Skip to main content

Full text of "Nord und Süd"

See other formats


Nord un Süd 

Kunstvereinigung der Lessing-Gesellschaft 
und Lessing-Hochschule, Berlin 




by Google 



igitized by Google 



TXovb nnb Snb. 

(Eine b e u t f d? c ItTonatsfdjtift 



fjerausgegeben 
von 

£aul innbau. 

» . * » » 

fünfter 33cm&. 

Uli» ben poxu&ts von Ccopoft von Sanff, Sfrttjolb Jlnttbad? nnb fjeinridj Conbc. 



Berlin, \878. 
Verlag toon <&taxQ ^tilfte. 

NW. 3a. fonifrnjhafee. 




• • , 

• • • 



... . 




3nfyalt bes 5. 3anöes. 

1878. 



Bertfyolö Zlucrbaci) in Berlin. Sti * 

$er Soljn be* Äätydjcn öon $eilbronn. (Erjätyung 135 

mt beut «orttät tum »ertbolb Slutrbad». ftupferftidj tum $an« Wepft in «ttliiu 

3. Baron in Berlin. 

Ecr 9tormalarbett3tag 357 

2i. öe BatY in Strasburg. 

lieber btc ©ebcutung bcr 931umcn 116 

<£. ou BoissScymoriö in Berlin. 

lieber baä SRaiionalgefüb,!. Siebe jur ©eburtStagäfeier bc£ ÄaiferS 

in ber Slfabemie ber Siffeni^aften §n Berlin am 28. SDlärj 1878 

gegolten 306 

1 

^ran3 Deitmer) in £eip3tg. 

2>er Xalmub unb bie ^atben 254 

3. fynU in (Söttingen. 

$er mcbiciniföc «nb bcr religiöse ShialiSmuS 74 

(Sin ftrüb^ingänarfmtittag 269 

3ultUS Xiaiber in Stuttgart. 

öilljelm §auff 212 

fjeinridj T{rufc in Berlin. 

$er $änb,olm. SbüIIc 200 

Qeinrtd) taube in lüien. 

ßbuarb Ucöricnt 297 

mt bem ^ortröt eoit fceinridj üaube. «upferftidj tjpn 3. Sonnenleitct in fBien. 



Digitized by Google 



3ntjalt bes 5. öanbes. 

fj. Hiffen in (Böttingen. 

Äleopatra 322 

J}. 33. öppcnrjeim in Serlin. 

3«r SReöifion bcr ©etoerbeorbnung 173 

<£&uar5 £>fenbrügacn in ^üricb,. 

S^tpet^crifc^e «ergfeen • .... 338 

£copol5 oon Hanfe in Berlin. 

3ur ®t\d)id)tt bcr italicnifdjen Äunft. 

I. «riiiiblagc unb Anfänge 51 

II. ©iotto unb feine ftadrfofger .......... 53 

III. Cuattrocentiftcn 59 

IV. llebergang üom 15. in baS 16. ^aljrljunbert .... 66 
V. (Erinnerung an fiionarbo unb 3ttidjelangeIo 151 

VI. JRo^oel ■•• 155 

VII. Stjian unb einige feiner 3 e ' t fl cn °fl cn l6 5 

Wt Um Porträt Don fieopolb oon Hanfe. «u»ferfti<$ öon ea#* in »erlin. 

ß, Hculcaur in Serlin. 

lieber Ecutfdjlanbä gett>erbUct)e «eftrebungen unb Aufgaben . . 237 

Carl Cfyomas in präg. 

$ie ©rofjmuttcr. Woücüc 376 

IDicncr in £eip3ig. 

$ic tnoberne ©efefcgebung gegenüber bcr aBoarenfälf^ung ... 94 

2löolf IWlbranM. 

Untrennbar. ftoüeHe 1 




Digitized by Google 




Berlin, im mui \8ls. 

P. P- 

ielfady ausaefprocfyenen IDünfcfyen cntfpredjen6 finö 5U 6en 
Bän6en pou „Hör 6 un6 Sü6" gefcfnnacfpolle 

im Stil 6es je^igctt Umfdjlags 6er einzelnen Jjefte, mit fcfjiparjer 
un6 peraol6eter Preffuna aus enaUfcfjer £eineipan6 fyergeftellt u?or6en. 

Der Preis ift \ DXaxt 50 Pf. pro Deere; $ur öeftelluna »olle 
man fidj 6es untenfterjen6en Settels beöicnen. 

Die E>erla$spucfjf}an6luna 

<5eorg Sttlfe. 



Bei 6er BuijrjanMuna, pon 

j£L UjL^l. 



in ll.il. 1 ::.. , ,. ' '. * 

beftellt r}ier6urcfy 

\ €inban66ecfe $imZ, ~- ^3anöe pon ,,"2Tor6 im 6 

preis k \ Warf 50 pf. 



A 7 



Digitized by Google 





Digitized by Google 



Ks*. 




2lpril 1878. 



3 n t; a 1 1. 

2Xbolf tDilbranbt. *«. 

Untrennbar. Xloveüc \ 

Ceopolb von Hanfe in Berlin. 

^Jur <5efd>idjte ber italienifd?en Kunft 50 

3. fjenle in (Böttingen. 

Der mebicinifdje unb ber religiöfe Dualismus ....... 7^ 

^. IDiener in Ceip3ig. 

Die mobeme (Sefefcgebung gegenüber ber IPaarenfalfdjung . . 9$ 

21. 5e 3ary in Strasburg. 

lieber bie Sebeututtg ber Blumen \\6 

Rier3u bas porträt Ceopolb von Hanfe's, naa> bem ©elgemälbe von 
Julius Sdjraber geflogen von Sadjs in Berlin. 



1 

„norounöSoö" erfd>«nf am Hnfang jfots monats in Qrfttn ron 8-10 Sogen fer.-8. 

— preis pro Quartal 5 OTarf. — 
2ICe BadjbanDSnngrn «mo poilantfalten nehmen öfttfOBngfn an. 



Digitized by Googl 



Tiovb nnb Süb. 

i nc b e u t f 0 XU 0 n a t s f d? r i 

£>eraus$c$cbcn 

von 

Paul Hinb.m 

v. 73<mb. — 2lprü (878. — 15. ßcft. 

(Itlif tintm portal in Maturuna: CfOpoß L>On Banfe.) 



Berlin. 

Perlag* Don (Beorg ftilfe. 

KW. 32. CoBiffnfhrafif. 



Untrennbar. 



IXovdk 

'. . . 

- .*♦•»« » • : - 
VOM •.- .. 

31'boif lDüljrautit. ; ; j :,:v ; ", 




trai man fo beiiammeu ftfet unb rebet uon £icfem ober Gencin, 
beu man femtt, — „toie alt mag er rool fein?" fragen oft 
[IVM\ ^ e Scute. „Sic alt mag er luot feilt V " Söiu id) babei, 
\i möd)V id) ftatt beffeu fragen: „Sie üicl Xobtc l)at er?" 
Senn nid)t bic 5{ a I) r c , bäud)t mir, follte mau sagten, fonbern bie tl)curcn 
unb notljtucnbigcu 2)knfd)cn, bie man ocrlor; iljrc Qäfyl mad)t uu« jung 
ober alt. Senn im Sinter ber Dämmerung bie 9?ad)t gefolgt ift unb 
id) allein in meinem 3iuimer fijje, in tranliaV trauriger ^reube an ber 
SiuftcruiH, bie ber rotfyc Jlammeufdjciu au« meinem Cfcu burd)fladert, 
bann fübl' id), luie alt id) bin. 3^) bin uid)t meljr jung; beuu in beu 
fd)attigeu Sinfeln ftftcn fo oielc UnücrgcBlid)e, Uucrfe^lidjc nutzer, ^ber 
fifct allein; um Scbeu fd)lingt c« fid) wie ein magifdjer ftrei«, Meid) 
unb nebelhaft: ber ßanberfrei« feine« £sd). Sor er nun grofj ober flciu, 
— tu jebem biefer «reife l)ab' aud) id) gelebt. Sic fid) um beu ftern 
bc« 93anmftamm« bie mad)fcuben 3af)rc«riitge legen, fo legen fid) mir 
aüc biefe Greife 11111'« .<pcr ( v 9$ bin nid)t meljr jung . . . £od) ftill 
unb feierlid) ift e« um mid) l)cr; unb fd)ön ift e«, bei feinen Sdmttcu 
51t fein. Unb in bic rotfjc Stamme blirfenb, bie fo leife fingt, fo tief 
gltttjcnb manu in bic Sinfel leud)tet: l)olbe £cbeit«flammc, fag' id), bic 
bu mid) nod) märmft, bie bu mir gibft unb nimutft, bic bu uad) unb 
nad), unter taufeub Srcubcu, aud) biefen Stamm mit all feinen fingen 
oer^eljrft, — erneue mir nur, fo lange bu millft, bettXag! £afi id) mit 
Seiten lebe, benen bu nod) leud)teft; baft id) mid) oer junge mit Xeucu, 

1* 



Digitized by Google 



2 



2löelf UMlbranbt. 



bie nod) roerbcu unb mad)feir, bafs id) eine Statte be* gebend bleibe füv 
bie Stillen unb hatten, bie bu fdjon oerlieftcft. SJi* and) für mid) bie 
lauge Dämmerung beginnt, mo id) mir nod) in Seiten lebe, bie an mid) 
(jebettfen; mo mid) SHiemonb utcfjr fragt: mie alt bift bu? mo mir feine 
Wbeubftuube mel)r jurauttt: jfiljte beine lobten! — — 

Xod) nid)t ^eber oott ilmen fifct für fid) allein: 3wei fei)' id) bei- 
fantnteu, £>anb in £aub, mie untrennbar. (Sin* bem Zubern fo äbulidr, 
unb fo ri'tl)reub fdtöu biefe iuu-fd)iebcn=gleidien, biefe jufammenfüngenbeu 
Weftalten. Cber rüljren fic nur mid) fo feljr? Unb menn id) uon ihnen 
erzähle, mie fie ,}ufantmcnmud)feu nnb jitfanunenblieben, Wirb e* beu 
Mnbcru nid)t fo feljr ba* $>er$ ergreifen d ©erben fie fid) ba befrembet 
fül)lcn, luo mir ba* ^nuerfte aufgebt, mo mid) mie ein füfjer Sdwuer 
bie 9Jal)e be* £iebtid)iteu, Ööttlidjfteu berührt? ^ft c* nur biefe geiftcr; 
Ijaftc Xämmerftnube, bie mid) fo gan,; ermeid)t, fo in 9Hitfüt)ten aufföftV 
— — Stf) jnnbc bie Üampc au. Sie Tämmernng fliel)t; ber Sdjaucr 
bleibt. 3ä .ftta wu Sifrfjc nieber, über bem meinen Rapier; mid) oer- 
"Mugt •ftf-'fc^'^tf biefen Reiben ju fagen, mie fie lebten, litten, trittm- 
.tfl^an./^a, ;)tM**u\id) rührt, wirb and) Rubere rüfjreu; mos mid) in 
4 ttcr 'XWnmaintg""umfri))oebt, mirb and) Vlnbere nmfd)ioeben, bie bann ber 
Reiben gebenfen. Unb menu id) hinter beut Sdileier ber (Srbtdjtung öcr« 
bülle, ma* l)eilig nnb unentl)üllbor tft, — ba* Vlebnlidie mirft gleidi beut 
^lel)nlid)en. Tie ü&Hrflid)! eit, nid)t bie s Babrl)cit merbe id) uerlaffen. 
So mie ein ÜRüter, ben ber (Steift einer Oiegenb ganft erfüllt fjat, fie tu 
freier 9iad)bilbung auf bie Seinroanb l)inträumt; ttid)t jebe Öinie läuft, 
mie fie bort uerlicf, nidit ben einzelnen 23aunt mürbeft bu erlernten; aber 
mie bie 9iotur bort fprad), fo fpridjt fie an* ber Seinmanb 511 bir, unb 
ihre lebenbige Stimme mirb bidi nod) ergreifen. 

ßafet mid) fagen, bafj fie ftranj unb ©ufanne liieren nnb ©cfdjmifter 
Maren; unb bofj Sufouue einige %ai)xc älter mar al* er, bod) r»ou gleidjer 
^sttgenb. Senn ihre 5ter(id)e, ebenmäßige, elaftifd)e Weftalt fdjiett ba^u 
gefdjaffeu, ber Seit 51t miberftel)cn ; au* ben reinen formen bc* (Mefid)tv 
lcud)tete eine fo moblgeftiiumtc Seele, eine fo frifdie Straft, mit bem i'cben 
51t fäntbfen, ban id) fdion bamalv, al* id) fie jum erfteu 9)ialc fat), bei 
mir fagte: Xie mirb mit breifjig ^iil)rcn fein, mie jetjt mit f ünfunbjmaujig ; 
unb mit oier^tg ntd)t anbei - *, al* mit breifjig! — Sie lebte bamalv 
in 8.; bie Sötuttet hatte fie fd)on lange, ben ätoter uor M urgent uerlorcu; 
^rnn; v ber einzige trüber, mar feit Jaljr unb Sag in ber ?vrembe, al* 
junger Wefäljrte eine* altern Waturforidier*, bei* bttrd) Sübamerifa 50g. 
Sd)ou bamalv, mie mir fd)ien, hatte ihr liebeuollc* .frers fid) mit einer 
gemiffett fdjmärmerifdjen v^uuinfeit au biefett Sörubet gehängt. Seine 
flieifebriefe lagen in einem &icrtid)cn Xäfd)d)cu, bod fie faft nie uerlien; 



Digitized by Googl 



Untrennbar. 



5 



fein 33ilb trug ftc im SDlebatüon auf ber ©ruft. Uub 1*0 gern fic allen 
SWciiidKii gefiel, jebc ©emcrbuug toufete fie feife oon jid) 511 entfernen. 
Ta fic bei einer Xante mobutc, bio bie iMefclligfeit liebte, fall fic ung&fyttge 
93cenfd)cn; 3ebcm tbat CC- mobl, in biefe groftcu, mattblauen, etwa* 
träiunerifdjcn Äugen Doli $citcvfcit uub (Mtc \n fetjeu uub ber ftillcu 
ftnmutf) itjror Bewegungen jju folgen; — ntel)r warb Meinem $u Ibcil. 
Senn ict) fic jttttjcitcu beobadtfete, mitten in großer Otefeflfcbait, uon 
Scannern uub grauen umgeben, bie alle ihrer Sd)bnl)cit uub Sieben*« 
luürbigfeit ben ©orjug gaben, uub fic nun fo redit gegenwärtig fd)ieu, 
glitt plötjlid) tljr ©lid fyinau*, in bie leere Siift, mit einem fo abtoefen- 
bett uub flagenbcu SluSbruef, al* fagte fic beimlid) ;>u (Siucm, ber in ber 
gerne war: fiel) ber, lieber ftranft, wie allein id) bin! — — (Sine* 
läge* fam id) tu ba* £au* (al* alter Jtrciutb bc* ©robcrS uub ber 
laute mar id) gern gelitten.) uub fanb Sciemanb, nie- Sufanuc; in beut 
buufleu Mlcibe, ba* fie liebte, eine tief -üiolettc Schleife um ben .§al*, 
über beut 3Rebaiöon. Sie battc ben ttopf fd)räg nad) Dorn geneigt, fo bafj 
ib,r jmei ibrer fdwncn, buufleu Dorfen über bie Stange fielen, uub auf 
ein offene« ©udi binuutcrblitfcub, fo wie Semanb, ber fid) mübc gelefen 
bat uub bem 2inu nid)t mebr folgt, ntaebte fic ein webmütbig flagcubcv 
©efid)t. 

Sa* babeu Sic, ftraulciu Sufauuc ? fragte id). 

3d) bin fel)r uuglüdlid), fagte fic, etwa* mübfam lädiclnb. 9Ier)mcn 
Sic mir ba* ©nd) ba meg; id) öcrftel)' es bod) uid)t. ftvaiij ^u Siebe 
Wollte id) e* lefeu; über bie Ibierwelt, bie Sauna, in Slmcrifa ; — mein 
(Hott, moju bat mau benu fo Diele Ibicrc gefd)affen! — $d) Ijnbe gar 
fein latent, ben amerifauifdjeu 00m afrifanifd)cu Soweit 511 uuterfd)eiben; 
id) intcreffirc mid) uict)t für bcu.Stuguar, uub für ben Jaguar and) nid)t. 
Steinten Sie c* meg — — 

3«b gcbord)tc unb ual)tn ba* ©nd). Senn Sic mirflidj feinen 
anbern Mummer l)abeu, fing id) an — 

5ld), bic laute bat ÜRcdH, fiel fie mir in 1 * Sort. „Sir armen 
Miuber babeu feine fBiffcnfdjaftcn." 3t)r alte-? (Sitat, ba* fic fo oft 
micberbolt! — Sa* ift mir ber Jaguar. 34 baffe ibu. Unb tfrau;,, 
biefev Miub, ba* nun fd)ou ein (Zelebrier ift; unb auf mid) berabfiebt. 
C mir Jyraueitjimmcr, ma* für elcnbe, überflüffige Wefdjöpfc finb mir! 

3d) founte nid)t umbin, laut uub Ijcrjlid) 31t lad)cu. Waffen Sic 
bod) ^brern ©ruber gfranj bie Siffenfdiaftcn, antmortetc id) bann, uub 
bleiben Sic, ma* Sie finb! 

Sa* id) bin? Sa* bin id), fagte fic mit unfdjulbig tragifd)cm ©es 
fid)t. £ab' id) benu MenutuiffcV War feine. £>ab' id) latente«? Sßidjt 
ein einzige*. $d) folltc einmal Mlaüier fpiclen lernen; e* I)at nid)t* 
gcljolfen. ?sd) babe meuig Öcljör; uub eine fdjwadjc Stimme. Rubere 
fönuen wenigsten* jjeiefuten ober malen; id) fautt uid)t einmal ba*. Senn 



Digitized by Google 



4 



2Uolf WUbrcntM. 



id) nod) menigftcus mie ©milic märe, bic junge ^rofcfforin: bafj id) 
eine gau$e (Mefcllfdmft unterhalten, bnfj id) fic burdi meinen ©eift tnU 
^üefen fönutc! %d) Imbe feinen (Meift; — bitte, fdjmeigen Sie. 9Zod) nie 
in meinem Sebcn I)ab' id) einen SSifc gcmad)t! SSeim id) nod) ein grofees, 
weite* £>er* hätte, ba* niete 3Kenfd)cn auf einmal tieben fönutc*, — and) 
bas Imb' tc^ nid)t. 3d) rjabc hier (fie beutete auf ifjr $erj) nur für 
ein paar 9)lenfd)cn $ta^; unb fnum für ein paar! — SScitn nun Sranj 
jurücKommt, mirb er fid) ocrlicbcu, fclbftocrftänblid); wirb eine farou 
ne^mett, natürlich; unb bann bab' id) meinen einzigen Bmctf, meinen eim 

jigen SWcnfdjcn uerlorcn ein mirflid)er Sdjnubcr überlief fie — — 

unb tooftil bann leben! 

s Bic biefes ©cfpräd) berlicf, tonnt' id) nid)t mehr f eigen; ucrmutb : 
lid) cnbetc c3 in . i oumor unb Sd)ei*5, für beu fie (wenn fie aud) in ber 
2l)at feine SEBifce machte) immer Sinn unb ®cfül)l Imttc; bod) ihre tragifd)c 
Stimmung mar fefjr ernft gemeint. Omtcs Fräulein Sufanne, bad)te id), 
mie 9ttaud)c münfehte fid) mol, fo „talentlos" unb babei io liebensmerth 
unb geliebt 511 fein! Unb mie unausfprcd)lid) gut mu| es bem Giucu 
ergehen, bem einmal ber gan^e ^lat*. in beinern .freien gehört! — — 
9iid)t lange nad) biefem Wcfpräd) fam 9ran£ fturürf. Xic ftille, ftrahlenbe 
SSorfreube Sufanncns auf biefeu lag mar rül)rcub unb uubcfdjreiblid). 
So fie ging unb ftanb, ladjten il)r bic 3fugcn; bic uerf ehrten Slntmorten, 
bic fie gab, maren nicht jit jählen. 3"tMilc" iat) fie mit einem fo feligcn. 
gefüllten $Uicf in bic Acrijc, glcidifam ihm entgegen, baf* mid) biefer 
5lusbrud bis in beu Sraum ucrfolgtc . . . SMr maren brei, bic mir 
auf ben ©ohul)of gingen, um il)n 511 empfangen: Sufanne, eine ihrer 
Sreuubinncu — jene „gciftrcidjc" Emilie unb id). 9lodj fch' id) fic 
in ber ftaüc, an einem Pfeiler, neben biefer l)od)gemad)feucu ftrau (Emilie 
ftenen. Sufanne, bie Zierliche, bell geflcibet, ein leudjtenbes rotbes *8anb 
im bunflcn #aar, bic Wrmc in ber 3reube ber (Srmartung in cinanber 
gelegt unb au bie ©ruft gebrüdt. Xie Slnbere — eine ^ugcubgefpiclin 
ber $cfd)mifter, feit einem 3abr ocrmäblt — mit uieberl)äugcubeu Sinnen 
unb unruhigen tfiugcrn, fonberbar erregt; bie Singen halb ciugebrüdt, 
bic oollcu, ftarf gcröthetcu Lippen feft ( *,ufammcngcfd)loffcu. 3d) bemerfte 
bics alles, meil mau mir uor Reiten gefugt hatte, biefe fd)öuc ftrau — 
bereu 3a»oflcftalt mid) begeiftert hatte — fei bem jungen Sranj fcljr 
geneigt gemefeu unb habe ihren (Gemahl ocrmutblid) ohne Liebe genommen, 
ftrnus mar jünger als fic, unb nod) in bat Lehrjahren; ihr s JDcann fd)ou 
ein augcfchcncr öelcbrtcr, s 4kofcffor — ber ocrglcidjeubcn Anatomie, menu 
id) nid)t irre — unb uou grofjcm SBcrmügcn. 9hm ftanb fic hier auf 
bem Bahnhof, ben ^ugcnbfreuub )u ermartcu, ber in ihrem (aufe mohneu 
füllte, um mit ihrem SRaim gemeinfam 511 arbeiten, il)m bei einer grofjeu 
Untcriud)ung mie ein jüngerer ©ruber an bic £>aub 311 gehen. Sic mar 
erregt, unb oerbarg es nidjt. 3>ic fonberbarcu ©ibcrfprüdjc in ihrem 



Digitized by Google 



il utrcnnbar. 



Ctfefiftt, bic mir fd)on früher aufgefallen maren — milbc, lcibcnfd)aftlid)c 
^Bewegungen, bann mieber ctma* fanft traurig Sd)inad)tcube* — mcd)fcltcu 
rafft nnb gan,} nnüerhüllt. % 22ie ba* enben wirb, laufet' id) bei mir 
beuten — — 

3ft freue mid), ift freue mid), fachte Sufaunc leife. 

SSiffen Sie, melftc* bie glütfliftften Momente finb? fagte ftrau Gmilic 
unb manbte fid) 511 mir. 

3ft fah ba* cigenthümlid) 3Scrjel)rcnbe, mclancholifd) ^crlangcnbc, 
ba* in if)rem l)albt>erfd)leierteu ÖÜd lag, unb baburft termirrt fftütieltc 
id) nur ben ßopf. 

Sic lädjeltc, id) fann nidjt fagen »te. Söcnit man ben ßng — fuhr 
fic fort — mit beut mau einen geliebten 3)cenfd)cn crmartet, eben herein - 
fahren ficht Xa* ift ber fftönftc Moment. 

Söarum? fragte Sufannc. 

Seil man nun bie ©emißbeit l)at: ba fommt er; — unb »eil 
bicic Gmpfinbung glürflifter, ibealer ift, al* Mc*, n>a8 bem nod) folgen 
fnuu 

Sic brad) ab. 

Xa* meife id) nidit! murmelte Sufaunc, ben ftopf fcr)üttctnb. Sie 
fftüttcltc it)n nod) einmal unb läd)clte, al* fäf)c fic alle bie anbern glürf- 
liftcn Slugcnblidc, bie ba fommen mürben: ihren gebräunten SReifcnbeu 
an')? £>cr$ 511 brüden, il)n ansufd)auen, it)n erzählen 511 hören, au feinem 
3trm burd) bic Strafen 311 gehen. Sic marf mir einen ftraljlcnbcu 33lirf 
$u. (Sin langer ^fiff mclbctc ben 3ng, Xae bumpfc Sollen ber SBageu 
marb Dcrnchmbar. jfaana! ftranj! rief Sufannc au*, fobalb fic nur beu 
^Rauftfang ber Üocomotioc entberftc. §\\ biefem Slugcnblid brüefte tfrau 
(rmilic bie klugen 51t, unb mit ber ganzen ©cftalt gegen ben Pfeiler ge- 
lehnt, ben Stopf jurürfgebogen, öffnete fic bic ooüen kippen, bie fic leife 
jutfenb bemegte, al* athme unb fange fie ba* Ölütf biefe* Moment*. 9)cid) 
überlief ein unheimliche* ©efüljl. 3ft mußte fic bcftdnbig betrachten, bi* 
ber 3ug h frf i" war; — bann crftbtitftc fic auf unb ftarrtc bic lange 
9icif)e ber Söagcn an. Sufaunc ftaub ffton oor ber Xfnu eine* (Soupr*, 
in beffen ftenfter bie hohe, helle Stirn, ba* oerbrannte Öcfiftt il)rc* ftranj 
erfftien. Seine graublauen Singen, gan,} ben ihren gleich, leuchteten fic 
an. Gr fprang an* bem SSagen nnb in itjrc Sinne. 

SBift Du c*? 3m Graft? Xu? Xu? ftammeltc fic, il)it fo rcd)t 
umfftlingcnb. Sic reichte ihm nur bi* an'* äiun, bem ftattlichen jungen 
3Rann; ihre jartc, elfenbeinern gelbliche ftarbc mifftte fid) fonberbar mit 
feinem bräunlich blühenben Wcfiftt. Xod) aber Hangen bic bovinen, oon 
ben f)of)cn Stirnen bi* 511111 fanften Sinn, fo oermaubt jufammen, baß 
mol ^eber gefagt ffätte: ba* ift ein trüber, ber feine Sdjmeftcr um- 

armt! Gnblid) begrüßte er aud) mid) — mit einem übermüthigen 

Scher*, mic gemöhnlid) — nnb trat bann oor ftrau Gmilie hin, bic fid) 



Digitized by Google 



6 



3lbolf lüilbraiibt 



Taunt bewegte. Gr fing an m laicht. 3rgcnb ein bcitcrcS, u»6efotificnc* 
Sort fdjien er fagen 5U wollen, ba* er ocrmutblid) toätyrcnb ber Fahrt 
überlegt hatte, unb in bem geunn Otel Vernunft mar. 2>od) at* er nun 
in biefe oom „ÖHüd be» Moments" gefättigteu, leibeuidmitlid) ernftcu 
ßüge fal), bradjte er uidjtS fjeroor. 80 braun er mar, fal) id) ilju bod) 
erblaffen. (i>;< fd)icn itjn ein pföfotid)et Sdjretf $u uberfallen, bafj in it)iu 
felbcu etmaS vorging, ma$ er nidit ermartet; bafj in biefem 2lngeublid 
9ciciuaub liidielu tonnte, meber er uod) fic . . . 3d) ftanb benommen 
ba. Sie mirb ba* enben, bad)te id) unmillfürlid) üou Gencin. 9hir Su 
fonne, wie in bie 9Jebelmolfc il)re» (Mlütfes eingehüllt, fd)ien nid)te 511 
bemerfen. Sic naljm t§t lud) unb luifdite ihm ein .Stol)lcuftäubd)en Don 
ber eblen Stirn; mir muffen ilm mafd)eu! fagte fic, in Sbräneu lad)eub. 
Stoium, Jaguar, fomm! — (%tt mag miffen, mic in biefem Wugcitblitf 
biefem Sovt U)r einfiel; — bod) grofje Freubc bat feiten grofjC Sorte. 
Sie bängte fid) in feinen Ätfm, 50g it)n 311111 Kudgang fort. Unb fo 
enbete biefem Sicberfebcu, ba* mir in ein paar flnd)tigcu Scfunbcu einen 
offenen Slbgruub gezeigt hatte, beffen liefe id) uid)t 511 ermeffen magte. 

^alb barauf oerlief) id) bie Stobt; ma* fid) meiter am töaubc 
biefev Slbgrunbs begab, erlebte id) uidjt mein:. Später fjab' id)'ä er 
fabren . . . Frau,} ,^og fogleid) in be* ^rofeffor* .fron*, (rr begann feine 
Sammlungen 511 orbnen, bauebeu bie gemeinfome Arbeit mit jugeublidjem 
Feuereifer anzugreifen. SJber e£ fd)icn, als reidjc feine Wcfimblicit für 
biefe neue Wnfpaunnug nid)t an«; beim bie frifd)e Stütze feiner Haut- 
farbe fing au 51t melfeu, unb ber ÖWanj feiner klugen luarb nad) einiger 
3eit fo uuftet unb übermäßig, bafj c-3 bie giennbe beforgt mad)te. So= 
gar fein pbantafieooller .£uimor naljm ab; er brütete oft ftill OOt fid) 
bin. Sufauue fagte nicht biet, ging aber mit fjeimtid) traurigen ©tiden 
um il)n fjerum. Frau (Emilie rebetc i§m jniucüen lebhaft $u, bon ber 
Arbeit &u (offen, marf einmal ben (Sfebanlen bin, bafj er biefem uorbifd)e 
Klima luieber nteibeu follte, miberrief c$ aber nod) in berfelbeu Stunbc. 
Cnuc fonberbare Unruhe tuar über fic gefommen; aud) fic fdiieu ,ui 
leiben. Xod) locun il)i* 9Rann — ber in feinem arglofcn 0)elcl)rtcnftol$ 
nur ber Arbeit lebte, unb bat? Dimere ciuev Manindjens ober eines 
Frofdjcs beffer faimtc, nie bat? einer Fraucnfeele — menu er ^erftreut- 
;,ärtlid) fragte, ob nidjt är$tlid)er fliatl) für fic nötljig fei, fo fdjüttclte 
fic ablebueub beu &opf . . . 

Ter ."perbft verging, man geriet!) atlmählid) in beu Sinter bineiu. 
Xic ©cfcüfcbaftcn, bie £>au*bällc begannen. ISiuc* Stoeubl follte Suiauuc 
in beu Sagen fteigeu, m einem bieier fogenauuteu „^auberfefte" ,m 
faljrcu. Sie hatte fid) gefträubt, meil iljr bie Freubc au vielen yidjtcrn 
unb 9Jccnid)eu jetyt fo gau^ oerfagte; bod) bie lebensluftige laute lief; fic 
uid)t geiuäbreu. Sböridjtc* , fentimentotes jungem *olf! mar iln* ge 
möl)itlid)er ©orwnrf, ber aud) bieviual nirfjt fcl)ltc. Sind) Emilie mill 



Digitized by Google 



7 



lieber ba* §au0 hüten, cbenfo wie Tu — id) möchte mof Hüffen, warum; 
aber iljr SRanit, ber fonft ein alter Tad)* ift, bat fic heut aufgerüttelt, unb 
fo fahren fic Ijin, -- unb Xu nud), mit mir! — Sufanne mibcrfprad) 
nicfjt mehr; fic fdnitteltc nur beu itopf. ^sd) fahre nod) erft ,yi Jvranj, 
jagte fie, unb ging. Tie Taute jdjwieg. Üiuc (litte Scbufudjt $og 
Sufanne, oorher ben ©ruber 51t feben, her, förperlid) unb geiftig ermattet 
unb mcufduMimübe, in feinem Limmer blieb; ber nun eiufam bajaf?, oiel- 
leicht wieber über bie Süd)« gebeugt, bie er meibeu füllte, uiclleidjt mit 
ftebanfen bcfd)äftigt, bie er nod) mehr Ijatte meibeu follen . . . Sie ftieg 
ein unb fuhr in bie ^orftabt am ^arf, in ber er woljntc. ^slir Seibcn- 
tlcib raufd)tc bie Treppe Ijiuauf, unb burd) bie leeren Limmer — Emilie 
fdjieu nidjt mel)r \u fraufe *u fein bi* au bie letjtc Thür. .y>ier 
mar e* bunfcl; bod) Sranjen» Thür tonnte fie nidn oerfeblen. Wad) 
leiiem ft topfen trat fie leiic ein. (*» befrembete fie, bafj t*ranj im 
Äinftcrn fafi. Sie er baä 9taufä)cu ihre* bleibe« hörte, ftaub er auf, 
ihr entgegen. „(Emilie!" hörte fic ihn flüfteru. Tann fühlte fic fid) 
uou feinen Sfrmcn nmfdjtuugcu, au fein £>cr,} gebrüdt, unb oon leiben- 
fd)üftlid)eu .Vtüffeu beberft, bie ihr bie klugen fdjloffen unb bie ÜÖorte 
erftirftcu. 

Srauj! rief fie enblidi ooll (Sntfefeen au*. 

Ter Uuglütflid)c hörte iljrc Stimme unb lieft fie au* ben Firmen, 
ftrnu*! f\ran ( V- miebcrholte fic. Tod) im nädjfteu XHugenblitf fuljr ilrr 
fd)on ber Gebaute, Wae benu nun ,yt tfmn fei, burd) ben .Stopf. Sic 
trat luicber au bic Thür unb brehte beu Sdjlüffel im 3d)loft. 

3d) bin nur Sufanne, iagte fie bann leife. Aian;,! C mein öott! 

(ir fd)tuicg. 

Tie lange 3d)leppe eine* auberu leibe* rauidjtc heran, bi* jUt 
Thür, Reifes k topfen folgte. 3ufanuc ftaub neben ftrau;> unb legte, 
im Tunfclu, eine ihrer ytterubeu $&nbc auf feinen 8trm. Tarauf 
fdjiüieg er benu wie fie, unb fie rührten iid) nid)t. ftrau Emilie tloptte 
nod) einmal, unb mieber. Ta* .fter* ber armen 3ufannc fd)tug fo ftarf, 
ihr 2ltfjem ging io laut, baft fie bad)te: muft fie e* ttidjt hören! — Tod) 
Cfmilic hörte nidjt*. Wad) einer Seite raufditc fie enblidi ftumm ^in- 
tueg, wie fie gefomnteu War. Tie nädjftc Xfflx fiel in'3 3d)loft. $alb 
barauf tonnte man and) Sdjrittc auf ber Treppe hören, unb bc* s J>ro; 
jeffor* Stimme, bic fid) entfernte unb julcfct Oerhallte. Ter Sagen mit 
ihm unb it)r ful)r bie Strafte hinab. Wim cnblid) fühlte Sufanne, baft 
bie tiuicc ihr gitterten, unb fic fud)te mit beu $änben einen Stuljl, faul 
Ijiucin unb begann 311 fdjlu^cn. 

©milic! murmelte 3rau^ oerftört. Tann, fid) oerbefferub: Sufanne! 
— %d), oerbamme mid) nidjt. Wlürflid) bin id) uidjt. ©arnnt weinft 
Tu, Sufanne. £, oerbamme mid) nidjt! 

Sic richtete fid) auf, wieber Sil reift gewiiincnb. Tu fjaft fliedn, fagte 



Digitized by Google 



8 



2^olf IPilbranbt. 



fic: tuarum weine id). SWufj id) Xir nid)t l) c ( f c u f ftatt $u metneu. 
Aranj! Unglütflidjcr Jvrouj! — — Sic trnt au bcn Xifd). 28o ift Xcin 
Siidjt, fragte fic. Xod) ba er fdjmicg, badjtc fic: il)m ift beffer, Wenn ei- 
nrieb nid)t fietjt, imb fic fragte nid)t mcljr. Wadjbcm fic ba* Sdjlud)*en 
mib 3ittcru ifjrer Stimme flan^ übermunbeu l)atte, fitste fic feine ftanb 
unb jog il)n fünft mit fid) fort, auf bcn Xioau nieber. 

Sd) gelje mit Xir, moljin Xu willft, fagte fic. ftort mufet Xu; 
nid)t maf)r. 

(Sr antmortetc tiidjt. Grft nad) einer Söcilc fagte er: gfü« tuaö für 
einen ^crbrcd)cr magft Xu mid) mol galten, ©ic Xu mid) mol Oer; 
adjtcft. Sufannc — mic foll id) es Xir fageu. 3d) bin ein grofjcr 
Süuber; ober Xu meißt boS Sdjlimmftc. Xu meifet 2lllc3. 93er; 
ftcljft Xu! 

Xefto beffer, anttuortetc fic. Slbcr Xu mufft, mufjt fort. D wie 
blinb mir finb: nie l)ätf id) gcbad)t, bafc mein s -8 ruber, bafj Xu — ! 

— — Xod) id) fagc nidjtö; too,m 33ormürfe; bic retten Xid) nid)t. 
Wd), mic meit ift cd fd)on gefommen: mic blinb muft Xcinc Scibenfdjaft 
fein, baf} Xu mid), bie flcinc Sufannc, für Xicfc bn nehmen fonnteft — 

— ©in 3d)ouber fdjüttcltc fic, eine juugfräulid)C (Smpörung, gegen bie 
fic mit oller ftraft ber Sdjmcftcrliebc fämpftc. SBKt gct)en alfo fort, 
miebcrljoltc fie. (£1) 9Ulcs oerlorcn ift; cl) Xn iljrcn SOiann, ber Xir fo 
vertraut, ber gegen eud) ofjnc Sd)itlb ift, — cl) Xu il)n unb fie 51t ©runbc 
rid)tcft! ÜDiorgen, morgen fort — 

3>a, id) tritt ; id) mufj, fagte er uerjmeifetnb. Xodj mic faun id)! 
mic faun id) beim! fcfctc er, in feiner Slotfj auffpringenb, binju. Xn 
feunft fic nid)t! Sic läfjt mid) nid)t fort. Sic Witt mit mir fterben, 
lieber <tl8 mid) laffen! SBa* liegt il)r am £cbcn; uidjt*. Sie Will glütf; 
lid) fein. Sic mill mid) baben, behalten, ober fterben. SSic ift ifjr ba* 
gefommen, mid), gerabc mid) — — id) weife nid)t. 9hm ift eS fo, unb 
fic läfit mid) nidjt. Unb Xu — Xu — mic Willft Xu mid) retten! 

$on biefem SluSbrud), biefem SBcfenntnifj erfd)üttert fafj Sufannc mic 
ver^agenb ba. Unb Xu liebft fic? fragte fie nad) einer Sßkilc. 

ftilf mir, Sufannc! gab er nur §irc Antwort. Sn jugcnblidjcr 
^affuugÄlofigfcit marf er fid) auf bcn Xiöan l)in. 

3o, id) l)clfc Xir, fagte fic mieber mutf)ig. Xu bift jung-, follft 

nod) lange, lange leben. Xu mir fterben! £ Qwtt! 28ir werben 

uid)t bi* morgen märten; uid)t In* fic jurütffommt; nod) l)cutc 9tad)t 
geljen mir fort. SBenn fie Xid) bann nicf)t mebr finbet, muft fic Xid) ja 
laffen — — SSir aber, lieber, lieber fixan^ — — Sie fprad) nidjt au*, 
fouberu fic ftanb auf, fnefite Sidjt unb jünbetc ed an. s Jhir mit einem 
balbcn, fc^onenbeu SÖIia* auf il)n, ber fid) bie £mnb oor bic klugen legte, 
fuhr fic läd)clnb fort: $>ab' id) Xir nid)t Xcinc Sadjen burd)gcfcl)cn, gc^ 
orbnet; meifi id) nidit oon jebem Stücf, mo c^ liegt. Sa^ Xn braud)ft, 



Digitized by Google 



Untrennbar. 9 

4»qcT id) Xir jufantmen. 3n ^wci Stunbcn jur $3abn, unb fjinoiiv in 
bic SBelt! 

Sic fal) in einer (Srfe einen Stoffer ftebeu, öffnete ibu unb begann 
\u poefen. Gr fal) ibr oerwuubert, bcftür$t eine ©eile 311. l£nblid) fdwttcltc 
er boffuungslo* beu Hopf. 

S M), es bilft ja uid)t$, tuurniclte er. i'aft, lafo. 

UBnrum l)itft e* niä)td? 

(ir jögerte mit ber Antwort. £b id) fie liebe? ftiei? er bann fjertwr. 
3d) bin ja uon Sinnen, Sufanuc. ^ct) will fie nidjt lieben, beim e* 
ift nur £lual; Wlürf ift c* nid)t; — ober wer fragt inid), ob id) will, 
ofyr fac^t, id) fei franf. Sic ift meine Straufbcit! SBenn id) an fie 
beitfe — wenn e* über mid) fonimt bann ucrlicr' id) ^erftanb, Hillen, 
Raffung, Ellies, ©ie wenn eine Straft 0011 il)r ausginge — tuic wenn 

bie 2ltome, fog' id) Xir H'afj midj-bicr, Sufanuc; lafi mid) fterben! 

Csd) werbe au* bem Söagcn ipringen, wenn Xu fd)läfft, um wieber ber 
Ait fommen; fobalb id) allein bin, toerb 1 id) Xid) uerlaffen. Denn wenn 
bie* fommt, bab' id) feine Vernunft ... ^erad)tc mid) nid)t! Üafj mid) 
barau fterben! 

Sufanne fniete t»or bem St off er, olinc bie ftänbe ,yi ritljren, unb 
meinte ftifl oor fid) l)in. SEBenn c* fo ftaub, — Wal fonute fie tbnu! 
— — Xod) fie weinte nid)t lange; bann crl)ob fie fid), fcfcte fid) neben 
if)it unb fal) iljm mit beu naffen Singen ftill unb feft in** ©cfidjt. Unb 
id)t)elfcXir bod), fagte fie. 911« Xn bamat* für tobt in Xeiuem Sktt- 
d)cn lagft, uub id), aud) nod) eiuStinb, beimlid) ju Xir Ijinciufdjlid), »eil 
mir fo fd)ierflid) um** $>er ( } war, unb id) meine beiben Strme um Xid) 
legte unb rief: granj, Xn barfft uidit tobt fein! «Yraus, &xa\\s, flieg' 
mir nid)t fort! — unb Xn nun au* bem Starrframpf erwad)tcft unb 
mid) fo fouberbar anfallt: ba bad)f id), bnrd) mein Stufen unb Rieben 
bätf id) Xid) aufgemerft, unb lief burd) bie ßimmer unb rief: id) t)ab' 
il)n wieber lebenbig gemacht! «fratq ift wieber ba! — 9htn finb 
wir grofje i'cnte, «frans, aber id) fommc wieber, Xid) 511 werfen; uub Xn 
foüft mir aud) aufwachen — grofjc* Stiub, ba* Xu bift! .Stummere Xid) 
nid)t bar um, bafj id) wieber weine. 3»d) baue bod) 9)httb, unb fterben taff* 
id) Xid) nid)t! — üRorgcn finb wir fort, SRiemanb »ueifj wofyin; uub wo 

wir aud) finb, nie uerlaff id) Xicf), meinen (befangenen fie ftrcid)clte 

il)n, fie umid)lang ifm, fie briirftc ifjrcn Stopf au beu feinen — — bi* 
Xu mir fagft: nun bin id) gcfnnb! Xcnn Xu baft nur mid), uub id) mir 
Xid), unb id) mufe Xid) retten. Sag' mir nid)t* mebr, grauj! Schwöre 
mir nur: Xn gebft mit mir. Siel) mid) au unb fdnuör' mir 1 *! 

9Jod) Ijcute 9iad)t? fragte er, burd) ibre IMcbe, if)re Stimme, ibre 
©orte erfebüttert. 

3a, nod) ^cutc Wad)t. 



Digitized by Google 



10 



— , Hbolf iüilbraitM. 



Uub was fagt bann bie Seit? Senn idi fo uerfdimiube — ? — 
Sa* wirb rann beuten, Sufannc? 

Sie fann eine Seile uad). Giner muft ituc- Reifen, fagte jie bann 
uor fid) bin. 

©er inuft un* (iclfen 'i 

Ter Xoctor 3-, fachte fie etetroft. Xer ift ein oltcr, fluger Slrjt, 
linb ein Kuger SRann: ber weift, wie c* Iiier ftctjt. 9hm uerften' idi 
erft, wa* er mir neitlid) fagte: „unfer blaffcr Patient, 3l)r trüber, 
bat fo eine SCrt Don Seiben, bem id) nidit beifemmeu fann. Gin 
anbere* ftlima — redit, rcdjt weit oon liier — tonnte ba mir jjetfen" 
Csa, er wuftte c$ Wol)l. Gr fennt Xid) unb fiel — — Senn 
idi Wer fertig bin, fä)ticfte id) Xid) ein — fie lädjelte liebcooll nnb um- 
ormte ifju — unb fatyre ui ihm. Sie fdiuell wirb er begreifen . . . 
borgen foü er bann ben Sfnbero fagcu: um Xeiuer Ok-fnubticit willen 
bätf er Xidi fortgefliegt, in ben 2übeu, — und) Italien, ober woliiit 
Xu millft; nnb fo in aller 2title l)ätt' er e* getljan, bannt nidit irgenb 
eine Ginrebe Xid) Wieber wanfenb madie nnb jnr ■ uir Arbeit ^urücf 
lorfe; uir geliebten Arbeit, bie Xid) ut Wvnnbc riditet — — ober wie 
ber weife alte \*>crr ee bann au*brncfen will. 2o wirb c* ^cficit ; beim 
t$ muft. 2ag' min niä)t£ mehr, ?vran^; Xu gebörft nun mir. Stifter, 
lieber ©ruber, idi fag 1 Xir heute nod) einmal: „^rauj, 3ranj, flieg 1 mir 
nidit fortl" — — 

Gr lag in iliren 3(rmcn, willenlos, in Kilianen. Sa* er,vil)f idi 
weiter; — es gcfdial), wie fie Wollte. &od) an biefem Wbenb fanb. fie 
ben 8lr$t, fanb iljn mit il)r einig; uod) in ber *i)iad)t reiften fie ab. Sie 
mau es ber Xante beibradite, weift idi nidit 311 fngen; — auf iliren 
nidit oiel bentenbeu ftopf war leidjt ui wirfen. Sie Gmilie, bie au 
Wann uub £>au* (Gefettete, cc- ertrug, fagt ^eber fidi felbft. s 2lus beliebig 
tarn Sufauueus erfter ^rief; bann aus SDiailaub, Okmta uub fo fort; 
neu jebent Ort fefirieb fie, bodi immer erft wenn fie ilm Oer ticken, uub 
olme 31t melbcn, woliiu. 

Gr war tljr befangener, wie fie tym gefügt hatte; uub fein fterfer 
meiftcr hätte ilju beffer als biefe fleiue Sufannc bewadjt. Tod) audi 
Meiner fo lieblid), fo fdimeidietub . . . Senn fie fid) trennen muftten, 
wenn fie ihn in feinem ßiimuer allein lieft, fdmtiegte fie fid) an ibu, 
liebfofte ilim ein wenig, mit irgenb einem Reitern Sort, beut er nidjt 
wiberftanb; uub bann ging fie binaus unb oerfdilof? bie Xl)ür. Senn 
fie burdi bie 2täbte, burdi bie 3traf?eu sogen, hing fie au feinem 2lrm; 
ilir fonft fo gern uad) innen träumenbeö Äuge fd)ien jefct nur baut ge= 
fdiaffeu, in bie Seit ui fdmueu, Sllle* ui geuieficu, über Ellies 311 ftaunen 
unb ut beulen, unb ilire fröl)lid)e Gmpfängliditeit ftedte ibu au. 2at) 
fie bann, mit biefem beimlid) taftenben Srauenblicf, bafi es wieber „über 
iliu fommeu" wollte, fo warb fie audi träumerndi uub ftill; uub mit 



Digitized by Google 



Untrennbar. 



U 



ifyrer lieben, meidum Stimme taut fie eublidi: ,.2ag' mir tum ihr! Xu 
f»aft ft umnter, &ranj. Cu'l) öcrftcl)' Xidi, Tvran.v Söic ein (Memitter ift 
e* über eud) gefommen. . . . Söffen mir bie (ymllerien unb bie Tvifdu* 
unb bie ©lumeumarfte; jag 1 mir mir Don il)r!" 

£it erreid)tc fie bann, ma* fie hm Ate: fein jugeublid) meidie*, frifd) 
blutenbe* :per$ eutlub fid), nnb ber „Wagueti*mu* ber Htome" verlor, 
unoermerft, nllmäblid), feine buufle ftraft Dft mißlang e* aud). 2ie 
fall bann in ftillcr Slngft, bnf, e* heftiger, milber an ihm nagte; bof; er 
ftumm bafyinging, bafj au* feinen freunblidjeu blauen klugen ein ©lief 
be* Raffel auf fie, fiel, ber fie fdmubern madite. Tann leufte fie etnm 
beim, ohne baf; er e* mabrnabm, unb in feinem Limmer mit ihm an 
gelangt, fagte fie mol .ynueileu: „Xa ift tfeber, Tinte nnb Rapier! 
SBiÜft Xu iljr fdjreiben, nun mein GJott, fo tljif*. 3d) laffc Xid) allein. 
SBillft Tu ihr fageu, baf? Xu uidjt Dcrjiditeft, baf? Xu nücbcrfommft, baf; 
Xn nidjt leben fannft otyxe fie, — id) tann Xidi nid)t l)inbcnt. SBenn 
Xeiu Okmiffeu Xid) nidrt binbert, fo ibuV." — — ;}mcimal febrieb er 
ntdit, ra*te fid) nur au*, bi* er ftille toarb. Xa* britte 3Ra1 uabm er 
fie beim SBorl unb man einen Brief auf *9 Rapier, in bem er Sufunft, 
ÜHücf unb iicbcu an (Sntilic hingab. Siifoiuic trat mieber ein nnb [ab 
beu Brief, beffeu Csubalt fie erratben tonnte. 3(jr geheime* gittern üuer* 
minbenb, fagte fie: „SSMr mit eiuanbcr tragen ilm ,yir s ^oft. Xa* Sßktter 
ift fdjön. So tomni!" — Sie gingen hinan*. (S* mar in Wenua. Sie 
führte ilm über einen s }>lat\ f ben er befouber* liebte; oon bem er auf* 
5)cccr biuau* unb 511m diente ftno binübedah. Xic feierlidie Sdumbeit 
bc* Slnblicf* unb bie frifebe, aöenblidje i'uft fühlten fein blutübcrfüUtc* 
.ftiru. Gr begann 511 feilten, iljre ,<panb JU brüefeu . . . 8tl$ fie baä 
wahrnahm, führte fie ihu meiter; bann unter einem ©ormaub nad) .frau*. 
Sie ^üubetc feine Herfen an, legte ftumm beu Brief auf feineu Xifdi, 
unb ging leife hinan*. £\hr Sdiiueftcrtjcrj täufditc fie nicht. Sd)ioaru\ 
,}artc ?lfd)c lag umher, al* fie mieberfam; er trotte beu ©rief üerbraunt. 
(*tma* <rcud)te* im s .?lug\ fiel er ihr um beu .ftal*: „©eradite mid) nia)t, 
Sufanne!" rief er au*, „©ccmeifle nid)t an mir; tjilf mir!" 

2a sogen fie burdj Italien meiter; ein fo fcltfameä Sßaar, wie mau 
mol je eine* geieheu. Sic sogen an ber .Hüfte fort, über Floren} nad) 
9tom; — ber ßknefung *u. Seine eble, reine Sugenb, iljre gläubige 
.Straft, fid) »nie Öefdmufter an cinanber ftärfenb, gemanneu eublid) beu 
Sieg. Xa» ©ilb ber leibeufdmttlidien grau mit ben metandmlifdien 
klugen, bem oerjebreuben ©lief marb in ftran^en* Seele blaffer, tut; 
beutlidicr; bie rübreube Gieftalt, bie jebeu borgen an feinem Slrm hing, 
ben aubiidjtigen (Mang burd) ba* alte 9iom mit ihm anzutreten, bieic* 
heiter 51t iljm auflädielube ÜJeftdjt fdiien ihm eublidi f oft mie ein Xheil 
oon feinem eigenen ^d). (Sine* Sage* fanen fie oben auf beu Statinen 
be* Cioloffeum*. Xa* ^orum unter ihnen lag in blaulidjem, f üblem 



Digitized by Google 



\2 



:iI>olf IttilbranM. 



Sdtatten, bic 2onnc leuchtete über ben ^alatin. SRilbc, erwärmte 
^ebruarluft wehte fanft babin. G? war febr ftill um fic her, uiib ftc 
ipradjen nicht. #xan$ tjattc mit ben flaren, ablcienbcu *orid)craugcu, 
bie ib,n älter ieneiuen ließen, al? er war, bic gan^c Stunbe burdjwanbcrt ; 
er war bejfen mübc geworben unb fah oor fid) hin, auf bic Cuaber- 
iteine; bod) etwa? ^inftere? hcfö)ämgte ihn nicht, benn er lächelte ftill. 
Sufanne bemerfte c? wohl. Gin heitere*, übermütl)ige? ®efnr)l gab ihv 
cin, wieber einmal, wie öorbem, $u iprechen: „tfran;! tag' mir üott it)r !" 

sBon wein? fragte er jeritreut. 

Bic lächelte. 

Xu bachteft eben nicht an Gmilie? fragte ftc jnrücf. 

Üa| tuid)! iagte er. Sann nach einer SSeilc: 3* weiß feljr gut, roa£ 
Xu wiüft. Xriumphircn millft Xu. Xa? ift eure Slrt! 

2ie Schüttelte ben .Stopf- 33cibe ichmiegeu wieber. G* war ihm, 
al? träume er, unb al? fteige eben «vrau Gmilic bie fteiuerue Xrcppc 
neben il)m herauf unb ftellc fich oor ihn hin. Xod) fic mad)te ein 
irembe?, norbifcf) falte? ®ciid)t. ^>hrc \u vollen kippen verlogen fid) 
auf eine unliebliche 2lrt, unb c? war noch etwa?, ba3 il)m nicht gefiel. 
Sic uuglürflid) war' id) mit ihr geworben, badjtc er; ober gleidtiam 
uidtt er, fonbern ^emaub in ifmt. 5(ud) wenn ihr 9)iauu nicht wäre! 
bad)te bieicr ftillc weiter; — Jvranj fafj ba, al? hörte er nur 

$n. — 2lud) wenn ihr Wann geftorbeu unb begraben wäre. K ä\id) wenn 
?lllc tagten: nimm fic; fic ift bein! — — Gr brüdte bie ftugen 511, 
ohne \u wiffen, warum; unb (Emilien? 3Mlb ocrfdimamm in bem rotheu 
Schimmer, ber burd) bic Üibcr braug, unb er ucrfud)tc and) nid)t, c? 
fernhalten, ©c? für eine ftrau fönute id) benn lieben? Dachte er be- 
nommen. (X? fd)webtc ihm etwa? vor ber 2eele, bod) ohne ftorm unb 
(Vieftalt; etwa? rührenb 3<u - tc?, *cinc?, füfc s #eruf)igcnbc?. 3hm war, 
al? füljle er c?, ob,ue e? ju feljen; ate ftreidjlc ihn eine förperlofe, 
liebevolle franb, al? welje ihn bie bcidimid)tigcube SWujif eine* fcclcnvoU 
fanften Xad)c\\* au. 8fof einmal trieb c? ihn, Wieber aufoubliden. Gr 
iah Sufanncn? grofce, ftrafilcnbc klugen auf fid) gerietet; bod) fowic ftc 
feinen «lirf bemerfte, flaute fic oor fid) hin. 

28ic fonberbar rührenb fafj fic ba auf beti Steinen. Ter £utt be« 
tdiattctc ifwe hohe Stirn; bie jarte ©eftalt war nad) vorn geneigt, ein 
verhaltene?, füßc? Öäd)cln fjob bic rmtben Saugen unb verbaub fie mit 
ben faufteu, etwa? fd)malcn l'ippcu. Um bie klugen, bic fonft fo rata 
leibig unb ntitfüljlenb blirften, hatte fich ™ l Weiterer 5lu?brurf felbftlofcr 
^rcitbe verbreitet; c? lag wie ein ftillcr Feiertag auf beut ganzen OJcfidjt, 
— unb bic ©lorfen, bic eben au? ber Xiefc unb au? ber fterne herauf; 
Hangen, fd)icncn bie rcdjte l)immlifd)C 9)cufif 511 biefent fjimmlifdjcu Slu?= 
brud ihrer ßüge 31t fein. Gr betrachtete fie froh unb tief bewegt. Xicfc? 
*artc ©efeu, bad)tc er, f)at nid)t uadigclaffcu, bte fic mid) gerettet . . . 



Digitized by Google 



(3 



3£ic war bas möglid) . . . s Jfur fo Giuc wie Sufanuc fönnt' id) lieben! 
fefete er bann, uuwillfürlid) leifc murmclnb, l)inju. 

Sic blidtc auf. Sagft Xu etwas 511 mir? fraßtc fie. 

Kein, antwortete er. — — Xod) nun fug 1 id) etwas 31t Xir. — 
3* bin gencfcu, Sufanuc. 

©ift Xu es wirflid)? — — Gin fcitd)ter Stimmer trat il)r öor 
bie Singen. Sic legte fid) beibe .ymnbc auf bie ©ruft. 

Um feine eigene 9tüt)ruug 311 oerbergeu, machte er ein fatirifd)-luftigcs 
C^efidit, wie in alten 3c»tcn. 3<h war ein red)t jammervoller 9tarr, Sufanuc, 
ietjte er f)in$u. 

Xu warft wol etwa* bcrglcid)cu, fagte fie unb nidte. 

Uub wie alle Marren war id) uuausftcljlid), fuljr er fort. 2ftid) 
überfommt eine gewiffe Uebclfeit, wenn id) an mid) beute. Homo in- 

sipiens, Linne! 2Bic l)aft Xu es" aufgehalten, meine arme, ^appclnbe 

Seele and biefcin tiefen Sumpf heraufziehen! uid)t au mir $u verzweifeln, 
Sufanuc! 

ßumcilen verzweifelte id), gab fie il)m jur Antwort. 

Unb worin äufjerte fid) ba*V 3d) l)abv nie bcincrft. 

Xann badjte id): ,,id) fann nid)t mel)r", ging in mein 3""iuer uub 
weinte. Xod) in 1 » Xafdjentud), baß Xu mid) nid)t l)örteft. Jpatte id) 
mid) bann aufgeweint, fo fagte id) Xir in (Gebauten, was für ein s )iarr, 
nad für ein Stinb Xu feieft — unb bafj Xu mid) bod) nid)t befiegeu 
foütcft — unb baß id) ja fterben müftte, wenn es nid)t gelänge — — 
uub mir fam wieber 9ftutl). 

Uub woljer tarn Xir immer wieber biefer SJhttl), Sufanuc ? 

Slus ber Siebe, beul 1 id)! — — 

Gr fat) fie Wieber ftill oou ber Seite au, unb fie vor fid) l)iu. (£s 
fiel $m auf einmal ein, bafj ein ©ruber unb eine Sd)Weftcr oben auf 
ber .<pöl)e bes Goloffcums fäßen mib oou einer Siebe fvrädjcu, bie [0 
wenig bcgeljrt uub fo viel bat)iugibt; bic fein „Magnetismus ber Sltoinc" 
in vcrlangenbc Strmc zieht, uub bic bod) Uebcrmcnfd)lid)cs vollbringt; — 
uub all feiner jungen 9Jfaunl)cit junt Xro$ fam il)m bie ©crfudjuug, vor 
tiefer greube 311 weinen. Xod) er zudtc nur mit ben Sinthern, unb es 
ging worüber. Sinuc Sufanuc! fagte er, als er fühlte, es werbe ifm 
nun nid)t mcljr übermannen. 

2L*arum arme Sufanuc? fragte fie unb fal) itju gtüdfclig an. 

^arum? — ©eil Xu mit fo üiel Siebe im Gerzen — fo üiel un- 
begreiflicher, unansfprcd)lid)cr — — weil Xu Sticmaub l)aft als einen 
©ruber; als mid). 

Sinbcft Xu bas fo bebauernsmerth? — ÜHaubft Xu, nur bic aubere 
Siebe fann uns glütflid) mad)cn? Jpältft Xu nidjt viel oou ©cfd)Wiftcr^ 
liebe, rtranz? 



Digitized by Google 



H 2lbolf Ittilbraubt. 

■ 

$od)! antmortete er. £sd) fnun £ir nid)t fagen, wie oiel id) uon 
i l ) v Ijalte. 3d) tonn ®« ttid)t fagen, (Sufamic — — 

Gr unterbrad) fid), unb bouertc Wieber eine Seite, biä er weiter 
fprad). — W\v fommt'a beute uor, Sufanue, al* märe OWmuiterlicbe 

— Araber unb 3d)iuefter, mein' id) — al* tuäre bas bie beftc, fonbcr= 
barftc, feiuftc, mcnfdjenmürbigfte auf ber Seit. 911* wäre bie gan* genug! 
%l* müjjtc man irgenb einem 3d)üpfer bauten, baft — — aU gab' e§ 
nid)t3 f ba$ fo ebet ift — — 

Gr ietjte fid) neben fie auf ifjrcn Stein unb brürftc jie ftumm an 
feine Söruft. 

Xenfft Xu mirflid) fo, <frau&? fagte fie, an feinem .§alfe Ijängcub, 
unb nun floffeu tl)i* bie langen Sljränen. 3d) will -Diicmanb, al* Tid)! 

— Csd) l)ab' Xidj mir erfanft, Sran.v — 3d) will ja Wtemanb, al* Xid)! 



SBet oon im* fennt fid) gan;,? Ser weift im Sßovaud, wa* er über'* 
^abr, in einem 9Dconat, in ber nädiften Sodje, morgen füllen unb Wollen 
wirb? Sir fagcu: id) bin fo ober fo, id) will nur bie«? ober ba$, — 
unb irgeub ein 2d)icffal*winb wcljt um eine Grfe unb bläft eine bunfle 
OHutl) in un», bie wir nid)t fannten, ,yt leudjtenber flamme an. Sir 
glauben uufer Xbun ,yt beftimmen, unb wir ucl)mcn cigeutlid) nur in 
nnferm ikmufufein wal)r, Waü in un$ gefd)iel)t. Sir lefen im», wäl)rcnb 
eine uufid)tbarc $anb une fd)reibt; wir erleben utt$; unb wie aud) unfere 
erworbene Vernunft, uufer geläuterter Silk auf uufer Stjnn unb Reiben 
einjuwirten oermag, — woher ual)in uufer öcwnfjtfcin biefe Vernunft, 
liefen Sitten? Soljer beim mibe«, al$ au* bem Sed)felfpiel ber lebcn-- 
bigen, uufiditbareu Strafte in und unb aufjer im* — bie uufer Xafein 
fiub, bie im* 9tflc evfdwffen, entmirfeln unb beteten? 

„od) will ja Wiemanb, al* bid)!" fagte 2ufanne au jenem Wbenb, 

auf bem Goloffcum. Omtc Sufanne, and) bu fnunteft bid) nidjt gan.V- 

Xie 3cit in iKom ging 511 Gube; bie beiben Wefdjwifter, einig, ( mf rieben 
unb glütflid), jogeil uad) Neapel weiter, unb fuduen Iner bem regnerifdjen 
Wäx;, jebe fd)öne Stuube, jeben Weiteren ober bebentenbeu Stugenblirf ab; 
Zugewinnen. Senn ein fatter Siub fauste, frifdjer Sdmce auf ben SßcfutJ 
herab unb £>agcl in bie Strafen Don Neapel fiel, bann blieben fie in 
ibren Wemäd)eru, Ulfen italienifdje Wid)er mit eiuanber — notbbürftig 
genug, beim feine wie il)re fprad)lid)cu latente waren gar gering — 
feierten mit einigen OHcidigefinutcit, bie fie fauben, poetifdie, l)albantifc 
Sninpofieu, unb geuoffen uod) wie Stubenteu biefe legten Sod)en ibrer 
Freiheit : beim fobalb m*an$eu* „OJeuefuug" fid) Ijinlänglid) bewäbrt hatte, 
riefen Um unb fie bie alten s }>flid)teu mriirf. Sranj hatte befdjloffen, fid) 
au einer fübbeutfdjen Uuioerfität — fern oou Gmilieu — nieberjulaffen 
unb feine amerifauifd)en ftorfdjuugen ,m oerarbeiteu; uad) Snfannen feufjtc 



Digitized by Google 



Untrennbar. - — \5 

"bic Xante; unb oud) Sufannc feufätc, aber nid)t nad) il)r . . . 3u icneu 
<$lcid)gcfiunten, bie mit iljncn fünfttcrifd) luftig lebten, gcljörtc aufjer 
einigen SJialcm unb Söilbljaucrn aud) ein üomelnncr junger SKann, ein 
3cutfd)er rote fie; nidjt ofmc SSermögen, aber nod) o^nc 53cruf. Gr roar 
nidjt eigentlid) fd)ön; aber er fyatte biefe ariftofratifdje ©cftalt unb $afc 
tung, biefe s $oefie ber formen, bie jumal äftf)ctif d) gefilmte Stauen fo 
fefir bezaubert. Slud) mar iu ilwt eine untoibcrftcl)lid) anjicljenbe Söufdntng 
von fjeroiidjer 2eibenfd)aftlid)fcit unb finblidjcr Eingebung; oon tiornctmtcr 
Xenfart unb bcmofratifd)cr S8crad)tung aller $orrcd)tc ber (Geburt. Gr 
war auf beut Segc nad) s 2lcgt)pten, mic er fagte; bod) bic Sdjünfyeit 
Neapel* fjielt it)n feft. Gr laut uon 33., tt>o grauj unb Sufannc gelebt 
Ratten; er cr ( ^äl)ltc üon frrau (Emilie, bic er fcljr gut 51t fennen fdjicn, 
unb bie nad) feiner fdjciubar unbefangenen Sdjilbcrung nid)t fomol fd)mer* 
mütf)ig, als aufgeregt unb oon Gjtrem ju Gftrem lebte: bnlb uoll auf- 
fallenber ^rrtgeiftcrei, balb in cbenfo auffaUenbcr abergtäubifd)cr SKnftif; 
Ijcutc lebcn^fatt unb mit fid) allein, morgen im ftieber unb ÜBMrbel ber 
^erftrcuuug. 

SJei biefen s 33crid)tcn fül)ltc ??ranj nod) einige ©cflcmmung; aber 
€» beburfte nidjt mel)r ber fünfte feinet lieblichen „ftcrfermciftcrä", itjn 
bnoou ju befreien, ©eine eigene Jrtraft reidite f)iu. 3{jn bcuurul)igte 
meljr, bafe ber junge ftrcifjcrr — id) nenne itjn ftcrbiuaub — ber iljm 
anfangt fouberbar füt)l unb forfebeub, faft fonntc man fagen: feinbfelig, 
entgegengetreten mar, fein 93enel)mcu auf einmal geäubert tyattc, a(3 er 
cine^ \Ubcnb£ Sufannc in all itjrer poetifdjen £)citerfeit, ibrem innigen 
Scitgenicfjen fennen lernte. SBon ba au fdjlofr er fid) beu ©efdjmiftcrn, 
mit feinfter SHüdfidjt unb ol)ite jebc ^ubringlidifeit, aber ootl Leiter an. 
Gr überrafdjtc Sufannc täglid) mit garten Slufmerffamfciteu, auf bic fein 
Rubrer ucrficl. Gr mar rül)rcnb beglütft burd) jebe Wcufjcrung ihrer 
Xanfbarfcit. Sein gauje^ SSefen erl)öt)te, ocrebelte fid) iu iljrcr ÖJegcn^ 
roart; man fonute nidjt* 2iebcu*roürbigcrc* fcfycn. Sind) feine ftenntniffe, 
feine Salcntc festen iu Grftauncn. Gr jeigte eine $äl)igfcit, bic aftl)c= 
tifdjen OJeuüffc biefer fleincu GJcfeUidjaft mit.yigenicficn, bic in eine mirf= 
lid)e ftünftlcrfeclc bliden lieft. Gr $cid)itetc Sufannc, er befaug fic iu 
bcutfcfjcn unb italtcnifdjcn Herfen; unb in bic fülle ^oefie iljrcr Seele 
brang er fo feinfühlig ein, baft er ba$u geboren feinen, fie 51t begreifen. 

grauj crfctjraf ; oor ber SBirfung biefer ütferoerbungen auf Sufannc, 
unb oor fid) felbft. Senn je meljr er Sufannc baburd) beglüdt fal), 
befto mehr füllte er fid) unglütfiid); eine fd)tocrmütl)igc Giferfudjt befiel 
it)n f bic er faum ju rjerbergen ttmfttc. 28a3 gel)t benu in mir oor? 
fragte er fid) bernntnbert unb bctlcmmt. Gin licbeooücr S3rubcr ift am 
fang* ciferfüd)tig auf ben (beliebten, fagt man; bafj aud) id) cd fein 
mürbe, fjab 1 id) immer gemufjt. ?lber biefer Mummcr, ben ia) füljtc, 
— ift bemt barin Vernunft? Sic liebt biefen ^erbinanb; ober Wenn 

9Jorb unb «üb. V, 13. 2 



Digitized by Google 



,\<6 



21bolf ir>iibranbt. 



fic ifm nod) nid)t liebt, tu tr b fic if)n balb lieben; — warum folltc ftc 
nid)t? ©erbient cr'3 nid)t? Sott fic cinfam bleiben, nur weil mn*i 
beffer gefiele? Sßenn id) einmal ein üHäbdjen finbe, baS id) nod) lieber 
fjaben faun, al$ fic, merb' id) bann fragen, ob itjr ba£ gefällt? ©erb* 
id) bann nidjt um biefes SDtäbdjen werben unb fampfen, biä c» mein 
wirb, — ob nnn Sufannc ficf> barüber freut, ober nid)t? — — 9)iit 
foldjen ©ebanfen fprad) er fid) jur SRulje; fic gingen ifrni nad) bis in 
Schlaf unb Sraum. ©rubcrlicbe ift felbftloäl fagte er fid), glcidjfam 
auf Schritt unb Sritt. ©rubcrliebe ift cbcl, ift opfermüt^ig, ift ein 
feinet Ding. ®önnc Sufanncn iljr Ölüd! 

GS fam, mic er fürd)tctc: ©aron gerbinanb erflärte fid), unb 
Sufannc — nadjbcm fic an Sranjen^ ©ruft fid) au*gcf$üttct, fid) feiner 
3uftimmung oerfidjert f)atte — willigte ein. 2(d), c$ ift feltfam, 8ran$< 
fagte fic, als c$ gcfd)el)cn unb fie mit bem trüber allein mar; mefjr 
al« Did) tarnt id) if)u nid)t lieben; — nie, trüber, nie; — — bod) 
id) mufj i« aud) nid)t, fefetc fic Ijinju. Du marft mein Sittel, Brandl 
— ^d) l)abe gemeint, bafj id) Did) ocrlaffe! — Dod) mic finbifd) ift 
bas Don einem fo alten 3)cäbd)cn: Did) oerlaff id) ja nidjt. Gr Ijat 
mir gelobt, gcfdjmoren, Did) mic ein ©ruber 511 lieben. Gr ift gut, 
cbcl, $art! — Dod) mic fomm 1 id) baju, if)ii oor Dir ju rühmen . . . 
Sic fd)lofj ben ©ruber in ifyre jittemben kirnte: Sranjl ^mwer mein 

ftcrbinanb Ijattc auö eigenem Antrieb erflärt, bafj er fein bis bal)in 
jmcdlofeö Steifen unb Stubiren, feinen „eblcn SDJüftiggang" aufgeben, 
bafj er „511 feinen ftenutniffen ein Slmt fudjen" molle. Die ©crmäljlung 
folltc fo lange aufgefdjobcn merbeu; unb um ben Gruft unb bic fteftig^ 
feit feines ©orljabcnS 511 geigen, rifj er fid) fdjon nad) menigen Dagcn 
lo* unb ging nad) Dcutfdjlanb jurütf. §icr mollte er in 2J?., mo er 
günftige Wnfnüpfungcn l)atte, fid) um eine Stelle bemerben, bic feinen 
SBüufdjen entfprad). Gl) er Wbfdjicb natym, flagtc er fief) in feiner 
licbcn*mürbig berebten SSeifc uor Sufanncn an, bafc er, burd) bic 
2cid)tigfcit feiner Groberungcn uerfüfjrt, fein $er$ oft oergeubet unb bem 
meiblid)cn ©efd)lcd)t mcljr gel)ulbigt Ijabc, als gut mar. Dod) uadjbcnt 
er fic burd) biefes ©efenntnift betrübt babc (fic mar blafj gemorben unb 
litt fcl)r), merbc er fic nie mcljr betrüben; fic babc jeben feiner ©Int*; 
tropfen treu unb rcd)tfd)affcn gemadjt! — Gr fdjicn it)r nod) ctmo£ bc- 
fennen 31t motten; bod) ba$ pciulidjc ÖJefüf)!, bas iljre jnngfräulidjcn 
3ügc berftörte, fcfyrctftc ilm offenbar ab. Gr ocrlicfj fie, olme barauf ^u^ 
rüdsufommen. SSenigc Dagc nad) feinem 31bfd)icb brachen aud) bic 
Otefdjmiftcr auf. Sic molltcn nur nod) Gapri, Hmalfi unb bie SRofcn 
uon s }?äftum feljen, unb bann bie ^peimreife antreten; beibe aU ©cr^ 
manbeltc: er oon ber Üiebe geseilt, fie ton il)r gefangen. 

ftrans l)attc feinen ftoffer gepadt unb ftanb in feinem Bimmcr am 



Digitized by Google 



Untrennbar. 



genfter, um nod) einmal ben 9)tolo unb bat ®olf oon Neapel fid) rccfjt 
in'? ®ebäd)tnife jn prägen, mie e* feine Wrt mar. (£in traurigem ©or= 
gefüf)l lag iljm auf ber Seele; er oermieb c*, fid) §u fragen, marum. 
3Kan brachte il)m einen ©rief, ber foeben nod) gefommen mar, für Sharon 
gerbinanb. 3d) merb' ifm tfmi nad)fd)itfcn, fagte granj, unb behielt ben 
©rief, ©inen nerlorenen ^ölicf auf bie Muffdjrift roerfenb, erftauntc er: 
er erfanntc ©milien* #anb. 6* burd)fuf)r ifm ein fc^r fonberbare* 
©efüfjl. £a* erfte SKal, bafe er lieber biefe #aubfd)rift faf); benn und) 
einigen gcfitocrfudjen, feineu immer mcd)fclnben 2(ufentt)alt }U erfahren, 
t>attc bie tiefgefränfte grau fid), mic er, in tiefe* 8d)mcigcu gcljüüt. 
9hm ^iett er einen ©rief mm if>r jmnfdjen feinen Ringern; bod) ber ©rief 
mar nid)t für ifjn, fonbern für gcrbiuoub. SBie fam fic baju, an fterbi- 
nanb |n fd)reibcn? 9tie battc biefer gefagt, bafe er in fo bcrtraulidjcm 
©erfefjr mit iljr fei; im ©cgcntfyeil fjatte er einmal angebeutet, baß er 
auf ben Umgang mit it)r Derjidjtct fjabe. SBarum feftt biefer ©rief? 
— — (£* rütjrte fid) einen Wugcnblid ber mifjtrauifdjc ©ebaufe in 
Jranj: menn id) ifjn öffnete! — £od) er marb rotf), baft er ba* beuten 
fonnte. (£r marf ifm au* ber £>anb, auf ben Xifd). 35anw fiegelte er 
ifm in ein neue* ßouoert, fcfyrieb fterbinaub* Slbreffc barauf unb fd)irfte 
ifm ab. 

$ic festen SReifetagc gingen fdjnell bal)in; bie SHüdfeljr nad) 3)eutfd); 
tanb fam, unb banad) bie Xrcnnung. grans mar ftitlcr gemorben mit 
jebem Xog; ©ufannc erfdjicn oft mit oertucinten Slugcn, bod) eine gemiffc 
äuBcrlid)c, aufgeregte ^eiterfeit blieb il)r meift getreu. SU* fic 9lbfd)icb 
nahmen, wollte granj — fonft ber mannt id) härtere — fie nid)t au» 
ben Hrmen (äffen; er nannte fic mit einem Stofenamen, ben er il)r al* 
Sinb gegeben fmttc, unb brürfte if>r bie £anb fo fcl)r f baß fic „2Bcl)c" 
feufjte. ©ie festen rubiger; erft im legten Slugcublirf flüftertc fie tfmi pt: 
„liebfter, fiebfter, liebfter aller 9)ccnfd)cn!" — — ©ufanne allein fuf)r 
naef) bort m bleiben, bi* if)r jtttänftiger Gmttc $ur ©crmäl)lung 
tomme. granj 50g feinem „gelehrten fteft", mic er es nannte, feinem 
„©ienenforb" ju. (Et fam an, padtc au*, marf fid) auf bic Arbeit. Sfönt 
mar mic einem Knaben, ber ein munberbarc* 9Jcärd)cn gelcfen, mit 
^rinjeffinnen, 3aubcreru, fingenben ©cfymänen gelebt l)at, unb nun ab; 
gerufen mirb, um jut «sdjutc ju gcf)en. Die 2Birflid)feit, bie „Sdmle 
be* öcben*" gäfjntc ifm an. Unbebeutcnb mar ifmt bie norbifd)e Statur, 
unb feiner ber aJcenfcfjcn molltc ifnn gefallen. D SMicn! 0 «Sufannc! 
feuf^tc er; überall einfam — ob nnn unter 9ttcnfd)cn, ober allein — unb 
überall betrübt. 

£ocf) mic oiel tiefer nod) folltc er fid) betrüben, al* if)in nad) unb 
nad) au* 93c., über gerbinaub, feltfamc 9iad)rid)tcn zugingen. 8ic maren 
fo unglaublich für feineu fmfjcn ©egriff üou biefem ÜJcanne, unb für feinen 
93ruberftol$ , bafj er fia^ fträubte, if)uen ©el)ör 51t fa^enfen. @inc grau 

2* 



Digitized by Google 



\S 2It>olf aMIbraubt. 

üon abenteuerlicher Gjriftcnj — man nannte fie Serena — bic bem ©aron 
bei einem früheren Hufentljalt in 9Jt. ju gut gefallen, fmbe ilnt jeftt Jute- 
ber anjuloden gemufet; er gerade mcfjr unb mehr in il)rc 9ccfcc, unb 
üerfäume barüber, bic 8ad)e ^u betreiben, bie ifm nad) 9W. geführt, 
traurige 9cad)rid)ten über Sufnnue folgten nid)t lange barauf: fic t)ottc 
üon biefen fingen erfahren, lüollte nid)t glauben, jweifclte, fjärmte fief) 
tjeimlid) ab. Gnblid) tarn burd) einen jnüerläffigen Jrcunb, einen 5(ngcn- 
äcitgcn, &u Svanj bie .Vlunbc: man l)abe biefe Serena, ein Siefen Don 
ücrfül)reriid)cr 3d)önl)eit, aber üon burdmu* uinuürbiger SBcrgangcnfycit, 
üffentlid) an gerbinanba 8lrm gefct)en. Huf einen ©rief, ben ftranj hierauf 
an ben Verlobten feiner 3d)meftcr fdjrieb, marb ifnn feine Wntmort. 2a = 
gegen ntclbete Sufanuens Xante au* ©aron 5erbinanb fei fo tief 
gefunfen, baß er, megeu feine» trenlofen nnb nncblcn ©enel)iueu£ jur 
SRebe geftellt, in ber finnlofcn Aufregung bc* 9caufd)c>3 mit bclcibigcnbcn 
, Sleuftcrungen über feine ©raut geantmortet f)abc. GJleid) barauf freiließ 
l)abe er e$ berent nnb gurüdgenommen; Sufauue aber, ber man bicä 
91 Ue* fofort 51t Dl)rcn gebradjt l)abc, fei babei in £)tnunad)t gefunfen. 

SsiaS ftran^ empfanb, braud)e id) nid)t 511 fageu. Seine friebfertige, 
äftl)etifd)c Dcatur toarb nur nod) Don bem einen milbcu (Mütjl bcfeclt, 
<5ufamicn* 9läd)cr 511 fein. 3n ber uädjften 9iad)t futjr er nad) 9)1. Gr 
brang bei Scrbiuaub ein unb erflärte ilmt, er fei gefommeu, um il)it jur 
9ied)eufd)aft 511 jicljeu, um il;n 51t tobten. ©aron fterbinanb — otjnc 
?vurd)t, bod) uid)t obne Sdjam — marb beim 51nbtid üon Sufauncns 
©ruber mieber üon 9teue ergriffen. Gr flagtc fid) feiner unglütffeligen, 
uubegreiflidjen Sdimädie mit ülbfclidjer Üeibenfdjoft an. Gr üerbammte 
fid)-, c* fei umuürbig, unfafebar; — knie ein lieber fei e* über ilm ge- 
fommen. Gr beteuerte, baft ©ufamic ber gute Gugel feine» Gebens fei, 
unb erflärte fid) bereit, BfleS gut 511 madjeu. Xod) in jebem ©ort füllte 
gronj eine ©elcibiguug. 3« einer bürgerlichen ©erfbrjnung, faßte er, bin 
id) nidjt gefommen. 23er l)icr üon „gut maäjen" fürid)t, ber bat nie ge-- 
tottfct, maö für eine ©uabe üon $ott ihm in ber üiebe meiner Sdjmefter 
angefallen mar! Siefc Sdjmcfter l)aben Sie mir auf ben 2ob üermunbet . . . 
&enu Sie 3l)rein etjrlo^ gemorbenen ßeben nirtjt felber ein Gnbe machen, 
nun fo mufe id) es" tliun! — — 

Gin ßmeifampf, auf ^iftoteu, mar ba» ©übe. Scrb'inanb t)atte fid) 
al* 3d)ü^e einen 9iamen gemnd)t; frranj, bem leidjt ba» ©lut ju öefidjte 
fdjoft, bem jebc Hufregung bie 9iul)e unb 2id)erl)eit ber £ninbe nal)m, 
mar ba* Wegenttjeil eine»" guten Sd)üfceu. £ennod) traf er töbtlid); un= 
mittelbar nadjbem il)it felber Aerbinanb^ ftugel in ber ©ruft oermunbet 
fyatte. ©eibe fanfeu bin, unb ©eibe ocrliefi bn-i ©cmufjtfeiu. 

3tld Sfraity mieber fid) fam, fagte mau ibm — ben man in^mifdjen 
üerbunben tjatte — bafj gerbinanb iljn bor feinem beoorftebenben (Snbc 
nod) 51t )>red)en münfd)c. Gr lief} fid) l)infül)reu, mo ^erbinanb, mül)fam 



Digitized by Google 



Untrennbar. 

atfnucnb, unter einem ©aum im G*cl)oI$e lag; cv mar früher Worten. 
3d) mu§ Sonett nod) etwa* fagen — fing ber Unglürflidic an — ba8 
mief) fcE>r bebriidt. Sagen Sie'* 3l>rcr Sdjmcftcr, wenn Sie mid) über^ 
leben; — unb mettn id) bei bieiem pfeifenbeu Vltf)cm fo unbeutlid) fprcdic, 
bafi Sie mid) nidjt oerftebeu, fo fragen Sie! — £icfeö Xucll mar 3|ticti 

eigentlid) fdjon tu Neapel ,ytgcbad)t; unb nun laut e* fo! Sil* Sie 

3rau Gmilic oerlaffen hatten, lernte id) fie fenuen. 3cb, l)ielt fie für bie 
Slronc ber ftraucn. 3d) bemarb mid) um fie; bod) id) erreichte menig . . . 
Gnblidj fagte fie mir: „id)affen Sie biefen 9fleuidien auf ber 2Bclt, ber 
mid) fo unerhört belcibigt, fo fd)tnad)üolI oerlaffen bat; bann gctiör' id) 
3fmcn!" — 3d) »oar finnlo$ oor Seibenfdjaft. ^d) reifte ^hueu nad); 
fanb Sie in Neapel. Steine 9lbftd)t mar, Sie in einem gelegenen klugen; 

blirf in einen Streit 511 ocrioitfcln, ber fo enbett fotltc, bafj Dfme* 

fytn maren Sic mir oon oorucfjercin ocrljnfct . . . $a lernt 1 id) Sufannc 
fenuen. ?ld)! — 3rauj, id) fd)toör' e$ Sonett, meine ^iebe }tl Sufannc 
roar red)tfd)affen, ebel, gut. 3d) öcrgafj, ma3 id) moüte; id) trad)tete 
nur nod), il)rcr mürbig $u merben! Xamal* beim s 2lbfd)ieb mollt 1 id) il)r 
ÄßeS geftcl)cn; bod) id) fanb nid)t ben s JDhttt). 92un erft fittb' id) ifm, 
fjicr r in ber Ickten Stunbe! — Xrculo* mar id) (Smilieu gemorben um 
Sufannen^ mitten ; fie erfufjr c* unb marterte mid) mit oormurfeooUen 
^Briefen; — fo einen $rief, ben legten, fd)irften Sie mir nod) au* Neapel 
nad). Unb nun t)ab' id) Sufannc — id) Unbegreiflidjer, id) *ur (Sbarafter; 
foftgfcit oerbammter SÖienfd) — nun l)ob' id) ben (Sngel um biefen 58cib 
ba oerlaffen. SicUcidit nur meil biefc Spfjrtmen, biefe l'aiffe — — ein 
gemiffe* ©troa* — — Ädj, ift ba* ba* Scbcn. 5ran$! geben Sic mir 
bie .£mnb! Sud)en Sic mir 311 oer^ciljen! 

gratis rcidjtc ifjm crfd)üttert bie £anb. Tann ocrlor er biefc unb 
jebc anbere empftnbung , unb mit iljnen bie Sinuc. — — 

QS mar if)tn feltfam unb fremb gu 9)hitl), als er tn'd ^eben ^urürf- 
fam. (Sin unfid)cre3, gleidjfam flarfcrubc* Wefüf)! fagte ifmt, er fei Ecr 
unb £cr, meiter muBte er nid)te; er erfanntc nur, bafj er fid) in einem 
nie gcfefjcttcn Limmer, unter einem 33ettt)iinmcl befanb, unb bafj eine 
roeifee Xetfc f>ci§ unb fdnoer auf il)tn lag. Xa er fid) nod) fo fremb 
febien, unb ba ritte »Ott it)tn abgemattbte ©eftalt fid) in ber 9täl)c bemegte, 
fiel itjm ettblid) ein, ftu fpredjeu unb einen Spiegel. 511 forbern: bamit 
ber ftlang ber Stimme unb ber Wublirf bc* Wefid)t* il)ut fagten, ob biefc* 
3d) fo bcfdmffcu fei, mic c£ il)tn ungefähr oorfd)toebte. X'k (Meftalt Oer; 
fd)maub unb fant mit einem Spiegel $urütf. Ht£ er Ijitteinfal), crfdjraf 
er; bentt ba* ©efidjt mar mic bic Stimme: bütttt, bol)l unb farblos. Crr 
betrachtete biefe traurigen 3"9C f° rt uitb fort. (S* mar il)tn ein grau; 
fame* ißergnügeit, mit beut mieber auflcbcnbctt 92atitrforfd)cr = *ölicf bic 
ganje $crmüftung 51t ftubirett, bic irgenb 3fi"fnb l)icr angcrid)tct l)attc; 
ftd) in ben flcifd)lofen „Säulcttljciligeu", ben „$fi$er" unb „$Rärtt)rcr", 



Digitized by Google 



20 



ilbolf lütlbranbt. 



bcr ba log, f)incinsufcl)cn. Xocf) ein Sropfen ftörtc ilm, ber if)in auf 
bie Stirn fiel. Gr ucrfud)tc it>n meg5umifd)en; aber bcr Slrm blieb mübc 
auf bcr $ctfc liegen. Gin smeiter tropfen fiel ifjm auf bie SSangc. 
Nun faf) er auf, unb ein ©cfid)t, beffen traurig s frof)c 2ieblid)fcit ibm 
ploftlid) baftgeq bewegte, lädjclte fdnuad), bod) f üfj r auf it)n Ijerab. Gr 
erfaunte Sufanne, bereu Sljräncn floffen. 

2Bie blafj fie ift, badjte er. 2>ann työrte er fid) mit feiner Hangs 
lofen, t)of)lcn Stimme fprccfyen: $afj $u fo fd)öu roärft, f)ätt' id) nie 
gebaut . . . 2Sic fommft SDu l)icrl)cr, unter biefen ÜBaum? — — 9cun 
fiel itjm erft mieber ein, baß er ja nid)t im Öcljölj, fonbern unter einem 
$8cttl)immcl lag. 2)od) ba$ grünlid)C ©cfid)t bc3 fterbenben fterbinanb, 
unter ienem 33anm, taudjtc in il)tu auf. SBo ift Gr? fragte er mit Bögern. 

£) ftranjl $ran$! rief Sufanne aus unb fanf fdjludjjenb über fein 33ett. 

Gin SJiann trat üor — ber 51r$t — unb ,v>g Sufanne flüftemb 
unb fanft prüd. Söalb barauf uermirrten fid) mieber bie SBilbcr in 
^rau^enS ©el)irn; er bemül)te fid) nidjt mein*, 51t fprcdjen unb ju benfen. 
So üerging bie 9cad)t, bie unterbeffen l)creingebrod)en mar. Grft als 
baS erfte rofige £id)t burd) bie 93orf)ängc t)inburd)flofj unb bie Siber bcS 
Sd)fafenben mit unt)örbarem 2Bellcnfd)lag um! reiste, rül)rtc fid) in ifmt 
ein bcutlid)eS ®cfüf)I, bafj um if)n t)cr ctmaS fei. Gr liefe bie klugen 
gcfdjloffcn, bod) er l)örte Sünc, unb cS roarb il)tn bemufjt, bafe fie tont 
oufjcn tarnen. Gin Gkroanb raufd)tc leife; eiue Stimme, bie il)m \vot)U 
tl)at, flüfterte über tym. Sie batte einen traurigen, bod) feinen Sinnen 
fd)meid)clnben ftlang, fo bafe ilm ein füfjer groft überfeinerte. Gnblid) 
üerftaub er aud) bie gcfwud)tcn 2Sortc. „Sraiij! granj!" tjörtc er'S leife 
flogen; unb auf einmal nwfttc er, bafe Sufanne fprad). Gr t)orcf)tc auf. 
— K$l flüfterte fie. 9ld)! marum l)aft ®u mir baS gctfmn! Sief), roarum 
l)aft $it ifm umgebracht! SSHc fanu mau fo graufam fein, ^ranj! £u 
mein fixan^. 

Gr rife bie klugen auf, bis in'l Ǥcr$ crfdjrotfcn; richtete fid) fyalb 
empor unb ftarrte if)r in bas roet)flagcubc GJefidjt. ^löfclid) ftanb ifmt 
9111c*, toaS gcfd)el)en mar, roaS er getljan, uor ber Seele. Gr molltc 
ilir ctmaS surufen; ifun üerfagte bie Stimme, ©leid) barauf faxten if)n 
il)rc beiben .fmnbc uub brüdten it)u mieber auf fein Griffen jurütf. 

^rau^! tuaS ift £ir? fragte fie befühlt, mit nidjt mein* meinenber, 
fonbern beforgter Stimme. 2L*arum fatjrft 35 u fo auf? 

$11 l)affcft mid), fagte er mit 9ftül)c. 

3d) £id) Raffen? Sräumft Sit? 

Gr ift alfo tobt; unb Xu fagft, id) mar graufam — — 

SSeitcr fprad) er nid)t. 

Srauj! flüfterte fie nad) einer ©eile, jammervoll; maS l)aft Xu 
gehört? 

21 lies, antmortetc er. 



Digitized by Google 



Untrennbar. ■ 2\ 

3<f> Xid) Raffen, Sranj? fagte fie unb bebctftc ifm mit S äffen. 
Sürb 1 id) Xid) mol fo füffcn, fefotc fie bann f)inju, menn id) ctma$ 
gegen Xid) im £)er$en t>ättc ? — Sa3 t)ab' id) gefagt, 5*0113. ftümm'rc 
Xid) barum nid)t! — Unb mit fdjmcrfter Wnftrcngung, mit jittember, 
bod) gefjord)enbcr Stimme ful)r fic fort: 3d) mug Xir ja banfeu für 
ba*, ma3 Xu getrau t)oft — 

£5 Sufanne! Sdjmcftcr! 

©ei biefem $(u$brud) bc3 Sd)mcr$c3 au£ feiner motten ©ruft hc- 
fann fie fid) mieber, mo§ für ein ftranfer bo lag. »Sie fafetc fid), unb 
legte if)m ein füf)lenbc3 Xud) auf bic fyeifec Stirn. (Hilter, lieber ftvanj! 
fagte fie leife, rufjig, unb lauerte an feinem ©ette nieber; moöon reben 
mir. Sas für eine pflid)tocrgeffcnc borml)er<jige Sd)mefter bin id). 
Still; ad), fei ftiU. Xräume mieber; fdjlafe. SDenf an etmad Sicb- 
lidje*, fd)lafc babei ein. 9htr gefunb merben, Sranj! 

9ld), Sufanne — 

Still! 

©efunb merben, fing er nod) furjem Sdjmcigcn mieber an. 3d) 
f)ab' eine Sunbe, nid)t maljr. 
3a. Sei nun ftiü. 
#ier auf ber ©ruft, nidjt maf)r. 
Sa. 

Sie lange lieg* id) benn l;icr? — So bin id)? - Sie famft 
Xu Ijcr? 

$luf biefc brei fragen mill id) Xir nod) antmorten, fagte fie mit 
iljrem licblid)ften £äd)eln, ate l)ättc fie nie unb über nid)te gcflagt; — 
bann gel)' id) in'* anbere Limmer, unb Xu fragft nid)t mel)r! — $n 
biefem $>ötel f)ab' id) Xid) gefunben, aU id) fam; unb id) fam aus ©., 
meil fie mir telegrafierten, baft — — bafj Xu mid) nött)ig fjätteft; 
unb Xu liegft tjicr fd)on eine Sod)e lang. Xod) Xu bift „burd)", fagt 
ber 2lr$t; unb bie ©ruft mirb gefunb unb 9lllc£ gut merben, menn Xu 
nid)t3 Unnüfce3 benfft, fonbern rul)ft unb fromm unb ftitl unb gut bift 
— — unb mid) lieb Imft, Öranj! Unb nun gel) 1 id); — bod) nod) ein 
Sort. £>ier fmbc id) Xeinc .§anb. So mal)r id) fic füffc, $ran$, — 
id) mill nie mef)r flogen; meber bafj er ftorb, nod) baft er lebte, nod) 
bafi id) ifm liebte, ^mmer «ur, URorgen* unb 3JZittag$ unb 2lbenb$, 
mitt ia^ mid) freuen unb benfen, bafj id) Xid) behalten fmbc, mein ©eftc*. 
Xu nun mieber mein Slllcs! 9luf emig! — 9htti aber lieg' ftiU mie ein 
<ßf)ilofopl); gute 9tad)t! 



ivrans genae; c$ blieb jmor eine gemiffc Sd)roäd)C in ber ©ruft 
jurütf, bic immer ber Sdjonung beburftc, aber er fcfctc fid), mie er e3 
nannte, „mieber an ben Xifct), an bem bic yebenbigen fifcen". 9ttan uer; 



Digitized by Google 



22 



2IboIf IPilbranM. 



urteilte ilm mcgcn be* $ucü* 51t Öcfängmfeljaft; bod) burd) fönigliche 
®nabe marb er frei, nod) et)' er bie Strafe angetreten tjattc. Xamal* 
erhielt id), al* erfte* 2eben*seid)en üon ihm feit langer Seit, eine $t)oto= 
grapljic, bie ben GJcncfenen barftcllte. ©r mar nicht fd)öner al* früher, 
aber auffatlcnbcr, bebeutenber; bie formen bc* Sopfc*, fdjicn mir, l)arten 
fid) ücrgröfjcrt, bie hohe Stirn fid) nod) mehr gemölbt. £cr ©lid mar 
etjer träumerifdjer al* lebhafter gemorben, nnb um bie kippen — nidjt 
üoll, fonbern fein nnb fd)ma( mie bie Sufanncn* — glaubte id) einen 
$ug üon leifer SDielandjolic 51t bemerfen; ber fd)önc, cncrgifcbc ©art 
aber unb bas «trnar, ba* fid) plaftifdjer unb füfjncr lodtc, gaben biefem 
frühreifen ©efidjt ben (Sharafter üoller 9)cännüd)fcit. ©alb barauf fam 
nod) ein ©ilb, bn* mir mehr er$äl)ltc, al* tauge ©riefe öermodjt hatten. 
Sufannc unb 5ran$ faften .franb in föanb; fie mit ben grofjcn innigen 
fingen bem ©efehauer jugemanbt, unb mit einem faum mabrnchmbaren 
Hinflug Don glürffeligem Sädjetn; er fie in ftitlcr i8crfunfettr)cit f in rühren- 
ber Eingebung, glcid)fam banfbar, bctradjtcnb. 3>u if)rem bunfleu, cin= 
fac^ anliegenben ftteib, ba* bie feinen formen fprcdjcu lieft, unb mit 
ber bunflcn, offenbar oiolettcn Sd)lcifc über bem Spitjcnfragen, erinnerte 
fie mich n» jenen 2ag in 53. — nicht tauge bot grausen* fRücffcl?r au* 
Sübamcrifa — al* id) fie am ftenftcr fifccnb faub nnb fie mir flagtc, 
baft fie ohne ft'cnutuiffc nnb ohne latente fei. Gtfütflid) unb sufriebeu 
— fo fdjicu c* — fafj fie nnu auf biefer Photographie, neben bem 
©ruber, ba. Slber uiel 51t tief tagen bie großen fingen; unb irgenb 
ctma* tjeimlid) 3cf)renbe* hatte it)r bie Stunbung ber SBangen megge^ 
pflüdt . . . 

Sar e* 511 ücrmunbcru? SSar fie nidjt jart, unb fein? — Xicfe 
jtucite s ^^otoQrapt)ic ftanb mcllcidjt jroei Sage auf meinem Sd)rcibtifd) r 
als id) t^örtc, bafi eine tji^ige, tebcn*gefährlid)C .Slraufbeit in Sufanncn 
au*gcbrod)cn fei. Xer nagenbe Stummer um ftcrbinanb* ©erfdjulbung 
unb Untergang, ber raftlofe .Stampf um ^ran^cn* Sieben, au feinem 
Siedjbett, hatten 51t lange gemüljlt; al* fie fid) eublid) mieber glüd*fäf)ig 
fül)ltc, brad) fie $ufammeu. *2)a begann benn nun fransen* £anf; ba 
begann benn feine in*$ Öräu^eulofc gemadjfcuc, oou allen cblen Gefühlen 
genährte ©ruber liebe fid) in rcinftcr Cpferfrenbc |U bemöl)rcn. SBcnn 
je ein Sftcnfd) einem SOccnfdjen uergalt — — $od) ba* nid)t p Sd)it ; 
bernbe 31t fdiitbcrn, foü man nict)t öcrfudjcu. 38ic fie il)u gepflegt hatte, 
pflegte er nun fie; mie fie ihm nnb fid) fein £ebeu gerettet hatte, rettete 
er ba* ihre, il)r unb fid). 9iur auf ©icrtclftunbcn bradjf er e* über 
fid), fie 5U uerlaffeu. . . . Seine erneute 3 ll Qe»öfraft hielt biefer 9luf; 
gäbe Staub. 3h« belohnte ba* ©liitf. Sufanuen* fo red)t sunt 5lu*; 
harren gefdiaffener 2ebeu*geift, ber fid) in ber jortcu ©cftalt gel)eimnifj= 
üoll bemegte, fteuerte burd) alle Stürme l)inburd). Sttan fonnte fie eublid) 
auf* Öaub bringen; unter ©äumen, auf einer SSiefc, fonnte fie bie 



Digitized by Google 



il »trennbar. 



23 



lefctc 3*ufcerfraft ocr Jpcrbftionne gcnicfccn. Xa$ ferne Öcbirg fat), wie 
bas 2anb ber Hoffnung ttnb s «8crf)cifjuug, herüber. Xort gebiet) fic, lang= 
fam, boef) mehr unb metjr. (£ine* Xagcs fam er bortbiu ifrr $urfitf, 
rtadjbem er ben 9(r^t bia jur Öanbftrafte an ben Söagcn begleitet l)attc; 
in ber ©emiferjeit bc* 3iegc* lädjelub, heiter lädiclnb, ihre .§änbe ftreichclnb, 
immer ftrcicfjclnb unb füffenb; enblid) f niete er mie ein Verliebter uor 
ihr |tn. 

$ÜJa£ t>aft Xu nur? fagte fie, mie oermunbert läd)club. Xod) fic 
heuchelte: benn oou %xan$ ücrmunbcrtc fic nid)tä mehr. 

Xu bift nun „cntlaffcn", antwortete er. Vom Xoctor, mein 1 id). 
Sllä geheilt entlaffen. Xciu ftranHjcitsfall intcreffirt ihn nun nid)t mefjr. 

»fcffty? fragte fic. 

©irflid). 

3d) märe geftorben, ftrau* — ba* mein id) gemife — menn mid) 
tiefer barmherzige trüber hier nid)t behütet hätte! Unb menn id) nirfit 
gemußt hätte — fuhr fic fort — batf Xu mid) buräjauä behalten 
wollteft, mär' id) gern geftorben. — Xod) nun leb' id) gern! gern! fcfctc 
fie hinju. 

9Üt einigen SBochcn, ermiberte er, mit einem fouberbar übermütf)igeu 
©efid)t, — in einigen ©ocfjcn fanuft Xu mieber thun, Wa* Xu miUft. 
<&ef)cn, wohin Xu miUft. 

öel)en? ©of)in? 

9iun, jcbcufaU* Wohin c* Xir beliebt! 
s Z£of)in eä mir beliebt? 

Sinn, Xu wirft Xid) bod) mieber oon mir trennen motten, fobalb 
bic ftroft baju ba ift. (Sntwcbcr jur Xante jurüd; ober an irgenb einen 
Crt, mo id) nid)t lebe — — 

(S* überlief bie Sirine plöblid), mätjrenb er ba£ fagte. Xod) fic 
antmortete nicf)t^. 

SSarum fo ftill? fing er, nod) immer in fdjeinbarem ©leid)mnth, 
mieber an. Xu mirft Xir ja fdjon überlegt (jabcu, wie Xu nun Xein 
Sehen ol)nc mid) geftalteu miUft — — 

Sie wanbte ben gefenften tfopf 51t ihm unb blidte il)n wie f)ütflo8 
an. Sich! fagte fie nur; bann war fie mieber ftill. 

Xu baft Xir^ nod) uidjt überlegt — ? 

SSarum bift Xu nur fo granfant, antmortete fic enblid). SBaS millft 

Xu. Saß mir bodj.biefe fdjöuc ßcit. Xarüber f)inauS 05rofjcr 

Öott! ma* für ein (Mcbanfc! 

Statt, Wa3 für ein ©ebanfe? 

Wu5) wieber trennen! oon Xir! 9)cid) noef) einmal trennen! — 
— t*ran$! 

Sie legte tf)rc beiben £änbe auf feine Schultern unb brad) in foldjee 
SScinen au*, bafc c* fic fd)üttettc. 



— Sl&olf ifilbranbt. 



Xod) aud) bad rührte ifm, wie cd fd)icn, nic^t gor fo fefjr. Gr 
ftaub auf, rieb feine $änbc an cinanber unb faf) nur ftrafjlenb auf bie 
fleinc &ülflofe herab. 

föa* Ijaft Xu, Sranj? fagte fie cublid). 2Kcin ftopf ift Wol nod) 
fcfjr fd)Wacf): id) öerftche Xid) nid)t — 

$d) will Xir etwad fagen, antwortete er. Unb fid) auf ben Xifd) 
fefcenb, ber üor ihrem 2cf)nfeffcl ftanb: Sufc! Sufe! fagte er. Xu bift 
nun fcd)dunb$wanäig %a\)xe alt, unb bafür nod) fct>r unbebaut; unb id) 
bin brciunbjwanäig, unb bafür Wuuberbar gefd)eibt! — SBir und wieber 
trennen? Xad)teft Xu wirtlich, bafj cd fo fommeu fönntc? — Xad 
muffen mir und nun abgewöhnen, Sufe; benn id) glaube, ohne einanber 
halten wir'd nid)t mel)r aud. 2Scr fann mir bad fein, wad Xu mir 
bift. UScnn id) an bie tfrouen ober SDläbdjen benfe, bie id) !anntc: toie 
üon einem anbern Stamm tommen fie mir oor; aud irgenb einem Ufrs 
befanuten ©rbtheil an unfercr %n)d gclanbet, auf ber Xu unb id) mit 
einanber wolmcn. Xic ^atagonierinnen waren mir uidjt frember, ald 
mir jejjt meine fogenannten Sanbdmänuinnen finb! — 22o Xu bift, 
f leine Sufanne, ba ift mein ®lürf; meine Sebcndluft, mein Junior, mein 
Xrang, etwad 511 werben, meine guten ®efül)le unb ©cbanfen. Xu bift 
bie fiuft für mein 3<h; WM id) 5ltf)cm I)oIe. Unb Xu! Xu! fcfcte er 
mit übermütigem GHütfdgefüht tyntfi, wad bift Xu ohne midjV 

Sie antwortete nicht auf biefe grage. 2ld)I ©uter, thörid)ter 
%xa\v ö \ fagte fie nur, mit einem 23lid botl Siebe. 

9ttufe benn Seber t)eiratt)cn? fprad) er Weiter, feine Süße fchaufclnb. 
SSie biete große SOiänner blieben lebig; — id) luill Seinen nennen, bamit 
id) Xie uidjt bcleibigc, bie id) nid)t nenne. Ginfamer ^ungftcfcüc bleiben, 
ift üiettcid)t eine Xummhcit; aber üiel SBcrftanb ift fd)on bar in, Wenn 
§wci S»"99cfcßcn mit einanber leben; unb bad 3beat fd>eint mir ju 
fein, wenn biefe 93cibcn ©ruber unb Sdjwefter finbl 

2Bad Xu aöed rebeft! fagte fie, im §erjen bod) ganj glütffelig. 
Unb Xu benfft alfo wirf lief), ftranj — 

Xaf) Wir und nie mcf)r trennen! bad benf id). SSiU bie Xante 
bie Xrittc fein, nun fo fei fie bie Xrittc; will fie nid)t, fo bleiben Wir 
Xu unb 3d). Sufanne! 3<h glaube, Xu bift aud) erft breiunbjwanjtg 
wie id), unb nur eine l)albc Stunbc bor mir auf bie Söelt gefommen. 
3willingdf d)Wcftcr! 2Birf liehe beffere Hälfte! — — Sd) bin l)öd)ft 
überaud glürflid)! — — 3<h nel)me mein ttrcuj auf mid)! rief er ptöfc= 
lic^ aud, hob ben Seljnfcffel fammt ber bariu fifcenben leidjten Saft empor, 
brürfte il)n an fid) unb trug il)n über ben 9iafcn in'd £aud. — — 

Xiefcr Xag War gewiff ermaßen ber ÖJcburtdtag bed gcfdjwifterliehftcn 
3ufammeulebcnd, bad id) je gefeljen; bad über tiefe s Jtott) hinweg fo 
jugeublid) frol) begann, unb fo tranrig=fd)ön mit il)ncn enben füllte. 
Wad) Sufanneud ©cnefuug reiften bie Reiben uod) einmal bem Süben 



» 



Digitized by Google 



Untrennbar. 



25 



ju, bie 2Biebcrf)crftcllung ifjrcr Äräfte $u oollcnben; famcn bann über 
bic Sllpcn jurücf, blieben aber in SB., wo fie fid) für bie nädjften 3af)re 
niebcrlicfjcn: benn ftranj Ijattc feinen Qkbanfcn, bic afabcmifdje £auf- 
bafyn ciuäiifcfjlagcn, wieber aufgegeben, unb tfyciltc nun fein Scbcn, wie 
feine Seele geteilt war: swifdjen Statur unb ßunft. 3)a3 Söcbürfnifj 
nad) Sd)bnt)cit unb nad) ber inneren Harmonie, bie bic ftunft gewährt, 
War in ifjm — öieÜcidjt burd) ba$ 3 u l«utmenlcbcn mit ber marteren 
„3willing$feelc" — cbenfo mächtig l)crangcwnd)fen, toic twrbem fein 
$rang, bic Statur §u bcobad)tcii, $U erfennen. Dod) bafj er fid) nun 
äcrfplittert t)ättc, !önntc mau nidjt fagen; ein fcljr feiner, öermittclnbcr, 
jufammenfaffenber Sinn leitete iljn öom ©inen §um Zubern, unb feine 
IRaturfenntniffe muffen cbenfo fefjr wie fein Sd)önl)cit$cuttuä, mit bem fie 
für if)it benfelben 9Kittelpuuft Ratten: jene unbetannte Sonne, bie mau 
bie SBcltfeele nennt. S3on ben bebeutenben ©rgebniffen fetner Stubien ju 
reben, ift l)ier nid)t ber Ort; id) fetpre nad) 23. unb su ben ®efd)Wiftcrn 
$urütf ... Daö Vermögen, baS fie befafcen, reichte f)in, forgenfrei }it 
leben. Ter 9iei$ ü)rc* Umgangs; madjte if)nen 3ftcunbc, mol)in fie famcn; 
fie waren beibe fef)r empfänglid) für ausgewählte, fdjönc ©efclligfcit, bei 
ber fie fid) fclbft uid)t ocrlorcn. Xa bic 2ante (bie fdjou nad) einigen 
Sauren ftarb) fid) nid)t cutfd)licf)cu fonutc, itjrc gewohnten „ft reife" $11 
üerlaffen, blieben fie 51t ßweien, als „Xu unb Um fo reiner 

oieüeid)t mar il)rc 6tntrad)t, il)r ^ufantntcnflang. 2)od) bie cigcntlidjfte 
SjSoefie biefcs ßwillingslebcns begann, wenn ber Sommer fam unb fic 
in bie SBcrge ober in'3 SBorlanb bcS Öebirgcs sogen; wenn it)rc 5ät)ig= 
feit, mit einanber wie ,3wiUing$blumcn aufjugcl)en, glcid)fam in ber ©lutl) 
be* Sommers* fid) fonntc, unter bem erwärmten .Himmelsblau, au lieblid) 
füf)lcuben ©ewäffcrn aufblühte; — am fdjönfteu unb am liebften in jener 
©egenb, wo Sitfauuc genefen war, wo er „fein ftreuj auf fid) genommen", 
unb ba3 fonberbare s J0tärd)cn if)rcr „ßweieinigfeit" fid) oollcubet !)atte. 

Xort fal) id) fie mieber, einige Sommer banad). 23o bie fladjc 
£)od)ebcne t>on ÜJi. fid) ben ©ergen näl)crt unb glcidjfam in SBcllcu- 
bewegung gerät!), liegt ber Crt, ber il)itcn fo gefiel; eigentlid) nur ein 
SBirttje-fjauS unb ein paar üanbl)äufer, auf bic $0$e gebaut unb mit 
Weitem 2Mtrf. $>ie lange ftette be» ÖJebirgS lag am £wri$ont, nal) unb 
fern äuglcid), fo baß fie ben reinen $cnufj ifjrer Sd)onf)cit gab unb gu« 
glcid) leifc Sefmfudjt wedte; biefe ilette burd)brcd)cnb 50g ein ftlufj 
fjeran, führte fein flar grünet Sllpcnwaffer burd) licitcre Xljalbrcitcn 
5Wifd)en ben SBorbergcn f)in, fd)äumtc an Seifen auf, bie au* buuflcu 
gidjtcnwälbern oorf prangen, unb ücrfd)Wanb cnblid) im Horben, wie er 
Don Sübcn fam: l)inter grünen #öl)cn, bie alte uermitternbe fronen 
toon SBurggemäucr ober 23allfal)rt*fapellcn trugen. Xurd) lid)tcu unb 
bunflcn 23alb ftieg mau uon bem 33crgc, auf bem bie $efd)miftcr in 
il)rcm „Sd)löHd)cn" thronten, an ben raufdjenben glufj unb 511 einem 



Digitized by Google 



26 21 b o I f IPilbrauöt. 

fdjtoeigfamcn 9Jonnenflofter f)inab. föürfmärt* aber fammcltcn fief» auberc 
$figel ju ungleichen SöcUenrctyen , hinter benen ein grofjcr, üillcnreidjer 
See fein fdjönc* ©djeimnifc oerbarg. Sic ©egeub gefiel mir fogteid), 
burd) ben ^>o^pclrcij r ber an« Wäfjc unb Seme mirfte; wie abmcd)fetnbe 
SSinbe meljteu und ^rieben unb Verlangen, (Genügen unb 2£anbcrluft 
an. £a* „Sd)löfid)cu", ba* mir gemietet Ratten — id) mit itjncn — 
mar im ©eifte einer geroiffen finblidjcn SRomautif gebaut, bie menigften* 
^ran^cu* Junior üiclfad) befdiäftigte. (£r b,atte e3 „^autcretf" getauft, 
tucil c* mit feinen 2l)ürmcn, JÖorfbrüngen unb SBinfefa mirtlicf) mic eine 
biefer geometrifdjen Figuren auf S8orlcgcblättcrn au&fal), an benen bie 
jeidjuen lernenbc ^ugenb fid) übt. 3nmenbig aber fd)obcu fid) bie 
SHäumc luftig unb faft malcrifd) burdjeinanber; — unb c£ mattete barin 
ein fyolber ©eift, öiclleid)t ber Ijolbcfte, bcruf)igenbftc, ben id) je getanut: 
bie „^n>itling*icele" Sufauuc. 

Sic mar älter gemorben, menn man an bie (£rfal)ruugcn bc* fersen* 
benft; man fal) cö il)r mol au, bafj fie „Xobtc Ijattc"; aber ein ftillcr 
©lanj unjerftörbarer Suflcnb lag auf il)r, mo fie ging unb ftaub. ÜRan 
nutzte fie lieben, ba mar feine 5ragc; aud) ucrlicbcn mufjtc man fid) 
in fie, menn mau ein freiem .^er^ Ijatte; — mein* aber mar nidjt 
frei, unb fö tonnte id) fie mit ber Unbefangenheit bc* ^reunbc* betrad)- 
teu unb il)re 9iäl)e fo rein beglüdt genießen, mic man bie fanft fdjmär; 
mediale üßerf lärmig einer mannen 9)ionbuad)t getrieft. Sie marb mir 
fdjmefterlia) jugetlmn, mic id) balb ber ©ruber if)rc* 33ruber* mar; — 
fo meit man bei if)m unb iljr uod) bou gcfd)mifterlid)en ©efüt)len für 
einen Tritten reben barf. Waturftubieu mit granj, ftunfttrcibeu mit 
Reiben, meite ^Säuberungen, bei benen fie unteruelnucub ooran^og, Xräumen 
im ©ra*, tl)ränculad)enbc $citerfeit, ^oefie unb ©efang füllten nnfere 
Sage. Tann tarn aud) bie Seit, mo fie mir Wllc* erjagten, ma* id) 
l)ier er$äl)ltc. 3>d) fal) auf ben ©ruub il)rer ."perlen; mau fonnte nid)t* 
9?ctncrcö feljen. Sie berbienteu ib,r ©lütf; — benn fie mareu glüdlid). 

SU* ber |)erbft fam, fiel ein Sdjattcu hinein: bie s JJad)rid)t oon 
GhttUieitft Xob . . . ©in Sricf au Sufauuc bradjtc biefe v Jincr)ric^t. Sie 
jeigte il)n mir ftumm unb ging bann bamit, leifc unb ftilt, |U Sran^; 
— au biefem Sage fat) id) il)u nid)t mel)r. Tod) am anbern borgen 
crfd)ieu er mieber in ber ,,5rül)ftütf*laube'', gefaßt unb ruljig; ging bann, 
meinen Sinn ncfjmcnb, in ba* nat)c 2Sälbd)en unb fefctc fid) auf eine 
©an!, bon ber man m'l Söcite fal). 3ft c* nidjt fonberbar, fing er 
rul)ig an: fo jufrieben id) mar, — id) glaube: id) — ober ber X§eU 
oou mir, ber in bie uuglüdlid)c (Smilic uerliebt mar — ber l)at fie 
eigeutlid) uod) b\$ gu biefer Stuube geliebt. So )ufamineitgefe$t fiub 
mir! — — 3d) l)abe biefe 9kd)t barüber uad)gebnd)t; id) glaube — 
fnl)r er mit einem trüben, feinen ßadjeln fort — biefem Sbeil öon mir 
l)at c* gefd)mcid)elt, baß fie mid) bamal* burd) ^erbiuanb mollte tobten 



Digitized by Google 



Untrennbar. 



27 



laffcn; beim beraebtet ober gelmfjt hab' id) ftc bomm nid)t! — — Gr 
würbe ernfttmft: Sic mar aud) nid)t fd)Icd)t; id) weift cS. £srgenb ein 
irgenbwie oererbter biabolifdjer 3Bal)nfinn war in iljr, ber it)r oou $cit 
*u 3c»t über ben i>topf wud)s; ber einen oerrütftcn Rauba- fiattc über 
fie unb Rubere; bod) bas SReifte in il)r war oon eblcr ^er fünft! — 
2(ud) i()r Verlangen nnd) ^iebe . . . Sdjwärmerifd) unb überfinnlid) mar 
eS; leibenfdmftltd) oom SBattt l)er, überfiunlidHort oou ber 9Dcutter; — 
ewiger SBiberfprud) ! Sie ledige immer uad) üiebe; unb ben eigentlichen 
llrtrieb ber üiebe l)ottc fie bod) offenbar nid)t. So ging cS ihr mit 
mir, fo mit Serbinanb. Sie *og an, ftieft ab. Sie enoedte baS glülienbftc 
Verlangen; bann wollte fie lieber mit bent (beliebten fterben, als mit 
Um leben .. . So ocrlor fie Stiles. £aS ertrug fie nid)t. 3l)r ftarfer 
(Seift zerrüttete fid); — 2£al)nfinn, ftrantycit — unb 2ob! 

(ix gab mir einen feiten ©tief, ber an tyn felber gcfommcu, in 
beut biefer ©erlauf ibrcS Sd)itffalS umftänblidjer erzählt mar. ©ätjrenb 
id) il)n las, muftte id) bei mir beuten: 2L*aS für ein frühreifer (Seift 
Wol)nt in biefem fünfuubäWair,igjät)rigcn 3ran§, ber feine OJcliebte nadr- 
träglid) fo ergrünben, fo begreifen tonnte! — — (£r ftanb auf unb 
fdjnifctc ^udjftabeu in einen Saunt; bann tarn er surütf. 93? id) mit 
feinen blauen ftorfd)eraugeu anblirfenb, faßte er laugfam: ®ir 5Dcenid)cn 
beuten SSunbcr mos mir finb. lieber ein (Sebanfe eines Sdjöpfers; eine 
Giubeit, ein Äunftwcrf. 8uf ammengemürfelt finb mir; alle! alte! 
Unb bic fogenannteu tjarmonifdjen Naturen finb nur eben bie, bei beneu 
es am menigften auffällt, baft v -8ater £>inj, SDIattec ftmtfa Öh'oftoäter unb 
Okoftmüttcr unb ?tt)uen unb Uraljucu im SSürfctbcdjcr getankt haben! 
— Xiefe unglütflidje ßmiüc mar jufammcngcfc&t aus SBiberfprüdjcn; 
bod) 3cbcr oou uns l)at in ber groften Aamilicnftube, feinem (Sel)irn, 
fo unb fo oicle 3d)S, bie fid) beffer ober fdjlcdjter bertragen, je nndibcm. 
<£u oerftebft mid) nid)t falfd); barum fag' id) Xir: id) 511m iöeifpicl, id) 
habe oou 3eit $u ^eit Stuuben — nein, nid)t Stauben; aber Singen* 
blick — mo id) Sufannen oerbenfe, il)r faft feint) barum bin, baft fie 
mid) nid)t bainals mit Emilien im SRaufd) ber 8eibenfd)aft ju Örunbc 
gehen tieft . . . Unb Sufanuc — — id) glaube, jutocilen tlagt fie 
mid) nod) im ftillcn Kämmerlein an, baft id) il)ren tfcrbiuanb getöbtet 
habe; zuweilen benft fie mol nod) — — 

(£r brach ab unb ging. 3d) glaube, id) ermibertc nid)tS; mir tet)r= 
ten uad) £>aufe ^urüd. 

GS fdjien feit biefem Xage in Tvranj etwas oor^ugeljen, baS freilid) 
an unb für fid) nid)t überrafd)en tonnte: eine allmäl)lid) wadifcnbc Neigung, 
fid) beut anberu Öefrfjlcdjt wieber 511 nähern. s iBic wenn Um bis jefct 
eine lefctc geheime Giuwirfung GmilicttS an bem „tobten fßunft" fest- 
gehalten bättc, wo er, gleichgültig gegen bic anberu (SuaSfinbet, nur in 
biefer brüberlidjeu ftantcrabfdjaft lebte: fo trat er nun mieber auf ben 



Digitized by Google 



28 



3Ibelf mitbranbt 



unftdjcren ©oben, mo bcr Stampf siüifc^cu bcm SRaim linb bcm Scib 
beginnt, um bic „Slemcntc" eiuanbcr locfcn. 9cod) bi* tief in ben 8pnt- 
hcrbft blieben mir in „Sautcrctf", aber nid)t 511 dreien: ©cfudjc tonten 
nnb gingen. Wud) Sreunbiniten Sufanncnä crfdncnen, baruntcr fcbr 
jugenbfrifdic, licbcn^mürbigc. ftranj tjnlbi^te ihnen ritterlich; jucrft mit 
ftetem Junior, bann crnftl)after, eifriger, ©ine bcfonber£ festen it)m 511 ge; 
fallen, ^d) meift nod), tuie mir eines Xagc3 in'3 %$al l)inabmanberten; 
<^ran$ ging mit biefer Tarne — einem jungen ÜDcabdjeu — woran unb 
unterhielt fic mit feinen pl)autaftifd)cu hoffen, bafj itjr Sachen burd) ben 
2Salb erfd)aüte; id) mit Sufanneu folgte. Seijen Sie mol, ma* ba oor^ 
gcf)t? fagte Sufanuc ju mir. 2ld)! — — ißcrjeiljen Sic, meun ich 
feufee. SSir merben mol balb 33crlobung*au$eigcn bmden [äffen; nnb 
bann mirb ^raiu fid) fein Dceft bauen; nnb bann merb 1 id) allein fein . . . 
Tod) er foll bauen I 9iur 51t! Ta^u l)ab' id) ja biefe 9)catbiloc fommen 
(äffen. 3h* gönne id) it)it! s Jiur jul 

Tod) Sufannc irrte: mir liefen uicfjtd brutfen, nnb er baute nicht. 
Sine 9öod)e fpätcr reifte Sräulcin Watbilbc mieber ab; mir Trei maren 
mieber allein. 3öir faften um ben Slamin, in bcm ein ftcucrdjcn brannte 
— beim c$ mel)ten fd)on mintcrlidje l'üfte — unb fabcu cinanber mit 
fomifd)cr 3urüdl)altuug, alle fdjmcigcnb, au. ftranj ftredte feine langen 
©eine rcd)t mit ©eljagcn au*, lieft feine 3d)uf)foblcn oon bcr rothen ®luth 
beleuchten, unb beobad)tcte bas Spiel bcr fladcruben Sidjtcr auf unfern 
ftummen Öefidjteru. (Snblid) fagte er heiter: Stiubcr! ma* für ein an« 

genehme* fteifemetter fic lpt1 — Sin »ortrcfflid)cs 9)cäbd)en! 

©Ott fei Tauf, bamit bin id) burd)! 

Somit bift Tu burd)? fragte id). 

3d) fmbc meine Sdjulbigfeit getfjan, antwortete er. $d) l)abc mich 
oerliebt. 3a) l)ab' c$ fo tocit getrieben, bafe ich eine fchlaflofc Wad)t 
hatte; — mcnigftcuS bis jmei Uhr tyabc id) gemacht: bann bad)te id) au* 
$crfcl)cn einmal an ctma* Slnbcrc* unb fchlicf barüber ein . . . Slbcr 
fo mahr ich h icr M*# mx nnrflidj oerliebt! — 9)cehr, benf ich, fönnt 
ihr nid)t oon mir »erlangen. £ciratl)en fonn ich niä)t! 

SBarum fanu^t Tu nicht? fragte Sufannc. 

Sie ift boch aud) eine ^atagonicrin, antmortete er. 

Ta* foll tycifcn — ? 

Tafi fic nicht öon ber SufanncmSRacc ift; unb bafj id) nur mit (Siner 
oon biefer SRacc leben fann; — aber bic finb* ich nidjt. — $a , nicin 
Xl)eurcr! fuhr er fort, ju mir gemanbt unb mit tragifomifdjcm Ökftcht: 
ba* ift ba* Unheimliche, ba* tief Grfchüttcrnbe in meinem Sebcn, bafe biefe* 
3Jcäbd)cn ba (er beutete auf Sufanne) mir bie anbern Scibfcn immer 
mieber uerlcibct; bafj fic mir eine richtige, lebenslängliche SBerlicbung un- 
möglich macht; bafe id) nie fo bnmm, blinb unb taub tverbc, mie man 



Digitized by Google 



Untrennbar. 



29 



fein muß, um ein nicblid)c$ ©utdjcn für einen v 4?f)önir 511 galten! 

Slbcr gute* SRcifcmcttcr t)at fte! fcfctc er f|in$u. 

So oerging biefc „flüchtige, angenehme 3krbummung", mic er c* 
nannte. So oergingen nod) manage äfmtidje naef) if)r, in ben folgenbeu 
Sommern ober SBintern; beim oon 3^it 51t 3eit fom immer mieber biefe* 
©clüft über ilm, „fid) unter ben ^otogonicrinnen eine Sanbsmännin ju 
fugen" So oft id) il)n micbcrfal), mar fo ein Sßerfud) oorbei, ober ein 
neuer im ©erben. Bulcfct geioöfmten mir nüe im* baran, mic man fid) 
an 9ttonbfinftcrniffc unb an Stcrnfdjnupucn gemörjnt. Jgmmer blieb er 
für Sufannc oon ber glcidjcn Siebe; mic bei allen mcd)felnbcn (£rfd)einungcn 
bc* Weltraum* bic Alraft ber 9ln$ief)img fortbauert, bic bic Souncnfnftcmc 
in ifjrcn öeleifcu t>ält unb it)re Carmen runbet. 

3d) mar bann, nad) mancher neuen Begegnung, itmen tuieber $ai)xt 
lang fern; lebte bann fommcrlang mit Ujneit, mud)* mit iljncn in bie 
„reifen 3af)re" hinein: benn aud) ftranj, ber 3üngftc, Ijörtc eublid) auf, 
„junger SKann" 5» fein. $ie ©infel feiner Stirn jogat fid) l)öh,cr f)in= 
auf, ber 93litf ber tagen toarb fdjärfer, bie Stangen fdmtalcr. dlux Su= 
fannc oeränberte fid) nic^t. Ratten fid) etma einmal il)rc formen ctma* 
behaglicher gefüllt, fo fanb id) fic beim SBicbcrfctjen in ba* alte Qbcn- 
mag jurütfgcfefjrt; fic „blieb fteljen", mic 3*ans tragifomifd) oon if)r be^ 
rjauptete: „bic einzige grofjc 2ügc in ber 9catur, in ber fid) fonft Slllc* fort 
unb fort oeränbert!" — (Sine Sorge nur bebrürfte il)r eblc* focx%: bafj 
^rrans fid) um iljretmillen uid)t bemeibte. Sie, bie jebe Sßemerbung, bie 
it)x nafjte, gleid) im fäcim erftidtc, al* geljöre fic nidjt ju leiten, bic 
man freien fann, fic molltc il)m feinen ©inmanb uid)t gelten taffen. Xrag* 
ich, benn toirflid) bic Sd)ulb! fagte fic einmal flagenb, al* id) bei itn* 
(in „iiautered") in ifjrcm Xtjurmsimmcr faß. 28er ift benn biefer Sentanb, 
ber mir fo unbeincrft eine Sajulb aufgebürbet Imt, oon ber id) nidjt* 
triffen will ? 28a* tjab* id) benn gctljan, ober ma* tlju' id), ifm 51t l)inbcrn, 
bajj er glüdlid) mirb? 

3d) müßte nidjt, bafe er nid)t glüdlid) märe, gab id) ibr jur Slntmort. 

SIbcr er foll 28cib unb ftinb tjaben, mic bic onbern 2tteu)d)cn! Gr 
foll nid)t al* #agcftotä cnben! (Sr foll nod) glütflidjcr fein! 

©lütflidjer? — 23enn er nun ein (fjemptar oon ber Sufanncn=9tacc 
itirgcnb* finben fann — 

2Bollcn Sic aud) nod) fo rcbcnV fiel fic mir in 1 * 28ort. Sd)ämcn 
Sie fid)! 

Sie ftanb auf. Sic trat 5urüd an'* ftenfter. 28er fic nid)t gefannt 
fjätte mic id) — biefe ^icrlia^e fixau, mit bem brollig ftrafenben 3lu^- 
brud im $cfid)t — fiefyerlid) l)ätte ber nidjt geahnt, ma* für ein tragifd)cr 
$elbcnmutf) fid) hinter biefen 9tcben oerbarg. 2)od) id) atjntc c*; benn 
id) fanntc fic Sufannc! fagte id), unb erljob mid) aud). 28arum rebeu 
Sic fo! 2Bcn motten Sic täufd)cn: fid}, ober mid)V 



Digitized by Google 



30 2lbolf nWfcrantt. 

• 

Sic fal) mid) betroffen an. — 2äufd)cn? — Söaö meinen Sic? 

„Gr fotl nod) glüdlidjer fein!'' fagen Sie — 511 mir. 3 U mir! 
ber id) beffer meifi aU irgenb ein anberer SDtcnfd), wie glütflid) Sran» 
all bic %at)xc l)cr ift; ber id) and) meifr, Sufanne, baß er glüdlid)er 
gar nid)t werben fann! — 9£ibcrfpred)cn Sie nid)t. SSenn Sic c$ tfjnn, 
fo ift Stonanb in 3l)"cn, ber mieberum ^sljnen mibcrfprid)t. Unb Sic 
fclbft, Sufanne? s 2$aä mürbe aus; 3bncu, menn £Ujr ©ruber ein ©eib 
nannte unb Sic allein blieben, otjne öranj, oljnc 3wetf? 

Sic molltc ctma$ erwibern, bod) mein Jölicf entmutljigtc fie, bradtfe 
fic auficr aaffung. ^löfclid) überlief H fie, baft fic gitterte. Sic marb 
tobtcnblcid). * 

3d) fennc Sic ja bod), Sufanne, jagte id) bemegt. SBarum Ijeiratben 
Sic nidjt? Cber, menn 3*)r ©lirf mir fagen fofl, bic 3abrc feien oor^ 
bei — marnm traten Sic c* uid)t? SSarum burfte fein 3Äaroi aud) 
nur burd) bic ftummftc ©cmcrbuug fragen, ob er boffen bürfe? — Söcil 
fvrans %l)x Sieben, %br Ölücf ift. ©eil Sie nur für ilju auf ber SSclt 
finb. ©eil 3t)r Sd)öpfcr Sie ba^u gefefjaffen l)at, feine ßroillingsfcelc 
511 fein. Meine ©erebrung, feine Anbetung, feine Scibenfdjaft fönnte Sic 
fo beglütfen, mic biefe brübcrlid)c ftreuubfdmft 3$re$ Sranj, ber Sic fo 
ftill vergöttert. £ab' id) SKcdjt, fo gefteben Sie c*\ fo niden Sic mit 
bem Hopf! 

Sic fal) mid) an, mit tiefem, offenem, fcfymärmcrifd) ernftem S3titf, 
unb nirftc. 

3d) frage Sic nod) ctma*, Sufanne; Sic fönneu ja antworten, Wae 
^l)ucn beliebt. SBenn Sic nun Sranj oerlicren, ^ergeben müßten — fo 
ober fo — mas mürbe au3 ^Ijncn merben? 

Sic blidtc IjinauS, gen Gimmel. Saun fdjlofj fic bic klugen, al£ 
tljätc ba$ 2id)t if)r mct). — %d) ftürbc, antmortete fie. 

Sic fönnten nid)t leben — 

Stein I Stein! fagte fie sittcrub. 

Unb bod) motten Sic ilm oon fid) treiben — in ein fogcnauute^ 
GHütf, ba* es für tfjn nid)t gibt? 05cben Sie 3ld)t. Sa* ift 51t ergaben. 
$a3 ift Unoernuuft. Öcbeu Sie 3td)t! 

Slbcr ad), mein Öott! finb mir allmiffcnb? gab fic mir jur Slntmort. 
SSenn mir nun bod) eine* Sage* ^emanb fagen fönnte — ober id) mir 
fclbft — : bu, bu tjaft il)u um bas iöcftc betrogen! bu bift baran Sdmlb!? 
— Sieber fterben! Gl)' id) au bem Siebften, bflS id) Iwbc, foldjc* Un- 

rcd)t tl)ue Saften Sic mid)! 3d) l)obe meine s £flid)t — id) füt)le 

fic l)ier im £cr*eu. Dualen Sic mid) nid)t. Soffen Sie mid)! — — 

So enbetc biefc* OJefpräd). Sic oermieb ein jiueites. SIbcr fic rutjte 
nid)t. Xicfc ftiltc Sorge, bafj fic beu ©ruber oiclleid)t p fclbftifd) an 
fid) gcfeffelt l)abc — fic, bic fclbftlofcftc ber grauen ! — trieb fie immer 
toieber, auf il)n ciujumirfen, bnfj er fid) entfd)licf3c. 3n Sdjcrs unb Gruft 



Digitized by Google 



Untrennbar. 



31 



fjiett fic iljm »or, bafj er fef)r in bic Saljre fomme; baft er feine SBürgcr; 
pflichten oerfäume; bafj fie eine« Sage« fterben werbe unb ifnt bann ein- 
fam jurütflaffcn. #ätte fic gcaljnt, wie bic« enben werbe! — $n reiner, 
opfernber fiiebe trieb fic ityu unb ficf> bem SBer^ängnijj ftu 

Gine« $agc« erhielt icfj, ber id) bie ©eiben lange nid)t gefcfjen, einen 
Söricf Don ifnu: id) fotlc nun enblid) lieber fommen, unb wo möglicf) 
foglcid). (5« fei ^Ißcd gut unb fd)ön: er fmbc fief) ücrlobt. «Kit Wem? 
3Rit einem 9Wäbd)cn, ba« mir Ijinlänglicl) befannt fei, ja beffen 25afcin 
er meinen Sinnen öerbanfe: benn c« feien nod) ein paar oermanbte ©lut«; 
tropfen in iljren unb meinen Slbcrn; furj, Ottilie 3t . . . Unb er er; 

martc mid); unb er bitte um meinen Segen; unb fo weiter. 

lociB nid)t, Warum mid) biefe ©otfdjaft nid)t erfreute; id) glaube, weil 
e« mir ein (Sdnuerj mar, au bie Sluflöfung biefe« fd)önften 3tüitting*= 
leben« 31t benfen; öiellcicfyt aud) weil bie Raffung be« Briefe« mir nid)t 
gefiel. Öfcgcn bie 28al)l an fid) tonnte id) nid)t« fagen. 2>iefc Ottilie, 
eine entfernte SBerWanbte oon mir, unb fdjon feit ^at)r unb Xag mit 
ben QJefd)Wiftern befannt, fwttc etwa« Ungewöhnliche«, grüljreife«, G5e= 
lüiunenbe«; ein intcreffante« ©cfid)t unb eine ooöe, junonifdje ÖJeftalt, 
bie fefyr an Gmilic erinnerte. 9lud) fonft waren einige auffallenbe Sleljn: 
Iid)fciten ba. Gtwa« ©milienfyaftc«, badjt 1 id), foÜT c« alfo bod) fein . . . 

6« bauerte einige Söodjen, el)' id) reifen fonnte. Gnblid) fam id) 
itad) „Sautered", mo bic $efd)Wifter mieber einmal wohnten; c« mar 
<5ommer, unb grofre GJIutt). $a« „öcrrüdte $au«" lag wie in einem fycifeen 
Xü)t auf feiner #öf)c. 911« id) Oon ber ftatjrftrafoe f)inaufftteg , fal) id) 
in bem ©dtfmrm jur föchten, ben allemal <3uf an nc bewofmt Ijatte, iljrc 
lieblidjc (Beftalt oben im offenen ftenfter; linf«, wo biefer Ztyixm feinen 
3miüing Imtte, taufte Ottilie, aud) oben am Senftcr, auf unb fal) in 
bie gerne. 9Hir War'« fonberbar, fo im erften 93lid oor klugen 51t Ijaben, 
tt>a« fid) l)ier augetragen tjattc . . . Ottilie, bie mit einer älteren ©djmefter 
gefommen war, wofjnte in bem Xf)ürmdjen linf«; biefe <5d)Wefter in ber 
Witte, gronj 5U ebener 6rbc. ftran$ War ber ©rfte, ber mir entgegen; 
fam. Gr fdjwcnfte fein Safdjentud), ftatt etwa« $11 fagen, unb umarmte mid). 

J)M bift ja blafe, Sranj, Waren unwillfürlid) meine erften SBorte. 

$a« fmt feine föidjtigfcit, antwortete er mit einem Sädjeln, ba« nidjt 
rcd)t gelang, ^d) fann $ir and) ben Ö)runb fagen: weil id) nid)t gan3 
tüoljl bin. SSaljrfdjcinlid) gcfd)icf)t mir bn^ uad) bem ®efefc ber ?1u«j 
gleidmng: wem e« fonft fcljr gut getjt, bem ftellt ba« 3d)itffal ein ^öein, 
bamit bic Söclt tjübfcf) glei(^mä§ig mifcrabel bleibt. Äomm hinein! 2öir 
geben ^ir ju effen. 25a ift Ottilie! 

(5r nannte fie nid)t feine 58raut . . . Ottilie crfd)icn mit if>vcr 
<Sa^weftcr, einer Weiteren, nid)t meljr jugcnblidjcn Sölonbine. <Sie felbcr 
ftanb bod) unb majeftätifd) in ber Xfyüx, fiel mir aber gleid)fall« burd) 
it)re 33läffc auf unb l)atte etwa« ÖJcfpanntc«, Unrufiige« jwifdjen ben 
9Jotö unb Sflb. v, 13 3 



52 



Hbolf IPittranbt. - — 



fdjöu geroölbten Sörauen. ßulcfet tarn Sufannc; ftiller ald gemöf)nlid). 
Cbmol ed fo tjeife mar, reichte fic mir eine füt)lc £anb. Slld fic faf) r 
baß id) fie unb bic 9lnbcrn uad)bcnflid) betrachtete, faßte fic rafd), ald 
erratlje fic meine QJcbanfcn: $)ie grofje ®lutf), lieber ^rcunb! SBir frieden 
alle mic matte Riegen ^crum. Muntern Sic und etmad auf! — $lud) 
finb mir traurig, roeil ftranj — — ©eine alte SBunbe — ober road ift 
cd. Seine Öunge mirb fo empfutblid), fag' id) Shwn; er fd)läft aud) 

fd)led)t 3lbe"r er mitl feinen 5Irjt. SBic bic HJtänner finb; — bod) 

mem fag' id) bad: mer ift eigenfinniger ald Sie. kommen Sie, i)c\)cn 
Sic und effen. Unb 2lHed, mad Sie trinfen, trinfen Sie auf ftranjend 
Öcfunbbeitl 

Sie naljm meinen 2Irm unb mir traten in ben gcmcinfajaftlidjen 
Salon, ber ber füljlftc 9Jaum mar. 2öic immer, roenn Sufannc eine 
„Sefttafel" bedtc, mar ber $ifd) mit poctifd)cr 5ßf>antafte gcfdjmürft; 
©turnen in eigentümlichen 5trabedfcn georbnet, SRofcu in unfern Sehern, 
ftarrnfräutcr unb milbc ©eminbe, bie ben 9*ad)tifd) malerifd) oerbedten. 
Xennod) ging ed nid)t feftlid) her. 2Sir maren batb ftiü, batb gelungen 
luftig. 3d) füllte „aufmuntern" unb füllte felber bic Sd)müle, bie in 
jebem Sinn auf biefem £>aufc lag. SBad gef)t In' er oor? bad)te id). 9*ur 
bafe ftranj nid)t mot)l ift? Leiter mär' ed nid)td? — — SBir fafeen ba 
mic gebilbetc SDicnfchen, bie fid) äufammennchmen; nid)t tote froh geftimmte, 
bic fich gehen laffen. ©nblid) tarn ber Sd)lufj, unb bie Bcit ber 9caa> 
mittagdruhc. SDtan ging audeinanber. 

3a9 fah Ottilien nach, bic fid) ftiü entfernte; nad)bem Srans ihr 
mit einem geflüfterten 23ort, unb mit einem auffallenbcn (£rrötf)cn ber 
bleiben Söangen, bic £>anb gebrüdt ^atte. Sic trug fich nicht aufrecht, 
fonbern ctmad gebeugt, ald fie hinaudgiug; ben &opf jur Seite geneigt, 
mic menn eine Saft ihn brüdte. ftranj fam pi mir unb 50g mich fa^t 
burd) bic anbere 'Xijiix hinauf. 'S mirb nun bod) frifchcr brausen, fagte 
er; auf ber SBicfe, im Schatten, ftünf Uhr; — mir faften lange . . . 
Ober millft Xu fchtafenV 

Steht, fagte id). 

So fomm! 

SBir traten junächft auf ben $of; bort blieb er ftclju. Gd fehien 
ihm etmad an ber SDiaucr aufzufallen, bie ben £>of umfaßte; bann fchroeiftc 
er baoon offenbar gn aubern ©ebanfen ab, benn er ftarrtc in einen SBin- 
fel, rieb fich mit einem unbemujjtcn Seufjer bic Stirn unb hatte ohne 
Smeifet oergeffen, mad er mollte. 2Kir fam er fo üeranbert oor, baß ed- 
mich bcflemmtc. 3d) beobachtete ihn ftill. ©nblid) fal) er mich an. 

3d) mar ein 9larr, fagte er. 

Söarumr 

Gr antmortetc nid)t. $cr älang feiner eigenen Söortc fd)ien ihn 
crfdjrcdt $u hoben. Gr errötete mieber fo auffallcnb, mic Oorhin. 3lct)l 



Digitized by Google 



11 ntrcnnbar. 



33 



feilste er nad) längerem Sdjweigen, fafjtc meinen Arm unb 5013 mid) 
mit l)inmeg. 

SS?ir famen in'd „©älbdien" f)inau£, unb Don ba jur ©iefe. mar 
ber "tßlafc, m Sufanne in itjrcr 0*enefuugs$cit fo gerne gefeffen fjattc. 
Unter einer (5id)C — einem fdjiftt entwitfelten $aum — ftanb ein Xifd), 
mit Stühlen. 9iid)t Weit baoon war eine £aube, bid)t oon mächtigen 
äHirbiäblättern überwachen, fo bafe man Don biefer Seite nidjt tnueinfeb,en 
tonnte. Xa3 nod) in Xuft gefüllte ©ebirg blaute über bie Stetten bc* 
SBorlanbes herüber. 

grans fefcte fid) auf ben Xifd). fiel mir nod) mef)r aU bei Xafcl 
auf, wie tief feine klugen lagen. Xaö Öcfidjt fd)ien fid) geftretft, jugefpifct 
ju f)abcn; fo Diel magerer mar e$ gemorben. ftrans! 5ran$! Tagte id) 
enblid), burd) biefen Anblitf betroffen unb geängftigt. 

$m! murmelte er faft befriebigt, al* blatte er ba* ermartet. 9cid)t 
toaf)r, fagte er bann, id) gefalle Xir nid)t. 

©aS gef)t mit Xir oor, 5ran$V 

©ir müffen einmal bariiber fpred)en, fagte er mit fd)cinbarcr 9iuf)c. 
SDamit Xu mid) nid)t falfd) beurtljeilft; nur barum: beim Reifen fannft 
Tu mir nid)t. — (£r micberl)oltc biefc ©orte oor fid) l)in; ce mar ber 
£on ftiller SBcrswciflung. — Reifen fannft Xu mir nidjt! 

©er roeifj, fagte id) unb furfjte mid) 311 faffen. *8ift Xu förperlid) 
fo leibenb, Sranj, meil Xu unglürflid) bift, ober f)ältft Tu Xid) nur für 
unglüdlid), meil c* Xid) fbrperlid) brüdt? 

@r läd)elte trübfinnig : Xu miüft mir, wie c* fdjeint, einen Xroft 
anbieten. — 3$ w*be ®n alfo fur$ fagen, wie c* ift! — Sonft Jagt 1 
id) Sufanncn Alle*-, bic* fann id) i^r nidjt fagen. Unb e* fort unb 

fort ganj allein 3U tragen, ba* t)altc id) offenbar nid)t auö! 3d) 

ocrliebte mid) in Ottilie. 3d) faf), baft id) il>r gefiel. Sufanne fagte 
mir: l)eirotb,e! #eiratb,c, et) 1 e* ju fpät ift! — ferner weifet Xu: fie I>at 
3lef)nlid)teit mit ©milie. Sßiix famen wieber ©efüfjlc - uralte ©cfütjle 

unb eine Art oon Aberglauben ftutj, fie warb meine ©raut. 

— Unb nun bin id) ein unglüdlidjcr HJtenfd)! bin oerlorcn! 

Xie bumpfc 9lul)e biefeä 93cfenntniffe3 blatte ctma3 SSerwirrenbce; 
id) ftarrtc it)n nur an. ßuglcid) aber oerftörte mid), bafe id) in ber 
ftürbiSlaubc ein ©eräufd) 51t f)ören glaubte, ^efct fiel mir erft ein, bafe 
man ja bort jebe» unfrer ©orte fjören fönnte. ©enn etwa ^emanb 
bort war — — 

SSor Allem fprid) leife, flüfterte id) ifrni ju; ober lafj und gef)en. 
©oldjc SBefenntniffc — — 

Xod) er tjörte mid) nid)t. Xa3 $erj war il)in 31t ooll. ^nbem er 
an meinem Sftodärmel zerrte, offenbar of)uc eä ju wiffen, fufjr er fort: 
©laubc nia)t, bafc id) ib,r mein ©ort nidit galten werbe, ^d) werb' cS 
galten ! 3>ä) fnrt' f»e mit tjineingeriffen, l)ab' ib,r ^erj gewonnen unb 

3* 



Digitized by Google 



5* 2Ii>oif IDtlbranM. 

» 

gcftoljlen; icu, mürbe midj berad)ten, wenn id) nun fagen wollte: mir ift 
wieber anber* *u 9ftutf), Ijciratljcn fann id) bid) nidjt. Sicht, td) werb' 

e* galten! 3* werbe fic f)ciratf)cn unb bann gibt c$ ja nur 

einen Unglüdlidjcn mcl)r, weiter nid)tS. $;d) l)atte ja ®lüd genug! 9?un 
tref id) ab, unb ein Rubrer fommt bran! 

Sranj! fagte id). 2Sa* finb ba$ für Söortc. SBarum ein Unglüd; 
Iid)cr — 

9)Jenfd)! Sftenfd)! gab er mir jur Antwort. Unb wenn idj aud) Dom 
borgen bi£ 511m s 2lbcub mie ein Söcrjtoctfclter mid} bemühen werbe, itjr 
nur Siebe §u geigen — — c£ ift au*. 3d) fyab'ä nidjt. £ann fie fo 
lädjcln, fo trbftcn, fo öerftefjcn, fo unfäglid) gut fein, fo üoll f)immlifd)er 
Siebe unb Xrcuc fein, wie ©ufannc tjl? @3 gibt nur (Sine §rau: bas 
ift meine ©d)Wcfter. ^d) bin jur (£l)c oerborben; rettungslos üerborben. 
Unb bod) tjab' id)'3 gewagt; unb c$ ift ein 5rc»el ... $>arum fdjwinb* 
id) fo f)in; bar um wirb meine Sunge wieber fd)ted)t; barum fd)laf id) 
nidjt 

Stallt? fannft S)tt mir l)clfen? fcfctc er nad) einer Sßaufe Jjinju. — 
2Sa* blidft $u ba fjiuübcr? 2öa$ fiebft £uY 

3d) l)atte tuieber meine klugen auf bic Saube gerietet-, bod) es 
rührte fid) nid)t*. — Sllfo fjattc id) mid} getäufdjt! 

3d) blitfte nur fo in bie Suft, ofjne etwa* ju feljen, antwortete id). 
$od) üor Mem laft mid) hoffen, 5ran&, bafj $11 übertreibft 

3n biefem Slugenbtid faf) id) ©ufannc in bem SBälbdjen erfdjeinen, 
unb fprad) meinen ©afc nid)t auö. ©ic fpäl)tc mit Unruhe, Wie mir 
fd)icn, ju un* herüber, granj bemerftc fic nun aud) unb ftanb ptöfclid) 
auf. 9Idj! fagte er leife: unb üor iljr $u l)cud)cln! Qljr äu Derbergen, 
wa$ t)icr borgest! ©ie ^u belügen! — ©r fcufjtc tief; e* mar überaus 
traurig ju fjören. $ann natjm er fid) ä«fantmcn unb ging auf bic 
©djmefter 51t. Sangfam folgte id) nad). 

2ßa£ folltc gcfdjefjen? 2Ba3 tonnte f)icr gefdjeljen? 

©ufannc fefcte fid) am SRanbe be3 SBälbdjenS auf bie (£rbe nieber*, 
bidjte£ ©ebüfd) gab iljr ©Ratten, ©ie legte bie Mau geäberten, fammet; 
Weidjen £änbe in einanber, warf bie bunflen Soden jurüd unb blirftc 
mit if)rcm unbcfdjreiblidjcn Sölid 51t Sranj fyinauf. Gr ftanb neben i^r. 
©ic fprad) 51t it)m. 3^) ty^tc bic SBorte, ot)ne fie nadjjubenfen; mid) 
befd)äftigtc, bewegte nur ber Xon i^rcr ©timme. G^ war bic freunb; 
lid)ftc, fcclcnoottftc ©timme, bic man fybren fonnte. $mt ber Ungtüdtid)e 
nid)t 9?cajt? fagte id) ju mir. SSenn eine ©dnocfterfcclc, wie biefe, 
all ifjrc Siebe unb Jpotbfcligfcit, all it)r Sffl|(en unb Kenten ^ir ge; 
geben ^ättc, fönnteft bann eine Stnberc red)t üon $er$en lieben? 

fd)ien mir in biefem 2(ugcnblirf unwaf)rfd)cintid), unbenfbar. 
fdjüttcltc ben Äopf. 

^löfelid) fat) id) einen langen Sdmttcn am 33oben, unb Ottilie 



Digitized by Google 



Untrennbar. 



55 



ftanb neben mir. Sie f)atte if)r Xafd)entud) in ber $anb, fo $ufammcn= 
gebrüdt, bafj man e$ faum metjr fal). SBöllig toad)*farben war fie im 
©efid)t, nnb itjrc ^ugen gingen ofjue SBlid an mir oorbei. 2Bol)cr fam 
fie fo olöfclid)? 9Som #anfe f)cr fonnte fie nidjt fommen; bann hätte 
id) fie gefefjen. hinter mir, oon berSKefe? Sann f)ätte id) fie oorbin 
bemerfen muffen, Senn auf ber freien SÖiefc fonnte fie nid)tä oerbeden 

9?ur bie Sürbtelaube, fiel mir auf einmal ein. ^nbem id) ba$ 

baebte, ftodtc mir ba$ $crj. 

©oficr? unb moljin? fragte Sufamic arglos, ba Ottilie nid)t ftcfjen 
blieb, fonbern tocitcr mollte. 

3d) fommc tuieber! gab fie rafd) jur Hnttuorr. 'Sann bcfd)leunigte 
fie if)rc Schritte, unb bie l)of)e ©eftalt oerfdjroanb balb in bem Xfwr 
ber ^ofmauer, ba* &um „Scfylöfjcfycn" führte. 5ranj fyatte, mie eö fd)ieu, 
oon ifjrer SScrftörttjeit nid)t$ bemerft. Gr fal) ifjr nur mit müben, l)alb 
gefd)loffenen Hugen nad). Seine mef)r alä je gclodteu, bunflcn fyaaxc 
ftrebten oon c ben Schläfen f)inmeg unb ringelten fid) faft bis in ben 
Warfen f)inab. 92ic maren bie Gtefdjmifter fict) fo älinlid)! nullte id) benfen. 

Xu bift f)eute nod) nidjt gemanbert, fagte Sufanne enblid). 

3a, ja, ja, Xu fjaft 9lccr)t! ermiberte 3ran$ fogleid). Sod) f)eute 
ocrlaffe id) meine brei ÖJrajien — er lädjeltc ein menig — unb Imlte 
midj an Scu ba! — SRämtid) oon meinen neuen ftorfdjungcn ntufi id) 
Sir erjagen, fagte er 511 mir. 3d) bin unter bie s $l)ilofopf)en gegangen; 
id) fpeculire heftig. 3d) fage Sir, id) f)abe pt ben Atomen feit einiger 
Seit ein sartcre* Sßcrfjältnife; biefen gcf)eimni&oollen ®efd)öüfcu fud) 1 id) 
ein toenig hinter bie Sd)lidje ju fommen — fo fpröbe fie aud) finb. 
2Sir gef)en an ben ftlufe hinunter; jum Stbenbeffcn fommen mir jurüd. 
— Slbieu, 3miüing! rief er nod) im ®ef)en. @r nafnn meinen Ärm; 
mir entfernten uns. 

9113 mir jur Strafe famen, blidte id) nod) einmal rüdmärts über 
bie Sd)utter. Sufanne mar aufgeftanbeu, unb fie fd)ien 511 meinen . . . 
Ober täufd)te id) midj? 2Bar id) f)eute in fo fonberbarer Stimmung, 
baß id) überall meljr fal), als mirflid) mar? — — 2öir ftiegen burd) 
ben SBalb in baä Sf)at f)inab. Ser Slufi raufd)tc f)eran; ®ie$geröü unb 
ffieibidjt bebedten ba£ flache, trodene (Gebiet, baS ifjm nod) untertt)an 
mar, bann fam fteileS Ufer rcajts unb linfs, baS ifpn nidjt met)r ge= 
f)örte. SSerlaffen mir enblid) bie Strafje! murmelte 3ran& unb 50g midj 
bem 2Beibid)t ju. Sünne Stämmdjen, mie ©etiler, benen faum eine 
Streu gefjört, froren aus bem unfruchtbaren 93oben fyeroor. ©erötlc 
fnirfdjte oft unter unfern Süfjen. ftranj fd)ien baS Debe, Unlieblidjc 
biefer SBanberung roof)lsutf)un. (£r Imttc oon Ottilien nod) fein 2öort 
gefproa^cn; al^ fei ba$ abgetfjan unb nia^U mein; barüber ju fagen unb 
SU flogen, oertiefte er fic^ in feine Grübeleien, in bie Ur:2ltome, „bie 
greunbe feiner fc^laflofen 9iäd)te", mie er fagte, unb baute fein Steife 



Digitized by Google 



56 



gebäubc oor mir auf. Ueberrafdjcnb Ijcüc, neue ©ebanfen leuchteten 
hinein; bann mieber fomen labttrintfnfdjc (Gebiete, benen „baS 2id)t nod) 
fehlte", wie er fclbft bemerfte. Gr forang barüber l)inwcg unb fprad) 
Ijaftig weiter; Saftiger, als fonft. 3uwcilcn überftürjten fid^ bie ©orte; 
als bürfe feinet bem anbern 3cit laffeu, eine nnbere Öebanfenreilje ju 
werfen. 2)0511 raufdjtc ber ftlufj unruhiger, lauter; benn fein 93ett warb 
eng, bie fteilcn Ufer traten l)art an ifw Ijcran. Gnblid) fdjwanb uns 
glcidjfam ber ©oben unter ben Stiften; 2töc$ war 5lu& unb §elS, weiter 
founten wir nidjt metjr. 

9Sir muffen umfcfjren, jagte id). 

Gr Rüttelte ben ftopf. 

Xort t)inauf! murmelte er unb beutete auf ben ftclS. 

hinauf flcttern? 

3a. 

®uter 3rau5'. Xu fanuft nid)t. fröre, wie fur$ Xu atfuneft. 3d)on 
bicfcS rafd)c Öcfjcn l)at Xid) aufjer 2ltl)em gebracht — 

3a, wir gingen raid), antwortete er. Xiefc oermünfd)tc ©djwädic. 

Xiefc Sungcn! 9(ct)l Gr fcufjtc gequält unb lehnte fid} plöfclid) 

an mid), mit gau$ farblofem GJefid)t. 

Xu wirft fd)Wad)! 

Gr fdjmieg. 

Sraus! fagte id), nod) einer traurigen Stille. 23aS fjelfen Xir bie 
Sltome, was Inlft alles Xenfen. Xu bift elenb; franf. Xu jerftörft Xid). 
3ld) was! fagte er matt. 

Xu muftt ein Gnbc machen, Sranj: entweber mit biefer unglüd= 
fcligen 5urd)t bor bem neuen Scbcn, ober mit biefem neuen Seben felbft, 
baS Xid), Ottilie, Suionnc, eud) alle 51t ©runbc rietet, wenn Xcin 
^erj nidjt bobei ift. Xeine ®efunbljeit ift ja fd)on bal)in! Xu warft 
immer ^art; — fo lange Xu glürflid) warft, fdjabete cS nidjt. Unglütf 
Ijältft Xu nid)t au». SHaffe Xid) f)crauS, Öranj; fo ober fo! 

Gr antwortete nidjt, fyattc nur ein Sädjeln. 

3üf)lft Xu nid)t, bafj Xu ©ufonnen Xeine ®cfunbl)eit, Xcin Seben 
fd)ulbig bift? — Ölaubft Xu, bafj fic Xid) überleben fönnte? 

Gr fal) mid) mit feinen tiefen klugen wunberbar an (id) fetje nod) 
biefen SMuf); bod) er erwiberte nidjtS. Gr wanbte fid), um 311 geljen. 

ßafe mid)! fagte er enblid). Gs wirb bunfcl; unb bie Giebel fteigen. 
SSoljer fommt biefer rotfje Sdjcin ba oben? ©0 ein flbeubrott) f)ab' id) 
nie gefeljen. 

Unb bod) wirb cS wo! 

3d) fprad) nid)t aus. Unb cS ift wol aud) fcinS, oerbeffertc id) 
mid). GS fiel)t wie Scucrfd)cin aus. 

3a, ja, ja, fagte er unb nirftc. Wim, wo brennt'S benn? SBo 
finb wir? — Gr fal) nadjbenfcnb umljer, um fid) 3itred)t$ufinben; id) 



Digitized by Google 



Untreu nbar. 



57 



Dergleichen. $aä ftlu&bctt t)attc t>icr eine Biegung gemadjt unb lief 
nid)t Don ©üben nad) Horben, fonbern faft oon 5ßeft gegen Oft. hinter 
un* mufjtc ba$ $cuer fein; oben auf ber $öf)e. 2öa* lag beim bort? 
„Sautcrctf" nnb noch jiuci, brei Käufer; meiter nt$t& 2Bir faf)en uns 
an; mir fyatteu bcnfelbcn ©ebanfen. $I5$tfä) rief er au$: $ci und — I 
— Sufanncl 

Söarum benn grabe bei un*, antwortete id). Uebrigen*, wenn 
man t)ier auf bie .frohe fteigt, fann man ja wo! ßauttreef fct)en. ©leib' 
hier; lafj mid) hinauf — — 

£od) in biefem Wugenblid fing er fd)on an 51t flettcrn. Sranj! 

rief id). ftranj! $11 nid)t! — teilte Sungcn, Sfcatty! 3ch Ipracr) 

umfonft. Sr flettcrtc t)aftig eine SScilc fort, wie um unmöglich 511 machen, 
bafe id) ihn surüdjögc; bann rief er, fd)on feudjcnb, jurüd: id) mufe 
felbcr fehn! — $ic SSanb War fteil, unb faft nirgeub* ein Söorfpruug 
ober ©ebüfd), fid) baran &u halten. $cr 9lthem fd)icn ihm ausjugehen, 
beun er flammcrtc fid) an eine alte 93auntmur$el an. £od) fotoic er 
faf), bafj id) ihm folgte, flettcrtc er Weiter. Ucbcr un$ Wudjs ber fteucr- 
fdjein, unb rottete nun aud) bie SBanb, bic wir erftiegeu. (Snblid) mar 
id) oben; unb er and). Sief) gegen einen 93aum leljncnb, ber am Staube 
aufftieg, unb xton ber Wnftrcngung jitternb, beutete er auf ben bunflcn 
tRaud), ber mit flammen gemifd)t sWifd)cn ben edt^ürmen unfercä 
Schlöben* in bic Jpö^e wallte. Sichft Xu? ftammelte er. 

3d) rang felbcr nad) 9ltt)cm. Scan} mar leidjenblaf}. 3d) befd)Wöre 

3>id), feuchte id) l)crrjor, bleib' l)icr. Öcbulb. 3d) öorau* id) 

ttjuc, wa$ id) fann! — Somit fefctc id) mid) mieber in Bewegung. Gr 
aber raftetc nur nod) einen Slugcnblid; bann rief er mit fo Diel Stimme, 
al$ er hatte: Sufannc! id) mufj fic retten! unb lief mit überrafd)cnbcr, 
unbegreiflicher ®cfd)Wtnbigfcit auf baö ©chlöfjchen ju. 

®ic Entfernung mar nid)t mehr grofj, benn ber ftlufj frümmte fid) 
^ier faft bi£ an unfere £öf)e jurüd; aber auf bem unebenen, Don ©e; 
ftein burdjwadjfenen Söobeu ftürjtc man mehr, alä man lief, Sinmal fal) 
id) ifm fallen; barüber crfdjrotfcn, glitt id) felbcr auö, unb rollte eine 
©trerfe jurüd. 911«? ich lieber aufftanb, flog er fd)on mieber über ba3 
-Srbrcid) (in; eine bunflc ÖJcftalt, bie in rotlj glüljenbe Suft hinein- 
zufliegen fd)ien. ©eine £aare flatterten; fein £ttt War ihm entfallen. 3« 
machfenber Slngft ftürjte ich ih m nQ d) • • • ^üblich famen mir zugleich 
auf bie lefcte flcinc Juhöhe, auf ber ba3 brenuenbe $>au3 ftanb. Giuigc 
Scutc au£ ber 9tad)barfd)aft tjotten fich bort gcfammclt unb liefen ratl) ; 
lo$ umher. 2öic tocit bie mächtige glömme fchou um fich Gegriffen J>atte, 
fonntc man Don unten nid)t fehen; man fal) nur, bafi fie ben linfeu 
Xhurm unb ba§ $ad) bc3 9Jcittelftütfä umhüllte. Ottilien* ©ehwefter 
•ftürjte un^ entgegen: ^clft! helft 1 rief fie aue. Sic h>ie$ 511 ben ^hürmen 
hinauf. Ottilie unb Sufannc — SBeibc finb üerlorcu! 



Digitized by Google 



38 



2Iboif IDilbranbt. 



(Sin erfdjüttcrnber Störet fam au* graben* ©ruft, Sufaune! rief 
c* au* if}m. ©leid) barauf oeridjroaub er in ber Dljür be* Jpaufe*. 
Sc^mär^lidjer Cualm brad) fdjon barau* fjeroor. Sine Stimme fdjicn 
i()it ju burd)briugcn, oon oben f)er; bod) bei bem rauften Gtefdjrei ber 
3Jcenfd)en — beim fie fliegen nun aud) oon ber Strafe unb oom Dfml 
herauf — mufjte ba* Cf)r nid)t mef)r, ma* e* tjörte. 3d) backte nur, 
5ran5 &u Reifen; molltc ifjm nad). Ottilien* Sdjmeftcr fjiclt mid) am 
Slrme feft. Ottilie ruft! fagte ftc unb f)ord)te. $lbcr nidjt im Sfmrm! 
Dort! Dort! 

Sie mied fyintcr fid). 

Sie fjattc 9ied)t; nid)t aud bem £>aufe, fonbem Dom freien l)cr fam 
ein matter 9tuf, unb e* fd)ien Ottilien* tiefe Stimme 5U fein. 2Ba* be= 
beutete ba*? 2Bar c* ^Hilferuf? — $d) ei(tc ber 9tid)tung ju. Der 
SRuf toicberfjoltc fid), unb führte mid). Um bie ©de be* brennenben 
Df)urm*, an ber £>ofmauer unb am 2öälbd)en f)in, fam id) auf bie 2Bicfe r 
bie nun büfter rbtf)lid) leuchtete. Unter bem ©aum, an bem mir Sranj 
am 9iacf)mittag fein traurige* ©efenntnife gemalt fjatte, lag Cttitie, 
tjatb aufgerichtet unb gegen ben Difd) gelernt. 9Bie au* einem Draum 
ertoadjt, tote eben gu fidj gefommen, ftarrtc fie ben 5cuerfd)eiu unb mid) 
mit t^ren fonberbaren 3uno=3(ugen an. Reiter! rief fie. C öott! 

5Bie fommft Du t)ierf>er? fragte id) oermirrt. 

geucr in meinem Dlunrm! — 9111c* brennt! — 3d), »d) W bie 
Sd)ulb! 

3>d) ridjtetc fie auf. 2Sa* ift geföefjeu? 2Ba* f)ättcft Du benn getrau? 

Sie fafy mir eine SBcite mit ftarrem ©litf, fremb unb abroebrenb, 
in'* ®efid)t; bann aber fanf fie mir an bie ©ruft. 3d) mufe fort! fagte 
fie. Du loarft immer gut ju mir. ^>ilf mir fort! 3dj mufe fort! — 
3d) ljab' fjeut Sllle* geljört; in ber 2aubc mar id) . . . Dann bin id) 
in meinen Dfjurm, auf mein 3immer 9ffl fl »9cn; f)ab' 5U toaden begonnen; 
— tjab 1 bie ©riefe oerbrannt, bie er mir im grüfjiafyr fdjrieb — — 
e§* id) fam . . . 

Sic ftodte; fie liefe mid) to*; i^re Dfjräncn Wollten mieber fliegen. 
Cttitie! fagte id), oon taufenb ©efüf)len jugleid) beftürmt, unb auf ba* 
geuer beutenb. Unglüdlid)e, unb toie fam'* bann — 

Dann f)ielt id) e* nid)t au* — lief t)ierf)er. Unb au biefem ^lafc, 
fo fd)eint c*, »erliefen mid) bie Sinne. Unb wie id? ermäße, brennt 1 * . . . 
3d) f)ab' bie ©lätter fallen laffen, al* fie loberten — f)ab' ba* &cuer 
nid)t au*gctreten. C, toie finnlo* mar id). 2Bo ift Sufanne! 2ßo ift 
meine Sdjmefter! $ljr fjabt fte gerettet, nietjt maljr. Sag* mir, fag* 
mir: if)r f)abt fie gerettet! 

Ottilien* Sdjrocftcr eilte &um ®lüd fyerbei, unb fdjrocnftc fdjon oon 
SBcitem if)r Duo). Sir fjaben fiel rief fie au*, al* fie näljcr fam. (Sr 



Digitized by Google 



Untrennbar. 



39 



hat iie heruntergetragen, auf feinen Ernten. Sic mufetc nid)tß mehr oon 
fid); ber Cualm — — bod) fie lebt i 

Unb Sftfltti? fragte id) in geheimer s 3(ngft; bod) id) tonnte Ottilie 
babei nid)t anfehen. 

(£r liegt jefct ba, wie betäubt; unb Tu mußt fommen . . . 9td), 
mie ficht er au«. Tod) cß roirb ja »orübergehn — — 

(£ß burdjjudte mid). 3<h warf einen flüchtigen $lid auf Ottilie, 
bie 51t gittern anfing unb über biefen neuen Sd)retf fiel) fclbft 51t Oer; 
geffen fc^ien; td) flüfterte ihr ju, bafe jefct il)rc v $flid)t fei, fid) ju f äffen. 
Tann eilte id) ju ber Unglüdsftättc jurürf. 

Taß £auß mar nicht $u retten; bie Stemme, ber biefe t)ü!fIofen 
9)cenfd)en nicht ju mehren oermodjten, loberte ruf)ig fort. $d) fanb 
Sufanne unb 5ranj, faft taghell beleuchtet, auf ben Stufen, bie Don ber 
Strafce biß $um Schlößchen führten. Tie blaffe, bod) mieber belebte 
Sufanne fafc auf einer ber Stufen, unb ftran^enß §aupt lag in ihrem 
Schoofc. ©r fwttc bie klugen gefd)loffen, bod) er atr)mcte heftig, ftürinifct)- 
Ueber fein (Beficht floß ber Schmeifi herab. Sie faf) mit einem Slid 
ju mir auf, ber mir burdj'ß ^>erj ging. Tann beutete fte burd) eine 
ftummc Neigung beß ftopfcß auf ihren granj. 

Tu nrirft mir bod) nid)t fdjon fterben, 5ran$? fagte fte, als td) 
näher trat. 

3d) ftammelte irgenb ein beruf)igenbeß Sort; id) meifj nic^t, maß. * 
Sich, noch nic^t ! noch nicht! fuljr fie fort, $u $ran$. Ober ich mit 
Tir 

irr fchlug nun bie 91ugen auf. 211ß er baß holbc ©efid)t über fid) 
faf), unb and) mich erblidte, fam ihm foglcid) baß ©emufetfein jurüd. 
Gin fchmad)cß Öäd)eln gelang ihm. Sichft Tu, murmelte er mit Reiferer 
Stimme. 3dj h flDC gerettet ... 2Bo ift Ottilie . . . Uebrigenß, 
mich friert. Tragt mich M — — 

3n'ß £auß! 3n mclcheß #auß? — Tic ®lutf) brach fäon auß ber 
Thür h er oor. 

Gin paar 9Jcänner traten h cr Ju; mir nahmen ihn auß Sufanncnß 
Sdmofc unb hoben ihn auf. Taß nädjfte $auß ftanb hundert Schritte 
entfernt. Torthin trugen mir ihn. Sufanne folgte. 

$ch hörte hinter mir ihren leifen Schritt. SBenn er ftirbt, flüfterte 

fie Sie fprad) nicht auß. Tod) fie meinte auch nicht; ruhig 

ging fie hinter mir her. 3d) toufjte, maß fie backte. 



SSelt ber SBibcrfprüche ! ber graufamen Schönheit, ber erbarmungß; 
lofen #crrlid)feit! — 3d) fehe noch ^ «üb biefer näd)ften Tage. 
(Mbeneß fiidjt gittert über ber ermannten (Srbe; eß fpielt an bem um= 
ranften genfter beß ©emad)ß, in bem ich Wft unb ^allt, empfinbungßloß 



Digitized by Google 



2Jt>olf n?ilbran&t. 



Ocrflärenb, über ba* aufgebrannte, gcfdjmärjte, tobte ©cmäuer ba braußen, 
baf cinft „Sautered" bieß. $olbc 4lüt)tc fd)leid)t auf bem angrenjenbeu 
Bimmer ju mir herein; burd) bic offene Xf)ür fommt bcrufjigcnbe 
Dämmerung, bic bic klugen ftrcidjclt: bort fifct eine jartc QJcftalt an 
einem ^ranfenbett, barin ber fieberheiße 3(tt)cm cinef nad) Sebcn 9tingcn= 
beu fliegt. Sie liebt ifm $u fc|t, um ju f tagen; fo oft er bic klugen 
öffnet, läcfjclt fie ifm an. £od) maf ift ifjr baf golbenc £id)t, menn er 
nidjt geneft. 2öaf foü itjr bic tjolbc ftüfilc, wenn er in'* üblere 
binunterfteigt . . . Unb fie füfjlten 33cibe fo tief, tuic fd)ön baf Öcben 
bod) ift. üRit I)crrlid)cr Sinnen ; unb Scclcnfraft tjabeu fic'f genoffen. 
Unb id), ber id) nebenan regungflof fifcc unb fjordjc, mic ucrädjtlid) 
tf)örid)t finbc id) bic Grbe, bie fid) fo fummcrlo« oon fo eblen ®efd)öpfcn 
trennt. s 23ic eine alberne SDiüdc freist fie meiter um baf „golbene 2id)t", 
bem fie gef)ord)t. Sic rollt burd) ben Sfetfjer babin, ein fternbcfdjicnencf 
Siedjenljauf, ein befonntcr 3ricbf)of. s 2Baf ift ibr ein Xobeffeuf$cr auf 
cblcr Söruft; ladjenbe Xborcn toadjfen bafür nad) unb fonnen fid) über 
ben (Gräbern. Unb wo bic flamme ber ©rbc ein „Sautcrcd" öcr$cl>rte, 
fenft fid) bic glömme ber Sonne, bic immer neuef Spielzeug fdjaffcnbc, 
neue 2uft cntfad)enbc, f)erab! 

Sufannenf Rettung marb f)od) besagt; eine furd)tbarc Gntjünbung 
fiattc Sranjenf ©ruft ergriffen, c* ging auf ßeben unb 2ob. £urd) 
3ufatt fügte ef fid), baß bic üöctooljncr bef 9kd)barfjaufef eben im «c; 
griff toaren, auf SOionatc 511 oerreifen; fie traten und für ben föcft bef 
Sommcrf itjrc SBoljnung ab, unb fo gut cf ging, rid)tcten mir unf ein. 
Sufanne, mit bem föranfen unb mir, mofmte im Grbgefd)oß; über unf 
bie Sd)mcftcrn ... %n biefem Gtcnb mar Ottilie meid), aufgetöft unb 
gut. Sic f tagte fid) an, baß fic an Gittern fd)ulb fei; fie litt mit 5ran,v 
ben fic für feine l)eroifd)c ßiebe jur Sdjrocftcr fo leiben faf); fie oerycb 
if)m Sfllcf, unb fonnte il)n jefct nid)t ocrlaffen. 3$ »tfl ifm nidjt feben, 
fagte fic }it mir; ad), mein Slnblttf fönntc if)n nur fdjmcrjen. Slber 
bleiben muß id), oon ilim f)ören muß id), bif id) meiß, ef mirb mieber 
gut! — — Sdjcinbar marb ef aud) gut. Uic Gnt$ünbung mid). $>ic 
fträfte, bie fid) bif jur Steige crfdjöpft Ratten, famen tangfam mieber. 
Gf überrafdjte ben 2lr$t, unb unf, mic fd)nett bief gefdjal). Sufanne, 
bie fid) n?äf)rcnb ber tiefften 9iotb munberbar ftill in fid) oerfd)loffen 
batte, fing mieber an, mit ben 9J?cnfd)en }ii leben. 9)ian ließ auf 
granjenf ©erlangen bic Sonne |it ibm hinein. Ottilie faß braußen im 
harten; fic meinte üor greube unb 2Sef), ba ber Slrjt iljr ücrfidjcrt 
fwtte, „Mef merbc gut", borgen fann id) fortl fagte fic 511 mir. 
■Diorgen muß id) fort! 

