecten  Diebe  in  bie  inbirecte  unb  umgefehrt.  — Die  ©afcber« 
binbung. 

Siucf)  hier  ©afjanaUjfe  burch  bie  ©tfjüler  in  jufammenhängenber  Diebe. 

Orthographie.  Diefelbe  mu§  ber  ^auptfadje  nach  in  (Stoffe  VI.  jum 
3lbfd)lu§  gefommen  fein.  £ier  gibt  ber  Sluffafc  fortloährenb  ©elegenpeit  ju 
ortpographifchen  Erörterungen  unb  ©efprechungen  bon  gehlem,  §auptjäeblicb 
Erheiterung  ber  2Bortbilbung«lef)re.  Wortfamilien,  grembloörter. 


Digitized  by  Google 


Sie  i)6l)cre  Siirflcrfctyule  ju  ©elija. 


313 


3R  emorirfibunge  n.  ©tlrger  ber  braue  tlRann,  Haifcr  uitb  Übt ; 
©eitert  ber  arme  Kann ; ©eume  ber  Sßitbe ; ©eibt  £>an«  Suter ; Ulilanb  SRadje, 
SRolanb  ©d)ilbträger;  ©djifler  Stlpenjäger;  StRütler  ©loctenguf?;  ©ernljarbi 
Mine  in  giorenj;  ÜRofer  ©aubtoirtf)  §ofer;  ©eibel  ilfiorgcmuanbcrnng. 

2lud)  t)ier  SRefjetition  ber  in  bcn  früheren  Staffen  erlernten  ©ebidjte. 

©ti (Übungen.  SBie  in  Stoffe  VI., nur  ift  bie ©etbfttt)ätig!eit  ber  Sinber 
nud)  metjr  in  Slnfprud)  ju  netjmen.  Sine  furje  tlare  ®i«|)ofition  ruirb  gegeben. 
©i«tneilen  tnerben  leidjte  fioetifdic  ©tüde  in  ©rofa  uertnanbelt.  (i)ie  Slufgabe 
mu§  fetjr  genau  burcfjgefprodjen  tnerben !)  Umformung  ber  birectcn  SRebe  in 
bie  inbirecte  unb  umgetetjrt. 

Dictate  profaifdjer  ©tücfe  ofjne  Angabe  ber  3nter()unction.  ÜRonattid) 
3 Sluffäfee. 

(Hafte  IV.  6 Stauben. 

liefen.  ©etoanbte«,  tautreine«  unb  nadj  (Betonung  unb  3nterf)unftion 
ridjtige«  liefen  mu§  tjier  erftrebt  tnerben.  Slud;  ganj  unbefannte  liefeftiicfe  fiitb 
jur  Uebung  ber  Defefertigfeit  borjunetjmen. 

©utc«  ©orlefen  be«  lietjrer« ! (cf.  Stoffe  VI.  unb  V.).  Deutfdjc«  l'efebud) 
öon  URafiu«.  2.  STtjeit.  (StuSgetoäljlte  Süefeftücfe.) 

©rammati!.  (Repetition  be«  gefammten  ©toffe«.  — ©Übung  ber 
©ubftantiba.  Abteilung  ber  Stbiectiba,  ©itbung  ber  ©erba  (bie  untrennbaren 
©artifeln  ge,  be,  ent,  er  ic.  — bie  trennbaren  ab,  auf,  an  ic.  Sinige  halb 
trenn«,  batb  untrennbar,  fe  nadj  ber  ©etonung  umfefjen,  utngefjen.)  ©erba, 
bie  batb  tranf.,  halb  intranf.  gebraust  tnerben  — au«  bem  liefebudje  ju 
ftnben!  SBortfamilien.  ©itbung  be«  Stbberb«.  (Untertreibung  non  barin 
unb  barein;  t)in  (ab)  — per  (ab).  — Da«  ©affin  intranf.  ©erba  (j.  ©.  e« 
mirb  getanjt).  ®a«  boppette  ©ccufatin  bei  fragen,  teuren,  peijieu,  nennen, 
fdjetten,  fdjimpfen.  ®a«  ®atib»  unb  ©enitiOobfcft  bei  ©erben  unb  Object  — 
Sonftruction  bei  taffen,  peifjen,  toften,  nerfidjern  ic.  — ©riinbtidje«  T)urd)« 
arbeiten  ber  IRebenfäpe  (cf.  Stoffe  V.)  unb  bamit  ber  3t'terjninftion«let)re. 
■Die  ©ertürjung  ber  IRebenfape.  (3nterpunftion !)  Die  Strien  bet  ©apber« 
binbung  (anreifjenb , einttjeitenb,  einräumenb,  entgegenfteltenb,  au«fdjtiefenb, 
begrünbenb,  fotgernb).  ©afc«  unb  SBortanaltjfe  in  jufamntenpängenber  (Rebe. 

Ortpograppie  cf.  Stoffe  V. 

üRemorirübungen.  Uplanb  ©djenf  non  Cimpurg;  Stofegarten  Simen 
ber  ©teine;  §etne  bie  ©renabiere;  ©datier  ©ilrgfdjaft,  ©raf  bon  f)ab«burg, 
einige  SRätpfel  unb  ©arabeln;  ©laten  ©rab  im  ©ufento;  Spamiffo  bie  ©onne 
bringt  e«  an  ben  Sag;  Serner  ftaifer  IRubolf«  IRitt ; ©tptoab  ©etnitter;  ©oettje 


Digitized  by  Google 


314 


^ähigoflifcfec  ©lütter. 


ijpufeifeu,  ©rün  Deserteur  (Repetition  früher  erlernter  ©ebidjte  — jur  9lu«* 
toafjl  3eM'fe  nad)tli(f)e  ^eerfdjau,  Ri'ufert  ÜJJann  unb  ftameel,  ©oethe  3°hanna 
©ebu«,  Rialen  ©ilgrim  bon  ©t.  3nft,  greiligratf)  SluStoanberer,  f'ageborn 
ber  muntere  ©cifenfieber,  Römer  Vüt'otu«  toilbe  3<>gb,  Oer  ba«  toeifie  ©adjfen* 
ro§,  Ropifd)  Jpcin.ielmännchen. 

©tilübungen.  SBie  in  Glaffe  V.  — Oarftellung  eine«  poetifd)en 
©toffe«  in  ©efprädhefornt,  ©riefe.  Oie  Oiflpofitionen  toerben  nur  nod)  lurj 
erläutert.  SRonatlidj  3 Huffäfee.  — Oie  9lu«füf)runp  bc«  Ohema«  bleibt  ben 
©trillern  in  ber  ^auptfadie  iiberloffen.  Religion,  ' ©efcbidjte , ©eographte, 
Raturgefdjidbte,  bie  Pefeftüde,  bie  gelernten  ©ebidjte  geben  ©toff  in  Ueberfluff. 
©i«tucilen  tnerben  and)  Heine  ©efdjäftbauffäbe , Redjnungen,  Ouittungen 
(cf.  ©direibunterridit),  ©riefe,  loie  fie  im  getoöhnlidjen  Peben  borfommen  (be» 
fonber«  über  ©elbfterlebte«)  aufgegeb“n.  Grjäplungen,  Stpilberungen  Don 
©elbfterlebtem , ©efdireibungen , ©ergleidjungcn , einfache  ©iographieen 
(Rirdienlieberbiditer  ic.),  Gharaftrrfdjilberungen  (j.  ©.  biblifcfie),  ©erloanblung 
eine«  genau  ertlärten  ©ebidjte«  in  eine  ®rjäf)lung,  Oialoge,  ©dfilberungen 
auf  ©runb  be«  befprodjenen  ©ebidjte«,  GrBrferung  über  Rupen  unb  ©diaben 
ber  ©egenftänbe  unb  Grfcheinungcn,  fittlirfje  Urttjeile  über  ©erfonen  (be«  Pefc» 
budi«,  ber  ©efchidjte)  unb  ©egrünbung  berfetben,  einfadje  ©innerltärung  bon 
©prüdjhiörtern  mit  ^intoeifung  auf  bie  entfpredienben  PebcnSerfatjrungen, 
©erloanblung  einer  ©efdireibung  in  eine  Crrjäljlung,  Oarftellung  fpeciefler 
Raturborgänge,  Gvfinbitng  ben  Crrjählungen  ju  einer  beliebigen  Ueberfchrift, 
jum  ©eloeife  für  bie  TBaprljeit  eine«  ©prüditoorte«  — ba«  toerben  bie  für 
ba«  älter  ber  ©djüler  paffenbften  äufgaben  fein.  — Oirtatc,  befonber«  bon 
©ebidjten  oljne  änpabe  ber  3nterpunction,  bie  bie  ©d)ülcr  felbft  ju  fefcen 
haben.  Oa«  fdmelle  Rieberfcbrciben  eine«  Thema«  (©rief,  ©efud),  Sinnigen  tc.) 
toirb  in  ber  ©d) ule  felbft  geübt.  Öür  biefe  Uebungen,  für  Stuf--  unb  3“*üd« 
gäbe  be«  äuffapc«  finb  2 ©tunben  anjufefcen. 

CUfle  III.  4 ®hinbcn. 

Pefen.  Oer  fdjöne,  gefällige  ©ortrag  toirb  geübt,  ©erftöfie  gegen  bie 
3ntcrpunftion,  falfcfje  ©etonuug  tc.  miiffen  mehr  unb  mehr  berfdjtoinben ; 
muh  borher  nid)t  gelaunte  Vefeftiicfe  miiffen  fließenb  unb  fd)6n  gelefen  toerben. 
Oie  ©runbgebanlcn  eine«  ©lüde«  toerben  aufgefudjt,  bie  OiSpofition  ift  fihrift* 
lid)  in  prägnanter  Rfirje  aufjuftellen.  äuf  ©d)Bnheitcu  im  äu«brucle,  auf 
Gigenthümlidjfciten  ber  poctifdjen  unb  profaifdjen  Oarftellung  toirb  hingetoiefen. 
SJort«  unb  @ad)erläuterungen.  ©ei  ©elegenheit  ganj  lurje  biograpljifdje 
Rotijen  (©thiller,  ©oethe,  Berber,  Veffitig,  Römer,  Uhlanb,  £sumbolbt,  |)ebel). 


Digitized  by  Google 


®ie  Ijö^crc  Sürgcrjebulc  ju  ©otba.  315 

liebet  bie  ©erfaffer  tion  Kird)eutiebern  f.  b.  SReligionSunterridjt.  ©on  TOetrif 
unb  ©oetlt  finbet  ba«  llnentbcfjrlidjfte  Grtoäljnunß  unb  ©ertoerttjung,  befonber« 
bei  ©efbredjung  be«  DeclamirftoffeS.  allgemeine  ©enter  fungen  über  ben 
llnterfcbieb  jtoifdjen  ißoeftc  unb  ©rofa.  ÜJfafiu«  Deutfdje«  Pefebudi  2.  3Tf)cil. 

©rammatif.  ®rünbli<f)e SJfepetition  alle«  Dagetocfenen ; aud|  elementar« 
übuiißen  ftnb  nidfjt  ju  ltnterlaffen.  Die  ©rfjüler  ftnb  aud)  fjier  anjuf)alten, 
©äfee  be«  Pefebudi«  gang  felbftänbig  ntfinblid)  unb  fcfirifllidi  gu  analpfiren 
unb  bon  jebem  ©orte  in  ©egug  auf  3ormenIet)re  unb  ©gntar  SRedjeufdjaft  gu 
geben.  — Die  ©arentpefe.  Da«  ©efen  ber  ©eriobe  ift  au  ©eifpieleu  Flor  gu 
machen.  — ffiortbilbung ! ©efpredjen  fdjtoieriger  Gonftructionen  (©eifpielc  in 
©anbei«  Jßauptfdjtoierigfeiten  ber  beutf^en  ©pradje).  3nterfnindion«(el)re. 

3Jtemorirü6ungen.  G«  ift  bafür  ©orge  gu  tragen,  ba§  ber  ©djüler 
beim  FluStritt  au«  ber  ©rfjule  bie  ©allaben  ©djiller’«  unb  Ufjlanb’«  nidjt  nur 
fennt,  fonbern  auch  fann,  um  fie  al«  föftlicfjen  ©epap  mit  in«  Pebeit  gu  net)» 
men.  Äud)  auf  ba«  freie  fliefjenbe  ©ieberergäplen  profaifdjer  ©tiidc  muff 
9?ii<fftrf)t  genommen  toerben.  Äb  unb  gu  fann  auch  ber  ©erfuep  gemalt  hier» 
ben,  einen  Äbfdjuitt  au«  ber  ®efd)i<f)tc,  ein  Gapitel  au«  ber  'Jtaturlepre,  bie 
©eftpreibung  eine«  befprodjenen  Dpiere«,  einer  befannten  ©flange  :c.  frei  bor* 
tragen  gu  laffen.  3“  ntemoriren  finb : ©djiller  SRing  be«  ©otijtrate«,  laudjer, 
Kratiicpe  be«  36t)fu«,  Dpeilung  ber  ©eit,  ©erglieb.  ©oetpe  ber  getreue 
Gefärbt,  llplanb,  ©lüct  Don  Gbenpall,  Sänger«  glucp,  König  Karl«  äReerfaprt, 
blinber  König.  greiligratp  Pötoenritt.  Penau  ©oftitlon.  Gpaminiffo  alte  ©afdj* 
frau.  SRepetition  ber  früfjer  gelernten  ©ebidjte. 

NB.  Die  ©locfe  non  ©d)iüer  lohrb  gang  gelefen,  e«  toerben  aber. nur 
eiitgelne  Äbfdjnitte  au«toenbig  gelernt. 

©tilübungen.  cf.  Glaffe  IV.  3U  beit  oben  ertoäpnten  Aufgaben 
tommen  noep  bi«hjeilen  Ueberfepungcn  au«  bem  grangöfifd)cn.  Sind)  bie  3lb< 
äitberung  eine«  SRufterftüde«  buref)  ©erfürgung,  llmfcl)rung  ober  Grtoeiterutig 
ift  empfcplenStocrtp.  Slud)  t)ier  1 ©tunbe  für  äuffap  unb  fdjriftlidje  llebun* 
gen  (tu.  o.).  alle  14  Sage  ein  auffap. 

Klaffe  II.  i ©tunten. 

Pefen.  Die  Pefeftüefe,  bie  gur  ©efpredptng  fommen,  toerben  fotoeit 
tpunlid)  in  piftorifeper  golge  unb  nad)  ben  ©erfaffern  georbnet,  borgefüprt, 
um  fo  ein  ©ilb  bon  ber  Gnttoidelung  unferer  ©pradie  gu  geben.  Die  grünb» 
liipe  Grtlörung,  ba«  ©efpreepett  eigentpümlicper  ffienbungen  unb  auSbrüde, 
ba«  auffudjen  be«  ©ebanfengange«,  ba«  fdjriftlicpe  3ufammeuftellen  ber  Di«» 
pofition,  ba«  aufmerffaramadjen  auf  bie  ©d)önt)eitcn  unb  geinpeiten  be«  ®e» 


Digitized  by  Google 


316 


'päbagegifdjt  ©lättct. 


banfen«  ober  ber  fpradjlichen  gorm,  furj  ba«  (Stielen  eine«  wirtlichen  ©e» 
mtffe«  am  Srfjöncit  ifl  bie  $auptfache,  in  jtoeiter  Hinie  flegen  erft  bie  2Bit* 
tljeilungen  au«  bem  Heben  ber  Scfjriftfteller,  bie  fid)  ju  furjen,  nur  bie  §aupt» 
momente  bcriitjrcnbni  ©iograpljiccn  geftalten.  3»  benfelben  ift  überall  ber 
nach  bem  .fpöcgften  ftrebcnbe,  eble  ©ieufrfj,  ber  in  aller  9totI)  unb  ©ühfal  be« 
Heben«  bem  Dienfte  ber  3bee  treu  bleibenbe  Gfjaracter,  bie  lieben«Würbige 
*4Jcrfönli«i)feit  ber  3ugenb  borjuführeu  unb  Wert!)  ju  machen.  Die  Slnfnüpfunß 
an  bie  ©eltgefchichte  barf  natürlich  nidjt  unterlaffen  Werben.  G«  fann  nicht 
bie  Aufgabe  fein,  eine  genaue  fienntnig  ber  Literatur  ju  erzielen,  bagegen 
fpricht  fd)on  ba«  Älter  ber  Schüler;  bielmegr  foll  nur  ber  ©efd)mad  am 
Schönen  geWedt,  bie  Huft  erregt  Werben,  auch  nach  bem  Verlaffen  ber  Schule 
nodj  mit  gebiegenen,  Wahrhaft  clafftfdjen  Sdjriftftüden  fnh  ju  befdjfiftigen. 
Gin  3lufjählen  oft  fetjr  unwichtiger  gacta  au«  bem  Heben  eine«  Dichter«,  bie 
auf  fein  innere«  Heben,  feine  ©eifte«probucte  gar  feinen  Ginflug  geübt  haben, 
ein  SuSWenbiglernen  bürrer  Di«pofitionen  Derleibet  ben  ©enug  unb  hot  Weber 
formellen  noch  materiellen  9?u(*en.  Da«  wirtliche  Hefen  unb  Durchfprechen  ber 
geiftigcn  Schöpfungen  ift  mehr  Werth,  al«  alle«  ‘ßrunfcn  mit  3ahre«jal)len  unb 
tobten  9iamen.  — ©emerfungen  über  ben  Unterfdjicb  jmifdjen  fjoefie  unb 
'fkofa.  Die  ©etrif  an  SDtuftern  erläutert.  Die  gebräud)li<hften  ©er«fü§e. 
Der  55er«.  tpepametcr  unb  ‘fJentamctcr.  Sfllliteration.  2lffonanj.  Steint 
(rein,  unrein;  männlich,  Weiblich;  gleitenb;  gepaart,  getreust,  umarmenb,  unter- 
brochen). Die  gebräudjlichften  Ver«arten.  Die  Strophe,  (©eigentlich  Uebung 
iur  Sranbiren).  Die  3 Did]tung«arten.  3nt)alt  ber  SDbtjffee ; Hectüre  au« 
Corner  in  guter  Ueberfehung.  3«halt  be«  9?ibclungenliebe« ; ‘ßartieen  barau« 
Werben  gelefen.  211«  Vertreter  ber  Ijöfifchen  ^ßoefie  Wirb  ©olfram  bon  Gichen- 
bach, ol«  ©innefänger  ©alther  non  ber  ©ogelweibe,  al«  ©eifterfänger  $an« 
Sach«  borgeführt.  Hutljer«  ©ebeutung  für  unfere  Sprache  (groben  feiner 
fJrofa).  (Die  Dichter  be«  ftirchenliebe«  f.  Steligion).  3«  furjen  Siographiecn 
ßlopftocf,  Heffing,  ©ielanb,  Berber,  ©ötge,  Schiller,  £l)eobor  Sföruer  (al« 
Vertreter  ber  Sänger  ber  grciheit«friege),  2Ueyanber  bon  Ipumbolbt,  'Jfücfert, 
Uglanb  fcgliegen  fid)  an  bie  Hectüre  ber  im  Hefebuche  üorganbenen  ober  al« 
Grgänjung  au«  ben  betreffenben  ©erfcn  borjulefenben  flrobufte  biefer  Iperoett 
unferer  baterlänbifdjrn  Hiteratur  an.  So  finb  Gharaderbilber  au«  ber  beut» 
fdjen  Hiteratur  gewonnen,  btren  Vorführung,  Weit  entfernt  bon  ber  eitlen  Sn- 
magung,  einen  botlftänbigen  Gurfu«  ber  Hiteraturgefchidjtc  ju  geben,  nur  ba« 
3ntereffe  ber  3ugenb  am  wahrhaft  Schönen  erweden  unb  neben  augenblidlidjent 
©enuffe  auch  für  bie  3utunft  anregcnb  wirfen  foll. 


Digitized  by  Google 


Die  |)ö^ere  SBürgerfdiale  ju  ©oti)a. 


317 


3m  3ufQ,t,menf)QJigc  tuirb  getefen:  £>erntann  unb  Dorothea,  aud)  eilte« 
ber  ‘Dramen  SBilbelm  2: eil,  3ungfrau  Don  Orteon«,  üJiaria  Stuart,  @5$, 
SHinna  bott  ©arnbelm,  3r‘nt)-  ®or  Ju  langfamem  äöeitergeben,  bem  »Seci« 
ren»  be«  Spänen  in  3n^a(t  unb  gorm,  toie  bor  ju  rafdjem  'DarQbertjineilen 
f)at  ftd)  bie  3nter)aretation  biefer  claffifdjen  SBerle  gleichmäßig  ju  tjöten.  2öa« 
jum  ©erftänbniß  ber  Situation,  be«  i)iftorifd)en  3ufammenf)ang«  ic.  unbebingt 
erforbcrlic^  ift,  mu§  ber  Seetflre  borauBgeben,  über  bie  OiBpofition,  ben  Stuf' 
bau  be«  Kunfttoerfe«  ift  nacf)  ©eenbigung  ber  Seetüre  ba«  iltütbige  ju  fagen. 
— Oeutfdje«  Sefebud)  bon  3Wafiu«  3.  Stjeit  (Slu8gemät)lte  Sefeftücfe). 

©rammatifcbe«  — aud)  au«  ben  Elementen  — toirb  bei  ©elegeuheit 
tnieber  in«  ©ebädjtniß  jurüefgerufen,  im  92ot!)fa(Ie  ba«  eine  unb  anbere  ßapitel 
grünblid)  repetirt. 

SWemorirübungen.  Hu«toenbiglemen  bon  Sentenzen  (Sammlung 
anjulegen!),  fdjfinen  Stetten;  Sd)lagfertigfeit  im  (Sitiren.  — Oie  frütjer  er» 
lernten  Sd)iller’f<ben  unb  Htjlanb’fdjen  ©cbidjte  toerben  repetirt.  ©eigentlich 
tiefere«  (Singehen  in  ba«  ©erftänbnifj  eine«  Heineren  ©ebidjte«  (j.  ©.  Grintetjr, 
9tad)e  bon  Ublanb,  ©etoitter  bon  Sdjtoab  je.).  9?eu  ju  lernen : ©ötbe  San» 
ger,  ÜJiignon,  fflanberer«  'Jtad)tlieb,  gifdjer,  (Srlfönig;  Sdjitler  ©lode,  tpanb« 
fdjut),  'JJtäbdien  au«  ber  grembe,  Jpettors  Stbfd)ieb,  Kampf  mit  bem  Oradjen ; 
Ublanb  Stapelte,  Sd)lo§  am  SBfeer,  ®a«  ift  ber  £ag  be«  §>errn.  (3uv  Siu«< 
tuatjt:  tStjamiffo  Sd)lo§  ©oncart;  Sdjluab  SWeitcr  am  ©obenfee;  SRücfert 
dbibt)er;  greiligratl)  O lieb,  fo  lang  bu  lieben  magft;  Berber  ©olijtarp). 
greie  ©orträge. 

Stilübungen,  cf.  (Stoffe  IV.  unb  III.  Uebung  im  ®i«poniren,  3«' 
jammenfaffen  eine«  umfangreid)en  Stoffe«,  Dteferiren  (freie  ©ertrüge),  (Sr« 
tueitem  unb  Slu«füi)ren.  Süle  Uuterrid)t«jmeige,  befonber«  bie  fremben  Spra* 
djen  flnb  mit  ©ebilfen  be«  beutfdjen  Unterricht«.  ©iBtueilen  ift  al«  üuffafj« 
tpema  gerabeju  eine  gute  Ueberfeßung  au«  bem  önglifd)eu  ober  granjöfifdjen 
ju  forbern.  3m  Slnfdjluß  an  bie  Vcctüre,  außer  ben  alle  14  Sage  abjugeben« 
ben  Sluffäfeen,  Diele  fehriftlidie  Arbeiten  (Cljarafteriftifeu,  ©ergleicbungen,  Oi«* 
pofitionen).  ©i«toeilen  eine  Heine  Hbbanblung,  toobei  freilieb  bie  grüßte 
©orfidjt  nötbig  ift,  um  nicht  ju  unlnabren , gefebraubten  ©efübl«ergüffen 
©eranlaffung  ju  geben. 

Slb  unb  ju  au<b  ©erfud)  einer  tnetrif<ben  Arbeit. 

«Ufte  I.  4 Stunben. 

Seetüre  (jur  SluBtuabl)  ©allenftein,  ©raut  bon  ÜJteffina  — (Sgmont, 
Spbigenie.  9ibfd)nitte  au«  Sebiller’«  SOjübrigem  Strieg,  Slbfatl  ber  'Jtieberlanbe, 


Digitized  by  Google 


318 


‘Päbageflifiße  ©lütter. 


au«  ©ötße’0  Söaljrljeit  unb  Dielung.),  Vtjrifdje«  Don  ©ötlje  unb  Sdjiüer ; 
'Jiutban ; frittjiofjage  bon  Gegner  (mit  Erläuterungen  au«  bei  norbifdjen 
iDitjtljologie);  Sfjategpeare’«  ßoriolan  ober  ßäfar.  Einige  Oben  Slopftoef’« 
(Eislauf,  Kamin , 3ür<fjerfee).  — Oeutjdje«  Vefebndj  bon  ÜJlafiu«  3.  Oljeil. 

(Stute«  Vefen  — auch  mit  bertfjeilten  Rollen. 

Ucberfidjt  ber  Viteraturgefdjidjte  bon  Raiter  bi«  ju  ben  Romantilem. 

SUt cm orir Übungen.  Vtjrifdje«  bon  ©oettje,  Sftopftocf,  auch  au«  ber 
mobernen  Literatur  j.  (ö.  ßidjenborff,  Venau ; freie  ©orlrägc  tljeil«  über  geftellte 
£l)einata,  tljeil«  über  freigeloätjlte.  Oie  Spüler  receitfiren  fief)  gegenfeitig. 
Hebung  im  ^rotofollireii.  (cf.  Eiaffe  D.) 

Stil  Übungen  cf.  Eiaffe  II.  — Sille  3 ffiodjeit  inirb  ein  Sluffaß  ab« 
gegeben. 

Jrottjoftfd). 

Klaffe  IV.  6 ©tunben. 

Vection  1—59  be«  Elementarbudj«  bon  ißlöß.  Rad)  löeenbigung  ber 
erften  40  Vectionen  luirb  nebenbei  ba«  Sßarabigma  ber  1.  unb  2.  Eonjugation 
gelernt,  ©leid)  bom  (Beginne  be«  Unterridjt«  an  müffen  bie  Sdjüler  baran 
geluöljnt  loerben,  franjöfifdje  Säßdjen,  fpäterljin  fragen  ju  ücrftcljcn.  SUfeitige« 
Ourd)arbciten  ber  ©otabeln  (inünblidj  unb  fdiriftlidj).  Oie  Uebung«beifpiele 
müffen  fließenb  überfeßt  loerben.  Oie  einfadjften  Regeln  ber  ©ortflellung 
geben  fortluäljrenb  ©eranlaffung  jum  ©ergleidje  ber  franjöfifdjen  unb  beutfd)en 
Spradje.  — Oictate. 

Klaffe  III.  & ©tunten. 

Vection  60—91  be«  Elementarbudje«  bon  SfMüfc.  ©rünbtidje  Einübung  ber 
4 Eonjugationen.  (Stcbraud)  unb  Stellung  be«  perfön.  Sßronomen.  fortluäljrenb 
iöeijpiele  barüber  münblidj  unb  fdjriftlidj.  — Rad)  löeenbigung  bon  Vection 
73  Vectüre  au«  Viibctfing  fronjöf.  Vefebucfj  I.  01)1.  1.  unb  2.  äbtljeilung.  Oie 
©efdjicfjteit  loerben  erft  tuörtlidj,  bann  in  gute«  Oeutfdj  iiberjeßt,  au«  bem 
Oeutfdjcn  jurüefüberfeßt.  Oie  Rebenöarten  unb  grammat.  Erfdjcinungen  finb 
ju  ertläreu  unb  ju  merfen.  Oer  gclefene  unb  allfeitig  »erarbeitete  Stoff  gibt 
ba«  Ofjerna  gu  ©efprädjen  mit  ben  Spülern,  bie  bie  erlernten  Sßörter,  foluie 
ifjr  grammat.  Sßiffen  in  Säßen  fortluäljrenb  münblidj  unb  fdjriftlidj  anloenben 
müffen.  Vefeübungen.  Oictate  unb  ©jtemporalien. 

Klaffe  II.  5 Stunben. 

Rad)  ‘Plöß  Sdjulgrammatif  bie  unregelmäßigen  ©erba.  ÜHünblidjc«  unb 
fd)riftlid|e«  Ueberfeßen  ber  UebungSbeifpiele.  fortiuätjrenbe  Repetition  be« 


Digilized  by  Google 


$it  höhere  ©iirgerfthule  ju  ©otga.  319 

grüfjeren,  befonber«  ber  Pron.  pcre.  Sie  gönnen  legre  uberficßtlid),  facf.  ©ubftan« 
tiü,  SlbjcctiD,  Äboerb  unb  3<>l)lftort.  2 ©tunben  finb  für  ©rammatif  unb  bie  ba« 
mit  ju  ßerbinbenben  münblidjen  unb  jchriftlidjen  Hebungen  beftimmt.  Sluf  bie 
Ueberfegungen  au«  bem  Seutfcgen  in’«  granjöpfdje  ift  ganj  befonber«  Biel 
gleiß  ju  Berhjcnben.  (ffrjäljlungen,  fpäterfjin  ©riefe),  gortfegung  ber  üectüre 
au«  Üübecfing  (äbtß.  3—8).  Sie  Sprechübungen  treten  immer  meßr  in  ben 
©orbergrunb,  Sie  ©djüler  müffen  ungehalten  tnerben,  ©elefcne«  möglidjft 
flicgenb  im  Änajuge  ju  er jätjlen.  3m  legten  ©ierteljaßre  tuerben  Ütlijdjnitte 
au«  ^läg  petit  vocabulaire  gelernt  unb  bei  ben  'Sprechübungen  nertnenbet. 
Seclamirübungen.  scripta.  Sictate  unb  tfjtemporalien. 

Klaffe  I.  & ©tunten. 

3n  ber  ©rammatif  (2  st.)  Repetition  unb  ©rloeiterung  bc«  Sagetnefenen ; bie 
bieljer  nur  angebeuteten  Stbfdjnittc  ber  ©rammatif  luerben  nun  im^ufammenljange 
uorgenommeu,  befonber«  ber  fijntaftifche  Sljcil  (©ebraud)  ber  3eiten  unb  ©toben, 
bie  Rection  be«  ©erbum«  — bie  üBortftellung ; ba«  fJronom.).  Sie  Ucbungen 
nach  1$löß  petit  vocabulaire  toerben  fortgefeßi  (l  st.),  üieetüre,  jum  artjeit 
curforifcfj,  au«  'fllög  ©tanuel.  Sie  Schüler  müffen  münblid)  referiren  über 
tleinere  Stbfdjnitte  be«  ilefebudj«,  bie  al«  häusliche  Vectüre  aufjugeben  finb. 
Schriftliche  Arbeiten  (SluSjüge  au«  ©clefenem,  ©riefe,  freie  arbeiten,  Scripta). 
Seclamirübungen.  3n  ber  klaffe  loirb  fo  Biel  al«  möglich  nur  bie  franjöfifche 
©pradje  benußt.  Sictate  unb  ©{temporalien.  SieVectüre  gibt  ©eranlaffung, 
biographifche  Rotyen  über  bie  loichtigften  Autoren  ber  franjöfifcgen  Literatur 
anjufügen. 

(Eltljlifd).  (facultativ.) 

Klaffe  III.  4 ©tunten. 

Sie  Elemente  ber  äuöfprache,  ber  gormenlefjre  unb  ©ijntay  (SubftantiB, 
abfectio,  3“hl'Bort,  Pronomen,  bie  regelmäßige  (Sonjugation,  bie  befonnteften 
unregelmäßigen  ©erba.  SBortfteliung  (mit  bem  Seutfdjen  unb  granjöfifdjen 
ju  Dergleichen !),  bie  Rection  ber  'jkäpofition  nach  3«t-  Schmibt’«  ©lementar« 
buch  ber  englifdjen  ©pradje.  'Jlbjdjnitt  I.  ©fünblidje«  unb  fchriftliche«  lieber« 
fegen  ber  Uebung«beifpie(e.  Sa«  ©idjtigfte  au«  Slbfdjnitt  IL  ©on  ©tichaeli« 
ab  l'ectiire  (2  ©t.)  au«  ©djmibt  II.  3lfjcü.  — Vefeftücfe.  Sprechübungen  tote 
im  granjöfijchen  Stoffe  IV.  unb  III, 

Klaffe  II.  4 ©tunten. 

2 ©t.  Äbfchnitt  III.  be«  ©lementarbuch«.  ©rammatif  ber  englifcfjen 
Sprache  Bon  3m.  Schmibt.  Sie  gormenleßre  im  3“f'>cnmenhange  (an  paffen« 


Digitized  by  Google 


320 


$)äbagogifd)c  SBIätter. 


ber  ©teile  mirb  aus  Jljeil  I.  Öautlefjre  unb  aus  Iljeil  III.  SBortbilbung  bas 
3Bid)tigfte  eiugefügt.  8uS  3Tt|eit  IV.  ©Ijntay.  abfd)nitt  I — V.  incl.  — 33er» 
gleichen  mit  bem  granjöfifdjen  unb  ®eutfd)en.  Vertu re  unb  Sprechübungen 
(cfr.  ba«  granjöf.)  ®edamirübuttgen.  ®d)riftlid)e  Uebungeu  (©riefe  jc.) 
®idate.  Vübecfing  engl.  Sefebud)  L 

Klaffe  I.  4 Slunben. 

Jtadj  ber  ©rammatif  ber  engtifcfjen  Sprache  non  3m.  ©cpmibt  bie  ©pntay 
(Süortbilbung  an  paffenber  ©leüc).  l'erlüre  unb  Sprechübungen  (cfr.  baS 
3ranföfifd}e)  ®edainiren.  ©cripta  unb  freie  arbeiten  (auch  ©riefe)  gübecfing 
f'efebud)  II.  5£E)eiI,  Don  2)iidiadiS  ab  unb  ju  curforifd).  ©erfud),  leidjtere 
engl,  ©tüde  in’S  Öranjöfifdje  ju  überfein  unb  umgete^rt.  Ueberljaupt  ntufj 
jebe  ©degenbeit  benupt  tuerben,  bie  brei  Sprachen  mit  einanber  ju  Dergleichen. 
®irtate  unb  ©jrtemporalien.  ©iograpbifcbe  Wotijen  über  bie  luidjtigften  Äutoren 
ber  englifdien  Literatur. 

Kecijnen. 

Klaffe  IX.  4 ©tunben. 

®ie  Operationen  im  Bohlenraum  bon  1 — 10.  ®ie  9tethenmafchine,  Ringer, 
©täbdien,  Söürfel,  ©djeibdjen  unb  aubere  ©eranfdjauIidjungSmiüel  merben  ju 
£ilfe  genommen  (cfr.  ©rube).  ©ei  jeher  neu  binjulommenben  (Einheit  toirb 
baS  Böhlen  bor»  unb  rücftbärt«  geübt.  ®er  Öegriff  beS  einfachen  ©rndjeS 
(■/»,  ’/j,  V«)  luirb  nebenbei  mit  beutlich  gemacht.  Sion  ben  ©enennungen  für 
ÜJiajj,  ©emid)t,  ättünjen  merben  gebraucht:  Schoppen,  Viter;  SDieter,  ®ecimeter; 
Sieulotf),  ©ramm;  ©rofchen,  Pfennige.  ®iefe  ÜJiafje  ic.  finb  in  natura  bor* 
jujeigen.  Bitfernfdjreiben,  bie  Beidjen  + — X : = ®a«  Kopf*  unb  ®afel* 
regnen  in  benannten  Bflhlen  loirb  bis  Grnbe  beS  Schuljahres  in  ben  4 ©pedeS 
fleißig  geübt.  ®aS  Bühl«1  bis  100-  @in  Uebergehen  in  ben  3ot)lenraum  bis 
20  ift  unnöttjig. 

Klaffe  VUI.  4 Stunben. 

. ®er  3ohlenranm  »on  1—100.  ®ie  4 ©pecieS  mit  ganjen  3ahlen  in 
Slnmenbung  auf  baS  tägliche  geben.  ®ie  ©rüche  bon  >/*— */io  Inerben  ge. 
legentlidj  mit  befprochen  (j.  ©.  ‘/2  non  80?  '/s  non  100?)  ®aS  Kopfrechnen 
ift  ganj  befonberS  ju  betreiben  unb  mit  ber  anfdjauung  ju  nerbinben; 
bon  1 — 20  mirb  jebe  auf  gäbe  beranfchaulicht  (©täbdjen  in  3ehnerbünbeln). 
3m  3ahlenraum  bon  10—20,  20—30  tc.  tnerben  jebeSmal  nach  einanber  bie 
4 ©pedeS  burd)gemad|t.  ®nS  SMultipliciren  ift  aus  ber  abbition  herjuleiten. 
®aS  Heine  (Einmaleins.  ©eint  ®inibiren  mirb  juerft  bas  2 heilen  ohne  SWeft 


Digitized  by  Googl 


Sie  liebere  'Bürjtrfdjule  ju  ©otga.  321 

genommen,  bann  mit  SRefi.  ©djnelle«  iReigenbilben,  einzeln,  banf«,  ctaffentoeiS, 
(6+6+6).  ©a8  35ertoanbeln  größerer  (SeloicgtS*  unb  ÜRaßforten  in  Heinere. 
$>ier  finb  uorjujeigen  unb  im  SRecgnen  ju  bertoenben : ÜReter,  ©erimeter ; ^funb, 
'Jieulotß ; iüter,  ©Joppen ; 2galer,  ©rofegen,  Pfennig ; ©egoef,  ÜRanbel,  ©tücf; 
3<>ßr,  ÜRonat,  5Eag.  ÜReffungen  mit  bem  ÜReter  (cfr.  ©eograpgie).  ©a«  35er» 
toanbeln  Heinerer  ÜJtünj«,  üRaß»  unb  ©etoicgtSforten  in  größere;  35orübungen 
jur  SJrucßrecgnung.  ©aS  Ueberfcgtagen  be8  9iefultate8  muß  fegon  gier  — tnie 
in  allen  folgenben  Glaffen  — geübt  toerben. 

Glaife  TI1.  4 ©tunben. 

3aßienraum  bon  1—1000.  3m  Slnfange  toirb  bie  iRecgenmafcgine  noeg 
benugt.  ©a«  äuffaffen  reiner  §unberter,  ba«  Stuflöfen  reiner  ^unberter  in 
3ebner,  in  (Einer;  ba®  33ertoanbeln  in  3«gner  unb  £>unberter.  3QHtenIefen 
unb  «fegreiben.  ©ie  Operationen  mit  2 unb  3 ftelligen  3»'  2.  tpalb* 

jagr  ba8  iRecgnen  mit  ungleich  benannten  3°f),en-  3um  ©cgluffe  einfache 
©cglußredgnung  (35erbinbung  Don  ÜRultiptication  unb  ©ibifion).  ©a8  neue 
ÜRaß  unb  ©etoiegt  unb  bie  übliegen  ®elbforten.  ÜRit  bem  (Sintgeilen  be8  neuen 
üRaßeS  unb  ©etoidgteS  mirb  gier  abgefcgloffen  (nur  bie  giäcgemnaße  merben 
noeg  toeggelaffen  — f.  (El.  V.)  ©a8  große  (Einmalein«  bi8  15X15  (aueg 
25  x 25)  toirb  gebäcgtnißmäßig  gelernt. 

ttlafle  VI.  4 Stunbeu. 

©ie  4 ©pede«  im  unbegrenzten  3aWenraura-  ©rünblicge  (Einübung  be8 
großen  Ginmalein«.  ©a8  bon  15X15  bis  24X24  muß  bureg  ©cgnellrecgnen 
pradifeg  geübt  toerben.  ©ie  Salenberrecgnung.  (Einfache  ©cglußrecgnmig.  ©ie 
3lnfang«grünbe  btr  ©rudjrecgnung — ber  Ütenner  barf  niigt  über  100  ginauS» 
gegen.  ©a8  (Ertoeitern,  ^eben,  äbbireit  unb  ©ubtragiren  ber  öriidge.  topf« 
unb  ©afelredjnen. 

ttlaffe  V.  4 ©tunben. 

©ie  4 ©pedeS  mit  gemeinen  örüegen  (6enannt  unb  unbenannt);  auch 
mit  größeren  ülennera.  ©ie  ©edmal6rücge.  ©a8  (Einfacgfte  aus  ber  3>n«» 
reegnung  unb  ©cglußrecgnung  (mit  gemeinen  unb  ©edmalbrüigen).  topf«  unb 
©afelrecgnen.  35ertoanblung  ber  ©ecimalbrücge  in  gemeine  iörücge  unb  um« 
gefegrt.  IRefolution  unb  iRebuction  ber  Gängen«,  glöcgen«  unb  Äörpermaße. 

Klaffe  IV.  3 ©tunben. 

Uebung  ber  4 Operationen  mit  Srücgen  (gemeinen  unb  ©edmalbrücgen) 
ganz  bcfonberS  ber  ÜRultiptication  unb  ©ibifion  in  benannten  unb  unbenannten 
3oglen.  iRegelbetri  in  ganzen  unb  gebrochenen  3®g,tn-  Ü5ergältnijfe  unb  ‘fSro« 

V4M*.  Sltalla  II.  «!>.  21 


Digitized  by  Google 


822  'Pdba^ogifcfyf  !B!Stt*r.  • 

Portionen.  3^8«,  ©eminn*,  ©crluft»  tc.  Ötedjnung.  ©ered)nung  bon  Jiguten 
(cfr.  ©eometrie). 

. Klaffe  III.  3 ©hinten. 

iüegelbetri  mit  ganjen  unb  gebrochenen  3ahki>  (bef.  Sopfredjnen),  bie  ju* 
fammengefchte  SRegelbetri,  SRabatt  in  unb  auf  100,  Settenregel,  ©efeUfdjaft««, 
Piifdjung«*,  Oermin»,  HJtiinjredjnuug,  2lubjiepen  ber  Ouabrat*  unb  ftubtfhmrjel, 
gläcpen*  unb  jtürperberedjnungen. 

Klaffe  IL  3 ©hmben. 

2 ©tunben.  Oie  4 ©pecieb  ber  ©uchftabenredjnung,  ©ucpftabenbrüche, 
©leidjungen  oom  1.  ©rabe  mit  einer  Unbefannten  (burd)  ©leidjung  unb  burd) 
©djlüffe  )u  löfen).  1 ©tunbe.  Saufmännifdje  2lritl)metit.  Ülblürjuugen  unb 
©ortpeile  beim  9tcd)nen.  3*nfc8ä>n8re4nun0-  SBcdpelredjnung.  ©infodje  ©uef)* 
fuprung.  Kopfrechnen  — bibloeilen  ganj  elementare  Aufgabe! 

Klaffe  I.  3 ©hmben. 

2 ©tunben.  potenjen*  unb  SBurjelredjnung.  ©leidjungen  mit  mehreren 
Unbetaunten.  iKeine  unb  unreine  quabratifdje  ©leidjungcu  mit  einer  Unbe» 
tannten.  Logarithmen.  Oie  nieberen  arittjmetifdjen  unb  geometrifepen  üReipen. 

1 ©tunbe.  Practifdjeb  'Jtedjneu,  einfadje  ©udjfüljrung.  <£onto=l£orrente. 
©ermifd)te  Aufgaben.  Lientenberechnung.  Kopfrechnen. 

(Geometrie. 

©c^on  in  ben  unteren  (Haffen  ioerben  bei  ©elegenljeit  beb  3e»rf)nen«,  ber 
£eimatl)btunbe  tc.  geometrifdje  ©orbegriffe  (SBinfel,  Linie,  ©entrechte,  Oreiecf, 
©iered,  Ouabrat,  SRedjted)  erloäljnt.  Oer  eigentlidje  Unterricht  beginnt  erft 

Klaffe  V.  2 ©tunben.  • 

©eometriidje  jormenlepre  (nadj  3'imal,n)-  ®i*  geometrifdjen  ©runbbe« 
griffe  merben  burd)  Änfdjauung  mirtlicher  Objecte  ('itiilrfel,  Pribma,  pgramibe) 
entmidett. 

Klaffe  IV.  2 ©tunben. 

Oie  ßigenfdjaften  ber  parallelen,  SHJinfel  unb  Oreiede.  Oie  Songruetij 
ber  Oreiede.  ßonftructionbaufgaben  ($albireit  ber  SBintel  unb  Linien ; Jollen 
unb  Errichten  oon  ©entrechten  ic.)  — für j Planimetrie  bi«  $u  ben  ©ier* 
eden  incl. 

Klaffe  Ul.  2 ©tunben. 

Oie  ßigenfdjaften  beb  Streife«.  Aufgaben  jur  Uebung  im  ßonftruiren. 
©eredjnungbaufgaben.  Oie  (Hemcnte  ber  ©tereometrie.  ©eredjnung  ber  Ober* 
fläche  unb  beb  3iil)alteb  pribmatifdjer,  ppramibaler  unb  fugelformiger  Körper 


Digitized  by  Google 


Sic  bi-tjere  iiürgttfctjulc  ju  @ott)a.  323 

(Stoffe  II.  2 ©tunten. 

©leidjpeit,  tßertoanblung  (ptjtpagor.  &l)rfafj)  unb  äetjnlidjfeit  ber  gigurcn. 
3nl)alt«beftimmunp  ber  giguren. — practifrbe  ©eometrie  (geonietr.  ^eidjneit — 
Uebung  im  (Sonftruiren  unb  ©eredjnen).  'lind)  ©urbadj  — ©runbrifj  ber 
Planimetrie. 

(ftoffe  I.  2 ©trinben. 

©tereometrie  ((Sonftruiren,  3c*cftncr|.  gelbmeffen).  CSntfteljung  unb  2lrten 
ber  glädjen.  Oie  (Sbeue.  (Sbene  «nb  ©erabe.  3tof'>  brei  unb  met)r  Cfbenen. 
Oie  offenen  unb  gefdjloffenen  9taumgebilbe.  poltjeber,  Prisma,  Pljramibe, 
prisinoib,  (Stjlinber,  Segel,  Sugel.  Pergleidjung  jtveier  priSmen,  9tu«meffung 
berfelben;  bie  SJalje,  ©ercdjnung  beö  3nljalf«  unb  ber  Oberflädje ; be«gleirfjen 
ber  pljramibe,  be«  Segel«,  be«  Segelftumpfe«,  ber  Äuget.  X>ie  (Sigenfdjaften 
ber  Äegelfdjnitte,  foloeit  fie  fidi  au«  ber  ©etradjtung  be«  Segel«  auf  elementarem 
Söege  ableiten  laffen. 

SBieberpolung  ber  Planimetrie  burdj  Stufgaben  ((Sonftructionen  unb  töe- 
redjnungen).  iWadj  töurbadj  ©runbrifj  ber  ©tereometrie. 

ilaturgcfdjidjtc. 

151  q ff  e VII.  1 ©tunbe. 

3n  ben  beiben  unterften  (Slaffen  tucrben  bei  ©clegenljeit  be«  Slnfdjauungö* 
unterridjte«  befannte  21)««  unb  Pflanjen  befprodjen,  bie  ber  IfluStoatjl  be« 
tleprer«  überlaffen  bleiben.  Crrft  tjier  beginnt  ber  eigentlidje  naturgefdjidjtlidie 
Unterricht,  beffen  „Aufgabe  (natbfflurbad)’«  Programmarbeit  im  3. 3abre«* 
beridjte  be«  gotl).  ©eminar«  1868)  bie  Stuffaffung  unb  öenennung  ber  toidi* 
tigften  unb  am  erften  in  bie  Slugen  fallenben  Organe  be«  Pflaujen*  unb  Spier« 
förper«  nadj  gorm,  ^a0e<  Stellung,  ©au  unb  ©efdjaffenpcit  ift.  Oie 
auegetoäfjlten  Spier*  unb  Pflanjeninbibibuen  repräfentiren  grojje  unb  leidjt  unter* 
fdjeibbare  ©ruppen  be«  Pflanjen»  unb  Spierreidj« ; fie  finb  au«  bcm  (SrfaprungS* 
{reife  ber  Sinber  genommen.»  Oie  auffälligften  Stepnlidjteiten  unb  ©erfrfjieben* 
tjeiten  finb  perborjupeben.  — gür  (Stoffe  VII.  finb  beftimmt: 

a.  pflanjen:  ©djlüffelbfume.  Ootterblume.  Sirfdje.  Saubneffel.  (Srb* 
beere.  (Srbfe.  Slatfdjmopn.  Sornrabe.  Slee.  Sartoffel. 

b.  Spiere:  Safce.  §unb.  Sanindjen.  Pferb.  ©djaf.  sJJfäufe*93uffarb. 
©perling.  §au«pupn.  ©tidjling.  Sopltoeifjling.  Plaifäfer. 

c.  2lu«  bem  9JIineralreidj:  ber  Äicfelftein.  Oie  3 'Jlaturreidje  tnerben 
— ganj  äufjerlidj  — untcrfdjieben, 

21  • 


Digitized  by  Google 


324  'Päbagogifefje  Blätter. 

«affe  VL  2 ©tunben. 

Die  in  (klaffe  VII.  befproepenen  3nbibibuen  »erben  nad)  Bcf)nlid)feit  unb 
©erfdjiebenheit  mit  tieifllicfjen.  £>ier  ftnb  befonber«  Wepräfentanten  au«  bem 
Rrei«  ber  ©irbel*  unb  ©liebertbiere  öorjufüpren.  Die  vorjüglicpften  Wterfmale 
»erben  aufgefucht,  bie  ge»onnenen  Wefuitate  münblidj  unb  fefjriftlic^  Verarbeitet. 
Sluf  ba«  ©ergleidien  unb  3ufammenftellen  ber  gemeinfamen  unb  unterfepeiben* 
ben  SKerltnale  ift  befonbere«  @etoid)t  ju  legen.  Saubere  3eidjnungen  von 
'fiflanjentbeilen,  Dpierföpfen,  ©ebiffen,  Krallen,  (pater  von  ganjen  Dpieren  tr.  jc. 
Die  ©affen  ber  'ülirbeltpiere  (Sfiugetljiere,  ©ögel,  Äiuptjibien,  gifdje  »erben 
hier  am  Schluffe  unterjdjieben.  — ©föglidjft  flare  unb  volle  Leben*«  unb 
(Sparatterbilber). 

a.  P f l a n 3 e n : ffiinbröödjen,  'Beilegen,  Scparbocfafraut,  äpfelbautn,  ÜJfat* 
bluctie,  SdjöUfraut,  Vinbe,  3Biejenfalbei,  Witterfporn,  äRauerpfeffer,  Wcferminbe, 
£3ad)teln>eijen,  gladj*,  Kornblume,  (dpvarjer  Wadjtfdjatten,  ^autjedjel,  liefen» 
ftorchfehnabel,  Jperbftjeitlofe. 

b.  Dpiere:  3gel,  Höiefel,  Söolf,  guep«,  ©epbörnepen,  gelbmau*,  §afe, 
©el,  3iege.  — Schleiereule,  Wabe,  amfei,  Wotf)fet)ld)en,  äßacptel,  Daube,  Storcp, 
©nte.  — grojep ; gering.  — ©linbfd)lcid)e,  ©olblauftäfer,  großer  guep«,  $>eu* 
fdjrecfe,  Rretyfpinne.  — Wegen»urm. 

«Haffe  Y.  2 ©tunbtn. 

a.  ^flanjen:  grüt)ling«*aboni«,  KeUerpal«,  Leberblümchen,  §apnenfu§, 
Stacpelbeere,  Lotvenjahn,  Wucherblume ; Daune,  giepte,  Kiefer;  Jöiefenfdjaum« 
traut,  ©irnbaum,  2Bolf«tnilep,  Woggen,  ipebertd),  §ollunber,  Kamille  (®rjnei« 
pflanjen.)  Schafgarbe,  Hopfen,  ©ilfentraut,  $aibe,  §unb«peterfilie,  aderfcpadjtel* 
halm,  gliegenfdpvamm. 

b.  Dhiere:  (Snttoicfeluug  ber  ©egriffe  ©affen  unb  Orbnungen  für  bie 
©iirbeltpicre,  nachbem  folgenbe  3nbivibuen  betrachtet  loorben  fmb: 

(cfr.  ©eograppie)  'Pavian,  glebermau«,  ÜRaultvurf,  Sffiarber,  LBtoe, 
Känguruh,  Watte,  §amfter,  ameifenfreffer,  Scptoein,  Kameel,  Winb,  Ipirfcp  unb 
Weh,  ©eepunb,  ©alfifcp.  — ©eier,  Sßiebepopf,  Saatfräpe,  ginf,  ©tieglip, 
Daube,  Strauß,  Schnepfe,  ©an«.  — Kröte,  glußfcpilblrBte,  flinfe  ©beepfe, 
Rreujotter.  — Sal,  .pedjt,  ^atftfcp.  — $>irfd)fäfer,  Dhrivurm,  ©e«pe,  “Pappel* 
fcptoärmer,  $au*fpinne,  ©lutegel,  ader*  unb  ©einbergSfcpnede. 

Snmcrtung.  jfiit  bit  'Jlaturgef(t)i[pte  fmb  befonbere  Bücher  anjulcgen,  ln  »eiche  in 
turjen  SJiapofitionen  bae  .öauptfäcbliebc,  »aS  über  bie  Ipiere  unb  'Pflanjen  cnoäljnt  mürben 
ift,  bie  Belehnungen  2C.  eingetragen  »erben.  (2lu<b  jum  Einlegen  getrodneter  pjlanjm  neben 
ber  Bejcpreibung.) 


Digitized  by  Google 


®it  böbett  SBürgerfdiute  jtt  (Motba. 


325 


NB.  Cinige  ber  gulefct  genannten  Stjiere  toerben  Im  ©ommerbalbjabrt 
burdjgenommen , toenn  eb  einmal  an  btüfjenben  pflangeneyemblaren  fetjU.  — 
3eid)nen ! 

ßlafle  IV.  2 ©tunien. 

a.  Pf  langen:  Grle,  ?ungenfraut,  äcfermiltfiftern , £>uflattig,  ©irfe, 
fflalberbfe,  ©ilberblütbe,  ©udje,  ®ünfet,  ffleigen  (©etreibearten),  ffliefenfnöte« 
rid),  Himbeere,  Gtdje,  ©infter,  iRübfen  (garbebflangen),  fflegebreit  (äubbreitung 
ber  Pflangen),  93ergifjmeinnid)t,  ©ärenflau,  Diftel,  Knaulgras  (ffliefenbau), 
Seife  (Slbleger),  Dbt)«tian,  äRünge  (Sfrgneibflangen),  fDlöbre,  Gierfcbtoamm,ü)toob. 

b.  £l)iere:  Die  Organifation  beb  menjd)lid)en  Körberb  im  Allgemeinen, 
(fflirbelfäule,  ©lieber,  SSubteln,  Serben,  Plagen,  £erg,  Sunge,  ©ebirn,  äuge. 
Of)r  (cfr.  Pbbfif).  Die  Sebenbberridjtungen  beb  tfjierifrfjett  Körberb  überbau^; 
bie  Organe  ber  ©etoegung,  Gmbftnbung  unb  Grnäbrung.  DaS  Knod)en*  unb 
Ptubfelfbftem  beb  üßenfdjen.  21  ((gemeine  ©efunbljeitblebre.  Gintbeilung  ber 
Db'ftt.  (Sirbeltbiere  unb  tnirbellofc  Ib'fre  a.  ©lieber«,  b.  ©aud;«  ober 
©djleimtbiere).  ©au  unb  Gintbeilung  ber  fflirbeltbiere  rebetirt.  (Die  früher 
befbrodjenen  SEbitre  toerben  an  baffttiber  ©teile  eingereibt).  Die  fflirbeltbiere 
eingebenber.  S3on  ben  toirbellofen  toerben  folgenbe  3nbioibuen  betrachtet : 
Pieblfäfer,  ©rille,  ffliene,  ©eibenraube,  «Stubenfliege,  3 lob,  Siilbe,  Krebs, 
©anbtourm,  ©(blammfdbnecfe,  äufter. 

Dab  toirb  fortgefefct. 

Claffe  III.  2 ©tunten. 

' a.  Pflangen:  Sborn,  Pabb*!,  Pflaume  (Steinobft),  ffleibe,  Peterfilie, 
Schierling,  Sofe  (Oculiren  jc.),  Kaftanie,  fflein,  ©erfte ; Gbambiguon,  glerfjte, 
Sobannibfraut,  Kümmel,  garrenfraut,  ©djimmelbilge ; Gitrone,  Kaffee  unb  Dl)« 
3tmmt,  ©etoörjnelfe,  3ng'oer,  Gacao,  Pfeffer,  PluStatnufj,  Oelbaum,  öaum» 
toolle,  Gocobbalme.  — äub  ber  ©rubb'tung  ber  befannten  3»bioibuen  bab 
i'inne’ftbe  ©tjftem. 

b.  5E b * cv  e : Menbnerridjtungen  beb  tbierifdjen  Körberb  im  Allgemeinen, 
(cfr.  Glaffe  IV.)  Dab  Atbmungb»,  ©lutumlaufS»  unb  Grnäbrungbfbftem  beb 
ÜJlenfdjen.  ©efunbbeitblebre.  — Die  Gintbeilung  ber  Sb^tr  rebetirt,  bie 
fflirbeltbiere  bebgl.;  eingebenber  gu  befbredjen  bie  ©liebertbiere  unb  ihre  Gin» 
tbeitung.  Als  SRebräfentanten  ber  ©djleimtbicre : Koralle  unb  Sil§toafferpolt)b- 
— 3eitbntn. 

(Haffe  II.  1 ©tunbe. 

a.  'pf langen:  Dab  natürliche  Stjftem,  gunätbft  bie  toiebtigften  unb  reid). 
baltigften  einbeimifdjen  gamitien,  bann  aublänbifdje. 


Digitized  by  Google 


32G  Vtättfr. 

b.  Dpierc:  Die  VcbenöuorricfjtunQen  bc8  tplerifdjen  SörperS  im  SlUge« 
gemeinen.  Da6  ‘Jierbenftjftem  «nb  hie  Sinnesorgane  be8  üRenfdjen.  ©efunb» 
I|eit8let)re.  Ueberfidjt  über  ba8  gefammte  Dpierreid);  bic  nieberen  Dpicre  finb 
befonberS  ju  befprcipen.  — 3ei<Pnen- 

Klaffe  L 1 ©tunbe. 

Snatomie  unb  ^f)tjfioIogie  ber  flflanjen.  fjflanjengeograppie,  arijter» 
geograppie.  fiurje  ©efdjicpte  ber  30°l0fl*f-  Slntpropologie.  Da8  Scelett. 
Da8  2Ru8telfpftem.  Da8  'JterDenfpftem.  Die  SinneSlucrfjeuge.  Der  «Stoff* 
hicdjfel  unb  bie  RaprungSmittel.  Verbauung.  ©lutbereitung.  Dq8  ©lut  unb 
feine  ©etoegungeit,  feine  Veränberung.  Die  Ätpmung.  Die  £autatpmung. 
ifbfoiiberutig.  Jtörpermärme.  Die  Stimme.  — Ve6en8abfd)nilte.  I*eben8bauer. 
Da8  ÜRenfdjeugefcplecpt.  Sein  Elfter.  Raffen.  — 2ln  fjaffcnber  Stelle  ®e* 
funbtjeitslcljre.  — Uebung  im  3e<<Pnen- 

vm- 

Klaffe  V.  1 ©tunbe. 

(cfr.  ©eograppie  in  CSlaffe  VIII. — VI.)  'J5i)i|fifalijd)e  3"bil'ibuen  toerben 
Dorgefüprt  unb  jlnar  erft  ber  Verfud),  bann  bie  tSrflärung  resp.  ba8  ©efep. 
Die  Sd)iller  arbeiten  natp  DiSpofitionen,  bie  ipnen  ber  Pcprcr  in'Sdilagtoörtern 
gibt,  ba8  ©efproipene  au8  unb  berfucpen,  ba8,  lna8  fie  gefepett  paben,  in 
3eid)iiungen  ju  fiyiren. 

Dc6gleid)en  in  (Stoffe  IV.  unb  III. 

G?8  lt) erben  befprodjen : 8otp,  §cbel,  'Wage,  Springbrunnen,  Snallbücpfe, 
Barometer,  f|3umpe,  Dpcrmometer,  Vuftjug,  Ventilation,  Sdjmelaen,  Dampfe 
mafcpine,  Dpau,  SReif,  Rebel,  ©ölten,  Regen,  Scpnce,  $>agel,  ber  clectriftpe 
(funfe,  ba8  ©etoitter,  ber  üRagnet,  ßompafj,  Delegrapl),  8cutptga8,  (flamme, 
Bicpt  unb  Statten;  garben  unb  Regenbogen. 

Von  djemiftpen  3nbiuibuen:  Itocpfalj,  3U(^er»  ®anb/  Dpon. 

Klaffe  IV.  (im  ©Ommer  1 ©t.,  im  SBintcr  2 ©t) 

3n  berfelben  ©eife  mie  in  tSaffe  V.  m erben  befprodjen:  Sdjtoerfraft,  Votp, 
5>ebel,  bie  berfdpiebenen  Slrtcn  Don  ©agen,  'ffeubel , ©afferrciber , Spring* 
brunneti,  ilrtefifeper  ©mimen,  ©afferleitung,  ba8  Sdptoimmen,  Spannrraft, 
Taucperglocfe,  £>cron<Sbatl,  ©inbbücpfc,  ©arotneter,  ©lafebalg,  Ventil,  ba8 
SItpmcn,  Saugen,  Drillten,  Säugpumpe,  Drudpumpe,  ber  Scpall,  feine  <5nt* 
ftepung  unb  Verbreitung,  Sipo,  ba8  0pr,  Cidjt  unb  Sipatten,  Verbreitung  unb 
©efdptoinbigfeit  be8  PiiptS,  Optifcpc  Däuftpung,  3urüdtocrfung,  Spiegel,  ©reipung, 
©rennglaS,  ba8  Sluge,  ©rillen,  SIRifroSfop,  gernropr,  3auberlaterne,  Camera 


Digitized  by  Google 


$ie  bepcre  ©iirgerfcfjute  jn  (Metba. 


327 


obscura,  bie  garbett,  ©riSma,  bie  farbigen  Grfdjeinungen  in  ber  IHttjmofpfjäre: 
5Regen6ogen,  ©lau  be$  Rimmels,  übenbrötfje,  Slbcnb*  unb  SMorgenbämmerung, 
geuerjeuge,  ©irlungen  ber  ©firme,  £!]ermometer,  latente  ©antic , Stoßen 
unb  ©ieben,  ©pannfrafl  beS  ©afferbampfeS,  ©ampfntafdjine,  ©erbunftung, 
geudjtigleit  ber  8uft,  Verbreitung  ber  ©arme,  Glectrifirmafdjine,  ©lipableitcr, 
Öalbanoplaflif,  Glectromagnet,  £elegrapf). 

Einige«  aus  ber  Gfjemie:  Gntftepung  beS  geuerS  burdj  ©ertnifdjung  un* 
gleichartiger  ©toffe,  ©erbrennen  unb  Söfdjen,  bie  glömme,  8idjtflamme  unb 
Rampen,  ©tidftoff,  ©auerftoff,  ©afferftoff,  Jtüljlenftoff,  CeudjtgaS,  bie  atino* 
ffjl)är»ft^c  8uft. 

ßlahe  UI.  2 ©tunben. 

Grfdjeinungen  ber  ©djluere  (ber  freie  gaü,  ©djtoerpunft  unb  ©leidjgehndjt, 
£>ebel,  ©age,  ©ellrab,  ©enbel).  — Grfdjeinungen  ber  ©arme  (2luSbet)nuug 
ber  Äörper;  bie  berfdjiebeneu  2i)ermometer,  SRcbudion,  ©cidjiuerben,  ©djmcljen, 
©erbunften,  ©ieben , ©apinS  Stopf , ®ampfbilbung,  ®eftillation,  IRebel  unb 
©ollen,  SRegen,  ©djnee,  (Sraupeln,  $agcl,  Sttjau,  SReif.)  — Grfdjeinungen  ber 
Goljäfion  (bie  3 Slggregatjuftfinbe ; bie  fcften,  bie  tropfbarflüffigen  Jlörper). — 
Grfdjeinungen  ber  Slbljäfion  (tlbljfifion,  Gapillaritat).  — Grfdjeinungen  beS  fuft* 
brucfeS  (®rurf  ber  8uft,  ©tedj*  unb  ©augljcber,  ©aug*  unb  ®rudpumpe).  — 
Grfdjeinungen  beS  8id)tS  (gortpflanjung  mtb  »furüdmerfung,  ©redjung,  bie 
midjtigften  optifdjen  3nftrumente.  ®ie  ©Ijotograpljie.  ®aS  Sluge.)  — Gr* 
fdjeinmtgen  beö  ©djalleS  (Gntfteljuug,  ^urüdtoerfung  (Gdjo),  ©prach*,  £örroljrjc 
godpflanjuitg,  ©efdjminbigfeit,  ©iärfe,  3fefonanä,  ©fjr,  ffonfjßhe  unb  ®on* 
leiter,  ©irenen,  SnterUallcn,  ©djtoingungSjaljl,  fdjtoingenbe  ©aiten,  ©aiten* 
inftrumente,  fdjloingenbe  Scheiben,  GljlabniS  Slangfiguren,  (©lode,  glädjen* 
inftrumente),  fcfjtoingenbe  öuftfäuleu;  8ippen»  unb  3un8ent5fc*fe'1*  offene  unb 
gebedte  ©fcifc.  ®ie  meufdjlidje  ©timme.*) 

Ptepetition  unb  Grtoeiterung  beS  in  Glaffe  V.  unb  IV.  bageloefenen 
djemifdjen  ©toffeS,  baju  ©djiejjpulber  unb  feine  ©eftanbtljeile,  Gljlortalf, 
©djluefel,  SRüböl,  ätljerifdje  ©eie,  Stoljlenfäure,  Stoljle,  ©etroleum,  ©olaröl. 

Klage  II.  2 ©tunben. 

Grfdjeinungen  ber  ©firme.  (Ausführung  beS  in  Glaffe  III.  ©c* 
fprocfjenen)  — AuSbefjnuiigScocffident.  ©eingeift«  unb  ®oppelthcrmometer. 
®ie  AuSbeljnung  beS  ©afferS.  ®ie  größte  ®idjtigfeit  beS  ©afferS.  ®aS  ®e» 
frieren  ftefjenber  unb  fliefjenber  ©emfiffer.  ©runbeis.  ©afferfjcijung.  ?lu«* 
beljnung  ber  atmofptjärifdjen  8uft.  ®aS  Gmporfteigen  luarmer  8uft.  l'uftjug 

- *)  ©toffnertpeUung  in  ©läge  III.,  II.  u.  I.  narf)  ©Snip  üeprbudj  ber  'Pljpfif. 


Digitized  by  Google 


328 


3>fibaßOflifd)t  Stätte». 


in  ©epornfteinen.  Vuftpeijung.  Die  SESMnbe.  fuftftrömungen  im  3'“Mner. 
Ungleiche  (Srtoärmung  tocrftfjicbcner  SBrper.  fanb»  unb  ©eetoinbe.  Vuffat- 
toinbe.  (üaimen.  ©cpmeljpunlt.  fatente  äöärme.  Sältemifepungen.  greitoerben 
ber  Sföärme.  Verbunftungölälte.  Da«  Sieben  bei  berminbcrtem  fuftbrud  unb  in 
cifernen  ©efäfjen.  ätpmofppärenbrud.  feibenfroft’fdjer  Tropfen.  ©pannung  btr 
Dämpfe.  SWayimum  ber  ©pannlraft.  Socpen.  Dampfpeijung.  Dampfmafepinen. 
Söatt’S  Dampfmaftptne.  Socomotioe.  Die  berfcpiebenen  Slrten  3Bolfen.  Tpau» 
punft.  ‘fjfljcptometer.  Jptjgrometer.  £»)qroffope.  Specififdje  SBärmc.  Die  guten 
unb  fepledjten  ÜBärmeleiter  unb  ipre  9lntoenbung.  Dabp’fdje  Si<perpeit«lampe. 
SJärmeftraplung.  Umtoanblung  ber  fiept»  in  SBärmefdjtoingungen.  (Srjeugung 
ber  SSJärme  burd)  fReibung,  Drucf,  Stoff.  Vneumatifepe«  geuerjeug.  Belegung 
ber  Serjenflamme.  Verbrennung.  Spemifepe  fkoceffe.  Die  SBärtne  auf  ber 
ßrrbe.  Sonnenftraplen,  mittlere  Temperatur,  3fotpermen,  3fotperen,  3focpimenen, . 
mittlere  Temperatur  für  berfepiebene  Orte  ber  (5rbe.  SMrme  be«  Grrbboben«. 
©efepieptlieper  Ueberblid. 

2Ragnetifcpe  (Srfcpeinungen.  Die  magnetifepe  Änjiepung  natür« 
lieper  unb  tünftlieper  ÜRagnete.  Snjiepung  unb  Sbftofjung.  V»le  unb  3"» 
bifferenjpuntt.  92orb  • unb  Sübuiagneti«mu«.  SDJagnetifepe  23ert  peilung. 
Sünftliepe  'JRagnete.  Stab»  unb  §ufeifenmagnet,  magnet.  ÜJJagajin.  Diamagne» 
tiamu«.  Srbmagnetiemu«.  SRorb»  nnb  ©übmagnetiamu«  bertSrbe;  3nclination; 
magnet.  9torb*  unb  Sübpol  ber  Crrbe,  magnet.  Slequator.  Declination,  magnet. 
ÜReribian.  Sinie  opne  Sbtueiepung.  Gompafj.  — ©efepieptl.  Ueberficpt. 

Glectrifepe  Grf  epeinungen.  SReibung«»<5lectricitä  t Der 
electrifepe  Buftanb,  ctectr.  Sörper,  ber  electr.  gunfe,  ppospporäpnliepcr  ©erucp 
electr.  SBrper.  Die  electr.  Stnjiepung  unb  Hbftofjung.  @la«*  unb  £>arj» 
electricität,  pofitibe  unb  ncgatibe  Grlectricität.  ©efepe  ber  Stnjiepung  unb  Sib* 
ftojfung.  Die  guten  unb  fcpleepten  Leiter.  Glectrifirmafcpine.  Vertpeilung  ber 
Electricität.  (flcctroppor.  Giectrofcop.  VcrftärfungSflafepe ; glafcpe  unb  Satterie. 
HuSlaber.  VPpflologifdje  Sßirlungen,  fiept»  unb  Söärmetoirfungen,  meepanifepe 
unb  magnetifepe  ©irfungen.  Die  electriftpen  Grrfepeinungen  in  ber  ätmofppäre. 
©etoitter,  Slip,  Donner,  ©ipableiter.  SEBetterleucpten.  ©t.  ßlm«feuer.  fRorb« 
unb  ©üblicpter. 

©albaniamu«.  Die  galbanifepe  Sette.  Die  beiben  fole.  ©efepieptliepe«. 
Die  Volta’fepe  ©äule.  Die  conftanten  Setten  unb  ipre  ffiirfungen.  ©unfen’fepe 
tc.  Sette.  Die  ©albanoplaftif.  Die  SSJirfungen  bc«  galbanifepen  Strome« 
auf  bie  SIRagnetnabel  (Shnpöre’fdie«  ©efep,  ÜRultiplicator.)  — auf  unmagne» 
tifepe«  (Sifen.  (Gleftromagnet).  Der  electromagnetifepe  Telegrapp  (fuff.  unb 


Digitized  by  Google 


$te  bcpere  ©iirgerftbMlc  ju  ®otba.  329 

93?affertcitungcn,  Drueftelegrapp,  telegrappifpe  3t*(Ptn)-  ‘•Die  Snbuction«»  unb 
ÜHagnetelectrlcitiit.  (3nbuf  tionöa^parate).  Die  Dperraoelectricitfit.  Die 
tpierifpe  ßlectricität.  ©efpiptlipe  Uebcrfic^t.  Aufgaben  unb  3e>c*)nun9cn- 

glaffe  I.  2 Stunbcn. 

ßrfpeinungen  be«  Pipte«  (}.  £p.  mit  matpematifper ©egrünbung, 
ebenfo  bie  2J?epani().  Sntftepung  unb  gortpftanjung  be«  Pipte«.  ©elbft 
leuptenbe  Körper ; ©onne,  gipfterne,  Oerbrennenbe,  ^tjoepfjoreßeirenbe,  burp  3n« 
folation  Ieuc^tenb  gemapte  Körper.  Dunfle  Körper;  burpfiptige,  unburp* 
fiptige,  burpfpeinenbe  Körper.  Die  gerablinige  ©erbreitung  bc«  Pipte«. 
Der  ©Ratten  (©röfje,  ©cftalt,  Pänge).  ©efptninbigfeit  unb  ©tärfe  be«  Pipte«. 
(©potometer).  Die  Wcffepion.  Der  ebene  unb  gebrummte  ©piegel.  ©Jinlel» 
fpiegel.  Kaleiboflcop.  $oplfpiegeI.  ©ppfifpe  unb  geometr.  ©ilber.  Der  er» 
pabene  Spiegel.  Die  3trftr<uunfl  be«  Piepte«.  Sbenb*  unb  SDiorgen» 
bSmmerung.  Die  ©repung  be«  Pipte«.  Die  SWünje  im  ©taffer.  Hftronomifpe 
©traplenbrepung.  Fata  Morgana.  Die  öollftänbige  3ur^<^ucrTunfl-  ©röfje 
be«  ©repungStointel«.  Puftfpiegelung.  ©repung  be«  Piepte«  burep  glatten 
unb  ‘ßribmen,  ©ppörifpe  Pinfen.  Gmttieje  unb  coneaoe  Pinfen.  ©reepung«» 
gefep.  Die  optifepen  Suffrumente  unb  ba«  Singe.  Dunfle  Kammer,  negattoe« 
unb  pofitibe«  ©ilb.  ©efepicptliepe«  über  bie  ©pofograppie.  Die  ÜJiitroSfope. 
Pupe.  ©onnen»ÜJlifro«fop.  3auberlaterne.  gernröpre.  Da«  8uge.  Da«  ©epen. 
©tereoScop.  ®eflpt«lufn!el.  Cptifpe  Däufpungen.  gortbauer  be«  Piepteinbrucf«. 
Sccommobation«bermögen.  ©rillen.  — 3ertegung  be«  Sonnenliepte«  burep  ba« 
©ri«ma.  ©ereinigung  ber  farbigen  ©trapleit  burep  eine  (Sonbejlinfe.  Setper» 
feptuingungen.  Dpermifpe  unb  epemifepe  ©Mungen.  ©pectralanalpfe.  ©pec. 
tro«cop.  grauenpofer’fpe  Pinien,  ©pectrum  ber  Kopfaljflammc.  ßonftitution 
ber  ©onne.  ©rotuberanjen.  ©onnettfleefen.  Kometen  unb  Siebelflecfen.  Die 
garben.  ßrgänjungfifarben.  garben  ber  Körper,  ©laue  be«  ^immel«.  Siegen» 
bogen,  garben  ber  Dpautropfen.  Siebenregenbogen,  ßpromatifpe  unb  aepro» 
matifepe  Pinfen.  3rtftefton  unb  3nterferenj.  ßmauation«»  unb  ©ibrationstpeorie. 
©erfpiebene  3nflefion«*  unb  3nterferenjerfpeimingen.  — ©efepicptliepe  Ueberfiept. 

©Jirfungen  ber  SUiolefuIarfräfte.  ßopäfion  ber  feften  unb  tropf» 
barflüfftgcn  Körper.  3U0'>  ®tutf*,  ©ruep»,  3«rbrepung«feftigleit.  Slbpäfion.- 
ßapiüarität.  ©oröfe  Körper. 

©Jirfungen  ber  ©ploerfraft.  ©lefpgetoipt  unb  ©etnegung  fefter 
Körper,  gatl,  ©ptuerpunft,  ©leipgetuipt , $cbel  unb  feine  Hntoenbungen. 
Die  berfpiebenen  ©Jagen,  Wolle  unb  glafpenjug,  fpiefe  ßbene,  Keil  unb 
©praube.  Da«  3J?a§  für  bie  mepanifpe  Srbeit.  Kilogrammometer,  ©ferbefraft; 


Digitized  by  Google 


330 


^fitagoflifdff  WSttcr. 


mecßanifeßer  ©ortßeil  unb  'Jfacfjtfjeif.  ©iittelfraft.  ©arallelogramtn  ber  Strafte. 
3crlegung  ber  SWiitelfraft.  ©ie  ©efditoinbigfeit.  ©eßarrungßbcrmßgen.  ©er 
galt  im  luftleeren  tRaum.  ©er  galkaum.  ®ie  galljeit.  Attuoobß  gallmafcßine. 
©er  fenfredjte,  tu  a größte  unb  fdjräge  '©urf.  Gentripetal»,  ßentrifugal«  unb 
©angentialfraft.  Abplattung  ber  Crrbe.  Stepplev’ß  ©efeße.  ©etibcl.  Sdpiungungß« 
jeit  unb  ©enbellänge ; matßematifdjeß  unb  pt)i)fifdjeö  ^enbel.  Ginflufj  ber  Sißluer« 
Traft.  Abplattung  unb  Apenbreßuitg  ber  (Erbe.  goucault’ß  'fienbeluerfucß. 
®ie  '«Reibung;  gleitenbe  unb  rollenbe  ©etnegung.  — ©efdjicßtlitße  Ueberficßt. 
©leidigeloidit  unb  ©etnegung  tropfbarfliiffiger  Körper.  ©ie  aüfeitige  ©er Brei- 
tling beß  auf  bie  glüffigfeit  außgeübten  ©rudß.  ©rud  auf  fefte  Körper.  S'eiefftc 
©erfcßiebbarfeit  ber  glüffigfeitßtßeildjen.  Startefianifdjer  ©audjer.  ©er  ©oben* 
brud.  ^tßbroftatifdjeß  ©arabopon.  ©er  ©rud  in  großen  ÜReereßtiefen.  SReal’ß 
Crptractpreffe.  ©er  Seitenbrud.  Seguer’ß  ffiafferrab ; ober»,  unter«,  mittel« 
fd)Iäditigc  SBafferräber.  ßommunicirenbc  ©efäße.  iRioellirinftrument.  ©aff er« 
teitungen.  Springbrunnen,  artefifcßer  ©runnen.  ©ie  ßßbrauliicße  ©reffe.  ®e* 
tDicßtßDerluft  fefter  Körper  im  ©a|fer.  Anßimebiftßrß  ©rincip.  ©eftimmung 
bcß  fpccififdjen  ©etoicßt«  ber  feften  unb  tropfbarftiiffigen  Körper.  Aräometer. 
Alfoliolometer.  ©aß  Scßtoimmen.  Specififdjeß  ©ctnidjt  bcß  ©tenftßen.  — 
©eüenbetuegung  (©erg  unb  ©ßal).  — ©leiißgetniißt  unb  ©etnegung  luft» 
förmiger  Körper.  Luftbrud.  Jpeber  unb  ©umpe.  ©aß  ÜRariotte’fdje  ©efeß.  ©ie 
©erbicbtungßpuntpe.  laudßcrglode.  $eronßball.  geuerfpriße.  Luftpumpe  (©er« 
fuiße).  ©aß  ©aromcter.  ©oricetti’ß  ©crfud).  ©rud  einer  Atmofpßäre.  ©ie 
Oerftßiebenen  Arten  beß  ©arometerß.  ©aß  ©aromcter  atß  SBetterglaß  unb 
$ößenmeffer.  ©etold)tßnerluft  fefter  Körper  in  ber  Luft  unb  baß  tpecififcpe  ©e« 
tnidjt  ber  tuftförmigen  Körper.  Artßimcbeß’  ©efcß.  (falten,  3d)tueben,  Steigen 
in  ber  Luft.  Luftballon,  ©aß  fpecififdje  ©etuicßt  einiger  Luftarten.  tWengung 
jtocier  Luftarten  (Roßlenfäure  unb  atmofpßärifdje  Luft ) — ©efdjicßtliißc  Uebcrftcfjt. 

©ie  ©ktßfeltuirfung  }toif<ßen  SRagueiißmuß,  (Slectridtät,  Sdjall,  Lidjt 
unb  ©arme. 

©ie  Stßülcr  biefer  (Slaffe  muffen  ab  unb  pu  in  freiem  ©ortrage  über 
einen  lci<ßtercn  pt)i|fitalijd)en  ©orgaitg  fief)  außf praßen'  unb  babei  Heine  (ipperi- 
mente  fclbft  madßen. 

Cljemte. 

ßlaüc  II.  3 ©tunben. 

diaeßbem  feßon  in  ßl.  V.  IV.  unb  III.  im  pßpfitalijdien  Unterridjte  einige 
djemijeße  gnbinibuen  jur  ©efpretßung  gefonimen  finb,  beginnt  ßier  ber  eigent« 
lief)  fßftematifdje  Unterricht. 


Digitized  by  Google 


Sit  ©üt<\erf<^u((  (u  (Helfta. 


331 


©adjbem  allgemeine  ©emerfungen  über  bie  ©eränberuugen  bev  9Jatur* 
förper,  ben  pf)t)fifalifcf)rti  unb  djemiftfjen  ©roje§,  bic  Aufgabe  ber  ©l)t)fif  uiib 
Stjemie,  über  einfache  unb  jufammengefehte  Rörper  Dorau«geichicft  luorben  fiitb, 
tuirb  bie  anorganifdje  (Chemie  bunhgenommeu.  Die  befannteflcn  ©fetalle 
unb  iljr  ©erhalten  beim  <Srf)ipen  an  ber  Puft.  Allgemeine  (Sigenfchaften. 

Gble  unb  uneble  ÜKetalle:  ©lei,  3>nl<  ®if«n,  Rupfer,  ÜHagnefium, 

Ouecffilber,  Silber,  ©latin,  ©olb.  Urfache  bev  ©ertoanblung  berfetben  bei 
«bfchlug  ber  Puft,  unter  einer  ©oraybeefe,  in  SBaffcrftoffga«.  Oarftclluiig  unb 
(Sigenfchaften  be«  SBafferftoffgafe«.  Die  atmofphärifdje  Puft  al«  Urfache  ber  be* 
obad)teten  ©eränberungen  ber  UMetalle.  Unterfuchung  ber  Puft  nach  ber  (Sin* 
toirfung  auf  erljihte  ©ietallc.  Sticfftoff  unb  Sauerftoff  al«  ©eftanbtheilc  ber 
Puft.  ©orfommen,  Darftellung,  (Sigenfdjaften  be«  Sauerftoff«.  Oyqbatiott  unb 
SHcbuction.  Die  Womenclatur  unb  bie  (Sigenftfjaften  ber  Sauerftoffoerbinbungen. 
Die  ©efefce  ber  chemifchen  ©erbinbungen  überhaupt.  Die  Slequibalcntc.  Die 
djemifchen  gormeln.  ©erglcichung  non  Sauerftoff,  Söafferftoff  unb  Sticfftoff. 
Die  ©erbinbung  be«  SJafferftoff«  mit  Sauerftoff;  bie  (hemifdje  (Sigenfcfjaft 
be«  ©Jaffer«.  Der  Sticfftoff.  Seine  ©erbinbung  mit  Sauerftoff.  Der  Rohlen» 
ftoff.  Seine  ©erbinbung  mit  Sauerftoff.  Rohle  unb  Sdjtoefel  (fcfjVDcf tige  Säure 
unb  Scf)toefelfäure,  Schluefeltoafferftoff).  ©bobphor  (©fjoSphorfäure,  ©ho«p()or* 
toafferftoff).  — Die  ©erbrennung.  ©oüftänbige  unb  unboUftänbige  ©erbrennung 
Drocfene  Deftillation.  ©ertnefung.  gäulni§.  ©eleuchtung.  ©atur  ber  glarnme. 
Rerjen  (Stearin*,  Saig*,  ©araffin*,  ©äadjSferjen),  Pampen  (Del,  Solaröl, 
©etroleum).  ®a«beleud)tung.  ^jefjung.  Die  ©rcnnmaterialien  ($olj,  $>oljfo!)lc, 
©feiler;  Dorf,  ©raun»,  Steinfohle).  Die  Ucrfcfjiebenen  ?lrten  ber  $eijung 
(Ofen*,  Puft»,  ©kfferheijung).  Ptrfen  unb  Sntimon.  ©erbinbung  be«  ©rfen« 
mit  Sauerftoff  unb  SJafferftoff.  3ob,  ©ront,  ßtjlor,  (Splorfäure  unb  (Sl)Ior* 
toafferftofffäure.  Silicium,  gluor.  ©or.  Der  Salpeter,  ©orfommen,  Darftel» 
(nng,  ISigenfcpaften.  3er*e9unfl  burch  Scfjtoefelfäure.  Rali  (Ralium,  Ralifalje, 
©otafche.  (St)Iorfaure«  Rali).  Schiefjpulocr.  Soba.  ©orfommen.  3erlegung.  Natrium, 
©atronfalje.  ©lauberfalj.  ©oray.  — Da«  Rochfalj.  ©orfommen.  ©etoinnung. 
3erlegung.  fpaloibfalge.  — Seifenfabrifation.  ©laöfabrifation.  — Der  Saliniaf. 
3erleguttg  burch  ©Italien.  Slmmoniaf.  ©mmoniafterbinbungen.  Der  Ralfftcin. 
©lühen  unb  3ttfefccn  mit  Sal$fäure.  ©efcfalf.  Dedgiifche  ©crluenbung.  Ralf* 
Derbinbungen.  ©pp«.  glufjfpath.  — Strontium,  ©arium.  ©iagnefium.  Slaun. 
Dhon.  SDtjonerbe.  Sllurainium.  Dedinifdje  ©enufcung.  ©orjellan.  Steingut.  Dijon* 
maaren.  ©aefftein*,  3*e0«t‘  unb  ©öljrenfabritation. 


Digitized  by  Google 


332  yäbagoflifdit  Stätter. 

ßtoffe  I.  3 ©tunbtn. 

Die  ©d)iilcr  müffen  ba«  3af)r  über  felbft  Sortröge  über  bit  in  klaffe  II. 
befprodjeHett  ©egenftänbc  tjaltcn,  aud)  leicfjtere  Serfudt  unter  Äntoeifung  be« 
Leljrer«  modert , fo  bafj  ber  Surfu«  jener  (Stoffe  toieber  jur  ©efpredung 
fomntt.  Stoffe  I.  fjat  ftdj  junätfjft  ju  befdäftigen  mit  ben  Sigenttjümlidfeiten 
ber  dtmifdf«  Serbinbungen  in  ben  organifdjen  «Stoffen.  ©a8  über  Pftanjen» 
fafern  unb  ifjre  Seränberung  (Scrtoefung,  Süutnifj),  3tAfn  !C-  Ju  f<»8,n  *ft» 
tuirb  in  ber  Naturgefdidlf  betjanbett  $ier  ift  ju  reben  bon  ber  Slntoenbung 
ber  Pftanjenfafer  — Stad*,  Spinnen,  ©eben,  ©aumtoolte,  ©apierfobrifotion. 
— Die  fttdftofffreien  Stoffe.  Störte ; itjre  Sertoenbung  in  ©ummi,  3“**« 
(3uc!erfabrifation,  Nofjrjuder,  Nübenjuder,  Draubenjuder).  — Die  fticfftoff» 
fjoltigen  Stoffe:  Sitoeiß,  Räfeftoff,  Rleber.  3t)re  3trfe6u,’9-  Sertoanblung  be« 
3utfev«  in  ffieingeift.  Die  geiftige  @äf|rung.  §efe.  ©einbereitung.  Da«  ©ier* 
brauen.  Die  Spiritu«fabrifation.  Serioanbtung  be«  ffieingetfte«  in  Sletfjer  unb 
Sffig.  Sffigfabrifation.  — Da«  ©rotbaden.  Die  befannteften  organifden  Säuren 
(©ein«,  Sitronen«,  Stepfel»,  ©erbfäure.)  — Die  organifden  ©afen.  — Die 
Sette  unb  £>arje.  Darfteltung  ber  ätfjerifden  Oete.  Parfümerien.  Siegettad. 
3t«ptjalt.  Rautfdud.  ©uttaperdo.  Stntiffe.  Ritte.  — Die  garbefloffe.  Snrberei 
unb  3eugbruderei,  Dpeerfarbeftoffe,  rottje  Sarbeftoffe  (Rrapp,  Sodeniüe)  blaue 
Sarbeftoffe  (3nbigo,  Patmu«  ic.)  Dintc.  ©teiderei.  — (pftanjenernätjrung. 
ßtjemie  ber  Dtjiertoelt  (Rrei*lauf  ber  NafjrungSftoffe,  bie  demifden  ©eftanb* 
ttjeite  ber  Rnoden  unb  5Dfu«fcln  be«  Rörper«.  Nat)rung«mittetletjre  — cfr. 
Naturgefdidte).  — Sertoertfiung  ber  ÜIjierftoffe.  ©ofte,  Dudfabrifation,  Seibe, 
Seibentoeberei,  ©erberei,  Lot)«,  ©ei§*  unb  Sämifdgerberei.  Seimfabrifation. 
ptjo8pl)orfabrifation.  Rttodenfoljlc. 

Stjemifde  SWetatturgie.  ©etoinnung  ber  Srje,  $üttentoefen,  .fpodöfen. 
Statjlfabrifation.  Legirungen  be«  Rupfer«  — ©ronje,  Rationen«  unb  ©loden« 
metatt,  SJhffing,  Neufitber.  Rupferfarben.  Sdrotfabritation.  ©teilegirungen. 
3innober.  Rnattquedfilber.  3ilnb^">tden.  Rnattfitber.  ©etuinnung  ber  ©bet« 
tuetalie.  Serftlbern  unb  Sergolben.  ©atbanotednif. 

Die  Sdüter  arbeiten  unter  Leitung  be«  Letjrer«  im  Laboratorium.  Nepe» 
tition  be«  in  Stoffe  II.  Dagetoefenen. 

«taffe  vn.  1 ©tnnbe. 

3n  möglidjft  anfdautidcr  Sornt  Sogengefdidte.  ?Irgonautenjug,  trojani« 
fder  Rrieg,  Obtjffeit«'  3trfatjrten,  .pertute«,  Dtjefeu«.  — Nibelungen.  3nt  lebten 


Digitized  by  Google 


333 


©ürgerjipult  ju  Ö)otf)a. 

©ierteljaßre  beutfdje,  bejonber«  tpüring.  Sagen.  Die  ßinber  erjagten  in  iprer 
©eife  nad).  'Jtur  bie  midjtigften  Staaten  finb  ju  nennen,  gute  Sbbilbungen 
(bie  betr.  ÜJtünrfjener  ©ilberbogen,  beittfdje  ©über  bei  SBeife  in  Stuttgart). 
Einige  tljürirtßifdje  Sagen  Inerben  in  ber  fpeintatl)«!unbe  ([.  b.)  mitgettjeilt. 
(tf.  ©edjfteiti’«  Sagenfdjap  be«  Düringer  tfanbe«,  ©rimm  beutfdje  Sagen, 
Stiebußr  peroengefd)id)te.)  3“r  'tlu«loat)l : i'anbgraf  Öubtoig  unb  ber  Srämer. 
Subtnig  unb  ber  tfötoe.  Cubtnig  fließt  bon  ber  ©efte  ©icbidjenftem.  ©otn  ©e* 
gräbnif  Vubtoig’«  be«  Siferiten.  Der  ©belacfer.  Subtoig  baut  eine  'JJtauer.  ©in 
tlbler  fpeift  ©onifaciu«.  ©ergieute  bauen  ©abarj  unb  Dabarj.  Die  ©enetianer. 
Die  Sdjäfee  be«  ©orlberg«.  ©o  ber  putib  begraben  liegt,  gaifer  griebrid)  im 
gtjffljäufer.  Die  große  perbe.  Der  muntere  giebler.  Der  luilbe  Säger.  Die 
Sinber  non  Jameln.  grau  polle  unb  ber  getreue  ©darbt.  Da«  Stiefenfpiel» 
jeug.  ©lodenguß  ju  ©re«lau.  SDtäufetljurm.  ©renjtauf.  ©em«jäger.  Stoß« 
trappe.  Der  Knabe  ergäbt’«  bem  Ofen.  peinrid;  ber  Ötue.  l'oßengrin  ju 
örabant. 

Klaffe  TI.  2 Stunben. 

©efdjid)ten  au«  ber  ©efdftdjte.  Die  biograppifdfe  Bonn  ift  ftreng  einju» 
galten,  ©ute  Stbbilbungen  (f.  (Stoffe  VII.,  auch  bie  ©oftütnbilberauäben  ÜJtünd)ener 
©ilberbogen.)  golgetibe  Seben«bilber  finb  nor juf üßren : Shjturg  (888),  Solon 
(600),  ©tjru«  (550),  Seoniba«  (480),  äleyanber  b.  ©r.  (333),  fHomulu«  (753), 
©prrlfu«  unb  gabrlriu«  (480),  pannibal  (216),  ©äfar  (44),  Slrmin  (9), 
Attila  (450),  SDtußameb  (622),  ©onifaciu«  (755),  Sari  b.  ®r.  (800),  Mein- 
eid) I.  (933),  peinrtd)  IV.  unb  ©regor  VII.  (1077),  ©ottfrieb  bon  ©ouillon 
(1099),  ©arbaroffa  (1190),  Stubolf  bon  pab8burg  (1273),  Dell  (1308),  puß 
(1415),  3eanne  b’8rc  (1430),  ©uttenberg  (1440),  ©olumbu«  (1492),  Cutter 
(1517),  ©uftab  Slbolf  unb  ©aüenftein  (1632),  ©etcr  b.  ®r.  (1700),  griebrid) 

' b.  ®r.  (1740 — 1786),  ffiafßington  (1783),  ©lüdjer  (1815).  Diefe  ©iogra» 
pfjieen  toerben  inSglidjft  anfpredjenb  erzählt,  tnobei  bie  etljifdje  Seite  be«  betr. 
i*eben«bilbe«  in  gefdjidter  ©eife  umncrtlid)  bem  ©emüttje  be«  ginbe«  nafje  ju 
bringen  ift.  3»  furjen  Sdjlaglnörtern  toirb  eine  DiSpofition  jebe«  Silbe« 
aufgefdjrieben  unb  banaef)  repetirt.  Die  runben  3“t)ien  finb  auf  ba«  Sorg» 
fältigfte  immer  unb  immer  loteber  ju  repetiren,  fo  baß  bie  allertoid)tigften 
©orgänge  ber  ©eltgefdjicbte  al«  VlntjaltSpunfte  für  bie  folgenben  (Stoffen  jutn 
fitßeren  ©igentljum  ber  ßinber  tner'oen.  Diefe  tjeroorragenbflen  ©reignijfe  ber 
©eltgefd)idjte  geben  für  ben  Weiteren  Untcrridjt  ba«  gadpuerf  ab,  beffen  ?(u«< 
füllung  bie  Aufgabe  ber  folgenben  (Stoffen  ift. 


Digitized  by  Google 


334 


3>&bagogif$t  Ülättrr. 


(Sloffe  V.  3 ©tunben. 

Ueberblid  über  bic  9Bettgcfrf)id}tc  Don  ben  älteften  3eiten  bi  8 ju  SRubolf  Don  £>ab«. 
bürg.  Die  biograpb-  Sonn  toirb  foioeit  tbunlid)  beibetjalten.  9htr  bie  be> 
beutfamften  tfreigiüffe  finb  beroorjubeben,  ber  innere  3ufammeni)ang  im  ©ange 
ber  ©efcbidjte  mu|  betont  toerben.  3ur  ©efpred)ung  tommt  folgenber  ©toff: 
©onj  fur$  als  Einleitung:  Die  Stcgppter  (?anb  unb  Seute,  öautcn,  Kaften, 
IReligiott,  ©orge  für  bie  Dobten.)  Die  Snber  (©au»  unb  Didjtfunft,  haften» 
toefcn).  Die  ^3l)önijier  (Etfinbungen,  $>anbel,  3nbuftrie,  Eolonieen  j.  iä. 
Eartbago).  ©abblon  unb  'Jlinioe.  ('Jlinue  unb  Semiramtä,  ©terntunbe,  babtjl. 
Epil).  Die  jiibifcfje  ©efdjidjte  im  3lItonunenl)ange.  Die  Werfer  (Epru8,  'Jlücf* 
feljr  ber  3ubcn,  DariuS,  .l'eryeS).  Die  ©riechen  (iRepetition  ber  ©agengcjd)id)te, 
^Religion  unb  Sfunft,  bie  ©efefcge6er,  bie  “flerferfriege,  iDiiltiubeb,  Dbemiftolleö, 
Slriftibeä,  ^erif(e8,  SUcibiabe«,  ber  peloponcftfc^e  Krieg,  ©olrateS,  Epaminon» 
ba8  unb  ‘•JJelopibab.  'Philipp  Don  ÜJJacebonien,  Demofteijene«,  Sllepanber  b.  ©r. 
Diogenes.  9lur  genannt  toerben  bie  toid)tigften  SReidje,  bie  au8  äleyanber’« 
Jßeltrcid)  herborgingen.  @ried)cnlanbTe  Untergang.  — iRom.  Die  Könige.  Die 
tRepublif  ($oratiu8  EocIe8  unb  2Ruciu8  ©cäDola.  Elölia.  Kambf  jiuifcfien 
’ifSatrijicrn  unb  Plebejern  (Eoriolan,  ÜlppiuS  ElaubiuS.)  Eami(lu8.  Krieg  mit 
ben  ©aüiern.  ^JprrbuS.  Die  punifefjen  Kriege.  (Deliu8,  9iegulu8,  ^annibal, 
©cibio).  Die  ©racdicn.  ÜJiariuS  unb  ©uüa.  Eimbern  unb  Deutonen,  ^ompejuS 
unb  Eafar.  Da8  2.  Driumbirat.  SJuguftuS.  ärrnin  (bie  alten  Deutfdjen). 
DituS  (3erufalem.)  EbriftenDerfolgungen.  Sonftantin  b.  ©r.  STtjeilung  be8 
lReid)8.  ©ölfertoanberutig.  Sllaridj.  3lttila.  Df)eoberi<f).  Eblobtoig.  Suftiniait. 
üRuljameb.  ©onifaciuS.  Karl  iDlartell.  IJipin.  Karl  b.  ®r.  Cubtoig  b.  Sromrae 
unb  feine  ©öl)ne.  Sllfreb  b.  @r.  §einrid)  I.,  Otto  L,  $einrid)  III.,  ^einridj  IV. 
unb  ©regor  VIL  SBilbelm  ber  Eroberer.  Die  Kreujjüge.  (Dfitter«  unb  ÜRönd)«. 
toefen).  ©arbaroffa.  iRidiarb  fötoenperj.  griebrid)  II.  Eonrabin ; bie  ficilianifdje 
©e8per.  3nquifition.  — Hn  paffenber  ©teile  toirb  an  ben  ©toff  für  El.  VII. 
$)cimatl)8funbe  qu8  ber  ©efdjid)te  Dt)iiringen8  erinnert. 

Clafle  IV.  im  ©ommet  3 ©t.,  im  SBinter  2 ©t.,  cfr.  ¥>bpfU  IV. 
tpauptfädjlid)  beutfd)e  ©efdjidite.  Die  toidjtigften  Ereigniffe  au8  ber  ®e* 
fd)icf)te  ber  anberen  ©Blfer  finb  nur  furj  ja  befpreepen.  Diubolfbon  ©abeburg. 
2llbred)t  I.  Dell  (al8  unbiftorifd)  ju  be$eid)nen.)  Cubtoig  ber  ©aper.  3“ngfrau 
Don  Orleans.  Sali  Eonftantinopels.  — ©epmgeridjt.  $anfa.  Da8  ©ärger, 
tbuin.  Erfinbungen.  (Ubren,  Eonipafj,  ©cbiefjpuloer,  Rapier,  ©ucpbruderlunft.) 
Eutbecfungen  ber  'JJortugiefen.  EolumbuS.  ©aSco  be  ©ama.  ÜRapimilian  I.  — 
©orläufer  ber  ^Reformation  (ffialbenfer,  Söitlef,  .'pufj).  Vutljer.  ÜReland)tpon. 


Digitized  by  Google 


Die  t)ö!)fre  Söürgerfdjult  ju  ®otl)a.  336 

3®inflli-  CSatoin.  6arl  V.  Der  ©auernfrieg  unb  feine  Urfadjen.  Sdjmal» 
falbifcßer  Krieg.  URoriß  bon  Sad)fen.  ©uftab  Söafa.  Die  3efuiten.  Die 
©artl)olomäu8nad)l.  ,'peinricf)  IV.  Crlifabett)  unb  ÜRaria  Stuart.  ©ßilipp  II. 
Hbfaü  ber  Rieberlanbe.  Der  30jät)r.  Krieg.  6romWell.  ?ubwig  XIV.  prinj 
(5ugen  unb  bie  Dürfenfriege.  'Peter  b.  ©r.  Karl  XII.  Preußen  unter  bem  gr. 
Kurfürften.  Uriebritf)  ffiilßelm  I.  Sricbrid)  b.  ®r.  ÜJiaria  Dßerefia.  Sofcpt)  II. 
Der  norbainerifaitifdje  greißeitSfrieg.  (Söafßington,  granflin.)  Die  frait jöfifdje 
tRebolution.  Rapoleon.  Die  ©efreiuugSfriege.  (JlnbreaS  Ipofer,  üouife  non 
Preußen,  Dßeobor  Körner.)  6ulturgefcßid)tlid)eS : (Gifenbaßn,  Delegrapß.)  Die 
Befreiung  ®ried)cnlanb8.  Die  ^ulireoolution.  1848.  Der  orientalifdje  Kiieg. 
Der  lombarbifcße  Krieg.  Der  bänifdje  Krieg  1864.  Krieg  gegen  Oefterreid) 
1866.  Der  beutftß*fran3öfifcße  Krieg  1870.  Die  ©Jieberßerftellung  beSbeutfcßen 
IReidjeS.  — (&U8  ber  ©efeßicßte  Dßiiringens  baS  Rötßigfte  einjureil)en.)  (58 
ftnb  beim  ©eginn  be8  ScßuljaßreS  monatl.  tRepetitionScurfe  feft  ju  feßeu,  in 
beiten  bad  Penfum  bon  (51.  IV.  in  ben  £>aupt3Ügen  repetirt  tuirb,  fo  baß  ber 
ganje  Stoff  2 mal  im  3al)re  — natürlich  nur  überficßtswcife  Inieber  borge« 
füßrt  Wirb. 

Klaffe  III.  2 ©tunben. 

Die  ffieltgcfd)id)te  bou  ben  ältefteu  3c't“>  Jum  ©ertrage  bon  ©erbun. 
Der  in  61.  V.  befprodjene  Stoff  tuirb  loieberum  burdjgearbeitet,  jcbod»  mit 
SrWeiterungen  unb  tieferem  6ingeßen  auf  ben  inneren  3ufammenpang  ber  <5r« 
eigniffe.  Die  biograpßifdje  ©eßanblung  ift  audj  ßier  nod)  maßgebenb,  allein 
ber  3ufammenl)ang  jtoifdien  ben  einjelnen  perfönliißfeiten  tuirb  eingeijeitber 
befprocßen. 

Die  Pilcfen,  Wefißc  in  61.  V.  nod)  gelaffen  tuerben  mußten,  Werben  au8« 
gefällt,  barnit  ba8  ©ilb  möglicßft  boll  unb  runb  toirb.  Religion,  Kunft,  6ultur« 
leben  ber  ©ölfer  ber  alten  ®efd)idjtc  finb  mit  ©orlicbe  ju  bcßanbeln,  6efonber8 
ba8  t'eben  ber  ©riecßen  (SRßtßologie,  £>eroenfage,  Rationalfpiele , Drafel, 
6olonientbefen,  Sculptur,  'Ärdjiteftur,  Literatur),  ber  Römer  (ba8  Veben  im 
Staate  unb  im  ©aufe,  Literatur,  ©erßältniß  ju  ben  untertnorfenen  ©ölfern; 
— bef.  3um  ©erftänbniß  ber  jübifdjen  ©efd)id)te  ic.),  ba8  üebeu  ber  alten 
©ermanen,  bie  ©eftaltung  (5uropa’8  nad)  ber  ©ölfertbanbcrung,  ber  38lam, 
feine  ©erbreitung  nnb  feine  Beßren  — ba8  finb  folcße  Silber,  bie  ju  ben  in 
6(affe  V.  bereits  gewonnenen  nod)  jur  (Srgänjung  unb  Füllung  ßiii3Utreten. 
Hucß  f)ier  in  monatlichst  RepetitionScurfeu  ©efeftigung  ber  mittleren  unb 
neueren  ©eftßkßte  — nur  Wenig  3a*)*en  unb  nur  b*e  Wicßtigften  'Rainen  unb 
Sreigniffe,  aber  biefe  feft  unb  fidjer.  — gär  ßlaffe  III. — I.  bielleidjt  Dieliß 


Digitized  by  Google 


33G 


^fibagogi[cfie  ®Iätttr. 


©efdjidjte.  Tabellen  finb  anjultgen  jut  Repetition.  Sorten jeidjnen ! 3ut  ©e« 
lebung  t)ier  tuie  in  klaffe  II.  unb  I.  Vorjeigen  guter  Äbbilbungen  (Don  ©au» 
toerfen,  ©culpturen  jc.  be«  ältertßumS).  ©tereoSfopen.  Vorlefen  claffifdjer 
©teilen  aus  ben  beften  ©efcfjidjtsfdjreibern  jc. 

(Haffe  U.  2 Stunben. 

Oie  ©eltgefdjidjte  bom  Vertrage  ju  Verbun  bi«  jum  SluSbrudje  beS 
30jät)r.  SriegeS.  Oie  beutfcfje  ©efdjidjte  toirb  eingeijenber  beßanbelt,  bic  (Sulfur« 
enttoicfelung  beS  Vaterlanbe«  toirb  mit  Vorliebe  be(procf)en.  ließnStoefen,  ©ürgcr* 
unb  öauernftanb.  OaS  Heben  in  ben  ©täbten  unb  auf  bern  Hanbe,  tpanbel, 
3nbuftrie,  bie  Sänfte,  bef.  bie  ^oefie,  ber  ^mmaniSmu«,  ber  $ug  ber  Refor« 
matioit  buvcf)  Europa  (cfr.  El.  III.).  2ludj  bie  ©efdjidjte  onberer  europöifdjer 
Hünber  (bas  btjjantinifdje  Reidj,  bie  OSmanen,  ©djtoeben,  Rußlanb,  3tolien, 
Englanb,  granfreicfj)  toirb  natürlich  in  großen  3ügen  berührt;  bef.biefenigenSreig« 
niffe,  bie  in  bie  ©efdjide  OeutfdjlanbS  mit  eingreifen.  Die  arabifdie  (Sulfur 
befonberS  in  ©panien,  bie  Verbreitung  beS  EfjriftentßumS  im  Rorben  unb 
Offen  Europa’«,  bie  ©efdjidjte  ber  beutfefjen  Soifer,  baS  ‘papfttßum,  bie  ©e» 
jieijungen  granfreid)’«  ju  Englanb,  bie  großen  Sümpfe  in  Englanb  felbft,  bie 
Erweiterung  ber  VJeltfenntniß  burdj  bie  Sntbedtungen  unb  Eroberungen  ber 
Vortugiefcn  unb  ©panier;  bie  großen  Erfinbungen  jc. 

3n  monatlidjen  RepetitionScurfen  toirb  bie  alte  ©efdjidjte,  fotoie  bie  ®e* 
fdjidjte  ber  neuen  $eit  bon  1648 — 1871  immer  toieber  im  ©ebädjtniß  auf« 
gefrifdjt.  (cfr.  El.  III.) 

(Haffe  I.  2 ©tunben. 

Oie  neuere  unb  neufte  ©efdjidjte  oom  ÄuSbrudje  beS  30jäljr.  Äriege«  bis 
jur  ©ieberßerftellung  beS  beutfdjen  Saifertßum«.  OeutfdjlanbS  ©efdjidjte 
bilbet  ben  SRittelpunft,  bie  ©efdjidjte  anberer  Hänber  toirb,  fo  toeit  als  nöttjig, 
befprodjen.  Oie  ©djmadj  ber  baterlinbifdjen  Verßültniffe,  ber  VaterlanbSlofig« 
feit  im  17.  unb  18.  3aßd)-  »ft  fdjonungSlo«  aufjubecfen.  — Oie  preußifdje 
©efdjidjte  tritt  uon  felbft  in  ben  Vorbergrunb.  Oie  ©efdjidjte  ber  Eultur  ift 
boraiiglidj  ju  beriidfidjtigen.  Oie  franjöfifdje  Rebolution  mit  ifjren  folgen  unb 
bie  3eit  ber  ©efreiungSfriege  toirb  eingeßenber  befprodjen.  3n  iiberfidjtlidjer 
3orm  bie  3eit  <w<ß  1315,  ber  ßeilige©unb;  bie  beutfdjen  Verßältniffe  bi«  1830. 
©panien  unb  feine  amerifanifdjen  Eolonieen.  Portugal  unb  ©raftiien.  Oie 
italienifdje  Rebolution.  ©riedjenlanb«  Ergebung.  Rußlanb  unb  bie  Oürfei. 
ftolen.  Oie  franjöfifdjen  unb  englifdjen  3uftänbe  feit  1815.  Oie  3ulirebolution. 
öelgienS  Entfteßung.  Oie  polnifdje  Rebolution.  Oer  ©ouberbunb.  Oie 
Rebolution  bon  1848.  Oie  3®<t  RapoleonS  III.  (Srimfrieg,  lombarbijdjer 


Digitized  by  Google 


Die  höhere  Stürflerfdjule  ui  Oiottja.  337 

Ärieg).  3talien3  'Jieugeftaltung.  Die  beutfdjen  3uftänbe  bi«  1863.  Der  fcple«« 
toig»bolfteinifche  Ärieg.  Der  Ärieg  Don  1866.  Der  norbbeutfcpe  ©unb.  Der 
grojje  beutfc^>fran^dfifc^e  Ärieg  Don  1870/71.  ©ieberberftellung  be«  beutfcpen 
Äaifertbum«.  Die  Organifation  be«  beutfdjen  Weiche«.  — Die  Sreigniffe  in 
ben  aufjereuropäifcben  Staaten  finb  nebenbei  für;  ju  ermähnen.  Der  äufftanb 
in  3nbien.  Der  norbameritanifcbe  ©ürgerfrieg.  Äaifer  SWayimilian  in  Sföeyifo. 
Süb»  unb  äßittelamerifa.  Äegppten.  Äbeffinien.  Die  Solonifation  Sluftralienä. 

Die  alte  unb  mittlere  ©ejepiehte  Wirb  in  monatlichen  Surfen  repetirt. 
Die  Schüler  haben  in  überfiiptlicber  Raffung  felbft  furje  ©orträge  ju  ballen, 
in  benen  fie  bie  Wicptigften  ©orgänge  ber  ©eltgefd)id)te  bi«  1848  ju  bebanbeln 
haben,  (cfr.  Stoffe  I1L  unb  II.) 

(Seograpbie. 

©efonbere  geogr.  ©tunben  finb  für  Sl.  IX.  notürlitb  nicht  angefept.  ©o 
aber  im  Änfcbauungaunterricpte  ©elegenpeit  fid)  bietet,  Wirb  ©eograppifcpe« 
betrieben.  Da«  ©chuljitnmer  unb  Wa«  barin  enthalten  ift.  ©efcpreibung  ber 
Dinge  nad)  garbe,  SE^eiten,  ©eftalt,  Stoff,  ©ebraucf).  Die  ©egriffe  recht«, 
lint«,  oben,  unten,  fenfreiht,  Wagrecpt,  fcpief.  Schule  unb Söobnftube  werben 
mit  Wücfficpt  auf  ©eftimmung,  ©röjje  jc.  berglicpen.  Da«  Wohnbau«  unb  bie 
baju  gebörenben  ©ebäube  (Stall,  Scheune)  Werben  befcprieben  unb  Dergli<hen. 
©arten,  Slcfer,  ©itfe,  ©alb  (©äume,  Wu^en,  Säger,  3agb),  Dpätigfeit  ber 
Dpiere  unb  ÜJfenfdjen  in  ber  Watur,  bie  Wecbfelnben  Sufterfcpeinungen.  — Der 
menfdjliibe  Äörper.  Sinne.  ©eWegung.  Stimme  ($inWeifung  auf  Sdjidlichfeit, 
Sitte,  ©efunbbeit).  Die  Nahrung  unb  Äleibung  (ffiäfdie,  Orbnung,  Wein» 
lichteit).  Die  Dpiere  (Zugbiep,  ba«  gutter,  ©iilch,  Stall,  $>erbe,  Schlachten, 
gleifcp,  Seit,  $aut).  — SE^irrquäterei ! ÜJiüncpener  unb  »beutfcpe»  ©ilber« 
bogen  gewähren  treffliche«  ÄnfcpauungSmaterial.  — Stabt  unb  Dorf  (©er« 
fcpiebenpeiten  ber  ©efchäftigungen  unb  ©eWerbe).  ©etrachtung  einiger  ©ftanjen 
unb  Dpiere.  — 

Zeichnungen  auf  ber  Dafel  (gaber  Wr.  10)  Don  allerlei  giguren,  ®e« 
rätpen  je.  (etwa  nach  Sepbel’«  3ei(henfchule ) 

Gfaffe  vni.  2 ©tunben. 

$eimatp«funbe  unb  Unfchauungeunterricpt  für  ©eograppie,  ©efcfaicfate, 
sJtoturgefd)i<hte  unb  ^ßppftl.  Da«  Scpulpau«  unb  feine  Umgebung  (f)of,  freier 
©lap,  ©trage  ic.)  wirb  gemeffen  (mit  Schritten  unb  Stäben)  unb  in  ©ogel« 
perfpectiDe  gejeicpnet.  Die  Äiitber  jeicpnen  yunädjft  in  bie  Wepquabrate  ipret 
Schiefertafel;  bie  Zeichnung  entwirft  ber  Wirer  Dor  ben  Äugen  ber  Schüler 
Habu,).  «Wien  11.  Hb.  22 


Digitized  by  Google 


338 


©äbaqocpfcgf  ©lätter. 


auf  einer  STafet,  bie  ebenfalls  mit  Duabratneg  oerfegen  ift.  'Die  ©tabt  mit 
igren  ©tragen,  ©lägen  unb  Wicgtigften  ©ebauben ; bie  gerbortretenbften  fünfte 
ber  Umgegenb  (ffycurfionen  bal)in!)  3beale  ©pojiergänge  nad)  bem  ©agn» 
gofe,  bem  Dgeater,  ber  ©aSanftalt,  ber  3u<*etfabrif.  ©enaue  Orientirung 
na  cf]  ben  $immel8gcgenben  (in  ber  ©djulftube  unb  im  freien  practifd)  ju 
üben.)  Sluf«  unb  SZiebergang  ber  ©onne,  lag  unb  SZadgt;  Stunbe,  Dag, 
SBod)e,  ©Zonat,  3agr;  bie  3atjre« jeiten  mit  ihren  ffigentgümlidjfeiten.  Der 
Fimmel  mit  feinen  ffrfdjeinutigen  (2Bolfen,  Stegen,  ©eWitter,  Dgau,  Steif, 
©cgnee;  ©Zonb,  ©ferne).  — Der  üegrer  fügrt  ein  Dagebudj;  bie  ftinber 
müffen  angeben,  Ina«  fie  beobachtet  gaben.  — Der  ©runbrig  ber  ©tabt  Wirb 
nad)  unb  nadi  entluorfeu  (etwa  10  Stärtcgen:  ©cgulftube,  ©cgulhaus,  ©<f)ul> 
gauS  mit  §of,  Weftlicge  ©labt,  Sftlidje  ©tabt,  bie  ganje  ZUt«  ober  3unenftabt, 
bie  ©tabt  mit  ben  ©orftäbten  jc.);  ber  Sefjrer  jeicgnet  bor  (ffianbtafel  mit 
Quabratneg),  bie  5tinber  jeicgnen  nach  juerft  auf  ©chiefertafeln,  bann  bon 
SRidjaeli«  ab  auf  ©lütter  mit  aufgebrudten  Slegquabraten. — Die  geograpgijchen 
©tgriffe  fpügel,  ©erg,  ©ebirge,  Dgal,  ffbene,  Duell,  ©ad),  glug,  Deich,  ©ee, 
Ufer,  Süfte,  3nfel,  ^albiniel,  £>orijont  tc.  fomrnen  bei  ber  fflanberung  burd) 
bie  ©tabt  unb  igre  Umgebung  jur  ©eranfcgaulichung.  ffbenfo  Werben  bejüg« 
lief)  ber  ©obenbefchaffengeit  bie  gangbarften  ZluSbrüde  angeluenbet:  fruchtbar, 
fteinig,  futtipfig,  fanbig.  3um  ©chlug  Wirb  ein  in  mfiglichft  grogem  ©Zagftabe 
auSgefügrter  ©tabtplan  ben  Stinbern  borgelegt  unb  nun  repetitorifcf)  ber  ganje 
ffurfuS  nochmals  burchgemacgt.  Dabei  lernen  bie  Siitber  bie  3(^rnfpracge 
auf  ber  Sorte,  bie  fie  felbft  en  detail  unb  im  ©anjen  gezeichnet  gaben,  ber« 
ftegen.  SBo  fid)  ©elegengeit  bietet,  wirb  besprochen  ber  ©Zenfeh  in  ber  ©e- 
meinbe,  im  Staate,  in  ber  Sircge,  bie  ffierte  be8  ©Zenfegen  (grögere  ©ebäube 
j.  ©.  Rirtge,  SZatggaub;  ©rüde,  ©Zügle);  Dgätigfeiten  unb  ©erufsavten,  ®e* 
Werbe,  ©elb  (Woraus?),  ©Zag,  ©ewicgt  (änfdjauungen  unb  ©ergleidjen!), 
Raubet  (l'äben,  ©Zärfte).  SDBoger  fommen  bie  SBaaren?  Dranöport,  ©ege, 
©oflen,  ffifenbagn,  Delegrapg.  ffinige  Dgier«  unb  ©panjeninbibibuen. 

Slaffe  VII.  2 Stunben. 

Stepetition  beS  DageWefenen.  gortfügrung  beS  ©itterungStagebucgeS. 
Der  ©tabtplan  Wirb  nochmals  gejeicgnet.  ©d)(og  griebenftein  (Was  es  ent« 
galt)  — ©rimmenftein.  ©rumbath’fcge  £>änbel.  Crnft  ber  gromme  u.  f.  w. 
©ebeutung  für  baS  ganje  Sanb  (feine  ©cgulftiftungen ' nicht  ju  bergeffen), 
SZatggauS,  3nnung«galle,  Dgeater,  bie  ©anfen  (ff.  ©?.  Wrnolbi;  bie  ärnolbi« 
ftiftung,  baS  Zlrnolbibenfmal),  bie  ©asanftalt,  bie  ©orjellanfabril,  3“derfabrit, 
bie  ©d)ug»  unb  ©urftfabrifen ; natürlich  in  gonj  populärer  Söeife  wirb  über 


Digitized  by  Google 


$)ie  fjebtre  SJürgerfAule  ju  (Motha. 


339 


bie  ©ereitung  be«  ®afe«,  be«  ©orjellati«  jc.  mit  bfn  Sinbevn  gefßrodjen). 
Sammlungen  alter  3nfd)riften,  ©aßrjeichen,  ffiaf>f)en  ic.  loerben  angelegt,  ©e* 
beutung  ber  Denfniäler  (Sponung  berfelben !)  — ©om  Sraßnberg,  ©alberg, 
Seeberg  toirb  Umfdjau  gehalten.  Die  Dörfer  in  ber  9tachbarfcbaft.  Die  Sorte 
Bon  ®otßa  unb  ben  näcfiftliegenben  Ortfcfjaften  loirb  gejeicßnet  (Einüben  an 
ber  ffianbtafel !)  — bie  Ortfrfjaften  möglichft  genau  nach  ben  §immel«gegenben 
unb  in  ber  gehörigen  Entfernung  Bon  einanber.  ©erge,  glüffe,  ©ege,  Eifen* 
baßnen  fammen  hinju.  Der  ©ocfäberg  — bie  Öeina  unb  ber  l’einafanal  führen 
un«  jum  '©albe.  Erft  im  Allgemeinen.  £)olj,  Söller,  ©ilb,  Ütennftieg,  — 
bann  in  feinen  einjelnen  Dljeilen  — Bon  Eifenad)  an.  Die  ©artburg  mit 
i!)ren  tjiftoriftben  Erinnerungen.  (ffiie  bie  ©artburg  erbaut  tnarb,  Sängerlrieg, 
heilige  Elifabetb,  9iofen,  §anbfcbuh).  aibredit  ber  Unartige,  griebrid)  mit 
ber  gebiffenen  ©ange.  liutfjer.  ®anj  furje  Jlnbentung  ber  ®e|d)id)te  Dfjü* 
ringen« : ©rinjenraub.  Säcßf.  Sturförften.  Dfjeilungen.  Die  3°hann  griebricße. 
Ernft  ber  gromrne.  Ernft  II.,  ber  jefcige  ^erjog.  — 3nfel«berg,  9iuf)la 
(Sd)inieb  bon  iRuhla.  ©leerfdjaumfabriFation).  griebricßvoba  (öleidjerei, 
©ab,  ©ergbau  — Sdjauenburg  toirb  erbaut).  9ieinf)arb«brunnen  (©rünbung 
be«  Slofter«;  ©auernfrieg).  ©alteraßaufen.  (Denneberg.  3nbuftrie.  ©ferbe» 
bahn),  üauf  ber  £>5rfel.  Der  ^örfelberg  mit  feinen  Sagen  (3efu«6rünnlein). 
SUtenbergen  (ßanbelaber,  ©onifaciu«).  ©eorgentßal.  Dambad).  (®la«l)ütte.) 
galfenftein  (©lutnelfen  unb  Sinb  am  galfenftein).  Oßrbruf  (Cauf  ber  Chra). 
Oberhof.  Sdmeefoßf,  ©eerberg.  Seßmücfe.  3a*)mc  unb  'ntlbe  ®era.  Elger«* 
bürg.  (Öab  unb  ©orjellanfobrif).  Ärnftabt  (3meigbahn).  Erfurt  (geftung, 
Dom).  Die  brei  ®leid)en.  (®raf  Bon  ©leicßen).  Da«  üanb.  3ntmer  an 
ben  glüßcßen  l)tn.  allgemeine«  (®etreibebau,  glacbabereitung,  ©ießjucßt,  ftäfe-- 
unb  ©utterbereitung  :c.)  ©ufleben  (Saline).  Die  ©renjen  be«  tlanbe«. 
©eiche«  ftnb  unfere  'Jiacßbarn  ? — Der  Lehrer  jeidjnet  auf  einer  großen  Dafel 
Bon  bunflem  Sautfcßutftoff,  bie  mit  Ciniennefc  nach  ber  ©eiler’fthen  Sorte  be« 
£erjogthum«  @otha  bejogen  ift,  juerft  bie  glußläufe,  bie  Ortfdjaften,  ben 
©alb,  bie  $öhen  jc.  ein;  bie  Sinber  ha&tn  ber  großen  ffianbtafel  ähnliche 
Heine  'Ueßlarten  unb  jießen  dictando  nad).  ©enn  fo  bie  Sorte  Bor  ihren 
8ugen  entftanben  ift,  toirb  eine  große  fertige  ©anbfarte  be«  £>erjogti)um« 
©otha  aufgehängt  unb  eine  Repetition  be«  ganzen  Eurfu«  angeftellt.  Die 
Heinen  ffieiler’fdien  Sorten  unb  politifdi)  bienen  jur  häu«lithen 

Repetition  unb  jum  benfenben  'J2ad)jeid)nen  unb  2lu«fiiüen  ber  früher  ftücftoeife 
bearbeiteten  Särtcßrn. 

Den  Schluß  be«  Unlerrid)t«  macht  bie  ©emerfnng,  baß  nod)  Biele,  Biele 

2 * 


Digitized  by  Google 


340 


'Päbagogifdp  SMfltter. 


Stuuben  lucit  im  Süben  beS  21)üringer  SBalbe«  big  ,u  ben  Sdjneebergen  unb 
im  IKorben  bc«  JEonnaifd)«  .v>olje«  biü  an«  SMeer  uod)  tfeute  toognen,  beren 
SMutterfpracbe  ba«  Deutfdje  ifl,  unb  ba§  bieje«  groge  unb  t)errlid)f  Vanb 
Deutfdjlanb  geigt,  ba«  bcutfdic  'Jteidi  unter  Äaifcv  3Bilgelm. 

ßtaffe  VI.  2 ©tunben. 

Deutfcglanb  — nur  bie  £)auptfaegen  — pgpfifalifcg  unb  politffdj.  SIu«* 
gegangen  loirb  bon  ber  engeren  Jpeimatt);  bie  Jlügdjen  unb  ©äd)e  unfere« 
*j)er}ogtgum«  führen  un«  jur  Uiiftrut,  Saale,  <5lbe  im  Often,  jur  21'erra  unb 
Söefer  im  ffieften.  Kartenjeicgnen  (cfr.  lieibing’«  geogr.  (Slementarbud)  nad)  ber 
jeidjnenben  SRctgobc).  Üln  paffenber  ©teile  Scgilberungen  unb  ©efdjreibungen 
jur  ©elebung  be«  3ntereffe«  ber  Kinber.  (j.  33.  ba«  lieben  auf  ben  galligen, 
im  Sd)»arjtoalb,  in  üöeftfalcn,  in  ben  Koglenbiftriltcn,  im  (Srjgebirge,  in  ben 
Sllpen  ic.)  — Die  notgtoenbigften  ©orbegriffe  au«  ber  matgemalifdjeii  ©eograpgie. 
(Der  ©lobu«.  Cie  Streife  am  ©lobu«.  ©on  ©etoeifen  für  bie  Kugelgeftalt 
ber  (Srbe  nur:  bie  Umfegeiung  burrg  bie  (fntbecfer;  ba«  Stammen  unb  ©er< 
fcgtoinben  ber  Sdjiffe  auf  bem  ©leere.  Cie  Dreijungen  ber  (Srbe.  Scgaltjagr. 
3onen.  ©ertgeilung  bon  l'anb  unb  ffiaffer,  bie  fünf  Oceane,  igrc  Jpaupttgeile; 
bie  micgtigften  3nfeln.  ©anj  turj  bie  fünf  drrbtgeile.  Einige«  über  Snt^ 
becfung«reifen,  ffieltumfegelungen,  IRorbpolefpebitioncn,  gorfdjungen  im  3nneren 
Stfrila’«.  3um  Sdjlug  bie  liänber  Europa’«,  au§er  Deutfcglanb,  überfidjthcg, 
befonber«  pggfilalifdj  (£>auptgebirge,  bie  grogen  Ströme,  bie  toicgtigftenStäbte.) 

{Fortführung  be«  ©3itterung«tagebudje«. 

ßlaffe  V.  2 ©tunben. 

{Repetition  unb  etroa«  meitere  Ausführung  ber  matgematifcgen  ©eogrophie 
au«  (Stoffe  VI.  Die  alte  unb  bie  neue  ffielt.  Äfrifa  unb  Elften  eingegenber. 
Amerifa,  Auftralien  unb  Europa  nur  in  ben  $auptjügen  (©ebirge,  glüffe, 
$albinjeln,  Klima,  ©robufte).  (Sgaratteriftifcge  ÖanbfdjaftSbilber  j.  ©.  lieben 
in  ber  3öüfte,  bao  IRiltgal,  Anfiebler  unb  ©olbfucger;  inbifcgc«  unb  cginefifdje« 
lieben;  bie  ©ebuinen;  Sibirien),  ©anj  befonber«  ift  ber  SDlenfd)  in  Sitten, 
SErochten,  8eben«art  ju  befprecgen  (Stereo«fope.  ÜRündjener  unb  Stuttgarter 
öilberbogen  unb  anbere  gute  Abbilbungen.  äöenbt’«  ©ilberatla«  ber  liänber* 
tunbe).  Kartenjeidjnen  mie  in  Stoffe  VI.  Die  Sdjüler  toerben  angegalten,  in 
groben  Umriffen  an  ber  ©Janbtafel  Karten  ju  entmerfen.  — 

Anmerfung.  2Cuf  bie  eigene  ©eobadjtung  ber  Kinber  ift  befonber«  @e* 
tBicgt  ju  legen.  (©tonn  gel)t  bie  Sonne  auf?  ©tonn  unter?  3“*  unb  Ab* 
nähme  ber  Dage.  ©Jie  lang  ift  ber  2Rittag«fd)atten  ? ©eobadjtung«tabeüen. 
Audi  meteorologijthe  Öeobacgtungen : uor  unb  nach  ber  Schule,  — Abenb«, 


Digitized  by  Google 


$(e  fpofyfTC  SSürgerfdmle  ju  (Molfja.' 


341 


©tanb  be«  ©arometer«  unb  Thermometer«,  Vuftrichtung,  ©itterung  im  allge- 
meinen. Tagebuch  barübert)  cfr. 

Klage  IV.  2 ©tunben. 

fRefeetition  be«  in  <51.  V.  au«  ber  mathematifchen  ©eograpgie  ©efprochenen. 
amerifa,  afrifo  unb  auftralien  eingebenber.  Die  übrigen  Ufrbtljeite  in  lieber« 
fi(bt.  Kartenjeichnen,  auch  an  ber  ©anbtafel  luie  in  (51.  VI.  gortfefeung  ber 
©eobadjtungen  toit  in  <51.  V. 

Klage  IIL  2 S tunben. 

Die  matbematifcbe  ©eograftbie  ettoa«  ermcitert.  ©onnenfbftem,  arten  ber 
,'pimmel«törper.  Sonne,  UJlonb  unb  (Srbe.  (Srboberfläche  (fuftfrci«,  ©affer, 
l'anb,  Klima,  ©inbe.  Da«  ©affer.  Die  <5igenfd)aften  be«  Hiecrmaffer«, 
©ellenfefalag,  Shbe,^“1*)»  Strömungen.  Die  continentalen  ©etoäffer.  Da« 
fianb;  toagredjte  unb  {entrechte  ©lieberung.  ©obenerbebung,  Tieflanb,  $ocb« 
lanb.  Die  flftenfcbeitraffen.  ©ie  {Religionen  ber  ÜRenjdten.  Die  iöölTer  nadj 
iljrer  VebenSraeife.  Die^nerfdjiebenen  ©efellfcbaft«-  unb  fRegierung«formen.  — 

ilmerita,  21fr ifa  unb  auftralien  repetitorifd),  genauer  Jlfien  unb  bie  Sfinber 
ISurofia’«  — julefct  Deutfcf|lanb  unb  ba«  ^erjoglljum  ©otba.  — gortfefcung 
ber  ©eobadjtungen  loie  in  (51.  V. 

Klage  II.  1 ©tnnbe. 

{Repetition  be«  gefammten  ©toffe«.  (Stbnograpbtt-  Die  für  ben  $anbcl 
michtigften  (tauber  ber  Srbe  genauer,  (cfr.  ’-Raturgefcbichte)  ©eobadjtungcn. 

Klage  I.  1 ©tunbe. 

Sflronomifdie  ©eograptjie.  Sto«mograpbif«  »om  ©eltall  auSgebenb.  Der 
5i{flernt)immel.  ©röfje,  3dt>1«  8arbe  bn  Siffterne.  Äenntnig  ber  michtigften 
©ternbilber.  Scheinbare  ©etoegungen  ber  giffterne  (täglich  unb  jährlich). 
0rt«beftimmung  ber  ©eftirne.  Sternenijaufen.  diebelflecfen.  üRildiftrage.  Da« 
©onnenfbftem;  feine  Sntfleijung.  Die  Sonne.  Entfernung  unb  Dimenftonen. 
©efdjreibung  ber  ©onne;  iijre  feheinbare  Öetoegung.  Die  Planeten.  DerSRonb 
unb  bie  ginfterniffe.  Die  Kometen.  ^f)t)fi(  ber  Erbe.  3bre  Sntftebung.  SKinera« 
logifche«.  Die  Oberfläche  ber  Erbe.  (Erbbeben,  ©ulfane ) ©eftalt,  ©röfjc,  Dichte 
ber  Erbe.  SRotation  unb  fReoolution.  (3eitbeftimmungen.  Der  Satenber).  Da« 
©ichtigfte  au«  ber  SReteorologie.  — ©eobad)tungen  tüte  in  ben  früheren 
Eiaffen.  — 

gingen. 

Klage  IX. 

fjat  natürlich  noch  feinen  eigentlichen  ©ingunterricht.  Kleine  lieber  merben 
(j.  Tb  bei  ben  Turnübungen)  nach  bem  ©eijöre  eingeübt  unb  nach  Ermeffen 
be«fehrer«  gefuugen,  befonber«  menn  bie  Äinber  anfangen  Inäljrenb  be«  Unter« 


Digitized  by  Google 


342 


'PöbaflOflif^c  ©lütter. 


rid]t«  ju  ermatten.  Stutfj  ift  bie  UJlelobte  eine«  Sf)oral«,  bei  beim  beginn  unb 
3um  Sd)fufj  be«  Unterricht«  gefangen  toirb,  ju  lernen.  — 

«taffe  VIII.  ’/j  ©tunben. 

S«  toerben  nad)  bem  @ef)5re  ettoa  3 Shoralmelobien  unb  6 Volf«lieber 
eingeiibt.  äuf  ba«  äuetoenbigfingen  ift  bon  Anfang  an  burtf)  alleSlaffen 
hinburrh  $u  (falten;  ebenfo  barauf,  bajj  bie  erlernten  Sporäle  abtoedifelnb  bei 
ben  SUiorgenanbad)ten  gefangen  toerben.  — 

Klaffe  VII.  2 ©tunben. 

Tie  früher  erlernten  Sieber  finb  fjier  unb  in  ben  folgenben  Stoffen  fort* 
toährenb  toieber  mit  ju  fingen.  3n  biefer  Stoffe  beginnt  ber  Unterricht  naeb 
Koten  (ettoa  tiad)  Sild)er’«  ®efang«lel)re).  Tonleiter  ohne  Kotengeftell , mit 
bemfetben.  Koten*  unb  ©aufengattungen.  Kamen  ber  'Koten.  Sänge  unb 
Stürze  ber  Töne.  Keu  eingeübt  tnerben  6 Shoräle  unb  8 Voll«lieber.  (Volt«* 
lieberijeft  be«  gotfjaifdjen  VeftatojjioereinS).  Treffübungen. 

Klaffe  VI.  2 ©tunben. 

Ta«  Tactfchlagen  unb  bie  C-Seiter  in  ben  gebräud)lid)ften  Tactarteit. 
©atije,  ,'palbe,  Viertel.  2 Siebtel  auf  eine  Silbe.  ©unftirte  Koten.  3/*5»  %*, 
%-Taft.  Die  G-  unb  F-Tonleiter.  6 Shoräle,  9 VollSlieber.  Treffübungen. 

Klaffe  V.  2 ©hmben. 

Kepetilion  ber  Tonleitern  C,  G,F;  neu  t)in3u:  D,  A,  B,  Es.  Kffhthmifd)- 
melobifdje  ©eifpiele  in  s/,  Tact  D-dur,  % Tact  A-dur.  6 Shoräle,  ts  Voll«* 
lieber,  jtoeiftimmig  ju  üben.  — Treffübungen. 

Klaffe  IV.  2 ©tunben. 

{Repetition  ber  Tonleitern;  ri)t)tbmifd)*melobif<f)e  ©eifpiele  in  •/*  Tuet, 
F-dur.  Unterfcbieb  jfoifdjen  s/4*  unb  % Tact;  be«gi.  in  B-dur,  Es-dur, 
As-dur,  E-dur.  Vorbereitung  unb  ©egrünbung  boti  ÜRoll,  ettna  A-,  E-  unb 
D-moll.  6 Shoräle,  8 Volf«*  unb  VaterlanbSlieber. 

Klaffe  UI..  II.,  I.  2 ©tauben. 

Tiefe  Stoffen  haben  gemeinftfioftlidjen  Singunterridft , ba  nicht  alle 
Schüler  in  biefetn  SIter  toegen  be«  'JRutirettS  ber  Stimme  am  ÖSefange  Tbeil 
nehmen  JBnneu.  Tie  bisher  erlangten  tffeoretifeben  Henntniffe  toerben  befeftigt, 
hie  unb  ba  enoeitert.  2,  3 unb  4ftimmig  auSgefütjrte  SDiufilftücfe  geiftlidjen 
unb  weltlichen  Inhalt«  (j.  ©.  au«  Sireef  Sieberfranj)  toerben  einftubirt.  Ta« 
Singen  oom  ©iatte  ift  Ijauptjäcbliib  ju  üben.  {Repetition  ber  gefammten  Sljoral* 
melobien,  baju  nod;  7 neue  unb  au«  bem  Hopfe  2 unb  3ftimmige«  Singen 
bagemefener  Voll«*  nnb  Vaterlanb«lieber.  ^ur  Slufführung  größerer  @efang* 
ftücfe  lönnen  unter  Umftänben  auch  bie  tflehtiffften  Sänger  au«  ben  unteren 
unb  mittleren  Stoffen  beigejogen  toerben. 


Digitized  by  Googl 


§ 


Sit  t)i'f)rrf  iHirflcrfitmlc  511  Wutba.  343 

©djon  in  St.  IX.  unb  VIII.  merben  bei  ©etegenpeit  bie  erften  Verfudje 
im  3f'rf>"cn  gemacht.  (cfr.  ©eograpbie). 

Klaffe  VII.  2 ©mnbtn. 

3eid)nert  auf  'Jtegtafeln.  (gäbet  'Jtr.  12).  Vleffen,  Vergleichen,  Tfjeilen  bon 
Linien  unb  Stächen.  'Jtachjeicbnen  gerablinigcr  giguren  nach  ©anbtafeln.  3m 
legten  Vierteljahre  Oictanbo«3eid)nen  in  baö  sJieg  nach  Tretau. 

Klaffe  VI.  2 Shmben. 

3eid>nen  ber  einfachen  gtraben  Sinie,  bon  ber  {entrechten  Sinie  au8gel)enb.  Sin* 
tffeilung  ber  Linien,  3ufamtnenftel(en  ber  geraben  Sinien  ju  geometrifdjen  giguren. 
©intet.  Vergleichen  ber  ©intet  in  Söejug  auf  ihre  @r5§e ; Oreiecfe  berfcfjiebener 
8trt.  Da«  Ouabrat  — ju  Bielfacpen  Variationen  ber  Stufgaben  ju  benufeen.  Sttoa 
bon  ÜRidjae(i8  an  gebogene  Sinien,  fo  ba§  ba8  Rinb  am  ßnbe  bei*  3afjre8  eine 
einfache  Sontour  nad)  ffianbtafet  jeitbnen  fann.  Oictanbo-3eid)nen  frei  otjne 
’Jieg.  — 3m  Anfänge  gaber’fcbe  Tafel  'Jir.  12,  fpäter  3e><f)en&üd)er. 

Klaffe  V.  2 ©tunben. 

3eid)nen  nad)  pcrfpectibifdjen  ©anbtafetu  unb  nacb  redjtecfigen  Sörpern,  ab« 
loed)fetnb  mit  3e'<$ntn  nad)  Vortagen,  bie  ()auptfäd)tid)  au8  fd)ioungt)aftcn 
Ornamenten  beftetjen.  — 3"  biefer  Stoffe  beginnt  ba8  'Jiaturjeidjnen:  e8  lbirb 
bie  bäu8tid)e  Slufgabe  gefteüt,  Heine  ©egenftänbe  (Vlätter,  Taffen,  Rannen  tc.) 
nad)  ber  Statur  ju  jeiebnen. 

Klaffe  IV.  2 2 tunben. 

3eidjnen  nad)  perjpectinifd)rn  ©anbtafetn,  Vorlagen,  Ornamenten,  Röpfen  :c. 
unb  bie  erften  einfachen  Oupuiff’ithen  Sanbfdiaft8mobetle.  Siaturjeicpnen. 

Klaffe  111.  2 ©tunben. 

3eid)nen  nad)  ben  fdpoerereu  Onpui8’fd>en  ÜJtobetlen  unb  Vorlagen  in 
gleidjem  unb  beränbertem  Oftafjftabe.  Staturjeidjnen. 

Klaffe  II.  unb  I.  2 ©tunben. 

Ornamente,  Röpfe,  giguren  nad)  0t)p8.  äußer  mit  Vtei  loirb  aud)  mit 
ftplnarjer  unb  meijjer  Rreibe  auf  Tonpapier  gearbeitet.  Oie  Sinearperfpectibe 
ift  eingepenb  3U  bepanbeln.  ^}rojection8jeid)nen,  fotoie  Sinearjeidjnen  (©an* 
unb  iDtafdjinenjeidjnen).  Staturjeichnen. 

^djreibrn. 

Klaffe  IX. 

Oer  Unterricht  toirb  nad)  ber  ©predpSdjreib’Sefcbiettiobe  gegeben.  Vor» 
Übungen  *u  ben  Vuchfiabenformen  geben  borau8.  Oie  StormaUnörter  unb 
Storraatfäge  ber  ®d)limbad)'fd)en  gibel  inerben  auf  ber  Tafel  geübt.  3>n  ®e« 


Digitized  by  Google 


344 


9}äbagofjlfdje  Blätter. 


brauche  fiitb  bie  einfad)  liniirten  gaber’febeit  Üafeln  9hr.  10  (cfr.  Deutfch 
(51.  IX.).  Schreiben  ber  3*ffern  1 — 10,  b«r  9lamen.  Volt  ffieihnachten  ab 
tuirb  mit  ber  geber  gefdjrieben.  Sorgfältige«  Vorfdfreiben  unb  Srläutern  ber 
gormen  an  ber  ©anbtafel.  Sluf  richtige  Haltung  ber  $anb,  be«  flörper«,  ber 
geber  reff),  be«  Stifte«  ift  befonber«  ju  achten.  Durch  alle  Staffen  ift  auf 
größte  Sauberfeit  in  ber  Schrift  unb  in  ben  $eften  ju  halten. 

CS  tafle  VIII.  4 ©tunben. 

Die  beutfdje  Schrift  tuirb  tueiter  befeftigt.  Die  Äinber  fchreiben  hier  unb 
in  Slaffc  VII.  in  $efte  mit  13  Cinien,  um  bei  aller  greiheit  ber  Sdjriftent* 
luicfelung  bocf;  eine  gleichmäßig  große  Schrift  ju  erzielen.  $>ier  unb  in  ben 
folgenben  Staffen  3lrm<,  $>anbgelenf«,  gingerübungen.  Dir  einzelnen  ©uch* 
ftaben  tuerben  genau  befprodjen.  Die  Neigung  ber  ©uchftaben  jur  ®runb* 
linie  ift  ftreng  ju  beobachten,  $aar*  unb  (Srunbftricf)  genau  ju  marfiren. 

(Gleiche  Sntfernung  ber  ©uchftabentheile,  ber  ©uchftaben  unb  ©Örter.  Nichtige 
Haltung  be«  fförper«.  Srläuterungen  ber  gormen  in  itjren  einjelnen  S®f)eiten 
an  ber  ©anbtafeL  Dactfchreiben  — auch  für  b>c  beutfcßen  3>ff«rn  un6  b*f 
Safejeichen.  3um  ©chluffe  tuerben  Heine  Sähe  gefdjrieben.  äuf  Sorgfamteit 
unb  Sauberfeit  tuirb  fdjarf  geachtet,  glfldttigfeit  — auch  *n  ben  anberen  §eften 

— barf  nicht  gebulbet  tuerben.  @roße  Sdjriftjüge. 

ttlaffe  VII.  4 ©tunben. 

3n  2 Stunben  Srlernung  unb  Uebung  ber  lateinifdjen  Schrift  (auch  brr 

lat.  3'ffrrn).  2 Stunben  für  bie  beutfche  Schrift.  Durdpueg  Schreibhefte 

mit  13  l'inien.  Vorübungen.  Die  Keinen  unb  bie  großen  ©uchftaben  nach 

Wruppen.  Verbittbung  Uon  ©uchftaben.  Dactfchreiben  — cinjetnc  ©uchftaben, 
©Örter,  3*ffern»  ©äfc<hen.  Äuf  große  Schriftjüge  ift  ju  galten.  — 

duffe  VI.  4 ©tunben. 

©ieberholung  aller  Vorübungen  jur  oeutfcfjen  unb  lateinifchen  Schrift. 
Die  Schrift  tuirb  ettna«  fleiner.  Dactfchreiben.  3®c’‘  unb  mehrjeilige  Vor» 
fchriften.  gür  ba«  I.  Halbjahr  finb  tfinieuncfce  mit  Angabe  ber  tpöhe  unb  be« 
tfleigungStuinfel«  anjutnenben,  um  bie  Schrift  fhmmetrifch  ju  machen.  2 Stunben 
ift  bie  beutfche,  2 Stunben  bie  lateinifcfje  Schrift  ju  üben.  SRömifche  3ahl* 
Seichen  in  3at)re«jal)Icn.  — 

Der  Schreiblehrer  controlirt  — natürlich  nur  in  ©ejug  auf  bie  Schrift 

— hier  unb  in  ben  folgenben  Slaffen  bie  luffafcbücher,  um  gehler  unb  'Jiach* 
läffigteiten  in  ber  Schrift  fofort  ju  befeitigen. 

(Haffe  V.  2 ©tunben. 

©ieberholung  ber  Vorübungen.  Die  tfiniennefce  tuerben  nur  Uon  ben  im 
Schreiben  fcßtuachen  Schülern  auf  3c*t  benufet.  ©efonber«  bie  großen  beutfchen 


Digitized  by  Google 


Sic  i)öl)frc  SBürgetfAule  ju  (Sjctlja. 


345 


unb  lateinifdjen  BuAftaben  toerben  peübt,  einjeln  »nb  in  Berbinbung.  Ca« 
CactfAreiben  in  rafAcm  Ccmpo.  — ©emanbtbeit  für«  ®efAäft«lebeit  foll  er» 
jielt  merben.  3lDe‘-  unb  met)rjeilige  BorfAriften.  Cent  ©Areiblebrer  ftnb  bic 
9tuffa©büc^cr  jebe«  ÜJ?al  bor  ber  Jlblieferung  tmrjulegen,  ber  fie  lebigliA  mit 
9tücffiAt  auf  bie  ©Arift  prüft,  cbent.  ©AleAtgefAriebcnc«  noA  einmal  fertigen 
läßt.  ©Areiben  naA  Cictat.  Ca«  Cictat  mirb  nur  einmal  laut  unb  langfam 
»orgelefcn,  um  bic  ©Aüler  jur  9lufmerffamfeit  ju  nölt)igen.  llebuugen  im 
©AnellfAreiben.  — Cie  ©Arift  muß  f|ier  unb  in  ben  folqenben  klaffen  in 
ber  ©rüße  geübt  merben,  mie  fie  im  bürgerliAen  Men  gebrnuAliA  ift. 

Clafft  IV.  2 ©hrnben. 

Wie  in  <51.  V.  3“  Cictaten  tnerben  auA  Heine  ©efAfiftffauffäfce  genommen. 
Mtttoeifung  jum  SrieffAreiben.  (gormat  — SiuffArift  — Unterf Arift),  ju  Be» 
riAten  an  Bebörben,  ©efuAen  tc.,  fHeAnungen  j.  CI),  in  großem  gormat.  — 
©Arift  in  berfAiebener  ©röße. 

ölafft  III.  2 ©tunten. 

Ciefelben  Uebungen  mie  in  (51.  IV.  — Cie  ©Arcibftunbc  ift  fo  ju  legen, 
baß  auA  biejenigen  ©Aüler  nu«  ßlaffe  II.  unb  I.,  bereu  ©Arift  clloa  noA 
mangelhaft  fein  follte,  coent.  auf  *Jcü  baran  £l)ci(  net)mcn  tönneu. 

(Eurnen. 

(3ebc  ©taffe  bat  2 ©tunbcn  weAentliA) 

Cer  UnterriAt  beginnt  mit  ben  leiAteften  greiiibungen  (auA  int  3immer) 
in  <5laffe  IX.  4/a  Stunben.  Crbnunggfibungcn  — Curnfpiele  — ©erätl)» 
Übungen  naA  bem  neuen  l'eitfabcn  für  preußifAc  35olf«fAulen.  3n  ben  oberen 
Staffen  merben  bie  Uebungen  cntfpreAcnb  ergänzt  unb  ermeitert.  — 


ftadiiDort. 

ÜWeine  ©teltung  jur  ©aAe. 

©enn  iA  bie  »orftebenbe  Strbeit  nicht  allein  ebne  Bebenfen,  jonbern  mit  Ber- 
gnügen  in  bie  päbagcg.  Blätter  aufgenommen  bäte,  fo  ift  ba«  nicht  um  be§> 
willen  gefAeben,  weil  e«  mir  nötbig  erfAien,  ba«  SiAt  ber  ©bjedioität  »er 
ben  Leuten  leuAten  ju  laffen  — betin  baß  ein  JRebacteur  unparteiifA  fein  muff, 
eerftebt  fiA  naA  meiner  'Meinung  ganj  oon  fell'ft  — , fonbern  oielmebr  um  beß- 
willen,  weil  bie  ©aAe  eine  princi.pielle  ©iAtigteit  b°i  unb  enbliA  einmal 
jum  3lu«trage  femmen  muß.  3A  bin  beßbalb  auA  meinem  fireunbe  3fAärf  ba- 
für  reAt  berjliA  bantbar,  baß  er  bie  Slngelegenbeit  jur  öffentliAen  BefpreAung 
gebraAt  unb  bamit  Beranlaffung  gegeben  bat,  bie  ©aAe  in  .tiefergebenbe  (Srwägung 
ju  jieben.  (Sine  folAe  ift  mibebingt  nötbig,  unb  wenn  tirfelbe  ben  ©barafter 
ber  rubig*befonneiten,  leitenfAajtSlofen  CiScujfioti  wal;rt,  jo  tann  eine  grünbliAe 


Digitized  by  Google 


346 


‘Pät'afli'flitehc  tHättcr. 


(Erörterung  nur  Ben  argen  begleitet  fein.  2eifcer  habe  ich  augenblicflicb  nic^t  fcie 
3eit  bie  Sache  adieitig  ju  beleuchten  unb  meine  entgegenftebenben  ütnftdjtrn  in 
ausführlicher  Steife  nieberjuftf  reiben.  34  mufi  mich  betjbalb  auf  einige  für  je  Sin- 
beutungen  befcbränfen , hoffe  aber , baß  au?  benfelben  jttr  ©enüge  ^enscrge^en 
wirb,  tag  e«  ftch  b>fr  nicht  um  einen  ©egenfag  jwifcben  ftortfcbritt  unb 

Steaftion,  ober  um  perfonlicbe  ©erbältniffe  )c.  fjanbelt,  fonbern  tag  IpieT  ganj 

anbere  (Digge  ju  beriicf (tätigen  finb.  3f<bä<f  unb  ich  finb  ja  ?reunbe  unb  ich 
bente  treue  jfreuube,  bie  mit  ehrlichem  Sinne  ba?  ©efte  moDen;  her  Unterjcbieb 
jttijcben  un?  beftebt  nur  barin,  tag  3f<bä<f  mehr  einer  ibealen  Sluffaffung  brr  (Tinge 
fjulbigt,  wäbrenb  ich  bie  ©erbältniffe  nehme,  wie  fie  finb.  Plan  mug  ftch,  meine  ich, 
mit  feinem  Äcpf  in  bie  ©eit  ffnben,  benn  bie  ffieltift  ju  grog,  als  ba&  fie  Reh  in  einen 
fleincn  Äopf  nnben  feilte.  (Ta?  fcinbert  mich  inbeg  turdwu?  nicht,  ebrenb  unb  gern 
anjuerfennen,  bag  3fchäcf’S  Slbfidjt  eine  burdjauS  woblmeinenbe  ift  unb  Ben  feinem 
Stanbpunfte  au?  ihre  tiefgebenbe  ©ereebtigung  bat.  lieber  bie  höhere  ©ärger- 
fdmle  an  jicb  unb  über  ben  mit  fo  großem  Rleig  bearbeiteten  Kebrplan  3f<bäcf'? 

ftreite  ich  mich  nicht,  fonbern  gebe  gern  ju,  bag  berartige  Slnftalten  beutjutage 

unbebingt  notbwenbig  f<nb.  Snibejontere  ift  ba?  her  Ball  für  bie  Stabt ©otba. 
©rn  meiner  Stellung  au?  habe  ich  e?  lebiglich  unb  allein  mit  ber  $rage  ju 
tbun:  3 ft  tiefe  prcjectirte  höhere  ©ürgerfdjule  auch  jugleicb  bie 
geeignete  93orbiibung?an  ft  alt  fürba?©olf?fcbullebterfeminar? 
Seute,  welche  tie  ©erbältniffe  im  ©othaifefjen  nicht  genau  fettnen  unb  Dom 
Seminarleben  nur Slnfichten,  aber  feine  ?!u  f eba  u un  gen  haben,  werben  »ieHeidjt  ebne 
©eitere?  3 a lagen.  3d>  m einerfeit?,  ber  ich  mich  mit  ber  ?rage  in  ber  eingebenb« 
ften  ©eife  befdjäftigt  habe  unb  ohne  Ueberbebung  mehl  fagen  fann,  tag  ich  bie 
Sache  fenne,  mug  mit  einem  entfebiebenen  91  ein  antworten;  ba?  Seminarlebm- 
coOegium  in  ©otba  ift  in  »oll  er  (Sin  ft  im  mig  feit  terfelben  Jlnftcbt.  Sßarum? 
(Darüber,  wie  gejagt,  für  bente  in  aller  Äfirie  nur  einige  91  nbeutun gen. 

©ir  fteben  auf  tein  feften  ©oben  trüber  (Erfahrungen  unb  meinen,  tag  man  nicht 
tiefer  in?  ffiaffer  geben  barf,  al?  man  ©oben  fiebt.  ©efanntlicb  bat  man  im  Sabre 
1863  in  ©ctlja  Jur  ©orl'iltung  be? Seminar?  tie ©gmnafial-  unb  SRealfcbulbiltuug 
gefegiicb  eingefübrt  unb  gemeint,  tamit  bem  Seminare  in  ber  weitreiebenbften 
©eife  ju  nügen.  (Tiefe  ?(rt  ber  ©orbiltung  bat  ficb  aber  im  Kaufe  ber  Sabre  al? 
fo  unjwecfmägig  erwiefen,  taff  iljre  fernere  ©eibcbaltung  fegt  gerateju  un< 
m 6 g l i dj  ift.  Sie  ift  ;u  tbeiwr  — (baljer  fommt  eS,  taft  wir  not  1 0 3abren 
mit  76  Seminariften  au?  trin  ©otbaifeben  anfingen  unb  JDftem  a.  c.  mit  28 
aufbörten)  — taju  fommt  fenier,  tag  bie  befähigten  Sfäpfe  meift  in  ben 
bäberen  Schulen  bleiben  unb  ficb  fort  für  einträglichere  ©eruf?arten  Borbereiten, 
unb  entlieh,  bag  bie  in  ba?  Seminar  eintretenten  jungen  Keute  ?um  grö§ten 
Ibeile  ba?  nicht  wiffen,  wa?  fie  brauchen  unb  ba?  nicht  brauchen,  wa?  fie 
wiffen.  !Tie  Slufnabmeprüfung  jtt  Offene  b.  3-  bat  ba?  Keltere  eoibent  bar- 
getban.  ©enug,  ba?  Üinfang?  mit  fo  grobem  Subei  begrüßte  (Experiment  ift  al? 
Bollftänbig  oerfeblt  <n  betrachten  unb  mug  einer  neuen  Ortnuug  ber  ©erbältniffe 
'Plag  machen ; ba?  ftebt  fo  bombenfeft,  bau  barüber  gar  nicht  wehr  geftritten  werben 
fann.  9lun  liegt  e?  aber  boch  nabe,  bah  man  an  bie  Stelle  ter  bisherigen  ©er- 
bältnifje,  bie  ficb,  wie  gefagt,  al?  unhaltbar  erwiefen  haben,  nicht  wieter  neue 
fegen  barf,  bie  Boraii?ficbtli(b  ebenfall?  ju  feinem  anberen  füefnltate  führen.  (Tie 
Sache  ift  eine  augerorbentlicb  ernfte,  benn  e?  hantelt  ficb  tun  bie  .^erfteltung  ge- 
orbneter  ©erbältniffe,  utn  tie  (Enbfcbaft  eine?  fertwährenben.  ba?  Schulwefen  nicht 
förbernben  Srperimentiren?,  e?  hantelt  ficb  um  Stube  nnb  Trieben  in  ben  ©e- 
meinten.  3<h  habe  bebbalb  auch  gemeint,  meinem  ©ewiffen  mehr  folgen  $u 
muffen,  al?  bem  ©eifalle  mancher  Keute,  bie  jeben  Sdjein  be?  Sortfebritt?  fo- 
fort  für  einen  wirtlichen  ^ertfebritt  halten,  unb  habe  mich  gegen  ba?  preject, 


Digitized  by  CjOO 


I>ie  hebert  Bürgerfcbule  ju  ©Olga. 


347 


«ne  öclafftge  SSürgerjcbule  jur  ©eminar»orbereitung«anftalt  ju  erwählen, 
icpon  in  tsjotlja  mit  aller  Gnti<bietenf)eit  erflärt.  ©leine  Slnftcbt  gebt  babin:  ich  will  ein 
an  bie  B elf  «fehlt  le  fi<b  anfcbliegente«  5>  ober  eclafftge«  ©erainar,  in  meinem  bie 
^>äbagogif  nach  eben  gelegt  wirb,  aber  id>  will  nicht  eine  höhere  Sürgerfchule,  bie 
bem  ©eminare  ocraueii<btlitb  tiicbt  bie  erforberliebe  3at)l  jweef  mäßig  »orgebilteter 
Schüler  liefert  unb  nicht  liefern  tann.  3cb  mache  bamit  ber  f)öb>eren  Bürger* 
fdrale  feinen  Borwurf,  benn  bah  fte  bem  ©eminare  bie  erforberliebe  3abl  geeigne- 
ter Schüler  nicht  liefern  fann,  liegt  junäebft  in  ben  focialenBerbältniffen 
ber  Bolf«fcbu  Hehrer,  in  igrer  Stellung  im  geben,  in  ber  ferneren  Arbeit 
bie  fte  ju  leiften  ^aben  unb  in  ber  unjureicbenben  Befolbuug,  bie  fie  bafür  be* 
fommen  tc.  3$  fann  mich  nun  einmal  nicht  »en  ber  Slnfttfjt  trennen,  baff  ein 
löjäbriger  3üngling,  ber  3abre  binburit)  neben  reifen  Äaufmann«f ebnen  tc.  ge* 
feffen,  bie  ^c^ere  Bürgerfcbitle  abfolsirt  unb  ba«  3eugnih  jum  einjährigen  grei* 
wifligenbienft  in  ber  Jafcbe  bat,  ficberlicb  nicht  noch  Suft  haben  wirb  Dorff  ebul* 
lebrer  ju  werben.  Der  gebt  lächerlich  nitbt  al«  gebrer  auf  ein  einfame«  Dörfchen, 
treibt  mit  ben  äfinbern  1 X J,  lautirt  Scb — a-f  tc.;  bem  blühen  ganj  anbere 
tluSfubten,  ber  bebenft  unb  — bebanft  Heb-  SOlan  mag’«  teeb  probiren.  Die 
(ärfabrung  wirb«  ja  lehren!  — 9lun  fagt  man  mir  freilich:  ,©ir  geftehen  Dir 
ba«  ja  ju,  aber  wenn  ft<b  jtie  3abl  ber  ©eminariften  »erringert  unb  ft(b  feine 
geute  mehr  finben,  bie  ben  .unglücffeligen*  gehrerberuf  erwählen,  fo  ift  ba«  ja 
fein  ltnglücf.  Die  gebrerbefolbungen  muffen  fttb  bann  ja  nothwenbigerweife  er* 
höhen.  Bun,  ich  muß  geftehen,  ta§  ich  biefe  Ütnjiebt  nicht  theilen  fann.  3n* 
nädjft  betraute  ich  ben  gehrermangel  nicht  al«  ein  (äJlücf,  fonbern  al«  ein  Un* 
glücf.  (Bergl.  meine  glnftcbt  batüber  £eft  I.  Seite  463  ff.  ber  päbag.  Blätter), 
©ebamt  bin  ich  aber  auch  ber  ©leinititg,  bah  bureb  ben  gehrermangel  bie  Be- 
folgungen feine« weg«  in  ber  erhofften  ©eife  erhöht  werben.  Da«  £>erjcgthum 
öotha  liefert  bafür  ein  recht  fcblagente«  Beifpiel.  Da«  bottige  ©linifterium,  an 
beffen  ©pige  ber  treffliche  unb  lehrerfreunblicbe  ©linifter  »on  Seebad)  fteht,  bat 
ftcb  ba«  Berbienft  erworben  in  liberaler  gürforge  bie  gehrerbeioltungen  in  ben 
lebten  10  3ahren  jweimal  aufgebeffert  ju  haben.  Ülllein  wa«  bat  benn  biefe  — 
für  ben  einjelnen  gebrer  freilich  geringe,  aber  für  ben  ©rfammtftaat  aujjerorbent* 
lieb  hebeutenbe  — blufbefferung  genügt 7 Die  ©emeitiben  febreieu  unb  wehflagen 
über  bie  theuren  Schulen  unb  bie  3abt  ber  ©eminariften  ift  oon  3ahr  J«  Saht 
— fleiner  geworben.  Unb  wie  bat  man  jicb  nun  in  ber  Betlj  ju  helfen  gejucht? 
fDtan  hat  gebrer  au«  anberen  gänberit  genommen,  welche  bie  juin  Eintritte  in 
ba«  gothaifebe  Seminar  crforberlicbc  Wt>mnaftal*  unb  iHealfchulbilbntig  nicht  (jähen, 
unb  biefen  biefelbe  Befolgung  gejahit,  wie  ben  im  gothaifeben  Seminare  »or- 
gebilbeten  geuten,  ober  man  behilft  fi<b  mit  — gehrerinnen.  Die  weiblichen 
gehrfräfte  fiub  eben  billiger.  — ,Bun  gut*  — fagt  man  — .bann  mufj 
man  bie  gehrerbefolbungen  n e dj  mehr  erhöhen ; e«  führt  nun  einmal  fein 
anberer  ©eg  nach  Äfifjnacbt.*  3<b  würbe  mich  »en  £>erjen  freuen,  wenn 
biefet  ©unfd)  Erfüllung  fänbe;  aber  junäd'ft  erflärt  man  in  maffgebenben 
Äreifen,  baß  ba«  ?)ul»er  »erfeboffen  ift  unb  frbann  lebe  ich  ber  Ueberjeugung, 
bah  man  er  ft  biegebrerbefelbungen  höher  ftellen  unb  bann  erft  höhere 
Getterungen  an  bie  gehrerbil bu ng  ftellen  tarf.  Gfrft  botireti,  tann  organi* 
firen!  ffienn  man,  wie  bie  Berbältitiffe  honte  liegen,  ben  n in  gef  ehrten 
©eg  einfcblägt  unb  bureb  eine  höhere  gebrer  b i l b u n g eine  höhere  geljrerb  e f o l b u n g 
erjwingen  will,  fo  führt  ba«  erfabrung«mäjjig  ju  weiter  gar  nicht«,  al«tahbie3«bl 
ber  gehret  immer  fleiner  unb  bie3abl  ber  gehrerinnen  immer 
g r ö h e r wirb,  ober  bah  fid)  ©ubjecte  in  ben  gehrerftanb  einfchleicben,  bie  bem  legieren 
nur  ©ebanbe  bereiten  unb  ihn  in  ber  öffentlichen  Weinung  bi*crebitiren.  fflenug,  wie 
{egt  ba«  BerhäUntf)  jwifeben  gehrerbefelbung  unb  gebrerbilbung  fteht,  würbe  ein 


Digiti 


jgle 


348 


5>äbagpgifcbr  Slättcr. 


an  bie  ©clf#jchule  Reh  anjchliepenteg  fcch#da[Rge?  Seminar  ba#  non  plus  ultra 
mrinrr  iforterungen  fein.  Senn  ba#  ju  erreichen  wäre,  fc  fönnte  man  mehr  al# 
jufrieben  fein! 

.Slber'  — fc  wirb  mir  »ieBeicpt  $reunb  3 f « rf  einwenben  — ,ba  will 
ich  ja  ganj  baffelbe  wie  bu;  irfj  will  ja  auch  eine  »ier  Sahre  anbanembe  aBge- 
meine  Vorbereitung  unb  eine  baran  Rep  anfcbliepente  zweijährige  Seminarbilbung, 
alfo  Jiufammen  6 3»hre;  aber  ich  wifl  nur,  bap  jene  Vorbereitung  in  brr  ^c&eren 
©ürgerfchule  gefugt  unb  nicht  in  birecte  Verbinbung  mit  bem  Seminare  gebracht 
wirb.'  — 28a#  foB  id>  barauf  erwiberti?  ')lun,  ba#  ift  ja  Slfle#  recht  gut  ge- 
jagt, obere#  geht  bamit  wie  mit  bem  Setter  im  Äalenber.  G#  trifft  nicht  ju. 
Sa#  pmächft  ba#  im  £>intergrunte  grinfenbe  ©efpenft  ter  ©iltung  ad  hoc  an- 
langt, fc  will  ich  baten  hier  nicht  weiter  reben.  Senn  1)  traut  mir  3f<häcf  tiefe 
SUbernheit  perfönlich  nicht  ju,  unb  2)  geht  e#  oielen  Leuten  mit  biefer  ©iibung 
ad  hoc  wie  mit  bem  ©lauben  an  bie  Srrlichter.  Sie  heute  reben  barüber  ein 

hange#  unb  ©reite#  unb  wenn  man  fie  fragt,  wo  haft  bu  benn  ein  3rrli<ht  ge- 

fel)cn'?  fc  werten  fie  »erlegen  unb  ftumm.  Viel  wichtiger  ift  mir  ber  antere  Gin- 
want,  bap  bie  ?et>rgcit  in  ber  höheren  ©ürgerfdjule  turchau#  feine  längere  fein 
feil,  al#  in  ben  »ier  unteren  Glaffen  te#  feds#claffigen  Seminar#,  wichtig  um 
tefihalb,  weil  ftc  — auf  einem  3rrthume  beruht.  @4  ftept  nämlich  feft,  bah  im 

©otbaijdjen  bie  wenigften  Seminariften  au#  ben  Stätten  unb  bie  meiften  »cn 

ben  Sörfctn  femmen  unb  bap  bie  lepteren  ben  ernften  ©ntfchlup  hehrer  $u 
werten,  feiten  »er  bem  14.  3apre  foffen.  Sie  Gltern  thun  ben  Sohn  wenigften# 
nicht  »er  bem  14.  3ahre  au#  bem  £>aufe.  Sa#  ift  nun  einmal  fc,  baran  läfjt 
ficb  nicht#  äntern.  2Jlan  mup  bie  ©erhältniffe  nehmen,  wie  fie  finb.  jjreunb 
3fd)äcf  thut  ba#  auch  unb  nimmt  bepbalb  auf  bie  mit  bem  14.  heben«jahre  ein* 
tretenben  Saueritfnaben  SRücfficht.  Vach  feiner  hinficht  foBen  fie  in  bie  IV.  Glaffe 
in  ben  zwölfjährigen  Stattfnaben  fommen.  Ülber  nun  bitte  ich  einmal  nachju- 
fehen,  wa#  in  bem  »orfteljenben  hebrt'lane  ber  höhcrtn  ©ürgerfchule  »on  ben 
Schülern  ber  IV.  Glaffe  (refr.  »cn  Glaffe  IX.  bi#  IV.)  geferbert  wirb  a)  im 
Seutjcben,  beienber#  in  her  ©rammatif  unb  im  Seclamtren  (Seite  308  bi#  313) 
b)  in  her  Vaturgefcpichte  (Seite  324  ff.)  c)  in  ber  28 e It  gef  chichte  (Seite  332 
bi#  334)  u.  f.  w.  Safj  tiefe  3iele  bie  Stabtf  nahen  erreichen,  welche  jebe#  3abr 
einen  befenberen  hehrer  haben,  ber  Reh  mit  ber  »erhältnipmäpig  fleinen  Schülerjabl 
feiner  Glaffe  a u «f  ch  l i e p I i ch  befchäftigen  fann,  will  ich  nicht  bezweifeln,  aber  wenn  bie- 
felben  3ide  »on  ben  ©auemfnaben  »erlangt  werben,  welche  8 3abrebinbur<h  eine  u n* 
g e 1 1; e i 1 1 e Sorffchule  befudjt  unb  tert  »cn  einem  hehrer  unterrichtet  werben  fint,  ber 
feine  3#it  unb  Äraft  unter  8 Schülerjabrgänge  ju  t heilen  gehabt  hat,  fc  fage  ich: 
.Sie  ©etfehaft  hör’  ich  wohl,  allein  mir  fehlt  ber  ©laube.*  Senn  ba#,  wa#  ber 
hehrplan  ber  höheren  ©ürgerfchule  »on  ben  eintretenben  Sorffnaben  forbert,  in 
ben  einclafftgen,  ungeteilten  V»lf#fchulen  »cn  ben  SorffchuBehrern  be# 
.t>erjcgthum#©ctha  ober  »cn  bem  Sorffchullebrer  irgenb  eine#  anberen  hanbe#wirflich 
erreicht  wirb,  bann  wiB  ich  meinetwegen  morgen  — fpanif(f>er  Ärieg#minifter 
werben.  Senn  jene#  aber  unmöglich  ift  b.  h-  wenn  bie  14  jährigen  Sorffnaben 
nicht  ju  ten  1 2-,  fontem  nur  ju  ben  11-  unb  10  jährigen  Stattfnaben  gefept 
werben  müffen,  fo  bauert  ja  tie  Sentinareorbrreitung  wieterum,  wie  jept,  5 — 6 
3ahre  unb  e#  erfüllt  Reh  bann  ba#  .fteine’fcpe  Scrt:  , G#  bleibt  eine  alte  @e- 
jcbid'te  je.  G#  fönnte  Reh  bann  bie  ©efdjichte  .fDlama,  neben  mir  Rpt  ein  9Hann,* 
möglicperweiie  auch  in  ber  höheren  ©ürgerfchule  wieterholen.  ©ein,  nein,  Viemanb 
fann  jween  .fierren  bienen  unb  ich  bin  bephalb  auch  ber  fDleinung,  bap  e#  Weber 
im  3otereffe  be#  Seminar#,  noch  in  bem  ber  höheren  ©ürgerfchule,  noch  in  bem 
3f(bäcf«  ift,  wenn  tiefe  Schule  ben  »erfchiebenften  Rwecfen  bienftbar  gemacht  werben 
feil.  G#  hat  mich  wirflicb  wehmüthig  berührt,  wie  jfreunt  3fchäcf  Reh  abgemüht 


gitized  by  CiOoglc 


Die  befere  Slürgerichule  ju  ©olba.  349 

bat,  allen  möglichen  Sorberuugen  gerecht  ju  werben,  wie  er  fich  j.  33.  (S.  301) 
gebunben  bat  '*>  Eiaffe  VII.  burch  bie  bHütffidjt  auf  biejeitigen  Schüler,  welche 
jura  ©pmnafium  übergeben,  in  Klaffe  V.  burch  bie  vom  üanbe  eintretenben  Knaben, 
in  Slaffe  III.  burch  bie,  welche  mit  ber  Konfirmation  bie  Schule  »erlaffen  uub  in 
Klaffe  I.  burch  bie  Erlangung  be«  Sreiroitligenrechts,  unb  wie  beghalb  fchlieglich  bie 
üebrjiele  in  ben  Dberclaffen  ju  einer  $öl;e  Ijinaufgcfdpraubt  werben  (man  vergl. 
j.  33.  bie  Snforberungen  auf  Seite  316 — 318  bezüglich  be«  Unterricht«  in 
ber  beutfehen  Literatur,  in  ber  Ehemie  Seite  331,  ber  ©eichichte 
336  ff.)  bie  eine  grün  bliche  Keil  rer  bilbutig  unmöglich  erjetjeinen  taffen.  Ta 
lobe  ich  mit  bod;  ein  jech«clafiige«  Seminar,  in  welchem  man  nur  ein  einjige« 
flare«  3i<l  vor  ?lugrn  t>at,  baö  3iel  einer  grünblichen,  grunbbeutfehen  33ilbung, 
beffen  Erreichung  un«  Seigrer  fchafft,  bie  nicht  burch  allerlei ')!  o b e n rücffichten  vom 
geraben&lege  abgebalteu  werten,  unb  bie  beim  Eintritte  in  ba«  eigentliche  Seminar 
wiffen,  wa«  fte  wollen,  unb  bannn  auch  lernen,  wa«  fie  füllen.  3n  feinem  Salle 
würbe  ich  aber  auf  bie  SMltung  ber  höheren  Sürgerfcpule  ein  jroenlajftge«  Seminar 
fefcen,  in  welchem  ba«  allgemeine  3Biffen  fo  gut  wie  abgejchloffen  betrachtet  wirb, 
unb  in  welchem  nur  noch  bie  päbagogif  mit  ihren  .frilfewiffenjcharten  figuriren  foO. 
Soll  ba«  jweielaffige  Seminar  wirtlich  eine  9lrt  päbagogijchrr  ’ltcabemie  werben, 
fo  mügte  ber  Unterbau  ein  ganj  anberer  jein.  Eben  jo  wenig  fanit  ich  ba«  £>eil 
barin  finben,  bah  bie  bisherigen  Seminarlehver  ber  ,£>auptjaihe  nach  Lehrer  ber 
höheren  Sfürgerfchule  wetten  unb  im  Seminar  nur  ned;  .einige*  Stunben  geben 
füllen.  Ta  »erlangt  bann  ber  Tirector  ber  höheren  Öürger|d)ule  ba«,  unb  ber 
Tirector  be«  Schullehrerfeminar«  jene«,  unb  fdjliefjlich  jieljt  ber  Eine  ben  Söagen 
be«  Schulwefen«  bahin  unb  ber  Slnbere  bortljin.  3dj  liebe  e«  niefjt,  bag  bie 
Sehrer  an  einer  Slnftalt  nur  ©aftrollen  geben,  fonbern  wünfehe  in  ihrem  3ntereffe, 
wie  in  tem  ber  Schüler  unb_  ber  gejammten  Slnftalt,  tag  fie  in  ber  legteren  ihre 
£)eimath  finben.  3<h  bin  im  Schulwefen  »or  allen  Tingen  für  »olle  Einheit. 
3<h  bejweifle  feinen  ?lugenblicf,  bag  3)«^ätf  unb  ich  al«  Eollegen  Stieben  gehalten 
unb  un«  über  bifferirente  8lnfid)ten  vielleicht  geeinigt  haben  würben,  aber  ba« 
Schulwefen  eine«  üanbe«  fotl  man  nie  auf  vier  Ütugen  bauen.  E«  ift  ja  eine 
ganj  fchöne  Sache  um  3beale,  aber  wo  e«  fich  um  practifche  Schuleinrichtungen 
hantelt,  ba  muff  man  bie  fflelt  nehmen,  nicht  wie  fie  fein  foll,  fonbern  wie  fte 
ift.  fBian  fann  in  biefer  33ejiehung  im  $)inblicf  auf  bie  3ufunft  nie  nüchtern 
genug  fein.  Entlieh  möchte  ich  noch  barauf  aufmerffam  machen,  tag  man  ja  im 
©othaifchen  bereit«  eine  hßhf«  Sürgerichule  für  bie  SSorbereitung  jum  Seminar 
hat  (bie  höhere  39ürgerf<hule  in  Dhr6ruf),  unb  tag  bie  au«  biefer  Schule  in  ba« 
Seminar  eintretenben  Schüler  in  ben  brei  Sahren  ber  an  bie  höhere  Bürger- 
fchule  fich  aufthiiegenben  Seminarjeit  jo  vollauf  unb  fo  genug  ju  tbun  haben,  tag 
ber  Seminarftunbenplan  in  einer  SBeife  »otlgeftopft  ift,  tag  man  mit  feinem 
Stecfnabelsfopf  bajwijcben  fann.  Unb  nun  foQen  biefelben  Schüler  fernerhin  nur 
jwei  3ahre  in  ba«  Seminar  gehen,  ihre  allgemeine  SSilbung  f cd  beim  Eintritt 
in«  Seminar  fo  gut  wie  abgejchloffen  fein?  Ta«  wirb  fich  wol)l  faum  machen 
laffen.  ©enug,  ich  fa,ln  mich  für  ba«  3f cf)äet’fctje  prcject,  foweit  baffelbe  ba« 
3ugeftänbnig  einer  geeigneten,  jmeefmägigen  Seminarvorbereitung  »erlangt,  nicht 
begeiftern  unb  mug  bei  meiner  Slnfidjt  ftehen  bleiben,  bag  unter  ben  gegebenen 
SSerfjältniffen  ein  an  bie  83  o l f « f eh  u l e fi<h  anjchliegenbe«  fed)«claffige«  Seminar 
ben  33orjug  »or  jeber  anberen  Einrichtung  »erbient.  3«h  rebe  bamit  nicht 
pro  domo,  fonbern  fpreche  eine  Ueberjeugung  au«,  bie  mir  tief  in«  $erj 
gewachfen  ift  unb  auf  ber  ich  fo  lange  beharren  werbe,  bi«  man  im  Stanbe  ift 
bie  Sßolfäjchullehrerbefolbungen  bi«  auf  — 1000  Sttjaler  erhöhen  ju  fönneu.  Unb 
auch  bann  mürbe  ich  mich  noch  beftnuen,  ob  ich  bem  »orliegenben  'Projecte,  bie 
Srminarvorbilbung  auf  höheren  Schulen  ju  juchen,  ba« fföort  rebeu  würbe;  wenig- 


Digitized  by  Google 


360 


pabagogifcbe  ölatter. 


ften«  glaube  ich,  tag  nach  her  Erfüllung  ber  eben  aubgeffirocljenen  ©ebingung  bte 
beutfchen,  jeßt  fo  oiel  gefcßmähten  Seminare  fine  ganj  anbere  Stellung  in  bfr 
öffentlichen  fÖleinung  einnebmen  mürben ; bie  Sel|ne  ber  fogenannten  bef|'eren  Stinte 
mürben  femmen,  beren  Eltern  mürben  frdj  für  unfere  Sache  nicht  mehr  mit  leeren,  ob* 
fpredjenben  ©orten,  fonbern  mit  tljatfräftiger  Siebe  interefftrrn,  nnb  ba«  Sob  ber 
Seminare  mürbe  erjdjalien  au«  Kieler  fDhinbe.  JDber  ift’«  nidjt  fo,  baß  bie  Seminare 
jeßt  oielfad)  bie  Süntenböcfe  fein  müffen  für  3uftänbe,  bie  f i e nidjt  gefdjaffen 
(jäten,  unb  bie  fie  auch  nicht  änbem  fönnen,  oon  beren  Dlichtbejeitigung  aber  bie 
ungünftige  fDleinung,  bie  bet  größere  Streit  be«  Publifum«  fidj  über  bie  Seminare 
bilbet,  jum  großen  5Lhc*lf  abtjängt?  Au«  meinen  Erfahrungen  heran«,  fann  ich 
menigften«  nicht  anber«  fagen,  al«  bajj  ich  ben  ©lauten,  bie  Seminare  tefämen 
ihre  heften  Schüler  Bon  ben  höheren  Schulen,  für  einen  31  b er  glauben  holte. 
Gin  befähigter  Schüler  au«  ber  einfachem  Sorffchule  ift  mir  unter  allen  Um- 
ftinben  lieber,  al«  ein  mit  allerlei  ftenntniffen  netlgeßfroßfter  ©ßmnaftaft  je.  ber 
nur  befjljalb  in«  Seminar  geht,  meil  man  ihm  gefagt  hat,  baß  er  jum  Stubiren  ju 
bumm  fei. 