%m näd)ftcn Wittag fam fie, Srauj 51t feben unb Oon ilmt 9tbfd)icb 
ju nehmen. Sufanne — bie längft ©ingemeibte — unb id) ftanben an 
feinem 93ett. Gr blidtc ooll Unrul)e, unb errötl)cnb, auf bic fjotje ®e; 



Digitized by Google 



litt trennbar. $\ 

ftalt, bic im oollen Sonnenlicht über bie SdjmeUe trat. ©r mufjtc fcbon 
burd) mid), ba& fic Stile* mufjtc. Site fic, nad) einer unmillfürlid) 
^udenbcn ©cmegung, feine burd)fid)tig magere $>anb ergriffen tjattc unb 
fdjtocigcnb brüdte, 50g er bic ifjrc an feine Sippen nnb füfjtc fic fort 
unb fort. D genug! genug! fagte fic enblid) gerührt. 

9tie fannft $u mir öer$eit)cn, flüfterte er. 9ciemal3. Niemals. 

$od)! fagte fic Icifc unb Iöfte ir)re £anb au£ ber feinen. Unb 
loic um il)tn 311 fagen, bafe fic ifmt oerjei^c, meil fic if)n begreife, natjm 
fie SufanncnS $anb; fd)icn fic füffen ju motten, legte fid) bann aber 
an Sufanncnä S3rnft unb füfcte fie auf ben Sftunb. 

3d) banfe £ir! flüfterte feine matte Stimme. 

Ottilie fam nod) einmal 511 ifmt jurütf. 3dj bleibe 2)ir gut; 
idjmefterlid) gut, fagte fic laut unb mit fefter Stimme. @3 flang, aU 
Ijätte üc toirflid) 9lllc3 übcrmuubcn; — mic id) fic fenne, glaub 1 id) 
aud), bafc e$ fo mar. Sic Imtte bie 9luf)C unb ftraft, nun and) it)n ju 
füffen. Seine tief cingcfunfcncn klugen füllten fid) mit Xljränen, als 
fic fid) mieber aufgerichtet tjatte. 3l)r ftraucn feib oiel 3U gut, murmelte 
er. 3ld)! bodj menn 2)u müfjtcft — ! 

3a) meijj, ftüfterte fic. $ann faf) fic tfjm nod) einmal in bic klugen, 
unb ging ftiH f)inau3. 

tiefer Slbfdjicb Imtte if)n getröftet, bod) aud) tief erregt; mit oft 
gcfdjloffcnen Slugen unb jitternben Sßimpern lag er ben 9cad)mittag ba. 
S53a€f mod)tc er füllen; er, bem e* fd)on mef) tf)at, bem legten aller 
2Bcfcn mef) 51t tfjun . . . 3>od) er oermieb e$, oon Ottilien &u fpredjcn. 
Sic mar fort; über ifjm tiefe Stille; fein gefd)ärftc3 Dfjr fmtte fonft 
aufteilen ifjre Xrittc gehört. $a* Scben begann mieber feinen alten 
Äretelauf; Sage, 2Sod)en vergingen, ßangfam, allmäl)licc) fdjicn er ju 
gebeten. @r oerliefj baä 93ett, üertaufcf)te e$ mit bem $ioan; ging ju^ 
meilcn ein menig f)in unb tjer. Bmar feine Stimme blieb fdmwd); fein 
Säckeln fam mieber, aber nid)t fein Saasen. 3utocilen legte er fid) eine 
ftanb auf bic ©ruft unb öcqog fdjmcrsöoll ba$ ©eficrjt . . . SSerb' id) 
if)n behalten? fragte mid) Sufanuc. 

3a) uidte; bod) id) glaubte e3 nicf)t mcljr, unb id) mufjte, marum. 
£cr Slrjt fjatte, auf mein Verlangen, offen 511 mir gefprocfjen. £cr gc= 
fäfjrtidjc 9teft jener Gntjünbung, if)re #intcrlaffcnfd)aft, moUtc nidjt mcf)r 
meinen; unauffyattfamc 3crftörung fmtte bic Sunge ergriffen. Xäglid) 
fam baä lieber jurüd, ba$ tf)m am Sieben nagte. Slnberc, fdjmcrälidjc 
Seiben gefeilten fid) baju. fiangfameä £)infied)en fonnte iljm nod) beoor* 
ftefjcn; bod) ©enefung nid)t. Unb nun maren mir und bic liebften Sfrcunbe 
auf biefer ©rbc; unb er foUte fterben . . . 

6ine3 9iad)mittag§, fdjon gegen Wbcnb, mar id) mit ifjm aßeiu; 
Sufanne l)attc fid) entfernt, er ^ord)te nod) auf iljrc leifen Stritte. 
HU ir^ fdjon nicrjtd mcljr oernat)in, fat) id) it)m nod) an, ba^ er — ben 



Digitized by Google 



42 



gtolf WUbtanbt. 



Äopf ein wenig uom $iüau aufgerichtet — weiter horchte: benu biefer 
eine fetner Sinne mar franfljaft feinfühlig geworben unb „um eine 
halbe bcutfdje 3Keile oerlängert", wie er einmal im Scrjer5 befeuert 
harte. Sitte, rücT ein wenig näher! fagte er auf einmal. @£ wirb 
enblidj 3cit, bafc wir un£ über bie £>auptfacf)e ausfpreehen. 

Ueber Welche |>auptfache'? 

Ueber meinen 2lbfd)ieb öom fieben, antwortete er. 

SSarum benfft Xu bar an V 

3Beit ich nieifj, n>aS h* er fa&r f a 9 tc cr unb tegte feinen mageren, 
faft weiblich jart geworbenen Scigefinger an bie ©ruft. Unb weit ich 
bie Mannten langen Ohren h nDe - 3<h ^örte neulich ein paar ©orte, 
bie ber 2)octor $ir fagte; iljr ahntet nicht, bafj ich '3 h or ^n fönnte. 
UcbrigenS, auch °h ne Da * hott' idrj^ balb errathen! fe^te er mit einem 
herjergreifenben £äcf)cln tjin^it. Sieh' mich on unb höre meine Stimme l 

©3 ftefjt fehlest, granj, gab ich *h m pr Antwort. 2öir 2Jcenftf)en 
finb aber unwiffenbe ©efchöpfe, unb unferc Pflicht ift, ju ^offen — 

(£r unterbrach t"ict), inbem cr, auf italienische ^trt oerncinenb, feinen 
3eigefinger hin unb f)tx bewegte. Wichts ba oon Hoffnung, fagte er; 
ich weife 9111c*; bas ift abgemacht, ©rafelichcr ©ebanfe: immer noch Sit 
hoffen unb $u hoffen, bis man fid) in ben tiefftcu 5lbgrunb ber (Sntfräfrung 
hineingehofft, bi* man bie Äraft oerloren ^at, fich über bie lange Cual 
hinwegzuhelfen! bis man pr Gartcatur eine* SJccnfchen geworben ift, 
unb ben Öiebften, 21)cuerften, bie man auf ©rben hotte, monatelangca 
(brauen unb (SIenb gefchaffen r)at! — Sann man oon un* «erlangen, 
bafc Wir fo unwürbig enbigen? bafj wir nach raftlofem fingen, unferm 
$afein eine eble, würbige, ferjöne ©eftalt ju geben, un* fo wurmartig in 
unferer Qual winben unb wälzen? ein fo oerjerrte^ 93ilb oon uns ^urüa*= 
laffen? — SBenn ich fterben fofl, gut, ich bin bereit. 91bcr HKonate, 
3af)re lang fterben — — nein, bas nicht! ba* nicht! rief er aus unb 
richtete fich flU f- ^ fl ä ift unmenfd)Iich, entwürbigenb! 3)aS hob' ich 
nicht untertrieben, als ich in'S Qtben eintrat! £0511 jwingt man 
mich nicht! 

Sch war ftitt; was fotlte ich erwibem. ftüfflit ich D0( h wie 
immerhin aber überfchauerte es mich . . . 

©ruber! fagte er nach einer SBeile, mit ber bumpfen Stimme. 
3BaS? murmelte ich- 

Seine klugen leuchteten fo tief, bafe es mich bewegte. SBie fchön 
War' cS, fuhr cr fort, wenn man als attann, als ^ßt»itofopl) fich fafete 
unb unter fein Sieben ruhig „Gnbe" fchriebe, — mit einer Slnmertung 
baju: „baS Such war nur fttrj; bodj ber unbefannte Serf affer meinte 
offenbar, es fei lang genug; mög' es euch fo gefallen!" Unb wenn man 
bann 51t feinen ^reunben fagte: Slbiett; geh 1 e$ euch gut; — unb mau 
ftiefje noch einmal mit ihnen an, unb tränfe fich b fl nn mit einem 



Digitized by Google 



Untrennbar. ^5 

fcftlidjen Xrunf in bcn Sd)laf hinüber! — Am anbern SDcorgen läge man 
frieblid), unb unjerftört, mie ein Abgerufener, ba; unb mie oiel efettjafte 
^ein fyätte man fid) unb eud) erfpart . . . 3a, eud), eud)! rief er aui, 
unb mit einem s -8litf ooll Siebe fat) er mid) an. 

SS03U fagft Xu bal allcl? fragte id) erfdjüttert; ba id) crrietl), mal 
er moüte. 

(Sr bämpfte feine Stimme. SBenn Sufannc nid)t märe, pfterte 
er faft, fo fjätte id)^ fd)on getyanl Senn mal $id) betrifft, — mit 
$ir mürb' id) mol einig. Aber fic ift eine grau . . . @r backte offen; 
bar mit ganjer Seele an fic; beim bie blauen Augen umfdjleierten fid) 
feud)t, unb flüchtige rotf)e Sterne crfdjienen auf feinen SSangcn. Sic 
mirb mid) behalten mollen, murmelte er, bi* jur lefoten Stunbe. Unb 

id) ertrag' ei nid)t! 3>d) faun fo nid)t leben! Sag' £u'3 il)r! 

Sag 1 Sufannen, fic fod mid) freigeben, fie foü mid) fterben laffen! 
Sag' il)r, fic fofl fürjlen, mal id) füljle, foü mid) nid)t galten, mir nid)t 
btefc ^öfle bei langen $tnfön>mben£ sur ^?flid)t mad)cn! Sie foll mid) 
mic einen SKenfdjcn fterben laffen! 

(Sr brüdtc bie Augen ein unb bie Sippen jufammen, — ein Söilb 
bei Seibcnl; bann legte er fid) crfdjöpft in bie Siffen jurürf. 

3d) mar ftumm, unb mir fdjroiegcn beibe. SJiir mar elenb ju 3ftutf), 
mie ib,m. (Snblid), ba er fid) nid)t rührte, ftanb id) leife auf unb ging 
burd) bal Siwmer. ©r fjörte mid) gemifj, bod) er regte fid) nicr)t. $ie 
3immerluft, ber enge SRaum lagen ferner auf mir. 9lur ein paar Atljem: 
3Üge unter bem f)ot)en Gimmel! badjtc id) unb ging ftiü f)inau3. 

All id) üor bie Xfynr trat, fab, id) nid)t meit baoon, auf einer 93anf 
unter längft ttcrblüljtcm Stieber, bic in fid) tterfunfeuc Sufannc fifcen. 
Sie blidte in ib,rcn Sd)oofj, ober auf bie @rbe. Sin abgepflüdtel SMatt 
t)iclt ftc jmifdjen bcn Sippen; bod) biefe öffneten fid), unb oon einem 
teilten 9Binb gefaxt flatterte bal SBlatt langfam in'ä G>rai> l)inab. 
Sufanne fat> tym nad), lädjelte unb feufjte. 9ttidj bemegte ib,r Anblitf 
fo, ba& el mir unmöglid) fd)ien, jefct mit if)r ju reben. 3d) mollte leife 
^nrüdtretcn. $od) bei bem erften ©eräufd), bal id) mad)tc, fufjr fie auf 
unb fab, mid). 

2Rit einem langen üölitf überlas fic alle meine Büge. Sic finb 
aud) nid)t frob,! fagte fie bann langfam. 
3d) fajütteltc nur bcn Sopf. 

granj tjat mit 3l)nen gefprodjen. — 3d) Witt Seiten aud) fagen, 
mooon. 5)afj er fterben mödjte. $afj id) ifjn nid)t galten foü. 

3dj blidte fic auf biefe überrafdjenben SBorte mol fef)r tterftört 
unb betroffen an. Sic lächelte; fo, mic nur Sufannc lädjeln fonnte. 
teufen Sic, 3f)r @cfid)t märe fo ganj tterfd)toffenV fagte fic. Unb 
benfen Sic, menn man fo lange mit feinem ©ruber gelebt l)at, menn 
man jeben feiner Atffemsügc bemalt f)at, fonnte man if>m feine ©ebanfen 



Digitized by Google 



a&olf ZPilbranM. 



nidjt nad>bcnfen? — — Sic erfwb fid) unb bic jnrtc Srfdjeiuung ftanb 
roie oergröfecrt ba. $ie klugen fjatten etroa* Unfagbare*, ba$ mit fa 
fdjmcrjlidjcr ©croalt ouf mid) roirftc, bafe id) fortfuhr, ju fcfyroeigen; unb 
bafe id) Mcä, toaä in mir öorging, üon mir ablcfcti liefe. Sic trat 
cnblid) auf mid) su unb naf)m meine £>anb. 

S&ollcn Sie mir ctroaä oerfprcd)cn? fragte fie. 

Sßaä? 

©ollen Sic mir auf ba$, roa$ id) Sie nun frage, eljtKdj bic 2Baf)r= 
f>cit fagen? 9ttd)t lote fonft bic SHänncr mit ben grauen rebcu, bie fie 
rote ftinber bcf)anbelu? 

Sufnnnc! #ab' id) (Sic jemals fo befjanbclt? 

SSie fann id) ba* roiffen? — #eut' aber roerben Sic mir bie 
2Baf)rf)cit fagen; ober Sie roaren nie mein greunb. 

3d) nidtc. — $n biefem Slußcnblirf mufef id) benfeit: roic un; 
5crftörbar bod) ifjre Slnmutf) ift! Unb nad) fo Diel ©ram, unb bei 
foldjen ©ebanfen . . . 

Sie atfjmetc tief; bann erft fragte fie: (Sr fann nie, nie meljr ge= 
funb roerben, nid)t roaljr? 

3<f) fd)üttelte ben ftopf. 

Xod) nod) lange leiben! 

3a, Sufannc. 

Unb nur id) fnnbere ifm, bem (Slcnb ein ©übe madjeu — — 
91ntroorten Sie. Sie fjaben feine 3ld)tuug oor mir, wenn Sic fo lange 
Sögcrn. 

Sic allein tjinbern ifjn, Sufanne, antwortete id). 

öine SBcile fd)Wicg fie. $>od) ein unbcfdjrciblicf) füfeer, gramootl, 
bod) tröftlid) füfeer SluSbrurf lag auf tf)rem ©efid)t. 3d) banfe 3ftnen, 
Sieber, ©uter, fagte fie bann. SSoHen Sie nod) ein wenig brausen 
bleiben? $dj möchte mit Sranj nod) reben, c^ e$ bunfel wirb; et) er 
fdilafcu foll. weife einen anbem Ausweg, als er benft; einen 
beffern . . . Soffen Sie ifjn fjeute. ©ute 9iad)t! 

Sie gab mir iljre rocid)e £>anb, unb ging in'ö $au$. 



2tn biefem Slbenb fal) id) bic ©efd)roifter uid)t meljr. 3d) burd); 
irrte bie ©egenb, bie fidj umnad)tcte; fam bann ftid juräd unb ocr= 
braute in meinem 3immer eine fd)lnflofe 9tad)t. (£rft am borgen cnt= 
fd)üef id). $113 id) bann erwarte, war es f)of)er lag. 9Jccin Stopf war 
fjeife, unb ooll wüftcr Xräumc. 3$ flcibete midj an, trat auf ben Sßor* 
plafc, unb tjörtc oom ©arten f)cr Sufannen* Stimme. Sie rief mid). 
(£s flang fo f)ell unb faft fo Reiter, wie in alten Sagen. $d) ging Oer; 
wunbert f)iuau£ unb fal) fie, wie fie über ben 9tafcn wanbelte. Sic war 
frifd) roic ber Xag. 9htr unter ben Singen lag es roic ein bunflcr 



Digitized by Google 



Untrennbar. 

.\palbmonb, leiie f)ingcf chattet; im 93lirf ober mar ein Icbensoollcr, fonn; 
täglidjcr ©lan^, ber mid) übcrrafd)te. 

SBic fann man biefcn golbcnen Sttorgcn fo ocrfd)lafcn! rief fic mir 
entgegen. 

0 Sufanne! lagt' id) — — 

Sie fiel mir in'* SBort; als fei mein Ion nidit ber rcdjtc, ber oon 
biefer Stunbc an 31t gelten habe, kommen Sic $u %xans, fagte fic; frülj- 
ftütfen «Sic bort, ©r oerlangt nad) %\)nc\\\ — Sic nafjm meinen 2lrm, 
um mich binjufüfyrcn. 3m ©cl)cn fagte fic leifer: Unb nun nod) ein 
2£ort. Sprcdjcn Sic mit itrat unb mir nidit mebr oon ber Bufunft . . . 
2£ir leben nun nur nod) in ber ©egenmart; freuen uns an if?r. Sie 
geloben mir bas! 

3d) brüdte il)r bie £>anb. Xod) nod) oerftanb id) fic nid)t. 23as 
tuar if)r gcfd)ef)cn ? 28as für einen „beffern" Slusmcg l)Qtte fic gefunden? 
— — 23ir famen $u e^ranj; er lag mieber auf bem Xioan, bod) — 
toie fotl id) fagen — mit fid)tbarerer Sorgfalt als gemölmlid) gefleibct, 
unb ein Otefäfj mit ©lumen ftanb neben if)m auf bem Xifd). Sind) lag 
er nid)t, mie fonft, abgemanbt 00m £id)t, fonbern il)m jugefel)rt, unb 
atfymete mit einer 9trt oon „©aüuft", mie er fagte, bie befonntc Suft, 
bic burd) bie ^cnfter fjercinflofj. faf) il)n betroffen au, beim er 
l)atte benfelben freubigen ©lan$ im SMid, loic feine Sdjmcftcr, fo bajj bic 
3lef)ulid)teit feiner unb it)rer 3Iugen faft gefpenftifd) marb. 9hir fjatte 
biefer ©lanj bei itjm etwa» fticberfyaftcs; es fdjien baf)inter bie Sebent 
flamme fd)anungslds 5U brennen unb ju leuchten, gleidjgültig, mas fie 
ocr$cf)re, locnn nur bas oollc ©efüf)l be£ Sebent fid) entjünbe. 

2Jiir ift ^eutc beffer, fagte er mit einem feltfamen, rüfjrenb freunb; 
liefen Üädjeln. Xarum biefc fcftliajen SBlumen; unb biefer Sidjtgcnufc, 
biefer Sanncncultus! — Sufannc tjatte brausen nod) einige SRofen ge; 
pflüdt; fie ftedtc Sebent üon uns), aud) fid), eine blafjgelbe födfc an bie 
©ruft. <5s fielen iljr bic jicrlic^cn gelben fööMein ein, bie aufteilen in 
oben Strafen SRdms plöfclid) &u Xaufenben über einer f)albocrfaüenen 
Gartenmauer fid)tbar merben, in bieten ©ebüfd)en gebrängt, unb ben 
ftitlen SSanberer beraufd)cnb. (Srinnerft Xu Xid), fagte fie ju fixan^, al* 
mir an jenem Slbcnb 00m Goloffcum famen unb an ben Xfjcrmen bes 
Situs oorbei burd) jene toüfte Strafjc gingen, bereu Warnen id) nie be; 
fjiclt; ba fjdbft Xu mir auf einmal bas ftinn, unb nun faf) id) über mir 
fo ein Stafenmärdjen, oon einer Xcrraffc fyerab; unb id) freute mid) mie 
ein &inb benn id) mar fo glütflid) — — 

Sic faf) ftill oor fid) f)in. 

©s mar jener Slbenb, flüftertc fixan^ mir $u, als id) ifjr auf bem 
Goloficum für it)re Siebe banfte — als id) genefen mar — — 

2Sa$ f)ätt' id) it)r nid)t ju banfen, fut)r -er lauter fort. Stiles — 
StUeö - 5iaes — 



Digitized by Google 



2lboIf EDilbranM. 



6r fagte if)r burd) einen SMirf, wad er bockte. Gin ollju weidjcS 
(VJcfüfjl fd)ien ibn unb fic übermannen $u Wollen; Sufanncnd Sippen 
bewegten fid), unb itjr Sufen l)ob fiel). Grwcidjcn wir und nid)t! jagte 
fic, fid) faffenb. Gffcn nnb trinfen Sie! Cd wirb f>of>c ßeit. Unb 
wäl)renb Sie fo %tyxc ^flidjt tbun, gel)' id) in %i)v Limmer, wenn Sic 
mir'd geftatten, um unter %t)xcn Südjcrn cind aud&uju$en, baraud Sic 
tjeute üorlcfcn f ollen: benn %xa\\$ bittet barnm, unb Sie bürfen ibm 
nun nid)td mcfyr abfdjlagen — — Hüffen Sie bad ruofjl ! fcfcte fic mit 
fdjeinbarcr £citcrfcit (jinju. 23ir wollen rcdjt ebel leben; ganj im Scbönen 

— ganj „mcnfdjenwürbig" — — 

Sic brad) ab, unb in ifjrer ftillcn 5tnmutf) fdjmebte fic l)inaud. 

SSie gern lad id) fonft Siijanncn üor! fagte Sran^; bad ift nun 
toorbei . . . £od) id) berftelje aud) jnju^ören; bad weifet £n. 3cf) 
eine Sefmfud)t nad) Sfjafefpcarc, ©oettje unb Soptjoflcd, bafe idT* uid)t 
fagen fann. ftennft Xu bad Öcfüljl, wenn Ginem nur bad Söeftc eben 
gut genug ift; wenn alled Slnberc fo Hein wirb, bad Grfjabcnc fo na; 
türlid), bad $>öd)fte fo felbftocrftänblid) — — 

Söicle wunberbare ©oben finb und bod) gegeben! murmelte er, wie 
banfbar, oor fid) t)tn. 

Seine ©cbanfen feierten jum Goloffeum jurürf, unb föom, Italien, 
unfer altcd Sicblingdgeipräd), bad unerfd)öpflid)e, war foglcid) im ®ang. 
28ir plaubcrten eine ©eile; cnblid) fiel mir auf, baß Sufanne nid)t 
Wiebcrfam. 3d) faf), bafj gran* ermübet bie klugen fdjlofi, unb ging 
ifjr nad), in mein 3immcr. Sa fa& fic, ein Sud) im Sd)oofc, in bem 
fie, mit fanft geneigtem Stopfe, lad. Seife bewegten fid) ifvrc blaffen Sippen. 

3dj trat fjinsu; ed war Gwcttjcd Sauft. Ginige frönen waren 
auf bie ©lättcr gefallen. Gin großer Xropfen scrflofj eben auf ber 
Stelle, wo ber alte Sauft, oon ber „Sorge" angcl)aud)t unb erblinbet, 
fpridjt: 

$ie 9Zadjt uteint tiefer tief hereinzubringen, 

9lücin im Innern leudjtet bolled Stdjt; 

2Bad td) gebadjt', id) eil' ed $u ooübringen 

Sufanne! fagte id). 28ad fjaben Sic oor? SSotlcn aud) Sie, 
Sie mit granj l)inWeg — — 

fragen Sic mid) nidjt, erwiberte fic. Sie trodnetc itjre Sljranen. 

— SSerfprcdjcu Sic mir, mid) nad) nidjtd 31t fragen; feien Sic botb 
unb gut! 

3d) fdjwicg. Sie ftanb auf unb legte bad Sud) in meine £>anb. 
9hd)t maljr, ben Sauft lefen Sic und bor; — ed war fein Sieblingdbud), 
feit ber Stnabenjeit . . . ^d) blidte eben fo zufällig in ben ^weiten Xf)cil, 
ben id) nie üerftanb. $eute aber war mir, ald oerftünb 1 id) ifjn. Unb 
ba fam cd wol über mid), ju weinen ... D, wad für ein Sud)! 

ÜBad für eine grau! backte id). 



Digitized by Google 



■ 



Untrennbar. ^7 

Sic rooHtc gcljcn; bod) ef)e fie jur 2f)ür fam, ftanb fic nod) einmal 
ftiU. 3Wir ernfk in bie Äugen blitfenb, fragte fie: 2ieber greunb! tyabcn 
Sie je etwa« Äranffafte«, Ucbcrfpannte« an mir bemerft? 

3ln 3^«fn'- 2Beld)C Srage. Sic waren immer gefuub an ©eift 
itnb §et} 

Unb iuc im uii nun ctma« ttjäte, ba« nicfjt gemöfmlid), nidit aütäg; 

lid) tft, mürben Sic mid) bann aud), mie bie Wnbcrn, überfpannt ober 

franffjait nennen? 

3»d>? Sufanne! 9ftemal«! — — $od) ma« mollcn Sic — — 
Sie f>aben mir fdjroeigenb oerf proben, mid) nad) nid)t« 511 fragen, 

fiel fic mir in'* SBort. Sic mottten f)olb fein unb gut! 



6« Kamen nod) brei, oier Sage, bie id) nie oergeffc. 2)a« „golbne 
2id)t" leuchtete tjercin; Blumen fdjmüdtcn unfere Xafel, mie in alten 
3eiten. $ie Soätfommcrluft fdnncid)elte fo milb; ftranj genofc fie Don 
feinem „ftreubcnlagcr", n,ie fein §eroi«mu« c« nannte, mit üerjüngten 
Sinnen, mit erfd)üttember 2>anfbarfcit. einige oerfpätete Sänger $tt)itfd)er= 
ten nad) brausen in ben SBäumcn it)r breitönige« Sieb. SBir fafecn 51t- 
meilen ftiH beifammen unb laufd)tcn, al« fprädjc in ifjnen jener ftummc 
®eift, ber fonft nid)t fprid)t ; — ober ernfte, Weitere, tieffinnige ®efpräd)c, 
bie nid)t cnben moüten, fdnueiften über Sergangene«, Unuergänglidje«, 
unb übertönten tieblid) ben tflügelfd)lag ber entfliet)enben $cit. SBenn 
ber 9iad)mittag fam, riefen mir bie „Gilten": id) la« ifynen öor, ma« fic 
begehrten, — ftauft, Äönig 2ear, 9tomeo unb %utic, Slntigone, ©leftra. 
Wxt ftraljlenbcn ober fcudjtcn Slugen unb erglühten Söangen fajjcn fic, 
biefe munberbar bemegten, au« tiefer Söruft geniefjenbcn SJienfdjen, ba. 
£>öbcr unb f)öf)cr rouebfen unfere ©efüf)le; STttc« blieb unter un«, ma« 
in biefem 5letf)er nid)t metjr leben fonnte; eine reine, cble, innige .sociter- 
feit oerflarte un« 9(üe«, oljnc bafe Wir'i bad)ten. 9iur menn id) bann 
ptöfclid) Ijinfal) unb mir faßte : ba fifcen fic, biefe Ifycuren, unb eine 
Stunbc mirb fommen, wo bie« nid)t mcfyr ift — — bann umfd)nürtc c« 
mir ba« p öolle £>cr,v 3d) f tfl nb fluf, giug untrer; ging f)inau«, marf 
mid) in meinem Limmer ouf« 93ctt, ftiU für mid) 51t leiben . . . 

3ti ber legten 9iact)t lag id) fdjlummerlo« ba; oor ben gcfdjloffcucn 
51ugcn ftanb mir immer mieber ftran.ym« bleiche« ®cfid)t, ba« mir 511m 
„®utc yicufyt" fo brüberlid) abfd)icbnel)meub gctädjclt Imttc, unb Sufanncu« 
überirbifd) grofj oerflärte Slugcn, bie mir nod) gefolgt maren, al« id) fie 
oerlicfj. $a« ftummc ©rauen ber Wf)nung lag auf mir. Gine rätijfel* 
fmftc 3)iad)t übermältigte mid), al« müffe id) rufjig bulben unb crmarten, 
ma« ba fommen merbe; al« oerbicte mir etma« ^eilige«, mid) $u miber= 
fefeen. Unb bod) fträubte fid) ein qualoolle« ®efüf)l in mir . . . ©nblid) 
fam ber Sag. 3d) ftanb auf, id) manbettc burd) bie 9florgenftille. ^d) 

tforb unb Süb. V, 13. 4 



Digitized by Google 



48 Hfcolf IPUbranbt. 

fjofftc micber; — auf mad? 2luf Med, mad Hoffnung medt; auf beit 
®eift bcd Scbend, ben id) in mir felbcr fua^te; auf bad Unbcfanntc. Sa 
fafj id) lange auf ber SBiefc, unter jenem ©aum. ©prüfycnbcr Nebelregen 
burd)fröftclte mid) eublid) bid an'd §cra; id) teerte jurücf. 

Slld id) bic Xluir ju bem Bimmcr öffnen mollte, in bem mir biefe 
Xagc »erlebt fjatten, fanb id) fie oerfdjloffcn. ©in jufammcngcroüte^ 
Rapier fteefte im ©d)lüffcllod). 3d) 5°Ö & fjeraud, rifc cd auf. (5d 
enthielt folgenbc Söortc, oon ©ufannen gef abrieben: 

„Sieber, lieber Sreunb! Söcnn ©ie bied lefen, atlnnen mir nidjt 
mein*, unb 31öed ift gut. 3>d? (ann meinen lieben, armen 5ranj nidjt 
oerlaffcn. Scbcn ©ie benn roof)l! 

„©ie öerfennen mid) nid)t; merben mid) nid)t oerbammen! — @r 
muß fterben, unb er ftirbt um mid), unb id) nid)t mit ifmi? — SBenn id) 
ifm nid)t mcf)r fyabe, mofür leb' id) bann nod)? — SBirflid) mie 3roillingds 
feelen haben mir miteinanbec gelebt; und glüdtc cd tudit ba brausen in 
ber Seit, mit ber anbern „Siebe", bic bic SRcnfdjen fo nennen: ba fanben 
mir in unfrer 93rubcr= unb ©diroefterliebe ben Seid, ber und S3eibe trug. 
Unb mir mürben cinanber Stab unb ©d)irm unb Scbcn; unb fjaben ein* 
anber nie betrübt, ald menn mir litten; unb nun liefec id) ifm fort unt> 

bliebe l)icr allein? — 9ld), id) fann nidjt, id) fann nid)t! @r 

tjat nid)t gemollt, ba& id) mit if)tn ginge, aber id) f)ab' if)it befiegt, unb 
id) merbe gefm. ©bei unb fd)ön foll er fterben ; nid)t mefjr leiben . . . 
©ute 9iad)t! — 9tod) in biefer ©tunbe an bem Xifd), an bem Sie und 

„Slntigone" unb „@leftra" oorlafen o, il)r ©a)mcftcrfeelen! 

ba merben mir ben 91bfd)icbdtrunf mit cinanber trinten, unb nod) öftrer 
gebenfen. 

„51a), öerfennen ©ie bie arme ©ufanne nid)t! — Örieblid) mirb er 
fterben, menn er roeifj: feine ©ufanne bleibt nid)t allein, otyne Sroetf, in 

Skrsmeiflung jurüd! GJern, gern fjaben mir gelebt; — bod) ein 

fdjaurig füfjed <&efüf)I ift cd mir nun aud), fo ben ©ram ju betrügen, 
ber bei mir bliebe, menn id) meinen Sranj überlebte — unb fo Ijeimlid), 
fycimlid) il)m baoonjuge^n. 3$ glaube, ich tf)at meine ©djulbigfcit, fo 
lang' id) lebte! 9?un aber laßt mid) nid)t im (£lenb ber ©infamfeit 
ücrfd)iuad)tcn, ofme Sieb' unb $flid)t; lafet mid) fort, laßt mid) mit 
meinem Srranj b C n 93ed)cr bed Sriebend trinfen! — 

„3Bie er nod) leibet um Ottilie .. . Sic ift fräftig unb lebendfrol); 
fie mirb nod) glüdlid) merben; bad ift meine Hoffnung, ©eien ©ie cd 
aud)! mic mir ed maren! — — 2Sad für ein munberbarer ©ebanfe ift 
bad nun, fo in ftiller 9iad)t fid) ^inmcg^uftefjlcn; unb mäbrenb bic Slnbcm 
fdjlafen, um 511 ermaßen, einfd)lafcn auf immer! 

„5ran$ foü nid)t meljr f abreiben . . . 31rmcr, blaff er, tobedmattcr,. 
füfeer, geliebter granj. Sicbcr ftreunb, gute 9ßad)t!" 

darunter nodj, mic ein ©dm, oon granjend #anb: 



Digitized by Google 



Untrennbar. 49 

„®ute Wa$t\" 

9U£ bcr Gärtner unb id) bic Xfjür erbrodjen Ratten, fafjen mir bic 
©eiben; Scbcr in einer ©de öon 5ran$cn$ $iban; in ben Kleibern üon 
geftern, Sufannc mit einer fRofc an ber ©ruft. Bit f djienen beibe ju 
fölafen. greunblidjer , ernfter, fummerfofer Sdjlof! (Sin falbere* ©ilb 
be£ Sriebenä (onnte man nid)t feint. 

Stuf bem 2ifd) öor ifjnen ftonb ber ©ed)er, au* bem fic biefen 
^rieben fid) getrunfen Ratten. 

3cf) beftfc 1 tyn nodj. Sßiemanb trintt au* i^m; bod) fo lang' id) 
lebe, mitt* id) if)n behalten. 

3d) nerfenne $id> nid)t, fjolbc Sd)roefter Sufanne! Slber ad), 

id) tjabc eud) ni<t)t mefuM 




Digitized by Google 



§ur <ßefd?icf?te 6er ttaßemföen ftunft 




Don 

ICcopolb bon ßanftc. 

— Berlin. — 

ei meinem Aufenthalt in Stalten oom i>crbft 1838 biä jum 
Januar 1#31 mar e$ mir oft unangenehm, bafr 53ibliotbefen 
unb 9lrd)iöc nicht früher geöffnet unb bicUcidM" etroad fpäter 
gefd)loficn mürben. $arau* crmudi* mir aber ber SortyeÜ, 
bafe id) in ben 5tunbcn, bic mir frei blieben, bic Äunftfdjäftc, an welchen 
Stalten fo reief) ift, ebenfalls auf meine SBciic ftubiren fonnte. Snbem 
id) Gtoüerien, ^aläftc unb ftiretjen, in benen biefclbeu fid) finben, fleißig 
befugte unb bann ba* ötefehenc bemertte uub combinirtc, entftanben mir 
Sbecn über bie ©cfd)id)tc ber italiettifdjen ftunft, bic ich bann unmittcU 
bar nach meiner föütffunft uiebcrgefd)riebcn habe; id) fam bamit am 
J\ April 1831 $u Stanbe. (S* mar ein ©ntnmrf, ben id) fpäter einmal 
CIU Zuführen gcbad)tc, Woju id) aber nid>t gcfomnten bin, nodj aud) Imffcn 
j, Qr ^ $u fommen. 3d) tjabe fettbem ba* Heine Slianufcript unberührt 
liegen la ficn. Cb id) nun nid)t beffer baran tt)äte, c* auf ewig in 2kr= 
geffenbett 511 De 9 vaDcn? 9to«hbcm in ber ®cf dachte ber ftuuft fo oiel 
gearbeitet U korben ift, tonn meine Sfi^e unmöglich ben 9tefultoten ber 
heutigen 5or> ^ mt 9 homogen fein. Aber bei erneuerter durchficht fanb 
id) bod) auch *L T * aiu ^ c *' Wfl ^ no( ^ korben W» SnbiöibueUcä 

unb Allgemeinem uw ^ ^ entfd)lof} mich, wenigftend bic früheren Ab; 
fdjnitte bcS (leinen , ^ cr ^ ene ntitjutheiten. Sic erfcheinen hier bis auf 
menige Säfcc cbenfo' wic ^ gefdjriebeu morbeu fiub; nur 

i>k Anmerfungen finb * m ncucrcm ® fltum - 



Digitized by Googl 



«gnr <5efd)td}te brr italirnif d;rn Knnfl. l>\ 

I. 

<SrunMa$c unö Anfänge. 

@3 fann nid)t Unfäljigfcit geroefeu fein, ma£ 99ilbf)aucr unb Dealer 
bie fo langen Sflfyrfuinbcrtc bc* ^Mittelalter* in bem Sormlofcn prürf; 
tjiclt-, bic 9?aurocrfe jagen, ma* man ©rofjcs erfinnen, bie 3^rratden 
ben @rab ber fteinfycit, ben man 511 erreichen üermodjte; ifjrc Intention 
ging öiclmeln* auf etma* 9(nbcrc*. 

So wie mir in bic üöaftlifcn treten, empfängt un* baa mufioifdjc 
Söilb bes |>cilanbes mit feinen Wpoftcln, meldje in großen ©eftaltcn bic 
Slpfiö einnehmen. SJtan meife, bafj bic d)riftlid)e iBofilifa unmittelbar au* 
ber r)cibnifcf)cn fyerübergenommen morben. (S* ift aflemal fetjr merf; 
ttuirbig, bafe aud) bic t)cibnifcr)c 33afilifa in if)rcr 2lpfie ein Slugufteum, 
einen Tempel ber Säfaren, enthielt, mit meld)cm fic fd)lofj; bort maren 
bic Silber ber Äaifcr. 211* ba* (£f)riftcntf)um bie 3Jccnfd)cnücrgöttcrung 
ftürjte unb ber Anbetung ber Säfarcn bie Anbetung be* Sohnes ©orte* ent* 
gegenfefcte, ertjob fie aud) an gemeinter Stätte ben ©otte*; unb ÜKenfd)en* 
fofm an if)re Steüe. So marb bie ©afilifa unmittelbar jur SHrdjc. 
^n ber Sieget fief)t man bann ben 9Jccnfd)cnfof)n, mit feinen Slpofteln 
anti! gcflcibet, bie SRcnfdjenform mcfjr tnpifd) als nad)gcaf)mt, großartig, 
fdjretfltd). Ober man erbtieft bie äftutter ®otte*, grofj, fctjlanf, aber ganj 
unb gar oerfjüHt, nur bie ©efid)t$$ügc fief)t man; unb bie Slrme mit 
fteifer 93emegung oon ber ©ruft f)crau*ftrctfcnb, menbet fie gleidjfam fegnenb 
ba* innere i^rer $änbe ber ©emeinbe 511. Sumeilcn finb bic 9lamcn*= 
jüge fnnäugeicfct. ®* ift nun biefe fjeiligcnbc 9lbbilbung bc* ©örtlichen, 
toas man ofme meitern Slnfpruet) bcabfidjtigt. Cbcr e* ift ba* Smnbol. 
SDian r)at fein Slrg babei, mie in S. Stefano ju Bologna unb in fo 
t>ielen anbern Crten, bic (Soangeliften gerabeju burd) itjrc $b3cid)en bar; 
aufteilen, unb biefen bie Tanten bcrfclbcn fyinsuäufügen. 9ttan oerfinn; 
bilbet ©fjriftu* al* ba* große Samm unter 12 Öämmern. 

Cber man fdjrcitet enblid) bi* jur Xarfteflung bc* ®ef)cimniffe*, 
ober ber fjeil. ©efd)id)tc fort. 9iid)t allein burd) ©orte unterrichtet man. 
2lud) ber 5lnblid belcfnrt. Xie Umgänge in San SJlarco enthalten bic 
nricfytigften HKomentc ber fjeil. ©efdjidjtc oft mit einer faft anftöfjigcn 
9iaioetät. SBorjüglid) mcrftuürbig fanb id) eine uralte üttofaif in Xor; 
ccüo, toclctje au* ben ßciten be* ©lanje* unb ber ÖJröfje biefer Snfd 
ftammen wirb, meld)c fo friit) oerloren ging. £>ier ift Äreujigung unb 35klt= 
gericfyt nad) gricd)ifd|eit ^Begriffen bargeftcllt. %n ber f)öd)ften Slbtfjcihmg 
fiel)t man ben ©efreujigten, in ber barauf folgenben ben Slufcrftanbcneu, 
mie er, baö Ärcuj in ber |>anb, bie ©rjoäter ertöft. Xann folgt bad 
2Beltgerid)t. $uf bem Regenbogen fi^t er, um ifm bic 5tpoftel: tiefer fjinab 
geben @rbe unb SKccr itjre Jobtcn ^cr; bann folgt meiter 51t feiner 



Digitized by Google 



52 



Ceopolb con Hanfe in Berlin. 



Stechten ba« $arabte« unb pricfterlidje ©höre; ju feiner Sinfen ^egfeuer, 
Satana« unb £öücnftrafe. Jptcr hat man SRnthe unb (Seheimnifc bars 
pfteüen gemagt. $a« ^ßarabie« ift ocrfchloffen, Don bem (S^erub be- 
n>acf)t; man fieht baoor einen SRann mit bem ftreuj; ferner eine 3rau, 
einen alten SKann mit SHnbern. ©« ift bie altchriftlidje HJtrjthc. 5)er 
5)cann mit bem Ärcuj ift ber gute Schacher; ber alte SJcamt ift Slbralmm, 
ber bie au«erroähltcn Seelen auf feinem Schoofje unb ju feinen ^üfcett 
hat, bie grau ift ©Da. SSenn man aber Don bem Stuhl S^riftt einen 
rotten Strom nach bem Segfeuer fliegen ficht, au« meldjem ©ngel bie 
Sünbigen erretten, fo ift bie« fchmerltd), rote man e« erflärt hat, ein jjfcuer- 
ftrom, um jene« gegfeuer anju^ünben; e« ift Dielmehr ber Strom be« 
rettenben 93lute«, burch beffen 58crbicnft 3cner ©rlöfung oottbradjt roirb. 
$ie ganje Sluffaffung ift grojj gebaut, erfdjrecfenb unb betefjrenb. tiefer 
Slnbltcf erzählte ber ©emetnbe SJtnthc unb ©ehcimnijj ber Äirche. Stoju 
allein füllte er btenen. §ier ift fein frerüorbrängen ber gorm, e« ift Sittel 
gigantifd), Don ©ebeutung unb aufgegangen im Sienfte ber Äirdje. 

Söol mag eS fein, bafc Sunftgriffe ber Xca^nif oorhanben roaren, 
roelche fpäter Derloren gegangen finb. 9lüein übrigen« ftnb biefe ©eftalten 
ber älteften SDcalcr ifi«artig ja mumienhaft; ©etoegung unb Haltung 
bem $ertömmlichen Dblltg untergeorbnet; nur in ben ©jrremttäten ftnb 
fie au«gebtlbct. 

©« mar ein großer Schritt fclbft in ©cjug auf bie SReligton, al3 
man fid) juerft oon bem £>erfömmltd)en unb Uebcrlicferten JU bem ®efüt>l 
ber i$oxm unb ber Freiheit fie ju fuchen erhob. 

Sd)on im 13. Safyrljitnbert ^ntte bie aufblühenbe Söilbnerct e« ge= 
roagt, Don bem ©erootntten, $lltherfömmlichen abjurocichen. 3rnr bie« 93e= 
ftreben ift nicht« mertroürbigcr al« ein Relief an ber $anjel be« 93aptiftertunt3 
511 tßifa. — S3ct ber (Geburt be« £>eilanbe« liegt 3Karia aUerbing« auf 
einem ftpnbotifd) Don Sümmern getragenen SBette; allein fte liegt Darauf 
in ber Spaltung einer römifdjeu Saiferin; in ihrem Stntlife nicht« Don 
jungfräulicher 93crfct)ämtt)cit unb $emutf), fie ift ganj Stolj unb Slbel. 
3Wtt einer faft ^eibuifa^ göttlichen ^>ot)ctt hält fie in ber Anbetung ihr 
ftinb bem fiöntgc entgegen, ©ben hier finb alle Stopfe bi« jur Soüenbung 
aufgearbeitet. 

Set 9liccolu ^ifano, bem Schöpfer ber mobernen ^laftif, bem aud) 
biefe« 2)enfmal angehört, finben fid) allenthalben Spuren ber Nachahmung 
antifer ftunftroerte, bie er eben in bie Äirdjenmonumente entflicht, welche 
er ju cutmerfen hat.*) 

3e forgfältiger übrigen« bie Uebcrlieferung beibehalten ift, um fo 



*) lai Moment, bat mir bei bem erften Slnblitf imponirte, finbe ia) bei 
Sdmaafc, ©efa^iebte ber bilbcnben «ünftc, VII, 3. 276 mit oortrefflidjer Äenntnin 
bernorgeljoben. 



Digitized by Google 



«gur <St\d>'\<btt ber italif nif d?en "Kunft. 



55 



mehr machen biefc Slbmeidnmgen Ginbrutf. 9(ber babei wirb man bod) 
<ntd) bcn 28iberfprud} inne, ber in ber einen unb ber anbern Stuffaffung 
liegt. Unb e3 liefe fief) nidit erwarten, bafe auf biefe 2Beife bie cf)rift= 
lidje ftunft umgeftaltct werben würbe. 2)enn nidjt auf ttudübung fünft; 
lerifdjer ftertigfeiten fam e* babei an, fonbern jugleid) auf Sarftellung 
bei? Dollen religiöfen 3nf)alte3 ber Ueberlieferung. 9tur langfam unb 
^agfmft liefe fid) bie Malerei in ber jmeiten ftälfte be$ 13. 3of)rf)unbert$ 
511 einer SSeränberung herbei. 

$>ie flftabonnen be3 Simabuc*) gehören nod) ganj &u ber Familie 
jener gried)ifd)en (Sfattcömütter, beren eine ben Anfang ber ftloreutiner 
Gtaflerie madjt. 2Ba3 bemirfte aber, bafe man, wie bie Sage geht, ein 
5Mlb biefeä 2Kciftcr3 Gart uon Mnjou feierlid) geigte; bafe e$ einer Strafec 
ben tarnen gab? 3« S. 9flaria SJooella wirb eben biefcS Söerf auf« 
bewahrt. $od) finb Butter unb ftinb foloffal, baä ftinb f>atb entbtöfet; 
tuic auf gried)ifd^en ©ilberu unb in ber Strt unb SBeife berfelbcn fi^t 
ihr ba$ Äinb in bem SAoofe; nur burd) eine f leine Slcnberung in ber 
Sage unb bie bamit sufammenfjängenbe SluSftrecfung ber $anb ift e* 
ber ftatur angenähert; ber Slusbrucf ber 3)httter bleibt fefjr cinfad). SBenn 
aber in ben gried)ifd)en Silbern bie ©efia^t^üge mehr bie äRenfdjen- 
aeftalt anbeutenb, ate abbilbenb erfd)ienen, fo ftnb fie f)ier entfdjieben 
menfchlid}. SSon jebod), wie üon bem Sbeal finbe id) fie 

gleidjmeit entfernt; aud) bie Siebenfachen einförmig.**) 

lieber bie S&erfe, welche biefem 9tteifter in ber obern Sirche üon Slffifi 
jugefchrieben werben, ju urteilen, ift fd)Wer, einmal weil man nid)t 
weife, wie biel an ihnen äd)t, fobann Weit fie bon ben einwirfungen 
ber 3?it siemlid) ftarf gelitten fui&en. 

21n feinen SBerfen fat) man, fagt ^Mjilipp SSiüani, bafe bie alten 
WlaUx geirrt Ratten. ift ber erftc 93erfud), bie religiöfen 2)arfteflungen 
ber Statur anjunähern, Wa3 man an if>m rühmte. 

II. 

(Stotto un£> feine ZTad)foIgcr. 

©0 fanb ©iotto bie S3a^n eröffnet. 55er SSerfua) war gemalt, (3c- 
ftdjtSjüge unb Bewegungen ber Scatur anzunähern. HKit einem aufeer- 
orbentlichen Talent ber Wuffaffung, ja mit wahrem ©eniuS begabt, legte 
er $anb an, ben ©eftaltcn Söebcutung unb wefentlidjen Inhalt &u geben. 



*) $afe Simabue in s $i\a arbeitete, ift burdj bic oon Siampi herausgegebenen 
$ocumente betoiefen. (5r lebte oon ungefähr 1240 oi* nach 1300. 

**) $e3 «ilbcl, oon bem anbertoärtä Gopien ejifttren, wirb bei ftörfter, ®t. 
fchid)tc ber italienifdjen ÄMift, 93b. 2 p. 189 ff. ausführlich gebaut. Huf if>n fjat 
«3 noch größeren Ginbrucf gemacht ali auf ben 91utor. 



Digitized by Google 



5^ £eopolb ton Kaufe in Berlin. 

(£s ift mahr, bafj mau if)m aller Crten öietc arocifelhafte Sachen 
jufc£)rcibt ; anbertuärts finb bie ächten 2öerfe entroeber burd) bic 3*it 
ober biircf) fpätere $anb $u ©ruube gerietet. 

51n bem 2£crf in Sta. ßrocc ju Florenz, bas, obrool nur auf bent 
9tafmtat mit ben Söorten Opus magistri Jocti bezeichnet ift, stoeifelt 
fclbft ber cntfdjloffenfte Leugner nid)t. (Ss ift eine ftrönung ber 3««9- 
frau. $ie SJcengc ber ©ngcl unb ^eiligen auf ben beiben Scebentafeln 
bilbetc gcroifj eine groftc Aufgabe für biefe junge fhmft, 3Wan toirb 
bic 2Rannid)faItigfeit ber ^t)^ftognomien, bei einem ber SBaljrnetjmung fo 
wenig SRaum laffenben ©egenftanbe, bie Mbftufungen ber Söerounbcrung, ber 
Eingebung unb Anbetung, roie fic t)icr lebeubig erfdjcinen, anäuerfennen 
fjnbeu. 

Unbe^meifelt unb burd) bic nämlidie Snfdirift, aber nicf)t Mos auf 
bem SRafymen, beglaubigt, ift ein onbercs SBilb, oon bem man eine 
£>älftc in Sttailanb, bie anbere in Bologna aufbewahrt. $icr tritt un& 
in 8. Ißaul fchon ein glütflid) aufgefaßter Gfjaraftcr entgegen. @s ift 
ein Hftann, obtool mit ber ©lafce, aber noef) fräftig, in ben beften 3at)ren; 
feine Haltung föuiglid): feine Stirn gebietcrifcf) unb ooU 9cad)benfcn. 

9Jcau oerftchert, bafe eine unjmcifelhafte Urtunbc üorhanben fei, 
meiere bas 9lbenbmaf)l in bem SRcfcctorium 5U Sta. (Jxocc bem ©iotto 
oinbicire. Gs ift toat)r, bafj in bemfclben bic Sage bes Sannes, roaf)r= 
fdjeinlid) bic nämlidje, mie fic in früheren Söcrfcn oorfam, unbeholfen; 
unb einiges Slnberc mag minber motjt geratben fein; allein in ben meiften 
©cftaltcn ift eine mit $eint)cit oollsogene 9?ad)af)muug ber 9catur fid)t^ 
bar. 3d) roill bies nicht auf jenes genaue Eingehen in bie SBerhältniffe 
ber feften ©efidjtstheilc beziehen, tuic man bie* an gelungenen Porträts 
lobt; allein es ift in ihm eine SSahrbeit, SSärme unb 2Jcajeftät, roelche 
Söerounberung erroedt. Öeibcr geht bies Sßcrf oon lag }a Xag feinem 
Untergang mein; entgegen. Von ben brei^elm ©eftalten finb nur noch 
fieben in gutem 3uftanb unb roer meif} mie lange. Schon bringt bas 
oemichtenbc 9tafj bis in bic 9?äl)C bes §cilanbcs tyxan. 

Anbere feiner SSerfe mögen gegriinbetem 3toeifel SRaum geben: 
ober, mie jenes oon 3lffifi, fchlechter erhalten fein. Vielleicht bcbeiitcnbcr 
als alles Stnbere ift bie Capelle ber Slrcua $u ^äbua. 

£as 3cugnife bes «enoenuto oon Smola läßt feinen 3«>eifet übrig, 
bafj bie Malereien nid)t oon feiner £anb feien; fic finb fo gut mie 
unberührt.*) 

*) KU ich bieg fdjrieb, war bie (Capelle, wenn auch nicht unbefannt, bod) un* 
beachtet. $et geiftoolle Äenner »on SRumohr mürbe ein anberes Unheil über 
©tolto gefällt haben, wenn er ihr feine «ufmerffamfeit gefct)enft hätte, Sie finb 
feitbem burch italienischen, englifchen unb beutfehen ftleife allgemein belannt ge- 
worben. SBejonberS h«t ihnen G. ftörfter, ©efch- b. ft. in 3tal , II., p. 237 U&70) 
eine ausführliche 8a)ilberung geroibmet. 



Digitized by Google 



&nt <Sffdjidjte bfr itülienifdjett Kunft. 55 

(£« ift eine SapeHe, in ber ÖJiotto bie ©anb be« ©ingoug« nnb 
bie sroei Scitcnroänbe bi« $u bem Stjor t)in in ber SBcife jener Gilten 
au«gefd)müdt hat, roeldjc bie Ijciüge ©efehichte nnb bie legten Xingc auf 
btefe ?Beife oor aufteilen liebten. 

SDiit aller SSärme, mclche Siebe unb Schreden einflößen fann, ftellte 
©iotto über beut Singana, ba« iüngftc ©erid)t bar. £ie Seligen finb 
beflcibct. Sie finb in ber Siegel ber roofjlbcfannte Qbcalfopf bc« ©iotto, 
ber mit oerfchiebenen Hbwanblungcn roieberfchrt; in einigen finbe id) ein 
innige* oor Siebe unb ftreube ocrlangenbe« ^infdjauen auf bie ©ottbeit. 
5(uf ber anberen Seite erfcheinen bie SBerbommten: in grubenartigen ttb- 
tncilungen mannigfaltig gepeinigt; in gräulicher ©eftalt ftel)t ber ftürft 
ber Unterwelt jroifchcn ihnen. Eiefe ©orftcUung, ift minber gigantifd), 
geheimniBDotl unb mntlufd), als jene $u Sorceüo, aber üicüeirf)t ift fie 
nicht minber rcirffam, rocil fie finnlich leichter ju ergreifen unb an- 
reijenber. 

Ta« eigentliche Skrbicnft bc« ©iotto in unferer Gapcllc bürftc man 
inbeffen nicht in biefc ftre«fen fefeen. 

Xamit Dobermann erfahre, rooburd) Seligfeit erroedt unb ocrfd)cr$t 
roerbe, r)at ©iotto läng« ben SBänbcn jur Seite ber $ölle bie Softer, 
jur Seite be« Gimmel« bie Xugenben bargcftellt. 

3Ba« an fid) nur begrifflich ju benfen märe, fjat er unmittelbar 
uerfinnbilbet. 9lu« bem ÜJiunbc be« SReibe« gcl)t bie Solange heroor, 
bie ilmt fein eigene« ©cf)irn frifet; ba« Seepter ber Uugerechtigfcit, 
welche in bem Xljronc fi$t, ift mit Jpafen beroaffnet; unb geballt ficht 
man ihre flauenartigcn ftäufte. $er Unglaube (infidelitas) h fl lt ein 
3bol auf feinen ^änbcu, meldic« il)m hintoieberum ben 9caden gefeffclt 
bat. Xie Unflughcit fchlägt mit einer föeule nach ben Stiegen, nmtnrenb 
bie Klugheit finnenb mit einem 3irW fifct. 92id)t fo ganj finnlich natura 
lid) fonntc er bie Xugcnbcn abbilben; bod) finb fie unoerf cnnbar; felbft 
bie Hoffnung ift glüdlid) hingeworfen. 

Slber nur ben untern ber SBänbc nehmen biefc Slbbilbnngen 
ein; über ihnen finb in oiclcn Slbtheilungcn bie mid)tigften SWomcntc 
au« bem Sehen ber Jungfrau unb bc« |>eilanbe« bargeftellt. 

$ier ift c« nicht mehr bie bogmatifd)c 9Jh)tf)e; e« ift nicht mehr 
Slllegoric; c« ift ba« Sehen felbft, ba« er in gelungenen ^hantafieftndcn 
Dcrgegcnmärtigt. 23ot erfennt man an ihm ba« Stubium ber alten lieber; 
lieferung, bie er f efthält, einige ßuftänbe au« bem Sebcn ber 3ung; 
frau fann man nur au« ben ^feuboeoangelien erflären. 

Slnbere SReifter haben ben Slu«brud ber ©cfid)t«5üge weiter au«; 
gebilbet, bie SSirfungen oon Sicht unb Schatten funftüottcr gezeigt; in 
einfacher unb flarer Sluffaffung be« Sehen«, in ber ^ßoefie ber ©ompofu 
tion mödjte ich ©iotto hinter (einem anberen jurüdfefoen. 3ch wüfete nid)t, 
welche Grablegung, fo mel e« ihrer aud) gibt, mit einer ooUfommncrcn 



Digitized by Google 



56 



£ eo po Ib ton Hanfe in Berlin. 



28aJ)rf)eit aufgefaßt wäre. #icr ift feine 9Jcönd)erei unb feinerlet un- 
gehörige ftiction. ©o tief unb innig unb mannigfaltig ift bie Silage; 
unb SticobemuS, ber wie betroffen über biefen 9lnblid, mitlcibSoolI er; 
ftaunt, wie er mit gefalteten $änben baftct)t, ift ein öotlfommcncr Sttcnfch. 
®er jum ftimmel erhobene ©rlöfcr ift frei oon jenem nad) (Srben 
fdjauenben Selbftgefüf)l, was ihm Spätere geben: nad) üollenbetcm ©rbem 
leben, Döllen ftluges, mit ausgebreiteten Firmen eilt er bem Söatcr ju. 
5?n allen biefen 5)arftcllungen, oon ber erften bis jur legten, ift ber 
Skrfud) ftctjtbar, ben religiöfcn 9Jcomcnt mit ber 93ergcgcnwärtigung beS 
menfd)ticf)en eigentümlich aufgefaßt ju »erbtuben. 

Soüte eS unS wol fetjr fümmern, wenn hier ein med)anifdjeS Xaleut in 
färben unb Xcc^nif baS Ungewöhnliche leiftete? 3" biefer mcnfd)lidjcn 
XarfteÜung erfdjeinen bie 93eftrebungen eines, fei cS üon bem ©cfüf)l ber 
Schönheit, fei eS oon höheren ©ebanfen erfüllten ©eiftcS. 3n anbern 
SEÖerfcu bcS ©iotto finbet fid) bie nämliche Xiefe, ja Unergrüublid)feit ber 
^hufiognomic — ; jebc feiner Sifjwren ift geiftig empfunben; — feine 
Sßorfteüungcn ber tjeitigen ©efd)ichten finb finnttc^ Warm, ohne bafjjie 
ben religiöfcn gorberungen Abbruch träten. Sie finb ein fdjöneS 2)cnf^ 
mal bicfeS beftrebungSrei^cn 3a^rt)unbertS. Uebcrbaupt traten nun bie 
Reiten eines allgemeinen Umfchwunges ber Stubien unb ber Gultur in 
Italien ein. SSon bem fiatein ber Spulen riefen bie Gilten ju ber 
ächten Spraye ber Börner jurüd; baS mütterliche Sbiom, welches bie 
Sahrfmnberte ju einer öon feinem Urfprung gan$ abweichenden ©eftalt 
gebilbet Ratten, fafjtc man baS $ers, auch in Sdjriftcn 5u brausen. (Sin 
Grcignifj umfaffcnbftcr ©cbeutung ift eS boch, bafe Sante, ber in Spraye 
unb s #oefie baS Söefte leiftete, mit bem Erneuerer ber Malerei in jenen 
Räumen ber Mirena jufammengefommen ift. 

©iotto, ber fid) in XoSfana, Umbrien, 9tom, Neapel unb ber 2om- 
barbei aufgehalten, hatte eine ungemeine SBirfung. 

Gin foldjer ©eift bchcrrfd)t natürlicher SBeife feine 9cad)ahmer auf 
lange 3af)rc h" iau ^/ D0tt ) ift & ^ gefagt f bafc er bie ßntmidlung ber 
Sunft aufgehalten habe. Sowol in benen, weldje feinen 2öeg hielten, als 
in benen, meldte etwa nid)t, läfjt fich bod), unb mir glauben ot)ue Säufdjung, 
ein 3ortfd)ritt Wahrnehmen. 

Selbft einige SBerfe bcS ©iotttuo, wie bie (Srfdjeinnng ber 3ung^ 
frau, finb mit grofjcr 5Bal)rhcit ausgeführt. $lgnolo ©abbi, ber Sohn 
SabbcoS, meld)er 24 ^aljre in ber Sdjule ©iottos gearbeitet hatte, malte 
ben ©hör bon Sta. Grocc. 9cid)t allein bie ©ruppirung ber ftreu^auf; 
finbitug ift reich "nb lebenSbotl ohne überlabcn ju fein, ©inige feiner ®e= 
ftalten nähern fid) — id) erinnere nur an bie beiben Begleiterinnen ber 
t). Helena — ber ©röjje unb Schönheit antifer Sonnen. 3n S. flJciniato 
arbeitete Spiucllo in oermanbtem Sinne. SSaS er in Farben &u leiften 
fähig mar, h«t er wenig gc$eigt. 3n ben wohtcrhaltcnften Silbern finb 



Digitized by Google 



^ur <S e f cf? t d? t e ber italientfd?en Kunft. 



57 



e$ lauter IDiöndje in mcifjen ftleibern, ma* er barfteüt. Slllein leugnen 
bürfte Sßtemanb, baß 5. 95. jener Sitte, ber mit feinem Stabe am 93ette 
be$ Sterbenben ftefyt, in ÜDcotiö unb Huftnuf nid)t ftreng gebadjt tittb 
in feiner Slrt bortrefflid) märe. 2cid)t ber geiftig bcbeutenbftc oon benen, 
meiere im (Jampofanto ju ^ifa arbeiteten, ift Slnbrea Drcagna. 3n 
bem Xriumpt) be* Sobcs ftcllt er ber $8crroefung, bie er of)nc Sdmnung 
abbilbet, biejenigen jur Seite, meldje üjre Sage fpielcnb leben, unb 
unbekümmert um bie gufnnft in fiterem ®enuffe fdjroclgen; — allein 
fdmn fteljt ber £ob neben il)nen; nod) fein ©cripp, aber mit ber Senfe: 
furdjtbar fliegt ifmi fein $auptl)aar rütfmärta. ®lürf lieber fetbft, at* 
Öiotto, mußte er in bem iüngfteu ®erid)t bie ©cfiditäjüge ber ^eiligen, 
mie fie in tjingebenbem (Sntjürfen ber f)immlif$en (5rfd)cinung (£f)rifti, 
feiner Sföutter unb ben Slpofteln 5ugcrocnbct finb, auf ba3 9ttannid)= 
faltigftc abjuftufen. 3n ben SSerbammtcn ift eS nidjt fofort bie Strafe; 
cS ift eine ftlage, ein tiefet Seinen, ein fd)mcr$lid)eä Verlangen beä 
3urü(fgemiefenen. @r fudjt es un£ fo beutlid) unb anbringeub mie mög; 
lief) ju machen. 3m* @eite ber ©rroäljlten ficljt man einen Sttönd) aus 
feinem ®rabe fjeröorgesogen : er roirb ju ben SSerbammten fortgeroiefen. 
Gin Slnbercr erfteljt jur Seite bcö JBerbammten, fein Sdjnfcengel füfjrt 
ifm fürbittenb bor S. 9J?id)ael. 25iefe ©ruppe, beS auferftanbenen @r; 
mahlten, be* bittenben Sdmfcengcte, be8 gemäfjrenben SWirfjaet ift grofj= 
artig unb Doli ©cfüfjl. 3>d) toifl bn* jüngfte ÖJeridjt, baä man in Sta. 
9iooella gu ^lorenj oon biefer §anb ftel)t, nid)t mit bem pifanifcfyen Oer; 
gleiten: öicüeidjt ift cä 9iiemanb öergönnt, benfelbcn ©egenftanb jmeimal 
mit gleicher Sßortrefflidjfeit öorjuftellen. Mein große 3üfle t)at aud) 
ba3 anbere. ©lürflidi finb bie 511 ber £>errlid)feit (Singefjcnben, mie fie 
jögeru, fei e3 au3 $emutf>, fei e$ au$ einem übermächtigen ©efütjl be3 
Gntjüdensi. 

2Ran mirb nun rool innc, morin ber Gfjarafter biefer 93cmüf)ungen 
liegt, bie fid) um ÖHotto f)er gruppiren unb mit feinem tarnen bcjcidjnet 
merben fönnen. 

Sie machen eS fid) jur Slufgabc, bie müftif^en Söorftcllungen, meldje 
bie $ird)e früher gerabeju überlieferte, fnmbotifd)^tt)pifd) au^ubrürfen, um 
bie ^eiligen erklungen, in benen man ef)ebem nur baä SSunber ab- 
bilbetc, ben aftenfd)en näljer ju bringen. $af)cr mäf)lt biefe 3cit nur 
mürbige unb grofee ©egenftänbe. $al>in führte ber rcpublifanifdje ©eift 
ber ©ommunen, ber nod) eine religiöfe Slber in fid) trug. SSaö biefe 
ftabtbef)errfc^enben 3ünfte, bie if)re$ 9leid)tlnimö unb i^rer ©rö§e im 
S)ienfte ©orte« innc merben moHtcn, 5U folgern 3^cdc auf ben 9Jlaucrn 
ber ^eiligen ©ebäube abbilben liefjcn, ober ms fclbft ein SßriöatmaTtn, 1 
mie H auf biefem unb jenem 93ilbe Ijeifjt, für feiner Seele ^>eil bar; 
ftellen liefe, fonnte nid)t fo leidjt profan fein. 6« finb bie«, mie mir 
jefjn, bie Ijeiligen ©efc^id)ten in einfad)fter Sluffaffung, bie iüngfteu am 



Digitized by Google 



58 £copol<> rott Saufe in Serlin. 

©nbe bcr SSelt su crmartenben Dinge; ober bic große firchliche 9Bt)the, 
etwa wie S. Zijoma* mit feinem 23ud)e unb S. s ^etrii* mit feinem Schlüffcl 
Don ©ott berührt unb baburd) geheiligt werben, was man üor5ug*weife 
oergegenwärtigt; es ift ba* Dicffeit unb Senfeit. 2Ran faßte bieS auf bie 
naiüftc Seife beinahe I)anbgrciflid) ab. Sei Spincllo ficht man bic Seele 
beS eben ©eftorbenen auf einer fdjrägen Stiege gen Gimmel fahren: ein 
Gngcl empfangt fic, ein anberer fommt if)r nach; bie an bem Sctte 9ln- 
wefenben fehen fie. So wirb bei Simone be' Srocififfi ju Bologna bie 
Seele bcr äJcabonna nad) ihrem Dobc oon bem ©rlöfcr empfangen, unb 
rutjt in feinen Slrmen, wie er in irbifdjer ©eftalt in ben ihren. 

Sei Crcagna ficht man bic Seelen aus bem SWunbc ber ©eftorbenen 
unmittelbar ,^ur SBerbammniß ober jur SJegnabigung ^crüorgcljen; ja an 
bem Statten beS 2Hönd)S bemerft man bic Xonfur. Xcufcl unb Xob 
werben feiten abgebilbet. 2Bir feljen, wie ber ©eift beS 33ilbncrS fiel) 
eines noch oöUig unbearbeiteten Stoffel bemächtigt. 2SaS ihm Dogma, 
Sehrmeinung, ober aud) ber uod) nicht burd) ^oefie geläuterte SßolfS; 
glaube barbietet, ftcflt er olmc Söcbenfcn unb ofme immer baS Jpäßliche 
ju oermeibeu, bod) aud) mit einer ftrifd)c unD ^ugcnblichfeit, wie fie 
nie mieber erfdjienen ift, bar. 

ftür itjrc Darfteflungen fanben biefc ÜDccifter große geheiligte Säume, 
ja gan^e ftirchen unb Capellen, wie in Slffifi, Sflacerata, ^abua; ober 
bie weitläufigen Umgänge eines Gampo Santo. Sie bilbeu biefc Säuntc 
glcichfam |U einem aufgewogenen §3ud)e um. So ift mir baS Gapitel ber 
Dominicaner 511 Dreöifo bcmerfcnSwcrth gewefen. Durch eine Darfteilung 
bcr Strcujigung, in großen ©eftalten, 51t beS .§errn Seite S. SßctruS 
unb S. Sßaul, bei bcr oon nachahmenber Darftclluug beS mcnfchlichcn SicibeS 
wenig bie Sebc fein tarn, iubem man fid) begnügt l)at, nur bie Sinicn 
genau ju marfireu, welche bic ©cfidjtSäügc bilben, Ijat man ben Saum 
geheiligt. 3u bcr Seite beffelbcn hat man in bem 14. Sahrfmnbcrt 
in ben oberen Säumen bie Sotabeln beS DrbcnS abgebilbet: &u ihrer 
Seiten juerft smei ^eilige, aisbann bie Seligen, $u ihrer Sinfcn &wci 
^äpftc unb barauf bie (Sarbinäte biefeS CrbcnS. 93eibe Seihen treffen 
über ber Dt)ür beS eingangs jufammen. Darunter fmb bie ^romnjen 
beS CrbcnS unb ihre oerfchiebenen Heineren 5lbthcilungen bilblich »er; 
zeichnet; unb biefeS ßapitel warb §u einer ©efd)ichtc beS DrbcnS in ben 
erften swei 3af)rhunbcrtcn f c "t*r ©Siftenj. 3n ftreitigen $ätlcn lutf man 
felbft oon Som aus bei biefem gemalten unb auf bic SRaucr gefchriebeuen 
93ucf)e anfragen laffen. Uuglüdtidjcr 28eifc wirb baS nicht fo leicht wieber 
gefdjehen tonnen. (Sine Schule, bie in bem Saal eingerichtet worbcu 
' war, unb bic erft oor 8 urgent weggebracht ift, war nicht feljr geeignet, 
biefeS alte SBcrf 511 conferoiren. 

2Bir fchren ju ben füuftlerifchcn Söeftrcbungcn Jener 3cit $urüd. 
SSJic man nur ben erften Schritt machte, baS ^beal ber ©rfd)cinung $u 



Digitized by Google 



«gur (Scfdjicbtf i)er italie nifdjen Kunft. 



59 



nähern, fo begnügt man fidi, bic ©cfidjtejüge unb 33emcgung im Umrift 
barjuftcllen. Sftit meuigen Bügen ift c* getban. Jpier finb feine ber 
burd) ba* 2cbcn jerriffenen, frf)n?er on ben Spuren ber tragenben 
^l)t))ioguomien 51t finben. Ta£ 9Jceufd)cnantli|j erfdjeint faft burdjauä 
tjeiter, fonncnlmft, naiö; fclbft ba* Hilter ift nur burd) SBürbc a\i4- 
gejeietynet-, unb ber meifemotlenbc ©ort gefeilt fid) 511 einem reinen ?(usf- 
bruef bc* QJcfüljl*. 

3n biefer ftinfidjt merben mir an bie 9lrt unb 3Bcifc erinnert, 
meld)c bicfcS ^^^fljuitbcrt aud) in fcfyriftlidjen SBerfeu beobachtet. ^r)rc 
Sprache fmt nod) jene unfdmlbige Unmittetbarfeit, roeldjer bie eigenfte 
Skjeidjnung beffen ma* ftc benft, 9catur ift. Tie Gtjaraftcre, mie fie Tante, 
mie fie 3o*)- Bittaiii fdjilbcrt, finb eben mit wenigen Bügen ooüenbet; 
un$ bod) unöcrfennbar. 2Bol ift eine SBirfung be$ s 2lltertl)um* in beiben 
Birten bcs< 9lu*brutf$ matjrjunelmtcn , aber bic ©eftnnung ift nod) burrt); 
aud oon ben d)riftlid)en 3bccn bcf)crrfd)t. 

$on aücn bem, ma* Italien jemals ber föebc 2Bcrtf)c3 gelciftct, ift 
ber fteim in ben finnreiajeu, jugenbfräftigen, glürflid)cn 93cmül)ungen 
biefee 3al)rfmnbcrte üorlmnbcn. 



Qudttrocentiftcn. 

®* tonnte nid)t anberö fein, al* bafj mau, uad)bem mau einmal 
ben 2Beg ber Watur ergriffen, auf bentfelbcn ju genauerer 9iad)bilbnng 
ber einzelnen ©eftalt fortfd)ritt. 

<Sd)on Tuccio in Sicna übertrifft rool in ber ftrengen Sluäbilbung ber 
(VJeiidjtejügc ben GKotto. ©iouanni ba 3Rilano arbeitet ntdjt allein ©arte 
unb §änbc mit auf$crorbentlid)em Sleifi; er fd)lief)t fid) aud) in ben 
feinen Bügen bc* ©efidjt* ber s Jiatur mit augcuid)eiulid)em ßrfolge an. 
3d) fat) einen £>iob oon 1365, großartig, cntfdjloffen, tjcroifd), ein geiftig 
fjerrlidje* ©cfi^t. 

©inen neuen Schritt auf biefer 53alm tljat fixa Wngelico ba ^iefolc*). 
Broor gehört er im ©an^cn nod) fet)r ber Schule ber 9?ad)folgcr ©iotto* 
an. Tie Reitern s 2lutlifce berfclben mürben uon ibm bi* \\\ bem 6ngel= 
gleichen öerflärt. Slber eine befonbere 93efd)ränfung lag über il)m. ©ar 
nid)t $u oerfennen ift eä, baft ba» Gmporfommcn ber beiben großen 
Sßettclorbcn auf bic ©ntmitflung ber föunft einen förbernben (Sinflufc 
ausgeübt l)at. Tic reichen Littel, meiere ben Crbcn ju ©ebote ftanben, 
unb bie s -8aun>erfc, in beren ©rridjtuug fie iljren 9tul)m fat)cu, be= 
fd)äftigtcn taujenb fleißige unb funftgeübte $änbe. s 2lber fie legten ben 

*) 3omme* $ctri bei SKugcllo, geb. 1387, f 1455, trat 1407 in ba* JUoftcr ber 
Tominicaner. 



Digitized by Google 



60 Seopolb con Hanfe in Berlin. 

SJceiftcrn aud) beengenbe SBcbingungen auf. 3n biefem ßuiammeutreffen 
ber &unft unb beä Äloftcrlebene fjat fid) f^icfole, ber fefbft in ben Crbcn 
getreten mar, cutmitfclt. Die 2tnfd)auungen eine* fo frommen unb ein= 
gezogenen ftlofterbruber* lountcn nid|t oon grofeem Umfang fein. 
bel)errfd)te überbteä ein Sbealgeftdjt, ba3 faft allen feinen $5arftettungen 
jn (Sfrunbe liegt. Um biefc 3ügc jur 2krfd)icbenf)eit burd^ubilben, fat) 
er fid) öeranlafjt, fie, nur in fid) felber arbeitenb, in immer neuen SWobis 
ficationen grünblid) ju oariiren. 

SSorjüötid) ba£ Dominicanerfloftcr ©. SKarco, in toeldjem er lebte, 
fyat er im SRefcctorium, ©ängen unb 3eücn mit feinen frommen SBerfen 
auSgefdjmüdt. 

3n feiner SBerfünbigung jeigt namentlich bic Setleibung nod) einen 
Steft üon gricd)ifd)er Spanier; bod) ift bie Jungfrau nidjt ganj im Sicfjt 
aufgegangen: e£ ift in it)r ein irbifdjcö ©elbft. 

3»u ber Steinigung mar er nicr>t oerfudjt, etroa ber f)iftorifd)eu 
28at)rf)eit nad^uftreben. ©r umftedt ba3 Srcus mit (auter ^eiligen, 
©. ©irolamo, ©. 5*<mc:c$co, @. fiorenjo unb mic fie alle fjcifccn. Ueber 
einem breiten Söanbraum ftet)en fie f)icr; fie nehmen fid) ctma* oer; 
einjelt aus; äfmlid) unter einanber finb alle; ber 9Mcr fudjt bie 9Kannid); 
faltigfeit, bodj fud)t er fie mit großer 3urüdfwltung. 

3nbcffen fehlte es ifjm nidit an bem Xalent, treffenbe SKotioe auf: 
jitfinbeu. 33ei ber Äreujabnarjmc finbe iay* fo natürtid), bafe man ben 
Umftefjenben, mic er bie* tfjut, bie 9iägcl unb bie Snftrumente ber harter 
jeigt. £a* Sebauern, ba* er tjeitig erfetjeinen läßt, tjält ben ©etradjter 
bitrd) bie 2Bat)rI)cit feft, unb er fonn oon biefem S3ilbe nict)t laffen. 

3n ben f leinen, miniaturätjnlid)en SBerfen, auf (Mbgrunb, bie be= 
fonber* djarafteriftifd) für it)n finb, mie in ber Krönung ber SBaria, Ijabcn 
feine ^eiligen it)rc Snfignien in ben Rauben: bie 2öcif)raud)fäffer merben 
gcfdjrocnft, fjod) empor finb bie trompeten gerietet: c* ift alle« eine 
einzige erlcfcne ©cfjaar; trofo attebem ift in tf)nen Sieben unb Sluebrucf. 

3d) mitt it)n nidjt als; einen ber erften ©enien preifen; er ift oft 
genug ber Spanier natje unb oou möndjifdjen Slnfidjten nid)t frei; 
es ift eben ein Älofterbruber, ber feine ^tjantafien in einer glüdlid)en 
unb im Oanjcn liebensnnirbigen SBeife überliefert. 

*8on gan& anberem ©toff mar 9Kafaccio.*J SBol mögen jene ftreng 
marfirten Söpfe älterer SOcänner, bie man it)m oft jufeffreibt, nidjt immer 
fein SBerf fein; aber in ben ^resfen im Sarminc ju Ölorenj t)at er ein 
fid)ereö ®efüf)l für Snbioibnatität bea mänultdjcn 9lu*brutf*, für bie 
Sßirfung oon 2id)t unb ©djatten unb bas ©cjiemenbe ber ©ruppirung 
an ben Sag gelegt. 



*) Xommafo ©uibi, genannt Wafaccio, geb. 1402, t 1443. 



Digitized by Google 



<5 ut <Se(djid?te ber italienifdjeti "Kauft. 6\ 

$Betrad)ten mir inbcfe im Slflgemcincn bie Stufe, auf bcr bic ftunfts 
Übung in btcfcr 9lüdfid)t in ben erftcn 3af)r$ef)ttten be£ 15. 3fl^ r f>w"bcrt^ 
in Statten unb in 9ftcbcrbcutfd)Inub ftanb, fo möchte mau mol ben 
^ieberbeutfdjen ben ^ßreiS geben. 

Die (Srfinbung ber Celmalerei bcförbcrte burd) bic ©rleidjtcnmg 
ber Dcdmif bie ©ntmidclung bcr f)öf)eren Seiftungen ber Sunft. 

3n ben üBcrfen beä Sodann Dan ®t)d tritt un£ ba$ Slbbilb ber 
9tatur unmittelbar ungefiid)t entgegen. Diefe Könige, n>ctdjc if>r Opfer 
bem fiinbe barbringen, leben; fie fd)cinen nidjt Oon ©ergangenen 3af)r; 
Runberten: man faf) fic fjent unb geftern. @£ ift t)icr (ein 3beal. Der 
s IReifter wufete in ber crfd)cinenbcn SBelt baä Sble unb Söürbige au*$u= 
wählen. So ift in ber Darbringung im Xcmpel in bcr SWutter eine 
gleid)mütf)ige ®röfjc, in ttjrcr Begleiterin eine cblc junge ©eftalt, nidjta 
alä eine fold)e bargefteflt. Sd)on begann man bic Älcibung, etwa ben 
geblümten Damaft mit befonberem Steife nadjjubilben. 

3d) f)abe fjier ber Skrmittclung nid)t naa)pfor)cb,en, burd) meiere 
bic nicberlänbifdjcn ftunftbeftrebungen auf Italien (Sinflufe erlangten. 
Sin foleper traf aber mit bem einf)eimifd)cn, bem fd)on cntwidelten unb 
gefüllten ©ebürfnifc jufammen, unb gemijj mürbe, ba£ für bic SWittc beä 
15. 3afjrf)unbcrt$ ein anberer ©eift ^crrfd)cnb ift, a(d früher. 

3n ben bcutfd)cn Spulen oerfiel bas (£fmraftcriftifd)e oft in baä 
33urtee!e; bic itatienifdjen bilbeten cd im cinffld)en ftortföritt sunt 
3beatcn au$. 

3Jiit großer Strenge ging SBerrocdjio*) $u SBerfe. Sein 3°*)°™^ 
j. 93. ift fyager, mit oöUig inbioibucüem ©efid)t; fern oon bem 3beal. 

Silippino fiippi crt)ob iuii nud) in fdjwicrigen Situationen bis jum 
Sluebrud f)öf)crer Statur. 3n ber Sluferrocdung ber Drufiana burd) ben 
Ijeil. 3ol)anne3 in ° er Gapcfle ber Strosji nimmt man ba£ erftauntc 
<$cfüf)l be£ wiebererwadjenben fiebens wafjr; fie wadjt auf, jwar wie 
au$ einem Draum, aber nid)t wie nad) bem Sd)laf; ba£ Söewufjtfein tappt 
gleid)fam tmdi fid) fetber. 

9iocf) mangelt f)ier, wie ba3 Solorit, ba£ bcr Üftatur entfpraef), fo 
jene ^xt\i)t\i, wefdje fid) oon bem begebenen unb Ueberticferten ganj 
losjumadjcn ben 3flutf) f)ätte. So fud)tc unter anberen Sanbro 93otti- 
celli Stmtbole unb Statur ju ücreinigen. Seine Jungfrau tautyt bic geber 
in ba$ Dintenfafj, ba3 ein (Sngcl fjält, um ba* 2Ragnificat ju fdjreibcn; 
golbene Straeten umgeben ba£ $>aupt bc* $cilanb$: in feinen §änben 
f)ätt er bic geöffnete Granate; biefeö ftarfc Snmbol ftrebte 93otticcUi burd) 
ben Sluöbrucf ber ©eftatten, innere Eingebung, greubigfeit unb föufje ju 
überwältigen, ja oergeffen ju madjen. 



•) @cb. 1436 |H glorenj, f 1488 ju «enebig. 



02 



£eopolb con Hanff in Berlin. 



3>ie 9Jcönd)e, mit melden Gofimo 9tofeüi bie (Sinfleibung S. Sifippo 
SBenizzis umgab, bcmeifcn, einmal, mie gut er bie 9iatur fafete, ba fie 
beute nod) bie nämlichen finb, überbics aber, mic fid) .bie* unfrucht- 
bare Öefdjtcctjt bemotjnerad)tet fo eigen unb ooUfommen fortpflanzt. 

(Ss gab in biefer 3^it eine ungemeine Sinzahl »on 9ftalerroerfftätten 
in Florenz; unb ein 35crjeid)nife/ bas und zufällig $u Rauben gefommen, 
fcfct uns in ßrftauneu. 

Unter allen biefen 9Keiftcrn tbut fid) burd) ftrenges unb folgerechtes 
bemühen oorzüglid) Xomeuico Ötytrlanbajo*) ^eroor. 

Schon in feinem erften 2Bcrfe, bem Slbenbmabl in Ognifanti, t>at 
er bie Slpoftel zu ihrem befonberen Gharafter herauszuarbeiten gemußt 
6S ift als, hörte man fie reben. ÖJleidjfam bebauernb, bafe es mit ber 
<Sd)led)tigfeit ber SBclt fo meit getommen, lehnt ber eine auf feinem 
5lrm. 3n bem Stirnrunjeln eines anberen lieft man bas bittere ©efütjl, 
baß aud) unter il)ncn, unter ben Grmäl)lten ein 3krrätl)er gefunben merbe. 
9tur biefer ftebt füfjn unb fred) feinen $>crrn unb SKcifter an. 

$5icfc 9lrt »on (£ljaraftcriftrung übertrug er auf bie ©efyanblung 
feines Stoffes. SScnnglcid) ber ®cgenftanb feiner ^auptljanbtungcn 
meber neu nod) auch fetjr glücflict) gemäblt ift, fo roei& er ilm bod) buref) 
gciftrcidje 3wgc zu crfrifd)en. £as ^räfepe in Sta. Sucia ift burd) bie 
füfmc SBcnbung ^ofepf)^ nad) bem bie Gegebenheit feiernbeu Gimmel 
glüdlid) gehoben. Söei ber Anbetung ber Magier in Sta. 9J2aria begli 
^nnocenti fiet)t man bie Seelen ber unfd)ulbigen ftinber, bereu (Jrmorbung 
uns oben entfetyt, tiefer unten, nadjbem fie febon 51t ^»eiligen geworben 
fiub, fniecu unb anbeten; fie merben bas Scben nie üermiffen. 2eid)t 
als fein uornebmftes Söerf fiub bie Scenen aus bem Scbenslauf ber 
SJZarta anjufc^en, momit ber (Xtjor oon Sta. 9)iaria 92oüeßa ausgefd)mütft 
ift. Sic ©ntfernuug 3 oa d)ims aus bem lempcl ift burd) bie naioe 
SBcrmunbcrung bes SSkggetoiefcneu, ber fein Opfer auf ben 9lrmen mit 
fid) nehmen muß, ocrmcnfd)lid)t. 3 n ocr ©eburt ber ^unsf™* 1 erfdjeint 
bas Öächeln berjenigen, melcbe ba* ftinb l)ält unb üon ihm angelacht 
mirb, mot)l motioirt unb belebcnb. %n ber Begegnung 9)carias unb 
(Slifabctbs ift lautere liebreiche ©ürbc. Siefe $anblungeu nun pflegt er 
mit mürbigen ©eftaltcn, Scannern unb grauen zu umgeben. (Ss ift gemiß 
fdjon eine Neuerung, obtool etmas heimliches auch bei ©iotto oorfommt, 
bem man aber hierin bisher nidjt gefolgt mar, bie Porträts ber Stifter 
fnicenb in bem föaumc bes #auptmerfcs anzubringen, aber noch ganz 
etmas anbercs ift es, feine ftrcunbc unb Gönner, mic er es tfmt, un- 
mittelbar als Sufdjaucr ber ^eiligen franblungcn aufzunehmen. SBir 
lernen bie öefid)tszüge bes Sorcnjo bc' SOZebici unb einiger feiner ßcit= 



*) üomenico Gurrabo bei ©turlanbajo geb. 144'J, f 149K; übrigen^ be- 
rühmt als ^cruefierer ber Icdjnit. 



Digitized by Googl 



<5 ur <Sefd?tdjte b<r italtenifdjen Ktinft. 



63 



genoffen, be$ Öiäno, ^olijian, ßanbin, aud) bie 3"ge bcr bamalä fd)önften 
grauen in t5Korcn& auf biefen 93tlbcrn fennen. $>aburdj befommen aber 
biefc SSerfc nun if>rc ganj eigene Sebenbigfeit. Sie ljaben eine fold)c 
üiuf), too bie $ötofe nidjt Porträt finb. @3 finb in ber Siegel ©cftaltcn 
öon gefegten 3at)ren, bie eine männlidjc ?5cfHgf cit f eine Gattung, tocldjc 
bie «Spuren ernfter 93efd)äftigung trägt, mit jener ^reifjeit unb Offenheit 
fcerbinben, meiere fie fäfyig mad)t, einen großen (Sinbrucf aufzunehmen. 
33icüeid)t war feine ?lnfd)auung tyierburd) mieber gebunben. SBei bem 
Xob unb ber 2luferroetfung be3 t)eil. ftrans in ©ta. Xrinita teuren 
früher bageroefene ©eftalten $nrü<f. $>a$ 3a*te unb Seine mürbe if>m, 
too e$ nid)t Porträt mar, befonberS fdrtner. 3" jenem erften $lbenbmaf)l 
ift So^anne«, ber ju fdjtafen fd)eint, unftreitig nid)t gcrabe gelungen; 
feine Httabonnen finb feiten glücftid). @£ mad)t ifjm grofje @f>re, bafe 
«r, toenn mir nid)t irren, biefen fanget füllte unb auf jeben ärafl ifm 
$u b,eben bemüht mar. 3n ©• ©irolamo Ijat er fjityere geiftige Regung 
burd) eine HRilberung ber männlichen ©efid^t^üge p ftiüem, mol emftcm 
5ttad)bcnfen au^ubrüden ba3 SKittel gefunben. 3n bcr Geburt be$ &eilanb§, 
in ber 9lfabemic &u Slorcnj, fjat er nidjt allein bie 9Jiänner, Sofeph toie 
bie Birten, mof)l motioirt, fonbern in bcr SJlutter tjat er fid) fetbft übers 
troffen. $ie Süße jugenblic^er ©eftalt, bie er if>r berieft, f>at ilm nidjt 
gelunbert, ifjr ben geiftigen SlnSbrucf fd)öner ßa^cit ju geben. 

3n biefelbe Bett mit Ötjirlanbajo fällt Mnbrea SÖcantegna, bcr in 
Ißabua faft nod) einen größeren 9hil)m ermarb, als jener in Storenj. 

SJcit oietem ©efüf)l für bie $orm entmarf SInbrea bie greifen bei 
ben ßremitanern in ^ßabua, bie fein Slnbenfcn, obmol in öerfommenem 
3nftnnb, bi3 auf unfere 3cit lebenbig erhalten. ®(ücflid)ermeife finb in 
bem Seiben S. ®f)riftopr)2, ba£ einen berfelbcn aufmacht, bie ®öpfe 
nod) n>ot)l erhalten. SBorneljiutid) crfd)eincn bie ßufd^aucr in aller Sebent 
fülle unb eigener ©cftalt. ?lud) er nafmt bie Porträts berühmter 3cit= 
genoffen in feine (Sompofition auf. 3d) glaubte in feinen SBcrfen eine 
glücflidjc ?luffaffung ber Unterfd)iebe beä 9llter3 malzunehmen. 3Jitt 
unoerbroffenem t$ki% fua)te er ba§ SBorbilb ber 9catur 5U erreichen. 

SJlantegna füfjrt un3 in bie öene^ianifdjcn ©cgenben. 

2öof)l ift'3 mat)r, bafj es einen Unterfdjieb ber Schulen gibt, jeboef) 
f ehr auffatlcnb mirb man einen folgen allein bort finben, mo bie ©djulcn 
einanber fuccebiren. 5)cr mefenttic^fte Unterfd)ieb liegt in ben 3citen. 

SSie tonnte e3 aud) anber« fein, als bafj bcr aagemeinc Sinn, ben bie 
grofjcn Elemente ber (Sntmidelung in einem Sa^r^unbert mit 9totf)roenbig= 
feit l)eröorbra^ten, nid)t in ben SBerfen ber 3eitgenoffen an ocrfd)iebenen 
Crten jugteid) ^ertjorgetreten mare. 9tie maren in bem engen unb ftet3 
bemegten Italien bie Stötten bcr Gultur fo ganj üon einanber getrennt. 

3mmcr aber behauptete ein %ti>ex üon benen, meiere ber 9lebe mertl) 
finb, feine ftreifjcit. 

9?orb unb ۟b. V, 13. 5 



6% £eopolb von Hanfe in öerlin. 

GS baucrtc lange, che man fid) in SBcnebig }U eigentlichem Skalen 
erhob. 

Sencr ^obefta SRcmmo unb feine ftrau, beibe neben ber ftigur 
eine$ ^eiligen fniccnb, bie man früher als bic erftc $robc üencjianifAer 
9Jcalcrei an« ber jtDcitcn &älfte beS 14. SahrfmnbertS betrachtete, finb 
}UKtt üon gcfdjicftcr £>anb, aber mit äufterft geringfügigen Mitteln auS; 
geführt. 

SSon 9licolo ©emitecolo ift eine SDcabonna auf töolbgrunb mit gan,} 
betleibctemftinbc bon 1394 erhalten.*) Eocf) ift oon Auffaffung ber Katar 
nic^t biet bie SRcbe. Srci muficirenbc ©nget finb roie SBerjieruugen auf 
©äuten aufgeteilt. 

Gincr grofecn (Eelebrität erfreute fid) Antonio üon 3)curano, ber eine 
3eit lang baS SRonotoot ber SDcalcret in SBcnebig gehabt $u höben feheint 
betrachtet man aber fein SBcrf, jene 3Jcaria mit ben oicr $octorcn, ba£ 
man in ber Afabemic ficl)t, in ihren abgeheilten Räumen , mit ihren 
#eiligenfd)einen, über ihnen bie fich hi"Si c henben gcroeihten SRäume unb 
abgrenjenben Meinen 3imn i er, fo ift es, als ob er mehr eine Ausführung 
in £>ol$, als bie Statur nachgeahmt hätte. SJlan fehreibt ben $cutfd)en 
bie 93Iumcubcräierungcu hier unb in einem anberen SBcrfc in ©. 3«ccaria 
Sit: id) roiU bie* nicht befräftigen noch loibcrlegen ; ohne 3«>cifel finb 
fie aber ber befferc $heil biefer Arbeiten. 

($s mag tuol unter anberen funftreichen ^anbmerfeu anfangs aud) 
bic 5Dcnterci ausgeübt tuorben fein. 93on eben ba ging bie SRiöalität 
auS, mit ber aüererft ein SBcrfud) äd)ter Xarfteüung eintritt. 

Xann unb manu luagt fie fid) fd)on an baS 9eadte. 3n einer Arbeit 
biefer 3?it, ©• Onofrio unb ©. ©ioo. Grifoftomo, laffen fich einige 
gel)lcr bemerfen; allein baS Watftc ift jart unb meid) behanbclt. Unb 
bie fiöpfc haben bcibcS, SBürbe unb ©röjjc; @. Onofrio, ber Ginficbler, 
ift burch eine $roar ctmaS gebrüdte, jebod) lange noch nicht bfäffifche £>at: 
tung glüeflid) bezeichnet. 

(Sarlo Grioelli**) umgibt feine SHabonnen mit reicher blumenoerjic: 
rung ober bielem ©olb, unb er uermag hietburd) nicht oiel öebeutung 
$u geben. Allein er ftrebt nach bem AuSbrud. Seine ftlagc p ber 
©rablegung ift fdjncibcnb unfd)ön, aber eigenthümlid). Auch bic Anbadjt 
feiner ^eiligen ift ftort marfirt, ihr 2äd)cln mirb aufteilen ein ©rinfen. 
Stauche ©cftaltcn, bic bem Porträt näher finb, \)ahcn Eeben unb 2Bal)r; 
heit. Sei einigen biefer Sencjianer ift baS ©eftreben faft auSfchliefjenb 
ber SBicbcrgabc bes ©egenftanbeS gemibmet. ©entile ©ettini liebte grofjc 
3ügc, auf weiten ^läfocn, am ®anal, über bie prüden abjubilben. @S 
finb fo }u fQQcn Porträts nicht einzelner ^erfonen, fonbern im (ganzen. 



*) (Srotuc unb (SaüakafeHc kfeen bicö SMlb in baS Satyr 1367. 

*) ßarolu* Griüclliis Skuetue; er reicht in bic 2. §äfftc bc* 15. ^Q^r^unbcrtS. 



Digitized by Google 



«gur (Sfi*id>tf bet italif nifdjcn Kunft. 



65 



(Ventile Skllini fteüte bic 2ftarcu«fird)c fo genau bor, baß, nadjbem bic Wo- 
faifen oeränbert roorben, feine Silber ba&u bienen, bic alte ©eftalt bcrfelbcn 
fid) ju oergegenroartigen. ©enau läßt fid) erf ernten, roie tocit man $u 
feiner 3^it an bem *8au ber ben 3Karcu«plafe umfaffenben ©cbäube gc- 
fommen mar. 9lud) bie ^roceffion, bic er auf bem ^Slafce oorgefyen läßt, 
ift, fo ju fagen, oortrefflid) pörträtirt. 9iod) heutigen Sage« fietjt man 
oft biefe ^?roceffioncn. 3Kan bemerft in ilmen einen ©ruft, ber öictieid)t 
nic^t unbebingt in ber $atnr be« 3Wenfd)en liegt, bcrfelbcn aber aud) 
nid)t toibcrfprid)t unb fid) gut aufnimmt, ba er bic (Jigentf)ümltd)feiten 
ber "tßerfonen bcftefjen läßt; — biefe 9tad)af)mung madjt feinen anberen 
$nfprudj al« ben ber ©enauigfeit. 3)iau unterfdjeibet aud) l)ier bic 
Porträt« f)iftorifdjcr ^erfonen, bic eigene be« ÜKalcr« unb feine« ©rubere, 
melier feine 3üge fjat. 

Jn bemfetben Sinne ift bic ^rebigt be« f). 2Harcn« *h %k^a\u 
brien au«gefüijrt. £ic oerfniflten Ökftalten, ber ©cgenfofc be« Orientalin 
fäen unb oeeibentalifdjen Äoftüm^, mie man e« bormal« ju SBencbig 
häufig fat), geben biefem Silbe eine befonbere Sflannidjfaltigfeit. 

hierin ahmte ifjm Üajjaro Sebaftiaui am treueften nad); aber bci= 
nafje in aßen Senesianern merben biefe £arftcflungcn großer SKaffcn, 
üornefnntid) oeneäianifdjer Senatoren in ganzen Reiften, gemöfjnlidj. 

5lud) SSictor darpaccio übernahm, ein SBunbcr, ba« am 9tialto üor= 
gegangen, unb babei unjäfjlige ßufaiauer, ja bic Crfola mit ifyren elf; 
taufenb Jungfrauen unb jeljntaufenb ©efreujigten auf bem 93erge 9lrarat 
barsuftcUen. (Sr ift jebod) an biefer Aufgabe tro$ ifjrer Ungcljcitcr- 
lidjfcit nidjt gefd)citcrt. Sticht allein mirb man, menu man ba« ©im 
jelne genau betrachtet, in Söetuegung unb Haltung SBat)rt)cit unb Watur 
entbeden, fonbern er roeijj felbft bic ber 9Zatnr mibermärtige $ar- 
fteöung ber ftcl)ntahfcnb ©efreusigten burd) bic brei frönen ©cftalten 
ber jugenblid)en Söcfenncr, bic er in ben SSorbergrunb gebraut, ju Oer; 
menfdilidjcn. 

Garpaccio meifj bie Slrdjitcfturcn, mit benen er feine ©jenen um; 
faßt, perfpectioifd) aujulegcn; ben 9tebcnbingcn mibmet er eine in'« Gin= 
jelnftc gc^enbc Slufmerffamfcit. Jn feiner ©eburt ber Jungfrau ficfjt 
man ben ganjen ocne$ianifd)en #au«ratl) biefer 3^it: bic Sanne, ba« 
ftinb ju baben, bic Littel ber Stärfung, bic man ber 9Jhitter bringt, 
fterje unb Stafdjc, in ifprem 93ctt bic ©ödmerin. 25a« ©anje oerrätfj 
ben ©eift eine« nieberlänbifdjen 2Bcr!c«. $ie (5inr)eit mirb nur loder 
burd) ben eben eintretenben Joad)im sufammengefjalten. 

9lod) geftattete bie bamatige Sitte bem Warften toenig föaum. Gar; 
paccio fudjt bie 5lcifd)tinten befonber« jart auszuführen, bod) fjat er etroa« 
Xrodene«. 

Jn feiner Xafel mit ber ÜBcfdjneibung ift bic ßeidmung glnrflidjer, 
al« ba« Kolorit. £ic Begegnung ber Jungfrau unb itjrer jmei legtet- 

5* 



Digitized by Google 



66 



£eopolt> pon Hanfe in öerlin. 



tcrinncn mit bcn brei geifttidjen 9Kännern, iljr gegenüber, ift mit un= 
nad)af)mlid)em ftleifj ausgeführt. 

3n gteidjem Sinne arbeitete Slmbrogio 93orgognone *) ju 3ttaitanb. 
3n feiner 9Habonna mit ^eiligen ift Diel ©tubium in ben ®efid)t$aügen, 
ber 3)?änner, fomie ber jungen ftrauen, bod) in ber Slbbilbung ber 
£>änbe unb beä ®etr»anbe$ fc^t gor tjiet an ber Sollenbung. 3« &er 
#aüe bei ©. Slmbrogio ift Gf)riftu3 einmal teljrenb, fobann ju feiner 
9ttutter mieberfcfjrcnb bon ifmt bargefteüt morben. Die aufmerffamen 
Sitten ftnb tfmt am beften gelungen: baä 3arte unb fteine ift nod) ntdjt 
fein gadj. 

©ine ftarf angefaßte 9taturh>af)rf)eit fjaben aud) bie Arbeiten oon 
Sorenjo ßofta ju Bologna, ©eine SJfabonna in ber Gapctle ber ©enti- 
üogli f)at faft eine Samilienälnilidjfeit mit biefem ®efdjlcd)t. 

IV. 

Uebergang rom J5. in öas \6. 3al>rr}unöcrt. 

2Bitt man bemnadj bie bometnnfte Söeränberuug bejeidjnen, meiere 
feit ungefähr 1450 in ber Sunftübung eintrat, fo ift eS bie dinfüljrung 
beä Porträt«. 

9113 e3 *ßf)ibiaS gemagt f)atte, in ber Slmajonenf^Ia^t auf bem 
9Kinerüenfd)iIbe fein unb beS ^erifleS 93ilb anzubringen, marb er ber 
©otttofigfeit angesagt. 

SBir fönnen nidjt fagen, bafe bie Steuerung, bie mir betrautet, bem 
retigiöfen ©innc gefdjabet tjättc, melden bie Äunft auSjufpreajcn unb 
barjufteüen berufen ift. 

Die grüneren Ratten fid) begnügt, bie SJtyftcricn unb ©r5ät)lungcn 
ber Religion beutlict) unb finnttd) oorjutragen. 63 ift ifjnen f)inreid)cnb, 
menn fte ifjren ^fmntaficn eine menfd)lid) anmutfyenbe 3orm geben, of)ne 
bafc e£ ifjnen beifommt, mit ber (Srfdjeinung ber 91atur &u roetteifern. 
3efco aber fyat man fict) biefe Aufgabe gefegt. SKüfyeöott fudjt man baä 
Snbiüibucüftc nadjjubilbcn; man fud)t ben ©egenftanb mieberjugeben : 
nur in biefen bebingenben gönnen erföeinen ferner bie retigiöfen 
^tjantafien. 

2)a ift c$ feljr merfmürbig, meldten SBeg ifjre 25arftcttung naljm 
unb meldje Spanier um baS 3a^r 1500 in gan^ Italien gettenb marb. 

©3 ift fyinreidjenb, bafi mir bie Flamen, beren SRufym bie bamatige 
3cit be^eidmet, granceSco grancia, ^ßietro ^Jenigino, ÖKan SBeUini, $u; 
fammenfteflen, um ju erf ernten, bafj e3 ttornetjmtid) ba3 Sicbtidje, ?Im 
mutt) unb Unfdjulb mar, ma£ biefe @pod)c jur Sarftettung ju bringen 



*) 2Ran lennt lein SBerf üon if)m oor 1490. 6r lebte no$ 1535. 



Digitized by Google 



§ux ©efdjidjte ber italienif d?en "Kunfh 



67 



ftrebte, ebenfo in bcr umbrifdjen unb toSfanifdien ©d)ule, wie in ber 
öenejianifdjen. 

Srüljcr ^atte man fid) mol begnügt, bic Jungfrau, mie überaß, mit 
ben ^eiligen, bie an jebem Ort üerefjrt mürben, jufammenjuftcüen; alleä 
in abgefonberten SRäumen; bann oerbanb man fte, inbem man einem ber 
^eiligen etma baä SBilb ber ©tabt barreid)en tiefe, baä er bann gteid)- 
fam ju meinen t)atte; jefct oereinigte man fie jur ©ruppe. 3n ben 
SBilbem bcr ersten Qafytt be£ 16. 3a^rt)unbertö finben mir bie SDlabonna 
in ber Sieget auf einem Sfyron: um fie bie ^eiligen, meldje bcr 99c- 
ftimmung ber Äirdje entfpradjen. 9lid)t immer fmb fie mit cinanber in 
einer unmittelbaren ©esielrnng beS SRomcntcä. Oft fteljen bic ^eiligen 
ruljig bem 93efdjaucr gegenüber: ftiüe fwlten fie s 2öad)t; ju ben ftüfecn 
beä SfjroneS fpielen enget. 

@S ift unglaublidj, mie oft man fid> an biefem ©egeuftanb, meiner 
in Stbbilbung ber ^eiligen ber bidjtenben ^^antafie einen großen ©piek 
räum liefe, oerfudjt f)at. 

3n ben SBcrfen be$ ftranceSco grancia*) finb bie Zeitigen üon 
minberer ©ebeutung. gaft auf jebem biefer Silber ergebt SofanneS ben 
beutenben Ringer; mot ift ©. ©corg über bem fiinbmurm bargeftettt, 
bod) fjat er nicr)t bie ©eftalt cined ftämpfenben. Sebod) brüdt gleid) baS 
erftc S3itb biefcS benfmürbigen ©otbfdjmibtS üon 1490 bie ganjc SüQe 
feiner ©utmütljigfeit au£, bic if)tn eine uncrgrünblidje Xiefe 511 geben 
fdjeint. S8orncf)mtid) mar ifmt ein 3bcal meiblidjer $Rctnr)cit ju Xt)eil 
gemorben, bog er oft mit SSottfommcn^eit miebergibt. $n feiner Stimmt; 
jiata meld) ein ganj frifd)e3 unb jugenblidje3 ®efüf)t üon Unfdjulb 
unb erfyebenbem (£nt$üden. 23ir fmben in Sftündjen eines feiner fd)önfteu 
SBerfe. 3m 5Rofengarten liegt baä göttliche ®inb; mit einer leifen 
Beugung ber föniee naf)t fid) ifym bie 3Jhttter. ©ic ift mie bie Srifdje 
ber SRofen; mie bic $lnmutf) beä $rül)ling£ fommt fie bafjcr; jebe itjrcr 
Gtebeljrben ift £emutl) unb SReinljeit. 

$ie (Seftaltcn be^ ^ßietro ^erugino**) brüden nidjt fotool biefe Sauters 
feit, als ein f)ingeriffene3 (Sntjüden aus. ©ie finb brauner, — oott Statur: 
üielleidjt nid)t immer fo ganj in urfprünglidjcr Sluffaffung fjerüorgebradjt 
unb ettoaä eintöniger; allein 3Jlilbe unb $ulb ift ifmen in ber Sieget eigen. 

3n ät)ntia)er SBeifc arbeiteten lange fort bie SJlater um tfffifi. $ie 
^icta be3 2K. Slngeto Stnbine, unb if)r gegenüber bie SRutter mit bem 
finb in ©petto, finb oott ftiHer SBatjrljcit unb ©d)önf)eit. @3 finb 
#erüorbringungen nidjt atiein ber flunft, fonbem innerer Stnfdjauung 
unb Religion. 



*) granceSco föaibolini aud »otogne, geb. 1450, f 1533, ber Don feinem 
SRcifter ben «Kamen Srancio annahm. 

**) ^ietro »anucci geb. 144G in ßitta befla ^ieoc, f 1524 in Perugia. 



Digitized by Google 



68 Seopolb pon 2*an?e in Berlin. 

SBorncfymlicf) in öenebig folgte man biefer 9tid)tung. 

Der müljeootlc (Sarpaccio näherte fid> bod) roenigftenf in einem 
feiner Serie bem ^beulen. ®* ift bic Begegnung oon 3»ac^im unb 
Slnna in ber $lfabcmic ju SBencbig. Die aufcerorbentlichc Sorgfamfeit, 
mit melier bic ©eioänber aufgearbeitet finb, fo bafe bic Saiten beinahe 
gar &u regelmäßig fallen, tritt bieUcidjt in ben beiben Hauptfiguren, öon 
benen übrigenf oorjüglid) Anna glütflid) ift, all^u ftarf ijcroor. 9tber 
bie beiben anbeten, bic f). ©arbara unb bet t)- Subtoig, finb aud) oon 
biefem flcinen Dabei frei, unb tool bie fdjönften Öicftaltcn, bie Sarpaccio 
ctfunben b,at. (Sngelrein ift Barbara: in bem heiligen fiubmig ein un= 
fdmlbigcf ©efühl ber SBürbe, in ber er baljer tritt. Sic finb burä> 
fichtig bif auf ben ©runb ihrer Seele. 

2Bir finben feine ßeitgenoffen in einem bclebenbcn SBctteifcr mit 
ihm unter bcnfclben ©dnuicrigfeiten. 

SBinccnjo Gatena*) faßte juttjeiten bic ©adje ettuaf gröber an. 3" 
feiner Sftabonna mit ©. ©irolamo ift befonberf baf ftinb unglüeflich ge; 
ratfjcn. Oft aber gelang ef if}m beffer. ©eine 9Äabonnen finb einfach 
unb gut. ©rufte ^eilige ftehen um fte her, lange $aare befchatten it)r 
bräunliches ©eficht. 3n ber 3)iabonna mit bem Dogen ©ritti unb ©. SRarcuf , 
einem feiner fpätern SBerfe, erhob fid) Gatena bif ju magrer Darftellung 
geiftiger ©eftalt. 3h r ftatfifc b,at ben Slufbrud ber ^citerfeit unb auf 
innerer Freiheit ^eroorge^enber 2J?ilbc. Unnachahmlich p ihren Süßen 
rittet ber betagte Doge. 

9lud) SJafaiti**) gehörte au biefer ©djule. (Sr liebte lebhafte Sotben, 
blaue öufttöne, lichte Darftellung unb oerfefct feine ©efdjidjten gern 
in eine Weitere 2anbfd)aft. 9tid)t immer ftimmt bief jum (Slwtaiter feinef 
©egenftanbef. Der &eilanb im ©arten ift eine Darfteüung toie eine 
Sßooellc , unb entfpridjt üicücid)t nicht bem ©rnft ihrer Aufgabe. Dagegen 
bie Berufung ber ,3ebebäer, in eine fd)önc fianbfdjaft am See »erlegt, 
unter l)of)e grüne Skrgc, in eine Drtfd)aft mit mittelalterlichen Ste; 
feftigungen, ift originell unb geiftreid). SBornehmlid) ift ber jüngere Sohn, 
in ber iölüttye fc^lant aufroachfenber Sugcnb, mic er mit unfdmlbiger 
©djülcrnaiüetät l)eroortritt, ohne bod) bef Katers ju oergeffen, ganj ein 
©rjeugniß fdjöncr ftatur. 

Gima ba Gonegliano***) ttjut fid) burd) glüdliche ©egenfäfce ber gar; 
ben unb bie feinfte Aufarbeitung j. 33. ber $änbe ^croor. 3n feinen 
SWabonncntafcIn gelingt ihm immer baf eine ober baf anbere oorjüglid). 
93atb ift ef biefer bräunliche SRittcrfmann, S. ©eorg, melden er, otme 



*) «incenjo bi »iagio geb. 1470 in ^cnebig, | 1530. 
**) SJiarco ©afaiti, oon gricd)ifd)en eitern geboren. ^)et einem jeiner ^aupt= 
luerfc cridjeint ba* Satyr 1510. Gr lebte in Skncbig. 

***) ÖJiooanni «attifta Gima, geb. 31t Goncgliani UGO; er lebte nod) 1517. 



Digitized by Google 



^ttr <5ffff?i<bte oer italieni (djcn Kunft. 



69 



"baji er weiter an ben Umftchenbcn X^cil nähme, in [einem Schmucf und 
gegenüberftcllt, balb ift ed einer öon feinen öngeln, in bem bie ent- 
a,cgengefefctcn (Sigenfdwften, mclche bie Aufgabe forbert, ber ®inblid) ; 
feit unb bed 91ad)benfend, ber 3'cilic^fcit unb Skbeurung, glüeflich ücr; 
einigt finb. 

<J. (EorbeHa weife feine Sftabonnen mit einer, fo }u fagen, reiben 
<5infacf»^eit $u umgeben. Xie ^eiligen $u ihren Süfjen finb tjotje Öte; 
ftalten, ftattlich bef leibet, wie oenejianifc^c Senatoren. 

3u biefen 3citgenoffcn gehört liberale öon Verona. Koch liebt er 
.Bierrathen, .fcaldfctten, überfmngenbe fteftond, lebhafte Sarbe in ben 
GJcmänbern. 3um <£rftaunen mannichfaltig ift bad 3bcal ber 9)labonncn. 
Slud) er öerlieh ben feinen einen eigentümlichen Audbrucf ber 3«ge»b, 
Unfdjulb unb ®üte. 

Unter allen aber ermeift fid) ®ian ©eüini*; leitet atd ber 8e* 
"beutenbfte. Kidjt allein burd) bie (Sigenartigfeit unb HoHenbung feiner 
155arftellung, fonbern auch burd) ben ^ortfehritt, ben mir an it)m mahr; 
nehmen. 

3n feinen älteren Sachen jeigt er uicl öefüf)l, einen fleißigen unb 
gcfchicftcn $ infcl, aber eine mie cd feheint fid) felbcr jurücfljattcnbe 3)ar= 
ftellungdwcifc, welche fid) fdjeut, bad föerfömmlid)e }ti ocrlaffen unb nur 
in ber Aufarbeitung bedfelben if^r ^ob fudjt. 9tuf)ig ft£i bie Sunflfrou 
auf ihrem 2t)ron: fie ift fetjr ernft unb nicht eigentlich fd)ön; bad naefte 
töinb ftcfjt i$t bemegungdlod auf bem Schoofr, cd ift fein Audbrud wcchfcl; 
feitiger 3ärtlid)feit in ihnen. 3n* Anbetung ber fnienben ©emeinbe 
gegenüber finb fie bargeftctlt; ftille ftehen bie ^eiligen if>r jur Seite; ber 
Sttciftcr begnügt fid), fie ctma in einen anfpredjenben ©egenfafc ju bringen, 
unb bad tieffinnige Alter neben heiterer 3«ngfrauengeftalt auftreten &u 
machen; mit feljr beuotem Audbrucf fingen bie @ngcl. Kur bann unb 
mann üerfnüpft er ©ebilbe feiner <J$f)Qntafie 5" leifen ftabel. Gr 
bringt bie fltfutter auf ber einen, bad Sinb auf ber anbern Seite mit 
ben ^eiligen in Berührung. $n bem frönen Söerfe mit bem Sogen 93ar; 
fcarigo läfet er biefen oon S. SDcarcud berühren. 

SBie er nun benn bod) pmeilen fehr früh, j*. «ine geroiffc 

Neigung ju freierer Anorbnung jeigt; mie er fid) bann glütflich im s ^or= 
trat oerfucht, mie er enblich, wad mir auch feinem 5Berf)ältnift ju 
Xürer miffen, frembe Arbeiten hochachtete unb fid) anzueignen münfdjte, 
fo gefchah ihm, bafj er in ben Schwung, ben feine 3*itgenoffcn nahmen, 
wirtlich mit eintrat. Seine Xafel in ber Capelle bei Sacramento ju 
S. Saloatore, Shnftud in ©maud, foüte gar nicht ihm anzugehören 
fcheinen: fo frei ift bie Anorbnung, fo jmanglod bie Bewegung, fo grofe 
finb bie formen, ©d wet)t fykv fchon ein anberer ©eift; cd ift ein 



*) ÖUan SfcUini ift nach 1421 geboren, 1510 geftorben. 



Digitized by Google 



70 



ieopolb von Hanfe in Berlin. 



anbereä neues Seftreben; unb in ilmt hat feine ©djule fiel) felber 511 einem 
neuen Eafein oerjüngt. 

9cirgcnb3 aber ift biefe (Sntmidelung bebeutenber aufgetreten, als in 
Slorenj. $ic Äunft Ijat I)ier unter Sofimo unb Sorenjo ben glänjenbften 
2luffd)mung genommen, ^löfclich nach bem ©turje ^ieroä be' SKcbici trat 
ihr eine SSerfaffung, bie ein mönchtfeher SBolteführer einrichtete, gegenüber, 
bie Ottern ein Snbe ju machen brohte. ©aüonarola fonntc nur eine 
Sunftübung billigen, wie fie buret) einen anbern $omintfaner, Stcfole, 
gepflegt worben mar; ganj aufgegangen in ben ftrc^Iicfjcn Sbecn, olme 
alle guthat unb anberroeite Srftnbung. (£r mar unenblidj mächtig, ba 
er bie bemofratifchen 3»been in religiöfer %oxm burchsuführen ben Anlauf 
nahm. Unter bem 3ubcl be$ S8olfe£ ift eine Slnjahl oon fünftlertfchcn 
fteröorbringungen, bie ein anbereö 3iel »erfolgten, üernichtet morben. 
©eine unglüdliche ftataftrophe mar eine $lrt oon ®lüd für bie ftunft, 
bie nun mieber in ben gewohnten 2Bcgen, au£ benen fie hatte oerbrängt 
merben fotten, meiter fortfd)ritt. SBefonberS benlroürbig auf biefer ©tufe 
ber fünftlerifchcn Bewegung ift gra 83artolommeo. 

Um ba£ %ai)x 1500 malte 9?affaeÜino bei ©arbo für bie ßircfje 
©. ©pirito in ftlorenj. 9cod) nid)t biä jur SSoUfommcnheit oottenbet er- 
fcheinen bie SBcrfe, bie er bafelbft hinterließ, aber menn bei ©. ©regoriuS, 
bem ber ©efreusigte erfd)cint, bie (Sugel ben boönelten SJcangel haben, 
5uglcidj feljr uorträtartig unb einanber aQju ähnlich ju fein, fo ift ba^ 
gegen ber ftopf be£ ©regor (mager), bei ftarfem Knochenbau, hingefchrie- 
ben mit unoerfennbaren unb unocrgänglichen 3ügen. 3n ber Sirene ift 
nur feine SJcabonna unb 3. Bartholomäus erhalten.*) Die Stufgabe, einen 
®. 3oh a nnc3 W* feinem Sllter ju malen, hat er glüdlid) gclöft. @$ ift 
ein lebcuäerfahrencr geprüfter ®rci3; fein geiftig ftarfer ©rnft ift oon 
©anftmutf) burd)brungen; in langen fioden nicl)t alljureid) bef leiben $aar 
unb Bart fein ©eficht. 2lud) 3)ürer, mie man weife, hat in einem feiner 
fdjönften Söcrfc biefe Aufgabe bearbeitet. ©r hat fich nur noch ctroaS 
näher an ba$ gemeine Sebcn gehalten, unb in bemfelben eine hö^re 
SSürbc abspiegeln gefugt. SiaffaeUino aber ift meich unb jart; mehr al£ 
ein anbercr fteht er auf bem fünfte, mo fich au« bem Gharafteriftifchen 
baä 9)cilbe jugefettte: juwcilen fehlte feinen Startal, fo 511 fagen, ein 
©chatten ber irbifchen SBelt. 

Bartolommeo ^aolo bei gattorino; oon bem $aufe, in bem feine 
2Jcutter lebte, bctla s $orta, foätcr nach fernem Eintritte in ba£ $ominU 
fanerflofter %xa Bartolommeo genannt, h at ixne entfehiebene Dichtung 
&u bem ©rofeeu, bem Erhabenen. $n feinem ©. HJcarcuä ftimmt Strchi- 



*) Sabci finbet fich bic Singabc Raphäl de Krolis pinxit mit ber 3ab,reäjal)l 
1602. $er 9?amc, unter bem er belannt ift, ja}cint eine ©ejeichnung feiner an^ 
mutagen 91rt unb SBctfe 511 fein. 



Digitized by Google 



5 ur <Sr fdj idytr ber 1 1 a I i e ti i f * < u Kunft. 

tcftur unb 33cHeibung, einfad) unb großartig, bcr eblett Haltung unb 
bem manntid) fyofyen HuSbrurf beä ®efid)t3. @r malte bic ©üangetiften 
nrie 3K. Stngclo bic ^ßropfyeten. ©o gruppirte er fic in einem feiner 
fcfjönften SBcrfe im ^ßala^o ^Sitti um ben auferftcfjenbcn ^eitanb. ©o liefe 
er bie Sftabonna betla 9Jcifericorbia über bem SSolfc oon 2ucca unb 
feinem ÖJonfaloniere erfdjeinen. 3f) r Erbarmen ift ©ntjüden, unb entjücfte^ 
Vermitteln ^mifdjen @tott unb ben bittenben 2Rcnfd)en; öoü* ÖJnabc nimmt 
fie biefer roafjr; mit ber ©idjcrfjcit bcr ®eroaf)rung ftreeft fie bie Slrme 
ju jenem empor. 3n ben fiuec^efen $u iljren Süfjen ift ©euüge unb 
güUc be£ Xafein£. 3n urfprünglid)eu (Sonccptionen roufjtc 93artolommco 
ba3 oft 3)ageroefene 51t oerjüngen. ©einer ^eiligen gamitic gefeilte er 
(Snget fjinju, meiere bem ©anjen nid)t allein SRunbung unb 3Kannid): 
faltigfeit, fonbern aud) eine Weitere Grfrifd)ung geben, ofme in bicS 
©tiüleben, ba$ bic Aufgabe feiert, ctmaS ftrcmbartigeä f)ineinsutragen 
(S* ift eben bie§ Xalent, ma3 in ber glüdlid) gebauten $icti bc3 «ßalafteS 
^ßitti fjertiortritt. ©d)on lange bilbete ber finnenbe ©eift an biefer ©ruppc. 
<£* märe rool ju erörtern, rootjer unb roie bic 9Habonna mit bem Sinbc 
fo früfj unb fo burd)gef)enb in bic abenblänbifd)e (£f)riftenf)eit gefommen. 
gür bic Slunft ermieä fic fid) unenblid) frud)tbar unb alle bie ^eiligen 
Familien, an benen bie finnrcidje ^fyantafie gläubiger 3af)rlwnberte ge; 
bilbet unb gearbeitet, finb itjr entfprungen. 3§t gegenüber ftanb eine 
anbere, aud) urfprünglidje unb uncrgrünblidje Gonception. (xben bcr 
SERuttcr, mcldje ben ©äugling trug, gab mau ben tobten ©of)n auf ben 
©djoofc. äb ber ©tätte feines UrfprungS roirb baä ücrblüfyete fieben be3 
2)ienfd)enfof)ne£ beflagt. ©infam erfd)eint fic un* über ben (Eingängen ju 
ben fttöftern unb ju ben Slirdjljöfen. SSicle Ratten bic 3)arfteöung biefer 
3bee, in atfymenbcm HRarmor, mit reinem SBemüljen, baS fid) ganj bem 
©egenftanbe mibmet, ausgeführt, für baS fd)önfte SScrf be£ 9K. 91. ©uona- 
retti. 2>ic HKalcrci oerfdjmäfyte biefe SBorftellung nid)t unb ict) erinnere 
nur an bad SSerf eiltet anberen, allerbings eines unberüfymtcn 3W. ?luge(o 
genannt 91nbrea, roeldjer fic für bie $ird)e oon ©pedo ftiöctjin, of)ue 
s Jkunf, aber mit oder ber Xiefe ausführte, roeldje bie Religion gemährt, 
fo toie fie in ber Seele tcbenbig ift. 

©cit bic 9Jtalerei fid) bem Sebcn näljcr anfdjlofj, fudjte man aud) 
biefe ©ruppc au3 ber nod) faft tnpifd)cn 3Iuffaffung, in roeldjer fic bar; 
gefteüt mürbe, ju menf^Iia^cr Safeüdjfcit auöjubilben. 

grance^co grancia fügte ju ber 9Kutter unb bem Xobtcn, ber it>r au£; 
geftredt in bem ©d)oo^c liegt, (Sugel tjin^u, tuctdje bic güfje unb ben 
Äopf bcö ©eftorbenen Ratten. s ^ictro ^crugino ift aud) Ijicr auf einem 
ähnlichen ^fabe. ©tatt ber @ngcl aber in ber nämtidjen ©tettung bitbet 
er 3of)anne3 unb SJZagbatena ab. ©0 fommt man bem Sebcn nätjcr, 
o^nc cä nod) rcd)t ju ergreifen. ©U'tdtid) fanb bcr 3ratc ben SJloment, 
in meinem finnliaje Haltung unb geiftiger 5(uebrud sufammenftimmen. 



Digitized by Google 



72 



£eopoli> coii Hanfe in Berlin. 



3» ber Sßtuttcr ift eine fct)r ftrenge ^nbiuibuatität oon 5arter unb tiefer 
(Smpfiubuug burdjbrungeu. lieber bem Sc^ooß bc$ ^eilanbeS, oon bem 
c* eine gute Söemerfung ift, bafe biefer Scib in ber SRittc jtoifc^en lob 
unb Sdjlaf, in jugcnblid)cr 9)cännlid)fcit, nicfjt gonj aufgeljenb in feinen 
begriff, mit einem fid> f et ber erfennenben ©efüf)le bes Sdjmerjc*, fnict 
3oI)annc3 ba$ &aupt fwltenb. eine ber fd)önften ©eftaltcn, bie man er; 
finnen fann, ift bie ben ftü&en bea £>cilanbe$ fyingegoffene Sföagbaleua. 
Grbe unb §immel ift in biefem fcf)öuen SEBerf. ift fein Stein ge= 
fpart, um in Musfüfyruug ber ted)uifd)cn Ifjcile unb in s Jkad)t ber Sorben 
ber 9iotur beijufommcn, (eifc fd)lagcnben gitttet»* fd)mcbt ber ©etfi barüber. 

9iid)t immer mar ber Srate fo glücftic^. 3Kan weife, locld) ctit^ 
fdiicbcncr Stntyänger SaoonarolaS er mar, unb man loirb leicht erad)ten, baf? 
e$ in bem mönd)ifd)en (Slemcnt, mcld)eä er unter bcmfelben in fief) aufnahm, 
enoas gab, wa* fid) bem 2tu*brucf in reinen ftunftformen nid)t fo leidjt 
fügte. 9tod) fict)t man in ber ^tfabemic &u Storenj bie ©rfdjeinung ber 
Jungfrau üor 3. *8ernf)arb, fein erftcä SSerf, feit er in baä Slofter ge= 
gangen, loo er ber Äunftübung tauge entfagt Ijat. 3<f) fi n bc e* nidjt 
fet)r getungen. $ie $*emegung ift fo tjeftig; glci^meg finb bie Stugefidjter. 
©rfjob er fief) mm in ber ©ntmidclung, bie er feitbem nafwt, über biefe 
93efd)ränftf)cit 5u übereinftimmenbem 2Iu$brucf ber Grfdjeiuung unb bes 
©ebanfen^, fo trat fic bod), aU feine fträfte abnahmen, in feinem Hlter 
in ben Ickten Arbeiten, bie er Ijinterlaffcn f)at, mieber tjeroor. SJian fiefjt 
fie in S. SDcabbalena, in ^Sicüc bt 9Jiugnano. Gr nricberfjotte unter ifmen 
bie $iet&. Sttein inbem er bie Sage beä Xobteu, bie SWutter, ben 3°f)omte3 
ooüfommen, unb bie SRagbalena nur mit einer flcinen Slbrocidjung, etroaö 
mef)r aufrccfjt, mieberfjolte, fo fügte er biefer ©ruppc ein paar 9teben- 
gcftalteu, jmei 3»fä)flucr möndjifdjen SluäbrucfS ^inju, mcld)e bem SBcrfe 
bie fo glüeflid) gefunbene ©inbeit mieber nehmen. 

Seine 3» n flfro u mürbe 511 fleißig; — ba3 matjrtjaft eminente Xalcnt, 
ba3 feine früheren Sachen auäfprcd)cn, bemerft man ntdjt metjr. 

G$ ift nämlid), cii* l)ätte er fid) mit ju menig 3urücff)altung ben 
flöftertidjcn '^becn Eingegeben. 

s 2lber l)icr mar es, mo fein Jreunb Sttbertinetli fid) oon ifjm fd)icb. 
Sind) er (iebte bie Earftellung großer GJcftaltcn, unb in itjrer urfprüng- 
lid)cn Sunftridjtung maren fic, mie man roeifj, einmütig gemefen. Slber 
fdjon ein folcfjea Söerf, mie bie Begegnung 3Jiaria unb ©lifabetf), jeigt, 
mie Mlbertincüi fid) gegen ba$ eigentlich Stcligiöfc üerf)ält. So ift tjicr 
Stttcä menfd)tid). ©lifabetf) fafct «Marien freunblid) tröfteub ati eine 
#üf)crc an. QaZ fir^tid)e (Element ift t)icr oöUig oermifc^t. $ic$ ift 
aber fo fct)r bie Statur 5UbcrtinelIi*, ba^ er fclbft ba^ nic^t erreichen 
fann, mo er e$ fua^t. 3öir fet)cn bie Drcicinigfeit bem antifen ©ombol 
gemäfe oon it)m bargefteUt. $ci feiner SSerfünbung crfd)eint Öott Satcr; 
e* mangeln niajt Rauben, Milien, muficirenbe ©nget; ^art unb gcfü^Iooll 



Digitized by Google 



<3 ur <S cf cbicfotc 6er itaHenifdjen Kunfx. 



75 



ift bic Sungfrau; getfrrettK) ©abriet: allein oon bem, toasi fromm unb 
roa<* firdjltd) märe, roeidjen fie bod) bebeutenb ab. 

3n ber $urd)bringung be3 «Stoffe* burd) ben ©cbanfen unb bic Stuf; 
faffung liegt bie SBottenbung. 35er Stoff fyat aber einen geiftigen 3nf)alt. 
©oüte man biefen bei (Seite fefoen Dürfen? 5)ie 9lu*füt)rung t)at eine 
ftnnlia^e Sorberang. ift notf)iucnbig, fie ju bef riebigen. 3d) f fl 9 c 
nict)t€5, ale bajj aud) fo eutfd)iebenen Xalcnten mic SUbcrtineüi unb ftra 93ar= 
totommeo bic Xurdjbriugung bc$ ©inen mit bem Slnbern nid)t immer gelang. 

91ud) fyatte man e3 fernerer at£ früher. S^tö^t allein, tueü man 
üon ben alten SSorftetlungen emaneipirt, Don bem £)crfömmlid)en frei mar, 
fonbern aud), roeil bie 3citgenoffcnfdjaft, bie Umgebung meltlicf) geworben, 
bie (Srfinbung in bem religiöfcn ©inne nidjt mefyr fo leid)t, fo natür; 
lief) madjtc. 




Digitized by Google 



Der mebtcmifdje unb ber reltgiöfe Dualismus. 



p&i empnnbenben SBefen ausgefegt ftnb, mit ben SBorftcÖungen Don 
3 ^ wnw ^^ e t ^cadjt, ©ütc unb ©erechtigfeit QJotteS in (Sinflang ju 
bringen. Unter ber SBorauSfefouug, bafj ©ott bie ©etoalt unb ben $SiUen 
habe, feine ©efehöpfe ju beglüden, fucf)t man nad) einer SRed)tfertigung, 
warum es ihm gefallen tjaben möge, einen Planeten mit SBefcn $u be= 
oölfcra, meldje nic^t anbcrS, als ©ineS auf Soften beS Hnbern ju eju 
ftiren oermögen. $5icfe Rechtfertigung finbet ber HHeufä), ber fid? als 
SJlittelpunft unb ©nbjmed ber ©Höpfling füt)lt, allenfalls barin, bafe er 
feinen natürlichen Öcinbcn bie 9luSbilbung feines SBcrftanbeS unb feiner 
(SrfinbungSgabe oerbanfe. QKbt er aber bie ocrnunftlofen SBefen preis, 
ertennt er ©ottcS GJüte in ber ^errfdjaft, bie bem SRenfdjen über bie= 
felbcn üertichen ift unb fafjt er allein fein unb feiner 9ttitmcnfchen 2ooS 
in'S Sluge, fo ift es baS Vertrauen auf bie berechtig feit ©otteS, baS 
in'S SBanten gcrätl). $enn bafj baS SKeifterftüd ber Schöpfung innere 
halb berfelben nicht immer nach Serbienft behaubelt nrirb, ba& es ftalle 
gibt, in melden bie Unfdjulb untergeht unb bie Bosheit triumphirt, ift 
eine unmibcrleglichc, in ber $rofa unb ^oefie aller Bölfer unb Seiten 
anerfannte 9Baf)rr;eit. ©tüfrt fia) boch auf bie Betrachtung folchcr $atle 
ber ©laube an ein ^enfeits, in mcldjem baS h icr Berfäumte au Strafen 
unb Belohnungen nachgeholt merben foll. 

ftant hat in einer eigenen 2lbt)anblung bie Seiftungen ber ftboocaten 
©otteS einer Sfritif unterzogen unb baS föcfultat biefer ßritif in bem 
Sitcl feiner Schrift „über baS SRifjlingcn aller pfjilofophifchen Berfudje 



Von 



3- fjenlc. 
(Söttingen. — 




Digitized by Google 



Der mebicinifdje unb öer r e 1 1 g t ö f e Dualismus. 75 

in ber Xfjeobicee" auägcfprodjcn. $)cnen, tdcIc^c meinen, bafi ©ott unä 
in biefe SBelt ooü Xrübfal gefegt fyabe, bamit wir bura) ben Äampf mit 
SBiberroärtigfeiten ber $errlid)feit feinet ^arabiefe« mürbig roerben 
fotlten, entgegnet er: cS fönne jroar oorgegeben, ober fd)led)terbing3 nidjt 
eingefeljen merben, bafc biefe ^rüfungäjeit (ber bic ÜRciftcn unterliegen 
unb in welcher aud) ber 93efte feinet Sebent nid)t frot) mirb) öor ber 
ljöd)ften SBei^^eit burd)au3 bie ©ebingung ber bercinft $u geniefeenben 
^rreuben fein müffe, unb bafj e« nid)t tt)unlid) gemefen, baS ©efdjöüf mit 
jeber (£pod)e feine« Sebent juf rieben merben ju laffen; man fönne alfo 
freiließ biefeu knoten buraj bic Berufung auf bie l)öd)fte 9Bci$f)cit, bie 
e$ fo gemoUt, abbauen, aber nic^t auflöfen, rocld)e* bod) bie Xfyeobicec 
ju »errieten fid) anljcifdjig madje. 

Sie ift benn audj befd)eibener gemorben unb in if)rer heutigen 
©eftalt fd)üfct fie ben ©tauben an bie Slltmadjt, Stllgütigfeit unb ©ercdjtig; 
feit ©ottes baburd), bafj fie an bic Kluft erinnert, mcld)c smifdjen ber 
göttlichen SBeteljeit unb ber mcnfdilidjcn gaffungäfraft beftef)t. „©eine 
SBcge," Reifet e$, „finb ntdjt unferc ©cge; fein 9tatf)fd)luj3 ift bö^cr, al$ 
aUc Vernunft." $amit mirb auf bie p^ilof op^tf ct)e Söfung bc* ^ro: 
blems oerjid)tet. 

$ie religiöfen SScltanfdmuungen fyabtn basfelbe oon Anfang an 
auf einem anberen SSege ju löfen uerfudjt, burd) ben XualiSmu«, unb 
man fann fagen, bafj fie eä fid) leicht gemalt ^aben. $em meifen, 
gütigen, oom beften SBißen befeetten ©ott ftetten fie bie 9Jcädjte ber 
^infternijj, bie gefaüenen ©eiftcr, bic SSerfucber gegenüber unb machen 
bie lejjjteren öcrantmorttid) für bic ©djattenfeiten besf irbifd)cn $5afcin3 
unb be3 menfd)Iid)cn ©emüttyc«. Um bie ©üte ber ©ottbeit ju retten, 
entflcibcn fie fte if)rer 5tümad>t unb laffen ben Xcnfcl Unfraut unter 
ben SBeijen fäen. SBie fein* unfern Crttjobojrcn ber SBöfe nod) beute am 
fersen liegt, ift au« ben ßontroüerfcn über bic Xauf formet befannt. 
SRan bebarf feiner, um begreiflich ju madjen, mie e£ gcfd)cf)en fönne, 
bafi fefjr gläubige SRänner 5im>eilen auf bem ^fab ber Xugenb ftraudjcln 
unb fid) 5U 93ergef)cn gegen ba« (Jigcntfnim unb gegen bie ©ittcngcfcfcc 
fyinreifjen laffen. Unb felbft bic Slnfgeflärtcn unter ben frommen, bic 
ben Xeufcl feiner ,*,ootogifd)en ßljaraftcrc, ber Börner unb be3 ©dirnan-je«, 
ja ber ^?crfönlid)fcit überhaupt entfleibetcn, Ijabcn bamit bem S)uali3mu3 
nid)t entfagt. ©ie Ijaben mit bem Xeufeteglaubcn nur bic üßeränbernng 
üorgenommen, bie fte bcjüglid) bc« ©ottcSgtaubcnä al« Scrirrung Oer; 
bammen. ©ie befämpfen ben ^antljctemuS, ber ©otte« ^crfönlidjfeit 
leugnet unb beffen SBobnfi^ in bie 9catur öcrlcgt; fie felbft aber fdjaffen 
eine Wxt ^anfatantemu«, inbem fie unfer fämmtlic^e« fogenanntc« ^leifd) 
bem teufet sum SSoljnfife anmeifen, öon meldjem auö er bie Uebung ber 
Xugenb mögtidjft erfahrnere. 

Xafe ^orfteaungen, bie fo cntfdjicben ben ©tcmpcl bc« 9Jcbtf)ifd)en 



Digitized by Google 



76 3» f? c n 1 e in (Böttingen. 

tragen, neben allen ftortfdpritten ber fritifdjcn ^fjilofoplnc ifjr Xafein bi3 
auf unfere Xage friften tonnten, ift für Siele ein föegenftanb ber Scr-- 
munberung; Anbere berufen fid) auf bie 3ät)tgfeit, mit ber ber Xcufcl*= 
glaube fcftgcfjalten wirb, um bie Uebereinftimmung beSfclben mit ben 
ftorbcrungcn ber mcnfdjlidjcn Vernunft ju bcmeifen. 3d) glaube, jene 
Stfcrmunbcrung bcfdjmidjtigcn unb biefe Argumentation roibcrlegcn ju 
tonnen burd) eine turjgefaftte ©cfd)id|te ber mebictnifdjen Xljeoremc, bie, 
oon äl)ttlid)en SSorauöfc^ungen auögefjenb, nad) langem fingen bod) enblicfj 
ju geläuterteren Anfidjten burdjgcbrungcn finb. Snbem id) bie Anfänge, 
bie 93lütf)e unb ben Stur$ bc3 mebicinifd)cn Aberglaubens, ber, toie fic^ 
jeigeu mirb, mit bem " religiösen au$ ber nämlidjcn SBur^cl entspringt, 
oorüberfüfyre, merben fid) bie Analogien beiber oon fclbft ergeben unb fo 
merben bic ^Reflexionen, bie uns au$ bem (Sinen erlöften, oictleidjt aud) 
im Streite gegen ben Anbcrn ,^u oermeuben fein. Söergcffcn mir aber 
nid)t, bafj bie bie ^ortfdjritte förbernben unb fjemmenben Ginflüffe auf 
beiben (Gebieten fcljr ungleid) oertljeilt finb. 93ci ben 3ortfa}ritten ber 
$cilfunbe finb bie ^)öd)ftgefteUtcn ebenfo intereffirt, wie bie 9licbrigften; 
bie $i£cuffion ift fo frei al* möglid) unb fie mirb nur im Greife ber 
Singemeiljtcn geführt, bereu allgemeine unb loiffenfdjaftlicfyc Autfbilbung 
oon ^acultäteu unb Staatöprüfuug3;(£ommiffioncn übermalt ift. SScurt 
unter biefen Umftänbcn eine bualiftifd)c ftabcl oon ben um unfereä 
Seibc* ioillcn fid) bcfämpfcnbeu tuot)l- unb übctmollenbcn ©ctoalten 3af)r= 
Rimberte überbauerte, wie oiel gröfjer mufe bic 28iberftanb*fraft be£ 
rcligiöfen Dualismus fein, ber oon ben 2Jtäd)tigen biefer 6rbc al* ein 
SJiittel, bic Staffen ju teilten unb alö Surrogat für eine oerftänbige ©r= 
merfung bc* ^flid)tgefül)l$ gehegt, burd) Straf gefefoc gegen Anfechtungen 
gefd)üfct toirb unb bei beffen Söeurtljcilung bic Stimmen ber Unmün- 
bigen ben AuSfdjlag geben! 



3m ßinbcSaltcr ber 3Jccnfd)f)cit mirb ben äranfljcitcn bicfelbc Auf« 
faffung unb 93cf)aublung ju Sljeil, mie alten anbern burd) (Slemcntar- 
gemalten fjcroorgcrufcncn Sdu-ctfniffcn. Sic ^riefter finb suglcid) Aerjte. 
Sie feljen in Seuchen ebenfomol ^Birtlingen bc* Sonic* ber ©ötter, 
tote in Ueberfdjmemmungen, ©rbriffen, ÖJemitterftiurmcn. Sie empfehlen 
jur Abmcljr bie gleiten Littel, Cpfer, 93ufec unb öebet. Snbeffen 
lct)rt ber 3»föö materielle Heilmittel fennen unb c£ löft fid) oon bem 
^riefterftanbe eine Korporation ab, bic, mie mau 51t fagen pflegt, ©ott 
einen guten 9Kann fein läfst unb fdmu burd) iljrc au^fd)Iie^licrje S3e^ 
fd)äftigung mit ber rein törperlidjen Seite bc$ 9#enfd)eii in ben ©erud) 
bc$ 2ftatcriali3mu$ geratl)en mufjtc. Söie menig fennen bic, roeldje ben 
är$tlid)cn Stanb mit biefem SSortourf bclaftcn, ben Crntroitfelungggang ber 
mcbicinifdjcn SSHffcnfdjaft. Sic tmt OU8 irjrcr ehemaligen Sßcrbinbung 



Digitized by Google 



* 

Der mebictuifdje unb ber reli«ji3fc Dualismus. 77 

mit ber Geologie bic bualiftifdje 28cltanfd)auung mit Ijerübcrgcnommcn; 
fie f)at bcn 2ftntf)uS üon ben einanbcr bcfämpfenbcn fluten unb böfen 
©ciftcrn, uon (Ingeln unb Ücufftn ouf bic Ifjeoric ber ftranftjeit über; 
tragen unb in ben mannid)faltigftcn Variationen bis; auf unfere Xage fcft= 
gehalten. 9hir in einem fünfte ftanben ber rcligiöfe unb ber mebici- 
nifdjc 3)it)tf)uS einanbcr jebcr$cit biametral gegenüber. Stent Xeufel, ber 
bic Seelen fjolt, laffen fid) SOtifjgriffe anbidjtcn; baS Volt ftettt it)n, 
fidj jum Xroft, als bummen teufet oor, bcn ber gute (Genius überlistet. 
Xct Xcufcl, ber bie ftörper t>olt , erreicht feinen ßmeef nur 511 augem 
fcfjcinlid); ber 5lrjt fteüt ttm, fid) jur @ntfa)ulbigung, als ein öcrfdjmi&tcS 
Ungeheuer bar, mcldjcS feinen Sifc ju behaupten, im 9totl)fall fdjeinbar 
§u meinen unb au anbern Stellen Ijeröorjubredjcn ruiffc unb fid) namens 
lid) nid)t gern bal)in bringen laffe, offen unb cljrlid) auf bic £>aut l)crauS= 
jutreten. 3n ber 9Kcbicin ift ber Gnget ber Zumute unb Geprellte, ber 
uid)t feiten in feinem täppifdjen Zugreifen bcn ^eib, bcn er fd)üfeen null, 
felber iajäbigt. 



$ie Siaturcreigniffe unter bem Vilbc eine* ftampfcs aufaufaffen, 
tann aud) bie nüdjtcrnfte, matf)cmatifd)c $tnfä)atiutig fid) nid)t berfagen, 
ba ber jcbcSmaligc Slggregatjuftanb, foroie bie 9iuf)clage ber ftörper nur 
aus bem ©leid)gemid)t anfticljcnbcr unb abftofjcubcr ober unterftüfeenber 
Kräfte 511 crflärcn finb. Xem (£of)äfionSbeftrcbcn ber SDcateric mirft bic 
©arme, bic bic SÖlatcric auSbef)nt, entgegen, ber 3luSbcl)nung miberftrebt 
bic ßlafticität, ber Sd)merfraft bie Stcfiftcnj ber Unterlage. So liegen 
aud) bie lebenben Sßkfcn mit ber tobten Statur in Streit: ber fyerab; 
faüenbe Stein, ber ein ^nfect jerfdjmcttcrt, bebeutet einen Sieg ber an- 
organifd)cn SSelt über bie organifd)e. $lbcr Grfdjcinungcn biefer $lrt, 
58cmid)tung ber Crganifation bnrd) übermaditige äußere ©inflüffc mürben 
faum bcn Sdjarffinn be» (5rorfd)erS gemerft, faum 511m Vcrfud) einer (£r; 
flärung aufgeforbert fyabcn. $cr WuSgangSpunft ber patljologifdjcn 
Xljeoricu mar nid)t ber Xob, fonbern bie ©enefung. $n bem Vermögen, 
«Störungen aue^uglcidjen, bic gcfajäbigtc Sorm unb Function mieber l)er; 
juftellen, jeigte fid) bic (Sigcnttjümlidjfcit bes Sebenbigen unb bic ßrfdjei; 
nungen, unter meldjen bic 2Sicbert)crftcllung erfolgte, bic fogenannten 
&ranff)eit£fmuptome, bilbeten baS Hftatcrial, au» mcld)em bic mcbicinifdjcn 
Sdjulen ifnre #opotf)efen fpannen. 

9ttan erjagt üon einem Scfnrcr ber ©eburtsfjülfe, bafj er feine Vor= 
träge mit ber ©cmcrfuug $u eröffnen pflegte, GJcburt unb 28od)enbctt 
feien fa)on ben alten ©rieben unb Römern befannt gemefen. Dirne 
.ßroeifel barf man baSfelbe Don ben meiften ber bei uns fycrrfdjenben 
£rantf)eiten, namentlid) öon bem grofjcu $ecrc ber tatarrtje, lieber unb 
(Sntjünbungcn behaupten. So gut, roie mir, unb üicücid)t nod) et)er, ba 



Digitized by Google 



78 



3- £><nle in (Söttingen. 



ifyre Söefmnblung fid) menig cingreifenber 2JcitteI bebtente, mufjten bic 
<&ried)cn bie 93eobad)tung machen , bafo biefe itranffyciten, bic toir acute 
nennen, einen abgemeffeucn Verlauf geigen, eine 9Hctt)e oon lagen an 
£>cftigfcit ^unetjtncn unb bann, langfam ober aud) plöfclid), n>enn ntdjt 
in ©efuttbfycit, bod) in einen 3«ftanb übergetjen, ben ber £ raufe als 
Befreiung oon bem läftigften Xt)eil be8 Reiben« empfinbet unb ber Slrjt 
mit bem tarnen SReconoaleScens belegt. (S* fonnte aud) ben ©riccqen 
nid)t entgegen, bafe ba$ Stabium ber föeconoalcSccna f)äufig uon einer un= 
getoöfmlid)en Ausleerung eingeleitet tuirb. 3d) barf nur beifpicletoeife 
an bas oerbreitetfte, ftdjertid) Gebern aus eigener (£rfat)rung befanntc 
fieiben, Sd)itupfcn unb Ruften, ober, um aud) eine refpectablc tranffjeit 
ju nennen, an eine fimtgenent^ünbung erinnern: im beginne ber ftranf- 
tjeit Srodenljcit, beim 9tafcnfatarrf) ber fogenaunte Stodfdjnupfen, beim 
Äcfjlfopf: unb Snngenfatarrt) &%l unb Steift jum Ruften, ber nichts 
förbert; toeiterljin mcljr ober minber müljfamc Musfonbcrung eine* bünnen, 
jätycn, bei ber Sungencnt^ünbitng blutigen Sdjleims, ber sulefct, wenn 
bie ©enefung beüorftel)t, unter 9tad)lafe bes Biebers retd)ltd)cr, bider unb 
loderer toirb. £>at es nid)t ben $lnfd)ein, att fjabe ber ganjc (Sturm 
nur ber Slusfdjeibung biefer ^robuete gegolten? So faf) in ber 2^at 
bic fjippofratifdjc Salute biefe unb öfmlidje Siraufljeitsproccffc an unb 
bamit im ©inflangc ftanb it>rc (Srflärung ber Vorgänge. 

$en 93cginn ber Sranffjcit leitet fic l)er Oon einer ungleichmäßigen 
3Kifa)ung ber (Elemente, auf bereit fjarmonifajcr 9Jcifd)ung bic ©efunbfyeit 
berufen fotlte. $e nad) bem Uebergctoidjtc bes einen ober anbern — 
unb es bebarf bei bem befaunten Damaligen 3 u f tau ^ c ©f)emic nid)t ber 
SSerftdjcrung, bafe biefe ©lementc reine s #t)antafiegebilbc tonren — »artirten 
bic Sumptomc bes Seibens; immer aber lag betreiben ein Stoff, eben bas 
bie normale Proportion übcrfdjreitcnbc (Clement 511 ©runbe. 5)ic t)ippo- 
fratifd)c SDccbiciu nannte biegen Stoff rot) unb na^m an, bafr er burd) 
®ocf)en jur Shisfdjcibung aus bem Körper oorbereitet toerben muffe. SRad) 
bem 3eitraum, ben bas $od)en in Slnfprnd) nimmt, foütc fid) bic £auer 
ber fttanfljeit ridjten; mit ber $8oüenbung bei &od)proccffes unb ber 
Gutfcrnuug ber geformten ftrantljeitsnrfacbc follte bic Üöfung ber Äranf; 
t)cit, bie fttifU, eintreten. Xie ärstlid)c ftunftfpradje bebient fid) nod) 
beute biefes SlusbrudS, — ber urfprünglid) tool mef)r bie 91 us^, als bic 
(Sntfdjcibung bebeutetc, — um eine rafd)c Scnbung ber ftrantyeit, freilid) 
nidjt blos jur Okncfung, }tt beieidmen, fo toic fic aud) fycute nod) ben 
bidem 3d)leim, ber am Sd)luffc fatarr^alifdjcr Affcctioncn auegefonbert 
ttrirb, einen gefodjtcn nennt. 

@efoa)t aber tuirb im Organismus, nad) ber 3lnfid)t ber grica^ifa)cn 
Herste, mittclft ber eingepflanzten Särmc, bie burd) baS 5(t^men erhalten 
toirb; fic fclbft ift ^uöflu^ ber allgemeinen Waturfraft, ^tjtifiS, beren 
inftinftmäfeigcö Söattcn baö 2cbcn uutert)ält unb bcfd)üfet. 3n ber mc^r 



Digitized by Google 



Der mebicinifdje unb ber religiöfc Dualismus. ?9 

« gelegentlichen uub tucnigcr fnftematifdjen $arftetlung, tt>cld)e bcr s $l)t)fi3 
in bcn f)ippof ratifdjen Sajriftcn &u Xfjeil wirb, tritt bcr ©cgcnfafc bcr; 
felben bcn Äronf^cit crregenben Urfadjcn nic^t frfjarf Ijeroor. 5lber 
\d)on burcf) ©alen erhielt fie bcn (Efyarafter einer fpccififdicn £>eiltraft 
mit bem Vermögen, 8d)äblid)feitcn auftreiben, unb üon nun an nannten 
fid) bie Herste 9Kinifter, b. f). Liener biefer Don ©ott eingefefcten ftraft, 
bie fie in ädjter £>offd)ran5cumanier alä Inbegriff bcr 2Bei*I)cit priefen 
unb bod) suglcid) unterftüfcen, mäßigen, auf bie regten SBcge leiten &u 
rnüffeu behaupteten. 

l)ippofratifd)e X^eorie ^atte in if)rcn erfteu naiuett Anfängen 
tueber ba£ Söebürfnife, nod) bie ^räteufion, bcn ©ang bcr Sranffjeit bi£ 
in ba« Ginjclnc, bi« 51t bcn befonbern Snmptomen ftii erflären; bod) 
fd)cint c£ fid) if)r Joon fclbft 51t toerftefjen, bafj bic Urfad)c alle« beffen, 
tuaü bem ftranfen SSibern)ärtigfeitcn bereitet, in bem ftranftjcitsftoff liegen 
muffe. SSic bie bualiftifdjc 9lnfd)anung fid) cntfdjiebcner ausprägte, mufjte 
aud) ba« SBeftrebeu crinadjcn, bcn $lntl)cil bcr beiben ftreitenben üttad)te 
au bcn Grfcfjcinungen bcr ®ranff)cit 311 fonbern. Xer fraufc 2eib rourbe 
bic SBülme, auf »oeldjer fie itjrcn Stampf au*fcd)tcn unb bic ftrantyeit& 
frjmptome mürben §anblungen bcr agirenben ^crfönlidjfciten. 

einem ßeitgenoffen £utf)er$, bem fdjtocijerifdjen 2tr,\t s $aracelfu$, 
fiel bic Aufgabe 51t, bie mebicinifdjc X^eoric, bic fid) loäf)renb bes 
Sttittelalter« nur in Umfdjreibuugcn bcr gatenifd)cn 2el)rc betuegt Ijatte, 
mieber in glufi ju bringen. 3d) öermeile nid)t bei bcr Umgestaltung, 
bie ba* bem Drgantemu« fcinbfeligc ^rineip, ber &ranfl)eit*ftoff ober 
bic ftranff)citeurfad)e erfuhr; bic Umgestaltung bc^og fid) nur auf bie 
Baf)l unb bic Watur ber Elemente, bic ben menfd)lid)cn ftörper ^ufammcn= 
fefeen follten, mäfyrenb bic Vorftcttung, alö l)anblc c$ fid) um Störung 
bcö ÖJlcidjgcroic^ti? ber Elemente, um bic „|>offaf)rt, tuomit ein« bcrfclben 
fid) ergebt unb fonbert", aud) ^aracelfuä geläufig blieb. SSon f^leimig- 
erbigen ©ubftanjen, bic fid) im lebenben Organismus wie bcr SBcinftein 
in bcn Raffern abfegen follten, leitet er ©rennen unb 6d)mcr ( ^cn einzelner 
Sörpcrtfjeile ab. liefen Angriffen entgegen operirt bas Scbeusprincip, 
ber 2lld)ömift im Organismus ober bcr 9lrd)äu* nad) ^aracclfuä' 
5eid)nuug, beffen ©efdjäft <5toffaufnal)me, Verarbeitung bcr 9Jaf)rung unb 
3lu£fdjeibung be£ Unbrauchbaren ift. „$cr 2lrd)äuä fträubt fiel) wiber 
ben £ob, regt aöc gefunben ©lieber auf, um gegen bic $ranff)cit $u 
fechten unb fc^eibet baä frembc Scben ber ilranfljcit bon fid), tt)ic bcr 
Gljemitcr baä unreine Metall bom ©olbc." Xanad) beutet fdjou ^ara; 
celfu« bic lieber al« ^citfamc 92aturbemü^ungen; bcr bebcutcubflc unter 
feinen 9la6)\ olgern, oan ^»elrnont, erfennt gar im ftieberfroft einen 9lct 
be« gereiften ?trd)äuö, bcr in feiner SSutl) ben Patienten fcfjüttctt. 

3n bcn nad)folgenben 3t)ftemcn gilt bie 3uf am ntntfcfoung bc« ftranf; 
ijcit^ocrlauf« au« bcn Operationen bc« Angriffs unb bcr 3$ertl)cibigung 

«orb unb ©üb. V, 13. 0 



Digitized by Google 



80 



3. ßenle in (Böttingen. 



als unantaftbarc 28al)rl)eit; mir bie ^orftelluugen oon bicfcn beibeif 
tvactorcn bilbcn fid) um unb jroat nad) cntgcgengefefctcn 9tid)rnngen: 
ber ftranfhciteftoff mud)* &um ftranfhcitsorganismuä tjcran, mährenb bcr 
2lrd)äu$ ba* mt)thifd)e $cmanb abftrciftc unb fid) 511m abftraetcn begriff 
verfeinerte. 

Raffen mir nad)eiuanbcr bie SRetnmorphofcn bc£ ©tuen unb 2lnbcrn 
m'Ä 9lugc unb beginnen mir mit bem angreifenben ^rineip. 

Sunädjft brängten bie Grmerbungcn ber (Sfjemie $u einer präciferen 
©eftimmung bcr franf madjenben Sd)äblid)fcit. 3>ie folgenreiche Guts 
bedung befi» ©egenfafce* ftmifd)cn Säuren unb Sougenfaljen eröffnete in 
ber SJcittc bes 17. 3af)rl)unbcrt3 ben mcbicinifd)cn £>t)pothcfcn eine neue 
SÖalnt. ^mar hatte glcidjjeitig -Uforgagnte berühmtes SBcrf „über ben 
Sity unb bie Urfadjen bcr ftrauffyetten" ben ©ritnb )it einer patl)ologifd)cn 
Anatomie gelegt unb man fyattc angefangen, bic 2cid)cnöffnnngcn au^n- 
beuten, um bie mit beftimmten Srantycttcn uerbunbeueu greifbaren SBers 
änberungen bcr feften Ztyik bes ftörper*, bcr einzelnen Gingemeibe 
fennen 51t lernen. £od) mnrbe bamit oorerft ber .^umoralpatbologic, 
b. h- ber pathologifdjen Xtjcorie, bie bie Humores, bic allgemein ber« 
breiteten Säfte für bie eigentlichen Iräger bc* ftraufheiteftoff* erflärtc, 
ber Eobcu nidu* entzogen; blieb bod) immer bie 3(m?rebe, bafj bcr ur* 
fprüuglid) in ben Säften enthaltene ftranfljcittftoff uon bo aus auf bic 
Organe übergebe unb beren Entartung bemirfe, eine Deutung, bie fid) 
auf bic ftätle berufen fonntc, roo man mehrere Organe gleichseitig ober 
nacheiuanber ben nämlidien ißeränbcrungen »erfüllen fal), ober mo man, 
mic nad) managen fiebern , augenfällige Skränbcmngcn fefter Xljcilc 
überhaupt ucrmijjtc. 3o rüdten beim, tro^ ber patbologifdjen Anatomie, 
bic fauren unb alfalifdien Sdjärfcu an bic Stelle bcr cmpebocleifcben 
(Elemente be* .<pippofratcs, ber ald)tnniftifd)eu Glemcntc bc* ^aracclfus; 
al* ber 9iad)mei* beftimmter Säuren ober Sllfalicu mifjlang, blieb bic 
Schärfe allein übrig, bic nun ihren Warnen nad) ben ttranfbeiten 
empfing, al£ bereu Urfad)C fte oorausgefefet morben mar: gid)ti)d)c, fero- 
plmlöfc, rheumatifdjc Schärfe n. f. f., unb fo fteht bic Sadie noch heute, 
roeuuglcid) ber ehrlidjc bcutfdje 9came „Schärfe" mit bau fanftern 
gricd)ifd)cn „£u*frafic" ücrtanfd)t mürbe. $crfud)c, bie 5ortf d)rittc ber 
(ihemic unb s ^31)iiftolc»öic für bie Öettttheilnng ber Xnefrafieu nufcbar 511 
madjcn, mnrbcn and) in fpätcren lagen unternommen: an bie ÜRcoolution, 
mcldjc bic Ghemic burd) Örünbuug bed autiphlogiftifchcu Stiftern* erfuhr, 
fdjloffcn fid) bic patbologifchen Si)ftemc, bie ben Urfpruug ber Grrraufnngeu 
auf Ucbcrmafr ober ©Jangcl an Sauerftoff, SSaffcrftoff, Stidftoff :c. jurürf; 
führten; bie Gntroitfcluug bcr organifd)cn Gbemic unb bie genauere Gin- 
ficht in bic Bufanttncnfc^ung bes S -Blutci* gab ^Ittlafj, bic ftranfheiten in 
(Gruppen einzuheilen je nad) beut relatioen Ucbergcmicht bc* einen ober 
anberu bcr mid)tigcren s -8lutbcftanbtheile. 93knd)e $hatfad)c oou bleiben; 



Digitized by Google 



Der mrbtciniftbr nti5> bcr rtligtöf« Dualismus. S\ 

bem $3ertf) würbe burd) bicic 99lutunterfud)uugcn ju Xagc geförbert, wie 
j. SB. bic Sßerminbcrung bcr 93lutiörperd)cn unb bes Gifcngcbaltcs bes 
Sölute* in bcr 93leid)fud)t, bic SBejiel)ung bcr übermäßigen £mrufäure= 
probuetion jur (&id)t unb Stcinfranil)cit. ftür bic meiften ftranfljcitcu 
aber fam man bod) nicf)t über bic Slnnatjmc eines Stoffe ^inau«, beu 
man jwar nid)t ifotiren unb nid)t d)cmifd) befiniren fonntc, beu man 
aber bod) fid) ba= unb bortbin werfen, fd)lummcrn, jurüd- unb Ijcroor; 
treten liefe. 

SSäre es babei geblieben! Slber bic s £atl)otogic hatte nod) eine 
ßinberfrantyeit burd)$umad)cn, uon bcr fic in ben früheren (Sntmirfeluugs= 
jähren üerfd)ont geblieben mar, unb es beftätigte fid) an il)r bic Gr= 
fabrung, baß berartige ftranft)citen beu crwadjfcncn Körper fernerer ju 
fdiäbigcn pflegen, als bic3 bei beut fiublidjcn bcr ftall gemefen fein mürbe. 

9Jcan hatte fid) nad)gcgcbcn, junädjft nur im Sprndjgcbraud), bic 
& rauf nett als ein SBcfen ju bcbanbeln; man bebiente fid) bcr Slusbrücfc 
Siranfhcitsftoff unb ftranfbeit ohne ftrenge Untertreibung unb fo fonntc 
dou ber ftranfbeit mic Don bem äranfbeitsftoff gefagt Werben, baß fie 
entftebe ober einbringe, fid) localifirc unb öcrfcfce, ruhe unb fd)Winbc. 
ipicrin liegt fein Unrcd)t, Junta! fo lauge man nod) unbefangener Seife 
ben ganjen Snmptomcncomplcr. mit bem Gincn Söorte begreift. So faßt 
man in bem Söortc „(Gewitter" eine Summe oou 9iaturerfd)cinungcn, 
SBlife, Bonner unb Wegen jufammen unb läßt bic ^vragc nad) ben ttr« 
fadjen unb bem innern 3"faw'»cnhang biefer combiuirten (£rfd)cinungcn 
offen. ®ie ®efat)r, 311 irren, ja ju fd)märmcu, beginnt erft, wenn bcr 
Sßcrfud) gemacht mirb, bic GHeicbjeitigfcit ober bie regelmäßige 5Rcil)en= 
folge ber in Gittern begriffe Bereinigten Grciguiffe bnburd) 511 erflären, 
baß man fic als SBirfungcu Gitter ftrnft ober gar als Sleußcrungcu 
CSiner 3«bioibualität auffaßt. !^d) meiß nid)t, ob uid)t in ben Anfängen 
ber ^Socfie irgenb eines Uruolfs bic üöorftclluug fid) finben mag, baß bcr 
Xonncr baS ©ebrüll eines überirbifdjen Ungeheuers, ber 53lifc ein Straf)t 
aus feinen 9lugen, bcr Siegen eine Sd)Weiß= ober onberc Sccrctiou bcs= 
felben fei, aber baß bic ftraufl)eitscrfd)eiuungcit auf ein ähnliches ®cfd)öpf 
bcr ^ßbantafic belogen mürben, fmben wir in frifdjer Grinncrung. 
^aracclfus^ nannte gelegentlich bic ftraufbeit ein „Scbcu" ober einen 
„Scbcnsproccß", unb jwar einen parafitifdjen, weil er glcid) ben s ^arafitcn 
bes Xliier; unb ^flanscureidjs nur auf lebenben Snbioibuen 31t oegetiren 
ücrmng. ?lber ben burd) bic s Jiaturpl)ilofopt)ic unfercs 3flb r bttttbertS cr= 
jogenen Sterben War es öorbchaltcn, biefeu ÖJebanfen 511 feinen legten 
(Sonfequenjen ju Verfölgen. £cm (Steifte, bcr in bcr gattjen organifdjen 
<Sd)bpfung nur eine Weihe mcl)r ober minber gelungener Slbbrürfe eines 
gcmcinfd)aftlid)en Xnpus ial), lag es nalje, ben STranffjcitsproccß als eine 
nieberc Sorm bes normalen Sebcns in bic Stufenleiter einfügen. $ic 
forgfältigere Beobachtung unb bie feineren £ülfsmittcl bcr Xiagnofc 



Digitized by Google 



82 



3« ^ettle in (Böttingen. 



Rotten es möglich gemacht, bic ®ranff)ettcn, nad) §lrt ber Zfyiexe unb 
pflanzen, fuftematifd) z u betreiben unb in ©ruppen ju orbnen. So 
geriet!) eS immer mehr in 93ergefienf)eit, bafe baS, loaS mir Symptome 
ber £rattf$ett nennen, eigentlich Stnnptome, b. h- fiebenSäufecrungcn be8 
ertranften SHenfchen finb, unb es fonnte gef drehen, bafe ein Pathologe, 
ber fretlid) fein ^raftifer, aber ein öon ber ^egePfchcn Schule gefeierter 
^rofeffor mar, bie Häutung bcS Äranfcn nad) acuten SluSfchlägen für 
ben SHauferungSprocefe ber Stranftjeit ausgab. Gine reiche (Gelegenheit 
äu SDcifjbeutungcu eröffnete fid) ber mcbicinifdjen Ontotogie — fo nennt 
man in ber Sprache ber s }3l)ilofopf)cn bic ^erfontfication abftracter $e= 
griffe — in ben anftedenben &ranff)eiten. Die ^rattftjcit pflanzt fid) 
fort! Sie erzeugt einen Stoff, ber auf geeignetem ©oben fid) z» r näm- 
lidjen Äranfljeit cntmidelt. 9ttan fanb cS begreif tictj , baft fic ju einer 
gciuiffen Steife gebieten fein muffe, um zeugungsfähig ju toerben; bamit 
erftärte man bic Unfruchtbarfeit ber nicht contagiöfen ftranfheitcu; bamit 
fchicu ferner erflärt, loarum manche epibemifche ftranfheiten fief) anfangt 
nur miaSmatifd) oerbreiten unb erft, nachbem fic eine 3cit lang geherrfcht 
haben, ben contagiöfen (H)arafter annehmen. 5)aS (Sontagium, ben 2In- 
ftedungSftoff betrachteten bic Gincn als fteim, bie 3lnbcrn als Samen 
ber Sranfheit; jene liefen ihn im 93lute gut ©nttoidclung gelangen, biefe 
fdjricben ihm eine baS 93lut befrud)tenbc ©ruft ju. 2Bo bie anftedenben 
Slranfhcitcn Don £>autauSfd)lägen begleitet finb, bie, n?ie beifpielSrocife 
bic s $odenpuftcIu, ben impf baren 51nftedungSftoff enthalten, ba glaubte 
man in biefen 2luSfd)lagSformen balb ben parafttifdjen Organismus, balb 
beffen 33efrud)tungSorgane 511 fctjeit. Schönlein unb feine Sdjülcr be- 
fdjricben fic mit einer ber botanifdjen bis in'S kleinliche nadigebilbeten 
Terminologie. 

3ch barf mich rühmen, btefen SBcrirrungcn ein 3id gefegt unb ber 
nüchternen 9ieflerioii toieber ju ihrem 9icd)tc ocrholfcn 511 haben burd) ben 
einfachen WodjmeiS, bafj eS nicht eine ftranfheit, fonbern eine SranfhcitS; 
urfadjc ift, tocld)c übertragen toirb, fid) fortpflanzt, fich in bem ftörper 
bes ftranfen oermehrt unb in ben ÄranfhcitSprobucten beSfclbeu, bem 
^otfeneiter u. f. f. fid) tuieberfinbet. Glicht bic ftranfheit reprobucirt ben 
SlnftctfuugSftoff, fonbern biefer reprobucirt fich felbft unter ben in bem 
tränten Organismus ihm gebotenen 93ebingungcn. Sltfo and) nicht ber 
ftraufl)cit, fonbern ber &traufl)citSurfad)e fommt baS ^räbicat eines 
parafitifd)cn Organismus 51t, ber bie gefcfcmäfeigc zeitliche Gntroitfclung, 
bic Neigung, fich a» beftimmten Stellen anzuficbeln unb bie ^älngtcit, 
fid) auf Soften frember ®cfd)öpfe ju ernähren unb ju oermchren, mit 
anberen tl)ierifchcn unb pflanzten ^arafiten trjctlt. Söie nun aber bie 
Beugungstraft bem SranfhcitSorganiSmus abgenommen unb ber ftrauff)eits= 
urfache jugennefen nmrbc, fo mürben auch °ic übrigen ihm zugefd)riebeuen 
Scbensäufjerungen als Sleufjerungcn beS leibenben SnbioibuumS erfannt 



Digitized by Google 



Der mci>tcinif dje^unb ber religiöfe Dualismus. 83 

iinb Kranffjcit mürbe mieber, maS fic nie fyitte aufhören bürfen 51t fein, 
ein ©ort, mit bem man gemiffc, nid)t aUju unbebeutenbe unb nid)t 0Ö511 
üorübcrgefjenbe Störungen beä 2Bof)lbeftnben3 bcscicfjnct 

3d) »crlaffe ba$ böfc ^rinetp ber Krauffjeit nnb wenbe mid) bem 
guten, bem Sd)ufcgeifte bc£ Crgantemu* ju, bon bem id> faßte, bafe er 
feine aRetamorpfjofc in einer ber 2ttctamorpf)qfe beS böfen <ßrincip* ent= 
gcgcngcfefctcn 9lid)tung, bon ber ontologifcfjcu jur abftracten Sluffaffung, 
burdigemaerjt fjabe. 

9taf)c bermanbt bem 9lrd)äuö bcS <|kracclfu* unb 0. #elmont mar 
ba3 SBcfen, meldjem Stafjl bic 9Kiffion ptljciltc, ben Kampf mit ber 
Äranffjett aufzunehmen. @r nannte e$ „Seele", aber er oerftanb bic 
Seele im Sinne ber Sdjolaftifcr aU eine Subftanj, welche fomol ben 
Körper baut, als in ifnn benft (Una est anima in homine, cujus po- 
tontiae sunt vegetabilis, sensibilis, rationalis in una substantia fundatae. 
Albertus Magnusj. SBillfürlid), fagt Stafyl, aber unbenutzt, mic 
etma in ben eingeübten Skmegungcn bc£ ©efyenö, £laoicrfpielcn3, bie 
man obne 9lufmcrffamfeit üoßjietjcn lerne, mirfc bic für bic ßrfjaltung 
be3 Körperä beforgte, ftetä madjfamc Seele ben Kranfljeitäurfacfjen ent* 
gegen unb au# ben burd) fic angeregten Semcguugen unb ben ^inberungen 
berfelben fefce fid) ba3 Kranffyeitäbilb jufammen. $a£ lieber ift eine 
autofratifdjc 93emegung ber Seele, um ben ftieberrcis $u entfernen; bic 
Gonüulfioncu finb bic gemaltfamen 9lnftrengungcu, moburd) bic Scfjäblid)- 
feit befeitigt merben fofl; je nad) ber (Suergic, mit ber bic Seele itjr 
3iel »erfolgt, cntftcfjen acute ober djronifdjc Kranfljcitcn. 

Stal)lS Sßerquitfung ber bilbeuben mit ber benfenben Seele fanb nur 
öorübergefycnbcn 2(nflang. %t mefjr in bem SBirfen ber bcnlcubcn Seele 
bie Öreifyeit, in bem SBirfen ber bilbeuben Seele bie Öefc^mäfeigfcit bc= 
tont mürbe, um fo mefyr erroetterte fid) bic Kluft smifdjen beiben. $er 
benfenben ober ber fct)lccf)tf)in fogenannten Seele nahmen fid) bic ytyüo- 
fopfjen an; um bie Seiftungen ber bilbenben Seele ju begreifen, erbauten 
^^nfiologen unb Merkte nad) bem SSorbilbc ber cjacteu 9iaturn)iffcn: 
fdjaften eine eigene Straft, 'b. 1). eine immaterielle s #otenj, melier ber 
Xrieb unb bie ftäfngfcit jugefprodjen mirb, bic materiellen Elemente nad) 
ber Seite 51t bemegen, nad) melier man fic fid) bemegen fiel)t, ciue 
$oteu$ alfo, mit beren Wnnafjmc mau juglcid) bic bcmcgcnbc Urfadje 
erfaßt baben »iß. Sin biefer Straft aber — man nannte fie Sebent 
fraft, Vis Vitalis (Vis essentialis (£. SBolff , SBilbung^tricb 93lumcn= 
bad) ) — tjaftetc bon il)rer Slbftammung l)cr bic Sorftctlung eiltet SBirf enS 
nac^ 3roetfen unb einer, menn audj befdjränftcn greif)cit in ber 2Baf)l 
ber Littel. 

3m Gkunbe ift bie 9*id)tung auf ein beftimmteS 3iel, auf etmaä 511 
©rftrebcnbeä bon bem begriff ber Kraft unjcrtrennlid) unb fo ift jebe 
©rflärung, bie eine fmpotf)ctifd)e Kraft ju #ülfe nimmt, telcologifd), b. I). 



Digitized by Google 



84 



3- t>«nle in (SSttiggen. 



fic gibt un8 bie 21rt oon 6rflärung*grüubcn, bie mir bei menfdjlidjen 
£anblnngeu anjuerfennen gewohnt finb, fic nennt uns ftatt ber Duelle 
ober be£ Urfprung* ber Vorgänge bie 9)iotioc berfclbcn. SBcnu id) ben 
Sali ber ftörper oon ber Sdjmcrfraft herleite, fo treibe id) ber Sdjtocr: 
traft bie Xenbeiq ju, bic ftörucr $u 3att ju bringen; fyintcr ber Sd)tocr= 
fraft ftcljt nid)t$, al» ber Sd)öpfcr, ber bie Äraft nnb bie 2Kateric mit 
einonber oerbanb, ober, toenn man lieber mill, ba$ fogenannte 9iatur; 
gefety, meldjeä biefe Serbinbnng anorbnetc, ein ©efefe, bem man um ber 
(Eonfcgucnj mitten, mit ber c$ Ijcrrfdjt, bie 9ld)tnng entgegenbringt, bic 
man bem ©efefcgeber mibmeu mürbe, menn man itjn p finben hmfjtc. 

Jormell befiubct fid) bemnad) bie £eben*fraft ju ben 2cbcnäcrfd)ci; 
Hungen in bemfclbcu 33erl)ältuifi, mic bie Sdjmcrfraft gur Seltnere, bie 
5(n5ict)imgöfraft ju ben factifdjen $ln$iclmngcn, bic CSorjä^ion^froft jur 
(Sotjäfion ber ftörper XL f. f. (Sine ftraft anzunehmen, bic auf ein 3tel 
loSfteucrt, lag Seinem näfyer, al* bem tvorfdjcr im 93creid)C ber organi; 
fdjen SBelt, mo jebem SBcfcn ein bestimmter @ntmic?clung$gang uorgeäcid): 
net ift. 2öas aber ber Scbcnsfraft mit 9ftcd)t oorgemorfen mürbe unb 
toai fie fd)ticBIicf) jum ®cfpött gcmad)t fjat, ba* mar, um c* mit (gutem 
SSorte pt fagen, itjrc SBiclfcitigfeit. $cr gcl)lcr lag barin, bafj man fie 
and) in ben Süllen unmittelbar eingreifen liefj, in mcld)cu bic Stoffe 
bc* Organismus mit ben d)cmifd)-pht)fi fälligen Kräften mirfen, bie ihnen 
als Stoffen inne mohneu. £ic 2cben*fraft foütc nid)t nur in ben 
mannigfaltigen Keimen, in jebem nad) feiner %xt, bic Entfaltung ber 
befonberen Organe leiten unb übermachen, fonbern aud) in ben fertigen 
Organen tl)ätig fein; fic foütc bie 9Zahrung*ftoffe löfen, ocrttieilen unb 
in bic üerfd)icbcncn Oflcmebe überführen; fic foUte bie Elemente, ber 
Steigung berfelben sumiber, in compltcirtc iöerbinbungeu poingen unb in 
bcnfelben feftl)alten, ja bie Gtemcnte fclbft erzeugen; fic foUtc ba* ©lut 
bal)in treiben, mo machfenbe ober gereifte Xljcile bcefclbcn benötigt finb 
unb e* an* ben bem Untergänge gemeinten Organen surütf$ichcn; fic foUtc 
SSärmc unb ©leftricität probuciren. 

©in SBenbcpunft trat ein, al* fid) im %a\)xc 1834 bic Gelegenheit 
bot, bic Sßerbauung an einem mcnfdjlidjcn ^nbioibuum mit einer burdj 
bic Skudjmanb zugänglichen Deffnung im SDiagen p ftubtren, al* e* 
fid) zeigte, bafj ber beut ÜDJagen entnommene Saft außerhalb bc* Körper* 
bic geronnenen eiroeifjartigen Subftanjcn löft, unb al* enblid) Seemann 
and bem üättagenfaftc ben Stoff, ba* s $cpftn, barfteüte, ber in ^erbinbung 
mit fäuflidjer Säure in einer ermannten SRetortc bic Speifen cbenfo 
öcränbcrt, tute bie* im Sttageu gcfd)ieht. 9tid)t al* ob es» früher an 
SScrfudjcn gefehlt hätte, bie Stoffummanblungen im Öcbcnbcn auf djemifche 
Vorgänge $urürf3iifül)rcn; aber ber 3?ic{>rjat)l ber s #lmfiülogen unb nament- 
lict) ben Slcrjten mar bic*3 ^crab ( 5»icl)cn, mic man c$ nannte, bes< Drgani; 
jdjen in bie Spprc bc» Uuorganifdjcn aU (£ntmcit)ung, aH eine Sünbc 



Digitized by Google 



Der metMcitüfdje unb ber religiSfe Dualismus. 85 

« 



gegen ben in ber organiid)en 3d)bpfung roaltenbcn ®cift crfd)ienen. 3*fct 
fielen bie Sdjranfen, mit benen eine Sentimentale Sluffaffung baä Scben 
gegen bie rof>cn Strafte bet tobten Statur umgeben zu muffen geglaubt 
ljatte; man burfte bie (£innat)men unb Ausgaben be* Crganiämu*, bic 
^Säuberungen ber (Elemente oon einem 3kftanbtf)cil be3 ftörper* jum 
mibern, il)rc 33erwcnbung ,^ur Reizung ober ju medjanifdjcn Sciftungen 
tuie bic JBifona, ben Mufwanb unb bic Crträguiffc einer Sabrif beregnen. 
3ulefct ging man fo weit, bic erfte (Sntftcfmng organifdjer Materie au* 
einer zufälligen 3)iifd)ung ber anorganifdjen Elemente, bie 9ftannid)faltig: 
feit ber organi)d)en formen au* tcllurifdjcn ©iuflüffen 5U erflären, mos 
bei bie ."pejerei nidjt, wie üblid), in ber ÖJefdjminbigfeit, fonbern in ber 
iiangjamteit beftanb, mit ber ftcf> bie 2)tctamorpf)oien im Üaiifc ber 
Millionen oon 3atn-cn ooUzietjcn follten. 

Unter all biefen großartigen Sortfdjrittcn unb nod) großartigeren 
4?t)pott)cfcn erhielt fid) inbeß ber ÖHaube an ein fpccififdje*, ben Crga; 
ittemu* ocrtf)cibigcnbc3 (Etwa*. 3)ian rühmte fid), bie 2cbcn*fraft bc- 
^offebirt $u f)abcn; in ber Xljat Ijattc man if)r nur einige (Grenzgebiete 
abgenommen unb fie in ben Sief} iljrcr ^crrjdjaft unter einem täufdjen; 
fecn neuen s Jlamen mieber eingefefct, unter bem Hainen ber Steaction. 

9J?an muß wol unterfdjeiben ämi)d)en ber 93cbeutung, weldje bie 
organifdjen s .ftaturwificnfd)aften, unb berjenigen, meiere bic Gl)emie bem 
üEBorte SRcaction beilegen. 3m d)cmi)d)en Sinne ocrftefyt man unter ber 
SKeaction eine* ftörper* nid)t* anbere*, at* eine cfjarafteriftifdje ©igen: 
fdiaft bc*fclbcn. (Sine Slüffigfcit reagirt fauer, fycijjt fo oiel, al* |*ic ift 
faucr; ber (£l)cmiier, ber fein 2acmu*papier in bicfclbc taucht, benft 
itidjt entfernt baran, fie baburd) ju reiben, unb in bem s JZicbcr)d)lag, ben 
er burd) S3erntifd)ung oon «^uci flaren Söflingen erzeugt, fiel)t er nid)t* 
weniger, ol* ein Söcftrebcn ber einen ober anbereu, eine läftige Söet= 
mifdmng au^nfdieibcn. 3« ber 93ebcutnng bagegen, in melier bic 
3prad>e ber s £fmfiologen bic 9icaction oerftcljt, ift fomol ba* 91c, mic 
bic Stetion ernftfjaft gemeint: c3 ift eine £>aublung, unb jtoar eine 
gegen ben eingriff gerichtete. 3>ie Gräfte ber tobten Statur, meiere im 
Skrfeln- unter fid) nur Ur f ad) cn oon ^Bewegungen unb oon Umfcfcungen 
ber materiellen 1f)cild)en finb, toerben, menn fie auf einen Crganismu* 
treffen, ju 9tcijen, b. I). z" Slnläficn, bic eine fd)lummcrnbc $t>ätigfeit 
werfen unb zur Abwcfjr l)crau*forbern. 

@s ift nidjt fd)Wer, in biefer pl)tifiologijd)cn $arftcllung ben alten 

$uali*muä mieberjuerfenneu. $er SRciz bleibt Singriff, bic SRcaction 

Sßertfjcibigung, ber 9teiz ein SBerf ber feinbfcligcn Außenwelt, bic 9tcaction 
eine $f)at bc* DrganiSmu* ober feiner einzelnen 23eftanbtf)eilc, ber Steroen, 
SRuäfeln, Beton u. f. f. unb nod) immer fjattc man zur ©rflärung einer 
folcfjeu Stjat weniger bic Urfadjc, al* ben 3^cd in Skrcitfdjaft, wenn 
man bem reagirenben Organ aud) nur im Allgemeinen bie Xcnbcnz, fitt> 



Digitized by Google 



86 



3. Bf nie in (Söttingen. 



bcn Slu&cnbingen gegenüber behaupten motten, jufdjricb, ba eine 3u- 
mutfmng, wie bic, bafe baä Singe einen Xrucf burd) eine 2id)tcrfd)einun& 
ab junjefjren bcabfiajtige, bod) gar $u abfurb gelautet ljätte. 3n biefer 
©ejiefiunfl mar bie $atf)ologic in befferer Sage; fie burfte bic Hbmetjr 
mörtlid) nehmen. Sie ent$ünblid)e Steaction, bie ben (Sitcr erjeugt, burdj 
ben ein eingebrungener (Splitter ausgeflogen , ein branbiger ftörpcrtt)cil 
Dom gefunben abgefdmürt mirb, I)at fo ganj ben 9lnfd)ein ber Smecf- 
mäfeigfeit, bafe bic iöerfud)ung nalje lag, bei bunfteren inneren 33or ; 
gängen bie gleite 9iid)tung auf ben Smccf unb bie SInnjcnbung ber 
gleiten Littel oorau^ufc^en. ©o erhielt 5lttcS, maä ben ßinbruef ber 
Slction madjt, »nie ©ntjünbung, Sieber, Krämpfe, bie 93cbcutung ber 
SReaction. Sttan fantt bcn 3Jtyttju£ nid)t fd)ärfcr ausprägen, als c* ©djön= 
lein t^at, inbem er in feinem patf)ologifd)en ©fifteme ba# $Mlb jeber 
einzelnen Äranfljeit in bie eigentlichen ®ranfljeit3: unb bie 9teaction£= 
ftmtptomc ^erlegte. 2ln jeber ^ßocfenpuftel meift er ber SReaction ifyrcn 
Slntfjeil ju: bie Sranffyeit erjeugt ba$ eitrige Zentrum, bic SRcaction ben 
rotten £>of. &n bic ©pifce ber SReactionafmnptome aber tritt überall ba3 
lieber, beffen SRiffion, mie cljebem bie ber eingepflanzten Söärmc, barin 
beftetjen fott, ben .tranff)eit$ftoff, bie ftranffyeit, bic ©d)äblid)feit, bie 
SRojc — alle biefe $lu3brücfe Ratten fid) int Saufe ber ,3cit 51t gleicher 
S3cbeutung abgefdjliffen — trgenbmie, am liebften burd) bie £aut, au£ 
bem Körper 51t climiniren. Safe ber Slrjt. bem lieber }u biefer SRiffton 
unter bic Slrme greifen müffe, oerftanb fid) »011 fclbft. ©0 f)inbcrte ein 
tfjeorctifdjeS SSorurt^cil ben genialften ^raftifer unferer läge, 511 bc- 
mcrien, mic feljr bie 38ärmc, burdj bic man bem £>cilbcftrcbcn bc» 
Fiebert im Xupl)u£, im ©dmrlad) unb äljnlidjcn Seiben 31t £>ülfc fant, 
bic Cual be3 Sranfcn unb bic ©efafyr ber Äranffjeit fteigerte. Sie 
Slerjtc mußten erft, ftatt nad) bem 3mctf, n flC *) Dcr Urfadje beS ftieber»* 
forfdjen lernen, um ben SCRutt) 511 gemimten, bem Patienten bic 
fü^lung, nad) ber er fd)mad)tct, nidjt ju uerfagen. 



Söoran aber lag e£, bafe unter bem 5ütffd)ioung aller ejacten 23iffem 
fdjaften, nad)bcm längft burdj Spinoza bie Xclcologic t»crurtf)cilt unb 
burdj ©aco bic äd)te SRctfjobc ber Untcrfudjung gelehrt mar, bic <ßfnp 
fiologic unb pirnal bie 9Rebicin auf bem unreifen ©tanbpunft üermcilte 
unb fidj an ber ftenntnife ber Slbfidjtcn genügen liefe, ol)nc nad; bcn 
«Mitteln ber 9lu3fül)rung 51t fragen? £mci (Sigcntl)ümlidjfeiten bc* är$t; 
liefen 3kobad)tung*matcrialsi finb c3, meldjc biefe etroaS bef^ämenbe 
$f)atfad)c menn nid)t cntfcfynlbigcn, bod) begreif lid) machen. ®er einen 
biefer @igcntl)ümlid)feitcn f)abc id) bereite gebaäjt, ber augenfälligen 
Bmcdmäjjigfcit bce organifdjen 93auc^ unb ber organifdjen Functionen. 
9^an gibt fia) ber «etraa}tung bc^ Sfclct^, ber (Menfe, ber Ärci^-- 



Digitized by Google 



Der mr i>i<rinifd>c unb ber rfligtöfe Dualismus. 87 

• 

laufSorganc mit ihrem SUappenapparat, be* Slugc* mit feinen bredjenben, 
bce OfyrS mit feinen febmingenben ÜJcebicn I)in, mie man eine funftoott 
gefügte üRafchine betrachtet. Beantmortetc man im« bei ber lefrtcrcn bic 
ftrage, „warum biefe Schraube?" mit $inroei$ auf bic eigentliche, be= 
roegenbe ober genetifche Urf ad)e, „meil ber 3)ccd)anicu* s Ji. SR. fic an 
biefc Stelle gefegt hat", fo mürben mir bie* nur aU einen moblfcilen 
unb unter Umftänbcn fd)techten SBifc aufnehmen. 23ir moUen ben ©e= 
banfengang erfahren, ber barauf geführt ^at f bie Schraube anzubringen. 
So meinen mir aud) ben Gebauten ber Schöpfung noch einmal ju benfen, 
wenn mir ju erraten fu^cn, roeldjc Setftung bem einteilten ©efdjöpf, 
bem einzelnen Organ in bem allgemeinen £>aus*f)nltäplan übertragen ift 
unb mir üben unfern Sdmrffinu nm fo mehr in biefer Dichtung, je au$: 
fichtälofcr ba3 Dörfchen in ber entgegengefefcten 9tid)tung erfdjeint, ba§ 
^orfcfjen nad) bem Urheber ber ©cfdjöpfc unb ihrer Apparate unb nach 
ben Urfad)en, burd) mcld)c fic ihre gorm unb SLMrffamfcit erhielten. 

Unb h»er gelange id) )U ber anberen, bie Ideologie in ber 2)febicin 
begünftigenben ©igentf)ümlid)fcit unfere* SÖcobachtungSmatcrial*, ,ui ber 
Verborgenheit ber jenigen Urfadjen, bic id) im ©cgenfajj ju ben teleo- 
logifchen ober Gnburfadjen bic genetifchen nannte. 

So lange bic (Mehrten unb Ungeteilten an eine ©rfdjaffung ber 
mannigfaltigen Z^kx- unb s ^flan5cngcfa^led)ter glaubten, fonntc ber 
banfe nicht nuffommen, ben ßinflüffen, benen bie befonberen formen ihre 
@ntftef)ung oerbanfen, nachzugehen, unb raas, feit biefer OJebanfe auf; 
fam, an £upotf)cfcn gelciftet mürbe, um bic Urfadjcn ber ©Übung orga; 
nifdjer Körper ücrftänblid) ju madien, rechtfertigt nur bic frühere 3»riia* ; 
haltung. greilid) ift ber Schöpfer eine Unbegrciflid)feit, ber, mic bie 
ältere 9(aturpf)ilofopbic ihn fid) badjtc, erft an nieberen Organismen bic 
Hebung ermerben mufj, um höhere ber.uiftellcn ; aber id) fanu nid)t fiubeu, 
bafj ba3 ©efdjöpf begreif lid)cr märe, melcheS, ber neueren s Jiaturpf)ilo= 
fophic zufolge, ben oeränberten üBcrbältniffcn fich an^upaffen üerftel)t unb 
j. 93. meil e$ sufällig uom Sichte befd)icncn mirb, fid) einen Sehncrocn 
mit 3ubehör anfefjafft. 

SP nun ber Ärjt fdjou burd) bie oorbereitenben Stubieu in ben 
befdjrcibenben s Jfaturmiffcnfd)aften gemobnt, mit ber Sragc nad) bem 
SBarum? abgemicien &u merben, fo mirb ihm in feinem eigentlid)en 
Berufe bic (Srforfcfjuug ber Urfadjcu boUcubS verleibet unb eine gemiffe 
logifche 2cid)tfcrtigfcit gerabeju aufgebrängt. Söie oicle £ranff)citcn ent^ 
mitfein fid) fo langfam unb unmerflich, bafj mcber ber Moment if)rc$ 
SlnfangS, nod) bic Umftänbc, bic ihn hervorriefen, ber Beobachtung jus 
gänglich finb! Bei mie oielen Seiben fpielt ba* bcrbängnifebolle „bon 
fclbft" bic nämliche Stolle, bie e$ bei !lcinen häuslichen Unglütf*fällcn im 
SRunbe ber $ienftbotcu fpielt! (ES mirb nichts gebeffert, meint bic 3ad)= 
männcr eS in'S 2ateinifd)C überfein unb bem Ucbel eine fpontanc 



Digitized by Google 



88 



3. ^enle in (Böttingen. 



(Sntftcljuug auftreiben. Uub wenn nun, um beu SBiffcitöburft ju be= 
fdjmidjtigen, ber %xtf bem Patienten ober ber Patient bem Slr^t ober 
biefer fid) fclbft eine Urfadje, wie etwa ©rfältung, Ijinwirft, glauben wir 
nn bicfelbc, bic in Rimbert äl)nlid)cu Fällen otme äfjnlidjc folgen oor= 
überging? Uub wenn wir an btcfelbe glauben, afynen wir etwa* oon bent 
innern 3"i<™tmenl)aug biefer Urfadje unb iljrer bnnberterlei SBirfungen? 
$lud) ba* gebort $u ben 3d)attcnfcitcn ber mebicinifdjen 5letiologic (ber 
£cln*c oon ben ftranfljciteurfadjcn), bofj bie SDiittclglicbcr &wifd)cn bem 
3lu*gang*punft, ber ©rfältung, unb bem (Snbpuuft, bem Sdjnupfen, fidj 
bem Slugc entheben. Unb ba fie ba* eine Stöal, trofc angeftrengten 
8ud)en*, nidjt p ermitteln finb, fo Ijat man anberc ÜDZale barauf oer; 
jidjtet, fie ftu fndjen. (£* ift nod) niebt lange l)er, bafj man bic 9Jlög- 
lidjfeit oon ftuuction*ftörungen ofjne materielle Slcnbcrung ber fungirenben 
Organe sugab, baß man oon bonamifdjcn, b. f). auf anomalem 3 u f tftnDC 
ber Strafte bcrnfyenbcn Reiben, oon einer Hypochondria sine materia 
banbeltc. 3et}t finb wir jwar, uad) bem pbiloiopbifdicn JöefenntntB 
nnferer 3^it, bcredjtigt, anjunebmen, bafj jeber Slcnberung ber Äraft eine 
Slcnbcrung ber Materie 5» Öirunbe liege, aud) wo unfere ftorfdning*; 
metboben nidjt tyiurcidjcn, bic Icfctgenannte Slenberung nacb3uwcifen. 
9lber fclbft ba, wo es* an wabrnebmbarcu, sunt 2t)cil rcdjt groben 
materiellen Wcnbcrungcn nid)t fcljlt, ift bie Schiebung bcrfclben §u ben 
gunetioneftörungeu gebeimnifjooll ober oerfd)iebcner Biegung fäbig. 
Stcgclmäfiig ift ba* 28ed)fclfiebcr ootf 9ttiljanfd)Wcllung, faft immer ber 
Xnptyu* oon Sarmgcfcfyuürcn begleitet. Xürfcn Wir bc*wcgen bic 8u« 
fdnucUung ber SRilj für bic Urfadje be* SScdjfclfieber*, bic Xormgefdiwüre 
für bic Urfacbc best Snpbu* erflären? G* gibt 'SJktbofogcn, welche gerabe 
ba* Umgefcbrte tiermuttjen unb c* gibt wol faum einen, ber fid) einer 
Haren (Sinfidjt in ben 6aufalsufammcnbang bcrüljmcu müdjtc. 

<2o ftebt e* mit ber ftenntnifj ber gcnetifdicn Urfad)cn in ber SKcbicin 
unb fo wirb e*, trofc mandjcr ftortfebritte im ($in L selncn, nod) lange fteljen. 
3)cnn ba* 9)httcl, ba* bic pofitioen »ejttftate ber erbeten SBiffenfdjaften 
fdjaffen bilft, ba* (Sjrperiment, ocrlangt cinfadjere $cbingungen, al* fie 
bei ber Gomplication cinerfeit* bc* organifdjen Saue*, anbererfeit* ber 
äußeren iöcrljältniffe ju fdjaffen finb. 2öcr, ber an einem periobifdjen, 
öfter* mieberfebrenben Ucbcl, an SRigräue, 9lftbma ober bcrglcid)cn leibet, 
bat nidjt oerfudjt, ben Umftänbcu auf bie Spur au fommen, bie einen 
Einfall bcroorrufcnV 3nwcilen feblt c* an öreigniffen, weldjen bic Sdutlb 
beigemeffen Werben f bunte; l)äufigcr fdjwanft ber SSerbadjt swifdjcn 
mehreren. 3«lefct gibt mau bic nufelofe Urfactyenjagb auf unb bulbet, 
otjnc ju grübeln. 

Snbem wir aber bic Wnläffe aufbeden, bic ber mtjtbtfdjen (Srflä; 
ruug 5U ber langjährigen $>crrfd)aft in ber mcbicinifd)cn Sfyeoric Oer; 
Ralfen, beacidinen mir juglcid) ben 2Beg, ben fie cin5ufd)lagcn Imt, um 



Digitized by Google 



Per mebicinifdje unb ber religiöfe Dualismus. 



89 



fid) bcr pf)t)fifalifd)en 2Siffenfd)aft aU ebenbürtige Sdjmcftcr jur Seite 
ftellcn ju bürfen. @* gilt, bic täufdjcnbe 23efricbigung 511 öerfdjmäben, 
rueldje bic telcologifdjcn (Srf lärmigen bieten unb bei ber (Eontrole, ber 
man bic oorüber^ieljcnben Grfdjcinungcn unterwirft, nid)t fo fcljr ba« 
23of)in, alä ba* SBober ju betonen; e* gilt ferner, barüber ju mad)cu, 
bafj in ber Seite oon Urfndjeu unb Birtlingen, beneu nnferc 2lufmerf= 
famfeit augetoanbt ift, nid)t ein ©lieb unbeachtet cntfd)lüpfe unb fo ba* 
nädjftfolgenbc ein fclbftanbigerc* Slnfcljcn genjinne, al* it)m jufommt. 

#ält man fid) bei ber *8etrad)tung ber erfdjeinungen be* gefunben 
unb tränten ßcben* an biefc ©runbfäfcc, fo wirb mau in bcr SRcaction 
cor allen Singen bic golge ber SReijung, man mirb in bcr gefteigerten, 
üerminberten ober irgenbmie öeränbertcn Sbätigfeit be* Crgani*mu* bic 
SSirfungen bcr mcd)anifd)cn, djemifdjen ober irgcnbioie matericUcn 
Slenberung ber Organe, man roirb cnblid) in bem fogenannten 9tei5 bic 
Urfadje biefer 9lenberiing ertennen. 9)ian mirb fid) überzeugen, bafe ba*; 
felbe caufale 3?ert)ältnifj maltet, ob bic materielle ißeränberung, bic bcr 
9iei$ oeranlafjt, <2d)mer$ ober (Smpfinbungslofigfcit, Strumpf ober 2ä> 
niung, $i&e ober ftältc jur $olgc tjabc. äKati mirb alfo cnblid) bic 
3cid)cn ber 2lufreguug cbenfomol, mic bic bcr Xeprcffion, für 2Bir; 
!ungcu bcr franfmadicnbcn ßinflüffe unb für ^leufkrungen ber ftraiifljcit 
erflären. Gin Muilebucn gegen bic .Hranftjcit ober gegen bic ftruuf: 
Ijcittfiirf adje ift ba& lieber ebenfo roenig, mie ba« ÖHüben bc%5 ©ifen« 
eine 9luflcl)nung gegen bie Xempcraturcrt)öt)uug. 



^d) ^abc fd)on im Sorübcrgeljcn angemerft, loie mit bau Sturj be$ 
mebicinifd)cn Sualiömu« bic üBeurtbeiluug mancher $tranffjeit$crfd)eiuungcu 
eine anbere gemorben ift. 5)ic ^iebcrlji^e, meit entfernt, unter bic fjcil- 
famen )Öcranftaltungcn bcr Statur gcredjnct }tt merben, ftet)t heutzutage 
fogar im Sßcrbad)t, ben burd) bie ftranfbciteurfadje eingeleiteten ^cx- 
fefoungen, benen fic üiclleid)t fclbft ibren Urfprung oerbanft, Sorfdjub 
ju leiften. 5ür bic Söcljaiiblung ergab fid) bicrau« bic ^ubication, bie 
Temperatur berabäufefcen, unb bic Grfafjruug Ijat ben SSertb bcr auf 
biefe Snbication gegrünbeten (£urmetl)obcn bereit« über alle 3rocifct cr= 
tyoben. 

s 3iad)bem id) bic ^rrtoege gezeigt lmbe, auf meldjc bie ftrantycit«; 
Ier>re burd) bie unbcbacf)te Wnmenbung bcr Ideologie oerfüljrt morben 
ift, möd)te id) bod) nid)t benen jugc^ätjlt merben, bic ben ßmctfbcgriff 
au« ber organifd)cn 9*aturmiffenfd)aft gän^lid) oerbannt miffen mollcn 
unb bic SBctounberung ber ßmctfmäfiigfeit nur nod) nl* eine 9lrt finb= 
lidjen Vergnügen« erlauben. 2öir miffen, bafj bcr ^roctf bcr Crgane 
feinen 3ct)htfe geftattet auf bic Straft, burd) mcld)c fic gefdjaffeu mürben; 
aber mir möchten be«l)alb bic 2luffd)lüffc nidjt entbehren, bic mir über 



Digitized by Google 



90 



3. Vitnle in (Söttingen. 



ifjre gegenseitigen ©estcljungcn auS ber (Srtoägung il)rcS 3tt>cdcS fdjöpfen. 
2Bir fönnen bie Frage, tuic bic 3nxtfmäfeigfett ju Staube fam, auf fid) 
berufen loffeit , ofme bcSl)alb ju oerleugncu, bafc ber Organismus ben 
(Sinbrutf beS SöerfeS eines bered)nenbcu ©eiftes mad)t. SBir muffen bann 
aber aud) bic Gonfequettften biefer SBergleidmng äiefjcn unb fcftfjaltcn, bafj 
baS einmal ooUcnbetc SBerf feinen eigenen ©efefeen folgt. $arin liegt 
eine ©infebränfung ber 3rocdmäfjigfett, bte bic ältere $cleologtc Der; 
fanntc. 3^^tfcUo* befifct ber tljicrtfdjc Organismus @tnrtd)tuttgcn , bie 
fid) ben Sid)crf)ettsocttttIen unferer 9Dtafd)tnen oergleicfyen laffen, @tn= 
rtd)tuttgcu, mdc^c jur Söefetttgung oon ®cfaf)ren baburd) bienen, bafj 
ber Angriff auf ein Organ in jtuetter ober brttter ßtnic Xljättgfciten 
medt, bic bem Eingriff eutgegenmirfen. $ic 9ccroettfo,mpatl)ten liefern 
5af)lreid)c, uid)t mtfj$uocrftel)cnbe Söcifpielc biefer 9lrt oon SBorftdjtSmafj; 
regeln. Ter Stnräneufluft, ber bnrd) ein Stäubdieu auf bem Augapfel, 
bic oermetjrtc Speidjclabfonbcrung, bie bttrd) fdjarfe Stoffe in ber 9ftunb- 
l)öl)lc fjeroorgerufen toirb, baS liefen auf Söerüljrung ber 9lafen=, ba3 
Ruften auf 93crül)ruttg ber SeljlfopffdUctmfyaut, baS @rbrcd)en nad) Uebcr= 
labung beS 3J?agcnS: alle btefe 93ctocgungcn finb burd) ben anatomifdjen 
S3au beS 9icrocitft)ftcmS oorgefeljen unb erfolgen burd) Uebcrtragung oon 
Strömungen innerhalb be*fclben mit ber nämltdjen SRcgclmäfcigfeit, tote ' 
au einem mcdjanifdjcn Apparat. Slbcr tuet! fie in bem ursprünglichen 
^lan beS Organismus ein für allemal begriinbet ftttb, erfolgen fie aud) 
ba, too fie feinem oernünfttgeu ßmedc bienen, mo fein äitjjcrcr föci* 
entfernen ober ju mäßigen ift unb fo ftcüt Xf)ränenflufe, liefen, Ruften 
u. f. f. aud) bann fid) ein, toenn bic Erregung ber betreff cnben ftäutc, 
rote im Anfang beS Statarrf)S, oon innern Slttläffen, oon Uebcrfüllung 
ber ÜBlutgcfäfec auSgcl)t. ©ine, toenn aud) unbetuufet, bod) mit oernünfttger 
2Baf)l ber üttittcl ben Weisen entgegentoirfeube Seele bürfte fid) foldje 
2Kifjgriffc nid)t 51t Sd)ulben fommen laffen. 

3m ^ugenbnlter ber SKebictn, als man oorjngStoctfc bic einfadjen 
unb burd)ftd)tigcit Fälle o 0 r Wugctt Ijattc, too bic ßitcrbtlbung ba ( ut bient, 
einen ctngebruugencn Splitter 51t entfernen, ertoarb fid) bic (Siteruttg 
5tinäd)ft baS s #räbicat eincS beilfamen Vorgangs. Für bte reifere totffen: 
fdjaftlidjc ^orfdjung ift fie $uttäd)ft toeber Ijcilfam, uod) fd)äblid), fottbem 
notbmeubig; bic s Jcotl)menbigfeit erfahren mir auS itjrcm SntmitfclungS: 
gang unb begreifen mir baburd), bafj mir jebes Stabinm als SBtrfung 
bes oort)crgcgattgttcn, baS erfte Stabium als unmittelborc SBirfung ber 
äußern Sd)äblid)fcit erfentten lernen. Ob bte (Sitcrbilbting s Jlufcen ober 
Schaben ftiftc, banad) fragt bie Natur nid)t, bic tu iljrcr ftarren (Sc- 
fetjmäBtgfcit , unbefümmert um baS Söotjl unb SSclje ber Greinen, 
überall oon glctd)en ©runblagen jtt gleichen Folgerungen gelangt. $ie 
Frage r)at lebiglid) prattifdjeS ^ntereffe: ber s 2lr$t toeift feljr rooljl, ba& 
er bett Uebcrgang ber (Snt^ünbung in ßitcrung, ben er an äußeren 



Digitized by Google 



■ Per mebicintfdje unb ber religiöfe Dualismus. 9^ 

Sörperttjeilen burd) fcud)te SSarmc bcgünftigt, mit allen Mitteln bc* fo; 
genannten antipl)Iogifti|"d)en Slpparat* l)intanf)altcn mufe, fall* ber Splitter, 
ben bic ©iterung entfernen mill, feine Sage im öcljirn gat. $ort ift 
bie Aufgabe bes Slrjtea, bic Watur &u untcrftüfccn, nm bie ©enefung 
rafcfycr unb fd)mcrjlofer tjerbei^ufü^ren; l)ier arbeitet er ber Statur ent- 
gegen unb menn er bie primitioe Urfadje bc$ Äranft)ctt^proccffe^, ben 
(Splitter, nidjt 31t entfernen oermag, fo fcfjicbt er ber einen ober anbern 
ifjrer ©irtungen einen Siegel oor unb Ijcmmt bcifpiclemeife bnrd) 33er; 
minberung ber 93lutmcngc ober burd) Anregung bc$ (£outractionebcftreben$ 
ber 33lutgefäfje (Stalte) bic s 2lnfammlung ber Slüffigfeit, bie jur Ummanb; 
lung in Giter neigt. 

2Senn mir Don unferm menfctjlidjcn, praftifetjen Stanbpuufte bic 
9laturgcfctyc fritifiren, bic bem Crganiämuä fein SScrlwlten gegen ein; 
gebrungene (Splitter üorfcfyrciben, fo bürfen mir immerhin banfbar ancr; 
fennen, baß bic Salle, in roeldjen fic bie Teilung förbern unb alfo in 
unferem Sinne $medmäj}ig finb, bie üDiefjrjaljl bilben. 3öer nod) größere 
9Rüdfid)t erroartet l)ättc, bem bleibt nt$t6 übrig, aU feine 9lnfprüd)c 
Ijerabjuftimmcn. 

3d) fyabc mid) biäfycr bcS 9luäbrud£ „3d)äblid)fcit" als be* &n* 
laffea $um ©rfranfen in bem üblichen populären Sinne bebient; aber 
mie bic unparteiifdje, auf ben natürlichen 3ufammcnf)ang ber Xinge gc; 
richtete Unterfudjung oon ber #eilfamfeit ber 9tcaction abftraliirt unb in 
il)r nur 3Birfung fietjt, fo abftralnrt fic aud) oon ber gcinbfcligfeit ber 
äufeern Ginflüffe unb ficljt in Imitat nur Ur f ad) cn. 

So löft fid) ber erträumte $uali*mu$ in einen ßonflict Don Statur; 
fräften auf, bic jmar ^citmeilig, „mie menn Gaffer mit ftcuer fid) mifdjt", 
in Oppofition gegencinanber geraden, aber bod) auf einen gemeinfamen 
Urquell, mie man Ujn nennen möge, jurürfmenen. £a3 eigenartige be$ 
Gonflictd, menn lebenbe Söefen üon bcmfclbcn betroffen merben, ift ba; 
burd) bebingt, bafc ba* ücbcnbc in einem ununterbrodjenen Grncncrungä-- 
unb ©ntmitfelungSproccfj begriffen ift. 2>nrd) bic ftetige Erneuerung 
rotrb bie oon franfmadjenben (Sinflüffcn oeränberte Subftanj, mie fonft 
bie gefunbe, entfernt. Uli bic Störung einer Function fönnen fid) Solgen 
fnüpfen, bic auf metjr ober minber meiten Ummcgen bie Störung ober 
bereit nachteilige SSirfungen aufgeben. Sd)Iiei$lid) mufe id) nod) ber 
eigentümlichen, lange bekannten ®ranfl)citeurfad)cn gebeufen, bie fclbcr 
eine jcitlid) begrenzte ßntroidelung burd)mad)cn unb mit ber Söecnbigung 
biefer (Sntmidclung aufhören, ben Scib, gegen ben fie if)ren Angriff gc= 
rietet Ratten, ju moleftircn. 3<h benfe an bic $rid)iucn, bic nad) bem 
Sturm, ben fie burd) il)rc rapibc SBcrmcfjrung im £arm bc3 Staufen 
unb burd) ir)rc SSanberungcn erregen, fid) in ben 2)tu*fcln cinfapfetn 
unb bann ol)nc meitere läftigc Snmptomc oon bem Söcfifccr getragen 
merben. 3» äljnlidjcr SScife feilen 2t)pl)it*, fRuljr unb bie anftedenben 



Digitized by Google 



92 3. In»!* i" (Böttingen. 

|>autauSfd)lägc (^otfcn, SKofcm, Sd)artad) ) babttrd), bafe bic ®ranfl)citS; 
urfadjc für ben Körper, in meldjem fic if)re GntmirfelungSftabicn bnrd)- 
gemadjt mtb allenfalls fid) ucroielfältigt t)at, unfd)äblid) mirb. @» tft 
nid»t )U üermuuberu, bafe man, fo lange bic ©enefung mtmotioirt, tute 
ein ©nabcngeid)euf auftrat, ein SBefen fiugirtc, meinem bic ü)iad)t, biefe 
Öhtabcn 511 »erleiden, ättftanb; aber cS märe unOeräcil)lid), mollte man 
feilte nod) oertennen, bafe es; biefclbc, in ber Anlage unfcreS CrganiSmuS 
unb ber Mufecnmclt begrünbete Slaturnotfymenbigfcit tft, bic l)icr jur 
Teilung, bort jum Xobc fütjrt. 



Sd) fcl)rc jum WnSgangSpunft jnrürf. ÜDtau bat bamit angefangen, 
bic 2L l cd)fclfällc bes förpcrlidjcn 33cftnbcn«> ben mannidnaltigcn C>HütfS= 
unb UnglüdSfällcn, unter lucidum baS 9)icnfd)cnlcbcn fid) abfpimtt, at3 
eine SpccicS uiiter&uorbnen unb mit ilmen and ber gleidjcn Cuelle, bem 
SSitlcn t)immlifd)cr unb l)öllifd)er 9Jiäd)te, herzuleiten. GS mufj jc§t 
erlaubt fein, bic beffere Ginfidjt, bic mir oon biefer Gilten Species ge* 
mannen, auf bic gattje (Haffe ,51t übertragen, um fo mefjr, je f)ert>or; 
ragenber bie ©teile ift, meldjc mir ber ©efuubbeit in ber SRcifjc ber 
©lütfSgütcr, ben $rantl)citen in ber s Jieil)c ber £)cimfndiungcn einräumen. 

5)ic s 4$atf)ologie l)at, inbem fic fid) bcS 2/ualiSmuS entäufjerte, einen 
Stanbpunft eingenommen, auf mcldiem ber ©cgenfaty sruifetjen ^renub; 
lidjcm unb 3cinblid)cnt öcrmifd)t unb bie ^artcilofigfcit ber 92atnrgcfc^c 
auerfanut mürbe. Offenbar ift biefer Stanbpunft, mögen mir il)tt mit 
ftttlidjcm ober tuiffcnfd)aftlid)cm 9)?afjc meffen, ber l)ül)crc, objectiue, 
gegenüber bem cgoiftifdjcn unb fubjectioen, ber alle 3>inge nad) inrer 
nn^lidjen ober fd)äblid)cu $Bc ( yet)ung ju beut eigenen Selbft claifificirt. 
Sollten mir Söcbenfcn tragen, uns 51t jenem fpberen Stanbpunft aud) 
bann aufäufdjmingen, menn mir ®cfd)itfcu gegenüber fteljen, bereu Ur= 
fprttng man nid)t mit ber Sorgfalt, mic beu ttrfprung leiblicher ©es 
fdjmcrbcn oerfolgt trnt, meil mau oon iljrcr Unbereaicnbarfeit oorauS . 
überzeugt mar? %i)vc gcfefcmäfjigc caufalc Söcgrüubung ftebt nid)ts= 
beftomeniger aufjer ßmcifel. Cber märe baS unmittelbare eingreifen 
übcrirbifd)cr 3Jcäd)tc bei einer ftciterSbrnnft, einer Gjplofiott, einem 
Öotteriegcminn mal)rfd)cinlid)cr, als bei einem Wcrocnficber? 

3u ber 2Scttaufd)anung ber ©ebilbeten bat ber Xeufet aufgehört, 
eine SRollc p fpicleu; bie föcflermn aber, bic uns oon ber ^urc^t oor 
feinen Xürfen befreite, füllte uns aud) let)ren, ber Hoffnung auf befonbere 
©unftbc^eugungen oon Seiten mol)lgcfinutcr Öcifter 51t cutfagen. SScif): 
raud) liebenbe unb Wnabcn fpcubcnbe ©ötter mürben oon beu 9flcnfdim 
in iljrcn nrfprünglidjcn patriard)alifd)cu ^Bereinigungen nad) bem Sßor- 
bilbc ifjrcr bcSpotifdjcn £äuptcr erbaut; baS 3bcal beS heutigen Staats* 



Digitized by Google 



Drr meöiciutfdjc unb ber religiöfe Dualismus. 9^ 

unb Söcltbürgerä ift ba$ gleite $ed)t, bic glcidje Unterwerfung unter 
bas öefcfc für 3cbcu. 

©3 läfjt fid) au einen <35ott glauben, ber Slllc* oorauöbcftimmt bat 
unb 9llle* üorau^iiebt; aber e* ift unmüglid), mit biefem GKauben bie 
ißorfteUung 311 oerbinben, bajj Öott gezwungen werben f bunte, fid) 511 
corrigiren, auf falbem üöcgc um$ufcbrcu unb einer Urfaa) e, bic er $u« 
gelaffen t)at, il)rc ©irfung abjufd)nciben. Xic toal)rc STtjcobiccc , bic 
9icd)tfcrtigung ©ottc» wegen ber s Jiad)tfciteu unferer ©jiftens, fann nur 
barin gefunbeu werben, bafj Öott felbft fid) an bic Ctfcfeue, nad) beucn 
er bic SBklt regiert, gebunben cradjtc, unb bic wafyrc ©rgebung trägt 
ifjr £00*, weil fein Gtott ba$ ®efd)cf)eue, auä weldjem c* rcfultirt, unge- 
fdjeljen madicn tanu. Unb nid)t bie (Ergebung allein entspringt au$ bem 
Vertrauen auf bic Untuanbctbarfeit bed urfäd)lid)en 3ufawmcnf)aug*; auf 
biefem ißertraucn berul)t aud) ber rcd)te Xricb 511m £>anbeln. „G* fann 
bie Spur oon meinen (Srbeutagcn nidit in Leonen untergcl)n," fagt Sauft, 
unb tt>ic mifroffopiid) biefe Spur meiner ©rbentagc aud) fein möge, tote 
abhängig meine 2f)atcn oon Anlagen unb Sdjitffaleu, bie mir ofmc meine 
3uftimmuug octronirt fiub, fo bin id) mir bod) bei jebem Gntfd)tufj ber 
$crantmortlid)feit bemufet, bic id) als fo ober fo geformte Seile im 
Strome ber (Srciguific übernehme. 9)?au fträubt fid) gegen bic (SinfiaV, 
bafc alle* irbifd)c G3efd)el)en, bic Sicfultatc unferer ftebanfengang* mit 
eingcfdjloffen, ba* ©er! ßcfcfemäfttg mirfenber fträftc fei unb meint, 
burd) bicfclbc bem $efd)cl)cul äffen, bem ftatalismu*, SSorfdmb 311 
leiften. Xl)örid)te «eforgnifc! SBie id) nid)t toetfc, roa* ba* Sd)itffal 
mir 5ugebad)t I)at, fo meifc id) aud) nidjt, loa* es oon mir crmartet. 
X^eoretifd) ift jujugcftcljen , bafj ber ?lu*fd)lag bc* mcufd)lid)cu Siüen* 
in jebem Einzelfalle, wenn alle bcnfclben bebingenbeu ftactoren befaunt 
wären, mit matt)ematifd)er Siri)crl)cit oorau*bcred)uct werben fönnte; 
aber im Wugenblitf ber Gutfdicibuug fiub beut ©ntfdjeibcnbcu cbenfo 
Wenig wie einem Tritten biefe Jactoreu fämmtlid) befanut. s JJid)t£ fagt 
un* oorau*, meld)c Sftotioc ju betonen, meldjc ju befämpfeu mir bc- 
ftimmt fiub unb fo bleibt für ba£ praftifdjc S8crl)alteu nur bie eine 
9tid)tfd)nur, bic 23al)l nad) beftem ©iffen unb Öcmiffeu fo ( yi treffen, 
bafj mir un#, wenn SSünfdje unerfüllt bleiben, wenn ba£ $iel bc* SBirfenS 
Derfcf)lt mirb, oon eigener $erfd)ulbuug freifpredjen bürfen. 




Digitized by Google 



Die moberne (Befetsgebung 
gegenüber 6er IPaarenfälfcfyung. 

Von 

i). IDiencr. 

er bic (Srfdjcinuugen bcS heutigen SkrfehriJlcbenS unb bie buret) 
ftc hcrüorgcrnfcncn Stimmungen mit einiger Mufmcrffamfeit 
leobadjtct, bem bräugt fief) bie Sßahrnehmung auf, bajj ber 
bisher innegehaltene principietlc Staubpuuft in ^Betreff beS 
Umfanget ber im 3>ntercffc ber 33erfehrStrcuc cr^roingbaren Verpflichtungen 
auf öerfchiebenen Skrfchrsgebictcn nietjt mehr 5urcid)cnb ift unb bafj unfere 
5lnfd)auungcn hierüber in einer Sanbclung begriffen finb. 

Unfcr ganzer bisheriger fHedjtIid)fcit^cobc>: für baS SBcrfehrSlebcn, 
fomeit cS fid) um baS Strafrcd)t hanbett, läßt fid) in ben Safc juifammen: 
f offen, baß, fomeit mir uns äußern, mir bieS ber Söalnrhcit gemäß thun 
foüen unb bafs mir bann, ober auch nur bann, joenn an unfcr blofeeS 
(5d)mcigcn fich eine beftimmte unrichtige Vorftcüung beS Stnbern nad) 
unferem Sßiffcn fuüpfcn müßte, uns äußern muffen, lieber bic für bie 
Gntfd)licßuug bcS Stnbern michtigften fünfte barf gcfchmicgcn merben, 
fofern nur ber Rubere bei üernünftiger Ucberlegung fid) bcS öorhanbenen 
vaeuum innerhalb feines SorftcüungSfrcifcS in betreff ber gebachten 
fünfte beimißt fein mußte. Wü einer gemiffeu ©cnugtfjuung, mclche bic 
bemußte Skthätigung feiner Arbeit hervorruft, miffen gcrabc bie benfcnbften 
fröpfc unter ben juriftifd)cn ^raftifern in ben fubtitftcn ^äücn auS ber 
Umfleibuug bcglcitcnbcr ucrbäd)tigcr Umftänbc als ben malnrcn ftern bic 
bcmilligtc 3»initfhaltung mit einem CMefd)äftSgcheimniffc hcrauSjufdjälcn. 
Sluf bem 33obeu bicfcS ÖcfdjäftSgchcimuiffcS fotl ber £>anbclnbc fein 
Sntcrcffc auf ttoften bes Zubern mahmehmen bürfeu. $aS s $ublitum 




Digitized by Google 



Die (Sefetjgebuug gegenüber ber lUaarenf älfdjung. — 95 

fott c* fid) fetbft jusufdjreiben tjaben, roenn e3 trofc jurücfgcljaltcncr 
formation fid) für ein ©eidjäft cntfc^ticfjt. 9)cit biefem Bottmirf fytft 
man fic^ über ba$ Un$ureid)enbc bc$ ganjen freif ict) nad) gegebenem 
©efefc begvünbeten 3tanbpunftö l)inmeg. Unb bod) märe bie bcmufjtc 
Untcrmerfung unter ba3 Unbefannte nnuermeiblid), wenn alle ©efd)äft$= 
treibenben auf bem (Gebiete für ba* s 4hiblifum nothmenbiger 9lnfd)affungcu 
fid) in ba$ ®cfd)äft£gel)cimnifi füllten. Sie ift, and) abgefeben Neroon, 
fdjmcr üermeiblid), menn aud) mir mädjtigc $lnrei$c für ba* ©cfd)äft 
toorf)anbcn finb. 

Q$ gibt faum ein ©cfd)äft im iöcrfetjr bes gcmöl)nlid)cn Sebent, 
bei mcldjcm mir, baä ^ublifum, über bie gefammten Gigcnfdjaften be$ 
und 511 gcmäfjrenbcn 2ciftung$objectcö, über ÜDcajj nnb Dualität ber fid) 
in ihr barftcllcnben Slufmcnbungen beftimmte Sßorftcllungen haben fönnten. 
£ic Süden in nnferen pofitiuen Söorftellungen füllen mir burd) ben 
SBillcn au?, lot)al bebient ju merben. SSir coutrabiren in roef entließen 
^nnften auf ba£ moblbcntcnbe, nnfer ^ntereffe mabrnebmenbe (Srmcffcn 
ber fog. (Gegenpartei t)in. 3n biefer Söetbätigung üon (Sntfdjcibungen 
in unfere Seele hinein unb in unferem ^ntereffe liegt gegenüber ge; 
finnungälofem ®a^ad)cr rocfcntlid) bie (5rid)einung ber ^crfönlid)fcit im 
(Gewerbebetriebe, bie Subiüibualität, bie Öemcrb»ef)rc bc$ Gkmcrbe= 
treibenben. 

3ene Sinnahme ber Untcrmerfung unter baä ®cfd)äft*gchcimnif$ 
füt)rt aber im Erfolge aud) jut Grfd)ütterung be3 Safte* üon ber Jöcr; 
autmortlid)feit für ba* falfd) (Geäußerte. $a* öcfd)äft*gcheimuifi bleibt 
auf bie Xauer uid)t unburdjbringlid). Allmählich fitfern 2f)cile bcsfclbcu 
burd) unb ca cntmitfelt fid) im s #ublifum ein Aggregat unfidjerer iöor- 
fteüungcn über baS, loa* mirflid) gcfd)icbt, auf baS tjin e$ unternommen 
merben fann, nuumebr ein mirflid) ber SSat»rt)ctt jumiber (Geäußerte-? im 
§inblicf auf ein f)inlängtid)c* 33cfanntfein be$ (Gegenteil* als eine blos 
couücntionellc ^crbetfnng beeiclbcn, als cuphemiftifd)c 5M)anblung üon 
ctroas, roaa ba ift, rooöon man aber uid)t gern fpridjt, als ctmas nidjt 
Scicnbes barjufteücn. Stereotyp unb nidjt olme Anhalt mar in Örüuber; 
projeffen ber Ginroanb gegenüber ^roipecten, bie üon Ucberlaffung ber 
Gtabliffcmcnt* an bie SlctiengcfeUfd)aften 51t ben an bie legten $efi$cr 
gesohlten ftaufpreifen fpradien, bafj c* allgemein befannt gemefen, tote 
bie (Grünbcr nidjt of)itc erheblichen Muffdjlag auf biefe greife fold)C ©c- 
fd)äfte oornäbmen. SSas aber mar in 2Saf)rf)cit befannt? 5$on mctd)cm 
3citpunfte mar ein foldjc* 93efanntgcmorbenfein ju batiren? Söiv in 
nxiebe Streife' mar ba* 33efauntfcin gebrungeu? 3)er nid)t jurcidjeube 
principictlc Stanbpunft einengt in feinen (Sonfeiiueu^en Uufid)ert)cit be* 
publicum», Unfid)crl)eit il)m gegenüber fid) AeuBernber in betreff ber 5luf- 
nafyne ihrer Aeufecmngen, Unfidjcrljeit in ber richterlichen SRechtsfinbung. 

Die Sreitjcit, auf ein Unternehmen eine beliebige Änjaljt uon 

Horb unb Süb. V, 13. 7 



Digitized by Google 



96 



ZPiener in leipsig. 



Sertl)*red)ten in Berfctyrspapicreu anzugeben, fann nid)t als Söillfnr 
fdjranfcnlofen @igennu|je*, fonbern al« (Srmcffen im Xienftc bc* 3ntcrcffe£ 
berer, für mcld)c bic Bcrfcfprapapicrc beftimmt finb, aufgefaßt merben. 
35ie €ffenbarung«pflid)t über bie Betätigung biefe* ©rmeffen« mirb- 
gefennjeidjnet auf biefem Bcrfebr«gebicte mit ber gorberung bc» obliga= 
torifdjen ^ßrofpect*. 

HJian möd)te meinen, bafj für foldjc Betrachtungen fein Sftaum märe 
auf bem ©ebietc be* einfachen SSaarciiljanbcl«, mo ein beftimmter Xnpu« 
ober s Jtamc ein bestimmte« ©rjeuguifr anzeigt, insbefonbere bann, menn 
ba« ©efefc ben 9ticbcrfd)lag beloualer QJefiunung, mic er fidj in ber Ufur* 
pirung biefe* Xt)pu« ober tarnen« für in 2öaf)rf)cit auberc Bcftaubtljcile 
entljaltenbe ©rjeugniffe offenbart, al« ©ad)fälfd)ung ftraft. (#cmife gc* 
roötjrt biefer Begriff gegenüber bem bc« Betrüget eine freiere Betätigung 
oon Sftcprcffiomafjregclu. G« genügt ba* ^cilfyalten, ofmc bafj mit ber 
s Baare ein Okfdjäft gemadit ift uub c« fommt bafjcr aud) nid)t auf beit 
^nljalt bc« concreten Gkfdjäft«, ba« gemalt, an. $er X^atbeftanb liegt 
uor, aud) menn er an einem Öcfdjäft &ur Grfd)eiuung fommt, bei mcldjcnt 
gerabe ber Säufer ftcnntnifi oon ber gätfdjung, oicUcic^t fetbft Sntcrcffe 
an bcrfelben hat. ©« mirb oermiebeu bic minutiöfe Untcrfudjung, ber 
man beim Betrüge nid)t glaubt entgegen 511 fönneu, ob ber Säufer, mag 
er aud) nidjt ba« ermatten tjaben, ma« er gcmollt l)at, nid)t in SSatjrtjett 
ein erjeuguifj im SSerttje be* oon tym gejagten greife« erhalten fmt. 
Weil of)nc Bermbgcnsbefdjäbigung fein Betrug. $ic 5af)rläifigfcit fann 
beftraft merben, mät)renb ot)itc bcabfid)tigtc Säufdjung fein Betrug. 

$>ie Erregung bc* SdjcinS eine* beftimmten Grscuguiffc* burd) Bc- 
nufcung feine« 9lamcn« ober #erftcllung feine« äußeren 9lnfef)nä ift bei* 
objectio gemachte falfdjc Borbringen. 

Souad), möd)tc man glauben, mürbe einem Bebürfnifj nad) ®cfc§e*; 
reform megen juncljmcnbcr Xäufdjungeu im SBaarcnfmnbcl einmal burd) 
©rftredung be« ^errfdjaftsgebietc* bc* Begriff« ber gälfc^ung über feine 
jefcige ©renjc, ben £>anbcl mit (Sfjmaaren unb ©etränfen auf ein er; 
meiterte« SSaarcngebiet hinaus unb ferner baburd) genügt merben, baß man 
bei ber Sl^nbung biefer 3rälid)ung, ftatt fic mic heute mit 1 — 150 9)carf 
Ötelbbuftc in ben Sonnen eine« ©trafmanbat«, mic e« auch bei unter- 
laffener 9lnmelbung eine« neuen 'Sicnftbotcn ergeht, 51t beftrafeu, fidj ber 
Stbftammung ber Strafuorfchrift oon einer fräftigeren 9lf)nin, ber Bc- 
ftimmung ber peintidjen ®erid)t3orbnung Slaifer Sari V., ein Hein menig 
mcl)r erinnerte, meldje Bcftimmitug im Slrtifel 113 fagte, bafj „mer 
Spcccret) ober anbere ®aufmanufd)aft fälfdjt uub für gevedit ausgibt, 
&u peinlicher Straff angenommen, im ba« 2anb Oerboten ober an feinem 
2eib al« mit bitten aufjgchaucn uub c« möd)t foldjer falfd) bofjbaftig 
gefdjehen, junt Xobt geftrafft merben foü". 9lllcin fo smedmäfeig ber^ 
artige 3lcnbcrungcu bc« ©efefee« aud) fiub, bic eigentliche Sdjmicrigfcit 



Digitized by Google 



Die <5e fetjgebung gegenüber ber 



rDaarenfälfdjnng. 



97 



bembt in bem, roaä man aU anfdjeiuenb unämcifelfmft borauäfefot, in 
ber (Sutfdjetbung, mann Gegenüber einer nicf)t anfechtbaren ^Bergung eine* 
(Sräeugniffca unter einem beftimmten Hainen ober äußerem Slnfefjn bereit 
fälfd)lid)C Ufurpirung üorliegt. 

Sie Sngtänber, rocld)c in ber Sunft ber ©cfctjcärcbigirung jiemlid) 
bilettantifd) öerfaljren nnb bie fdjroierigen ©egriffe in gemeinpläfciger 
Seife 5u umfdjreiben, fi* nidjt fd)eucn, beftimmen in ifjrem neueften 
QJefefcc betreffenb ben SSerfanf üon 9iaf)rungsmittetn unb SU^neiwaoren 
in reinem Buftanbc 00m 15. Slugnft 1875 unter ber föubrtf: „Verbot 
beS $erfaufä Don 9taf)rung*mitteln nnb Slrsneituaaren not of the proper 
nature, substance and quality", „e3 folle s Jiiemanb bei Strafe bi* ju 
20 $fnnb gitni 9?ad)tf)cil bes Säufer* ein 9iaf)rungemittcl ober eine 
9lr$neitt>aarc üerfaufen, roeldje nid)t Don ber Statur, Subftan$ unb 53c= 
fdjaffcnrjcit ber üom Säufer — such a purchaser — geforbertcu SSaare". 
23eld)es ift benu aber bie normale Wntur, ©ubftanj, !öcfd)affenl)cit, bie 
fote^er Säufer forbert ober üorau*fcfct? 

3?ct ganzen Kategorien üon Söaaren hat ber Säufer üon beren 
<2ubftaus unb 93efd)affeuljett überhaupt feine Sorftcßung. 33ci oielen 
fann bie SBorftellung über *Ratur unb ^öcfdjaffcnfjcit lucfcntlid) burd) bie 
befonberen Umftänbe be£ Sauf*, insbefonbere burd) ben freist beeinflußt 
toerben, fo baß bie ^ßretenotirung, be^. ^rciebebingung juglcid) eine bie 
SBirfung be£ äußeren 9lnfel)en* mieber unfd)äblid) madjenbc Angabe 
geringerer ober anbercr 33efcf)affeul)cit enthält, inbem ber geforberte s }kei3 
erfennbar nidjt bie Soften ber Sxrfteüuug einer bem äußern 9lnfelm 
entfpredjenbcn SSaare, fonberu nur eines Surrogate* berfelben ju beden 
nermag. 2Btc roett rcidjt aber biefe (Srfcnnbarfeit unb fann bie ermtes 
fene ^?rct*angemcffenf)eit unb eine in gciuiffc S reife be* ?ßubtirtim£ gc; 
brungenc Scnntntß ber s $rcisücrljältmffc ben cinjelneu Säufer bc» (Sin* 
roanbe* berauben, baß er bie äd)te SSaare 51t einem ungerobf)nlid) billigen 
greife fjabe faufen mollen unb bürfen? 

Sßaarcntupu* unb äöaarennamen beden feine abfolut beftimmten 
linüeränberlid) bleibcnbcn Subftausücrbiubungcn. SSiclmcljr üollsicf)cn 
fid) innerhalb berfelben ftetige unb mcf entließe Sßcränberungcn, immer 
rtnüermetblidjcr, je meitcre 5ortfd)rittc bie Xedmif in ber 33ertücrtf)ung 
bieder unbenufcter Elemente für bie &crftellung oou - Grjcugniff en be* 
23aarenf)anbcl$ unb ber ^nbuftrie machet. SScnn es irgenb einmal eine 
3ctt gegeben Ijat, in tueldjer ber <TCamc ,,(£f)ocolabc" ber legitime SluS- 
brud einer üBerbinbung oon (£acaoburtcr, 3»"*« unb aromatifdjem ©e= 
tuürj gcroefen, fo fjat berjenige ftabrifant eine SBaarenfälfdjung begangen, 
ber juerft einen Xfjcil ber Gacaobutter bcl)iif* Herstellung bc*fclben 
SBaarenüotumen* burd) anbere geringroerttngere, tocun aud) alimentäre 
Subftansen erfefct unb bie Söaarc jum gleichen greife üerfauft l)at. 
$arf mau l)eutc einer fold)cn Skrbinbung ben Hainen „(Sljocolabc" oer= 



Digitized by Google 



93 



V>. Wien ex in 3E c i p 3 i cj. 



fügen? Der £cgitimität*crmcrb uoü§ieI)t fid) für Dnpcn unb Kamen im 
Saarcnfmnbel in gleicher Seife, mic auf Wielen anbeten (Mieten. 
gibt einen SRoment, in meinem liftige Vcl)auptung cinc£ Slniprudj* ben 
mirflidjen KcdjtStitel in ber SWcngc ber Cpfer unb ber Snbolenj unb 
©orglofigfcit ber Sufä^auet finbet unb in Kcd)t umfdjlägt. So tjaben 
fid) im Saufe ber Chitmitfclung unfever Dedmif offenbar jafjttofc gfaftarb- 
erjeugniffe, menn mau oon ber urfprünglidjcn Vcbeutuug ber Saarem 
tupen unb Saarcnnamen au*gcljt, bic Legitimität crfdjlidjcn unb bic 
Dupcn unb Kamen finb gegenüber itjrcr urfprünglidjcn Vebcntung bege- 
nerirt. Sir reagiren gegen fold)e Ufurpirungen nur nod), menn bic an 
bic Stelle gefegten 3ut>ftanä0cfiaubtt)cilc uid)t alimentärer Katur finb. 

Von tiefen (Srgcbntffcn einer Segeueration ber Dupen unb Kamen, 
fomeit fic ber Vergangenheit angehören, fann un* feine nur ftrafiajär- 
feubc ober ben Sälfdjungäbegriff ermeiternbe, neue (Mefefegebung befreien. 
Ob bie ©rmeiterung bc$ Öcbicts beä ftälfdjungsbegriff* gegenüber bem 
Vctrugöbcgriff mit ber umfaffcnbften unb präcifeften Definition be* 8e* 
griff 3 ber Sälfdjung allein cntfd)eibcub öcrfyinbcrn mirb, bafj fid) bie 
gcbadjtc Degeneration aud) in .Bufunft immer mieber oon Kcucm oott= 
gieljc, ftefjt bal)in. Die befte Definition beffen, ma$ tfälfd)ung ift, mirb 
bod) immer auf bic Vorftcllung, mcldje im Dnrdjfdjuittefäufcr burd) VLn- 
fcljcn unb Vc^cidinung ber Saare erregt merben fonntc unb follte, at€ 
ba£ Unfijirbare, mmrriren müffen unb für bie Ermittelung, bc.v Kc= 
conftruirung biefer VorfteUuug mirb man oon beujenigen VorfteUuug« = 
unfid)crl)citen unb (£rmartungsl)crabftimmungcn , meldjc burd) S^olcn^ 
bc* ^ublifumä mät)tcub längerer 3eiträumc gegen bie Vcrfudjc, ben ein = 
Seinen Xljpcn unb Kamen begenerirtc Grjeugniffc ju untcrftcllcu , ein* 
treten, nid)t abfetjeu fünnen. €b bic bereit in Jvolgc ber ctmas plö§= 
lidjen (Sntbetfuug gcftcigcrtc ^nitiatiue ber einzelnen unb Vereine auf 
bie Dauer Staub baltcn mirb, ift uid)t fieber. 

©nblid) aber cridjeiut ber 5älfd)ungebegriff unfidjer, menn c* fid) 
um öegcnftänbe banbclt, bic, um genießbar 511 merben, einer ßubereitung 
ober gabrifation bebürfen. £>icr foll nad) ber l)crrfd)enbcn KedjtSmcinung 
ftälfdmug oorlicgen, menn bei ber 3ubcreitung aubere Subftan*en \>tx- 
menbet merbeu, al* jur bcftimmungsmäfjigcn #erftelluug erforberlid). 
Sa$ ift baä Veftimmung*gcinäHc? Seffen Vcftimmung entf Reibet? 3f| 
ein gallifirtcr — mit ßudermaffer^nfo^ jum fauren s JKoft t>crfcf)cner — 
Sein unter allen Umftänbcn ein ocrfälfdjter Sein? 3ft er Siunftmcin 
ober Katurmcin? %)t ber alte Sein, beut junger beigemifd)t, ber, beffen 
(SJäliruug bcfdjlcunigt, beffen ©äfyruug vorzeitig coupirt, gcfälfdjtV 

Die ©erid)tc Kleinbauern* haben in beu fündiger 3a^cu bic &aü 
lifiruug bes Sein* für Scinocrfülfdjung cradjtct unb ©all fclbft bat fid) 
nur burd) ölud)t ber Verfolgung entzogen. Kod) im %at)xt 1803 l)at 
ber oberfte ©crid)t*t)of für Kleinbauern unter ber ^errfdjaft bc* baucri- 



Digitized by Google 



Die (Seftfcgefraitg .jeaenüber ber tt>aareuf älfdjun«j. 99 

fdjen Strafgcfcfcbudje öou 1861, toeldje* bic ftülfdjung oon Wahrung*; 
mitteilt ober ©ctränfen bnrcr) Beigabe frember Stoffe ftraite, bie 23cin- 
fälfdumg überaß bann für oorlicgenb erachtet, menn bcmfelbcn 93cftanb= 
tfjeitc, bie ifjm nad) bem (Srgcbniffe ber d)emifd)cu 5tnalt)fe eigen, auf 
fünfttid)cm. 5öcge öott Slufecn $ugcfüt)rt lucrbcn, ftatt mit bem Trauben; 
fafte, au* bem ber 2Scin befielen folt, naturgemäß cmporgcroad)fcn 
}ii fein. 

dagegen fyabcn foroot bic preufjifdjc l)crrfd)cnbc 9Jceinung unter ber 
Geltung bc* preufeifd)en Strafgefefcbud)* ber Wuffaffung gaUifirter 2Bcinc 
fd)led]tf)in atö gcfätfdjter, loie bic prcujjifdjcn ©ctjörbcn ber 3untut!nincj 
ber SScinprobucenten, bie 3ätfdiuug*ftrafcn auf bic ©aöifirung 51t er- 
ftreden, tuiberftanben unb biefe Stellung jur Sad)C bürftc aud) unter ber 
beseitigen ^>crrfc^aft be3 föcid)*ftrafgeiefcbud)* in £cutid)lanb bie gefefc; 
lid)c fein. 

Slnalog ber gorberung be* obligatorifdicu s J?rofpectä auf bem juerft 
f)ier erörterten Söerfcfjrsgcbictc fdjeint baficr au* tucfcutlid) äfjnlidjen Gr; 
mägungen fjerau* auf bem (Gebiete bes Saarculjaubcl* bic Sorberuug 
nad) ber obligatorifdjcn SDcarfe in ber (Sntftcfjuug begriffen. 

©emeint ift, um ben oiclbeurigcn unb auf gans oerfdjicbcn geartete 
^oftulate angemenbeten ftuäbrud Ijicr näljcr 511 fennjeidincn, bic Ver- 
pflichtung bc* ©cmerbctrcibcnbcn ju einer bic oorljanbencn Subftansen, 
roic tfjre S3erbinbungcn unb ben £erftcflung*pro3efj in ber Seife inbioi; 
bualifirenben Sad)bc$eid)nung, bafe ^Ibmcidiungen oon bisher fycrfömmlidj 
unter einem beftimmteu Tanten ober 3Saarcuanfef)cn begriffenen Sub; 
ftanjoerbinbungcu ober fünftlidie Sufüfyrnngcn oon Skftanbtfjcilcn bei 
$>crftcllung eine* Utaturprobuct* burd) befonbere .pcroorfycbung , fei e* 
mittetft einer locfcntlid) abiocid)cnben SBaarengcftalt ober eine* mcfentlid) 
abrocidjenben SSaarennamen* ober eine* bcutlid)cn, bic SJcobification cr- 
gebenbeu 3"ffÖ^ bcj. bcnfelbcn oertretenben 3ctcf)enö auf 33aarc ober 
l£tiquctte 5U111 Vlusbrud gebraut toerben müffen unb jebc 9cid)tbeobad)tuug 
biefer $?orfd)riftcn mit Strafe gcalmbct roirb. 

Öetoifj fann (ein allgemeine* ©cfe§ foldjc 9lnorbuungen im detail 
treffen, aber c* fann einer 53cf)örbc bic ©cfugnifc ocrleiljcu, für bic ciu= 
jclnen SSaarcngattungcn berartige Vcrorbnungcn 511 crlaffcn unb juglcid) 
bic Strafe für beren Ucbcrtrctung beftimmen. Tic gcbadjte 93ef)örbc 
fann al*bann nad) SJtafjgabe ber (Srgebniffe ifjrer 23aarenuntcrfud)ungen 
bie erseugniffe, mcld)e unter erborgtem Manien unb 9lnfef)n crjftircn, 
au* bieiem ©efifc ffa bie 3ufunft f)inau*tociicn, neue $egenerirungcn 
auf ben Sßkg neuer Warnen*; unb ©eftattenbilbungen, unter tocld)cn fic 
um bic ©unft be* ^ublifum* erft $u merben tjaben, meifen, beftimmte 
3cidjen für beftimmte bcj. in beftimmter gorm fjergcftcUtc erjeuguiffe 
a(* au*fd)lieBlid)C unb obligatorifdjc fcftftcllen, unb ben fortgcfcRtcn 3»™«= 
fpalt ätüifdjen bem ©egriffegemäfjcn bc* s J(atuvprobttctö unb ben tjertömms 



Digitized by Google 



Vf. VDienet in £ e t p 3 1 a. 

/ 



lidjcn $Bereitung$gebräucf)cn eines bestimmten Xiftrictä burdj bic ©cftat= 
tung, sugtcid) aber aud) Auferlegung ber ftennbarmadjung jener SBerei- 
tungäaete befeitigen. 

$ic tf)at)äcf)tid)e $ulbung bc* ^ublifumä fann bann für ben 
Slegitimitätecrmerb feinen SRedjtötitcl meljr geben, menn ba* Grjeugutß 
im Sßiberfprud) gegen eine formelle Skrorbnung cjnftirt. 

3u Svanfreid) bat bic obligatorifdjc 9)iarfc in anberer Skbcutung 
Uor 1789 unter ber Dom Staate reglemcntirtcn ^nbuftrie erjftirt. Äuf 
großen OJcbicteu ber Snbuftric unb beä £>aubn>erte beftimmte bic SRegie; 
rung für jebe (Mattnng ber ©rjeugniffe bie Art, 33efd)affenl)eit unb ba3 
®cmid)t beä 51t oermanbelnben Material», bic SBebinguugen ber gabrifa; 
tion unb bcauffid)tigtc felbft bie £anbarbcit. Sobann üerificirte fte bie 
Uebcreinftimmung bc£ ©rjcugniffeei mit bem üon ibr fcftgeftefltcn Xttpu3 
in gorm eincä StempeU, roeldjer ben (Sfjaraftcr eine£ öffentlichen 
®arantie$eid)en3 Ijatte. 3)ic Uebereinftimraung mürbe bemnad) geprüft, 
beoor bie 2öaarc in ben 93erfef)r trat unb baä ©rgebnift ber WufyU 
übercinftimmung mürbe mit $8ernid)tung bc* ßrjcugniffeS, beträdjtlidjen 
Öelbftrafen unb unter Umftanbcn mit 93erluft ber Gtemcrb»red)te beftraft. 
SRiemanb wirb baran benfen, ein fold)c$ ^räoentiüfnftem einführen 51t 
motlen. 

Scbiglid) eine Steprcffion fofl ftattfinben, menn Söaarcn unter 9)e= 
jeidmungen unb (Seftaltcn gefnnben merben, meldje nadj itjrer 3»ffi"'Wf" ; 
fcfcung ober Bereitung itmen nad) ben getroffenen SBerorbnungen uid)t 
gebühren. Dbligatorifcfye BKarfen in btefer ©ebeutung feiral 3*anfreid) 
nad) ber burd) bic franjöfifcfyc SRcoolution becretirten greigebung ber 
Subuftrte in einzelnen Süccialgcfcfoen. Xurd) bic 2>ccrcte Pom 1. April 
unb 18. September 1811 ift für bie in ftranfreid) fabricirten Seifen, 
je uadjbcm fic au* Dlioenöl, Samenöl, Xalg ober gett gefertigt finb, 
eine in ber 5orm üerfdjicbene, beutlid) erfennbare, bie Sorte: „Clioeu; 
öl", „Samenöl", „Saig" ober „fcett" cntfmltenbe 9Rarfc für jebe Seifen; 
tafcl unter Beifügung be$ Tanten* unb SSoljnorte* be* ftabrifanten 
Porgcfdjricbcn. Auf 3umibcrl)aublungcn gegen biefe Sßorfdjrift ftcljt neben 
ber Gonftecation eine ©elbbujjc öou 1000 3ranc*, bic im 2Bieber= 
ljoluug*falic oerboppclt mirb. ©in beeret 00m 22. Secembcr 1812 
Pinbicirt ben Scifenfabrifanten in 9flarfeille für Clipcnölfeifcn eine bc= 
fonbere, fpecieü bezeichnete «Warfe, beren s Jcad)af)mung in berfelben SSeifc 
beftraft mirb. (Sin beeret oom im. 9)tai 1805, betreff enb bie ®olb; 
unb Silberarbett bei Seibenftoffen unb bie Sammetfabrifation, üerorbnet, 
bafe bei Anmcnbung unäd)tcr ober tyalbädjtcr Sßergolbungcn bic Stoffe 
an jeber ber beiben Safylleiften, £>ej. bei Skrbinbung tt)cit«t äd)ter, tt»cild 
unädjter Sergolbuugen an einer ber beibcu Sablleiftcn einen fdjmarjen 
Steg Pon minbeftcu* 40 gaben, bie Sammete, je nadjbcm fic ein- ober 
meljrbräfjtig, eine beftimmte An$al)l pon &ettd)cn an einer, bcj. an beiben 



Digitized by Google 



Die (Sefetjgebung gegenüber ber IPaarcnf älfcb, uit£.: \0\ 

Safjlleiftcn tragen, Stammcte, in melden (Sinfchlag obcr.rpt) (ftgtotneti 
Seibe üorhanben, jmei roci^c Sahüciften fjaben muffen, ftür bie lleber= 
tretnng ift in jebem beeret SonfiScation ber SBaarc, Verbrennen bet 
<$o!b= nnb Silberftoffe auf öffentlichem s 4$lafcc, Verfauf ber Sammete ju 
(fünften beS $ofpitalS beS UrtheilSortcS, öffentliche 93ctanntgcbung beS 
llvttjcild unb im SRüeffaße Öelbbufje bis ju 3000 grancä ongeorbnet. 

9cur jum Xf)cif in biefe Kategorie gehörig, aber bod) t)icr erwähnend: 
toerth, tocil auch für $cutfd)lanb ein ©efefc, betreff enb ben ^cingetjalt 
öon ©olbs nnb «Silberpaaren, erwarten ftef)t, unb fold)e ©efefce ben 
ütebanfen &um SluSbrutf bringen, bafe SSaarc, beren Dualität baS ^ubli; 
fum nicht olme SBeitereS prüfen fann, ihre Dualität fclbft anzeigen 
hat, fid) als SBaarc beftimmter 2lrt für ben 93erfebr legitimiren mufe, 
ift baS franjöfifche ©efefc oom 10. Skumaire bes 3<>h tC!i * 6 IMoüember 
1797), betreff enb bie Uebcrtüaajung beS Feingehaltes ber Ötolb; unb 
©ilber^SSaaren unb Arbeiten, Welches, nad)bem baS 3af)r 1791 mit ber 
Aufhebung ber ganjen bisherigen ©emerbeoerfaffung auch bi c C£ontrolc 
über bie Ausübung ber ©olbfd)micbefunft über ben Raufen geworfen, 
tüefelbe öon Beuern organifirte unb im 28efentlid)en noch jefot gilt. 

9cur ©olb- unb ©ilbcrwaaren eines beftimmten Feingef)altstitclS 
bürfen in Franfreid) fabricirt werben. %c\>c$ ©rjeugnife in taufenb 
Steile jerlegt, finb für ©olbwoarcn brei Kategorien, für ©ilberwaaren 
#oei allein geftattet, cntfpred)enb welchen ber wahre ©olbgehalt gegenüber 
«nberen ÜKetaüen 920, 840, 750 Xaufenbftet, ber 8ilbergcf)alt 950 bej. 
#00 Saufenbftcl betragen mufe. Xic Serificirung erfolgt burd) Garantie: 
bureauj, Welche in ber Siegel aus einem Öwlb; ober Silbcrprobirer, 
einem Steuercrl)eber — cS wirb für bie ©arantiecrtf)eilung eine Slbgabc 
erhoben — unb einem Gontroleur befteben. $cr s £robirer, ber ein 
DualificationSattcft oon ber SNünaocrwaltung tyabtn lauft, wirb oom 
Ißräfecten, ber Sontroleur oom Finanjminifter ernannt. %titx ftabrifant 
mu§ baS gabrifat, noch e *> e & oollenbet, aber bod), nad)bem cS 

bereits fotoeit oorgef abritten, baß Subftanäänberungcn ausgcfd)loffcn, mit 
feinem Fabrifation*ftempcl Oerfeljen, bem Bureau einreichen. £ort prüft 
«3 ber ^robirer auf bie nad) bem öJefefe allein juläffigen Feingehalts^ 
fategorien. ©leibt eS hinter ben Slnforberungen ber pläffigen geringsten 
Kategorie surüd, fo wirb es jerfchlagen. $er Fabrifant fann, wenn er 
mit ben Grgebniffen ber s £robe md)t cinoerftanben, eine jweitc unb 
eoentueü öntfdjeibung ber ÜJcünjoerwaltung forbern. $>at ber s J?robirer 
t>en ^Irgtoofm, ba^ baS @tüd inmeubig oon geringerem SÖcetall, fo fann 
er cS in Gegenwart beS ftflbrifanten jerfchlagcu. ©rmeift fich ber 58er: 
badjt begrünbet, fo mirb ber S^brifant mit einer ©elbbuße im 5iüan$ig: 
fachen 3Sertl) beS CbjectS beftraft; anbernfaHS mirb bem ftabrifanten 
"ber Schaben erfe^t. öntfprechcnb bem Grgebnifj ber 5cingel)alt^probe 
»erficht ber Sontrolcur baS ©tüd mit bem ber geingehaltsfatcgoric 



Digitized by Google 



C, • t^j^ti^fcn5cj(,\ gciefclid) genau uorgcfcf)ricbcncn Stempel , welcher ba& 
öffentliche ©arantic^cichen bilbet. (£s bürfen batjer ootlcnbeic Stüde ohne 
jenen Stempel in ben Q}cfd)äftcn nidjt oorhanben fein. 3)er Sabrifant 
hat ober hiermit, locnn man oon bezüglicher Snbttcirung bc^ ^3robircr£ 
abfielt, feine Sßerpflidjtungcn erfüllt, lieber (Sigent^ümer beS Stüdes 
fann eS bei Ü8erbad)t, bajj ber ^cinge^alt bem Stempel nicht entfpricht, 
ber SRünsocrroaltung cinfenben. Söeftätigt fid) l)icr ber $crbad)t, fo hat 
bicS feine anbere ©irfung, als baß ber "ißrobircr ®clbbuf3en unb bei 
Sicbcrbolitngen ber Slbfefcung oerfäUt. Stile biefc Skftimmungcn gelten 
and) für bic eigentlichen fyirocüerarbeiten — (ftolbroaarcn mit Steinen,, 
perlen ober in ©maiflc, — fofem nid)t bic ^robe ohne bereit SBcrlcfcung 
unausführbar. Tic ^moeliere bürfen bei ihren Arbeiten falfd)e Steine 
511 ädjten nicht gcfcllcn, ohne cS bem Käufer ausbrüdlid) ju fagen. Stuf 
ber Ucbcrtretitng ftebt Srfafc bes SBerthcS, ben bie Steine, acht, hätten 
unb Öelbbufee, im SBieberholungSfalie Stnheftung beS Urteils im 93creicr) 
bes ganzen TcpartemcntS, bej. Serluft bes 9icd)tS 511m Oettjerbcbetricb. 
Sefonberer Stempelung als auSroärtiger ©rjeuguiffe unterliegen bie oont 
"SluSlanbc eingeführten öolb= unb Silbcrmaareu. 

Wach bauerifd)er Scrorbuung 00m 28. Dctobcr 18C>8 ift für (Molb= 
unb Silbermaaren jebe fiegirung geftattet, aber ber Serfäufcr barf bie 
SBaare mit einem entfpredicnben ftcingchaltsftcmpel nur oerfehen, roenn 
ber Feingehalt in Öolb minbeftcnS r,s l(m , in Silber minbeftcnS bc= 
trägt. Ter ftabrifant m ufi im Salle biefer Stempelung bic Söaarc aua) 
mit feinem Wanten ober 3cicr)en oerfcljcn unb haftet für bic £fdngehalt£- 
angabc. 6r fann bic fteingehaltSangabe amtlid) beftätigen laffen. 

Serben bic in foldicu 2)ctailoorfcf)riftcu enthaltenen fteimc 51t einem 
allgemeinen s Jkincip obligatorifchcr ^Bezeichnung ber 9lbn)cid)ungcn ber 
SSaarc oon einer 9Jormaltoaare, bcj. 9?ormalrciuheit, bie nicht oon ben 
3?orftellungcn bes Säufers unb beren nad)träglid)en Sluffinbung burch 
ben dichter, fouberu oon ber Statuirung einer einfid)tigen, bic ganje 
^robuetion tote ben 2>cbit überfchenbeu 93chörbe abhängt, cnttuitfclt, fo 
erfolgt bamit in 3Bnt)rt)eit eine mcfentlid)c Umbilbung ber bisherigen 
SkrfehrSgrunbfäfcc. 2)cr öctucrbetreibenbe l) flt Daun utci)t mehr bloS bie 
^flidit, ben pofttioen behalt bes SßorftettnngSfreifcS feinet Abnehmers 
in betreff ber SSaarc, ber unausbleiblich bei fortgefefcter Tulbung oon 
SBaarcubcgenerirungcu fid) abfd)tüäd)t, nid)t 511 ocrleljeu, fouberu bic 
^flid)t, pofitio beftimmte SBorftcllungen 51t erregen unb njahrjuhalten. 

Tiefe Slenbcrung h flt nichts SluffatlcnbeS. Unferc bisherige 5luf= 
faffung über bie pflichten im gewerblichen SBerfchr ift bic ©rbfehaft ber 
Reiten, in Welchen Staats -> ober 3unftauffid)t bic ftraft ha^en, 9)iifc 
bräudien bei ber 2Baarenf)crftellung oorjubeugen unb biefc fttaft auch 
bis }ti einem getoiffen ©rabe betätigt haben. 

3n ben Stäbteu bes «Dcittclalters bilben bie fämmtlidjcn Betreiber 



Digitized by Google 



Die «Scfctjgcbutuj gegenüber ber Waax cnfälf cfemig. 

eines unb besfclben QJemcrbcS eine corporatioc Qknoffenfdjaft. 9iur in 
Unterorbnung unter fic unb vermöge bes Söanbcs, bas^ itm mit tt)r oer? 
fnüpft, übt bei* (Sin&cfnc fein ®cwcrbSrcd)t aus. $ic 3"«ft aber er; 
achtete es für ein (Sorrelat i^rcr gewerblichen unb municipalen 9tcd)te, 
für bie ®ütc unb Dualität beS ^robuets burd) bctniUirte JBorfdjriftett 
über gute $crftcüung ber SBaare unb über bie Prüfung unb Sd)au ber 
SBaarc, beoor fie 511m Sßcrfauf geftcllt würbe, mittetft Umganges iljrcr 
unterteilte Sorge ju trugen. 

^ie bcutfdjen Bunftroücn beS SJcittctalterS, wie bie Statuten yt$U 
reidjer italienifdjcr Stäbte jiuifcfjcn bem 13. unb 15. Safjrlntnbert eut= 
polten in 1 * ©inline gcfjcnbe SBorfdjriften über regelmäßige Sa>u Don 
Sud), Softwaren unb anberen (bewerben, bie lcfctgcbad)ten Statuten aud) 
inSbcfonbere oon Steinmc&arbcitcn, Scibc, 28ad)S unb föofnoaaren, tote 
Ölcifd), Saffran, Pfeffer. 

25o, tt)ic in ftranfreid), eine centrale Staatsgewalt früt) erftarft 
war, traten (bewerbe unb ^nbuftrie früt) unter ftaatlidje *?fnffier)t. gm 
breijefjnten S^Khunbert tiejj $ucrft 2ubwig ber Neunte auf ®runb einer 
(Enquete bejüglid) fyunbert ocrfd)icbcucr ^rofeffionen beren Reglements 
unb ©ebrändjc als roijlement des arts et raetiers officicll rebigiren. 
33on jenem 3citpunft ab fann mau im ^rineip bie ftaatlidjc Reglement 
tiruug ber (bewerbe unb ber 3nbuftrie in Sfranfreid) batiren, weld)e 
unter Volbert burd) 9lufftcllung oon Dualitäten, auf beren £>öl)c bie 
ftabrifate gcbrad)t werben mufjtcn, burd) Slnbroljung unb SSoüjieljung 
fdjwcrer Strafen, fofern fie bafjintcr $urüdblicben, wie ?lnfd)lagcu ber 
©rjeugniffc an ben ^?fal)l unter ^Benennung beS ^abrifanteu, bei 9tücf= 
fällen aud) beS gfa&rifantcn fcIBft unb Grucnnung oon 9)canufactur; 
3nfpectoren iljrcn ©ipfclpunft erreichte. 

$>ie 5älfd)ung oon s 28aarcn, inSbcfonbere oon ©cnufemittcln, ift ju 
allen 3citcn int (befolge ieber (Sultur einfycrgegangcn. 

Sd)on in ben ©corgifen Virgils Wirb eine Scrbcfferimg beS SBeinS 
burd) Bufatj oon 9llfof)ol empfohlen. ^SliniuS beridjtet, bafj man in 9Rom 
gewiffen SScincn beS 9carboucnfifd)cn ©allicnS mißtraute, weil Srogucn 
in biefelbcn gcmifd)t feien. 

$ic ©efefce ber alten Ökrmaucu afjnbcn ben Scrfauf oerfälfdjtcr 
unb fd)abfjaftcr SBaareit. 

3n bem ®ulatf)inggcfefce ber Norweger ift ein StedjtSgcbanfc auS; 
geiprod)en, ber nod) fjeute für Salle faljrläffigcu SBcrfaufS nidjt unfrudjt^ 
bar ift, ba& nämlid), Wer behauptete, unwiffenttid) gcf)anbclt 511 fjabeu, 
bie« beWeifen fönnen unb feinen SBorbcrmanu nennen mufjtc, bamit ber 
Urheber jur SRedjenfdjaft gejogen werben founte. 

3n ben angclfädjfifdjcn Stäbtcn würbe ber £anbcl mit SBictualicu 
ftreng bcauffidjtigt unb 93raucr, bie fd)lcd)teS 93ier lieferten, würben auf 
ben Sd)anbftul)l gefegt. Sie Statuten ber 39rauer oon ^aris oom 3aljre 



Digitized by Google 



f}. IPiener in £eip3tg. 

1292 »erboten bie 9ftifdmng beä 93iere$ mit beeren, fpaniftfiem SJSfeffer 
unb 93aumlmr5, bie ber ^arifer Seinfjänbler, überhaupt in ben Käufern 
SSein mit irgenb einem ßufafc $u fyaben. 

3m oierjetmten 3af)tfjunbert erliefeen bie Dbrigfeitcn in Bologna, 
3ürid>, ^ranffurt unb Sonbon SBorfdjriften Sur *8erf)inbcrung ber Skr; 
fälfetjung beä SBeineö mit Satt unb SUaun. 3n ben Stäbten 3lanbern$, 
in SBien, SRegenäburg unb Stenbat burftc SBein in jener Seit otme 
borongegangenc Prüfung burdj oereibetc Saa^oerftänbige überhaupt nict)t 
Derfauft »erben. £a$ Stabtftatut oon SDiobena, »efdjeä gleich anberen 
Statuten bie S8crmifd)ttng be* ©eiltet mit anberen «Stoffen üerbot, be^ 
ftimmte, baß, »er 2Bein oerfaufe, beionber^ 511 erflären hatte, ob er un- 
gemifd)t fei. 

$ie s 2(cd)tf)cit ber Öe»ür$e unb 3ärbeftoffe, »ie Saffran unb 
bigo, »urbe in Barcelona 1372 burd) befonbere öerorbnungen ju 
»aljrcn gcfudjt. 

Unter fdjarfer Gontrotc ftanben bie Säder, Sftütter, Sd)läd)ter unb 
Sifd»crfäufer. 3n SRarfcittc »urben bie ftifdjfyänbter barauf »ereibet, 
bie Qifdje nur in gehöriger (bitte $u oerfaufen. Xcn in Söafel am 
SDiarfttagc nid)t oerfanften Salmcn mufetc oon ben $erfäufcrn fogteid) 
ber Sd)»cif abgcfd)tagcn »erben. 3Mc beurfdjen 9ieict)^abfc^iebc oon 
Rotenburg oon 1 187 unb öreiburg oon 1497 enthalten faiferlidje S8cr= 
orbnungen, nad) »etdjen bie „9Beinber ofyne aüe3 (#emed)tc unb 3ufa§e 
att^geprcfjt, bie Sttöfte mit fteter orbentlicfyer 5üUc gehalten, bamit bie 
ttotlfoinmcnlid) unb gan^Iid) ire SBcrjcrung fyabcn mögen unb aud) fürter 
ben Seinen feine fd)äblid)e unb böfe ©emcdjte gettjan »erben". 6* »irö 
genau beftimmt, inwiefern ber s 2Seiu gcfd)»efelt »erben bürfe. $ei a\\- 
bercr Bereitung bes Söcinö foll ben Seffern ber 53oben ausgeflogen 
unb ber Söein öcrfdjüttct »erben. ?ful)rieute unb Schiffer foüen an 
Gbrc, 2cib unb Ohrt unnad)fid)tlid) geftraft »erben, »enn fic unterwegs, 
in Verbergen „ober itjrcn SBofmungcn an* ben Raffern ©eine nehmen 
unb nad) irem (befallen Berglen unb an be* genommenen Seinem Statt 
Söaffer giefeen". 

3« ben 9tcid)3poIi$eiorbnungcn oon 1548 unb 1577 unb bem Slug$: 
burger 9teid)stag$abfd)ieb Don 1551 »irb ba$ Jeilliattcn oon gefärbtem 
3ng»cr, gcfälfd)tcm Saffran, oerlegcnen unb untauglichen Wpotljefer; 
»aaren unb bie Ginmifd)ung anberer Materien in äutfer, Pfeffer unb 
fouftigeä ®e»ürj unterfagt unb beftimmt, bafe in jebem Greife Sluffefjcr 
jur $ln$eige foldjer gälfd)ungen oerorbuet »erben follen. $ic 9teid)4taga; 
abfcfjtebc oon I4«»s unb 1500 unb bie 9kid)*poli,}ciorbnungcn oon 1530, 
1548 unb 1577 enthalten Söorfajriftcn gegen ba* Steden unb Streden 
ton Xüdjern, oon benen bann „im ©afier bem tiäufer ein mcrflidjeä ab; 
gebe" unb gegen ba* Zubringen oon großen planen an Slramläbcn, 
„»oburd) bie färben unb Saben au lücbern unb anberer Söaare gc* 



Digitized by Google 



Die (Seieijgebuiti} »jegenüber t>er IPaarenfälfdunt^. \03 

blcnbet merben, bafj man fic nic^t mof)l erf ernten mag". Gnblid) menbett 
ftrf) bie 9ieid)3poliäciorbuung oon 1577 unb baS 9tctd|3gefct} öon 1GG8 
gegen bie Humcnbung ber „neulich erfunbenen, fchäblidjen unb bezüglichen, 
freffenben ober corrofio ftarb, fo man bie Xeufetöfarbc nennt" bei Söoücn- 
tüdjern unb Setbenmaaren unb oerorbneu, bafc alle im 9teidj gemachten 
Sucher unb 3cuge burrf) jebeä Orte gefchmorene 3cugmeifter am SRahmen 
beftchtigt, bie tauglichen gefiegclt unb geftempelt, bie untauglichen aber 
»erfcrjlagen merben follen. 

$ic Griminaliftif bc3 3Jcitretaltcri* unterteilte alle folehe Sälfd)ungeu 
bem überfommenen Begriff bcS ftalfum unb nntfcte jmifchen bem $alfa> 
müttjer unb bem 29aarenfälfd)cr feinen priucipicllcn Untcrfchicb ju machen. 
Wod) ba* fünfzehnte Safjrtwnbcrt mar bcs*hatb 3cuge oon beu brafo; 
nifchftcn Bestrafungen. Keffer erfannten bett gcmcrbcpoli$cilichen Gfmrafter 
ber 9ftatcrie bie Statuten ber einzelnen gewerblichen Korporationen fclbft. 
Sie bebrot)tcn bie 5älfd)ungcn mit ©clbbuBen, Konfination ber Sßaare, 
Sluägieftcn ber ©ctränfe oor bem ©efchäftälocal, öffentlichen erniebrigen^ 
ben ^Sroceburen an ben Uebelthätern, welche bie 9ttinbcrung ber Obc- 
wcrb*eh rc fmnbolifd) 511m 9lu£brud brachten, auch förperlichen 3üd)tigungen 
unb in 2öicbert)olung^fäHcn mit 9lu$ftofcung aus ber 3"«ft unb S8er= 
ba nnuttg. 

2öo in forlichrcitenber ÄenntniB jener ^nfdjauungcn bie Staategefefc-- 
gebung im fcd)£$et)ntcn unb ftebjet)ntcn ^aftrljunbcrt .befonbere Borfdjriften 
über bie Bereitung cinjelner SBaarcnfälfehungen erlief, recurrirte fie in 
Betreff ber 9ll)nbungen in ber SRegel auf jene milberen Strafen. 

2)ie Kriminaliften be* achtjehntett 3ahrf)unbert3 fubfumiren batjer 
auch 2öaarcn- unb bie 2ebensmittelüerfälfd)ungcu unter ben $oli$eu 
üergetjen. Sntfpredicnb biefer Äategorifirung unb bie Strafen im Reifte 
gemtlberter Sitten milberub, haben bie großen Kobificationcn, melche ber 
franjöfifchen SReoolution folgten, bie gcbad)tcn ^anblungen nad) ihrer 
burchfchuittlichcn Srfcheinung, fomeit nicht ber Xtjatbcftanb bes Betrugt 
ober ber Sbrperoerlefcung uorlag, al3 ^olijeiübertretungen angefehen. 

So eclatant hierbei bie fortfdjreitenbc ^mmanifirung ber 2lnfd)auungen 
ju Xage getreten, fo beruht biefe 9Jcilbcrung bod) auf ber Bcrfennung 
ber ©efährlichfeit ber £mnblungen unb auf ber Sguorirung, mie mit bem 
SBegfatt ber 3»nftocrfaffung bie in ber ftnüpfttng bc$ 9*cd)te unb bc$ 
&nfef)en$ beä Sinjelnen im <ßubliium an bie Scharling unb Billigung 
ber ©enoffen liegenbe Sd}ufomehr gegen 9luöfd)reitungen, melche fid) jum 
SHinbeften ebenfo ftarf ermiefen haben mirb, alä bie oorhanbenen Strafe 
tiorfdjriftcn, cingeftürat mar. 

$ie KrfenntniB ber 3unahmc ber 5ätfd)ungcn mit 5unchmcnber Ben 
tjoüfommnung ber Xccrmif hat beim auch »n biefent ^ahrhunbert in ben 
meiften Kulturftaatcn ju einer oerfd)ärfcnben unb bctaiUirtercn Special-- 
gefefcgebung, insbefonbere in Bejug auf 2ebcn$mittcl unb Öegenftäubc 



Digitized by Google 



\06 fj. Wiener in f cip^ig. 

beS täglichen ©cbraudjc^ geführt. SSenn Xeutfdjlanb hinter anberen 
Staaten in biefer Besiclrnng jurudgcblieben ift unb erft je&t im Begriffe 
ftcfjt, baä bieder Unterlaffenc nad)suf)olen, fo ift aud) bie* ein Seiten 
unferer in ftolge ber politifd) unfertigen 3nftänbc unb ber rclatiueu 
materieaen Cfmmad)t surürfgeblicbcnen öfonomifdjen ©urmidclung. Ter 
Neigung ber einzelnen menfd)lid)eu Crganifation, bie förperlidje Snfcrio; 
rität lebiglia) burd) gefteigerte geiftige öntmitfelung ausgleiten 31t motten, 
unterliegt aud) ber Bolfsorganiämus unb bie Befolgung bea Safcc*: 
„(Srft Straft, bann Bitbung" fcfct eine feft in fid) berufjenbe, normale 
Crganifation borau*. 

3u ber 3cit, in meldjer in £cutfd)lanb jebe Berminberung ber 3tuf- 
gaben ber Staatsgeroalt als ein 5ortfd)ritt inbioibucller greifjeit empfunben 
mürbe, märe aud) bie Sorbcrung einer fräfttgen ftaatlidjcn ©cfunbfjeit*; 
pflege tjicUcict)t als; ^oli^cipladerei beöauouirt morbeu. 3n ber Xtjat 
fcfct fte, um nidjt in foldje au^uarten, ein mirflid) entmitfcltcs 93er- 
maltungSred)t mit ben erforbcrlidjeu 9ted)t*befjetfen ooraus. 

35ic Spccialgcfcjjgcbungcn ber 9tad)barftaaten laffen in itjrcr ocr= 
fd)iebcnartigen Bcfjanblung ber Sad)c . bie d)araftcriftifd)en 3üge ber 
einzelnen Bolteinbiüibualttät mol erfenucn. 

23a3 sunädift Sranfreid) anbelangt, fo belegt aud) bie SÜctailgcfc^ 
gebung auf bem l)icr in SRebc ftel)cnbcn (Gebiet bad SiEiom, baft in biefem 
Sanbe, in meinem bie Staatsform täglid) in ftragc 511 ftcfyeu fdfeint, c£ 
fid) in SSnl)rl)eit f)auptfäd)lid) um bie Wblöfuug in ber Sperrfdjaft von 
©cfctlfdjaftsf laffen, Parteien unb ^erfonen auf ber ©runblagc einer oou 
Hillen aboptirten feften, eminent autoritären SRcgierungsgeroalt mit ftarteni 
Scfyufce bes. BefifccS unb ber materiellen ^utereffen Ijaubclt. 3"9teid) 
bocumentircu bie GJefetyc, mcld)c ©efellfdjoftsf laffen es t)anptfäd)lid) finb, 
in meldjeu ber S^obcr ber SRegierungsgcroalt feine befonberen Stufen 
gefunben 511 tjaben glaubt, bereits 1838 mürbe in ber franjöfifdien 
Xeputirtcnfammer conftatirt, bafe bie fremben Nationen bie ©eine anbc= 
rer Säuber Donogen, meil cS in ^ntufreid) Ccute gäbe, meldjc 311 otet 
SSaffcr in bie jit ejportircnben ©eine mifd)tcn. 

Gobben fprad) öffentlid) aus, bafj bie 5rau$ofcu $mar fo gut fabrU 
cirten, als bie Gnglänber, ober nid)t lotoal im Berfaufc mären. Xie 
SBiffcnfdjaft mar unabläfftg bemüht, burd) s :ttad)meis ber fid) täglid) mef)= 
renben 8älfd)ungSmctl)obcn — Gljeöatlier bejcidjnete nid)t meniger als 
4 IG Cbjcctc bes $anbcl*ocrfcf)rS als Cbjecte oou gälfdiungen — bie 
ftotfjmcnbigfeit einer föepreffton burd) Gkfefc 51t ermeifen. Sie Begebungen 
gelangten cnblid) 511 einem erften 9lbfd)lufe burd) ©efefc üom -JT.SRära 1851, 
betreffenb bie mirffamerc Unterbrüdung gemiffer Betrügereien im Söaaren- 
fjanbel, 5U einer Beit alfo, 511 meldier man erft in ^reuften baran ging, 
bas Strafred)t in 9lulclmung an ben Code pinal neu 51t cobificiren. 3)?an 
barf inbeffen bei ©ürbigung beS Bcbürfuiffe* in granfreid) nad) neuer 



Digitized by Google 



IHe öcfetjacbuiuj gegenüber i>cr lüaareuf ah* djuit«. \07 

Spceialgcfe^gebung uid)t aufjev 9ld)t (äffen, bafe baS baielbft beftefjenbe 
allgemeine Strafredjt in üöe^itg auf ben Betrug Ijinter ben 9lnforbcruugeu 
Sitrücfgeblieben mar, meldje bie l)crrfd)enbe Xoctrin mit SRcdjt fteütc unb 
meldje insbefonbere and) in ber preufjifdjen (Sobification ocrmirflidit 
mürben. (S* gab fein 5ktrng*oergef)cn in bem allgemeinen Sinne, bafj 
jebe $äufd)ung obev jeber £äufd)ung&Derfnd) in geminnfüdjtigcr 9lbfid)t 
mit 93cfd)äbigungserfolg ftrafbav gemefen märe. Sict)t man üon ber 
£äufd)iing mittelft liftiger Stunftgriffc, einem befonberen, liier in ber 
Siegel für nnanmenbbar erachteten begriffe ab, fo ftanb bie Söetrugsftrafc 
beim Saarenlmnbel mir auf beftimmten 2äufd)ung*f allen: länfdjung über 
ben ^ciugefjalt öou OJolb unb Silber unb 2äiifd)uug in betreff ber 92a tur 
einer SSaare; in Setreff ber Cnalität nur, menn ftatt ädjtcr Steine falfajc 
oerfauft maren, in betreff ber Cuantität nur bei Üfobraudj falfcfyen ©e- 
mid)tä ober ÜDcafic*. Rubere 2äufd)ungen in betreff ber Cualität ober 
Cuantität maren als 3ktrugsuergel)cn nidtf oorgcfefjcn. 

Unter ber ftategorie ber Uebertretuugcn, bie mit ganj geringfügiger 
OJelbbufjc gealjnbet mürben, ftanb bie gälfd)img Don ©ctränfen, bie nur, 
fofern biefe ber Öefunbbeit fdjäblidjc 9)cif dringen enthielt, al* i8er Icking 
ber ©efunbtjeit fdjmerer geftraft mürbe. 9Jiit SRütffidjt auf biefe Special 
bcftimmuugen in betreff ber Öetränfe mar es smcifelljnft, ob überhaupt 
für (Metränfc bie allgemeinen SSeftimmungcn bejüglid) bes betrüge«, fofern 
iljrc SBorausfefcungen oorlagcu, angemenbet merben fonnten. 3« Setreff 
ber Watur einer ©narc erachtete man nur eine $üufd)ung für bortmnbeu, 
menn einer SSaare eine gän$litf) anbere fubftituirt morben ober menn bie 
SBcränbcrung bie ©aarc für ben 3mctf i^rer ©cfttnrmuttg oöllig unbraua> 
bar machte. . Sei eclatanten SBaarenoerfälfdiungen stoang bie ^ubicatur 
ben ftall jmar Ijäufig unter ba* Qkfefc für Xäiifdjungen über bie Statur 
ber SBaarc, aber nur menn ber Öroffift oerfauft trotte. 3lud) mar bei 
allen biefen 93etrugsfällen nur bie oollenbete Slwt ftrafbar. Xie Imupt; 
fäd)lid)ftcn Saarcntäufdmngcn maren batjer ftraffrei, ober ftanben, menn 
es fid) um ÖJetränfe twnbcltc, bie uidjt gefunbpeitsmibrig, unter einer 
(Mbbuflc oon ti bis 10 ftre*., im 3öiebcrf)olung*fallc unter Öefäuguij}- 
ftrafc bis ju 5 Sagen. 

Xcr $8crid)t ber Gommiffion ber Stationalocrjammlung über ben 
neuen Gkfcfcentmurf fdjilbcrt in bemeglidjcn Söortcn bie SDZifäftänbc bes 
bisherigen ^febungsunmefens auf bem (Gebiete ber notljmenbigen ©enufj- 
mittcl für ben Arbeiter unb empfiehlt bas $cfefc als ein Littel jur 
.*pcbung bes SJoofeS ber arbeitenben ftlaffen. 

Sn 23al)rl)cit oerbinbet bas ©efcti mit ber Slbfidjt, bie unmotioirten 
93efd)ränfungcn bes Sktrugsbegriffs 51t befeitigen, bie Senbena, auf bem 
©ebiete ber ©cgenftäubc bes gemöl)nlid)en öcbraudjs aus iöetrugselementcn 
ein befonberes, rafdjc SRepreffion crmöglidjcnbes Vergeben ber ftälfdntng 
311 couftriiircn. 



Digitized by Google 



\0S fi. tDtencr in fctpjtg. 

ÖS belegt mit ben Strafen bcS 93ctrugS einmal bic 3tölfd)iing oon 
ßcbenSmittcln, alimentären Subftanzen unb 9lrzneimaaren, ferner ben 
Sßcrfauf ober baS 5cill)altcn fo!d)er GJegcnftänbe mit ßenntnifj ber %äU 
fdjung ober beS SBerborbenfeins berfelbcn, enb(icf) bic Säufdjung ober ben 
S äufd)ungSocrf ud) in betreff ber Cuantttät oerfauftcr SBaarc überhaupt 
mittclft Grrcgung bcS 9lnfd)einS eines größeren ©ewid)tS ober $olumcnS. 
9Kit Strafen, wenn and) geringeren, belegt wirb fd)on ber blofjc wiffent; 
lid)e 93efifc gcfälfdjter ober oerborbener ©egcnftänbc ber erwähnten Slrt 
in ben ^Magazinen nnb SScrfftätten ol)nc rcdjtmäfeigen ©runb, aud) wenn 
biefe nod) nid)t oerfaufsbereit finb. 9llS redjtmäBiger Örunb ift nad) 
ben üHotiocn iusbefonbere bie erfennbare 3lbfid)t anzufcf)cu, Etifdjungen 
unter einer ^Bezeichnung unb ju einem greife, burd) welche bic wahre 
Bufammcnfefcung angezeigt wirb, }ii oeriaufen. 

Wur als ftraffd)ärfcnbe Cualification erfd)eint in allen biefen fällen 
bic ©efnnbheitSfchäblichfcit ber SBaarcn. ßs mufj auf GonfiScatton ber 
haaren unb fann auf bereit 9luSftt)üttung ober 93ernid)tung oor bem 
©cfchäftsfocal unb auf öffentliche 9(nl)cftung bcS Urtl)cils, lote ^nfertion 
beSfelben in ben ©lottern erfannt Werben. 3wci drittel ber erfannteu 
©elbbufecn fliegen in bic Waffen ber ©emeinben, innerhalb beren bic ©er= 
geben conftatirt werben. 

Tiefes ©efefc umfafetc nod) nidjt bie Gtetränfc. 5lber obmol bic 
^arifer 93cüblfcrung im Saufe oon fünfzig Sa^en auf baS (Srheblichfte 
zugenommen Ijatte, mar bic (Einführung oon SSein in baS 28eid)bilb oon 
v £ariS in biefer 3cit nid)t mcrflidj gemachten. Ter crforbcrlidje 9)ccl)r= 
bebarf murbc burd) 2öcinfälfd)ungcn innerhalb ber Bannmeile gemonnen. 
Sftan fcbätjte im %a§xc 1844 baS Cuantum in <ßariS burd) gälfchuugcn 
erhielten SÖeinS auf ca. ein drittel beS ganzen $Bcrbraud)S, 600,000 
.^cftolitcr auf 1,800,000. Ter für bic (Sinbringung nad) ^JkriS ju cr= 
legenbcn (Steuer mürben bie 5ölfd)ungcn innerljalb ber Bannmeile nidjt 
Zugcf abrieben, weil aud) aus ben ^roüinjcu bic gleichen klagen famen 
unb inSbefoubere in ben fünfziger Sauren in ben Departements Toubs 
unb 3ura Hl Der 9täl)e öon ÖabrifationSftättcn gefälfd)tcr SScine eine 
ftctgcnbc ^Bewegung gegen bic ftälfdjung fid) gcltenb mad)te. 

Xurd) ©efefc oom 5. 9Kai 1855 murbc baS ®cfe§ oon 1851 aud) 
auf ©ctränfe auSgebel)nt. 

Ter begriff ber Sätfdjung — falsification — ift in biefen ©c- 
fetjen nidjt befinirt. s 2lbcv cS ift nad) ©cotioeu unb SInwcubung aufjer 
3meifel, bafj barunter bic fterftellung einer 2Baare unter bem äufjercn 
«nfdjcin einer ©efdjaffenbeit, meldje bicfelbc in 2öal)rl)eit nicht l)at, in ber 
Hbfidjt ju täufebeu, oerftanben mirb unb zwar, knie cS in ber ^ubicatur 
fcftftetjt, glcid)oiel ob eine .<perftellung mit ber SBirfuug jenes 9lnfd)einS 
mittclft gan^ 0Dcr |Wtn Xl)eil anbercr ober geringwertigerer Subftansen 
erfolgt ober ber erzeugten äcfjtcn SBaarc wcfcntlid)c Seftanbtljcilc cut- 



Digitized by Google 



Die (Sefetjacbinnj gcgc uübor ber Waa rcnfälfdjung. \0<) 

^ogen werben. 2äufd)iingen über ben 2Baarcnd)arafter in anberer SBcifc, 
al£ in Solge unmittelbarer ©intoirfung auf bic Söaarc fclbft, in3befon= 
bere burd) Angabe auf 93erpatfungcn unb (Stiqucttirungcu finb für alle 
SBaarcn oorgcfcfycn burd) ba3 ©efefo Dom 28. 1824, toeldjcS über 
ba3 entfprcdjcnbc beutid)e ©efefc Ijinauegcfycnb neben ber roiffcntlid)cn 
Ufurpirung beä tarnen* ober ber ^ixma beö legitimen 5n&rifanten aud) 
bie beS Samens ber legitimen ftabrifationi<ftättc auf 3Baaren unb iljrcn 
SSerpadungen als betrug ftraft, unb burd) $kftimmungcn bc* 9)?arfcn; 
fdjufcgcfcfocS oom 23. ^uni 1857, meldjc über ben in Xcutfc^lanb im 
cntfprecfjenbcn (Stefefce allein berüdfid)tigten Sd)ufc be3 berechtigten 3n- 
buftricllcn ebenfalls f)inau£ im ^ntcreffe be* ^ublifumS bic miffentlicfye 
"ülnmcnbung entfpred)cnber 23aarcnseid)en ober tion s Baarcu,?,eid)en mit Stn« 
gaben ober ^imueifen, meldje über bie Statur bes ^robueta ju täufdjen 
geeignet finb, unter Strafe ftcücn. 

(Snblid) erging jum Scfyutje bc3 5(derbaue^, für meldjen eine ganj 
oftcufiblc ftürforge au$ ben Sftotiocn beä betreffenben ©cfctjentiourf$ t)cr; 
oorlcudjtct, nadjbem bic ^räfecten ba* ^cit^ctftcu tion Düngemitteln nur 
unter Zugabe ber $iiid)ung$uerl)ältniffc ber cin5clncn barin enthaltenen 
(demente Ratten geftatten motten, if)re Wnorbnungen aber oom Saffation^ 
l)ofe atS aufjerfjalb if)rcr 3nftänbigfcit liegeub eradjtct luorbcn mareu, 
ein ®efcfc Dorn 27. 3uli 1807, meines beim Serfauf oon Düngemitteln 
ober Duugsufäfcen Däufd)ung ober Xäufcfjun g*oerf ud) über Statur, 3" ; 
fammenfefcung, ^ifd)ungsocrl)ältnif$, .§erfunft ober burd) Beilegung eines 
nirfit jufommcnbcn tarnen«, fomic ba§ roiffentlidje gehalten gcfälfd)ter 
Dungmittet unter Strafen glcid) benen be$ ^Betruges unterfagte. ftür 
ben fransöfifdjen Sauer aU einen &auptfactor bc» plebiScitären SRcgi; 
mentä fudjtc man eine 3d)ufcmct)r nad) aaen möglichen 9?id)tungen tjin 
aufstellen. 

(Srmogen mürbe bei biefen SälfdjungSgcfefoen, ob ntdjt bereite bic 
ftcrftetlung oon Subftan^cn, meldjc jur 93emirfung ber 5älfd)ung bienen, 
für ftrafbar $u erachten, bieö aber aufgegeben, meil foldjc Jpcrfteöung 
aud) jum* $\vcdc ber ^crloenbung für ai* Surrogate 51t bejcidjnenbc 
s Baarcn erfolgen fönnc unb of)ne eine bcabfid)tigtc üöcsieljung einer foldjen 
Öcrftcllung ju einer concreten gälfd)ung*bctf)ätigung fein ftrafbarer Dlrnt; 
beftanb öorlicge. ftür ben 23einf)anbcl mirb aber nod) ein Dccrct öon 
. 1813 aU in 8raft erachtet, meld)c$ ben s $arifer 2öcint)änbtern oerbictet, 
irgenb meldjc flüffige ober fefte Subftanjcn, bie jur ftabrifation, 5älfd)ung 
ober 9ttifd)ung oon ©ein geeignet, in iljrcn ftcllern unb SRagajinen 
aud) nur ju fmlteu. 

Diefe GJefefegcbuug, fo fürforglid) fic ift unb fo glatt fid) i^rc ^ara^ 
graptjen lefen, erfd)eint nid)t frei oon crfjcbüdjcn Mängeln. 

3unäcb,ft fc|jt fie überall für eine 9lf)nbuug miffentlidjeö ^Q^d^^^ 
oorau^ unb labet bem ^ßcrfolgenben ben fc^toeren Semciö ber 9Biffent= 



Digitized by Google 



\\0 iricticr in £eip3ig. 

lid)fcit auf, nnil)reub bic pflid)tunbrigc Sorglofigfcit be* Ökmcrbctrcibcii- 
bcn in bcr ^«formation über bic S8cfd)üffcnl)cit ber feil$ul)altcnbcn 
SSaarc frei au*gel)t. Xic anerfannte Scfugnift bcr 93tonicivalbchörben, 
burd) ^crorbuungen oud) ba$ nid)tmiffcntlid)c teilhatten uerborbener 
Ücbcitvmittcl 511 verbieten unb $u beitraf cn, ift nur ein unjurcicheuber 
Grfafc. 

Sobaun hat bcr ganjc 8älfd)ungöbcgriff bcn bereit* allgemein bc- 
rührten Langel, baft er abhängig ift oon einem nid)t firirten ©übe 
eine* 9tormaltnf>aft3 ober 9icinhcit*ocrhältniffc* einer äd)tcn SSaarc, n?ie 
c* im einzelnen Salle bcn Käufern üorgcfdjiucbt haben mufj unb nad) 
bcn ^orau*fctuingen bc* (Memcrbetreibcuben, bcn (Mutgläubigfcit fdiüfct, 
vorgcfd)n>cbt hoben burftc. 3Mc ^rari* bat fid) bc*l)alb bei Mnmcnbimci 
ber ©efefce ju jntjlrctdicn (Sinfdiränfungcn unb jicmlid) äußerlichen 
Reifen genötigt gefchen. 

Schon in bcn SOZotiüeu bc* OJcfefcc*, betreffenb bic ©cträufcoer- 
fälfdjung, mirb Ijcröorgc^obcu, baft l)crgcbrad)tc legitime ®cbräud)C, bc; 
treffeub bie 9)cifd)ung oon Seinen tierfdjicbcncr Dualitäten, pour donner 
satisfaction au gout du public ou au besoin du bon marchi-, foJüie 
beftimmte I)erfömnüid)e SBcarbcttungeproceburen, insbefoubere ba* (£l)ap- 
talifiren bcr SScine — 93erbcffcrung faurcr SBeine burd) (£nt$icl)ung bcr 
©äurc unb Vermehrung bc* 511fol)olreid)tl)um* burd) 3 ll i°& öon 3 uc * cr 
jum SJtoft — burd) ba* Öcfefc nid)t betroffen iuerben follcn. Gbenfo 
Wenig follcn getroffen Werben des fictions pour ainsi dire convenues de 
faul titres de noblesse admis dann la circulatiou. 9Kan f oll bemnad) bie 
in ^ariv Ijergcftclltcu cidres nad) wie üor al* cidres de Norinaudie ücr; 
faufen bürfen. 

£ie frau5öfi)d)e $rajn* neigt in 9(nlel)uung an ba* Stcucrgefefc, 
wcld)c* bcn 3 u f fl fc bon meljr al* 18 / 100 5llfol)ol beim Sein bcr befonberen 
Steuer für Sllfohol unterwirft, baju, in einem 21lfol)ol$ufa|j juitt SBcin, 
— beut fogcnauutcn viuage du vin — erft bann eine s 23einucrfälfd)ung 
511 crbliden, wenn bcr 3ufafe jene ftcucrlidje 9}cifchung*grcn ( }c übcrfdjrcitet. 
SBefonberc <3d)Wicrigfcitcn l)at in ber $efefcc*anwenbuug ber fogenannte 
pliitrage du vin — im mittäglichen ftranfreid) gebräuchlicher 3"fafc &0» 
ö)ip* gut ftlärung beö SScin* — erzeugt. 2>ie Ökridjtsböfe an bcn 
<pcimat*orten biefer SScinc hoben in bcr 9legcl biefe 3»fäfcc für ftattbaft 
craditet. S5?iffcnfd)aftlid)e (fjpcrtifcn finb über bie (Mefunbhcit*fd)äblid): 
feit biefer 3iM"ä^c oon ber Regierung ücranlaftt morben, weldje bic 3« : 
fafee innerhalb, gewiffer 0>rcn$cu für nnfd)äblid) erad)tet haben. SWan 
bulbct fic banad) in ber föcgcl, wenn nid)t vin pur ausbrütflid) Ocrtauft 
worben, obwol bereit* bic Sad)ücrftäubigcu e* für angezeigt erachtet 
hatten, bafj mau fold)c SScinc nur al* vins platres üerfaufc. 

Änf anberen 2cbcn*mittclgebicten fud)t man gegenüber bcn ^Bcftrcbungen, 
beftimmten 3ubftan5cu geringere 51t furrogiren, einen principiclicn Staube 



Digitized by Google 



Die (5efet}gebung gegenüber ber IPaarenf äljcbnng. \\\ 

punft baburd) 511 gewinnen, bafj man ^älfrfjung annimmt, tnenn btefc 
Surrogate nicht alimentärer Watur finb. 

enbltcf) unb nicht sute^t bermifjt man in grautreich trofc be$ 93or- 
Ijanbcnfein* confultatiöer ©cfunbhcitSpflcgebehörbcn oon bem bem 9Jcinifte= 
rium jur Seite ftehenben coiniU- consultatif d'hygiene de France bis 
hinab su ben ben ^räfecten, Untcrpräfectcn unb 3Rairc£ jur Seite fiehcn^ 
ben Departements, Wrronbiffementä; nnb Gantonal:©efnnbhcitS9täthen eine 
irgenbmie mirffame Snitiatioe jener gegenüber ber 2JZad)tconcentration in 
ben betreffenben SSermalrungsbeamten nur ein fd)attenf)afte$ Xafein führen; 
ben Crgane, mäfjrcnb nur eine ftct$ road)e ftürforge für bie fanitären 
93ebürfniffe unb Beobachtung ber drfdjeinungcn beS gewerblichen Sebent 
bie mohlmeincnbften ©efefcc auf biefem Gebiete bor öerfümmerung 
fd)üfccn fann. 

SSefentlid) gleichartige 93eftimmungen galten feit 185G, mobificirt 
burd) bie im 3ahre 18G7 beroirfte SRebifion bc3 Code pönal, in Belgien. 
Sie Strafen finb für gcfunbheitöfchäbliche ftälfd)ungcn oerfdjärft, für 
nicht in biefer Söeife qualificirtc gemitbert. Bei gefunbt)cit^fd)äbtid)eu 
tüirb auc^ Stofauf unb Beschaffung ber jur 3tölfchung btenenben Sub- 
ftanjen $um &md ber gälfdmng, unb e£ roirb überhaupt bie Verbreitung 
oon Berfälfd)ung3mcthoben unb bie ©rtheilung üon $nmeifungen für bie; 
felbe gealmbet. ®efcfc bon 1856 faf) aud) ben nicht roiffentlichen 

Debit ber gefälfdjtcn Dbjectc alö Uebcrtretung oor, fo baj? im Sinne ber 
franjöfifchen Wuffaffung in Betreff ber ^Sotijcicontrabcntionen nur ber 
'ftacfymeiS eine£ unruiberfte^lic^cn 3rrthum$ biefe Strafe au3$ufd)ticBeu 
öermodjte, unb ber belgifdje 3ufti$minifter bezeichnete biefe Beftimmung 
gegenüber erhobenen (Sinmänben alö bie Ouinteffenj be3 ganzen ©efefccS 
für bie praftifdje 91nroenbung megen bcS fehroicrigen 2Biffenäben)eife£. 
9lid)töbeftomeniger mürbe biefe Beftimmung 1807 nict)t mit übernommen. 
Xie ©efunbheit^polijei ift in Belgien mef entlich in ben £>änben ber Qbt- 
meinbe. Die CSommunalbehörben machen mit $ülfe beä faft in jeber 
Öcmeinbc organifirten Comite de salubrite inSbcfonbere über bie 9led)t: 
Ijeit be£ Scbenämittelbcbitä unb forgen für Slnmcnbung ber gebachten 
Ökfefce. 

51m tiefften erfaßt ift bie Aufgabe in Gnglanb. 2Bäf)renb e$ früher 
bafelbft nur £etailbeftimmungcn über bie Berfälfchung einzelner 9Zat>= 
rung^mittcl gab, ringt, feit burd} ^arlamcntsenquötc im %al)xc 18. r )5 bie 
Skrfälfdntng ber Seben3mittcl in bebeutenbem Umfange auch bort con= 
ftatirt toorben, bie ÖJefcfcgebung auf bem gebachten ©ebicte nach ben 
entfprechenben Hbhülfcmittcln, mohl einfehenb, bafj bie blofjc (Einführung 
be3 93egriffS : „Sälfdjung" in bie Xcrminologic noch feinen entfdjei- 
benben Inhalt für fidjere Beurteilung ber einzelnen Salle, bcj. gegen 
fortfdjrcitenbe allmähliche $egenerirungcn ber fogenannten 9cormaImaarc 
bietet unb ba& eine mefentliche Bcbingung heilfamer Söirfuug be$ be; 

«ort unb Süb. V, 13. 8 



Digitized by Google 



112 Ii. Wiener in £ e i p 5 i a. 

trcffcnbcn ©cfefccs in bcr .^erftellung oon ©inrid)tungcn bcfmfS roirffamer 
^Beobachtung bcr Befolgung beS ©cfefccS unb ft)ftcmatifd)er, tute bauern= 
bcr Solling mit bcn fid) auf bcm <ProbuctionS = unb $ebitgebiet üotU 
Sieljenben ^ergangen bcftet)t. $cmnad) ftefjt bie Regelung biefer attatertc 
in inniger Ecrbinbung mit bcr (Seftattung ber ganzen öffentü^cn ©c- 
funbf)eitSpflcge überhaupt. £ncr aber ift bcr 2IuSgleid) jmif^en bcn 
ftorberungen einer fräftigen unb gleid)mäfeigcn Gcntralcontroic unb bem 
tiefen 8"ge nad) ©rrjaltung bcr communalcn Selbftoermaltung nod) md)t 
cnbgültig toottjogen. $>cr öffentlichen ©efunbljeitsactc »om 3af>re 1848 
folgen in furjen 3n)ifcf)cnräumen bie Local government act oon 1858 
mit Crgoniftrung tocnlcr SanitätSbefjörben im $(nfd)lufe an bie Organe 
bcr Sclbftocrioaltung unter organifirenber Gcntralgctoalt beS ÜJtinifterS be£ 
Innern, bie Local government board act Dorn 14. 3Iuguft 1871, in bem 
Local government board eine befonberc (Zentral - ©efunbf)citsbef)örbc 
fdjaffenb, unb bie bie (5Munbf*eitSpflcge bctrcffcnbc StcorganiiationSactc 
nom 10. Stuguft 187*2. ßcfctgebad)tcS ®cfcfc ift bereite mieber burd) ein 
neues Dom 11. Shiguft 1875 abgelöft roorben. t'angfam unb ntd)t obne 
SRücffcrjrittc ooU ( *jief)t ftet) im ©anjen eine ©infdjränfung beS blofecn SBc; 
lieben* bcr localcn Selbftoertualtung burd) eine centralifirte StaatSge= 
malt. 3nr bie Sälfdjung uon ÖcbcnSmittcln folgt einem ©efefce oon 
186<> eins oon 1872 unb biefem baS nod) jefct geltenbc „for the sale of 
food and drugs in a pure state" uom 11. $luguft 1875. 

93cfonbcrS fategoriftrt finb in biefem Ö5efc^ bie gcfunbljeitSgefäljrlicfycit 
5älfd)ungen oon 9ial)rungSmitteln unb ?{rjucimaarcn. 9Jcifd)ung, %äx- 
bung, $Bei$ung unb SBcftrcnung eines 9iat)rung«mittclS, moruntcr aud* 
bie ®ctränfc 51t öerftcfjcn, mit bcr SBirfung bcr ©cfunbf)citSfd)ablitf)fcit r 
einer Wrsneimaarc mit ber Sirfung ifjrer CualitätSocrminbcrung, 511m 
ßroctf beS SBcrfaufS, fomic ber SBcrfauf bcrfclbcu tuerben mit ®elbbufje 
bis 511 50 ^funb, im erften ftütffade mit harter Arbeit bis ju fedjS 
3Honatcn beftraft. 99e()ufS Slbmenbung bcr Strafe liegt bem SBcfc^uI; 
b igten ber SktociS ob, bafj er oon ber gebauten ftälfcfmng feine $cnnt= 
nife gehabt unb aud) trofc flnmenbung ber Sorgfalt eines orbcntlidjcn 
9JcanneS nidjt fjättc erlangen fönnen. S9ci einer Strafe bis ju 20 «ßfunb 
foü 9iiemanb 9caf)rungSmittel ober 3(rjuctmaaren oon anbercr «Natur, 
Subftanj ober $cfd)affcnf)cit, als ber Käufer geforbert Ijat, ocrfaufcii. 
Unfd)äblid)c Bufäfce finb, abgefefjen oon bcn bei ber s £räparation unoer^ 
mcibtid)en 3Jcifd)ungcn mit fremben Stoffen unb bcn Spcciatljcilmittcln, 
Wie patentirten unb bcr ^atentfpeeification cntfpredjcnbcn ©rjeugniffen, 
ftattfwft, fofern fie erforberlid) finb, um ben ©egenftanb als $>anbclS; 
artifcl 3ur S?crfenbung geeignet ober $um ißcr^eliren fd)matff)aft 
madjen, ober wenn bei bcr Steferung eine beutlid) lesbare ©e^cidjnunoi 
bcr SBaarc a(* „mixed" mitgegeben roirb. ©eibc WuSnabmen fetyeu aber 
öorauS, bafe bie Bnfä^c nid)t ju bcm 3mcdc erfolgt finb, bie 9Hcnge, 



Digitized by Google 



Die <5eff ggtbnng gegenüber ber IFaarenf alfdnnig. \\5 

baS SRciß ober Öetoiajt ber SBaarc 51t oermcljren ober bie geringere 
Dualität §11 oerl)ef)tcn. Unterlagt ift bei gleicher 8trafe bie Gntsicljnna, 
oon Xfycilen aus ben gebauten SBaaren, burd) tt>eld)e ifjre 9iatur, Snfc 
ftanj ober ©cfdjaffenfjett öeränbcrt toirb, junt 3tocdc beS SBerfaufS ber 
fo geänberten SBaare, wie ber SSerfauf berfclben ofme Shtnbgebuug ber 
©ntsiefumg. 

SBiffentlidjfeit ift fein ßrforbernifj für bie Slntocnbung biefer ^Bc= 
ftimmungen, aber ber SBefdjulbigte ift freijufbredjen, toenn, toaS er naefp 
äuircifen fjat, er ben Slrtifel als fo befdiaffen, roic tfjn fein Slnfläger oon 
ifmt geforbert, mit Empfang einer fd)riftlid)cn ^Bereinigung eingefauft 
fjatte, nad) tocldjer er feinen oernünftigen ©runb Imttc, gebaute 33e- 
fdt)aff cnt)eit ju bezweifeln. $cmnad) foll fid) offenbar ber Xetaiüift burdj 
^Benennung einer für juoerläffig 511 eradjtenben ^Bezugsquelle löfen bürfen. 

Xic <$raffdjaftSgerid)tc unb in Stäbten, meiere einen befonbereu 
©crid)töt)of ober eine befonbere ^?oli$cibirection befifcen, bie ©tabträtlje, 
bej. in Sonbon anberc beftimmte 99ef)örben bürfen, unb fofem eS baS 
(£entral=©eiuubf)eitSamt oerlangt ober ein bereits oortjonbener ftunetionär 
abgebt, müffen eine ober mehrere ^erfonen ffiaaren-ftnalrjtiferu für 
ben betreffenben Eejirf befteUcn. Slnfteüung roie ©nttaffung bebarf ber 
93eftätigung ber Gentralbetjörbe. Scber Käufer eines 9taf)rungSmittelS 
ober einer Wrjncimaarc fann bie Untcrfucfjnng ber gefauften SBaare unb 
bie fluSfteflung eines Certificate nad) beftimmtem Formular über baS 
(Srgebnife bon bem juftänbigen Slnattjtifer gegen eine im ©efefc Iimitirtc 
Vergütung forbern. $ie Slnatntifer l)aben oiertcljäfjrlid) ben ©efjörbcn, 
oon benen fte angcftctlt, über bie 3ab,l ber oon if)ncn unterfudjtcn SSaarcn 
unb bie UntcrfudmngSergcbniffc S5ericf)t 5« erftatten unb biefe 93et)örben 
feuben biefe ©eridjte alljäf)rlid) an baS Gcntral-®efunbl)eitSamt. $eber 
ärjttid^c ©efunbfjeitsbeamtc ober Snfpector für Uebelftänbe — Beamte, 
toeldje jeber ©anitätSbiftrict f)abcn mufj, — ebenfo jeber constable fann 
unter ber $irection unb auf Soften feiner 2ocolbef)ürbe groben ber ge; 
backten ^trrifcl faufen unb bem 9lnalntifer 5ur Unterfit a^ung übergeben. 
Xie ©emerbetreibenben finb 511m SBcrfauf an bie Beamten 511m ent; 
fprcdjenben greife bei ©clbbufee öcrpflid)tet. ffiirb jum 3roed °cr 
Unterfndjung gefauft, fo ift biefer 3^cd bem SSerfftufcr glcid) nad) 
s 3lbfd)lufj beS SaufS funbjugcbcn. (Es erfolgt bann bie Teilung ber 
^robe in brei Sfjeile, für Sßerfäufer, Säufer unb 5tnalt)tifer unter S3or: 
feljrungen für Sicherung itjrcr ^bentifteation. 

2Birb Slnflage erhoben — unb als Änfläger finb neben ben ^rioat- 
perfoucn f)anptfäd)lid) bie ermähnten Beamten gebaut, — fo mad)t baS 
©ertifieat beS SlnaltjtiferS üofleu SBeroeiS. $>cr $8efd)ulbigtc fann aber 
baS (Srfdjcincn beS 9lnah)tifcrS in s ^erfon als 3*ugcn oerlangcn. Ättf 
baS Verlangen einer ber Parteien fann baS ©crid)t bie ^robe an bie 
Geutralfteuerbefyörbe jur nodjmaligcn 2lnalt)fe burd) iljrc Gljemifcr fenben. 



Digitized by Google 



\\$ V>. lUiencr in £eip3t$. 

(Srfanntc ©elbbufjen fallen, menn auf Auflage eine» Beamten erfannt, 
ber SBehörbe, bei ber er angeftefli, 311. 

$>ie im ©efefc Don 1872 oorgefehene ^ßcröffcntlic^ung ber 93er; 
urtheilung roegen rütffättigen Sßcrfauf* gefällter Slrtitcl ift im neuen 
©efefc weggefallen. 

Offenbar befielt ber ©runb; unb Grfftein bc* ganjen GJefcfce* in 
ben Snaltitifcrn unb ba bie Gafuiftif be* ®efcfce* feinen feften 3#afeftab 
für bie (Srforbcrniffe ber öd)ten SBaare bietet, fo toirb über bie 
bingungen, ber eine SSaarc $u entfpred)en hat» um ÜKormalronarc ju fein, 
in aüen fubtilen gälten ba* ©rmeffen ber Stnalntifcr entfdjeiben. £a* 
(Sertification*formular fd)reibt if)m aud) roortlicfi oor, 31t fagen, ob bie 
SBaare äd)t ift. Xen Schritt, bie Seftfcfcuug ber ©rforberniffc einer 
9cormalmaare unter ber befugnifj uon Slenberungen ber Gentralbcbörbc 
felbft ober einer biefer sur Seite gefteflten Sachocrftänbigen^eommiffion 
5U übertragen, ift man nid)t gegangen. 

@rroähnen*rocrth fdjeint nod), baft ba* 3ürid)er ®eiunbheit*pflegc= 
unb 2cben*mittcl= s #oÜ3eigefefc uon 1*7G ben Söerfauf gcfälfdjtcr Sieben*; 
mittel, roie ben Verlauf üon 2cben*mitteln unter falfchen SBeseidmungen, 
aud) menn er unroiffenttid) gefdjicht, mit ^olijeibufee bi* 3U 1000 granfen 
almbet. 

$cutfd)lanb fteht im begriff, an eine ®efefce*rcform, folocit e* fidj 
um bie ftälfdjuug üon £cbcn*mittcln unb fonftigen Öegcnftänben ge; 
robhnlidjeu ©ebraud)* baubclt, 511 gehen, ©ein Surüdblcibcn in ber 
93efaffung mit biefer Aufgabe l)intcr anberen bölfern trägt ihm ben 
^8ortt)eiI ein, bereu 2öfung*uerfud)C für fid) nujjbar 5U mad)cn. 

$)afj jebe* foldje GMety, toenn c*, ftatt eine inerte Sftaterie 51t 
bleiben, für ben bentfdjcn Öemerbcoerfebr Säfte umbitbenb roirfen unb 
bie gehobene Girculatiou erhalten fönnen foü, feinen Schmcrpunit in 
localeu (Sinrid)tungen fud)eu mufj, roeld)e eine organifd)e madifame Um; 
fd)au auf bem betreffenben SSaarengcbictc im (£onfumcntcnintercffe garan; 
tiren unb bafj bier bie engüfeben beftiminungcn über bie örtlichen 
Unterfud)itng*ftationen im s 21nfd)Iuji an örtlid)C ®efuubhcit*au*fchüffc 
nad)a^mcnemcrtt) finb, barüber bürftc fd)on jefct ©inocrftänbnife ^crrfd)en. 

2Ba* aber bie *Bcrgchcn*bcgriffe unb itjre 5lf)nbung anlangt, fo mirb 
neben Srgänsung mancher Süden, 311 welchen mir bie Lichta fmbung be* 
feilhalten* Dan SBaaren unter Angabe eine* unrichtigen ^robuctiou*ortc* 
unb — nad) bem Vorgänge Slnbcrcr — unter ufurpirten Söaarenjeic^en 
überhaupt aud) ohne Antrag ber 31t biefen 3ci<^cn berechtigten 3äl)len 
möchten, eine 2tu*bchnung be* Verbot* be* feilhalten* gcfälfchtcr ©egen= 
ftänbc über ba* bi*l)crige, nur (Jferoaaren unb GJeträufc begreif enbe ©e= 
biet hinan* auf weitere Kategorien uon Öcbrauch*gegcuftänbcn, bie <fcr* 
hebung biefer §anblungcn, fofern fic miffentlid) erfolgt, burd) Straf fd)ärf im g 
au* bem bisherigen Bereiche blofscr ^oIi3ciübertrctungcn 311m Stange be; 



Digitized by Google 



Die (Sefftsaebumj aeacnübcr öcr EDaarenf filf d?nng. \\o 

trugsäfntlidjcr SBcrgeljen, bic gleichmäßige Slfmbuug bcr gfilf^ung^onb; 
hingen jum 3mcde bce Verlauf*, bic «efugnife jur öffcntlidjcn 93c!annt; 
madjung bcr Strafurtfyeilc unb bic befonberc Cualificirung bei ©efuub; 
heitsfd}äblid)fctt gemifj stoedmnfeig fein. 

Slber baS @ntfd)eibcnbe einet Reform fudjen mir md)t allein in 
biefen SBefferungcn, nidjt barin, bafj für eclatante Jäufdjungcn eclatante 
©trafen möglid) finb. 3» biefer 9tid)tung eradjtcn mir bic bcftcfjcnbcn 
©efe^e ntd)t für in bem 33kBc unjulanfllidj, mic bieS oon mandjen 
Seiten angenommen mirb. 

Q$ fyanbclt fid) mcfentltd) nidjt fomol baruin, eine bösartige Sftatur 
nnferer Ökmerbctreibcnbcn, bic einen mcfentlidjcn Factor unteres SBürgcr= 
tljumS bilben, burd) Slbfdjrcdungcn im 3ö"mc 5U galten, als» oiclmcljr 
ben ©rgebniffen unsureidjenber Graicljung nnferer ©cmcrbcftanbeS ju 
Solibität unb ben ßmpfiubungcn bcr $crantmortlid)fcit mic bcr auf 
lonaler iöerüdficfytigung bcS (Sonfumcntcnintcreffcs berufjenben inbioi; 
bueUcu ©emerböe^rc abjutjclfcn, einer Sleaction gegen eine OtemiffenSocr; 
mirrung, meldje nid)t jum flcinftcn Xt)cilc aud) bcr Stumpfheit ber (£on- 
fumenten ju3uf abreiben ift, 3$orfd)iib ju teiften. 

$icfe crjie^enbc unb corroborirenbe Kraft mürben mir mefentlid) 
beimeffen einmal bcr Slufftellung einer freiließ burd) Strafoorfdjriftcn 
fieser $u fteflenben $flid)t bcr ©emerbetreibenben &ut befonberen $>in; 
meifung burd) 9kmen$: ober ©cftaltöbcfonbcrfjcitcn ober fonftige mcrflid)c 
3eid)en bei allen Slbmeidmngcn ber SSaare oon einem $ormalinf)att ober 
einem 9Rormall)crftcüung3act, mic foldjen als bem betreff enben SSaarcn- 
d)araftcr eigcntfjümlid) bic (ScntraMlnterfudmngSfteHe bes SRcidjS für be-- 
fonberS XcgeuerationSprojeffcn ausgefegte @r$eugniffc burd) SScrorbnungeu 
feftjufteücn fjätte, fomie ferner einer Sltinbuug bes gcilbaltcn* oon ge= 
fälfd)tcn SBaaren mie oon Sßaarcu oi)\\c ben crforbcrtid)cn Surrogats; 
t)inmciö mit geringeren Strafen aud) bei 9iid)tmiffcn unb jmar nidjt auf 
©runb bes bereite jefct oorgcfcf)cncn Sd^ulbegriffs einer gafjrläffigfeit, 
fo bafc bic ©crid)tc ben Sladjmcis eines befonberen 3?crfel)enS forbern 
bürften, fonbern in bcr Seife, bafe nur ein überjeugenbc* darlegen bcS 
93cfd)ulbigten, mie er trofc Slnmcubung ber Sorgfalt eines orbcntlid)cn 
®cmerbetrcibenbcn bie SBaare für äd)t crad)ten burfte, bcnfclbcn cntlaftct. 




Digitized by Google 



lieber bie Bebcutimg ber Blumen, 



Von 

2C. bc $atgu 

— Strafjburüu — 

3 ift oft fdjtoer, für eine $arftcllung, toie bic hier beabfichtigte, 
einen äugleicb, furjen unb bejeichnenben Xitel su finben, unb ich 
fürchte, bafe c* mit bem oben ftehenben nict)t gelungen ift, ein 
9Jcifjberftänbnifj Oöüig ju öermeiben. 
^Berechtigte (Eigenliebe unb ücrfeljrte Wnfchauungcn, welche un$ Men 
nnerjogen finb, tjaben beu aUoerbreitetcu ÖHauben erzeugt, Sittel, toaS uns 
umgibt, fei toefentlich ba$u beftimmt, bem SJcenfdjen ju bienen, ober haben 
uu* menigftenö gewöhnt, bie mefentliche 93ebeutung ber $>inge in itjrc 
Sksiehungcu ju mcnfdjlicfjen Sßcrhältniffeu ju ocrlcgen. SBenn bab,er oon 
ber ©cbeutung ber üölumen bie SRebe fein foü, ober mie auch blatte gefagt 
merben tonnen, oon ihrem ßroerf, ihrem 9cufeen, ihrer 93eftimmung, fo toirb 
jumeift ba£ SJcifeüerftänbniB b,croorgerufen fein, c* foüten ihre mannich ; 
faltigen für unä mißlichen unb angenehmen Sigenfd)aftcn jur Sprache 
fommen, ober cfud) bic mand)crlei fnmbolifche SScbeutung, toetche biefen 
anmutigen ©efdjöpfen beigelegt toirb unb toeldje bei tarnen toie 93er; 
gifjmeinnidjt, 3elängerjcliebcr, 3Jcännertrcuc oor bic Erinnerung tritt. 

Solche 3tbfid)t mürbe getoifj 9Jcand)er tabeln, menn er erführe, bafj 
ber SBcrfaffcr ex officio Söotauifer unb bafyer in ber Sage ift, fidj mit 
anberen, id) barf mol fagen ernftcren fragen ju befd)äftigen. 3<h möchte 
bal)cr auch 3 U meiner Rechtfertigung gleid) heroorheben, bafj c3 mir nie in 
ben Sinn tarn, hier oon ©cjichungen, ber ©hinten 3U mcnfdjlichcn fingen 
31t fprechen. 3)ie Sragc, auf toeldje id) bic 5lufmerffamfeit lenfen möchte, 
ift biclmchr biefe: ma£ h a0CK D ^ c Blumen ju bebeuten im £au*twlte ber 
9iatur? unb bei ber Söeautioortttng berfclbcn möchte ich rilK Seite biefer 
Söebcutung befonber* h crüov h cücn - 




Digitized by Google 



Heber bie Sebeutung ber Slumen. 



93c5üglid) bcr öegenftänbe felbft, mit welchen mir und bcfdjäfttgen 
iDoUcn, ift feine Uugenauigfeit ber Bezeichnung ju berichtigen. $er Studbrud 
33lumc ift lebiglid) in bem Sinne gemeint, in welchem ihn bad tägliche 
Sebcn anmenbet für bie SMume, bie glänzt, buftet unb ©erblüht, nid)t 
für bie 93lütl)e, bie 3rud)t trögt. 3wi)^cn beiben ift ein Unterfd)icb. 
SBenn man an irgenb einer befannten ^flan^e, 5. 8. am &irfd)baumc 
lölume unb ©lütfje betrachtet, fo gewahrt man in bcr SWittc bed QJanym 
bie runbe grüne Anlage, weldje $ur Snicbt, 5" r Äirfdje fjeranjuwachfeu 
beftimmt ift, unb ringe herum bie Staubfäbcn mit ben gelben Behältern, 
au* welchen ber Blütbenftaub fommt. $>ad finb bie Drganc für bie 
^rud)^ unb Samenbilbung unb biefe nennen mir miteinanber bie Blütbe. 
SMcfclben werben, wie befannt ift, umgeben Don 5 fehneemeiften blättern, 
welche wir bie ßronc unb 5 fleineren grünen blättern, weldje wir Seid) 
nennen, ben bei weitem am meiften in bie Slugen fallenben ^heilen. 
2>iefe finb ed, wad wir, bem gewöhnlichen Spradjgcbraud) folgenb, bie 
Blume nennen. 3ln $rud)t; unb Samenbilbung finb fic nicht birect 
betheiligt, fic finb in biefer Beziehung unwefentliche Begleiter ber 
wefentlicfjen Blüthentheite. SBir fönnen und oorftcllcu, bofj ber . f >irfd) ; 
bäum recht gut ohne fic ftrucht tragen fönntc, unb wenn bad bei biefem 
kannte in SBirflidjfeit nicht jutrifft, fo fennen wir boct) fetjr oietc 5äUc, 
wo ed in ber Xhat fo ift: uttfere Xannen unb Richten 3. B. Reiben 
Blütheu unb tragen Samen, bad betreibe blüht unb reift feine 3rucf)t, 
fic haben aber feine Blumen; unb aud) ber umgefebrtc Saü üon Blumen, 
bie nidjt zugleich ald Blütljcn funetioniren, ift nid)t feiten: bie fchöneu 
blauen gesurften 9töhrd)en ber „Kornblumen" finb nur Blumen, bie Oer; 
blühen, ohne jur Samenbilbung jemald gelangen zu fönnen; bie zwifchen 
ihnen fifcenben Blütljcn, welche 5rud)t bringen, finb fo unfd)cinbar, baß 
man fic faum beachtet, wenn man eine Kornblume pflürft. 

SSenn wir bie angebeuteten ©rfcheinungen, welche und auf jebem 
(Spaziergang entgegentreten, fennen, fo mufe bie ftrage entftchen, ob benu 
biefe fo mannigfaltigen Bilbmtgcn, welche wir Blumen nennen, auf bereu 
Sludbilbung bie ftatur anfeheinenb fo üiel Sorgfalt oerwenbet Ijat, nicht 
boct) eine birecte Bebeutung befifcen für bie s ^fIait5C, bei Welcher wir fie 
finben; unbefchabet etwaiger weiterer, ferner liegenber Wüfclichfcit ber^ 
felben. 2Wan t)at fief) biefe gragc feit lange gefteüt, bie Beantwortungen 
lauten ju oerfebjebenen 3eiten fef)r ungleich. 

(Sd ift junächft birect crfichtlid), bafe bie Ztytik, üon benen wir 
reben, thatfächlich eine 3?it long ben Staubfäbcn unb ber ftrucntanlagc 
<Sd)ufc gewähren gegen möglidjc oon aufeeu einwirfeube Sdjäbiguugen. 
$ad weife Seber, ber gefchen t\at, wie bie Blume oor bem Aufblühen 
ald ßnofpc jene inneren Sfjcile feft unb bicfjt umfdjlicftt, unb bad ift 
aud) nad) bem Aufblühen noch öiclfad) ber gall, unb in fchr mannid) ; 
faltiger Seife je nad) bem Baupläne ber oerfd)iebcnen (SinzelfäUc. 



Digitized by Google 



\\8 21. bc Sary in Strasburg. 

93i3 jur SDcittc bc3 üorigen Sn^rfjunbcrtg begnügte man fidj in ber 
2 hat mit ber foeben angegebenen 2lnfd)auung. 2ftan nahm ba^u höd)fteii£ 
nodj meiter an, bajj burd) bic Xfyeile ber 931ume gemiffc für bie t5fnid)t= 
bilbung günftige 5lu3fd)cibungcn ftofflid)cr 5lrt beroirft merben; unb au er) 
hierfür fyat man ja einen 91nf)alt in ber befannten tb,atfäcf)lid)cn $lb- 
fdjeibung ber 3 u ^^öfung, mcldjc ben |)onig bilbet unb ber flüchtigen 
Stoffe, roeldjen fo öicle SBlumcn ihren SS of) l g er ud) berbanfen. *8on 
tieferer CSrfenntnifi ber tjtcr in SBetradjt fommenben SScrljältniffe finben 
fid) big 311 jener ßeit nur fdjmadje, mehr gelegentliche ^lubeutungcn. 95e- 
ftintmter merben biefe burd) ben um bic ®cnntnift ber 5o*tpflan3ung ber 
©emächfc twdmcrbicnten ftnrlSruhcr SBotanifer 3of. ©ottl. Sölreutcr in 
ber feiten .£>älfte bcS 18. ^ahrhunbertä angebeutet. Xa erfdjien im 
Saljrc 1793 ein für jene ßeit ftattlidjcö, mit fünfunbjmansig öom 9Ser- 
faffer äujjcrft fleißig geseidjneten ftupfcrftidjtafetn auSgcftattcteS ©ud), 
beffen Sitcl „£a* entbedtc ©ctjeimnife ber Statur im 55au unb 
in ber Befruchtung ber Sölumcn" in ber Xtjat feine Übertreibung 
enthält, ba ber Inhalt bie ganje bamaligc 9caturanfd)auung um ein gutes 
©tütf 311 crmeitern geeignet mar. $cr befdjeiben unb faft finblidj cin= 
facb, auftretenbe Skrfaffer mar Glnriftian (£onrab Sprengel, ?Rcctor in 
©panbau. ©3 ift bc3eid)nenb für bie bamaligc 3eit, bafe bem Scrfaffcr 
feine Arbeiten SlmtSentfefcung eintrugen, bafj er fünfunbjmanjig 3af)re 
meiter fümmerlid) unb Don ©cletjrtcn gemieben lebte unb baß fein ©ua> 
burd) Diele Safn^clmte im beften Salle faft t>eräd)tlich betjanbett mürbe, 
im ©rofjcn unb ©ansen in $ergcffenhcit geriet!). @rft in ben fünfziger 
fahren tourbe Sprenget burd) Karmin jur oerbienten Slncrfennung ge= 
bracht. SBäfjrenb ber testen fünf^etjn Sahrc erfuhren bann, tb,eil§ unb 
in muftergültigftcr SSeifc burd) Karmin fclbft, tf)eils tion zahlreichen burd) 
itm angeregten ^Beobachtern, bie bisherigen ftenntniffe eine ^üüc öon Gr^ 
meiterungen. ©ud)cn mir tjicr au£ ber Sftengc bc* 3Jcatcriate bic $aupt- 
gefid)t*punftc 31t geminnen unb an einigen ©cifpielen 31t erläutern. 

(53 ift fdjon auf bic befannte Xhatfachc anfmerffam gcmad)t Korben, 
bafj aus ber 931üt^c bie Srud)t hert>orgcf)t, bereit mcfcntlidjcr SBcftanb= 
t^eit ber ©amen ift. $cr reife ©amen enthält als mcfcuttid)ften %bc\l 
eine mach^thumSfähigc junge ^Sflanje, meldje ber SOcutterpflanje gleich ift, 
refp. mirb: burd) bic ©amenbilbung mirb bie 5lrt erhalten, fortgepflanzt. 
Um bie ©amenbilbung in ber Srudjtanlagc 31t ermöglichen, ift c3 notf) ; 
menbig, bafj ber 33lütljenftaub, ber Rollen, mic er mit bem ftunftauSbrucf 
genannt mirb, mit ber Srudjtanlage in Söcdjfclroirfung trete. 3)ie %ox- 
gänge, meld)c hierbei ftattfinben, hier 31t betrachten, mürbe gti meit führen. 
(ES genügt, auf bic Zl)at\aä)t aufmerffam 3U machen, ba^ jene SBechfcl- 
mirtung baburch ermöglicht roerben muft, bafi ber Rollen auf eine be* 
ftimmte ©teile ber grud)tanlage gelangt, mclchc ben Hainen ber 9larbe 
führt unb gcmölmlich, menn auch nicht immer, am Gnbc cincä fchmalen 



Digitized by Google 



lieber & i e ^ebeutung ber Blumen. \\9 

^ortfafcc» ber grud)tantage, bes (Griffels fi$t. 9flan nennt biefe* 
langen bes Rollen« auf bic ftarbc ityre ©eftäubung. $ie Watbc t)at, 
um ben 93lüu)cnftaub fcfoufjalten, eine burd) geringe äftenge üon aus- 
gefdiiebencr 3ii(fer* ober ©ummilöfung bemirfte fiebrige Obcrflädjc. 
Sobalb fic biefe angenommen, ift fie für itjre Function tauglid), fertig 
ausgebilbet. $er 93lütl)enftaub beftct)t, wie fajon ber ÜKame fagt, aus 
Keinen ®örnd)en nnb jebes biefer ift eine Keine mit (Simeiß, 3»der, 
Stärfcmcljf jc. erfüllte $lafe, eine Seilt öon d)arafteriftifd)em, r)ier nid)t 
ousfufniid) §u erörternbem 93au. tiefer ©lütfjenftaub wirb gebilbct in 
ben befannten, öon ben Staubfäben getragenen meift gelben SBefyältern, 
ben Staubgefäßen, Staubbeuteln ober $lntf)cren, nnb wenn er 
fertig ift, oerftäuben biefe, b. f). fie öffnen fid) unb ber Rotten tritt 
aus ifjnen aus. 

3Jiit biefem ^roccß ift er nod) nid)t auf bie 9tarbe gelangt. ©s 
bebarf l)icrju beftimmter 93orausfcfcungcn unb Sinridjtungen; unb ba ber 
Rollen feine fetbftänbige S8eweglid)feit befifct, müffen biefe rein mcdjanü 
fdjer 2lrt fein. 

©enn man fid) nun aus ber (Erinnerung an eine gcmöfynlidjc 
$lume, etwa an eine lulpc, $nacintl)e, Primel biefe (Sinridjtungcn ju 
oergegenmärtigen fud)t, fo erfdicincn biefclben auf ben erften 93titf fetjr 
einfad). Sebcr ftef)t f)icr, baß bie Mittleren unb bie grnd)tanlagc mit 
if)rer Warbc bid)t beifammen ftcfyen, innerhalb einer unb berfelben 5Mume, 
meldje nad) biefem 93crf)altcn eine jwitterige genannt wirb. Widjts 
erfd)eint einfacher, als baß ber ftäubcnbc Rollen aus ben nädrftcn Slut^c; 
ren auf bie Sterbe gelange, unb bie nädjftcn finb bic berfelben ©lume 
angeljörigen, ifjre eigenen. (Ss galt bafjcr aud) lauge als faft fclbft= 
Dcrftänblid), baß bei einer 3wittcrblütf)c auf beut angebeuteten fürjeften 
SSege eine (Sigcnbeftäubung, b. I). mit bem eigenen Rollen, ftattfinbet. 

Ss gibt anbere ^flan$cn, wo biefes fdjon auf ben erften 93litf für 
unmöglid) erfannt wirb, weil bie 5lntf)crcn unb bie 5rud)tanlagc nid)t in 
berfelben 93lüü)e beifammen ftcfjen, fonbern zweierlei 93lütf)eu uorfjanbeu 
finb, frud)tbilbcnbc cinerfeits, pollenbilbenbe anbererfeits. s 3eibe fielen 
cutweber auf bemfclben Storfe beifammen, wie bei ber ©idje, $afct, 
Sanne, bem.9Wais, ober jebe auf befonberem, wie bei ^aüpelu unb 
SBeiben. @s ift flar, baß in biefen ftällen ber Rollen immer aus einer 
anbern Slüttje auf bie ftarbc fommen, ober furj ausgebrüdt, ftatt ber 
(Sigenbeftäubung ^rcnibbeftäubung eintreten muß. 

8ief)t man nun aber bic 3 tu i^c^blütt)en etwas nätjcr an, fo liegt 
aud) Ijier bie Sadje anber*, als ber erftc Slnblid 51t lefjren fdieint. t$xeU 
ltd) nidjt fo gans einfad), wie in bem lefcterwälmten ^aüe. @s gibt jus 
näd)ft bei managen ^ßflanjen 93lütf)en mit nott)wenbiger eigener unb fidjer 
au3gefd)Ioffener frember SBeftäubung; S -Blntf)en, weldje Rollen unb 9tarbe 
gleichzeitig ausbilben, beibc oon Anfang an in 93criil)rung miteinanber, 



Digitized by Google 



}20 



21. bc Sary in Strasburg. 



beibe in unfdjeinbaren 93lumen enthalten, melcfye nie auf blüfycn, foubern 
ft e tst gefdjloffen bleiben, bi$ bie fdjrocUenbe $rud)t fie fprengt. Soltfic 
SBlumcn fommen mol immer einer ^ßflanje neben offenen $u, aber 
anberer %t\t mie biefe. 5)a^ nädjftttcgenbc Söcifuiel für fie finben mir 
bei bem 23cild)en. SSöenn für biefe ^flanje bie $cit Darüber ift, mo mir 
iljic buftenbeu blauen Blumen fud)en, bann beginnt erft bie ^eriobe if)re3 
au^giebigften SBlüfycn* unb bauert ben ganzen Sommer. G# merben aber 
jefct nur unfcfyeinbare, roie oerfümmerte ftnöfpdjen auSfeljenbe Slütfjen, 
faum gröfecr mie ein ftar!er Wabclfopf, gebilbet, unb biefen oerbanfen 
bie *8eild)en ben größten 2t)eil ifjrcr Samen, SBefentlid) bas gleite 
Verhalten jeigt ber Saucrflec in unfern SSälbern, äfwlidjca manage 
anberc ^flan^cn, einfjcimifdje fomol mie frembe. 

Smmcrljin finb aber bie gefdjloffen blcibenben 3mitterblütf)en nur 
relatio menigen <ßflan$enarten eigen. Sic meiften ©lütten „blüfjen auf, 
um ftarbe unb Rollen in** «freie treten ju taffen; unb baS 93eifpiel 
ber Seilten scigt, bafe bic$ aud) für einen Xtjeü ber S8lütf>en foldjer 
s 4*flanscn gilt, bei melden ein anberer Sfycil gefdjloffen bleibt. 

Unter ben 3mittcrblütt)en, mcld)e fid) öffnen, gibt c3 mieberum 
foldje, bei melden Gigenbeftäubung fetjr leidjt eintreten fann unb tfwt; 
fäd)lid) eintritt, inbem 9carbc unb 33lütf)enftaub gtetd)5eitig auägcbilbet 
merben unb fo gcftellt unb befdjaffen finb, baß ber teilte (ödere Staub 
auf bie nat)e 9carbe fallen mufj bei ber leifeften Söcmegung, mcld)c bie 
33lün)e ober ber Staubfaben burd) Üuft^ug ober irgenb einen Stojj ers 
fäljrt. $er gcmölmlidje 8(ad)$, bie WapZ--, Sotylpflanjen unb itjre jabl; 
reid)cn SSermanbtcn finb ©cifpiele bafür. — G3 ift aber auf ber anberu 
Seite nid)t auftcr 5lct)t $u laffen, baß in jeber 93lütf>e, meldje offen ift, 
aud) bie 9Jcöglid)f eit menigftenö für eine tfrentbbcftäubung beftetjt, beun 
9cid)tö oerfjinbcrt, bafj 511 ber frei baftef)euben 9carbe ber Rollen einer 
aubern 93lütf)e zugetragen merbe burd) irgenb eine£ ber nad)f)er 511 nen= 
nenben Xrauäportmittel. 

Sei oielen, öiellcid)t bei ber 9Jief)r$aI)l ber befannten 3 iu »tterblüt^cn 
aber ift ba3 58crf)ältuifj ein anbercis. Gs fann smar mol für teinc ber- 
felbcn in 3(brcbc gefteüt merben, baß unter beftimmten ißorauäfe&ungen eine 
Gigenbeftäubung ju Stanbc fommen fann. Diefc ift aber in fo Ijofyem 
(SJrabe erfcfymert unb bie ^rembbeftäubung fo fcfjr erleichtert, bajj leitete 
tfwtfädjlidj jcbcnfalB übermiegenb l)äufig, jene alö $lusnalnue oorfommt. 
2krfud)e Ijabcn gelehrt, bafj bei fo eingerichteten 93lütf)cn ber Grfolg ber 
Srembbeftäubung, Spenge unb Sfräftigfeit ber Sainenbilbung, ein günfti- 
gerer ift alä berjenige ber Gigenbeftäubung. $cr Untcrfd)icb jmifdjen 
betben ift je nad) ben Wrten ein fefjr ungleicher, fann aber fomeit gelten, 
bnfe bie Gigenbeftäubung nidit nur oölligc Unfrudjtbarfeit jur golge hat, 
foubern fclbft al* töbtlia> Vergiftung auf bie «lütl)c etnmirft. Sie* fei 
jum SScrftänbnin ber Saä)c furj angebeutet ; auf bie fetyr complicirteu 



Digitized by Google 



Heber cmc Sebeutuii^ ber Blumen. \2[ 

Einzelheiten fönnen mir t)icr nicht eingeben, mir f ehren oielmet)r ju ben 
Ginridjtungen für 3rembbeftäubung jurürf. 

£ie (Srfcheinungen, meldje ^icr in SBetradjt fommen, finb oon jwcicrlct 
$lrt. SBeibc fönnen, müffen aber nicht combinirt fein. 

(Sxftlid) gibt eä oiclc SBIütfjen, roeldje ^roar nad) ber 9lnorbnung 
it)rer Xhcile jmitterig finb, aber für bie in »Rebe ftehenben efrögen 
nichtzroitterig betrachtet roerben muffen. Q. Sprengel l)at fie 3)id)ogamc 
genannt. Sh^e ©igenthümlichfeit befiehl barin, baß bie Staubgefäße 
einer 93lütl)C nidjt 51t gleidjer 3cit mit beu Farben berfelben ihre Wu*- 
bilbung erreichen, fonbern je nad) bem Einzelfalle früher ober fpäter, 
berart, baß aller 33lütf)cnftaub ber ^Blumen entfernt ift, menn bie Warbc 
ihre Wuäbilbung in obigem Sinne erreicht, ober baß bie Warbe längft 
abgeftorben unb oertrorfnet ift, toenn bie $lntf)ercn berfelben 93lume fid) 
$ur ©ntlaffung bc» 93lütl)cnftaubcö offnen. ®$ ift t)iemad) flar, baß jebe 
fold)e Slume eine 3cit laug wie eine nur pollenbtlbenbe unb eine anbere 
3eit toie eine nur frud)tbringenbc fid) oerf)ält. ©eifpiele hierfür finb 
unter ben befannteften Blumen bie ©eranien ober Pelargonien unb bie 
Helten. 93eibc Imben juerft bie Gigenfchaften oon Staubblüten. 3n ber 
frifch geöffneten $lume ber Weife öffnen fid) bie in'3 Srcie ragenben 
Staubgefäße alebalb, mäfjreub bie fttoei ©riffcl mit ben Warben nod) 
ganz unentmitfelt unten in ber SMumc fteden. Stenn ber Jölütbenftaub 
entfernt ift, treten bie auSgcbilbcten ©riffel au$ ber SJlumc t)eroor. 
Wcfmlid), abgefet)cn oon Jormbiff erenjen , ift e3 bei ben (Geranien unb 
einer Spenge anberer Pflanzen, gür ben umgefchrten Sali fpätcrer fönt= 
faltung ber Sinti) er cn al3 ber Warben finb bie $8lütl)cu oiclcr ©räfer unb 
ber nachher 511 befdjreibenbeu Dftertujci SBcifpiele. 

3n)eitcn3 fennt man Btoitterblütfjen, in melden 5toar Rollen unb 
Warbe oft gleichzeitig ausgebilbet, bie mec^anifa^en 33ert)ältniffe aber ber- 
art finb, baß fein Rollen auf bie Warbc berfelben SBlüthc gelaugt. Ginc 
fetjr große 9teit)e oon SäHcn gehört hierher, fo mannigfaltig nad) ben 
fpecieflen Bauplänen ber einzelnen 53lumcn, baß felbft ein furje3 (fin- 
geren auf einige #auptfategorien, welche fid) unterid)cibeu laffen, für 
ben l)ter jugemeffenen Waum 311 mcitläufig toerben mürbe. 63 fei ba= 
her ganz abgefeljen oon ber aU „£>eteroftö,lie" befannten (Srfcheinung 
unb nur auf bie beiben ^aupthinberniffe, tücldje meift combinirt oor; 
fommen, furz bingemiefen. $aS eine ift bie Stlebrigfeit be* 93lütt)enftaube$ 
üicler ganzen. 63 ift jmar befannt, baß ber Rollen nidjt feiten im 
ftrengften Sinne be3 2Borte3 leicht oerftäubt, feine Börner fid) alfo 
leidjt oon einanber trennen, ohne irgenb f efter an einanber p haften. 
(53 ift aber nicht minber erinnerlich, baß oiele Blumen, menn man au 
it)nen riecht, ftarf abfärben, unb maS ba abfärbt unb oft recfjt feft an- 
haftet, ift ber fiebrige $)lütt)enftaub. $c nad) ben Ginjelfällcn haften 
folche Börner enttoeber nur burd) geringe Mengen höriger Subftanz 



Digitized by Google 



\22 21. bc Bary tu Strasburg. 

auf ihrer Stußenflächc lofc ancinanbcr, ober finb burd> größere 9Jienge 
fiebriger Körper ju meinen, manchmal jähe gaben jichenben Staffen ücr^ 
bunben, wie man j. SB. bei ben gudjfien fietjt*, ober fie finb felbft tuie 
bei unfern Drd)iS;5lrtcn ju feften, compacten klumpen Bereinigt. 6s ift 
flar, baß nad) bem oerfduebenen (Srabe bcS 3 u fömmcn^aftcn^ ber %uä~ 
tritt aus ber geöffneten 9lntt)ere unb baS SBerftäuben in oerfd)icbencm 
HJcaße unb bis flur Unmöglichfeit erfchroert fein muß. 

TaS anbere uns l)ier befchäftigenbe mechanifche $inberniß ber ©igen; 
beftäubung liegt in ber gegenfeitigen Stellung ber in 93etrad}t fommenben 
Theite, meiere thatfäd>lich oft fo ift, baß in ber fidt) felbft überlaffenen 
Sölume ber Rotten auf bie 92arbe nid)t gelangen fann. Tenft man fich 
j. $8. ben fjäufigen einfachen gall, baß bie Sölume bie QJeftalt einer auf; 
recht fte^enben ©lode fyat, ber (Griffet bie Starbe auf feinem Sdjcitel 
trägt unb auS ber ©lorfe herausragt, bie Staubgefäße aber unten im 
©runbe ber ®lotfe flehen, fo roirb bei einigermaßen fiebrigem, fernerem 
Rollen biefer jmar auS ber 9Int^ere entlaffcn, aber fammt unb fonberS, 
als fernerer Körper, in ben ©runb ber ©lume fallen unb fein Börnchen 
auf bie ftarbe fommen, toenn nid)t befonberc Transportmittet baiür in 
Tfjätigfeit treten, Tiefe finb bann aber allemal fo eingerichtet, baß ©igen; 
beftäubung nur auSnahmStucifc eintritt, grembbeftäubung bie herrfdjenbe 
bieget toirb. 

SSklchcS finb nun biefc Transportmittel, burd) meldje ber Rollen 
fomol ^mittcriger als niehtämittcriger SBlütf)en an ben Crt feiner 33e= 
ftimmung geförbert mirb? SBir fönnen ihrer smei ^auptfategorien 
unb in SBejichung auf biefe smei große Gruppen oon ^flanjen untere 
feheiben, bereu jebe auf eines ber Transportmittel angemiefen ift. Tie 
eine Gruppe t)at rticrjt fiebrigen Rotten, mit troefnen, leisten ftörn^ 
d)en, meldjer im eigentlichen Sinne bcS SßorteS berftäubt, fobalb 
bie 9lnthcre geöffnet ift, unb bann 511m Transporte an feinen S3c- 
ftimmungSort ben Suftftrömungcn, bem SBinb übcrlaffcn ift. TaS $er= 
ftäuben in bie 2uft mirb bei biefen auf ben 23inb angemiefeucn Sßflaujen 
meift nod) burd) befonbere anbere (Einrichtungen erleichtert. 93ci ben 
einen fifceu bic Staubblütljen auf bünnen Beigen/ wie bei ben Tannen, 
ober auf bünnen, fdjmanfen Stielen, meiere burd) bie Ieifefte Söcmegung 
in Schwingung geraden unb ben Rollen auSfdjütteln. ^ebermann h flt 
bicS gefcfjcn an ben „STäfochcn", b. I). ben bic Staubblüten tragenben 
ßmeiglein üon (Srlcn, ^g»af ein, Giesen. s ilnbere hoben fcftftehenbc Sölüthen, 
aber Slnthcrcn, meldte auf bünnen langen Staubfäbeu burch bie Ieifefte 
6rfa)ütterung ftarf gejd)üttelt merben: fo Biete ©räfer, 3. SB. unfere 
(^ctreibearten. SSenn man an einem Maren Sommermorgen eine blübenbe 
Steffel ober einen blühenbeu SÜfautbccrbaum beachtet, fo ficf)t man rurf; 
roeife fort unb fort flehte Staubmölfchcn auffteigen. Tiefe fommen au# 
ben SHnthercn ber anfblüljcnbcu SBlüthdjen. Tic SKnthcre fitjt auf einem 



Digitized by Google 



Hebet bie Scbeittung ber Slumett. 



125 



<2taubfabeu, meldjcr in ber ftnofpc nad) innen gebogen ift. SDÜt bem 
s 2lufblüf)en öffnet fid) bie Slntfjerc unb sugleid) ftreeft fid) bev Staub; 
faben plöljlid) gerabe mit einem 9tud, burd) tueldjen fämmtlidjer Rollen 
auf einmal fyeröorgefdjleubcrt mirb. 9codj eine anbere Grfdjcinung 
finben mir für bie auf SSinb angemiefenen ^flanjen djarafteriftifd): bie 
t>ergleid)3roeife foloffale Spenge Rollen, roeldje fie bilben. Gegenüber ber 
2t)atfad)e, baß für bie ©utftetjung eines Samen* nur ein ^otlenforn cr= 
forbert mirb, fjaben aflerbingS wot afle ^Pflanjen Ueberfluß au Rollen; 
fömern. 93ei beu fyier in 9tcbe ftefjeuben aber finbet bie äufierfte 5öer; 
fd)toenbung ftatt, inbem oiel Xaufenb mal mefjr ^oUeuförner al* Samen; 
anlagen gebilbet merben. 9tn ben $afeln mit ifjren wenigen, einfamigen 
grüßten unb ben Rimberten üon Ääfcdjen, beren jebe* minbeftenä einige 
£unberttaufenb ^oöenförncr probucirt, ift ba3 redjt anfdjaulid) ju fetjen. 
3>er Rollen, meldjen ber SBinb au$ ben Sannenmälbcrn mitnimmt, hv 
betft mot ben Spiegel eiue3 «einen ©ebirgäfecä al* ein weithin fidjt; 
barer gelber Ucbcrjug. SBäre fold> reifer Uebcrfluf} nid)t oorfjanben, 
fo fönnten bei ben uu3 bcfd)äftigenben ^flanjen oorau$fid)tlid) nur 
wenige Farben ein ^ottenforn ermatten, beun ber SBinb füfjrt ben Rollen 
in ber SRidjtung, in meiner er bläft unb nimmt auf SMütfjen feine 9tütf* 
ftdjt, er ift baljer für bie Seftäubung ein menig fixeres 2ran*portmittel. 
Xie Unfidjerfjeit mirb aber burd) bie große ^oUenmengc compenfirt. 

Ginigen SBaffcrpflanjen bienen ftatt beS SBinbeS bie 23emegungen be$ 
SöafferS jum $ollentran*port; fie finb jebod) fo menig saljlreid) unb 
bie übrigen SBerfyältniffe ben foeben befprodjenen fo äljnlict), baß fie f)ier 
nur furj ermähnt feien. 

2Bir reben baljer fogleid) oon ber anbern Kategorie öon ^ram*; 
portmittcln unb biefe umfaßt bie SJiengc ber regelmäßig Stützen befucfjen; 
ben Stjicre. @3 finb t)icr 2(ngef)örige feljr öerfdjiebener X^ierflaffen ju 
nennen; Don benfelben feien aber bie f leinen blütfjenbefudjenben SSögel 
ber fjeißen Sänber, bie Solibri, unb mandje Sdjncden übergangen, meil 
il)rer {ebenfalls nidjt öiele unb üon ifjrem Sölütljenbefud) nur menig ®e= 
nauercä befanut ift. Um fo mcfjr 93cad)tung oerbienen bie blüt^en- 
befudjenben ^ n fc c t c n. 

(Sine überaus große Hftcnge biefer Stjicrc, befonberä, menn aud) nid)t 
auäfdjließlid) foldje au§ beftimmten Slbtfyeilungen ber Safer, ber fliegen, 
ber Lienen, fummeln unb Schmetterlinge fief)t man beftimmte Sölumcn reget* 
mäßig befugen; tfjeilS um in benfelben ifjre Sßafjrung ju fudjen: Rollen 
ju treffen, ober ifjn p fammcln unb alö s Jlaf)rung für it)rc 93rut fjeitm 
zutragen; ober ben .ftonig su faugeu mit bafür eingerichteten Düffeln; 
anbere öiellcid)t nur, um in gemiffen SBlumen einen Sdjlupfroinfel ju 
finben; eine flciue attinberjaf)! cnblidj in Solgc einer cigentl)ümlid)cu 
2äufd>ung, burd> roeldje itjnen bie S3lütl)e ein paffenber Crt für Bergung 
itjrer 53rut erfc^cint. 



Digitized by Google 



12^ 21. i»e 33ary in Strasburg. 