3<h  hätte  über  bie  Borftehenbe  Angelegenheit  noch  ©tele«  ju  fagen,  aber  e« 
mag  mit  bem  ©orftehenten  genug  fein.  SBieUeic^t  ift'«  fchon  ju  Biel,  fülag  inbcfj  in 
©otlja  ber  ©ürfel  ber  SeminarTcform  fallen  mie  er  min,  Bon  mir  fann  man 
überzeugt  fein,  bafj  ich  ber  Anftalt  ba«  b e ft  e @ebeißen  münjche  nnb  ihr  auch  in 
ber  gerne  meine  Siebe  bemahren  merbe.  Senn  meine  Au«einanberfeßung  aber 
bahin  führt,  baß  man  bort  in  meiteren,  bem  Seminare  mehr  femftehenben  Greifen 
nach  unb  nach  bie  Ueberjeugung  geminnt,  baß  in  tiefer  Angelegenheit  bie  größtmöglichfte 
© o r f i ch  t noth  tßnt,  fo  ift  mein  3mecf  erreicht.  Sie  SSorficht  ift  ja,  gleich  ber  ©ottfelig- 
feit,  ju  aßen  Singen  nüße.  Su  aber,  lieber  3i<häcf,  mirft  mir  hoffentlich  Berjeihen,  menn 
ich  beinern  SieblingSmunfcße  nicht  ba«  2Bort  habe  reben  unb  Seinen  Anfichten 
nicht  habe  beipflichten  fönnen.  3<h  beruhige  mich  bamit,  baß  bie  gothaifche  höhere 
©ürgerfchule  ficherlich  auch  beftehen  mirb,  menn  fie  um  be«Seminar«  millen 
bie  SlaatSjufchüjfe  nicht  befommt  unb  menn  fte  mit  ber  SeminarBorbereitung 
im  mohlBerftanbenen  3ntereffe  beiter  Sfjeilc  nicht  Berguicft  mirb.  gür  einen 
genügenben  ©efuch  ber  Anftalt  ift  fchon  burd)  ba«  ©erechtigungbjeugnif)  für  ben 
einjährigen  greimüligenbienft  gefcrgt,  benn  ba«  ift  in  ben  gegenmartigen  3eit- 
Berhältniffen  {ebenfall«  ein  älfagnet,  ber  feine  Anjiebungefraft  nicht  Berfagt.  Alfo 
nochmal«:  nicht«  für  ungut!  Ser  Sache  geint,  aber  ber  Perfon  greunb.  So  ift’« 
unb  fo  fotl’6  bleiben! 

^alberftabt,  am  24.  Aug.  1873.  Äehr. 


Digitized  by  Google 


Ärititen. 


lieber  bie  literal ur  be«  @efd)id)t#iinterrirfit«. 

(gortfefcung  unb  ©efluR  au«  Boriger  9lr.  ©.  238.) 

3<b  gebe  übet  311  bcn 

$d)ulbüd|ttii, 

b.  b.  foleben,  bie  bentSebrcr  3UT  unmittelbaren  präparation  bienen  unb  ben  Sehüleni  3um 
fHaehlefen  empfohlen  werben  lönnen.  ®ic  laffen  ncb  eint  bei  len  in  ',1  b ri  ( fe  ober  8 ci  tf  ä ben, 
unb  in  Silber  unb  Sabelllcn. 

1.  Slbriffe  ober  Seitfäbcn.  SBJeit  verbreitet  unb  auch  in  Oberflaffen  «on  'Holt«- 
lebuten  (Sürgerjebulen)  eingefübrt  finbet  man  @.  Söeber’ö  äüellgejebitbte  in  überfiebtlieber 
Darftellung.  (17.  Sluflage.  Seipjig  1872.)  3*  babc  (eben  oben  angegeben,  welche  Se- 
beuten  fiel)  gegen  Söeber’b  DarfteßungSweife  erbeben  laffen.  (r«  gibt  eine  DHenge  Slb- 
riffe,  ©runbriffc,  8eitf5ben,  .öanbbütper  ber  ©efebiehte,  bie  biefelbe  $lu«wabl  M Stoffe« 
bieten  unb  buKbfitfjtiger  gefdjrieben  ftnb.  Vierju  geboren: 

8eitfaben  ber  28  e 1 1 g e f cf  i cb  t c für  untere  ©pmnaffalctaffen,  :Keal-  unb  Bürgen 
fcbulen,  Päbagogien  unb  anberen  Slnftalten  Bon  Dr.  ©.  Dlttmar.  6.  Sluflage.  Durebgefrben 
uon  Dr.  @.  Dittmar.  (£>eibelberg  1889.  16  ©gr.) 

Die  SBeltgefebiebte  für  ben  ©ebulgebraueb  bearbeitet  Bon  Dr.  ©(baumann,  :Keal* 
fcbulbirector.  (3.  Sluflage.  ©ieijen  1870.  12  ©gr.) 

Seitfaben  für  ben  Unterriebt  in  ber  ©eiebiebte  Bon  2 1 a b 1 b e r g , Steetor  ber  Bürger- 
febulen  in  9taumburg  a.  ©.  (4.  Sluflage.  Berlin  1889.  10  ©gr.) 

8eitfaben  ber  Söeltgefebiebte  für  bie  oberen  Älaffen  oon  Bürgerfebulen  in  jvoei 
(Surfen,  bearbeitet  Bon  Sommer.  (3.  Sluflage.  Bramtfebweig  1869.  Dureh  4 Starten 
nermebrt.  5 ©gr.) 

©nmbrifj  ber  SBMtgeiebiebte  für  böbere  Bürgerfebulen  unb  mittlere  Wi'nmaftalclaifcu_ 
tütit  8 eolorirten  Äarten  Bon  Slnbra.  (5.  Sluflage.  Äreujnaeb  1868.  25  ©gr.) 

SBeltgefebiebte  in  Biegrapliieen.  £erauSgegebeti  uon  Dr.  Pt.  © piefj  unb  (S.  Beriet, 
Oberlehrer  an  ber  SHealftbuIe  ;u  Slnnaberg.  Jn  brei  concentrifeb  ficb  enneitemben  Surfen, 
(^ilbburgbaufen  1869.  1.  (Suriue.  6.  Stuflage.  221/,  ©gr.  2.  Suriue.  4.  Sluflage.  25  ©gr. 
3.  Surfu«.  2.  Sluflage.  25  ©gr.) 

Seilfabeit  für  bie  biograpbifebe  Sorftufe  beo  ©efcbirf'teunterricbM  oon  Dr.  S.  SBernitfe 
2.  Stuflage.  Berlin  1870.  10  ©gr. 

Äleinee  Sebrbueb  ber  frleltgefebicljte  in  BorjugSwcife  biograpbiftber  gönn,  gür  ben 
erften  Unterricbt  in  ber  ©efebiet'te  unb  befonberel  für  fclwcijerijebe  ©eranbar»  unb  Sejirf«* 
febulen  nerfafjt  oon  peter  Diel  jebi.  (©oletbum  1870.  15  ©gr.) 

Seitfaben  beim  Unternel'te  in  ber  ©ejefiebte,  für  Solfejebulen  in  Bier  Surfen  bearbeitet 
Bon  g.  8.  giftet.  (3.  Sluflage.  Sangenfatja  1870.  1.  Surjuä  SBeltgejebiebte  9 ©gr., 
2.  Surju«  bcutjepe  @efebiei)te.  6 ©gr.) 

Die  genannten  SBetfe  bieten  ben  gefebiebtlieben  ©toff  triebt  in  gleiebem  Umfange,  wie 
feljon  bie  preioabftufungen  anbeuten.  Der  8cbrer  muf)  atfo  für  fein  unb  jtiner  ©tbule  Be« 
bürfnifj  naeb  genauer  Duretjfiebt  aßet  biefer  Bücher  bao  paffenbfte  au«wäblen. 

Siel  bearbeitet  unb  gewif)  nicht  ohne  SBertb  ftnb  folgenbe  beiben  SSBerfe: 

Sebrbuet;  bet  SBeltgefebiebte  für  ©ebulen.  Bon  Dr.  Sb-  6.  SBelter,  Pro« 
ftffor.  (27.  Stuflage.  ÜJKuefter  1871.  25  ©gr.)  unb: 

(Srjüblungen  aus  ber  alten  ©eiebiebte  in  biograpbiftber  gönn  sott  Dr.  8.  ©taefe. 


Digitized  by  Google 


'Päbagogifcbe  Blätter. 


352 

(7.  Auflage.  O Ibenburg  1808.)  1.  2beil : W riech  ifcbe  Okfcbicbtc  15  ©gr.  2.  2beil:  römifty 
Gtcicbicbte  15  ©gr. 

©tffelben  ßrjöblungcn  aus  bcr  Wcjtbiitte  bes  'JDiittelalterS.  (7.  Auflage.  ßbcnbafelbft. 
15  ©gr.) 

2>  eff  eiben  Grjählungen  aus  bcr  neuen  Wcid'iebte.  (5.  Auflage.  (ibenbajelbft.  25  ©gr.) 

2cffclbcn  ßrjäblungcn  aus  ber  ncueften  (a^cjfbitbte.  (1815—  1869).  (ßbenbajelbft  1870. 
25  ©gr.) 

las  Sehrbud)  oon  Si5  etter  ift  freilich  in  manchen  Partien  etwas  neraltet,  jriebnet  (ich 
aber  bureb  Cbjectioitüt  in  rcligiöjcn  gingen  unb  befonbers  burd)  eine  beebit  amnutbige 
SJarftcUungsrceifc  aus. 

2>ie  ©tacfc'fdicn  Biographien  finb  niebt  Bon  gleichem  'Berthe.  2>ie  Grjähfuitgcn  aus 
bcr  alten  (jkfehiebte  fmb  grünblich  unb  gut  gefchricben,  gehen  aber  in  Bejug  auf  'Kamen 
unb  3nhien  weit  über  bas  Bebürfnifi  bcr  BelfSjchulen  hinaus.  Sie  Gtjählungen  aus  bem 
SKittelalter  fmb  burebaus  empfehlenswert!?.  Sie  neue  (äkfehiehte  jeigt  nicht  bie  »eile  Be* 
herrfchung  bes  ©toffcs  wie  bie  beiben  Borhergel)enben  Bänbc.  Sit  neuefte  Gkjchiebte  hat 
mit  noch  niebt  »ergetegen. 

3u  empfehlen  finb  auch  bie  ßrjählungcn  aus  ber  ßkfebichte  Bon  .£>.  31).  © t o 11 . Seipjig, 
Seubner  1873.  4 Bbchen. 

gür  fJKäbchcnfchuien  laffen  fich  empfehlen: 

4>ilfSbuch  für  ben  Unterricht  in  ber  ©efchictjtc  an  höheren Xöcbterjchulen  oon  Äerften. 
3 Ibeile.  Königsberg  1870.  1.  Iheil:  fDiptljolcgie  unb  IScjdiiehte  bes  Altertbums.  8 ©gr. 
2.  Shell : bas  Piittelalter  nebft  einem  Anhänge:  bie  branbenburgifcb ■ preufpfebe  Glefcbichte 
bis  1618.  7 ©gr.  3.  Stjcil : bie  neue  3eit.  (10  ©gr.) 

Scbrbuch  bcr  Beltgefcbicbtc  für  höhere  Söchterfihulen  oon  ])r.  Biernief  c.  14.  Auflage, 
(©erlin  1870.  24  ©gr.) 

Kleine  SUcltgcfchiehtc  für  Söchtcrjcbulen  unb  jum  prioatunlcrricbt  hetanwachfenber 
fBiäbchen  oon  griebrich  'Jlöffelt.  (19.  Auflage.  Sireslau  1809.  9 ©gr.) 

Audi  Saffians  SUcltgefcbichtc  für  höhere  Söcbtcrfchulcn  unb  ben 'Prioatunlcrricbt,  mit 
beionbeter  SRücfficbt  auf  bie  Sh’ichictite  bcr  grauen  bearbeitet.  (3  Sbeile  ä 20  ©gr.  91eu 
herausgegeben  oon  Dr.  8.  ©taefe.  i'iainj  1870)  ift  fehr  jwecfentjprechenb. 

2h-  Kriebipfch,  fieitfaben  unb  Sehrbuch  ber  Sicfchichte  für  ©chulen,  in  Bier  ©rufen 
(Berlin  1873)  gehört  ebenfalls  hierher. 

SBeniger  forgfältig  in  bcr  Auswahl  bes  ©toffcs  unb  weniger  grünblich  als  bie  eben  an- 
geführten fmb: 

2h-  GScrlad),  Seitfabtn  für  ben  Unterricht  in  ber  Beltgejcpicbte.  (£>alle  1868). 

3-  ©chwebltr,  beutjebe  ßkfehiebte  für  Schulen.  'Berlin  1870.) 

3.  ©piper,  Heine  SBeltgefchicht*  für  BolfS*  unb  löchterfcbulen.  (Bien  1870.) 

I)r.  91etolicjfa,  Seitfaben  beim  erften  Unterricht  in  bet  SBeltgefchichte.  (Bien  1870.) 

SK.  (ä)ohr,  (ilementarbuch  ber  2öeltgefdjict)te.  3»  jwei  Gurfen  für  ben  erften  (äk- 
fdjichtSuntcrricbt  in  Schulen.  (Berlin  1868.) 

SicS  finb  einige  bcr  befannteren,  tS  gibt  beten  noch  Biele.  Aber  wer  gätjlt  bie  Siamcn 
berer,  bie  gar  feinen  Berth  haben!  ©ie  erfdjeinen,  um  witber  ju  oerfchwinben,  unb  cS  lohnt 
fich  nicht  ber  SDiübc  fie  ju  nennen. 

©ejchichtsbilber  jur  Seetüre  für  bie  ©diültr  fmb  in  neuefter  3eit  fehr  in  Auf- 
nahme gefommen,  unb  fie  entfprcchen  auch  bem  biographifchen  Unterricht  am  meiften.  Aber 
mehr  als  bie  überftehtlidie  SarftcHung  erforbem  fie  einen  feinen  biographifchen  Saft  bei  beT 
Auswahl  bes  Stoffes  unb  eine  gewanbte  Sarfteltung.  Gs  gibt  baba  nicht  eben  niete  gute 
Bcrfe  biefer  Art,  bie  ncueften  finb  unooUfommene  Berfudje.  @o  möchte  ich,  ber  Ürrtbeilung 
bes  ©tcffeS  wegen,  SK i ege f s erften  gejdlichtlicbcn  Unterricht,  70  jufammenbingenbe  Silber 
aus  ber  beutjeben  ßkfehichte  für  bie  £>anb  ber  Schüler  entworfen  (2.  Auflage,  fpcibclbetg 
1869)  nid)t  ohne  weiteres  loben.  3nbeffen  lann  man  hoch  einige  recht  brauchbare  Bücher 
BtTjeicbnen. 


Digitized  by  Googl 


Äritifen. 


353 


Eit  Stacfe’jcben  unb  Stod'fcptn  (ärjüplungen  finb  cbm  befprocpen  worben.  Setannt  ift 
©epwarj,  \iancbudi  für  ben  biographischen  Untern  du.  (-2  Bänbc.  7.  Sluflage.  htipjig  1807.) 
Slicptfo  geeignet  für  bic  Hanb  brr  ©cpiilcr  finb  (Srube'S  (Sparafterbilber,  fit  finb  in  ber  Haupt- 
fache  etwa«  ju  l)cd)  für  bi«  finblicpe  gaffungSfraft.  Schlicht  aber  annmutpig  crjäMt  ift 
haprffen'S,  bie  iöiet tgefdjiefcte  in  löiofgrapijien,  für  bie  Bolfsfcpule  bearbeitet.  3 Ereile  ii 
24  Sgr.  (heipjig  1868).  ©epr  gut  finb  bie  .(hrjählungen  aus  ber  bcutfdien  0efd)id)te.'  (Sin 
heljr-  unb  hefebuep  für  Bolfefcbulcn.  Bon  anbrä.  (Äreujnacb  1870.  71/,  Sgr).  Her  jog’S 
tirjäbi ungen  aus  ber  Bicltgefchicbtc  (3  3^t;eiCe  ä 15  Sgr.  Sarau  1869)  finb  gehaltboll, 
aber  für  bie  reifere  Sugenb  beftimmt. 

©ebr  reidipaltig  ift  bie  Sabellen  literatu  r,  unb  baS  ift  gut,  bettn  cS  fanit  buref- 
aus  nichts  (epaben,  wenn  auch  in  BoIfSfcputen  eine  OkfcpicptStabeOe  eingtfiibrt  ift.  Eer 
Schüler  fann  im  Gkfepicptsunterricpte  jebee  anbere  ©uep  entbehren,  ebne  eine  tabeHarifebe 
Ueberficpt  wirb  er  nicht  ju  einiger  Sicherheit  in  ber  äöiebergabe  bes  (Gehörten  gelangen, 
aber  bie  auSwapl  unter  ber  'JJiajfe  cou  ©efcpicptStabctleii  ift  gar  nicht  leicht,  mehr  als  bei  jebem 
anberen  Jpanbbuche  mujj  ber  hrprer  hierbei  bie  eigentümliche  Stellung  feinet  ©chulebcrücffidjtigen. 

3«h  felbft  h«be  einen  tabeUarifcpen  OSrunbriR  ber  SBeltgefdjrchte  (4  Hefte.  heipjig,  Älincf- 
harbt)  bearbeitet.  Eie  Tabellen  mthaltm  bas  für  Schüler  bi«  ju  14  fahren  Berftänblicpe 
gerichtliche  SDJaterial  in  turjen,  bispofiticnsähnlichm  Säpen.  @ic  fotlen  ein  Inhalt  für 
ben  8ehrer  fein  unb  bem  Scpüler  bie  fRepetitiou  erleichtern.  3ugleicb  hüben  fie  ben  92 eben- 
jweef  als  Unterlage  ju  fchriftlichen  Arbeiten  ju  bimen.  En  gerichtliche  Stoff  ift  in  Pmfcn 
abgetheilt,  bamit  ber  hehrer  eine  beliebige  auswapl  treffen  fann.  Sn  ber  2.  Hinflüge  finb 
hiftcrifche  & Örtchen  binjugefommen,  welche  bie  in  .ber  labelle  erwähnten  Orte  enthalten, 
heiber  haben  fiep  babei  einige  Erucffehler  eingefchlichen  j.  B.  auf  ber  .Harte  bes  römifepen 
Dieicbs  SipeuanuS  ftatt  9tbenus. 

Bon  ben  befferm  Okfducbtstabellen,  bic  fldj  praftifcp  bewährt  haben,  führe  ich  an: 

Sa  bellen  jur  äöeltgefcpicpte  in  mehreren  burch  bm  Erud  gcfchiebcnm  (Surfen 
ausgearbeitet  uon  Dr.  @.  Schuftet.  (13.  Auflage.  Hamburg  1870.  5 Sgr.)  Äann 
nur  erft  in  gehobenen  Bürgerfcpulen  mit  Bortpeii  gebraucht  werben. 

Säbelten  unb  Äatten  jur  äöeltgefcbicpte,  herausgegeben  Bon  Dr.  D.  hangt. 
iabeUe  I.  jur  biogtaphifchen  Borftufc.  SDlit  8 Äarten,  entworfen  oont  Berfoffer,  reoibirt 
Bon  H-  Kiepert.  (5.  Suflage.  Berlin  1870.  10  Sgr.) 

Hunbert  3a  h len  aus  berSheltgefcpicpte,  jufammengeftcllt  Bon  Dr.  ®.  Schuft  er. 
(7.  Suflage.  Hamburg  1870.  l’/j  ©gr.) 

Sbtonologifcpe  Ueberficht  ber  äöeltgefcpicpte.  3unt  Scpulgebraucp  heraus- 
gegebm  Bon  9i.  2)2  a tt  p a t.  (@rimeberg  1868.  2'/,  ©gr.) 

Hectenpapn  unb  laubalb,  ©cfepicptSrepetition "(ßoburg,  ©eorg  ©enbelbacp  1873). 

Strmg  ehronologifcpe  XabeQen,  wie  bie  ©efcbicptstafcln  für  Bolfsfcpnlen  non  SL  B o i g : 
(Bremerpaoen  1869)  jeb liegen  fiep  nidit  mg  gmug  an  ben  Unterricht  an  unb  finb  beSbalb 
niept  ju  empfehlen. 

Berner  übergehe  idj  alle  biejenigen  labeilen,  welche  nur  für  ben  ©ebraud)  in  höheren 
Scpulm  beftimmt  finb.  92ur  ber  ©efepichtötabellen  Bon  Dr.  <5.  'Peter  (9.  Slujlagc.  Halle 
1870)  unb  bet  ©efcpicptstafeln  jum  auSwmbiglemen  Bon  Dr.  Slrnolb  Schäfer  (12.  Auf- 
lage. heipjig  1870.  5 ©gr.)will  ich  gebenfm,  weil  fie  bem  hehrer  bei  feinen  Stubien 
uon  92ufjra  fein  tonnen.  Um  ber  BoUftänbigteit  wegen  erwähne  id)  neep  eines  Borjüglicpcn 
Hilfsmittels  beim  ©efcpicptSunterricpte,  baS  ber  hehrer  Bor  allem  niept  unbenupt  laffen  follte: 
eS  ift  ber  piftorifepe  HltlaS  nach  Hingaben  Bon  Dr.  H-  Eittmar.  7.  Auflage,  92esi- 
birt,  neu  bearbeitet  unb  ergänjt  Bon  Dr.  B ölt  er.  (Heibclberg  1873.  1 Eplr.  28  ©gr.) 

Äicpert’S  unb  ©pruncr’S  atlanten  finb  als  guteffierfe  bereits  hinlänglich  befannt. 

Snbem  icp  hiermit  bie  Umfchau  auf  bem  ©ebietc  ber  gcfcpicptlid'cn  hiteratur  abfdiliefje, 
betone  icp  noch  einmal,  ba§  baS  angeführte  nur  anbeutungen  unb  gingerjeige  enthalten, 
niept  bie  Sache  erfepöpfen  foll.  ÜUie  wäre  bieS  auep  bei  einem  fo  maffenpaften  Material 
möglicp!  SBJaS  enbtiep  bie  biographifdjen  angaben  über  bie  3apl  ber  aufiagc,  bas  Sahr 

liäoaj.  «lallte  U V».  23 


Digitized  by  Google 


55-1 


^äbagogifcbe  Blätter. 


be«  Gifcpeincn«  unb  betglcidtcn  atcbelangt,  fo  gcftebe  ich  gern  ju,  bap  id>  wahrfdieinlld)  nicht 
immer  gerabe  ba«  9ieueftc  aufgcjcidmrt  bohr-  90iatt  fann  fid)  in  birfrn  Singen  felbft  bann 
irren,  »renn  man  bucbbänblerijche  £»ilfc  in  Anfprucb  nimmt.  3nbeffcti  treffe  id>  mich  ba- 
mit,  bap  berartige  Srrt^ütner  feine  u?efentlidjm  finb  unb  fiep  im  i!erfetjr  mit  bem  Suds- 
hänbler  leicht  aufflären  taffen. 

Seipjig.  * Dr.  granj  ?>falj. 

Dr.  ©ertpolb  Safjtter,  bie  beutfehe  Nationaler gieljung.  Gin 
©eitrag  jur  Neorganifation  bt8  beutjdjen  ©djultoefen«.  fflerlin  1873. 
0.  ,V)enfd)el. 

Sem  SJerfaffer  (?ebrer  an  ber  beferen  Bürgerfehule  ju  Struftabt-Gberewalbe)  »rurbe 
mm  pcljer  ©teile  ber  preupifeben  Unterrid)täoenraltung  Slnetfennung  ju  Speil  für  eine  Bon 
ipm  Cftem  1871  Bcröffcntiicbte  ^rogrammabbanbiuug  über  bie  fÄealfepule,  »regen  beren 
SßJertlaut  er  fut)  nerpflichtet  füllen  mupte,  ba«  gange  Sctulwefen  erneuten  päbagcgifepen 
©tubien  ju  unterjiehen.  Sa«  ,’Hefultat  biefer  ©hibien  ftnb  bie  unter  bem  ©efammttitel 
, bie  beutfehe  SJtationalerjiehung"  berauegegebenen  Auffäpe,  mit  benen  er  fldb  junächft  an 
Site  »renbet,  bie  ein  $erj  für  bie  Gntwidelung  unfern  nationalen  (Jultur  haben,  fobann 
aber  aud)  an  Stile,  benen  Weber  bie  gabtgfeit  fehlt  richtig  }u  benfen,  noch  bn  SSiUe  fiep  ein 
unparteiifd)e«  Urtheil  übet  bie  ©ad)o  ju  bilben.  Gr  bemüht  fich  barin,  ba«  frembe  Um 
traut  fenntlich  ju  machen,  ba«  mit  taufenbfältigem  ©erieebte  unfn  Gulturleben  umftridt 
hat,  unb  bieSeutfchen  al«  Objecte  feinn  9lu«faugung  betrachtet.  Grft  wenn  Gin  Gmpfinbtn 
Gin  Senfen,  Gine  Söeltanfchauung  Sille  beherrfcht,  bann  erjt  wirb  ba«  beutfehe  JKeidi  in 
feinn  ganjen  ^crrlictjfeit  aufnftehen.  Sa«  Unternehmen  wäre  banfenbwertb,  wenn  e«  auch 
ju  pofctiBen  SJorfdilägen  gar  nicht  gelangte,  fall«  c«  nur  bie  Unparteilichfeit,  bie  e« 
Bon  feinen  tiefem  Berlangt,  immer  felbft  jur  ©d)au  trüge.  fDfangel  an  folcber  Unparteilich- 
fett  haben  wir  abn  fepr  beutlicp  wahrjunehmen,  junächft  an  ben  Urtheilen  übn  bie  ©e- 
lehrten  unb  über  bie  liberalen,  bie  febon  in  ber  erften  Slbpanblung:  .ein  SBort  an  ba« 
beutfehe  ©elf*  in  recht  fraftftrofjenbcr,  genialer  Sprache  fich  nur  ©cltung  bringen,  ©eiehrte 
unb  Siberale  ftnb  fdmlb  an  ber  jämmerlichen  (politifchcn)  Stümperei  unb  ber  erbärmlichen 
©efmnung,  bie  bm  Sriumpf  bc«  Sage«  baoot»  tragen.  SJeibc  haben  fein  gefunbe«  Urtheil 
über  bie  ©runbfäpe  einer  gefunben  ©taat«wei«heit,  bie  ein  ftarfe«  Kriegsheer  für  einen  Bon 
allen  ©eiten  bebrohten  ©taat  Berlangt.  Sie  ©elchrten  finb,  ju  ihrer  ©chanbe  ift«  gefagt, 
in  ber  ©efchiepte  unb  Literatur  ihre«  Steife«  nicht  genau  unterrichtet;  bie  liberalen  (©.  142 
bie  Angehörigen  ber  liberalen  33curgeoifie)  benüpen  ben  8iberali«mu«  nur  al«  $>brafen- 
jebmud  ihrer  felbftfüchtigen  unb  materiellen  SJeftrebungcn.  Siejenigen,  bie  bem  8atein  ba« 
Siiort  reben,  fmb  bie  mobernen  'Pbarijäer,  bie  päbagogifchen  Sefuiten,  bie  fehlimmften  geinbe 
bei  beutjdjen  Sieidte«.  Samtn  wenbet  er  fich  an  ba«  gefunbe  unb  ungetrübte  Urtheil  te«  h*rr- 
lichften  aller  Steifer  mit  feinem  ganjen  bergen  unb  Vertrauen,  um  un«  Seutfch*  aue  unferer 
nationalen  SJerfumpfung  herau«jiehen  ju  helfen.  3n  biefer,  eine«  ©ocialbcmotraten  ober 
Kreujjettungirittcre  würbigen  Sprache  wirb  nun  fortgefahren,  bi«  SJerfaffer  ju  ben  merf- 
würbigen  Gntbecfungen  gelangt,  baff  e«  eine  ber  fehlimmften  golgen  ber  ©pmnafialbilbung 
fei,  ba§  berjenige,  bet  ftc  genoffen  hat,  ewig  in  Unfelbftänbigfeit  bleibt  (e«  laufen  unter 
ihnen  fogar  Biele  herum,  beren  Knöpfe  amSHode  nicht  BoDjählig  finb!)  unb  bap  bie  lateini- 
fepen  ©clehrtcn  ungebilbet  finb,  weil  fte  wenig  Ben  beutfdjer  ©ejehiepte,  nicht«  non  Ber- 
gleicpenber  Gtbfunbewiffen.  Sann  wirb  empfohlen  al«  SRabicalmittel  bie  pflege  ber  SJoü- 
fpmmenheit  be«  beutfehen  SfJefen«  unb  jwar  wirb  bieft  befonber«  gefehen  in  ber  Sreuc  gegen 
ben  König,  für  beren  Nothwenbigfeit  in  bunter  'JJiannigfaltigfeit  Gitate  au«  allen  Wimmele- 
gegenben  herangejogen  wetben,  wobei  ber  SJerfaffer  fich  gelegentlich  Abfdjweifungen  aUer 
Art  erlaubt,  bie  halb  ju  8obhubeleien  für  Kaifer  unb  SRcgierung  mit  häufig  ttierfwürbigtr 
Beweisführung,  halb  wieber  ju  fdjweren  unb  wuchtigen  .fjteben  gegen  bie  uermeintlichen 
SJerächter  be«  Seutjdjthum«,  bie  ©eiehrten  unb  liberalen,  benüpt  werben.  fDt'ag  auch  in 


Digitized  by  C 


Kritifen. 


355 


manchem  hört  Hergebrachten  ein  Körnchen  SBaßtßeit  (ein;  siele  Urteile  erfeßeinen  cinfeitig 
unfc  ungerecht,  weil  fle  in  einer  folchen  Slttgemeinbeit  unfc  in  fo  fätegorifeßer  (föeife  auäge* 
fproeben  werben,  baß  fie  faunt  eine  '3u«naßme  geftatten,  wäbrenb  fie  beeb  in  ben  meiften 
Ställen  au«  Slu«naßmen  abftrabirt  ftnb.  — Sie  jweite  SU'ßanblung:  .Sie  lateinifeße  ©eßule 
unb  bie  beutfeße  ©oltopoefte  (eit  bem  'Beginne  ber  (Reujeit*  ift  etwa«  ruhiger  gehalten.  Socß 
finben  (ich  auch  hier  noch  oft  genug  Urtheite,  bie  mit  giemließ  unfehlbarem  Jone  auäge« 
fproeben  werben,  obgleich  fie  häufig  genug  nicht«  weniger  finb  a(«  unanfechtbar  unb  nicht 
gerabe  »iel  (Reue«  enthalten.  Sa«  Sehlen  ber  ©olf«poefie  j.  S.  in  ben  trüben  3eiten  be« 
17.  Jabrbanbert«  lebiglicb  ber  Sectüre  ber  lateinifchen  Äunftbicßter  gufeßreiben  gu  wollen,  ift 
hoch  jebenfaü«  etwa«  gewagt;  Sieero  lebiglicb  nach  'Diommjen'jcber  9luffaf(ung  über  alle 
©ebüßr  herunter  ju  feßen,  ift  hoch  auch  nicht  gu  billigen;  bei  ber  ©eurtbeilung  Bon  Jroßen« 
borf  unb  Sturm,  SRaticbiu«,  Mbniß  unb  Slnberen  beeinflußt  bie  Jenbeng  be«  Such«  ba«  llr* 
theil  in  (ehr  bemerflicher  äBeife.  ©ei  Paulu«  ©lelißu«  wirb  Berfeßwiegen,  baß  berfelbe  oiel 
mehr  lateinifche  Berfe  gemacht  ßat  al«  beutfeße,  woburch  bie  fpöttifchen  ©erfe  über  bie  @e> 
ringfcßäßung  be«  ©aterlänbifchen  bureß  bie  Seutfchen  eine  eigene  Beleuchtung  betommeu. 
So  tritt  mehrfach  eine  Haltung  heroor,  bie  lebhaft  erinnert  an  ba«  urbeutfeße  ©ebabren 
nach  Seenbigung  ber  Sreibeitefriege  unb  in  ben  traurigen  20er3aßren  unfete«  3aßrßunbert«. 
Siefe  Haltung  muß  notßwenbigerweife  ber  ©Sirfung  be«  Suche«  (cßaben;  benn  fo  berechtigt 
ein  gewiffe«  ©elbftgefüßt  unferet  Nation  ift,  fo  wenig  berechtigt  ift  bie  Unterfeßäßung  anberer 
(Rationen,  ein  geßler,  für  welchen  bie  graule  nation  graufam  genug  ßat  büßen  mfiffra. 
©cßauptungen,  wie  bie  auf  ©.  59  befinblicße:  ,bie  beutfeße  unb  preußifeße  ©efeßießte  fann 
unb  muß  unö  beffer  hüben  al«  bie  römifeße*,  ftnb  boeß  wefentlicß  erft  gu  beweifen;,.  außer, 
bem  wäre  e«  ein  BerßängnißooIIer  geßter,  auf  Koften  unioerfeller  @efcßießt«fenntnfß  eine 
einfeitige  @efcßicßt«heßanbtuug  eingufüßten,  bie  bem  3wecfe  be«  ©efcßicßtäunterriißt«  in  ben 
Schulen  nimmermehr  entfpreeben  fönnte.  Sbenfo  einfeitig  ift  bie  ©eßauptung  Bon  ben 
falfcßen  Realen  in  ber  Scßule:  e«  betrachtet  weher  ba«  moberne  ©pmnafium  Rateinifch 
unb  ©tiecßifcß,  noch  bie  SRealfeßule  Sranjöfifcß  unb  (Snglifeß  al«  ißr  3tca(.  Saß  beite 
eine  gebiegene  Kenntniß  .bauen  gu  geben  fuchen,  ßängt  mit  ber  formalen  unb  materialen 
©ebeutung  ber  in  biefen  Sprachen  erfaßten  Siteraturprobucte  jufammen.  Slber  fennen  lernen 
unb  feßäjjen  ober  gar  überießäßen  ift  noeß  lange  nießt  baffelbe.  Ser  immer  wieberfeßrenbe 
(Refrain:  , ergieße  bein  Äinb  jur  ©oKfommenßcit  be«  beutfeßen  SBefen«*  ift  mit  biefen  8u«* 
laffungen  jebenfall«  nicht  Berftänblicßer  geworben.  — 3"i  britten  Sbjcbnitt  wirb  nun  eine 
(Srläuterung  be«  fRomani«mu«  ber  höheren  Schulen  Berfucßt.  Sa  nämlicß  ber  5Romani«mu« 
bie  SBurjel  be«  3efuitiömu«  ift,  fo  wirb  bureß  bie  lateinifche  Sectürc  auf  ben  höheren  Sehr- 
anftalten  eine  nießt  geringe  Soft«  be«  jefuitifeßen  ©ifte«  eingefogen  (S.  61).  Sin  ßäfar’« 
Senfwürbigfeiten  be«  gatlifeßen  Krieg«  feil  ba«  erwiefen  werben.  Such  ßier  tritt  bie  Jenbeng- 
feßtiftftenerei  gang  beutlich  herber  Kenn  Uäfat'«  Unterfelbberr  ©alba  ein  Sllpenborf  in 
©ranb  fteeft,  fo  wirb  bie«  oergiießen  mit  ber  Serwüftung  ber  pfat;  bureß  Subwig’«  be«  XIV. 
©enerale;  wenn  bie  gemtanifeße  SReiterei  einen  Singriff  auf  ben  römifeßen  ©ortrab  maeßt, 
obgleich  bie  ©ermanen  in  SfriebenSunterßanblungen  mit  Säfar  getreten  waren,  fo  beißt  ba« 
eine  cbeoalerebfc  SufwaKuug  ber  germanifeßen  SReiterei  unb  biefen  Singriff  al«  beabfichtigte 
Sreuleflgfeit  ßinguftellen,  tßut  Säfar  feßt  Unrecht.  (Rach  S.  69  ßat  Päfar  überhaupt  fein 
politifcße«  ©erftänbniß  für  jene  gerichtliche  Uebergang«epoche  gehabt.  S9eil  bie  Philologen 
fämmtließ  anberer  SReinung  fein  möchten  al«  .£>err  Äaßner,  befomnten  fie  gelegentlich  wieber 
einen  gpieb,  weil  fte  bie  ßiftorifeße  Kritif  nicht  gelten  taffen  wollen  (S.  73).  P.äjar’«  gange 
©efebicbtetarfktlung  nerberrlicßt  bie  Bon  fittlicßer  Sfäulniß  bureßfreffene  römifeße  (Ration  unb 
Berbunfelt  alle«  .ßtereorragenbe  anberer  (Rationen  in  ßüchft  raffinirter  Söeife,  beößalh  muß 
ßäfar  al«  Scßulleetüre  für  beutfeße  3'»'8linge  abfolut  oerworfen  werben.  Sei  ihm  gilt 
nur  bie  ©ewalt;  brr  ©tariere  ßat  ba«  SReeßt;  bei  ben  (Römern  heiligte  her  3»ecf  bie 
(Mittel  — alfo  ift  ber  (Romaniömu«  = bem  3efuiti«mu«!  tfinige  d.itate  au«  SRonteöquieu, 
tDiaeßiaseUi,  ßaftelar  bienen  gur  weiteren  Srläuterung  ber  ©erbcrbliebfeit  be«  SRomani«inu«. 
Sem  wirb  in  einigen  3eilen  gegenübergeftellt  bie  Hoffnung,  baß  bie  $crrfcßaft be«  beutfeßen 

23» 


356 


PäbagogifAe  ©lätter. 


SfBefenS  in  feiner  SReinheit  unb  SfoHfommcnheit  ben  europätfAen  ©taatennerrin  blühen  unb 
gcbeihrn  mndjtn  werbe."  — Jn  ber  folgenben  Rbbanblung  wirb  ba*  ©pmnafium  nnb  bie 
fRealfAule  Bon  bem  ©tanbpunfte  ber  beutfAen  ©taatsibee  betrautet.  Sie  SHefuItate  Moor 
llnterfuAung  finb  @.  140  in  Rorm  tiner  ©tunbentabeHe  ffir  bae  ©»mnafium  unb  einer 
ebenfolAen  für  bie  IKealfAule  niebergelegt.  ScmnaA  folt  ba*  ©pmnafium  baS  RranjöftfAe 
ganj  auSfAliejjen,  bem  ©rieAÖAen  je  9 ©tunben  in  ben  4 oberen  (Staffen  (Quarta  bi* 
Primat  einräumen,  bae  Satein  in  ©rrta  unb  Quinta  mit  je  8 Stunben  beginnen,  in  ben 
»eiteren  (Staffen  mit  nur  je  4 Stunben  fertigen;  enblitb  finb  bem  Xeutfdjen  in  ben  3 
oberen  (Staffen  je  6 ©tmtben  einjuräumen.  3n  ber  fRealfAute  folt  baS  SeutfAe  in  VI. 
bi*  IV.  je  6,  in  III.  10,  in  II.  unb  I.  je  5 ©tunben,  bas  GnglifAe  nur  in  II.  unb  I.  je 
6,  bae  RranjöfifA'e  in  VI.  5,  in  V.  4,  in  IV.  3,  in  III.  unb  II.  2,  in  I.  1 ©tunbe  ein- 
geräumt ermatten ; aujjerbem  »ürben  bie  Siaturwijfenf Aaften  unb  bie  SRattjematif  einige  ©tunben 
ju  ©unften  ber  (Srbfunbe  abgeben  muffen,  bie  burdi  alle  fitafien  je  3 ©tunben  befäme 
nur  in  VI.  wären  nur  2 ©tunben  ju  ertljeilen).  höht  fieb  nun  aueb  bie  Bwutmähigleit 
manArr  tiefer  Üorfcfjtäge  anjweifetn,  jo  will  ict)  bem  barin  ;u  Jage  tretenben  ©ebanfen 
bott'  niAt  alte  SereAtigung  abfpreAen.  3u  wenben  habe  iA  miA  auA  hier  nur  wieber  gegen 
bie  Rerm  ber  '-Argumentation,  bie  häufig  ibillfürliA  unb  ungerecht  ift  unb  bisweilen  febr 
fprungweife  »erfahrt.  Sie  fpftematifA  auSgetroAneten  ©»lehrten,  bie  burep  bie  Phtttfc  unb 
ben  abftraeten  RormaltSmuS  gebitbet  finb,  befommen  fe!bft»erftänbtiA  wieber  ihre  gehörigen 
Schläge,  »äbrenb  bem  beutfAen  Äaifer,  SBiSmarcf,  bem  Jufttjminifter  Reonharbt  unb  Bon 
ffofc  unb  anberen  -öocbgeiteltten  biete  äUeihraucbiwolfen  gefpenbet  »erben,  inbem  Gftate 
au*  ihren  Sieben  als  bie  Quintcffenj  aller  äöeiobeit  bargeftetlt  werben.  Sin  (5 i taten  fehlt  es 
überhaupt  niAt;  häufig  fcheint  eS,  als  haöf,  wo  eigene  ©ebanfen  fehlten,  fiA  rafA  ein 
Gitat  ats  rettenber  Gngel  einftetlen  muffen,  wenn  man  auch  nicht  überall  im  ©tante  ift, 
bie  Relation  jwifchen  bem  Gitat  unb  bem  Raben  her  Sarftellnng  abjufehen.  JA  mühte 
ein  öuA  füllen,  wollte  iA  bas  ©emifA  »on  Süahrem  unb  RalfAem,  bereAtigten  unb 
falfAen  ©Alüffen,  jur  ©aAe  ©ehörigem  unb  Ungehörigem  BoUftänbig  naAweifen,  unb  man 
hat  unwillfürliA  bas  ©efühl,  als  habe  ©erfaifer  bie  reiAliA*  Üe.ctüre,  bie  er  jum  3»«t 
tiefer  päbagogifAen  ©tubien  hatte  burAmaAen  müffen,  niAt  reAt  Berbaut  unb  als  maAe 
fte  ihm  Jnbigeftionen.  Sifährenb  er  fo  fehr  gegen  bie  phrafe  eifert,  fiitben  fiA  fo  Biele 
SBenbungen  bei  ihm,  bie  man  höAftenl  als  (ehr  ftarteS  ©ewürj,  niAt  aber  als  geiftige 
©ptife  gelten  laffen  tann,  bah  man  wünfAt,  er  hätte  juBor  BcrfuAt  ben  Ph*afenbalfen  aus 
bem  eigenen  Sluge  ju  jieben,  ehe  er  fo  ftarf  gegen  'Pbrafenfplitter  ju  Reibe  jieht.  Ser  groben  Si* orte, 
bie  gelaffen  auSgefproAen  Werten,  gibt  es  fo  Biele  in  biefen  SlbfAnitten,  bah  man  manAmal 
erbentliA  ftupig  wirb  unb  ftA  fragt:  fteeft  bahinter  niAt  toA  etwas  JiefeSY  Sic  Antwort  fällt 
aber  bei  weiterem  iKaAbenfen  fehr  häufig  niAt  bejahenb  aus.  — 3«  bem  fünften  äbiAnitte, 
welAer  baS  nationale  Prinjip  her  ©clfSfAule  unb  höheren  BNäbAenfAule  bepanbelt,  fcheint 
ber  '-Herfaffer  feine  'Anregung  BorjugSweife  aus  bem  luftigen  SöüAlciu  beS  .Germ  Superin- 
tenbenten  fDioriA.  welAes  auA  in  tiefer  3eitfArift  angejeigt  worben  ift,  gef Aöpft  ju  haben, 
Gr  |uAt  ihn  jwat  ju  wiberlegen,  obgleiA  er  finbet,  bah  beffen  SlnfiAten  manches  SBahre 
enthalten;  ift  aber  »ollftänbig  einig  mit  ihm  binfiAttiA  beS  ©AmähenS  auf  bm  fAlimmen 
giberaliSmus,  ber  eigentliA  ber  wahre  SiterfaAev  bes  Bon  ihm  fo  hsAviebaltenen  Slationalen 
fei  (©.  142  fl.)  unb  ben  er  für  alles  mögliche  ©Alimme  BerantwortliA  maAt.  (@.  144.  fl.) 
®ian  fönntc  .Germ  Äajjner  bebauern  wegen  feiner  mangelhaften  GinfiAt  in  bae  ffllefen  bes 
bereAtigten  ©beralismus,  wenn  man  niAt  aus  ber  Geftigfeit  ber  Angriffe  gar  ju  häufig 
bie  ÄünftliAfeit  brr  Grregung  htraushörte.  Ser  Rorberung  einer  forgfältigen  Pflege  ber 
BaterlänbifAen  ®efAiA,c  unb  fcer  Geimatbshmbe  hat  fiA  ber  SiberaliSmuS  nie  entgegenge* 
ftemmt;  boA  Bcrlangte  er  allerbings  bie  ©efAiAt«  in  ungcfAminfter  SBatjrbeit  Borgetragen 
unb  jebenfalls  frei  sott  lünftliAer  lenbenjfärbung.  Sie  »ermihte  politifAe  Urtheilsfähigleit 
wirb  aber  ohne  grünbliAe  ©eriicfuAtigung  ber  ©cfAiAte  anberer  ©oller  niAt  ju  erTeiAen 
fein  unb  wirb  man  beSbalb  oon  ihr  niAt  abfehen  fönnen:  wer  niAt  hinausgeht,  lommt  auA 
niAt  heim.  Gerr  Ä.  ftellt  bann  bie  iUternatioe:  entweber  wirb  bas  allgemeine  SBahlreAt 


Digitized  by  Google 


ftritifen. 


357 


wiebrr  aufgehoben,  über  bie  Waffe  muh  gebilbet  werben.  (S.  144.i  Da  bem  Staate  Me 
©erpfli*tung  obliegt,  baO  niebere  Stoff  beffer  ju  bitben,  fo  rnüffe  er  au*  bie  hehrer  beffer 
hüben;  ju  biefem  3»ecfe  empfiehlt  er  für  bie  Mufnabme  in’P  Seminar  bie  Slbfoloirung  ber 
na*  feinen  planen  eingeri*tetrn  fKealf*nle.  Dann  ftänbe  ba?  ©elfpi*ulwefen  mit  bem 
böberen  S*uitoefeti  in  einem  erganifd'en  3ufammenbange  unb  bieftluft  }wif*en  Selebrten- 
tbum  unb  ©olfPtbum  toäre  weientli*  auOgefünt.  Sinb  biefe  ©nnf*e  au*  ni*t  unbere*tigt, 
fo  »erben  fie  bo*  no*  eine  3eitlang  fromme  ©nnf*e  bleiben,  bis  ni*t  bie  »eitere  /folge: 
,bie  materielle  ©efferung  ber  hebrrrftellung*  eingetreten  fein  »irb;  ob  aber  bie  fMealfcbuI« 
bilbung,  felbft  wenn  fie  na*  ft. 'S  'plan  ntobificirt  würbe,  für  bas  Seminar  bie  »imfcbenPwertbeftc 
nnb  jroecfmäfjtgfte  (ftrunblage  abgeben  werbe,  mö*te  au*  no*  nicht  unumftöflli*  feftfteben. 
— Um  baP  ©erf  ooltfommen  ju  ma*en,  führt  nun  .fjerT  ft.  (S.  148)  fort,  wäre  epnotbwenbig 
au*  bie  höheren  Mäb*enf*u(en  im  nationalen  Seifte  ju  reorganifiren.  Das  3iel  muh 
in  erfter  fiiinficht  bie  Qfrjiebung  jur  grau  unb  fOiutter  fein.  '-Belüge  bafür  finb  bie  Slnfi*ten 
Ben  Sebife,  Otto  SRi*ter  unb  ftrepenberg,  wel*eP8ejcteren?lnfi*trn  inbeffen,  foweit  fie  einr  tüch- 
tige practifche  Stupbilbung  für  bie  Berf*iebenen  ©erufpjweige,  bie  ber  grau  ju  eröffnen  wären, 
corrigirt  »erben.  Dann  wirb  bie  ton  Marie  StoPbafiuP  oeröffentlichte  ©re*fire:  Bon  unten 
auf’  in  Grwügung  gejogen.  3brem  Safe:  „baff  nur  grauen  baO  'Mähten  jur  rechten 
grau  erjieben  tönnen,"  fteilt  £>err  ft.  gegenüber,  bat)  nur  .gute  Männer  »iffen,  wie 
bie  grauen  für  bie  Männer  fein  muffen.*  Deshalb  bürfen  nicht  bur*»eg  grauen  bie  Gr- 
jiebung  ber  Mäb*en  übernehmen,  benn  fie  haben  allerlei  gebier  unb  fönnen  in  baP  ©efen 
ni*t  tief  einbrfngen,  finb  inconfeguent  unb  banbeln  na*  ber  Selegenbeit,  unb  ni*t  na* 
Srunbfäjen  unb  wahren  Srünben  ('öeiipiel  SbafeSpeare  bie  beiber  ©eroneier  I.,  2);  bie 
.fiauptfache  müjfen  Männer  uon  Gborafter  tbun,  mel*e  bie  Mäb*en  in  bao  ©erftänbnijj 
beP  männti*en  ©efenP  einleben  tnüffen;  für  gewiffegä*er  nur  blieben  febrerittnen.  ffiel*c 
gä*er  baP  wären,  wirb  ni*t  gefagt.  Dem  .Bon  unten  auf*  non  gräulein  Stoepbafiuö 
wirb  gegenübergeftellt,  bah  tn  ben  oberen  S*i*ten  ber  'Knfang  in  ber  ©erbefferung  beP 
weibli*en  ©ef*le*teP  gcma*t  »erben  müffe  (S.  153),  weil  bie  ftleibung  einer  einzigen 
hoben  grau  unb  ihr  ©eifpiel  mafjgebenb  ift  für  Millionen.  Die  Grrf*tung  Bon  weibli*en 
SRealgomnafien  mit  hatein,  granjisfif*  u.  f.  w.  non  Slfabemien  u.  f.  w.  wirb  f*arf  mit- 
genommen unb  bie  ftritif  ber  Srttrift,  bie  ber  ©erfaffer  mit  grobem  ©eTgnügen  gelefen, 
wie  er  @.  151  fagt,  enbigt  mit  bem  ©erbift:  alfo  fort  mit  bem  antinationalen  piunber! 
man  erjiebe  bie  Mäb*en  im  beutf*cn  Sinne,  bann  wirb  bie  .(teiratbPluft  brr  jungen  Männer 
erwa*en  unb  bie  Gben  werben  glücfli*  werben.  DaP  hebigbleiben  Bieter  jungen  Männer 
gerei*t  ihnen  Bielfa*  jur  Gbre!  (S.  156).  .Daher  muff  bem  aufma*fenben  G)ef*le*tc 
eine  ibeale  ©ilbung  gegeben  werben,  bie  auf  ber  ©irfli*feit  beruht.*  UebrigenP  gilt  au* 
für  bie  weibli*e  Jugenb  baP  princip:  .Grjiebe  beinftinb  jur  ©otlfcmmenbeit  beobeutf*en 
©eienP!*  — Jm  ,S*Iuf)WOrte‘  wirb  nun  no*  einmal  Material  beigebra*t  für  bie  S*äb- 
li*feit  bee  SRomaniPmuo,  bie  #errli*feit  bep  beutf*en  ©efenP,  ben  3«fammenbang  ber 
lateinif*en  Snmnaften  mit  bem  UltramontaniPmuP,  ben  l'iubcn  ber  Seograpbie  unb  no* 
man*ep  Sintere.  Sin*  hier  wirb  man  mit  ben  Berj*iebenartigftcn  Gitaten  über- 
flutbet  unb  fann  man  auf  wenigen  Seiten  folgenben  Statuen  begegnen:  Si.  b.  fHoon,  ber 
GiBilfemmifjariuP  in  Strasburg,  bie  alte  Galiforniajeitung,  SR.  b.  Sennigfen,  Miniftergall, 
'präfibent  l)r.  b.  Serla*,  Julius  Simon,  Dupanloup,  ftetteler,  SRöpetl,  Director  Sifecfe- 
©*werin,  Sebeimer  SRatb  ©irfe,  ftarl  SRitter,  Gicero,  Spmnafialbireetor  l)r.  ©inter-©urg, 
I)r.  3abn<©urfau,  SlriftcteleP,  ftant,  S*lcierma*er,  no*  einmal  Dr.  ©inter,  St.  non&um- 
bolbt,  S*elling  unbipoffmann  oon  gatlerpleben,  beren  Sln|i*ten  tbeilP  gebilligt  unb  geprtefen, 
tbeilP  befämpft  werben.  Do*  wäre  biefeo  'Mofaifartige  ber  Darfteüung  no*  ni*t  bas 
S*(immfte,  wenn  ni*t  bisweilen  bie  S*lubfoIgerungen  allen  ©egriffen  Bon  hogit  ober 
no*  beffer  Bon  ®ere*tigfeit  vettn  fprä*rn  unb  fo  niele  ©ebauptungen  brä*ten,  bie  6* 
gar  ni*t  halten  laifen.  ©efonberS  trifft  baP  ju  in  Sejug  auf  bie  Sleuijerungen,  wel*e  bie 
©ejiebungen  ber  flaffif*en  'Philologen  jum  UltramontaniPmuP  flartegen  feilen  (man  Bergl. 
S.  161.  162.  S.  166.  167.  170).  DaP  ©u*  f*liefct  mit  einer  bitbprambif*  gehaltenen 


358 


Pöbagcgifche  Blätter. 


31poftropbe  an«  Saterlanb  über  giebc,  geben  unb  Iteue  al«  bie  urgejelitcbtltcben  Äräfte,  bi« 
be«  Saterlanbe«  Scbitfialc  gehalten  werben. 

Soll  id>  nun  mit  wenigen  51* orten  ein  SReiumü  nu«  bem  (gejagten  jieben,  fo  wäre  ee 
folgenbeb:  Sie  SSbficbt,  welche  bei  Serfaffer  verfolgt,  fann  ja  immer  al«  töbticb  bejei  ebnet 
werben;  benn  bie  Schößling  beb  Saterlanbe«,  feiner  Sprache  unb  Gfefchicbte  ift  ja  burebau« 
ju  erftreben.  Sie  fDtittcl  aber,  bie  er  für  biefe  Bwerfe  empfiehlt,  fuib  nicht  fo  unbekannt  alb  er 
glaubt  unb  jebenfallb  auch  in  oici  höherem  fDiaßc  in  Änwenbung,  befonberb  in  ben  höheren 
Schulen , alb  er  annimmt ; wo  fte  eb  nicht  in  ber  empfohlenen  Steife  finb, 
hat  man  auch  feine  Gfrünbe  bafür,  bie  burch  beb  Serfaffer«  Subführung  fcbwerlieb 
möchten  crfcfcüttrrt  worben  fein.  Sie  elftatifche  Sprache  an  manchen  Stellen  ift  »iel- 
leicht  nicht  nach  jebermannb  (Mefdjmacf  unb  bielleicht  nicht  immer  im  ©tanbe  ju  begeiftem 
unb  ju  erwärmen;  jebenfallb  barf  fie  aber  nicht  Seranlajjung  fein  jur  maßlofen  unb  un- 
gerechten  Scrunglimpfung  »on  einer  ganjen  Pfaffe  »on  fDtenfdjen,  bie  ftdf>  bewußt  fein 
fann,  auch  bab  3hetge  jur  nationalen  .pebung  unb  jur  SBecfung  uon  Siebe  jum  Saterlanbe 
beigetragen  ju  haben.  Sic  Sorwürfe,  bie  ben  flaififchen  Philologen,  ben  giheralen,  ben 
(belehrten  überhaupt  gemacht  werben,  fmb  an  sielen  ©teilen  nicht  hieb  ungegrünbet, ' i onbern 
gerabeju  unwürbig.  Siefe  .fcalhmg  wifb  bie  SBirfung  beb  'Buche?  fehr  fchäbigen  nnb 
wahrfcheinlich  jur  ftolge  haben,  baß  auf  biefen  Beitrag  ,jur  Schulreform*  wenig  JRüeffirbt 
genommen  werben  wirb. 

H.  O.  B. 

I)r.  3-  2f)t-  ©otttob  (©tfjumann,  (ffittigltcber  ©cniinarbtreftor  iit  Sllfetb), 
bit  Rivtf)citge|thicf)(c  ber  alleren  3e'f  auf  Start  ben@ro§en  in 
MenÄbilbern.  Veljv.  unb  ©oiibbud)  für  Schule  unb  ©au«,  ©anitoütr,  Sari 
©ranbe«.  1873. 

5Bcnn  irgenb  ein  Such  ben  Sebürfniiien  be«  Seminare  unb  ber  Schule  entgegen  fommt 
fo  biefe«.  3war  gab  e«  einige  Gompenbien,  bie  jur  9lotb  aiiöhaifett,  fall«  ein  gehrer  fi«h 
über  bie  Gntwicfelung  ber  Äircbe  einige  5lu«funft  »erfchaffen  wollte;  aber  theil«  waren  e«  nur 
furje  orientirenbe  Uebcrfichten,  bie  gerabe  ba  bie  &tlfe  unb  Sluefunft  »erfagten,  wo  blc  ©elbft- 
thätigfeit  jur  Sitbung  eine«  eigenen  Urtheil«  beginnen  wollte,  theil«  waren  eö  bürftige  Grcerpte 
ober  magere  GoIIeetancen,  bie  felbft  erft  au«  britter  ober  »ierter  .fjanb  gefchöpft  hatten  unb  hoch* 
ften«  al«  methobifche  geitfaben  ju  gebrauchen  waren.  *Än  bie  größeren  wiffenfchaftlichen 
Söerfe  wagte  fich  ber  gehrer  faum,  benn  theil«  waren  fie  ju  gelehrt  gehalten,  theil« 
ju  tbeuer  unb  wenn  ja  eine«  nicht  aUjuvicl  Kapital  toftete,  wie  ba«  Don  .f)afe,  fo  war  ce 
boch  höchften«  für  ben  ju  brauchen,  ber  mit  ber  Äirchengefchicbte  fchon  einigermaßen  »er- 
traut  war  unb  ftch  fo  auch  au«  ber  überau«  prägnanten  Sarfteflung«weife  ju  »ernehmen 
wußte,  iflu«  bfefem  ©runbe  fprach  noch  neuerbing«  IReferent  ben  ffiunid)  au«:  e«  möge  fich 
boch  eine  lunbige  £anb  baju  »erftehen,  eine  Sammlung  firchengefcbichtlicher  geben«bilber 
unb  Gharafteriftifen  herau«jugeben,  bie  Platerial  fowohl  für  bie  Belebung  be«  Unterrichte  al« 
auch  jur  fpecieüeren  Information  be«  gehrer«  in  genügenber  Söeife  enthielte.  Unb  faum 
war  ißm  ba«  Söort  entfahren,  fo  brachte  eine  buchhänbleriiche  Slnfichtofenbung  ibm  ba« 
obengenannte  gehr-  unb  .panbbueb  ine.^au«,  welche«  feinen  SBünfcben  nach  rielen  ^Richtungen 
hin  burchaue  entfprach  unb  bem  bringenbften  Potbftanbc  junäehft  äbhilfc  »erfebaffte.  Gr 
fühlt  fich  bcebalb  reranlaßt  feine  ©tanbe«gcnoffen  barauf  aufmerffam  ju  machen  unb  hofft 
burch  ein  furje«  IReferat  über  ben  Snhalt  unb  bie  flnlagc  be«  Suche«  benfelben  einen  Sienft 
ju  erweiien.  — Sa«  Such  jerfätlt  in  jwei  .ftauptabiehnitte,  »on  benen  ber  erftere  in 
4 Äapiteln  bie  Urgefchichte  b.  i.  3ubentbum  unb  .öcibcntbum,  bie  ffiiBe  ber  ;ieit,  ba«  geben 
3eju,  bie  Äirche  unb  bie  Äirchengefcbicbtc,  ber  anbere  bie  Mirchengeichici'te  bi«  800  in 
4 Perioben  unb  19  Äapiteln  bringt.  Sorau«gcfcbieft  ift  mehrfach  eine  furje  Slngabe  ber 
benüßten  ober  ju  benüßenben  (gemcinberftanblichcn)  giteratur,  fo  baß  berjenige,  welcher  mit 


Digitized  by  Google 


Äritifen. 


Sem  non  Schumann  gegebenen  fiep  nocti  nicpt  begnügen  wlU,  wenigften«  erführt,  wo  er  fith 
»eitere  Slusfunft  polen  fann.  So  ift  in  Gapitcl  I.  ^incjen?icfen  auf  3op-  4><>nr.  &urß’ 
l'ehrbucb  Ser  heiligen  ©otebiebte  unS  auf  bic  ©oirjcpcn  Äulturbilber  au«  Bellas  unb  :)iom; 
in  Gapitel  III.  auf  Berfihiebcnc  Bepanblungen  See  geben«  3*fu;  in  Aapitcl  IV.  auf  eine 
Sieipe  Tircbenqcicbicbtlicber,  ard'aeologifcper,  fmubotifeijer  unb  ähnlicher  Sorte.  Sieben  Siefen 
gewiß  fehr  banfenöwertpen  £>inwcifungen  finben  fuh  längere  unb  türjerc  (Surch  Heineren 
unb  comprtffen  Erucf  tenntlicp  gemachte)  Gitate  au«  ben  Quellen,  bie  es  bem  geprer  mög- 
lich machen,  (ich  ein  lebenbige«  Bilb  »on  ben  ebaraftcrifirten  ^erfönlicplciten  unb  3uftünben 
ju  machen,  wa«  für  ben  geprer  um  fo  wünfepradwerther  ift,  je  häufiger  er  fiep  fonft  in  bem 
gälte  fieht,  immer  blöd  perbünnte  Referate  über  SKeferate  gu  geben.  Eie  häufig  genug 
wahrnehmbare  Srodenpeit  unb  Unfruchtbarst  beb  biftorifct>en  Unterricht«  hängt  febenfafl« 
gang  eng  gufammen  mit  bem  Unvermögen  vieler  Setjrer,  fich  bureb  Ginblicf  in  bie  Quellen 
ein  lebenswahres  unb  urfpriingliche«  Bilb  von  ^erfonen  unb  Gegebenheiten  ju  machen. 
3ebe«  Beftreben,  ihnen  eine  jolcpe  unmittelbarere  Slnfcpauung  ju  eröffnen,  ift  b«her  mit 
Eanf  gu  begrüben  unb  fönnen  wir  baper  bie  ©ebumanniepe  Beftrebung  auf  firchengefdjicht- 
lichem  (gebiete  burdiau«  willfsrnmen  he<Ben-  Weniger  freilich)  mag  e«  uns  gufagen,  baß  an 
Bielen  ©teilen  bie  erbauliche  Eenbeitg  allgufepr  in’ ben  Borbergtunb  tritt,  G«  gefchieht  ba« 
noch  >n  erheblich  höherem  'Diafje  al«  in  bem  Steanbefiepen  .pauphoerf  unb  erinnerte  mich 
lebhaft  an  iKubelbadj'«  cpriftlicpe  Biographie,  welche  vielmehr  eine  Betrachtung  ift  al«  eine 
EarfteUung,  womit  übrigen«  nicht  angebeutet  werben  foll,  al«  empfehle  fith  eine  weitere 
'Parallelifirung  beiber  Serie.  Eie  oben  erwähnten  Gitate  finb  burchweg  in  beutfeher 
Spradte  gegeben,  fo  baß  feber  fie  bequem  verfielen  fann;  minber  gut  ju  peißen  wäre  bie 
häufige  ^ineingiehung  bc«  blo«  gegenSarijcpcn,  bie  befonber«  in  ber  ©efdjicpte  ber  Spoftel 
unb  Sirchenoäter  in  faft  fatholifirenber  Seife  auftritt.  9)fag  in  ber  Äunft  unb  Seren  ®e< 
fcpichte  eine  SHücffichtnahme  auf  Srabition  unb  gegenbe  am  plage  fein;  in  ber  Äirchcnge- 
fchichte  wäre  fie  gar  nicht  ober  nur  mit  größter  Boficbt  ju  verwenben.  Sehr  gut  gu  ge- 
brauchen finb  bie  SDtittpcilungen  über  bie  apoftolifdjen  Bätet  unb  bic  Proben  au«  ihren  Serien. 
Eaß  fich  ber  belannte  Brief  bc«  jüngeren  piiniu«  an  Irajan  unb  beffen  Äntwort,  in  bie 
EafteUung  be«  3gnatiu«  ^ineinfe^irbt,  möchte  ich  weniger  gweefmäßig  finben:  et  gehört 
boch  beffet  in  ba«  Gapitel  von  ben  Befolgungen,  bie  befonber«  an  benfBiittpeilungen  über 
Blanbina,  Perpetua  unb  gelicita«  practijch  anfcbaulicp  gemacht  werben.  Gbenfo  wenig  fann 
ich  e«  billigen,  wenn  bic  Belehrungen  über  bie  ©noftifer  fich  in  bie  EarfteUung  be«  geben« 
be«  Polpcarp  einfügen,  (ber  SNanicpäeT  wirb  erft  erwähnt  gelegentlich  ber  btocletianifchen 
Berfolgungen);  benn  biefe  ©ecten  fpielen  boch  gu  ihrer  3eit  eine  ju  bebeutenbe  Stolle,  al« 
bafj  fie  mit  einer  ©eite  giemlich  allgemein  gehaltenen  3npalt«  abgetpan  fein  fönnten.  Eiefcm 
Befahren  be«  rein  äußerlichen  Ginfcpieben«  unbSÄnfügenö  begegnen  wir  noch  mehrere  Ptalc 
(g.  B.  ©.  82.  83  bie  gotteebienftlichen  Ginrichtungen  werben  eingejehoben  in  ba«  geben 
3uftin’ä  be«  Ptärtprer«:  ©.  168  fl.  an  geo  ben  ©roßen  wirb  angefügt  bie  Uebcfejjung  be« 
©nmbolum  Quicumque  unb  eine  9totig  über  bie  monopppfitifepen  Streitigfeiten  u.  j.  w.) 
unb  möchte  ich  be«hatb  nur  gu  bebcnfrn  geben  ob  es  ausreicht,  baß  ein  2eprbucp,  welche« 
nicht  blo«  paränetifeße  ober  apologetifch«  3u>ecfe  verfolgt,  fo  h«d)  bebeutfame  3cid)en  einer 
3eit  blo«  fo  gleichfam  in  parenthesi  beifügt.  Ptir  feheint  vielmehr  nötpig,  baß  e«,  felbft 
wenn  e«  fiep  vomimmt  feine  Aufgabe  nur  in  gcbensbilbern  gu  löfen,  bocp  verfuept,  bie 
gufammengepörigen  Gfcpeinungctc  in  ein  ©efammtbilb  gujammengufaffen,  weil  ein  folcpt« 
Borfübten  ber  Signatur  fner  3«it  boep  auep  ein  geben«bilb  ift,  unb  burep  eine  reiepere 
gütle  non  3ügen  beffet  gum  Grfenncn  ber  feit  führen  fann,  al«  bie  Eafiellung  be«  geben« 
eine«  3nbivibuttm«,  welche«  fepr  feiten  in  fiep  alle  3eicpen  feiner  3«it  vereinigt,  wäprenb  e« 
gugleicp  bie  Ueberficpt  über  bie  verwanbten  Grfcpeinungen  einer  3eit  ermöglicht,  »a«  bei 
einer  3eftreuung  be«  Stoffe«  unter  aUetlei  heterogene  ©efiepMpunftc  boep  faum  angepen 
möcpte.  ©elbft  bie  hoppelte  Sufgabe  be«  Bucp«,  ber  ©cpule  unb  bem  tpaufe  gu  bienen, 
möcpte  bie  angenommene  Haltung  niept  genügenb  motiviren.  Eaß  ber  Bef  affet  bie  Schwierig- 
feit,  fiep  gu  ofentiren,  felbft  gefühlt  bat,  möcpte  icp  faft  barau«  fcplicßen,  baß  er  neben  bem 


Digitized  by  Google 


360 


$)äbagogi]*c  Viatter. 


3nbaltSDcrjei*nih  no*  rin  bcfonberee  Siamenregifter  beigefügt  bat,  weil  ob#«  folehce  bae 
3ure*tfinben  feint  befonberen  2*wicrigfcitcn  haben  mö*tc.  Soll  i*  nun  no*  auger  ben 
frtjcti  angeführten  $)erfönli*tciten  unb  3eiterf*cinungen,  wenigftenS  bic  jtapitclüberf*riftcu 
angeben,  unter  we(*cn  über  mehr  ale  500  ‘pctjoncn  unb  Sa*en  riet)  (Vorigen  finben,  fo 
ujirb  fi*  bat  Butreftcnbe  meiner  '.Bemcrfung  au*  oon  jol*cn  erfennen  laffen,  bie  bat  33ucb 
ni*t  glri*  gur  4>anb  haben.  3«  her  gweiten  'geriete,  ber  3<it  bee  .Kampfes  bib  jum  Siege 
ber  &it*t  im  römijeben  ;t(ei*e,  finben  fl*  aufjer  btn  apoftotif*cn  Tätern  unb  ben  brei 
(Dtärtprcrinnen  ale  'Utittelpunfte  ber  (Darftetlung:  3rcnäue  unb  lertuQian,  (Siemens  hieran- 
brinue  unb  CrigeneS,  (Spprian  von  öartbago  unb  ber  rfmif*e  Xuifon  baurenriue,  bie 
biocletianij*e  Verfolgung  unb  bic  9Rani*äer,  djriftlid'e  Sitte  unb  *riftli*ee  beben.  blus 
bet  Beit  bce  Äampfee  um  bie  (Snhoitfeiung  ber  Air*enlcbre  fmb  beruorgeboben  bUbanaftus 
unb  äriue,  ’llntoniue  unb  bas  3V5n*etbum,  .Dieronpmue  unb  3ebuniiee  (Sbrpjoftomue, 
Hilarius  son  poitiete  unb  fDtartinue  Surenenfie,  SlmbrofiuS  unb  «uguftlnuS,  'Jteftonue  unb 
bco  I.,  bas  fir*li*c  heben  nnb  bie  firctjlic^e  Äunft  jener  Beit.  3n  her  tierten  triebe 
enbli*,  hie  bie  auf  Start  btn  ©regen  geht,  finb  befonbere  auSgejei*net  ©reger  ber  ©reise, 
■Bfubameb,  Sfonifaciue  unb  bic  anberen  ütpoftel  ber  2>eutf*en,  bic  firchlichen  (rinriebtungen 
jener  Beit-  S>afj  in  bem  julept  erwähnten  3tbf*nitt  ber  pbcuboifiborif*en  lecretalen  nut 
gang  beiläufig  ötwähnnng  gei*ieht,  jeheint  mir  um  beewillen  gang  gweefmähig,  weil  bie 
äöirfung  berfetben  fi*  erft  in  bem  folgenben  Beitalter  recht  beutlich  ergibt,  wo  boch  auf 
biefelben  wirb  juriutgegriffen  werben  muffen.  Reffen  wir,  baff  ber  Verfaffer  auch  noch  an 
biefeS  weitere  3ritalter  .panb  anlcgen  unb  biejenigen,  bie  fi*  barüber  informiren  wollen, 
nicht  bioe  auf  bie  beutfehe  ©ef*i*te  wirb  uerwrifen  wollen.  (Denn  wenn  bie  liefe  *rift- 
Ii*en  ©riftce  ber  3ungbrunnen  ift,  ber  beutfehee  heben  jung  erhält  unb  bic  beutfehe  Volk- 
traft  immer  wicber  bie  auf  bieftn  lag  erneut,  fo  muh  au*  btr  2>eutf*e  re*t  eingebenb 
barüber  belehrt  werben,  bah  flerabe  bic  $eutf*en  fi*  immer  im  auegcjpro*tnctn  ©egenfaf 
befanben  ju  ben  römif*en  'Prätentionen,  mo*ten  fle  potitif*er  ober  bogmatif*er  9?atur 
fein.  — ®ah  i*  bemna*  bae  Vu*  ber  Veadttung  ber  Herren  (Soflcgen  in  Seminar  unb 
S*ule  (unb  jwar  ni*t  btoe  ber  Volfsfd'ule)  mit  gug  unb  9{e*t  empfehlen  fann,  ift  lei*t 
cingujeben,  gumal  i*  ce  na*  feiner  pofitieen  Seite  hin  alo  rt*t  guuerläjfig  fanb.  3*0  bt> 
jügli*  ber  Sluffaffung  einzelner  Srf*cinungcn  no*  controberfe  'Illeinungen  epiftiren,  ba  bat 
ber  'Herfaffer  entiueber  feinen  Stanbpunft  auegefprodjen  ober  er  hat  nur  bie  Xhatfa*cs 
veben  laffen  unb  ce  bem  befer  überlaffen,  fi*  eine  eigene  Dieinung  gu  bilben.  — 

U.  O.  B. 


Sladjridjt. 

®er  Scminarkfjrertaft  am  29.  unb  30.  Septbr.  (fßorberfammlung  am  28.) 
finbet  b.  3-  ntdft  in  VJeißettfele,  foubern  in  (fifenad)  (im  «aalt  bet  ^pantafie 
bafelbft)  ftatt.  Üßeiteve«  barüber  burdj  bejonbtre«  ßircular. 


Digitized  by  Google 


$ic  ^toeite  Prüfung  ber  SMfgfdjulletyrcr  in  ^rcnjjen. 

Sücm 

©eminarbircctor  Sriifl  in  SReicfyenbadj  DA'- 


©eit  jluei  3af)r jehnten  haben  bie  ©olfbfdjullehrer  in  fßreugen  früfjeftenb  2, 
fpäteftenb  5 3al)re  nad)  ber  erften  Prüfung  in  einer  jlneiten  fic^  bie  Duali« 
fifation  für  bie  befinitibe  Slnftellung  $u  ertoerben.  Diefe  nothtnenbige  unb 
fegenbreidfe  ©inricf)tung  ift  and)  in  ben  „'Allgemeinen  ©eftimmungen"  Dom 
15.  Odober  1872  beibebalten  toovben,  aber  bie  91  rt  ber  Prüfung  bat  burd; 
biefelben  eine  ibefentliche  üftobificalion  erfahren.  ©inb  bon  ben  3 Ehernen, 
tbeld)e  in  ©laufur  fd)rift(id)  ju  bearbeiten  finb,  mufj  ber  ©cpulprayib  ent« 
nominen  fein,  bie  münblicpe  Prüfung  hQt  fidf  auf  bie  ©efdjidjte  beb  Unter« 
ridjtb,  bie  Unterrichtblepre , bie  ©djulprayib  unb  bie  HJlethobif  ber  einjetnen 
2ehrgegenftänbe  ju  befdjränfen,  ein  ©ingehen  auf  bab  pofitioe  SBiffen  ber  ©ya« 
minanben  toirb  ber  fßrüfungb-ßommijfion  nur  geftattet,  niiht  geboten; 
ber  nidjt  befriebigenbe  Slubfall  ber  borgefdjriebenen  f?eljrprobe  hat  bie  unbe« 
bingte  ©erfagung  ber  Qualififation  für  bie  befinitibe  Jlnftellung  3ur  golge. 
Alle  biefe  23orfcf)riften  betneifen,  bafj  ber  3rae(^  6er  ätoeitcn  Prüfung  jcfct 
borjugblneife  bahin  geht,  ju  ermitteln,  nicht  fomohl,  ob  ber  ©yaminanb  in 
feinem  SBiffen  im  allgemeinen  jugenommen,  alb  bielmehr,  ob  er  mit  rechter 
Ereue  unb  ©etniffenhaftigfeit  in  feinem  Amte  gearbeitet  unb  fid)  für  baffelbe 
in  theoretifdjer  unb  praftifeber  £>infid)t  fo  tüdjtig  gemacht  hat,  ba§  ihm  ohne 
©ebenfen  eine  Cehrerftelle  befinitib  übertragen  inerben  fann.  Der  bibher  ge» 
bräuchliche  9?ame  „9lad)prüf ung"  ober  „ffiieberholungbpriifung" 
paßt  hifvnach  auf  bie  jtneite  Prüfung  ber  ©olfbfcfjullehrer  nid)t  mehr,  ba  bie» 
felbe  einen  tncfentlid)  anberen  ©harafter  hat  alb  bie  erfte.  ©er  längere  3eit 
bei  ber  jtoeiten  Prüfung  ber  ©olfbfdjullehrer  mitgelnirft  hat,  tnirb  biefen  ber« 
änberten  ©harafter  mit  greube  begrüjjen.  Der  bibherige  'JJiobub  ber  jtreiten 
fßrüfung  ^interltc§  in  ben  ©yaminatoren  unb  ©yaminanben  faft  immer  ein 

tMÄtlfC.  II«  , 


Digitized  by  Google 


3G2 


‘Päbagogifcbc  Stätter. 


®efüt)t  be«  Unbefriebigtfein«,  toelehe«  fid)  nicht  burdjtoeg  barau«  erflären  läßt, 
baß  bie  Leßtcven  ifjrc  Scßulbigfeit  iticf^t  getßan,  fonbern  jum  nicht  geringen 
Sßeil  barau«,  baß  biele«  geforbert  tourbe,  toa«  nicht  geleiftet  toerben 
tonnte  unb  nad)  bem,  toa«  mit  9fed)t  geforbert  toerben  tonnte,  toenig  gefragt 
tourbe.  @8  ift  nicf)t  ju  leugnen,  ba§  ein  eben  bom  Seminar  abgegangener 
junger  Lehrer,  toenn  er  nicht  in  ßerborragenber  VJeife  begabt  unb  tüchtig 
ift,  junäcßft  feine  ganje  Straft  für  bie  unmittelbaren  Obliegenheiten  feine« 
feßtoeren  Slmte«  braucht,  unb  e«  ift  ein  großer  Segen  für  ißn  unb  für  bie 
Sd)ule,  baß  bei  ber  streiten  Prüfung  jept  borjugStoeife  feine  praftifeße  Sücß« 
tigteit  jum  unb  im  Schulamt  ermittelt  toirb.  ti«  ift  mir  toieberßolt  bon 
jungen  Lehrern  jugeftanben  toorben,  baß  ber  ©ebanfe  an  bie  jtoeite  Prüfung 
fic  befißalb  fcßloer  gebrütft  , tneil  er  ffe  mit  ben  Pflidjten  ihre«  2m te« 
in  (Sonflift  gebracht  hot-  Sie  glaubten  ftch  nicht  nur  im  bollen  Vefip  be« 
bom  Seminar  mitgebrad)ten  2Biffen«ftoffe«  erhalten,  fonbern  benfelben  noch 
erheblich  bermehren  ju  rnüffen  unb  berloren  barüber  bie  Luft  unb  bie 
bon  Sag  ju  Sag  für  ihre  braftifehe  Sßätigleit  in  ber  Schule  ftch  ju  rüften. 
SBie  bebentlicß  unb  gefährlich  aber  mußte  e«  für  ben  jungen  Lehrer  unb  feine 
Schule  fein,  toenn  er  burch  ben  21p  ber  streiten  ‘Prüfung,  toie  fie  bisher 
üblich  toar,  ju  einer  nad)läffigen  Rührung  feine«  2mte«  gebracht  tourbe; 
toie  feiten  toirb  er,  toenn  er  in  ber  3eit  feiner  probiforifeßen  Slnftellung 
ftch  nicht  getoöhnt  hot,  feine  befte  3eü  unb  Kraft  bem  9lmte  ju  toibmen,  al« 
befinitib  angeftellter  1'eßrer  hieran  fid)  getoöhnen!  ffiie  toirb  e«  hingegen 
burch  bie  jepige  Sinricßtung  ber  streiten  Prüfung  bem  angehenben  Lehrer  er« 
leichtert,  bie  ‘Pflichten  feine«  9lmte«  mit  einer  getoiffenhaften  Vorbereitung 
für  bie  ‘Prüfung  ju  berbinben,  toie  erfrifeßenb  unb  ermuthigenb  muß  biefe 
Erleichterung  auf  bie  2rbcit«luft  unb  8lrbeit«treue  be«  Beßrer«  toirfen! 

allein  fo  erheblich  bie  Verbefferung  in  bem  ©ange  unb  3*eIe  ber  Kpigen 
Streiten  Lehrerprüfung  ift,  getoiffe  Uebet ft änbe  finb  geblieben.  3U‘ 
näcßft  toirb  ber  Unterricht  im  Seminar  burch  &<c  Prüfung  alle  Saßre  ungefaßt 
eine  2Bocße  unterbrochen.  ISS  ift  bie«  für  junge  Leute  bon  bem  VilbungS» 
ftanbpunft  unb  Sitter  ber  Scntinariften  ein  empfinblicßer  Schaben,  ber  feine«» 
ineg«  baburch  aufgeßoben  toirb,  baß  fie  toäßrenb  ber  PrüfungSjeit  tßeil«  ju 
oorgefeßriebenen  Arbeiten  angeßalten  toerben,  tßeil«  üRuße  ju  freier  Sßätigfeit 
getoinnen.  aber  aud)  alle  bie  Schulen,  an  benen  bie  jur  Prüfung  an» 
gemclbeten  Lehrer  arbeiten,  erleiben  tnäßrenb  ber  PrüfungStoocße  eine  etnbfinb« 
ließe  (Sinbuße,  ba  e«  feßr  feßtoer  ift,  bie  Prüflinge  ganj  ober  aueß  nur  tßeil» 
toeife  bertreten  ;u  laffen , unb  eine  feßteeßte  Vertretung  oft  fdjlimmer  ift  al« 


Digitized  by  Google 


Sie  3tt>eite  Prüfung  bet  'i'ollefcfiullebrer  in  'J-'reunen.  363 

gar  feint.  3Kan  Jrtrb  biefe  ßinbujje  ni4t  gering  anfdilagen  bürfen,  menn 
man  bebenft,  bafj  burcf)fcf)nitt(icf)  an  jebem  Seminar  jäfjrlid)  ettoa  30  Sehrer, 
mithin  im  preu§ifefcen  Staate  mel)r  als  2000  Öefjrtr  iljre  jtocite  Prüfung  ab» 
legen,  alfo,  menn  auf  jeben  l’ehrer  nur  50  Stbulfinber  geregnet  merben, 
minbeften«  100,000  Scfyulfinber  eine  2ßo4e  im  3af)re  ben  regelmafjigen  Unter» 
riebt  ganj  ober  ttjeilmeife  üerlieren.  6in  no4  größerer  Ucbelftanb  aber  ift, 
bafj  es  gerabe  bei  ber  jefcigen  ärt  ber  Prüfung  für  bie  ’i}rüfung8<ßommiffion 
fefjr  febtotr  ift,  ©ereebtigfeit  ju  üben.  ®ie  3“bl  ber  Prüflinge  ift  fo  beben» 
tenb,  bafj  eS,  menn  nicht  bie  ^rüfungSjeit  alljufeljr  auSgebebnt  unb  bie  er» 
mahnten  Uebelftänbe  noch  bermehrt  merben  füllen,  für  bie  Gryaminatoren  nicht 
leicht  ift,  ju  einem  fieberen  Urteil  über  bie  Syaminanben  ju  fommen.  SBenn 
eS  ficb  btoS  um  (Ermittelung  beS  pofitioen  SBiffenS  bonbeit,  ift  ein 
fol4eS  Urtbeil  fcbntller  unb  ficberer  ju  geminnen,  als  menn,  mie  es  bod)  jefct 
unb  gemifj  mit  Siecht  oerlangt  mirb,  baS  £>auptgetoi4t  auf  bie  S4ulprayi8, 
bie  üJictbobif  unb  bie  8ehrprobe  gelegt  mirb.  Daju  fommt,  bafj  bie 
meiften  Prüflinge  ficb  freuen,  offen  unb  frei  anjugeben,  mas  fie  im  Schul« 
amte  getrieben  unb  mie  fie  baffelbc  oermaltet  hoben.  ^3rüft  man  fie  in  ber 
ÜKetbobif,  fo  antmorten  fie  im  beften  gölte,  maS  fie  in  einem  ©u4e  ba» 
rüber  gelefen  hoben,  ober  maS  fie  bent  ßyaminator  genehm  halten,  aber  aus 
ber  (Erfahrung  unb  Sabrljcit  reben  fie  feiten.  68  ift  mir  bei  ber  im 
bitfigen  Seminare  in  bieftm  3ahrt  abgehallcnen  jmeiten  Prüfung  aufgefallen, 
bafj  bei  mir  unb  ben  übrigen  ßyaminatoren  auf  bie  grage:  »2Bie  fangen  Sie 
baS  jc. im  Unterricht  an?»  bie  Prüflinge  faft  niemals  autmorteten:  »34  mache 
eS  fo»,  fonbern  mit  ben  oerfebiebenften  ffienbungen  ber  gragc  ihre  Spifce  ab« 
jubreeben  fuebten,  inbem  fie  halb  hhpothetifcb  ontroorteten:  »34  mürbe  eS 
fo  ma4en»,  halb  tatbebermäjjig  ju  bociren  anfingen:  »3)er  Sehr  er  hat  baS 
fo  gu  machen»,  unb  menn  fie  mieberholt  ge b rängt  mürben,  aus  ber  ßr» 
faprung  ju  reben,  meiftenS  nur  ber  gortn  na4  biefer  gorberung  genügten 
unb  bur4  Unllarheiten,  Unfüherheiten , 23iberfprü4e,  3nconfequenjen  jc.  ber* 
riethen,  bafj  fie  im  Slugenblicfe  fid?  eine  ü)iett)obe  juve4t  ma4ten,  bie  fie  in 
53Sirfli4leit  ni4t  befolgten,  ©ei  ber  grojjen  3flbl  ber  Prüflinge  ift  eS  ferner 
nothmenbig,  eine  gro§e  5Reit)e  oerf4iebener  gragen  in  ber  ©lethobif  jebeS 
Unterri4t8gegenftanbeS  ju  [teilen.  @S  fann  nicht  fehlen,  bafj  barunter  man4e 
leiben,  manche  profitiren , unb  eS  entfpringt  hieraus  eine  gemiffe  Unglei4h«it 
in  ber  Prüfung , bie  jmar  feber  gemiffenhofte  ßyaminator  möglübft  ju  ber» 
meiben,  refp.  bur4  meitere  gragen  ju  paralpfiren  f u 4 e n , aber  ganj  jubefeitigen 
nidjt  immer  imStanbefein  mirb.  X»iefelbe  Ungleichheit  entftet)t  bureb  bie  iß  r o b e* 

24* 


Digitized  by  Google 


364 


SMätttr. 


Itctionen.  Oie  l-Bcrfd)iebenl)eit  ber  l'ehrgegenftänbe  unb  bet  &ction«auf« 
gaben,  bie  Unbefanntfchaft  ber  Spaminanben  mit  ben  Rinbern  unb  ihrem  ©il* 
bung«ftanbpun!t,  bie  ueri)ältni§inä§ig  furje,  für  bie  Sectionen  bi«ponibie  3e** 
finb  URomente,  »eiche  bei  ber  ©eurtheilung  einer  'JJrobelection  in«  ®e»t<ht 
fallen  muffen  unb  ein  fiebere«  Urtf)ei(  »enigften«  erfd)treren.  Ueberbie«  gibt 
felbft  bie  befte  öetjrprobe  in  einer  fremben  ©hule  fjotfjftenS  immer  nur  einen 
©e»ei«  für  ba«,  tua«  ber  Lehrer  im  Unterrichte  leiften  fann,  nicht  für  ba«, 
Ina«  er  mirtlid)  leiftet.  Oa«  festere  fönnte  nur  an  unb  in  ber  ©djule 
gefehen  »erben,  beren  ftänbiger  Selber  er  ift. 

Stile  biefe  Uebelftänbe  mürben  oermieben  »erben,  toenn  an  bie  ©teile  ber 
ft  ab  ilen  eine  mobile  ^rüfung6>Qommiffion  träte,  unb  bie  angemelbeten 
Prüflinge  t>on  biefer  am  Orte  ihrer  ffiirtf  a »feit  auf  gefugt  mürben, 
greilich  »ärc  e«  unthunlich , ba§  ganje  ©eminarlehrer « GEollegien  unter  ber 
Rührung  ber  Rönigliehen  ^rüfung«<(5ommiffarien  im  StegierungSbejirt  umher« 
teanberten.  Oaburd)  mürbe  ber  ©eminarunterricht  noch  mehr  als  jefct  6eetn« 
trädjtigt  unb  ein  ju  gro§er  Roftenaufmanb  hrrbeigeführt  »erben.  Slber  »äre 
e8  nicht  möglich,  bie  Sprüfunge.Gsommiffion  onber«  al«  jefct  jufammenjufefcen  ? 
®a«  ffiie?  biefer  3ufammenfehung  W§t  fith  Berfdjieben  beantmorten. 
Oarum  »ill  ich  hier  nur  eine  ÜRög  liebfeit  ber  3ufatmnenfehung  ermähnen, 
gegen  bie  erhebliche  ©ebenfen  faum  erhoben  »erben  bürften,  eine  »eitere 
Slenberung  be6  f3rüfung«m  o b u « aber  Borläufig  unerörtert  laffen.  Oie  ßom» 
miffion  tönnte  gebilbet  »erben:  1)  au«  ben  ßommiffarien  be«  'fkooinjial« 
©d)uI*(£ollegium«  unb  ber  SRegierung,  2)  einem  ©eminarbirector  ober  ©eminar* 
lehrer,  3)  einem  tüchtigen  unb  erfahrenen  SBolfäfchullehrer,  4)  bem  SEreiS*  unb 
bem  Üocal«©cf)u(«3nff)ector.  (Sine  fo  gebilbete  (Sommiffion  »äre  jur  ©eur* 
theilung  ber  Oualififation  be«  Lehrer«  für  feine  befinitioe  Slnftellung  ge»i§ 
Bollftänbig  competent  unb  im  ©tanbc,  bie  Prüfung  nach  allen  ©eiten  Ij» 
Borjunehmen.  Oie  fchriftlicheit  Arbeiten  müßten  Bon  allen  ?ef)rern  be«  ©e« 
jirf«  über  bief eiben  $benun  in  (ülaufur  unter  3nfp>ection  eine«  Bon  ber 
SRegierung  ©eauftragten  (et»a  be«  8ocaI«©cpu!<3nfpector«)  an  bemfelben 
Sage  angefertigt  »erben  unb  Bor  ber  Prüfung  bei  ben  üRitgliebern  ber 
ßommiffion  circuliren.  Oie  ßommiffion  mürbe  in  »enigen  ©tunben  fich  ein 
»ohlbegrünbete«  unb  fiebere«  Urtfjeil  über  ben  Sichrer  unb  feine  Säpigfeit  jur 
befinitiben  Slnftellung  bilben  fönnen. 

Oiefe  Umtoanblung  ber  Sßrüfung«*ßommiffton  au«  einer  ftabilen  in  eine 
mobile  mürbe  aber  nicht  blo«  bie  obenermähnten  Uebelftänbe  befeitigen,  fte 
mürbe  auch  nach  anberen  ©eiten  hin  h®$ft  fegen«reid)e  folgen 


Digitized  by  Google 


Sit  jiDtitc  ^Prüfung  btt  l<oIfjfd)uUtf)rcr  in  'frcuftf n . 365 

haben.  Die  jungen  Cctjrcr  mürben  gleich  im  Anfang  ihrer  amtlichen  3Tt)ätig* 
leit  baburdj  einen  ftarfen , menn  aucfi  nur  äußeren  Slntrieb  erhallen , e«  mit 
berfelben  nad)  allen  ©eiten  hin  genau  ju  nehmen,  unb  toer  bie  ÜJZadjt  ber 
©emöhnung  tennt,  mirb  nicf)t  leugnen,  baß  ein  folcßer  Infang  bon  großem 
©egen  für  ba«  ganje  ©eruf«leben  fein  mürbe.  Sie  mürben  nicht  fo  tjäufig, 
mie  e«  bei  bem  jefcigen  Lehrermangel  jum  großen  'Jtochtheil  ber  ©djulen  ge» 
flieht,  ihre  ©teilen  medpeln,  fonbern  fid)  bemühen,  in  bie  ihnen  anfänglich 
übertragenen  ©dmlen  fidj  einjuleben.  Oie  ®eminar*Directoren  unb  »Lehrer 
mürben  eine  hödjft  münfdjenSmerthe  Gelegenheit  erhalten,  bie  3rüd)te  ihrer 
Srbeit  3U  fefjen  unb  mit  ber  ©olfSfchule  in  fortmährenber,  inniger  Serbin« 
bung  ju  bleiben,  unb  babon  einen  erheblichen  ©eminn  für  ihre  ffiirffamfeit 
im  ©eminar  babontragen.  Die  Vertreter  ber  ^Regierung  unb  bie  ©djul» 
3nfpectoren  mürben  ju  einem  al (fettigen  Urtljeil  über  ihre  Lehrer  gelangen 
unb  baffelbe  bei  ©ef  örberungen , ©erfefcurtgen  :c.  trefflich  bermerthen  fSnnen. 
Da«  81  nf eben  ber  @<hule  unb  ber  Lehrer  im  publicum  unb  ba«  3ntereffe 
biefe«  für  jene  mürbe  nicht  toenig  baburd)  gefteigert  merbeti,  menn  fo  ante 
oculos  bemonftrirt  mürbe,  mie  großen  SBertt)  ber  ©taat  auf  tüchtige  Lehrer 
unb  ©djulen  legt. 

Einigen  naheliegenben  Sinmürfen  gegen  meinen  ©orfdilag  mifl  ich  noch 
begegnen.  ©rften«  ließe  fid|  einmenben,  baß  bie  Sommiffarien  be«  flönigl. 
f3rooinjial.@(hul»dollegium6  nicht  im  ©tanbe  fein  mürben,  allen  Prüfungen 
beijumohnen.  Da«  ift  ridjtig,  aber  meine«  ©rächten«  auch  nicht  nötßig.  ©8 
genügte  bollftänbig,  menn  ba«  ^robin3ial«©chul«ßollegium  burch  Dabellen,  bie 
über  Ort  unb  3«*  ber  Prüfungen  auf3uftellen  mären,  bie  üßöglidjfeit  erhielte, 
feinen  dommiffariu«,  fotneit  e«  beffen  anbermeitige  amtliche  Obliegenheiten  ge* 
ftatten,  3U  ben  Prüfungen  3U  befjutiren.  Sr  mürbe,  menn  er  nicht  mehr  3eit 
al«  bi«her  barauf  berloenben  fönnte,  ettoa  bem  fünften  t) e il e ber  ^Jrü» 
fungen  beimohnen  tönnen.  3n  allen  gätlen,  mo  ihm  bie«  nicht  möglich  ift, 
märe  ber  ©orpfc  bem  Sommiffariu«  ber  flönigl.  ^Regierung  be«  reff),  iöejirf« 
3U  übertragen. 

3 ln  eiten«  ließe  fid)  einmenben:  Die  Sommiffarien  ber  SRegierung 
mürben  3U  einer  folcßen  Prüfung  meit  mehr  3'**  brauchen  al«  bisher.  Da« 
ift  ebenfalls  richtig.  S«  mürben  nämlich,  menn  bie  ^Reihenfolge  ber  f5rü» 
fungen  burch  bie  möglichfte  9?ähe  ber  ©djulen,  in  benen  bie  3U  prüfenben 
Lehrer  unterrichten,  beftimmt  mürbe,  burdjfchnittlid)  an  jebem  Dage  1,  hoch' 
ften«  2 Lehrer  geprüft  merben  fönnen.  hiernach  mürbe  bie  Prüfung,  bie 
je^t  etma  eine  SBodje  erforbert,  bei  einer  SBanbcr  * Sommifpon  circa  einen 


Digitized  by  Google 


366 


^.'äbagogild)«  SBtättcr. 


2Ronat  abforbiren.  Slüein  biefer  Äufmanb  Don  3«t  luirb  baburd)  mepr  al« 
au«geglicpen , ba§  bie  ßommiffarien  brr  ^Regierung  mit  einer  folgen  Prüfung 
gleicpjeitig  eine  Sepulreoifion  Derbinben  mürben,  unb  e«  Dürfte  für  fte 
feine  SReüifion  fo  mieptig  fein  al«  bie  ber  Seputen , in  benen  junge  füeprer 
ipre  ©irffamfeit  beginnen.  £>iernad)  mürben  bie  Commiffarien  ber  IRegie* 
rung  burd)  ben  Deränberten  $rüfung«tnobu«  eher  entlüftet,  al«  belafte,t 
merben,  ba  fie  jtoei  fliegen  mit  einer  filappe  feplagen,  unb  ipr  unter  UJiit* 
mirfung  anberer  tiieptiger  Sepulntänner  bei  ber  fRebifion  gemonnene«  Uripeil 
über  bie  iprer  Slufficpt  unterftellten  i^ctjrer  mürbe  an  3 über  lä  ff igfeit  ge* 
minnen.  (Sine  (Srmübung  ber  (Syaminatoren  tonnte  baburd)  oermieben  merben, 
bafj  bie  (Syaminanben  in  3 — 4 ©ruppen  getljeilt  unb  in  ebenfo  Diel  Don 
einanber  getrennten  3fit«M4nitten  geprüft  mürben. 

Dritten»  fepeint  bie  Deputirung  Don  Seminarbiredoren , Seminar» 
letjrern  unb  gebiegenen  ©olfäfcpulleprern  ju  ber  Prüfung  beepalb  bebenflid), 
meil  barunter  bie  Semtnarien,  refp.  bie  Sepulen,  an  benen  bie  ©etreffenben 
arbeiten,  leiben,  hierauf  ift  ju  ermibern,  ba§  burd)  bie  Deputirung  einer 
Ceprfraft  be«  Seminar«  ber  Unterrid)t«betrieb  beffclben  nidjt  mefentlicb  beein» 
träd)tigt  mirb,  ba  bei  einem  Collegium  Don  minbeften«  6 i’cprern  eine  feljlenbe 
i'eprfraft  auf  turje  3«t  nid)t  allju  ferner  ju  erfepen,  refp.  ju  Dertreten  ift, 
unb  ba§  fdjon  jept  Seminar*Diredoren  unb  »Ceprer  oft  ju  Schulreifen,  bie 
mit  iRecpt  für  eine  gebeiplidjc  ©irffamfeit  am  Seminar  für  notptuenbig  ge< 
palten  merben,  Urlaub  erpalten;  ferner,  bafj  in  einem  9fegierung«bejirf  etma 
3 tücptige  ©olfÄfepulleprer  toeit  eper  einen  ÜRonat  in  ber  Stpule  Dertreten 
refp.  entbeprt  merben  fünnen,  al«  90  angepenbe  öeprer  eine  ©oepe  pinburdj. 

©efonber«  nape  liegt  bierten«  ber  Sinloanb,  ba§  eine  folepe  manbernbe 
f3rüfung8*liommif|ion  fepr  foftfpielig  fein  mürbe.  Allein  au<p  biefer  (Sinmanb 
pat  nidjt  Diel  mepr  al«  ben  Scpein  für  fid).  Die  fReifefoften  unb  Diäten 
für  bie  Sommiffarien  be«  Sönigl.  lißrobin}iat*Sepul*Sollegium«  mürben,  menn 
biefe  niept  mepr  3 c * 4 auf  b’e  ‘Prüfungen  bermenben  al«  bi«per,  ungefäpr  bem 
bi«perigen  ©etrage  glcitp  bleiben,  bie  Soften  für  bie  Commiffarien  ber  SRe* 
gierung  mürben  gegen  bie  bisherigen  fid)  fogar  Derringern,  menn  bie  f$rü* 
fungen  jugleiep  al«  Sdjulrebifionen  angefepen  merben,  ba  bie  (Sommiffarien 
nicht  mepr  nStpig  paben  mürben,  megen  ber  jmeiten  Prüfung  eine  ©oepe  an 
ben  Seminarorten  jujubringen.  Die  (Sutfepäbigungen  für  ben  Srei«> 
unb  ben  üocal*Sepul*3nfpedor  finb  ebenfall«  niept  in  Slnfeplag  $u  bringen,  ba 
ber  in  SRebe  ftepenbe  ©efuep  ber  refp.  Sepulen  gar  niept  al«  eine  a u §er< 
orbentliepe  'JlmtSobliegenpeit  berfelben  angefepen  merben  follte  unb  bürfte. 


Digitized  by  Googli 


Sie  jrceite  Prüfung  bei  $clfeftf)u(leifrcr  in  ^rcugen.  3H7 

Gs  bleiben  alfo  nur  nodj  bie  Gntfcßäbigungen  für  einen  Seminar*  unb  einen 
83oIf8fdjulleßrer  übrig.  $>iefe  mürben  nun  feineStoegS  fo  erßeblicß  fein,  baß 
beStoegen  ber  sßorfcßlag  Leitern  müßte,  audß  mürben  fie  ficß  nocß  baburcß 
mobificiren,  baß  ®irectoren  unb  ?eßrer  beS  Seminars  in  3utunft  meniger 
ober  gar  feine  Sißulreifen  auf  Staatsfoften  ju  ntacßen  nötßig  ßaben  mürben ; 
enblid)  ließen  fid)  biefe  Gntfcßäbigungen  oßne  ^eranjicßuug  beS  JiSfuS  jum 
Sßeil  baburcß  beden,  baß  bie  ju  prflfenben  Seßrer  bie  Summe  ober  einen 
3Tßeil  ber  Summe,  metcße  fie  jeßt  auf  bie  SReife  jum  ißrfifungSorte  unb 
jurüd  unb  ben  fiebentägigen  Slufen tßalt  bafeibft  bermenben  mußten,  eine 
Summe,  bie  mit  8 £ßlr.  pro  Stopf  burißfcßnittlicß  gemiß  nidjt  ju  ßo(ß  ange* 
nommen  fein  bürfte,  al«  ißrüfungSgebüßren  ju  jaßlen  ßätten.  'Jfatürlicß 
mödjte  i(ß  biefen  Slusmeg  nur  als  9totßbeßelf  gelten  laffen. 

Gin  fünftes  £)inberniß  fönnte  enblicß  barin  gefunben  toerben,  baß  eS  für 
eine  2öanber«Gommiffion  nicßt  immer  leießt  fein  mürbe,  Quartier  ju  ftnben. 
SDaffelbe  ^inberniß  befteßt  inbeffen  feßon  jeßt  für  bie  9tegierungS»@cßulrätße, 
es  mürbe  überbieS  nur  bereinjelt  eintreten  unb  mit  ber  ftetigen  3unaßme 
ber  Gifenbaßnen  unb  anberer  35erfeßrSftege  immer  meßr  abneßmen,  feßlimmften 
gaÜS  bureß  ^friDat«  Quartiere  fid)  befeitigen  laffen. 

• 3um  Scßluß  nur  nocß  bie  Söitte , baß  meine  gaeßgenoffen  über  bie  Don 
mir  angeregte  gemiß  nicßt  unmießtige  Sacße  ißre  ©ebanfen  eben  fo  offen,  mie 
idj  eS  — menn  aueß  nur  ffijjenßaft  — getßan,  mittßeilen  unb  mit  einer 
etmaigen  Gorrectur  ober  Grgänjung  meines  35orfcßlageS  nicßt  jurüdßalten 
toollen. 


Digitized  by  Google 


'Mttflttjt  Martin  ©djorn, 

ein  Seben«bilb,  gejeichnet  ucn  X ÜlitUcr.  cand.  min.,  Seminatlehrer  in 

ffiei&enfel«. 


SU«  bor  et»a  einem  3at)re  ba«  50jäf)rige  3ubiläum  be«  Steftor«  unfere« 
Seminar«,  be«  Sönigl.  ÜJtufitbirector«  unb  Scminarlehrer«  ©entfdjel,  ge* 
feiert  »urbe,  ba  mar  bie  biefer  bunt  mogenben  geier  — ca.  500  au«toärtige 
(Säfte  Ratten  fid)  eingefunben  — Drbnung,  Stiftung  unb  fröhltche«  Üeben 
gebenbe  Seele  ber  Stöniglidie  Seminarbirerior  Schorn.  Unb  »ahrlid),  er 
»ar  ein  »ürbiger  <St)renl)otb  be«  i)o<f)berbienten  3ubilar«.  ©od)  unb  hebe 
»ar  fein  (Seift,  t)odj  unb  Ijetjr  auch  bie  ©eftalt  feine«  Ceibe«.  »Sin  bem 
©tann»,  fo  !}a6e  icf)  ©länner,  bie  ihn  be»unbernb  gefeben,  urtbeilen  igörett, 
»ift  nicht«  ju  biel  unb  nicht«  ju  »enig».  <5r  »ar  eben  nach  ©eift  unb 
8 e i b ein  ©tann  im  bollften  Sinne  be*  Sorte«.  Senige©lonate  nach  feiner 
©erljeirathung  »eilte  er  mit  feiner  ffrau  einige  Sage  bei  ©er»anbten  in 
©iernel.  ©tit  benfelben,  einem  ©ebienten  unb  einem  flutfdjer  im  Sagen 
machte  er  eine  Vergnügung« fahrt  in  ber  Stäbe  be«  furifchen  ©aff«.  Da 
»erben  bie  fJferbe  fcfjeu,  ber  Sutfdjer  unb  ber  ©ebiente  »erben  au«  bem 
Sagen  gefchleubert,  fefjon  jagen  bie  ©ferbe  bem  Stranbe  ju,  noch  eine©iinute 
unb  ba«  ©efäbrt  fammt  allen  3nfaffen  »äre  toom  fteilen  Uferranbe  in«  ©teer 
geftflrgt  — ba  {bringt  Schorn  au«  bem  Sagen  unb  »irft  fich  mit  Stiefen« 
traft  ben  rafenben  Stoffen  in  bie  3ü0el,  ba§  fte  ftetjen.  Da«  ift  Schorn  in 
feiner  bhbfifdjen  ©tanneStraft.  Die  ftarfe  (Siche  be«  beutfefjen  Salbe«  unb 
bie  fchtante  (Seber  be«  Libanon  bürfen  fich  niefjt  fihäitien,  al«  ein  ©ilb  biefe« 
©iannc«  bejeichnel  ju  »erben. 

Unb  nun  ift  aud)  biefer  ©aum  gefällt  burch  bie  21  jt  be«  bleichen  Höbe«! 
Da  lag  er  in  ©riin  unb  ©turnen,  ein  Schemen  beffen,  »a«  er  »ar,  ein  furd)t* 
bar  mahnenbe«,  bie  ©erjen  mit  heiligem  Schauer  bemüthiger  Slnbetung  be« 
allein  »eifen  ©ottefl  burchbebenbe«  memento  mori. 


Digitized  by  Google 


Äuguft  3ofepI)  SRartin  ©(ljorn. 


369 


©ein  'Tiame  ift  im  Sereid)  ber  ©cpule  toeitpin  befannt,  toeit  über  bic 
©renjen  beS  beutfcpen  HanbeS  pinauS.  @ine  SSiograppie  beS  ©ntfcplafenen, 
toenn  auch  Bon  fdjtoacber §anb  gejei(bnet,  bürfte  baber  toopl  Bielen  ein  toi II« 
fommener  ©aft  unb  bem  Öerfaffer  ©egenftanb  einer  banfbaren  toenn  auch 
fcptoeren  Aufgabe  fein;  benn  bie  Söfung  berfelben  erforbert  ruhige  §>anb, 

toüprenb  baS  $erg  bocp  tief  betoegt  ift. 

äuguft  3ofrpp  STOortin  ©(bom  tourbe  ben  31.  3anuar  1828  in  fteinS* 
berg  bei  äarfjen  geboren,  toofelbft  fein  25ater  ©teuerbeamter  toar.  Derfelbe 
tourbe,  als  fein  ©obn  ettoa  1 3a  Pr  alt  toar,  natb  Oftpreufjen  berfept.  Die 
JReife  babin  ging  gu  ©(biffe  bon  ftatten,  ben  fRpein  hinunter  unb  über  baS 
ÜReer  pin.  ©eine  ©tjmnafialbilbung  empfing  ber  junge  @cporn  auf  bem 
Collegium  Friedericianum  in  Königsberg,  feine  toeiteren  ©tubien  machte  er 
auf  ber  2UbertuS«Untoerfität.  (Siner  feiner  geliebteften  unb  bon  ibm  oft  ge« 
nannten  UniberfitätSleprer  mar  ber  nachmalige  ©eneralfuperintenbent  ber 
fßrobing  ©acbfen  Dr.  Hepnerbt. 

3eber,  ber  biefenSKann  gefannt  bat,  toei§,  ba§  er  eine3obanneSnatur  im 
ebelften  ©inne  toar.  ©eine  ©eele  batte  ficb  in  ber  ©d)ute  ©otteS  bie  ©ignatur 
3opanneifcper  ©tille  unb  ÜRilbe  ertoorben,  bie  gefeftiget  ift  burcp  bie  ©urgel,  auf 
ber  fle  getoacpfen,  nämlicp  auf  ber  non  bem  (Seifte  berflärten  'Jiatur  eines 
..DonnerSfinbeS."  Diefe  in  SEBort,  Haltung,  ©eficbtSauSbrucf  unb  im  gangen 
Heben  ficb  auSprägenbe  (Eigenart  Sepnerbts  gog  toopl  barum  ben  jungen 
©cborn  fo  mächtig  an,  toeil  baS,  toaS  Hepnerbt  bon  9fatur  getoefen,  ein  Söilb 
beS  feurig  ftrebenben,  rafcp  gu  unb  brein  fabrenben  3ünglingS  ©cborn  toar, 
toüprenb  baS,  toaS  Hepnerbt  getoorben  toar  in  ber  3“d)t  ©otteS,  ipm  toopl 
mitSRecpt  als  ein3beal  borfdjtoebte,  baS  gu  erreichen  eine  bem  jungen  Donners» 
fopne  bon  ©ott  gefegte  Aufgabe  fefjien. 

2tutp  als  üßann  pat  ©cporn  forttoäprenb  ernftlid)  fiep  gemüpt,  feinem 
cpolerifdjen  Temperamente  ©epranfen  gu  fepen.  Unb  toenn  einmal  ..feine 
ftarfe  9faturbafi8",  toie  er  fiep  auSbrücfte,  ipn  fortgeriffen,  fo  pat  er  eS  ftets 
toieber  gut  gu  machen  gefudjt. 

3<h  toeifj  non  einem  feiner  intimften  Jreunbe,  ba§  er,  toenn  er  beS 
Tages  bei  irgenb  einer  ©elegenpeit  gegen  ben  greunb  heftig  getoefen,  oft  noch 
SlbenbS  9 Upr  an  baS  Jen  ft  er  beffelben  Hopfte  unb  ipn  in  launigem  ©ort, 
baS  auf  tiefem  (Ernfte  bafirte,  um  SSergeipung  bat. 

©er  ©djorn  näher  getannt  pat,  bem  ift  es  getoifj  unmöglich,  fiep  ipn 
opne  frifepe  unb  energifepe  fRafcppeit  in  ©ort  unb  Tpat  norguftellen,  aber 
auch  unmöglich,  babei  niept  an  fein  finnig  unb  freupblicp  blidenbeS  Äuge  gu 


Digitized  by  Google 


370  ’J.'äbagiKjifdji'  Blätter. 

benfen,  ben  Haren  Spiegel  feiner  ©utperjigteit,  bie  feine  Dpräne  fepen  fonnte, 
otpie  fie  ju  troefnen.  — 

SRacpbem  ber  junge  Scporn  beibe  tpeologifcpe  Ejamina  unb  bie  iRectorat«* 
Prüfung  beftanben  unb  jmei  3apre  §au8leprer  getoefen  mar,  tourbe  er  im 
3anuar  1853  als  jroeiter  Seprer  am  Königinnen  ffiaifenpaufe  unb  Seminare 
in  Königsberg  angeftellt  unb  blieb  in  biefer  Stellung  bis  Cftern  1858.  £ier 
jeigte  fief)  bereits  feine  päbagogifdje  unb  bibactifcpe  ©egabung  im  prüften 
fiepte.  'fJlaftifd),  feine  3öflltnge  mäeptig  ergreifenb  unb  frifcf)  anfpornenb  mar 
alles,  maS  er  fagte  unb  ttjat.  Scporn,  bie  f>elbengeftalt  eines  griebridi 
©arbaroffa  auf  ben  roncalifcpen  gelbem  unb  eines  älbrecpt  ÄcpilleS  im  Kampf 
gegen  bie  ’Mrnberger  unb  bie  ÜRannentreue  eines  §artmann  öon  Sieben» 
eitpen  unb  bie  greunbeStreue  Kaifer  SubmigS  bcS  ©aicrn  unb  griebritpS  oon 
Oefterreicp  mit  marfigen  Stricpen  unb  finnigem  Sffiort  malenb,  ba§  bie  äugen 
ber  S cp ii(er  funfeiten,  unb  Scporn,  mitten  unter  feinen  Söaifenfnaben  eine 
mäeptige  gupre  §olj  ablabenb  — baS  ift  er,  mie  er  in  feiner  ißlaftif  unb 
Draftif  als  ^iäbagog  leibte  unb  lebte. 

3n  mie  popem  'JRafje  er  bie  Siebe  auep  feiner  SRitarbeiter  befafj,  gept 
barauS  perbor,  ba§  einer  feiner  Kollegen  ipn  mäprenb  eines  peftigen  Spolera» 
anfalls  Stag  unb  sRacpt  treuliep  pflegte,  »ipn  faum  aus  feinen  ärmen  ließ,** 
mie  er  noep  pier  in  SBei§enfelS  in  banlbarer  Erinnerung  erjäplte. 

3m  3ap«  1856  oerpeiratpete  er  fiep  mit  Elifabetp  Diecfmann,  einer 
Docptcr  beb  Scpulratps  Diecfmann.  Sie  ift  ipm  eine  reepte  $auSepre(iß8.  68), 
eine  liebenbe  ©attin  unb  eine  mit  ftiller  unb  unberbroffener  Streue  forgenbe 
HRutter  feiner  Sinber  gemefen  17  fepöne  3np«  pinburep.  8 Kinber  pat  fie 
ipm  geboren,  6 Stöcpter  unb  2 Knaben;  mie  fRofen  prangen  fie  in  blüpenber 
©efunbpeit,  mie  Oeljmeige  ftanben  fie  um  feinen  Stifdj  perum. — 

3m  3<Jpre  1858  mürbe  er  Pfarrer  in  ®r.  JBolfSborf  bei  Dönpoffftäbt 
unb  blieb  3 3aP«  pinburep  in  biefer  Stellung. 

1861  mürbe  er  Seminarbirector  in  preufjifd)  Eplau.  Sein  ©orgänger 
Sluptner,  ber  ipn  fennen  gelernt,  patte  ipn  bor  feinem  Stöbe  bringenb  ju 
feinem  fRacpfoIger  gemilnfcpt.  Slupmer  tnar  ein  ed)t  preupifeper  ffleamter, 
allejeit  rüftig  unb  fertig  in  feinem  Dienfte.  Silo  er  fein  Enbe  perannapen 
fiiplte,  ließ  er  fiep  bollftänbig  anfleiben  unb  fepte  fiep  aufreept  in  feinen  £epn* 
ftupl.  So  ftarb  er.  Ex  ungue  leonem.  Slupmer  patte  in  Scporn  einen 
©eifteSbermanbten  erfannt.  3n  Eplau  blieb  Sdjorn  bis  1867.  3n  biefem 
3apre  berliejj  er  jufolge  eines  eprenbollen  SRufeS,  ber  ipn  nacp  SBeifjenfelS 
füprte,  Eplau  unb  bamif  Dftpveujjen  auf  immer.  Über  bergeffen  pat  er  fein 


Digitized  by  Googl 


Slujjuft  3offpl)  Wartin  Sehern. 


371 


ipeimatglanb  niemol«,  fo  lieb  igm  ©eigenfei«  geworben  War  (brei  egrenbolle 
Stufe  in  ©cgulratg«fiellen  unb  fcglieglid)  norf)  ein  T)al6eS  3agr  bor  feinem 
ÜEobe  einen  Stuf  in  ba«  ©erliner  ©eminarbirectorat  legnte  er  ab).  Oft  unb 
gern  fpracg  er  non  feinem  Oftpreugen,  mit  ©ifer  feine  ©orgüge,  befonber« 
feine  ©aturfcgönbeiten  bertgeibigenb  gegen  ba«  etwaige  ©oruvtgeil,  „bag  gleicfi 
hinter  ber  ©eicgfel  eigentlich  Sibirien  anfange,  unb  bag  bie  ©ienfcgen  mit 
©ären  unb  ©ölfen  bort  in  engftem  ©erlegt  ftänben».  3*n  3ohre  1868  hielt 
er  gut  3eit  ber  grogen  fpungerSnotg  in  Oftpreugen  gum  ©eften  ber  bärtigen 
LegrerWittWen  unter  ber  mufilalifchen  ©titWirfung  $enlf<bel«  unb  ber  ©emi« 
nariften  in  ©eigenfei«  einen  mit  ©eifall  angenommenen,  auf  mehrfache« 
©erlangen  gebrncften  ©ortrag,  betitelt:  »^Erinnerungen  an  Lonb  unb  freute 
Oftpreugen«,  befonber«  an  ©amlanb«  ©tranb  unb  Littgauen«  Sieb.«  ©r 
fpricgt  barin  mit  ©egeifterung  non  bem  gegeimnigDollen  Räuber , ben  ber 
änblid  ber  Oftfee  immer  auf«  Sleue  auf  ign  geübt  habe:  «3ft’«  ba«  ©leid)* 
nig  ber  Unenblicgleit,  Welche«  ahnungsreich  au«  itjr  (ber  ©ee)  gu  unferen 
Jpevgen  fpricgt?  Da«  fcgeint  ber Äünftler  angebeutet  gu  hoben,  Wenn  er  in  ben 
Jre«fen  ber  ©orgaUe  am  ©erliner  ©tufeum  gum  ©cglug  ber  menfcblicgen 
Lebensalter  eine  ©eftalt  ftnnenb  unb  Winfenb  auf  ba«  tiefe,  blaue  ©teer 
fcgauen  lägt.  3o,  unenblich  ift  ba«  ©teer  in  feiner  ©iannigfaltigleit.  ©8 
geigt  bir  nie  baffelbe  fileib,  e«  übt  ftet«  neuen  Steig.  3<h  bin  einfam  am 
hohen  ©ommertage  meilenweit  läng«  bem  bielfach  f«h  minbenben  ©tranbe  auf 
bem  feften  ©anbe  in  ber  ©cgälung  ber  ©leermellett  einhergegangen,  beren 
WeitauSlaufenber  ©cgaura  ben  gug  be«  ©anberer«  fütjlte ; ich  höbe  ftunben* 
lang  beim  ©türm  auf  bem  trocfnen  ©anbe  gelegen  unb  ber  wunberbaren 
©tufif  ber  ficg  brechenben  ©eilen  gugegört:  nie  ift  mir  ba«  ©efegene  unb 
©egörte  einförmig  ober  langweilig  crfchienen."  ßgaracteriftifdg  ift  auch  in 
biefem  ©ertrage  feine  ©rgäglung  bon  einer  mit  feinen  ©gtauer  ©eminariften 
nacg  bem  ©tranbe  be«  ©teere«  unternommenen  ffianberung.  ©efonber«  an* 
fraulich  fcf)ilbert  er  barin  fein  unb  ber  ©eminariften  3“fommentreffen  mit 
einer  ©ernfiein  grabenben  'Oorffcfiaft:  »0ei  einer  ©tranbWanberung  War  ich 
mit  meinen  ©glauer  ©eminariften  bi«  ®rog*Sugren  gefommen,  einem  Wenig 
befurfjten  Jifcherborfe  in  ber  Stäbe  be«  ©rüfterorter  LeucgttgurmS  auf  ber 
Siorbtoeftfpige  be«  ©amlanbe«.  ©ir  famen  gur  ©rabepelle,  Wo  fich  gunbert 
©gaten  au«  ber  Dorffcgaft  regten,  in  jegeinbarer  Unorbnung  folgte  ©ti<h  auf 
©tieg,  ©urf  auf  ©urf.  ©iner  trieb  ba«  ©ferb  an,  welche«  eine  einfache 
©tafegine  mit  ©cgöpfräbern  in  ©eWegung  fegte,  um  ba«  in  ber  ©rube  ficg 
finbenbe  ©Baffer  gu  entfernen,  ©inige  fammelten  bie  gefunbenen  ©tücfe  unb 


Digitized  by  Google 


I 


372  f'Äbagogifdjt  Plätter. 

hielten  eint  Hrt  ßontrole;  ein  Obmann  fortirte  fie  in  ©euteln  nach  @rö§t 
unb  ©üte.  ©on  bet  fchmari|blauen  Sdflufferbe,  in  melier  man  ben  Sem- 
ftein  finbet,  mar  t’cfion  ein  ©all  am  'iJ?eere«ranbe  aufgemorfen,  an  toeldbem 
bie  ©eilen  nagten.  <5*  machte  einen  eignen  (Sinbruef,  menn  man,  in  ber©rube 
ftetjenb,  ba«  8uge  niept  biel  l)öf)er  al«  bie  Seefläcbe,  bie  Sogen  febmaqgrün 
unb  fdbaumtoirbelnb  einf)trrotlen  fal),  al«  moüten  fie  un«  im  näcfcften  Sugenblicf 
über  bem  $aupt  jufammenbreeben.  ©feine  ©eminariften,  jmifcben  ben  un. 
enblüf)  raufcpenben  ©eilen  unb  ben  ebenfo  ernfig  grabenben  Leuten  ftebenb, 
moüten  auch  nicht  muffig  bleiben,  Sie  fonnten  freilieb  nicpt«  Slnbere«  al8 
fingen.  3m  fräftigen  Sbor  erflang  „bie  Sacht  am  5Rf)ein"  mit  bem  ÜJieere«« 
bannet  um  bie  Sette.  Das  faacTte  augenjebeinlid)  ba8  Iper}  unferet  fonft  nicht 
leicht  ju  bemegenben  Stranbleute.  Raum  mar  bet  legte  Jon  unfere8  Runft« 
gefange8  berftungen,  fo  jeigte  ber  'Jiaturgefang  feine  ÜRaeht.  (Sin  ©orfänger 
bob  an:  $o  — tji  — hopp!  unb  ber  ßfjor  oon  bunbert  rauben,  aber  ge« 
funben  Reblen  fegte  in  einfachen,  tangbaüenben,  aber  melobifd)  oerbunbenen 
Dänen  ein:  „emmer  bocb  ob!  — bo  — bi  — popp!  ©t^miet  (fcfjmei§t)  aüe 
ob!»  'Jiiemal«  habe  ich  bie  orbnenbe  unb  regelnbe  ÜWacpt  ber  ÜRufit  fo  beut« 
lieb  mabrgenommen,  al8  bort  am  Seeftranbe.  ©orber  fegten  bie  Späten 
rafcb  aber  ungleiehmäjjig  ein,  beim  erften  Jone  fam  SRbbthmu«  in  bad  @an}e. 
Gr 8 bot  einen  ganj  munberbübfdjen  Hnblief,  mie  bie  bunbert  Spaten,  geregelt 
burd)  ben  bei  aller  Einfachheit  bocb  mecbfelbotten  Sang  in  gleichem  Jatt  unb 
gefdjieftecn,  'Jtiemanbe«  Arbeit  bemmenbem  Surf  fidi  bemegten.  Unb  mit 

einem  Seblage,  als  ber  ©orfänger  }u(egt  intonirte  „§o  — bi  — bopp  — 
horcht  aüe  ob!»  ftanb  jeber  Spaten  ftiü.  9uf  bie  bon  ben  Runftfängern 
auf’8  5?eue  gebotenen  Sieber  erfolgten  oon  ben  marm  gemorbenen  Seefinbern 
bübfehe  ©ernfteingefdjenfe,  bon  benen  ich  mir  noch  einige  jum  Änbenlen  be« 
mapre.»  Solche  3%®  laffen  einen  tiefen  ©lief  inSchorn’8  tiefernfte«,  finniges 
unb  babei  fo  Ieben8frifehe8  ©emütb  tbun. 

9lm  15.  3uli  1867  mürbe  er  burd)  ben  ^Regierung««  unb  Scfiulratb 
Rönigl  in  Sti§enfel8  eingefübrt.  Sefj  ©eifte«  ber  neue  Director  fei,  ba8 
erfuhr  man  gleich  burch  feine  9lntritt«rebe,  bie  er  imOrgelfaale  be«  Seminars 
hielt.  Er  batte  jum  Jejt  1.  Sor.  4,  1—4:  Dafür  polte  un8  jebermann, 
nämlich  für  Ebrifti  Diener  unb  §au«balter  über  ©otte«  ©tbeimnifft.  'Kun 
fuehet  man  nicht  mehr  an  ben  $au«baltern,  benn  baff  fie  treu  erfunben  mer» 
ben  jc.  führ  ift  au«  biefer  SRebe  noch  in  lebenbiger  Erinnerung  geblieben, 
mie  er  al«  herrlichen  l'opn  ber  Jreue  im  Rleinen  nächft  ber  ©nabe  ©otte« 
itn  DieffeitS  unb  3enfeit«  bie  greube  an  Rleinem  prie«,  bie  bem  fjerjen  be« 


Digitized  by  Google 


Sluguft  Jofepl;  9Di  artin  Sttjcrn. 


373 


djriftlichen  i'ehrer«  ein  töftlidje«  Sutoel,  ein  frifdjer  £eben«born  fei,  unb  wie 
er  erjählte  Don  jenem  Sonbmann  in  UiorWegen,  ber  ein  Sirfdjbäunufjen  in 
eine  gefchüfcte  <5<fe  an  feinem  häufe  pflanjte  unb  3al)t  au«  3afjr  ein  unber» 
broffen  pflegte,  bi«  etiblitf)  feine  treue  ©emühung  ben  (Srfolg  batte,  bajj  eine« 
3obre«  trofc  be«  rauben  fllima«  fedj«  fü§e  grüßte  an  bem  ©aume  gingen, 
beren  geringe  3ahl  genügte,  um  be«  fDtanne«  $erj  mit  ber  gröfjten  greube 
unb  bem  innigften  Danfe  gegen  ©ott  ju  erfüllen. 

©eWiffenfjafte  Dreue  unb  eine  ebel  f in  bliebe,  id?  möchte  tuotjl  fagen  für 
einen  Sehrer  borbiltlidte  SBeife,  ficb  an  allen,  auch  ben  unfefjeinbarften  unb 
fleinften  ©lumen  auf  feinem  Slrbeitapfabe  ju  freuen,  unb  in  engfter  ©erbin« 
bung  barnit  forgfame  pflege  eine«  fröplicpen  unb  frifd)tn  «Sinne«,  i'eben«  unb 
Streben«  in  feiner  Umgebung  tuaren  in  Schorn«  Sharacter  herborflebenbe 
3üge,  bie  feiner  ©Mrffamfeit  in  SBeifjenfel«  ba«  eigentbümlicbe,  fo  tuobltbuenb 
anmutbenbe  ©epräge  gaben. 

®r  tnar  treu  im  umfaffenbften  Sinne  besserte«,  treu  in  tueifem  (Son* 
ferniren  bon  2Utem,  treu  in  befonnenem  ©ilben  Don  notbtnenbig  geworbenem 
Sieuem,  treu  al«  Director,  treu  al«  Selprer,  treu  al«  Diener  feine«  irbifdjen 
Sönig«  unb  treu  al«  Snedjt  feine«  b>wmliftben  §errn. 

3n  feiner  hiftorifd)  ©eWorbene«  gern  conferoirenben  Streue  Wurzelte  ju* 
näcfjft  feine  Pietät  gegen  ba«  Drabitionelle  in  bem  DrganiSmu«  unferer  in* 
ftalt.  Unb  er  braucht  fiep  biefer  Pietät  Wahrlich  bor  Wiemattbem  3U  fchämen. 
Denn  bie  Drabition  unfere«  Seminar«,  au«  bem  geuergeifte  eine«  ^avnifd) 
geboren  unb  boti  bem  eblen  öiberaliflmu«  eine«  SSoepcfe  unb  &retfd;el 
Weiter  gebilbet,  bat  nicht«  bem  S*icf)te  ber  ©egenWart  heterogene«,  fann  Diel, 
mehr  baffelbe  freubig  al«  feinen  Stern  begrfljjcn.  SBenigften«  ift  bie  ©äba» 
gogil  unfere«  Seminar«  bon  jeher  eben  fo  weit  entfernt  gewefen  bon  jenem 
3errbilb  ber  ©haracterbilbung,  wie  e«  ber  pfeubonpnte  ©otthelfmir  im  Sluge 
ju  haben  fcheint,  Wenn  er  in  feiner  ©rofdjüre  »ber  ®hdcheibung«proce§ 
jWif^en  Sfirche  unb  Schule“  babon  rebet,  ba§  ber  SRegulatibfeminarlet)rer 
eine  unglücflidje  DJIifchung  bon  Unteroffirier  unb  ©rälat  fei,  al«  Don 
jenem  gefüf)[«feligen  ©ieti«mu« , ber  im  Duieti«mu«  fteefen  bleibt. 
3n  ben  geiftigen  ©Stern  unferer  Slnftalt  begegneten  bielmehr,  wie  ich  in 
©ejug  auf  hentf^el  bereit«  auSjufpredjen  mir  erlaubt  I)Qbt  (©äbagog. 
©lätter  1872  h*ft  3) . ®emüth«innigleit  unb  Wahrhaft  fromme 

2ßillen«bilbung  einanber  unb  mifchten  fich  ju  riner  glüctliehen  unb  fegenBDollen 
hartnonie.  S^ei  biefer  geiftigen  ©Ster  Wirfen  noch  jefct  hier  in  Segen, 
nämlich  hentfcfjel  unb  ber  eben  fo  befannte  al«  Weithin  geehrte  Snfhedor  ber 


Digitized  by  Google 


374 


^abagogifcbe  Slätter. 


mit  bem  Seminar  eng  oerbunbentn  Daubftummenanftalt  ©ilL  @ie  artete 
unb  ehrte  Sdiorn  al«  berförberte  'HnftaltStrabition.  ©lehr  al«  einmal  bot  er 
bei  heiterem  geftmal)le,  ba«  er  alle  3“hre  itatf)  äbfolbirung  ber  Ofterfcrüfungen 
ben  Celjrcrn  be«  ©eminar«,  ber  Daubftummenanfialt,  ber  ©eminarfcfjule  unb 
ber  ißräbaranbenanftalt  ga6,  ^entfdjel  unb  §ill  in  launigem  Doafte  mit  ben 
beiben  bor  bem  Eingang  be«  ©alomonifdjen  Semmel«  ragenben  ©äulen  ©oa« 
unb  3ad)in  (b.  i.  Straft  unb  ©tärte)  Derglidjen. 

(Sine  bcfonbere  '-Beranlaffung,  mit  bem  ^Reformator  unb  'Jieufdjöbfer  unferer 
Slnftalt,  bem  berbienftbollen  $arnifch,  jtch  genauer  belannt  zu  machen,  fam 
bem  feligen  ©chorn  burtf)  bie  Jubelfeier  ber  fünfzigjährigen  ilmt«mirffamfeit 
£>entfd)el’ö,  ba  biefejubelfeier  zugleich  bie  ber  bor  50  Rohren  bon  ,'parntfd)  in« 
Sffierf  gefegten  SReorganifation  unferer  Slnftalt  mar.  Der  Ertrag  bon  ©chorn’« 
©tubien  nach  biefer  SRid)tung  hin  ift  bie  ©chrift  ..ba«  Seminar  zn  ©eifjen« 
fei«",  erfchienen  bei  Xh'enemann  in  ®otf)a,  unb  ein  Slufjaj}  in  ben  ^Jäbag. 
©lättern  (3af)rgang  1872  $eft  3),  betitelt  .rtpamifch." 

Die  Dreue  be«  echten  ßonferbatiSmu«,  ber  an  bem  bewährten  ©emor* 
beneti  nicht  rüttelt,  ift  toeit  entfernt  bon  fteriler  Stabilität.  Unb  fo  mar  benn 
©chorn  bei  aller  ^etat  gegen  ba«  Sitte  ber  eifrigfte  görberer  bon  gutem 

Steuern.  3n  bem  @eift,  ber  in  ben  »allgemeinen  ©eftimmungen  bom 

15.  October  1872»  toeht,  hot  er  getnirft,  fo  lange  er  in  ©eijjenfet«  mar. 
Die  alten  fRegulatibe  interpretirte  er  fo,  ba§  er  fleh  bon  ber  hi« 
auf  unferem  Seminar  trabitionellen  SluSlegung  fhmbathifdi  berührt  fühlte. 
Sie  finb  h'er  niemals  al«  hölzerne  ©chlagbäume  angefehen  tuorben, 

fonbern  al«  ein  loeite«  Dach,  unter  bem  jegliche«  ©ortoärtSftreben  unb  bie 
berfdjiebenften  Snftalt«*3nbibibualitäten  ^lag  hätten,  toenn  fte  nur  bon  bem 
chriftlichen  ©oben  fich  nicht  oerirrten.  SUlerbing«  Auslegung  unb  oielfadi 
herrfchenbe  SluSlegung  finb  feine  ibentijdjetc  ©egriffe.  Ob  unfere  ÄuSlegung 
ober  bie  babon  bifferirenbe  bielfach  ^errfc&enbe  bie  authentifche  mar,  ba« 
ift  mir  mit  ber  3eit  feljr  fraglich  gemorben.  @enug,  ©chorn  begrüßte  bie 
»allgemeinen  ©eftimmungen»  al«  ba«  au«  ben  SRcgulatibmehen  enbiieh  glücf« 
lieh  geborene  fiinb.  ©o  ift  e«  benn  leicht  erflärlich,  baß  ©chorn,  ohne  ein 

SRegulatibmann  in  bem  bielfad)  mit  «Recht  angefochtenen  Sinne  z»  fein,  al« 

©iitglieb  ber  oom  (SultuSminifter  Dr.  galt  im  3«ni  1872  zu*  ©erathung 
über  '.Reform  be«  ©olf«fdjulmefen«  nach  ©erlin  berufenen  ©erfammlung  bon 
ajtännern  ber  berfchiebenften  focialen,  firchlichen  unb  holitifchen  Stellung 
burchau«  nicht  al«  Opponent  ber  9tegulatibe  auftrat  (cfr.  ©chorn’«  S8erid)t 
in  ben  $äb.  ©I.  I.  ©anb  1872  $eft  2). 


Digitized  by  Google 


Sluguft  3ofepb  'Jiartin  Sdjorn. 


375 


gür  bie  @rgie§ung  bon  gutem  feuern  in  ben  (Strom  be«  Sdjulmefen« 
finb  ü6erau«  mid)tige  ffanäle  gute  Schulbücher.  lud)  nad)  biefer  Sichtung 
l)in  ift  Schorn  rin  görberer  Bon  gutem  Seuem  getoefen.  Seine  in  biefem 
3ahre  erfd)ienene  »©efdjichte  ber  'flöbagogit  in  '-J3or6iibern  unb  Silbern", 
herborgetoachfen  aus  feinem  Unterrichte  im  Seminar  unb  beftimmt  für  bie 
tjpänbe  ber  Seminariften,  mürbe  fofort  bei  ihrem  ©rfdjeinen  bon  bein  $errn 
ßultu«minifter  im  (Sentralblatt  al«  ©runblage  für  bie  ©efchichte  ber  'JJäba« 
gogif  in  ber  brüten  Seminarftaffe  empfohlen  ©er  ©ttel  biefe«  Sudte« 
diaracterifirt  e«;  e«  finb  frifche,  farbenfehöne  Silber,  finnige,  feine,  anfdjau« 
liehe  ©etailjeidjnungen  barin  gegeben. 

gür  bie  Solf«fd)ule  hat  er  giebler«  »biblifdje«  .piftorienbuch"  fdion  im 
3ahre  1869  umgearbeitet.  3m  3af)re  1871  erfc^ien  baju  für  bie  Sefjrer 
„panbbuch  jur  unterrichtlidjen  Sehanblung  ber  biblifchen  ©efchicfjte“.  ©iefer 
(Sommentar  gi6t  al«  (Srflärung  feine  abgeriffenen  Sotijen,  fonbern  er  ift 
eine  ‘fJarapfjrafe  ber  6ibl.  ©efdjidjte  im  meiteften  Sinne,  Ille«  für  ba« 
hiftorifche,  ^ftjdiologifcbe , ethifebe,  retigiöfe  Serftänbnifj  jeber  einjelnen  ©e« 
f(hid)te  Söthige  ift  in  leben«marmem  ©eifte  unb  in  fnapper , abgerunbeter 
gorm  gegeben.  @8  follte  eben  $>anbbucf)  für  bie  Cebrer  fein.  (5«  eignet 
fid)  aud)  Bortrefflich  al«  Sepetition«budj  für  bie  Seminariften.  3"  ben  »Sor« 
bemerfungen»  fiitben  fid)  treffliche  Sorte  über  bie  unterrid)tlid)e  Sefjanblung 
ber  bibl.  ®efd)id)te.  3d)  erlaube  mir,  einige«  hier  exempli  gratia  furj  ju 
citiren.  Ueber  bie  ßrjählung  ber  bibl.  ®efd)id)te  fagt  er:  »Sie  erzählen  mir 

fie  (bie  bibl.  ©efchichte)  am  liebften?  3"  bem  dapibarftil  ber  Schrift 

IS«  ift  nicht  anber«  bei  jeber  anbern  (Stählung,  bem  SJährchen,  ber  Sage, 
ber  Sdjtlberung  act«  ber  Seltgefcf)ichte.  £>aben  mir  erft  einmal  bie  Sache  er« 
fa§t,  fo  erjählen  mir  fie  gern  in  berfelben  gorm,  inbem  mir  fo  bergorberung 
be«  alten  ©rofeenborf : Kadern  semper  per  eadem!  nadjfcmmen.  Unb 
unfere«  Sebünfen«  feheiett  hiermit  feine«tneg«  ba«  Sefen  einer  lebenbigen 
Ueberlieferung  beeinträchtigt  ju  merben.  ©a§  ba,  mo  e«  erforberlid)  erfcheint, 
ba«  fdjmere  ©olb  ber  lutherifchen  Sibel  gegen  gangbarere  Spradimünge  ein« 
gemechfelt  mirb,  berfteht  fich  Bon  felbft.  ©enn  bie  ÜKenfchen  finb  nicht  um 
be«  Sorte«  millen,  fonbern  ba«  Sort  ift  um  ber  SDJenfdjen  mitten  ba." 
Schorn  ift  beuinad)  eben  fo  meit  entfernt  Bon  jenem  geiftlofen  ^remiren  be« 
Suchftaben,  al«  bon  ber  Sitt’fchen  SDtethobe,  nad)  melcher  ba«  ©eptmort  burch 
bie  SDienge  eingeflochtener  (Erläuterungen  böllig  Berfdjüttet  mirb.  luch  bie  bon 
einem  erfahrenen  Schulmanne  im  (Sentralblatt  (1871  3uli*luguft*peft)  an 
ber  @efd)ichte  Bon  ber  Ipochjeit  pu  Slana  epemplifidrtc  Seife  hat  nach  Sdjorn 


Digitized  by  Google 


376 


'Päbaijogifebt  Slätttt. 


nod)  ju  Diel  Den  (Sljaracter  ber  <5r j5E)(ung  beeinträcbtigenbeb  ©eitDerf. 
lieber  bie  ber  ©rjäblung  naebfolgenbe  Slublegung  faßt  Sdjom  unter 
Jtnberem: 

Sie  erinnert  an  früher  befannt  ©elnorbeneb,  inbem  fie  baffelbe  mit  bem 
9ieuen  oergleidjt  ober  ifjm  entgegenfetjt.  Die  äufjere  Situation  toirb  in  einigen 
furjen  unb  fräftigen  ©trieben  näher  auögefötjrt.  <5b  toirb  ber  ©lief  in  bab 
®eifte8leben,  bie  $erjenbftel(ung  ber  banbelnben  unb  leibenben  ‘JJerjonen  er« 
öffnet.  (£8  merben  bie  gäben  für  bie  ©rfenntni§  angefnüpft,  bafj  bi«  bab; 
felbe  SDienfebenberi  unter  ber  ©nabe  unb  bem  ©eridjte  ©otteb  fdflägt,  mie 
fid)8  regt  ober  regen  foll  in  febem  ffinbe  aueb-  Surj  bab  3iel  *ft»  t>a§  bie 
©efebiebte  bem  Sinbe  unb  in  bem  Sinbe  lebenbiß  toerbe,  b.  h- 

a)  bafj  fie  Dor  feinem  Sinn  unb  Denlen  leibe  nnb  lebe,  als  flaute  fein 
«luge  ju; 

b)  ba§  fie  ba8  ©ernütb  in  SDJiifreube  unb  ©Htleib  bemege  in  ber  &b’ 
nung:  Tua  res  agitur,  aud)  um  bicb  banbeit  fid)8  bi«; 

c)  bo§  unter  ihrem  ©influfj  ber  ©ille  fid)  beginne  ju  regen,  bamit  er 

©ott  ficb  beuge  unb  na<b  ibm  trad)te  alb  bem  f)Bd)ften  ©ut 

©ei  aller  aublegenben  3utbat  be8  Sebrerb  abermerbeSäuguftinb9J2abnung 
berüeffid)tigt:  »Die  Deutung  unb  ©egrdnbung  mufj  toie  bie  ©olbeinfaffung 
fein,  bie  ber  ©belfteine  feböne  Orbnung  jufammenfd)liejjt,  ohne  burd)  lieber* 
labung  bie  jufammenbängenbe  (Einheit  beb  Schmucfb  ju  ftören « Die  ©bei* 
fteine  finb  ba8  ©ottebmort,  bie  gaffung  ift  bie  aublegenbe  fRebe  unb  grage. 

So  bat  benn  Sdjorn  tro$  ber  Dielen  Slrbeit,  bie  ibm  bab  Directorat 
beb  Seminarb,  ber  Daubfturamenanftalt,  ber  fedjbflaffigen  Seminarftbule,  ber 
jtoeiflaffigen  Uebungbidjule  unb  feine  ©etbeiligung  an  ber  ‘ffräparanbenanflalt 
brachte,  nie  aufgebört,  burd)  bie  geber  ber  Schule  neue  unb  gute  ©aben  ju 
bringen.  Unberechenbar  unb  unfebäfcbar  aber  ift  ber  ©influfj,  ben  bie  un 
mittelbare  3Rad)t  feiner  fßerfönlid)feit  auf  alle  aubgeübt  bat,  bie  ihn  näher 
fennen  gelernt  haben.  Die  jablreicben  $ofpitanten , bie  in  unjerer  änftalt 
Derfebrt  haben,  merben  gemifj  aud)  freubiß  befennen,  bafj  fie  aub  bem  ©elfte 
Scborn’b  neue  Anregung  gefdjöpft  b“&«  toit  aub  einem  frifdjen  ©orn. 

3118  ein  3utnel  in  bem  fjerlenringe  ber  Dreue  Scborn’b  ftrablt  ferner 
fein  gliib«nber  ^atriotibmub,  feine  Dreue  gegen  fiaifer  unb  Sönig  unb  ©ater» 
lanb.  Die  finnigen  unb  raarfigen  fReben  unb  Slnfpradjen  an  beb  Sfatferb 
unb  ÄBnigb  ©eburtbtage  unb  an  anberen  gefttagen,  bie  bie  preufjifd)*beutfcbe 
©efebiebte,  »bie  ©efebiebte  ohne  ©leieben, " bietet,  electrifirten  bie  ipörer.  Die 
Sieber , bie  an  Solchen  Dagen  unter  Jpentfdjel’b  trefflicher  Direction  mie 


Digitized  by  Google 


Joicpf)  'Diartm'Scporn. 


377 


Donnerbaü,  tuie  Scßmerlgeflirr  unb  Sogcnprall  ertönten  unb  ben  Dieben 
Sdjorn’S  eine  loürbige  3olie  gaben,  finb  um  ein  finniges  unb  fernigeS,  Don 
§entfd)cl  componirteS,  burd)  Sdiorn  felbft  bcrmel)rt. 

Diie^t  nur  in  begeifterter  Sreube  über  beS  '-BaterlanbeS  ®lanj  unb  ®röße 
bat  fid)  Schorns  Patriotismus  geäußert,  fonbern  audj  in  aufopfernber  33e« 
inüßung,  bie  burd)  ben  glorreichen  Krieg  non  1870/71  gefdjlagenen  Sunben 
heilen  ju  Reifen.  3n  ben  3at)ren  1870/71  befanben  fid)  3 Bajarcthe  für  ber= 
munbetc  Srieger  in  SeißenfelS.  Schorn  als  fBorftanbSmitglieb  beS  Seißeit« 
fetfer  „baterlänbifd)en  grauenbereinS"  ()at  fid)  in  unermüblicher  STtjätigteit  ber 
Perlnunbeten  angenommen. 

Sie  beS  Sßeremigten  §erj  feinem  irbifeßen  Könige  in  Ireue  fdjlug,  fo 
tuar  er  auch  feinem  ßimnilifcßen  £errn  treu.  Gr  mar  ein  SDlann  Iinbltd)en 
©laubenS.  Gr,  ber  fjofje  ©eift,  lie§  fid)  oon  ben  ©entralmaßrheiteu  bcs 
St)riftentt)umS  nichts  abbingen.  Dagegen  t)a§te  er  alle  tßeologifcßen  Bänfereien 
über  peripherifeße  putifte,  mätjrenb  itpn  ein  ÜJieinungSauStaufd)  barüber  sine 
irn  et  studio  ßödjft  milltornrnen  mar.  Gr  bereit,  fagt  Superintenbent 
'Jiebe  in  ber  ©rabrebe,  bei  aller  ©nt|d)iebenl)eit  feiner  Ueberjeugung  ein  Organ 
für  anbere  Seife. 

3bm  mar  in  fein  innerfteS  ©emütb  übergegangen  bie  Sa  ßr  heit 
jenes  SorteS  1.  ßor.  13,  12:  Sir  feßen  jefct  burd)  einen  Spiegel  in 
einem  buntlen  Sort;  bann  aber  bon  Slngcficßt  ju  Slngefidjt.  3ept  ertenne 
idj’S  ftücfmeife;  bann  aber  merbe  id)  erlennen,  gleich  mie  id)  erfannt  bin. 

Superintenbent  Diebe  bat  in  ber  Diebe,  bie  er  an  bem  ©rabe  beS  ihm 
fo  innig  berbunbenen  IBianueS  l)ielt,  bie  Dreue  feines  finbüc^en  ©laubeuS 
marm  unb  treffenb  mit  folgenben  Sdrten  gefcßilbert:  ,Ör  tjatte  ben  eban* 
gelifd)en  ©lauben  in  feiner  Diefe  erfaßt.  Sobl  hatte  aU(b  « in  jüngeren 
3abren  an  mandje  ÜDIjüre  getlopft  in  ber  Hoffnung,  bort  baS  S3rot  beS 
Bebens  ju  finben.  ©r  fanb  eS  bei  3*fn;  « hatte  geglaubt  unb  erfahren,  baß 
biefer  uns  gemacht  fei  non  ©ott  jur  SeiSßeit  unb  jur  ©ercdjtigfeit,  jur 
jQeilung  unb  jur  ©rlöfung.  ©iner  feiner  BieblingSnerfe  mar: 

Su  füllft  be«  Bebens  Stängel  au« 
fDiit  bern,  roaä  eisig  fteßt, 

Unb  fül)rft  unS  in  beS  SBaterS  paus, 

Senn  unj  bie  ®ib’  entgeht. 

DaS  tuar  ber  Sern  feiueS  ©laubenS.  DeS  Bebens  Pfangel  trat  feinem 
offenen  Singe  überall  entgegen ; er  ließ  fid)  nid)t  blenben  burd)  ben  Schein  ber 
Dinge  — aber  er  betete  an  ben  $>eilanb,  ber  Sdjulb  unb  Dob,  ber  'jtadjt 
tMDaa.  «uitn  u.  »6.  23 


Digitized  by  Google 


378 


^übagogiftbe  ©lättcr. 


unb  3toeifel  bemidjtet!  2Hle«  'Dietifchenmort  oergetjt,  — aber  be«  Jperm 
SEBort  nicht!  ®Ue  SBtenfchenfronen,  au«  Lorbeer  ober  öichenjmeigen  getounben, 
fie  toelfen  — bie  Dornenfronc  be«  $errn  bleibt!  Die  Käufer,  t>on  SJienfchen 
gebaut,  audj  bie  ©hfteme  ber  Seifen  brechen  äufammen  — ba«  £>au«  be« 
§errn  bleibt!  Sr  faf)  in  bcm  §errn  ben  eingeborenen  ©oljn  ©otte«,  ber  un« 
öerföfjnet  Ijat  mit  bem  ©ater,  ber  un«  tjinflberfüfirt,  ben  ©eliebten,  in  bem 
mir  angenehm  gemorben  finb.  Diefen  ©lauben  befannte  er  auf  bem  Sattjeber 
unb  auf  ber  ftanjel,  freimütljig  farad)  er  au«  ganjer  Seele:  (5«  ift  in  feinem 
Änbern  §eil,  ift  aucf)  fein  anberer  9tame  ben  ÜJienfcfjen  gegeben,  barinnen 
mir  folien  felig  toerben!  Sie  mahnte  er  ju  treuem  Dienft,  mie  lobte  er  bie 
üßannentreue  gegen  ben  £>errn,  ber  un«  getreu  getoefen  ift  bi«  in  ben  Dob!“ 

tußer  ber  Xreue  mar  ein  anbrer  i)eroorfted)enber  3“0  <><  Schorn’« 
Eigenart  feine  i d)  möchte  mol)l  fagen  oorbilblid)e  Seife,  ficfj  an  allen,  auch 
ben  geringften  ihm  auf  feinem  Brbeit«bfabe  erblfitjenben  ©lumen  ju  freuen. 
Sr,  ber  fo  fetjr  bie  Diofen  liebte  unb  in  feinem  eignen  unb  bem  ©entinar- 
garten  bie  Oerfcf)iebenften  ©orten  forgfam  jog  unb  fid)  an  ihrem  Duft  unb 
an  ben  berfcfjiebenen  garben  berfelben  freute,  holte  auch  eine  innige  greube 
an  ben  aufblüljenben  DföSlein  in  feiner  ©eminarfdjule.  ©ern  meilte  er  unter 
ben  ßinbern  in  unb  aujjer  ber  ©djule  unb  freute  fich  an  ber  greube  berfelben, 
bie  nicht  feiten  burdj  Heine  IMeSbetoeife  feinerfeit«  erregt  mürbe.  Oft  habe 
ich  ihn  mitten  unter  einer  fubelnben  Rinberfchaar  im  ©arten  flehen  unb  unter 
fie  9fofen,  tpollunber  ober  anbere  ©lumen  au«theilen  fehen.  Sr,  ber  hn 
©erainargarten  fo  gern  bei  feinen  ©ienen  meilte,  freute  ftd)  fo  herzlich  über 
ben  emfigen  ©ienenfleiß  ber  jungen  3601'l,8e  unfrer  f?räparanbenanftalt. 
MS«  ift  eine  maf)re  Cu  ft,  in  ber  ‘’ßräfjaranbenanftalt  Unterricht  $u  geben,  mo 
bie  thaufrifefjen  ©eelenblumen  noch  meniger  mit  bem  ©taub  ber  Sanbftraßen 
in  ©erühnmg  gefommen  finb"  äußerte  er  öfter«.  Sr,  mit  bem  ich  bon  meinem 
©arten  au«  nach  Dfdje  fo  oft  mich  unterhalten  habe,  toenn  er  in  feinem 
©arten  bie  jungen  ©äumchen  au«pufcte,  mar  ftolj  barauf  ©eminarfmbagog 
ju  fein,  unb  tonnte  fich  ereifern,  toenn  etma  jemanb,  ber  bem  ©eminarmefen 
ferner  ftanb,  eine  Sleußerung  be«  ©inne«  that,  baß  fein  ©eruf  bod)  toohl  ein 
recht  arbeiteooüer  unb  innerlich  nicht  recht  befriebigenber  fei. 

Sie  fein  ©emüth  eblcr  greube  fich  millig  öffnete,  fo  fudjte  er  biefelbe 
audj  in  feiner  Umgebung  ju  bringen,  toem  unb  mie  er  tonnte. 

Da  unfre  ©eminariften  mohl  mußten,  baß  ihr  Director  ein  freunblid) 
unb  freubig  ©efidjt  unb  Sefen  gern  hotte,  fo  legten  fie  fich  bei  feftlicfjen 
©eranlaffungen  burchau«  feinen  3toong  auf,  fonbern  geigten  ficfj,  mie  e«  ihnen 


ligitized  by  Google 


Sluflnft  3ofepb  Wattin  Sdjcrn. 


379 


um«  Her}  trar.  Muflfdjreitungen  {amen  babei  nicht  bot.  Sie  heiter  unb 
ungejftmngen  ergoffen  fid)  bei  fröl)(td)em  geftmaljl  an  Könige  @eburt«tag  unb 
bet  ©elegenheit  be«  Mbfd)iebe«  ber  Mbiturienten  unter  toedjfelnbem  Sieberflang 
emfte  unb  launige  Soafte  in  Sechfelreben  ätrifcfien  bem  Sehrertifdj  unb  bcn 
Serainariftentafeln,  namentlich  trenn  ber  bcn  Seminariften  jugemeffene  Sein 
hinter  ben  burftigen  Sehlen  bereit«  nerfchtrunben  tuar  unb  nun  ein  guter  Sooft 
mit  einem  ßytragla«  bom  Setjrertifch  belohnt  trurbe ! Seid)  ein  3ubel  trar’«, 
trenn  ber  monatliche  IRachmittagSfpajiergang  ober  au«nal)m«treife  ein  ©ang 
bon  ber  Sauer  eine«  Sage«  unter,  Begleitung  be«  Sehrercollegium«  betrilligt 
trar!  Bei  ben  fürjeren  ©ängen  trurbe  nicht  immer  cingefehrt,  — ba«  traren 
bie  fogenannten  reinen  Saufgänge.  3m  Sinter  ertrartetc  bie  ljungernben 
Biägen  bei  ber  Heimfepr  tropl  ein  <5ytragenu§,  ettra  Sarmbier,  auf  Mnorb* 
nung  be«  Sirector«  bom  §au«mann  bereitet,  tra«  namentlich  bann  trefflich 
fchmedte,  trenn  untertreg«  ein  Sdjneeballfampf  au«gefochten  trar. 

öinmal  im  3ah«,  beim  Beginn  ber  (Sommerferien,  trurbe  regelmäßig 
mit  ben  jtrei  erften  Staffen  eine  3 — 4tägige  SReif«  in  ben  St)üringer  Salb 
ober  ben  Harä  gemacht.  Ser  rüftige  Schritt  be«  Sirector«  riß  auch  bie 
SKübeften  ju  ganj  anerfennen«trerthen  Stiftungen  im  Blarfdjiren  fort.  Bi«- 
treilen  begleiteten  auch  Hospitanten  biefe  fogenannten  Surnerfahrten,  trie  im 
3ahre  1871  außer  einigen  preufjifehen  (Sanbibaten  ber  Sbeologie  auch  ein 
Seminarlehrer  au«  Ungarn.  Serfelbe  gab  ben  berühmten  ungarifrfjen 
Hunt)abi«3Jtarfch  in  tunftoollem  pfeifen  jum  Beften.  Balb  hatten  alle  50 
Seminariften  biefe  Sunft  ihm  abgelernt;  unb  trenn  nun  ©rmübung  eintreten 
trollte,  bann  fachte  ber  non  ca.  56  3un8en  gepfiffene  Huntjabi  bie  Sehen«* 
geifter  trieber  an. 

3m  Sinter  trurben  nach  alter  Sitte  1 bi«  2 fogenannte  Unterhaltung«* 
abenbe  in  größerem  Stile  arrangirt.  Sann  erfreute  ein  treffliche«  »HouS* 
concert»  unter  Seitung  Hentfdjer«,  untermixt  mit  beclamatorifchen  unb  bra* 
matifchen  Mufführungen,  bie  Seminariften  unb  eine  nicht  unbebeutenbe  3Qhl 
Don  eingelabenen  ©äften. 

Sa§  Schorn  fröhliche  @emütt)licf)feit  liebte,  ba«,  meine  ich*  haben  auch 
bie  jahlreichen  Habitanten  (1872  traren  e«  54)  erfahren,  bie  unfre  Mnftalt 
befucht  haben,  gaft  feber  ift  nach  be«  Sage«  Saft  unb  Hifce  ron  bem  Sehrer* 
liollegium  unter  Schorn’«  Rührung  nach  bem  »heitren  Blicf“  geleitet,  einem 
auf  Berge«höh  fteljenben  unb  in«  Saalethal  unb  auf  bie  Stabt  Seißenfel« 
hinabfehauenben  fleinen  fauberen  Cftabliffement.  Sa  ift  in  ber  Cberftube  im 
traulichen  3'aiegefpräd)  über  fo  mancherlei  gerebet  trorben,  tra«  ba«  Herj  betregte. 

25* 


Digitized  by  Google 


380 


päbagogiicbt  Blätter. 


Sdjorn  loar  e»  baher  aud),  ber  ben  ©ebanfen  anregte,  in  ba6  riefige  3ubi» 
läum«album$entfdjer«  auch  eine  (pf)otograpt)ie  be«  «Weiteren  4ÖItrf«"  elnjureitjen. 

2tuö  bem  bialjer  über  Sdjorn«  Eigenart  Berichteten  mirb  gur  ©enüge 
erhellen , ba§  er  ein  päbagog  tcar,  »nie  er  fein  foll:  pflichttreu  unb  bocf) 
nidjt  pebantifcf),  ernft  unb  babci  bodj  heiter,  hohen  ©eifte«  unb  hoch  linblidien 
@emüti)e«,  fräftig  unb  tlar  unb  boch  ftnnig,  fromm  oijne  allen  3tloJiemu®- 

Bon  einem  Päbagogen,  ber  a(fo  in  feiner  Beruf«tt)ätigfeit  fidj  geigte, 
lägt  fid)  mopl  oon  Dorn  herein  ermarten,  bo§  er  ein  offne«  luge  für  olle« 
@uic  unb  ScgBne  aud;  augerhalb  feine«  Beruf«freife«  hatte.  Sr  tcar  5.  SB. 
mit  in  bem  Somit«,  Ireldje®  am  2.  SDfai  1872  bem  Siebter  9fooali«  auf  bem 
Sirdjhofe  gu  ©eigenfeie  ein  toürbige«  Senfmol  fe^te.  Sr  loor  SMitglieb  be« 
Berfchönerung«»erein«,  ber  fid)  türglich  hier  conftituirt  hat.  Sr  hat  in  bem 
tjiefigen  toifjenfchaftlichen  Perein  »üiterorio"  un«  fo  manchen  onregenben  Por- 
trag geholten.  Sr  hat  einen  Bienengüchterberein  für  ©eigenfeie  unb  Um* 
gegenb  gegrünbet.  Homo  sum,  humani  nil  a me  alienum  puto. 

'Jiun  bleibt  mir  nodj  bie  traurige  Aufgabe,  öon  feinem  Snbe  gu  berichten. 
Surg  cor  Pfingften  1873  befom  er  ein  3al)ngefd)mür.  Sr  achtete  baffelbe  fo 
menig,  bag  er  noch  Sonntag  Exaudi  in  ©eigenfeie  prebigte  unb  bann  nad> 
©eimar  fuhr,  um  bort  mit  feinem  greunbe  bem  Seminarbirector  Sehr  über 
Srraugirung  eine«  Seminarlehrertage«  in  ©eigenfei«  gu  conferiren.  Sinen 
Sag  barauf  hatte  er  bereit«  lieber  unb  tonnte  feinen  Unterricht  mehr  geben. 
Sa«  ©ejdjmür  mud)«  mit  riefiger  Schnelligfeit.  Sine  in  $>alle  tson  Profeffor 
Polfmann  borgenommenc  Operation  tonnte  bie  Siterung  nicht  aufhalten.  S« 
trat  ppömie  ein  unb  in  golge  baoon  Sungentuberculofe.  Seine  Sräfte 
fchtnanben  gufeljenb«,  obtootjl  er  bei  bem  perrlitf(ften  ©etter  tagtäglich  t>on 
früh  bis  abenb«  fifeenb  ober  liegenb  bie  balfamifche  Vuft  unter  ben  uralten, 
hohen  Sinben  be«  Seminargarten«  athmete.  Sine  projectirte  SKeife  nach  bem 
©enfer  See  mugte  feiner  Särperfchtnächc  toegen  unterbleiben.  31  m 11.  ©eptbr. 
trat  ba«  lang  ©efüreptete  ein.  Sr  entfchlief.  ©rogartig  toar  fein  Seichen« 
begängnig  burch  bie  3al)l  berer,  bie  feine  irbifche  JpüUe  gur  lefcten  Üfuheftätte 
geleiteten,  Diel  loaren  ber  2l)ränen,  bie  um  ihn  gemeint  mürben,  ©opl  ihm, 
er  ift  eingegangen  gu  feine«  $errn  greube,  ber  fromme  unb  getreue  Snecht 
Sr  ben  grieben  — mir  ben  Sdjmerg!  — 


Digitized  by  Googl 


©crirfjt  über  ben  erften  Scminßrtclircrtßfl  am  28.,  29. 
unb  30.  September  $u  (frifenßd). 


3luf  @runb  ber  ergangenen  ©nfabung  loaren  96  Dfjeilnefjmer  au8  allen 
®auen  be8  beutfdjen  9ieid)0  erfdjtenen.  Die  <f}räfen$lifte  »reift  folgenbe 
tarnen  auf: 

3Wermann, (5b. ; Sdjulbtrector,  ©fenadj.  — Aubing;  SWufxrbtr.  unb  Sem.* 
9efjrer,$ilbburgljaufen. — Slnbreae,  Dr.  ßarf ; Seminarinfoector,  SaiferSlautern. 

— Satffjau«,  S.  Seminarlefjrer,  Sluridj.  — SBedjter,  Otto ; Seminarirfjuüetjrcr, 
SBeimar.  — ©etfje;  Seminarbirector,  ßö8lin  i./^$.  — ©öfjm,  3-i  Seminar* 
lefjrer,  Sltborf  (öatjern).  — ©oobftein,  Dr.  Otto;  Seminarlefjrer,  Hamburg. 

— ©rä§ ; Seminarbirector,  hoffen.  — Surbadj,  D. ; Seminarlefjrer,  ©otfja- 

— ©urlfjarbt,  Sari ; Seminarleljrer,  ©fenadj.  — ©ingeftein ; Seminarbirector, 
©«leben.  — Danneljl,  ©. ; Seminarlefjrer,  ©arbtj.  — Die«ner,  9. ; Seminar* 
lefjrer,  ,£>otnberg.  — Dömidj;  Seminarbirector,  $om6erg.  — (Jberfjarbt,  S.; 
Sdjulratfj  unb  Scm.*Director,  ©fenadj. — ©furtlj,  ©. ; Sentinarlebrer,  3Seimar. 

— Sranfe;  Seminariibungflfefjrer,  £omberg.  — Briefe;  Seminarlefjrer,  8lt» 
Döbern.  — ®abriel;  Seminarbirector,  Droffen.  — ®öbel;  Seminarlefjrer» 
Sieidjenbadj  Cl/P.  — @olbner  Seminartumlefjrer,  ©fenadj.  — ©ott- 
fdjalg,  31.  ©. ; Seminarlefjrer,  SBeimar.  — ®utfj;Seminaroberleljrer,  Wirtingen. 

— falben,  3of). ; Seminarlefjrer, . Hamburg.  — £>arbt;  Seminarbirector,  Ufingen. 

— Wartung ; Seminarf)ilf0leljrer,  Homberg.  — tpenne,  ®uft.  8b. ; Seminar» 
©icebirector,  Sdjneeberg.  — $au«mann ; Seminarlefjrer,  ®eimar.  — $eine ; 
Seminarbirector,  ßätfjen.  — ^jübfdj,  @g.;  ‘fJrafjaranbenlefjrer,  Sulmbadj.  — 
3«raef ; Seminarbirector,  3Mj0bau-  — 3änicfe ; Seminarlefjrer,  §alberftabt, 
3ütting,  Dr.  Seminaroberlefjrer,  ©«leben.  — Sabolo,  1.  lefjrer  ber  Sem.» 
Snabenfdjule,  Hamburg.  — Särner;  Seminarlefjrer,  ©fenadj.  — Sefjr,  ß.;' 
Seminarbirector,  $alberftabt.  — Seiler,  Dr.  Seminarleljrer,  ÜJtontabaur.  — 
Sörber;  Seminarlefjrer,  (Sifenacf).  — Sögler;  Sdjulbirector,  ©fenadj.  — 


Digitized  by  Google 


382 


Slatttr. 


Roft;  ©eminarlebrer,  Söolfenbüttel.*  — Rübn,  SB.;  ©eminarbirector,  ©rc«ben. 

— ftutjn,  (5.;  ©eminarlebrer,  SBürjburg.  — Peufc;  ©eminarbirector,  ßarlsrube. 

— Sadjmunb ; ©eminarinfpector,  SBolfenbüttel.  — ÜRartin,  g. ; ©eminarlebrer, 
pomberg. — 2Röbiu8,  Dr.  Paul;  ©djulratb,  ©otba.  — ilJiönd),  IS.;  ©erninar- 
leerer,  ©otba.  — SDfüller;  Plufifbirector,  SBolfenbüttel.  — 'Roobt,  Dr.  35. 
©ircctor,  Hamburg.  — Occonomo«,  p.;  ©tubent,  ©otba. — paul,  p.;©emhtar< 
birector,  Hamburg.  — petrein«;  ©eminarlebrer,  Sllt*©öbem.  — ‘Pfiflcrer ; 
©cminarrector , Rürtingen.  — Picfel;  ©eminarlebrer,  ßifenadj.  — Poftler, 
$b- ; ©eminarlebrer,  palberftabt.  — SR  anitjfdj,  prof . ; ©eminarbirector,  SBeimar. 

— SRein,  Dr. ; ©eminarlebrer,  SBeimar.  — tR^cin,  3. ; ©eminarlebrer,  SDJonta» 
baur.  — 'SWöEjvig,  <5.;  ©eminarlebrer,  ßoburg.  — SRümelin,  Sbolf;  ©djulratb, 
©effau.  — SRunftoib;  ©emiuarbirector,  Slltenburg.  — ©anber;  ©etninar» 
birector,  ©djlüdjtem.  — ©djäfer ; ©emiimrbirector,  griebberg.  — ©djeller,  (5b.; 
©eminarübung«let)rer,  (fifenadj.  — ©djieratnfc ; ©emtnarljilfalebrer,  3llt»©öbern. 

— ©<f)irbaum;  1.  i'efjrcr  an  ber  ©eminar  • ÜJiäbdjenfdjutc,  Hamburg.  — 
©djlaifier ; ©emiuarbirector,  pilbburgbaufen.  — ©djmalj ; ©eminarlebrer,  ®otba. 

— ©djmibt;  ©eminarbirector,  Slnnaberg. — ©ebubert;  ©eminarlebrer,  ßöeiin. 

— ©djiiler;  ©eminarlebrer,  Parblj.  — ©djüfce,  Dr.  gr.  SB.;  ©eminarbirector. 
SBalbenburg  in  ©.  — ©djiibe,  Dr.  ; ©eminarlebrer,  (Srfurt.  — ©djulfce; 
©emiuarbirector,  33erlin.  — ©eibel;  ©eminarbirector,  SReidjenbadj  Oy?.  — 
ban  ©enben;  ©eminarbirector,  Sluridj.  — ©teinert;  l'ebrer  an  ber  Präp.«3lnft. 
ßolmar.  — ©tolpp,  gr.;  ©eminaroberlebrer,  Sßarfgröningen.  — ©upprian; 
©eminarbirector,  Pprife  (pommern).  — £b<cnemann ; Perlag«bud)bänbler,  ©otba 

— Xburct>u,  'Prof.;  tDiufifbirector,  Grifettadj.  — Srentel ; ©eminaroberlebrer, 
3)ernburg.  — Xriniu«;  ©eminarbirector,  ©elibfcb.  — 33eit;  ©eminarlebrer, 
Grifenadj.  — Poigt,  Sl. ; ©eminarlebrer,  Ootba.  — Polfmar,  Dr.  Prof. ; SWufif « 
birector,  .'pomberg.  — SBalter;  ©eminarlebrer,  ÜJtarlgröningen.  — SBaltber; 
©aubftummenlel)rer,  pumberg  (peffen).  — SBarmiuSti,  Dr. ; ©eminarbirector, 
Parabie«  (Pofen).  — SBeber,  Dr. ; ©eminarlebrer,  @otba.  — SBlodjab ; 
©eminarlebrer,  Gibleben. — SBorft;  ©eminarlebrer,  Ufingen.  — 3amariae,  1.; 
©tubent,  ®otba.  — 3'0t*n!  ©eminarlebrer,  ©ramburg.  — 3f<bä<*;  ©djul* 
birector,  ©otba. 

®ie  SJorberfammlung  am  28.  ©eptember  fanb  ju  ßifenadj  im 
©aale  ber  Pbantafie  ftatt  unb  lourbe  Dom  ©cbulrotb  unb  ©eminarbirector 
ßberljarbt  burdj  folgenbe  ®egrü§ung8rcbe  eröffnet: 

Pereljrte  perren  unb  Kollegen! 

Huf  bie  ßinlabung  unfre«  Derebrteu  perrn  Kollegen  Kebr  finb  ©ie  b'er 


Digitized  by  Google 


©eri<ht  übet  bat  erften  geminarlcbrertag  am  28.,  29.  u.  30.  Scptbr.  ju  f'tfenadj.  383 

jum  erften  beutfchen  ©eminarlehrertag  am  gu§  ber  ©artburg  erfcf)ienen,  unb 
icfj  f)a6e  bie  egrenbolte  Aufgabe,  ©ie  im  Bornen  befl  i'ehrercollegtumS  beS 
hiefigen  Seminars  unb  ber  ©orbereitungSanftalt  fjerjtid)  miüfotnmen  ju  tjeigen. 
Senn  ich  btefcö  ©illfommen  mit  einigem  3a9en  biete,  unb  trenn  id)  ettuaS 
jögernb  bie  CStjre  angenommen  (tobe,  ben  erften  beutfchen  ©eminarlehrertag  in 
unfren  ©Jauern  ju  begrügen,  fo  motten  ©ie  baS  gütigft  entfdjulbigen  unb 
burd)  bie  (Ermägung  gererfjtfertigt  finben,  bag,  fönnen  mir  3fjnen  auch  nicht 
ein  ©eminar  bon  gteirfjer  tjiftorifcfter  ©eriifimttjeit  unb  gleicher  Züchtigfeit 
mie  ber  urftrünglich  beftimmte  ©erfammlungSort  ©eigenfelS  bieten,  mir  bodj 
anbcre  für  bie  ©efdjicfjtc  beS  ©rjie^ungSmefen«  bebeutungSöolle  t)iftorifc^e 
(Erinnerungen  unb  eine  liebliche  ©otteSnatur  aufjumeifen  in  ber  Page  finb, 
bie  3t)nen  betebcnbe  (Erquidung  für  ©eift  unb  Scib  gemät)ren  unb  auf  unfre 
fdjöne  aber  fernere  ©erufsthätigfeit  erhebenb  zurficfmirfen  mögen.  — 

3um  ©iUfommengrug  barf  mögt  noch  ein  frommer  Sunfdj  hinzugefügt 
merben,  ben  ber  Ort  in  bem  mir  tagen,  uns  jujurufen  fd)eint. 

©on  unfrer  ©artburg  aus  ift  atterbingS  junädjft  ein  beftagensmerttjer 
tiefer  SRig  burtfj  unfer  beutfcgeS  ©olf  tjinburcbgegangen,  aber  gleichzeitig  bodj 
auch  bie  ©runbtage  zur  (Einigung  ber  beutfchen  ©tämme  in  ber  ©cböfjfung  • 
ber  neut)oct)beutfcben  ©brache  unb  ber  beutfchen  ©otfsfchule  gelegt  morben. 
9?acf)  iaf]rf)unbert(angen  Rämbfen  ift  auf  biefen  ©runblagen  juerft  bie  geiftige 
(Einheit  in  ffiiffenfdjaft  unb  Pitteratur  errungen  unb  bie  ftaatlidje  (Einheit  mit 
$ilfe  ber  ermähnten  2Räd)te  in  biefen  Zagen  erfämpft  morben.  ffiir  mürben 
aber  fetjr  irren,  menn  mir  mahnten,  baS  ganze  ©er!  fei  gethan.  9tod)  finb 
fihmierige  Aufgaben  zur  ootlftänbigen  geiftigen  (Einigung  ZieutfchlanbS  zu  töfen, 
unb  ich  behaupte  füijn,  bag  ber  beutfchen  ©otfsfchule  babci  eine  ber  michtigften 
Aufgaben  jufäUt. 

3R.  §>. ! Unfre  Arbeit  gilt  ber  ©olfsfdjule,  unb  bon  unfrer  fegenSreidjen 
Arbeit  hängt  bie  fegenSreitfje  ©irtfamteit  ber  ©olfSfchule  zuut  $eile  beS 
©aterlanbeS  mefentlich  ab.  Unfre  Arbeit  aber,  bie  mir  in  biefen  Zagen  hier 
treiben  toollen,  ift  auSgcfbrochenermagen  ein  (Einigungsmerf.  ©füge  eS 
Zum  §eile  ber  ©ottSfchute,  zum  Jjpeile  DeutfchlanbS  gelingen!  ©iöge  in  ben 
Zagen  unfreS  nach  längerer  3(>t  lieber  erften  beutfchen  SaiferS  ©ilhelm  bas 
©ermädjtnig  beS  erften  beutfchen  SaiferS  bort  im  ®ome  zu  Aachen  in  feinem 
ganzen  SReid)thum  allen  beutfchen  ©tämmen  zu  gute  fommen!  ©lag  auch  unfer 
einigungsmerf  bazu  an  feinem  Zheile  mit  beitragen!  5Da8  malte  ©ott! 

©ad)  biefer  Segrügung  leitete  ©eminarbirector  Sehr  auS  $al6erftabt 
bie  ©erganblungen  ein: 


Digitized  by  Google 


384 


yäbagogtfcbe  SMättcr. 


3m  §Infc^tuffc  an  bic  fvcunblidjen  ©egrüfjungsmorte  be«  geehrten  £cerrn 
35orrebner«,  f)ci§c  au*  irf)  Sit  unb  jmar  im  tarnen  bor  Untfrjeicfjner  be« 
Slufruf«  fjerjlid)  millfommcn,  — millfommen  im  frcunblirfjen  Thüringen,  toitl* 
fommen  am  gufjc  bev  altehrmürbigen  SBartburg,  millfommen  al«  ©enofftn 
eine«  SBcrufc«,  bic  ba  „beseelt  finb  bou  einem  ©ebanfen,  getragen  Dem 
einer  Piebe. 