■Sie in 9tcbc ftcfjcnbcn iölütfjen fiub ein für bie SBcftäubung unoott; 
tommencr Apparat, burd) roeldjen bicfc, menn er fid) fclbft übertaten ift, 
nidjt ober faum ju Staube gebracht wirb. $urd) baS befudjcnbe Snfect 
mirb ber Apparat ocrooUftäubigt unb ,$u einem fjödjft roirffamen ge; 
madjt, unb jtüar arbeitet berfelbc in ber SRcgel fo, bafe nid)t @igcm, 
fonbern Srembbeftäubuug $u Stanbe fommt. Httit ben angeroenbeten &u#; 
brütfen ift im ©runbe fdjon gefagt, bafe e$ fid) in jebem gaüe um einen 
ganj bestimmten 9Hed)ani$mu$ fjanbelt, nid)t um ba$, toa* man, wie 
etwa bie Söinbbeftäubung, ein Spiel bc* 3ufaa^ nennen tonnte, ©c- 
ftimmte 2l)ierc finb jebcämal mit bestimmten ^flanjcn sufammengepafct: 
ba* Xfjicr öon beftimmtem Körperbau unb burd) biefen bebingten S9c= 
meguugen, ©ctuo f)nf)citcn; bic $ffaitfte unb fpcciell bie 93lumc für bie 
Söcfdjaffentjeit beftimmter Xljicrc il)rerfcit$ eingerichtet, für anbere nidjt. 
©inen Xfycil biefer (Sinrid)tungcn fmben mir fdjon fennen gelernt, 
finb bicfelbcn, mcld)c bic (Sigcnbeftäubung erfahrneren. 5)0311 tommen 
anbere unb biefc beftcf)cn mefentlid) in bem 93orf)anbenfein ber iemciligcu 
®cftalt, bem S3au ber Stallten. Xiefc finb c£ aunädjft in ben meiften 
ftäÜen, meldjc ben 3urfcrfaft, ben $onig abfonbern, ben bic Xf)icte fudjen. 
Xtc Crte ber Slbfonbcrung liegen gerobfmtid) innen im ©runbe ber 
SBlume. Sic merben bafyer oon ben feilen berfclbcn umringt unb gc; 
fd)ü^t; unb jmar einegtf)eifö gegen beliebige Sd)äbigungen r mic 5. 3?. 
ba£ Wbtuafd)cn be£ .fronig* burd) SRegcn ; anberntl)cil£ unb ganj bcfonber3 
aber t>or unbefugten ©eroerbern; nur ein beftimmter Körperbau geftattet 
ben 8«3Q»fl bcnfelben. £en fronig, roeldjen 5. 95. bie über 2 3otI 
lange enge Sölumcnröfyrc be$ ©ci*blatt3 in ifyrem Örunbe enthält, oer= 
mögen öon f)onigfud)cnbcn Xt)iercn nur grofee 9tad)tfalter mit ifjrcn langen 
Düffeln ju erreichen; anbere, 5. Lienen fönnen bic$ nid)t, meil if)r Düffel 
511 Furj unb bie SRöfyrc 311m (Sinfriedjen be§ ganzen Xl)icre3 ju eng ift. $ie 
Blumen finb ferner, mcldie ben Xt)icren anzeigen, roo fie u)rc gc; 
fud)tc 9taf)rang finben; burd) it)rcn ©lauft unb ifpre färben bem $ugc, 
burd) bie flüchtigen 9ticd)ftoffe bem ©erud)£organ. 3)cr Schmetterling^ 
jäger tueifi, baß er ben 9tad)tfaltcrn aufzulauern Ijat bei roeifecn 93lumcn, 
roeldje in ber Sommeruadjt aue bem buntein Saube bell öorlcud)tcn; 
unb e$ ift befannt, bafe folaje, öon 9tad)ttf)iercn bcfud)te ©lumen oft 
erft bes SlbcnbS aufblühen ober, mie beim ©eiäblatt, erft mit Sonnen- 
.untergang ftärfer buften. 

Scrgleidjt man bic ©iuridjtung ber Apparate ctmaö näf)cr, fo finbet 
man beren fef)r oiclcrlci: faft fo oiele ate SSlüt^enformcn, unb in il)rer 
(Sonftruction bic rcid)fte 91bftufung, oon fcljr einfadjen, fo ju fagcu rof) 
conftruirten biä ju äufeerft fein unb complicirt aufgearbeiteten. 

öon ber erften Kategorie fei nur ein 93cifpiel ftatt oiclcr genannt, 
bei tocld)cm bie Söirfung be^ Apparat* glcic^fam auf eine Xaufc^ung 
ber 1I)icrc beredjnct ift. (£* gibt auSlänbifd)c ^flonjcn, beren ©lumen 



Digitized by Google 



lieber b i e iSebentuttcj ber Blumen. 



125 



bei Xage geöffnet uitb bereu $>uft unlicbfam oon bem getüöl)nlid)en au$; 
gejeichnet, ein intenfioer s 2laSgerud) ift. $ie ftarbc biefer meift großen 
SBlumen ift ber oon roljcm ober fdjon faulem ftleifd) är)nlicr); ttjrc 
med)antfd)en Berf)ältniffe Derart, bafe (Sigenbeftäubung faum möglid). 
£onigfudjenbe 3nfecten oerfdjmäljen biefc Blumen, dagegen toerben fie 
üou folgen Riegen, meiere iljre Brut in tobte Xtjicrförpcr abjufefcen 
pflegen, nid)t nur begierig aufgcfud)t, fonberu aud) &um rcid)lid)en %h- 
legen ber @ier tpirflic^ beunfct. 

3nbem biefe Slasfliegen unb if)rc auäfricdjcnbe Brut in ber Blume 
[)erumn)üf)leu unb ben fiebrigen Rotten abftreifen, inbem erfterc oon Blume 
ju Blume fdjroärmen, toirb bic Bcftäubung ju Stanbe gebraut. 

Sie Xt)icre ben Rotten abftreifen unb übertragen, ba* möge burd) 
bie Betrachtung einiger feineren Einrichtungen anfdjaulidj gemadjt toerben. 

$ic Steiften fennen lool unferc SSicfen- Salbei. $>ie ^flanje fjat 
jahlrcidie, in große anfammengefefote Xrauben georbnetc Blütt)cn mit 
blauer, oben ätncilippigcr, unten röfjriger Blumcnfrone. $er Umrifj 
legerer ift in uebcnftcfyenber eVicjur 1 in ber jtg. i. 

Seitenanfidjt bargcftellt, unb bie übrigen und * 
intereffireuben Xl)cile finb funciugeacidmet mic 
roenn bic Blume burdt)fic^tig märe. 2)ic Sölütr)cn 
finb §mitterig. 3f)rc 9tarbe (n) liegt an ber 
Borberfläcf>e bc3 untern längern 9lbfd)nitte§ bc3 
®riffclenbe£, roeldieä abwärts gefrümmt auä ber 
obern Sippe ber Blume ^erüorftcr)t; fie bilbet 
fid) erft au$, menn bass ©riffelenbe in'£ ^freie 
getreten ift. (Gleichfalls nadjbem letytereS ge; 
fd)cf)cn, öffnen fid) bie j tu ei (Staubbeljältcr (a), oon benen ba3 tytv 9 e äeid)= 
netc Profil nur einen jeigt; biefelben bleiben aber, ben ettoa$ fiebrigen 
Rollen feftljaltenb , in ber eng jufammcngefalteten Oberlippe eingefdjloffen. 
@3 ift f)iernad) nid)t möglid), baß ber Rotten oon felbft auf bie Sftarbe ge- 
langt trofo ber 9?äl)c beiber. 9hm fifct jeber ber beiben <5taubbef)ältcr unten 
an bem äufeern Gnbe eines langen, fabenförmigen, ber Oberlippe äljnlid) gc= 
frümmten Xrägcr*. $as entgegengefefcte innere @nbe biefe* ift flad) oerbreü 
tert, ctma oon ber (Seftalt eine* Söffels, cd ftef)t gerabc Oor bem (Eingang 
in ben untern, röfjrigen Zfyc'ti ber Blume, ift mit bem innern @nbc beS 
anbern Xrägere feft üerflebt unb beibe finb miteinanber fo gcftaltet unb 
geftcöt, bap fie jenen Eingang oerfperreu. ^eber Xräger ift ferner, 
ettoa* fyinttv f cmer SRitte, auf einem ber Blume anfifcenben <3ticld)en 
(p) befeftigt unb um ben Bcfcftigungspunft brct)bar mie ein SBaagc; 
balfcn. $cbt man ba* innere löff eiförmige ©nbc, fo fenft fid) ba* 
äußere poUenfüt)rcnbc unb umgcfel)rt. 3"t unterften ©runbc bfr BIumcn= 
röf)re mirb $onig gebilbet unb hcmigfucfjenbe Xfjierc, befonberä Bienen 
unb fummeln, ftcöen biefem eifrig nad). Um ifm ju erlangen, geftattet 




Digitized by Google 



\26 21. be öary in Strasburg. 

iljnen bic tform bcr ©turnen unb ifjr eigener Körperbau nur einen 2Beg. 
Um überhaupt 3ugang ju ber 9töl)rc 51t erhalten, muffen fic auf ber 
Stäche bcr Unterlippe lanben; unb ba itjr 9tüffcl nidjt länger ift al* bie 
SRöljre, muffen fic ttjrcn ftopf in beu Eingang berfelbcn fteden. Sudjt 
nun ber Düffel (in bcr Stiftung be* Pfeils J abtoärts $u gelangen, fo 
ftöfct er 5unäd)ft fdtjräg an ba* üöffelpaar, roeldje* beu ©ingang fperrt, 
ber Stofe treibt biefc* in bie $>öl)c, bie äufeeren ©nben ber beiben bre^ 
baren Xräger mit bem Rotten werben bafyer gefeuft (Vj unb jroar in 
bem 3Jlafje, ba& fic ben behaarten SRütfen -be* $f)icre$ treffen unb ben 
Rollen biefem anflebcn. SBurbc nun ba*» $l)ier bie 93ctoegung $um 
jmciteu SDcale machen, fo inüfjte ber an bem SRüdeu fwftenbc Rotten bie 
9?arbe berfelbcn ©turne ftreifen unb jum Ifyctl au biefer ljaftcn bleiben . 
$)aö gefajiefyt in ber Siegel nid)t. 9)cit groftcr Sdjnclligfeit unb Obc- 
toanbtljeit gct)t bic SBicnc oon 93lumc jii SBlumc unb friert in jeber ifjre 
Arbeit nur einmal au*; ber Rollen oon einer ©lumc fommt bal)er auf 
bie 9larbe ber nädjftbcfuditcn. 

Rubere Salbciarten jeigen äfmlitfjc, jebod) in ©in$elf)ctten mannia^- 
fad) oerfa^iebene ©inridjtungen. 

5113 ein atoeite* ©eifpiet feien bic oon beu bcfdjriebenen möglidjft 
üerfdjicbenen, nidjt minber feinen ©inridjtungeu bei unfern Dfter- 
&ifl 2 1 11 5 c i (Aristolochia Clematitis) genannt. 2>tc gelben 

©hinten biefer ^flanjc (Sig. 2)*) fterjen 511 mehre- 
ren beifammen in Süfdjcln unb blüben in jebem biefer 
naa) cinanber, nid)t gleichzeitig auf. 2)ic gelbe, über 
jolllangc ©lume tmt bic ©eftatt einer trichterförmigen 
9töl)re, roeldje oben, an ihrem freien ©nbe fdjräg 
abgefdnütten, unten plöfclidj 511 einer runben, auf 
bcr geftietten $rud)tanlagc fifcenben ©tafe ertoeitert 
ift. bitten in bcr geräumigen ©lafe ftel)t eine fur^e, 
retatiü bide fcd)*fautigc Säule; ba* concaoe freie 
©nbe biefer ift bic 9tarbe(n); mitten auf jeber Seiten; 
flädjc ftcf)t ein ooale* ungcfticlte* Staubgefäß (s). 
Senn bic ©lume aufbiübt (a ), ftet)t fie gerabc in bic 
,<pöf)c, bic Deffnung beä £rid)tcr» nach oben. 9tan 
frieden Heine Sflütfcn in ben Trichter hinab biö in bie blafigc ©rmeiterung. 
SBas fie ansieht, ift nidjt genau anjugeben, ba mcber £>onig nod) ein für 
unfere Sinne toa^mctjmbarer Xuft oorljanben ift. $cu Xtnercu ift bcr Ein- 
tritt lcid)t, ber Stusftritt au* ber 33lafe 5uuäd)ft unmöglich, benu über biefer 



*) gigur 2 fteüt bie beiben im Jejrtc bejdjricbcncn fuccefftoeu 3uftänbc bcr 
SMüttje bcr Oftcrhijei bar, in natürlidjer ©röfee unb fdjcmatifd) fo gejeidmet, roic 
locnn bic 33lume burdmd)tig wäre. Tic fünfte in b finb bic ocrjdjrumpften 
Sjaare. 




Digitized by Google 



Heber bie Scbeutnng ber SInmett. \27 

ift bic 3nnenflä(f)c ber üRö^rc befefot mit .£>aarcn, meld)c fc^räg nadj innen 
unb abwärts ragen bi£ $ur 9Jtitte, mie bie 6täbc am (Eingänge eine ftifdjreufe 
ober $)ral)tmaufefaUe. Sie finb btdjt genug geftellt unb l)inrcid)enb feft, um 
fo f leinen Spieren ben Sluägang gu fperren. Senn fid) bie SBlume in 
bicfem ßuftanbc befinbct, ift bic Starbe au$gebilbet, bie 9lntl)ercu ober 
nod) gefdjloffen, eine (Sigenbeftäubung finbet alfo aud) mit .fnilfe ber ge- 
fangenen Xfnerd)en nid)t ftatt. $ann oerluclft bic s Jtarbc; nad)f)er öffnen 
fid) bie Staubgefäße, unb jefct üerfdjrumpfen aud) bie $aarc in ber 
SRöfjrc, inbem gleichzeitig ber SBlüujenftiel fid) abroärtä frümmt unb bic 
93lumc entfpred)enb neigt (b). ®ic Xl)ierd)cn fudjen jefct bic Sreifyeit; 
in bem engen 93Iafcnraum aber Ijaben fic fid) juöor mit Rollen bclabcn, 
unb meun fic nun, toaS in ber Xf)at gefdjiefjt, in eine frifd) geöffnete 
Stütze einroanbem, gelangen fie mit biefem birect auf bie fiebrige Warbc 
unb fefcen ifyn auf biefer ab. 

@3 ift bemerfenämertl), bajj mefcntlid) bic gleidje (Sinridjtung ber 
©turne niajt nur bei mit unferer Dfterlujei nalje oermanbten Birten, 
fonbern bei ifjr fernfteljenben , im Uebrigen möglid)ft unähnlichen tro= 
pifd)cu ©emäd)fen miebcrfeljrt. 

Seifpiele mie bie befd)riebenen finben fia) in grofeer ßal)l fomol 
oon Sprenget unb Sartuin, al3 aud) in ben neueren, befonberä £>ilbc- 
branb, Selpino, ^ermann Sttüller &u öerbanfenben Arbeiten au$fül)rlidj 
bargefteüt, unb jeber Spaziergang ober Gtortenbefud) im Sommer bietet 
511 iljrer S3eobadjtung reiche <Megenf)eit. $ie f)ier einsufjattenben ©renjeu 
©erbieten auf weitere einzugehen, um fo mef)r, als! bic beiben bcfprod)encn, 
fajon üou bem alten Sprengel genau bargeftetlten gälte ate relatiü ein; 
fad)c bezeichnet toerben fönnen. SKandje anberen 2Ned)ani$men, benen 
toir in nod) roeit ^ö^erem üDcafje ba3 $räbicat finnreich erteilen 
würben, finb ju complicirt, um of>nc ^Betrachtung bcS Dbjectesi fclbft in 
ßürjc anfdjaulidj gemacht merben 511 fönnen. 

2tu£ bem 58orftef)cnben ergibt fid) aU £>auptteiftung ber Organe, 
mcldjc mir im täglichen hieben 33lumen nennen, für bic pflanze bie 
Regelung be£ 3nfectcnbefud)ö. (£$ mirb t)icrau^ fofort flar, marum 
foldjc ©emächfe, metdje auf SBinbbeftäubung eingerichtet finb, terie Xannen, 
tafeln, @id)en, Prüfer u. a. in., feine 33lumcn im Sinne beä gemöhnlichen 
Sprachgebrauches t)aben. $lüerbing3 ift beridjtigenb fykvfrii anzugeben, 
bafc afle ^3tütf)cn nad) einem beftimmten allgemeinen SBauplanc gegliebcrt 
finb, unb bafj aud) bei ben unfd)cinbaren 93tütf)cf)cu ber £>afcln, ©idjen, 
®räfer jene X^eite nid)t ganz fehlen, meiere bei anbem pflanzen jur 
SBlume merben. Sic bleiben Ijier aber fteinc S31ätta)cn, gleidjfam un- 
fc^cinbarc ?tnfängc unb erreichen nid)t bic ?luöbilbung f an meldje mir 
bei jenem SBorte benfen. 

©3 ift natürlid), ba§ bic 9leif)e üon ©rfdjcinungcn, oon meldjen ic^ 
oerfud)t ^abe bic £auptpunftc barsutegen, ba» Sntcreffc, mcla^cg mir an 

»orb unb Süb. v, 13. 9 



Digitized by Google 



\2S 3. be Sary in Strasburg. 

ben Blumen nehmen, beträchtlich fteigern mufj. Unb jmar werben mir 
bie mannigfaltigen Einrichtungen sunäc^ft berounbern, ober uns über 
biefetben oermunbern, bann aber nad) einer Erflärung berfelben fragen. 
Die teuere ^rage mag etma, ganz allgemein auSgebrüdt, lauten: moher 
fommt eS, bafj fid) alle biefe Dinge fo Verhalten, melchcS ift bie Urfacfye, 
luarum biefetben fo finbV 2Jlan fann nun bei bem Berfud) einer Be 
antroorrung babei ftefjen bleiben, bafj man jene Einrichtungen als in be= 
ftimmter 3lbficht, zu beftimmten 3mcdcn Don bem Schöpfer ober tum ber 
9?atur gemachte betrachtet. Es ift flar, bafj hiermit ber Bcrzid)t auf 
eine Erflärung ausgesprochen ift, benn eine Erlernung ertlären Reifet 
nachmeifen, bafj fie bie SBirfung befannter Urfadjcn ift, jene Wnfäauung 
aber führt auf eine unerforfchliche Slbficht, ober auf miUfürlichc „Einfälle", 
mic 6. Sprengel fich auSbrücft, beren Urfachc unbefannt ift. Da& 
Sprengel über biefe Mnfchauungen nicht hmauSfam, barin ift, mic 
9JcüHer mit 9ted)t bemerft, ber ÖJrunb für bie geringe Beachtung, 
melche feine Arbeit lange $eit fanb, menigftenS jum tyät ju fuchen. 

Die fo ergiebige SBieberaufnahmc ber Erforfcfntng ber Blumcnmclt 
in ben legten 15 fahren aber erhielt babnreh ihren gcmaltigen SmpulS, 
bafj in bie 2öiffenfcf)aft eine 9tnfd)auung eingeführt mürbe, bie für jene 
Einrichtungen eine mirflichc Erflärung gibt, inbem fie bicfelbcn zurütf; 
führt auf befanntc, fortmährenb in SSirfnng befinblidje unb bie ge; 
fammten ©eftaltungSoerhältniffe ber flftatgau unb Dhicrmclt untcr ci « ; 
hcitlidjen ®efid)tspunftcn erflärenbe Urfadjcn. — Dicfclbc ift gegeben 
burch bie SlKorie ber Defccnbcnz unb Sclection, melche nach ihrem £>aupt= 
begrünber untcr bem Tanten ber Darmin'fcheu Xtyoxk befannt ift. 

fann h' er n ^)t unfere Aufgabe fein, auf ben ^nijalt unb bie 
Begründung biefer Theorie auSführlid) einzugehen; mol aber müffen 
mir einige .ftauptfäfcc berfclben h^orljebcn, um auf ihre Beziehungen 
ju unferm $cgcnftanbc aufmerffam ju machen. 

Es ift allbefannt, bafj bie auf ber Erbe lebenbeu pflanzen unb 
Xt)tcrc in ihrer ®cftaltung unb ihrem Bau gemiffe Uebcreinftimmungen 
unb Berfchicbcnhcitcn zeigen, melche an bie üon menfchlichcn Dingen h cr 
befannten Stammes; unb Samilicnähulicfjfeitcn refp. Differenzen in fo 
fdjlagenbcr SBcifc erinnern, bafj mau feit lange ben s 2luSbrud Ber; 
manbtfcbaft zu ihrer Bezeichnung gebrandet hat. ES ift ferner befannt, 
bafj oor ben jcfctlcbcnben anberc pflanzen unb Xlnere bie Erbe beoölfcrt 
haben unb baft biefe 311 ben jcfctlcbenben bie gleichen Beziehungen ber 
fogenannten Bermanbtfd)aft jetgen , tote lefctcrc untercinanber. Die Oers 
fteincrtcu SReftc bcrfelbcn lehren uns, bafj mäljrcnb ber fchr grofjcn S^'- 
räume, melche ber 3cjjtzcit unferer Erbe oorauSgcgangcn ftnb, fucceffioe 
neue formen auftraten, anberc bafür ausftarbeu. Die Mehrzahl ber in 
früheren Erbfd)id)tcn erhaltenen ift jefct auSgcftorbcn, nur menige noch 
am 2 eben. 



Digitized by Google 



lieber bt e 8ebeutung ber Blumen. 



129 



£ie 2fjot|'at^cit , meld)e burch bcn 21uSbrurf 23ermanbtfchaft bt- 
zeichnet werben, Ijobcn nun feit Einfang bc«5 Sah^fwnbcrtS bic SBcrmutfjung 
begrünbet, jee feien bie heutigen Sicbluefen bie 9cacf)fommen, 2)cfcen = 
beuten ber auSgeftorbenen, oormeltlichen, unb mos junächft nur »er; 
a,tcid)Smeife SSertoanbtfdjaft genannt tourbe, fei ber $usbrud einer wirf; 
liehen BlutSoermanbtfchaft. (Singeljenbcre Betrachtung ber Sache, 
auf mclchc mir tjier Deichten müffen, führt bann, an ber |>anb be- 
kannter 2tjatfaa^en, auf menige, relatio einfache $uSgangSpunftc als erfte 
Stammeltern jurüd. SßaS man über fie auSfagen fann, bleibt junädjft 
SBcrmut^ung. 

tiefer Slnficht ber fuccefftoen (Sutftefjung ber üerfchiebenen SebenS; 
fonnen burd) ^efeenbenj ermächft junädjft ein ©inmanb in ber befannten 
Xbatfadjc, roelrfje mit bem tarnen Beftänbigf eit ber Birten be3eidmet 
iuirb. ©S ift befannt, bafe bie (Sigenfa^aften eine* Xfjiereä, einer ißflanje 
erblich finb: aus bem ©amen einer 9cclfc crmadjfcn mieberum helfen, 
aus bcn ßiern eines ©Gerlings mieberum Sperlinge unb nichts anbereS, 
unb bic fidjere Erfahrung lehrt, bafj bicfcS fo fort geht burch öiclc 
^punbertc üon Generationen unb Sahren. ^He bie fucccffiocn (Generationen 
gleicher Gigenfdiaften, mdd)e auf einen Stammvater erfahrungsgemäß 
jurüdbejogen merben fönnen, faffen mir unter bem SRamen 2lrt, ©pecieS 
jnfammen. Gbenfo mic bie heutigen haben auch bic öormeltlid)en Slrtcn 
burch lange ßeiträume beftanben, bis fie auSftarbcn. Nähere Betrachtung 
3eigt aber fofort, baß bic Bcftänbigfeit ber Birten in feinem ftaöe eine 
abfolut oollftänbige ift; bei feiner 5lrt finb aüc Snbiuibucn aud) nur in ihren 
für bic gröbere Betrachtung heröortretenben (£igenfd)aften ganj g(eicf), aüc 
änbern ab, üariireu junächft nach ben einzelnen 3nbimbucn; bei bcn einen, 
iuclchc für bic relatibc Bcftänbigfeit bie Xtipen abgeben, ift biefe 2lb; 
änberung gering, bei anberen im höchften 2Jiaßc üorhanben. ftinbet aber 
einmal Slbäuberung überhaupt ftatt, fo ift eS gerabc bic Bercrbung, aus 
tuclcher fich bic (Sntftefjung neuer Slrten burch $cfcenbenj ableiten läßt, 
benn burch fic gehen ja einmal abgeänberte ©igenfehaften auf bic Stach 1 
fommenfehaft beS SnbiöibuumS über, in mclchem fie fich 5 ucr f* geigten; 
fucceffioc (Generationen fönnen fich " l ih ren ©iQcnfdmften oon benen ber 
virfprünglichen ©tammform unb tum einanber fucceffioc mehr entfernen. 
2lllcrbingS fann nadj ben befannten c tt)cit\aiS)tn biefer ^ßroceß nur fel)r 
langfam oon Statten gehen. Allein in bcn und umgebenben fomol als 
in ben foffilen 3(rtcn fyahen mir baS SRefuItat üon SScränbcrungcn uor 
unS, meldte fich ourc h unjählbare Generationen unb 3>oh rc h utourc h ü oü- 
j^ogen haben. 2BaS mir in einer furjen grift — unb eine folchc ift felbft 
ber im Berhältniß jur $)auer ber (Srbcntmidclung minsige 3eitraum, über 
welchen ^iftorifd^c Ucberlieferungcn üorliegen — baoon überblidcn, mag 
aunächft anberS auSfehen unb bcn 3ufammenf)ang nicht erfennen laffen. 
SBenu mir ein fertiges ftunftmerf betrachten, ift uns baran SlöeS glatt 

9* 



Digitized by Google 



[30 



21. t>e Sary in Strasburg. 



uiib runb; eine ^orftcHung oon ber 5lrt ber langen mühcooüen Arbeit 
unb ben oergeblichen Bemühungen, welche feiner Sßottenbung ooraus- 
gingen, erhalten wir erft, wenn wir ber tfragc nach feiner (httftefjung 
fein: naf)c treten, eigentlich erft bann, Wenn wir oerfuchen, d felbft nad) ; 
jiunadjcn. 

5tuf (Erwägungen wie bie ongebeuteten finb, wie fer)on gefagt, 9ln= 
fixten oon ber $cfccnbenäentwidlung ber Birten feit lange begrünbet 
roorben. Darwin fanb fie oor nnb hat fic feinerfeitä nur in eminenter 
Seife tiefer unb auägcbefmter begrünbet. Seine ganj eigene fieiftung, 
bereu Sßerbicnft er nur mit feinem £anb*mann ©aüaee theilt, ift aber 
biefe, baß er für fic eine wiffenfehaftlich begrünbete Srflärung braute, bie 
allmähliche ©ntftelmng unb SBeiterbilbung ber Srten jurütfführte auf be- 
ftimmt nachweisbare Urfachen, üon benen unstueifcltjaft ift, bafj if)re 
äöirfung fortmä^renb anbauert unb immer ftattgcfuuben fjaben mufe, fo 
lange Sebemcfen bcftel>eu. Unb jwar ift ber urfäd)licf)e 3ufammen^ang, 
auf melden id) Ijinbeutctc, nid)t bloä wahrfcheinlich gemacht, fonbern fo 
ju fagen experimentell feftgeftettt worben, gezeigt, bafj bie Vorgänge in 
ber Statur auch im Ä leinen nachgemacht werben fönnen unb thatfädjlich 
oft merbeu. 

$ie Slbänbcruug, Variation lebenber SBefen — beren Sn= 
fange b,icr als gegeben betrachtet unb oon ben hier biacutirten Ifjeoricn 
nic^t bireet berührt werben — feljen mir abhängig erftenS üon ben 
ererbten (5tgenfd}aften, zweitens oon ben fie in üerfdnebcncn 9iid)= 
hingen förbernben (Sigcnfchaften ber Umgebung, wie Scatjrung, ftlima, 
9)citbemerbern um bie gleid)en SSorttjeile u. a. m. (Sine einmal cnt= 
ftanbene Wbäuberung ift für ba£ $ortbeftef)en m bei Umgebung, wo fie 
cntftanb, entmeber gleich tüchtig wie ihre Stammform, ober mehr ober 
weniger geeignet; fie ift, wie man c3 auäbrüdt, ben (Sigenfdjaftett ber 
Umgebung in uerfduebenem ©rabe angepaßt. 3n je ^ö^erem Sföafce 
lefcteres ber Sali, befto mehr wirb bie neue Sorm gebeten unb fich au$= 
breiten fönnen, unb lefotcrcS geflieht auf Soften minber günftig an; 
gepafjter, Welche in gleichem SJcafje oerbrängt werben unb auäfterben. 
@3 befielet jwifchen allen lebenben ®efdjöpfen eine Söettbewerbung, ein 
„ftampf um'S $afein", aud wcldjcm bie beftangcpafjtcn Dampfer alä 
Sieger tjeroorgehen. 3)ie urfprünglich für ihren Sieg eutfeheibenben 
(Sigcnfdjaften müffen in bem Stampfe am meiften weitergebilbet werben 
unb im Saufe langer GJenerationäreihen immer erheblichere SBerfchieben= 
heiten oon ber urfprünglichen, fortbeftcfjenbcn ober üicHeicht längft au^ 
geftorbenen ©tammform h crö orbringen. tiefer ^ßrocefj ber (Erhaltung 
unb Sortbilbung ber bcftangepafjten, bie SSertilguug ber minber tüchtigen 
Organismen wirb oon Darwin bie 9catur = 3üchtung (ober ;^ui)tmni)i, 
seloction) genannt, weil bie ^roceburen unb SRefultate, welche wir bei 
ber ßüchtung oon ^ffonjen unb Xtymn Domehmen, tum ihm nur baburch 



Digitized by Google 



lieber bie Sebeutung ber Blumen. 



Oerfdjieben finb, bafc ihr ®ang burch beftimmtc menfchltche 3mecfc oor= 
gefchrieben mirb, bcnen bic Ifyiere ober ^ftanjen bienen foflen. ©in 
^Blumenzüchter fäet eine Sommerblume auä unb bemerft unter ben Säm= 
lingen eine burch ftaxbt, Sorm, Duft befonberS begehrenswerte ?lb- 
änberung. @r nimmt, um fie |a erhalten, ihren Samen unb üerwirft 
ben ber anberen; bie neuen Sämlinge erben bie erwünfcfjten (Sigcnfchaften 
in oerfcf)iebeuem SJtafje, oon ihnen werben Wieberum bie „beften" jur 
Nachsucht genommen unb fo fucceffioe weiter, big bie neue ftorm conftaut 
genug geworben ift, um mit i8ortl)cil in ben $anbel gebracht $u werben. 
S8on jafflrcidjen Sutturpflanjen, bie mir jährlich fidtjer aus Samen er; 
jichen, fennt man folche (Srntftehung; um nur ein SBeifüicl auä ber 
©lumcnmelt ju nennen, fei bie erft iüngft burd) ferner aufgeführte ®e; 
fdjidjtc ber Hurifcl erwähnt, bereu taufenb Farben unb formen ungefähr 
00m %af)te 1600 an erlogen würben aus einer oon ben Sllpen um %nnfr 
bruet ftammenben ^flat^e, oon Welver felbft wir bie .per fünft genau 
genug fennen, um nötigenfalls im Stanbe ju fein, fie nad^umadjen. — 
ftür 3ud)ttf)iere gilt nicht nur burchauS @ntfprechenbeS, fonbent wir 
haben t)on ihnen weit reifere unb fixere ftcnntuifj als oon ben ©ultur- 
pflanzen. 

@S ift flar, bafe baS «erfahren bei ber abft^tlidjen 3üd)tung ein 
relatio einfaches ift, benn ber 3ücf)ter »erfolgt einen beftimmten ®ang, 
um einen beftimmten ßmeef ju erreichen, unb J)at cS in ber #anb, 
Störungen unb 5lblenfungcn oon biefem fern ju Ratten, »ei ber Watur; 
jüd)tung bagegen ift baS föefultat abhängig oon einer großen 8a^l un= 
aufhörlicf) aufammenwirfenber Urfachen, oon mitbewerbenben greunben unb 
lauernben Seinben ber oerfd>iebenften (Srabe, auch wenn man oon ben 
allgcmcinften SebenSbcbiugungeu, üou ßlima unb ©oben ganj abfielt. ©s 
ift Wieberum ein ,§auutoerbicnft Darwin«, welche* ihm aud) feine Gegner 
nidr^t ftreitig machen fönnen, aufmertfam gemalt 511 baben auf bie lange 
Äette bon ftactoren, oon benen ber (Erfolg beS Kampfes um'S Dafein in 
iebem einzelnen Salle abhängig ift. (JS mag geftattet fein, jur SBer; 
anfdjaulidjung baS ©cifoicl Ijiet ju mieberholen Oon ber ©ejielwng 
jwifdjen bem Gebeten beS rotten ®lee unb ben ftafoen. Der $lee bebarf 
jur Samenbilbung ber 99eftäubung burch ©eihülfe oon fummeln, biefe 
haben einen ifprer möchtigften fteinbe in ben Selbmäufen, welche bic 
#ummelnefter unb ihre Sörut jerftören. Die 3af)l ber Sttäufe finbet aber 
in ben föafoen ihr befanntcS Gegengewicht unb nach Unterfudjungen in 
(Snglanb finb bie $af)Ireicf>ften Hefter oon fummeln in ber 9töf)e ber Dörfer, 
wo bic Äafcen ihre 3agb galten. (Sine Vertilgung ber $afcen würbe 
bafyer, in ben befagten SSer^ättniffen, ber Samenbilbung ieuer ^flanje 
naa)tt)citig werben muffen. Slüerbingä mu^ hinzugefügt werben, bafc bie 
Saa^e nic^t ganj fo einfach liegt, benn auch ©ienenarten bewirfen bie 
©eftäubung be$ S'leeS unb ber Rummel ftellen weit mehr geinbe nach 



Digitized by Google 



\32 TL be Bary in Strasburg. 

atd nur bie SJcäufe; aöe bicfc unb aud) bie ber Lienen müfeten alfo in 
Stedpuing gebogen merben. 

$ic 2cf)re oon ber fucceffioen Entftehung ber S^mcn tebenber SScfen 
burrf) Variation, Vererbung unb Stnpaffung ift toefenttid) auf anberem 
38cge begrünbet morben ald burd) bic Untersuchung ber Vlumen unb 
ihrer Einrichtungen, kennen mir jene aber, fo ift einleudjtcnb, bafj 
legiere burd) fic it)rc üollc ErHärung finben unb ba& anbererfeitd bie 
Erlernungen, metd)e toir Wnpaffung nennen, loum irgenbmo anfehaulicher 
heroortreten. SBie bie Vlumen in ber SSechfelbejiehung ber ^flonjen mit 
ir)rcr Umgebung, infonberheit mit ber 3nfectcnmelt fucccffioc entftanben 
ftnb, baoon fönnen mir und eine VorfteHung machen, menn mir oon ber fdjon 
ermähnten Xfmtfadjc audgcfjen, bafe it)rc Anfänge ober Anlagen allen 
blüthem ober famenbitbenben ^flanäen ihrem Vauptan nach erblich eigene 
finb. £tc Vergtcichung n ebene in an ber »ortmnbcncr 9lrtcn jeigt und fos 
bann bic Sludbilbung biefer Mutagen nad) ben ücrfdiiebenftcn Dichtungen, 
Apparaten ber cinfadjften Einrichtung bis ju ben feinft complicirten. Unb 
bic bei abfid)tlid)er 3üd)tung gemachten Erfahrungen begrünben bie 9ln= 
fdjauung, bafe ä^nlict)e ftufenmeife Vcrfehicbenheiten, mie mir ftc bei oer= 
manbten gönnen nebeneinanber finben, bei ben Utachfommen irgenb einer 
auberen aud) in fucceffioen Generationen nadjeinanber aufgetreten finb. 
Slnfangd leiste erfte Wbänbcrungcn ber ererbten Mutagen regten beftimmte 
^ufecten jum 93efucr)e an unb oererbten fidj unb bitbeten fid) meiter aud 
in ben 9cad)fommcn ber jebedmal burd) biefe Sufectcn beftdubten Blumen, 
fo bafc in ben fucceffioen Generationen eine immer öoUfommcnere gegen- 
feitige Stnpaffung jmifd)cn Zfykt unb Vlume eintrat. 

9tad) ben üorhanbenen £enntniffen oon ber Vegetation früherer Erb= 
pertoben tonn mit ziemlicher Vcftimmtheit audgefagt merben, bafj bie Eins 
richtung ber infcctcnbcfuchten ©turnen gröfjtcntf)cild relatio iungen, neuen 
$>atumd ift; beun nicht nur bic ätteften, fonbern bei meitem bie meiften bc; 
fannten oormeltlichen blüthenbilbenben ^ßflanjen überhaupt haben nur Ute 
fcheinbare, auf SSinbbeftäubung eingerichtete S3Iütr)en; Vhimen merben erft 
in ben fpäteren ^Scriobcn ber Vormclt unb in ber Sejjtmclt häufiger. Ed 
ift hierin unsmcifclhaft ein Sortfctjrttt in ber $ludbitbung ber btüthen^ 
unb famentragenben Vegetation 5U erfennen, eine SBciterbilbung ber 
urfprünglid)eu Einlagen ju immer reicherer unb maunichfattigerer Glicberung. 
Db biefer Sortfdjritt für bad Vcftchcn ber Hrten, metd)c ihn am meiften 
jeigen, oon bauernbem Stufen fei, !ann beämcifclt merben, beim bie 93il= 
bung ber Samen, melche bad #ortbcftef)en einer 5lrt junächft fiäjert, fann 
um fo leichter geftört ober oerhinbert merben, je einfeitiger fie Oon be; 
ftimmten 2:t)icrartcn abhängt. 28ir fet)en bad bei einer Sflengc aud- 
tänbifcher in unfern Gärten cuttioirtcr Gemächfc, metche ohne menfd)Iid)e 
^unfthütfe nie ©amen bilben, aud feinem anbem Grunbe, ald meit be= 
ftimmte, ihre Veftäubung ocrmittetnbe ^nfecten, metchen fic angepaßt ftnb, 



Digitized by Google 



lieber bie Sebeutnng ber Blumen. 



J35 



fehlen. Birten, welche für SBinbbeftäubung ober für ben SBefud) oiclcr 
2^icrartcn günftig eingerichtet finb, befinben fic^ im ftamjjfc nmfo $>afcin 
jenen anbern gegenüber im SBorttycü. 

3)iefe Slnbeutuug mag geigen, roie mancherlei fragen fidj an bie bc= 
trachteten 35inge noch anfnüpfen. Sir finb bamit ju ber Hauptfrage, oon 
roelcfjer mir ausgingen, jurüefgefehrt. $icfelbc meiter $u »erfolgen, ge- 
mattet ber jugemeffene 9taum nidjt. 3)cöge c3 \)m nur gelungen fein, 
in S'ürje aufmerffam 51t machen auf bie iöcbeutung, mclchc bie Blumen 
haben in bem 9caturlebcn, tuclcheS un£ berjeit überall umgibt, unb in ber 
rcichgeglicbcrten Äettc oon @rfcf)cinungen, unter welchen bie ©efammtl)eit 
ber tcbenben Scfen auf unferer Grbe fid) cntmicfclt fyat unb meiterer 
(Sntroiettung juftrebt. 



Unbmdjtigtet ttadjbmrf aus bem 3nbalt biefer ^citfdirift untfrfugt. Urbcrfftjnngsrcdjt porbctjallca. 




Detlag pon <5eor<J StÜfe in örrlin, NW., 32. CouifcnfHafer. 
Hc&igirt nntfr r>rrantn>ortIi*fcit bes Pcdcgcrs. 
»rntf von <5. HcubntV in £cipjig. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



: Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zn beziehen. = 




Berlin. J87S. 

— ■— " 



K v OE?JEL 



7 Bogen, elegant cart. Ausstattung von „Nord und Süd 44 . 

Preis 3 Mark. 

Digitized b? Google 



• t 



*.** • 



I 

1 . 



- V 



ff 



Ttucf pon 8. <5. Irubnrt in Cnrjtg. 



■Ii 



Digitized by Googl 





I 

j Digitized by Google 



aiat \87S. 



3 n fj a 1 1. 

— 

Bertfjolb 21uerbad? in Berlin. 

Der Sobu bes "Käthen von fyilbronu. (E^äfylung .... J55 

Ceopotö von Kanfe in Berlin. 

5»r (Sefcbidjte ber ttaltenifcbcu Kuuft. 

V. (Erinnerung an üonarbo unb ITlidjelangelo \d\ 

VI. Kaprjael J55 

VII. (Lt3tan nub einige feiner ^Jeitgenoffen \65 

£j. 3. Oppenheim in Berlin. 

^nr Seviftotl ber (Seiperbeorbnung \7o 

fjeinrid? Krufe in Berlin. 

Per Dänrjolm. 3byllc 200 

Julius 2\laiber in Stuttgart. 

Wilhelm fjauff 2\2 

ß. 23euleaur in Berlin. 

lieber Deutfcfylanbs gewerbliche Seftrebuugcn unb Aufgaben . 257 

$Tan$ Delitjfd) in (eip3ig. 

Der (Calmnb unb bie färben 231 

I)ier3u bas porträt i3 er t tj o 1 b Jluerbacr» 's, geftodjen von Vfans UTeyer 
in Berlin. 



rioil» m: ö Saö" erfd'fint um Anfang jro« ITIonat* in fyrtcr. Don 8— (0 809m frr.»8. 



— Prri* pro Quartal 5 OTatf. 

JlUe yudjbanplungrn unb poftanjtalirn nehmen JJri'tclIunapn aiu 



TXoxb unb Süb. 

<£xne b e u t f e ITtonatsfdjrift. 



herausgegeben 

von 

faul ICInbau. 



V. öanb. — mai (878. — ft. fjeft. 

(OTit einem Portrdt in Hatiirung: Sert^olb 2luerbadj.) 



Berlin. 

Perlag von (ßeorg Stilfe. 

KW, 32. Couifenjtrafje. 



Digitized by Google 



Der Sofyn bes ßätfycfyen von fyübronn. 

(£r$äl)timg 

ron 

^crtljoib aucröadj. 

[JfftSJ® 1 - Sdjaufpiet mar 51t (Snbc, in ber s $rofccnium*togc erhoben 
Ö^all ^ ^ xcx ^ üuncr > fl* hielten jufommcn im (Mebrängc auf treppe 
ä 51ur, mo man unter beu ba3 Sljcater SSertaffenben !ur&e 
(Hcfprädje t)örtc. 
„2Bic mar'3?" fragte ein SJcanu, ber feine grau abbolte. 
„Sefyr tn'tbfd)! 3d) tjobe mid) fcfjr gut amüfirt." 
„<£u fdjeinft ja gemeint &u fyaben?" 
„Tie s 2lbolpf)i fpicltc tief ergreif cnb." 

3roci grauen befpradjeu mit einanber bic gefcfjmacfoolleu vcrfd)icbcucn 
3tnäügc ber 9lbotpf)i. 

Xic brei ßknoffen ftanben unter ber 3?orfwüc. ftriebrid) von $3übe$; 
l)cim rief mit tjeller Xenorftimmc nad) feinem Sagen; er fufjr vor, bic 
brei Öeuoffcn festen fid) ein, ber Shttfcrjer nutzte, mot)in er 511 fabreu fmttc. 

£er ©ummibejug ber SRäbcr tjättc mol)l geftattet, ein OJcfpräd) 51t 
fürjrcn, aber c* mar unüerbrüd)tid)e Seftimmuug, baft mau erft beim 
Slbcnbcffcn bie ©inbrütfe unb Wufidjtcu au*taufd)tc. 

ftriebrid) von $übe*l)cim mar ein 9ttann von guter «Übung, wenn 
er aua} oft barüber f tagte, bafi fein 93ilbung*gaug unterbrochen morbcu 
fei. ©r nannte Rdj bisrociten einen Abonnenten im Stampf fpicle be* 
$afein*, ba$ er, ofmc pcrfönlitfic 93ctt)citigung, fid) mit gelaffencr föubc 
bctradjte. 3n feiner Sugwb Ijattc er ftubiren motten, muftte aber bic ftabrif 
feinet 3?atcr* übernehmen, bie it)m inbefe in ber Örünbung^cit $u einem 
guten greife abgefauft mürbe. Shinmefjr lebte er in ungebuubencr ©eife von 

10* 



Digitized by Google 



\56 



}3ertt>olb Auerbach in Serliit. 



(Sffen unb Xrinfen, oon Sccrüre unb Xl)eatcr unb ^ottc feine befonbere 2uft 
barau, e£ minber begüterten ©enoffen behaglich machen, ©ein SBageu, 
feine 93üdjer, fein Xifd), feine Soge im 2(jcater ftanben guten ©efeöen 
immer bereit, ßr mar ein Sftann oon Urtheil unb (Stefdjmacf unb babet oon 
überaus läfelicher Ökftnnung, bie auf einer gemiffen befonberen $)anfbar= 
fett beruhte. Gr mar Sebent, ber etmaä leiftetc unb barfteUte, banfbar. 
„35a3 ift bod) ctroaä, baS ift uiel," fagte er, aud) bei bem Unzulänglichen. 
$ie SDtatföen maren ja fo emfig, fie malten Silber, fdjrteben 93üd)cr 
unb Dramen, um il)u 311 oergnügen. Slufjcrbcm muffte er au* bem Um= 
gange mit Sünftlern unb föünftlcrinnen — unb er betonte ba* gerne mit 
einem feltfamen ®efid)täauSbrud — mie Diel mutante Arbeit in bem 
ftetfe, maö man fo leid)t unb obenfjin bcfrittelt. 

«£>errn oon 93übe£f)cim gegenüber fafc ein fdjlanfer junger SDfoitn 
uon clegif eifern Gtefid)t3ausbrutfe, ben man fd)er$mcife ben (Epigonen ober 
and) Säuftie nannte, Gr hatte tjeroorragenbc bidjterifdjc unb frttifdjc 
^Begabung, aber aud) in biefer 92atur mar ctmaä Gebrochene*. Willem 
Alltäglichen , aüem kleinlichen gegenüber miberftrebenb unb ablefjnenb, 
hatte er bas Verlangen, grofjc, ftreng bemeffenc 2>id)troerfe 5U fd)afien, 
unb in planen, in SBorfäjjen unb großen Aufgaben mar 9ttcmanb reifer 
als er; in ber Wusführung aber ftorftc er beftänbig, benn er glaubte, 
nod) öiel Roheres unb 5J?äd)tigere$ 511 föuuen unb p muffen, unb fo 
unterblieb, maä er eigentlich üermodjte. 3n ber erften Sugcnb ^attc 
er einmal gefagt: 9cur einen neuen gauft barf id) fdjreiben, nict)t^ ®e= 
ringere* ®af)er hatte er ben Tanten „Säuftie" befommen, ben atlerbing* 
nur s #ltoertrautc il)m nod) geben burften. $)ie Selbftfritif ^atte itjm 
aud) eine grofee <2elbftbef)errfdmng gegeben, Stiemanb bemerfte, bafj er 
eigentlich unsufrieben mit ber SBelt mar, bie fiel) an ben flüchtigen 
$age»erfd)einungcn oergnügte unb nicht mit feinen uugefdjriebenen SSerfen 
fich befriebtgt fühlte. Vorläufig mar er fieljrcr ber beutfd)en Sprache 
unb 2iteraturgefd)td)tc au einer fogenanntcu höheren Xödftcrfchule unb 
roarb ba* Sbeal aller feiner Schülerinnen oon ber Konfirmation bis $ur 
Verlobung. 

93ou ben h^r Vereinten mürbe er oft ber (Spigoue genannt, unb bei 
biefem Hainen fei er aud) fycx bezeichnet; benn er behauptete: mir teueren 
fönnten nichts mehr geftalten, ma» ber 3Jcül)c mertl) fei unb länger als 
eine ©aifon lebe. 

25er dritte mar ein ^Srofcffor ber ^^itotoc^ic , ber aber oon feinen 
©crufSgcnoffcn als Sle&cr, ja, roas noch fchlimmer, als Dilettant unb 
Söcüctrift fid) anfehen laffen muffte; benn er mar ber Anficht, bafe nicht 
nur $(aiitu9 unb Serena genauere 5öcad)tung oerbienten, fonbera aud) 
£iu$ unb ftun$ ber heutigen 3cit mit it)rcn ^erborbringungen. (Sin 
(Sollege, ber ihn einmal barüber ausfpottete, muffte bas SSort üon ihm 
hören: 3h r £od)gclal)rtcn, it)r haltet ben auSgeftopftcn SSogcl im uatur; 



Digitized by Google 



Vtv Sotjn bes Kättj&en von fjcilbroun. \o7 

hiftorifdjen 3)hifeum für ben allein wirf liefen Sögel; id) aber glaube, 
boB ber warmblütig bewegte, ber fliegenbe Sögel ber wirflid)e ift. 

3n bem SSagcn fuhren bie brei ©enofien geraume 3eit ftitt baf)in. 
£er ©pigone aber fonnte fid) uid)t enthalten fd)on jefot §u jagen: „$a£ 
tiat bod) ein ächter Xicf)tcr gemacht! Unb wäre nur bie eine ©teile, bie 
ftammt au$ einer tüirf[ict)cn Xichtcrfeele. 2öie fid) bie beiben (Eheleute 
junt erften 2Hat janfett, unb wie ber (Seemann fagt: »8inb ba* unsere 
Stimmen, bie fo mit einanber reben?« tiefer auS ber Xiefe fommenbe 
Slnruf, ber wie ein naioer 9iaturlant auftönt unb bod) au» fünftlcrifd)cm 
Söemufjtfein fycröorbringt, bicfe3 plötylichc @id)befumen, biefeä wie träum; 
t>aft Sermanbelt; unb Scrfefctfein, mit einem SSort biefe3 Slufecrfichfinbcn, 
oor fict) felbft (5rfd)retfen, ba3 ift ein Slccorb au» 1 einer ooütonenben 
$id)terfeele, ein Straft au$ einem fonnenfjaften £id)terauge." 

„©S freut mid), bafc gerabc ©ic baä fagen," entgegnete SBübcSheim. 
„Xie fritiffüd)tige ©cnufelofigfeit unfercr ßeit ift unbanfbar gegen bie 
probuetiöen Öteifter, bie ©utes" fd)affen, wenn e$ aud) nidjt bos 1 SBeftc unb 
4>ödjfte ift." 

Süßau fam beim Gtofthofc an, unb als man burd) ben großen Saal 
nad) bem tum ©übeäheim bcfteütcu {leinen Staunet gehen Wollte, begeg; 
nete ihnen ein hod)gewad)fencr Süiann in .§auptmann£:Uniform. Xer ^ro= 
fcffor, ber ein ehemaliger Sd)ulfamerab bes ernft brein blidcnben Officicrö 
roar, fagte jutraulid): „Sä freut mid), £id) einmal mieber ju fct)cn. 33ift 
$u aüeiu, Gurt?" 

,3a!" 

„SSiüft Xu Eid) unä anid)liefeen?" 

Xer Officier nidtc unb fo gingen bie öier in baä behagliche Heine 
3immer. Xer ^rofeffor mar aber bod) etwa* befangen; benn er wufjte, 
welch ein bitteres QJefdjid ba* ©cmütl) bcS Hauptmann»' bebriidte, unb 
ca fonntc eben fjeute S3erlefccnbe3 ober bod) neu Sliifrcgcnbc» im GJefpräajc 
fid) funbgeben. 

Hauptmann Kurt, ein miffenfehaftlich t)oct)cjcbiIbctcr aHann, liebte eine > 
©d)aufpielerin unb Wollte fie jur Ötottin nehmen, aber fie hätte itjrcn 
Äunftberuf aufgeben müffen; ^ cr f" r waren aber bie öfonomifd)en S?cr; 
r)ältniffe Leiber unzulänglich, unb fo ftanben fie im Kampfe um 9lcfigna= 
tion, ber ben Hauptmann oereinfamte unb oerbüfterte. 3Mc beiben anberen 
Ötenoffcn fd)ienen nid)t£ oon biefem Sorfonrnmifj §u miffen, beim fie 
fannten ben Hauptmann nur obcrflädjlid). 

Xie (Sigarrcn mürben ange^ünbet, natürlich fpenbete 3Mibe£f)eim bie; 
felbcn, mit bem ^injufügen, bafe fie ächtet Sraut unb oon ber jüngften 
(Srnte feien. 

„Sie Herren fommen mol aus bem Xljeatcr?" fragte ber £aupt= 
mann. 



Digitized by Google 



(38 Serttfolb Huerbadj in Berlin. 

„3o!" entgegnete bei* ^rofeffor 
„Unb ma? mürbe gegeben?" 

„(Sin neue? Stomöbiantcnftütf," fügte ber ©pigonc fn'nju. 

£cr Hauptmann fcfctc feine Sigarrc nodjmal? in Branb, nur ber 
^rofeffor faf), mic er bi? in bic Stirnhaare (mein rot!) murbc. 

,,3cf) mufj fagen," fcfcte Bübc?f)cim luftig f)inju, „menn man eine 
fold)c ftünftleriu, mic bic s 21bolplji, ( ^ur fixem bat, bann mufo man fic bei 
itjrcr Jrtunft (äffen. Sic iljrcm Berufe entjicfjcn märe ein 9taub, ein 
Bcrbrcd)cn an ber fiunft. ftreilid) aber aud), eine fold)c fixem 51t fjeiratben, 
ift ein Söageftürf, unb es ift nid)t ^ebermann? ©efdjmad, feine ftrau 
auf bem 2l)cater gcliebtoft ober tragifd) gequält 51t fefjcn." 

Xer Hauptmann ftiefe fdjnellerc SRaudjmolfcn an?, aber mit ruhiger 
Stimme fragte er: „28a* mar benn ber 3nl)alt neuen Stüde??" 

,,3d) H noc cö ungerecht," nafjm ber s }kofeffor ba? Söort, er festen 
offenbar in Bcrlegenljcit, „menn man au? einem $)idjtmcrfc ba? Schema 
au?3icl)t; man mufj ju biel ^erftören. Wllcrbing? ift jebc Xidjtnng in 
fid) fjinfällig, bon ber man nid)t furjrocg unb nadt ben mcfcntlid)cn 
ijalt unb uor Mein beu Ercf)puuft ber £>aubluug cr$äl)lcn fann. G? 
bleibt freilief) immerhin, al? ob man ein rcid) inftrumentirte?, ein ^armo- 
nifd) $ufammengcftimmtc? SWnftfmerf nadjpfcifcn moütc; bic 3uftrumcn= 
tation fcl)lt." 

Gr l)ielt inne unb l)ätte gern beu GJcnoffcn gefagt, mic un$uträglid) 
c? fei, jefct gerabc biefc? Steina abjubaubcln; aber er fal) mieber bic 
rulng gefaxte 3Kieuc bc? Hauptmann? unb liefc ben ©pigoneu gemäßen, 
ber mit flangüoUcr, marmljcr^iger Stimme unb nid)t oljuc moblbcmeffenc 
Betonungen fagte: 

,,3d) möd)tc bod) bem §crrn Hauptmann furj erjagen: (Sine lieben?; 
mürbige, uaturooUe Sdjaufpiclcrin gibt einem eblcn, funftbegeifterten 
Baron, nad)bcm fic an biele Rubere Stürbe au?gctl)eilt f)at, eben in bem 
Moment il)r ^atoort, mo fic in ber niebrigften Söcifc oon einem — glütf= 
lid)er SBcifc nidjt auf ber Bül)ne erfdjeiuenben — fltecenfenten öffentlid) 
ücrleumbet mürbe unb uon ihren Borgefefctcn eine 3"i*üdfetwng erfährt. 
Sic l)ciratl)ct unb lebt nun auf bem Öutc bc? Baron?; bic ehemaligen 
Beruf?gcnoffcn jic^cu fiugcnb unb in toller Suftigtcit üorüber, fic ncfläfst 
Ü)r Sd)lofi unb fd)licfjt fid) ben C^cnoffcu mieber an, fpiclt in einem neuen 
Stüde, ba? s 2lcl)nlid)fcit mit ifjrer Situation l)at, unb ber Baron, ber 
eben feine 3rau nur für fid) allein tjaben motlte, mirb bcfct)rt unb milligt 
fdjliefjlid) ein, bafj fic feine fixem unb Sdjaufpiclcrin $uglcid) fei." 

„Da fcljen Sie," fiel Bübc?l)cim ein, „mie ungerecht man mirb, menn 
mau bic mit fo oiel Suftigcm unb fo biel 9tüf)renbem, mit fo biel ädjtcn 
9tatnrlautcn au?gcftattctc tfabel fo bürr l)cran?fd)ält." 

„Söitnbcrlid)!" fügte ber ^Srofcffor tjtnju, „alle ^3erfoncn biefc? Stüde?, 
bic großen unb f leinen Sdjaufpiclcr unb Sdjaufpielcrinncn, bic ba aufs 



Digitized by Google 



- — - Per Sotjn bcs Käthen oon (jetlbrotm. \59 

treten, finb fo maljr, fo lebcutfooll plmfioguomifd), unb bic ftabel, Oor 
etilem bie Sdjlufjmcnbuug fcfycint mir öcrfetjlt. 3d) erwartete einen fd)nur= 
ftrarf-3 eutgegengefefoten Sd)lufj. Pereat ars, fiat mundus. 9lid)t ber braue, 
cbelfinnige 9ftann, bie Sd)aufpielerin ntuftc befefyrt merben. 9tun aber 
tüirb ber s 33aron ber SRann feiner Örau, ber ÖJatte einer berühmten Sd)an= 
ipiclcrin; er nrirb fidj mit ben SReccnfcnten gut fteücn, irgenb ein un; 
mürbigea Subject ju einer Gil)renerflärung ober $u einem Xncll bringen 
muffen, unb bafür f)at er ba$ Vergnügen, feine frrau in boppeltcm Sinuc 
bcflatfd)t $u fefjen." 

„SJiidj alsf ©pifuräer," manbte 99übe£f)eim ein (er ärgerte fid), wenn 
man ifjn fo nannte, meil er eä mirflid) mar), ,,mid) al* (Spifuräcr mürbe 
eä reiben, meine $rau — menn id) mir ein mciblidjc* 2Bcfen als m\- 
abtrennlid) oon mir benfen tonnte — in oerfd)icbcncn ©cftaltcn unb 
ttoftümen ju fe^cn; aber freilid), id) fönntc c* nid)t uerminben, Sdjminf; 
topfträger $u fein." 

„Sdmiinf topf träger! SBofyer fjaben Sie baä SBort?" fragte ber 
IJkofcffor mit ungemölmlid) bemegter Stimme. 

$cm Hauptmann mar bie Qigarre entfallen, er b,ob fic auf. Stie« 
manb tonnte bie ^Betroffenheit in feinen 3)2icnen n>af)rnef)men. 

„©o^cr fyaben Sie ba$ SBort?" fragte ber ^ßrofcffor nod) einmal. 

,,3d) meifj nid)t," entgegnete SBübc^beim, „üiellcid)t babc id) c* ein* 
mal gebort, oicUcidjt and) Imbe id) c* jetyt erft gebilbet." 

9iun trat eine s £aufc ein, ber Hauptmann unb ber s Jkofcffor mcdjfelten 
bebeutfame s «8litfe. Ter öpigone, ber nid)t$ baüon merfte, legte fid) in 
feinen Sclmfcffcl jurüd unb jprad) in lefyrfjaftem $onc: 

„2Ba£ f ollen und ©jiftenjen, bic, id) mbd)tc fagen, nid)t im nll= 
gemeinen Sonncnlidjt ftcfycn, fonbern eine eigene fünftlidjc $3clcud)tung, 
bas jefct tfjeatcrgcbräud)üd)C cleftrifd)c 2id)t oerlangen ? 2Sas? foll un* 
überhaupt bic fünftlid)c föunft, biefc gemalten 2Jialer Atelier*, biefe 
gcfpielten Sdjaufpicler? $)icfe3 ftunftlcrpotl)o* ift nidjt nur ein fünft; 
lidjcä, aud) ein Stüd 58ö$antini3mu£ unb Unfrudjtbarfeit ift in biefen 
^robueten. £olt eud) ein Stüd frifd)c£ 2ebcn unb fudjt c* 51t faffeu 
unb ju formen. 2Ba3 bic ftunft barftellt, mufj au£ bem mirflid)cn Öeben 
genommen fein unb am mirflidjcn Xrcibcn fid) meffen (äffen . 3>d) faun 
aus« oiclfaajcr Srfaljrung fagen: unferc heutige 3«gcnb lieft nur mit SBibcr; 
ftreben @toett)e3 SSilljelm 9)icifter ober lieft ilm gar nid)t. Suft unb 2cib 
bes Somöbiantcntfmms beroegt beutigen Xagcä bic ®cmütf)er nid)t mebr. 
Unb nun gar Sdjaufpielcr als* ^anbclnbc ^erfonen oor unferen ?lugcn, bie 
'jRüdfcitc, bas 2ebcu hinter ben Souliffen für un£ tjerumrürfen — c^ ift 
Unnatur unb finnoermirrenb ( suglcic^. 3cbe3 Sßort l)at, menn id) fo fagen 
barf, einen fdjiclenbcn Xon; ber 3ufc^aucr mu§ fic^ an\* Sdjiclcu, nid)t 
nur im Sel)cn, fonbern aud) im ^)örcn, gemötynen. ^cber 3«f^Q«cr ift ba 



Digitized by Google 



140 Sertfjolb tfucrbad? in Berlin. 

ein Stüd boppelten ^Sublifum*, bc* fingirtcn unb be* mirf liefen, £cr 
Spielcnbe ift 5ugleid) ber ©efpieltc, balb muffen mir if)n un* mit ber 
Sdjminfc auf ben ©aden benfen, balb baoon befreit. 23a* uerlangt ein $)id)ter,, 
ber einen Sdjaufpicler $um gelben mad)t, oom3uf)örer unb3ufd)auer? $rei 
©mpfinbungSordjefter ober aud) SRclobicn fpielcn burd) einanber. 55er Sttami 
ba brausen t>eißt al* Sdjaufpieler unserer (Stobt $err SJcuöer, al* Sdjaufpicler 
im oorgefüljrtcn Stüde Reifet er Smutje, unb in bem Stüd, in wettern er 
auf* Stid)mort fjinau* muß, fpielt er bic SRollc bc* $crrn 5ifd)er." 

Skr ©pigone Ijatte laut unb Ijeftig gefprodjen, jefet r)iett er inne unb 
mit einem licbcnSmürbigen ßädjeln fagte er: ,,3d) fefje Stjncn an, #err 
Hauptmann, Sic wollten etma* fragen." 

$er Hauptmann mar betroffen, aber mieberum in fcfjneücr Raffung, 
fagte er: „9lllerbingS. wollte fragen, marum fid) nidjt ber Sdmu^ 
fpiclerbcruf ebenfo gut jur bid)terifd)cn $arftelhmg eignen follte, roie 
ber bc* 9JcnfiicrS, be* 9JcalcrS, bc* <J$rofefforS? ober f fließen Sie aud) 
biefe au*? SSa* bliebe 3tmen bann? Beamte, Äaufteute, Solbatcn, 
§anbmerfer, ^ötjere unb niebere Säuern." 

„3d> glaube," trat ber ^rofeffor für ben (Spigonen ein, „idj glaube, 
unfer greunb miß nur ba* au*fd)ließen, wa* ein ^atljoS, eine Spam 
nuug ber Heroen borauSfcfct, bic nidjt au* ber allgemeinen SJccnfdjcn: 
natur t)erau* fid) auf bic 3"f^Q«cr überträgt, etma* pfnd)ologifd) 31rifto= 
fratifdje* mit ejimirtem ©eridjt*ftanb; bie 3"fd) aucr bürfen nidjt erft 
burd) allerlei 3utl)atcn unb ^ei^mittel ba* Örufeln lernen. $)a* ©rufcln 
muß fid) naturgemäß oon felber cinfteöcn, inbem jeber 3ufd)auer fid) in 
bic Seele be* ^anbeluben, bc* Setbenben unb Stampf enben oerfefct fieljt. 
$ier aber fagt ober empfinbet er bod) leidjt: ba* gef)t bid) ba braußen 
an, mid) ntd)t. 3d) glaube, unfer tfrcuub Wollte aud) nur fagen, ber 
Slccent muß auf bem Sitten erfennbaren, allgemein SHenfdjticrjen licgcn r 
nid)t auf ber ©cfonbcrfyeit eine* SBcrufe*. ©in Äricger, ein Seefahrer, 
ein Staatsmann, ein Öabrifant fmb bid)terifd)e Dbjecte, menn burd) ba* 
berufliche $oftüm bic allgemein menfd)lid)c ©eftalt, unb t)icr oor Httcm 
bie ^fticfye, in it)rcn Regungen unb ^Bewegungen erf cnnbar ift." 

„3a," fügte ber Spigonc mieber an, „ein £auptmoment ift bod> 
nod) allgemein gültig. $ic Jungfrau öon Crlcan* muß fterben, naaV 
bem fie raufdjenben ^riegSrufjm unb Screening al* SBunbercrfdjeinung. 
genoffeu. Soll fie mieber #irtin merben, ober foü fie irgenb einen 
Gaoalicr am $ofe tjeiratfjen? Sie muß fterben. SSte fotl ba* ©jeentrifaje 
mieber conccntrifct) merben? Sd)on eine Sdjlupfme*pe, bic au* ber $Bcr~ 
pnppung ausgeflogen ift, fann nidjt mcf)r in biefelbc $urüd, fte ^at ju 
oiel tfuft eingebogen, bie Scrpuppung ift if>r nun ju eng. Sine Sdjau* 
fpielerin, an ^pulbigungen unb öffentliche ©ethätigung, an ben ©cnuß 
be* raufc^enben ©eifafl* gcmöljnt, baß taufenb klugen glänzen, taufenb- 
^)änbc fid) regen, fann fid) nid)t im engen ^flidjtcntrcifc cinfriebigea 



Digitized by Google 



Vtx Sotjn t>es Kätbdjen von £?eilbroiui. \^\ 

unb aufleben. SiefeS Moment bic^tcrifcf) ausaugeftaltcn, märe eine )d)öuc 
unb wohl ansuerfennenbe Aufgabe. £cr hier concret geworbene (Souflict 
ftammt aus bem Gentrum, id) möchte fagen aus ber Gcntralfonne bcS 
i)öcf)ftcn unb ewigen (Sonflicts, beu mir als Sampf jwifdjen Freiheit unb 
Nothwcnbigfcit, ober näher, stützen inbioibuellcr SÄaiurbeftimmung unb 
fociafer ©ebunbenheit bezeichnen bürfen. $aS Abfolute unb baS Söebiugte, 
baS Gmige unb bnS 3eitfic^c gerätf) in Ncibung unb bräugt ,mm philo; 
fop^ifdjen ober bicfjtcrifcheu AuStrag. $icfeS £cntralc bricht bann in 
ücrfdjiebcuen Strahlungen ausciuauber, wirb Sampf jwiföen Öeuie unb 
bürgerlicher SBefeheibuug, jmif^en Naturtrofc unb bezwungener Xemutl), 
}tt>if$en Xämonifdjem, Märchenhaftem mit Nüchternem unb Alltäglichem. 
S3eibc in fid) berechtigte Gewalten biehtcrifeh 51t balanciren unb burd) Ih ats 
fachen unb tnpifdjc Figuren ju bemaSfircn ober öiclmchr bie Naturgewalten 
jur clef triften (Sntlabuug bringen, baS fönntc aud) in biefer Sphäre 
eine hoh c bidjterifchc Aufgabe fein. $kx finb oerfnotete Äreusgewebc, hier 
finb Ören^ftreitigfciteu bcS ©ewiffens, unb es fragt fid), ob bie Derbheit 
ber Xragif nicht gefchmeibigt, bie £>ärte nicht löblich gemacht werben fann. 
>£en ßunftberuf ber ftünftlcrin bem bürgert idjen 93eruf bcS ManneS 
cntgcgenmfteflcn, ber fettigen Natur bie profane ©efcüfcf)aft, hier °ie 
Sbfuug fud)cn, baS mär'S; ober noch mehr: bie Goüifion ber Pflichten, ber 
Gonflict zweier burch 53nnbe ber Natur unlöslich oerfuüpfter 9Jccnfd)en 
ift bichtcrifd) ausgiebig, noch ausgiebiger aber, wenn bie fämpfcnbcu zwei 
Naturen in einem einzigen SNenfdjcn eingefchfoffen finb, wie hier bie 
Sünftlcrin unb bie ©attiu, bas bürgerlich familienhafte (Clement unb 
baS fünftlerifd) ejccutrifchc. £enu ®ott Apollo ift ebenfo gut wie ber alte 
@ott Sehobah ein eiferfüchtiger Gwtt unb befiehlt: 3)u follft feinen am 
bem ©ott neben mir haben." 

$er Epigone hatte fcfjr heftig gefprodjen, ber Hauptmann ihm mit 
offenbar gewaltfamer Nuhc zugehört, ©eraumc 3eit f)crrfcf)te Stille in 
bem behaglichen Gtemad). SBübeshcim nahm enblid) baS Söort unb fagte: 
„Unfcr 5reunb hat einem zufünftigen 2)id)ter wieber eine Iwhe Aufgabe 
gefteüt. 3<h meinerfeits möchte biefem dichter ber 3ufunft einen flciucu 
Beitrag geben. — 3d) fanntc eine Sängerin, bie fich im 3euitl) ihres 
SRuhmes bon ber Sülmc getrennt hotte; fic fanb erft Nuhc als fic ^ietiftin 
würbe unb fich immerbar mit ihrem Seelenheil befd)äftigcn fonnte. Sie 
that baS für fich KnD Dic 3h*en mit einem Sifer, ber eine wunberfame 
flcinc ®efchichte jur golge hatte. Sie hatte einen Sol)n oon fünf fahren, 
für welchen fic gerne einen ftameraben münfehte. 9Nan brachte ihr einen 
tt)of)l- unb feinerzogenen, glcidjaltcrtgen ftnabcu aus ber Nad)barfd)aft. 
Gtnes Xages fommt baS NachbarSfinb nad) .f>aufe, unb ber Spater fragt: 
9hm, Wie war's? £a antwortete baS NachbarSfinb: 2)cr SScrncr hat 
mir ganj ftolz gefagt: ©ift Xu auch citt Sünber? 3d) Mm ein Sünber, 
mein SSatcr ift auch ein Sünber, meine Mutter ift auch eine Sünbcrin, 



Digitized by Google 



^2 8crtt»oli> 2Iucrbad? in Berlin. 

wir alle finb Sünbcr, wir aöe; bift Su aud) ein Sünbcr? — Sa? 
Sängerinfiub War t^aii^ ftolj barauf, ein Sünber $u fein." 

9Jiit biefet gl! allgemeiner ^Befreiung Unb ^citerfeit uorgetragenen 
Wuefbote weubetc firf) ba? Otefpräd), unb man fd)itftc fid) enblid) $ur 
£eimfef)r an. 

Huf ber Strafte bot 33übc?f)cim ben greunben an, fic nad) $an£ 
fahren, aber ber Hauptmann fagte, er möchte mit bem £crrn ^rofeffor 
51t guft getjen, unb fo fnljren bie Ruberen unb bic Skiben gingen mit 
einanber. 

2)?it sögernbem Sonc fragte ber Hauptmann ben ^rofeff or : „Seine 
greunbe Ratten gemifj feine Äfjnung batwn, wie mid) ba? Sitte* berühren 
mußte?" 

„ÖJemift nid)t, benn c? finb ÜJtäuncr Don Satt." 

Öeranmc 3^it gingen bie Reiben (tili baljin; cnblid) fagte ber 
Hauptmann: ,,3d) war oft baran, Sid) $um Sd)ieb?ridjtcr amifdjen mir 
felbft )u madjeu ober bod) Sief) ju beraten, aber id) felje, bafe mir 
9iicmanb ratfyeu fann. (Sin £Ubcr wirb ba 511m ^3romctf)cu?, ber ba? 
Schwere in fid) allein üoUfütyren unb fd)lid)tcn muft." 

SJcit offenbarer 53cl)ut)amfeit im Sonc nnb in ber SSortgcbung ers 
miberte ber "^rofeffor: 

,,3d) l)abc uicl über Sid) nnb Seine Sage gebadet. (S? tonnte al? 
Snrannci erfd)ciueu, bafe Sein 33eruf bie fernere füitftlcrifdje Xf)ätigfcit 
Seiner grau au?fd)lieftt. Slbcr bie ®efd)foffenl)cit Seinem Staube? mit 
feinem corporatioen Seifte, mit feinem Ginanberfjaltcu in SRcif) unb (Blieb, 
ba? bebingt eben bie Uu$itträglid)feit, unb ein Slu?fd)eibcn au« Seinem 
Berufe . . ." 

„SSürbe mein gau^c? Safein in ftragc ftellen," fiel ber .Hauptmann 
rafd) ein. „33a? fönnte id) bann nod) fein? — Sa? SSort »Sdmtinh 
topfträger« f)at Sid) aud) crfdjredt, id) faf) e?, um meinetwillen." 

„9lid)t Mo? um Seinetwillen, ftomm mit nad) $anfe, id) Will Sir 
ben ©etoei? geben, unb Su wirft mit mir ftauuen." 

3m £>nufe be? ^rofeffor?, wo man leife auftrat, um bie grau unb 
bic ftinber nid)t im Schlafe 511 ftören, führte ber s 4kofeffor ben greunb 
in feine Stubirftubc, jünbete bort eine Sampe an, fud)te in einem oer- 
borgeucn Sd)iibfad)c nad) einem 9)iauufcript unb fagte: „Sa? foüft Su 
lefen. 3d) bebauerc nur, bafj Su nid)t bic mofylflingcnbc, tief 311m 
.^perjen bringenbe Stimme f)ürcn faunft, mit ber bie eblc, bcrrlidje grau 
in l)ol)em 5Ütcr mir biefc G)efdjid)te bictirte. Su foüft fic lefen, Su 
wirft finben, baft ba? feltfame ©ort Don 93übe?l)cim l)icr aud) eine 9tolIe 
fpiclt. Sic?! ^d) l)abc unterbefe nod) etwa? 311 fdjreiben." 

Ser s }>rofcffor übergab bem Hauptmann ein flcinc? Jeff, bann fefote 
er ficf> au einen anberu Sifd), nnb ber Hauptmann la?: 



Digitized by Google 



Vet Sohlt bc5 Kätzchen poii r?eilbrotut. J43 

,,3d) bin ein 2b,eatcrfinb, nid)t eigentlich, &inb uon Sd)aufpicleru, 
aber üon früh, an borte id) immer üom Xljeater fprcd)cn unb mie mir 
baoon lebten. SWctn $ater mar Slcitglicb ber fürftftc^eu .froffapclle, er 
mar ein ftill jufviebener nnb immer befdjeibener SOcann. ©r brachte cS 
fein Sehen lang nicfjt meiter als 511m jmeiten ©eiger, unb id) glaube, 
er moüte es auch, nie meiter bringen. 5lucf) im £aufc, barf ich, jagen, 
fpielte mein Sßatcr nur bie $meite ©eige, meine Butter berrfd)te, unb 
er lieft fie gerne Ijcrrfdjcn, 3d) t)abc meinen 3?atcr nie b,eftig gcfcfjcn, 
auch, ba nid)t, als er mir 3)cufifuuterrid)t gab, unb.ba merben bie Sätet 
bod) lcid)t zornig unb ungcbulbig. 

6s fd)icn, als ob id) eine gute Singftimme t)ätte, aber cS jeigte fich, 
halb, bafj fie nur febr bürftig mar. dagegen bemerfte ich, fetjon früf), 
bafj man meine Sprcdjftimme fcljr lobte. 3"nt (Geburtstage ber SRutter 
unb ju bem bcS Katers blatte id) mein Ökbid)td)en fjerjufagen, unb id) 
fetje noch, ben ftrafjlenben $lid meines guten SöaterS; er l)örte mir mit 
ben 3lugen ,$u, ben lieben ftiücn blauen tilgen. 3d) fann eS nidjt f äffen, 
ba& mich, biefc öligen nid)t mcl)r fcf)cn, unb bod) merbe auch id) halb . . . 
$Iber genug, fdjrcib' nur meiter! 

3d) überfpriuge mehrere 3<t$re; id) mar 3d)aujpielcriu. 3d) crbielt 
Anträge nach, auSmärtigen ©üljnen, aber id) fountc mir nid)t beuten, baß 
id) meine (Sltern ucrlaffen foütc, nnb ber Surft, ber mich, als eingeborenes 
SanbeSfinb befonberS b,od)b,iclt, crh,öl)tc mein $cb,alt. 3d) nmlltc unferen 
befcb,eibenen ^auSlmlt nun größer, bequemer madjen, aber mein ©atet 
bulbetc es nich,t. 9tur bas th,at er mir 511 liebe, bafe er feine oielen 
5JSrioatftuuben bis auf ganj menige aufgab. 

9cod) jefct gittert mir baS |>cr3, menn id) jenes WbcnbS gebenfe, mo 
id) baS SUtf)d>cn bon #cilbronn fpielte. 2Jcein Sater fah, mid), unb id) 
fam einmal faft in ^ermirrnng, als ich, bemerfte, mic er im Crcbefter 
mit bem Xafajcntucb, fid) bie Xfjränen abtrorfnetc. 911S ich, fjeimfam, fagte 
er mir: Sinb, id) fmbc red)tc tfreubc an Xir. ftinb, Xu t)aft ctmas, 
mos fich, ©ottlob nid)t lernen löftt; Xu r)aft ben Xon ber 2Baf)rh,aftig; 
feit, man glaubt Xir, maS Xu fagft; baS ift red)t, baS ift baS Söeftc; 
babei bleibe. 

Xiefe 3reube mar bie lefctc meines ©atcrS, er ftarb halb baranf. 
3d) oertiefj nun mit meiner 3Jcittter bie Herne SRcfibcnj unb fam an baS 
grofje ^oftbeatcr in 9c. 3d) fann fagen, mas an @h,rcn, maS an Siebe 
unb 2lch,tung ein 9Jccnfd)cnfinb empfangen fann, eS ift mir gemorben. 
3d) mar fo glüdlid), ba)3 ich, gar nid)t bad)te, es fönnc uod) ein anbcrcS 
©lud auf ber SSelt geben. 3dj b,attc, mas oiel fagen roifl, uid)t nur 
feinen $cinb, fonbern auch, feine Öcinbin. SRciue liebfte 9ioflc blieb 
baS ftätl)d)en, unb id) gebaute babei oft meines SSatcrS: 9ld), meun 
er noch, ba unten fäßc im Ordjcfter unb ben Subelruf beS oollen .fraufcS 
fjören f bunte. 6S ift b,art, meun man ein ©lud Imt, baS man nid)t mit 



Digitized by Google 



m Scrtf^olb 2Iuerbadj in Berlin. 

bem Siebftcn auf ©rben teilen fann, unb meine 9ttuttcr war leiber taub 
geworben, unb fonft fjatte idj fttcmanb, beffen 2ob mtdj im Xicfften er- 
quirlte, bon aß ben ^crcljrcrn unb ßobpreifern Siiemanb. 

ÜRun aber lernte id) fennen, bafj e3 bod) nod) ein anbcrcS GHütf 
gibt. (Sin junger 9ttann, fo fcr>ön als gut, fo gebilbet als rcid), warb 
um mid), unb mein £>cr$ fd)lug iljm entgegen. 91ber idj lehnte feine 
Serbung ab; benn er uerlangte, bafj id) ber ftunft entfagc, unb wie 
folltc id) bann nod) leben? Ottofar berf)iclt ftd) ruf)ig unb beftürmte mid) 
nidjt weiter. (Sr fal), baft id} feinen ttnbern liebte unb bafj id) mid) 
immer bon ^erjen freute, wenn er (am. Saft nod) mcfyr, aH icfi ib,m 
gut mar, liebte ifm meine Butter, unb wunberbarer Seife la$ fic if)nt 
bie Sorte, bie er fprad), bon ben Sippen ab , bon ben guten feinen Sippen, 
über bie nie ein unwab,rc3, ein übertriebene^ ober gar unfdjöness Sort tarn. 

Sineä Xag£ bradjte mir Dttofar feine ©Item. (£3 waren gebiegenc, 
bicbcrfjerjigc SRcnfdjcu, ooll fdjlidjtcr ÖJüte. Sludj ftc bebrängten mid) 
nid)t weiter, obgleich fie mir ^u wrfteljcn gaben, wie glütflidj meine 3$er- 
binbung mit tfyrem <2of)nc fie madjen mürbe. 3$ weinte ben ganzen 
Xag, alä fie weggegangen waren, bie guten SKcufdjeu, unb meine 2)cuttcr 
weinte mit mir; fie rebete mir ju, fie beteuerte, fie werbe rufjig fterben, 
wenn fic mid) mit einem folgen 9Kauuc uerbunben berlicfje, aber id) rief 
ib,r entgegen: 3)ie Sünftlcrin in mir tobten, ba$ fjciftt mid) nur Ijalb, 
weniger aU fjalb leben laffen. Unb bon ba ab fd)Wicg fic unb jwang 
ftd) aud) offenbar ju Weiterer, befriebigter 9Jticnc. 

3d) f)attc am Slbcnb, ba bie eitern DttofarS abgereift waren, al£ 
Sätb^en aufzutreten. 3<*> fpicltc 511m erften 9Hal fdjlcdjt, ba$ s £ubtifum 
fd)ieu e3 uid)t ju finben, aber id) fanb c3. 34) rmttc basf ®efüb,I, bajj 
mir jener Xon ber Sab,rb,aftigfcit berloren gegangen war, ben mein 
"-Bater ate ba« ^»ött)fte gepriefen Ijattc. £ic ftritifen tarnen, fic lobten 
meine großen ftortfdjritte, bie id) nodj immer mad)c; id) begriff ba* ntdjt. 
$lud) Dttofar fam unb fagte: er Ijättc nidjt gemufjt, ba& feine SBcwum 
berung für mid) nod) einer Steigerung fäl)ig fei. Unb eben jefet in biefer 
gcwaltfamen ®ef)obenl)cit, gegen weldje bod) ein 3nnereö in mir wiber-- 
fpradj, erflärte id) Cttofar, bajj id) bie ©eine werben unb ber fiunft 
entfagen wolle. 3d) crfd)raf, aU id) ba* gefagt b,atte, aber id) (onntc ba* 
Sort nid)t mel)r äurüdncfjmen, unb wunberbar! e$ gibt Buftiinbe, mo man 
feinem Sclbft entrürft ift. 2)cr Xon, in bem id) uorf)iu noa) mein Söort 
gegeben Ijattc, ba» war wieber ber Üon ber Söab^r^aftigfcit, ein foldjer, 
wie ta^ il)n bon mir fclber geljört, unb id) f)örte il)n, wie wenn eine ganj 
Rubere il)n gcfprod)cn fyatte. %a, fo fcltfame ^cnfa^cn finb wir fiünftler. 

9Zun aber weiter! Dttofar bcjat)ltc eine namhafte Summe, um mid) 
bon meinem Vertrag lo^umaa^en, unb fo war id), wie in eine 2raum= 
wolfe gefüllt, bcrlobt, oert)eiratt)et, unb wir reiften nad) S^^cn, wät)rcnb 
meine SRuttcr unö baö neue $au* cinrid)tete. 



Digitized by Google 



Der Bo^n bts Kätfjcben oon f7cilbroun. ^5 

Sir famen jurüd, öofl üou ben grofecn Ginbrüden, unb wie wol)l 
mar 'S mir nun in meiner fdjöncn $äuSlid)feit. Gin Porträt oon mir 
im Äoftüm beS ®ätf)d)en mar Wie in einen Xcinpel hineingefteüt. 

Dttofar hotte eine bebeutenbe Sunftfmnbtung. 2öir öerlcbten ben 
UBinter in angenehmer $äuSlid)fcit unb ©efeüigfeit; bie beften Samiticn 
ber .§auptftabt befudjtcn unfer .f»au^. einmal liefe id) mich baju her- 
leiten, einige Gtebidjtc b u bcelamiren. $d> mar felber erfreut, id) barf 
fagen, entjüdt über meine fd)öne Stimme; fie fehmiegte ftd) jebem Gm; 
pfinbungSauSbrutfe an. GS mar bann feljr ertjeiternb, mic barüber f)in 
unb ^cr gebrochen mürbe, marum benn nur ber ©cfang fid) jur ©e= 
felligfeit eignen falle unb nid)t aud) bie Scclamation. SSunberlid) er; 
grifft mid), als ein höherer Dffkier mir fagte: ©S ift fd)ön, bafe Sie 
S^ren früheren Beruf nid)t »er leugnen. 2>aS traf mich tief. 2SaS füllte 
id) benn üerteuguen? $abe id) meinen Beruf oerlcugnet? 2BaS hotte id) 
benn getlwn? 2öie gefagt, es ergriff mid) tief. 3<h weife nicht met)r, 
was id) antwortete, aber wenn id) in meiner Soge im Xfyeatcr fafe, tonnte 
id) es oft oor Unruhe nicht aushalten, ich meinte oft, ich müffc hinunter 
unb ber $arfteüerin fagen: bitte, laffen Sie mich fpiclen. GS lann fid) 
Uliemanb benfen, wie baS ift, fo feine eigenen SSorte — benn bie &id)ter= 
Worte waren mir $u eigen geworben — oon fremben Stimmen ju f)örcn, 
unb id) öernalmt bod) auch Slcccnte unb fal) Bewegungen, bie id) nid)t 
gehabt hotte. GS ärgerte mid) unb freute midj burdjeinanber, wenn 
Brcunbc unb greunbinnen in unfere Soge famen unb mir fagten, fo wie id) 
fönnte bod) s Jcicmanb biefe ober jene Stolle barfteUen. 2)ic Seilte crwar= 
teten, bafe id) mit ber l)crfömmlid)en lügenhaften Befdjeibcnheit ablehneub 
barauf antmorte, aber id) fonnte nid)t, benn id) glaubte eljrlid), bafe in 
ber 2f)at oon benen, bie ba agireu, 9ticmanb fo mache, als cS fein füllte. 

3>cn erften Sommer ocrlebtcn mir jjum grofeen Xljcile auf bem 
Sanbgutc meiner Schwiegereltern. SJccin SJcann liefe mid) ganj bort unb 
tarn nur jeben Sonnabenb unb blieb bis 511m Montag. 3d) hotte in 
meinem Seben nie auf bem Sanbc gelebt, id) war ein Stabtfinb, faft ein 
tX^eatcrftnb, unb mir war'S, als wäre id) jefct erft auf bie 3Belt gefommen, 
unb alles ftunfttreibeu unb alles GJcfcllfchaftstreiben war mir wie ein 
%vam, ein fernerer Sraum, ben man oergeffen nutfe. $d) meinte, id) 
tnüfetc ieben SSalbbaum, jeben Cbftbaum begrüfecn unb ihm banfeu, bafe 
er nun aud) mein fei. Sic Blumen, baS ©raS, bas mogenbe Äornfclb, 
bas weibenbe Biel), 2WeS glänze mir fo neu, erfd>ien mir wie ein SSunbcr. 

Steine Schwiegereltern liebten mich als ihr eigen ®inb, fie fagten 
mir baS feiten, aber id) fal) es ihnen an ben Slugcn ab. Unb eine U- 
fonbere Suft war'S mir, meinem Sd)Wiegerüater, ber frant ju Bette 
lag, üoraulcfcn. %d) lernte babei auch cmc neue Sirfung meiner 
Stimme lernten, eine eiufchläfernbc, unb fie oerbrofe mich «i<i)t. Xer 
treffliche SKann entfchulbigte fich anfangs oft mit innigen SSorten, bafe 



Digitized by Google 



i$crtboli> 2Iucibait> tu 53 er l in. 

ifnt ber 2cf)taf übermanne, aber er litt ja in ber 9iad)t on 3d)faflofigfeit, 
uiib auf bic Grflärung bin, bafc mid) bici'e ©irfung burd)aus nidjt bc; 
Icibigc, fonbern nur erfreue, unterlieft er fortan, »nie ba$ feine Slrt mar, 
jebeä überflüffige ©ort. Scftfam aber mar c$, mie ber 9Rann roaerjen 
öeifte* feljr oft bi* auf*« ©ort f}in fid) erinnerte, mann er cingcfd)lafcn. 
(Sinei Sluäfprudjed dou U)m gebenfe id) gern, benu er fagte: Wimm bie 
rtreubc unb ben Xanf all ber Xaufcnbc, bie Xir t)it(bigen, jufammen, mein 
Xanf ift bod) uod) größer, al* ber jener 5111er jufammengeuommen. 

Xer Sdjmicgcruatcr ftarb im £crbfte unb fegnetc mid) nod) mit 
feinem legten £aud). 3^ reifte mit Cttofar mieber jur 8tabt, id) f)atte 
ibn gebeten, mid) auf bem Sanbe $u laffen, aber id) mufttc bod) feinen 
Oküuben nadjgeben. Sßir famen in bie Stabt jurüd. 3d) t)örte, toic 
oiel barüber gerebet mürbe, bafe mir jefct bereite im Xraucrjatjr baä 
Xfjcatcr befugten unb ^mar regelmäßig. 3d) tonn bie SRcnfdjcn nur 
einfad) oerad)ten, bic bie ftunft ate ein unmürbigc£, ein bcraufcfycnbci*, 
ein blo» profane^, ja uicllcidjt frioolc* ©cnieHcn gelten laffen. 9lus bem 
Tempel foütc man bie ÜJicnfd)cn meiien, bic ba3 fo anfel)ctr, aber frct= 
lid), bie Xfjeater fiub aud) feine Xempcl mcfjr, unb fic bringen Xincje, 
bercr man fid) fditimeu mn|. §a, meld)e verborgenen 8d)leid)mea,e 
bat bie Sßcrfüljrung ! (£ben ba£, bafe bie ftunft fo erniebrigt mirb, er; 
medte in mir ba** Verlangen, mid) il)r mieber ju mibmen unb meinet 
tbeilä ju ifyrer ^Reinigung unb ßrfjcbung beizutragen, ^d) mar oft 
traurig, unb Cttofar rebete mir ju, id) follc mir an il)in ein Skifpiel 
nehmen, er babc fid) bod) bereite über ben Xob bc$ SSatcrä fo meit al£ 
möglid) getröftet, id) aber erfd)eiue nod) untröftlid). 3<rj * am 3 m ^ n " r / 
bafj id) befennen folltc, unb ba fiel mir ba* ©ort meines s -8ater* ein: 
Xu fjaft ben Xon ber ©abrbaftigfett, lafe bir ben nid)t entmenben. 3d) 
fonute Cttofar uid)t ein falfdje* ©ort, nid)t einen falfdjen Xon ermibern, 
unb id) geftanb il)tn meine 2clmfud)t nad) meinem Sunftberuf. 9Mcid)er, 
als* c* jetjt mürbe, mar fein Slntlifc uid)t, als er uom Söegräbnife feine* 
Ü*ater* *urütffef)rte. 9Kit feiner gemol)ntcn Soffung unb Sclbftbcfjcrrfcbung 
fagte er inbefj: „Sitte, ßuife, fprid) bas nur gegen mid) au£, aber gegen 
Wiemanb anber*. ©iüft Xu?" „3a!" antmortetc id), ilrni bie $>aub 
rcidjeub, unb er füfete mir bie #aub unb fagte: ,,3d) glaube Seinem 
ciufadien ©ort unb Xcincm grunbmatjreu Xon." 

3d) fmttc il)n alfo bod) nod), ben grunbmafjren Xon, flüfterte etma$ 
im Spiutcrgrunbc meiner Seele, aber id) t)icf$ c£ ftumm fein. 3d) glaube, 
id) mollte mid) fclbft glauben mad)en, bafj id) fem oon aüern Shmftrrciben 
im reinen 9caturlcben aufrieben unb glüdlid) fein merbc. $d) fprad) nur 
oon meiner Scfmfuajt nad) bem Sanbaufentfjalt. 

©tr lebten biefeu Sinter fern oon aller CkfcUigfcit, unb al* ber 
5rül)ling tarn, fagte Cttofar: „2uife, erratbe id) einen Xeincr ©ünfe^c?" 

„Xu meinft ben nad) meinem ebemaligcn s 5cruf." 



Digitized by Google 



Vex Sotjn bcs "Kätbdjen ron Reilbroiut. \>\7 

,Ntu\, id) glaube, Xu fjaft nod) einen anberu; Xu müdjtcft auf bem 
Sanbe leben, auf bem Gmte." 

,,2ld) ja, ja!" rief idj ifjm ju. 

„9hm beim," fagte er, „id) fann meine ftunftljanblnng 311 gutem 
greife an meinen erfteu ©cf^äftÄfü^rcr üerfaufen, unb id) bin, Wenn Xu 
cntfd)loffcn bift, bereit, ba$ Chtt gu übernehmen unb 511 bemirtf)id)aften." 

„9lein, tfjue e3 nid)t mir 51t liebe; id) werbe mid) fd)on mieber 
brein finben " 

„3d) tb,ue eö nid)t Xir su liebe aücin, id) tfnic c$ aud) mir 511 liebe." 

Unb fo sogen mir auf 3 Öanb, id) mar nun öutefjerrin unb Ijattc 
meine neue ftreube an ben Söälbern unb gelbem, an unferem fd)önen 
iöief)ftanb. Sa* Ruberen ein Mtäglidjea mar, mar mir ein tfufser; 
orbentlid)e*, wa$ 5lüen fo natürtid) erfd)ien, mar mir ein SSunber. 
3d) fonnte ftuubenlang einer meibenben ftul) &nfe$en; mie baä fo bc^ 
(jagticr) frißt unb fd)nauft unb nur manchmal einen 331 icf in bie 2aub- 
fcfjaft mirft. Xic $üt)c tonnten mid) auch,, unb ein junget SRinb 
folgte mir mie ein £>unb, ja fogar bie SReljc im 58albe liefen nid)t fort, 
wenn id) fam. 3>d) Mir fo mcl braufjen mie nod) nie im Beben; benn 
id) I)atte uuu aud) reiten gelernt. 3d) mar üon ber Sonne fo Derbrannt, 
bafj mid) Cttofar oft feine braune Öuife nannte. 

^d) mar feine mol)ltl)ätige fice. Xer Sd)iuujj in ben Käufern ber 
Öanblcute mar mir jumiber. $d) lernte aud) bas 2eben bc£ Sanboolfe* f ernten, 
c& ift nid)t fd)ön, aber offen, man gemiunt balb Ginblitf in biefc garbinen^ 
lofen (Sjiftenjcn, mie meine ^adjbarin, bie ©arouiu oon Xroffen, fie nannte. 

3d) finbe, fomeit id) bie s Belt fenne, feinen großen Untcrfdjicb jwifdjen 
bem, was man bie ©ebilbeten, unb jwifcfyen bem, wa$ man baS SBolf 
nennt; ba$ einzige ift, bie Seilte aud bem SBolfe finb ungefd)idter im 
Sügcn unb im ^)cud)etn unb maudje fönnen eS gar nidjt, fo menig als 
baö Xt)ier. Xcr ftudjö fann nicfyt ld)aufpielern unb fid) ben $lnfd)cin 
etne£ treuen £auömäd)ters geben. Xie ."pcudjelci, ba* Sdjöntfjun ift in 
ber SSelt, id) glaube, nidjt erft in ber lieutigen fo oiel oerbreitet; beim 
Xljeater nod) am meiften, fo ba| e$ ein befonberer Sdmtau* ift, wenn 
man batjinter fommt, bafj einer mirflid) einmal bie 23al)rf)cit fagt, unb 
bafj er fo ift, mie er fid) gibt. 3öic gefagt, bafj bie Sanblentc nod) etma£ 
00m lügenlofcn Xfjierteben Ijaben . . . bod), waä foU id) Xir lefjren? 

So Berging ber Sommer. 2lm 25. September, e* ift mein ©eburt^ 
tag, brad)tc mir Cttofar ein 9lngebinbe, ba3 mid) uneublid) ent$ürfte. Ch: 
fmtte mit grofjcr SOWitje alle bie Xljeaterjettel fict> ermorben, auf benen 
mein 9came ftanb, unb überreichte mir biefelbcn in einem s J?rad)tbanb. 
Stuf ber einen Seite bc£ Ginbanbe* mar bie 9Jmfe Xlmlia, bie über 
meinem ©Übe ben ftranj f)iclt, unb barunter ftanb: „ßuifcnS fflufjm". Ättf 
ber anbercu Seite mar unfer ßhit abgebilbet unb mieberum mein Porträt, 
wie id) su s #ferbc fafj, unb barunter ftanb: „öuifeu* föuf)". 



Digitized by Google 



ty8 3erir?oli> Xntxbacb tu Berlin. 

SBie gut fjattc cd Cttofar gemeint, unb mic böd mar e3 geroorben. 

3d) fafe tagelang unb blätterte bic Sfjeaterjettel f>in unb t)cr unb 
uergegenmärtigte mir alle bic monnigen 5lbeube unb bic molligen 5age. 
Meö llngcmad), ba§ id) erlitten, bie abgcfcfymarften SRoUen, bic idj ja 
aud) l)attc föiclen muffen, maren bergeffen; nur ba$ <3d)bnc, ba£ Gr= 
fjebenbc unb SBeraufdjcnbc ftieg mir au£ biefen blättern auf. 

©in ßaubcrfrcifif oon tjunbcrterlet ©ebilben fdjmebtc in ber Suft 
* unb lotfte unb fdnucidjclte unb rief: 3$ bin bu unb bu bift id), fomm 
nneber unb fei mieber bu unb fei mieber id). Sinnöermirrenb brang cd 
auf mid) ein. 

3d) fonnte nift)t anberä, id) mufjtc Cttofar meine ®ef)nfud)t nad) 
meinem SBeruf au£fpred)cu. 

Gr ftarrtc mid) lange fcfymeigenb an, bann fagte er: 
„fiuifc, foll id) 6d)minftopf träger merben?" 

(£» ift ba* einzige böfc Söort, ba* id) je oon if)m fjortc. 3>d) tonnte 
nid)t3 ermibero. SJctt einem 331id, ber mir fremb mar, fal) er mid) an 
unb ging. 

(Sdjminftopf träger! — Xasf SSort ging mir tagelang nad). 3d) 
t)örte cd auä bem 33adjc, ber an unfern ^enftern oorübcrflofe, id) f)örtc 
e$ im SSalbc, im ftelbc, in meinem Sdjlafjimmer: Sdjminftopfträgcr. 
3ft bad nid)t 33ermcrfttng meiner ganzen ßunft? $a$ atiein berührte 
mid); bafc eine ©rniebrigung Dttofar* barin liegen foßte, bafe er fid) 
felber bamit befdjämte, bad fiel mir nid)t ein. 

Unb immer mieber unb immer ftärfer fam meine 3el)nfud)t nad) 
meinem 93cruf. 3d) erinnere mid), baß id) einmal aufmad)te mit ben 
SSortcn: SOcein t)ot;cr §crr! 3d) fjattc offenbar im Xraumc ba3 ftätf)d)cn 
gefpiett. 

„$u Ijaft fefjr lebhaft geträumt/' fagte Dttofar. 2Better nidjt*. 

3d) mar in meinem Scben eigentlicb, nie franf gemefen. 3efct 
fränfelte id) unb fal) ben forgcnüoßen SMitf Cttofard. Gr Ijatte eine notfc 
menbige 9icifc nad) ber $auptftabt, id) fonntc ifnt nid)t begleiten, unb 
mar jum erften 9Ral mit meiner SJcutter allein auf unferem Qhitc. 
SDie 3cit murbc mir entfcfelid) lang, unb eined XagcS tiefe e3 mir feine 
9tufje, id) l)olte meine ftätfydjenfleibcr unb fpieltc mir ganj allein bic 
Ülollc oor. Unfere 9iad)barn, bie Sroffcnd, famen, unb id) mar in S?er= 
mirrung, mid) jefot 5eigcn 51t müffen. 3d) fjattc bic Kleiber balb ge= 
mcdjfelt, aber id) meinte, id) muffe mir bic ©djmiufe bom (Sefidjt ab; 
mifdjcn, unb cd mar bod) nia)t uötfng. 3d) ntixj ben guten Scuten ganj 
munberlid) oorgefommeu fein, benn id) fam aud einer fremben Sßelt unb 
fprad) offenbar üermirrt. 

911$ bic 9?ad)barn mid) ocrlaffen l)atten, ftanb id) lange mic traum= 
Ijaft ücrloren oor meinem ftätljdjengcmanbc; id) mar boppclt auf ber SBelt 
unb gar nid)t. Sftetn gaujc* £afein erfd)ien mir mic ein Ijalbuergcffencr 



Digitized by Google 



Der Sohn bes Kätbcfeen von Jjeilbronn. 

^raum, auf ben man fid) aümcU)lid) befinnt. Unb bod) eben bamal«, 
— aber fyöre tociter . . . 2Stc oon felbft fam anberen XageS ber 3(r$t, 
er tfjat, als ob er sufätlig tarne, aber offenbar batten bie 9tad)barn iljn 
gefd)idt. 9Wan brachte mid) in'3 Bett. 

Cttofar tarn; balb nad) ber erften Begrünung fefctc er fid) auf ben 
Bcttranb, 50g ein Rapier 0110 ber Xafdje nnb fagte: Siuifc, id) fyabc 
c» fertig gebracht mit mir unb bem Sntenbanten, l)ter ift ber Vertrag, 
er bebarf nur nod) deiner Unterfdjrift, unb Xu bift toieber eugagirt. 
Xa faßte id) ilm um ben §aU unb oergrub mein GJefidjt an feiner ©ruft 
unb fagte: Bater! 

Xcn 3ubelfdjrei, ben er ba auSftiefc, toerbe id) nie oergeffen. Xem 
Gimmel Xanf, rief er, nur eins gibt c$, nur ein* tonnte c£ geben, toaä 
Xid) oon Xcincr fünft auf immer abfd)eibct. (S* fonnte nur ein fo gleid) 
Örofje* fein aB bie fünft, bie fünft ift bie stocite ttatur, aber bie 
mäd)tigcrc ift bie erfte . . ." 



,,3d) banfe Xir, idj baufc oon fersen," fagte ber Hauptmann, als er 
gelefeu, bem ^rofeffor ba$ $eft barrcid)enb. „Bitte, gib mir einen 
Briefbogen unb Umfd)lag." 

2J?it rafdjer ,f>anb fd)ricb ber Hauptmann, bann reichte er ba£ bc= 
fdjricbcne Blatt bem ^rofeffor. Xicfer las: „©rneuern Sic Sfyxcn Bertrag." 

2Bät)rcnb ber Hauptmann ba* Blatt in ben Umfdjtag legte unb abreffirte, 
fagte er mit beiocgter ©timme: 

„9ltle ©mpfnibung ift bereits auSgcfprodjen, aller Seclcnfampf auS* 
gegrünbet. SEBir fyaben au*gemad)t, bafr id) bie Gntfdjeibung mit foldjen 
furjeu ©orten gebe. Xiefe ^lufjcidjnung l)ier unb baS fd)limmc SBort 
»Sdmtinf topfträger« bat nid)t bie Gntfdjeibung fycrbcigefüljrt, nur fie bc; 
ftärft. 3d) banfe Xir. ?lber toie fommft 35 u 51t btefer s 3luf$cid)uung?" 

„Xa3 fragft Xu? 3d) bin ja ber einzige <Sof)n Oon fiitifc unb Dttofar. 
3d) fyabe ba£ gcfd)rieben, toie meine Butter c3 mir bictirte. 3d) toiU 
nict)t fagen, bafe eine SDiuttcr geworbene Srau nid)t mcf)r barftettenbe 
fünftlerin bleiben fann. (Sö läfjt fid) gar fein gutes Stütf of)nc Butter 
auSgeftalten, ofjne 9lnftanbabamen, ofyne Heroinen. 3d) fennc ®djau= 
fpieterinnen, bie bie beften 2Hüttcr finb, unb baju fommt baä ©enügen, 
bafj aud) bie 5rau bie Grtoerbenbc fein fann. SBie gefagt, baranS foU 
feine allgemeine SRegel gelten, aber fie galt für ben befonbern Sali. Sei 
meiner äHuttcr fjicfe es nur: 3m Anfang mar bie Statur." 

„(Sincr oon uu£," fagte ber Hauptmann enblid), „mufete feinem Be- 
ruf entfagen. %d) ocrfudjtc nntürlid) bcljutfam — beim toenn man bei 
meinen Oberen erfährt, bafc id) Suft 511m Austritte fmtte, fo ift cS um 
mein rcgclrcdjteS $lufftcigen gcfd)ef)ett — id) ocrfud)tc eine (Stellung im 
(Sifcnbatjnbieuft ober aud) im ^Boliseibienft ju geminitcn. Xie ?luSfid)ten 

«orb unö Süb. V, 14. 11 



Digitized ^""Google 



\50 Serttjolb Huerba* in Berlin. - — 

roareu nidjt günftig, unb 35u tucifjt e£ ja bcffcr aU id), mie $ujammeits 
gefegt unfere (Smpfinbungcn finb. (£3 beruhigte mich, baß ich meine 
Sd)ulbigfcit getrau, unb eben jefct, als id) meinen Söeruf nerlaffcn foüte, 
eben jefct mürbe mir erft redjt beutlich, mie lieb er mir mar; id) bin 
bod) mit Seib unb Seele Solbat." 

£cr ^rofeffor faf) in bic inneren Sümpfe bc* Statute* hinein, unb 
eS mar ein nicht unmirf famer Xroft, mie er ifjm fagte, er fotlc fid) 
freuen, bafc ilmt einmal bass üoüe ®tütf ber Siebe 3U Zfyii gemorben, 
Xaufcnb unb SIbertaufcnbc ftürben hin, Sebigc unb S8erfjeiratf)ete ; bie 
nie in SBafjr^eit empfunben, roaS Siebe ift. $cr Hauptmann feufete tief, 
e3 mar ber einzige Seufjcr, ben ber ^Jrofeffor üon ihm öcrnatjm. 

Sie fprachen nod) lange; fie, bic bieder Schulfomerabcn geroefen, 
mürben in biefer Stunbc Sreunbc. $er Hauptmann briidtc cnblid) bem 
^rofeffor bic §anb jum $lbfchicb. Sr fagte e* nid)t in SBortcn, aber 
ber 2)rud feiner #anb fagte cä: 3<h ^öbc eine Siebe aufgegeben, aber 
einen neuen ootlen ftreunb gemonnen. 

„3$ begleite $ich nod), id) bin 511 aufgeregt, um fditafen 311 tonnen," 
fagte ber ^rofeffor, unb ging mit bem alten ftameraben unb neuen greunbe 
burd) bic ftiUcn Strafjen. 

9fa einem 93ricffaftcu blieb ber Hauptmann ftcljcn, jog ben 33rief 
herauf, betrachtete beim Steine ber Gtoalaterne nod) einmal bic Slbrcffe, 
bann fd)ob er ben Sörief in ben haften, ©in lcife£ ©eben ging buret) 
feine fräftige ÖJcftalt, atd ber Schieber mit bem eigentümlichen fct)ättern= 
ben £onc nieberfiel. mar gefc^erjcii. 

35ic ^reunbe gingen meitcr, am £>aufe bc£ Hauptmanns nahmen fie 
nochmals Slbfdjicb, unb in einem faft fjctlen £onc fagte ber Hauptmann: 

„®utc Stacht, Sof)u bcS Säthchcn tum ^cilbronn." 

„kernte mich nbcx nur jmifchen und Seiben fo!" rief ber ^rofeffor 
i^m nach- 




Digitized by Google 



« 



gut (Sefcbichte ber italtcnifd^cn ßunft 

Don 

leopoib bou tianftc. 

— Berlin. — 

v. 

(Erinnerung an €ionarf>o unö 2nid)cIangrfo. 

BS ift ba3 3ctrf)cn bc3 wahrhaft Scbcnbigcn, bafj c$ immer 
iort$cugcnb etwas 9kuc£ fjenwrbrtngt. 

9Iu$ ber Religion mar bic Sunft hervorgegangen. £ie 
retigiöfe 3bec menfd)lich, anbringlicf), gcgcnftänblich rjor Stugeu 
ju [teilen, ift ttjr ursprüngliche* ©eftreben; bnrau* ift fic ermachfen. 

$aa Söemü&cn aber, bie 3>bec, ben ©cbanfen 511m Gkgcnftanb 511 
machen, if)n in bie 23e(t einzuführen, fann nicht ftattfinben, oljnc bcm= 
fetbeu fünftlcrifd) gegenüberjntreteu; — bic ftuuft bleibt nidjt mehr ein 
Littel; fic mirb fid) fetber etwaö, fie mirb ein Vermögen, baö aud) 
au anbem 3been, at* ber retigiöfen, fid) r»erfud)cn fann. ©ie tritt unter 
bie fträftc ein, weldjc bic Sßelt überhaupt bemegen, nnb in einen Gontact 
mit benfelbcn, burd) meldjc fie neue Smpulfe empfängt; bic groften SBclh 
ereigniffc Wirten auf fic mit unnnberftefjlicfjcr ©ewalt. 2Sie mufctc bod) 
auc^ ber fünftterifcf)cn Söclt $Mc* fo ganz anber* werben, nacfybem bie 
Sran^ofcn im %af)xt 1494 tu Statten etngebrungen waren, alle Staaten 
unb Stäbtc in ihrem 93eftef)en fehmanften unb enblid) ein Söcltfampf 
ZWifchen zwei 2Ronard)ien in S* 0 ^ 11 W ^itöfod)t. 55er munieipate ©eift, 
ton bem bie bisherigen Seftrcbnngcn getragen worben, bilbetc nicht mef)r 
ba5 ^unbament, auf bem s 2lllc£ beruhte; bic ^Beziehungen felbft, in bic 
ein Sfber pcrfönlid) geriet!) , Würben zweifelhaft unb wcdjfelnb. Gr; 
inuern wir un3 nur, Wie Sionarbo ba Sinei, in ben hofhält unb bie 

11* 




Digitized by Google 



\52 £eopolb von Kaufe in Berlin. 

©taatSoermaltuug SiubmigS beS 3Jioljren aufgenommen, bc^fen Unglücf unb 
SSerbeibcn au feinem lljcile mit erfuhr. XoSfana, oon mo er ftammte, 
gab if)m bod) feinen fidjereu ?RücfJ)aIt. @r nafjm Xrjeil an ber SBicbcr; 
herftellung ber 9Jiebici im 3 fl h rc 1512; benn er erfdjeint als Sreunb 
jenes ©iuliauo, welcher anfangs in ber föepublif bie große föoüe fpieltc; 
aber balb mürben bie Sranjofen fo mächtig, baß Italien fic nid)t toieber 
ju ucrbräiigen ocrmodjte; fiionarbo felbft fanb fid) bemogen, uad) tfranf* 
reich 5U gehen; er ift bafelbft mitten in einer tmbrotedmifdjcn Arbeit 
geftorben, mit ber er beauftragt roorben mar. 23ic hätte unter fo toedjfel* 
oollen SebcnSocrhältniffcn eine ftetige, auf fid) felbft berutjenbe CSjiftcnj 
fid) entmidetn fönnen, tote bie mar, bereit fid) bisher bie SKeiftcr unb 
itnrc ©djülcr erfreut Ratten. Slber oielleicht barf man fagen, baß bie 
ßunft als foldje, oon allen localcn ^Beziehungen loSgcriffen, iljrc ©dringen 
um fo freier regen fonutc. 

Öegcn baS ©übe beS fünfzehnten 3<>hrf)«ntertö njar p Stfailanb 
um fiubmig ben 93cohrcn eine ©d)ule bon 9Jcännern ücrfammelt, mcld)c in 
2trd)iteftur, SWufif, «ßlaftif unb aud) in ber Malerei neue öefidjtSpunfte 
faßten, neue 3ielc oerfolgtcn; unter ilmcn Söramante unb Üionarbo ba $inci. 

3ft jemals ein begabter GJeift gemefen, gefdjidt 51t mannigfaltiger 
ftunft, frifd), baS 9tcue ju beginnen, mitlcbenb mit ber 9catur, fo mar 
eS Sionarbo. ©ein Öeben ift mic baS fieben beS 3al)rhunbcrtS: niemals 
fommt es jur 9tuf)c. ©eine Unternehmungen 51t mürbigen, feine Reliquien 
ju oerftehen, mürbe ät)nlicfjc ftatjigfciten unb unermeßliche» ©tubium er= 
forbern. Dirne in ber jhinft abfolut aufzugehen, mar er bod) einer ber 
erften SKalcr feiner 3dt. 2SaS er in ber SRalerei leiftete, ift leiber 
unooUftänbigcr, als gemöfmlid) in biefer 3eit f erhalten morben. 5lud) 
Zu SSJcailanb finb faft nur Slufänge ober unootlfommcne SRcfte feiner 
Söcrfe übrig. SDcau ficl)t, mie er bie Arbeit nid)t oon ben Sontouren, 
fonbem oon Snnen h cröu » anfing ; maS eine ungemeine fteftigfeit ber 
ihm oorfa^mebeuben 3bcc UorauSfcfct. (Sine l>inrei%cnbc SSirfung übt 
feine 35arftellung beS SlbcnbmahlS aud) in bem ruinenhaften ßiiftanbe aus, 
in bem fie übrig ift. 9iid)t allein ift bie ©djmierigtcit ber 3 ll f amm cn= 
ftcllung fo üicler Siöpfc burdj ihre Trennung in bie bier ©nippen, mcldie 
fo natürlich jufammengehören, oollfommcn übermuuben, fonbem bie 5luf; 
faffung ber ®eficf)tSzügc ift unter aH ben zahlreichen 93crfud)cn, biefc 
große ©cene zu üergegenmärtigen, bie gclungenfte. Unmittelbar aus bem 
93obeu ber SKcnfchheit finb biefe hervorgegangen; fie l) 0DC » lebenbigen 
Dbem. 

s Benn es ihm oblag, eine fettige ©cfchid)tc barjuftcllcn, fo mußte 
er ihr nicht allein ctmas ÜKenfchlidjcS abzugeminnen; er mad)te fic ju= 
gleid) 511 einer malcrifdjen Stufgabc. 

©ine foldjc ift etma (Sl)riftuS unter ben 2)octoren, einer ber menig 
gerannten ©d)ä|}e beS römifdjen ^alazzo ©paba. ©S ift ein junger SJlenfch, 



Digitized by Google 



^ur (Scfdjidjte ber ttalte ntfdjen Knnft. - — ^53 

Ichrenb unter ©reifen. 9hir lehrt er nid)t, al* ein (Mehrtcr, al* ein 
SBiebcrholenbcr, fouberu finbenb, ablcitcnb, betueifenb. Soll Unfcfmlb unb 
©röfee ftef)t er im $orbergrunb; einige jübifchc ^fttrfiognonuen um Ujtt, » 
jufyörenb unb oermunbert. 

Ober er bilbet bie Jungfrau, gan$ finbtief) mit bem föinb; bie 
©lurne, bie ber ®nabc ^ält, oollenbct ben 91u*brud ber Unfcfjulb unb 
Snnigfeit. 

Oft roanbte er fid) anberen Aufgaben 511. 3>k bem tjcrrlidjen 9)cebufen= 
fopf mit bem grünlichen 8d)Iangcnlmnr in ber ©allcrie Don ftlorenj ^atte 
er, mie mir fcheint, jene Surien bc* Xante im Ginne, bereu roilbc 
Schläfen ftatt bc* |marc* mit grünen Schlangen umrounben finb. 3n 
einem Gartou, tüclcr)cr leiber ocrloren ift, ^ot er eine fReitcrfct)tad)t au* 
ben 3citen ber alten italicnifdjen gelb^üge bargcftcllt, beren £rcfflid)feit 
eine allgemeine 9cad)ciferung tjeroorrief. 

@r fwt, mic man roeifj, ein ihm ganj eigcnthümlidje* grauenibcal, 
meldje* auc^ in ben Porträt*, bie man ihm ^ufdjreibt, ^croortritt: grofje, 
feine unb geiftreichc ßüge, mit benen fid) gern frifche 3»gcnb, Wbcl unb 
ein roohlftehenber 9tcid)tt)um oerbinben. 9lud) an cttjifdjen 2>arftcllungen 
hat er fid) Ocrfudjt ober man fdjreibt Upn boef) fotcf)e Söerfudje 511.*; 
9tuf)ig fd)önc Statur fcfct er roarnenb, etwa* nonnenhaft, ber Selbft* 
gefäüigfeit, welche mit ©turnen unb 3ierratl)cn aufgepufct ift, aber noch 
immer fähig fdjeint, SRath anzunehmen, entgegen; mic fein ift biefe 
Arbeit, mic jart bie £änbc, mie mohlgelungen bie Haltung. $a* eigene 
thümlidjc ^erbienft biefe* 9Jceiftcr* ausbrechen, ift unmöglich; feine 
2lrt unb Seife übte auf bie ftunftbefliffenen aller Crte ben größten 
©inftujj au*. 

5lm unmittelbaren fd)Iofj fid) an ihn S3ernarbo Suiuo an; auch 
ba* ftrauenibcal nQ ^ m er 0on feinem SDceiftcr in fich auf. 

Öuino* greifen erinnern in Schärfe ber formen juweileu an antife 
©cmälbe, oon benen er nicht* miffen fonntc. Seine ftiguren finb fein 
erfunben. $n feineu Scannern jeigt fich e i" c fdjlauc (Sntfdjloffcnhcit; 
bie Sßebcnperfonen hoben etwa*, ba* man gcntil nennen f bunte. SBor 
9111cm ift ihm ber junge Johanne* in ber ambrofianifcheu SMbliothcf gc= 
lungen; er wufctc in bemfelben bie ungezwungene Stimmung einer burd) 
ihren eigenen Schwung erhobenen Seele au^ubrüdeu. 

3m ©runbe ift fiuino nicht au* bem Streife ber gewohnten 3)ar; 
fteüungen herausgetreten. (S* ift ienc SJcabouna mit ihren (Singein unb 
^eiligen, wa* aud) er am häufigften bor klugen ftcllt. ©einaljc fdjeint e*, 
al* thäte ihm ba* 3beal feine* SReifter* fclbft Sdjaben. Seine Figuren 



*) SBie bei eiuigcu Slnbcrcn, fo am meiften bei SHonarbo tommt efi bor, bafj 
man 3rocifel barüber erhoben t^at, ob bic 33ilbcr, bic ib,m $ugefd)rieben werben, 
roirflicf) oon ihm berühren. 3<h °in ber herrfajenben Angabe gefolgt. 



Digitized by Google 



£copolb rou Hanfe in Berlin. 



geraden ^urocileu allju gleichartig uub fic fallen lädjelnb aus. ber 
9tegcl iinterfdjeibct er fid) oon ben früheren Auffaffungcn burd) größere 
formen, befonber* in ben Gngeln unb in ben Sinbern. 5ür mannen 
SReifcnbcn ift ba^ Söilb in (£omo ba* lefote, roeldjc^ er in Stalten ffcfyt. 
©in fd)önc3 gciftigcS Gbcnmafj fpricf)t aus bemfclben. Xiefer triebe 
liegt in biefen Öcftaltcn; ber ©cnufj beS göttlichen Xafcins, ber in 
ruhiger ©röfee ber 6rjftcn$ beftcht. 

Söie Üionarbo nnb fctbft noch mehr als biefer gel)t Michelangelo 
Buonarroti über ben Stammen unfercr Betrachtung hinaus. 

3n ihm ftcllt fich nod) eine anbere $fmfc &cr öffentlichen SScrf)ält= 
niffc bar. £aS ^apfttfjum war oon jenem reformirenben ^erfuetje 
©aoonarolaS nur eben berührt, nicht etwa erfchüttert roorben. Unb 
roie ferne hätte es ben ^äpften gelegen, ber Bitbncrei ober Malerei jene 
ftrengen Ueffeln anjuleßcu, roie fie bem ©innc beS Sominifancrs ent= 
fprachen. 2>aS «ßapftthum ber Gpod)e nahm alle SBcftrcbungcn ber roelt= 
liehen ftunft, SBifienidjaft unb Xhätigfeit in fid) auf. öeroifj, eS 
üerrocltltd)te fich, aber barin lag im Anfang beS fech^ehnten SahrhunbcrtS 
feine GJröfje. ©ich bem ^apfttlmm anjufchlicfecn enthielt feine ©nt- 
frcmbuug bes SlünftlcrS oon ben ©egenftänben, bie er fich roäfjlen mod)te. 
Michelangelo ift ber Ard)iteft, bem man bie ftuppel üon ©t. Sßeter 
öerbanft. Unter ben Sßerfen ber ©culptur nehmen bie feinen eine froh c 
©teile ein. ©ic athmen nicht ben ©eift ber Antife; es ift oielmchr ein 
moberner @cift, ber fie infpirirt hat, aber oon ungeroohnter ©tärfe unb 
Macht. 3" feiuem £aoib, fo foloffal er auch ift , tritt bie ftütlc ber 
3ugcnbfraft üor bie klugen; in MofeS zugleich ein großer SBillc unb 
bie (Einheit beS GicbanfcnS. Aber in Michelangelo lebten ^bcale, bie 
in bem Marmor allein nicht bargcftcllt roerben fonnten. ©o ging er 
jur Malerei über, bie jebod) unter feinen Rauben immer einen Anhauet) 
oon ^laftif behielt, ^apft %üliu& II., ber ihn ba5ii berief, ihm ein 
Örabmonument oon größtem Umfang auszuarbeiten, gemährte ihm, als 
bie Ausführung ©dnuicrigfeiten fanb, ben roünfd)cusroürbigften 9faum für 
bie (httroidelung feiner malerifchen SÖirtuofität. GS roaren bie Xrabitionen 
über bie Urgefchidjte ber Mcnfchhcit, an beren 5)arfteUung fein ©cniuS 
#aub anlegen tonnte. 9cid)t eigentlich ber firchlidjc MnthuS, roie er bis= 
her bie ©rfinbungSgabe unb bie gefaxten $änbe ber ftünftler beschäftigte, 
fonbern bie ©r$äl)lung ber heiligen Urfunbe fctbft in ihrer einfachen ©rößc 
bilbete [feinen ©cgenftanb. ©in üor feinem £inbcrnif$ jurüdfchrccfcnber, 
baS ©igantifche geftaltenbcr Greift, roie ber bicfcS MciftcrS, gehörte baju, 
um bie Aufgabe ju faffen unb ju löfen. Michelangelo führte fic mit 
einer Energie unb ©rofcheit aus, bic beS ®egcnftanbcS roürbig roar. Alles 
ift zugleich malcrifd) unb plaftifd). Xie 3)calerei ift für ihn eine Art 
oon Supplement jur Sculptur; fic ftellt bar, roaS jener oerfagt bleiben 
mu&tc. Grtnncrn roir uns beS ÖcgcnfafccS, ber bei ben erften Gin; 



Digitized by Google 



«gnr <5eWd?te ber italienifdjtn Kunft. 



mirfungen bcr antifcn ^laftif auf bie cfyriftlidje ßanft fo fdjneibenb 
fjeroortrat, fo ift e3 bic Signatur ber crftcn ©ecennien bc3 fed)3äet)nten 
Safjrfmnbert*, bafj ein foldjer ©egenfafc nid)t mefjr beftanb; in ben 
©etfcnbilbern ber ©ijtina ift et in gorm unb Sntjatt übermunben. 3d) 
magc nid)t barauf nätyer einjugerjen; benn leiber ift e3 mir nidjt möglidj 
geroefen, bie originalen ©edengemälbe mit ber töufje unb ber ÖJenauigfeit 
in ber s Jcäf)c 5U betrauten, bie mid) befähigen mürbe, bem ©inbrutf, ben 
bic 9lbbilbungen madjen, eigentümliche SSafjrneljmungen über bie SJcotioe 
unb bie Strt bcr SluSfüfyrung hinzufügen. 5Iud) mar ba£ metleid)t um 
fo meniger unbebingt erforberlid), ba üRid^elangelo auf bem erreichten 
©tanbpunft nicf)t ftef)cn blieb. 

9cact) 93oflenbung biefcd SBcrfcS t)at er nod) über ein fjalbc3 %ai)x~ 
bunbert gelebt unb immer gearbeitet. Öleid) bad jüngftc ÖJerid)t jur 
Seite bcr ©edengemälbe in bcr fijtinifdjen SapeHc oerrätt) einen t>cr= 
änberten (Steift Und aber fann cd niä)t barauf anfommen, bic ©cfdjirfjtc 
bcö 9Jceifter$, in meinem bei aller feiner Selbftänbigfeit bie oerfdjicbenen 
^ß^dfen ber fpateren Slbroanblung fid)tbar merben, beilegen. 9ttein 
Slugenmerf mar auf bic allgemeine ©efcfjidjtc bcr 2Jcalcrci gerietet, für 
meldje iene großen #cröorbringungen einen ©content Don uncnblidjer 
9cad)nJirfung bilben. ©er $ann mar gefmben, melier bie ftrebfamen 
©eifter bifyex in gemiffen ©^raufen äurürfgc^alten l>atte. Unb nodj 
einem anbern Talent erftcr ©röfee mürbe burdj ^apft Julius II. ein ät)ns 
lieber SßMrfungdfrciä eröffnet, mic ber 9Jcid)elangclo3 mar. 

©er midjtigfte Moment für bic ßunftgcfcfudjte ift aud) für ^olitif 
unb $iftorie oon f»öcf)ftcr SBebeutung. ©d ift ber, in meinem %utiu$ II. 
bic SBaffen ergriff, um ^Mien, ttric er fagte, Don ben Skrbaren ju be= 
freien; er fclbft jog in ben $rieg. $ie %bctn oon ber ©infjeit oon 
Italien, bic plöfclid) ermatten, fdjloffen fidt> it)m an. Suglcid) mürben 
bic conciliaren Scnbenjen niebergemorfen; bcr £>umani#mu3, bcr an ba8 
Mltertlmm anfnüpfte, unb bie ftirdje traten nod) einmal in einen Söunb 
mit einanber, ber freiließ balb üorübcrgcfjen foüte. Unter biefer (Eon: 
ftellation mar cd, bafc bic beiben größten SJceiftcr im SSntican neben 
einanber arbeiteten, — ber Florentiner ©nonarroti unb Raphael Sanjio 
t>on Urbino. 

VI. 
Kapfyael. 

Sdjon an ben erften SBerfcn beS jungen SRapfjael, aud) ba, mo er 
nod) ganj in bcr SSeife feines ÜDleifterS ^Scrugino unb gleichseitiger Äunft; 
genoffen arbeitete, nimmt man eine 2lbmcid)ung in ber äußeren Söeljanblung 
ma^r. (Seine Schatten finb burd)fid)tigcr; bie Gdcn in ben ©emanbfalten 
feiner; eigen ift ilmt, bafj er bic brauen ettoad weiter aud einanber 
treten läfjt, Sanftmutf) ansteigen. 



Digitized by Google 



^56 ieopolb von Hanfe in Berlin. 

Sennod) f)ätte man aud) aus fo oorjügltdjen SScrfen, wie bte 93er= 
mäf)lung ber Jungfrau " l ocr 93rera ift, bic fpätcre (Jntroidetung. 
SftapfjaetS ntd)t afyncn fotlen. 2Bot ift ber SluSbrud ber brei £aupts 
figuren gelungen: ber ^riefter geiftreiet) unb fein, 3ofcp^ ergeben, bic 
Jungfrau ooü $utb; bte ©eroegung ber $änbe anmutig unb jterlicfi; 
oflein bie übrigen ©eftalten ber grauen ftnb bod) fct;r einförmig, unb bte 
ättänncr nid)t befonberS bebeutenb. @r fd&eint nodj roefenttid) in bem 89e* 
ftreben ber (Spulen btefer $cit befangen ju fein. Gr geigt Xalcnt unb 3müg= 
fett, jebod) nidit of)nc Spanier. 3^ roiÖ fagen, bafe er bie Slrt unb SSeife 
btefer ©djulen, aus ber er emporftrebt, fiefj glcidjrool nod) uid)t mit ööfltgcr 
2frcit)cit ju eigentfjümlidjem s 2Iu3brutf feiner Intention angeeignet f)at. 

SBötlig ift er tyrer #crr in bem fdjöncn SScrf ber SJcabonna bei 
(Sranbuca (im $alaft ^ttti), root bem fdjönften, baS er in feiner Sugenb 
gemalt f)at. %cn& Sbcat öon &utb unb Slnmutt) ift bnrd) ben 9Iu3- 
brud ftiüer, unberoufiter $8efeb,etbcnf)cit fairt: t>ier ift nidjt attein Uns 
fdjttlb unb fitebreij, fonbern (Seele. 

töifj fid) felbft 3oI)<mn Sellin in feinem Alter öon biefer £arftcf= 
(ungStoeife lo», Jute tjätte ein junger ftrebenber ®etft ifjr getreu bleiben 
füllen? SRapf)ael fal) bie Slrbciteu Sionarboö unb ber Florentiner. 9tid)t 
ofmc Ginbrud liefen tl)tt bte Söcrfc bes SJcafaccio. §ier lernte er ben 
3ügen ber Watur nadjbilbcnbe Mufmerffamfctt roibmen, unb er nafjm eine 
freiere Gompofttion roatjr. 

5n ben Porträts, bic er bamals ausführte, fann man biefe (Sinroir= 
fung öcrfolgcn. 3n bem -öilb ber SJcabbalena Soni roetteiferte er in 
Feinheit ber Söcljanblung unb bem (Solorit mit ben Äöpfen 2ionarbo3. 
3n 5utgeIo Sont ergreift er mit eigenem ißcrftänbnifj bic ÖJcfic^t^üge 
eines ööüig praftifdjen SRanneS; er fudjte bic ßarttation ber Statur $u 
errcidjen. UcbcraU bemerft man bereits ted>nifdjc 2Jceiftcrfd)aft. 
er Floren j öcrlicjj, roar er öon 9111cm frei, roaS in ber früheren 
Spanier bcfdjränfenb unb binbeub für ifyn geroefen roar; mit bem tfmt 
eingeborenen Skftrcben, bem 9IuSbrud ber Seele, einer alle Biegungen 
gufammenfaffenben Snnigfeit beijufommcu, üerbanb fid) jefct bas aubcre r 
ben größeren Sonnten ber 9catur nacheifern. So finben roir ttjtt im 
3afyre 1507 in ber für eine Same aus ber in Perugia Ijcrrfa^cnbett 
Familie 93agIiont forgfältig unb bcbad)tfam ootleubcten ©rablcgung. SRau 
t)at barin jroei Gruppen oor fid), bic eine ber f)inftnfenbeu SOhttter, bte 
anberc bcS tobten Softes. %n ben Männern geigt fid) eine glütfltd)e 
9Jcifd)ung leiblicher Slnftrengung unb geiftiger ©egabung. Sa finb fd)on 
freigefafete Formen mit fihtftlcrifdjcr (Stnfid)t ber fd)bpferifc^cn 9Zatur naa> 
geahmt; bie finicenbe bei ber 2Jcuttcr t)at ben SluSbrud ber roa^rften, 
reinftcnÖJütc: burcb,auö roarmc eigene Sluffaffung; Ellies ift fräftigunb fdjön. 

So rocit mar 5Rap^acI, als er nad) 9lom gelangte unb bie FreSlen 
ber (Samcra bcUa Segnatura begann. 



Digitized by Google 



^ur (Sefdjtdjte bcr italirntf d?en Kunfh \5? 

$lud) ba* Sd)önc ift eine |>eröorbringung ber Statur, ein Grjcug^ 
nifj bet im Innern bed 3Kenfdjcn Wirffamen Gräfte. (Sben ba liebt c£ 
tjcröoräugcfyen, wo bie $iefe innerer 2Baf)rf)ett mit ber 9lbfid)t, ben freien 
SluSbmcf ber Sftatur ju erreichen, jufammentrifft. ®leid)fam unfidjtbar 
ift fie mit bem ©rofjen öerbunben, nid)t allein e£ ju fdjmürfen, fonbern 
in ifjrem SBefcn felbft. 

$ie ©cgenftänbe, bie ^Rapt)acl fjicr barftctlt, finb cbenfo nmfaffcnb 
als ibeal. @3 ift ein $lct beä üermcltlid)tcn, aber bod) ben l)öd)ftcu 
3ielen ber ÜJfcnfdjf)eit 5ugewanbteu ^apfttljumä, bafe 3 u li"3 H. in ben 
©tanken bie £arftellung äugleid) bcr weltlichen unb ber geiftlid)cn SBiffen; 
fcfyaft fid) boct) Wol nid)t allein gefallen liefe, fonbern fie anorbnete. 

Söetradjtct man Xteputa unb Schule oon Sltljen einanber gegenüber, 
fo bilben fie ben erfjabenften ©cgenfafc. Stuf ber einen Seite fielen bie 
v £f)ilofopl)en in ben ^eiteren fallen eine* tempclartigen ®mnnafium£ unter 
ben SBilbcrn beS Apollo unb ber ©cinerea, ftubircnb, fpred)cnb, leljrenb. 
Sluf bcr anbern fifcen bie Eoctorcn ber ftirdjc: in if)rer SDcitte ift ba3 
Sßunbcr be£ Sacramcntä; über tynen ficl)t mau 9Rofe£ unb bie SSüdjcr 
ber (Soangclicn: ©realer unb |>ciligc: bic $rcicinigfeit felbft. 2)ort 
lernt man forfdjcnb, burd) 95ctrad)tuug unb 9cad)bcnfcn: l)icr lernt man 
anbetenb, aufnetjmenb, burd) Offenbarung unb (Srlcudjtung. liefen ©egen- 
fa$ beä menfd)lid)en Strebend unb bcr göttlichen ©abe, ber ba* geiftige 
Seben eines fyben ausmadjt, finnlid) feft unb anmutfjcnb bar$uftellen, 
forbertc alle Straft unb SSefonnentjeit. 33alb mar es gefunben, bafe bort bic 
alten $>l)ilofopf)cn ju oergegenwärtigen maren. ^ntfmgoraS fdjreibt über bic 
fwrmonifdjen Proportionen; einfam, mit fid) felbft begnügt, fifct Xiogene£; 
mit bialcctifd)er Sdjärfc gcljt SofratcS ben Wlcibiabc* an; öor lern; 
begierigen Sdjülcrn jcidjnet 5lrd)imcbe* ein £>cjagon; $oroaftcr unb 
(Spicur fehlen nid)t. 91 Ue biefe ©nippen, bie burd) SBürbc in ben fiel); 
rem, ^Inerfcunung in ben ftrennben, mcljr ober minber glütflidjc* Stubium 
in ben Sd)ülern belebt merbeu, — finb bann Wicbcr bäburd) oerbunbeu, 
bafj fid) einige Jünglinge öon ben unteren $u ben oberen menben. @S 
ift, alä follten fie bnrd) bie 93ctrad)tung ber Qafyt ober bcr Sigtir ober 
burd) bic 2>ialcctif, unb wenn bie£ gefcbcljcn, bem innern triebe folgenb, 
fid) 5U ben 2ef)rfätjcu ergeben, n)eld)e bic f)öl)eren SDtciftcr oortragen, 
plato unb 5lriftotele£, bie ba oben nebeneinanber ftetjen. fRapf)aet mar 
Weber ein ^latonifcr nod) ein Slrtftotelifcr. Sud)en ber 2öiffenfd)aft fülirt 
allemal in ba3 (befolge eines* ober bc£ anberen; unb in 3lnfd)aiiung il)rer 
felbft müffen fie einer ben anbern als glcid) würbig anerfeunen. So 
ftcf)en fie t)icr mcf)r im Öicfpräd), als im Streit begriffen. 

@3 cntfpridjt ber 9ktur ber Sad)c, bafe man in bem anbern 5Berfe, 
ba bic Cffeubarung jur Schrift geworben, auö 53üa^ern lernt. Xenjenigen, 
bie baä Söunbcr ju üerjcidjnen bemüht finb, fteljen anbere gegenüber, 
weldje au« il)rcn ©üdjern bereite eifrig bemonftriren. SBifebcgicrigc 



Digitized by Google 



\d& teopolb oo« Kaufe in Berlin. 

<Sd)üler fyörcn ifjnen $u; anbere aber loenben ftd) ju benen, meldje mit 
rmlbgcfdjloffcnem 93ud) bad SBnnber anfdjaucnb ocrctjren. 3)cnn immer 
ift cd gegenwärtig unb über ilmen fielet man, tute gejagt, ben Gimmel 
offen. 9ttan fwt oft bie Öragc aufgeworfen, ob bic 2luffaffung, bie etilem 
ju Üfcunbe liegt, Don 9tapt)ael fclbft fjerrüfyre. 3Wan barf mol faum 
annehmen, baß er eine ©teile bed 8iboniu$ Apollinaris, bie ilun bei 
feinem Entwürfe oorfdjwcbte, fclbft aufgefnnben f)aben foüte; unb anbere 
Momente ber ©clcl)rtcngcfd)id)te mag ilun einer ober ber anbere oon feinen 
greunben an bie #anb gegeben fjaben. Slber bic G>efammtf)cit bed ©nt- 
ttntrfd muß bod) bem SJceifter sugefdjriebcn werben, beffen tarnen fic trägt. 
(5in junger SJcann oon Seift f)at bie ftäljigfeit, aud) ba$ &u faffeu unb ju 
begreifen, wa* ifjm ferner liegt; bie ®röße feiner Aufgabe füt»rt ifyi 
empor in bic Legion ber reinen unb allgemeinen Öcbanfeu. 3cne ®egcnfäfcc 
ber mcnfdjlidjcn SSiffenfdjaft unb ber fird)lid)cn Xfjeologic lagen nid)t 
tief oerborgen. SRapljacl brauste nur offene Äugen gu fjaben, um fie 
allenthalben um ftd) t)cr Wafjrjunetmicn. 3" biefen Herten ift ftülle 
ber ©eftattuug mit einfielt in bic $inge unb großartiger Sluffaffung 
oereinigt. Sic 3ttanuid)fattigfcit ift *u fdjöner unb bod) nidjt gioingen- 
ber, fnftematifd)er @hu)cit oerfnüpft; unter ber Scbeutung ift ba* Sebcn 
niefot untergegangen, $a$ ®olb ber $teputa ocrfdjnjinbct bei bem 
blid ber ooüfommcnen Watur. Xic 2flüf)e, bic bod) vielfältig ange= 
wenbet worbeu ift, bemerft man nid)t. frier ift feine gewollte gorm, 
feine gezwungene Harmonie ber $f)cilc. ©d fpridjt und an wie ein ®e* 
bid)t, beffen fdjöner Sinn in ooUtommcnem 2Sol)llaut mitgeteilt wirb, 
ein GJcbid)t, bad fid) ol)nc Arbeit unb 3eitücrluft bem $lugc auf einen 
SSlid barftellt unb cntfnillt.*) 

Siicmanb erreicht oljnc $lnftrenguug ein erwünfd)te3 3^- Einlagen 
Werben oerlictjen, bod) it)rc Slussbilbung bleibt meljr ober minber ein 
perfönlidjc* SSerbienft. 

Unb fo wirb cd nid)t unnüfc fdjeinen, Wenn mir biefem 9Jccifter, 
beffen SBerfe eine größere Ancrfennung genießen ald oielleid)t irgenb eine 
anbere ^robuetion in Siteratur unb Shmft, in feine SÖerfftatt folgen. 
SSicIc feiner Zeichnungen, burd) weldjc er feine Gkmälbc oorbereitete**), 



*) ^affaöant I, 147 ff. ljat 1839 bai Stubium bei 3>iogcncä üoertiu* bei 
SRapfjacl nnd)iüeifcn au fönnen geglaubt. 933a^rfd>ciitlicf)cr ift ei, baß JRapfyael burd) 
Slbbilbungcn alter $b,ilofopI)cn an ben Söänbcu eincä ju ben Stubicn cingerid)tcten 
©mnnafinmS, oon »oeldjen Siboniuä flpoUtnariä in icinen «riefen eine Sefdjrci; 
bung gibt, angeregt worben ift unb bcnjclbcu einige Wotioe entnommen tjat. 
<£cf>on ber Vlbbe 2>u ©öS t)at baranf aufmertfam gemalt. German Wrimm, 9ia-- 
p^ael I, 216 tjat bic Analogien meitcr cntmicfelt. 

**) ^cn Vorarbeiten >Kapb,ael* 511 feinen SScrfen l)at man, feitbem \6) bie? 
fd)rieb, eine cingetjenbe Xitrcfjf orirfntng gemibmet ; itf) faf) bamal* nur ben 3öcg im 
VÜlncmcincn oor mir. 



Digitized by Google 



&ut <5 e f dj i d? t e ber italtenifdjen Kuttft. \ö<) 

(wt 9)carc Bntoit im ©tid) feinen 3eitgenoffen befannt gemacht. $>as 
S3erhältnife min, in welchem ber SOtarcantonifchc ©tief) ber Cacilia, beffen 
3eid)nung buref» bie Unterfd)rift für un^meifel^aft authentifd) erflärt 
wirb, 31t bem aufgeführten Söerfc ftef)t, baS man in Bologna ficht, finbe 
id) fetjr cbarafteriftifd). ©S fiub in beiben bie nämlichen fünf Figuren, 
bod) haben fic eine merflidje 3$erfd)iebenhcit. $n ber 3eid)nung richtet 
SDiagbalena il)ren Sölid gerabehiu aufwärts bem Gimmel ju. 3>n bem 
©emälbc fanb cS ber SJcctftcr beffer, biefe ©eftalt, obmol iljre Slufmerf; 
famfeit bicfelbe bleibt, bennodj fid) l)alb nach bem S3efd)atter hi mü enbcn 
ju (äffen, fo bafj ihre fdjönen Sormen großartig heroortreten. 3n ber 
3eid)nung fyat ©. $aulus bas 53udj in ber cin£n, bas ©d)Wcrt in ber 
anbem $anb. 2>em 2J2eifter mochte es feheinen, als trete hier bas ©mnbol 
mehr herttor, als bie innere SBebcutung forbere. ^nbem er bas 33udj in 
eine SRollc oermanbclte, unb biefe bem Slpoftel über baS ©dauert in bie linfe 
£anb gab, befam er ben rediten s 31rm frei-, auf biefen ftüfct jefct in bem 
©emälbc ©. Paulus feinen fiopf. $icfc einfache SBeränbcrung fügt feiner 
männlichen Haltung ben SluSbrud eines tiefen öerfunfenfeins in fid) 
felbft bei. $n ber ßeidjnung waren noch einige 9tefte eines conoentioncllcn 
$crfommeus: ber Söifctjof in feiner 9Jcüfcc coutraftirte 511 ftarf mit ben 
übrigen barhäuptigen ©eftaltcn: bie (Sngel fpietten auf Biotine, Xriangel 
unb £arfc. 3n bem ©cmälbe *og ^laptjacl es uor, ben $ifd)of mit bem 
£irtenftabe ju bezeichnen; bie (Sngcl ftellte er fingenb bar; unb bas SBud), 
beffen er nun beburftc, bcnu&tc er ju einem breiten Üöorbcrgrunb für biefe 
glürflicb gruppirten geiftreichen ®inbcsangefid)tcr. ©0 erreichte er, bafc 
bas .£>erfömmliche, Xnpifche oor ben Sorberungen ber ©d)önf)eit unb Ein- 
muth surüdtrat, bafe bie ©cftaltcn freier coneipirt nicht allein größere 
formen geigten, fonbern aud) tieferen Slusbrutf; unb bie Gruppen fich 
Iwrmonifcher runbeten. 3« ber Ztyat fann man nun nichts SSoüfommncres 
fchen. (5s ift, als hörte man biefe himmlifche 9Jcufif, welche bie Xonfunbige 
ju hingegebener (Sntäürfung: — fo fenft fic ihr Snftrumcnt, — ben Grnft= 
gefilmten &u tieferem 9cad)bcnfen, bie 9ccugläubige, jene 9Jlagbalena, 5U 
frifchem Slufmcrfcn, jeben feiner ftatur gcmäfj 511 bem öefüf)l bes &ötU 
liehen fortreifet. 

23enn man bem s #apft Sillium bas SSort auftreibt, Raphael h a &e 
fia) an °ie urbinatifche Spanier gehalten, bis er bie Söerfe 9JÜd)elangelos 
gefehen höbe, fo liegt barin mehr eine Schmeichelei für ben lederen, als 
bie »olle SBahrljeit. 58on jener Spanier mar SRaplwel fd)on abgegangen, 
ehe er nach #tom fam. üttid)elangclo mar einen ©chritt ooraus. (Ss mürbe 
nicht }ii begreifen fein, menn nicht bie 2lrt unb SScife SDcichclangelos auf 
Staphael (Sinflufj ausgeübt hätte. $ie Xiefe unb (5igeuthümlid)fcit bes (Genius 
fdjlieftt bie (£mpföngltd)fett nicht aus. Raphael wirb üou 9)cid)elangclo ge= 
lernt haben; er nahm wal)rfcheinlid) oon ihm einige SBortljcile ber Xechnif 
herüber; aber ber Stetigfeit feiner Gntwitfeluug gefchal) baburch fein ©intrag. 



Digitized by Google 



160 



ieopolb von Hanfe in Serlin. 



9Wcl)r als irgcnb ein anbcrcS feiner SBerfc erinnert Sföta^ bei ben 
5luguftincrn burd) feine Haltung nnb einige unbefleibete ©licbmaBen 
an 9Jtid)elangelo. $od) biefen 5lusbrurf bcr SSürbe, ber Xiefe, be§ 
©toljeS, ben er ifnn fo glüdlid) gab, tonnte er nur aus eigener, oer^ 
toanbtcr Gonccption fdjöpfen. 

$ie 6ibt)tlcn erinnern oiclleid)t burd) bie SSafjl bcS ©egcnftanbe3, 
nidjt aber in ber 3luSfüf)rung nnb ben Httotipen an 9ttidjetangeto. 2Bie 
(Säcilia unb ifjre Begleiterinnen, finb bie «SibnUen eine jcbe Don ifjrem 
Sljeil empfangener Grleudjtung tjingeriffcn. Sie geben ein ruljigeS, ober ein 
antmortenbeS ober ein cnt^ürfteS 9lufnel)men 51t crfcnnen. 3^re 3ufammens 
ftcllung mit ben Ingeln oerleiljt ber ©nippe icbeubige $nmutf). 

$nrdj bie 9iid)tung unb ben ©cfmnmg feiner Intentionen mirb aucf) 
ba^ Porträt geabclt. 9iid)t allein mirb es, mie in Bartolo unb Balbo, 
inbem man bie 3lbern fdjmeüen ficf)t unb baS Seben bcr $aut mfytyi* 
ncfjmcn glaubt, 51t augenfälliger 3Baf)rr)eit burdjgcbilbct, fonbern bic 
Snbioibuen merben 31t SRepräfcntantcn oon dlaffen. Julius ift uid)t allein 
ernft unb entfd)l offen; um kippen unb Baden fpiclt itjm ein leifer 3ug 
jene« SlnflugS oon Xrunfcnljcit, bcr er ergeben mar, unb bie fo leidjt $u 
Schorn ausfällig. Uunadjaljmtid) ift 2co mit feinen beiben Garbinätcn. 
Sic fdjeinen SRatl) ju pflegen unb cS ift als fmbe ber eine Vortrag ge= 
galten, nid)t eben über bie erfrculid)ften Sadjcn, mie eS baS 9lnfel)cn f)ar, 
unb als motte ber ^?apft, bcr fcineSmcgS fd)ön ift, ben 3ftunb öffnen, um 
ju rebeu. 9tul)ig martet bcr anberc, maS er fagen merbe. ©S ift ein 3tifl= 
leben bes (Sabincts; bei aller s J?ulie, meldjc fd)on ber ©egenftanb gebietet, 
lebhafte Bcmcgung bcS 3«neni. dürfen mir oon if)m auf bic barbcrinifdje 
gornarina übergeben ? 3>enn bic florentinifdjc ift leiber burd) bic Sicftaura; 
Hon unäd)t gemorben. %cnc ift in bcr erften $rifd)e iljrcr ©ntmitfelung. 
Sie fmt feineStocgS flaffifdjc formen unb eine fein* braune ©runbfarbe 
beS ©cfid)tS; aber cS ift burd) ben frifdjeu £>aud) bcr ^ugenb begeiftigt. 
Sie lächelt; aber es ift ein 2ad)en nid)t bcS Sillens, fonbern bcr gtütf; 
lidjen e?iftcii5, mie bie ftlur lad)t. 

©cnu nun SRapljacl mieberum an bie Bearbeitung jener 9ftabonncu= 
icenen ging, mie fic Sitte unb Bcbürfuifj biefer 3^it forberteu, fo fonnten 
fie nid)t in bem Sinne bcS ftrancia unb ^erugino ausgeführt merben; 
biefer borgerüdten, fo eng anfdjlicfjenbcn unb bod) ibealen 9iad)almntng 
bcr 9?atnr mußten fie cntfpredjcn. ■ 

ÜDtan mirb fid) nid)t oerbergen, bafj fjierbci irtn fo mef)r eine gemiffc 
©cfafjr mar, je crfinbungSreidjcr ber ©eift bcS ÜHeifterS. £>attc er fid) 
oon bcr gemol)nten 9lrt unb Seife losgeriffen, oerfud)te er bann jebeä 
2ttal einen neuen Scg, eine eigene Borfteflung, folltc eS if)tn immer auf 
gleidje Seife gelingen, biefc ben unleugbaren gorberungen ber gegebenen 
3bce gcmäfj tjcrüorjnbringcn^ 

©in unbefangener Bcfdjauer fßnntc meinen, bafe il)m baS nic^t immer 



Digitized by Google 



— <Sffd?idjte ber italientf d?en Kunfr. \6\ 

gelungen fei. 3)ie SCRabonna beöa Scggiola ift Doüfommcn in iljrcr 5Crt ; 
allein bcr ©cbanfe ift bod) nur eine junge Stattet, bie ifyrcn Knaben 
mit 2Kuttcrgefüt)l unb £>er,unnigfcit an fid) brücft; etwa* ®öttlid)e£ ift 
fyicr uidjt-, fowol f)icr, wie in jener ^weiten Jungfrau bcr Xribune ju 
Floretts, wo bie 9)hittcr nur ein roenig ältere* Sinb ift, ba£ mit bem 
jüngeren fpiett, überwiegt ba* menfd)lid) 9lnmutf)cnbe. 35ie ©egenmart 
beä 3ot)annc» mit feinem ecce agnus fann barin 9tid)t* änbern.. 3" bet 
•Dtobonna bei Ganbelabri finbe id) bie SÖluttcr beinahe fatt, allein ba* <5tüd 
rüljrt nur jum Stjeil öon ber £>anb bc£ SDteifter* f)cr; 511 ber unter bem 
tarnen ber Smpaimata befannten STtabonna f)at SRapfyael, fo oiel man 
weitf, nur ben Garton gearbeitet. Xie 2lnna auf biefem Silbe bat einen 
3ug üon Ironie; cä fdjcint faft, als tjabc fid) ber 9fteiftcr nid)t in jener 
«Stimmung befunbeh, wcld)er fid) baö Ööttlidjc offenbart. 

dagegen empfängt man ben Ginbrutf einer folgen «Stimmung bei 
anberen Slrbeitcn. So natje bie SKabouna mit bem SBogcl bem «Spiel ift, 
fo ift bod) jenem froren £arrcid)cn be* $ol)anne£ eine l)immlifd)rul)ige 
Unbemcglid)feit be* ftinbcS entgegengefefct ; bie 9)cuttcr ift gcrütjrt unb 
göttlich 

Xie «Wabonna bi guligno, im Öenufi unb ©cfül)l iljrer Seligfcit, 
wenbet fid) öoü (Mte 311 iljren ©laubigen, bie il)r Ijinwicber eine gu= 
trauliche 93erel)rung wibmen. ift ba* S -Bcrf)ältnif* ber 3u"flf™u ju 
iljren £et)otcn, toic e* bie ©ebete nod) bi* auf ben heutigen Jag au*; 
brüden. 

$a* ootlfommcnfte biefer SBcrfc ift ofmc 3tucifct bie 9Habonua bi 
S. Sifto. ift nur eine Erweiterung ber gewohnten SSorftcllung bcr 
SDcabonna auf bem f)öf)cren $fn"on mit ityren .^eiligen. 2lber weld) eine 
Erweiterung. 2)ie 3««9frfl" wirb öon bem Sbron auf bie SSolfe erf)ül)t. 
Söcnn e$ bie 9lufgabc ber religiöfcn ftunft überhaupt war, ba* <&öttlid)c 
in finnlidjer ®eftalt erfdjeinen ju laffen, fo ift biefc Aufgabe oiclleid)t 
nirgenb* fo oollftänbig gelöft worben, als in biefem Silbe. $ic 3ung= 
frau ift burd) unb burd) 9iatur unb Grfdjeinung, bcr $nabe ift ergaben, 
götilid), üoüfommcn entfprcdjenb ber firdjlidjcn SorftcÜuna,, lote fic ein- 
mal gefaxt war, unb bod) burd)au* mcnfdjlid). 3ocal unb Realität 
burd)bringen cinanber. 9tapf)ael fjat bas ©Üb in einer glüdlidjen Stuube 
in einem $uge fl"f oic Seintuanb gemorfen: ba* groftartigflc 3c"pife kc$ 
©eifte* unb ber fünftlerifaicn ©Übung, bie in iljm lebten. 

Sir fefyen mol ben Fortgang ber ©ntroirfelung: oon jener burd) ben 
Segriff be* äicblid)cn, Reitern unb Unfd)ulbigeu umfangenen unb gleic^fam 
gebunbenen 2)arftellung 51t bcr mntl)igen Sluffaffung eine* freien 'ülu^brud* 
unb großer formen; c* ift überbic* ein anberer Moment eingetreten, 
na^e bannt Dcrfnüpft; aber beinahe nod) wirf famer: oon bcr ^Ruljc jur 
Semcguug; oon bem Sinnrcidjcn 51t bem 2cibenfd)aftlid)en. 



Digitized by Google 



1G2 



£eopoli> ron Saufe in Berlin. 



Tic 9Kalerci madjte üorncfjmlid) burd) 2ftid)clangelo bcn cntfdjctbcn; 
bcn Sortfc^ritt oon bcr Seflcibung bcm Warften. 9it$t als ob man 
ntd)t aud) früher in gar manchem Scbafttan unb uermanbten ^eiligen imb 
©rennten bic 9Jad)al)mung ber (Sarnation unb ©lieberform mcnfd)ltd)er 
©eftalt 311m Bmcd getrabt bätte, aber e* ift ein Untcrfcfyieb, ob fic burd) 
bic ftabel geboten ober ob fie frei gcfudjt mar. 3cfct traf biefe 9ttd)tung 
mit bcr allgemeinen 9iarf)al)mung ber Shttifc jnfammen; man mäblte 
©cgenftänbe, meldjc bic Tarftcllung be3 Warften begünftigten. Söenn man 
nun and) fyiertn eine natürliche ^ortcntmicfelung bcr Äunft erbliden famt, 
fo ift bod) unleugbar, bafj fie baburd) üon ifjrcm rcltgiöfen Urforung nodj 
meiter abgeführt tourbc. 

Ter djriftlidjcn Trabition ftcUten fid) bic mutfjologifdjcn Tietlingen 
bc* 'JlUcrtljiim^ jur Seite; fic mürben mit immer mad)fcnbcm Cfrfer er; 
griffen, fic eröffneten ber ftilttfl aU foldjer in jeber 9tüdftd)t eine neue 
93af)n. Sobalb c* bic Aufgabe bc3 9J?alcr* gemorben mar, bic 9?atur- 
form bc* mcnfd)lid)cn fietbeä in il)rcr Sülle unb 21bmcd)fclung ju rcpro= 
buciren, fo mufttc er eine größere Söcmcguug fudjen, jenen ftarfen Sdjmnug,, 
bcn bic ßcibenfdmft bcr Slction gibt, ©ine foldjc boten ifjm bic SRt)tf)ologie 
unb fclbft bic t)iftorifd)cu Erinnerungen ausf ber ^or^ett in rcidier ftüHe bar. 

föapfracl trat juerft in bcr ftarneftna in biefe Salm ein. Sit ber 
gabcl tion 2lmor unb s 4*ft)d)c ftcllte er ooruelnnlid) bic mciblicfjcn ©e= 
mütljebcmegungcn bar. SBcnu* erfdjeint einmal rufjig in ifjrcm SSagcn; 
alsbanu im Tan^; mir feljen fic ben Jupiter finblid), bic Öötteroerfamim 
hing mit oiclcr SSürbe bitten, unb fid) entrüftet über it)rc 9tebenbuf)lerin 
bef lagen. $i« ift eS nun augcnid)eiulid), bafe bic Figuren gan^ um be3 
Sluöbrud* millen erfunben finb unb in folgern betnatje aufgeben. Tie 
©cftalt ber SScnus ift immer eine anberc. Um Jupiter gct)t fic mit 
einer faft Granadjifdjen Tcmutl) mic eine ©oa; aU Tän$crtn ift ftc 31er; 
lid) fdjlanf, ooUfommeuc Tänjcrin; mic fic fid) bef lagt, mit biefem rüd- 
märt* gemanbten Slitf, ift fic eine fcfjr ftol.se, mobern römifd)c, Irnue 
©cftalt; rnclletcrjt bic ooücnbetftc oon aUen, bic tjicr crfd)cinen. gn bcr 
fogenannten ©alatca felje id) aud) nur eine pf)antaftifd)C Slnabnomene. 

©* fonntc nidjt attber* fein, alö bafe biefe Tenbet^cn in ben ferneren 
grofjeu ©ontpofitionen, mic fic in ber ©amera bclla Segnatura in ber legten 
3eit Swliu^ II. unb unter 2eo X. auszuführen maren, 51t Tage traten. ©in-- 
mat ftcllte föaplrael ftatt jener crbidjtetcn 3uftänbc .franMungcn oor, meiere 
eine größere, oon bcm ©inbrud unb ber gorberung bess Wugcnblitf* bc- 
Ijerrfcfjtc Scmeguug geboten, Sobautt füljrtc er nadte ©eftaltcn ein. %n 
ftcliobor ift e£ nod) jiemlid) fparfam; in ben jur 9tad)C bemaffneten 
(Sngclu, tu bcn grauen unb Äinbcrn im SSorbcrgrunb erfd)eint c* ebem 
fall* gcmäf3tgt. $m Attila tritt c* in bcn l)albbcfleibcten riegern fc^on 
ftärfer auf; noc^ me^r in bem Sranbc bc£ ©orgo: in bcm Stege über 
bic Saraccnen Ijerrfc^t c* üor. 9J?an fann bemerfen, ba§ biefem gort; 



Digitized by Google 



«3 ur <Sefd?id?tc ber iialtcnifdj en Kunjh 163 

gang entfpredjenb bie SBerfc bc£ 2tteifter3 mehr äufjerlidien Sluebrurf 
al£ innere Sßcbcutung tjnben. 3n bent ."peliobor toie fdjön imb grofj; 
gebaut ift ber räct)enbc ©ngel in feinem ftrafeuben Gruft; tuic frofy 
ftc^t er ba, fo tuic im Sittila ber juoerficfytlidje Glaube ber ^riefter 
ben burrf) bic l)immlifa)e ©rfcheinuug crfdjredten ®rieg3hclbcn nnb bem 
niebcrgcid)metterten 53crbrcd)er gegenüber. 3n bei" Jöranb fietrt man 
ber 9tatur glüdlid) abgelaufene Öieftalten; wenngleich in biefen nur 
Sleneaai ettoa$ fcltfam erfcheint. Sßor bem Siege über bic Saracenen 
aber ftefjt man ftiU, ohne Weitere ©mpfinbung ; bic Srönnng bc£ $atfer£ 
ift faft eine reine Nachahmung bc3 ©egenftänblichen, nnr burd) ciue£ 
ober ba£ anbere wahre Slntlifc belebt; nnb bafe in biefc firajlid) würbige 
Sßerfammlung bic nnbeflcibctcn Sadjincn tjercintreten, ift Wol nnr bem 
Sebürfnifj oou großen noeften Öteftaltcn sujufchreiben. 

ift wahr, bafc biefc SBilbcr meift eine polittfdjc, hiftorifdje $8c; 
jichung haben; baj$ fic geboten waren: aber biefer unaufhaltsame Fortgang 
üon bem 2)coment, wo ber SBcrth eineä SBilbWerfcä in ber Scbentnng feinet 
©egcnftanbeS, ju bem anberen, Wo er mir in ber SBoUenbung ber äufjcr: 
liehen Nachahmung liegt, ift ^iftorifa)cr, aU alle jene Slnfpiclungcn auf 
bic oorübergeljenben ©rcigniffe ber Seit 

3n ben fahren 1515 unb 1516 finb bie Slra^i entworfen toorben .*) 
©eftimmt, öffentlich oor bie klugen be3 SBolfeä auagehängt werben, 
werben fic mit ber 9Rüdfid)t, fid) populären SorftcÜitngen anjitpoffcn, aus* 
gearbeitet worben fein. So finb fd)on bei ber Grippe bic ^ifferari nicht 
uergeffen toorben, Weldje alle 3o^rc gegen 2öcihnad)ten oufi ben Slbru^en 
nad) 9tom fommen, nnb bei feinem ^räfepc in ben Käufern fo leidjt fehlen. 
95ei ber Anbetung ber Könige tjat man ben (Stephanien bargefteüt, ber 
bamate jum erften SJcale mieber, nadjbem man 3öf)rf)nnbcrtc lang einen 
folgen s Änblid entbehrt ^attc, nad) 9?om gebracht toorben tuar. $ie 
äRahl^cit oon @mau$ finbet in ber Sßeinlaube einer Sßigna ftatt. $ie» 
Xalent, fid) öerftänblicr), finnlid), populär an^ubrüden, l)at ber 2)ialer 
^icr oorneljmlid) in allem 93eimcrfe trefflich betuafjrt. *Biclleid)t hat it)n 
eben bicä ücranlafjt, ber fd)on eingetretenen Neigung, auf ber einen Seite 
ftarfc Bewegungen ju jeigen, auf ber anberen folcfjc gu fcf)en, nur um 
fo mc^r nachzugeben. Vergleicht man aBbann ein älteres raphaelifd)e£ 
©ilb, wie e$ bic Anbetung ber brei Könige in ber ©ngelsburg ift, mit 
biefem fpäteren Entwürfe, fo finbet mau einen ungemeinen Unter fd)ieb.**) 
Xort flehen bic brei ftönige ruhig üor bem Stinbe, ir)rc ©abe in ber 
£anb; ftillc ©etounberung brüdt fid) in ihnen au$: neben ihnen bie 



•) Tie Gartens 9iaph acI ^ tourben nad) einer Xcppidjfabrif nach ?lrra§ ge= 
fehidt, oon too ein 2t|cil bcrfelbcn unter Marl I. nad) thifllcuib gefonuneu ift. 

**) lieber bic früheren unb fpäteren Sdjidjale bc^ S3ilbe& hürb mau öon 
^affaoant SRaphael II, 6. 17 unterrichtet. 



Digitized by Google 



£eopolb von Hanfe in Serlin. 

l 

23orucl)inften if)red ©cfolgee; öon meld)em ein fernerer 3"9 *>on ©eitern 
Ijerfommt. S5Me.gan$ anber* ift baä t)icr ! SSMe inbrünftig füfct ber 
alte ftönig bem ftinbe ben ^ufj: mit mie lebhafter ©emegung ftreefen 
bic ©dmaren ber Begleiter bie $lrmc auS! §ba)ft mannigfaltig ift bie 
SBirfung be$ (Sreigniffed ber Slufcrftefjung auf bic 2Bäd)ter; Slenbung, 
neugierige SSermunberung, Grftauucn, ©rfa)retfcn; f5licJ)cu, fallen, 8id)- 
Surücfmenbcn. Xie ©cenen beö ftinbcrmorbeä erfdjeinen im Kampfe 
gtoiföen ben Süiövbcrn uub ben ©eibern, mcldje ihren geinben felbft in 
bie klugen fahren unb üon itjnen bei ben paaren gcfafjt merben. 

2)icfc Vorliebe 3U Ieibcnfd)nfrlicher Sarftcllung, in großen gormen, 
nid)t ofmc ba£ 9ldtftc, bilbetc fid) in eben biefem Beitpunftc au3 unb 
in fRapfjael mar fic fo fcl)r oorljanben, mie in irgenb einem anbern 3cit= 
genoffen. 

Much in feinem testen frönen ©erfc, ber SBerflärung, tritt fie fjers 
üor. 3n bem Bater bcö ©efeffenen menigften* ift ein fo teibenfchaftlidjer, in 
bem 3ofyflmtc£ ein fo lebhaft tf)cilnchmenbcr 9lu£brud, ba& man nid)i meiter 
gef)cn tonnte. Xcr uadte Snabe bietet in feineu frampftjaften OHiebmafjen 
allen Slnlafc bar, ftcnntnifj ber Anatomie an ben $ag 511 legen, ^ebodi 
mirb man bie SJcotioe glüdlid) unb natürlid), bie Bereinigung ber irbifd)en 
|>aublung mit ber fjimmtifdjcn geiftreid), bie Haltung ber bimmelan 6d)me= 
benben ergaben unb grofj finben. G$ ift bie tooUe £öhc biefer s Jtid)tung, 
unb uod) ol)nc ihre gehler. . 

®cnu mie felu* 9lap^aet aud) bem 3«ge ber ^errfd)cuben Seftrebuugen 
folgte, fo mar er bod) meit entfernt, fid) il)ncn rüdfid)telo3 l)iu5ugebeu. 2Kan 
faun auf ihn felbcr anmenben, mie er ben <ö. fiuca# bargefteUt tyat, bem 
bie Simgfrau erfdicint, inbem er fie malt. 3nbem 9lapl)ael bic ©irfung 
biefer geiftigen ?lnfd)auung auf ben empfangenben unb miebergebenben 
9Jtcnfd)cn bar$uftcllen hatte, — liefe er feinen Suca* jroar lebhaft gerührt, 
l)ingcriffeu bis 51t liebenber Screening erfdicinen, allein nicht olmc ben 
Slusbrud einer an fid) l)nltenben <Sd)eu, einer fid) fclber mäfjigenben 
3iirüdl)altung. 

Much bic lebljafteftc Söcmeguug milbert er burdi ruhige GJeftaltcn. 

(£* jeigt fid) in 9tapt)ael, mie au* einem großartigen ©til Lanier 
l)croorgc^en fann. 

9tapl)ael fjattc burd) innere Arbeit eine fid) fclber gleichartige 5lus- 
brutf^meife ermorben, bic ihm fo ju fagen in ber .^anb lag; biefe fuhr 
fort il)iu aud) bann beijutoohnen, meun er feine SBcrfc ofmc tiefere Sk^ 
meguug entmarf; allein man fül)lt, batf biefe v 2lrt ber Bollcnbung auf 
ber Dberflädje liegt; l)icr bleibt aud) ber Ginbrud fteljen; man mirb 
md)t in ba3 $el)cimnifj einer großen Grfdjeinung eingeführt. 

Gbcn bic« ift ber s }>unft, an mclcbcm feine 6d)ülcr beginnen; fie 
l)abcn glatte gorm unb eine nidjt oon innen herausgearbeitete, fonbern 
faft anfällig angegriffene, nicht eigen burd)gcbilbctc Reibet. 



Digitized by Google 



5 ur <5efdjtd?te ber ttalientfd)en Kunft. 



\<55 



3n bcn 3^itcn, in meldjen bic großen £>crüorbringuiigen 511 Stanbe 
tarnen, ber $unft bie üoüfommenftcu $arftcüungen gelangen, und) man 
bod) auf allen Seiten roieber üon ber £>ölje biefeä Stanbüunftcs ab. 
5£>enn nur ein SRoment ift bie ^robuetion be3 Schönen. 9lur aud ber 
fllücftidjen Regung ber Seele gefyt fie fyerüor, au£ roeld)er aud) Xugenb 
unb ftrömmigfeit, mit urfürünglidjer 9taiüctat uub Unfd)ulb bem 9icid)C 
ber $been snftrebenb, emüorroadjfcn. 3lber juglctd) gehören begünfhgenbe 
Umftänbc beä gefammten Sebent unb Beitalterd baju, um ber üerfönlidjen 
Gntnridclung 9taum 511 getuäljren. 

VIL 

Cijian uno einige feiner KettgenofTcit. 

$ie Sdjranfen ber Sdmlen, in bie man bie' ®efd)id)te ber italicnifdjen 
Malerei einjutfjeilen pflegt, finb oor und fo gut nric gefallen, ift 
ein unb berfelbe Sortfdjritt, ben mir &u ber nämlichen 3eit in allen bc= 
inerfen: üon bem §erfömmlidjcn, ©ebunbenen 51t freier Sluffaffung; oon 
ber $arftellung gemiffer Seelenftimmungcn ju einem SBettcifer mit ber 
(5rfd)einung, mit bcn Söerfen ber uncrfdjöüflid) bilbenben «Ratur; oon bem 
fiieblidjcn ju bem Ökofjen. $ic ^Bewegung gcf)t üon 3nnen fjerüor nad) 
Slufjen; bod) ift fie ganj üon ber 3bee beS (Schönen befjerrfdjt. tiefer 
bad £öd)ftc anftrebenbe Sinn, ber im übrigen %ta\\tn mit aßen Sdjtoan* 
hingen ber ©rcigniffe unb ber öffentlichen Stimmung ju fämüfen tjattc, 
fanb nun in bem ruhigen, auf fia) fclbft angetuiefenen, fid> felbcr gleiten 
58encbtg eine befonbere Stätte ber (Snttüidelung. £>ier, mo bie SBogen 
ber Söeltbetuegung minber getoaltfam branbeten, gelangte er ju einem 
<eigentf)üm(id)en ?lu*brud. 

2Ran t>a(t ©iorgionc für bcn ÖJrünbcr ber üeneäianifdjen Sdjule, in« 
fofern fie bie neue Stiftung in fid) aufnahm. Seiber ift cd unmöglid), 
bie SBirffamfeit ©iorgioned ju üerfolgen. Seine größeren SBerfc finb 
ineiftena untergegangen; bic, roeldje fie faljen, nafjmen in if)nen feurigen 
Sdjroung, energifdjc ^anbtung unb eine funftüotlc garbengebung, meiere 
ben Ginbrud beä 2ebcn*£mad)te, roafyr. 3n bcn Arbeiten, bic fid) er= 
galten f)aben, bemerft man glütflid)c ÖJegenfäfce: brauner, fonnüerbrannter 
SRänner unb jarter SRäbdjcn; nadjgiebiger Sd)önt)cit unb bc£ bejahrten 
S8erfud)er3; möndjifcfjer unb rittcrlid)er ^eiligen; beä fiegreidjen Knaben 
unb be£ niebergemorfenen ^Riefen; — frei löfen fid) feine ^orträtä ab 
üon ber $afel unb treten neben einanber fjeraud: StllcS geiftüoü, ju= 
teilen bizarr. $a man nid)t meii, mic meit bic Stüde, bic ifmt an 
üiclcn Orten sugcfd)riebcn roerben, eigentlid) äd)t finb, fo !ann man nidjt 
mit Seftimmtfjcit fagen, inwiefern üon itjm eine bef)errfd)enbc SRiäjtung 
Ausgegangen fein fönne. 93on einigen ber fdjönften feiner angeblichen 
^Reliquien ift eä ungemifc, ob nidjt aud) bem alten SReifter S3cflin ein 
Wort unb Sflb. v, 14. 12 



Digitized by Google 



\66 ieopclb von Hanfe in Scrün. - — 

fc^r mefentlidjcr 91ntr)cil baran jugerjört. 3« bem Umgange ©tan 93ctlin£ 
mit fo begabten ©djülern, mie ©iorgionc ofme 3meifel mar, unb tute mir 
$i$ian in aßen feinen ©puren erfennen, marb ber neue (Seift lebenbig 
ergriffen; fo fafcte er SBurjel in SBenebig. 

2öir oermögen niajt bie ©djmiugungen anzugeben, burdj bie ber^ 
felbe einbrang, jebod) laffen fid) mol einige ©puren baoon bemerfen. 
SSon Xijian ift eS rttc^t jmeifeltjaft, bafc er öon Anfang ein felb= 
ftänbigeä S3erfat)ren einfdjlug. ©d)on an fo alten Xafeln, mie bie Keine 
XijianS in ber ©acriftei ber ftxaxi ift, läfjt fid) eine eigentümliche 
malerifdje Sluffaffung maf)mel)men. @£ ift oornct)mlid) bie Sarnation, 
melier Eijiau beffer bei5ufommen fitste, ©djon t)attc ©iorgionc ben föatr) 
erteilt, bie 9tatur nid)t gerabeju miebergeben ju motten, fonbent fo, mie 
fic fid) bem 91ugc bcS 33efd)auera barfteUt. darauf beruht bie 93ertt)cilung 
oon 2id)t unb ©Ratten unb ba$ unoergleidjlidje Kolorit ber oenejianifdjen 
Earfteflungcn. Xijian übertraf feine $citgenoffen nod) burd) bie Harmonie 
feiner (Srfinbung. 

3n ber Gompofition blieb man in Sßenebig rool uiajt ganj frei oon 
einer 9tad)mirfung ber XoSfaner. $n bem ©. 9Jiarco in ber ©alutc ift 
ber ©. 9Barco be# $ra ©artolommeo nierjt 511 oerfennen. 

8ugleidj übte man fid) an ben Eilbmerfen be* §Utertt)um3. 3n 
miffen Ingeln Sijiana t)at man eine 9*ad)at)mung oon hemmen bemerft, 
bie nod) in SSenebig aufbemar)rt merben, unb bie SBirfung ber Slntife 
fann fid) nidjt barauf befdjränft fjaben. 

Gegriffen in biefen Söemübungcn, leifc berührt, nidjt ber)errfd)t, oon 
biefen (Sinflüffen, gehoben üon ber Umgebung, trat Sijian in feine grofcc 
Saufbafm. 

3« bem Porträt ift e3 nid)t fotool ber tfitfbrud be$ (Seifte* ober 
ba3 3beal, aii bie jufammcngreifenbc SSirfung ber ücrfdjicbcnen Elemente 
ber ©rfdjeinung, ma3 er mieberjugeben fudjt. Sr t)ebt ba3 üofle, blonbe, 
befcr)l$r)abcrifd)e grauen gefidjt burd) fd>marjc Xradjt unb fdjmarjes Äopf= 
jeug; bie frifd)e 9ftunterfeit einer bräunlidjcn ©djönen, betueglid) mie fie 
ift, ftcüt er in enganfdjlie&enbem £ leibe bar, baä ir)re fdjlanfe ©eftalt 
jetgt; eble gürftinnen erfdjeinen in $unfelgrün, reid) angetan mit Herten; 
bie ©efdjeibcnfjeit aber fleibet er in SBeifj. Unmittelbar bis jur ©egcn= 
mart treten feine Stretinc unb Slriofte, feine (£arle unb flippe oor unä 
t)in, in bem ganzen ©tolj ber SBolIenbung, ber eine mürbige ©jiftenj 
au3fprid)t. 

©on biefem $unft auä mar er in ©inem SRoment bei bem $beal; 
fei eS ein finnlidjcS, baä ift bie SluSbilbung ber ©eftalt bis jur SSoflcnbung; 
ober ein gciftigcS. 3 n Dcr S3cnu£ bei ben Söarbarigo ift in ben ©liebern 
ber anfdjmcUenbcn 2Jcu§fcln ber $lrme, ber runben 28ctd)l)cit ber ^üften 
eine Julie bis 511m Ucberflu§; fie ift bem ofmeradjtct fdjlanf; unb ba3 
üppige ©efid)t mirb oon ben feitmärtS gemanbten, aber in biefer 9lid)tung, 



Digitized by Google 



&nv <Sef<f?td?te ber italienif Aen Kunj*. \67 

gerabaua fdjauenben Wugen bcherrfcht. $ie Statur fdjmelgt in ihrer 
#eroorbringung ; 9lmoren finb in bcr Nähe beschäftigt; man fann feine 
Iebenäootlere 93crgegenmärtigung eines frönen @Jefcf)öpfe3 t)aben. 

3hr gegenüber fyängt bort eine Httagbalcna. Sie ift nicht meuiger 
reich auägeftattet ; e£ finb biefelben formen ber in ihrem ©cfctppf »er: 
fehmenberifchen Statur. 2)ic SScrfc^iebcnr)eit ber 9lbfid)t tritt aber fchon 
in ber Umgebung fjeroor. Statt bc3 mof)I eingerichteten, reich oerjicrten 
ßimmerS finben mir un3 in surfiefgejogener (Sinfamfcit, brausen bei bem 
(Gebirge. Um biefe ©liebmafecn legen fich nicht, mie bort, $rmbänber 
unb Stinge, noch finb bie $aare forgfam geflößten; bie (angen Socfcn fallen 
aufgerollt über bie Schultern herein. $ie ganje SBirfung aber fafjt fidj 
in ben Slugen jitfammen. @3 ift nicht, mie bort, nur ba3 9tufatf)mcn 
einer fid) f elber füfjlenben (Sreatur. #ier ift nichts SBcrführcrifcheä; baS 
9luge ift gen Gimmel gerichtet unb oon grünen gefüllt: in biefem SBcfen 
ift ba$ 93cmufjtfein einer anbem Söelt Iebenbig gemorben; glcichfam oer^ 
langenb nach einem anbern ©ut, ift bcr Sftunb geöffnet. 

Oft jmeifelt man an ber Stea^t^eit ber Sfrömmigfeit, weit ihr Sünbc 
üorhergegangen. 5(n ber $ted)theit bcr 93uf?e, mie fic r)icr auftritt, fann 
fein 3roäfd auffommen. 

£er (Seift unfercS Äünftlerä fa^metgt fetbft in biefer boppeltcn 
SSelt. ßr unterfdjeibet oft genug auSbrücflich feine beöoten ^robuetionen 
oon feinen profanen, bie er ^ßoefien nennt. 

3n ben ©ompofitionen ber erften Slrt fud)te er nicht minber als 
in ben anbern ben ganzen ShiSbrud bcr Natur; nur eine geiftige Nid)-' 
tung unterfa^eibet fic. 3ene SKabonna, bie er im SBettftreit mit feinem 
Nebenbuhler Sßorbenone in einer (£apeße ju Xrcoifo ausführte, ift eine 
öoUfommen fd)öne, ganj auSgebilbete ©eftalt. &ber mie fie nach ber 
ffimmlifdjen ©rfcheinung ^alb fjingemenbet ift, fo ift fie oon magrer 
Unfcfjulb unb aufnefjmenber Ergebung überleuchtet. -— Selbft mo er fich 
bem Xrabitioneüen, mie in ber 8norbnung ber ^räfentation bcr SNaria, in 
toetcher mie auf früheren oencjianifchcn Silbern eine lange leere Xreppe 
faft bie ganje Iinfe (Seite tjer Safel einnehmen foüte, ju bequemen hatte, 
ttmfcte er e§ boch, bie (Srfdjeinung, mic fie oor ihm ftanb, mie er fie 
fah, barauf $u fchreiben. $tefe Bufchauenbcn finb oor aßen fingen 
SBenejianer; ebte ©eftatten, oon benen e3 gut ift, bafe fie ber S8ergcffen= 
heit entriffen morben, in mürbigem Äoftüme; ihrer oiele, aber bequem, 
ohne fich 5 U brangen. So fd)ön gruppiren fich Die bürftige %xau unb 
bcr fein 5ttmofen ernfthaft barreichenbe Senator, ben fehon mieber ein 
anberer anfprid)t. @3 ift ein fo natürlicher ©egenfafc jtoifchcn ber 
SUten, bie mit ihrem ©ierforbe trofcig an bcr Stufe fifct, unb ber 
jugenblich ^cranfd)reitcnbcn , mohtgefteibeten ocncjianifchcn ©bclbame; 
jtt)ifchcn bem ßinb, baä bemüthig bie Xreppe hinauffteigt, unb bem anbem, 
baS anmutig an berfelben f)inlct)nt ftür biefe SNannichfatttgfeit bcS 

12* 



Digitized by Google 



\6S teopolb von Hanfe in Berlin.- 

anfd)cincnb gemeinen Sebent ift bie alt gemofynte Slnorbnung gerabe er; 
münfdjt, fie gibt ben Söerfen bod) ben 9lu3brud einer retigibfen Sonception. 

3u ganj neuen Sdjöpfungen führte c$ aber, menn Xijian nun in 
großen Gompofitionen biefe miebcrfjertiorbringcnbe 9£ad)af»nuug ber 9catur 
mit feinen ^beeilen burdjbrattg. 

Wlxt aller ^radjt finnlidjcr ßrfd)einung ging er baran, bie &ffuim 
tion ber Jungfrau für bie &ird)c ber Srari 51t malen.*) 

GS ift eben jene ©eftalt, ber er bie Söerfünbigung gefd)ef)en liefe; 
bie Sd)önrjcit einer üoüfommen, großartig in aüen ifjren formen ent- 
roidcltcn Srau, in ber nidjt $cmutf) nod) Unfdjulb nod) eine anbere he- 
fonbere 6igenfd)aft ober Xugenb tiorsugärneife fyertiortritt, fonbem ein 
SBefen oon Sldfd) unb 33lut, aber ofmc bie 3utf)at ber 3af)re unb rein 
tion Mängeln; jefct burd) ein tjeiligcä Gntjücfen tierflärt; f)immelmärt3 
emporgehoben fo ii>rc (Seele, mie mir ben ßeib fefyen. 

Slnbetenb flauen bie Mpoftcl it)r nad); biefe finb in größten formen 
gehalten; man fiel)t bie 2lrme au3geftrctft, unb ben Körper in tebfmfter 
S3emcgung; bod) f bunte man nid)t fagen, bafj bieg gemalt märe, um ba$ 
©piel ber üJhtSfcln ober bie 93ilbung ber ©lieber 511 jeidmen; e3 ift in 
ifmen bie mannidjfaltigfte s 3lbftufung tion ber jugcnbltd)en Anbetung, bie 
im ©elbftbemufjtfein ber Religion, ber biefe beftätigenben ©rfd)einung 
gegcnüberftef)t, bi$ 511 beut entwürfen beä ©reifes, melier tion berfelbcn 
überwältigt unb gteid)fam aufgclöft mirb. Qebe biefer ©cftalten ift oon 
ber 3bee belebt unb burct)imud)t. 

Heber it>r erfd)eint Xer, melier fie empfangen mirb, — man fteljt, 
moljin fie geljt. 2Bol l)at bie urfprünglid)c 9)ctitf)e bie« eigentlich tier= 
ftanben. Slber menn mir Slnbern aud) miffen, bafj bic3 nid)t gefd)at>, 
bafj fie ntctjt auf Söolfen emporgetragen morben, ba& biefer perf online 
©ott if)r nidjt empfangenbe Slrme entgegen gebreitet t)at f fo muffen mir 
bod) ben 2)ct)tf)u$ als ein r)crrlid)e$ ©ebid)t auerfennen; c$ ift bie äugteier) 
finblidje unb rcligiöfc Borftcltung ber innigften Bereinigung bcS ©ött= 
lid)en unb be$ 9)cenfd)lid)en. $a$ reine ©efdjbpf, mic e3 ift, tion Ingeln 
mirb es emporgetragen unb gefeiert; tion ber ©ottt)eit aufgenommen, 
tion ben 9flenfd)en ba unten tiermiftt unb angebetet. 2Bol tonnte man 
tion bem 3mcifet bcfd)lid)en merben, ob c3 nun aud) ber tioHc ©ruft ber 



*) 9luS ben Diarien beS Sannto Ijat man erfaßten, bafj biefeö SBerf ben 
20. SRärj 1518 in ber ftirdje be' ftrari jur ^InffteHung gelangte. 3)ic Xedniit beS 
2Bertc3 tjat inbeft fo öiel aud) für jene $eit 9lnffaflcnbeö — man fagt fogar, bie 
ftrari Ratten £uft gehabt e3 jurüdjinocifen — , bafj bieö Erörterungen ber malcri; 
fdjen Sttotioc ücranla&tc; »gl. Ticozzi, Vite dei pittori Vecelli, p. '24 ff. 33ci 
ben neneften Sefdjrcibcrn fann man fefjen, mic Diel meiter fie hierin gc^en. 9Wan 
nimmt an, 2ijian tjabe oon Watur gemußt, loa* mir tjeutc bnrd) bie ©cobadnung 
ber ^fjotograptnen lernen. Reifet bort, er rmbe auf einer einigen ©ilbflädje 
bie Erfahrungen eine« falben 3a^rb;unbertS ber Cclmalerei aufammengefafet. 



Digitized by Google 



— - <3ur (Sffdjidjte bcr italmiifd?en Knnft. \<5<) 

Religion ift, ma$ f)ier fyeröortritt; ob bcr §luffaffuug nid)t ju biet irbifdjc 
©lemeute bcigefcllt finb. Allein ben grofjcu SJZciftcrn gegenüber, bie ba3 
SSunbcr ocranfd)aulid)en, benft man baran nid)t; man lebt nur in beut 
3)titgefül)l bcr ftunft. 

SEBeiUt id) ocrfdjicbenc mob,l gelungene SSerfc ^interetnanber fab, fo 
empfanb : id) ben Ginbrud beS 23ol)llautc* bcr SRujtf. XieS GJemälbc 
ift, tote menn alle in einem lonmcrfc angeregte üttotioe uercinigt merben 
unb in laute Harmonien jufammenftrömen. 

Xijian umfaßt ebenfo mic Slaplmcl unb 3)?irf)elangclo profane 
5D?t)tf)ologic unb gciftlidje Xarftcüungcn. $8on bem, ma$ er, tuic fdjou 
berührt, feine ^oefien nannte, Ijabe id) feine gcfcfyen, melaje eine aud) 
nur oon ferne äfmlidje 3Birfung ju madjen fät)ig märe. Sic finb, mie 
SlboniS unb SSenuS, jmei junge unb jugcnblidjc ©eftaltcn, oon benen 
bic mciblidjc jurüdäufyaltcn fud)t, bic männlidjc fid) 511 entfernen ent* 
fdjloffcn ift, glüdlid) gefaxt unb ausgeführt. $5ie Eta dell' uomo ift 
ein Sbnll, burd)fid)tig unb finnreid). 9teid) unb prächtig ift ilmt bic 
i*anbfd)aft unter bem Wülfel bcroorgcquoUen. 

3n bcr ©röfjc bcr allgemeinen Intention läßt fidj Xijian bem 
9flid)elangclo unb bem SRapfjacl nidjt gleid) ftcllen. $n biefen lag 
ctmae SBeltumfaffcnbe*, über bic bisherige Spfjärc bcr SHaterci meit 
JpinauSgreifcnbeS; eine innere Genialität, bic mit ben ©egenftänben ringt. 
%i^a\\ ift mcljr ein 9Kalcr feiner 3eit, feiner Sktcrftabt. lieber ben 
ftreiä ber geroolmtcn SÖorftellungcn gcfjt er nid)t fjinauS, aber innerhalb 
besfelben entmidelt er eine SSirtuofität, bic mieber ifjrcS QHcidjcn nid)t l)at. 

Xic 93cf)anblung ber fianbfdjaft mar in Xijian ein eigentfjümlidjeS 
SBerbienft; fic biente üoUfommcn feinen 3roerfen. 

811 er ^ictro 2)iartirc barsufteücn ijatte, fonntc er bieS aud) tyuit, 
toic anbere, bei benen etwa bcr .^eilige mit bem 93cil im ftopfc erfdjeint. 
(statt beffen ergriff er nur ben $lugcnblid bcr ^anblung; bcr 9flörbcr 
fteljt bereite über ben Mcbergemorfencn. liefern SWoment fügt er eine 
neue bclcbcnbc ©eftalt &mju, ben mcid)cnbcn entfetten Begleiter: bie 
Sirfung ber fdjretfencrfülltcn Slugeu, bcr aufgehobenen Sinne mirb burd) 
baS Gtemanb, ba* 00m SSinbe berührt mirb, oerftärft. Um aber bem 
SBilbc übcrbicS bic ganjc ftüllc bcr (Srfdjcinung 511 geben, braucht er 
bic Sanbfdjaft. 3m 93orbcrgrunb einer grünen, jeboef) nidjt blüfjenbcn 
GJegeub ergeben fid} ein paar überaus fjofje unb ftarfc Sambucobäume; 
fte geben unS baä ©efüf)l ber ßinfamfeit; in feiner Säuberung fcf)cn mir 
ben ^eiligen angefallen: bort unter ben Säumen gcfd)iet)t bic ^coelt^at. 
$ber fd)on erfdjeinen in ir)rcn Bipfein lid)tt)cüc ©ngel, „bie fd)öuftcn, bie 
je auS bem ^arabieS famcu". 

9lid)t allein ju beutlidjcr SSerfinnlidjung, aud) 51t fjöfjercn Steden 
bient ifmt bic fianbfdjaft. 3n bcr Scuola bei Santo ^atte er bic 2Rorb= 
tl;at, bic ein SRittcr an feiner ©cma^lin ooöjicfyt, in iljrcm gansen ÖJräuct 



Digitized by Google 



Ceopolb pon Kanfe in Serlin. 



barauftctlen ; mer möchte bie3 anfetjen, menn mein ba£ bobe unb milbe 
©ebirg, in tüdc^es bie £>anblung ocrlcgt ift, ben ©lief an fid) $öge unb 
ben (Sinbrud mäfeigte. 2ftan Ijätte über biefe Sanbfdjaft lein gröfjerc3 
£ob auSfpredjen fönnen, als bafe fie ben ,@ffect ftörc; biefen graufen 
<£ff cet ^u ftören, mar fic eben beftimmt. 

Zuweilen aber ftitnmt aud) bie Sanbfdjaft ju bem ©egenftanb. 
Dort, mo Daüib ben ©oliatl) erlegt Ijat, unb nad) oollbradjter, nie ge= 
fyoffter %i)Qt gum ©ebete r)infmft, fietjt man ba$ bunfle ©emölf prächtig 
üou glän^cnbem 2id)te serriffen. 

Zubern li^ian bergeftalt fid) ber fidjtbaren 2Belt, infofern fie in 
Farben bargeftcUt merben !ann, bemeifterte, machten feine 3eitgenoffcn, 
fei es burrf) fein $eifpicl ober im SBetteifer mit u)m, ober aud) burd) 
ben ©djmung, ber biefen 93eftrebungen nun einmal mitgeteilt mar, be; 
günftigt, ftortf abritte, ben feinen analog. 

93ci <ßalma bem kelteren unb ^arte ^orbone nehmen mir nod) l)ic 
unb ba bie alte 8dmlc maf)r. Sie Slffumtion 9Rariaö öon bem erftern 
ift nod) fefjr fmnmetrifd). 3n ber 9Äitte erfdjeint meniger auffliegenb, 
als auf eüiem ©ngel beinahe ftefjcnb, bie Jungfrau; ju beiben (Seiten 
unter iljr auffdjauenb jmei Hpoftel, benen fid) am gufj smeier in ber 
nömüd)en ©rfjcbung auffteigenber #ügcl bie anberen glcid? fommctrifd) 
anfd)liefeen. 3n ben ©efid)t3äügen l)errfd)t ber legenbenartige Slusbrucf 
biefer 3eit; unfdjön finbe id), bafc auf bem 93oben bie 9)lenge ber narften 
magern <$üfcc, gcrabe megen ber fmnmetrifd)cn Slnorbnung, um fo met)r in 
bie Slugen fällt. Sie Söerfc beS $ari3 ©orbone finb reid) an ©eftalten, 
mit £cbf)aftigfcit aufgefaßt unb georbnet, bod) feien fie gegcnftänblid), 
mie in ber Sßerfammlung, in ber bem Sogen ber SRing gebraut mirb, 
ober ibeal, mie in ber ©loric be$ ^arabiefeS, fo tonnte idj an itmen fein 
befonberca SBerbienft erfetjen. ©lüdlid)cr entfaltet fid) if)re (5tgentl)üms 
lidjfeit in bem Porträt. 9Bem mären jene jaf)lreid)eu SBruftbilber ber 
$8eucsianerinnen uubefannt, bie cinanber fcl;r äfmlidj unb mit faft glcidjem 
Talent ausgeführt in ben ©allerien balb mit bem Üftamen be$ ©iorgione, 
ober bed Sijian, balb mit s $alma, 33orbone ober ^orbenonc bejeidmet 
merben? hierin Ratten fie nur ber ftatur, bie fie bor fidj faf)en, ju 
folgen. ©3 finb oornctjmlid) biefe ©eftalten, meldje ben üenejianifa^en 
SDialcrn gelingen: Ine unb ba Ijabcn fie biefelbcn jum 3beal erhoben. So 
Ijat fie ©orbone ber 3«ngfra"r öl* 9)iagbalcna in iljrcm Sajmerj Oer- 
loren, in bunfler £anbfd)aft glüdlidj bctgefcllt. 

Sem %xa ©ebaftiano bei ^ßiombo gelangen üorne^mlid) männlifl^c 
^orträtS. ßr ^at Giemen^ VII., fo mit crblcidjcnbem 33art, mie er oon 
feiner $lud)t nad) 9tom jurüdfam, abgebilbet; fdjon o^ne ftraft, boef) 
nidjt o^ne SBürbe; mie trefflid) ftimmen biefe grauen ©Ratten ju bem 
alternben ©efid)t! Seine tafel in ©. ©iooanni Grifoftomo ift ein 
reisenbeö Stilllcben ber ^eiligen. 6. Gljrnfoftomud, ein ^eiliger 5lutor, 



Digitized by Google 



öcfdji^te ber ttalienifc^en Kunft. • \7\ 

ift im ©chrciben begriffen; er feheint audjufprechen toad er nieber; 
fchreibt. 3uf)örenb umftehen ilm ^eilige SJtänner. $eiligc grauen 
ita£jern fid) if)m mit leifem gujjtritt; eine oon ilmcn mit einem ©efäfc. 
löcit bem ^ovträt ift bad $beal nahe oermanbt. 3wed ift bad cbclftc; 
bie* ftreift ^art an bie 9catur. £er religiöfe Segriff bleibt babei 
immer in feiner Integrität. 9Äan fdjeibet Oon einem foldjen ©Übe 
toic oon einem Spanne, ben man etma auf Steifen, eines Äbenbd, traf; 
er trat an und tjeran, ofme und ju ftören, mir nahmen feine liebend: 
toürbigen 6igenfd)aften mat)r; obmol er und nur leife berührte, it im inte 
er bie ©aiten unfred ©emütfjed ;,u ©ehagen unb Harmonie; lange 
gebenft man cined folgen. 91uf umfaffenberen ©ahnen bemegte fich 
^orbenone. @d mar ihm nicht genug, biefe menig ibcalifirten ^ßorträtd 
in ©nippen 5U oereinigen, obmol ihm bied tjortrcffltct) gelang, unb er 
bcoote, aber rüftige SRänner, lebcndüolle unb bod) einfädle grauen, 
bie mannigfaltige ^51)tifiognomie junger ftrebenber SDZenf^en, 5. ©. in 
t>em ©übe, bad ilm felbft unter feinen ©chülern barftetlt, treffenb micber= 
a,ab. ©0 mie er aber biefe ©d)üler in bad ©tnbium bed 9lacften unb 
fcer SlntÜe begriffen abgebilbet l)at, fo mofmte auch ihm ein foldjed bei; 
tjie unb ba nehmen mir bei ifjm eine Scachmirfung baoon maf)r. Sr t»atte giu 
weilen gan^ fmnbolifche ©orftellungen mieberjugeben. 3n einem feiner SSerfc 
Seigt 3ofmnned ber Käufer bad 2amm, bad er oerfünbigt, bem heiligen 
granjideud, ber ed anbetet. Sin bad ©tmibol rührte ^orbenone nicht; er 
begnügte fich, ©. Sofann, ber if>m ein rcidjed Stadt erlaubte, mit grofeen 
formen, bie bura) bad barüber gefd)lagene gell cljer hervorgehoben ald 
Derbctft merben, barsuftellen. 2luch in ben wenigen heften, bie oon biefen 
Arbeiten übrig finb, ficht man, 5. ©. bei ßain unb Slbcl, feine auf bad 
G>rof$c gerichtete tünftlerifa^c Intention, ©eine gredfen in Xreüifo bagegen 
finb mohlerfjalten. Gr f)at ed gemagt, in ber Slnbetung ber Magier ben 
Sofeph nict)t allein in ungemöhnlidjer Sugcnb, fonbem and) faft nad) bem 
©orbtlb einer alten ©üfte oöllig in antifem ©til baraufteUcn; ©ott ©atcr, 
ein fraulicher ©reid, fliegenb, bid)t oon @ngeln umgeben; bie ftoljen 
formen einiger 9tebcngeftalten erinnern an rapfwelifche unb mid)cl= 
ongelo'fdje Söerfe. $abei ift jeboer) tiiel (Sigcnt^ümli^feit, ftunftfertigfeit 
unb natürlidje Anlage. , 

^orbenone mar, mie berührt, ein Nebenbuhler lijiand; in tedjnifdjcr 
tludbilbung nähert er fid) it)m l)ie unb ba an, allein in magrem ©erbienft 
urfprünglidjer 31uffaffung bleibt er hinter ir)m jurüd. 

$ie Dtcbeubuhler unb bie greunbc ftarben; lange blieb Xijian 
übrig. 28ir Imben einen ©rief üon it)m an ftönig ^£)Üipp II., in bem 
er fagt, er fei nun 95 3ar)re alt. %n biefem ©taate, in meldjem bei 
aller greitjeit bod) 9tllcd einem höhern 3mctf biente, mußten aud) feine SBerfe 
fich fügen, $u ©ef<henfen gebraucht ju merben, um bie ÖJunft frember ftönige 
ober ©taatdbeamten ju crmerben. 



Digitized by Google 



\72 



feopolb ron Haufe in Berlin. 



3nbcfj Imtte bic 2Mt ifjreu Gteföntarf unb it)rc Vorliebe ötelfad) ge- 
äubert. ben legten SBcrfcn XisianS finben tntr, bafj er einer 9lid); 
hing 9*aum gegeben (mt, meldjc ntdjt ganj bie f einige noa? bic fetner 
Sugeub toör. Sie Slu£gicfjung beä ^eiligen ©eiftc* in ©alute ift gleich 
fam materieller bcfmnbelt, als er frül)crf)in pflegte. 93on bem Sidjtglanj, 
in meinem bie Saube, läfjt er bie Straelen mirflid) l>crabfaf>ren unb 
über ben Stopfen in feurigen 3iWQcn erfechten. $aS ©ntjücfen, ba£ 
fyierburdj entfielt, brüefte er foroot in ben Wpoftcln, melaje bie Seiber 
jurücf beugen, bie nerüigcn Hrme auSeinaubcr ftreefen, ober cinanber bem 
Sidjtc suhjcnbcn, felbft in ber SJhitter auf ba£ ftärffte aus. — %n 
@. ^orenjo bei ben ^efuiten ift bie harter in ifyrcr Döllen ©raufamfeit, 
ber naefte Seib in feiner dual; genfer, Reiter, Garfeln entfefeenb unb 
ofytc SRäfcigung abgebilbet. ©ine ^Sictä, mar fein lefcteS SBcrf. £odj 
nur bic Dfagbaleua f)at er DoUcnbet. <5ic bemeint ben ©eftorbeneit. 
SBilb fliegen ifjr bie §aare über ba3 ©efid)t; bitter unb Ijeftig ift ifjre 
®lagc, 511 ber fid) tf)r SHunb eröffnet. Sacob s $alma fefcte ba* SSkrf, 
mie er fagte, mit ß^rfurajt fort unb mibmetc e$ ©ort. 



3d) bewerfe, bafe iaj an biefer Stelle nute galten fann. 2)a£ 
Söerbcnbc in feinen Urfprüngcu unb feinen erften Slbmanblungcn 51t be= 
gleiten, Iwt einen uncnblidjcn SRcij; unb mit Vergnügen ocrmeilt man 
ba, mo fid) ba* (Memorbene in feiner ftüllc unb ököfje barftcllt. Xicfc 
Äunftmcrfc erf feinen in iljrer ©efammtljcit al£ eine ber größten £ert?or; 
bringungen be3 italientfd)cn ©eiftc*, bc$ ©ctfteS ber abenblänbifd)en 
Stationen überhaupt. Sie finb juglcia) ßunftübung unb ^oefie im innige 
ften ßufammenlmnge mit ber Religion. $f)re (Sutmitfelung p üergegen- 
märtigen, ift nid)t allein ber Söeruf ber ftunftgcfd)id)te, e$ bilbet einen 
Sljcil ber fjtftortfdjen Stubicn überhaupt. 




Digitized by Google 



<5ur 2tarifion bcr (ßcutfrbcor&mmij. 




Don 

J). 9&, Oppenljcim. 

— Berlin. — 

jüe 93kl t fpricfjt, balb ablcf)ncnb, baib Jttftimmenb, uon bcr 
Reform ober föcbifion bcr Qkmcrbcorbnung, aber bei näherer 
^Betrachtung ift bcr <Sinn, bcr mit biefen Sorten uerbuubcn 
roirb, je nad) Stellung unb Sntcreffe beö 9tebner$ ein febr 
ocrfdjicbner. Sogar barüber, ma$ unter ©emerbeorbnung ju tocrftcbcn fei, 
gefjen bie Meinungen manchmal auSeinauber. $anbelt & M f*s *>\t 
ganje Örunblcgung unterer mirtl)fd)aftlid)cn Crbnung unb eine* neuen 
@croerbcrcd)tcö mirflid) nur um jenen legislatorifdjen 2lct Dom 21. 3uni 
1*69, bcüen 156 Paragraphen aU bie ©emerbeorbnung beä norbbcutfdjcn 
SÖunbeä fpätcr 511m beutf djeu 9teid)*gefc§ erhoben mürben? 

XiefeS ©efefo ift nidjt ba3 (Manje, mol aber ber SKtttelpunft einer 
9ictf)c oon s «8eftimmungcn ober Ginridjtungen, auf meldjcn baS mirtbfdjait; 
lid>e unb tfjeilmcife aud) ba3 ftaat3rcd)tlid)c Sieben ber Nation berubt; 
bcr SKittclpuuft eines nod) nidjt abgeidjtoffencn SttftcmS, ju beffeu 
58oüenbung nod) Sßielcä erforberlid) ift. SJiau fönnte fid) bod) j. $8. — 
um ein SScifpicl ju ncfjmen, ba$ eigentlich bie Sadje felbft ift, — bie 
Öcmcrbcfrcifjcit nicht ofmc bie S^cijügigfctt benfen; ebenfo menig, mie 
man bie 3ugfreit)cit, ba3 erftc unb mid)tigftc ®runbred)t bc* beutfdjcn 
$Reid)*bürger», ohne bie (9croerbefrcif)cit für öermirflidjt Raiten fonntc. 
%k öcrfd)icbcnen Oflcfefcc nun, mcld)c bic Srei^ügigtcit ( s $afjfrcihcit u. f. m.) 
begrünbeten, enthalten ein ftaate rechtliche* unb focialpolitifdjcö ^rineip, 
beifen Snfwlt erft 511m Dollen ?lu3brud getommen ift in bem fogenannten 
llnterftü^ungemobnfi^-Öefc^, b. h- ber Regelung bc£ $>cimat£rcd)te3 für 
beu oerarmten Arbeiter. 9ccbcn biefen Gkfefcen, meldje bem Arbeiter 
überall ein £>cim unb eine 9lrbcit£ftättc eröffneten, oljnc meiere bie befte 
Öemcrbeorbuuug nur eine ß^ang^anftalt märe, ift eine anbere föcifyc oon 



Digitized by Google 



f}. (Dppen^fim in Berlin. 

ben Arbeiter fjebeuben ober bic Arbeit befreienben ©efefcen ju nennen, 
lote j. 93. ba£ 9tormatiü:©efe|} über bic (oon 8d)ul$e;$eli|}fch gegrünt 
beten) SBirthfdwftS; unb örmcrb#:®enofjcnfchaften, welche ben tieinen 
üöcann mit einer oor^cr nnbefonnten (£rebirfäf)tgfeit auSftarten-, ba$ ökfefc, 
welches bie 93efd)lagnahme ber Arbeite unb $ienftlölme verbietet; ba* 
£ütf$caffengefefe; ba* ©efefc, toeIcr)cd bie #aftbarfcit für SBefdjäbigungen 
bei gewiffen Gewerbebetrieben jwifchen Arbeitgebern unb Arbeitern 
orbnen üerfudjt, u. a. m. Aud) bic ©efefce jutn Sd)ufo ber geiftigen 
Arbeit unb be$ geiftigen ßigentf)um$ auf inbuftrieHem Gebiet, ber 9ttarfcn= 
fdmfc, 2Jcufterfd)ufc unb ©rfinberfchufc OJktentgcfcfe) finb nicht Mos» als 
«eförberungSmittct ber großen Snbuftrie ^ier^er ju sieben, fonbern aud), 
wie man in (Sngtanb unb Amerifa auä langjähriger Erfahrung weife, 
weil fie jur Förbcrung unb ^ebung be3 Arbciterftaubeä wcfentlid) bei- 
tragen. 

Ob biefe ©efefec nun bie eigentliche ©ewcrbcorbnung*;Acte vorbereiten 
Ralfen ober burd) fie bebingt waren, ob ftc nach äufecren Zufällen ober 
inneren ©ebingungen r»or ober nach ihr entftanben, ihre SSurjeln in ber; 
felbeu oorfouben ober ba$ Grbreid) für fie loderten, barauf fommt wenig 
an: c$ tjanbett fid) jefct um einen Gomplcr, ber ala ein ©anje$ begriffen 
werben mufe, jumal wenn man baä, maö noch 5 U th"n tfc an 
Abftractionen, fonbern au ben $orau*fcfcungcn bc$ concreten Sieben^ 
ermeffen miU. 

©ewife gehört ba3 ©efefe öom 21. guni 18C9 ju bem ©efien, wad 
ber norbbeutfehe S3unb au£ feiner noch ungetrübten ©chaffenSfreube bem 
beutfehen Weiche aU SJcorgcngabe mitgebracht fyat. ©elbft bie ©rünbe, 
warum wir ba3 ©efefo unuollfommen nennen, gehören ju feinen Wuhme#- 
titeln. £a3 Söebürfnife banach unb bic ©ebingniffc be$ gewerblichen 
Sebent waren richtig erfanut; ftunächft galt cd, im ©emerbewefen bie 
SRed)t3cinhcit ju fchaffen. Safe biefeä nur auf bem ©oben ber Frei- 
heit gefchehen fönnc, Darüber war man atlfeitig einoerftanben, foweit man 
überhaupt bic Ginhcit erftrebte. (Sä »erhielt fich mit anbereu wichtigen 
Fortschritten genau ebenfo. 3>er lädjerlidje boctrinairc ©egenfafc oon 
(Sinhcit unb Freiheit, ber in fo manchem Parteiprogramm nod) l)eutc 
fpuft, ift längft an bem 2ia)te ber ^hatfadjen gcfchmoljen. 

Aber auch barüber täufchte man fich Weber im 33unbe3rath, noch int 
^Reichstage, bafe man Weber bie 3«it h aDc f no 3) D ^ e 8«* c * Qcftattc, S^oll- 
fommencS ober auch nur f ur e *ne längere Frift AbfchliefecnbeS ju ge- 
ftaltcn. $a3 Söerf unb fein Ausbau fallen ja in eine ©poche focial= 
politifdjer kämpfe, benen wol Söoffcnftillftänbe abzugewinnen finb, aber 
feine enbgültigcn F*iebcn3fd)lüffe. Xic überaus uermideltcn, mannicb : 
faltigen unb complicirten Crbnungcn unb Buftänbe ber $8erüdfid)tigung 
rjcrlangcnbcn ©injelftaaten, — um fo ocrmideltcr unb anfpruchSöoller 
üertreten, je jurüdgeblicbcner ber öinjclftaat war, — mußten fich freilid). 



Digitized by Google 



&ur Hepifion ber (Stwetbe or&nung. {To 

toenn auch nid)t immer ohne Vorbehalt, bem SebenSprincip ber größeren 
inbuftrieUen Staaten fügen, in melden bie ®eroerbcfretf)eit, obgleich 
fpät unb nicht unbebingt, bodj fdjon eine geraume SBeite eingeführt unb 
unumgänglich geroorben mar. $er ©efefcgeber burfte fid) ^ier mit ber 
a,röf$ten Seftimmtheit auf bie öffentliche SJceinung ftüfcen. 93on ben Qay- 
fanbra; Stimmen ber fpäteren fritifdjen ©poche lic| fich bamals faum eine 
vernehmen; anbrerfeits fanb fta) unter ben angeblichen Anhängern beS 
Verrufenen ©afccS: „Laissez faire et laissez passer" fein (Sinjiger, ber bie 
® eroer befreifjeit nicht buref) ftrenge, aber fjumane Drbnung fyixtte be= 
fdjränfcn motten. Xie beutfehe ftreihanbetSpartei hat bem 93erbächtigimgS: 
trieb ihrer oielfachcn Öegner feine berartige SBlöfie gezeigt. 

55ie ÖJeroerbeorbnung bon 1869 ift nid)t einmal öoüftänbig in 
SBcjug auf ben materiellen Umfang ihrer (Eompetcnj; manches geroerbliche 
Gebiet fyat fte — befonberS in §. 6 — fünftiger ^Regelung oorbehalten. 
$ie fianbroirthfehaft, bie gelehrten ^kofeffionen unb einiges 9täherliegenbe 
finb i^rer 3uftänbigfcit noch nicht unterroorfen. ©rfchöpfcnb finb nur 
baS |>anbroerf unb bie ^abrif^nbuftrie behoubclt. — 9Dcand)e Freiheit 
ftheint glcichfam toerfuchsroeife gegeben, mancher legiSlatorifdje GJebanfe 
me^r angeregt als ausgeführt; manche ^nftitution nur für bie fernere 
SluSbilbung angebeutet; fo 5. $8. in ben Paragraphen über baS fdjiebS; 
richterliche ©erfahren (§. 108), über #ülfScaffen u. a. m., roetche $ara; 
graphen ber 3urift als Leges imperfectae bezeichnen roürbe. 28er alfo 
von 9let>ifion, HuSbau ober ftortbilbung fpricht, ber ftef»t auf bem ©oben 
beö ©cfefceS felbft unb handelt im (Seifte beS ©efefcgeberS. 9lur mu& er 
babei nicht an eine Umfehr benfen, roie £ic, meiere unS ihre unreifen 
jogenannten Reform = ®ebanfen aufsutifcf)en pflegen, ©ei jebem einzelnen 
(Schritte toirb ju prüfen fein, roo bie ©renje jroifchen Freiheit unb Crb^ 
nung ju jie^cn ift, um bie Freiheit nur nach &*m SJla^c beS 9cothroen= 
bigen ju befchränfen. Xenn ausnahmslos lehrt unS bie ®efcf)icf)te ber 
fo mannichfaltig berfcf)lungcncn geroerblichen X^ätigfcitcn unb Dganifationcn, 
bafe ber 3roang nur Unorbnung fchafft, bafe Freiheit unb Drbnung au- 
fammen gehen unb fich gegenfeitig bebingen. ftanbelt cS ftd) um gcfcfc= 
liehe ©inroirfungen, fo fragt es fich, ob bie 9Jcittcl ba$u iu bie $änbe 
ber ©ureaufratie 51t legen finb, ober ben Organen ber ©elbftoerroaltung 
anoertraut roerben fönnen. SSieleS, roaS noch oufeerbem roünfchensroerth 
erfcheint, mufe ber freien Selbftthätigfeit — einzelner ober ocrbuubener 
Snbiüibuen ober anerfannter Sorporationcn unb juriftifdjer ^er)önltch ; 
feiten — überlaffen bleiben. Xer fittlichc Sern ber Sclbfthülfe erhöht 
ben SBerth beS ju ©chaffeuben, ber 3roang oemichtet oft ben ganjen 
SBerth ber Sciftung. Sie Erfahrung mufj hierbei leiten unb halfen, baS 
Nichtige ju treffen; aber über ber Erfahrung ftehen geroiffe allgemeine 
(Srunbfäfce, 5. 83. ber, ba& baS Sftedjt überall öon DbrigfcitSrocgen ge; 
fdn'ifct roerben muß, baft 9ciemanb oergeblich Siecht fuchen barf, ober bafj 



Digitized by Google 



\76 f?. 33. ©ppenfjeim in Serlin. 

erroadjfcue unb geiftig normale ^erfonen nid)t beoormunbet merben 
follen. 

Steint bic 3cttcn fdjlcdjt finb, mirb auf alle mirtf)fd)aftlid)cn ©efefcc 
raifonnirt, befonber* inmitten eine* politifdj unb üolf^mirtI)fd)aftHd> nod> 
fo menig gefdjulten Solfe*, mic ba* unfrige, mo felbft berühmte ©eleljrte 
fid) gegen bic erfafjrungämäfeigen ©afjrfjeiten ber SRationalöfonomic ju 
öerfünbigen pflegen. 28er fdjledjte ®cfd)äfte gemalt bie 
Sajulb baran lieber auf alle* Rubere, al* auf feine eigene 2>ummljeit 
unb Habgier. Unb 

„weil $cin ^rünulcin trübe läuft, 
SWcinft 3>u, bic Söcit fei auf ber ÜRcigc!" 

3n foldjer Stimmung ober Sßcrftimmung finben bie Xabler leicht 
(M)br, mof)cr fie aud) fommen mögen. $a* ftunbament unferer Öemcrbe= 
oerfaffung mirb aber oon Jiwi Seiten burd) funbamcntalc (Gegner ange- 
feinbet; ba3 finb bic ßünftler unb bie Socialiftcn. Skibe greifen fie an 
ber Söurjel an, unb felbft toenn fie fid) auf einleiten fritifd) cinlaffen, 
fo gcfdjictjt ba* nur, um für if)rcn fünftigen 5ßcrnid)tung*fampi einzelne 
©tappen üorau* ju befefttgen. ^ic Sinen motten eine anbere ©croerbes 
orbnuug, bie Stnbern gar eine gan$ anbere ©cfettfdwftSorbnuug; freiließ 
fällt bürgerliche Gtefellfdjaft unb 2Birtf)fdjaft für Xiefc infamsten. Xer 
$rcil)cit geinbc finb Söeibr, ma* fie tfrcifjcit nennen, ift feine*fall* ba*, 
ma* mir unter perfbnlidjer ftrcifjeit ocvftc^cu; Steibe erftreben ein Softem 
bot! föeglcmcntiruugen. $ie 3"nft;Sd)märmer bcabftd)tigcn eine fRüct= 
feljr &u beut corporatioen Sieben be* 3)tittelalter*, bem bic 3Jienfdjb,cit 
feitbem oöllig entmad)feu ift. SBenn fic bie 3"ftänbc innerhalb ber 
3»nft aus; beren 331ütljc$cit fo rofig fdjilbern, fo mag ba* ber fiürje 
roegeu unmiberfprod)cn bleiben; — ben 3w«ftmctftcvn mar ba* 3 i mftod)t 
ebeufo angenehm, mic ba* tfcubalred)t ben üefjnätjcrrcH. 5Iber lote ging 
c* ber armen Sftcnge, meld)e brausen ftanb? 9üä biefc rcdjtlofc proles 
jur SEReljrtjcit Ijcranmudj*, ba mufjte bie ^unftr)crrlid)fcit ein ©nbe 
nehmen, unb ba* ift fdjon oor $al)rf)unbcrtcn gcfdjcfjcn. (5* beruht auf 
grober Xäufdjung, menn Slnljänger be* 3unft^bcal* fid) jefct aufteilen, 
al* fei ifyr Sieid) erft mit bem y$atyxt 186*.) gebrochen morben. 3^ifd)cn 
ber 3u«ftl)errttd)feit unb ber ®emerbcfrcif)cit liegt eine lange ^Pcriobe 
ber unbebingten ^ol^ciljcrrfc^aft. £a* gebunbene .£>anbn>crf fonntc fdjon 
neben ber entfeffelt auftretenben unb Don allen tedmifdjen Söiffcnfdmften 
geförberten $rof^3ubuftrie feine Stellung nidjt behaupten. 6* mar aber 
bereit* in fid) verfallen, elje c* mit ber Söelt jerfiel. Scfyon früher tjatten 
bic (McfcHcuuerbinbungcn feine 3Iuflöfung oorbereitet. 

9iid)t rüdmärt* gefcfjrten 931ide*, mic ber Sw^iftgcift, fonbern uoß 
uncrfdjüttcrlidjcr 3»ocrfid)t auf eine erträumte 3»ifunft ergebt ber Socia- 
liemu* fein fmupt. SBon allen Xcncn, meiere ^albbenfcrei mit Öeibcn- 
fdjaft treiben unb bie bie nüchterne Soft bc* gefunben SRenfa^cnocrftanbc* 



Digitized by Google 



^>ur Herifion ber (Sciperbcorbnung. \7? 



toornetjm ucrfd)mäf)cn, bicnt if)tn ein beträd)tlid)cS Kontingent. 9)cit fona= 
tiidjcm (Sifcr unb fiegeSgeroiffer ©täubigfeit baut f)icr eine ©ecte ein 
neues ^enfaite auf, baS ^fenfeit^ bcS überrounbenen ^rioateigcntljumS, 
baS s $arabteS ber materiellen ©leidjfjeit auf Grben. Für SSiele, bie ein 
GulruSbebürfniB füllen, ift eS äiemlid) gleidjgültig, bei mcldjem 9)cobe; 
prebiger ftc es befriebigen. Unb tute aud) biefc »erfdnebenen, etnanber 
befcfjbcnben SBefenntniffc ber gefammten focialiftifdjen 9lid)tung Reißen mögen, 
ob ©ocialbemofratie ober Kommunismus ober GollecttoiSmuS ober djriftlidp 
fociale Partei ober StaatsfocialiSmuS, auf melden ^eiligen fie aud) fcfyroören 
mögen, ob ortljobojre #ofprebiger ober rabicale $ungf)cgelianer bie ^fyrafeo; 
logie öorfdjrciben, ober pebantifdje ^Srofcfforen baS focialiftifd)e Öaicnbreüier 
mit pl)ilofoptjifd)en Wormeln oerbrämen, ber Kern ift überall berfclbe: bie 
pf)antaftifd)e Gouftruction einer oon ben natürlidjen menfd)lid)en Xrieb; 
febem unb ben mirtfjfdiaftlidjen Ohrunbbebingungcn losgclöften Ökfelljd)aftS; 
orbnung. <5tef)t man öon ben jeitgemäjjen 9leuf}erlid)fciten ab, fo ift 
ber ©ocialiSmuS feinem SSefen nad) unter allen 9tamen unb ju allen 
Seiten gan$ bcrfelbe, unb fein größter ^ro&tjet ift nid)t $arl SJcarj, 
fonbern SfyarleS Courier, ber iljn ba beließ, mof)in er gehört, nämlid) 
im Steidje ber ^fjantafte, unb ber roofjl begriff, bafc man, um ifjn logifd) 
$u conftruiren, eine SBcränberung ber menfd)Iid)en 9catur unb barum audj 
ber äußeren 9Zatur 511m 5luSgangSpunftc nefjmen muft. ©ill mau erft 
ben gcfellfd)aftlid)cn SRcnfdjen oljne ben Srieb jum ^rioctfbcfifo unb 511m 
abgefd)loffencn Familienleben für möglid) cradjtcn, fo fann man aud), 
roie Courier, ^nbiöibucn wit ©djtoänjen unb Slugcn an beren ©nbe in 
biefe SSelt l)incinfefcen, in mcldjcr baS ÜDicer fein ©atj oerlicrt unb bie 
Sanbfeecn nad) fiimonabe fdjmeden. 

S3om ©ocialiSmuS jur gegebenen ©cfellfdjaftSorbnuug füljrt feine 
©rüde, unb bie Vertreter beS ©ocialiSmuS mürben auf bie fiänge tool 
im Sntercffe if)rcr eigenen <Sad)e beffer tfjun, fid) als ©cete 51t com 
ftituiren, benn als politifdjc Partei. 

®anj anbcrS ftefu" es mit ber 3unft^artci. TaS (Smig^eftrige 
$at eine reale 9flad)t. $ie reactionatren Parteien Ijabcn ben 3ünftlern 
ftets bie geöffneten Arme entgegengeftredt. Unb eS $at ben achtbaren 
Sntereffen bcS §anbmerfs in ber öffentlichen SKeinung oftmals gefdjabet, 
bafj bie Skrtljeibigcr bcrfelben reactionair gefärbt ober minbeftenS jünft- 
lerifdj angefjaudjt maren. @Jleid) ben ©dm^öllnern, ben Agrariern unb 
<mberen Sntereffenoertretcrn, finben bie 3ünftler if>re ßraft barin, bafi 
fie ftd> auf gemiffe greifbare 9iotf)ftänbc berufen unb gemiffe leibenbc 
^rioat=Sntereffen ju befdjüfccn borgeben. $ic 9cotf)ftänbe finb aücrbingS 
toor^anben, aber bie üon Kf)arlatanS oorgcfdjlagenen Heilmittel ruiniren 
ben ©efammt-OrganiSmuS. 23aS irgenb eine ^nbuftrie burd) ben @c^u^= 
50a, irgenb ein ©etoerbe burc^ ein SttnungS^annrcc^t gemimten fann 
ober su geminnen glaubt, baS ftctlt fid) leid)t in ßiffem bar, unb bie 



Digitized by Google 



\7S F?. Oppenheim in Berlin. 

guten Seute tnoQcn gar nicht begreifen, bafc ihnen eine ioldjc ßleinigfeit 
terfogt merbcn fott , bie fcheinbar Stiemanbcm cttoas foftet unb ilmen er* 
laubt, rul)ig auf beiben Ohren su fd)lafen. Denn maä bie ©efammtheit 
oerliert, üertt)cilt fich auf fo Diele (Sinjelne unb macht bei bem (Sinjelnen 
fcheinbar fo mcnig aus. 2)aS 2tUe3 fällt in baä ©ebiet ber inbirecten 
Steuern, bie baS 93oIf erft merft, menn e£ ilmen erliegt. 35er $err 
Dmncä ift eben ber jurütf gefegte Sttann, bem man einen breiten 9tü<fen 
unb ftarfe Schultern jutraut, unb ber oicl luentger eifrige, toeniger in= 
trigantc Slboocaten finbet, unb fie aUerbinga auch farglicher bejaht, aU 
fo ein armer 5obrifs9Jtillionär, ber um $ülfe fdjreit. 

SBie bie ©ocialbemofratie am leichteftcn unter ben Arbeitern, be= 
fonberä ben in SRaffe jufammenlcbenben be3 großen 3abritbetriebe$ ihre 
Gruppen mirbt, fo toirb felbftoerftänbtich ba£ 3unft;3beal faft au*; 
fdjliefjtid) öon ben mit fo Dielen Sc^mierigfeiten fämpfenbcn |>anbmertei 
mciftern miüfommen geheifcen. 

(§3 mag mißbilligt »erben, bafe biefe Schtoicrigleiten in liberalen 
Äreifen nicht immer bie rechte äBürbigung fanben, baft auch bie Xt)eil* 
nähme ber oolfsmirthfchaftltchen Schulen fich mit Vorliebe ber großen 
Snbuftrie jumanbte. $5a3 $anbroerf ift gefdjidjttid) nicht jur ©elbftimbig; 
feit unb Selbfthülfe erlogen morben, unb baran tjapert e£ nodj J>eute; 
gerabe meil ti &u ungefdjicft ift, ftd) felbft ju Reifen, barum entgebt 
ihm bie Sympathie ber Slnbcrn. %tö berechtigt aber nid)t, feine un- 
geheure 2Bid)tigfeit im #au$hatt ber Nation ju üerfennen. (£$ famt unb 
fott oon ber 6Jro^=3nbuftrie eingefchränft merben, eingefchränft, nicht oer; 
f Ölungen; üerbrängt unb erfefet merben fann e3 nicht. 3ch brause tytx 
nicht bie aahlreichcn Verrichtungen aufzählen, melcf>e nicht fabritmäfeig 
p öofläiefjen finb. $lber ba* §anbmcrf ragt auch weit in bie gabrif= 
Snbuftrie hinein; nur feiten mirb in bem burch bie ®rofr3nbuftrie con= 
centrirten ©etuerbc bie persönliche Seiftung ganj burch bic äKafchinc er- 
fefct. Unb in ben fächern fo c g ftabrifroefenä, mie j. ©. im 9J<afchinen- 
bau, müffen bie beften unb nüfclichften Arbeiter, j. S9. Schmiebe, Xifchler, 
$rech$ler, <Scf)loffer iL a. ben gelernten #anbmcrfem entnommen tuerben. 
$5ie Uebrigen mit ber geiftlofen ©efchäftigung einer in monotonem Einerlei 
fich emig micberholenben Verrichtung roerben in ber ftabrif felbft jur 
SJcafcbine. Söenn man fich f i n 2anb beulen fönnte, ba3 nur gabrifbetrieb 
hätte, in welchem alfo einigen großen Sirbettgebern bie SKaffe ber Arbeiter 
unoermittelt gegenüber ftäube, ein folchc^ 2anb märe eine Srutftdtte bc^ 
mirthfehaftlichen, auch innerlich oerfommenben Proletariats. 2>a3 §ante 
merl bilbet bie Ucbergänge unb 9?ermtttcluugen, eä bietet eine gröfjere 
SJlannichfaltigleit inteUectueüer unb manueller Functionen; eö eröffnet bem 
fleißigen unb ftrebfamen Arbeiter bie 2(u$ficht auf }U erringenbe Selb- 
ftänbigteit. 2Iuf bie ^oefie bed manbernben ^panbtoerf^burfchen, ber Ver- 
berg«- unb ©efcHcnfcherse «nb ber gutmütbigen ftrau SReiftcrin looaen 



Digitized by Google 



«5 ur Serifion Oer (Senjerbeorbnung. \7$ 

mir gern oerzid)tcn, nid)t aber auf ba£, ma3 ein Ijöfjer entroidclteä $anb; 
roerf 51t bem Kulturleben ber Nation beizutragen oermödjte. Ucbrigen$ 
jeigt bie neuefte beutfehe ©croerbeftatiftif nod) ein numerifd) ganz un; 
geheureä Uebergetoicht be3 ftleingcmerbeS über ben (Großbetrieb. 

£a£ ©ebiet ber großen ^«buftrie ift bie mohlfeile 9J<affcnprobuction, 
bie Aufgabe be3 $anbroerfö ift bie perfönlid)e ©efd)idiichfeit unb bic 
feinere, mehr inbioibualifircnbc fieiftung. üftur wenn ba3 ^anbmerf in 
biefer Sttdjtung oorroärts fommt, ift eä ju retten, nicht aber burd) bic 
fünftlidje ^crftellung coröoratiücr SBerbänbe, roelche e$ nod) fehtoerfäUiger 
machen unb feine zeitgemäße Erneuerung nod) mehr fyinfyalten, mährenb 
bie ganze Enttoitfelung ber großen ^nbuftric auf 3reit)cit begrünbet ift. 

SOZit anzuerfennenbem Eifer Ijat man neucrbiugS burd) bic 93er- 
biubung mit ber bitbenben ßunft einzelnen mistigen ßtwiflw ^anb* 
roerf* einen Sluffa^mung z" geben gefudjt. SBenn bie funftgemerblidjen 
Slnftalten im ©taube finb, ben inneren 3ufammenhang herzuftetlen, ber 
in ber 93Iütfyezeit ber SRcnaiffauce ^rotfe^en §anbmcrf unb föunft beftaub, 
fo toerben fie fidjerlid) nad) beiben Seiten bic fegen3rcid)fte SBirfung ent= 
falten. 2Ba£ bic Sunft burd) $lnpaffung an baS concrete fieben an lebend 
ooflem Stil, ma3 bie Sünftler burd) bie Eroberung be3 SSerftänbniffcS 
unb ber Xt)eilna^me roeitercr Greife an geiftiger Anregung, an pcr)ön= 
lidjcr Unabhängigfeit, an ^Befreiung oon ben gefd)maduerberbenbcu Ein= 
flüffen eines plutofratifd)en SDcäccnatenthumS gewönnen, ba$ mürben fie 
burd) $ercbclung ber tedjnifdjcn ^X^ätigfeiten, burd) |>ebung beS Ehrgefühl 
unb Selbftberoußtfcina ber arbeitenben Klaffen, burd) Eröffnung meitcrer 
^erfpcctiöcn reichlich abbezahlen. . $a* ganze äußere Öeben ruirb burd) 
baä ftunftgemerbe geabclt. Sebodj man bilbc fid) nicht ein, baß fid) bie 
Sunft bem ©croerbc hinzufügen läßt roie ein äußerliches Ornament. 9lra; 
bcSfen unb fonftigen 3icrratr) ftümperhaften Arbeiten anzufletffen, ohne 
inneren 3ufammenf)ang, ohne fünftlerifd)e $>urchbilbnng, — baS märe nur 
eine tiefere Stufe bc* Verfalls, ein 3Kißbraud) ber ftunft, feine £ebung, 
beS fcanbmerfS. $ie äußere 9htSfd)müdung muß aus ber inneren Sollen; 
bung fjeroorgcfyen unb biefer entsprechen als ein innerlich ©cgebeneS. 
$>ie gefdmtatflofen formen beS hergebrachten merben fich leicht beseitigen 
laffen, roenn erft bic tedmifche fieiftuug auf ber rechten $öf)e fteht; nur 
ber mirf liehe #anbmcrfSmeifter fann fich ben SuruS beS ftunftgerocrbeS 
oergönnen. 

$ie erheblichftc Aufgabe bleibt alfo immerhin bie praftifd)c WutbiU 
bung beS #anbmerferS: bie £ef)rlingSfrage. 

$aS £ef)rlingSmefcn mar freilich in ber alten #anbmerfS-'3nnuna, 
meich gebettet, ber fiehrling hatte feine beftimmten fechte unb Pflichten, zu 
beren Sßahrung auch bie Polizei ihre ftar!e .$anb lieh; er marb öict 
mißhanbelt, oft mißbraucht, aber auf hergebrachte SSeife murbc er jeben= 
falte in ben Schienbrian beö £anbmcrte eingeführt, .^euer ift ba^ 9lHe£ 



Digitized by Google 



ISO B. 23. (Dppenrjeim in Berlin. 

in baä Ungcmiffc gcftellt; e6 bebarf neuer ^Regelungen, neuer formen. 
Suriften unb (Wefcfcgcber fudjen einen mirffamcn 2ef)roertrag su conftruiren. 
{Sfje mir biefcn ^Sunft, bcn eigentlichen 9ted)t*punf t ber 9flaterie erörtern, 
möchte icf) mid) ber meinet (SradjtcnS mistigeren Seite ber tfrage, näm- 
lich bcm barin liegenben (Eulturmoment sumenben. 

3n meiteren Streifen, aU mof)in fid) ©itte, Xrabitton unb Sinmirfung 
beä $anbmcrf£ nod) erftrcdcn tonnen, ift baS SBebürfnifi nad) öffentlichen 
Ulnftalten für gemerbltcfye Gr$iefjung toadjgcrufcn. ©eit ^fl^je^nten finb 
in ben oerfdjicbencn Snbuftrieftaatcn bcmgemäfj 5lnftrengnngen gemacht 
morben, aber nod) ift eine gemeingültige Crgantfation unb 9#etf)obe md)t 
jur allgemeinen 9lnerfennung burd>gebrungen. 3e nad) ben $auptrid); 
tungen ber großen Sauber ift in ©nglanb burd) ^riüattljätigteit 93erradjt- 
Iid)c$ geleiftct morben, r)at in tfrftufreid) bie ©taatägemalt Diele gleidj; 
mäßige ©inridjtungen bcmerffteUigt, Jjat bei un£ bie ©taatsoerroaltung 
bie ©emeinben jur $lu$füt)rung be3 9cötf)igen unb 9lüfclid)en möglid)ft 
^eransujie^en gefudjt. Sin tedjnifd)en llnioerfitäten (^olnted^nifa u. bergt.) 
fefjlt e3 in ^Mitteleuropa nid)t, aud) nid)t an ben baju öorbereitenben 
^oberen ©cmerbefdjulen. SBcnn aber in $reufjen üielfact) unb aud) in 
ftranfretd) gelcgentlid) barüber ®lage geführt mürbe, bafj man ben $au 
ber ^tjramibe an ber ©pi^e beginne, ftatt mit ber ©runblage anjufangen, 
fo liegt baS eben an ber nod) fetjr üerbreiteten Unftarfjcit über bie unterften 
(Elemente ber gcmerblid)cn @r$ief)ung. 

SJictncä Grad)ten3 mufj jmifdjen ben elementaren ^ortbilbungä- 
fd)iitcn unb ben gcmerblidjen ftortbilbungSfdjulcn, meldje burd) bie 
9camen3gcmcinid)aft unb anbere äufeere $8erüf)rung3punfte oft SBermedjfe; 
lung fjcrüorrufcn, ftrenge unterfajieben merben. 3Ber immer ber leiber 
mof)l begrünbeten 9Infid)t fmlbigt, bafc unfere bisherige S8otf^fct|ii(c nid)t 
genug leiftet unb bafe ber auf bie allgemeine 3Bel)rpflid)t unb baä allge- 
meine ©timmred)t, b. I). übediaupt auf bie äujjerfte ©pannung ber Söoltö- 
traft gegrünbete ©taat an bie . allgemeine 93olf*bilbung I)öf>ere Stnforbe-- 
rungen ftellcn mufj, ber forbert elementare ^ortbilbungSf d^ulen, meldje 
nitf)t$ Slnbere* bieten, als bie ^ortfefcung unb (Srmeiterung ber allgemeinen 
«ilbung für Sebcrmnnu. ftür btefe müffen benn audj biefelben ®runb^ 
fäfce gelten, tote für bie $olfcfd)ulc felbft, nämlid) ber ©djuljmang unb 
bie if>m entfpredjenbe Uucntgeltlid)?eit, — jmei ©runbfäfcc, meldje bie 
93cbeutung unb 2Btd)tigtcit öon ©runbredjten ober SBcrfaffungSparagrapbcn 
bcanfprud)en bürfen. 

Slnbcr* ftct)t e$ mit ben gctucrblidjen ©dmten. $er ©taat mag 
Sebent bie ©elcgcnbeit bieten, bafj er ein guter ©d)loffer, £ifd)ler ober 
©djufter merbe, aber er fann ben einzelnen nid)t baju smingen, ber Diel- 
leid)t jum Xagelöljner geboren ift. 2Bol mag bie äroctfmäfjig oerclaufulirtc 
«eftimmung getroffen merben, bafe ber Söefud) ber getotrblicbcn ftortbih 
bung^fdjule oon ber ßmang«pflid)t 3ur elementaren tyortbilbung^fdjule 



Digitized by Google 



«gur Heotfion ber (Seroe rbeorbnung. \S{ 

"bispenfiren fann, ungefähr tuic ber beitritt 511 einer freien .£>ütf3caffe 
t)on ber 3roang£caffc befreit; aber ber Schuljroang barf nicht über ba$ 
Allgemeine hinaus bafyin bringen, mo bie (Sinjelnen bic mehr inbiüibueflc 
"AuSbilbung fliehen. 9tadj ben in Württemberg, ber Schmeiß unb anbeten 
Säubern gemalten (Erfahrungen erfefct fogar bie ftorberung eines geringen 
SchulgetbeS bie äußere 9cötf)igung burch einen gemiffen moralifchen S^ang. 
3n Württemberg jumal würben beibe @nfteme erprobt unb nur baS jrocitc 
bemährte fid). $unächft liegt in ber ^reimiUigfeit unb bem Sd)ulgclbe 
eine unoerfennbarc (Garantie, bafj nur bic Eifrigen unb bie befähigteren 
bie Schule befugen. SBibermiöige unb unfähige @d)ülcr, 3mangsfchülcr 
brüefen baä moralifche unb bad intctlcctuclle SGioeau ber Schule tyxab. 
9cad) ber ÖJemerbeorbnung foöen DrtSftatutcn ben Schulgmang auferlegen, 
unb in ^reufcen mirb ber 3ufd)ufj feitcnS beä Staates jumeift üon bem 
ortS)tatutarifd)en 3roang abhängig gemacht. 93ielfad) meint man, baS 
Snftem ber jjrcimifligfcit t)abe fich nid)t erprobt, tno nämlich nid)t baS 
9tid)tige, 3tt , etfcntfpred)cnbe geboten mürbe; bem 3^ang gegenüber finbet 
allcrbingS bie Äritif ber Söethciligten feinen erfennbaren AuSbrud. ferner 
mirb für ben Schuljmang angeführt, bafj olme benfelbcn bie Arbeitgeber 
nid)t verpflichtet mären unb nicht genötigt merben fönnten, ihren 2ef)r= 
lingen ober jugenblichen ©efjülfen ben 93efucf> ber ©emerbefchule ju ge= 
ftatten. Allein abgefef>en baoon, bafe bie ftortbilbungSfcrmlen meiftcnS bie 
freien Stunbcn beS Sonntags unb ber Abenbe in Anfprud) nehmen unb 
bafe bie atlermeiften Arbeitgeber an ber Ausübung i^rer 2ef)rlmge unb 
jugenblictjen Arbeiter bod) aud) ein unmittelbares Sntereffc nehmen, fo be; 
barf cS nur einer fleinen AuSbehnung eines in ber ©emerbeorbnung fd)on 
ausgesprochenen Verbotes (§. 106 Abf. 2), um bie Arbeitgeber aud) für 
ben freimütigen Schulbefnd) von jeber feinbfeligen (Sinmirfung abzuhalten, 
^m ©rofeherjogthum Üöaben hat ein Strafgcfefc (00m 29. Januar 18G8) 
in biefer Dichtung ©cnügenbcS geteiftet. — AnbrerfeitS mürbe man eine 
Ungerechtigfeit begehen, menn man, mie oft oorgefchlagen mürbe, baS be; 
treffenbe Schulgelb ben Arbeitgebern auf laben moütc; cS ift abfolut fein 
fRechtSgrunb hierfür auSfinbig ju machen. Am menigften aber mürbe baS 
511m Snftem beS freimütigen SchulbcfucheS paffen. 

2Ber bic Aufgaben ber gemerblichen Erziehung näher in'S Auge fafjt, 
mirb alsbalb baoon abfteljcn, fie nach ci " cr allgemeinen. Schablone ju 
behanbeln. Specialifirung ift babei bie $auptfad)e unb bem entfprcchenb 
auch Socalifirung. $ic Beteiligung ber ©emeinben unb felbft lebcnS: 
fähiger Socalocrbänbc ift unumgänglich, fdjon um baS mahrc Söebürfnifj 
ber üerfchiebenen fiocalitäten jur (Geltung &u bringen. Seitn je nach ben 
bie oerfchiebeucn ©egenben bcherrfchenben ^nbuftriesmeigen müffen auch 
bie Einrichtungen ber ©cmerbefdjuleu mobificirt merben. An gemiffen 
€rtcn fiub fpccicüc $ad))d)ulen angezeigt, an anberen mufj eine mehreren 
ober vielen fächern gemeinfame Qh'unblagc gefnnben merben. $n ben 

■Korb unb Sub. V, 14. 13 



Digitized by Google 



\82 B. B. Oppenheim in Scrlin. 

SJcittelpunftcn ber Snbuftrie foüten fpecictle go^utcn bcr Snitiatiöe bcr 
©emerbtreibenbcn fclbft ju öerbanfcn fein, roeldje überhaupt auf biefem 
Gebiete if)r eigene* Sntercffc nod) beffer erfennen unb ücrftefjeu müfeten. 
Ktt oielen Orten roirb c3 ftd) nur um bie allgemeine geroerblidje $or; 
bilbung (3eidjncn, ©udjfü^rung, (Sntroerfung öon $oranfd)lägcn, fauf- 
männifäed Stedden) Rubeln. 

3n Sranfrcid) unb Belgien l)at man ocrfudjt, ber fpecietlen Sadjfcfytle 
fogenannte fieljrroerfftätten &u coorbiniren. $er GJcbaufe fjat mol eine 
ßufunft in bcr ftorm, bafj man praftifdj bcroäljrte ÜDieifter oerpflid)tct r 
gegen billigen ©rfafc unb unter entfpred)enber ßontrole eine 9teil)c oon 
Sehlingen au^ubilbcu. 

3m ©anjen fott unb rnufc bie gcroerMicfje (Sr^ielrnng leiften, roa» 
früher ba3 ^rüfuugSroefen leiften rooHte, aber niemals gelciftct f»at, ba$ 
unb nod) uncnblid) öiel meljr. 

3n ben Sänbern ber allgemeinen SBefjrpflidjt ftöfct bie gerocrblufie 
(Srjieljung auf baS ferner roiegenbe #inbernife, bafc fie meiftentljeite gerabc 
in bem Momente unterbrochen mirb, tuo bie felbftänbige Betätigung an- 
heben fönnte, unb jroar unterbrochen mirb buref) einen Dreijährigen £ricgS= 
bienft, bcr ben ganjen 9ttenfd)cn abforbirt. Bon toohlwotlcnben unb ge- 
mäßigten ^raftifem ift bagegen bcr Borfd)lag gemacht roorben, je nad> 
ber fjöfyeren Stufe ber gewerblichen 21u$bilbung bic Xiicnftjcit ju fürjen 
ober längere Beurlaubungen eintreten 5U (äffen. 3<h bezweifle nicht, ba& 
eine foldjc SJcafjregel, meldjc aus ben inbuftriellen SebenSbebingungen ber 
Nation bringenb erfjcifdjt roirb, aud) im Sn^rcffe bcr $u ocraügemeincrn- 
ben militairifchen 9(u$bilbung ju oerroertfjen märe. 

' $a3 $We£ ift aber toeit entfernt, ben SehrlingSöertrag überflüffig 
ju machen. Xie befte Baugeroerffchulc gleicht ben ©djaben nidjt au*, 
rnenn bei SJcaurcr: uub 3immcrmeiftern bie Sefjrburfchcn nad) bcr erften 
oberflächlichen Untertocifung baüonlaufcn, um einen lohnenberen bienft ju 
finben. 2Bcr ben Scfyrbicnft treulos oerläfet, mirb aud) ber ©djulc nicht 
treu fein; bic 3ügellofigfeit in biefen Berbältniffcn beförbert bie 3 u <h* s 
lofigfeit unb Bcrbummclung in ben rociteften Greifen. 3>a£ ^ntereffe bcr 
öffentlichen 9ftoraI gef)t t;icr mit ben Sorberungen bcr 9tcd)t3ftcf)erf)eit 
$anb in £>anb. 2Ba3 bic Snbuftrie unmittelbar babei ocrliert, jeigt fidi 
fonncnflar bem blöbeften 2luge. %z ftärfer ber Unfug um fidj greift, 
befto mehr roerben gcrabe bic befferen SKeiftcr fid) gegen bie Stnnaljme 
üon Schwingen fträuben, unb bie ernftfjaft Scrnbefliffcncn fiubcn feinen 
Ißlafc, rocil nun einmal bie feften 93anbc gelodert finb. Xenn ba§ SBcfcn 
be^ Schrlingöocrtragcö befte^t barin, bafe er auf eine beftimmte 3eitbaucr 
beregnet ift, mä^renb bereit smeiter ^älfte ober Ic^tcr ^rift ber 2et)rf)err 
an ben unentgeltlidjcn ober unter iljrcm SBcrt^c oeranfchlagtcn Seiftungen 
bcS Sd)ülcr^ ungefähr einen ©rfafc finbet für bic in bcr erften ftrift ber 
au^bebungenen 2el)r$eit aufgetoenbeten ?lnftrcngungen, Wlixty, 3citöcrlufte 



Digitized by Google 



<£)ur Kertfion ber (Seroerbe orbnung. 



183 



unb felbft SScrlufte an SHaterialien ober ©erzeugen. 23ie bie Veredlung 
I)icr ftattfinbet, mit ober ohne £ef)rgelb, auf längere ober fürjerc 3cit, 
mit einer Surchfchnittslölmung für bie ganje 3eit, einer ftcigenben ober 
erft fpäter bcginnenben Sblmung, ober auch olme 2ofm, ober für mcniger 
Saljre u. f. to. t baä mirb fidj in iebem einzelnen Satt anber3 geftatten. 

3Jhife ber ficfjrherr gegen ben Vertragsbruch gefdjüfct toerben, fo 
muß ber 2ef)rting gegen ben 9flife braud) ber über ilm eingeräumten 
©ematt, gegen 3Hif3hanblungcn, gegen Verleitung $ur Unfttttirfjfeit, gegen 
Ausbeutung feiner firäftc ju häuslichen Arbeiten gefchüfct fein. 3e naaV 
bem ber 2cf)rburfd)e #auSgenoffc beS SReifterS ift ober nicht, je nadjbcm 
©Item ober Vormünbcr fid) tljatfräftig feiner annehmen, je nach bem ©rabe 
ber ©efittung in feinem ©ctoerbe toerben biefe ©efährbungen mehr ober 
minber ftarf ^croortreten. £aS ©efefc trifft roofjlmcincnbc Veftimmungen, 
bie fich aber jumeift als papierene ©Jansen ermeifen, fo lange feine 
Vehörbe ju ihrer Vertheibigung bat)intcr ftefjt. Unb boct) hanbclt es fid) 
hier um ben Sd)u$ ber Uumünbigen, bie junädjft gegen ben 9Kij$braudj 
ber Vorgefefcten, aber aud) befdnifct toerben muffen gegen bie Vertorfungen 
ihrer eigenen SBillfür, gegen ben Souflict ihrer Neigungen mit ihrer 
übernommenen Verpflichtung. 

©egen Ueberanftrcngung enthält baS ©efefc feine fidjernbe Verfügung; 
bie für SHnberarbeit unb bie Arbeit ber fogenannten jugcnblidjcn Arbeiter 
in ber 5abrif=3nbuftrie auferlegten 3*itbefd|ränfungen finb bei uns noch 
nicht auf baS ^anbmerf unb bie JpauS^nbuftrie auSgcbefmt toorben. 

3n ber ©emerbcorbnung mürbe baS ^ßrineip ber Vertragsfrctheit 
xüdfyattltö auf ben SehrlingSüertrag angetoenbet, mobei ber ©efefcgeber 
überfafj, mie feiten bei ben f)ier in Vctradjt fommenbeu Verhältniffcn 
bie prioatred)tüa)e (5:ntfd)äbigungSflage einen ^inreia^enben ©rfolg f)aben 
unb bie 3Küt)c tonnen toirb. ;£er £el)rling fann fogar (§. 122) baS 
Verhältnis ieberjeit löfen, menn er $u einem anberen ©emerbe ober Ve^ 
rufe übergeht ober — überzugehen oorgibt. $aS Verfallen beS Sef)^ 
gelbem ober oictmcfyr eines ücrhättnifjmäfjigcn Xfycileä beSfelben ift bie 
einjige (Garantie, mclche bie ©emerbeorbnung bem ocrfürjten fiehrherrn 
bietet. Allein heutjutage fommt baS Scljrgelb immer mehr aufjer ©ebraud), 
unb fo oerfagt aud) biefe fa)toad)e Sicherheit, 

3n Sranfrcich, n>o baS $anbtoerf eine fo r)ot)e Vlütljc erreicht fyat, 
mürbe feit jeher auf bie ftrenge Sicherung beS CehroertragcS ein überaus 
großer SBertf) gelegt. So oicle Schranfen bie erfte 9teüolution auch nieber= 
riß, als ftc bie alte ßunftoerfaffung befeitigte, fud)te bie ©efefcgebung ber 
neunziger 3ah rc alSbalb beren pofitioe Seiftungen burch moberne @in^ 
richtungen ju erfefcen. Sogar Sßarat plaibirte in feinem „Ami du peuple" 
für einen ftreng ersmingbaren £ef)rücrtrag unb für eine fiebenjährige 
Sehrjeit. $aS neuefte franjöfifche Sct)rtingd=©cfc^ (oom 4. «Wärj 1851) 
enthält ungefähr alle* 2Bef entliche, baS mir ber beutf djen ©cie^gebung 

13* 



Digitized by Google 



{8% l?. 23. Oppenheim in öerlin. 

empfehlen möchten. 3uöörbcrft bic ©djriftlichf cit beS fiehröertragcS, bic 
bei uns bereits in oielen ©egenben unb in ganaen bewerben jur Rechte; 
gewofmheit geworben ift. SBenn man bebenft, weldje ücrwitfelte Skrhält; 
niffc babei unter einfachen unb wenig red)tSfunbigen SRenfchen, noch ba$u 
für einen dritten, unb jwar auf längere 3citfriften georbnet werben 
follcn, fann man münblidjc Abmachungen nur für eine nie oerfiegenbe 
CUteUe ber SBerwirrung unb ber 9fltBt)eaigfeiten galten. $ie fdjriitltdje 
Abfaffung beS SchrbertragcS mufj birect jur SBcbingung feiner ©ültigfcit 
gemacht unb nid)t, wie cS in ber neuen 23unbeSrathSüorIage geflieht, 
erft auf Umwegen ücranlafjt werben. $er (Einführung bon Arbeitsbüchern 
bei ßefjrlingcn, wie überhaupt bei unmünbigen Arbeitern ftet)t feine» ber 
SBebenfcn entgegen, welche bie Arbeitsbücher für ben gefammten Arbeiter; 
ftanb unhaltbar erfdjetnen liefen. 3ttit ber (Einführung ber Arbeitsbücher 
für alle Kategorien jugenblidjer Arbeiter ift jebem Arbeitgeber, ber einen 
entlaufenen Lehrling aufnahm, bie (Sinrebc genommen, bafc er in gutem 
©lauben get)anbelt f^be; ein ©efefc, welches ben ben £et)rling jum Wer- 
tragSbrud) ocrleitenben ober ben öertragSbrüdjigen Scljrling miffentlid* 
aufnehmenden Arbeitgeber bem bcrlaffenen 2ef)rherru für ben oerurfaditen 
<3d)aben (nad) gewiffen gefefclid) ju normirenben ^Berechnungen) haftbar 
machen würbe, fönnte bemnad) feine bolle SSirfung üben, ferner empfiehlt 
fid) eine beftimmte ^ßrobejeit, bis $u beren Ablauf jeoer ber beiben Xtjcitc 
bon bem Vertrage cinfeitig jurüdtreten barf. 3>amit wäre namentlich 
ber Anforberung genügt, welker ber üortjin erwähnte 1*22 einen ju 
breiten Spielraum gewährt. 5)aS fran*,bfifd)e ©efefc ftatuirt eine ^robe^ 
jeit bon jwei SRonaten; bie neue SBunbeSrathSborlagc will btcfelbc nicht 
unter bter SBochcn unb nicht über brei SRonate bemeffen laffen. — 

Sßon bem (Sontractbrud) ber Cehrlingc für)rt unfer ®ebanfengang 
jum (Sontractbrud) ber ©rwadjfcnen. ^eut^utagc ift biefe Srage feine 
fo brennenbe, wie oor wenig 3 a h ren j fi c f flmt Mtf °h ne Aufregung unb 
ohne Seibenfehaft befprochen werben. XamalS würbe bie (Erörterung fdwn 
baburch oerwirrt, bafj bie eigentliche Rechtsfrage nicht in ftrenger Ab= 
fonberung behonbclt, üielmehr mit anberen, 3War nal)e liegenben, aber 
innerlich bcrfd)iebcnen SJiaterien in einen aufregenben 3ufammcnf)ang ge- 
bracht Würbe; fo mit ben oerabrebeten ArbcitScinftetlungen, mit ber 
(Koalitionsfreiheit überhaupt, mit ©lütfjc ober Serfall ber 3 u buftrie. 

$ie Freiheit ber Arbeiter, fich über Arbeitseinteilungen ju berab; 
reben, fo jwar, bafj bic SSerabrebuug nicht ftrafbar, aber auch nicht ein; 
f lagbar unb jeber äufeere StüariQ babei auSgcfdjtoffen fei, ift nun enblid) 
gemeines Recht geworben. $iefc Freiheit, für welche fchon bie (55cfeUcn 
berbinbungen beS fpäteren ^Mittelalters lange unb oft blutig gefämpft 
haben, würbe juerft oon bem englifchen Arbciterftanbc oor mehr als 
einem halben Sahrhunbcrt legal errungen; allein bie cnglifd-e ©efefcgebung 
behielt baneben bic ftrafred)tlid)c Ahnbung bcS ArbeitSocrtragSbrucheS 



Digitized by Google 



5 ur 2\ c r i f i o n bcr <5en>er beorbnnng. \85 

bei. 3n Srcmfrcid) Würbe crft unter bem arbciterfreunblid)en ^Weiten 
Empire btcfcö ©runbred)t gegeben, aber mit fefjr fd>arfcn ftrafredjtlichcn 
Gautelen gegen ieben SDcifjbrauch tierclaufulirt. $ie erfte Rcgicrung$Dor= 
tage unferer Gtewcrbcorbnung enthielt eine mäfjigc Gontractbruchftrafe als 
eine nad) ber Regierungen s 2tuficr)t unentbehrliche @rgänsung bcr üollcn 
SranSactionSfrcihcit bc$ ArbciterftanbcS-, aber bcr Reichstag wollte feine 
Ausnahme in bem Suftem beS etilen gemeinen unb gleiten Rechtes mehr 
gelten laffen. 

ftreilid) besieht fid) bie betreffenbe Reform nad) bem Wortlaut beS 
©efcfoeS blps auf bie Snbuftrie unb Weber auf bie Sanbwirthfd)aft, nod) 
auf baS ©efinbewefen. Stuf biefen ©ebicten fönnte bie jwangS weife 
3urücffät)rung ocrpflid)teter Arbeiter ober Xieuftboten in ber alten Söeifc 
weiter betrieben werben, wenn nicht bie allgemeine Anfd)auung fo mädjtig 
auf bie Red)tSfitten einmirfte, bajj neuerbingS felbft baS prcufjifd)e Ober; 
rribunal eine fo(cr)c Executio ad faciendum, wie bie jwangSweife ßurürf- 
führung eines $ienftboten für nicht mef}r juläffig erachtet f)at. Sicherlich 
war bie früher gebräudjliche 3Jta&regctung ju 3mangSbicnfteu ober bcr 
fogenannten #wangSgefetlenfchaft eine ber gehäffigften (Einrichtungen, für 
befoe ZtyiU läftig unb nufcloS unb mit einem t)öf)crcn <Stanb bcr 3»* 
buftrie üöttig uuücrträgtid). 2>afj bie erften Slügclfcfylägc bcr jungen 
SranSactionS; unb Soalition^i^ifjcit bcr Arbeiter in eine $t'\t fielen, 
in welcher unter ben trügerifchen ©elbfttäufchungcn bcr Unternehmer bcr 
mafjlofefte ©rünbungSfcbwiubcl ausgebrochen mar, erhöhte bie ®efaf)r 
beS jugenblid)en SJtifjbraudjS unb ber Ueberhcbung. 3" bem ©trifc er= 
blidten bie Arbeiter junächft bie ^Sanacee, weldje alle Uebcl Ijeilen, alle 
Unebenheiten glätten, alle 9ftijjftänbc ausgleichen fönnc; bie föopflofigfeit 
ber Arbeitgeber beftärfte für eine Seite biefe gefährliche SUufion. $xtv 
lid) ift bie Arbeitseinteilung baS unbestreitbare unb unbeftrittene Red)t 
beS Arbeiters, oorauSgcfefct, baß fie nid)t mit 93ertragSbruch befledt fei. 
*£a bie ©ewerbcorbnung eine üicr^ehntägige Auffünbigung als Regel 
feftfteüt, fo brüdt biefe ftcffel beS ©ittengefefceS nidjt allju ferner, unb 
eine in Jener 3eit »erfaßte Statiftif ber Arbeitseinstellungen weift eine 
ganj erhebliche Anjaf)! berfelbcu auf, welche im großen ©anjen ohne 
(£ontractbrud) ocrliefen. Auch ift bie Arbeitseinteilung an fich für baS 
©efammtlcben ber Snbuftrie nicht baS ©efährlichftc; baS fchlimmcrc 
Ucbel liegt in ber überfmnbnchmenben (Gewöhnung beS Arbeitcrftanbcs, 
baS gegebene SBort gering ju achten unb ju brechen, ©clbftoerftänblid) 
oerliert bie Arbeitseinteilung jebc Berechtigung, Wenn fie $. 33. mit 
Vertrags brud) barauf gerichtet ift, gegen einen Unternehmer, ber unter 
hohen eonoentionalftrafen beträchtliche Sefteßungcn übernahm, (Srpreffung 
ju üben. 3« bem SKafje, als ber Arbeitgeber SiefcrungSocrpflichtungcu 
einging, mufj er auch mit ben Arbeitern Verträge abfchliefecn fönneu. 
SSirb hier gewohnheitsmäßig 2rcu unb ©lauben gebrochen, fo fann bcr 



Digitized by Google 



\86 Fj. 8. Oppenheim in Berlin. 

Arbeitgeber ftd) überhaupt auf größere (Mdjäfte nic^t einladen, bie grofte 
3nbuftric ftoeft atöbann, 9)canget unb 9fotf) treten ein. $er reblicfje 
Arbeiter leibet bann am meiften unter ber SBerberbtljeit feiner Äamerabert. 
@3 mar bei un£ fd)on fo weit, baß fein ©aumeifter einen binbenben 
93oranfd)lag entwerfen wollte, außer mit bem Vorbehalt, baß bie Arbeits- 
löhne fid) niajt ücränbertcn. 

(Sprechen mir mit 93e)d)cibenf)cit Don jenen Verirrungcn! 3)ic 3u= 
oerläffigfeit ift in unferer inbuftricllen SBelt überhaupt nicht überall $u 
$aufe, unb bie Arbeiter tjaben fitr) feiten an guten 93cifpielen ergeben 
föuncn. 28ie menig genau nehmen c$ bie meiften £anbwcrfcr mit ben 
ihren ftunben gegebenen ^Besprechungen; unb fjat c$ nicht ber beutfeben 
Snbuftric im AuSlanbe oielfad) geichabet, baß bie Kontrahenten bei Oer- 
äuberten Gonjuncturen an ben VertragSbcbingungcn gemäfelt unb gc= 
beutelt fyabtn, ober baß bie Sicferimgcn ben groben nicht immer ent= 
fpradjen?! Von bem Actienfd)Winbel, üon ben lügenhaften Verheißungen 
ber <Jkofpectc gar nid)t 311 reben. £a* AHe3 ift äußerft öerwerflid), 
aber eö birgt faum in bemfelbcn ©rabc eine Kalamität für ba§ 
ganje SÖerf einleben , tote eine epibemifd) gemorbenc §intanfefeung ber 
Arbeitserträge, welcher auf bem gewöhnlichen ^roeeßwege bc$ ^rioat-- 
red)t3 ficherlid) nod) oict weniger beijufommcn ift, als ben flüchtigen 
fiehrlingen. $cnn fein ©tanb benüfct unb oermerthet baS SRedjt ber 
Srcijügigfeit fo rcid)Iid), wie ber Arbeiterftanb ber großen 3nbuftrie; 
fein anberer bietet fo wenig greifbare (Garantien bcS 8chabenSerfa$cS. 
2Bic weit ber gewöhnliche bolofe Vertragsbruch Arbeiters burch bie 
maffeuhnfte Vcroielfältigung ber Fälle ben öffentlichen ^rieben unb baS 
öffentliche 9tcd)t bebroheu fann, mag oorläufig unentfd)ieben bleiben. GS 
gibt jcbcnfalls eine Art üon Vertragsbrüchen, weld>e burch ir>re SRid^ 
tung unb 5olgcnfd)Werc unter baS 8trafrcd)t fallen foütcn unb, foweit 
fie nidjt baruntcr fallen, eine bcbenflidjc fiürfe ber ©efefcgebung auf: 
Weifen. £aS fiub bie VertragSbrüdje, welche birect eine materielle 
fährbung größerer VcoölfcrungSfrcifc muthwillig hrcaufbefdjwörcn, ja auf 
bicfclbc fpeculiren. SDcan nehme 3. V. an, baß bcfolbcte Feuerwehrmänner 
währenb einer gewaltigen FeucrSbrunft plö^lid) ben SMcnft uerwetgern, 
um ber allgemeinen s Jcotf)lage ben jehnfadjen Sohn abjupreffen; baß 
fiajarethgehülfen ober Abfuhrarbeiter bie ßeit einer ©pibemie ju einem 
foldjcn 9)cauöocr mißbrauchen unb jwar in einem SDcoment, wo fie gar 
nid)t ober nicht rafch genug erfefct werben fönnen; baß bie Dereinigten 
©djornfteinfeger ober (Bauarbeiter burd) plö£lid)e Arbeitseinteilung eine 
ganjc Stabt fd)Wercr Qtefahr ausfegen, baß bie länblichen Arbeiter einer 
galten ^roDinj in bem Augcnblid, Wo bie ©rnte unter £ad) gebracht 
Werben muß, uncrfd)Winglichc Forbcrungcn ftctlen ober überhaupt bie Der; 
fprod)cnc Arbeit oerweigern. 

üttau ficht bereite auS biefen wenigen Vcifpiclcn, baß ber com; 



Digitized by Google 



5 ut Kerifion ber <Sewetbeovbnun$. ^87 

binirte SJertragSbrudj ein Gkmcinmefcn in feinen Sugen su erfdjüttern 
uermag unb ba& bemgcmäjj bie ©efeflfäaft ba* fRcc^t Ijabcn mufj, fid) 
"bagegen mit ben fd)ärfften SBaffcn $u oertfjeibigen. AI* oor einigen 
Sauren ein foldjer Soll, ber ber üertragämibrig ftrifenben Sonboner (&a$- 
Arbeiter, oor baS ©cric^t gebraut mürbe, bictirte ber SRid)ter bie fernere 
Strafe für conspiraey nad) einem alten ÖJefcfc, beffen fortbauernbe ©eltung 
«HerbingS mct)r aU sroeifelfjaft mar. $er UrtfjcilSfprud) mürbe lebfjaft 
angegriffen, aber barüber, bafj ljier ein ©egenfianb be3 Strafretf>te$ oor; 
läge, fyerrfdjte feine 3tteinung3üerfct)icbenf)eit. 

■Kun bin idj meit entfernt, folgen ftäüen, mie ben Ijicr aufgezählten, 
bie gcmöljnlidien Verlegungen beä Arbeitsoertrages an bie Seite ju fefoen. 
$lber unter Umftänbcn fann bie allgemeine Unfid)erf)cit bcS Arbeite 
t)ertrag3red)te$ einen 9lothftanb erzeugen, ber bie encrgifd)c ^tbtjülfc burd) 
ein 9iothgefejj crt)ctfa)en mürbe, ©in foldjer 9totl)ftanb bcbrofjte uns 
oor oier bis fünf 3ol) r cn; fomeit er eintraf, fjat er jur 93cfd)leunigung 
ber inbuftrieöen Ärifis crflecflid) beigetragen. .£mffcn mir, bafi ber mieber 
aufblül)enbe 93crfet)r einen befonnencren, einen gereiften Arbeiterftanb 
tjorfinben roirb unb bafj fünftig bie Arbeiterführer ben Arbeitern nidjt 
Mos oon beren 9tcdjten, fonbem aud} oon it)ren ^flidjten foredjen merben! 

SBenn jejjt auf baS braftifdjc 2Rittel ber Gontractbrudtftrafc Ocr= 
$id)tct merben fann unb in 9tüdfid)t auf eine ftarfe Strömung ber 
öffentlidjen SJleinung oerjidjtet merben muß, fo ift bamit nidjt gefagt, 
bofj bie juriftifdjen ©rünbc, meiere, im SBibcrfprud) mit unferen erften 
juriftifd)cn Autoritäten, oon geroiffen Socialoolitifern oorgebradjt mürben, 
oiel ®cmid)t fjatten. $ic ©renje jmif^en bem ^ßrioatredjt unb bein 
Strafredjt ift feine fo feft gezogene unb unoeränberliaje, mie ber Un- 
miffenbc fid} mandjmal cinbilbet. Vielmehr ift fie gefd)id)tlid) in fort-- 
■mä^renber Söemegung, unb eS gibt mol fein 9tcd)tsfi)ftem, in meinem 
nid)t eine ganjc SReitjc oon Verlegungen bcS CbligationcnrechtS unter 
t>aS Strafreajt faßt. Aud) ber CHnmanb, bafj fein Specialgefcfe für einen 
einzelnen Stanb gefdjaffen merben bürfe, trägt nid)t meit; er märe ebenfo 
411t anmenbbar gegen bie Aufftcflung befonberer AmtSüergehcn. 

©ine große SSirffamfcit fjätten mir übrigens ber eüentuctlen ©c= 
ftrafung beS (Sontractbrud)S nid)t sugefd)rieben. Abgcfcfjcn oon ben be- 
beutenben iuriftifdj-tc^nifa^en Sdjmierigfeiten ber richtigen ^ormulirung 
"beS barauf bezüglichen Strafparagraph™ > mürbe bie erfolgreiche Am 
toenbung beSfelben einen energischen Arbeitgeberftanb oorauSfefcen, ber 
fein Stecht fo eifrig oerfolgt, mie feinen Vorteil, ©in folajer mürbe fid) 
-aber jur 9^ott> auch mit anberen Mitteln ju Ijelfen miffen. 

An anberen Verfugen hat cS übrigens nicht gefegt. VefonbcrS murbc 
t)ic Aufmerffamfcit ber Vetheiligten ben Arbeitsbüchern jugelenft. Uufere 
rafc^lcbigc unb gcbädjtnifeariuc Generation t)at fa^on oergeffen, marum 
ücfclben abgefdjafft morben finb. 2Bic bei gemiffen oerfdjoUencn 3unft= 



Digitized by Google 



188 a 8. (Dppentjeim in Berlin. 

cinrichtungen, fief)t ber roehmüthige Arbeitgeber nur bic fd)öncre Seite ber= 
fclbeu. (£» liegt ja im SSefen be» menfehlichen ©rinnern», baß bie ©chatten- 
feiten immer mehr jurücfj unb bic 2id)tfcitcn immer ftärfer ^eröortreicn. 
Xfyatfatf)c ift, baß in inbuftriercichen Sänbcrn (5. 53. im Königreich ©aehfen) 
bie Arbeitsbücher fdjon oor ber GJemcrbeorbnung, trofc ®cfctj unb ^oli^et, 
nid)t burdjroeg aufrecht erholten mürben, baß bie ungemeine ^Bewegung ber 
Arbeitskräfte, felbft oor ber greijügigfeit, fid) ber regelmäßigen dontrole 
naturgemäß entzog unb baß bic Arbeitgeber felbft, tuenigftens bic ber großen 
^ubuftrie, bic Umgebung ber bereiteten Anorbnung ttjciB mitmachten, tf>etfä 
ftiüfchmcigcnb gcfct)cr)en ließen, §cut$utagc mürbe fid), 5uma( bei bem 
häufigen Söechfel be* Aufenthalt» unb ber ©efehäftigungen ber arbeitenbert 
(Haffen, eine regelmäßige Sontrole gar nicht mehr burchführen laffen. 
©elbft in bem beffer bi»ciplinirtcn granfreid) treten bie früher beliebten 
Livrets d'ouvrier in ber allgemeinen Anerfennung unb Anmcnbung prücf. 

3n jener ftriffc be» um fid) greifenben dontraetbruch» nun hatte fid> 
eine ganäe Anzahl »on Arbcitgeber-SScreincn gebilbet, beren Sföitglieber fi$ 
unter cinanber verpflichteten, bie Arbcitsbüdjer (in ber einfachften Raffung, 
ohne (Senfuren) auf eigene Sauft einzuführen, aufrcd)t$uhalten unb feinen 
Arbeiter ohne ArbeitSbud) anjunehmen. G» ift au« biefen Anläufen 
nicht oiel geworben, unb ich beflage c» nicht. SSährenb ber legten 
mageren Söhre märe bie Skrabrebung fogar leidlich unb ohne ©chaben 
burchjuführen getoefen, aber ba erfd)ien fic nid)t mehr al» ein bringcnbcS 
SBcbürfuiß. 2Bät)renb ber fetten 3ah re h n "c jeboch bie SJcchrjahl ber 
Arbeitgeber ben 93crIodungen einer rütffichtSlofcn Ausbeutung bc» Arbeit»- 
martte», Siele troft 2Bort unb Unterfdjrift, nicht miberftanbeu. ©obalb 
Arbeitcrmangcl eintritt, hatten bie feften Örunbfäfce folchcr Vereine nicht 
Stich; nicht in bemfelbcn SDcaße leiben bie Arbeitervereine unter ben 
mibrigen (Sonjuncturen ; ber Affociationstrieb ber Arbeiter ift eben ber 
ftärfere. SBcnn ich ocn SBerfaö biefer Arbeitgcberorganifationcn nicht 
beflage, fo ift e», meil ich ih rcm ©cbaljrcn jmar bie juriftifche 93c- 
red)tigung nidjt abförechen fann, aber einen Xerrortömu» barin erblitfc, 
ber nur al» &rieg»mittel unter befonberen 93ebingungen geftattet unb 
heilfam fein mag. Sin ©uftem üon fiegitimationen unter ber Gontrole 
unüartciifcher SBchörben bietet bem Arbeiter menigfteu» (Garantien gegen 
unbillige ^Beurteilung unb gegen einfeitige $8erurthcilung. 2So aber 
fann er Stecht finben, menn fein Arbeitgeber al» SDcttglieb einer in Äraft 
beftehenben meitücrjmeigten SSerbinbung, bie üieöcid)t aöc ihm jugäng; 
liehen Arbeitöftellen umfaßt, ihm mit Unrcd)t, oielleicht au« einer öerfön= 
lidjen SRancüne, ba» ßeugniß oermeigert? @r ift bann oeroehmt, feinem 
Berufe entzogen, für immer brobto§ gemacht. £at er aber mirflid) ben 
Vertrag gebrodjen ober fonft ein Unrecht begangen, fo ift biefc Art ber 
©träfe, melche noch oa 5 u untcrfcfjicbälo» für jebc» ©ergehen, ob gro& 
ober Hein, bic gleiche ift, jcbenfalU eine unüerhältnißmäßig fyaxk. 



Digitized by Google 



&nx 2\crifton ber (Serocrbeorbnnng. \8<) 

$er neuefte Vorfcfjlag, bie Arbeitsbücher facultatiü machen, b. f). 
bem SBißcn beS Arbeiters bic Rührung eines folgen ©ucf)cS anheim^ 
zugeben, bat eine fehr geringe Xragmeitc unb ift feineSwegS geeignet, 
bie alte Einrichtung auf fdjmerjlofe SBeife mieberherjuftetlen. 3 U fl Hcn 
3etten werben bie befferen unb gefcfjidtercn Arbeiter oon fclbft für 
Legitimationen unb 3cugniffc forgen, unb bei ben Ruberen wirb bie in 
ben ören^en ber Freiheit mögliche Sontrole wenig oermögen. Rehmen 
loir alfo fotd)c f leine Racfjtheile um ber Freiheit Willen mit in ben ®auf! 

3u 3^itcn ber erregten Contractbruch - Debatte tauchte oon Seiten 
namhafter $ül)rcr ber „®cwcrfoercine" ein abenteuerlicher Vorftfjlag auf, 
ben icf) nid)t toieber heroorrjolen mürbe, wenn id) if)m nicht in atterlefcter 
3eit 511 meinem (Jrftauncn in ber Schrift eines berühmten ^SrofefforS 
ber Rationalöfonomie wieber begegnet wäre; §itx tautet er wörtlich ba; 
hin, „ber leibigen Sragc beS GontractbrucbS burch folibarifchc $aft ber 
Arbeitergruppe, refp. ber Arbeitnehmergruppe innerhalb ber Corporation 
(beS @cmcrfocreinS) oorjubeugen." früher Ratten fich, bem cntfprccfjenb, 
bie 2Bortfüf)rer ber ©emerfoereinc anheifchig gemacht, gegen Verzicht auf 
anberweitige Verfolgungen für bie Vertragsbrüche ihrer SWitglieber mit 
bem Vermögen ber ©efeöfchaft einjufteljen unb coentueü gegen baS 
räubige Schaf an feinen £ü!fScaffen: Anteilen u. bgl. m. Rcgrcfe ju 
nehmen. ®cr ©cbanfe war abfolut ungefährlich, weil abfolut unauSführ; 
bar; allein eS gehört boch ein ^ot)er CUrab oon Raiüetät unb eine abfolute 
Abwcfcnheit alles juriftifcf)en VerftänbniffeS baju, um ihn ernftlmft ju 
oertreten. 3««ächft fefct er oorauS, bajj alle Arbeiter (ScwerfoereinS; 
3flitglicber feien; wenn nur ein einsiger Arbeiter ben Veitritt üerweigert, 
fo ift biefe ßöfung ber (£ontractbrucr)Sfrage oereitelt. ferner fefct er 
oorauS, bafc bic ©ewerf oereine nicht btoS bic erftrebte Ancrfcnnung als 
juriftifchc ^erfonen erlangen, fonbern bafj fie ju wefentlichen ^actoren 
beS «Staate^, 511 Organen ber Rechtspflege erhoben würben. $ie mobernc 
GJcfefcgebung müfjtc ihr ganjcS Stiftern, ihren hofften RcchtSfafc, ben ber 
perfönlichen Verantwortlichfeit aufgeben unb fich für bie Süfjnung beS 
Rechts an eine fcfjr fragmürbige Corporation galten. $ic geheiligte 
^uftisgcwalt beS Staates würbe an eine Öcfeüfchaft ausgeliefert, Welche 
ben ehrlichen für ben Spifcbuben befahlen ließe. £aS wäre eine 31uS- 
beutung ber (glichen, eine Ermunterung jur RechtSocrle^ung , eine 
Sanctionirung beS Vertragsbruches im ©rofjen, baS Verbrechen in 
Sntrcprife. 3« Den bunfelften 3citen beS Mittelalters haben bic 
mächtigften Korporationen AehnlichcS nicht beanfprucht. 

ES war gemi&lich fo böfe nicht gemeint; beabfidjtigt war nur, bie 
allgemeine Verlegenheit ju (fünften ber ©ewerfoercinc 511 oerwerthen. 2Bie 
fet)r man aber auch toren Aufblühen wünfehen mag, baS moberne Recht 
geftattet nicht, berartigen Korporationen öffentliche Functionen einsuräumen, 
welche bie Rechtspflege fälfcf)en würben. 



Digitized by Google 



190 



fj. 8. Oppenheim in Berlin. 



Gin anberer Sorfchtag jener fürs ücrfloffenen &t\t mar gegen bie 
Utägige ÄünbigungSfrift gerietet. 93ei ber eintägigen grift fällt ber 
SkrtragSbrud) üon felbft fort. $eben Abenb wirb auSbejaljlt, jeben Abenb 
ift ber ÜRann frei unb enttaffen. $aS erinnert an Heinrich $eineS ©ort : 
„Unb roirb un3 ber ganje SJerlag oerboten, 
«erfäroinbet am <£nb oon felbft bie Genmr!" 

3Kan fönnte ebenfo gut ben ©hebruch baburd) beseitigen, baß man bie 
(£f)e abfdmfft. 9cid)t ber Vertragsbruch , fonbern bie Snbuftrie mürbe 
unter biefer Atomifirung fchminben. 3)enn meldte Amocnbung fänbe biefe 
neue 9tegel auf bie ganje, umfangreiche unb befonberer ^örberung mürbige 
(Stüdlohu-- ober 5lccorb:Arbcit? — ©otcr)e Suren ftnb ja ärger, als 
bie Sranfheit. 

^euerbingS fomen noch amet S3orfd)läge jur Erörterung, bie, tuenn 
annehmbar, bodj baS Ucbet nidjt gerabe an ber SBurjel f äffen, $en 
einen §aben mir fajon bei ber SehrlingSfragc angeführt-, cS ift bie Sa)aben3- 
crfafc:$8crüflichtung beS jum ßoutraetbrud) üerlcitenben ober ben Contractu 
brühigen miffentlid) aufnclnnenben Arbeitgebers, fraglicher ift fdjon ber 
anbere Vorfdjlag, ber oon einer Seite fommt, bie fid) als befonberS 
arbeiterfreunbtia) gerirt; er befielt barin, baS aufgehobene Siedet ber 2ot)n- 
befchlagnahmc für bie bem Arbeiter aus; bem ßontraetbrud) crmad)fcnben 
Verbinblichfctten mieber aufleben ju laffen, fo baß baS merthooUe ^Srioi- 
Iegium bem füuftigen (Jrmerb ntd)t ju ©ute fomme, etje baS Unred)t ge- 
fügt ift. Srtwtfalte müßte bann baS 9ted)t ber Sofmbefdjlaguahme erft 
üor ben ©iüilgerichtcn burd) ben SßadjmeiS beS Vertragsbruches erftritten 
merben, unb cS ift faum anjunchmen, baß biefc (Gattung üon ^roceffen 
üiel erfolgrcidjcr märe, als bie bisherigen otogen aus bem Arbeits^ 
Verträge. — 

SSir finb in unferer bisherigen 5)orftcßung mehrfach ber anerfannten 
Xlmtfache begegnet, baß baS regelmäßige ®crichtSüerfahrcn mit ben Sicher; 
Reiten, meld)e eS nach aflen Seiten bieten muß, felbft in ber gorm beS 
fummarifchen Verfahrens noch ju fdjlcüüenb unb fdjmcrfättig für bie 
ctgcntlid)cn (Bcmerbeftreitigfeitcn ift. %n ben meiften gälten geftattet baS 
materielle ^ntcreffe nidjt bie ^Betreibung fötaler StcchtSftreitigfeitcn üor 
ben orbcntlidjen ©crid)ten, jumal felbft bei geringfügigen ©egenftänben 
bie foftfüielige unb seitraubenbc Sujicljung üon Sad)üerftänbigcn erforber; 
lid) fein fönnte. • 

3)cr ftaufmannSftaub fyat fid) aus einer ähnlichen 9totl)lagc h^uS 
feine £>anbclSgerid)tc gef Raffen, meldje mieberum bie Ausbildung bcS 
£mnbelSrcd)tcS förberten. 3c größer bie SRcdjtSücrmirrung in 5)eutfd)lanb 
mar, befto berechtigter maren fold)c ©crid)te, meldje man nicht als üriüi; 
legirtc <Stanbcsgerid)te, fonbern als @üecialgerid)te für befttmmte SRecht*; 
gebiete betrachten muß. 2flit ber großen 3"fti5reform beS bcutfdjcn ?Rcid^e^ 
aber mußte bie ftrengere juriftifche Anfchauung mieber jur Öeltung fommen 



Digitized by Google 



5 ur 2le»ifion ber <Sen>erbeorbnung. \% 

unb ben Anfprud) ergeben, bafr bic §anbel£gcrichte nid)t neben unb aufrer^ 
halb ber orbentlid)en ©erichtöbarteit befielen, fonbern unter orbentlid)en 
3tid)tern in bie 3ufti5üerfaffung eingefügt merben. 

$>em ©emcrbered)t ift e3 fo gut nicht gemorben, wie bem £anbcl£= 
red>t. Seit bem SSerfaö bet 3"«ft9crict)tc hat fid) bie ^olijei bie lejjte 
(Sntfchetbung in aflen ÖJemerbe-'Streitigfeiten angemaßt unb, ben Arbeite 
üertrag bem ©efinbeoertrag glcidjftctlenb, beibe ber gleiten SBiflfür ber 
Auflegung unb Aussführung untermorfen. 3)cr 5ünftigcn ©ntfdjeibung^ 
gemalt hatte e$ menigftenS nicr)t an Sadjfenntnifj gefehlt, bie potijcilicfjc 
glän$te nur burdj energifd)e3 (Sinfdjreiten; aud) ber ©emeinbe gegenüber 
mar ber Arbeiter rechtlos, ber AuSmcifung, bem fog. Schub jeber^eit au3; 
gefegt. $>a$ Alles mar nicht faltbar; mie foüte nun ben freieren 93er- 
hältniffen unb ben ^ötjeren 9ted)t3anfprüd)en in Sejug auf bie ©emerbe; 
fiifktg genügt merben? Sie (Sinen mollten bie ©emeinbe an bie Stelle 
ber ^olijei treten laffen, bie Anberen plaibirten für freie Sd)icbSgcrichtc. 
§. 108 ber ©emerbeorbnung ift ein 3>üitterbiug biefer beiben populairen, 
aber unflaren unb in fid) sufammcnfjanglofcn Anschauungen. Gr l)at fi<f> 
barum aud) in ber ^Srar.iS fd)lcd|t bemät)rt unb mirb öon feiner Seite 
mehr ju unoeränberter Aufred)thaltung empfohlen. ©3 gereicht ben ©e* 
meinbebcf)örben nidjt jur Unehre, bafe fie burchmeg f>öd)ft mibermillig 
an bic ihnen übertragene Aufgabe gingen. Sie fotlcn nämlid}, mo feine 
befonberen $cf)örben bafür beftehen, entmeber fetbft bie ©ntfdjeibungen 
aussprechen, unb bann bleibt allerbingS bie Berufung auf ben 9led)tSmeg 
vorbehalten, ober fie follen fogenannte ÖemeinbefchicbSgerichte „unter 
gleidjmäfciger 3uäief)ung Don Arbeitgebern unb Arbeitnehmern" bilben. 
9cur an menig Drtcn mürbe biefer Auftrag »otogen, an Dielen auS; 
brürflid) abgelehnt; mieber an anberen ermiefen fid) bie neuen Sdjöpfungen 
nicr)t lebensfähig. Aud) hatte \a bie ©efefcgebung oergeffen, biefelben 
mit bem 9Zötf)igftcn auSjuftatten, nämlid) mit ber Regelung beS 93er; 
fahrenS unb ber Sotlftretfbarfeit ihrer (Srfenntniffe, mit ber 93eantmortung 
ber ffrage nad) ^Berufung ober SReoifiou. 

Auch abgefcfjeu baoon, mar bie SBermirrung uod) grofe genug. 
Sollte bnS mirf liehe 3"f*iS fein ober nid)t? — SBcnn es roirflidje Siechte 
pflege fein foll, mo finb bie ©arantien bcrfelbcn? Sie Qtemeinbe ift 
ein SclbftöcrmaltungSförper, immerhin alfo ein 93ermaltungSorgan; mir 
maren aber biör)cr gemöhnt, in ber Trennung oon 93crmaltung unb 3ufti5 
bie erfte Sicherung ber Rechtspflege ju erblidcn. Unb mer ernennt ben 
Cbmann bei bem ÖcmcinbefchiebSgcrid)t, bei beffen eigenthümlicher 93er; 
faffung ber Obmann bie $auptfad)e ift? — Unterfdjeiben fich boch ba= 
burdj berartige Gtemcrbegerichte im beften Sali ungünftig oon ben ^anbels^ 
gerügten, bafi bei jenen bie 93eififccr aus jmei oerfdjiebenen, fich 9 e 9*n= 
faßlich ocrl)altenben ©emerbeclaffen gemählt ober ernannt merben müffen. 
Sa thut oor allen fingen ein 93orfifcenber S^ott) oon fo unabhängigem 



Digitized by Google 



6. 3. Oppenheim in Scrlin. 

Eharafter unb fo i)0Ö) ergaben über ben ^arteten, tüte i(;n nur ber bcft= 
organifirtc SRid)terftanb liefern fann. 3« ben Ernennungen ber Eommuncn 
bagegen wirb immer ein gerabe öorljerrfdjenbcS ©toff enintcreff c , in ber 
SRegel ba$ ber Arbeitgeber, jum Au£brud fommen. 

©irb aber gar nicht ber Anfprud) gcftctlt, baß f)ier ftrenge ©e= 
rechtigfeitSpflcgc geübt werbe, fo ift bie ^Berufung an bie orbentlicbeu 
Ö5crid)te nicht au3$ufd)licfjen. Damit mirb aber ber eigentliche 9techt£= 
gang uerjögcrt, ftatt befd)Icunigt, unb bie rafdjc Entfdjeibung nur ba; 
burch ermöglicht, ba& bie unterlicgenbe Partei auf if)r SRcdjt oerjichtet. 

Um feinen $rei3 follte zugegeben werben, bafe auf bem oulfanifchen 
23oben ber gewerblichen <3trcitigfciten, wo oft hinter ben ftreitenben 
Parteien jwei fid) argwöhnifd) beobadjtenbe ©cfellfchaft$claffcn mit tion 
Auficn genährter Erbitterung ftetjen, etwas AnbereS, als unöcrbrürf)licf)e£ 
flareS SRecht gefdjöpft werbe. Dem Arbeiter, ber in ber Durchführung 
feinet föedjtSanfprucheS feine Ehre toahren meint, fotl fein 9ted)t werben, 
für ihn ober gegen ihn, aber oollcS 9?ed)t. Da$ fd)eint mir an biefem 
fünfte bie allerwidjtigftc Eulturaufgabe, ber fidjerfte Schritt jur Schlichtung 
ber focialen SSirren. SBenn ben beliebten franjöfifchen unb rheinifchen 
öemerbegerichten (Conseils des prud'kommes ) mit ihren 93cififcern au3 
beiben Elaffen ber red)t3gelchrte Dbmann fehlt, fo barf nicht überfeinen 
werben, bafj biefe Einrichtung fich oor ben Briten beS leibigen „Elaffen* 
fampfe£" eingebürgert h«t, bafe ber ®cricht3fd)reibcr (Greffier) babei bie 
Suri^prubcitä oertritt unb bafe feit 1848 in ftranf reich ber Srcte ber 
barin oertretenen Arbeiter erweitert worben ift. $eut$utage bleibt 
unS oernünftigerWeife nichts übrig, al£ bie ©ewerbegerichte, gleich ben 
$anbel$gerichten, in bie Suftipcrfaffung einzufügen, unb nicht, tute bic 
neuefte $tegicrung*oorlage will, nod) einmal ben SBerfud) mit ©emeinbe- 
fchieb^gerichten 51t machen, Oon benen bie ^Berufung geftattet werben muß, 
weil fie bem $Rcd)tfud)cnbcn feine t)iurcid)enbc (Garantie bieten. 

$ier unb ba mürben nod) EinigungSämtcr, nach ocn SKuftcrn 
ber öon 2JcunbcÜa unb ßcttle in Englanb oerfuchten Einrichtungen, mit 
lächerlichfter Uebertreibung „jur Söfung ber focialen i$xaQt" anempfohlen. 
Dünungen nnb Vereine erboten fich grofjmütl)ig ber leibenben 9ttenfd)hrit, 
fie auf eigene Soften unb ®cfaf)r in ©cene 5U fcfcen. 93ci ber all; 
gemein h crr f<hcKbcn Eonfufion mürben beim auch Einigungäämter unb 
@ct)ieb£gcrid)tc mit einanber öcrmedjfett, fo bafe bic gan$c gewerbliche 
Rechtspflege in biefer 3omt jum Auftrag fommen foßte. 2Bie grofc ober 
gering man Oon foldjcn S3crfud)cn benfen möge, meldje barauf ausgehen, 
bic Arbeit^Eiuftcüungcn unb Arbcitcr=Au£fperrungen burch frieblidjc Her- 
ftänbigung 51t oerbrängen, — um an if)rc burchgrcifcnbc SBirffamfeit ju 
glauben, mujj man auch für möglich h a ^en, bafe bie brutalen Kraftproben 
ber grofccn ^Solitif burd) ftrategifche Sdjadjfpicl-Uebungen ober burch ein 
Sluutfchirfcheä S8ölfcrred)t3tribunal 51t erfefcen feien. 



Digitized by Google 



<5 ur Kerifion ber (Seme rbeorbnung. 195 

(Sin GinigungSamt fann in einem einjelnen Sali für für je Bei t 
bie 2oIntf)öljc beftimmen, meiere eben feine ^Rechtsfrage ift; ein Don ben 
ftteitenben Parteien freigcmählteS Schicb3gerid)t mag in einzelnen $or; 
fommniffen bie guten fieutc abgalten, oor ben dichter 51t sieben, fiel) 5U 
ärgern unb ©portein ju bejahen. Slber Suftij ift ba£ SllleS nid)t unb 
fann bie Suftis nic^t erfefeen. 2Ba3 ber Staat jebcm einzelnen fchulbct, 
bas ift eine mirfliche unabhängige $Red)t£pflcgc für jebe 5trt oon 9ted)t^ 
ftreitigfeiten. 

Stenn bie ©eroerbegerichtsbarfeit nod) nicht ^ergefteüt ift, fo ftef)t 
e3 mit wichtigen feilen bcS materiellen ®cmerbcred)te3 faum beffer. 
SBiete finb noch gar nid)t, manage recht ungenügenb georbnet. Unter ben 
lederen ift bie ftrage ber Haftpflicht für bie beim Ötemerbebctrieb herbei- 
geführten Stefdjäbigungen bcfonberS h^oorjuheben. 

9Jcan füllte glauben, bafj biefe 9Jcatcrie nad) allgemein cioilred)t= 
liehen ©runbfäfoen $u bchanbeln fei unb feiner befonberen ^Regelung be= 
bürfe. $ie ^rarjä fw* ^itfc $luffaffung nnbcrlcgt-, bie grofjc 3nbuftric 
hat 9Scrt)ättniffc gefchaffen, rocldje ba$ römifd)c unb ba# gemeine 9tcd)t 
unb felbft ba3 preufcifche Sanbredjt nid)t fannte unb für melchc nur bei 
einer hodj entroideltcn juriftifchen $ialeftif auf bie alten SchabcnScrfafc* 
formen 93ejug genommen merben fönntc. Scfanntlid) gehören aber auf 
bem größten beutfeheu 9tect)t^gcbictc bie Schabcn3erfafo-- s l?roceffe ju ben 
fchroächften (Seiten ber praftifdjen Surtäprubenj. ßubem bebarf ba3 
beutfehe Gteroerberecht ber gleichen 93cf)anblung in alten beutfeheu 9ted)t£= 
gebieten. 2)ie ©eroerbcorbnnng enthält nichts über biefen Stoff; nur 
ganj entfernt erinnert §. 107 baran, meldjer icben ©cmerbe;llnter- 
nchmer üerpflidjtet, „auf feine Soften aße biejenigen (Einrichtungen h cr: 
aufteilen, unb ju unterhalten, meldje mit 9tüdfid)t auf bie befonbere 93efcf)affcn= 
heit be$ ©eroerbebetriebe^ unb ber SöctricbSftättc 511 thnnlichftcr Sicherung 
ber Arbeiter gegen ©cfafn; für Scbcn unb ©efunbljeit nothmenbig finb". Sie 
aber, menn ein ®eroerbe=Unternehmer feine Pflicht oernadjläffigt? — §. 148 
al. 10 orbnet eine ©elbftrafc bis ju 150 SJcarf unb im gatle beS Um 
Vermögens $>aft bis ju oier 28od)en an, menn er „ber 9lufforberung 
ber S3chörbe ungeachtet" ben Seftimmungcn beS §. 107 entgegen; 
hanbelt. SMS jefct beftchen aber nod) feine 93el)örbcn, melche oerbunben 
unb bamit befdjäftigt mären, foldje Slufforberungen 511 erlaffen ober gar 
bie baju erforberlichen llnterfuchungen an$uftetlen. 9tufjerbem ift eine 
fo überaus geringfügige Shifce, eine blofje polijciliche DrbnungSftrafe nicht 
im Sterhältnifj 51t ber @röfje bcS UnredjtS unb feiner öcfährlidjfcit. ferner 
ift nirgcnbS gefagt, bafj ber @temerbe=Unternchmcr für ben burd) feine 
9cad)läffigfeit an Sieben unb ©efunbhcit ber Arbeiter öcrurfad)tcn Schaben 
hafte. 

3toei 3fah™ nach (Srlafj ber Qtemerbcorbnung ücranlafetc ein grauem 
DolleS Unglürf in einem fäd)fifd)cn 93ergtocrf eine ctmaS eilige unb hödjft 



Digitized by Google 



1 



W s - Oppenheim in Berlin. 

unoollfommcne Behanblung biefer fragen. 2>a8 QJefefe üom 7. Suni 1871, 
betreffenb bic Berbinblichteit jum SchabenScrfafc für bic bei bem Betrieb 
oon ©ifenbahnen, Bergwerfen, Steinbrüchen, ©räbereien ((Gruben) unb 
ftabrifen herbeigeführten Zöbtungcn nnb Äörpcrüerlefeungen, umfaßt, roie 
fchon ber Xitel befagt, nicht bic fianbwirthfehaft unb burdmuS nicht bie 
gan$e 3"buftric, Weber baS Baugewerbe, nodj ba£ übrige §anbwcrf, nod) 
bie ©djifffafnrt u. f. tt). Unmöglich ift baS^rincip gu finben, Wonach bic 
Auswahl ber haftbaren betriebe getroffen ift. SBaS eine „ftabrif" ift, würbe 
iticfjt gefefclich befinirt, fonbera bem richterlichen (Srmeffen überlaffen, weldje£ 
in biefem 5aü ju grojjcu Ungleichheiten führen fann. $ie ftrengerc ^aft- 
barfeit ber Sifenbatjncn, Juctc^e fc^on im preufcifchen @ifenbftfm=©efc| oon 
1838 auSgcfprod)en ift, befteljt barin, bafe ber Unternehmer für ben Schaben 
haften mujj, fofern er nicht bemeift, bafc ber Unfall burd) eigenes Ber= 
fchulbcn bcS DpferS ober burch f)ötjcrc ©ewalt oerurfacht worben fei. Sei 
ben anberen Oerantwortitcheu betrieben mufe oon bem Befdjäbigten ober 
bcS ©ctöbtcteu Rechtsnachfolgern ber Beweis geliefert werben, bafc bie 
fragliche Berfdjulbung einem ber fieiter ober Beüoßmächtigtcn beS Unter; 
nehmend jur Saft falle. #ier alfo h Q * ber ßläger ju beWctfcn, bort ber 
Bcflagte. Seicht in ber Statur ber Sache liegt biefe Untcrfdjeibung bc; 
grünbet, fonbern in ber Borftellung, bafj man ben Crrfeubafmbcfifccrn recht 
üiel aufbürben bürfe unb folle. Xie fo geftaltete Untertreibung betreffe 
ber BemeiSlaft ift principloS; principloS ift auch b\c Befcfjränfung beS 
©efejjeS auf biefe beftimmten Betriebsarten. Art unb Betrag ber Schabe 
loShaltung finb in bem (Sefe&e gut georbnet, unb mit Stecht erflärt §. 5 
bie bem ©efejj juwibcrlaufcnben ^rioatöerträge für nichtig, dagegen 
enthält §. 4 bic Beftimmung, bafj ber erfafcpflichtige Unternehmer bic 
Seiftung einer BerficherungSanftalt an feiner ©ntfchäbiguug in Abrechnung 
bringen bürfe, wenn er für minbeftenS ein drittel ju ber Berfuhcrunge- 
prämie bcS Bcfd)äbigten ober ©ctöbteten beigetragen h a *- $tefe Bc^ 
ftimmung ift natürlich ein tobter Buchftabc geblieben, ba bie Arbeiter, 
welche ohncbicS fchon $u anberen ©äffen beitragen müffen, wenig fiuft 
oerfpüren, bie (SntfchäbigungSpflicht beS Unternehmer« ju theileu. Sie 
finb biefem ©efefc ohnehin nicht twtt> unb ha&en gute ®rünbc bafür. 
Auch "od) einer anberen, als ber oorf)in befprocheneu Richtung ift bie 
Haftpflicht barin befchränft; eine Reihe oon Unfällen wirb nicht baoon 
berührt. $er legiSlatorifche ©ebanfe, bic #aftbarfeitSfragc nur für bfc 
gefährlicheren Öcmcrbc 5U orbnen, ift an fich ein unrichtiger; benn too 
ein Unglücf gefd)ah, ba mar ©efat)r oorhanben, unb eS ift nicht abjufehen, 
warum bic grö&erc $äufigfeit ber UnglüdSfäüc bem einzelnen Betroffenen 
mehr Rechte oerlcihen fofl. Roch falfcher ift bie Behauptung, baß anbere 
Betriebsarten, 5. B. ba« #anbmcrf, nicht im Stanbc feien, bie fiaft ber 
(Sntfchäbigungspflicht 5U tragen, einer mufe fic bod) tragen! Unb ber 
Bcrunglücftc ift gewöhnlich weniger lciftungSfäf)ig, als ber BetricbSunter: 



Digitized by Google 



5 ur Herifion ber (Seroerbcorbnung. 195 

neunter, grcilid) bejaf>It gegcntoärtig bei ben oielen ungefaßten 
merben üon größerer (Scfährfichteit ber Unternehmer in bem tjö^eren 2ofm 
bie UnfaUforämie, bie er bei ben gefaßten öemerben an bie Unfalls 
öcrfict)erung^9cfeafcr)aft entrichtet. $ie Statur ber Sache roitt eben, baß 
ber Unternehmer baf föifico trage, baf ganje SRijko, auch für ben Arbeiter, 
— natürlid) üorbc^attlicf) bef ©egenbemeifcf üon S3erfd)ulbung bef 93er; 
legten ober höherer ©emalt. 5tuf biefe üolffmirthfdhaftlichc SBahrfjcit 
müßte baf $aftt>flichtgefefc gebaut fein. Eamit märe ben Unternehmern 
ber ftärffte Antrieb gegeben, mit Sorgfalt ade möglichen 5Borfid)t$maß= 
regeln 511 treffen. $af märe ein befferer Saß, alf §. 107 unb §. 148 
h], 10 ber ©emerbeorbnung! $ann mürbe ftch auch UnfaHfOerfiche; 
rung in großartigen $imenfionen aufbilben, unb jmar ju roohlfeileren 
Säften. (Ef mürbe bann auch nietyt mcf)r üorfommen, baß ein Untere 
nehmer, ber ftch mit °em Cöfer cinef Unfaüf ohne 9?ed)t$ftrcit Dergleichen 
miß, oon ber SBcrficfjcruugfgefeÜfchaft baran oerhinbert mirb, fo baß ber 
©efchäbigte noch einen langen unb manchem 3ufatt aufgefegten ^roceß 
burchjuführen ^at. 

Soll mit ben nötigen Schuftmaßregeln für baf 2Bof>I ber arbeitenben 
(Slaffen (Ernft gemacht merben, fo bebarf ef baju nicht allein roohlburd)- 
bachter ©efefte, fonbern auch einet geficherten Aufführung berfelben. SSenn 
man ftd) oergegenmärtigt, melcher langmierige unb jähe SBiberftanb bei 
Durchführung ber englischen ftabrifgefefte $u überminben mar, mirb 
man fich bie Sache in Deutfchlanb nicht attju leicht benfen, mo bie Auf= 
führung ber 9teid)£gcfefte bem guten SBiHen ber (Sinjelftaatf = 93ehörben 
anuertraut ift. Sine unbeftrittene (Erfahrung lehrt unf, bie feit einigen 
Sahren funetionirenben preußifajen ftabrifinfpectoren jeigen eS in ihren 
„3af)re3 berichten", für baf übrige $eutfdjtanb beftätigen ef bie auf 93e; 
fdjluß bef 93unbefrath£ angcfteUten „(Erhebungen", baß bie michtigften 
gabrifgefefte, bie über Äinbcrarbeit, über (£onceffion£pfIid)tigfeit gemiffer 
SBetricbfarten, über Sdmftoorrichtungen an ben 9Jcafd)inen u. a. m., fort; 
mährenb ücrleftt merben, unb jmar üielfach nicht ohne (Eonniocnj ber 
33ehörben, melche ein Auge jubrüden, mo fic beibc Augen geöffnet halten 
füllten. $)ie niebrigen Strafanbrof)ungen bef ©emerbeorbnungfgcfcftef 
haben menig Abfcrjredenbef , befto fchärfer müßte barum roenigftenf bie 
Gontrolc über bie (Einhaltung ber fdjüftenben Jöefttmmungen fein. 3)icfc 
controlirenbc Auffid)t barf alfo nicht auffcljtießlich ber Sanbcfpolijei über; 
laffen bleiben; eine ^ö^cre Snftanj muß (Sicherheit unb ©leid)mäßigtcit 
hineinbringen; baf föeicf} muß fein ©efeft felbft fd)üften. Äurj, mir 
bebürfen ber $eichf:ftabrifinfpcctoren. $ie ^olijei, felbft menn fie überall 
ben beften bitten unb bie erforberliche 3eit baju hätte, ift fchon auf 
HJcangcl an technifchen ßenntniffen ber fehmierigen Aufgabe nicht gemachfen; 
biefe erforbert jebefmal einen ganjen Wann oon befonberem (Eifer unb 
Sachfenntniß. ßf mar ein gehler, baß ber 9tcid)ftag 1869 ben Antrag 



Digitized by Google 



$6 fj. 33. Oppenheim in Berlin. 

auf ^abrifinfpectorcn jurüdroiea, bcr freilich öon mißliebiger Seite tarn. 
3u ^reufjcn mar- bereite in Ötefcfoen öon 1849 unb 1853 auf gabrif- 
infpectoren ^ingenJtcfcn. Saft iu allen Snbuftrielänbern h fl t baS ^nftitut 
fich glänjcnb bewährt, unb (Snglanb oerbanft ifjm bic Rettung bcr auf- 
machfenben Arbeitergeneration. (£3 ift ein fäjöneS unb erhebenbcS 53Üb, mit 
tt>elä)cr Unermüblichfett hochbegabte SDcänner in ben öierjiger 3a^en ficö 
bcr ferneren unb unbanf baren Aufgabe untcr$ogen, bie neuen ©efefce 
über Sinberarbeit in ben ftabrifen burdjäufc&en, mic fie mit faum t^in; 
reid)enbcn S3efugniffcn bie minutiöfc unb efneaneufe (Safuiftif be£ C£igen= 
mtfeeS in bcr SJcifcbeutung bcr Öcfejje burd) alle Scblupfminfel »erfolgten 
unb burd)brad)en unb au£ ben erbitterten gerichtlichen Sümpfen mit 
mcchfclnbcm ftricgäglüd fd^Iicßlirf) aU Sieger ^eröorgingen. Allein nient 
bloS 3ur ©efräftigung unb Vcrroirflichung be$ gegebenen ©efefcc3, fonbern 
auet) jur Sßciterbilbung bcäfclbcn auf ©runb reifer Erfahrungen trugen 
fie AuBerorbcntltchcä bei. 

3aft überall ^aben bic erften Anfänge bcr fogenannten Öabrifgcfefcs 
gebung bei bcr Sorge für bie mißbrauchten Strafte ber Sinbfycit angefefct. 
^u ©nglanb beginnt biefe lange SRcibe rühmlicher Anftrengungen unb 
fernerer partamentarifajer ftämpfc mit bcr Stete be* älteren Sir Robert 
Sßecl üon 1802, melche bic „2Korat= unb ÖJefunbbeitSacte" genannt warb 
unb bic gerichtet mar gegen bie grauenüotlfte SJcifefmnfclung unb Au3= 
beutung ber Don ben £trd)fpiel*behörben an bic 23aummoflcnfabrifantcn 
üermictljcten Armenfinber. 3)a3 ©efefe betraf 'Buftänbe, öon benen ber 
Ausbruch um fid) greifenber Gpibemien unmittelbar ju befürchten mar. 
Solche ^Befürchtungen fd)ärftcn baä ©efüljl bcr Humanität unb ^hüarn 
tropie in roirffamer SBcifc unb brauten aud) roheren Naturen ben G5e- 
banfen bcr gefellfchaftlichcn Solidarität bei. Aber e$ fyanMt fich bei 
berartigen Scothftänben überhaupt nicht bloä um* bic ©efahr ber Ver- 
breitung befonberer Sfranfhcitäftoffe; meit über bic ®ren$cn bcr öffent; 
liehen ®cfunbheit3pflegc h"™u* ift bie Abrochr ber Entartung unb Grafts 
minberung einjclner ©efcllfchaftSclaffcn ein birectcS ^ntcreffc aller an; 
bereu Klaffen. 3" £cutfd)lanb braucht ba3 jum ©lud nicht erft be= 
roiefen 3U merben; nur über bic richtigen SDcittel unb SBcge ift bie $er- 
ftänbigung fdnoierig. 3» bcr Schmcij mürben fct)on 1815, in ^ranf reich 
erft 1811 ©chufcmaferegeln für bic gabriffinber befd)loffcn, in Greußen 
batiren bie erften bicäfaöfigen SSerorbnungen üon 1827 unb 1828. 
SBcnn Englanb allen ooranging, fo mar bort auch °^ Ö r °fc c Snbuftrie 
am früheften entmidclt unb ber 9cotf)ftanb rocitauS am fchrcicnbftcn. Seit; 
bem hat in ßnglanb bie gcfefcgcbcrifche Xf)ätigfcit in biefer Sache nicht 
ftitl geftanben* nach britifdjer @igentt)ümlict)fcit ging fie Schritt für Schritt 
ttorroärtä, fpccialifircnb je nad) ben in ben oerf ergebenen Snbuftrie; 
jmeigen fich ergebenben Söcbürfniffcn, bte fic jum Schluß mieber *,ufammen: 
f äffen unb ocrallgemeinern („confolibiren"; mußte. $a$ ift ber her- 



Digitized by Googl 



^ur Herifion ber (5cn>erbeor&nung. \ty7 

• 

tömmlid)c Sauf ber englifchen ®efcfcgebung, bei bcm ftd) mcnig gewagte 
*51bftractionen, aber gcttjiffc Stabien ber SSermirrung ergeben. unfer her; 
!ömmlid)e$ Verfahren ift baä umgefehrte; mir pflegen mit einer allgemeinen 
IRegel 511 beginnen unb un3 erft nachbcrt)anb öon ben praftifchen S3e^ 
bürfniffen bie SluSnafmten bictiren-ju laffen. @o gefdjat) e3 aud) bei 
ben menigen unb nod) ungenügenben Sabrifgefefcen unferer ©eroerbe; 
orbnung, beren humanen Schalt 1™ un $ aber nid)t oerfümmern laffen 
wollen, menn mir aud) f)ier unb ba ben mot)l ju prüfenben Sorberungen 
ber inbuftricUcn Secrmif burd> unfehäbliche aJcobificationcn SRedmung 
tragen foflten. 

5lÜeä in Ottern, ift unfer SRafj erlaubter Sinberarbeit meitauä ba3 
geringfte, felbft bem fdjmcijerifdjcn Sabrifgefefc öon 1877 gegenüber, 
weichet bod) für bie ganje Snbuftrie bie focialiftifche ^nftitution be3 Normal: 
arbeitStagä enthält 

$)od) fabelt bie ©nglänber feit 1867 ben grofjen 53orfprung, bafc 
ir)rc ©chufcgefefcc fid) nid)t met)r blo3 auf bie Sabrifinbuftrie, fonbem 
auf alle SBerf ftätten, auch beS ^anbmerte unb ber $au£inbuftrie, hv 
5iet)en. 35afj biefeS gerabe in bem ßanbe, welches bie perfönlid)e e5frci(>cit 
unb ba£ £>au$red)t fo t)od) fd)ä|jt, für juläffig erad)tet mürbe, enthält für 
un£ bie Slufforberung, bie englifdje Sabrifgefefegebung im 3"fammenhang 
mit ben anberen cnglifdjcn 9?ccht£;!3nftitutionen ju ftubiren. — Seit 1844 
ftellt bie englifd)e ©efefcgebung bie Stauen ben „jungen ^erfonen" (un- 
feren „jugenbüchen Arbeitern") in SSc^ug auf ben gefcfclicben ©djutj unb 
bie Hrbeit§:@infd)ränfungcn auf gleiche Sinic. $iefe Sdjcibclinie jmifchen 
orbeitenben ßinbern unb jugenbüchen Arbeitern fommt eben aud) auS 
ben ©efefcen @nglanb3. $ie englifche 9ted)t3anfd)auung geftattet e3, alle 
grauenjimmer als Unmünbige p betrachten unb berartig $u beüormunbcn, 
bafe ihnen aud) gegen ihren Söiüen bie befc^ränftcre ÄrtoeitSjeit suge= 
meffen mirb. 

Sur tioüjät)rige SDcänner mürbe feine politifdje Partei in Snglanb 
einen „9cormalarbeit3tag" »erlangen ober julaffen; er mürbe aU ein ein- 
griff in bie persönliche Srcit)eit pert)orre3cirt merben. 3d) mürbe eine 
fold)e allgemeine 3citgrcnje ber freien Arbeit fd)on für unjuläffig halten, 
weil fie bie üerfd)icbenften ^nbuftrien über einen ftamnt fd)eert, unb für 
inhuman, meil bie einmal gezogene ÖJrenje bie ^Bewegung unter biefelbc 
herab auf bie längfte 3eit oerhinbern mürbe. SBic fann fid) 5. 93. ber 
fehmeijerifche Arbeiter mit feinem llftünbigen Scormaltag freuen, menn 
er fiefjt, bafe in Dielen ^nbuftriejmeigen GJrofebritannicnä unb ber norb- 
amerifanifchen SBercinSftaaten eine lOftünbige unb felbft eine 8ftünbige 
Beitbefchränfung angeftrebt unb jumeilen erreidjt mirb! — SBic oft finb 
bie Arbeiter nid)t, in Briten ber ®efd)äft$ftorfung, fcr)r gegen ihren 
SSitlcn, auf fürjere unb felbft halbe Slrbeit^eit angemiefen, unb fie foütcn 
nicht auch ben höheren 9lnfprüd)cn günftiger (Sonjuncturen gelegentlich mit 

Kort» unb Süb. V, 14. . 14 



Digitized by Google 



198 0ppenh*im in Serlin. 

befonbercn Slnftrengungcn entsprechen wollen! $ie langwierige englifcfie 
Agitation (befonberS beS Damaligen Öorb $lff)tet), fpäteren ©arl of @^aftc^= 
burn) für bic jehnftünbige föinberarbeit, welche im Söhre 1848 baS 3iel 
erreichte, r)atte allerbingS ben auSgefprochcnen 3wccf, inbirect oud) bic 
SlrbeitSjeit ber (Srwachfenen ju fürjen, ba bei bem allmählich eingeführten 
9tclaiS= ober <öd>ichtftiftcm bie 3cit ber ßinberarbeit einen $5ioifor für 
bie Strbeitljett ber Grmndjfen'en bilbet. Unb wie lange §at cd gebauert, 
baß biefeS SRclaiSfoJtcm ben BorWanb bot, um bie ftabrifgefefcc buref) bic 
raffinirteften Betrügereien unwirffam ju machen! 

Bei jebem Schritte oormärtS ging baS jammern ber 3nbuftrieücn 
an, baß bic neue Befd)ränfung fie ber auswärtigen Goncurrcnj fajufc; unb 
rettungslos preisgebe. Unb jebcSmal höben bic Sortfdjritte ber 9Kechanif, 
bie beffere Schonung ber 2lrbeitSfräfte unb bie intenfioere Seiftung in ber 
fürjeren fixtft ben gefürdjteten 9luSfall mehr als ausgeglichen. 3n wn^ 
geahnter SScifc rjat fid) bie englifche Slrbciterbeoöffcrung pfmfifd), mora= 
lifdj unb geiftig gehoben; baS Sabrif Proletariat, baS eine öffentliche 
QJefafjr in fid) barg, überwuchert nicht mehr. $ennod) bcfd)äfttgt bic 
englifche Snbuftrie nod) immer 8jährige ßinber, freilich nicht mehr 12 
Stunben lang, roie Anfangs, fonbern etwa ^a(b fo lang. 2)ic beutfehe 
^nbuftrie, in welcher bic fiinberarbeit öerhältnißmäßig fcr>r gering (mit 
nicht oiel über 20,000 ftinbern unter 14 Sohren, bie aber auf bie 
Snbuftricjmeige unb barum aud) auf bie Öcgenben fefjr ungleich ocrtheilt 
finb) üertreten ift, barf fein ftinb unter 12 fahren annehmen unb wirb 
hoffentlich mit ber Bett baju fommen fönneu, bic untere ©renje auf 
14 3af)re erhöhen $u bürfen. ßeiber fpricht bic beutfdje ©ewerbeorbmmg 
nur oon ber „regelmäßigen Befd)äftigung" ber ßinber unb läßt fomit ben 
9Hißbraud) ber „unregelmäßigen Bcfd)äftigung" ju, boch wirb baS jweifelS; 
ohne balb üerbeffert merben. 2)aS franaöfifdje ©efefe läßt bei 12jährigen 
ÜUnbern l'Jftünbige Arbeit 51t, baS fchweiaerifchc ©efefe Dom 23. 9Kärj 
1877 rechnet auf bie llftünbige 9lormalfrift nur einen 3ftünbigeu Schul; 
befud) ein, aber es läßt feine $inbcr unter 14 %ai)xtn sur gabrifarbeit 
ju unb rechnet bie Äinbhett bis jum oottenbeten 16. 3af)re. 

Saft fo wichtig, wie bic 3dtgrenscn, finb bie Bcfttmmungen über 
bie Bertheilung ber Raufen unb SRahlsettcn, bie Bcrbote ber 9iacht; unb 
ber SonutagS=9lrbeit, bic richtige SluSeinanbericfcung mit ben Bforbcrungcn 
ber Schule, bic Untcrfagung gcfunbheitsfd)äblicher Arbeiten u. f. w. Bei 
ben weiblichen Arbeitern baS Verbot ber Nachtarbeit, befonbcrS in Berg- 
werfen, gewiffer gefunbhcitSfd)äbtichcr Bcfd)äftigungen, bic Schonung oor 
unb nach ben SSodjenbcttcn. Sicibcr oerbietet bie mir gezogene ©ren^e baS 
(Singehen auf biefe wichtigen Ginsclnheiteu. Tic ganjc herauf bezügliche 
©efefcgebung ift noch im Slufe bcfinblid) unb wirb an ber $anb ber Gr; 
fahrung wicberfjolt reoibirt werben. Soften wir oon ber (Entfaltung unfern 
gefeüfchaftlichcn 3«ftö"bc, üon ben gleichseitigen gortfcfjritten ber Humanität 



Digitized by Google 



^ur Keptfton ber Gewtvbe orbnnng. \99 

in bcn mit unä concurrircnbcn Säubern unb üor Allem tjon ben ^unehrnen^ 
ben Füllmitteln ber ted)nifd)en SBiffenfchaften, baß jebc SReüifion eine (£r= 
leichterung ber arbeitenben Slawen bebenten wirb! Xer humane Sabrifant 
wirb felbft babei feine Sicherung gegen unlotjale Soncurrcnj erftreben. 

Sreilid) ift bie größte Borftd)t angezeigt; bie arbeitenbe ©(äffe felbft 
üerträgt e3 nicht, baß man in ihren föinbem ir)rc GnuerbSmittcl ju ftarf 
befd)neibe. jungem ift ungefünber, aU Arbeiten. Ober toic mitt man 
beifpielSroetfe bie 23öd)ncrinnen auf fct)r lange Triften öon ben Arbeite 
ftätten entfernt galten, tuenn bie 9lrbeitcrl)ülfsf äffen fid), mit Berufung 
auf ihre rechnungsmäßige ©runblage unb in billiger Berütfftd)tigung ber 
unocrt)ciratt)etcu Sftitglieber, bagegen fträuben, bie 3ctt Dor unb nach ber 
Weberfunft als unterftüftung£bcrcd)tigtc Sranfhcit anjuerfennen? — 2Bie 
mett SSohlthätigfeitSrjereine unb ba$ fjumanc Sntercffe ber Arbeitgeber 
fote^e gärten milbern fönnen, fällt nicht in ben Bereich meiner Betrachtung, 
welche ftch auf bie 9temfion ber Oäefcjjc bcfd)ränfen mußte. 

3d) fürchte, bie ©cbulb ber Scfer fct)on mißbraucht unb ben mir ücr= 
gönnten 9laum übcrfcr)ritten $u hoben. Unb boch tnärc noch eine gan^e ?Rcir)e 
neucrbingS rjentilirter ^fragen $u befprechen. Sd) erinnere nur au bie 
mit mehr al3 berechtigter Bitterfeit befprodjenc Srage ber SSanbcr- 
lager, be3 £aufir; unb 3uction$tt>ejcn$, an bie bringenb gemünfehte Bc* 
fchränfung ber Sdjanfconceffioncn, au bie gorberung cincS Wormatiü; 
gcfefceS für Snüalibenf äffen, an bie (Sontrole ber einfeitig erlaffenen 
ftabriforbnungen, an bie Errichtung öon ©emerbefammem neben ben 
#anbelafnmmcrn, an bie Befreiung bc3 Slpothcfcrgemcrbeö üon beu aus* 
fd)ließcnben SRcalbcrechtigungen. £a ift faum ein Mrtifcl ber ©ctoerbes 
orbnung, ber nicht erneute Goutroücrfen hcröorgerufen hätte, unb felbft 
bie unfdjulbige Xtjeatcrfreifjeit, bie um hier in Berlin fdjon fo manchen 
äfthetifchen <&enuß tjcrfdjafft hat, roirb üon 2f) eater; 3ntenbantcn unb tf)eore= 
tiftrenben ^ebanten angefod)ten. 

ÖJerabe biefc Sülle be£ Stoffes liefert mir bie ©ntfdmlbigung, baß 
id) nur bie n)id)tigften Angelegenheiten 9ttufterung pafftren ließ, um an 
biefen bie ^rineipien ber Freiheit unb ©crechtigfeit ju oertheibigen unb 
bamit bie SJcethobe auch f ur ©ntfd)cibung ber anberen in frragc ge; 
ftedten Materien 511 geminnen. 




14* 



Digitized by Google 




Der Dänfyolm- 

von 

J)cinridj lirufc. 

— Berlin. — 
*Urtjrr. 

>unge, bas Segel gefaxt! fjoef? auf! Hun ift es gemenbet. 
Sefce bas f leine nodj bei! IPir müffen nns fputen. 3 n Stralfunb 
Schließet ber IPädjter bes Hafens ben öaurn, fobalb es nur bämmert. 

Hnaöc. 

Das mar tjeut uodj ein ^ang! 

J-ifctjct. 

3a, bas tröfiet bodj nodj, wenn man mana^mal 
^ifdjet unb fifdjt unb nidjts am <Enbe nadj Jiaufe 3urücf bringt, 
2lls ein 3errif|enes Hetj, bas trief enb rom fllajte tjerabbängt. 
IPie mirb IHutter fid? freuen! Die See trieb rjeute bie Sa>äfdjen 
Heber bie IPeibe; ba fängt es ftdj gut, boa> mnfj man ficb mürben. 
Da ift ber Dänrjolm fdjon. 

U n ab t. 

3b,u crblidfet bod? immer 3uletjt nod), 
IPer t>ott ber Stabt fortfdjifft; ben, welcher 3ur l)eimat 3urü<ffetjrt, 
(Srüfjet er roieber 3uerft mit ben tPipfeln bes ZPälbd?ens. 

f tfetjer. 

Die grauen 

pflegen bis bort 3U begleiten ben mann mit ihren Perwanbten. 

Unb fo oergefj ich, es nidjt, mie Pater 3uletjt von uns wegging. 

ITTutter, fie fa§, iljr 3üngftes im Sdjoo§, auf bem Ufer unb ftriefte, 

Unb idj fpielte umtier. 211s bämm'rig es roarb, unb bas roeifje 

Segel man nidjt meb,r fort xn öcr S exne > fie fid? enblidj, 

I^olte ben 2Itr|em babei fo tief aus ber 33ruft, unb idj fagte: 

„UTutter, roas grämeft Du Did? um Pater? €r geh»t ja in Krieg nidjt." 

„3*»/ &ot\l getjt er in Krieg," fo fpradj fie, „in jeglidjem 3ab,re 



Digitized by Google 

■ 



Der Dänholm. 



20\ 



(Segen bas fchrecflicf e ITteer, unb einmal fommt er nicht mieber. 

2Ils ror nun gmei IHonbeii 3um ^)ingjt mir hinübergefahren, 

Unfere ^reunbfcbaft bort 3U befndjen, fo ging idj 3« Kirche, 

<fanb ftc gefaMoffen unb lehnte mia> ftill an bie IKauer bes ^rtebt^ofs. 

Sdjon fam einer berauf naa> bem anbern bie Stiege bes Ufers; 

2lber es maren nur Kitiber unb ^rau'u, ba bie Htänner bes Sommers 

21lle 3nr See fort ftnö; benn fte geben nidjt niel auf ben Pflug bort. 

£ieber £?tmmel, mos ift benn ber ^>ingft, als manbernbe Dünen, 

Wo Stranbtjafer nur mächjt? Drum pflügen fte lieber bie HMleu. 

Unb ich 1 ab auf bie ^rau'n, bafj alle in (Trauer fte gingen. 

Da mar feine babei, ber nicht im vergangenen ^afyre 

ZDar ein Sruber geblieben 3ur See, ber Pater, ber (Satte, 

(Dber ein blütjenber Sohn. Da fuhr es mir tjeimlid? bas f?er3 bnrdj: 

Jlud? ich, b,abe mir balb 3U nähen bie bunfeleu "Kleiber!" 

Unb fte fonnte nicht mehr ftd? ber bitteren (Ebjänen enthalten: 

„Dann febjrt Pater nicht mehr, oann fyäben mir junger unb Kummer." 

2Ilfo fpradj fie, unb fafjte und' an, unb manbte ftch Kumrärtf-. 

tPie fte gefprodjen, gefdjah's. Balb lag mein Pater bei Sdjottlanb, 

2llle bie Seinen umher. Dran benf ich,, fo oft idj bie 3nfel 

Seh' unb bas bufdjige Ufer. Dodj madjt es mit nidjten midj tranrig; 

Denn bas iji nun einmal nicht anbers. ,,^u fäifttn iji nötbig, 

Doch nicht nöthig 3U leben!" So jteht's in ber Scfjiff ergefeüfdjaft. 

ii 11 a b r. 

Das tjt, Dater, ein ferniger Spruch,! Unb 3eber ift froh ja, 
Wet vom Sunbe befähret bie See, roenn er roiebcr ben fjolm fielet 
W\%i 3h r / w ™ * x mir bändjt? lüie ber UTaibufd?, ben man h«rausftecft 
21m U^irthshaus, ber uns fagt: f^icr f ehret man ein! fo labet 
^reunblidj er 3eben 3ur Stabt, bie hinter bem £aube tjfrporbltcft. 
Pater, perfpracht 3h* n\d}t oft baron 3U er3ählen, ront Dänholm, 
IParum fo man genannt ror ,5*iten lifblidje 3 n f*li > 
3mmer nertröftet 3hr mich,. J?eut, bächf ich, a ™ fröhlichen (tage — 

Donner unb ftagel! Die feinen gepacft! IPir geraden auf Steine! 
(Taugenichts, gib 2ld?t ! Zlun, nun, ich nttt erfcfjrocfen. 

Knabe. 

Seht, bj« oinb' ich bie Schoten mir feft. So fetj* ich, mich ftili hin; 
Denn 3^ l«§t €uch ja bodj, bas meifc ich, oas Suber nicht nehmen. 

f iftfjer. 

3ft mein emiges €ieb: £u gar nichts bift Du 3U brauchen! 

3mmer gelehrt unb rerfehrt! XD'xt bas Kufufsei mir in's rieft fam! 

Unaüe. 

2lber nun thut, mie 3hr es perfpradjt, unb berichtet com Dänholm. 

5F ( f cfl er. 

fföre mir 3U, fo marb mir e^SbJt, fo er3är?l' ich es mieber. 

XOo Du bie Kirchen ba fiebft unb bie Spitjen, bie fteben, r-om Hachaus, 



Digitized by Google 



202 



^einridj Krufe in Berlin. 



tPotmten nur roenige ,ftfdjer rorbem, unb rührten über, 
U?er nadj Kügen Derlangte, ber heiligen 3 n f e l oer Reiben, 
Wo von ben Kiiften unb 3 n f*ln f>* rings tynroallten 3U opfern. 
Dod> bann famen bie Deutfdjen tn's £anb unb bef ehrten bie Reiben. 

ttnabc. 

XPenben, fo Riegen bie Dölfer bamals an ben Kiiften ber 0ftfee; 

Drum ftnb bie U3enbifdjen Stäbte geheißen bie Stäbte ber (Dftfee, 

Die, roie ein Krau3 um bie Sdjaale gelegt, rings blühten am iPaffer, 

Dort, wo £übea? thront unb bas fiebenttjorige Hoftotf, 

Bis wo ber preuße ben Bernftein fndjt naa> bem Sturm aus bem Seegras. 

f i f rtj c r. 

Hidjt 5um legten ber Sunb, ber günftig gelegen unb fidler; 

Denn brei CCeid^e umgeben bie Stabt, unb bas 2lnb're umbranbet 

Ojfen bie See. Dodj u>er Ijätte gebadjt, ba§ bas ärmlidjc ^äb^rborf 

Ulfo ljöbe bercinft fein Raupt cor ben Stäbten ber i?anfa, 

Daß rool dürften fid> gleid? bort tjielten bie Bürger? (Ein Hatbst|err 

£ieß 311m (Crangang fta? von bem F^aus, roo er roopnte, am HTarfte 

Bis in bie Kirdje ben IDeg mit bem föftlid>ften £afen belegen, 

Sdjarladj, in £onbon geroebt. So 30g er mit fto^em (Sefolge 

Bis ror ben priefter auf (Eudj. Unb bem übermütbigen £broeib 

ITTußten — icb, roill nidjt fagen, roofür — fortroäfyrenb bie lTTägbe 

Sanier aus Higifdjem ^ladjfe bie fanberften Bünbel bereiten. 

21ber bas IPeib trieb alfo tjeruad) es mit Bullen unb fjoffart, 

Daß it?r 3uleßt nid?ts meb,r oon alle ber ^crrlicbfeit uadjblieb, 

21ls ein filberner (Teller. Den nalmi fie, unb ftanb an ber Kirdjtbär, 

fjielt ihn b,in unb fpradj: „Um (Sottes VO'xUtn," fo bat fte, 

„Sdjenfet ber armen reiben $xan einen Pfennig 311 leben!" 

Unb tjat eine ber JTTägbe fte ba barmfye^ig mit £innen 

Sidj 311 bef leiben befdjenft: „3<b. fpann's r»on bem^ladjs, ben 3^r roegroarft." 

Soll roob.lfab.ren ein <Sut, fo ijt es nidjt all3ugeringe ; 

Soll es 31t (Srunbe geb/n, fo ift es 311 groß unb 3U üiel nidjt. 

Efnafic. 

Setjt, ba bltcfet bic Sonne nodj einmal tn'nter bem Straub auf. 

W'u fte bie Segel burdjglütjt! Dod> e^äfjlet nur roeiter non Stralfunb. 

f ifcljcr. 

3a, roie bab' id? geb. ort dou bem Jllten fo mandje (ßefdjidjte, 
IDenn er rerfü^eu ftdj roollte bie IPeile bes müfftgeu IDiuters. 
tt>ie mir graufte als Kinb bei bem furchtbaren grauen (Sefpenfte, 
IDeldjes erfdjeint auf bem Sifjiff, bas auf einfamem 0cean umtreibt, 
U?äbjenb bie ITtannfdjaft oerfdjmadjtet ror junger unb KranFrjeit. Da ge^t es 
2luf unb ab, ron bem Bugfpriet an, unb roeiter um (Einen 
Sdjritt au jeglichem 21benb. So roeit es gelangt auf bem Dctfe, 
ITluß in ber felbigen 2Tadjt barunter, was £eben b,at, fterben, 
ITTenfd» unb Ctiier. Da fdjleppen entfefct ftd? bie !ranfen lllatrofen 
IDeiter unb roeiter nadj bjnten bie Hängematten; bod> enblidj 



Digitized by Google 



Der Dänbotm. 



205 



Setjt es 3tim Kuber ftd> bin — unb 21ües ift ftill auf bem Sdjiffe. 
Xlnb was batt' er für ^atjrten erlebt! Dodj td? moüte erjagen. 
21ls mit ber Stabt es 3uerft ein Jlnfetm tjatt' unb (Sebexen, 
bitten es Bugslap nidjt unb £aftmir, dürften von pommern, 
Ueberftelen ben Ort unb brannten unb bracfren ihn nieber. 
Darauf teilten fie ftdj in ben Kaub unb 3ogen pon bannen. 
2lber bie Stabt lag bot, fo balg, roeil nirgenbs bie Sdjmalbeu 
vfanbeu ein Darf), fte bauten ib,r Heft auf ben OTajten ber Sdjiffe. 
Unb nidjt lange bernad?, ba ber Ort ftdj in ettpas erholte, 
Konnten's ben Sunbifcben tonten nidjt gönnen bie Herren von £übed*, 
(Traten mit IHadjt auf's £anb unb jerftörten bie Stabt uns noeb einmal. 
So piel Arbeit gab's, um bie Stabt 3ttm Sunbe 3U grünben! 
21ber Du fdjrüebfi in ber £uft mie ein Pogel ba über bem Kiele. 
Siebe Did? t>or! 

Itnabr. 
2Jdjt3eb.nl tleunjetpi! 

Jrifctjrr. 

Was madjft Du? 

Unaüc. 

3d? 3 äb>. 

JPie t»iel Kabine ber ^ifdjer, mit rotben Segeln unb tpeißen, 
Blinfen von nab. unb oon fern! IHan ermübet, beginnt man 3U 3äb,Ieu. 
Wenn aud? mandjen bie Stabt bnrd> malbige Ufer perbeeft mirb, 
Steuern bod? alle 3um uämlidjen £\tl, 311m fiafen pon Stralfunb, 
tPie ein Sdjroan b.inrubert 3um lieft, bas im Hörjrtdjt perfiedH liegt. 
Sieb., rpie ber fdjillernbe Sdjattm por bem tan3enben Kiele herauf fprifct! 

Jrtfcöcr. 

Heu brauf bauten bie Bürger fidj an unb liegen Pom fanbe 

tlur brei Dämme 3ur Stabt, unb bie Brüden mit tjängenbeu Ketten 

<5ogen am 2lbenb fie auf. Dahinter erbauten fte ^rninger 

Unb IPyfrjäufer unb (Ebore, bie brofyenb in's £anb mit ben Unarten 

XPetjrten ben ^einben ben tüeg; bodj fperrten fie nidjt ibn bem Unglüd*. 

<£inft am 0ftertag, als faum nodj graute ber ZTTorgen, 

Stieg, wie er pflegte, ber Pfeifer rjiuauf mit feinen (SefeUctt 

©ben nadj Sanct Marien. 

Hnaüe. 

Da broben, mie lieblia? perfdjlungeu 
Sieljt man ba £anb unb UTeer unb Küften unb Budjten unb ^nfeln! 

j-tfcfjcr. 

Unb inbeffen fie fpielen, bemerft ber (Sefell, ber nadj Horben 

Blaft 3U ber £ufe hinaus, roas IPeifjlidjes fterjen im Sunbe, 

Sagt es ben 21nbern, unb eb/ mit bem £ieb fte 311 <£nbe gefommen, 

Seben fie Segel auf Segel bereits auf3ieb.en. Sie atmen 

(ßleifb nidjts (Sutes bavon unb 3ieb.en mit ITtacbt an ben (Slorfen, 

Die in bem Crallmerf Rängen, um anf3ufd?re(fen bie Bürger. 

Da bat IKaudje pergeffen bie (Djtereier 3U neben! 

3eglidjer tarn vot bie (Ebür unb frugen einanber: „Wo brennt es?" 



Digitized by Google 



204 fjeinri* Krufe in Berlin. 

Dod? ba es funbbar wart, baß nidjt rom ,fcucr bas Ungliicf, 

Sondern com lüaffer uns brobe, fo rannten fte 21Ue 3um ßafen. 

Siebe^ig Sänfte, nnb mebj mit ber £ön>en^lagge bes Danen 

Sahen fie 3terj'n auf bie Stabt unb näher fdjon fommen unb näb/r* 

Da mar groß im Suube bie Hoth.. Sie Ratten nid>t Sdjiffe. 

^rüb mie bas (Eis aufging, mar 2IUes nad) Scbonen uim ^ifcbfang 

H?eggefegelt bereits, mit beu 2lnbern bie rüftigfte 3ugeub. 

llnb fein einiges Sdnff mar anbers im l?afen oorljanben, 

2lls auf ben feigen im Bau, halbfertig, mit nacfenben Hippen. 

Zlid?ts als 3ammern unb Slngfl mar rings im trafen; bie UTänner 

Hannten umtjer unb fdjrieen nadj IPaffen, unb mußten nidjt 2lbmebr r 

IPenn an bie offenen Brücfen bie IHadjt anlegte ber ^einbe. 

Unb gleidj rtätten bie Dänen bie Stabt in bem Sdjrecfen genommen, 

IPenn fie nidjt erfi an bie 3nfel gelegt um 3U effen unb trinfen 

Hub fidj 311 ftärfen 311m Streit. Unb bie (Dberften traten an's Ufer 

Hattj 3U halten, mie jet$t, ba fte fpürten am läuten unb £ärmen, 

Daß fte bemerft in ber Stabt, am heften gefdjelje ber Angriff. 

2lber im Snnbe oe^agten ba fdjier fte 2llle, im Sdjur3fell 

3CIfo ber ftanbroerfsmanu mie in lITarberfdjaube ber Hattjsljerr. 

Zlttr abmärts ratbjdjlagten bie ^ifdjerslente 3ufammen, 

IPas fte fönnten pielleidjt, unb ber Sleltefte trat r»or bie Menge 

lEnblidj unb fpracb: „IPir mollen in (Sottes Hamen es roagen!" 

Unb fo fdjrittcn fte gleich an bas Ufer unb löften bie (laue, 

Weltliche £eute bie meinen — benn ^ifdjen ifi nur fo ein ßalbbienfl, 

(Ebrlidj, bodj fpärlidj, 3ulet}t — bie mobj ftdj bes IPaffers oerftanben.. 

Balb auch, famcn bie Knaben mit eifenbefdjlagenen Stangen 

Unb roas fonft fte 3ufammengerafft, Bootshafen unb pifen. 

Damit ftiegen fie ein. Drauf hißten fte fdjroeigeub bas Segel. 

^rifdj blies hinten ber IPiub, fte fuhren 3ur malbigeu ^nfel. 

Unb fdjon frrabjte bie Sonne; es lag ror iljnen bie flotte 

IPie ein Berg r»on Silber, fo flar, mit ben fdjtneUeuben Segeln. 

3enfeits ftanbett bie Dänen unb fahren rerronnbert fte fommen, 

(Eilten fogleidj auf bie Sdjiffe 3urücf, nadj bem Kampfe begierig, 

IPeldjer alsbalb ftdj ertjob; bocb ungleich, mar er für Beibe. 

Denn mol fonttten bie ^ifdjer bas Huber gebrandjen unb hierein 

IPcnben unb borttjin ben Katjn, unb foroeit hatten fte Porttjeil 

lieber ben Dänen, ber träg balag auf mädjtigem Sdjiffe; 

2lber fte fonttten hinauf nad? ben Ijoben Perbecfett nidjt reidjen. 

Da3u roaren bie Dänen mit befferer IPetjrc rerfeb/tt, 

Ittänuer in <Eifen unb Seetmnbsfeü, mit ^albarben unb Xiämmern, 

IPeldje fie fdjmangen 3um Streit; audj fdjoffen fte fdjarf mit ber 2Jrmbrufi- 

Unb fte fätnpften tjerab als mie ron ber lltauer unb lehnten 

lieber ben Borb ftdj mit großem (Scfdjrei. 2Jndj führten fie Steine, 

Die in ben Strom ror ber Stabt fte 3U mcrfen gebauten, 3U flören 

Stralfttnbs Seefdjifffatjrt ; bte mähten fte nieber ron oben. 

Da mar übel 3U fetjen ber Kampf für bie Unfern; es wnx^tw 

Diele ber Snnbifdjen Böte rerfenft, unb bte anbem entflogen. 

IPie fte langfam famen batjer mit serriffenen Segeln, 



Digitized by Google 



Der Däuf>olm. 205 

<5ing ein großes (Sefdjrei aas bem Voll im fjafen 311m Rimmel; 

21ber es traten bie ^rau'n ftdj Terror unb ftanben am BollroerF, 

Kiefen fie 3orniglid? an ftdj 3U mehren, unb fdjalten bie Hlänner. 

2lua> ein IDeib, ein ITTäbd?en nod? faß, unb fäugenb itir «Erftcs, 

Kam, aus bem Sdjlafe gefdjrecFt, mit fliegenbett paaren gelaufen, 

Drängte ftdj por, unb fdjrie fo laut, baß 21 Ue es Nörten: 

„Soll mein be^iges Kinb id> im ITTorben unb Brennen verlieren, 

Beffer, id? merf es fogleidj in's IPaffer, unb fpringe itmt felbft nadj!" 

21lfo fpradj fie, bas mutbjge IPeib, unb mit Fräftigen 2lrmeu 

£job fie bas Knäblcin empor, bas 3urürf ftdj roanbte mit lüimmern. 

2IUe entfetten ftdj brob, unb 3eber gebadete ber Seinen, 

IPanbten bie Kähne 3urücf, bas 5er3 roll ITIuth. unb Pe^roeiflung. 

Denn fdjon mar es bie äufjerfte Zlotb.; fdjon hatten bie Dänen 

2In3uftimmen begonnen aus Reiferen Kehlen bas Siegslieb, 

Unb fte bewegten ftdj fdjon von ber 3nfel. Sie Famen gefdjtpommeu 

(Sleicb einer anbereu Stabt, unb bas Köuigs;Sdjiff , bas poraufuljr, 

IDie ein Kirdjtburm ftanb es empor, mit metjenben Bannern. 

2Iuf bas hielten bie {fifdjer per eint, als mär' es befprodjen, 

Drängten pdf unter ben rjotjen gefdjnitjten unb golbctien Spiegel. 

Hub fte erfatjett es fidj, unb Flommen hjuauf 3U ben £uFeu, 

Stiegen bjnein. Das fahren mit Staunen bie anbereit Sdjijfe, 

lüollten es roeljrett, unb fegelten müljfam tjerbei; es ertjob ftdj 

2tber ein Sturm: ityn fanbte ber f}err, um bie Seinen 3U retten. 

Denn es pertpirrteu bie Sdjiffe ftdj arg unb fließen 3ufammen. 

IHann für IHann aufwiegen bereits aus bem Bauche bie ^ifeber, 

<Sriffen mit fpifcigen £}aFen tjernm, unb ftür3ten bie ^eiube 

Zlieber 3U Boben, unb fpiefjten fte bann, roie 2Ialc oon oben. 

Blaffes «Entfetten befiel bie Befatjung; fte fatjen bie ^einbe 

Steigen aus eigenem Sdjiff, unb mußten nidjt, roie es gefdjeljett; 

hielten bie U?affen nur cor unb ftarrteu nodj, roätjrenb fte fielen. 

Unb nun Flettern bie »fifdjer hierauf pon jeglidjer Seite, 

3mmer nodj fd>meigenb babei unb morbenb. IPie Sdjnitter am 2Ibeub, 

IDenn fdjon unter bie Sonne: es gilt! fo märjtcn fie mädjtig. 

2lber bie anberen Sdjijfe, bie ifjre gemappneten Hitter 

Saljen 3U Boben gefdjlagen pon Seilten mit baftenen Sdjtttjen, 

£euten, bie füll fonft geb/n mit Korb unb tjaFen 3um (fifdjmarFt, 

IDaren erfdjrecft, fdjon fdjlagenb im Sturm an einauber unb ftnFenb. 

Unb ba bas Banner bes Keidjs auf bem Königs-- Sdjijfe gefallen, 

tieften fte ab unb nahmen bie (fludjt; bodj es folgten bie Unfern. 

Jjaft Du im ^rüb,ling gefeb/n, roenn bie fämmtlidjen cfifdjer bes tfluffes 

Sieb, 3um (Treiben pereint, unb bas ZTetj am ^iele gcjtellt ijt? 

Jfaft ift mit ZTadjen bas 2faffer perbeeft; fo fahren fie abmärts, 

Sförenb ben frieblidjen ^luß mit Stangen unb rufenb unb lärmenb: 

2Jlfo hielten mit 3»»belgefdjrei nun bie Sunbifdjen CCreibjagb. 

Uebel gerieth, ba bie ^ludjt in ber €nge ben bänifdjen Sdjiffen, 

Unb mir nahmen bie meifien. Die aber bas IDeite geroannen, 

Deren boa? menig, entfloh/n, um übel empfangen 3U roerben, 

2Jls fte 3U fjauf anlangten. Sie hatten perloren ben Keidjsfchatj: 



Digitized by Google 



1 

206 rjeinrid? Kruje in Berlin. 

Denn mo er Sdjiffe ntd?t b,at, fann nichts ausrichten ber Däne. 
Unabläffiges Siegesgefdjrei erfüllte bie (Enge, 

(5ing von ber 3nfel 3ur Stabt, von ber Stabt pielfitmmig 3ur 3nfel. 
fyerljer Famen gemaa? mit ber Beute bie ^ifcber unb 3ärjlten 
3tfre (Befangenen nadj unb warfen bie mancherlei Waffen 
So faltblütig an's £anb, als u>ären es ^ifdje gemefen, 
Weli}t man lieft ans bem Hetj, unb bes IHeer's feltfame (Seftalten. 
211s fie bie ftaufen getürmt, fo traten fie all' an bas Ufer, 
fielen auf's Knie, unb banfeten (Sott, ber bie StärFe bes Sdjroadjeri — 
IPas mar bas für (Seräufdj? 

Hnaöc. 

Hur Habengefrädtf' auf bem Drigge, 
jrtfcljcr. 

Sinb Seeraben, bie ^ifdje bie ITIeng' aus bem EDajfet ficb, holen. 
(Sierige Brut! ITtau follte fie all' megfdjiefjen, bie Käuber! 

Iinauc. 

2Iber ersätjlt boa> 3U €nbe. 

jrifcljrr. 
3a fo, ron ben tapferen ^ifdjern! 
Dänbolm nannten bie 3nfel fie brauf, bas ift, 3nfel ber Dänen, 
Die einft Strela Inefj unb ben Hamen gegeben ber Stabt hat. 
Darauf fcbjteu fte b,eim, r»oraus ibj prunfenbes ^auptfdjiff. 
IDie menn es ftürmt aus Horb, unb ein IPallfifcb, nab.et bem Stranbe, 
21uf Untiefen gerätb. unb fprifct, baß bie £eute es merfen, 
Kafa) h.infab.ren unb ib,n tobtf djlagen unb jieb.n an bas Ufer, 
Ucber bie Beute erfreut: fo fcbjeppteu bie ^ifcher bas fjauptfdjiff. 
(Eridj, ber bänifdje Prin3, mar gefangen unb mufjte fich, löfen 
21lfo ferner, bafj baraus mir uns bauten bas mädjtige Hachaus. 
Daran prangte, gehauen aus Stein, breifpitjig ber fjafen, 
ITlit bem unfere ^ifdjer bie Dänen am I}olme gefdjlagen. 
3a, ber ^ifdjerfyafen — ber Stral, mie man fagte oor Reiten — 
XPurbe bas Reichen ber Stabt, im (l)ften gefürchtet unb Horben. 
Hiemanb foll fiefa peracfyten, mein Kinb. 3dj muß Dir bas fagen, 
Denn Du tradjtcft nadj oben tnnaus, unb es follte mir leib tb,un, 
IDenn Du Didj uiebrig geboren 3U fein einft fdjämteft. lt>ir finb nur 
21rm unb gering; bod? b.aben bie Stabt einmal mir gerettet. 

Ii n a ü c. 

Hiebt blos mürbe geFämpft beuu um Salamis, borten allein nidjt 
Setjten bem ^einbc fie nach, mie ^fifd^er nacfyflofjen bem Chunftfcfj! 
<D bu lieblicher ßolm, bu i}elbenb,ügel im IHeerc, 
Siebte, fo bifi bu mit nullen bie fleinfte ber baltifdmi 3 n ^"J 
Denn auf bir ift (großes gefebebn, unb gepriefen cor allen, 
IVenn mein U?ort es nermag, foll cinjt beiu Harne noch, merbeu! 

fifcftcr. 

llVnn Du bie ^tlfel umgebet, umfreifenb bas t\obe (Seftabe, 
<5äblft Du ber Scbritte gerabe fooiel, mie bie anbere 3nfel 
mißt, auf melier bie Stabt ibj fiaupt 311m Fimmel ergebet. 



Digitized by Google 



Per Dänholm. 



207 



Unat) r. 

Itacbbarlidj liegen fir fo unb mic 3mei Sdjmeftern 3ufammen, 

Uttb meun immer ber Kampf um Stralfnnbs mauern getobt b.at, 

IPnrbe gerötet von Blut au* ber grtinenbe Borb, wo bie tPelle 

Hntng ans Ufer nun fdjlägt unb befpület bie moofigen Kiefel. 

So als IPallenftein r»or ber Stabt lag, roeldjer ber (Djtfee 

ßerrn ficb, nannte bereits, bodj tjerein nidjt fonnte naa> Stralfunb, 

IPeldjcs ber Sdjlüffel ba5u: beim bie Weerumgürtete trotjte. 

lieber 3nm Dänqolm maren bie Kaif er lidjen gefahren, 

Um 3U befdjiefjen bie Stabt. Da bemannten bie ^ifdjer bie 3<*djten 

(Dtjne Befehl 311 erwarten, unb legten ftdj runb um bie 3nfel, 

Sdjoffen fo feinblicb barein, baß bie Kugeln bem J?errn ^elbmarfdjall 

Sdjlugen in's Boot, unb im Sdjrecfen er gleich an ben IPampen 3urücffuqr. 

J?at fjans 2lrnim geheißen. Sie haben ihn tüdjtig gehäufelt ! 

jrlffljcr. 

Wo fommt Dir benu bie IPiffenfdjaft h.er ron bem Hillen? 

ItiiaUc. 

€s roirb uns 

3n ber fateinifdjen Sdjnle er3ah.lt am (Tag por bem ^efte. 

fifdjcr. 

Sdjule unb Sdjule unb Sdjule! Das weiß bod? — 3a, in ben Bänfen 
Sitjen, rerbamm' midj! bie 3""$*" nun lieber, als fonft in ben Ulaften. 
2Jls mein Pater nodj lebte — Der braudjte nidjt Zletje 311 Riefen, 
Sonbern er futjr ein Sdjiff, unb ben flinFefien Segler r»om Suubc. 
(Einmal fa§ er fo ba, gatt3 traurig, unb feine (Senoffen 
fragten ihn, mas ihn benn quäl'. 3^ n niebergefcblagen 3U feljen, 
IParen fie gar nidjt gemotzt. „2fdj," feuf3t' er ba, „Ijol' es ber genfer! 
Sagt, roie foll id? es madjen? Da fomm' idj 3U meinem patrone, 
<Db er mas hätte für mich. (Sleidj fragt er: „itjr bringt bodj bie Hedjnung 
Ueber ©ergangenes 3at}r? 3tjr fdjriebt mir bodj enblidj bie Hedjnung?" 
Sag' id? : „Der XPinb ift ©ft." „ZIein," fagt er, „mir fpredjeu ron Hedjnung." 
Sag' ich: „Das XPetter ift gut. Sonft Ijabt 3tyr mir nichts 311 befehlen? 
Unb mie jtetjt es mit ^rächten?" Da merft' er nun roobj, bafj bie Hedjnung 
IPieber nidjt fertig gemorbeit, unb fcbalt unb tobte mie unflug. 
Das ging länger nidjt fo roie fonft, baß am (Hube bes 3 a ^ rc5 
Brächte ber Sdjijfer bem Hljeber fo riel unb fo menig er mödjte, 
Wachte ein .\* für ein U. 3dj follt' itjm merben mie 2inbre 
Bis 311m Pfennig geredjt. 3^ foUt' iljm fdjajfen bie Hedjnung! 
Damit liejj er midj ftetjn." „<D," fagten bie ^reunbe 3n Pater, 
„IPenn Du metjr auf bem %r3en nidjt tjaft, ba märe nodj Hatlj für!" 
Unb fo fdjriebert fte 2lUes ir>m auf für bie Hedjnung unb ließen 
3t?n 3U Fur3 nidjt fommen. Damit geht Pater 3um Kaufmann. 
„So, ba ijt fie, bie Hedjnung; unb tner bring' audj ich bas (Selb mit, 
IPie auf Hedjnnng es ftebt." So fefct er ben Sacf mit bem (Selbe 
21b auf ben fteinernen (Cifdj. Da lädjelte freunblidj ber Hljeber: 
„Se^t, fo ift es ja gut, 3*? r eigenftnniger 2Jlter! 

(Selb unb Hedjnung, es ftimmt auf ein f^aar. So ift 2llles in (Drbnung." 



Digitized by Google 



208 



fjeinrid? Krufe in Berlin. 



„3e, id? meiß bo* nicbt, lierr!" entgegnete Dater. „Da baV ia? 

ZTod? ein Säcfdjen gebraut. 3d? weiß nidjt, wem es gehöret; 

Doa> mir gehöret es nid?t." So fiellt er bas (Selb 3U bem anbern. 

(Srofj fab, an ib,n ber ßerr. Dann fagt' er: „IPir wollen es lieber 

Dod? beim 2Uten nur laffen!" unb roarf bas <5efd?retbfel iu's ^euer. 

Da mar (Treu and 1 nod? unb Keblid?feit unter ben ITIenfdjen! 

3ft ein f?errlid?er lluitnt , mein feiiger Dater gewefen, 

fjodj unb ftarf, wie bie HTenfdjen benn finb an unferer Knfte; 

Docb, bie Derwcgenfyeit tjat ib.ii gcftiir3t. Da bie Slitjc fdjon 3ucften / . 

^fubr er mit Ulars unb (Eop unb röUigen Segeln unb IDimpeln. 

Ho* bat ba ilm gewarnt ein anberer Schiffer t»on Stralfunb, 

Der fjart neben iljm fuljr — fie riefen fid) ab mit bem Spradjrobj. 