Jöir  haben  bc«  'JJötf)igen  fa  biet  ju  tljun,  ba§  mir  alle«  Unnötige  ber> 
meibcit  müffeit,  — erinarten  Sie  bcßtjalb  bon  mir  audj  feine  lange,  mit 
'Pfjrafen  gefd)miufte  SRebe  — laffen  Sic  un«  fjier  einfach  unb  fd)lid)t,  aber 
mit  ehrlichem  Sinne  unb  mit  ernftem  SBillen  beratf)en,  tnaS  ben  ?ehreriil' 
bung«anftalien,  unferen  Schülern  unb  unferem  33olfe  jum  Segen  gereicht. 
Cr«  mirb  be§ha(b  an  biefer  Stelle  auch  nicht  n3tf)ig  trfcheinen,  ju  reben  bon 
ber  hoh*n  ©ebeutung  unb  ben  meitreidjenben  33erbienftcn  ber  Schullehrer' 
feminare,  ober  bon  ben  Angriffen,  tuelcfjc  biefelben  erfahren  haben,  ober  bon 
ber  Ungunft  ber  25erhältniffe  unb  bon  ben  Schmierigfciten,  mit  bentn  fie  fo 
lange  3ahrc  h'bburch  haben  fampfen  müffen  je. ; e«  mirb  genügen,  mettn  toii 
conftatiren:  1.  bajj  bie  ffierthfchäfcung  einer  tüchtigen  Seminarbilbung  feiten« 
ber  SJolfSfdjullehrer,  be«  gefammten  23olf«,  fotnie  ber  Staat«regierungcn  jep 
in  einer  ntcrtlichen  Annahme  begriffen  ift,  unb  ba§  in  biefer  ©ejiehung 
befonber«  bic  lebten  3al)bf  einen  im  h°f)en  ©rabc  erfreulichen  gortfdjritt 
bejeidjnen;  2.  bafj  auch  unter  ben  Seminarlehrern  fid)  jet}t  ein  frifchem, 
freierer  ©eift  regt,  unb  bah  in  unferen  Streifen  ba«  Streben  nach  einem  einträch- 
tigen 3ufamtncngchen  unb  einem  feften  3,lfammenhalten  jefct  mehr  unb  mehr 
SBurjeln  jcfjlägt.  3<h  boill  an  biefer  Stelle  nicht  unterfuchen,  tncldien  günftigen 
Crinflufj  in  le^tercr  töejiehung  bie  in  ben  lebten  3ah«n  jiemlich  jablreii 
ber5ffentlid)ten  Seminarjahre«berid)te  gehabt  haben,  obfehon  man  mit 
iyreuben  anerfennen  muff,  ba§  burch  bie  erfchienenen  Seminarprogranune 
manche«  33orurtfjeil  befeitigt,  mancher  geinb  jum  Sdjmeigen  gebracht,  manchet 
©ute  gejliftet  morben  ift.  Such  bon  ber  ÜDirffamfeit  unb  bem  Segen  bet 
feit  fjfingften  borigen  3al}re®  erfchienenen  Seminarjeitfchrift  mill  ich  on 
biefer  Stelle  nicht  reben,  obfehon  ich  allen  ©runb  habe,  für  ba«  betoiefene 
SBcrtrauen  unb  bie  gefepenfte  rege  Theilnahme  ben  beften  T)anf  au«jufprtcben. 
So  biel  fteht  feft,  bafj  entfdjieben  bie  SReiften  unter  un«  ba«  UReifte  bon 
einer  perfönlid) cn  3ufammenfunft  ertnarten,  unb  baff  mir  SUe  ben 
heutigen  Tag  al«  einen  ebenfo  freubigen,  al«  midjtigen  betrachten,  ^öffentlich 
ift  biefe  erfte  SSerfammlung  ein  gefunber  Seim,  au«  bem  fid)  ein  fräftiger 
®aum  entmicfelt,  ber  ba  tfruept  bringt  in  ©ebulb. 


Digitized  by  Google 


©triebt  ü brr  ben  elften  ©cminarlcljrcrtacj  am  28.,  28.  u.  .‘JO  ©eptbr.  ju  f^ifenatb.  385 

©eftatten  Sie  mir,  baß  i4  3hnen  junädjft  über  bie  (Sntfteßung  biefe« 
Seminarleßrertage«  'JiechcnfdiQft  gebe.  ©eine  SWutter  ift  bie  borjährige  ?et|rer« 
Berfammlung  in  Jpamburg  reff),  bie  mit  berfelben  herbunbene  Seminar = 
fection.  92ad)bem  ber  Au«fall  ber  allgemeinen  tfehrerherfammlung  beftimmt 
h)ar,  gingen  mir  auä  ben  öerfcfjiebcnften  Steifen  Deutf4fanb«  eine  SMenpc 
3uf<briften  ju,  in  beneit  eine  ©erfammlung  ber  Seminarletjrcr  betjufs  ffle« 
fare4ung  ber  gemcinf4aftli4en  3ntcreffen  bringenb  getoünf4t  tourbe.  Die 
Sache  erfdfien  mir  ju  föidjtig,  al«  baß  id)  fie  nicht  mit  einer  Anjaßl  nahe« 
fteljenber  (Sollegen  in  eingebenbe  Srtnägung  hätte  jiehen  follen.  Unter  ben 
(enteren  crtoäf)nc  id)  hier  befonber«  ben  injtnifdjen  jum  einigen  Jrieben  ein« 
gegangenen  Sollegen  Schorn  in  ©Jcißenfel«.  (Sr  hat  für  ba«  3uf*anbefommen 
beS  Seminarlehrertag«  ba«  größte  3ntcreffe  gejeigt;  ich  fab  ißn  jum  lefcten 
9D?ale  in  SSöeimar,  toohin  h)ir  un«  ju  einer  ©effare4ung  ber  Angelegenheit 
beftellt  hotten.  34  ahnte  bamal«  nidjt,  ba§  jene  Unterrebung  bie  lebte  fein 
tnürbe.  Am  13.  September  hot  man  ihn  begraben,  ihn,  Don  bem  i4  mit 
fchmerjbeloegter  Seele  fagen  fann:  »Sie  hoben  einen  guten  ÜRann  be» 
graben,  unb  un«  mar  er  mehr.“ 

©ei  ber  3ufammenfunft  in  JBeimar  haar  ber  ©efd)lu§  gefaßt  haorbett, 
ben  Seminarlehrertag  in  ffieißenfel«  ju  halten  unb  eine  Anzahl  hon 
Sollegen  um  bie  Unterzeichnung  eine«  allen  Seminaren  jujufenbenben  Auf« 
ruf«  ju  bitten.  34  conftatire  mit  ©ergnügen,  baß  baju  bie  Herren ßollegen : 
Dr.  Anbreä«ßaifer«lautern , ©acfhau«»Auri4 , ©obe«9feuh)ieb,  ©öhm«Altborf, 
©orolo«ti*'J)iarienburg,  ©ünger«3ranjburg,  Sberharbt«@ifena4,  3rie«*8ü«nad}t, 
®abriel«Droffen , SJrüUid)  • flauen , @utf)«'Jiürtingen,  Cpoltfd]  < üßünfterberg, 
3frael*3f4ohau,  Rocfel « Dre«ben , Üange«Segeberg,  l'eub-tfarl«rui]e,  Süben« 
©rcnteit,  'JJiafjraun,  $reuß*St)lau,  2Jlöbiu«-©otha,  ‘fJaub^amburg,  9fanifcf4* 
©Jeimar,  Sd)üren»C«nabrücf,  S4ulj,  fßreuß«grieblanb,  Schulde- ©erlin,  Dr. 
S4üjje»38alben6urg,  ©ernalefen « ©Jien  unb  3cßt'n  5 Dramburg  fofort  bereit 
haaren.  Damit  bie  ©erfammlung  nic^t  ettna  in  einen  Parteitag  au«arte, 
mürbe  bie  Sinlabung  allen  Seminarlehrern  be«  beutf4en  fRei4b,  ber 
S4h)eij  unb  ber  Öfterrei4if4en  Cünber  jugefenbet.  ©3ir  haben  ja  fo 
Diel,  Ina«  un«  einigt,  baß  e«  ein  nid^t  ju  oerjeihenbe«  Unre4t  haare,  ftet« 
ba«  in  ben  ©orbergrunb  ju  ftellen,  Ina«  un«  trennt.  Die  ^äbagogif  ift  ja, 
folneit  bie  beutf4e  3unge  Hingt,  eine.  Leiber  haar  ber  ©erfammlung«» 
tag  ju  uitferem  großen  ©ebauern  für  bie  öfterrci4if4e»  Sollegen  unglüc!li4 
gehaäßlt,  benn  in  Ocfterrci4  beginnt  ba«  neue  S4uljabr  ni4t  h)ie  bei  un«  ju 
Oftern,  fonbern  am  1.  October,  fo  baß  bie  bortigen  Sollcgen  für  biefe«  3af)* 


Digitized  by  Google 


386 


■^CSbagoflifcbc  ©lütter. 


an  bev  Zheilnatjme  ber  ©erfammlung  leiber  Bcrpinbert  finb.  ©ie  leib  unb 
bab  tljut,  brauche  id)  tjier  nicht  erft  nod)  befonberb  ju  berfidjcrn ; Wir  Serben  in 
SrWägung  gieljen  müffen,  ob  fid)  fernerhin  nicht  ein  für  Sille  günftiger  3tü’ 
punft  ermitteln  läßt.  SHit  nidjt  geringerem  Bebauern  ift  fobann  ber  geehrten 
©erfammlung  Weiterhin  mitgutfjeilen , baß  auch  bon  ben  Untergebnem  beb 
Slufrufb  mehrere  am  Srfdjeinen  öertjinbert  finb.  öüben  in  ©remen  ift 
auf  einer  Steife  nadj  Söieit  bebentlidj  erfrantt,  unb  fjat  fid)  längere  3e*f  iu 
feiner  Srtjolung  in  ©erdjtebgaben  auftjalten  muffen.  Obfdjon  fidj  glücflidjer* 
Weife  bie  Stranffjeit  gehoben  hat»  fo  erforbert  bodj  fein  gegenwärtiger  3uftanb 
no<h  Schonung,  tportj  in  SKarfgröningen  (SBürtemberg)  ift  ebenfallb  un* 
looht  unb  bejjbalb  oerhinbert,  bie  anftrengenbe  Steife  gu  unternehmen,  grie« 
in  Riibnacht  hatte  beftimmt  gugefagt,  ju  feinem  grofjen  ©ebauern  hat  aber 
bie  fdjWeigerifdje  gemeinniifeige  ©efellfdjaft  in  3ftri<b,  beren  ©räfibent  er  ift, 
ihre  3ahrebUerfainmlung  auf  ben  29.  unb  30.  September  oerlegt,  fo  bajj  er 
oor  8 Zagen  brieflidj  mittheilte,  ba§  eb  ihm  unmöglich  fei,  biefeb  3affr  3« 
fommen ; er  hoffe  aber,  ba§  ber  gegenwärtige  ©erfudj  nicht  ber  e i n $ i g e bleiben 
Werbe,  Sbenfo  haben  ©ünger  aub  jfrangburg  unb  Cange  aub  Segeberg 
abgefdjrieben,  Weil  beibe  burch  Seminarprüfungen  am  kommen  berljinbert 
finb.  ©rüllidjin  ©lauen,  je^t  in  8öbau  in  ber  üaufih,  ift  burch  Samilien» 
berhältuiffe  abgehalten.  Zljeitb  burch  biefe  äbmelbungen,  theilb  burch  bie 
Stranfljeit  Sdjorn’b  unb  burch  bie  ©oraubffdjt  feineb  fj^annatjenben  Zobeb 
tarn  bie  gange  Sache  in  ©efaljr,  Schiffbruch  ju  leiben,  ©efonberb  War  eb 
nicht  mehr  möglich,  ffieijjenfelb  alb  ©erfammlungbort  beigubeljalten.  3"  biefer 
Sfoth  Wenbete  ich  mid)  an  ben  Berchrten  $ejrrn  Sollegen  Sberharbt  hier  unb 
banfe  ihm  Bon  tjpergen,  bajj  er  fid)  ber  Sache  fo  freunblicfj  angenommen 
unb  unb  mitten  im  giergen  beb  beutfdjen  ?anbeb,  in  Sifenadj,  noch  eine  Stätte 
bereitet  hat.  3ur  SBittfjeilung  burch  bie  pabagog.  ©lätter  War  Wirtlich  feine 
3eit  mehr  oorfjanben  unb  eb  blieb  befjfjalb  nun  nichtb  Weiter  übrig,  alb  bie 
Sinlabung  burdj  befonbereb  Sircular  erfolgen  gu  laffen.  Sollte  babei  bab 
eine  ober  bab  anbere  Seminar  überfefjen  Worben  fein,  ( — eb  gilt  bieb  befon» 
berb  ben  neu  gegrünbeten  Slnftalten)  fo  bitte  ich  um  gütige  Stadjfidjt.  Sb  ift 
Wirtlich  idjWer,  allen  Stnforberungen  gerecht  gu  Werben.  — 

3dj  habe  3hnen  bie  gefcfjidjtlidje  SntWicfelung  ber  Sache  mitgetfjeilt,  ba» 
mit  Sie  einen  Sinblicf  in  bie  ©ertjältniffe  befommen  unb  eb  unb  nicht  übel 
beuten,  Wenn  Wir  für  biebmal  nicht  im  Stanbe  geWefen  finb,  allen  bered)* 
tigten  ©Jiinfdicn  Stedjitung  tragen  gu  tonnen.  So  war  eb  g.  ©.  für  biebmal 
nicht  möglich,  feitenb  ber  Zirectionen  ber  Sifenbaljnen  freie  SJücffatjrt  ju 


Digilized  by  Googl 


5'tricbt  über  bm  crfun  ©cminartebrrrtafl  am  28.,  20.  u.  30.  ©cptbr.  ju  ©cfcnacf’.  387 

crlpirfen.  34  perfönltd)  mar  in  Jolge  meine«  Umjug«  Bon  ©otha  na4 
.fpalberftabt  unb  bur4  ba«  neue  Amt  mit  Arbeiten  aller  Art  in  einer  Seife 
üb  er  bürbet,  bafj  id)  beim  beften  Sillen  nid)t  bie  3c't  gern  innen  fonnte, 
mi4  brieflich  an  bie  70  ober  80  Cirectioneu  ber  beutfcften  ßifenbahnen  ju 
luenben  unb  bann  in  etloa  200  ©riefen  bie  crtbeilten  An  tm  orten  allen  ©emi« 
naren  tnieber  ju  übermitteln,  Cagegen  Ijat  ber  £>err  College  öberljarbt  an 
10  (SijenfjaEjnbirectionen,  bie  hierbei  Bor$ug«meife  in  {frage  fotmnen,  gefdirieben; 
leiber  ift  ber  Srfolg  nicht  fehr  günftig  getoefen,  benn  bie  Cirectionen  ber  ßöln» 
©finbener  unb  ber  £)anuöoerf4cu  ©ahn  hat  einfad)  abgelehnt  unb  bieüftagbe* 
bürget  f)Qt  bie  ©emäljrung  ber  ©ergünftigung  Bon  ber  Genehmigung  be« 
iperrn  £>anbet«minifter«  abhängig  gemacht,  Caju  aber  ift  leine  3*it  mehr 
Borhanben.  @8  fteht  übrigen«  ju  hoffen,  ba§  fid)  biefe  ©erhältniffe  im  nächften 
3ahre  günftig  er  geftalten  unb  ba§  mir,  fobalb  fich  bie  ©erfainmlung  befi* 
nitib  organifirt,  im  nädjften  3“hre  beffere  Mefultate  erjielen  merbcn. 

3ulefct  geftatten  Sie  mir  noch,  ba§  ich  3hnen  bie  fernen  ju  ben  ange* 
melbeten  ©orträgen  mittfjeilc  unb  ba«  ©rogramm  ber  ©erfammlung  jur  ©e* 
fd)(u§faffung  uorlege.  Sa«  gunächft  bie  ©orträgc  ju  ber  .fjauptBer* 
fammlung  anlangt,  fo  finb  folgenbe  2hemeti  angemelbet.  34  führe  bie* 
f eiben  na4  ber  3«itfolge  ber  Anmelbung  auf: 

1.  ©eminarbirector  ©anber  au«  ©4lü4tern:  »'Cie  !ogif4c  unb  pft)4o* 
logif4e  ©runblegung  ber  ©äbagogil  im  Seminare." 

2.  Dr.  Mein  au«  Seimar:  lieber  ben  3ei4enunterri4t. 

3.  @4ulratf)  Dr.  ©.  SDiöbiu«  au«  ©otpa:  (innige  Shefen  über  ben 
frembfj)ra4li4en  Unterri4t  in  ben  beutf4en  ?ehrerbilbung«anftalten. 

4.  ©eminarbirector  Dr.  ftr.  S.  ©4üfce  au«  Salbenburg:  lieber  ba« 
re4te  ©erhältnij?  jmifd)en  ber  tl)toretif4en  unb  praftifc^en  ©ilbung  in  unteren 
©4uflehrerfeminaren. 

5.  Dr.  Seber  au«  ©otha:  Cie  Crthil  in  ihrer  ©ebeutung  al«  päbago* 
gif4e«  Mehrfach  in  ben  Seminaren  für  Lepret  unb  Lehrerinnen. 

6.  ©eminarbirector  ©abriel  au«  Croffen:  Sa«  hat  ba«  Seminar  ju 
tljun,  um  ben  3äglingen  ben  Aufenthalt  im  Seminare  angenehm  ju  ma4en  ? 

7.  Cie  ©eminarlehrer  ber  ©roBinj  $effen«sJ2affau:  Cie  ©erathung  einer 
©etition  an  @r.  öxcellenj  ben  Iperrn  StultuSminifter  Dr.  galt  in  ©erlin. 

Cie  geehrte  ©erfammlung  mirb  ju  entfc^eiben  haben,  mie  Biel  ©orträge 
morgen  ©ormittag  jur  Cebatte  gebradjt  loerben  follen  unb  toeM)«  Äub roaljl 
getroffen  tnerbtn  foll.  Ohne  3h«n  ©ef4lüffen  Borgreifen  ju  mollen,  glaube 
i4  bie  ÜWeinung  au«jpred)en  ju  bürfen,  bag  e«  fid)  empfehlen  möchte,  nülft 


Digitized  by  Google 


388 


^abagoglfcbe  glätter. 


megr  al«  göcgften«  b r e i Vorträge  auf  bie  Dageborbnung  ju  fegen  unb  babei 
jugleicg  ju  beftimmen,  bag  bie  Dauer  eine«  Vorträge«  beit  3e'tt°um  einer 
halben  ©tunbe  niegt  iiberfegretten  barf.  Die  barüber  ju  fifbrenbe  Debatte 
loürbc  naeg  etiva  | ©tunben  jum  Abfcglug  gebracht  fein  miiffen. 

Um  1 Ugr  foü  bann  im  iRautenfranj  gier  ein  frugale«  3Jtittag«effcn 
eingenommen  toerben,  bie  Stoffen  für  baffelbe  toerben  burch  ben  Dgaler  ®fn* 
tritt«gelb  hoffentlich  gebedt  inerben  fönnen.  9tacg  ©ecttbigung  beffelben  follten 
bie  @ection«nerhanblungen  eröffnet  toerben.  ‘Jtach  meinem  Dafürhatten 
finb  biefelben  augcrorbentlicb  loichtig ; ©ie  toerben  bie  3°gl  ber  ©ectionen  unb 
bie  Au«toagl  ber  ©egenftänbe  ju  beftimmen  haben.  ©ielleidjt  lägt  füg  je  eine 
©ection  für  ßäbagogif,  beutfege  dfaturtoiffenfegaften,  fötufif  unb  3«<bnen  ju 
©tanbe  bringen.  Streng  au«gearbeitete  Vorträge  finb  babei  ja  nicht  notg> 
toenbig.  Da«  PofungStoort  ..greitoillige  oor  !•<  wirb  ja  hoffentlich  nicht  un« 
gegärt  bleiben.  — 

35 or  ber  ©erfanintlung  tönnten  toir un«  baSgiefige  ©eminargebäube 
anfegen  unb  bie  Arbeiten  ber  Scgüler,  ben  Lehrplan  :c.  in  Augenftoein  nehmen, 
am  Abenb  aber  toürben  toir  un«  in  biefem  Saale  ju  einer  collegialifcgen 
Untergattung  toieber  jufammenfinben. 

Am  Dienftag  früh  fönnte  bie  gragc  bejug«  ber  befinitioen  Organifa. 
tion  be«  ©cminarlegrertag«,  fotoie  bie  3fit  unb  ber  Ort  ber  nöcgften 
©erfainmtung  ic.  befproegen  unb  bann  eine  Dour  naeg  ber  3öartburg  ange* 
treten  reevben.  Auch  barüber  mögen  Sie  ©efeglug  faffen. 

@8  bleibt  mir  naeg  biefen  SDfittgeilungen  nur  nod)  übrig,  Sie  freunblicg 
ju  erfucgen,  jitr  Veitung  ber  eigentlichen  ©erganbluitgen  Sich  einen  ©orftanb 
refp.  einen  ^ßräfibenten  ju  ertoählen.  SDtan  gat  mir  non  mehreren  ©eiten 
gefagt,  bag  man  bie  Abficht  gäbe,  bie  ‘ßräfibentfegaft  mir  ju  übertragen.  34 
fann  nicht  tniffen,  ob  ba«  bie  SlWetnung  ber  gefammten  ©erfammlung  ift,  aber 
i4  bitte  ©ie,  fall«  bie  mir  jugegangenen  DJiittgeilungen  richtig  fein  follten, 
inftänbigft,  non  meiner  ‘ßerfon  abju fegen.  3*  toerbe  eine  ettna  auf  mi<g 
fallenbe  SBagl  mit  aller  ©eftimmtgeit  oblegnen.  ©laugen  ©ie  ni4t  ettoa, 
bag  bie«  eine  bloge  ßrüberie  ift.  3unä<hft  gäbe  i4  fegon  einmal,  im  »origen 
3agre  ju  Hamburg  bie  ßräfibentfegaft  gegabt  unb  möchte  toünfcgcn,  bag  man, 
toenn  möglich,  fieg  jebe«  3“hr  eine  anbere  'ßerfönlicgfcit  toägltc,  unb  bann 
ertoägen  ©ie,  bag  i4  al«  berjeitiger  iüebacteur  ber  Seminarjeitf4rift  nad) 
nerf4iebenen  Seiten  gin  Pflichten  ju  erfüllen  gäbe,  unb  mi4  beggalb  nid)t 
binben  barf,  ganj  abgefegett  batton,  bag  ©ie  jebcnfall«  oiel  geeignetere 
‘ßerfönlidjfeiteu  ftnbcn,  toeldjc  bie  ©efegäfte  eine«  ßräfibenten  mit  entfegieben 


Digitized  by  Google 


Soridit  über  toi  oftoi  Soninarltbrertag  am  28.,  ‘29.  u.  30.  geytbr.  3U  ©foiadi  389 

gröfjerem  ©efdjide  ju  l)anb^aben  im  ©tanbe  finb,  als  bieS  bei  mir  ber 
Sali  ift. 

©eftatten  ©ie  mir  jd)!iefjlid)  nod)  ben  93orfrfflaß , 3hnen  fine  ^Jaufe  jur 
©etoinnung  ber  nötigen  3«*  ju  empfehlen , um  bie  genutzten  ©orfd)läge  in 
nähere  (Srtnägung  jiefjen  ju  fönnen.  ©ielleidjt  bürfte  es  aud)  im  3ntereffe 
ber  ©ad)e  tDÜnfdjenStoerll)  jein,  trenn  jeber  ber  antuefenben  Herren  ßollegen 
fid)  einfad)  burd)  '.Nennung  feines  -Namens  ber  ©erjammlung  borftellte. 

3m  4.  S£op.  bcS  INebemia  fleht  bon  ben  am  ©au  bcS  neuen  Stempels 
befefjäftigten  3i™«li<tn  baS  fdjöne  ©ort  gejdjrieben : » Wit  ber  einen  £anb 
tljäten  fie  bie  Arbeit,  mit  ber  anbern  führten  fie  bie  ©affen."  Arbeiter  unb 
Kämpfer  ju  fein,  baS  ift  audi  unjer  ©eruf!  Biefen  ©eruf  ju  erfüllen,  baS 
ift,  trie  allejeit,  jo  aud)  in  biejen  Sagen  unjere  Aufgabe.  Wöge  ©ott  ber 
SlUmäd)tige  baju  jeinen  ©egen  unb  fein  ©ebeiben  geben ! « 

© c u 1 * Hamburg  madjt  ben  ©orfdjlag,  baS  ©räfibium  aus  brei  ©erfonen 
beftepen  ju  taffen  unb  bei  ber  ©apl  berjelben  barauf  9iü  cf  fiept  ju  nehmen 
ba§  INorb«,  Wittel«  unb  ©übbeutfcplanb  bertreten  fei.  <5r  fdjlägt  bor: 
©(pulpe  aus  ©erlin,  ßbcrljarbt  auS  (Sifenach  unb  Seufc  aus  Karlsruhe. 

Bie  ©enannten  tuerbeit  barauf  mit  großer  Wajorität  bon  ber  ©erfamm« 
lung  getbäljlt  unb  nehmen  bie  ©apl  an,  tuorauf  ©aul  ben  ©etuäplten  9?amenS 
ber  ©erfammlung  für  bie  Sinnahme  ber  ©apl  banft  unb  ben  Stntrag  ftellt, 
bag  im  3ntereffe  ber  ©ad)e  ein  ftänbiger  @efd)äftSauSjdju§  ernannt  tuerben 
möge,  in  toeldjem  Kepr  als  Dtebacteur  ber  ©äbag.  ©latter  baS  gefd)äftS* 
füprenbe  Witglieb  fein  foll.  Ber  Slntragfteller  ift  ber  Slnftdjt,.  ba§  ber  ©emi. 
narleprertag  ftets  nach  je  jtuei  3“pmt  abgepalten  tuerbe,  unb  baß  in  ber 
3tbijd)enjeit  ©eparat«©eminarleprer»©erfammlungen  (in  ben  einjelnen  ©taaten) 
ftattfmben  mödjten.  Bie  ©robinjialberfatnmlungen  feien  nicht  minber  notp* 

tuenbig  als  ber  allgemeine  ©eminarlehrertag. 

Kepr  erfucht  bie  ©erfammlung , bie  ©eratpung  über  biefe  Anträge  an 
baS  (Snbe  ber  gefammten  ©erpanblungett  ju  ftellen  unb  bod)  lieber  erft  ben 
©erlauf  beS  erfteu  ©eminarleljrertagS  abjuluarten.  ©enn  am  ©chluffe  ber 
©erpanblungen  bie  OrganifationSfrage  feftgeftellt  tuerbe,  bann  tuerbe  fid)  aud) 
baS  ©eitere  finben. 

Bie  ©erjammlung  ftimmt  biefem  ©orfdjlagc  bet 
@berparbt«@ifenacp  theilt  einen  burch  Dr.  ©ertbolb  unterftüpten  Sin« 
trag  bon  ©öf)me«fflerlin  mit,  bapin  gepenb,  ben  ©eminarlehrertag  mit  ber  all- 
gemeinen beutfepen  ßeprerberfammlung  organifch  ju  oerbinben.  (Sberparbt  er« 
Hart  fich  gegen  biejen  Slntvag,  ba  bei  Sinnahme  beffelbeit  ber  ©eminarltprer* 


Digitized  by  Google 


390 


pähagogffcbe  Blätter. 


tag  in  hie  ©efapr  geraden  tönne,  an  her  3Jiaffenpaftigfeit  ju  Wrunbe  ju 
gepen;  5000  SDienfcpen  fßnntcn  unmögiid)  über  ©pecialfragen,  Wie  fle  un8  bor< 
liegen,  abftimmen. 

2lnbreä*&aifer«lautern  beantragt,  baff  and)  biefe  grage  peute  noch 
unerörtert  bleiben,  unb  ba§  man  ftd)  für  jept  nur  barauf  befdjränten  möge,  bie 
©eratpung«gegenftänbe  für  bie  morgenbe  ©erfamtnlung  feftjuftetlen. 

Unter  ^Befürwortung  bon  §au0mann  = 2öeimar  Wirb  feilend  be«  © r ü * 
fibenten  ©cpulpe  junäcpft  bie  Äufforberung  an  bie  ©erfammlung  ge< 
ridjtet , bafj  fid)  bie  änWefenben  burep  Crrpeben  bon  ipren  ©läpen  unb  burep 
Nennung  ipre«  tarnen«  ber  ©erfammlung  borft eilen  möditen.  Die« 
gefcpiept.  Darauf  Wirb  jur  Hbftimmung  be«  Slnbreä’fdien  äntrage«  gefchritten. 
Derfelbe  Wirb  bon  ber  ©erfammlung  angenommen. 

'Jiacb  längeren  Debatten  über  bie  SBapl  ber  ju  paltenben  ©or» 
träge  entfcpeibet  fid)  bie  ©erfammlung  fcpliejjlicp  bafflr,  baff  ber  ©ortrag  bon 
© cp  ü p e » ©albenburg  »Ueber  ba«  rechte  ©erpältnifj  jWifdien  ber  tfjeoretifdben 
unb  praftifcpen  ©ilbung  in  unferen  ©cpulleprerfeminaren«  juerft  jur  Debatte 
gebracht  Werben  foll.  Dann  foli  ber  sJDi öbiud’fcfje  ©ortrag  »Ueber  ben 
frembfpradjlichen  Unterricht  in  ben  beutfehen  i'etjrerbilbungSanftalten « folgen, 
unb  julept  foll  — fall«  bie  3*^  baju  audreic^t  — ber  ©anber’fcpe  ©ot 
trag  »Ueber  bie  logifdje  unb  pftjcpologifcpe  ©runblegung  ber  ©äbagogi!  auf 
bem  Seminar"  jur  Sprache  fommen.  i)ieid)t  bagegen  bie  3Ut  nicht  au«,  fo 
foll  ber  julept  genannte  ©ortrag  in  bie  ©ection«berpanblungen  berWiefen 
Werben. 

Die  ©ectionfioerfammlungen  follen  in  ben  berfepiebenen  fRämnen 
be«  fRautenfranje«  ftattfinben.  (5*  Werben  gebilbet: 

1)  eine  ©ection  für  allgemeine  ©äbagogif  unter  Rührung  bon  Äepr» 
fjalberftabt. 

2)  eine  ©ection  für  SRaturWif  fenfepaf  ten  unter  gfiprung  bon  3e9l*n * 
Draraburg. 

3)  eine  ©ection  für  Deutfeh  unb  ®ef  (piepte  unter  güprung  non 
© cp  ü p e « Erfurt. 

4)  eine  ©ection  für  SRufifuntcrriept  unter  güprung  bon  ©cpubert« 
ßö«lin. 

5)  eine  ©ection  für  3 c ‘ ^ n e n untcr  cPPnmg  bon  SR  e i n * Söehnar. 
Söeiterpin  wirb  feftgeftellt,  bafj  bie  ©erpanblungen  morgen  fTÜp  um 

9 Upr  beginnen  unb  bi«  jum  Diner  — 2 Upr  — bauern  follen.  SRacp  bem 
Diner  follen  fofort  bie  ©ection«berfammlungen  ftattfinben.  Die  leptere 


Digitized  by  Google 


©ericpt  über  beit  erftcit  Seminarle^rertaä  am  28.,  29.  u.  30.  ©eptbr.  ju  ©fettad)  391 

follen  et»a  um  7 Upr  gefcploffen  »erben,  bamit  bie  Speilnepmer  notp  3eit 
unb  ©elegcnpeit  paben,  fiep  abeubb  im  Saale  ber  ppantafie  ju  Verfönlitfjen 
©ejpretpungen  jufammenjufinben. 

Ser  Präfibent  fe^liegt  bie  ©erpanblungen  mit  bem  ©emerten,  bafj  morgen 
früp  öon  7 — 9 Upr  bie  im  piefigen  Seminar  aubgeftellten  ©egenftänbe  in 
Jlugenfcpein  genommen  »erben  tonnen. 

lieber  bie  genannte  Subftellung  ift  ber  SRebaction  folgenber  ©eridit  ju« 
gegangen: 

©eriipt  über  bie  Seminaraubftellung  ÜDÜontagb,  ben  29.  Sept. 

bon  7—9  Upr. 

5Benn  auef)  bon  93orf üt)rung  non  Unterridjtbproben  »egen  ber  Serien 
Hbftanb  genommen  »erben  mu§tc,  fo  »ar  bod)  berfuept  »orben,  annäpemb 
ein  ungejcpminlteb  ©ilb  beb  Unterrichte  im  Seminar  unb  ber  ©otbereitungb* 
anftait  (toeld)  leptere  aber  nicht  in  bemfelben  SRaume  untergebraept  unb 
überpaupt  mit  bem  Seminar  niept  berbunbtn  ift)  ju  geben.  3U  biefera  ©c« 
pufe  lagen  auf  an  Srmfjcpriften: 

1.  Sin  Programm  ber  piefigen  Secunbar«  unb  1.  ©iirgerftpule  bom 
3apre  1869,  mit  einer  Slbpanblung  bom  Sirector  äefermann  „über  ben  Surn« 
unterrieht." 

2.  Sin  'Programm  berfelben  Slnftalt  bom  3apre  1871,  mit  einer  2lb< 
panblung  beffelben  ©erfafferb  „über  bie  'Pflege  beb  patriotibmub  burd)  bie 
Sepule.“ 

3.  Sin  Programm  berfelben  Slnftalt  mit  einer  Slbpanblung  beb  Sirectorb 
„Ü6er  bab  Sprgefüpl  im  Sienfte  ber  Srjiepung“. 

4.  Sine  SRebe  beb  Seminarbirectorb  Sberparbt  bei  ber  Sin»eipung  beb 
Seminarge6äubeb  am  11.  Set.  1869. 

5.  ©efdjidjte  unb  öeprplan  beb  Sifenacper  Sdpulleprerfeminarb,  gufammen« 
geftellt  bei  ©elegenpeit  ber  öOjäprigen  Seminarjubelfeier  unb  bei  ber  gleid)* 
jeitig  ftattfinbenben  ©runbfteinlegung  beb  neuen  Seminargebäubeb  bon  bem 
Sirector  Sberparbt  im  3apre  1868. 

Sie  genannten  Srudfcpriften  ftanben  ben  ©efudjern  jur  ©erfügung.  Sie 
fid)  für  bie  Sadje  intereffirenben  Herren  paben  aub  3ir.  1 entnepmen  tonnen, 
mit  »eliper  Sorgfalt  pier  bie  leiblitpe  Kräftigung  burep  bab  Surnen  junädpft 
an  ber  ©orbereitungbanftalt  gepflegt  »irb.  Sine  SReipe  j»e<fmä§iger  Sin< 
ritptungen , unter  benen  bab  jäprlicp  »ieberteprenbe  Surnfeft  befonberb  Sr« 
Ȋpnung  oerbient , palten  bab  3ntereffe  an  ber  2 um) ad) c aufrecht.  3" 


Digitized  by  Google 


392 


^abagegifcpt  Blätter. 


gleichem  (Reifte  rnirb  non  bem  ntetpobifcp  gefcpulten  Turnleprcr  ba0  Turnen 
am  ©eminar,  an  toelcper  Anftalt  ju  ben  leiblichen  Uebungen  noep  Theorie 
be?  Turnen?  unb  applicator.  Unterricht  pinjufomntt,  ber  Unterricht  ge» 
panbpabt. 

T)a§  in  Sir.  2 nod)  bie  podigepeuben  SBogen  patriotifeper  Grrregung  ju 
Berfpüren , unb  ba§  bie  Abpanblung  au?  ber  patriotifdjen  Gsrregung  ber 
* ©emütper  Kapital  $u  jdilagen  oerftept,  tnirb  man  nur  billigen. 

St r.  3 ift  eine  aufjerorbentlid)  forgfältige,  feine  unb  umfaffettbe  Unter» 
fudiung  über  einen  fepr  toieptigen  'fJunft  in  ber  Srjiepung,  bet  befjen  ©> 
örterung  bie  fcpulifcp  U'idjiige  grage  über  bie  Location  ipr  recpteS  Lid;t 
erfjält. 

©erüpren  bie  ertoäpnten  Abpanblungen  ber  Statur  ber  ©aepe  naep  mepr 
gragen  allgemein  päbagogifeper  Statur,  fo  befpretpen  Sir.  4 unb  5 gragen 
au?  ber  ©eminarpäbagogif.  Str.  4 ift  eine  Bor  bem  Erbauer  be?  ©fenaeper 
©eminar?,  bem  ftäbtifepen  SDtagiftrate,  ben  ftäbtifepen  Leprern,  bem  ©eminar» 
IcprercoUegium,  bem  ©eminar»  unb  ©eminarfcpulcötu?  gepaltene  Stebe,  tnelcpe 
bem  Dante  unb  ber  greube  über  bie  Grnttoidelung  ber  au?  ungünftigen  Leben?» 
uerpältniffen  burep  ftäbtifepe  Liberalität  ermöglichten  befferen  SJerpältnijfe  Au?« 
brud  gibt,  unb  fiep  über  bie  Aufgabe  ber  ©eminarübungäfcpule  unb  be?  ©eminar? 
in  ber  @eminarübung8fcpule  mit  Stüdficpt  auf  bie  3upö*er  au?fpricpt. 

Str.  5 ift  eine  ©eminarjubelfeprift,  toelepe  bie  Sntmidelung  ber  Anftalt 
au?  biirftigen  SJerpältniffen  junäepft  ben  japtreiepen  geftgenoffen  bei  (gelegen» 
peil  be?  ©eminarjubiläumS  erjäptt.  Allgemeine?  3ntcreffe  bürfte  bie  ©eprift 
infofern  beanfpruepen , als  in  ber  ©eftpiepte  ber  Anftalt  bie  allgemeinen  päba» 
gogifepen  Söetoegungen  fiep  toieberfpiegeln , unb  ein  Au?jug  be?  Leprplane? 
be8  ©eminar?  Born  3apre  1868  beigefügt  ift.  3utePl  ftepen  Piograppifepe 
Stotijen  über  ba?  Leprercollegium. 

Aufjer  biefen  Drudfcpriften  mären  im  SJianufcript  aufgelegt: 

1.  Die  Leprjiele  ber  ©fenaeper  ©ecunbarfcpule , al8  ber  '-Borbereitung?» 
anftalt  für  ba?  ©fenadjer  ©eminar.  Diefelben  ftepen  allerbing?  mit  bem 
Leprplane  be?  ©eminar?  niept  in  einer  organifepen  SBerbinbung,  infofent  bie 
©ecunbarfcpule  ben  Abfcplufj  einer  mittleren  bürgerlichen  SSilbung  in  2 Staffen 
mit  je  jtoeijäprigem  (Surf uS  naep  Äbfolbirung  ber  1 . ©ürgerfepule  $u  erreichen 
fuept,  bie  Anftalt  toirb  aber  in  ber  1.  Slaffe  jept  (naep  ©nfüprung  ber  preu» 
ffifepen  SJtilitärBerpältniffe)  faft  au?fcplie{jlid)  Bon  ©eminarafpiranten  be» 
fuept  unb  pat  ben  ÜJiufifunterricpt  fiit  bie  ©eminarafpiranten  mit  unter  bie 
obligat orijepen  llntevrid)t?fäd)er  aufgenommen. 


Digitized  by  Google 


Sftidjt  übrr  Den  erften  Seminartebrcrtag  am  '28.,  29.  u.  30.  Scptbr.  ju  @ifena($.  393 

2.  Oer  neu  projedirte  Seminarlehrplan  im  2lu«jug,  beffen  (Einführung 
Öfter n 1874  beöorftetjt. 

3.  Oer  Celjrplan  unb  bie  SDionatspcnfen  ber  4tlaffigen  Seminar» 
übunggfdjule. 

4.  (Sin  ©tan  ju  ben  9iepetition«prüfungeu  im  Eifenadjer  Seminar.  'Jüan 
ift  tjier  nämlich  ber  ©ieinung,  ba§  jur  ©efeftigung  be«  Unterrid|t«ftoffe« 
neben  bem  Unterridjt  2Bieberl)olungen  nebenherlaufen  miiffen , in  beuen  Bor 
bem  gefammten  tlehrercollegium  bie  Spüler  bie  Sicherheit  if)re«  SBiffen«  unb 
iljren  Ernft  unb  Eifer  ju  bocumenliren  haben,  unb  in  benen  möglichft  ber 
ganje  Unterrid)t«ftoff  be«  Seminar«  jur  SBieberljoiung  tommen  foü. 

Sieben  ber  allgemeinen  Sd)u(orbnung  bürfte  uielleid)t  nid)t  ot)ne  3ntereffe 
fein  ein  Bon  ben  Schülern  tu  Jtranfbeit0fäUen  au«jufüllenbe«  Sdjeina  jum 
J0ef)uf  einer  Born  2lnftalt«arjte  jätjrlid)  aufjuftellenben  ÄrantijeiMfiatiftif. 
Oie  (Einführung  biefer  ©lafjregel  fc^eint  nadj  Berfdjicbcnen  Siidjtungen  f)in 
Bon  befonberer  ©ebeutung  ju  luerben. 

©on  ben  Sdjularbeiten  toaren  aufgelegt: 

1.  Oie  in  ben  htroorragenben  Oi«riplinen  geführten  $efte  ( SReligion, 
©efdjichte,  ©äbagogif,  STOethobit,  ÜJiathematit). 

2.  Oie  beutfdjen  Stuffä^c  unb  bie  freien  Arbeiten,  gröfjtentheil«  in 
Epcerpten  beftehenb.  3ur  Anregung  be«  ©rioatfleifje«  befteht  nämlid)  in 
Eifenad)  bie  Einridjtung  befonberer  luödjentlidter  2lrbeit«ftunben,  benen  fid) 
nod)  befonbere  Arbeitstage  jugefellen  loerben.  3»  biefen  ArbeitSftunben  unb 
Oagen  tnerben  2Berfe,  freier  3Bapl,  aber  meift  päbagogifdjen  3*'halt«  epeerpirt. 
Oie  gortfehung  biefer  Arbeit  burd)  ©riBatfIei§  toirb  ertnavtet  unb  gröfften» 
tf)eil«  auch  erreidjt.  ©eifpiele  aufjerorbentlichen  unb  einbringenben  Stubium« 
ermuntern  jur  gortfefcung  ber  beftetjenben  Einrichtung. 

4.  Oie  3eichnungen  ber  Schüler,  inelche  ben  (Sang  be«  3c'd)enunter* 
rieht«  Bon  ben  einfadjften  Anfängen  bi«  jum  'Jlaturjeidgien  im  ©anjen,  aber 
and)  bie  gortfdjritte  eine«  Einjelnen  Bon  Anfang  an  tlar  machen  folten.  (Oie 
au«geftellten  3t><h||unflen  (Baren  mit  grojjer  Sauberteit  auögeführt.  Oie  Sieb.) 

Au§erbem  ftanb  jur  3tnfid)t  bereit:  ba«  Sabine!  für  ben  3c'thc|'unter> 
rid)t,  ®t)p«mobelle  rc.  enttjaltenb,  unb  ba«  Stabinet  für  ben  naturfunblidjen 
Unterricht,  an  beffen  ilu«ftattung  aber  erft  feit  einigen  3<»hren  gearbeitet  lnirb. 

©rotocoll  über  bie  $auptßerhanblung  am  29.  Sept. 

Oie  £)auptoerhanb(ung  begann  ©ormittag«  9 Uhr  im  Saale  be«  Ipotel« 
3unt  Slautenfranj ».  Oiefelbe  tuurbe  Bom  erften  ©orfifcenben,  Seminar» 

P<itiag.  ititätlK  IC.  «n.  2(i 


Digilized  by  Google 


394 


Päbagogifche  'Blätter. 


biredor  Sdjulfce  au«  ©erlin,  burch  ein  turjf«  @ebet  eröffnet,  toorauf  junächft 
Scfjulratl)  Gbertjarbt  au«  Gifenad)  ba«  ©Sod  ju  einigen  gcfd)äftli<h«n  3J?ittt)ei- 
langen  ertjött.  ©on  ©iinger  au«  5ranj6urg  ift  folgenbe  Dthefchf  eingegangen : 
Dienftlicf)  am  Crrfcheinen  berhinbert , toünfdjt  tarnen«  be«  ßoüegium«  bem 
beutfdjen  Seminartage  @ebeil)en  uttb  Segen,  ©iinger , granjburg.  ©n  ©rief 
bott  ©ernaleten  au«  ©Sten  toirb  oerlefen.  Derfelhe  bebauert,  ba§  bie  beutfdten 
Seminarlehrer  Oefterrcidj«  in  Jolge  ber  ©orbereitung  ju  ben  ilufnaljmeftrüfungen 
am  kommen  üerljinbert  feien  unb  münfd)t,  ba§,  toenn  irgenb  möglid),  bie  3**1 
fiir  bie  nädjften  ©crfammlungen  jtuifdjen  bem  10.  ©uguft  unb  bem  20.  Sefjtbr. 
gemäht  toerben  möcbte;  ber  ©rief  fehliejjt  mit  ben  erfreulichen  ©Sorten:  *<£« 

liegt  ©ielen  baran,  mit  bem  beutjchen  iKeidtcnidji  au§er  Sontad  ju  fommen.“ 
— 'Durch  ©efd)lu§  ber  ©erfammlung  follen  bie  einjelnen  ©orträge  ben  3«l* 
raum  einer  halb««  Stunbe  nicht  überfdjreiten.  Die  einzelnen  SRebner  follen  fich 
furj  faffen  unb  taenn  möglich,  nid)t  länger  al«  fünf  ÜRinuten  fprechen. 

sRach  biefen  Einleitungen  betritt  Schüße « ©Salbenburg  bie  Dribüne,  ju- 
nädjft  nochmal«  be«  beworbenen  Schorn  gcbentenb.  Die  DheilneE)mer  ber 
©erfammlung  erheben  fich  »on  iljren  Sifcen  $u  <§h«n  be«  Dobten.  Darauf 
hält  ber  IRebner  ben  nadjftehenben  ©ortrag: 

„Dhfuw  ©mtSgen offen!  Soffen  Sie  mich  meinen  ©ortrag  mit  einiget 
hiftorifdjen  IRücfb liefen  auf  ba«  beutfehe  Seminarloefen  einleiten.*) 

*)  £»rt  Gotlege  ©cpülje  hat  ber  SHebactioit  folgenbe  Slote  mit  ber  Sitte  jugefenbet,  bie- 
felbe  als  gufjbemerfung  feinem  ©ortrage  beijufügen.  SS  gefefeietjt  bie«  hiermit.  R. 

©efanntlict)  gehörte  nach  ben  geioaltigen  politifcben  ©türmen  »on  1848  unb  1849  bie 
©eminarfrage  auf  lange  ju  ben  fogenannten  brennenben  SageSfragen.  (ÄrofteS  mar 
bie  1848  für  bie  ©eminare  gefepeben,  ©rogeS  auch  »on  biefen  geleiftet  worben;  befto  uner- 
warteter trafen  he  bie  harten  ©erurtpeilungen,  bie  nach  1848  in  weiten  Greifen  über  fie  er- 
gingen. Reine  anbete  SerufSanftait  hat  währenb  beS  iaufenben  SaprhunbertS  gleicht  Set- 
unglimpfung  ju  etbuiben  gehabt.  Söar  boch  eine  3«it  lang  fogar  ihr  gortbeftanb  gefährbet. 
Saturn  fehlen  eS  bem  Unterjeidjuetcn  nahe  liegenb,  ben  oon  ipm  für  ben  erften  ©emi* 
narlehrertag  offerirten  ©ortrag  mit  SHiicf btiefen  auf  bie  hiftorifche  (Meftaitung  unb  bie 
(SJefcpfcfe  ber  beutlcpen  Seminare  einjuleiten.  Sa  nach  urfprüngtichem  Plan  ber  erfte 
©eminarlehrertag  in  ©ieigenfeiö  abgehalten  werben  fotlte,  wo  harnlfcb  fo  lange  in 
großem  Segen  gewitft,  fo  ueranlagte  bie«  ben  Referenten,  mit  einer  Grjäpiung  aus  bem 
geben  biefe«  berühmten  päbagogen  ju  beginnen. 

Sie  ©efepiepte  ber  beutfehen  ©eminare  lehrt,  bah  &ie  tpeoretifepe  unb  p r a f t if  epe 
Aufgabe  biefer  Ülnftaltcn  oft  in  argem  TOifjoerhäitnitj  geftanben.  Sei  ber  Richtung  ber 

3*lt,  bie  wiffenfcpaftliche  unb  tedjnijcbe  Silbung  immer  mehr  ju  fteigern,  mu§  cs  eine 
hauptforge  bet  ©emin a rlehrer  fein,  auch  bw  päba g ogif cp -praftifchen  ©itbung 
bie  burep auS  uötpige  pflege  angebeipen  ju  laffen.  SaS  ift  ein  nicht  leicht 
}u  löfenbe«  Problem.  Gben  begpaib  etfehien  bem  Referenten  ba«  ber  ©eminarleprer-©eT- 
fancmlung  offerirte  Spema  ganj  jeltgemäp.  geiber  war  er  bei  'Bearbeitung  besfelben  in  ber 
3elt  fepr  bebrängt,  baper  iljm  bie  Ausführung  bei  weitem  nicht  nach  SBunfcp  gelungen. 


Digitized  by  Google 


©erricht  über  btn  crften  Sentinartebrertag  am  28.,  29.  u.  30.  Septbr.  ju  ©fennd).  395 

Unter  ben  Scharen  patriotifdjer  ©länner,  bie  jur  3^*1  her  Befreiuttgb* 
friege  aub  ben  öerfdjiebenften  ©tänben  in  bab  J3rcu§ifcf)e  $eer  eintraten,  be* 
fanben  fid)  auch  ©eminarlehrer.  Seid)  l)ol)c  ©ebeutung  man  fc^ott  banialb 
in  '^reu§en  ben  Seminaren  beilegte  unb  mie  ho<h  nian  bafelbft  bie  Arbeit 
tüchtiger  ©eminarlehrer  beranfdjlagte,  bab  erhellet  unter  anberm  aub  einem 
©riefe  beb  preujjifchen  ©taatbntanneb  ©übern  an  Jtarnif tb,  burcf)  melcfjen 
genannter  ©taatbmann  ben  bJicftor  ber  beutfchen  fjJäbagogif  bon  ber  ffanbmehr 
loieber  tneg»  unb  in  fein  Öreblauer  ©eminarleljreraint  jurütfberief.  ©iefe 
3urücfberufung  mürbe  aber  alfo  bcgrilnbet:  „®ie  ©eminarlehrer  merbeti  mit 
Sleifj  borbereitet  unb  aubgetnäljlt,  um  Sehrer  unb  (Srjieher  ju  bilben , bie  in 
ber  f)erantoad)fenben  ©eneration  eine  ©olfbbilbung  begriinben  füllen , tuelrfjc 
unb  auf  immer  oor  bem  inneren  ©erfinfen  beluabte,  looburdi  tnir  mit  in  bie 
duffere  traurige  l'age  geratben  finb,  ber  mir  eben  unb  ju  entminben  anfangen, 
itn  ihnen  mürben,  menn  fie  fid)  ben  ©ertheibigern  beb  ©aterlanbeb  an* 
fdjlöffen,  nicht  einzelne  ©erfonett  einem  einzelnen  @efd)äft  entzogen,  fonbern 
alleb  prciegegeben , mab  beranftaltet  merben  muff,  um  burch  bie  3ugcnb* 
erjiefjung  bem  ©olfe  mäbrenb  beb  Stampfe«  um  IRettung  unb  Erhaltung  in 
ber  ©egenmart  auch  fine  beffere  3uf“nft  »on  innen  ju  bereiten. 
»Sielen  ©ie,“  t)ei§t  eb  in  jenem  offiriellen  Schreiben  an  ^arnifdj  lueiter, 
»ober  Henning  ober  Straf}  unb  ähnliche  ÜJiänner,  fo  gingen  in  3hnen  bie 
öilbner  ber  ©ilbner,  eb  gingen  in  3hnen  bie  unter,  auf  toelche  bab 
©ebäube  einer  innerlich  fräftigen  ©olfber$iet)ung  fich  grünben  foll,  unb  in 
3h«n  ©erfonett  mürbe  bab  JBofjl  Unzähliger  aufb  Spiel  gefefct.  ®enfen 
Sie  barum  immer  fo  grojj  bon  fich,  baff  eb  ber  befte  ©atriotibraub  fei,  menn 
Sie  ©ich  nicht  eher  mögen,  alb  bib  bie  'Jtoth  forbert,  ba§  mir  unb  alle  in 
(bemaffnete)  Slrme  bermanbeln." 

Senn  nach  biefen  Sorten  bab  ©olfbloohl  mefentlid)  bon  guter 
©oltbbilbung  bebingt  ift,  menn  bie  ©eminare  unb  bereu  8ef)rer  an  ihrem 
Sfyil  mirflid)  fpauptträger  unb  Spauptpflcger  ber  allgemeinen  ©olfb» 
bilbung  finb,  bann  gehören  biefe  5luftalten  ju  ben  michtigften  ©ilbungbftätten, 
bab  rechte  Sirfen  an  benfelben  ju  bem  gefegnetften ; bann  trägt  aber 
auch  bab  SSmt  eineb  ©cminarlehrerb  eine  fo  t>ot]e  ©erantfoortung  in  fich,  baff 
jeber,  ber  baju  berufen  mirb,  mit  bem  Propheten  aubrufen  möchte:  „£)err, 

®ocb  bürfte  es  fdjou  oerbienftlich  fein,  bie  Stufmerffamfeit  ber  in  Gifenarb  anwefenben 
(Sottegen,  mie  nun  aucp  bie  ber  Sefer  biefer  ©iätter  auf  bie  fo  bocf?iDid>tige  organlfatorifcpe 
Stage  geientt  ;u  haben.  Sic  Steten  über  fte  finb  lange  noch  nicht  gefcploffen.  'Birgen  nun 
Stnbere  reichliche  ©eiträge  jur  rechten  Söfung  biefer  fchtuierigen  Slufgahe  geben. 

Sr.  SB.  ©chüpe. 

26* 


Digitized  by  Google 


396 


^abagogtfdjt  SMättrr. 


fenbe  Inen  bu  roillft„  id)  tauge  nid)t!»  Dae  treue  SBirfen  eine« 
©eminarlehrer«  jfif)(t  ©taateratl)  ©üDern  ju  ben  patriotifdjen  ®ro§« 

1 1|  a t e u.  Deutfcblaiib  tjat  im  Saufe  be«  3nt)rt)unbevtö  Diele  gelben  biefer 
Slrt  aufjutneifen  gehabt,  bie  mit  patriotifcf)em  unb  mit  thrift(id)»päbagogifd)em 
jperjen  fid)  ber  tnidjtigen  Stufgabe  ber  Sehrerbilbung  meisten  unb  in  biefem 
Dienft  ihre«  Sehen«  Straft  üerjehrten.  Da$u  fd)ufen  fie  auch  eine  reiche  päba« 
gogifcpe  Siteratur,  an  ber  e«  bi«  bahin  nod)  foft  ganj  fehlte.  Da«  beutfcße 
Seminar«  unb  SßolfbichultDefcn  l)ob  fid)  unter  fJreujjen«  ruhmoollem  SJoran« 
gehen  bertnafjtn,  baß  mau  Deutfdjlanb  ba«  Sanb  ber  Schulen,  ba« 
3aljrl)unbert  felbft  aber  ba«  pcbagogifche  nannte.  3J2it  flolgern  Selbft« 
gefiipl  näherte  man  fid)  bem  SulminationSpunfte  triefe«  päbagogifdjen  3ahr« 
hunbert«,  tno  bie  beutfdje  fSäbagogif  itjr  golbene«  3ubiläum  ruhmboll  ;u 
feiern  tjoffte. 

Sber  loelc^e  Sanblung  trat  gerabe  auf  bem  Jpöljenpunfte  btefe«  3°hr« 
punbert«  in  ber  öffentlichen  ÜJieinung  ein ! Die  anftalten , bie  man  juoor 
bi«  jum  fpimmel  erhoben,  ftie§  man  t)inab  bi«  jur  $>ölle;  man  lieg  taum 
noch  etma«  @utc«  an  ihnen;  man  machte  fie  $um  ©ünbenbocf  aller  fittlichen 
Gebrechen,  toie  fie  bamal«  im  öffentlichen  Sehen  ju  Sage  traten.  Der  Verfall 
ber  ^Religion  unb  ber  ©ittlicpJeit,  bie  Empörungen  gegen  bie  Obrigfeit  — bat 
alle«  follte  lebiglid)  uou  ber  Ü5olf«fdjuIe,  an  erfter  ©teile  aber  non  ben  Semi* 
naren  oerfchulbet  toorben  fein.  Unb  ba«  mußte  toahr  fein;  beim  e«  ftmrbe 
ja  behauptet  non  geiftlidien  unb  meltlichen  iöef)örben,  in  ©tänbe« 
Jammern,  bon  93  oll  unb  gürften,  auch  Don  bielen  93olf«f<hut« 
lehr  er  n,  bie  ihre  93eruf«bilbung  jenen  anftalten  oerbanften,  unb  bie  bor 
biefcn  ©tätten  toamten  mit  bem  aubruf:  »glicht  mir  ba«  Seminar; 
bort  g e 1) t be«  Sehen«  garbe  au«!«  Damit  aber  ba«  iDJajj  ber 
©d)tnad),  bie  über  bie  ©eminare  htreingefommen , Doll  »iirbe,  traten  felbft 
©eminarbirectoren,  unb  jtoar  foldje,  bercn  perfönliche  Düdjtigfeit  all« 
gemein  anertannt  tourbe,  al«  harte  95ertläger  berfelben  auf  unb  fprachen  über 
fie  ba«  33ernid)tung«urtheil  au«,  ©o  ber  ©eminarbirector  Dr.  3acobi  in 
ber  IBrofdhüre,  bie  Don  ihm  1849  unter  bem  Ditel  erfdjienen:  „Ueber  bie 

Üiothtoenbigteit  einer  Umgeftaltung  ber  ©djullehrerfeminare.»  Unter  ber  Söe« 
arbeitung  biefer  33rofdjfire , bie  bod)  nur  Don  Umgeftaltung  biefer  an» 
ftalten  handeln  follte,  fteigerte  fid)  ber  Unmut!)  be«  Sßerfaffer«  bi«  ju  bem 
3uruf  an  bie  ©taat«bet)örDen : »Soft  bie  ©djullehrerfeminare  in 
®otte«  5? amen  auf!"  Die  Ülothtneubigfeit  biefer  S5ernid)tung«maßregel 
begrünbet  er  alfo:  »3<h  tnirfe  bereit«  im  neunzehnten  3“hre  in  Seminaren, 


Digitized  by  Google 


SBrcicftt  über  ben  erften  ©erainarlebrertag  am  28.,  29.  u.  30.  @e)>tbr.  ju  (Sifenad).  397 

nahm  Hntljeil  an  ber  Silbung  Bon  1045  3öglingen,  halte  Biele  ber  ©ortoürfe, 
bie  man  ben  (Seminaren  macht,  für  überlrieben,  bin  aber  and)  ber  Ueber» 
jeugung,  bafj  Biele,  feljr  Biele  Klagen  begrünbet  finb,  ba§  unfere  Seminare 
für  bie  Rolge  noch  toeniger  mirfett  fännen,  ba  fie  total  um  allen  Gsrebit  ge* 
brad)t  finb  unb  ber  $afj  ber  3Ö0Ünge  bon  ©efrf|led|t  ju  ©efcbledit  fidj  fort* 
pflanjt,  unb  ba§  nitfet«  übrig  bleibt,  al«  ein  fo  tief  untertoüf)lte«,  in  feinen 
©runbbfeilern  erfcf)ütterte«,  Born  Sturmluinb  burchlöcherte«,  im  Innern  jer« 
freffene«,  ntorfcbe«  unb  au«  ben  Rügen  geljenbe«  ©ebäube  nieberjurei§en  unb 
ber  Grrbe  gleichjumachen.“ 

Slber  3ocobi  ftanb  ja  mit  feiner  ©erurtfjeilung  ber  Seminare  nicht 
allein  ba.  ©anj  ebenfo  urteilte  Seminarbirector  Dr.  Gurtman  in  ber 
Schrift:  «Reform  ber  ©olf«fcf)ule*  — bie  1861  erfcfjien.  Ha  mar 
ju  lejen:  »15«  ift  faft  unglaublich,  tnie  man  bie  ©tenge  bon  Seminaren  unb 
iSräfearanbtnfcbulen  errichten  unb  mit  fthiueren  Soften  unterhalten  mochte, 
ohne  bafj  ber  borgeblich  fjcilfantc  Cinffajj  berfelben  auf  ba«  33olf  hinreichenb 
erluiefen  unb  getoährleiftet  mar.  2Wir  felber  ift  e«  jefet  unbegreiflich,  luie  ich 
glauben  mochte,  eine  au«  niebrigcm  Stanbe  jufammengeraffte,  in  unnatürlicher 
^Bereinigung  jufammengefirefjte  Schaar  Bon  3ünglingen  mürbe  fich  in  ber 
©efchminbigfeit  einiger  3ahre  ju  Stufen  ber  bürgerlichen  ©efellfdiaft  Juristen 
laffen."  Gurt  man  ging  aber  barin  noch  über  3acobi  hinau«,  baf  er 
auch  bie  beutfche  ©olf«fd)ule  gleicher  ©erbommnifj  merth  erftärte. 
Seine  ©orte  finb:  »Hie  beutfche  ©olf«fdjule  hat  ihre  'ßrobe  nicht 
beftanben.  ©a«  hotte  biefe  Schule  nicht  Sille«  Berheijjen  burch  ben  SlJJunb 
ihrer  tfobfcreifer ! ©rünbet  Schulen,  hieß  e«,  fo  hobt  ihr  ein  gebilbete«,  fitt* 
liehe«  ©ol!.  ©a«  ihr  für  Unterricht  au«gebt,  ba«  ffjart  ihr  au  ben  ©efäng* 
niffen!  Hie  ?ef)rer  finb  bie  ©ilbner  ber  ©tenfehhtit,  in  ihren  £*änben  liegt 
bie  3ufunft!  O ja  — fährt  Gurtman  fort — ich  habe  felbft  in  bie«  ©ejauchje 
mit  eingeftimmt.  Slber  in  bem  SHeOolutionäfturm  ift  ber  Siaufch  ber  ©emun* 
beruitg  Berflogen,  bie  unfehbne  ©irflid)feit  liegt  Bor  un«,  mir  flehen  be* 
fd)ämt  Bor  ber  Reiche  be«  gefeierten  3rrthum«.u 

Sie  erlaffen  mir,  meitere  Stimmen  einer  gleich  Bemichtenben  Sritif  au* 
ber  Hage«literatur  jener  3C'*  beijubringen.  ©unbern  mir  un«  aber  nicht, 
menn  einer  fo  allgemeinen  ©erurtheilung  gegenüber  auch  in  9tcgierung«freifen 
ÜJJigtrauen  unb  tiefe  ©erftimmung  fich  bilbete.  Her  hochmeife  unb  fonft  fo 
milbe  Äfinig  Rriebrid)  © i l h e l m IV..  ber  ein  fo  marme«  $er$  für  ba« 
©ohl  feine«  ©olle«  hotte,  gab  feinem  tiefen  Unmuth  2lu«brucf  in  ber  befannten 
3anuarconferenj  Bon  1849,  bei  ber  er  bie  nach  ©erlin  berufenen  Seminar» 


Digitized  by  Google 


398 


^äkagecdfcfyf  ©lütter. 


lebrer  ungnäbig  olfo  anrebete:  »2111  ba*  Slenb,  ba«  im  Derfloffenen 
3 a f) r c über  Preußen  bereinßtbro^en,  ift  3bre,  einjig  3b** 
Stulb,  bie  Stulb  ber  Slfterbilbung,  ber  irreligiöfen 
2Jtaffenmei«beit,  bie  Sie  al«  e cf» t c 3Sei«t»eit  berbreiten,  mit 
ber  Sie  ben  ©tauben  unb  bie  Jreue  in  bem  ©emütb  äJteiner 
Untertanen  auSgerottet  unb  beren  £)erjen  bon  mir  abge» 
menbet  buben.» 

Jbcurc  SmtSgenoffen!  B5ir  untersten  nitt,  ob  bie  beutften  Seminare 
au«  ber  3e*l  öor  1848  an  ben  fittlidjen  ©ebreten  be«  beutften  Bolfe«,  wie 
fie  ju  jener  3e>l  aUerbing*  in  grauennoller  2Beife  $u  Jage  traten,  tüirflid» 
allein  fdjutb  gcmejen.  Sine  rubige  unb  unjjartelifte  Beurteilung  bürfte  in 
allen  Stänben  Btitftulbige,  niellcitt  größere  Btitftulbige  finben;  bie  Stulb 
mar  ficber  eine  allgemeine.  So  Biel  ift  aber  unbeftritten  richtig:  Stlett« 
Seminare  buben  an  bem  fittliten  Berfatl  eine«  Bolfe«  mefentlidjen  2fntbeil. 
Dann  muff  aber  aut  mabr  fein,  ba§  gute  Seminare  am  fUtüdb>religiöfen 
i'eben  unb  an  ber  geiftigen  Berebelung  eine«  Bolfe«  ebenfalls  einen  febr 
mefentlicben  Mntljeil  haben.  Darum  ift  e«  aber  auch  für  alle  Semtnarlebrer, 
in«befonbere  für  beren  Leiter,  eine  heilige  Pflicht,  ber  t»od))T}ie^tigcn  Slufgabe 
ber  Seminare  fid»  flar  bemu§t  ju  merben  unb  allezeit  gemiffeitbaft  ju  ermägen, 
mic  fie  biefe  Slufgabe  jum  $eil  be«  Bolte«  am  beften  löfen  tonnen.  Qe  mar 
barum  ein  glütflidjer  ©ebante  aud»  einmal  einen  Seminarlebte  rtag  ju 
Beranftalten,  auf  bem  mid)tige  innere  Seminarfragen  non  Berufägenoffen  ein< 
gebenb  beff)rod»en  unb  gemachte  Erfahrungen  gegenfeitig  auSgetauftt  merben 
tonnten.  9?ad»  ben  getbanen  b'fl°**f(l)*n  dtficfblicfen  trete  id»  nun  meiner 
eigentlidjen  Aufgabe  näher.  3ene  dfücfblicfe  fchienen  mir  aber  nßtbig,  mcil  bie 
neuen  unb  tiefeingreifenben  Reformen  auf  bem  ©ebiete  ber  Cebrerbilbung, 
mie  fie  feit  Anfang  ber  50er  3ab«  Bon  hob«1  Bebörben  auSgegangen  unb  bie 
mancherlei  IReformoorftläge,  mie  fie  Bon  fmbapogiften  Sthriftftellern  aufge> 
ftellt  mürben,  burd»  mirflidje  ober  bermcintlicbe  Biijjftänbe  in  ben  Seminaren 
unb  beren  BilbungStueifen  Beranlajjt  morben. 

3t  b“tte  für  biefen  Jag  einen  Bortrag  mit  angemelbet.  lieber  ber 
babeimigen  Borbereitung  bin  id»  mieberholt  barangemefen , mein  Verbieten 
miebev  jurürfäujieben ; benn  unter  ber  Bearbeitung  machten  fid»  mir  bie 
eigentümlichen  Sdjtuierigfciten  gerabc  biefe«  Bortrag«  in  hohem  ©rabe 
fühlbar,  ©egenüber  gelehrten  unb  erfahrenen  BerufSgenoffen  ift  e« 
fd»mer,  9?eue«  ju  geben.  Um  mein  einmal  gegebene«  28ort  aufrett  ju  er- 
halten, hätte  id;  lieber  bloß  Jbejen  jur  DiScuffion  geftellt.  Slber  ba«  festen 


Digitized  by  Google 


Bericht  übet  ben  elften  ©minariebtertag  am  38.,  29.  u.  30.  sseptbr.  ja  ßiftnad).  399 

mir  mieber  eine  ju  magere  ®abe,  unb  bann  i)äite  id)  fte  alb  Referent  fd)lie§* 
lieb  Bertbeibigen  müffen.  Unb  ba  tarn  mir  mieber  ber  3'DC<fEl  bei,  ob  meine 
Rraft  e«  Bermögen  mürbe,  bie«  mit  bialectifebem  ©efdjicf  ju  ttjun.  Doch  nun 
jur  Sache! 

2Ran  fogt:  »»®ute35olf^fd)ulIefjrer  machen  gute  23 o If «ftbulen." 
®a  aber  gute  Schullehrer  au«  ben  Seminaren  berBorgeben  (ollen,  fo  fönnen 
mir  aud)  fagen:  ,.®ute  Seminare  machen  gute  Schulen.»  ®a  fommt 
e8  nun  barauf  an,  mie  ein  Seminar  befdjaffen  fein  mu§,  um  ein  gute« 
genannt  toerben  ju  !5nnen. 

2öie  bic  2$olf«febule , fo  ift  auch  ba«  33olf«fcbullehrer«  Seminar  eine 
causa  mixta;  benn  e«  bient  gleid)jcitig  ben  bjeiligftcn  3ntereffen  ber  ftirdje 
unb  ben  tDidbtigften  Sntcreffen  be«  Staate«.  ®ute  Seminare  müffett  baber, 
gerabe  mie  bie  33ol!«f<bule,  ben  beiberfeitigen  Jlttforberungen  natb  ©ebübr 
SRedjnung  tragen.  ®er  cbriftlidie  ®eift  ftebt  mir  unter  allen  gorberungen 
obenan;  benn  nur  burtb  biefen  mirb  alle«  anbere  ®hun  geheiligt.  3<b  meine 
aber  nicht  ein  tobtortboboye«,  auch  nicht  ein  fentimental=fiiettftifcbc«  ober  fonft 
Iranfbafte«,  fonbern  ba®  lautere  biblifdje  CSfjriftentbum ; auf  biefem  füllen  unfere 
eoangelifcben  Seminare  alfl  auf  einem  unbemeglidjen  ©runbe  ruben  unb  einen 
@lauben  näbren,  ber  jugleid)  burebbrungen  ift  Bon  jener  ungefärbten  Siebe, 
bie  reich  ift  an  guten  ffierfen. 

Äbcr  ba«  Seminar  ift  auch  eine  Sebranftalt,  unb  3tnar  eine  folcbe,  bie 
Sebrer  bilben  fall,  alfo  eine  ©eruf«anftalt  eigner  9lr t.  211«  folcbe 
bat  e«  eine  jmiefaebe  Slufgabe,  ein*  tbeoretifdje  unb  eine  praftifefje. 
3ebe  für  ficb  umfafjt  ein  tneit  ©e&iet.  ®a  fann  e«  nun  leicht  gefebeben,  ba§ 
jmifeben  beiben  'Dtifjüerbältniffe  eintreten,  bie  ben  ^auptjmecf  be« 
Seminar«  al«  einer  50eruf«anftalt  für  25olf«bilbung  fefjabigen,  ja  ganj  illufo» 
rifcf)  machen.  ®ie  ©eftbidjte  ber  beutfdjen  Seminare  lehrt,  ba«  hier  febr  oft 
ein  Scbmanten  ftattgefunben,  halb  nad)  ber  einen,  halb  nach  ber  anberit  Seite 
bin,  unb  ba  in  biefer  Söejiebung  auch  je^t  nod)  bie  Meinungen  auScinanbcr 
geben,  fo  mufj  e«  febmer  fein,  hier  bie  au«gleid)enbe  unb  oerföbneitbe  rechte 
üRitte  ju  finben.  (üben  barum  fcfjien  e«  mir  nicht  ungeeignet,  3bnm  einen 
Bortrag  ju  offeriren: 

lieber  ba«  rechte  Berbältnifc  jroifeben  ber  tbcoretifeben  unb  ijraftifiben  Bil* 
bung  in  unferen  SdjuIlcbrcr:Scminartn. 

'Jlacb  ber  gaffung  biefe«  ®brma«  füllte  ich  eigentlich  mobl  nurba«  rechte 
Sßerbältnib  biefer  jluiefachen  Aufgabe  be«  Seminarunterriebt«  befpredjen. 
Soffen  Sie  mich  aber  bie  tbeoretifebe  unb  prattifdfc  Aufgabe  be« 


Digitized  by  Google 


^?5bag<>fli(d)c  SUätter. 


400 

Seminars  erft  jebc  a^avt  bel)anbcln,  barnacf)  jeigen,mie  midjtig  e8  fei,  jtoifcben 
beibcrlei  Itjätigfeiten  baS  rcdjte  ©erhält  niß  ju  betoafjren. 

I. 

£>ie  jtücite  ipälfte  be8  päbagogifdjeu  3abrbunbert6  begann  al{o,  toie  mir 
gcfcfjen,  für  bie  Seminare  fcljr  t>ert)ängni§toolI ; benn  man  gebaute  gerabe  in 
bem  größten  beutfcßen  Staate,  ioalnfcfjeinlid)  audi  anbertoärtS,  allen  Grrnfte« 
an  ©efeitiguttg  berfclben.  Jlber  auf  meldjen  anbern  SEBegen  Peßrer  gewinnen 
jur  Uecfung  be8  großen  ©ebarfs?  @8  boten  fid)  jmei  SBege  bar:  ber  eine 
führte  in  eigentßümlidjer  2Deife  rücf  märte,  ber  anbere  ftrebte  in  eigen* 
tßiimlidjer  2öeife  üb  er  märt  8 — nad)  ganj  unerreichbaren  3'e*en-  ©ei 
beiben  ©ilbungsmegen  lag  im  ipintergrunbe  bie  2lbfid)t,  bie  alten  Seminare 
ju  beteiligen.  tfafjcn  Sic  mid)  beibe  2Bege  etmaS  uäßer  jeiebnen! 

‘Preußen,  ba8  nad)  ben  Unglücf8jal)ren  1806  unb  1807  in  ber  'Pflege 
unb  Hebung  ber  ©olfSbilbung  burd)  gute  ©ol!8jd)ullebrtr*Seminare,  geleitet 
l'ott  Pfännern  mit  peftalojjifdjem  (Seift,  ben  anbern  beutfeben  Staaten  rühm- 
Soll  borangegangen,  baffelbe  preußen  gebaute  naeb  ben  Rebolutioneftürmen 
1848  unb  49  ganj  ernftlid)  an  ©efeitigung  feiner  Seminare.  Dr.  Schnei« 
ber  tßeilt  une  in  ber  S d) m i b ’jdjen  (htcijclopäbie  für  (Srjiebung  unb  Unter- 
ricf)t  mit,  baß  an  entfd)cibcnber  Stelle  allerbingS  im  plane  getoefen,  bielperam 
bilbung  bon  ©olf8fd)iillebrern  «erft  neben,  bann  an  Stelle  ber  Seminar- 
bilbuttg  burd)  ©eiftlidjc  ju  organifiren."  So  mürben,  meinte  man,  bie  ?ebr« 
jünger  in  ber  Sdjule  für  bie  Stbule.,  baju  unter  ben  fteten  (Sinflüffen 
ber  Realitäten  be8  Gebens  fürs  8 eben  für  ihren  ©eruf  gebilbet;  in  ber 
Sdjule  für  bie  Schule  hnuptfäcblid)  burd)  tägliches  Slnßören  muftergültigen 
UnterriditS  unb  burd)  täglidie  tpelferbienfte  nad)  Einleitung  ber  betreffenben 
SdjuUefjrer.  ©iefe  gelegentlichen  päbagogifcf)en  unb  met!)obifd)en  äntoeifungen 
füllten  and)  eine  jufammenljängenbe  päbagogifcbe  Sßeoric  überflüffig  uiatben. 
SBenn  päbagogifcbe  Pfänner  gegen  biefen  ©ilbungdgang  ©ebenten  erhoben,  fo 
beefte  man  fitf)  mit  bem  geflügelten  ffiort  ©ötlje’S:  >.@rau,  lieber 
3 r e u n b , ift  alle  Sßeorie  unb  grün  be8?eben8  golbner©au m." 
29a 8 bei  biefem  eigeutl)ümlid)cn  ©ereinfadtungSplan  an  über  ba8  3>fl  ber 
33ol!8fd)ule  ßinauSgeßenbem  höherem  2Biffen  für  ben  lünftigen  ©olf8fd)ullef)rer  notb 
nötbtg  erachtet  mürbe,  barüber  füllten  bie  Veßrjfinger  außer  ben  Scbulftunoen 
tfjeilS  nom  Sdjulleßrer,  tßeils  oom  OrtSgeiftlidjcn  belehrt  merben,  tbeils  fiep 
burd)  9eclüre  paffenber  Schriften  felbft  belehren.  ®a8  maren  ber  §aupt« 
fache  nad)  bie  leitenbeu  ©ebanfen  für  ben  beabfidjtigten  neuen  ©ilbungsmeg. 
<58  ßatte  biefe  fepeinbar  feßr  praltifdje  3bee  h°^e  proteftion  für  fid),  unb 


Digitized  by  Google 


'.Pmdjt  über  ben  erfttn  ©fminarleprcrtcig  am  28.,  29.  u.  30.  (Stptbr.  ju  Crifenact».  401 


mag  e«  luopl  fein,  bap  biefelbc  auf  bie  äbfaffung  bcr  befanutcn  preupifipctt 
Octoberregulatibe,  luic  tucnigften«  fester  behauptet  tuorben,  Bon  tocfentlicp 
beftimmenbem  (Sinfluß  getnefen,  baß  bie  praftifcbc  Durchführung  biefe«  eigen» 
tpümliepen  ©itbung8tuege«  ipre  großen  Sepinierigfeiten  haben  tnerbe,  Berpcpltc 
man  fiep  feineStueg«.  Darum  tuollte  man  Borficptflpalber  $uerft  bie  ©räpa« 
ranbenbitbung  in  bie  bejeidjnete  Öapn  pinüberteiten,  tnaprenb  bie  beftef)enbeu 
Seminare  bies  auf  ©eitere«  beibepalten  tuerben  füllten. 

©ebor  iep  tueiter  gehe,  bemerfe  ich  im  Mgemeinen  nur  noch  bie«,  baß 
ich  bie  cpriftticpe  ©afi«  unb  ben  eBa ngclifcpen  ®eift  ber  fRegulatibe 
an  fid)  feineötoeg«  berlenne.  Da«  ©Bangelium  ift  getoip  bie  pöepfte  ©ölferpäba= 
gogif,  bie  fiep  noep  nicht  überlebt  pat  unb  nie  überleben  tuirb.  ferner  be« 
inerte  ich,  bap  in  jenen  SRegulatiben  auch  eine  Slnjapl  richtiger  bibaftifcher 
©runbfäpe  liegt,  fo,  um  nur  ein  ©eifpiel  anjufübren,  ber,  bap  ber  tlnfepau» 
ungSunterricpt  leine  DiScipliit,  fonbern  nur  ein  ©rincip  fei.  3n  biefen 
©eftimmungen  gept  eben  ber  @ei)t  ber  fRegutatibe  über  ben  ©uchftaben 
berfelben  pinau«.  Daper  patten  Biele  preupifepe  Seminare  auch  guten  Slnpalt, 
tnenn  fie  fiep  nirfjt  ftreug  an  ben  ©uepftaben  hielten,  fonbern  in  ben  ©apnen 
ber  peftalojjifcpen  Scpule  fortarbeitefen.  ©ei  ©earbeitung  meine«  ©ortrag« 
ftellte  icp  mir  aber  Bor,  tnie  fiep  ettoa  im  3apre  1973  ein  praltifeper  ©äbagog 
itad)  bem  ©uepftaben  be«  Stegulatib«  ein  epemalige«  preupifepe«  Oiegulatib« 
Seminar  Bcrftellen  fönnte!  %iep  biefem  fleinen  ©peur«  lepren  loir  jeboep  jum 
tKcguIatiu  jurücf.  iWacp  biefem  follte  junäepft  bie  ©räparanbenbilbung  naep 
unb  nach  auf«  9anb  bertegt  tuerben.  ©in  ?eprer  follte  ba  pöcpften«  brei 
©räparanben  paben.  Diefe  follten  bem  täglichen  Scpulunterricpt  beiloopnen, 
um  in  ben  Stoffen  ber  ©ol!«f<pule  gattj  fieper  -,u  tuerben.  ©rtueiterten  fiep 
pier  bie  Äenntniffc  ber  ©räparanben  auep  nicht  tuefentlicp  eyten  fib,  fo  boep,  tuic 
mau  meinte,  fieper  intenfib.  Um  auch  ba«  eytenfibc  ffiiffen  ju  ertoeitern, 
tuurben  ju  ber  SJJienge  Bon  religiösen  SWemorirftoffen , bic  ber  ©olfSfepule 
regulatibifcp  jugetniefen  tuaren,  für  bie  ©räparanben  neue  reid/licp  pingugefügt. 
8ucp  toar  e«  SBunfcp,  bap  bie  betreffenben  Veprer,  tnomöglicp  unter  ÜJiitmh> 
lung  ber  Ort«geiftlicpen,  ben  ©räparanben  noep  befonbern  Unterricht  ertpeilen 
möchten.  Sdjon  ber  ©erfuep,  biefe  91rt  ©räparanbenanftalten  ju  grünben, 
mipgtücfte  in  ber  tpauptfaepe  ganj,  beim  e«  fanben  fup  ju  toenig  üeprer  unb 
©eiftliepe,  bie  neben  ipren  opnepin  6efchtnerlicpen  Slemtern  noep  bie  ÜJlüpen 
ber  ©orbereitung  Bon  ©räparanben  ju  übernehmen  geneigt  loaren.  gür  biele 
preupifepe  Seminare  trat  au«  nape  liegenben  Wriinben  halb  empfinb* 
lieper  ©lange!  an  Stfpiranten  ein.  Darum  fapen  fiep  biefe  genötpigt,  bic 


Digitized  by  Google 


402  ^abagoflifät  Slättrr. 

fJräbaranbenbilbung  felbft  in  bit  §>anb  3U  nehmen,  alfo  pribate  änftaltcn  für 
biefen  3n>ecf  ju  errichten 

S08  nun  bit  Seminare  betrifft,  fo  follten  biefe,  toie  fefjon  gefagt,  jtoar 
nod)  fortbeftetjen,  aber  regulatibifd)  reorganifirt  toerben,  unb  jtoar  fo,  ba§  fie 
baS  4i?ilb  btr  Seminare  barfteUten,  toie  man  fie  in  ©erbinbung  mit  ber 
OrtSfdjule  unter  Rührung  be«  OrtSgeiftlidcen  ju  organifiren  beabfiebtigt  hotte. 
Demgemäß  follte  ba«  Seminar  getoiffermafjen  eint  ©emeinbe  im  Sleinen 
barfteUen.  Die  Stelle  beb  ©eiftlidjen  follte  ber  Seminarbiredor  bertreten, 
bal)er  man  in  ‘flreufjen  in  biefe  »nichtigen  Stellen  gern  ©eiftlicbe  berief,  bar» 
unter  leiber  aud)  folche,  benen  es  an  böbogogifdjer  unb  bibattifdjer  ©efähigung 
entfebieben  fehlte.  Die  Stelle  ber  OrtSfdgile  bertrat  getoiffermafjen  bie 
Seminarfdjule.  Die  Seminarlebrcr  follten  an  erffer  Stelle  gute  Schullehrer 
fein,  toa«  nur  ju  billigen.  Dafj  aber  biefe  Seminarlehrer  in  ihrem  Seminar* 
unterricht  materiell  faum  über  ba«  3*eI  6tr  ©olfsfdjule  b»nau8geben,  it)« 
Stoffe  bibaftifd)  in  ber  elementaren  i^orm  fdjulmäfjigen  Hehren«  bebanbelu 
follten,  baS  blieb  braftifdien  'fJäbagogen  uubevftänblid).  2Kan  mufj  fi<b  bei 
getoiffeit  regulatibifd)en  löeftimmungen  lebhaft  borftellen,  toie  fid)  bei  tnürt* 
lidjcr  Befolgung  berfelben  ber  Seininarunterridjt  ju  geftalten  hotte,  um  btn 
llnmutb,  um  nicht  ju  fagen  bie  Sntrüftung  ju  begreifen,  bie  fie  toiber  fidb 
erregten.  3ur  näheren  3lluftration  ein  SBeiffiiel. 

3n  ©ejug  auf  bett  fjofttiben  »Religionsunterricht  beftimmt  baS  IRegulatib 
in  feiner  urfbrünglidjen  Raffung  toörtlid)  JolgenbeS : 

„Ge  ift  erforbcrlicb,  bem  »Religionsunterrichte  in  btn  Seminaren  einen 
Hcitfabeit  ju  ©runbe  ju  legen,  toeld)er  baSjenige  bollftänbig  enthält,  toa« 
üinftigen  Schullehrern  in  beftimmter  Raffung  ju  toiffen  nothtoenbig.  Aufgabe 
be«  Lehrers  ift  e«,  ben  3ntjatt  be«  Heitfaben«  3U  erläutern,  jum  botlen  ©er* 
ftänbnifj  ber  Zöglinge  ju  bringen  unb  3U  ihrem  freien  geiftigen  ©gentljum 
ju  machen,  ohne  bafj  eStoeiterer  materieller  3ut*)atcn  bon  feiner 
Seite  bebürfe.  »Rad»  borher  eingeholtem  ©utad)ten  be«  eoaitgelifcben Ober* 
ftirchenraths  toirb  baher  hidtourd»  beftimmt,  bafj  ju  biefem  ffleljufe,  ber  ju 
©armen  erfchienene  „Heine  Stated)i8muS  ßutfjeri  als  ©runblage 
einer  ausführlichen  Untertoeifung  im  ßhriftentbum"  — 

in  bie  ebangelifchen  Seminare  eingeführt  unb  in  ber  angegebenen 
5®eife  als  Jpanbbud)  für  ben  Unterricht  in  ber  cbriftlichen  Hehre  henufct 
toerbe.« 

Sllfo:  ber  SchultatedjiSmuS  bon  $eufer  unb  Sanber  follte 
„ 0 0 1 1 ft  ä n b i g « baS  enthalten,  toaS  fünf tigen  Hehrern  in  biefem  »nichtigen  ©egen. 


Digilized  by  Googl 


©trid>t  itber  btn  rrften  gnntnarlfbrfrtag  am  28.,  29.  u.  30.  Scptbr.  ju  (Jiftnarti.  403 

ftanbe  ju  geben  fei!  Unb  bamit  über  bett  ©inn  beb  ©orte«  , Bollftänbig" 
fein  3tDC*fet  auffommen  fönnte,  toarb  no4  auöbrilcflidb  beftimmt,  baß  «tD  eitere 
materielle  3utßaten"  nit^t  ftattßaft  feien. 

Crin  J?ate4i«mu«  für  Sin ber  ift  natürlich  in  ber  einfachen  ©4ulfßra4c 
abgefaßt.  ©ei  genfer  unb  ©an ber  lautet  bie  erfte  grage:  »©fein 
liebe«  Sinb,  toa«  bift  bu?»  bie  Jlntfoort:  «34  bin  ein  Sßrift.*1 
©eljen  mir  ab  Bon  ber  formellen  Unftattßaftigfeit  biefer  elften  grage.  2lber 
beginnt  man  benn  mit  17— 20jäbrigen  ©eminnviften  ben  fbftematifcben  SReli* 
gionbunterridjt  mit  ber  grage:  «©lein  liebe«  Sinb,  Ina«  bift  bu?" 
©ei  ©eminariften  bat  man’«  mit  einem  anbern  ©erftanb  unb  mit  einem  ou«< 
gebilbeteren  Dcnfen  ju  tbun  al«  bei  Scbülem  ber  Sinberfcbule.  Daju  füllte 
aber  ber  ©eminarunterriebt  autb  formell  »im  ©anjen  nach  ben  ©runb» 
jügen,  tbeiltneife  fe'lbft  in  ber  gorrn  be«  Unterricht«  in  ber 
Slementarfdjule  gegeben  tnerben.»  Da*  beißt  boeb  geloiß  ba« 
(Slcmentarifiren  bi«  jum  Seußerften  treiben.  333eil  ber  Seßrer  ben  Sate4i«mu« 
im  ©eminarunterriebt  in  goren  fdjultnäßiger  Sfnterfiefe  ballen  füllte,  fo  tourbe 
auch  eine  befonbere  Sate4etif  für  iiberflüffig  erflärt.  ffield)  fcßauerlicbe  ©or« 
ftellungen  man  fid)  aber  in  geiniffen  greifen  Bon  ber  aueb  biblifcb  berechtigten 
en tlnicfelnben  fateebetif eben  gorm  machte,  ba«  lehren  bie  albernen 
©eifßiele,  Itelcbe  geiftlicbe  ©d)ulinff3ectoren  angeblich  au«  ben  Schulen  heraus 
bem  Jjpalle’fdien  ©olfsblatte  Bon  3fi*  ju  3e*t  jufanbteu,  bie  alle  barauf  be» 
rechnet  feßienen,  ba«  fijntßetifcbe  tfebrberfaßren  ju  perftfliren  unb  Böllig  ju 
biScrebitiren. 

34  gebe  tueiter!  Die  trid)tigftcn  ©eruf«miffenf4aften  für  ben  praftifefjen 
©olf«f4ullebrer  finb  unftreitig  eine  gute  ©äbagogif  mit  angemeffener 
©ii)4ologie  unb  eine  hraftifdje  Sate4etif.  Daß  ba«  StegulatiB  bie 
Sate4etif  als  Di«cif)lin  geftrichen,  ift  bereit«  bemerft  tnorben.  3n  ©ejug  auf 
©äbagogif,  Dibaftif  unb  ©fo4ol<>0t*  beftimmtc  c«,  mie  folgt: 

»3n  bem  ©eminar  ift  fein  ©bftem  ber  ©äbagogif  ju  lehren, 
au4  ni4t  in  populärer  gornt.  Der  Unterri4t  über  ©4ulfunbe  bat 
f i 4 bor  Slbftractionen  unb  Bor  Def  initionStoerf  forgföltig  ju 
betoaßren  unb  tnöglidjft  ßraftif4  unb  unmittelbar  ju  geftalten.  Die  bi«ßer 
in  ben  meiften  Seminaren  unter  bem  Sitel  »©ietbobif"  gegebene  Dar« 
legung  ber  ©tetßobe  aller  ölementar*Unterri4tSfä4er  ßat  jur  Söfung  ber  Sluf» 
gäbe,  bie  fünftigen  ©4ulleßrer  jur  Aneignung  einer  fiefjern  unb  lei4t  antnenb. 
baren  ©eßanblung  be«  Unterri4t«  ju  füßren,  toenig  beigetragen.  2Ba«  bie 
tSqießung  im  Sülgemeincu  betrifft,  fo  toirb  für  ben  fünftigen  Grlementarleßrer 


Digitized  by  Google 


404 


^Äbnorgifd*  SPlnttfr. 


fine  »Jufammenftellung  unb  Chrläuteriing  ber  in  btr  tjeilipen  ©chrift  enthal- 
tenen , hierher  gehörigen  ©runbfäf)c  aubreidjen.  Die  üehre  non  ber  © ü n b e , 
menfdilicher  $ilf«bebürftigf  eit,  bon  bem  ®efet),  ber  göttlichen  Sr« 
löfung  unb  Heiligung  ift  eine  Väbagogif,  tuelche  ju  ihrer  Slnmenbung 
für  ben  Sleincntarlehrer  nur  einige  $ilf«fähe  au«  ber  'Anthropologie  unb 
Vfhdiologie  bebarf.“  ©a«  hier  ba«  Wegulatib  au«  ber  fogenannten  biblifd^en 
Anthropologie  al«  genüge itb  für  ba«  pft)d)ologifche  ©iffen  be«  VoltSfchul* 
lehrer«  beftimmt,  gehört  jur  diriftlidien  $>eil«lehre,  in  biefer  gorrn  aber  faum 
in  eine  pabagogifepe  Vf>)<hologie,  tnie  fie  ba«  Seminar  ju  geben  hot  unb 
geben  muff.  Damit  ift  nicht  in  Abrebe  gefteüt,  baß  bie  ebangelifche  'fJäbagogil 
eine  ftbifd)e  ©ruublage,  je  auch  eine  bogmatifche  ©afi«  hat.  ©el* 
eben  Schaben  e«  aber  auch  ber  päbagogifd)en  Vrayi«  hat  bringen  müffen,  bajj 
ba«  Wegulatib  ohne  ©eitere«  Vfpchologie  befeitigte,  ba«  mögen  folgenbe  ©orte 
au«  ber  trefflichen  Sr jiepung«*  unb  Untenicht«lehre  für  ©pmnafien  bon  Vrobin  jial* 
fchulrath  Dr.  ©diraber  geigen.  Derfelbe  fagt:  ,,  Au«  bem  SKangel  ber 
Vfpdtologie  entspringen  bie  bielfachen  fehmanfenben , unftaren  unb  einanber 
mibevftreitenben  Vorschläge  unb  Verfucpe  jnr  Vcrbefferung  ber  füietfjobe,  tuelebe 
e«  ^u  feften  unb  unabänberlidten  ©runbfäbeti  in  ber  Väbagogif  nicht  fornmen 
taffen  unb  in  ihrer  fprunglueifen  unb  einanber  ablöfenben  Antoenbung  ben 
grö§ten  ©(haben  on  bem  ebelften  ©toffe  anrichten.  $ierau«  entfpringt  ferner 
bie  innere  Unjufriebenheit , Ibelehe  häufig  genug  pftidhttreue  Lehrer  über  ihr 
gefammte«  ffiirfen  unb  über  bie  allgemeine  Aufgabe  ihre«  ©eruf«  empfinben.“ 
S«  fam  mir  Ijier  nur  barauf  an,  an  ben  angeführten  ©eijpielen  ju 
leigen,  auf  melch  färglidje«  UJiafi  theoretifcher  ©erufflbilbung  ba«  Seminar« 
regulatib  feinem  © o r 1 1 a u t e nad)  hat  jurüefführen  mollen.  3dj  hemerfe  aber 
nod)  einmal,  ba§  auch  ich  anerfenne,  baß  baffelbe  be«  päbagogifch  unb 
methobi(d)  Wichtigen  nicht  menig  enthält,  unb  ba«  mirb  auch  nad) 
feiner  ©efeitlgung  ©eltung  behalten.  Sine  grünblichc  unb  gerechte  ©ürbigung 
be«  ©Uten  unb  'Mangelhaften  ber  Wegutatibe  hat  iteuerbing«  ©eminar«3fector 
39 c cf f)  in  ben  »Weuen  ©lättern  für  Srjiehung  unb  Unterricht“ 
gegeben,  ber  id)  faft  burd)tneg  beiftimme  unb  ber  ©eachtung  empfehle.  9?eue 
regulatibifche  Verfügungen  finb  in  Vreu§en  im  3ahre  1872  an  ©teile  ber 
alten  getreten,  in  benen  bort  ber  ©eift  einer  frifdjen  unb  gefunben  'fJäbagogif  unb 
Metpobif,  mie  er  in  fo  bielen  beutfdjen  Väbagogen  ber  Veftalojji’fchen  ©chule 
je  unb  je  gemaltet,  feiner  bom  ©uehftabeit  beengt  getnefenen  geffeln  mieber 
entbunben  morben.  Diefe  Verfügungen  enthalten,  mie  Seiler  in  feiner 
neueften  ©djrift:  ,i®efd)id)tc  be«  preußifcpeti  VolfSfdjultoefen«» 


Digilized  by  Googl 


53ni$t  über  ben  etfttn  SeminaTlfbrnlafl  am  28.,  29.  u.  30  Gcptbr.  jn  (Sifenad).  405 

fa^t , bie  iöaufteine , au«  Welchen  ber  ©au  allgemeiner  bcutfcfjcr  ©olf«bilbung 
iooljlgegliebert,  fdjön  in  feinen  gönnen,  lebenbig  in  feinem  3nfjalte,  »er* 
Ijeifjungsooll  für  bie  3ufunft*  aufgerid)tct  Werben  wirb." 

3ebe  eptreme  iRidjtung  erzeugt,  Wie  ade  ©efdiidjte  letjrt,  iljr  ©egentheil. 
©o  aud)  tjirr.  <£•  erfdjienen  iReformjdjriften,  bie  ein  ungleich  tjöt)erea,  ja  ein 
Oiel  ju  fjoi)c«  SWa§  tfjeoretifefjer  Heljrerbilbung  forberten.  SJlan  machte  bafür 
geltenb,  ba§  erfl  bielfeitige«,  grünblidje«  SBiffen  befdjeiben  madje,  jubeut  and) 
an  fid)  fd)on  ju  flar  bemufjter  2lu«übung  ber  ö e f) r f n n ft  befähige, 
nad)  bem  befannten  Sag:  »quae  bene  didiceris,  bene  docebis". 
gür  eine  fjothßeljenbe  tljeoretifehe  ©ilbung  trat  unter  anbern  Dr.  Seutbedjer 
auf.  (Sr  entwicfelte  feine  3been  1850  in  bem  ©djriftdjen:  «Sinige  ©e« 
banfen  über  päbagogifdje  Seminare."  (Sr  unterfdjeibet  hier  einen 
©orbilbung«»  unb  einen  höheren  abfcbliejjenben  ©eminarcurfu«. 
Cie  ©orbilbung  follte  fid)  ber  ©eminarajpirant  in  ber  fRealfdjule  ober  in 
einem  ©ürgergtjmnafium  aneignen,  unb  jtoar:  in  ^Religion,  in  beutfeher 
Sprache,  im  granzöfifdjen,  im  linglifdjen,  in  ber  ÜRathematif,  in  Ißhljfif, 
Chemie,  iDlineralogie,  ©otanif,  3<>ologie,  ©eographie,  drb-  unb  l.'änberfunbe, 
im  3ei<hnen,  ÜWobeUiren,  ©efang,  in  ber  Cincijflopäbie  ber  ©etoerbe  unb 
©erufe,  in  ber  SaUigrapgie.  3n  allen  biefen  ©egenftänben  follten  bie  3*ele 
genannter  ©ilbungäanftatten  erreicht  toerben.  gür  bie  mufifalifche  ©ilbung 
hatte  biefer  ©latt  — ©efang  au«geuommen  — leine  ©teile. 

Oie  eigentliche  ©erufabilbung  follte  in  höher  organifirteu  päbagogifdjen 
Seminaren  ober  auf  einer  päbagogifcben  gacultät  ertnorben  werben,  unb  ba 
in  einem  »ierjährigen  Surfu«.  3d)  hebe  au«  biefer  mit  ©lärme  für  bie  ©aefje 
gefdjriebenen  fReformfdjrift  nur  golgenbe«  herau«,  wa«  ihr  ©erfaffer  al«  8luf* 
gäbe  für  ba«  legte  3ahr  be«  päbagogifdjen  Ouatriennium«  bezeichnet.  Cfrft  hier  foU 
ber  päbagogifche  ©tubent  ba«  umfaffenbfte  ©tubium  feiner  eigentlichen  ©eruf«» 
Wiffenfdjaften  madjen  unb  machen  lönnen,  unb  jwar  alfo:  »3uerft  wirb  ba 
bie  “fläbagogif  nach  ihrer  Ijiftorifdj  * bibaftifc^cn  ©eite  oorgenominen.  Cie 
Literatur  ber  fßäbagogif  tnül  gelaunt  fein.  Ohne  üiteraturlunbe,  ohne  (Sjcegefe 
unb  Oofimaftif  ber  päbagogifdjen  £)auptfdjriften  fann  man  fidj  feine  ©e> 
fdjidjte  ber  fläbagogif  al«  ©Jiffenfdjaft  bilbeu,  unb  bodj  foU  man  wiffen,  loa« 
toar  unb  toie  e«  war,  beöor  man  beftimmt,  wie  e«  Werben  foll  unb  wie  e« 
Werben  mu§.  9lidjt«  fteljt  ftitl,  aud)  bie  Ißabagogil  nidjt.  Cie  ©äbagogif 
ftellt  fobann  nach  ihrer  wiffenfdjaftlicheu  ©eite  h'11  mit  um  fo  größerer 
Sicherheit  bie  allgemeinen  ’principien  feft,  fowohl  für  bie  tljeoretifdje  ffjäba» 
gagit,  al«  für  bie  päbagogifdje  Teleologie  unb  für  bie  praltifdje  'fläbagogit,  zu 


Digitized  by  Google 


4 OG 


^äbagogtfd)«  SUätter. 


ber  aud)  öie  ©ibaftif  unb  ©ieciplin  gehören.  An  biefe  allgemeine  princi» 
pieüe  fSäbagogif  fdjliefjt  ftd)  bie  tjiftoriftfjc  an,  bic  <i)cfd)id)tc  bet  Ürrjiebung 
alb  'Hienfdtbeitaiuerf,  unb  enbtidi  jeigt  bie  relatine  ©äbagogif,  ju  ber  and)  bie 
l?el)te  non  ber  fRationalerjiehung  unb  bie  fogenannte  tecbnifche  iiäbagogif,  bic 
ge|ammte  Cebre  nom  ©dniliuefen  bezogen  merben,  toie  bie  aufgeftellten  ©rin 
cipicn  ihre  beften  Anorbnungen  finben  fönneu  burdj  biefe  ober  fene  fDiobi* 
fication,  für  biefen  ober  jenen  ©ejug." 

©iefer  fet)r  ibeale  Cel)rerbilbung8plan  fanb  feiner jeit  in  gemiffen  Steifen 
niete  Sreunbe.  (5e  erfdjienen  ähnliche  Schriften  mit  gleich  Ijoben  ©ilbungs» 
jieleu.  3d)  erinnere  aber  nur  nod)  an  bie  neuefte  Schrift  Don  ©obten» 
baupt:  »lieber  bie  GJrfinbung  eine«  miffenfdjajtlichen  ©cbullebrer» 
Seminar  8 — unabhängig  non  Sirdje  unb  ©taat."  Aid  fpauptgegenftäube 
loerben  hier  bejeiebnet:  » äöefenblefjre  ober  Ontologie,  <5rfenntni§leljre  ober 
Co  gif,  'Jfatuimiffenfdjaften,  bie  Cebre  Dom  illfenidien  ober  Anthropologie  u.  f.  tn. 
Oie  Akfeudlebre  foll  bie  Cel)rer  befähigen , in  ben  3ufammenbang  ber  ©inge 
ljinein;ublicfen  unb  bie  bidl)erigen  3Jii§griffe  ber  !Ot)eorogie  ju  Dermeiben.  3Jiit 
ber  (5rfenntni§lebre  fallen  allgemeine  unb  befonbere  Sprad)lebre,  folnie  5Kt)e» 
torif  unb  Oiebefunftlebre  üerbunben  roerben , um  bie  Cebrer  ju  befäfiigen , bae 
alb  mabr  örfannte  in  einer  ober  mebreren  Spradjen,  in  flarer,  überjeugenber 
Söeife  mitjutbeilen.“  ©od)  ©ie  erlaffen  mir  bie  gortfegung  biefer  in  jebem 
©etradjtc  unauafübrbaren,  ben  factifeben  ©ebürfniffen  nicht  nur  nidjt  9ied)* 
nuitg  tragenben,  fonbern  fie  auf’«  ©ieffte  fd)äbigenben  iReformDorfd)läge.  So 
unaubfübrbar  aber  aud)  bie  Oobtenbaupt’fdjen  9ieformnorfd)läge  finb,  io 
haben  fie  gteidiloobl  bie  3uftttnmung Don  angefebenen  SWännern  für  fid),  alb: 
Don  fJrof.  Dr.  Ceonljarbi  in  ©rag,  Don  ©rof.  I)r.  ©cbliepbafe  in 
f)eibelberg,  Don  iRealfd)ullebrer  Dr.  £>ol)lfelb  in  ©reaben,  uon  ©rof.  Dr. 
Oibergbion  in  ©rüffel. 

'Sad)bein  id)  nun  bie  Sj>auptrid)tungen  ber  tbeoretifeben  Cehrerbilbung,  toie 
fie  feit  1850  berborgetreten,  gejeidjnet  habe,  Don  benen  bie  eine  biefe  ©ilbung 
auf  ein  all)u  geringe«  2Rajj  befd)ränfte,  bie  anbere  bagegen  biefelbe  (freilich 
nur  in  Schriften)  in  unerfteiglicbe  £)öben  Ijinaafrüdle , fo  babbelt  fich’b  nun 
um  Auffinbung  ber  rechten  SDiitte.  ©ie  ÜÄitte  jtüifdien  jenen  ISptremen 
ift  freilich  tDicber  breit;  benn  ba  bad  beutfehe  SReid)  febr  gro§,  bie  ©ilbung«* 
ftufen  unb  bie  ©ilbungabebtirfniffe  bei  ben  Derfcfjiebenen  ©olfdftämmen  feljr 
Derfchieben  finb,  fo  merben  aud)  bie  regulatiuifcben  ©cftiinmungen  für  bte 
CebrerbilDung  in  ben  nerfchiebenen  Staaten  berfebieben  fein  müffen.  ©erartige 
IRegulatine  lönnen  jelbftDerftänblid)  nur  oon  ben  Unlerricbtaminifterien  aud* 


Digitized  by  Google 


tBeridit  über  ben  crfitu  «eminarleljrertag  am  28.,  29.  u.  30  Sfptbr.  ju  ©fenacfc.  407 

gehn,  too  fie  bon  ÜJiättnern  ju  bearbeiten  finb,  meldje  bic  ©ilbungbftufe  unb 
bie  allgemeinen  Silbungboerhältniffe  ifjreb  Sanbeb  genau  fennen.  Da  ich  nun 
uor  Sfjnen  bod)  irgenb  ein  ©faß  ttjeoretijdjer  ©eminarbilbung  näher  bezeichnen 
möchte , fo  barf  ich  mir  moljl  erlauben , ohne  mich  einer  3nbibcretion  ftfiulbig 
ju  machen,  bab  '.ßerjeidjniß  ber  ©egenftänbe,  nebft  älngabe  ber  auf  jebett  ju 
uertbenbenben  3e*i » hitt  mitjutheilen,  luelche  in  meinem  engeren  ©atcrlanbe 
©adjfen  burch  eine  neue  ffehrorbnung  für  bie  borligen  ©olfbfdjullehrcr  ©emi* 
nare  alb  ju  betreibenbe  ©egenftänbe  berorbnet  finb.  Die  fpcciellen  3'e^ 
beftimmungen  mitjutheilen,  geftattet  bie  3C>(  nicht,  ©ie,  alb  ©achberftänbige, 
loollen  fie  aub  ber  3('l  ermeffen,  bie  ben  einjelnen  ©egenftänben  gemährt 
toirb.  Daju  finb  mir  in  ©adffen  auch  in  ber  glüdlicfjen  Sage,  einen  fedjb* 
jährigen  ©eminarcurfub  in  burdjtoeg  getrennten  (Slaffen  ju  haben.  Da  bie 
neue  Seljrorbnung  audj  bie  feither  bort  noch  beftanbenenSlaffencombinationen  be< 
feitigt,  fo  lonnte  fie  bei  einigen  ©egenftäuben  bic  ©tunbenjabl  abminbern, 
ohne  bie  frühem  3W*  J“  beeinträchtigen.  0ür  SHeligion  finb  burch  aüe 
Slaffen  je  4 ©tunben  beftimmt,  für  beutfehe  ©brache  in  Sl.  VI  unb  V je  5, 
in  (51.  IV — I je  4,  in  ©eograpfjm  in  St.  VI— I je  2,  ebenfo  in  ©efdjidjte; 
in  5JJaturmiffenfd)aften  in  St.  VI — IV  unb  II  je  3,  in  Sl.  III  4,  in  Sl.  I 2; 
in  Stritljmetil  in  Sl.  VI— IV  je  3,  in  Sl.  III — I je  2;  in  ©eometrie  in 

Sl.  VI— I je  2;  in  ©äbagogit  in  Sl.  III  4,  in  Sl.  II  unb  I je  5;  ©chreibcn 

in  Sl.  VI  unb  V je  2,  in  Sl.  IV  unb  III  je  1 ; im  3c'£hnen  in  Sl.  VI— III 
je  2,  in  Sl.  II  unb  I je  l.  Die  ÜJIufit  betreffenb,  fo  ift  biefe,  toab  tpar« 
monielehre,  ©iolin*  unb  Orgeljpiel  betrifft,  nur  in  Sl.  VI,  luab  aber  ©efang 
betrifft,  in  allen  Slaffen  mit  je  3 ©tunben  obligatorifch-  Die  anbern  3'oeigc, 
mit  Orgelfpiel,  finb  in  ben  anbern  Slaffen  jiuar  facultatib,  bod)  fo,  bajj  über 
bie  Fortführung  oon  ben  Directoren  auf  ©runb  bon  3{l|gniffen  ber  Sßufif« 

leerer  über  bie  fflefreiung  oon  ber  STfuflt  entfehiebeu  mirb.  rWeu  tjinju* 

gefommen  ift  bab  Latein.  Diefer  ©egenftanb  mürbe  längft  bon  ben  fächfifdjen 
Cefjrern  bringenb  gemünfd)t,  unb  mo  man  ihn  in  ben  fädjfifdjen  ©eminaren 
pribatiin  betrieb,  fanb  er  bei  ben  ©eminarjöglingen  freubige  Slufnaljme. 

©ie  gefteben  mir  ju,  baß  bab  ©faß  ber  tljeoretifchen  ©ilbung  in  unfern 
fächfifdjen  ©eminaren  nidjt  fnapp  bemeffen  ift.  Unfere  fädifiidjen  ©djul» 
berljältniffe  oertrageu  bab.  SBollen  ©ie  eb  nidjt  alb  eitle  ©oreingenommenheit 
für  mein  eugerefl  ©aterlanb  anfeljen,  menn  idj  Dor  3hnen  aubfprcdjc,  baß 
©adjfen  in  ©ejug  auf  fein  ©entiuar«  unb  ©olfbfdjulmefcn  maefer  uorau» 
gegangen,  ©eibc  finb  bort  Don  ber  ©egierung  in  ber  bätcrlidjften  iöeije  ge* 
pflegt,  oon  ben  Vanbftänben  burdj  Ijolje  ©ertoilligungen  unterftiiht  luorben. 


Digitized  by  Google 


'PäbagogifdK  SBlättcr. 


408 

Unlcr  beu  hurtigen  fepr  giinftigeu  Verpältniffen  lägt  ftrf)  jcpon  ettoad  tRecfjtc© 
erzielen.  Sollen  Sie  aud)  ha«  nod)  ju  bemerfen  geftatten,  bajj,  ba  baä  bor» 
tige  neue  SRegulatio  Latein  aufgenommen  tjat , nun  bie  nad)  bemfelben  gebil* 
beten  fädjfifdjen  Veprer  bad  getoinnen,  toaä  früper  bie  bunf}  bie  fhjeeen  ober  bie 
unteren  (Staffen  ber  ©pmnafien  gegangenen  üor  ben  auf  beu  feitperigen  (Semi- 
naren gebilbeten  immer  nod)  üoraudpatten.  Oa$u  beftept  in  Saufen,  in 
i'eipjig,  ein  pöpered  päbagogiihed  Seminar,  für  ba«  nun  bie  Seminare  ber 
neuen  fieprorbnung  ipren  begabteren  Sdjiilern  eine  anerfennendtoertpe  fpradi« 
lidje  Vorbilbung  geben. 

3ebed  tRegulatib  ift  in  feinen  Veftintmungen  ntepr  ober  toeniger  ibeal. 
Ba«  toirflid)  (Erreichbare  hängt  junähft  bon  bem  ®urd)fd)nitt«ma§  ber 
geiftigen  Befähigung  ber  Sdjüler  ab,  bad  bei  ben  oerfepifbenen  3aprgängen 
oft  auffallenb  berfepieben  ift.  Sobann  betoapren  aud)  bilbenbe  ÜJletpoben  cor 
Ueberraajj  ber  Stoffe.  Sab  bie  ÜRetpobe  betrifft,  fo  mujj  aud)  ber  Seminar» 
unterricht  auf  allen  Stufen  nah  ben  ©runbfäpen  ber  (Siemen tarm et t) ob e 
erteilt  loerben,  alfo  nicht  toiffenfhaftlih»bebuctib,  fonbern  teiffen» 
fdjaf tlid)»inbuctib,  überall  aud)  bem  tßeftalojji’fhen  tßrincip  ber  ?ln« 
fhauung  tRcdjnung  tragenb,  ein  'jirincip,  ba«  ja  nicht  blöd  ber  Elementar» 
fdjule  gilt,  fonbern  allen  Unterricptdanftalten.  Jerner  barf  ed  bei  bem  Serni« 
narunterriht  nicht  fotool)l  auf  maffenpafte  Aneignung  bon  Stoffen  abgefeljen 
toerben,  oielmepr  mu§  auf  jeber  Stufe  eine  toirflid)  geiftige  Verarbeitung 
erjielt,  fürs,  bießonception  überall  aud)  jur  ‘’fJerception  erhoben  toerben. 
Bie  fjfptpologie  unterfdjeibet  gtoei  feelifcpe  ©runbbertnögen : ßmp  fang  lief)« 
feit  ober  tReceptioität  unb  Selbfttpätigf  eit  ober  Spontaneität. 
(Sin  bilbenber  Seminarunterridjt  toirb  auf  allen  Stufen  aud)  bie  Selbft« 
tpätigfeit  ber  Sdjüler  anregen.  Sie,  ald  erfahrene  tjkaftifer,  geben  mir 
ju,  bajj  bei  rechter  Slntoenbung  biefer  toenigen,  aber  toefentlitpen  bibaftifdjen 
©runbfäfce  jeber  Seminarleljrer  oor  bem  3uö'el  ®fjug  auf  bie  Stoffe 
ficher  bemaljrt  toerben  toirb.  Sooiel  nun  über  bie  ttjeoretifdje  Seminar« 
bilbung.  3h  geh^  nun  über  jur  praftifdjen  Aufgabe  bed  Seminard. 

II. 

Ber  Ceprerberuf  ift  ein  burh  unb  burd)  praftifh«.  Kenn  ber  tfepr» 
jünger  nodj  fo  oiel  Siffen  patte,  patte  aber  bei  feinem  äudtritte  aud  bem 
Seminar  nicht  gelernt,  bie  Sdjulftoffe  in  fhulmäfjiger  Seife  richtig  ju  be» 
panbeln,  fo  fehlte  ipm  boh  Sefte.  Bad  Sepren  ift  eine  Sun  ft,  aber  eine 
ber  fhtoerften.  Bie  Sdpoierigfeit  liegt  pier  im  Object , bad  ber  Veprtünftler  ju 
bilben  pat.  iöei  anbern  bilbeuben  Rilnften  mn§  ber  Stoff  fih  ber  3bee  be« 


Digitized  by  Googl 


Bericht  über  fctn  erfltn  Smirmrlebterlafl  am  28.,  29.  u.  30.  Sfptbr.  ju  (Sifenadj.  409 

JMnftler«  fügen;  bei  ber  i'etjrfunft  aber  wirb  wenig  ober  nid)t«  au«gerid)tet, 
Wenn  nic^t  ber  SBille  be«  ©d)üler«  willig  gemacht  tnirb,  fid)  bom  Cefjrer  be* 
lehren  ju  (offen.  Um  aber  biefe  ©iüigfeit  auf  ben  unterften  Wie  auf  allen 
l)öl)eren  ©tufen  geifliger  ©ilDung  rege  ju  erhalten , muff  ber  Setjrer  e«  Ber* 
fte^n , ftdj  mit  feinen  Stoffen  letjrenb  an  bie  geiftige  gaffung«fraft  unb  an 
bie  ©ilbung«ftufe  ber  Sinber  anjufd)Uef;en.  Da  muff  er  tniffen,  Wie  ba«  $inb 
auf  feiner  jetneiligen  geiftigen  ©ilbunggftufe  benft,  aber  and)  Wie  ba«  Sinb 
auf  ben  berfdjiebenen  ©tufen  feiner  fprad)lidjen  (SntWitfelung  rebet.  Die 
©djulfpracbe  ift  in  ber  Sljat  fdjwer  ju  lernen,  ©ie  ift  eine  anbere  auf  ber 
Unter»,  eine  anbere  auf  ber  ÜJlittel*,  eine  anbere  auf  ber  Oberftufe.  Daju 
fommt  tueiter,  bafj  jeber  ©djulgegenftanb  feinen  eigentümlichen  Srei«  bon 
©orftellungen  Ijat,  bie  in  rechter  ©eife  ben  berfdjiebenen  ©ilbung«ftufen  ju* 
jutljeilen , bunt  eigentümliche  Slnfdiauung«mittel  bem  (Reifte  be«  Sinbe«  nahe 
ju  bringen  unb  ju  übermitteln  fitib.  @«  bebarf  (einer  weiteren  Slufifülprung 
jur  ©egrünbung  ber  ©eljauptung,  bafj  e«  tjier  bielfeitiger  unb  forgfältiger  ®n» 
leitungen,  baju  bieler  Uebungen  bebürfe,  wenn  ber  Cetjrjängcr  fte^  am  ©djluffe 
ber  ©eminarjeit  in  jebem  ©djulfadje  eine  angemeffene  Beljrweife  bi«  ju  bem. 
®rabe  angeeiguet  hoben  foll,  baff  er  fid)  in  ber  Ißraji«  juredjtfinben  unb 
glüdlid)  Weiter  bilben  tönne. 

Die  praftifdje  ©ilbung  eignet  fid)  ber  Betjrjünger  f)auptfäd)lich  in  ber 
©eminarjd)ule  an;  benn  biefe  ift  hierfür  bie  eigentlidie  ©Berfftatt  be«  ©emi* 
nar«.  Da  ift  nun  fcf)on  bie  3aM  unb  ©tärfe  ber  ©djulclaffen  bon  ©e> 
beutung.  3U  tbünfdjen  ift,  bafj  bie  ©eminarfdmle  brei*  bi«  bierclaffig  fei/jebe 
ßlaffe  mit  40—50  Sinbern.  Damit  aber  bie  (Staffen  itad)  3u<ht  unb  Beiftung 
borbilblidje  ßlaffen  fein  tonnen,  möchte  jebe  ihren  eignen  Celjrer  Ijaben,  ber 
Wenigften«  bie  £)auptfädjer  ju  bertreten  Ijaben  füllte,  ©ei  ber  (Einrichtung, 
nadj  ber  jeber  ©eminarlet)rer  nur  fein  gad)  in  ber  ©eminarfdiule  ju  ber* 
treten  tjat  — eine  (Einrichtung,  bie,  objectib  angefe^en,  feljr  für  fich  fpricfjt  — 
madjt  fid;  ba«  gad)lel)rft)ftem  in  einer  ffieife  geltenb,  Wie  c«  Äinberfdjuleu 
nidjt  Woljl  oertragen.  ©enn  ©eminariften  etwa  monatWei«  bie  üeljrfädjer 
einer  foldjen  Schule  ju  betjanbeln  hätten,  fo  würbe  bei  fo  häufigem  ©ed)fe[ 
ber  l'etjrenben  ber  Unterricht  aud)  nid)t  gebfiljen  lönnen ; benn  ba  bie  ©eminar* 
jöglinge  leljrenb  erft  letjren  lernen  füllen,  fo  f Bunte  it)r  Unterricht  in  allewege 
[ein  muftergültiger  fein.  Die  ©eminarübungbfdjule  ift  eine  ©djule,  aber 
auch  Uebung«fd)ule;  ber  lefctere  3*ueci  barf  nicht  hiubern,  bafj  fie  anbern 
guten  ©deuten  nadjftelje.  Um  nach  beiben  ©eiten  l)m  ber  ©eftimmung  ber 
©eminariibung«fd)ule  geredft  3U  Werben,  hat  man  in  ©albenburg  eine  be* 

Vat>og.  KJidttf!  li.  CD.  27 


Digitized  by  Google 


410 


J'jta^ogrfd«  Wattn. 


fonbert  (finrichtung  getroffen.  3n  Btt  Dortigtn  4dafftgen  Setninarfchuic 
tctrBtn  nämlich  alle  Stunben,  Bit  Bad  2d|ulgefe$  bes  SanBed  oorfdjreifct,  Bon 
befonberen  Schullehrern  trltjeilt , Bit  Uebungdledionen  Btt  Seminariften  Ba< 
gtgrn  gtUtn  für  Bit  Seminarfchule  als  UtbtrflunBtn.  XJieft  Uebungd« 
ltdiontn  Werben  gröfjtentheild  mit  tinjelnen  Sinbern,  unttr  Leitung  Berfdue« 
btner  Sehrer  gleichzeitig  in  Berfdjiebenen  Socalen  audgefüfjrt.  Äuferbtm  wirb  Btt 
Zöglingen  btt  trfttn  CSlaffe  auch  Gelegenheit  geboten , g a n j f Staffen  tu 
befd)äftigtn. 

Die  (Einführung  in  Bit  nitltmeigige  Scfjulprapid  gefebieht  in  btn  2emi^ 
nartn  auf  Berfchiebene  Seife.  £>ier  ift  id)on  Bad  eine  roidjtige  grage,  roeltbeni 
ober  welchen  Sehrern  biefe  SlnWeifungen  ju  übertragen.  ©oraudgefetjt,  ba§ 
bie  gacplehrer  in  ber  4iolfdfd)ule  gearbeitet  haben  unb  ber  jdjulinä§igen  S?<* 
fjanblung  itjred  Gegenftanbed  mächtig  fmb,  fo  empfiehlt  ed  ftd)  fepr,  ba§  fit 
mit  il)rtn  Schülern  auch  bie  UJlethoBif  itjred  ©egenftanbed  befprechen , ii 
Sehrübungdftunben  Berfdjiebene  Stoffe  erft  felbft  Bor  ihren  Schülern  uct 
bilblidi  audführen,  einen  Stjclud  Bon  Aufgaben  nad)  Borheriger  tnelhobikfc' 
©efpreebung  Bon  ihren  Sthülent  audführen  taffen,  liegen  aber  fo  bie  Seht 
antneifungen  in  Btrfd)iebener  Sehr  er  $>änben,  bann  ift  Sorge  ju  tragen,  baf 
in  ©ejug  auf  bie  methobifdjen  ©runbfäfce  bie  Einheit  bewahrt  toerbe.  fid  ift 
nicht  ju  leugnen,  ba§  non  bodrinären  gacfjlehrern  Seifen  ber  fDiettjobe  ge* 
jeigt  Werben  tönnen,  bie  mit  ben  Grunbfähen  ber  Wahren  (SIementaruicti)ot; 
nicht  ftimmen.  ®arum  Wirb  ber  Celjrer  ber  ttjeoretifchen  fJäbagogit  fuh  mit 
feinen  Soflegen  in  Söejug  auf  bie  ©runbfähe  ber  Seminarfdiutmethoben  i» 
Uebereinftimmung  fefcen,  in  feinem  eignen  Unterrichte  aber  bie  ©rincipien  auf« 
guweifen  haben,  auf  benen  bie  gefammten  Lehrgänge  Ber  Seminarichule  ruhen. 
Uebrigtnd  fotlte  ber  Lehrer,  ber  im  Seminar  bie  päbagogifdjen  SBiffenfdjaften 
bertritt,  bie  Sehrformen  aller  ©oltdfchulbidciplinen  Bodftänbig  behenden 
fönnen ; ed  ift  Bad  jthon  Be§l)alb  wünfchendWerth,  meit  er  nur  fo  bie  Theorie  ber 
fpeciellen  SDJethobif  überall  mit  paffenben  öeifpielen  ju  iüuftriren  Bermögen  wirb. 

Die  2lnfdjauung  ift  aber  auch  in  ©ejug  auf  bie  Schulprafi! 
Bon  hoher  ©ebeutung.  Darum  orbnet  bad  Seminar  auch  Scf)ulbefu4‘ 
ftunben.  Soden  biefe  für  bie  Schüler  möglichft  nuybar  gemacht  Werben, 
fo  befprethe  ber  betreffenbe  ölaffenlehrer  mit  ben  betreffenden  Seminariften 
jubor  btn  Stoff  feiner  Borhabenben  Sedion  unb  bie  Seife,  wie  er  it)n  J“ 
behanbeln  gebentt.  Öd  empfiehlt  fid)  fehr,  bafj  hie  unb  ba  eine  Bom  tpaupt 
lehrer  gehörte  Sedion  Bon  Seminarfchülern  mit  einjelnen  fiinbern  ober  ber 
ganjen  ßlaffe  toiebcrholt  Werbe.  Seiter  dürfte  fid)  auch  bie  (Einrichtung  be< 


Digitized  by  Coogl 


Seridjt  über  ten  erften  €eminarlft)rertaa  am  28.,  29.  u.  30.  Septbr,  ju  ßlfenact).  411 

©albenburger  Seminars  empfehlen,  nad)  ber  für  bie  erfte  unb  j Weite  Seminar* 
claffe  je  eine  wöchentliche  Scßulbefucbftunbe  angefegt  ift,  in  ber  nad)  einem 
beftimmten  ‘fflan  unb  Durnuö  in  ben  realen,  formalen  unb  tedjnifdjen  gätfjern 
bie  SOionatspenfen  ber  Seminarfcßule  bon  ben  betreffenben  (Ilaffenleßrern  refie* 
titorifc^  unb  burd)  Vorlage  ber  Slaffenbücßer  Dorgefüßrt  toerben.  JBenn  bie 
Sdjüler  fo  in  ber  Sdjule  felbft  bie  feljrgänge  biefer  fid)  fefter  einprägen , fo 
beobadjten  fte  auch  fortgeßenb  bie  gewonnenen  SHefultate  be«  Staff  enunterrießt«. 
Surj:  guten  Unterricht  anpören,  ©eßörte«  nach bilben,  ftufen* 
Weife  oon  ber  bloßen  SReprobuction  jur  freien  fßrobuction  an» 
leiten:  ba«  bleibt  auch  hi«  her  naturgemäße  ©ilbungSgang.  'Jfun  noch  «n« 

Die  Seminarfcßule  follte  nicht  bic  einjige  Schule  fein,  bie  ber  Seminar* 
fchüler  toäljrenb  feiner  Seminarjeit  ju  fetjen  befommt.  @«  bürfte  fid)  fetjr 
empfehlen,  baß  ber  Seminarbirector , nach  ©cfinben  unter  3ul<ehung  be« 
einen  ober  be«  anbern  Fachlehrer«,  bie  erfte  Slaffe  ber  Seminariften  Don 
3eit  ju  3eit  in  anbere  gute  Schulen  be«  Seminarbejirt«  einführte.  So  er» 
hielte  fid)  ba«  Seminar  aud)  in  fteter  Söetanntfcfjaft  mit  ben  betreffenben 
factifcßen  SchulDerhältniffen  in  Stabt  unb  ?anb. 

Slu«  bem  33orgetragenen  erhellet,  baß  ba«  Seminar  auch  in  ©ejug  auf 
Einführung  in  bie  Scßulprapi«  eine  feßr  bielfeitige  unb  fd)Wierige 
Aufgabe  ju  läfen  hat-  'Wachbem  ich  nun  erft  über  bie  theoretif ehe, 
barauf  über  bie  p r a 1 1 i f dj  e Aufgabe  be«  Seminar«  gefproefjen  — (ber  ‘fkäfibent 
madht  ben  dtebner  barauf  aufmerffam,  baß  bie  feftgefegte  3eit  berftridjen  fei),  — 
laffen  Sie  mich  nur  nodj  mit  Söenigem  hinjufügen 

in. 

Wie  Wichtig  e«  fei,  jtoifdjen  beiberlei  Dßätigteiten  ba«  rechte 
93erf)ä ltni § ju  bewahren. 

Daß  jtoifeßen  ben  beiben  Gebieten  be«  Seminarwirten«  teiebt  SDlißber* 
ftänbniffe  eintreten  tönnen,  ift  bereit«  bemerft  worben,  auch  hoben  e«  un«  bie 
in  meinen  ©ortrag  eingeWebten  f)iftorifchen  'Jiotijen  ertennen  laffen.  ©alb 
wiegt  bie  eine,  halb  bie  anbre  über.  3m  Allgemeinen  ftehen  bie  Seminare 
ber  3cgtjeit  in  ber  ©efaßr,  baß  bie  Wiffenfchaftliche  ©Übung  bie  praftifeße 
jurüdbrängc  unb  benacßtheilige.  Daher  werben  bie  fegigen  Seminare  ihr 
Augenmer!  ßauptfäcßlich  barauf  ju  richten  haben,  wie  ba«  ©leicßge  Wiegt 
jWifcßen  beiben  refp.  t) e r j n ft e 1 1 e u ober  aufrecht  ju  erhalten 
fei.  3“  einem  Dßeil  habe  id)  bie  eben  geftellte  Frage  in  meinem 
jWeiten  Jßeile  bereit«  mit  beantwortet.  Denn  Wenn  bie  praftifeßen  Uebungen 
in  allen  Sdjulgegenftänben  in  ber  bejeießneten  Jöeife  auSgefüßrt  Werben,  fo 

27» 


Digitized  by  Google 


412 


'päbagogifcbe  ©lötter. 


lann  e«  ja  tnohl  nid)t  fehlen , ba§  ber  ©eminarfchüler  aiufiEnbe  feine«  Surfu« 
fo  weit  in  bie  ©djulbrayi«  eingefüf)rt  fei,  al«  bie«  im  Seminar  überhaupt 
möglich.  ©ei  otiebem  meine  id),  baß  in  ben  theoretifchcn  Sectionen 
fetbft  noch  ©iele«  jur  görberung  ber  hraftifcßen  ©itbung  gefdjehen  fBnnt 
unb  müffe.  £>ier  gelte  junädjft  ol«  @runbfa|:  Die  theoretifche  ©il* 
bung  ift  im  ©emfnare  nicht  ©elbftjmecf,  fonbcrn  SDiittel  jur 
gefegneten  Ausführung  ber  praftifcßen  ©eruf «a ufg abe  be« 
©oltsfdjullehrer«.  Diefer  ©runbfafe  bürgt  feine  ©eringfchäöung  bet 
allgemeinen  miffenfcßaftlichen  ©ilbung  in  fid) ; benn  ba«  fDiittel  jur  ßrreichung 
eine«  ^mecte«  W allemal  etma«  'JJothmenbige«.  Aber  e«  nötigt  biefer  ®runb- 
faß  bei  ber  9Bat)l  ber  Stoffe  in  ben  loiffenfdiaftlidjen  ©egenftänben  ftetig 
auf  bie  f>raftifd)en  ©ebürfniffe  ber  @djule  gebüßrenbe  5Rüd> 
fidjtju  nehmen.  ©o  meint  e«  mol  aud)  ba«  Statut  be«  ©3iener  ^Joba* 
gogium«  Oom  3atjre  1«67,  menn  e*  ben  ©aß  aufftellt:  >•  Der  3mecf  ber 
ÜBiff en*aneignung  muß  mit  betn  3mecfe  ber  ffiiffenSbef  ä t) t g u ng 
$anb  in  £)anb  geben«.  Darum  ift  e«  meiter  Don  höchfter  SBidhtigfeit, 
ba§  ber  @eminarunterricf)t  autb  in  metl)obif(ber  ©ejlebung,  alfo  formell 
torbilblid)  fei,  natürlich  nicht  in  ber  elementaren  gorm  ber  Schule,  fonbem 
in  ber  angemeffenen  höheren  gorrn,  mie  fie  eben  ber  ©eminarunterridjt  er> 
forbert.  Doch  ich  muß  hier  abfchlie§en,  ba  ich  bereit«  erinnert  toorben,  bie 
für  ben  ©ortrog  feftgefefcte  3*<l  überfchritten  ju  hoben. 

3um  Schluß  erinnere  ich  ©ie  noch  einmal  an  ben  berehrungSmürbigcn 
©taat«rath  ©üoern  unb  rufe  3^nen  mit  feinen  ©Sorten  ju:  «Deuten 
©ie  im  $inblicf  auf  3b”n  ©eruf  immerhin  groß  Don  f ich; 
benn  groß  ift  bie  Aufgabe,  bie  mir  ju  löfen  haben,  groß  aber  auch  bet 
©egen,  ben  mir  ftiften  fönncn.  Denfen  mir  aber  groß  Don  unferm  ©erufc 
mit  bem  ffirnfte  unb  ber  Derautf),  bie  uns  nie  Dergeffen  läßt,  in  meß  Dienft 
mir  flehen  unb  meldjer  ©erantmortung  mir  entgegengehen,  Denfen  mir  in 
biefem  ©inne  groß  Don  un«  unb  unfetm  ©erufe,  bann  merben  mir  unt 
üben  in  ber  ©reue,  bie  ber  Iperr  Don  feinen  Dienern  forbert;  bann  toirt 
un«  aber  auch  ber  ftaßn  merben,  ber  fotcßer  ©reue  üerßeißen  ift. 

'JJadjbem  ber  ©orfißenbe  im  Üfamen  ber  ©erfammlung  bem  SRebner  Danl 
gejagt  hatte,  eröffnete  er  bie  Debatte. 

8ad)munb*2Bolfenbüttel*).  Da  ju  ber  Debatte  über  ben  ©ortrag 
feiner  ber  Herren  ba«  ©Bort  ergreift,  fo  möchte  ich  ben  geehrten  tperrn  ^Referenten 

*)  Süir  taffen  btcr  alle  lituiaturen  »eg ; ber  Befer  ftnbet  bie  betreffenben  Xitel  in  ber 
pbenftebenben  ibeiinebmerlitte. 


Digitized  by  Google 


SfTictt  über  ben  ctfltn  Seminarlfljrerliig  >im  2H.,  29.  u.  30.  Septbr.  ju  (5tjcnacb.  413 

bitten,  ba§  er  un«  ba«,  toa«  er  toegen  Äürje  ber  3fü  in  feinem  ©ortrage 
nur  Ijnt  anbeuten  fönnen,  tneiter  entmicfeln  möge.  Die  Srt  unb  ffieife 
gerabe,  mie  im  ©emtnar  bie  D^eorie  in  bie  ^raji«  fid)  überfefct,  mie  beibe 
^>anb  in  $anb  gehen  müffen,  ift  ebenfo  fcpmierig  al0  midjtig.  ©efonber« 
in  meiner  S£l)ätigfeit  erfahre  icfj  ba«,  ba  mir  in  ffiolfcnbüttet  bis  jefct  feine 
©eminarfcfjule  fjaben.  3d)  möchte  be§l}alb  $)etrn  ©eminarbirector  ©djüpe 
bitten,  ba§  er  un«  an  einem  concreten  ©eifpiele  jeige,  mie  er  Dijeorie  unb 
^UrajiS  miteinanber  berbinbet. 

©dfühesffialbenburg  al«  ^Referent  erläutert,  bem  ffiunfdje  be«  ©or» 
rebner«  gemäfj,  bie  praftifdje  Slu«bilbung  ber  ©eminariften  an  einem  ©ei* 
fbiele,  unb  mäfjlt  baju  bie  fatee^etife^ert  Uebungen.  Gr  führt  au«,  ba§  er  bie 
Anleitung  ju  R u n ftlatechefen  bamit  beginne,  ba§  er  etliche  gebrucfte  ffateci)efen, 
nadjbem  er  beren  Stuf*  unb  SluSbau  genau  befbrorfjen,  au«roenbig  fernen  unb 
halten  laffe.  Die  Hnttoorten  ber  Sinber  nöthigten  ju  f)ilf«fragen  unb  fo  ju  freier 
fflemegung.  Sin  SKuftern  folle  fich  ber  ©d)üler  auch  bie  fatechetifcfje  ©chulfbrache 
aneignen,  ©bäter  mürben  nur  Gntmürfe  gegeben  unb  biefe  mit  ben  ©eminariften 
eingehenb  befbrochen.  Die  ©eminariften  arbeiten  bie  Satedjefe  bann  au«,  legen  fie 
bem  Cehrer  jur  Sorrectur  bar  unb  halten  fie  bann  mit  ben  Stinbern.  Grft  auf  ber 
lebten  ©tufe  befommen  bie  ©eminariften  ©prüepe  ober  anbere  ©toffe  jur  Slufftel* 
lung  eigener  Qitpofitionen  unb  jur  felbftftänbigen  Slugfütjrung.  ©o  merben 
bie  ©<f)üler  ftufenmeife  jur  ©robuctibität  geführt. 

© r ä § » ')i  o f f e n.  3<h  halte  e«  mit  bem  £>errn  Sollegen  Cachmunb  für 
angemeffen , menn  au«  bem  reichen  ©toffe , ben  ber  ©ortrag  gegeben  hot,  ein* 
jetne  praftifcpe  ffiinfe  unb  9fathf<hläge  herborgehoben  unb  in  ber  Debatte  erör« 
tert  merben.  G«  mürbe  am  fruchtbarften  fein,  menn  hier  bie  Slrt  unb  ffieife 
charafterifirt  mürbe,  in  melcher  in  ben  einjelnen  ©eminaren  bie  ^öflünge  ju 
ihren  praftif(f)en  Sehroerfuchen  Slnleitung  empfingen,  ffia«  bie  Uebung 
fpedell  im  Äatec^ifrren  betrifft,  fo  ftimme  ich  im  Slügemeinen  mit  ben  bon 
bem  ^Referenten  empfohlenen  ©orfchlägen  überein.  3m  ©eminar  ju  'Jtoffen 
mirb  faft  gang  baffelbe  ©erfahren  eingehalten;  nur  mu§  ich  nach  meinen  Gr* 
faljrungen  entfchieben  oor  bem  SluSmenbiglernenlaffen  frember  ftatecfjefen  mar* 
nen,  meil  baburch  bie  Neigung  jum  3Rechani«mu8  bebenflich  geförbert  merben 
tann.  Die  'Jloffener  3Sfllinge  Serben  bereit«  in  ber  3.  Glaffe  ju  einer  anfdjau* 
liehen  Öehanblung  biblifcher  ©efdjidjten  norbereitet  unb  im  einfachen  GrjSljlen 
unb  Abfragen  praftifdj  geübt;  in  ber  2.  Stoffe  tritt  bann  bie  ©epanblung 
biblifcher  @efd)id)ten  jn  per  UebungSfchule  felbft  ein ; bie  ©cpüler  ber  1.  Slaffe 
arbeiten  Satecpefen  über  biblifche  tfehrobfepnitte  unb  J!atccbi«muSfi  liefe  boü» 


Digitized  by  Google 


414 


$?äbagcflif($t  SMSttrt. 


ftänbig  in  (frage  unb  Antmort  au«  unb  tjalten  biefelbcn  nach  uorauSgegangener 
Sorrectur  in  ber  Oberdaffe  ber  UebungSfdjule.  3m  Uebrigen  mirb  jeber  Unterricht 
bon  ben  betreffenben  gaiilefjrern  Borbereitet,  feine  Unterrid)tSftunber  eine«  ©emi» 
nariften  ift  ohne  Auffid)t  eine«  Lehrer«.  3ebe  Lection  tüirb  eingebenb  recenfirt. 
33om  häufigen  §)o«pitireti  ber  ©eminariften  b e i ©eminariften  halte  ich  aber  nicht 
Biel,  toeil  fie  ba  fein  muftergittige«  ©ilb  einer  Unterrid)t«ftunbe  fetten  |f6nnen. 

ffeht«$alberftabt:  Oer  ©ortrag  be«  $errn  Sollegen  Sdjüfce  h“t  leben» 
fall«  nach  mehr  al«  einer  ©eite  t)in  3ntereffe  erregt.  3ft  bod)  ba«  Ol)ema 
ein  fo  mid)tige«,  ba§  tnir  Alle  auf  bie  Au«fül)rung  benfelben  gekannt 
getnefen  finb.  ffienn  ich  nun  auch  einerfeit«  gern  jugeftehen  will,  bafj  bie 
Ausführung  beffelben  ju  einer  nicht  geringen  Anzahl  nüt}!id)er  Anregungen 
©eranlaffung  gegeben  hat,  fo  mu§  ich  boch  anbererfeit«  auch  fagen,  ba§  ich 
mich  be«  ©ebanfen«  nicht  ertnehren  fann:  Oer  Äernpunft  ber  Sache  fcheint 
mir  baburd)  nicht  getroffen  ju  fein.  ©a«  junächft  bie  ttjeoretifche  ©il» 
bung  anlangt,  fo  habe  ich  bor  Allem  beftimmtc  ffingerjeige  Bermifjt.  ©ian 
fann  in  biefer  ©ejiefjung  nicht  concret  genug  fein.  So  habe  idj  j.  ©.  am  Borigen 
Abenbe  mit  einer  Anjahl  Sollegen  über  mehrere,  bem  theoretifdjen  Unterricht 
in  ber  ^äbagogif  ettna  ju  ©runbe  ju  legenbe  öe^rbüdjer  gefproefjen  unb 
bei  biefer  ©elegenheit  Bielfad)  bie  SUieinuttg  äußern  hären , ba§  unter  ben  oor* 
hanbenen  ©flchern  feine«  bem  eigentlichen  ©crninarjmecfe  genüge.  Sie  michtig 
tnäre  e«  boch  ba  getnefen,  toenn  man  heute  ben  3 10  e cf,  ben  ba«  ©eminar 
beim  Unterricht  in  ber  theoretifchen  ^äbagogif  erreichen  foll,  fjräcifirt , unb 
bie  in  biefer  ©ejiefjung  ju  fteüenben  A n f p r ü cfa  e feftgefteüt  hätte.  S«  tuür» 
ben  bann  aud)  bie  Anforberungen  an  ein  ben  theoretifchen  Unterricht  behau» 
belnbe«  ©eminarlehrbucb  in’«  rechte  ßicfjt  geftellt  unb  bie  ettoaigen  üJlän» 
gel  ber  je^tgen  Lehrbücher  ju  Oage  getreten  fein,  ©enn  ber  ©ortrag  auf 
berartige  concrete  Oinge  eingegangen  tnäre,  fo  mürbe  ba«  bie  ©ache  jeben» 
fall«  für  jefct  unb  für  bie  3«funft  f*h*  geförbert  haben.  Diidjt  minber  notl)= 
menblg  erfcheint  mir  bie  Aufteilung  flarer  unb  beftimmter  ©rinripien  für  bie 
Srtheilung  be«  Unterricht«  in  ber  praftifdten  ^äbagogif.  §err  Sollege 
©djüfce  hat  jmar  borhin  an  einem  ©eifpiele  — an  ber  Satechefe  — bie  Art 
unb  ffieife  feine«  ©erfahren«  mitgetpeilt.  Allein  bie  Satechcfe  ift  ja  bod)  nur 
ein  ©ruchtfjeil  ber  praftifchen  ^äbagogif  unb  berührt  nur  eine  einjige 
©eite  be«  @eminarunterrid)t«.  ©ürbe  e«  ba  nicht  augerorbentlid)  ertnünfdit 
fein,  menn  auch  bie  anberen  fragen  bcantmortet  mürben:  3-  ©■  ■'  »Auf  tnel* 
ehern  ©ege  unb  burefj  Ineldje  SWittel  merben  bie  ©eminariften  in  ber  ©emi* 
narfchule  jur  $anb!jabung  einer  guten  ©d)  ul  jucht  abgeleitet?  Ober:  ©ic 


Digitized  by  Googl 


©erießt  übet  ben  elften  ©entinarleßrertag  am  28.,  29.  unb  30.  Septbr.  ju  (Siftnacf).  415 

müffen  bie  93  o r b e r e i t u n g 8 ft  u n b c n für  ben  ©eminarfdiulunterricßt  ein* 
gerichtet  fein,  bamit  bie  Beßrfeminariften  unb  bie  ©eminarfdjüler  in  erfßrief;* 
ließer  ©Jeife  geförbert  werben?  Ueber  berartige  Dinge  ßerrfcßt,  meine«  2Bif» 
fen«,  noch  feineSWeg«  bie  wünfcßenSwertße  Uinftimmigfeit  ber  ®nfief)tcn.  Slm 
meiften  habe  i<f)  aber  bie  feßarfe  Sennjeicfinung  be«  redjten  bÖerljältniffeS 
jtnifcf)en  ber  tßeoretifcßen  unb  ber  ßraftifeßen  ©äbagogit  »ermißt.  Die  eminent 
wichtige  Srage:  2Ba«  muß  gefdießen,  bamit  bureß  ben  ttfeoretifdjen  Unterridft 
bie  ©raji«,  unb  burd)  bie  ©rayi«  bie  Ißeorie  geförbert  Werbe?  ift  am 
©eßluffe  nur  ganj  beiläufig  erwäßnt  Worben.  3<ß  will  barüber  ben  £>errn 
Kollegen  Schüße  gar  nießt  fabeln,  wob!  aber  möcßte  ich  ißu  freunblid)  bitten, 
eine  änjaßl  D ß e f e n ju  ftellen  unb  biefe  ber  DiScuffion  ju  unter* 
breiten,  ffiie  jefct  bie  ©aeßen  liegen,  Weiß  man  nid)t  reeßt,  Wa«  man  au« 
ber  pile  ber  gegebenen  ©ebanfen  ßerauflgreifen  fall.  Darin  liegt  Woßl  aueß 
ber  ©runb,  baß  bie  DiScuffion  feinen  rechten  ängelfmnft  f)at  unb  in  bie  ©e» 
faßr  fommt,  fief)  ju  jerfßlittern.  Srft  Wenn  wir  beflimmte  Dßefen  befommen, 
finb  un«  bie  3ßege  für  juftimmenbe  ober  abweirfjenbe  3lnficbten  flar  »orgejeieß* 
net.  3<ß  bitte  beßßalb  noeßmal«,  baß  ber  Iperr  SReferent  bie  Jreunbiidjfeit 
ßaben  möge,  eine  änjaßl  beftimmter  Säße  au«  bem  weiten  ©ebanfenfreife 
feine«  ©ortrag«  ßerauSjugreifen  unb  biefe  in  ber  3orm  Don  D liefen  ber 
DiScuffion  ju  ©runbe  ju  legen.  Da«  anbere  wirb  bann  feßon  beforgt  werben. 

©abriel » Droffen  weift  auf  bie  außerorbentließe  ©erfeßiebenßeit 
in  ben  beutfeßen  ©cßulleßrer  ©eminaren  betreff«  ber  Einführung  ber  ©emi* 
nariften  in  bie  ©eßulßrari«  ßiu  unb  möcßte  beßßalb  gern  bie  fragen  befpro- 
eßen  unb  beantwortet  feßen:  3«  tnelcße«  ©erßältnifj  follen  bie  ©eminariften 
jur  ©eminarfcßule  gefteüt  Werben?  3Bie  fangen  Wir  e«  bei  ben  fogenannten 
beobaeßtenben  Hebungen  ber  ©eminariften  (bem  tpoöpitiren)  am  beften  an,  um 
biefe  Uebungen  für  bie  ©eminariften  reeßt  nußbriugcnb  ju  machen?  — Die 
große  ©erfeßiebenßeit  ber  biSßer  eingefcßlagenen  ©Jege  rechtfertige  bie  ©tellung 
biefer  fragen,  bie  Beantwortung  berfelben  erfeßeme  ißm  beßßalb  aueß  im 
ßoßem  ©rabe  erfßrießlicß. 

©cßüße*2Balbenburg  erflärt  in  Bejug  auf  bie  Darlegungen  be«  @e» 
tninarbirector«  Bräß,  baß  biefe  Dinge  öon  ©erfeßiebenen  auf  oerfeßiebene 
äöeife  erreicht  würben.  Daß  ba«  ätuSwenbiglcrnen  oon  Äatecßefen  an  fieß  iRaeß» 
tßeile  bringe,  gebe  er  nießt  ju;  SEonftürfe  würben  ja  aueß  geübt  unb  auSWenbig 
gelernt,  bamit  ber  ©ortragenbe  in  ben  ©eift  be«  Eomßoniften  eingefüßrt 
Werbe.  ©fecßaniSmit«  wolle  aueß  er  nicht.  — ßoliege  8cßr  Wünfcße  Oon  ißm 
Dßefen,  bie  er  leiber  nießt  fofort  jur  ©teile  ßabe.  Er  ßabe  erwartet,  baß  fein 


Digitized  by  Google 


416  fPäbogogifdje  3Uättrr. 

©ortrag  thefenartige  Stagen  beranlaffen  derbe.  (5«  diirbc  itjm  angenehm 
fein,  denn  College  Sehr  foldje  ftellen  doßte. 

©eibel> SK  ei  den  6 ad.  (50  fcfceint  mit  uid)t  fdjtocr , aus  bem  gehörten 
©ortrage  einzelne  didtige  ©ätje  herau0jnjiehen  unb  juin  ©egenftanbc  bet 
Debatte  ju  madjen.  (Sin  f older  Sah  ift  }.  ©.  bet:  bie  theoretifde  SÖUbung 
bet  ©eminariften  ift  nid)t  ©elbftjdecf,  fonbern  ©fittel  bet  praftifden  ©ilbung. 
(58  ift  ba0  jebenfall0  ein  Sah  non  funbamentaler  ©ebeutung  unb  e0  läßt  fidi 
nidjt  blo0  bie  DJicfjtigfeit,  fonbern  and  enentueü  bie  Sluefühtung  bie« 
fc0  ®ebanfcn0  b.  h-  ber  9faddei0,  toie  bei  aller  ttjeoretiiden  ©Übung  bie 
praftifde  berücfficfjtigt  toerben  fönne  unb  müffe , 511m  ©egenftanb  einer  anre« 
genben  unb  fruchtbaren  Debatte  maden. 

Ket)r«§alberftabt.  Der  f>err  College  ©döfee  hat  gedünfdt,  ba§  id 
bie  Dljefen  felbft  ftellen  mödte.  Äflein  tf)eil0  fann  eb  nidt  meine  Aufgabe 
fein,  tljcilb  ift  c0  mir  für  ben  Slugenblicf  atid  nidt  möglid-  ©Jan  mu§ 
baju  ben  ganjen  ©ortrag  erft  nod  einmal  hören.  Cinige  ©efidt0punfte  loill 
id  aber  gern  anbeuten.  »Junädft  fann  tootjl  faum  in  Slbrebe  geftellt  derben, 
ba§  in  unfertr  bie  Slnfidten  über  ba0  rodle  ©ert)ältni§  jdifden  UTfjeoric 
unb  ©rapi0  feljr  oerfdiebeu  finb  unb  baf;  foluohl  bie  Xhcorie,  al0  aud)  bie 
$ra;id  öon  ©fanden  unter«,  non  Silbern  üherfdjaht  wirb.  355a«  junädft 
bie  Dfjeorie  ber  ©äbagogit  anlangt,  fo  ift  e0  ja  befannt,  ba§  man  biefclbc 
in  früheren  3c'fen  bielfad  für  ganj  überfhiffig  erhärt  hot-  Der  ©prud 
©oethe’ö  au0  bem  Sauft:  n@rau,  greunb,  ift  alle  Dhcorie  jc.  ift  babei  bi0 
jurn  Ueberbrufj  citirt  dorben.  Stilein  biefer  ©prud  fann  burdau0  nidit  ntaj;» 
gebenb  fein,  ©ergeffen  mir  e0  bod  nidt,  bafj  ©oethe  biefen  Slubfprud  bem 
©tephiftoPhele0  in  ben  ©f unb  gelegt  hot-  (Sine  ©raji0  ohne  Dljeorie 
hat  feinen  $>alt  unb  feine  Dauer.  2lnbrerfeit0  mufj  freilid  oud  jugeftanben 
derben,  bajj  jebe  redte  Theorie  au0  ber  ©rapi0  organifd  herau0getoadfen 
unb  gleidfam  bie  Srudt  ber  ©rayi0  fein  mufj.  <Sin0  mu§  in  ba6  ?lnbere 
greifen.  2Bentt  unferc  ©eminariften  nidt  tüdtige,  nidt  redt  praftifde  Hehrer 
derben,  bann  ift  bie  ganje  Theorie  nidt0  uühe.  Unb  denn  unfere  ©düler 
nidt  mit  flarcm  ffledujjtfcin  unb  nad  feften  ©rincipien  bie  3«genb  erjiehen, 
bann  dirb  unter  ihren  Rauben  bie  Crjieljung0funft  ju  einem  geiftlofen  £>anb* 
derte.  34  habe  befchalb  dohl  nidt  ju  befürdten,  in  biefern  Streife  mijjber« 
ftanben  ju  derben,  denn  id  foge:  »2Bir  fönnen  in  unferem  tljeoretifden  Un« 
terridte  nidt  praftifd  genug  fein.  Ueberaß  müffen  mir  bafür  ©orge  tragen, 
ba§  oon  tlarerfannten  Ihatfaden,  non  concreten  ©eifpielen  au0gegangen 
dirb,  unb  ba§  dir  e0  nie  an  S'n0erjeigen  fehlen  laffen,  die  ba«  ridtig  Cr< 


Digilized  by  Google 


Strikt  über  ben  erfkn  ©rminarlc^rtrlaj)  ani  28.,  20.  u.  30.  geptbr.  j«  ®[tnart>.  417 

fonnte  in  ber  ©chule  ju  Dermertben  ift.  2111c  Ijoljleti  2lbflractioncn  unb  bot« 
nehmen  Debuctionen  muffen  bermieben  taerben.  ^auplfadje  erftfieint  mir  aber  immer, 
bafj  mir  unferc  ©cfjüler  burd)  ben  tbeoretifchen  Unterricht  jur  eyacten  ©eob« 
adjtung  anleiten,  ihrem  päbagogifdjen  3ntereffe  gefunbe  Wahrung  geben 
unb  in  ihnen  bie  Suff  unb  bie  jfreube  am  ©öeiterftubium  madjrufen,  begrün» 
ben  unb  lebenbig  erhalten.  Die|'er  Trieb  nad)  Seiterbilbung , biefe  ?uft  am 
Suchen  nach  ber  Sabrbeit  ift  ganj  entfdticben  meijr  mertt),  al«  alle«  Stn« 
beve.  Dajj  biefe  jforfdjungaluft , biefer  Trieb  nad)  Seiterbilbung , in  Dielen 
jungen  Üeljrern  ber  ©egenmart  bielfach  fehlt , follte  un«  jmn  ernfteften  Wach» 
beulen  ©eranlaffung  geben,  ©ei  ber  ©eleucbtung  be«  ©erbältniffe«  jmifdjen 
tbeoretifdjer  unb  prattifdjer  ©ilbung  erfebeint  'mir  fernerbin  bie  meitere  (frage 
Don  gro§er  Sicbtigfeit,  ob  in  unferen  ©djullebrerfeminarcit  ber  Cebrer  ber 
tbeoretifchen  ©äbagogif  aud)  jugleid)  bie  ©diulprayi«  mit  Dertreten  foU,  ober 
ob  — mie  ba«  in  ben  preufjifdjen  Seminaren  ber  (fall  ift,  — jeber  gach* 
leljrer  auch  jugleid)  bie  ©olf«fd)ulmetl)obe  feine«  llnterrid)t«gegenftanbe«  jur 
©efprechung  unb  jur  Einübung  ju  bringen  bat-  G«  märe  ja  recht  fdjön,  menn 
fi<b  ba«  (entere  erreichen  lief;e.  Wad)  meinen  (Srfabrungeu  fteben  aber  ber* 
artige  ©eftiuimungen  in  manchen  2lnftalten  nur  auf  bem  Rapiere.  T)ie  Sirf* 
liebreit  jeigt  un«  oft  bie  ©erbältniffe  in  einem  ganj  anberen  Siebte.  Denn 
theil«  finb  bie  miffenfebaftiid)  gebilbeten  jfadilebrer  nicht  immer  aud)  jugleid) 
biejenigen,  meld)e  mit  ber  ©olf«fd)Ulmetbobe  unb  mit  ber  gefdjictten  .§anb* 
babuug  berfclben  bie  münfd)eu«mertbe  ©ertraulbeit  jeigen,  tljcil«  finb  je(}t  bie 
2lnfpvüd)c  an  bie  mifjenjcbaftlichen  Veiftungen  ber  einzelnen  ©pecialfäcber  fo  bod), 
bajj  oft  beim  beften  Sillen  feine  3fit  für  metbobotogijehe  ©efpredjung  übrig 
bleibt,  tbeil«  hoben  manche  ©eminarlebrer  im  ©eminare  fo  Diel  Vebrftun» 
ben,  bafj  fie  fid)  um  bie  ©eminarfd)ule  gar  nid)t,  ober  bod)  nicht  genügenb 
befiimmerii  fönnen.  Unter  folgen  ©erbältniffen  erfdjeint  e«  bann  allerbing« 
richtiger,  menn  ber  Director  al«  Lehrer  ber  tbeorelifd)en  ©äbagogif  auch 
jugleid)  bie  gefammte  praftifdje  ©ilbung  ber  ©eminariften  mit  in  bie  $anb 
nimmt.  li«  fommt  bann  menigften«  (Einheit  in  bie  ganje  Sache.  Illlein  mie 
ftellt  fid)  ba«  ©erbältnifj,  menn  ber  Director  nicht  ben  auf  ba«  ©raftifdje 
gerichteten  ©inn  befiel  unb  baburd)  bie  tbeoretifche  ©ilbung  auf  Soften  ber 
praftifdjen  cultibirt?  Sa«  ift  in  foldjen  (fällen  ju  tpun?  — 3dj  hohe 
biefe  2lngelegenbeit  nur  angeregt,  meil  ich  ber  Ueberjeugung  lebe,  ba§  ba« 
rechte  ©erbältnifj  jmifdjen  Theorie  unb  ©rayi«,  jmifdjen  Siffen  unb  Können 
burd)  gefeblidje  ©eftimmungen  nicht  geregelt  merben  Tann.  IS«  fommt  in  folchen 
(fällen  2lllc«  auf  bie  ©evfönlid)leiten  au  Solche  ©erbältniffe  finb  ftet«  inbi* 


Digitized  by  Google 


418 


f äbagogifcfce  SUnttnr. 


bibueller  'J?atur  Sie  lajfen  fich  ntdit  uniformircn.  Der  ©efpredjung  crichei- 
nen  fie  mir  aber  immerhin  mertli  unb  e«  miirbe  mir  unb  Dielen  Sinteren  bef-- 
tjalb  im  3"tereffc  bcr  Sadie  aufjerorbentlich  «icfitig  fein,  «enn  ba«  Jflr  unb 
Siber  ber  bisher  beftehenben  Einrichtungen  einmal  grfinblid)  beleuchtet  «iiibe. 
Sir  fönnten  befjhalb,  ba  un«  feine  Dhefen  norliegen,  bie  Sache  Dieb 
leidjt  fo  ehtridjten,  ba§  nach  bem  25orfd)lage  be«  $errn  (Sollegen  Seibel  eine 
Slnjahl  5E!)etlntfiiner  beftimmte,  ihnen  perfßnlid)  miditige  Sähe  aufftellten 
unb  biefe  im  Slnfchlujj  an  ben  gehörten  ©ortrag  jur  Diecufion  brächten.  3n 
einer  Sßaufe  fönnten  bie  fdjriftlid)  geftellten  Säge  bann  georbnet  merben,  fo 
bafe  toir  ba«  befämen,  Ina«  un«  bi«  jeht  fehlt,  nämlich  beftimmte  SDljefen  aW 
fefte  ©runblagen  jur  allfeitigen  Erörterung. 

Slnbreä*$aif  er  «lautern:  3<h  mu§  auf  ben  ©ortrag  be«  ^Referenten 
felbft  jurflcfgreifen  unb  bie  Erflärung  abgeben,  baff  id)  burchau«  nicht  mit 
SUlem,  Ina«  er  gefagt  hot,  einberftanben  bin.  E«  finb  SSnfid)ten  barin,  bie 
id)  perfßnlid)  nicht  billigen  fann.  3UI,äcf)ft  ift  bie  biftorifd)e  DarfteUung  feine 
foldje  ge«efen,  «ie  fie  fich  bei  einer  norurtf)eil«freien  ©etracfitung  ergibt. 
Da«  Seminar  hat  nicht  fird)lid)e  unb  ftaatlid)e,  fonbern  junächft  nur  ft a a t > 
lidje  3”tereffen  ?u  bertreten,  benn  baffelbe  ift  Staat«anftalt.  Die  ‘ßäbagogif 
barf  burd)  firchliche  9iöcffid)ten  feine  ÜRifdjpäbagogif  «erben.  Sluch  bie  Schrift 
3acobi’«,  bon  ber  ber  '.Referent  erjählt  hat,  hat  eine  ganj  falfthe  tluffaffung 
erfahren.  3acobi  hat  nid)t  bie  Seminare  an  fid)  au«  ber  Seit  fdjaffen  moüen, 
fonbern  nur  gegen  bie  bamalige  berfetjrte  Organifation  berfelben  gefprochen. 
Enblid)  muß  id)  mich  noch  gegen  ben  Sah  erflären,  bajj  bie  Dljeorie  ber  ^ä» 
bagogif  nicht  Selbftj«ecf,  fonbern  nur  üRittel  jum  3*ticcfc  fe>n  foö.  E«  gibt 
ein  Siffen,  ba«  burchau«  nicht  ÜRittel  jum  ift , fonbern  feinen 

in  fich  felbft  hat.  3d)  Ith®  befjhalb  aud)  ber  Ueberjeugung , bafi  bie  theore* 
tifdje  ©ilbung  ber  Seminariften  an  fich  einen  ganj  entfchiebeiten  Scrtl)  b“t- 

3eglin»Dramburg:  3ch  bitte  ben  £errn  ©räfcbenten  ben  IRebner 
jur  ©efd)äft«orbnung  ju  rufen;  man  mu§  erft  beftimmte  Dinge  erlebigen,  ehe 
man  neue  ©ebanfen  jur  Sprache  bringt. 

3lnbreä«Raif  erSlautern:  3<h  bin  bei  ber  Sad)e  geblieben  unb  habe 
mich  nur  gegen  bie  Sluffaffung  ber«ahren  «ollen,  al«  feien  bie  fämmtlichen 
URitglieber  ber  ©erfammluttg  mit  allen  sänfichten  be«  ^Referenten  in  Ueberein« 
ftimmung.  Die«  ju  thun,  «ar  id)  mir  unb  ber  Sache  fcfjulbig. 

SeiDelsfReichenbad):  Slm  fchnellften  unb  fidjerften  «iirben  mit 

meine«  Erachten«  ju  einer  '.Reihe  intereffanter  biScutirbarer  Dpefen  gelangen, 
«enn  Diejenigen  au«  ber  ©erfammlung,  «eiche  über  bie  in  fRebe  ftefjenben 


Digitized  by  Google 


SPcritbt  t'ifcft  btn  erften  Scmmarltbwtaa  am  28..  29.  u.  30.  Sfptbr.  311  (SifencxK  419 

Orageit  fitf)  bereits  ein  fefteS  Urtheil  gebilbet  unb  beftimmte  Ueberjeugungen 
gewonnen  haben,  biefe  als  STftefcn  aufftellen.  Die  SEerfammlung  »irb  bann 
bariiber  ju  entfrfjeibcn  haben,  über  »eld»  ber  aufgefteüten  Sijefen  bebattirt 
»erben  foll  unb  in  »eitler  Orbnung. 

5Beber  = ®otl)a  ff)ri<ht  bie  Slnfidjt  aus,  ba§  bcr  93ortrag  falfch  ange* 
legt  fei ; er  erlaube  feine  Debatte,  tfjeils  »eil  feine  Dfjefen  geftellt  feien,  tijeils 
»eil  ber  ißortrag  ju  biel  princifiielle  fragen  enthalte. 

@abriel--Droffen  möchte  bie  bon  Sehr  angeregte  grage  über  baS 
3$crbäUnifj  beS  Seminars  unb  ber  Üefjrer  beSfelben  jur  ©eminarfthule  jur 
SJcrhanblung  gebracht  toiffen,  »eil  biefe  Örage  eine  überaus  »idjtige  fei. 

$>auSmann>2Beiinav  »arnt  bor  einer  übereilten  Dhtfcnfteüung  unb 
hält  bie  Slufftellung  logifcf)  »georbneter  unb  bas  ©anje  umfaffenber  Dh^P» 
bei  ber  Sürje  ber  gegebenen  3e*1  »dp  für  J»ccfentfbre<henb.  (Sr  fdpägt  bor, 
bie  Debatte  abjubredjen  unb  ben  ©egenftanb  lieber  ju  anberer  3f't  n°4 
einmal  aufjunehmen. 

Der  r ä i i b e n t lägt  über  bie  brei  eingebracf}ten  Anträge  abftimmen 
und  (teilt  bemgemäfj  bie  folgenben  brei  fragen: 

1.  ©oll  berljanbelt  »erben  über  baS  35erljältni§  ber  ©eminariften  jur 
©eminarfthule? 

2.  ©ollen  aus  ber  ißerfamralung  SEtjcfen  geftellt  »erben? 

3.  ©oll  bie  Debatte  über  ben  Vortrag  bes  Kollegen  ©chüfce  gefchloffen 
»erben? 

Der  brüte  $unft  gelangt  junöchft  jur  älbftimmung  unb  finbet  bie 
ftimmung  ber  '-Berfammlung.  Der  fJräflbent  erflärt  befjhalb  bie  Debatte  für 
gefchloffen,  ftattet  bem  '.Referenten  unb  ben  3tebnern  im  'Jtamen  ber  SJerfamm» 
lung  ben  Danf  ab,  bittet  aber,  bofj  bei  ben  fpäteren  SBorträgen  bie  ju  einer 
eingetjenben  öeforechung  unumgänglich  noth»enbigen  Dhefen  nicht  fehlen  mosten. 

©d)iu§  11  Uhr.  (SS  erfolgt  eine  öiertelftünbige  $aufe.  3ia<h  Ablauf 
berfelben  betritt  ©djulrath  Dr.  'fl.  SRöbiuS  aufl  ©otha  bie  iRebnerbüljne 
jur  ©egrünbung : 

Einiger  Df)<ftn  über  ben  frernbf  prachlichen  Unterricht  in  ben 
beutfehen  üetjrerbilbungSan  ft  alten. 

Die  geteilten  unb  unter  bie  äJerfammlung  bertheilten  Ühefen  lauten 
folgenbermajjen: 

I.  Die  Aufnahme  einer  fremben  ©brache  in  ben  f?et|rblan  ber  Seminare 
für  HolfSfdjullebrer  ift  ju  befür»orten,  »eil  bieCSrlemung  einer  folcf)en 


Digitized  by  Google 


•120 


l'äbcigogifd)'  glättet. 


1)  bie  tuiffeufdjaftliche  ©etreibung  ber  Mutterfpradjc  in  tjotjem 
®rabe  förbert ; 

2)  eine  fidjere  ©runblage  allgemein  toiffenfchaftlieher  2lu«bilbung 
unb  gortbilbung  gibt. 

II.  3°  ©eriicffidjtigung  be®  unter  2 angeführten  ©runbe«  empfiehlt  fid) 
ju  jener  Aufnahme  am  meiften  bie  lateinifcpe  Sprache. 

III.  f'ocale  ©erhältniffe  Kinnen  ben  Erfafc  ber  lateinifchen  Sprache  enttoeber 
burd)  bie  franjofifdie  ober  burdj  bie  englifdje  rechtfertigen. 

3n  feinen  cinleitenben  ©orten  toeift  ber  £!)efenfteller  juerft  barauf  F)in, 
bafj  toenn  auch  feit  ber  3c*t,  too  er  jiierft  fein  Ipema  habe  anfünbigen  taffen, 
pon  ©eiten  ber  fäd)fifcf|en  unb  preujjifcben  ^Regierungen  ©eftimmungen  getroffen 
toorben,  bie  fidj  fiir  bie  Einführung  be®  frembfprad|lid)en  Unterricht®  in  beit 
©cbullehrerfeminaren  erflären,  bennod)  bie  ©efpreepung  biefe®  ©egenftanbe« 
nicht  al®  etroa®  Ueberflüfftge®  erfdjeine,  nidjt  nur  toeil  e®  immer  noch  *ine 
niefct  geringe  Slnjahl  beutfeher  Staaten  gebe,  in  beuen  biefe  grage  bi«her  nicht 
jum  9tbfchlu§  gelangt  fei,  fonbern  toeil  fie  jugleidj  ju  jenen  gehöre,  bie  in 
inniger  ©erüprung  mit  ben  toieptigften  gragen  ber  allgemeinen  ©äbagogit  ftehe, 
©a®  ifjn,  ben  IRebner,  juerft  31er  lufftellung  feiner  3Thcfen  betoogen, 
fei  trahrhaftig  nicht  ber  ©unfd)  getoefen,  ben  feiner  Meinung  nach  fchon 
mehr  al®  ;u  fehr  unb  babei  mit  gan3  bi®paratcn  ©egenftättben  überbürbeten 
fehrplan  ber  Seminaren  mit  einer  neuen  ?aft  311  befcfjtocren.  3m  ©egentpeil, 
er  freue  fidj  eine®  jeben  ©erfudje®,  ber  anf  eine  Vereinfachung  biefe®  ©lane« 
gerichtet  fei,  unb  burd)  tnelchen  bie  ?uft  unb  Straft  ber  3öglmge  Per  Erfaltung 
unb  Sbfpannung  betoahrt  toerben.  @etoi§  gelte  e®  nicht,  biefe  mit  einer  ab« 
gefchloffenen  unb  für  ben  ©eruf  auSreichenben  ©iffenSmaffc  au®  bem  ©emi« 
nare  3U  entlaffen,  fonbern  in  ihnen  toie  ba«  ©ebürfnijj  fo  auch  bie  gäpigfeit 
an3uregen  unb  au®3ubilben,  bafj  fie  fpäter  auch  ohne  Leitung  ber  ?el)rer  mit 
FRuheu  an  ihrer  fteten  gortbilbung  arbeiten,  bafj  fie  e®  lernen  ihre  eigenen 
tfeljrer  3U  toerben.  X>ie®  fei  aber  am  fieperften  3U  erreichen  burd)  entfdjiebene 
unb  beharrliche  Ttordifüprung  te®  formalen  'ßrincipe®,  biefem  aber  eine  fidjere 
©tüpe  unb  einheitliche  Duelle  311  geben  fei  toieberum  nicht®  fo  fehr  geeignet, 
al®  ber  Sprachunterricht.  Man  habe  bie«  3toar  fchon  Pon  Pielen  ©eiten 
anerfannt  unb  bejjpalb  toie  in  ber  ©ol!«fchule  fo  auch  in  ben  Seminaren  bem 
Unterrichte  in  ber  Mutterfpracpe  einen  bebeutenben  ©or3ug  eingeräumt,  bod; 
glaube  er,  bafj  3m  eigentlichen  ©prachbilbung  namentlich  für  einen  foldjen,  ber 
fpäter  felbft  einmal  al«  l'chrer,  fei  e®  auch  nur  ber  Mutterfpradje,  tnirfen  foUe, 
ba§  3U  iuirflidjein  ©erftäubniffe  ber  ©pradjbentgefehe  — 3u  einem  fidjeren 


Digitized  by  Googl 


IBeriipt  üb  fr  ben  trflrn  ©tminarle^rertafl  am  28.,  29.  u.  80.  Sfptbr.  ju  (Sifenacp.  421 

Einbringen  in  bit  frucptbringenbfte  Sogif  — ber  Unterricht  in  einer  fremben 
Spradje  meit  geeigneter  fei,  als  ber  in  ber  ÜJtutterfprad)e.  ©tänben  mir  bei 
beren  Betreibung  bod)  biel  ju  fepr  unter  bem  unmittelbaren  Einfluffe  beö 
SnpalteS  ber  ©orte  unb  fönnten  mir  baper  unfere  gefammte  geiftige  Sraft 
nicht  auf  baS  ju  ermerbenbe  ©emujjtfein  ber  ©pradjform,  auf  melcpeS  eS  ja 
junädjft  anfomme,  concentriven.  ©abei  fctje  er  nod)  ganj  babon  ab,  ba§  mir 
erft  burch  Vergleichung  mit  ber  fremben  ©prache  bie  Eigenthflmlicpfeiten  ber 
ÜRutterfpracpe  fennen  unb  lieben  lernen,  mie  mir  erft  in  ber  grembc  ben 
©erth  beS  ©aterlanbeS  recht  ju  fdjäpen  berftehen,  unb  ba§  [ebenfalls  benen 
beigeftimmt  merben  müffe,  benen  e«  alb  «ein  grebel  an  ber  ÜJiutterfpradje" 
erfchiene,  menn  fie  »t)erf)a!ten  müffe  bie  grammatifchen  gormen  eingueyerciren." 
©elegenpeit  ju  einem  eingehenberen  ©etneife  biefer  ©ahrheit  merbc  ihm 
hoffentlich  bei  ißertfjeibigung  feiner  jTtjefen  gegeben  merben,  ju  beren  ©efpre* 
djung  er  nunmehr  bie  ©erfammelten  aufforbert. 

©ab  ©ort  erhält  juerft: 

©eibel>9teicpenbacb:  Eine  ©ebatte  über  bie  aufgeftellten  STtjcfen  — 
erflärt  berfelbe  — fcpeint  mir  fo  lange  unfrudjtbar,  ja  jtbecfloS  ju  fein,  als 
nicht  oon  bem iReferenten  baS  3*el»  loelche«  beim  Unterricht  in  ber  (ateinifdjen 
Sprache  in  ben  Seminaren  erreicht  merben  foll,  angegeben  ift.  Erft  bann 
mirb  fich  barüber  urteilen  laffen,  ob  biefeS  3*el  erreichbar  ift  unb  ob 
bie  Erreichung  beSfelben  ben  ©etoinn  ju  bringen  berfpricpt,  melchen 
ber  fReferent  ermartet.  Sollte  biefeS  3<el  i-  ©•  bapin  gefjen,  ba§  bie 
©eminariften  im  Oateinifchen  baS  leiften,  maS  man  oon  einem  Quartaner 
eines  ©hmnafiutnS  forbert,  fo  mürbe  mol)l  'Jiiemanb  in  ber  ©erfammlung  bie 
obligatorifcpe  Einführung  biefeS  Unterrichts  empfehlen  mollen.  ©aper  bitte 
ich  ben  $errn  SCljefenfteUer,  über  biefeS  3*el  fl<h  näher  auSjufprecpen. 

@cplaitier«$itbburgbaufen:  ©er^err  IReferent  t)at  fein  Spema 
Dom  ©efidjtSpunfte  ber  formalen  ©ilbung  aus  bepanbelt.  3d)  mill  mir  er- 
lauben, mich  auf  ben  ©oben  ber  ^royis  ju  ftellen,  um  bon  ba  aus  ju  be* 
urtpeilen,  maS  ber  Seprcrbilbung  notp  ttjut.  ES  fommt  meines  Erachtens 
hier  nicpt  barauf  an  $u  fagcn,  tnaS  Einer  aus  fich  machen,  maS  ipm  in  biefer 
ober  jener  $infid)t  SRufcen  bringen  tann.  ©ept  jemattb  baran,  fiep  auf  ein 
öffentliches  'itmt  oorjubereiten,  fo  mu§  feine  erfte  grage  fein : ©aS  oerlangt 
mein  ümt  bon  mir?  ©aS  mufj  bor  allen  ©ingen  angeftrebt  merben.  Erft 
bann,  menn  noch  3eit  unb  SRittel  übrig  bleiben,  lägt  fich  meiter  gehen,  bor< 
auSgefept,  bafj  er  nicpt  in  frembe  fRegionen  pineingerälp,  melcpeS  überall  ein 
Uebelftanb  fein  mürbe.  ?äjjt  fiep  nun  mirtlid)  behaupten,  ba§  ber  VolfSfchul- 


Digiiized  by  Google 


422 


^äbaflogiic^e  'Plätter. 


leerer  bie  Senntniß  frember  Sprachen  ober  einer  foldjen,  für  feine  amtliche 
Ifjätigfeit  braucht?  3<h  muß  bo®  entfliehen  berncinen,  tnenn  h)ir  nicht  Slu®« 
nahmen  jur  iRegel  machen  nnb  nad)  foldjen  bie  ©Übung  her  VolfSfdjullebrer 
im  SlUgemeinen  einridjten  toollen.  <5®  ift  jinar  fef)r  bequem,  bom  Sefjrer,  ber 
gernbe  jut^onb  ift,  SlUeS  ju  ertuarten,  ma®  man  fjinfidjtlidj  her  Vorbereitung 
tünftiger  ©tjmnafiaflen  ober  IRealfcfjülcr  münfdjen  möchte;  allein  teer  in  bem 
galle  ift,  einen  Unterridit  für  feine  Stinber  ju  münfdjen,  ber  über  ben  ©ercid) 
ber  Volfsfdjule  bmauSgefjt,  ber  febefidj  felbft  nach  befonberen  Seljrern  um  unb 
berlange  nicf?t  bom  VolfSfdjullefjrer  öeiftungen,  für  meldje  ba«  Volf  im  9U1» 
gemeinen  fein  öebürfniß  bat.  Daju  lommt,  baß  bie  Srmöglicfjung  foltber 
überftbüffigen  Öeiftungen  treuer  ju  ftefjen  fommt,  nicht  allein  bem  Staat,  ber 
bie  ','eljrfräfte  an  ben  ©eminaren  oermebren  müßte,  fonbern  auch  ben  jungen 
Leuten,  bie  Veljrer  to  erben  möchten.  3“  biete,  bie  recht  t ü dj  t i g e ?etjrer  hotten 
toerben  fönnen,  müßten  barauf  beqidjten,  tueil  fie  bie  Soften  ber  berlängerten 
uttb  oertbeuerten  Vorbereitung  nicht  erfdjmingen  fönnen.  Da®  märe  aber 
befonber®  in  unferer  3e’t  ä11  bebauern,  mo  e®  überall  an  Sefjrfräften  fehlt  — 
Den  ©eminaren  mürbe  ferner  eine  neue  Aufgabe  geftellt,  bie  ihrer  bisherigen 
©rganijation  oöllig  fremb  ift  unb  nur  ftörenb  auf  bie  Seiftungen  biefer  3t n« 
ftalten  mirfen  fönnte.  ©ober  in  aller  ©eit  mollten  mir  bie  3e*t  nehmen, 
um  mit  einigermaßen  nennenSmertbem  Erfolge  ben  Unterricht  in  einer  fremben 
©brache  ju  betreiben?!  ©ie  Diele  3ab«  unb  mie  Diele  möchentliche  ©tunben 
Dermenbet  ber  ©tjmnafiaft  auf  ba«  Sateiniftfje?  unb  mie  toeit  bringt  er  e® 
burdjfdjnittlidj  in  biefer  3e't‘>  ©ie  biel  3«it  müßte  bemnad)  ba«  Seminar 
barauf  Dermenben?  unb  mie  menig  fleht  in  ©irflidjfeit  für  folche  Dinge  jur 
Verfügung,  menn  man  nicht  Diel  midjtigere  Dinge  fchäbigen  mill?!  üJfan  hört 
freilich  fagen,  ber  Seminarcurfu®  müffe  Derlängert,  bie  gorberungen  bei  ber 
3lufnabme  müffen  üerfdjärft  merben ; ober  man  föntic  biefen  ober  jenen  Unter* 
ridjtsgegenftanb  einfehränfen  ober  ganj  meglaffen,  um  für  frembe  Sprachen 
3eit  ju  geminnen.  3lUein,  ift  fdjon  an  ba®  iöebenf liehe  erinnert  morben, 
melche®  eine  Vertbeuerung  ber  t-efjrerbitbung  mit  fich  führt,  fo  mill  ich  hit?  auf 
ettoa®  anbere®  biniueifen,  ma®  noch  Diel  bebcnflid)er  ift.  Der  lRatfj,  Don  ben 
bisherigen  Seljrgegenftänben  biefen  ober  jenen  ju  (fünften  be®  frembfpradjlidjen 
Unterrichts  ju  befchränfen  ober  megjulaffen,  oerräth  einen  ilffaßftab  für  bie 
©eurtljeilung  ber  ©eminarbilbung,  ber  Don  anberßmo  Ij«  entlehnt  ift,  fonft 
mürbe  mau  mol)t  faum  auf  ein  folche®  StuSfunftSmittel  berfallen.  iDian  hat 
anberSmo  ben  ©djreibunterridjt  al®  folchen  genannt,  ben  man  füglidj  entbehren 
fönnte.  9iun  foll  aber  ber  Schullehrer  im  ©djreiben  unterrichten,  mäfjrenb 


Digitized  by  Googli 


Strikt  über  ben  erften  Seminorlebrertag  am  28,  29.  u.  30.  Sfptbr.  ju  Giienacb.  423 

bie  frembe  Spraye  in  {einer  amtlichen  gunction  feine  ©teile  finbet.  Stlfo 
bab  unmittelbar  jur  ©ad)c  ©egörige  fann  Wegfällen,  bamit  bab  frembartige 
{Raum  fmbe?!  ©ab  bürftc  bodj  toofjl  faum  anjurathen  fein.  3$  Weig  eb 
inot)l,  baß  bei  weitem  bie  meiften  ©olfbfchullehrer,  bie  fid)  öffentlich  i)ören 
laffen,  bafür  finb;  aber  bab  f)inbert  mich  nicht,  anberer  ÜJteinung  ju  fein.  3<h 
fürchte,  bag  bie  l'egrer,  beren  3Bünfd)e  biefe  {Richtung  nehmen,  fid)  felbft  einen 
{chlimmen  ©ienft  ertoeijen.  ©lolpn  führt  benn  biefe  {Richtung  ber  3{'1?  ÜRan 
Bedangt  £)ebung  beb  Vef)rerftanbeb,  Vertiefung  feiner  ©ilbung.  sJiacfj  meiner 
ÜDfeinutig  Ijanbelt  eb  fid)  hier  nicht  um  eine  Vertiefung  ber  ©Übung,  fonbern 
um  bie  ©efafjr  ber  H a l b b i l b u n g , ber  man  gerabe  entgegenarbeiten  Will.  Unb 
babei  fommt  mir  Wenig  barauf  an,  ob  ber  frembfprad)lid)e  Unterricht  facultatio 
ober  obligatorifd)  jugelaffen  Wirb;  beim  eb  ift  Wohl  anjunehmen,  ba§  bie 
©eminariften  ohne  Slubnahme,  unb  jwar  bie  ©d)tnächften  nicht  alb  bie  lohten, 
mit  beiben  tjpüuben  nach  biefem  ©roden  aub  bem  Ocbiet  ber  ©elehrfamfeit 
greifen  unb  fich  um  ihre  Aneignung  mehr  bemühen  würben,  alb  um  bab 
Uebrige,  Wab  oiel  näher  liegt  unb  ihnen  Biel  nötiger  fein  würbe.  (£b  lägt 
fich  erwarten,  bag  babjenige,  Wab  fte  ben  ©tubirenben  näher  ftelit,  mit  ©or= 
liebe  Wirb  getrieben  werben,  Währenb  bie  eigentlichen  Hauptfächer  in  3Jii§* 
achtung  geratljcn.  Unb  bab  Wäre  nirf)t  genug  ju  betlagen,  bab  führte  ju  einer 
Halbheit,  bie  feinen  SJRenfchen  auf  bie  Vänge  befriebigen  fönnte.  Hat  iemanb 
bab  3fufl  nnb  bie  ©Uttel  baju,  fo  mache  er  einen  orbentlicpen  Surfub  burch 
auf  ©hmnafium  unb  Unicerfität  uub  werbe  etwab  ©anjeb;  will  er  5?efjrer 
Werben,  fo  Werbe  er  ein  ganjer  Segrer  unb  nicht  ein  halber  ©elefjrter,  fo 
Wenbe  er  aüe  3Rüf)e  barauf,  alb  Sehr  er  tüchtig  ju  Werben,  unb  fchäme  fich 
beffen  nicht,  Wab  baju  gehört.  Men  {Refpect  Bor  ben  3bealen,  Wir  bürfen 
fie  nicht  aub  ben  Jlugen  berlieren ; aber  fie  müffen  auf  eigenem  ©oben  Wachfen, 
nicht  cpotifdje  fiflanjen  fein,  bie  aub  ber  grembe  importirt  werben,  unb  für 
folche  grembtinge,  bie  ben  gefunben  ©lief  trüben  unb  ©erwirrung  anrichten, 
halte  ich  bie  fremben  ©praßen  auf  ben  ©eminaren.  3lDOr  bin  ich  toeit  ent« 
fernt  ben  bilbenben  (Sinflug  beb  ©prachftubiumb  ju  Berfennnen,  aber  bag  eb 
für  ben  fünftigen  ©olfbfchutlehrer  nötl)ig  fei,  fann  ich  nicht  jugeben.  @b  gibt 
anbere  ©littel  unb  SBege  juin  3H  bie  näher  liegen  unb  nicht  fo  theuer  ju 
ftehen  fommen,  j.  ©,  bie  logifdje  ©urdjarbeitung  unb  georbnete  {Reprobuction 
geeigneter  Unterrichtbftoffe,  bie  fatec^etifcfjen  Uebungen  je.  <5b  finb  feither  auch 
ohne  frembe  ©pradjen  tüchtige  i'efjrev  gebilbet  Worben,  unb  ich  h“be  feinen 
®runb  ju  bejWeifeln,  bag  bieb  auch  fünftig  möglich  fein  Wirb.  2Bab  ber 
i'ehrev  burch  bab  ©tubiuui  frember  Sprachen  etwa  in  formaler  Htnficht  gewinnt, 


Digitized  by  Google 


424 


'PabafloailAe  ©(älter. 


ba«  muß  er  treuer  bejahen  mit  bent  ©erluft  ber  (Einheit  in  (einer  ©ilbung, 
ber  Sicherheit  in  feinem  ©trcben,  ja  mit  bcm  ©erluft  ber  3ufr*eben^)c*t  *n 
feinem  ©tanbe  unb  ©erufe.  Denn  fjö^ere  Seiftungen,  (jöljere  änfprüchf. 
Ratten  mir  nur  erft  bie  ©cfricbigung  ber  billigen  Snfprilche  unferer  Schul- 
lehrer, bie  in  ber  bisherigen  SBeife  gebilbet  finb!  3h“  ©cbürfniffe  fünftlid)  ju 
fteigern  ift  getoi§  nicht  an  ber  3c>t. 

©o  erfcheint  mir  bie  ©adje  com  practifrfjen  ©tanbfmntt  au«.  3*>  ©reujjen, 
©ai^fen  ic.  Ijat  man  fid)  tjßdiften  Ort«  für  ben  frembfpracfjlidften  Unterricht  in 
©eminaren  cntfd)ieben.  Söarten  mir  ab,  ob  bie  Steuerung  firf)  b ernähren  mirb, 
©omcit  id)  bie  Sache  überfehen  fann,  bin  id)  au«  angeführten  ©rfin ben  bagegen. 

©abriel<Droffen  fpricf)t  bie  2lnfid)t  au«,  baß  bei  bem  pegenlcärtigen 
©tanbe  ber  Dinge  unb  Carfüglid)  bei  ©erüdfichtigung  ber  ©orbilbung  ber 
eintretenben  3ö0Üngc  er  einer  obligatorifd)en  (Einführung  be«  fremb« 
fpradjlichen  Unterricht«  ba«  SBort  nicht  reben  fönne.  2luf  manchen  ©eminaren 
fei  jehon  früher  bie  (Einrichtung  getroffen  tcorben,  ben  Unterricht  in  einer 
fremben  ©pracf)e  facultatib  ju  betreiben,  unb  jtcar  fei  biefer  Unterricht  ben 
bafür  fid)  intereffirenben  ©chülern  unentgeltlich  crtheilt  morben.  6«  erfcheine 
itjm  be§t)alb  auch  eine  ©flicht  ber  Danfbarfeit  gegen  feine  Vefjrer,  menn  er 
hier  ba«  ©eftänbnifj  ablege,  ba§  er  jelbft  auf  biefem  SSege  bahin  geführt 
morben  fei,  bie  SDtaturitätSprüfung  oblegen  ju  föunen.  ©tan  möge  barum 
biefe  facultatice  (Einführung  in  allen  ©eminaren  ermöglichen  — für  einen 
obligatorifchen  ©etrieb  aber  fönne  er  nicht  ftimmen,  tceil  nicht  jeber  ©eminarift 
bie  baju  nöthtge  ©orbilbung  mit  bringe  ober  nicht  bie  rechte  Suft  bafür  feige. 
<E$  merbe  bann  nur  ©tücfmerf! 

Der  ^Referent  beantmortet  junächft  bie  an  iljn  geftellte  Jrage,  meldje 
Stellung  ber  frembfpradjlicbe  Unterricht  im  ©eminare  einnehmen  folle,  bahin, 
bafj  er  ben  frembfpratf)lid)eu  Unterricht  im  ©eminar  al«  ba«  (Sentrum  be« 
gefa menten  Unterricht 8 angefeljen  miffen  molle;  ben  frcmbfprad)lid)cn 
Unterricht  holte  er  befonber«  um  ber  formalen  ©ilbung  halber  fo  hoch-  ®<r  biefe 
habe,  ber  höbe  ba8  ©efte,  lua8  il)nt  eine  Sehranftalt  mitgeben  fönne.  Der 
habe  bann  auch  ben  fetjt  fo  üielfad)  bermißten  Drieb  jur  ©kiterbilbung.  (Er 
münfehe  bejfhalb,  ba§  ber  frembfprad)licf)e  Unterricht  an  bie  ©teile  be«  beutjehen 
Unterricht«  trete  unb  jtcar  im  3ntereffe  be«  Deutfdjen.  ©knit  man  ihn 
gefragt  höbe,  ob  ber  frembfprad)lidie  Unterricht  obligatorifd)  ober  facultatic 
erttjeilt  merben  folle,  bann  antmorte  er:  obligatorifd).  Denn  menn  er  facuW 
tatib  erttjeilt  merben  folle,  bann  molle  er  ihn  im  ©eminar  lieber  gar  nicht 
haben. 


Digitized  by  Googl 


©eridjt  über  btn  erfkn  ®nniit.irtel)rertag  ant  28.,  29.  u.  80.  ©eptbr.  ju  (Sifeitatb.  425 

8euh»Sarl«ruhe.  3JJ.  $. ! 34  banfe  3f)ncn  gunäc^ft  bafilt,  bajj  Sie 
biefen  ©egenftanb,  toel4er  au4  in  unferem  Sanbe  öon  3cü  ju3<ül  jur  ©pra4e 
fommt,  auf  bie  heutige  Dageeorbnung  gefefct  haben.  34  fomme  öon  einer 
Sonfercnj  babif4er  JJrei«f4ulräthe  mit  ben  Seminarlehrern,  ba  mürbe  bei 
©elegenljeit  ber  ©eratfjung  über  ben  Cel)rftoff  ber  'Uiathematif,  über  bie  ©ei» 
behaltung  ber  ©ogreffionen  unb  t?ogaritl)men  jc.  öon  ©eiten  ber  Srei«f4ulräti)e 
geäujjert:  ftrei4en  ©ie  ba8  ganje  ©enfurn  bc«  oberften  Surfe«  unb  üben  ©ie 
lieber  ben  ©toff  ber  beiben  erften  Surfe  tüchtig  ein,  fonft  fennen  unfere 
jungen  üehrer  öor  lauter  Logarithmen  bie  eiitfadjfien  3af)lenöerhältniffe  nic^t 
mehr  ober  fie  lnollen  fie  ni4tmel)r  fennen.  Da«  beifjt:  6efcf)räntt  Su4  unb 
o e rt  ief  t Su4!  'Da#  glei4e  Urtfjeil  mö4*e  i4  au4  auf  ben  Unterri4t  in  ben 
fremben  ©pra4e  anroenben.  34  münf4te  gerne  allen  unfern  Lehrern  ein 
möglicfjft  gro§e«  SMffen  im  l'ateinif4en  unb  granjöfif4en,  aber  öor  Ullem 
töünf4e  i4.  ma«  unjer  3h3fcf  'ff>  töd)tige,  beruf«treue  Lehret  für  unfere 
©olf«f4ulen.  Diefe  ju  erjiehen  ift  nic^t  mögli4,  lnenn  ba«  ©emtnar  no4 
mehr  Cefjrgegenftänbe  erhält.  gühren  Sie  ba«  granjöfif4e  ein,  löie  man  e« 
bei  un«  in  ©abett  f4on  öorgef4lagen  t)at,  unb  jtöar  fo,  ba§  ettna«  babei 
hcrau«  fommt,  alfo  mit  Dielen  ©tunben,  fo  bleibt  fein  Lehrer  mehr  auf 
einer  Dorff4ule,  fie  halten  fi4  alle  für  ju  gut.  ©ie  tnerben  mir  biellei4t 
entgegen  halten,  ba«  finb-  ja  ganj  regulatioif4«  ©runbfäfce ! ®anj  gemijj  ni4t, 
fonbem  e«  ift  nur  bie  'Jiotf)  ber  Soncentration,  bie  mi4  ju  biefen  Urteilen 
führt.  S«  mögen  in  ©a4fen  bei  Seminaren  mit  6 Slaffen  bie  Umftänbe 
anber«  fein;  bei  un«  in  ©oben,  mo  bie  ganje  ©eminarbilbung  in  3 3ah«n 
abfolöirt  tnerben  mujj,  ift  ein  Weitere«  Unterri4t«fa4  unb  jtnar  mit  fo  öielen 
mö4entli4«n  Lehrftunben,  faum  ju  behmltigen.  Da§  ber  llnterri4t  in  einer 
fremben  ©pra4e  ba«  Sentrum  be«  Seminarunterri4t«  fein  folle,  ift  mir  ein 
ganj  neuer  ©ab;  i4  meine  ba«  Sentrum  liege  ganj  tno  anber«;  bie  9Iu«. 
führungen  meine«  öerehrten  greunbe«  finb  mir  um  fo  auffallenber,  al«  er 
felbft  öor  einigen  3at)ren  ba«  f4öne  2Bort  öon  ber  Ueberbürbung  ber  ©olf«» 
f4ulen  geff)ro4eti.  $üten  mir  un«  bo4  bor  ber  Srjiehungju  einer  $al6bilbung. 
©ie  miffen,  man  ma4t  ohnehin  unferen  ©olf«j4ullet)rern  biefen  ©orhmrf.  3m 
Uebrigen  ftimme  i4  öollftänbig  überein  mit  bem,  ma«  öorhin  ber  Sollege 
©41aifier  öon  ipilbburghaufen  gefpro4«u.  2luf  anbern  ©ebieten  raa4en  oft 
mir  ©abner  Syperimente,  in  unferm  galle  übernehmen  ©ie  in  @a4fen  unb 
©reujjen  bie  SRolle;  mir  mollen  abmarten,  ma«  @ip  für  grüdjte  ernten. 

©eibel»9iei4enba4:  34  mufj  auf  meine  öorher  au«ge* 
fpro4«ie  ©itte  jurüeffommen , bafj  tÄeferent  junä4fi  ba«  3 * c I be« 

'CaCsiöDi.  ’ülätler.  IX.  S)Ö.  90 


Digitized  by  Google 


42ß  'Pä£a(\oqifcbt  ©fötter. 

fraglichen  Unterri<pt«  feftftelle.  Ohne  biefe  geftftellung  rtbtn  mir  in'« 
Staue. 

Der  Referent  (SDlöbiu«)  erftört,  baß  er  fich  allerbing«  nitfit  ©cpul« 
leerer  »Seminare  mit  breijäpriger  ©ilbung«jeit,  fonbern  mit  fetp«  aufftei« 
genben  Staffen  gebacpt  t)abe.  3t)m  erfcheine  ein  fed)«claffige«  Seminar,  in 
melcpem  bie  ©orbitbung«anflalt  mit  bem  Seminare  organifch  üerbunben  fei, 
unter  ben  gegebenen  ©erpältniffen  ba«  einjig  Nichtige,  SBettn  er  gefagt 
i)abe,  baß  er  einen  frembfpra<plid)en  Unterridit  im  3ntereffe  be«  Deutfdjen 
berlange,  fo  palte  er  biefe  älnfidjt  aufrecht , benn  man  lerne  bie  £>eimatß  erft 
fchä^en , menn  man  bie  grembe  tennen  gelernt  tjabe.  Die  ©pracpbergleitpung 
fei  außerorbentlitp  nü^Iidj.  ßr  banle  beßpalb  autp  bem  £>errn  ßottegen  ©ei» 
bet,  ba§  biefer  ii)m  ©eranlaffung  gegeben  tjabe,  bie«  aubgufpredjen.  2Bie 
fegt  bie  ©atpen  lägen,  fei  ba«  Deutfdjc  in  ben  ©emiuaren  eine  crux,  benn 
fie  müßten  nidjt,  ma«  fie  fetp«  3aprt  pinburd)  bamit  anfangen  füllten.  Stud) 
im  3ntereffe  ber  ßoncentration  münftpc  er  in  ben  ©eminaren  ben  ©e* 
trieb  be«  frembfpradjlitpen  Unterridit«.  ßr  erinnere  3.  ©.  nur  an  bie  gür* 
ftenfchulen,  bie  faft  nur  frembe  ©pratpen  pflegten!  ffietdje  bebeutenben  SDiän* 
ner  feien  barau«  peroorgegangen ! 3ßte  Üücptigfeit  fei  bie  grucpt  ber  burtb 
bie  fremben  ©pradjen  ertnorbenen  formalen  ©Übung!  Sr  toiebertjote  beßpalb: 
ber  frembfpradilidje  Unterricht  muß  ba«  Sen t rum  be«  ©eminarunterridpt« 
merben. 

©oobftein»£)amburg  erftärt,  baß  er  nicht  principieü  ©egner  be« 
frembfprad)litßen  Unterrichte  im  ©eminar  fei;  im  ©egentpeil  münfdjt  er  ipn 
au«  Derfchiebenen  ©rünben,  nicht  3um  minbeften  im  3ntereffe  ber  ÜKutter» 
fpratpe,  in  ben  ©eminarleprplan  aufgenommen.  Dod)  glaubt  er  fid)  nidjt 
üerpeplen  3U  burfen,  baß  bei  ber  augenblidlicpen  ?age  ber  ©eminarorganifa» 
tion  burd}  feine  äufnapme  unter  bie  obligatoriftpen  gätper  ber  Oberflächlich* 
feit  leicht  ©orfcpub  geleiftet  merben  fönne.  ©0  lange  bie  feprer  in  allen  gS* 
djern  be«  ©cpulunterricpte  üoüftänbig  fattetfeft  gemacpt  merben  müßten,  um 
bann  »fUiäbcpen  für  SUleS"  (sit  venia  verbo)  fein  3U  fönnen,  fo  lange  tnerbe 
für  einen  großen  2peil  ber  ©eminoriften  bie  ©ermeprung  ber  Unterrid)tSfä* 
(per,  notp  baju  burd)  ein  fo  fcpmierige«  gadj,  immerßin  eine  fepr  bebenflicpe 
ÜRaßregel  fein.  Snber«  mürbe  fiep  bie  ©atpe  ftellen,  menn  ein  anbere«  ©tj. 
ftem  3ur  ©eltung  fönte,  nämlidj  ba«  ©pftem  ber  ©ruppirung  ber  gäiper, 
ähnlich  mie  c«  im  ©äbagogiunt  ;,u  ffiiett  gepanbpabt  tuirb.  Dort  gibt  e«  — 
erflärt  ber  füebner  — eine  puinaniftifcpe  unb  eine  realiftifdje  gatbgruppe.  3n 
ber  llnterftufe  ber  breiefaffigen  Slnftalt  finbet  fid)  biefe  ©djeibung  notp  tippt: 


Digitized  by  Google 


ä)trid>t  iifctt  btn  erftcn  StminarlebrtTtag  am  28.,  29.  u.  30.  Stplbr.  ju  Sijtnacb.  427 

bort  Werben  alle  3öglinge  gemeinfdgaftlidg  bepuf«  Aneignung  einer  gleidjmä* 
§igen  allgemeinen  ©ilbung  unterrichtet.  3*>  ben  beiben  oberen  Stufen 
ift  jebodj  eine  Sdgeibung  ber  ^wwaniften  unb  SRealiften  in  ben  Specialfädjern 
borgefefgen , ber  2lrt,  ba§  bie  erftere  nur  an  ben  fpradjlid)*hiflorifdgen  Unter» 
ridgtfiftunben,  bie  ledere  nur  an  ben  mattgematifch « realiftifcben  gädjern  boll* 
ftänbig  £l)eit  nehmen,  ©amit  aber  beibe  Spcile  ben  gädgern  ber  anberen 
©ruppe  nicht  böllig  entfrembet  toerben,  ift  für  gebe«  gach  je  1 Stunbe  toö« 
dgenttidg  jur  iRepetition  unb  (Erweiterung  be«  fcfgon  borfganbenen  ©iffen«  feft* 
gefegt , an  Welcher  alle  3öglinge  be«  betreffenben  Surfu«  ftt^  bet^eiligen.  ©a« 
fönnte  bielleidgt  unter  Umftänben  audg  in  anberen  l*et)rerbilbung«anftalten  ein» 
gerietet  Werben,  olgne  bafj  bie  (Einheit  ber  einjelnen  Slnftalt  ©efalgr  läuft, 
©erbe  auf  ben  Unterftufen  be«  Seminar«  für  ben  IpauSbebarf  ber  einclaf» 
figen  ©orffdgule  geforgt,  fo  fotine  in  ber  oberen  Stufe  auf  Weitergelgenbe  ©e» 
bürfniffe  iRucffidgt  genommen  merben.  ©ie  (Erfahrungen,  bie  ber  iRebner  in 
früherer  3e*l  öber  bie  Unjuläitglidgfeit  ber  gegenwärtigen  ?rapi«  gemalt, 
betätigen  bie«.  311«  er  felbft  bie  (Einrichtung  unb  Leitung  einer  'ßräparan* 
benanftalt  übernommen,  habe  er  J-  ©•  fidg  in  gro§er  ©erlegenlgeit  barüber 
befunben,  Wem  er  ben  Unterricht  im  ©eutfcfgen  übertragen  folle;  benn  unter 
ben  Lehrern,  bie  ficfj  ihm  jur  ©iepofition  geftellt  hätten,  (gäbe  er  feinen  gehabt, 
bem  er  mit  boller  3uberftdgt  biefe«  Hauptfach  hätte  übertragen  mögen,  toeil  er 
feinem  eine  bolle  unb  fiebere  ©eigerrfdgung  be«  nötigen  Stoffe«  jutraute.  ©a« 
fei  bodg  fefgr  traurig  unb  Wäre  bielleidgt  oermieben  loorben,  wenn  wenigften« 
ber  eine  ober  aubere  einen  (Sinblicf  in  ba«  äöefen  einer  fremben  Sprache  fi<h 
hätte  tonnen  erworben  haben. 

Sdgüfce*©albenburg  fpridgt  bie  Snficht  au«,  bafj  ber  SReferent 
bie  formale  ©ilbung«fraft  ber  fremben  Spradge  bodg  loeit  ju  überfdgäpen  fefgeine. 
©ie  ©riechen  hätten  feine  fremben  Spradgen  gelernt  unb  ihre  formale 
©ilbung  habe  bodg  nicht«  ju  Wünfchen  übrig  gelaffen.  Sie  hätten  aber  na» 
tionale  ©ilbung  gehabt  unb  biefe  fei  auch  für  un«  unb  für  unfere  Semi» 
nare  bie  Jpauptfadge.  (Sr  fei  ja  gar  nicht  gegen  ben  ©etrieb  be«  fremb* 
fpradglichen  Seminarunterricht«,  fchon  um  befjWillen  nicht,  bamit  bie  Schüler 
geWiffe  grammatifdge  gehler  berineiben  fönnten  — iRebner  erinnert  j.  ©.  an 
bie  oft  falfdge  ©eclination  be«  ©orte«  3efu«  Shriftu«  — aber  foWeit,  Wie 
ber  Referent  e«  wolle,  tönne  er  unmöglich  gehen. 

@abriel»©roffen  tlgeilt  bie  3lnf<hauung  be«  ^Referenten,  bafj  ber 
beutfdge  Sprachunterricht  geht  atlerbing«  eine  crux  fei,  allein  er  ift  nicht  ber 
SReinung,  bafj  bie  Schulb  bafür  in  ben  tfefgrern,  fonbern  in  ber  ganj  ungleich* 

28  • 


Digitized  by  Google 


428 


tpäbagogiitßt  SMätter. 


mäßigen  33orbilbung  ber  ©tßüler  liege.  Unb  biefer  Umftanb  »erbe  burtß  bie 
obligatoriftße  öinfüßrung  beb  frcmbfpracßltdjen  Unterritßt«  üorau«|td)tlid)  nid)  t 
befeitigt  »erben,  benn  ber  Unterrid>t«gegenftänbe  im  ©eminar  feien  jeßt  fdion  fo 
Diele  unb  bie  Änforberungen  feien  oerßältnißmäßig  fo  ßoße , baß  nur  bie  ftreb* 
famften  unb  tücßtigften  ©d)üler  nod)  bie  3eit  finben  fönnten , im  ©eminar 
eine  frembe  ©pradje  ju  betreiben.  Ober  »olle  matt  »irflid)  bie  anberen  Un* 
terricßt«gegenftänbe  auf  Soften  einer  fremben  ©pratße  befdjneiben?  Solle  man 
et»a,  um  9taum  ju  ge»intten,  bie  für  unfere  3'i*  fo  außerorbentlitß  »id). 
tigen  'JJaturttiffenfcßaften , ober  bie  ©efdjicßte  ober  gar  bie  beutfcße  Literatur 
Derbrängen?  Unb  enblitß  — »enn  man  ju  ben  neuerbing«  geteilten  ßoßen 
SBorbilbungbforberungen  autß  notb  bie  flenntniß  einer  fremben  ©pradje  ftellen 
»olle,  »ie  Diel  ©tßüler  »ürben  bie  ©eminare  bann  ftßließlttß  nod)  befommen? 
ilWan  folle  bod)  bem  realen  '-Berßältniffe  Oietßnung  tragen. 

SB  a n ©enben*Äuritß  fteüt  ben  Äntrag : e«  möd)te  Umfrage  geßalten 
»erben,  »ie  Diel  ©eminare  ßier  oertreten  finb , »eltße  bei  ber  SBienge  ber  Unter* 
ritßt«fä<ßer  unb  ber  großen  3<>ßl  berUnterridjteftunben  nod)  bie  3e  * * ßaben,  ben 
Unterricht  in  einer  fremben  ©pratße  aufjuneßmen  — ein  Äntrag  ben  © abrie  l* 
Oroffenfo  geftellt  ju  feßen  tounftßt:  Sie  Diel  ©eminare  finb  ßier  Dertreten, 
»eltße  nicht  ftßon  feßt  unter  ber  Saft  eine«  über  reichen  Unterricßtaftoffe«  feufjen  ? 

®eibel*9ieicßenbad).  Oer  Sperr  SReferent  ßat  mir  j»ar  gebanft,  baß 
ich  ißm  Änregung  gegeben,  fuß  über  ba«  3i*l  be«  bon  ißm  angeregten  Un* 
territßt«  näßer  auejufpretßen , unb  er  glaubt  jebenfatl«  meine  Dorßer  au«* 
gefprodjene  Sitte  erfüllt  ju  ßaben,  allein  ich  tann  mid)  mit  bem,  »a«  er 
gefagt,  nicht  befriebigt  ertläven.  Oie  ©infüßrung  eine«  fecß«jäßrigen  lateini* 
fcßen  Unterrichts  läßt  un«  über  ba«  anjuftrebenbe  3*{l  nod)  feßr  im  Unge»if* 
fen.  ©elbft  »enn  ich  onneßnten  »ollte,  baß  »äßrenb  biefe«  fecßöfaßrigen  Un* 
territßt«,  »Bcßentlitß,  »ie  auf  bem  ©ßmnaftum,  10  lateinifiße  ©tunben  gege- 
ben »ürben,  müßte  itß  beftreiten,  baß  bamit  biejenige  §öße  ber  ©ilbung  Don 
ben  Seminariften  erreicht  »erben  mürbe,  »eltße  bem  .perrtt  IReferenten  Dor* 
jujtßtoeben  f d)  e i n t.  ÜRan  mürbe  bamit  ßötßften«  eine  ©ecunbaner*©ilbung 
erzielen;  benn  ein  ©ecunbancr  ßat  einen  fetßsjäßrigen  lateiniftßen  Unterricht 
bei  jeßn  »öcßentlitßen  ©tunben  ßinter  fitß.  3lDar  fteßt  ber  ©eminarift  in  bem 
Dorgerüdten  Älter  bon  17—20  3aßren , »äßrenb  ber  ©ßmnaftaft  bi«  jur 
©ecunba  et»a  Dom  10.  bi«  16.  SebenSjaßre  auffteigt,  aber  biefer  Sorjug  totrb 
baburtß  aufgeßoben,  baß  unfere  ©ßmnafiaften  burcßftßnittlid)  au«  ben  gebilbetften 
©tänben  ßerDorgeßen  unb  baß  ba«  ©ebätßtniß  in  ben  früßeren  Öeben«jaßren 
bantbarer  unb  treuer  ift,  al«  fpäter.  Senn  itß  übrigen«  au«  ben  thrfaßrun» 


Digitized  by  Googl 


'Pmdjt  übet  ten  erften  Semlnartcbrertag  am  28.,  29.  n.  30.  ©eptbr.  ju  ©fetiat®.  4‘29 

gen  fpredjen  barf,  bie  ich  in  einer  mefjr  al«  zehnjährigen  Sehrtfjätigfeit  am 
(Seminar  ju  ©erlin  gemacht  habe,  fo  mufj  ich  erflären,  ba§  biejenigen  Se* 
minarifien,  Welche  mit  Secunbanerbilbung  in  ba«  Seminar  eintraten,  ja  fetbft 
biejenigen,  Welche  bie  $rima  abfolbirt  Ratten,  feine«Weg«  ju  ben  beften  Seminar* 
jöglingen  gehörten  unb  eben  fo  wenig  fpäter  bie  beften  ffeprer  getnorben  finb. 

Eberharb«Eifenad).  ®en  frembfprachlidjen  Unterricht  halte  id)  bon 
meinem  Stanbpunfte  au«  in  einem  fedj«claffigen  Seminar  für  nüfslid)  unb 
ftimme  befjpalb  für  Einführung  beffelben.  3<h  betrachte  ihn  bar  Ment  al« 
ein  üDiittel  jur  görberung  ber  grainmatifchen  ©ilbung.  ®afj  er  aber  auf 
ben  Stpl  ber  Seminariften  einen  fonberlich  günftigen  <5inffu§  au«üben  rnirb, 
ba«  Werbe  id)  bi«  auf  Weitere«  hejWeifeln.  Um  einen  berartigen  günftigen 
Einfluß  ju  ermöglidien,  müfjte  man  ben  Seminariften  biel  mehr  Sinn» 
ben  ertheilen  tönnen,  al«  bie«  unter  ben  gegenwärtigen  Serhältniffen  über* 
tjaupt  möglich  ift.  3<h  hohe  ollen  SRefped  bor  einer  tüchtigen  fprachlichen 
©ilbung , aber  ju  ber  ©ehauptung , bafj  man  mit  ber  Sprad)bilbung  über» 
baupt  bie  ©ilbung  hohe,  fann  ich  mich  nicht  auffcfjwingen.  SDie  bertroefnete 
©eftalt  eine«  fogenannten  Stodphilologen  ift  burdjau«  nicht  mein  3beol 
ber  Semmarerjiehung  unb  ba«  Strebejiel  be«  Seminarunterricht«.  Such 
mit  bem  Sd)lagtnorte  «formale  ©ilbung“  bin  id)  nicht  einoerftanben , id)  lebe 
bielmehr  ber  Ueberjeugung , ba§  e«  überhaupt  feine  allgemeine  formale  ©il» 
bung  , fonbern  nur  ©ilbung  in  einzelnen  gädjern  gibt.  “Die  Eultioi# 

rung  eine«  beftimmten  ©ebanfetifreife«  ift  junädjft  nur  fruchtbar  für  biefen 
©ebanfenfrei«.  '.Rur  appercipirenb  läfjt  fie  fid)  auf  einen  berWanbten  bertoer» 
tijen.  Unb  fo  fommt  e«,  bafj  id)  jjWar  mit  bem  erften  Sheile  ber  erften 
Jhefe  einoerftanben  bin,  mich  aber  ber  ©egrünbung  be«  iperrn  Ihefenfteller« 
anjufchUegen  ganj  au§er  Stanbe  fepe. 

®er  Referent  erflärt,  er  fei  toohl  nicht  recht  berftanben  Worben,  3Ran 
Wenbe  ihm  immer  ein , bafj  er  ju  ber  Ueberfülle  ber  ©egenftänbe  be«  Semi* 
narunterricht«  nod)  einen  neuen  Unterrid)t«gegenftanb  hinjufügen  Wolle,  er 
Wolle  ja  aber  ba«  gerabe  ©egentheil.  ®afj  bie  Schüler  burdj  ben  fretnbfprad)- 
liehen  Unterricht  richtig  becliniren  ober  conjugiren  lernten , erfepeine  ihm  burd)* 
au«  nicht  al«  ber  .pauptjWecf  — ber  $sauptjWecf  fei  ihm  bie  formale  ©il» 
bung,  bie  ©efdgneibigfeit  be«  ©eifte«.  ©er  bie  rechte  formale  ©ilbung  habe, 
finbe  fi<h  leicpt  in  Me«.  Darum  Wolle  er  für  bie  Seminare  auch  «ne  9fa« 
bicalreform.  SRach  feiner  SDfeinung  mü§ten  oiele  bon  ben  jepigen  Unter* 
richt«gegenftänben  pinau«.  (SRufe : ©eiche?)  3-  ©■  9iaturWiffenfdjaften  unb 
9Rathematit,  nämlid)  in  bem  'iRafje  unb  ber  SuSbepnung,  wie  fie  jept 


Digitized  by  Google 


430 


ySbagcgifcbe  ©lötter. 


betrieben  mürben.  Siebig,  bcr  auf  biefem  Oebtetc  Biele  ©rfagrungen  ge 
fammelt  hobt»  Tage  in  feinen  djetnifdjen  ©riefen:  „3<h  bube  t)äufig 
gefunben,  bag  ©tubirenbe,  bie  Bon  guten  ©pmjnafien  tommen,  fegr 
halb  bie  Bon  ©emerb*  unb  polgtecgnifchen  ©diuien  aud)  in  ben  Statur* 
miffenfcgoften  tneit  hinter  fid)  juriicf  taffen,  fetbft  »nenn  bie  lederen  anr 
fängtid)  im  SBiffen  gegen  bie  anberen'  tnie  SRiefen  gegen  3lDer0c  maren“. 
»©in  mit  grünblid)  tniffenidjaftlidjen  ftenntniffen  moglauflgerüfteter  junger 
3JJann  eignet  fid;  bie  ©efanntfcgaft  mit  bem  technischen  ©etriebe  !eid)t 
unb  ogne  änftrengung  an,  bem  am  beften  tcdjnifd)  ©ebilbeten  ift  ba* 
gegen  ba«  ©erftänbnig  jebe«  neuen  it)m  noch  uid)t  oorgetommenen  gatte«, 
ober  eine«  miffenfdgaftlicgen  ©runbfafce«  unb  beffen  Snmenbung  in  bcr  Sieget 
gerabeju  unmöglich“.  — ffia«  ba«  ©ebenten  atilange,  bag  bie  ©eminariften 
bann  ferner  nid)t  megr  ©lementarlegrer  an  ©oltSfdjulen  loerben  motlten,  fo 
tniege  igm  baffetbe  nidit  fdiiner  genug.  @«  mürben  bann  auch  manche  Un- 
tnflrbige  nicht  Dorffebullegrer  tnerben.  ©on  bem  hohen  unb  tjeiltgen  ©erufe 
burchbrungene  SQngtinge  mürben  treu  bteiben.  ÜJfan  bärfe  um  begmillen  bie 
Sahne  nicht  finfen  taffen. 

©ögm*2tltborf.  Die  ©erganblungen  be«  ©eminarlehrertage«  (unb 
fpedett  bie  gegenmärtige)  merben  in  ©atjern,  ba«  glaube  ich  Berfichern  ju 
bürfen , mit  progem  3ntereffe  Berfotgt  unb  fie  tönnten  rnögtichermeife  auch  auf 
bie  SRcform  ber  bagerifcgen  ©chullehrerfcminare  entfdgeibenben  ©inftug  au«* 
üben.  Der  batjerifdje  SegrerBerein , ber  fo  jiemlicg  9/10  ber  bagerifcgen  ©(gut* 
legrer  repräfentirt , 9000  SDiitgliebcr  jäglt  unb  bei  feinen  JpauptDerfammlun* 
gen  2000  — 3000  ©efudjer  aufmeift,  gat  füg  Bon  jegcr  für  bie  Stufnagme 
einer  fremben  ©pradje  in  ben  Segrplan  ber  ©eminare  einftimmig  ausgefpro* 
djen  unb  mirb  Bon  biefer  gorberung  nimmer  ablaffen.  Die  öffentliche  fDiei* 
nung  hat  biefelbe  a(«  berechtigt  anertannt  unb  unterftügt  unb  bie  gegenmärtige 
^Regierung,  bereit«  auf  bem  beften  Stege  ju  einer  jeit*  unb  jtnecfgemägcn 
©cgulreform  begriffen,  mirb  bie  t)ier  gepflogenen  ©erganblungen  gemig  nicht 
unbeachtet  taffen,  auf  bie  ausgesprochenen  Stnficgten  aber  jurücffommenb, 
fann  ich  nun  nicht  begreifen,  mie  in  geiftlid)  * ttöfterlichen  unb  meltlichen  ©it» 
bungSanftalten  für  Sehrerinnen  man  eine  frembe  ©pradje  einführt  unb  at« 
nothmenbig  erftärt , mägrenb  man  bafür  in  Segrerfeminaren  tneber  ffeit,  «och 
'Plag,  nod)  ba«  ©ebürfnig  finben  unb  ertennen  mitt.  ©8  ift  mir  unbegreif- 
lich, bag  ber  Segrer  mit  ber  Vegrerin  nicgt  auf  gleich  goger  ©itbungflftufe, 
überhaupt  hinter  ben  ©ebilbeten,  ja  hinter  Bieten  ©cmerbeleuten  jurücfftegen 
folt.  — SDfan  gat  aucg  gejagt,  bag  bie  Segrer  ju  gotg  ginau«  tuollen,  barnit 


Digitized  by  Google 


Bericht  üttr  ten  rrftcn  Semmarlfbrcrtag  ben  28.,  29.  u.  30.  Septbr.  ju  Cr i f f n a dj . 431 

fie  (JiSter  an  fjöfjere  ©ilbung®anftalten  gehen  fönnen  unb  ben  SDiangel  an 
33olf8fd)ulIef)rern  bergrößern.  ©feine  .Sperren!  3lucf)  biefcr  @runb  ift  nicht 
ftidjhaltig.  3118  man  in  fflaiern  1857  nacf)  bcm  ©orbilb  bcr  preu§i[c^cn  9?e< 
gulatibe  ein  ©ormatib  für  Leßrerbilbung  erließ,  ba«  bie  früher  in  ben  Se« 
minarunterrid)t  aufgenommenen  ©egenftänbe  al«:  ($e(d)id)te  ber  ©äbagogif, 
gormenletjre  :c.  toieber  ftrid),  al«  man  bie  ©erftanbcbbilbung  für  übertrieben 
fanb,  gleichzeitig ' bie  Lehrer  aber  al®  tpalbgebilbete  an  ben  Pranger  ftellte,  al« 
man  in  ©reußen  in  ben  befannten  unb  genannten  SRegulatiben  bie  Lehrjiele 
ber  Seminare  auf  bie  ber  gehobenen  ©o(f®fd)ulen  Ijeruuterbrücfte,  ben  bered)* 
tigten  Sünfdjen  ber  Lehrer  auf  faehmännijcße  Scfiulaufficht  unb  au®reid)enbe 
oor  bem  junger  fchüfcenbe  öefolbung  fein  @el)ör  fdjenfte  — ba  entbötferten 
fid)  bie  fallen  ber  Seminare  unb  lichteten  fid)  bie  Lfeifjcn  ber  ©olfsjdjullehrer. 
Die  Daufenbe  bon  ©acanjen  finb  nicht®  al®  bie  golgen  fviitjer  gemaditer  gef)* 
ler.  Darum  oerfdfliefjen  Sie  fid)  ben  bereditigten  3l’itfoTberungen  nidjt  unb 
erflären  Sie  bie  obligatorifdje  (Sinfüfjrung  einer  fremben  Spraye  in  ben  Lehr» 
plan  ber  Leljrerfeminare  für  nottjtnenbig. 

Scf)ulfce*©erlin  (ber  ©rfifibent):  (S®  ift  bei  ber  3lufnat)me  be®  fremb* 
fprad)tid^eu  Unterricht®  ein  Unterfdiieb  jlnijchen  Lehrerinnen--  unb  Lehverfemi* 
nareu  ju  machen,  ©eit  bie  Lehrerinnen,  lnenigften®  in  ©reußen,  an  höhe«” 
ober  mittleren  D6djterfd)ulen  angefteUt  Ibcrben,  in  benen  graiqöfifd)  ober 
Grnglifd)  getrieben  tnirb,  fo  tniiffen  auch  bie  Seminare  fid)  biefen  practifcßen 
3tbed  accommobiren. — Denfelben  practifdjen  3'necf  »erfolgt  man  auch  honptfädj* 
lid),  tnenn  man  in  ©reußen  ben  frembfprad)lid)en  Unterridit  facultatib  in  bie 
Lehrerfeminare  aufgenommen  h”t;  benn  eine  große  Slnjaßl  ber  au®  Semi* 
naren  entlaffenen  Lehrer  muß  an  folcße  ©ffttcl*  ober  töürgerfnabenfd)ulen 
geftellt  toerben,  bie  eine  frembe  (bie  franjöfifche)  Sprache  treiben.  Dem  Sol* 
legen  Leuf},  ber  un®  mittheilt,  baß  man  in  ©aben  bie  gorberung  be®  fremb* 
fpracblichen  Unterricht®  fegt  nicht  meljr  mit  ber  §>intneifung  auf  Preußen  ablef)* 
nen  fönnen,  lr>iU  ich  ju  feinem  Drofte  fagen,  baß  auch  in  ©reußen  ber  (Sr-* 
folg  be«  frembfprad)  ließen  Unterricht®  erft  nod)  abjumarten  ift.  <i®  ift  abju* 
loarten,  ob  bie  preußifdjeu  Seminare  bei  ber  großen  ÜJienge  bon  Unterricht®* 
objecten,  ohne  ber  ® r ü n b l i d)  f e i t ju  fdjaben,  ben  Unterricht  in  fremben  Sprachen 
in  grBßerem  Umfange  merben  ermöglichen  fönnen.  — Dem  £>errn  Uhefenfteüer, 
toeldjer  ben  lateinifcfjen  Unterricht  al®  obligatorifch  unb  al®  Gientrum  ber 
ganjen  Seminarbitbung  berlangt,  bamit  ber  Seminarunterricht,  toie  er  fagt, 
»ein  intellectuelle«  (Sinheit®princip“  erhalte,  muß  ich  entgegnen,  baß  ich  ein 
l£inhcit«princip  ber  ©ilbung  für  nothtnenbig,  ja  für  bie  Seminarbitbung  bor 


Digitized  by  Google 


432 


fPäbagogifchc  Slätter. 


3lUem  tuünfche.  Da«  Seminar  fann  aber  bieje  Einheit  nimmermehr,  mic  bie 
©pmnafien  in  ber  lateinijdjen  Spraye  fud)en,  fonbern  barin,  baß  bev 
b e u t f d)  e Sprachunterricht  in  ba«  Zentrum  gefteüt  mirb,  unb  jmar  nicht 
bloß  al«  befonberer  Unterricht , fonbern  and)  baburcb,  baß  ber  pan  je  Semi* 
narunterrid)t  burd)  pflege  ber  Sprache,  burd)  Rötpigung  ju  flarer  Darftel* 
lung  unb  fpracßlicher  Verarbeitung  be«  Stoffe«,  burd)  logifd)  georbnete  3“' 
fammenfaffung  erfaßter  ©ebanfen  in  miinblidjer  unb  fd)dftlid)cr  Rebe  eine 
einheitliche  ©ilbung  ber  Seminariften  berbeifiltjre.  3<h  fchtagc  bc§hal&  bor, 
bie  erfte  Dljefe  >n  folgenber  Raffung  anjuneljmen: 

Die  facultatibe  Äufnapme  einer  fremben  Sprache  in  ben  Lehrplan  ber 
Seminare  für  ©olf«fchullehrer  ift  münfdjenamertl) 

1)  toeil  bie  Erlernung  berfelben  bie  grammatifd)e  Setreibung  ber  IDlut* 
terfprache  in  hohem  ©rabe  förbert, 

2)  meil  ba«  Seminar  feinen  befähigteren  3Ö0lingen  eine  ©runblage 
jur  Sortbilbung  unb  fomit  bie  2)2üglid)Ieit  gur  Erlangung  höherer 
Sdjulftellen  geben  muß. 

Sd|ühe<2Balbenburg  macht  ben  Referenten  barauf  aufmerffam , baß 
bie  Erfahrung  e«  lehre,  baff  man  ein  fehr  tüchtiger  Lehrer  fein  föune,  aud) 
ohne  bie  Renntniß  einer  fremben  Sprache.  Die  frembe  Sprache  allein  ttjuc 
e«  bemnad)  boch  nicht. 

©öhm«Sltborf.  Dem  geehrten  $errn  ^räfibenten  h°6e  ich  berief)« 
tigenb  ju  entgegnen,  bafj  bie  Lehrerinnen  in  ©apern  an  ben  gernöhn  liehen 
©olf«fd)ulen  angeftellt  merben,  mo  fie  feine  frembe  Sprache  ju  lehren 
haben.  — Sobann  hüll  ich  nodj  fjinjufügen,  baß  man  an  ben  baperifrfien 
LehrerbilbungSanft alten  recht  roohl  Raum  für  eine  frembe  Spradje  fehaffen 
fönnte.  E«  toirb  an  benfelben  bie  ÜJJufif  in  ju  großer  ÜluSbehnung  betrieben 
unb  außerbem  befinben  fidj  in  bem  Lehrplan  ber  Seminare  DiSciplincn,  bie 
ihnen  jebenfall«  unbefannt  fein  merben:  ©emeinbefchreiberei,  Lanbmirtljfchaft 
unb  Rirdjenbienft.  Sffienn  man  biefc  ©egenftänbe  ftreidjeii  unb  ben  IWufifun» 
terrid)t  auf  ba«  rechte  sJJ2aß  befchvanfcn  mürbe,  fo  fönnte  man  in  ©apern 
eben  fomohl  Voie  in  Sachfen  ben  frembfprachlichen  Unterricht  einführen. 

Laehmunb«3Bolfcnbilttel:  Söenn oorpin  gefagt  morben  ift,  baß  man 
bei  3ögl'ngen,  bie  oom  ©pinnafiutn  in«  Seminar  gefommen  finb,  feine  guten 
Erfahrungen  gemacht  hohe,  fo  möchte  ich  bagegen  erinnern,  baß  au«  foldjen 
Erfahrungen  fein  Schluß  auf  ben  Einfluß  be«  frembfprachlichen  Unterricht« 
gemacht  merben  barf.  Die  Sdgller,  bie  mir  oom  ©pmnafium  befotnmen, 


Digitized  by  Google 


3'critbt  über  ten  rrften  Seminatlfljifrtag  am  28.,  29.  u.  30.  ©cplbr.  ju  Giftnartv  433 

ftub  in  beii  mciften  gälten  nid)t  bie  bcften;  e«  merben  nieiftentbeil«  bie  fein, 
meldie  in  bcn  [jöfjeren  Schulen  nicht  recht  fortfommen,  benen  bie  gähigfcitcn 
jum  ©tubiren  abgeijen , menn  nicht  nodi  fdjlimmere  ®rüitbc  bcn  Abgang  »er« 
anlaffen.  — 3n  Bejug  auf  bie  erftc  2i)efe  muß  ich  meine  3uft'mmunfl  Ju 
berfelben  erflären,  benn  nad)  meiner  Anfidjt  unb  Erfahrung  ift  ber  fremb» 
fprad)lid)e  Unterricht  uon  großem  ©egen  für  bie  gefammte  geiftige  Bilbung, 
befonber«  für  ben  Unterridjt  in  ber  ÜJiutterfpradje.  ®erabc  ber  beutfcftc  ©tt)l 
tnirb  bunf)  ba«  Ueöerfefcen  au«  ber  frcmben  ©brache  unb  in  biefetbe  getoin» 
nen;  benn  tuer  einen  ©aß  in  eine  frembc  Sprache  übertragen  toill,  muß  ißn 
böllig  ertannt  fjaberi.  SBcnn  man  bie  grage  aufgeroorfen  ßat,  meld)e«  3<el 
bem  frembfprad)lid)en  Unterrichte  ju  ftcdcn  fei,  fo  glaube  ich  antworten  ju 
biirfen,  baß  mir  fdjon  großen  ©egen  berfpüren  merben,  menn  unfere  @emi> 
nariften  im  Satcinifd)cn  ben  ©tanbpunft  eine«  guten  Tertianer«  erreichen. 

9öarmin«fi*$$arabie«  conftatirt,  baß  bie  Schüler  feine«  ©eminar«, 
folnie  in  'fJofen  überhaupt,  feßr  gern  Öateinifd)  lernten,  trofcbem  bafelbft  noch 
bebcutenbere  Schmierigfeiten  al«  anbermärt«  entgegenftfinben , ba  bie  fölutter» 
fprache  ber  ©eminariften  bie  polnifcfje  fei. 

©eibel  = SReidienbad)  entgegnet  üachmnnb,  baß  bieSdjülcr,  auf  bie 
er  fid)  (©eibel)  berufen  habe,  burdjau«  feine  faulen  ober  unfähigen  ©emina* 
viften  gemefen  feien.  (5«  feien  fagar  Abiturienten  in  ba«  ©eminar  eingetreten. 
Allein  er  fönne,  menn  er  ber  ffiafjrheit  bie  @1)«  geben  follte,  burd)au«  nicht 
fügen,  baß  bie  lepteren  in  ben  ©eminarfächern  mehr  al«  bie  Anberen  geleiftet 
hätten , unb  baß  fie  fpäter  au«gejeichnete  Sehrer  gemorben  feien.  Er  habe  auf 
biefem  ®ebcet  bielfache  unb  nicfjt  unintereffante  Erfahrungen  gefammelt.  ©olle 
einmal  frembfprachlidjer  Unterricht  eingeführt  merben,  fo  ftimme  er  für  facul« 
tatibe,  aber  nid)t  für  obligatorifdie  Einführung  beffelben.  Er  fclje  abfolut  feinen 
@runb  ein,  meßhalb  man  einen  fähigen  fiopf  nur  um  beßmillen  nicht  in« 
©eminar  aufnehmen  molle,  ioeil  er  nid)t  etma«  fiateinifdj  ober  granjäfifd) 
fönne,  ober  meßhalb  nicht  ein  fungcr  Bfenfcß,  menn  er  fonft  tüchtig  fei,  nicht 
aud)  ohne  frcmbe  ©prachen  fid)  al«  ein  braber  Beßrer  bemöhren  tnerbe. 

®eber*®otha  empfiehlt  bie  Annahme  ber  erften  STfjefe , meil  biefelbe 
nur  bon  einer  „Befürmortung»  be«  frembfpracblidien  Unterricht«  fprecße. 

Der  Referent  ftimmt  bem  bei  unb  macht  barauf  aufmerffam,  baß  e« 
fid)  borerft  nur  um  bie  Auerfennung  be«  ©aße«  hanbele , baß  ber  Betrieb 
einer  fremben  ©pradje  bie  miffcnfchaftliche  Betreibung  ber  SKutterfprache 
förbere.  Die  Debatte  habe  bielfod)  bem  ©päteren  borgegriffen. 

©thul^e- Berlin  bcjlueifelt,  baß  unter  ben  gegentoartigen  Bertolt» 


Digitized  by  Google 


^abagegifche  SBlnttcr. 


niffen  eine  toiffenfdmftliche  görberung  ber  ©futterfpradje  burd)  beu  fTcmb* 
fpradjlichen  Unterricht  möglich  fein  toerbe.  Daju  gehöre  Diel  mehr  3e'l  Ql* 
inan  je|t  habe,  baju  gehöre  aud),  baff  erft  ganj  anbere  ©orbebingungen  er* 
füllt  feien. 

E«  wirb  Don  mehreren  Seiten  ber  Scf)lu§  ber  Debatte  beantragt. 

Der  ©rafibent  ftellt  befjpalb  bie  oben  ermähnten  Slmenbements  jur 
Sbftimmung. 

Äet)r*^>a  Iberftabt:  Ef)e  über  ba«  geftellte  Imenbement  fotuie  über 
bie  Ütjefen  bc«  Referenten  abgeftimmt  toirb,  erlaube  idj  mir  bie  geehrte  'Der* 
fammlung  barauf  aufmerffam  ju  madjen,  ba§  nach  meinem  Dafürhalten  eine 
Sbftimmung  im  Dorliegenben  galle  unter  allen  Umflänben  ihre  feljr  beben!» 
liehen  ©eiten  pat;  id)  Tann  abfolut  nicht  einfefjen,  toa«  bamit  betoirft  toerben 
foll,  benn  fotoohl  ba«  3a  toie  ba«  'Sein  bürfte  ben  tbatfädilicf)  beftepenben 
©erf)ältniffen  gegenüber  nicht  richtig  fein.  Die  Slnfichten  fiepen  ftc^  nod)  ju 
biametral  gegenüber.  3*k  id»  midi  nid)t,  fo  mu§  un«  bie  Erfahrung  erft  ba« 
rechte  Eorrectib  an  bie  £anb  geben.  Sun  ift  aber  in  ©aepfen  ber  lat.  Unter» 
ridjt  bereit«  obligatorifdj,  in  'Preußen  ber  franjöfifcpe  farultatib  eingeführt 
Die  betreffenben  Seminare  traben  bemgemäfj  biefe  ftaatlicpen  ©eftimmungen  jur 
eyacten  Stuffüfjrung  ju  bringen  unb  e«  toirb  fid)  bann  ja  jeigen,  toeldje 
Refultate  burd)  ba«  eine  ober  ba«  anbere  ©erfahren  ju  Sage  geförbert  toerben. 
Die  Seminare  anberer  Pfinber  aber,  toelcpe  berjeit  noch  nid)t  burd)  gefe^ticf>e 
©eftimmungen  gebunben  finb  , tterben  bann  aud)  ©elegenfjeit  finben, 

bie  erjielten  pofitiben  ober  negattoen  SRefultatc  ju  ihrem  ©eften 

ju  Dertoertben.  Sille  gälie  finb  bemnach  Dertreten.  5SJenn  man  mir 
entgegnen  fotlte,  ba§  eine  Di«cuffion,  toelcpe  niept  mit  einer  beftimniten  ©e> 
fcplufjfaffung  ettbige,  feinen  rechten  SBertp  habe,  fo  fepeint  mir  biefe  ©epaup* 
tung  nid)t  richtig  ju  fein;  bie  £auptfadie  ift  nic^t  bie  ©efcplupfaffung  unb 
nid)t  bie  Slbftimmuug,  fonbern  ber  gegenfeitige  ©ebantenau«taufd),  bie  gegebene 
Anregung  jum  toeiteren  Sadjbenfen.  Die  Sacpe,  bie  fyeute  jur  Sprache  ge^ 
fommen  ift,  ift  Don  ben  üerfepiebenften  Seiten  unb  Don  ben  Derfchiebenften 
Stanbpunften  au«  beleuchtet  toorben,  toer  foüte  ba«  nicht  einen  ©etoinn 
nennen?  ffiarum  toill  man  nicht,  fo  lange  nod)  feine  Erfahrungen  borliegen, 
ben  berfdjiebenen  Stanbpunften  ©ereeptigfeit  toiberfahreit  laffen  unb  ihnen  ba« 
Recht  geben  ihre  Experimente  Dorjunehmeu?  ©enug,  id)  möchte  ben  Antrag 
ftellen,  bon  einer  abftimmung  ber  geftellten  Dpcfen  für  jefet  ganj  ab  juf  eben, 
unb  ben  fäehfifepen  unb  prcujjifchcn  Seminarlehrern  bie  nötpige  Seit  jur  Sanmt» 
lung  Don  Erfahrungen  ju  laffen.  Sobalb  biefe  Erfahrungen  ertoorben  toorben 


Digitized  by  Google 


Script  über  t>cn  crften  Sfmmarlcbmtag  am  28.,  29.  u.  30.  Scptbr.  ju  ffiifcna*.  435 

finb,  mag  bie  Sache  auf  einem  ber  nädjften  Seminarlehrertagc  noch  einmal 
jur  Sprache  gebracht  werben,  gür  fegt,  benfe  ich,  hoben  mir  an  ben  gegebenen 
Anregungen  unb  ben  öeridjiebenen  Auffaff  ungen  boilauf  unb  genug,  um  jagen 
$u  fönnen,  bafj  bie  probe  auf  ba«  geftellte  Gryempel  erft  noch  gemacht  toerbeu 
mujj.  ©Jollen  Sie  aber  abftimmen,  bann  fönnen  mir  e«  erleben,  bafj  SDlandje  gern 
für  bie  Sache,  aber  nidjt  für  bie  ©egrünbung  berfelben  ftimmen  unb  bafj  eine 
üßenge  näherer  ©eftimmungen  unb  Sebingungen  eingefdjaltet  Werben,  jo  bafj 
bei  ber  Sigenthümlichfeit  ber  Sachlage  ein  Durdjeinanber  ber  Anfichten  ju 
läge  tritt,  burdh  Welche«  eine  Slarljeit  nidjt  gewonnen  Wirb. 

Der  Präfibent  ftellt  baraufbin  bie  grage  ob  über  bie  Dbefen  be«  IRefc* 
renten  abgeftimmt  Werben  folle.  Die  Serfammlung  entfeheibet  fidj  gegen 
bie  Abftimmung.  Der  @d)lu§  ber  Debatte  Wirb  beantragt  unb  angenommen. 
Die  ©ertjanblung  über  ben  ©egenftanb  Wirb  gejdiloffen.  9iur  ber  ‘Jiefercnt 
erhält  nod)  einmal  ba«  äBort  unb  fpricht  bie  ©itte  au«,  bafj  man  feine  An* 
ficht  botf)  ja  nicht  jo  oerfteljen  möge,  al«  ob  er  tu  ber  SWenge  ber  Seminar* 
lebrfädier  einfach  nur  noch  ein  neue«  binjufügen  unb  baburch  bie  jefct  bereit« 
jo  fehr  überbürbeten  Seminariften  in  einem  noch  höherem  üKafe  überbürben 
ober  bie  §>albbilbung  beförbern  wolle.  <Sr  ftrebe  eine  fRabicalreform  an,  benn 
er  Wolle  geiftig  freiere  Seminariften  unb  ihnen  bejjhalb  mehr  freie 
berfdjaffen. 


ülach  erfolgter  Umfrage  feiten«  be«  präfibenten  ob  bie  ©erfammlung  ben 
Sanber’fchen  ©ortrag  hören  ober  bie  Organifation  ba«  Seminarlehrertag« 
berathen  Wolle,  erllärt  fich  bie  ©erfammlung  für  ba«  legiere. 

Weber  Me  ©rganifntion  Ms  Seminnrleljrertags. 

Jpalben*lpamburg  erhält  juerft  ba«  ©Bort.  Derfelbc  fpricht  für  ben 
iüieberjufammentritt  be«  Seminarlehrertage«  fdjon  im  nächften  3ahrc.  ISrfchlägt 
toor  einen  gefd)äft«führenben  Au«fchu§,  etwa  au«  bem  jetjigen  Präfibium,  bem 
bisherigen  ©efchäftöführer  Director  fehr,  einem  fäcfjfifchen,  einem  baperifchen 
unb  einem  norbbeutfehen  Plitgliebe  beftebenb  ju  Wählen;  bann  biefern  Au«* 
fchuffe  neben  ber  allgemeinen  ©orbereitung  ber  nächften  ©erfammlung  auch  bie 
SntWerfung  eine«  OrganifationSplan«  für  ben  Seminarlehrertag  ju  überlaffen 
unb  für  fehl  nur  ju  beftimmen,  bafj  fünftig  bie  geiftige  Arbeit  auf  jWei  Dage 
auSjubehnen  fei,  bah  bie  Dt)ffen  borher  gebrueft  unb  4 ©Jochen  bor  ber  ©er* 
fatnmlung  an  bie  ÜJiitglieber  berfenbet  werben  follen. 


Digitized  by  Google 


436 


‘Päbngogtfcbe  Blätter. 


Setjr-^alberftabt.  Der  nrffmingliche  ^lan  ging  bahin,  in  bem 
einen  3atjre  einen  nügemeinen  ©eminarlehrertag,  in  bem  anberen  eine  35er* 
fammlung  ber  ©eminarleljrer  eine«  Hanbe«  ober  einer  ^robinj  ju  halten  unb 
baburcfi  ©elcgentjeit  ju  bieten,  bie  allgemeinen  Wie  bie  fpeciellen  3ntereffen  in 
collegialifcfje  ©eratfjung  ju  jictjen.  Senn  bagegen  bie  heutige  Verfammlung 
ben  ©efchlufc  fajjt,  (dton  im  nächften  3atjrc  loteber  jufammenjutreten,  fo  fann 
ba«  nur  ein  3ti<hen  bafür  fein,  1)  bafj  ba«  ©trcben  nach  Ginigung  in  ber 
beutfchen  ©eminarleljrerfchaft  ein  im  b)ot)en  @rabe  lebenbige®  ift,  2)  ba§  eine 
bebeutenbe  3lnjaf)l  oon  fragen  auf  eine  möglichft  balbige  Höfung  harren, 
3)  ba§  bie  Sage  in  Gifenacf)  ben  £f)eilne{|tnern  fo  angenehm  geWefen  finb, 
bafj  ihnen  eine  balbige  Sieberholung  berfelben  Wünfcf)en«Werth  erfcfjeint.  30a« 
ba«  Festere  anlangt,  fo  ift  befonber«  ber  Umftanb  ein  erfreulicher  ju  nennen, 
bafj  h'?r  bie  üerfefjiebenften  8lnfid)ten  jur  3lu«fpracf)e  gefommen  finb,  ohne  bafj 
eine  T>i«harmonie  jmifchen  ben  einjelnen  fJerfänlichfeiten  entftanben  märe. 
3ener  Slnftanb,  welcher  bem  ©egner  nicht  allein  ba«  Sort  gönnt,  fonbern 
beitfelben  auch  ruhig  au«reben  läjjt,  unb  jene  Sürbe,  Welche  fich  aller  3nt»ec> 
tioen  enthält  unb  nur  ben  Graft  ber  Sache  in«  Sluge  fa§t,  ift  erfreulicher 
Seife  nach  allen  ©eiten  gemährt  toorben.  Vielleicht  liegt  gerabe  barin  bie 
©etoährfchaft  für  bie  fegenbringenbe  Sirfung  be«  erften  beutfchen  Seminar» 
lehrertag«,  unb  ber  tiefere  ©runb,  bafj  man  eine  Sieberholung  ber  Verfamm* 
lung  nicht  auf  jtoei  3ahre  hinau«gefchoben,  fonbern  bie  lefctere  fchon  im  nächften 
3ahre  loieber  ftattfinben  laffen  möchte.  3 ft  ba«  bie  Slnfidjt  ber  Vcrfatnmlung 
b.  h-  hat  fich  biefelbe  über  ba«  06  entfchieben,  bann  toirb  fie  fich  oor 
3ülem  über  bie  meiteren  gragen  fdjlüfftg  ju  machen  haben:  1)  So  foü  ber 
nächfte  ©eminarlehrertag  fein?  2)  Sann  b.  h-  in  toeldjem  ÜJionate  foü  er 
ftattfinben?  3)  3n  Welcher  Seife  foll  er  abgehalten  werben? 

©eibel«SReicben6acf)  Wünfcht,  bafj  bem  ju  erwählenben  Vorftanbe 
ba«  SRedjt  ^uertheilt  Werbe,  bie  Slawen , welche  jur  Verhanblung  fommen 
follen,  au«juwäf)len  unb  ber  Verfammlung  jur  befuütmen  Gntfcheibung 
norjulegen. 

92ach  längerer  Debatte  einigt  fich  bie  Verfammlung  in  folgenben 
©efcfjlüffen: 

1.  G«  foll  ein  ftänbige«  Gomitö  jur  Vorbereitung  be«  nächften  ©eminar- 
lehrertag« gewählt  Werben. 

2.  Diefer  Vorftanb  foll  befteben  au«  bem  ©eminarbirertor  Sehr  in 
§albcrftabt,  ber  al«  iRcbacteur  ber  fjäb.  ©lätter  bie  Heilung  ber  ©efdjäfte 
übernehmen  foll,  unb  bem  gegenwärtigen  iSrafibimn  (©chulfce,  Gberharbt  unb 


Digitized  by  Google 


lötritfyt  über  ben  erften  ©cminatU^mtag  am  28.,  28.  u.  30.  ©tplbr.  }u  Gifenad).  137 

Seufc),  fotoie  au«  einer  öon  ben  genannten  bier  ©orftanb«mitgliebern  ju  be» 
ftimmenben  3abl  anberer  Gollegen. 

3.  ®en  ©erathungen  be«  ©orftanbe«  bleibt  e«  überladen,  bie  3‘it  ber 
nädjften  ©erfammlung  unb  bie  bafelbft  ju  haltenben  Vorträge  feftjufteUen, 
reff).  bie  betr.  2t)emen  ber  ©erfammlung  jur  ©eneljmigung  üorjulegen. 

4.  ®ie  nädjfte  ©erfammlung  foll  auf  minbeften«  jtnei  Sirbeit0lage  au8« 
gebest  tnerben. 

5.  JU«  ©erfammlung«ort  foü  ®re«ben  in«  üuge  gefaxt  luerben. 

6.  ®ie  nötigen  fKittheitungen  follett  burd)  bie  fmbagog.  ©lütter  für 
Sehrerbilbung  unb  ?ehrerbilbung«anftalten  erfolgen. 

3um  ©cbluffe  ttjeilt  SRein « Seimar  ber  ©erfammlung  nod)  mit,  baß 
fid,  in  SBeißenfel«  ein  Gomite  jur  Grridjtung  eine«  ©rabbeufmal«  für  ben 
öerftorbenen  ©dborn  gebilbet  l)abe,  unb  baß  er  ettoaige  ©eiträge  entgegenju* 
nehmen  gern  bereit  fein  toerbe.  £>ie  Ginfammlung  ergab  ben  ©etrag  öon 
ca.  2 

©<hluß  ber  ©igung  '/22  Utjr  fRacßmittag«. 

Um  2 Ufjr  begann  bo«  gemeinfdhaftlidje  ©iittagbmafjl.  Daffelbe  mürbe 
burd)  gute  Safelmufif  unb  burd)  eine  SReiße  ernfter  unb  heiterer  Soafte  in  föftlidjer 
SBeife  gettürjt.  (Soafte  auf  ben  beutfd)en  Saifer,  ben  ©roßherjog  öon  Seimar, 
bie  beutfdje  Einheit,  ba«  Gifenatfjer  ©eminarlehrercollegium,  auf  bie  grauen  unb 
bie  Sinber,  fotoie  auf  eine  3°hl  antoefenber  ©erfönlidjfeiten).  ®er  29.  ©eptbr.  bot 
baju  in  ber  berfdjiebenften  Seife  ertr ünfdfte  ©eranlaffung,  benn  biefer  Sag  ift  im 
beutfdjen  ©olfe  al«  3J2«fjaeli0tag  ber  beutfdjen  Rinberftielt  getoibmet,  unb  am 
29.  ©efitbr.  b.  3-  ftnb  600  3“h*f  «ergangen  feit  SRubolf  öon  f?ab«burg  jum 
beutfihen  Saifer  gewählt  irmrbe  unb  ber  tpohenjoller,  ©urggraf  griebrid)  öon 
Nürnberg,  bie  ffiahl  betrieb  unb  biefelbe  bem  ©emählten  3uerft  öerfünbete. 
®er  nioactere  ©djloabe“,  Gollege  ©fifter,  beffen  ©eminar  }tt>ifd)en  ber  ©urg 
ber  |)ohenjoUern  unb  ber  ber  f)otjenftaufen  liegt,  fanb  bejjhalb  mit  feinem 
Soafte  ben  allgemeinften  ©eifall,  ilud)  bie  »fäd)fifd)e"  ©emüthlichfeit  fehlte  nid)t. 

Sofort  nad)  ©eenbiguttg  be«  3Jiittag«mahIe«  begannen 
bie  ©ectionböerhanblungcn. 

1.  Die  ©ection  für  ©äbagogif. 

(©orfifcenber : Sehr). 

Der  ©orfifeenbe  eröffnet  bie  ©ifcung  mit  ber  Grtlärung,  baß  bie  ©eminar. 
lehrer  in  einer  eigenthümlidjen  Sage  feien;  fie  hotten  3ieligion«unterrid)t  ju 
ertheilen,  befaßen  aber  nod)  fein  au«fd)ließlid)  für  Seminare  bearbeitete« 


Digitized  by  Google 


f,ätagofli|(t)f  ©latter. 


438 

SReligionfibud)  — fie  Rotten  ben  Unterricht  in  ber  öligem,  ober  tt)eoretifcf;en 
fäbagogil  ju  geben,  feien  aber  in  golge  ber  betriebenen  Seljrbüdier  burdiau« 
nod;  nicht  in  ber  tbünfrfjenbtoerthen  Uebereinftiminung  bejug«  be«  Umfang«, 
beb  ÜDiage«  unb  ber  ÜJietljobe  biefeS  Unterrid)t«gegcnftanbe8  — am  beften  fei 
eö  noch  immer  mit  ber  @efcf)ict)te  ber  ‘fJabagogit  beftelit,  benn  auf  biefem 
©ebiete  fei  in  ben  legten  fahren  ba«  SUieifte  gefd)ehen.  Aber  ob  bie  ©efd)id)tc 
ber  Späbagogif  an  ben  Anfang  ober  an  ba«  ©nbe  be«  ©eminarunterridite  ju 
fteüen  fei,  ba«  fei  bis  beute  noch  fine  offene  [frage;  er  frerfönlid)  entfeheibet 
fid)  bafür,  ben  Unterricht  in  ber  hiftorifegen  ^äbagogif  in  bie  ©eminarober* 
claffe  ju  oerlegen;  bie  ©ntiegeibung  Anberer  bagegen  falle  ju  ©unften  ber 
Unlerclaffe  au®,  ©o  feien  bie  Anfid)ten  Oerfdjicben  auf  oerfchiebenen  Unter* 
richtsgebieten.  Ob  e«  ba  nicht  gut  fein  möchte,  bie  Anfid)ten  ber  hi«  33er* 
fammclten  ju  hßeen?  Ober  toenn  man  fich  nicht  für  bie  ©rörterung  berartiger 
[fragen  entfeheiben  toolle,  fo  gäbe  e«  nod)  eine  ganje  [Reihe  anberer  ©ebiete, 
bie  ber  ©ultibirung  loarteten.  ©r  erinnere  nur  3.  ©.  an  bie  Aufteilung  eine« 
'Jiormallehrplane«  für  beutfefre  ©emiitare.  Senn  biefe  Arbeit  einem  ©injelnen 
jiigemuthet  loerbe,  fo  ftehe  immer  ju  befürchten,  ba§  berfelbe  cinjelne  Sacher, 
bie  gerabe  ihn  in  oortoiegeubem  SJiagc  intereffirten,  beoorjuge,  ioährenb  eine 
©ollectioarbeit  ettoaigen  ©infeitigfeiten  borbeugen  loerbe.  Oer  IRebner  erflärt 
überhaupt,  bafj  er  auf  ©ollectibarbeiten  grogen  SECcrtt)  lege  unb  bag  er  3.  33. 
toiinfehen  möchte,  bag  fich  fine  Anzahl  ba;u  befähigter  unb  auf  gleichem  ©oben 
fteljenber  SDiänner  gur  Abfaffung  einer  ©efcgiigte  ober  einer  Ogeorie  ber  $äba« 
gogil  bereinigen  möchte,  fo  bag  3.  SB.  ber  ©ine  Sommeniu«,  ber  Anbere 
SBaco  bon  ©erulam,  ber  Oritte  Sßeftalogji  u.  f.  ln.  unb  31000  fo 
grünblich  als  möglich  nach  ben  Ouellen  beganbeln  möge.  ©on  einem 
‘JRenfcgen  fönne  man  unmöglich  Alle«  bedangen.  iliur  Ogfünng  ber  Arbeit 
führe  gur  ©rünblicgfeit.  ©benfo  fei  e«  mit  ber  SBeljanblung  ber  päbagogifch* 
pfljdjologifchen  ©egriffe.  3n  ben  tleinern  §anbbüdjern  ober  ben  fogeu.  ©runb» 
rifjen  ber  theoretifegen  ©äbagogil  müffe  fclbftoerftänblid)  Alle«  fo  furj  al« 
möglich  bargeftellt  fein,  aber  im  h°hen  ©rabc  loünfchenetoertb  fei  e«,  bag  man 
aud)  ein  grögere«  Sßerf  höbe,  in  tneldjem  jeber  päbagogifcge  ©egriff  j.  ©. 
©erftanb,  ©eluiffen,  ©haracter,  ©ernunft,  ©gontafie  jc.  auf  ba«  ©ingegenbfte 
beganbelt,  unb  Ijiftorifch  loie  philofopgifch  cntloidelt  fei.  Oiefe  Arbeit  einem 
einzigen  3Ranne  gugumuthen,  holte  er  für  gang  unbillig  ©0  fei  ba«  eine 
SRiefenarbeit,  bie  nur  burch  bie  bereinte  Änftrengung  ©ieler  ermöglicht  loerben 
tönne.  ©0  böten  fich  alfo  für  bie  heutige  ©ection  eine  ganje  URenge  Auf* 
gaben  bar,  bie  nod)  um  ein  ©ebeutenbe«  oermehrt  loerben  fönnten,  toenn  man 


Digitized  by  Google 


©rricljt  fibtr  ben  erften  taeminarlebtettag  am  ‘28.,  29.  u.  30.  Septbr.  gu  (Sijenad).  439 

aucg  baS  ©ebiet  bcr  proftifdjen  ©äbagogi!  in  ba$  ©ereicg  ber  ©etracgtung 
gereinjiegen  molle.  Oiefett  '.Morgen  fei  j.  ©.  bic  fflegaugtung  aufgeftellt 
morben,  ba§  bie  «Seminare  jegt  in  bie  ©efagr  fämen,  Bor  lauter  Siffen« 
fcgaftlidjfeit  bie  ‘iJrayi«  ju  bergeffen.  Senn  baS  tnagr  märe,  bann  bürfte  cS 
oielleidjt  am  beften  fein,  bie  Seminare  lieber  ganj  aufjugeben  unb  fie  mit 
ben  UniBerfitäten  ju  Berbinben.  Senn  man  baS  Cegtere  aber  für  unftattgaft 
unb  für  ben  SHuin  ber  ©olfsfdjule  ertläre,  bann  fei  aucg  bie  Srage  geredet« 
fertigt:  Sa8  rnug  gefcgegen,  bamit  unfereSeminariften  auf  bem  ©runbe  einer 
foliben  allgemeinen  ©Übung  ju  recfjt  tücg.igen  unb  practifcgen  ©olfSfdjullegrern 
gerangebilbet  taerben ? Ober:  3”  melcger  Seije  ift  baS  Seminar  mit  ber 
Seminarfcgule  ju  Berbinben?  Ober:  Selige  (Sinricglungen  finb  ju  treffen, 
bamit  bie  fogen.  ©orbereitungSftunben,  bie  Rritifeu,  bie  ^oßpitirftunben , bie 
3nbiBibuenconferenjett  einen  möglid/ft  meitreicgenben  Segen  ftiftcn  ? OaS  illles 
feien  gragen  Bon  eminenter  Sicgtigfeit.  3ulegt  aber  tjabe  er  nod)  baran  ju 
erinnern,  bag  Bon  jtoei  (Mitgliedern  ber  Section  bcftünmte  ©orträge  ange» 
inelbet  feien,  nämlidj  Bom  $>r.  Seminarbirector  Sanber  aus  Scglucgtern  ein 
©ortrag  über  bie  (ogifege  unb  gftjcgologifige  ©runblegung  ber  ©äbagogil  auf 
bem  Seminare,  unb  Born  Dr.  Scber  aus  ©otga  ein  ©ortrag  über  bie  (Stgif 
in  igrer  ©ebeutung  als  gäbagogifcgeS  i'egrfad)  in  ben  Seminaren  für  Öegrer 
unb  ßegrerinnen.  OeS  ©orfigenben  Sacge  fei  ed,  3been  anjuregen,  ©orftgläge 
ju  maigen  unb  ebentueü  Slnträge  ju  ftellen  — Sacge  ber  ©erjammlung  aber  fei 
es,  aus  bem  bargebotenen  (Materiale  einen  ©egenftanb  auSjumäglen  unb  ben» 
felben  auf  bie  OageSorbnung  ju  fegen.  (Sr  bitte  beggalb  bie  (Mitglieber  ber 
Section  um  gefällige  (MeinungSäugerung. 

3lnbreä*S?aifer8lautern  erflärt,  bag  bie  angebeuteten  Ogemen  ja 
fämmtlicg  eben  fo  miegtige,  als  intereffante  unb  ber  (Srmägung  in  gogern  ©rabe 
mertge  feien,  allein  er  gälte  boeg  bafür,  bag  bie  Section  an  beit  biefen  '.Morgen 
in  ber  ©lenarDerfammlutig  gefügten  ©efeglug  gebunben  fei,  naeg  melcgem  ber 
Sanber’fcge  ©ortrag  in  bie  SectionSBerganblung  Bermiefen  morben  märe.  ®r 
fei  beggalb  ber  Slnficgt,  bag  in  erfter  Sinie  bem  (Sollegen  Sanber  baS  Sort 
gegeben  merbe.  Sei  bann  nod)  3«'!  “&rig,  fo  möge  man  baSUnbere  negmen. 

Oie  ©erfammlung  ftimmt  bem  bei  unb  ber  Sönigl.  Seminarbirector  unb 
Oberfcgulinfgector  Sanber  aus  Scglücgtem  ergält  baS  Sort  ju  feinem 
©ortrage  über: 

Oie  logifege  unb  gfgdjologifcge  ©runblegung  ber  ^äbagogif 
auf  bem  Seminar. 

Sollen  V*ogif  unb  ©fgdjologie  auf  bem  Seminar  gelegrt  tnerben?  b.  i. 


Digitized  by  Google 


440 


^abagogiicbf  ©lättcr. 


fallen  biefe  ffiiffenfdjaften  niept  blo«  burcp  einige  i'epnfäpe , toelcpe  in  beT 
©epanblung  anberer  3Biffen«äloeige  pie  unb  ba  eingeftreut  werben  , auf 
bem  ©eminar  ocrtretcn  fein , fonbern  auBbrücflidie  Slufnapme  in  bcui  tfepr* 
plane  beafelben  finbtn?  (Sine  Wopl  aufjuWerfenbe  grage!  28opl  aufjutoer* 
fen  iprer  ©Jicptigfeit  Wegen;  benn  mer  fiept  niept,  ba§  ipre  ©eantoortung  tne^ 

fentliep  entfcpeibet  über  ben  Sinn  unb  ©cift,  in  Welepem  man  bie  ©ilbung 

be«  üeprerftanbe«  unb  bie  ©Übungsaufgabe  be«  Seminar«  überhaupt  auffapt.  ! 
3Der  fann  oerfennen,  wie  Weit  unb  mie  ftart  fie  auf  bie  ©epanblungStoeife 
nid)t  blo«  ber  ^übagogil,  fonbern  aller  l'eprfäcper  im  ©eminar  jurücfmirfen 
muß!  — Die  grage  ift  aber  aud)  wopl  aufjuWerfen  iprer  Septoierigfeit  palber. 
Steiner  oott  un«  pat  fiep  iprcr  mieberpolten  unb  cingepenben  (Erwägung  ent* 
fcplagen  fönnen ; Wenige  toerben  gewifj  fein , Welepe  fie  mit  einem  einfachen  3“ 
ober  '.Hein  ju  entfepeiben  wagen!  ©er  bie  Satpe  felbft  in«  Sluge  fa§t  unb 
au«  ipr  allein  feine  ©rünbe  fepupft,  Wirb  fiep  fcpwerliep  bem  3a  entjiepen 

fönnen.  Der  merfwürbig  parallele  unb  analoge  ©erlauf  ber  ©efdjicpte  ber 
ffpilofoppie  einer*  unb  ber  ©äbagogil  anbrerfeit«  feit  bem  ©eginn  be«  XVII. 
3aprpunbert«  bi«  auf  bie  ©egenwart  legt  3eu9n*§  bafiir  ab,  ba§  bie  eine 

niept  opne  bie  anbere  toaprpaft  Derftanben  werben  fann.  iE«  ift  berfelbe  3ug 
be«  raobernen  ©eifte«,  weleper  in  ben  SBiffenfcpaften  überpaupt  bie  3"buction 
unb  Welcper  in  ber  flöbagogit  bie  Slnfcpauung  in  ipr  natürlicpe«  SRecpt  ein* 
gefept  pat.  äber  Wir  brauchen  niept  einmal  foWeit  jurüeJjugreifen.  allem 
Unterricpt  fteüen  Wir  mit  ^Jeftolojji  bie  Aufgabe,  baß  er  bie  geiftige  Straft, 
welepe  im  Kinbe  fcplummert,  burcp  Uebung  peranbilben  folie.  Uebung  be« 
©eifte«  ift  Denfen;  barum  ift  e«  für  ben  ?eprer  nötpig,  bie  ©efepe  be« 
Denfenö  ju  fennen  unb  felbft  in  ber  Denf*  unb  ©ernunftfunft  gefcpult  ju 
fein ; nötpiger  öielleicpt  für  ipn,  al«  für  irgenbmen ! *)  Da«  warnenbe  SEBort 
fene«  großen  'JJtanneS,  ba§  ber  Beßrer  im  3ugenbunlerriept  fidp  niept  unDermittelt 
unb  niept  einfeitig  an  ben  benfenben  ©erftanb  Wenben  foll,  ift  noep  peute  eine 
Sßaprßeit ; Wer  anber«  al«  bie  ‘flfßcpologie  fann  aber  ben  Beßrer  fieper  über  ben 
gefunben  ©tufengaug  ber  geiftigen  (Entwiefelung  belepren,  bem  er  fidi  anjufcpließen 
pat ! ©or  ÜKännern,  Weltpe  in  ©eminaren  unb  ©olfajcbulen  ipre  ©eruf«wirffamfeit 
paben,  brauept  faum  baran  erinnert  ju  werben,  Wie  oft  ber  ©langel  logijeper 
©tpulung,  auep  in  ben  beffern  ©ertretern  be«  Beßrerftanbe«,  fidt  burcp  fepiefe 
Definitionen  unb  unglaublich  naioc  Diftinctionen  räcpt;  unb  boep  fann  ber 

•)  Cergl.  Dr.  Sitte«,  practifdje  Üogif.  Cerrebe  p.  IV.  — fluch  auf  ben  befenbent 
ftatt  finbet  flmoenbung,  mai  Peibniy  in  bem  berfibmten  ©riefe  an  ©ahritl  Sßagner  über 
ben  9tupen  ber  ©ernunftfunft  ober  üogif  (1G%)  fagt. 


Digitized  by  Google 


Vmcf)t  über  btn  erftm  ©(minarlfbmtaa  am  28.,  29.  u.  30.  ©eptbt.  ju  Giftnacb.  +41 

Seßrer  ofjne  Definitionen  unb  Diflinctionen  nic^t  bortoärt«  toramen,  toenn  fie 
and)  immerhin  metjr  in  bie  Vorbereitung,  als  in  ben  Unterricht  felbft  gehören 
Divide  et  impera!  ba«  SBort  gilt  itjrn  bor  allen. 

Stuf  ber  anbern  Seite  fdjeint  and)  Biele«  bagegen  ju  ffjredjen.  SBie 
Bielerlei  ioll  nicht  ein  junger  l'efjrer  auf  bem  Seminar  treiben  unb  lernen! 
3m  preußifeßen  Staate  ift  burd)  bie  allgemeinen  ©eftimmungen  Dom  15.  Octbr. 
1872  nicht  blo«  überall  ba«  3'el  höher  geftedt,  fonbern  auch  ejtenftB  ber 
Celjrfilan  burd)  Aufnahme  einer  fremben  Sprache  erweitert  toorben,  lu eiche 
jmar  al«  facultatioer  Seßrgegenftanb  begeicfjuct  ift,  ber  fidj  aber  fein  3öflling 
fünftig  toirb  entziehen  fönnen,  tnenn  er  nicht  Bon  Bornherein  auf  jebe  einiger« 
maßen  günftige  Saufbahn  Berichten  toill.  SDlan  toirb,  fo  toirft  man  un«  ein, 
bie  jungen  Seute  überlaben,  bie  an  bem  ©i«herigen  fchon  fehler  genug  ju 
tragen  hotten.  — gern  er  fann  ber  ©lief  auf  bie  mangelhafte  Vorbilbung,  mit 
me  Id)  er  bie  Seminar  «Zöglinge  meiften«  eintreten,  faum  feljr  ermuthigen  ju 
einem  freubigen  3o  auf  bie  geftellte  grage.  SßJenn  man  ftd)  bie  unbeholfenen 
unb  uncultibirten  Dorfjungen  borftellt,  au«  toeldjen  meiften«  bie  Seminare 
fich  refrutiren;  tnenn  man  toeiß,  (nie  Biel  ÜJJüf)e  e«  macht,  fie  jum  ftreng 
orthograhhifch««  Schreiben  be«  Deutfdjen , gefchtneige  ber  grembtoörter  ju 
bringen,  fo  mag  e«  allerbing«  faft  toie  3ronie  Hingen,  baß  mit  ihnen  auch 
fo  hodjtlingenbe  SBiffenfdjaften  tnie  Sogif  unb  'Pftjcßologie  getrieben  ln  erben 
follen,  befonber«  bie  legiere,  melche  Drenbelenburg  fogar  ber  oberften  @l)tn< 
nafialflaffe  al«  ju  fchtner  entfliehen  abfprid)t. ')  ffiirb,  fo  liegt  e«  nahe  ju 
fragen,  man  auf  biefe  SBeife  nicht  mehr  fchaben  al«  niifcen?  toirb  man  nicht 
ber  fdjäblichen  §albbilbung,  an  toeliher  ber  Sefjrerftanb  fchon  jefct  fdjtoer  genug 
leibet,  unb  bem  ^o^len  ^Jßrafentoefen  Vorfchub  Ieiften? 

Doch  bie  grage  muß  entfehieben  toerben;  e«  tann  nur  eine  Anttoort 
gelten,  unb  toenn  ich  bie  3ei<hen  ber  3C>(  recht  beute,  fo  lautet  bie  rechte 
Anttoort  trofe  allebem  batjin,  baß  Sogit  unb  ^fhcßologie  in  bem  Sehrfilan  be« 
Seminar«  gegentoärtig  gebieterifch  ihren  ißlaß  oerlangen.  Daß  id)  bie  ent« 
gegenftehenben  Sd)toierigleiten  nicht  Derfenne,  nicht  unterfefjäge,  habe  id)  gejagt 
unb  gejeigt.  Aber  bie  3«*t  ift  nicht  mehr;  too  ber  »Starte  mutßig  jurfieftoid)" 
Bor  Schmierigfeiten  im  Deutfchen  Sanbe,  fonbern  freute  heißt  ber  SBahlfprudj: 
Tu  ne  cede  malis  sed  contra  audentior  ito ! — Die  Allgemeinen  ©eftirn« 
mungen  Dom  15.  October  D.  3»  toeldje  jugleidi  bem  Uebelftanb  ber  unge« 
nügenben  Vorbilbung  ber  Seminav«'Jkäparauben  nach  ÜMögUcßfelt  entgegen« 

')  Smbetenbutg,  (Srläutn.  j.  b.  Glemeutcn  b.  ariftot.  Äo;)if.  ©orr.  p.  XIV. 

4Mm«.  eutm  n.  et  29 


Digitized  by  Google 


242 


'Päbagogifdjf  ©litter. 


jutreten  f neben,  haben  benn  auch  roefentlid)  in  biefera  ©in ne  entfcßieben,  inbem 
fie  bie  tperanjiebung  be«  9io  tbrtenbigen  au«  ber  Logif  unb 
©ft)tf)olo  gie  jur  allgemeinen  Erjieljung««  unb  Unterricht«» 
lei) re  au«briicflid)  norfcßreiben. 

SDlit  biefer  ©orfchrift  ift  einerfeit«  bie  ©erecfjtigung  ber  beiben  pirjlofo* 
phifdjen  SDieciplinen  im  Seminar  auSgefprochen , anberfeit«  aber  auch  ein 
©Sinf  gegeben,  mie  beut  getoichtigften  ©ebetifeu  gegen  fie  begegnet  tnerben  foll 
unb  fann.  ©fgcbologie  unb  Logif  tnerben  uidjt  a(«  eigentliche  Lehrfächer  ge* 
trieben  unb  al«  folche  im  Stunbenplan  aufgeführt,  etloa  gar,  mic  e«  auch  fefjon 
bagetnefen  ift,  in  ben  3eugniffen;  fie  treten  al«  grunblegcnbe  ©Siffen« 
jehaften  für  bie  ©äbagogif  auf  unb  haben  nur  ben  IHaum  ju  beanfpruchen, 
toelcher  ihnen  al«  folche  bei  ber  überhaupt  tnapp  gemeffenen  3e’t  getoäbrt 
tnerben  fann.  £>ierbur<f),  fage  ich,  erlebigt  fich  ba«  ©ebenfen,  baß  burch  ihre 
Einführung  in  ba«  Seminar  noch  ein  Lefjrgegenftanb  mehr  bem  Seminariften 
jugemuthet  unb  bie  3crfPl*tterung  feiner  Straft  beförbert  Inirb.  SRicßt  nur, 
infofern  nun  nicht  Logif  unb  ©ftjcßologie  gleichjeitig  neben  ber  ©äbagogif 
getrieben  Inerben  bürjen;  obgleich  ich  and)  barauf  ein  bebeutenbe«  ©etoießt 
lege.  Sie  tnerben  mit  ber  ©äbagogif  in  innere  organifche  ©erbinbung  gefefct. 
©Ser  tuürbe  bie  ©äbagogit  (ober  Schulfunbe)  au«  bem  Lehrplan  be«  Seminar« 
ftreießen  unb  fich  einbilbeit  tnollen,  bamit  ber  Eoncentration  im  Seminar- 
Unterricht  gebient  ju  haben?  Sie  gerabe  ift  ba«  ©anb  ber  Einheit,  tnelche« 
fich  um  alle  Jacher  unb  ©ebiete  icplingt  unb  fie  unter  einem  gemeinfamen 
®eficht«puntte  jufammenfaßt.  Sie  tnirb  bie«  aber  nur  mit  rechter  Rraft  ber- 
mögen,  tuenn  fie  felbft  nicht  ein  empirifche«  Eonglomerat  bon  Sunftregeln  unb 
iWotßfchlägen  ber  Erfahrung,  fonbern  ein  tuohlgefügte«,  organifdh  geglieberte« 
©anje«  ift,  nach  logifchen  ©efefcen  bar  ben  Slugen  be«  3ö0t'ng*  aufgebaut 
unb  unter  feiner  SDiitmirfung  auf  ficherer  pfbcßologifcher  ©afi«  gegrünbet. 
So  gefaßt  fann  auch  auf  bem  Seminar,  mie  £renbelenburg  in  ber  ©orrebe 
ju  feinem  trefflichen,  nicht  genug  ju  empfehlenben  Slbriß  ber  ariftotelifchen 
Logil  bom  ®t)mnafium  fagt,  ber  philofophifche  Unterricht  nicht  al«  eine  äußere 
©ermehrung  ber  Lefjrgegenftänbe  angefehen  merben,  fonbern  toirft  gerabe  in 
ertoünjcbtefter  ©Seife  für  bie  fo  hoch  nöttjige  3ufammenbrängung  unb  organifche 
Einigung  ber  jerftreuten  ©lieber.  ’Jfur  baß  hier  bie«  Urtheil  für  bie  ©ft), 
djologie,  tnelche  Xrenbelenburg  bom  ©pmnafium  auSfdjließt,  im  gleichen  ©iaße 
gilt  mie  für  bie  Logif,  ba  fie  für  ben  angehenben  Lehrer  niefjt  bloß  nötßiger 
ift,  al«  für  ben  angehenben  jünger  ber  ©Siffenfdjaft,  fonbern  getniß 
auch  tneit  jugänglidjer,  inbem  $ur  ©eobadjtung  be«  ÜJienfehen  unb  ber 


Digitized  by  Googl 


'Bericht  über  ben  erften  Scmfnarlehrettag  am  2#.,  20.  u.  00.  Septhr.  ju  ßifenach.  443 

©itnfchennatur  jenen  ot)uet)in  alle«  in  {einem  ©eruf«*  unb  Seben«freift 
brängt. 

Der  logtfdje  unb  pfpdjologifche  Unterricht  ift  foinit  näher  beftimmt  als 
©runblegung  ber  ^äbagogif.  (Sr  mirb  innerhalb  ber  2 möchentlichen  ©tunben 
ju  ertheilen  fein,  tneldie  biefer  Sffiiffenfdiaft  nach  bem  bei  un«  geltenben  Normal« 
plan  burch  alle  3 ©eminarjahre  getnibmet  finb.  2So  aber  {oll  er  eingefügt, 
mann  {oll  er  erteilt  tnerben?  911«  ©runblegung  fcheint  er  an  ben  2lnfang  ju 
gehören.  Mein  e«  mürbe  {chtnerlich  fiel  babei  l)crau«fommen,  Incnn  man  ben 
eben  eintretenben  Infängern  fogleich  mit  biefer  {chtnerften  ©Jaeife  entgegen» 
treten  tnollte.  <S«  ift  auch  nicht  nöthig,  roenn,  toie  bei  uns  eingeführt,  ba« 
erfte  3af)t  ©efdjichte  ber  (ßäbagogit  getrieben  unb  auf  gejd)id)tlid)em  3öege 
unb  burch  Seetüre  eine  borläufige  ffiürbigung  ber  michtigften  päbagogijchen 
Stagen  angebahnt  mirb.1)  ©enn  man  bie  Sdjmierigfeit  be«  ©egenftanbe« 
in«  Äuge  fagt,  möchte  man  ihn  anberfeit«  in«  britte  3agr  oertueifen,  Ido  man 
fchon  ein  gereiftere«  Urtljeil  unb  einen  geübteren  ©erftanb  boraugfefeen  barf. 
Mein  bagegen  fpriept  toieber  ba«  angegebene  ©erfjältnig  jur  ‘ßäbagogit  unb  ber 
funbamentale  Sljarafter  biefe«  Unterricht«.  Den  ©ortljeil,  bafj  getoifj  bei 
biefer  (Sinrichtung  ein  fdjärfere«  Äuffaffen  be«  fpecififcf)  logifchen  unb  pftjdjo» 
logifchen  ©toffe«  ju  erjluingen  märe,  mürbe  ber  Schaben  reichlich  aufmiegen, 
luelchen  babei  bie  allgemeine  (Srjietjung«»  unb  Unterrichtalehvc  erlitte.  SDtan 
mürbe  fte  fo  ju  fagen  erft  auf  ben@anb  bauen,  um  fie  nachträglich  mit  einem 
fichern  gunbament  ju  unterfangen.  ÜJtan  mürbe  e«  nidjt  taffen  tonnen,  manche 
©runbtoahrheiten  al«  Seljnfäjje  für  bie  Sehren  ber  '{läbagogif  Dorau«junehmen. 
Damit  mürbe  eine  gemiffe  Unruhe,  ein  öftere«  ©or*  unb  3ur*ictgreifen  in  bie 
©epanblung  tommen  unb  ihr  fid)erlich  nicht  förberlid)  fein.  — 6«  bleibt  alfo 
nur  ba«  jmeite  ©eminarjahr  übrig,  meldje«  auch  bie  Allgemeinen  ©eftimmungen 
borfdjreiben. 

Da§  ich  in  ihm  bie  erfte  ber  philofophifd)en  ©runblegmtg  jutoeife, 
mirb  teiner  befonbern  ©egrünbung  mehr  bebürfen.  Die  (Srjiehungs»  unb 
UnterricfjWlchre  foll  ja  auf  bie  ©runblage,  bie  mir  burch  fit  ltgen,  gebaut  merben! 


')  Sie  nichtige  unb  fchnüerige  grag e,  ob  biefe  Stellung  ber  ©efepiebte  ber  ^äbagogif 
im  Seprplan  be«  Seminar«  bie  richtige  ift,  ober  ob  biefelbe  beffer  bem  britten  3abre  oor- 
behalten  bleibe,  glaubte  ich  hier  nicht  nebenbei  aufroerfen  ober  anregen  ju  bürfen.  3<b  bin' 
Paper  einfach  »on  ben  praftifchen  üorauefefcungen  au«gegangen,  welche  mir  eorliegen.  — 
9tur  ba«  eine  bewerte  ich  nachträglich  mit  SBejug  auf  einen  in  ber  Schotte  erhobenen  Sin» 
nrarf,  ba§  ich  (unb  genüg  bie  meiften  meiner  prrufjifcben  Sollegen)  bie  ©efthiepte  nicht 
beginne,  ohne  einige  für  ba«  Sierftänbnif)  berfelben  uncrläglidjc  einleitenbe  Srörterungen 
uorau«jufchi(fen. 

29* 


Digitized  by  Google 


444 


$>äbagogifcpe  Slätter. 


ffieniger  fieser  barf  ich  Dielleicht  auf  allgemeine  3uft>mmun8  regnen 
wenn  ii)  für  bie  beiben  Unterrichtägegenftänbe  ba«  ganje  erfte  Halbjahr  be« 
jtDetlcn  ©eminarjahre«  in  änfprud)  nei)me.  Doch  fann  ich  nicht  baöon  n ad)* 
laffen.  SDian  berechne  nur,  nie  Diel  ©tunben  babei  herau«fommen,  Da« 
Unierrid)tequartal  hot  burchfchnittlid)  9 — 10  Hrbeii«mod)en  — für  bie  ©djülcr; 
'JJieifter  muß  fid)  immer  plagen.  Da«  bringt  für  iebe«  ber  beiben  Quartale 
eine  ©tunbenjahl  oon  18 — 20,  nooon  noch  bie  Su«fälle  burch  freie  ärbeiwtage 
unb  unoorgefehene  plle,  bie  auch  &ei  ber  ftraffften  Orbnung  nicht  au«bleiben, 
abjufepen  finb.  SBieberljolungen , in  engerem  unb  meiterem  fRohmen  mer* 
ben  bei  ber  ©ebroierigfeit  unb  Neuheit  ber  Sache  für  bie  ©eminariften 
auch  mehr  al«  genöhnlich  angeftellt  nerben  müffen  unb  aufer  ber  einen  £>älfte, 
lueldje  fie  in  jeber  ©tunbe  auefütlen,  manche  ganje  ©tunbe  negnehmen.  Da« 
übrigbleibenbe  2Jiafj  Don  lö  ©tunben  ungefähr  für  jebe  DiSciplin  fann 
fchtuerlich  al«  ein  reichliche«  bezeichnet  nerben.')  freilich  mü§te  e«  ft<h 
bennoch  gefallen  laffen,  befchuitten  ju  nerben,  nenn  ber  eigentliche  päbagogifdje 
Unterricht  babei  ju  furj  lämc.  Da«  glaube  ich  inbeg  nicht.  Sin  Vierteljahr 
für  bie  allgemeine  Unterricht«»  unb  ein«  für  bie  allgemeine  Srjiehung«lehre 
fcheint  mir  au«reichenb  ju  fein.  Vknn  e«  fich  um  fpeciede  Hietljobif  hanbelte, 
nürbe  ich  bebentlicber  fein,  ba«  geringfte  3eitma§  ju  beantragen;  bie  allge» 
meinen  Dpeile  ber  'Päbagogif  aber  bebürfen  mehr  be«  intenfioen  al«  be« 
ejtenfioen  Ünbau’8  unb  nerben  fich  befftr  ftehen  bei  einer  fnappen,  förnigen 
Vctjanblung  al«  bei  nortreicher  Variation  ihre«  £henta«.  Die  @efat)r,  ju 
hohem  unb  hohlem  ‘JJhrafcngeflingel  ju  Derleiten,  ift  geni§  eher  Dorhanben, 
nenn  mau  gerabe  fie  übermüden  läßt,  al«  nenn  man  ben  Zöglingen  recht 
ernfte  Vejchäftigung  mit  ben  beiben  phüojophifchen  pnbamentalniffenfchaften 
ber  Väbagogit  jumutfjet.  Ueberbie«  ift  biefe  Vefdjäftigung  bie  befte  Vorberei- 
tung für  ben  allgemeinen  Dheil  ber  Väbagogit  unb  macht,  nenn  fie  borau«« 
gegangen  ift,  einen  rafdjeren  @ang  im  jtoeiten  ©emefter  möglich.  $at  boch 
bie  "pbagogit  ^inc  übrigen«  alle  SBiffenfchaften  unb  bie  ©brache  be«  gebil» 
tetcren  Vertebr«  überhaupt)  bie  meiften  ber  löegriffe,  mit  nelcpen  fie  operirt 
unb  ber  fhtnftaubbrücfe,  einheimischer  unb  frember,  beren  fie  nicht  entrathen 

')  3”  btt  Sierpanbiung  mürbe  btt  berechtigte  ginge  erbeben,  ob  ber  gogif  ebtnfoeitl 
3eit  jujumtifen  (ein  metbe  mit  btt  'Pfpcpologie.  3Jlit  mitb  bie  rechte  Slertbeilnng  ber  3«lt 
am  Seminar  ja  ©eplücptetn  babuttp  erleichtert,  baß  bet  neue  Surfn«  bl”  trft  ginfang 
'Jicoember  ju  beginnen  unb  baber  ba«  ttfte  Quartal  menig  übtr  6 Jßocpen  Untern  cptOjeit 
;u  bitten  pflegt,  ©onft  mürbe  icp  afltrbing«,  mit  icp  erganjenb  bemerft,  bie  flfpcpologte 
fepon  etrca  2 SBocpen  cor  SBcipnacpt  beginnen,  fo  baß  bet  gogit  nnr  ein  gute«  Stritte!  ber 
3eit  jufxeie. 


Digitized  by  Google 


©triebt  über  bot  trftm  ©tmloarlebrertafl  am  28.,  29.  u.  30.  gtptbr.  jn  Siftna*  445 

fann,  mittelbar  ober  unmittelbar  bon  ber  Sogif  unb  ©fhdjologie  ju 
Sehen. 

3<f>  ijabe  Borbin  für  jebe  ber  beiben  Sffiiffenfdiaften  ein  Quartal  geregnet. 
®aS  fefct  eine  getrennte  ©ehanblung  beiber  borau«,  unb  in  ber  STt^at  bin  i(b 
au<b  entfefjieben  für  eine  folche  unb  gegen  eine  ©nfchiebung  ber  Sogif  in  bie 
©fpebologie,  tote  man  fie  b>*  unb  ba  in  ben  Sehrbüdjern  antrifft.  <58  ift 
unfdjtner  ber  Ort  in  ber  Seelenlehre  aufjutoeifen,  mo  man  bie  Sogif  unterju» 
bringen  bermag.  Such  jene  mufj  ja  in  ihrem  3ufammenhange  auf  ba8  Grnt» 
fteben  ber  ©egriffe  au8  ©orftellungen  unb  auf  ihre  Kombination  ju  Uribeilen 
unb  ©d)lüffen  ju  fprerfjen  tommen.  Aber  e8  ift  boch  nicht  bon  ungefähr, 
ba§  firfj  feit  äriftoteleS,  Welcher  ber  ©ater  beiber  SBiffenfchaften  ift,  bie  Sogif 
neben  ber  ©fpchologie  a(8  felbftftänbige  Siffenfchaft  enttricfelt  unb  behauptet 
hat.  @8  ift  ferner  lei<f)t  ju  ertennen,  toeldje  an  fidh  ehrenmerthe  unb  nicht  $u 
unterfchäöenbe  Sfüefficht  für  ba8  bon  mir  beftrittene  ©erfahren  ma§gebenb 
getnefen  ift.  Soncentration,  ©ereinfacfjung  boiH  man  baburch  erzielen.  3<h 
jtoeifle  aber,  baß  fich  ba8  üJtittel  beloahrt.  Senn  man  in  ber  ©ft)cf)ologie 
bis  jur  Sehre  bom  ©erftanb  unb  bom  Oenfen  Borgebrungen  ift,  tbirb  man 
fidf  genötigt  fehen,  biefeS  Kapitel  in  einer  foltfjen  Seife  felbftänbig  unb  fo 
unberhältnifjmäfjig  ausführlich  ju  behanbeln,  ba§  alle  Symmetrie  unb  lieber« 
fühtlichteit  berloren  geht,  ober  man  gibt  eben  nur  ©ftichologte  unb  teine  Sogif. 
Sa8  bleibt  bei  foldjer  §tt)pertrobl)ie  eines  «TheileS  noch  übrig  bon  ber  ange« 
ftrebten  Koncentration  ? ®rei  ©lieber  haben  mir  nun,  ftatt  jtneier,  unb  idj 
fürchte,  ba§  fie  jeßt  erft  recht  membra  disjecta  geloorben  finb,  ba  Sogif  unb 
©fhdjologie  bei  aller  ©ertoanbtfdjaft  boch  in  ihrem  3föecf  unb  lniffenfchaft* 
liehen  Sbaracter  böllig  auSeinanber  gehen,  inbem  biefe  befdjrcibetibe  fBiffen 
fchaft,  man  möchte  gerabeju  mit  ©enefe  fagen,  SJaturtoiffenfehaft  ift,  jene  ©er» 
nunfttunft  »nie  Seibnij  fagt,  ober  Stunftlehre  nach  ©enefe«  ©ejeidjnung.  tlujjer« 
bem  frage  ich  noch  baS  eine,  ob  man  in  ber  Umleitung  jur  ©ftjcholopie,  Ibie  eS 
boch  faum  anberS  möglich  ift,  bie  fpefulatioe  unb  empirifche  Seelenlehrc  gegen  ein» 
anber  abgrenjen  unb  ben  inbuctiben  Kharartcr  ber  lefctern  flarftellen  toill  ober 
nicht?  Senn  baS,  fo  fällt  ber  beftechenbe  Schein  böllip  bahin,  als  toäre  bie 
Sogif  naturgemäfj  innerhalb  ber  ©fbchologie  abjuhanbeln.  ®iefe  bebarf  jener, 
tnenn  fie  als  Söiffenfdjaft  auftreten  roiU,  loie  jebe  anbere  SBiffenfdjaft,  fchon 
non  Borne  herein  unb  bermag  nicht  ben  erften  Schritt  ohne  ihre  Anleitung 
mit  flarer  Sicherheit  ju  tbun;  toogegen  bie  Sogif  jraar  auch  aus  bem  ©ebiete 
ber  Scelenfunbe  fchöpfen  mufj,  aber  feineStoeg«  ihre  fqftematifehe  SluSpeftaltung 
borauSfefct.  Statt  gefunber  Koncentration  ber  Strafte  toürbe  ein  ungefunber 


Digitized  by  Google 


44 f>  ‘Päengogijcbt  SMättrr. 

unb  aufreibenber  3i3edjfcl  con  Borftojj  unb  iKücfmärtScoucentriren  bic  ( y riecht 
jener  Sinfchadjtelung  fein! 

3n  biefen  Ickten  Bewertungen  liegt  bie  Weitere  gorberung  mit  auäge» 
fprodjcn,  baff  ber  logifdje  Unterricht  bem  pftjchologifchen  oorangehe.  Bie  Sogif 
ift  fchon  feit  alter«  al«  ba«  ogya-voy  bejeichnet  worben;  fie  ift  unb  gibt  ba« 
©er!»  unb  fRiiftjeug  für  alle«  unb  jebe«  miffenfcbaftliche  sl3erfat)ren.  ©ie  fe|t 
bagegen,  um  einjufefeen  mit  ihren  erften  Belehrungen,  nicht«  Weiter  üorau« 
al«  ein  uncerborbene«  gejunbe«  Benten  unb  ein  nicht  allju  hot)'* 
fdjlidjter  ©elbftbeobaditung.  Bei  ben  Schülern  unferer  ©eminare,  bie  au« 
btr  III.  in  bie  II.  ßlaffe  b«übertommen,  finbet  fie  biefe  Borau«fefcungen  in 
befter  Orbnung  cor.  ©ie  hoben  eben  in  ben  lebten  ©odjen  be«  erften  3afjre« 
ju  ben  giifjen  i3eftalojji«  gefeffen  unb  bie  fchon  con  iSomenfu«  her  berannte 
ffiahrljeit  in  ftd)  aufgenommen  unb  burdj  bauernbe  unb  angeftrengte  geiftige 
Arbeit  ju  eigen  erworben,  bafj  bie  Ziehung  unb  ber  Unterricht,  Welche  bie 
'Jiatur  al«  gilhrerin  anerfennen,  con  ber  ©runblage  ber  fonfreten  anfdjauung 
au«get]en  müffen. 

<5«  tarnt  nun  nicht  mehr  fchWer  für  fie  fein,  ba«  3uftQnbefommen  unb 
bie  9iatur  ber  Begriffe  einjufehen,  ba«  Verfahren  ber  fSbftraction  unb  ©ub* 
fuintion  ju  oerftehen;  für  ba«  ©eitere  muß  unb  Wirb  ber  Unterricht  felbft 
forgen,  Wenn  er  jWecfmäfjig  in  lücfenlofem  gort|d)ritt  Weitergeht.  3n  gleicher 
SBeife  ift  aber  ju  erwarten,  ba§  nad)  Berlauf  be«  Bierteljatjre«,  Welche«  bem 
logifchen  Unterricht  geWibmet  Wirb,  auch  für  bie  pfpchologifche  Belehrung  ber 
richtige  Unterbau  gewonnen  fein  wirb.  Bie«  gefchieht.  Wie  bereit«  erörtert  ift, 
theil«  burd)  bie  logifche  Schulung  felbft;  tfaeü«  burch  ben  Währenb  berfelben 
3eit  ertheilten  naturgefchichtlichen  Unterricht.  Bie  allgemeinen  Beftimmungen 
fchreiben  für  biefen  im  jweiten  3<>hre  eine  Uebcrfidjt  über  ben  Bau  unb  bie 
?ebtn«Cerrtdjtungen  be«  mettfchlithen  Stfirper«  cor,  Weldje  freilich,  um  ber 
Botanit  ben  Sommer  ungefcfjmälert  ju  laffen,  ftet«  im  ©inter  gegeben  Werben 
foll.  ©o  ber  ßurfu«  mit  bem  ffiinterhalbjahr  beginnt,  Wie  e«  bei  mir  baheim 
ber  gall  ift,  hot  e«  gar  feine  ©djWierigteit,  e«  wirb  fich  aber  auch  fonft  ein» 
richten  laffen,  biefe  an  ben  anfang  be«  jweiten  3ahreS  ju  legen  unb  baburch 
ju  bewirten,  bafj  ber  Zögling  mit  anatomifcher  unb  phhfiologifcher  ftanbe  be« 
menfdjlichen  üeibe«  frifd)  unb  wohlauSgerüftet  an  bie  Betrachtung  ber  raenfd)* 
liehen  Seele  btrantritt.  Gr«  ift  natürlich  babei  üorau«gefe(jt,  bafj  über  beibe 
Unterrichtsfächer,  wo  fie  nicht  in  einer  Jpanb  liegen,  eine  genaue  Berftänbigung 
corher  ftattgefunben  hat.  Bann  wirb  aber  auch  bie  Bfb<holople  ihren  Bant 
nicht  fchulbig  bleiben,  fonbern  in  ihren  erften,  grunblegenben  ßapiteln,  Wo  fte  al« 


Digitized  by  Google 


©«ißt  üb«  ben  «fttn  ©eminartebrertag  am  28.,  29.  u.  30  ©cptbr.  ju  Giftnaß.  447 

6a®  @fntie«leben  unb  bic  Sferbenthätigfeit  bon  itjrem  Stanbpunlte 
au«  betrachtet,  bie  frußtbarfte  ffiieberljolung  für  bcn  pbqiiologifßen  STtjeil  bcr 
getjre  bom  menfßlißen  Slörper  gewähren.  SUlit  bei  Somatologie,  tbenn  mir 
jene  ©elegrung  über  ben  ©au  unb  ba«  Sieben  be«  menicblicben  Störper«  fo 
nennen  Wollen,  wirb  fie  fid)  ungefaßt  $u  einem  grögeren  ©anjen,  al»  Slntfjro* 
pologie,  jufammenfßliegen. 

G«  erübrigt  naß  bie  tbißtige  grage  naß  ber  Sügrtoeife,  Weiße  bei  ber 
©eftanblung  ber  pftilofopftitßcn  ©runblegung  inne  gefjalten  werben  fotl.  3Bie 
f oU  auf  bern  Seminar  Sogit  unb  'fjfpßologic  gelehrt  werben?  (Stfßrcden  Sie 
nißt.  Wenn  iß  juerft  unb  bor  allem  antworte:  Wiffenf ßaftliß!  ©eiftliße 
Dinge  Wollen  geiftliß  gerißtet,  tniffenfßaftliße  Wollen  Wiffenfßaftliß  gelehrt 
fein.  3ß  meine  feine«meg«  bamit,  bag  man  gelehrten  Slfharat  in  ben  Unter« 
rißt  einführen,  baff  man  ©ollftänbigteit  auß  im  Detail  anftreben,  bag  jebe« 
öehrftücf  ober  auß  nur  ba«  ©anje  im  Süßte  ber  gefßißtlißen  GntwicJelung 
erfßeinen  follte,  beren  Grgebnig  e«  ift.  Diefe  Dinge,  bon  benen  ein  ber* 
ftänbiger  Süftrer  auß  im  logifß<propäbeutifßen  Unterrißt  ber  ©qmnafial» 
prima  abftrahiren  unb  fogar  ber  afabemifße  Sütjrer  nur  ein  fetjr  befßränfte« 
©lag  einfleßten  Wirb,  gehören  abfolut  nißt  in  bie  S?ehrflunben  eine«  Seminar«. 
2Ber  fiß  berfußt  fühlt,  feine  Semiuarjöglinge  bamit  ju  plagen,  mag  jur  21b* 
fühtung  unb  peilfamen  ©uge  jene  befannte  ©efßreibung  be«  Collegium  logicum 
bout  SDlephiftophele«  lefen  unb  bei  feiten  Selbftbeherrfßung  lernen,  Wenn  er 
nißt  auß  feine  Sßüler  fo  burnrn  maßen  Will,  a(8  ginge  ihnen  ein  9Jlüf|lrab 
im  Ropfe  herum.  Aber,  iß  benfe,  ber  Unterrißt  in  ber  Stogif  unb  ^fpßologie 
braußt  barum  noß  nißt  unWiffenfßaftliß  ju  fein,  wenn  er  bie  gelehrte 
Siebenter«  bermeibet. 

UnWiffenfßaftliß  aber  Wirb  er,  Wenn  er  feinen  ©egenftanb  nur  fragmen» 
tarifß  unb  apporiftifß  beftanbelt,  ohne  ihn  in  arßitettonifßer  Slbrunbung  al« 
©anje«  erfßeinen  ju  laffen.  3roar  in  ber  ©ejßränfung  jeigt  fiß  ber  SUleifter, 
aber  nißt  in  feber.  Säfte  unb  ©efefte , Weiße  nur  in  einem  beftimmten 
3ufammenhange  SBerth  unb  ©ebeutung  hoben,  Werben  gemig  nißt  leißter 
burßfßaut  unb  erlannt,  Wenn  man  fie  au«  biefem  3ufammenhanpe  reigt  unb 
al«  Fragmente  barbietet.  15«  ift  getoig  auß  nißt  bie  '.Uleinung  ber  Allgemeinen 
©eftimmungen,  bag  e«  fo  gemaßt  werben  fall.  Wenn  fie  ben  Au«brucf  gewählt 
haben:  ba«  'JlotftWenbige  au«  ber  Slogif  unb  ^fpßologie  folle  hinjugenommeu 
Werben  jum  allgemeinen  2ß«ilt  be«  päbagog.  Unterrißt«. 

UnWiffenfßaftliß  würbe  ber  Unterrißt  ferner,  Wenn  man  bcn  ©egen« 
ftanb  bon  feinem  natürlißen  Sieben«bobcn  entfernen  unb  al«  2int)ängfel  einer 


Digitized  by  Google 


448 


fäbajjojitfdjt  JMättfr. 


anbern  ©iffenf4aft  btfjanbeln  luollte.  3ucf)  bie«  ift,  befonber«  mit  ber  ©ft)« 
4ologie,  bittfad)  gefdieben.  34  «innere  nur  an  bie  biblif4en  ©eelenlebren 
toel4f  ©übbeutfdjlanb  geliefert  t)at,  für  metdje  aber  aucf)  bie  fRegulatine  bon 
1854  große  ©orliebe  jeigen.  ©er  tootlte  bie  innige  SBtjiefjung  äftiftben  bem 
©tubium  ber  ©ft)4ologie  unb  grabe  ber  äufgabe  be«  Sehr««  al«  fReligion«» 
letjrerb  unb  Pfleger«  be«  ©emüth«  unb  ©illen«  feiner  ©d)üler  b«lennen! 
34  getoiß  ni4t!  aber  biefe  ©ejiebungen,  für  beren  $erborf)ebung  unb  re4te 
©eleu4tung  ber  eigentliche  ©lab  in  ber  allgemeinen  @r}iei)ung«(eE)re  unb  ber 
fbecietlen  ÜRetbobif  be«  3teligion«unterrid|t«  fein  bürfte,  lönnen  bo4  ihre  bolle 
©ürbigung  erft  bann  finben , Inenn  auf  bem  il)r  eigenen  ©ege  bie  ^Jftjcholo* 
gie  itjren  ©cbüler  bi«  jur  ©etradjtung  ber  höheren  unb  l)54ften  ©ebiete  be« 
feelif4en  Ceben«  geleitet  bat!  Die  ©ibel  ift  ebenfo  tuenig  t!ebrbu4  ber  ©ft)» 
4ologie  (gef4>beige  üogif)  al«  ber  ©eologie;  fie  al«  foldie«  ben  Ligen , beißt 
nicht  minber  ihre  toabre  ©ebeutung  btrfennen,  al«  (nenn  man  fie  jum  fiefebu4 
ma4t.  ©iblif4e  ^Jft)4oIogie , toie  fte  bon  gelehrten  2:beologen  ber  ©egenmart 
angebaut  ift,  gebärt  nicht  ber  ©b'lof°bb’e , nicht  einmal  ber  t>bi(ofopbif4en 
Sbeologie  an , fonbem  bem  b*Porif4en  ästige  ber  lefeteren  unb  ift  eine  £>ilf«. 
tuiffenf4aft  b«  ©iblif4en  5Cbtologie. 

aber  au4  babor  glaube  i4  an  bief«  ©teile  no4mal«  trarnen  ju  müffen, 
baß  man  bie  ©ft)4ologie,  bie  eint  gunbamentaltoiffenf4aft  für  bie  ©äbagogi! 
ift  unb  fein  foll,  al«  einen  apbenbiy  non  biefer  bebanbelt.  Die«  gefdjtebt, 
luenn  ettna  bie  bft)4ologif4e  ©etra4tung  an  bie  im  3t*tereffe  ber  Crjiebung 
geübte  liebebolle  ©eoba4tung  ber  innern  unb  äußern  Snttuitfelung  be«  üfien» 
f4en  angefnüpft  mirb.  Diefe  ©eoba4tung  unb  ba«  ®ef<f)i<f  unb  3°t«effe 
für  fte  finb  unenbli4  roichtig  für  ben  Seigrer.  9?i4t«  liegt  mir  ferner  al«  ben 
©ertb  ein«  fol4en  antbropologifcben  ©etra4tung  in  »firagmatif4er  lptnfi4t„ 
ju  unterfdjägen.  aber  au«  ihr  ift,  Ina«  »Dir  bon  tbiffenfd)aftli4er  ©ft)4o. 
logie  hefigen,  befanntli4  feine«tneg«  berborgegangen.  Spes  una  in  inductione 
vera,  fagen  toir  mit  ©aco;  aber  e«  ift  ein  oerfebrte«  3nbuction«oerfabren, 
tuenn  man  ©eftge  auf  anberm  ©ege  ju  gewinnen  fu4t,  al«  auf  bem  fie  bie 
©iffenf4aft  toirttid;  errungen  bot.  Die  Sogif  tu  erbe  barum  in  ber  gorm 
beiaffen,  toeldje  ihr  ber  große  ©tagirit  bleibenb  aufgebrüeft  Ijot;  bie  ©ft). 
4ologie,  tnefentlii  ffinb  ber  SJfeujeit,  in  ihrer  ©tgrünbung  auf  bie  'Jfatur» 
tuiffenf4aft.  3nt  logifchcn  Unt«rid)t  jtige  fi4 , baß  ber  Ceßrer  ben  ÜJleifter 
berer,  bie  ba  tniffen,  tnie  Dante  ben  ariftotele«  Bezeichnet , tnenn  ni4t  im 
Original,  bo4  in  ftreng  tmffenfd)aftli4er  ©earbeitung  fennen  gelernt  bat,  im 
bft)4ologif4'iir  äaß  er  nicht  bei  bem  £anbbü4lein,  mel4e»  ettna  bie  3öglingt 


Digitized  by  Google 


Bericht  übet  ben  erften  ©eminarfebmtag  am  28.,  29.  u.  30.  ©eptbr.  tu  Sifenacb.  449 

in  ipänbeu  paben,  auch  nicfft  bei  bem  — übrigen«  für  ben  3'T,f£f  &et  näcpften, 
einzelnen  Vorbereitung  fepr  empfehlen  «toertpen  Drbat  fteben  geblieben  ift*),  fern« 
bem  aud)  bei  ben  diis  majorum  gentium  fief)  Statt)«  erholt  pat.  Stur  fo  toirb 
bie  Sernunftfunft  bem  jugenblicben  ®eifte  bie  rechte  Ächtung  einflöfen , ol)ne 
bie  fte  al«  fpanifeper  ©tiefet  unb  pebantifeper  ©ortfram  erfdjeint ; nur  fo 
bie  ©eelenfunbe  Rlarpeit  unb  geftipfeit  getoinnen,  um  fpäter  im  freien  ©unbe 
mit  ber  gläubigen  ©eit»  unb  ?eben«auffaffmig  ber  ©ibel  ben  naturtoiffen* 
fdjaftlidjen  ©cfjeinargumenten  unb  ginten  be«  üJtateriali«mu«  ftegreidj  $u  toi* 
berfteben. 

Untoiffenfd)aftlid)  enblicp  toürbe  ich  e«  nennen  müffen,  toenn  man  bie 
ffiiffenfdjaften  nicht  in  itjrer  eigenen  ©praepe  toollte  reben  taffen,  fonbern  in 
übertriebenen  puriSmu«  Unb  übertriebener  ©(ponung  ber  3ögtinge  itjre  ein» 
mal  ausgeprägten  termini  technici  umgeben  ober  in  ©ejeidmungm  bon  beut* 
feper  ^ertunft  umfe^en  toottte.  greilid)  muff  ein  berftänbige«  ÜJJafj  in  ber 
$erbeijietjung  frember  8tu«brücfe  gebatten  toerben.  Gr«  ift  j.  ©.  ju  toben, 
toenn  in  bem  bertoanbten  ©ebiet  ber  ©pracblebre,  fofern  fie  für  ben  ©ebrauep 
in  ber  ©olfflfepule  pergeriebtet  ift,  bie  Iateinifcben  Stomen  möglicpft  burep 
beutfepe  erfefct  toerben.  ©o  e«  fidb  aber  nicht  um  Darreichung  beffen  pan* 
beit , toa«  unmittelbar  in  bie  Seprpraji«  übertragen  toerben  fott,  fonbern  um 
funbamentate  ©tücfe  ber  allgemeinen  ©orbilbung,  ba  mufj  in  biefer  ©ejiepung 
fd>on  ettoa«  mehr  jugemutpet  toerben.  Änbemfall«  ift  ju  befürchten,  ba§  auch 
ber  3nbalt,  toelcher  nun  einmal  (unb  in  ber  Sogi!  feine  2000  (fahre)  an  bie 
befttmmte  gorm  gefnüpft  ift,  burd)  ihre  toilllürliche  Äenberung  ©(haben  leibe, 
ober  ba§  ber  Sänger  (ber  überbie«  an  erfünftelten  beutfehen  ©ejeidjnungen 
oft  nicht  minber  feptoer  ju  tragen  bat)  feine  ©iffenfebaft,  toenn  fie  ihm,  rein 
ober  ongetoanbt,  in  Seetüre  ober  ©efpräcp,  fpäterbin  begegnet,  nicht  toieber 
erfennt  unb  alfo  gar  nicht  ben  rechten  Stufen  Don  feinen  logifcfjen  unb  pfp* 
dpologifcben  ©tubien  babonträgt  **). 

3ch  hoffe,  bafj  mit  biefer  gorberung  ber  ffiiffenfcpaftlicpfeit  fteh  bie  jtoeite 
ber  toabren  Popularität  recht  toopl  oerträgt.  Die  toapre  Popularität  beftept 

*)  3<h  meine  bie  „©mpirifepe  ?)fpcpo[ogie  jam  Unterricht  für  ©pmnnfira  unb  $)äba* 
gogien  »on  Dr.  2R.  3.  Dtbal.  SBien  1868".  3n  ber  Siefuifion  mürbe  auf  ein  gröfjert«, 
miffenfchaftlicbe«  ffierf  beffelben  BerfaRer«  Bejug  genommen,  ba«  ich  nicht  lernte,  auip  im 
Uebermeg  (III.  Sufi.  1872)  uiept  ermähnt  finbe. 

•*)  Siefe  gorbetung  hat  in  ber  Berpanbiung  energifepen  Siiberjpruch  erfahren.  3<b 
muß  an  ihr  ebenfo  tntfepieben  feftpalten.  ®emi|  ift  e«  für  ben  Sugenbiict  leichter,  mit 
ben  ©eminariften  oormärt«  ju  fommen,  reenn  man  „aUe  grembmörter,  fo  nie!  all  irgenb 
tpunlich  ift,  oerm eibet".  Tiber  bie  grage  ift,  ob  babei  ba«  Stecpte  perau«fommt!  ©ieSipmie- 


Digitized  by  Google 


460 


päbagogifche  Blätter. 


bodj  nicht  barin,  ba§  oon  ber  Subftanj  einer  ©iffenfdjaft  ettoa«  geopfert 
toirb,  fonbern  entfpridjt  jener  Ccfanomie  ©otte«,  bon  melier  bie  gried^ifdjen 
ßirdicnbätcr  fo  oft  fprccfjen , nadi  lrteldjer  er  fiefi  ju  utiö  i)erabläfjt,  um  un« 
ju  fid)  empor  jit  jiefjett.  SU«  praftijdjen  ©etnei«  bafiir,  ba§  fid)  beibe«  toobl 
bereinigt , tann  id)  bie  beiben  borjüglidjeit  Setjrbiicfjcr  bon  Dr.  Ditte«  anfüf)* 
ren,  benen  bie  toeitefle  Verbreitung  im  Deutfchen  Lehrerftanbe  ju  münfdjen 
ift.  Sie  matten  mahrlid)  nicht  ben  öinbrucf  einer  begehrten  Schonung  be« 
©diüler«,  fonbern  finb  bon  bem  ernften  Streben  burd)brungen,  itjn  unter  fei* 
ner  eignen,  ernften  iDiitarbeit  in  feiner  ©ilbung  tuirftidb  ju  Ijebe«,  unb  ju 
förbern  unb  ihm  ba«  SBaffer  ftiftb  au«  ber  Duette  ju  reifen.  Stber  baneben 
ift  ein  ftrenge«  Piafjhalten  im  Stoff  toie  in  ber  gorm  beobachtet,  mie  c«  für 
manche  fonft  fürjerc  Ueberficht  in  päbagogifdjen  Lehrbüchern  jum  SDtufter  bie* 
nen  tonnte. 

3u  biefer  tnahren  Popularität  gehört  auch  eine  reiche,  aber  au«  nahe* 
liegenben  ©ebieten  unb  einfachen  Verhättniffen  her  refrutirte  Sremptification, 
toie  man  fie  ebenfall«  in  ben  ©üdjlein  bon  Ditte«  finbet.  sJ?ur,  ba§  bie  ©ei* 
fpiele  nicht  in  bötlig  jubereiteter  ©eftalt  oorgeführt  tnerben,  fonbern  bem  3ög* 
ling  fetbft  ettna«  ju  thun  übrig  taffen,  ber  fie  burd)  fetbftgefunbene  ber* 
mehren  unb  ba«  nur  Stngebeutete  au«führen  lernen  ntujj,  loenn  er  fid)  ba« 
betreffenbe  ©efefc  toirttid;  aneignen  fotL  Die  i.elementarifd)  enttoicfelnbe“  2J2e* 
thobe  ober,  fagen  mir  auf  biefem  ©ebiete  lieber,  bie  analtjtifche  unb  inbucto* 
rifche,  mu§  auch  hin  borherrfdjen , mie  fte  überhaupt  bie  ber  populären  (Sin* 
teitung  in  ba«  erfte  Verftänbnifj  eine«  ©egenftanbe«  ift.  Doch  geht  bie  gor* 
berung  toohl  ju  meit,  melche  man  in  ©eurtheitung  ber  genannten  ®itte«’f<hen 
©ücher  erhoben  hat*  ba§  überall  im  Lehrbuche  ba«  ©eifpiet  boran* 
ftehen  foll.  ÜKan  tann  auch  mit  ber  3nbuction  unb  mit  ber  Popularität 
Pebantetie  treiben! 

Stt«  ein  meitere«  (Srforbcrnifj  biefer  Popularität  bejeichne  id)  bie  Freiheit 
oon  ben  geffeht  eine«  beftimmten  phitofopijifdjen  Spftem«.  (5«  tann  freilich 
nicht  bon  bem  Lehrer  berlangt  toerben,  ba§  er  Grflettifer  fei.  Vielmehr  ift  e« 
grabe  münfchenSmerif)  * ba§  er  eine  beftimmte  unb  fonfequente  eigne  philofo* 


rigfrit,  Ulriche  in  bem  ©ebraueb  ber  grembwärter  Hegt , telrb  überbicJ  in  bem  Stabe  abnefe* 
men,  aU  man  ben  fremblrracblidjen  Unterricht  am  Seminar  tsflegt.  ?mmer  gebe  ich  in* 
be§  ju,  bab  oorfidjtig  Stag  gehalten  toerben  mub.  9tur  foldje  tnrmini  jiepe  man  herbei, 
bie  »irfttch  jum  ailgemeinen  ©eftanbe  ber  betreffenben  Söiftenfchaft  gebären.  Stil  gremb* 
Wärtern  um  fleh  werfen  ift  ebenfo  gefchmaiftoä , ai«  fie  auf  Soften  be«  Inhalt« 
umgehen! 


Digitized  by  Google 


'■Bericht  über  ben  erften  ©tmmarlrfjrcrtng  tun  28.,  29.  u.  30.  ©eptbr.  jit  ©fenad).  481 

Phifdje  Ueberjeugung  befipe.  SEöeldje  tote  fein  foll,  fann  'Jiiemanb  öorfdjrttbci 
3<h  beltnne  mid)  ju  ber  änfdjauung  ber  neueren  ißeripatetifer,  tnenn  man 
fle  fo  nennen  toill,  unb  fage  mit  Irenbelenburg : »G«  ift  ein  ©orurtheit,  nnb 
ein  fpejieü  beutfdje«,  jeher  ^ijilofopb  müffe  auf  eigne  ©anb  beginnen,  jeher 
fein  ureigne«  ’prinäip  haben,  jeher  einen  nad)  befonberer  gönnet  gefcEjtiffenen 
Spiegel,  um  bie  SBelt  barin  aufjufangen.  $)a«  iJrinjif)  (ju  bem  man  bod) 
immer  tnieber  jurüeffehrt)  ift  (ängft  gefunben;  e«  liegt  in  ber  organifchen 
3Beltanfd)auung , roetdje  fid)  in  ?lato  unb  äriftotete«  grflnbete,  fid)  bon 
ihnen  per  fortfepte  unb  fleh  in  tieferer  Unterfucpung  ber  ©runbbegriffe, 
fotoie  ber  einzelnen  Seiten  unb  in  SBecbfelmirfung  mit  ben  realen  SBif» 
fenfe^aften  aa«bilben  unb  nach  “ub  nad)  bollenben  mufj"  *).  aber  e« 
fei 'fern  bon  mir,  ba§  id)  irgenb  jemanb  fein  9?ed)t  berfümmern  trollte, 
ber  eifrigfte  ©erbart»  ober  fonftige  3aner  ju  fein.  92ur  möge  er  fid) , trenn 
ihm  ber  päbagogifche  nnb  bamit  ber  pl)i(ofo^f)ifd)e  Unterricht  in  einem  Ceh« 
rerfeminar  übertragen  ift,  bon  ber  Seibenfdjaft  frei  erhalten,  Sänger  für 
feine  Partei  ju  inerben  unb  ’jJropagaitba  für  feine«  SUfrifter«  Sehren  §u  machen- 
SDiag  auch  trirllich  ab  nnb  ju  ein  tünftiger  ‘jSfglofoph  fleh  auf  bie  Seminar» 
bänte  berirren ; im  allgemeinen  ift  ba  nicht  ber  Ort , beren  ju  fudhen , unb 
tra«  fann  ber  beften  <ßt)itbf°hh*e  an  folchen  öefennern  liegen,  trelche  ju 
ihr  gelangt  flnb  trie  ba«  blinbe  ©upn  §ur  ©erle?  ©ier  laffe  man  ba«  SW* 
gemeine*bortoalten , tra«  nach  Ceibnij  bie  3Jleinung«berfd)iebcnheiten,  bie  unter 
berftänbigen  Seuten  htrrfcpen  tönnen,  fo  unenblich  übertniegt.  G«  ift  barum 
nicht  nöttflg , ba§  man  alle«  unb  jebe«  teuere  unb  ©efonbere  jurüeflüfjt ; felbft 
bie  Jiamen  berer,  tneldjen  e«  berbanlt  trirb,  brauchen  nicht  berfdjtoiegen  ju 
lrerben.  ©or  einer  irgenb  geförberten  Klaffe  mürbe  ich  e®  unnatürlich  halten, 
nicht  ne6en  Sriftotele«  auch  ©ato  al«  ben  ©auptbeförberer  ber  Snbuction 
unb  Sant  al«  Urheber  ber  Unterfcheibung  jtoifdjen  analtjtifchen  unb  fpntheti« 
fdjen  Urtfjeilen  mie  ber  Sategorieentafel  $u  nennen,  ©erbart«  Sty»««  bon 
ber  Statif  unb  SNechanif  ber  ©orftcüungen , ©enefe«  2lnfd)auung  bon  ber 
©ilbung  ber  Anlagen  au«  ben  behatrenben  ©puren  ber  feelifchen  ©ebilbe  al« 
Änfichten  ©erbart«  unb  ©enefe«  am  geeigneten  Orte  in  populärer  Slnbeutung 
ein$ufledjten,  halte  id)  für  felge  berftänbig,  meil  fid)  biefe  ©tjpotpefen,  ganj 
abgefehen  bon  ihrem  änfprud)  auf  allgemeine  änerfennung  für  bie  'päbagogif 
fruchtbar  betniefen  haben  unb  ftet«  betneifen  merben.  ®iefe  beiben  Männer 
neben  Sant  ju  nennen , gebietet,  mo  man  irgenb  auf  ©ürbigung  rechnen  fann, 

*)  Stenbelenburg,  Sogifeb«  Unterfa^ungen,  SUorwbe  jui  II.  Sufi.  ©b,  I.,  p.  IX. 


Digitized  by  Google 


452 


y&bagqfllfdjc  ®Iittrr. 


fc^on  bie  oorjügliche  Donfbarfeit,  Welche  ihnen  unter  ben  neueren  Philofophen 
bie  päbagogif  fäulbet.  ©ill  in  biefen  Danl  jemonb  noch  eine  befonbere  per« 
fönlicfje  ©arme  legen,  ei,  warum  nicht!  Stets  ift  baS  natürliche  Durchlebe*' 
nen  ber  gemütlich«  ©arme  im  Unterricht  Ijetlfatn  unb  fehön.  Aber  ber« 
gleichen  bleibe  in  ben  ©renjen  einer  intereffanten,  befonberS  ben  fähigen  unb 
tneiterftrebenben  Schülern  jur  Anregung  beftimmten  Jlnmerfung  unb  bränge 
fich  nicht  überWudjernb  oor  baS  allgemein  Anertannte,  Wenn  man  nicht  ßeute 
bilben  Will,  bie  einem  grofjen  OJianne  abfehen , wie  er  fich  räuspert  unb  wie  er 
fpucft,  unb  bann  feinen  ©eift  gefa§t  ju  hoben  meinen!  Amicus  Plato,  ami- 
cus  Aristoteles,  magis  amica  veritas! 

3nnig  oerbunben  unb  in  geWiffem  betracht  jufammenhangenb  mit  ber  gor« 
berung  ber  Popularität  ift  enblich  bie  (efcte  ©runbforberung , rtelche  ich  an 
bie  fPlethobe  beS  logifchen  unb  pfpchologifchen  Unterrichts  im  Seminar  erbe* 
ben  mufj.  @3  ift  bie,  ba§  biefer  Unterricht  feine  ©ejiehung  auf  bie  £mupt. 
aufgabe  beS  Seminars,  Päbagogen  ju  erjiehen  nicht  berleugne.  ©ei  aller 
Selbftänbigfeit,  welche  tnir  für  ihn  in  Anfprud)  nehmen  mufjten  unb  ohne 
Welche  er  nirgenbS  unb  nie  tnirb  gebeihen  fönnen,  fann  unb  foll  buch  ber  päbago* 
gifche  ©eftchtSpunft  überall  burchfcheinen.  Schon  in  ber  Sogif.  $ter  Werben 
bie  ©eifpiete,  pofltioe,  jur  ©elninnung  ber  Kegeln  unb  ©efefce,  toie  nega* 
tiöe  jur  ffiarnung  Dar  ben  nächftliegenben  gehlern  unb  Abweichungen  ganj 
borjugSWeife  aus  bem  SrfahrungStreife  beS  SeminarjöglingS  genommen.  3ene 
aus  ben  am  Seminar  angebauten  ©iffenSgebieten;  biefe  fperieller  auSber  freilich 
noch  Dorwiegenb  pafftoen  Unterrichtserfahrung.  DaS  fefct  fich  '**  ber  Pfpcfjolo* 
gie  fort  unb  lann  hier  fdhon  mit  um  fo  mehr  Srfolg  gefchehen,  als  bie  ©eob» 
achtung  fuh  burch  bie  beftänbige  Uebung  Derfcpörft  unb  burch  baS  $ofpitircn 
in  ber  Seminarfchule  Kahrung  empfängt.  Sin  erfahrener  Sehrer , ber  bei  bem 
logifchen  unb  pfpthologifchen  Unterricht  bereits  ben  ©ang  ber  nachfolgenben 
allgemeinen  Päbagogif  bor  Augen  hot,  wirb  mannigfach  babei  ©elegenheit 
finben,  fchon  hier  überall  bie  Pfähle  einjufcplagen  an  Welche  er  fpäter  feine 
gäben  anfnüpfen  lann,  unb  fo  bafür  ju  forgen,  ba§  ftd}  beibe  gegenfettig 
unterftüfcen  unb  in  inniger  ©ermählung  bem  fugenblichen  ©eifte  einprägen. 
®S  Würbe  nicht  unintereffant  fein,  Wenn  bie  ©orfrage  gelöft  wäre,  auf  eine 
Keihe  Don  einjelnen  Punlten  h***jutotifen , an  benen  fich  biefe  innige  ©ejie« 
hung  ganj  befonberS  geltenb  machen  fann  ober  foll.  Allein  ich  beforge,  ober. 
Wenn  eS  nicht  gar  ju  parabor  Hingt,  ich  hoffe,  bafj  nach  meinem  ©ortrage 
bie  allgemeinen  gragen  noch  gar  fehr  ber  DiScuffton  bebürfen  werben,  unb 
befchränfe  mich  baher  um  fo  mehr,  als  bie  mir  Dergönnte  3*it  fich  bem  Cfnbe 


Digitized  by  Google 


©eri<gt  über  ben  erfien  Seminarlebrertag  am  28.,  29.  u.  30  Septbr.  ja  Gifenacb.  453 

juneigt  unb  id)  mich  lieber  felbft  beffen  erinnere  alb  oon  bem  bereisten  ©or* 
figenben  erinnern  taffe. 

Do dfj  mu§  id)  nod)  eine  toidjtige  ©eite  ber  julegt  geftettten  Sorberung 
furj  beleuchten , toeldje  fid)  befonber«  auf  bie  ©ftjdjologie  bejiegt.  ©oll  pe 
.fpSbagogifd)''  gelehrt  toerben,  fo  mu§  e«  oor  allem  auch  in  einer  für  ben 
©eminarjögling  felbft  Wahrhaft  bilbenben  unb  erjiegenben  ®eife  gegeben. 
3cg  wollte  pe  fep  unb  flar  auf  ber  nalurtoiffenfd)aftlid)tn , pfbdjologifcgen 
©runblage  aufgebaut  toiffen.  3br  3iel  mug  pe  aber  in  ber  nacgbrücf« 
lichften  ©eganblung  berjenigen  Sapitel  buben,  Welche  Born  ©emütb  unb  Sillen 
banbeln.  $)ier  mu§  ber  foragmatifetje  Sgarafter  ber  SBiffenfchaft  ju  feinem 
SRecgte  lammen,  naegbem  juöor  bem  hbriMoIogtfdjen  *)  ba8  feine  getnorben  ift. 
Ober  bielmebr  bie  ibeale  Dtatur  ber  ©fbdjologie  fommt  bi«  jum  Ourdjbrucg, 
nadjbem  pe  in  nüchterner  ©elbftbefdjränfung  bi«  babin  ba«  befebeibene  ©etoanb 
empirifeger  SWaturforfcgung  unb  »©eobadjtung  getragen  bat.  3d)  barf  auch  bie« 
nur  eben  anbeuten  unb  hielt  mich  um  fo  mehr  nerpffiegtet  in  biefem  fünfte, 
ber  mir  ganj  befonber«  am  £)erjen  liegt,  üRag  ju  galten,  ul«  neben  bem 
meinigen  ber  ©erfammlung  ein  33 ortrag  in  Slu«pcgt  gepeilt  War,  ber  mir 
bierin  enttoeber  jur  toilllommenen  ©rgänjung  bienen  mugte  ober  Slnlag  geben 
lonnte,  antitbetifcb  noch  tlar  ju  ftetlen,  toie  idp  mir  biefeS  Su«münben  ber 
©fgcgologie  in«  ©tbifdje  unb  3beale  borftelle.  Vielleicht  ift  aber  auch  bie 

befonbere  ©eleucgtung  biefer  ibealen  ©eite  am  toenigften  nötbig  bor  einer 

©erfammlung  beutfefjer  ©eminarlebrer.  3P  boefj , tuie  ber  gefcbicbtlicbe 
ÜWame  biefer  ©tabt  unb  ber  polj  auf  fie  b«obfd)auenben  ©urg  erinnert, 
gerabe  be«  Oeutfcgen  ©olle«  unb  bor  allem  bet  Oeutfdjen  ©cgule  Wefent« 
lieber  ©eruf,  ba«  3beale , ba«  bimmlifcbe  Sleinob  im  irbifdjeti  Üeben,  gu  pflegen. 

®ocg  genug!  Sin  3bnen,  tgeuere  $errn  unb  ©enoffen  an  biefem  fdjtoie« 
rigen  unb  (nichtigen,  aber  auch  ebeln  unb  fcgBnen  Serie,  ift  e«  nun,  Ina« 
ich  baqubieten  bermaebte,  $u  beurtbeilen.  @8  Wirb  mir  eine  groge  greube 
fein,  loenn  meine  Slnpcgten  bei  erfahrenen  Scannern  Slnertennung  unb  ©eifall 
finben.  Oanfbar  tnerbe  id)  febe  ©eriegtigung  unb  jebe«  ©ebenlen  aufnegmen, 
luogl  tniffenb,  bag  ffiiberfprudj  oft  fruchtbarer  ift  a(8  (Sinftimmung.  Oer 

bisherige  erfreuliche  ©erlauf  unterer  ©erganblungen  aber  bürgt  mir  bafür, 

bag  aueg  auf  biefem  ©ebiete  peg  ber  ©eift  offenbaren  toirb,  ben  ba«  alte 
Sort  auSfpricgt : In  necessariis  unitas,  in  non  necessariis  libertas,  in  Om- 
nibus caritas! 


•)  äöergL  Äant,  äntpropologie  in  Pragmatiker  ^Inficgt.  ©orrebe. 


Digitized  by  Google 


454 


^abagogifebe  SMStter. 


Die  .pauptgcbanfen  meine#  ©ortrag«  erlaube  tdj  mir  jcpliefjlicp  in  fol- 
genben  ©äpen  auBjufpredjen : 

1)  ßogif  unb  ^jjfpcpologic  ftnb  auf  bein  ©erninar  im  3ufammcnt)ange  ju 
bepatibeln.  (iinjelne  l'eprfäpe  au«  it)nen  in  bie  'päbagogif  eiujuflecpten, 
genügt  niept. 

2)  Cogit  unb  'pftjcpologie  tommen  im  Ceprplan  be«  ©erninar«  niept  neben 
ber  ^äbagogi! , fonbern  al»  bertn  gunbamentalmiffenfcpaften  in  ©etraebt. 

3)  9iaep  beit  preufjifcpen  allgemeinen  ©eftimmungen  ift  ber  geeignete  $la| 
für  fie  im  erften  ©emefter  be«  2.  ©eminarjapr«  unb  jtoar  finb  £ogif 
unb  ‘^Jfqtfjologic  in  ber  angegebenen  golge  gefonbert  borjunepnten. 

4)  Die  ©epanblung  foll  miffenfcpaftlicp  fein,  aber  auef)  (im  guten  ©inne) 
populär.  Opne  falfdjc  ©pröbigteit  gegen  termini  technici  fpftemati|'4 
aber  auep  prattifd)  unb  befonber«  auf  ba«  ©cpulleben  bejugnepmenb. 


Der  ©orfipenbe  eröffnet  bie  Diefuffion.  (5«  melbete  fiep  juerft  jutn  ®ort. 
$fifterer*9türtingen.  3<P  erlaube  mir  einige  UKittpeilungen  au« 
unferen  SBürttembergifepen  ©erpältniffen  perau«  ju  maepen.  SBrr  in 
äBürttemberg  paben  für  bie  ©cpulfunbe  einen  jmeijäprigen  Sur«,  fo  ba§  im 
einen  3apre  bie  allgemeine  ©cpulfunbe  unb  bie  ©cpulerjiepung,  im  anbern  bie 
©cputbibaftif  unb  ©cpulmetpobif  bepanbett  merben  foll,  beibe«  mit  angemeffe- 
ner  pfpcpologifiper  ©runblegung.  Dabei  finb  bi«  jept  bie  beiben  jüngern 
Surfe  im  Unterricpt  combinirt,  baper  ber  eine  Sur«  juerft  bie  eine , ber  anbere 
juerft  bie  anbere  £älfte  ber  ©cpultunbc  betommt , mäprenb  im  britten  3apre  ba« 
®anje  überficptlicp  repetirt  toirb.  ©iSper  luurbe  e«  nun  bei  un«  fo  gepalten,  baf 
man  ben  erften  Dpeil  ber  ©dpultunbe  mit  einer  jufammenpängenben  populären 
Darftetlung  ber  ^fpcpologte  unb  ber  in  fie  aufgenommenen  Sogil  begann. 
3lucp  icp  pabe  e«  jtoeimal  fo  gepalten,  bin  aber  ba«  britte  SWal  auf  dörunb 
meiner  biBper  gemaepten  <5rfaprungen  babon  abgegangen.  3<P  fanb  nämlicp, 
ba§ , fo  biele  *Di üpe  icp  mir  auep  gab , bie  meiften  meiner  3^gHnge  einer 
fpntpetifcp*fpftematifcpen  (fntmidelung  ber  fJfpcpologie  niept  genügenb  ju  folgen 
bermodpten  unb  ber  Srfolg  in  feinem  ©erpältniffe  ju  ber  aufgemenbeten 
unb  ÜJJüpe  ftanb.  ftamentlid)  für  bie  neueingetretenen  3®8l*n8e  erfepten  e« 
mir  inepr  unb  mepr  al«  ettna«  ganj  Unpaffenbe«,  baff  bei  ipnen  mit  etma« 
fo  ©cpmierigem  unb  Slbftraftem,  mie  febe  irgenbmie  fpftematifepe  Darftellung 
ber  ^Jftjcpologie  notploenbig  ift,  begonnen  merbe.  ©ebeutfam  mar  mir  über« 
bie«  bie  ©eobaeptung,  bie  icp  maepte , ba§  meine  3ö8linge  fofort  mit  gröfjerem 
3ntereffe  unb  auep  ficptlicperem  ©erftänbniffe  bem  pfpepofogifepen  Unterrichte 


Digitized  by  Google 


®«id)t  üb«  bot  rrften  ©eminarltljmtag  nm  28.,  29.  u.  80.  ©eptbr.  jn  Sifenacb.  455 

folgten,  metin  id)  an  jene  concreteu  fragen  tarn,  mit  bcnen  man  getoöljnlich 
bie  pftjchologifdje  Darftellung  abjufd)liefjen  pflegt,  an  bcn  Unterfdjieb  ber  öer« 
fcfjiebenen  9Ilter«ftu  fen,  ber  2>mperamente  :c.  Die«  alle«  tjat  mid)  im  tau« 
ftnben  3atjre  ju  einer  Slenberung  meine«  friil)eren  ©erfahren«  beranfaft 
3<h  f)a6e  jefct  nidjt  mit  ber  ©ftjchologie,  fonbern  mit  ber  ©efd)icbte  ber  ^äba« 
gogit  angefangen,  jeboe^  fo,  ba§  icfj  aud)  ber  ©efd)id)te  ber  ©äbagogit  at* 
allgemeine  ©runblage  bie  ©epanblung  ber  allgemeinen  Aufgabe  ber  örjiefjung 
borau«gefd)idt  habe.  Severe«  halte  id)  beg^alb  für  möglich , toeit  id)  bie  ipftj« 
djologie  nidjt  in  bem  Sinne  al«  bie  ©runblage  ber  ißäbagogif  anerfennen 
fann,  ba§  fte  e«  ettoa  toäte,  bie  ber  ©Sbagogif  ifjr  3'd  unb  ihre  Aufgabe 
ju  ftetlen  f)ätte.  3iel  unb  Aufgabe  ber  erjietjenben  Stjätigfeit  hat  oielmepr 
nacf)  meiner  Ueberjeugung,  tnie  aud)  oon  ben  $erbartianern  gelehrt  toirb , bie 
<Stf)if,  tnie  bie  tReligton«lehre  ju  beftimmen,  unb  bie  ^fpchologie  tjat  über« 
tniegenb  nur  ben  ffieg  ju  geigen , auf  lueldjem  jene«  3’fl  erreicht  tuerben  fann. 
Durd)  eine  foldje  allgemeine  ©runblegung  ber  ©efd)id)te  ber  ©abagogit  erte« 
bigt  iid)  bann  aud)  bielleidit  ba«  ©ebenten,  ba«  College  Kefir  gegen  bie  ©or« 
anftellung  ber  ©efc^id)tc  ber  ©äbagogif  au«gefprod)en.  Denn  bann  hat  man 
fdjon  jum  oorau«  einen  getniffen  5D?a§ftab  aud)  für  bie  ©eurtfjei« 
tung  ber  öerfdjiebenen  gef<hitf)tlid)en  t&rfdjeinungen,  bie  man  ben  3öglin» 
gen  ber  9?eif)e  nad)  borfüljrt.  9tad)  ber  @efd)icf|te  ber  ©äbagogit  gelje 
idj  fobann  auf  bie  ©ft)d)ologie  über,  aber  id)  befjanble  biefe  nidjt  mehr  in 
ftjntl)etif(ß.f^ftematif^er , fonbern,  toenn  id)  fo  fagen  barf,  in  biograpf)i« 
f djer  SGBeife , inbem  icb  bie  allmäf)lid)e  (Snttoidelung  be«  finblidjen  Seelen» 
leben«  unb  ba«  allmähliche  $>erbortreten  unb  (Sintreten  ber  berfcbiebenen  See« 
lenfräfte  bi«  jum  Slbfdjluffe  be«  fd)ulpf(id)tigen  Sllter«  barjuftellen  fudpe.  Da- 
bei fönnen  bann  freilich  aud)  bie  allgemeinen  pft)thologifdjen  ©runbbegriffe  nicht 
unbefprocpen  bleiben,  aber  ihre  ßrflärung  mirb  nur  nach  ©ebürfnifj  unb  gele- 
gentlich gegeben  in  ber  concreten  Darftellung  ber  @efdjicf)te  ber  Seele  einber« 
tooben.  Der  gorberung  einer  miffenfchaftlidjen  ©ehanblung  ber  ©ft)d)ologie 
gegenüber  mochte  ich  überhaupt  auf  einen  aud)  in  biefer  ©ejietjung  mistigen 
Unterfchieb  aufmerlfam  machen,  ällerbing«  ber  Seßrer  ber  ©fpcbologte  mu§ 
eine  ftare  toiffenfdjaftlichc  Ueberficht  über  biefelbe  unb  ben  tnefentlidjen  innern 
3ufammenhang  ihrer  ©runbbegriffe  befifcen,  itceil  er  fonft  auch  ba«  gele» 
gentlich  ©eigebrachte  nicht  richtig  unb  in  ber  richtigen  ©ejiefjung  geben  toirb. 
Slber  barau«  folgt  boch  nicht,  ba§  er  auch  bie  ©fpcfjologie  in  ftreng  toiffen« 
fchaftlicher  gorm  lehren  mufj. 

SBa«  fobann  noch  in«6efonbere  bie  Cogit  betrifft,  fo  ift  ju  unterfdjei« 


Digitized  by  Google 


'pSbflflegifdjt  Slättn 


ben  jwifdjen  bet  gewöhnlichen  formalen  Sogit  unb  einet  <2rrtenntni§lef)re(  welch« 
ben  ©rojefj  unb  bie  Enttoicfelung  ber  erfennenben  Dljätigfeit , ber  Ur^ebung 
bet  örmpfinbungen  ju  Sin  Hauungen  unb  ©orftellungen  unb  ber  ©orftellun« 
gen  $u  ©«griffen  unb  3b«n  barjufteUen  hat.  Seziere  barf  natürlich  in  einer 
pjtjchologifchen  ©runbkgung  bet  ©äbagogif,  toelcfje  überhaupt  ben  EntWicfe* 
lung«gang  beb  finblicfjen  (Seifte«  ;u  einigem  ©erftänbnijj  bringen  will,  niefit 
fehlen.  SBie  aber  bie  formale  Sogif  mit  ber  Sdjulfunbe  unb  ©äbagogif  mehr 
ju  fdjaffen  haben  fotl  al«  mit  irgenb  einer  anbem  DiSciptin , begreife  ich 
nicht,  ®anj  entbehrt  !ann  freilidj  ba«  3Bid)tigfte,  ©opulärfte  au«  ber  for* 
malen  Sogif  auch  in  unfern  Sehrerfeminaren  faum  Werben;  aber  ihre  eigene- 
liehe  (Stelle  fcfjeint  mir  boch  nicht  foWofjl  in  ber  Sdjulfunbe  al«  in  ben  @tt)l* 
Übungen  ju  fein,  Wo  bei  ben  DiÄponirübungen  ganj  leicht  ba«  Stötljigfte  au«  ber 
(Sintheilung  ber  ©«griffe  unb  bei  ben  Uebungen  in  ber  Slu«fübrung  unb  Gfnt« 
Wicfelung  ba«  9Jötl)igfte  au«  ber  Sehre  Don  ben  Schlüffen  unb  ©etoeifen  gege. 
ben  Werben  lann.  — (©ielleicht  Wie  3{l)nef  „©runbjüge  ber  beutfdjen  Btpliftif. 
©raj,  Seufdjner  unb  Öubenäfl))?  [Die  9teb.J 

®abriel*Drof fen : SRath  bem  bernommenen  ©ortrage  foüe  in  ben 
Seminarien  nicht  nur  ba«  SRotljWenbige  au«  ber  Sogif  unb  ©ftjchologie  (wie 
bie  allgemeinen  ©eftimmungen  in  Weifer  ©efchränfung  fagen),  fonbern  ein 
bollftänbige«  Sljftem  biefer  beiben  Diflciplinen  unb  jWar  iu  populär  < Wiffen« 
fdjaftlicher  gorm  gegeben  Werben.  So  fefjr  er  auch  ben  au«brucf  „Dollftänbige« 
Spftem"  cum  grano  salis  Derftehen  möge,  fo  fei  boch  nicht  abjufehen,  wie 
man  ein  foldje«  in  15  Stunben,  Welche  ber  !perr  SReferent  für  genügenb 
halte,  mit  ben  Seminariften  burchnehmen  unb  babei  irgenb  welchen  praftifdjen 
Erfolg  erjiekn  fömie.  Sr  (©abriel)  habe  Währenb  feine«  eigenen  Seminar* 
curfu«  ein  3af)r  lang  in  wöchentlich  4 Stunben  Unterricht  in  ber  ©fpchologie 
erhalten.  Die  ©orbilbung  ber  Seminariften  fei  bamal«  im  ©anjen  befrie* 
bigenb  geWefen , bie  meiften  3öglinge  Wären  au«  einer  Don  fef)r  tüchtigen  Sehr* 
fräften  geleiteten  ©räparanben*anftalt  l)«rborgegangen.  Der  bamalige  Sehrer 
ber  ©fpthologie,  ein  begeifterter  anhänger  ©enefe’8,  fei  in  ben  philofophifchen 
Diäciplinen  Wohl  ju  fpaufc  geWefen  unb  habe  in  h°hem  ©tafie  bie  ©abe 
gehabt,  anfthaulicf)  ju  unterrichten.  Dennoch  hatte  bie  SWehrjaht  ber  Sd)ü!er 
nach  ihrem  eignen  ®eftänbni§  unb  nach  ben  Erfahrungen  in  ben  Stunben 
nur  Wenig  9iufcen  bon  ber  Durcharbeitung  biefe«  pfhehologifdjen  Spftem« 
gehabt  ©ie  follte  e«  nnn  gar  möglich  fein,  in  15  — ftatt  in  120  — Stun* 
ben  ein  foldje«  Stiftern  erfolgreich  ju  behanbeltt  ? — Statt  ba«  ganje  Spftem 


Digitized  by  Googl 


'■Bericht  über  ben  erftrit  'gcminartebrettaj  am  28.,  29.  u.  30.  ©eptbr.  ju  ©fenad).  457 

ju  geben  (toelcheb  felbft  unter  ber  Leitung  eine«  fetjr  begabten  ?ehrer«  bon 

ber  ÜJiehrjahf  ber  ©d)üler  nid)t  geiftig  oerarbeitet  unb  noch  biel  Weniger  jur 

©djule  unb  jum  Men  in  ©ejiehung  gefefct  toerben  fönnte)  ftatt  beffen  möge 
man  fid)  lieber  barauf  befdjränlen,  bie  toidjtigften  unb  barum  für  bie  ©oll«» 
ftbulletjrer  notf)toenbigften  Slbfdjnitte  au«  ber  Sogif  unb  ©fpcfjologie  an«ju* 
toäljlen  unb  biefe  bann  eingehenb  ju  bepanbeln,  unb  jtoar  in  fteter  ©cjie« 
tjung  auf  bie  ^raji«  be«  ©djulleben«,  au«geijenb  bon  bem  im  Men,  im 
©eminarunterrid)t  unb  in  ber  ©eminarfdjule  gemachten  ©cobacptungen  unb 
fo  an  ©eifpielen  bie  Siegel  enttoidelnb.  ÜKan  möge  bod)  ja  nicht  bergeffen, 
ba§  bie  ©raji«  be«  Men«  unb  ber  ©cpule  täglich  ja  ftünblidj  (Gelegenheit 
biete,  bie  pfhchologifdjen  Slnfdjauungen  unb  Erfahrungen  ber  3öglinge  in  con* 
creter  ffleife  ju  berichtigen,  ju  erflären  unb  ju  ertoeitern.  SBenn  bie  ©efefce 
ber  Sogil  nicht  in  allen  Unterricht«ftunben  mit  unerbittlicher  Strenge  in  Sin« 

menbung  unb  jur  Einübung  gebracht  mürben,  fo  gelte  bon  bem  theoretifchen 

©etreiben  ber  öogif  ma«  jener  'ßrofeffor  in  ber  Einleitung  ju  feiner  ©orle» 
fung  über  Sogif  gefügt  höbe:  nSDieine  Herren , ©ie  finb  gefommen,  Sogit  bei 
mir  ju  hören ; ich  f°0e  3h«en:  mit  ber  Sogif  loden  ©ie  leinen  §unb  hinter 
bem  Ofen  hnbor“.  — ffienn  ein  $ungeriger  ein  toohlfchmedenbe«  unb  nähr« 
hafte«  ©tiid  ©rot  genießen  lönne,  fo  gemähre  ihm  ba«  mehr  Erquicfung  al« 
felbft  bie  befte  Slbhanblung  über  bie  ftärfenbe  unb  nährenbe  Straft  be«  ©rote« . 
unb  eine  gut  fd)medenbe  unb  >oohlau«fehenbe  ©utter  bereiten  ju  fönnen,  fei 
nüfclicher  al«  bie  bortrefflichfte  lijeorie  ber  ©utterbereitung,  tpie  fie  in  man» 
ehern  ©eminare  ftunbenlang  borgetragen  morben  fei  unb  bielleicht  noch  borge« 
tragen  tuerbe.  Unfere  ©eminariften  fallen  aber  praftifdje  ©fpchologen  unb 
Sogiler  tnerben,  bie  ©efefce  biefer  ffiiffenfcpaft  nicht  nnr  miffen,  fonbem  bor 
allen  ©ingen  fte  auch  antnenben  fönnen. 

Dr.  SBeber»® otha.  @o  fleißig  mir  aud)  ber  ebengehörie  ©ortrag 
bom  $errn  ©anber  au«gearbeitet  ju  fein  fcheint,  fo  möchte  ich  bennodj  bie 
Slbhanblung  gerabeju  mit  einem  SUlenfhen  ohne  Stopf  oergleichen.  3d)  mei§ 
jtoar,  ba§  ber  ©ortragenbe  feinem  £h«no  treu  geblieben  ift,  bermag  aber 
mebet  ju  begreifen,  mie  bon  einer  logifchen  ©egrünbung  ber  ©äbagogif,  — 
biefer  rein  formalen  ffiiffenfchaft,  bie  fRebe  fein,  nod)  tote  bon  gunbamental* 
miffenfehaften  gesprochen  toerben  fann,  ohne  bie  Ethif  in  ba«  ©ereid)  biefer 
©runbtoiffenfehaften  ju  jiehtn.  Eben  biefe  ®i«ciplin  betrachte  ich  ot«  ben 
Sopf,  — al«  ba«  3id  bet  gefammten  päbagogifchen  Unterrichtefächer,  ba« 
borerft  bem  Erjieher  toiffenfchaftlid)  übermittelt  fein  mu§,  ehe  bie  ©fqdjologie 
antoenbbar  ift,  toelche  immerhin  nur  ÜWittel  für  ben  Unterricht  ift  unb  auch 

30* 


Digitized  by  Google 


458 


pöbagogifdje  SMötter. 


bleibt.  Sa«  bie  Ettjil  als  folcfje  anbelangt,  inbem  ich  mid)  an  bie  äluefaac 
beb  Jperrn  öfterer  anfdjliejje,  fo  tljut  e«  mir  fetjr  leib,  wegen  iüiangel  an 
3eit  meinen  ©ortrog,  ber  biefen  ©egenftanb  betjanbelt,  nicht  mehr  auf  bie 
DageSorbnung  gefefct  $u  fetjen,  umfometjr  alb  berfelbe  nidjt  nur  ben  Vortrag 
beb  tperrn  Sanber  ergänzen  mürbe,  fonbern  auch  bie  angeregte  grage  ju 
erlebigcn  jud)t,  ba§  eb  in  ber  Stjat  bab  3wccfmäj;igfte  Wäre,  mit  ber  Etljil 
ben  päbagogifdjen  Unterricht  einzuleiten.  3nbeffcn  möchte  ich  bod)  Ipern 
Seminarbirector  Sehr  bitten,  meinen  Vortrag  in  bie  »Ölätter  für  Öetjrerbil* 
bung11  aufnehmen  ju  tuollen,  jumal  er  eine  ^kincipienfrage,  nach  meiner 
Meinung,  uon  tjotjem  SSJerttje  betjanbelt.  Sin  biefe  iöitte  möchte  ich  «»* 
weitere  anreihen;  eb  möge  einer  ber  sperren  ein  Korreferat  übernehmen,  um 
bie  begegnete  Jrage  einer  eingetjenben  unb  fdjarfen  Sfriti!  ju  unterziehen.  34 
benfe,  bab  finb  wir  biefer  hochwichtigen  ©ache  fdjulbig! 

Dr.  9tein«SBeimar  uerfpriebt  bie  Stritif  ber  Slrbeit  übernehmen  ju 
wollen.  Der  ©orfifcenbe  fagt  bie  Hufttaljufe  in  bie  pabagog.  ©lätter  ju. 

!peine*Söthen:  ©eftatten  Sie  mir,  3hnen  juoörberfl  bie  Slrt  barju- 
legen,  Wie  ich  bie  Seelen  lehre  im  Seminar  betreibe.  Slub  bem  unbeftreitbar 
richtigen  Safce,  baß  bie  Seelenlehre  bie  ©runblage  unb  ©orauefefcung  bet 
Erziehung«»  unb  Unterrichtblehre  ift,  jiefje  id)  burdjaub  nicht  ben  ©d)lu§,  baf 
jene  oor  biefer  im  Seminar  ;u  lehren  fei.  Denn  Wa«  ber  Sache  nach  bab  S5or* 
angeljenbe  ift,  barf  barum  feinegsweg«  immer  unterTidjtlid)  früher  betjanbelt 
Werben.  3«  ben  brei  UnterridjtScurfen  meine«  Seminar«  Wirb  in  ber  unterften 
Slbtfjeilung  eine  „Einleitung  in  bie  Erziehung«»  unb  Unterrichtslehre»  gegeben, 
biefe  befiehl  in  einem  Unterricht  über  Sdjuleiurichtungen  im  SlUgemeinen,  in 
Darftellungen  au«  bem  Sehen  unb  ben  ©runbfäfeen  bebeutenber  Schulmänner 
unb  in  einfacher  Durdjfpredjung  ber  widjtigften  unb  zugleich  berftänblidjfte* 
©runbjäfce  ber  Erziehung.  3”  ber  zweiten  Slbtheilung  wirb  bie  Unterricht«' 
lehre  burchgefprodjen  unb  jtDar  bie  über  bie  einzelnen  UnterridjtegegenftänW 
nor  ber  allgemeinen,  Welche  lefctere  ich  oorzugSweife  als  eine  3uiammenfe$ung 
btr  bei  ben  einzelnen  Unterrichtsfächern  zur  Sprache  gefommenen  unterricfatltdjen 
©runbfäfce  betrachte  uno  behanble.  Dabei,  wie  auch  >00  e«  bie  ©elegenl)tit 
in  ben  übrigen  UnterridjtSgegenftänben  gibt,  Werben  fortWährenb  ©eziefjungen 
auf  bie  Seelenlehre  genommen.  Erft  mit  ber  oberften  Slbtheilung  ber  Seminar' 
Zöglinge  wirb  ein  zufatnmenpängenbes  ©anje«  ber  Seelenlehre  burchgenommcn 
unb  biefe«  3Jlal  allerbing«  gleich  am  Slnfang  be«  3ahre«  in  30 — 40  Stunben. 
Dabei  hohe  ich  mich  bi«  jje^t  an  Schüße«  „Eöangelijdje  Sdjultunbe»  an> 
gejdjloffen.  ©ei  biefer  ©eipredjung  wirb  möglichft  auf  bie  ©ebeutnng  #tr 


Digitized  by  Googl 


©triebt  übtr  ben  crften  Seminarlcbrertaa  am  28.,  29.  u.  30  ©eptbr.  ja  Gifcnacb.  459 

einzelnen  Säße  unb  Sepien  für  Grjiepung  unb  Unterricht,  ebenfo  wie  fpäter 
bei  ber  Durchnahme  ber  C5rjiet)ungö*  unb  Unterrid)t«tef)re  auf  ba«  früher  in 
ber  Seelenlepre  ©efprodjene  'Jiüdfidjt  genommen. 

Sa«  bie  3lrt  ber  ©epanblung  ber  Seelenlepre  im  Ginjelnen  betrifft,  fo 
möchte  id)  barüber  mid)  in  einigen  'fünften  auefpreepen,  anf  toeldje  idj  burefj 
ben  Vortrag  be«  tperrn  Gollegen  Sauber  aufmerffam  geworben  bin. 

Grften«  mödjte  id)  eine  ausführliche  Denflepre  (Sogif)  nidjt  im  Seminar 
tetjren ; biefelbe  gehört  iljren  ©runbjügen  nad;  in  bie  Seelenlepre,  ifjver  33er« 
»ertpung  unb  Uebung  im  Ginjelnen  nad)  in  alle  bie  Unterrichtsfächer,  »eldje 
eS  Dorjugstueife  mit  einer  borperrfchenD  DerftanbeSmäfjigen  Verarbeitung  be« 
Stoffe«  $u  tfjun  haben  unb  fomeit  fie  es  mit  einer  fotdjen  ju  tijun  hoben, 
Dornepmlid)  in  bie  Stunbe  für  beutfdje  Slufjäße.  3ebenfallS  fteben  mir 
Seelenlehre  unb  Denflepre  in  feiner  Seife  — roa«  ihre  ©cbeutung  für  ben 
Seminarunterricfjt  anbetrifft  — auf  gleicher  Sinie;  bie  Seelenlehre  ift  auf 
einer  Stufe  be«  Seminarunterridjte«  im  3ufammcn^an0c  al«  @anje«  $u 
lehren,  bei  ber  Denflepre  palte  ich  bie«  nicht  für  notpwenbig.  21ud)  ift  mir 

nicht  Derftänblicp,  tnie  bie  Seelenlehre  in  etwa  15  Stunben  — beim  bon  fo 
Dielen  hot  ber  Iperr  ©ortragenbe  gefproepen  — aud)  nur  einigermaßen  ge* 
nügenb  foll  befprochen  »erben,  namentlich  loenn  Ditte«  bie  ®runblage  bilbet, 
beffen  Sud)  id)  allerbing«  für  fetjranregenb  halte,  »enn  ich  oud)  feinen  Stanb* 
punft  nicht  theile.  Die«  führt  mich  auf  ba«  3 »eite,  ©ei  ber  innigen  ©er» 
binbung,  in  »elcher  bie  Sehre  Don  ber  menfchlidjen  Seele  mit  ber  Sluffaffung 
unfere«  ©erhältniffe«  ju  ®ott,  alfo  mit  ber  Religion  unb  bem  Unterricht  in 
berfelben  fteht,  fann  id)  mir  bie  Seelenlehre  gar  nicht  anber«  Denn  al«  eine 
eDangelifdje  benfen.  9teligion«let)re  unb  Seelenlehre  Dürfen  fid)  in  ihrem 
3nhalt  in  feiner  Seife  »iberfprechen,  »enn  nicht  ein  unerträglicher  3toiefpalt 
in  bem  Seigrer  Dorhonben  fein  unb  in  bie  Schüler  gepflanjt  »erben  foll;  benn 
Gine  Sahrheit  fann  e«  nur  geben;  füllten  in  einzelnen  fünften  für  midj 
Siberfprüche  ^mifefaen  beiben  Siffenögebieten  entftehen,  fo  »ürbc  id)  e«  für 
meine  Pflicht  halten,  entiocber  meine  Slnfidjten  über  ba«  Seelenleben  meiner 
'üuffaffung  ber  eDangeliidjen  Sahrheit  gemäß  umjubilben  ober  meine  Suf» 
faffung  ber  leßtern  einer  erneuten  Prüfung  $u  unterziehen.  Darau«  ergibt 
fid)  auch  meine  Stellung  jur  ^erbort’fdjen  Seelenlehre;  fo  Diel  Snregenbe« 
biefelbe  auch  für  midi  enthält,  fo  fef)r  id)  fie  ber  ©enefe’fchen  corgiehe,  tunn 
id)  fie  bod)  nicht  mit  meiner  religiöjen  Ucberzeugung  in  Uebereinftimmung 
bringen  unb  Darum  fann  ich  fie  nid)t  annehmen. 

Dritten«  mödjte  id)  enblidj  nodj  einen  'ßunrt  perborpeben,  ber  mir  bon 

30* 


Digitized  by  Google 


460 


yäbagogtjdgt  Slattet. 


nid)t  geringer  ©ebeutung  ju  fein  füge  int,  e8  ift  bieS  ber  (Sebraudg  ber  gremb« 
mörter.  gef)  ntödgte  niefjt  einer  unberftänbigen  ©hradjfegerei  baS  SBort  rtben; 
aber  fo  niel  ift  mir  boch  fe  länger  je  mehr  jur  feften  Ueberjeugung  getoorben, 
1.  bafj  biele  gremblbörter  ohne  grojje  ©dgtbierigfeit  burd)  enttyredgenbe  ©Örter 
beutfeb  miebergegeben  merben  tönnen  unb  ba§  bemgemäjj  bie  ffiürbe  unfern 
©jnadge  es  berlangt  uns  ber  grembtoörter  im  ©eminarunterridgt  ju  enthalten, 
fomeit  mir  biefelben  nid)t  etma  abfidgtliefg  ju  bem  ßmeef  gelegentlich  gebrauchen, 
um  ben  3öglingen  bie  ©ebeutung  berfetben  fennen  ju  lehren,  ba  fte  ja  bodg 
nun  einmal  im  lieben  uielfad)  gebraucht  merben,  unb  2.  bafj  hinter  bem  ©ebraurf) 
ber  grembtoörter  fief)  nielfach  grojje  Unflarheit  im  Renten  berbirgt  unb  bajj 
bemgemäjj  bie  Klarheit  beS  ®enfenS  e8  berlangt,  bajj  tnir  nach  beutfehen  Sus» 
briiefen  unb  ©enbungen  fuchen,  ja  ringen;  benn  oft  genug  toirb  e8  un8  nach 
unferer  gefammten  ©orbilbung  unb  äluSbrucfStoeife  fehr  fchtner,  un«  rein 
beutfeb  auSjubrücfen.  äber  junt  ©meiS  meiner  ©elgaubtung  erinnere  ich 
©ie  baran,  roie  fo  bielfach  ©Örter  mie  pofitib,  abstraft,  inbuftio, 
genetifdg,  t) e u r i ft  i f dg  in  fehr  oerfchiebener  ©ebeutung  gebraucht  tnerben, 
fo  bajj  mir,  bie  miffenfchaftlich  ©ebilbeten,  'Jiotb  haben  im  einjelnen  gatte 
uns  tlar  ju  machen,  ma8  benn  ba8  betreffenbe  ffiort  in  biefer  ober  jener 
©erbinbung  bebeute;  unb  nun  gar  unfere  ©eminarjöglinge  — ich  bin  über« 
jeugt,  bajj  ©ie  unfere  grembtoörter  gar  nicht  besteigen  unb  natürlich  auch 
ohne  ©inn  unb  ©erftanb  meiter  gebrauchen.  ®enfen  ©ie  nur  beifpielStoeife 
an  ba8  ©ort  genetifch-  Unterrichte  genetifdg  IgUjjt  bei  ben  ©neu:  gülgre 
bie  ©cfgülcr  fo  jur  ©rfenntnijj  ber  Sache,  mie  bu  felbft  ju  berfelben  gelommen 
bift ; bei  ben  Slnbern : ©teile  bie  ®a<he  fo  bar,  mie  fie  felbft  getborben  ift  unb 
fid)  entioicfelt  hot;  mieber  älnberc  nehmen  ba8  ©ort  gar  in  ber  ©ebeutung 
bon  e n t m i cf  c l n b — unb  bei  biefen  brei  Äuffaffungen  liefjen  fieh  noch  mieber 
befonbere  ©chattirungen  ber  ©ebeutung  unterfcheiben.  ©ollte  man  nur  ber« 
fudgen,  in  allen  biefen  gatten  {ich  beutfefj  auSjubrücfen,  man  mürbe  halb  feigen, 
mie  man  au8  ber  Unflarheit  unb  ©ermirrung  ber  ©egriffe  heraus  müjjte.  ®arutn 
halte  idg  c8  für  eine  gebieterifdge  gorberung  unferer  fpradjlidgen  ©ürbe  mie 
ber  §farlgeit  unb  ©eftimmtheit  im  ®enfen,  bajj  mir  bie  grembmörter  grunb« 
faßlich  ganj  meiben  unb  uns  berfelben  nur  fomeit  gelegentlich  neben  ben 
beutfehen  Ütusbrücfen  bebienen,  als  nöthig  ift  um  bie  ßöglinge  jum  ©erftänb* 
ni§  ber  im  Seben  unb  in  ben  ihnen  zugänglichen  ©üchern  borfommenben 
ju  befähigen. 