Dater, er adjtet es nidjt. Dod? ber 2lnbere reffet in €ile, 

Bis fein finnen 3U fcljtt. Da färjrt ein Sturm wie bie Ztadjt auf, 

IDirft auf Seite bas Sdjiff, baß bie UTaften bie IPellen berühren. 

211s ftdj bas Schiff aufridjtet, unb rjeiter ber Gimmel geworben, 

IDar Fein Segel 311 fdjau'n in ber Huube. Sie fuhren 3iir Stelle, 

IDo mein Dater gelegen: ba trieben uodj wenige planfen. 

So bat arm unb 3U IDaifeu gemadjt uns ein eitriges IDölfdjen. 

Dor bem (Scwitter, ba mu§ man ben fjut abnehmen, fo fag' idj. 

Sieb.' audj ab unb an nadj bem Gimmel, ob IDolfen b i crauf3ieb l n, 

Daß mir bie Segel nod) rejfen, beror uns faffet ber IDinbftojj. 

Siub gar Ijäufig im Sunbe, bie Bö'n, unb mau f entert im Umfeljn. 

It 11 .1 ü c. 

Jiordj, wie patfdjen ba mitten im Kahn, im burdjlödjerten Uaume, 
Unfer beutiger ^ang, bie golbig getüpfelten Sdjollen 
Unb, ein feltettcr (Saft, fedjs ftlberne fdjöne llTafrelen! 

fifcftcr. 

3ft bodj Süub' unb Sdfanb', wenn oft, ba man mübe unb nafj ifi, 
^feilfdjet bie Ködjiu im put$ um ben Schilling, meiner ber l^errfcbaft 
Doch 311 (Sute nidjt fommt unb unter bie Sdjür3e gefteeft wirb. 
2Iber was wollt' tefj bodj nodj — ? 

H 11 a Ii c. 

IDenn 3tyr anfanget 3U reben, 
Dater, fo ifi es beinah, als wenn lDinbt|ofen fidj bilben; 
21llcs, was itjm nah fommt, mirb fort in ben Strubel geriffen. 

irtfcljcr. 

IDie ift wenig geplagt bodj unfere 3 u <J cnö <J*iuefcn, 
Unb wie Ijaben mir rnbjg gelebt in ber friedlichen fjeimat, 
Wo fidj bie IDiefe perläuft in bie See, ein fmaragbenes £änbd?en, 
IPobl für Kinber gcfdjicft unb bie roanbernbc fjütte bes Sdjäfers. 
Beerben unb gelber beforgten fie ftill nadj ber JDeife ber Däter, 
Unb nod? für 2llle genug gab ttarirung bas roeite (Sefilbe. 
Zinn brängt €iner bem 21nbern oorbei nadj neuem (Erwerbe; 
Unfere Spradje rergeljt; neu merben unb frembe bie Sitten; 
21lles oeränbert fidj jefct unb mirb mit Künften getrieben. 



Digitized by Google 



Der Dänbolm. 



209 



Rabe 'nett tiefen, 'was t>art von Kopf, bodj ber präd>tigfte 3 un 3 r 

Wie er jur prüfung fommt im (Sott'stifdu-ocfe, por 2lngft nidjt 

Hedjts meljr roiffenb, nod> linfs, ba fragt itm einer ber fjerren: 

„IDillft Du ben TSelt burdjfegeln , mein Sorpt, wie mußt Du ba fteuern?" 

rinn, mein Iteffe, er ftottert benn bies unb bas, nnb fo fdjrammt er 

mitten burdj ^ürjtien b.tnburd?, ift mabj, ba auf bem papier er 

Z3td?t 3U fegein perfterjt. Da madjen bie f?erren ein liefen, 

Sagen, fie föunten ihn nidjt ein Sdjiff 311 fteuern erlauben. 

2Us nun ber 3uuge, ber arme, 311 mir in ftiller Pe^roeifiung 

Kommt nnb 21lles n^äblt, fo geb/ idj mit itmi 311 bem Berrn tjin, 

ItVlcber bie Dreiecfs madjt. „IPenn's ba ift, fte^t er es audj fdjon!" 

Sag' idj 3U Dem, unb beuFc, i<b will loseifen ben 3"«9'"' 

Tibet es mirft fid? ber £)err in feine gelerjrtefte ITTiene: 

„Sdjiff unb £eute ftnb nid>t 3U rertrau'n unmiffenben 2Henfd)en, 

Da fterft leben, mein ^reunb, auf bem Spiel!" Unb er blidHe perädjtlid? 

21uf mia> £aieu Ijerab, ber rt>eber bie fubifdjen Wuseln, 

ITodj bie quabratifdnn fenut, nodj irgenb tPu^elu pon anbrer 

2Irt, als bie gelben rom Darf}. „Sldj," fag' id? 3um (Eramittator, 

„Der fenut ^ürjnen bodj beffer, als Sie, bas fönneu Sie glauben." 

2IUes umfonft. Da fag' idj: „«Empfe^l' mid?, unb mollte, bie fjerren 

(Singen mal felbcr 3U Scbiff." 

Warum ? Unb mie idj bas meinte? 
„Zlun, td? ftetje bafür, mir borten nidjt roieber ron 3rfuen." 
^rürjer, ba mürben bie IHenfctjen erprobt; nun prüft man bie £eute. 
3a, als idj jung mar, mar bes Seemanns Sdjule bie See nodj! 
(Einmal bradjte uns Dater pon Porto, in irbeue Krüge 
Unb Sägfpälme perpacft, bie fkifdjigften rötrjlidjen (Trauben, 
Unb fo lang unb fo groß, mir mußten fte Rängen auf Stangen, 
tt>ie aus Kanaan eiuft bie Männer fie trugen 311 OTofes. 
IPctter, bie matten bas IKaul mir mäffern! 307 mollte foglcidj aud? 
^ort mit Pater 3U Sdjiff; benn mieber auf Portugal lub es. 
Ittuttcr erfdjraf gar febj; benn es lieben bie «lütter bie See nidjt, 
Sagte, idj fei nidjt gefdjeibt, unb broljte 3iilet3t mit ber Huttje, 
Das an bie €tjre mir griff; benn idj mar neun 3 ar ! re gemorbeu. 
2lber mas tjab' idj 3U tljun? 3d? r>erfriedje midj r»inter bie Kiften, 
£ieg' unb jüngere ba, bis bas Sdjiff auf offenem IlTeer fdjmanft, 
Unb t>ann fomm' idj an's £idjt. IHein Pater, ber eben Ijerab miü, 
XDei% nidjt, mie iljm gefdjietjt. Dodj orme ein IPörtdjen 311 fagen, 
£jolt er, 0 reell, mit bem Stricfe Dir aus, ben er grab' in ber 5anb rjat, 
Unb fo bech er midj 3U — ITie ftäubte man beffer ein Kleib aus; 
Wat nur Schabe babei, baß grabe barinnen idj fteefte. 
2Iber er freute im Ejerjen ftcij bod? unb nannte tnidj Elirjjuug. 
Unb bann nahm an bie fjanb er ben meinenbeu Knaben unb führte 
ITlidj 3nr Cajüte tjinab unb fütterte midj mit bem heften, 
(Sab mir getroefnete feigen unb fdjenfte mir feurigen U?ein ein, 
Daß idj es gar nidjt begriff, roarum er 3UPor midj gefdjlagen. 
Unb idj frug irm banadj. „Das mar nur pon roegen ber illutter, 
Um mein CErjeil bod? 3U trmu; fonft fagte fie mir auf ben Kopf 3u, 



Digitized by Google 



2\0 



Jieinricb, Krufe in Berlin. 



Daß roir Bcibe 3ufammengeftecft. Wie fdjön, bafj Du ba bift!" 
Ucbelfeit fpürt' id> nidjt meljr, fte roar von ben Schlägen oertrieben. 
JPer roar frob.fr als id>? Wie leuchteten tfimmel unb HTecc mir! 

Mnabe. 

2lber idj wollt' <£udj ja com IPallenfteine noa? fagen. 
Knnb um ben Däubolm lagen bie ^ifci?er mit 3aa?ten unb Käbnen, 
Kreu3ten unb breiten bie IDadjt. Hidjts ließen mir ab oon ber 3ufel 
(Dber t>eran. Da fafcen fte nun roie bie IHäuf' in ber ^aüe, 
2111 bas <£roatifdfe E>olf, bas geplagt beim Bauern ber ÜTutrjroill, 
Wo nicr/ts gut ihm genug. Zimt lernten fie £eber benagen. 
2llfo mußte 3iile^t man auf Sunbifdje Böte ftdj fetjen, 
Unb fortgeben, fo roie man gefommen, nur etroas gemagert. 
Hutmtlos 3ogen fie ab, roie ^rieblanb felber am <£nbe, 
Der fta> bodj t>od? unb ttjeuer oermafj, mit Ketten am fiimmcl 

IDäre gefdjloffen bie Stabt, fo rooüt' er hierunter fie r?olen. 
Reut noeb, feiert man frötfltrf? bei uns ja ben Cag, roo er abjog. 
Das ift ber IPalTnfietnstag unb ber rötbfte im ganjeti "Kalenber. 
iPätjrenb im £anb unb auf Kiigen fie mäben unb binbeu unb fahren, 
£}örett bas ^eiergeläute fie fem von ben (Lbürmeu in Stralfuub. 
Dann ftnb feftlidj bie Straßen beflaggt unb es tjaben bie ^ifeber 
IDieber bie Böte bemannt. Hidjt b 4 ängt ein triefenbes ZTefc rjeut 
Zlieber am UTaft, fjeut 3iert itjn ein "Krati3 mit ftatternben Bänberu. 
Kriegerifd? fdjmettem bie Börner oorauf unb bie froren (trompeten. 
Das ift ber 5ieges3tig / ber jäbjlid? erobert ben Dantjolm. 
Singenb ein £ieb auf bie Däter babei unb bie roatferen ^iftber 
Segeln fie runb um bie 3nfel rjerum, in frörjlicber Züettfartrt. 
Unb ein Sdjiefjen babei, als roäre oon Heuern ber ^einb ba! 

f i f rtj c r. 

ITtuuter! iüir finb gleidj ba. Dort Fommt febon hinter bem Klofier 

Unfere IPobnung tferoor. Sie rjängt auf ber bröefligen IlTauer 

Hur roie ein Sdjroalbenneft, unb tcb mu§ auf ber £eiter tnnaufgebn, 

W\\l icb, ben Umroeg nidjt burdj ben boppelten fy>f unb ben Kreu3gang. 

2lber ba ferj* id? ben ftafeu unb Zllles, roas aus: unb roas einläuft, 

Seb/ fern fdjäumeu bas IHcer; pon bem fanu mal idj niefct laffen. 

Sterbt nidjt gefebrieben, es t[ätt* auf bem iüaffer gefebroebet im 2lnfang 

(Sottes (Seift? Unb mir bäuebt, noch r»eut febroebt frifeber er brüber. — 

i?eut roar rool es 3nletjt, baß Du beim ^ifdjen geholfen; 

Denn Du follft Did? ber IPiffenfdjaft roettm, fo fageu bie fterren, 

Soüft nad? (Sreifsroalb getm unb ftubiren, baß Dir ber Kopf raudjt. 

Da fte bie Koftcn be3ab l len, fo laß idj s oerrounbert gefdjerjen. 

Hur, fo fagt' id? ben ^erren, nur erroartet nidjt, baß id? nod? banfe, 

Weil er mir fcblägt aus ber 2lrt. 3dj roollte, er bliebe ein Seemann. 

UTein (Sroßoater unb fein (Sroßrater, fo riel idj getjöret, 

^utjren fie 2llle 3ur See, unb mein urältefter Jllmrjerr 

U?ar ein Seeluinb roob.l. Drum geben niebt gut roir 311 £anbe. 

2lber roir muffen bie Kinber fo nehmen, roie (Sott fie gegeben; 

Sonft mag €incr aus 50I3 fte fta> fcbuifceu nadj feinem (Befallen. 

<Se\\e benn t|in, mein Sol^u, roie petrus unb fifdje nad? IlTenfcben. 



Digitized by Google 



Der Dänrjolm. ■ 2^ 

H n a ü c. 

3a, mid? freut es, bafj 3efus fid? 3ünger ermähnt aus ben ^ifdjern, 
S<f?liir/t unb rcrftänbig unb fromm; idj glaube, fie glidjen €udj, Pater. 

jrtfcfjer. 

tüer auf bem IHeer fä^rt, lernt (Sott preifen! 5o fjei§t es im pfalter. 

llnaüc. 

» 

5er>t, roie pranget bie Stabt auf bem Sdjetn ber gefcfjmunbenen Sonne! 

ftfdicr. 

3a, fo ift es mit uns, mir glasen nur and? fo pon fonft nod>. 

tlnaae. 

Hun, mir haben bis beut boa? noa> unfere Kedjte behauptet, 
<5eben uns felber (Sefeije unb fönnen, als mären mir dürften, 
ZHiinjen noa> fd>lagen mit unferem Stral — 

fifcrjcr. 

2Jdj, poffen! Das Ittün3r|aus 

Dient nun als pferbeftaü. 

Ii u a ü r. 

Klan mufj uns bodj immer nodj eljren. 
IDem mu§ 2lbeubs in's Vtaus man bringen bie Sdjlüffel ber ^eflung? 
tlidjt bem, ber fie befehligt im Flamen bes Königs! Den bürgern, 
IPeldje fie tapfer befdjirmt, ftnb emig bie (Erjore pertrauet. 
2Ilfo befabj es ber freubige t}elb, Carolus ber ^mölfte, 
2Jls tief aus ber (Eürfei in pierjcbu (Lagen geritten 
Durd? brei Xieere er fam in bas treue unb jubelnbe Stralfunb. 
Unb mir fägten bas (Eis unb retteten fo irm tiad? Sdjmeben. 
IDie er befohlen, fo bringt man nodj beute bie Sdjlüffel ber (Ebore 
Stets 3um regierenben <£onful ber Stabt. 

jFUrtjcr. 

3a freiltdj! Das tbut's auch,! 
fieber, fo bin idj hierum an ber See in ber 3ugenb gefommen, 
Babe bie Stäbte gefetjen ber b/rrlidjeu fjanfa: bie ITTuttcr 
iüberf fttjet als IDittib unb itjre Kinber als IPaifen; 
XTisby lieget im Sdjutt; nodj fteljen bie Pfeiler, am öoben 
liegen bie hoben (Seroölbe; es bau'n auf bem naefenbeu Reifen 
ZÜieber bie (Jifdjer bie I?ütten: fo f reifen bie menfdjlidjen Dinge. 
Sierße, mir gleiten foebeu nodj ein: fdjon bläft es rom dtmrme. 

ttnaüc. 

„(Etjre fei (Sott in ber £?ör|!" ITun permetjt es, nun tjört man es mieber, 
Sanft unb feierlidj fdjön, als Fäm' es herunter rom fjimmel. 



Digitized by Google 



ttWfplin f?auff. 




Von 

Julius lilaiucr. 

— Stuttgart. — 

Jon einem Sebcn Doli 8onnenfdjein möd)te id) erjagen, oon 
einer fyerrlid) freien unb licbcnSmürbigen SünglingSnatur, bie, 
tu befajeibenen ^öcr^ättniffen aufgcmad)fen, burd) bic fernfrifdje 
Xricbfraft eines anmutigen XafeutS frütje fid) 93alm bricht 
unb, nadjbem fic jur Xtdjtcn |>bljc eines Reitern unb tief innerlich bc- 
friebigten 2)afcin£ emporgebrungen, plöfolid) mit fünfunb$roan$ig Sauren 
babingerafft loirb — Dom Ölüd, oom fclbftcrrungencn GHücf getragen 
bis jum ©nbe: roaS tonnte fogar ein ©olon nod) meitcr »erlangen? 
Unb biefeS Gnbc felbft, in ber ^üöe ber ftrebenben Alraft unb im fdjönen 
93cmuf3tfcin bauember ©rfolgc, muffen mir cS nid)t, fo fcbmcrjlid) c$ für 
unfer Gfefüf)[ ift, in SSaljrljeit als ben reinen tfrföfaf cincS fyarmonifdj 
in fidj üoUcnbctcn Sebent crfennenV 2Sir fjaben oon :pblbcrlin baS in 
feinem ÜJhmbe boppelt rüfjrenbc SBort: „Oft fjab' id) gehört, e£ faUcn 
bie Lieblinge bcS Rimmels früf), auf bafc fic ftcrbtid) ®lütf unb 2eib 
unb Hilter nid)t erfahren." Unb ©oetlje in ber 9ld)tUeiS fagt: „©er 
jung bic @rbc oerlaffcn, manbelt aud) emig jung im 9teid)c *{krfcpt}oncia$, 
ctoig erfdjeint er jung ben künftigen, emig erfefmet." 

SSon einem folgen fieben 51t berichten ift eine Örcubc, jumal toenn 
ber, oon bem man crjätjtt, Dielen 3Kcnfd)en fo tfjeucr ift. Unb wem, 
Sunt menigften oon ber älteren (Generation, oerfnüpft fidj nidjt ber Warne 
Sßilf)clm §auff mit ben glütflidjftcn (Erinnerungen ber SKenfdjcnbrufr, 
mit ben Silbern auS ber golbenen ftinbfjcit unb ^ugcnbscit? 2Bar er 
nid)t unfer Abgott in ienen ^afyrcn, ba mir in feiner 9flärd)enmelt 
fdjmelgtcn? SBic f topfte uns bas $cr$ oor Gntjüdcn, menn ber $alif 
(Stord) mit feinem alten ©roftücjicr in graoitätifdjcn Schritten über bie 



'Digitized by Google 



tPiltjclm fjaitff. ■ 



2\5 



SSicfe bafoergeftiegcn fam unb bic erftcn $crfud)c im lappern macfjtc l 
SBie fclig fühlten mir und mit bem ßmerg S^afe unter ben (Sid)l)önid)en 
unb 3)?eerfd)meind)en mit ben 9Juf3fd)alen an ben ftüßcfyen, unb — guter 
ÖJott! — tuie tjaben mir und um bad unoerbicnte ©d)icffal bcr GJand 
Sttimi gebarmt, bic bod) eine ^rinjeffin mar unb bed.groficu Söctter- 
bodd Xocf)ter! SMenbd aber, meldje übcrirbifcfye Gmpfinbungcn sogen 
in unfcre junge ©ruft ein, atd mir später jum crftcn 2flalc ben 2id)ten= 
ftein lafen unb nun bcr Gimmel bcr Siebe und aufging unb bcr Slud= 
blitf in bie rci$cnben fernen einer neuen SSklt oor und bämmertc! 
SBann in unferem fpätcren Sebcn fyabcn mir je mieber fo rein, fo 3art 
unb ebcl gefüllt mic bamald, unb wenn wir oon bem Söudje bann in 
bic 23irflid)feit jurücffctjrtcn, mic oiel fdjöncr unb Ucbendmertfycr fdjien 
und bic Seit, fdjicn und bad 2odenföpfd)cn am ftenfter bed ftadjbar; 
fyaufed! 

3d) meijj nidjt, mic cd anbermärtd ift; aber bei und, im §cimat; 
lanbe bed $)id)tcrd, ift nod) immer SBilfjelm ^auff bcr Öüfyrcr, ber bic 
jungen £>er$en beiberlei ®cfd,)lcd)td auf jener reisenbftcn ©djmclle bed 
fiebeud empfängt, um fic oertraulid) in bad ibeale 9teidj ju geleiten, in 
beffen weiten $8e3irfen üoll füfjer Unbeftimmtfjeit biefem Hilter am mof)lften 
ift. Unb bad ift gut unb möge fo bleiben. (Sr bietet ber ^ugeub bic 
richtige Sßafjrung, etje fie für ben erhabenen ^[Dealidmud ©djißerd reif 
gemorben; benn er ift im tiefften Innern rein unb feine 3facalität cr= 
wädjft auf bem gefnnben ©oben bcr SBirflidjfcit. 

(Srfreut man fid) bod) and) in reiferen Stoffen gerne einmal mieber 
an bem unoerglcidjlidjen £>atid) oon SInmutf) unb emiger ^ugcnb, bcr 
auf allem ruf)t, mad er gcfdjricben f)at, unb mandjer, ber mit ber ge- 
wohnten Sßorftellung, bafc biefe ©adjen 3iir leisten Unterljaltungdliteratur 
gehören, in einer müßigen ©tunbc 311 ifjncn 3iirüdfcf)rt, mirb faft mit 
(Srftaunen gema^r, bafj tjier benn bod) üiel metjr ift ald er gebadjt tjat. 
(Sd ift eigen: biefer Sidjtcnftein, bie SloueUen unb fclbft bic geiftreid) 
feinen $f)antafien im ©reiner 9tatl)dfcttcr, fie fjaben ja ade xr)rc Sdjmäa^cn 
unb <$et)ler, getjlcr 311m Sljeil, bic jebed 2tugc entbedt, bie fid) faum bie 
3Jiül)e neunten fid) 3U ücrfniücn: Ijicr eine unmal)rfd)cinlid)e 9Kotioirung, 
bort bic giguren nur leid)tr)in entworfen, ein britted ÜKat bic Söfung 
nidit 3U befriebigenber SSirfung gebraut, fo bafj mau bad G)efüf)t fjat, 
bcr SBerfaffer ljabe im ©trom bed ©Raffend begonnen, ot)ne suoor ben 
ttudgang fief» dar 3U madjen. 2tud) ift fein Sreid ein befd)ränfter: er 
i)at meber bic Sicfe unb ben SReidjttjum einer bebeutenben ©cbanfenmelt 
nod) ben ©inn für bie pfnd)ologifd)cn Probleme, bic grofjen kämpfe bed 
©eifted unb ©croiffend. gür beibed fdjeint er 311 jung unb 31t glüdlid). 
Stber trofc aUebcm ift man üjm Oon fycxtfn gut, unb roillig »ergibt man 
bie f)öf)crcn 3lnfprüd)e, mcld)e bie ÖJegenmart an bic ftunft bed 9tomau; 
biajtcrd unb ftoücüiftcn 31t {teilen fid) gcmöfmt Ijat. 2öad SWacaulnn oon 

9Jotb unb Süb. V, 11. 15 



Digitized by Google 



Julius Klaiber in Stuttgart. 



®olbfmitf) jagt, pafjt ganj auf tfm: „@3 h at oicle größere Schriftfteüer 
gegeben, aber oicllcicht nicht einen, ber immer fo burd)au£ lieben^tüürbig 
getoefen wäre." $er (Sinbrucf einer föftlichen Sülle, einer göttlichen 2cid)ttg- 
feit be§ ^eruorbringen^ umfängt baS #crj mit füfjcm üBehagen, man 
fühlt burd) bie SBortc, burd) bie ^erioben fnnburef) ein warmes, frtfd)e£ 
£>er$ ootl Einmuth unb $rohfinn, einen jugenblidjen (Glauben an ba£ 
Sdjönc unb Öhtte, unb oor allem, man empfinbet in ben ©chilberungen 
felbft bie SBirflichfeit in ihrer oollen 2Baf)rf)eit unb ©egenmart, aber 
ücrtlärt oon feiner ^pijantafic feheint ba3 2eben aufjulcudjten in freubiger 
Schönheit unb Oor unferen ©liefen ba^injujie^en wie ein Strom in 
fonniger 9Jcorgenfrüt)e, wenn er auf feiner Haren Slädje bie Säume unb 
ben blauen Gimmel fpicgelt. 

Daher fommt cd bod) wol, bafj wir £auff immer als Dichter be- 
zeichnen, ob wol bie eigentlichen ®ebtct)te einen fef)r flehten SRaum in 
feinen SBcrfen einnehmen unb oon bauernbem Söcrthe im ©runbc nur 
^Wci finb, jwei perlen aUerbingS, oon benen man, wie ber alte Scaliger 
toon feinen betben f)tn*a$i)d)cn Sieblingöoben, fagen fönnte, wer fie ge- 
bict)tct, brauche ben ^ßerferföuig nicht ju beneiben, bad „Sttorgenroth" 
unb „(öte^ ich h» finftrer 2Jcittcrnad)t". $113 Dichter erfct)eint er bem 
unbefangenen Qtefüf)l ganj oon felbft im Sinne be$ befannten SDcerd'fchen 
SSorteä beäfmlb, weil er bem SBirflidjen eine poetifdje gorm ju geben 
unb unfern innern ©inn mit bem ©efüf)l einer lebenbigen Gtegcnroart 
3u oergnügeu weife. Denn in feltcnem 9)caf$c ift ihm ber helle ©lief be£ 
(Spifer^ eigen, ber in bem gemöhutichften Vorgang bc$ Sebent ben geiftigen 
©cljalt entbeeft unb burd) ben Bauber feiner Sluffaffung ba3 Mtägliche 
abclt. 

5lber eben hi" empfinbet man aud) fofort, wie Oereinselt |>auff unter 
ben Dichtern feiner engeren $cimat ftcljt. 9flan benfe an ©Ölberlitt, an 
Uhlanb, ferner, Schwab, an SDcörife, Aiblinger — fo oerfchieben fie 
finb, fie fmben boch aöc mehr ober weniger oon jenem fchtoäbifchcn 9)<> 
fticiämuö, oon jenem vertieften Innenleben, baS bie Söelt im ahnung$= 
reichen §etlbunfel be$ ©emütf)* rcflcctirt, unb ber fjöchfte föeij ihrer 
Dichtungen liegt eben in biefem gehcimnijjüoüen üJcitflingen bc$ Un= 
eublichen. £>auff ift oon Örunb auä eine anbere 9catur: jmar ba» 
fdjmäbifd)e ©cmütf) in feiner SSärmc unb Snnigfcit tritt überall h« s 
oor, aber feine s J§hantafie i)ai nid)ts oon einem mnftifd)en Clement: 
ma* fie fchafft, ift flar, beftimmt, fcharf umriffen, unb felbft in beut 
cigentlid)ftcn SReid) be* (Sehcimntfwollen, im 9J(ärehen ocrleugnet fic 
biefen ©Ijaraftcr nidjt; ja man wirb ben befonbern 3ö"ber feiner SJcär: 
chen gcrabe barin finben, bafj ber nmuberbarc Stoff Durchaus in ben 
Sonnen bc§ wirtlichen Sebent unb mit einer plaftifchcn ©eftimmtheit 
bclmubelt ift, tocldjc ben Schein ber 2Birflid)fett erzeugt. 3" ber Zi\at 
ftcüt fein Xalcnt eine SHifchung bar, welche in folchem 9Hafee unter 



Digitized by Google 



IPilbelm fiauff. 



2\5 



un3 feiten ift: encrgifcheä ®efül)l, unerjdjöpf lieber SReichttnim ber ^a\\- 
tafie unb ba^u ein überaus geller SSerftanb mit bem fdjärfften ©lief für 
ba* Öeben gepaart, eine SRifdjung, bic man mol eher in gtanfreid) fachen 
mürbe, menn fic nicht eben fo ganj oom ©emütb, burdjbrungen märe. 

3ft e$ nun an fid) fdjon munberbar, mie ein £id)ter, ber mit fünf« 
unbjmanaig fahren geftorben ift, jef)n 93änbc ^at fdjreiben fönnen, bic 
ohne &u$naf)me nad) fünfzig Sauren nod) mit Sreube getefen werben, 
f o " toirb mau c3 ooUenbä unbegreiflich finben, baß ein iunger SRenfd), 
ber oon feinem fünfzehnten 3af)r an brei 3>al)re in ber flofterarttgen 
Ginfamfcit cincö Seminarä unb bann in ben ÜRauem beS Xübinger „Stifte" 
oermeilt hot, unmittelbar nachbem er tn'ä fieben hinausgetreten, SRomanc 
unb üftooetlen fdjreibt, bie fid) mit ber unbefangenften 2eicb,tigfeit in ber 
mobernen GJcfellfchaft bemegen, unb beren SebenSanfchauung, miemol auf 
ibealem (Srunbe ruf)enb, bodj ganj oom mobemften ©eifte getränft ift. 

Gtemifi barf barum eine ©tubie über bic ganj eigentümliche innere 
(Sntmitfclung .^>auff^ auf freunbtidjcS Sntereffc t)offen. 2)enn feltfam: 
mät)Tenb un$ bic SebenSumftänbc oon $>id)tcm, bie t;cutc fein SWcnfcf) 
mehr lieft, in langen SBänben erjätjlt merben, ift über £>auff feit jener 
@fi&c, melcbe balb nach feinem Sobe ©uftaü Schmab ber erften Sammlung 
feiner SBerfe oorangefteüt fmt, feincrlei biograp^ifr^c Untcrfucfmng mehr 
angefteüt morben. Süngft bei ber (Erinnerung an feinen fünf5tgjährigen 
Sobeetag — 18. 'Dcooember o. 3. — ift biefer Langel oiclfad) empfunben 
morben unb einzelne SBerfuche, bie Süden anzufüllen, maren oon jtoeifel; 
hafter Ölaubmürbigfcit. $113 9teffc bcS 2)id)ter3 uub im 5kfifc feines 
literarischen ^cadjlaffeS, fotoie cincS reichen SJcaterialS oon ©riefen unb 
münblid)en Ueberlicfcrungcn, glaube ich Dcn Örcunbcn .ftauffä in ben 
nachfolgcnben 9Jcittt)eilungen unbebingte 3uoerläffigfeit oerbürgen ju fönnen. 

$ic üäterliche Samtlie bc3 $icf)tcrö jeigt, fo meit mir fic jurücf-- 
ocrfolgen fönnen, gefunben Scrftanb mit männlicher Uebcr$eugungätrcue 
gepaart. Urfprünglidj in ftieberöfterreich anfäffig unb bort im Sefifc beä 
Slbete unb anfehnlicher ©ütcr, tjat fie, als bic Seiten finftern ©cifte8= 
bruefe über ba3 fchöue Sanb famen, cntfchloffcn allem ben SRütfcn gc= 
menbet, unb, ganj mie $cgcte Sinnen , im proteftantifchen SBürttemberg 
arm unb bürgerlid) oon oorn begonnen. $cr flarfte Vertreter biefeS 
^amilicncharafterS ift ber ©rofjoatcr unfereä $id)ter3, $err Johann 
SSolfgang. HRan fieht, er trägt bic gleichen S3omamen mic GmetheS 
mütterlicher 9lfm, unb menu biefer ®tabtfd)ulthcifi oon granffurt mar, 
fo burfte jener fid) als Gonfulent ber mürttembcrgifd)en öanbfchaft fühlen, 
^cfanntlich mar ba3 flcinc £anb im oörigen 3af)ri)»nbcrt ftolj barauf, 
ber einzige Staat be$ Gontinentä 5U fein, ber noch eine lebcnsfräftigc 
ftänbifchc SBcrfaffnng hotte. %\)tc beftetlten $üter marcu bic Öanbfd)aft*; 
confulentcn, ein hohe* aber gcfahroolleS 3lmt, sumal unter £arl @ugen, 
als; cö galt, ben 2anbc*hcrrn beim 9lcichshof rQ th ®ie» 5" oerflagcit. 

15* 



Digitized by Google 



21.6 



3ulius Klüiber in Stuttgart. 



£crr 3of)anu SBolfgang §auff übernahm bcn bbfen Auftrag-, fein Sftutfj 
unb feine ^ntefligens ocrfdwfften ifjm bie befonbere Ghmft be» SaiferS 
Sofrph/ unb ber für baS 2anb überaus mid)tigc Groocrgleid) oon 1770 
mar mcfentlid) feinen Reinigungen ju bonfeu. XaS ©Üb biefeS ©roß; 
oatcrS I)at 28ilt)elm $auff in feiner Wooelle „3nb Sü§" in bem (Sonfulcnten 
Sanbecf gewidmet, mäbrcnb er beffen Sohn nad) bem 93ilbe bcS eigenen 
S3aterS geftaltetc. 

Uiefer, mit bem Vornamen Auguft, mar eine feine Statur r»on gc- 
minnenber (Srfchcinung unb natürlichem OfteifteSabel. Aber fein männlicf)e# 
(Gefühl für Stecht unb Freiheit, feine lebhaften Sympathien für bie 
pl)üanthropifd)cn l^bcen beS Sfl^wnbertS fottten ilmt teiber ein fyerbeä 
Sd)idfal bereiten. (Eben erft oerbeirathet, mürbe er 1709 megen angebe 
lidjer Xtjeilna^me an einer Imdjücrrätfycrifdjen Unternehmung bei nächt- 
licher SSeilc auf bic tfcftung £>ohenaSperg abgeführt, um nach einem halben 
3nl)r als üöüig unfchulbig entlaffen $u merbeu. £ie harte £>aft hatte 
feine $efunbl)eit in einer SBcife erfebüttert, für bie ihm bie rafdjc ©e- 
förberung im StaatSbicnft feinen ©rfafo bieten fonnte. Gr fränfcltc feit- 
bem unb ift, nadjbem er furj juoor einen nichtigen SßcrtrauenSpoften im 
SJcinifterittm ber auswärtigen Angelegenheiten in Stuttgart erhalten hatte, 
1800 im frühen 3JcanneSalter geftorben, ein harter Sdjlag für bie Familie, 
mclchc ohncbieS burd) bie Aufhebung ber ftänbifchen ÜBcrfaffung alle bie 
2$ortf)cile ihrer nahen Rejiehung 51t ber fianbfdjaft ücrlorcn hatte. 

SÖilhelm, am 20. 9cooember 1802 in Stuttgart geboren ( — bie 
gamilie mar bann 18o*i — 18<>8 in Bübingen gemefen unb fehrtc je£t 
nach bcS Sötern Sobc bahin jurürf — ), wählte erft fieben ^ahre, als ber 
SBotcr ftarb, aber fein 93ilb blieb ihm tief faft .^crj gefehrieben. ,,©r; 
inuerft bu bid) beS Borgens," fagt er in ben ^bantafien im Wremer 
9tathSfclIer, „als fic bid) hinein führten 5U einem mohlbcfauuten Wann, beffen 
©eftcht fo blafj gemorbeu mar, beffen #anb bu meineub füftteft, ohne ju 
toiffen marum? $cnn founteft bu glauben, bafj bie harten Scanner, bie 
ihn in einen Sdjrant legten unb mit fdimarjcn Sücljern äubedten, fonnteft 
bu glauben, bafj fie ihn nicht mehr 5iirüdbringen mürben? Sei ruhig, 
auch " fehlummcrt nur ein SScildjcn." 

«on ihm hatte SBilhctm baS oerftäubige öefdiitf im Sehen unb 
bie cnergifd)c Sclbftänbigfeit eines flaren unb smcdbemufjten SSiÖcnS. 
$te ^hantafie fam oon ber SOhitter, SBilf)clminc geb. (Slfäfecr. Sie 
mar eine bebeutenbe 5rau oon feltcnem ©eift unb nicht ohne ge- 
hcimnifjoollc liefen bes Seelenlebens. 3n ihrer mütterlidicn ftamilie 
fanben fich mehrere ^älle oon Sdjmermutb unb SBahnfinn unb fic felbft 
mar 311 3citcn 9cad)tmanblerin, meshalb fic benn aud) oon 3"fti""^ ferner, 
beffen 2ftuttcr bcrfelbcn Familie angehörte, in bem „93ilberbucf) aus meiner 
ftnabenjeit" als millfommcneS ©eifpiel benufct mirb, um bie innere S -Bcr^ 
manbtfdjaft ber poetifd)en Begabung mit jenen ber 9cachtfcitc ber 9Jcenfd)en- 



Digitized by Google 



Wilhelm f?auff. 



217 



natur angefyörigen (Srfd)cinungcn nad)äumcifen. ©anj unbcrglcidjlid) mar 
it)rc @r ( ^ä()lung^gabc; bcnn atleä lebte bor itjrcm Auge unb ber cinfadjftc 
Vorgang geroaun in itjrem SDJunbe einen cigcntljümlidjen 9ki$. 9iod) 
Ijcute fprcdjcn altere 2JJänner mit ©ntjücfen Don bem 3 au hc r ty rci " Unter- 
Haltung, uub wie oft f)at mir meine SJcuttcr bon ben glüdfcligen Abenbcu 
erjäljlt, menu bic Äinbcr um itjrcn Ccf)nftnr)( gebrängt it)ren ©efd)id)tcu 
laufdjtcnl (5ö mar 5U 3citen rcd)t mager beftetlt in bem befdjeibeucn 
23ittrocnt)au3r)alt, aber immer i)crrfct)tc 3rol)fiun, unb um bie geiftige 
Atmofbl)äre, in ber bie SRuttcr mit ben begabten ftiubern sufammen lebte, 
mürben biefe oft bon anberen beneibet. Sic l>at ilmen ba$ $öftlict)ftc bc» 
9J?enfct)enlcben!*, bas ^?arabie* einer glüdlid)en Sitnbrjcit bereitet, fic l)at 
insbefonbere bie ^rjantafic be$ fein angelegten Knaben gemedt, unb in 
ber milben ©arme it)rer immer gleichen üiebe fjaben fid) bie garten freime 
feinet Seelenleben^ erfd)loff en : man toirb uid)t irren, menn man t)icr 
ben 93obcn jener in ber Solgc fo mächtig fjcrborbrectjcnbcn Xricbfraft 
erfennt, bon ber freilich, bamalä bie SRuttcr felbft feine At)nung Ijatte. 

Xenn ber Stolj ir)rc* $cr5cn* mar ber ältere ftnabe, jener ^ermann 
.V>auff, ber bierjig 3ab,re lang ba* s ittorgeublatt in einer SBcife geleitet 
fjat, für bie it)m bie ©cfd)id)tc unfercr Öitcratur ein el)renbotle$ Anbeuten 
bcmaljren mirb. (£ä maren mcrftuürbige ©egenfätje, bic beiben ftnaben: 
^ermann, um smei 3at)re älter unb über feine 3at)re cntmidelt, ift fidjer 
fdjon bon £>au$ au« bie tiefer angelegte ftatur gemefen; ber 3ug feinet 
SSciens ging bon Anfang an auf gebiegenca SBiffcn, auf geiftige 3)ura> 
bringung, unb bic s £b,autafie äußerte fiel) bei ifmt aud) fbätcr nid)t als 
probuetioer $rang, fonbern in ber ftorm roiffenfcr)aftlict)er Intuition. 
SJaju fam, bafs ber mütterliche ©rofebatcr, Cbertribunalratt) Glfäfeer in 
Xübingen, il)u fd)on al* f leinen nahen 51t fict) in 1 * öausf nat)m unb 
bi* ju feinem $obc behielt. 55er alte £>crr, ein (5l)rcnmaun bon l)ora; 
5Üd)er fiebenSroeietjcit, mar SSittmer, unb bic betagte SRamfetf, bic fein 
£>au$rocfen führte, fonutc ben Siebling ib,re$ Ökbieter* mol burd) treue 
Sorge ein menig bermöbnen, aber bie geiftige Ginmirfuug einer fotdjen 
SRutter nid)t erfefcen. So natjm bei it)m ber feimenbe ÖJeift ntcljr unb 
mebr bic 9iid)tung bc* grofebäterltctjcn ©ruftet an: er rannte feine größere 
Öuft als Semen, unb jebe Sd)mierigfcit, bie ber Untcrridjt feiner £enf; 
traft barbot, fd)ien nur ein neuer föcis ju fiegrcid)er Ueberminbung 51t 
fein. 91cuf3crlid) fpröbe unb für Öob unb 9tur)m fein Sehen lang metjr 
als billig uncmbfinblid), mürbe er bod) bic Siebe unb ber Stola bc3 
SRectorS, eine3 Original* bon ber alten Sd)ulc, ber uod) Consul mit 
©ürgermeifter überfctjte, babei aber ganj geeignet mar, eine Statur bon 
fo tjerborragenber Anlage bebeutenb 511 förbern. 

©anj auberö ber f leine 3Bilt)elm: immer luftig unb guter $inge 
unb im rjelleu Uebermutt) einer fprubclnbcn Saune an allen Singen unb 
^erfönlidjfcitcn fid) reibenb, fct)icn er bod) nur auf ber €bcrfläd)e berührt. 



Digitized by Google 



2\S 



Julius Klaiber in Stuttgart. 



3)2an mar ifjm gut, man tonnte nid)t anber», benn er mar ein aller- 
liebftcr Heiner Sd)IingeI, aber man nafmt ifjn aU letztere S -Öaare unb 
enthielt fid) im Stillen nid)t eines mttleibigen ©cfüljlS, baß au£ ifym 
beretnft mol nicf>t üiel tuerben bürfte. Unb, aU nun bie ©djule begann, 
als ba3 Üateintfdjc tarn unb bann ba£ ©ricdjifdje unb julefct ba3 
£ebräifd)e — benn nad> mürttembergifdjen Söraudj üerftanb e3 fidj bei 
ber 2age ber Familie toon felbft, baß er Xtjeologe merbe, unb fyiefür 
mußte er audj ba$ ^pcbräifdje fdjon im jmölften 3acjre lernen — ba 
ging bie 9iotf) an, menigftenS für bie Sefjrer unb bie 9Jlutter. ,,3cf) 
imtte, ma3 man einen Ijarten Stopf nennt/' läßt er in ben ©atanSmemoirert 
ben SBaron Öarnma^er fagen, bem er Büge au$ ber eigenen Sfrtabenjeit 
geliehen f)at. Sd)on ber flcinc Üöröber erfdjien bem jungen Sreigeift aU 
unerlaubte harter, bie griednfdjen Unregelmäßigen aber unb bie fremb= 
artige Söett beä §ebräifd)en begegneten bei tym einem refoluten §aß: 
ber attc SRector fd)Iug einmal über baä anbere bie ftänbe über bem Stopf 
.jufammen, baß sroei fo ungleiaje Slepfel an einem Slfte madjfen fottten, 
unb geriet^ befto entfdjicbcner in Sßerjmeiflung, tocil ber ungeratene 
Sunge fein 3anfcn unb 9)cafmen mit fiterer ©elaffenf)eit f)innaf)m: er 
fäien nid)t einjuferjen, roeSfmlb er ftd) barum ben golbenen SRorgen 
feinet Sebent follte oerfümmern laffen, ja er tonnte nod) rcd)t fdjelmifd) 
au§ feinen blauen Wugen feljen, aU chatte er Söunber reelle Duellen 
ber Straft im Geeinten. 

Unb fo mar e3 in ber Xlmt: menn ber Slbenb fam, ber itm an ber 
Arbeit finben follte, üerfammelte er bie beiben Sajmeftcrn, bie, um tuenige 
3af)re jünger, leibenfdjaftlid) an ü)m fingen, unb einige begünstigte 
greunbinnen ber Sdjmeftern in einer ^intern Slammer, bie nur burd> 
ein niebere* Senftcr mit bleigefaßten ©Reiben ein fpärlidjcä Sidjt empfing: 
Ijier, im mtjftifdjcn J^ettbunfel, oom $ausratl) einer uerfdjoUenen 8«tt 
umgeben, erjäljlte er bie 9ftärd)en unb ©cfdjidjten, bie U)m ben Xaq 
über auf ber Sd)ulbanf burd) ben Slopf gegangen, unb freute ftd) fönig- 
lid) über ben Seif aU feineö SlubitoriumS, beffen ©ntjüden auf ba* 
$öd)fte ftieg, tuenn er mit leidjter £>anb Figuren auä ber befannten 
Umgebung einfloßt unb, mit ben alten Sleibungäftüden ber frommer 
brapirt, bie Cpfer feinet £umor$ in Stimme unb ©eberben nadjatnnte. 

£en ©runbftoff aber ju ber unoerficglidjen ftülle fetner ©efdjtdjteu 
tjoltc er in ®roßüatcr3 ©üdjerfaal. $cr alte £crr ^atte eine ftattlidje 
33ibliotf)ef, meldje, feit ilm bie ©id)t an ben ßef)uftuf)l feffelte, ben beiben 
ftnaben alö Spielzimmer überlafjcn blieb. 5)a ftanben, mürbig in <2d)tt>ein3- 
leber gebunben, neben ben juriftifdjen bie fd)ä^barften ^iftorifa^cn SBerfe 
aud älterer &it, jum Ifycü mit Tupfern, bereu 9Zaioctät bie 28onne i>er 
Änaben mar, ba ftanben ferner bie alten ftlaffifer ade unb bie beutfdien 
au£ bem oorigen ^ö^^unbert, ba^u bie cnglifcfycn Sicblingeromane be^ 
ÖroßoaterS, bie giclbing, Smoüct, Sterne, ©olbfmit^ u. f. m. 55er afljcit 



Digitized by Google 



Wilhelm F^auff. 



2\9 



tuftige leine f)ätte mol oon fid) auü bie ©üd)er nur nad) tfjrer Saug; 
licrjfcit als SP au- unb SSurfmaterial gefdjäfct, unb in ber Xbat mußten 
fic aud) oft ju fo profanen 3meden biencn. 9iod) im ©remcr 9tatf)$teUcr, 
in jener einfamen 9iad)t tief unten im ©d)ofj ber @rbe tritt itmt ba£ 
heitere ©ilb oon bamate oor bie Seele: „®ebcnfft bu nod) bc3 gcfjctmnife; 
fcotten ftreubclebenä in ©rofjoaterä ©üdjcrfaal? 3tcf), bamalS fannteft bu 
nod) feine ©üd)er al£ ben fd)nöben flcinen Gröber, beincn ärgftcn Seinb, 
muftteft nid)t, bafe jene Solianten nod) &u ctroaS anberem in fieber ge; 
bunben feien, al$ um Kütten unb (StäUe 511 erbauen für bid) unb bein 
©icb,! ©ebenfft bu nod) be£ SrcoclS, mie rot) bu mit ber beutfdjen 
fiiteratur in fleincrem Format umgingft? $aft bu nid)t beinern ©ruber 
ben Reifing an ben fäopf gemorfen, mofür er bid) freilid) mit <5opf)icn» 
Steifen oon Sftcmel nad) Sadjfcn erbärmlid) jubedte? $amaft badjteft 
bu freilid) nidjt baran, bafj bu einft felbft ©ücf)er machen merbeft!" 

Snbeü, ber ältere ©ruber, längft gemofmt, in biefen ifmt tjciligen 
Baumen fid) ftitt unb manierlid) mit einem ©ud) in bie ©de ju fefcen, 
mie* tym ben ljöfjeren ©nbjroed, um beffen millcn bie ©üd)er auf ber 
Sßclt finb, unb balb erfaßte nun aud) ben jüngeren ein unerfättlid)er 
ficfefmnger; aber, be$cid)ncnb genug, bei ifmt mirft fid) biefer fdjon im 
aefmten unb elften 3a^re ganj allein auf bie ©ebilbe ber «ß^antafic; er 
ocrfd)tingt roieber unb mieber, ma$ oon biefer Gtottung oorfjanben mar, 
unb nod) lange nid)t gefättigt trägt er jebeu ©rofd)en, beffen er Ijab^aft 
merben fann, in bie alte 2eif)bibltotf)ef, um ftd) bie jcrlefencn ©änbc ber 
Spiefe unb Gramer unb Gonfortcn 51t Ocrfdjaffen ober fid) in ben 
Souquü'fdjen 3<mbergärten j U beraufd)en. k 

GS mar, mie ber ©ruber jagt, eine „tounberlid)c ©elbftbilbung", bie 
er in biefer SBcife biö ju feinem fünfzehnten 3at)re übte: eine gemöfjn- 
lid)e ftatur mürbe fie grünbtid) oerborben fürten, bei ib,m mürbe fie in 
Söafjrfjeit bie Urfadjc feiner frühen Xriumpf)e. %tvax lmt aud) er eine 
bebenflid)e ^eriobe, in ber er bie SBett feiner Romane für bie mirflidje 
Söelt nimmt. 9Kan benfe an bie reisenbe ©rjäfjlung be3 jungen ©arm 
rnaa^er in ben 9J2emoiren: ber alte SRector fjat einen Sluffafc gegeben: 
men fic für ben größten 9Kann XeutfdjlanbS galten, gefdjid)tlid) ju be- 
fjanbeln. Stola barauf, bafj in ©efd)id)ten Wicmanb fo, mie er, 51t ftaufe 
ift, oerglcid)t er bie gelben feines Sßljantafiereidjeä , ben tapferen £>afper 
a Spaba, bon füfjnen 9taugrafen oon Saffel, ben ebcln Otto oon iraut; 
toangen, um fd)lief$lid) frifcfyroeg beut grofjen X^iobolf bem Stflänber bie 
Saline 511 reiben: ,,3>d) fc^tc mid) fjin unb fd)rieb ooll ©egeifterung biefe 
SRaugorbnung nieber; mol je^nmal fprang id) auf, meine ©ruft mar 5U 
Ooll, ich fonnte nid)t alles fagen, bie $ebcr, bie SSorte üerfagten mir, 
mol jehnmat laä ic^ mir mit lauter Stimme bie gelungenen Steöen 
oor; mie ergaben lautete e§, meun id) oon ber ©tärfe bw 3$länber3 
fprad), tt)ic er einen SBolf säf)mte, mic er in Äonftantinopcl ein ^ßferb 

» 



Digitized by Google 



220 



Julius Klaibcr in Stuttgart. 



nur ein wenig auf bie Stinte flopftc, bafj c« auf ber Stelle tobt tuar" 
u. f. m. 

SOcau muß an biefe fo gauj au« bem fieben gegriffenen Stellen er- 
innern, um einen begriff oon ber üerjehrenben 6»utt) 311 geben, bie ba- 
mal« in biefer jungen Seele lobertc. Db bie graufame (Snttäufd)ung, bie 
bort fo braftifd) erzählt ift, ifc.m mirfltd) $u Xfjeil marb, ob fein eigener 
SBcrftanb t$tt gerettet f»at, ift gleichgültig; jcbcnfall« mar er, einmal tn'£ 
Slarc gefommen, für immer geheilt. Gr tjatte bie 9hd)hgieit biefer fallen 
Sbcalmclt burdjfchaut unb fie inncrlid) übermunben. $ic grage mar 
nur, ob er im ®cfüf)l feine« Triumphe« nicht ba« 2öal)rc mit bem 
^alfdjen oon fid) merfeu merbc. 3unäd)ft mar aber aud) ba« negatiöe 
Grgebnife oon SBebeutung. ©r lernte bie abenteucrlid)cn Stoffe jener 
SRomanmclt al« reine formen betrad)ten, mit benen bie ^antofie be£ 
9lutor« nad) 53itliür fchaltct, unb iubem er mit angeborener Seidjtigfcit 
in ihre Sprache fid) einlebte, inbem fein energifdjer s #robuction«tricb ba3 
am Sage ©clefeue mannid)fach umgeformt unb burd) eigene ^Beobachtung 
au« bem umgebenben fieben bereichert, in jenen abcnblidjcn (Stählungen 
fofort mieber luftig auflobcrn liefe, gemann er mit ber £errfd)aft über 
bie Spraye äuglcid) bie gmtyeit be« ©eifte«, bie über bem Stoffe ftelyt 
unb, frühzeitig geroifcigt, faf) er bann aud) feinen Stiller unb ©oetbc, 
bie er an«mcnbig mufjte, etje er fie oerftanb, mit gan$ anbern klugen an, 
al« fonft junge Seutc feine« Hilter«. 

So mürbe bie 3Mbliotf)cf feine« ÖJrofmatcr« bie eigentliche Sd)ulc 
feine« (Reifte«, ber oon bem öffentlichen Unterricht bi« bahiu menig genug 
gehabt Ijattc unb man ficht, mic burdjau« ungemöhnlich feine innere (£nt= 
midclung «erlief. 

9cur mit 5Jcüf)C unb ein %ai)x fpäter al« fonft üblid) gelang c« ifjm, 
burd) bie Pforte bc« berühmten Sanbernmen« in ba« theologifd)c Seminar 
33laubeuren ju gelangen. 3>a« 3cuQitif3, ba« ihm bie Xübinger Schule 
mitgab, Ijäite jeben anbern entmuthigt, unb fidjer badjtc, al« er im Xc- 
cember 1817 al« ber Seiten einer unter 47 in bie Promotion eintrat, 
Oon feinen Schrein unb 9)citfdnilern feiner baran, baft unter biefer 
fchmalcu S3ruft bereit« ein fräftige« Selbftbemujjtfcin unb eine in ge= 
miffem Sinuc fertige Öebcn«aufd)auung fid) berge. 

(5« ift bie ^criobe feine« Seben«, oon ber un« am menigften be= 
fannt ift, meil h' cr SDcitthcilungcu bc« SBrubcr« au«gcl)cn unb bie 
erhaltenen ^Briefe noch wicht beginnen. Unb bod) ift fyicx bie midjtigfte 
©enbung feine« inneren Scbcn« 511 fuchen: benn un$meifelhaft ift ba« 
(Sine, bafe er in biefen fahren \? m ganse» SBcfen oertieft unb jene fdjöne 
^bealität gemonnen f)at f bie fofort in feinen erften Briefen mic in feinen 
fpätcren Schöpfungen fo morjlthucnb anfpricht, bie aber, ob auch in feiner 
Scaturanlagc begrünbet, bi«her burch ba« fetfc, faft frioole Spielen mit Stoffen 
oon untergeorbnetem Söertfj üielmcl)r au«gefchloffeu mar. 3u"äd)it fyat 



Digitized by Google 



22\ 



er in $laubcurcu ba« gelernt, ma« überhaupt erft einem Seelenleben 
©ehalt unb ©ebeurung gibt, bic tüdjtigc, rcblidjc Arbeit, $cr fidicrfte 
93emei« bafür liegt barin, bofe er früher al« bie $lnbcrn bic $>ochfd)itlc 
befugen nnb fo jene« $at)r, ba« er burd) leinen oerfpäteten eintritt Oer* 
loreu, hereinbringen burfte. Cffcnbar aber ift bic« fclbft nur bic Solgc 
einer tieferen Erregung feine« 3"«ern, unb mir fönneu faum fehlgreifen, 
roenn mir biefe beut grofjcn aKanne jufdjreiben, ben er ba« ©lütf gehabt 
hat, unter feinen Lehrern in 931aubeuren |n finben, ienem fr 93aur, 
bem nachmaligen ©egrünber ber Xübingcr Xheologcnfchulc, ber bamal« 
in herrlicher fcraftfülle mirfenb, mit genialer ©ciftc«flarhcit unb zugleich 
mit ber erhabenen 93cgciftcrung eine« 2Jh)ftagogcn bie ihm oertraute Sugenb 
in bie hehren fallen bc« flaffifdien Slltcrthum« unb ber gricchifchcn ^l)ilo ; 
fophie einführte. @« f)at oielleidjt nie einen 9Jcann gegeben, ber bie 
höchfte Aufgabe bc« ßcfjrer«, feine Schüler im innerften öucllpunft ihre« 
persönlichen Sebent ^u erf äffen unb ihre tiefften fträfte *u geiftiger unb 
fittlicher Arbeit zugleich aufzurufen, fo fcljr burch bie 9ttad)t einer oer^ 
ehrung«mürbigen s $erfönlid)fcit gelöft r)at. 

Xic Familie fanb 33ill)clm ööHig oeränbert, att er im £crbft 1820 
nad) Xübingcn jurüdfam. 9lu« bem fd)inäd)tigcn Knaben mar ein 
fdjlanfer, mohlgebilbeter Jüngling gemorben, bem ber feine Schnitt bc« 
blaffen ®cfid)t«, bic blauen klugen im Gontraft mit ben bunfclfarbigen 
paaren einen eigenen SReij gaben. $ie gefällige fieiduigfeit feiner 
luegung ftanb im (Sinflang mit ber ©eftimmtheit feine« Urthcil« unb 
ber Sebfmftigfcit feiner (Smpfinbung, unb felbft ein fpöttifdjcr Bug, ein 
au«gefprod)cner £>ang jttr Satirc ftörte menig, meil man ba« heitere 28ol)l- 
tt»ollen feinet Gerzen« fühlte unb al« ben öflrunbton feine« Siefen« bie lautere 
Cffcnheit eine« freien unb bem ^bcalcn jugemenbeten ©emüthe« empfanb. 

©r mohnte jefct freilid) nicht bei ber ÜDtuttcr, fonbern, in ben erfteu 
fahren menigften«, in ben SDcaucrn be« Stifte«. 9lber gegenüber ber 
„büftern, nur für ba« Söiffcn gefdjaffenen (Sinfamfeit feine« bisherigen 
&Iofter« glaubt er fid), mic er fdjreibt, jefct fchon in bie freie Söclt Oer; 
fe^f 1 . £ie 33ehanblung mar ziemlich liberal unb ber (Sphorit«, ein geift; 
reich munberlicher üftamt, h fl ttc ilm balb fo überau« lieb gemonuen, baü 
er ilmt 93iele« nachfaf). 

9(ud) feine theologifchc 93cftimmung machte ihm menig Scfchmer: 
rueber bie bamalige SSiffcnfdjaft, noch on ^ ftirchenregimeut hatte zelotifdje 
(Elemente, bic il)n äiirüdftofjen tonnten; er hat in ber ftolgc gute, sunt 
Xhcil oor^üglidie 3cugniffc in ben Prüfungen befommen unb bic fieben 
5J?rebigten, mclche ich noch öon ^ m befifce, geigen bei poetifcher 9luf- 
faffung eine fd)lichtc 2cftau«lcgung im herglichftcn GJemüth«ton. 

Slbcr neben ben Stubien mirft er fich mit jubelnber Suft in bie 
Strubel bc« ftubentifchen Scben«, beffen feiufter SRcij für ihn in ber 
bunten SJcifdmng originaler Naturen unb Snbioibualitäteu liegt. Äflein, 



Digitized by Google 



222 Julius Klaiber in Stuttgart. 

mie ifm fein gefunbcS ®lcid)mafj »on auSfdjmeifenber Suftigfctt jurücFfyalt. 
fo ftef)t er aud) in föftlidjer Srcit)cit bcS ÖJemütljeS über Jenen Bereiteten, 
baroden dornten bes ©tubcntcnlebcnS: ein Jpelbengcbidjt in uicr befangen 
üom 3af)re 1822, bie ©eniabe, in 2lle£anbrincrn gebid)tet, befjanbeft 
biefe $ingc, jumal bie ^auffreubeu, im fyofjen Stil beS romantifdjen 
(SpoS mit maljrf)aft arioftifd)er Seini)ctt urbanfter Tronic, ein fct>r bc- 
beutfameS 3eugnife für bie frülje Steife feinet ®eifteS mie feinet Xar- 
ftellungsoermögenS, aber leiber bod) flüchtig fyingemorfen, um fid) jut 
38cröffcntlid)ung 511 eignen. ©0 ift eS aud) auf bem politifd)cn ©ebiete. 
Utiemanb fonnte mit freubigerer 93egeifterung bie 83eftrcbungen ber 
®urfd)enfd)aft ergreifen, meldje gerabe in Bübingen bie tüdjtigften 
(Elemente öereinigte. ,,©S ift ctmaS $errlid)eS um ben ©ebanfen, fcfnreibt 
er, mit smeifntnbert Jünglingen in einem frönen ©unbe ju leben." 
Gr ift ilu* ftefrrcbner bei ben SBaterloofeften, er mad)t für fic eine grofje 
«Sa^l Don patriotifd)en (Hcbidjten; aber ben geheimen Agitationen ging 
er aus bem SBege unb bie pl)antaftifd)cn S(uSmüd)fe einer unflaren ©e^ 
geiftcrung üerfielcn erbarmungslos feinem gefürdjtcten ©potte, mie benn 
bie ©d)ilberung jener „altteutfdjeu" Jünglinge in ben ©atanSmcmoircn, 
u>eld)e $iü$en mie s #fannfud)en über ben langmatlenbcn paaren unb 3Jeif- 
ftörfe mie bie römifdjen Sictorcn, auf ber 9*afe aber gelehrte ©ritten 
tragenb junt Örütli mattfat)rtcn, fd)on ber Xübinger 3cit angehört unb 
auf einer gemeinfamen ©djmeijerreife gefdjricbcn murbc. 

SScnn er übrigens im grofjen ©unbc ber 33urfd)cufdjaft ein Don 
Jcbermann gcfd)äfcteS unb geliebtes Ölicb mar, menn inSbefonbcre bic 
norbbeutfdjcn ©unbcSbrüber, mie fein ©tammbud) ausmeift, grofje $>off= 
nungen oon ifmt Regten, fo füljltc er ifid) bod) erft maf)rl)aft ju $aufe 
in einem engeren Streife oon mirflidjen ^reunben. #ier, mo er lieben 
fonnte, mo er fid) oerftanben füllte, erfdjlofo fid) ber oottc 3<*uber 
feines unenblid) liebenSmürbigen SBefenS, Ijier ergoß er aud) bie febon 
bamals unerfd)öpflid)e Sülle feines Talents in fdjerjlmftcn ®cbidjten, 
traoeftirteu Dramen, geiftreidjen 3d)ilbcruugcn aus bem mirtlidjen 
£cben ic. 

Aber fo groß unb unücrljüllt fein ©clbftgefül)! unter ben Öenoffcn 
Ijeroortrat, nod) bemegte ber ©ebanfe an lüuftigcn 9tuf)m fein $eq nidjt, 
unb bod) gelang it)tn eben um biefe 3at fein befteS ^ieb. Qx motjntc 
bereits im £aufc feiner -Dhittcr: ba crmgdjt er eines äRorgenS in ber 
ftrüfye an einem fdjmermütljigcn ÖJefang mit eigentfjümlid) getragenen 
Wccorbcn; er öffnet baS f$enfto unb laufet. $ie 2öne fommen aus 
bem unter feinem ^eufter angebauten SRaumc, in meldjem Sanbmäbcbcu 
beim 2Bafd)en befd)äftigt finb. ®om Xcrte fclbft ift nur menig 311 Der; 
fteljen, aber bic SKelobie bat itm munberfam ergriffen, unb — mie über 
bic ©d)ranfcn feiner Straft binauSgeboben, mic üon einem leifen ^>aud) 
ber 5lt)nung betroffen, bidjtet er im s ?lngefirf)t ber SRorgcnrötlje, bie ben 



Digitized by Google 



Wilhelm fyanff. 



225 



Gimmel färbt, in einem 3«QC ba* Sieb, ba* für iljn felbft fo öropljetifd) 
toerben foÜtc, oom 9)iorgenrott), bem Söotcn frühen Xobe*. 

©r mar in ber $f)at mit 20 Sauren ein fertiger 3Renfdj: fd)ou in 
ben erften ©riefen an meinen SBater, feinen ättern ftrcunb nnb fbäteren 
<5duoager, tritt in auffaüenbem Sttafce bie fötartjeit feiner $8egriff*roelt 
unb bie 93eftimmtt)cit feiner Sebcn*anfd)auung Ijeroor: ba ift nic^td oon 
jenem üagen ©efül)l*roefen, ba« fonft biefem 5Hter eigen ift, nirgend ein 
falbes SBort, eine f^itlernbc SBenbung, in furjen ©äfcen unb mit fdjarf 
bejeidmenben 3lit«briirfcn bringt er auf bem gerabeften SBeg auf ben $ern 
be* ©egenftanbe* p, ben er aber ftet« in ber SSärme ber ©mpfinbung 
fefyon oorau*geuommen p tjaben fdjeint. 

3mmerf)in inbefe fet)U nod) ein ©lement in feiner ©nrmidelung, ba* 
fein SBefen ju öollenbcn beftimmt ift, bie Siebe. 3m #erbft 1823 füfjrt 
ifjn ein luftiger 3erienau*flug mit einem feiner trauteften Öknoffen nad) 
Ulm. ©ben liegt bort eine* ber fleinen 3af)Wugc, mcldje bamal* ben 
2krfcf)r mit SBien »ermittelten, eine fogenannte „Ulmcr ©djadjtel" pr 
Slbfafjrt bereit. ^>alb in mutwilligem 8d)crs improoifiren bie Reiben 
eine gaf)rt ben ©trom l)inab naa) Eonaumörtf), unb $auff, oon ber 9lä> 
uerlotft, teuft nun feine ©abritte meiter nad) Störblingen, eine nie gefeljene 
Sante gleiten tarnen* p befud)en, meldje bort einem gead)teten ftauf= 
mann*f)aufe oorftanb. 9Ran gefällt fid) gegenfeitig, au« ben ©tunben 
toerben Xage, au* ben Sagen toerben 2Bod)en, unb als ber junge föitter 
^ulefct mit bem Gnbc ber fyxkn nad) £anfc muß, nimmt er tief im 
,§cr$eu ba* in t)olbcfter 3"9cnbfüÜe erblüfyenbe s -8ilb feiner jüngften 
Goufine, ber frönen Suifc §auff mit. 83cim Öuitarrefpicl, bem er mit 
£eibenfd)aft pgctfjan mar, Ratten fict) ifjre .^erjen gefunben unb in tieffter 
Skrfdnoicgenfjeit ba« füfje ©efenntnifj ber Siebe gctaufdjt. ©in ©rief; 
lrcdjfel r>cbt nun an, ein offener im fjeitcr unoerfänglidjen $on ber (Stolan-- 
terie, unb baneben ein geheimer, für ben fein romantifdjer ©inn bie 
abcnteuerlidjften ©djlcidjtoegc fud)t unb finbet, bis ifnn ein weiter SJefud) 
im 3rüf)jafjr bie ©imuiUigung ber $ante ertoirbt. 

£>öfjer unb reiner ergebt fid) nun fein 2Bcfen unb eine fdjönc 3bea= 
lität umleudjtet feine ©rfd)einung. ©* ift rüfyrenb, ü)n fo unau*fpred)lid) 
glüdlid) unb fo bantbar in feinem <&tüd p feljen, mie er nidjt mübc 
tnirb, au* ber Sülle feine* Öeifte* unb feine* unenblid) reid)cn (&emütf)* 
t>ic (beliebte mit ben föftlid)ften ©djäfcen p fd)müden unb ifjr innere* 
ganj mit feinem SBefen p burdjbringen. Steint aufjer ber fdjönen Öteftalt 
unb bem ttmnberfyolben ^lufienbreij oermod)te fie it>m nur einf ad)e £er$en*= 
gute unb treue Siebe p bieten unb im ®runbe mar e* eben ber SSiber; 
ijall feiner ©mpfinbungen, toa* ifnn in it)rcm ©ilbe fo be$aubcrnb füft 
entgegentrat. 2lber uutoanbelbar, ob fern ob naf), al* fd)lid)ter ^farr^ 
canbibat mie al* gefeierter $id)ter, im SBrautftanb fo gut al* tjernad) im 
trauten 3ufammenteben, immer ift feine Siebe gleid) reid), glcid) prt 



Digitized by Google 



22^ Klaiber in f tuttijart. 

gleid) beglüdt unb bcglütfenb. 3» Dcr 2f) at > wenn ^ "od) eines 3cug- 
niffeS für bic innere SSafjrljcit unb Gkbiegenljeit feinet SöefcnS bebürfte, 
um bem SRaimc, bem mir un£ ntcfjt enthalten fönnen oon £erjcn gut 
5u fein, aud) jene oottftc #odjad)tung p oerbürgen, meld)e mir beu ebel; 
ften (Sigcnf Soften bcS OJemüttyS nnb Gf)araftcr3 sotten, l)icr in biefer 
fd)lid)tcn Xrcue, in biefer unbebingten Souterfeit be$ §cvjena mirb man 
c3 im uoUftcn 9)tafjc finben. 

fragte fid) nun, ma* mit ben früf)c Verlobten merben foüte. 
3unäd)ft mar, mic bei einer fo glütjenben (Smpftnbung natürlid), ba* 
Verlangen nad) balbigcr Bereinigung übergemaltig. Ufte $ebel merben 
in ©ctoegung gefegt, um rafd) in ben ©cfifc eines SßfarrbtenfteS $u ge- 
langen, bic 9lusfid)t auf eine fcfjr befdjeibene Stelle in troftlofcr ®egenb 
mirb banfbar begrübt, man miegt fid) bereits in füfeen Jpodföcitstraumen 
unb ibnUifdjen Silbern. Slbcr redjtjcitig, mic immer bei biefer roofjl; 
gefügten 9iatur, tritt ber iÖcrftanb in feine 9icd)te unb überminbet ben 
üorfdjncllcn £rang beS ®cfüI)lS: „ein Pfarrer oon smciunfymansig Sauren, 
meint er, oljnc alle (Erfahrung ift ctmaS WrgcS unb ein ©fyemann, ber 
gcrabe oom Stubcntcn f)cr tommt, ift nid)t öiel beffer." ßr fütjlt e& 
als oberfte ^5ftid)t, feine allgemeine 53ilbuug juoor tiefer unb fefter ju 
bcgrüubcn. .ftiefür bietet fid) bie fdjönftc GJclegeufjcit in bem Eintrag 
bcS &riegSratf)Spräfibcntcn unb ÜDiiniftcrS o. £>ügcl in Stuttgart, (£r= 
jicl)cr feiner Söljnc 511 merben. $>ic 23ortl)eile ber Stellung finb un= 
oerf cnnbar, unb nad) einem, mic er fd)rcibt, „fürd)tcrlid)cn Stampfe 
jmifdjcn Vernunft unb i>icbeSfef)nfud)t" bittet er bic 93raut um il)re 3"= 
ftimmung. 

©s ift in ber Xf)at ber cntfdicibenbe "ijknft in feinem Seben. ©S 
mar in gemiffem Sinne bie SBaljl jmifdjcn Öcnicfccn nnb Sdjaffen, ^mifdjen 
bem pcrfönlidjcn 33cl)ageu unb bem Ijöljeren s }keiS ber Unfterblid)feit, unb 
mau märe ücrfudjt au jene 2Saf)l bcS 2ld)ill 511 erinnern, menu cS fidjer 
märe, bafj itjm bamalS fein 3)id)tcrbcrnf fd)on oor ber Seele ftanb. 
Xa ift cS nun in l)of)cm ®rabe bemerfenSmcrtf) unb gemifj ein fdjöncs 
3eugnif3 für feine 93cfd)eibcnf)eit, bafj er nod) um biefe 3cit — im 
Spätfotnmcr 1824 — nid)t mit einem SSortc oon ber Hoffnung fpriebt, fein 
Scben auf baS Talent bauen 511 fönnen, baS ifjm bod) fdmn oon allen 
Söcfanntcn jugcfprocfycn mürbe, mic er benn um bicfelbc 3^it bei ber 
Ucberfcnbnng tum Sicbcrn an bic Söraut fdjreibt: ,,id) überfenbe £ir 
biefe bürftigen SScrfudjc, nid)t um als £id)tcr oor $ir ju glänzen, fo 
meit oerfteigt fid) mein Stolj uid)t, nein, fonbern — nerjei^ meiner 
f leinen (Sitclfeit — um cinft meine Sorte aus Seinem füfjen 9ttunbe 
511 fjören." Slbcr, menn er aud) ju befc^eiben ober p oerftanbig ift, um 
fid] mit Hoffnungen ju tragen, bic oieöcic^t eitel finb, fo ift bodj au^ 
bem ganjen 2on ber SRotioirung beutltd) IjerauSjuprcn, bafe er eine 
Äraft in fid) atjnt, bie er nidjt unterbrüden barf, bic e* \f)m jur ^flic^t 



Digitized by Google 



IPiltfelm Bauff. 



223 



maä)t, fid) nid)t einzig burd) ben SBunid) ber ©cliebten unb ba$ eigene 
fef)nfüd)tige Verlangen beftimmen ju taffen. 

3tnbcrtt)alb Safjre, Dom 27. Cctober 1824 bis 80. Slpril 182G, ift 
er im £>ügcrfd)en .ftaufc geroefen. ©3 mar eine glüdlicfye ßeit unb üon 
iuefentlid)em ©influfj auf fein Xalent. $cr GJeneral, ein früherer 9lbjutant 
SRapoteond, ben er im „$Hlb bc3 Staifcrä" gewidmet l)at, »nie feine cble 
unb fein gebilbete %xau begegneten if)m mit Söertrauen unb 9ld)tung, ba* 
#au$ mar eines ber erften in ber Stuttgarter CtfefeUfdmft: fo gewann 
er bie glütflidje ©icfyertjcit bcS feinen SBelttons, meiere feiner fd)öncn unb 
im beften Sinne eleganten ©rfdjcinung fo mof)l 511 ©cfid)t ftanb. Xie 
Serien führten ifyn geroofmlid) auf bie ©üter bes SaterS ber fixan ü. £>ügel 
um untern Metfor, in bie fdjöue ÖJegcub, beren cigcntl)ümlid)en 3aubcr 
fein „TOb beS ftaifers" fo glüdlid) miebergibt, ober ermeiterten fic burd) 
^Reifen feinen ®efid)t*freiS. 

2lud) fonft finb feine 5k$icf)ungen bie angcnefjmften: feine ÜDhtttcr, 
beren ältere $od)tcr fid) nad) Stuttgart oerf)ciratf)ct l)at, ift itjm mit ber 
jüngeren Sdjmeftcr nad)ge$ogcn; mit ein paar Jnbinger greiinbeu trifft 
er täglid) nadj $ifd) 311 einer ^romenabe in ben Anlagen jufammen, mic 
fie ber ©ingang feiner „Bettlerin 00m ^ont beS SlrtS" fdjilbert; bie 
tjkebigtcn, benen er fid) auS£)ülfsmcifc an ber Sd)lofjfird)e unterbiet)*, 
finben bieten Beifall unb bie §erreu 00m Gonfiftorium finb ilmt freunb-- 
lid) sugettmn, jumal nad) bem glütflid)cn Grgcbnife feiner leeren $ienft; 
Prüfung im 3rüf)ling 1825. ®ar f)übfd) in ifjrer frifd)en Sluffaffung 
ift bie Sd)Ubcrung, bie er bon einer Scenc bei berfclbcn in einem 
©riefe entmirft: ©r erroadit am cntfdjeibenben borgen mit lieber unb 
^ateroet), e$ ift fd)änblid)eS Xfjaumetter, Siegen unb Sä)uec burdjeinanber, 
ber 3Kinifter beftimmt Um, feinen SSagcn ju beilüden. „$a fjätteft bu 
mm bie ©efid)ter fetjen fotleu, bie aus bem Gonfiftorio f)crau*fd)autcn. 
Gin prad)tbotler Stabtmagcu mit ®laSfenftcrn, ljerrlid)e ^ferbe mit 
fdjönem ©efd)irr, ber ftutfd)er in boller Öibrce, ein S3cbicntcr hinten 
"brobenl SSor bem Gonfiftorium fd)reit ber Siutfdjcr: S3rrr! bie ^ferbe 
ftcfjcn, ber üöebiente fliegt tjeran, öffnet feierlid) bie (ftlaStlnire, fa^lägt 
bie reidjgeftitftcn dritte auScinanbcr, ein ^aar feibene Strümpfe merben 
fid)tbar, ein Ural mit einem prädjtigen s J?atcnif)ut fommt l)crau* — mer 

mag e$ mol fein? $er SOcagifter öauffü Reifet baS gcifttid)e 

Slrmutf), I)öre td) bie Herren fagen, fyeifjt baS d)riftlid)c $emutl)?" 

3)a3 ©ramen mürbe nod) in ber 93orauSfcfcung beftanben, burd) 
Vermittlung beS £crrn bon £ügel eine gute SßfarrfteUc 3U befommen. 
9lber bereits I)attc eine ©cfdjäftigung begonnen, meldjc fd)on nad) einem 
falben ^aljre biefe ®cbanfen aüc über ben Raufen merfeu foüte. 
Stellung im ^ügcl'fdjen |>anfc liefi täglid) einige Stunben 511 eigenen 
Arbeiten frei. 5)a ermad)tc benn mit einem Male ber X rang 51t probuciren. 
2)aS Grfte mar, bafj er bie 50iärd)eu, bie er oor ^al)ren ben Sdjmeftern 



Digitized by Google 



226 Julius Klaiber in Stuttgart. 

crjäljlt fyattc, unb bic jefot baö (Sntaüdcn feiner 3öQlingc waren, auf ben 
SBunfd) ber SBaronm niebcrfdjrieb. $letmlid)C2s rjatte er fd)on in Xü= 
bingen getrau: aud) abgeben oon ben Dielen Arbeiten, welche eine fjeitcre 
Satire auf ^erjönlid)feiten unb 93erf)ältniffc enthalten, wie er fie im 
Sreis ber greunbe oor^ulefen liebte, befifce id) au* ber Xübingcr Seit 
öerfd)iebene uoöeöenartige (Srjätjlungen ober Anfänge üon folgen, welcbe 
er fpäter jum Xljetl in anberer Söeife öermenbet fwt. 

$amal* hatte er, tute Wir fallen, nod) nid)t an eine fd)riftftcllcrtfcf)e 
X^ätigfeit gebaut; jefct aber füf)lt er lebhafter bie innere $raft, ber 
93cifall feiner Umgebung ermutigt itjn unb er gct)t nun weiter, tnbent 
er einzelne Silber fattrifdjer 9(rt, bie er früher bei oerfdjiebenen &n; 
läffcn gcfd)rieben ober entworfen fjat, erweitert unb in einem gemeinfanten 
Rannten sufammenauftellcn fud)t. 6* war nod) bie 3eit ber ftoffmann; 
eaüot'fdjen «Ractjtftücfc. £a$ $iabolifd)c fpieltc eine große ftotle in ber 
Sitcratur — fo cntftanb ber geiftreidje Einfall, ben Satan feine SRe= 
moiren fdjrcibcn |u (offen, ber in unglaublich furjer 3cit in'* fieben ge= 
fefet war. 

2lm 2. Februar 1825 finbet fidj bie erfte Slnbeutung oon literarischen 
planen in ben ^auff'fdjen «riefen, Ilm 18. ftooember 1827 ift er ge= 
ftorben. So umfafet feine fd)riftftellerifd)e X^ätigfcit nur eine 3eit öon 
2% Saften, in Welche nod) eine föeife oon 7 Monaten fällt. 89ei ber 
großen 3^1 ber Schriften, welche in fo engen 9taum jufammengebrängt 
finb, ift bic djronotogtfdje Unftd)crf)cit fchr begreif lid), welker man in 
ben bisherigen Xarftetlungcn begegnet. $ic nadjfolgenbcn Angaben bc= 
rutjcn burd)au» auf urfunblid)en belegen. 

(Ss war nod) im ftrüfyliug 1825, bafj fid) #auff wit einer oor= 
läufigen Anfrage wegen ber 9ttcmoireu be$ Satans an ben Sud$änblcr 
Brandt) wanbte, einen unternehmungaluftigen, bod) im ©runbc wenig bc- 
beutenben Verleger. „@s war nicht bie 5randl)'fd)C 5i*ma, fd)rcibt er 
ein 3al)r fpätcr an feinen 93ruber, ober feine miferabeln Skrlags werfe, 
was mid) ju iljm lodtc, fonbern ber Stolj, bei bem fleinften fträmer 51t 
ocrlcgen unb einzig burd) mid) felbft befannt 51t werben." Xcr SRaim 
war nid)t abgeneigt, ein SSerf wie ba* bezeichnete anzunehmen, aber ein 
eigentlicher Vornan wäre ifwt lieber gewefen, ein Vornan, meinte er, oon 
ber 2lrt jener, bie jur 3cit „fo flott gehen". 93ieUetcr)t bafj er gcrabc£u 
(£laurcn babei nannte. 35cnn Glauren war bas 3bcal ber Verleger oon 
biefem Schlag. 9Sar er bod) ber Slbgott ber großen Sefewelt unb fein 
„SScrgifjmetnnicht" (feit 1818) lag felbft in gebilbeten Familien alljährlich 
auf beut Sßeilmadjtötifd). 

$0* Eingeworfene 2Bort bes Verlegers l)at, wie id) glaube, ben 
„SDtann im SJlonb" h cr0or 9 eru t cn / ma 9 er nun (Slaurcn genannt h fl ben 
ober nid)t. Sßk* jener im ernftljaften Sinn einer Schöpfung im Stil 
bes gangbarften 9Jiobcautor3 meinte, bas griff ber junge Sd)riftftcüer 



Digitized by Google 



lüiltjelm Qanff. - — 227 

im Uebermutf) bcr fecfen Saune im Sinne einer luftigen 3Htjftification 
auf, ju ber bie frioole £>ol)lheit Slaurenä bie innere unb fein ^feubonnm 
bie äußere Berechtigung ju geben festen. mar ein (Einfall, oöllig 
im ©eift bc$ fedfatirifchen 3krfaffer$ ber Satan^mcmoircn. 

oermag biefe 9luffaffung atlerbingS nicht mit urfunblid)cn 
3eugniffen belegen, bo in ben Briefen oom SJcai bi$ Sluguft 1825 
eine Stüde ift; aber fic trägt, wie id) benfe, if)re 23af)rf»eit in fid) felbft. 
SBefanntlid) ift bie Sache ju einer cause celöbre geworben, unb wäbrenb 
bie ^uriften nod) tjeute, nad) mehr als 50 fahren, DCn SRcchtSfall im 
Golleg ju befpred)en pflegen, intereffirt bie litcrarifchen Äreife bie (Sntftehung 
unb urfprünglid)e Icubcn^ bc$ ftontaitä, ber einen licbcrlid)en Sd)rift= 
ftefler burd) übertreibenbe 9cad)abmung feiner Spanier proftituiren will, 
babei aber über biefe Nachahmung eine ©rajic unb ÖicbcnSmürbigfcit 
au^giefet, bie ba<3 oerhöbnte Urbilb niemals befeffen fmt- SSeil man fid) 
nun an ben gewöhnlichen Segriff ber Satirc als frrud)t iencr Subcnarfcbcn 
indignatio Ijielt, welche tyxnaty in ber GontroocrSprcbigt einen fo wudV 
tigen 5lu£brutf gefunben t)at, unb weil man bod) faf>, bafe bcr „üflann im 
3Jconb" mit jener völligen Freiheit be3 ©cmütliS gefebrieben ift, meiere 
bei fittlidjer Empörung fid) nid)t benfen läfet, tarn man auf oerfdjicbcne 
(5rflärung&ücrfud)e, bei benen zugleich eine unbestimmte ttunbe toon bem 
wirflichen $h fl tbeftanb oerwirrenb mitgemirft bat. 

3unäd)ft ift bie in bcr Scbcn^ffijjc öor ben ©cfammeltcn SScrfen 
gegebene Notiz, baft ber Vornan unter bcr Slrbcit felbft, ttjeilS burd) 
eigenes ©efübl bcS SßcrfafferS, tljeite burd) ben gingerjeig einiger greunbe 
eine bebeutenbe 2Kobification erlitten tyabe, wie fo 2Jcand)e$, wa* bort 
über bic ©ntfteljung ber ^auff'ichcn Schriften gefagt ift, nicht jutreffenb. 
£aä 9ttanufcript juni „Wann im 9Jconb" ift nämlich, abgefeben oon 
juici fcf)r f leinen Süden, ooüftänbig in meinem 93cfi§: c£ ift, wie bei- 
nal)e alle §aufffd)cn Arbeiten, faft otjnc (lorrecturen, jebenfatlS ohne 
ieben 3"fafc öok SSebcutung, in bem eleganten 3ug feiner .§anb frifebweg 
hingefchrieben, unb bic (Slaurcn'fdjcn ^ngrcbicnjicn, meiere befanntlid) 
fcf)on auf ben erften Seiten in fräftiger Softe erfdjeinen, fteben l)ier üon 
Anfang an im (Sontcjt. Unb wollte man etwa, einzig jener Notiz ju 
liebe, ein oorau$gef)cnbc3 SJcanufcript annehmen, welches burd) baS eben 
bezeichnete üerbrängt worben wäre unb fich öerloren hätte, fo »erbietet 
fid) baS burch ben aufcerorbentlid) Keinen Bcitrahmen, um ben es fid> 
hanbcln fann, um fo mehr, weil Jpauff alle*, maS er für ben 5)rud beftimmte, 
in ftolio halbfcitig gebrochen fehrieb, alfo auch flfr Weitgcljenbe Gorrccturen 
unb 3»fö^e fich Spielraum liefe, wie benn einzelne 9lbfd)nitte ber glcid)= 
zeitigen 9Jcemoircn fid) in biefer SBcifc umgearbeitet geigen. 

33cnn ich fomit auf ©runb bc£ 5)canufcript£ mit $8eftimmtf)cit con ; 
ftatiren fann, ba& währenb ber Slrbeit eine 5lcnbcrung beä $lan$ nid)t 
eingetreten ift, wenn id) oielmchr überjeugt bin, bafe, wer biefeö 3Jcanu-- 



Digitized by Google 



228 3"l««s Klaiber in Stuttgart. 

fcript mit [einer frifctjen, tcrfcn Schrift oor 9lugen hat, notlmjcnbig bcn 
(Sinbrutf oon einer inneren £citcrfeit, oon einem geroiffcn fröhlichen ÜRutb- 
millen auf Seiten be£ Sdjrcibenben gewinnen mufr, fo bin id) mm anbcrer- 
fcitö in ber glüdlid)cn Softe, baS SDcifwcrftänbnift nachweifen su fönnen, 
welches bic Cuelle jener unrichtigen 9cotij bei Ob. Schwab geworben ift 
3<h befi^e nämlich neben jenem großen ÜÖcanufcript allerbingS noefj ein 
anbcreS, baS benfclben ©egenftanb belmnbelt, nur bebeutenb fürjer gehalten 
uub otjnc alles, was an (Slaurcn erinnern fönnte. s 2lber bicfe# SJfanufcripr 
ftammt, wie aus oöllig unzweifelhaften 3nbicien — Rapier, gormar, 
Schrift, gewiffc Verzierungen u. f. to. — mit (Soibenj tjeroorgebt, fetjon 
aus» ber Xübinger 3cit, genauer auS bem %afyu 1823, unb gehört in bic 
3at)l ber oben berührten ^Srobuctc müßiger Stauben, ganz tote 5. B. 
eine aud) im ^leufjcrn burdjwcg entfprechenbe ältere GJeftalt ber fpäter 
in bie SPcemoiren aufgenommenen 9ioüclle ,,8lud)". Scibcr finb cS nur 
ad)t Seiten, auf feinem Briefpapier in Cctao, eng geschrieben, unb aud) 
ber Xitel ift nicht beigefügt; oicllcidjt bat er bamalS gar nicht weiter 
au^gefütjrt. ^cbenfaßf genügt baS Borl)anbcne oollfommen, um zu tx- 
fenneu, baft cS fid) um eine im leichten Xon ber conocntioncllen BeÜetrifttf 
jener 3eit gehaltene Grjät)lung tjanbett, oon ber %xi, wie fie in 5)cenge 
bamalS baS SJcorgcublatt, bie Slbcnbzcitung u. f. to. füllen, bereu @egen- 
ftanb ift, bafc ein junger ÜJcann — er ift nod) nid)t 511m (trafen aoancirt 

— ber in Solgc eines unglüdlid>cn 3weifampfef oon finfterer Schmer; 
mutt) befallen ift, burd) bic Siebe eines beherzten 9)cäbd)enS geseilt wirb. 

— Bon biefer älteren Bearbeitung hatte offenbar ©. Schwab eine un- 
beftimmte 9cad)rid)t erhalten, bie er bann unrichtig combinirt hat. 

3d) beute, nun ift alles flar. 3m Frühling 1825 fommt bem 
eben mit ber Verausgabe feiner biabolifchen Rapiere befdjäftigten unb 
fchr fatirifd) geftimmteu $id)ter ber Öebanfc, bcn feid)teu unb fittenlofen 
Sd)riftfteller, ber bamalS bie liefernd* bcherrfcht, baburch lächerlich $u 
machen, bafj er feine Lanier farifirt unb biefe Sarifatur unter bem 
Slutornamcn beSfelbcn in bie Söclt fdjidt. Suftigc 9)?uftificationen biefer 
3lrt im ftreis ber ftreunbc hatte er oon jeher geübt, wie nicht minber 
fein «ruber. XicSmal mar es, wie #auff felbft SBillibalb Sller> ge^ 
fagt hat (Berliner (ionocrfationSbtatt 1827, 9er. 238), beffen SBaüabmor, 
WaS ihm bcn ®ebanfen eingab, befanntlid) ein SEÖcrf, baS fid) auf bem 
Xitel als freie Bearbeitung eines Söattcr Scott'fd)cn 9tomanS bezeichnete, 
wäfjrenb ef in 28al)rf)cit ganz oon SB. 9llerjS ^crrül)rte. Unb wenn 
hiebet natürlich nicht eine Satire bcabfidjtigt mar, fo mod)tc fid) anberer- 
feitS £auff oon feinem geliebten fticlbing erinnern, bajj biefer fiel) feinen 
$Ruf)tn bnrd) eine gelungene Verhöhnung ber Spanier oon 9tid)arbicm, 
bem bamaligcn ÖJöfccn ber beenge, erobert hatte. 

^ebenfalls, ber Öebanfe braud)te mir aufzutauchen, um für £>aurf 
etwas Unmiberftel)liche» 5» haben. $attc er boer) einft bie Spicfe unb 



Digitized by Google 



lOilbelm §auff. 



229 



Gramer unb bic ganje Souque'fdjc SRomantif nad) #ersenSluft für fein 
3ttäbd)enüublifum juredjt gefdmitten, wie foüte es if)m mit einem Gtauren 
nid)t gelingen? (SS galt nur einen geeigneten ©toff ftu erfinben, je un; 
bebeutenber befto beffer: ba erinnert er fid) jener älteren (£rsäl)lung, unb 
toie er es nun gemadjt Imt, um burd) (Einfügung ber fpccififd) Glaurem 
fcfjen SBitteldjen aus einer üöHig fjarmlofen Wotoeüe ben „SRann im 3ttonb" 
3u machen, ba« ift fo überaus an^ie^enb ju öerfolgen, baft id) mid) ntc^t 
enthalten fann, ben Anfang jener älteren Bearbeitung mörtlid) beizufügen, 
inbem id) ben geneigten 2cfer bitte, feinen gebrudten „SWann im 3ttonb" 
baneben ju nefmten: 

„lieber Dreilingen lag eine falte ftürmifdje Decembernad)t, nid)tS; 
beftomeniger mar es feljr lebhaft auf ben ©trafen. SBagen Don allen 
(Snben unb ©den ber ©tabt rollten bem 9Karftplafc 511, auf bem ber 
golbene Bären (sie), öon oben bis unten erlcudjtet, fid) ausbeute. SS 
tuar Sali bort als am 9camcnSfeft beS ftrontorinsen, baS bie Hetlinger 
aus ©emiffenfjaftigfeit nie ungefeiert üorübcrlieften. Die Söagen fyaben 
naa) unb nad) if)re föftlid)en Saarcn entloben; bie Damen Ratten fid) 
aus ben neibifdjen füllen ber ^etjmäntet fjcrauSgefd)ält, unb faften in 
langen Steigen an ben Bänfen hinauf, aber immer moUte ber ^»ofratt) 
ferner baS Beiden jum Einfang nid)t geben. SßräfibentS 3ba mar geftern 
auS ber ^enfion jurüdgefommen unb foüte fid) nadj brei 3a^ren fjeute 
$um erftenmal mieber jeigen, unb ba lieft eS fid) ber alte Sunggcfetle 
nidjt nehmen, mit ifjr ben Sali ju eröffnen. Die Damen mürben oer= 
brieftlid), aber ber alte maitre de plaisir lieft fid) nidjt irre madjen. 
©nblid) gingen bie ftlügelttjüren auf. Der ^räfibent! rief alles unb 
ber Meine freunblid)e Site fdjritt am ?lrme feiner 3ba herein. &d), mie 
ift baS 9J?äbd)en fo fjübfd) gemorben, meldjer ?lnftanb! bemerften bic 
Herren, unb bie munberfd)önen ©pijjen! bemerften bie Damen. 3>efct 
gab ber £>ofratf) baS 3^ic^en unb trat mit ftol^en Stritten an %\>a y ä 
©Seite bie ^olonaife an. 3lber fagen ©ie, Beref)rtefte, fragte ber £>of; 
ratl), als er fie mieber an ben ^$ta|j führte, ift baS ctma ein ©oufin 
ober berglcidjen, ber ba mit ^fwen fam?" ©0 meit gel)t bic erfte ©cite 
beS ältern SKanufcripts, meldte nun in ber ^meiten Bearbeitung ju elf 
Drudfeiten auSgcföonnen ift. 

3dj fmbe ben Söorttaut jugleid) aud) beSfjalb gegeben, meil er bie 
crmünfd)te Gelegenheit bietet, baS Snbenfcn £aup gegen eine neucrlidjc 
Gntfteüung burdj ein SBort oon SBolfgang SKenjel ju fidjern, meldjes 
grofteS 9luffef)eu gemadjt l)at unb fid) leidjt im allgemeinen Urteil feft- 
fefcen fönnte. 3n feinen „SRüdblidcn auf mein 2cben" läftt nämlid) 
®ufcfom (©. G7) attenjcl im 3af)rc 1832 fagen: „Silfjctm fcauff 
brachte mir eines DageS feinen »2Jfann im SKonb«. @S mar ein 2Raa> 
tuerf ganj ä la (Slauren unb jmar in üoöem (Srnftc fo gemeint. ©d)ämen 
€ie fid) benn nid)t? fagte id) ifmt. SBoöcn ©ie benn aud) bem Berliner 

9lotb unb Süb. v, u. 16 



Digitized by Google 



250 Julius Kleiber in Stuttgart. 

s #oftratf) nadmhmcn? tonnen Sic benn nid)t ^öljcr fliegen? 9£ad> 
einer SBcilc milberte idj meinen £on unb fufjr fort: ftef)ren Sie ben 
Spiefj um, tragen Sie baS Slauren'fcfje Kolorit no$ ftärfer auf, laffen 
Sic bann baS SBud) unter (SlaurcnS Kamen erfdjeinen unb ^cber tutrb 
fagen: Sie f)aben eine föftlidje Satire auf Mauren gefcfyriebcn. 9tict)tig f 
$auff befolgte ben 9iatr) unb begrünbetc feinen 9tuf mit bem Sttann im 
3Konbc." 

$te 6rjäf)lung ift fo burdjauS in SHcnjelS Slrt, bafj fic baS oofle 
GJeprägc ber SBafjrfycit trägt. Slber lieber Gimmel! maS ^at ber leb- 
hafte Statin nidjt alles fid> unb feinem SRatfje jugefd)riebenl 23ir in 
Stuttgart pflegten uns, menn er an feinem abenblidjcn Xifdje derartige* 
mit bem ©ruftton ber Ueberjcugung preisgab, nur üerftänbni&ooü anzu- 
lächeln, unb er felbft nahm fid) oft nidjt einmal bic äRulje, fid) ju oer= 
tljctbigcn, menn man itmi feine ^Behauptung einfach oerneinte. SBer biefc 
Seite beS SDcanneS nod) nid)t fannte, ^at nun in feinen 2>cnfmürbig!eiten 
fattfam (Gelegenheit, fie ju ftubiren. S3on jener angeblichen Beziehung 
ju bem Staun im SJionb übrigens c)at er uns nie erjäf)lt, obgleich ich 
oft mit ihm über $auff fprad) unb er mein befonbercS Qntereffe für biefen 
fefjr lüofjl fannte. Unb auch £>auff ermähnt in feinen ©riefen oon ba- 
mals SDcenjel nie, unb bie fräftige Satire auf ben SlllermeltSfririfer im 
5tt)ettcn Xfyc'ti ber SatanSmcmoiren matt)t es menig mahrfdjeinlid), baft er 
ifm furj 5uüor ju feinem literarifd)cn S3eid)toater gemacht fyaben foUte, 
mährenb er fonft tjöcf)ftcn3 feinen ©ruber einmal um fein Urtt)cil bittet. 
©otlcnbS nun aber, bafj $ au ff „ein 9Kad)tt)crf ganj a la (Slaurcu unb 
jmar im üoflftcn (Srnftc fo gemeint" gcfrfjrieben, bafe SStlhclm &auff oort 
SDtcnjel eine Mahnung fid) ju fd)ämen nötljig gehabt Imbcu foüte, id) 
benfe, baS mirb, jumal nach ber oorangehenben 25arftcllung feine* innern 
©ntmitfclungSgangeS, mol 9ticmanb &u glauben geneigt fein. Xrofobcm 
aber ift eS mir eine tycrjlidje ftreube, nun aud) urfunblid) bie galfd)l)cit 
jene* Urteil« nadjtoeifcn }it fönnen. $enn bafj bie ältere Bearbeitung, 
üon ber alfo aflenjcl mol eine bunflc ftunbe Ijattc, auch nicr>t baS 
93cinbefte öon jenem pridclnbcn ober „brüffelnben" W\h ober all ben 
anbern (Sigenfdmftcn an fict) hat, bie baS Specififdje jenes lüfternen Tutors 
auSmadjen, bafe fic in 9öaf»rr)cit eine Ijarmlofe (Stählung bietet, bie im 
befe, mic bereit« ausgeführt, nicht einmal für bie ©eröffentlidjung beftimmt 
mar, fonbern als eine 3lrt oon ©jercitium biente, baüon fann ftcb nun 
^ebermann an ber mitgeteilten ^robe überjeugen, unb id) befenne gern, 
ba§ id) feiten einen reineren ©cnufe gehabt l)abe, als fyitx, ba cS mir 
oergönnt mar, baS S3ilb eines fo fernfrifdjen unb gefunb empfinbenben 
SünglingS üon einem Rieden ftii befreien, ben gemife aöe ^reunbc ber 
.^auff'fdjen Schriften fct)mcr5licr) unb peinlid) empfunben fyaben. 

9Kögc es alfo in 3uhtnft babei bleiben, ba& ber „9Kann im SDlonb", 
fo Wie mir iljn fjooen, aüerbings oon §auff als Satirc gegen Glauren 



Digitized by Google 



n?ilb,elm fjauff. 



23\ 



getrieben ift, nur eben nid)t als SluSflufc fittlidjer Empörung, fonbern 
im Sinn einer jugenblid) fetfen SWoftification. 3n ooller Jpcrsen^Iuft 
empfangen, mürbe ber ©ebaufe benn aud) mit ber glüdlid)ften §eiterfcit 
eines mutwilligen .fmmorS in'S SBcrf gefefct: in fed)S Soweit, wie ber 
Spigrammatifer #aug, ber «etter beS $id)tcrS, im ,£>efperuS (1827 
9tr. 279) berietet, mar ber „Sflann im 9Konb" angefangen unb öotlenbet. 

3m ftuguft 1825 gab bie Srantffj'fdje Söndjfwnblung faft gleichzeitig 
heraus „2Rittl)eilungcn au« ben SWemoiren beS ©atan. herausgegeben 

öon f." 324 ©. 8. unb: „$er Wann im 9Honb. SSon ©lauren. 

3mei Söänbe". 235 unb 211 ©. 8. 3unäd)ft gingen bie SRcmoircn 
reifeenb ab. $lm 2. ©eptember erfc^ien im SJiorgenblatt bie erfte, fcfjr 
günftige föccenfion. „Brandl) ift feit geftem mie ein SRarr, fd)reibt $>auff 
am 3., unb es fehlte menig, fo märe er mir um ben £als gefallen. %d) 
werbe übrigens feine SRüfjrung für meinen SBeutel ju benüfeen miffeu. 
3cf) bin bod) fcl)r glütflid), fefct er treufjerjig f)in$u, ein menig Xalent $u 
befifcen; benn um ben Tanten unb um bas ©clb, baS man baburd) befommt, 
ift es bodj etmaS ©d)önes". „3Rit ben SJcemoircn, f)eifjt cS am 11. $e= 
cember, ift immer nod) ein großes Scben. ©ogar bas ganje Dbcrcom 
fiftorium Ijat fie gelefcn; aber 5tUc finb mir bcSwcgcn nur nod) günftiger." 

2)ajmifd)en fjatte aber aud) ber „SJcann im SDconb" feine SBirfung 
geübt. $cr ©ef)eime .£>ofratf) £cun in ^Berlin liefe fofort eine „Sarnung 
üor ©etrug" ergeben unb beeilte fid), ben SBerfaffer oor bem ©erid)tSf)of 
in @|ttingen $u belangen. $)ie ©ad)e erregte in einer Seit, bie nur bou 
literarifa^n Sntcrcffen bemegt mar, riefiges 21uffet)en; eS mürbe balb be= 
fannt, bafj ber SBerfaffer ber SRemoiren aud) ber Urheber ber geiftreidjen 
Satire fei unb &auff mar über 92ad)t ein berühmter Sttann gemorben. 
SRan fanb in ben SJiemotren oiel jugenblid) Unreifes, jumal in bem 
Angriff auf ©oetlje, ben er aud) fpäter gcrabeju jurüdgenommen f)at, 
unb ben ©. ©djmab beffer gctlmn fjätte , in ber ©efammtauSgabe ju 
ftreidjen*, aber bie frifdjc 9ftüdftd)tSlofigfeit, befonberS gegen bie jopfigen 
Tübinger $uftänbe, ocr j C( f c gefunbe SSifc, bie üölligc ftreif)eit oon 
ben pt)antaftifd)en ©rillen ber 3cit, fetbft bei einem fo pbantaftifd)en 
Stoffe, oor allem aber bie fbftlidje fiebenbigfeit ber 91uffaffung, meldje 
bie EBirflidjfeit aUcr ftofflidjen ©djmcre cntfleibet in ein Reiter Iid)tcS 
Clement cmpor$uf)eben mufjte, — baS Silks gefiel im (Sontraft 511 ben 
Ijcrbftlidj bürren ©lättern ber £>ofratf)Sliteratur jener Sage, unb bei fei- 
nem ©djerj gegen (Slauren t)atte er of)nebicS ben weitaus größten Sljeil 
bes gebilbeten ^ubfifumS auf feiner ©eite. 

3fmt fetbft aber lag nun $WcS baran, fid) ber Söelt nid)t bloS in 
ber ©eftalt bcS nedenben ©atnrs ju geigen. 3«nä^ft n)axcn if)m tjicju 
feine ÜRära^en eben bequem, unb fie roaren ja aud) gemifj bie freunb- 
lia^fte unb am tiefften oon äd)ter ^oefie bura^brungene ©abe, bie er 
bieten fonnte. 91m 8. Sloücmber 1825 erfd)ien benn, mit Beiträgen oon 

16* 



Digitized by Google 



232 



3ulius Klaibec in Stuttgart. 



3- ©rimm u. $1., bei SJcefcler ber „SRärchenalmanad) auf baS 3ar)r 1826 
für 6öfme unb Södjter gcbtlbcter ©tänbc", baS erfre 93ud) aüerbingS, 
baS feinen wirflicljcn tarnen an ber <Spifce trug, aber, wie man fietjt, 
erft nad) ben beiben Romanen herausgegeben. 

Slber bereits arbeitet er ftarf an einem neuen Unternehmen; mir 
bem Kampfe gegen ben oerborbenen ßeitgefchmad toodtc er bie görberung 
feiner gefunben Elemente öerbinben; inbem er Slauren oerbrängte, ging 
er bei SBaltcr ©cott in bie Salute, aber mit einer ©elbftänbigfeit, Welche 
it)m um fo metjr @t)re mad)t, weil er, gebrängt oon ber nat)en 3tbrcife, 
aud) biefe liebenSwürbigfte feiner ©djöpfungen in unglaublich furjer 3ett 
entworfen unb ooüenbet t) Qt - ^ m 26 - 9toüembcr 1825 fdjreibt er: 
,,'Xa- 3 ciU üb beS Sßoüember na In fid); bis babin habe tet) Brandt) meinen 
erften Xtyil Dorn £id)tenftein oerfprochen unb ich ieben Augenblicf 
beiluden, um fertig $u werben." Xie Arbeit mirb burch einen langem 
99efud) ber 93raut im Anfang beS neuen 3oh rc ^ "nb buxfy bie ^ochjett 
meiner (Sltcrn unterbrochen; aber fct)on am 21. 9Rärj mirb an ben legten 
Sogen beS jmeiten 2h c ^ c ^ gebrudt unb er ift mit bem brüten erft jur 
£)älfte fertig; „ich wufe ungeheuer arbeiten, bafc mir bie $rudcrei nicht 
juöorfommt." bereits inbefj fann er üon ber Aufnahme beS erften Zweite 
baS Söefte berichten: „er finbet überall ungeheuren Söeifall, oiele Seilte 
finb ganj Oon ihm erfüllt." Am in. April mirb nun auch ber brittc 
Ztyit ausgegeben; eS ift wie ein ©reignifc, man nennt ben Berfaffer 
öffentlich ben beutfehen SBalter ©cott; er felbft ift „tief gtüdlid)" unb 
banft feinem Ötefchide, bafj es ihm „bie ®raft unb baS Talent »erliefen 
hat, in ber SBelt etmaS ju mirfen unb fid) 311 ltdjtcren §öt)en aufju^ 
fchmingen, mäl)renb Anberc ihren gewöhnlichen, faben ®ang buret) baS 
Seben hinfcf)feid)cn". 

Zxo§ feines meteorartigen GmporfteigcnS fchien er feine Leiber 
haben unb Scanner üon ben öerfd)iebenften Dichtungen waren gleicher-- 
mafjcn oon ber Einmuth feiner Schriften unb feiner perfönlidjen ©r= 
Meinung gewonnen. $er üBruber feiner beiben ©d)wäger, ber einflu%= 
reiche Gonfiftorialratr) Älaibcr, war, obgleich auf religiöfem ©ebiet oon 
ber entfehiebenften Färbung, trofebem fein aufrichtigfter ©önncr. Gr hatte 
ihm fchon nach ben 9Kcmoiren gerathen, burch eine 9tcife unb einen 
längeren Aufenthalt in <ßaris fid) 5U einer ^rofeffur in Bübingen üor; 
jubereiten. Sfte lefctcrc Ausfid)t hatte für ."pauff feinen W\^ f aber baS 
SBcbürfnifj, feine Silbung ju ocroollftänbigen, empfanb er fo ftarf, baß 
felbft bie unüberminblid) fd)cinenbe ©ctmfucht nach Bereinigung mit ber 
beliebten baüor jurüdtrat. 

Am 1. 3Jcai 1826 ging er über 9törblingcn, wo er burch einige 
glüdüche Sage für bie harte Trennung fia) ftärfte, pnächft nach t*ranf= 
furt; hier fehrieb er in ben ^fingfttagen jene reijcnbfte Partie aus bem 
SWcitcn Stjeil ber SRcmoircn, bie @ef Richte 00m ©rafen 9tcbS bem 



Digitized by Google 



a^ilbflm Baun". 



253 



&anind)en, üom $crrn 3roerner au * Xeffau unb bcr frönen SRebeffa üon 
ber neuen Subenftrafee. $ann fuljr er über SKainj, mo er ben ^kinjen 
2Bilf)elm üon SJkeufjcn mit bem Grj^erjog $arl ein 2Ranöüer common; 
biren faf), baä er irgenbtoo einmal ju üertuenben badjte, nad) SJccfo unb 
t?on ba in langsamer (Siltoagcnfafjrt, bie un$ ba$ f)übfd)e Fragment 
„(Sin paar 9teifeftunben" eingetragen fyat, nad) $ari£. #icr bleibt er, 
im Ijeiterftcn SBerfefjr mit SanbSleuten, namentlid) Julius SWofjl unb mit 
t^ransofen, unb offenen unb Reitern Sinnet bie ©ilbungäelemcnte ber 
SScltftabt in fid) aufnefnnenb, Dom @nbe ÜJtai bi«? 3flitte 3uli. 5)od) 
aud) Ijier üerläfjt ifm ber geroofjntc t$U\$ nidjt; ieben Vormittag roirb 
big 11 Uf)r getrieben unb bie Arbeit begleitet if)n in berfetben Söeife 
auet) auf ber meitern SReife, bie ifm burd) ©elgien unb bann über ®öln, 
Gaffel, (Böttingen nad) ben §anfeftäbten füfjrt. 

SSom betreten bc3 beutfd)cn ©obenä an ift er überall eine befannte 
unb miHfommenc @rfd)einung: „im fleinftcn Stäbtdjen finbe id) Scute, 
bie micf> burd) meine <5d)riften lieben unb mir it)rc 93eref)rung |a bc* 
jeugen toetteifern." 21m fjcrjtidjftcn fommt man ilmt in Bremen entgegen, 
namentlid) üon ©citen bcr ftraucn unb SRabdjen unb er fdjreibt barüber 
ba3 fd)öne ©ort an bie Sieben in ber Heimat: ,,id) bin unau3fpred)lid) 
glürflid): id) fjabe ettuaS gelciftct unb füb,le, bafe id) nod) #öf)ere3 leiften 
!ann; id) bin geartet, geehrt, geliebt, unb, rcaS ba« #öd)fte ift, icf) meijj, 
baf$ ju §au3 ein Söcfen meiner märtet, ba3 mid) 511m glütflid)ften bcr 
©terblidjen machen mirb." 

3tl Berlin ift er üon 3ttittc September an fünf 2Bod)cn: ,,5d) 
rourbe glänjenb, faft mie im Sriumpl) aufgenommen. $ier mof)nt Slauren 
unb wirb üon ben ®ebilbeten üerabfäeut; barum mar aßed neugierig auf 
ben 3Renfd)en, ber cS gewagt, mit itjm anjubinben. geljt mir mie in 
einem 2Rärd)en: bie berüf)mteften Männer, flünftlcr, SdjriftftcUcr, mfy 
Ijänbler befugen mid), ftouque, 9taud), ©d)abom, SBiüibalb $lleji$, 
ürient u. f. tu." X>ie folgenben ©riefe fmb üoü üon biefen e^renben 21u$* 
jeidmungen unb nod) am 12. Dctober fdjreibt er: „gerne bliebe id) bei 
ben lieben fieuten t»icr nod) ben ganzen Sinter; e3 ift fcfjr angenehm, 
fügt er fdjcr$eub fjinju, fo geehrt unb geliebt ju fein." 

3njmifd)en lrntte er ben ^ßrocefe mit (Xlauren ücrloren, unb um feine 
5lbfid)ten gegen jebe 9Jcifjbeutung fiefyer ju fteüen, feine (£ontroüer3prebigt 
herausgegeben: „3d) benfe barüber ganj mie $u, fdjreibt er an ben 
93ruber; aud) id) fanb immer aflju gut, bafj befonberS in ben legten Xfyeilen 
dou bem Xon abgcmid)en ift. Xie Sdjulb baüon fd)rcibe nid)t mir allein, 
fonbem ben Umftänben ju: ia^ fing fie in ^ßariä an, fe^te fie in SBrüffel 
fort, f(^rieb baran in Antwerpen unb ®ent unb üotlenbete fie in ßaffel. 
9Kufe man ba nid)t aus bem Xone fommen? 3n ber literarifc^en SWitt; 
nJoajsgefeUfdjaft mufete i^ fie an <Sd)aboro£ 91bfc^icbSfeft üor einer unge= 
feueren SSerfammlung üon ©taatS- unb Äirdjenbienern, ^ünftlem, 5)ic^tern 



Digitized by Google 



23$ 3ulius Klaiber in Stuttgart. 

unb (&clef}rtcn üorlcien. Sic fanb üicl Söcifatl unb als id) fclbft bemerftc, 
baß bcr ätucite Xfyeil untünftlerifd) oerfdjieben fei oom erften, ba fd)üttelte 
mir ber alte SRicolooiuS, ^räfibent bcr fird)lid)en Angelegenheiten, bie 
$anb unb madjtc mir baS rü^renbc Kompliment, bafe mid) ein ebler 3orn 
im fttoeitai X^cit nid)t rcd)t jum (Sc^crj fommen laffe. $iefc ^rebtgt= 
recenfiou üon einem berliner ^Sabft ober 3ionSmäd)tcr mar mir fo auffallen* 
als angenehm." 

3n fieip^ig wirb er üon ben ©uchhänblcrn überlaufen: „fie matten 
eS mir, si parva licet it. f. m., mic bie ^arifer bem 9J(ontcSquieu : 
»Schreiben Sic, o fd)rcibcn Sic mir biabolifdje SDcemoiren, ober 9Konb= 
männcr ober fonft etmaS SSifcigcS unb <ßifantcSk Samt fdjlagcn fie an 
bie $ofcntafd)c, morin einige Ilster flappern, blinjcln flug bie «ugen 
ju unb fagen »unb ich benfe, Sic follcn mich billig finben.« $ic febäbigen 
Öunbe! menn einmal ein Snodjcu, an mcldjem nod) ein menig Sletfdj, 
herein fällt in biefen literariiehen &unbe*mingcr, fo wollen fie ihn ade 
auf einmal abnagen, mcil fie fonft nichts ^aben als Scipjigcr Serchen 
unb bito 9Jtagiftcr. 3d) möchte oft meinen über unferc fogenannte 
fiiteratur. 2BaS für einem Slnblid gehe id) in Bresben entgegen! Xa fi^t 
Xtecf, ber Ijcrrlia^c Sied, bei bem ganj Xeutfdjlanb in bie Schule gehen 
follte, allein unb oerlaffcnl Sfticmanb glaubt an ihn, niemanb mill ctroas 
üon ihm. Gegenüber tan^t baS (Gnomen- unb S^crgoolf um ben $lbenb= 
(jeitungejgott XI). $ell, mad)en Sonettdjen unb ©loffen, 3)ramad)en f 
£uftfpield)cu, Xriolcttchcn, quarfen luftig im Sumpf unb galten fid) für 
ganj tüdjtige Üftacbtigallen, mcil eS immer einer bem anbem üerfierjert, 
mit bcr 5Öorau*fc&itng, ber anbere fahre retour." 2)afe er nun in Bresben 
%kd faf), baß er „ungemein ctjrcnüoü" oon ilmt empfangen mürbe, bafj 
er itju lefen hörte, betrachtet er als ben roürbigcn Slbfcblujj feiner Keife, 
üon mcldjcr er am 17. SRoocmbcr nad) Sftörblingcn &U ber 33raut jurüdfam. 

35ic näd)ftc Sorge mar nun bie ^cftftellung feiner S8crl)ciltniffe. 
Schon in $lad)cn maren bie SSürfcl gefallen. 2)ort ^attc ihn glcid)$citig 
mit einem SSefud) 5randf)S, bcr ihn angeblich für umf angreife glätte 
gewinnen, in 2öal)rljcit aber fid) ein tßriüücajum fichern moüte, ein 
Söricf üon bem alten Cotta auf's Sleufterftc überrafdjt, ber fid) beflagtc, 
bafe er feinen bisherigen $lnnäherungSüerfud)cn auSgemid)en fei, unb itjm 
bie SRcbaction feines 3>ameualmanachS offen, bie bcS SJcorgenblattcS leife 
unb in 51nbeutungcn anbot; üor allem aber münfdjte er, bafj £>auff feine 
SReifc nad) ©nglanb fortfefoe, bie Soften mollte er auf fid) nehmen. £a$ 
üefctcre, fo fdjmcr eS iljm fiel, lehnte .£>auff tl)eils aus Sefmfud)t nach 
ber üöraut, thcils aus Unabf)ängigfcitetrieb ab; ben $amcnatmanad) 
nahm er an, l)infid)tlid) bes 9)?orgcnblatteS mar er jurüdljalrcnb: „mein 
Stol^ lafjt es mir nid)t 311, tfyn entgegenzugehen, aber baS SWorgenblatt 
311 h^ben, märe herrlid)." Cotta bcbadjtc )\6) lange, aber cS fam in ber 
lliat, mic £>auff fia) gcbad)t: er übernahm mit feinem trüber bic Kebaction, 



Digitized by Google 



ZPilbelm fjauff. 



235 



in ber fid>ern Hoffnung, bic 3eitfchrift jum geachtetften uub gciftig oor; 
nehmftcn Sournal in 2)eutfd)anb ju ergeben, ©o auf bcr gefiederten 
<&ranblage einer fdjönen SBirffamfeit ftehenb, ift er nun Don ber äußerften 
fllcgfamfeit: ben 3Jcärchenalmanad} für 1827 unb bie „Bettlerin Dom ^ont 
be3 9lrt3" rjatte er unterrocgä gefdjrieben; um früheren Verpflichtungen 
nachsulommen, arbeitet er jefct an sroei 9coöeüen zugleich; fein einiger 
<3d)mers ift, baß bie erfehnte 3^it innerer (Sammlung unb ruhiger Ver* 
tiefung roieber um etroa£ ^inau^gefefjoben ift. 

2lm 13. Februar 1827 hat er ba3 ®lüd, bic Sraut heimzuführen 
unb ifjr nun in Stuttgart ein burd) Siebe unb ^oefie erhöhtes, ein 
toirflid) muuberfchöncS ^afein &u bereiten. (Sr erfüllt jejjt, ma3 er ifjr 
fo oft gefchrieben, baß er allen Srtrag feinet XalentS unb feiner Arbeit 
an Stufym unb äußeren SJcitteln bereinft it)r gu Süße« legen merbe. Gr 
ift oon bejaubernber SicbenSnntrbigfcit in biefen legten Neonaten feinet 
Sebent. %n einer aud) äußerlich reijeuben £>äuälichfeit, üou Seroeifen 
ber Verehrung auS fern unb nah umgeben, burd) natürlichen ©eelcnabel 
über ba§ gemeine (betriebe besi £age3 emporgehoben, fct)cint er auf bcr 
Sonnenhöhe bc$ Sebent bahin5ufd)rcitcn unb es ift, als fyättc baS Sdjidfal 
«ben nur bas £>o!be unb Sicblid)e für if)n aufbehalten. 

$cr fatirifd)e ^ang oom s 2lnfang feiner Saufbalm ift oerflogcn: 
mit gefunbem Schagen unb föftlidjer Scidjtigfcit gibt er aus bem un= 
Derfieglichcn Sdjafo feinet Snnem bic Silber, bie bort ruhen, mit jenem 
lebenSheitern Golorit, mit jener tiefinnerlichen fterjlichfeit, bic ^cbermann 
an ihnen liebt. 2lber tief in ihm lebt baS Setoußtfein, baß biefe oollcnbetc 
2Rcifterfd)aft in ber $arftcüung bcS (UefellfchaftSlcbcnS nur bic Vorftufc 
ju ber ootlen (Entfaltung fcincS XalcntS ift. Seine Sriefe finb ootl üon 
Einbeulungen, baß er bie ftraft ju gänjlich Slnberem, ju öiel Roherem 
in fieh fühle. 3n ber Berührung mit bem urfprünglid)en VolfSgeift, 
im Stubium gefunber unb naturgemäßer VolfSthümlid)feit glaubt er eine 
Cuelle ber Vertiefung für fich ju finben. ©r roät)lt fich junt ÖJcgenftanb 
femeä fommenben Romans einen Stoff, ju bem ber Sirolerfricg beS 
Jahres 1809 ben gefchichtlichen ^intergrunb bilben foH. 9coch im Huguft 
1827 geht er in baS fd)öne Sanb, er burajmanbert bic Xhäler beS (Sifatf, 
bcr (Jtfch unb ^affettcr unb erfüllt fich mit ben Silbern ber großartigen 
GkbirgSnatur unb ben (Sinbrüden eines unoerborbenen unb tyxiUtyn 
VolfSftammS. Vielleicht baß er, bcr ftets feinen Stolj barin gefunben, 
auf fetbftgcmähltcm 2Beg üoranjugehen, bem fchon im Sid)tenftein jene 
liebliche Sb^tte im £aufc beS Pfeifers üou $arbt gelungen, bem Xiroler 
SelSgeftein jenen frifchen Duett cntlodt hätte, ben Smmcrmann auf bcr 
rothen Grbc SBeftphalenS entbedt fjat. 

©rfültt oon ben mogenben Silbern einer neuen Stoffroelt unb bic 
höhere 3ufunft fdjon im Reifte oorauSnehmenb ift er, nad)bcm ihm noch 
öd)t Sage juüor mit bcr ©eburt eines SHnbcS bie Krönung irbifchen 



Digitized by Google 



236 3nlius Klaiber in Stuttgart. 

dtfüdeS ju Xfjeil gemorben, im raffen ©türm eineä tütfifdjen Sieber* 
pt6$ü$ baljingefdjieben (18. ttoüember 1827). 

@ä mar ein furjea, aber ein reidjeä fieben. „ftreunb, bie Xage 
werben gemogen, nidjt gejault'." t>attc er einft einem ©tubiengenoffen in*^ 
©tammbudj getrieben: er Ijat bafür geforgt, bafc feine Xage, ob aud) 
fleht an 3al|l, öoUmidjtig an inncrem SebenSgefjatt gemefen finb. 3>en 
Siebling ber Oötter ()atte ifm |>aug genannt, als er bie ©rforenc feinet 
4?er$en3 errang: in ber Xljat, fic tjatten if)m bie ©üter alle gemäfjrt r 
bie tjerrlidjen, bie mir im ibealen SBilbc ber 3ugenb begreifen, ©djönljeit, 
©eift, SRuf)m, Siebe unb über alles ben froren ©inn, ber banfbar ba* 
@ute geniest, unb menn er nun ju früt) üon ber ©rbe Reiben mufcte r 
bie fo 1 cu di tenb unb fdjön bor feinem glüctoerflärten 2luge tag, fo füllte 
ilmt bafür belieben fein, als emig ftrebenber 3«ngling im ©ebä^tnife. 
ber SRadjmelt ju leben. 




Digitized by Google 




Heber Deutfcfylanbs getDcrblidje Beftrebuncjen 

unb 2lufgaben. 

Don 

jF. ficulcaur. 

— Berlin. *) — 

ic legten fünf 3atyre h a & cn in allen Gulturftaaten, namentlich 
aber in unferem SBatcrlanbe, auf bem gewerblichen GJebiete eine 
rückgängige ^Bewegung, gleiehfam eine 3ufammenäiehung ein= 
treten laffen, welche in fdjarfem ©egenfafo ju ber mächtigen 
Sluöbefmungäbewegung ber oorljergehenben Satire ftetjt. $iefe ^Bewegung*; 
erfcheinung fyat, öerfdjicben üon früher beobachteten, nicht ben einfachen 
©h arfl fter c in f r bloßen (Schwingung, bie mau einem Xr)ctl einer normalen 
^ßulsweüe öergleicheu fönnte, fonbern oielmcljr beuienigen eines ftrampfe£, 
melcher baä ÜebenSblut in bem Seibe unfereä 5Bolf3organi3mu3 faft bte 
jum StiUftanb nach kern .Sperren änrücfjuswängen fcheint. tiefer 3"ftanb 
bauert jehon lange unb noch wirb feineSwegS beutlich, welches feine uor= 
auefichtliche $auer fein werbe; mit forgenüollem 93licfc fliegt ber ®ewerb: 
treibenbe, mit fehnfüchtigem ber Kaufmann bie 3erne be§ 3eitpunfte* ju 
ermeffen, welcher bie Schwingung nach oben wieber einjuleitcn oerheifjt. 

ift nicht mehr ate natürlich, bafe foldje 3 e iten biejenigen überall ju: 
fammenführen, Welche bie SRittel jur 33effcrung aufjufinben beftrebt finb 
unb #anb anlegen wollen, um an jebem einseinen fünfte ber Stockung 
entgegenzuwirken, inbem fie bie ftranfheitäurfachen bafelbft $u bekämpfen 
fuchen. Sinmüthig wie in ben 3eiten politifd)cr ©efahr finbet bie gewerfc 
liehe Sorge baä beutfehe Öolf. ©creit£ liegt bie 3eit hinter unS, in 
welcher man eä für ein Unrecht hielt, auf bie ©efafn* hin» unjere Gitet= 
feit ju oerlefcen, bie eingefchlagenen irrthümlichen 22cge als folchc 51t be^ 



*) Vortrag, gehalten im föaufmämtifdjcit herein in Seidig am 4. Slpril 1878. 



258 



Kculcany in Berlin. 



jcidjnen unb batum glaube idj mid) aud) in ooller Uebereinftimmung mit 
Sfmcn 511 bcfiuben, Wenn id), 3h rcr ehrenoollen ßinlabung folgenb, Ijier 
bcn SBerfud) madje, auf einige fünfte bcr unä bemegenben linieren grage 
einzugehen. 

3ft es eine 9lrt oon trofeigem ober fataliftifchem Sroft, menn mir 
fehcn, baß anberc Sßölfer mehr ober weniger mit benfclben liebeln 
fämpfcn l;aben, bie uns bebrängen, roaS uns alfo lehrt, baß äußere 
oon uns unabhängige Urfadjcn ber Sranffjeit $u Orunbe liegen, fo barf 
unä baä nicht abgalten, bie mittoirfenben tum unä beeinflußbaren inneren 
<5d)äblid)fciten aufaufuchen. Unb in ber Xfjat, e3 fann bem aufmerffamen 
Steobadjter nicht entgegen, baß ber gan$e Vorgang ber (Sntmidlung unfereS 
nationalen Sebent Kaajmirfungen gehabt tytt, meldje in 3«ftänben mte 
ber heutige üerfd)limm.ernb jur (Geltung fommen. 3u nahe noch hinter 
un3 liegt bie potitifdje 3erriffenl}eit $eutfd)lanb3, aU baß nid)t felbft bie 
3üngftcn in biefer 93erfammluug unmittelbar bereu fdjäblidjc SSirfung er= 
fennen, jcbcnfaöS oerftehen müßten. Verfolgen mir aber f>iftorifd) bie uom 
Anfang be3 3flh r h unoert 3 anhebenben ©eftrebungen, biefetbe ju befeitigen, fo 
mirb uns ihr ©influß auf bie 9luSbilbung gemiffer nationaler 3"ge, bic 
uns fyentc unliebfam entgegentreten, beutlich, blättern mir jurüd in bem 
<$efd)idjt3bud) unfereS geiftigen Sebent in bem genannten Sritabfcfmitt; 
oerftchen mir biefe Slufrufc an baS Sßolt, meiere eine cntfd)lummerte 
Xljatfraft meden foütcn, unb ju mächtiger Xljat mirflid) ermedten, taffen 
mir fie üor unferem geiftigen Dljrc erflingen, biefe greiheitsliebcr, biefe 
©d)lad)tgefänge; Ijörcn mir baä Sieb 00m bcutfdjen Söaterlanb, angeftimmt 
üor einem (mlben 3Qh r h u i l bcrt juerft oon beutfdjcn Stubenten auf ber 
3ugenbl)öt)e unfereä f) eu *ig,en nationalen Sebent, folgen loir biefen klängen, 
biefen Xittmramben, roelche ber neu auflcbenbe ©eniu* und anftimmte 
unb melche mie elcftrifd)e ©tröme baS ganje $8oIf burd)$utften, folgen tont 
i^nen burd) bie 3fiten be3 fid) roieberum fteigernben politifdjcn Xrucfe* 
bis 511 benjenigen, roo baS nationale (Gefühl mit einer ©jplofion au*; 
gelöft murbe — überall Slufftadjelung, 3lnfpornung, SÖcrmeifuug auf 
große 93cifpielc, roaä SlßcS feine SSirfung nid)t t>crfet)lt unb ber Nation 
einen großen, jum Ifytil ^xvV\6)cn 2luffd)mung gegeben Ijat. $lber bie» 
gcfa^al), um mid) fo auSiubrüdcn, nid)t ohne geiftige Soften. 3ftit biefen 
Anregungen ber eblen fieibcnfdjaftcn mürben zugleich bie Samcnförncr 
ju adjtlofcr ©elbftgenügfamfeit, jur Ueberfdjäjjung, nidht feiten 511m blinben 
£>odmiuth auSgeftrcut. 2)ic 3Md)ter fchmeid)clten bem itfolfe, um e3 511m 
SBemußtfein feiner Äräfte }U bringen. $a maren immer alle (Jigen= 
f djaften groß, ebel, bebeutenb; ba mußte nur immer baS 3?atcrtanb größer 
fein; ba mar baä )u fehaffenbe beutfehe SReidh bcr Inbegriff bc« SSortreff* 
lichfteu, maS bie Grbe trägt. Sßon unferer bid)terifd) geferjaffenen |)ö^e 
blidten mir hinab ringsum auf Anbcre. 3ttit Sajarffinn erfannten mir 
unb oerfpotteten bic ÖJrößenfudjt anberer Nationen, namentlich unfercS 



Digitized by Google 



lieber Deutfdjlanbs gewerbliche öejrrebungeu IC. 259 

meftlidjen 9cad)barS, unb fal)en nid)t, füllten nid)t, bafe mir fclbft in biefem 
gafjrmaffer tn'S Sdjmimmen gerieten, bafe mir bemfelben £ielc fatfdjer 
«uffaffung unferer internationalen Stellung entgegentrieben. 2Bir ein; 
pfanben besljalb aud) nid)t allgemein genug, als mir bie uns lange oor; 
enthaltenen Politiken 9*ed)te mit einem mächtigen Schlage ermarben, bafe 
nunmehr bie grofee Arbeit ber inneren Gfcftaltung ber Nation beginnen 
mufete. Sir nahmen felbftbcmufet für üoüenbet, mos begonnen mar, 
mir glaubten — id) micberhole eS: nid)t jeber einzelne, fonbern in ber 
«agemein^eit — am 3iclc ober bod) bem 3iele nahe 511 fein, mä^renb mir 
erft eine (Stappe erreicht hatten. 

9cid)t mill id) ben poetifd)en ©eniuS ber Nation barum fd)cltcn, 
inbem er feinen $aud) in alle ©emittier blies unb fte bejeelte mit bem 
grofeen (Streben nach bem einigen SSaterlanbe, bafe er ba bie ab!üt)lenbe 
9Kalmung jur SSefonncnheit an$ufügen unterliefe. 9flit 9ted)t überliefe er 
es bem Sopfc ber Nation, baS erregte unb begeifterte |>er$ bereinft §u 
Mügeln. 9tvm aber finb mir an bem fünfte angelaugt, mo biefe 3ügc= 
lung einzutreten f}at, fönnen inbeffen nicht fagen, bafe bieS in bem er; 
münzten 9ttafee gefchehen fei. £)ic £td)tung jmar ift üerflungen, bie 
^oefte burd) bie Sßrofa ber XagcSpreffe abgelöft. Slber bie 511m heutigen 
Xagc ift ein Ueberfa^ufe üon Sd)meid)clton geblieben; ntd)t berjenige manne 
Xon allein, ber baS mahrhaft Sßerbienftliche aner!ennt, fonbern ber, meldjer 
übertreibt unb färbt, tiefer Xon befifct bie Vorliebe beS grofeen ^nbü- 
fumS; biefer Xon, melier in Herfen 33cgciftcrimg haucht, in ber ^rofa 
bagegen nur ju Ieid)t jum 93ombaft mirb, ift es, ber in einer grofeen 
Schicht ber SBeuölferung bie ruhige Selbftprüfung, beren mir bebürfen, 
nicht auffommen läfet. Skr SBunfd) unb bie Srmartung, bem National- 
gefüljl gefd)metd)clt 5U fef)cn, befängt be»f)alb nod) einen grofeen Zfyc'ti ber 
Nation, mad)t unS taub gegen frembe Stimmen unb oft blinb gegen 
mirflichc (Gefahren, \a er entfernt nid)t feiten uns felbft Don einanber. 
„35cutfd)lanb ; " fo fagte mir ein $eutfd)amerifaner, ber aus $eimatSliebe 
prüdgefehrt mar, bann aber nad) fed)S Sftonaten enttäufdjt bie neue $cimat 
über bem Ccean mieber aufgefudjt, „2)eutfd)lanb ift neroöS gemorben; 
man fanu mit bem eignen Sanbsmann nid)t reben, ohne jeben Slugenblid 
feine nationale Sntpfinblidjfeit 51t reiben. $aS ^at mir," fagte er, „baS 
Sebcn im neuen 2)cutfd)lanb trofc aller itjm bemahrten Slnl)änglid)feit 
mieber oerleibet." 

Stuf ben ©emerbetrieb unfereS SSatcrlanbes fmt bie SReijung jur 
Sclbftüberfd)ä&ung einen meit tiefer greifenben Chnflufe ausgeübt, als Siel« 
glauben. Sie hat in berfelben Nation, oon meldjer mir miffen, bafe fte 
imr anbertf)alb unb jmei Saljr^unbertcn nod) bie grünblidjfte $8erad)tung 
beS Unechten, beS Sd)einmefenS, beS falben befafe, allmählich eine 9?ad)- 
fidjtigfcit ber Stnfdjauungen ftd) cntmidcln laffen, mcld)c erfd)rerfen fann. 
2)aS grofee s $ubüfum fyat cS anfangs ücrjeil)lid) gefunben, bann ertragen, 



Digitized by Google 



2^0 Keuleauj in Berlin. 

bann für richtig erllärt, bafj bcr Schein bem SBcfen in bcn ©egen= 
ftänben feiner Smfäufe üorjujie^cn fei. Kleiber, Schuhe, Schmucf, SDiöbel, 
®efd)irre, ©eräthe aller 9lrt f ollen fyübfdj au$fef)en in erfter Sinie, ftc 
fotten wo immer möglich etwas @chte$ oorfteflcn, brausen e$ aber nid)t 
ju fein — fie foften ja auch nicht fo bicl! die ^nbuftrie t)at anfänglich 
mit Heiner Unruhe, bann mit Slchfclsucfen unb cnblit^ mit bem ©enmfet- 
fein »oder ^Berechtigung ba£ ftabrifat bem entfprechcnb hergefteüt. 3mi = 
tation, Surrogat finb bie öerberblichen Schlag Worte für eine gan$c 
9icit)e üon ^nbuftrien geworben. Unb fo finb mir benn in 33ejug auf 
einen beträchtlichen ©ruchtfjeit — ich betone, um nicht mifcoerftanben su 
werben: nicht in SBejug auf alle unferc 3nbuftrien — in eine falfdje 
Dichtung geraden, welche oft genug gefchilbert morben ift 

diejenigen, weichen bie beutfehe Snbuftriccntwicfumg proportional 
ihrer ©röfeenauSbehnung erfchien, haben ihre Slnfictjten allmählich in (Eon* 
flict mit ben ©reigniffen geraden fchen. SSäljrenb wir jur erften Sonboner 
SBettauäfteOung noch munter hinau^ogen, um ben Sampf mit ben Starfften 
au^ufechten, wobei un3 bie Stahl'- unb ©ifenmänner mit ihrem fiegreidjen 
Stuftreten grofec Erfolge brachten, hörten wir nach ber SSiener unb währenb 
ber ^h^ at)eI P^ cr 5lu^ftcöung ganj unüerhofjlen ben Safe auäfpreehen, 
wir feien eigentlich barauf angeWiefen, bie „rohere gröbere SSaarc", s #nbere 
fagten gerabeauS: bie geringe orbinäre SBaare, für ben Scltmarft 
liefern, wir befäjjen nicht baS Xalent für bie feineren unb eblcren ©r- 
jeugniffe. 0 ihr trefflichen Strchonten! das ift alfo bie SRoUc, bie ihr 
bem oielbefungenen grojjen deutfdjlanb, bem Sanbe ber denfer, ber fyf)\{Q- 
fopf)en, aufgefpart lmf>t? die rohere gröbere Söaare! Sticht ba£ dalcntl 
SBährcnb befannt ift, bafj bie ©efehieflichfeit ber beutfehen §anb in Sonbon, 
in $ari3, in Slmcrifa bie treff tieften Grseugniffe ^crt>orbringt.*J SBo 
bleibt benn bie Selbftfchätjung, ja bie Selbftachtung ber Station, wenn 
bieä baS erbauliche (Snbe ber inbuftrieflen ©rjiehung fein foü, welche 
deutfd)lanb fich gibt, ba£ £anb, beffen polntcchuifcher Unterricht auf*3 
höchfte entwicfelt ift, ba3 Sanb, beffen S3olf$*, SRittel: unb ©etef)rten= 
fchulen fein Stolj finb? deffen Soft foll bie fchlcchtcfte Slrbcit in ber 
SScrfftatt ber Sulturnationen übernehmen?! 

(£3 ift feine fixaQt ber Sitclfcit, fonbern eine foldje be* einfachen 



*) SBcr finb benn bie 2üf)t, Oberfjäufer, fcoffmann, Äönig, 9iul)mtotff in 
$ati3? ©et bic ©teintoao, Änabe, ©edjet, St«f, bic Xicmann, ©cmrig, Äolbe 
in 9Jotbameti!a (ocrgl. meine ^Iulabelpt)ia^5ötiefe), mer bic heimifdjen meeganifeben 
Äünftlet Steinbeil, Fraunhofer, SSoigtlänber, $artnad, SRepfolb, 93ufd), ©retthaupt, 
Robert unb öiele Diele. anbete, beten Arbeiten bie n»iffenfd)aftlid)cn 3nftitute aller 
Sänbet jieten? SBo finb bie QJlaSbläfet, bie eä an ©efdjitf mit ben Xhütingcrn 
aufnehmen? 2Bct finb SBudjbinbefürtftler BäfmSborf in Sonbon, 9lnbctfen in "Horn? 
SJetftcfyen biefe alle nut bic gtöbetc tötete SSaatc ju Staube 511 bringen? 



Digitized by Google 



Ueber Dentfdjlan&s gcn?erblid?e Seftrebungcn jc. 

• 

2Bol)lergel)enS bcr Nation, bafc eine riduMgc ©emerbepolifif baS umgcfefjrte 
3icl im Sluge fjaben rnufe, baSjcnigc, bic f)od)öcrebelnben 3nbuftricn nad) 
Gräften ju f)eben. $enn bic cblerc Arbeit lofjnt nidjt nur beffer, fonbern 
fte ücrebclt and) ben Söerfmann. Um aber neben ben grunblegenben 
Scufcinbuftrien, meiere in grieben nnb förieg gleidj notfjmenbige ©rjeug: 
niffc liefern unb in benen mir ftarf finb, bic f)od)ücrrcbelnben ju pflegen, 
finb fomol bic ÖJaben beS $eutfd)cn, als feine Äraft nnb 9luSbauer 
geeignet. 9ttüf$tcn mir baran oerjtueifeln, fo märe ber Xag ein Xag beS 
UnfegenS, an meinem mir unS cntfdiloffen, aus einer lanbbauenben eine 
inbnftriette Wation ju merben. 

Eer inbuftriellc $cf)ler, in melden 3)eutfd)lanb verfallen ift, nnb 
roeldjer manche feiner ^nbuftrien ferner fjerabgebrüdt, nnr menige 9lu3- 
nafjmen ganj ungefd)äbigt gelaffcn fjat, ift, mie id) an einem anberen Orte 
ausführte, furj auSgebrüdt bic Goncurrcnj burd) ben Preis. Sftan 
fnd)tc im Sil« mie im SluSlanbe burdj niebrigcS Preisangebot ben Ääufer 
ju geminnen, anftatt jn fud)cn, baSfelbe 3iel burd) (Steigerung bcr Oua= 
lität ju erreichen. $afj unfere allgemeine SBaarenqualität unter bem 
3>rude ber prciSconcurrcnj jurüdgcfjen muftte, ift fo fidjer, baß man CS 
greifen fann, unb mirb, mie id) glaube, aud) nur üon fe^r SBcnigcn meljr 
beftritten. 9hinmef)r tjanbelt es fid) oiclmefjr um bie unS Wien gleid)= 
fct)r am .'gergen liegenbe tfrßgc, tuic üon bem cingcfcffcnen ©rmibfafc 
mieber loSjufommen fei. 3)rei £auptfactoren finb üor Willem als fötale 
ju bejeia^nen, beren richtiger ©inmirfung bic ©efferung ju oerbanfen 
fein mirb. Sic finb: baS Pubtifum, bie Snbuftriellcn unb bic 
<3taatSregieruug. 

$aS Pubtifum, biefe ungreifbarc unb bod) unmiberftef)lid)e SRaffc, 
biefeS 9ttd)tS unb 9lllcS, baS einerfeitS üoü oon 2lnfprüd)cn ftedt, anberer; 
feitet ju fotd)cn fünftlid) öerantafjt mirb in bem SÖedjfelfpiel öon Käufer 
unb SBcrfäufcr, baS Publifum, einmal teid)t erregt unb rafd) med)felnb 
in feiner Stimmung, bann mieber letfjargifd) unb falt, biefeS Pubtifum, 
bem mir Stile angehören unb ju bem mir ein anbermal mieber nidjt 
gerne gejäblt fein möchten, mufj nottjmenbig in feiner 9ltlgemcinf)eit fein 
ftaufprineip önbern. 3n feiner erbrüdenben 9ftef)rl)eit tjat e$ fid) bei 
unö bem prineip ber prciSconcurrenj in bie Slrme gemorfen; es miU 
unb oerlangt in erfter Sinie moblfeil bebient }ii merben. ©S t)at bei= 
nal)c ganj »erlernt, bie Qualität fetner (Srmerbungen ju prüfen, über; 
tjaupt biefelbc, elje eS fid) jum tfauf cntfdjtiefjt, feftjuftellcn-, ber preis 
ift iljm baS (Srfte unb 2Bid)tigfte. 

3d) fenne bic (Sinrebe unb jmcifle nia^t, bafe mandjer bcr Oer- 
ehrten 3»^örer fic im Stillen ergebt: mir finb ju arm, $eutfd}lanb ift 
ein armes 2anb, auf bem fernere ©djidfale burd) 3al)ri)«nDertc getaftet. 
<3e^en mir ab oon ben ie^igen gebrüdtcu $erf)ältniffcn, meiere überaß 
ju (5infd)ränfungen geführt l)aben, fo ift bcr Safc einesteils nid)t bura^= 



Digitized by Google 



242 $. Heuleaur in Serltn. 

toeg 511 galten, luic 5. bei ben (staatäeinfäufen nicht, anberntheil* 
ift er jcbenfalte anbers 31t oerloerthen. 28er arm ift, foll ntct»t ba* 
tlnfolibc, auf ben teeren «Schein berechnete, fonbern baä faltbare, 35aueT^ 
r)aftc taufen. ift aber burd) Rimberte oon SBeifpielcn nachjumeifen, 
bafj bie unbegreiflich billigen SBaaren megen ihrer Untüd)tigfeit ben 
Säufer 311 tücit größeren StuSgaben nötigen, als bie nur luenig teureren 
guten SBaarcn. ^miner roieber macht bie $au$frau bie Erfahrung, baß 
bie oom #anbmerfer gemalten ©djufje am 3ah r ^fd)luB eine geringere 
Ausgabe ocrurfad)t traben, als bie lotfenben 2Jcaga$infäufc; immer roieber 
mujj gelernt werben, ohne bafj eS behalten roirb, bafe bie billigen 
SHännerflcibcrftoffc ben britten, üierten Xt)eil ber .§altbarfcit f)aben, 
meiere ber im ?lnfauf menig met)r beanfprucfjenbe gute (Stoff auftoeifi. 
3m ©rofeen mie im Ä leinen läfet fid) nadjmcifen, baß ber fogenannte 
billige ftauf thatfädjlicf) ber tl)eure ift, bafe baS s J*ublifum biefen alten 
ehrlichen Safc nid)t mehr achtet unb bemjufolge benjenigen pr $eute 
fällt, melrfjc gefdjidt genug finb, auf biefen groben SDlifeoerftanb ju fpe- 
cutiren; barum l)at es bie Schmarofocrgctoächfc ber SBanberaucttoncn, 
barum bie ju grofjen SJcaga^inen entroitfelten SabrmarftSbuben, in 
melden „Stüd für Stürf eine Ijalbe SJcarf" foftet, grofe gejogen; barum 
hat es ben Sälfd)ern gerabeju %fyüx unb 2t)or geöffnet. — Sobann: ift 
XeutfdUanb arm, fo mufj eS fudjen, fein geringes ftapital aud) redmeriid) 
gut ju oerroerthen. 2lbcr es fjat baS borgen unb lange ßrebitiren ein- 
geführt burd) alle Schichten, meiere fanfen unb üerfaufen unb jiefjt fid) 
baburd) foloffale SBcrlufte 3U. 3n ben S3erid)tcn ber £>anbclsfanunent 
finben mir bie Berechnung, bafj bis ju 18% alljährlich mit beftimmt: 
fjeit ber SSertuft anschlagen fei, ben baS lange Srcbitiren l|crbcifüt)re. 
Km $uMifum ift es, unb jroar am ganzen ^ublifum, biefem Skrlujt 
burd) Einführung ber ©aarjahlnng ober jjahlung mit turpem oor- 
5ubeugcn. 

gerner mirb baS ^ublifum, menn eS bie Reiben unferer ^nbufrrie 
gehoben fchen will, ablaffen muffen Don bem grunbfalfcheu Srjftcme txS 
Sagend nad) bem leeren @d)cin ber SBaare. SBaS hat es ihm genügt ? 
$ie Beurteiler feiner ftaufform fagen ihm in'S ©cficht, bu bift arm. 
3u oerbergen ift bie Uncd)theit bcS Stoffes alfo bod) nicht, unb bie eigene 
greube am ermorbeucn ©cheintoerf ift 9cufl. 2Ber ©ebeintoerf tauft, 
tauft für Slnbere, nicht für baS eigene Rehagen. Gr oergifjt babei, bafj 
er im Siebe feine SSahrhcitslicbe, ©erabheit, Xreue mit Söcgcifterung \>t- 
fingt. Sr öcrgifjt nod) mehr: er oergifjt, bafj er barauf hinarbeitet, baß 
bie Snbuftrie fid) im erziehen bcS falfchen (Scheines überbietet unb 
bamit langfam um iljre beften ©ruubfäfce bringt. 55cnn eines barf ba* 
beutfehe «ölt nicht oergeffen: bafi bie inbuftriefle Xr)äticifcit ein h<rö° r; 
ragenber Üheil unfereS S8olfSlebcnS ift unb iljre ©etriebsmeifc einen eber 
folchen Xfjcil ber SSolfseigenfchaften beftimmt. Xie Snbuftric ^ot fein 



Digitized by Google 



lieber Deutfdflanbs geu>crblid?e Seftre bungen :c. 2^3 

9ted)t, ifjre eigenen, bem SBolfSgciftc nid)t entfpred)enben SSege ju gcfjen. 
ein gutes tüdjtigeS Solf foll auf eine gute tüchtige Snbuftrie 
galten! Tiefer ©ebanfe mufe in baS SolfSbcmufetfein einbringen, ©in 
Scber mu& wiffen, mufe füllen, baft er baran fein 3Tf)eit tjat, bafj bie 
(Sljre ber Snbuftrie bie Nation el)rt, bafj er ober felbft an ber ßl)r= 
erwerbung mitarbeiten mufe burdj feine $ aufmeife. 3*bcr ©inselnc, unb 
bemnad) baS ^ubtitum, mufj wiffen, bafe tyex ^flid)ten 511 erfüaen finb 
unb mufe feine (Stimme jur regten 3eit ergeben. 

Tie Stimme bcS fßtiMtfuntS ift bie TageSpreffe. 2lud) an biefe fjaben 
mir unferc Sorberungen ju ftellen, benen fie bisher nur fetjr tfyeilweife 
gerecht gemorben ift. Söitt bie treffe it)re richtige Stellung jur grage 
einnehmen, fo muß fie meines ©rad)tenS in ganj anberem ©rabe als 
bisher fid) mit 2Sof)l unb 2Bef)e, (£ljrc unb Unehre ber ^nbuftrie be= 
fd)äftigen. $ux ©tunbc fjält eS aber auef) baS flcinfte Statt für nottp 
wenbig, auf feiner erften Seite Speculationcn über bie grofee ^olitif 
anjufteüen unb bamit in bie meitefte Seme ju fdjwcifen. Unfcre 3n= 
buftric bagegen finbet feiten einen anberen 9*lafo als üor bem GurSaettcl, 
b. i. auf ber Söagfdjalc bcS Söor; unb s Jtad)tf)eilS. 9hir menn einmal 
einem Snbuftriellen bie ©ebulb fo weit reifet, bafj er jur Scber für bie 
ßeitung greift, empfangen wir bie unmittelbar auS ber richtigen Dueüe 
fommenbe 2Rittf)eilung. (5s foßte aber bie Pflege ber 3"buftrie, biefeS 
3af)r aus %a\)x ein unb Tag unb 9iad)t fleißigen ftiubcS bcS SBatcr; 
lanbcS, einen ber erften ^läfce einnehmen. Tie treffe follte nid)t auf- 
f)ören, bie (Srunbfäfee eines ber 9lllgemeinl)cit mirflid) bienenben (bewerbe: 
betriebe bem Sßolfe Har 51t mad)en, bie SSerftöfee gegen bic ^Sflid)ten, 
welche bic ^nbuftrie ber Nation gegenüber Ijat, rügen, it>rc $ortfd)rittc 
in biefer felben 5tid)tung förbern unb jur 2lnerfennung bringen. Tamit 
würbe fie ben nur ju gern auf frembe (Gebiete abfdjweifcnben Teutfd)cn 
immer wieber erinnern an bic ridjtige Scrwenbung feiner 5äf)igfcitcn 
fowie an bie ©efaljren feiner S^t^üwer unb würbe itjm uunngcncfjme 
Ueberrafdjungcn erfparen. 

SBenbcn wir uns nun ju bem zweiten ber obengenannten ^actoren, 
ju ben ÖJewerbtreibeuben. .£>abc id) üorfjcr barauf ^ingewiefen, welken 
einflufe baS ^ublifum auf baS 93crfaf)rcn unfercr gnbuftric ausgeübt 
l)at, fo crblicfc id) barin eine @ntfd)ulbigung, inbeffen feineSWegS bie 
üolle (Sntlaftung ber ©ewerbtreibenben in Setreff ber üblen ©cWof)nt)eitcn, 
wrid)c in einem großen Tf)eil iljrer SBerfftätten eingeriffen finb. (Solcher 
<£ntfd)ulbigungcn werbe id) nod) mel)r aufzuführen lmben, glaube aber 
bennod), bafj wir ber eigenen ®raft, bem eigenen @ntfd)Iuffc bic Slblcgung 
mancher f eftgeworbenen geiler anheimgeben müffen. Tenn fie, bic 
©ewerbtreibenben, finb bic SBiffenbcn, fie !ennen bic SJlängcl iljrcr (5r; 
jeugniffe, (ennen baS trofc if)rcm Söiberftrcben ftattgcfjabtc $erabg(eitcn 
oon einer früher eingenommenen ^ötje, wäl)rcnb ber Käufer im StUgc- 



Digitized by Google 



2« 



HenUani in Berlin. 



meinen üoH Unfenntnifj il)ttcn gegenüberftel)t unb burdjfc^nitt(id) mit einer 
burd) ben Schein bebingten guten 2Kcinung bie mangelhafte SSaare ent- 
gegennimmt. 3»«än)tfcf)en führen bte SnbuftrieUcn untereinanber einen an 
Raffinement ftetig juneimtenben Ärieg, in meldjem bte (Soncurrenten fid} 
gegenfettig ©djaben über ©djaben sugefügt höben bis jum Ruin. £>as 
^ublifum aber totrb in btefem Kriege burd) baä §eruntertreiben ber 
SBaare auf's fd)limmfte mitgetroffen: 

Tnnc delirant reges, 
Semper plectuntur Achivi 

ift ^ter mit fleiner SSerfton antüenbbar. Ueber allebiefem fdjnxbt über= 
bieg eine $octrin, fei fie auch falfd) üerftanben, es ift biejenige ber 
9Jcand)efterfd)ule, roie fie fid) nach unb nach über (Suropa verbreitet tjat. 
$iefe crflärt ben ermähnten ftrteg für gefunb, inbem fie annimmt, bafe 
für baS ^ublifunt ein gutes Refultat üon felbft herauSfommt. 3<h ^ a &e 
üergebenS nad) einem Söctoeifc geforfdjt, meldjer für bicjeS „üon felbft" 
betgebracht roorben märe. ®S fehlt meines (£rad)tenS nicht eines, es 
fehlt eine ganje Reihe üon 3mifchcngliebern, menn bargethan werben 
follte, bafe ber blofee Äamüf rütffid)tSlofer ^ntereffen einen menfdjlid) 
unb polittfdj guten 3uftanb 5 ur Solge h a bett müffe. 3<h Joffe om beften 
einen üon üielen Snbuftriellen, mit toeld)cn ich münblidj Ratf)S über bie 
i^rage gepflogen, feine Anficht auSfprcdjen. „$)teS SlüeS regelt fid)," fagt 
mein (SeroährSmattn, unter tüeldjem ©ie nicht eine einzelne ^erfön- 
leit, fonbem ben Vertreter einer üiclfach getheilten 9htfd)auung üerftetjen 
moöen, „bieS $llleS regelt fid) nad) Angebot unb Rachfrage. ©o lange 
eine SÖaare, obtool gering, noch Käufer finbet, fabricirt man fie, baS 
^Sublifum, ber Käufer, begehrt fie ja. SSirb bie Cualität fo fd)lecf)t, 
bafc bie SBaare nid)t mehr abgenommen mirb, fo b^rt man öon felbft 
auf, fie jtt fabrteiren, unb fud)t fich einen neuen Öicgenftanb." ©ic fetten 
l)ter eine unbeabfichtigte Sronie auf bie 9)cand)efterprinciptcn in allem 
ruhigen Srnftc ausgesprochen. $afe ber „ftäufer" in biefem Safcc bloS 
ein Sßieberüerfäufcr ift, ber in ber Regel bie SBaarc abermals an 
SBicberüerfäufcr abgibt, alfo feineStuegS baS eigentliche s ^ublifum ift, unb 
bafc ber lefctc mit btefem mirftid) üerfel)renbc SBiebcroerfäufer bie fdjlectjte 
SSaare nur unter Sorfpicgclung eines höheren als beS mtrflid)en SertfjeS, 
alfo burd) s 2lufpufc unb allerlei Sunftgriffe, an ben 2Jcann bringt, ift 
meinem ©ctüährSmantt gleichgültig. „£aS ift ntdjt meine ©adje," er; 
tuiebert er. SJcetnc Entgegnung, bafe baS 2ttand)eftcrprincip fttüfchmeigenb 
üorauSgefefct habe, bafc nur gute SSrtare gemeint fei, bleibt üölltg mir- 
fungSloS, ebenfo ber $inroeiS, bafc bei folchem Verfahren nothtoenbig ein 
bcfd)leunigtcS $erabfd)iejjcn auf ber ©d)iefebenc eintreten müffe. 

SBcldjc begriff Süermirrung fich in ben üorftel)enben Anflehten, ju 
benen ich reine Silbe hi«ä«9cthan, hmbgibt, brauche id) faum herüor 
anheben. SSerfd)tüunben ift jeber leife Slnflang an Pflichten, roelche bie 



Digitized by Google 



lieber Deutfd?lanbs gewerbliche Seftrebungen :c. 2^5 



.^nbuftrie gegenüber ber Nation, auch gegenüber bem Arbeiter hätte, übrig; 
geblieben ift basJ fnochenbürre $anbcl«princip, aber nid)t beseitigen £>anbcl«, 
welcher ben 2lu«taufch ber ©jiftenj; unb 2Bohlfahrt«bcbürfniffe ju öcr '- 
mitteln übernimmt, fonbern be«jcnigcn, welchen bic beutfd)e Sprache al« 
3 d) ad) er bcjcict)nct. ©« gibt glücfiicherwcife eine grofje Slnjahl 3nbu= 
ftrteüer, welche foldje ©runbfäfoe oon ftd) weit abweif cn, aber fic fehen 
<iüe ba« ©efpenft bcrfelbcn al« fdjmoräen ©chatten auftauchen, tycx, ba, 
bort, fic fef)en, wie e« oerfudjt, bie beften ®runbfäfce ansufreffen, weil bie 
mörbcrifd)e, rüdfid)t«lofe, grunbfafofofe ^ßrci«concurren$, in beren (befolge 
«« sieljt, jmingenber ift al« aller Sleifc, afle Sunft unb £üd)tigfeit. 
<5« ift offenbar bic l)öd)fte 3*it für bic Nation, äße Gräfte aufju; 
bieten, bie begonnene gefährliche Bewegung aufzuhalten unb rüdgängig 
ju machen. 

2Bie fdjwer e« ift, angenommene inbuftrictlc ftefjler abzulegen, glaubt 
ber 2aie faum. Saffcn Sic mich 3f)ncn ein eitrige« ©eifpiel oorfüb,ren. 
3n ber beutfdjen Juchfabrifation tjat bic N #rei«concurrcn5 ein Verfahren 
eingebürgert, meldje« nad) ben üerfdjicbenften Seiten t)in fdwbet; e« ift 
ba« 5lu«reden oon Xüd)ern auf bem Spannrahmen. 2öir bearbeiten — 
wir Ecutfchc allein — gegen ben Sd)luf$ be« $erftcllung«proceffc« ba« 
lud) auf bem Spannrahmen, inbem mir c« in ©reite unb Sänge au«= 
reden, um 5, 6 ja bis 10 ^rocent, wobei mir bem 2ud) unter allen 
Umftänbcn fdwbcn, inbem mir bic feinen gilät)aarc abfprengen, oft auch 
ba« 3cug jerreifeen. 5)ie« 9lüc« gefchicht blo«, um bem lud) bor bem 
SScrfauf bic cntfpred)cnbe @llenjaf)l jujufügcn, bcaief)ung«wcife c« cntfprechenb 
billiger pro ©tte anbieten ju tonnen. 2Benn aber ber gutmütige Käufer 
ba« Jude) ermorben tjat, trägt er e« §um $ecatirer, mclchcr burch Sftefcen 
unb kämpfen ba« £ud) toieber auf ba« urfprünglidjc Söcafj cinfehrumpfen 
ober „frumpfen" macht. Sßothwenbig mufjtc ber Säufer genau um fo 
öicl mehr @Hcn einlaufen, als ber Srumpfcr 511m Einlaufen bringt; er 
gewinnt alfo nicht nur nicht«, fonbern mufi noch °» c Soften be« Srumpfcn« 
bejahlen unb $at fd)liefjlid) ein gefd)Wäd)tc«, gefd)äbigte« Xud). %a in 
beffen greife fteden auch nod) bie Soften für ba« nufclofc ober öielmef)r 
fchäbüchc Hu«redcn. demnach mufe unfer Xud) rclatiü theurer fein, al« 
ba« nabetfertig gelieferte ber ^abrifanten, welche nicht reden. 9lbcr c« 
fommt noch c » 1 $unft tjin^u, berjenige, baft mir $cutfd)e ba« Xud) fdjmäler 
herftcücn al« j. 33. bie ©nglänber unb Sranjofcn. Unfer Xud) liegt 
nämlich (nach bem Srumpfcn) 124 bi« 130 Zentimeter, ba« frembc 144 
Zentimeter breit, wobei e« oöllig frumpffrei ift. $cr 3u)d)itciber fann 
nun au« bem breiteren Stoffe fo üiel uortheilfjafter fehneiben, bafj er 
10 — 12% weniger ftlädjeninljalt, weniger Ouabratccntimctcr, alfo weniger 
Stoff bebarf. ©ebenfen Sie nun, bajj bie fremben Stoffe bei un« nur 
5 — 8% bom 3Bcrth an 3oH bejahlen, fo mufj 3$nen flar fein, bafe bie 
frembc Söaarc bic unfrige mit Seichtigfeit auf unferem eigenen Sföarfte 

Korb unb ©üb. V, 14. 17 



Digitized by Google 



ju fdjlagen im Staube ift.*) 2öer miß fid) bem gegenüber aud) munbern r 
ober c3 als unpatriotifdj auflegen, bafj wir in fo bebeutenber Spenge eng- 
lifd)e 3euge trogen, ober erftaunen barüber, bafi wir auf bem SBeltmarft 
mit unferen nid)t nabelfertigen Xüdjern üerbrängt werben? Sflan ift enb~ 
lid) audj im Steife ber $ud)fabrifantcn jur richtigen Sinfid)t gefommcnv 
aber, meine Herren, eä ift bisfjer uid)t gelungen, bem Unmcfen ein ©nbe 
mad)en, nur einjelne unb ein$clne 93ejirfe f)aben baSfclbc abgetan. Unb 
warum will man nid)t einig oorgeljen? Unfer^ublifum ift an ba3 
finntofe SSerfaljren gemöfjnt, Ijält baäfelbe für fachgemäß; unfer 
^ublifum prüft nid)t bic breite be$ Stoffes, nod) weniger feine Stabclfertig^ 
feit, fonbern fauft nur naety bem üängcnmafj. $ier fjabeu Sie mteber ben 
fct)Ici^ten $au$ljalter, weldjer ba$ angeblid) ju geringe beutfdjc Kapital fo 
ungünftig wie möglid) anlegt. 516er nod) met)r. Selbft unfere Armee fjält 
bie ftabelfcrtigfeit ber Stoffe nid)t für not^oenbig; ba* beutfd)e fitteg^ 
minifterium geftattet eine ß rümpf ung üon l / 18 , baä ift 5% Sßrocent, gibt 
alfo bem bloS fdjäblidjcn, üblen 93crfaf)ren bie öffentliche Sanction, nad)- 
bem ifmt oor Sauren, muß id) Ijinjufügen, oon ben ftabrifanten fclbft fo 
lange augerebet roorben, bis es gläubig geworben ift. 3d) fann c3 jebem 
9ied)ner überlaffen, ju ermitteln, meiere SScrtufte bei bem enormen SRilitär- 
tud)üerbraud) bem 8leid)c erwad)[cu, in meinem 9)iaf$e l)ier wieber ber 
billige ßauf ber tr)cure ift, weldje Opfer alfo l)icr bem fjoljlen ©öfcen 
ber ^SreiSconcurrenj oon unferem Sanbe gebraut werben. 

2Bas mir im Allgemeinen tfmn müffen ift ba*, Worauf id) oor 
längerer 3cit bereits IjiugeWicfen babc: mir müffen bie (Soncurren$ burdj 
Dualität, ober ootlftänbiger: bie Söcrt^concurrenj an bic Stelle ber 
oerbcrbltdjen ^reiSconcurrcnj fefoen. S)ie ^nbuftric mu§ überall uia^t 
burd) £>crabfefcung beS greife«, fonbern burd) Steigerung ber Dualität 
ben Käufer ju gemimten fudjen; biefer aber Ijat bic ^ßftidjt gegen fid) 
wie gegen baS ©an^c, bem Snbuftriellen auf falbem SBege entgegen- 
jufommcn. 93eibc müffen baä Streben unb baS Suchen nad) ber @ütc 
ber SSaarc an bic Stelle bes SßrctSbrudeS fefcen. 

$ic $rciSconcurrcn$ Ijat uns nod) eine 9tcif)e anberer Stäben ju= 
gefügt, auf welche fämmtlid) ein$ugef)en burdmuö bic 3eit mangelt; auf 
einen fei inbeffen In'ngewicfen. @S ift ber Sölifjbraud) ber gabrif; unb 
£>aubel£marfe. Unter bem Sd)ufc einer Vertrauen gcntcfjenbcn SWarfe 
wirb geringwertige SBaare an ben 9J?ann gebradjt GS ift eine öffent; 
lict)e ©leidfjgültigfeit binfidjtlid) bes 9Karfenmif3braud)S bei un^ an ber 
2age£orbnung, wcla^e nur erfc^laffcnb auf bie Sfabuftne wirft. Xic 
Öcfe^gcbung ift beö^alb angerufen worben unb I)at unfere älteren 
3Karfenfa^u^oerorbnungen burdj ba^ im %afyxc 1874 crlaffenc $Reid)3= 



*) ^crgleictje über bie öorftefjcnben Angaben bie 5ad)jcitja)rift „$aä beutjt^c 
©oneugewerbe" 1869 9?r. 9; 1877 26. Januar, 18. SDiai. 



Digitized by Google 



Heber Dentfd?Ianbs geroerbltdje Beftrebungett k. 2^7 

gefefc abgclöft. 9lbcr aucf) btefc« jcigt cinftmcilen nod) nid)t Diejenige 
Sirfung, tuclc^c ju münfdjen märe; benn unter bem Sittich bc« fo oft 
befungenen unb beflungenen 9lcc^tö= mtb 9tcbliehfcit«gefühl ber Seutfchen 
haben fich jum 2f>cil emoörenbe 3ftifjbräud}e in ber in SRebe fteheubcu 
Angelegenheit feftgefcfct. 93cfannt ift ein feit 3af)rscf)nten geführter «Streit 
eine« berühmten 3)ufteffen$fabrifanten om Wtyin mit ben ftadjahmern 
feiner 9Jcarfe; weniger befannt, bafj and) unter bera neuen Sd)itfcgcfcfc 
ein (£oncurrcnt bc«felben ftabrifattten eine Abbilbung oon beffen neu; 
erbautem $Bcrfauf«hau« al« HJcarfe angcmclbet unb im ^ßrocefj bic 
richterliche Söeftätigung erftritten hat. (S« ift bort üblid), ba« Skr; 
fauf«hau« Q l£ SOcarfe $u führen; nun aber fann ber Söefi^er felbft bie Ak 
bilbung feine« eigenen Kaufes nict)t auf feine Stilette fefcen! ©« mag 
fein, bafc e« unmögtid) ift, GJefe^e ju erfinben, roelche folgen roiber; 
toärttgen 2)cifjbräud)en borbeugen: im Ötefefobuch ber öffentlichen ÜJccinung 
müfctc aber ber $att obenan ftehen unb bureb, bie treffe unb alle anberen 
öffentlichen Sftittcl jur Unmöglichfeit gemacht merben. — Gin anberer 
Sali unter einer leiber grofjett 3ahl ift folgenber. 3n einer f leinen 
beutfehen <&tabt fifct ein ^mtmachcr. 5)iefer melbet eine« fehönen Xage« 
bie fämmtliehen fech« SJcarfen einer berühmten englifchen $utmad)erfirma 
al« bie feinigen an; notabene, e« tragen biefe SJcarfen bic 9camcn« = 
auffchrift fetter fremben ftirma. SBergcblid) mürbe ba« Verfahren in 
einer ftachäcitung getabelt; ber SRann mar nicht einmal juf rieben, fonbern 
belegte bie in einer beutfehen SRefibenjftabt jum Verlauf au«gcftcllten 
echten $ütc be« ©nglänber«, megen SJcifjbrauch« feiner SJcarfeO!) mit 
33cfd)Iag. 3n bem amtlichen Verfahren fyat fchlicfjlid) bie englifd)e 
#irma obgefiegt, unb aroar nicht au« inneren, fonbern au« formellen 
©rünben. Aber, meine Herren, bie öffentliche 3)ioral allein müfjtc im 
<Stanbe fein, derartige« ju oerhüten. £a« s ßubltfum mufe bem 3ttarfen= 
marber jeben 3^eifel benehmen, bafc e« unb bafj bie beutfehe Nation 
feine $anblung«mcife für oermerflich t)ält. (£« ift aufjerbem jur Sadje 
felbft §u empfehlen, mie auch bereit« angeregt morben, einen großen 
beutfehen 3Jcarfenfd)u&üercin ju grünben, melcher bie SJcifjbräuche gerid)tlich 
ju üerfolgcn hätte. Äuf alle Sätle aber ift e« Sache bc« ^ublitum«, 
ber aJcavfe mehr Aufntcrffamfeit ^uäumenben, bamit roieber bie gute 
Arbeit, meldte burch bie gute 9Jcarfc gebedt ift, 511 @h*cn fommt unb 
bie fd)lechtc, in frecher 2Jca«firung fich cinfchlcidjenbc, abgemiefen mirb. 

fiaffen Sie mich, mancherlei Rubere« übcrfpringcnb, nod) eine S8e- 
merfung machen über bie oielbefprochene Hebung ber ßunftgemerbe. 
Seit etma fünfsehn fahren finb entfehiebene Schritte in biefer 9tid)tung 
bei un« gethan morben. Allein man bringt ber Angelegenheit, mie ich 
glaube, nicht ba« richtige SBerftänbnifj entgegen. 9J?an hält bic Äuuft- 
gemerbe mehr ober rceniger für etma«, roa« für fich bafte^t; man hält 
fie für etma« Angenehme«, aber Ueberflüffige«, ba« man fich *Ö £ultur= 

17* 



Digitized by Google 



2*8 



Henleang in Berlin. 



nation fomol getoähren als »erjagen föunc. Dicfc 2lufid)t ift aber nur 
fetjr theilmcife richtig. Denn bie funftgcmcrblichc Sciftung ^ängt nidjt 
fo 511 fagen in ber Suft, fonbern fie mächft, menn fie gefunb ift, auS ber 
mifcgemerblichcn ^erüor. ©0 ift cS cr)ebem gemefen unb batjin fotten roir 
eS and) mieber bringen. Die funftgeroerbliche Ausführung eines ©erätfjev, 
SJtöbelS, Stoffes, SBucheS fejjt bie ®üte unb Düchtigfeit ber Arbeit üorau$. 
©ie greift tief jurüd in bie innere Ausführung; beim Sfcöbcl in bie 
©djrcinerarbeit, ©üte beS ©oljeS, beim Deppich in bie SBebetedjnif, 
©pinnung unb Färbung beS Gröbens, beim (Oerath in'S SDtaterial u. f. tv., 
alles Dinge, meld)e bei gänjlid) fchmutflofer ^erfteßung, bie nur folibe 
fein foll, auch öor Allem in 93etrad)t fommen. 91 ur ein gut unb 
tüdjttg hcrgeftclltes ©tütf ift mürbig, f unftgemcrblid) weiter = 
gebilbet unb gefdjmüdt ju merben. (Sin Vergleich aus ber ^flan$en= 
plmfiologie brängt fict) mir auf. 9fad) bem ©efefce, beffen Sntbecfung 
mir ©oetf)e oerbanfen, finb bie 93lütf)en ber ^flan^e nichts AnbercS als 
auSgebilbete, ja jum DI)eil ausgeartete Stätter. Die mefentlichften Sebent; 
ertjaltcr außer ben SBiirjcIn finb bie ©lätter; ©d)mutf, ftrüfjling unb 
©offnung auf Erneuerung aber mohnen in ben Stützen. So auch beim 
©emerbebetrteb. Sßotlcn mir gemcrblidjc ftunft in Deutfdjtanb cntmitfeln, 
fo muffen mir fie als bie ©lütten ber unmittelbar bem normalen ®e- 
brauch bienenbeu ÖJemerbe betrauten unb als foldjc t)craufäict)en, mit 
ihnen beim ^ublifum auS ber fiuft am S3raud)baren unb Süchtigen ben 
©efdjmatf unb ben für ftunftformen empfänglichen ©tun. Darum merben 
mir einesteils bie gortfdjrittc nid)t überhaften bürfen, benn bie ßroeige 
unb Blätter müffen erft erftarfen; anberntt)eilS aber feigen mir aud), baß 
mir burd) bie Pflege unferer ©emerbe oon fclbft bie funftgeroerbliche 
Sciftung am atterbeften oorbereiten. Die ganje übrige Snbuftrie barf 
bcSfjalb auf bie ßunftgeroerbe mit ©mupatfne ^inblirfen. 

fragen mir uns nun, maS ber britte ber oben aufgeführten ftactoren, 
bie ©taatsregierung, für bie ©ebung ber Snbuftrie tinin fönne, fo tritt 
uns bicfelbe junächft in ihrer Sigenfdjaft als Stauf er, b. i. als ^ublifum 
entgegen. An fie t)aben mir beSlmlb bie fdjon oben geäußerten 3öünfd)c 
ebenfalls $11 rieten. Die ©taatsregierung ift im großen Sftaßftabc Säufer 
inbuftricöer ©rjeugniffe auf GJrunb öffentlicher AuSfchreibungen. Daß 
bie bisherige ÜERctlmbc ber Austreibungen ober ©ubmiffionen mangels 
haft, jum Dhcil fet)r unrichtig gemefen, tyat man mehrfach nadjgemiefen. 
©S bahnt fich aber jejjt eine Aenberung an. preußifdjen SJciniftcrium 
unb menn ich nid)t fehr irre, auch in anberen, befchäftigt man fich craft- 
lich mit ber Scftftellung berjenigen 3)tett)obe ber Ausschreibungen, bei 
meldjcr bie Goncurrenj ber Dualitäten, ober genauer gefagt bie SBertfp 
coneurrens, bie ÖJrunblagc bilben foll. 2Sir bürfen ^offen, ein beffcreS 
Verfahren an bie ©teile beS bisher befolgten treten 51t fehen. SRödjtc 
man an allen fünften recht balb 51t bem befferen ©tiftem greifen. 3Bie 



Digitized by Google 



lieber Peutfdj lanbs geroerblidje -Seftrebinigen ic. 249 

fefjr eS in fdjeinbaren ßlcinigfeiten 9cotlj tfjut, mödjte icf) Sfymn an einem 
Eeifpiel aeigen. 5ür bie burd) baS ganje föeid) eingerichteten ©tanbes; 
ämter toirb ber Sßapicrbcbarf regelmäßig nad) bent ^rineip ber s 4Sretö= 
coneurrenj aufgetrieben. $ie greife werben babei fo gebrüdt, bafj 
überhaupt bie ÜKöglidjf eit, Rapier au« Sumpen bafür p liefern, au^ 
gefd)loffen wirb. £ie Solge ift, bafj Rapiere geliefert werben, in Welmen 
#olsftoff unb anbere Beimengungen eine folcfje 9toüe fpieten, bafj bie 
Rapiere burdjauS nid)t bauerfjaft fein fönnen. ftad) jclm, fünfjefjn Sauren 
werben wir bcfyaib bie fonberbarften ©adjen ju erleben fmben, inbem 
ber langfame natürliche 3"f^ung«proce^ bis baf)in eine SKengc Don 
s 2lctenftüden fo oiel lote aufgeje^rt Imben wirb, meldje für baS Söo^l unb 
2Sef)c oou ^familicn öon unfaßbarer ©ebeutung finb. (Sine Sammlung 
fotetjer ©tanbeSamtSpapiere, welche id) befifce, läfjt iefct fd)on oorauS= 
erfennen, in weldje SSermirrungen und baS ^rineip ber ^reiSconcurrcnj, 
geljanbljabt oon ben Beworben, ftürjcn toirb, Wenn nidjt fofort Gint)alt 
get^an wirb. 

2Bo bie ©taatSregierung Snbuftric treibt, f)at fie (Gelegenheit, gefunbe 
©runbfäfce jur ©cltung ju bringen. SBir fefjcn bie« auch j. 93. in ber 
BergwerfSinbuftrie. 9ln einer anberen ©teile werben inbeffen in ber 
neueren 3eit fo gewichtige (Sinwenbungcn laut, bafj fie jur Slufmcrffam; 
feit aufforbern. @S ift bie ©efangcnf)auSinbuftrie, bie ich meine. 2)iefe 
fängt an, ganj nad) bem rüdftchtSlofen ^rineip ber ^rctSconcurrenj foldjc 
©inwirfung auf bie freie Snbuftrie auszuüben, bafe man fid) fct)r ernfter 
33eforgniffe nid)t entfdjlagen fann. @S ift su hoffen, bafj auch t)ier eine 
forgfältige, oorurtfjeitöfreie Unterfudjung wegen ber 3wedmäfjigfeit ber 
betreffenben S(norbnungen ftattfinben werbe. 