®riniuS«®elihfch-  Sogif  unb  ©jtgdgologie  haben  als  Sehrobjecte  im 
Seminare  nicht  gleichen  ©ertfj.  Um  baS  auS  ber  ffiiffenfdjaft  ber  Sogif 


Digitized  by  Googl 


Sttidjt  über  ben  elften  ©emtnarlf^mtag  am  28.,  29.  u.  30.  Septbr.  ju  Riftnatf'.  461 

üWthige  p lehren,  reichen  nach  meinem  Dafürhalten  einige  toenige  ber  für 
ben  Unterricht  in  ber  ©äbagogif  angefefcten  Seljrftunben  au«;  in  bie  Sogif 
müffen  bie  ©eminariften  bielmehr  praftifd),  ai«  ttieorelifd)  eingeführt,  b.  I).  fie 
müffen  burch  ba«  gefammte  Seminarlehrercollegium  in  allen  Sehrftunben  an 
logifcf)  fcharfe«  Sluffaffen,  'Jiacfjbeitfen  unb  Slnttnorten  getnöfjnt  m erben.  Slnber« 
berhfilt  e«  ftd)  mit  ber  ißft)d)oIogie.  Diefe  erforbert  al«  Oef)robject  eine  rocit 
umfaffenbere  ©eljanblung  unb  eine  mefentlid)  grö§ere  3a!]l  Don  Unterricht«« 
ftunben;  benn  toie  ber  3l<fer«mann  ba«  Selb  genau  fennen  lernen  mu§,  ba« 
er  ju  behauen  h“h  fo  n>u§  bem  pfünftigen  Celjrer  ein  jiemlid)  genauer  ©in» 
blid  in  ba«  ffiefen  be«  menfchlichen  ©eifte«  bargeboten  toerben,  ben  er  bereinft 
hüben  unb  erziehen  foll.  ©ir  preufjifchen  ©eminarbirectoren,  bie  mir  früher 
nach  ©ormann’«  ©chulfunbe  ißäbagogil  p lehren  hatten,  haben  mohl  oft 
beflagt,  bafj  in  biefem  Sehrbuch  bie  'ßfpchologie  fo  ftiefmütlerlich  behanbelt 
mar.  Such  bie  ©erfcfjiebenheit  ber  ©elfter,  ihrer  Snlagen,  Sräfte  unb  Sem» 
peramente  mu§  im  Seminare  gruppentoeife  bargelegt  mevben,  bamit  bie 
tinge  früfjjeltig  fich  geloöhnen,  ©eifter  p unterfcheiben.  Da«  im  Unterricht 
in  ber  'ßäbagogif  au«  ber  ©ftjchologie  ihnen  Dargebotene  müffen  fie  bann 
in  ber  ©eminarfchule  praftifcf)  p bertoerthen  angeleitet  merben. 

änbreä»ßaifer«lautern:  3<h  mu§  junächft  gegen  ben  SluSbrucf 
»ebangeltfdj e ©fbdjologie“  proteftiren,  benn  e«  gibt  feine  eoangelifdie,  ober 
tatholifche  ober  jübifche  ©fpchologie.  Die  fffhcfjologie  befaßt  fich  mit  bem 
ÜRenfchen.  3<h  müfjte  mahrhaftig  nicht,  toa«  ich  beginnen  follte,  menn  ich  in 
einem  Seminare,  ba«  bon  ©bangelifdjen  unb  ßatfjolifchen,  ab  unb  p auch 
bon  3froetiten  befudjt  mirb,  ebangelifche  ©fpcfjologie  lehren  follte. 

f>eine«ßäth*n:  ffienn  mir  bie  äuinutljung  gCftetlt  mürbe,  Sutheraner, 
ßatholifen  unb  3uben  pfammen  p unterrichten,  fo  mürbe  ich  meine  ©teile 
nieberlegen. 

$tef)r«§alberftabt:  9laeh  meiner  Slnfuht  tfjut  e«  bor  allen  Dingen 

noth,  ba§  unfere  Schüler  burch  bie  Sogif  pm  logifchen  Denfen  unb  Sprechen 
unb  burch  hie  ©fhdjologie  pr  richtigen  ÜRenfcbenfenntnifj  gelangen.  3<h  habe 
oft  gefunben,  ba§  gelehrte  ÜRänner  troff  be«  iReichthum«  ihrer  pfqdjologifchen 
ßenntniffe  bie  SWenfdjen  ganj  falfch  tapiren.  Da«  richtige  «Tapiren,  ber 
fcharfe  ©lief,  bie  fichere  Stellung  ber  Diagnofe:  ba«  erfeheint  mir  bie 
fwuptfache.  SlRan  lann  bie  ÜRenfchen  erft  richtig  bepanbeln,  menn  man  fie 
richtig  fennt.  3luS  biefem  ©runbe  halte  ich  auch  bafür,  bafj  man  im  Seminare 
beim  Unterricht  in  ber  ©ftjchologie  fo  biel  al«  möglich  bon  ©eohachtungen 
au«gehen  mujj.  @«  ift  faum  glaublich,  mie  arm  bie  ineiften  ©eminariften 


Digitized  by  Google 


462 


yätcigcgifdie  ©latter. 


an  ©eobadjtungen  finb.  ÜJian  braucht  nuv  g.  ©.  einmal  gu  fragen:  haben 
©ie  ein  neugeborene»  ffinb  beobadbtet?  ©Ser  bat  gefcben,  baff  fleine  Äinbet 
alle  ©egenftänbe,  bie  fie  bcfommen  tonnen,  in  ben  SDlunb  nehmen  ? 3n  melcher 
3cit  lernen  bie  Sinber  rutfrfjen,  flehen,  fbrechen?  ©Sann  (frechen  bie  Sinber  gm 
erft  ba«  ©Örtchen  »34"  ? ©Selcher  bon  3hncn  hat  Keinen  Sinbern  @efd)ichten  er-- 
gäl)lt  — toelche  ©eobacbtungen  haben  ©ie  babei  gemacht?  Da«  finb  f)öcf)ft  einfache 
©ad)en,  aber  fie  finb  rnerfmürbigermeife  ben  meiften  3öglingen  unbefannt  3*Dei 
©fld)er  finb  mir  in  biefer  ©egiehung  befonber«  intereffant  getoefen,  ba«  eine  ift  bon 
©ertholb  ©igi«munb  »Sinb  unb  ©Seit“  (©raunfdjmeig  bei  ftr.  ©ietoeg  unb  ©ohn) 
unb  ba«  anbere  ift  bon  ©Seftermann  „©cobachtungen“  (öeifgig,  "©unter  unb 
$umblot)  — beibe,  unb  bie  eigene  (Erfahrung  haben  mid)  gu  ber  Uebergeugung 
geführt,  ba§  mir  in  unferem  Unterrichte  fo  biel  al«  möglid)  bon  Söeobad)tungen, 
bon  concreten  fallen  au«gef)en  müffen.  Slu«  ben  concreten  gäüen  mu§  bann  bie 
Segel,  ba»  fft)d|ologifd|c  ®ef  efc  gegogen  merben.  Der©Seg  ber  3nbuction  ift  unb 
bleibt  ber  hefte.  3ft  aber  ba«  ®efefc  erfannt,  bie  Segel  aufgefunben,  bann  muff  fie 
auch  fofort  berioerthet  merben  unb  gtnar  toieberum  in  inöglid)ft  concreter  ©Seife. 
©Senn  g.  ©.  bie  Sehre  bom  ©ebachtnifj  behanbett  morben  ift  unb  bie  h<«  ein> 
fdhtagenben  §>auftgefebe  aufgefunben  morben  finb,  bann  mu§  e«  fofort  ^ei§rn : 

3n  ber  gtbeiten  ßlaffe  ber  ©eminarfdiule  haben  ©ie  einen  ©djüler,  Samen« 
fo  unb  fo,  ber  feine  fSectionen  au§erorbenllich  fchmer  lernt.  ©Sie  erflären  ©ie 
ba«?  ©Sie  motlen  ©ie  3hre  ©ehaufitung  rechtfertigen?  ©Sa«  merben  ©ie 
thun  müffen,  bamit  :c.  ©Sarum?  :c.  ©o  in  ©Ilern.  Die  ©eminarfchule  mu§ 
für  unfere  ©eminariften  atlegeit  ba«  fein,  ma«  bie  Slinif  für  bie  SDiebiciner 
ift  — b.  h-  hi«  müffen  bie  tünftigen  Lehrer  bie  Diagnofe  ftellen,  bie  fittlicben 
Srantheiten  tennen  unb  bie  SKittel  gu  ihrer  Teilung  anmenben  lernen.  ©Senn 
bie  ffgchologifchen  fienntniffe  nicht  in  ber  Crrgiehung«fraji«  oermerthet  merben, 
fonbern  nur  bagu  bienen,  um  im  ©eminareyamen  bamit  ©taat  gu  machen, 
bann  haben  fie  — menigftenfl  in  meinen  ©ugen  — leinen  ©Sertf).  ©affelbc 
Urtheil  mödjte  ich  über  bie  Soßif  fällen.  3<h  bin  gang  bamit  einoerftanben,  , 
bag  mir  im  ©eminarunterridjte  einen  ©brig  ber  Sogif  geben,  aber  man  barf  i 
bod)  um  ©He«  in  ber  ©Seit  nicht  berfäumen  mit  aüer  Energie  barauf  gu 
halten,  bag  auch  in  allen  f'ehrftunben  ftreng  logifche«  Denfen  unb  ftretip 
logifche«  ©brechen  confeguent  geübt  mirb.  Vogit  miffen  unb  Sogif  üben  finb  gwi 
gang  berfchiebene  Singe.  Da«  Grftere  ift  bie  ©Burgel,  ba«  Se^tere  bie  grucht. 

©n  ben  gr lichten  aber  follen  mir  ben  5Wen  fegen  erfennen. 

@8  roirb  megen  gu  meit  uorgefdirittener  3e>*  auf  Schlug  ber  Debatte 
augetragen.  Die  erfolgte  ©bftimmung  ergibt  Hnnal)me  be«  ©utrag«.  Der 


Digitized  by  Google 


©triebt  über  (>fn  erften  gfmfnnrlrttfttafl  am  28.,  29.  u.  30.  ©ertbr.  ja  ©ftnacb.  463 

SBorfifeenbe  recafjitulirt  bcn  Inhalt  be«  ©ortrage  unb  bie  barüber  ßefütjrten 
Debatten  unb  fcf)lie§t  bann  bie  ©ectionSBerbanblung  mit  bem  ©enterten,  ba§ 
er  eine  anjabl  t>äbagogifcf)er  Stagen  tc.  aufgefchrieben  Ijabe,  bie  er  mit  bem 
SBunfcfit  jur  ©ertbeilung  bringen  tnerbe,  ba§  über  ben  3nljalt  berfelben  fester 
referirt  tnerben  m6(f)te. 

Bericht  über  bie  ©erhanblungen  ber  jmeiten  ©ection  für 
®eftf|i(f)te  unb  Deutfdj. 

Die  jtoeite  ©ection  (für  Deutfcb  unb  ©efchicbte)  conftituirte  ficf)  unter 
gilbrung  be«  ©eminarlebrer«  Dr.  ©(f)üfee<(!rrfurt  unb  beftanb  im  ©anjen 
au«  16  ÜRitgliebern.  ß«  tnaren  bie«  außer  bem  ©orfifcenben  ©err  ©eminar« 
tebrer  Dr.  ©oobftein»©amburg.  — ©r.  ©eminarlebrer  Dannetjl*©arbt).  — 
©r.  @eminarübung«lel)rer  grante*©omberg.  — ©r.  ©eminarlebrer  griefe* 
ait*Döbem.  — ©r.  ©räfjaranbenlebrer  ©übfcb*KuImba<b.  — ©r.  ©eminar» 
oberlebrer  Dr.  3ütting«@i«leben.  — ©r.  ©eminarlebrer  ftärner*ßifenach.  — 
©r.  ©eminarinffiector  9acbmunb«5öoIfenbfittel.  — ©r.  ©eminarlebrer  ÜRartin* 
©omberg.  — ©r.  ©eminarlebrer  ©oftler*©alberftabt.  — ©r.  ©eminarbilf«* 
lebrer  @<f)iement}*ait*Döbern.  — ©r.  ©väparanbenlebrer  ©teinert « ßolntar. 
©r.  ©etninaroberlebrer  grenfet.SBernburg.  — ©r.  ©eminarlebrer  ©oigtt®otba. 
— ©r.  ©eminarlebrer  2Borft*Ufingen.  — ß«  maren  fieben  Dhefen  $ur  Di«* 
cuffion  geftelit,  Bon  bencn  folgenbe  jtnei  jur  Annahme  gelangten: 

1.  ©eiche«  3iel  bat  in  ftbliftifdjer  Begebung  ber  beutfcbe  Unterricht 
auf  ©eminaren  ju  erftreben  unb  auf  toelcben  ©egen?  ('.Referent  Dr. 
Boobftein*©amburg). 

2.  ©eiche«  ift  bie  befte  üJletbobe  be«  ®efd)icbt«<Unterricbt«  auf  ©emi» 
naren  gegenüber  ben  hoben  Slnforberungen  ber  ®egentoart?(iReferent 
Dr.  @d)übe*ßrfurt). 

'Jlacbbem  ber  SReferent  für  bie  erfte  Dtjefe  einerfeit«  bie  Befähigung 
ber  ©eminariften  ju  felbftftfinbiger,  formgctoanbfer  unb  correcter  ©robuction, 
fotoie  anberfeit«  bie  gäbigfeit,  bie  im  ©eminar*Unterrid)te  gewonnenen  Kennt* 
niffe  ber  ©olfejchule  bienftbar  *u  matben,  al«  ba«  ju  erftrebenbe  3iel  bin* 
geftelit  hotte,  enttnicfelte  berfelbe  in  ausführlichem,  auf  Ba«  ßinjelne  eingeben* 
bem  ©ortrage,  in  Welcher  ffieife  bcmgcmäfj  bei  btr  ©orbereitung,  bei  ber 
Durchnahme  unb  enblich  bei  ber  ÜRücfgabe  fttjliftffcfjer  arbeiten  ber  ©emina* 
riftcn  ju  Berf obren  fei. 

Der  ©orfifcenbe  ftattete  hierauf  bem  ©errn  ^Referenten  ben  Danf  ber 
Ämnefenben  ab,  unb  e«  begann  nun  über  ba«  ®ebörte  eine  lebhafte  Di«» 
cuffion,  in  Welcher  man  fich  jugleidi  bie  gemachten  ßrfabrungen  gegenfeitig 


Digitized  by  Google 


464 


^äbagogtfcfce  Statt«. 


mittheilte.  Die  Debatte  führte  i*lie§U*  ju  einet  faft  uollftänbigeu  Uebet' 
einftimmung  über  alle  in  fciefelbe  gezogenen  fünfte. 

Die  jroeite  Ibeje  fonnte  leiber  ni*t  mefjt  oerhanbelt  ioerben,  ba  in. 
jmif*en  bie  füt  Sectione  * ©erfammtungen  anberaumte  3e'*  bereite  uer 
ftri*en  mar. 

ßcrittjt  ober  bie  Dertjnnblungen  brr  naturhunblidjen  Bertion. 

X)er  5ütjrer  ber  naturfunbli*en  Section  am  erften  beutfdjen  Seminar, 
(etjrertage  ju  (Sifena*  mar  ber  Seminarlehrer  ^eglin  aue  Dramburg.  & 
mahlte  unter  3ufdmmung  ber  Section  ben  Seminarlehrer  Diegner  aue  Hom- 
berg jum  S*riftfüt)rer. 

Der  ©orti|enbc  fteQte  einige,  gegentoärtig  befonbere  bringlidje  fragen 
aue  bem  (Gebiete  bee  naturfunbli*en  Unterrichte  in  ben  l'ef)rer«Seminaren  jut 
Diecuffion.  Diefe  fragen  bezogen  ft*  auf  ben  Unterricht  in  ber  Chemie 
unb  8ntf)r Ökologie  unb  auf  bie  in  ben  ..fcüg.  ©eft*  färben  Ober.Surfu« 
geforberte  ,©elehrung  über  ben  ©au  unb  bie  ©tibung  bet 
(Srbrinbe. 

©a*  eingeijenber  lebhafter  ©efprechung,  moran  ft*  au§er  bem  ©orfiben- 
ben  unb  Schriftführer  noch  bie  Herren  Collegtn  ©aefhaue  aue  Zürich,  (frfurtfi 
au6  ©eimar,  falben  aue  Hamburg,  3änide  au6  §alberftabt,  3it)etu  au« 
©?onta6aur,  Stolpp  aue  SUlarfgröningen  unb  2Blo*ab  aue  (Sieleben  bettjei* 
ligten,  einigte  fi*  bie  Section  über  folgenbe  Sähe: 

1.  Der  Unterricht  in  ber  @I}emie  ift  in  ben  Seminaren  nothmenbig. 

2.  ©ei  biefem  Unterricht  müffen  biejenigen  Stüde  befonbere  berücffldhtigt 
merben,  bie  jur  Srflärung  bee  organifdjen  VehengprojeffeB  bienen  unb  ju 
einem  Haren  ©erftänbnifj  ber  michtigften  *emif*en  ©orgänge  in  ber  Suche, 
in  ber  Sanbtoirthf*afl  unb  Technologie  führen. 

3.  ©elehrungen  au«  ber  Cf)emte  bürfen  bei  feinem  3to*iß*  bee  natur« 
funblichen  Unterrichte  fehlen;  ja  bei  gemiffen  Stüden  beffelben  müffen  fte  fo» 
gar  grunblegenb  fein.  Ce  ift  ein  3rttf)um,  ju  meinen,  biefelben  festen  geifüp 
fehr  gefärberte  Schüler  ooraue,  jo  bafj  fte  erft  am  S*lu§  bee  naturlunb« 
li*en  Unterrichte  auftreten  fännten,  gemifferma§en  ale  äbf*lu§  bebfelben;  — 
bie  chemifd)en  ©rojeffe  fönnen  au*  ben  S*ülern  ber  Unterftufe  bee  Seminar* 
oerftänbli*  gema*t  ioerben. 

4.  Die  Chemie  foU  aber  ni*t  bloe  gelegentli*  bei  ben  übrigen  nafur< 
funbli*en  Dieciplintn  borfoimnen,  fonbern  fic  inu§  au*  in  einem  fortlaufen, 
ben  Curfub  ale  felbftftänbiger  Unterri*tegegenftanb  auftreten. 


Digitized  by  Google 


Strikt  über  ben  erften  Scminnrlebrcrtag  am  28 , 29.  u.  30.  Septbr.  ju  Sifotarfj.  465 

5.  Die  ,.&i)ftnifdjen  ’-öerfuche"  Bon  SW.  @d)lid)ting  (Stiel,  6.  ipouiann) 
»rurben  öon  mehreren  ©ection8*9Witgliebern  als  »noblgeelgnet  für  ben  ©eminar« 
Unterricht  bezeichnet,  unb  toirb  bieS  ©ud)  allen  ©eminarlebrern,  benen  biefer 
UnterridjtSgegenftanb  obliegt,  empfohlen. 

6.  Die  ©etradjtung  unb  ©efchreibung  beS  menfrfjlirfjen  RörperS  tritt  bei 
bem  Unterricht  in  ber  i*abagogif,  bei  bem  in  ber  IßbbfH  (Optif,  Sltuftil),  bei 
ber  3oologie  — bi*r  unter  $ert>orf)ebung  ber  anatomifdjen  ©eite,  um 
bei  ben  ©elebrungen  über  ben  ©au  ber  oerfdjiebenen  Dhiere  immer  toieber 
auf  ben  eollfommenftcti  Organismus  oertoeifen  ju  fönnen  — unb  beim  SEurn» 
unterrichte  gelegentlich  auf.  3ufamlI,enhängeub,  baS  gelegentlich  SWitgettjeilte 
ergänjenb  unb  abfehtiefjenb,  foll  bie  Anthropologie  im  lebten  3abreScurfu8, 
Ijier  borjugStoeife  bas  ©bbPalogifhe  unb  CStjemifche  berürffidjtigenb , eine 
©teile  finben. 

7.  3n  ©ejug  auf  bie  Hnorbnung  ber  ..Bllgemeineu  ©eftimmungen,"  bafj 
bie  ©emtnnriften  beS  Ober<£urfuS  eine  jufammenhängenbe  ©elefjrung  über  ben 
©au  unb  bie  ©ilbung  ber  Grrbrinbe  erbalten  fotlen,  ift  bie  ©ection  ber  Sin» 
ficht,  ba§  babei  befonberS  bie  geognoftifdjen  ©erbältniffe,  namentlicb  bie  ber 
beimatblicben  ^robinj  ju  berfuffidjtigen  feien,  Weil  biefelben  für  ©erg»  unb 
Sieferbau  praftifdie  ©ebeutung  haben;  fie  hält  eS  aber  aud)  für  toünfdjenStoertb, 
bafj  babei  ben  ©eminariften  bie  berborragenben  geologifdjen  .<F)t)pott)eT<n  bor* 
geführt  boerben.  Die  ©<biiler  fallen  biefe  ^>l}potbefen  als  folcbe  fennen  lernen 
unb  zugleich  befähigt  toerben,  fie  nach  ihrem,  feftftebenben  Dbatfacben  gegen« 

über  nur  befebräntten  SBertbt  ju  beurtbeilen  unb  ju  loürbigen. 

DieSner. 

Der  Unterzeichnete  erlaubt  fich,  biefem  Weferat  beS  $errn  Schriftführer« 
nod)  einige  ©emerfungen  binjujufügen. 

<&9  fepeint  mir  für  bie  erfbriejjlidje  ffieiterentioicfelung  beS  ©eminar* 
lebrertagS  bon  gro§er  SBiebtigfeit,  bafj  neben  ben  ipaupfberhanblungen,  auf  bie 
ja  freilich  immer  baS  ^auptgelbitht  toirb  ju  legen  fein,  bie  3:bättgfett  ber 
©ectionen  in  rechter  ffieife  angeregt  unb  geförbert  baerbe.  @8  toirlt  ja  er» 
bebenb,  »nenn  in  |>auf)tnerfammlungen  ÜJtänncr  aus  ©üb  unb  Worb,  bie  alle 
bemfelben  ©erufe  bienen,  an  ber  ©eratbung  »richtiger  fragen  ber  ißäbagogif 
fich  betheiligen,  unb  eS  Oolljiebt  fich  in  foldjen  gällen  eine  pflege  geiftiger 
©emeinfehaft,  »nie  fie  Heinere  Serfammlungen  nicht  in  bem  ©ia§e  bieten 
fönnen:  aber  es  bringt  hoch  eben  3eber  aud)  Biele  Heine,  aus  feinem  perfön» 
liehen  ©ebürfnijj  beroorgegangene  fragen  mit,  auf  bie  er  AnUrort  haben 
möchte.  Solche  Slnttnort  toirb  er  — baS  liegt  in  ber  Watur  ber  Sache  — 


Digitized  by  Google 


'PätngMpfrf’f  SMiittfr. 


4fi6 

in  ben  ftauptoerfammlungcn  nicpt  immer  finben  fönnen.  Cer  ©eminarlelirer» 
tag  übt  gemifferrnaßcn  Creue  im  Stieinen,  bie  fo  große  ©erpeißungen  bat, 
tuenn  er  feinen  ÜHitgliebcrn  (Gelegenheit  gibt,  auch  bie  fleinen  Sorgen,  ©e» 
benlcn  unb  fragen  laut  merben  $u  taffen.  Unb  baju  finb,  toie  ich  glauben 
mödjte,  bie  ©ectionoberfammlungen  neben  ben  gemeinfamen  ©pajiergängen 
ganj  befonber«  geeignet.  Cie  (Erfahrung  bot  allezeit  gelehrt,  ba§  in  folchen 
fleinen  Streifen  auch  Ciefcnigen  au«  ihrem  ©(hape  Alte«  unb  Steuc«  $u  geben 
pflegen,  melche  auf  .'öauptoerfammlungen  in  lieben«mürbiger  ©efdbeibcnpeit,  in 
ber  fte  fiep  ju  ben  «fleinen  Leuten“  jäplen,  feiten  ober  gar  nicpt  ba«  3Bort 
begehren.  — 

2Ba«  bie  ©ection  für  bie  JJatiirmiffenfcbaften  betrifft,  fo  gebe  itb  hier 
junädift  bem  mehrfach  auSgcfprodteuen,  qemiß  gerechtfertigten  ©unfche  Au«, 
brucf,  e«  möge  ihr  bie  ©tatpcmatif,  für  bie  eine  befonbere  ©ection  in 
(Sifenach  nicht  gebilbet  merben  fonnte,  für  ba«  näcpfte  3apr  noch  jugemiefen 
Inerten,  — eine  CiSciplin,  bie  ja  oielfache  ©erfiprungapunfte  mit  ber  Statur» 
funbe  hat  unb  auch  mit  berfelhen  nerbunben  in  bem  »Reglement  für  bie  fSrü» 
fung  ber  Sehrer  an  ÜRittelfcpulen  aufgeführt  ift. 

Darf  ich  biefem  ©Sunfcpe  nun  noch  einen  ©orfchlap  pinjufügen,  fo  märe 
e«  biefer,  bie  ©ection  für  Siaturmiffenfcbaften  unb  ÜRatpematif  möge  ben 
Unterricht  in  ber  (Spemieunb  bie  ©ehanblung  ber  ©tereometrie 
im  ©eminar  ju  ben  ©egenftänben  ihrer  ©efprecpung  für  ba«  nächfte  3°br 
in  Cre«ben  machen.  — Grin  paar  ©Sorte  jut  ÜJlotibirung  biefe«  ©orfcplage«. 

Cie  bie«jäprigen  ©erbanblungen  ber  ©ection  über  bie  £ h em ie  ließen 
flar  crfennen,  baß  in  ©ejug  auf  biefe  »nichtige  Unterricht«bi«ciplin  bie  Sin» 
fcpauungen  unb  üRetpoben  ber  ©eminarleprer  jiemlicp  meit  auSeinanber  gehen, 
ma«  freilich  nicht  ©Sunber  nehmen  fann,  ba  man  erft  in  ber  neueften  3eit  ihr 
eine  felbftftänbige  Stellung  im  Sehrplan  ber  ©eminare  eingeräumt  hat.  ÜJtan 
begegnet  auch  in  Greifen,  bie  nicht  ohne  ©erftänbniß  für  bie  Aufgaben  be« 
naturfnnblichen  Unterricht«  im  Seminar  finb,  bielfach  ber  ÜJteinung,  ber 
Unterricht  in  ber  ßperaie  ftehe  an  ©öicfjtigfeit  bem  in  ber  ©hpfil  meit  nach, 
bie  nothmenbigften  chemifcten  ©eleprungen  fönnten  fefjr  loopl  gelegentlich  nett* 
getheilt  merben,  eine  felbftftänbige  ©ehanblung  biefe«  UntevriditSjmeige«  fei 
abjumeifen,  roeil  e«  im  3ntrteffe  be«  ©eminar«  liege,  gegenüber  ben  ju  meit 
gepenben  gorberungen  gemiffer  non  materiellen  3ntereffen  beperrfepter  Streife 
fiep  abmeprenb  ju  tjerpalten.  Cie  «Allgemeinen  ©eftimmungen»  haben  in 
richtiger  ©Sürbigung  ber  ©ebürfniffe  be«  ©chul»  unb  ©olfaleben«  bie  felbft« 
ftänbige  ©etreibung  ber  (Spemie  in  ben  preußifefaen  Seminaren  oorgefeprieben. 


Digilized  by  Google 


Spricht  über  ben  crOen  Seminartebrettag  am  28.,  29.  n.  30.  5 rytbr.  ;n  Piftnnrti.  ■167 

ci?«  erfdjeint  nun  überaus  münfchensmertl),  ba§  bic  in  bieiera  3abre  in  üifenact) 
begonnenen  Perhanblungen,  bic  ftd>  nur  auf  einige  mehr  allgemeine  graben 
über  bie  Stellung  biefe«  llnterricht«;meige«  in  bern  ©anjen  be«  Seminar* 
VeljrpianS  belieben  tonnten,  im  nätfiften  3Qbrc  fortgefefct  merben,  bamit  bie 
®ebanten  unb  Erfahrungen  ber  einzelnen  Seminarlehrer,  namentlich  auch 
au«  aufjerpreujjifchen  ©ebieten,  zum  9lu«taufcb  unb  baburdi  toeiteren  Steifen 
Zu  ©ute  fommen,  Die  SluShjahl  unb  ©egrenjung  bc«  Unter* 
rid)t«ftoffe«,  feine  unterricbtlicbe  ©ehanblung  unb  befonber«  bie 
nöttjigen  unb  tnünfehensmerthen  PeranfcbaulidjungSmittcl, 
Slpbarate  unb  Präparate  mürben  Dielfache  ©elegenheit  $u  gegenfeitigen 
'IRittheilungen  unb  zu  fruchtbaren  Di«fuffionen  geben.  — 

©a«  bie  Stereometrie  betrifft,  fo  mirb  fie  nach  meinen  ©eobachtungen 
unb  nadj  ben  fDiitttjeilungen,  bie  mir  getnorben  finb,  in  nieten  Seminaren 
im  Pcrhaltnif?  jur  Planimetrie  etma«  ftiefmütterlidi  bebanbelt.  Plan  meinte, 
ba&  bie  Stereometrie  an  Da«  KnfchauungSbermögen  unb  an  ba«  abstracte 
Denfen  Slnforberungen  ftelle,  benen  nur  menige  Seminariften  gemachten  feien; 
felbft  in  ber  Seeunba  beö  ©nmnafiumS  feien  niele  Scbüter,  meldie  an  ben 
Sdjmicrigfeiten,  bie  ihnen  biefe  ©iffenfefjaft  madie,  erlahmten;  — man  muff 
fid),  fo  mirb  non  bielen  Seiten  behauptet,  bamit  begnügen,  Diejenigen  '?ef)r> 
fäfcc  pm  annät)ernben  Ptrftänbnifj  ju  bringen,  auf  benen  bie  JhiSmeffung 
unb  ©erecfjnung  ber  Oberfläche  unb  be«  fitbifdien  3nhalt?  ber  midjtigften 
geometTifchen  ©runbtörper  beruht,  unb  man  mirb  atfo  ba«  Pteifte,  ma«  au« 
ber  Stereometrie  bem  Seminariften  zu  miffen  nöthig  ift,  in  bic  eigentliche 
Pechenftunbe  ncrlegen  tonnen,  bamit  9taum  für  bie  grünbliche  ©etreibung  ber 
Planimetrie  gemonnen  tnerbe,  bie  an  ©ilbungsmerth  höher  fteht,  al«  bie 
Stereometrie.  — 

Der  Unterzeichnete  fann  biefer  meitnerbreiteten  ?lnfid)t  nicht  beitreten. 
3ch  halte  bie  Stereometrie  für  bie  ©lüthe  be?  ganzen  geometrifchen  Unterricht«, 
auf  melche  auch  ber  Unterricht  in  ber  Planimetrie  auf  allen  Stufen  hinftreben 

foll.  ©ei  richtiger  ©ehanblung  ber  Stereometrie  fteht  ihr  ©itbung«merth 

nicht  hinter  bem  ber  Planimetrie  zurücf ; er  bürfte  eher  höher  ,?u  fdjäben  fein ; 

unb  ma«  bie  grofjen  Sdjmicrigfeiten  für  ben  Schüler  betrifft,  fo  fommt  e« 
eben  ganz  auf  bie  ©ehanblung  an.  Sehr  tüchtige  Päbagogen,  mie  j.  ©. 

£arnifdj,  gehen  ja  bei  ber  {Raumlehre  gerabc$u  bon  ben  Sörfjern  au«  unb 
lehren  zu  ihnen  mieber  zurücf.  Die  grö§te  Schmierigfeit  für  ben  Seminar* 
lefjrer  liegt  bei  biefem  Unterrid)t«gegenftanbe  meiner  Pleinung  nach  'n  öer 
fhmer  z“  beantmortenben  gtage:  ,,©eldjen  ©eg  hat  ba«  Seminar 


Digitized  by  Google 


468 


^öbagogiidje  ©tätter. 


bei  ber  Stereometrie  ein jufdilagen,  bamit  e8  jtoifdjen  ben 
©ahnen  reiner  Siffenf  cha  ft  unb  ben  gefabrbollen  f ob en 
elementarer  ©tetbobit  fidfer  unb  unangefochten  {) i n b u r ge« 
lange?“  3d)  glaube  nicht  ju  irren,  loenn  ich  meine,  ba§  eine  S3efpred)ung 
biefer  grage  in  ber  naturfunblicfien  Section  befl  jtoeiten  Seminarlehrertagrf 
©ielen  ertbünfdjt  fein  toürbe,  unb  id)  fd^Xtege  beggatb  mit  ber  ergebenen  Sitte 
an  ben  23orftanb,  meine  ©orid)läge  in  gefällige  (Srtoägung  nehmen  3U  moüen. 

Dramburg,  October  1873.  3tßI'n- 

ßcridjt  über  Me  SfctitmsucrljiuiMung  für  Ütnfth 

unter  gübrung  be8  f.  SJtufifbirectorS  Schubert  aud  (SBSlin. 

Mn  ber  Section8berbanblung  über  ben  ÜRufHunterridjt  in  ben  Seminare« 
beteiligten  fit:  üßufifbirector  Mnbing  au8  ,£)ilbburgbaufen , Seminarlebrer 
©urHjarbt  au8  öifenad),  Seminarlebrer  ©etrelnS  au8  8llt«Döbern,  3J!ufit> 
birector  SJRüller  aus  ÜBolfenbflttel,  Seminarlebrer  Sd)u6ert  au8  SöJltn, 
Seminarlebrer  Sd)üler  au8  ©arbt),  ^Jrofeffor  Dr.  ©oltmar  aus  £omberg.  — 
Sil«  toidjtigfte  grage  lnurbe  bie  folgenbe  angefeben : SBeldje  ©inridjtungen  fbib 
ju  treffen,  ba§  bei  ber  in  neuerer  3e<t  für  biefen  Unterrid)t8gegenftanb  — 
befonber«  burdi  bie  neuen  »allgemeinen  ©eftimmungen  be8  preufjifdjen  Gultu«« 
miniftera  »om  15.  October  1 872" — im  ©erg  leid)  jur  frühem  3*it  fo  niebrig 
angefefcten  Stunbenjabl  unb  ber  furjen  llebungSjeit  ba8  für  ben  ©efangleljm 
in  ber  ©olfäfdjule,  befonber8  aber  für  ben  (Santor  unb  Organiften  notbtoenbige 
©?a§  bon  tbeoretiftben  Senntniffen  fotoobl,  al8  auch  bie  nBtbige  firaftiftbe 
Sertigfeit  in  ben  einjelnen  3toeigen  ber  ÜJiufif  im  Seminar  erreicht  tnerbe? 

3unä(hft  lnurbe  anerfannt,  ba§  ba«  in  ben  angeführten  »allgemeinen 
©eftimmungen“  bem  Seminarunterricbt  in  ber  SKufif  geftecfte  3iel  minbeften« 
erreicht  beerben  müffe,  »nenn  ber  fünftige  ©olf8fd)ul(ebrer,  namentlich  ber  auf 
bem  tfanbe  allein  baftebenbe  Sebrer,  einen  genfigenben  @efangunterrid)t  geben 
unb  ba8  Mmt  eines  ÖantorS  unb  Organiften,  hieldjeS  auf  bem  ?anbe  bod) 
toobl  nach  leie  bor  bem  OrtSlebrer  übermiefen  tnerben  tnürbe,  ohne  Störung 
unb  jur  lbirtlichen  Srbauung  ber  ©emeinbe  bertoalten  fotle.  Um  biefe«  B'{1 
aber  im  Seminar  bei  breijäbrigem  (SurfuS  unb  bei  ber  geringen  für  biefen 
©egenftanb  auSgetoorfenen  Stunbenjabl  ju  erreichen  — fo  mürbe  einft  tonnt? 
erllärt  — fei  jtoeierlei  erforberlid) : 

1.  nur  3Bglinge  bon  mufifalifter  fflegabung  feien  bem  Seminar  jU‘ 
gutoeijen,  unb 

2.  müfjten  biefelben  beim  (Eintritt  in  ba8  Seminar  loenigften«  ba«  ffo 


Digitized  by  Google 


®ftid)t  über  ben  rrften  Scminartfljtfrtafl  am  28.,  29.  u.  30.  Septbr.  ju  ©jenad).  469 

bie  ''.jkäparanben-iüilbiing  in  ben  allgemeinen  Bejtimmungen  Dorgejcgriebene 
ÜJlag  bon  tfjeoretifchen  ftenntniffen  unb  bor  allen  Dingen  bie  für  ben  ©efang, 
ba«  SSiolin«,  Jtlobier«  unb  SDrgelfpiel  berlangte  gertigfeit  erreicht  gaben. 

Dagegen  tor.rbe  angeführt  unb  attfeitig  anerfannt,  bag  bei  bem  jefct 
tjerrfchenben  Cefjrermangel  benjenigen  Äfpiranten,  toelcge  biefen  Snforberungen 
nicht  genügten,  aber  in  ben  übrigen  UnterrichtSffyhern  bie  genügenben  ü5or* 
fenntniffe  befaßen,  bie  Äufnagme  in’«  Seminar  nicht  berfagt  merben  tönne 
unb  auch  thatfäcfjlich  nirgenb«  berfagt  tnerbe. 

Söa«  ift  nun,  fo  lautet  bie  grage,  bon  ©eiten  be«  ©eminar«  biefem 
'J?o!t)ftanbe  gegenüber  ju  tgun?  ©ollen  biejenigen  3ö0ltngc,  toelcge  beim  ßin« 
tritt  in’«  ©eminar  ben  Änforberungen,  bie  borhin  für  einen  nufcbringenben 
Unterricht  in  ber  ÜJtufif  ai«  notgtoenbig  erflärt  mürben,  nicht  genügen,  bon 
bem  SKufitunterricgt  au«gefcf)loffen  merben? 

3nbem  man  mohl  geneigt  mar,  biefe  grage  beggalb  ju  bejahen,  meil  auf 
bie  IBeife  aller  9?ottj  be«  SMufiflegrer«  unb  bielcr  bergeblichen  !Dtüf)e  ber  ©djfiler 
furj  au«  bem  SEBege  gegangen  unb  mehr  3eit  auf  6if  übrigen  für  ben  2Bufif* 
unterricht  befähigten  3ö0ltnge,  menigften«  in  ben  fogenannten  ©ruppenftunben 
für  ben  3nftrumentalunterricht,  erübrigt  mürbe,  fo  mürbe  boch  anbererfeit« 
auch  bie  Bfeinung  geltenb  gemacht,  bag  boch  »och  mancher  3«0ting,  ber  an« 
fcheinenb  geringe  Begabung  für  ÜJi'uftf  unb  menig  inftrumentale  gertegfeit 
habe,  aber  in  ben  übrigen  UnterridjtSgegenftänben  gut  borgebilbet  fei,  bei  8uft 
unb  gleig  e«  mohl  fomeit  in  ber  3Rufif  bringen  fänne,  bag  er  auf  bem  im 
©eminar  barin  gelegten  ©runbe,  menn  ihm  fpätere  Bergältniffe  baju  ©elegen« 
heit  unb  3eit  bäten,  e«  bann  noch  nach  feinem  Slu«tritt  au«  bem  ©eminare 
in  ber  3»ufif  fo  meit  bringen  tönne,  um  bei  ber  SBiebergolung«prüfung  ein 
genügenbe«  3{U0n*§  barin  ju  erlangen.  — (Snblich  tarn  man  barin  überein, 
bag  mit  ber  Su«fcgliegung  non  bem  SJiufifunterricht  nicht  ohne  bie  bringenbfte 
9iotg,  unb  nur  bann  bamit  borjugegen  fei,  menn  ber  Schüler  fich  felbft  bon 
ber  SRuglofigfeit  feiner  Dgeilnagme  an  biefem  Unterricht  überzeugt  habe.  Um 
aber  bem  UWufitunterricgt  im  ©eminar  auch  fernerhin  bie  ihm  gebührenbe 
Ächtung  ju  erhalten,  müffe  bei  ßrtgeilung  ber  3eugniffe,  namentlich  für  bie 
Befähigung  jum  (Santoren*  unb  Organiftenamte,  getoiffengafte  Strenge  obmalten. 

©chlteglicg  mürbe  noch  auf  ßrfutgen  uon  einjelnen  (Sollegen  bie  Ärt  unb 
Söeife,  mie  fte  ben  bod)  allen  3ögltngen  für  bie  tünftige  ßrtgeilung  be«  ©efang« 
unterricht«  fo  nothmenbigen  Unterricht  im  S3ioltnfpiel  beganbelten,  bargelegt, 
unb  ber  Änftcfjt  attfeitig  beigeftimmt,  bag,  fo  totel  üJlüge  auch  0erabe  biefer 
Unterricht  bem  ©eminarmufiflehrer  mache,  biefem  boch  auch  für  bie  ÄuSbilbung 


Digitized  by  Google 


470 


spSbagogifcbf  SMättcr. 


be«  mufifalifdjtn  ©efjör«  fo  wichtigen  Ifjeilc  be«  5Dtufitunterrid)t«  all«  Sorg» 
fall  gu  wibrnen  unb  baljin  gu  ftreben  fei,  bag  ber  ©eminarift  bei  griniblidjer 
Uebung  in  ber  1.  Sage,  bocp  wenigften«  einige  Uebung  in  ber  2.  unb  3.  Sage 
erlange,  unb  eine  genügenöe  3tngat)l  oon  iSIjoralmelobien  unb  ©o lf«liebern 
au  «Wen  big,  rein  unb  fidjer  oorgutragen  im  ©taube  fei. 

©onS  Utjräbenb«  an  gefcüfd)aftlid)e  Unterbaltung  im  Saale  ber ^fjantafie. 

Km  30.  September 

(früh  7V2  Utjr)  I)ielt  ©eminarlehrer  Dr.  tRein  au«  Söeintar  im  ©aale  be« 
SRautenfrange«  feinen  Vortrag  über 

öinige  ©orfdjläge  über  ben  3e>cbe|>'Unterrid)t  am  ©etninar. 

Der  Vortrag  lautete  folgenbermafjen: 

e«  ift  eine  unumftö§lid)e  Stjatfadje , bafj  ber  3c'£^en ' Unterricht  in  unfe* 
ren  ©olf«fchulen  noch  leinen  (Singang  gewinnen  tonnte.  ©er  auf  ber  ©ie* 
ner  ©.  K.  ein  offene«  Sluge  bafür  Ijatte,  ber  tonnte  bewerten,  ba§  e« 
nur  wenige  au«erlefene  ©olfejchulen  Waren,  bie  einige  Seiftungen  auf  bem 
(Gebiet  be«  3e^cnunterricfjt«  au«guftellen  bermochlen.  Unter  biefen  ftadien 
aber  oor  Slllem  bie  ©ürtemberger  ©oltsfdjuletc  tjeroor,  al«  ein  JJeidien , wie 
überhaupt  Hunft  unb  ©eWerbe  in  biefem  Staate  gepflegt  werben,  unb  al«  ein 
©ewei«,  baff  bie  ©oltäfcpule  eS  aud)  im  3^ ><**enunterrid)t  gu  etwa«  bringen 
fönue,  wenn  ein  guter  ©ille,  Energie  unb  ©erftcnbnifj  oorhanben  ift.  Die 
3ebermann  betannten  ©d)Wierigfeiten , cinc«tt)eil«  im  Sehrperfonal , atibern» 
tt)til«  in  ber  fflefd)affenheit  ber  ©d)ulen  begrünbet,  ftnb  gu  überWinben  unb 
muffen  überwunbeu  Werben,  wenn  überhaupt  unfer  ©oll  Knfprud)  barauf 
macht,  auf  bem  weiten  ©ebiete  be«  ÜtunftgeWerbe«  mit  anberen  ©ölfern  gu 
ribalifiren.  ©tan  werfe  mir  nicht  oor,  bajj  ich  bie  ©idftigfeit  be«  3«id)eii< 
unterricht«  überfcpäfce.  3ür  ben  (Sinfichtigen  ift  e«  leicht  erfennbar,  wie  auch 
mit  ber  ©ernacpläffigung  be«  3c*c^enuntcrrict)tS  in  unfern  ©djulen  bie  gerim 
gen  Seiftungen  unferet  SunftgeWerbe  gufanunenhängen,  wie  bie  oernachläffigte 
'ÄuSbilbung  be«  ©chönheitagefühle«  in  unferen  ©chulen  fid)  auf  unferen  gangen 
Ipanbwerferftanb  überträgt  unb  h'cv  ttne  8rt  ©tplgefühl  nicht  auffoinmen 
lägt.  'Jiun  hat  ja  ber  3e*<htl|unterrid)t  im  Dienfte  ber  (irgiefjung  weit  nähere 
3iele  gu  oerfolgen  unb  bie  Sdjulorbnungen  fdjreiben  fte  ihm  genau  oor,  im« 
Hierhin  bleibt  für  ben  3e*£hcnlel)rer  weiften«  al«  3beal : ffieefung  be«  @d)ön« 
heit«finne«;  für  ben  Schüler  al«  bleibenber  ©eWinn:  ba«  angebahnte  ©er* 
ftänbnifj  fchöner  formen  Durch  bie  unheiloollen  3evftörungen  be«  30fährigen 


Digitized  by  Google 


5öerid?t  über  ben  elften  SeminaTlebreitag  am  28.,  29.  u.  30.  'S  cptbr.  ju  (ftfenact).  471 

Strieged  fcßeint  un)'er  H5olf  im  ©roßen  unb  ©anjen  öen  Sinn  für  Scßöned 
Derloren  ju  tjafaen  unb  faft  fcßeint  cd , ald  ob  burcß  btefe  fctjreef Iittien  feiten 
eine  (Seite  ber  beutfcßen  'Jiatur  burcßauä  bernicßtet  fei.  Über  bie  Ünftren» 
gungen,  bie  aud)  auf  biejem  ©ebietc  in  ber  'Jieujeit,  gemacht  Werben,  laffen 
und  hoffen,  baß  biejed  USolf  nach  unb  nach  öen  (ünftlerifchen  Sinn  aud)  an 
bem  fleinflen  unb  geringften  tpauagerätt)  tnieber  bethätigen  werbe.  Dazu  joU 
nun  wieber  bie  Schule  mithelfen,  fa  fie  foU  gerabeju  bie  Hauptfacße  thun, 
inbem  fie  ben  ©runb  legt.  lÖidßer,  gefteßen  mir  ca  offen,  b)Qt  fie  nach  biefer 
Seite  hin  wenig  geleiftet  unb  bie  ÜJorwürfe  finb  gerecht,  greilich  war  ja  bi«< 
her  ber  3eid)enunterricßt  gar  nicht  obligatorijd) , meuigfteud  in  beutjdjen  Staa* 
ten.  3“  ben  Seminaren  ift  jWar  fortmäßrenb  gezeichnet  Worben,  aber  man 
ßat  bid  jefet  nur  Wenig  Spuren  baoon  in  unferen  Sioltdfcßulen  gemerft.  golg» 
lieh  finb  bie  Seminare  Scßulb;  ber  3eid)enunterrid)t  an  benfelben  muß  ein 
Dottftänbig  ungenügenber  fein. 

Damit  wären  Wir  benn  glüctlicß  an  bem  ißunfte  angelangt,  wo  fo  Diele 
ünflagen , iBorwürfe , SBünfcße  unb  Hoffnungen  jufammentreffen , nämlicß  in 
ben  Räumen  ber  bem  großen  'jJublitum  ziemlich  unbetannteu  Seminare.  Cf« 
ift  gewiß  gerechtfertigt,  baß  man  oen  ©runb  für  oben  aufgeftellte  SCEjatfadje  in 
®ezießung  auf  ben  3ei(henuuternd)t , zunächft  in  ben  JÖilbuugdftätten  uufercr 
Beßrer  fueßt,  um  hier  ben  Uebelftanb  au  ber  SBurzel  anzugrtifen,  aber  mau 
barf  ihnen  nießt  oßne  Weitered  bie  ganze  Scßulb  beimeffen.  SBir  befennen 
Zunädjft,  baß  cd  eine  ganze  Steiße  Seminare  gibt,  in  beneu  bad  3c>£ßnen 
ungenügenber  ffieife  betrieben  wirb,  wieberum,  baß  ed  Diele  gibt , in  benen  zwar 
tücßtig  gezeichnet  wirb,  aber  in  bureßaud  unmetßobijcßei  greife,  überall  aber 
überfießt  man  noeß  meined  ÜBiffend  bie  äfthetifeße  Seite  biefed  Unterricht«*, 
inbem  man  ßöcßft  einfeitig  bie  teeßnifeße  üudbilbung  in  ben  Sorbergrunb  ftellt. 
3n  ber  mangelhaften  iliorbereitung  unferer  Beßrer  ift  atfo  bie  bpaupturfaeße 
Zu  fueßen,  warum  ber  3bi<ßenuuterricßt  in  unferen  23olfdfcßulen  namentlich 
(einen  feften  guß  faffen,  ja  baß  er  felbft  in  Dielen  Wittel»  nnb  iöürgerjcßulen 
noeß  nießt  reeßt  ßeiraifcß  Werben  tonnte. 

Da  alfo.  Wo  in  ben  Seminaren  noeß  nießt  ober  jo  gut  wie  nießt  gezeieß* 
net  Würbe,  tritt  bie  gorberung  auf,  mit  aller  Energie  einen  metßobifcßen 
3ei<ßenunterricßt  anzubaßnen.  Da  aber,  Wobereitd  bie  eble  Kunft  getrieben  Warb, 
ben  Unterricht  in’d  reeßte  S3ert)ältni§  zu  ben  Aufgaben  bed  Seminard  zu  feßen. 

3Bir  weifen  junäcßft  ben  UnDerftanb  zurüd,  aud  unferen  Seminariften 
fiünftler  maeßen  zu  wollen.  Üuf  bem  ©ebiet  bed  3e“fcenunterri(ßt3  *ft  bad 
nun  freilich  jeßr  feßmer,  aber  ebenfo  wie  in  ben  mufitalifeßen  gäcßern  bie 


Digitized  by  Google 


472 


^äbagogifdje  ©lütter. 


gorberungen  häufig  übertrieben  werben,  |o  madjt  man  audj  tjier  ©erfucte 
Sir  aber  f)<üten  ben  @runbfa|  feft , ba§  mir  nicht  angebenbe  Jtünftler , fon> 
bern  angebenbe  ^eicbenlebrer  ju  hüben  traben.  Daher  bar  Allem  eine  Weife 
©egrünbung  beS  «Stoffe« ! Vorlagen,  an  Welchen  ber  ©eminarift  fiep  '/*  jo 
fogar  '/*  3ah*  abquält,  mu§  man  unbebingt  berroerfen.  Die  3e<G  bie  jur 
Nachbilbung  bertuenbet  mirb,  fiept  in  gar  feinem  ©erpältnifj  ju  bem  ©eWinn, 
ben  bie  Ausführung  bringt.  ginbet  ein  ©eminarift  3eit,  fo  mag  er  fold)e 
ausgeführte  Vorlagen  für  fi(h  ju  $aufe  nathmad)en.  Seiber  ift  ber  3t‘4(n’ 
unterricht,  tnelcher  im  ©ertheüen  ber  ©orlegebtätter  unb  tsenn  eS  hoch  fommt 
im  eingehenben  Sorrigiren  ber  Nachzeichnungen  befteht,  Wegen  feiner  ©equcm> 
lid)feit  für  ben  Seprer  noch  überall  ju  finben.  2öaB  hot  aber  ber  ©eminarifi 
bamit  erreicht,  ba§  er  eine  leibliche  Sanbfcpaft,  ober  ein  Nebbupn  ober  ein 
$aar  GfelStöpfe  mit  einiger  ©irtuofität  nadjgejeidjnet  hat  ? Ipat  er  ettba  bamit 
©erftänbnijj  eingefogen  für  fdjöne  formen , hat  er  bie  Grinpdbt  gewonnen  in 
ben  methobifchen  ®ang  beS  3tt4eaunterricbtS  für  unfere  ©chule  ? ©etoii 
nicht,  ©eine  ganze  '-Küpe  toar  umfonft.  Dann,  ift  er  aus  bem  ©eminar 
entlaffen,  fo  jeic^nen  zwar  Einige  noch  fort,  betrachten  bie  Uebung  aber  nach 
Art  ber  Dilettanten  nur  als  Vergnügen  unb  benfen  gar  nicht  baran  ihre 
gertigfeit  für  ihre  ©cpule  zu  bermerthen,  bei  ben  ÜReiften  aber  fchläft  mir 
ber  3«t  baS  3»tereffe  am  3e*c^nen  ein  unb  bamit  zugleich  bie  Uebung,  bie 
gerabe  beim  3e'4nen  unumgänglich  notphenbig  ift.  ©oll  er  bann  fpöter 
3eid)enunterricht  ertheilen,  fo  ftö§t  er  auf  mannigfache  SefjWierigfeiten , bie 
ihm  unüberfteiglich  bortommen.  Daher  bleibt  ber  3e><htn unterricht  in  ber  ©chule 
fo  oft  nur  auf  bem  Rapiere. 

2BaS  foll  nun  alfo  im  ©eminar  gezeichnet  Werben  ? Alles,  innerhalb  ber 
©renzen  einer  einfachen  Dedjnil,  inbem  mir  nur  für  ganz  befonberS  begabte 
Schüler  eine  heitere  görberung  namentlich  burch  ©ribatfleijj  befürtoorten.  St 
werben  alfo  gezeichnet:  ©lätter,  ©lumen,  grüßte,  Ornamente,  Aufriffe, 
©runbriffe,  flörper  in  berfchiebener  Aufftellung  unb  ©eleuchtung. 

Diefe  gorberung  fcheint  bielleicht  übertrieben.  3nbem  Wir  jeboch  Weilet 
unterfuchen,  Wie  biefer  Stoff  bepanbelt  Werben  foll,  wirb  fie  fich  als  ganz 
annehmbar  herauSftellen. 

34  nehme  fechs  3ahbßänge  an,  wöchentlich  2 ©tunben  Unterricht,  obwohl 
bei  weitem  bie  geringfte  3°hl  unferer  beutfehen  Seminare  ben  6jährigen  fiur* 
fuS  bis  jefjt  heftet,  ffiir  erhalten  bie  Schüler  aus  ber  ©olfSfcpule,  burch* 
fchnittlich  mit  bem  bollenbeten  14.  3af)re.  3n  ©eziepung  auf  baS  3{^wn 
erhalten  Wir  bon  bornljtrein  2 Staffen , nämlich  folcfte , bie  bereits  gezeichnet 


Digitized  by  Googl 


©triebt  iibtr  btn  (rft(n  Sfmin.irlfbrfrtaq  am  28.,  29.  u.  30.  S-tptbr.  jti  ffitftnaeb.  473 

haben  unb  foti^c , benen  6i«t?er  jebe  Uebung  fehlte.  ®ie  erfteren  führt  bie 
Sefjrer  je  nach  ©egabung  toeiter , bis  fie  fitb  im  5.  3ahrgang,  mie  mir  nad) 
her  feijen  merben,  mit  ben  anberen  oerbinben,  um  gemeinfchaftlief)  ju  arbei* 
ten.  3Bir  haben  im  golgenben  hauptsächlich  biejenigen  im  äuge,  metehe  noch 
nidjt  gejetchnet  hoben,  fflir  beginnen  alfo  mit  ben  fRubimenten  alles  3c'<h 
nenS,  mit  ben  Sinien,  aber  nidit  fo,  ba§  mir  fagen,  ba8  ift  eine  fenfrechte 
baS  ift  eine  mageredjte  8inie  u.  f.  m.  fonbern  fo , ba§  mir  bie  Linien  abjiefjen 
non  ben  Sörpern,  Bon  ben  ©egenftänben  beS  3'mmer®  sc-  3n  ber  Slnalpfe 
ber  Rörper  begegnet  fldj  l)icr  ber  3'i(henunterri(ht  auf  baS  engfte  mit  bem 
geometrifdjen  Unterricht.  ®a  ber  14jährige  Rnabe  natürlich  eine  gemiffe 
Uebung  beS  SlugeS  unb  gefligfeit  ber  ipanb  mitbringt,  geht  ber  3eidjenunter» 
rieht  möglichft  als  3JIaffenunterrid)t  rafch  bormärtS.  Slm  Grnbe  beS  erften 
Schuljahres  merben  fdjon  Berfd)iebene  ©ruppen  oorhanben  fein;  ber  Sehrer 
mujj  fidf  jeboeb  anftrengen , bie  Älaffe  fo  lange  eS  geht  einheitlich  fortjuführen. 
'Die  Berfchiebenften  Üinien  in  ihren  3ufammenfef}ungen,  mobei  ber  ^Jfjantafie 
beS  Schülers  ein  toeiter  Spielraum  ju  laffen  ift,  einfache  ©lattformen,  mobei 
ber  3eidjenuntfrrid)t  mit  ber  ©otani!  arbeitet,  ©lumen  unb  grüd)te  ohne 
Schattirung  bilben  ben  UebungSftoff. 

Ipierburcf)  ift  bie  Straft  beS  Schülers  fo  roeit  erftarft , bafj  im  II.  3 a h r » 
gang  baS  3c*d}tien  nach  Körpern  beginnen  lann  , um  bem  Schüler  (Sin* 
ficht  in  bie  ©erfpettioe  unb  in  bie  Schattenlehre  ju  gemähren.  3ebod)  ift  hier 
Bor  aller  Uebertreibung  ju  marnen.  ©eitläufige , umftänbliche  ©onftruftionen 
ber  ©erfpettibe  nfifeen  bem  Seminariften  nichts,  benn  er  foll  Bor  Slllem  f e h e n 
lernen,  gür  ihn  finb  bie  ©runbgefefse  ber  ©erfpeltibe  unb  ber  Schattenlehre 
hinreichenb.  ®er  3eid)enunterrid)t  tnu§  barauf  hinarbeiten,  bafj  biefelben  gleich« 
fam  in  gieifch  unb  ©lut  übergehen,  maS  natürlich  nur  bur<h  Biele  Uebung 
ju  erreichen  ift,  burd)  rafchen  ©lechfel  ber  Stellungen  ber  Rörper,  bie  in 
fleinem  gormat  gejeichnet  merben  tc.  ®aburd)  erhält  ber  Seminarift  ©er» 
ftänbni§  für  bie  SRidjtigteit  ber  gormen.  gür  bie  S<h8nt)eit  berfelben 
foll  ihm  ber  ©lief  geöffnet  merben  burd)  bie  3eic^enübungen 

beS  III.  unb  IV.  Schuljahres.  ®enn  nadjbem  bie  ©inficht  in  bie 
ißerfpeftiBe  gemonnen  unb  bie  einfodjften  ©efefce  ber  Schaltenlehre  belannt  finb 
lann  ber  Seminarift  feine  Sraft  üben  fotuohl  am  3eid)nen  Bon  ©ppSBorlagen, 
melche  Ornamente , Säulen,  ©efäfje , Röpfe  barftellen , als  aud)  an  ©orlagen, 
meldje  ihn  namentlich  in  ber  Sedjnif  förbern  fallen.  «Dabei  braucht  ber  befähigte 
Schüler  nicht  am  ©leiftift  allein  feftjuhalten , er  mag  in  treibe,  Sepia  unb 
Jufdje  fleh  üben,  gerner  mirb  in  biefe  beiben  3ahre  eine  elementare  ©eleh» 

*)4t>aj.  »litt«  1L  Sb.  31 


Digitized  by  Google 


474 


^äbagogtfibc  ©fättn. 


rung  unb  Uebung  über  Sluf  * unb  ©rnnbrifjjeicbnen  fallen.  ÜRit  ben  übrigen 
UnterricbtSgegcnftänben  berührt  fitfi  ber  3ei<hcnunterrid)t  forttnätjeenb,  fo  j.  5B.mii 
bem  ©efdfidjtS'Unterridjt , namentlich  in  ©ejug  auf  bie  gönnen  be8  flaffifcben 
attertfjum«,  bie  uns  ja  ben  meiften  befruebtenben  ©toff  liefern,  toie  }.  © 
bie  Oerfc^tebenen  ©äulenorbnungen , bie  ©ersierungen  im  Sinjelnen,  toie  bet 
Sierftab  jc.  ber  ©runbriß  eine«  Stempels,  eine«  grieehifeben  IbeaterS  tc. 

Der  V.  3abtgang  nun  fei  öor  allem  getoibmet  ber  metbobifdien  ©or< 
bilbung  beS  ©eininariften , ba  er  im.  feebften  unb  legten  ©djuljahr  in  bie 
praftifebe  Iljatigfeit  cingefügrt  toirb.  (£8  foli  ihm  im  5.  3ahr  alfo  ein  Sin« 
blief  in  ben  metf)obif<fjen  ©ang  be8  3e'4cn  Unterrichts  gegeben  toerben, 
aber  nid^t  lo8gelöft  Don  allen  äeiebnerifehen  Uebungen,  fonbern  uielmebr  eng 
an  biefelben  ficb  anfchtiejjeub.  @8  banbeit  fid)  Ijicr  jumeift  um  ba8  ©lernen 
tarjeiebnen.  Sßer  bie  ©djtoierigfeiten  fennt,  bie  ba8  3f*<hnen  bem  ßinbe  im 
änfang  bereitet,  ber  toirb  mir  barin  9iedjt  geben,  bajj  auf  ben  änfang  Ijiebe1 
8Uc8  anfommt.  2Ber  ba  toei§,  toie  oft  ba8  ßinb  bei  ben  erften  ©erfudjcn 
jurücffd)recfen  toirb  bunb  alljugroge  gorberungen,  ber  toirb  mit  mir  barin 
übereinftimmen , ba§  fein  anberer  Unterricht  eine  elementare  ©runblage  fo 
nötgig  bebarf , toie  gerabe  ber  3e><hfnunterricht.  ©tele  finb  noch  in  bem  ©or- 
urtbeil  befangen,  als  fei  ba8  3c*^nett  nach  Körpern  bie  ©runblage,  bne 
Srfte  im  3ctcftcnunterricf)t,  toeil  man  Don  ber  iUatur  auSgeben  müffe  jc.  ®o> 
ift  aber  falfd).  Sine  genaue  5Befanntfd)aft  mit  ben  Kräften  unb  gäbigfeiten 
be8  KinbeS  betoeift  fcblagenb , ba§  öor  bem  12.  3abr  an  ein  öerftänbigeb 
Körpcrjcidnicn  nicht  ju  benfen  ift.  5öi8  babin  foll  aber  unb  mufj  gejeidjnel 
toerben.  S8  gilt  alfo  junäcbft  für  ba8  fecbSjäbrige  ßinb  einen  Slementar* 
curfuS  ein juriebten , ber  auf  ba8  eigentliche  3e*4nen  no(b  feinen  Hnfbrudi 
macht,  fonbern  öielmebr  als  anfdjauungSunterricht  ju  betrachten  ift,  bei  bem 
nicht  nur  3eicbnen,  fonbern  auch  bas  Hegen  in  SBerücfjidbtigung  gu  sieben  ift- 
3n  nicht  toenigen  ©djulen  bat  baS  fogenannte  ffiegjeidjnen  bereits  ©lag  gegrif* 
fen,  obtoobl  e8  junächft  für  ben  Kinbergarten  beftimmt  ift.  Der  ©eminarift 
mufj  bamit  belannt  gemacht  toerben. 

DaS  fünfte  ©djuljabr  beginnt  alfo  mit  ber  Sinfübrung  in  bat 
9ieg;eid)nen  unb  jtoar  fo,  bajj  baS  §auptgetoicht  auf  ben  ©efbredjungen  bff 
einzelnen  giguren  rubt,  ba,  toie  ich  fdjon  oben  angebeutet  habe , baS  3t'^nel1 
im  erften  ©djuljabr  ganj  gurüeftritt,  toeil  bie  Kräfte  beS  KinbeS  noch  nicht  tf®**' 
chenb  erftarft  finb.  Diefe  ©efpreebungen  toerben  Don  ben  ©eminariften  j«  | 
$aufe  ausgearbeitet , angepafjt  bem  finblichett  ©erftänbntfj ; in  ber  ©«hule 
toerben  fte  Dom  3ei<henlebrer  burchgenommen,  berichtigt,  ergänjt.  Dann  folgt 


Digitized  by  Google 


Strikt  übft  ben  trftcn  geminarU^mtaj  «m  28.,  2!(.  u.  30.  geptbr.  ;u  Ortfemid).  475 

bte  3eidjtiung  btr  ©eminariften  auf  bie  Sßanb  * SCafet , bic  ju  biefem  3totdc 
eingerichtet  fein  muß.  ©inD  bic  Uebungen  im  9fr$jei<bnen  Dollenbet,  fo  ftßreitet 
ber  3ti<benunterriebt  einen  ©cf) ritt  bortoärts.  @r  gebt  jum  ftigmograpßifdjcn 
3eicßnen  über,  toeleßeS  bie  Ueberieilung  bilben  foll  jum  greißanbjeießnen.  ©iS» 
ber  mar  ber  Sprung  Dom  tReß<  jum  greißanbjeießnen  ein  fo  getoaltiger,  ba§ 
an  biefem  Sprunge  eine  üftenge  Jfuiber  feßeiterten.  'Jiatüilidj.  @ie  mußten 
fallen,  benn  man  naßm  ißnen  auf  einmal  bie  ©tüßeu.  Das  ftigmc'grapßifdje 
3etdmen  foll  erft  biefe  dürfen  ausfüllen,  eS  foll  baS  greißanbjeießnen  bor« 
bereiten  unb  Seßritt  für  ©ebritt  ju  bemfelben  binüberfübren.  (SS  ift  alfo  ein» 
mal  bie  naturgemäßere  gortbilbung  be«  'JfeßjeießnenS,  inbem  bie  Üinien  jtoifeßen 
ben  fünften  tbeggelafjen  toerben , jo  baß  aus  bem  quabratifeßen  üinienneß  ein 
quabratifibeS  jßunftneß  entftebt , tooburdi  bem  Stinbe  eine  erhöhte  £ßätigfeit 
jugemutßet  loirb.  (Ss  ift  auf  ber  aubern  ©eite  bie  geeignetfte  ©orbitbung 
jum  greißanbjeießnen,  inbem  nad)  unb  nad) , ©ebritt  für  ©ebritt,  bie  fünfte 
crlbeitert  toerben,  bis  bie  Straft  beS  Stinbe«  fo  erftarft  ift,  baß  fie  ganj  in 
SBegfaü  lommeu,  ©om  Sinienneß  gebt  man  über  jum  ©unftneß,  Don  biefem 
jum  eigentlichen  greibanbjeiebnen.  £>a  baS  ftigmograpßifeße  3eitßmn  ©ielen 
noch  unbefannt  fein  bürfte,  fo  barf  icß  tooßl  l)ier  ßintoeifen  namentlich  auf 
bas  ©ebriftdjen  bon  sjutßer,  3f*<ßn  enleßrer  in  ßulmbaeß:  £ßeoietifcß«praf« 
tifibe  Anleitung  für  ben  3f'4«nuntevd)t  in  ber  ©olfSfeßule  (ÄaiferSlautern 
1871)  unb  auf  bic  fiigmograpßifeßen  3ftcßenborlagen  bon  ^Jiof.  ©auer  in  di» 
fenaeb , erfdjie  tien  bei  3 ©aemeifter  baf. 

®ic  ©eminariften  toerben  bemgemäß  na<ß  bem  SNeßjeießnen  ben  fiigmo« 
grapßifcßen  ßurfus  bureßüben , inbem  ttrieöerum  ber  ©ejpreeßung  bie  3ei(bnung 
an  ber  mit  bem  ©unltneß  oerfebenen  ffianbtafel  folgt. 

31n  baS  ftigmograpßifeße  3f'4nen  ftbließt  fieb  baS  greibanbjeidjnen  an 
unb  jtoar  junäebft  naeb  SBanbtafeln.  Die  ©eminariften  toerben  bann  baS 
Xafeljeießnen  einftlbeilen  berlaffen  unb  einige  SBanbtafeln  nad)  ber  eingebenben 
Eingabe  beS  S'eßrerS  anfertigen,  als  SDiufter  für  bie  in  ben  ©olfsfeßulen 
anjutoenbenben,  in  mögliebft  großem  gormat.  ®a  es  bis  jeßt  feine  ©orlagen 
gibt,  naeldje  allen  gorberungen  entfpredien,  alfo  in  unfern  gefüllten  ft  taffen 
ber  ©oltsfdiule  beribenbbar  toären,  fo  mögen  bie  ©eminariften  immerbin  fo 
toeit  geübt  toerben,  baß  fie  im  ©tanbe  finb,  eine  foleße  große  ©orloge  bem 
3toeefe  entfprecßenb  auSjufüßren.  3mmer  ift  babei  großes  ©etoießt  auf  bie’ 
eingeßenbe,  gemeinfame  ©efpreeßung  ju  legen,  bamit  einer  ber  §auptgrunb* 
fäße  bem  ©eminariften  eingeprägt  toirb.  Nichts  barf  gejeießuet  toerben,  toaS 
nicht  bollfommen  berftanben  ift.  ©ei  bem  äBanbtafeljeießnen  tritt  baS  geo* 

31* 


Digitized  by  Google 


476 


jtäbagegifcbt  ©tü» 


inetrifcfje  3ei<hnen  auf.  Sl«  ba«  3<el  be«  3e«henunterrichtS  in  ber  ©olf«* 
frfjule  mögen  bie  allgemeinen  ©eftimmungen  be«  preufjifchen  ÜJiinifter«  Dr.  galt 
angefeijen  merben , toelthe  forbent , bafj  bie  Stinber  jo  loeit  ju  führen  finb,  bafj 
fie  unter  Intoenbung  oon  Lineal,  SWajj  unb  3>rW  oorgezeidjnete  giguren 
nacf)  gegebenem  oerjüngten  ober  ertoeiterten  'JJfajjftabe  nacbjujeidmen  unb  geo» 
metrifche  anft^ten  Bon  einfach  geftalteten  ©egenftänben  nach  gegebenem  üJ?a§« 
ftabe  barjuftcUen  bermögen.  iS«  roirb  bemnad)  iui  ©eminar  ber  erfte 
mati)ematif<he  ISurfu«  be«  fünften  3abrgange«  bannt  fchliefjen  , bafj 
bie  ©eleljrung  über  2luf«  unb  ©runbrijj  in  ber  elementaren  ©phä«  ben 
$5bepunft  be«  3‘i(henunterridit«  in  be*  einfachen  ©olf«fchule  bezeichnet. 
fDfit  biefetn  ISurfu«,  ber  alfo  mit  bem  'Jte^eidjnen  anbebt,  muß  jeber  ©e- 
minarift  fo  oertraut  gemacht  merben , bafj  er  bei  ber  praftifchen  SluSfüprung 
jebe  ©djtoierigfeit  überminben  unb  einen  erfolgreichen  3e<dKnunterricbt  geben 
tann.  3ft  aber  im  Seminar  auf  foldje  SBeife  Borgearbeitet  toorben,  bann 
toirb  bie  3eit  fommen,  too  mit  greube  unb  ©ortbeil  in  unfern  ©olf«fd)ulen 
gezeichnet  toirb. 

gür  biefe  methobifche  Durcharbeitung  be«  3*i<l)enftoffe«  für  bie  ©olt«fchule 
j ctje  ich  c<oe  ©tunbe  toüdientlidi  an.  Die  anbere  ©tunbe  benufce  man  baju, 
bie  ©eminariften  in  ber  Uebung  ju  erhalten,  inbem  fie  abtoechfelnb  nach  ©or« 
lagen  unb  nadj  ßörpern  zeichnen.  Die  methobifche  ©ebanblung  be«  Äörper* 
Zeichnen«  ober  bürfte  tnohl  ber  fortgefdjrittene  ©eminarift  bei  ber  Slueübung 
felbft  lernen.  ©el)ält  ber  methobifche  Qiurfu«  noch  3e'1  übrig,  bann  mag  noch 
ein  Söltcf  hinein  gethan  tuerben  in  bie  t)5I)crn  3iele  be«  3eicbenunterridjt8  oon 
ÜHittelfchuIen.  £>at  übrigen«  ber  ©eminarift  bie  elementare  ©ebanblung  be« 
3eichenunterricht«  tüchtig  inne , unb  ift  feine  eigene  zeiebnerifebe  gertigfeit  groß 
genug,  bann  tnirb  e«  ihm  nicht  jdjtoer  fallen,  fidj  felbft  in  ber  methobifchen 
©ebanblung  be«  3eiü)enunterrid)t«  an  ben  geglieberten  ©chulen  einzuarbeiten. 

SDfit  bem  fechften  3« hr  tritt  im  ©eminar  bie  praftifebe  HuSbilbung 
in  ben  ©orbergrunb.  tpier  mürbe  e«  nun  barauf  antommen , möglidhft  Biele 
©eminariften  in  ber  Uebung«f<f)ule  ntit  bem  3ei(benunterricht  auch  praftifd) 
befannt  zu  machen.  (5«  ift  bi«  jefct  noch  eine  offene  grage,  ob  bie  Unter- 
richtsfächer nach  bulbjährigem  Surfu«  ober  in  fürzerer  3eit  unter  ben  Sehrfemi* 
nariften  toecbieln  füllen.  3n  ©c,ug  auf  ben  3ei<henunterricht  märe  ein  rafcher 
ffiechfel  geboten,  ja  jogar  ein  ruödjentlicher  ©Sedjfel , bamit  alle  ?ebrfemina< 
riften  in  bem  3eitraume  eine«  3<>bre«  bie  erften  Serjucbe  — benn  mehr  tann 
e«  nicht  fein  — in  bem  3ei<b*nunterriebt  anfteüen  fönnten.  <5«  ift  fchon  Biel 
getoonnen,  menn  bet  8ebrfeminarift  Bor  allen  Dingen  lernt , aud)  im  3eidjen- 


Digitized  by  Google 


Pf  riebt  über  Den  frften  Sfminatlebrtrtafl  nm  28.,  20.  u.  30.  ©fftbt.  ju  (Slffnacb.  477 

unterricht  bie  Slaffe  ju  überfein  unb  fte  mögfichft  einheitlich  fortjufiifjren; 
»nenn  er  lernt  bie  beim  3e>chnen  naheliegenbe  alljugrofje  3nbibibualifirung 
ja  bermeiben  unb  ba«  £>auptgemicht  auf  baS  93erftänbni§ , nid)t  auf  baS  £ech* 
nifebe  ju  legen , um  erblich  int  Sinne  einer  mapren  SoncentTation  barauf  bebaut 
ju  fein,  ben  3et<^cnunterricht  auch  im  Dienfte  ber  anberen  Unterrichtsfächer 
ju  bermertben. 

Sd)lie|lich  fann  ich  ben  ffiunfdt  nicht  unterbrüefen , ba§  bem  Semina* 
riften  im  lefcten  3opre  einige  ©orträge  bom  3eichenlehrer  gehalten  mürben 
au8  bem  ©ebiete  ber  Sunftgefcpichte.  ©Sie  bie  Seminariften  an  Ijen  ©iuftern 
unferer  Stofftier  mit  ben  ©efefcen  ber  ©oefie  befannt  gemad)t  traben , fo 
tnürben  fie  bureb  bie  änalpfe  einiger  anerfamtt  tüchtiger  UWeiftertrafe  au8  bem 
©ebiete  ber  ©talerei  unb  ber  Sculptur  in  ben  Stanb  gefegt,  an  ihnen  einen 
getbiffen  ©ia|ftab  jur  ©eurtpeilnng  ju  getbinnen  unb  ein  gemiffeS  ©tplgefühl 
bintnegjunebmen , beffen  ©irlung  ftch  noch  meiterbin  erftrerfen  mürbe.  fjrei* 
lieb  ift  bie  erfte  gorberung  hierbei,  f e h e n unb  immer  trieb  er  fepen.  Denn 
bie  ©orträge  allein  tnürben  ohne  Inidjauung  ganj  bergeb  liehe  ©tüpe  fein  unb 
pöcpftenS  einen  allgemeinen  ©nbruef  bon  bem  Sehen  unferer  berühmten  ©fei» 
fter  binterlajfen.  (&S  ift  ja  beut  ju  Doge  nicht  febmer  , ba§  ba8  Seminar  ein 
Heine  Sammlung  Bon  ©potographien , tpoljfdbnitten , Supferfticpen , Stein* 
briiden  tc.  fnb  anlegt,  Die  ben  geforberten  ©orträgen  ju  ©runbe  liegen  unb 
jebem  Seminariften  zugänglich  fein  müffen.  ©atürlicp  bürfen  nur  bortreff* 
liebe  ©itber  in  möglidtft  großem  ©ialftab  gejeigt  unb  Bor  allem  einige  gro§e 
gute  übgüffe  bie  bie  pauptperioben  fcblagenb  ebarafterifiren,  angefebafft  merben 
bie  überbie§  bereits  ber  3et<btnunterri<bt  erforbert.  ©ar  manche  unferer 
Stabte  mürbe  überbie§  biefem  ©Sunfcpe  mit  ihren  öffentlichen  Sammlungen 
entgegenfommen. 

So  mürbe  alfo  bie  fü  nftlerifcbe  IHuSbilbung  ber  Seminariften  — 
menn  ich  fo  fagen  barf,  nicht  bernachläffigt  auf  Soften  ber  ©erufsbil* 
bung.  ©Sir  mürben  für  unfere  ©otfSfdjulen  tüchtige  3e«chenlehrer  geminnen, 
bie  in  ihrer  Dpätigleit  zugleich  einen  offenen  ©lief  für  ba8  Schöne  fidh 
bemahrten.  Die  Arbeit  be8  3et<henlehrer8  am  Seminar  ift  bafjer  feine  leichte 
unb  e8  gilt,  bie  3c't  auSjunufcen,  jumal  an  ben  ©Siegen  unferer  Seminariften 
bie  ©tufen  gemöhnlich  nicht  geftanben  haben.  Um  fo  bringenber  aber  erfdbeint 
barum  bie  gorberung,  mit  grö|erem  öifer,  mit  grö|erer  Energie  al8  bisher 
fich  beS  3e>^tnunterri(ht8  in  ben  Seminaren  anjunehmen,  auch  in  biefem 
gache  ben  alten  Schienbrian  aufjugeben  unb  in  ftreng  methobifdjem  ©ange  ben 
3ielen  nachjuftreben,  melche  ber  3(>[helluntcrricht  für  bie  Seminare  geftellt  habt. 


Digitized  by  Google 


478 


$>ibagojjilct)  Siätttr. 


(Sine  Debatte  über  btn  ©ortrag  fanb  nicht  Statt. 

Sturj  nad)  8 Uhr  brach  bit  ©erfammlung  jum  ©efud)  ber  ©artburg  auf 
Düftere  Diebel  Berbüllten  ©erge  unb  Später,  fo  ba§  nad)  biefem,  tote  ein  College 
meinte,  äd)t  päbagogifcbem  ©etter,  bie  nötige  Sammlung  für  bie  erbeben« 
ben  ©enüffe  in  ber  ©urg  erhalten  blieb.  tftadjbem  bie  Sljeitnehmer  in  emftem 
Schweigen  fidj  in  ber  ©artburgfapelle  Berfammelt,  ertönte  plöfclid),  illlen 
unerwartet,  Bon  bem  im  benachbarten  Sängerfaale  unbemerft  aufgefteüten 
Cfifenacfjer  Äirdjencfjore  (bie  SDfännerftimmen  Waren  Bon  bem  Cifenadjer  @e= 
minar  geftellt)  ber  100.  ©falm  oon  ÜJienbel«fohn»  ©artbolbp.  vJtadj  biefer 
Bon  bem  ©tufiflehrer  am  Cifenadier  Seminar,  ©rofeffor  Dbureau,  bereiteten 
Ueberrafdjung  fang  ber  <Sh°r  ba«  fdjwierige:  »Sei  getreu  bi«  in  ben  Job" 
non  ißeibljarb.  — Die  auf  ber  ©artburg  refibirenben  erbgro§l)erjoglid)en 
Iperrfchaften  hatten  nicht  allein  biefen  Jtlängen  gelaufcht,  fie  hotten  auch  bie 
©nabe  ben  beiben  ©efängen  Im  gro§en  ©anfetfaale : »Üoe  SWaria  Bon  8ifjt" 
unb  »ber  $err  ift  mein  Jpirte  Bon  Df)“*eou“  iujuhören.  Da§  bie  ©urg  bie« 
fen  aujjerorbentlichen  ©enufj  ben  Dheilnef)tnern  bot,  bafür  gebührt  ber  gütigen 
©ewährung  ber  §of)en  $errfdjaften  auch  hier  ber  Dan!  ber  ©erfammlung. 

92ad)  bem  eben  erwähnten  bargebotenen  ©enuffe  bereitete  ©rofeffor  ©olfrnar 
au«  $omberg  ben  in  ber  fiapelie  ^urücfgebliebenen  (Sollegen  einen  ^Weiten  ®enu§; 
er  fpielte  einige  Stüde  auf  ber  Orgel  unb  berbiente  fief)  baburd)  ben  Danf  ber  3ubBrer. 

SDJittlerWeile  hatte  fieb  ba«  ©etter  nad)  Boüenbetem  ©efud)e  ber  ©urg 
aufgeheitert  unb  lieg  Wenigften«  eine  ©orftellung  Bon  ber  Schönheit  ber  ?lu«< 
ficht  gewinnen,  ©eie  (Sollegen  würben  leiber  fd)on  hi«  nach  ber  $>eimatb 
jurüefgerufen.  Die  übrigen  begaben  ftch  unter  anregenbem  collegialifchen  ®e« 
banlenau«taufch  (fogar  be«  erften  ?efeunterricf)t«  Würbe  im  frifdjen  ©albe  unb 
bei  reijenber  Su«fid)t  eifrig  gebacht)  Bon  ber  ©artburg  über  ©aibmann«« 
ruhe,,  Sängerftein,  Stnnattjal,  $obefomte,  $irfd)ftein  nach  ffiilhetmSthal. 

Sluf  bem  Stücftoege  Würbe  in  ber  ©tjantafie  eingetehrt.  Dort  hielt  ber 
©räfibent,  Seminarbirector  Sdmlfce  au«  ©erlin,  folgenbe  änfprache: 

©eftatten  Sie,  liebe  (Sollegen,  mir,  ben  Sie  ju  3hrem  ©orfifcenben 
erwählt  ha6en,  nun  ein  ©ort  be«  äbfepiebe«.  (5«  finb  Smpfinbungen  Ber« 
fchiebener  Ärt,  bie  mid)  jetjt  fo  nahe  oor  bem  Slbfchieb  bewegen,  fie  ftnb  aber 
nidjt  einanber  fo  entgegengefeht,  ba§  id)  fie  nicht  Bereinigen  fönnte.  — 3utrf* 
bewegt  mich  noch  bie  greube  barüber,  ba§  biefer  erfte  ©erfudj  einer  23er« 
einigung  beutfcfier  Seminargenoffen  fo  glänjenb,  ja  alle  unfere  (Srtn Or- 
tungen übertreffenb  gelungen  ift,  greube  barüber,  ba§  Sie  au«  ben  ent« 


Digitized  by  Google 


Scridjt  über  bcn  erfteit  ©emfnarle^rerta?  am  28.,  29.  u.  30.  ©eptbr.  ju  ©fenach.  479 

gegengefefften  unb  räumlid)  toeit  Bon  einonber  entfernten  Oebieten  fid)  fjier 
noch  innere  ®rünbe,  meber  bur4  ©ebenfen  noch  Ertragungen  t)at  abhalten 
taffen  hier  ju  erftbeinen , um  ju  gegenfeitiger  görberung  unb  ©tärfunq  in  ber 
Zufammengefunben  haben,  ba§  fich  ühiemanb  unter  utt«  tneber  bur4  äu§ere 
©erufSorbeit  beijutragen.  34  freue  mich  enblicf)  auch  barüber,  ba§  biefe  erfte 
©ereinigung  otjne  jeben  UJlijjton,  offne  jebe  perfönlit^e  3JIi§ftimmung  ihren 
3lbf4lufj  erreicht  E;at.  E9  ift  meiter  ba«  ©efühl  be9  Dante«,  ba9  mich 
betoegt.  Danfen  mufj  ich  ben  lieben  Eollegen  Don  (Sifenac^  für  bie  SKülje , ber 
fie  ficb  bei  ber  äußeren  Stnorbnung  biefer  ©erfammtung9tage  unterzogen  haben, 
banfen  mujj  id)  aud)  noch  für  bie  Orbnung  be9  heutigen  gefttage«,  ba  mir 
un9  in  ber  herrlichen  Umgebung  biefer  ©tabt  an  ber  Sfaturtdjöntjeit  beutfdjen 
tfanbe«  unter  Erinnerungen  mannigfaltiger  2lr$  erquicft  haben;  banfen  mu§ 
ich  bem  $of)en  fjürftlicfjen  $errn,  in  beffen  Sanbe  mir  un9  befinben,  bafj  er 
in  hulbboller  £)erab(affung  uns  fein  $au« , bie  ©artburg  gaftlich  geöffnet  hat. 
Enblich  aber  ift  e9  auch  ein  ®efüfjl  be«  ©chmerje « , ba9  ich  im  £>erjen 
trage,  ba  mir,  bie  mir  nun  un9  fennen,  mieber  nach  allen  9?ichtungen  be9  beut» 
fchen  8anbe«  au9einanber  gehen  merben.  34  fann  aber  auch  biefe«  mebmü» 
thige  @efühl  mit  ber  greube  unb  mit  bem  Dante  Bereinigen,  ba  mir  ja  ber 
©erlauf  be9  erften  beutfchen  Seminarlehrertage«  eine  ftrfjere  ©ürgf4aft  bafür 
gibt,  ba§  er  nicht  ein  blo§er  ©erfu4  ber  Einigung  gemefen  ift,  fonbern  bur4 
feine  SCheitnefjmer  eine  fiebere  ©runblage  für  bie  3ufunft  gemorben 
ift.  Unb  fo  bringt  mir  benn  ba9  Enbe  biefer  Sage  bie  Hoffnung  auf  ein 
ffiieberfeben  mit  3hnen.  Damit  nun  aber  auch  meine  ©orte  einen  Hbfd)lu§ 
finben,  bitte  ich  @i‘,  3hrem  'Dante  noch  einmal  Sluäbruct  ju  geben  in  einem 
§o4  auf  unfere Eollegen  BonSifenach!  — (Die©erfammlungftimmt  begeiftert  ju!) 

Sehr»5>alherftabt.  9fa4  ben  ©orten  unfere«  berehrten  £errn  ©rfi* 
fibenten  geftatten  Sie  mohl  au4  mir  no4  ein  lebte«  ©ort,  ein  ffiort  ber 
greube  über  ba9  ®elingcn  biefer  erften  3ufammenfunft  beutf4er  ?ehrerbilbner, 
unb  ein  ©ort  ber  ©ehmuth  im  §inblicf  auf  bie  ©tunbe  be9  3lbf4ieb«.  SU« 
mir  in  ber  ©fingftmoche  be9  borigen  3ahre«  in  Hamburg  bie  erfte  ©eminar» 
fection  f4loffen , ba  citirte  id)  jum  @4luffe  ba«  befannte  ©ort  »©enn  SJJfen* 
fchen  au«einanbergehn , bann  fagen  fie:  Suf  ©ieberfehn!"  @o  fprad)  bamal« 
ba«  marme,  für  bie  ©ache  ber  §ebung  unb  görberung  be«  beuti4en  ©olf«* 
fchulamt«  begeifterte  tperg.  Der  ffopf  hatte  bamit  ni4t«  ju  f4affen , benn  m o 
unb  mann  unb  mie  ft4  ein  ffiieberfehen  etmöglkhen  laffen  merbe,  tuufjte  ja 
bamal«  noch  9liemanb  ju  fagen.  Unb  bo4  ift«  mögli4  gemorben  — e«  ift 
Da«  jur  2lu«füt)rung  getommen,  ma«  noch  uor  menigen  3ahren  a(«  botiftänbig 


Digitized  by  Google 


480 


’Päfcaj)0t)if$t  SMätter. 


unmBglitfi  bejeicfinet  »erben  mufjte:  ber  erfte  beutle  Seminarlefirertag 

ift  begrünbet  toorben  unb  e«  I)a6en  fiel)  baju  ötollegen  au«  9?orb  unb 
Süb,  au«  Oft  unb  ©eft  be«  bentfrfjen  ©aterlanb«  eingefunben;  fte  ftnb 
gefommen  bon  bem  Stranbe  ber  Oftfee  unb  au«  ben  Staaten  jenfeit«  ber 
SIRainlinic,  uom  neuertoorbenen  (Slfajj  unb  born  fernen  ©ofen,  unb  fte  haben 
fidj  jufamtnengefunben  in  ber  Siebe  jur  Sugenb  unb  in  ber  Siebe  jur  Scfiule 
unb  in  ber  Siebe  ju  unferetn  ©olfe.  Sollte  ba«  unfer  §>erj  nid)t  mit  auf* 
richtiger  greube  erfüllen.  Sollte  ba«  nitfit  al«  eine  ©etoäfirftfiaft  angefefien 
»erben  für  eine  gefegnete  ©eiterent»icfelung  be«  angefangenen  ©erfe«  für  bie 
3ufunft?  3tfi  bube  bom  Anfänge  an  ben  erften  Seminarlefirertag  al«  nitfite 
ünbere« betrautet  al«  eine  ©orb erf amm lung,  al«  ben  ©eginn  einer  neuen, 
befferen  3eü  — to'e  b“ben  »ir  botfi  allen  ©runb  un«  ju  freuen,  bafj  biefer 
ünfang,  biefe  »©orberfammlung“  eine  fo  föftlid)t  gülle  fcfjä^en«toertb)er  ünre* 
gungen  gegeben  bot  unb  für  un«  Sille  ©eranlaffung  ge»orben  ift  jur  ©efei* 
tigung  fo  mandjer  ©orurtfieile,  jur  ©egräumung  gehegter  ©efürtfitungen, 
jum  üuetauftfie  ge»onnener  (Erfahrungen , jur  üuSgleitfiung  borbanbener  ®e* 
genfäfie ! Sie  SKantfie , bie  fitfj  fern  geftanben  hoben , finb  ftd)  naher  gerücft, 
»ie  SUiantfie,  bie  fitfi  nitfit  gelannt  oberbielteilfit  garbertannt  fiaben,  reitfien 
fitfi  jefct  mit  ganj  anberen  ötnfifinbungen  bie  Hanb  jum  übftfiiebel  £)a«  ift 
ber  Segen  be«  gegenfettigen  ©ebanfenauBtauftfie«,  ber  Segen  gemeinftfiaftlicfien 
3ufammenfein«  unb  collegialifcfier  ©eratfiuug!  über  fo  erfiebenb  ba«  ©efüfil 
ber  greube  über  ba«  ©elingen  unjere«  erften  Seminarlefirertag«  ift,  fo  »efi* 
mütfiig  berührt  un«  ber  anbere  ©ebante:  bie  Stfieibefiunbe  Ijat  gefr^Iagen. 
5Run  gefien  »ir  »ieber  heim  ju  ben  Unfern  unb  treten  »ieber  ein  in  bie 
ürbeiten  be«  alten,  lieben  ffleruf«.  ©ie  lange  un«  biefe  ürbeit  an  ber  3u* 
genb«  unb  Sefirerbilbung  notfi  bergBnnt  fein  toirb,  »er  fann  ba«  fagen  ? ©er 
im  nätfiften  3afire  »ieber  Ifieü  nehmen  »irb  an  biefer  3ulammentunft,  bie 
un«  biefe«  3“hr  fo  reicfje  greuben  gebratfit  fiat,  »er  fann  ba«  toiffen?  Ütfi 
bielleidjt  rufit  ber  (Sine  ober  ber  ünbere  bann  ftfion  braufjen  unter  bem  grü* 

nen  Dtafen! über  mag  fommen,  »a«  ba  toill,  »ir  trBften  un«  bamit, 

bafj  bie  heilige  Satfie  ber  ©olfebilbung  nitfit  auf  j»ei  Üugen  geftedt  ift  unb 
bafj  ber  ©orbermann,  ber  im  Samfife  fällt,  burtfi  ben  Hintermann  »ieber 
erfefct  »irb.  Sfitfit  barauf  fommt  e«  an,  bafj  »ir  bleiben,  fonbern  barauf, 
bafj  bie  gute  S a tfi  e bleibt , unb  bafj  ba«  gute  ©erf  gefßrbert  »irb , jum  Se* 
gen  ber  SRenftfifieit  unb  jur  (Sfire  ©ottc«.  Saffen  ©ie  un«  barum  autfi  nitfit 
forgen  um  ba« , »a«  bie  3u*unft  bringen  »irb , fonbern  taffen  Sie  un«  nur 
auf  <5ine«  ©ebatfit  nehmen:  Sei  getreu  bi«  in  ben  Job  2C.  3o,  taffen  Sie 


Digitized  by  Google 


SSfridjt  über  ben  rrftrn  ©eminarlebrertaf)  am  28.,  21*.  u.  30.  ©eptbr.  ju  (Sllennib.  481 

uns  getreu  fein  bis  in  ben  Job  im  ©tauben  — in  bem  ©tauben  an  ben 
SSater,  ohne  beffen  Sitten  fein  §aar  Don  unferem  Raufet  fällt,  in  bem  ©lau» 
ben  an  bie  göttlidje  ©eftimmung  ber  ÜJtenfebbeit  unb  an  ba8  einig « ©ötttidje 
im  fjterjen  beS  ffinjetnen,  getreu  im  ©tauben  an  ben  ©ieg  ber  Sabrbeit, 
bie  tootjt  öon  ben  Sotten  beS  ©türm«  berbunfelt,  aber  nie  unb  nimmer  Der« 
I5fcf|t  inerben  fann,  — unb  getreu  in  ber  Siebe,  in  ber  Siebe  ju  Dem,  bet 
uns  je  unb  je  geliebet  bat,  in  ber  Siebe  ju  unferem  Sötte,  ju  unferer  3u* 
genb,  ju  unferem  fflerufe  unb  Hmte  — unb  getreu  in  ber  tpoffnung,  benn 
«bie  Hoffnung  ift  fein  leerer  Sabn,  erzeugt  im  ©ebirne  beS  2bortn  1C-  ®° 
lange  bie  Hoffnung  noib  baS  Driebtnerf  unfere8  §erjen8  ift , fo  lange  inerben 
inir  uns  am  ©eite  be«  SebenS  in  froher  3ub«fi$i  Bon  e'nem  Stnoten  jum 
anberen  fortjieben,  fo  lange  Inerben  tnir  auch  mutbig  unb  ftart  fein  im^anbeln 
unb  im  Duften  unb  au8barren  bi8  ©ott,  ber  $err,  und  ruft  in  eine  anbere 
©tbule.  3a  getreu  im  ©tauben,  getreu  in  Siebe,  getreu  in  ber  Hoffnung: 
ba8  fei  unfer  Sorfafc,  ba8  fei  unfer  ©etübbe  bi«  in  biefer  ©tunbe  be«  9lb* 
fcbiebS  unb  bort  mitten  in  ben  ^Berufsarbeiten  ber  §eimatb.  DaS  9tnbere 
mag  bann  tommen,  (nie  e8  tritt!  Unb  fo  taffen  ©ie  un8  benn  audeinanber* 
geben  mit  einem  b«äü<h«i  §änbebrucfe  unb  mit  bem  Sorte  ber  Hoffnung: 
Senn  SDienfdfen  auSeinanbergeben,  bann  fagen  fie:  Stuf  Sieberfeben!  Soffen 
@ie  un8  banten  bem  ©räfibium  biefeS  erften  ©eminarlebrertageS  unb  taffen 
©ie  und  hoffen,  ba§  tnir  altefammt,  bie  mir  hier  nerfammett  traten,  im 
nädjften  3abre  an  baS  ßnbe  beS  erften  ©eminartebrertagS  ben  Anfang  beS 
jineiten  in  frober  ©efunbbeit  anfniftfen  inerben.  @8  lebe  baS  Stäfibium,  eS 
lebe  ber  beutfibe  ©eminartebrertag , eS  tebe  bie  beutfcbe  Soltsfdjute ! 

Der  flräfibent  erttärt  unter  ber  Serfidierung  be8  Dantes  ben  erften 
beutfdjen  ©eminartebrertag  für  gefcfetoffen. 


i 

£öbcit. 

9t m 27.  October  enbete  ein  fanfter  Dob  fotB^tid)  ba8  raftloS  ftätige 
Seben  be8  ©eminarbirectorS  Äug.  Süben  ju  öremen.  Sir  tbeiten  fdimerj* 
beinegt  biefe  Drauernadiritbt  ben  greunben  unb  (Sollegen  beS  ©erblichenen 
bierburib  mit.  D.  9?eb. 


Digitized  by  Google 


48J 


'päbagogifipe  Plätter 


3ur  Äbtoepr. 

3n  bem  jtoeiten  £)eft  beS  jtoeiten  ©anbeS  ber  »päbagogifepen  ©lütter 
für  Seprerbilbung  unb  8eprerbilbung$anftolten»  btfinbtt  ft 4 auf  S.  229  ff. 
eine  ©efpreepung  meiner  «©äbagogif  für  ©olf8fd)ulleprer.,‘  Sie  ift  rtaprfdjein- 
lid)  aus  einer  gebet  gefloffen,  roelcpe  audj  in  anberen  3e*t?£p*ifl*n  fiep  mit 
mir  befd)äftigt.  Sie  i<f)  ju  tiefem  ©orjug  fomme  ift  mir  unbelannt.  Die 
norliegcnbc  ÄuSlaffung  brängt  mitb  ju  einigen  SBorten  ber  Abtoepr. 

'Jloepbem  (SinjelneS  aus  meiner  »Sepulfunbe»  ßinjelnem  aus  meinet 
»©äbagogi!»  gegenübergeftellt  Inorben  ift,  fpipt  ficf)  baS  Urtpeil  beS  Wecenfenten 
über  leptere  in  bem  Sape  ju:  »3n  jebem  galie  bat  ber  ©erfaffer  ungefebeat 
unb  mit  betnunbernsmertper  Srüpnpeit  einen  Sprung  boüfübrt,  ber  feinem 
Älter,  feiner  ffiiirbe  unb  feiner  Stellung  toenig  angemeffen  fein  bürfte/ 
Angenommen,  ber  Sprung,  ber  barin  beftepen  foll,  bajj  id)  t>on  bett 
»fRegulatioen»  ju  ben  «Allgemeinen  ©eftimmungen»  übergegangen  fei,  Bä r» 
toirflicp  non  mir  auSgefübrt  morben,  fo  fann  ieb  barin  nitptS  «meinem  Alter, 
meiner  ffiürbe  unb  meiner  Stellung  UnangenteffeneS*'  erbliden.  ÜJJutpet  bene 
niept  bie  t}öd)fte  UnterricptabepBrbc  biefen  «Sprung11  Taufenben  bon  Üeprern 
ju,  unb  mürbe  fie  baS  getljan  haben,  menn  fie  aimäptne,  ba§  bamit  «bem 
Alter,  ber  fflürbe  unb  ber  Stellung»  fo  Dielet  eprentoertper  üJiänner  «Unatt» 
gemeffeneS»  aböerlangt  merbe  ? ©reift  man  benn  niept  bie  »Allgemeinen  ©eftim» 
mungen«  im  ©ergleitf)  mit  ben  »iRegulatiben»  boit  ber  Seite,  melcber  ber 
$err  Diec.  angepört,  als  einen  gortfdjritt,  unb  follte  eS,  mäprenb  alle  ©eil 
jum  gortfdjritt  aufgeforbert  mirb,  gerabe  «meinem  Älter,  meiner  ©ürbeunb 
meiner  Stellung  unanpemeffen»  fein,  biefer  gorberung  nmpjufommen?  — 
Allein  id)  tann  für  ben  oorliegenben  gall  bie  ©eanttoortung  biefer  grage 
bapin  geftellt  fein  laffen.  Die  Sacpe,  um  bit  es  fiep  banbeit,  liegt  etnfaep 
fo:  idi  ba6e  in  biefent  3npr  eine  ©äbagogif  für  y3olfafcf) ullebrer 
auf  ©runb  ber  Allgemeinen  ©eftimmungen  bom  15.  Octob« 
1872  gefchrieben,  mie  id)  im  3apre  1855  eine  Sepulfunbe  für  eban» 
gelifepe  ©olfSftpulleprer  auf  ©runb  ber  SRegulatibe  oom  1-, 
2.  unb  3.  October  1854  perauSgegeben  pabe.  3cPt  Bie  bamalS  pabe  idl 
bie  pöperen  Orts  ergangenen  Anorbnungen  commentiren  mollen,  um  ibr 
©erftänbni§  ju  förbern  unb  ipre  Änmenbung  ju  ftepern.  3Diefc  meine  Ab« 
fiept  pabe  iep  auf  bem  Titel  unb  in  ben  ©orreben  beiber  ©üiper  auSbrüd« 
lid)  auSgefprodten  unb  in  ben  ©üepern  felbft  in  ber  ffieife  auSgefüprt  bo§ 
id)  in  ber  »Sdpultunbe»  bie  betreffenben  Äbfdmitte  ber  »fRegulatibe»  unb  in 
ber  »©äbagogi!»  bie  betreffenben  Abfepnitte  ber  »Allgemeinen  ©eftimmungen“ 


Digitized  by  Google 


^Sbagogtftpe  Statt  fr. 


483 


meinen  Äu«füprungen  boran  bollftfinbig  t)abe  abbruden  (affen.  3nh>iefern  icp 
bamit  etrna«  getpan  f)a6e,  ba«  »meinem  Älter,  meiner  ©ürbe  unb  meiner 
Stellung  nid)t  angemeffen»  ift,  bermag  id)  nirfjt  ju  erfinben. 

DenbenjiS«  erlogen  ift  bie  ©epauptung  be«  perrn  3t.,  bafj  meine 
»^ßäbagogit"  »mit  bem  liberalen  ©(plagtoort  enbet“:  ©tillftanb  ift  fRüdgang 
Die«  Söort  ftept  in  meinem  ©ud)  ©.  288,  unb  mein  Sud)  fd)lie§t  auf  ©.  299. 
©erlin,  22.  September  1873.  St.  ©ormann. 


Entgegnung. 

3unäcpft  mu§  itb  bie  Epre  jurüdmeifen,  ba§  meine  gebtr  fid)  fdjon  in 
anberen  3tit! Triften  mit  perrn  ©ormann  befcpäftigt  pabe.  @«  tbar  bie«  ba« 
erfte  unb  lepte  fötal.  Denn  itb  fdjeue  mid),  mit  fötännern  ju  berfepren,  benen 
Äu«brüde  mir  »tenbenjiB«  erlogen“  fo  itafje  ju  liegen  fdjeinen.  perr®.  patte 
ju  folcbem  tlu«fpru<p  nid)t  bie  minbefte  ©eranlaffung.  3<5  ftprieb  ber  Rürje 
palber:  »enbet.»  3<P  patte  audi  ftpreiben  fBnnen:  »ba«  lepte  Eapitel  ber 
'öäbagogi!  beginnt  mit  bem  liberalen  ©djlagmort  ©tillftanb  ift  fRüdgang.“ 
E«  ift  botp  maprpaftig  ganj  gleichgültig  ob  ba«  ffiort  ©.  288  ober  ©.  299 
ftept.  fötir  menigften«  ift  e«  genug,  ba  § e«  ftept  unb  ba§  e«  an  perborragenber 
©teile  am  Enbe  be«  ©utpe«  ftept.  Ueberbte§  erfcpeint  mir  bie  ©atpe  fepr 
fleinlidi,  berglidien  mit  ben  anberen  Diel  midjtigeren  ©egenüberftellungen  bie 
aber  perr  ©.  in  feiner  »Äbtoe  pr»  mit  ©tillfdjtoeigen  übergept.  greilitp  pat  er 
ein  getoiffe«  SRecpt  baju,  ba  er  nicpt  feine  eigenen  Änfitpten  bortragen,  fonbern 
nur  bie  pBperen  Ort«  ergangenen  Änorbnungen  pat  »c ommentiren«  tuollen, 
um  ipr  ©erftänbnifj  ju  fBrberu  unb  ipre  Äntoenbung  ju  ficpern.  perr  ©. 
commentirte  alfo  bie  fötüpler’ftpen  SRegutatioe  1855  in  ber  »ebangel.  ©cpul» 
tunbe,“  unb  jept  bie  galfftpen  ©eftimmungen  in  ber  »fßäbagogit."  ©ielleicpt 
paben  mir  bie  greube  bon  bemfelben  fötanne  nocp  einen  britten  ßommentar 
ju  erleben,  menn  etma  in  einigen  3apren  pöperen  Ort«  mieber  anbere  Snorb» 
nungen  getroffen  merben.  RBnnten  biefelben  fatpoliftpen  Epararter«  fein,  fo 
mürbe  p.  ©.  beim  britten  fötal  eine  ©olfsfcpulfunbe  für  Ratpolifen  berfaffen. 
Denn  fo  er  gebeut,  fo  ftept  fie  ba.  2ßir  mürben  bann  autp  an  perr  ffl.  bie 
au§erorbentlitpe  ©efdjmeibigfeit  bemunbern  fönnen,  melcpe  bie  greunbe  be«  perrn 
®ep.  fRegierungSratp  ©tiepl  in  nitpt  geringe«  ©taunen  berfept  pat.  (©. 
fiäbagog.  ©lätter  I.  ©b.  ©.  248).  Einfttoeilen  bemunbern  mir  an  perrn 
©ormann  bie  Demutp,  mit  meltper  er  feine  Ärbeiten  ba«  eine  fötal  in  ben 
Dienft  be«  perrn  aller  perren  ftellt,  ba«  anbere  fötal  biefelben  nur  al« 


Digitized  by  Google 


484 


'päbagegif^t  Blatter. 


Kommentare  ber  jetoeiligen  SRegterung  betrachtet  kniffen  toiU.  3Rit  bem  Som> 
mentiren  ift  e«  fretltrf)  ein  eigene«  Ding.  Um  et»a«  commentiten  gu  lönnen, 
mufj  man  e«  gubor  begreifen,  in  ©ad)en  ber  ©äbagogif  aber  nicht  bloß  be* 
greifen,  fonbern  aud)  ergreifen,  erfaffen,  ftch  gu  eigen  unb  gur  fefien  Ueber« 
geugung  machen.  Dann  erft  tnirb  man  au«  boüer  ©eele  fprechen  unb  ba» 
bureb  ba«  ©erftänbnijj  ber  ijöfjern  Ort«  ergangenen  Slnorbnungen  förbern  unb 
ihre  Slntoenbung  fidjern.  Der  Kommentator  !ann  be§i)alb  nad)  unferer  Üuf« 
faffung  auch  nie  al«  ein  blojje«  Serfgeug  angefefjen  tnerben.  £)err  ©.  fdjeint 
ba«  audi  gar  nicht  gu  »iinidjen.  Senigften«  gebt  au«  ben  beiben  fragen, 
bie  er  am  ffiingang  feiner  „Slbtoebr"  aufgetnorfen  bot,  beröor,  bo§  er  eine 
ürt  Meinung  ober  21nfid)t  ober  ©rincip  gehabt  bobe. 

3d)  erlaube  mir  eine  turge  Sntmort  auf  beibe  fragen  gu  geben,  ba  ft« 
tperr  ©.  babingeftellt  fein  lie§.  Durch  bie  erfte  5rage  futbt  fid)  §err  ©.  toieberum 
burd)  bie  ^Regierung  gu  beefen.  Sie  mutbe  ja  Daufenben  bon  Lehrern  ben 
Sprung  oon  ben  alten  ju  ben  neuen  IRegulatioen  gu.  §err  ©.  überfiebt  babti 
aber  g»eierlei.  Sinmal,  ba§  fid)  bereit«  „Daufenbe"  bon  Sebrern  nicht  mehr 
an  bie  alten  8iegulatibe  gebunben  hoben  unb  g»eiten«,  ba§  nod)  ein  großer 
Unterfd)ieb  beftebt  gtoifdjen  Mrer  ober  ©eamten  unb  ©chriftfteller.  Der 
©eamte  arbeitet  auf  ©runb  ber  jebe«maligen  ©eftimmungen.  Da«  fann  er, 
ohne  feine  ©runbfäfce  gu  oerleugnen,  ba  ihm  bie  ^Regierung  binreicbenb  freien 
Spielraum  geftattet.  Der  £Rid)ter  g.  ©.  entfebeibet  auf  ©runb  bon  ©efefcen, 
bie  burchau«  nicht  immer  im  Kintlang  mit  feinen  perfönlidjen  Slnfuhten  flehen, 
©o  toenig  nun  ber  richterliche  ©eamte  gu  tabeln  ift,  ber  nach  Kmanation  eine« 
neuen  ©efe^e«  fein  Urtbeil  anbei«  fällt  al«  früher,  ebenfotoenig  ift  bem  &brer 
ein  ©ortnurf  barau«  gu  machen,  ba§  er  auf  ©runb  neuer  ©eftimmungen  einen 
anberen  ©ang  in  ben  eingelnen  Di«ciplinen  »erfolgt  al«  fonft.  Ser  bagegen 
al«  © djrif  tfteller  gang  au«  freiem  Sillen  ein  bolbe«  Men  b>nburd)  in 
immer  neuen  Auflagen  fidj  ber  ©rincipien  angenommen  bot,  au«  benen  eine 
©efefcgebung  betborgegangen,  ber  macht  ftch  jlneifello«  einer  bö<hf*  tabeln«. 
toertben  — toir  »ollen  ben  milbeften  $u«bru<f  brauchen  — 3nconfequenj 
fchulbig,  »enn  er  fofort  nach  Eintreten  einer  auf  gang  anberen  ©runbfäfcen 
rubenben  ©efefcgebung  mit  berf eiben  Mbaftigfeit  für  biefe  neue  eintritt. 
Um  »ic  biel  mehr  aber  ber  päbagogifche  ©chriftfteller,  oon  bem  man  ber> 
langt,  ba§  er  in  feine  ©djulfunbe  ober  ©äbagogi!  fein  beffere«  3<h  hinein» 
lege.  Sin  folcher  ©chriftfteller,  ber  öffentlich  gang  beftimmte  religiöfe  unb 
päbagogifche  ©runbfäfce  betannt,  berbreitet  unb  in  nieten  Muflagen  unberän» 
bert  abgebrueft  bot,  !ann  unb  barf  bieielben  beim  erften  heften,  dufferen  Äiu 


Digitlzed  by  Google 


Pübasogiföe  SISttft. 


485 


fto§  nidjt  opne  »eitere#  »eg»erfen  mit  berleugnen.  Sfjut  fr  e«  bennocb,  fo 
l)at  bie  Seit  einen  ganj  beftimmten  tarnen  bafiir.  ©ein  <4in»anb  aber, 
toarum  er  bahnten  bleiben  fotle,  »äprenb  alle  Seit  jum  gortfdiritt  aufgcfor» 
bert  »erbe,  (ann  itjn  nidjt  retten.  SDie  Slbfidjt,  bie  3J2otiöe  liegen  ju  offen  ju 
Sage,  ©o  mag  e«  mir  aud)  iperr  ®-  nid)t  berargen,  »enn  id)  mit  einigem 
üJlifjtrauen  in  ber  ..‘fMbagogif*  einen  fo  falo^lic^en  gortfdiritt  betradjte,  ber 
eine  fo  gro§e  Steifje  unberänberter  Auflagen  ber  »©djulfunbe»  borfjer» 
ging ; er  mag  e«  mir  nid)t  übel  ndjmen , baff  id)  midj  über  folcb’  einen  Stie- 
fenfprung  ber»unberte,  ber  feinem  2llter,  feiner  Sürbe  unb  feiner  ©teflung 
jutoiberlief;  über  einen  ©prung,  bei  bem  er  feine  greunbe  bergafj,  ob»oijl 
er  nod)  bor  Sturjem  erllärt  Ijatte , fie  feien  if)tn  .. unoergeffen»,  bei  bem 
er  bie  ,,  u na n taftbaren"  ©runblagen,  »eldie  bafi  ^eiligfte  be«  SDJenfdjen 
betreffen,  bon  fid)  getoorfen,  um  brüben  angelangt  einen  neuen  ßommentar 
ijerauäjugeben , ber  in  meiner  Snjeige  atlerbing#  et»a#  angetaftet  »urbe.  Dafj 
id)  babei  in  ba#  perfönlidje  öebiet  eingreifen  muffte,  lag  in  ber  Statur  ber 
©adje.  2Jlir  fällt  ber  35erfaffer  mit  bcn  flnpditen,  bie  er  in  feinem  ©udje 
entmicfelt,  ju  jammen.  34  lann  baljcr  nur  ben  ©afj  »ieberpolen : £)  i er  pan* 
beit  e«  fid)  um  ©efinnungen,  bie  man  nidjt  tjeute  annimmt,  um  fie  mor< 
gen  ju  leugnen  unb  übermorgen  ju  oerbreiten. 

Sei  mar,  im  Dctober  1873. 

Silbelm  Stein. 


Digitized  by  Google 


486  $>äbagogifcbe  Blätter. 

Äritiftn. 

@d|iller’«  ©ebtcM«.  erläutert  unb  auf  tljre SJeranlaffunflen,  Duellen  unb 
©orbtlber  jurüdgefütirt , ne&ft  SBariantenfammlung  Bon  tpeinricf)  ©ieljoff, 
©rofejjor  unb  Director  ber  9fealfd)ule  1.  Drbnung  unb  ber  ©roBincial- 
geioerbfcfeulc  ju  Strier.  Vierte,  abertnaU  gänjlid)  umgearbeitete  Ausgabe 
in  3 ©b.  (Stuttgart,  ©erlag  Bon  <£.  ßonrabt  1873.  — 

Sitft  neue,  »irrte  Auflage  De«  ©ommentar«  ju  fcen  Scbtiler'fcben  ©ebicbten  bat  eint 
neue  gorm  betommen , ebne  Dabei  Den  alten , anerkannten  tnnern  SBertb  ju  »edieren , im 
Segentbeil  bat  De«  Betfaffer«  befannte  äöifienidjafttidjfeit,  Sorgfalt  unb  Sreue  autb  im 
.Kleinen  um  ein  Bebeutente«  jur  Srböbung  Deffelben  befgetTagen.  — Sie  in  btn  früheren 
Ausgaben  gebanbbabte  biograpljif ct>e  Anorbnuug  ift  aufgegtben  unb  ber  Wang  ber  Grtäute- 
rung  an  bit  btrlönnnlidje  ^Reihenfolge  ber  @e  Dichte  angefd)Ioffen  worben.  Ser  ©Tunb  ju 
biefer  Umänbtrung  ift  btrftlbe,  welcher  ben  Berfaffer  ju  gleichem  Üetfabren  bei  ©ötbe'« 
©ebiebten  »eranlajit.  Sa«  Buch  Ift  Daburci)  praftifdjer,  wenn  (dj  fo  lagen  barf,  banblicter 
geworben,  inbem  e«  nicht  ben  hlttratur-Stubirenben , welcher  ben  GntwicfdungSgang  be« 
Siebter«  an  btr  ©efammtbeit  feiner  ©ebiebte  im  3ufantmenl;ang  erforfeben  »in,  allein  unb 
»or  allen  Singen  in  ba«  'Äugt  fafjt,  fonbern  ble  bei  weittm  gröfjere  Sd)ar  beret,  welche 
Durch  bie  Scbönbeit  bc«  einen  ober  be«  anbtrn  ©ebiebte«  angtjogen,  Slabere«  über  bit  Gut- 
ftebung«jeit,  über  bie  inneren  unb  äufjeren  Sieranlaffungen,  über  bie  Oueütn,  welche  bem 
Siebter  ju  ©ebote  ftanben,  über  bie  Bearbeitungen  bt«  gegebenen  Stoffe«;  über  bie  tin. 
gebenben  Beratbungen  beff eiben  mit  gleiebgefinnten  unb  woblwoDenben  greunbtn;  über  bie 
urfprünglicbe  ©eftalt  unb  bie  Beränberungtn  btffelben,  bi«  fte  biejenige  gorm  erbieiten,  in 
welcher  wir  fit  jept  btRjen;  über  grammatifebe  Schwiedgfeiten , febeinbare  ober  wirftiebe 
Ungenauigfeiten  unb  Unricbtigfeiten ; über  glücfiicbe  Anwenbung  btr  ©efepe  btr  3>o«tif  er- 
fahren wollen,  beriieffiebtigt.  Solebtn  Sitebtnbtn  ift  ein  reiebe«,  fdjäpbare«  SJiaterial  ge- 
boten. Bor  allen  Singen  möchten  wir  ben  gleiß,  mit  welchem  ber  Btrfafftr  bie  Badanten- 
fammlung  äufammengeftcBt,  bie  grammatiftben  unb  poetifchen  Ungenauigfeiten  unb  Unricb- 
tigfeiten  mit  einer  liebenäwürbigtn,  febonenben,  »on  (ä^rfurdjt  gegen  ben  grojjtn  Siebter 
3eugnljj  ablegenben  SBtife,  bann  aber  auch  bie  Sorgfalt,  mit  welcher  er  nach  Weift,  wie 
Schiller  an  bie  Ausarbeitung  feiner  ©tbiebte  ging,  befptoeben  bat,  btreorbeben.  — ©trabe 
in  legtet  Sinficbt  bebauern  wir,  Dag  be«  Btrfafftr«  ©ommentar  feine«  greife«  wegen  nicht 
aBen  Schülern  juganglieb  ift,  bamit  biefelben  getabe  nach  biefer  Srite  bin  eint  erfolgreiche 
Anregung  ju  gleichem  Streben  erhielten.  — dt  ift  getoifj  im  ©eifte  »feiet  Siteraturfreunbe 
unb  »or  allen  Singen  btr  gebrtr  gefproetjen , wenn  wir  ju  biefen  empfeblenben  SBoden  be« 
febon  längft  auch  in  alter  gorm  al«  »ortrefflich  befannten  Buche«  ben  SBunfcb  b>nJufi'8en, 
au«  be«  »erebden  unb  al«  Schulmann  hochgeachteten  BerfafftT«  gebtr  eine  gleicht,  wie  ben 
ScbiBer'fcben  unb  ©ötbe  icben  ©ebichten  cu  Jbril  geworbene  Bearbeitung  btr  heften,  für  bie 
Scpule  paffenbften  ©ebichte  älterer  unb  neuerer  3eit  J«  erhalten.  Sie  Böfung  einer  folchtn 
Aufgabe,  an  welche  fid)  Berufene  unb  Unberufene  fihon  oft  gewagt  haben,  würbe  »on  bem 
»erebden  -&erm  ^rofeffor  Biehojf  ficber  in  gefehlter,  praftifeber  SBtife  bewirft  werben  unb 
eine  banfbar  freunblicbe  Aufnahme  ftnben,  welche  wir  bem  btfprocbtnen  SBetfe  in  feinem 
neuen  ©ewanbe  »or  allen  Singen  in  btn  Sehrerfreifen  wünfepen. 

A.  B. 


Digitized  by  Googl 


Soeben  erlebten  in  ö.  äihönfelB’S  JierlagSbucbbanblung  (©.  SBerner)  in  ®re$ben 
unb  ift  bureb  alle  58u<bbanMungen  ju  hoben: 

Anleitung  jur  (Srtljeilung  beS 

f ii  r n u ti  t r r r i d)  t e ü. 

3un5d)ft  für  bie  SlementarooIWfiulen  beä  Königreiche»  Satbfen  auf  SBeranlaffung  beb 
£.  Säcbf.  SRtnifterii  beS  JtultuS  unb  T\,,  nk  J&Tnt’t'h  •ßlnfT 
öffentlichen  Unterrichtes  bearbeitet  »on  Dl*  pUi  2TIUI  ll) 

Director  brr  Äongl.  ^untieferer  • ©ilfcungÄanftatt  in  T>rrflben. 

Zweite  ötrmcljrte  unb  äcrbcffcrtc  fluflaßt. 

Wft  49  ftfguren,  ehtem  ©runbrifr  oon  iurnräunun  unb  fi  giebern.  8.  Heg.  geb.  ©ret«:  24  9lgr. 


SuS  bem  Verlage  oon  9iub.  ©offmann  in 
Sreblau  ift  burd)  alle  ©uctybanMungen 
ju  bqieben : 

&eutfcbe*  Sefebud)  für  bic  über- 
ftufe  her  SüolttfCbuIe  unb  bie  Siittelftufe 
ber  Wittelfdjule , jufammengefteHt  naeb 
SBiafjgabe  ber  Winifterialbeftimmungen  für 
bie  preufjifdie  SBolfSfeijule  uom  15.  Dclober 
1872  oon  SB.  J8  ö cf  l e r , ÜMrector , unb 
8.  gripe,  8ebrer am A'önigl.  Stbudebrer- 
feminar  ju  Oranienburg.  OctaofoTmat, 
XII.  unb  83G  ©eiten.  'Preis  rob  15  ©gr. 

3nbem  biefc«  ©ol(6f<fcuUrfebud)  au«  bem  rridjent 
Schalter  brulfd>rn  gitrratur.  ber  flaffigrn  tute  bre 
ooltotfeüm  liefern  fotvic  au«  muftergülttgen  CDarfUQun* 
gen  realifltfifefr  Stoffe  tat  für  bit  oben  br)ridjnctr 
©Hbungjftufe  ©erlgnete  bar  bittet . foU  e«  midi  ben 
©Sorten  unb  in  brm  ©elfte  ber  neuen  ©orfefetiften 
beren  Slbfiifetrn  Ihrer  ©ernmflicfeintg  tufüferen  helfen 
unb  burd)  tüifetige  ’ttuÄbilbuna  brr  3ugrnb  brm 
©atcclanbe  roadtre  ©ürger  erjieben. 


Verlag  von  Otto  ©pamtr  in  Seipjig. 

Deutfdilaub  in  UJort  unb  ßilt). 

(Sine  iifograpßifd)  gelcfjicfjf  Reffe  ■Huntsfdjau. 
Wit  70  iert-'llbbilbungen,  17  ft.  .Starten 
unb  8 Sontafetn.  15  ©gr.  — 54Är.  rb- 

Dtefrr  €eparat*?lbbnHf  au«  .Otto  €pamet’« 
3ttuftrirtem  ÄonDerfationi-gertfon*  bietet  in  üb«* 
Udytlicbrr  Söetfe  eine  iKunbfifeau  auf  bem  ©ebtetc  brr 
oaterlänbiftfeen  ©eoarapfete  unb  ©efdjüfetc.  ju  beren 
btjfcrrm  ©erftdnbnt*  unb  leidjterer  Sluffaffang  neben 
oielen  $ejrt*?lbbil6unam  noch  a<fet  Jonbrucftafeln 
belgegcben  fmb , roelrfee  bie  fulturgefd>i<fetlicfee  tfnt* 
roiefeiung  3>eutfd>lanb«  barflrUen.  Qat  SBerf  ift 
geeignet , bat  Sntereffe  aller  ©aterlanb«freunbe  in«* 
befonberc  aber  bet  brutfdjen  gebr«n?rlt , auf  fiefe  )u 
lenfeit. 

Su  belieben  J>nrcö  olle  findihanMungcn  bei 
3n-  unb  XuslaniJrs. 


Soeben  erfchien: 

Stoffe  für  ben  SReligionänntemdit 

mc^rtlaffigcr  Spulen, 

jufammengeftellt  nnb  auf  7 Staffen  unb 
8 3abreecourfe  vertheilt 

oon 

•U.  aü-  Ariebifefd), 

SHrecior  in  £alberftabt. 

II.  Huflage.  Sßrei«  10  ©gr, 
©erlag  von  Uh.  Stnbentaucfi.  Berlin. 


Verlag  von  Robert  Oppenheim 
in  Berlin, 

durch  all*  Buch-  und  Musikalienhandlungen  zu 
beziehen  : 

Otto  Thiersch,  Klementnrbuch  der  inusika- 
llNcheii  Harmonie  und  Moduimtlonnlehre. 

Zum  nnterrichtliclien  Gebrauche  in  Mu-Ik  - In- 
stituten, Semlnaricn  n.  s.  w.  und  zur  Aufklärung 
flir  Jeden  Gebildeten,  gegründet  auf  des  V’erf. 
„lUrmonies.vptem”  gr.  8.  Preis  1 Th  Ir 


(Rn  ilielfoffisfduiffcfirer! 

@in  wahrhaft  beutfebe«  8efe* 
buch,  in  bem  jebe8  8efeftüif  ciaififch  naih 
gorm  utib  3"holt,  ift  ba8  naib  ben  Stair* 
f<ben  SBeftimmungen  bearbcitetetc  leutfdjr 
!ßolf?fd)iil>8e|ebudi  von  R.  V.  flieltein 
('Berlag  von  SR.  ©errofü  in  ffiittenbera) 
j mit  3Uuftr.  28  Sbog.  12*/,  ©gr.  (1,85  Warf). 

Söei  beabficht.  ®infübtung  fenbet  'l'robe- 
I tjremplar  bie  SferiagOhanbiung. 


3n  3. 11.  Hern’»  Verlag  ( JRoj  SHülItr) 
in  lörcSlan  ift  foeben  erfebienen: 

Uibrrliiüt  ber  iUcltgr|d)id)tc 
l'ijndiruniltijehcn  (Eabcöcn 

j juin  ©ebrautf)  für  ©tjmnafien  unb  |] 


'Jfealfdiulcn  foluic  für  alle  [Jreunbe 
ber  ®efii^te 

hon  Cfarl  3ÖinbrrU<b-  f 

Vierte  Uerbeffcrte  unb  bi«  in  bie  f 
( neuefte  3eü  fortgefüljrtc  Stuffaae.  j 
7s/c  Sog.  Stfifou  8.  ?rti«  15  Sgr. } 
5)ie  ((bneile  (folge  ber  Auflagen  unb 
bie  aufjerorbentlid)  günftigen  Seurlhei' 
(ungen  in  päbagogtfcfccn  unb  roiffentfebaft- 
liehen  Rcitftbrifien  finb  wohl  ber  befte  VBe- 
] »eis  für  bie  fflraucbbarfeit  ber  'Arbeit. 

J Rforliegenbe  neue  Auflage  ift  oollftünbtg 
; neu  burthgefeben  unb  bis  in«  3abr  1873 
: hinein  fortgeführt. 

-s«= 9$ 


f ' 


!öct  SdMtlbt  in  Berlin,  <5$arrn- 

ftraje  11.  ift  erfiftiencn : 

üicformationsHcfcfiiditc 

für  bü^crc  Sebranftaiten  ocn  Dr.  SB.  g.  ifaul, 
orbentl.  Stljrrr  am  ffrictricbs  ■ SB f rberfcben 
©Omnafium  in  Berlin.  5 ©gr. 


3m  Berlage  »cn  Rriebr.  Kaufe  in  Jene 
ift  färben  rrfeijimen  unb  in  jebrr  ©udibanb- 
lang  }U  b«t'n: 

pkgogifdjcs 

3«jtructiongbüd)lcin 

für 

l'eljrer  an  ©riiel|iing$fd)ulen. 

Bon 

I)r.  H.  Keferstein, 

Qtmtor  etnrr  SJrioatfdjulf  In  3*na. 

8.  brodj.  $>rei«  20  ©gr. 


3«  fanl  Sibtititr’«  Btriag  in  fiötbcn 
erfdjien: 

Dr.  Karl  Sclumdt's 

$efcfjid)(e  k r QPä&agogiß. 

Xrttte  tirl|>4  »mnt&rte  unt  «crttfierlr  ftnflege 

Dr.  Wichard  Lange. 

(Erlrr  6su6: 

®if  fflffdjidjtt  bet  Däbogoflif  in  ber  oordmftUdjen  3rii- 

Bni«  2 Xbaltr. 

tat)  ber  €^tcl)uii0 

liriefe  un  (Iftcrn,  ilofircr  und  Ärjicficr 

oon 

Dr.  Karl  Schmidt. 

^itteitc , toirlfndj  bermeörtc  nab  brrhtnerlc  «miaut 

oon 

Dr.  Wichard  Lange. 

Brei«  2 Ibir.  10  Sgr. 


Sei  ffiiHjtlm  SdfnlSe  in  Serlin  ©t$arni- 
ftra^r  11.  ift  (neben  erfdjienen  unb  burtft  alle 
Suibbanbiutigen  ju  bejieben: 

2)eui|djc$  Sefcöutö 

8iu«  ben  Quellen  jufammengeftellt  non 
A.  ®ugcfien, 

^auptlebrrt  in  Berlin 
unb 

A.  «fediner, 

&&nigL  €fminarleljrft  in  Lettin. 

I.  Stteil:  8 ©gr.  II.  Sfteil:  10  ©gr. 

EiefeS  Sefebud)  ift  für  bie  ©djutanftalten 
beftimmt,  »elie  im  wefentlid)en,  inäbtfonber« 
beim  Unterrichte  in  ber  5JIutterfpra<be,  bie  in 
ben  allgemeinen  Seftfmmungen  be«  preu§. 
Unterricht«  ■INiniftert  bom  15.  Dctober  1872 
für  bie  Sfitteifchnie  anfgefteUten  3iele  Berf  eigen» 

Th.  Drath,  Musiktheorie, 
enthaltend  Elementar  - , llarmonie- 
und  Formenlehre 

in  kurzgefassten  Erläuterungen,  Kegeln, 
Noten-Beispielen  und  Oebungs-Aufgatren. 
Preis  ly,  Thlr. 

Dieses  ausgezeichnete  Werk  »oll  laut 
Verfügung  des  Kgl.  preuss.  Ministe- 
riums der  geistlichen  und  Unterrichts- An- 
gelegenheiten vom  11.  Scptbr.  1873  als 

Lehrmittel  in  den  preussischen  Semi- 
narien  benutzt  werden. 

Kerner  erschien: 

Th.  Drath,  der  Uesanglehrer  und 

seine  Methode.  Ein  Ilülfsbuch  für  Prapa- 
randen,  Seminaristen  und  Lehrer.  15  Sgr. 

Th.  Drath,  Schulliederbuch , enth. 
IGO  Melodien  mit  mehr  als  200  Texten. 
I.  Heft  für  die  Uiterstule  2 Sgr.,  II.  Heft 
für  die  Mittelstufe  ä 3 Sgr.,  III.  Heft  für 

die  Oberst«!«  5 Sgr. 

Th.  Drath,  liesangübmigen  nach  No- 
ten nebst  Gebrauchsanweisung,  3 Sgr. 
Berlin,  Ad.  Stubenraueli  Hallesches  Ufer  21 


Kehr,  0.  (Seminardircctor  in  Halberstadt)  Praktische  Geometrie  für  Volks-  und 
1-  ortbildungsschulen , sowie  für  Seminarvorbereitungsanstalten,  ln  anschaulicher 
Darstellung,  entwickelnder  Lehrform  und  praktischer  Anwendbarkeit.  4.  ver- 
besserte Auflage  gr.  8°.  (XX  und  176  S.)  Mit  237  in  den  Text  eingedruckten 
Figuren  und  einer  Tafel  Körpernetze.  1 Thlr. 

KShrleh,  Pr.  (Taubstummenlebrer  in  Wcissenfels.)  Biblische  Geschichten  aus 
dem  alten  und  neuen  Testamente.  Unseren  lieben  Taubstummen  zum  fleissigen 
Gebrauche  in  Schule  und  Haus  dargeboten.  Gr.  8°.  (VIII  und  54  S.)  brosch.  6 Sgr. 

Kühl,  Emst,  Deutsche  Rechtsschreiblehre.  Ein  Ililfs - und  Uebungsbuch  für 
den  orthographischen  Unterricht  auf  drei  Glassenstufen.  Erste  Stufe.  Gr.  8”. 
(XIV  und  79  S.)  broch.  ä 6 Sgr. 

Wagner,  D.  G.  (Professor  am  Gymnasium  zu  Gotba.)  Fünf  Tafeln  zur  Erläuterung 
der  botanischen  Kunstsprache.  2.  Aullage  gr.  8°.  brosch.  8 Sgr.  ord.,  6 Sgr.  netto. 


t>rtnf  trf  Ungeibarb  • f$«n  lyefbuitynurfmi  in  •cibj. 


Digitized  by  Google 


Son  kr  SÖicncr  SÖcltAuöjtcUuuß. 

©on  Jj.  fimtalg  in  Drcbben. 


©ewig  nad)  Jaufenben  finb  bie  ©cgulmänner  31t  jäglen,  welche  in  biefem 
Sommer  fid)  ©Men  jum  SReifcgtelc  fegten,  um  bie  ffieltaubftellung  ju  befugen. 
3eber  wirb  mit  goger  ©efriebigung  unb  reifer  Ausbeute  3urücfge(et)rt  fein. 
Auch  notb  ganj  abgelegen  non  jenen  Abteilungen , welche  fpeciell  ber  ©cgule 
gewibmet  waren,  bot  bie  ©5eltau«ftellung  jebem  ©chulmanne,  gleidjbie!  ob 
©olWfdmllegrer  ober  Segrer  einer  gögeren  tfegranftatt,  resp.  Badjlegrer,  reiche 
öelegrung  unb  lebhafte  Anregung.  ©cgon  ba«  ©eWußtfein,  inmitten  ber  ©er* 
wirflidjung  ber  großen  3b«  ju  flehen:  ®n  Rampf  ber  gefammten  Rultur* 
oälfer,  ein  jroar  unblutiger,  nicgt«beftoweniger  aber  harter  unb  heißer  fiampf, 
entbrannt  um  ben  ©reib  für  ba«  ©c^önfte , ©efte,  'Müglicgfte , ©equemfte, 
Originellfte , Wirfte  fo  gewaltig,  }o  erhebenb,  ba§  fein  oerftänbiger  ©efucger 
ber  AuSftellung  eine«  mächtigen  ßinbrude  wirb  fid)  haben  erWegren  fönnen. 
— 3"bem  bie  frembett  ©älter  un«  einen  Sinblic!  in  igr  SBefen  unb  ihr  üBirfen 
bieten,  treten  fie  un«  näher,  werben  fie  un«  intereffante  ©efannte.  Unb  Welche 
Unterrid)t«fäd)er  «er  ©efudjer  auch  oertreten  mßge,  er  wirb  ©etebung  unb 
(Erwärmung  feine«  Unterricht«  mit  bon  ber  Au«ftellung  hinweggenommen  gaben. 

3Hit  Welchem  3nterefje  wirb  nicht  ber  öeograpgiclegver  bie  woglgeorb* 
neten  unb  reichlich  aufgefpeicherten  'Jiatur*  unb  Runftprobucte  ber  einjelnen 
©Jelttgeile  unb  Sänber  betrachtet  unb  IHnficgt  genommen  gaben  oon  bem  etg» 
nograp  gif  dien  Igeile  ber  Au«ftellung!  Jpier  ber  in  perfif  djem  ©efcgmacfe 
errichtete  ©aoillon  be«  ©djag  oon  ©erfien,  beffen  grelle,  bunte  Barben  fammt 
gläfernem  Su«j<hmude  fcgon  oerratgen,  bah  wir  Oor  bem  ©auwerfe  eine« 
©olle«  ftegen,  beffen  (^efcgmacf  unb  Rultur  fid)  noch  iw  ©tabium  ber  Rinb* 
geit  befinbet.  daneben  ba«  j a p a n i f dj  e ©erfaufbgau«  mit  feinen  Dgeeforten, 
feinen  feibenen  ©toffen,  feinen  Bachern  unb  bunten  Lampion«,  ausgcfcgmiicft 
mit  abenteuerlichen  Rarifaturen.  Die  ©erfäufer,  echte  ©ögne  3apan«,  gaben 
europätfcge  Rleibung  angelegt  unb  fprecgen  englifcg;  e«  war,  al«  ob  ber  ßglin* 
bergut  über  ben  mongolifcgen  ©eficgtbjügen  unb  ber  fdjWarje  Brad  un«  be- 
zeugen Wollten,  bag  ba«  romantifcge  3nfelreicg  fegt  mit  aller  'Dfadjt  unb  großer 

©dbaflo*.  ©lätt«.  IL  ©b.  32 


Digitized  by  Google 


490 


Pöbagogifege  SBlätter. 


Snergie  bet  euro^äifrfien  Kultur  jufteuert.  Daneben  bet  ^alaft  be8  ©icefönig« 
bon  Sleggpten,  bi«  ju  ben  göegften  Suppein  hinauf  in  ben  garben  rotg  unb 
lehmgelb  gebalten.  Der  Cingang  führt  un«  junäcgft  in  ben  §of,  morgen« 
(ätibifdj  auSpefegmücft,  burcg  ©pringbrunnen  angenehm  fiitjl  gehalten;  baran 
flögt  ba«  Sabejimnter  mit  einem  ©affin  Don  äJtarmor  unb  ÜJtofaif  in  ber 
ÜRitte,  übrigen«  ganj  mit  beiegen  Deppicgen  unb  fiiffen  belegt,  felbft  bie  SBänbe 
ba,  tno  fie  fpiegelfrei,  mit  bunten  Teppichen  begangen;  aucg  gier  gerrfcgt  an» 
genegmc  Sügte,  unb  feine  §ot$gitter  bor  ben  genftern  bämpfen  ba«  8idjt;  bann 
bureg  bie  §aremftiege  hinauf  ju  ben  bret  grauenftuben  mit  beiegen  Dioan«, 
föftlicgen  ©efäjjen,  6unten  @la«fenfteru  ic.;  bann  in  ben  jbeiten  $of , ba 
ecgte  ÜRufetmänner  auf  ‘JJalmenftämmen  hocfeit,  neben  ignen  primitibe  Steter* 
unb  2Birtgfcgaft«gerätge;  bann  in  bie  ©tätle , tao  einige  beifje  Dromebare, 
einige  Sieitefel,  auch  äggptiftge  SRinber,  ©cgafe  unb  3>tßen  eingefcgloffen ; unb 
fegliefjlicg  noch  jum  SönigBgrabgebötbe  mit  gebämpftem  Oberlicht,  bie  ©änbe 
unb  ©äulen  mit  Jiieroglgpgen  bebecft  Daneben  ergebt  fieg  ba«  türf  if  ege 
Jpau«  mit  feinen  l'anbe«probuften,  auch  einem  eleganten  öffentlichen  Sefefalon; 
im  parterre  eine  SReftauration  naeg  türfifegem  ©efegmaef,  in  ber  bie  Sgibouque 
unb  bie  Daffe  'JDioffa  bominiren.  35 or  bem  ipaufe  ftegen  türtifege  £>änbler, 
bie  bem  ©orübergegenben  ©teine  au«  bem  3orban , Seberngolg  bom  Sibanon, 
Sreuje  au«  bem  ipolje  bon  ben  Oelbäumen  3erufalem«,  Stofen  bon  geriego 
unb  anbere  Änbenfen  be«  heiligen  Sanbe«  anbieten.  (®3eleg  ein  Sontraft  jbi« 
fegen  bem  Dreiben  btefer  getainnlufttgen  Dürfen  unb  jenen  ©eenen , Irelcge 
einft  bie  Sreujjüge  mit  geraufbefegboren !)  Unb  baneben  ein  Sirgifenjett  mit 
bollftünbigem  §au«gerätg,  bie  ©ebogner  finb  naturgetreu  unb  leben«gro§  naeg« 
gebilbet.  'Jiidjt  tneit  babon  befinbet  ficg,  unter  Säumen  berfteeft,  ber  jeltartige 
SEBigtaam  be«  norbamerifanifigen  SBilben.  3n  taelcgem  ©egenfage  ju  all  bem 
bi«ger  ©enannten  ftegt  ba«  einfache,  aber  praftifege  englifige  Arbeiter»  unb 
ffiogngau«  au«  $olj  unb  (Sifen,  allentgalben  mit  berjinftem  gerieftem  tfifen» 
blecg  umfleibet,  mit  einem  gutgepflegten  ©ärtegen  umgeben,  baginter  ba«  ben 
(Suglänbern  unentbehrliche  ffiafehgau« ; bie  ©ebogner  finb  einfache  Arbeiter 
(belege  bie  SDtafcginen  unb  ba«  Seffelgau«  ju  bebienen  gatten);  belege  Stein» 
lic^fett , belege  3uborfommengrit  gegen  ben  gremben,  belege  3ntelligenj  fanb 
man  gier  im  ©egenfag  ju  ben  ©egegnungen  im  orientalifegen  SierteL  Dreien 
bir  auf  bem  nörblitgen  Dgeile  be«  9u«fte(lung«ptagee  bar  bie  Älraengfltten 
au«  Obergofau  im  ©aljfammergut,  ba«  ©eginbelbacg  mit  ©tämmen  unb  ©tei» 
nen  befegbert,  ba«  ©renngolj  an  ber  SBanb  aufgefegiegtet,  im  ffiognraume  ber 
$>eerb  mit  bem  Seffelfragn , bie  £>oljflapp6an!  unb  ba«  §eiligenbilb  — ÄUe« 


Digitized  by  Google 


Sun  btt  äöimtr  ffldtauäftellung.  491 

fo,  mit  e«  in  ber  ipeimatf)  ift.  ©aneben  bie  nieberöfterretd)ifd)e  Säuern« 
hätte,  in  ber  niebrigen  ©tu Etc  ba«  ©opfbret  boll  bunter  ©Rüffeln  unb  ffrüge, 
ferner  ber  riefige  Sadjelofen  unb  bie  primitibe  9ornmüble,  bie  mit  einer  ipanb 
bebient  mirb.  ©aneben  ba8  b or  artberg  er  ©auembau«  mit  feinen  ftattlidjen 
©allerien  unb  feiner  netten  Umtleibung  bon  ^oljft^ubben.  ©abinter  ba«  un> 
g a r i f cf)  e ©auernbau«  mit  Nationaltradjten  unb  Saffen;  in  ber  Scfe  bangt 
an  jtnei  ©triefen  ein  länglicher  8orb,  bie  ©djlafftelle  unb  Siege  beS  Snäbiein, 
ber  mit  ju  ben  ©etoofjnern  johlt  unb  freunblid)  bretnfcbauenb  ftd)  fd)aufelt. 
©abinter  ba«  Eroatifdje  unb  fjetler  ©auernbau«,  Hein  unb  einfad),  ba« 
©por  bunt  bemalt,  in  ber  ©tube  ber  HanbWebftubl,  im  $ofe  ber  tleine  roij« 
gebaute  Sagen  mit  ber  ©aftbeefe.  Dahinter  ba«  f ie  ben  bür  gif  (f)e  ©auern* 
bau«  mit  feinen  beutfdjftnredjenben  bieberen  ©eWobnern,  bie  noch  immer  eine 
gro§e  ©pmpatbie  für  ihre  ftammberrnanbten  norbbeutfeben  ©rüber  haben;  bi« 
junge  grau  la«  — e«  mar  ©onntagmorgen  — im  ©efangbud)er  jie  batte 
gro§e«  Heimweh ; gern  zeigte  unb  erflärte  bie  gamüte  bie  jur  Nationaltracht 
gehörigen  ÄIeibung«ftücfe , bie  in  ©ebränten  mit  auSgefteUt  waren:  ber  mit 
auSgeftetlte  ©rautftaat  foil  an  Weftpbälifche  ©oltStracht  erinnern.  Seiter  ba« 
ruraänifche  ©auernbau«  mit  bem  bängenben  Äeffel  in  berglur,  iraßimnier 
bie  $irtenf>feife  unb  bie  Nationaltrachten,  babei  jene  quabratifebe  grauenfdjürje 
mit  granfen  bon  ber  Sänge  ber  ©djürje  felbft,  bie  auf  ben  Nücfen  gebunben 
mirb  unb  bie,  mie  an  bem  Sebftubl  mit  angefangener  Arbeit  ju  erfeben,  bon 
ber  tänblidhen  ©ebölferung  felbft  angefertigt  mirb.  Nicht  Weit  babon  ba«  ftatt* 
liehe  ruffifche  ©eböft,  ©bar  unb  Sinfriebigung  reich  mit  ©cfjnibWerf  ber« 
{eben ; in  ber  ©tube,  mo  ber  ruffifd)e  ©auer  in  rotber  8utte  ben  ßintretenben 
bemillfornrnnet,  bie  befannten  billigen  rotb>  unb  golblacfirten  ^oljgefäge,  ba« 
Heiligenbilb,  bie  unbermeiblich«  ©beemafdjine  (Samowar)  n.  f.  m.  Unb  Weiter« 
bin,  unter  ©äumen  berfteeft,  bie  rohgezimmerte  Hätte  be«  Holzarbeiter«  au« 
ben  8a r halben,  in  ber  felbft  ba«  funftlofe  bötjeme  Sprachrohr  nicht  fehlte, 
mit  bem  ber  8od)  jur  SWittag«jeit  jur  SNabljeit  ruft.  Auf  Welchen  @eo« 
grapbielebrer  haben  nicht  jene  bieten,  bieten  lebensgroßen  au«brucf«bollen 
©rupften  unb  ©öltertqpen,  an  benen  bie  ©rächten  uub  ©itten  ber  frem> 
ben  ffiölfer  jur  Anfchauung  gebracht  Würben,  einen  tiefen,  nachhaltigen  Cin» 
bruef  gemacht ! ©efonber«  Waren  e«  bie  bieten  berfdjiebenen  orientalifchen,  norb- 
aftatifchen  nnb  norbeuropäifchen  ©ölterftämme , bie  un«  bi«  mie  lebenb  unb 
banbelnb  entgegen  traten,  al«  j.  ©.  ber  Wilbe,  aber  gaftfreie  ffurbe,  ber  fräf» 
tige,  ftoljaufgerichtete  Afghane,  ber  rubelofe  ©ebuine,  ber  Armenier,  8almücfr, 
©uräte,  ©ungufe,  Oftjafe,  3ulagire,  8orjäfe,  ©fehuftfehe,  ßamtfcpabale,  8u« 

32* 


Digitized  by  Google 


492 


SJibaaegtjtpt  ©lütter. 


rüt  ic.  jc.  . . . mer  jäplt  bte  ©filter,  nennt  bie  'Jiamen!  — Äucp  bie  Dienge 
ftpöner  grofjer  iRelief«  unb  Dio belle  mu§te  ben  ©eograppieleprer  feffeln. 
;perüorgepoben  fei  ein  tnopl  6 Dieter  lange«  SRelief  be«  Diltpal«  mit  ben 
Dierfpfäplen  ber  projectirten  Gifenbapn,  ein  grojje«  SHelief  oon  3erufalem,  Dom 
Diarfeiller  $afen,  Dora  ©o«poru«  (mopl  11  Dieter  lang,  für  2000  fl.  fduf. 
lictj),  bon  ber  Stabt  Hamburg,  Don  Neapel,  Dom  95efuo,  Don  einer  grojjen 
änjapl  ®ebirg«biftrifte  au«  ben  faljburgifcfien , fteierftpen  unb  tproler  älpen, 
aud)  ein  fcpön  gearbeitete«  Dlobell  be«  falomontfcpen  Tempel«  mit  ben  Opfer« 
gerätsen  (mopl  4 Dieter  im  ©eoiert,  für  2000  Oucaten  fäuflitp),  ferner  prätp« 
tige  Dlobelle  Don  ben  Dora  Sönig  Victor  Gmanuel  erbauten  ©aläften  (benen 
man  fogar  einen  ©lap  in  ber  9?otunbe  eingeräumt  patte),  ferner  fei  pier  mit 
ertnäpnt  ein  Don  Stpmeben  im  freien  erritptete«  gotpifcpe«  Diaufoleum,  an 
ber  italienifcpen  äbtpeilung  eine  'Jiatpbilbung  be«  Gingang«  be«  Dlont»Geni«< 
Ounnel«  mit  ©apnjug,  unb  baneben  eine  ©oprmajtpine ; aud)  fei  nod)  be« 
älteften  iöagen«  ber  erften  beutftpen  fJferbeeifenbapn  fenj » ©ubmei«  gebaut, 
beffcn  fcptoerfälliger  Sau  unb  unbequeme  Ginritptung  mit  ben  Söiener  Sram« 
map«  arg  contraftirte. 

'Jiidit  toeniger  mürbe  ber  üeprer  für  ©otanif  Don  ber  ftuSftellung  gefeffelt. 
Oie  Slbtpeilung  für  'Jiorbamerifa  entpielt  eine  (aum  1|  'Dieter  pope  Saum« 
moüenftaube  mit  über  100  reifen  aufgefprungenen  Samentapfein.  «Daneben 
©irncn,  Slepfel,  geigen,  erftere  bi«  jur  @rö§e  eine«  Htnbertopfe«,  fämmtlitpe 
grütpte  burtp  einen  galDanoplaftiftpen  Dletallüberjug  conjeroirt.  3n  ber  tpine« 
fifcpen  Slbtpeilung  gab  e«  öambuSftäbe  bi«  jur  Starte  eine«  Scpenfel«,  in  ber 
ägpptifepen  äbtpeilung  ftanb  eine  Oattelpalme  mit  Staufenben  Don  grüdpten; 
in  ber  franjöfiftpen  Sbtpeüung  befanben  fitp  Stamm  unb  grütpte  ber  Sort« 
eitpe,  unb  in  ber  portugiftftpen  Slbtpeilung  tonnte  man  bie  Verarbeitung  be« 
iRopprobuct«  überblitfen ; ber  freist  ber  fertig  gefcpnittenen  Sorte  Dariirte  jmi« 
fcpen  5 unb  166  grc«.  promille;  freilicp  tonnte  autp  ba«  ungeübte  Sluge  ben 
gemaltigen  Unterftpieb  in  ber  Dicpte  unb  geinpeit  be«  Sorte«  unb  in  ber  feige« 
rung  ber  3apre«ringe  ertennen.  3"  ber  äbtpeilung  für  ügricultur  mar  ein« 
jufepen,  mie  an  ber  ffieinrebe  mit  ben  oerfcpiebenften  ©obenarten  fept  Der« 
fcptebene  iRejultate  erjielt  morben  maren,  bie  günftigften  in  ber  pumu«reitpen 
SBalberbe  unb  in  ber  puloeriftrten  fjoljfople,  bie  geringften  im  tobten  Sie«« 
gerölle.  3n  ber  engtiftpen  Äbtpeilung  lagen  bie  ftaunen«mertpen  SRefultate  be« 
engliftpen  ®emüfebaue«  au«gebreitet ; bie  Srautfßpfe,  über  */a  Dieter  im  Ourtp* 
meffer,  unb  bie  8iiiben  Don  faft  1 Dieter  i'änge  unb  toopl  40  Gm.  Ourtp« 
meffer  comraentirten  am  beften  ben  Ginftup  rationeller  Sgriculturcpemie.  3” 


Digitized  by  Google 


Sen  6fr  SBimtr  3Bf(tatt*ftfnnng. 


493 


ber  ita(ienifd)en  Slbtheitung  lodten  Biele  Herbarien  jur  Sinficbt  in  bie  glora 
brr  Bon  ber  9?atur  fo  reid)  gefepnefen  $>albinfel ; mehrere  fauftgroge  grüdjte 
(3apfen)  italienifcher  Linien  mit  ©üfdbeln  Bon  mopl  35  Gm.  langen  fabeln 
lagen  ba&ei.  Grjeugniffe  ber  glad)«inbuftrie  toaren  pauplfächlicb  Bon  ©elgien 
unb  SRuglanb  au«geftellt;  in  ber  einen  äbtbeilung  toetteiferte  ber  ©efdjmad 
unb  bie  (Sleganj,  bie  ber  9lu«fteller  entmidelt  batte,  mit  ber  ©üte  ber  Grjeug« 
niffe  — man  ftanb  in  einem  3^mmcrf  beffen  SBänbe  mit  ben  Bielartigen  Sein* 
getoeben  au«gefehmüdt  toaren ; in  ber  SKitte  erhob  ftd?  ein  ftattlühe«  ©runnen* 
ftanbbilb;  fjoeb  oben  eine  tneiblidje  glgur,  in  ber  Jpanb  ben  ©pinnroden,  Bon 
tneldjem  filberglänjenbe  glad)«fäben  nach  allen  ©eiten  auf  ba«  erfte  ©affin 
berabfloffen,  unb  au«  biefem  toieberum  floffen  neue  unb  ftärfere  glad)«ftröme 
natb  bem  näd)ft  nieberen  ©affin  u.  f.  f.  Ueberpaupt  toar  man  febr  oft  Ber* 
fucpt,  über  bem  SBoplgefallen  an  ber  gefdimadbollen  Decorirung  bie  §>aupt* 
f atfie , nämlich  ba«  eigentliche  2lu«ftelluug«object  ju  überfeben.  Da  toar  bei« 
fpiel«toeife  iRöllcben^toirn  au«geftellt  — meid)  unfebeinbarer  Slrtitel  für  eine 
prächtige  ©eltau«ftellung ! Unb  bod)  batte  ber  8u«fteller  ber  ©acfje  eine  fo 
überrafdienb  fdjöne  gorm  ju  geben  getaugt,  ba§  man  Ipr  einen  ^laß  in  ber 
$auptrotunbe  eingeräumt  tyatte ; mit  ©oblgefallen  ruhte  ba«  Buge  auf  einem 
göttlichen  SDionumente  im  gotbifeben  ©tple,  beffen  Seitenflächen,  ©äulen, 
Dpürmcben  unb  ©orfprflnge  Bon  größeren  unb  Heineren  iRSUdjen  ftärferen  unb 
fcproächeren  3d>irn«  gebilbet  tnutben,  bie  in  ihren  Farben  bie  jarteften  unb  an* 
mutbigften  Hbfcpattirungen  bilbeten.  (Sbenfo  toäre  — um  toieber  auf  ba« 
Kapitel  »©otantt«  ju  fommen  — au«  ber  3tu«ftellung  ungarifdjer  ?anbe«pro» 
bucte  ba«  riefengrojje  Sanbe«tuappen  ju  nennen,  ba«  mit  all  feinen  bunten 
gelbem  unb  ©übern  burdjtneg  au«  funftBoll  gruppirten  Grjeugniffen  Bon  gelb, 
SBalb  unb  ffiiefe  jufammengefept  tnar.  ©epr  feffelnb  unb  beleprenb  mären 
für  ben  ©otanifer  bie  reichhaltigen  ©ammlungen  Bon  grüßten,  Jhto«pen  unb 
befonber«  Bon  $oljarten,  bie  faft  in  feber  Sibtpeilung  ju  finben  maren.  'Jiicpt 
blo«,  ba§  bie  betreffenben  ©djauftüde  fotoopl  SRinbe  unb  ©plint,  al«  Kern 
unb  ÜJJarf  geigten  unb  auf  ber  einen  ©eite  roh,  auf  ber  anberen  polirt  maren, 
aud)  bie  gorm  mar  mitunter  recht  gefällig  getnäblt.  Da  ftanb  in  ber  öfter* 
relcpifchen  äbtpeilung  Bor  bem  Sluge  be«  ©efebauer«  eine  ftattlicpe  ©ibliotpel 
mit  ber  äuffdjrift:  147  Jtüftenböljer,  bie  SRüden  ber  ©änbe,  Berfdiieben  nach 
garbe  unb  Dide,  aber  mit  gleicher  Gtiquette,  nad)  Born  gelehrt.  Unterfucpte 
man  bie  ©ibliothel  genauer,  fo  ergab  fid),  ba§  jebe«  Bermeintliche  ©mh  ein 
©tüd  ipolj  mar,  auf  ber  einen  ©eite  polirt,  auf  ber  anberen  nicht,  ba«  iRinben* 
ftüd  entjprad)  bem  ©udjrüden.  ©iele  SDfobelle  erläuterten  bie  ©eminnung 


Digitized  by  Google 


m 


$äbag»gi{d)t  Blätter. 


unb  ba«  DranSportiren  Dt«  $olje«;  auch  ba«  für  bie  öfttrreid^iidjtn  Jorftcn 
tingefübrte  Iglometer  toar  im  STOobell  borgefüb«.  Darnach  toirb  ber  mit  einer 
Slafter  ^>otj  angefüllte  Saften  bi«  oben  an  ben  SRanb  mit  ©affet  gefüllt.  8m 
©oben  be«  Saften«  toirb  bann  ba«  ©affer  Durch  einen  $af)n  in  ein  leere« 
@efäß  abgelaffen,  an  beffen  Seitentoanb  ÜRarfen  finb,  bamit  man  fofort  ab« 
lefen  lann,  raieDiel  Subitfuß  Luftraum  Don  bem  lubif<ben  3ni)alte  ber  Slafter 
abjurechnen  finb , um  ben  toirtticben  £>oljgebalt  ju  erfahren.  Ginen  feijr  betrügt« 
lieben  SRaunt  nahm  bie  Äu«ftellung  be«  roben  Jtaturbolje«  ein,  unb  auch  ber 
8aie  fanb  bi«  manche«  3ntcreffante  unb  Seffelnbe.  Da  toar  ber  120  guß 
bobe  Schaft  einer  Rarpatbenficbte  aujgericbtet,  bie  380  3«b«  alt  unb  168  guß 
boeb  getoefen.  Daneben  lag  ein  fiebenbürgifeber  Siebten  ft  amm  Don  148  guß 
Cängt  unb  35  bi«  11  3oU  Dicfe ; toeiter  ein  Dannenbret,  81  guß  lang  unb 
58  bi«  22  3°ü  breit  i «in  anberer  aufgeriibteter  gid)tenftamm  ma§  109  guß 
unb  fein  Durtbmeffer  betrug  unten  35$  3°U  - in  ber  äßitte  23,  am  (Snbe 
11  3<>ü-  @in  Giebftamm  Don  circa  4 Glien  Durtbmeffer  tnar  au«geb5blt 
unb  ju  einer  Caube  uragetoanbelt.  8n  mehreren  (Sicbflöfeen  toar  bemonftrht, 
toie  ba«  $olj  ju  fpatten,  um  ba«  Material  ju  möglldjft  Diel  gaßbauben  aue« 
junüben.  Daneben  toaren  mehrere  Miefenfäffer  au«gefteUt,  Don  benen  ba«  eine 
ba«  berühmte  $eibelberger  gaß  toeit  überragte,  benn  e«  faßte  2500  (firner, 
toar  circa  24  guß  lang  unb  batte  einen  ©oben  Don  18  guß  Durtbmeffer. 
Die  Hbtbeilung  für  ungariftbe  £>oljinbuftrie  jeigte  eine  febr  ftattlitbe  unb  ge» 
fällige  Sirtbe,  ganj  au«  §olj  erbaut.  Den  hob«  toeiten  SRaunt  füllten  bie 
mannigfaltigften  gorfterjeugntffe,  Don  benen  bie  ungenäbten  Spute,  au«  einem 
einjigen  toeicbgeflopften  ©aumftbtoamme  beftebenb,  unb  als  Guriofität  bie  tbeil« 
brolligen,  tbeil«  ftbretfbaften  leufelfl«  unb  ©efpenftergeftalten  ertoäbnt  feien, 
bie  eine  gefebitfte  £)anb  einfach  baburtb  Ijergeftellt  batte,  baß  au«  Miftelftöifen 
einige  3toeige  unb  W«if«  tntfernt  unb  bie  übrigen  paffenb  Derfcßnitten  toorben 
toaren;  Sille«  toar  SRatur,  nicht«  toar  tünftlicb  al«  ba«  ©aar  ©laSaugen  unb 
ber  rotbgefärbte  Querfcßnitt,  ber  ben  SWunb  anbeuten  follte.  $ier  toar  autb 
ba«  ©erfahren  jur  Darftellung  gebracht,  toie  bie  abfolute  geftigfeit  Derftbiebener 
§oljarten  an  gleich  ftarfen  Stäben  ermittelt  wirb;  bie  (Siebe  begann  unb  ber 
Hpfelbaum  befebtoß  bie  lange  Sfala.  SRod)  fei  be«  großen  oergolbeten  ©ürfel« 
gebatbt,  burtb  ben  ber  jährliche  Gr  trag  ber  beutfeben  gorften  plaftifd;  bargeftellt 
toerben  follte;  e«  toar  ein  großer,  ftattlidjer  ©ürfel,  an  beffem  SRanbe  auch 
martirt  toar,  toiebiel  Don  biefem  imitirten  ©olbftbafce  auf  jeben  einjelnen  Staat 
tommt.  Gine  ©tfpretbung  be«  eigentlichen  botanifeben  Dbeil«  be«  Slusftellung«« 
plape«,  ber  auSertoäblten  ©flanjen,  bie  ein  große«  eiferne«  ©etoä<b«bou«  füll« 


Digitized  by  Google 


Sen  ber  fiiiencr  SBcttaneftcDung. 


496 


ten,  mürbe  ju  toeit  führen ; nur  ber  baron  ftogenben  jabanifcgen  ©ärtnerei  fei 
nocg  furj  gebacgt , in  weiter  jtnei  jafranifdje  Partner  l^eitnifcfje  ©artenblumen 
cultibirten,  unter  benen  rounberbolle  Cilienarfen  fieg  auöjeicfjneten.  Sie  t»  bie 
fremblänbifcgen  (Partner  anfangen,  ©lumen  unb  Pflanzen  in  ganj  eigentgüm» 
lieber  3h>ergform  ju  erhalten,  mar  niegt  ju  erfahren.  Die  ©ärtner,  mit  ber 
Sirfung  fengenber  Sonnenftraglen  bon  ju  $au«  au«  bertraut,  fdfQ^ten  i^re 
Pfleglinge  burd)  jiemlid)  biegte  tpoljbeden,  bie,  tnabb  1 Dieter  über  bem  ©oben 
angebracht,  bie  jungen  Pflanzungen  genügenb  äefegatteten.  'Die  grogen,  meift 
blauen  Porjellan*©lument6f)fe , baS  nieblicge  ©artengäuSdjen  mit  gefegmeiften 
Dacgfläcgen  — SllleS  berfegte  ben  ©efdiauer  im  ©eifte  in  ba«  »teid)  unferer 
Süitipoben. 

Such  ber  fiegrer  ber  Difneralogie  unböeognofie  ging  auf  ber  Su8* 
fteüung  niegt  leer  aus.  @8  feffelten  borjüglidje  mineralogifdje  unb  geologifcge 
'Sammlungen  ScgtoebenS  unb  DortnegenS  (bie  toiebergolt  an  unfere  norbbeut» 
fegen  erratifegen  ©15de  magnten);  ebenfo  bie  reicggaltige  DiarmorauSftellung 
3talien8;  bie  ftbirifegen  ©raggitblßde,  baneben  bie  tecgnologifdje  Verarbeitung 
unb  tünftlerifcge  SluSnügung  be8  fRogmaterialS , baju  gegärten  Segmudfacgen 
unb  Digpfiguren,  au8  ©raggit  gearbeitet,  bor  Silent  aber  jtoei  über  1 'Dieter 
groge,  im  Pribatbefige  be8  öfterreiegifegen  RaiferS  befinblicge  ©leiftiftjeiegnun* 
gen,  bie  in  ftaunenerregenber  Vollenbung  ben  Sangbatgfee  unb  ben  Draunfee, 
legterer  in  Dlonbfcgeinbeleucgtung,  am  ipimmel  jerriffene  Sollen,  borfügrten; 
unb  ba8  ganje  lebenSbolle  ©ilb  mit  ben  berfigiebenen  Sidjteffecten  loar  nur 
bureg  ben  einfachen  ©leiftift  gergeftellt!  gern  er  erfreute  ber  Slnblid  groger 
fcgßner  Dialacgitftfide  au8  Sibirien,  au8  benen  Petersburger  Rünftler  atlerganb 
Salonftgutud,  barunter  Difcge  jum  Preife  bon  10,000  fl.  angefertigt  gatten; 
ba8  grßgte  'JJialacgitftücf  (1,2  Dieter  lang,  0,75  Dieter  breit  unb  0,2o  Dieter 
bid),  aber  rog,  gatte  neben  anberen  Rugfererjen  St.  OueenSlanb  auggeftellt. 
Dur  beiläufig  feien  bie  Diamanten,  ©olbflumgen  unb  ©olbbarren  'JleufeelanbS 
ertnägnt,  ebenfo  eine  Imitation  be8  bi«  fegt  grögten,  am  11.  Suguft  185S  in 
Victoria  gefunbenen  2195  Unjen  fegmeren  ©olbflumpens.  SegenStoertg  mären 
aueg  bie  ©ernfteinftüde  be8  Oftfeegebiets,  jurn  Stgeil  3«felten  ber  Vormelt  in 
fug  fcgUegenb ; groge  pgotograggien  erläuterten  bie  ©erainnung  be8  ©ernfteinS 
ju  Saffer  unb  ju  ßanbe.  Die  franjöfifcge  9l6tgeüung  enthielt  einen  toertg* 
boüen  'Jiormalmeterftab,  aus  Platin  unb  Oribium  jufammengefcgtoeigl,  toobureg 
ber  Stu8begnung8coefficient  bei  Xemgeraturmecgfel  auf  baS  nur  benfbar  lleinfte 
Diag  befegräntt  toirb.  Die  öfterreicgtfdjc  ©ergbau*Sbtgeilung  enthielt  ein  grogeS 
Sefäg,  15600  Pfö.  Duedfilber  au8  (Jbriu  entgaltenb  (Preis  45,706  fl.),  auf 


Digitized  by  Google 


496 


^Oäfca^egtfc^f  ^Plätter 


beffen  Oberfläche  fine  50  Pfb.  fthWere  'iWUfugel  oon  ©ifen  wie  ein  Äorfftfid 
auf  ©affer  umberfchwamm.  3lDQr  ftnb  jtbem  gadjlebr«  bie  fpe^ififefien  ®e> 
wichtSBerbältniffe  Don  Quecffilber  unb  ©ifen  genügenb  befannt,  aber  bie  ©fr. 
fungen  biefer  ©erbältniffe  ju  feijen,  unb  $War  in  fo  großem  2J?aßftabe,  War 
Ijöcfjft  intereffant  unb  feffelnb.  ©in  SReferat  über  ©ifen  unb  ©ifeninbuftrie 
fönnte  leicht  ©änbe  füllen.  Sie  bollftänbig  Waren  bie  fragen:  „wo  unb  trie 
trtirb  Da«  ©ifen  gefunben?"  beantwortet ! Auffeben  erregte  ein  178  ©entner 
fernerer  ©effemerftahlblod,  Don  firupp  au«geftellt,  ebenfo  eine  ©ifenftablplatte 
bon  5,7o  Pieter  fäuge,  1,70  Pieter  ©reite  unb  0,is  Pieter  ©tärle,  «on  ©orftp 
auSgefteüt.  Au«  all  ben  taufenbfadien  ©erWenbungen  De«  ©ifen«  traten  jWei 
Artifel  bfjüglid)  ihrer  räumlichen  Ausbreitung  ganj  befonber«  herbor,  Da« 
Waren  bie  ©ifenbabnfdbienen  unb  bie  ©efcfiüfce.  gaft  alle  ©ulturftaaten  batten 
ihre  größten  unb  beften  ©efdjüfce  *ur  AuSftellung  gejenbet,  einige  batten  fogar 
befonbere  ©ebäube  Dafür  errichten  (affen;  mehrfach  fab  man  neben  ben  ®e< 
fcbüfcen  ©ifenplatten  Don  ganj  bebeutenber  Starte , an  benen  bie  ©irfungen 
ber  au«gefteUten  ©efeboffe  beranfchaulicht  waren.  Irat  man  Don  hi«  an  bie 
AuSftellung  ber  ©emehre  unb  ©affen,  Wie  fie  in  befonber«  au«geäeicfrneter 
©eife  in  ber  belgischen , amerifanifchen  unb  englifchen  Abteilung  ju  treffen 
Waren  (Wo  man  j.  0.  bem  fftebolDer  trog  feiner  20  Slufe  eine  ntebliche,  eie« 
gante  gönn  ju  geben  gewußt),  fo  fonnte  man  ftch  ber  ernften  (Erwägung, 
Warum  unb  Wie  lange  wobt  noch  ©ulturftaaten  auch  auf  blefem  Oebiete  um 
ben  ©rei«  für  ba«  ©ollfommenfte  ringen,  nicht  nerfcbließen , unb  faft  Derföb« 
nenb  War  ber  ©inbruef,  ben  im  ©egenfape  ju  biefer  Stimmung  ber  ©inbfid 
in  ba«  Sanität«Wefen  bernorrief.  Da«  rotbe  Streuj  Dor  bem  mit  SeinWanb 
bebeeften  tpoljbau  erinnerte  an  bie  humanen  ©eftrebungen  unb  an  bie  opfer-- 
freubigen  freiwilligen  öilfSleiftungen  ber  lebten  febweren  £rieg«jeiten.  ©a« 
bie  feinblichen  ©affen  Drüben  jerftört  haben,  foü  hier  geheilt,  ergänzt  Werben, 
©leich  am  ©ingange  mahnen  jWei  ©laSfdbränte  mit  jerfefjoffenen  unb  jerfplitter« 
ten  Plenfchenfnocben , Dom  Profeffor  ©illrotb  auSgeftellt,  um  bie  Projectil> 
Wirfungen  be«  ßfaffepot.  unb  3änbnabelgeWebr«  ju  jeigen,  noch  einmal  an 
ben  graufigen  3™ecl  ttr  DerDollfommneten  ©affen.  9lun  fommen  Saufenbe 
Don  chirurgifcben  3nftrumenten,  ©anbagen,  ©ingppf ungen,  fiinftlichen  ©lieb» 
maßen  (unb  wie  Deruollfoinmnet  auf  biefem  ©ebiete  bie  Stiftungen  finb,  lann 
man  an  bem  fünfjebnjäbrigen  Aufwärter  erfeben,  ber  mit  jWei  fünftlic&en 
©ummifüßen  ftunbcnlang  umbergeben  fann,  ohne  ju  ermüben),  Stragbabrrn, 
?uft.  unb  ©afferfiffen  u.  f.  w.  Au«  Hamburg,  Preußen,  ©apern,  Oefter- 
reich  unb  granfreich  waren  ganje  ©anitätSeifenbabnjüge  au«geftellt,  non  benen 


Digitized  by  Google, 


®on  t>fr  35ifnfr  SPeltcitteftenunfl. 


497 


ber  julefctgenannte  mit  feinen  fieben  ©aggonS  (ilrit*,  fjrobiant.,  Küchen»  unb 
bier  Strangportmagen)  befonbere  9inerfennung  ju  erhalten  frftien.  Sin  Süllen» 
tnagen  enthielt  bie  Vorrichtung,  in  jmei  ©iunben  für  1000  3)?ann,  ein  an* 
berer,  in  bier  ©tunben  für  2500  SHann  bie  fWahljeit  ju  bereiten.  — Um  bon 
biefer  bis  tu  ben  Kriegermabljeiten  fleh  berirrenben  Sbfchmeifung  mieber  auf 
baS  ©ebiet  ber  SDiineroIogie  ju  gelangen,  fei  gleich  baS  Kochfalj  ermähnt,  baS 
als  ©teinfalj  fo  hell  mie  ©lag  unb  auch  fo  meig  mie  3uder,  o&er  auch  in 
allen  nur  benfbaren  Färbungen  in  bielen  gro§en  unb  fleinen  ©loden  bertreten 
mar.  2Wit  ©oglgefallen  hatte  ber  «Deutfche  ju  bemerlen,  bag  bag  ©tagfurter 
©teinfalj  in  (Reinheit  unb  ©afferijelle  bem  aug  ©ielicjfa  nichts  nachgab.  Sluch 
bag  ©teinfalj  mar  fjier  jum  Kunftmaterial  gemacht  morben;  neben  ben  nieb< 
liehen  meigen  ©teinfaljflguren  erhob  fid)  ein  ftattlicher  ObeliSf,  ber  aus  fetjr 
berfegiebenfarbigen  ©aljftüden  gefchmadboll  jufammengefteUt  mar.  — hierbei 
fei  auch  ber  bielen  ©alje  gebacht,  bie  als  <hemif<he  'Jkobnfte  auggeftellt  maren ; 
©elgien  hatte  einen  Sllaunfaljblocf  bon  über  2 SDfeter  £>öhe  unb  1{  ÜJleter 
Durchmeffer  gefanbt.  — 3»  ber  englifchen  Jlbtgeilung  mar  eine  mächtige  ©chie* 
fertafel,  20  Str.  fdhmer,  12  Jug  hoch,  7 Jug  breit,  auggeftellt.  gtalieng  8b> 
theilung  enthielt  ganj  bebeutenbe  ©chmefelblöcfe , OefterreichS  Slbtheilung  eine 
gefchmoljene  feffelfBrmige  feine  ©ilbermaffe  «©ilberblid*1  ic.  töübfche  Laternen 
maren  aug  hellem  SMarienglaS  gefertigt,  maren  alfo  bem  ^erbrechen  unb  3tr* 
(bringen  nicht  auSgefefct.  HuS  ber  reich  oertretenen  ©laginbuftrie  fei  nur  aug 
Ber  benetianifehen  Slbtheilung  ein  SKuff  aug  gefponnenem  ©lafe  ermähnt,  ber 
täufchenb  einem  feinen  meigen  Krimmermuffe  ähnelte,  ffiie  fchon  angebeutet, 
hatte  faft  iebeS  ?anb  TOineralienfammlungen  auggeftellt,  bie  ber  3ugenb  bie 
©chäfce  ber  heimathlichen  ©erge,  bie  Schichtungen  beg  ©obeng  unb  bie  ©il« 
bungggefchichte  beg  SrbballeS  beranfchaulichen  follen.  Vielleicht  ift  eg  manchem 
Wer  ermünfefjt,  ju  erfahren,  bag  bie  Königliche  ©ergafabemie  ;u  Jreiberg  in 
©achfen  borjügliche  DRineralienfammlungen  für  ©djuljmecfe  ju« 
fammenfteüt  unb  oerlauft,  '■ßreig  oon  5 £f)lr.  an  (60  SOiineralien  in  Käften 
mit  Katalog)  big  ju  180  Shir.  (200  ©tücf  ©ineralien).  VeeiS  ber  geognofti* 
ichen  Sammlung  bon  500  ©tüd  160  £glr.  VreiS  ber  5KohS’f<hen  .fpärteflala 
(9  Ipävtegrabe,  Jette»  ÜBagnetftaht  tc.  entgaltenb)  2J  SLfjlr. 

Sud)  ber  9et)rer  für  3bo*oflte  fanb  auf  ber  Slugfteüunp  beg  Sntereffan* 
ten  SRandberlei.  Vor  bem  ©chmarjenberg’fchen  Vooillon  tummelten  ftd)  in 
einem  geräumigen  ©afferbaffin  jmei  ©iber  aug  Ungarn  munter  umher.  Schabe, 
bag  biefe  Sgiergattung  non  Suropa  fo  gut  mie  ganj  äbfdjieb  genommen  h°t ! 
3n  ben  äuSfiellungSräumen  fah  man  bie  merthbollen  Jede  ihrer  canabifrfjen 


Digitized  by  Google 


498 


$)&taflcgtfd)t  Statt«. 