©oK id) nun enblid) meiner perfönlid)cn Slnftdjt SBorte leihen über 
bie $8crfaf)rungS weife, welche ber ©taatSregierung als I)öd)ftcr 93ef)örbe, 
ocrmaltenber wie gefefogebettber, ^infiajtlid) ber Hebung ber beutfehen 
Snbuftrie ju empfehlen fein Werbe, fo glaube id), bafj fid) bie öiclartigcn 
93eftrebungcn ber ®efe§gebung, welche mancherlei förbernbe ©trömungen 
geigen, thetlS aber aud) gegeneinanber gehen, mehr in eine einzige 
9lid)tung jufammenjic^cn fönnten. 6S ift bieS eine 9lid)tung, in welcher 
bie ftelbrufe „hie greihanbcl", „fjie ©a^u^oll", bie t)cute accentuirte 
^arteiparolen finb, an ©cfjärfc bes ©egettfafces oerlieren würben, in 
benen überhaupt bie ^arteiungen, welche aud geteerten unb politifdjen 
9)(einungSüerfd)tebcnheiten ^crüorge^cn, fid? milbern ober gar t?ermifd)en 
fönnten. Xiefc $id)tung ift biejenige, bafj man bie ^nbuftrie als 
nationale ©ad)e auffaßt, bie beutfd)c Snbuftrie als National: 
inbuftrie anfielt, gür eine ^ationalinbuftrie ift ed niemals ber ®efefc* 
gebung gleichgültig, ob geringe ober ob oortrefflid)e SSaare gefertigt 
werbe, ob bie ©ewerbtreibenben einjelner 3"Jcige einanber bis 5U gegen= 
feitiger SSernid)tung befämpfen ober ob biefe fid) erhalten unb entwideln; 



Digitized by Google 



250 



£ Heuleauj in Serlin. 



für bic 9Zationa(inbitftric mirb bie ©cfefcgebung ftet$ bereit fein, je naeö 
ben üerfügbaren Mitteln Söcrfeljrdmcge ju oerbeffern ober pgänglid) $u 
machen. $icfe StuffaffintQ ber Snbuftrie al3 nationaler Angelegenheit, 
bie mir bei ben granjofen \a feit lange üor unS f)aben, ift nid)t befonberä 
ttiett ücrfd)ieben oon unferer bisherigen Auffaffung, aber fie unterfdjeifcet 
fict) bod) in fomeit oon berfeiben, aU etma$ atö$runbgebanfe genommen 
toerben fott, ma3 fonft nur einer ber beeiuftuffenben Soeenf reife ift. iBon 
biefem ÖJebanfen aus toerben bann bie Skrfehr*:, 3oß ; , ©teuerfragen, 
bie gctuerbtidje ©efefcgebung unb mandje anbere fragen p prüfen unb 
}u beurteilen fein unb id) glaube, in ben Linien biefer Auffaffung 
toerben fidt) ®egcnfäfce oerfc^metjen unb gemeinfame Anfdmuungen oer- 
ftärfen {Hin SBoIjlc nidjt nur ber Snbuftric, fonbern aud) bc* fianbcS 
unb föeidjeä. 

3nbcm id) mid) nad) biefer Uebcrfid)t über ba#, toaS meiner Am 
fid)t nad) $cutfd)lanb für feine gctoerblidje ©tettung in'3 Auge gu faffen 
l)abc, bem ©djluffc äutoenbe, glaube id) nodj, 3^r Augenmerf auf ba* 
ridjten ju f ollen, maS in ber legten 3*it in ber empfohlenen Stiftung 
bereite gefdjeljen ift. 2Jur fdjeint, baf? ba3 ©clciftetc nidjt 31t unter; 
fdjäfcen fei. Uebcrall jeigt fid) üor Adern eine tiefgreifenbe cnt)prcd)enbc 
©ciocgung in ben unteren ©djidjten. 55ic ®etoerfe, beren SJcitglteber 
bura) bie donfequenäen ber neuen ÖJemerbcgefefcgcbung toeit über aüeS 
©rtoarten au3cinanbergcfprengt morben maren, beginnen, fid) ihrer ben 
©enoffen bcSfclbcn gadjeS gemeinfamen Sntcreffen gu erinnern, unb treten 
an oielen fünften nidjt nur ju theoretifdjem AuStaufdj ihrer Anftdjten, 
fonbern aud) ju gemeinfamer ftörberung ihrer ^a^jmede jufammen. 
©cmcrfücrbänbc, metdjc biefeS $icl im Auge haben, unb für toelchc man 
neuerbingS ben tool bejei^nenbereu Hainen gadjocrbänbe tiorgefcfylagen 
hat, finb in'S fieben getreten, ©ie Ijaben, tuaS oor Allem erforberlidj 
mar, baS fiet)rling^s unb ©cfellcnmcfcn mieber 511 regeln begonnen, meiere* 
Ooßftänbig au£ ben Sugcn gerattjen mar. ©ic fudjen bcmfelbcn in 
ihren freien ^Bereinigungen mieber bic SBürbe unb Xüd)tigfeit &u Oer; 
leihen, toeld)e c$ einftenS jtertc, aber in fteifen, leeren formen oerfnödjert 
mar. ©in moberncr frifajer Öcift ift ftatt be3 überlebten greifenhaften 
in ben SScrbänbcn tf)ätig. 2)icfc ^aben ben richtigen 2Bcg betreten, 
fid) burd) Sadjblätter einen meitgehenben Au£taufd) über ©egcnftänbe 
jeber befonberen ftadjfunbe ju oerfd)affen. Ueber 150 berartige %ad)- 
blätter finb in ben legten jmei Söhren entftanben unb jum Zfytii bereite 
$u §oä) erfreulidjer ©lüt^e gelangt. 3Kan mufj fie nur lefen, biefc 
Slätter, um fid) ju überjeugen, meld) guter #em in bem ©tanbc ber 
beutfd)en ^nbuftricllen unb ber beutfdjen Arbeiter ocrfa^loffcn ift, ein 
Äern, ber nun angefangen fjat, feine Seime empor^uftreden. 3)er ©emerbes 
politifer, ber biefen SSorgang beobad)tct, fann ben ©taatäpolitifcr bereit« 
barauf ^inmeifen, ba& bie beutfa^en Arbciterftänbc fd)on begonnen fmben, 



Digitized by Google 



Heber Deutf Alaiibs gewerbliche Beftrebungen it, 2d[ 

fid) roiebcr ju gliebcrn. Dicfe (Ulieberung ücrfpric^t ben größten Segen, 
liftan bebenfe nur, roaS bei Aufhebung ber otten Innungen gefdjab: 
man ^erbrach unb jerbrödelte eine ftreng gegliebertc großartige ©inheit 
in tbre flcinftcn I heile. 2BaS man Dörfer nid)t überfafj, aber heute als 
uotbmcubige ftolgc begreift, trat ein. Diefe ber Organisation beraubte 
•äJcaffe ocrroanbclte fid) allmählich in ein (SfwoS ofjne anbere als nur 
fd)ttmd)c ©puren ber ehemaligen Orbnung; ihm gegenüber aber ftanb ber 
gcgliebcrte unb georbnete übrige Xfjetl untrer bürgerlichen Ocfeüfc^aft. 1 
Darf man fid) rounbern, baß eS einer neuen gartet üon beftimmtem unb 
lebhaftem 3ielgefüf)l nach tux^r Seit gelang, jene 9flaffcntf)cilc für ihren 
neuen großartigen Organismus ju gemimten? Das ©cfühl für ©emein- 
famfeit ber ©eftrebungen, Ueber; unb Unterorbnung nach Taften Safcungen 
ift fo ftarf im 9Jcenfehen, baß c$ fein ©rftaunen erregen barf, wenn an 
bie neue SrnftaUifation fich toillig bie ©lemente anfd)loffcn, beren alte Orb= 
nung man zertrümmert hotte, demgemäß Iann aber aud) bie ftadmer: 
banberganifation in t)o\)em ©rabc erfolgreich mirfen, menn ber Arbeiter 
t»erftehen lernt, baß in biefer feine 28of)lfahrt beffer mirb geförbert 
toerben fönnen, als in ber ihm bargebotenen, roeil er \)kx mieber felbft- 
ftänbig mirb unb auf einer Stufenleiter fteht, fich ber$chrcnbcn 
Unruhe enthoben fieht, mcld)e mit ber focialbcmofratifchen ©emegung un- 
zertrennlich oerbunben ift. Unb eines barf man bei biefer (Gelegenheit 
nicht überfehen, immer auSgehenb oon bem (Sebanfen, unfere Snbuftric 
national geftalten 311 roollen. Dies ift eine gemiffe (Sigenfdjaft beS Deutfdjen, 
bie im einfachen Arbeiter nicht minber als in ben tjöc^ften Schichten ber 
©ebilbetcn öon h°^ cr ©ebeutung ift; eS ift baS ihn crfütlcnbe 
^ntereffe für bie Sache. 35er franjoftfehe Arbeiter fucht baS benfbar 
töcfte ju leiften mit bem Wcbengcbanfen beS Ruhmes, ber AuSjeichnung, 
ber öffentlichen Anerfennung feiner ^erfon; ber cnglifdje unb mehr noch 
ber amerifanifche mit bem Öebanfen an materiellen ©eminn; ber beutfehe 
Arbeiter bagegen concentrirt fein ganjcS Kenten unb Dichten auf bie 
Sache. 6r befifct biefen felbftlofen ibealen $ug, ber Um fein eigenes 
2Bohl fogaj t>iittaitf e^cn läßt, menn er nur bamit bie Sache geförbert 
fieht. @S ift bcrfelbe $ug, ber ben beutfehen Solbaten fo tüchtig macht, 
berfelbe ßug, megen beffen ber beutfehe „^rofeffor" fo oft bie ßielfcheibc 
t)eS ScherjeS mirb, berfelbe 3ug, Dcr a ^ eine ber erften öffentlichen 
4>anblungen ber neuen beutfehen 9teid)Srcgierung bie aller nationalen 
Selbftfudjt baren S8cfd)lüffe megen ber Ausgrabungen in Olnmvia &u 
lökge brachte. Smmer bic Sache unb nicht bie ^ßerfon! Diefer bor= 
treffliche ©harafterjug ift §n nähren unb auSjubilbcn, menn mir eine 
bebeutenbe 9tationatinbuftrie fd)affcn mollen; man ftetle bem Deutfdjen 
nur fchmere Aufgaben unb er mirb fie mit unübertrefflicher Gnergie ju 
töfen oerfudjen, mic er fie im AuSlanbc, auf günftigem ©oben für feine 
inteücctueUen Dricbc faft überall gelöft hat. Derselbe Sinn ift eS, roeleher 



Digitized by Google 



252 Keuleaur tu Berlin. 

aU ein erfreulicher |mudj burdj bie 93erf)anblungen ber ftadmerbänbe- 
unb burdj bereu 3citfc^rtftcn sieht. 

2>iefetben Sßerbänbe ^aben auch eingefehen, »rjctct)c SBebcutung bie 
tion ihnen felbft auSgehenbe Belehrung für bie jungem gaehgenoffen 
haben fönne, unb be^alb angefangen, auf eigene $anb befonbere 3ad?~ 
fcfmlen 5U grünben. 68 ift rool mehr als anfällig, bajj $ot\ biefer 
Schulen in bem geroerbfleifeigften Sanbe be$ 9tcid)c$, in Saufen, foeben 
errietet morben finb, bie eine für baS ftlempnergemcrbe in 51 ue, bie anbere 
für bie finnreiche Uhrmacherfunft in ©la^^ütte. 3u anberen Spulen 
legt man anbermärts §anb an'3 SBerf. 3<h rechne biefc Spulen 511 
ben fcgcnSrcichftcn SBeranftaltungen für ba3 beutfct)c öleroerbe au# &n>et 
©rünben. ©inmal »eil fie aus bem eigenen Antrieb ber $ad)lcutc felbft 
heroorgegangen finb, bie auf biefelben roie auf ftleinobien bliefen, bann 
weil fie ben ftad)jüngcrn unmittelbar bie für ihre 3mede crforberlichen 
©ilbungSmittel jufü^rcu unb bemnaef) befonberö tüchtige ©inselfräfte 
er$ief)cn oerheifjen. Db bie Unterrid)tapläne tabelfrei finb, lafie id) babnu 
gcftellt; mir fd)eint u. 31. ein breijähriger Surfua, mie it)n Slue geplant 
^at, ju lang 511 fein, ^"beffen DQ 3 wirb fid) im Verlauf ber erften 
^atjrc regeln. 3Köd)ten bie StaatSregierungcu nirgenbs anfteljen, burdj 
©elbmittcl biefen ©djulanftalten, mcld)e fo gefunbe 3ic(c unb eine fi> 
gefnnbe (Sntfteljung Ijaben, ba3 93cftet)en ju erleichtern. 

hieben bem gefd)ilbcrten 3"0C unb feinen 9leuftcrungcn ift noch eine 
anbere bemcrfenSroerthe 2l)atfad)c ju ermähnen. (5* ift bie, bafj fidj 
thatfädjlich nach Den überrafchenben Erfahrungen Don ^ßhilabelplna D ' c 
Seiftungen ber beutfdjen ©croerbe laugfam ju heben begonnen hoben. G£ 
liegen .ßeugniffc bafür au£ ben oerfd)iebenften ©egenben Xcutid)lanb^ üor r 
melche jeigen, bafe eine ijbcenroenbung angebahnt ift. ©inen Snbuftric? 
jmeig möchte ich Iwtb tywoxfycbcn. Skun 3ttutter ©ermauia bie Häupter 
ihrer arbeitfamen Sieben säfjlt, fo ruht ihr ©lief mit Söohlgefallen auf 
einem Sicbling; ich meine ba3 in biefer Stabt fo befonberä gepflegte 
SBuchgemerbc. ®ein (Sctocrbe mar in ^h^ aDc ^hi fl beftimmter, unroiber; 
legbarcr überzeugt morben, baft e$ in Dielen ^Beziehungen ijt bie ^rre 
gegangen mar. deines h at ÖD « rafeher angefangen, fich auf beffere 
Söege ju befinnen. Dljue ein ©ort ber Gereiztheit 511 Dcrliercn, fyat man 
begonnen, in Xrucf, Rapier, <5d)inüdung, Sinbung be$ 93ud)e3 auf ber 
betretenen fallen Saint (Sinfjalt 511 tljun unb bem Seifpiel berjenigeu 
SU folgen, melche oorljer Dereinst unb ohne 93cifafl bie guten Xrabitionen 
feftgehalten unb $u oerfolgen gcfudjt hotten. Xreffliche 3eugniffe für biefe 
Umfehr t)at man mir oon allen Seiten öorgclegt unb ich gl«ubc mit 3k= 
ftimmtheit bie Hoffnung au3fprcd)cn ju bürfen, bafj mir in menig %a\)xcn 
eine burchgreifenbe 93effcrung auf biefem ©ebicte $u oerjeichnen ^ahen 
merben. SSoHe aber auch ^ ^ublifum nid)t untcrlaffen, bem 93ucf)- 
gemerbe nunmehr entgegenkommen. 2Bir leiben nämlich , noch oflgemciit 



Digitized by Google 



Heber Peutfdj lanbs gewerbliche Seftrcbungen :c. 253 



an bem SKangel öon §auäbibliotf)cfen. Üßätjrenb in t$xantxtiify j. 93. 
unfere ©olbaten faft in jebem $aufe ber mittleren <3tänbe 93üdi)erfamm; 
lungen öorfanben, oft ganj auSertefen trefflidje ©üc^ereien, ift bei uns, 
bei bem SSolfe, meines bie SBilbung als allgemeines 3iet fo oft proclamirt, 
baoon f)er§li(f| wenig ju finben. ftaufe baS ^ublifum SBüdjer, taffe ifmen 
bauertjafte ©inbänbe geben unb ftefle fie in einigermaßen roürbigen G&t* 
laffen auf: baS 99ud)geroerbe wirb es if)m unmittelbar burd) SBerbefferungen 
feiner Seifrungen lohnen. 

9iod) fönnte id> öon managen anberen ftädjern gute Anfänge mclbcn. 
@S fei genug an ben gegebenen SBcifpielen. SBielcS, fetjr SBictcS fyaben 
mir nad^utjolen. 51uS allen ^Beobachtungen aber gefyt baS (Srgebnijj 
fjeroor, bajj es anfängt, fjeüe ju merben am ^orijont ber beutfd)cn 
Snbuftrie. Soffen mir nod) einige 3>af)rc raftlofcn, angeftrengten, Oer- 
borgenen gleifjeS in'S Sanb get)en , unb menn bann mieber eine 2Bctt= 
auSfteüung befdjloffen mirb — mödjte fic bod) für baS Safjr 1883 für 
Berlin geplant merben — , fo merben mir, ftatt uns auSjufdjlicfcen, 
fmffentlid) bie (Sinlabcnben fein, unb bann mirb, fo f)offe id), bie beut= 
fd)c Snbuftrie seigen, bafj fie fiel) gefammett tjat unb ba& fie mieber im 
SSettftreit mit ben Söeftcn um bie ^alme §u ringen üerfudjen barf. 




Digitized by Google 



2>er Calmuth unb bie $avben. 



Von 
— £etp3tg. — 

plannt Untcrftyebe öon bor Itiora, b. i. ben fünf ©üdjern bc$ 
ife^ tajJ niofnifdjen ®efe&e*, ift ber Salmub bcr Gobcj bc$ münbltdj 
O KS' fortgepflanzten Öcfcfceg, rocld)e3 fidj ju jenem auSlegenb, cafui; 
jfeÄJ ! tifci> erläuternb unb nad) üiclen unbeftimmt gelaffcnen Seiten 
ergän^enb »erhält. 

tiefer Sobej erfrredt fid), roic ber juftiniancifdjc, auf alle ©ebiete 
beä Staate- unb ^riüat; unb Familien s unb Strafred)t3, tuclcfie t)icr 
Dom jübifdjen öeifte roic bort öom römifdjen gcfefctid) georbnet werben, 
aber feinem £>auptbcftanbtt)cit nad) auf alle Seiten unb fünfte be3 rcli= 
giöfen (£crcmoniclI$, mittelft beffen baS iübifdjc (Sin^cl = unb ©emein= 
fdjaftöleben bis in » ftlcinftc unb geinfte geregelt nrirb, unb ba3 9ted)t£= 
gültige toirb in biefem Gobcp nid)t allein ergcbnifjrocifc unter bcn 
betreff enben SRubrifcu jitfammengeftcllt, fonbern ^uglcicr) biScutirt — tuir 
feljen in bramatifdjer Unmittclbarfcit, iuic bic ©ntfdjcibung fid) fjerau^ 
arbeitet au$ bem Streit ber Stteinungcn unb beut 5ür unb SBiber itjrer 
©rünbe; ©clefyrte unb QJelefyrtenfdjulcn oon fünf 3»nfyrf)tinberteit , bcn fünf 
erften unferer 3eitrcd)uung, finb an ber 5>i£cuffion beteiligt, unb bic 
Sprache biefer ^N^V^Dcn^ unb iljrcr 3)ialeftif ift fo fnapp unb fein 
jugefefmitten, bafj fie aU ba$ abfohlte ©cgentfjcil bcutlid)er 9lu*füf)rlid)- 
feit faft nur in ÖJebanfendjiffren unb ©cbanfettabbrcüiatureit »erläuft. 
9)tan barf behaupten, bafj bie gefammte mcnfd)lid)e Literatur fein eigen; 
tf)ümtid)cre3 unb fonbcrbarcreS Sdjrifttuerf befifct, als biefeu Salmub 
ober üiclmctjr biefc Xalmube; benn c$ gibt bereit jroci, einen in s }$alä: 
ftina um ba3 %at)t 400 rebigirten unb nur uivoollftänbig erhaltenen, unb 
ben üoUftänbigercn unb aß uormatio gcltcnbcn, roeldjcr um rocnigftenS 



Digitized by Google 



Der (Ealmub unb bie färben. 255 

ein 3>af)rf)unbert fpäter in $)abt)lottien unter ber bamalä f)crrfd)cnben 
<3afanibem$onaftie feine <öd)lufegeftalt erhalten t)at. 3ener umfaßt mit 
bem unerläj}Iid)en 3ubel)ör feiner Kommentare 4 unb biefer 12 Öoliobänbe. 

XiefeS riefige $>oppclroerf enthält jebod) f)ter unb ba auef) leid)tere 
unb lichtere Partien allgemeinen religiöfen unb etlufd)en 3utuilt£, meiere 
nne Dafen in ber SSüftc bem abgearbeiteten @d)arffinn einige 8tuf)e ge; 
tr»äf)rcn. 21uf bic minutiöfe 9ied)t$erörterung ober bie |>a(a^a folgt je 
5un>cilen ein abfdnoeifenbeS Sicfjergeljcn in Sprüd)en, ©leidmijjreben unb 
(Srjätylungen, bie fogenannte $agaba, öon roeldjer #einrid) £cine in einer 
ber f)ebräifd)en Httelobien feinet ^omanjero fad)funbig fagt: 

Öctttrc aber, bte fragabn, .fr od) auf coloffalcn Säulen 

2Biü trf) einen ©arten nennen, prangten Halmen unb Gqprcffcn, 

einen ©arten, rjodüjfwntaftifd) ©olborangen, Blumenbeete, 

Unb t>ergleid)bar jenem anbern, s 3Jiarmorbilber, auch, Springbrunnen, 

ÜBclcfier ebenfalls bem Söobcn ?llle£ flug unb feft »erbunben 

Babnlonä entfproffen tucilanb — $urd) unjablgc frange s 3rücfcn . 
©arten ber Scmiramtä, $ie roic Sdjlingcpflanjcn nuäiatjn 

9ld)tc3 Sunberroert ber SScIt. Unb roorauf fid) Üttgcl wiegten, 

©rofjc bunte emfte 3*ögcl, 
liefe Genfer, bic nidjt fingen, 
SBäfjrcnb fie umflattert fleine* 
^cifigüolt, ba* luftig trillert. 

9£ad) jeitmcilig oergömttem ßufttuanbetn in biefem ^agaba harten be- 
ginnt roic neugeftärft roieber bie „3ed)terfd)ule ber biateftifd)en ?ltt)Ieten", 
unb ber Sefjrftoff roirb batb mieber fo fd)n>ierig, baft aud) ber jübifd)e 
5£almublcrncr, um ben ftaben nid)t $u öerlicren unb Don ber Situation 
itid)t abjufommen, ju cantittiren unb gefticuliren unb ben Körper f)in= 
unb tjerjunriegen beginnt; fo fpifcftnbig, fo nur auä jübifdjer Sitte heraus 
toerftänblid) unb babei fo rätl)felf)aft furj, bafe berjenige, ber nid)t in 
ber 2ttmofpf>äre biefer 2)enfroeifc aufgemachten unb oon 3 u 9^nb auf in 
biefe Spradjformcn unb 9?ed)tdbebuction#mcife eingefdjult ift, fid) mie in 
einem ®ebirg$; ober 2Balblabt)rintf)e befinbet, in meld)cm er ofme ^ütjrer 
nidjt fortfommt.i^ 

$er Salmub bietet ber 58etrad)tung mancherlei Seiten. $ic rcd)t$: 
öefd)id)tlid)e forbert juriftifd)e 5)urd)btlbung, oljne meldje fid) baä barin 
niebergelegte 9ted)t meber in feinen föftemattfd)en 3ufammenl)üngen, nod) 
in feinem fnftorifd)en (SntmicfelungSgange unb feiner %ngleid)ung gried)i= 
fd)er unb römifd)er (Elemente reconftruiren läfjt; biefe Aufgabe fo ju 
tooHjictjen, mie e$ mobeme 2öiffenfd)aftlid)feit forbert, finb nur erft einige 
Anfänge gemad)t morben. ©buarb ©anä, ber gelehrte unb geiftreidje 
Surift nad) §egcrfcf)er Schablone, Imt in feinem grofjen 3Berfe „S)a$ 
©rbred)t in n>eltgefd)id)tlid)er ©ntroicfelung" aud) ba$ tatmubifd)e 6rbred)t 



Digitized by Google 



256 



r a n 3 Delifcfdj in Seidig. 



behanbelt, mosu er als ©hrift iübifcfjcr 51bfunft Jjeroorragcnb befähigt 
mar, unb neuerbingS fyat ein jübifdjer 3mrift, Seopolb Sluerbad), ba* 
tahnubifchc Dbligationenrecht fbftematifdj bar^uftcUcn begonnen; ber erfte 
Sanb erfdjien 1870, ber jnjeite mirb mol marten muffen, bis bie 
SRechtSmiffenfchaft fidj ®oetf)eS SBort jum Xiüan aneignen unb oon fidj 
fogen nrirb: 

SBer fiö) felbft unb Hnbrc fennt, 
SBirb aud) f)kx erfenneu: 
Grient unb Cccibent 
8inb nicht meljr ju trennen. 

@ine anbere Seite ber ^Betrachtung ift bie reUgionSgcfd)ichtüdK- 
Xiefe liegt mir als Sljeologcn fo nahe, als bie juriftifdje ferne, unb 
menn id) ein (Sfyarafterbilb beS Salmub oon biefer «Seite entmerfen fottte, 
fo mürbe id) bieg meber in ber Stiftung oon (Smanuet $eutfcf) thun, 
beffen oor 10 3afjren im Quarterly Review erfd)ienener oiclgetefener 
9(uffafc über ben Xalmub barauf hinausläuft, ben Xalmub 511m Ccean 
ju ergeben unb bie Zeitige Schrift Sßcuen XeftamcntS ju einem barauf 
gefpeiften Sinnenfee herabaufc&en, noch in ber Dichtung Huguft SRohtingS, 
ber baS Sttbcrnfte unb Schmufctgfte, welches ihm talmubifche ©jeerpte 
älterer ^olcmtfer boten, jufammengefehrt hat unb btefen Schridjt für ein 
Silb beS Salmub ausgibt — ich würbe, um eine SBrücfe §mifchen Snna= 
goge unb Äirdje ju fdjlagen, mit Vorliebe unb ohne gälfehung ber 3etb 
folge baS bem Ghriftcntfmm Scrmanbte herausheben, meines ber Salmub 
enthält, mie fid), um mit föeuchlin gegen ^fefferforn ju rebeu, oon einem 
„oon Shrifti nächften Scrmanbten gefchriebenen Suche" erioorten läßt. 

TieSmat aber fott eS ber allgemein culturgcfchichtliche ®cftchtspunft 
fein, unter meiern ich oen Salmub betrachte, inbem ich fein Serhättntfc 
ju ben Farben unb überhaupt ju bem 9Jaturfd)önen barlege unb burd) 
Seifpiele erläutere. 

@S ift ein oor smanjig fahren burd) ÖlabftoncS, beS cnglifdjcn 
Staatsmannes, £>omerifchc Stubicn angeregtes unb neuerbingS in £eutfdj= 
lanb unb (£ng(anb mit Vorliebe bchanbetteS Xhcma, 311 meinem id) einen 
Seitrag ju liefern fudje. fiajaruS ©eiger ift eS getoefen, ber feit 1867 
burd) feine genialen Schriften über ben Urfprung ber Sprache unb über 
Urfprung unb (Sntroidclung ber menfdjlichen Sprache unb Scrnunft fchucll 
berühmt gemorbene, aber fchon 1870 bem 5(uSbau feiner ®efchid)tsphilo- 
fopljic unb bem ©enuffc feines 9tuf)mS burd) frühen Xob entriffene ^or- 
fcher, melchcr bie Sntmirfclung beS ^arbcnfinneS auf bie neuefte $ageS= 
orbnung ber Söiffenfdjaft gefegt hat. 3m 3oh rc !867 jeigte er auf ber 
9laturforfcherocrfammIung in tfranffurt a. 9K. in einer jünbeuben Siebe 
über ben Sarbenfinn ber SDcenfchheit unb feine (Sntmidehmg , baß bie 
SinneSmcrfjeuge ber alterthümlichen SJfenfchhcit gegen bie ber fpäteren 
nod) uitenttoidelt maren unb fid) noch nidjt 511 gleich mannichfaltigcn unb 



Digitized by Google 



Der (Ealmub unb bie färben. 



257 



fdjarf unterfdjicbencn SinneSwahrnef)mungen ^erangcbilbct hatten. Seit; 
bem ift oon Dr. (Stein in Srranffurt a. SR., Dr. .frugo Magnus in BreS^ 
lau unb Ruberen behauptet worben, bafc bie häufig als SBilbungSfehlcr 
toorfommenbe garbenblinbheit und nod) jefct baS Unoermögen ber $arbcn- 
unierfcheibung öergegenmärtige, über welches bie Sftenfchheit fid) nur all: 
mählich erhoben f)ßbe, unb es gilt als fixeres (Srgebnifj ber Umfchau in 
ber alten Siteratur — ich f flnn mx< b bafür auf jroei Sluffäfce in ben 
Jahrgängen 187G unb 1877 ber (Gartenlaube berufen — bafj bie alters 
thütnlichc 9J?enfd)heit blaublinb unb inSbcfonbcre blinb für baS 93lau beS 
Rimmels, jumal beS XaghimmelS, gemefen fei. Xie Beobachtung, aus 
welcher biefc Solgerung gebogen wirb, ift allcrbingS auffällig. Sergeblid) 
wirb man im föigoeba unb in ben homerifchen ©efängen unb in ber 
alten ©bba ein rühmenbeS SBort oon bem fchönen ©lau bes burdjfonnten 
Gimmel« fuchen. 2lber — aud) bie oielen Folianten ber um ein 3ah r; 
taufenb iüngeren beiben Salmubc wirb man glcid) üergeblich h"i ; unb 
ljermäljen, um ein birectes unsweibcutigeS SSort oom blauen Gimmel ju 
finben. 3n einer 3eit, in welcher baS Himmelsblau in ber gried)ifd)en 
unb noch mehr in ber römifchen $ocfic wenigftenS hier unb ba ju Söorte 
fommt, feheint alfo ber SemitismuS auf bem alten Stanbpunft ber 
GmpfinbungSlofigfeit bafür ju oerharren. Ober haben wir oiellcidjt an- 
zunehmen, bafe ber aufgewirbelte ©taub ber Sd)ulgelct)rfamfcit ben taU 
mubifchen 2el)rern bie freie unb fd)önc Statur ocrl)ülle unb feine warme 
Sheilnafmie für fic auffommen laffe? $)iefc Einnahme liegt nahe, er= 
weift fich aber als unrichtig. 

$5ie Xalmubc enthalten inmitten ihrer juriftifchen $rofa SluSbrütfe 
unb SBefchreibungen, in benen fid) hinae&enbe unb genaue 9catur^ 
beobachtung, üerbunben mit poetifchcr Sluffaffung, funbgibt. So lautet 
j. SB. eine übliche 3cMcftiwmung „oon ber £>inbin ber SDcorgcnröthe bis 
ber Often fich lidjtet". 3)ie erften Strahlen ber SDcorgcnfonne, burch bie 
fie, ohne noch fclbft fichtbar ju fein, ihr (£rfd)cinen anfünbigt, werben 
mit bem gabelförmigen (Geweih eines ©belfjirfdjcS oerglidjcn, unb biefe 
Sichterfchcinung h e ^t °i c ^pinbin ber SDiorgenröthe, weil il)r Strahlen- 
geweil) bem Snihrotf) oorauSgef)t, welches ben Uebergang junt Sönnern 
aufgang bilbet. 3>er mit bem Sonnenaufgang oerbunbene SBechfel ber 
Särbung beS Rimmels oolljicht fid) im Drient fchnellcr unb baS 3luf= 
fteigen ber Sonne ift ein mehr gerabeS; bie Xalmubfprachc fagt beS; 
halb: bie Säule ber Sonne, aber auch: bie Säule beS 9ttorgenrotf)S unb: 
bie Säule beS SDconbeS fteigt empor, unb oon ber Säule beS SJconbcS 
wirb gefagt: fie fteigt gerabe wie ein Stab empor, währenb bie Säule 
ber Sonne fich h^rljin unb bortl)in fpaltet, b. h- ih rc Strahlen nad) 
allen Seiten crgiejjt. 9cod) unter bem .f)orijont befinblid) arbeitet fie fich 
empor, inbem fic baS Firmament gleichfam burdjfägt; ihr 5>urd)bruch 
heifjt ihr SluffnoSpen, purpurn ober golben ftel)t fie wie eine crfdjloffenc 



Digitized by Google 



1 



258 tfranj Delitjfdj in £eip3tg. 

SRofc am .<ptmmef. Unb bie ßeit jioif^cn Untergeben unb Untergang beT 
Sonne, roemt fdjon bie untere £>ätftc bed ^porijontd ftd) ya SBeijj entfärbt 
fwt, aber bie obere Raffte nod) nirfjt ber unteren gletd) gemorben, biefe 
Dämmeret fyet&t bie Seit jioifc^en ben Sonnen. 2Benn bann bie SBänbe 
fid) fdjmärjen, ift e$ Slbenb, unb menn aud) bie obere £>älftc be£ £>immel3 
ftd) in SBeijj entfärbt fyat unb burd) ©rau in Sajmarj übergegangen unb 
bad Std)t ber Sterne fid) oon bem bunfeln ©runbe abgebt, ift eä 9lad)t. 

Soldje unb ä{mlid)e 9taturfd)ilberungeit fonnen und nid)t befremben, 
ba bie Ausübung ber religtöfen ©afcungen ben Israeliten oeranlaßte, 
beobadjtenb an bem «fmnmcl ju haften. GHetd) baä erfte 931att ber 
Zatmube, iubem ed bie Srage aufmirft, mann baS Slbenbgcbct 511 farecf)en 
fei, vertieft ftd) in 93egriff3bcftimmungcn beä in bie 9iad)t ocrlaufenben 
Mbenbd mit ben beiben Dämmerungen aU feiner SBcgrcitftung unb bem 
Sluffteigen ber 9ftorgenrotf)fäuIc aU ber ©djeibemanb jmifd)en ber $lad)U 
unb Xagfyälfte bed ©efammttag*; ber £>ö!jepunft ber 9^acr>tt)ätfte ift bie 
9ftittcrnad)t, roeldjc, mic gefagt mirb, Damb baran erfanntc, bafe ber 
ftorbminb, ber ftd) um biefe 3eit &u ergeben pflegt, bie ©aiten bed über 
feinem Säger fwngenben ©attenfpiclS in tönenbc Sdjroingnugcn oerfefcte, 
fo baf? er, baburd) aud feinem leifen Sd>lafe aufgemedt, in bie ^falm; 
roorte ausbrach 2Bad)e auf, ftarfe unb Gitter, tdj mit! aufmeden ba3 
SJiorgenrott) ! Unb in bem Xractat über ben $Berföf)nungStag mirb er= 
ääf)lt, bafj, nadjbem bie 5Ifd)c öom ©ranbopferattar meggeräumt mar, 
ber $orftcl)er bie Sßriefter aufforberte, !)inaufiiäugef)en unb jujufct)cii, ob 
bie #eit jum ©d)lad)ten tjcrangcrütft fei, mcld)e3 fo lange cd 9tad)t 
mar ntd)t gefdjet)en burftc. 28ar ber 3eitpunft ba, fo fagte ber e* ju= 
erft bemerfte: Gr blifct, nämltd) ber borgen, ober nad) anberer Deutung: 
ber SKorgenftem Ober er fagte: Der gan^e Cftf)immel fjatffid) gerottet. 
Unb bie unterhalb ber SBartc ftetjenbett ^riefter fragten bann metter: 
9teid)t bie SRötfyc bis nad) Hebron? Slntmortctc er: %a, fo mar bie* bie 
Öofung jum beginn bed Sttorgengotteäbienfted. @3 mirb I>in5ugefüc;t, bafe 
man jene ftrage ftetlte, toeil man einmal an einem molf tdjtcn borgen 
9)tonbftraf)len, meld)e burd) bie r)ier unb ba jerretfeenben SMfen t)in= 
burd)brad)cn, mit Sonncnftrafylen oermedjfeltc unb bad SDiorgcnlammopfcr 
früher, al3 ed fein füllte, fd)lad)tcte. 

%U bie ^ßljarifäer unb ©abbueäcr oon %tfn$ ein l)immlifd)e£ 
SBunberjcia^en »erlangten, Iefynte er ed ab, iubem er fagte: $l)x .fteudjler, 
bed Rimmels ©eftalt fönttt t|t beurteilen, unb bie Beiden biefer $cit 
beurttjetleu Könnet il)r nia^t? 3» ber Xtjat, bad ©efe^ felbft forberte für 
93cftimmung ber ©otteäbtenfrjeiten unb ber t»on ben SHonbpbafen ab= 
gängigen Scftjetten fdjarfcö S(ufmcrfcn auf bnd §luöfe^n bed $immel£, 
unb cd märe fonberbar, roenn biefe pflia^tmä^tg auf ben £tmmet 9^= 
ridjtcten 5(ugen oon feinen färben unb ^aTbentönen bad ©lau 511 fef)cn 
unb 51t unterfdjeiben unfähig gemefen mären, jumat menn mir in ©etrac^t 



Digitized by Google 



Vtv Calmub utib bi c färben. 



259 



äiefyen, tüte mächtig bic (Sntmidelung unb Uebung bed $arbenfinn$ burd) 
bic .panblmbung be£ retigibfen ©efefced geförbert warb, befonberd im 
SBereidje ber ba£ $ranfe üom ©cfuubcn untcrfdjcibcnbcn $iagnofc. 

©djon in ber 99ibet gibt cd feinen 9Ibfdmitt, in mctdjcm fo üiel 
Sarbennamen öorfommen, mic in bem $lbfcfmitt .üom 9ludfafc 3. SDtof. 
(Jap. 12 — 14, meld)cr oon neueren wie alten Slerjten bemunbert morben 
ift. £ad trabitioneüc ©efefc fjat bie üom mofaifd)en aufgeteilte ©emiotif 
(fiennjeidjcnlcljrc,) nod) um oteled verfeinert. gibt eine gutartige lepra 
alba, bad SSeifj beä s 2ludfafoinaled gilt aber in folgenber auffteigenber 
©cala ald bösartig: menn cd meifj ift tüte bie Membrane bed (Sied, meifj 
mic ber Äalfbemurf bed Xempctd, rueife tote bie Sßoüc cined eintägigen 
gebabeten Siammcd, meife mic ©d)nee. 3ft bad Sßcifc mit 9lott) gemifd)t, 
fo nimmt biefe 9Rifd)farbc in folgenben oicr ©raben an Söödartigfeit ju: 
menn fic bem 9ßciferötf)lid) cined üöcdjerd Sflild) gleist, meld)er mit 2 
ober 4 ober 8 ober 16 Kröpfen Üölut gemengt ift. $abei mirb nidjt 
aufser 33ctrad)t gclaffen, bafj ein gleicher Sludfafcflcd bei bem lidjtfarbigen 
©ermaneu ald mattmeif} unb bei beut fdjtoarscn 9letfnopcn ald fjodmjcifc 
erfechten toirb, unb cd toirb bie SRcgcI aufgestellt, ba& bei ^Beurteilung 
beiber ber mittelfarbigc Xcint bed Sdracliten, ber ald budjdbaumfarbig 
(mie nod) jefct ber ber ^aläftiner unb ©urer ald meisenfarbig) bcjeidjnet 
hrirb, ju ©ruubc gelegt unb bie cntfpred)enbc 2ftittelfarbc ber Später; 
Palette bei ber ©rabmeffung Ijerjugenommen merbe. 93ei bem $äufcr- 
au$)a%, b. i. ber audfafcäfmlidjen Uebcrmud)erung ber SSänbe oon pflanz 
liefen Siedeten, merben folgenbe Horben unterfdjicbcn : gclbtid) mie 2Bad)d 
unb mie ©ibottcr, fa^iüernb grün mie ber ^ßfaucnflügcl unb mic hattet; 
retd, rötf)tid) glcid) bem frönen ßarmin bed HReered, b. i. bem tiefen 
9totf), in mclcfjem fid) jumcilen bie ©dmttenfcitc bed 2ttecred äeigt, mäljrcnb 
bie ©onnenfeite in ©maragbgrün glänzt. 

Sbenfo fein audgebilbet jeigt ftd) ber Sarbcnfinn in Söeftimmuug 
ber Farben unreinen SBtuted; t)ier treffen mir folgenbe Angaben rotier 
Sarbennüancen: xoti) mie ber Wufgujj Oon Söaffer auf rotfjc Grbc bed 
Xf)ated 33etfj:ftercm, rotlj mie bie 9)iifd)ung aud % SSaffer unb % rotten 
©arotuSöetned, rotf) mic ba» 9iotf) ber 2itie ober bad 23lut aud frifdjer 
Söunbe, unb baju nod): fdjmara mie ber 9tiebcrfd)lag ber $)intc am 
SBoben bed 55intenfaffed, gelb mie ein fdjöned Ärofuöbtüt^eublatt — bic 
Sd)ule ©djammaid erflärt für unrein aud) bic Smbc bed Sönfrautfaftc» 
unb bed SIeifd)bratenfafted, ftreitig bteibt bic gelbgrüne garbe bed ©tt)iog 
ober ^arabieäapfcte. 

@d ift befannt, meiere peintid) genaue Jßorfa^rifteu ber jübifdje 
2 di a di t er ju beobachten t)at, um jebeä 'Iii: er, an meldiem iid) Mcnu 
jeic^en ber Sranf^eit jeigen, bem ©cnuffe 511 cntjicf)en. Sefonbcrd untcr= 
liegt \)kx bie fiunge i^rcr ftaxbc naa^ forgfamfter Prüfung, ©ie gilt als 
gefunb, menn fte fc^marj ift mic bad oricntaltfdjc Slugenfdjminfpulocr, 



Digitized by Google 



260 $ran3 ScHfcfd? in £ei P 3tg. 

b. i. in'« ^Bläuliche fpielenb, ober grün tüic Saud) ober roth ober leber= 
farbig, al« ungenießbar aber, wenn fchwarj wie 2)inte, getbgrün wie 
£opfen, gelb tuic Gibottcr, gelb wie Safflor ober 2)iftclfafran, gclbroth, 
tüic rotjeS Srlcifcf). 

3ft ba« nic^t eine buntfdjedigc SJcufterfartc oon ftarben? Sölau iit 
ittc^t barunter, benn Sdmtinffchwarj ift titelt Sajur, wie ber grofec 
mittelalterliche $lu«lcger be« babölonifchen Xalmub angibt. Xajj ©lau 
nid)t öorfommt, liegt aber in ber 9catur ber Sad)en. 9Han fannte bie 
blaue Sarbe, benn mau fannte oon Hilter« Ijcr blaue frrrbftoffe, nämliai 
^urpurblau unb Snbigobtau. 3)ie fogenannten Schaufäbcn, welche ber 
3«raelit bamal« an ben üier @nben be* linnenen ober wollenen Cber- 
f leibe« trug, Waren au« purpurblaucn SBoHenfäben beftehenbe ober audi 
auS ^urpurblau unb SScife gemifchte Xrobbcln; 3"D»90 al3 Surrogat 
be« ^urpurblau tt)irb ftreng oerboten: Gtott wirb föadje nehmen — l>ctj}t 
e« — an bem, welcher kalaflan b. i. ^nbigo ftatt s ^urpurblau an fein 
Äleib anfefct. 

Qnbem bie Örage aufgeworfen wirb, ob aud) ein ohnehin purpurn 
blaue« Cbcrtteib folct)er Sdjaufäbcn bebürfc, erfahren wir beiläufig, bajj 
931au eine gangbare Oberflcibfarbe mar. ß« gab aud) nod) manage anbere 
Sleibfarben unb auch um biefe beutlid) ju bezeichnen, mufete man ent- 
meber mic bei bem ^Surpurblau ben 5a*bftoff ober ein 5)ing nennen, 
Welche« fo au«faf). ©in ^ubäcr wollte fein Dberfleib oerfaufen; befragt, 
wie e§ auöfe^e, antwortete er: 2Sie 9Jcangolb über ber @rbe. 55a« wirb 
im ©egenfafc ju galiläifchcr 3ucorrcctf)cit unb Unflarheit al« Söeftimntt- 
tjeit be« 9lu«brudc« gerühmt, ber (fragend mußte nun, ba« ßletbung«; 
ftüd ^abe bie ftarbc aufgewogener gelber Sftübcn. $ätte ber Sftann ftd) 
be« entfprcdjenbcn $arbworte« bebient, fo hätte ber §ragcnbe nic^t getoufct, 
ob e« gelb ober grün ober auch D ^ au ausfehc. $)cnn eben baöfclbe Bort 
bebeutet grün wie ba« ©ra« unb gelb wie bie ÖJclbfudjt ober aud) 
fa^l wie ber Xob. (5« fann allenfalls auch ®^ au bebeuten, wie j. 
ber blaue Purpur einmal rebenb eingeführt wirb: SJccin Sefen ift Purpur, 
mein 2lu«fct)n aber wie bie ÖJräfcr. ©egeu SSeijj gehalten bebeutet ©rün 
auch allerlei bunfle Sarbentöne. „Seine £>aut ift grün" will auf arabifdj 
fagen: er ift oon bunf elf arbiger unb alfo rein arabifcher 9tace. Schwarjeä 
Sanb ift im $lrabifd)cn fo üiel al« grüne« Sanb, unb weifjc« Sanb fo 
oiel al« wüfte« üon ^flanjcnwud)« entblößte« Sanb. 3" biefem Sinne 
Oon grün = bunfel fagt ber ÜJcibrafd) einmal oon (Sfther, beren perji : 
fdjer 9came ben Stern unb bereit nationaler 9camc £>abaffa bie SDcurtc 
bebeutet: „fie war grünlid), aber ber Sabcn ber Einmuth War um fie 
gcfchlungen." ©in grüne« ©efidjt würbe un« felbft an einer £>amabroabc 
ober Unbine al« abgefchmadt gelten, wir laffen e« nur etwa al« ^operbel 
ber ^äfelichfeit paffircu wie an ber Rachel in Sad)er=9)cafoch« SJttta* 
gefchid)tcn: „ein Heine« grüne« ©efid)t ooll Sommerfproffen unb mit 



Digitized by Google 



Der galmub nnb bie färben. > 26\ 

rotten gefchwollenen Äugen"; aber bie Sprache ber ©emiten nennt grün 
in rüf)menber SBeifc nidn allein bunfeln 'leim, fonbern bergleicht auch 
baS glänjcnbe ©djwarz eineä fd)önen 9)(amte*barte* mit bem faftigen 
tiefen Grün ber ÜDlörtc. Sßir 5lbenblänber wiffen ja fogor oon einem 
^Ritter 93laubart. freilief) ift H ber Unwille ber %tc, welcher ihm einen 
Skrt biefer ftarbe angezaubert, aber arabifdje Dichter oergteichen alles* 
(SrnfteS ben feimenben Slaum be3 $£üngliug$ mit Milien, nämlich bioletten, 
welche jwifchen SRofcn, nämlich' feiner SBangen, nnb Korten, nämlich 
feinet Haupthaare*, erblühen. $>ie menfchlicbc ©praä}e Rentiert in 5Je; 
Zeichnung ber Farben al$ ßichtcrfcbeinungcn im Grunbe nur mit jmei 
fächern: ^ell unb bunfel. 3«bem ber ©emit 93lau in baä 3ad) bc* 
^unfein legt, nennt er bie Slugenfranfbeit, bie mir ben grauen unb 
fchwarzen ©taar nennen, ben Matten ©taar. ©elbft ,<pettblau grabitirt 
im SBewufetfein bc* Sllterthum* als ©lau jttm ^unfein. ©in inbifd)ev 
Dichter nennt ben Gimmel, mie er in regnerifeber ßeit erfd)etnt, bunfel 
wie bie Slaeh*blüthe. ©o fefjr überwiegt für ilm felbft im £ellblau ber 
(Sinbrucf ber Üidjrfa^mädje unb ber gälte. 

Slufjer bem Oberfleib mit ben purpurblauen Srobbeln gehörten jttr 
jübifdjen Iracbt auch ^eUfarbige ©ebuhe ober bod) fdjwarze mit meinem 
Stiemjeug; ganz fdjmarjc galten als; ^eibnifcf). @in 9tabbi 5öarofa befanb 
fid) einmal auf bem SKarftc bon 33e=2efet, einer ber bielen oerfd)olleueu 
paläftinifchen Drtfchaften. $a gefeilte fich zu ihm (Slia, jener (Slia, bem 
man noch jefct beim Sefchneibungefcfi einen ©tuf)l ^iuf c^t f bamit ber 
Gaft au* ber Geiftermclt barauf s #lafe neunte, Gibt'ä mol, fragte er 
ben 9?abbi, hier auf bem SRarftc ein Äinb ber jutünftigen SBeltV Der 
9iabbi itt feiner fittcnrid)terlichen Strenge meinte s Jcein. 3«bem fic fo 
fpradjen, fafjcn fie einen Sttaun mit fchwarzen ©djutjen unb ol)nc purpur- 
blaue ©dmufäbcn am Kautel, tiefer ba, fagte Slia, ift ein Sinb ber 
zufünftigen SBelt! Da lief ihm 9tabbi 5öarofa nad) unb fragte Um: 
3Baö ^aft bu für ein Gefd)äft* <£r aber wehrte ihn ab unb fagte: Safe 
mid) unb tommc morgen! $113 er beö anberen läge* feine ftrage wieber^ 
holte, erjäfyltc er il)m, er fei Gefängniswärter unb Iwbe alle Littel ber 
Gewalt unb £ift aufzubieten, um bie Gefangenen iu 3ud)t ju halten unb 
oon ben weiblichen Gefangenen baruntcr, befonber* einem jübifdjen 
3Jcäbd)eu, männliaje 3 u bringlic^!ett abzuwehren. $a fragte löarofa: 
Söarum \)a\t bu benn feine ©djaufäben unb trägft fehwarje ©dju^eV ©r 
antwortete: %d) gebe au^ unb ein zwifdjen Reiben unb trage mich alä 
^eibe, bamit fie nid)t merfen, ba^ ich 3ube bin unb bamit id), wenn 
irgenb ein böfer Slnfdjlag gegen mein S3olf im SBerfe ift, unferen 
Seljrcrn eö ^eim(ic^ melben fanu, bamit fie Gotteä (Erbarmen anflehen, 
ihn zu bcreiteln; bee^atb hatte id) geftcru folchc @ile. SHittlerwcilc 
geigten fid) 3wei, welche brüberlid) £>anb in ^)anb gingen, unb ©lia 
fagte: ^iefe ba fittb aud) ttinber ber ^ufüuftigcn SJclt! S)a fragte 

Uiotb unb Süt». V, 14 18 



Digitized by Google 



262 — $rau3 IMttjfd? in £etp3ig. 

©avofa: 3Beld)e3 ift benu euer ®cfd)äft? 2Bir finb Suftigmadjer, ont- 
morteten fie, wir erweitern betrübte ober aud), wenn jtuei in Streit 
mit eiuanber geraden finb, geben wir unä 3)cuf)c, Rieben jwifcfjen 
ifjnen 511 ftiften. 

ift ein Stütf $>agaba öon ber (Gattung beö „fleinen 3fififlöolf5, 
baS luftig trillert". 9tad)bem mir e* aU Slntibotttm gegen bie ^angeroeite 
eingelegt, menbeu wir itnft &u nnferer $afd)ia, b. b- nnferem leiteten 
(£ontrot)cr$gegenftanb jurücf nnb fragen: 3f* *3 möglidj, bafj ein Öolf, 
511 beffen SKäunertradjt s #urpurblau erforberlid), blinb für ba* ©lau be3 
Jpimmelä gewefen fein fotT? Dr. Stein im 3af)rg. 1877 ber GJartenlaubc 
befteljt barauf, inbem er bie ©efjauptung wagt, jencä s $urpurblau fei 
oielmefyr eine Nuance be$ Sdjmarj. 9iun ift $war waf)r, baß s $urpnr- 
blan fid) 511 s J$urpurrotf) tüic Sdjwarjblau 3u Sd)Warjrotf) ucrfjält, aber 
wie ^urpurrotl) al$ $otf) galt, fo ^urpurblau al$ ©lau, fein* üon 
beiben galt bem 3ßrae(itcn al$ Sd)warj unb aud) nid)t ate 9iüance be* 
3d)marj. $cnn Seife nnb s }*urpurblau finb bie bominirenben unter ben 
uier mofaifd)en (Suttiräfarben, Sd)Warj aber ift abfidjtlid) oom alttcfta- 
mentlidjen Gultu* abfohlt auögefdjloffen , weil, wie unfer (Stoftao Salin 
in feiner Umbidjtung beä .ftofjcnliebeä fagt, „Sdjmarj ift oor ©ott oer- 
bammet, benn ©otteö ftlcib ift 2id)t." Slud) wirb ba$ ^urpurblau ber 
Sdjaufäben unb be* Xud)es>, mit Welkem bie ©unbealabc bei ber SBanberung 
beberft warb, auSbrürflid) al* fmnbolifd)cr ftingerjeig auf baä Sappfjtrblau 
beä Gimmel* gebeutet, worauf Dr. Stein entgegnet: „25er Sappfjir tyat bann 
uielleidjt einen äljulidjen (Sinbrud wie #immetefd)marä auf ba£ Stuge ber 
Gilten t)croorgcbrad)t." Wbcr nein, er Ijatte für fie wie für un$ feine anbere 
ate blaue unb, wenn befonber* fdjön, tiefblaue ftarbc wie ber Safurftein, 
ben man unter bem Wanten Sappfjir mitbefafetc, unb e* ift ba* ©tau 
be* 2agf)immelö, nid)t beö 9tad)tl)immcte, weldjeä in ber ®efefcgebung*= 
gcfd)id)te 2. SWof. 24, 10 mit Sappfjirblau ücrglidjeu wirb, wenn e$ bä 
oon ben auf ben Sinai fjinaufbefajicbencu Vertretern 3$raete Reifet: fic 
fallen über fid) wie ein (&cbilbe burd)fid)tigen Sappf)ir3 unb gleich bem 
trübungölofen ."pimmet au fRcin^cit. Slber aücrbingö ift biefc ©leidjuna,: 
3appt)irblau = .frimmelärcinfjcit ein oerein^elter fiüfjtbütf, bie Gimmel*; 
bläue wirb fonft nirgenba erwähnt, aud) nidjt in ber um Saljrfjuuberte 
iüngeren arabifdjen s J$oefte, ofjne bafj fid) behaupten läfet, ber ©ebuine 
fei blinb für ba$ Ultramarin bc* über ber grauen SBüftc fid) wölbenben 
Gimmel*. $aö fid» gefd)id)tlid) ßntwidelnbc ift nid)t bie ftäl)igfeit be$ 
Se^eu^ an fi^, beren S3ebingungen ein für allemal naturgeie^liai gegeben 
finb, fonberu bie Stiftung unb Uebung beä Se^enö burc^ ^injutritt 
reflcctirenber Beobachtung. Xcmgcmä^ ift ei erft bie arabifd)c Sdjul- 
fpraaje gewefen, wcla^c ein SQSort für «'petlblau gemünzt ^at, inbem fie 
e$ biwmelfarbig (saraäwij ober Wafferfarbig (mftwi) nennt. 2)er Hebräer 
aber tjat bi« tjeute ju feinem Äbjecrit) für ©lau gebracht unb würbe 



Digitized by Google 



Per (Ealmub nnb bie färben. 



263 



in grofeer Verlegenheit fein, wenn et g. 93. bic jroei SRüdcrt'fdjcn feilen 
nberfcfccn follte: 

$ic Sonn' ift eine golbnc 91of im ©lauen, 
$ic JRo|" ift eine rot^e 6onu' im (Dränen — 

fr beljilft fid) mit gricdjifdjen Mbjcctiucn mic kalalfnon inbigofarbig, ober 
ianthinon oiolenforbig, unb f)at nur ein Subftantio, meld)e* ba* iöiolct 
ber Goudnjlienfarbc bebeutet. Um bic 3eit 511 beftimmen, in roeldjer bic 
HJcorgenbämmerung in ben SDtorgcn übergebt, fagt ber Xalmub nidjt nur: 
fobalb man £unb unb SBolf ober: @fcl unb Söilbcfel, fonbern aud): 
fobalb man ^urpurblau unb SBcifj ober aud): s J$urpurblau unb Saud)- 
farbc b. i. Örün unterfd)ciben fann. SDcan fonntc alfo 93lau unb ©rün 
untertreiben, roenn man nur mofltc. 9ttan rannte aud) bae 93lou bc* 
Gimmel*, aber e* ift roafyr: e* l)at ben Semiten nidjt begeiftert, bie 
Sprache liefe ifm l)ier im ©tiefte, fein ftarbcufiuu ift in ber oberen 
blauen .frälfte ber Spcctralfarbcn nie red)t fjeimifcf) gemorben. äSeife unb 
@d)mar$ unb ffiotl) unb ©elb ober ©rnn merben al* $immel*farben auf; 
gejault, aber Sölau ift nid)t barunter, c* fornntt nur 511 oercinjcltcr im 
birecter Bezeugung. 

Stic S3ergteid)uug cinc* oermanbten ©ebiete*, nämlid) ber Horben; 
erfdicinungen, oon benen heftige ©cmütf)*bcmegungcu begleitet gu fein 
pflegen, jeigt, mie man fid) Ijütcn mufj, üorfdmellc Folgerungen 511 jiefpn. 
Ter Effect ber @dmm t>at in ber 1). ©djrift Sllten unb leiten 2cfta: 
ment* bic tiefftc rcligiöfc öcbeutung. $afj bic 9Henfd)cn, bie, cf)e fic 
fünbigten, ftct> nidjt 511 fd)ämen brausten, nad) bem Sünbcnfall fid) 
fdjämen, bo* ift einer ber Örünbc if)rcr erlö*barfeit. Dcnnod) mirb 
meber in ben #üd)crn be* SUten nod) in ben ©üdjern be* leiten Scfta; 
ment* bic Scrmmrötljc ermähnt, 3roar t)at Shttfjcr mcfjrercmal „fid) fcftä= 
men" mit „fdjamrotf) roerben" überfefct, aber meber bic fo überfejjteu 
l)cbräifd)cu nod) bic gricd)ifd)cn Sörter fiub ftorbmörter. c i nc 
ficbt*farbc genannt mirb, meiere ben Effect ber Sd)am begleitet, ba ift 
e$ nity 9lotf), fonbern SBeift, mic 3cf. 29, 22: „Wd)t foll binfort 3afob 
befdjämt unb uidjt l)infort fein Slntlifo meift merben." Wud) in beiben 
Xalmuben ift „meifi madjen" fo üiel al* bcfdiämcu; feinen Wädjftcn öffenf- 
lieb ^n befdjamcu gilt für cinc ebenfo grofee Sünbc als blutttcrgicfjcnbcr 
9JJorb, benn — fo mirb bic* begrünbet — „ba* föotl) iebminbet unb 
38cifi tritt an beffeu Stelle", mic lobtenbläffc bei bem fid) Verbtuteuben. 
Mber mau mürbe fid) bod) irren, wenn man barau* folgerte, bafe bn* 
Scfyamrotl) bei ben alten 3#eaeliten cinc unbefannte Sadjc gemefen fei. 
Darmin in feinem Söudje über ben 9tu*brud ber ©emütl)*bcmegungen 
bei beu SJcenfdjen unb ben Spieren tjat Beobachtungen über ba* ©rrötfjcn 
au* allen 2Belttl)cilcn gefammclt unb c* l)at fid) babei ergeben, bafj felbft 
ba* clfcnbcinfdnuarje ©cfidjt bc* 9ccger*, tuenn er fid) fdjämt, intenfioer 
f^marj ober, mic mir fagen bürfeu, purpur- ober äinnobcrfdjmarj mirb. 

18* 



Digitized by Google 



1 



264 ira«3 Delifcf* in £ e t p3 i g. 

91 n einigen Stellen ber Dalmube fommt aud) »uirfüc^ bie Sdjamrötfye 
oor. (Sin frommer — mirb einmal crjätjtt — ärgerte ftet), baft eine* 
ßöünerö Sofjn unter jatjlreirfier iBcttjcitigung feiner üöiitbürger efjrenuoll 
beftattet warb. Da fagte it)m eine ©eifterftimme im Draum: ©lein Sofjn, 
oerad)tc ®ott beinen £errn nid)t! %tntx URaon (fo Ijieft er) l)at ettoaS $ute* 
getfjon, ba* tlmt baburd) vergolten morben ift: er ging einmal auf ber 
Strafte unb lieft einen 2aib ^örot fallen. Sin Wrmer falj e£ unb tjob 
ifm auf, er aber fagte nid)t3, um fein 9lntlifc nid)t rotl) &u machen. 
s 2Ufo bie Sdjamrötfye mirb feiten ermähnt unb mar bod) betannt, wie 
ber blaue Gimmel faft gar nidjt ermähnt roirb unb bod) gefeiten marb. 

Daft faft nur ba$ SBeiftmerbeu oor Sdwm crmttynt mirb, Irnt barin 
feinen ©rnnb, baft bie Effecte be$ SJiorgenlänber* jäfjer, fjeftiger, tiefer 
finb al* beS Slbenblänbcra. SRottj unb SBcift mcctyfeln nadj bem G»rabc 
bc$ Effects, ©ei bem trefflichen fdjmcbifdjen (Sr^ler Wuguft ^landjc 
fagt ber Smber eine* SBiUct«, toeldjeä ein junget 3Jcäbd)en in grünem 
Sdjleier oerloren unb ifnn, angftoofl jurücfgefetjrt, entreiftt: „Obgleich 
ber Sd)leier it>re ©cfid)t$jügc tjer^üUtc, fo tonnte er bod) nidjt ganj ba* 
tiefe @rrött)en unb töbtlidjc erbleichen oerbergen; mir mar al* Ijätte i$ 
burd) ba$ Saubmert einer fcede bie Sonne Ijaftig iljr ©olb gegen ba* 
Silber beä 9Konbc* auätaufdjen fef)en." Unb Seoin Schilding fagt oon 
einer ^rinjeft, um bereu $anb ein unebenbürtiger, aber boa? oon ifjr 
in$gef)eim geliebter SJtann antjält: Saft erbleidjenb antmortete fie mit 
l)od)gerötl)etem ©efid)t: 3t)rc Skrbunä ift fetjr füt)n. Karmin Ijörte oon 
einer jungen Dame, baft fie in einer groften unb fcfjr noblen ©cfeflfdjaft 
mit ifjrem #aar fo feft an bem Knopfe cineö oorübergcljenben Diener* 
fjängen geblieben mar, baft eä lange mäfyrte, biö fie mieber lo*tam. 3^rer 
Smpfinbung nad) meinte fie tief purpurn errötfjet p fein, unb bod) oer^ 
fieberte fie eine greunbin, baft fie äufterft blaft gemorben. Die SrfdjeU 
nung ift flar: Sdjam ber SBerlegenfjcit treibt ba* sölut in ba* ©cficfjt 
unb überhaupt bie ejponirten Äörpertfjctlc, ber Sdjrcden aber oerengt 
in frampffmfter Söetfe bie Arterien unb ftaut baö ©lut $urücf. Sdjam 
t)öd)ftcn ©rabe£ mirb prai Sajreden, unb fo l)od)grabig ift jumeift bie 
Sa^am beä Sföorgenlänbcra. 3d) faße: bc£ ^orgenlänberä , benn nicf)t 
blod im Dalmubifdjen, fonberu aud) im Damulifdjen Ijciftt bie Sdwm 
„SBeifte" (vedkam). 

©ei ber bronzenen (&efid)töfarbc be* SJiorgenlänber* aber erfdjeint 
biefeä SBcift al* ©elb. SScnn auss neuerer geil cr&äfylt mirb, baft oon 
i^mei jungen beuten, meiere aneinanber gerict^en unb ben Degen j^ogeii, 
ber (Sine plöfclidj gelb mürbe, fo baft ber Rubere, barüber erfc^roden, 
bie Söaffc finfen lieft: fo ift ba$ ein abfonberlia^er %aU, aber im lal- 
mub ift biefed ÖJelbmerbcu bei gemaltiger innerer (Erregung etma* &c- 
mör)nlia^c^. Daö bafür gebrauste SÖort tonnte 3mar aud) blau bebeuten; 
unterbrüdte ^omglutf) madjt bad ©efic^t mirflid) bleifarbig unb fo erflärt 



Digitized by Google 



Per (Ealmub unb bie färben. 



26Ö 



e« fid) wol, baft ba« Sd)alwamc tiefe« örblaffcu be« ®efid)t« unb be 
fonber« ber SBangen $uu>etlen al« iiasurfarbigmerben bezetteltet. Slber 
baft bort im Xalmubifdjcn gelbe Färbung gemeint ift, ^eigt ber bamit 
wcdjfclnbe 2lu«brud: fein Öfefidjt würbe frofu«: ober fafronfarbig. v $ei 
ben Arabern ift ®clb neben feltncrem SRotl) bie au«fd)Iiefelid)e Sdjam; 
färbe. Xa« ©efid)t weife machen ift ba fo oiel al« c« frenbig listen; 
ba, wo mir ^emanbem ein Sebetjod) bringen, bringt ifmt ber Araber ba* 
meifje 83anner, b. f). er ruft: ©ort madje fein Slntlife weife l ©elb ober 
ift bie garbe be« $efä)ämten unb aud) be« üiebenben, ber, weil er nid)t 
bie erhoffte Srwibcrung ftnbet, fid) in Sefjnfudjt berjefjrt, we«f)alb ber 
Siiebenbe unb beliebte mit jwei Seiten eine« Slpfcl« oerglidjen werben, 
ber ©cliebte mit ber rotten unb ber Siebenbe mit ber gelben. 

Xer äufeerfte Xermin, bi« &u meinem bie jmei Xalmube |tnn 
fd)lufe gebieten maren, ift ba« 3af)r 550. 3mmcrf)in ift e« ein reid); 
lidje« Sa^rtoufenb, meldje« feitbem »erfloffen. 3» einem fo langen 
Beitraum crlciben mie bie Xenfwcifc fo aud) bie ßmpfinbung«weife, ber 
©efdimad, bie SRobc manage iBeränbcruugen. 2Bcr oon un« fdjmärmt 
für Safranfarbe unb Safranbuft? Hbcr ba« gan^e alte Slbcnblaub bi« 
in bie römifaje Saiferjeit warb burd) bie gelbe ftarbe, meiere bie Staub- 
fäben ber Safranblütf)e ergeben, entjücft, unb mie ba« ©cfid)t, fo fannte 
aud) ber ®erud) nid)t« SBonnigcre«, fo bafe man Xfjeater unb Gircu« 
be« 2Bof)tbuft« fjalbcr mit Safranwaffer befprengte. Unb melier unfe- 
rer Xidjter rüfymfe nid)t bie £immel«bläuc, aber ba« ÄÜertfjum unb bie 
femitifdfjen Xidjter bi« in neue ßeit fdnocigen barüber, al« ob fic nidjt 
ejiftirtc. Unb bod) fannten fdjou bie älteften 3nbcr ba« fdjöne bauer; 
f)afte Snoigo^lau, unb bie alten SlegiWter fennen nid)t nur unter bem 
Kamen chesteb ein mineralifdfjc« ©lau, obenan ba« be« lapis lazuli, 
fonbem ftc malen aud) in ityrer §icrogltwf)cnfd)rift ben Gimmel blau, 
utct>t nur ben Gimmel mit Ijinjugcmalten Sternen, fonberu aud) ben 
.frimmel fd)ledjtmeg; bennod) beuten fie babei an ba« Sdjwarjblau be« 
9tadjtl)immel«, nicr)t au ba« Jpeüblau be« Xage«f)immel«, welche« fie al« 
.<pimmet«meifee, .t>immel«f)cllc, $>immcl«reinf)eit bejcidjncn. SBenn mir oon 
.<pimmel«aäur reben, fo tljun mir bie« nad) bem Vorgang ber Werfer, 
meldfje juerft ba« ©lau be« Öafurftein« auf ba« $>immcl«blau übertrugen. 
s 21ber aud) fic fijiren in biefem Ultramarinblau ba« 3ngrebien« be« 
Xunfeln; ba« Sd)almame fefct ben azurnen Gimmel bem fjetlen entgegen. 
So aud) ba« femitifd)e 2Utertf)um bi« in bie talmubifdjc $cit. Xer 
Xage«f)immel gilt al« weife, beim ba« 2id)t ift weife, ©in ÜHabbi rtdt)= 
tete einmal an Sftabbi Samuel ben 9Zadjmani bie Sitte: Xa ia^ gehört 
babc, baft bu ein SJleifter ber £>agaba bift, fo fage mir: SBotjcr fommt 
ber SBelt ba« £id)t? @r antwortete: Xer .^eilige, gebenebeit fei @r, 
l)üttt fid) in eine meifje SBolfe, unb bie ganje SBelt leudjtct oon bem 
©lanjc feiner ajiajeftät. (£r fagte e« iljm leife flüfternb, unb ber gragenbe 



Digitized by Google 



266 



entgegnete: (5* ift ja bod) ein ausbrürflidjes s $falmmort: 2id)t ift bein 
ftleib, ba$ bn anfmft, unb bn fagft e* mir fo Ijeimlid). ©r antwortete: 
2öie id) es Ijeimlid) gehört, fo fagc id) e£ fyeimlid). 

Stnbcrwärta, wo oon bunfelfarbigcm SSciflen, weldjer mebr SWetjl 
gibt, fonnenfarbiger, tuete^cr fd)bnereö 93rot gibt, untcrfd)icben wirb, Der^ 
anlaßt bic$ eine XiScuffion über bie Öarbe bcS Xage3geftirn£. 91uf ber 
einen ©eitc wirb behauptet, bie Sonne fei rott) unb, wenn fie uon unf 
be£ Xage£ nid)t rotl; gefeljen wirb, fo liege bieä an ber ©djwädwng 
unfercS (&efid)t3ftnned burd) bie Xage3l)clle. Huf ber anberen ©citc aber 
wirb behauptet, bie ©onnc fei weifj unb baä SRotfj ber SRorgen^ unb 
Mbenbfonnc fei je nad) ifjrcm ©tanbort in Dften ober SBeften ber ©iber; 
fd)eiu beä Feuers ber £öflc ober ber SRofen be$ s $arabicfe£. Tafj ber 
Purpur be$ ©onnenballs an einem s Jiebelmorgen in bem atmofpfyärifdjen 
2id)treflerc feinen ÖJrunb tyabc, mnftte man freilid) nid)t. 9lber man 
Muffte, bafj fie ein in ®lüf)I)it>c, fei c3 SRott)glüt)f)ifcc ober ©cifeglübbifcc, 
bcfinblidjcr Körper fei. SBic ein arabtfd)eä UcbcrlieferungSwort fagt, bie 
©onnc werbe täglid) oon fieben ©ngclu mit ©djncc unb 6i3 beworfen, 
bamit ifwc #ifce bie (Srbc nidjt gu ®runbe ridjte: fo fagt ein Stuäfpnidj 
be* SR. 9tott)an, bie ©onnc befinbe fid) in einem 93cl)ältcr, ben beT 
^falmift itjr ßeft nennt, unb baoor fei ein SBaffcrtcid); jur ©tunbe, ba 
fie aufgeben foll, flamme fie auf unb ber .^eilige, gebenebeit fei Qr, 
fd)Wäd)c iljrc Straft burd) ba* Gaffer, bamit fie nid)t bie 28elt oerbrennc. 
Tcreinft aber werbe Gr fie in ber Unmittelbarfeit ifnrer ©lutf) aufgeben 
laffen unb wäljrcnb bie ©cremten, benen fie Teilung mit ibren ^irrigen 
bringt, fid) an it>r ergäben, werbe fie für bie ©ottlofeu 311m fteucr ber 
ftöüe. Tie alte SBelt, aud) bie femitifdje, benft in ©übern; juweilen 
ift c* lcid)t, zuweilen aud) fd)Wcr, ben Sern bc* Qebnnfenä ju cntbülfen. 
Sin arabifdjes Ucbcrlicfcrungswort fagt, bafe bie ©onne, um Un*en Üauf 
anzutreten, täglid) oon 7<>oo ©ngcln gcmoferegclt werben mufe. Ter 
®cbanfc, ber t)icr unterliegt, ift wol bie ©djmcrfäUigfeit bc* ungeheuren 
©onncnbaflS. ©ine jübifcfye ^pagaba gibt biefem ©ebanfen eine leidner 
begreifliche Söenbung. Tic SUtoäter im ^enfeit*, a \% jj c üon gft 0 fe 
boren, was bie ftcinbc bem jübifdjen ©olfe augetban, beginnen ju wei- 
nen unb 511 flogen, unb 99?ofc, baburd) gerübrt, bridjt in ©crwüufcbuna, 
ber ©onne au3, bafe fic ba$u geleuditct babe, al-? bie ^einbc in ben 
lempel einbrangen. Tic ©onnc aber ermibert: ©et beinern Scbcn, 9Kofc, 
getreuer £>irt, wie fonntc id) fiuftcr bleiben, ba mau mir brobeu feine 
IjRulic lie^, fonbem mid) padtc unb mit fed^ig ^eitcrpeitjcfycn bearbeitete 
unb mir 5ul)errfd)tc: Wcl) Ijinau^ unb la^ leud)tcn bein V!id)t! Ter 
©ebaufc, ba^ Owtt gern feguet unb ungern ftraft, ift Ijier auf bic 9tatur; 
weit übergetragen; fic tffut nur swang^weife, wa^ CMott fclbft nur wiber- 
willig thut. 

— - 

Unwillfürlia^ finb wir wieber ciumal in bat „I?od)plMntaftifd)cn" 



Digitized by Google 



Der (Ealmnb unb bie färben. 



267 



(harten ber £>agaba f)ineingeratf)en; tuir teuren nun ju bem Safcc jurüd, 
oon bem mir ausgingen: ber toci^c lag oertritt bei ben Semiten ben 
blauen £>immcl. $er Sadjoerf)alt ift bei ben Wegnptcrn unb Sfjinefew, 
bei ben Perfern unb Arabern tuefeutlid) ber glcidjc — ba*, ma* an bem 
tuolteutofcn Xagl)immel entjüdt, ift ba überall nid)t bie üicf)tqualität, 
b. i. bie Sarbe, fonbern bie 2id)tquantität unb alfo ba* SBeife im ©lau. 
Slber man faf) ba« iölau, benn e* fommt $u fpärlid>cr f obmol Der 
fdjnnnbenb fpärlicrjer $ejcugung, unb ber ooräug*mcife bem Stau ent- 
nommene f)iftorifd)e 93etoei*, baß bie 9te|$aiit ber altertümlichen SDlen« 
fdjen nod) nid)t fo entmidelt gemefen fei, mie bie. uuferige, ftetjt alfo 
auf f(f)tt>ad)cn Süfjen. Prof. ftranj Soll in 9iom hat neulich in brei 
Unterfud>ung*gängen, ju benen er nicht weniger al* :t mal 50 ^rofrfic 
confumirt t>at r ba* ©rgebnifj befeftigt, bafj bie 9tefe$aut be* 9(uge*, in 
melcfjer ber grofjc Schnero fid) auebreitet, oon rotf)cr (Sigenfarbc ift; 
ba» biefed au* einem ÜHofaif übermiegenb rotier unb theilmeife grüner 
Sbcftanbtheile beftetjenbe fterüenfafergemebe burd) farblofc* unb farbige* 
üicrjt, aud) burd) blaue* unb biotette* (au*gcfd)loffen ba* ultraüiolette) 
oerfd)iebenartigc SSaubelungen crleibet unb bafj biefe SBaubelungcn ttatyp 
fd)einlid) ein mitmirfeuber Factor jur #erftctluug ber farbigen ©Uber 
ber Eingc fiub, melche Öegenftanb ber Wahrnehmung roerben. 3mmer 
aber bebarf e* ber Seele, ohne meldjc bie 3ufammenfaffnug ber Xidp 
einbrüde jur (Einheit be* Silbe* unb bie Surcdjtfteüung bc* auf ber 
s Jie^t)aut mit bem Unterftcn 311 oberft fid) abprägenben Silbe* unb bie 
protection be*felbcu an feine beftimmte Stelle in bem Raunte aufcer 
un* fd)lec^tt)in unbegreiflich ift. 2Bir fcf)en im ÖJrunbc nidjt mit jmei 
?(ugen, fonbern mit breien, mit ben jmei Slugcn be« JJeibe* unb bem 
batjintcr befinbtid)cn Muge ber Seele. Unb biefe* Sluge ber Seele ift 
e«, in meinem unb an meinem fid) bie culturgefd)id)tlid) fortfdjreiteubc 
(Sutmitfetung be* ©cfidit*- unb in*befonbere be* ftarbenfinn* ooUsieljt. 
3fl, uid)t blo* mit brei, fonbern mit oier klugen fehen mir. 5)enn 
meld) ein Unterfdjieb ift smifd)cn bem Sluge be* 3rofd)c*, beffen 9Zefe= 
haut burd) Slau unb Siolett ebenfo mie bie bc* 3)ccufd)en afficirt mirb, 
unb bem Sluge bc* 5orfd)cr*, meld)er bie* reflectircnb beobachtet unb 
Sd)lüffe barau* jief)t, um, mo möglid), ba* (^cheimnifj bc* Sclmct* 51t 
listen! Dk klugen be* Scibe* nehmen bie Silber ber Mufeenmelt auf, 
unb ba* Sluge ber Seele nimmt fie roafjr, unb ba* 9tuge bc* Reifte* 
macht bie Functionen ber brei anbern klugen $u feinem Objecte unb fud)t 
fie 511 burd)fd)aueu. 



Dftlag oon C3eonj Sttlfe in öcrlin, NW. , 32. £oumch|1mbc 
HeMgirt unler Drrantroortlidjfrit &rs t>«lr<jrrs. 
Drurf von i3. 03. (Efllbtter in Cripjig. 

Unbrtrd^tiijtrr rtdd;t»rurf uus t»fm 3rihull birfer ^eitfdjiif« unlrtfugf. llrbftlVftun^tfdjt POtbrljaltfn. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



3uni (878. 



3 n I? a 1 1. 

1 i / 

fy'mx'id} Caube in Wien. 

€buarb Decrient 29? r 

C £m £ois=2*eY.non£> * n Berlin. 

Ucbcr bai Ztationalgefüljl. Hebe 3ur (Seburtstagsfeier bes 
tfaifers in ber 2Ifabcmie bet IPiffenfdjaften 3U Serlin am 
28. lUäxi [878 gehalten 506 L> 

^ Itiffeti tu (Böttingen. 

Klcopatra 522 X 

€fcuarw> 0jenbrüg,gen in §ürid?. 

Scbrpeijerifc^e Bergfeen 558 

3. Baron in Berlin. 

r ITormalarbeirstag 557 V 

Carl Cbomas in pragT~x y 

Die (ßro&mutter. llovcüe ..) 576 

Fiteren bas porträt Fuinridj Saube's, geftoa>en von 3. Sonnenleiter 

in lüien. 




„Horb uno Sät" erfd>eint am 21nfana. jeoe* IHonats in ßeften von 8—\0 Sogen Cer.»8. 

— Pret* pro (Paartal 5 IHarf. — 
JlQe 8u*t>anMunaen unö pojlanftalien nehmen SefieHungen an. 



Digitized by Google 



TXovb unb Süb. 

€ine öeutfcbe Htonatsfdjrift 



herausgegeben 
von 

faul Xinfrau. 



V. Sanö. — 3uni J878. — \5. fjeft. 

(ITIit rinrm portrdt in Ra&trung: Fieinnd) Caube.) 



— « . » . » 

Verlag pon (ßeorg Stille. 

KW. 32. Cnfftufkaftt. 



Digitized by Google 



Digitized by Goc 




€m Srütym^snacfimittag. 

Von 

IPil^cim Sfcnfcn. 

— ^rcibnrg t. Sr. — 

in Regentag in einer großen Statt. 3" btn engen, bumpf; 
luftigen, altftabtifd)en ©äffen brängte fic^ £anbel unb SBanbel 
über ba3 fd)Iüpfrigc ^flafter, gleichgültig ob $immet£blau ober 
8tei borouf uiebcrfaf). 9luf beu breiten, oon ^alaftbauten 
imb Rötels eingefa&tcn Strafen roßten ©qutpagen unb 3Rietf>3fut)rtoerfe 
unb fprifctcn oon ihren föäbcrn ben SSorübergctjcnbcn ben nämlichen 
Schlamm auf bie ßlcibcr. 55er Siegen raufdjte, unb matte ©loden Hangen 
^ie unb ba oon ben Xt)ürmen aus ber grauen Suft, meüetdjt als #oa> 
Seitägeläut, üieüeicht als Sobtengeleit. @3 war fd)Wer jn untertreiben, 
wa3 fie beuteten, bod) noch weniger befafc gemanb Slntafe unb Beit, fid) 
barum ju befümmern, welche Sprache fie rebeten. diejenigen berftanben 
fie, meiere baä augcnblidltche ©cläut anging, betö war genug. $ie 
greubc ober bie Iraucr bitbeten eine Stunbc lang irgcnbwo ein fleineS 
ftiÖcö Zentrum inmitten beä grofjen raftlofen 2öirbetfturm£, ber ring3= 
umher bie SRäbcr fortrollen, bie ©dritte hatten, bie «Stimmen bura> 
einanber Hingen unb in einem ©efumme oon $unbcrttaufenben jeben 
(Singettaut gleichgültig üerfdjlingcn liefe. ©leidjgültig Wieberum allein 
bem Gincn nid)t, bem er angehörte; fonft bem Xropfcn gleich, ber unter 
feinen schliefen ©enoffen unbeachtet herabfiel, oon ber @rbe eingefogen 
ober Oon ber ftrömenben ©offc mit fortgcfd)Wcmmt. 

9hmbum, weit hinauf, ein breiter ©ürtel oon fwh cn Sinbcn« unb 
Ulmcnatleen, SöoSquetanlagen, weiten englifchen SRafenpläfcen, Strafjen, 
©arten unb SBiHen behnten fid) bie oomehmen, reidjen, ftitten SBorftäbte. 
3n allen Stilarten blidten bie Jpäufcr au3 bem ©rün; ©otljif, SHenaiffance, 
Schweijcrbau unb Nachahmung alter Ritterburg, ©cfdjmad unb ©efehmads 
lofigfeit, bod) immer ber 3teid)thum. ßr fat) immer auä beu nämlichen 
grofjen Spiegclfdjciben, oor benen bie tabello* gehaltenen gelben Slieämege 

19* 




Digitized by Google 



270 — IPiltjclm 3enfen in ^reiburg i. 8r. - — 

bc* ©ortend fich fitnftooll oer [drangen, bic plätfehernbe ftontänc et«* 
rahmten, umgürtet von fduuer nieberhängenben blühenben ©dringen, 
Schneebällen, Gtolbregen. SRother $ornftraudj leuchtete unb roetferötljlic^c 
buftenbc Päonien roechfcltcn mit feltfam geformten fremblänbifchen ßoni- 
feren auf bem glattgefcfjorenen Xeppid) beS SRafenS. Ueberall, üor jebem 
$aufe, auch ber nämliche, gleichfam uniformirte grü^ling in ©lütten- 
prad)t unb ftülle, oon grauem 2id)t unb grauem Stegen überbedt. Sin 
Frühling, ben ber SReicfyttmm fid) auS ber (Srbe fyeraufgerufen, bem nur 
baS (Sine fehlte, maS jener uom Gimmel nid)t 511 erfaufen üermocht, bie 
©onne 

#ier jmifchen ben oergolbcten (Jifengittcrn, meiere auf beiben ©eiten 
bie Vorgärten don ber ©traße abtrennten, bemegte fiel) fein eiliger ©chrirt, 
glitt feiten im glug feftgcfdjloffene CSquipagc oorüber. 3roedlo£, un- 
gefchen fd)ien Stüe^ &u blühen; fein Saut beS Sebent regte fid) öor, noch 
hinter ben fpiegelnben ©täfern ber höh™ ^enfter. «Rur ber Stegen fiel 
gleichmäßig oon ber bleiernen SBolfenbedc, tropfte in gleichmäßigem %aü 
oon SaumcSmipfct, Stütze unb SBtatt meiter jur @rbc. $ann unb mann 
nur noaj rüttelte es roie mit unfidjtbarer #anb leife ^ic unb ba am 
©efträud), als ob ein SBinblmuch aufzumachen unb bie monotone ©ritte 
51t beleben trachte. $od) er fchlicf mieber ein unb ber flüchtige Hthcm= 
3ug beS fiebenS mar oerftummt. 

SSor einem ber größten Käufer in einer ber ftiflften, oomehmften 
©traßen hob fich eine überbachte graue ©anbftcinterraffe bem Halbbogen 
beS breiten, fieäglimmemben SluffahrtSmegeS entgegen. Orangenbäume, 
Cleanber unb ©ranaten berbeeften ben 3ugang, baneben jur Siechten unb 
Sinfcn überfpannen (SlematiS unb ©aiSblatt bie ganjc SBorbermanb beS 
ÖcbäubeS hoch bis über bie SKirtc beS jmetten ©toefmerfs hinauf. 9tur 
an ber einen ©eite blidte ein farbigeres ©tüd aus ber grünen fläche, 
ein Senfter, baS ringsum oon btd)tblühenben, oiolettbläulichen (SHnctnien 
umranft mar. ©leid) r^cüett Xrauben fingen fie noch bKtt über ba£ 
©cfim* tytab unb umrahmten bie ungeteilte ©cheibc beS Bcnfterd mie 
eine Söilbflädje, unb gegenmärtig, oon ber ©traße aus betrachtet, mie ein 
Porträt, baS fich bem bunflen £)intcrgrunbe beS 3iinmcrS abhob. 

Äopf unb SBüfte einer jungen ftrau, reglos auch toie ein SBtlb. 
•>>a Ib hingelehnt faß fie auf einer Qfmifelongue am Senfrer unb lad in 
einem Suche, ©ie fd)lug ein 93latt um, fah fecunbenlang barauf nieber 
unb blätterte meiter. 2)ann h 0D f* 6 ocn ®°PT unb blidte mit großen, 
unbemegten Slugen in ben tropfenben ©arten unter bem grauen Gimmel 
hinaus. 

SBilb unb Kähmen erfdnenen, aus einiger Entfernung gefchen, faft 
gleich, ocim öfl ^ erfterc glid) felbft einer ©Iticinic. Glicht aüein baS 
feibenc Älcib, befien biolettbläulichc fiatht genau berjenigen ber hängenben 
SBlumen entfpraä), aud) ber feine Stiel beS $alfeS, ber jartc ©djmelj beS 



Digitized by Google 



<£iu £rüljliiig$nad?mtttüc}. 2T\ 

©efid)teS barübet erinnerten an jene, trofcbem ein X()urmaufbau moberncr 
grifur aus frembem §aar ben ®opf in einen ©egenfafc $u einfacher 
9iatirrttd)feit brachte. 3)od) if>r eigenes barunter heroorquellenbcS, braun; 
glänsenbcS £>aar ftanb fo anmuthSooll ju ber fd)önen, leidjt gewölbten 
©tirn, bafe bie Sßorftellung jene falfcfje Saft barüber f)inmegjuräumen 
unb ftd) ben SReij biefer Befreiung lebenbig 51t geftaltcn oermochtc. 

2&ar fie jünger ober älter, als fic erfaßten? @S liefe fidj nicht fagen, 
worin eS lag, bafe fid) manchmal baS Sefctere aufbrängte. $8icUcid)t weil 
es unmöglich war, fie für ein 2Räbd)cn ju Ratten; ihre klugen, ein 3ug 
um bie Sippen, bie 4?änbe, fetbft ihre Stellung wiberfprachen ^cm, ol)nc 
bafe Scmanb beutlich anzugeben gemufet fjätte, warum. $lbcr wer bicS 
unbeftimmte 6twaS, baS einer leicht üer|d)lciernben Sltmofp^äre ä^ulict) 
um fie lag, oerfd)eud)te, ber erfaunte, bafe fie nod) jünger fein müffc, als 
fie erfd)ten, beinahe fo jung wie bie ©^ringen brausen im gleid)mäfeigcn 
grauen Xropfcnfatt beS 9iegcnS. 

(Sin fdnnalcS, feines Öc|id)t, nur lucnig gefärbt, bod) jebe Sörauc 
unb jebe SBimper h°° ftd) äuglcid) mit wunberfamer ©djärfe unb 2öeid) ; 
heit oon bem fanften Untergrunbc bes SlntlitjeS. 2Bie ein SBiberfprud) 
fchicn'S, bafe ihr Profil an xömifc^ = grtcctjifc^c Gamee gemannte, an eine 
aus Dum: gefa^nittene Artemis ober Slthene; aber bie altflafftfd)e gorm 
mar fo oon jungem, heutigem Seben überfleibet, bafe nur ihre ©d)önheit, 
nicht ifpre ©trenge barunter SuSbrud gewann. $n noch crhöf)terem, im 
t)öd)ften Sftafee oiettcid)t, menn ber 9ttunb unter if)r lächelte; boch bie fül)l 
unb gleichgültig gefchloffenen Sippen lächelten niefjt. 

9cun 50g bie junge Stau ihre gracil abfaüenben ©d)ultcrn mit leidjter 
inftinetioer Bewegung in bie @S tjatte fie überfröftelt, ber regne= 

rifche HKai mar falt, fälter nod) in bem hohen, mit allem (Eomfort bcS 
9leid)tl)umS auSgeftattctcn 3imm«, als brausen jmifdjen ben triefenben 
©oSquetS unb ©lumcnbceten beS OtortenS. ©ie ftreefte bie #anb nad) 
einem fleinen in ber SBanb neben ihrem ©ifc befinblichen (Slfenbcintnopf 
unb ber fd>mirrenbe Xon einer cleftrifdjen ßlingel ging burd> baS $auS. 
Saffig »erharrte bie ^anb nod) in ihrer ©teUung , meiere ben mobifd); 
weiten Bermel, ben buftigen ©pifcenbcfafc faft bis sunt Ellenbogen oon 
bem entblößten Unterarm herabfallen liefe, unb gcbanfenloS fat) fie barauf= 
hin. $>er 5lrm mar ooUer gerunbet, als ihre jartc (£rfd)einung bie SBer= 
mutlmng gemeeft hätte, oon ooücnbetcr Sülle unb ©ehönheit, unoerfennbar 
mieberum nicht ber eines SttäbdjenS, fonbern einer grau, einer Slphrobite. 
©ie fm& ih n langi'am fturüd unb legte ihn einen Sttomcnt über ihre ©tirn, 
bie er mit einem weichen, warmen £aud) burchftrömte, bafe fie noch oeuti 
licher als juoor empfanb, wie froftig eS fei, unb leifc jufammenfehauerte. 

(Sine mit aufeerorbentlicher ©orgfamfeit in fchwarjcS ©ammetmteber, 
weifee .f)aftclfchürje unb Windiges weifecS Häubchen gefleibcte $ienftmogb 
trat ein. „SRabame tcr 9Röf)len fyabw befohlen?" 



Digitized by Google 



272 



Ittilljelm 3cnfen In ^reiburg i. 8r. 



„ßnnbcn geuer im &amin, Sörigittc." 

$aä ÜRäbc^cu uofljog ben Auftrag, fniete uor bcm fdjnmrjen 9ftarmor= 
ranb be3 $amin£ unb blies auf bic Sohlen, bafj in einer Minute baä 
£>ol$ fniftcrnb flamme fing. grau ter SÖiö^len fafj eine SBeile in ba3 
bläuliche $(uf$üngcln fjincin nnb naf)tn baä 33ud) wieber jnr £anb; ®ri= 
gitte ftanb auf unb ging mit ber Sautlofigfeit ber Xienftbotcn großer 
Käufer jut $f)ür. $ic junge grau breite balb ben Äopf: 

„3ft 3emaub bageroefen?" 

„SOlabamc Ratten befohlen, ungeftört 511 bleiben." 

„3$ glaube, ©ic fjören nid)t gut, Brigitte. 3dj fragte, ob ^emanb 
bageroefen, roäljrenb id) allein fein rooütc." 

„SKabamc Dftcrtag unb ber junge $err Dan ber §orft fjaben arten 
abgegeben." 

grau ter Stögen nitfte unb fdjlug ein Blatt um. 911* ba* 2Käb$cn 
abermals bic 2t)ür erreichte, fragte fie: 
„2öo finb bic harten?" 

„2>ie harten?" Brigitte fah fragenb brein. „«uf ber Schale im 
Gmpfangjimmer." 

,,3d) tjabe Sfmen gefagt, bafj ©ic mir bic harten fünftig fuerfjcr, 
bort auf ben Sifd) legen fotiten." 

„SDtobame oerscitjen, 2Habamc haben e3 üermutfjlich fagen roollen." 

,,©ie muffen roirflid) rocgen 3f)re* (IJcfjörS ^um 5trjt. 2)amit Sic'* 
itict)t roieber oergeffen, bringen ©ie mir glcid) bic beiben harten." 

Brigitte ging, tarn jurürf unb ging roieber. Stuf ber ©djroellc blieb 
fic ftefjcn unb fagte: 

„9ttabamc oerjeifjen, id) Jjatte roirflid) etroa* oergeffen. $crr oart 
ber Jporft t)at fyintcrlaffcn, er roerbe fid) erlauben, fpäter roieber oorju= 
fpredjcn. ©erben SJiabame ju ftaufc fein?" 

,,©ef)cn ©ic, roie nadjläffig ©ic finb. ©3 ift gut; id) roeifi e$ nodi 
nidjt. ©ic fönnen gcfjcn." 

£ie junge grau fjattc bic arten, meiere ^Brigitte if)r überreicht, 
nod) gcbanfcnloä in ber £>anb behalten unb liefe ben ©lid Darauf oer- 
roeilen. Sßicllcid)t roeil bie oberfte berfelben ungeroöfjnlid), uid)t üblicher 
Ärt mar; „$aralb oan ber £>orft" ftanb autograpfnfdj mit jicrlidjcn, bod) 
djaraftcrüollen S5ud)ftaben barauf gcfdjriebcn. 9tun rollte fic bie Äarte 
um itjrcn f finalen Zeigefinger, glättete fie tuieber au£ unb far) auf bie 
fdjrocrtropfcnbcn ©uringen InnauS. $5a£ ^olj im ftamin fnatterte unb 
50g it)re klugen fyerum. ©ic legte bie ®arte auf ba3 9)cofaiftifd}d)en neben 
fid) unb letjnte ben Sopf mit gcfdjloffenen Sibcrn jurüd; aber i^rc ftanb 
öcrmifrte ba$ ©piclroerf, baS fic betrieben, ftredte fid) medjanifd) mieber nach 
bcm 5Mättd)cn au* unb fcfctc ba* Äufs unb Abrollen berfelben um ben ginger 
fort biä aUmä^lid) beibe ^änbe itjr rcgloö auf bic ©ruft glitten, ©ic fdjlicf, 
unb 511m erften 9ftal bemegten fid) itjrc kippen mic 5U einem Üäa^eln. 



Digitized by Google 



(Ein ^rütjliugsna^mtttag. 



275 



Dann fufjr fic plöfclid) auf, fal) faft crfcfyretft um fid) unb 50g mit 
fwftigem 9tud bic fernere ©eibc beS ÄleibeS über ifjre Süfcc, aus bereit 
flehten §au$fd)ut)en jmifdjen bem funfrooll burdjbrodjenen SRafdjengcmivf 
t>cr ©trumpfe ein roftger Stimmer fjeroorgeleud)tet. (Sin Oeräufdj fjatte 
fic getuetft, bie Xt)ür öffnete ftd), ©ligitte fam unb melbetc: 

„9Eabame griba Qtäbefhtg." 

Aian ter 9Höf)ten bliche ba£ 9Jcäbd)en ungemifj unb uod) mic Ijalb < 
traumabroefenb an, mäfjrenb ifnre Sinfe medjanifd) über £>aar unb ©cfyläfc 
taftete. „3dj bin nidjt — ma£ fagten ©ic, ©rigitte? — fie ift mir 
miUfommcn." 3f)r Äuge glitt an tljrer Doilette nieber, entbedte, bafi fic 
noef) mie beim (£infd>lafen bie flehte Äarte um ben ginger ber redeten 
£anb geroßt t)ielt, unb baS Sölättdjen fmftig abermals auäglättenb marf 
fic e$ auf ben Difd). SBie fte im ©egriff ftanb, ftd) oon ber (Sljaifelouguc 
311 ergeben, trat SJcabame ftriba ©öbefing ein, rafd> auf fie ju unb rief: 

,,©te^ ntdjt um meinetmiUen auf, liebfte ©tbonie, td) fefce mid) 51t 
Dir. Du f)aft ein «iSdjen gefdjlummert unb id) ftöre Did); fjätte id) c$ 
geahnt ober Deine Jungfer nur ein ©ort baoon gefagt, märe id) fpätcr 
toieber üorgefommen. ein abfct)culici)cr grü^ling, ber (Einen auf ©elbft; 
morbSgebanfen bringen fönnte, menn man allein $u #aufe fifet. Du Ijaft 
bod) feine Migräne? 3d) »üoUtc ein f)albe$ ©tünbdjen mit Dir plaubcrn; 
bleib', id) fefce mid) ju Dir auf* Dabouret, menn Du Bett unb für ben 

Slbenb nichts t>orf)aft" 

„Wd)tS, id) freue mid), Did) ju fefjcn," antmortete ©ibonie ter 3Höf)len 
ein menig gebefmt, „jumal ba Du nid)t nad) ©etbftmorbögcbanfcn, fon= 
bern fo lebensluftig toie immer auSfiefjft. 3d) tefe ein IjalbeS Dufcenb 
ber neueften 9leuigfeiten in Deinem ÖJeftdjt, um bem abfcf>eulid)en grüf)= 
ling, mie Du if)n Reifet, bamit Droj} ju bieten, ginbeft Du itjn anberS, 
als man ifyn »erlangen fann? Stticf) baucht, er ift uad) feiner Ärt; mie 
follte ein grüf)ling fonft fein?" 

ftriba ©öbefing lad)tc: „Du fjaft gut optimiftifd) ju pf)ilofopf)ircn, 
©ibonie. @§ ift föftlid) marm fyier bei Dir, brausen blü^t Dir ber SDiai 
üor'm genfter, ofme bajj Du feine ftältc fpürft, unb menn feine %xo)t- 
temperatur Did) ernftfjaft ärgerte, bebürfte es nur eines Sorten bei 
deinem oortrefflidjen 9Jlanne, bafe er in ber nämlichen ©tunbe mit Dir 
ttad) Italien ober bis unter bie SScnbcfrcife reifte. SSer im ©lüd fifct, 
fifct immer in ber ©onne." 

©ie f)attc fid) auf ben niebrigen, geftidten ©cffel neben ber greiin^ 
bin niebergelaffen, fdjüttelte laajenb ifjren jugcnblidjen, oon ljunbert flei^ 
neu geträufelten Söddjen überflodten ^opf unb fufjr fort: 

„9lun, ic^ fann aud) gerabc nid)t f lagen unb mit bem ©elbftmorb 
ift's nod) nietjt gan$ fo meit. 9cur ein flein menig langmeilig ift'» ab 
unb ^u; Du finbcft'3 natürlid) mieber nia^t, je^t noa^ meniger, als im 
^[nftitut, mo Du aud) immer an Dir fclbft genug fwttcft. Die Naturen finb 



Digitized by Google 



274 Wilhelm 3 e « f c u in ^rciburg t. 8r. 

oerfd)ieben, id) fonn nicht ben ganjcn 2ag fifcen unb lefcn ober ben $im = 
mcl anje^cn ober benfeu. Söoljcr foU man benn immer mieber neue ©e- 
banfen nehmen? SBcun man üerf)eirathet ift r läfet man feinen SRann für 
fich benfen unb genickt feine greifet uitb Siebfjabcreien. ©S mar frei- 
lief} ein 93iSchen boSfjaft oon $ir, Sibonie, $u tlnm, als fei meine §au\)U 
licbr)oberei, bei folgern Setter herumpfutfehiren, mie ein 3eitung3reportcr 
bie Stabt nad) Sceuigfeitcn abhören unb fie nachher nrie eine 3eitung$: 
auSträgerin oon #au* ju .£>au$ anzubringen. Slber worüber foU man 
benn eigentlich fpredjen unb maS ift benn intcreffant in ber Seit? 2Jcid) 
bäucfjt, baS, maS unfere SJcitmenfchen tf)un, ift 1 * bod) am 9Keiften, unb 
Ruberes lieft man in ben beften SBüdjern auch triebt. £a jchcint'S mir 
am 5tnjief>enbften, menn ich bie 2Jicnfchen nod) obenbrein lernte, mit beneit 
fid) cttoaS ©efonbcrcS ^getragen, fo bafj idj SlllcS oicl beffer als In 
einem S3ud) felbft beurteilen fann, mie eS l)at gefchehen fönnen unb 
eigentlich müffen unb mer bie Scfjulb baran trägt u. f. m. 3>ie äKänncr 
haben gut rebcu, mir grauen Hatfdjten, menn mir über folche Sorfomni- 
niffe eingetjenb fpreetjen. Sie unterhalten fid) ebenfo oft unb ebenfo gern 
über bie Slngclegenhcitcn ihrer ©efd)äftsfreunbe unb SBefaunten, nur ge- 
meiniglich über ©agateilen unb Sappalien, bie un« oiel ju unbebeutenb 
unb langmeilig mären, ein Sort barüber ju oerlieren." 

grau griba ©öbefing fah aflerliebft in if)rer jierlic^eit, tabellofen 
99efud)stoilettc nad) neuefter 9Jcobcfac;on aus unb fie fprad) ebenfo aller- 
liebft, fuirtig mie eine Sacerte ihre Sorte oon bcn muntren Sippen fort- 
ringelnb. Sie mar ungefünftelt, olme Hinterhalt unb oergnüglich unb 
braute bie greunbin burd) it)rc ©erebtfamfeit $u einem flüchtigen 2äct)elti 
ber SDiunbminfel. 

„$u bift auch °i e 9cämlidje geblieben, mie im 3nftitut ber iDcabame 
Sarrafin, griba, uimmft an $tüem Sntcreffe unb fmf* bei ?lUem taufenb 
©rünbc für Xein Sutcreffe. s 2lber Xcine gütigen 9ceuigfeiten müffen 
befonbercr 9catur fein, ba 3>u ihnen fo lange SJorrebe als SJcitgift üorauf* 
fchidft. 2>u bift ju gutfjerjig, irgenb 3em<mben 5U quälen, barum tf)u'£ 
auch nW)* an ® xx fetber, fonbern crjähle mir. 3d) fyötc." 

Sibonie fprach eS, ben frönen $opf mit ein menig ironifcher Often; 
tatiou jurüdlehnenb, als bereite fie fid) auf ziemliche Xauer beS 2tn^ 
hörenS. griba entgegnete lachenb: 

„Spotte nur, maS ich iwifc» intcreffirt 2)id) auch unD foüte 
eigentlich Xicf) ftrafen unb eS jejjt oerfd)n>eigen. Slbcr 35u fagft eS gau^ 
richtig, ich Kit 5" gut^er^icj baju, unb eS ift fein h°i°cS $ufcenb üon 
9ceuigfeiten , fonbern nur eine, boaj eine gemaltige, melche ben Herren 
SWoraliften, ^äbagogen, 5)id)tern, gelehrten s #fnchologen, unb mie fic 
heifcen mögen, genug 511 reben unb ju fehreiben geben mürbe. Seifet Xu 
noch, Stbi, bie blonbe Natalie bei ber SKabame ©arrafin — " 

„Xie oerheirathete ©olbberg?" 



Digitized by Google 



(Ein rütjlnnjSHadjmittag. 



275 



„3a, bic. 28ie'3 manchem SDienfdjen in bcu ©d)oo& faßt, wa$ er 
fid) wüufdjt. (Sic wollte fd)on Damals immer einen ©olbberg haben unb 
hat ihn befommen, größer nod), al£ fie fiel) tua^rfc^eiitlic^ ihn üorjuftellen 
oermodjt hatte, mit einem Sanbgut, einer Opernloge, ©quipage, ma3 fid) 
nur benfen läfet. 3$ glaube, e3 gab feinen SJtenfchen in ber ©tabt, 
aufecr mir — unb Xir natürlich — ber fie nicht beneibet hätte. Sie 
hatte ihre fleine ©d)wcftcr, ba£ Reifet fedjsehn Saljr' ift fie aud) beinah', 
bei fidj im .§ Q ufc unb ber junge Xoctor Naumann fam täglid), um ber; 
felben italienifdjen Unterricht ju geben — er mar über jwei 3ahrc in 
SRom — unb $ebcr glaubte, bafj er ber kleinen eigentlich etwas im $or= 
au£ ben #of mache, ©tatt beffen, benf 3)ir, ©ibi, ift ihre ©d)Weftcr, bie 
Natalie feit geftern Slbenb öerfchwunben, hat ein SMtlet an ihren 3Rann 
äurüdgclaffcn, fie fämc nid)t wieber, unb ber Soctor Naumann ift ebenfalls 
fort, Sßiemanb weife, wohin. Unb nun freien alle Seilte, wof)in man 
fommt, über ihren Unbanf, il)re ©d)led)tigfeit, ihren — " 

©ibonie ter 2ttöf)len breite ben äopf. „«Kit 9ted)t, baucht mich 
bod)." ©ic ^iclt einen 2Koment inne, ihre ©timme hatte etwas fd)är: 
feren ftlang gehabt als bisher unb fie fefcte tfinju: ,,©ie hat, wie $u 
felbft fagft, nichts StnbercS oerlangt, als einen ©olbberg, hat ihn erhal- 
ten unb bamit jcbeS 9tcd)t aufgegeben, um fortan nur eine Pflicht su erfüllen." 

„©ichft 2)u, baS fagft Xu aud) unb oerurtheilft fie auch- D über 
euch Sftoralprebiger, bie ihr SllleS habt, waS euer $erft begehrt, unb 
bann ben ©tab fofort über etwa« brecht, waS ihr innerlich nicht fennt 
unb nur öon 5lufjen aufehen tonnt. deshalb, fagte ich, *P man flanj 
anberS gerecht, wenn man bie 3flenfd)en unb ihre SSerhältniffc perfönlid) 
fennen gelernt hat unb fie nicht nur toic SRomanfigurcn in einem 93ud) 
betrachtet." 

^riba QJöbefing fchütteltc ihr lotfigeS Köpfchen, fal) halb crnftsnaaV 
benflich, halb übcrlcgcmfröhlich barcin unb fuhr fort: 

,,3d) finbe cS gewife nicht redjt, waS bie blonbe Natalie gethan hat, 
aber wer cS begreift, fann eS auch nicht fd)WerfteS , unocrjeihlicheS tttt« 
recht nennen. (Sin alter ©djriftftellcr, meine ich, hat einmal gefagt, cd 
gäbe einen Sonftict ber Pflichten, unb baS ift fytv genau ber Salt. Siel; 
leicht ift'S fein ©lürf, fchärfere klugen ju haben als bie meiften Seute, 
boch ich fagte oon jeher, bie Natalie täufcht fief). Sßcil fie fein SSer; 
mögen hat, fo glaubt fie, bafc fie im Seben nichts weiter wünfehe, als 
reich ä u einerlei, wem fie'S üerbanfe. $a fam ber Millionär, fie 
nahm ihn, er erfüllte jebc (Kaprice, bie fie hatte, unb alle Seute benei= 
beten fie um ihr foloffalcS ®lütf. 9lnx ich toujjte mit Sicherheit, bau 
e* auf bie 2)auer fein gutes @nbe nehmen würbe." 

„Unb warum?" ©ibonie hatte fich aufgerichtet unb ihr ©eftcht fprad) 
mit einer gewiffen Scbenbigfeit, boch juglcid) faft mit jürnenber (Erregung, 
bafj bie 9ieuigfeit ber greunbin in ber $f)at iljr ^ntcreffe geweeft. 



Digitized by Google 



276 



lUütjelm 3enfeu in ^retburg i. 23r. 



„28arum?" Sie junge SDcenföenfennerin falj ber grogeuben einige 
©ecunben mit einer Shmftpaufe in bie klugen. „Ser ©runb ift fc^r ein= 
fadj für benjenigen, ber fo ctmad überhaupt 51t begreifen ein Organ f)at, 
lltib cbeufo unüerftanblid) für alle, betten foldje pfndmlogifdje $äl)igfett 
abgebt. Tout simplement Ijatte bie Natalie fief) erftend felbft nic^t gc^ 
fannt unb fid) Reitend unter if)rem SDlanne ctmad 9lnbcrcd üorgeftellt. 
ftür'd ©rfte ift er ungefähr jmonjig Saljre älter ald fic, ober bad f)ätte 
ed nidjt getfjan. 3m Anfang mar natürlich Sittel neu, überrafdjenb unb 
bejoubernb für fie, fo baß fic nad) feiner 9iid)tung in SSerfudmng ge- 
raten fonntc, irgenbroeldjen anbern SBergleid) anjufteüen, ald baß fie 
bad große 2ood gebogen fjabe. ßd ift leidjt ju fügten, ober ferner aud- 
jubrüefen, mad fid) bnrin allmäfjlid) änberte. SBenn id) cd naa? Sid)tcr= 
ort in einem ®leid)niß nuebergeben fotlte, mürbe id) fugen: Ser junger 
t)atte fie geplagt unb fie fdjmclgte eine SBeile in allem £öftlid)en, roa£ 
ber 9icid)tlHtm iljred SJlanned ifjr nur ju bieten oermodjtc. ©r üer= 
weigerte if)r nidjtd; motlte fie ©rbbeeren im Secember unb Sraubcn im 
9ttai — id) fpredjc nod) immer bilblidj mic ein Sid)tcr — fo Ijatte fie 
biefelbcn. Unb fo oergaß fie lange 3cit über ber f)crrlid)en ©efriebigung 
iljred #ungerd, baß fie aud) Surft ^attc. SSonad)? fie mußte cd oict= 
leicht anfänglid) fclbft niä)t, fic füllte nur unb immer bcutlidjer, baß 
iljr etmad fehlte, beffen fic beburfte. 3ulefct erfannte fie'd unb fudjte 
bawad) bei iljrem Spanne. 2(ber ed gibt Singe, bie ber größte 9kic^ 
ttjum nidjt faufeu unb ber rcid)fte GJroßf)änbler nic^t oerfaufen fann, 
jumal roenn Seibc bie »erlangte Söaarc nid)t einmal bem 9lamen nad) 
fennen, unb bad mar bie Sage, in ber fid) $crr Öolbberg befanb. ftein 
^ßreid märe if)m ju f)od) geroefen, if)r bad ®emünfd)tc an5ufd)affen, nur 
oerftanb er uid)t, mad fie münfd)te. Su toeißt, bie Natalie mar immer 
eine ber ©rften im Snftitut, mad)tc am heften frauäöftfdje unb cnglikfjc 
Gouocrfation, tanjte am ©ra5iöfeften unb SJfabamc ©arrafin fagte oft, 
baß fie fid) — aud) r»or und beiben, aber id) Ijabc it)r nie barum gegrollt 
— burd) iljre feinen Sanieren andjeierme unb etmad 9lriftofratijd)ed an 
fict) Ijabc, fo baß fic eine ®cfcUfd)aft im Saubourg (Saint ©ermain be- 
fudicn fönne. 8icl)ft Su, ©ibi, bad mar ber ^unft, auf ben cd auf am, 
Don bem id) Oorfyer mußte, baß cd barauf ^inaudfommcn müffe. Um cd 
Sir begreiflich ju mad)en, müßte id) Sir ein genaued 93ilb Don £crrn 
©olbbcrg entmerfen, unb bad ift nid)t Icia^t. öor Willem gibt cd mol 
feinen größeren (Scgenfafc ald jmifdjcn i^m unb einem Slriftofraten. @r 
ift ein außerorbentlid) guter, gcadjtctcr, reaitfd)affcncr unb aud) redjt 
ftattlid) gefa^affener 9ttann, ber feine %xaü lebiglid) aud ßuncigung gc- 
fjeiratfjet t)at unb fic im £>er$cn unb auf beu ^äuben trägt, aber — ja, 
mic brürfe ia^ cd am SBcftcn aud? — er — " 

Sriba ©öbefing mürbe ber augenblicflid)en Sdjmierigfcit in ber 
bcabfid)tigtcn Söaljl it)ver SSorte burd) eine boppcltc Unterbrcd)ung ent- 



Digitized by Google 



€in $ rüljliiiijsnadjmtttag. 277 

hoben. Sraujjen fnirfctytc ber SöegfieS unter bcn SRäbcnt cincä au$ feit= 
wärtö bcfinblictycm ©taögebäube nor bic §fuffat>rt tycranrottenbcn %xa- 
fehnergefpannS, brinnen öffnete fiel) bie Xtyür unb ein nod) jugenblictycr 
3Hann im Anfang ber ü£reij?iger trat tyercin. ©eine ©cftalt mar fetylanf 
unb elegant, fein ©ang leietyt, claftifd), ©etyenbigfeit eines auf mancher; 
(et (Gebieten beS ©portSwcfenS ©eübten berrathenb; 3ügc unb ^Bewegungen 
befafjen etwas 2ieben*würbig;6innetymenbe3, uon einem leichten Anflug 
ber 3crftreuttyeit llcbertyauctyteS. Sriba mar aufgeftanben unb begrüßte 
fcen 9lnfommcnben: „2lty, £>err ter SJiötylen, id) üermuttye, wir fetyen ©ic 
nur, um unS üon Seiten ju öerabfctyicben." 

©ie beutete burch'S Senfter auf baS Gabriolet tyinauS, $err ter 
SÄötylen üerfefcte artig: 

„Seiber errattycu ©ic eS, ftrau ©öbefing. £)ättc id) gemußt, baß 
id) bas SSergnügcu genießen würbe, ©ie tyier ju treffen — aber id) tyabc 
üerfproctyen, ber ©inweityung unfcrcS neuen GlublocalS beijuwotynen; bie 
Sage finb trofc bem SOcai fo furj, man Weifj iiictyt, wo bie ©tunben bleiben. 
Gö ift fetyr tyübfd) üon Stylten, bafe ©ic ©ibonic bei bem abfchculichcn 
Better, in bem fie felbft nicht ausfahren fann, ©cfcllfdjaft leiften. (5in 
Wahrhaft crbarmungSmürbigcr ftrühling; fetyen ©ie bie armen oerflatfd)ten 
Blumen brausen, wie fie fid) uadj ©onne fernen! hoffentlich werben 
ton ©ie morgen bei ber 9htbcr=9f egatta haben ; barf id) %fyncn einen guten 
3ufd)aucrplafe mit ©ibonic jufammen beforgen? 5»r bie kennen am 
<£nbe ber SSodje werben ©ie öermuthlid) fetjon oerfehen fein. — 9Bic 
geht es $ir, liebfte ©ibonie? SOcir fdjeint, £u fiehft etwas ange; 
griffen aus." 

2er 3Jcüf)lcn hatte bie $anb feiner grau gefaxt, führte biefetbc 
galant an feine Sippen unb betrachtete fic mit leichter bod) unoerfeunbarer 
SBcforgnifj in ben f reimblichen 3«gen. ©ic entgegnete: 

„2)urd)auS wie immer, gut; $n Wcifjt ja, bafj mir nichts fehlt, 
©uftao, unb fagft felbft, eS fetycint $ir nur, als fätyc iety anbcrS aus, 
tuie fonft. @S wirb etyer in deinen Slugen liegen; üermuttylid) tyabc iety 
geftern unb borgeftern ebenfo auSgcfetyen unb 2)u tyaft eS nur nietyt be- 
merft SIcngftige 2)id) alfo nietyt barum." 

„SBatyrtyaftig, $u tyaft 9lcctyt unb bringft miety erft barauf, bafj id) 
Sidi wegen ber üermünfctytcn Hngeltuette übertyaupt feit geftern ÜJcittag 
nidjt roactyenb gefetycn. Stnfänglicty tyattc iety ©lud, bann fctylug'ö um, id) 
tyielt trofcbem feft unb am Slbenb tyabcn fie miety beim ©ouper ju meinem 
SBerluft nod) tüctytig ausgelacht. (SS ift unbegreifliety, wo folety' ein Xag 
t)on üierunbjttjan^ig ©tunben bleibt, wenn bie ©efctyäfteobliegcntyciteu itym 
am SJiorgen bie |)älfte abgenagt tyaben. 3ft er oorüber, fo tyat mau 
feinen Slugenblid ber 9tntyc gctyabt." 

©ibonicnS Ringer fpielten mit bem 99ud), in bem fie jitoor gclcfen. 
„9öic ©ctyabe, bafe 2)u nidjt wujjteft, griba fei bei mir, fonft tyätteft 2)u 



Digitized by Google 



278 Ifilbelm 3enfen in ^reiburcj i. £r. 

t)ier Ijcuf 9tad)mittag, wie Su anbeutcteft, einen folgen gewünfd)tcn 
Slngeublid finben fönncn," 

„SBclcb/ fomifdje hoffen CSinem unbewußt bie 38ortc fpiclen fönnenl" 
©uftao ter Httöbjen lachte mit feinen fjübfdjen Sippen Reiter auf. „Jpaft 
Su eine 2lb,nung baoon, wat Xu eben gefagt, mein ^>crj? %I$ ob id) 
lieber um grau Öföbefingt, alt um Seinetwillen f)ier geblieben fein 
mürbe. SBcnn 3b,r SRann bat gehört — " 

(5r verbeugte fid) fdwlfljaft gegen griba, bie ifmt in't SBort fiel: 
„SBürbe er et fo menig glauben, alt alle SBelt, bie meifj, bajj $err ter 
3M)len für fein anberet weiblid)ct Sßefen klugen ijat, alt für feine 
grau, mie fie für ifyn." 

Sie $anb Stbonient fpielte fd)neÖer mit bem 99ud), ein eigent^üm- 
lidjet, ben Sippen frembartig auferlegtet Säbeln liefe einen Süloment itjre 
bläulichen 3äb,ne leidjt aufflimmern unb fie fagte rafd), bie Sinfe nad> 
bem genfter ftrerfenb: 

„80 miü id) miberrufen unb bem ftutfdjer mitteilen, bafe er b,alb 
um gribat, b,a(b um meinetwillen autfpannen fott." 

„©ans, allein um Seinetwillen, Siebftc — bei aller ©ereljruua, 
uor Seiner liebentwürbigen greunbin — wenn et fein fönnte." ©uftao 
ter SRöf)len blatte bie nacb, bem genfter bewegte $anb feiner grau ge^ 
l)afa)t, fjieit fie tänbelnb feft unb fefetf ftinftu: 

„$ätf iay* nidjt oerfprodjen — Su Würbeft feinen üRann wollen, 
ber fein SSort nict)t hielte. 3ö) fafcc aut bem Glub birect in bie Soiree 
Sunt Sonful Meibom unb werbe gegen jelm Ub,r bort fein. Su fommft 
bod) aud), liebet $erft, bomit wir unt menigftent bort feljen unb ben 
Slbcnb miteinanber Oerbringen?'' 

„SBcun wir jufäUig in batfelbe 3immer geraden; bie SRäumc bei 
üReibomt finb fein* grofj unb bie ®cfellfd)aft wirb et ebenfallt fein." 

@t flang nadjläffig * mübe oon ben Sippen ber jungen grau, in 
ib,ret Mannet ©cfidjt prägte fid) einige üBerWunberung aut, er anU 
wortetc: 

„Sil wirft nidjt im (Srnft glauben, bafj wir unt bort üerfeljlen unb» 
nid)t einmal ju ©efid)t befommen füllten, fonbern id) oerinutfje, Su 
mollteft einen ©lauge! an Neigung bamit autbrüefen, bie Soiree ju be- 
fugen." 

„3n ber Sljat, id) füt)le mief) etwat abgefpannt, <$uftau." 

„Siefjft Su, idj natjm et gleict) bei meinem ©intritt wafjr. (£t 
tljut mir leib, barauf berjidjten ju müffen, Sid) bort anzutreffen, boppelt, 
ba bie Regatta morgen mir ben ganzen Sag ja bat 3ufantmenfein mit 
Sir unmögüo) madjt. Slber bie Sd)onung Seiner ®efunbf)eit gef)t meinen 
■äöünfdjen oor; id) ertrüge et nidjt, wenn Su franf Würbeft, mein ^erj, 
obenbreiu weil mein ßgoitmut, mid) an Seinem Slnblicf ju erfreuen, 
ben 9lnlafj ba$u gegeben. Seg' Sief) frül)jeitig jur ftväf, oerfprieb/t 



Digitized by Google 



<£tn ^rtiblittgsnacbmittaa. 



279 



mir! 3^ werbe in meinem ßimmer übernachten, um Xid) nidjt ju 
ftören, wenn icb, nadj $anfe fomme. Xu tjaft bod) feinen Slopffdjmcrj? 
Xeinc föanb füfjlt fid) ein wenig Ijetfj an, foU id) nad) einem 5trjt — V" 

©ibonie ter 3)cöf)ten jog tangfam ib,re |>anb, bic er forglid) gc= 
galten, aud ber feinigen. „Xu bift $u aitgfttict) mit mir unb Wirft Xid) 
in ben (Hub berfpäten." 

„3Bab,rf)aftig!" ör blicfte auf feine Ub,r unb füfcte ©ibonic auf 
bie <Stirn. ,,2eb' wofjl, liebfteä ^erj, unb benfe, bafc Xu mir berfprodjen, 
Xid) 511 fcfjoncn. 3cb, fjätte ofme biefc 3nberfid)t feine ruhige ©tunbc 
ben 9iad)mirtag unb Slbenb ^inburd). SJccinen frcunblidjften ©rufe an 
£erro ©öbefing, id) empfehle mid) ben tarnen ju geneigtem Söofjlmoüen 
unb nadjfidjtigem ©ebädjtnifc. Stuf Söieberfctjen!" 

SJcabame ftriba ©öbefing fnijtc mit artiger 93ertraulid)feit unb er; 
uriberte lacfyenb: „(5ä ift eine ber liebcnSwürbigften (Sigenfa^aften eined 
SJcanncd, fidj nid)t unentbehrlich ju galten, fonbern ju füllen, bafe mir 
ftraucn und manchmal aud) felbft genug finb. Gtebcn Sie 2ld)t, ob S^nen 
braufeen bie D^ren nidjt flingen werben!" 

„Xaä fönnte mid) in SBerfudmng fcfccn, 511 lauften — wenn icf> bie 
£eit ba*u hatte. Xie Seit! Xie 3eit !" ©r lachte ebenfalls!, oerbeugte 
fidj noch einmal unb ging. 5(1« er bie Sfn'tr gefafet, fagte Sibonie 
plöfctid): 

„Öuftab — u 

„Sa, mein $erj?" 

8ie fab, ihn bermirrt, fragenb an, Wae fic ju fagen beabfidjtigt 
habe. „Sflufct Xu aud) bei bem Gonful Meibom ein gegebene* SBort 
batten?" 

(5r oerftanb fie nicht unb fprach c3 aud: ,,3d) berftelje Xid) nidjt, 
i'iebfte. SSir haben bie Sinlabung angenommen — " 
„$lber, ba Xu fagft, id) fei unwohl — " 

„©ift Xu felbftberftänblid) entfd)ulbigt. ©ei unbeforgt, id) werbe 
bollftänbigfte Snbcmnität für Xid) erftreben unb SRiemanb Xir unter 
biefen Umftänben Xein Sludbleibcn berargen. ©efäfce id) nur ebenfalls 
einen triftigen ©raub bafür, machte id) eS in gleicher SBeife unb licfee 
abfagen, jumal ba id) nicht auf bie greube mef)r rennen fann, mit Xir 
bort JU fein. Xod) fo finb wir fogenannten freien SRänner Sclaoen 
unferer SBerpfIid)tungen. 3h r grauen fyabt cö beffer, weil tf)r e£ leichter 
nehmt; Wir fönnten bon eud) lernen. ftochmalä leb wohl! Xenf an 
midi unb bemitteibe midi ein wenig!" 

©r warf und) eine S'ußljanb jurüd unb ging; cd hatte aufgehört 
3u regnen unb tropfte nur nod) bon Söaum unb 53nfd). Xraufjen fdjmang 
Omftab ter 9Köl)len ftet) betyenb felbft auf ben Äutfd)crrt| unb ergriff 
bie 3 u <jctf wätjrenb ber Xicncr l)inter ib,m ^la^ nafjm. Xie ^eitjdje 
fnallte, fa^naubenb fprangen bic beiben Jrafeb,nerroffe an unb ber SBagen 



Digitized by Google 



280 Wilhelm 3<nfen in ^reibnrg i. i?r. 

flog über bic ftiebenben ftiefel. Xurd) bciö glucmicmumralnnte Scnftcr 
blitften bic jurücfgcbliebeuen grauen fdnocigcnb nad), bis baS Öefpann 
an ber (£cfe bcS ©artend oerfdjtoanb, bann fagte ftriba GJöbeling: 

„Sieftft Xu, bas ift ber Unterfdjieb — roeifjt Xu nod>, roaS id) 
Xir bar$uftellcn im begriff ftanb, Sibi, als Sehl Wann eintrat? Gr 
Imt mir bie Söortc überflüfftg gemacht; einen folgen SJlann fjatte bie 
blonbc Natalie fid) gebaut, als fie fjeiratfjete, unb ber fjattc alle ifjre 
58ünfd>e erfüllt. 2Bic männlid):rittcrlid) er fid) auf ben ©ifc fdjroang, 
meiere Wufmerffamfeit unb 93erftänbni& er für Xidj befaß! 3cbe3 ©ort 
oon if)in fennjeidntet feine ©ilbung, gcfcllfdiaftlidjen 51nftanb, oornebme 
ScbcnSart unb bodj juglcid) aud) .fterjenSgütc unb bic oollfte Eingebung 
an Xein ©lütf. 9Jcit einem folgen 2Jcannc läfet fid) — üerjeif) baS ctroas 
übclflingenbc SSort, bod) id) fpred)c eS im Sinne 9ktalicnS — läfjt ftcf) 
cor ber Söclt ein wenig renommiren; auf ifm fann eine grau ftolj fein, 
mic Xu eS bift. SSärc #crr ÖJotbbcrg im ©tanbc geroefen, ber armen 
«Natalie einmal fo bic §anb ju füffen, ftd) ib,r an ®cift, 9ftaniercn unb 
3artgefüt)l ebenbürtig ju seigen, ftatt bafc ifjr äftf)etifdjcr Sinn fid) feinet 
linfifd)en SBefeuS f Jörnen mufete! Slber itjr berging fein Xag, ber fic 
utd)t 5U ber ©mofinbung nötigte, maS roerben bic Seutc gebaut tyaben, 
mic cS möglid) geroefen, bafe idj biefen unfeinen, mir an 99ilbung fo 
meit nad)fteb,cnbcn Wann geb,ciratf)ct! (Sin berartig befajämenbeS ©cfüfjl 
mäajft unb ift auf bic Xaucr nid)t ju ertragen. Xu mirft fagen, fic 
l)ättc baS üorljer wiffeu muffen, aber meldje SBraut fennt ityren Wann 
fo genau bor ber ^odijeit, baß fic roeifj, ob berfclbc Xemjenigen, ma* 
il)r unentbcbrlid) ift, genügen roirb? Sic afjnt cS ja fclbft oft nidjt, 
mos fie mit Wottjtoenbigfcit uerlangcn mufj, um fid) glütflidj 511 füllen 
unb baS ©clöbnife roirflid) galten 51t föitncu, baS fic ifnn leiftet. Xir ift 
baS 9lHcS über jebe ©teigcrungSmöglidjfeit gcroorben, Sibi, roaS bie Natalie 
entbehrt unb fic 511 bem fd)limmen Sdjritt getrieben l)at, beSfjalb ift 
Xcine 5?crbammung eine m ungcrcd)tc unb fmrte, beim Xu bcurtfyeilft 
fic nur nad) Xir fclbft unb ber 93orfteIlung, tocim Xu jenen Stritt 
gctlwn Ijaben nnirbeft. Xod) Xu tannft Xir bicS eben gar nidjt oor- 
ftcHen; baS ift Xcin ©tanbpunft, ber fein Urtfjeil ermöglicht. 3^) wiß 
ib,r Verfahren gemift fcine^tocgS bamit bcfdjönigen, bafj ber junge Xoctor 
Naumann ein ungcmöl)nlia^ lieben^mürbigcr, bebeutenber 9ßcnfd) fein 
foll. 3SaS mir für ba$ pfndjologifdjc Serftänbnife bic £auptfad)c bietet, 
fpria^t fid) bariu au$, bafj er eben ber üollfte Öcgcnfa^ ju ^errn Öolbs 
berg, ein ÖJelcljrtcr, allfcitig ©ebilbeter ift, ber fünftlerifd)e unb litcrarifa^e 
vsntcrcffcn befiiU unb fic mit tactootlem Auftreten, mit gemiunenbem 93e= 
ucljmeu ücrbiubct. XaS l)attc bic Natalie entbehrt, fagc meinetttJcgcu, 
luar }ii fd)tuad), um cS für ben ganzen Verlauf i^reS Sebent cntbcljreu 
m lönnen. ^;d) möd)tc nid)t berufen fein, in foldjcm Salle 511 rid)teu, 
mo, mic mid) bäudjt, 3cbcr nur in fid) fclbft füllen fann, ob i^m oom 



Digitized by Google 



€in ^rütilutijsuadnntttdrt. 



2S\ 



Seben ein berartige* Unrecht zugefügt morben, baß er fief) berechtigt 
empfinbet, fid) bagegeu aufzulehnen. Schliefelich lebt $cber bod) nur cin= 
mal, unb wer in ber Sonne fifct, fann e3 (eidjt al£ ÖJebot fyini'tcflen, bafr 
3emanb im Schatten nicfjt fröfteln foCt. £>err ©Ott, fd)lng e3 ba fdjou 
fünf Uf)r? 3d) jage mit deinem lieben^mürbigcu Sttanne, wo bleibt bic 
3cit? SEBir finb tjeut 1 Slbenb ju SöcifjfopfS geloben, ber Xenorift, beu 
urir geftern bei Srcberling^ gehört, fingt wieber. 3$ tonn mrc lebhaft 
üorfteflen, was bic arme Natalie in folgen Situationen gelitten haben 
tnufe, wenn man ihren SRann nachher um fein Urttjeit über irgenb eine 
flaffifdjc SDcufifpiece befragte. Uebrigcnä fagt man, fie feien jufammen 
nach Italien ; ba er fid) fo fange in 9tom aufgehalten, ift e3 nicht un- 
wahrscheinlich. 3« ber 3bcc — natürlich üon bem $crmerflid)cn in biefem 
gaü abgefefjen — finbc id) ba$ entjücfenb. Wirgenbmo muß junges ©lücf 
f öftlidjer fein, aU unter ben Drangen unb ©ranaten be3 fKfamfdjen $immelä. 
SBcnn id) GJcfcfcgcber märe, fo mürbe id) unverbrüchlich üorfdjreiben, ba& alle 
.fwchscitSreifen nach Italien unternommen werben müßten. tölaubft 2)n 
nicht auch, baj} ein $ortheil, eine <#emüth3fteigerung für bic ganjc 2Jcenja> 
fyeit barauS ermaehfen mürbe? 2öir grauen foüten nur in bic SegiSlatur 
berufen werben, gewiffermajjen eine Cammer für bic innerften, mcniaV 
icfjftcn Angelegenheiten bcS Solfc* bilben. — $?a$ tjoft $u benn ba 
liegen, Sibi?" 

griba ©öbefing mar üon bem Xabourctfife aufgeftanben, hotte munter 
unb ohne eine Slntmort 511 begehren, mährenb fie ihren SMumenhut auf 
bem .^interfopf befeftigte, ihre philofophifch ; pföd)ologifd)e ©ebanfenfette 
weiter cntwitfclt, ftrerfte jefct bic .'panb nad) beut f leinen 93lättd)en auf 
bem 9)(ofaiftifd) unb lag: „§aralb oan ber .£>orft." Xann lachte fie 
oergnügt: 

,,%{), ber junge Stuben*, man ficht gleich, bafj bic ßarte auch einem 
angehenben belehrten gehört. Unfcrc jungen ®aufmann*herrcn mürben 
fid) fd)ämcn, für iljrc Sßifitcnfartcu etwas WnbcrcS als baS feinftc golb^ 
geränberte ©lanjpapicr mit ben oerfchnörfcltftcn Settern barauf auSju= 
wählen, unb bod) ift es uiel charafterooücr unb finnreidicr, feinen tarnen 
mit eigner £>anb auf fold) einfache«! 93latt )it fd)reiben. $d) möchte fagen, 
e$ ift eine anbere 9ltmofphärc um Ellies, Was biefe jungen ©clehrten tl)un 
unb treiben. W\c f)übfd) ber Warne Übrigend Hingt; obgleich man weife, 
bafe baS h°ö anD M^ c 9 ar f cuic berartige ^öebeutung hot, erregt eS 

bod), )uttutl bei biefen beiben Warnen, unwillfürlid) einen ablig*ariftofratifchcn 
(Sinbrurf. Xer ^nfmber berfclben foll inbefe feinem Warnen noch mehr 
(£h rc machen, als biefer ihm, unb mirflid) in feiner ganzen ©rfdjcinung 
unb 9lrt etwas SöcjaubcrnbeS hoben, obmol ober oiclleid)t gcrabc meil er 
fid), wie man fagt, nod) roic ein tyaibcv ftnabc oon Q)cfid)t unb s 2Öcfcu 
präfentirt. ftennft $11 itm, Sibi? Natürlich, wie fäme fonft feine 
Starte hichcr?" 



Digitized by Google 



282 JlMlljelm Renfert in ^reibnrg i. 75v. 



„@r ift un* empfohlen morben unb mir fmben iljn einige SDiale bei 
und gcfcfjen," antwortete ©ibonie ter SJiö^len. „68 fd>eint, bafc Xu itjn 
genauer fennft, ald wir. Söittft Xu fdjon gcfjen, griba?" 

„Xcr Siegen l)at eine ^ßaufe gemacht, unb wenn id) midj beeile, fomme 
id) grab 1 nod) trorfen nad) $aufe> (5$ wirb aud) f)öd)fte 3^»t für bie 
Toilette bei SBeifjfopfd; id) will bie 'Stau SSeifefopf ein 33ted)en burdj 
eine neue ^ßarifer ÜRobe pridein, bie id) geftern erhalten; ju fomifdj ift 1 «, 
wad für 9(ugen fie immer baju mad)t, of)ne aber je ein Sterbenswort; 
cfyen über bie fiippen fommen ju laffen. ÜRcin, id) fjabe ben jungen 
Gerrit »an ber £>orft nie gefeljen, nur Don tym gehört, ©ef)ört freiließ 
— wenn id) $eit f)ätte — " 

^ebenfalls fyatte ftriba GJöbefing nod) fo lange 3^it, fid) für eine 
9Jtinute wieber auf ben fleinen ©effel niebersnlaffen unb fdmeH fortju; 
fahren: 

,,3d) wilTd Xir ein anbermal erjagten, mad id) gehört t)abe; ed ift 
eine ganj romantifd) « mtjfteriöfe ©efd)id)te, wie fie aud) unter unferen 
jungen ftauffjerren nid)t üorfommen mürbe. @r fyat eine (Soufine, gleich 
falld ein blutjunges Xing unb ebenfo bilbf)übfd) mie er, bie fofl iljn 
jum Sterben lieb f)abcn. Sie Imben fid) aße beibe bon früf) auf heb 
gehabt, mie fotd)' ein paar ftinber, olme e$ $u miffen, oft ancinanber- 
Ijängen, bid fie 93raut unb Bräutigam gemorben finb, aud) beinah otyne 
ed 511 merfen. Xod) feit einigen SBodjcn fofl bad Sttäbdjen plöfcltd) furcht- 
bar unglüdlid) fein, fie fagt'd Seinem, marum, aber ed Reifet, ifjr SSetteT 
fei mit irgenb einem oerfüfjrerifdjen meiblidjen SBefen sufammengefommen 
unb oon biefem ganj unb gar — oieüci^t ofme iljren ©iüen unb ifjr 
3utljun — gefangen, fo bafj er nidjt mef)r an feine Souftne benfe. 3dj 
bin überzeugt, bafc er fie im ©runbc nod) immer ebenfo liebt, er l)at nur 
gar feinen «Kamen bafür, weil ed ifnu böHig jur ftatur gemorben ift. 
^Iber bad SInberc ift i^m burdjaud neu in feiner Unfdwlb unb er glaubt 
nun, bad fei ber Gimmel, über bem ed nichts mef)r geben fönne. 2Röglid)er- 
meife obenbrein nod) ein unerreichbarer; mer einige pfudjologifoV Üennt- 
ni& biefed jugenblidjcn Wlterd befifct, mci§, bafe fold)' ein f)albed Stinb 
fid) gar nid)t feiten in eine oerf)eiratf)ete grau ocrliebt. 5ür bie mufc 
ed ein rüfjrcnber Spafj fein, nur fann ed gefäfyrlid) für beibe werben, 
weifet Xu, Sibi, wenn fie unglüdlid) ift, ober fid) bafür tjält unb ba- 
burd), oljne cd fid) Mar 51t maa^cn, bal)in fommt, it)m feine Xborljett 
nid)t energifd), fei e^ bura^ SBorte ober nur burd) il)r ©eneljmen, oor^tu 
ftcllen. 3c^ mödjte faft, baß fid) in mia^ einmal fold)' ein junger 3Rann 
oerliebte; er follte an mir ein S^cifpicl finben, mie eine 5rau berartige 
3krirrung auf bie rid)tige Söalm jurüdleitct, ba^ ein ^ßäbagog e$ in fein 
Se^rbua^ aufnebmen fönnte. Xu l)ältft mid) gemi§ für eitel unb arrogant, 
<2ibi, bafj ia^ bad fagc; aber id) weifi, bap id) gerabe ba$u bie richtigen 
©igenfdjaftcn l)ätte. 2öic irotiifd) Xu mid) anfiel)ft — bic richtigen Gigen- 



Digitized by Google 



(Ein $rütjltn$siiad?mtttag. 



285 



fünften, um 3cmanben in mid) oerticbt ju machen, meinft Xu? Xad 
fyabc id) iii di t gefagt; oerlangft Tu'« inbefj, fo und u1i audbrüdlid> bci= 
fügen, bajj an biefer mangclnbcn (Sigcnfdjaft üermuttjlid) mein attfetts 
jäljlenbed ©eifpiel in'd SBaffer fallen wirb. ÜKein ßtott, mic oerplaubcrc 
id) mid) toieber! Slbcr ed ift fo pbfd), feiner Sßfyantafie ein 93idd)en bie 
3ügel fdjiefeen ju (offen, ©einer Bunge aud), roiUft Xu fagen, benn idj 
glaube, id) ljabe balb feit einer ©tunbe ganj allein gerebet. Xu bift 
toirflidj etwas angegriffen, idj fcfje ed Xir an; mein oieled Sprechen 
Ijat Xid) licin im ©cfidjt gemalt, bod) cd ftef)t Xir reijcnb unb mirb 
nidjtd fdjaben. £cb tool)l, befte ©iboniel SScrjei^ mir, aber mir ift'd 
nod) immer nric bei ber Sftabame ©arrafin; idj fifcc am Sllcrliebften ein 
©tünbdjen mit Xir jufammen, benn ed gel)t ttic^t^ barüber, bei einer 
Orreunbin ju fein, bie man toic fid) felbft bis in jebed (Sddjen unb SBinfel= 
d)en ber ©eele fjincin burd) unb burd) fennt. empfiehl' mid) deinem 
ritterlic^liebendtoürbigen ©uftao, fobalb Xu if)n toieberficfjft. S8ieHeid)t 
gefjft Xu bod) nod) ju SReibomd f)euf ^tbenb. Xu bemerfteft ed nid)t, 
allein id) faf) cd Xeinem 9)knn an, nric leib ed if)m tfmt, Xid) nid)t 
bort ju treffen. 3d) glaube faft, er empfanb ed als! ein menig liebtod. 
9?od) einmal abieu, liebfte ©ibi!" 

griba ®öbcfing fü&tc if)re greunbin," f)üpfte leidjtfüjjig babon, nidte 
nod} unter ber Xljür lädjelnb jurüd unb oerliefe bad §aud. 3n bem 
f oftbar audgeftatteten SBouboirgemad), aud bem it)rc Ijurtig * lebenbige 
©timmc fortgefdnounben, fd)ien ed ftiller ald oor iljrcr $nfunft. Wut 
bie golbenc SRococopenbule über bem 9Harmorfamitt tiefte oernefjmlidjcr 
unb ©ibonie ter Sttöljlen fjictt eine 3cit lang ifjre Singen auf ben 
fd>nringenben Slmourettenpenbel gerietet, ald jäljle fie etmad an ben 
gleidjmäfjigen ©djlägen bedfelbcn, ober gegen biefe gehalten, ab. Xann 
nafjm fie bad ©ud| unb lad. (Sin teid)ter SBinbftofc fam burd) ben 
föaudjfang unb ftiefe in ben Äamin, bafj bie roeifje #ol$afdje bed erlofdje* 
nen fteuerd leife über ben meffingenen ©itterranb megftiebte. Xic Sefcrin 
fufjr jufammen unb fatj eine SJiinute erfd)redt barauf fjin unb breite 
mit einer plöfctidjen #aft ben S3lid burd) bad ©locinienfenfter in ben 
©arten. &udj bort fief ed im Suftjug in fdjtoercren Xropfen oon ©lütten 
unb SBlättem; immer bad gleite SBilb, nur aümäfjlid) oon einer leifen, 
lebhafteren Särbung angeljaudjt. i$a\t unmerflid) nafnn fie 511 unb ge= 
ftaltete fid) langfam 511 einem fd)roermütf>igen ©lanj, mcland)olifa^em 
röt^liajem SBolfenrcflef , ber ju ber grünen Srüfjlingdmelt unb ifjrcn 
bunten Äcl^cn faft nodj miberfpru^dootler ftanb, ald bad graue SRegciu 
gemebe ^uoor. Slbcr bann fdjlug ed mic eine flamme auf unb ein mirf= 
lia^cr ©onnenftra^l übergofj mit fc^arf abgegrenzter ©olbgarbe oereinjclte 
blaue ©nringe unb toeifce ©^nccbätle. Saft blenbcnb für bad an Sßcbel^ 
bäramerung getoöfmtc ^uge; bie traurig-farblofen SBaffcrtropfen funfeiten 
in ifjm plö^lic^ mie taufenb Xiamanten. SKan brauchte ben £ori$ont 

«ort unb Süb. V, 15. 20 



Digitized by Google 



28^ IPilfjelm ^enfen in ^rciburg i. ör. 

nid)t 51t betrachten, um beutlich ju empftnbcn, eä fönnc nichts 91nbcre* 
fein, als ein flüchtiger 9Jufblifc bcS finfenben XageS, ber in fünfter ftrift 
bem SRegen, ben SBolfen, bem 9tebel bic aftc #errfd)aft aurüdgeben merbe. 
Slber cS mar fd)ön für ben Wugenblid, oon Icudjtcnber, märchenhafter, 
bcftricfcnbcr Schönheit. 

$ie junge ftrau rebetc einige SSortc l)alblaut üor fidt) hin, eine 
Sentenj, tüetdjc ir)rc Sreunbin ausgebrochen ; offenbar rief ber Stnblicf 
ber Sonne fie it)r in'S ($)cbäd}tmf}. w 28cr in ber (Sonne fifot, fann es 
leicht als ©ebot ^infteßen, bafe Scmanb im Statten nicf)t fröfteln foü." 

Xie *ßenbeluf)r l)ub an, bie fechte Stunbe ju fd)lagcn. 9luch baS 
tarn if»r in'S $ebäd)tnifi, bafe cS fünf gefdjlagen, als bie junge SRenfdjen- 
fennerin bic Sülle i^rer ^t)ÜofopI)ie in jenem Safc jufammcngefafjt. 
2£ar eine Stunbe feitbem oergangen? 

sparte fid) in ben legten Schlag ber Uhr ein anberer ®lang, nrie 
berjenige IciS gezogener Xljürgtode eingemifc^t? Sie mufjtc nicht, ob fie 
eS gehört ober nur ju f)ören geglaubt, aber fte mar aufgeflogen, gegen 
bie $f)ür t)in unb ifjr 2Jhinb fagte ^aftig: ,,3d) bin nid)t ju §aufc", 
als ob (ie einer 9Ragb Auftrag bamit ertfjeite. $od) SlHeS blieb ftiH 
unb fie ftanb jmeifelnb; offenbar r)atte fie fiel) getäufcht unb trat mieber 
an'S genfter. hinter it)r öffnete fid) bie 2f)ür fo gcräufchtoS, baß fie 
erft bie Stmocfenheit eine« Sttenfchcn im 8immer üernahm, al« bic Stimme 
©rigitteS fagte: 

„$er junge $crr, ber t)eut' Nachmittag bic f arte abgegeben, fragt, 
ob SRabame ju fprcd)en finb?" 

$aS oiolctt=bläulid)e ßleib, baS bic hohe, gracilc ©cftalt ber jungen 
ftrau meid) gegen ben ©olbgrunb beS SonncnjtricheS braufeen abhob, regte 
ficf> nid)t, nur bic abgemanbten Sippen öerfefcten nad) einer <ßaufe, als 
^abe baS Dfn: bie grage aufgenommen, bod) biefelbe nur unbeuttich bem 
Serftänbnifc übermittelt: 

„SMdjer #crr?" 

„£>err oan ber £orft, glaube id)." 
,,3d) fagte Shnen, ©rigitte -" 

Sibonic brct)tc jefct ben topf unb faf), innctjaltenb, bem SRäbdjcn 
in'S ©efic^t. „Sic finb üon einer merfmürbigen Ungefdjidlichfeit in 
lefoter 3cit*, auch wenn id) eS 3h ncn nid)* auSbrüdlid) gefagt, hätten ©te 
eS miffen fönnen — §err üan ber $orft? 3ftan fann fid) nicht öer= 
läugnen laffen, wenn Scmanb fo lange in 3meifcl gelaffcn mirb. $urd) 
3hr unbeholfenes Söcfcn öcrfcfcen Sie mich in bie 9totf)mcnbigfcit — idj 
laffe bitten einzutreten." 

^Brigitte ging, ohne fich gegen ben gemachten SSormurf $u oertheibigen ; 
bic junge ^rau fe^tc fich in einen Seffcl unb ftanb mieber auf. SBic 
fte in bic ^öf) 1 blidte, marf ein ^fcilcrfpiegel ihr S3ilb 00m Scheitel bis 
an ben SRobenfaum jurüd-, nur einen Moment, benn ihr 9luge glitt in 



Digitized by Google 



<£in ,f rüljlingsna^mittag. 



285 



bcr nädjften Secunbe auf bic Ufjr ab, bcren ^cnbel eine fo laute Sajunn; 
gung ausgeführt, bafr eS if)r im Dfjre Mang, als oibrirc ein jitternber 
Ion int Innern oc ä treibenben SRäbcrmerfS nad). 9iun manbte Sibonic 
ftdj um unb fagte fyöfliaV öornetmt : „©uten Slbenb, §err oan ber £>orft. 
Sie Jjaben midj fjeut* 9iad)inittag oerfef)It, mic mir 3f)re ®artc gezeigt." 

3f)rc £anb lub mit einer ©emegung ben angemelbeten, mit einer 
Verbeugung an ber Xf)ürfd)mctle innefmttenben jungen SJiann ein, fid) 
ifjr gegenüber auf einen Seffcl nieberjutaffen, roäfjrenb fie fclbft burd) 
bic ©reite eines XifdjeS getrennt auf einem $ioan v }SIa& natmt. 55er 
Gingetretene mar fdjlanf unb f)od), bod) offenbar nod) im 2Bad)Stf)um 
begriffen, lieber feiner Sippe fdjattetc es (eife mit einem bunflen $(m 
fmud) unb ebenfo begann es bic meidjeu fiinien feiner SSangen ju um- 
fpielen, fonft tjättc fein ©efid)t für baS eines frönen 9Räbd)enS ju gelten 
oermodjt. gür ein fetjr fd)öneS 3fläbd)enantlifo mit meinem, bunfetbraunem 
.paar über btüttjcnfjeüer Stirn, unter bcr munberüoll gefd)nittcne leudjtenbc 
?(ugcn glänzten. 9Han fat) in fie fjinein, burd) fic f)in, tüte burd) ein 
fruftatleneS SBaffer auf fäimmcrnbcS ©eftein unb 9tofenmufd)eln beS 
©runbeS; fein Statten tmtte bic morgenfrifd)c SUarfjeit if)rcS Sic^tcö 
getrübt, ©r mar fd)öner, aB ein SBeib in feinen 3af)rcn eS fein tonnte, 
rote bic griedjtfdje Äunft beut Jüngling in feiner üoUenbetften ©eftaltung 
ben "ijkeis oor ber Jungfrau juerfannte, unb er mar es befonberS, meil 
er fid) beS BauberS, ben er ausübte, nid)t bemüht crfdjien. So ftanb 
er, einer 93lume ätmlid), bic fid) auf fdjlanfem Stiel im SBinbe beroegt, 
unfclbftänbig unb unfdpfftg, bod) ber SluSbrud bcr Sd)üd)teml)eit in 
SDiicne unb SBefen f>ob nur feine fnabenljafte Stnmutf), unb eS mar, als 
müffc ein 2>uft ilm umflicfeen. 

(Sin anbercr $uft entftrömte in SBirflidjfeit feinen $änben, bie 
einen grofjen Straufc eben aufbredjenber meiner 9Jiaiglödd)cn f)ielten. 
Gr fjatte fid) mit bemfelben gefegt unb blidtc ungcroifj barauf nieber, 
ert)ob fid) nun inbefj mit plöfclidjem ©ntfajlufe unb trat mit ben ©hinten 
gegen Sibonie t)in. $a,}u fagte er etmaS, mie: ,,^d) Um f)eut' 9lad)= 
mittag unb mollte mir — " 

Sie fiel ein: „©eld)' föftlidjer $>uft, er fommt bis Ijicfjcr. Sic 
finb mic SdjillerS 9ttäbd)en aus bcr ftrembe, baS ben ftriityling bringt." 

,,3d) mußte — Sie fagten cS einmal — bafj Sie üötaigtöddjen 
bcfonbcrS gern f)aben." Unb er bot itjr mit ungemanbter unb bod) na; 
tür(id) Imbidicr #anbbcmegung ben Strauß. 

„Bfür mid)?" ©S fd)ien fic fo $u übcrrafd)cn, bafe fic, otjne ben 
9fan jur 21nnaf)ine ju regen, auf bie meifjen ©lumcn fafj. ,,Df), blühen 
fie alfo fd)on? ©S finb bie erften, bic id) fcf)c." 

„UcberaU — ober oic!met)r — id) erhielt ^eut' 3Korgen eines ju^ 
gefanbt, in einem ©riefe — barauS entnahm ic^ — " 

„Sic finb fetjr aufmcrlfain — auf ein jufäüigeS SSort. Unfcrc 

■20* 



Digitized by Google 



286 



JPilljelm 3enfen in tfrciburij i. ör. 



jungen .sperren mären öicÜcicht ebenfo galant unb freigebig, aber ber 
23crtt) ihrer ©aben märe geringer, bufttofer. |>aben ©ie freunblid)ften 
$anf! 9ßur hätte e$ gemifj ^f^auben gegeben, ben ©ie baburdj — idj 
roifl ntd)t fagen, mehr erfreut — allein, bem fie ju rcicfjcn, ©ie metjr 
erfreut hätte." 

,,3d) müfcte 9liemanben — ©ie — Sie unb 3h r £^r ©emat)l 
l)aben fief) meiner fo freunbtid) — e3 ift nur ein armfeligeS ßeidjen 
meiner $aufbarfeit. SSerjeitjen «Sie, icf) füfjte e£ roof)t, bafe id) ben jungen 
Herren nicht gleite, t»on benen ©ie fprad)en, mid) nicht mit ihnen meffen 
fann, fonbern ungefd)idt bin, mit ber 3wngc mie mit ber $anb — " 

GS fam befangen, abgebrochen aus feinem SDhtnbe unb ein rotier 
Schimmer frrar)ltc tt)m über bie ©tirn auf. 3h rc $anb fjatte ftcf> je§t 
nach bem ©traufc auSgeftredt unb ^ugleid) bie feinige ifm loSgetaffen, 
at£ tjabe fie benfetben fdjon gefaxt. So fiel er &mifchen fie p 93oben, 
halb auf ben Xeppid) unb f)atb auf ben feibenen Saum ihre* bleibe* 
unb beibe blidten barauf nieber. 2)er junge 9ftann machte eine inftinetioe 
93emegung, ttm aufgeben, bodj mie oon unfichtbarer #anb fdjeu an- 
gehalten, füt)rte ber 9lrm feine 2lbfid|t nid)t au* unb ©ibonie lächelte: 

„Wein, ©ie gleichen jenen jungen Herren nid)t — " iljre klugen bc; 
gegneten mit einem furzen Süd ben feinigen, unb fie fügte rafd) I)inju: 
„$cnn öon ihnen hätte jeber eä als oberfte 93orfdjrift ber ^öflidjfett 
angefeben, meine Ungefdjitflidjfeit fd)on 5ct)nmat mieber gut 51t machen." 

„$ic meinige, motten Sie fagen. Ctj, ©ie fet)cn, mie linfifd) id) 
— aber id) müfjtc nicht — id) fürchtete, meine £anb fönnte ba$ ftlcib — " 

(ix büdte fid) nun ^aftig, im fetben 3Koment, mie ©ibonie ba* 
Wämtidjc tt)at, unb it)re Ringer ftreifteu beim (Srfaffeu beä ©traufce* 
einen 5lugcnblid an einanber öorüber. 3)ann t)atte fte bie SRaiglöddjen 
genommen, tauchte tf?r ®cficht in ben $)uft bcrfelben hinein unb fdjtoicg. 
(5r ftanb, ctmaS surndgetreten, ocrtegemunentfchloffen; erft a!3 er nad) 
feinem $ut griff, fal) fie auf: 

„Sollen Sic Shren $lafc nicht mieber einnehmen?" 

„Wein, id) tm&e Sic fd)on ju tauge — 3h™ 3cit mirb öon Sicf)= 
tigerem — unb ich mitl mich üerabfd)icben." 

,,©ie finb ja lanin erft gefommen. $a3 ^ci^t bicämal, 3h rc 3<*it 
ift oon Sichtigerem in Stnfprudj genommen, als einer Srau ©efcllfchaft 
ju leiften. 3>d) oerbenfe e3 3h ncn nicht; fagen ©ie gerab* fytxauS, e3 fei 
langtoeitig, 3h rc Srcunbe, 3h rc 93üdjcr, alle* 9tnbcre 3hnen intereffanter. 
Offenheit ift nie fränfenb, ift jebenfafi!? immer gut, unb menn 3h r 2ft""b 
aud) fdjmcigt, haben 3h rc ^tugen bod) uod) nidjt gelernt, anberS ju rebeu, 
at^ fie beuten." 

„Senn fie ba$ fagen, fo haben fie nodj nicht geternt, au^jubrüden, 
masi fie beuten." @3 mar ihm oon ben Sippen geflogen, er brach etwa* 
oermirrt ab. ,,3d) meine, ich roüfcte feine ©tctle auf ber SBctt, mo — 



Digitized by Google 



<Eut ^rütiüngsnadjmtttag. 287 

wo bei folgern SSetter . etma« ©effere«, irgenb ctiua« — " unb er fafj in 
ben ©arten fjinauä. 

din Säbeln ging über bie Sippen ber jungen ftvau. ,,91u« einem 
(Jomplimentirbud) mar bie Stntmort nid)t, fonbern offenherzig, mie id) 
<3ic barum gebeten. Slber ba «Sic nid)tä SBcffcrc^ 511 tljun J)aben — 
tnir geht'3 mie Sfmen, id) toiQ aud) offen fein — fo laffen Sic un£ 
fccfdjcibcn unä mit bem minber ©uten begnügen. Unb bod) blüt)t ber 
f$rüf)ling unb bie Sftaigloden bei folgern SBetter. Srjäfyfen ©ic mir 
etroaä! S8on 3h rcr Heimat, %fyxen ©Item, ©efchnnftern. ©inb fic 
3^neu ähnlich unb hoben ©ie £cimmch nad) ihnen? ©emij? mirb 3h rc 
3)hitter ©ie fa^mcrjlid) üermiffen." 

(5r t)attc fidt) mit ftumm in ben Slugen aufleud)tcnbcm ©lütf mieber 
gefegt unb entgegnete: „SBenu ©ie es mir erlauben — Sie finb feijr 
gütig gegen mid), benn id) meife, bafj e$ ©ic nid)t intereffiren fann, toai 
ein junger HRcnfd) mie id) — früher, auf bem ©umnafium mar id) eitel 
unb oerblenbct unb fyelt mid) meinen SWitfd)ülcrn gegenüber für etmaä; 
id) ^abe f)icr erft einfetjen, füllen gelernt, ma3 für ein unbebeutenbe*, 
merthlofeS Xing baä Stechen SBiffen ift, auf baä id) ftol$ mar, unb meld)' 
ein 9cidjt3, baö eigentlich gar nid)t ejiftirt, id) bin. gür gar ftieman; 
ben auf ber SSelt, all für meine eitern — ©efehtuifter, mirflidjc 93rü; 
ber unb ©djmcftem, meine id), befifce id) uid)t — unb Deshalb Iwtte id) 
im Anfang, al* id) tyttyx fam, #cimmel), befonber* nad) meiner 2Jhit; 
ter. 58i* oor ^urjem — bie Scute fagen, bafj id) if)r am meifteu ftfm s 
lid) fei. Sie fragten bonad), fonft mürbe id) nidjt — benn es fann ja 
für ©ie fein 3ntereffe — aber id) ^abc für^lid) ein 93ilb oon il)r — " 

<5r 50g eine, auf ber Slufjenfcite mit fleinen, blauen 23ergifcmeinma)t 
beftidtc SBrieftafdje ^eroor, fuc^te barin unb legte eine ^Srjotograptjie bor 
©ibonie ter 3Köf)Ien auf ben Xifdj. ©ie ftrerfte rafä) bie £anb banad): 

„3h rc 9Kutter? SWid) bäud)t, es ift nur menfehlid), fagen ©ic, fd)on 
aus Neugier begreiflich, bafj man i£?r 93ilb gern betrachtet, menn man 
ben ©of)u fennt, oor fid) h a * UUD bie 2tehulid)feit öergleic^en fann." 

©ie blidte abmechfelnb auf bie Photographie unb in baS lebenbige, 
jugenbliche Slntlifo üor ihr; bei bem Qtotd, ben fie ocrfolgten, (eftetat 
if)re Slugen fid) fefter unb länger als juoor in fein ©eftd)t. %n 2Jcan= 
d)em fanb fie $lehnlid)feit, in Ruberem nicht; ber ©onnenftrid), ber burd) 
ben ©arten gefallen, mar erlofd)cn unb nur ein rbtl)lid)es Slbenblicht lag 
auf bem Sosquet, ben ©nringentrauben, bie jener oorhin mit ©olb über; 
floffen. ©0 bämmerte brausen noch nicht, boch brinnen begann es mit 
einer leifen Unbcutüd)fcit bie 2)ingc ju umriunen; auch bic nidenbeu 
©Incinien über bem SrcnftergefimS fdjatteten etroa^. ,,©ie finb'ä h llu P t: 
fächlich, bic ba3 Sid)t nehmen," fagte bie junge %xau, unb fic ftanb auf 
wnb trat um einen ©djritt näher an ben ©egenftaub ihrer ^Betrachtung, 
ihre« Vergleiche« fyexan. „%f)xt ÜDluttcr mu§ noch jung unb noch eine 



Digitized by Google 



288 IPiltjflm 3eufen in ^reiburg i. Br. 



fef)r fcfjönc fixau fein; wenn (Sie baS $aar gleid) if)r an ben Sdjläicn 
fjerabgcfd)citelt trügen, glaube id) in ber Xljat, müßten Sie if>r fprecfyenb 
äf)nlid) fetycn. Sftodjtcn Sic'S jnm Sd)cr5 einmal nicbcrftreiajen , fo bin 
id) überzeugt — " 

Seine £anb l)ob fid), mäljrenb fein SÖIicf ftumm in bcm iprigen 
ftaftctc f empor unb taftctc, glcid)fam mcd)anifd)=roillenloS über baS £>aar, 
um es* in bic begehrte Sage $u bringen. $5od) fie ocrfefctc baSfclbe nur 
in einen fjalbfomifd) oerroilbcrtcn 3 l, ftQub unb bic f)arrcnbe 3uf$auerin 
lachte: „9?ein, fo roirb es nid)tS; 3um $rifcur finb Sic nid)t gcfdjaffcn. 
©S mar tl)örid)t oon mir unb bocr) nmrc cS mit jmei Strichen — " 

Sie ftanb üor iljm unb miebcrf)olte: „Wlit ^mci Striaen, fo unb 
fo," unb fie mnd)tc mit itjrcn Rauben beutenb bic 33emcgungen burd) bie 
Siuft. ©r ftottertc: „95Me?" unb fitste ben ©eften nadi^ualnucn, aber fie 
ladjtc mieber: ,,©S ift uuglaublid), mic ungefdjidt fold) 1 ein junger 9)cann 
ift — Sic finb tuirttid) nod) ein Snabe," unb ptöfclid) fe|tc ftc tjinp: 
„ s Jiein, fo!" unb iljre f>anb glitt über fein meines §aar unb glättete eS 
Ujnt fdjräg an ber Stirn Ijcrab. „SBcnn id) Sbnen nidjt belfc, mirb eS 
bunfel, et)' Sic bamit 311 Stanbc fommen, unb nüfot nichts mcljr; büden 
Sie ben ftopf ein meuig, bafj id) and) auf ber anbern Seite — fo — " 

Sie ftrid) iljm baS fyaax aud) an ber linfen Sdjläfc uieber; er fa§ 
atf)emlo3;unbcmcglid) , it)r Slntlifc überragte itjn um Haupteslänge, fie 
neigte baSfclbe über i^n unb ftanb mit jurüdgebogencr ©ruft, um it)r 
begonnene^ Söert 3U uoücnben. 9ta legten fid) il)re beiben £>anbfläd)cn 
ifjm auf ben Sdjcitcl unb fd)loffcn mit leifem $rud bie auSeinanbcr ge- 
tljeilten #älftcn feines #aareS nad) ben Seiten hinunter, ©r Ijattc bie 
klugen gefd)loffcu; if)m mar, als fyaud)e eS ilm näfycr unb näljer wie * 
mit einem füfcbetäubcnbcn $)uft an unb eS Hang ifjm im Of)r, baß fie 
gefagt, er folle ben ftopf meb,r Ijcrabncigcn. 2öie im Xraum, unbemufjt 
faft, um einige fiinien t^at er'S, bann f)iclt feine Stirn rcgloS innc, 
benn fie traf roiber ein ©tmaS, baS ifjr £alt gebot, ©r nntfjte, badjte 
nidjt, maS cS fei; er empfanb nur, bafj eS ifnn meid) unb mann bic 
Stirn, bie.Sibcr begrenjte, bafj es leife um itm tnifterte unb fid) mic 
leifc SSclIe l)ob unb fd)manb unb jurüdfam. Sflux menige $crjfd)täge 
lang — „So/' fprad) bie Stimme SibonicnS über iljm, „nun finb Sie 
eine Xodjter öftrer 3Knttcr unb merben it)r gleiten." 5lbcr fie blieb 
nod) in iljrcr Stellung, obmol it)re .§anb feinen So^citcl üerliefj, unb 
als ob biefclbe i^n biSljcr gcftüjjt, glitt feine Stirn, il)reS £>altcS beraubt, 
luiüenloS fefter gegen bie feibene £ülle, unter ber bic leife Söelle aufftutljetc 
unb ebbte. 3e|Jt nid)t me^r, fonbern fic ftodte, mic plöfclid) in itjrem 
©mporfdjroctlcn unbcmcglic^ f eftgebannt, unb nur ber ^ßcnbcl ber Sodcl= 
ul)r tidtc brcimal laut unb oibrircnb burd) bie StiUe. 2)ann ftiefeen bic 
kippen ber jungen ftxavi auS: 

„C^, bic 9)higl ödd)cn — fic ocrmelfen, menn mir nid)t für ftc Sorge 



Digitized by Google 



<£ t ii $ r ü h 1 i u 9 s n a dj m i 1 1 a g. 



289 



tragen. 2öir müffen ihnen Sönffcr geben, ba$ ift ba$ 2Sirf)ttgftc. SBte 
!ann man fo unbanfbar für Sa$ fein, toa3 (Siucm greube bereitet 1" 

Sie mar Saftigen Schritt* juriiefgetreten, natun, fich abmenbenb, eine 
foftbare ©eüreSoafe üom ßaminfimS unb füllte biefclbe ans einer ftaraffe. 
„SBollen Sie mir ben ©traufc geben, ober nein, Rotten ©ie ba$ ®efäfj 
unb ich fefce itjn hinein." 

@r trat auf fie $u unb ftreefte medmnifch ihrer 31ufforberung nadj ; 
fommeub ben Slrm au$, bod) feine £anb gitterte fo fjeftig, bafe bic SSafe 
in if)r hin; unb hcrfd)roanfte. „Sie toerben ba$ SBaffer überfd)ütten, $err 
Ungefdnd," lächelte ©ibonie; „0 roaS für unbeholfene SHnber feib it)r jungen 
(belehrten! 9iun ftiüt euren Surft, ihr armen SBerfchmachtenbcn!" 

©ie tauchte ben aftaiglödchenftraufj in ba$ GJefäfe, allein jugteia) flog 
ein ftammelnber Son be3 (Sc^rccfd oon feinem SRunbe. (Sin flirrenbeS 
©eräufa) begleitete benfclben, unb er ftarrte oor fid) nieber ju Üöobcn. 
©eine $anb ^atte, oon ber irrigen berührt, bie foftbare S8afe loSgclaffen 
nnb fie tag in ©djerben jerbrochen auf bem Xepöid). 

„D mein ©ott — meld)' ein Unglürf — roie tölpelhaft bin ich," 
ftotterte er. „2Bie foü ich ba3 gutmachen — ?" 

„2Ba3? 2Jteine Ungefd)itflid)feit, bafj id> ben Straufj 51t feft hinein^ 
gefegt unb 3hnen ^ fl f c bamit au3 ber .£>anb gebrüdt?" ©ibonie fdjob 
gleichgültig mit ber gufjfpifce einige ber 93rud)ftütfc au£ bem SSegc. „Sie 
Sölumen finb unbefchäbigt, leben unb buften, toaä liegt an folgern tobten 
ÖJefchirr? ^efct fche ich cr ft, ähnlich ©ie mit bem gcfcheitelten £>aar 
3h rcr 9)iuttcr finb; üiclleicht gerab' in biefem Sämmerlidjt am Steiften. 
$lber fie mürbe trofcbem über ihren ©of|n erfchreden, toenn fie ihn fo un: 
männlich iähe, glaube id). ©ie fyabcn bod) fein 2ftäbd)cn:, fonbern ein 
Sfriabengcfid)t — roer ©chaben thut, mufe ©chaben beffem. Sa finb ©ie 
(eine ftaralbine mehr, fonbern roieber ein $aralb." 

©ie orbnete ihm ba3 #aar au3 ©tirn unb ©d)Iäfen toieber über ben 
Scheitel jurüd. Sa$ Bnrielicht brach T^ncü herein unb liefe bie bunfle 
Färbung, welche feine 3ügc überftrömt hatte, mehr ungetoiB ahnen, als 
mit bem 931id erfennen; nur au3 feinen Slugen bebte ein fyalb irrer, bc- 
herrfchung«unfähiger ©trahl. Sic junge grau fefote fid) in bie Sioauede 
$urüd, ber ©chatten bcS oorfpringenben ®amin3 fiel über fie, ihr GHn- 
cinienfleib üerfd)toamm in einen allgemeinen tyücn ©Limmer, nur ihr 
©efidjt, bie #änbc unb Unterarme aeidmeten fid) noch erfennbar oon bem 
Untergrunbe ab. (Sine SKinute lang hatte fie gefdjtoiegen, ihre beiber- 
feitigen Slthemsüge gingen allein burd) ben föaum, bann fragte ihre 
©timmc aus bem Sämmcrmcben: 

,,©ie fagten tiorhin, bafc ©ie im Anfang §cimroeh nach 2$rer SKuttcr 
gehabt, bis oor Äurjem noch- §aben ©ie e8 jefct nicht mehr?" 

@r blieb auf bem $Ietf, ben er in einiger Entfernung innegehabt, 
ftchen unb antwortete mit einem „9tein", ba3 faum oerftänblid) flang. 



Digitized by Google 



290 It»il^elm 3etifen in ^reiburg i. 2Sr. 

$od) e« mar jmeifcllo«, ba& er bic grage mit ungeftümem 9kd)brucf oer= 
ncint ^atte, unb ©ibonie fuf)r rafdjer fort: 

„Unb marum? Stenn fteimmet) erlifdjt, fann nur ber ®runb fein, 
bäud)t mid), bafj man ju üergeffen anfängt, roa« e« früher erregt. Unb 
ma« man lieb geljabt, uermag man nur 511 oergeffen, wenn man 2lnberc£ 
gefunben, ba« (Sinem nod) lieber gemorben. Ober irre id) mid)? Xarin 
gemife nid)t, bafj e« %$te SButter fömergen mürbe, menn fic e« müfete. 
3dj füf)Ic e« mit if)r, unb mir ift, at« tjätte id) eine $flid)t, für fie ju 
Imnbeln, ba fie meit oon 3f)nen ift — an ifnre ©teile ju treten, für fic 
ftu fpredjen. 3$ bin ja and) eine Srau mic fie; tyätten ©ie Vertrauen 
ju mir? (5« ift bunfcl, bafj ©ie fid) benfen fönnten, Sfyrc 2Jcutter fäfec 
mirflid) I)ier unb fragte ©ie: »SSarum »ergibt 3)u mid), §aralb? 3ft 
3emanb, ber mid) au« deinem $cr$en oerbrängt?« kommen ©ie unb 
beizten ©ie ber ©tefloertreterin 3J)rcr Butter!" 

$alb fdjerjenb, fjalb träumerifdj maren i^re SBorte au« ber bun!eln= 
ben ©de erf fangen; ein fiodenber, unfidjercr Üaut antmortete ifjr: 

„©eisten? 2Ba« foll id) beteten ? S^nen — ?" 

$a« Sejjtc Hang mic in fjerjflo&fcnbem ©d)red t)ert)orgeftof$en. ©i= 
bonie entgegnete: 

„galten ©ie mid) für ftrenger — als Styte SWutter e« märe, unb 
furzten fid) üor mir? ©ie brausen mir nid)t &u fogen, ma* ber ©runb 
ift. 3n Syrern 5Uter gibt e« nur ©inen, ber ba« $eimrocl) crlöfdjen, 
bie $cimat nergeffen läfjt. Um ©ie ju abfolüiren, »erlange id) nur ju 
f)ören, ob biefer ©runb einen mürbigen, einen eblen ©egenftanb befifct? 9hm?" 

(Sr mar fdjmanfenbcn Öufje« herangetreten, nur feine ©eftalt jeid)= 
nete nod) iljre Umriffe gegen ba« genfter ab, jitternb unb fd>mcigenb, fo 
bafj fie nad) einer ©eile mieber^olte: 

„Wun? ©0 laffen ©ie'«, menn ©ie fein Vertrauen &u ber ©telU 
Vertreterin Sljrer SKutter ^aben. $afe ©ie etma* oeränbert Ijat in ber 
legten Beit, gemährte id) glcid) bei Syrern kommen, ©ie maren anber«, 
at« ©ie juerft unfer #au« betraten, freier, offener unb blieben gern. 
£eut' moüten ©ie mieber gefjen, nad)bem ©ie mid) faum begrübt. 3u 
Wem trieb e* ©ie? 3u feinem ftreunbe, ta« id) in Syrern @efi#t. £a« 
ift'«, morauf $ljre «eidjtmutter «ntmort »erlangt!" 

9todj immer blieb er ftumm, aber man Ijörte, bafc ifjm SBorte aus 
ber 93ruft aufrangen. „@in ©eic^tfinb ftefjt ni^t, fonbern fnict," täfelte 
fie, „ba$ erleichtert i^m ba« (SeftänbniB," unb mie eine burch ba« ?5unfe( 
rinnenbe metfte ©lütljc mad)te i^re ^anb eine beutenbe ©emegung auf 
ben ©c^cmel 3U iljren ^üfeen. @r ftanb gefenften ®o»fe«, atljemlo«, al« 
blide er ftarr in bie 9ticf|tung, bie ifjre ^>anb il)m gemiefen, nieber; bann 
Jrtöfelid) oerfchtuanb feine fd)lanfe ©eftalt au« bem matten ©djimmer be« 
genfterrahmen«, benn er fniete miHenlo« ^rabgejogen auf ben meinen 
©ctyemel, bod) fein SDhmb ftammclte: 



Digitized by Google 



(Ein ^riiljlingsnadjmittag. 



291 



,,3d) fann nid)t — " 

„2Sa§ fönnen Sie nid)*, .£>aralb? 9tid)t au$fpred)cn, bafj Sic lieben, 
3emanbcn anberä lieben, als 3t)re SJiuttcr, sunt erften 9Hal? 3Jtid) bäud)t, 
eä müfjte fclig fein, ba3 fagen p bürfen." 