©rüber.  ®anj  befottber«  bie  ruffifdje  Bbtpeituiig  bot  ©elegenpett,  fiep  bejüg* 
lief?  ber  feltenen  unb  foftbaren  ^eljtljiere  ju  orientiren.  (Sine  burtf)  ifjre  pumo> 
riftifdp«jooplaftifcpen  Darftettungen  befannte  groft  ^eljfjanblung  in  Seidig 
batte  neben  jtaei  © laSfcpranlen , gefüllt  mit  ben  tpeuerften  ‘peljloaaren,  aud) 
eine  folipe  fleine  joopiafliftpe  ©ruppe  auSgeftellt:  eine  gifepotter,  als  gifeper« 
tnabe  gef  (eibet , nach  gorellen  angelnb,  jiept  an  ber  Singet  einen  alten  $olj* 
Pantoffel  empor;  fefjr  gelungen  patte  ber  Aünftler  bem  Spiere  ben  3ufl  ber 
©ertounberung  ju  geben  getauft.  Unter  ben  bieten  jootomiftpen  Präparaten 
pob  fid)  befonbev«  ba«  ©feiet  eines  ©orilla,  be«  gröften  unb  menfcpenäpnlid)* 
ften  affen,  unb  baS  ©feiet  beS  auSgeftorbenen  neupollfinbifcpen  ftitoi  peroor. 
gür  ©cpuljtoecte  fei  pier  notp  PefonberS  auf  bie  bom  ©utppänbler  Subei  in 
Drebben  auSgefteüten  fepr  gut  gearbeiteten  unb  nirpt  tpeuren  Sollectionen  Don 
15  Üpierffeletten  empfeplenb  aufmerffam  gemaept.  — Buf  bie  bieten  3nfecten*, 
befonber*  ftäferfammlungen  näpet  einjugepen,  geftattet  taeber  3taerf  noep  SRoum 
be«  fReferatS;  nur  als  (Suriofität  fei  ertaäpnt,  baf  in  ber  brafilianiftpen  Äb* 
tpeilung,  in  taeltper  SolibriS  unb  anbtre  glänjenbfarbige  Sögel  in  UJienge  au«< 
geftopft  auSgeftellt  taaren,  fiep  autp  grofe  ©orrätpe  braftltamjdper  Safer  be* 
fanben,  bie  in  ben  präeptigften  garben  f epilierten  unb  bie,  in  ©olb  ju  ©roftpen, 
ßnöpftpen,  Brmbänbem  unb  Oprglotfen  gefaft,  flott  berlauft  taurben.  Sou 
allen  3nfecten  aber  patte  ber  ©eibenfptnner  (Bombyx  mori)  fammt  ben  ipm 
am  nätpften  ftepenben  Spinnern  bie  gröfte  ©erüeffitpiigung  auf  ber  BuSßel« 
lung  gefunben.  gn  magifepem  ©ianje  ftpimmerten  bie  ©eibenprobucte  Italien*. 
granfreitpS,  ber  lürlei , 3apan8,  Sptna'S,  BuftralienS  ic. ; babei  trat  eine 
SBielffiltigteit  in  ben  Bbfdjatiirungen  bom  blenbenben  Seif  bis  jutn  bunflen 
©elb  unb  ©rün  ju  Sage,  bie  ben  Paten  überrafepte.  aber  auep  SDefterreidp 
unb  ®eutf(planb  patten  fßrobucte  tprer  toefentlitp  müpeboileren  ©eibenraupen* 
juept  eingefanbt,  unb  pier  präfentirten  fiep  auep  preufiftpe  PanbfrpuUeprer  (aut 
ber  SOGarf)  als  BuSfteller.  3n  unferem  norbbeutfepen  Slima  tairb  ©eiben* 
raupen  juept  niemals  jur  metfenben  Sup  toerben;  fßflege  unb  Bbtaartung  unb 
©tpup  bor  ben  SBitterungSeinflflffen  foften  fo  biel  3eit  unb  berurfaepen  fo 
biele  BuSgaben,  baf  ber  pecuniäre  Grrfolg  feine  lopnenbe  (Sompenfation  0«’ 
toöprt;  aber  unbeftritten  bietet  fte  eine  pöcpft  iniereffante  ©eftpäfiigung  unb 
bei  ettaaS  Uebertoatpung  ein  reept  brauchbares  (SrjiepungSmittel,  benn  fte  toetfl 
bie  greube  an  lebenben  flaturlörpern , fdjärft  bie  ©eobaiptung  unb  getoöpnt 
jur  ©etaiffenpaftigfeit  unb  Ireue  in  bet  Busübung  übernommener  ^flitpten. 
hierbei  fei  für  ©tpuijtaetfe  »®ie  ©eibeninbuftrie*1  oon  $*ftermann  in  $o®‘ 
bürg  (©reis  circa  3 Iplr.)  als  UnierritpiSmitttl  beftenS  empfopien.  Butp  b« 


Digitized  by  Google 


Bon  btt  ÜBtentr  ©dtaueftttlunfl. 


499 


Zoologie  be«  ©teere«  toar  auf  btt  äuefttliung  nit^t  oergeffen.  (Sin  fepr 
beträchtlicher  Speil  btr  nortoegifcpen  unb  fcptotbifcpen,  aud)  btt  bänifchen  Hu«« 
ftellang  toar  btt  gtfcperei  getoibmet.  |>ier  War  au<p  bit  lünftlidje  gifcpjucpt 
an  Sadjftn  unb  gorellen  jur  Snfcpauung  gebracpt.  3n  btr  italienifcptn  Sb* 
theilung  toar  burcß  ein  ©iobell  bit  ©etoinnung  btr  Sbtlforoüt  ueranfchauli<ht ; 
ba«  Sd)iff,  auf  einem  lleinen  SBafferbaffin  fcptoimmtnb,  toar  mit  bitien  langen 
©langen  berfepen,  an  beren  (Snben  lange  bichte  gabenbüfcptl  befeftigt  mären, 
bie  bei  rotirenber  ©etoegung  bit  firbellorallenjfteige  in  ber  liefe  feftfjalten, 
otjne  fie  ju  jerbreepen.  Sud)  bie  perlen mufdjelzucpt  toar  in  einem  Squarium 
an  lebenben  Gjremptaren  borgefüprt.  Sm  meiften  imponirte  auf  biefera  ©ebiete 
bit  fchdne  Äu«ftellnng  bt«  äfterreiepifepen  ©tarineminifterium«,  toeld)e«  neben  btn 
©tobellen  feiner  gifcperbarlen , Stüftenbampfer , fmtter,  Scpooner,  ©rigg«, 
©arten,  ©otlfdjiffe,  tftab»  unb  Scpraubrnbampfer  eine  ftattlicpe  Su«ftellung 
ber  gefammten  ©ieereSbetoopner,  bie  in  ber  Äbria  ju  finben,  gegeben.  'Jlebtn 
ber  glatten  ©turäne,  btm  Ciebling«fifcpe  ber  fcptoelgenben  9t8mer,  bie  btr  grau* 
fame  SSebiu«  (ßollio  mit  bem  gleifdpe  getöbteter  ©Haben  mäften  liefe,  bie 
fdjmacfpafte  ©tafrele,  ber  golbiggeftreifte  ©olbbraffe  unb  ber  fleine  Slncpobi«; 
bann  bit  abenteuerlidjen  ©eftalten  be«  gefräfeigen  grofepfifepe«  ober  Seeteufel«, 
btffen  geftielte  ©ruftfloffen,  bie  ipm  jum  gortfrieepen  bienen,  un«  ganz  befon* 
ber«  gut  btrbeutlicpen,  toie  in  btr  3ootomie  btr  grofep  jum  gif  cp  e übergept, 
toobei  bie  ©orberfäfee  ju  .'pal«-  bie  $>interfüfee  ju  ©ruftfloffen  toerben ; ferneT 
ber  mit  £)ornplatten  gepanzerte  Ipunfifcp,  toeiter  ber  ©leerpopn,  beffen  beibe 
äugen  nad)  oben  gerichtet  finb;  bann  ber  rotpfepimmembe  Dracpenfopf , bie 
fcplanft,  glfinjenbe  ©teerjungfer,  bie  oerfipiebenen  ©utten,  Sale,  Stäre,  3*iter* 
rotptn,  unb  bann  eine  ganze  Steipe  oon  $>aifif(parten,  al«  5.  ©.  ber  Heine  ge* 
fledte  $unbflpai,  ber  grßfeere  ebenfalls  geflecfte  ^anjerpai,  ber  fpipfepnaujige 
gnepflpai,  ber  rotpbraune  unb  ber  blaue  $ai,  ber  mit  dielen  SReferbtjapnreipen 
au«geftattete  gemeine  £)ai,  ber  ©tacpel*,  ber  Dorn*,  ber  Scpnanjpai,  ber  fon* 
btrbar  geftaltete  $ammerpai,  ber  gutbetoaffnete  ©eptoert*  unb  Sägefifcp  unb 
btr  plump  geftaltete  ©tonbfifep.  Slu«  ber  toeiteren  äuSftetlung  ber  ©teere«» 
betoopntr  fei  aufeer  btn  ©tepunben,  ©cpilbfräten , Seeigeln,  ©eepferbepen, 
Storallenarten , ©epneefen»  unb  ©iufdpelarten  nod)  ber  Jünftticben  äufternbänfe 
gebacht,  anfänglich  nur  ftarfe  ©aumflfte,  bit,  in  ben  ©teere«grunb  pinabgelaffen, 
btn  jungen  äuftern  jum  «ufentpalt  bienen  unb  naep  unb  naep  fo  biept  mit 
bieftn  Stufdjeltpieren  bebeeft  finb,  bafe  man  bom  ^)olje  niept«  mepr  fiept,  äu« 
ben  einzelnen  3<>prgängen  toar  z“  entnepmen,  bafe  erft  naep  bier  bi«  fünf 
3apren  bie  Sufter  bie  nötpige  ©räfee  erreiept  pot,  um  in  ben  ©trfepr  ju 


Digitized  by  Google 


500 


fibagegifd«  Wättrr. 


fommen.  ($itr  fei  beiläufig  auch  beS  »Aquariums«  gebadbt,  fine«  göttlichen, 
fteinernen  (DebäubeS , ba8  jftar  nie^t  mit  jur  5BettQU*ftettung  gehörte , aber 
bera  Jpaupteingange  beS  ©lafceS  fo  nahe  ftanb,  bafj  eS  bon  gremben  t>ief  mit 
befudjt  tourbe.  Der  (Sintretenbe  tritt  in  bunfle  SRäume,  aber  bie  einjelnen 
©affin«  bor  itjrn  ftnb  burd)  Oberlicht  fo  ausgezeichnet  beleuchtet,  ba§  man  bie 
©afferbetoohnet  hinter  ben  ftarfen  @loSfd)eiben  flberrafchenb  fchön  unb  beut» 
lieh  fcljen  unb  ihr  ?eben  unb  Dreiben  in  ber  frt)fta(lf)eUen  gluth  prächtig  be» 
obachten  (ann.  $ier  gerät!}  ein  Rümmer  mit  einer  Ärabbe  in  Streit , bort 
erfchrecft  ein  Aal,  ber  Reh  bi8  auf  ben  flopf  ganz  in  ben  ©anb  eingemfiblt 
hatte,  burd)  plßfeltcheS  $ert>orf<hnellen  bie  Schar  frleblid)  bahin  jiehenber 
Stichlinge;  ba  fteljt  ber  gepanzerte  Knurrhahn,  unb  hinter  ihm  jiehen  biel 
anbere  fonberbar  geftaltete  gifefje,  eigentlich  fo  fcfjeu,  hier  aber,  al8  gelte  e8, 
fich  recht  $u  zeigen,  immer  tnieber  bor  ben  äugen  be8  [ihnen  oerborgenen]  ©e» 
fchauer8  ruhig  Borüber.  ©efonberS  feffelnb  finb  bie  Abtbeitungen  mit  ben 
fabelhaft  geftalteten  Ouatlen  unb  ©olqpen,  bie  beim  ©fielen  mit  ihren  Sang» 
armen  immer  neue  gormen  bilben.  Das  ©eemaffer  toirb  fünftlid)  [nach  che* 
mifcher  Analpfe]  bargeftellt  unb  betoäbrt  fich  trefflid),  benn  ber  Abgang  burch 
Sterblidjfeit  ift  gering.) 

3ur  ©eltauSftellung  felbft  jurücflehrenb,  fei  nun  ber  ©f)t)f<f  gebacht,  bie 
toürbig  Vertreten  tnar.  Das  pbt)fifalifd)e  3ntereffe  befdjränfte  fich  ober  nicht 
blofj  auf  bie  ^Betrachtung  ber  sielen  auSgeftellten  phbgfalifdjen  Apparate,  fon« 
bern  riditete  fich  aud)  auf  Biele  fcheinbar  fern  liegenbe  Dinge.  Da  tnar  ein 
©lifcableiter  auf  einer  ettoa  15  SReter  hohen  Stange  errichtet,  Bon  beffen 
Spifce  au8  Drähte  an  einen  unten  in  einem  ©laSpabiUon  angebrachten  Sledro* 
meter  führten,  fo  bafj  man  jeberjeit  bie  electrifche  Spannung  ber  atmofpbäri* 
fchen  Cuft  beobachten  fonnte.  Dann  fei  ba8  Nebelhorn  genannt,  ein  faum 
3 2J?eter  tange8  SWeffingrohr  in  ber  gorm  eines  Sprachrohrs,  ba8,  in  boS 
ÜRetollftficf  eingefefct,  in  melcheS  ber  Dampf  aus  einem  eigens  baju  geheijtem 
Dampffeffel  eingelaffen  toerben  fonnte,  allabenblich  fehr  Bernehmbar  »geier« 
obenb"  blieS  ober  brummte  ober  heulte;  eS  gehörte  bem  3Rarineminifterinm 
unb  hat  eigentlich  ben  3 toed,  bei  nebeliger  ©itterung  an  ber  ftüfte  bie  Schiffe 
ju  tnarnen.  ©on  phhfifalifchem  3ntereffe  mären  auch  bie  ©erfuche,  bie  in  ber 
franjBfifchen  Abtheilung  angeftellt  tnurben,  um  bie  AbljäfionSfrag  beS  Sements 
Zu  prüfen ; ein  ©tücf  Sement  tnurbe  mit  feiner  oberen  §älfte  burch  Slammern 
an  ein  @erüft  befeftigt,  toährenb  ber  untere  Xheil  eine  riefige  ©agfcbale  trug, 
auf  treldie  immer  bebeutenbere  ©etoiditSmengen  gelegt  trurben.  3u  ähnlicher 
9Beife  fah  man  in  einer  anberen  Abtbeilung  (neben  ben  beutfepen  glügeln)  bie 


Digitized  by  Google 


4leti  fr«  SBitn«  SBettaueftfüung. 


501 


geftigleit  ber  ©alten  prüfen,  mobri  3nftrumentfaiten  ba«  ©emicpt  bon  366  ©fb. 
auSpielten.  Ricpt  fern  babon  tnar  eine  SleoWparfe  ältefter  ßonflrurtion  au«» 
gefteüt,  ein  langer  fcpmaler  Refonnanjfaften  mit  einer  ©aite.  ©on  pppftfali» 
feiern  3ntereffe  tnar  überhaupt  ber  ganje  tecpnologifcpe  Xpeil  ber  Hubftetlung 
in  ber  gro§artigen  URafcpinenpalle.  SEBie  maneper  ©cpulmann  pat  fiep  geftepen 
miiffen,  ba§  ber  ©efuep  berfelben  feinen  @eficpt«fret«  erweitert  unb  bie  filar* 
peit  unb  Snfcpauliepleit  feine«  Unterricpt«  mit  geförbert  bat!  Jpier  jeigte  man 
bereittnittigft  ben  ©au  unb  bie  güprung  ber  SIRäpmafcpine,  bie  ju  folcper  ©oll* 
fommenbeit  bereit«  gebracht  morben,  ba§  bieüeicbt  halb  gang  burdj  fte  ba«  ©ilb 
bom  fleißigen  ©ebnitter  in  Weißes  (Srntejeit  ftßminben  mirb.  Dort  fepaute  man 
ber  Arbeit  ber  <Si«mafcpine  ju,  bei  ber  eine  £)ampfmafcpiiie  jur  ©efcpleunigung 
ber  ©erbunftung  immer  neue  Üuftmaffen  ber  amoniatbattigen  glüjfigfeit  ju» 
unb  bie  gefättigten  8uftf  (piepten  abfdbrte,  tooburtp  trog  einer  tropifepen  $ipe, 
bie  in  ber  $alle  t)errfc^te , ba«  Söaffer  in  ben  3*n^öften  in  bier  bi«  fünf 
©tunben  ju  reinem,  feften  Siö  bermanbelt  tnarb,  ba«  in  Xafeln  oon  5 ©fb. 
ju  30  Xr.  an  bie  parrenben  Sonfumenten  b erlauft  mürbe.  2tn  anberer  ©teile 
jeigte  unb  erflärte  man  bie  ÜRafcpinen  für  Xucpfabrifation , für  ©apierberei» 
tung,  für  ©rennerei  unb  ©rauerei,  ©atterfägen,  URetallpobel,  ©pinnerei  :c. 
©3opl  über  1000  ©flüge,  berfepieben  naep  ©obenart  unb  nad)  bem  $>eimatp» 
lanbe,  füllten  eine  befonbere  $)alle;  bie  berfepiebene  ©efpannung  unb  ©e» 
panblung  be«  ©fluge«  mar  burtp  biele  Slbbilbungen  berbeutlicpt ; über  alle 
©flüge  ragte  auf  rotpem  ©oftamente  ber  alte,  eprmürbige  SRaubniper  ^oljpflug, 
ben  einft  fiaifer  3ofepp  gefüprt,  um  feine  Hcptung  nor  ber  ©auernarbeit  ju 
betunben.  — Unter  ber  Suffcprift : „Sille«,  ma«  ber  URenfcp  erfinbet,  ift  in  ber 
Ratur  begrünbet“  maren  2Be«pennefter  unb  baneben  bie  jept  fo  mieptig  ge» 
morbenen  ©apierpoljftoffe  au«geftellt;  befanntlicp  pat  bie  ©etraeptung  ber 
2Se«pennefter,  ipre«  Gntftepen«  unb  ipre«  ÜRaterial«  auf  jene  grofje  Srfinbung 
gefüprt.  ©on  ben  gortfepritten  in  ber  ©apierfabritation  jeugte  ein  2,n  ÜReter 
breiter  unb  17,177  SMeter  ober  2J  ©teilen  langer  unb  84J  Sentner  fernerer 
©apierbogen;  unb  ma«  ben  ©erbrauep  folcp  unenblicpen  ©apiere«  betrifft,  fo 
mürbe  berfelbe  ben  ©efutpern  ber  Sluäftellung  im  ©aoillon  ber  „'Reuen  freien 
©reffe»  beften«  berbeutlicpt.  (Sine  niept  ju  große,  finnreiep  conftruirte  SRafcpine 
rollte  ben  ©ogen  ab,  jerfepnitt  ipn,  bebruefte  bie  Slbfepnitte  auf  beiben  ©eiten, 
faljte,  braep  unb  legte  bie  3eitun8®^°8en  unb  toarf  bie  Leitung,  jum  81“*' 
tragen  fertig,  unau«gefept  in  bier  bereitftepenbe  Sörbe.  — äuep  ber  ©ruetti’» 
ftpen  Sonferoation«metpobe  fei  gebaept,  beren  Refultate  in  ber  italienifcpen  äb* 
tpeilung  au«lagen.  SRenfcplicpe«  £)erj  unb  Vunge  jeigten  fiep  bem  ©efepauer 


Digitized  by  Google 


502 


SBtStter. 


in  fdjaubererregenber  griffe,  unb  bocp  maren  bie  Objecte  burdp  ÜJlittet,  bk 
bet  Grfinber  jur  3«t  noch  geheim  t)äit,  für  immer  bar  SSertoefung  betoabrt. 
©aneben  E)atte  berfelbe  ©eleprte  SWobelle  auflgeftellt,  bie  feine  Ceicpenberbrei!« 
nung«metbobe  beranfdjaulidjen  follten,  bei  melier  eine  Seid»  mit  einem  $ol}' 
quantum  im  greife  bon  1 fl.  24  Xr.  fo  boUftänbig  berbrannt  mirb , ba§  bii 
mineralifcpen  Ueberrefte  in  einem  fargfbrmigen  @ta«fäftd)en  bon  ettoa  8 3oil 
Sänge  unb  4 3oll  ©reite  unb  $>öbe  Waum  batten,  (©er  bädjte  hierbei  nicht 
an  bie  äfdienumen  ber  *Uten!)  ®od)  nun  jur  im  engeren  Sinnt. 

®a  batte  Ba«  beutfebe  Weich  eine  ijiftorifc^  georbnete  Sammlung  electrii&i 
©elegrapben  auflgeftellt , roeltbe  150  Hummern  jäblte;  fie  begann  mit  Cent 
electro*dbemif(ben  Originalapparate  Sbnunering’«  bom  3ahre  1809,  ber  fo  citl 
©räpte  als  ©ucfjftaben  bat,  unb  bei  bem  bie  ©afferftoffbläSdpeti , bie  nat 
Scpliefjung  ber  Rette  auffteigen,  ben  betreffenben  ©udbftaben  angeben.  Daron 
reihten  fiep  bie  3et4nutißen  bon  Schilling  in  Ganftabt  au«  bem  3apre  1832, 
bann  folgte  ber  grofje  unb  fcpmerfällige  Originalapparat,  ben  ®aufj  unb  ffiebrr 
1838  in  ®3ttingen  bauten  unb  gebrannten:  ein  langer,  ftarter  SWagnetfJab, 
an  einem  gaben  frei  pängenb,  ift  mit  bielen  iDiultiplicatortninbungen  umgeben 
unb  gibt  Heine  äu«fd)läge  uaep  redjt«  unb  lint« , je  naepbem  ber  Strom  in 
ber  einen  ober  anberen  Wichtung  ben  SKultiplicatortoinbungen  jugefüprt  roirb. 
Wun  folgten  bie  tßerfuch9apparate  Steinbeil’«  au«  HRüncpen  au«  bem  3apre 
1837,  u.  f.  f.,  unb  bie  Sammlung  fdblog  mit  ber  bolllommenften  Grfinbang 
unferer  3«t<  rnit  bem  ^ugpet’fcpen  ©rudtelegrappeu,  ber  bie  ©epefepen  Cent« 
lieh  gebrueft  abliefert.  ©«p  auch  bie  anberen  Staaten  maren  nicht  jarüP 
geblieben  unb  batten  Diele  unb  foftbare  phbfifalifche  Spparate  au«geftellt.  an* 
ber  franjflfifcpen  äbtbeilung,  in  ber  mopl  gegen  10  §ugpe«’jche  SCclegraph«n 
fhb  befanben,  Derbient  ein  ÜJlagnet  ermähnt  ju  merben,  ber  ba«  3fi)nia(f,( 
feine«  ©emicht«  — ich  glaube  10  Genhier  — tragen  fonnte.  Gr  mar  na* 

45  hlntereinonber  tiegenben  ftarlen  Stablftreifen  gebilbet,  bie  burch  einzelne 
Stüde  meichen  Gifen«  ifolirt  maren.  Such  ber  Snfer  Don  meicbem  Gifen  half 
bie  anjiebungSfraft  berftärlen.  — 3“  btefer  Sbtpeilung  befanb  fich  auch  fi* 
al«  Gpronograppie  bejeiepneter  Apparat,  ber  mit  £>ilfe  bon  3nbuction«firömen 
bie  Wegelmäfjigfeit  be«  Ubrgange«  map  unb  auf  Rapier  übertrug.  Gin  aitberff 
3nbuction«apparat  brachte  auf  Rapier  bie  Rurben  jur  änfepauung,  melcfje  bte 
berfchiebenen  SJögel  beim  gliegen  befchreiben.  greilicp  mufj  ber  ju  beobachtend 
Sogei  erft  mit  einem  leichten  ©ürtel  berfehen  merben , bon  bem  jtoei 
bünne  ifolirte  ©räpte  jum  Apparate  perabgepen.  Wach  ben  au«liegenben 
nungen  patte  jebe  Sogeigattung  ipre  befonberen  Rurben ; c«  mar  niept  ja  «r<  I 


Digitized  by  Google 


8on  bet  öiener  2Be(tau«fte[lunq.  603 

fetjen  unb  ju  erfahren,  melchen  3tofi  biefe  gemijj  feljr  müfjebollen  ©erfudje 
haben  fotlen.  ©a«  bi«  für  bi«  ©cf)ulen  btftimmten  phpfifatifcijen  Separate 
betrifft,  fo  mögen  bitft  toeiter  unten  mit  (Ermahnung  finben. 

iluif)  ber  @ef  <hicht«freunb  mirb  auf  ber  Stu«ftellung  manche«  für  tf)n 
3ntereffante  gefunben  haben.  (Sfl  fei  j.  ®.  an  ba«  munberbar  ergreifenbe 
grofje  ©emälbe  »bie  gefangen«  Xhu«nelba'‘  non  ©itotp  unb  an  biete  anbere 
Oemälbe  ber  ßunfthalle,  tneldje  ©efcfjicbtliche«  barfteDten,  erinnert;  auch  bie 
bielen  cfjronologifcf)  georbneten  Sammlungen,  fotoie  bie  bon  ber  baben’fcf)en 
^Regierung  auflgeftellten  äJtobelle  ber  ®elagerung«gefdjoffe  ber  Sitten  unb  bie 
ploftifdjen  Stachbilbungen  ber  griedpfchen  unb  rötnifchen  Srieger  mären  mit  ju 
ermähnen. 

Sticht  minber  bot  bie  9u«fteQung  auch  bem  2Ji  u f i f freunbe  manche«  3»' 
tereffante.  @ar  ftei§ig  mürben  bie  bielen  Orgeln,  $armoniumfl  unb  glügel 
problrt,  beren  änfammentlfngen  in  ber  Stäbe  oft  unangenehm  berührte,  in  ber 
(Entfernung  aber,  befonber«  bon  ber  $Bl)e  ber  SRotunbe  au«,  fi<b  ganj  erträg* 
lieb  machte.  Sin  ben  meiften  Orgeln  mürben  bie  ffiinbfäften  ober  ©älge  burch 
fturbelbemegung  gehoben,  ©on  hiftorifchem  ©ertt)e,  menn  auch  in  ber  ©auart 
einfach  unb  im  Umfange  befcfjränft,  mar  ba«  mit  au«geftellte  Slaoier  ÜJtojart’«. 
(5in  norbamerilanifcher  3nftrumentenbauer  hotte  eine  befonber«  merthbolle  ©io» 
Hne  aa«geftellt,  bie  er  »Äaiferbioline»  benannt  unb  mit  10,000  Dollar  au«* 
gejeichnet  hatte.  3n  ber  franjöfifdjen  Slbtheilung  hörte  man  einen  glügel  fpie» 
ten,  beffen  ©Irfung  ganj  an  ©treidjtnufif  erinnerte;  bie  Saiten  barin  fotlen 
angeblich  nicht  burch  $ämmer  angefchlagen , fonbern  burch  ®ögen  angeftrichen 
merben ; bie  Slöne  erftangen  nicht  langgejogen,  fonbern  mie  abgerupft ; au«  ber 
(Entfernung  gehört,  glaubte  man  ba«  (Einftimmen  eine«  Ordjefter«  ju  ber» 
nehmen.  3ebenfall«  bejeichnet  ber  gachmann  ba«  Snftrument  al«  eine  GEurio* 
fität,  burch  melche  bie  ©treichmufif  aber  nicht  auch  nnr  annähernb  erfefet 
merben  fann.  — Sticht  nur  ben  SDtufitberftänbigen , fonbern  auch  ben  Ditet* 
tanten,  unb  biefen  erft  recht,  intereffirte  eine  (Elabier*2ran«ponirme<hanif,  eine 
(Elabiatur,  bie  burch  einen  9Jtechani«mu«,  ber  leiber  nicht  offen  bargelegt  mar, 
mit  ber  (Elabiatur  eine«  ©ianoforte«  in  ber  ©Seife  berbunben  mirb,  ba§,  menn 
auf  ber  aufgefefcten  Elabiatur  in  ber  burch  Stoten  borgefchriebenen  Stonart  ge* 
fpielt  mirb,  ba«  ©tücf  boch  in  einer  anberen,  gemünfdjten  Sonart  erflingt.  — 
Do  faft  alle  Stationen  ihre  üJtufütnftrumente  au«geftettt  hatten,  fo  tonnte  e« 
an  ftarfen  (Sontraften  nicht  fehlen ; hier  bie  fdjmerfällig  unb  ungef(f)icft  geform» 
ten  ©aiteninftrumente  au«  3nbien,  bort  bie  einfache,  aber  lieblich  unb  rein 
fUngenbe  £>irtenpfeife  au«  Stumänien,  ba  ber  mit  bem  ^ödhften  ©reife  gefrönte 


Digitized  by  Google 


504  fDötagcgiiepe  Stätta. 

«lütpner’fepe  glügel  (Öeipjigj,  um  ben  rin  anbdepteg  laufepenbe«,  imnfbar  applaa. 
birenbe«,  int  toteren  Sinne  bea  ©orte«  gemifeptea  -ßubltfum  inalerifcp  grut< 
ptrt  ju  finben  mar,  toenn  ju  bejtimmten  Stunben  bei  Ringel  Don  einem 
$eter«burgeT  (ilaDieroirtuofen  gefpielt  mürbe*),  Auep  ber  iftuftfunterriept  in 
ber  ttfolfafepule  mar  niept  ganj  Dergeffen.  Au§tr  ben  au«liegenben  SBhiftf. 
fepulen  unb  ben  fepmarjen  ©onbtafeln  mit  'J?otenlinien,  bie  bequem  ju  ftellcn 
moren,  feien  au«  ber  üalienifepen  Abtprilung  beutliep  auf  grofee  ■popierbogeti 
au«gefüt)rte  Uebungen  jum  Singen  ber  Sfala  unb  3nteroatle,  bei  benen  bie 
Unterfepiebe  ber  ganjen  unb  halben  Zone  feparf  marlirt  moren,  ermähnt.  3n 
ber  iäepftiepen  Abtprilung  traf  man  auf  Armin  grüp’«  Semeimelobion  für 
©ejangaunterriept  in  oollen  klaffen.  3eber  'Jiotenlopf  auf  biefer  an  bie  ©ani 
ju  pängenben  '-öomeptung  ift  ein  runber  jepmarjer  ftnopf;  bnidt  ber  gehrer 
auf  benfelben , fo  hört  man  ben  betreffenben  Ion  genügenb  ftarl  erBingen. 
(Dahinter  befinbet  fid)  ein  SuftPalg  mit  3“ngentoert.)  Durch  eine  finnreidte 
tßortieptung,  bie  fiep  ohne  3rid)nung  nid)t  gut  befepreiben  laßt,  mirb  bie  ©ir< 
fung  ber  erhöhenben  unb  erniebrigenben  tßorjeiepen  Derbeutlidjt.  gür  ben 
gefjrer,  ber  ber  Violine  nitht  rec^t  mächtig  ift,  aber  ©ejangunterrtept  in  bet 
ißolfafepule  ju  geben  pah  erfepeint  ber  Apparat  fepr  jmecfmäjjig ; auep  ba,  mo 
meprftimmiger  ©efang  geübt  mirb,  foU  er  große  Erleichterungen  bieten,  »apere 
Auafunft  ertpeilt  gern  ber  in  Dreeben  lebenbe  Örfinber.  tyreia  circa  12  Ip(r. 

'Jioep  lange  lönnte  ein  folcpe«  Spajierengepen  burep  bie  AuefteUungaräume 
fortgefept  roerben,  opne  bo§  ba8  an  lepmiepen  Sepenamürbigleiten  (Gebotene 
annöpernb  erftpöpft  fein  mürbe. 

Am  roieptigften  unb  anjiepenbften  blieben  für  ben  Stpulmann  aber  immer 
bie  fpeciell  ber  Sepule  gemibmeten  Abtpeilungen , furj  ber  päbagogijdje 
Ipeil  ber  AuafteUung.  greiliep  mollen  mir  un«  niept  berfepmrigtn , ba§  bei 
einer  ©eltauafteüung  gerabe  ber  fäbagog  Dielen  anberen  Stänben  gegenüber 
mefentlicp  im  »acptpeile  fiep  befinbet.  ffiäprenb  beifpielameife  ber  Sanbmann 
niept  blo§  feine  beften  ©erätpe  unb  ©erzeuge,  fonbern  auep  bie  beften  grüipte 
unb  ffrjeugniffe,  ber  gabrifant  niept  blo§  feine  SWafepinen,  fonbern  auep  feine 
Dorjügliepften  'ßrobuerte,  ber  Sünftler  feine  ijJinfel  unb  garben  gar  niept,  fon* 
bern  nur  feine  tollenbetften  SEÖerfe  auaftellt,  ift  folepea  bem  ©epulmann  un- 
möglich. ©a8  er  mit  Aufmenbung  Don  unenblieper  SWüpe,  @ebulb  unb  Irene 
gefepafft,  gemirft,  erreiept  pat  in  ber  Erjiepung  ber  ipm  anoertrauten  3ugenb 

*)  TOufiffreunbe  nerfeblten  auep  niept,  tägliep  jut  beftimmten  »aepmittaglftunbe  eiet 
nach  bem  Ibelle  be<  Au(fteHung«plapee  ja  begeben,  me  ber  ffiapenmeifter  Strang  mit  iriiea 
Crepefter  concertirte. 


Digitized  by  Google 


Sion  brr  ffilenrr  SBeUauCftrtliing. 


505 


gum  ffiat)rcn,  ©Uten,  'Jietgten,  ©djönen,  ba«  entjiegt  füg  ber  Dlöglicgfeit,  au8* 
geftellt  ju  toerbeu.  'Jiur  ber  eine  «Cgetl  feiner  Slrbeit,  ber  Unterridit,  tann 
gerangejogen  inerben,  unb  auef)  biefer  nur  ju  einem  fleinen  Sgeile,  nämlid)  fo« 
toeit  er  füg  auf  Pegrpläne,  Öegrraittel,  ©djulutenfilien  unb  auf  bie  iRefullatc 
in  ben  gertigfeiten  bejiegt.  Unb  bod)  genügte  bie«,  um  einen  reefjt  anfegnlicgen 
3T^eU  ber  äu«fiellung  auejumadjen.  — äuger  ben  ber  ©tgule  fpeciell  getoib« 
meten  äbtgeilungen  innerhalb  ber  äu«ftellung«gallen  itaren  auf  bem  Page 
uod)  nier  befonbere  ©dfulgäufer  errietet,  nämlid)  ein  amerifantfd)e«,  ein  portu» 
giefifdje«,  ein  ftgmebifege«  unb  ein  öfterreicgifdjeä  ©dfulgau«,  burdj  melcge  bie 
tleugerlicgfeiten  be«  ©dfultoefen«  am  beften  jur  Slnfdjauung  gebraut  merben 
tonnten.  ©djon  bie  geräumigen,  luftigen,  gogen,  gellen,  gut  bentilirten  ©d;ul* 
ftubenräume,  in  benen  minbeften«  6 Stubifmeter  Luftraum  unb  0,i66  Ouabrat« 
meter  (ober  16,6  Ouabratbecimeter)  t!id)t«  ober  genfterflädje  unb  ettoa  1{ 
Ouabratmeter  töobenflädje  auf  (eben  ©cgülerfiti  gerechnet  tnaren,  jeigten  eine 
33ermirftid)ung  ber  ärjtlidjen  gorberungen  an  genügenb  8uft  unb  Pidjt.  Diefe 
änforberungen  füllen  beim  Erbauen  neuer  ©cgulgäufer  im  äuge  begatten  mer» 
ben.  Seid)  ein  getoaltiger  gortfdgritt  ber  neueften  3eit  ift  gier  ju  conftatiren ! 
SDamit  foll  nid)t  gefagt  fein,  bag  3111c«,  loa«  babei  jur  Slnfcgauung  gebraut, 
muftergaft  unb  abfotut  richtig  getoefen.  3m  fegmebifdjen  ©djulgaufe  gatte  ba« 
©tguljünmer  Don  jloei  ©eiten  Siegt  (jur  hinten  unb  im  Dtücfen),  im  amerifa« 
nifd)en  fogar  Don  brei  ©eiten,  mägrenb  al«  Oiorm  gelten  mug,  ba«  ?id)t  nur 
Don  linf«  einfallen  ju  taffen  (Oberlid)!  märe  freilieg  ba«  'Jtaturgemägefte  unb 
SSolltommenfte). 

4>öd)ft  intereffant  mar  ferner  für  ben  ©tgulmann  ber  (finblicf  in  bie 
UKenge  ber  berfdjieben  conftruirten  ©ubfellien,  unb  trenn  aud)  bie  ©djul« 
bantfrage  auf  biefer  Seltau«ftellung  itjre  enbgiltige  Vöfung  nod)  nidit  gefunben 
gat,  fo  ift  fte  bod)  unbeftritten  berfelben  näger  gerüeft.  Unter  all  ben  au«* 
geftetlten  ilJiobellen  jäglte  man  einige  jttanjig  mirflid)  Don  einanber  Derfdjic* 
bener  ©ubfellien.  Selcge  bon  allen  bie  Dollfommenfte  gemefen,  ift  fegr  ftgmie« 
rig  ju  entfegeiben.  So  bie  gorberungen  be«  ärjte«  unb  fJäbagogen  bom 
Sifegler,  resp.  gabritanten,  am  beften  reolifirt  merben,  ba  mirb  bie  Dolltom« 
menfte  ©ubfellie  ju  fuegen  fein.  Sluf  örinjelgeiten  eingegenb,  fei  junätgft  bie 
erfreuliege  Sagrnegmung  gerborgegoben,  bag  fämmtlicge  au«geftellfe  ©tgulfige, 
bie  portugiefifegen  mie  bie  fegmebiftgen,  bie  amerifaniftgen  roie  bie  engliftgen, 
bie  franjäfifdjen  mie  bie  beutfegen  unb  öfterreiegifegen , mit  Segne  berfegen 
maren  (benn  menn  in  ber  franjöftfegen  äbtgeilung  bei  einigen  ©igen  bie  Segne 
meggelaffen  mar,  fo  gatte  bie«  nur  ben  3toe(*.  Su  äeifltn,  mie  ber  ©ig  au«« 

Wtagofl.  ©littet.  U.  ©b.  qq 


Digitized  by  Google 


606 


^äbagoflifdjf  'Blätter. 


falle,  toenn  et  um  2 bi«  3 grc«.  billiger  ju  tiefem),  ffiie  ftanb  c«  Ijir 
bor  20,  ja  toobl  noch  Bor  10  3ahren>>  Da  toar  e«  nicht«  Unerhörte«,  l 
auch  mitunter  ein  Seprer  nod)  gegen  bie  geforberte  Sehne  t»ar,  toeil  fie 
3ugenb  mit  bertoöhnen  unb  bertoeidilichen  tjelfe.  Sollten  bie  SöcltauSftellurc 
mit  ihren  SDiufterftpulljäufern  nicht  einen  äntheil  an  bem  93erPienfte  f)abi 
jene  humaneren,  Bon  ber  rationellen  ©efunbpeit«pflege  gebotenen  ©eftrebunj 
ju  oerbreiten  unb  ihre  ©ertoirflidjung  anjubapnen  ? — Die  betreffenben  Sehn 
toaren  feljr  berfepieben  geformt,  ©eiche  gorm  toar  bie  befte?  'Die  Schulte1 
be«  portugiefifdjen  unb  fdjtoebifchen  Jpaufe«  Ijatten  eine  ätoar  hohe,  aber  pera 
linige  Sehne,  bie  jum  ©ifcbrete  einen  ffiinfel  üon  100  bi«  105  @rab  bilbet 
Da«  ift  falfd).  ©ei  einigen  SDJobellen  in  ber  beutfepen  Slhtheilunp  toar  b 
Sehne  fetjr  niebrig,  nur  auf  bie  Unterftüpung  ber  Senbentoirbel  berechnet.  ®o 
ift  ungenügenb.  Die  franjöfifcpen  einbeinigen  Seffel  unb  ein  anterifaniifc 
SWobell  gaben  ber  Sehne  eine  ©ogenform ; folcpe  Sehne  ftüfct  nur  einige  ©ruft 
toirbel  unb  mag  n>ot)l  aud)  bem  älrme  beim  «Schreiben  toie  beim  tRufaen  ® 
©ege  fein.  Die  englifcpen  üRobelle  boten  al«  Sehne  nur  eine  faum  10  ©entv 
meter  breite,  nach  Oorn  conbey  gearbeitete  Seifte,  toeldje  bie  mittleren  ©ruf! 
toirbel  ftüfcen  foll  unb  bei  ben  ftnabenfipen  gleiche  Ipöpe  mit  ber  borberfm 
Difcpfante  Ijatte,  bei  ben  Uftäbchenfipcn  aber  einen  3oll  t(Stjer  tuar.  21  tf  o oll< 
fommenfte  Seltne  muff  aber  bie  Sförmig  gefeptoeifte  fRücfenletjne  bezeichnet  met 
ben,  bie  fiep  ber  gorm  be«  9füdgrate«  genau  anfcpliefjt.  ©äprenb  nun  an  iw« 
ÜRündjener  SDiobellen  biefe  ärt  bon  Sehne  eine  ununterbrochene  gläche  bilMf 
toar  bei  ben  amerifanifepen  biefe  gefcbloeifte  Sehne  fotoohl  al«  auch  ber  eher, 
fall«  gcfchtoeifte  ©ip  au«  lauter  eng  aneinanber  liegenben,  ettoa«  conbey  ge«’ 
beiteten  Seiften  jufammengeftellt.  Suf  biefen  ©ubfellien  fafj  e8  fiep  ganj  ow 
trefflich-  ©ine  noch  toeitergepenbe  ©erboüfommnung  ber  Sehne  jeigte  ba«  ©t)ft°n 
be«  Dr.  Siebreich  in  ber  englifcpen  Sbtheilung , too  burch  Äurbelbrepung 
Sehne  fo  tu  eit  nach  born  geneigt  tnerben  fonnte,  ba§  fie  auch  beim  ©djreibro 
noch  ben  SRücfen  be«  ©cpüler«  berührt.  — ©(eiche  SWannicpfaltigleit  jeigte  P* 
auch  bezüglich  ber  übrigen  Snforberungen  an  eine  gute  ©cpulbanf,  ol«  j-  ®- 
ber  gotm  be«  Sipe«,  feiner  $öpe  unb  ©ntfemung  bon  ber  ©cpreibjlädc 
ferner  bejügtid)  ber  gorm,  SRicptung  unb  ©inrichtung  ber  ©cpreibtafel.  #e< 
fanntlidj  ift  bon  befonberer  ©chtoierigleit  bie  praftifche  Söfung  ber  gorbermw, 
bafj  beim  Schreiben,  3<*thnen  «c-  bie  Difcpplafte  bem  Sipe  mefentlieh  n^'"1 
fein  muff,  al«  beim  ©ingen,  überhaupt  in  ©tunben,  in  benen  aufgeftanö«  tl’n' 
©eim  Üunje’fchen  Stjftem  (ßtjemnih  in  ©achfen)  tbirb  bie  Difcpplatte  ton  b® 
oufftehenben  Schüler  nach  einem  Drude  auf  eine  geber  um  ettoa  4 3°^  >u 


Digilized  by  Google 


& T 

'S  Ist 

I XI 
s&t 
ifa 
ani 

fest 

•’ic 

Sit 
15  ft 

im 

iS® 

■d 

ES 

hol 

all 

is 

i-i 

I I 
tß 

•t 

* 

I? 

* 

i 

* 

I 

I 

( 

I 


®on  btr  Söiener  2üeltauSftc(lunc\.  607 

rücfgefchoben ; bei  einigen  englifdjen  unb  öfterreid)i|d)en  SDJobeUen  tmirbe  bie 
norbcre  ^pälfte  ber  lifdiplatte  $urücfgef(appt  unb  bot  bann  gleich  ein  ?efcpult 
im  SBinfel  bon  40  bi«  45  (Srab , toSfjrenb  bie  Dichtung  ber  glatte  beim 
©Treiben  20  (Srab  betrug,  ©ei  ben  amerifanifdjen  unb  3WüncSener  ÜHobellen 
floppte  beim  Äufftepen  be«  Schüler«  ba«  Sifcbret  jurüct,  toobei  laute«  filap« 
pen , überhaupt  jegliche«  (Seräufcf)  burd)  finnreidje  Vorrichtungen  öerfjinbert 
tourbe.  ©eim  giebler’fcpen  Stjftem  (in  Dre«ben,  juerft  bon  ißoft  auSgeführt), 
fotoie  bei  ben  Sifcen  im  amerifanifchen  unb  fchtoebifdjen  Schulhaufe  unb  bei 
bielen  SIKobellen  in  ber  Bfterreichifchen  äbtljeilung  toar  nur  ba«  jum  Schreib« 
unterrichte  nötbige  Verhältnis  ber  Entfernung  bon  Difd)  unb  Sib  in«  8uge 
gefa§t;  ber  Schüler  hat  beim  SSuffteljen  f)rrau«jutreten  unb  neben  feinem 
Vla|e  ju  ftefjen.  Da«  Schuljimmer  mug  alfo  gro§  genug  fein,  jebem  Schüler 
itoei  Vla^e,  einen  Sifc«  unb  einen  Stehplafc,  bieten  ju  Fönnen;  auf  folchen 
Subfellien  fönnen  tjöcbften«  jrtei  Schüler  fifeeit  (bie  meiften  SKobeüe  biefer  ärt 
tnaren  nur  auf  je  einen  Sibplap  berechnet),  baljer  bie  (Sänge  jtoifd)en  ben 
Schülerfifcen  nicht  bon  Unf«  nach  recht«,  fonbern  bon  born  nach  hinten  ju 
führen.  — ©ei  Einfid)tnat)me  in  bie  bielen,  theiltoeife  boch  recht  complicirten 
Vorrichtungen,  bie  nur  bejloecfen  follten,  bie  Entfernung  bon  Difdj  unb  Sij; 
beliebig  ju  beränbern,  lag  bie  Ertoägung  nahe,  ob  benn  nid)t  bie  einfacbfte  unb 
ben  Spülern  bon  $sau«  au«  getböSnlichfte  Einrichtung,  bie  ber  einfachen  frei* 
ftehenben  Stühle  mit  einfachen  Schreibtafeln,  bei  benen  jo  leicht  unb  bequem 
ba«  Verhältnis  be«  Sifce«  jur  Schreibfläche  getnechfelt  inerben  fann,  auch  für 
bie  Schule,  tuenigften«  für  bie  oberen  Eiaffen,  anloenbbar  fei.  Die  bi«cif)li* 
neüen  ©ebenfen  unb  anbere  mit  ben  Stühlen  berfnüpfte  SchtnierigFeiten  fallen 
nicht  geleugnet  tnerben : follten  fie  aber  unbefiegbar  fein? — Such  bejüglich  ber 
Unterftüfjung  ber  gü§e  jeigte  fich  nach  Nfdjtung,  §öl)e  unb  Entfernung  an 
ben  auögeftellten  2JiobelIen  gro§e  Verfchiebenheit  — für},  bie  Schulbant  auf 
ber  SBiener  ffieltau«ftellung  gab  biel  Anregung  jum  ©etrachten,  ^robiren, 
Vergleichen  unb  Ueberlegen.  — Doch  toaren  e«  noch  toiele  anbere  jur  Schule 
gehörige  Seugerlichfeiten,  bie  burd)  bie  2lrt  ihrer  SuSführung  feffelten.  S«  fei 
junächft  ber  genfterrouleaup  im  amerifanifchen  Schulhaufe  gcbacht.  SDiit 
5>ilfe  jlneier  Doppelfchnuren,  bie  ftraffgefpannt  über  jtoei  SRäbdjen  liefen,  fonnte 
ba«  SRouleau  nicht  blo§,  tuie  bei  un«,  tljeiltrjeife  ober  ganj  herabgelaffen  toer« 
ben,  fonbern  man  Fonnte  auch  mit  bem  tbeiltoeife  entrollten  Nouleau  beliebig 
ben  oberen , ober  aud)  n u r ben  unteren  STpeit  be«  genfter«  bebecfen.  ©e« 
fanntlid)  fällt  ba«  ftörenbe,  blenbenbe  birecte  Sonnenlicht  bei  un«  meift  burd) 
bie  unterften  Scheiben,  }umal  Vormittag«  unb  Nachmittag«,  unb  ganj  befon» 

33* 


Digitized  by  Google 


508 


?)ibagogif(fct  'Walter. 


ber8  in  bem  lidjtärmeren  SBiitterijalbjaijre;  mir  muffen  aber,  tnenn  mir  bie 
Schüler  fdjüfcen  mollen,  mit  unfcren  gemöhnlicben  SRoulcauj  ba«  gange  fjen* 
fter  bebeden ; ba«  'Jiü^(id)e  ber  amerifanifdien  (Einrichtung  leudytet  ein.  äucf) 
bie  (Einrichtung  ber  Stouleauy  im  öfterreidjifdjen  ©djultjaufe  lief  barauf  hinaus, 
ben  angebeuteten  Uebelftanb  gu  befeitigen.  Die  SRouieauj  toaren  unten  an* 
gebracht  unb  tonnten  beliebig  loeit  nad)  oben  gu  aufgegogen  toerben.  üBelcfje 
(Einrichtung  mar  bie  gmedmäßigere  ? — ®hc  toir  ba«  (Eapitel  Oon  ben  Schul« 
äufjerlichfeiten  berlaffen,  fei  noch  eine«  äußeren  Sdjmude«  be«  öfterreichifchen 
Schulhaufe«  gebacht,  ber  originell  mar  unb  biel  Slnerfennung  unb  öeifafl  bon 
Seiten  ber  anmefenben  Lehrer  unb  be«  publicum«  überhaupt  erhielt.  3n  ber 
f)au«flur,  im  33ort)aufe  unb  in  ber  Schulftube  maren  in  ben  oon  Dede  unb 
Seitenmänben  gebilbeten  ^ohffefjlen  Rem*  unb  Denffbrüche  feljr  gro§,  beutlich 
unb  fchön  angefchrieben.  3Wan  la«  im  33orl)aufe: 

•halt’  offen  Sag’  nnb  Dpr 
Unb  Seine  ©eele  rein! 

@eb’  nicht  gebanftnio« 

■frier  an«  nnb  ein! 

gerner:  Dtbnung  erteilt  bie  gange  SBeit. 
gerner:  3)ta§  nnb  3>el  im  Smfi  nnb  Spiel, 
gerner:  Büge  »ergebt,  SBafctbeit  beftept. 
gerner:  (Erft  beftnnen,  bann  beginnen. 

3n  ber  Schulftube  mar  ju  lefen : 

fraft  Sn  treu  Seine  Pflicht  getban, 

©lieft  Sieb  bie  greube  fegnenb  an. 
gerner:  Spare,  lerne,  leifte  tta«, 

So  baft  Su,  fannft  Su,  giitft  Su  i»a«. 
gerner:  Sin  frober  Sinn  ba«  Äflerbeft’; 

fraft  Sn  ibn  fepon,  fo  Ijatt'  ibn  feft! 
gerner:  ©n«  muff  in  ba«  Slnbre  greifen, 

©n«  burtb«  Slnbre  blübn  nnb  reifen, 
gerner:  Strebe  nur  jnm  @uten,  ©cpänen,  SBapren, 

So  niirb  fiep  (Sott  Sir  offenbaren, 
gerner:  ®n«  Saterlanb,  an«  tbenre,  fcfjlieg’  Sieb  an, 

Sa«  palte  feft  mit  Seinem  gangen  bergen! 
gerner:  So  nur  ber  SRenfcp  recht  ernftpaft  trlö, 

3ft  ipm  and)  fcpn>tre  3 eit  ein  SpieL 

Kenn  folche  Sbrüdfe  acht  3ahre  hinburd)  bem  Spüler  täglich  tmr  ba« 
leibliche  äuge  treten,  fo  barf  fchon  ermartet  merben,  ba§  er  fie  gu  feinem  gei« 
fügen  (Eigenthum  unb  gu  SSatjlfhrüdien  feine«  Sehen«  macht.  — Diefe«  öfter« 
reichifche  Schulhau«  mar  nicht,  mie  bie  übrigen  brei,  au«  $olg,  fonbern  au« 
Stein  erbaut,  mar  bon  einem  großen  ©arten  umgeben,  beffen  älnlage  unb 
Sultibirung  fofort  oerrieth,  ba§  auf  ben  botanifdjen  Unterricht  bKüdficfjt  getraut« 


Digitized  by  Google 


Sun  ber  Söiener  ISfUnneftttlung. 


509 


men  mar,  unb  befa§  eine  gut  anbgeftattete  Sumhalle.  'Rid)t  bie  (Regierung, 
fonbern  eine  ©efellfdjaft  bon  greunben  beb  Schulmefenb  tjatte  biefeb  'Rortnal- 
fdjulhaub  erbauen  (offen,  beffen  muftergiltige  (Riffe  unb  (ßläne  an  bie  ©efucfjer 
für  menige  ftreujer  oerfauft  mürben.  Die  officietle  öfterreicfjifcfje  Scbulaub» 
ftellung  nahm  einen  ganjen  tpof  (einen  mächtigen,  jmifdjen  jmei  klügeln  ein» 
gebauten  Saal)  ein.  gür  Deutfchlanbb  Sdjulmefen  mar  ein  befonbereb  ®e» 
bäube  erricfftet  morben  (beutfdjer  Unterriditbpamllon  genannt),  bei  allen  übrigen 
Staaten  toar  ber  (Raum  für  ©äbagogi!  mefentlid)  ftiefmütterlid)er  bemeffen 
loorben,  alb  bie  betreffenben  Regierungen  luot)I  gemünfcbt  haben  mochten,  me* 
nigftenb  alb  bie  SRenge  ber  Aubftellungbgegenftänbe  eigentlid)  bedangt  hätte, 
fo  bag  ©ieleb  fidj  ben  ©liefen  beb  ©efudjerb  ganj  ober  tf)eilmeife  entjog. 
£)auptfäd)lid)  trifft  biefer  ©ortourf  bie  franjöfifdje  unb  italienifdje  Abtheilung. 
SBic  gern  hätte  man  in  ber  juerft  genannten  auf  einige  ber  jabllofen  ®lab* 
fcfpränfe  mit  Seibentnaaren  unb  Sujrubartifeln  berjidjtet  unb  bafür  lieber  bie 
Dielen  Sdjülerarbeiten  aller  Sdjullategorien  aub  allen  ©egenben  granfreidib 
aubgebreitet  gefefjen , bie  unüberfidplich  übereinanber  aufgefpeid)ert  maren! 
©iele  jugebecfte,  übereinanber  gehäufte  unb  in  (Reale  eingejmängte  Säften 
maren  — roie  (Referent  bei  näherer,  eigentlid)  mof)l  nidjt  erlaubter  Unter» 
fudjung  erfat)  — mit  ben  mannichfaltigften  meiblid)en  Arbeiten  angefüllt. 
2Bab  (Referent  hierbei  fah,  maren  (?ujubgegenftänbe  fehr  eleganter  unb  ge* 
fchmacfDoll  gearbeiteter  Art,  bafj  man  — hierbei  ganj  abgefehen  non  ber  grage, 
ob  unb  inmiemeit  überhaupt  bie  Anfertigung  Don  (fujubgegenftänben  in  bie 
Schule  gehöre  — (ich  unmillfürlich  beb  alten,  in  ber  neueften  3e't  etmab  er» 
fchütterten  SSorurtheilb , ben  granjofen  fei  ber  Sinn  für  ßleganj  unb  guten 
©efdjmacf  angeboren,  erinnerte,  ßharafteriftifcb  mar  eb,  baff  man  Don  all  ben 
hier  aufgehäuften  Schäden  nur  jmei  Arbeiten  anb  Sageblicht  gezogen  unb  offen 
aubgeftellt  hatte;  bab  maren  jmei  (f3uppenfleibchen,  bie  allerbingb  burch  b« 
3Renge  ber  fauber  gearbeiteten  Spieen,  galbeln  unb  gälbelcpen  alb  Sinber* 
arbeiten  imponirten.  ©inen  ähnlichen  (Sinbrucf  machten  bie  meiblidjen  Arbeiten 
in  ber  italienifdjen  Abtheilung;  eb  mar  bebauerlich,  baff  man  Iper  bie  Veiftun» 
gen  ber  grauenarbeit  mit  in  bie  Sinberarbeiten  hineingebrängt  hatte.  3U  ben 
»on  Schülerinnen  gefertigten  funftbollen  Sticfereien  in  perlen  unb  Seibe  bil« 
beten  bie  meiblidjen  Arbeiten  in  ber  fdhmebifcpen,  bänifcpen,  poüänbifchen  unb 
rafftfch»finnlänbifchen  Abtheilung  einen  unberfennbaren  ©egenfafc.  (pier  bomi» 
nirte  bab  forgfältig  genähte  unb  fauber  gearbeitete  Jpernb  (Don  ber  (Rabet  meg, 
b.  h-  ungemafchen,  eingefenbet),  bab  praftifdje  mollene  Jüpchen,  ber  Ijaubbacfene 
©trumpf  Jf.  Danach  fd)ien  eb,  alb  ob  bie  Schulen  ber  norbifdjen  Staaten 


Digitized  by  Google 


510 


f>ftbagogijdje  'Blätter. 


raefjr  baS  'Jiiiplicpe,  bas  iKeale,  bie  ber  (üblichen  Staaten  mepr  baS  Elegante, 
Sünftlicpe  gepflegt  pätten.  Selbft  innerhalb  bei  beutjcpen  luSftellung  luieber* 
polte  fiep  biefe  SSaprnepmung.  S3on  ben  fcpönen,  gefcpmacfüollen  Arbeiten  ber 
iöiener  Schülerinnen  fei  hierbei  nod)  gar  nicpt  mit  bie  iRebe;  aber  aus  6at)t« 
rifcpen  filofterfcpulen  maren  recht  toftbare  — icfj  glaube,  ju  Weggetränbern  ober 
älltarbefleibungen  beftimmte  — ©olbftidereien  ba,  melcpe  nicpt  mepr  ÜJiüpe  unb 
3eit  gefoftet  paben  merben,  als  bie  gezeichneten  unb  gefticften  Wobeütücper  aus 
einer  fäcpfifcpen  Schule  (I.  ©ürgerfcpule  in  DreSben) , bie  fo  gut  gearbeitet 
maren,  bag  fie  Don  Sacpüerftänbigen  als  ganz  norjüglicpe  Seiftungen  bezeichnet 
mürben.  Docp  bag  eS  nicpt  fcpeine,  als  folie  mit  biefer  gelegentlichen  ©enter* 
fung  ©apernS  ©erbienft  um  ben  Unterricht  in  ben  meiblidjen  Arbeiten  Der» 
fleinert  merben,  fo  fei  noch  ermäpnt,  bag  in  baperifdjen  Schulen  felbft  baS 
3ufcpneiben  ber  Seibtoäjcpe  geleprt  mirb.  Das  Wobei!  einer  fcpmarjen,  mit 
rotpen  Sinien  in  gelber  eingetpeilten  SBanbtafel , auf  ber  man  bie  einzelnen 
Sinien  zu  ben  Scpnitttpeilen  entftepen  lägt,  patte  iMrzburg  eingefenbet. 

Sinen  Dermanbten  ©ebanlen  regte  bie  Sinficptnapme  ber  Scpülerarbeiten, 
Dornepmlicp  ber  Schreib*  unb  3e*(*)ent)efte*  aus  ben  Schulen  ber  Der» 
fcpiebeuen  Staaten  an.  Sein  Scpulmann  mirb  bie  fchriftlicpen  Arbeiten  aus 
ben  fcpmebifcpen  Scpulen  eingefepen  paben,  opne  nicpt  ber  augerorbentlibpen 
Slccurateffe , SRegelmägigfeit  unb  Scpänpeit  ber  Schrift  Dolle  ttnerfennung  ge» 
Zollt  zu  paben,  mäprenb  bie  Seiftungen  im  3cid)nen  nicpt  in  gleichem  Wage 
perDortraten;  ein  gleiches  Urtpeil  gilt  bon  ben  Arbeiten  aus  ben  finulänbifcpen 
Scpulen.  Dagegen  maren  bie  Seiftungen  im  3ei<pnen,  mie  fie  Don  ben  Scpulen 
ber  Scpmeiz,  3tolienS  unb  zum  grögten  Dpeile  aucp  granfreicpS  aufgemiefen 
mürben,  Dorjüglicp , mitunter  gerabezu  ftaunenerregenb.  ©anj  befonberS  bei 
ber  Durcpficpt  ber  3e*c^enbücper  in  ber  fcpmeizer  Slbtpeilung  pättc  man  fiep 
berfudjt  füplen  fönnen,  zu  migtrauen,  ob  bie  Seiftungen  mirflicp  Sinberarbeiten 
feien,  menn  nicpt  bie  Seiftungen  fämtntlicper  Scpulen,  bie  Dertreten  maren,  in 
ber  angebeuteten  ©oqüglicpleit  gemetteifert  patten.  (81S  ßinzelpeit  fei  hierbei 
eine  'fjferbegruppe  in  bem  tpefte  eines  breizepnjäprigen  ScpülerS  aus  einem 
unbebeutenben  Orte  peroorgepoben,  beren  SluSfüprung  an  baS  Jüünftlerifcbe 
ftreifte.)  Dafür  mug  zugegeben  merben,  bag  bie  Jpanbfcpriften  aus  ben  zulefct 
genannten  Staaten  in  Scpönpeit,  Deutlicpleit  unb  Sorgfalt  nicht  mit  ben  Sei» 
ftungen  aus  ben  juerft  genannten  Staaten  gleicpzuftellen  maren.  Deutfcplanb, 
in  ber  Witte  Don  SJorb  unb  Süb  liegenb,  pätte  bemnaep  bie  Witte  einzupalten, 
unb  jo  mar  es  in  ber  tpauptfaepe  mopl  aucp.  Die  SluSftellung  im  beutfepen 
UntcrridjtspaDillon  bemieS,  bag  ber  beutfepe  Unterricht  an  einer  parmonifepen 


Digitized  by  Google 


Sion  in  SBtenet  SBdtaaJfttflung. 


511 


lub*  unb  iperanbilbung  ber  3ugenb  arbeite;  fie  betrieb  aber  auch,  ba§  biefeb 
Streben  ganz  Deutjd)tönb,  Siorb  unb  ©üb,  @ro§>  unb  ffleinftaat,  ©tabt 
unb  Sanb,  burcfjbringt.  Damit  ift  nidjt  aubgefdjloffen , bafj  im  (Siujetnen  bie 
Durchfdjnittbziele  non  Seiftungen  überragt  ober  unerreicht  gelaffen  trerben.  ülub 
ber  fächfifcf)en  äbttjeilung , bie  fid)  ber  f)öcfjften  Slnerfennung  oon  ©eiten  ber 
Preisrichter  zu  erfreuen  gehabt,  nur  ba§  eb  beflagt  »erben  mu&te,  bafj  ihr 
fein  gröfjerer  Staum  hotte  getrährt  trerben  fönnen,  fei  im  Snfdjlufj  an  bab 
über  bie  Stiftungen  int  ©chßnfchreiben  eben  ©efagte  bemerft,  bafj  Schreibhefte 
aub  brei  ©tabtfchulen  unb  einer  Sanbfdjule  aubgelegt  traren,  unb  ba§  bie  Sei* 
ftungen  ber  Sanbfdjule  (Piiltih  bei  SJteijjen)  ganz  geeignet  traren,  ben  guten 
Stuf,  in  bem  bie  fädjftfdjen  Sanbfchulen  ftehen  (eb  gibt  j.  SS.  in  ©achfen  feine 
einzige  einflaffige  Sanbfdjule  mehr),  ju  betrahrheiten.  tSejügtich  beb  3«idjnenb 
fei  aub  ber  beutfdjen  älubftellung  noch  erträhnt,  bajj  einige  Schuten  bon  Scf)ü* 
lern  gezeichnete  Sanbf arten  eingefenbet  hotten,  bie  auf  eine  grojje  Uebung 
in  biefem  3toe*0e  3e*4nen®  fchliejjen  liegen.  Die  fchönften  Seiftungen 
»raren  aub  einer  ©djule  Darmftabt’b;  aub  ben  Arbeiten  biefer  Schule  trar 
auch  jugleicft  ;u  erfefjen , toie  bie  Äunftfertigfeit  beb  flartenzeidjnenb  ftufen» 
gemäjj  ben  Schülern  gelehrt  unb  ron  ihnen  geübt  trorben  trar.  Da  trar 
bab  3«i<hnen  t>on  ©ebirgen,  ron  glüffen,  bon  SWeerebfüften  :c.  befonberb  unb 
planmäßig  geübt  trorben;  bie  Sunft  beb  Sartenjeichnenb  trar  in  biefem  (Surfe 
©elbftjtrecf.  Solche  SBorftubien  in  ber  tßolfbfchule  borzunehmen,  trirb  leibtr 
bie  3eit  feljr  feiten  geftatten.  Stimmt  bie  ißolfbfchule  bab  Sartenjeichnen  auf, 
fo  trirb  fte  barunter  in  ben  allermeiften  gätlen  eine  einfache  graphifdje  Dar* 
ftellung  beb  in  ber  ©eograppie  ^getragenen,  eine  graphische  Sieberholung 
jum  3btecfe  ber  Störung  unb  löefeftigung  beb  Unterrichtbftoffeb  berfteljen  bürfen 
unb  fidi  bezüglich  beb  tedpiifchen  £l)eilb  ber  Stabführung  mit  bem  begnügen 
müffen,  »ab  ben  Seiftungen  im  greihanbzeidjnen  entspricht;  eine  metljobifche 
Anleitung  zum  Sartenzeidjnen  trirb  fie  trot)l  ben  gadjfdjulen  überlaffen  müffen. 

Senben  trir  unb  nun  zu  ben  aubgeftellten  Sehr  mitte  ln.  Sotrohl  bie 
bier  Sdtulhaufer  alb  auch  bie  SSbtbeilungen  innerhalb  ber  Slubftellungbräume 
traren  reichlich  aubgeftattet  mit  Sehrmitteln  für  ben  Unterricht  in  ©eograpfjie, 
Siaturgejcf)icbte,  phhfif , »Rechnen , ©eometrie,  3{ithnfn,  Schreiben,  felbft  @e* 
fdjidjte  unb  SRufif.  S3ieleb  mar  alt  unb  trohlbefannt , aber  mohl  in  jeber 
9btf)ei(ung  fanben  aufmerffame  iöefudjer  auch  an  ben  befannten  Dingen  31b* 
änberungen  unb  Steuerungen,  bie  zur  Änfid)t,  (Sinfccht  unb  Prüfung  anregten. 
3m  fchtrebifchen  ©cpulhaufe  gab  eb  eine  grojje  Sanbfarte  bon  Schtreben  unb 
SJortuegen,  auf  ber  bie  Stabte  burch  bunte  Störchen  marfirt  traren,  bie  ron 


Digitized  by  Google 


512 


fläSaflogifd?*  Blätter. 


ben  ©cßülern  abgenommen  unb  mieber  angeftecft  merben  fotinten.  ®ie  Störte 
batte  natürlich  eine  fefte  iRücfmanb.  ®ie  übrigen  ©anbfarten  be«  feßmebifcbfn 
'Tformalfcßutjimmer« , feefjS  an  ber  3“hi.  toaren  jufammengerollt  unb  befanben 
fid)  in  jtoei  gesoffenen  ©efteüen , au»  benen  fie  leitfjt  unb  bequem  bfrborju« 
jieben  maren.  9tun  ift  jmar  biefe  ©nricßtung  nicht«  abfolut  iReue«,  aber  fie 
ift  bei  un«  bocß  lange  noch  nid)t  allgemein,  unb  äRancßer,  ber  fie  Ijier  jum 
erftcn  ÜRale  fab,  tuirb  mit  hierauf  bejüglicßen  ©ünfcßen  unb  ©eftrebungen  in 
fein  ©cßulhau«  guriictgefetjrt  fein,  ©d/on  bie  ©orbebingung  biefer  ©nridjtung, 
ba§  jebe  ©affe  ihre  eigenen  Sorten  bat,  bie  jeberjeit  gur  ©enußung  gelangen 
fönnen,  ift  ber  ©eacbtung  mertl).  — ©a«  bie  Ausführung  ber  ©anbfarten  in 
ben  berfdjiebenen  Abtbeilungen  betrifft,  fo  lägt  fid}  ein  allgemeine»  Urtbeil  nicht 
fällen;  e»  gab  URittelmäßige« , ©Ute«  unb  ©orjüglicfje«;  menig  günftig  be» 
urtbeilt  mürben  bie  ©anbfarten  in  ber  franjäfifdjen  Abtbeilung,  fperiell  bie 
Sorte  öon  Europa,  bei  ber  j.  ©.  Sleinafien  mit  ju  Gruropa  ju  geboren  febien. 
— 2Rit  ©obigefallen  mürbe  ber  fehr  große  SReliefglobu«  im  amertfanifehen 
©djulbaufe  betrachtet,  ber  auf  einem  eifernen  ©tatib  ruhte,  alfo  beliebig  ben 
©ißpläßen  ber  Schüler  näher  unb  ferner  geftetlt  rnetben  lonnte.  Au»  biefera 
Ipaufe  fei  aud)  nod)  eine»  Lehrmittel«  für  ben  geograpbifdjen  Unterricht  ge« 
badjt,  ba»  feßt  einer  allgemeineren  Verbreitung  gemürbigt  ju  merben  fcßeint, 
nämlid;  ein  gute«  große«  ©tereoffop  mit  bieten  ©ilbern.  freilich  mürbe 
ein  einjiger  Apparat  für  eine  ganje  ©affe  nicht  genügen,  unb  tnenn  auch  nicht 
für  jeben  Schüler  ein  ©tereoffop  beanfprud)t  merben  foll,  mehr  al«  hier  bi« 
fünf  ©djüler  auf  ein  ©tereoffop  ju  rechnen,  bürfte  fnh  nicht  empfehlen,  ©ei 
ber  ©illigfeit,  mit  ber  man  bereit«  bie  Apparate  ßerftellt,  ift  bie  Anfchaffung 
biefe«  ben  ©eograpbieunterricht  belebenben  unb  ergänjenbett  Unterrichtsmittel« 
ber  ©rtoägung  mertb.  — 3m  fchmebifchen  ©cßulßaufe  befanb  fich  eine  große 
3T  a f e l oon  mattgefchliffenem  Olafe,  mit  ^oljrabmen  berfeßen,  auf  meldje  auch 
ber  im  3*t<hnen  menig  geübte  Lehrer  j.  ö.  HEfjeile  ber  ©flanjen  ober  anbere 
naturgefchid)tliche  ©egenftänbe,  aber  aud)  geometrifche  Särper  jc.  mit  fdjmarjer 
Sreibe  ober  ©rapßit  correct  bor  ben  Augen  ber  Schüler  entgehen  laffen  fann. 
Ce  mirb  nämlich  hinter  bie  STafel  eine  Vorlage  eingelegt,  beren  Sontouren  fo 
meit  burchfdjeinen,  baß  fie  für  ben  natjeftefjenben  Lehrer  erfenntlich  finb.  Außer» 
bem  übt  bie  feßmarje  3**<hnung  auf  roeißlichem  ©runbe  auf  ba«  Auge  einen 
angenehmen  ©nbruef,  unb  jene«  »©lenben»,  ba«  bei  ben  gemäßnlicßen  feßmarj« 
lacfirten  ©anb  tafeln  oft  fo  ftörenb  mirft,  ift  hierbei  ganj  auSgefcßloffen.  (3n 
einer  neueren  Verorbnung  be«  fäcßfifcßen  ßultu«minifteriumS,  ©chuleinrießtungen 
betreffenb,  iff  bereif»  ber  ©aiibtafel  au«  mattem  ©lafe  al«  ©faß  für  bie  ge* 


Digitized  by  Googi 


Sen  6er  SSiener  ©fltauiflellunfl. 


513 


mBßnlichen  fdjtoarjen  tafeln  empfetjlenb  gebacht.)  — ©otoohl  im  ©chuljimmer 
be«  öfterreitf)ifd)cn  ©chulhaufe« , al«  aud)  in  ber  Sfterreidiifd^en  Siuflftetlung 
fe!6ft  befanben  fid)  in  Säften  mit  @la«becfeln  anfeßauung«  mittel,  bon 
Seßrern  jufammengeftellt,  toetdje  bei  ber  ©eßanblung  einzelner  Sefeftücfe  ju 
bermenben  ftnb.  Cie  Säften  trugen  bie  Shtfftfiriften : 'Ca«  ©djaf , bie  (rieße, 
bie  ®to«fcheibe,  bie  ©eibe,  ba«  ©ifen,  ber  Siübenjucfer  :c.  Caß  bureß  folcbe 
anfd)auung«mittel  ber  betreffenbe  Sefeunterricßt  belebt  unb  geförbert  inirb,  ift 
mol)l  unbeftritten ; ba  aber  einzelne  Objecte  Hein  unb  meift  nur  einmal  ba 
mären,  fo  mirb  bie  ©enufcung  berfelben  in  bollert  (Slaffen  aud)  manche  ©chmierig* 
feit  haben.  egen  gtnannten  ©eßulßaufe  befanb  fid)  aud)  eine  atijabl  großer 
'jßapptafeln,  auf  benen  in  ®ort  unb  ©ilb  Obftbau,  ®einbau,  fjelbbau,  Ipopfen» 
bau,  ffiiefenbemäfferung,  ©eftiigeljucßt  jc.  beleßrenb  bargeftellt  maren.  Ciefe 
Oarftellungen  erfeßienen  un«  für  Stabt«  unb  Sanbfdjulen  gleich  beßerjigen«» 
mertl).  3n  bem  Heineren  3 immer,  ba«  für  bie  meibtießen  arbeiten  beftimmt 
mar,  ftanb  eine  Stäßmafchine  (Coppelfteppfttcß).  3J?an  hört  jeßt  ßie  unb  ba 
Bon  anfeßaffung  Bon  iHShmafcßinen,  junäcbft  toobl  meift  für  bjöbjerc  ÜWäbdjen» 
fcbulen,  aber  bie  ^äbagogen  merben  fid)  mobl  halb  fd)(üffig  machen  müffen, 
ob  unb  inmietoeit  bie  'Jtäßmafcßinen  für  ben  Unterricht  in  meiblidien  arbeiten 
an  ben  33olt«feßuten  ju  billigen  unb  ju  erftreben  fmb.  3«  ©tabtjdjulen  bürf« 
ten  bie  ®rünbe  für  (Einführung  ber  ÜJtafcßine  Bielleicht  }d)on  jefet  bie  ©egen« 
grünbe  überroiegen.  — 3«  jebem  ber  Bier  Scbultjäufer  mar  ba«  Satheber  mit 
einer  ^3l)i«harmoniFa  au«geftattet.  Cer  üRorgen«,  resp.  ©cßlußgefang  mirb 
burch  bie  ©egleitung  mit  ber  ißhiaßarmonita  feierlicher,  erßebenber  unb  bringt 
auch  bem  Beßrer  eine  örleidjleruiig ; im  ©efangunterrießte  aber  Bermag  ber 
meidje  3ungentot\,  berfelben  nicht  ben  burchbringenben  ©aitenton  ber  Violine 
ju  erfeßen.  — 3m  SReicße  ber  Sehrmittel  imponirten  am  meiften  bie  bielen  unb 
reichhaltigen  Sollectionen  pE)t)fifalifcfjer  apparate.  3><  ber  Sfterreichifcßen 
au«ftellung  maren  biefe  Sollectionen  — mie  überhaupt  alle  au«ftetlung«gegen< 
ftänbe  — nach  ©cßulgattungen  georbnet.  Cer  (Sinblicf  in  biefe  fdjönen,  um» 
fänglicßen  Sammlungen  mußte  jeben  greunb  be«  naturtunblicßen  Unterricht« 
mit  greube  unb  anerfennung  erfüllen,  ©elbft  bie  für  bie  einfache  S3olf«fd)ule 
berechnete  ausiuaßl  enthielt  jmei  Vuftpumpen , bie  eine  mit  jtoei  ©tiefein  für 
bie  größeren  Syperünente,  ebenfo  einen  ©cßreibtelegrapßen  (morse)  mit  Uhr» 
toerf  jc.  Cer  Cßeil  für  ÜRecßani!  mar  Berbältnißmäßip  am  febmäcßften  Ber« 
treten.  — Cie  befannten  SugcbiRcchcnmajchinen  jeigteu  abänberungen  unb 
©erbollforamnung.  3"  ber  fchmebifd)en,  franjöfifcßen  unb  belgifcßen  abtßei» 
lung  maren  oben  auf  bem  ^oljraßmen  10  Grifenftäbe  (entrecht  aufgerießtet,  auf 


Digitized  by  Google 


514 


'Päba^o^ifttoe  Slitttr. 


tuelc^e  bi«  gu  je  10  Äugeln  gefterft  loerben  fonnten.  Sicherlich  ift  ba«  Jpingu* 
uub  öinluegneljinen  btr  Äugeln  bei  manchen  Uebungen  bem  3öegfd)ieben  oor* 
gugiehen.  Sei  ben  fRecbenraafchinen  in  ber  belgifcpen  unb  franjöftfe^en  Abtljei* 
lung  bilbeten  bie  10  Sifenftäbe  innerhalb  be«  IRahmen«  redete  ©infei,  fo  ba§ 
man  bie  Äugeln  beliebig  fenfreept  unb  toagereept  auf*  unb  aneinanber  reihen 
fonnte.  SSlit  biefer  Sinricptung  fallen  fief)  bie  ©egriffe  „Siner",  »3ehner‘‘  ic. 
beffer  entloideln  laffen.  3«b*  Äugelfäule  trägt  auf  bem  SRahmen  bie  ihr  gu* 
fommenbe  Jöenennung,  unb  e«  ift  getoifj  eine  hühfepe  unb  gang  nüglidje  Uebung, 
eine  gefproepene  ober  gefdjriebeite  mel)rftellige  3“ht  bureb  entfpreepenbe  Äugel* 
fäulen  barftellen  gu  laffen,  ober  umgelehrt,  eine  bureb  Äugelfäulen  bargefteüte 
3abl  in  3iffern  auSfpredjen  ober  barftellen  gu  laffen.  — ®er  tRapinen  ber 
belgiftben  SRecbenmafcpine  bilbete  genau  ein  Duabratmeter  unb  mittel«  einer 
einfachen  SSorricptung  lieg  ficb  barau«  auch  noch  ein  Äubifmeter  barftellen.  — 
£)ier  fei  audj  jener  Arithmometer  in  ber  frangöftfepen  unb  öfterreiepifepen 
Abtheilung  gebaut,  mit  benen  geitraubenbe  unb  fcptoicrige  Stempel  fcfjnell, 
richtig  unb  ohne  ÜRüpe  ausgerechnet  toerben  lönnen.  ®ie  Srfinbung  ift  nicht 
gaug  neu,  fie  batirt  au«  bem  3afire  1849;  e«  ift  aber  feitbem  bie  üRaf chine 
oom  Srfinber,  3Ji.  IThoma«  au«  Äolmar,  mehr  unb  mehr  beroolllommnet  toor» 
ben,  fo  bafj  ihre  Seiftungen  Auffeben  erregten.  3*  ®.  führt  bie  ÜRafcpine  bie 
'JRultipIication  einer  achtteiligen  3opt  mit  einer  anberen  achtteiligen  3“hl  in 
18  Secunben  au«;  eine  16ftellige  3opl  mirb  burdj  eine  achtftellige  in  24  Se* 
cunben  biöibirt,  unb  ba«  Au«}iel)en  einer  Quabrattourgel  au«  einer  lßftelligen 
3ahl  fammt  'Probe  ift  in  1$  ÜRinuten  gefcheljeit.  Die  innere  (Einrichtung  ber 
SDiafcpine  lag  bem  Sefdjauer  offen  bor,  lägt  f«h  aber  ohne  Silb  faum  be» 
fdjreiben.  'Jiur  eine  furge  Sefcpreibung  be«  Aeujjern  möge  plag  tnben : 3“ 
einer  Schatulle,  ettoa  35  Sm.  lang  unb  12  Sm.  breit,  ftcljcn  10  Änöpfcpen 
nebeneinanber,  tuelche  bie  3ifftrn  1 bi®  9 unb  0 tragen.  Sieben  jebem  Änopfe 
flehen  übereinanber  biefelben  3>ftern , auf  toelcpe  ber  Änopf  beliebig  gefdjoben 
loerben  fann.  ÜRittel«  Perfcpiebung  biefer  Änöpfe  loirb  nun  gunächft  bie  eine 
3ahl<  mit  ber  operirt  loerbeit  foll,  alfo  ber  Plultiplicanb,  ©ioibenb  ic.,  ein* 
geftellt  ober  bargeftellt ; betrüge  alfo  bie  Sinergapl  5,  fo  müfjte  ber  Änopf  recht« 
auf  bie  5 gefchoben  toerben;  burch  ben  gunächft  linf«  ftehenben  wirb  bie  An* 
galt  ber  3'hner  bargeftellt  u.  f.  to.  Sin  Drucf  an  ber  linten  Seite  ber  SDia* 
fchine  ftellt  ba«  fRäbertoerl  für  bie  beabfichtigte  SRecpnungSart  (Abbition  unb 
HRulttplication  ober  Subtraction  unb  ®ioifion).  Sinn  loirb  eine  Heine  Äurbel 
auf  ber  rechten  Seite  fo  Diele  üJiale  hrcumgebrept,  al«  bie  entfpreipenbe  3al)l 
(ÜRultiplicator,  Dioifor)  Siner  hat.  Stach  ber  legten  Umbiegung  fpringt  ba« 


Digitized  by  Google 


Ücn  Dtr  ffiientr  SöeltaiMftetlung. 


515 


iRefuüat  über  Öen  Rnöpfen  in  beutlicfjen  3tffcrn  fjemor ; ein  Dnict,  unb  biefes 
junächft  gewonnene  öicfultat  rücft  um  eine  ©teile  nadi  veditb;  nun  tommen 
fo  Diel  Rurbelbrepungen , als  bie  3apt  3**)ner  bat;  abermals  erfc^eint  oben 
baS  bis  jept  getoonnene  SRefultat,  rücft  toieber  um  eine  ©teile  nach  rechts, 
unb  bie  näc^ften  Umbrepungen  rieten  ficb  nach  ber  Slnjapl  ber  Jiunberter  u.  f.  f. 
©tan  mu§,  mit  Aufgaben  unb  Höflingen  oerfetjen,  toieberbolt  ju  bicfer  üRafcpine 
getreten  fein,  mu§  gefepen  haben,  mit  toelcfjcr  8eid)tigfeit  unb  ©djnelligtett  fid) 
bie  'JJiafchine  bebienen  lä§t,  toie  fie  iebeSmal  fcpnell  unb  richtig  baS  IRefultat 
liefert,  opne  ben  dted)  ner  anjuftrengen  unb  ju  ermüben,  unb  man  toirb  es  er* 
flärlicp  unb  Derjeiplid)  ftnben , toenn  bem  3u'^aue"ben  bie  jrage  fid)  auf« 
brängte:  SBoju  noch  ber  unenblid)  große  Slufmanb  an  3eit  unb  'JJfüpe  für 
Mecpenunterricht  ? Rann  nicht  eine  folche  diedjenmaidjine  ben  größten  Dpeil  beS 
tRecpenunterrichtS  erfparen?  'Run,  jebenfalls  ber  ©oltSfcpule  nicht;  fie  hat  bie 
Aufgabe,  bem  Schüler  bas  Rechnen  ;u  lehren  um  beS  DenfenS  toillen.  £>at 
aber  ber  ©djüler  biefes  3**1  ber  ©oltsfcpule  erreicht  unb  überfdhritten,  rechnet 
er  quabratifdje , logarithmifche , aftronomifche  Aufgaben  u.  bgl.,  toobei  grofje 
SMultiplicationen  unb  Dibifionen  auSgeführt  toerben  müffen,  bie  ber  ©chüler 
jtoar  ausführen  t a n n , bie  ihn  aber  fctjr  aufhalten,  bann  trete  biefe  'JJiafchine 
helfenb  ein.  @ie  toirb  alfo  nur  für  l)öh*«  öepranftalten  ins  äuge  $u  faffen 
fein,  bornehinlich  aber  toirb  fie  fid)  einen  ißlap  in  ben  (SomptoirS,  ©ureauy, 
©anfen  unb  bei  inbuftriellen  Unternehmungen  erobern.  Depot:  'fJariS,  SDi. 
tpoart,  rue  de  Ch&te&adan  44;  fJreiS:  150  gr.  bis  800  Sr. 

$aft  jebe  äuSftellungSabtpeilung  geigte  Üollectionen  geometrifcher 
Rörper  aus  ‘fJappe,  ipolj,  3'nföle<h  ober  ®taS.  ?ln  Dielen  ©laSmobellen 
tourben  bie  ©efepe  ber  ©erfpectioe  unb  beS  Schattens  mit  Jpilfe  bunter  ©ei* 
benfäben  Deranfcbaulicpt , bie  Dom  entfernten  äugenpunfte  nach  ben  Dovberften 
(Scfen,  burd)  bie  Rörper  hinburchgehenb,  gejogen  toaren.  Rad)  ber  '.Menge  foldjer 
'JJiobellfammlungen  ju  fepliejjen,  toenbet  fid)  bie  ©cpule  jept  mit  befonberem 
3ntere|fe  biefem  ©egenftanbe  ju.  ferner  fei  pier  ber  intereffanten  fta» 
tiftifd)*grapbifd)en  Darftellungen  Don  ©djuloerpältniffen  gebacht,  toie 
foldje  befonberS  Don  ©apern  auSgcftellt  toaren.  Die  ©etracptung  einer  großen 
SBanbtarte  ©apernb  gab  eine  fcpnelle  unb  flare  Ueberficpt  über  bie  Slrten  unb 
bie  ängapl  ber  berjcpiebenen  ©cpulanftalten,  über  ipre  ©ertpeilung  im  Sanbe, 
ipren  ab>  unb  junepmenben  ©eftanb  ic.,  ohne  genötpigt  ju  fein,  ©üdjer  burdj» 
julefen  unb  Dabellen  einjujepen.  — $n  ber  preu§ijd)en  äbtpeilung  erhielt  ber 
©efucper  unentgeltlich  ©eneralüberfichten  über  bie  berfcpiebenen  höheren  ®d)ul* 
anftalten  eingepänbigt;  Danach  jäplte  fßreußen  im  ©ommerbalbjapre  1872 


Digitized  by  Google 


516 


päeagogiirtic  Slätter. 


212  ©hntnafien  mit  3035  Lehrhaften  unb  54,312  Schülern,  bagegen  78  3?eal» 
faulen  erfter  Orbnung  mit  1152  Lehrhaften  unb  21,163  Schülern  u.  f.  f. 
Ue6er  bie  Seminare  unb  Volf«ichulen  erftrecften  fid)  leiöer  biefe  ftatiftifdjen  3U‘ 
famuienftellungen  nicht.  hierbei  fei  noch  einer  bcfonberen  3trt  ftatiftif<h*graphi> 
fd>er  ®arftellungen  Srtoähnung  getban,  bie  nicht  birect  jur  ©dfule  gehörten. 
2tuf  einer  großen  Starte  ©apern«  crftrecften  fid)  bie  ftatiftifd^graphifdien  Tiar 
ftellungen  gleicbjeitig  auf  bie  ©etreibepreife,  Verbrechen  unb  2lu«roanberungen 
toälirenb  ber  lebten  tjunbert  3apre.  3Bo  fid)  bie  ©etreibepreife  hoben,  luucfifen 
auch  bie  3flhlen  für  Verbrechen  unb  SuSiuanberungen ; bie  brei  Linien  Don 
uerfdjiebener  garbe  liefen  meiften«  parallel.  (Sine  fliehe  Starte  gibt  Diel  ju 
benfen ; franjäfifche  ©tatiftifer  (Quetetet  unb  Slnbere)  bebuciren  barau«  gelDiffe 
allgemeine  ©efefce,  nach  tneldien  allemal  bei  Steigerung  ber  ©etreibepreife  mit 
Sothtoenbigfeit  bie  3at)t  ber  Verbrechen  unb  8lu«toanberungen  junepmen  ntüffe, 
loa«  auf  eine  Sntfefjulbigung  unb  ©traflofigteit  be«  Verbrecher«  htnaueläuft. 
Sütan  barf  aber,  toie  bie«  Don  beutfehen  ©eleprten  ( juerft  Don  Drobifdj)  jefct  ge« 
fchieht,  bei  ber  äRoralftatiftit  nicht  bebuciren,  fonbern  muh  inbuciren  unb  betueifen, 
bafj  ihre  Srgebniffe  nicht  Urfachen,  nicht  ©efepe,  fonbern  natürliche  VMrfungen 
unb  folgen  befannter  'Jtaturgefehe  ober  conftanter  Verbältniffe  feien.  ®ie 
pöfjung  be«  Stornpreife«  ift  nicht  ©runb  ber  Vermehrung  ber  Verbrechen,  bie 
Vermehrung  ber  Verbrechen  ift  bei  Steuerung  burchau«  feine  unerbittliche  'Jtoth* 
loenbigfeit,  fonbern  jebe«  Verbrechen  ift  au«  V5illen«freibeit  herDorgegangen, 
unb  jene  conftanten  ober  unter  getoiffen  Verpältniffen  ab»  unb  junepmenben 
3ahhn  betoeifen  nur,  ba§  getoiffe  gleiche  Verbältniffe  (junger)  gleichseitig  bie 
SiUenäridjtung  ©injelner  ober  Vieler  mit  beeinflußt  haben.  3e  geringer  bie 
fittliche  Freiheit  be«  Volte«,  je  tiefer  ber  moralifdje  ©tanbpunft,  befto  geringer 
ift  ber  Vfiberftanb,  ben  biefe  Sinflüffe  finben.  — Cod)  jurücf  jur  flu«ftellung ! 

5Ba«  bie  ÜJlethobif  betrifft,  fo  loar  biefe  — abgefepen  Don  ben  fchon 
befprod)enen  Lehrmitteln  — burd)  zahlreich  au«geftellte  Lehr»  unb  Schulbücher 
repräfentirt.  Sine  eingeljenbe  Veriditerftattung  über  bie  au«gefteflten  Lehr* 
bücher  fann  hi«  nicht  erfolgen;  ju  einer  folchen  toäre  Stenntnifj  ber  Derfd)ie* 
benen  Sprachen  unb  Diel,  Diel  3*'t  nothtnenbig  getoefen.  ®aper  nur  einige 
©emerfungen.  91u«  ben  au«geftellten  (Elementar « Lefebüchern  toar  ju  erfepen, 
baß  bie  anall)tifch»ft)nthetifche  ÜHetpobe,  toelcpe  mit  9tormatoörtern  beginnt,  bie 
berbreitetfte  ift;  englifche,  amerifanifche,  ruffifche,  finnlänbiftfje  unb  anbere  Lefe* 
bücher  fügten,  tnie  bei  un«,  bem  betreffenben  VJorte  ba«  SBilb  bei.  Sine  Slu«» 
nähme  hieroon  bilbeten  Lefetafeln  in  ber  franjbfifdjen  Slbtheilung,  toelche  auf  bie 
bei  un«  übertounbene  ©uepftabirmethobe  berechnet  toaren.  Sine  ähnliche  lieber* 


Digitized  by  Google 


'üon  bft  äBietter  SritauCfttllung. 


517 


einftimmung  toar  bejüglid)  bcr  Schreibhefte  ju  Berjcichnen;  in  ben  fdjme» 
bifdicn  Schreibheften  mie  in  ben  italienifcfjen,  ruffifchen,  amerifanifchen  biefelben 
Sinrid)tungen  mit  Doppellinien,  Rid)tung«linien  ic.  — Sin«  ber  franjöpfdjen 
2lu«fteüung  unb  ,;mar  au«  bem  STtjcile,  ben  bie  @efellfd)aft  ber  d)riftlidien 
©rüber  auBgefteilt  batte,  fmb  bezüglich  ber  UJirtbobit  bie  „courses  interme- 
diairea”  berDorjubeben,  Ueberhörbiidier  in  fiatedjiemuBform  für  ©efdjidjte,  ®eo< 
graphie  u.  f-  h>. ; fic  bienen  jener  ÜHetbobe,  bei  meiner  ber  üebrer  ba«  ©enigfte, 
bie  ©ebädjtnifjfraft  be«  Schüler«  ba«  SReifte,  eigentlich  2iUe«  ju  leiften  bot, 
über  meld)e  bie  moberne  päbagogi!  ebenfall«  ben  Stab  gebrodien  bat-  — 
©cbtna^e«  gab  e«  aber  aud)  hi*  unb  ba  bei  un«  ju  £)au«;  in  einem  baperi» 
j<ben  Scbulbudje  für  2lnfcbauung«unterrid)t,  ba«  mantbe  matte  unb  meitfcbtoti* 
Pge  2lnftbauung«lection  (Uebertreibungen  nad)  Denjel)  enthielt,  la«  man  bie 
mit  gefperrter  Schrift  gebrmfte  grage:  3Bie  ift  ber  Ofen?  (ftatt:  SBeldje  @e» 
ftalt,  iceldje  SJarbe  jc.  bot  ber  Ofen?).  — 8u§er  ben  gebrudten  ?ebrbüd)em 
lagen  aud)  gefcpriebene  öebrpläne  au«,  toeldje  bie  Regierungen  — befonber« 
bie  franjöfifche  unb  baperifcbe,  aud)  bie  fächfifdje  — Bon  Directoren  unb  Ceb* 
rem  eingeforbert  batten.  'Die  jule^t  genannte  Regierung  batte,  um  einen  Sin» 
blicf  in  bie  ^ötjeren  Unterrid)t«anftalten  ju  bieten,  bie  Programme  berfetben 
mit  auBgefteilt.  hierbei  fei  aud)  eine«  intereffanten  Speil«  ber  beutfchen  Hu«» 
ftettung  gebaut,  nämtid)  ber  3ufammenfteUung  ber  burd)  bie  poft  Bertriebenen 
2024  3**tungen  Deutfdjlanb«,  Bon  benen  je  eine  Rümmer  au«gelegt  (richtiger 
an  bie  SBänbe  gejmeclt)  mar.  Danach  liefert  ©erlin  240,  ßeipjig  162, 
Dre«ben  44,  Drier  23,  granffurt  a.  2R.  unb  ©re«lau  22  3fitungen  u.  f.  f. 
greilid)  mürbe  burd)  biefe  «uaftellung  ber  Raum  für  bie  unmittelbar  jur 
Schule  gehörigen  ©egenftänbe  noch  mehr  befchränft;  e«  ift  fcpon  angebeutet 
toorben,  ba§  ba«  3ufommenbrängen  ber  ©egenftänbe  bem  ©ejucber  bie  Sin* 
ficht  unb  Ueberficht  erfchroerte ; eä  mürbe  ba«  Deutfdje  Reich,  ba«  jefct  21  Uni» 
berfitäten,  380  ©pmnapen,  300  Realfcbulen,  12  tedjnifcbe  unb  polptechnifcbe 
§od)fd)ulen , über  300  höhere  2öd)terfd)ulen,  143  8d)ullebrerfeminare  unb 
über  60,000  ©ollsfdjulen  mit  circa  6 ©lillionen  Schülern  befifct,  burch  feine 
Unterricht«au«ftellung  nod)  mehr  imponirt  haben,  tnenn  fich  biefelbe  hätte  in 
ben  Räumen  eine«  folchen  ftattlidjen  Sehulbaufe«  auabreiten  Jönnen,  roie  fotche 
au«  Hamburg,  DreSben  unb  anberen  Orten  burch  Photographien  bem  Sluge 
be«  ©efudjer«  borgeführt  mürben.  Dann  batten  auch  einzelne  3n3e’0f  ber 
Päbagogit,  bie  fich  in  ber  äuSftellung  oereinjelten , bem  SDiutterftamme  fich 
enger  anfdjliefjen  fönnen.  3d)  benfe  hierbei  junäcbft  an  bie  ffinbergärten  unb 
Spielfdjulen,  melche  ber  ©olfSfdjute  Borangeben  unb  nad)  bem  Söunfdje  ihrer 


Digitized  by  Google 


518 


tpäbactoftffd’t  Witter 


©erebrer  mit  iijr  organifdj  uerbunben  fein  follen.  9lu8  bem,  Ina«  auf  ber 
SluSftellung  ju  fetjcn  mar,  ging  Ijerüor , ba§  ba«  gröbel’ftfje  Stjftem  immer 
meiter  fid)  ausbreitet , neue  Ortfchaften  erobert  unb  neue  Hnftalten  errichtet. 
®anj  befonber«  gilt  bie«  Don  Oefterreid),  mo  jene  organifdje  ©erbinbung  mit 
ber  33olf«fdmle  fdjon  bei  73  Slnftalten  erjielt  ift.  flu«  Suffftein,  ©refburg, 
Üeitmerifc  tc.  maren  ©ollectionen  »on  Arbeiten  ber  fileinen  eingefanbt  morben. 
Slufjig  tjatte  ein  febr  f)übfcf)e0  üMobell  eine«  gröbel’fdjen  fiinbergarten«  au«» 
geftellt  unb  ein  anberer  Ort  Oefterreitf)«  ba«  üftobell  eine«  Seminar«  jur 
iperanbilbung  Don  Rinbergärtnerinnen.  Oie  Zeftt  ber  ©efänge,  bie  ben  filei* 
nen  gelehrt  merben,  maren  nicht  mit  auägelegt;  in  früheren  3c',tn  gaben  fie 
ben  ©egnern  ffrSbel’«  ©eranlaffung,  ihre«  unberftänblichen  3nl)alt«  ttmgcn  fte 
anjugreifen ; mabrfdieinlirf)  mirb  man  je|t  überall  ba«  Unpaffenbe  auSgefdbieben 
haben.  Oie  julefct  ermähnten  3lu«ftellung«gegenftänbe  befanben  fich  tbeil«  in 
ber  öfterreid)iftf)en  Slbtljeilung,  tlieil«  im  ©abillon  be«  fiinbe«,  einem 
befonberen  ©ebäube,  in  beffen  2J2itte  fltf)  ein  riefiger  9Beibnacbt«mann  erhob, 
ju  beffen  güjjeit  bie  iperrlidjfeiten  ber  fiinbermelt  etma«  bunt  burtfjeinanber 
ausgebreitet  lagen.  Oer  ©abillon  barg  aud)  mandje«  Ungemöbnlitfte , j.  ®. 
eine  Sammlung  tfjinefifcher  ftinbermöbel  unb  Rinberfpielfatfjen , beren  oben« 
teuerliche  formen  unb  ftfjreienbe  garben  frappirten , ferner  eine  häusliche  (Sin« 
ridjtung  für  ein  gürftenfinb,  ferner  bie  fürforglidjen  ©inritfitungen  einer  Rrippe 
(fiinberbematjranftalt).  — ülutf)  für  bie  ©pmnaftif  mar  fein  befonbere« 
üocal  gemonnen  morben,  unb  baljer  maren  bie  Objecte  fel)r  jerftreut.  Oie 
gut  auSgeftattete  Xurnijalle  am  öfterreichifcben  Stfiulljaufe  bot  ftfjon  GSrmäb« 
nung  gefunben.  ÜDiobetle  oon  Ournanftalten  traf  man  in  ber  preufjifchen 
(©erlin),  fäcbfiftfjen  (©bemnife)  unb  franjöfifrfjen  abtbeilung.  STurnapparate 
enthielten  nicht  blo§  bie  öfterreitfjiftfjen  unb  franjöfifdjen  Abteilungen,  fonbem 
man  fanb  foltfjc  auch  in  ber  mächtig  langen  ÜWafcbmenballe  bei  ben  geuer» 
mebrutenfilien.  — Sluch  bie  AuSftellungSgegenftänbe  für  ©linbenunter« 
ritf)t  maren  nicht  räumlich  bereinigt,  fonbern  jebeSmal  ber  betreffenben  Sb« 
theilung  beigefügt,  ©rbebenb  mar  bie  töabrnebmung,  ba§  beinahe  alle  ©ultur« 
ftaaten  in  bie  Sorge  für  guten  ©linbenunterritfit  eingetreten  finb.  Oie  ©rohe« 
fchriften  unb  bie  eigentbümlichen  ipilfSmittel  berlangen  jur  öeurtbcilung  einen 
gachmann.  Oie  Rorb«  unb  Seilerarbeiten,  £>aavtreffen  unb  Stricfereien  ber« 
maliger  unb  bormaliger  Zöglinge  ber  Orefibener  ©linbenanftalt  mürben  mit 
bielem  3ntereffe  unb  mit  boller  Anerfennung  betrachtet.  — Wurf)  be«  ©abil« 
Ion«  für  graucninbuftrie  fei  hier  gebacht,  in  melchern  nicht  nur  bie 
gemfibnlitfien  grauenarbeiten , meift  in  fünftleriftfjer  ©ollenbung,  au«geftelli 


Digiti; 


Google 


©on  btr  SSfentt  ffieltaulftenung. 


519 


toaren , fonbern  auch  bie  (Frauenarbeit  innerhalb  einiger  neunzig  berfd^icbener 
©ctoerbe,  bie  man  ficfj  gemöhnlicb  nur  burdj  ©lännerarbeit  auggefüfjrt  benft, 
a(8  ©erberei,  ©eifenfieberei,  ©potograppie  jc.,  jur  anfdpauung  gelangte,  ©Po* 
tograppien  berbollftänbigten  bem  ©efucper  ba«  ©ilb  folcper  grauen<(5tabliffe* 
ment«.  Eiefe  ©litthcilung  führt  auf  bie  drtoähnung  to  eiblich  er  gort* 
bilbungS»  unb  ©etoerbefcpulen,  bie  auf  ber  SuSftellung  ftarf  bertreten 
roaren.  Eer  »©erein  jur  görberung  leiblicher  <5rtoerb«t{)ätigfeit"  in  3?am« 
bürg  hatte  nicht  blog  fein  Stattliche«  ©chulgebäube  in  pit]otograpf)irten  ©länen 
unb  anfcdpen  auSgelegt,  fonbern  auch  biete  arbeiten  ber  Schülerinnen  aller 
brei  Slbttjeilungen  eingefanbt,  bie  eine  günftige  ©ieinung  bon  ber  anftalt  er* 
tnecfen  mufften.  §erborgepoben  feien  bie  ©eometriehefte  au«  ber  jmeiten  8b* 
theilung  mit  ihren  E)5d)ft  fauber  ausgeführten  Zeichnungen  unb  ßonfiructionen 
(3.  ©.  bom  ©ptpagoräifdjen  Peprfafce,  3U  »oelehem  mehrere  ©etoeife  gegeben 
toaren),  unb  au«  ber  erften  abtpeilung  bie  Grnttoürfe  3U  ©tnftern,  bie  eine 
ftarfe  ©tappe  auäfüllten  unb  recht  gefällige  Grrfinbungen  in  fauberer  HnSfüh* 
rung  barboten.  ?lu«  ber  baperifchen  abtpeilung  toar  311  entnehmen,  bafj  bie 
^Regierung  »bie  ©ertoenbung  bon  grauen  unb  ©täbcpen  für  bie  ©erlebt«* 
anftalten»  in«  Buge  gefajjt  unb  praftifch  ou«3uführen  begonnen  hat.  Eie 
Eauer  be«  borbereitenben  Unterricht«  beträgt  3toei  3<>hre.  ©ad)  beftanbener 
©rüfung  besiehen  bie  ßanbibatinnen  ein  tägliche«  ©epalt  bon  1 fl.  12  fltr., 
ba«  nach  einem  halben  30h«  QUf  1 P*  50  Sr.  erhöht  toirb.  Eafj  bei  ber 
abgang«prüfung  etlna«  Süchtige«  berlangt  toirb,  erfah  man  au«  ben  mit  au«» 
gelegten  ©rüfungSaufgaben.  3"  her  lebten  ©rüfung  lautete  ba«  Spema  3um 
beutfchen  auffafce:  »Eie  3un0e»  ba«  hefte  unb  fchlimmfte  ©lieb  bc«  menfch* 
liehen  SörperS".  (©Me  fein  getoäplt  für  jufünftige  Selegrappiftinnen  unb  ©oft* 
eypebientinnen !)  ©on  ben  fed)8  arithmetifchen  Aufgaben  lautete  bie  erfte: 
»3Ba«  beträgt  bie  gracht  auf  ber  ©fenbapn  bon  60  ©teilen  für  280  Stgr., 
mit  1500  fL  ffiertp  beclarirt,  tnenn  für  je  5 Sgr.  7,9  Sr.  gracht  für  bie 
ganse  ©treefe,  unb  für  je  20  ©teilen  V|0  pro  mille  SBertpgebübr  erhoben 
toirb?»  »u«  ber  ©eographie:  »©$0  unb  tnann  fallen  bie  ©onnenftraplen 
fenlrecht  auf  bie  ©rbe?»  3um  ®<hluffe  folgen  frangöfifche  unb  englifche  Ueber» 
fepungen.  — au«  ber  ©jünger  gortbilbungSfchule  für  ©täbchen  toartn  Slrbeit««* 
pepe  eingefanbt  toorben,  beren  Umfchläge  auf  bie  au«ftellung«tafeln  angenagelt 
tnorben,  tnoburdt  bem  fflcfucher  ber  ©nblicf  in  bie  fauberen  unb  in  ber  ©tef|r* 
3af)l  guten  arbeiten  erleichtert  mürbe.  — ®u«  ber  tueiblichen  gortbilbungSfchule 
3U  Ulm  lagen  mufterpape  $efte  über  faufmännifche  ©ucpfüprung  bor.  — Stecht 
praltifeh  toar  ba«  ©erfahren  einer  baperifchen  gortbilbungSfchule  3U  nennen, 


Digitized  by  Google 


520 


f äbagcgifeb«  glätter. 


meid)«  jtoei  Schriftproben  ein  unb  beffelben  Scßüler«  allemal  nebeneinanbet 
geheftet  halte,  Bon  benen  bie  eine  beim  Eintritte,  bie  anbere  beim  Abgänge  ge- 
fchrieben  morben.  Da  mar  fdjtoarj  auf  toeiß  ju  fehen,  rca«  bie  gortbilbung*- 
feßule  in  ein  bi«  jtoei  3ahren  im  Schreiben  erjielt  hatte. 

2£a«  nun  noch  ba«  Seminar  betrifft,  fo  mar  biefe«  auf  ber  Äu«fielhnij 
im  Allgemeinen  fehr  fcßmad)  bertreten.  3n  faft  allen  außerbeutfcßen  Abtl|ti< 
lungen  mar  e«  ganj  unberüdfießtigt  geblieben,  menigften«  gelang  e«  fReferentra 
trofc  alle«  Suchen«  unb  gragen«  nicht,  Arbeiten  au«  Sehrerbilbung«anftüllfc 
ju  entbeden.  Selbft  in  ber  großen  öfterreicbifcben  Abtheilung,  in  bei 
man  ben  ÜRaum  nach  Schulgattungen  eingetheilt  hatte,  mar  bem  Seminar  lern 
bejonberer  floß  gegönnt;  e«  fanben  fid)  hier  in  anberen  Sdjulabtbeilungen 
jerftreut:  f läne  unb  iKiffe  ber  Sef)rerbilbung«anftalten  ju  fllagenfurt  unt 
©oßcn,  ferner  3c»t6nungen  au«  ben  Sehrerbilbung«anftalten  ju  Sobieblau, 
Droppau  unb  Sjernomitfcß  unb  au«  ber  S«brerinnenbilbung«anftalt  ju  frag, 
melche  fid)  ben  Seiftungen  ber  beutfehen  Seminare  im  3enßnen  mürbig  an* 
fchloffen;  ba»  Ornamentjeießnen  fehlen  befonber«  gepflegt  morben  ju  fein,  not 
ma«  hicrBon  au«lag,  mar  fehr  hübieh-  Außerbem  fanb  ^Referent  Iperbariec 
au«  bem  Seminar  ju  Sobieelau,  fflanjcnmobelle  au«  ben  Seminaren  j« 
3öien  unb  Sföniggräß  unb  au«  Ungenanntem  auch  einige  oon  Seminariftfli  . 
angefertigte  phpfifalifcße  Apparate,  meiften«  jur  Sehre  bon  ber  SReibung«eleftri- 
cität  gehörig.  Die  Apparate  maren  einfacher  ßonftruction  unb  machten  auf 
befonbere  öleganj  feinen  Anfpruch,  hoch  mürben  fie  mit  3ntereffe  betrachtet 
um  ber  ju  Wrunbe  liegenben  3bee  millen,  bie  gemiß  auch  beherjigen«merth  iß' 
e«  ift  nicht  ju  leugnen,  baß  ber  f h'lfilunterridjt  bie  Schüler  jur  Anfertigung 
Bon  Apparaten  anregt;  nur  ein  menig  Unterftüßung  unb  ©eißilfe,  unb  et 
organifirt  fid}  in  ben  greiftunben  ober  in  ben  burcf)  Ausfall  Bon  3Rufifunter> 
ridjt  erfparten  Uebung«ftunben  eine  3nbuftrie,  burch  melche  ber  fhhfduntn‘ 
rieht  nicht  nur  erft  reeßt  intereffant,  fonbern  aud)  mefentlid)  flarer  unb  btt* 
ftfinblidjer  mirb,  unb  melche  ben  Seminariflen  in  ben  Stanb  feßt,  als  an- 
geßenber  Seßrer  mit  einer  eigenen  fleinen  Sammlung  pbhfifaltftßer  Apparat! 
ju  beginnen. 

3n  ber  beutfehen  UnterriehtöauSftellung  mar  ba«  Seminar  nun  jtwr 
beffer  oertreten,  aber  nicht  gleichmäßig  bei  allen  Staaten.  Gr«  ift  Referenten 
nicht  geglüdt,  in  ber  preußifdjen  Abtheilung  etma«  auf  ba«  Seminar  ®ejüg- 
ließe«  ju  entbeden.  Saeßfen  hotte  außer  einem  ©auplane  be«  neuen  Semi- 
nar« ju  3ftßopau  unb  einigen  ISompofttionen  (OrgelBorfpiele)  au«  bem  Semi- 
nar ju  'JJoffen  noch  au«  bem  griebrießftabt-DrcSbener  Seminar  3et<h"un9tn 


Digitized  by  Google 


SBon  ber  SBitnn  SBettaueftcIlung. 


521 


au«gelegt,  bie  einen  Woglburcgbacgten,  ftufengemäßen  @ang  erfennen  liegen,  unb 
Schriftproben,  au«  benen  beutlicg  gerborging,  ba§  biefer  Unterricgt«jWeig  (einfl 
ein  mecganijcge«  EBacgmalen  »on  Vorlegeblättern)  auch  gier  rationell  befjanbelt 
loirb.  Die  Scgrift  geigt  einen  9?eigung«winfel  don  45  ®rab;  bie  ©cgüler 
bürfen  ficg  eine«  Sinienblatte«  mit  9?icgtung«linien  bebienen ; bem  eigentlichen 
Schreiben  gegen  Dielfeitige  $anb=  ober  Vorübungen  borau«;  berSegrer  fdjreibt 
an  bie  ©anbtafel;  bie  gönnen  Werben  erft  gro§,  bann  immer  Heiner  unb  im 
Zacte  geübt  unb  Werben  gleicgjeitig  bon  allen  au«gefügrt;  ba«  Sßeue  Wirb 
immer  Wieber  mit  bem  alten  berbunben;  fcglieglicg,  nacg  UeberWinbung  ber 
gornten,  wirb  ba«  H®eläufigf<greiben‘'  geübt.  — GtWa«  ©eitere«  lag  au« 
fäcgfifcgen  Seminaren  n i cg  t bor ; gewiß  War  e«  ber  allgu  eng  begrenjte  SRaum, 
ber  bie  Regierung  abgegalten,  aucg  fcgriftlicge  arbeiten  au«  bem  Unterrichte 
ber  ftöbagogif,  ißftjcgologie,  Literatur,  ÜBatgematif,  ^Jgtjftf  ic.  au«gulegen.  ©ei 
ber  gogen  <5ntWicfelung0ftufe,  Welcge  bie  fecg«clafftgen  fäcgfifcgen  Seminare  fegt 
erreicht  gaben,  gälten  fie  ficg  Wogt  getroft  mit  ben  Seminaren  ©a gern 8 
meffen  fönnen,  bie  in  ber  auBftetlung  einer  ganj  befonber«  überfugtliigen  unb 
reicggaltigen  Vertretung  ficg  gu  erfreuen  gatten.  3«  breiten,  beutlicg  etiquettir« 
ten  SDtappen,  bie  gu  öffnen  ausbrüdlicg  erlaubt  War,  lagen  fcgriftlicge  arbeiten 
berfcgiebenen  3nga(te«  Bieter  anftalten  bor.  Vertreten  Waren  bie  f}rägaranben« 
anftalten  gu  SRofengain,  ^3affau,  9fegen«burg  unb  anbere.  Daran  reigten  ficg 
fcgriftlicge  arbeiten  au«  ben  Seminaren  gu  greiftng,  aitborf,  ScgWabaig, 
©ürgburg  unb  anberen.  Die  äJlappen  enthielten  nicht  blog  üJfufterarbeiten 
eingelner  Scgüler,  fonbern  bie  arbeiten  ber  gefammten  abtgeilung.  ®eWig 
eine  ganj  iniereffante  ©efcgäftigung,  (Sinficgt  ju  negmen  in  bie  einjelnen  Hr« 
beiten  ber  einjelnen  ©ilbung«anftalten ; freilieg,  ein  reegter  @eWinn  gätte  fteg 
erft  bann  ergeben.  Wenn  aucg  bie  anberen  beutfegen  unb  augerbeutfegen  Staa» 
ten  in  gleicher  SBBeife  auägefteüt  gegabt  gälten,  fo  bag  ein  Vergleichen  möglich 
gewefen  Wäre.  Hu«  ber  Durcgficgt  ber  arbeiten  gewann  man  bie  Ueberjeugung, 
bag  bie  Seminare  ©anern«  im  allgemeinen  ba«  Streben  betunben,  ben  ge« 
fteigerten  gorberungen  ber  iBeujeit  gereegt  gu  Werben.  Den  fäcgfifcgen  Semi« 
naren  Werben  fie  tgeil«  gleich»,  tgeil«  nur  Wenig  naegftegen.  gerner  erfag 
man,  bag  bort.  Wie  ja  überall,  neben  reegt  fägigen  Stopfen  aucg  recht  fcgWacge 
bem  Öegrerberufe  juftreben.  ©ie  naib  unb  unbefriebigenb  nogm  ficg  j.  ©. 
au«  ben  arbeiten  be«  jWeiten  ßurfu«  be«  greifinger  Seminar«  über  ba« 
Sgema  »Sigentgümlicgfeiten  ber  VolfÄfgracge"  jene  arbeit  au«,  bie  mit  bem 
Sage  begann:  »Seit  ber  SpracgberWirrung  bei  bem  Dgurmbau  gu  ©abel  be» 
ftegen  auf  ber  ©eit  ungeheuer  bie!  Sprachen.  Diejenigen  HBenfdjen  nämlich, 

«itugog.  cpidttit.  II.  iit>.  34 


Digitized  by  Google 


622 


$äbagogif$<  ‘Blätter. 


Weldje  bie  gleiche  ©Brache  rebeten,  Bereinigten  fid)  ju  einem  Solle  ober 
©tamrne»  u.  f.  W. ! dagegen  tonnte  man  Bielen  anberen  arbeiten  au«  bem» 
Selben  ©eminore  Bollen  ©eifall  fpenben.  (Einzelnen  arbeiten  au«  bem  ©djWa« 
baefjer  ©eminar  über  bie  Stfjemen  » ©(bitter’«  ©lode ",  « Hermann  unb  Do« 
rotbee“  u.  f.  In.  fonnte  man  einen  geloiffen  genialen  anflug  nidjt  Qbfpredjen, 
unb  e«  mag  nod)  befonber«  tjeruorgehoben  fein,  ba§  bie  arbeiten  gerabe  über 
biefe  fdjmierigeren  Stimmen  nid}!  über  einen  Seiften  gefertigt  Waren,  eine  Bor« 
bereitenbe  ©eibilfe  be«  Seljrer«  alfo  feljr  gering  ober  gar  nid)t  ftattgefunben 
haben  mag.  Sogifd)  burdjgefübrte  unb  Bon  ©erftänbnifj  ber  einfcblagenben 
pft)d)o!ogijd)en  Jljatfachen  3eufln*6  ablegenbe  arbeiten  au«  bemfelben  ©tmi* 
nare  betjanbelten  ba«  STtjema  „ Da«  23erl)ältni§  jWifdjen  äufjerem  8nftanbe 
unb  ©ittlidjteit" ; arbeiten  au«  bem  Sürjburger  ©eminar  über  ba«  Jdjema 
»Sie  fKeinlidjfeit  in  ber  ©djulftube«1  beftätigten  ebenfalls  bie  fdjon  oben  au«> 
gefBrodjene  ©efjauptung,  ba§  ba«  ©eminar  ©djüler  Bon  feljr  Berfdjiebentr  ©e« 
fäfjigung  bem  3*^  jujufüljren  bol-  — Die  Sebrerinnenferainare  Waren  burch 
3eidjnungen  au«  SDfemmingen  bertreten,  bie  fidj  nicht  über  2Wittelmä§igfeit  er« 
hoben.  — Die  iSraelitifdje  CebrerbilbungSanftalt  batte  ihren  OrganifationSplati 
auSgelegt.  8u«  bem  aitborfer  ©eminare  lag  ein  $>eft  ftenograpljifcber  arbei- 
ten (nach  ©tolje)  Bor. 

Die  Siener  SeltauSfieliung  bot  bem  ©efutber  fo  unenblid;  biel,  ba§  amt 
bie  längften  unb  ausführlichsten  ©eridjte  nur  ©ruebftüde  be«  ©anjen  bieten 
fönnen,  unb  auch  Borftcbenber  ©eridjt  macht  auf  ©otlftänbigfeit  feinen  anfprudj. 
'JJiöge  er  in  benjenigen  Sefern,  Welche  bie  auSftellung  felbft  befudjt  haben, 
liebe  (Erinnerungen  Wachrufen  unb  möge  er  ba.  Wo  ba«  fubjectibe  Urtljeil  ab« 
weicht,  fßachficht  finben ! Denen,  bie  ber  auSftellung  fern  geblieben,  biete  er 
einen  ©erfud),  fie  nachträglich  mit  bem  päbagogifchen  Dbeile  ber  auSftellung 
befannt  ju  machen.  Sa«  aber  ber  intereffante , anregenbe  unb  lehrreiche  hä« 
bagogifdje  Xb'H  ber  auSftellung  wirtlich  für  fftuben  fchaffen  unb  Welchen 
Weiteren  gortfdjritt  er  anregett  Wirb,  ba«  mag  bie  nädjfte  SBeltauöftellunn 
lehren. 


Digitized  by  Google 


Uebet  bte  ßcürorimtntg  für  Hie  etumgcUfdjcn  SBoltöfdjuls 
Uljrcr = Seminare  im  ftomgreid)  Saufen. 

©om  ©eminarbirector  (SriiUÜJj  ju  Söban  i.  ©. 


I. 

Die  neue  Sefjrorbnung  für  bie  fädjfifchen  ©eminare  ift  beröffentlidjt 
toorben.  Die  ©eminare  haben  in  ben  lebten  3ai)ren  fo  biete  berechtigte  unb 
unberechtigte  ängriffe  erfahren,  man  h“t  fo  bitte  berfehiebene  Snforberungen 
an  biefetben  geftetlt,  bajj  fdjon  beStjatb  eine  fefte  unb  ttare  ©eftimmung  ihrer 
Aufgabe,  ihre«  öeljrftoff«  unb  feiner  ©ertheilung  mit  öreuben  ju  begrü§en  ift.  * 
Die  Setjrorbnung,  tote  fie  nun  t>or  un«  liegt,  ift  aber  nicht  ettoa  einfach  bon 
oben  herab  bictirt  toorben,  fonbern  fie  ift  3 um  großen  SDheit , tote  bie«  auch 
in  ber  ihr  tiorangehenben  ©efanntmachung  richtig  angegeben  toirb,  ein  üfeful» 
tat  ber  regen  inneren  (Snttoicfelung,  toelche  bie  ©eminare  feit  ungefähr  6 3ah' 
ren  burchgemacht  haben.  Da§  feit  biefer  3fit  bie  Slnftalten  unauögefefct  unb 
rüftig  bortoärt«  gegangen  finb,  baß  bie  8et)rorbnung  eigentlich  t)lo§  ben  ©djlufj 
jieht  au«  ben  gemachten  (Erfahrungen,  ba«  fann  3eber  erfennen,  ber  einen  ©tief 
in  bie  bon  ben  Seminaren  herau«gegebenen  Programme  toirft.  Da«  ißubli» 
cum  hat  freilich  im  ®an$en  baoon  toenig  fßotij  genommen,  toie  auch  biejenigen, 
toelche  gegen  bie  ©eminare  gefchrieben  haben,  fich  in  ben  feltenften  Sollen  bon 
bem  gegentoärtigen  3uftflnbe  ber  Änftatten  burch  herfönliche  SinfichtSnahme 
überjeugt,  fonbern  oft  übertounbene  3uftänbe  noch  getabelt  ober  auch  bie  bei 
einem  ©eminare  fich  borfinbenben  Mängel  einfach  auf  alle  übertragen  haben. 
Die  ^Regierung  hat  bie  neue  Sehrorbnung  nicht  eher  erlaffen,  al«  bi«  fie  bon 
ben  ©eminarbirectoren  mitberathen  toorben  toar,  unb  e«  tann  oerfidjert  toerben, 
ba§  ba«  Süiinifterium  be«  Sultu«  unb  be«  öffentlichen  Unterricht«  in  ber  be« 
reittoilligften  Seife  berechtigten  ffiünfdjen  unb  Anträgen  berfelbeit  naehgefom* 
men  ift.  3ebenfatl«  ift  e«  nur  im  3ntereffe  ber  SßolWfchule  unb  be«  33otf«> 
fchullehrerftanbe« , bafj  fid)  fefct  totnigften*  alle  ©tänbe  mit  ber  neuen  Sehr« 
orbnung  belannt  machen,  um  einen  richtigen  SWafjftab  jur  ©eurtheilung  ber 
Sehrer,  beffen,  toa«  im  Seminar  geleiftet  toirb,  unb  toa«  bon  ber  ©olf«fd)ule 
ertoartet  toerben  fann,  ju  getoinnen. 

34* 


Digitized  by  Google 


524 


'päfcogogifcbe  Wärter. 


§.  1 bet  Lefprorbnung  beftimmt  bie  Sauer  be«  ©eminarcurf  uS, 
Lebensalter  unb  ©orbilbung  bei  ber  Aufnahme  unb  lautet: 

»Die  3öglinge  ber  SöoIf«fd)utIebjrer * «Seminare  toerben  in  fedj«  3ahre«. 
curfen  unb  jtoar  in  fed)8  auffteigenben,  im  Unterrichte  bon  einanber  getrennt 
ten  Slaffen  für  itjren  ©eruf  auSgebilbet. 

Sie  Aufnahme  bon  3Ö0Üngen  gefd)tef)t  nur  einmal  im  3ah«  unb  gtoar 
ju  Oftern,  in  ber  Siegel  mit  bem  14.  unb  nicht  bor  bollenbetem  13.  3al)rr. 

Ser  ®rab  ber  ©orbilbung , über  «eiche  fie  ficf)  bei  ber  Aufnahmeprü* 
fung  auSjutoeifen  haben , tnirb  im  Allgemeinen  burch  ba«  ©ilbungSjicl  befttmmt, 
«eiche«  ber  mittlern  ©olfsfchule  als  Aufgabe  geftecft  ift. 

Srmiinfdit  ift  aufjerbem  einige  Uebung  im  ©iolin«  ober  Slabierfpiel." 
©cpon  feit  5 3abven  ift  ba«  ©rofeminar  mit  bem  eigentlichen  ©eminar 
berfdjmoljen  «orben,  in  ber  SGBeife,  ba§  leptereS  au«  6 auffteigenben  Stoffen 
befteht,  bie  3öglinge  bemnadj  in  einem  fed)«jäf)rigen  Surfe,  bom  14.  bis  20. 
3ahre , für  ben  ©olfsfdjullehrerberuf  borgebilbet  toerben.  Sa8  ©eminar  hat 
infofern  eine  fchtoierigere  Aufgabe  a(S  jebe  anbere  Anftalt,  als  e«  fotoohl  bie 
allgemeine  ©ilbung  «ie  aud)  bie  befonbere  Jacpbilbung  ju  bermitteln  hat.  Liegt 
nun  bie  ©efapr  bor,  bem  ©eminar  bon  bom  herein  auSfchüefjlich  ben  Sharattcr 
ber  gachfdjule  aufjubrücten , alfo  bie  gadibtlbung  nicht  auf  feften  allgemeinen 
©ilbungSgrunblagen  aufjubauen,  fo  ift  e8  nicht  ju  oertounbern,  bafj  man  oft 
bie  Änfidjt  auSgefprodjen  hat,  e8  «flre  jtoecfmäfjiger,  «enn  bie  3ö0ltnge  be8 
Seminars  ihre  allgemeine  ©ilbung  auf  ber  SRealfdjule  ober  bem  ©hmnafium 
erhielten  unb  bann  erft  — alfo  bielleicht  au«  ber  ©ecunba  be8  ©hmnafium« 
ober  ber  Stealfdjule  — in  ba«  ©eminar  als  in  bie  eigentliche  gad)fcf)ule  ein* 
traten,  beren  Surfu«  fich  auf  2 bi«  3 3ahre  befchränlen  fönnte.  Auch  auf  bem 
lebten  Lanbtage  hat  man  biefe  Üßeinung  bertreten.  Allein  mit  sJ?edjt  hat  bie  Sie« 
gierung  biefem  SBeg  nicht  eingefthlagen.  Sie  fRealfdjulen  unb  ®t)mnaflen  finb 
allcrbing«  Anftalten,  «eiche  eine  allgemeine  ©orbilbung  geben,  aber  hoch  mit 
SRüdfidjt  auf  ganje  ©erufSclaffen.  Sie  SReatfchulen  geben  fie  für  alle  höhnen 
©erufe  materiellen  ober  realen  Sharalter«,  bie  ©tjmnafien  für  bie,  «eiche  e« 
bortoiegenb  mit  ben  geiftigen  3ntereffen  ber  UNenfcbheit  unb  bereu  görberung, 
mit  ber  28iffenfd)aft  unb  beren  ©ertoerthung  für  baS  höhere  Leben  ber  HJienfd)* 
heit,  ju  thun  haben.  Sanach  finb  bie  £auptjtoeige  ber  9Jealfd)uleüßa* 
thematif,  Siaturtoiffenfchaft  unb  bie  mobernen  ©pradjen;  für  bie 
©pmnafien  bagegen  müffen  bie  alten  ©pradjen  in  ben  SDiittelpunlt 
treten,  «eil  fie  einerfeits  ale  ,'pauptmittel,  ben  toiffenfdjaftlidjen  ®eift  ju  ent* 
toicfeln  unb  ju  nähren,  fich  betoährt  haben,  anbrerfeits  jugleidj  in  ben  reifen 


Digitized  by  Googl 


lieber  bie  8«^rotbnung  für  bte  eoangel.  iUolWidjutlebrer-Seimnare  im  Äönigr.  ©a^fen.  525 

Ciulturftrom  bet  ©ergangenfjeit  einführen,  in  bie  Schäge  ber  fiunft  uub  SOBtf» 
fenfchaft,  Mit  fit  oom  Jilteriffum  6i«  in  bie  neuefte  3e,t  aufgefpeidjert  finb. 
Of)ne  Stenntnig  btr  aiitn  Sprachen  ift  ein  miffenfd)aftliche«  Stubium,  ein 
»olle«  ©erftänbnig  ber  ®eifte«ar6eit  ber  ÜJienfcfjtjeit  nicht  benfbar.  ;pat  nun 
ber  ©olf«fd)ullel)rer  getoig  nicht  einen  ©eruf  materiellen  ßtjarafter«,  fo  mürbe 
e«  fcbon  beägalb  falfd)  fein,  ifjm  feine  allgemeine  ©orbilbung  auf  ber  9feal* 
fd)ule  geben  gu  tnollen ; erfüllt  leitete  iljre  ©fliegt,  fo  muß  fie  gerabe  bon  bem 
©olf«fd)ullehrerberufe  ableiten  unb  urfprüngliepe  Steigungen  unterbrüefen.  3 ft 
ber  tfel)rerberuf  unftreitig  auf  bie  ©eite  ber  ©erufe  ibealen  CSljaratter«  gu 
ftellen , betrachtet  man  bod)  auch  bie  Srgiehung  als  bie  ebelfte  Runft , fo  mürbe 
e«  eher  ©inn  haben,  ba«  ©pmnafium  a(«  ©orbilbungöftätte  für  ©eminariften 
htrjuftellen.  Stilein  einige  3agte  ©tjmnafialbilbung  liefern  blojj  Fragmente, 
bie  giemlid)  merthlo«  finb,  — baran,  ba§  man  ben  ©eminariften  bie  ©ollen» 
bung  be«  gangen  ©pmnaftalcurfu«  gumuthen  fönnte,  ift  natürlich  gar  nicht 
gu  benfen.  Die  Schüler  mürben  bann  mit  einigen  Renntniffen  im  @ried)i< 
fegen  unb  Sateinifchen , benen  aber  ber  eigentliche  Scfjlugpunft  fehlte,  unb  meift 
mit  ungenügenbtn  Senntniffen  in  ben  IRealien,  bie  naturgemäg  hinter  bie  alten 
©fjrachen  gurüefireten , ohne  bie  nöttjige  Sicherheit  in  ben  technifcfjen  fertig« 
feiten  in  ba«  ©eminar  überfiebtln.  Die  alten  Sprachen  haben  für  ben  fünf* 
tigen  Cehrer  nicht  bie  ©ebeutung  mie  für  ben  fDtann  ber  3Biffenfcf)aft ; für 
ihn  hätten  fte  blofj  ben  ffierth  formaler  ©ilbungbfraft,  fie  fönnten  ihm  aber 
nicht  eigentliche  ©erfgeuge  fein  gur  Slubübung  feine«  ©eruf«.  Die  alten  ©pra* 
epen  beherrfepen  in  ben  ©pmnafien  ben  Unterricht,  ba«  bagegen,  ma«  für  ben 
fünftigen  ?ef)rer  midjtig  ift,  unb  ma«  nicht  erft  ber  gadjfchule  überlaffen  mer» 
ben  fann , ©eographie , 'Jfaturgefdjichte , tedjnifdje  gertigfeiten  (ÜJlufif) , tritt 
mehr  in  ben  Ipintergrunb.  Sluf  jeben  gall  brüngt  ba«  ©pmnafium,  menn 
e«  feine  Pflicht  erfüllt,  ben  begabten  ©chüler  in  ba«  Uni»erfität«ftubium, 
alfo  com  ©eminar  ipnmeg.  Unb  biefe  Erfahrung  hat  man  mirflid)  in  @ o t h a 
gemacht,  mo  man  bei  ber  Aufnahme  eine«  3Ö0^n9®  öon  ihm  bie  ©orbilbung 
eine«  ©ecunbaner«  »erlangt.  Die  3Qhl  ber  ©eminariften  ift  im  ©erlauf 
meniger  3ahre  bon  76  auf  30  gefunfen;  bie  begabten  ©dfüler  fanben  nicht 
mehr  ben  ©eg  in«  Seminar,  in  ben  ©olfSfchullehrerberuf.  Dagu  fommt 
nod),  bag  mit  ben  methobologifcgen  ©emerfungen  unb  bem  flaren  fiertoor* 
tretenlaffen  ber  ÜJiethobe  beim  Unterricht  fünftiger  üegrer  nicht  fo  lange 
gemartet  merben  fann,  a(«  bi«  fie  in  bie  eigentliche  t$ad)f<hule  eintreten.  Die 
Sfoftfpieligfeit  ber  iRealfchul«  ober  ©pmnafialborbilbung  mollen  mir  hier  nur 
turg  berühren. 


Digitized  by  Google 


626 


(Blätter. 


Au#  biefen  ©rünben  ift  e«  unjtoeifelfjaft  richtig , baß  bie  Regierung  in 
btr  neuen  Ceßrorbnung  Vorbereitung#anftag  unb  gadjfchule  im  Seminar  Ber- 
einigt. (Sine  anbere  grage  ift  bie , ob  e#  angemeffen  ift , ben  ©urfu«  erg  mit 
bem  14-  3<>bre  ju  beginnen,  ^ebenfalls  nicf)t!  ffiie  bie  Verljättnige  jefct  noch 
liegen,  gehen  für  Diele  Sdjüler  auf  bem  Sanbe  bie  3ah«  bon  12  bi#  14  fo 
gut  toie  oerloren;  bie  gät)iflleit,  über  ba«,  toa#  unbebingt  gebädjtnißmäßig, 
natürlich  nicht  in  falfcßem  Sinne  aufjufagen,  eingeprägt  toerben  mu§ , leicht 
hintoegjutommen  (j.  V.  bei  ben  Anfang#grünben  ber  tateinifdjen  Sprache), 
ift  »eit  mehr  im  12.  al#  14.  3ah*t  borßanben.  Allein  toürben  bie  Spüler 
mit  bem  12.  3af)te  aufgenommen,  fo  lönnten  ge  natürlich  nicht  mit  bem  18. 
3ahre  entlaffen  toerben.  Sie  toürben  bann  ju  früh  in#  Mehrfach  eintreten. 
@#  müßte  bielmehr  ber  ©urfu#  bi8  jurn  20.  3oh«  berlfingert  toerben.  Da#  ift 
ba«  3beal,  toelchem  toir  juftreben  mögen : ein  fecf)3jähriger  Surfu#,  toelcher 
fid)  bie  allgemeine  Vorbübung  jur  Aufgabe  macht,  unb  ein  jtoeijäljriger  tfjeore- 
tifch«  unb  praftifdj-päbagogifchergachcurfufl.  Dann  fönnte  bie  lateinifche  Sprache, 
bie  jefct  al#  Unterridjtäjtoeig  aufgenommen  ift,  auch  umfaffenber  betrieben  unb 
neben  ihr  eine  moberne  Sprache  eingeführt  »erben,  toährenb  jefct  bie  eint 
frembe  Sprache  ziemlich  bürftig  baftetjt , bie  moberne  aber  unbebingt  Der- 
mißt  toirb.  ©arum  toagt  man  geh  nicht  baran,  gleich  einen  Schritt  toeiter 
ju  gehen?  ©eil  c#  geh  hier  toieber  jeigt,  baß  bie  ganje  Volt#fchul*  nnb 
8ehrerbilbung«frage  eine  ©elbfrage  ift.  Ohne  ©rhöhung  ber  ©ehalte  für  bie 
Volf#fd)ullehrer  toürbe  eine  Verlängerung  be«  ©urfu#  fofort  bie  ©ntleerung 
ber  Seminare  §ur  golge  hoben.  Cpier  müßten  bie  Stänbe  einmal  burdjgrei- 
fenb  hanbeln,  Damit  toir  nicht  nach  einigen  3ahren  bie  ganje  grage  noch  ein* 
mal  aufnehmen  mügen  unb  un#  fo  ftet#  in  unfertigen  Verhältnigen  betoegen. 

Der  ©rab  ber  Vorbilbung,  über  toeteßen  geh  bie  Afpiranten  auSjutoeifen 
haben,  ig  burch  ba#  ©ilbung#jiel,  »eiche#  ber  mittlern  Volf«fchule  geftedt 
ift,  beftimmt.  Stet#  toirb  bei  ber  Aufnahme  ba#  §auptgetoicht  auf  bat 
Deut  fege  gelegt  toerben  mügen.  Diejenigen,  toelthe  in  ba#  Seminar  ein* 
treten  tooQen,  mögen  Bor  Allem  in  ber  Orthographie  feft  fein  unb  ßd) 
über  ein  leichtere#  S:t)ema  fpradjrichtig , fdjriftlid)  toie  münblich,  auflbrüdeti 
fönnen.  3"  allen  B^eigen  toirb  ba#  toirfliche  Srfaßtßaben  be#  Semftog#  geh 
jeigen  mügen,  »eil,  toenn  ber  Schüler  ba«  Opfer  einer  bloß  methanifchen 
gftethobe  getoefen  ift,  bie  rechten  ©runbtagen  für  ben  ©eiterbau  im  Seminare 
bei  ihm  fehlen.  Abfolut  notßtoenbig  ift  nach  ber  Seßrorbnung  bie  mufilali* 
feße  Vorbilbung  nicht,  ba  ja  bie  Hßögliehleit  ber  Di#penfation  bon  ber  SDiuftl 
fdjon  hier  in#  Auge  ju  fagen  ift;  aber  getoiß  ift  ge  crtoünfdjt  für  biejenigen, 


Digitized  by  Google 


lieber  Me  ge^torbmmg  für  bie  esangcl.  ®oIfäf(bu[[ebret-®eminare  iw  Röntgt.  Satbfen.  527 

toeldje  mufifalifd)  begabt  ftnb ; e«  ift  ja  jtoeifello«,  ba§  es  für  filtere  3ößlinge 
fdjtoerer  totrb,  bie  elementaren  ©cbtoierigfetten  ju  übertuinben. 

3n  §.  2 ber  Cefjrorbnung  tnerben  al«  üeljrfädjer  be«  ©eminarunterridjt« 
bejeidjnet:  SReligion,  beutle  ©brache  mit  <5infdjtu§  ber  beutfc^en  Literatur, 
tateinifc^e  ©brad)e , ®eograf>l)ie , ©efdjidjte , 'Jtaturhnffenfdjaften  unb  jtoar 
9taturbefd)reibung  (SSotanif,  3°°[°0*e»  Mineralogie,  Stntfjropologie)  unb  9fa« 
turleljre  (^3tjt)fif  unb  Anfänge  ber  Sbemte),  Slritbmetif , ©eometrie,  Ißfiba« 
gogit  mit  <Sinfc^tu§  ber  Ratedjetit,  ©[b^ologte  unb  liogif , Mufit,  ©Treiben, 
3eid)nen  unb  Durnen. 

§.  3 beftimmt  bann  juerft  bie  33ertf)eilun  g be«  Unterrid)  t«  ft  of* 
fe«  in  ber  Religion,  unb  jtoar  in  folgenber  ffieife:  (51.  VI.  4 ©tunben. 
State  dji  *m  u«  2 ©tunben.  Einleitenbe«  jum  ßatecf)i«mu«.  Srflärung  beö 
1.  ^auplftüde« ; Uebergang  jum  jtoeiten  unb  Srflärung  be«  1.  Slrtifel«.  Die 
erforberlidben  ©ibelfbrücfje  unb  einige  ftirdjenlieber.  ©iblifdje  ®efd)i<f)te 
2 ©tunben.  Die  ©efe^icfjten  be«  H.  %.  mit  entftareefjenber  ©erücffidjtigung 
ber  ©eograbbie  ^aläftina’8  unb  ber  angrenjenben  ?finber. 

(51.  V.  4 ©tunben.  ßated)i«mu«  2 ©tunben.  Der  2.  unb  3.  Sir« 
tifel  be«  2.  fjaufitfitüde«  unb  ba«  3.,  4.  unb  5.  $au))tftücf.  Die  erforber» 
liefen  fflibelfbrüdie  unb  einige  flirefientieber.  ©iblifdje  ©efdjicf) te  2 ©tun» 
ben.  Die  bibliftfjen  ©efdjidjten  be«  9t.  D. 

(51.  IV.  4 ©tunben.  ©ibelfunbe  unb  ©ibelerflärung.  liefen 
hiftorifdjer  mie  prob^etifcfier  unb  f>oetifd)»bibaftifdjer  ©tüde  be«  81.  Z.  jur  Sin* 
fübrung  in  ein  tiefere«  ©erftfinbnifj  ber  biblifdien  ©efdjicfjte  unb  jur  ©egrün. 
bung  ber  Stated)i«mu«lehre.  Die  erforderlichen  fflibelfbrüdie  unb  Sirdienlieber. 

El  III.  4 ©tunben.  ©ibelfunbe  unb  ©ibelerflärung  2 ©tun« 
ben.  liefen  auägetoäfjlter  ©teilen  ber  Söangelien  3ur  Einführung  in  ein  tie« 
fere«  ©erftänbnif  ber  bibliftfjen  ©efdjidjte  (»lieben  3efu‘‘)  toi«  jur  ©egrün« 
bung  ber  ßated)i«mu«lel)re.  Die  erforberlidjen  ©ibelffjrüdje  unb  einige  Jtir« 
djenlieber.  Stirdjengefdjid)  te  2 ©tunben.  Die  äboftelgefdjidjte.  Dar« 
Peilung  ber  ffieiterenttoidelung  ber  Stirdje  bi«  jur  ^Reformation. 

El.  II.  4 ©tunben.  ©laubenS»  unb  ©ittenleljre  ber  ebange« 
lifdjen  ßirdje  (2  ©tunben)  ju  tieferer  Srfenntnijj  be«  djriftlidjen  ©lauben« 
unb  jur  ©efeftigung  im  d)rift(id)en  lieben,  jugleid)  mit  abologetifcfjer  ©eljanb« 
lung  in  SRüdfidjt  ber  bie  3«<t  betuegenben  religi50«fittlidjen  fragen  (1.  SCtjeil). 
©ibelerflärung  1 ©tunbe.  Eoangelium  3ol)onni«,  ebentuell  einer  ber  flei« 
neren  ©riefe.  ßirdjengefd)id)te  be«  16.  unb  17.  3“hrl)unbert«  1 ©tunbe. 

El.  I.  4 ©tunben.  ©tauben««  unb  @ittenlef)re  2 ©tunben 


Digitized  by  Google 


528 


P&bagogif$e  Stätter. 


(2.  X^etl).  ©ibelertlörung  1 ©tunbe.  Der  SRömerbrief  nebft  Wichtigen 
©teilen  au«  anberen  ©auliniften  ©riefen.  Sirtmgeftitte  be«  18.  unb 
19.  3af)rfjunbert8  1 ©tunbe. 

UeBer  ba«  ©ilbung«jiel  (§.  4)  fagt  bie  Sfhrorbnung : »©oWeit  fit 
ber  Erfolg  be«  Deligtoneunterridjtä  äujjerlit  beurlbeilen  läfjt,  befteht  ba«, 
wa«  ein  ©eminarjBgling  am  ©bluffe  be«  UnterridjtScurfu«  al«  erworben  auf. 
juWeifen  tjat , in  au«reid)enber  ©efanntftaft  mit  bem  gefd)id)tli<ben  unb  boc* 
trinellen  Hauptinhalte  ber  heiligen  ©djrift,  mit  ber  ©ntWirfelung«geftihte  ber 
triftliten  Scirefje,  befonber«  in  ben  erften  3al)rl)unberten  unb  in  bem  3ettalter 
ber  Deformation,  unb  mit  ben  Sehren  ber  eoangeliften  Rirdje  unb  ihrer 
Segrünbung."  — 

ffiir  geftatten  un«  baju  einige  ©emertungen. 

©ei  ber  ©eftimmung  be«  ©ilbung«jiele«  ift  bie  ©infdjränfung : „fo* 
tneit  fit  ber  ©rfolg  be«  Deligion«unterrid)t«  äu§erlid)  beurteilen  15§t“,  getoijj 
ganj  unb  gar  angemeffen.  ©inerfeit«  liegt  barin,  ba§  ber  DeligionSunterritt 
in  ber  ©ermittelung  religiöfen  Söiffen«  feine  Aufgabe  nicht  al«  gelöft  betrat* 
ten  barf,  fonbern  bafj  er  tiielmefjr  ben  ganjen  inWenbigen  ©ienften,  aut 
©ernüth  uub  ÄBillen,  erfaffen  foll ; anbrerfeit«  aber  fpricfjt  fit  barin  bie  rittige 
©rfenntnifj  au«,  ba§  fit  für  bie  ©eurtljeilung  ba«  meiften«  entjieht,  tna«  in 
religifi«*pttliter  $infitt  bei  bem  3°flling  im  ©emüth«*  unb  SBiüen«leben 
erbaut  Worben  ift.  Da«  SilbungSjiel  ift  jebenfaü«  nicht  ju  niebrig,  aber 
aut  nicht  ju  bot  geftecft , Wenn  man  bebenft,  bafj  ber  Seljrer  bie  ihm  anoer« 
traute  3u0«nb  in  bie  heilige  ©trift,  in  bie  lpeil«geftitte,  in  bie  Sehren  ber 
ebangeliften  fiirte  einfübren,  religiBfe  Ueberjeugung  bilben,  religiöfe«  Seben 
bei  ihr  Weden  foll.  Dann  mufj  er  au«  bem  ©ollen  fdjöbfen  tonnen,  ©in 
retter,  fruttbringenber  DeligionSunterritt  in  ber  ©olf«ftule  ift  feljr  ftWer, 
eben  be«balb  feiten  ju  finben,  mäbrenb  in  ben  Dealien  eher  Süttige«  geleiftet 
Wirb.  ©«  fehlt  oft  tbeil*  an  ber  retten  ©eherrftung  be«  ©toffe«,  tbeil«  an 
bem  retten  Sehrgeifte , ber  bem  ©toffe  erft  Seben  unb  ©Sänne  einhautt-  Da« 
©eminar  mufj  be«balb  gerabe  beim  Deligion«unterritt  feine  Aufgabe  fehr 
ernft  in«  $uge  faffen.  — Die  ©tunbenjabl  für  ben  Deligion«unterritt  ift 
bebeutenb  berminbert,  unb  mit  Dett ; benn  burt  bie  frühere  Anhäufung  ber 
Deligion«ftunben  erhielte  man,  abgefehen  babon,  bafj  man  bie  3^it  anberen 
Di«ciplinen  entjog,  gerabe  ba«  ©egentheil  beffen,  toa«  man  erreiten  Wollte, 
eine  Ueberfättigung  mit  religiöfem  ©toff.  ©3a«  nun  ba«  ©rincif)  ber  ©toff» 
bertheilung  anlangt,  fo  ertennt  man  leicht , bafj  — ebenfo  Wie  bei  anberen 
3Weigen  — bie  unteren  ©laffen  einen  elementaren,  propäbeutifchen  ©nrfu«, 


Digitized  by  Google 


Uebtr  bi«  Ütijrorbnuiiti  für  bi«  «sang«!.  SolWf<buU«br«r»©«mtitare  im  Äönigr.  €acpf«n.  529 

fiep  anfcpliegenb  an  bcn  Unterricht  in  ber  ©olfafcpule,  burdjjumacpen  tjaben, 
bag  6L  IV.  unb  HI.  ba«  in  bibtifcfier  @efcf)id)t«erfennlni§  mie  im  V'etjrgetjatt 
©etnonnene  burcf)  Pefen  au«getoäplter  Stücfe  ber  heiligen  Schrift  ju  begrün» 
ben  unb  ju  bertiefen  gaben,  fo  ba§  bamit  ein  fefter  ®runb  ju  ber  ftjftema» 
tifth*tniffenfd)aftlichen  ©epattblung  ber  tprifttiepen  ©laubenSlepre  unb  jur  Pectüre 
ber  fcptoierigften  unb  tnichtigften  Südjer  be«  9t.  I.  (3opanni«eoangelium  unb 
SRömerbrief)  in  ben  beiben  oberen  (Stoffen  gegeben  ift.  Die  ©ibellunbe  unb 
bie  ©ibelerflärung  in  61.  IV.  entfpricpt  bem  in  61.  VI.  in  elementarer  ©Seife 
behanbelten  Stoffe  in  ßatecpi«mu«  unb  ©efchichte,  bie  in  61.  III.  bem  in 
61.  V.  bargeftellten.  3n  61.  III.  baut  ficf)  auf  bie  bibtifche  ©efchichte  bie  Äir» 
chengefchichte  (2  Stunben)  auf,  ouägepenb  bon  ber  Pectüre  ber  SIpoftel» 
gefehlte.  Sie  fegt  fich  in  ben  beiben  Oberclaffen  mit  1 Stunbe  fort,  in  ber 
©3eife,  bag  in  61.  II.  bie  ©efchichte  be«  16.  unb  17.  3aprpunbert«,  in  61. 1. 
bie  be«  18.  unb  19.  3aprgunbert«  jur  fflepanblung  fommt.  Vergleicht  man 
Später  ben  für  61.  III.  bi«  I.  beftimmten  Stoff  in  ber  ffieltgejdjicfjte  tnie  in 
ber  Piteraturgeftpiipte,  fo  fteht  man,  ba§  fid)  biefe  3 'neige  bie  §anb  reichen 
unb  fidi  fomit  gegenfettig  auf«  trefflicpfte  unterftfifcen  müffen.  3n  61.  III.  ift 
in  ber  allgemeinen  ©Seltgefcpicpte  ba«  ©iittelalter  ju  behanbeln,  in  61.  II.  ba« 
16.  unb  17.  Saprpunbert , in  61.  I.  ba«  18.  unb  19.  3aprpunbert  jc.  Der 
©efchichte  be«  Sircpenliebe«  ift  feine  befonbere  Stunbe  eingeräumt,  Ineil 
fich  einerfeit«  fchon  bei  ©efpreefjung  ber  Sircfienlieber,  bie  einjuprägen  finb, 
entfprechenbe  hiftorifche  ©emerfungen  anfcpliegen  laffen,  anbererfeit«  in  ber  Pi* 
teratur«  loie  ISirdjengefrfjicfjte  ba«  Sirchenlieb  feine  Darfteliung  ju  erfahren  pat. 

Ueber  bie  SB  et  höbe  felbft,  tnelche  befolgt  toerben  foll,  hat  bie  Pepr* 
orbnung,  toie  bie«  in  ihrem  öegriff  liegt,  nicht«  gu  fagen;  leicpt  ift  aber  au« 
berfelben  ju  erlennen,  ba§  bie  rein  mechanijdje,  gebäeptnigmägige  ÜKittpeilung 
be«  Peprftoff«  ebenfo  tnenig  in  iprem  Sinne  ift  al«  bie  im  engherzigen  Dienft 
ber  Spmbole  erftarrte  gorm.  3unäd)ft  ift  e«  non  poper  ©ebeutung,  bag 
al«  ©ilbungSjiel  pingeftellt  tnorben  ift  bie  ©efanntfepaft  mit  ben  Pepren  ber 
ebangeli  fegen  Sir  che,  tnie  auch  ber  II.  unb  I.  61.  al«  Stoff  bie  ©lau» 
ben«»  unb  Sittenlepre  ber  ebangelifcpen  Sir  cp  e übermiefen  tnorben  ift. 
Darin  liegt,  bag  ber  ^Religionsunterricht , getnig  im  Sinne  Putper'«, 
fid)  niept  an  Putper’«  9tomen  unb  feine  ©Sorte,  nicht  an  ben  ©Jortlaut  ber 
Spmbole  enggerjig  anflammern,  fonbern  bie  grogen  ©rincipien,  auf  benen 
ber  fSroteftantiSmu«  überhaupt  rupt,  b.  i.  bie  Schrift  al«  bie 
Duelle  unb  9iorm  cpriftlicpen  ©lauben«  unb  ba«  bamit  gegebene 
9?e<pt  ber  freien  gorfepung  in  ipr  unb  ba«  6bangelium,  bie  frope  ©ot» 


Digitized  by  Google 


530 


fWbagogtfcbt  Slättrt. 


fdjaft  6er  SBerföfjnung,  als  ben  toefentlidjen  ©cpriftinhalt,  feft^alten  foU. 
Damit  ift  gejagt,  bafj  am  allertoenigften  bte  ©eminare,  toeldje  t^re  3öglinge 
al«  Üeprer  ber  beutfcpen  3ugenb  in  baS  93olf  f)inau«|enben , 3ntoteranj, 
confeffionelle  öngfjerjigfeit,  ftarreS  Anltammern  an  Dogmen,  bie  im  Heben 
jtoifcpen  ben  gebilbeten  ©liebem  berfelben  IBolfSgemeinbe  als  Schranfen  längft 
gefallen  finb,  pflegen  bürfen.  Senn  man  ein  SRecfjt  l)at,  bie  Heprorbnung  Jo 
ju  berftehen,  mu§  man  fie  ba  nidjt  Dom  ädjtproteftantifdjen  ©tanbpunfte  aus 
mit  Sreuben  begrüfjen? 

ferner  ift  bei  ber  II.  unb  I.  (El.  als  Aufgabe  beS  {Religionsunterrichts 
eine  tiefere  ©rfenntnifj  beS  chriftlicpen  ©laubenS,  jugleicf)  mit  apologeti  * 
fcper  {Bepanblung  in  9?öcffid)t  ber  bie  3*it  betoegenben  religiös « fittlicpen 
fragen,  bjtngeftelU.  Damit  ift  auch  Derlangt,  ba§  ben  {Religionsunterricht  ein 
bernünftigeS,  bon  SaprheitSfinn  getragenes  Denfen  burcb  bringen  foll;  benn 
ohne  foltheS  tann  man  natürlich  baS  entgegenftehenbe  Denfen,  baS  Ja  mit 
philofophifdjen  ©rünben  auftrftt,  nicht  teiberlegen.  3ft  bas  ßhriftentljum  bie 
Wahrheit,  fo  braucht  eS  auch  in  ber  Spot  baS  Denfen  nicht  ju  fürchten. 
Sir  äRenfcpen  hoben  fein  anbereS  Organ  für  bie  ©ntfcpelbung , ob  Saprpeit 
ober  Untbahrheit  in  religiofen  Dingen,  als  bie  'Vernunft.  Damit  ift  nicht 
gefagt,  ba§  baS  bernünftige  Denfen  alles  baS,  »naS  eS  nicht  begreift,  als 
untoahr  juriicftoeifen  muffe;  benn  ju  einem  bernünftigen  Deuten  gehört  auch, 
fich  feiner  ©renjen  betoujjt  ju  fein.  @8  ift  auch  bamit  bie  3rrthumSmöglidh» 
feit  nicht  geleugnet,  Aber  toeil  baS  Singe  geblenbet  ober  getäufdjt  teerten 
fann,  ober  toeil  eS  ©renjen  gibt  für  feine  ©epfraft,  toerben  toir  eS  nicht 
überhaupt  jufchlie§en  unb  ihm  überhaupt  bie  gäpigfeit  abfprecpen , Cichtftrahlen 
ju  faffen.  Das  ift  getoi§:  blofj  eine  auf  bernünftigen  ©rünben 
ruhenbe  religiöfe  Ueberjeugung  hält  im  Heben  ©tanb;  ber  btojje 
mechanifche  Autoritätsglaube  toirb  bon  ben  glutpen  beS  Sehens  h'btoegge« 
fchtoemmt.  — 6s  ift  möglich,  ba§  ber  OrtpobojiSmuS  gegen  eine  folche  Aus. 
legung  ber  Heprorbnung  $roteft  einlegt.  'Dian  toirb  ihm  unb  feinem  ©eifte 
aber  mit  Grntfdjiebenpeit  entgegentreten  müffen.  Die  3*tt  beS  ftarren  Ortho» 
boyiSmuS  hot  unferen  Seminaren  feine  guten  grüdjte  gebracht.  Statt  ba§ 
man  ben  3®glingen  eine  fefte  Ueberjeugung  mit  ins  Amt  unb  Heben  gab, 
tourben  biefe  ein  Opfer  ber  fie  umgebenben  ©feptif  unb  toorfen,  toeil  fie  nicht 
jtoifchen  Schale  unb  Sern  unterfcpeiben  gelernt  hotten,  mit  ber  ©cpale  ben 
Rem  toeg.  Senn  aber  an  bem  iReligionSleprer  ber  nogt,  toenn  er 

fich  überall  in  botlem  Siberfpruch  ju  bem  befinbet,  toaS  er  lehrt,  toie  foll 
fein  Unterricht  ©arme  unb  Heben  auSftrahlen? 


Digitized  by  Google 


Ue6n  bi«  ?«brorbtmnq  für  bi«  coanqd.  i*oIHfdjnlI«br«r>€«minart  im  ftönigt.  ©tupfen.  531 

Snblitp  ift  fcfjon  bei  bem  erften  SeprjWeige  bie  gaffung  ju  loben,  toor* 
nocfj  bet  3nbiöibualität  be«  Setter«  nocp  Boiler  Spielraum  gelaffen  ift.  ®ie 
8fegulatibe  paben  bi«per  immer  barin  gefflnbigt,  ba§  fie  fiep  mie  eine  3tDan9*' 
jade  um  ben  einjelnen  Seprer  feie  um  bie  Sollegien  legten. 

Ueber  bie  beutftpe  © p r a tp e beftimmt  §.  5 ber  Seprorbnung  golgenbe« : 
©ertpeilung  beb  Unterrid)t«ftof  fe«. 

(51.  VI.  5 ©tunben.  — Seetüre  unb  ©rammatif  mit  Sinftplufj  or« 
tpograppiftper  Uebungen  (ffiort*  unb  gormenlepre) ; ©ortrag«übungen.  3 ©tun« 
ben.  — @tplübungen2  ©tunben.  ffifltpentlitp  eine  ftpriftlitpe  Arbeit.  — 
(EL  V.  5 ©tunben.  — Seetüre  unb  ©rammatif  (©aplepre);  ©ortrag«* 
Übungen.  3 ©tunben.  — ©tptflbungen  2 ©tunben.  Sille  8 bis  14  Sage 
eine  ftpriftlitpe  Arbeit.  — (EL  IV.  4 ©tunben.  — ©rammatif.  Ueberfitpt« 
litpe  ®arftellung  unb  Einübung  ber  gefammten  gormenlepre  unter  ©erüdfitp« 
tigung  ber  piftoriftpen  EntWidelung,  im  Änftplufj  an  ein  geeignete«,  nadp  bem 
gegenwärtigen  ©tanbe  ber  ©pradjentwidelung  entworfene«  Seprbutp  (etwa 
33oef , beutfepe  ©rammatif  :c.).  1 ©tunbe.  — Seetüre.  Erläuterung  bon 
Sefeftüden  natp  3npalt  unb  (form;  Uebungen  im  Srjäplen  unb  ®eelamiren; 
Siteraturbilber.  2 ©tunben.  — ©tpliftiftpe  Uebungen.  Sille  14  Sage  bi« 
3 SBocpen  eilte  ftpriftlitpe  Slrbeit.  1 ©tunbe.  — El.  III.  4 ©tunben.  — ©ram* 
matif.  Ueberficptlicpe  ®arftetlung  unb  Einübung  ber  ©aplepte.  1 ©tunbe.— 
Seetüre.  Erläuterung  ftpwererer  Sefeftüde  natp  3npalt  unb  8orm,  wie  j.  ©. 
bon  ©djiUer’8  ftpWereren  ©ebitpten.  Uebungen  im  ®eclamiren  unb  ©ortragen. 
Siteraturbilber.  2 ©tunben.  — ©tpli ft iftpe  Uebungen.  Uebergang  ju 
mepr  felbftänbigen  Ausarbeitungen  natp  borgängiger  ©efpretpung  ber  Aufgabe. 
Uebungen  im  ®i«poniren  bon  Aufgaben.  3*  aß«  14  Sage  bi«  3 SBotpen 
eine  ftpriftlitpe  Arbeit.  1 ©tunbe.  — El.  II.  4 ©tunben.  — Siteratur  unb 
Siteraturgef tpitpte  bi«  jur  9feformation«jeit ; Seetüre  mittel«  unb  neu« 
potpbeutfdjer  Slaffifer.  ®eclamation«übungen  unb  freie  ©orträge  mit  An* 
ftplufj  an  bie  Seetüre.  Erläuterungen  au«  ber  ^oetil.  3 ©tunben.  — ©tpl. 
®a«  SBitptigfte  au«  ber  ©tillepre.  ÜJlonatlitp  je  eine  ftfcriftlitpe  Arbeit. 
1 ©tunbe.  — El.  I.  4 ©tunben.  — Siteratur  unb  Siteraturgeftpidpte 
bi«  jur  ffieujeit;  Seetüre  non  mittel«  unb  neupoepbeutfepen  Elaffifern. 
3 ©tunben.  — ©tpl.  ©eenbigung  ber  ©tpllepre.  Acpt  ftpriftlitpe  Arbeiten. 
1 ©tunbe. 

§.  6.  ©ilbung«jiel.  Seim  Abftplufj  be«  ©eminarcurfu«  mu§  erworben 
fein:  ©rünblitpe  Sfenntnifj  ber  beutftpen  ©rammatif  natp  iprer  jepigen  ®e« 
ftalt  unb  ben  £>auptmomenten  iprer  geftpitptlitpen  EntWidelung;  ©efanntftpaft 


Digitized  by  Googl 


532 


pabaflogitcbe  ©lätttr. 


mit  Der  beutfdjen  Literatur  unb  Biteraturgefcpiehie  im  allgemeinen , fotoie  im 
©efonbern  mit  beit  bebeutenbften  iBerfen  ber  claffifrfjen  3*‘{  nach  ü)rem 
Inhalte  toie  nad)  ihrer  poetifd)en  gönn;  bolle  Sicherheit  im  ®ebraucf)e  bet 
©tutterfprad)e  beim  liefen,  ©preßen  unb  Schreiben. 


Da«  ©ilbung«jiel,  reelle«  bie  Befprorbnung  bem  Seminare  ftecft, 
ift  getoijj  ju  erftreben.  3ft  and)  eine  frembe  Sprache  al«  UnterridjtäjtDeig 
mit  aufgenommen,  fo  ift  für  ben  lünftigen  Beeret  ber  heutigen  ©ol!»* 
fdjule  bodj  immer  ber  Sd)toerpunft  auf  ba«  Deutfcpe  ju  legen.  3n«befon* 
bere  ift  nun 

1)  anertennenb  tierborjuljeben,  ba§  bie  Bet)rorbnung  bie  ©efanntmadjung 
ber  3<iglinge  mit  ber  beutfcpcn  Biterotur  für  eine  t)od)tuid)tige  Aufgabe  hält,  unb 
bn§  fie  mit  ber  Biteraturgef^idjte  ftet«  bie  Bectüre  unb  jmar  bie  Don  mittel* 
unb  neut)od)beutf(ben  ßlaffitern  Derbunben  toiffen  toill.  Beiber  Ijat  e«  3e'ltn 
gegeben,  in  benen  man,  fo  unbegreiflich  e«  aud)  erfcheinen  mag,  unfere  Slaf* 
fiter  au«  ben  BeljrerbilbungSanftalten  auStoeifen  moüte,  olfo  Derfannte,  ba§ 
e«  gerabe  für  ben  tünftigen  ©oltafchullehrer,  jumal  ihm  bie  claffiftpe  ‘ßeriobe 
be«  3Uterti)um«  ücrfchloffett  ift,  Don  ©Jicfpigfeit  fein  mu§,  au«  ben  Slaffifem 
unfere«  ©ölte«  ibealen  Sinn  ju  fcööpfen , burcp  fie  feine  ©ebanfen  fiep  berei* 
d)ern,  feine  Sprache  Derebeln  unb  ben  Sinn  für  ba«  Sdjäne  ouabilben  ju 
laffeit,  bap  e«  gerabe  mit  iRücffid)t  auf  bie  nationale  ©ilbung  ber  3ugenb 
Don  hohem  SBertpe  ift,  toenn  ber  Behrer  in  ben  8teicf)tf)um  unb  bie  ^rad)t  uuferer 
Sprache  fidi  oerfenft,  toenn  gerabe  er  ben  Stimmen  ber  ©ater  mit  Id  arm  et* 
glüpenbem  Sperjen  gelaufdjt  hat.  'Klan  t)at  nun  anbere  Slnfthauungen  getoonnen; 
jener  Stanbpunft  ift,  toic  bie  Befprorbnung  jeigt,  Dollftänbig  übertnunben. 
Damit  aber,  bajj  bie  Bectüre  auf«  engfte  fid)  mit  ber  Biteraturgefdpdjte  per* 
binbet,  gewinnt  (entere  erft  3nt)alt  unb  Beben.  Die  Biteraturgefdjichte  bat  für 
ben  Schüler  toenig  iüertb , toenn  fie  nidjt  bie  einjelnen  ©eriobeit  burd)  ihre 
ioid)tigften  Grrjeugniffe  ju  ihm  reben  lägt.  @S  üerfteht  fid)  nun  aber  Don  felbft, 
ba§  bezüglich  ber  Bectüre  ba«  ©riDatftubium  unterftühenb  tpnjutreten  muf. 
Da«  Seminar  muß  eine  gute  ©ibliothet  befi^en,  tnelcpe  bie  toidjtigften  2Berte 
au«  ben  einjelnen  ‘ßerioben  ber  Biteraturgefdpchte  in  fich  birgt,  unb  bann 
mu§  burch  befoitbere  ©tubirtage  bie  ©nfiiprung  be«  Schüler«  in  ben  Schah 
ber  beutfcpen  Biterotur  geregelt  toerbcn. 

ällein  fo  fehr  man  anerfennen  muff,  baß  bie  beutfdje  Biterotur  burd) 
bie  Befjrorbnung  Dolle  ©erüdfidpigung  erfährt , fo  mu§  man  e«  bod)  al«  einen 
SDJangel  bejeidjnen,  ba§  man  feinen  ©erfud)  machen  toill,  bie  3&glinge  toenig* 


Digitized  by  Google 


lieber  Me  8ti)rrrbnung  für  Me  reangel.  SolWdmllebrer-Seminarr  im  jtönfgr.  Sadjfen.  533 

ften«  bureß  Ueberfeßungen  in  bie  claffifcße  Siteratur  be«  Sllter« 
tßum«  einjufüßren  *).  3ft  e«  roaßr,  ba§  e«  feine  allgemeine  ©ilbung  gibt, 
bie  nießt  einen  Dßeil  ihre®  ©ege«  auch  burtf)  bas  3lltert!)um  genommen  hätte, 
bureß  ba«  griechifcße  fo  gut  toie  ba«  römifdie,  baß  auch  unfere  (Slaffifer  bei 
ben  Sitten  in  bie  ©cßule  gegangen  finb,  fo  muß  man  bafür  forgen,  ba§ 
and)  ber  ©olf«f(ßulleßrer  tuenigften«  mittelbar  literarifdie  (Srjeugniffe  be«  Sil» 
tertßum«  fennen  lerne.  Da  in  (51.  VI.  bie  ©efcßicßte  be«  illtertßum«  in  bio* 
grapßifcßer  5orm  ju  bebanbeln  ift,  fo  miirbe  e«  3»e(!mäßig  fein,  in  einer  ©tunbe 
be«  beutfeßen  ©pracßunterricßt«  im  I.  ©emefter  eine  paffenbe  ©earbeitung  ber 
Dbpffee  (Sefebucß  au«  Ipomer,  eine  ©orfcßule  jur  griecßiicßen  ©efcßicßte  unb 
ÜRpthoIogie,  bon  Dr.  ©illmann),  im  II.  ©emefter  (Jqäßlungen  au«  Iperobot 
unb  Sibiu«  (©efdjießten  au«  Sibiu«  bon  ©olbfcßmibt)  lefen  gu  taffen;  in 
ber  V.  (51.  bagegen  tnürbe  man  Hermann  unb  Dorothea  Don.öoetße  ganj 
gut  befpreeßen  fönnen.  3n  (51.  IV.  hätten  bann  mehrere  ©efänge  au«  ber 
Obßffee  unb  3liabe  (Ueberfeßung  bon  ©oß)  einjutreten,  in  (51.  III.  bielleicßt 
ffiilßelm  Dell  unb  ein  @of)t}of(eifd)e3  Stiicf;  baran  fthlöffe  fid)  ba«  'Jlibelun* 
genlieb  in  (51.  II.,  in  (51.  I.  ©öß,  (5gmont,  ©allenftein. 

2)  ferner  ift  barauf  befonber«  hiniutoeifen , baß  nacß  ber  Seßrorbnung 
bie  Seetüre  fid)  nicht  bloß  auf  bie  neußoeßbeutfeßen  (Slaf fiter  be* 
fchränfen,  fonbern  aueß  bie  mittelhochbeutfchen  einfeßließen  foll.  Die 
Sectürc  ber  leßteren  foü  baburd)  borbereitet  merben,  baß  feßon  oon  (51.  IV. 
an  ftet«  bie  ßiftorifeße  flrnttoicfelung  ber  ©praeße  berüdfießtigt  toirb. 

©chon  längere  31*1  'f*  an  tinjelnen  ©eminaren  ba«  ©littelßocßbeutfcße 
fotoie  ba«  ©othifche  betrieben  toorben,  unb  e«  ift  mit  greuben  ju  begrüßen, 
baß  bie  Seßrorbnung  ba«  SDIittelßocßbeutfcße,  ba«  fich  übrigen«  nicht  bon  bem 
©otßifcßen  lo«lBfen  läßt,  beibehält.  Die  ©orte  tpilbebranb’9  in  feiner  3lb< 
hanblung  über  ben  beutfeßen  Sprachunterricht  finb  bamit  ßeßeqigt  tnorben: 
«Rein  Seßrer  bürfte  mit  beutfeßem  Unterrichte  betraut  »erben,  ber  nidjt  ba« 
92euhod)beutfd)e  mit  gefcßicßtlicßem  ©liefe  anfeßen  fann.  Die  Slbßilfe  ift  auf 
ben  ©eminaren  unb  Uniberfttäten  ju  feßaffen,  baß  ber  fünftige  Seßrer  enblicß 
Hlußen  jießen  fönne  bon  ben  gctbaltigen  Arbeiten  ber  beutfeßen  ©pracßhiiffen» 
fdjaft,  nießt  bamit  er  Slltbeutfcß  lerne,  aber  baß  er  ba«  'Jieußoeßbeutfcße  richtig 
unb  nießt  meßr  feßief  anfeßen  lerne,  unb  ba«  geßt  nun  einmal  nießt  ganj  oßne 
SUtbeutfcß"  ic.  SDIit  SRecßt  ßat  man  geflagt,  baß  ba«  ©praeßgefüßl  ber  Deut» 

*)  Sei  ber  ©irector«n<Sonferen3  ift  (tiber  fein  entfpreeßenber  Sorfcßlag  gemacht  ttor- 
ben.  Jlud)  Id)  nmß  mich  anfiagen,  bico  nerfäumt  ;n  haben,  troßbem  ban  am  Seminar  ju 
flauen  in  ©.  III.  bie  Cbpffee  feben  gelefen  worben  ift.  ®.  ®erf. 


Digitized  by  Google 


534 


Spdbagoglfdje  SBlätter. 


jcfjen  fdjon  (in  fegr  gefdjtuädjte« , bag  bei  bieten  SB  örtern  bei  urfprüngliigt 
Sinn  unb  bie  urfprüngUcfje  gorm,  bamit  ber  ursprünglich  finnlicge  hinter« 
grunb  ber  «Sprache  ganj  au«  bem  ©etougifein  gefcgtounben  fei  *).  Sin  Soll 
borf,  toenn  fich  bei  ihm  auch  bie  SEBelt  ber  abftracten  ©(griffe  rnegrt,  boch 
barüber  nicht  bie  ©ilblicgfeit  unb  garbenfriftge  ber  Spradje  nerlieren  unb  foll 
im  ©egriff  nebft  feiner  ©ejeidjnung  immer  nod)  bie  Slnfcgauung  erfennen,  au« 
ber  er  ftdj  enttuicfelt  hat.  Eben  beegalb  gilt  e« , in  ber  beutfcgen  3ugenb  ben 
©inn  für  bie  ursprüngliche  ©ilblid)feit  ber  ©pracge  ju  beleben.  Oaju  ift 
unjtoeifelgaft  bon  ©eiten  beb  Seprerö  bie  gägigfeit  nötgig , ctgmologifdje 
Erörterungen  ju  geben,  ebenfo  auch  bie  ÜHunbart,  beren  £)aupttoertg 
ja  eben  in  ber  Slnfdjaultdifeit  beftegt,  reibt  ju  toürbigen.  Ogne  Renntnig  be« 
SUtbeutfcgen  befifet  er  fie  nicht,  ffiie  leicht  gerabe  burd)  §)erbeijiegung  bef 
Slltbeutfdjen  ber  $)intergrunb  unb  bie  ©ebeutung  eine«  ©orte«  im  £>odjbeut* 
fchen  aufgegellt  toirb,  fann  man  leicht  erfennen.  ©rummet  = gruonmftt 
= ba«  ©rüngemägte;  ÜJfaultourf  = Moltwurf  (Erbroerfer  — molte  = 
toeicge,  lottere  Erbe;  in  ber  öaufig  nennt  man  im  Oialeft  ben  SWaultourf 
SDlootmurf) ; grognleicgnam  bon  fro  = §err ; Ungejiefer  = al)b.  zebar  = 
Opfer,  mi)b.  ungezibele  = nicht  jum  Opfer  geeignete«,  unreine«  Jgier, 
bemerfen  = mit  SDiarfen,  ©renjen  umgeben,  bon  Sänberem  abfonbern ; abfpan« 
nen  bebeutet  nicht  nabfcgirren“,  fonbern  geigt  »loden"  unb  hängt  mit  „@e> 
fpenft"  unb  abfpenjtig  macgen"  jufammen;  ÜBorgenftunbe  gat  ©olb  im  ITOunbe: 
gier  bebeutet  üflunb  nicht  »ÜJfunbgögle“,  fonbern  gat  bie  alte  ©ebeutung  bon 
uljpanb,  ©etbagrfam,  ©efig»,  bie  ficg  in  ..Sormunb"  unb  »münbig«  notg 
jeigt,  — :c.  . . . ^Derjenige  Segrer,  toelcger  ba«  Slltbeutfige  nicht  fennt,  toirb 
aber  audg  bie  3JI unbart  nicht  in  igrem  ganjen  SBertge  erfaffen.  3ft  er 
bagegen  mit  ber  giftorifegen  Enttuicfelung  ber  ©praege  oertraut,  fo  loirb  er 
einfegen,  bag  in  ben  lautlichen  Ibtceicgungcn  ber  HJiunbart  nicht  Söiüfür, 
fonbern  ©efegmägigfeit  gerrfegt,  unb  er  loirb  aueg  erfennen,  bag  bie  Oia< 
leftform  mancgmal  bie  gefcgicgtlicg  richtigere  unb  beffere  ift.  3n  ber  DJtunb* 
art  — barauf  maegt  §ilbebranb  aufmerffam  — geigt  j.  ©.  entjtoei  „inzwe”. 
jDiefe«  inzwe  ift  richtiger  al«  entjtoei,  toeil  beibe  gormen  auf  »in  jtoei"  jurüd« 
jufügren  finb.  ©öde  ift  fpraigliig  riegtiger  al«  ©äder  tc. 

©o  leuchtet  toogl  fegon  ein,  bag  bie  Renntnig  be«  Ältbeutfdjen  für  ben 
üegrer  toiegtig  ift.  3)aju  fommt  nuu  nod),  bag  bie  ©etraegtung  ber  giftori« 

*)  ©ergl.  Söeber,  „bie  pflege  nationaler  fflilbung  bung  ben  Untmid)t  in  ber  TOnt- 
terlpracge";  3iid)ter,  ,ber  Unierridit  in  ber  SDtutterfpradje  je.* 


Digilized  by  Google 


lieber  Sie  8ebrorbnung  für  Me  mangeL  Öotttfcpiillebtei-Semtnate  im  Rönigt.  ©adjfen.  536 

fdjcn  Sntmidelung  ber  Sprache  ben  <Sc£)arf finn  fortmäf)renb  t)erau«forbert  unb 
bie  Slufmerffamfeit  auf  bit  fprad)tidjen  Srfdjeinungen  überhaupt  fteigert.  33 or 
Stiem  ift  aber  nidjt  ju  bergeffen,  ba§  aud)  ba«  äftittelalter  für  un8  eint  claf» 
fifdje  Literatur  enthält.  Sin  grünblidjer  Renner  ber  beutfdjen  Literatur  fagt: 
«333a8  in  biefen  Sagen  lebt  unb  pulfirt,  ift  g(eifd)  bon  unferem  glei|d), 
©tut  bon  unferem  ©lut;  es  ift  ber  germanifdje  23olf8geift,  beffen  fräftiger 
Jpaud)  barin  mefjt  unb  maltet,  liefen  uralten  ©agenftoffen , in  benen  einft 
unfer  ©olf  feine  hiftorifdjen  Srinnerungen  einer  großen  ©ergangenfjeit , feine 
fittlidjen  unb  religiöfen  Snfdjauungen,  fein  ganjeB  ©ein  unb  SDenfen  nieber* 
legte  unb  jum  poettfcfjen  Su8brud  brachte,  motjnt  fo  biel  grifdje  unb  Ur* 
fprünglidjfeit,  fo  biel  lüdjtigleit  unb  unbermüfttidje  Straft  inne,  ba§  fie  . . . . 
auf  bie  ©egentoart  getoig  ebenfobiel  iReij  unb  3auber  au8iiben  mürben,  al8 
fie  e8  burd)  3at)rt)unberte  auf  unfere  33orfaf)ren  getljan  ijaben."  (Pfeiffer.) 

3)  2Ba8  bie  ©ertpeilung  bed  ©toffe8  anlangt,  fo  ift  fie  — bi8 
auf  bie  oben  ermähnten  Süden  — ganj  nad)  päbagogifd)en  ^rincipien  erfolgt. 
®ie  beiben  unteren  Staffen  geben  ben  propäbeutifdjen  Surfu8,  bann  folgt  bon 
ber  IV.  Sl.  an  ber  mehr  miffenfchaftlidje.  ®ie  piftorifthe  ©etreibung  ber 
©rammatif  bahnt  bie  Sedüre  ber  mittelhodjbeutfchen  Slaffifer  in  Sl.  II.  unb 
I.  an.  ffiährenb  in  Sl.  IV.  unb  III.  im  Snfd)ln§  an  befprodjene  ©ebidjte  :c. 
Siteraturbilber  in  biograpfjifcher  (form  gegeben  merben,  tritt  in  Sl.  II.  unb 
I.  bie  £iteraturgefd)id)te  in  pragmatifdfer  gorrn  auf.  Ueberall  ift  auf  münb* 
liehe  unb  fdjriftlidje  Uebung  ber  gehörige  9fad)brud  gelegt,  graglid)  ift  nur, 
ob  in  Sl.  IV.  eine  ©tunbe  für  bie  hifiorifdje  ©ehanblung  ber  ©rammatif  hin» 
reichen  mirb.  sJ?ad)  unferer  Ueberjeugung  müßten  hier  minbeftenS  jmei  ©tunben 
angefefct  merben,  um  ettnaS  erjielen  ju  fönnen.  ®iefe  Slaffe  mürbe  auch  noch 
eine  ©tunbe  mehr  ertragen,  ©obann  erfcheint  e8  angemeffener,  in  Sl.  II.  bor» 
jugSmeife  mittelhod)beutfche  Slaffifer  im  Snfdjlug  an  bie  Siteraturgefdjichte, 
in  Sl.  I.  üorjugsmeife  neuhochbeutfche  ju  lefen.  ®ie  Sedüre  bon  Ueber» 
fefcungen  antifer  Slaffifer  mürbe,  mie  fdjon  ermähnt,  in  Sl.  III.  unb  IV., 
bie  bon  Su8jügen  unb  ©earbeitungen  ber  Obpffee,  be8  §erobot  unb  CibiuS 
in  St.  V.  unb  Sl.  VI.  einjutreten  haben.  Snblich  ift  es  unnöthig,  bei  Sl.  III. 
anjugeben,  ba§  bie  Aufgaben  oorher  ju  befprechen  feien,  ba  bie«  auf  allen 
©tufen  ju  geliehen  hat. 


§.  7 unb  8 ber  Sefjrorbnung  geben  bie  ©eftimmungen  über  bie  tatet« 
ntfehe  ©prachc. 

§.  7.  Unterri<ht8aufgabe.  ©omohl  im  Sntereffe  ber  allgemeinen 


Digitized  by  Google 


536 


$)äbagogif(ße  ©lärtrr. 


©ilbung  al«  in«befonbere  jur  görberung  ber  Sinficßt  in  bie  ©pracßbenfgefeße 
unb  ber  fpratßlicßen  ©ilbung  überhaupt  mirb  bie  (ateinifd)e  Spracße  unter  bie 
©egenftänbe  be«  ©eminarunterriißt«  oufgenommen. 

§.  8.  Der  i*el)rftoff  ift  fo  ju  »erteilen,  baß  in  ben  erften  3 bi«  4 Sol}* 
ren  bie  regelmäßige  unb  unregelmäßige  gormenleßre  unb  bie  £>auptregeln  ber 
2Sort>  unb  ©aßoerbinbungen  (©ßntajr)  abfoloirt  merben , mäßrenb , fotoeit 
nötbig,  unter  ftetcr  SRücfbepeßung  barauf  in  ben  testen  3aßren  bie  Seetüre 
oorßerrfeßt. 

61.  VI.  5 ©tunben.  {Regelmäßige  gormenleßre  unb  jtoar  ba«  nomen 
substantivum  mit  ©eugung«»  unb  ©enuSregeln ; ba«  nomen  adjectivum  mit 
(finfdjluß  ber  3aßlroörter  unb  bie  Pronomina ; I.  unb  Q.  6onjugation.  SDJünb. 
ließe  unb  in  befdjränfter  2lu«beßnung  aueß  feßriftlidje  Uebungen.  ©eroinnung 
eine«  ffiörterfißaßc«  unter  infcßluß  an  ein  ©ocabularium. 

61.  V.  5 ©tunben.  gortfeßung:  III.  unb  IV.  6onjugatton,  Deponentia, 
©eßaitblung  ber  ‘JJräpofitionen.  ©öentuell  aueß  ©eginn  mit  bem  unregelmäßigen 
©erbum.  ÜRünbließe  unb  fcßriftließe  Uebungen  unb  ©ermeßrung  be«  2Bör< 
terfeßaße«  mie  bei  61.  VI. 

6f.  IV.  4 ©tunben.  Da«  unregelmäßige  ©erbum.  Die  ßauptfäeßließften 
fßntaftifeßen  {Regeln.  {Beginn  ber  Seetüre  naeß  einem  geeigneten  Uebung«budße 
ober  itadi  ©efinben  be«  6omeliu«  sJiepo«. 

61.  III.  3 ©tunben.  6rgänjung  ber  ©ßntay.  gortgefeßte  Seetüre  be« 
6orneliu«  {Repo«. 

61.  II.  2 ©tunben.  Seetüre  be«  6äfar ; im  jtoeiten  ©emefter  aueß  ©erfueße 
mit  leießter  poetifeßer  Seetüre  im  Slnfcßluß  an  eine  6ßreftomatßie ; ba«  {Rö< 
tßigfle  au«  ber  ÜRetrif. 

61.  I.  2 ©tunben.  Seetüre:  leießtere  ©tücfe  au«  ©alluft,  Sibiu«,  aueß 
6icero  unb  au«  ber  poetifeßen  6ßreftomatßie. 

§.  9.  ©ilbungSjiel.  ©ei  ©eenbigung  be«  ©eminarcurfe«  müffen  bie 
Zöglinge  au«  bem  ©ereieße  ber  lateinifißen  ©eßriftftcller,  meltße  in  ben  beiben 
Oberclaffen  gelefen  merben,  eine  nidjt  ju  feßmierige  ©teile  mit  geringer  {Racß* 
ßilfe  rießtig  in«  Deutfeße  unb  ein  leießte«  beutfeße«  Dictat  oßne  ©rammatil, 
aber  mit  $ilfe  be«  bcutfeßdateinifeßen  Seyifon«  ober  unter  Angabe  ber  ferneren 
'©Örter  oßne  grobe  ©erftöße  gegen  gormenleßre  unb  ©ßntap  in«  Sateüufeße 
übertragen  fönnen. 

Unftreitig  ift  bie  6infüßrung  einer  fremben  ©praeße  unb 
jmar  bie  ber  lateinifdjen  al«  bie  mießtigfte  {Reform  ber  ©cminarleßr« 


Digitized  by  Google 


Utbft  btc  Stbrottnung  für  bi«  «eangel.  4tcl((f<bB!l«btfr>Stminat«  im  ft'önigr.  Sacbfm.  537 

orbnung  ju  betrauten,  gaft  allgemein  ift  fie  fdjon  feit  mehreren  3<>bren  ge* 
forbert  toorben,  fdjeint  bod)  aud)  ber  SGQ e r 1 1)  beb  Stubium«  einer 
fremben  Sprache  Har  bor  Slugen  ju  liegen.  Die  grammatifche 
Schulung  mu§  burd)  ba«  betreiben  einer  fremben  Sprache  eine  feftere 
toerben,  toeil  ficb  bei  biefer  ber  3Ö0li"O  forttoäf)renb  ber  Spradigefefce  betoufjt 
3U  toerben  l)at,  toäfjrenb  er  biefelben  in  ber  SDiutterfbradje  meift  unbetoujjt, 
nad)  bem  Sprachgefühle,  oolljieijt;  bie  grammatifche  Setrad) tung  ber  SDZutter- 
fpradje  allein  läuft  ©efafjr,  Slbfpannung  ju  erjielen;  im  Sichte  einer  anberen 
Sprache  getoinnt  fie  griffe  unb  lieben,  gorttoäljrenb  ift  bie  Seranlajfung  ju 
einer  frudjtbaren  Sergleidjung  gegeben,  unb  bei  bem  ©emüljen,  fidj  in  ben 
©eift  unb  ben  Sau  einer  fremben  Sprache  einguleben,  toirb  ber  3Ö0ling  ju* 
gleich  unb  erft  recht  £)err  ber  eignen,  lernt  itjre  Sigentljümlic^feiten,  ifjre  Diebe* 
toettbungen,  ihren  SBortreicfjthum  jc.  fennen,  fdjöfcen  unb  anmenben.  Dabei 
getoinnt  er  aber  nid)t  bloß  Sicherheit  im  grammatifcpen  ©ebrauefje  feiner 
3Kutterfprad)e,  fonbern  burch  biefe  Dentarbeit  fteigert  fid)  jeine  Denffraft. 

Siel  toidgtiger  aber  al«  biefer  Diufcen  non  formaler  ©ilbung  ift  ber 
©etoinn,  ben  toir  bon  ber  fremben  Sprache  baburd)  erhalten,  ba§  fie  un«  in 
bie  ©ebanfentoelt  eine«  fremben  Solfe«  einfüljrt.  Damit  ift  eine 
oielfeitige  Sereidjerung  unb  ©efrudjtung  unfere«  ©eifte«  gegeben,  ift  ja  jebe« 
Sott  mit  befonberen  ©aben  aubgeräftet,  unb  legt  e«  bod)  in  feiner  Literatur 
ba«,  toa«  au«  ben  Siefen  feine«  SBefen«  perborgeftrfimt,  nieber.  Dhtr  ba* 
burd),  ba§  jtoifdjen  ben  berfdjiebcnen  'Jiationen  ein  reger  ©ebanfenauätaufdj 
ftattfinbet  unb  jebe«  gegentoärtige  ©efehledjt  ben  geiftigen  Schaf)  ber  Sor» 
fahren  auf hebt  unb  bertoerthet,  ift  ein  toafjrer  (Sulturfortfchritt  ber  'JJienfcf)* 
tjeit  möglich- 

3u  einer  höheren  ©ilbung  unb  Subgeftaltung  be«  3Jienfd)en  gehört  bem* 
nad)  ba«  Stubium  frember  Sprachen.  Son  h<et  au«  lönnte  mau  bie 
ßinfübtrung  einer  fremben  Sprache  in  ben  Seminaren  tertfjeibigen,  toenn  bie» 
felhen  aud)  nid)t  bie  Aufgabe  hoben*  für  bie  eigentlich  toiffenfchaftlichen  ©erufe 
bor jubereiten.  Die  Setjrorbnung  führt  nun  bie  lateinifche  Sprache  ein. 
SSarum  gerabe  biefe? 

©elanntlid)  ift  bie  lateinifche  Sprache  neben  ber  griedjifchen  ber  toid)tigfte 
UnterrichtSjtoeig  auf  ben  ©tjmnafien  unb  jtoar  mit  SRedjt,  toeil  fie,  abgefepen 
babon,  baf  fie  un«  ba«  ©erftänbni§  für  bie  in  unfrer  IWutterfpracpe  ein« 
gebürgerten,  au«  ber  lateinifchen  Sprache  fommenben  grembtoörter  »ermittelt, 
ganj  befonber«  geeignet  ift  3ur  grammatifchen  Durchbilbung,  ein  tiefere«  ßin* 
bringen  in  ben  Sau  ber  3)?utterfprad)e  betoirlt,  toeil  fie  in  ihren  gormen 

9iättrc.  ii.  9b.  35 


Digitized  by  Google 


538 


pöbagognctK  ©litt ft. 


grunbiegenb  ift  für  bic  mobernen  romaniitben  Sprachen,  roeil  fit  endlich  eine: 
art^it  bei  claffifcben  Eullurroelt,  ja  auch  bit  miffenfdjaftlidje  öiteratur  bi»  jmr 
19.  3“W“n6ert  aaffdjüf§t  ©eiten  biefe  ©rünbt  aber  aud*  für  bit 
©cm  inart? 

3unad)ft  ift  e«  unmöglich,  bei  bttt  tnenigen  Stauben,  toelcpe  dem  ^otetni. 
idjtn  im  Seminare  jugemiejen  rc erben  fönnen,  an  ein  15 r f <f>  l i e § c n bet 
r 6 m t f <f) e n Gulturroelt  ju  benfen.  Die  Pforten  be»  claffif^en  Älter. 
tt)um«  fpringen  Bor  bem  Seminariften  nidjt  auf,  jonbern  am  (Eingänge  bleibt 
er  flehen.  ®r  toirb  bom  3uliufl  Eäfar,  Salluft  tc.  mohl  etirta«  nippen,  bec 
antifen  ©eift  beS  iRömerthum«  tnirb  er  ebenfo  toenig  taie  ben  (geift  btt 
'Sprache  einatbmen;  er  tnirb  oielleidEjt  don  ben  Sthriitftelient , au«  benen  eT 
Jßrudjftücfe  gtlefen,  bloß  bie  eitle  Selbfttäufchung  mitnehmen,  er  fei  in  «atiutr, 
heimifcb  getnorben. 

Sobann,  bie  iattinifche  Sprache  be«halb,  taeil  fie  grunbiegenb  ift 
für  bie  mobernen  Sprachen,  ja  betreiben,  ba«  hätte  bei  ben  ©eminartn 
noch  fiel  taeniger  Sinn  al»  bei  ben  iRealfchulen.  Denn  tnährenb  an  ber  iReal* 
(«hule  bie  lateinifche  Sprache  oon  ber  franjöfifchcn  DoUftänbig  ubertoachfen 
totrb,  ber  fRealfchüler  in  Unterer  diel  (chntller  fortlommt  al«  in  jener,  ift  am 
Seminar  ja  überhaupt  feine  mobeme  Sprache  neben  ber  lateinifdjen  norham 
ben,  unb  e«  tnirb  nur  ein  ÄuSnahmefali  (ein,  tnenn  ber  Seminarift  fpater 
©elegenheit  unb  (Selb  baju  hat,  in  einer  mobernen  Sprache  ©riöatunterrichl 
ju  nehmen. 

©a«  ferner  bie  ©ermitte lung  be«  ©erftänbnifft«  unb  be« 
rechten  ©ebraudj«  ber  lateini  jehen  grembtnörter  anlangt,  fo  fann 
beibe«  getni§  auf  diel  fürjerem  ©ege  (j.  ©.  bei  ber  beutfdjcn  L'ectfire  je.)  er« 
reicht  tn erben  al«  burch  Erlernung  ber  lateinifdjen  Sprache.  Slujjerbetn  mü§te 
man,  tnenn  biefe  fHütfficht  burchfchlagenb  märe  für  Einführung  be«  tfateinifehen, 
noch  diel  eher  bie  griedjifcfje  Sprache  in  bie  Unterrid)t«jtoeige  mit  aufnehmen. 

Demnach  mürbe  blo§  ber  tRu^en  ber  graramatifch en  Durchüit. 
bung  unb  be«  tieferen  Erfaffen«  ber  üßutterfprache,  befonber« 
in  formeller  £>inficht,  unb  bit  babei  gegebene  StuSbilbung  ber  Den!* 
fraft  übrig  bleiben,  toie  bie«  auch  bie  f'ehrcrbnung  al«  Unterrichtsaufgabe 
bejeichneL  Rann  aber  biefer  einjige  ©etainn  bie  Einführung  ber  lat  ei* 
nifchen  Sprache  rechtfertigen?  E«  fommen  baju  noch  anbere  ©ebenlen: 

Die  lateinifche  Sprache  forbert  gerabe  für  bie  ©efeftigung  in  ihren  Eie* 
menten  fetjr  oiel  3eit  unb  Ärbeit,  unb  jtaar  menbet  fie  fich  hmtptfächlich  an 
bie  @ebächtni§fraft  be«  Schüler«.  Damit  ift  ben  Seminariften,  beren  Rräfte 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  Seßrorbming  für  bi»  eoanael.  SiotftftbuIIfbrtr.Semlnare  im  Äünigr.  ©atßfen.  539 

fcßon  ofjne  bas  Latein  bis  auf  baS  Heußerffe  angefpannt  finb  (man  berglekße 
nur  bie  Stunbenjaßl) , eine  Saft  aufgebürbet,  unter  ber  fie  jufammenbrecßen 
»erben , jumal  fie  in  einem  Sitter  in  bie  »nftalt  treten,  baS  bie  gebätßtniß« 
mäßige  Verarbeitung  eine«  Stoffes  erfißtoert.  Unb  ba  fie  fidj  im  ©runbe 
bloß  mit  ben  (Elementen  abmäßen,  fpäter  troß  aller  »rbeit  bloß  mit  Vrofamen 
aub  ber  Siteratur  abgefpeift  toerben,  tooßer  foü  bie  Suft  fommen  unb  bie  Sfraft, 
bie  Stßtoierigfeiten  ju  übertoinben?  ®a8  ift  ein  leibiger  Straft,  baß  fie  fitß 
fpäter  fagen  fönnen,  ißre  grammatiftße  ©ilbung  fei  ettoab  fitßerer  getoorben. 
Unb  babei  ift  immer  notß  bie  (frage  offen,  ob  niißt  buriß  gränbticße  Vertiefung 
in  bab  ©otßiftße  unb  »Itbeutftße  noiß  eine  notiere  Srfaffung  unb  Söeßerrftßung 
ber  üftutterfpraiße  erjielt  »erben  fönnte.  ©nblitß  fteßt  bab  Catein  im  Orga* 
nibmub  beb  Seminars  fo  lobgelBft  non  ben  übrigen  3toeigen,  baß  bie  3«' 
fplitterung  ber  Slräfte  bei  ben  3öglingen  unb  ißre  Abmattung  um  fo  eßer  ein« 
treten  muß.  Die  mobernen  Sultureiemente  müffen  natß  unferer  »nfitßt  im 
Seminar  bortoiegen,  ift  bodj  bie  VolfSfcßule,  bie  SEBerfftätte  beb  Seßrerb,  eine 
SdjBpfung  ber  fReujeit , muß  fitß  biefe  botß  öormiegenb  mit  ben  mobernen 
VtlbungSelementen  näßren. 

»US  biefen  ©rünben  ift  eS  feßr  fraglid),  ob  man  mit  Sinfäßrung  ber 
lateinif(ßen  Spratße  einen  guten  ©riff  getßan  ßat.  Saßr  ift  eb,  baß  gerabe 
bie  grammatiftße  Durtßbilbung  beS  Seminariften  biSßer  große  Stßtoierigfeiten 
ßatte,  baß  man  ißrettoegen  eine  frembe  Spratße  gern  in  bie  UnterricßtSjtoeige 
aufgenommen  feßen  mBdjte ; aber  nur  bürfte  ber  ©etoinn  nitßt  fo  einfeitig  fein, 
ber  3ü0ling  nitßt  überbürbet,  ber  Organismus  beb  UnterricßtS  nitßt  burtß« 
brotßen  »erben.  Sir  »ürben  ftatt  ber  lateiniftßen  Spratße  — baßin  ßaben 
toir  unb  ftetb  aubgefprotßen  — lieber  eine  moberne  eingefüßrt  feßen,  unb 
jtoar  bie  franjöfiftße. 

Senn  mir  bie  franjBfiftße  Spratße  ftatt  ber  engliftßett  in  bie 
UnterritßtSjtoeige  aufgenommen  toünfcßen , fo  ßaben  »ir  babei  ben  Sertß  ber 
leßteren  nitßt  berlannt,  nitßt  überfeßen,  baß  fie  in  »eit  ßßßerem  ©rabe  Seit« 
fpratße  ift  als  bie  erftere,  baß  bie  engliftße  Siteratur,  inbbefonbere  autß  bie 
3ugenbliteratur,  ber  franjBfiftßen  überlegen  ift,  baß  natß  3<*cob  ©rimm’S  »ub* 
fprutß  feine  ber  notß  lebenben  Spratßen  in  SBejug  auf  Sfeitßtßum,  Vernunft 
unb  gebrängte  Suge  ber  engliftßen  an  bie  Seite  gefeßt  »erben  fann. 

»ub  folgenben  ©rünben  entfdjeiben  »ir  unb  aber  für  bie  Sinfüßrung  ber 
franjBfiftßen  Spratße: 

1 . »Die  franjBfifcß e Spratße  ift  grammatiftß  unb  fßnonßmiftß  aufb  feinfte 
burtßgebilbet  unb  trägt  in  allen  ißren  Jßeilen  in  ßoßem  ©rabe  baS  ©»präge 

35* 


Digitized  by  Google 


540 


Pdbagogif^t  SMätter. 


ber  8091!  an  fiep.  « ©Araber  (SrjiefjungS*  unb  UnterrichtSlepre  für  ©qm 
nafien  unb  SKealfcpuIen)  tccift  in  treff tidjfter  ffieife  bie  formal  bilbenbe  Strafe 
ber  franjBfifd)en  Spraye  nach  unb  jeigt,  baj?  ihr  grammatifcher  ©au  jurn 
gro§en  Dpeil  nod)  fefter  unb  jcfjärftr  gegliebert  ift  al«  btr  btr  lateinifd)tr, 
Spracht.  'Dian  barf  fiep  nur  an  bie  Strenge  ber  ©ortfolge,  an  bie  8lrt  ber 
§erDorhebung  eine«  ©orte«,  an  bie  feine  Äntoenbung  be«  Pronomen«,  ben  ®e 
brauch  be«  Gerondif  unb  Participe  passe,  bie  Unterfcpeibung  jmifepen  Parfait 
defini  unb  Imparfait,  an  Unterfdjiebe  jtoifdjen  laisser  unb  faire,  se  faire 
unb  etre  (»erben),  boire  unb  prendre,  j»ifd)en  bem  ©ebraud)  bon  6tre  ober 
avoir  6ei  einer  9?eifjt  oon  intranfitioen  Serben  unb  Sehnliche«,  an  ben  ®t= 
braud)  be«  Article  partitif  ic.  erinnern,  um  fid)  jum  öeroufjtfein  ju  bringen, 
baff  bie  franjofifepe  Sprayt  jur  feparfen  Sluffaffung  unb  Unterfdjeibung  ber 
fpracplichen  (Srfcpeinungen  anleiten  unb  fomit  audg  jur  grammatifepen  Dur 4- 
unb  8u«bilbung  in  ber  Diutterfpradje  gar  treffliche  Dienfte  leiften  fann.  Da 
fie  al«  romanifepe  Sprache  un«  ferner  ftet)t  al«  bie  englifcpe,  fo  ift  fte  auch 
ber  lefcteren  gerabe  für  bie  grammatifefje  Sluebilbung  »ie  bie  Befruchtung  ber 
Dentarbeit  borjujiepen. 

2.  Die  franjofifepe  Sprache  erforbert  in  ihren  Elementen  nicht  ba«  reiche 
üßajj  ernfter  ©ebäcptnijjarbeit  lnie  bie  lateinifche,  fo  ba§  bie  Seminariften  fie 
leichter  übertoinbtn  »erben,  eine  Ueberlaftung  unb  in  golge  biefer  eine  8b = 
fpannuug  ber  Strafte  weniger  ju  befürchten  ift.  Sine  folche  ju  oerhinbern,  ift 
eint  heilige  Pflicht-  Sit  »irb  aber  eintreten,  »enn  man  ,ju  ben  bielen  änfor» 
berungen,  bie  an  ben  3Ö0ling  nach  ber  neuen  8ei)torbnutig  gefteüt  »erben,  nodj 
ba«  Patein  pinjufügt,  ba«,  »enn  auch  bie  Seprorbnung  auf  bie  häusliche  Arbeit 
lein  gro§e«  ©etoiept  gelegt  »iffen  »iü,  bo<h  ohne  folche  feine  tRefultate  erjielt 

3.  9?un  fommt  ferner  pinju,  ba§  ber  Seminarift  eben  btShalb,  tueil  bie 
franjBfifcpe  Sprache  in  ihren  (Elementen  leichter  ju  erfafftn  ift,  unb  toeil  ihr 
ibeeller  ©ehalt  al«  ber  einer  mobernen  Sprache  bie  Snfcpauungen  be«  30g» 
ling«  bielfach  berührt,  Diel  eher  unb  bamit  auch  tiefer  in  bie  Seetüre  ein 
geführt  »erben  fann  al«  bei  ber  lateinifchen  Sprache,  in  ber  er  boef)  faum 
über  bie  ©rammatif  hinauSfommt.  3»ar  bricht  man  nun  getoBpnlich  ben 
Stab  über  bie  frangöfifche  Literatur,  aber  mit  Unrecht,  ©opt  trägt  fie  — fo 
aber  aud)  bie  beutfehe  — Diel  ©ift  in  fid) ; bodj  barüber  barf  man  nicht  über* 
fehen,  ba§  fie,  bauptfäcplicb  in  @efd)id)te  unb  Sßaturtoiffenfdjaft , ganj  Bor* 
jüglicpeS  bietet.  Daju  fommt,  ba§  gerabe  für  ben  ^äbagogen  bie  franjöfifdie 
Siteratur  Don  befonberem  ffierthe  fein  mufj,  »eil  in  ber  Sntoidelung  ber 
^5äbagogif  Don  ber  Information  bi«  jum  Eingänge  be«  19.  3abrpunbertS  bie 


Digitized  by  Google 


Ueber  bit  gtbrorbnung  für  bit  nxraget.  'BotWf^ullr^rrr-Semlnarr  im  Äöntgr.  @a*frn.  54t 

granjofen  unjtoeifelbaft  bebeupng«boll  getoefen  finb,  in  Sfouffeau  fogar  title 
neue  ^eriobe  eröffnet  fjoben.  Daher  lägt  ficfi  aber  auch  — unb  ba«  ift  ein 
toeitere«  Moment  — 4.  bie  franjofift^e  Sprache  biel  fefter  mit  bem  Unter* 
rieptflorgani«mu«  be«  Seminar«  bertoeben  al«  bie  latetnifcpf,  bie  in  ihrer  ©e* 
jiepung  jur  Hauptaufgabe  ber  Slnftalt  unb  ben  übrigen  3toeigen  immer  ifolirt 
baftepen  toirb.  ©trabe  aber,  toeil  bie  Menge  be«  Stoffe«,  bie  bem  gögting 
jugefflprt  toirb,  bie  geiftige  Verbauung  unb  Verarbeitung  erfeptoert,  ift  e« 
bringenb  geboten,  fo  biel  al«  möglich  ju  concentTiren  unb  bit  Vorftetlungen 
ju  berfnüpfen.  Die  Seminariften  hörten  unjtoeifelpaft  mepr  ©etoinn,  toenn 
fle  in  (51.  IV.  ben  Micpanb,  in  51.  III.  ben  genelon,  fpäter  Siouffeau  unb 
©a«cal  lefen  lönnten,  al«  toenn  fit  einigt  ©rucpftücfe  au«  5öfar  unb  Sibiu« 
ober  au«  ben  Sieben  be«  5icero  borgelegt  befommen.  Suft  unb  Siebe  jurn 
Stubium  ber  Sprache  toürbe  ertoaepen  unb  bit  Zöglinge  toürben  bltibenb  an 
biefelbe  gefeffelt  tuerben,  tneil  fie  auch  fpöter  noch  für  ihren  ©eruf  au«  ihrer 
Siteratur  fruchtbringenbe  ©ebanfen  fcpöpftn  fönnten.  Da«  ©ute  in  ber  fran* 
jöfifepen  Siteratur  fennen  ju  Itrnen,  hoi  übrigen«  auch  infofem  feinen  ffiertp, 
al«  unftre  3ögünge  baburch  bor  ber  ©efapr  eitler  Selbftüberfcpäpung  gegen* 
über  ben  granjofen  unb  beren  Unterfcpöpung,  alfo  bor  einer  Verzerrung  be« 
nationalen  ©tfüpl«  betcahrt  bleiben. 

5.  Daju  tritt,  baß  bie  franjöfifche  Sprache  fo  bielfach  in  unfere  Sonber* 
fation  eingebrungen  ift.  Sin  Vtrfehen  in  ber  SluSfpracht  franjöfifcper  ©Örter 
unb  eine  Mcptfenntniß  berfelben  toirb  in  ben  bürgerlichen  Greifen,  mit  benen 
ber  Seprer  bertehrt,  biel  feptoerer  al«  ein  Mangel  an  fflilbung  gerügt  al« 
Unfenntniß  lateinifcper  Terminologie. 

6.  Snblicp  ift  auch  noch  P beachten,  baß  e«,  ba  bie  franjöfifche  Sprache 
auf  ben  fRealfcpulen  ba«  Sateinifepe  ftet«  in  ben  Hintergrunb  bröngen  unb  bon 
ben  inbufhriellen  Streifen  ftet«  betont  tuerben  toirb,  für  leptere  auch  bon  ©ich* 
tigleit  unb  Shipen  fein  muß,  toenn  ber  Seprer  befähigt  ift,  im  granjöflfcpen 
grunblegenben  Vttbotunterridjt  ju  ertpeilen. 

Da«  finb  bie  ©rünbt,  toelcpe  un«  bie  Sinfüprung  ber  franjöfifchen  Sprache 
ftatt  ber  lateinifcpen  tuünfcpen  laffen.  Dagegen  fpriept  niept,  toa«  man  ein* 
getoenbet  pat,  baß  ber  Unterricht  in  einer  mobtmen  Sprache  feinen  Sinn  habe, 
toenn  man  niept  in  ipr  fpredjen  lernt.  Dtnn  bon  biefem  Sape  au«  müßte 
man  fofort  ba«  granjöfifcpe  auch  au«  ben  ©pmnafien,  ja  fogar  au«  ben  SReal» 
fcpulen  au«toeifen.  ©ir  glauben  pinreiepenb  gejeigt  ju  haben,  baß  bie  Semi* 
nariften  au«  ber  ©etreibung  ber  franjöfifchen  Sprache,  toenn  fit  auep  nicht 
parliren  lernen,  boch  reichen  ©etoinn  fepöpfen  fönnen. 


Digiiized  by  Google 


3>äb<igegHd>e  SMätter. 


246 

Sit  Lefjrorbnung  (jat  bie  lateinifche  Sprache  eingefütjrt,  anb  eS  muß  nur 
ebtn  abgetoartet  werben,  ob  man  gute  SRefnltate  erjielen  Wirb  ober  ntdjL  Si^er. 
lief)  löge  ober  fein  ©tbtnfen  cor,  an  einem  Seminar  mit  bem  granjäfiicher 
fofort  einen  Berfud)  ju  machen  ober  einen  3ahrgnng  mit  Latein,  ben  anberr 
mit  granjäfifch  burd)  ben  Surfu«  burdjjufuhren , nm  nad)  fed)«  3atjren  ens 
entfeheibenbe«  Urtfjeii  abgeben  ju  fönnen. 

Bor  einem  3rtthume  Wollen  wir  ober  nun  noch  Warnen.  @et)t  au«  bet 
Vebrorbnung  unb  ber  ganjen  Sachlage  herbor,  baf  om  Seminar  ba«  Laten 
nur  in  febr  börftiger  Seife  betrieben  Werben  fann,  fo  wirb  man  fid)  an* 
bäten  mäffen,  ben  Seminoriften  einjureben,  baß  fie  mit  ben  ©rnchftücfen  bei 
lateinifchen  Sprache  — ebenfo  gut  wie  bie  ©bmnafiaften  — eine  ©runbloge 
für  bie  Uniberfitätaftubien  gewonnen  fjatten.  So«  Wäre  eine  Ueberfcbäfcung. 
So«  ift  unfere  Ueberjeugung  überhaupt,  — wir  fpreeben  fie  hier  Wirflid)  in 
3ntereffe  ber  Sache  ganj  offen  au«  — baß  man  bie  3ö0linge  be«  Srminari 
nicht  in  Bahnen  bineinführen  börfe,  in  bie  fie  nach  ihrer  Borbilbung  nicht  gc 
hären,  b.  ß.  in  bie  Unioerfität«ftubien.  6«  ift  Wohl  ganj  richtig,  baß  einzelne 
feminariftifd)  borgehilbete  Ltfjrer,  naebbem  fit  bie  borgefd)riebenen  jwti  3abrc 
be«  Uniberfitätaftubium«  burchgemacht  hoben,  in  einzelnen  Sisriplinen  an 
bäberen  Unftalten  StreffUdje«  geleitet  hoben;  aber  felbft  biefe,  ganj  abgtfeber 
oon  ber  großen  3#  berer , bie  fid)  bloß  Bßtafen  unb  Sünfel  geholt  haben, 
finb  boeb  eine«  Wahrhaft  Wiffenfchaftlichen  Stubium«  be«balb  nicht  fähig,  Weif 
ihnen  bie  fienntniß  ber  alten  Sprachen  fehlt.  Weil  fit  ben  ®eift  ber  reichen  Sul* 
turperiobe  be«  älterthum«  nicht  unmittelbar  eingefogen  haben  *).  ©elbft  wenn 
bie  Seminoriften  nach  ber  neuen  Lehrorbnung  mehr  al«  gragmente  ber  lateini- 
fchen  Literatur  erholten  fönnten,  fo  ift  barait  nicht  biel  gewonnen.  Ser  Schwer* 
punft  ber  claffifchen  Bilbung  liegt  in  fjelta«.  r.'Jiicht  nur  fann  ba«  romifche 
ältertßum«  — fo  fagt  Jfütjner  — »nicht  bollftänbig  berftanben  Werben  ohne 
eine  Berfnüpfung  mit  bem  griechifchen  SUerthum,  fonbern  auch  feine  Äunft 
unb  ffliffenfehaff , fein  Sinn  unb  feine  Sitten,  bie  fd)on  beutlid)  bon  @eftn* 
nung«berberbtheit  unb  politifeher  ©efinnungälofigfeit  angefreffen  futb , werben 
eine  fltttid)  feßr  jWeifelhafte  ffiirfung  üben.  Wenn  fie  nicht  auf  bem  hinter* 
grunbe  be«  in  feinem  Streben  unb  in  feiner  Stunft  Weit  großartigeren  grieehi* 
fdjen  llterthum«  erfdeinen.  Ser  römifche  ©eift  ohne  ben  griedjifchen  ift  ein 
SJlenfdj,  bem  fein  ©ewiffen  abhanben  gefommen  ift.«  Sit  Sprache  unb  Lite- 
ratur bon  $>ella«  bilbet  wie  feine  anbtre  ben  wiffenfchaftlichen,  äftfjetifcheu  unb 

*)  ©trabe  bft  begabteften  «tprer,  welche  jenen  Sitbungfgang  genommen  hoben  qtbeo 
bi H offen  jn.  * 3 


Digitized  by  Google 


lieber  btt  tfehrorbnung  für  bie  eoangel.  ©olfefcbullebrer-Seminare  im  Äönigr.  Saufen.  543 


ibealen  Sinn  au«;  au«  tf)r  i)at  bit  Jfunft  unb  SBiffenfdjaft  aller  3«ten  ih« 
beflen  Strafte  gelogen,  ©et  ben  ©rieten  finbeti  mir  ni(f>t  blo§  einen  munber* 
6aren  ©ortrei^tfjum,  fdjarfe  Hbgrenjung  ber  ©egriffe,  einen  fein  geglieberten 
'■Sprachbau,  einen  unerreichten  herrlichen  Söortllang,  fonbem  auch  bie  einig 
giltigen  ©iufter  für  bie  Didjtfunft,  für  bie  bauenbe  unb  bilbenbe  Runft,  für 
bie  @efdjid)tftf)reibung  mie  für  bie  ©erebtfamfeit  unb  <Phitofopf)it , unb  auch 
ber  Staatsmann  fann  bei  bem  ©übe  be«  oielbemegten  politifcben  Sehen«  in 
£>eüa8  nicht  otjne  reichen  ©etninn  borübergefjen.  Da«  mu§  man  fagen:  SBem 
biefe  ffielt,  biefe  fJeriobe  ber  ©eifteSentfaltung  ber  ©ienfchheii  üerftfjloffen  ift, 
bem  fehlt  ba«  eigentliche  gunbament,  äußerlich  unb  innerlich,  für  miffen« 
fcfjaftlidje  unb  lünftlerifdfe  Arbeit  unb  ber  rechte  SDiafjftab  bafür.  Unb  mer 
nicht  bie  latelnifche  Sprache  genügenb  beherrfdjt,  bem  ift  nicht  bloß  Latium 
berfchloffen,  fonbem  auch  bie  miffenfchaftliche  Literatur  bi«  jum  (Singange  be« 
19.  3ai)rl)unbert8.  Daher  ift  ba«  unfere  änpeht*),  ba§  ben  Seminariften 
ber  3“0Qn8  i“r  Uniberfität  nicht  eröffnet  loerben  möchte,  aber  nicht  blofj  be«* 
halb,  meil  fie  für  biefelbe  nicht  borbereitet  finb,  fonbem  auch  beSpalb,  meil 
bamit  toeiter  bie  ©efahr  berbunben  ift,  baß  ba«  UniberfitätSftubium  feinen 
höheren  mijfenfchaftlichen  ßharafter  berliert,  ba§  gerabe  bie  befferen  Strafte  bem 
©olt«fchulIehrerberufe , in  bem  fie  fegen«reid)  mirfen  mürben,  entjogen  unb 
höheren  Slnftalten  jugemiefen  merben,  bei  benen  pe  meift  nicht  nach  allen 
©eiten  tpn  ben  Hnfprüchen  genügen  nnb  im  ©runbe  felbp  nicht  ju  toahrer 
©efriebigung  fommen  fönnen.  Da«  Seminar  mag  feine  Crpre  barin  fuchen, 
gute  ©olfSfchullehrer  $u  bilben,  unb  feber  auf  bem  Seminare  gebilbete 
Zögling  feine  @hre  barin,  ein  guter  ©ott«f<hullehrer  ju  fein  unb  ju 
bleiben ; bann  toirb  beiben  bie  Sltcerfennung  nicht  fehlen.  SDiangelt  e«  an  8eh* 
rem  für  höhere  Slnftalten,  fo  möge  man  burch  Stipenbien  tc.  ben  3UPU§ 
mehren;  aber  e«  fdjeint  nicht  gut  ju  fein,  be«halb  ber  ©ollSfchule  bie  beften 
Rräfte  ju  entziehen. 

iöa«  nun  julefct  bie  Stoffbertheilung  antangt,  mie  pe  bon  ber 
Seprorbnung  angegeben  mirb,  fo  ift  fie  mohl  im  ©anjen  richtig,  übrigen«  auch 
elaftifch  genug;  nur  märe  für  bie  oberen  Stoffen  hinjujufefcen . baß  bon  3*it 
ju  3eit  ein  Dictat  jum  Ueberfefeen  au«  bem  Deutfchen  in«  Sateinifche  gegeben 
merben  möchte,  bamit  bie  3^gl'nge  in  ber  Uebung  bleiben  unb  ba«  ©ilbungS* 
jiel  (bergl.  §.  9)  mirflicfj  erreichen. 

*)  34  meine  früher  auOgefprocbene  'Änftdjt , iah  bei  einem  achtjährigen  GurfuJ 
nni  Betreibung  oon  granjöfifcb  uni  Sateinifcb  ien  Seminariften  iie  Unioerfttät  erfchloffm 
»erben  tonnte,  au?  oben  angeführten  @rünben  jurütfnehmtn.  ©.  ©. 


Digitized  by  Google 


Ucbcr  bic  'Mnlcpttg  uitb  3?ortfiH)nittG  tooit  Seminar: 

bibliotbcfcu. 

Von  Dr.  <§.  Sdjnmann,  ©emtnarbirector  in  Sttfetb. 


Die  allgemeinen  ©eftimmungen  be«  TSniglicf)  preujjifchen  ÜRinifter*  ber 
geglichen,  Unterricht*'  unb  SWebicinalangelegenheiten  oom  15.  October  1872, 
betTeffenb  ba«  93otf«frfmt* , präparanben*  unb  ©eminarWefen , haben  in  ber 
Seprorbnung  unb  bem  Celjrplane  für  bie  ©ei^uUeljrerfeminare  §.11  auch  bie 
©ebeutung  einer  »guten  ©ibliotpef"  für  bie  «görberung  ber  Unterrichtsarbeit“ 
fjeröorgetjoben  unb  beren  (Sinriditung,  (Erweiterung  unb  ©enufcung  §.  12 — 14 
ftijjtrt 

Daburd)  ift  bie  Sufmerffamfeit  ber  Directoren  ber  ©eminare  unb  ber 
©eminarleljrer  nacfjbrücftid)  auf  biefe«  für  ba*  gefammte  ©eminarle6en  f« 
wichtige  3nftitut  gelenft  Worben;  auch  hat  in  gereihter  SBürbigung  ber  ©e. 
beutung  ber  ©ibliothef  für  bie  SntWidelung  einer  gebeihlichen  ©eminarhübung 
unb  ©eminarerjiehung  ba*  fönigl.  ÜJiinifterium  ©eranlaffung  genommen,  bie 
in  ben  angeführten  Paragraphen  ber  allgemeinen  ©eftimmungen  gegebenen 
©runbjüge  Weiter  au«führen  ju  laffen,  um  eine  3nftruction  für  Anlegung  unb 
gortfüljrung  non  ©eminar6i6liothe!en  ju  ertheilen  unb  fo  biefelben  für  bie 
3wetfe  ber  ©eminarbilbung  immer  nufcbarer  ju  maihen.  „ 

©chreiber  biefe«,  Weliher  Bon  bem  tönigl.  Uiinifterium  mit  ber  Arbeit,  eine 
foldje  3nftruction  ju  entwerfen , betraut  geWefen  ift , glaubt  burth  ©erepung 
ber  ©ibIiothef«frage  unb  burch  ©tittpeilung  feiner  (Erfahrungen  unb  Slnfiihten 
auf  biefem  ©ebiete  ben  Sefern  biefer  ©lätter  einen  Keinen  Dienft  $u  thun 
unb  jugleiih  biefelben  anjuregen,  bem  oft  fo  ftiefmütterlidb  hehanbelten  3nftitm 
ber  ©eminarbibliotpefen  eine  um  fo  größere  Sorgfalt  jujuWenben,  je  Wichtiger 
Baffelbe  bei  ber  oeränberten  Sage  ber  Dinge  geworben  ift.  <5r  hat  aber  aud) 
ben  ffieg  jur  Veröffentlichung  feiner  Slnfiihten  in  biefen  ©lüttem  befjpalb  ge* 
Wählt,  Weil  bei  ber  Slu*arbeitung  ber  erwähnten  3nftruction  ft«h  eine  SReihe 
gragen  ergaben,  bie  bei  ber  Slrt  eine«  foldjen  ©^riftftücf*  feine  eingebenbe 
Di*cuffton  erfahren  tonnten,  beren  ausführliche  ©eantwortung  aber  jum  Ver> 
ftänbnijj  einer  forgfältigen  ©ibliotfjef«orbnung  nothwenbig  unb  barum  für  monihe 


Digitized  by  Google 


Hebet  Me  Snlequng  unb  ^ortfribninci  »on  ©emin«rMMiotb»fen.  545 

(SoUegen  Don  3ntereffe  unb  fftufcen  fein  bihfte.  34  Ijoffc , ba§  meine  Slu«» 
laff ungen  auch  neben  bem  ärtifel  bon  ßraut  übet  ©cbulbibliotbefen  in  ©chmib’« 
Qfncpflopäbie  beb  gefammien  Erziehung«*  unb  UnterricbtSWefenfl  jc.  (©b.  VII), 
tnelcber  befonber«  bie  ©ibliotbefen  ber  ©tjmnafien  im  ?luge  bat  unb  meift  ben 
Slnfichten  meine«  bereiten  greunbe«,  be«  Oberbibliotbefar«  ©rof.  Dr.  <5.  görfte« 
mann  in  OreSben,  ber  mid)  in  bie  Arbeit  an  einer  großen  ©ibliotbef  ein* 
geführt  bat,  gefolgt  ift,  nicht  überflüffig  fein  toerben. 

1. 

lieber  ben  'Jiufcen  einer  guten  ©eminarbibliotbef  aud)  nur  in  ber  Stürze 
ju  banbetn,  t)ie§e  bei  ber  allgemein  anerfannten  ©ebeutung  berfelben  für  ben 
Unterricbt«betrieb  Eulen  nadi  Stben  tragen.  E«  hanbelt  ficb  »ielmebr  barum, 
Wie  bie  9?ufcbarfeit  berfelben  burcb  gute  Orbnung,  jtoetfmäfjige  Erweiterung 
unb  ©ertoaltung  für  ba«  gefammte  ©eminarleben  erhöbt  werben  fann. 

Oaju  ift  öor  Ellern  ein  guter  ©ibliotbefar  nötljip,  ber  fid)  Weniger  burtb 
©elebrfamfeit  al«  öielmebr  burd)  Eigenfdjaften  aubjeicbnen  mu§,  Welche  auch 
bon  ben  ©ibliotbetaren  grofjer  ©ibliotbeten  neben  ber  ©elebrfamfeit  geforbert 
werben  müffen,  nämlich  Orbnung«Iiebe,  greunblidbfeit  unb  ©efälligfeit,  Welche 
lefctere  jeboch  nie  fo  weit  gegen  bie  Entleiher  geben  barf,  ba§  fie  ber  erften, 
ber  Orbnung«liebe,  gefährlich  Wirb.  Er  muff  in  rechter  Söeife  frcunblidt  unb 
boch  beftimmt  ba«  „non  possumus”  ba  auefprechen  fönnen.  Wo  jubringliche, 
unerfättliche,  nachläffige  Entleiher  bie  feftgefefcte  Orbnung  ber  ©ibliotbef  burch* 
brechen  Wollen.  ©Senn  fefjon  in  anberen  ©erbältniffen  Orbnung  ba«  halbe 
Seben  ift,  fo  ift  bie  l!eben«fäbigfeit  einer  ©ibliotbef  ganj  unbebingt  an  bie 
Orbnung  gefnüpft,  ohne  Welche  fie  pt  einem  blo§en  ©ücherbaufen  berabfinft, 
ber  iebe  erfprieplicbe  ©enupung  ber  Sütberfdjäbe  binbert  unb  fcblieplidj  felbft 
in  ©taub  unb  ©cbmup  öerfommt.  3n  ber  SRegel  Wirb  an  einem  ©eminar, 
ba  ber  Oirector  mit  anberen  Arbeiten  überlaben  ift,  ber  afabemifd)  gebilbete 
?ebrer  ©ibliotbefar  fein  müffen;  boch  eignet  ficb  Dielleidjt  auch  ein  anberer 
©eminarlebrer  ju  biefem  ©offen,  ba  auch  jur  gübrung  ber  Kataloge  eine  gute 
§anbfd)rift  wenigften«  Wünfchen«Wertb  bleibt,  Wäbrenb  eine  unbeutlicbe  £>anb» 
fdjrift  gerabeju  untauglich  jum  ©ibliotbefar  machen  fotlte. 

2. 

®a«  ©ibliotbef«local  ift  in  bielen  änftalten  jiemlich  bürftig,  oft  ber 
bunfelfte  unb  entlegenfte  Sßinfel.  Oie«  entfpridjt  burchau«  nicht  bem  ^Wecfe 
einer  ©cbulbibliotbef.  Da«  ©ibliotbef«jimmer  mu§  bell  unb  öor  Ellern  ge« 
raumig  fein,  bamit  e«  ben  3uWadj«  Don  ©üchern  für  längere  3eit  binau« 
aufnebmen  fann,  ohne  ba§  babureb  bie  Orbnung  geftört  Wirb  unb  ohne  ba§ 


Digitized  by  Google 


M*; 


f'ihijiMitid»  Statut, 


in  einigen  30b™"  bereit«  6er  Umftanb  eintritt,  ba§  eine  ©üdherreibe  not  bn 
anbere  gefteUt  tnerben  muf.  Qi  muff  audj  ben  nötigen  Saum  bieten  für  btt 
töerfetjr  be«  auJleihegcfcbäft«,  für  bie  übrigen  arbeiten  be*  ©ibliothefar«  eh* 
feiner  @ef)ilfen,  für  Cefer  auf  ber  ©ibliothef,  fall«  nicht,  tna«  immer  befic 
ift,  ein  befonbere«,  mit  ber  ©ibliothef  nerbunbene*  Vefejitmner  befthafft  treiben 
tann.  aber  e«  mu§  auch  »roden  fein  unb  barf  nid)t  zugleich  für  bie  Äuffte! 
(ung  aubgefiopfter  ?f)iere  tc.  beftimmt  Inerben,  tneil  ftcb  baburcb  leidjt  in  be 
©ücfjern  oerberbliche  3nftden  enttnideln. 

3. 

Bur  Subftattung  be«  ©ibliotf)ef«local«  gebären: 

1.  Die  ©ücperbretter.  Sie  bleiben  am  beften  unangeffrichen,  tneil  fte  fnt 
fo  am  beften  rein  batten  taffen,  taäbrenb  Delfarbt  leidjt  Staub  annimmt  unü 
ffiafferfarbe  burd)  ©taub  leicht  ©rutitätte  fdtäblidjer  3nfecten  toirb.  Die 
§öhe  btr  einzelnen  ©ücherfächer  mu§  enttneber,  tnenn  man  bie  S9üd)er  fette« 
gormate«  ber  SReifje  nach  aufftetlen  tniü,  überall  ber  £öhe  ber  Solianten  een 
fprechen,  alfo  0,5  iföeter  betragen,  ober  e«  mu§,  tnenn  man  bie  golianten  ia 
bie  untere  tHeihe  ftellt,  nur  biefe«  0,5  3Jfeter  buben,  tnäbrenb  bie  anberen  gäcte: 
burdigängig  0,3  SDieter  hoch  fein  müffen.  Die  jtneite  ©nrichtung  ift  im  3nirr- 
effe  ber  fRaumerfparnifj  ju  empfehlen.  Qi  lännen  aber  auch  bie  Querbretter 
jur  beliebigen  ©erftellung  auf  ein  3abntnerf  iofe  aufgelegt  tnerben,  toelche  lefc 
tere  ©nridjtung  jebenfall«  bie  befte  ift. 

2.  3um  SuffteUen  unb  abnehmen  ber  ©ücher  eine  leicht  betneglidje  Setter 
ober  Dreppt,  auf  tnelcper  man  leicht  in  alle  gäcffer  reichen  fann. 

3.  gür  Karten,  ©ilbertnerfe  unb  ©flcher  gräfjten  gormate«,  j.  iö.  üJicber'e 
glora  §annooer«  ic.,  ein  ©chranl  mit  befonberen  Schubfächern. 

4.  gür  ben  ©ibliothefar  unb  feine  ©epilfen  ein  lifef)  mit  Schreibzeug 
unb  bie  näthtgen  ©tüble.  'ilugerbem  bürfen  auch  für  f'efer  auf  ber  ©ibliothef, 
tnenn  fein  befonbere«  Sefejimmtr  oorfjanbtn  ift,  ©fühle  unb  ein  Difd)  nicht 
fehlen. 

5.  ©ne  ÜRappe  mit  jtoölf  gächern,  alphabetifch  bezeichnet,  A,  B,  C,  D 
jur  aufnahmt  ber  §.  12,  3 ermähnten  ©cheine  über  entliehene  ©ücher. 

6.  ©n  3<>urnal  für  ben  ©udjbinber,  morin  bie  bemfelben  übergebenen 
©ücher  aufgeführt  unb  bann  nach  ihrer  fRücflieferung  quittirt  tnerben. 

7.  3b>«t  Kataloge,  einer  für  bie  ©ibliotfjtf,  einer  für  bie  Schüler. 

8.  allen  ©ibliothefebtfuchern  ficbtbar  angefchlagen  ein  furjefl  ^Reglement 
über  bie  ©ibliothefebenufcung. 

©nen  Ofen  trage  ich  nicht  unbcbingt  al«  gefährlich  ju  bezeichnen,  nur  ift 


Digitized  by  Google 


Hebet  bi«  Slnlegung  unb  Äortfübrung  oon  ©emmarbiblioHjefen.  647 

iBorfidjt  nötljig.  gür  bie  arbeiten  beS  ©ibliotbetarB,  bie  itjn  namentlich  audj 
beB  SBinterB  oft  längere  3*it  an  bie  ©ibliotbef  feffeln,  ift  ein  Ofen  toünfdjenB* 
tDertb  unb  jebenfatlB  ift  er  für  baB  Sefejimmer,  in  bern  bann  ber  ©ibliotbefar 
feine  arbeiten  Berridjten  fann,  erforberlidj. 

4. 

@B  banbett  fidj  nun  um  bie  Orbnung,  in  melier  bie  ©üdjer  aufgeftellt 
roerben  müffen.  Dem  ©erfaffer  ift  eine  ©eminarbibliottjet  befannt,  tueldje  bei 
2000  ©änben  einfadj  nad)  ber  3fd  ber  änfdjaffung  bie  ©üdjer  aufgeftellt 
unb  gejä^tt,  resp.  bezeichnet  batte.  Oa§  eine  fotc$e  Bnorbnung  ju  Bertoerfen 
ift,  bebarf  feine«  Öe«eife8.  ©ine  anbere  ©ibliotbef  ift  allerbingB  nach  ben 
©3iffenfdjaften  getrennt  aufgeftellt,  aber  in  ben  einjelnen  abtbeilungen  finb 
luieber  auch  nur  nach  ber  3*tt  ber  änfdjaffung  bie  ©üdjer  georbnet,  fo  bafj 
bie  neuen  anfdjaffungen  hinter  ben  alten  ©eftanb  geftelit  tu  erben  unb  bie  nädjft* 
folgenbe  Kummer  alB  ©ejeidjnung  erbalten,  fo  ba§  j.  ©.  bei  A (SReligionB« 
lebre)  Bon  ber  älteften  anfdjaffung  Al  biB  jur  neueften  A275  gejäblt  toirb. 
Oer  fdjeinbare  ©ortheil,  ben  biefe  Orbnung  bot.  ba§  man  ndmlidj  in  ben 
©üdjerfignaturen  mit  ber  nädjften  3>1fer  fortfafren  !ann,  mirb  burcb  ebenfo 
grofje  ©djmierigfeiten  bei  bem  auffudjen  ber  ©üdjer  für  bie  ©enufeung  «ieber 
aufgehoben. 

Oie  Änorbnung  nach  ben  SEBiffenfdjaften  bei  biefer  j«  eiten  8rt  ber  auf» 
fteüung  ift  richtig , aber  bie  ^Reihenfolge  ber  ©üdjer  innerhalb  ber  einzelnen 
©Mffenf  (haften  mu§  nach  einem  anbern  ©efefce  alB  nach  bem  ber  biftorifdjen 
abfolge  ber  anfdbaffung  gefdjeben. 

3n  ©etreff  ber  änorbnung  nad)  ben  ©iffenfdjaften  hoben  mir  bei  unferer 
©eminarbibliotbef  folgenbeB  ©tbema  ju  ©runbe  gelegt,  lueldjeB  nidjt  alB 
üRufter  betrachtet  «erben  foll  (j.  ©.  fann  ©efdjtdjte  unb  ©eographi«  nodj  ge* 
trennt  «erben)  aber  ben  ©erbältniffen  einer  ©eminarbibliotbe!  entflicht  unb 
bei  unB  ftcb  alB  j«eämä§ig  ertoeift.  3<b  fege  eB  biertjcr,  jugleidj  mit  ber  an» 


jabl  ber  ©änbe  in  ben  einjelnen  abtbeilungen: 

A.  SReligion  unb  ^Religionsunterricht. 

Aa.  Ib'ologifcbe  ©ncijflopäbien,  ©örterbüdjer ....  32  ©änbe. 

Ab.  ©iblifche  ©efdjicbte  unb  ©ibelauBlegung  ....  161  » 

Ac.  Stirdjen»  unb  ÜRiffionBgefdjidjte 204  .. 

Ad.  Strchenlebre  (ftatedjiBmuB) 178  » 

Ae.  fjbranologie  unb  Liturgie 54  » 

Af.  ^Jrebigten,  Jtirdjenredjt,  ©rbauungBfdjriften  ...  8 » 


Summa:  710  ©änbe. 


Digitized  by  Google 


548 


^öbagogifcb«  SBlättet. 


B.  i3t)Uofo)}^ie  ('ßftjdiologie  unb  Sogil) 63  ©mN 

C.  ©äbagogil. 

Ca.  ®nct)HoJ)äbte  bet  ©übagogil 12  ©fei 

Cb.  ®efd)id)te  ber  ©äbagogit . . .63  » 

Cc.  allgemeine  ©äbagogif  (®tf)ulfunbe,  SJfetbobif)  . . 193  . 

Cd.  ©Sbagogifcbe  3eitf<*>r*ften  • • ." 137  . 

Summa:  405  8an‘< 

D.  Jleutfdje  ©fradte  unb  ?iteratur. 

Da.  SSBrterbüdjer 29  ©fe 

Db.  ?efebü(fier  (V-efeunterttdjt)  . . .' 58  . 

De.  3Deutfrf)e  Wrammatif  unb  Sftetbobif  be«  beutfdben 

@fjrad)unterrid)ta 87 

Dd.  SDeutfdie  Literatur  (l(iteraturgefd)td)te  unb  fdtöne 

Literatur) 318  » 

Summa:  492  S3önbe 

E.  ©efebiebte  unb  ©eograftbit 343  ©öbt. 

F.  'Jiaturgefdjidjte 154  » 

G.  SRecbnen  unb  iRaumlebre 149  » 

H.  3ugenbfd)riften  (93ermifd)te«) 98  * 

J.  ©direiben,  3e*^nen  (fiunft») 35  * 

K.  Junten 18  » 

L.  ÜRufif. 

La.  Jbf°r<f  unb  ©efdjidjte  ber  ÜRu(tf 24  » 

Lb.  äRufifalien  für  ©efang  (mit  unb  ohne  Begleitung)  90  » 

Lc.  fülufifalien  für  bie  Orgel  allein 42  * 

Ld.  SIJiufifalien  für  SlaPier  allein 9 » 

Le.  URufilalien  für  ©ioline  allein 12  » 

Lf.  fDiufifalitn  für  mehrere  3nftrumente 11  . 

M.  tfanbfarten  unb  Bilbcr  für  ben  2lnfd)auung8unterrid)t  . 45  ©tud. 

N.  3rnnjBftf<be  ©firadje  unb  Literatur 1 ©art. 

O.  (Snglifdje  Sbradje  unb  Literatur 1 » 

Oiefe  beiben  testen  Abteilungen  finb  in  golge  ber  allgemeinen  ©eff®' 

mungen  nötbig  getoorben. 

J5ie  erfte  Arbeit  ift  alfo,  bei  ber  Orbnung  einer  ©ibliotbe!  alle  ©üdjtr  j( 
nadi  bem  3nbalte  einer  biefer  Abteilungen  jujutneifen. 

3ft  ba«  gefdteben,  fo  fann  man,  um  bie  Bücber  gleidj  äufjerlidj  fenntlidi 
ju  niadien,  bie  (Jtiquetten,  tneldje  benfelbcn  aufgelfebt  toerben,  pon  Perf<feietwr 


Digitized  by  Coogli 


lieber  Me  Anlegung  unb  Äortfütmmg  non  <S eminarbtbl  i etbefen  549 

garbe , je  für  eine  SDSiffenfc^aft  eint,  wählen,  leie  e«  in  ©unjlau  unb  l)ier 
gefcfjieht.  @«  gibt  ber  ©ibliothef  ein  freunblidje«  äu«fef)en,  bod)  lege  i(b  fein 
große«  ©etoiefjt  barauf.  Dagegen  erbalten  ade  ©üd;er  bei  biefer  erften  Sin« 
orbnung  auf  ber  Stiquette  bie  ©ejeidjnung  ihrer  ffiiffenfdjaft  unb  Unter» 
abtbeitung,  j.  ©.  Ca  ober  Cb  sc.,  aber  in  bie  ©iid)er  felbft  toirb  bie  Signatur 
nicht  gefibritben. 

5. 

@«  fragt  fiib  loeiter,  roie  bie  ©ud)er  innerhalb  biefer  äbttjeilungen  $u 
orbnen  finb,  bamit 

1.  jebe«  ©ud)  leidjt  gefunben, 

2.  bie  neu  angefebafften  ©üdjer,  ohne  bie  Orbnung  tniebtr  ju  jerftören, 
immer  gehörigermafjen  eingereiht  »erben  tonnen. 

©18  SRegel  gilt:  lüe  ©ütber  einer  SBiffenfdjaft  werben  forootjl  bei  ber 
erften  ©ufftellung  at«  autb  bei  ber  Vermehrung  burtb  neue  Slnfdjaffungen  natb 
ben  tarnen  ber  ©erfaffer  ober,  toenn  fein  ©erfaffer  angegeben  ift,  natb  einem 
©tichtoorte  au«  bem  Ditel,  Welche«  ben  3nhalt  ber  Schrift  am  beften  tbaraf* 
terifirt,  aufgefteüt.  gür  bitfen  3toeiten  gall  geben  mir  ein  ©eifpiel:  Die  ®e* 
fefcgebung  auf  bem  ©ebiete  beb  Untcrrichtemefen«  in  ©reujjen,  öom  3ahre 
1817 — 1868.  Die«  ©ud)  ift  bei  un«  einrangirt  unter  Cb;  alfaljabetifcf)  ift 
heraubgehoben : ©efehgebung,  aber  aud)  ©reußen  ift  babureb  berücffiditigt, 
ba§  unter  © ba«  ©ud)  im  Satalog  mieberfebrt  mit  ©erWeifung  auf  bie  frühere 
©ibliolhefänummer,  unter  ber  ba«  ©ud)  ju  finben  ift.  3öir  l)aben  einen  fol« 
tben  Ditel  gemählt,  Welcher  mehrere  Stichwörter  bittet,  um  baran  jugleidj  ju 
geigen,  roie  man  bie  ©uffinbung  folcber  anontjmer  Schriften  erleichtern  fann. 
'Jiocb  brei  gälte  finb  ju  berüc!fid)tigen : a.  3Bie  foll  man  e«  hatten  mit  ber 
Sinrangirung  Bon  3Ri«cellanbänben,  bie  ficb  meift  au«  früherer  3eit  auf  jeber 
©ibliothet  finben  unb  in  benen  oft  fogar  Schriften  au«  oerfeffiebenen  Söiffen» 
febaften  Bereinigt  finb?  @8  finb  jmei  ÜJiöglidjfeiten  benfbar:  erften«,  bafj  mau 
ben  9Jti«cellanbanb  löft  unb  jebe  Schrift  nach  bem  oben  genannten  ©erfahren 
befonber«  aufftelit,  bod)  ift  ba«  nicht  immer,  namentlich  bei  Keinen  ©rofd)üren, 
»ünfdjenSWerth,  ober  jWeiten«,  baß  man  ben  UBi«cellanbanb  ganj  erhält  unb 
ihn  nach  ber  erften  Schrift  aufftelit.  3<b  fütjre  roieber  ein  ©eifpiel  au«  un» 
ferer  ©ibtiothef  an.  ffiir  haben  au«  bem  hannoBerfcbtn  &atecbi«mu8ftreite 
mehrere  ÜKi«cellanbänbe,  in  bie  3 um  SD^etl  auch  anbere  Sachen  mit  eingefcbloffen 
finb.  ©ei  ber  ©ufftellung  haben  mir  biefe  Öänbe  gang  gelaffen  unb  nun  einen 
berfelben  nach  ber  erften  Schrift:  ©aurfchmibt,  bie  Seiler  ©aftorateSonferenj 
1862,  unter  Ac  17  einrangirt,  mit  bem  Jpinjufügen  im  Statalog  »SWiScellan» 


Digitized  by  Google 


550 


^äbagoflifd)«  ©littet. 


battb".  SB  folgt  nun  in  bentfelben  ©anbe:  Dieftelmann , bie  Satechi«mu«< 
angelegenheit  in  ber  ebatigelifd)  « lutherifcben  yanbeSfirdje  tpannober«.  Oiej; 
©djrift  toirb  im  Katalog  unter  Oieftelmann  alpbabetifd)  eingetragen  mit  bem 
3ufafce  »SKiBceUanbanb» , erhält  aber  im  Kataloge  bie  ©ejeidjnung  Ac  17, 
toelche  ben  Stanb  be«  ©udje«  im  SRepofitorium  angibt.  ©o  mürbe  e«  amt 
gefdjeljen,  toenn  ber  ©anb  au«  einer  anbern  Sßiffenfchaft  eine  ©djrift  ent» 
hielte,  fie  mürbe  bort  alphabetifd)  im  Kataloge  eingetragen,  erhielte  aber  audi 
bie  ©ejeichnung  Ac  17.  ©ei  biefem  ©erfahren  ift  jebe  ©djrift  leitet  ju  finben 
unb  bie  ©ibliothef  bleibt  auch  mit  ber  äufftellung  toinjiger,  tooljl  auch  nod 
ungebunbener  ©griffen  üerfcpont,  ein  Umftanb,  ber  aud)  feinen  ©orjug  fjat. 

b.  2Bie  fotl  e«  gehalten  tu  erben  mit  ©djriften  öon  mehreren  ©erfaffern? 
ffleifpiele:  greitag,  Oüfterbief,  Ufjlljorn  tc.  — fed)S  ©ertrage  über  ben  erften 
Slrtifel  be«  djriftlichen  ©lauben«  tc.  ^annober  1871.  Slnbreä  unb  ©r ad)< 
mann,  ber  ©etoei«  be«  ©lauben«.  Hnttoort:  Sie  toerben  bepanbelt  feie  bie 
ÜJliScellanbänbe , fie  toerben  unter  bem  erften  Üiamen  im  iRepofitorium  auf 
geftellt  unb  aud)  bei  biefem  tarnen  mit  bem  Dollftänbigen  STitel  im  Katalog 
eingetragen.  ®a  nun  aber  öfter  ber  gall  borfommt,  Sa§  bergleidjen  ©chriften 
bon  Leuten  berlangt  tnerben,  toeltbe  bie  ^Reihenfolge  ber  Flamen  nid)t  fennea, 
jo  toerben  fie  aud)  unter  ben  übrigen  Flamen  im  Katalog  berjeidjnet  mit  btt 
Signatur,  toeldje  ba«  ©ud)  beim  erften  tarnen  erhalten  tjat. 

c.  2Bie  foll  man  bie  Programme  unb  geftfdjriften  einreiben , tneldje  für 
bie  ©ertoaltung  ber  ©pmnafialbibliotbefen , toie  görftemann  naepgetaiefen  bat, 
eine  gro§e  'Jlotl)  finb,  ba  fie  meift  au«  einer  toiffenfcpaftlitfjen  äbbanblung  unb 
©ehulnacbricpten  beftetjen.  3d)  ratbe  au«  praftifd)en  ©rünben,  abtoeidjenb  bon 
bem  tüchtigen  ©ibliotbefar,  fie  al«  3Jii«cellanbänbe  ju  bebanbeln,  fie  aber  nicht 
nach  ber  »iffenfdjaftlicben  abpanblung,  toelche  meift  bie  erfte  ©teile  einnimmt, 
fonbern  nach  bem  'Jiamen  unb  Orte  ber  ünftalt  auf juftellen , bie  toiffenfepaft* 
liehe  Hbpanblung  jeboch  an  ihrem  betreffenben  Orte  nach  bem  ©erfaffer  in 
ihrer  toiffenfcpaftlicben  äbttjeilung  im  Kataloge  ju  bezeichnen  unb  mit  ber 
Signatur  ihre«  ©tanborte«  ju  berfehen.  Oie  ©rünbe,  toelche  mich  3»  biefem 
©erfahren  nötigen,  finb  bie,  ba§  görftemann,  meteher  bie  Programme  nach 
ihrer  toiffenfdjaftlüpen  Slbhanblung  orbnen  toill,  hoch  toieber  genöthigt  getoefeu 
ift,  fie  au«  biefer  ©teile  ju  entfernen  unb  ihnen  einen  befonbertn  'JMafc  hinter 
jeber  einzelnen  Sßiffenfcpaft  al«  »Programme*1  anjutoeifen,  too  fie  in 
Kapfetn  ju  je  30  ©tücf  alphabetifd)  georbnet  auftreten.  SRad)  meinem  ©or> 
fchlage  ift  möglich,  1)  bafj  bie  Programme  berfelben  anftalt  jufammenbleiben, 
fo  ba§  fie  alfo,  bamit  fie  nidjt  oergilben  ober  beim  8u«leihen  berlnieft  unb 


Digitized  by  Google 


lieber  bie  Anlegung  unb  ftortrübrung  non  geminarblbliotbefen.  561 

befchäbigt  toerben,  in  einer  getoiffen  änjfltjl  gebunben  toerben  tonnen;  2)  baß 
fie  leirf)t  tatalogifirt  unb  leitet  aufgefunben  »erben  tonnen;  3)  baß  iijre  totf» 
fenfdjaftlichen  Si6t)anblungen  leichter  nufebar  gemacht  »erben  tönuen.  2öiU 
man  näralid)  Don  einem  ©erfaffer  auch  beffen  ©rogrammabbanblungen  fennen 
lernen,  fo  bietet  ber  alpbabetifcbe  Katalog  äubfunft;  »iU  man  »iffen,  »eiche 
©erfaffer  über  biefelbe  ÜRaterie  gefdjrieben  haben,  fo  bietet,  »enn  ein  folcber 
Satalog  geführt  »irb,  ber  ©adftatalog  änbalt;  jebenfatlb  »irb  aber  baburd) 
febem  Xbeile  beb  Programms  in  ber  ©ibliotfjef  fein  Wecfjt.  ©ib  fegt  freilich 
ift  bie  grage  »egen  ber  Programme  noch  nicht  fo  bringenb,  ba  unfere  ©iblio* 
tl)ef  »enigftenb  nur  einzelne  befifct  unb,  fo  Diel  ich  toeiß,  außer  ben  fäd)fif<ben 
Seminaren  nur  bie  Seminare  ©unjlau,  ©otba  unb  Hamburg  bergleidfen  in 
9?orbbeutfd)lanb  beraubgeben ; boeb  finb  auch  ©eridjte  über  Jubelfeiern,  ©runb* 
fteinlegungen  ic.,  »enn  fie  neben  ben  'J?ad)rid)ten  »iffenfcbaftlidje  Slbbaitblungen 
enthalten,  »ie  angegeben  ju  behanbeln. 

Natürlich  Derftebt  eb  fidf  Don  felbft,  baß  bei  ber  alpbabetifdfen  ilufftel« 
lung  nicht  nur  auf  ben  erften  ©udjftaben  Wücfficbt  genommen  »erben  barf, 
fonbern  baß  aaa  Dor  aab  unb  bieb  Dor  aba  geftellt  »irb ; auch  muß  bei  ©er* 
faffem  mit  gleichem  Warnen  ber,  beffen  ©orname  im  Süpbabet  Dorangebt,  Dor» 
angeftellt  toerben.  ©ei  ber  Slufftellung  ber  Schriften  eineb  ©erfafferb  geben 
bie  früher  erfdjienenen  ben  fpäteren  Doran;  boch  fann  man,  »enn  früher  er* 
fcf)ienene  Schriften  erft  fpäter  angefchafft  »erben,  jumal  »enn  man  feinen 
3ettelfatalog  bat,  biefe  auch  hintenan  ftcllen,  »eil  bei  einer  Ginfdjiebung  Diel» 
leicht  ber  Waum  im  Statalog  nicht  paßt.  ©ab  ©efep  muß  aber  ©elfung  haben 
bei  jeber  Weuorbnung  ber  Sibliotbef.  ©ei  biefer  Jlufftellung  beginnt  man  mit 
ben  legalen  unten  linfb  unb  f (breitet  nach  recfjtb  unb  oben  Dor,  bo<h  fo,  baß 
man  bie  gächer  nicht  Dollftopft,  bamit  Dorläufig  Waum  für  »eitere  GinfteUun* 
gen  unb  am  ßnbe  ein  größerer  Waum  leer  bleibt.  Slußerbem  »erben  golio* 
bfinbe  in  bab  untere  gad)  geftellt,  ©uart*  unb  Octaobänbe  aber  nicht  toeiter 
getrennt,  »ie  bieb  »obl  auf  großen  ©ibliotbefen  notbtoenbig  ift. 

6. 

©Jie  gefchiebt  nun  bab  Ginreiben  unb  Ratalogifiren?  ©er  ©ibiiotbefar 
»üb» , naebbem  er  fid)  ber  in  ber  ©ibliotbet  befinblidjen  SDJibcellanbänbe  ber* 
getoiffert  bat  unb  biefelben  felbft  fofort  in  Angriff  nimmt,  brei  ober  bier  ge* 
»anbte  unb  gute  Schreiber  aub  ben  ©eminariften  ju  feinen  ©epilfen  unb 
läßt  biefe  in  feiner  ©egentoart  Don  febem  ©uebe  ben  Xitel  auf  ein  ©ctabblatt 
Don  ftartem  Gonceptpapier  fehreiben , ein  jtoeiteb  Octabblatt  erhält  ben  Xitel 
noch  einmal,  Ginb  biefer  ©lätter,  auf  totldfeb  auch  ber  Warne  beb  ©erfafferb 


Digitized  by  Google 


552 


f'öbagogifcpe  {Matter. 


quer  gefcprieben  ift,  toirb  born  in  ba«  ©ucp  fo  gelegt,  bag  bei  32ame  be* 
USerfaffer«  oben  perauSfiept,  unb  bie«  ©ucp  toirb  toieber  an  feinen  ©la&  ge« 
[teilt.  Den  anbern  3t,fel  empfängt  bei  ©ibliotpefar,  melcper  barauO  ben 
alppabetifcpen  3ettelfatalog  biefer  Sbtpeilung  bilbet.  Um  tiefe«  ©erfahren  ju 
illuftriren,  roäple  icp  au«  unfecer  ©ibliotpef  ein  ©eifpiel  für  bie  3*ttel: 

■e 

i I 

•E 

00 

! i 

<3 

Xi 

5t * 

t 

©«  fann  nun  gugleicp  eine  breifacpe  Arbeit  folgen: 

1.  Die  fo  mit  3^tteln  berfepenen  ©ücper  toerben  in  bera  betreffenben  gacpe 
alppabettfcp  aufgeftellt ; 

2.  ber  3e*te^atat°fl  6er  betreffenben  Äbtpeilung  toirb  eingericptet,  inbem 
bie  3ettel  alppabetifcp  georbnet  toerben; 

3.  ber  Sacpfatalog  beginnt,  inbem  bie  3ettel>  toelcpe  in  ben  ©ücpern  lie» 
gen,  nacpbem  bieje  in  bem  Jacpe  georbnet  finb,  perauSgenommen  unb  nacp  ben 
Sacpen  alppabettfcp  georbnet  toerben.  @6  fann  jebocp  bie  änlage  eine«  folcpen 
RatalogS  bei  Heineren  ©ibliotpefen  unterbleiben,  ba  in  biefer  bie  ©ücper  über 
benfelben  @egenftanb  leicpt  aufgefucpt  toerben  fönnen. 

0ür  eine  toeitere  Arbeit  tnug  nun  folgenbe  Ueberlegung  angeftcüt  toerben. 
Um  eine  ©inreipung  neu  angefcpaffter  ©ücper  nicpt  bon  oornperein  ju  er» 
fcptoeren,  fragt  es  fiep,  ob  bie  in  Angriff  genommene  Sbtpeilung  nacp  ben 
UnterricptSjtoecfen  bes  Seminar«  noep  einer  augerorbentlicpen  ©ermeprung  be< 
barf,  ob  jte  oielleicpt  erft  10,  20  ober  30  ©ücper  entpält.  ©ei  folcpen  Slb» 
tpeilungen  begnügt  man  fiep  auf  bem  ©uepe  unb  anf  ben  3'tteln  mit  ber  oben 
angegebenen  einfachen  ©ejeicpnuitg  ber  Söiffenfcpaft  unb  Unterabtpeilung,  $.  ©. 
Ae,  fepreibt  aber  fo  lange  feine  Hummern  auf,  bi«  bie  äbtpeilung  burep  au§er< 
orbentlicpe  ©ermeprung  fo  toeit  angetoaepfen  ift,  bag  fie  nur  noep  in  iprem 
©erpältniffe  mit  ben  übrigen  Jäcpent  ber  ©ibliotpef  burep  bie  regelmäßigen 
faprlicpen  Büttel  bermeprt  wirb.  Diejer  gall  toirb  in  ben  meiften  Seminar» 
bibliotpefen  nacp  ©rlag  ber  allgemeinen  ©eftimmungen  in  einjelnen  gäcpern 
eingetreten  fein.  3lucp  bei  biefer  borläufigen  Drbnung  fönnen  au«  folcpen 
{Ibtpeilungen  ©ücper  auSgelirpen  toerben,  opne  tag  Störungen  in  ber  Drbnung 


£.  1. 

{tbami,  griebriep, 

üouiie,  Königin  Don  'Preupen.  ©irrte  umgearbei- 
tete  unb  ftarf  Dtrmeprte  Äuflage.  Diit  bem 
©ilbnifft  ber  Königin  nacp  einet  ©üfte  non  ®. 

©epabo».  ©erlin,  gerb ©erlag»- 

bucppanblung,  1868.  8°. 


Digitized  by  Google 


tiefe«  feie  SMegunfl  unb  Äortfüfeninft  oon  ©emtnotHbliotfeefen.  563 

berfelben  borfommen,  toenn  nur  ber  ©ibliothefar  ftreng  barauf  hält,  baf  jebe« 
Zurücfgelieferte  ©ud)  toieber  in  btt  if)tn  gebüfcjrenbe , buref  ba«  Alphabet  an« 
getoiefene  ©teile  gefegt  toirb. 

$at  aber  eine  Abteilung  einen  getoiffen  ©eftanb  erreie^t,  ber  nid|t  mehr, 
um  bie  ©ebürfniffe  ber  Anftalt  ju  befriebigen,  burd)  auferorbentlidje  Anfdjaf« 
fungen  bermetvrt  merben  mu§,  fonbern  nur  im  ©erhältnif  gleichmäßig  mit  ben 
übrigen  Abteilungen  mädjft,  fo  ift  bie  Orbnung  fefter  ju  begrünben  unb  in« 
(Einzelne  auejufüijren.  3n  bem  alpßabetifd)  georbneten  3et(elfatalog  erhält 
jeber  3(Mel  oben  recht«  neben  ber  ©ignatur  ber  ffiiffenfcfaft  unb  Unterabthei» 
lung  eine  Kummer  in  fortlaufenber  ^Reihenfolge  unb  ebenfo  toerben  bie  Cti* 
quetten  ber  ©üdjer  gezeichnet.  (Sin  ©eiltet  au«  unjerer  ©iblioifef  mag  ba« 
©erfahren  Oeranfdjaulichen.  Alle  ©üd)er , toeldje  fid)  nach  ihrer  ©ertheilung 
in  bie  oerfdjiebenen  ©iffenfdjaften  unter  ber  Abteilung  E (@efd)id)te  unb  ®eo» 
grabbie)  befanben,  erhielten  oorläufig  bie  ©ignatur  E auf  ber  (Stiquette,  unb 
ebenfo  tourbe  ba«  OctaDblatt,  toeldje«  ben  ©itel  aufnahm,  bezeichnet,  ©ie  er« 
hielten  nun  nad)  bem  entftanbenen  alphabetifdjen  3ettelfatalog  ihren  ©Iah  unb 
audj  eine  ©ummer  toie  ber  betreffenbe  3ft(el.  @o  erhielt 

Abami,  Souife,  Königin  Don  ©teufen,  ic.  bie  ©ignatur  E 1, 

Ardjenholfc,  ®efd)id)te  be«  fiebenfährigen  Kriege«  :c. . E 2, 


Arnolb,  SRunbfdjau  ber  neueften  3«it E3, 

©öfter,  3.,  ba«  heilige  8anb E4, 


©aur,  ©.,  ©efdjidjts*  unb  ?eben«bilber  je.  . . . E5. 

3d)  bre^e  hier  ab,  benn  ba*  ©erfahren  ift  erfichtlich. 

7. 

3n  ©ibliotheten,  toeldje  in  einzelnen  Abtheilungen  feiner  auferorbentlidjen 
©ermehtung  mehr  bebürfen,  fann  nach  Orbnung  ber  erften  Abtheilung  auch 
bie  Anlegung  eine«  gebunbenen  alphabetifcfjen  Katalog«  in  jtoei  (Syemplaren  in 
Angriff  genommen  toerben,  »uobei  gute  Schreiber  au«  ben  ©eminariften  gute 
©ienfte  leiften  toerben.  ©a«  erfte  (Syemplar  beffelben  enthält  al«  eigentlicher 
©ibliothe!«fatalog  fämmtlidje  ©üdjer  ber  ©ibliothef.  ©a«  anbere,  toelche«  zum 
©ebraucfj  ber  ©eminariften  auf  ihren  ©tuben  beftimmt  toirb,  enthält  nur  bie 
©ücher,  toeldje  bie  fogenannte  ©djülerbibliotfjef,  über  bie  toir  un«  nachfolgenb 
noch  ein  ©ort  geftatten,  auSmadjen.  ©ie«  (entere  Cryemplar  toirb  bem  erften 
©ibIiothef«gel)ilfen  in  Sertoahrung  gegeben,  ©iefe  gebunbenen  Kataloge  toer« 
ben  ber  $anblichfeit  toegen  am  heften  Duartbänbe  fein,  in  benen,  bamit  fie 
nicht  z»  fdjnell  aufer  ©tanbe  ftnb,  bie  burch  neue  Anfdjaffungen  nöthigen 

CWmj  wann  ii  «6  36 


Digitized  by  Google 


554  ^äbagogif^t  ©litter. 

Sinfchaltungen  gehörigen  Orte  aufjunefjmen,  auf  jcber  ©eite  nur  jtoei  ©üdjet 
bezeichnet  Werben. 

iöibliottjefen , bie  in  einjetnen  gäcfjern  nod?  befonberer  ©ermehrung  6e< 
bürfen,  befjelfen  fid)  mit  bem  3e^teIfataIog,  ber,  Wie  bie  Erfahrungen  grofjer 
©ibliotijefen  betneifen,  lange  fiortjält;  fie  fertigen  aber  bod)  einen  gebunbenen 
©djülerlatalog,  ba  biefer  Wegen  beb  ftarten  (Sebraucf)«  bod)  nach  einiger  3e*1 
erneuert  Werben  mu§. 

Suf  Sine  mu§  aber  hier  gleich  noch  näher  eingegangen  Werben.  3>ie 
allgemeinen  ©eftimmungen  Dom  15.  October  1872  fdjreiben  in  ber  8ef)rorb« 
nung  jc.  für  bie  fßnigl.  ©chullehrerfeminare  §.  12  bor:  »SBo  bie  Einrichtung 
einer  ©eminariftenbibliotpel,  fei  ee  auch  nur  in  9orm  einer  befonberen  2lb< 
theilung  ber  ganjen  ©üdjerfammlung,  noch  nicht  burdbführbar  ift,  wirb  min> 
beftene  bafür  ©orge  getragen,  bafj  neben  ben  ©ebürfniffen  ber  ©eminarlehrer 
auch  biejenigen  ber  3öglinge  in  ber  ©ibliothef  ©erücffid)tigung  finben“  ic. 
ffiir  glauben  biefer  gorberung  burch  Anlegung  eine«  befonbern  Katalog«  für 
bie  ©chüler,  Welker  bie  für  fie  Dorjugätoeife  beftimmten  ©achen  enthält,  ge* 
nügt  ju  haben.  Es  Wirb  baburch  aber  auch  zugleich  bie  gefammte  ©eminar* 
bibliothe!.  Worauf  Wir  nach  unferer  Sinftcht  unb  (Erfahrung  ein  @etoid)t  legen, 
einheitlich  erhalten,  gür  bie  ©eminariften  Wirb  binreitbenb  geforgt,  Wenn  nur, 
Wie  bie  allgemeinen  ©eftimmungen  fagen,  »neben  ben  ©ebürfniffen  ber  ©emi* 
narlehrer  auch  biejenigen  ber  Feiglinge  in  ber  ©ibliottjet  ©erüdfidjtigung  fin* 
ben«,  bie  in  bem  angeführten  §.  12  Weiter  gegebenen  ©inte  befolgt  Werben, 
auch  bie  ©eminariften  anbere  ©Serie  auf  ©erlangen  geliehen  erhalten  unb  bem 
obern  Surfu«  geftattet  Wirb,  fotdje  ©Serie,  bie  fidj  jum  HuSleiljen  an  ©chüler 
nicht  eignen,  auf  ber  ©ibliothel  ober  im  hefejimmer  ju  ftubiren.  ©efonber« 
aufgeftellte  ßehrer*  unb  ©chülerbibliotheten  bürften  fid?  nach  meiner  ÜJieinung 
aber  Weniger  empfehlen  al«  ba«  Don  un«  oorgefchlagene  SMittel,  ba  juerft  bie 
Trennung  niemal«  fachlich  ftreng  burchjuführen  ift,  inbem  Diele  ©üd?er  ber 
Sehrerbibliothe!  Wenigften«  für  ben  SDbercurfu«  ber  ©eminariften  oft  nüfclid? 
unb  bei  einjelnen  Arbeiten  nöthig  fein  Werben,  fo  bafj  man  fie  ihnen  boch  nicht 
gerabeju  Derwehren  !ann.  ©obann  braucht  auch  ber  hehrer  oft  ©üd?er  au« 
ber  ©chülerbibliothef,  j.  ©.  al«  Unterrichtsmittel,  unb  rnufj  bielleicht  auf  ihre 
©enufcung  berichten,  weil  er  DorauSgefejjt  hot,  ba«  ©ud?  fönne  nur  in  ber 
hehrerbibliothef  flehen , unb  annimmt,  ba  er  e«  bort  nicht  finbet,  fo  fehle  e« 
überhaupt.  3)urd?  foldje  Trennung  (ommt  e«  auch  öor,  bafj  ein  ©ud?,  Don 
bem  ein  Sjemplar  genügen  würbe,  in  beiben  ©ibliotheten  angefdjafft  wirb,  ein 
Uebelftanb,  ber  bei  bem  fnappen  ©ibtiotbef«fonb«  unferer  ©eminare  nicht 


Digitized  by  Google 


lieber  bic  Slnltflunyi  unb  gortffibnmfl  von  ®eminarbibliotl)efen.  555 

geringfügig  ift.  ®iefe  ©ebenfen  haben  un«  betrogen,  ben  oben  angegebenen 
3Beg  ber  Trennung  ber  Sataloge  in  ©ibliothef«*  unb  Sdjülerfatalog  einju» 
fdjtagen.  ®abei  muß  aber  nod)  einmal  auSbrücflich  t)ert>orge!)oben  inerben, 
baß  bie  ©ibliotfjef  ben  ©ebürfniffen  ber  Stüter  Meinung  tragen  muß. 


8. 

3m  erften  Quartal  be«  3aljre8  tuerben,  nadjbem  bie  Soften  für  3«it» 
fdiriften  unb  ?ieferung«toerfe  abgefefct  finb,  bie  Anfügungen  in  Sonferenjen 
bi«  ju  3&>e<  drittel  be«  ©ibliotßefsfonb«  feftgefefct,  bamit  alle  gädjer  in  ge« 
poriger  Sßeife  bebadjt  toerben ; ein  ^Drittel  üerbleibt  jur  DiSpofition  be«  ®i« 
rectov«,  ber  in  ©emeinfdfaft  mit  bem  ©ibliothefar  ©inbänbe  unb  einzelne  An« 
fcfjaffungen  bauon  ju  beftreiten  hat.  ©ei  einem  ©ibIiothef«fonb«  bon  150  Ihtr. 
toürbe  fid)  ba«  ungefähr  fo  geftalten:  l'aufenbe  SBerfe  20  «Thlr.,  Anfdjaffungen 
burth  ßonferenjbefdjluß  90  £t)lr..  gur  ©iflpofition  40  £i)lr.  ©iefer  £)is* 
pofitionSfonb«  ift  namentlich  aueh  ju  feften  ©inbänben  ju  bertoenben,  benn 
nidit«  ift  für  bie  ©rhaltung  einer  ©ibliothel  nachtheiliger  al«  ungebunbene 
©ücber  ober  ©üdjer  mit  falopfaen  ©inbänben.  Cuju«  ift  ju  bermeiben,  SDauer* 
haftigfeit  ift  £>auptfad)e.  ©«  tommt  bei  ber  ©ermetjrung  ber  ©ibliothef,  fotbeit 
fie  namentlich  auf  bie  ©ebürfniffe  ber  f?ef)rer  SRücfficht  ju  nehmen  hat,  befon» 
ber«  barauf  an,  größere  tbichtigere  äBerfe,  bie  in  ber  9?egel  tneniger  fchnell 
beralten,  anjufcfjaffen,  hinter  benen  ©ücher  bon  geringerem  greife  unb  SBerthe 
nachftehen  müffen. 

9. 

Alle  neu  angefchafften  ©ücher  toerben  nach  bem  $)atum  ber  Änfdjaffung 
mit  bollftänbigem  «Eitel,  bem  greife  unb  ber  eoentuellen  Signatur  in  ein  3 u * 
gangSfournal  eingetragen , um  ficher  ju  fein , baß  ber  gonb«  nicht  über« 
fchritten  tnirb.  3uflle*th  erhalten  fie,  um  fie  al«  @igentt)um  ber  ©ibliothef  ju 
bejeidjnen,  ben  Stempel. 

10. 

3n  toelcher  SBeife  füllen  nun,  bamit  bie  alphabetifdje  Orbnung  nicht  tnie» 
ber  unterbrochen  toirb,  bie  neuen  Anschaffungen  einrangirt  toerben?  Anttoort: 
©benfall«  in  alphabetifd)er  ©Seife  nach  ben  iKamen  ber  ©erfaffer  ober  ben 
Anfangsbuchstaben  be«  Stichtoort«.  ©8  ift  babei  aber  eine  ©rtbeiterung  ber 
Signatur  in  bem  Satalog  unb  auf  ben  ©tiquetten  ber  ©ücher  nöthig.  3U  biefer 
©rtbeiterung  bebient  man  fid)  ber  fleinen  lateinifchen  ©udjftaben,  tnelche  ber 
(aufenben  Kummer  angehängt  toerben.  3<h  'bäßle  bie  ©rtbeiterung,  toelche  in 
bem  oben  unter  6 angeführten  ©eifpiel  auf  hiefi0«  ©ibliothef  nothtoenbig 

36« 


Digitized  by  Google 


566  ‘pöiagegifdjt  Blätter. 

gemorben  ift.  3ra'Wen  ©ä§ler  E4  unb  ©aur  JE  5 tft  burdj  3u0an9 
jureigen  gemefen: 

©artgolomäu«,  peimatg«funbe  Don  pannooer  rc. 

©aftian  unb  partmann,  3e*lfd)r*fl  für  Sinologie. 

<58  gatte  nun  ba«  erftere  ©erf  mit  E4»,  ba«  jmeite  mit  E 4b  bejetdjnet 
merben  fönnen;  allein  baburd)  märe,  ba  ein  ©lief  auf  bie  beiben  Laoten 
©agier  unb  ©artgolomäu«  in  lejifologifcber  ©ejiegung  jeigt,  bag  jmifcben 
beiben  nod>  Flamen  mie  ©aebt,  ©aet,  ©af,  Sag  ic.  jur  Einfdjaltung  fommen 
t&nnen,  für  biefe  gleich  eine  neue  Signatur  mit  Doppelbudjftaben,  etma  E4*», 
nötgig  getoorben.  Qi  mu§  baber  gleid)  Don  oornberein  auf  bie  <D?5glid)!eit 
einer  bermebrten  Grinfcgiebung  ohne  complidrte  Signatur  SRücfficgt  genommen 
merben.  Um  biefe  meitere  ©udjftabenfignatur  beffer  ju  treffen,  ift  e«  gut,  in 
einem  grögeren  alpgabetifd)  georbneten  ©ücbertatalog  fid)  3fatg«  ju  erboten 
über  bie  eoentuell  jmifd)en  ©agier  unb  ©artgolomäu«  auftretenben  'Jiamen. 
(Sine  foldje  ©etradjtung  bot  utt«  betrogen,  ©artgolomäu«  nid)t  E4«,  fonbern 
E4k  ju  ftgniren,  fo  bag  mir  alfo  jmifcben  ©ägler  unb  ©artgolomäu«  noch 
fecg«  ©erfe  oon  oerfdjiebenen  ©erfaffern  mit  ben  Signaturen  E4»— f ein» 
fegieben  fönnen,  etje  mir  jur  ©erboppelung  E4»»— ff  fcbreiten  müffen.  Die* 
felbe  ©etracbtung  bot  un8  benn  auch  bemogen,  ©aftian  nicht  mit  E4b,  fon» 
bern  mit  E4®  ju  bejeicfjnen.  Qi  taffen  fid)  alfo,  unb  ba«  ift  ein  nicht  ju 
unterfcbägenber  ©ortbeit,  bei  gehöriger  ©orficgt  jmifcben  je  jmei  ©ücber  ber 
urfprünglicgen  Orbnung,  alfo  jmifcben  E 4 unb  E 5 25  neue  ©ücber  mit  ben 
Signaturen  E4»,  E4b  u.  {.  m.  einfdjalten.  Sollte  aber,  ma«  bei  einer  regel» 
mägig  maegfenben  Seminarbibliotbef  Iaum  anjunebmen  ift,  eine  Äbtgeilung  fo 
riefenbaft  macbfen,  bag  man  bei  meiteren  Einfcgiebungen  barauf  ©ebacgt  neb» 
men  mügte,  auch  bie  betreffenben  Signaturen  ju  gaben,  fo  tönnen  jmifcben 
E4»  unb  E4b  mieber  25  ©ücber  mit  ben  Signaturen  E4*»  E 4»b  u.  f.  m. 
unb  jmifcben  E4b  unb  E4«  gleicbfall«  25  ©ficger  mit  E 4b»,  E4bb,  E4bc 
u.  f.  m.  eingefcgoben  merben.  Da«  ergibt  jmifcben  jeber  urfprünglicgen  Sig» 
natur,  j.  0.  E 4 unb  E 5,  650  Signaturen,  mit  benen  ebenfoöiel  ©ücber  ein» 
gefcgoben  merben  fönnen.  Qi  liegt  auf  ber  panb,  bag  bei  biefer  Einrichtung 
ber  ©ibliotbefar  nicht  in  bie  Sage  fommen  fann,  bie  urfprünglidje  Orbnung 
mieber  ju  jerftören. 

11. 

©efcgenfte  ©üeger  erholten  born  bie  ©ejeitgnung:  ©efegenf  be«  perrn 
N.  N.  an  bie  Seminarbibliotbef  ju  A.,  3agre«jabt  unb  Datum,  unb  benfelben 


Digitized  by  Cooglc 


Utfjfr  bi«  Hn[e(|«nq  unb  gortfübrnng  von  'S«imnatf>tM(otf)rf«n.  557 

3ufafc  empfangen  biefe  ©Ü4er  au4  im  Jlatalog;  bagegen  ftnb  biefe  ©34er 
nMjt  al«  befonbere  Slbtheilung  aufjuftellen,  toie  ba«  trtoljl  gef4et)en  ift. 

12. 

3flr  ba«  (Entleihen  ber  ©Ü4er  gilt  folgenbe«  {Reglement  über  bie 
©enufcung  ber  ©ibliothel,  toe!4e«  allen  ©efu4ern  fi4tbar  auf  ber 
©ibliothel  angefcblagen  ift: 

1.  3ur  ©enufcung  ber  ©eminarbibliothe!  ift  jebe«  URitglieb  be«  ©emi* 
nar«  beredjtigt.  ©«  bat  aber  babei  bie  folgenben  ©efiimmungen  ju  bea4ten. 

2.  Die  ©ibliotbet  ift  tn54entli4  jtoeimal  (ÜJiittiuo4  für  bie  erfte  unb 
©onnabenb  für  bie  jtoeite  unb  britte  (Slaffe)  bon  1—2  Uhr  jum  Hu«Ieihen 
unb  jur  3ut2bfgabe  ber  ©ü4er,  Bon  1—3  Ubr  an  biefen  Dagen  jum  tfefen 
im  Sefejimmer  ober  auf  ber  ©ibliotbet  für  bie  ©eminariften  ber  erften  (Slaffe 
geöffnet. 

3.  ©ü4er  toerben  nur  gegen  einen  3*11*1»  toel4er  ber  a4te  Dh*H  eine« 
©ogen«  fein  mu§,  au«gegeben.  Diefer  3*tt*l  ntu§  mit  Dinte  gef4rieben  ent« 
halten  ben  Ditel  be«  ©u4e«,  ben  5Ramen  be«  (Empfänger«  unb  ba«  Datum 
ber  (Empfangnahme.  (Er  gilt  al*  S?eil)f4ein,  für  beffen  (Einlieferung  ber  <£m« 
pfänger  öerpflidhtct  ift. 

4.  Sein  ©ibliotl)el«befu4er  barf  felber  ©Ü4er  au«  ben  SRepofitorien 
nehmen.  Der  UeBertreter  biefer  SBorfcfcrift  toirb  au«  bem  fflibliothe!«local 
bertoiefen. 

5.  Der  SRegel  na4  barf  lein  ©eminorift  mehr  al«  brei  ©änbe  ju  gleicher 
3eit  hohen.  2lu«nahmen  toerben  bur4  befonbere  Umftänbe  bebingt. 

6.  {Riemanb  barf  ein  ©u4  länger  al«  bier  3Bo4en  behalten,  e«  fei  benn, 
baff  er  e«  jum  Unterri4te,  ben  er  ertheilen  mu§,  nöthig  hat. 

7.  33or  bem  ©eginn  feber  Serien  müffen  alle  entliehenen  ©Ü4er  jurflcf« 
gegeben  toerben ; au4  ift  jeber  ©eminarift  gehalten,  bie  ber  ©ibliothel  gehöri« 
gen  ©Ü4er  ohne  Hnmahnung  jurüdjugeben,  toenn  er  bom  ©eminar  abgeht. 

8.  ©ei  SRüctgabe  ber  ©Ü4er  toirb  ber  9h.  3 6ejei4nete  3*ttel  ber  be« 
treffenben  tßerfon  toieber  jugeftellt. 

9.  Die  fflü4er  müffen  forgfältig  gefront  toerben,  unb  e«  berfteht  fi4  bon 
felbft,  ba§  bef4mufcte  unb  jerriffene  ©ü4er  ebenfo  gut  ju  erfefcen  ftnb,  al« 
bie,  toel4*  berloren  gegangen  ftnb.  (Ebenfo  bürfen  bie  au«  ber  ©ibliothel  ge» 
liehenen  8ü4er  ni4t  toieber  bon  bem  (Empfänger  berliehen  toerben. 

Änmerlungen : 

ifür  ba«  (Entleihen  ber  ©ü4er  finb  toÖ4*ntli4  jtoei  beftimmte  ©tunben 
anjufefcen  (hier  ÜRitttoocp«  unb  ©onnabenb«  bon  1 — 2 Uhr),  fo  ba§  in  ber 


Digitized  by  Google 


558 


'pübagogffdjt  SBt&ttcr. 


einen  ©tunbe  bie  gSflltnge  ber  erften  (Stoffe , in  ber  anbern  bie  ber  beiben 
Unterdaffen  ©ücber  aus  ber  ©ibliothe!  entnehmen  unb  ä urücf  geben  Tonnen. 
(Sine  Trennung  ber  (Staffen  empfiehlt  ficb  barurn,  meil  fonft  ber  2tnbrang  im 
3immer  ju  groj?  toirb.  <S«  fcheint  ebenfo  geeignet,  bafj  bie  Pefeftunbe  mit 
biefer  2lu«lefbeftunbe  jufammenfatlt,  bamit  ber  ©ibliothetar  nid^t  unnötbige 
3eit  für  feine  ©ibliotbefSarbeiten  aufjumenben  tjat. 

'Die  Peibftettel  bat  ber  ©ibtiothefar  nacb  ben  tarnen  ber  (Sntleiber  in  ber 
§.  3,  sJir.  5 ermähnten  SJIappe  mit  Stbtbeitungen,  tnetc^e  jebe  einen  ober  jtoei 
©udjftaben  entbätt,  aufjubemabren. 

©ne  beftiramte  Slnjahl  bon  ©Addern  unb  eine  3**1  ber  SRücfgabe  ift  feft* 
jufefcen,  meil  e«  in  allen  Bnftalten  Pente  gibt,  bie  immer  entleiben,  aber  nicht 
mleber  jurücfgeben.  Die  3“bl  ber  brei  ©änbe  mu§  aber  über f dritten  merben 
tonnen,  menn  ber  betreffenbe  (Sntleiber  gerabe  eine  ?Irbeit  unter  £>änben  bot, 
ju  ber  er  mehr  ©ücber  bebarf. 

13. 

«nf  bem  Pefejimmer  liegen  päbagogifcbe  3e^rtften  QU®*  QU[b  fönnen 
bort  foltbe  ©Berte,  bie  nicht  jum  ©erleiben  ficb  eignen,  alb  ©djmib’«  päbagogi« 
Jcbe  (Snctjflopäbie,  §erjog’8  Pteallepifon,  Sturj,  @efcf)icbte  ber  beutfcfjen  Piteratur 
mit  au«gemäf)lten  ©tücfen  au«  ben  Serien  ber  borjüglichften  ©cbriftfteller, 
©rimm’8  Sörterbud)  ber  beutfcben  Sprache,  SOTetjer’«  glora  Bon  ^annooer, 
©ape’8  OeneralftabSlarte  Bon  $annoBer,  ©tbnorr’8  ©ilberbibel,  ftubirt  merben. 
©n  3ettel  mit  bem  3“f“b  »jutn  ©tubiren  im  Pefejimmer“  mu§  auch  hier 
bem  ©ibliotbefar  au«gcbänbigt  merben,  melcber  benjelben  bei  iHiicfgabe  be« 
©ucbe«  mieber  au«liefert.  Der  3utritt  ift  nur  ben  ©djülern  ber  erften  (Stoffe 
geftattet  unb  e«  bürfen  Serie  au«  bem  3immer  nicht  mitgenommen  merben. 
Der  3ettel  ift  nötbig,  um  auch  biefe  Pefer  ju  controliren. 

14. 

©ne  jährliche  -Jteoifion,  mit  ber  auch  eine  3äblnng  be«  gefammten  Südier* 
fchafce«  Berbunben  mirb,  ift  auch  in  bem  ©eminar  nötbig,  bamit  ficb  ber  ©ibtio* 
tbefar  überjeugt,  ob  alle  ©ücber,  für  bie  er  bocb  Berantmortlidj  ift,  nod)  Bor* 
banben  ftnb,  ob  fie  ficb  noch  in  gutem  3uftonbe  befinben  unb  in  allen  Stilen 
bie  Orbnung  eingebalten  ift,  iludj  bie  Pebrer  bo6en  alle  entliehenen  ©ücber 
baju  einjuliefern , benn  gerabe  burcb  ©erfäumnij?  in  biefer  ©ejiebung  gebt 
manche®  Such  oerloren. 

Der  ©erfaffer  hofft,  bajj  burcb  ©efolgung  biefer  ©orfdjläge  ba«  ©ebenen 
unb  bie  'Jiufcbarteit  ber  ©ibliotbel,  melcbe  et  ftet«  mit  Piebe  gepflegt  bot,  im 
Sntercffe  ber  ©eminarbilbung  nicht  unmefentlicb  merbe  geförbert  merben. 


Digitized  by  Googl 


$cr  bcutfdjc  Unterridjt  uttb  bic  Seljrer&tlbmtg. 

S8on  Sdjnrig,  SRector  in  SBentigerobe  a.  $>. 


1.  (Snttoicfclung  unb  Stanbpunft  bc$  beutfctjcn  Unterrichts. 

Die  tarnen  O.  ©chulj,  Dr.  äRager,  ?.  Redner,  $.  §iecfe,  (fr.  Otto  be* 
jeidmen  befanntlich  in  ber  ßnitoicfelungggefifjidjte  be«  beutfehen  ©pradjunter« 
richte,  wie  er  bi»  ju  betrachten  fein  toirb,  einen  Umfdjtoung,  ber  bon  freit« 
greifenber  Sebeutung  getoefen  ift  unb  biefem  Unterrichte  eine  SBenbung  gegeben 
bot,  burtb  toelcfje  er  einer  liefern  Huffaffung  unb  gebeiblicbern  ©eftaltung  ju« 
geführt  tnurbe.  Oiefer  Umfdjtoung  getoann  feinen  bie  ©djulfrelt  befregenben 
Sinflujj  mit  bem  {Beginne  ber  40er  3abre.  Unmittelbar  borber  unb  tbeiltoei« 
noch  gteidjjeitig  regierten  auf  bem  ©ebiete  be«  Sprachunterricht«  ©ecter  unb 
fein  treffiicbfter  {Bearbeiter  für  (Elementarunterricht,  9t.  3-  SBurft,  b.  b.  bie 
©rammatit  in  ber  äuffaffung  al«  praftifdje  ?ogif  bominirte  ben  ©pradjunter« 
riebt,  unb  bielfach  batte  man  bon  biefem  feinen  auberen  {Begriff  al«  ben,  bajj 
er  eben  Unterricht  in  beutfdber  ©rammatif  fei,  ber  in  93erbinbung  mit  befonberen 
formellen  Uebungen  au«  bem  ©ebiete  ber  Sogif  unb  SRijetorif  allmählich  jur 
üuffa^bilbung  anjuleiten  habe.  SDtan  hotte  febr  toobi  ba«  Ungenügenbe  be« 
bisherigen  Sprachunterricht«  gefühlt,  ber  nicht  über  grammatifd)en  gormelfram 
binau«gefommen  mar,  unb  fucfjte  bie  Öeere  burdj  geiftboüe  ©ecfer’fthe  3been 
auSjufüüen,  nicht  bebenfenb,  ba§  bie  logifdj»pbilofopbif<hen  Rategorien  ©ecfer'8 
nicht  für  Rinber  taugten  unb  überbie«  ben  eigentlichen  SWangel,  an  btm  ber 
Sprachunterricht  litt,  nicht  befeitigten. 

<5«  tnäre  freilich  Mt  ungerecht  unb  ein  {Befrei«  bon  grober  3gnoranj 
auf  bem  ©ebiete  ber  ©efchichte  ber  SWetbobe  für  ben  beutfehen  Unterricht,  toenn 
man  oerfennen  froüte,  bajj  bie  fjäbagogen  ber  ^eftalojji’fchen  ©djule : ^arnifdj, 
©rafjmann,  ©fern,  Dieftertoeg,  Sbr.  ®.  ©cfjolj,  in  ihren  ©djriften  über 
beutfehen  Untenicht  bod)  fchon  bielfach  über  jenen  engen  {Begriff  be«  ©prach* 
unterricht«  binauSgegangen  finb,  obfehon  bie  ©djulprapi«  noch  immer  jum  ein« 
fachen  Cefen  unb  Schreiben  ber  alten  Schule  — aujjer  befonberen  Slnfdjauung«« 


Digitized  by  Google 


^DäDagogifdjf  SblättcT- 


560 

unb  Oenfübungen  — bielfadj  Leiter  nicht«  als  grammatifche  ©rocfcn  binju« 
jufügen  toußte.  Wamentlid)  faßten  jene  öerbienten  ©djulmänner  bie  einjelnen 
3toeige  be«  gefamraten  Sprachunterricht«  bereit«  eben  al«  fotefje,  bilbeten  für 
fie  jtoar  abgefonberte  ßeßrgänge  au«,  fudjten  fie  aber  bocf)  jugleidj  in  gegen« 
feitige  ©ejietjung  ju  fefcen  unb  in  ihrer  @efammtf)eit  ju  einem  mettjo« 
bifchen  ©anjen  ju  oerarbeiten,  obgteid)  audj  bei  ihnen  bie  Sprachlehre  (be» 
jeidjnenb  „eigentlicher  Sprachunterricht"  genannt)  immerhin  nod)  Dort)errfcbte. 
©efonber«  ift  in  biefer  §inficht  ^arnifd)  al«  begrünbenb,  anregenb  unb 
Oorau«fdjauenb  anjufüfjren  *),  unb  biefe  8nerfennung  barf  ibm  baburcb  nid)t 
beeinträchtigt  toerben,  baß  er  ficf)  al«  beutfcpthütnelnber  „ @prad)horcf)er " — 
toelche  lefctere  ©ejeidjnung  er  fi«h  befdßeiben  felbft  gibt  — ju  manchen 
©onberbarfeiten,  namentlich  in  Orthographie  unb  grammatifd)er  Terminologie, 
betleiten  ließ,  ©ein  §anbbudj  für  ba«  beutfdje  ©olfSfcfjutoefen  au«  ben  30et 
Saßren  erlbäßnt  ben  Umftanb,  baß  3acob  ©rimm  unb  ünbere  außer  £e[en 
unb  ©djreiben  nicht«  toeiter  bon  ber  Mutterfprache  gelehrt  toiffen  tnollten,  unb 
fügt  ßinju:  „tjnjofern  fie  außer  bem  8efen  unb  ©cbreiben  nicht«  Slnbere« 
tannten  al«  bürftige  unb  leere  ©pracpregeln,  trocfene  Konjugationen,  SDecli* 
nationen,  ®urd)peitfchungen  bon  irregulären  ©erben  unb  anbere  gormenfadjen, 
Ijatten  fie  aud)  SRecßt.  ©er  aber  toeiß,  baß  bie  Mutterfprache  bie  ©pracßmutter 
ift,  toer  e«  ernftlid)  überbenft,  baß  eine  grünbliche  Stenntniß  ber  Mutterfprache 
eine  flenntniß  be«  eigenen  ©eifte«  unb  ©emütbe«,  eine  Senntniß  ber  §aupt» 
ibeen  be«  eigenen  93olfe«,  eine  ©elbfterfenntniß  ift,  »et  bon  einem  fachlichen 
Sprachunterrichte  nur  irgenb  eint  JUjnung  befifct,  ber  muß  geftepen,  baß  fern 
©egenftanb  bilbenber  für  ba«  Rinb  toerben  tann  al«  gerabe  ber  Unterricht  in 
ber  Mutterfprache."  gemer  fagt  er  am  genannten  Orte:  „Meine  Meinung 
ift,  baß  toir  auf  bem  «Sprachgebiete  ber  beutfchen  ©olfäfdjulen  in  einem  großen 
©äßrungSproceß  finb.  Mmäßlid)  toirb  e«  fid)  toofjl  berauSflären,  baß  in  ber 
©oltflfdßule  jeber  Sprachunterricht  ein  Webeunterricht  fein  unb  fid)  al«  8tfe«  unb 
©<hreibunterrid)t  barfteüen  müffe,  fo  baß  fid)  ber  innere  ober  unmittelbare 
©brachunterriebt  an  ben  äußeren  ober  mittelbaren  anfdjließt,  inbem  ber 
Schüler  beim  Sefen  aufnimmt,  beim  ©cbreiben  erzeugt,  ©in  (nichtiger  Schritt 
ift  baju  getban,  inbem  man  bie  innerliche  ©pracßbilbung  in  Dielen  ©chulen 
fchon  burch  ©efjanblung  non  Krjäplungen,  Märchen,  gabeln  u.  f.  to.,  alfo 

*)  ©rfte  faßliche  Smseifung  jum  »otlftänMgen  tifttn  beutfchen  Sprachunterricht,  entbot» 
tenb  ba«  ©preßen  unb  3 et  ebnen,  gefen  unb  Schreiben,  tKnfcbauen  unb  Serfteßen  (fchon 
1813  etf ebimen),  unb:  3®eite  faßliche  Slnttetfung,  betreffenb  ba«  SDenten  in  bet  Spracht  unb 
hoffen  ■Barfteltung  bureb  biefelbt.  8tt#lau,  @raß,  ©artb  unb  ©omp.  — Schriften,  bie  »tel 
auSgek-utet  unb  fcht  »ergehen  finb!  . 


Digitized  by  Googl 


©er  b(utfrt)t  Unterricht  uiib  ble  Stefjrerbitbung. 


061 


Dom  Öefen  unb  Crjäfjltti  au«gef)enb,  ju  erreichen  fudjt  unb  fo  ben  analptifcben 
©eg  bem  ftjntfjettfc^en  Dorjiebt.  — ®ag  eine  ©eganblung  Don  Märchen, 
Sabeln,  ©ebidjten,  man  mag  fte  in  ben  Sefeftunben  ober  in  ben  eigentlichen 
Sprach  ftunben  Borneijmen,  für  ben  Schüler  fehr  belehrenb  unb  aflfeitig  bilbenb 
ift,  leuchtet  Don  felbft  ein.  aber  ber  eigentliche  Unterricht  in  ber  beutfdjen 
Sprache,  ftrengere,  logifcb  georbnete  Sprachübungen  toerben  baburch  nicht  er* 
fefct.  — ®er  eigentliche  Unterricht  in  ber  ffiort»  unb  Safcleljre  fann  immer  in 
ben  Solf8fd)ulen  nur  einen  {leinen  Staum  einnehmen  unb  in  ben  ungeteilten 
Schulen,  tnie  auch  in  ben  Mäbchenfcgulen,  ganj  toegbleiben."  — »ade  Sprach» 
formen  müffen  auf  ben  3nt)alt  jurüdbejogen  toerben,  unb  bei  allen  gorm* 
Übungen  ift  bahin  ju  fehen,  bag  man  auch  orbentliche  Sachen  hot.  — Man 
tnug  in  allem  Sprachlichen,  im  Hieben  unb  Schreiben,  im  Sprechen  unb 
Denfen,  genau  fein.  — 9lid)t  ©pradjtoiffenfchaft,  fonbern  Sprachlunft  ift  3ll5t(* 
biefe«  Unterricht«."  — So  $arnif<h. 

flr«  toar  überhaupt  bie  3eit  gefomraen,  in  ber  ftd),  analog  einer  gefunben 
realiftifchen  Stiftung  auf  anberen  ©ebieten,  bei  ben  $äbagogen  eine  grögere 
Sdfäfeung  befl  Unterrichteinhalte»  geltenb  machte,  fo  bag  man  jtoar  ber  for* 
malen  ©Übung  burch  methobifche  @eifte«gt)mnaftil  burdjau«  nicht  bie  Slotb* 
toenbigfeit  abfpradj,  aber  btefelbe,  fobalb  fie  mit  einer  ©ernad)l3fjtgung  ge* 
biegenen  Inhalt«  Derbunben  toar  — toie  Dielfach  in  ben  abgefonberten  anfchau* 
ung«*  unb  ®enfübungen,  biei)arnifch  einmal  bejeichnenb  »Söirrtoarrübungen" 
nennt,  unb  in  bem  eigentlichen  Sprachunterricht  mit  feinem  logifch*prommatifdjen 
8ormali«mu«  — al»  einfeitig  unb  nachtheilig  bertoarf.  Man  legte  befonberen 
Sladfbrucf  auf  einen  leben«Doüen,  anregenben,  gehaltreichen  Stoff  befl  Unter* 
richte,  ber  ben  ©elft  befruchtet,  bae  ©emütg*)  ergreift  unb  ben  Schüler  burcfi 
(Erregung  be«  unmittelbaren  3ntereffe0  an  ben  Sachen  in  innerliche  ©etheili» 
gung  hineinjieht  unb  baburch  eine  £>i«pofition  in  ihm  fchafft,  toeldje  ber  Stich* 
tung  be«  ©illen«  auf  SEöatjre«,  Schöne«  unb  ©Ute«  günftig  ift.  <5«  toar  ein 
burchau«  natürlicher  unb  gefunber  Stficffchlag  gegen  ben  Dielfach  Mobe  ge* 
toorbenen  Sultu«  breitfpurigen,  oft  jiemlich  leeren  Methobifiren«,  unb  e«  ift 
fehr  erflfirlich,  wenn  berfelbe  mit  ber  Äraft  eine«  SJaturgefefce«  im  ©erlauf  ber 
Snttoidelung  ju  toeit  ju  gehen  brohte,  fo  bag  e«  notptoenbig  fehlen,  toieber  an  ben 
unbeftreitbaren  SGJerth  ber  borongegangenen  formell  methobifchen  (Srtoerbungen 
$u  erinnern,  bamit  bie  Unterrichtefunft  nicht  in  ein  formlofe«  'Jiaturalifiren  fid) 
toieber  berlor. 

*)  ©a«  @emütb  af#  SBanb  ber  ©nbeit  ber  geiftigen  ftrSfte  he  tbrer  ben  Wenfcpen 
trfaffenbtn  unb  beftimmenben  Sttfanttnenmirfung  »erftanbm.  ©tel)e  3Bei§,  ©rfabnmgm 
nnb  SH  atf)  fähige,  S.  2,  ®.  12  ff. 


Digitized  by  Google 


©äbagogifcbe  datier. 


562 

Diefer  (Rüdfdglag  machte  fid)  auf  bem  ©ebiete  beS  Sprachunterrichts 
namentlich  baburd)  geltenb,  bag  er  ju  einer  Reugeftaltung  ber  ?efebüdger  unb 
ju  einer  ausgiebigeren  ©enu&ung  be8  reichen  3nfgatt8  berfelben  für  ben  Sprach* 
unterricht  führte.  Unb  barin  befteht  oornehmlidg  jener  anfangs  ermähnte  Um* 
fdjmung,  auf  beffen  Herbeiführung  O.  ©chulj  einen  tonangebenben  Einflug 
au8ii6te;  epodgemaepenb  ift  in  biefer  §)in  fiept  bie  befannte  Verfügung  be8 
©ranbenburger  Sdgul-EollegiumS  ..über  ben  Sprachunterricht  in  ber  ©oll$* 
fdgule"  im  ©ranbenburger  Schulblatte  non  1838  unb  ein  Huffafc  bon  O.  Sdgulj 
über  biefelbe  Sache  im  Jahrgänge  1837.  Hiernach  fotl  fich  ber  Sprachunter* 
rieht  (auch  bie  grammatifdgen  ©elelgrungen)  an  ein  inlgaltreldgeS  öefebuef)  an« 
fdjliegcn,  bar  allem  lebenbige  Sprachlehre  jufüfgren,  bagegen  bem  leibigen 
grammatifchen  gorrnenmefen,  meleheS  in  fo  bielen  Schulen  ben  Sprachunter* 
rieht  auSmacfgte  unb  ben  Schüler  fortmährenb  in  bürren  Slbftractionen  umtrieb, 
abfagen.  @8  mürbe  fortan  Carole,  bag  ba8  Cefebudj  «©runblage  unb  (Kittel* 
punft  be8  Sprachunterrichts«  fei,  unb  eS  mürbe  immer  ftärfer  betont,  bag 
ber  Sprachunterricht  burchaus  nicht  tom  „©rammatifiren»  abforbirt  merben 
bürfe,  ma8  in  ber  ©rajis  freilich  bon  bielen  Lehrern,  auch  unter  ©enufcung 
beS  ?efebucf)8,  noch  ferner  gefchah,  ba  ihnen  in  Ermangelung  be8  bisher  ge* 
mohnten  beftimmten  Stoffes  grammatifcher  Seitfäben  unb  UebungSbüdger  ber 
beutfehe  Unterricht  unter  ben  Ipänben  ju  jerfliegen  brof)te. 

©ei  ©etraegtung  ber  in  (Rebe  ftepenben  ©eränberungen  auf  bem  ©ebiete 
beS  Elementarunterrichts  unb  beS  Sprachunterrichts  inSbefonbere  ift  noch  btr 
Sdginbler’fchen  ©reisfrage  ju  gebenfen : »Söie  !ann  ber  Unterricht  in  ber  ©ol!8* 
fchule  oon  ber  abftracten  (Dletlgobe  emancipirt  unb  für  bie  Entmidelung  ber 
©emüthSfräfte  fruchtbar  gemacht  merben  ?«  Es  liegt  barin  einerfeitS  eine  Bn» 
flage  gegen  eine  (Richtung  in  ber  auf  ©eftalojji’S  ©runbjäpen  ermathfenen 
Elementarpäbagogif,  meldje  in  ber  einfeitigen  ©flege  ber  inteHectuellen  Straft* 
bilbung  ihre  ©irtuofttät  f uchte,  unb  anbererfeits  eine  ©eftätigung  ber  bereits 
ermähnten  (Richtung  auf  concrete  ©eftaltung  beS  Schulunterrichts.  Es  mürbe 
eine  3eit  lang  ..©eraüthSbilbung«  baS  gelbgefdgrei  reformirenber  ©äbagogen, 
unb  obgleich  biefe  ©emüthSbilbung , meil  fie  Don  ©ielen  nicht  in  ber  Siefe 
ber  Buffaffung  ihrer  bamaligen  HouptDertreter  (SBeig,  ©rube,  bie  pabagog. 
SKonatsfdgrift  Don  l*5m)  oerftanben,  fonbern  auf  eine  fügliche  unb  fdgmädglidge 
©efüfgligfeit  fälfchlichermeife  geleitet  unb  gebeutet  mürbe,  in  ÜRigcrebit  fam,  fo 
blieb  bod)  baS  Streben,  ben  Unterricht  Don  ber  Bbftraction  ju  befreien,  fort* 
gegenb  unb  bis  jur  ©egenmart  als  baS  richtige  unb  f^eilfamc  fgerrfdgenb.  Den 
Einflug  auf  bie  BuSmapl  unb  ©eftaltung  beS  UnterridgtSftoffeS,  bag  man  babei 


Digitized  by  Google 


$«  brutfcbt  Unterricht  unb  Mt  Stbmfrilbung.  563 

in«  frifdje  Heben  hineingriff , einen  erjiehenben,  ben  2Jienfd)en  innerlich  er* 
faffenben  Hehrfloff  beöorjugte,  fferbeift^affte  unb  fo  jurichtete,  bafj  er  in  feiner 
ffaffung,  inneren  ©ntmicfelung  unb  ©ejiehung  bem  3toe<fe  ber  ®emüth«bilbung 
förberlicf)  trat,  hotte  biefe  päbagogifche  Dichtung  entfehieben  unb  in  heilfamer 
Seife,  einen  reforntirenben  @influ§  befonber«  auf  ben3nhatt  unb  bie^ufammen» 
flellung  ber  Hefebüchet.  6«  fei  nur  an  ein«  ber  erften  biefer  2lrt,  an  ba« 
trefffiche  Oaterlänbifche  Hefebudj  oon  ©ube  unb  ©ittermann,  erinnert,  beffen 
©erfaffer  in  ber  ©orrebe  au«fpredjen:  «Sie  hoben  feftgehoiten  an  ber  Einheit 
be«  Unterricht«  burch  bie  ®emüth«bilbung,  bo  fie  ba«  ©emütp  ai«  ben  gemein« 
famen  ©rennpunft  anerfennen,  in  toeldjem  bie  bielfeitigen  ©eelenthätigfeiten  ju» 
fammenlaufen ; fte  hoben  fich  beftrebt,  ben  gefommten  Hetjrftoff  ju  con* 
centriren,  inbent  fie  im  8efe6ucffe  nicht  nur  bie  berfdjiebenen  Unterricht«» 
gegenftänbe  berücffichtigt  hoben,  fonbern  auch  bei  ^ufamtnenftellung  ber  Hefeftücfe 
barauf  bebadjt  getnefen  finb,  ba§  bie  einjelnen  Stüde  fo  tiiet  al«  möglich  fid) 
gegenfeitig  erläutern  unb  ergänjen.« 

Da«  Hefebud)  erhielt  bie  Aufgabe , ftd)  belebenb  unb  üerflärenb  über  bie 
anberen  Unterricht«gegenftänbe  ju  oerbreiten  unb  burch  feine  Heben«bilber  bie 
§auptftüde  be«  fachlichen  Unterricht«  in  lebenbiget  unb  ba«  ©emütt)  ergreifen« 
ber  Seife  gu  eingehenber  ©etrachtung  borjuführen.  ©o  rüdte  ba«  Hefebud) 
immer  mehr  in  ben  ÜRittelpunft  be«  Unterricht«,  nicht  mehr  nur  im  Dienfte  be« 
eigentlichen  unb  abgefonberten  Sprachunterricht«.  Diefer  felber  erhielt  mehr  unb 
mehr  bie  Aufgabe,  ben  gefammten  fachlichen  Unterricht  ju  burd) bringen,  inbem 
efl  immer  mehr  anerfannt  tourbe,  bafj  ber  ©d)üler  fid)  be«  Unterridjtbftoffe« 
auch  fpracplich  bemächtigen  müffe,  toenn  berfelbe  einen  nachhaltigen  unb  ben 
fforberungen  ber  ®emüth«bilbung  entfprechenben,  ©erftanb  unb  Sillen  gleich« 
jeitig  anregenben  Sinflufj  au«üben  follte.  ÜJlan  erlonnte,  Oon  meid) er  burch* 
greifenben  ©ebeutung  bie  fprachliche  ffoffung  fei,  in  meldjer  ber  Unterricht«ftoff 
bargeboten  unb  Oom  ©djüler  miebergegeben  merbe,  eiferte  batjer  gegen  bie  be« 
liebte  methobifhrenbe  ä^hflüdung  eine«  fchönen,  inhalttollen  ©praepftüd«  nicht 
nur  — Oon  meldjer  fid)  bie  ^Reformatoren  im  elementaren  Sprachunterricht 
auch  nicht  ganj  frei  gehalten  hatten  — , fonbern  eine«  Hernftüde«  überhaupt 
unb  arbeitete  auf  Huffaffung,  Aneignung  unb  Siebergabe  eine«  ©anjen  hin, 
fo  bafj  ein  ©pradfftüd  j.  ©.  nicht  ju  einem  ©eljitel  mehr  ober  meniger  hin* 
eingetragener  ©elehrungen  herabfinfe,  fonbern  in  feiner  3ntegrität  mirffam  ge« 
macht  merbe,  ber  3bee  gemäjj,  in  ber  e«  abgefajjt,  bafj  ein  gefd)id)tliche6  Heben«» 
bilb  al«  ©anje«  aufgefa§t  unb  behalten  merbe  unb  bie  ©efehiepte  fich  nicht  in 
unfruchtbaren  'Jiotijenlram  auflöfe.  Unb  fo  tourbe  ber  fpradjunterridttUchc 


Digitized  by  Google 


564 


pSbagogifdje  ©lätter. 


Efjarafter,  ber  jebem  UnterrichtSgegenftanbe  eigentümlich,  entfdjiebener  betont 
unb  aller  Unterricht  jugleidj  al«  Sprachunterricht  im  eminenten  Sinne  erfafjt. 

3nbem  ba«  Sefe6uch  über  ben  gefammten  fachlichen  Unterricht  fleh  ber« 
breitete  unb  muftergiltige  ©earbeitungen  au«  ben  {Realien  barbot,  bie  geeignet 
toaren,  ben  Schüler  für  ben  UnterricfitSftoff  ju  gewinnen,  toelche  jugleich  jeigten, 
toie  ber  fachliche  Unterricht  ben  Stoff  in  gemflth«  unb  geiftbilbenber  ©Seife  ju 
gepalten  habe,  bamit  er  in  Äopf  unb  $erj  eingehe  unb  toirfe,  rfidte  man 
einer  Soncentration  be«  Unterricht«  auf  ©runblage  be«  Sefebudje«  nfiher  unb 
Tarn  fo  bon  anberer  Seite  unb  au«  tiefer  liegenben  ®ep<ht«bunften  auf  einen 
©ebraud)  be«  Cefebudje«,  toie  ihn  fchon  bie  ^J^itanttjrofmiften  angebahnt  hatten, 
unb  begreiflichertoeife  für  b.ie  Schulen  ganj  mit  {Recht,  bie  feine  befonberen 
Sehrbücher  für  bie  einzelnen  Unterrichtsfächer  haben  fonnten,  b.  h-  in  allen  ge« 
toähnlichen  ©otfefchulen.  Sine  (folge  babon  toar,  bafj  bie  Sefebfldjer  für 
©olfSfdjulen  mehr  unb  mehr  eine  biefer  ihrer  ©eftimmung  fBrberliche  3U‘ 
fammenfefcung  unb  Einrichtung  erhielten:  Pe  boten  reiflich  SebenSbilber  al« 
©runblage  unb  jur  3Uuftration  ber  fachlichen  UnterridjtSgegenpänbe  unb  fpe« 
dpfch'Iiterarifche  Stoffe,  meift  au«getoäl)It  nach  ben  SebenSfreifen,  in  benen  ba« 
menfchliche  Seben  fld)  betoegt,  inbem  Pe  bie  innere  unb  etliche  Seite  ber 
toidjtigpen  ©orfommnipe  unb  ©ejiehungen  bePelben  bem  ©emütlje  nahelegen 
follten.  ©eiberlei  Stoffe  be«  Sefebucbe«  tourben  mit  mehr  ober  toeniger  Eon« 
fequenj  auf  ©runb  ber  ibealen,  bie  SebenSgebiete  umfpannenben,  unb  boher 
jugleich  realen  Anlage  be«  ©uche«  in  gegenfeitige  ©ejiehung  gefegt,  ju  einem 
harmonifdjen  unb  in  feiner  ®efammtheit  toirlfamen  ©anjen  bereinigt  unb  fo 
jugleich  einer  pnnigen  unb  ben  toirflichen  ©ejiehungen  be«  9iatur»  unb  2Renfd)en» 
leben«  angemeffenen  Eoncentration  ber  UnterridpSgebiete,  infotoeit  ba«  SCechni* 
fdje  be«  Unterricht«  e«  geftattete,  bienftbar.  5Dabei  jeigte  fich  jugleich  «ne  Parf 
nationale  unb  religißfe  Senbenj,  bei  ben  meiften  Sefebüchern  mehr  allgemein 
beutfeh,  bei  einigen  fo,  ba§  bie  fpecipfch«preu§if(be  ©runbrichtung  in  auSge« 
pragterer  ©Seife  feftgehalten  tourbe;  bie  einen  erfchienen  in  einer  mehr  allge» 
mein  religißfen,  ethifchen  gärbung,  bie  anberen  mehr  bon  fpeciPfch'djriftlicben 
Snllängen  burchjogen. 

3n  biefe  ©etoegung  auf  bem  ©ebiete  be«  Elementarunterricht«  überhaupt 
unb  be«  beutfehen  Unterricht«  inSbefonbere  treten  auch  bie  SRegulatibe,  ben 
neueren  ©eftrebungen  jupimmenb  unb  toefentli^e  ©eficfpflpunfte  berfetben  in 
ihrer  ©Seife  pjirenb,  ein.  8uf  toelche  Ubtoege  bie  bargelegte  centrale  Stellung 
be«  Sefebuch«  im  ©efammtunterrichte,  befonber«  für  bie  {Realien,  namentlich 
{Raturfunbe,  führen  fonnte,  aud)  geführt  hot,  aber  nicht  führen  muh,  intoietoeit 


Digitized  by  Googi 


!£er  fcrotfdjf  Untrrricht  unb  bit  8«^tnWlbung.  566 

®eift  unb  Raffung  be«  IRegulatiö«  für  bie  etnclafftge  Schute  baran  Sdjulb 
Ijat  unb  intoiefern  jene  Sßechfelbegiehung  gtoifd)en  fachlichem  Unterrichte  unb 
Üefebud)  al«  tjetlfam  bod)  feftguhalten  ift:  ba«  gu  erörtern,  gehört  nicht  hierher; 
toot)l  aber  ift  ejtremer  Enttoidelungen  ber  bargelegten,  an  fich  richtigen  unb 
heilfamen  reformatorifchen  ©runbfäfce  auf  beut  fpecietlen  ©ebiete  be«  Sprach» 
unterricht«  in  Sürge  gu  gebenten. 

3unfichft  mu§  herborgehoben  toerben,  bog  bie  anleitungen  gur  ©efjonblung 
be«  Sprachunterricht«  auf  ©runblage  be«  Cefebud)«  bielfach  auf  ben  3rrtoeg 
führten,  ben  3nhalt  ber  Sprachftüde  burch  bie  SDienge  baran  angefchloffener, 
gum  Iht'l  formeller  Uebungen  gu  berfepütten  unb  ba«  Stücf  gu  einem  biogen 
Subftrat  biefer  Uebungen  ^era&jufe^en.  fBenn  h>erna(h  ba«  richtige  ©er« 
fahren  fo  bergerrt  ttrnrbe,  bog  man  jebe«  Sefeftüd  nach  ein«  Schablone  gahl» 
reicher  Uebungen,  toenig  befümmert  um  feine  3nbtoibualität,  tractirte,  fo  gefchoh 
e«  noch  mehr  unb  noch  häufiger  baburdp  bog  man  bielfach  immer  mieber  al« 
$ouptfadje  ber  unterrichtlichen  ©egonblung  eine«  Sprachftüde«  feine  3«* 
pflüdung  befjuf«  grommotifcher  Erörterungen  onfoh,  toobei  man  enttoeber  ben 
grammotifchen  Lehrgang  gerobegu  al«  moggebenb  für  bie  äuatoafjl  ber  Sprach» 
ftüde  nahm  ober  bie  grammotifchen  ©efpredjungen  mit  mehr  ober  toeniger 
©MUtür  unb  noch  Einfällen  unb  gufälligen  ©eronloffungen  anjchlog.  So  führte 
bo«  ©erfahren,  inbem  man  fich  on  toenigen  ou«getoählten  Sprachftüden , be» 
fonber«  gabeln,  gerorbeitete,  einerfeit«  gu  einer  ©ernachlöffigung  be«  reichen, 
bielfeitig  bilbenben  Sefebuchinhalte«,  anbererfeit«  gn  einer  fehr  einfeitigen,  bor« 
herrfchenb  auf  ©eobodjtung  getoiffer  Sprochformen  unb  Sprochberhältniffe  ge* 
richteten,  für  proftifche  Sprachbilbung  fich  toenig  toirffom  ertoeifenben  unfreien 
©eganblung  ber  Sprachlehre  unb  gu  fporobifchen,  unficheren  unb  ber  prottifchen 
Sprachbilbung  toenig  förberlidjen  grammotifchen  Äenntniffen,  über  beren  ©e« 
treibung  man  bodj  bie  3fit  berfdumte  gu  onholtenben  münblichen  unb  fchrift« 
liehen  prottifchen  Sprachübungen. 

E«  bominirte  auch  bei  änfdjlug  be«  Sprachunterricht«  an  bo«  Üefebucp  bo« 
logifch-grammatifche  Element  ber  ©ehonblung,  toie  früher,  al«  biefer  Unter* 
rieht  noch  nicht  an  ba«  üefebuef)  ongefchloffen  tourbe.  S«  mug  bager  al«  ein 
gortfehritt  angefehen  toerben,  wenn  biefem  logifch»grammatifchen  Sßege  gur  Er* 
lernung  ber  ÜJiutterfpradje  gegenüber  ber  empirifch*reale  energifef)  geltenb  ge* 
macht  tourbe  (ffiodernogel , ©ölter,  ©od),  toonach  bie  Sprache  burch  bie 
Objecte  gelernt  toerben  fotl,  mit  benen  e«  bie  Schule  überhaupt  gu  tijun  hot. 
»^ofitibe«  ffiiffen  ift  fprachbilbenb , reale«  Erfennnen  löft  unb  entbinbet  bie 
Sprochtraft.  ©erebt  toerben  bie  8inber  nicht  baburch,  bag  fie  ben  Scholl 


Digitized  by  Google 


566 


'PSbagogifcpe  ©lätter. 


nad)  beftünmten  formellen  .gtoecfen  burcpfneten,  tneil  e«  immer  nur  ein  ©fielen 
mit  formen  ift.  — Da«  9iöthige  au«  SBort6iegung , SSortbilbung , ©afjbau, 
fflebeutung  unb  ©innbertoanbtfchaft  ber  ffißrter  ift  an  bie  fcpriftliche  ©earbei* 
tung  ber  befjanbelten  Stoffe  bei  Vorbereitung  berfelben  ober  bei  ßorrectur  ber 
Arbeiten  anjufdjliefen.»  So  lauten  bie  flernfafce  ber  rmpirif<h*realen  Stidjtung 
auf  bem  ©ebiete  be«  Sprachunterricht«. 

Senn  tjierburef)  berfelbe  in  bie  ©efatjr  fam,  al«  felbftänbiger  Unterricht«* 
gegenftanb  non  bem  Sectionflplane  ju  Derfdjtoinben,  unb  tnenn  in  golge  beffen 
ber  ifjrn  eigenthümlidje  Ceprftoff,  nicpt  nur  ber  grammatifche,  fonbern  au  cf)  ber 
literarifdje,  bei  ©eite  geflohen  mürbe  ober  menigften«  ju  furj  fam,  fo  bleibt 
eS  bodj  richtig,  ba§  bie  ganje  ©d)ule  ©pradjmutter  für  bie  ÜJiutterfprache  fein 
foll  unb  bafj  bie  Oeftpaltung  biefe«  ©runbfafce«  unb  bamit  bie  ouSgebeljntefte 
Uebung  in  mflnblidjer  unb  fdjriftlicher  9teprobuction  ©ebingung  alle«  gebeifj* 
liehen  Sprachunterricht«  ift.  3u0*e'4  führte  biefe  Dichtung  bie  grammatifchen 
©elehrungen  Don  ber  einfeitigen  fflinbung  an  ba«  Sefeftficf  toieber  hinmeg 
an  ihre  richtige  ©teile,  b.  h-  ju*  ©erbinbung  mit  ber  ©rapi«  be«  ©chreiben«, 
mährenb  fie  beim  l!efen  nur  infomeit  eine  ©erüeffuhtigung  erfahren  fotlten, 
al«  fie  bem  ©erftänbnifj  mirffarn  unb  in  fpecififdjtr  Seife  bienen  fonnten. 
Gnblicf)  beförberte  biefe  9?eaction  auf  bem  ©ebiete  be«  Sprachunterrichte«  bie* 
fettige  allein  richtige  Grflärung  Don  ©praef/ftüden,  «eiche  biefe  in  ihrer  flrigen* 
thümlichfeit  refpectirt  unb  nur  barauf  au«geht,  biefelben  ihrem  Inhalte  gemäjj 
totrffam  ju  erfcfjliefjen,  fie  in  ben  ©efifc  ber  Schüler  ju  bringen,  ba«  ©eifte«* 
leben  berfelben  baburch  anjuregen  unb  ju  befruchten  unb  fpradjHche  ©ilbung 
unmittelbar  ju  begrünben. 

3n  Summa:  Die  ©emegungen  auf  bem  ©ebiete  be«  Sprachunterricht« 
haben  eine  gülle  bon  beochten«merthen  3been  ju  Dage  gefßrbert;  e«  fommt 
nun  barauf  an,  bafj  treue  unb  einfichtige  ©djulprayi«  biefelben  auch  toirtlidj 
realifirt  unb  bafj  biefe  nicht,  mie  leiber  fo  oft,  «eit  Don  ber  rechten  2Tf)corie 
entfernt  bleibt.  CS«  bürfte  fief)  im  allgemeinen  gegentoürtig  «opl  golgenbe« 
unter  abmeifung  be«  Uebertriebenen,  Gytremen  unb  3rreführenben  al«  aner« 
fennensmerth  h«au«geftellt  haben*): 

1.  ÜJtan  hat  ju  unterfdjeiben  einen  allgemeinen,  alle  UnterrichtSgegen« 
ftänbe  um  ihrer  felbft  unb  um  ihre«  Crrtrag«  für  fperielle  ©prachbilbung 

•)  Sbgefeben  »on  getriffen,  nach  unfern  Grfcitjruug  nidjt  immer  jutreffenben  polemi* 
fepen  feeitenbieben  enthält  eine  oortrefftiepe  SarfteUung  ber  ©runbfäpe  unb  bn  Sinridjtung 
be«  beutfepen  Unterricpt«,  bie  al«  bemäprt  unb  anerfannt  gelten  tonnen,  bie  fPreWfcprift  oon 
<>.  ®eber:  .Sie  pflege  nationaln  ©Übung  burep  ben  Unterricpt  in  ber  TOutterfprache' 


Digitized  by  Googl 


Sfr  beutfcpe  Unterricht  unb  bif  üebrerbitbung.  567 

toillen  burcpbringenben  Sprachunterricht,  ber  33crftefjen,  ©predjen,  8efen  unb 
Äuffcpreihen  cultioirt,  fotoeü  ber  (Srfolg  in  ben  fadjlidjen  Unterrid)t«gegen> 
ftänben  baburcp  geförbert  totrb*),  unb  einen  befonbertn,  beffcn  ©eredjtigung 
auch  in  ber  einfachen  ©tf)u(e,  a6gefepen  Bon  ber  felbftoerftänMid)  notploenbigen 
abgefonberten  ©rtoerbung  ber  gertigteiten  be«  8efen8  unb  Schreiben«,  einmal 
in  befonberen  bebeutungSoollen  unb  inpaltreidjen  i'etjrftoffen,  nämlich  ben  (Sr» 
jeugniffen  beutfcfjer  9?ationalliteratur,  unb  jum  Slnbern  in  befonberen  notfj» 
loenbigen  formellen,  grammatif<b<orthograpt)ifd)en  Hebungen  begrünbet  ift. 

2.  ®ie  literarifcfjen  öeprftoffe  ftnb  um  ihrer  felbft  toitlen  unb  bafjer 
lebiglicp  nad)  ©efidjtäpuntten  ju  bepanbeln,  bie  in  ihrem  3ntjatte  unb  in  ifjrer 
goren  begrünbet  finb  unb  biefe  bem  Schüler  erfdjliefjen. 

3.  ®ie  grammatifdj  * orthograpfjiftfjen  ©eleprungen  unb  Uebungen  finb 
jtoar  für  bie  einfache  ©ollÄfcfjule  auf  ba«  iJtotfjmenbigfte  ju  hefdjränfen,  bodj 
in  georbneter  golge,  aber  in  praftifdjer  äuatoahl  unb  ©ef)anbtung«toeife  unb 
mit  ber  beftimmten  Einleitung  ju  praftifdjer  45ertnertfjung  namentlidj  für  ba« 
Sluffdjreiben  $u  treiben,  baper  nidjt  einfeitig  unb  fünftlidj  (ebiglidj  an«  Öefebucp 
anjufefjliefjen. 

4.  ®er  3nfjalt  be«  Sfefebudje«  fjat  fotooljl  in  beiben  be«  abge* 

fonberten  al«  audj  bei  Durchführung  be«  allgemeinen  Sprachunterricht«  bie 
umfaffenbfte  ©ertoertfjung  ju  finben. 

5.  Snfcfjauen  unb  ®enfen,  ©preßen  unb  Sßortragen,  8efen  unb  8uf» 
fdjreiben,  ®ictat  unb  Suffap  uolljiefjen  fiep  im  ©efammtgebiet  be«  fpradjfidjen 
Unterricht«,  toie  e«  ad  1 bezeichnet  ift. 

2.  £jcrüorragenbe  ©ebeutung  bcs  Sprndjuntcrridjtö  für  allgemeine 
©eiftesbilbung  überhaupt  unb  für  Ccfjrcrbilbung  tnSbefonbere. 

®a§  bie  philologifcpe  ©Übung  ber  ©pmnaften  m IjerBorragenbfter  ffleife 
bie  ®eifte«fräfte  fdjärft  unb  bem  (Seifte  Straft,  ©elbftänbigfeit  unb  greifjeit 
für  ba«  ©elbftftubium  Berleifjt,  ift  eine  allgemein  anerfannte  (Srfafjrung;  bodj 
haben  ausgezeichnete  fßhiloloU'n  fetber,  toie  ©oeefp,  e«  al«  einen  3rrtpum  be» 
jeiepnet,  toenn  biefer  (Srfolg  oortoiegenb  ober  gar  allein  ber  ©efdjäftigung  ge» 
rabe  mit  ber  ® rammatif  ber  altclaffifdjen  ©praepen  jugefeprieben  toirb, 
obtoopl  biefelbe  in  eminenter  Jöeife  formale  ©ilbung  ju  förbern  geeignet  ift**); 

•)  .pied  e , ,ber  beutfdje  Unterricht  auf  beutjepen  ©pmnafien*,  ein  Such,  ba8  nidjt  in 
Bergeffenpeit  tommen  feilte,  ftellt  ©.  25  eit  3iel*  unb  ©ipfelpunft  be«  gelammten  @pm- 
nafialunterrictte  ben  auf  Bewältigung  unb  Verarbeitung  alte«  an  ben  Schüler  htranfommen» 
ben  getnfloffe«  berechneten  Unterricht  in  ber  fWutterfprache  hin. 

**)  Siehe  bei  Otto,  ,Ser  beutfehe  ®ürgerftanb  unb  bie  bentfehe  ©ürgtrfchule,  101. 


Digitized  by  Google 


568 


?)Sbagi>gif(J>f  SlättfT. 


man  barf  bei  ©etra(f)tung  ber  ©tjmnafialbilbung  nicht  überfeinen,  bag  igr  auS» 
gezeichneter  fpecififcher  (Erfolg  megr  noch  in  ber  (Einführung  ber  Schüler  in 
bie  ©eifteSfcgäge  ber  allen  begrünbet  ift.  Da«  aber  ergibt  firf)  au«  jener 
Erfahrung,  bag  geroorragenbe  Spracgbilbung  überhaupt  ©ebingung  aller  gögern 
©eifteSbilbung  ift,  unb  ba«  ift  erflätlicg,  trenn  man  bebenlt,  bag  allgemeine 
©eifteSbilbung  unb  fpracgticge  ©ilbung  fich  im  ©runbe  becfen.  Die  innere 
©Seit  ber  ©orftellungen  getoinnt  in  bem  ihr  entfprecgenben  Organismus  ber 
Sprache  ©eftalt,  unb  bie  Sprache  ift  non  bem  Denlen  nicht  ju  trennen,  toie 
mir  benn  auch  nic^t  anberS  als  in  Starten  ju  benten  bermögen;  nur  burch 
bie  Sprache  fännen  beutliche  ©orftellungen  gebilbet,  feftgehalten , mit  Klarheit 
berbunben  unb  aufeinanber  bezogen  m erben,  unb  bie  ©ilbung  beS  Sprocgber« 
raögenS  läuft  mit  ber  ©ilbung  ber  Denlfraft  notgtoenbig  parallel.  Sprechen 
unb  Schreiben  nötigen  jur  energifdjen  Snftrengung  ber  geiftigen  Äräfte  be« 
huf«  berjenigen  flaren  BuSgeftaltung  ber  ©orfteüungen , ©egriffe  unb  ®e« 
banfen,  ogne  »reiche  eben  eine  beftimmte  äuSprägung  unb  giyirung  berfelben 
in  ber  Sprache  nicht  möglich  ift.  «Die  nollfommenfte  auSbilbung  ber  Sprache 
ift  aber  nur  baburcg  möglich,  bag  fie  bem  flüchtigen  (Elemente  beS  SlangeS  ent- 
nommen, für  baS  äuge  burch  bie  Schrift  fipirt  unb  fo  für  bie  benfenbe  ©e« 
trachtung  ein  rugig  unb  ftetig  fich  barbietenber  ©egenftanb  toirb.“  Sprachliche 
©ilbung  ift  alfo  im  gerborragenbften  Sinne  allgemeine  ©eifteSbilbung , unb 
ohne  eine  bis  ju  einer  gelniffen  !pöge  gebiegene  ©efägigung  jum  Sprechen  unb 
Schreiben  gibt  es  überhaupt  feine  gögere  allgemeine  ©ilbung. 

(ES  ift  ferner  feine  grage,  bag  ber  Unterricht  in  ber  JRutterfpracge,  ab» 
gefegen  bon  feiner  formal  bilbenben  Rraft,  nacg  ber  Seite  beS  3ngalteS  gin 
für  allgemein  menfcglicge  unb  fpeciell  nationale  ©ilbung  infofern  bon  göchfter 
Kicgtigfeit  ift,  als  bon  igm,  näcgft  bem  {Religionsunterricht,  ber  toefentlidjfte 
©eitrag  eines  gögeren  ©ilbungSingalteS  unb  bie  unmittelbarfte  anregung  für 
innere  Hebung  unb  ©erebelung  beS  Scgüler«  auSjugegen  gat.  Rein  anberer 
Unterricht  fann  in  ber  ÖBfeitigfeit  unb  Diefe  ingaltboUe  ©ebanfen  geben  unb 
unmittelbar  erregen,  bie  ©emütgStoelt  beS  Uftenfcgen  befruchten  unb  beleben, 
in  gögere  {Regionen  geben,  feinere  ©eifteSregungen  berühren  unb  toecfen  unb 
in  igren  gegeimen  liefen  erflingen  machen,  als  ber  {Religion«»  unb  Sprach» 
unterricht  in  igrer  magren  unb  ibealen  ©eftalt  j feiner  fann  fo  bem  ganjen 
{JJfenfcgen  {Ricgtung  unb  {Reigung  berleigen,  ben  Killen  mit  gegebner  SDiacgt 
erfajfen,  unb  jtaar  nicgt  blog  ben  formalen,  fonbern  jugleicg  ben  auf  einen  be* 
ftimmten  etgifcgen  Sngalt  gerichteten,  als  er.  Kenn  auch  noch  fo  fegr  feftju» 
galten  ift,  bag  befonber«  aller  gefcgicgtlicbe  unb  meltfunblicge  Unterricht  ber 


Digitized  by  Google 


®(r  Drutlrijf  Untern  (fit  unb  bie  ßebrerbitbung.  5G9 

nnprenben  unb  anregenben  Webanfen  burchait«  nicht  entbehrt  unb  Bor  allen 
Dingen  beim  Unterricht  non  3ünglinflen  nid)t  entbehren  barf:  fo  finb  e«  bod) 
bie  nationalen  ©eifteäfdjäfce  ber  Literatur,  bie  bem  Jünglinge  fortmäljrenb  näh* 
venbe«  'Jüiarf  ethifch*humaner  unb  e^rifttid)>nationaler  ©eifte«nahrung  ju  geben 
nor  Stllem  geeignet  finb. 

üftatt  hat  bielfadj  fd)on  früher  unb  nicht  am  tnenigften  in  ber  ©egenmart 
bie  Silage  bernommen,  baß  e«  bem  (Slementarlehrerftanbe  an  ibealer  ®eifte«> 
riihtung  unb  @eifte«bilbung  mangele.  Un«  toill  bebünfen,  al«  fei  e«  hiermit 
mie  mit  ber  öilbung  beffelben  überhaupt,  nämlich  fo,  baß  e«  faum  einen 
Staub  gibt,  in  meldjem  in  biefer  £)infidit  fo  tteit  aubeinanberliegenbe  Unter* 
{(hiebe  fich  finben.  Dabei  fteht  e«  aber  feft,  gerabe  ber  Gtlementarlehrer  be» 
barf  bei  ber  Bon  feiner  Stellung  Bielfach  untrennbaren  ^ßrofa  unb  ©efdpränft» 
heit  ber  Hrbeit  unb  ber  tärpiftenj,  bie  ihn  fo  leiiht  herabjiehen  fann,  tnie  mir 
im  1.  Slrtifel  ju  geigen  bemüht  getoefen  finb,  jener  3bealität,  bie  Arbeit  unb 
Leben  hebt,  trägt  unb  oerilärt,  jener  ftraft  unb  Neigung,  bie  mitten  au«  ber 
Dürftigteit  unb  (Snge  ber  äu§eren  Arbeit  unb  be«  äu§eren  Leben«  fich  empor» 
fd)toingt  in  ba«  8teid)  ibealer  LebenSanfdjauung  unb  Bon  ba  au«  fid)  eine 
höhere  Sluffaffung  ber  {(hlethten  ©irflid)feit  holt,  ohne  hoch  für  biefe  baburdj 
unprattifd)  unb  unbrauchbar  ju  totrben.  <S«  ift  bem  Lehrer  in  ber  3Jtufif 
ein  h*rrli(he«  ÜJiittel  hierfür  gegeben.  Stuf  ben  SBogen  ber  Harmonie  ber  Jöne 
hebt  fid)  ba«  $erj,  unb  auf  ihnen  fchmcbt  ein  ©eift  au«  höheren  Sphären  in« 
©emüth.  Unb  toie  bie  ÜJlufil  ber  Zimt  unmittelbar  tnirft  unb  „toedet  ber 
buntein  ©efühle  ©emalt,  bie  im  Werjen  tounberbar  fchliefen",  fo  aud)  bie 
SWufif  ber  ©Sorte,  bie  $oefie,  aber  mit  bem  Unterfchiebe,  baß  fie  gleichzeitig 
jum  Öemußtfein  führt,  toa«  fie  in  ©Sorten  anfchautid)  malt,  ©oetße  nennt  bie 
$oefie  ein  „meltlich  (üDangelium,  inbem  fie  un«  burch  innere  Weiterleit  unb 
äußere«  ©eljagen  mie  ein  Luftballon  mit  bem  öallafte,  ber  un«  anhängt,  in 
höhere  iKegionen  hebt».  Unb  mir  fefcen  bem  noch  ba«  Didjtermort  hingu  : 
,.4öa«  leif’  unb  ftumm  burch  bein  ©emüth  al«  ftiüe«  tiefe«  ©eten  jieht,  ba«  tput 
bir  roopl  be«  Dichter«  2Jiunb  in  lichten  Wimmel«morten  tunb.  £raun,  Dieter 
finb  Propheten! 11  15«  ift  nicht  richtig,  menn  man  gejagt  hat,  Religion  fei  floefie, 
aber  ba«  ift  tnahr,  bie  fflurjel  ber  'poefie  ift  auch  bie  ©Jurgel  be«  ©lauben«. 
Unb  barum  ift  e«  toahr,  baß  bie  'ißoefie  unb  bie  (Smpfänglidjfeit  für  biefelbe 
ba«  ©emüth  für  ben  religiöfen  Sinn  unb  ©lauben  ftimmt,  unb  baß  fie, 
namentlich  in  ber  ^Seriobe  gährenber  Sntmidlung  be«  3üngling«,  roo  bie  '.Macht 
ber  Erfahrung  ben  ©lauben  unb  bie  Straft  religiöjer  Ueberjeugung  nod)  nicht 
«Ami.  eiitttt  u.  »k.  37 


Digitized  by  Google 


670 


'PSbagoflifcbe  SMStttr. 


gereift  hat,  Wo  ber  SKenfdj  fo  leicht  eine  ©eute  be«  3'üe*fel®  Werben  fann, 
bem  ©eifte  jene,  man  fann  fagen,  etwa«  phantaftifche  3bealität  gibt,  bie  ben 
3üngling,  felbft  Wo  er  irr  nnb  fct)l  geht,  bod)  über  ba«  ©emeine  emporbebt  unb 
ifjn  empfänglich  madbt  für  Grble«  unb  $of)e«,  für  ©Ute«  unb  ©obre«.  Unb 
wer  e«  berfcpulbet,  ba§  ber  fiinftige  Sebrer  jene«  ©cfgounge«  entbehrt,  ben  bie 
baterlänbifdje  'J3oefie  ibm  in  fo  reichem  ÜJtafje  ju  geben  bermag,  ber  oerfünbigt 
fleh  an  ibm  unb  an  ben  Sinbern,  Welche  bereinft  ber  ©ilbung  eine«  aller  ©e» 
geifterung  baren  ©efellen  überliefert  Werben.  @«  ift  wahrhaftig  fein  Ueber« 
flu§  ibealer  @eifte«ricbtung  in  bem  gegenwärtigen  Treiben  unb  3agen  nach 
©eWinn  unb  ©enu§,  fo  ba§  bie  Grjiebung  unb  ©ilbung  ber  3ugenb  neben 
ber  Dteligion  ber  humanen  ©lachte  ber  ©oefie  entbehren  fönnte. 

Unb  Wenn  man  über  ba«  frühe  Sertigfein  junger  Lehrer  flogt,  fo  ber* 
fenne  man  nicht  ben  Umftanb,  ba§  biefe«  Uebel  unb  in  feinem  ©efolge  jene 
felbftjufriebene,  hothmüthige  ©ejehränftheit  mit  ben  f lein  liehen  materiellen  ©lotiben 
be«  $anbeln«  fid)  ba  am  menigften  einniften  fann,  Wo  ©inn  unb  ©erftänbnijj, 
itenntnifj  unb  ©egeifterung  für  bie  ©djäge  beutfdjer  Literatur  Wohnt. 

@«  mufj  hi'rnach  Sern  beutfeher  Seprerbilbung  fein,  baff  fie  ben  ©chüler  ge» 
Winnt  für  ben  ©ntfdhlufj : «3d|  Will  noch  tiefer  mich  b erliefen  in  ben  SKeichtbum, 
in  bie  ‘Pracht  ber  fd)önen,  wunberbaren  ©Jutterfprache,  be«  Siebe«  Worte«,  ber 
Velbenfprache»,  unb  baß  fie  ihn  jur  Durchführung  biefe«  Öntjdjluffe«  befähigt. 
Da«  ©tubium  ber  SUten  unb  ihrer  ®eifte«febäf}e  unb  bie  ibeale  ®eifte«richtung, 
bie  e«  begrünbet,  fann  bem  ©lementarlebrer,  ber  wiffenfchaftliche  ©ilbung  auf 
biefer  ©runblage  nicht  ju  erftrebem  hat , burch  nicht«  erfeßt  Werben  al«  einer« 
feit«  burch  Aufnahme  be«  nationalen  ©ilbung«jd)age«  in  ber  beutfehen  Literatur, 
in  Welcher  ber  Ertrag  ber  ©eltbitbung  oolfSthüinlid)  «erarbeitet  ift,  Wie  au« 
bererfeit«  burch  bie  ©eWinnung  ber  <hriftli<h«ibealen  ©eit»  unb  Sebeuaanfcfjauung 
ber  heiligen  ©chrift. 

Die  Seiftungen  in  ben  berfchiebenen  .gweigen  be«  beutfehen  Unterricht« 
finb  ber  ©lajjftab  für  ben  geiftigen  Stanbpunft  ber  ©eminariften,  unb  am 
beutlichften  jeigt  ber  Äuffoß  ben  ©rab  unb  bie  Dualität  ber  geiftigen  ©ilbung, 
Wie  er  jugleid)  ein  iRefultat  ber  ©efamintbilbung  ift.  Obgleich  in  biefer  ©e» 
jiehung  ber  ©pradburtterndit  allein  bie  Stiftung  nicht  erzielen  fann,  fanbern 
bon  bem  Srgebniffe  in  jebem  UnterrichtSgegenftanbe  unb  bem  barau«  refultiren» 
ben  (Sompleye  ber  ©ilbung  unterftüßt  Werben  mu§,  fo  behalten  bie  bem 
Sprachunterrichte  fpeciell  angehörigen  ©toffe  hoch  jene  nächfte  ©ejiehung  ju 
ber  innerften  unb  geiftigen  ©eite  ber  ©ilbung,  bie  e«  erfichtlich  nötljig  macht, 
bag  bie  eigene  ©ilbung  be«  Seigrer«  bei  biefem  Unterrichte  offenbar  biel  Weiter» 


Digitized  by  Google 


'Der  Utatfcbe  UnterricM  nnb  t>ie  SrfirfrMIbang. 


571 


gebenbe  Sorberungen  binficbtlich  be«  SDlateriaf«  unb  ber  (Slementarfchulc.  Cr« 
ift  bie«  nicht  minber  eine  Sortierung  ber  engeren  ©erufsbilbnng,  ba  bfe  for« 
melle  Peiftung  in  ben  meiften  anberen  UnterrichtSgegenftänben  mefentlich  Don 
ber  fjßrbcrunß  6er  ©eminariften  in  fprachlicher  ©e^iehung  abhängt  unb  gerabe 
oon  biefer  ©eite  l)er  bie  9trt  ber  Peiftung  be«  Grinjelnen  al«  Pehrer  beim 
Unterridjte  ber  Sinber  unb  ber  (Srfolg  beffelben  fo  fehr  gehoben  unb  geförbert 
mie  berabgebrücft  unb  gei}inbert  tnerben  tonn. 

Ueber  ben  <5htffu§  be«  beutfchen  Unterricht«  auf  oolfSthümlich  «nationale 
©Übung  bemerft  SBeber  in  ber  angeführten  prei«f<hrift  in  ^Betreff  be«  Pefe« 
buch«,  bo«  bei  feiner  centralen  ©tellung  im  Sprachunterrichte  hierbei  non 
tnefentlichfter  ©ebeutung  ift:  »Die  menigften  ber  bi«her  eingeführten  ^efeböcfjer 
haben  ben  fSarticula^PatriotiSmu«  ju  bem  hohem  unb  allgemeinen  nationalen 
Patriotismus  in  ba«  rechte  ©erhältnifj  jit  fefecn  gemufft.  Preu§en,  ba«  ficf»  311 
ber  9Jtad)t  unb  Stellung  eine«  europäifcfien  ©rofiftaate«  emporarbeitete,  mar 
bisher  noch  immer  in  ber  gtücftidjften  Page.  ©iS  1866  tonnte  e«  fein  Preufien« 
thum  ted  bem  Deutfehtf)um  entgegenfeben ; bie  fämmtlichen  preu§ifchen  Schul« 
lefebücher  gingen  mit  ©etou§tfein  unb  Vorliebe  auf  bie  SSecfung  unb  pflege 
fpecifif<h'preu§ifcher  ©efinnung  au«,  unb  ba«  preufjifchePolf  hat  nie!« 
fach  bemiefen,  bafj  ber  Unterricht  in  biefer  ©ejiehung  bon  be« 
beutenbem  (Erfolge  begleitet  mar.« 

Diefe  (Erfahrung  jeigt  alfo  auf«  entfdjiebenfte  ben  (Einftufj  be«  ©efammt« 
unterricht«,  nicht  nur  be«  abgefonberten  Sprachunterricht«,  auf  bie  nationale 
PolfSgefinnung,  unb  un«  bünft,  al«  läge  in  bem  @ange  ber  beutfchen  (.»efchichte 
bi«  ju  ben  neueften  ©eftaltungen  Deutfdjlanb«  eine  nicht  geringe  piftorifcbe 
©erechtigung  unb  barum  ^Rechtfertigung  für  ba«,  ma«  im  obigen  Sitat  gefabelt 
ift.  Hbgefehen  babon,  ba§  ber  fpedelle  Sprachunterricht  im  Seminare,  mie 
fchon  ba«  in  ben  preufjifdjen  PehrerbilbungSanftalten  eingeführte  Pefebnd)  bon 
SBacfernagel  jeigt,  fpeciftfd) « preu§if<hen  Patriotismus  nur  in,  mit  unb  unter- 
gut  beutfdjer  ©efinnung  gepflegt  hm,  brauchen  preufjijche  Seminarlehrer  an 
ihrem  «dyetle  feinen  Slnftanb  ju  nehmen,  ba«,  ma«  oben  über  (Srftrebung  unb 
(Srjielung  eine«  preujjifchen  Patriotismus  gejagt  ift,  jn  acceptiren.  35Sir  finb 
allerbing«  burch  bie  Sntmidelung  ber  beutfchen  ©erpältniffe  in  fo  ungeahnter, 
tnunberbarer  ©Seife  über  biefen  bielfach  bitter  gefabelten  fpecififch«preu§ifchen 
Particular-patriotiSmu«  hinauSgefommen,  unb  e«  ift  bollfominen  an  ber  3eit, 
ba§  preufjifche  Pehrer  mit  £)erj,  ÜRunb  unb  Xl)at  einftimmen  in  bie  Sorbe« 
rung:  »Die  nationale  firrjiehung  fjat  [jlbar]  bie  Snbibibualität  be«  beulfchen 
fiinbe«  unb  bie  probinjiellen  Sigentfjümlichteiten  unb  StammeSoerfchieben« 

87* 


Digitized  by  Google 


572 


Päbagogifcpe  SMatter. 


feiten*)  ju  berüdfidftigen,  biefeit  aber  btc  'Jiiidficht  auf  bic  nationale  (äinpeit 
überjuorbnen,  bab  nationale  ©etoujjtfein  unb  nationale  ©efinnungen,  bab  ®e» 
fühl  ber  3ufantmengef)övig!eit  aller  ©lamme  ju  tocden  unb  bie  fienntnijj  beut» 
fd^er  Irt  unb  «Sitte . beutfchen  Canbeb  unb  ©olfeb,  beutfcper  @prad)e  unb 
Literatur  unb  aller  fonftigen  beutfd)  * nationalen  ©cfjäfce  forgfam  unb  bortoie« 
genb  ju  ^egen  unb  ju  pflegen.' « 8lber  »man  follte  bodj  niefit  fo  ganj  Der» 
fennen,  ba§  jener  einfeitige  preugifdge  ©tanbpunft  im  gefdgidgtlidgen  Verlaufe 
fiep  al«  eine  relatiü  berechtigte  unb  für  bie  Snttoidelung  beb  ©efammtbater« 
lanbeb  toirffam  ertuiefene  '-ßorftufe  geltenb  gemacht  hat.  SDfan  Dergeffe  babei 
boch  auch  Dicht,  bag  jene  oft  recht  erbitterte  ©erurtpeilung  eineb  fperiftfdgen 
k|5reu§cutf)umb  ihren  Stachel  unb  ihre  ©dgärfe  enttoeber  einem  fleinftaatlichen 
Socalpatriotibmub  ober  einem  unlgiftorifdgen  unb  gefährlichen  ftobmopolitibmub 
üerbanft,  bie  boch  toolgl  noch  'weniger  ©eredgtigung  unb  ©ebeutung  für  bie 
©efammtenttoidelung,  bie  ju  einer  beutfchen  lö  in  beit  geführt  hat,  beanfprudgett 
bütfen. 

ÜJiatt  tootle  bem  ©erfaffer  biefe  furje  oratio  pro  domo  geftatten  unb  fte 
an  biefer  ©teile  alb  nicht  ungeeignet  anfehen,  tuo  eb  fidj  um  Grinigung,  ©er« 
föhnung  unb  barum  ©ermittelung  Don  ©ergangenem  unb  ©egentoärtigem 
hanbelt.  sJiun:  „pflügen  tnir  ein  tlieueb  unb  fäen  nicht  unter  bie  $>eden!u 
©etoapren  tuir  im  neuen  iHcidge  bie  alte  Streue,  bodg  hüten  toir  unb  Dor  jenem 
befchränlten  unb  beengenbeu  ©articubm'patriotibmub,  ber  burd)  ben  getoaltigen 
unb  alle  beutfchen  Jperjen  begeifternbeu  ©ang  ber  ©efdgidgte  toof)l  alb  ein 
Sactor  in  ber  ©ntmidelung,  aber  nicht  alb  tpauptjiel  ber  ©egentoart  unb  3u» 
lunft  bejeichnet  ift. 


3.  ©vunbj%  für  ben  betrieb  öes  beutfchen  Unterrichte  nach  SJtojjjgabc 
ber  bis  in  bic  neuere  $cit  cjiltigcn  ©cminarptajris  in  ^teufjen. 

Senn  auch  jugeftanben  luerben  mug,  baß  bie  preugifdgen  ©eminare  na» 
mentlid)  in  ben  lebten  jtoanjig  3apren  fich  angetoiefen  folgen,  einen  fpecififch* 
preußischen  ißatriotibmub  ju  pflegen,  unb  bieb  nicht  ohne  berechtigten  ©runb 
unb  nicht  opne  matgren  patriotifepen,  babei  bod)  beutfdgfreunblidgen  (Sifer  getpan 
paben,  uorjugbtoeife  burdi  ©eift  unb  Anlage  beb  ©efthidglbunterridglb,  fo  tann 
ber  ©eminarprayib  in  ©etreff  beb  beutfdjen  Unterricht«  boch  ber  ©orhmrf  nicht 

»)  bie  ftellicb,  tote  man  oft  ber  ®eid)id)te  ber  Sntftehung  ber  beutfchen  Staaten  jum 
Srofj  angenommen  unb  behauptet  hat,  teinedujege  mit  ba  politifdjen  Sonbming  ber  beut» 
fchen  (Sinjelftaaten  jufammenfaUen. 


Digitized  by  Googl 


25er  teutfct>e  Unterrtebt  unb  Me  ?efjrerbi(bung.  573 

gemacht  merben,  fcaf;  fie  ba«  beutfcfjnationalc  (Element  barüber  bernad)läffigt 
Ijabe.  <S«  ergibt  fid)  ba«  Sofort,  menn  man  bie  ©runbfäfee  be«  Unterrichts  im 
Seminare,  »nie  fie  in  ber  Jpauptfarfje  in  l|3reu§en  bisher  befolgt  mürben,  fid) 
bergegentnärtigt;  jugleid)  toirb  man  barau«  ben  innigen  3uf““*menbang  mit 
ber  born  angebeuteten  Snttoicfctung  im  öebiete  be«  beutfeben  Unterriebt«  er« 
fennen  unb  ba«  ©eftreben,  mit  ben  Srgebniffen  ber  metbobifeben  Sntmiefelung 
burebau«  auf  bem  Paufenben  3U  bleiben. 

Die  loefentlicben  normatiben  (Mrunbfäfee  für  ben  bisherigen  Setrieb  be« 
beutfeben  Unterriebt«  in  preu§ifd)en  Seminaren  ftellcn  fieb  naeb  llia§gobe  ber 
un«  befannten  ‘ßrayi«  in  folgenben  fünften  bar. 

1.  (58  foüte  bie  fiebere  äntoenbung  einer  bestimmten,  einfaeben,  rationellen 
l'ejemetbobe  fotoobl  auf  tbeoretifebem  ©ege  al«  befonber«  bureb  praftifebe,  in« 
fleinfte  Detail  gebenbe  Uebungen  erjielt  lo erben ; e«  follte  babei  geiftlofem,  un« 
praftifebem,  ba«  Sefenlemen  ungebührlich  berjögernbem  3Jieebani«mu«  be«  öefe« 
unterridjt«  borgebeugt  unb  gemehrt  merben.  3Wit  biefer  ÜJJetbobif  be«  elemen» 
taren  liefe«  (unb  Sebreib«)  Unterriebt«  follte  fieb  bie  2lnmcifung  jur  (Einübung 
in  ber  Orthographie  berbinben. 

2.  <&t  mürbe  Anleitung  gegeben  ju  fruebtbarer  jpradiunterrichtlicbcr  ©e« 
banblung  be«  liefeftoff«  ber  @lemeiitarfd)ule  mit  praftifdjer  Durchführung  an 
?efeftflefen  be«  eingefübrten  Sebullefebueb«. 

3.  Die  (Einführung  in  bie  beutfebe  ©rammatif  gefebab  unter  HuSfeblufj  je» 
ber  pbilofopbifeben  allgemeinen  ©rammatif  mit  bem  beftimmten  «(meefe,  ba§  bie 
Zöglinge  in  ben  Stanb  gefefct  merben  füllten,  mit  Jlnmenbung  einer  einfachen 
grammatifeben  Derminologie  junädjft  au«gemäl)lte,  alflbann  beliebige  Sfi&e  unb 
Stüefe  be«  ?efebueb«  genau  ju  anall) ftren,  unter  fteter  fRüeffiebt  auf  Orthographie 
unb  3nterpunction  unb  jur  (Erleichterung  eine«  richtigen  ©erftänbniffe«  be« 
3nf)alte«. 

4.  (Ein  Biormalftoff  poetifeber  unb  profaifeber  Stüefe  au«  ber  beutfeben 
'Jiationalliteratur,  bem  eingefübrten  Ctfebudje  bon  fb-  ffiaefernagel  entnommen, 
follte  naeb  “Uen  ©ejiebungen  mit  <5infd)lu§  ber  notbmenbigen  etpmologifeben, 
ftjnontjmifeben,  lepifologiftben  unb  metrifeben  ^Belehrungen,  ohne  bafj  ein  abgc» 
fonberter  Unterrid)t  in  biefen  Dingen  nebenher  ju  geben  hätte,  jum  bollen 
3Scrftänbni§  oerarbeitet  unb  jum  felbftänbigen  (Eigenthum  gemaebt  unb  hier* 
burd)  ba«  bem  ©lementarlehrer  nötige  Spraebberftänbnif?  unb  bie  ihm  unent» 
betuliche  Spradjfertigfeit  erjielt  merben. 

5.  Der  übrige  3nbQlt  be«  Sefebudj«  bon  ©aefemagel  mürbe,  fo  meit  al« 
möglich,  in  jmeefmäfjiger  Uufeinanberfolge  curforifeh  fo  gelefen,  ba§  babei  bie 


Digitized  by  Google 


574 


'Pä6a(|0fltfd)e  SBlätter. 


Einführung  in  ba«  ilerftnnbnifj  beffclben  nnb  bie  gertigteit,  firf)  über  ba«  ®e- 
lefcitc  augjutyredjcn,  nit^t  berfäumt  Würben. 

6.  Die  aiuffa^e  hatten  ficf)  theil«  an  ben  3nl)alt  be»  Normal»  unb  Hefe» 
ftoffe«  anjufchliejjen , tf)eil«  follten  fie  felbftänbige  Darftellungen  au«  anberen 
llnterricht«bi«cif>linen  unb  ©efprechungcn  bon  fragen,  bie  ben  Hehrerberuf 
angeE)en,  enthalten ; auch  war  Einleitung  ju  ben  bem  Hehrer  notijtbenbigen  amO 
liehen  fchriftlichen  Darftellungen  ju  geben. 

7.  Diejenige  iJJrinatlectüre  ber  Seminariftett,  tuelthe  in  einen  georbneten 
3ufammenhang  mit  bem  Sprachunterrichte  ju  bringen,  non  biefem  $u  leiten 
unb  ju  controliren  tnar,  foüte  fith  auf  folche  Schriften  au«  bem  ©ebielt  ber 
H>olf«»  unb  Rationalliteratur  befchränfen,  bereit  Inhalt  unb  Denbenj  fircblicbe« 
Heben,  djriftlicbe  Sitte,  'Jktriotibmu«  unb  finnige  Setracfjtung  ber  Ratur  för» 
berten , unb  bie  nad)  ihrer  bolf«thümlichen  anfrfiaulichen  Darftellung  geeignet 
erfehienen,  in  Hopf  unb  tperj  be«  35olt«  überjugehen. 

8.  Sowohl  ber  ©ebraud)  be«  ffiatfernagel’fdjen  Hefebuth«  trrie  bie  Rege» 
lung  ber  ^ribatledüre  follte  43eranlaffung  unb  Gelegenheit  bieten,  ohne  ®e» 
treibung  einer  ooUftänbigen  (ttjeoretifrf) « fhftematifchen)  Hiteraturgefcfjicbte  bie 
3öglingc  mit  bemjenigen  befannt  ju  machen,  lua«  ihnen  au«  ber  ©efcbichtc 
ber  Rationalliteratur  unb  au«  bem  Heben  unb  ber  3e*t  >h«r  Repräfentanten 
jugänglitf)  ju  machen  unb  ju  miffen  erforberlich  tnäre. 

9.  ©emäfj  ber  fogenannten  Söeiterentmicfelung  ber  Regulatibe  follte  nitht 
untere  ‘Rationalliteratur , fonbern  nur  ba«jenige  au«  berfelben  Don  bem  ©e« 
minarunterrichto  unb  berjenigen  ^rioatlectüre  ber  Seminariftefy  über  tneldje 
in  ber  Hehrftunbe  ju  referiren  ift,  au«gefchloffen  merben,  toa«  ju  feinem  Skr* 
ftänbniffe  bie  Senntniffe  unb  bie  Silbung  Derlangt,  welche  burch  bie  fogenann» 
ten  claffifd)en  Stubieu  erworben  Werben  unb  bei  ben  3öglingett  ber  Seminare 
nicht  Oorauggcfcpt  werben  fönnen.  ffienn  fonft  3e>l  unb  Skrhältniffe  e«  ge» 
ftatteten,  tonnten  mit  Rücf  fid)t  auf  biefen  ©runbfafc  Wohl  Schiller'«  SBilhetm 
lell  unb  ©oethe’«  ^ermann  unb  Dorothee,  e«  follten  aber  nicht  bie  ©älter 
©riechenlanb«,  Jaffo  unb  3t>>)igenia  ber  ^rioatlectüre  ber  Seminariften  juge» 
miefen  werben. 

10.  Den  3ögliugen  be«  oberften  Eurfu«  War  in  Rüctficht  auf  ben  Archen» 
bienft  be«  Schullehrer«  eine  Einleitung  jum  würbigen  EJorlefen  bon  fßrebigten 
unb  Slbfchnitten  ber  heiligen  Schrift  jum  gotteSbienftlichen  ©ebrauche  ju  er» 
(heilen. 


Digitized  by  Googl 


25cr  brtitfdie  Unterrirf't  unk  kit  Pckrcrbitbung. 


575 


4.  Seurtpcilttitii  unb  äBurbißung  bcr  barflclc^tcn 
@ c nt  i n a r p r a f i s t m b c n t f cf)  c n 11  n t c r r t d;  t c. 

Senn  man  borftel)enbe,  in  bcn  ©runbjiigen  bargelegte  Art  ber  ©etrci- 
bung  beb  Sprachunterricht»  in  Seminaren  fid)  üergegentuärtigt,  fo  roirb  man 
junäepft  golgenbe«  jugeftefjen  müffen: 

1.  @»  ift  fein  toefentlicper  3toe'ö  be®  Sprachunterricht«  übergangen. 

2.  @6  jeigt  fieft  ba«  eittfcfjicbene  ©treben,  ben  Unterricht  bon  bem  Sdjeinc 
fperififeper  SiffenfdtaftHcpfeit  tbie  bon  ber  Abftraction  ju  befreien,  üjn  concret 
unb  praftifcp  ju  geftalten , il)m  einen  reidien , itu'vlljbollen  3nhalt  jujufübreit, 
unb  ihn  trog  feiner  bebeutenb  h>eiteren  Slu«bel)nung  unb  ©ertiefung  Dorbilblicp 
für  etementaren  Sprachunterricht  aigulegen  unb  burdjjuf  übten,  toie  es  bie 
(Slementar(ef)rerbilbung  erpeifept. 

3.  G«  ift  auf  eine  ©praep«,  @emütl)««  unb  Gparafterbilbung  abgefeben, 
toelcpc  ben  fünftigen  ©otföfcpulleljrcr  burdi  feine  Ijßtjere  ©ilbung  bod)  bem 
©olttleben  nid)t  entfremben,  fonbern  nad)  8lnfepauung«toeife,  dleigung  unb  ©e» 
fatjigung  in  ben  ©tanb  fegen  foU,  auf  bie  ©ilbung  unb  ©efittung  br«  ©olle« 
in  unb  aufjer  ber  Schule  Ginfluß  ju  üben. 

4.  G«  ift  (Gelegenheit  geboten,  im  5prad)unterrid)te  bie  8unft  ber  Gom 
centration  beb  Gtcmcntarunterricpt«  tur  dlnlnenbung  ju  bringen,  bie,  richtig 
oerftanben  unb  bemeffen,  am  rechten  Orte  unb  per  rechten  $eit  angetoenbet, 
ben  Grfolg  alle«  Glementarunterricpt«  bebingt,  fteigert  unb  auf  bie  Stauer 
fiepert. 

Sie  ift  e«  nun  gefommen,  baß  eb  einem  berartigen  Unterrid)tbbetriebe 
niept  an  ben  beftigften  Eingriffen  gefehlt  hat,  unb  ba§  er  ben  loegtacrfeubften 
Urtheilen  nicht  entgangen  ift?  3m  Allgemeinen  mu§  man  barauf  anttoorten, 
baß,  abgefeben  oon  einzelnen  mit  di  echt  anftö§igen  Aubbrücfen  unb  ©ägen  ber 
diegulatioe  (j.  ©.  jener  berüchtigt  getuotbenen,  nachträglich  interprertrten  nnb 
corrigirten  ©teile  Don  ber  »fogenannten  claffifcpen  Ihteratur"),  ber  ©ann  ber 
öffentlichen  ©leinung,  ben  fiep  bie  iRegulatioe  in  ihrer  Totalität  jugejogen, 
unb  beffen  (Grunb  ober  Ungrunb  hier  nicht  ju  unterfuepen  ift,  auch  biejenigen 
©runbfäge  unb  ©orfepriften  berfelben  getroffen  hat,  bie  für  ben  funbigen  unb 
unbefangenen  gaepmann  fiep  alb  beacptenatDertpe  Mejultate  ber  päbagogifcpen 
Gnttnicfelung  barftellen.  3cne«  abfällige  allgemeine  Urtpeil  über  bie  diegula* 
tibe  hat  man  opne  Scitere«  auch  auf  ben  ©eminar»©pracpunterri(pt  über« 
tragen,  nicht  bebenlenö,  ba§  bie  preufifepen  ©eminarleprer  bod)  in  ber  ©iepr* 


Digitized  by  Google 


57G 


’PSbflgogtfcht  ©littet. 


jagl  mitten  im  lebenbigen  Strome  ber  föbagogifchen  Cnttoicfelung  ftef)enbe  unb 
an  berfelben  al«  lebenbige  'fJerfönlichfeiten  tljeilnefjmenbe  ftrebfame  Pegrer  unb 
nidlt  medjanifdjc  ©erzeuge  ftnb,  burdj  Welche  gefefelid)  normirte  ©orfcgriften 
fit^  unbermfttelt  in«  ?eben  umfegen  unb  in  bie  Sdfulthätigfeit  fhotografhifd) 
abbrücfen. 

Demnächft  ftnb  jene  geringfügigen  Urtgeile  fefjr  erflärlid)  bei  benjenigen 
Wiffenfcbaftlidj  ©ebilbeten,  bie  nie  einen  ©tief  in  ein  Seminar  unb  feine  Sir« 
beit  getfjan  unb  eigentlich  gar  feine  3bee  bom  Seminarunterrichte  haben,  ftdi 
feine  f)5f}cr  gehenbe  ©ilbung  benfen  fönnen,  Wenn  ber  Unterricht  fid)  nid)t  nach 
ben  üblichen  miffenfchaftlichen  Kategorien  unb  SRubrifen  theilt  unb  bie  boü> 
flingenben  'Kamen  berfelben  an  ber  Sfifce  feiner  emjelnen  3Weige  jeigt.  ©iele 
Bon  ihnen  unb  befonber»  bie  ©ienge  ber  tniffenfchaftlich  $albgebilbeten  mürben 
in  ber  §auf>tfa<he  befriebigt  getnefen  fein,  toenn  biefelbeit  formellen  unb  materi» 
eilen  Sortierungen,  Welche  bie  Seminarfäbogogif  in  unfdieinbarer  gorm  ftellte, 
unter  eine  ftatfliche  Wiffenfd)aftltcbe  Komenclotur  rubricirt  erfchienen  tnären, 
tnie  e«  ehebem  hie  unb  ba,  in  manchen  beutfdjen  l'änbcrn  immer  gefchehen  ift, 
ohne  bag  jebod)  ber  Unterricht  baburch  immer  an  8eben«fülle  unb  ffiirfung«» 
fraft  gewonnen  hätte.  (Sntfteibet  man  ben  Seminarunterricht  feiner  befdjeibe» 
nen  elementarunterrichtlichen  fpülle,  fo  fann  e«  freilich  fommen,  tnie  bie  Er» 
fahrung  lehrt,  bag  bie«  nicht  ohne  Sdjäbigung  feine«  in  Slrtifel  1 erörterten 
SBefen«  unb  Eharafter«  gefchieht ; beffenungeachtet  ift  e«  richtig,  baff  bie  Sache 
nicht  über  ©ebügr  unb  ohne  Kotg  herabgebriieft  unb  in  ihrer  Sluffaffung  bi«* 
crebitirt  toerben  barf,  inbem  man  ihr  ben  üblichen  '.Kamen  entjiegt,  unb  e«  ift 
anjuerfennen,  bag  bie  neuen  foreugifdjen  Schuloerorbnungen,  ohne  ben  elemen« 
taren  Kern  in  ber  tfegrerbitbung  ju  bernachläffigen,  nicht  allju  ängftlich  im 
©ebraudg  Wiffenfchaftlidjer  ©ejeiegnungen  finb. 

'JJJanche«,  tna«  in  ben  IRegulatiben  fd)üd)teni,  berbeeft,  berclaufulirt  fteht 
ober  in  ihnen  implicite  liegt  für  ben,  ber  e«  fegen  unb  finben  Will,  unb  tna« 
ber  Seljrerbilbung  nicht  fehlen  barf,  ba«  {frechen  bie  neuen  ©erorbttungen  un« 
befangen  unb  unumtounben  beftimmmt  au«,  unb  ba«  ift  gut.  Denn  e«  fann 
auf  ber  anbern  Seite  nicht  geleugnet  Inerten,  bag  bie  SRegulatibe  jtnar  höher« 
gehenbe  gorberungen  für  ben,  ber  fie  finben  toill,  inbolbiren,  tnelcge  boch  bon 
bem,  ber  bie  normatiben  ©eftimmungen  im  Sntereffe  bc«  SRücffcgritte«  auslegen 
Will,  nicht  barin  gefunben  tnerben.  £«  ift  richtig,  bag,  befonber«  in  ben  erften 
gahren  nach  Erlag  ber  tRegulatibe,  mau  bielfach  geneigt  tnar,  angeficht«  ber 
fo  beftimmt  geforberten,  an  fid)  berechtigten  elementarunterrichtlichen  ©eftaltung 
be«  Seminarunterricht«  auch  ben  i^nfjalt  beffelben  lebiglid)  nach  bem  ©ebürf« 


Digitized  by  Googl 


33tr  bmtWf  Unterricht  unb  Me  ?fbrrrbUbuna  577 

nijfe  ber  Sftnberfehule  ju  bemeffen  uttb  barüber  bit  früftigenbe  iMcifteSnaEjrunp 
be«  3üngling«  ju  berfümmern.  So  ift  e«  aüerbing«  borgefomtnen , bafj  in 
Seminaren  nach  (Srla§  ber  SReguIatibe  im  erften  (Eifer  felbft  geeignete  Stüde 
au«  Schiller’«  Werten,  ja  biete  überbauet  unb  im  @anjen  nicht  nur  bon  jener 
befonber«  auSgetoählten , fonbern  bon  jeber  ©ribatlectüre  ber  Seminariften 
aefliffentlid)  au«gefd)loffen  toerben  ftnb.  2Benn  bie«  auch  in  ber  bielfad)  be* 
grflnbeten  ©eforgnif  gefcfehen  ift,  ba«  unbebingt  9?ott)toenbige  ibürbe  fonft  bei 
ber  mangelhaften  ©orbilbung  bieler  Seminariften  unb  ber  befdjräntten  3*U 
ber  Seminarbilbung  ju  furj  fommen,  fo  ift  e«  bod)  offenbar  fein  normaler 
3uftanb,  toenn  bie  genauere  flenntnifj  ber  herborragenbften  unb  ebelften  (Sr* 
jeugniffe  beutfcfnationaler  ®eifte«bilbung  in  ben  üehrerfeminaren  nicht  nur 
ni<f)t  beftimmt  unb  flar  geforbert,  fonbern  inenn  fogar  bie  Anficht  unb  SWei* 
nung  begünftigt  tnirb,  bafj  bie  beutfchen  (Sfaffifer  eigentlich  halb  unb  halb  al« 
Verbotene  ffiaare  für  ben  fünftigen  Setjrer  anjufeheit  feien.  <S«  ift  fein  normaler 
3uftanb,  toenn  angenommen  toerben  mufj,  bafj  bie  ©orbilbung  17*  bi«  20jähn* 
ger  Seminariften  nicht  au«reicbenb  fei,  um  Schiller’fche  T)ramen  mit  ben  fünf» 
tigen  Pehrem  ju  lefen,  ohne  bie  begrünbete  Sorge,  e«  toerbe  ba«  3iotl)bürftigfte 
baburch  uerfäumt,  unb  in  ber  Hoffnung  auf  bie  ÜJ?6glicf)feit,  bafj  ba«  noth* 
toenbige  ©erftünbnifj  erjielt  toerben  fSnne. 

STrof}  allebem  fann  im  Allgemeinen  boch  nicht  gefagt  toerben,  bafj  bie  beut» 
fche  claffifche  Literatur  überhaupt  bom  beutfchen  Unterrichte  im  Seminare  au«* 
gefchloffen  getoefen  fei,  im  ©egentheil  lehrt  ein  einziger  ©lief  in  bie  brei  £h«ile 
be«  ffiadernaget’fchen  i'efebucf«,  bafj  in  bemfelben  bie  claffifche  Literatur  ftarf 
tiertreten  ift.  Unb  biefer  Stoff  follte  allfeitig  unb  mit  ber  au«brüdlid)en  ©e* 
ftimmung  burchgearbeitet  toerben,  bafj  bie  35glinge  auf  ®runb  biefer  literarifd)en 
Stoffe  unb  ber  ©ribatlectüre  (für  toelchc  ®rimm,  Slaubiu«,  Shcummacher  unb 
©ebel  befonber*  herborgehoben  tourben)  mit  bem  befannt  gemacht  toürben, 
toa«  ihnen  au«  ber  ®efd)ichte  ber  tWationalliteratur  unb  au«  beut  lieben  unb 
ber  3e*l  ihrer  tRefträfentonten  ju  toiffen  erforberlidj  ift.  Alle«  biefe«  ift  in 
foldjer  Au«befjnung  bor  ber  (Einführung  be«  ffiacfernagel’fchen  Cefebucf)«  unb 
bem  (Srlafj  ber  iRegulatine  in  manchen  Seminaren  nicht  getrieben  unb  nadj 
unferer  (Erfahrung  ira  ÄbgangSejamen  nicht  geforbert  ffiorben. 

6«  ift,  toie  jeber  Seminarlehrer  unb  faft  jeber  bon  Selbftüberfdjäfcung 
freie,  ehemal«  Seminarift  getoefene  tfefjrer  jugeftehen  toirb,  bei  ber  Äürje  ber 
Seminarjeit  unb  ber  gerabe  für  ben  betreffenben  t-efrgegenftanb  mangelhaften 
©orbilbung  trog  ber  burchau«  nicht  gering  bemeffenen  Stunbenjal)!  eine  ge* 
toaltige  Aufgabe  getoefen,  bie  clafftfcfjen  Stüde  be«  genannten  Üefebudj«  in 


Digitized  by  Google 


578 


^Pätxcgoafid'c  Slätttt. 


auSreidjenber  ©oüftänbigfeit  jur  Gmuerbung  ber  nothtoenbigen  anfdjaulidjen 
©runblage  für  5?itcraturfunbc  riefet  nur  *u  ofetrfläcfetiffeer  ßenntnifj  ber  Schüler 
ju  bringen,  fonbern  fie  grünblich  unb  in  ber  ber  Neife  eines  3üngling8  ange* 
meffenen  ©ebiegenheit  mit  ihnen  burcpjuarbeitcn.  £)effenungead)tet  feat  eS  ber 
©erfaffer,  als  er  (in  ben  50er  3aijren)  nod)  beferer  beS  «Deutfchen  im  SRünfter« 
berger  (Seminare,  biefer  ehemals  bielberufenen  urfferüngtiefeen  SRegulatibanftalt, 
tnar,  boefe  ju  ermöglichen  gejucht,  — man  berjeihe  bie  perfönliche  gärbung  ber 
IDlittpeilung  — ba§  menigftenS  bie  »©locfe"  unb  »Ipermann  unb  ©orothea«  noch 
aufferbem  theits  im  Unterrichte  felbft,  theilS  in  ber  ©rioatlectüre  betjanbett  morben 
finb,  unb  baS  ift  unfereS  ©iffens  auch  in  anberen  «Seminaren  jur  SBefriebigung 
ber  borgefepten  ©epörbe  geftferfeen,  auch  fchon  ehe  bie  ertneiternben  3ufäpe 
tu  ben  Negulatiben  erfefeienen.  £a8  ©rudiftücf  aus  bem  Nibelungenltebe  im 
©acfernagel  führte  auf  biefeS  Nationalepos  aus  ber  erffen  ©lüthejeit  unferer 
Viteratur  felbft,  unb  eS  finb  bie  Seminariften  nach  üRöglichfeit  barüber  au  fait 
gefept  morben  burch  Uebermeifung  ber  trefflichen  ©arftetlung  ©ilmar’S  bon  ben 
Nibelungen  für  bie  georbnete  ©ribatlectüre,  menigftenS  an  bie  tüchtigeren  Se* 
minariften.  Nebenbei  fei  noch  bemerlt,  baff  ©acfernagel  burd)  baS  ?efeftücf 
»bie  Singfchule  ber  ÜReifterfinger 11  aus  Norica  bon  .pagen  einen  meiteren 
efearatteriftifefeen  ÜRerfftein  aus  ber  beutfefeen  Biteraturgefdiichte  fegt  unb  baburd) 
eine  Ülnfdjauung  bietet  non  ber  burd)  baS  ÜNeifterfingerthum  be$eidmeten  ©nt» 
micfelungSppafe  ber  Literatur.  ©eitere  ähnliche  Änbeutungen  über  ben  ©egen* 
ftanb  mit  ©e$ug  auf  baS  Vefebuch  hier  übergepenb,  mup  ber  ©erfaffer  jeboef) 
offen  geftehen,  ba§  eS  ihm  feiner  3e>t  nicht  möglich  gemefen  ift,  SRaum  ju 
einer  eingehenberen  ©etrad)tung  etma  bon  »ffiilhelm  Seil“  (morauf  baS  liefe» 
buch  burd)  ÜDiittbeitung  eines  ©rudjftücfeS  ebenfalls  führt)  ober  »@öp  bon 
©erlichingen»  ju  finben,  menigftenS  nicht  mit  Nücffidjt  auf  baS  gros  feiner 
Schüler,  ba  namentlich  bie  beutfehe  ©rammatif  befonberS  für  ben  fo  fefjr  mich« 
tigen  3tDe«f  ihrer  Ülmtienömtg  jur  ©rfennung  unb  ©rflärung  unb  jum  rid)< 
tigen  ©ebraudje  ber  grammatifchen  gönnen  unb  ©erhältniffe  in  ber  lebenbigen 
Sprache  im  Seminare  ftets  noch  biel  3eit  gefoftet  hat,  maS  um  fo  crtlärlid)er 
ift,  fe  meniger  bei  ben  meiften  Seminariften  auch  nur  einige  frembfprachlicpe 
ßenntniffe  borauSjufepcn  maren. 

ISS  ift  aber  auf  alle  gälte  als  ein  jefjmer  miegenber  ÜRangel  anjufepen,  baf; 
bie  Seminare  haben  eine  3eit  hinbureb  babon  abftehen  müffen,  herborragenbe 
unb  geeignete  größere  claffifdje  Stücfe  beutfefeer  Nationalliteratur  eingehenb  im 
beutfehen  Unterrichte  ju  bepanbeln.  (SS  müfjte  fidt  uielmehr  ein  Saturn  folcfeer 
Stiictc  feftfepen,  ben  ein  fünftiger  ©lementarleprer  burepgearbeitet  hoben  mügte, 


Digitized  by  Google 


$tr  beutfche  Untenidit  unb  bie  SebrerbitOung.  579 

um  ba«  Sbitudenteneyamen  be«  Seminar«  ju  hefteten,  mie  man  ba«  turnt 
©tjmnafiaften  in  ©etrcff  ber  alten  Schriftfteiler  bedangt. 

ängeficgts  ber  norftel)enb  bargelegten  Ärt  be«  beutfdjen  Unterricht«  in 
preugifcgen  Seminaren  unb  in  Erinnerung  ber  fdjtneren  ÜJiüge,  Sunft  unb 
Arbeit,  bie  er  hat  anWenben  müffen,  um  bei  einer  ÜJtehrjohl  feiner  Schüler 
in  betn  angebeuteten  Sereidje  be«  Unterriebt«  ba«  Unerläßliche  tu  erjielcn,  ift 
e«  einem  Seminarlegrer  nicht  ju  Derbenten,  toenn  ihn  eine  Ärt  3ngrimm  er* 
fagt,  fobalb  er,  tuer  toeig  iuie  oft,  bon  toeifen  Leuten  hören  unb  lefen  mug: 
»3a,  oon  unfeTen  grogen  Dichtern  erfahren  bie  fünftigen  ?etjrer  im  Seminare 
nid)t«,  bafür  merben  ihnen  ®rimm’8  äJtärdien  unb  Sartl)’«  £inbergefd)id)ten 
geboten.1*  E«  ift  ba«  eine  offenbar  tenbenjiß«  earrifirenbe  3ufammenftetlung, 
bie  gegenüber  bem  ©erjeirf>ni§  ber  Schriften  jur  ^ribatlectüre  ber  Seminariften 
in  ben  iRegulatioen,  mag  bei  biefer  3Bat)l  auch  eine  beftimmtc  einfeitige  Den* 
benj  bemerft  merben,  al«  fchreienbe  Ungerechtigfeit  erfcheint,  ba  fte  j.  S.  33ogel’S 
»©ermania»  mit  ihrem  reichen  literarifcfcen  3nhalte,  bie  gleich  neben  jenen  beiben 
Schriften  empfohlen  ift,  mobltoeiblid)  nicht  herborhebt.  Der  lächerlich  erfdjeinenbe 
Eontraft  jener  Jtinberfdjriften  mit  ber  SUterSreifc  ber  Seminariften  mu§  bei  bem 
Untunbigen  — unb  iuie  Diel  gibt’«  beren,  bie  urtheilen!  — effectboll  mieten  unb 
bie  Ueberjcugung  bon  ber  (Seringfügigteit  ber  Hegrerbilbung  bei  bem  hetborbrin« 
gen,  ber  nicht  meig,  baß  jene  Sinbergefd)icbten  unter  Ruberem  eine  queUenmägige 
Erzählung  bon  »Dhoma«  glatter'«  merfiuürbiger  i'eben«gefd)id)te“  in  ber  naiben 
Darftetlung«meife  ber  bamaligen  3eit  enthalten,  ein  anfchaulicge«  unb  an^iegen* 
be«  Silb  bon  bem  SBefen  unb  Ireiben  ber  fahrenben  Schüler,  ein  päbagogifcge« 
unb  gefd)id)tlichee  Eulturbilb  im  beften  Sinne,  ba«  8.  b.  tRaumer  jur  Eharaf* 
teriftif  ber  betreffenben  Sache  au8jug«mcife  in  feine  ©efdjicgte  ber  'fJäbagogit 
aufgenommen,  unb  bem,  tnenn  mir  nicht  irren,  ber  feinfinnige  @uftab  jfmegtag 
bie  Ehre  angetgan  hat,  ihm  einen  f3lah  in  feiner  brillanten  Sammlung  bon 
©übern  au«  bem  Heben  be«  beutjegen  Solf«,  bie  ben  Stempel  ber  Urfpünglich* 
feit  tragen,  anjutoeifen.  Unb  barin  ettna«  Slnftögige«  ju  finben,  bag  ber  fünf* 
tige  Vegrer  deiner  Siitber  Senntnig,  Sinn  unb  Neigung  für  ©rimm’8  2J?är* 
chen  gemittnen  foll  unb  ®ffd)icf,  fie  in  ihrer  'Jiaibetät  nadjguer jäglen , ba« 
tonnte  boch  nur  einem  ftrengen  fMetiften  ober  troefnen  ©efellen  paffiren,  aber 
feinem  erleuchteten  mobernen  'j.läbagogen. 

Üluch  in  Setreff  ber  beutfegen  (Srammatif  haben  fid)  munberliche  ÜMigber» 
ftänbniffe  über  bie  bisherige  Seminarbilbung  berbreitet  unb  finb  bielfach  genährt 
morben,  mahrfdjeinlich  lueil  nach  ben  iRegulatiben  in  ber  einclaffigen  Elemen» 
tarfchule  abgefonberte  ©rammatit  nicht  betrieben  merben  follte  (bgl.  SfbfdjniU  1 


Digitized  by  Google 


580 


^PäbagogifdK  Statt  rr. 


biefr«  auffafces).  Dein  ©erfaffer  felbft  ift  c«  toicberfjolt  begegnet,  bafi  ©e« 
minarbo«f)itanten  nicht  geringe  i'erhmnberung  barüber  aii«fbrachen,  tute  man, 
oljnc  gegen  bie  3ntentionen  ber  iRegulatibc  ju  berftofjen,  fo  ernftUdj  unb  eifrig 
eine  boßftänbige  ©rammatif  mit  ben  ©eminariften  betreiben  fönne. 

SBeitn  e«  nun  aud)  oorgefommen  ift,  bafj  ntancber  ©eminarlet|rer  bie 
©rammatif  im  ©eminare  über  ©ebüfr  bernadjläfflgt  hat,  (nenn  autf)  bie  in  ben 
©eminaren  üblichen  fleinen  ©fjradjlehren  bon  ©ot)m  unb  ©teinert,  Sonnig  tc. 
für  ©eminariften  feineStoeg«  befriebigen,  fo  fteljt  c«  botfi  unfere«  ©iffen«  feft, 
bafj  bie  ®d)ulbef)örben  in  ber  3äbgang«tmtfung  ber  grammatifd)en  Schulung 
ber  tünftigen  Sei) rer  fein  geringe«  ©etbid)t  beigelegt  haben,  unb  bafj  bie  Sorbe« 
rung  be«  Unterriebt«refultat«,  auf  toeldje  immer  ber  £)auf)tnad)brucf  gelegt 
hmrbe,  nach  tneldjer  ber  ©emiuarift  ©äfce  be«  Cefebudi«  narb  allen  ©e» 
jiel)ungen  fclbftänbig  unb  genau  grammatifcb  analtiftren  fönnen  follte,  eine 
üenutnifj  unb  eine  ©eherrfdjung  be«  gramniatijrfien  Setjrftoffe«  borau«fefcte, 
in  benen  für  faft  alle  ©eminariften  ein  gut  ©tücf  Arbeit  tag,  bie  biel  3f<* 
unb  unermübliche  Uebung  forberte.  Sie  nacbtbeilig  bie  ©erfäuranijj  in  biefem 
fünfte,  fo  hödlft  notljtoenbig  unb  förberlid)  erfdjeint  bie  größte  ©orgfalt  in 
bemfelben.  9iur  eine  betougte  |>anbf)abung  ber  beutfrfjen  ©brache  auf  ©runb 
ifjrer  mefentlicben  ©efeße  gibt  eine  fiebere  ©ürgfdjaft  für  formelle  fprachlicbe 
<£orrecthett,  tbie  fte  bom  Sehrer  berlangt  tuerben  muff.  3lufjerbem  ift  bie 
©rammatif  ein  fo  eigentümliche«  unb  nothlnenbige«  Element  ber  ®enfbilbung 
nach  einer  beftimmten  ©eite  hin,  bafj  eine  gehobene  ©Übung  ohne  fie  für  ben 
unmöglich  ift,  ber  feinen  au«reichenben  C5rfafe  bafür  im  frembffjrachlidjen  Un* 
terriebte  ftnbet.  Buch  für  bie  fünftige  unterrid|tlid)e  3Ti)ätigfeit  be«  Seljrer«  ift 
fte  höchft  nöthig ; benn  gerabe  trenn  bie  einclaffige  ölementarfdjule  feine  abge* 
fonberte,  b.  i.  tljeoretifirenbe,  ©rammatif  einfach  nach  ben  f5arograf>hen  eine« 
bollftänbigen  Seitfaben«  treiben  foll,  fonbern  bie  notfjtuenbigften  in  ba«  ©ebiet 
bet  ©rammatif  faUetibtn  Grrfdieinungen  in  freierer  Seife,  enttoeber  bem  bor* 
liegenben  unmittelbaren  ©ebürfniffe  angejiafjt  unb  baher  in  einer  bon  bem 
©tjftem  unabhängigen  golge  unb  in  einer  an  ba«  unmittelbare  ©erftänbnifj 
fieh  anfdjliefjenben  Raffung,  ober  bod)  in  einer  lebiglid)  methobifdi « praftifchen 
9lu«tbahi  unb  Slnorbnung,  erörtern  unb  üben  foll,  unb  bod»  fachlich  richtig  unb 
ohne  ba«  unbebingt  Siötfjige  )u  überfefjen,  fo  mu§  ber  Vefrer  biel  freier,  um« 
fichtiger  unb  felbftänbiger  über  ba«  ©efammtgebiet  ber  baju  nöthigen  gram« 
matifefen  ftenntniffe  mit  bäbagogifcher  ©nfidjt  btSponiren  fönnen  unb  mit 
Harem,  in  borliegenben  fnaftifchen  gällett  fchnell  fi<b  orientirenbem  grammatifchen 
©etnufjtfein  fofort  ba«  Siechte  unb  Srejfenbe,  tua«  Jpilfe  geben  unb  ©erftänb» 


Digilized  by  Google 


i)tr  DeutfAf  llntfrrirfit  unb  bi»  8tfcrcrbi(bunfi. 


581 


ni§  fövbern  tann,  gu  ftnben  unb  auf  beut  lürjeften  unb  jum  3>ele  fülfrenben 
©ege  methobifcb  burchjuführen  im  ©tanbe  fein. 

JÖenn  non  irgenb  einem  Seijrgegenflatibe  beS  Seminarurtterrichts  geflagt 
toerbeu  mujj,  bajj  baS  burd)  bic  bisherigen  '-Borfchriften  gefiecfte  3iel  bei  einer 
nicht  ju  geringen  ber  fün fügen  Sehrer  nur  uimollfommen  erreicht  tnorben 
ift,  fo  ift  e«  beim  Unterrichte  im  Deutfd;en  ber  galt,  unb  (nenn  in  irgenb  einem 
©egenftanbe  bie  bon  ber  ©eminarborbilbung  gelaffenen  SKängel  allgemeiner 
©eiftesbilbung  fühlbar  getuorben  finb,  fo  ift  eS  t)ier  gefrfjeljen.  (Gegenüber  ber 
nicht  abjuleugnenben  äöahrnehmung,  ba§  fo  monier  ölementarteijrer  gerabe  in 
ber  fprachlid^en  Seiftung,  in  melier  fid)  bie  allgemeine  ©Übung  am  erfeiin- 
barften  lunbgibt,  im  ütuffafee,  hinter  berechtigten  Grtoartungen  gurücfbteibt,  loo> 
burd)  fein  Änfeijen  fdjtoer  gefchäbigt  toirb,  toobon  3eber  Erfahrungen  madjt, 
ber  mancherlei  fchrifttiche  Eingaben  unb  SluSeinanberfehungen  bon  Lehrern  ju 
©efidjte  befommt,  hot  fid)  anbererfeits  bie  nicht  genug  getoürbigte  Beobachtung 
machen  taffen,  ba§  ber  bisherige  ©eminarunterridjt  bei  fähigen  tupfen  unb 
empfänglichen  ©emiithern  nicht  nur  äujjere  fprachlidje  ©etoanbtheit , fonbern 
auch  Drbnung,  9ieife,  feinere  'iluSgeftaltung  unb  ©cf)attirung  in  ben  bärge« 
fteüten  ©ebanfett  erjielte,  bie  manchen  abfpredjenben  Shitifer  ber  bisherigen 
©eminarbitbuug  Doch  l)öd)ft  ftufcig  machen  müßten,  trenn  er  fich  je  bie  SJJtiihe 
genommen  hätte,  bie  ©eminararbeit,  bie  er  fich  nicht  fcf)eut  berächtlieh  ju  tabeln, 
bocf)  auch  näher  fennen  ;u  lernen  unb  ohne  borgefa§te  Abneigung  ju  beur» 
theilen. 


5.  $cruorl;cbung  ber  £auptpunftc,  bic  fid;  a l *3 
©nbrcfultat  ber  Betrachtung  ergeben. 

Die  ©efchränfu ngen  in  ber  Dheorie  unb  'ßrajiS  be«  bisherigen  beutfehen 
Unterrichts  in  preu§ifd)en  ©eminaren,  bie  fich  bei  ©eurtheitung  unb  ffiürbi« 
gung  bejfelben  ergeben,  tännen,  angenommen,  ba§  ber  Unterricht  im  Uebrigen 
gefunb  unb  normal  oerlief,  nur  richtig  aufgefafjt  unb  gerecht  beurtheilt  loer« 
ben,  toenn  man  jtoeierlei  un  Sluge  behält: 

1.  ©ie  hoben  ihren  ©runb  in  ber  bielfach  mangelhaften  ©orbilbhng  ber 
©eminariften. 

2.  ©ie  tnaren,  mit  3tMfid)t  auf  biefen  'fJunft,  geboten,  toeil  bie  Seiftun« 
gen  ber  ©eminare  in  einer  formellen  ©olltoinmenheit  unb  materi« 
eilen  ©ebiegenheit  innerhalb  ber  angebeuteten  ©djranten  geforbert  tourben, 


Digitized  by  Google 


582 


f'äbagefllfd'e  ©Intttt. 


burcp  »reiche  bic  preupifdjen  Seminare  fiep  oielfadj  auSjeicpneten  *).  c£s  lourbe 
baburd)  intenfiö  getoonnen,  toaS  eptenfio  fetjlte  unb  niept  möglich  toar:  bi« 
Stiftungen  jollten  lehrerniäfjig  unb  nidjt  jehülerbnft  fein. 

Unb  e8  ift  ja  flar,  ba§  j.  B,  au«  Urlaub’«  fcfitnäbifcEjer  Sunbe,  Slein 
iKoianb,  ciapelle  u.  f.  tu.  bem  17 « bis  20jäprigen  Seminariften  bod)  ganj 
anbere  Siaprung  geboten  toerben,  ba§  man  fie  ibm  in  ganj  anberer  SBeife  er« 
fliegen  fann  als  bem  Knaben  Don  12  bis  14  Sauren,  bem  fie  bodi  audi  nidit 
oorentpalten  loerben  follen.  <5in  tüchtiger  Seminarunterricht  tret§  fie  ber 
reiferen  Suffaffung  beS  3ü«flling«  io  barjubringen,  baff  fie  bei  ihm  ^Momente 
einer  toiel  höheren  unb  griinblid)eren  Bilbung  abfefcen  als  bei  bem  Elementar- 
fcpüler. 

Drofcbem  aber,  bajj  man  bollfommen  berechtigt  ift,  baS  Slncrfeitnungs« 
toertpe  unb  äuSgejeiehnete  ber  bisherigen  Seminarprayis  im  ©forac^unterridit 
unter  Berucfficptigung  ber  Umftänbe  geltenb  ju  machen,  natürlich  abgefehen 
non  fpeciellen  ÜJiijjgriffen  unb  ÜRängeln,  mu§  golgenbeS  jugeftanben  itterben: 

1.  15s  ift  richtig,  bajj  bie  emf}irif<h«reale  Betreibung  beS  Sprachunterrichts 
auch  im  Unterrichte  ber  Seminariften,  toenigftenS  in  ben  erften  3ahren  nach 
Ifrlajj  ber  'Jiegulatitie,  auf  Soften  fpecififch<fpraehlid)er  UnlerrichtSftoffe  gugefpipt 
unb  borperrfchenb  ju  toerben  brohte,  baff  bie  berechtigte  Dichtung  beS  Seminar» 
Unterrichts  auf  elementarifcpe  Anlage  unb  Durchführung  roie  auf  päbagogifch« 
methobijehe  unb  bibaftifdje  gertigftellung  beS  Seminariften  für  baS  Cepramt  in 
bie  ©efapr  !am,  auch  ben  3nl)alt  beS  Unterrichts  ju  fepr  nach  bem  Beburfniffe 
ber  Sinberfcpule  ju  bemeffen  unb  barüber  fräftigere  ©eifteSnaprung  aus  bem 
beutfepen  Spracpfcpape  jurücf^ufehen  unb  fie  bem  3önglinge  ju  toerfümtnern, 
inbern  man  jugleicp  bie  riengftlicpfeit  übertrieb,  cS  möchten  fd) aderigere  Sachen 
über  ben  $orijont  ber  Seminariften  gehen. 

2.  @S  unterliegt  jtoar  feinem  3toc*fc* » ba§  ber  fünftige  Seprer  bas 
BolfSjcpuIlefebucf)  feines  BejirfS  mufj  fennen  unb  fprachunterrichtlich  gebrauchen 
lernen,  unb  nicht  bloß  burd)  abftracte  methobiidte  Hntoeifung ; es  famt  aber 
barin  ju  tneit  gegangen  loerben  unb  eine  folcpe  Häufung  beS  ju  btefem  3'tiecfe 
ju  übertbältigenben  Stoffes  eintreten,  bajj,  befonberS  loenn  man  eS  mit  ber 
unglücflichen  Sßräfentpaltung  übertreibt,  ju  luenig  SRaum  für  anbertoeitige,  höher 
unb  tiefer  greifenbe  literarifche  Stoffe  übrig  bleibt. 

3.  3u>animenhängenbe  Darftellung  ift  für  formelle  Bilbung  überhaupt 
unb  für  bie  öeprerbilbung  insbefonbere  fo  toichtig,  bajj  ihre  pflege  ju  ©unften 

•)  'Itcrgleirbe  biennit  bie  treffenben  unb  unparteilichen  ©emerfungen  eprö  in  ben  „päbag. 
81.*  jpeft  2,  ©.  151—156  über  Sprachunterricht  unb  ©.  156—159  übet  tRedjcnunterritbt! 


Digitized  by  Google 


Ter  bcutid'f  Unterricht  mit  bie  Seprerbilbting 


583 


ber  materiellen  Ülu«breitung  beb  Unterriebt«  im  Seminare  nie  Der nadjtaffigt 
m erben  barf;  aber  fic  tann  fo  peinlid)  jugefpipt  unb  fo  engperjig  betrieben 
toerben,  ba§  ftc  im  beutfefjen  Unterrichte  namentlich  bei  fcpmädieren  Schülern 
gu  einem  förmlichen  äuStoenbiglernen  be«  l'efebucp«  führen  fann,  unb  mir 
glauben  behaupten  ju  bürfen,  bafj  im  Seminare  überfpannte  gorberungen  in 
biefer  öegiepung  3eit  unb  Sraft  einfeitig  allju  febr  in  51nfprucf)  genommen 
haben,  trenn  mir  auch  meit  babon  entfernt  finb,  felbft  mirfliche«  31u«menbig« 
lernen  bon  ÜRufterftücfen  nicht  alb  fprachbilbenb  anjuerfennen.  Die  gorberunp 
einer  über  bie  Sraft  ber  Schüler  gebenben  SJollenbung  ber  iprachlichen  Dar» 
ftellung  ift  nicht  immer  bermieben  morben,  unb  e«  hoben  in  golge  beffen  felbft 
fogenannte  freie  jufammenpängenbe  Grflärunpen  behanbelter  Spradtftiicfe,  (int» 
micfelungen  be«  3ufamtnenpange«  unb  be«  ©runbgebanfen«  fiep  in  eine  fo  an 
ba«  ©ort  be«  Veprer«  gebunbene  SReprobuction  bermanbelt,  bafc  fie  ber  iBor» 
murf  be«  Ü)iemorir»3J?ateriali«mu«  trifft.  Da«  töefte  mürbe  auf  biefe  ©eife 
ber  geinb  be«  ©Uten ; bie  bloße  ©ebächtnißarbeit  trat  in  ben  SJorbergrunb,  ba« 
&n  lernen  hinberte  bie  Gnttoicfelung  jmar  geleiteter,  boch  felbftänbiger  ©eifte«» 
arbeit,  unb  bie  fepeinbar  fclbftänbige  jufammenpängenbe  Darftellung  mürbe  eine 
Däufcpung*).  6«  ift  ja  leine  Stage,  baf;  junge  Veutc  müffen  lernen,  an  ein 
treffenbe«  ©ort  fiep  ju  palten,  bon  ipm  au«  ben  3npalt  feparf  unb  beftimmt 
ju  entmicfeln,  unb  jutreffenbe  präcife  Darftellung  fiep  angueignen;  aber  gelernte 
©orte  burep  gelernte  ©orte  erftären,  fann  unmöglich  lepte«  3*cI  fein,  fann 
niept  felbftänbige  Darftellung  peijjen.  SlJtan  barf  nicht  bie  bollfommenfte 
Seiftung  gleich  lünftlich  erjmingen  unb  fertig  machen  molleit  auf 
Soften  felbftänbiger  unb  felbfttpätiger  Gntroicfelung  be«  Scpüler«; 
man  mu§  allmähliche«  ©acp«tpum  beffelben  bon  innen  heran« 
pflegen,  baper  auch  Unbollfommene«,  menn  e&  au«  Unbcrmögen 
unb  niept  au«  ©eifte«(rägpeit  pcrrüprt,  in  ben  Sauf  nehmen;  man 
barf  bie  unbolltoinmenen  fRefultate  noep  ungefepiefter  tRegungen 
innerer  ®eifte«arbeit  be«  Scpüler«  niept  entrüftet  abtoeifen  unb 
bom  erhabenen  Stanbpunfte  be«  Seprer«  al«  unbrauchbar  nieber« 
fcplagen,  fonbern  man  muff  mit  pfpd|ologifcpem  3$erftänbnifi  für 
bie  ^nbiuibualitäten  fie  ermunternb  unb  milb  annepmen,  auf  fie 
ein»,  ipnen  naepgepen,  an  fie  meiterfüprenb  antnüpfen  unb  fie 
nicht  ju  einer  forcirten  unb  fünfllicp  gemachten,  fonbern  ju  einer 
gemaepfenen  33ollfommenpeit  fiipren. 

*)  Slucp  in  Dteltgion,  ©epullunbe,  ©efepiepte  u.  bergt,  mürbe  biefe  Stippe  leinetocge 
immer  vennleben. 


Digitized  by  Google 


5R4 


l'Sbagogiftfyf  SMätln. 


4.  iDian  hat  in  einem  nidjl  unberechtigten  @egenfaf}e  ju  einem  früher 
i)ie  unb  ba  auch  in  ‘fJreugcn  üblichen  Grytrem,  in  fleinfd)Ulmeifterlid)et  geft» 
haltung  bet  an  fid)  fjeilfameit  etementarifehen  Unterrichtsform,  in  bem  nötigen 
«Streben,  bie  Schullehrer  nicfjt  ju  lächerlichen  tpafbgelcfjrten,  fonbern  ju  ge* 
(durften  unb  gebilbeten  SUtännern  be«  95otf«  ju  erjiegen , bod)  ju  ängft(id) 
oermieben,  ba«,  toa«  man  trieb,  mit  ben  üblichen  toiffenfthaftlidjen  ©e» 
Seichnungen  ,ju  nennen ; man  hat  baburd)  ben  fünftigen  Sehrer  in  tl)eil«  fchein  • 
barer,  ttjeil«  mirttidjer  Unfenntitig  erhalten,  ihm  ba«  ©erftembnig  ber  nationalen 
©efammttiteratur  unb  ben  ©erfehr  mit  literarifd)  gebilbeten  Leuten  erfdjtoert 
unb  feiner  Slrt,  fid)  auSjubrücfen,  eine  'Jfaibetät,  mau  möchte  fagen  rufticale 
©e|d)ränftt)eit,  betnat)rt,  bie  ihm  für  bie  fperielle  Ausübung  feine«  ©erufs 
jebenfall«  nothloenbig  ift,  in  ber  er  aber  (jeutjutage  nicht  fo  gefangen  fein 
barf,  ba§  ihm  bie  gormen  miffenjchaftlichen  unb  Iiterarifd)en  ©erlehr«  fremb 
unb  ungeläufig  finb*). 

gür  eine  SReform  be«  Seminarunterridjt«  ergibt  fich  in©etreff  be«  beut« 
fegen  Sprachunterricht«  auger  bem,  tna«  bisher  erörtert  luorben  ift,  unferer 
Ueberjeugung  nach  bie  gefthaltung  fotgenber  fünfte: 

1.  ©Metootjl  geforbert  tu  erben  mug,  bah  SWanche«,  ma«  bi«her  Dielfadi 
erft  im  Seminare  orbentlieh  gelernt  toerben  mugte,  befonber«  Äenntnifj  unb 
©erftänbnig  ber  Elemente  ber  gefammten  beutfdjen  ©rammatif,  Sicherheit  in 
ber  Orthographie,  ©efanntfehaft  mit  bem  literaturfunblichen  3nt)alte  eine«  guten 
&febucf)S,  in  ber  'ffräparanbenjeit  abfoloivt  fein  mug,  fo  barf  auch  tünftig  ber 
Seminarunterricht  fid)  nicht  mit  päbagogifd) * methobifepen  äntoeif ungen  über 
biefe  ©egenftänbe  begnügen,  ..fonbern  bie  Untertoeifung  mug  überall  jugleid) 
mit  bem  Stoffe  bie  üßetpobe  geben  unb  ju  felbftänbiger  Ourdjbringung  bef« 
felben  anleiten«,  (©eft.  b.  15.  Octbr.  1872,  S.  36). 

2.  Die  beutfdje  Sprachlehre  felber,  nicht  blog  ihre  SDietgobe,  mug  bem* 
nach  and)  fernerhin  ©egenftanb  be«  Unterricht«  im  Seminare  fein ; bie  gereifte« 
btraft  be«  Seminariften  barf  für  bie  botttommenere  Durdjbringung  be«  fdjtoie- 
rigen  UnterrichtSgegenftanbe«  felbft  nicht  unbenufct  bleiben,  toenn  berfelbe 
legrer«  unb  nicht  fdjülermägig  erfagt  unb  burdjbrungen  toerben,  unb  toenn  bie 
methobifch>päbagogifche  ttlntoeifung  einer  bauernben  ©ruublage  foliber  ftenntnig 
ber  Sache  felbft  unb  toachfenber  liinficht  in  biefelbe  nicht  entbehren  foll;  fo  nur 
tann  bie  unumfiöglicge  gorberung:  ..Oer  Unterricht,  loelchen  bie  Seminariften 

•)  3»  biefet  icinfuht  barf  unb  foll  au*  ber  Dorff  ci)utlcbrer  lein  „rusticu»  fein  nnb 
bleiben*,  nie  cs  ehemals  öilcre  »erlangte  unb  erjebnte. 


Digitized  by  Google 


Sfr  beutfcbe  Unterricht  unb  bic  9<brnbi[bung. 


585 


empfangen,  fotl  in  feiner  gorm  ein  SDiufter  beSjenigen  fein,  melcgen  fie  al« 
&brer  ju  erteilen  Mafien  merben“  (58eft.  b.  15.  Octbr.  1872,  ©.  36),  ju 
ihrem  SRecfjte  fommen. 

3.  Oaneben  borf  bie  befonbere  forgfältigfte  fjraftiftfje  Anleitung  jur  @r» 
tbeilung  beb  gefammten  elementaren  ©brad)unterrtd)t8  (ber  berbunbene  ©ad)= 
unb  Sfjrac^unterridjt  ber  Unlevclaffcn  nidjt  aubgefdiloffett)  mit  2J?ufterlectionen 
unb  l-ehrftroben  nicht  fehlen.  hierbei  mürbe  gegenmärtig  baran  ju  erinnern 
fein,  bag  bie  metbobifche  änmeifung  nid)t  auf  einfeitige  ©inbung  fce?  gefamm* 
ten  formellen  ©bracbunterricht«  an  ba«  tfefcbud)  unb  bie  ©ernadjläffigung  be« 
Schreiben«  mit  gramntatifeb'Ortbograhb'fäor  <Küdfid)t  binjuarbeiten  bat.  33ebuf« 
einer  flaren  Orientirung  auf  bem  ©ebiete  be«  elementaren  ©prachunterricbt« 
bilrfte  ein  SBlicf  auf  bie  @ntmidelung*gef(bid)te  beffelben  unb  bie  djarafterifti» 
fd)en  Schriften  für  benfelben  nicht  fehlen,  bamit  ber  angebenbe  Cebrer  bie 
bleibenben  Oiejultate  erfennen  unb  ba«,  ma«  unbebingt  notbmenbig  ift,  bon 
bem,  morin  greibeit  befiehl,  untcrfdjeiben  lerne.  ®odj  beurtbeilc  man  in  biefer 
tpinfidit  auch  Den  tüd)tigften  ©eminariften,  ben  lernenben  güngling,  nicht  com 
©tanbfmnfte  eine«  erfahrenen  lebrenben  SJfanne«  unb  mutbe  jenem  in  feiner 
unerfahrenen  gugenb  nicht  pabagogifche  ‘.Keife  unb  Steigung  fd)on  in  bem 
©rabe  ju,  tnie  fie  biefem  eigen,  ber  mitten  in  feinem  ?eben«berufe  ftebt;  man 
uerlauge  bemnadj  Dom  ©eminarunterricht  nicht  fd)on,  ma«  für  immer  ber 
fpecififch'häbagogifchen  gortbilbung  aufbeljalten  bleiben  mug. 

4.  3«  ber  Literatur  tunbe  barf  e«  auch  fernerhin  nicht  auf  überfichtliche, 
reflectirenbe  unb  tritifirenbe  Senntnig  um  bie  ©ache  unb  über  biefelbe,  alfo 
nicht  auf  bie  übliche  Slrt  Literatur  gef  chidjte  abgefeben  fein,  fonbern  auf 
Senntnig  unb  ©crftänbnig  ber  ©lüde  felbft,  ber  bcrborragenben  unb  jugäng« 
liehen,  bem  Seminar  jtued  förberlichen  au«  ber  claffifdjen  unb  ©olf«*8iteratur 
(ngL  ©eft.  D.  15.  Octbr.  1872,  ©.  37).  ^ierburd)  ift  eine  lebenbige,  toenn  auch 
felbftDerftänblich  nur  lüdenbafte  unb  annäbernbe,  3lnfd)auung  borncbmlith 
ber  3e'lräume  ber  beutfehen  Siteratur  Don  Cutber  an  ju  Dermitteln.  — @ine 
fruchtbare,  eingebenbe  ftatarifdje  Dectüre  bon  SDtinna  bon  ©arnbelm,  ©allen« 
ftein  unb  ^ermann  unb  'Dorothea,  fomie  mancher  einzelnen  fdjroierigerctt  @e* 
bichte  unb  'fJrofaftüde  ift  erft  ber  gereiften  Straft  tüchtiger  ©eminariften  juju« 
mutben  unb  fann  nicht  bor  bem  ©eminarcurfu«  erlcbigt  fein  ju  ©unften  blog 
bäbagogifcher  Theorie  unb  ‘ßrayi«,  melche  allein  fo  oft  unb  immer  tpieber 
manche  Stimmen  bem  ©eminare  julneifen,  bie  bon  Leuten  berühren,  melche 
nie  in  ber  ©eminararbeit  beimifeh  gemefen  finb. 

5.  Oie  geftbaltung  be«  allgemeinen  Sprachunterricht«  burch  alle  Unter» 

$dt>agog.  ‘Ülätfrr.  II.  So.  38 


Digitized  by  Google 


586 


^Sbagogifcbe  Blatter. 


rid)tSgegenftönbe  hinburcb,  toie  fie  in  bei-  (Elementarfdjute  nötfjig,  bie  energifdje 
Uebung  ber  prattifchen  Cogif  (bic  nimmer  burd)  abfiracte  ft)ftematifrf>c  Sogit  als 
befonbere  ©iScifdin  crfefet  toerben  fann)  unb  ber  9icbe=  unb  ©djreibfertigfeit 
im  Slnfdjluffe  an  fämmtlidie  UntcrridjtSgegenftänbe  muß  für  immer  cßarafte» 
riftifdje  (äigentijümlidjfeit  eines  auSgejeicfjneten  ©eminarunterrichts  bleiben,  barf 
jlnar  nicht,  mie  oben  ertoäfjnt,  bie  Untertoeifung  peiulid)  machen,  bie  felbft* 
thätige  Entfaltung  ber  ©hradjfraft  beS  ©chülerS  lahm  legen,  aber  aud)  nie  ju 
©unften  einer  Bearbeitung  bon  ©toffmaffen  öeraochläffigt  toerben.  — 2D2it 
ÜRed)t  ift  batjer  biefe  ©eite  beS  ©eminar<©brad}unterrid)t6  nad)  3orm  unb 
3iel  in  ben  Beftimmungen  Born  15.  Octbr.  1872,  toie  im  alten  SJegulatio, 
betont  (ügl.  ©.  36,  §.  10.  ©.  41,  §.  20). 

6.  ®ie  3ugenb«  unb  BollSliteratur  in  hcrborragenben  Grrfdjeinungen  toirb 
Born  päbagogifdjen  ©tanbfmnfte  aus  aud)  ferner  in  ber  fkinatledüre  ber  @e* 
tninariften  auSreidienb  Bertreten  fein  müffen. 

©d)ließlid)  fei  bemcrft,  baß  borfteljenbe  StuScinanberfefcungen  einen  bofjpel* 
teil  3toed  erreichen  möchten. 

<58  gilt  einmal,  fo  gu  fagen,  eine  (Ehrenrettung  ber  bisherigen  ©eminare, 
ber  toahrfid)  gcloaltigen,  ja  aufreibcnben  unb  toaderen  Jljätigfeit  fo  Bieter  ihrer 
tüdjtigen  i'ehrer,  tüie  nid)t  minber  ber  jüngeren  8el)rergeneration,  beren  Bilbung 
oft  in  redjt  unberftänbiger  unb  unbefonttencr  SBeife  Berunglimfjft  tnorben  ift ; es 
gilt  jum  Slnberen  nicht  eine  Bcrtljeibigung  ber  iKegulatiBe,  tooju  ber  Berfaffer 
toeber  Beruf  nodj  Beranlaffung  empfangen  hot,  tool)l  aber  eine  Erhaltung  beS 
guten  unb  betoahrten  Sitten  aud)  im  beutfdjen  Unterrichte  ber  ©eminare,  beffeu 
bie  SRegulatioe  mit  ihrer  ftifirung  ber  SRefultate  einer  Borangegangenen  fjäba* 
gogifchen  (intmidelung  für  ben  Unfmrteiifchen  genug  enthalten;  es  gilt  eine 
©eltenbmacbung  Bejfelben  ohne  Berbunfelnbe  unb  abfdjlnächenbe  3ufä(5e  unb 
Bejahungen,  toie  fie  bie  alten  SRegultatioe  enthielten,  unb  eine  (Srgängung 
beffelben  nad)  jeitgemäßen  unb  berechtigten  jjorberungen  im  3ntereffe  beS  Sehrer« 
ftanbeS  unb  feiner  Biirtfamfeit  für  eine  gefteigerte  heilfame  BolfSbilbung. 

(ES  ergibt  fid)  aus  allebem,  baß  ber  Berfaffer  feiner  (Erfahrung  unb  Ueber» 
jeugung  gemäß  bie  breußifchen  ©dhuloerorbnungen  bom  15.  Octbr.  1872  in 
ihren  Beftimmungen  für  ben  beutfdjen  Unterricht  im  ©eminare  als  gefunb  unb 
förberlich  toillfomraen  heißt,  bagegen  betn  SRabicaliSmuS,  ber  fid)  oft  Bon  unberufe« 
ner  ©eite  her  für  bie  V?ehrerbübung  geltenb  machen  toitl,  entgegentreten  muß. 


Digitized  by  Google 


!Wtalfd)ttle  ober  ^rityaranbe? 

Sen  Dr.  3fd)ärt;,  Sirectcr  her  Sürgerfdjulen  in  @otf)a. 


©itht«  liegt  mit  ferner  al«  feie  Slbjicht,  einen  unerguitflitben  geberfrieg  ju 
beginnen;  ju  feiger  §ef)be  fehlt  mir  unb  ftd)erlid)  aud)  meinem  greunb • ©egner 
Äe^r  fo  «uft,  Bte  3eit.  9lber  um  ber  non  meinem  'JÖiberfatber  ebenfall«  aner< 
fannten  principietlen  SBitfctigfeit  ber  Sache  miüen  unb  um  ben  Schein  nicht  ju 
Beden,  al«  feile  mein  Sc^meigen  Deflfommene  3uftimmnng  ju  Äehr'8  ©achBort 
(S.  345)  anbeuten,  bitte  ich  nochmals  um  geneigte«  ©eher  unb  objectiee  Prüfung 
ber  Sadjeerftänbigen. 

3unäcf)ft  nur  ber  fcinwei«  barauf,  baff  im  Saufe  ber  lebten  ÜJlonate  bie 
»cm  (5ultu«minifter  galt  berufene  Gommijficn  für  ba«  tjöEjere  llnterricbtSmefen, 
foBie  bie  in  ©era  tagenbe  ©erfammlung  ber  ©ealjd)ulmäntier  bie  auch  hon  mit 
feit  3abren  erftrebte  Slnftalt  al«  eine  ©cthipenbigfeit  im  SefmlorganiSmuS  unfere« 
©aterlanbe«  atlfeitig  anerfannt  bat-  Sei  bet  Sebeutung , bie  nach  meiner  3lnfcd;t 
folcbe  Slnftalten  für  bie  .^ebung  ber  ©Übung  im  beutidjen  ©ürgerftanbe  haben, 
wirb  man  mir  bie  g reute  barüber  nicht  Perübeln,  bah  nunmehr  ber  .SRealfcbule*, 
Bie  fee  mit  glücfltchem  ©rijf  Bon  ber  ©eraer  ©erfammlung  getauft  Borten  ift, 
freie  Sahn  gefiebert  ift.  9Jiit  ©ergnügen  taffe  aud)  ich  ben  unglüdlieben  ©amen 
. höhere  ©ürgerfchule*  fallen  unb  nenne  hinfort  bie  oon  mir  auch  al«  ©orbereitung 
für  ba«  Seminar  in  ©orfeblag  gebrachte  Schulanftalt  ,©ealfchule*.  — 

3nbem  ich  nunmehr  auf  ba«  .(hehr ’f ehe  ©achBort  nähet  eingehe,  muh  ich  5U* 
näcbft  conftatiren,  bah  ©elegenheit  ber  Hamburger  Sehreruerfammlung  bie 
Seminarfection  am  21.  unb  22.  ©lai  1872  felbft  bie  ©löglichfeit,  baff  ber  Künf- 
tige Sehrer  feine  ©crbilbnng  für  ba«  gadjfeminar  auf  einer  ©ürgerfchule  enterbe, 
in  ber  folgenben  ©efolution  anerfannt  hat:  ,Cb  biefe  ©orbereitung«anftalten 
organiieh*)  mit  bem  Seminar  ober  mit  guten  Sürgetfd)ulen  oerbunben  feien,  ift 


*)  Ser  IBuSbrutf  .organif  eh*  ift  f.  3-  »on  mir  nicht  aanj  jutreffenb  geBäblt  Borten; 
ich  hätte  fagen  muffen  .räumltd)*.  Senn  für  eine  organifebe  Setbinbung  in  bem  Sinne, 
bah  bie  iierbereitungSanftalt  bem  Seminare  mirflid)  0 «arbeitet  unb  ba|  ba«  Seminar 
im  ’llnfchlufje  an  ba«  Wegebene  auf  betn  gelegten  @rtnbc  faebgrmäh  Beiterbaut,  babe 
ich  ftet«  geftimmt.  dagegen  ift  c«  richtig,  tag  ich  fein  fo  bebeutenbe«  ©ett’icht  auf  bie 
anbere  Stage  (ege,  ob  bie  Sorbereitungeanftalt  mit  bem  Seminare  täumlid'  oerbunben 
ober  oon  lejterem  getrennt  fein  feil.  3n  Sachfen  ift  man  für  bie  räumliche  Ser- 
binbung,  in  ‘preufien  mehr  für  Me  Trennung,  in  beiten  Staaten  aber  (egt  man  be- 
tonteren lütertb  batauf,  bah  ber  Seminarbirector  bie  Slufftd't  über  bie  Sorbereilung«. 
anftalten  führt  (oergl.  bie  allgemeinen  Seftimtnungen),  bamit  bie  organifebe  Serbinbung 
erhalten  bleibt.  3"  feinem  gälte  mürbe  ich  mich  für  bie  Singel-  ober  eprfoatpräparanben- 
bilbung  (alfo  für  bie  $>räparanbicen  Im  engeren  Sinne  bee  Sßorte«)  entfd)tlben,  benn  ich 
bin  ber  'Meinung,  bag  bie  in  ©cte  ftebenben  31nftalten  Staatöan  ft  alten  fein  muffen. 
@«  ift  ba«  eine  fehen  früher  aulgefprod?ene  Änftchf,  bereit  ©iebtigteit  neuetbing«  aud)  im 
prenhüdien  ßuituOminifterium  anerfannt  ju  Berten  fdjeint.  Safür  fpridtt  Benigften«  bie 
Sermitligung  oon  80000  Ibalern  jur  Srriehtung  fönigt.  Präparanten -iänftallcn.  Uebrigen« 
Bill  ich  hier  nodi  auäbriidlid)  ermähnen,  bah  jene  Ehrt4  in  ihrer  Sodftänbigfeit  fo 
lautet:  .Cl’  biefe  SorbereitungSanftalten  organifdt  mit  bem  Seminar  ober  mit  guten 

38* 


Digitized  by  Google 


588 


päbagegifcbe  'Matter. 


Bon  ben  örtlichen  Serhältniffen  abhängig*,  ebenfo  , bag  tiefe  Sorbereitung«* 
anftalten  Bier  3ahre«curfe  ^aben,  io  bag  für  feie  gadjbilbung  im  Seminar  jtoei*) 
Satire  genügen  tonnen". 

©enau  in  bemjelben  Sinne  ()at  fttfj  ba«  Seljrereotlegium  be«  ©otfjaifchen 
Seminar«  in  feinen  ©ingaben  an  ba«  Herjogl.  Staatüminifterium  nom  8.  ©ob. 
1869,  fonrie  Born  15.  Set.  1870  au«gefprochen,  wie  au«  ben  8anttag«Berhanb» 
lungen  be«  3a^re«  1872  (9lr.  16)  erftitlidj  ifl.  Hier  h«igt  e«  unter  Anberem: 
,©ir  fcmmen  immer  mietet  auf  ben  ©orjchlag  jurücf,  ber  in  unteren  ©onferenjen 
wieberliclt  jur  Spraye  gefommen  ift  unb  al«  ber  beite  bezeichnet  worben  ift, 
nämlich  eine  Botlftänbig  anbere  Art  ber  ©orbiltung  [al«  auf  bem  ©pmuafiuml 
ju  j (baffen,  enttoeber  fo,  tag  man  auf  bie  (jieftge  Sürgerfchute  noch  einige  ©laffen 
auffejjt  unb  bie  bem  Üegrerberufe  fi<b  wibmenben  jungen  heute  serpflichtet,  biefe 
©laffen  ;u  abjoloiren,  ober  fo,  tag  man  ein  jetp6clai|ige«  Seminar  errichtet,  in 
welche«  biejenigen  jungen  Seute  mit  bem  oierjefyntcn  2eben«jabre  au«  ben  ©olfS» 
unb  ©ürgerjchulen  uniere«  Sanbe«  aufgenommen  werben,  weiche  bie  mit  ihnen 
Borjunehmenbe  Aufnahmeprüfung  gut  begehen."  — 9}ad)bem  bie  ©orjüge  biefer 
©orbilbung  nach  ben  öerfchiebenften  Seiten  hin  bfrsorgehcben  worben  ftnb  unb 
jum  Schluffe  ein  folihe«  Bierclajjtgc«  ©orfetninar,  welche«  lebiglich  unb  aüein  ber 
allgemein  • menfcblichen  ©ilbung  gewibmet  wirb,  al«  ein  3nftitut  bezeichnet  worben 
ift,  ba«  einem  ftfccn  feit  Sahren  tiefgefühlten  ©eburfniffe  SHecbnung  trägt,  fährt 
bie  2enff<hrift  fort:  ,©anj  baffelbe  würbe  aber  auch  erreicht  werten,  wenn  man 
auf  bie  biefige  ©ürgerfchule  noch  jwei  ©laffen  auffe&te,  in  betten  auger  benjenigen 
jungen  geuten,  welche  eine  folibe  ©ürgerbiltung  fuchen,  auch  bie  fünftigen  Serni» 
nariften  ihre  ©orbiltung  mit  jenen  zugleich  erhalten  tonnten.  * — ©Weiterhin  wirb 
auStrücflich  anerfannt,  tag  jwifchen  ben  erften  Bier  3af)rgängen  eine«  fecböclafftgen 
Seminar«  unb  ben  beiben  §ortbilbung«cIaffen  ber  h'efigen  ©ürgerfchule  ein  innerer 
Unterfchieb  fich  nicht  heraueftedt  unb  tag  temgemag  bie  grage,  ob  bie  eine  ober 
bie  anbere  ©inrichtung  ben  ©orjug  oertient,  nur  burch  bie  äugeren  ©ergältniffe 
entfchieten  werben  fönne,  wobei  fihlieglich  bie  Anlehnung  be«  Seminar«  an  bie 
©ürgerfchule  mit  ÜRüctficbt  auf  bie  Soften  her  ©inrichtung  unb  ©rlfaltung  al«  bie 
Borjüglichere  angebeutet  wirb,  ©ei  biefer  ©elegenheit  wirb  auch  httuorgehoben, 
bag  »einige  jept  atn  Seminare  befchäftigte  8egrer  oielleicht  ben  Unterricht  in  beit 
höheren  gortbilbung«claffen  mit  übernehmen  tonnten",  eine  ©inrichtung,  gegen 

bie  ba«  Äehr'fche  ©achwcrt  S.  349  (»©benio  wenig  fann  ich nie  nüchtern 

genug  fein*)  ganz  energifdp  'Proteft  einlegt.  An  mehr  als  einer  Stelle  ber  Senf» 
jdjrift  wirb  bie  Grweiterung  ber  h'ffigen  Sürgerjchule  um  einige  ©laffen,  gerate  im 
Hinblict  auf  bie  fReorganifaticn  be«  Seminar«,  mit  aufrichtiger  greube  begrüßt, 
ja  nach  eingehenbcr  ©efprechung  be«  jwei»,  trci - , Bier»  unb  fechSäaffigen  Se- 
minar 8 ba«  gacit  gezogen,  bag  e«  für  ben  tränten  Drganibmu«  be«  Seminar« 
nur  ein  Heilmittel  gebe:  bie  Scheibung  ber  allgemein • menfcglichen  ©ilbung  non 
ber  fpecigfch  • beruflichen,  tag  tiefe«  ©littet  in  zweifacher  'Seife  jur  Anwenbung 
gebracht  werben  fönne:  entweber  fo,  bag  tnan  bie  ©orbilbung  ganj  au«  bem 
Seminare  hinau«t(;ut  (jweiclafftge  gachanftalt),  ober  fo,  bag  man  biefelbe  ganz 
in  ba«  Seminar  hineinoerlegt  (fe<h«clafftge«  Seminar),  gerner  wirb  auSgefprechen, 
tag  mit  ©efepaffung  einer  an  eine  gute  ©cif« » unb  ©ürgerfchule  ftch  anfchliegen» 


©ürgerfcbulen  »etbunbett  feien,  ift  Bon  ertlichen  ©erbältniffen  abhängig;  nur  barf  ihr 
nachher  Bwecf  feinem  anberen  Jntereffe  geopfert  ober  auch  nur  nacpgeftellt 
werben.*  Sa«  Peptere  ift  jebenfatl«  eine  Hauptfach«!  JC. 

*)  Dlämlict)  bei  einer  faebgemägen,  ben  ©rbürfniffen  be«  Seminar«  wirflicb  Rechnung 
tragenben  ©orbilbung.  Ä. 


Digitized  by  Google 


.Ütalf4ult  ober  pröparanbc? 


589 


ben  Secunbarf<f)ule  bie  gante  ftraqe  ihre  (Srfebigun^  gefunben  habm  unb  bie  gegen- 
wärtige Seminarnctb  bejeitigt  jein  würbe*). 

Sluf  ©runb  biefer  JluSlaffunqen  be$  ©eminarlebrercollegiuinS  nun  fjat  baS 
©taatSminifterium  bera  Lanbtage,  ber  fufc  mit  fRepifion  beS  2?plfSf4ulgeiebe8  gu 
befcfcäftigen  batte,  eine  fßorlage  gemalt,  im  ?lnfd>luü  an  baS  ©eminar  eine  afl> 
gemeine  ?iortbiltunq8anftalt  ju  grünben,  welche  ben  3wecf  bat,  fcicben  Knaben, 
bie  bereits  baS  3*fl  ber  SBoIfSf6ule  erreicht  baben.  Dem  14.  bis  16.,  resp.  18.  Lebens- 
jahre eine  abgef6Ioffene  allgemein  • menfcblicbe  ©Übung  tu  geben,  bie  nicht  allein 
ben  gegenwärtigen  Sorberungen  gebilbeter  Lanbleute,  ©ewerbtreibenber  unb  Kauf- 
leute  SKecbnung  tragen,  fenbem  auch  geeignet  erfdieinen  würbe,  ben  fünftigen 
Seminariften  bie  tum  ©intritt  in  baS  eigentliche  ©olf8f6ullebrerfentinar  erforber- 
liebe  allgemein  • menfcblicbe  SBorbilbung  tu  bieten.  36  ftebe  ni6t  an  ju  befennen, 
baf)  gerabe  biefe  ?lbfi6t  beS  ©taatSminifteriumS,  beren  LluSfübrung  an  finnntietlen 
unb  anberen  Siebenten  beS  LanbtagS  fbeiterte,  in  mir  ben  ©ebanfen  anregte: 
Lä^t  fich  ni6t  bureb  ©rweiterung  ber  erften  ©ürgerf6u(e  in  ©otha  ein  ?(rrange- 


*)  3ur  Klarlegung  beS  SaebBerbältnifleS  mng  ich  hier  bemerftn,  baf)  baS  Wotbaif6e 
Stminarcodegfum  an  eine  Slnftalt,  wie  fie  jejt  proponirt  wirb,  $ur  3eit  ber  Slbfaffung 
ber  'Petition  gar  ni6t  gebaWt  bat.  Wan  wollte  einfach  eine  ber  (Sifena*er,  »on 
I)r.  Wäger  gegriinbeten  ©ecunbarfcbule  äbnlicbe  Slnftalt,  wel6e  fclbftftänbig  belieben 
unb  (o  eingerichtet  fein  feilte , baf)  Tie  als  allgemeine  gortbilbungSicbule  nicht  allein 
»on  ben  Wewerbtrcibcnben  ber  Stabt  Wotba,  fonbem  au6  — was  Her  befenber«  be. 
tont  werben  mug  — non  ber  Iänbti4en  ©enölferung  unb  twar  in  Bormiegenber  Weife 
oon  ben  jegenannten  tleinen  dauern  mit  ©egen  benuft  werben  fönnte.  Die  Wrunblage 
ber  Slnftalt  — fo  baebte  man  ft<b  bie  Sache  — tollte  begbalb  bas  erreichte  Lebrcicl  ber 
Solls.,  resp.  ber  Dorffcbule  fein.  Pie  ©ürgericbule  tut  ©runblage  tu  nehmen,  erf*ien 
uns  um  bettwillfn  nicht  richtig,  weil  man  bie  genügenben  (Erfahrungen  gcfammelt  batte,  um  ju 
wiffen,  baft  ber  Lebrerftanb  beS  gotbaifchen  LanbeS  — nieBricbt  ift’S  in  Sternen,  Serlin.  tcam- 
bürg  unb  anberwärts  ebenfo  — fi*  ni4t  aus  ber  ftäbtifeben,  fonbern  aus  ber  (Sah- 
li eben  SeBöltcrung  rerrutirt.  Sie  Weinung  beo  Seminarcollegiums  war  bann  weiterhin  bie, 
bag  bie  Scb  liier  ber  Sürgerfcbule  oiellfid)t  bie  obere  Glajfe  ber  proponirten  Rcrtbilbungs- 
f6ule  befuchen  fönnten  unb  baf)  bei  biefer  ßinrfcbtung  ben  fferberungen  beS  ©eminar 6 
ermünfebte  lRe*nung  getragen  werben  fönnte.  festeres  war  nach  ber  Weinung  bej  Seminar- 
Collegiums  um  io  mehr  ber  »fall,  als  bie  »Änficbt  oorberrfftenb  war,  bag  ber  ©Wulratb, 
b.  b.  ber  bamalige  ©eminarbirector,  bie  Sireetion  über  bie  Änftalt  führen  follle.  Unter 
ber  Vcitung  beS  SWulratbeS  hätten  bann  bie  Stniprfi4e  beS  Seminars  ftete  jur  Weitung 
gebracht  werben  fennen,  unb  tiefen  SorauSfefrungen  gegenüber  batte  bie  anberr  Krage  gar 
feine  fo  tiefgebente  Seteutung  für  unS,  ob  bfe  beabfichtigte  Secunbarfchule  ihre  IHäurne 
im  Seminar,  ober  im  Sürgerftbulgebäubc  erbieltc.  Wan  meinte,  bag  unter  einer  gemein- 
fchaftlicben  Direetion  fowobl  ©ürgerfthul-  wie  ©eminarlebrer  für  bie  3wecfe  beS  Seminars 
arbeiten  würben  unb  bais  tamit  aueb  ben  bringenbften  ©ilbungsbebürfniffen  eines  XbcileS 
ber  Sürgerfcbaft  SHechnung  getragen  fei.  PaS  waren  bie  thatHcblicten  Sluffaffungen,  Bon 
benen  baS  Seminarcollegium  bei  Slbfafiung  ber  Petition  ausging. 

DaS  ©taatSminifterium  ertlarte  ficb  im  Wanten  mit  ben  Stnicfcnuungen  beS  Seminartone. 
giumS  einoerftanten.  fl  ber  in  einem  einjigtn  Punft  lehnte  eS  unfere  Slnfcbauung  ab.  Diefer 
Pcmfc  betraf  nämlicl'  bie  Serbinbung  beS  Seminars  mit  ber  © ü r g e r i cb  u I c.  Sic  ©cbörbe 
wollte  im  Öinblicf  auf  fommenbe  ©onfficte  feine  ©eminarporbilbungsanftalt  baben,  welche  balb 
ftaatlicb,  balb  ftabtif*  fei,  tinb  ftelltc  befjbalb  bie  Äorberung,  bag  bie  betreffenbe  flnftalt 
(wie  in  SnWfcn  unb  preugtn  k.)  reine  ©taatSanftalt  fein  muffe,  ©on  biefer  ©aftS 
ging  auch  Me  ©erlagt  aus,  welche  baS  ©taatSminifterium  an  ben  Lanbtag  ri6tete.  festerer 
batte  inbeb  barüber  in  ieiner  Waforität  anbere  Hnfcbauungcn,  unb  fo  fam  eS,  bafc  bie 
©aebe  oerfeboben  würbe.  Rrft  in  biefer  Reit  tauchte  baS  beute  oorliegenbe  Projett  einer 
neunclafitgtn  böberen  ©ürger-  ober  :){calf6ule  auf,  befftn  i'erwirflicbitng  für  bie 
ftäbtiftben  ©erbältniffe  entfdjleben  pitl  befftr  ift,  bas  aber  auS  icton  früher  bargclcgtcn 
Wrünbtn  (Berg!,  pabagog.  ©lütter,  I.  ©b.,  ©.587,  II.  ©b.,  ©.345)  bem  Seminare, 
baS  feine  Schüler,  wie  gtfagt,  meift  ans  ber  L a n b benölferung  befommt,  nicht  in  ber  er- 
forberlichen  SPeiie  Dtecbnung  tragen  fann.  Wan  fragt  hoch  in  anberen  ©tübten  nach,  wie 
niel  Schüler  ber  fRealfcbuIen  bie  csreminarearriüre  trwäbien!  Das  tüefultat  wirb  wahr- 
icboinlietr  übtrall  baffelbe  fein!  ff. 


690 


Päbagogifche  ©lättet. 


ment  treffen,  baS  alle  SEöünfche  befriebigt  *),  namentlich  auch  meinen  feit  Sauren 
gehegten  LiehlingSwunfcb  realiftrt,  eine  tRealjchuIe  im  eigentlichen  Sinne  für  bie- 
jenigen  bürgerlichen  Greife  ju  befchaffen,  benen  cS  mcglicb  ift,  ihre  jungen  Leute 
minbeften«  bi«  jum  fecbegefinten  Lebensjahre  auf  ber  Schule  ju  beiaffen?  3<h 
glaubte,  in  bem  ocn  mir  »orgefchlagenen  Organismus,  wie  er  im  Lehrplan  ber 
neunclaffigen  ©ürgerfchule  in  Sb.  II,  iteft  2 unb  3 biefet  Blätter  borliegt,  unb  auf 
@runb  beS  foeben  im  ÜluSjuge  mitgetheilten  actenmä&igen  SRaterialS  ba«  'Jiichtige 
gefunben  ju  haben. 

OaS  Äeht’jche  .'liadjwcrt*  belehrt  mich,  bat)  meine  Snftalt  nicht  jugleid) 
bie  geeignete  SSorbilbungSanftalt  für  baS  5?elfSf<hullehrerfeminar  fei  unb  tay  baS 
SeminarlehrercoHegium  in  ©otha  in  notier  ©nftimmigfeit  biefelbe  Slnftdjt  theile. 
SBie  nun  biefeS  Ultimatiffimum  unb  jene  actenmäfjigen  Husiaffungen  aus  ben 
3ahren  1869  unb  1870  mit  einanber  in  Sinflang  ju  bringen  finb,  nermag  ich  utir 
fchlechterbingS  nicht  flar  ju  machen : bort  bollfte  Harmonie,  aufrichtigfte,  freubigfte 
3uftimmung,  hi«  baS  entfchiebenfte,  eistalte  , Stein!*  **)  Unb  hoch  will  man  in 
bem  Dierclaffigen  ©orfemittar  nur  bie  allgemein > menfcfaliche  ©Übung,  bie  für  eine 
gebeihliche  2lu«übung  beS  Lehrerberufs  erforberlich  ift,  hoch  foflen  bie  (jWriclafjtgen) 
Lehrerfeminare  nur  fein  , pabagogifdje  gac&anftalten,  bie  jtc& , foweit  tbunticf), 
auf  bie  Sefc&affung  ber  fpecietl • beruflichen  ©Übung  befcbränfen  (bergl.  ÄehtS 
©ortrag  in  ber  Seminarfection  ber  Hamburger  ©erfammtung,  päbag.  ©lütter, 
I.  ©b. , $teft  1,  S.  62—74,  fowie  bie  ftch  baran  anf<hliefjenbe  ©efchlugfaffung 
bet  SecÜon).  ÜöelcheS  ift  benn  nun  eigentlich  bie  aUgemein-menfchliche  ©ilbung,  bie 
man  in  ben  »ier  unteren  Glaffen  beS  Seminar«  gewähren  will  ? 3<h  wüfjte  nicht, 
welche  anberen  3iele  für  biefelbe  aufjufteHen  wären,  al«  fie  mein  plan  im  SU- 
gemeinen  auch  fijrirt.  Oag  biefer  plan  feine  ©länget  hat,  will  ich  feinen  Slugen* 
blicf  bezweifeln  ***);  es  ift  ja  eben  ein  Sntwurf , ber  geprüft,  gebeffert,  geänbert 
werben  fann  unb  muff;  ich  felbft  habe  ja  früher  (S.  292)  bringenb  um  ©efferungS* 
»orfchläge  gebeten;  aber  ich  fann  nicht  jugeben,  bah  biefe  allgemein • menfchliche 
©ilbung  eine  »on  ber  im  ©orfeminare  }u  erlangenben  wefentlich  »erfchiebene  fei 
unb  ba§  ber  plan  in  ben  Lehrjielen  ,ju  einer  £)öhe  fjinaufgefd)raubt  fei,  bie 
eine  grünbliche  Lehrerbilbung  unmöglich  mache*  f). 

*)  EiefeS  ©eftreben  ift  cntfchieben  iehr  löblich,  ((habe  nur,  baff  bie  anfprücbe  gar 
ju  oerfchiebenartlg  finb.  Giner  ftäbtifeben  Dtealfdtule,  welche  ibreti  16fäbrigen  Schülern 
ba«  SerechtigungSjeiignih  jum  einjährigeu  greiwilligenbienft  gibt,  wirb  ber  3u;ug  ftcherlich 
nicht  fehlen.  Cb  aber  bie  armen  Schüler  oorn  Lanbe,  welche  heb  für  ba«  Seminar  our- 
bereiten  wollen  unb  baju  jene«  fDlilitärjeugnih  n i ch  t brauchen,  in  genügenber  3at)l  fommen, 
resp.  in  ba«  Seminar  übertreten  werben,  bae  ift  eine  ootlftänbig  an  bete  grage.  Eaber 
habe  ich  auch  fchon  in  itamburg  (oergl.  päbagog.  ©lätter,  ©b!  I,  ©.  74)  bie  gorberung 
aufgefteüt:  ,3ur  Slnfnahmeprüfung  ift  ben  3ögtlngen  aller  auf  allgemeine  ©ilbung  au«- 
gehenben  Slnftalten  ber  3utritt  offen,  e«  ift  aber  Sache  bee  Staate«,  befonbert 
Schulen  ju  errichten  unb  tu  erhalten,  welche  bie  Sorbilbung  für  baS  Seminar  geben.*  .<t. 

**)  GiSfalt?  — 3<h  habe  mich  in@otlja  für  bie©rünbung  einer  ftäbtifcben  heberen  ©ür- 
getichule  in  febr  warmer  'Beile  intereffirt.  Sah  aber  bie  f o c i a l e n ©erhältniffe  — unb  bitfe 
ftnb  ja  ichliehlich  beS  pubel«  Sern  — bie  'Jlusftcbt  nicht  gewähren,  bah  ba«  Seminar 
auS  biefer  ülnftalt  bie  genügenbe  3abl  oon  Schülern  befommt,  ba«  glaube  ich  nach 
ben  bisher  gemachten  (Erfahrungen  um  fo  mehr  tagen  ju  bürfen,  atS  ich  ber  fefien  lieber- 
jeugung  bin,  bah  bie  JRcalfchute  auch  obne  jene  Schüler  gegrünbet  unb  erbalten  werben 
wirb.  Üebrigen«  bat  ficb  ja  auch  Sollege  ©urbach  fchon  früher  gegen  bie  böbere  ©Arger- 
fchule  al«  SeminaroorberettungSanftalt  erftärt  (oergl.  ben  8.  Jahresbericht  beS  gotbaijehen 
SemtnarS),  Ä. 

***)  3<h  ftnbe  ben  betreffenben  Lebrplan  für  bie  Schüler  ber  höheren  ©ürgeriehule,  welche 
bie  Berechtigung  für  ben  einjährigen  grciwtntgenbienft  erftreben,  ooüftänbig  jweefmähig.  Ä. 

t)  ülbet  gteunb  3f(hä(i  — unb  ich  ftnbe  baS  ja  ootlftänbig  begreiflich  — fagt  boch 
Seite  301  ber  päbagog.  ©lätter  felbft:  .Diele  SRücf  liebten  rrfebwerten  bie  ©ertbcilung  beS 
Sehrftoffe«  natürlich  ganj  auherorbentlicb.  3»  manchen  Eieciplinen  würbe  ber  ©etfafjer 


fRealfcpule  ober  9>räparanbe? 


591 


6«  ift  pingewiefen  »orten  auf  fcen  Unterriebt  in  ber  beutfepen  Öitcratur. 
3 cf)  bitte,  ben  'J)lan  für  ©taffe  II  unb  I nochmals  unbefangen  ju  prüfen:  mich 
f)at  feine  anbete  Slbftd&t  geleitet  als  bie,  eine  betaiUirte  Stttfjäplung  beffen  ju  geben, 
waS  Stabticpuiratf)  §ofmann  in  Setlin,  ber  »erbienftBofle  ©orfämpfer  für  bie 
3bee  ber  neundaifigen  'Uiitteljcbule,  jufammenfaffenb  fo  auSbrücft:  ,3m  Slnfeplufi 
an  bie  Seetüre  geeigneter  Stücfe  aus  folgen  SBerfen,  welcpe  (Speise  gemalt  fjaben, 
»irb  ben  © cf)  ü lern  auS  ber  beutfepen  Siteraturgejcpicbte  bis  Jficpftocf  baS  mit* 
geteilt  unb  eingepragt,  was  in  nnferer  Beit  Sehet  »iffen  mu§,  ber  ju  ben  ®e* 
bilbeten  jaulen  wiB  (Gtaffell),*  unb:  .Sie  Seetüre  »irb  fo  eingerichtet,  baß  bie 
Schüler  »on  ben  .^auptwerfen  unferer  größten  SchriftfteBer  feit  .Blopftocf  unb 
babei  auch  »on  bem  SBieptigften  aus  ihrem  Seben  Äenntnifj  erhalten*  (über  bie 
Grricptung  öffentlicher  ©littelfcpulen  in  ©erlin,  ©.  57).  — ©eflen  wir  »irflich 
bie  Söhne  unfereS  Sürgerftanbes  ins  praftifepe  Seben  pinauSfcpicfen,  ohne  ihnen 
wenn  auch  nur  einige  Srucpftüdc  aus  ber  Dbpffee,  bem  Urbilbe  aBer  epifchen 
9>oefie,  auS  ben  ©ihetungen  mitgetheilt  ju  hoben?  Unb  »ir,  bie  wir  aBjäprlicp 
einmal  mit  unjeren  Knaben  jur  Söartburg  fahren,  foUten  ihnen  nichts  fagen  Bon 
SBolfram  non  ©fepenbaep , »on  SBaltper  »on  ber  ©ogelweibe,  »on  Sutper,  bem  Sibel* 
überfeber?  ©on  »iffen jcpaftlicpem  ©ingepen  auf  aBe  biefe  Singe  ift  natürlich 
nirgenbS  bie  Siebe;  icp  bebaure,  wenn  mein  ^Man  eine  folcpe  ©ermutpung  irgenbwo 
erweeft  pätte;  ich  »in  nur  ©parafterbilber  aus  ber  beutfepen  Literatur,  etwa  in 
ber  Strt,  wie  Äriebipfcp  fte  in  feinem  Suepe  .©orfcpule  ber  Siteraturgefcpicpte  * 
ffiggirt  pat.  SoBte  baS  wirflicp  ju  poep  fein?  ®eben  »ir  nicht  auep,  epe  »ir 
jum  eigentlichen  Unterrichte  in  brr  ©efepiepte,  ber  ?)pbftf  :c.  übetgepen,  erft  Silber 
auS  ber  ©efepiepte  ? ©epanen  wir  nicht  erft  3nbi»ibuen  aus  ber  ©aturlepre  :c.  an  ? 
So  pabe  icp  mir  bie  Stufgabe  ber  »»eiten  Glaffe  gebaept,  an  bie  fiep  bann  in 
©laffe  I in  etwas  weiterer,  aber  felbftherftänblid)  immer  gang  populär  gehaltener 
SluSfüprung  eine  Ueberftcpt  ber  Siteraturgefcpicpte  »on  fbaUer  bis  ju  ben  SKcman* 
tifern  anfepliejjen  foB.  SlnberS  »irb  fiep  natürlich  biefer  Unterricht  auf  bem  ©pm* 
naftum  geftalten,  anberS  in  unteren  Sürgerftpulen.  Sort  pat  man  wiffenfcpaftlicp 
gefcpulte  3ünglinge  »or  fiep,  bie  bis  jum  18.,  19.  3apre  in  ber  Schule  »er* 
bleiben,  piet  junge  Seute,  bie  mit  bem  16.  Sapre  einen  Slbfcplufj  in  iprer  Silbung 
gewonnen  paben  woBen.  ÜBürben  ftep  biefe  mit  iRecpt  ju  ben  ©ebilbeten  im 
©elfe  jäplen  bürfen,  wenn  fie  »on  ben  ©eifteSperoen  unferer  nationalen  $)oefie 
niept  wenigftenS  einige  befepeibene  Äenntniß  patten?  5Benn  bie  aflgemeinen  Se> 
ftimmungen  som  15.  October  1872  fepon  für  bie  erfte  ©taffe  ber  fttplclafjigen 
SJiittelfcpule  als  3i<l  auffteBen:  3m  Stnjchlup  an  bie  poetifepe  Seetüre  »irb  bem 
Scpüter  baS  Unentbehrliche  über  ©erSmajj  unb  aBgemeine  metriiepe  ©efepe,  fowie 
über  bie  bebeutenbften  beutfepen  Sicpter  in  einer  feiner  gaffungSfraft  entjprecpen* 
ben  SBeije  gegeben,  — fo  werbe  icp  boep  wohl  ein  SReept  haben,  in  ben  cberften 
ßlaffen  ber  ittundaffigen  Scpule  ©parafterbilber  aus  ber  beutfepen  Siteratur  — 
natürlich  in  einer  ber  gaffungSfraft  ber  15*  bis  lßjäprigen  Snaben  entfpreepenben 
SBeife  — Borjufüpren?  Sbenfo,  wenn  bie  fiebenclafftge  ©tittelfcpule  ©Unna  bco 


eine  anbere  ©ertpeilung  »orge»ogen,  namentlich  auep  für  bie  oberften  ©laffen 
ficb  mit  weniger  boebgefteef ten  Bielen  gern  begnügt  haben,  wenn  nicht  bie 
oben  genannten  SRücfRcbten,  »or  8IIem  biejenige  auf  (Srtangnng  her  SD(  i 1 1 1 ä 1 1 e r e <b  • 
tigung,  ipn  gezwungen  batten,  bisweilen  feine  belfere  päbagogifche  Ueberjeu* 
güng  oor  ber  ©ewalt  ber  äuperen  ’Uerbältniffe  febweigen  »u  laffen.*  — Schfann 
in  iPejug  auf  biefe  Grtlärung  bem  ©ollegen  Jfrael  in  Bfcpopau  ootlftänbig  beipflichten, 
bet  ba  lagt:  ,'ffla»  bat  ber  greiwilligenbienft  mit  ber  Sepreroorbilbung  ju  (Waffen? 
(|S  gibt  Ütancberlei,  nm  befiwiden  wir  bie  ©pmnaRen  nnb  iRealfcpuIen  beneiben  tonnten, 
— ipr  ’Uerbällnil  jum  greiwiQigenbienft  aber  gehört  baju  Rcberlicb  niept.*  St. 


592 


tpäbagogiftbe  '-Blätter. 


©arnbelm,  Hermann  unt>  Sorotßea,  Jett,  ffiallcnftein  ic.  im  3ufammenbange 
lefen  Darf,  jo  wirb  es  mir  Dotb  nictjt  oerübelt  werben,  wenn  itß  außer  biefett 
Stüden  nod)  Das  eine  unb  anbere  Srama  Spider’«,  oielleicbt  au i)  ©oetbe'S  für 
meine  beiben  oberen  (Slaffen  beftimmt  habe?  lieber  bie  ©.laßl  ber  Stüde  läßt 

fid)  ftreiten;  man  mag  immerbin  2efftng'S  ülatban  weglaffen;  man  ftreid)e  meinet- 
balb  arnb  Sp^igenie,  beren  Seetüre  mir  autb  mit  beßbalb  erwünftbt  fdjien,  tim 
Dabei  SinigeS  au 3 ber  grieebiftben  DJlntbologie  ju  erörtern,  — im  ©roßen  unb 
©anjeu  glaube  icb  ben  ©orwurf  nic^t  ju  »erbienen,  als  mellte  id)  bas  2ebrjiel 

ju  unerreitbbarer  -t>ßlje  .emporftbrauben*.  Sefannilid)  geben  gerabe  auf  biejem 
©ebiete  bie  Jlnfidjten  notb  red) t weit  auSeinanber;  eSwäre  eine  feßr  banfbare  unb 
jeitgemäße  Stufgabe  für  ©erufene,  ftcb  an  bie  fföfung  ber  fragen  ju  matben: 
SfBeltbe  clafftfcbe  Stüde  eignen  fitb  für  Wittel  - unb  fRealicbulen?  3n  weither 
^Reihenfolge  foUen  fte  gelejen  werben?  28ie  ftnb  fte  für  unfere  Sugenb  wahrhaft 

nußbar  ju  machen?  IRiemanD  wirb  beftreiten,  baß  SBieleS  felbft  in  ben  Sdnller’- 

ftben  Stüdcn  über  ben  Slnftbauungsfreis  ber  Stbüler,  jum  $be'l  notb  reibt  weit 
hinaus  liegt,  baß  Wantbes  für  biefe  Stltersftufe  fitb  gar  nitbt  eignet,  — unb  bod), 
wer  wollte  Den  fünftigen  ©ärgern  biefe  Stbäße  eorenthalten,  wer  behaupten,  baß, 
wenn  man  mißt  SopbofleS  unb  ©uripibeS  genau  fenne,  wenn  man  über  Da®  ÜÖefett 
beS  grietbifdjen  Sbeatfr®  nitbt  eingebenbe  Stubien  gematbt  habe,  man  bie  ©raut  Bon 
fülefftna  nitbt  lefen  bürfe?  SBirb  Damit  nitht  ber  weitaus  größte  Stljfil  unferer 
Station,  bie  ganje  grauenweit  aus  Dem  Sempel  be®  Stbönen  binauSgetrieben,  fo 
baß  Da®  SWerbeiligfte  nur  wenig  ©eoorjugten  juqänglitb  bleibt?  Slein,  wir 
müffen  uns  beftbeiben;  wenn  autb  nitbt  bie  gaitje  Herrlicbfeit  eines  foltben  Siebter- 
werfeS  fofort  unferen  Stbülern  aufgebt,  fo  wirb  bod)  bie  Srflärung  beS  oerftänbigen 
unb  geftbidten  Hehrer®  ihrem  ©erftänbniß  SSiele®  nahe  bringen  unb  in  ben  jungen 
Seelen  bie  (Sutpfinbung  Weden  fönnen,  baß  hier  ber  ©eniuS  beS  beutftben  Sieb* 
ter®  ben  fübnften  glug  gewagt,  natb  ber  bßcbftrn  Stbönbeit  gerungen  habe.  Selbft 
auf  bie  ©efaßr  bin,  baß  bie  Stbule  hier  etwas  Borgreift,  — unfere  Änaben  müffen 
ihren  Stbifler  fennen  lernen;  fte  follen  bereinft  im  Äampfe  mit  ber  Siücbternbeit 
unb  ©ngljerjigfeit  Des  praftifeben  Hebens  ben  SÄnbaucb  be®  ibealen  ©eilte®  fort- 
jpüren,  ber  ihnen  aus  üöilbelm  Eell,  aus  ©allenftein  in  ihrer  3ugenb  berj- 
erquidenb  entgegenwebte.  — 

Stuf  bie  Strt  ber  ©eßanblung  fommt  ja  SllleS  an;  itb  will  aber  nur  eine 
ganj  populäre,  ftblitbte,  ber  gaffungSfraft  meiner  Stbüler  angemeffene;  id)  wiH 
eben  nur  ba®,  wa®  in  unferer  3eit  3eber  wiffen  muß,  ber  ju  ben  .©ebilbeten 
jählen  will*.  Saß  auf  Dem  Seminar  bann  eine  griinblitbere  Surdjarbcitung 
tiefer  SJiaterie,  eine  weitere  ©ertiefung  in  biefe  Stbäße  unferer  Siteratnr,  nament- 
litb  autb  ein  grünblitbere®  Singeßen  in  Das  lieben  unb  Söirfen  ber  Sitbter  fid) 
anftbließen  muß , bebarf  wohl  feiner  befonberen  'Bejpretbung ; gerabe  bie  ©efebäf- 
tigung  mit  ben  erlauchten  ©eiftern  unfereS  ©olfeS  ftbeint  mir  eine  Hauptaufgabe 
gtünblitber  Hehrerbilbung  ju  fein.  Stuf  biefem  ©ebiete  fann  bie  ©Übung  für  bie 
fünftigen  (Srjieber  Des  ©olfs  nitßt  mit  16,  17  3aßren  abgeftbloffen  fein;  b'er 
muß  fie  ftbultnäßig  weiter  geführt  werben  bis  jum  leßten  Sage  beS  Seminar- 
beiutb®.  Sann  wirb  autb  ipäter  ber  Heßrer  in  aller  9lotb  unb  fÖlüße  ber  Stßul- 
arbeit  fitb  alljeit  wieber  SEroft  unb  ©rquidung  holen  aus  feinen  (Slaffifern.  — 

©anj  unserftänblid)  ift  mir  ber  ©erwurf,  baß  baS  Heßrjiel  autb  in  ber  @e» 
ftbitbte  ju  unnatürlicher  Hüb*  emporgeftbraubt  fei*):  bie  neunclaffige  Schule  macht, 
nathbem  Sagengejtbitbte  unb  ©Uber  aus  ber  ©eftbitbte  uorgeführt  worben  finb, 

*)  3*  bitte,  nie  ju  »ergefien,  baß  itb  ftets  an  14iäbrtae  $orfidnitfnabtn  habe  benfen 
mäßen,  Denn  'Bürgerfebne  finb  unb  bleiben  im  Seminar  feltene  'Bögel.  ,ft. 


.'Ktaljt^ulf  ober  Präparant«? 


593 


ben  ©ang  burch  bie  Beltgeicbichte  jweimal  burd? : ©taffe  V unb  IV  erfter  ©ur- 
iu«;  ©taffe  III  bi»  I jweiter  ©urtu«  unb  jwar  CSlaffe  III  Bon  ben  älteften 
3eiten  bi«  äum  ©ertrag  Bon  Serbun,  <5laffe  II  Bon  ba  bi«  jum  SluSbruch  be« 
30jäbrigen  .Kriege«,  ©taffe  I bi«  jur  Bieberljerftedung  be«  beutidjen  Äaiferthum«. 
©egen  biefe  ©intheilung  wirb  man  Befentliche«  wohl  nid?t  einjuwenben  haben, 
wenn  man  bebenft,  bafj  überall  auf  monatliche  DiepetitionScurfe  ©ebacht  genommen 
worben  ift,  um  bem  leibigen  ©ergeffen  Borjubeugen.  Sah  ©taffe  I gerabe  bic 
neuefte  3eit  ju  betrachten  hat.  ift  wohl  ba«  ©aturgemäfje  unb  bei  ber  nicht  ju 
leugnenben  Schwierigfeit  ber  ©iaterie  wohl  ba«  Sngemeffenfte.  ©on  fbinauf- 
fchrauben  be«  3iele«  fann  meine«  ©ebünfen«  hier  nicht  bie  Diebe  fein , man  mühte 
e«  benn  für  richtig  halten,  ben  ©ortjang  mit  bem  Sturze  ©apoleen’S  I.  herab- 
roden  unb  unjere  fünftigen  Sürger  ganj  im  Unflaten  ju  laffen  übet  bie  Singe, 
bie  feit  bem  Bienet  ©ongreg  bi«  jum  1 8.  3anuar  1 87 1 bie  'Belt  bewegt  haben. 
3ch  war  immer  ber  'DJeinung,  bah  fein  anberer  Unterricht  wie  ber  in  ber  neueften 
©efchichte  io  geeignet  wäre,  gewiffen  Berberblichen  3lnf<hauungen  unferer  3eit  ent- 
gegenjuarbeiten , . Klarheit  über  Befen  unb  Aufgabe  be«  mobernen  Staatslebens, 
jewett  ba«  überhaupt  jungen  Beuten  biejc«  Sllter«  anidjaulid?  ;u  machen  ift,  ju 
fchaffen  unb  ad^eit  opferbereite  Siebe  jum  groben  ©aterlanbe  einjupftanjen.  Blud) 
hier  barf  ich  mich  auf  $ofmann'S  sortreffliche  Schrift  berufen,  S.  60  unb  61 ; 
auch  mein  'Plan  ,ftedt  bie  beutfehe  ©efcpichte  in  ben  'Biittelpunft  unb  ichaltet  in 
©taffe  I unb  II  bie  wichtigften  ©egebenheiten  au«  ber  ©efthtchte  ber  anberen 
©ölfet  ba,  wo  fte  in  bie  ©eichiefe  be«  beutichen  ©olfe«  beftimmenb  eingreifen, 
epifobifch  unb  fo  für}  ale  möglich  ein*. 

9lm  erften  wid  ich  mir  ben  ©orwurf  be«  Schrauben«  in  ©ejug  auf  bie 
©peinie  gefaden  laffen , obfdjon  ich  auch  hier  im  ©runbe  nur  fpecialifirt  habe, 
wa«  £>ofmann’S  Befjrplan  in  fnappfter  gaffung  fo  bejeichnet:  ©laffe  II.  3m 
Sommer  (Einleitung  in  bic  ©hemie,  Sdletalloibe ; im  Binter  phbftf.  Bldgemeine 
©igenfehaften,  PtagnetiSmu«,  ©leftricität,  Bärme  mit  ©erücfitchtigung  ber  'Jfleteo- 
rologie.  — ©taffe  L 3m  Sommer  ausgewählte  ©apitel  au«  ben  Behren  Bon  ben 
OTetaden  unb  au«  ber  organifdjen  ©hemie.  3m  Binter  Statif  nnb  Piecbanif ; 
äbjehnitte  au«  ber  Optif  unb  Slfuftif.  — ©ei  ruhiger  'Prüfung  be«  Stoffe«  nach 
meinem  plane  wirb  man  im  Befentlichen  Ucbereinftimmung  mit  .Jiofmann’S  Sln- 
ftebten  fänben ; ju  bem,  wa«  hie  unb  ba  Biedeicbt  weiter  im  Setail  angeführt  ift, 
glaubte  ich  mid)  burch  Slnjehen  einer  gröberen  Stunbenjahl  für  bie  naturwiffen- 
jchaftlichen  Si«ciplinen,  fowie  burch  hie  ©orbereitung  auf  bieien  Unterricht  in  ben 
Borbergefjenben  ©laffen  berechtigt.  Sie  Behrer  ber  Dlaturwiffenfchaften , benfe  ich, 
werben  mir  beffhalb  nicht  jürnen.  3m  llebrigen  bitte  ich,  ben  injwifchen  im  „praf- 
tijehen  Schulmann*,  XXII.  Sb.,  .£>eft  5,  erfchienenen  ausführlichen  Behrplau  für 
ben  Unterricht  in  ber  anorganifchen  ©hemie  in  Ptitteljchulen,  Bon  ©äniß,  ju  Ber- 
gleichen. 

Sosiel  über  bieien  Sheil  ber  'Änflage.  Sie  Behrjiele  itnb  in  bet  £hat  nicht 
ju  hoch,  fte  ftimmen  wenigften«  im  Befentlichen  mit  benen  be«  ^ofmann'jchen 
BehrplaneS  überein*)  unb  garantiren  meine«  ©ebünfen«  recht  wohl  nicht  nur  eine 
grunbbeutjehe,  fonbent  auch  eine  grünbliche,  folibe  ©ilbung. 

©in  anberer  ShctI  he«  ,'Haiwcrte«*  richtet  ftch  gegen  ba«  Behrjiel  ber  fünf 
unteren  ©laffen  meiner  Blnftalt  unb  gipfelt  in  ber  bebauerlichen  Srohung  be«  ©er- 
faffer«,  feine  angenehme  Stedung  in  4>alberftabt  mit  bem  wenig  beneiben«werthen 
?lmte  eine«  (panifchen  KriegSminifter«  nertaufchen  ju  woden,  wenn  bie  14jährigen 

•)  Stabtfchulrath  $cfmann  in  ©etlln  bat  jebenfad«  nur  an  ftSbtifcbe,  nicht  an 
bäuerliche  ©cpulen  unb  ©ilbungwerhältnifte  gebaut.  SC. 


694 


Pödagogtfche  ©lätter. 


Dcrffnabeit  in  ad^t  Schuljahren  fo  Biel  gelernt  Ratten  als  bie  Stabtfnaben  in  fünf- 
jähriger Schuljett.  3<h  beftreite  feinen  Slugenblicf,  ba|  ein  Bern  ¥anbe  eintreten- 
ber  jfnabe  nidht  alle  in  ben  fünf  unteren  Staffen  meiner  Schule  befprochenen 
pflanjen  unb  Shtere  fennen  gelernt,  aud>  Bon  ben  hier  gelernten  ©«fciefjten  nur 
Wenige  wei§,  in  ber  ©efchichte  im  jufammenhängenben  Unterricht  bie  ^auptereig- 
niffe  bi9  jtt  fRudolf  Bon  £>absburg  nie^t  gehabt  hat,  — aber  tiefes  Scfcicffal  ttjeilt  ber 
3ungemitfaft  allen  oon  auswärts  eintretenben  Anaben,  mögen  fie  eine  ungeteilte 
Dorficbule  ober  bie  befte  ©ürgerfcfwle  in  ©erlin,  Seipjtg,  Sronffurt  :c.  befudjt 
haben.  SS  liegt  auf  ber  $anb,  bah  >4  bamit  nicht  etwas  nta|loS  Unbefcheibenes 
auSfprecben  will : jebe  Schule  hat  eben  ihren  eigenen  Üehrplan  unb  in  fjolge  beffen 
ihre  befonbere  ©ertheilung  beS  geichichtlichen , naturgefchifhtlichen  jc.  StojfeS  auf 
bie  oerfchiebenen  Slaffenftufen.  3 cf)  fann  Bon  bem  aus  SDiemel  ober  Stra|6urg 
hier  jur  Slufnabme  fich  melbenben  Schüler  unmöglich  Bedangen,  bafj  er  in  jebem 
UnterrichtSgegenftanbe  genau  baffelbe  gehabt  habe,  unb  jwar  in  ber  ©eife  unb  in 
bem  Umfange  wie  bie  Schüler,  bie  Born  erften  Schuljahre  an  bie  f;ieftge  Schule 
bejncht  haben,  ebenfo  wenig,  wie  irgenb  ein  Sollege  in  Deutfcplanb  einen  Änaben, 
ber  aus  Öotpa  ihm  jugefüprt  wirb , um  begwiUen  als  unfähig  ju  bezeichnen  ein 
Siecht  hätte,  weit  berfelbe  j.  ©.  in  bet  .freimathSfunbe  feines  neuen  ©opnorts  ab- 
folut  nichts  wei|,  resp.  nichts  wiffen  fann.  ÜBir  müffen  oielmehr  fragen:  3ft  ber 
Änabe  in  ben  Hauptfächern  im  Allgemeinen  reif  für  bieje  ober  jene  Slaffe '?  Siefe 
•t>auptfächer  aber  fint  naturgemä|  Deutfcp  unb  Siechnen.  ©on  allen  übrigen  DiS* 
ciplinen  mu|  ich  Bon  Bomherein  aus  bem  oben  angegebenen  @ runde  atfepen  unb 
mich  jufrieben  erflären,  wenn  ber  #lufjunehmenbe  überhaupt  nur  irgenb  welche 
Pflanje  betrachtet,  über  irgenb  ein  Sparafterbilb  ans  ber  ®ef^icbte  etwas  erfahren, 
irgenb  ein  Webicpt  fennen  gelernt  hat.  £>at  er  im  Siechnen  baS  penfum  ber  fünf 
unteren  Slaffen  abfoloirt,  fleht  er  mit  ber  Orthographie  auf  nicht  aUju  gefpann- 
tem  ftufie,  oermag  er  ein  inhaltlich  nicht  ju  fchwereS  Uefeftücf  nett  unb  fliegenb 
mit  ©erftätibnil  ;u  lefen,  fennt  er  bie  oerfchiebenen  ©ortarten,  bie  ©eftanbtheile 
beS  erweiterten  einfachen  SapeS,  fann  er  äu|erliep  4>aupt-  unb  ©efcenfap  unter- 
fcheiben , fo  pa|t  er  für  meine  Slaffe  IV  unb  ich  barf  i|n  feiner  tieferen  Stufe 
juweifen  (Bergl.  pädagog.  ©lätter,  Sb.  II,  S.  180).  3n  allen  übrigen  Dingen 
wirb  er  fich  in  furjer  3eit  fchon  heimifcp  machen;  baju  ift  ja  überall  baS  prin- 
cip  ber  concentrifchen  Srweiterung,  bei  welchem  immer  wieber  auf  bie  elementar- 
ften  Sachen  jurüefgegangen,  baS  früher  Srlernte  immer  wieber  Borgeführt  unb  ge- 
feftigt  wirb,  wie  ich  mir  ichmeichle,  mit  befonberer  ©orliebe  jur  Anwendung  ge- 
bracht, fo  baff  felbft  ber  Sdhüler,  ber  baS  Sine  unb  Slnbere  früher  noch  nicht  ge- 
nügend fennen  gelernt  haben  jotlte,  in  ben  oier  oberen  Slaffen  hinlänglich  Ge- 
legenheit hat,  fich  gang  unb  gar  bem  Organismus  ber  Schule  anguj<hlie|en.  — 
Unb  würbe  nicht  auch  bie  unterfte  Slaffe  ber  ©orfcpule,  wie  jie  Äehr  wünfeht, 
genau  biefelben  Schwierigfeiten  bei  ber  Aufnahme  neuer  Schüler  ju  überwinben 
haben?*)  ©erben  nicht,  um  oen  ben  aus  ftäbtifchen  Spulen  herfommenben  3ög- 


*)  3cp  glaube  nicht  — beim  nach  meinem  Plane  wirb  nichts  weiter  als  ba<  erreichte 
Pebrjiel  ber  ©olf«  Schule  oorauSgefept.  ®ie  ©orauMepungen  betreff«  ber  Aenntmfie  in  ®e- 
fehiebte,  Literatur,  Pbpfit,  Slaturgefcbicbte  :c.  mache  ich  nicht.  Sie«  Stiles  bat  bie  ©or- 
bereitunge.iti ftalt  erft  zu  geben.  3n  bem  tHealfchuiplane  liegt  bie  Sache  aber  ander«.  (Je  wirb 
bort  eine  tiir  Torftcbulei  nicht  unbebeutenbe  ©enge  Bon  Äenntniifen  geforbert,  aber  fcblieglicb 
weber  wirtlich  «erlangt,  noch  nacbgebclt.  Peptete?  würbe  ja  auch  felbftberftänblicb  nicht  mög- 
lich fein.  ®ie  ftolge  ift  nun  natürlich  bie,  bau  Me  betreffenden  Äenntniffe  beim  Sintritt  iii« 
Seminar  nicht  oerbanben  find,  obfcbeii  bas  Seminar  fie  um  deswillen  oorau«iept,  weil 
baffelbe  gum  ©acbbolen  berfelbcn  feine  3*it  mehr  bat.  ©enn  biefer  Umftanb  bei  anbrren 
Schleiern,  Me  au«  etraftburg,  ©ertin,  polen,  ©annpeim  ic.  in  bie  Wotbaiicbc  SHealfcbule 
(intreten,  nicht  non  fo  weittragenber  ©edentuug  ift,  ift  ha«  nielleicb!  fein  Ungliicf,  denn  oon 


iReolftuIe  ober  ^räparanbe? 


595 


lingen  ganj  ju  ftweigen,  .Knaben  au«  guten,  mittelmäfjigen  unb  f^iedjten,  au« 
ungeteilten,  brei-  unb  uierclafftgen  Sorfftulen  ftdj  raelben,  teren  ©orbilbung 
fiteriit  feine  ganj  gleite,  beren  SBiffenSeorrath  ein  feljr  Berftiebener  {ein  wirb? 
Klaffe  IV  wirb  l)ier  wie  bort  ftet«  ben  Gharafter  bet  üebergangäclaffe  an  fi(f) 
tragen;  eine  tüchtige  2ebrfraft  muß  ba  bie  3ügcl  in  bie  £anb  nehmen  — unb 
nat  furjer  3«t  wirb  bie  junge  SRannftaft  Bortrefflit  in  gleichem  Stritt  unb 
$ritt  ju  geben  gelernt  haben.  3ene  eben  gefüllten  ©ebingungen  jur  Ülufnaljme 
in  Klaffe  IV  erfüllt  aber  unbeftritten  jebe  nitt  ganj  fefcle^te  Sorfftule  unfere« 
herjogtljum«. 

3Benn  it  bei  Sufftellung  meine«  fMane«  »an  ber  3tnRd)t  auägegangen  bin, 
bafj  fit  an  bie  neunclafftge  ©ürgerftule  ba«  grueielafftge  ©eminar  al«  g a t i t u l c 
anjuftiieRen  bitte,  fo  bube  i(b  nur  bie  Jtnfcbauungen  be«  ©eminarlehrercoflegium«, 
mir  fie  am  ©(bloß  ber  Eingabe  an  ba«  ©taat«minifterium  Born  15.  Secember 
1870  (?anbtag«Btrbanblungen  Bon  1872,  ©.  424)  bargelegt  ftnb,  aboptirt,  na- 
mentlit  au<b  au«  bem  bort  angefügten  ?)lane  für  ba«  fetSclafjige  ©eminar 
(©.  426)  nur  bie  9ln[t<bt  be«  Kollegium«  b«au«lefen  fönnen,  baf)  , bie  Bier  unteren 
(Eiaffen  fit  auäftliefjlit  unb  nur  mit  ber  ©eftaffung  ber  allgemeinen  SSorbil- 
bung  nu  befaffen  bitten,  wogegen  in  ben  jwei  oberften  Klaffen  bie  fpecifrfdj-beruf- 
lit<  ©ilbung  in  nonoiegenber  ©eife  ju  cultiniren  fein  würbe".  91at  jenen  ©or- 
ftlägen  jtnb  für  bie  untere  Klaffe  be«  ©eminar«  im  ©anjen  32  ©tunben  an* 
gefegt,  basen  18  für  fDIetbobif,  gragebübung,  ^fptdogie,  Sbf°rie  ber  ©iufif, 
Orgel-,  Klasier»  unb  ©eigenfpiel,  ©artenbau,  alfo  bo<b  unbeftritten  für  fperifift’ 
berufliche  ©ilbung;  in  Klaffe  I bagegen  jtnb  Bon  ben  32  ©tunben  22  lebiglid) 
für  pibagogifte  SiSciplinen  beftimmt.  @8  erfteint  aljo  in  ber  Shat  ,ba«  all- 
gemeine ©iffen  in  ber  ©orftule  fo  gut  wie  abgefdjlcffen,  wiljrenb  in  bem  jwet- 
clafjtgen  gatfeminare  nur  not  bie  ^ibagogif  mit  ihren  tiilfewiffenitaften  figu- 
riren  foCE  *.  ©enau  biefelbe  Änfttt  ift  auägeiproten  unb  au«fül)rlit  erörtert  in 
ben  Berbanblungen  ber  ©eminarfedion  ber  Hamburger  Sehre»  erfammlung.  Slhefe  1 
be«  ^Referenten  lautete  mit  flaren , jebe«  fUliRBerftanbnig  au«jtliefjenben  ©orten : 
Sie  ©eminare  .müffen  pibagogifte  gatanftalten  fein  unb  fit,  fo  weit  al«  thun- 
lit,  auf  bie  ©eftaffung  ber  fpeciell-beTuflitben  ©ilbung  beftrinfen.  ©ie  haben 
beRbalb  bie  ju  einer  gebeihliten  3lu«übung  be«  Sehrerteruf«  erforberlite  allgemein* 
menfttit?  ©ilbung  nitt  erft  ju  liefern,  fenbern  biefelbe  bei  ihren  ©tülem  Bor- 
auSjufefcen  *).  9lut  in  einigen  UnterrittSfätern  (j.  ©.  in  beutfter  Literatur) 
würbe  im  Seminare  eine  gortfefcung  erwünftt  fein,  im  Uebrigen  würbe  man  ut 
aber  mit  repetitoriften  ©efeftigungen  ju  begnügen  unb  einjelne  SDBiffenfdjaften 
nur  im  fpedeü-berufliten  3ntereffe  ju  erweitern  haben."  Sie  überaus  jahlreite 
©erjammlung  ftimmte  ber  $h<f*  BoUftänbig  bei  unb  erflärte  bemgemäjj  in  ihrer 
erften  fRefolution:  .Sie  beutften  ©tullebrerfentinare  finb  päbagogifte  gatftulen 
unb  hflben  nur  in  einjelnen  Sefjrgegenftänben  bie  aOgemeine  ©ilbung  ihrer  3ög- 
Iinge,  ber  ©ilbung«fähigfeit  berfelben  entfpretenb,  ju  erweitern."  Sa«  geftah 
am  21.  unb  22.  fölai  1872  ju  Hamburg  unb  am  24.  Sluguft  1873  Berwirft 
berfelbe  ^Referent  eine  folte  Kinrittung : , 3n  feinem  galle  würbe  it  aber  auf 
bie  ©ilbung  ber  höhnen  ©urgerftule  ein  jweiclafftge«  ©eminar  fejjen,  in  weitem 

bitfen  ©dwlern  wirb  Bßrau«fi*tli*  in  ben  feftenften  gäflen  einer  ein  ffebrer.  ©ei  ben 
(Billern  aber,  bie  fpütet  in  bas  ©eminar  eintreten,  liegt  bie  Sa*e  fuber  be*  an  ber«. 
3ene  Ralle  finb  Stuenapmen,  b'tr  bagegen  muff  eine  beftimmte  iKegel  teftgebalten 
wtrbtn.  St. 

*)  8 orauSjufepen  — freilit,  aber  wie  ift  ba«  möglit,  wenn  ba«  f'enfum  ber  un- 
teren Klaffen  in  einer  «Injapl  ron  Behrgtgenftänben  für  bie  nem  ÜDerfe  fommenben  Knaben 
ganj  ignerirt  wirbt  St. 


596 


‘pöbagogifcpe  Blätter. 


ba«  allgemeine  ©iffen  fo  gut  wie  atgefchloffen  betrachtet  wirb  unb  in  welchem 
nur  nod)  bie  $äbagegif  mit  ihren  &ilf«wiffenfcbaften  figuriren  fotl.  ©oll  ba« 
jweiclafftgo  ©eminar  wirtlich  eine  9lrt  päbagogifcher  Slfatemic  werten,  fo  müf;te 
brr  Unterbau  ein  gan»  anberet  fein."  ?Ufo  bei  wobt  ein  breiter  angelegter,  um* 
fänglicberer?  llnb  bei  ftnb  bie  Sehrpele  ber  neunclafftgen  SRealfchule  wieberum  »u 
hoch?  Sitte  halb  »u  hoch,  halb  nicht  hoch  genug?  — — ich  ftebe  »er  lauter 
SRätbfeln,  an  beren  Söfung  mein  arme«  fbirn  ficb  Bergebticb  abmartert*). 

Stuf  ©.  346  wirb  non  mir  behauptet , bajt  ich  mehr  einer  ibeaten  Suffaf* 
jung  ber  Singe  bulbigte,  wäbrenb  ffebr  meint,  er  nehme  bie  Berbältniffe , wie 
fte  feien.  3<b  muh  “her  gerate  im  Borliegenben  §atle  jene  Öhre  als  eine  gänt* 
lieb  unBerbiente  entfebieben  Bon  mir  abweifen , ba  ich  hier  gerate  praftifeber  tu 
fein  mir  einbilbe  als  ber  tOJann  ber  .fUrapi«*,  al«  ,ffebr  felbft.  3"  unferem  £>er* 
jogtbume  fteht  bie  ©eminarfrage  fo:  Sa«  ©eminarlebrercotlegium  will  ferner 
nicht  Borbilbung  ber  ©cbüler  auf  tem  ©nmnafium,  fonbent  ein  fedjSclafftge« 
©eminar  (Bier  (Klaffen  für  allgemeine,  jwei  (Staffen  für  berufliche  Bilbung).  Sie 
lefctere  (Einrichtung  aber  wirb,  foweit  mir  bie  ©timmung  ber  ?anbtag«abgeorbne* 
ten  befannt  geworben  ift,  ^auptfä(6ltc^  wegen  ihrer  ffoftfpieligfeit  nicht  burcb$u< 
fefien  fein**).  Unb  fo  bleibt  benn  nur  bic  .uwiwectinäfjige,  unmöglich  beijubehal* 
tenbe'  Borbilbung  auf  bem  ©bmnafium  — ober  bie  Borbilbung  ber  ©eminar* 
afpiranten  auf  einer  neunclafftgen  iKealfcbule,  ju  beren  ©rünbung  unb  (Erhaltung 
in  ben  betreffenten  Greifen  febr  greife  ©eneigtbeit  Borhanben  ift.  ©elbft  wenn 
idt  jugeben  mühte,  tag  ba«  ©eminarlebrcrcoltegium  mit  feiner  ejrcluffnen  fech«* 
claffigen  Slnftalt  bie  bette  Üöfnng  gefunben  hätte,  tonnte  ich  becb  — wie  bie 
Singe  hier  liegen  — ?u  feinem  anbern  ©cbluffe  fommen  at«:  Sa  jene  fech«* 
clajfige  Stnftalt  nicht  »u  erreicben  ift , fo  wähle  ich  Bon  ben  beiten  , liebeln  * — 
©Bmnafium  ober  neunclaffige  SRealfcfcule  — ba«  Heinere,  nämlich  bie  Schule,  bie 
ihrer  ganzen  Organifation  nach  meinem  3beale  am  näcbften  tommt,  wenigften« 
ungleich  näher  al«  ba«  ©nmnafium  mit  feiner  für  ganp  antere  Rwecfe  beftimmten 
Borbilbung.  9ln  tiefer  ©teile  möge  auch  bie  tbatfäcbliche  Berichtigung  ihren 
9>lafc  finben,  tag  bie  Obrtrufer  31  n ft a 1 1 eine  fRealfcbule  »weiter  Orbnung  mit 
progpmnaftalen  Bebenclaffen  ober  eine  höhere  ©ürgerfcbule  im  preuftifeben  Sinne 
ift.  in  ber  alfe  bem  lateinifeben  Unterricht  eine  »iemlich  bebeutenbe  Slnjalpl  Ben 
©tunten  »ugewiefen  ift.  3<b  bemerfe  alfo  au«trücflicb , bafi  bie  ©.  349  au«ge* 
fprodjene  Slnficbt,  al«  hätten  wir  bereit«  eine  höhere  Bürgerfcbule  (b.  b-  nenn* 
claffige  unlateinifche  SRealfdmle,  wie  ich  fte  erftrebe)  eine  irrthümlicb«  ift. 

llnb  fo  fomme  ich  benn  in  meiner  Betrachtung  gerate  »u  tem  entgegen* 
geiegten  (Srgcbniffe  wie  ff  ehr  (©.  346):  Seutc,  bie  bie  Berbältniffe  im  ©otbai* 
feben  genau  fennen  unb  ftd>  Bon  her  Un»wecfmä(;igfeit  be«  ©ege«  bureb  ba«  Unter* 
gpranafium  }mn  Seminar  überzeugt  haben,  tonnen  gar  nicht  anter«,  al«  bie  neun- 


*)  Ser  febeinbare  ©iberfomcb  erflärt  fedj  au«  ben  bi«berigen  Bemerfunaen  Bon  felbft. 

ff. 

**)  Sief e Bemerfung  fönnte  oielleicht  »u  bet  3lnnabme  Bernnlaffung  geben,  al«  ob  ba« 
Seminar  gi  (5'olba  bi«fctr  bem  8anbe  bereit«  febr  bebeutenbe  Cpfer  geteftet  habe.  Bei  aller 
Pietät,  bic  trb  für  bie  borttgen  Berbältniffe  noch  ini  iterjen  trage,  möcbtc  icb  mir  beeb  bie 
Bemerfung  erlauben,  bat;  ber  (Etat  einer  groben  Snjabl  unterer  Seminare  ben  be«  ©otbai* 
id)en  beinahe  um  ba»  (Dreifache  überfteigt  unb  bah  anbere  Üänber  für  Seminarncubauten  je. 
gan?  aufcercrbentlicbc  Cpfer  gebracbt  haben,  ©otba  ift  tarnit  oerfebent  geblieben,  obfebon 
ba«  üanb  burchau«  nicht  fo  arm  ift  wie  mancher  anbere  Äleinftaat.  (Selb  an  bie  Sebrer* 
bilbungeanftalten  onwenben  helfet  (Kapitalien  gut  anlegen,  benn  bie  Summen  fließen  bem 
Sanbe  in  hoben  ^roeenten  wieber  ju.  ff. 


Digitized  by  CjOOqI 


Bealfehult  ober  'Präpnranbe'f 


597 


clafftge  Diealftfeule  für  bie  greifltietfte  SeminarhorbilbungSanftalt  anerfennen,  »Hl 
eben  außer  biefer  l;ier  nur  noch  bie  ®ßmnaftal»orfcilbung  möglich  ift*). 

Aber  id;  geße  in  meiner  Äeßerei  nodj  weiter  unb  behaupte  cor  wie  nad),  baß 
biefe  Bealicßulbilbung  überall  in  beuticfcen  ffanben  als  bie  geeignetfte  unb  befte 
Borbilbung  für  bas  Seminar  erftrebt  werben  müfje.  Sie  93erl)anblungen  beS 
SeminarleßrertageS  am  guße  ber  ©artburg  ßaben  mich  non  ber  Ditcbtigfeit  meines 
prtndps  grünblicbft  überzeugt  unb  mir,  was  bisber  nur  nod)  fdmcßterne  Annahme 
war,  gut  unumfteßlic^en  ©ewißßeit  geraadft.  Saß  id)  es  offen  geftefje,  mit  einer 
gewiffen  Bangigfeit  trat  iiß  in  bie  Berjamtnlung,  nießt  fowcßl  beßßalb,  weil  icß, 
auf  einer  gerienwanberung  jufäOig  ©ifenach  paffirenb,  als  Bicßtberufener  mir  faft 
wie  ein  ©inbringling  hcrfatn  (bie  ©inlabungen  burcß  befonbereS  Sircular  ßatten 
jebe  »eitere  Betbeiligung  außerßalb  beS  SeminarfreifeS  eigentlicß  auSgefdjloffen  **), 
als  oielmeßr  auS  bem  ©runbe , weil  id;  oermutßete , in  biefer  Berfammlung  ber 
gacßmännet  aus  bem  gangen  beutfcßen  Sieidse  in  Begug  auf  bie  §rage  ber  Bor- 
bilbung  ncQftänbiger  llebereinftimmung  ber  9lnficßten  gu  begegnen,  ber  gegenüber 
meine  perfönlitbe  Auffaffung  woßl  faum  Stanb  ju  ßalten  oermöcßte.  Statt 
beffen  — welch  ein  AuSeinanbergeßen  ber  fßleinungen,  ber  Begebungen,  ber  4>off* 
nungen!  ,£>ier  ßöeßftgeftecfte  3iele,  begeifterte  Borliebe  für  dafitfche  Biltunq,  in 
ißrer  ©laubenSguoerjicßt  unbeforgt  um  bie  praftijibe  Seite  ber  Berufsbildung; 
bort  befcßeitenfteS  ©enügen,  in  brrfemmlicber  ©eije  junge  tfeute  unter  äußerfter 
Befcbränfung  in  ber  Aügemeinbilbung  für  ben  .ffircben-  unb  Sdmlbienft  praftijeß 
tüchtig  gu  maißen!  Unb  »ieberum  gwiicßen  biefen  eptremften  Stanbpunften  — 
weleße  SReicßßaltigfeit  ber  Anficßten  unb  Borfeßläge  über  bie  befte  9Xrt  ber  Seßrer- 
auSbilbung!  ***)  ©enug,  mir  wueßs  ber  fKutß  beim  ©eitergange  ber  Sebatte  unb 

*)  EaS  Hingt  allerbingS  febr  apobiftifcb,  allein  icfc  bentc,  baß  man  an  maßgebenber 
©teile  bie  Berßaltniffe  bes  SanbeS  boeß  wobl  auch  fennt.  Unb  bort  (ft  man  anberer 
'Jötcinun.c ! Ä. 

••)  Eie  bisherigen  Bewertungen  babe  icb  im  Bemußtfein,  baß  es  Rct)  nießt  um  per- 
fonen,  fonbern  um  Sachen  banbeit,  mit  aller  Seelenruhe  niebergefcbrieben.  Bon  ber  obigen 
Bewertung  bagegen  muß  icß  lagen,  baß  Re  mich  fcßmerjlieb  berührt,  fcbmetjlieb  barum, 
weil  Re  ui  bet  Annaßmc  Beraniafjung  gibt,  baß  icb  bei  ber  ©inlabung  gum  Seminarlehrer- 
tage Abfießten  gehabt  hätte,  bie  meiner  Batur  ooUftänbig  fern  liegen.  jtcb  habe  nun  fchon 
fo  unb  fo  oiel  Bial  erfiärt,  wie  bie  Sache  gcfommen  ift,  unb  habe  nicht  guft,  biefe  ©rflä- 
rungen  fortjufeßen.  Earum  hier  gum  legten  fBal  bie  Bemerfung.  baß  bie  ©inlabung  ;um 
©eminarlebrertage  in  ffitißenfrlS  eine  öffentliche  mar.  Sit  ©inlabung  hat  nicht  allein 
in  meinen  päbagogiichen  'Blättern,  fonbern  auch  in  anberen  3eiifch ritten  geftanbtn.  Als 
in  ießter  itunbc  bie  Stach  riebt  facn,  baß  bie  Abhaltung  beS  SeminarlebrertagtS  in  ffieißen- 
felS eint  Unmöglichfeit  fei,  — ber  ©runb  ift  befannt  — ba  mußte  ich  mir  bie  Rrage 
flar  machen:  ffias  foll  nun  gcfehebenl  ©S  waten  mir  noei  gäUe  jur  ©ntfeheibung  oorge- 
legt:  entweber  mußte  btt  ©ebnnfe  an  einen  ©eminarlcbrertag  gang  aufgtgebtn  wer- 
ben, ober  man  mußte  einen  anbern  BerfammlungSort  wählen  unb  aller  'Seit  barüber 
.Hünbe  gu  geben  laßen.  Butt  War  aber  }u  jener  3«it  bas  betreffenbe  .peft  ber  päbaqogifcßen 
Blätter  in  her  Erucferei  faum  bis  gur  Eäiite  fertig,  fo  baß  bie  Berfenbuna  beffelben  oor 
ben  Diidjaeliöferien  nicht  in  AuSficbt  ftaitb.  Sie  Beröffentiießung  ber  Bad) riebt  in  anberen 
päbagogffchen  ^Htfchriftcn  war  ebenfalls  nießt  möglich,  tbeils  weil  bie  Bach  riebt  gu  jpät  ge- 
fornmen  fein  würbe,  tbeils  weil  mir  jebe  (Garantie  fehlt,  baß  bie  betreffenben  ©entinarlebrer 
gerabe  biefe  3eitung  lefen.  Cber  hätte  ich  Oiedeicbt  bie  Baeßrieht  in  alle  3eitungen  ein* 
rüden  laßen  follen?  Jch  bebaure,  baß  ich  baju  webet  3*'t  noch  ©elb  ßabe.  Unb  fo  blieb 
mir  Denn,  wenn  ber  seminartebrertag  überhaupt  ftattfinben  follte,  abfolut  gar  nichts 
Anberes  übrig,  als  bie  betreffenben  Steife  butd)  ein  befonbereS  ©ircular  oon  ber  Ber- 
ltgung  bcs  BerfammtungSorteS  ju  benachrichtigen,  .pabe  ich  bamit  Unrecht  getpan,  fo  be- 
baure icß,  biefeS  Unrecht  nießt  einfeßen  3U  fönnen.  3n  iebem  gatle  aber  faitn  icß  Btrfidjtrn, 
baß  mir  bet  ©tbanfe,  irgenb  Jemanben  Bon  ber  Berfammlung  auStujchlitßtn , perfönlicß 
ganjlich  fern  gelegen  bat.  Eie  ©ifenaeßer  Berfammlung  ßat  ja  wohl  auch  bie  ffiabrbeit 
meiner  BerRcßerung  t bat  fachlich  bemiefen.  X. 

***)  BfeHeicbt  fommt  bie  grage  ber  Sentinaruorbilbung  noeß  einmal  auf  bie  Eagesorb- 


598 


9>öbagogiftt  Blatter. 


weniger  jdjüdjtent  fchweifte  mein  Sßlicf  burch  bie  ftattlidje  Sßerfammlung.  ©o  biel 
fteljt  bei  mir  feft,  bafe  tiefe  grage  nod)  lange  nidjt  erlebigt  ift,  bafe  wir  »iclmehr 
erft  in  ben  atiererften  Slnfängen  biefeS  ^rincipienftrriteS  fteljen  unb  bafe  bie  Prü- 
fung biefer  9lngelegen|eit  fo  halb  nidjt  wieber  Bon  ber  DägeSorbnung  abgefegt 
»erben  wirb.  6«  ift  nidjt  meine  Sbfufct,  biefem  bc^witfetigen  ©egenftanbe  ^eute 
weiter  nacfjjugefeen ; nur  ©ineS  mufj  neefe  ausgetreten  »erben,  waS,  wi#  it  beute, 
ber  Seadjtung  wobt  wertb  fein  biirfte.  5)1  ir  wollte  fdjeinen,  als  läge  in  jener 
SSerfammlung  berfRuf:  .Trennung  ber  Seminare  in  höfeere  unb  niebere!'  unauS- 
gefproefem  auf  SBieler  Sippen  — ber  nädjfte  ©eminarlebrertag  wirb  BieUcidit  be- 
reits mit  ber  Sfcbefe  f»t  ju  befdjäftigen  hoben : SBir  brauten  ©eminare  erfter  unb 
jweiter  Orbnung ! Sann  unb  fod  auf  bie  Sauer  wirflit  eine  unb  biefelbe  Slnftalt 
bem  Sebrer , ber  lünftig  braugen  im  fernften  ©infeldjen  beS  JReicpcS  fernab  Bon 
allem  SBerteljre  mit  ber  grofeen  Söelt  bie  Äinber  feines  SörftenS  in  ben  elemen» 
tarften  Dingen  jdjledjt  unb  rett  ju  unterweifen  ^at , genau  biefelbe  Siibung 
bieten  wie  bem,  ber  an  einer  gehobenen  ©tabtftule,  einer  ÜOiittel*  obet  IKealfcfeule 
fo  siel  höhere  3iflf  beS  UnterrittS  erreiten  fod ')  'Ulan  Berftebe  mit  rfdjt;  't 
(ebne  ben  Sag  biefer  Trennung  nidjt  herbei;  it  fühle,  bafe  mit  biefer  ©paltung 
ein  unheilbarer  Slip  bnrt  bie  beutfte  Sehrerwclt  gehen  wirb,  beffen  traurige  fol- 
gen heute  nur  jum  fleinften  Sh'il  ftt  überftauen  laffen.  3a,  it  mufe  jugeben,  bah 
bie  ©onberung  beS  Sehrerftanbes  in  höher  unb  nieber  gebilbete  Sebrer  ein  nationales 
Unglüct  fein  wirb.  Sie  ©ohne  ber  aderärmften  ©djicbten  unfereS  SSclfS  allein 
werben  bie  ©eminare  jweiter  Orbnung  besölfern;  ein  Sebrerprotetariat  traurigfter 
?lrt,  ju  fTioth  unb  ©ntfceljrung  präbeftinirt , wirb  aus  ihnen  berBorgefjen;  wer 
irgenbwie  geiftig  beffer  angelegt  ift,  wen  nur  ein  wenig  ©nergie,  höheres  Streben 
befeelt,  ber  wirb  biefer  bürftigen  Silbung  ben  Siücfen  feljren,  bie  nur  bie  fümmet- 
litfte  ©jriftenj  beS  .armen  SorfftulmeifterS*  in  Slusjitt  [teilt ; waS  baS  ©eminar 
erfter  Orbnung  an  leittffnnigen , djarafter-  unb  talentlofen  ©lementen  etwa  ab- 
gibt, baS  wirb  in  ber  nicberen  Stnftalt  unter  Umftänben  fogar  not  aufrittig 
»idfommen  geheigen  werben,  — unb  biefe  träge,  jum  Sljeil  ftttlit  haltlofe  ober 
gar  iton  anrüifeige  TOaffe  wirb  aus  ben  ©eminaren  jweiter  Orbnung  in  bie 
Heineren  entlegenen  Ortftaften,  unter  bie  ärmlitfte  SöeBölferung  beS  Raten 
SanbeS  hinauSgeftidt  werben  als  ©rjiehet  unb  Siilbner  beS  SJolfeS,  an  fpiäfee, 
wohin  als  Pioniere  im  Äampfe  gegen  Slberglauben , geiftige  53erbumpfung  unb 
Srägheit  gerabe  bie  tüttigften,  für  ihre  Aufgabe  begeiftertften,  fittlit  ganj  mafel- 
freien  ^Jerfßnlitf) feiten  entfanbt  werben  müßten,  ©enug  ber  Änbeutungen,  Welt** 
©lenb  feite  Trennung  ber  SehrerbilbungSftätten  nat  fit  jiehen  wirb,  — ber 
SluSgeftaltung  unfereS  ©tulwefenS  gegenüber,  wie  eS  feit  einem  ÜJlenftenalter 


nung,  benn  in  (Sifena*  ift  niebt  fte,  fonbern  nur  bie  ©tnfüljrung  be$  frtmbfpraeblicbtn  Unter- 
ritte bieentirt  worben.  Sag  barübtr  bie  'ilnficbten  weit  auStinanbergingen,  ift  erftärlictj. 
®inb  bc*  bie  !änfi*ttn  bet  böberen  StulmSnner  in  ber  Berliner  ©onrerenj  nodj  ungleich 
weitet  aueetnanbergegangen ! ©S  fommt  hier  auf  bie  Sammlung  oon  ©rfabrungen 
an,  bie  man  berjeit  not  nitt  bat  Betreffj  ber  SBorbilbungefrage  liegen  bie  Berbältnifje 
aber  anberS.  Sa  hat  man  bei'timmte  Grfabrungen,  benn  in  Satfen  ift  man  mit  ben 
fe*#claffigen  Seminaren  toflftänbig  jufrieben,  unb  in  ^ reufeen  ftrebt  man  banad),  bie  be- 
währte ©tnrittung  Don  töniglit en  BorbllbungSanftalten  (Staateanftalten)  in  allen  ‘pro- 
Dinjen  jur  Surtfübrung  ju  bringen.  3t  glaubt  btfebalb  aut  nitt,  bafe  bie  BorbilbungS- 
frage  im  Steife  bet  Seminarlebtet  fo  hobt  Stellen  ftlagen  wirb.  ÜJlan  wirb  ft* 
fagen,  bafe  eS  ein  aufeerorbentlitet  gortftritt  fein  würbe,  wenn  bie  Borbeteitung  in 
Staatlanftalten  unter  btt  Leitung  tüttiger  Seferfräftt  bewerfftclligt  würbe,  unb  wirb 
im  Ucbrigen  bie  fDteinnng  tbeilen,  bafe  baS  ©runbübel  unferer  S*uloerbältniffe  nitt  in  biefen 
ftaatliten  Borbcreitungofcbulen,  fonbern  in  ber  unjnreitenben  Sotation  ber  bebrer- 
ft eilen  ju  fuWcn  ift.  ßrft  botfren,  bann  organifiren!  it. 


Digitized  by  Google 


sTtealfdjute  ober  ‘J'räparanbe? 


599 


rapib  ftd>  entwicfelt  6a t,  wirb  aber,  wie  i i)  befürchte,  jene  Spaltung  faurn  noch 
auf  bie  3)auer  ju  umgeben  fein. 

3)iefe  Trennung  ber  ?et)renselt  fann,  idj  muß  ei  gugeben,  aud>  baburcß  nic^t 
unbebingt  »errötet  werben , baß  man  bie  SeminarDorbilbung  ber  neunclajfigen 
iKeaijtbule  überweift;  aber  meine«  Hebünfen«  würbe  burd)  biefe  (Sinricbtung  am 
beften  Uebercinftimraung  wenigften«  in  ber  grunblegenben  SlQgemeinbilbung  für 
alle  fünftigen  2ef>rer  be«  Helfe«  erjielt  werben*).  Sa«  jweidaffige  jjachieminar 
würben  gleichfalls  Sille  befueßen  müffen , bie  überhaupt  bem  Seßrerberuf  fich  ju 
wibmen  beabßcßtigen , unb  bann  erft  würbe  ber  junge  5Rann,  fad«  nid)t  ba« 
3eugniß  feiner  bisherigen  Seßrer  ihm  ein  frinberniß  in  ben  8Beg  legt,  fuß  ju  ent- 
fcheiben  haben,  ob  er,  fei  e«  privatim,  fei  e«  auf  befonber«  ^iergu  einjurießtenben 
Stnftalten,  eine  weitere  SBilbung  f«h  erringen  will,  bie  ihn  jur  Uebernal)me  einer 
Stelle  an  einer  SJtittel-  ober  tRealfcßule  tc.  befähigt-  •frier  erft  fönnte  »cn  einer 
Slrt  päbagogifcher  Slfabemte  bie  SRebe  fein,  al«  beren  Unterbau  ,<feßr  bie  neun- 
claffige  Slnftalt  anfteht,  resp.  rerwirft. 

frauptfaeße  ift  unb  bleibt  mir: 

1)  bah  ba«  Seminar  leicbt  jugänglicb  gemacht  werbe  allen  benen,  bie  Oeßrer 
werben  wollen,  mögen  fie  an«  ungetheilten  Sorf-  ober  au«  fiebenclaf ftgen  Stabt» 
faulen  fommen; 

2)  baß  bie  Horbilbung  unferer  fünftigen  Seßrcr,  an  welchen  Schulen  fie  auch 
fpäter  wirten  mögen,  fo  weit  nur  irgenb  möglich  eine  gleichmäßige  bleibe,  unb 

3)  baß  biefe  aUgemein-menfchliche  Silbung  in  ©emeinfeßaft  mit  benen  er- 
worben werbe,  bie  fpäter  irgenb  welchem  bürgerlich-praftifchen  ^Berufe  fuß  wibmen. 

Siefe«  3iel  aber  fcfreint  mir  in  ber  neunclajfigen  Riealjcßule  am  leießteften 
erreichbar  ju  fein. 

Selbftöerftänfclicß  wirb  man  »or  wie  nach  ber  Soncurrenj  freie  23a!)tt  laffen ; 
ba«  Seminar  hat  )u  prüfen,  ob  ber  junge  fJJtann  ben  ©rab  allgemeiner  Silbung 
Reh  erworben  ßat  • wie  ihn  ba«  Slbgangecpamen  einer  Dtealfcfrule  fijrirt ; w o biefe 
Hilbung  erlangt  fei,  ift  für  bie  frrüfungScomraiifton  intereffelo«. 


Sl  muß  Sille«  einmal  ein  Snbe  haben,  So  auch  ber  twtliegenbe  ©treit,  ju  be(fen 
gortfübrung  ich  Weber  3*<t  noch  Soft  habe.  Stad)  meinem  Safürbaltrn  ift  au*  bie  ©acbe 
#on  hüben  unb  briiben  fo  flar  gelegt,  baß  eine  (Sntfcheibung  feine  ionberlicbeti  Schwierig- 
feiten  barbietet.  läufebe  ich  mich  nicht  gang,  fo  wirb  ficb  bal  Sferbältnlß  fo  geftaltcn,  baß 
Sfitle  uater  benjenigen,  welche  bie  ©emmarecrbältniffe  nicht  auf  bem  ©ege  eigener  (Sr- 
faßrung  fennen  gelernt  haben,  bem  3 ' Ä ä cf ' feten  ßjrojectc  ihre  3uftimmung  geben  wer- 
ben, baß  bagegen  bie  'Snberen , welche  baffelbe  wie  ich  erlebt  haben,  auf  meiner  ©eite 
flehen  werben.  34  habe  fein  perfönliebel  Sntereffe  an  ber  Sache  unb  habe  mich  nur  auf  ge- 
gebene Heranlaffung  in  ben  Streit  eingelaffen.  Eal  (Sine  geftebe  ich  meinem  jtreunbe  3fcbaef 
gern  ju,  baß  er  nach  feiner  Meinung  bal  Hefte  beabsichtigt.  3<h  fann  mich  nun  aber  ein- 
mal  non  ber  auf  bem  ©ege  ber  Srfabrung  gewonnenen  Ueberjeugung  nicht  trennen, 
baß  alle  fogenannten  höheren  ©ebuien,  fo  tüchtig  Re  auch  fein  mögen  unb  io  bebe  Sin- 
erfennung  fie  auch  uerbienen,  bie  ©eminare  in  ihrem  ©ertbe  unb  in  ihrer  Hebcutung 
njeßt  hinauf-,  fonbern  »ielmehr  herunterbringen.  Sie  ©cßulb  bafür  liegt  nicht  in  ben 
höheren  ©chulen , unb  ber  ©ebanfe , ihnen  mit  ber  obigen  Semerfuna  einen  Herwurf  ju 
machen,  liegt  mfr  »oUftänbig  fern.  Ser  ©runb  ift  lebiglicß  unb  adeln  in  ben  beseitigen 
focialen  Herhältniffen  bei  Scbrerftanbe«  ju  fuchen.  Eie  höheren  Schulen  bieten  ja  ihren 

*)  Eie  (frage,  um  bie  e«  Reh  hf*r  hanbelt,  ift  nur  immer  bie:  ©erben  wohl  bie  Eorf- 
fehulfnaben,  welche  all  ©chüler  ber  hohem  Hürger-  ober  JKealfchule  bal  heben,  bie  Hequem- 
lichfeit  unb  bie  Riefte  ber  höheren  ©tänbe  fennen  gelernt  haben,  (pater  noch  bie  Kuft  be- 
Rhen,  Eorffchnllehrer  ju  werben,  unb  auf  einem  fernliegenben  Certcben  unter  (Snt- 

Örn  ber  mannichfachften  Slrt  (Slementarunterricbt  geben  wollen?  Een  Primanern  ber 
ule  Reben  ja  ganj  anbere  Slnfchauungen  unb  SluIRcbten  uor  ber  Seele.  ,<t. 


Digitized  by  Google 


«0 


598 


wem 

ftefyt 

erft 

fun 

wer 


wei 

bei 

SB. 

B* 

re 

8' 

b 


n&nn. 

m " r0^^r?BM,fri"r  ibrt  fPä(ere 

«»  ÄL«'Ä'» 


'*  *in>Kt.  ,'^j  ! "*f .^frilfllnni  t«  w* ' ?<*  «laube  f?a”  ^ 

bfOfoi  »•!s-,i*,  ““I,  tif,e  feniun  ff,.  .i(rf,.llr  6,f  '«"Inare  ,0UJ  **»  ~ 

h<  *MI>W 'S"  ‘ ".^bre  ,&  Pur^Xff'Mrf 

IS*ȟ 

lÄ-Sft  s 's  ÄSä  »*«Ä  - 


£««rl St?  ä fr«;:  &ä«  & 

Ü'  iS«'»  *r 1*7!'"^  *ff  N 


M*. 

,r««fn  babe.  . « J<rTB" 


'<* ""  *.' "!!,!! ' " ‘ f r ( « «n  fl. 

’Ä? rjr#S,rfr fb!r  <*•  «ä 

«££?•„  ■ , r 1 ^-'4 

* *M  . ||  ‘’"  'l",,',  I.  4«H>  n " b W,b«rteta. 


9*1 
991, 
99,\ 
997. 
99  7, 
<•'1. 
<*'N 


II 

K 

II 

I 

9 

10 

s 


. Km  f|'  "l'llall  loo  n 
' • WllllMH.  • w*l  «.’ 

,.],*,  • Wiileln  * WInliiial., 

* sfn  • j*Nh«. 

* JfWl  . iililii  !,.  ,,  • ^'liiboiierfii 

■^•sig^te 


Digitized  by 


G»ogIeJ 


**  .*  1 Jt2  * 

- -<W  «3S 

**> 

JK*.  «W 
T—  » la  j 

- - : - aj 

- ‘ -r  *■ 

■= 

— E tar« 

* -*  «aes* 
r =5a  s, 

r Ä MSI 


-T  fas  :* 

* «a* 

" — * «32  2S 


- fns  io1 
5 «r  «bi« 


"»JT« 

•-*•••  asü 

■ * Mim 
2*  frffl 


3fi  HS 

t Säei 
iMr 

M **W| 


fsaf 
. Je* 


Verlagsbuchhandlung  von  E.  F.  Thienemann  m Gotha. 


Aufruf 

zur 

Suljgcription  nuf  da«  3l)ctl  der  fnui  3ofcpfunc  Schmier- Stadlin 

und 

Das  Naturgtseii  der  meosrlilirhen  EnlwirkfluD»  aarli  seiner  Idee  and  seiner  Muht. 


Der  Name  Pestalozzi  gehört  mit  zu  den  ehrwürdigsten  der  Mensch- 
heit. Die  moderne  Schule  und  die  fruchtbarste  Anregung  für  das 
pädagogische  Denken  der  Gegenwart  geht  auf  ihn  zurück.  Jedem 
Schulkinde  ist  dieser  Name  geläufig. 

Aber  so  geläufig  der  Name,  so  bekannt  ira  Allgemeinen  die  Um- 
risse seines  Strcbens  sind,  so  verhältnissmässig  wenig  verbreitet  ist 
eine  genauere  Kenntniss  seines  Wesens  und  seines  Gedankenkreises. 
Es  ist  Pestalozzi  wie  manchem  grossen  Namen  der  Literatur  gegangen : 
man  redet  mehr  von  ihnen,  als  dass  man  ihre  Werke  liest.  Und  da- 
durch geht  ein  grosser,  ja  der  werthvoUste  Theil  ihrer  über  ihr  Leben 
hinaus  bestimmten  Wirksamkeit  unbenutzt  verloren:  statt  des  lebens- 
vollen Bildes  bleiben  nur  einige  leicht  zur  blossen  Phrase  herab- 
sinkende Sätze  erhalten. 

Wer  aber  einmal  einen  Blick  in  Pestalozzi’s  Werke  gethan,  der 
wird  eine  Fülle  der  Gedanken  gewahr,  welche  die  Gegenwart  noch 
lange  nicht  ausgeschöpft  hat. 

Seit  11  Jahren  jiun  hat  Frau  Dr.  Zehnder  - Stadlin , durch  ihre 
pädagogischen  Schriften*),  sowie  durch  ihre  frühere  Wirksamkeit  als 
Erzieherin  auch  in  weitern  Kreisen  bekannt,  in  unermüdlich  fleissiger 
Arbeit  die 

ungcdruckten  Correspondenzen  und  Arbeiten 

Pestalozzi’s  gesammelt,  gesichtet  und  nach  einem  bestimmten  Grund- 
plan zusammengestcllt.  Der  eigentümliche  Werth  der  Zehnder-Stad- 
lin’schen  Arbeit  besteht  darin,  dass  diese  nur,  soweit  für  ihren  Ge- 
dankengang notwendig,  das  schon  gedruckt  vorliegende  Material  bei- 
zieht und  der  Hauptsache  nach  bis  jetzt  noch 
gar  nicht  bekannte  Schriftstücke  aus  Pestalozzi’«  Nachlass 
der  Oeffentlichkeit  übergibt,  durch  welche  das  Werk  ein  bedeuten- 
des kulturhistorisches  Interesse  gewinnt.  Wer  die  schwer  lesbare 


*)  Pädagogische  Beiträge  — die  Erziehung  im  Lichte  der  Bergpredigt  — 
Morgengedanken  einer  Frau.  3.  Auflage. 


Digitized  by  Google 


Handschrift  Pestalozzi’s  kennt,  weiss,  wie  sehr  es  zu  schätzen  ist,  dass 
diese  Abschriften  nach  dem  Urtheile  von  Kennern  durchaus  korrekt 
und  genau  sind. 

Wir  glauben  daher  eine  Pflicht  zu  erfüllen,  wenn  wir  durch  vor- 
liegenden Aufruf  dazu  beizutragen  suchen,  das  Erscheinen  des  Werkes 
zu  ermöglichen;  und  wenn  dann  eine  freundliche  und  ermuthigeude 
Betheiligung  sich  zeigt,  dürfen  wir  wohl  der  bestimmten  Hoffnung 
uns  hingeben , dass  allerseits  die  Bedeutung  dieser  Veröffentlichung 
richtig  gewürdigt  und  mit  ihrem  Zustandekommen  ihr  in  weite  Kreise 
segensreicher  und  befruchtender  Einfluss  gesichert  werde. 

Diesen  hier  im  Auszug  mitgetlieilten  und  von  nachstehenden 
Autoritäten 

A.  Dapiiet,  Prof,  in  Neuenburg. 

Fries,  Seminardirektor  in  Küsnaclit. 

Hunziker,  Lehrer  an  der  Kantons- 
schule  Zürich. 

Kesselring,  Prof,  in  Zürich. 

LurgladCr,  Seminardir.  in  Rorschach. 

Dr.  A.  von  Orelli,  Prof,  in  Zürich. 

Ried  «eg,  Propst  im  Stift  Münster, 

Kanton  Luzern,  gew.  Kantonsschul- 
inspektor. 

Dr.  II.  Schweizer -Sidler,  Prof,  in 
Zürich. 

J.  B.  Widmann,  Schuldirektor  in  Bern. 

Dr.  Dula,  Seminardir.  in  Wettingen. 

den  Bibliotheksvorständen,  den  Erziehungs-  und  Schulbehörden  aufs 
Wärmste  empfohlenen  und  Unterzeichneten  Aufruf  lassen  wir,  um 
eine  nähere  Einsicht  zu  ermöglichen,  aus  den  Prospect  der  Heraus- 
geberin folgen: 


Grunliolzer,  gew.  Seminardir.,  in  Uster. 

Dr.  E.  (ititzlnger,  Prof,  in  St  Gallen. 

Dr.  A.  Keller,  Landammann,  Er- 
ziehungsdir.  in  Aarau. 

Kummer,  Reg.-Rath,  Erziohungsdir. 
in  Bern. 

Morf,  Waisenvater  in  Winterthur,  gew. 
Seminardirektor. 

Pupikofer,  Dekan  in  Frauenfeld. 

Wiege,  Prof,  und  Seminardirektor  des 
Kantons  Bern 

Dr.  Fr.  Staub  in  Zürich,  Verfasser 
dcB  Schweiz.  Idiotikons 


Pestalozzi, 

* 

Aus  dem,  wie  und  was  ein  Mensch  aus  dem  Strom  seines  Lebens 
fe8tbält,  bilden  sich  sein  Geinüth  und  seine  Ideen,  die  im  unbeirrten, 
kräftigen  Menschen  — im  Genius  — zu  einer  Grundidee  Zusammen- 
flüssen, für  die  er  sein  Leben  einsetzt.  Pestalozzi  ist  ein  solcher 
Genius  auf  dem  Gebiet  des  menschlichen  Bedürfens  und  der  mensch- 
lichen Befriedigung.  Von  Jugend  auf  empfand  er  in  wirklichem  Mit- 
leiden den  Drang  und  das  Elend  des  Bedürfens.  Aber  Pestalozzi 
überzeugte  sich  immer  tiefer,  dass  mit  Spenden  eigentlich  Niemandem 
geholfen  sei,  und  immer  klarer  von  dieser  Ueberzeugung  durchdrungen, 
sprach  er  sie  laut  und  allgemein  aus:  „Niemand  auf  Gottes  Erd- 
boden kann  dir  helfen , wenn  du  dir  nicht  selber  helfen  kannst”. 
Dafür  aber,  dass  jeder  sich  helfen  wolle  und  dass  er  es  innert  den 
Schranken  des  Gesetzes  und  seiner  Kräfte  auch  könne,  — dafür  will 
Pestalozzi  nicht  bloss  jedem  die  nöthige  Handbietung  gewährleistet 
wissen,  er  hat  auch  die  einzig  sichere  Grundlage  dieses  Wollens  und 


Digitized  by  Google 


Könnens  — die  normale  Entwicklung  des  menschlichen  Wesens  und 
folglich  seine  Bestimmung  erfasst  und  damit  die  Pädagogik  den  Scho- 
lastik entrissen  und  sie  als  physisch  - psychische  Entwicklung  der 
Naturwissenschaft  zugewiesen.  Er  hat  die  Macht  des  menschlich 
normal  sich  entwickelnden  Gemüthes  als  die  Macht  des  Urgeistes  iu 
den  menschlichen  Vermögen  erkannt,  deren  angemessene  Bethätigung 
das  menschlich  - natürliche  Wohlwollen  erweitert  und  vertieft  und 
zu  jeder  edel  menschlichen  Kraft  und  ihrer  Beseligung  führt.  Aber 
wie  z.  li  in  der  Chemie  neue  Bildungen  je  Wahlverwandtschaft  und 
mathematisch-bestimmte  Verhältnisse  erfordern,  so  verlangen  auch  die 
Bethätigungen  der  psychischen  Vermögen  je  ein  angemossencs  Ver- 
hältniss  zu  den  wirklich  vorhandenen  Anlagen,  wenn  eine  normale 
Entwicklung  stattfinden  soll  — d.  Ll  eine,  die  das  Wohlwollen  er- 
wärmt, das  Vermögen  erweitert  und  die  Alles  durchdringende  Kraft 
unserer  Kräfte  — die  religiöse  Kraft  — belebtlmd  erhöht” 

Postalozzi’s  Bemühungen  erstrecken  sich  aber  weit  über  die  eigent- 
liche Pädagogik  hinaus.  Er  theilt  Sprüche,  Redensarten  ■ Werth- 
schätzungen und  Gewohnheiten  der  „Alten”  mit;  er  schreibt  auch 
philosophisch- historische  Miscellanea,  sodann  über  Industrie  und 
Ackerbau,  über  das  Finanzwesen , über  Rechtspflege,  Gesetzgebung 
und  Politik  il  a.  hl  Me  meisten  dieser  Arbeiten  sind  keinem 
meiner  Zeitgenossen  bekannt. 

Ein  Mann,  dpi-  iu  so  vielseitiger  und  eigentümlicher  Genialität 
des  Gemüths  und  des  denkenden  Geistes  lebte  und  fortleben  wird,  ist 
fiir  uns  auch  in  seinen  persönlichen  Verhältnissen  interessant  und  — 
obwohl  da  denn  auch  di;  menschliche  Schwäche  am  meisten  zu  Tage 
tritt  — auch  vielseitig  fordernd.  Darum  lege  ich  — Ich  muss  es 
thun  — auch  Pcstalnzzi’s  Korrespondenz  mit  A,  Schulthess,  seiner 
nachherigen  Gattin , vor  — vom  Anfang  ihrer  Bekanntschaft  bis  zum 
Tode  der  Gattin. 

Endlich  tritt  Pestalozzi’s  Genius  iu  tausendfacher  Strahlung  aus 
seiner  Korrespondenz  uns  entgegen.  Wir  finden  ihn  da  iu  wogender 
Wechselwirkung  mit  dun  Welt , von  der  einfachsten  unten  stehenden 
Frau  an  durch  alle  Stufen  des  „schwachen  Geschlechts"  Ins  hinauf  zu 
den  Fürstinnen  der  Stände  und  der  Bildung  — vom  schlichten  Mann 
bis  zu  den  Fürsten  der  Wissenschaft  , der  Kirche  und  des  Staates  — 
ihnen  die  Hand  bietend  und  Handbietung  suchend ; wir  finden  ihn  da 
iu  heftigen  Kämpfen  und  in  freundlichem  Austausch  von  Meinungen 
und  von  Mittheilungen  aller  Art  aus  der  weiten  Welt  und  namenF 
lieh  aus  der  seines  Hauses  und  seines  Gemüthes;  wir  sehen  endlich 
diese  seine  Welt  mit  schweren  Wolken  sich  bedecken  und  Stürme  her- 
vorbrechen , deren  Erschütterung  heute  noch  unser  Gemiith  ergreift. 

Schliesslich  lasse  ich  Pestalozzi's  bedeutenderen  Zeitgenossen  — 
seinen  Gegnern  und  seinen  Freunden  — das  Wort  über  ihn  mul  seine 
Bemühungen. 

Eines  wird  durch  Alles  hindurch  dem  aufmerksamen  Leser  Pesta- 
lozzi’s  wohl  zur  Gewissheit  werden.  So  lange  das  Naturgesetz  der 
menschlichen  Entwicklung  besteht,  so  lange  wird  durch  die  Be- 
folgung desselben  in  der  Wartung  und  Leitung  der  Kinder  und 
der  reifem  Jugend  das  menschliche  Wohlwollen  erwärmt,  die 
physischen  und  intellektuellen  Vermögen  erweitert  und  die  eigent- 
lichste menschliche  Kraft  — die  religiöse  — durch  alle  Radien 


oogl 


des  menschlichen  Gemüthes  von  jedem  Endlichen  aus  ins  Unend- 
liche gehoben. 

Diese  Entwicklung  und  ihren  Segen  dem  Volke  zu  sichern  in 
der  Führung  dm:  Kinder  und  in  dm  — von  staatlichen  Hilfsmitteln 
getragenen  Selbstführung  dm  Mündigen  — das  ist  das  Bestreben  und 
das  Verdienst  Pestalozzi’s. 

Josephine  Zehnder  - Stadlin. 


Der  in  sieben  Theile  geordnete  Inhalt  (kleinero  Abänderungen, 
besonders  in  dm  Vertheilung  des  Stoffs,  behält  sich  die  Herausgeberin 
vor)  ist  in  gedrängter  Uebersicht  ungefähr  folgender: 

Pestalozzi’s  Zeit  und  Vorzeit.  Mittheilungen  aus  dm  Staats- 
ordnung. — Familienkorrespondenzen  und  Selbstbiographie  eines 
zürcherischen  Staatsmannes.  — Junge  Leute.  Korrespondenz  studiren- 
dm  Jünglinge;  worunter  Bodmer,  BreitingeF)  M.  Fiiessli , Hirzel, 
1L  Füesli,  Scheuchzer  etc.  — Männer.  Korrespondenzen : a)  Verschie- 
dener an  Verschiedene,  darunter  Zeliweger,  Meister,  Lauter,  Hirzel, 
Breitinger,  Pastor  Lange,  Leu,  Sulzer  in  Berlin,  Wieland,  ü Gess- 
ner  u.  iil  u.  b)  Zellweger  mit  Bodmer.  c)  Bodmer  mit  Sulzer. 
d)  Bodmer  mit  HL  Schinz.  e)  Bodmer  mit  Hess,  E,  Bodmer  mit 
Heister.  — Die  „Patrioten”  (Pest.  Freunde).  In  dieser  Abtheilung 
erscheinen  Aktenstücke  aus  dem  sog.  Grebelhandel , ferner  Mitthei- 
lungen aus  dem  Briefwechsel  1L  Füessli’s  mit  Esclier  vom  Luchs, 
Briefe  von  Bluutschli,  genannt  Menalk  an  Schulthess,  Verhandlungen 
dm  lielvet.  Gesellschaft  in  Zürich,  verschiedene  Abhandlungen  und 
ein  „Brief  eines  Zürcher  Frauenzimmers  an  ihre  Mitbürgerinnen."  — 
Notizen  aus  dm  Zeitgeschichte.  Auszüge  aus  einer  Sammlung  von 
Aufzeichnungen  und  Briefen  aus  dem  4.  bis  7.  Dezennium  des  vorigen 
Jahrhunderts,  ferner  Zunftreden  und  Auszüge  von  Briefen  Bodmers, 
Zeliwegers,  Sulzers  il  a.  hl 

Pestalozzi’s  persönliche  Beziehungen.  Korrespondenz  zwischen 
Pestalozzi  und  Anna  Schulthess  als  Braut  und  Gattin  in  den  Jahren 
1766  bis  1769.  — Pestalozzi’s  Familienbriefe  von  1766  bis  1815.  — 
Aus  Pestalozzi’s  und  seiner  Gattin  Tagebuch.  — Pestalozzi’s  Poesien 
(Ode  an  Frau  von  Hallwyl).  — Pestalozzi’s  Selbstschilderuugen. 

Pestalozzi  über  Kultur  und  Politik.  Eine  grosse  Zahl  von 
Arbeiten  Postalozzi’s  vom  Jahr  1765  bis  in!s  gegenwärtige  Jahrhundert, 
darunter  heben  wir  hervor : verschiedene  Iteden,  z.  li.  über  die  Ersi- 
heit  der  Vaterstadt,  über  Beschränkung  des  Aufwandes  etc.;  so- 
dann Abhandlungen,  wie  namentlich  über  Frankreichs  Prohibition 
(1785),  über  die  Stimmung  der  europäischen  Menschheit;  ferner 
Kundgebungen  über  Zürcher.  Zustände  (1795),  Memorial  für  die 
Freiheit  des  Handels , eine  Reihe  von  Denkschriften  und  Abhand- 
lungen aus  dm  helvetischen  Periode  (1798  bis  1801),  so  unter  Andern: 


Digitized  by  Google 


„Eine  Denkschrift  an  seine  helvetischen  Kommittenten  in  Paris”. 
Ansichten  über  Gegenstände,  auf  welche  die  helvetische  Gesetz- 
gebung ein  Auge  zu  richten  hat , und  eine  Zuschrift  von  Staatsrath 
Escher  von  1817. 

Pestalozzi'»  Studien  und  Bestrebungen  für  die  Grundlage 
der  Erziehung  und  Volkswohlfahrt.  Etwa  30  Geistesprodukte 
Pestalozzi’s  verschiedener  Art,  Entwürfe , Abhandlungen,  Berichte, 
Darstellungen,  Belehrungen  etc.,  meistens  ungedruckt.  Darunter  be- 
finden sich  folgende:  Warum  muss  positives  Eigenthum  in  der 
Welt  sein,  über  Bechtspflege , Berichte  über  seine  Anstalten  vom 
Jahre  1775,  ferner  über  seinen  Aufenthalt  in  Stanz,  namentlich  ein 
spezieller  Bericht  über  seine  Versuche  in  Stanz  an  Schulfreunde 
in  Burgdorf;  „Wie  Gertrud  ihre  Kinder  lehrt”  (abgekürzt).  „Ein 
Blick  auf  meine  Erziehungsversuche”,  Pestalozzi’s  Darstellung 
seiner  Methode  (in  Paris  bearbeitet),  über  sein  Verhältnis  zur 
Zeitkultur  etc.  etc. 

Pestalozzi’s  historisch-philosophische  und  pitdagogiscli-reli- 
gliise  Studien  und  Darstellungen.  Grundsätze  der  Alten.  — Mis- 
cellanea.  — Abendstunde  eines  Einsiedlers.  — Nachforschungen  über 
den  Gang  der  Natur  in  der  Entwicklung  des  Menschengeschlechtes.  — 
An  mein  Zeitalter.  — Iteligion  und  Glaube  (Bruchstücke).  — Christus 
und  seine  Lehre  (Bruchstück).  — Reden  (4)  an  seine  Mitarbeiter.  — 
Die  Idee  der  Elementarbildung  (aus  der  Lenzburgerrede).  — Fest- 
reden in  der  Anstalt  gehalten  (1798  bis  1818). 

Pestalozzi's  Briefwechsel,  a)  Gruppenbriefe:  Briefe  an  ver- 
schiedene Schweizer  vor  seinem  Auftreten  als  Begründer  der  Methode 
(1770—  1799).  — Korrespondenz  mit  Ausländern,  z.  B.  mit  dem  Gross- 
herzog von  Toskana  (späterem  Kaiser),  Graf  Zinzeudorf,  Erzbischof 


Bücher -Bestellzettel. 

n 

Raum 

fOr 

Postmirke. 

An  die 

Verlagsbuchhandlung  von  E.  F.  Thienemann 

»B 

IffVIlli 

II» 

Digitized  by  Google 


Hohenwart  etc.  — Korrespondenz  mit  schweizer.  Behörden  und  Be- 
amten, betreffend  die  Anstalten  in  Burgdorf,  Münchenbuchsee  etc.  — 
Korrespondenz  mit  Spanien,  dem  Friedenstürsten  und  anderen  spani- 
schen Granden  und  ausgezeichneten  Männern.  — Korrespondenz  Pesta- 
lozzi’s  mit  Fellenberg.  — b)  Briefwechsel  (chronologisch-geordnet)  mit 
einer  grossen  Zahl  von  Schweizern  und  Ausländern , unter  denen  er- 
scheinen : Lavater,  Zsehokke,  Bonstetten,  Meyer  von  Schauensee,  Usteri, 
Reinhard,  La  Harpe,  Minister  Stapfer,  Landammann  d’Affry,  Dr.  Ebel, 
Wieland,  Kerner,  Ewald,  von  Türk,  de  Montmollin,  Lenz,  Ström,  Casa- 
nova, Schlegel,  Salinger,  Graf  Zinzendorf,  Wangenheim,  Stackeiberg, 
Holland,  Nikolovius,  Graf  zu  Dohna,  Humbold,  Bredow,  Meklenburg, 
de  Rougemont.  Julien,  K.  Ritter,  Mieg,  Freiherr  von  Stein,  Graf  Col- 
loredo,  Fürst  Hardenberg,  Capo  d’Istria,  Delbrück,  Blochmann,  Moltke 
und  neben  vielen  anderen  berühmten  Männern,  die  Frauen  von  Wol- 
zogen,  von  Bobichheim,  Necker,  von  Hallwyl. 


Korrespondenz  Verschiedener  au  Verschiedene  in  Betreff 
Pestalozzi’*  und  seiner  Bestrebungen.  Unter  diesen  Korrespon- 
denten erscheinen:  Niederer  (in  hervorragender  Weise),  Rektor  Mie- 
ville,  Sam.  von  Brun,  Pfarrer  Schindler,  Busch,  von  Türk,  Hs.  Georg 
Nägeli , Escher,  Wangenheim,  Grüner,  J.  Kasp.  Orelli,  de  l’Aspee, 
Ewald,  Delbrügg,  Hemming,  Direktor  Krug,  Nikolovius,  Mieg,  Amrhyn, 
Harnisch,  Julien,  Stackeiberg,  Bunsen,  Ramsauer,  Brandstetter,  Bloch- 
mann, Zellweger,  Heldenmeier,  Brousson,  Pfarrer  Frei,  Groth,  Plamon, 
Skipteryth,  Grippenkerl,  Stern,  Johannsen,  Rossel  etc. 


Der  Unterzeichnete  subscribirt  hiermit  auf  Exemplar  des 
Buches  der  Frau  Jos.  Zehnder  - Stadlin 


Verlag  von  E.  F.  Thlenentann  in  Gotha 

zum  Subscriptionspreis  und  wünscht  die  Lieferung  direct  — 
durch  die  Buchhandlung  von 


Ort  und  Datum 


Namen : 


Digitized  by  Google 


Die  Unterzeichnete  Verlagsbuchhandlung,  die  den  Verlag  und  die 
Lieferung  der  bereits  im  Schweizerland  in  Voraus  bestellten  Exem- 
plare übernommen  hat,  legt  auch  Ihnen  hiermit  Bestellungsformular 
mit  dem  Bemerken  vor,  dass  durch  Einsendung  des  vollzogenen  Be- 
stellzettels an  die  Verlagshandlung  oder  an  Ihre  Buchhandlung  voraus 
bestellte  Exemplare 

mit  20%  unter  dem  Ladenpreis 

von  2 bis  höchstens  3 Thaler  für  den  Band  (je  nach  der  Bogenzahl 
der  Bände)  geliefert  werden. 

Die  Anzahl  der  Auflage  wird  berechnet  nach  der  Anzahl  der 
bereits  in  der  Schweiz  bestellten  und  vor  Beginn  des  Druckes  noch 
eingehenden  Bestellungen.  Die  wenigen  über  die  Anzahl  der  ein- 
gegangenen Bestellungen  zu  druckenden  Exemplare  werden 

durchaus  nur  zum  vollen  Ladenpreis 

abgegeben. 

Gotha,  im  December  1873. 


E.  F.  Thienemann 

Verlagsbuchhandlung. 


Tlmrk  «!<*r  P.n*rlh»r<l  • RejrhiVvhsn  Ilofbnrbilrorkrrel  In  Ooths. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3m  ©erlag  »cn  $uber  £ tto.  in  ©t.  ©allen  Ift  erfcbienen: 

$cr  Scidjnenuntcrridit  für  SBoifgfdjnlcn 

Bon 

^Mcronbcr  tjiittcr, 

?<brrt  bf5  tedjnnAfn  3 ticbntnS  an  ln  ÄanlondMjulf  in  ©ern  unb  am  «tmtnar  tu  ’äWün<Jjfnbu«t|>r. 

I.  Jlblhrilung : Jfrcihanfceichncn. 

<>eft  1.  ©erablinige  Hebungen  . . . . . . '.  20  ©r. 

,2.  , , ©runbfcrmen  uns  frummlinige  Uebungen  . . 20  . 

. , 3.  krummlinige  ©runbformen  unb  praftif cbf  Slnipenbutigen  . . . . 20  , 

£ ,4.  glaebe  Ornamente! 22  , 

...  6.  ©ebatttrübungen,  acmerblicbe  ©egenftänbe  unb  'Perfpeftioe  . . . t . 26  , 

, 6 unb  7.  Crnamentlf 26  . 

, 8.  SBJriblidje  Slrbeiten  unb  ©lumen 22  . 

II.  ^btheilung:  ^infarceithnen. 

('  , 9.  ©eometriicbeä  Rcidjnen 24  , 


, 10.  8Prot«flitfO  24  , 

, 11.  jetbnifchee  »Jridjnen 24  , 


Jabcürmotrf  in  25  SBanbtaftln  1 JMr.  14  ©r. 

©ie  £>efte  finb  iottc^l  für  ©lementar-,  al«  auch  für  Sefunbar-,  SReal-  unb  banbarrltf 
. -fd’ulen  beftimmt  unb  in  bem  begleitenben  Serte  Einleitung  gu  geeigneter  BluffteHung  Bon  Bebr* 
E planen  gegeben. 

Irolibtl'*  SRonatttlättrr  für  8ti4nung»unlcrri(&t  fagen  barüber:  „SSir  fennen  für 
l ©olfefcbulen  Fein  anbereä  SÖerF  mit  fo  j wertmäßig  unb  Berftänbia  georbnetem  Material;  tnir 
['  Betmijfen  nichts,  wae  biefen  ©djulen  nötbig  ift*,  unb  #err  Profefiot  Gronauer  am  feblncige* 
rifeben  polpteebniFum  (übet  £eft  9—11):  ,3<b  balle  bafür,  bag  bie  brei.pefte  einem  »nirFlieben 
J, ; ©ebürfnijfe  für  SeFunbar«  unb  .panbtnttferfebulen  gu  entfpreeben  geeignet  finb,  unb  möchte  ba> 

• b*r  biefclben  ollen  Bebrem,  bie  an  foldjen  ©d)ulen  roirten,  auf«  Jtngeiegentlicbfte  gurSemtpung 

• empfehlen.  • 


, tUcrlag  nun  W.  ®.  Säfte?»  in 

©unb  alle  Suepbanblungen  ift  gu  belieben: 

| . Sicjicrtocß’ö 

, Ulcgracifer  3m  pilimng  für  Jentfdie  fctirer. 

Rünfte,  neu  bearbeitete  Slufloge, 

beraubgegeben  pou  bem  (Kuratorium  feer  SieflertoeßfHftung. 

trflrrßanö. 

3)utt  JlHffoincinc. 

©earbeitet  Bon  C.  Uubolpl),  Oberlehrer  an  ber  Buifenfebule  in  ©erlin. 

ÄU  icm  litl)0flrapl)irtrn  JilÄnif«  pitflfrrocg». 

Prei«  1 Jblt-  1°  ©gr. 

©al  tffitrF  wirb  in  brei  ©änben  erfebeinen.  ©er  bereit«  erfebienene  er  ft*  Sanb 
■'  enthält  auijer  ©iefterweg’«  Hbbanblung  ,©as  allgemeine*  greef  Borangebenbe  ©tiggen  Bon 
8.  SKubolpb:  Sieftenneg'«  Beben  unb  ©ejebiebte  brt  SBegtreifer«. 


3m  ©erlag  non  fjuber  £ Gomp.  in  ©t.  ©allen  finb  neu  erfcblenen  unb  bunb  alle 
©uebbanblungen  gu  begieben: 

@ctli,  Dr.  3.,  IlCllC  (ErbitUtlbf.  ©er  praftifeben  ©rbfunbe  Bierte  nmgtarbeitete 

‘ ‘ Auflage  24  ©gr. 

kleine  OErbhunbf.  ©in  Beitfaben  im  Elnfebluf)  an  bie  .neue  Srtfunbe.  6.  Stuft.  9 ©gr. 

$5f4>,  »rieDri*,  bruttycs  Ilrbnngebnd).  ©ine  Sammlung  oon  Mufterftücfen,  Sluf- 
gaben  unb  Spradjregtln  für  ©olfefctufen  unb  bie  unteren  Jtlaffen  höherer  ©ebulen. 

1.  $eft  gut  llnterflaffen.  3.  Berbefi.  Stuflage  9 ©gr. 

[•  2.  . fDiittelFlaffen.  3 13  . 

8.  . , Cberflaffen.  2.  Stuft.  . . ' . . . . . 18  , 

ausgefiiljrte  Stilarbtitcn  jum  .beutfeben  Uebung«6neb‘  jum  ©ebtanepe  für  Beßrer. 

2. '^  : : : ; : : : : * :•  : : .‘7  .9\ 

3 14  . 

9torf4>a$,  3.,  Anfdjauniigslfljre  für  gtomrtnfthr  iormrn  ©in  ©ortur« 
für  bea  Unterricht  in  ^er  Geometrie 3f/t  ^r. 


Anfang  Februar  «.  c.  erscheint  in  unserem 
Verlage  und  ißt  durch  jede  solide  Unchbnud- 
lung,  Bünte  auch  direkt  w«n  mus  zu  beziehen : 

Historisch  - Geographischer 

Schulatlas, 

enthaltend  in  36  Karten  in  Farbendruck 
die  alle»  mllllere  und  neuesle  Geschickte» 

Für  den  nllpemefnen  Schulgebtmnch 
entwürfen  von  Th.  König. 

Bearbeitet  und  herausgegeben  von  W.  Iftlltib. 
Verfuuier  «lew  VolkuttM.  da»  Spealalatlas  von  Oeutocb* 
Und  und  von  T>«atcrrHcb , de»  JHbelatlM , de»  AtU* 
popultlre,  der  VolkiKrofrrxphle,  der  kleinen  Schal- 
gnograplii«  ft«. 

Gr-  Qu.-Quart.  Preis  1 Thlr.  10  S*r.  brock. 

Lehrern  und  Schul  Vorständen , welche  j 
dieacn  Atlm»  zur  Einführung  bringen  wollen,  ! 
»teilen  wir  Freiexemplare  zur  Verfügung. 

Dan  Format  dienen  Adan  int  fant 
doppelt  no  gross  al»  da»  unsere»  Volkn- Atlas. 

Issleib  & Rietzschel  in  Gera. 


Dom  XtflL  prtnh.  Untrrridjta-.lttiniflrrio 
>ur  (Einführung  flrnfhmigt,  non  flönigl. 
Regierungen  empfohlen: 

3)cutfcfiCH  «CcjcRurfi  für 


mcfirfif.  £ur}icr  - mul 
lloffisfdintcii  ~ 
ccn  ffi.  unb  20.  g?irtlcin. 

A.  Untrrftuf«  7'/.  ©gr.  B.  üKittelftuf« 
11  ©gr.  C.  Dbtrftufc  14  ©gr. 
©tm.*®ir.  Ätfcr  in  fcalbtrftabt 
urteilt  in  itintft  päbagog.  SBtfittrm: 
jDirUtln's  ftftbud)  gthSrl  mit  pu  btn 


brllrn  TOrrhcn,"bif  uns  auf  bitfrm  Wrbitlr 


(Crftbuib-ftUrntur)  norflcliommcn  finb, 


3)cutfchcs  UotfisfdiuL 

£efc6u<fi  ~ 

. co»  W.  mit»  8».  Zictltin. 

12'/*  ©gr.  Gin  wahrhaft  beut* 
f eb c 8 Cefebudj,  in  betn  jebetf  Scfeftfuf 
ftafflfd;  nach  gönn  unb  3ufyalt. 

3)cut|<fic  tfjRcf 
con  W.  unb  HB.  Zittltin. 

2 fcefte  & 3 ©gr. 

(Sine  rtluflrrfibrl  ttatb  ber  aligcm. 
©(buijeitung. 

(Sine  Uormnlfibtl  nach  ber  Spur, 
©djuljeilung. 

Gin  Oclblatt  in  ber  .fibrUlutl)  Inut 
Ttiiöfcruelt  tüd.iger  'pabagogtn.  ©ei 
benKitht.  (Sinfubr.  ftnbct  Sprobccjrmpl. 
bic  SBcriogäb.  ».§trrof£  inSBittenberg. 


3n  ffl.  ffreujbouet’8  Ctrlag  in  Garl«. 

ruh«  ift  foeben  alt  Bortfffjung  ber  JBeUtr'** 
fd)tn  nnatom.  ttaubtafelu  eridjienen: 

2af.  3 „Za6  Stritt  bts  SJJtnidjcn“ 

ber|elben  werben  binnen  Aurjem  naebfoigtn:' 

2af.  4 „Zie  £aut"  unb 

laf.  5 „bit  ßebetr" 

fämmtlid)«  Saftlu  finb  in  Barben  auf  ©hirtlng 
gebrueft  unb  mit  ©t&ben  jum  Stufbängen 
»erfeljen. 

qirtir  2 2|Ir.  = 3 fl.  30  Ir. 

Sliefelben  reiben  fldj  an  bie  fdjon  früher 
ha  betnfelben  ©erläge  erfepienenen  betben  lafetn 

1.  „Zit  at^munglorgant  b.  SWcnfdjtn ' 

unfc 

2.  „Za«  SütrDtnitjftem  bt«  3Rtnjd)tii" 

an. 

Sie  Safeln  finb  na<h  ben  beften  fDiuftem  - 
für  ©tbulen  bearbeitet  unb  wobt  bat  erfle  rori 
allen  UnterriibMmitteln , welthei  in  einen  fo 
großem  fDtaftftabc,  in  foleb  oontommener  8u4* 
ftattung  unb  um  bie  anidjaffung  ju  erleid), 
tern,  gleieb  auf  Beinwanb  gebrueft  eor  bie 
Deffentliebfeit  tritt  unb  würbe  baffeibe  oon  ben 
nainljafteften  ^äbagoam  mit  Srenbe  begrübt 
— Ser  <4)rof)benogl.  ©ab.  Dberfebuiratb  h«t 
baffeibe  aQen  ©djulen  bringenb  jur  Sin. 
fdjaffung  empfohlen.  ' 


Neuer  Verlag  von  Brertkopf  & Hirtel 

in  Leipzig. 

Lehmann,  J.  G.,  Theoretisch 
praktische  Harmonie  - und 
Compositionslehre.  Ein  Lehr- 
und  Lernbuch  für  Präparanden, 
Seminaristen,  Schullehrer,  Orga- 
nisten Kantoren  und  Musikstu- 
dirende.  Dritte,  neu  bearbeitete 
Auflage.  Erster  Theil.  Die  Lehre 
von  der  Harmonie  oder  dem 
Generalbasse,  gr.  8.  n.  1 ’/3  Thlr. 

Dieses  Lehrbuch  eines  verdienten  Se* 
minarlchrcrs , demselben  in  20jilhriger 
Untorrichtserfabrung  entstanden,  strebt  in 
knapper,  anregender  Form  praktische 
Brauch barkeit  an,  wobei  auch  dem 
Bedürfnisse  des  Anfängers  besonders  durch 
eine  Falle  von  instructivcn  Notenbeispielen 
volles  Benage  geschieht. 

Bereits  in  mehreren  Seminarien  ein- 
geführt,  soeben  in  3.  Auflage  erschienen, 
sei  dieses  brauchbare  Werk  Lehrern 
und  Seminaristen  warm  empfohlen. 

Vcdw  iv>  Breitkopf  Ar  Httrtel  » Leipzig. 


I nitf  krt  Onatlpatr . rKfobtt'totii  )ni<tn«  in  ®olb«. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 

e*ui