„3u bürfen?" 2)er Älang feiner Stimme oerrietf), bafj er bie Stirn 
emporgehoben unb 51t ber jungen Srau in bie .•pöff blidtc, allein augteid) 
fcfyroanb ba£ Unfid)ere, Sd)manfenbc in biefer Stimme fort, glühte cS in 
tyx auf, mie ein fyeifjer Strom, ber mit urfprünglid)er Äraft au3 ber 
Xiefe cmporbrcdjenb feine Ueffeln fprengt. ,,3d) barf e$ nid)t, benn id) 
bin ein Siuntofer, ein 2lbfd)culid)er, Verworfener. 3d) barf iljren tarnen 
nid)t au$fpred)en, e3 if>r nid)t fagen, bie id) liebe, benn fte afmt e3 nid)t, 
würbe e$ ntd)t gtauben, bafj id) ben 931id ju if)r ju Ijeben gemagt, mürbe 
mic^ mit 93erad)tung oon fief) ftofjcn — " 

„So miß id) ba£ GJegentf)eil oon if)r ttjun, $aralb, %i)ncn bemeifen, 
bafe 3^r Vertrauen $u mir Sie nid)t gctäufd)t." $ic meijje 93lütf)c 
bvrd)f$mebte mieberbie Suft unb ifjre £anb legte fid) marm unb mic 
5)uft auäftrömenb auf feinen Sd)eitel. „SBarum flogen Sie fid) fo f>cftig 
an? 3ft e8 fein ÜJtöbd)en, baä Sie lieben, fonbern eine grau? Unb 
lieben Sic biefelbe mirflid) unb tauften fid) nid)t? Unb mürben Sie — ? " 

S^rc Stimme marb flangloä oon einem leifen ©eben oerfd)lungcn, 
aber if>re Sippen mufjtcu bid)t an ifm fjinangencigt fein, benn i^r 91tf)cm 
iuct)te ifnn an Stirn unb Slugen, unb mit ber ©lutl) erfter trunfencr 
£eibenfd)aft rang er au« ber ©ruft: 

„Sie fpredjen c3 aus unb üerbammen mid) nid)t? Sie ftofccn mid) 
ltk|if mit 21bfd)eu fort? Soll id) 3t)nen ifjren Tanten nennen? 0 id) 
2Baf)nfinniger — id) bin ein ©ott — — id) märe ein ©Ott — menn 
id) fte einmal fo mit meinen Firmen — " 

Unb mie er e3 fprad), fd)lang er bcfinnungSloiS feine $lrme um bie 
Änie SibonienS unb preßte feine Stirn in bie fniftembe Scibe i^reö 
Sd)ofje3. 55er ^ßenbel ber Utjr tidte mie ein irrer £er$fd)lag einmal l)in 
unb einmal jurüd, ein Sd)auber burd)rann 00m Sdjeitel bis &ur Soblc 
ben fieib ber jungen $rau unb rang ihn oime ©ebanfen, ebne SBiffen 
unb SSotlen Dom Sifc empor. Sie ftanb, fid) mit ber §anb gegen bie 
3)iöanlet)ne jurüdftüfcenb, aufred)t unb fprad) abgebrod)en in'3 Tuntel: 

„®£ ift 9tad)t gemorben — ftefjen Sie auf, &aralb — mir müffen 
ßid)t anjünben. $)ann min id) 3f)re 93eid)te meiter — " 

Sie taftete auf einer SJlarmorconfolc unb bie Kuppel einer Sampc 
flirrte, bod) ifjre #anb liefe biefe mieber fahren unb fd)lofj fid) furj auf 
bie fyeifje SBange, bie ben Singerfpifcen, mären fic mit Slugen begabt, 
bunfelrot^e ©lut^ entgegenflammte. Unb um eine Secunbe fpäter fuljr 
bte Stimme Sibonien« fort: 

„Ober — mollen Sie — menn Sie mieberum nid)td 93effere3 miffen 
— moöen Sie in einer Stunbe ben Xfjec mit mir trinfen, |)aralb? 



Digitized by Google 



292 



IPiltulm 3enfen in ^reiburg i. }?r. 



3d) bin aüeiit, bcnn mein Sftann befndjt eine ©efeüfdjaft. 9Rad)en Sic 
nod) einen ©pajicrgang unb menn ©je jurüdfommen, ba mill id) — ba 
nennen ©ie mit ben Hainen ber ©lütflid)en, bic Sie lieben, föiemanb 
mirb ifjn f)ören als id) unb Slicmnnb un* ftören. ^luf balbigeS SBieber 
fetm -" 

%tx lefote Stimmer be3 SRaitagcä liefe ifnt almen, bafe bie mcijje 
Slütfjc ilmt ttrieber entgegenbuftete. @r üerfud)tc etwas &u ermibern, 
allein finnlofeö $od)cn in ber Söruft erftirftc i^m bie Spraye unb ber 
Sföunb braute nur ein trunfen ftotternbeä: „3$ fommc — in einer 
©tunbc" l)crüor. „$n einer ©tunbe," mieberfjolte er unb fjielt bie $anb, 
bie fie nad) ifjm auSgeftrcdt , unb preßte feine glüfjenbcn Sippen barauf. 
„$ann mill id) 3^nen ben tarnen — id) glaube aud), baß mir bie Suft 
brausen — " 

©eine ©timme tlang einer Cf)nmad)t nof)e; millenlos ifjrem ®ebot 
Solge leiftenb, ging er. $ie junge Stau blieb ftetjen, fie Ijörte bie Xfjür 
fnarren unb fie molltc einen Saut ausflogen, ber mie „93lejb" uerjitterte. 
$)od) er blieb mir tonloS gef)audjt, benn bie Sippen toerfagten iljr. %fyx 
£>f)r f)ord)te nod) einen HJcoment auf ben brausen t>erf)alienben ©d)ritt, 
bann manftc itjr ber ©oben unter bem Sufj. Dbtuol fie nic^td fat), 
mar cd if)r, als muffe ba$ 3immer im ©türm um fie fjer f reifen, unb 
bic £änbc über iljr 9lntli$ fdjlagenb, fiel fie oor einem ©effel jufammen. 

(Sine SBcile tieften unb flopften in bem oöllig finftcren ©ouboir bic 
Uljr unb baä £>crj ber rcguugSloö fintenben gegeneinanber. $a$ lefoterc 
mit boppcltem ©d)lag bie erfterc überlwlenb, bod) aUmäf)lid) glid) bie 
• ucrfdjicbenartige ©djnctligfeit it)rcr ©emegung fid) annäljcrnb au*, 
©ibonie ter 2Röf)len richtete ben ®opf auf unb fagte mit Imlblauter 
©timme langfam: „3u einer ©tunbe." 3ugtcicc> fdjlug bic Uf)r eine 
©tunbe, bic ad)te, unb fie crljob fid) mit plöfclidjer $aft, ba§ iljr feibene* 
$leib raufdjtc unb trat an bic SDkrmorconfole. Q$ flirrte mieber leife, 
allein fixere $anb naljm bic gefdjliffcne Kuppel unb ba$ ©lad ber Sampe 
fyerab, bie gleid) banad) aufblijjte unb ba* ßimmer erfüllte. (Sin f)alb= 
bufccnb s Dtal fdjritt bic Snfyaberin bcSfelben barin auf unb nieber, fic 
marf im SBorübergefycn einen 93Iid in ben Ijoljen ^fcilcrfpiegcl, iljre #anb 
l)ob fid) unb entfernte mit rafdjcm ©riff bie falfd)e Snfut oom ©Heitel, 
bafj iljr eigenes fdjöneS $aar frei iljr 931umengefid)t umranfte. S)amt 
fefcte fic fidj unb ber Sampenfdjein fiel in if)r blaffeS, aber ganj ruhige* 
Slntlifc. $ie $anb ftredte fiel) nadj bem 9Kaiglödd)cnftrau^ f unb ben 
beraufd)enben S5uft beSfdbcn cinat^menb, neigte fid) iljre ©tirn tief barauf 
l)crab; aU bic klugen mieber aufblidtcn, glitten fic über bic f leine, nod) 
auf bem Xifd) liegenbe s ^l)otograp^ie. daneben geöffnet lag bic üer= 
geffene ©rief tafele £mralb3, unb ©ibonien« ©lid blieb auf bcrfelbcn 
haften. aSieberum eine SBeile; bod) nun Ijatten iljrc Ringer jene an fid) 
genommen unb tänbeltcn mit if)r. S)ic flcinc Xafd)e mar äufeerft jierlid) 



Digitized by Google 



. (Ein ^rüljlingsnadjmtttag. 



295 



uub fonnte nod) faum benufct fein, benn bic geftieften SScrgifemeinniajt 
auf ihrem Xedel fafjen ber $ktrad)tcrin fo frifd) tote eben gepflüdftc ettt^ 
gegen. 2Iud) ber geringfügige 3nt)Qtt befagte bad 9Zämlid)e. 9lnf ben 
9coti3b(ättcrn in ber 9ftitte ftanb nod) nid)td tierjeidmet; in einem Seiten: 
täfdjajen befanb fid) ein jutfammengcfalteted Sölatt, bad mar Sittel. 2öic 
bie junge ftrau bad Rapier tjerüorjog, fiefen ^mei QJegcnftänbe aud beut: 
fclben, ein f leinet 99itb unb ein oereinjette^ SRaiglötfchen, bad ^alb tuclf 
fdjon bie meifjeu ftöpfdjeu Rängen liefe *, bod) ald Sibonic fid) unmiüfür; 
lid) barauf nieberbeugte, mar bie 93ricftafd)e nod) oon feinem Xuft burd)- 
jogen. 3h rc £>anb fd)hig bad SÖIättchen audeiuanber, üon beut nur 
tuenige, ^öa^ftend ein paar Xu^enb feilen mit feiner <3d)rift auffoljen: 

„fiieber Detter! 

Xicd erfte üöcaiglödchen fanb id) beut' in ber SBalbede, too mir fic 
immer im 2Jcai juerft miteinauber gcpflüdt. Natürlich fd)ide td) cd Xir 
unb münfdjc, ed möge Xir bad Qkgentheü oon 35cm bereiten, road cd 
mir gctfyan. Hftid) Im* cd traurig gemacht, id) meife nid)t marum; cd 
tuar rea)t bumm, id) mußte immerfort meinen, fo lang' id) cd in ber 
^anb fyielt unb anfah- Xarum tjabe id) cd in bad Xäfchdjen l)ier gc^ 
paeft, bad id) "Sir 511m ÖJcburtdtag gefdjidt; cd fotl mit feinen ®lötfd)cn 
läuten, menn Xu unoorfid)tig bift, $aratb, Xid) ju fefjr anftrengft, falt 
trinfen millft, menn Xu t>ci^ bift — Xu ficl)ft, td) fprcd)e gerabc mie 
'Xeine 9flurter. 3ei ad)tfam, bafe Xir nid)td suftöjjt, fyörft Xu, unb benf 
immer an — baran, bafe Xu deiner SRuttcr unb mir oerfprodjen, gerab' 
fo mieber $u fommen, mie Xu fortgegangen. 3tt ben ©ommerferien, 
fagteft Xu; bann gehen mir in ben Söalb ju ben Himbeeren unb ben 
hohen ftarrenfräutern, in benen mir im borigen 3of)r unfer $äuddjen 
gemacht. 3ft^ t>ci eud) eigentlich grüfjtingV Söittc, fd)reib' mir'd. §icr 
fd)eint bie ©onnc roofjl unb mir tjaben manne 2uft, aber id) meife nicht 
medhatb, ein 9Wai ift cd gar nidjt. ©d)reib' mir bod) and}, #aralb — 
menn Xu mid) Xir nod) fo genan OorfteUcn fannft — ob bied $8ilb 
ähnlich ift 

Xeiner .frelene 
ober $cl, ober Sendjen, ober melden 
tarnen Xu mir grab' geben mitlft." 

Xad $8lättd)en gitterte leife in ©ibonie ter 2Jcof)lend $anb t)in unb 
her; fic manbte bad Sluge jur (Seite, mo bad herausgefallene 33tlb lag, 
unb fd)neß mieber prüd. 9cod)mald cbenfo, bann fajjte fie mit plöfclid)cm 
©riff nach ber Keinen ^Photographie. Xiefe jeigte bad Sörnftbilb eined 
9Häbd)end, eined föinbed faft, beffen fd)lid)ted ®leib fid) bort, mo bad 
83tlbcf)en enbete, noch ^ aum UDcr teidbeginnenber Wölbung h 0D - 
3ugc boten eigentlich feinertei 9lehntid)feit mit benen £>aralbd üan ber 
^»orft, unb bodj erinnerten fie nicht nur baran, fonbern menn bad 



Digitized by Google 



29^ lUiltielm Renfert in tfretburg i. £r. - — 

s 2luge eine Solang barauf oermeilt f)atte, ging c$ wie mit einer gata 
3florgana brüber f)in, alä feien fic bic nämlichen. mar ber unfagbare 
3aubcr füfjer 3«flcnb unb frttftallener Unfdjulb, ber au$ ben fetten Bugen, 
ber Stirn, ben f)olbfcligen ftinberlippen fprad), wie auä ben f einigen. 
Sie wufeten alle nic^t, bafe fic fid) nad) etwas feinten, um ctmaä bangten, 
unb bod) rebete e$ traumf)aft=f)eimlid) wie ©lüd unb Öram jugleidj au3 
bem reinen Spiegel biefeS MntlifceS, bem bic Sonne burd) warme Suft 
fjerabfdjien unb für ba$ bod) biefer grü^ling gar fein 9Kai mar wie fonft. 

Sibonie fuf)r jäfj pfornnten. 5ßom ftamin t>er tönte l>elt einzelner 
Sd)lag ber Ufjr; fie mußte faft eine fmlbe Stunbe gefeffen unb unuerwanbt 
mit reglofen Slugen baä SBilb betrautet fjaben. Sfjrc $anb judtc mc= 
d)nnifd) einen Moment nadj ifjrcm öerjen, alä ob ber §albfd)lag ber 
Uljr beu Sd)lag bort &u fd)rcdtmftem Sd)tncr$ oerftärft Ijabe, bann bog 
fie ba$ ötefidjt fyerab, 50g einige Sccunben lang mit gefd)loffenen Sibern 
beu £uft bc3 Meinen, Ijalboermelfcnben SRaiglöddjenS ein, naljut barauf 
biefcS, bae 93ilb unb baä ©lötta^en jugleid) mit ber ^twtograplne ber 
SRutter $aralb3 unb fdjlofe Slöed in bie 99ricftafd)e juntd. 9tun ftanb 
fie auf, fdjritt einigemal, wie suüor, f)in unb wieber, fefote fidj an if)ren 
Sd)rcibtifd) unb liefe bie Seber rafd) über ein Statt fliegen. £ann ging 
fie t)inau3. 

$)ie furje Slbcnbfonnc Imttc it)rc $crrfd)aft rafd) wie flüdjtige Schein; 
fönigin eines SBüljnenfpiclS an bie trüben ©eifter be$ ftrüljIingS wieber 
abgetreten. 55er Stegen raufdjtc in fdnoerem Sau" burdj bie 9tad)t, 
bumpf nur jitterte oon einem Xfmrm ber Sd)lng ber neunten Stunbe 
burd) ba3 glcidjmäfjige ©raufen, als £aralb Dan ber ^porft bie £>anb 
nad) bem Öilodenjug auäftredte, unter bem öom fdnoanfen £id)t einer 
©aSlaternc übcrfpiclt ber 9Zame „©uftaü ter ÜJcöljlcn" auffaf). 3aubenib 
blieb bic .£>anb, meldje ben Meinen ftnauf gefafjt, eine SBcilc unbeweglich; 
ein Ottern purd)rann fic, nl$ wolle fie oon ifyrem SBortjaben abfielen; 
bann 50g fic t)cftig, mit plöfcltdjem, befinnungälofem SRud. läutete 
br innen unb bic %f)üx ging wie oon fclbft auf; halb gcblenbct ftanb ber 
©ingetretene auf bem üornetmien, oon breiter Sttarmortrcppe geteilten, 
ga3lid)tftrat>leubcn ftlur. $aft eine Minute oerging, c^ ©rigitte mit 
einer gewiffen fiäffigfeit fam; gebanfcnloS tyatte ber 3Mid bcS SBartenbcn 
auf einem grofjcn Straufj oon 9Jtaiglöddjen oerweilt, ber, offenbar ad)tlo£ 
oon einer #anb fortgeworfen, wie ein nid)t in ba$ glau^enbe ©ntree gc= 
poriger Slbfjub in einem SSinfet lag. 9lun trat ba$ 3Käba^cn ^eran unb 
^aralb fragte: 

„Sefinbet grau ter 3Kö^len fid) noa^ unten ober im (Sjjfaal?" 

gr b,atte ben gufe gegen bie Xreppc gehoben, Brigitte Ijielt ein 
Heiner oerfiegeltc« ^8adet in ber $anb, baö fie ifmt entgegenreia^te. 
2)0511 antwortete fte: 

„3Jtabame laffen fia^ cutfajulbigen, fie tjatten oergeffen, bafe fte ^eut' 



Digitized by Google 



(Ein ^rütjlingsnadjmittag. 



295 



Slbcnb ju einer ©oirec bei (Sonful Sfteibomä jugefagt tjätten. $>er &err 
tiabe ebenfalls am Üftadjmittag etwa» »ergeben." 

$ie fliegenbc 9lötf)e, welche ba3 ÖJeftdjt be£ jungen 9)tanne3 bebedt 
gehabt, toid) einer plöfolidjen, aUe3 93lut jurütfebbenben ©läffe. ©in 
3d)minbel ging iljm burd) bie klugen, bafc er fid) unroillfürlid) auf ba4 
öergolbete Xreppengelänber ftüfcte, unb ftotterte: 

„Unmöglid> — ©ie Ijabcn fid> — grau ter 2Röf)len follte au3= 
gefabren — ?" 

Brigitte surfte leidet bie $ld)fel; bie Gelegenheit mod)te il)r nid)t 
ungünstig fdjeinen, iljrcr £>errin bie auferlegte ©djweigfamfeit gegen SBor; 
nnirfc ein wenig 5U oergelten. „3ftabame finb eine reiche grau unb Ijaben 
iljre Saune am Wittag fo unb am Slbenb fo. Sie mad)^ wie ein SHnb, 
ba3 feine puppen ftreidjclt unb wegwirft; man fann bei tr)r nie üor 
einer anbern (Frille fidjer fein. Uebrigenä fmt fie gefagt, ba fie ben 
.fterrn einmal junt Xf)ee gebeten, foHe id) 3fynen benfelben, wenn- ©ic e3 
verlangten unb %i)xt Mbcnbmaljlseit beäljalb öielleidjt uerfäumt Ratten, 
allein feroiren." 

$aralb Dan ber #orft blirfte ba$ 3Käbd)en nod) wie geifteSabwefenb an- 
Gr murmelte medmnifd): „Wein — id) banfe — unb ebenfo medmnifd) 
ging er nad) ber Xf)ür. Brigitte trat if)m nad): „$ie8 ^adet, e3 gc* 
ijöre Slmen." @r naf)m e$ antworte unb bie Xt)ür fiel hinter if)m 
in'« ©d)lofc. 

$er Wegen ftrömte, ol)nc baß er baran bad)te, feinen ©d)irm &u 
benufcen. Unter feinen ftüfeen fnirfd)tc ber ÄieS be$ Sluffal)rt$mege3, 
erft als er an bie fladernbe fiarerne ber ©trafee gelangte, fiel fein SBlid 
auf ba* $adet, ba§ er in ber #anb trug, ©ein Warne ftanb barauf, er 
rifj ben Umfdjlag ab unb erfannte fein Xafdjcnbud) mit einem barüber 
gefalteten ©riefbogen, ^nftinetio fpannte er ben ©d)irm jefct auf, um 
baä ©latt oor bem Söafferfturj ju fd)üfcen unb ju lefen. #in unb I)er 
flimmernb ging bae Öidjt über bie 3citcn: 

„$aä SWäbdjen wirb mid) bereits bei 3lmen entfajulbigt Ijaben. 2>a 
id) ben Warnen äfftet Zuneigung au$ ber Einlage crfefjcn, üermag id) 
hinten aud) ebenfo gut fdjriftlid) &u fagen, bafe id) ben Gkgenftanb S^rcr 
Siebe als ben mürbigften unb ebelften, ben ©ie wäfjlen fonnten, betraute, 
unb bafc ©ic in ber Xfwt ein Gwtt finb, tum 31)rer Helene fo geliebt 
ju merben — ein ©innlofer unb 5lbfd)culicr)cr mären, wenn ©ie 3t)r 
biefen £>immel3reid>tf)um, ben fie für ©ie t)egt, nidjt mit ganzem, rein= 
ftem fterjen oergcltcn mürben. Sßer^ciljcu ©ie, wenn id) hinzufüge — 
unb eä märe mir peinlid) gemefen, bieS münblid) ju tljun — bajj id) 
mid) nadj bem SBcrtt) ber ©eüre^tjafe erfunbigt babe; ber s ^rci3, für ben 
fie getauft morben, betrug neunzig 2f)aler. 5?a id) morgen in ber ftrüljc 
mit meinem 9)?ann nad) Italien reife, Ijabe id) meinem 9ttäbd)en Auftrag 



Digitized by Google 



296 EDUffffm 3enfttt in ^*reiburi$ i. Br. 

gegeben, Sftnen mitjutljeilen, in meinem ©efdjäft ein gleidjeS ©jcmplar 
ju haben ift. Sclbftocrftänblid) tjat baS jebod), falls ^xc 2J?ittel e£ 
gegenwärtig ni$t erlauben füllten, burdmuS feine (Sile, ba mir oorau*- 
fid)tlid) bis jum <5pätl)crbft fortbleiben merben. Hftit freunblidjem ©rufe 

Sibonie' ter 9)föl)lcn." 

$cr Sefenbc fab, plöfolid) mit einem bittren fiadjen irr auf. Unfern 
oon if)m flirrte ftiebenber £ieS unb ein fdmaubenbcS ÖJefpann fam üon^ 
ber »iüa ter 9Köf)len Ijerab. SllS cd oorübcrflog, blifete ber flacfernbc 
yaternenfdjcin in baS fcftgef^loffcnc ftenfter bcS eleganten Sagen* unb 
jeigte einen 2Roment baS «ntlifc unb bie oon Sutoelen funfelnbe 93üftc 
©ibonienS. Sie mar nod) nid)t in bie ©efeüfdjaft gefahren, fie fufjr erft 
jefct. Secunbcnlang fiel iljr ©lief auf ben jungen 2ftann lunauS, bann 
marf fie fid) nad)läffig in ben Sonb jurfief unb bie SRäber ifjreS ©e^ 
fäf)rtS förifcten ben ©trafjenfd)lamm bis 5U $aralbS ©efidjt empor. £er 
SRegcn raufdjte, unb nur oon ben in 9?ad)t oerfunfenen ©arten b,er 50g 
unfidjtbar burd) Xunfcl unb SBolfenfturj ein Soringcnbuft, ber öerfünbete, 
bafj es boef) 5rüt)ling fei. 




Digitized by Google 



€buarb Dcprtcnt 



Don 
— lüien. — 

buatb 25eoricnt ftirbt in Gortörufje, unb e3 roef)t faum ein 
fiüftcfjen ber 9ßad)rebe über fein ©rab. 

Ueber ben Heinften Sram bcS XfjeaterS werben lange 
9lrtife( getrieben — e3 ftirbt ober ein 93iann, ber fünfzig 
Safyre long reblid) für ba3 beutfdjc Xl)eoter gemirft, ber at$ ©djaufpietcr, 
al§ SRegiffeur, als $irector, als SdjriftfteUer für nnfer X^eoter tf)ätig 
gemefen, ein 3Ronn, ber bie erftc gonjc ®efd)id)tc beä bcutfd)cn XI)eater$ 
getrieben — nnb foft 9Weä fdjmeigt. 

#ier in Sien, mo man fonft bem 2f)cater grofje ftufmerffamfeit 
Sumenbet, t)ier in Söien befonberS ift nidjte ate ein fjerfömmlidjer <ßartc; 
Settel über ifm angefertigt morben. Unb aud) in feiner SSaterftabt Berlin, 
too er bie erfte #älfte feine« Gebens im $ienfte bc3 #oftl)cater3 5ugebrad)t, 
f>at man ftd) obenf)in mit biefer Xobcsnadjridjt abgefunben. 

§eifjt bieä ©rfdjöpfung ber Stjeilnafnne an Sfjeaterreform, für meldte 
(Sbuarb fteorient ein ftrenger Slpoftcl mar? 3d) glaube faft. 

$ie fmnbcrtf ad) auftretenben föeformoorfdjtäge, bie jetjnfacr) ber; 
fudjten 2(u#f ü^rungen, bie mctjrfad) nur ftüdmeife geglüdten unb rafd) 
mieber unterlaffenen praftifd)en §Inftalten bafür fjaben Siteraten unb 
^ublifum abgefpannt. 

S)ic fogenanuten Sieformen fiub an abgelegenen ©tätten, in Keinen 
9lcfibenjen — mie in (Sarlärufjc burd)« ©buarb Xeürient felbft — be= 
trieben morben, bie großen SJlittclpunfte aber im Horben mie im ©üben, 
in ©ertin mie in SBien fjaben fid) mit iljrcn rcict) botirten #oftfjcatern 
an biefer Sieformfrage nidjt beteiligt. 

Stur ju einer auffollenben Xljat fjaben ficf> bie beiben ,§oftfjeatcr in 
©ien unb 93edin aufgerafft: fic fjaben bie Sfmfefpcarc'fdjcn „$iftorien", 




Digitized by Google 



298 ^einrieb, £aube in Wien. — 

jene bramatifd) unfertigen Scenenfpiele au3 ber cnglifchen $önig$gefd>i<!hte 
mit erfchredenber ^ollftänbigfeit aufgeführt. 

Seber föunbige roeiB, bafc biefer £>aufc bon meift grimmigen Sceiten, 
luenn aud) einzelne bortreff liehe unter ilmen finb, niemals SRepertoireftücfe 
bieten fann, weil fic feinen organifch bramatifchen ^ufantmenhang haK-n. 
unb roeil fic ein übcrmäfjigcä ^ßerfonal für einen ganj fpecietten ©efd)idjt$: 
toinfcl berbrauchen, welcher einen grunbfafclofen Söürgerfrieg jeigt üoU 
graufamer X^aten unb weit abfeits liegt üon bem ^ntereffe be$ beutfer^en 
^ublifum*. 3>ebcr ftunbige roeiB, bnfj biefc crfünftclte Aufgabe erftaun- 
lid) öicl 3^tt unb Arbeit foftet, unb nid)t£ ^interlafet als einen roüften 
ßinbruef. 

Söenn biefe fnftorifchen Sfisjcn — benn nur foldje finb c$ — ben 
Gnglänber bcranlafjten, feine Specialgefd)ichte in chronologischer Solge auf's 
jefcige Zutatet ju bringen, fo erfärte fid) ba$ au« ber heimatlichen XtyciU 
nat)mc. Aber ba$ geflieht nicht. @$ gilt fold) ein Unternehmen in 
(Snglanb für unberftänbig. s Dfan ttiö^lt bort nur mitunter ein einselne* 
ber in ber gorm für bereitet geltenben Shafefpeare'fchen ftönig3bramcn, 
man roählt einä jur Aufführung, tuenn man einen grofjcn Sdmufpieler 
hat für eine Hauptfigur, unb bann bringt man'* mit einer auSgefudht 
lururiöfen Ausstattung, überhäuft c3 mit opcrnf)aftem $omp unb fünft; 
lidjem detail, um bie fdjauluftige SDienge anjulocfcn. Siterarifch nrirb 
fein 9ßad)brucf barauf gelegt. $)a$ bleibt unfern abftracten 2iterar= 
hiftorifern borbehalten, toelche ben ©Ratten für ba3 2cben ausgeben 
möchten, meil fie mit bem Seben nid)t$ ju thun haben. 

$as $heater braucht aber boch nichts fo bringenb aU baä Seben, 
roenn c$ lebenbig mirfen foll, unb bei folgen Schattenspielen erftirbt ba* 
^ublifum, unb berbirbt fclbft ber Sdmufpieler. $aa beffere tjkblifum, 
bcrlocft bnrd) ben großen tarnen @^af cf pearc^ f intereffirt fid) einen 
Augeublitf bafür, meil eä ihm als eine literarifdje Xfyat angefünbigt roirb, 
unb meil es meint, etroaS JpöhereS anfehauen unb berounbern 51t müffen. 
Sn Wahrheit fommt es enttäuscht nach $aufc unb quält fid) mit bem 
pcinlid)cu ftampfc: bafj bie* fogeuannte ^öfjere $t)eatcr boch nichts ^Rechtes 
gcroäf)rc. Gs roirb im ©runbc baburd) bem Xh catcr entfrembet. Die 
Schaufpielcr aber, beren Stollen groBenthcils ohuc orgauifchen ßufammen; 
hang unb boll fdrtbülftigcr Sprache finb, toerben bon gefunber (Einfachheit 
abge3ogeu unb getböhuen fich an geroaltfamc Acufcerungen ohne innere 
SBcrbinbnng. Sie gehen fünftlcrifch befchäbigt aus biefem müften Schlachten- 
lärm herbor. 

Unb fo roie ich hier fprec^c, fo fprechen alle biejenigen Sritifer, 
roclchc bem lebenben Xheoter mit Aufmcrffamfeit folgen unb tbeldjc nidjt 
blos nachbeten, fo fprechen fie alle über bies täufchenbe unb fo foftfpieligc 
Gjperimcnt. Unter anberen fagt ein Xheatcrfchriftfteller 1X1 Berlin ftolgcnbcs 
über ben .$iftorien-5ctb$ug im berliner ftoftheatcr: 



Digitized by Google 



(Ebuarb Deprieitt. 2<)<> 

„Seichenhaufen füllen bic 93ül>ne, baß fein ßebenbiger mehr 9taum 
äum ©te^cn finbet. Smmer unb immer fei es mieberfwlt: 9tur ber 
gelehrte ober f)oc^gebilbete SJefcr oermag bie Dolle SBirfung biefer @r- 
feheinungen ju empfinben. $>ie ©reigniffc eines ganzen SahrfjunbertS 
tonnen bem 3 U flauer unmöglich auf einmal fo nafje gerürft merben, 
baß er eine Sülmc jehe, beren Sdjulb in einem anbern $rama oerborgen 
liegt. X ic fmnbert Safjre, melche bajmifchen liegen, mürben bie ^fmntafie 
t>iel meniger ftören als bie 48 Stunben jmifchen ben beiben lljeater; 
abenben. 3eber Schulfnabe muß fid) für bie heutige Stunbe präpariren, 
min er ben 3"fammenhang mit ber geftrigen nid)t oerlicren — unb fyier 
foö ein taufenbföpfigeS ^Sublifum einer fä)micrigen hiftorifdjen ßntmicfelung 
tmrdj 14 läge mit ooüer ^^eilna^me ber ^fmntafie folgen fönnen? 
Selbft bie fd)önfte Plaque mirb mich nic^t baüon überzeugen, baß ber 
<SöfluS ber ftönigSbramen bie bilbungSfrohcn Abonnenten innerlich br- 
friebigt habe. 

„3)aS ftacit: eine erriufioe Gefetlfchaft oon einigen fjunbert ^Jerfonen 
hat bie 9flobe mitgemacht, SfjafefpeareS ftönigSbramen in leiblichem 
.3ufamment)ange fennen ju lernen, einige Sdmufpieler hatten Gelegenheit, 
i^re ßraft am Sfmfefpeare ju prüfen — monatelange Pütjen mürben 
<m ein SBcrf oerfdnoenbet, baS trofc aHebem unb aliebem unfruchtbar 
bleiben mirb für bie ©ntmidelung beS beutfehen SRationaltheaterS." 

»ber mamm fage ich bei Gelegenheit ©buarb $eorientS? 

Gr hat ja felbft biefen Shafefpeare=GultuS eifrig betrieben unb hat ja 
auch l>icfc „ftiftorien" aufgeführt. 

3a mohl. Aber menn 3^ei SaSfclbe thun, fo ift eS bodj nicht 
immer EaSfelbe. ©r hat eS ganj anberS gethan. 93ei ihm gehörten bie 
©hafefpeare^ufführungen ju einem ootlen Softem ber Reform, unb maS 
er übrigens als SRcform anftrebte, baS brachte er in Slnmenbung unb 
Uebung bei ben Shafefpeare=8tüden. (Sic maren ihm ein UebungSfelb 
für bie SluSbilbung ber Schaufpielcr, für bie Slufmerffamfeit feines 
s $ublifumS, nachbem unb mährenb er bie Schaufpieler oorbereitet hatte 
in gutem Sprechen unb auffteigenbem Vortrage, unb nachbem er fein 
Ißublifum burch anbere fernere Stüde gejmungen hatte, im Xf^ater ernft 
nadföubenfcn unb bie ^hantafie anstrengen. SBohltoeiSlid) hat er es 
immer oermiebeu, biefe s #hantafiethätigfcit — mie anbermärts fo reich 1 
lieh geflieht — burch großartigen unb fleinartigen Sdjauplunber ju erftiefen. 

Dlan fann ihm öormerfen, baß er fein ausgesprochenes 9teformmerf 
mit ^ebanterie betrieb, aber man fann ihm nicht üormerfen, baß er ben 
Shafeipearc = (£ultuS abgeriffen unb jufammenhangSloS, furj mie ein un^ 
organifcheS (Sjrperiment betrieben habe, mie ihn biejenigen betreiben, 
toeldjc bic innere Reform ber 2h ca terüorftetlungen unbeachtet liegen (äffen 
unb bann äußerlich auf SfjafefpeareS Autorität fünbigen, um boer) ein 
tjornehmes AuShängcfchilb über bic Pforte nageln 51t fönnen. 

»otb unb 6üb. V, 15. 21 



Digitized by Google 



300 



Üciuridj £aube in Wien. 



(Sbuarb Xeorient mar e3 fjeiliger ©ruft um eine Reform beä 
bcutfd)en Xf>eater3. 

(5r mar in ^Berlin geboren unb in guter SdmlbÜbung auferjogen. 
Xcr berühmte Submig Xeorient mar ber ©ruber feincä 93ater£, Sart 
unb Gmil Xeorient maren feine SBrübcr. 6r mürbe für bic Cper ani- 
gebitbet unb trat unter ba£ ^ßerfonal be$ ^Berliner föniglidjen Dpern= 
fjaufeä aU mofjlgefdjultcr 93aritonift, befonberS aud) für bie Spieloper 
auägerüftct burd) Sicherheit be3 SBortcS unb entfprechenbe Haltung bc& 
Sörpcrä. Xiefer Sörpcr mar bon Heiner SDattelgrö&e unb trug ben 
fdmrf gefchnittenen &opf ber XeorientS mit föufje unb SelbftbcmuBtfein. 
3d) f)aV ifnt nod> ati ftigaro in föoffinis Sarbicr bon Scoißa gefehen. 
Xer auägetaffene £>umor für foldjc Sollen fe^te ihm, er mar ooraugS; 
meife für gefcfctc, ftreng ernftfuifte 9toHen geeignet. 

Xrofe literarifd)cr 93itbung in ber 2Jhifitmiffcnfd)aft, meiere iljn jum 
5kifpiclc in intimen Sßerfchr mit Wxj: 9ftenbelefof)n braute, nat>m er 
frühzeitig unb ftreng ernftfjaft ein tiefe« 3"tcreffe am Schaufpiclc, ju 
mefdjem er fpäter aU Sdjaufpieter flänjttdj übertrat. 

Seine jungen Xf)caterjaljrc fielen in eine berliner 3cit, meldje bie 
Sdmufpietfunft mit gro&cr SBürbc behanbeltc unb betrieb. Xcr ^ntenbant 
bcS föniglichcn #oftf)catcr$ ©raf 93rüt)I rjattc ba* Xfjcater mit einer 
gemiffen fteicrlid)f cit geleitet, unb bie alten Sd)aufpiclcr S8efd)orr, SHattauftf), 
fiemm Ratten fict) ihrem Staube unb ihrem Berufe mit tjo^em $fK$t« 
gefügte gemibmet unb mit berechtigtem 9lnfprud)e auf ©ilbung. Xiefc 
Sltmofphäre tjattc ber iunge ©buarb Xeorient mit S^rfurdjt cingefogen. 
(5r mar ganj unb gar erfüllt toon biefer Stimmung, unb bie Haltung 
M SdmufpielerS mar ifmt naf)e$u eine pricfterlid)e. 

Xos ift ihm teben^ang oerblieben. 

ftrühjeitig bcfa)äftigtc er fief) aud) mit bramatifcher Sa^riftftettcrei. 
Xic Cper unb ber SÖerfeljr mit 9ftcnbcI*)ohn fdjeint bafür ben erften 
Shiftofj gegeben $u tjaben. Gin Königreich für einen guten beutfdjcn 
Cpcrntcft! mar ja s JDZenbel$fohn3 täglicher 9hif. „£>anv Meiling" mar 
fpäter bie 3rud)t, melaje Gbuarb Xeorient für SJiarfdjncr pflüdte. Öeibcr 
ein Stoff mit (Srbgeiftcrn, beren Seelen mir nid)t fennen, unb bereit 
bramatifdje ©ntmidelung millfürlid) auffallen unb für un* fd)lid)te SDfenidjen 
unbehaglich geraden mufe. Sit Deu Sd)aufpielcn, welche er fd)ricb, 
„SSerirrungcn" unb „Xrcuc Siebe" entmideltc er bafür bchaglidjeö Xrcibcn 
unb manne SRcnfchtichfcit. %d) fanb 1850 bie „^erirrungen" noch al£ 
gern gcfcl)ene* Stüd im ^Repertoire be3 93urgtl)cater3 unb bab' c3 oft 
aufgeführt. (53 fdilicfjt fid) in oerftänbiger 9trt an bic Sfffanb'fdje 
SBcife, metd)C ein getreuer Xtipu3 beutfa^eu Sßcfen^ ift. Gben meil fie 
bieö ift, behauptet fie fid) immer mieber auf bem beutfd)cn X^cater, menn 
fic mit üöcrftanb unb Xalcnt angefaßt mirb, fie behauptet fid) Icidjt tro^ 
aücu Spotte unb £>of)u£, mcld)c bie Sa^Iegcl'fchc 5Ccftt)etif in ibcaliftifc^er 



Digitized by Google 



€i>uari> Dfprient. 30{ 

Uebertrcibung barüber au^Qcfd)üttct hat $u grofjem Stoben bcS beutfdjen 
X^catcr*. (Sbuarb 2>eorieut nutzte bis in fein Alter biefen einfachen, 
natürlichen Stil bcS beutfd)en SchaufpielS 511 roürbigcn, unb bic 3"K'enc: 
fcfcung Shafefpcare'fcher "piftorien mochte ihn barin feinen Augenblirf irre. 
$arin nnterfc^ieb er fief) eben oon jener Shafefpearemanic, melche baneben 
jegliche gefunbe Sonn ber Heimat ocrächtlid) fallcu läfet. 

$8or3ugSioeife ber Spieloper angehörenb, fanb er leicht ben Heber- 
gang jum Schauspiele, unb er mürbe barin mannichfad) bcfd)äftigt, namens 
lief) im milberen Gharafterfadje. 

@S mujj i^m nachgerühmt toerben, bafj er fein fpätereS -$irectionS; 
prineip beS tuürbigen ©nfembleS auch Schauspieler einhielt, mit Auf; 
Opferung einhielt. <£r übernahm bereitmiflig fleine unbanfbare Stollen, 
wenn man fanb, baß baburch bem Stüde gebient merbc. So übernahm 
er noch in Späterer 3cit in meinen „ÄarlSfdn'tlern" ohne SBcitercS ben 
„Hauptmann Silberfalb", nachbem er furj oorher bie toichtige 9toüe beS 
„Heilert" in „©ottfdjeb unb ©eitert", ja früher fogar ben „2JconalbeSchi" 
gefpielt f)attc. SRonalbcSchi pafctc il)m gar nicht. $as mufcte er. Aber 
eS mar an ber föniglichen Sühne fein 3)arftcHcr für biefe SRoHc oor^ 
hanbeu, unb So übernahm er Sie lädjelnb unb Spielte Sie mit fid>tlid)cr 
SBerläugnung feines Naturells, mclcheS feine Aber befafj für ben leid)t; 
fertigen Abenteurer. $er fur3 üorher auf ben Xffton gefommene 
griebrich SBtlhelm IV. far) ju unb fagte lachenb: 2öir haben fein *ßerfoual 
für folche Aufgaben! 

Seine fchaufpicleriSche ^I)ätigfeit oerlief ruhig unb anftänbig. (5r 
gehörte bamals 311 ben legten 2Jcohifancrn beS £oftheaterS, meld)c einen 
höheren 3 u f ammc nhaug fcftguhaltcn fudjten mit Xrabition unb 3)iSciplin 
bcS älteren beutfehen Xr) C(, terS. Sieben ihm toanbelte noch wit lahmem 
Sufee ber alte SSeifc, ein Veteran ber Soliben Hamburger Schule, melche 
oon Schröber herab bis 511m mcrfroürbigen alten Schmibt oorgehalten 
harte. SBeife mar ein reblicher Schüler bcS alten Schmibt, ein SBcfenncr 
ber ehrlichen 9GBar)rt)eit im flomöbienfpiel. $n Seiner (Einfachheit, ßlar; 
heit unb lüchtigfeit mar 2Beij3 als Earftetler unb ?Regiffeur oon großem 
Berthe. 93e)onbcrS in SuStSpielen mirfte er oortrefflich mit feinem 
farfaftifcr)en $mmor, unb in bcreitmiHiger Eingebung für ein glaub; 
roürbigcS Gnfemblc machte er (Sbuarb $eorient bie $almc Streitig, 
„^iefc fleinSte föoHc motten Sie Spielen, $apa?" fragte ich ih" bei 
meinem „föofofo". „Ah," ermiberte er, „menn id) baS Stürf für beachten*; 
teert!) halte, bann mufj ich mitthun, falls ich auch nur einen Stuhl h"w»s 
tragen foll." 

Weben biefem tleincn 9Jcännd)cn ftaub bamalS noch feft ber birfe 
große StaminSft), ein oerStänbiger, Sehr jugefnöpfter SDcamt, ergraut im 
iheaterbienSte unb jnoertäfSig als föegiSfcur, melier mit genauer flennt- 
ni§ beS neu aufjuführenben Stüdes auf bic erfte ^robe fam unb bem 

21* 



Digitized by Google 



502 *7 finric *? taube in Witn. 

fein fragenben $eürient ftetS bünbige furje Antwort gab. Unbefragt 
fefjmieg er forgfältig, unb menn er burd)au3 fpredjen mufjte, fo gefdjal) 
ba$ feljr rufjig, unb boefy immer fo, bafj man im §intcrgrunbc eine ge^ 
naue ftenntnifj ber ©adjc üerfpürte. @r übernahm nur nodj Heinere 
Gpifobenroüen, bie er ebenfo ruljig erlebigte, ruf)ig unb fparfam, aber 
gut. 3Ran erfannte ben otten gewiegten ©djaufpielcr, melier fid^ nidft 
mefjr in Unfoften fefoen mochte. @r erfcf)ien blafirt, menn man aber 
nä^cr aufragte, bemieä er mit ein paar einfachen Sßorten, bafj er e* 
nid)t märe, menn er auef) nirfjt lefjrfam mie ber jüngere Xeürient ben 
3uftanb be3 beutfdjen XfjeaterS befprädje. ^ebenfalls mar fein gemeffeneä 
$afein ein $altpunft für ba£ ©anje. 

©el)r uerfdjiebcn öon ilmt mar ein dritter, melier mic £eürient 
bie ©dmufpielfunft grunbfäfolicf) bcljanbelte, 2ouiS ©efmeiber. 3wmer 
getftig bemegt, immer genau unterrichtet, immer auf cfjarafteriftifdjc ©djärfe 
bebaut unb ju ibealen Mnfcfyauungcn lädjclnb, mar er namentlich in lefc- 
tcrem fünfte ganj ein ®cgenfafc ju Xeorient. ©r mar eine Autorität 
in allen $)ctailfragen, meldjc auf emfig gcfammelten Stcnntniffen beruhten, 
©ein ftleifj mar ftaunenamertfj. ©r übernahm bereitmifltg bie faben* 
fetjeinigfte, nur auf einen Üftoment fid)tbare SRofle eines XanjmeifterS, 
ftubirtc bann ben alten franjöfifdjen Xanj ©aootte, tanjte fd>on auf ber 
^robe mit minutiöfer ©enauigteit, unb nafym naaj ber $robe nod) ©tunben 
lang Ucbungen bor mit einigen gärtnern. Sfticfjt ctma als SRcgiffeur, baä 
mar er nidjt, fonbern aus feufdjem (Sifer für bie ©aaje, für bie ©adje ber 
Äomöbic überhaupt. $eürient faf) ifjm ftetS aufmerffam ju. SBenn nun gar 
Keine militärifcr)e ©üolutionen üorfamen, bann übte ©cfmeiber Xage lang 
mit ©tatiften, fie eifrig belcfjrenb, mie man oor fmnbert, oor jmeifiunbert 
Saljren marfdurt fei unb bie Söaffe gefmnbfjabt Imbe. @3 mar fein 
(Element, folbatifdje ©enauigfeit auf ber S3üf)ne barjufteflen, mie er fte 
bei preufjifd)em unb ruffifcfyem SDcititär abgcfef)en hatte. @r ift fpäter aud) 
ganj in'3 politifdje Säger altpreufiifdjen unb rufftfcf)cn 28efcn£ öerfdjnmnben, 
meinem er, bie Sülme Iciber aufgebenb, all feinen Steife unb feine 8ennt= 
nifj ^ingebenb gemibmet t)at. 9tid)t olme ©eift unb betjenbe (Sombination. 
ftür ba$ bamalige X^cater mar audj er ein mcrtlmotleS 3ttitglieb, meiere* 
©orgfalt, Xrcue unb $i£ciplin genau aufredjt erhalten tjalf, für ©buarb 
Xeorient ftetS ein intereffanter ©egenftanb ber ©cobac^tung. 

SSor Sitten mistig mar ©egbelmann, metajer feine tefrten ScbenSi 
jatjre am ^Berliner ^oftfjcater jubrac^tc. ©einer geiftigen Shaft megen 
mürbe i^m in ©erlin eine grofje S3ebcutung augefc^rieben unb er be- 
festigte ^eorientö Äritif fe^r lebhaft. 

®er C^lbenfpieler SRott, meldjcr trofe großer Littel balb in^ 2uft^ 
fpiel oermiefen merben mufete, meil i^m bie (ernige SBa^r^cit fehlte, blieb 
ein grcmbling in biefem Greife. 55om meiblid)en ^erfonal aber gehörte 
Srau ©rclinger mit it)ren beiben Xöc^tern gan$ baju. §lud) fie ftü^te 



Digitized by Google 



<£buarb Deprient. 



503 



ficf) ouf Xrabitüm f)öd)ft mürbiger Xf)caterfitte, mcldjc mit bcm ^Berufe 
einer ßunftlerin in feiner SScifc tänbetn lieft. 

9Hit einem 3Sorte: c« mar ein feljr refpcctabler ÖJrnnbftocf üorfjanben 
im f öniglidjen Sd)aufpielfmufe, melcfyer uon ber ^ntenbanj be« ©rafen Gebern 
in bie fieitung bc« $crrn oon ßüftner überging. 8« biefem ©runbftode 
gehörte ganj unb gar (Sbuarb Xcorient, nnb er fjat unter unb au« biefen 
(Elementen §auptfäfce feine« 2eben«programm« gefogen. @r fmt t)ier ba« 
£oftf)eater mie ein Staat«mefen betrauten gelernt, welche« grunbfä^tief), 
burdj nnb burdj grunbfäfetid) be^anbelt fein rootltc, unb jmar in 2lrt 
unb Sitte preufeifcfjcn 3ufd)nitt«. Sein Slugcnmerf mar crfid)tlid) fd)on 
bamal« barauf gerietet, fetbft Seiter unb SRegent eine« #oftfjeatcr« &u 
merben. CS« hätte itm gar nid)t überrafdjt, menn er ftatt #errn oon 
tüftner jur Süfjrung be« berliner £>oftl)eater« berufen morben märe, 
ftür ba« Sweater fetbft märe ba« aud> mot Dortf)cilf)aft gemefen, ba 
ftüftner balb nad) oben mißliebig murbc unb meber oon bort nodj uon 
anber«mo Unterftüfeung fanb. 

Xer $ropf>et, befonber« menn er nod) jung ift, finbet menig (Stauben 
in feinem Skterlanbc, unb fo folgte ©buarb Xcbrient einem föufe nad) 
Xre«bcn. Xort meinte er al« ^errfc^enber 9tegiffcur fein öorbereitete« 
Snftem ber Xf)catcrfüf)rung in SSoflsug fcfcen ju fönnen. 

$ier ftiefj er aber auf ein peinliches #inbernij$, auf feinen ©ruber 
©mit, melier nicht im ©ntfernteften SBiüen« mar, fid) im Sinne eine« 
grunbfäfclicfjen Staaterocfen« regieren )U (äffen, ja fid) überhaupt regieren 
ju laffen. 3n Smil Xeöricnt trat bem (Jbuarb Xeorient ba« SBirtuofem 
tf)um fdjroff entgegen. 3n ©eftatt bc« eigenen 93rubcr«! SBctd)' eine 
öuat! Slber jeber mar ein Xcorient mit bem garten gamitienfopfe, 
mit bem unerfd)ütterlid)cn ©tauben an fid) fetbft. CSmit mar im SSefifce 
ber SDcadft at« beliebter au«übenbcr föünftter, unb £>crr üon fiüttidjau, 
ber $ntenbant be« Xre«bcncr $oftf)eatcr«, magte c« nicht, biefe 3)tad)t 
ju befchränfen, er magte e« nicht, ben btaffen Snftcmatifer (Sbuarb, ber 
mie ein Puritaner crfd)ien, burd) irgenb eine SDcafjreget ju unterftüfceu. 
35er Puritaner erlag, ber SBirtuo« triumphirte. 

£>ier t)at @buarb Xcorient ben tiefen SBibcrmiöeu, ja ben SSafj eiu= 
gefogen gegen ba« SBirtuofcntfmm, me(d)er Um nie mef)r oertaffen liat. 

@r jog fid) in fein 3ett äurücf, in fein Familienleben, meiere« fef)r 
innig unb mof)lgeorbnct mar. (Sr oerfammclte eine flehte ©emeinbe 
puritanifcher Xheaterfreunbe um fid), meiere ibeate SBorfteßung oon einer 
©ühnenregierang fjatten, unb if)r, ber anbäd)tig ju^örenben, Ia« er 
bramatifa^e ^Soefien oor, meld)e über bie gemeinen $inbcrniffe fc^nöber 
X^eatergrenjen nidjt hinüber bringen fönnen jur XarftcUung auf öffent^ 
lieber Sccne. 

(Sr ta« etma« eintönig unb nia^t o^ne ben Xeoricnt'fdjen S^afalton, 
aber mit Deutlichem J^inmeife auf ben ©eift ber $id)tung. 



Digitized by Google 



504 l)finridj £aube in IPien. 

i 

$a fam oon 3übcn l)cr ber lang erfehnte Ruf: bcr öroB^crjog 
uon 93aben berief it>« an bie ©pifce feinet £oftheatcr« in ßarteruhe, 
unb nun fonnte man gemärtig fein, eine grünblidjc Reform bc« 2f>eater; 
mefen« entftehen fehen. 

$icfc GSrmartung fpt benn ©buarb Eeorient tfjatfäcfitid) erfüllt. 
Slllcrbings nid)t olme ©rfdjrccfen be« Keinen Refiben^ublifum«. 

3d) fom in jener 3cit feine« Sttcformbeginn« — unb jener ©eginn 
bauerte 3af)re — einmal nach Sarläruhc unb hörte öon allen Seiten 
bie ©eufaer unb ©^merjenefc^reie ber bebrängten Abonnenten. ©ic 
flagten bitterlich über bie ©rsichung, meld)e fte au^ufte^en ptten. $)ae 
machte it)n nidjt irre, $ie (5^arafterjör)igfcit ber $eürient« jeigte fid) 
unerschütterlich- Sin Eeorient glaubt feft an $a«, ma« er fid) al« richtig 
zurechtgelegt, meil er an fid) felbft feft glaubt, unb er ift nicht abju- 
bringen oon bem 9Begc, melden er ernmljft hat. Unb t)ier in <£arl«nü|c 
mar (Sbuarb Xeorient an einen &erm gefommen, melcher bur<h !einerlei 
(Sinflüfterung, ja burd) fcinerlet ÖJefdjrci bewogen merben fonnte, feinen 
artiftifdjen Eirector irgenbmie ju ftören. $er ©ro^er^og hatte ihm 
einmal fein SBertrauen gefchenft, hatte ifjm bie unumfctjrantte Rührung 
feine* £>oftf>eater« jugefagt, unb er fjiett ihm üoüftänbig SBort. 

2)a« ©rgcbnifj mar benn auch nach einigen Salden ein merfwürbtg 
5ufriebenftellenbe«. $a« Sweater mar in feinem inneren ftreng georbnet, 
mar in feinem Repertoire gebiegeu, ja ferner miegenb, bie 93orftellungen 
boten ein mohlgegliebcrtc« ©nfemblc, in meinem mol Sttangel an erften 
Gräften mar, aber (einerlei Langel an äroedmafeiger fieiftung, an ge- 
nauer Abftufung, an promptem 3ufammenfpiel. \\ n ^ ^ früher fo Hag- 
fame ^ßublifum, meldte« über Langel an Unterhaltung gefeufjt, ^attc 
fid) an ftrenge Soft gemöhnt, hatte ©efchmatf gefunben an ferneren 2iuf= 
gaben, ja mar ftolj gemorben auf fein ftjftematifd) einherfchreitenbe« 
Qnfrirut, unb blidte überlegenen ©inne« auf ba« fchlottrige SBefen anberer 
2t)cater. 

©buarb Xeorient ^attc bie« erreicht burd) ftanbljaften Sinn, burch 
ftanbljaften Slcifj. @r rebigirte feine in ©cene ju fefeenben ©tüd auf 
ba« ©orgfältigftc, er fefote fic felbft in ©cene unb mar auf ben groben 
ber unermüblidjc, Sitte«, aber Sitte« beobadjtenbc unb corrigirenbc Seiter. 
Gr behanbelte jebe neue SBorftellung — fic mochte ein alte« ober ein 
neue« ©tüd betreffen — mie eine neu ju erlebigenbe ftunftaufgabe. @r 
fuchte bie oielberufcne Reform in SBeröotlfommnung aller einzelnen 93eftanb= 
theile eine« theatralifchen Sunftroerfe«, nicht aber in inhaltlofer SJerfünbigung 
großer Ramen unb Xitel. 

3n ©adjeu ©Imfcfpcarc« befannte er fid) im Gtegenfafcc ju ben 
©hafefpearomanen ju einer ftarten Betonung bc« heutigen ©Übung«; 
ftanbe« unb ®efd)tnad«. ©r moflte bem nafjeju breit)unbert %afyxe alten 
^Dichter ben Bugang 5 ur tjcutigcn Generation erleichtern, unb ocranftaltete 



Digitized by Google 



* 



— - <Ei>uürb Deorifitt. 305 

fogar — toot unter ©citjülfe feinet Sor)ncS Dtto — ganj neue 9hiS; 
gaben fclbft ber befannteften Shafefpeareftüde. ©S Hegt ein foldjer dorntet 
gebrudt oor mir, oeränbert in Sprache unb Scenenreihc, unb jmar als 
beginn einer zahlreichen ftolge, melchc mol ausgeblieben ift, weil Hilter, 
Äranffycit unb Xob bajmifdjen getreten. Unb aud) in biefem fünfte blieb 
er bem oirtuofen ©ruber ©mit gegenüber bei feiner 9lnfid)t: als biefer, 
in Karlsruhe gaftirenb, feinen (antfet unb nicht ben üon ßbuarb ein- 
gerichteten hantlet fpiclcn mollte, erflärtc ber $)ircctor ©buarb, ©mit 
werbe it)n nad) bem ©arlSrufjer ©uche fpiclcn, ober gar nid)t. Unb 
©mit fpielte ifm gar nicht. 

Sieben all biefen aufreibenben 2>ircctionSarbeiten fd)ricb er unter 
3eit raubenben 3tubien feine ©efd)id)te bcS beutfajen 2J)catcrS, unb 
ent^ünbete mit bem legten Söanbe berfetben, melier bis in bic neuefte 
3eit reid)t, einen großen 93ranb unter ben ©oüegcn. 9lud) folcher ©raub 
ift 5um ®uten. 

Seber mcnfd)lichen Schmähe freilief» hat aud) biefer Söftcmatifer 
nidjt üöttig Stanb gehalten, unb monomer ©egner fjat fid) barob gefreut, 
an biefem fteinernen Xogmatifcr bod) eine menfd)lid)e Regung ju ent- 
beden. 3n ben legten 3<*h™n feiner $ircctionSführung h Qt bic Sorge 
um feine ftamilienintereffen ilm überwältigt, unb er fmt ju ©unften 
biefer Sntereffen einige Paragraphen feine« SöftcmS üerpat. 3a sulefct 
hat er, um ein ^reffionSmittel in bie #anb ju befommen, ^cimtid)c 
Unterhanblungen um baS (Stuttgarter §oftheater oerfua^t. XieS §at mit 
3ted)t feinen ©rofehersog ücrantafct, feine $anb abziehen oon bem 9ttanne, 
meld)en er fo lange ftanbt)aft aufregt erhalten. Unb fo ift ©buarb 
3>eorient nicht auf feinem Sa^tadjtfelbe, fonbern feitab als ^rioatmann 
geftorben. 

Aber fner tonn man mol fagen, bafc ein fleiner Schatten baS Sicht 
hebe, unb ich tonn fchliefjen: ©buarb Deorient hat fein Sßfunb reblich 
tjerroerthet, er hat mader gearbeitet, er hat vielfach mafegebenb gemirft 
in Sachen beS beutfehen XheaterS, unb uerbient mehr beim irgenb ein 
Ruberer ben $anf aller berer, meld)e fich mirflidj für baS ®ebeif)n beS 
beutfehen XheaterS intereffiren. 




Digitized by Google 



liebet öas 2Tationalgefül}l. 



$ur Geburtstagsfeier 6cs Ifatfers 
in ber 2lfab<mie ber IPtjfenfdfaftett 3U Serlin am 28. tflär3 1878 

gehalten von 

£. bu ^oi^öeiinionb.*) 




Rfpetons souvent des verites utiles. 

Voltaire. 

er jttjciunbjluflnätgftc SKärj, ber früher bic $eutfdjen nur an 
ben SSerluft iljreä größten S)id)ter8 erinnerte, warb itmen fcit= 
bem ein 2ag nationaler greube. 35er grül)ling3anfang fdjenfte 
un3 ben erhabenen SSiebcr^erfteßer beä SleidjeS, oon meinem 
in ber beutfdjen 93olf£gefd)ta)te ein neuer f$rüf)ling beginnt. SBte bem 
ftrüfjling gewinnt, marb nudi biefer unter ©türmen geboren. s Jiodi ljören 
toir ifjr ©raufen: bürfen mir hoffen, balb ber fonnigen Sage ber SRulje 
und ju freuen? 

%\i ungeheuren ©reigniffe, bic ju erleben ün3 befdjieben war, 
rüden „in ber roUenben Sa^re SBotlenbung" in immer meitere gerne. 
%\i £eutfdjen fangen an, fid) in ifjre neue fiage ju fänden, fie beredjnen 
nidjt mefjr fortmäf)renb, nad> 9lrt eine« jungen Qtypaattä, mie lange fdjon 
fie l)äuSlid) oerbunben jinb. (Sin ÖJef^lec^t mädtft auf, meldjeS in ben 
neuen Suftänben 51t »otitifdjem ©emufetfein ermatte, unb nidjt, mie mir, 
bie Sage nationaler 3erriffenf)eit unb Söefümmernife faf). ®aifer 2Bitf)elm 
fdjenfte ben $eutfd)en ein beruhigtes, fräftigeS 9?ationalgefül)l, unb fo ift 
e8 öieUcidjt nidjt unangemeffen, ^cut einmal oon biefem ©efüfjte ju reben, 
mcld)e3, früher bem Warnen nad) unbefannt, in ber @efdnd)te be3 neun; 
je^nten 3a*)r!mnbert$ foldje SSebeutung erlangte. 

28a$ man SSaterlanbäliebe, Patriotismus, nennt, ift nid)t notfjmenbig, 
9cationalgefül)l. Patriotismus ift begeifterte Slnhänglidjfeit an eine bt- 
ftimmte ©taatSgemeinfd)aft als folaje, meiere ©cmetnföaft aber möglicher; 

*) §luS ben 9Jtonat8bericf)ten ber Slfabcmic mitgeteilt 00m Serfoffcr. 



Digitized by Google 



lieber bas ZIationalaief ütjl. 



507 



weife oerfd)iebene Nationalitäten umfafet. ©o gibt eS einen fd)roeiäcrifd)en, 
einen öfterreid)ifd)cn Patriotismus. SBom Naffengefüftfe, meines antf)ro= 
pologifch üertoanbte Snbiüibucn, 93. SÖcifje, unter einanber oerbintet, 
unb fie oon attt^ro^ologifc^ fremben ^nbioibuen, 5. 33. ©ehmarjen, feheibet, 
roirb baS Nationalgefühl in bem ÜNafjc leidjter ober fehlerer fid) trennen 
laffen, mie eS im einzelnen Salle leidster ober fd)tt>er fein mirb, jmifdjcn 
Naffen unb Stationen bie ÖJrenje &u sieben. 

Patriotismus unb Naffengefüt)! alfo finb nid)t Nationalgefühl; roaS 
ift lefctereS? @S liegt nahe ju fagen, eS fei baS ©efühl begeiftertcr 9ln; 
hänglid)feit an eine aus Srtbioibucn gleicher Stbfunft unb ©prad)e bc- 
ftehenbe ®emeinfd)aft, mcld)eS biefc Qnbioibuen empftnben. $od) ftöfet 
biete 93egriffSbeftimmung auf Söebenfen. 

So t)ört eine menfd)tid)e ©efetlfd)aft auf, Familie unb ©tamm, unb 
fängt fie an, 93olf, Nation ju fjeijjcn? dürfen bie oon ben Meuterern 
ber „SBounto" abftammenben SBetoolmer ber pitcairninfel fajon oon ihrem 
Nationalgefühle reben ? 

5)ann ift ©emeinfamfeit ber ©pradje tytx nid)t immer fo entfehei- 
benb, roie eS anfangs fd)eint. (Snglänber, ©Rotten, %xtn reben jefot (Sine 
Spraye, unb bleiben bodj burd) ein rcd)t lebhaftes Nationalgefühl gc; 
trennt; bie oerfdjiebencn 3toeigc ber flatoifchen Sinbe oerftehen gegenfeitig 
ihr Naufdjen nidjt, unb füllen fid) angeblich bod) (Sincm ©tamm entfproffen. 

Slnberemal unterbrüdt gemeinfame Sprache, burd) politifdje ©inheit 
unterftüfct, ben Sinflufj oerfd)iebener Slbfunft, roie bei ben mannigfaltigen 
©tämmen $ranfreid)S unb Spaniens. 2)iefe Söemerfungen, benen oielc 
ähnliche fid) fyinjufügen liegen, genügen, um ju jeigen, bafc bem National; 
gefütjl eine allgemein gültige tfjatfäd)lid)e ©runblage fefjlt. $>aSfelbe gilt 
folgerest üom NationalitätSprincip in ber Politif, meines gemeinfameS 
Nationalgefühl sur SBorauSfefcung jeber ©taatSgemeinfd)aft macht. $>ies 
frineip ift um fo gefährlicher, als auf nieberer SilbungSftufe, loo fie 
nic^t ftttlid) geläutert finb, alle iene triebe, Samilien;, ©tamm*, SBolfS-, 
Naffengefüht, meift nur burd) il)r ©iberfpiel fid) betätigen, burd) ben 
fie natürlich begleitenben gamiliem, ©tarnim, ©olfS=, 9taffent)a&. $ln= 
rufung beS NationalgefühlcS ift Anrufung beS NationalhaffeS. 

©ine ©efchichte beS Nationalgefühles aus berufener geber märe ein 
ocrbienftlicheS unb lehrreiches SBerf. 

©olche @efd)ichte hätte juerft ben Urfprüngen beS Nationalgefühles 
in ber Xhierroelt nachzugehen, mie bieS $r. Dartoin für bie allgemein 
menfehlichen (SmpfinbungSraeifen überhaupt unb auch für ben bem 
Nationalgefühlc ooraufgehenben ©efelligfeitStrieb gethan hat- (SS gehört 
bie nur ihm ju ©ebote ftefjeubc Sülle naturgefd)ichtlid)er #enn\niffe baju, 
um bergleichen pftjdjologifchc (Srfcheinungen urfädjlid) 8« begrünben, ohne 
in feilten Nationalismus fid) $u üerlicren. ©icher toäre auch h^ r vielfach 
Vererbung an ©teile oon SBebürfnife, ©croölmung, Nachahmung, Söorurtheil 



Digitized by Google 



308 



<£. i>u Sois-HeymonD in Berlin. 



ju fefccn, unb bic Sirfung bcr natürlichen 3uä)tn>al)l roärc p üerfolgeu. 
58ei üielen gcfeüigen Xtjieren, oon ben SSierbänbern bid in bic Steigen bcr 
SBirbetlofcn, finbet fief) ctmad bem 6tammgcfüf)l 9lel)nlid)ed; tt)cnn cd aud) 
nur im 3ufammenf)altcn bcr 3nbioibuen berfelben ©cfellfdjaft unb in 5cinb- 
feligfeit gegen nicfjt baju gehörige fid> äufcert. Stolpe 2lmeifen rauben bic 
puppen fleiner fd)roar ( }cr Stmcifen, um fie ald Sttaoen grofj 5U sieben, 
meiere iljnen bic £>audarbeit oerridjten. Slmeifen eined 93aued begrüben 
liebfofenb it>rc lange abtoefenben ©enoffen, unb fallen toütfyenb über bie 
eined anberen 93aued fjer, bic fid) ju it)nen oerirren. 9tid)t oiel anberd 
flcfjt ed bei rofjen SBölferfdjaften ju. 

2Bcr fönnte bann bic ÖJrenjc jief)en jnufdjcn ben ©mpfinbungen eined 
Steutmenfd)cn=|>auptlingd beim Kampfe feiner £>orbe um einen ^ögbgrunb 
ober eine Slufternbanf, unb benen SRoftoptfdjind, ald er SWodfau brennen 
faf)? fieberen Urfprunged toie ißieled bed |>öd)ften in und, roirb in bem 
fid) fclber fteigernben öntroidelungdprocefc bcr 9Henfd)ljeit bad ÜJiational;- 
gefüt)l 5u einer ber mad)tigften Sriebfcbem unferer &anblungen; bodj legt 
e$, überall bemfelben fteim entfprungen, bei oerfd)ieben*n SBölfcra ifjrcn 
pftjdjologifdjen @igentf)ümlid)fciten gemäfj befonbered ©etoanb an. 

3n ben #omerifd)en (befangen ipiclt Wationalgcfüf)l infofern feine 
9Me, ald cd fid) nid)t um einen fiampf attnfd)en oerfdjiebcnen Nationen 
t)anbelt. Wdjaeer unb Xroer Imben gleite Spraye, ©ötter, Sitten, Soffen; 
nur einzelne ©puren eined nationalen Unterfd)iebcd fommen üor: bic Xrocr 
rüden mit GJefdjrei, bic Wd)acer fdjtoeigenb jur 6d)lad)t an. 3>er troja^ 
nifa^e ßrieg ift atfo bei Jpomer nur eine Öef)be ftammoertoanbter Sland. 
#crobot madjt iljn ju einem ber in ben SReberfriegen gipfelnben Vorgänge, 
unb ed fragt fid), ob r)icr $omcr ju trauen fei, beim aud) bed ^cfa^nlos 
^erfer entbehren ber Socalfarbe, unb Surgunbcn unb #eunen im 9tibe; 
lungcnlicbe, ^erfer unb Xürfen bei ftirbufi, ftranfen unb Reiben bei Zafio 
unterfdjeiben fid) roenig oon einanber, roie benn ©fwfefpcared ©riedjen, 
Börner, Italiener nur ocrfleibete ©ngtänber aud (Slifabetfjd Seit finb. 
Stntife ©itbroerfc, nriebieSleginetenfculpturen, erteilen ben Troern afiatifdje 
9Wcrfmale. £od) Ijat bie neuere ©efdjid)tdforfd)ung Horner SRed)t gegeben. 

$cn nid)t griedjifd) rebenben SBölfern aüer Staffen, befonberd ben 
fncd)tifd)en Untertanen bed ©rofeljerra gegenüber, empfand fid) ber 
fpäterc #ellenc ald t)öt)cr organifirter unb audgebilbeter äJtcnfd), unb 
jene finb ifmt indgefammt jungcnlofc, ftummc ©arbaren. 35ied National - 
gefüf)! mar ber treibenbe ©oben, bem bie ftriegd; unb (Sciftedt^aten bc£ 
©ried)cnthumed entfprangen. 55er ©ebanfe, ^peUcne ju fein, fpornte ben 
Jüngling frü^ ju ^öa^ftcr 3infpannung aüer ptmfifdjen unb geiftigen 
Äräftc. Der heutigen SBeltanfdjauung fann bad fjeUcnifdjc Slationatgcfü^l 
eng^crjig fdjeinen, um fo mein*, ald cd noa^ weiter jum ©tabtgcfü^l, fo 
}u fagen, fid) fterfplitterte unb einfd)rumpfte, ätmlid) jenem 9^unicipa(= 
^atriotidmud ber italicnifdjcn 3täbte, bic im SRittclaltcr aud) oft eins 



Digitized by Google 



— Heber bas Hatten al$ef übl. 509 

<tnber befriegten, unb erft in unferer 3cit ihre @iferfud|t in ber 53e- 
geifterung für ba$ Sine Italien rühmlich aufgeben liefjen. Slber wenn 
mir oon #etla$ fprechen, benfen wir oor $lUem an bic Sölüthc 9ltfyen$, 
nnb wie befchränft auch biefe in 9ttium unb 3cit war, ber Sltfyener Stabt; 
gefütfl mäljrcnb biefer 93tütf)c war sugleid) allgemein menfcf)lichc3 @5efüt>l, 
benn e$ oerfchmols mit bem ©efühlc für ba* ewig Schöne, ©ute unb 
Iffiafjre, welches be3 9)icnfchen \)od)\te Sinnesart ift. Vermöge gtücflidjer 
SSolfsanlage unb gefchidjtlichcr Fügung beeften fich bieSmal Patriotismus, 
iftationalgefühl unb ootlenbeteä 9ftenfd>entfmm. Xic ftelbherren unb 
Staatsmänner, SRebner unb i^ilofopfjen, Sinter unb ftünftler Slttjen^ 
haben jeben 93ürger ber Keinen Slthenifdjen Stabtgcmeinbc &u einem 
Weltbürger gemacht, weil, fo lange eS eine Kultur geben wirb, überall 
in ber SBcft biefer Slbel ber ©efinnung, biefe Schönheit ber Sorm, biefe 
Bütte ber ©ebanfen ben haften SRafjftab für baS ab^ebtn werben, was 
außerhalb beS inbuetioen 9iatur;(£rfennenS unb ;58eherrfchenS ber 9Jfcnfchen; 
geift ju erreichen oermag. freilich bürfen wir nidjt oergeffen, bafe bic 
fold> erljebenbcS Sdjaufpicl bietenbe Slriftotratic ber 2Kcnfchheit Sflaocrei 
jum Untergrunb hatte, fo bafe oon Nation in unferem Sinne bort eigentlid) 
bic 9lcbe nicht ift. 

Seinbfelig tybt fich gegen baS ^eUcnif^e Siationalgefühl bic ßaricatur 
biefeS Gefühles im SRömcrthum ab. ißon feinem erften Auftreten an 
fehen wir baS föömeroolf franfljaft erregt. 3n feiner gewonnenen Stellung 
lommt eS jur Stühe, um in frieblicher ©emeinf^aft mit anberen ißöifern 
<m ber Arbeit für bic SWenfc^^eit fich ju beteiligen. SlngriffSfrieg ift 
fein natürlicher $uftanb; unerfättlid)e £>errfchfucht treibt eS, feine SBaffen 
weiter unb weiter ju tragen, um ben Stete ju oergröfeern, auS welkem 
eS feine Raubgier befriebigt. @S ift ein 3cic^cn guten Sinnet unferer 
Änaben, bic wir fonberbarerweifc in Söemunberung beS SRömertfmmeS er; 
jiefyen, bafc, wie Schulmänner bemerften, ftets ihr £>crj mit |)anntbal 
unb ben 2ikt)tern ßartljagoS ift, bie ihre Siechten ju Söogenfehnen im 
Ickten $ampf abfefmeiben. 2Bic oiel Weitung in ihrer furchtbaren Solgc= 
rid)tigfeit auch bic ^olitif einflöße, welche Karthago fchlcift, wie fehr 
aud) bic auf fo oiel anberen ruchlos rjingetvürgten Nationalitäten er; 
richtete SRömcrgröfje blcnbe, enblich welche Xicnfte auch bic SRömer neben; 
her unb, man fann fagen, unwillkürlich ber ajfenfchheit leifteten, baS 

„Tu regere imperio populos, Romane, memento" 

ift aud jenem jum 2öal)ne oerfehrtcu 9lationalgefühle gebrochen, wie eS bic Ö)e; 
fchichtc unferer ßeit wiebergefehen unb als GhauoiniSmuS gebranbmarft hat. 

Cr nie ganj anbere Öeftalt, als bei ben inbogermanifchen Söatern un 
fercr SMlbung, nimmt baS 9lationaIgefühl bei ben Semiten an. Xic 
Suben finb fid) baS auSermähltc 93olf ©ottes. 3h rer Meinung nach im 
2Mifce beS allein wahren ©IcuibcnS, ber ftenntnifj beS mäd)tigften (Mottet 



Digitized by Google 



3^0 " €. bu Sois^Keymonb in Serlin. 

unb bcr aöein ifjm gefälligen Opfer unb Zeitigen G&cbräudK, oerabfdjeuen 
fic alle übrigen SSölfer als ©öfcenbiener, gegen meiere jebe GJeroalttljat 
tf)nen nidjt nur erlaubt baucht, fonbem fogar burd) ^rieftermunb au*- 
brütflidj befohlen tuirb. Cfjne ©taat£leben, ofmc ®unft unb 2Biffenfd)aft, 
gefjen fic auf in einer auf befonbere 3uftänbc flcinlicr) jugcfdjnittenen 
@u)if. ©eiftlidje ^offafyrt unb Unbulbfamfeit roaren baS urfprünglidje 
fcmitifdje Nationalgefüljl, tpclc^cö bie bittere ©dmte ber Unterbrücfung 
freiließ üielfad) gemilbert, ja in Nau)an'fd)e SBeiSljeit umgcroanbelt fjat. 

3um feiten Sftate brid)t bie femitifdje ©inne£art, gleid) einem 
»erje^renben SBüftennnnb , fyeroor im 3$lam, fo mäd)tig, bajj fic audj 
beS NaffengefüfjleS #err mirb, unb oon ben Malaien ber ©unbainfeln 
big ju ben ^amiten an ben Säulen beS #ercule$, öon ben «Mongolen 
ber afiatifdjen ©teppe unb ben tnpifdjen ®aufafu$ftämmen bis in'S ^erj 
beS fa^marjeu kontinentem , SRiHionen aller garbe burd) ©lauben unb 
©tut &u einem tünftli^en SBolf3tf)ume äufammenfd)iuei&t, meines nod) Ijeute, 
naa) met)r benn taufenb 3af>ren, ben ÖJiaour anfpeit, toie (Sin 9Kann. 

©ine äf)nlid)e Serföfmung ber nationalen Unterfd)icbc beroirfie im 
mittclalterlidjen Slbenblanb, auf bem burd) bie römifdje Selü)errfdjaft 
oorbereiteten, burdj bie SBölfertoanberung burdjpflügten ©oben, baS femU 
tifd) geborene, burd) gried)ifdje (Sinflüffe aagemein mcnfcfjlid* geworbene 
(Sf)riftentf)um. Neben bem ©egenfafee anrifdjen Gfjriftentlmm einerfeits, 
anbererfeit* $eibenu)um, Subentfmm unb 3$lam, t«erfd)tt>anb ber (Segem 
fafc jttJtfa^en ben europäif d)eu Nationen, roie fie auS bem ®croüf)l jener 
ßataftropf)e Ijeroorgingen: um fo mefyr, als fie lange ein buntes ©emifd) 
ber (Eingeborenen mit ben meljrfad) übercinanber gelagerten unb burd); 
einanber gehobenen Waffen ber (Sinroanberer barfteüten. Nod) fyeute 
nennt fid) ber ©panier empl)atifd)Christiano, im ©egenfafoe 311m ?Uatr)oIifen 
jeber Ucbcrjeugung , unb jum Xfjter. Neben bem ©cgenfafce jmifa^cn 
ber rofjcn SRcnge bcr ©arbaren unb ben roemgen ©ebilbeten, in benen 
bie antife Gultur fümmerlid) fortfieferte, ocrfdjmanb ber nationale Untcr- 
fajieb anrifdjen ben ©ebilbeten: um fo fidjerer, als Satein bie aßen ®e= 
bilbeten gemeinfame Umgangs;, ©ct)rift= unb (3Jefd)äftSfprad)e blieb. 3)aS 
fiefmSroefcn, baS römifdje Äbnigtfjum griffen über alle nationalen Unter: 
fdjiebe fort, ©djmäbifdje ßaifer hielten $of in ©icilien. SBollenbS bie 
Äirdje überroob bie ganje Gtjriftenljeit mit einem Nefce national inbifferentcr 
2)?ad)tfäben. 2)ie beften Söpfc eber Nationalität reifte fie fid) ein, um 
fie als gleidjartige «©erzeuge in bic SBelt ju fenben; bajnalS roie ^eutc 
Ijob bic Xonfur bie Nationalität auf. 3» ben filoftent, indbefonbere 
gleichen £)rbcn3, lebten über bie ganje SSelt 5ufammenb,ängenbe ©enoffen: 
fa^aften. 2ro^ ben unauSbleibliajcn Reibungen jmifa^en ben ^rcusfafjrern 
oerfd)iebener Nation fa()cn bie oon ber Mir die betriebenen $reu$&üge bie 
europäifdjen SSölfer einiger benn jemals fpätcr. 3 m Xemplerj unb 
3oljannitcrorben oereinigte fid) bie SSlüt^e bc£ curopöifc^en SlbelS jum 



Digitized by Google 



— lieber t>as ITationalgef ü t> I. 3U 

«Sdjufce bcr ^ilger unb 3um $rufee m.iber ben #albmonb. Xa fammt= 
lidje Unioerfitätcn nur Sine Spraye rebeten, t)errfd)te $mifd)en ifmen eine 
t^reijügigfeit wie bic, wetd)e jefct nur nod) bie beutfdjcn, beutfav 
öfterreid)ifd)en unb fdjwciäerifdjen f>od)fd)ulen oerbinbet. Jünglinge au$ 
allen Säubern ftrömten in ben Uniocrfttäten ftranfreidjä unb 3talien3 
$ufammen, bie, obwol in Nationen geseilt, bod), tüte ber Dame fagt, 
ein ©efammujeit bitbeten, ©erüljmte $octoren sogen mit leidjtem ©epäd 
burd) bie ganje djriftlidje SBclt, unb rauben fid) ju §aufe, wo e$ &u 
lernen, ju lehren, fcor SlUcm wo e$ ju bifputiren gab. (später, fdjon 
im ^Beginne ber Deuseit, galt SletjntidjeS Don ben fianb$fned)tcn, meldte 
fochten tt>o e3 $u fechten gab, unb beren lefcte Dadjfaljren als 3d>weijer 
^eUebarbiere im Söatican 2Bad)c ftefjen. Didjt minber führten ©aumeifter 
unb Serjte, ©oIbmad)er unb ©ternbeuter bamalS ein internationale« 
Xafcin, wie Ijeutc nur SRufiftrirtuofen. 

®enug, obfd)on bie kämpfe jwifcfyen $aifer unb ^apft, jwifdjcn 
§ranfreid) unb ©nglanb, jwifä)en ©nglanb unb 3d)ottlanb, unb anbere, 
mefyr ober minber beutlid) einen nationalen §intergrunb Ratten, fo fdjeint 
bod) flar, bafe im SKittelalter ba3 Dationalgefüljl im SSergteidje 511 an= 
beren, bie Sulturüölfer geiftig bewegenben 9J?äd)ten mcf)r jurütftrat al£ 
im $lltertf)um unb aU jefct, unb e8 entfielt bie Huf gäbe, ba$ Söieber- 
erwadjen biefcS ®efüf)le3 ju erfaffen unb fein 2Bad)fen bis $ur bebenfliajen 
$öf)e ju Verfölgen, welche c$ fjeut erreicht. 

$a8 wefentlid& babei ttjätige Moment mar unftreitig bie ©ntwitfclung 
ber «Rationalliteraturen, weldje niajt bloä jebem 93olf einen itjm eigenen 
ibealen SJlittclpunft gaben, fonbern aud) bie uötfcrbcrbinbcnbc ^>crrfd)aft 
ber tateinifdjen ©pradje untergruben. $af)er bie Italiener in $antc, als oor- 
nef)mftem ©djöpfer ber SBulgärfpradje, trofc feiner @Hjibellinifd)en Öefinnung, 
mit Ded)t einen ber geiftigen Urheber if)re3 gütigen nationalen $afein$ feiern. 

$ann fommt in 93etrad)t bie 6d)Wäd)ung bcr römifdjen $ird)e 
burd) bic Deformation. SBöljrenb bcr $umani$mu$ feinem SSefen nad) 
<xu$gteid)cnb auf bie Nationalitäten mirfte, mar er burd) Vorbereitung 
bcr Deformation bod) aud) im anberen Sinne tf)ätig. 3" $cutfd)lanb 
l)ätte bie Deformation boppclt auf (Sntwidelung be3 DationalgefüljleS 
wirfen fönnen, weil e* toorjüglidj ©ifr bcr Bewegung war, unb weil 
bie Suüjer'fdje SBibetüberfcfcung ber neuen beutfdjen ©pradje SlcfmlidjcS 
bebeutet wie bie Qföttlidje Äomöbic bcr italicnifdjcn; allein ber breifeig: 
jätjrige ®rieg lähmte ttorläufig jeben 3luffd)Wung, unb fd)ütteltc bic Söölfcr 
in Gentrateuropa fo burd)einanbcr, bafe fie erft aümä^tid) ftum ©cwufet^ 
fein il)rer natürlia^en SBejielmngen tarnen. Hua) bcr Hbfaü ber Dieber: 
lonbe wäre t)icr ju nennen, ber, anfangt nur auf GJcwiffenSfreifjcit ge-- 
ria)tet, balb nationale Färbung annahm. 

Xie Gntbcdung bcr Deucn Söctt ftedte mehreren curopäifd)cn Da: 
tionen eigene Biete, «nb eröffnete ir)nen befonbere Vorftcüung^f reife. 



Digitized by Google 



512 



<£. bu Sois^Heymonb in Strltn. 



(Snblid) cntftanbcn auf ben Prummern ber 2ef)n*f)errfd)aft fräfticj ccxu 
tralifirte S)tonarcb,ien, bereit Untertanen au$ bem früheren $Bölfcra>o* 
um beftimmte SlnjicljuitgSpunfte fid? ballten, unb in bereit ftefjenbcn 
beeren ftd) ein ®efüt)l bon 3ufammengef)örigteit entmicfeln tonnte, 
britifdje Snfelreid), wenn aud) fdjroffe nationale ©egenfäfce bergenb, 
Sfanbinaoien, ber fd)i3matifd)e Dftcn bitbeten bon jef)er fcf)ärfer ab- 
Qcgrenjte Staffen, ©o näherte ftd) Europa nad) unb nad) ßuftänbeit, 
in benen bie heutigen fdmn mit beutlidjercn Umriffen angelegt ftnb. 

5öcmt nun audj in etngelnen Scannern, einem gurten unb ftrifdjliit, 
ba3 9tattonaIgcfüI)l friif) fid) lebhaft regte, fo bauerte e§ bod) nod> lauge, 
bist c3 in ben SSorgrunb ber 2BcItbüt)nc brang. 3m fedjSjchnten unb 
ftebjctjnten 3of)rf)unbert mar e$ ber ©egenfafc jmtfa^en römifd) ; fatf)olifd)er 
9?ed)tgläubigfeit unb $e§erei, mie audj gtmfdjen beu oerfa^iebenen pro^ 
teftantifdjen Söefcnntuiffcn, gegen ben mieberum ber nationale Unterfchieb 
jurüeftrat. 9lud) gegenüber ber fett bcr (Einnahme ©onftanrinopels tum 
ben Xürfen brohenben ©cfatjr empfanben ftd) bie SBölfer (SuropaS »ieber 
alä ©in3. 9Jiebcrlanbc nnb Sdjroeij ausgenommen mürbe ber kontinent 
befpotifd) regiert; unb mährenb bie SDtaffc be3 58olfc$ in 9lo^eit oer= 
funfen, jebenfalls potittfdt) machtlos mar, f)crr|"d)tcn nad) mie oor, burd) 
bie dürften nnb neben ifynen, SXbcf unb ®ciftlid)fett, biefc grunbfäfclid) 
international, jener oft mcnigftenS nicf)t national gefinnt. 9ln Stelle 
bc$ L'ateinS trat ftranjöfifd) als (Sprache ber ©ebilbeten unb ber $iplo; 
matic. 3Bie früher buret) ben ©ebraud) beä SateinS, mürbe baburd) inter- 
nationale $rct$ügigfeit ber Öctcfyrten,- ©d)riftfteller, Äünftler unb Talente 
aller 5lrt ermöglicht, $cr Lebenslauf ber 3Rcnfcf)en mar nod) minber 
ftreng unb einförmig geregelt, baS abminiftratioc unb militärifche gad)- 
merf loderer, bei ben mangelhaften 93ilbitng3mitteln bie UeberfüUung 
mit Gapacitätctt geringer als jefct. ©t€ mittfürtichc ginaitäbermaltung 
erlaubte oollcnbs einem Surften, meuu er fonft Sinn bafür ^atte, Salentc 
jeber Nationalität um fid) &u bcrfammeln unb beliebig ju üertoenben. 
Söährenb beS ^ahrjchcnbS bor Aufhebung bcS ©bicts oon Nantes lebten 
in <|kris als ÜJtitglieber ber Slfabcmic bcr Nicbcrlänber <5r)riftian 
gfjenS, ber $äne Clof Börner, meldjer Lehrer bcS Dauphin, unb ber 
Italiener ©iobanni 5>omenico (Jaffini, mcldjcr bcr erftc Sircctor bcr 
neuerbauten ©ternmartc mar. $er ftraitjofc XcScartcS mar nid)t lange 
oort)cr bei Königin Cljriftine in Stocffjolm geftorben. Sind) bie ?luf= 
Hebung beS ©bicts mürben Saufcnbc bcr beften STöpfc unb gefdjirfteften 
£öitbe Srattfrctd)S in bie protcftantifd)cn Nadjbarlänbcr jerftreut. 3ljr 
erfdicineit prebtgte 9lbfrf)en gegen ber 9ttaintenon bigottes Regiment; aber 
gerabc fte trugen oiel bajtt bei, bie natürlid)ctt GJcgcnfäfec jmifd)cn beutfrfjer 
unb frait.^öfifdicr SSolfSart ^u milbcrit unb mottle ^ortirtbctlc }U berichtigen. 

^m ad)tjclmteu 3>af)rl)unbcrt treffen mir Ijicr in S3crlin 5riebri(h* 
Üafclrunbc, an bcr Spifcc biefer W abernte ben Sran$ofen 9Kaupcrtui*, 



Digitized by Google 



lieber bas Hationalgefn^l. 5\5 

fpäter bcn s $icmontcfcu fiagrangc; in s #arid eine literarische SRolIe fpielcnb 
bie $cutfdjcn $olbad) unb ©rimm. 93oltaire unb ben ©ncuflopäbiften 
fam ed nicht in ben (Sinn, mit ihren Sbeen, SBünfchen, ©eftrebungen 
auf ftranfreid) fich befchränfen. Senn fic auch eingeengt blieben in 
genriffe ilmen ald gransofen angeborene ober unöcrtilgbar eingeprägte 
SÖorftcflungen, fo bauten fic fich bod) in'* Seite. %fyxt Xbcorien maren 
meift mehr ald oerfrüht, auf rationaliftifchen Sanb hinfällig gebaut; aber 
fic meinten bamit bie gan§c SKenf^cit 511 beglüden, unb barauf fommt 
ed und ^ier allein an. ^h^ Qn ^ropie tourbc bie fiofung ber 3^it. 2)ic 
Freimaurerei, meldjc feine Nationalität, fonbern nur SJccnfdjcnthum fenut, 
ftanb in ^öd)fter 93tütf)c. £er ftodmopolitidmud, audbrüdlid) jur fiefyre 
erhoben, öffnete aflen SSölfern bie Sirme. *3)ic jungen bereinigten Staaten 
9corbamcrifad burften am menigften im allgemeinen SBruberbunbe fehlen, 
unb fclbft auf bie fernen ^ßolnncficr, bie man burd) doof anfangt etttmfl 
üortf)eUh a f* fennen gelernt fyattc, erftreefte fid) bie 3örtlidifeit. 6d 
ift culturgcfchidniid) bcmcrfendmertl), unb ganj im öinf fange mit ber 
geringen Stärfc bed 9cationalgefühled im borigen Safjrhunbcrt, Da fe S ur 
Shcilung holend mol ^icr unb ba aud politifdjeu ÖJrünben fdjcel gefcljcn 
tourbc, bafj aber bad Xragifd)e bed (Srcigniffed, toie ed und erfdjeint, 
an bem bamaligen fonft fo empfinbfamen ®efd)led)tc jtcm(ict) fpurtod 
oorüberging. 

$iefelbe fodmopolitifehc Stimmung tuiebcrhallt in Sd)iHerd jugcnb= 
liefen Uebcrfd)tt)cnglid)fciten, bem Sieb an bie ffreube, bem $on Garlod. 
3mar machte fiel) in $eutfd)Ianb, uod) ber 9Kittc bed oorigen Sah*'- 
hunbertd, eine nationale Strömung oon einiger (Semalt bemerfbar. 3»* 
Slbrocfjr ber feit beut Dreißigjährigen Kriege bie beutfdie Literatur bc; 
ljerrfcf)cnben fran^öfifcheu Sinpffc holte Slopftotf aus ber ffanbinaoifchcn 
©öttcrlchrc unb bem germanifchen Wltcrthum einen national fein foflenben 
poctifchen Apparat herbor. $cr ©öttinger #ainbunb folgte ftlopftocf auf 
biefem 28egc, unb Goethe felber fchlug im ©oft unb in ber 3ugcnbfd)rift 
über bad Strajjburgcr 3Jcünftcr üorübergehenb, unb mit bem ihm eigenen 
fünftlcrifchcn Xact, bcn nationalen %on an. 9lber bied bebeutete fo 
toenig, mie bic uercinscltcn patriotifchen Anläufe fieffingd, ÖNeimd, 
Suftud Sttöfcrd unb Ruberer. £ad beutfehe JBolt im ©an$cu blieb national 
mie politifd) gleichgültig, unb bic beutfehe Siteratur ber flaffifchen ^eriobe 
ift gerabc einzig baburd), bafj fie allen SBolfcrftimmcn gclaufcht, in allen 
lönen fich oerfucht, in l)cHcnifd)em Sd)önf)eitdthau fich gefunb gebabet, 
unb mit <Sf)afefpcareö ©eniud Umgang gepflogen f)at „3h r unermeßlich 
^Heid) ift ber ÖJcbanfc", unb nichts ocrfchltcr unb mibriger sngleich, 
ald bad SBcfrrebcn ungebilbeter Agitatoren, Schiller 51t fid) in'd ^artei- 
gemül)l herab^tserren, unb ihn roegen einiger aud ber bramatifd)en Situation 
heroorgegangenen Sd)lagtoörtcr im Xell, benen eine SDcengc anberd Wuv 
genber entgegenfteht, jum nationalen dichter im Sinne bed Sßortcd auf; 



Digitized by Google 



3^ €. bu 8ois = Heymonb Berlin. 

äubaufdjen. Nationaler 3)id)tcr mar er, ja, aber infofern, al* ©elt? 
bürgertf)um baS acrjtc beutfdje 9lationalgefül)l ift. 

©äfjrenb 3)eutjd)lanb nod) in foämopolitifdjen Xräumen fid) miegte, 
bereitete fid) jenfeit be$ SRljeineS ber Umformung öor, ber fortan ba£ 
9lattonatgcfür)t jum midi tickten |>ebel ber ©eltgefd)id)te machen fotttc 
93on ber Levee en masse int 3al)re 1792 treibt fid) bie übermäßige 
Erregung biefe* ÖtefüfjleS bei ben Sranjojen tyv. 9tur $u leidet gelang 
c3 bem tiefen Äenner beä gallo=römifd)en ©efenS, bem erften Napoleon, 
btefe Erregung weiter biä jur 93olf£pfud)ofc bc3 E()auöini$mu3 fteigern, 
ber it)m al£ ©erzeug feinet eigenen ftaifermalmfinnS bienen foUte. Sflan 
hat bisher oielleiäjt nitr)t gebüfjrenb beamtet, bafc feltfamermcifc %can 
Jacques 9touffeau, unftreitig fef)r gegen feine töbfidjt, bie ©ege baju 
bem Imperator ebnen fyalf. $enn er mar e3, ber, in feiner 3 u 9«nb 
burd) ben Slnblid be3 Pont du Gard für SRömergröfee entflammt, fpäter 
in SßariS bie SRömertugenb jnr SRobe mad)te. 2luf bie bem 9Jiuciu3 
Scaeoola unb |mratiu£ Eoclcä, ben ©raedjen unb Scipionen, bem Sföariu* 
nnb Sulla nad)eifcrnben 9iepublt!ancr mar e3 bann fd)on leidjter, einen 
Eacfar folgen &u laffen. 

Xa$ ©eitere ift befannt. Ueberatl im vertretenen Suropa erhoben 
fiä) bie SBölfer im tarnen be3 mi^anbeltcn «RationatgefühleS. Spanien, 
SRuftlanb, $eutfd)lanb gaben bem miebererftanbenen SRömerthum eine 
nad)brütflid)e öehrc; nnb bieämat mürbe Sartlmgo nid>t gefdjleift. Slber 
bei ben friegerifdjen Vorgängen t)atte e3 fein SBcmcnben nicht. 5)ie em- 
pörten ©ogen be* 9catioualgefühlcä tieften fid) nid>t mieber füllen. Ver- 
gebens gofe oerattete StaatSfunft biptomattfd)c$ Del in bie braufenbe 
SJölferfee. Sttit ben nationalen Strebungen üerbauben fid) &u gemein- 
famer ©irfung politifche ftorberungen. $ie ©efd)id)te bc3 Sahrhunbert* mar 
feitbem bie ©efdjiajte nationaler kämpfe, au« benen $cHa$, Belgien, Ungarn, 
Italien unb baä neue beutfd)C töeid) als nationale Staaten Ijcrüorgingen- 

$ie #errlid)icit be$ fo für 5)eutfd)lanb Errungenen $tt preifen, merbeu 
mir fo menig mübe, mic fein SicbeSglüd ju fingen ber Dichter. Den 
in freolem Uebermutf) un3 5ugebad)ten Uebcrfafl ^aben mir fiegreid) ab- 
gemehrt. $em „Tu regere imperio populos" haben mir mit bem „De. 
bellare superbos" geantmortet. ©o mir jerfd)tagen merben füllten, fmb 
mir boppelt gemattig ftefjen geblieben. ©inft SptclbatI Europa«, hat 
jefet £eutfd)tanb faft bie Stellung inne, meldte einzunehmen ftriebrid) 
Jid) getraute, märe er ftöntg oon Öranfrcid). Unb mem bauten mir biefe 
Erfolge, meldjc unfere .^erjen mit oaterlänbifajem Stoljc formellen ? 
"9Md)ft Saifcr ©il^clm mit feinen Staatötuaunern unb Heerführern, bem 
t<ur(h leicr)tftnntge $erau3forbcrung entflammten, maa^tig emporlobernben 
D^ationalgefühle beS bcutfd)en SSolfe«. 

©in ®efül)l, mcldjeS foldje Xfjaten ooübringett hilft/ ift fia^er eine 
ter haften mcnfd>lid)en Regungen. Die« Gefühl l)at baä ©rofee, bafe 



Digitized by Google 



lieber bas Hationalgef ürjl. 



o\5 



ed jur opferfrcubigen Eingabe bid in ben Xob fpornt. @d fjat bad 
Schöne, bajj oon s }?alaft bid §üttc jeber nid)t ganj oermirrtc Sinn if)iu 
fid) beugt. ©3 lint bad @blc, bafj cd ©efjalt unb SBürbc aud) bem 
nieberften 35afein oerleifjt. 2Bic ber Slfjnenftolj, faun ber 9ktionalftolj 
in lädjerlidje 9lufgeblafenf)cit ausarten; benn mit fremben Öcbern fid) 
fd)müdcn ift albern. Slber gleid) bem Slfjncnftolse, ridjtct aud) ber National: 
ftolj an bie einzelnen bic ftorberung, Ijingugcljen unb berer fid) hmrbig 
ju seigen, mit bereu SScrbienft fie prangen. 

Sic 9flenfd)f)eit, bemerft $aoib griebrid) ©traufe, ift für bie meiften 
9)tenfd)cn ein ju fjoljer, ju unbeftimmter Segriff, um fid) bafür ju er; 
märmen; fie bebürfen bed SRittclgliebcd ber Nation, if)rer Wation, um 
oermöge biefed faßbaren ©cbanfend aud ber 93efdjränftf)cit iljreä 2)afeind 
unb ber ©nge ifjrer <5elbftfud)t fid) §u ergeben: „junt 9Kenfd)f)eitdgcfül)l 
ranft man fid) nur am *TCatioualgefül)l empor." 

@d märe leid)t, im 2obc bed Wationalgefitylcd fortjufaljreiu 3m 
?lugcnblidc, roo bei allen europäifdjcn SSölfern bied ©efüfjt Ijcftig ent= 
jünbet ift, too indbefonbere mir Xeutfdje und etluad barauf cinbilben, 
bafe wir, ^erfäumted nad)f)olenb, im 9tationala,efül)l ed anberen SBölfcrn 
glciaV unb juoortf)uu: in biefem $lugenblitfe liefe fold)C Apologie mol 
auf bloße SRebeübung tjinaud. dagegen bebarf cd, bei fo bemanbten Um; 
ftänbcn, oieücid)t einer gemiffen Unabljängigfeit bed Urtljcilcd, um fid) 
fclber ein5ugcftet)cn, unb eincä getoiffen 5reimutf)cd, um öffentlich aud^ 
jufprcd)cn, bafe oon etroad anberem Stanbpunfte gcfefjcn bad National; 
gcfül)l an SBertf) fef)r oerliert. 93ei unbefangener nüfeitiger (Srtoägung 
erfennt man, bafj feine Ucbertreibung gefäljrlidje SBcrirrungcn jur Solge 
fjabc, unb bafj feine übermäßige Gnttoitfetung in unferer $eit in mefjr: 
fadjer ©ejic^ung ein SRütffdjritt fei, auf mcldjen fünftige Sa^fwnberte 
Ijoffcntlid) mit SBcfrembeu bliden merben. 

Gd ift fef)r bic 5^9^ ob bic crf)cbcnbe 23irfung, bie bad National; \*- 
gefüljl auf einen Xfyeil bed SSolfed übt, nid)t überioogen toirb burd) ben 
Schaben, ben cd ftiftet, inbem ed jur Uebcrfdjäfoung ber eigenen, jur 
Unterfdjäfcung ber fremben iöorjügc oer leitet; unb bie neuefte (Befd)id)tc 
lefjrt f)inreid>cnb bic bebenflidjen Solgen fold)er SSerblcnbung. SBic bic 
SBerüoUfommnung bed ©in^elnen nid)t bamit anfängt, baß er feine S3or; 
trefflid)fcit fid) gcgcntoärtig fyält, fonbern bamit, baß er feine Segler 
begreift, fo ift cd aud) für ein SSolf gefäf)rlid), 9tarciffudäf)nlid) in 
©elbftbennmbcrung §u öerfinfen. 5lld SSoltairc im Discours aux Velches 
ben Sranjofen unoerblümt bic ^ärteften Söaf)rf)citen fagte, it)nen bic 
öiclcn fremben Duellen ir)rer ©ultur unb bic üorjüglidjen ©igenfe^aften 
aud) anberer Golfer üor^iclt, mar ber 3iifhmb ^ cr § rQn j 0 f cn flcro iß 
ctfprie|lid)cr, ald ba ber ^erfü^rer fic mit ber auf üjre Wationaleitel* 
feit nur 511 fia^er berechneten ^l)rafe oon ber Grande Nation firrtc. <So 
war üraftifd) toic ct^ifd) bem heutigen 3"ftanb ber 5)eutfdjen ber 

9Jotb unb &fxt. V, 15. 2'2 



Digitized by Google 



o\6 €. bu SoissKeymonb in öfrliit. 

3uftanb üoraujieljcn, ba fic nod) gern in Dielen ©tüden ifnre Unterlegen- 
fyeit ju befennen pflegten. Unter Sinfübrung eines ®oetl)e'fd)en SBortcS 
l)at man ben $>eutfd)en iljre &u große 5öcfd)ctbcnl)cit fo oft üorgefjaltcn, 
bafj man fic ifmen glüdlidj auSgerebet l)at. 9lber gerabe in biefer 33c - 
fdjcibcnfjeit, bei fo üiel wirflidjcn ^orjügen, wurzelte it)rc Ueberlegentjeit 
nad) anberen Stiftungen, ©erabc weil fic bic SBorjüge anberer Nationen 
bereitwillig onerfonnten, gelang eS if)nen in mannen fällen, bie üon 
yiatiix ifjnen üerfagten SJorjügc burd) gewiffenfjafte Slrbeit fid) anzueignen. 
. ©crabe barum fjeimften fic, wie ein eifriges SBolI üon Lienen, au3 ben 
SBlütfjenfelbern be$ 3ttenfd)cngeifte* ju allen 3eiten unb bei allen SBölfcrn 
ben $onig ein. ©crabe barum gab e3 für fie allein im ©oetfje'fdjen ©inn 
eine Sßeltliteratur. ©erabe barum waren fie $eutfdje; unb wer ifmen ein- 
reben möd)tc, bafj fie üon anberen SBölfern uid)t3 mcljr ju lernen Ijaben, 
leiftet ifjneu einen fd)led)ten $ienft. 

Sic bic Snbiüibitcn, ^ a ^ cn auc f, 0 i c «Rationen bie Xugcnben ifjrer 
gctjler, unb bie geiler ifjrer Xugenben. 2Bir tabeln bie 9tuf)mfud)t ber 
ftranjofen, olme $u bebenfen, bafe bie granjofen eben fo entbrannt finb 
für literarifdjen, fünftleriföen unb wiffenfdwftlidjen wie für friegerifaien 
SRulmt; unb bafj, Wenn fie einen tüdjtigen Selb^errn mit unä übertrieben 
fdjeinenber Screening umgeben, fie einem guten ©d^riftfteller mit eben fo 
reidj bemeffener ^ulbigung begegnen. SBir freiließ brüften unS mit unferem 
obiectioeu Urteil, unfercr befonnenen Äritif, unfercr nüdjteraen Unbeftea> 
lia)fcit burd) fdjönc gorm; mir üergeffen aber, bafj mir bafür aud) ferner 
ju entjünben finb wie naffeS ©trol), unb bafj bod) unfere S9egeifterung 
nur geucr üon trodenem ©trol) ift. SSer in ber franjöfifd)cn Siteratur 
einmal einen gearteten UZamen, wenn aud) geringeren SRangeS, erwarb, 
lebt unüergeffen barin fort, unb mit anbädjtiger ©orgfalt wirb fein $ln= 
ben!en üon fpäten SRadjfommen gehegt. SBer tieft bei un£ nod) Xiecf, 
3can ^aut, £>offmann, be la SJiotte Souque, 9ld)im ü. Slrnim, GleinenS 
©rentano, G. (£. fr ©dmljc, ©pinbler unb fo üiel Slnbere, ibrer 3«it 
gefeierte 9iamen, jefet $üter ber ßeitjbibliotfjefen? (Sntmeber üerbienten 
fic ben 93eifatl nidjt, ben man itmen sollte: Wo ift bann unfer ©efdjmad? 
Cbcr fie üerbienten ifm: wo ift bann unfere Pietät? 

3m Jardin des Plantes ift üon ben Erinnerungen an bic großen bort 
einft lebenben gorfdjer nod) l)eut Silier fo üoll, bafj man meint, einem 
ber fytffieu, DDer •t >ßUl )/ 0Dcr Guüier im ®efpräd)e mit SBrongniart auf 
ben ^faben begegnen ju müffen, bic fie täglia^ wanbeltcn. ©er fpridjt 
bei unS nod) üon Gilbarb 9Jtitfd)erlid) unb So^anneS Sflütler, bic üor 
nia^t einem 9ttcnfd)enaltcr üon uns fa^ieben? 

Xcr gegenwärtige Buftanb GuropaS, in welajem bic Nationalitäten 
eiuanber gereift gegenüberfteben, ift cinfad) barbarifd), unb biefen 3"ftanb 
l)craufgcfüf)rt |tt Imben, eine ber ücrberblid)ftcn Xl)atcn ber Napolconiben. 
SBir fa^cn, bafe bic Gntwidelung be* Nationalgcfül)lcS, etwa wie bic bc$ 



Digitized by Google 



lieber bus Ilütionalgefürfl. 



öcfüfylc* für Naturfd)önl)cttcn, eine neue örfdjeinung im ©cifteslcbcu ber 
mobernen SSölfcr ift; bafc im ad)t3el)ntcn ^lö^uubcrt, auf welches ber 
3Ncnfci)cngcift bod) fouft ftolj fein fann, ba£ Nationalgefüljl nod) fdjlum- 
merte; unb baß erft bic potitifdjen ©reigniffe um ben Anfang unfere* 
3al)rl)unbert$ eS mndjriefcu uub alsbalb p frauttjafter £öf)C fteigerten. 
Sdjmäljlid) ftidjt biefe geiftige Sdjeibung ber SSblfer ob gegen bie gleid)- 
jeitige 3lu3bilbung ber 58crfct)rSmittel. üla bic (Meleljrten (SuropaS iljre 
(fntberfungen burd) Briefe fid) mittfjciltcu, meldje feltcne Soften für fdjweres 
©elb langfam unb unftdjer l)in- uub ^ertrugen, mar in mancher $infid)t 
i^rc SBcrbinbung inniger, als in ben Sagen bcS ©eltpoftocrcinS. Sir 
faf)en audj, bafj bas Natiouatgcfüfjl einer beftimmt angebbaren, t^atföd)- 
liefen ©runblage entbehrt. Gincn aus ber mcnfd)lid)cn Natur flie&cnbeu 
^mingenbeu ©runb für Spaltung ber (£ulturmenfd)f)cit in lauter feinb- 
feligen 93lideS einanber mcffenbe Nationalitäten gibt cd alfo uid)t. 3m 
©egenttjeil, wie baS h,cll leudjtcnbe s -8cifpicl ber Sdjrcciä uns ^cigt, fönnen 
ocrfd)iebcne Nationalitäten in StaatSgcmeinfd)aft leben, unb nidjt nur 
gut fid) oertragen, fonbern fogar gemeinfamcS oatcrlänbifdjcS ©cfül)l 
empfinben. Ob bie* mol, wie in couoejem 3au&erfpiegel gefeljen, baS 
oerfleiuertc 83ilb eine« jufünftigen Zeitalters ift? 

Skiber ift fo oiel teid)ter, gis entzweien, als ju ücrföfjnen, fo oiel 
idjwcrer, bie guten, als bie fd)led)tcn Seiten ber mcnfd)lid)cn Natur auf- 
zuregen. Gin tfuftanb, wo bic Nationalitäten ju gemeinfamer Slnnäfjerung 
an bie Siele ber 9Nenfd)t)cit fid) wieber frieblid) bic §änbc reiben unb 
in biefem Streben als ©lieber eines ©an$en empfinben; wo als fteinb 
nur gilt, wer bem ©an^en ober einem ber ©lieber irgenb ein 3od) auf- 
zulegen, ober feinen gortfdjritt &u Ijemmen unternimmt: fold) glüdlidjcr 
ßuftanb wirb nur in Utopien ju finben fein, $ic Nationalitätenfrage, 
mit ben polittfdjen Sntcreffen &u (Einem SBirrfal oerflod)tcn, wirb fobalb 
nid)t aufhören, bic Söelt ju beunruhigen; unb fo lange bie SBötfcr ben 
Äampf um'S $5afcin ftatt mit geiftigen, mit leiblichen SSaffcn führen, 
wirb baS Nationalgcfüf)l ber 2Raffen bem Staate, für ben cd eintritt, 
eine furchtbare $riegSmafd)inc bleiben. ©ine Nation oljnc Nationatgcfüf)! 
wäre, wie ein nad) bem (Soangelium ben aubern ©arfeu barbictenber 
(Sf)rift, ju gut für biefe befte ber möglichen SBeltcn. 

Soffen wir alfo, Dorn praftifdjen Stanbpunft, baS Nationalgefüf)l in 
feinen ©fjren unb Söürbcn. Schlagen anbere Golfer an baS Sd)ilb ifyrer 
Nationalität, fo wollen aud) wir laut an baS ber unferen fdjlagen. 
9lbcr bleiben wir und bewußt beffen, was wir tfjuu. Suchen wir und 
fdjwebcnb }U erhalten über bem Äampfc, ju meldjem wir, unferer Natur 
nad), nur ungern und fyerbcilaffen. Siefc Stellung allein erfdjeint würbig 
ber beutfdien Nation, ifjrcS ibealen Sinnes, ifjrcr SDcäfjigung unb Uu- 
partcilidjfcit, if)rcS angeborenen 23cltbürgcrtf)umcS. XaS Nationalgcfüfyl 
ber ©rieajen war unbewußter ÄoSmopolitiSmuS, weil feine ßielc einerlei 

21* 



Digitized by Google 



o\S €. bu SoissHrymonb in Berlin. 

maren mit ber 9Jlcnfd)heit hWten 3ielen. 3)aS Kationalgefühl ber 
Xeutfdjcn ift betoufjter ft'oSmopolitiSmuS, mcil fic oon ber geifttgen $ötje, 
in ber fic ju leben gcroolmt finb, ringsum toett in bic SBclt flauen, 
fiaffen mir ben Furor nationalis (wenn bic SBortbilbung erlaubt ift) ben 
SSoIfern engeren GJefidjtSfreifcS, oor Ottern jenen halbgcbilbeten, nntcr- 
georbneten Stationen, wetdje oor ber £>anb fein anbercS 9Kittel ^aben, 
ihr 33olfsthum geltcnb \u machen, als immer baoon \u reben. Uub ob- 
fdjon eine brüberlid) geeinte (Sulturmcnfdjljeit, ber bic nationalen Untcr- 
fdjtcbe nur nod) ^ur Unterhaltung bclebcnbcn SBctteifcrS bienen, als un- 
cnbltd) fernem Sbcal erfdjeint, mollcn mir für unferen Xljcil cd bod) 
machen, mic in ähnlichen gälten bic 2Siffenfd)aft, unb jenem ßict un» §u 
nähern ftreben, als märe cd erreichbar. 

(*s mag frembartig Hingen, tueun in afabcmifdjen fallen eine Xenf- 
art genrief cn toirb, bic fonft nur föebner unb treffe ber fchmar^en unb 
ber rotfjcn internationalen prebigen, bic ftcinbc bcS Öict)tcd unb bic 
geinbe ber Drbnnng. Mein bic SBiffcnfdjaft ift ihrem Söefcn nad) melt; 
bürgerlich- 2öcnn aud) baS nad) bem Stiege plöfelid) mieber ^eroor- 
tretenbe, immer etmaS erfünftclte ©eftreben ber beutfdjcn Äunft, if>rc 
SKotioc ben nebelhaften Anfängen beutfeher (Sage ju entlegnen, memo, 
Sidjcrljeit bcS ©efchmadcS ocrrätl), fo ift bic 99crcd)tigung ber ttunft 
überhaupt ju nationaler Haltung bod) unoerfennbor; bic SÖiffcnfchaft ift 
bicfelbc für alle 9Rcnfdjcn. Kur in getoiffem ©inn ift cS nid)t finntoS, 
oon einer franjöftfdjen ober beutfdjcn $fmf»f ober (£l)cmie 5U reben. 
Stm Slttsbau ber Söiffcnfdjaft beteiligen fid) aüc Gulturoölfcr im SKafjc 
mie fic biefen Kamen oerbienen; jcbcS mirft auf aüc junid, unb aud) 
bic begabtefte unb geiftig frudjtbarfte Kation fönnte nidjt ungeftraft fid) 
miffcnfd)aftlid) abfperren. 

2)al)er barf bic SSiffenfchaft beMagen, bafc baS ©anb, mcld)cS bis 
über bie Witte bcS oorigen 3af)rhunbcrtS bic latciuifd)e «Spraye um bic 
ßklctjrtcu aller Kationen unb aller ftädjcr fd)laug, für immer gelöft ift. 
hätten Katurforfdjcr unb Sickte fortgefahren, 511 iljren internationalen 
.Steeden lateinifd) ju fdjrcibeu, fo märe baS Satcin, bem gortfdjritt fc er 
2öiffenfd)aft allmählich folgenb, im Staube geblieben, ihnen als allgemeine 
®clel)rtcufprad)c §11 bienen. StflmähtidjeS 9lufd)mtegcn an neue ©ebanfen 
hat au£ (SiccroS unb (SacfarS fiatein bic Sprache KemtonS, fiinneS 
unb .frallcrS gemacht: fidjer aber entfernte fid) Kallers, SinneS unb 
Keiotous SBegriffSioelt mehr oon ber (£aefarS unb GiccroS, als oon ber 
unferen. SRatfyematit unb Slftronomic mufjtcn bis oor Surjcm fid) 
lateinifd) auszubilden; 93otanif unb Zoologie oerfaffen nod) je§t lateinifdjc 
3)iagnofcn; unb bie lateinifdjcn Sdjriftcn ^ohanncS" SDiüllerS, Grnft 
fteinrid) SBcbcrS, ja nod) jüngere, bemeifen, bafe aud) Slnatomcn uub 
^Imfiologcn unferer 3^it bie Soga nid)t ju unbequem ift. 

Ucbrigcns märe es fein fo großes Unglüd, menn ber 3>uang, beu 



Digitized by Google 



lieber bas ttatioitalgrftttil. 



immerhin baS fiatein auferlegen mürbe, baS tt»iffcnfcr)aftücr)c ©chriftftcllern 
etmaS erfd)mertc. ©in fleiueS äufjcreS Jpinbernifi tucijrt leichtfinniger 
^ßrobuetion. $ie Gilten öerbanften ftürje unb ^rägnanj ihrer (Schreibart 
311m Ztycii gereift ber Uuoollfommenheit ihrer Schreibmaterialien. 2Ser 
feine Sorte in «Stein (jauen mufj, fchreibt fiapibarftil. 

$od) baS finb eitle Xräume. ©ine internationale ©elchrtcnfprachc 
feiert nid)t reieber, unb bie 9kturreiffenfd)aft wirb fortfahren, eine fram 
jöfifdjc, cnglifdjc, italienifdjc, tjoKänbifc^c, ffanbinabifchc, beutfehe fiiteratur 
511 Ijaben. SBic lange tuirb es bauern, unb tuerben aud) bie in oer; 
fdjiebenen anberen Sprachen fdjon jefct erfdjeinenben Schriften nirijt länger 
unberürffichtigt bleiben bürfen, ja in fernen Seiten muffen mir und heute 
noef) ungeborene Siteraturen als crmadjfcn unb ooflbercdjtigt oorftellen. 

2Bir Xcutfdjc Mutten bamit infofern aufrieben fein, als uns fo ©e« 
legenheit gegeben ift, unfere linguiftifd)e Uebcrlegenf)eit ju üermcrtljeu. 
$ie meftlidjen ©ulturoölfer fpredjcn unb fd)reiben it)rc 2Jcuttcrfprad)e im 
Allgemeinen ungleich beff er als mir bie unfere; bafür gelingt ihnen meift 
nur fd)tucr, frembe Spraken ju erlernen. 5)ie bcutfdjen 9ßaturforfd)er 
fönnen leiber oft fein 2)eutfdi; bafür tljeilen fie mit benen anberer ger= 
manifd)en Sßülfcr ben Sor^ug, in allen Siteraturen faft gleichmäßig ju 
Öaufe 51t fein, unb bie barin fid) haufenben Ifmtfachcn $u bcherrfd)en. 

Sei ihrer Unfenntnifc beS beutfehen entberften frcmblänbifd)e Sorfdicr 
oft sunt smeiten SWal bei und längft befannte $ingc. Auch eine* 93effcrcn 
belehrt, entlehnten fie bann nicht feiten ber Selbftänbigfcit ihres frmbcS 
baS oermeintliche SRed)t, ihren beutfeheu Vorgänger nur nebenher ober 
gar nid)t 511 ermähnen. $ie Xeutfchen bagegen bemiefen, reaS ihnen meit 
mehr 511m fiobe gereicht als ihre Sprad)fenntnife, in ber SBiffcnfehaft ftets 
ooUfommene nationale Unparteilichfeit. %a fie badjten nicht einmal an 
bie 2Jcöglid)feit nationaler ©ifcrfud)t jmifchen belehrten, reeldje nichts 
fuchen at8 bie ©ine 2Bahrf)eit, fonbem lebten, in ber 3bee, mit ben 
8orfd)ern aller Sänber mie mit ihresgleichen, ohne ju alnten, mie menig 
gegenfeitig biefc ©mpfinbungSrecifc meift fchon barum ift, meil bie Au?- 
länber fo menig oon uns miffen 

©ei anberen Kationen gab man fid) ftets grofee 9Dlüt)e, ben Seim 
neuer ©ntbeefungen bei fid) nad)$ureeifen, maS auf bie eine ober anberc 
Art ja ftets gelingt. 25en beutfehen belehrten oerlangtc eS nur, ben 
mahren Äetm ju finben, gleidjoiel ob bei einem SanbSmann ober einem 
AuSlänbcr, unb nie zögerte er, einen AuSlänber als muthmafjlichcn erfteu 
Urheber einer ©ntbedung $u nennen, fobalb im Öeringftcn ©runb ba$u 
mar. ©inen Act gcfd)id)tlid)er ($ered)tigfeit 311 üben, freute ihn oiel mcljr, 
als eS ihn fränfte, $cutfd)lanb eines jmcifclhaftcn 3tuhmeS 51t berauben. 

Gbenfo lag eS beut beutfehen (belehrten fern, bie 93cbeutung einer 
erften, jufäüigen S8eobad)tung ju übertreiben, um baraus für XeutfdjlanbS 
miffenfehaftliche ©hrc ©apital ju fdjlagcn. SelchcS Öcmidjt hätte mau 



Digitized by Google 



320 



€. bu 8oi$sHf?mottb in Serlin. 



nicht anber«tuo ber bei un« ganj unbeachteten XJ)atfad)c beigefegt, bat? 
bie erfte galüanifd)e Grfcheinung, roeldje nod) baju SSolta ben ©d)lüffel 
ju ©atuani« Skrfuchcn gab, t)icr in SBcrlin üon einem unserer SBor- 
ganger beobachtet tuurbe! £a« 9cationalgefühl öerblenbet ben beutfehen 
©clehrten nicht barüber, baft $eruorfud)cn fotdjer Priorität eine jroet; 
fefmeibige SBaffe ift. $enn roenn ein in (Sngtanb lebenber trifdjer unb 
ein fchottifdjer ^^t)fifcr (beren SRuljm übrigen« feiner 9iachhülfe bebarfj 
jetjn 3af)re cor Äirdjhoff nnb Sönnfen bie (Spcctratanatufe in ber Xafdje 
Ratten, roarum machten fie nid)t barau« ba«fetbe mie 39unfen nnb Sirdjfjoff? 

SBarum? Gin neuerlich vielgenannter fdjottifcher QJetehrtcr fagt cS 
un« in feinen „SSortefungeu über einige neuere ftortfcb,ritte ber ^^fif."*) 
-Die beutfehen Öorfdjer finb oon Willem unterrichtet, roa« in ber 2Biffen= 
fcf)aft gefdjat), ober fie fyaben menigften« ^emanb 8 ur Dc * & ift- 

SBenn nun ein 2)eut)d)cr auf eine neue 3bce fommt, fo fann er fogteich 
erfennen, ober fid) fagen (offen, ob fdjon ein ?lnbcrcr fie f)attc ober nicht, 
unb im teueren Satte bie $[bcc bruden taffen unb fo fid) bie Priorität 
fidjern; bagegen bie armen S3ritcn bie fd)önftcn Gntbcdungcn uon ber 
SBctt machen, ohne auch nur ju ahnen, bafc fie auf etma« 9tcuc« geftofcen 
feien: roic bcr Bourgeois gentilhomme reben fie $rofa, ohne cd ju 
roiffen, unb taffen fich fo bie Priorität entgehen. $ic orgtiftigeu Xcutfdjen, 
nietche, anftatt tote anbere hnrmlofe SBötfcr mit ihrer 93htttcrfprache fid) 
ju begnügen, noch i« frembe ©pradjen ftch cinfchleichcn, um |n betauern, 
loa« für (Sntbedungcn barin 5U Xagc treten! 

$er unangenehme ©inbrud, ben biefe non nationaler aJcifcgunft ein= 
gegebene $tu«einanbcrfc&ung erroedt, roirb burch anbere (Stetten berfclben 
„SSortefungen" erhöht. $er Serfaffer macht fid) bux befonberen Aufgabe, 
bie ©efchichte bc« ©efefcc« bcr Erhaltung ber Gncrgic aufjutlärcn, unb 
führt babei bie« ©efefc jurüd auf ba« brittc 9ccmton'fchc $emegung«gcfe& 
ber (Steichheit üon SBirfung unb ©egentuirfung. Wcroton« 5toeitc «US* 
tegung feine« britteu ©efefcc«, fagt er, ift ein nahezu ooüftanbigcr 8u*s 
brud bcr Grhattung ber (Energie. 

2)a bie SKechanif auf Sietuton« 93en)egung«gefcfoeu ruht, täjjt fid) 
bie Grhattung ber Gnergic natürlich irgenbmie au« ihnen h crau ^ : °^ cr 
üietmehr in fie f)ineintefen. $tud) fott nicht bejrocifett merben, bafj ein 
®opf h>ic 9ccmton im ©tilten fo tiiet oon ber Erhaltung bcr Gnergie 
ttmfcte, mie ju feiner 3cit möglich tuar. (Sine anbere %xa$c ift, roa« 
er baüon h^It, unb roetetje offentunbige (Stellung er in feinen SBerfen 
baju einnimmt. SScr mit ber ©efehichte biefer Selnre oertraut ift, leimt 
$eäcarte«' urfprünglid)en, aber üerfchtten ÖJebanfen; beffen ©eridjtigung 

*) P. G. Tait, Lcctures ort some Recent Advances in Physical Science 
Wtth a special Lccture on Force. Second Edition, revised. London, Macmillan 
and Co., 1876. — Deutsche autorisirte Ausgabe von G. Wertheim. Braun- 
schweiß, 1877. 



Digitized by Google 



lieber bas ZI atiouaUef iibl. 



32 ( 



burd) i'cibuij; 2eibni$' mit ber heutigen im SBcfcnttidje« fid) berfenbe 
5luffaffung ber Störpermclt. Gr tueifj, baß 9temton in ber „Dptif" $)e$; 
carte*' SDlcinung gtcidjfatlä miberlcgt, jebod) oljue beren 93erid)tiguug 
burd) Seibnift &u ermähnen, unb olme fclbcr biefe 93crid)tigung t>or- 
juncfymen; bafj ber ©eltbau^cnfcr $ur StuSbcffcrung be$ burd) gekaufte 
Störungen fd)abf)aft geworbenen ^lanctenfnftcmcä ©ott 511 £mlfc ruft, 
roaS fd)ted)t jur (Srftaltung ber ©nergic pafct. 25cm Senner ber bamaligcn 
3uftänbc mirb ei nid)t unmöglich fdjeinen, bafj bie SJtifjfjclligfeiten smifdjen 
äcibnij unb 9temton biefem beu Öcgenftanb uevleibctcn, unb Urfadje 
nmrben, bau baä ®cfcfc ber Grljaltung ber (Energie in Gnglnnb meniger 
©eifafl fanb. Sicher ift, baß auf bem (Sontiucute mäf)renb ber erften 
£älfte be£ oorigen 3af)rf)unbcrt3 bic£ ®efcfe, in ber ifnn öon Scibni^ 
erteilten ©eftalt, Gemeingut ber luiffcn^aftlict) ©ebilbeten mar mic 
nur f)cutc. £ie* fmb nidjt etma tief üerborgene 'Singe, fonbern ei 
ift lcid)t, in ber Sitcratur ber lefoten jefjn %at)xe fid) barüber $u untere 
ridjten. 23em bicö SlUeS borfdjmcbt, ber fann 511m fünftlid)en Scftreben, 
Wemton an bie Spifce bercr ju fteUen, meieren mir ba*" GJcfcfc ber Gr; 
Ijaltung ber Energie oerbanfen, nur bie 9ld)fcl juden. $em 93crfaffcr 
ber „3$orlcfungen" ift bie ®efd)id)tc, auf metd)c er 2id)t ju merfen unter- 
nimmt, unb über bereu fpätcre SScnbungcn er fo fdjroff urtfjcilt, bicUcidjt 
bod) nidjt fyinreidjcnb befannt, unb fo ftcüt er fid) bem Skrbadjt blo&, 
ben leiber feine übrigen Schriften nid)t entfräften, bafj jumcilen ba« 
feurige fteltcnblut feiner fteimat mit ifnn burd)gcf)t unb ifjn bann 311111 
miffcnfdjaftlia^cn (SljauDin mad)t. 

2er miffcnfdjaftlic^e (Sfjauoiniemu*, uon meldjem bie beutfd)en ®e-. 
lehrten biäfjcr fid) frei gelten, ift gefjäffiger al* ber politifd)e in bem 
SHafce, mic man üon miffenfdjaftlidjcn Scannern mcfyr als bon politifd) 
erregten Staffen fittlidje Haltung verlangt. SBfeibe er uns and) in 
Sufunft fern! Soffen mir uns burd) bie gegenmärtige SBaUung be$ 
9?ationaIgcfüf)Ie3 in Guropa in unferen geiftigen ©emofyntjeitcn nidjt 
irren. 2rofc ber bei anberen Golfern balb f)icr balb ba fjeröortretcnbcn 
geregten Stimmung möge unter uns bie Uebcrlieferung einer ofyne 9ln- 
fefjen ber Nation geübten miffcnfd)aftlid)en ©ercdjtigfeit, unb ber ernften 
literarifdjen Arbeit, meiere fic borauSfefct, unocrlorcn fein. SOfögc bem 
bcutfdjen 2Scltbürgertf)ume, menn bic ©türme ber 3^it ei benn anbersmo 
nidjt rncfu; bulben, unfer 9ttufcntcmpel eine fiebere 3uflud)t bleiben. 



Digitized by Google 



& I e o p a t v a. 



Von 

J). Kliffen« 

V 

— (Söflingen. — 

In alten 3eitcn beftanb 511 SRom bic Sitte, bafj bic 9tatf)*ljcrrcn 
ifpre Söf)nc in bie Sifoungen mitbrachten. Tic Knaben rourbcii 
! berart Don früher Sugenb an in bic Staategefdjafte eingctüeiljt 
I unb auf itjren fünftigen 93eruf borbercitet, ciufteud bie Stelle 
ber SSäter einzunehmen unb bog ®emeinn>efen ju regieren in ßudjt unb 
e^ren, mit 2Sci$t)eit unb SBerftanb. eine« XagcS bauerte bie Sifcung 
lange, ber Senat üer^anbeltc über eine fc^wierige Sadjc unb oerfdjob 
jule^t beu ©eföfojj auf ben folgenben Tag, inbem er Sebent cinfdjarfte, 
einftroeilen ntc^td üon ber 93crl)anblung ücrlauten ju laffen. Tie Sungen 
gingen mit iljreu SSätern ehrbar nad) $aufe; unter ifjncn war einer ber 
htefe ^apiriuS, ber flügfte oon allen. 28ie ^aptrtu* nad) #aufe fommt, 
fragt feine SHuttcr, toaS benn ber Senat fo lange betrieben l)abe. Ter 
Solm nimmt eine SlmtSmieue au unb erwibert, ba3 bürfc er ntdjt fagen. 
Tie SRutter befte^t barauf, es $u roiffen, er weigert bie WuSfunft; fie 
toirb ärgerlicf) unb brof)t. Ter 3"nQe gerät!) in arge iBcrlcgeuljcit; plaubern 
barf er nidjt, Ofjrfeigen nnU er nidjt, alfo mufe er lügen. Ter Sdmlf 
befinnt fid) nidjt weiter. „9Jcutter," fagt er, „im Senat ift ganj etwa* 
2Bid)tigcä öor unb Tu barfft eä feinem SJtcnfdjcn nadjfagcn, roenn id) 
Tir'$ oerratlje." Tic Sttutter beruhigt ilm iljrcr $crfd)tt)icgcnf)ctt. Ter 
Sdmlf fäfyrt fort: „Butter, ber Senat meint, fo geljc e$ nid)t länger; 
mit ben grauen fei fein 2luäfommen me^r. Ten ganjen Tag Ijaben fie 
barüber SRcbcn gehalten, ob e3 für baä gemeine SBefte zuträglicher fei, 
jebem SRamt jwei Stauen ober ieber grau %nxi SJtänncr 511 geben. (Sinig 
finb fte nicr)t geworben unb wollend uod) mal bcfcrjlofcn. $tber morgen 
wirb abgeftimmt unb bann tritt bas neue GJefejs fofort in Äraft." SRad) 
biefer 9flclbung ^atte ^apiriuS 1 SOcutter SBeforgungen in ber Stabt unb 
bcoor bic Sonne fid) neigte, mar bic wichtige SJcär jur Äunbe fämmt= 



Digitized by Google 



4 



Kleopatra. - — 523 

lieber SKatroucn 9?omä gelangt. Sie grauen trafen ifjre Jßcrabrcbung 
tu tieffter Stille, bie SJiänncr merften nid)t$. Sic 9tatf)3l)errcn legten 
fid) rufjig fdjlafcn, um Stärfung $u gewinnen für iljrcn ferneren Söeruf 
unb am näd)ften Sag fortjuregicren in alter SBeife. Ser borgen fam 
unb bebädjtig Juanberten fie bem 9tatf)l)aufe 51t. Sa entlub fid) ba£ 
©emitter, ba$ am geftrigen Slbenb über i^ren §äuptcn auf gejogen mar. 
Sie sBorfyafle, bie Srcppc $um 9tatf)l)au$, ber gan^c SHarft, bie Zugänge 
jum SÖtarft: atteö gebrängt ooll uon grauen. Äft unb jung, arm unb 
reid), gefunb unb franf, feine Patrone fltomä fyatte fid) uon bem atl= 
gemeinen Aufgebot auägefdjloffen. Sic sperren 00m Statt) merben einzeln 
mit Sitten unb SSorftcüungcn in (Smpfang genommen, mit Zoranen unb 
©efdjmörungeu geleitet. Sie triften nid)t, ma£ ba$ bebeuten fotl. %\\ 
ben mamticfyfaltigften Xonarten fd)lägt immer bie glcidjc s J)celobic an itjr 
Clin;: jebe verlangt jmei ÜDiänncr, jebe erflärt, mit einer anberen grau 
nun unb nimmer ankommen 511 tönneu. Sie miffeu nid)t, ob in bem 
eigenen Äopf ober ob in ben anberen Stopfen etroaä fid) ocrfefyrt f>at. 
(Jnblid) finb fie alle im SRatt)lmu?faal glüdüd) beifammen unb t)arrcu bc£ 
SRätfjfete Söfung. Ser Senat ficl)t ben Öonful an, ber Gonfut fief)t ben 
Senat an; fie Ijätten lange fd)tueigenb bafifcen unb bie&öpfc fd)ütteln fönnen, 
trenn nid)t ber fleine ^apiriuä fjcrüorgetrcten märe unb gebeichtet Ijätte, 
luic er geftern ge$mungen morben fei, feine SOhitter 311 belügen. 9hm 
marb ber 3ufammenf)ang flar. Sie alten Herren maren uon ber S8er- 
fdjmicgenfjeit unb ftlugfycit beS ft'naben entjüdt unb gaben ifjm alle ber 
SRcilje uad) einen Sufi; bann festen fie fid) t)in unb faxten ben 93efd)lufj: 
um bie ©cl)cimniffe üon Statt) unb Stabt nid)t mieber |U gefäljrbcn, 
füllten alle Knaben bi* auf ^apiriuö nad) Jpaufc gefjcn unb fünftig fort; 
bleiben. Somit mar ber Sajmanf ju ©nbe, MeS ocrblieb mic bisher 
beim Otiten unb nur bie Slugljeit bc$ {(einen ^apiriuä mar befannt 
geworben. 9)teine Samen! Sic 28al)rf)cit biefer ®cfaiid)te mitl idj nidjt 
oerbürgen; ber alte dato fjat fie mal ben SRömern ersätjlt junt 93cmci3, 
bafe aud) ber größte Unfmn ÖHauben finbct. Sie bürfen ifjm nietjt öer= 
argen, bafe bie Spifce ber (£r$äf)lung fict) gegen bie grauen rietet. Sic 
Börner pflegten aufjer bem ^>aufc in berartigen Späten fid) fd)ablo£ ju 
galten für baä ftrenge Regiment, ba3 it)rer baf)cim martete. Ser (SinfatI, 
al3 ob ein 9Jcann jmei grauen ober eine grau jmei SRänuer ^aben 
fönntc, mar für bie Börner &u Gato$ Reiten ebenfo fomifd), meil ebenfo 
unmöglid), mie für un$. Slnbere Hölter, ja bie meiften berfclben mürben 
ben Span nidjt oerftanben fjaben, nod) jefct ticrftefjen; benn bic 9Jconogamie 
ift bie fpccififd) europäifdjc gorm ber 6f)e. Sie £>ciligfeit ber Gf)e 
bilbet ben ©dftein, auf bem bic (Sirilifation beä Slbenblanbeä ruf)t, ben 
©dftein, auf bem bie (Europäer eine |>crrfd)aft f)aben grünben fönnen, 
meiere nunmehr ben ganjen Grbball umfpannt. Unfcre Sluffaffung ber 
(S^e ift meber oon 9catur gegeben, noa^ murjclt fie in bem 93oben bcö 



Digitized by Google 



324 



£}. 21 i f f e n in «Böttingen. — 



(SrbthcilS bnrcf> einen mühelofen 3ufall gepflanzt; fie bat in fyartem 
Sampfe errungen unb behauptet merben muffen. Sic ift Naturüölfern 
unbefannt, tuic fie benn ju Anfang unferer Zeitrechnung ben £ciitid)cn 
noch fehlte. Arioüift, ber erftc beutfehe Surft, üon bem mir näl)crc &unt»c 
befifcen, t)atte eine beutfdjc ?rau. Aber nad)bem er im Glfajj unter ben 
Galliern eine Jpcrrfchaft gcgrüubet, fo r)eiratr)ete er eine gallifdjc ^rinjeffin 
baju. Aefmlid)e Süoppclücrbinbungcn fiub unter bem fyofjcn beutfehen 
Abel nict)t feiten. SBie bei ben Diaturüölfern ift bte ^olngamic ferner 
in ben Despotien be3 SDcorgenlanbcs $u £>aufc unb hat fid) t)icr behauptet 
üon ben älteften 3eitcn bis auf ben heutigen Sag. 9Bef)r als einmal 
hat bic orientalifdje Despotie bie Freiheit unb bic Sitte bcS SBeftenS bf- 
brotjt. $rittf)alb Soljrtaufenbe hinburch hat ber Stampf jnjtf^en ^orgen- 
unb Abenblanb hin nnb her getobt. ift juglcid) ein Üampf gemefen 
ättrifchen Monogamie unb s $olt)gamic unb mo immer bte frembe Despotie 
©oben gefaxt, fürt fie fiel) bemüht, bie ftrau aus ber Stelle einer gleich 
bcredjtigten ©enoffin beS 9ftanne£ ju entfernen unb jur Wienerin t)erab 
}tt brüden. (Sine eigcnttjümtidje Gpifobe aus tiefen Stampfen möchte ich 
3hncit in biefer Stunbe fchilbcrn, bic an ben Kanten einer großen, Diel- 
gefchmähten Königin anfnüpft 3dj Darf nicht ermatten, baß Sie ihr 
Sympathien entgegentragen. Cleopatra mar bem Abenblanb eine gefährliche 
Seinbin ; ber §aß, ben fie im Scben erregt, hat ihr Anbenfen üerf olgt. Sie 
gehört einer SBclt an, bic mir uns ferner üergegenmärtigen tönnen unb 
ber mir beäljatb auch nur mit 9ttühc ©ercdjtigfeit Rollen. Aber ich Darf 
hoffen, baß bie Sebeutung bcS ©egenftanbcS %f)xcx ©ead;tung merth er; 
fdjeinen mirb. 

93on ber legten Königin AcgtiptcnS habe ich 5" er johlen, bem Ab= 
fdjluß einer üieltaufenbiährigen ©cfd^tcf>te. 3« unüorbcuflichcn Seiten hatte 
bic Kultur an ben Ufern bcS 9cil3 ihre Stätte aufgcfd)lagcn. $er große 
munberbarc Sluß mit feiner regelmäßigen Uebcrfd)tucmmung erroetfte ba* 
frühe ©eifteSlcben: in feinem engen Zfyal fonntc bic ©lieberung ber 
©efcüfchaft, bie Zt)etlitng ber Arbeit Durchgeführt merben, üon meldjer 
aller Sortfehritt abhängt. S8on bem flugen erfinbungSreichen SBolfe be# 
9ciltf)ald fmb bie (Elemente ber SBilbung geholt morben, bic ben SRenfdjen 
erlöfcn folltcn auS ben Affeln ber 9catur unb ber üöarbarei. Allmählich 
befiel Aegtiptcn baS 2oo£, bem bcSpottfd) regierte Staaten fehler entgehen, 
bic Schnjächc beS Hilters. 3)a3 reiche Üanb marb bie 93eutc frember Gr- 
öberer, juerft ber ^erfer, bann ber ©riechen. Ale^anbcr ber ©roße h fl t 
ben erftarrten CrganiSmuS üerjüngt unb ihn befähigt, nodj eine groß; 
artige 3Jciffion ju erfüllen. Gr gab bem alten 2anbc eine neue griedjifchc 
$auptftabt am 9Jceer, bic beftimmt mar, SRittelpunft beS SelthanbelS unb 
ber 2öeltmiffcnfd)aft ju merben. Unter allen Schöpfungen beS großen 
Königs .icugt feine üon gleicher Genialität mic bie Anlage üon Aleronbria. 
ptolentaenfl 2agi unb beffen Nachfolger haben ben ©cbanfen be§ Urhebers 



Digitized by Google 



KIropatrct. 523 

in mürbigftcr SBcife 3itr 9(n$füf)rung gcbrad)t. 2)ie jüngfte ber GJroß= 
ftabte be» Stttcrtfyum*, ließ fic batb ifjrc ©djmcftern weit hinter fid). 
SHejanbria mit feinem bortrefflidjen $afcn in ber günftigften SSerfe^r^- 
lage warb ber bominirenbe SSeltmarft am 9#ittclmeer. (Seine Sßer= 
bmbungen reichten in Slfrifa bis tief unter ben 9lcquator, fic umfaßten 
3nbien unb ben inbifdjen 9(rd)ipef, ja fetöfl baä entlegene (Sfjina. SOiit 
bem Raubet üerfdjmiftertc fief) bic Snbuftric: Sinncm, Obiafc unb Rapier; 
fabrifation mürben t)icr bcfonbcr£ betrieben. Süejraubria mar bie fdjönfte 
©tabt bed 3Utertf)um*, nad) großartigem (Sntmurf in einheitlichem ©til 
erbaut, tion feinen Königen metteifernb mit ^rad)tanfagen auSgcfdjmüdt. 
Xie SBeüölferuug, gegen eine 93?ilIion ftarf, beftanb oormiegenb au3 ©riedjen, 
".Kegtiptern unb Suocn. ©croanbt unb tfjatig mußten fic bie ©d)ätye nid)t 
MoS ju fammchi, fonbern aud) ju genießen, ifjre geiftige ©egabung jeigte» 
fid) in ihrem ungemöhntidjen SBifce: nirgcnbS gab c3 fdjärfere jungen unb 
nirgenbs aud) mar man geneigter, bom Söortc jur X^at ju fcfjreiten, 9Juf; 
laufe unb Äramalte gehörten jur Xagesorbnung. $er 3ng, ber im (Stmraftcr 
ber Sllcjanbriucr am meiften ^eroortrat, mar if)r Skrftänbuiß unb ifjrc 
SSegcifterung für SJkfif. (Sie burdjbrang ntlc ©d)id)ten, nub ber gc= 
möfmlichc Saftträger, ber meber tefen nod) fdjrcibcn fonntc, ermie* fid) 
ate untrüglichen 9tid)ter gegen jeben öerfehrten ©riff unb jebe fatfdjc 
Wote. 3u aUcn Sor^gcn feiner Sage fam ba$ günftige Sttnta Ijinju; 
^Ueranbria .ift bereite im Sllterrtmm alö flimatifdjer Gnrort berühmt ge* 
mefen. 9tad) bem ©cfagten fonnte e3 nid)t anberä fein: biefc reiche 
üppige ©tabt pflegte alle ftünfte, bic jur Verfeinerung beä 3)afcin3 bienten 
unb mußte fic in einem anbercr Orten unbefannten ©rabe 31t fteigem; 
fic murbc bic hohe ©djute be$ Sebenägenuffea. Sllcjranbria, fd)rcibt ein 
93cfudjer aus ben 50er Sauren b. Gf)r., läßt an ©d)önheit, ©röße, 9teic^- 
ttmm, Gomfort unb Surrt alle anberen ©täbte meit ^intcr fid). $od) 
nid)t bicS* allein; um ba3 99ilb ju öcröoüftänbigen, muffen mir h in 5 u - 
fügen: aud) an geiftiger 33ebcntung. SUeranbria befaß nierjt bto3 bic groß= 
artigften miffeufd)afttichen Snftitute unb ©ilbungämittel, SMbliothefen, £b- 
feroatorien, botanifche unb jootogifche ©arten; e3 befaß audj ununterbrochen 
bic größten (Mehrten. @3 marb bic §eim; unb Sßflegcftätte unferer 
mobernen ©iffenfdjaftcn, öon 9Katf)cmatif unb Slftronomie, Sßaturfunbc 
unb 2Rcbicin, (Geographie unb Philologie. SBcnn man oon einem unioer- 
faten ©tanbpunft au§ bic Seifrungen ber SBettftäbte mißt, bic fic jur 
ißerüoUfommnung bed menfehlichen SJiffcn«, jur SScrgciftigung bc^ 2)a: 
feind, jur (Srf)öf)ung ber ^)crrfd)aft bc« SKcnfchcn über bic ÜKatur bei^ 
getragen fw&en, fo nimmt 9lom bic tieffte, SUejranbria bic höchftc ©tcUe 
ein. $ie ©tabt ber (Xäfarcn unb ^äpfte liegt auf geiftig bürrem ©oben, 
nFbcr ©tabt am 9Zü fyaben ber ©eniu^ ©ricchcnlanbä unb bic aUerS; 
graue Erfahrung bed STlorgentanbed üd) gepaart unb au3 ber Verbinbung 
ftnb bie fdjöpferifdjen GJcbanfcn fjeroorgegangen, meldje ben Umfdjtuung 



Digitized by Google 



526 



— f}. rtiffen in (Böttingen. 



jum mobernen (Kulturleben einleiten fofltcn. £od) id) fonn nid)t erroartett, 
mit tuentgen SSorten 3f)"cn Sttcranbria unb feine ©ebeutung 511 cfjoraf- 
tertfiren; nehmen mir einen SSerglcid) $u ftülfe. Xcnfen Sic fid) bic 
f fünfte anmutfyigfte Scltftabt ber ©egentuart, bic üppig gentcjjcnbe unb 
| bod) in ernftem SStffcn unb können Rentenalter lang unoerglcid)licf)e, 
benfen Sie ftd) ^ßarte an ba$ blaue Rtttelmccr oerfefct, mit ben Sleijcn 
einer Seeftnbt gefdjmüdt, unb benfen Sie ftdj tucitcr baä fjeilige 9Ko$fau 
in feiner urnmdjfigen &raft, feiner mit freutbeu Gulturfefcen geflidten 
Barbarei — fo bürftc ber $(bftanb ber beiben Stäbte, bic in ben legten 
50 Sonett oor Sljriftt Öeburt um ben ^rtmat rangen, ber Kfcffanb üon 
^Ücjanbrta unb SRom richtig attögebrüdt fein. 

2)cr SBcfjerrfdjcr Hcgtjptcnä ift feit 9lltcr3 ber reidjftc SJlann auf 
ßrbeu getuefen. SMjalirlid) in gefe&mäfiiger Drbnung oerläjit ber 9iil 
feine Ufer, überfdjrocmmt bic ^Iber unb büngt fte mit feinem Sdjlamm 
ju unermeftlid)cr Sru$tbarfeit, ein flcifjigc£ bulbfameä SSolf befteflt fte 
unb ber ©rtrag fliegt bem Sönig ju, bem einzigen ©runbbeftfcer bce 
2anbc£. (£tn cf)crnc3 93erl)äugnif? laftet über biefer unücrnniftlidjen SRacc: 
öor 5= unb 6000 Safyren mußten bie 5cAö^ bic 3icgcl ftrcidjcn für ben 
■Sau ber ^bramtbcu, ber größten ©auioerfe, bie 97cenfd)enf)anb je cr- 
rtdjtct; tf)r fjcutigcS 2oo3 ift äuBerlid) faum öcränbert. 28ol aber f)at bie 
elenbe Xürfeniotrtl)fd)aft ben Wtlfegett bebeutenb oerringert, oiel Stdcrlanb 
oerfanben laffen unb in Solge beffen bic Skoölferung auf bic $älftc rebucirt. 
Sic jätjlt gegenwärtig ca. 4 SKiHionen, im 2Utcrtt)um ol)ttc bic gricdjifdje 
#auptftabt 7% üttiHionen. $cr Sdjtocifj Mit 4 Millionen 5cUaf)3 reicht 
freilid) Ijitt, um bem Styebtoe einen Sujruö ju geftatten, an ben fein Surft 
ber (Srbe benft. Allein mit feinen Vorgängern im Slltcrtfmm barf er ftd) 
nidjt meffen: bic Sieocnue uon SleopatraS Vater bezifferte fid) nad) einer Sln= 
gäbe auf 10 2Killionen, nad) einer anbern Angabe mein; als 20 SDiilltonen 
llmler unb ba ber bamaügc Qklbmertl) ba« 3* bi8 4fad)e oon bem heutigen 
betrug, fo l)anbclt e£ fid) um Summen, bic jeber genaueren Sdjäfcuug fpotten. 
SlcopatraS Sätet tuar ein letbcufd)aftlid)er 9Kufiffreunb unb fjat oon 
feinem Virtuofcutlntm auf ber ftlöte ben Seinamen 2Iulete3, b. 1). ^lötcn- 
fpicler, befommen. Setner Sd)äfcc tourbc er nid)t frof). 9Jiit ber Xunaftic 
ber s }>tolcmaeer mar e$ im Saufe ber Seiten abtoärtä gegangen, tote ba* 
in Despotien jtetS unb mit 9iotl)tuenbigfcit ber ift. 2)cr glud) ber 
^olngamic jerrüttet tf)r £>au3 unb bie göttliche Verehrung, tocldjc bic 
Raffen im Staube barbrtngen, umnebelt iljren SScrftanb. Sin roüfteS 
treiben, h?eld)c3 ortentalifcfycn £>öfen eignet, ein Regiment oon Söflingen, 
©unudjen unb ©ölbncrfüljrern, »oller (Kreuel unb Vcriuaubtenmorb tyattc 
feit Saugern feinen Si$ in Sllejanbria aufgefd) lagen. 3Mc Börner matten 
fid) ba3 31t 9iu^c. Sie l)ättcn oljnc fonberlidjc Rü^c 5legt)ptcn erobern 
fönneu, aber fic toufjtcn nid)t tua^ bamtt beginnen. So lange SRom 
greiftaat blieb, mar Slcgnptcn gefid)crt. Seine gartet bulbete, baß bic 



Digitized by Googl 



Kleopatra. 



327 



cmbere über bie 93cutc Verfiel, fein Staatsmann gönnte einem anberen ben 
foftbaren Song. $lber alle um btc SSettc, Slriftofrateu unb Dcmofratcn, 
SRefpcctSpcrfonen unb ©affenljelbcn, GraffuS, Gäfar, ^ompcjuS, ©abiniuS, 
GlobiuS, Cicero unb mic fie immer fjeifcen bic leitenben ÜERänncr ber 
römifcfycn 9lepublif, Blutegeln glcid) f)aben fie an bem Äönig geljaftct, 
um beS fügen Sßilfcgenö Doli 511 merben 30 gafjre lang f)at er regiert 
unter fteten Demütigungen burd) bic römifdjen ©rofjcn, feinen Unter« 
tränen ein tjartcr ©ebieter. 9iad) bem ftauSgefcfc ber Sagiben mar 
^tolemacuS SluletcS mit feiner eigenen Sdjtoefter Cleopatra ocrmäfjlt. 
#uS biefer ©f)c ftammten 5 Slinbcr; oon itjncn t)at bic ältefte 2od)ter 
gegen ben SSater fid) empört, ben Dljron mehrere 3af)rc behauptet unb 
fdjliefjttdj, als ber Steter burd) römifd)c Söaffen äurücfgefütjrt marb, burd) 
.fjcnfcrSljanb geenbet. Somit fiel baS Skid) nad) bem Dobc beS SluleteS 
im ^afjre 52 ber feiten Dodjtcr Cleopatra ju, meiere mit it)rcm älteften 
SBruber ^tolcmaenS ocrlobt marb. Sei if)rcr Xljronbefteigung aäljlten 
Cleopatra 17 %a$rt, it>r ©ruber unb ©cmal)l 9 %a\)xc. 

Tie SUten tjaben mciftcnS iljrc ©tobte unter beut Silbe oon grauen 
bargefteüt, als cräbcmcf)rte ©öttinnen, toic Dallas $ltl)cne, ober mit bem 
SüUfyom beS Segens auSgerüftct als Gopia unb Slbunbantia: iöorftettungcn, 
roeldje bie s Jieujeit oielfad) in itjren Megoricn entlehnt t)at. Die Stabt- 
göttin oon Sllejanbria f)icfj btc fdjaffcnbc £)crrin ber 92atur, bie f)ier 
im 9iillanb beu SDienfdjen fo fidjtbar itjren Segen fpenbetc. 91c^nUd)c 
Slnfdjauungen liegen ber s 21pf)robite ober üßenuS, ber ©bttin ber Siebe 511 
©runbe. Cleopatra bat fpätcr fid) oon iljrcn Untertanen gern als Site 
feiern laffen, fogar ben Ditcl „neue angenommen. Sic fmttc nid)t 
Unredjt. Selten ift eine Stabt treffenber burd) einen 2ttcnfcf)en Oer; 
förpert morben als bic SBeltftabt am 9Zil burd) if)re lefcte Cönigin. 2Bir 
finb uid)t in ber Sage, aus eigenem Unheil oon ber Sd)öut)cit Cleopatras 
5U reben; bie erhaltenen Porträts auf Sftünjcn unb an ägt)ptifd)cn Sculp- 
turen befifcen einen geringen Cunftmcrtf) unb auS ben ^Ijantaficbarftcüungen, 
in benen bic Cünftlcr alter unb neuer 3 C ^ fid) ergangen, fönnen mir in 
biefer |)infidjt nodj meniger fdjlicßcn. Die 3citgenoffcn fd)ilbern fic 
folgenbermafjen: „if)re Sd)önljcit an fid) faub mol iljrcS ©leidjen unb 
fonntc bic Sinuc bcS 93cfcf)auerS nid)t burd) bloßen Slublitf berürfen; aber 
im ^crfcljr übte fie eine unmibcrftcljlidjc 2lnsiel)ung auS. Der 3au&cr= 
flufj il)rcr SRebc, bic geiftige ?lnmutl) iljrcS ganzen SScfenS oerlictjen itjren 
SRcijcn einen Stadjcl, ber tief in bic Seele fid) einbrüdtc. Ginc 2öonnc 
mar cS, ben Clang it)rcr Stimme 511 fjören. 3f)rc 3ungc fl^tf) einer 
üiclbcfaitcten Scicr; fie fyanbfmbte jebe Sprache mit ber nämlid)cn SBolls 
cnbung." 93on ber feinen 33ilbung Cleopatras liegen uns mancherlei 53c; 
meife üor. gür ben \)otyn glug, ben it)r ©eift bereits in jungen %a\)xcn 
nal)m, seugt i^r auSgcbcljutcS Sprad)ftubium. 3" bem oiclfprad)igcn 
Cricnt gab cS für bcn-§crrfd)cr feine beffere (Smpfel)lung als bic 5crtig= 



Digitized by Google 



528 



Elften in (Böttingen. 



feit, mit ben Stationen, über bie er gebot, oljnc Xolmetfd) ucrtwnbelu 
}U fönnen. dufter ityrer griedjifdjcn SJhittcrfpradjc fannte Cleopatra nid)t 
mir bie ©prndjen ifjrer Untertanen: äguptifd), ätfyiopifd), fycbräifdj; fie 
fyatte ficr) aud) Slrabifd), ©tirifd), $erfijä) nnb bie midjtigften ^biome $lfien£ 
angeeignet. 2J?an begreift eä, bafe eine ©tabt wie Slleraubria ftolje ©e^ 
banfen nähren unb tynen bie SRiajtung auf baä rjöc^fte 3icl mcnfdjlidjen 
(£f)rgei$e3 öerlcifycn mufste. ©ic barg in ifjreu SKaucrn bie Slfdje be* 
großen Sllcranber; eine alte SSerljeiBung Ijatte an biefen 33cfifc bie ©e= 
mäfjr ber SSeltfyerrfdmft gefnüpft. ©ie barg bie lange 9ieifye öon Königen 
au$ bem #anfe bc$ ^tolcmacuS 2agi, beren 9lut)m unb ÖJIürf bie Sölätter 
ber ©efd)id)te erfüllte, greilid) bie ßciten fjatten fict) oeränbert. $er 
Often mit all feinem föeid)tlnim unb all feiner ©Übung mar einem 
fremben ©arbarenoolf beS SlbenblanbeS untertänig gemorben. Sßor ben 
römifd)eu Segtonen maren bie .§ecrfdjaarcn ber fönige jerftoben mte 
Spreu, ben ber Söinb oermef)t. Sitte SBeiber pflegte (Sato bie Slftaten 
nennen. S« icnem gotbenen (Slenb, bad id> borljin anbeutete, mudjö 
Klcopatra auf. ®a3 Slenb marb burd) it)rc Xljronbefteigung um 9iidjt* 
beffer. $cn $ofmänncrn mar bie junge encrgifdje fturftin, meiere felber 
bie 3ügel ber Regierung ergreifen mollte, nidjt genclmt. ©ic ftadjeln 
ben föniglidjen Knaben gegen feine ältere ©djmcftcr unb Öematjlin auf. 
Kleopatra mufj fliegen unb fammclt an ber ©renje Gruppen, um if>r 
9Red)t $u erjmingcn. $n i^rer Kinbljcit Ijatte fie bie ©djmcftcr in offener 
ftcbellion miber ben ©atcr gefefjen, jefct log fie felber in Krieg miber 
ben ©ruber. $ic fyimmelftürmenben s $läne 2Ilcranbcrs burajroogten ifjren 
93ufen; fie mufjte fie auf anberen SSegcn unb mit anberen 9ttitteln in'ä 
Söerf fefcen atö ber jugenblidje #elb, ber au ber ©pifce feiner macebo^ 
nifajen bitter baS ^erferreid) ju ©oben marf. Sic mar eine &rau unb 
trofc allen 9ttutljc3 bem Kricg8f)anbmerf nic^t gcmadjfcn. Snbeß bie 
K lugljeit ifjreä 5lt)uf)erra, bc£ fa^taucn ^Stolemneuö Sagi mar auf fie ^erab- 
geftiegen unb blieb if)r biö junt testen 2cbcn3t>aud)e treu. 9Rit be- 
munbernSroertfyer (Sonfcqucnj fmt fie an bem ^Slanc f eftgctjaltcn, bie Kraft 
be£ SöeftenS ftd) bienftbar ju madjen, bie öerfjafjte SRepublif am Xibcr 
burd) bie eigenen ©ölme 511 ocrnidjten, auf ben Xrümmern SRomä ba* 
©rofjfönigtljum ju errieten, baS gebieten foflte über ba£ ganjc SRunfc 
ber Grbe. 

23ol burftc bie üertriebene $ürftin auf ben Umfdjmung be§ (Stüde* 
oertrauen. 35qö ?lbenbtanb erbebte oou Krieg unb KricgSgcfdjrci, bie 
römifd)en ©rofeen Ijattcn fid) in jmei Heerlager gefeilt, ju cutfa^eiben, mer 
oou il)nen 9)teiftcr fein folle. 93ei ^^arfaloö im ©ommer 48 marb bie 
ftrage gelöft; ber gcfa)Iogene ^ompejuä fam $ülfc fud)cnb uad) s 2Iegt)pten. 
2Bic ber 3ögcr auf ber 5ör)rtc bed blutenben SSilbc^, folgte Gäfar il)m 
uad). Xie 9latbgcbcr beä jungen Könige liefen ^ompcjuö ermorbeu, um 
aller meiteren SSermidlung mit ben Römern überhoben 3U fein. £rofc- 



Digitized by Google 



. Klcopatra. 329 

bcm lanbete Gäfar mit einigen taufenb Httanu in Sllefanbria; er braudjte 
(Selb unb marf fid) jnm ©d)icb3rid)ter in bem ©treit ber äguptifdjen 
Äönige auf. (Sin füfmeö SSagnifj: bie grofjc ©tobt mnrrtc laut gegen 
ben römifdjen Sclbfyettn, ber £>of fann fein 93erbcrbcn unb befafj bie 
2Rad)t, ifm ju erbrütfen. $a faub fid) ein greunb, bie ®cfaf)r mit ilnn 
ju tfyeilen. ^luf einem Meinen ©d)iff fuf)r bie flüchtige Cleopatra in ben v 
Hafen if)rcr fRefibenj ein; fic liefj fid) in einen Scppid) einfcfynüren, ein 
Liener trug ben 99aÜen unter bem ©d)itfc ber Wadjt auf's ©d)lofj in 
ba£ römifdje Hauptquartier. 2113 Königin otyne Sanb fcljrtc fie in bie 
93urg itjrcr Sßätcr juriitf, um fid) unb itjre 3ufunft in bie $anb beö 
grofjen (Säfar ju legen. Gr natjm ftc milb unb freunblid) auf unb ber; 
fprad) if)r 2f)ronred)t ju magren. 3n bcm täglichen Söerfeljr, ber fid) 
entfpann, öermod)tc er bem 3a«&cr ber munberbarcu grau nid)t &u miber; 
fielen. $ie beiben gcmaltigften ©eifter itjrer 3eit, ber 52jaf)rigc römifd)e 
£elb auf ber £öl)c bc* Sebent, bie junge 21 jährige gried)ifd)c gürftin 
fte gaben ein $aar ab, mic bie ©efd)id)te fein jrociteö aufweift. 3^re 
SSereinigung lieferte baS Signal jum SluSbrudj. SBütljenb erhoben fid) 
bie SUesanbrincr gegen ben fremben einbringling, eine überlegene Mrmec 
tarn ber SBeöölferung ju Hülfe. 3m ©trafeenfampf, unter unabläffigen 
©efedjten ju 2anb unb SBaffcr »ergingen bie Xagc, nur mit 3Külje 
fonnten bie Börner bie ßönigäburg behaupten, Monate lang tjaben Gäfar 
unb Älcopatra in ber äufjcrftcu %)tf) gcfdjwebt. 99ei biefen kämpfen ift 
aud) bie größte 93üd)crfammlung beä 2lltcrtf)uma, bie berühmte alcjan; 
brinifdje $8i1bliotf)ef mit iljren 400,000 täuben in flammen aufgegangen. 
SGßir mögen uns beS SBcrlufteS mit bcm ©ebanfen tröften, bajj (£äfar in 
biefen SKonaten ben Stnftofj ju feiner Ealenbcrreform erhalten t)at; benn 
bie 3af)«3rcdjnung, bie er einführte unb bereu mir uns nod) jc^t bebienen, 
oerbanft ben SBeifcn MeguptcnS ifyren Urfprung. ßnblid) im 3anuar 47 
fam ben belagerten ber lang erfetmte ©ntfafo; in einer großen ©d)lad)t 
mürben bie Slcgttptcr gefd)lagen, it)r junger Sönig ertranf auf ber $lud)t 
im 9lil. ©o fonntc (£äfar fein SBerfpredjcn cinlöfeu, bie ©eliebte auf 
ben Xfjron it)rer SSätcr cinfefcen unb if)rc ßufunft burd) eine römifd)e 93c; 
fafcung fiebern, bic er gu it)rcr Verfügung äiirüdliejj. ©eine 5lbreifc 
beeilte er nid)t. Unter SBaffcngeflirr Imtteu fic iljren ©unb gcfd)loffcn, 
in fyarter ©ebrängnift Um cingemeifjt, jejjt feierten fie ifjn im ©trubel 
bcei ©enuffe«. 2)ic geftc brängten cinanber Doli märdjen^aftcr ^raa^t, 
STIeopatra uerftanb fie 511 orbucn wie 9tiemaub fonft. 3" prunfenber 
gafjrt fu^r fic mit bcm Herrn bc3 SSeften» ben 9^il fjinauf, i^m bie 
SSunber bc« ^t)ramibcnlanbe3 jn seigeu. Gäfar fc^ien feine Aufgaben 
al« Börner, feine s $flid)ten aU Börner üöllig öergeffen 511 f)abcn. S) SWonatc 
fjat er in Wegnpten üermeilt unb baö ftcncrlofc 9lcid) allen SBinben 
bc3 3"fßö ö preisgegeben. Xer $\)\>xa bes S3ürgcrfriegcö mudjfcn neue 
^öpfe: in Slfrifa unb Spanien fammcltcn bic Wriftofraten neue Sraft. 



Digitized by Google 



550 Ztiffen En (Söttingen. 

©ie tyaben nad)f)er in amci mörbertfdjcn gctbjügen ntebergeworfcn werben 
müffen, mef)r atö 100,000 Bürger fmbcn (SäfarS Abenteuer in Slegoptcn 
mit if)rem Seben gebüßt. 

(Sin römifdjer $td)ter erinnert an ba« attc Sieb, ba$ SBater Horner 
gelungen, wie um ber fajönen $clenn mtüen ©riechen unb Xroiaiter 
Scljn %ai)xc lang fämpften, wie ba$ Iwf)e ^lion in krümmer banieber; 
(an! unb enblofcS Seib aud) bie Sieger befiel. Horner t)at fein ©ort 
be3 Xabete für bie Urheberin fo ferneren Unheils ; fein frommer ©Inn 
erfennt in aücm bie #anb ber (Götter, ba# 28atten be3 unentrinnbaren 
©d)itffate. 2öir fönnen eS ben römifdjen SMdjtcrn tttajt üerargen, bafc 
fte ben Sammer, meieren Cleopatra über Italien gebraut, ntdjt mit 
gleicher SReftgnation betrauten; mir begreifen bie glutl) w>n SSermünfdnmg 
unb Sßerleumbttng, bie ftd) über bie fteinbin ergoffen fmt unb aajtcn 
in biefen letbenfdjaftltdjcn Ballungen bie fittlidje ©nergic be3 ^ßatrtott^- 
muä. Slber bie ©cfa}id)te ift bem ©treit bcS XageS entrüdt; fie flagt 
niajt an, rietet aud) nid)t, fte fuct>t ju ocrftefjen unb üerftänbltd) 511 mad)cn. 
93ci foldjer Sluffaffung mujj fte aüerbtngS barauf oerjta^tcn, aU praf; 
tifdjcS 9ßadjfd)Iagcbud) fjauSbadencr SJloral ju bienen. Stber je mcljr fte 
t>erftef)en unb Derftänblta) madjen lernt, befto etnbrtngltdjer mirb fte 
jeugen oon ber ©cred)tigfcit, weldje mit ben SSölfern fdjaltct nadj SBer= 
btenft unb bie Chttwidlung beS 5)ienfd)cngcfd)led)tö leitet. 

©ä mar nidjt blojje ©innenluft, bie ©äfar in Slegtwten fcftfjielt. 
©r mar ein anberer üftann gemorben. ©r fyatte bie ©ruft $tlejanber$ 
beä ©rotlctt befudjt unb an bem ©ebanfen ftd) begeiftert, 51t üoübringen, 
mag jenem fein früher lob oerfagt, bie bcmofjnte ©rbe fid) 511 ^üfjen 
ju legen, fomett bie ©onne fie befdjicn öon Slufgang bis Untergang. 
$lcopatra mar bem 3ict if)rer Hoffnungen nafjc. Slld (Säfar fdjtcb, lief} 
er iljr ein üntcrpfanb il)reö QHüdcS gurüd. ©ie genaö eine£ ftnaben 
unb burfte itjn mit bca SSatcr^ tarnen ©äfarton benennen. ©3 ift 
ber einzige ©ofm, ber ifjm befdjeert morben ift unb mag uns» wol ge- 
mahnen an ben ©äfarcnfofyn biefeä 3ofy*f) u nbert£>, ber fdjon in ber S&tege 
Slönig üon 9tom l)iefj. Qm ^nt)rc 4f> brachte Cleopatra ihren ©ofm. 
§unt SSatcr nad) SRom. 

$er ©cfud) eines* forientaltfd)cn gürften bilbet im Slbcnblanb heutigen 
Xag3 ein ©reignifj. diejenigen, welche if)m mit freubigen ©cfüfilen cnt= 
gegen fef)en, gehören nid)t gerobe ber beften ©efeafa^aft an: e3 ftnb Snbuftrie- 
rittcr ocrfd)icbenfter ©attung, bie bem fremben Soge! bie golbnen gebern 
rupfen wollen, oerfannte ©rö^en, bie ein CrbcnSbanb für baä leere ftnopf^ 
lod) 511 crliafdjen ^offen u. f. m. ?(bcr bicienigen, betten ber ©cfud) gilt, 
pflegen erft bann feiner frol) ju werben, wenn ber 9lbfd)ieb Ritter i^nen 
liegt. £a3 alte 9?ont warb häufig mit ^cfua^en öon Königen au3 bem 
9J?orgcuIanbc beehrt unb bod) bilbetc ir)rc ^lufunft ftet^ ein grojjeä (Sreignife. 
^rciltd) in anberem ©inne aU tyut 311 Sage, ©ic famen in QJefa^äften 



Digitized by Google 



Klcopatra. oo{ 

cn ben (Senat, über Stäbte unb Sürftentfjümcr, ?ßrouin$en unb SReidje 
oerljanbiin. Sic brachten i^rc ©djäfce mit, um bic 2ftadjtf)abcr burd) 
(Spenbeu jn gewinnen. Scbod) reiften fie bamit nie $u (Snbc. Ob fie 
oud) bei if)rcr Slnfunft twllgefogenen ©d)Wämmen glichen, unter ber 
energifd)cii ^efymblung 9tom3 warb ifmen gar balb ber lefcte Xropfcn 
ou^geprefet. Stuf biefen 9floment lauerten bie ^okto, eine Slcticn- 
Qefeüfdjaft Wirb gegrünbet, bic gegen wud)erifd)e ßinfen bem föniglidjen 
Petenten unter bie Sinne greift unb feine Sadjc ju (£nbc fü^rt. $er= 
geftalt trugen bie dürften beS Orient« itjren röinifdjen ©önnern golbenc 
töerge in'« #au*. Sie ®efüf)le, mit benen fie bafür gelohnt mürben, 
waren freiließ oon jmeifeltjaftem SBertfje. 2>ie £errfd)er, Welaje baf>eim 
über oielc 9RiUionen unumfdjränft fcfjalteten unb göttlicher @lwen genoffen, 
galten in $om als SBettelfürften unb SBebienten. $n ber 5RegcI über- 
ragten fie bie römifcf)cn ©rofjen meit an Wiffenfdwftlidjer unb fünft* 
lerifdjcr ©Übung. 9ln Sichtung gemannen fic bamit nidjt: im ©egen= 
ttjeil f)bä)ften$ modjtc manchem ©ranben ein mef)mütl)iger ©eufoer 
entlotft werben bei ber (Srwägung, bafj er biefen ober jenen ©elbfu)errfd)er 
nid)t 511 feinem Secrctär madjen, ober bafj er einen SSirtuofcn wie 
IJStotemaeuä Slulete« nidjt ofyne Umftänbc in feine £au«capellc einftetten 
fönne. 

Cleopatra fam ntct)t aU SBittftcöer; fic fam als Örennbin Gäfar« 
unb trat mit allem ^omp unb allen Slnfprüajcn einer ftönigin auf. 
<Sic fjat geraume 3eit, 1% bis 2 %a\)xt f)inburd) ju 9tom refibirt. 5)ie 
launige ©rjäf)tung, weld)e ber alte (£ato ben Urgrofwätern jum heften 
$ab, Imtte fidj fomit in bittern ©ruft oerwanbclt. 2(13 Dberpontifcj, b. f). 
aB £>aupt ber römifdjen Äirdje befaß ßäfar eine 2lmt3wof)nung am 
ISRarft; fic ftiefj an baS ^eiligtfmm ber SBcfta, wo feufd)e Sinigfrauen 
bie fyciligc glammc näljrten, ba$ Sinnbilb ber Steinzeit unb 3ud)t oer 
<^emeinbc. 3n feiner ftmtsmoljnung lebte (Säfar mit ber if)tn angetrauten 
Gattin ©alpurnia in finberlofer Cf)C. (Sine Sßiertclftunbe entfernt in 
ber SBorftabt am redeten Xibernfer befafe er eine Söilla mit föftlid)em 
Ißarf; l)ier f)ielt bie Königin £of, bie SWutter feines ©ofmeS. @r be- 
fyanbeltc fie offenfunbig als legitime Gtemaljlin nnb wann if)r biefer $itet 
uad) formellem römifdjen 9ted)te jufommcn würbe, war lebiglidj eine 
£rage ber 3eit unb eine %Ta$c ber s #olitif. ©in eigene« ©efefe war 
Dorbcreitet, baS ilwi ba« au«brücflia)C ^ßrioilegium erteilen foüte, mehrere 
grauen ju ^aben. Dljneljiu im 8inne bc« gan3en Äftertfjum* gebührt 
fola^e« S3orred)t bem ^errfd)cr oon ©otte« ©naben oon felber unb um 
bie ©egrünbuug biefcS abfoluten f önigtljum« 0011 QwttcS ©naben bre^t 
fid) Gäfar« $()ätigfcit, feitbem er 3tle?anbria bcfud)t ()atte. 

2öa§ bie römifdjen ©rofeen empfanben, wenn fic bei ber ftolsen 
Cleopatra antidjambrirten, läfit fid) fdjwer anomalen. Leiber finb nur 
bürftige Bcugniffe auf un« gelangt öon ben Stimmungen jener creignifr- 

«ort unb Süb. V, 15. 28 



Digitized by Google 



532 



R. Kiffen in (Sötttngen. 



»ollen Sa^rc- 3dj tmn S^ncn nur einen Beugen »erführen, ben be- 
rühmten Stebner Gicero. Serfelbc liebte cä, nad) allen Seiten Ijin 
Xedung 511 fud)en unb hatte bcmsufolge aud) ©erbinbungen mit fileopatra 
angefnüpft. (Sr crfd)ien mit iiteroriföen Anliegen, bic Königin oerfpracr) 
fie s« erfüllen, gab auc^ einem ©cfd)äft3trager bie erforberlid)e «n= 
toeifung — aber 0 Schretfeu, bie 3"fage, meiere bem empfinblidjftcn 
2Kanne gegeben mar, gerietf) in SSergefjenfjeit. Einige 3Ronate nad) Äleo- 
patra$ Greife, al£ c3 ohne ®efaf)r gefdjehen fonntc, macht er feinem 
geprcjjten $er&en in einem ©riefe 2uft: „$ie Königin tjaffe id); mit 
meinem 9ted)t, meifi and) if)r ©efchäftöträger Slmmoniuä, ber bie Stu3= 
füljrung if)rc3 SBcrfprcdjcnS verbürgt hatte. @3 ^anbelte fid^ um Site- 
ratur unb 3ufagen, bie gegen meine SSürbe nid)t oerftofjcn, id) tonnte 
öffentlid) oor allem SBolf oon ber Sad)c reben. 3h r $ammerf)err Sara 
ift ein Schuft unb ein freier ^atron: ein einziges 9Kal habe id) ihn in 
meinem £aufe gefehen, id) frage $0fti$, maä ju feinen SJienftcn ftctjt, 
unb befommc jur Slntroort, er fudje nicht mid), fonbern einen mir be= 
freunbeten ©anfier. 9ln bie ^offaljrt ber Königin felbft, ala fie in ber 
SBilla 511 XraSteocrc $of hielt, oermag id) nicht ohne tiefften Schmer^ 511 
benfen. 2Rit jener ©cfeHfd)aft bin id) fertig; fie trauen mir fein §er§, 
ja nidjt einmal eine ®afle ju." 

25ie Monarchie, mie (Jäfar fie plante, mar auf römifdjem ©oben 
nid)t Durchführbar. Xer unüerhof)lenc SBibcrftanb, bem er begegnete,, 
unterftüfcte Cleopatra in ihren Bemühungen, ben Schmerpunft bc£ 
SReicheS oon 9iom fort in ba3 üHorgcnlanb 511 »erlegen. (Sin bebeut- 
famer Schritt marb in biefer 9tid)tung §in getfjan, ber Öclbjug gegen 
bic ^artljcr eingeleitet. $>ic ^artfjer Ratten bie alten Slnfprüche ber $crfer= 
fönige erneuert, Cberherreu ber @rbc 3U tjeifeen: if)re ©emältiguug mar 
bie erfte nottjmenbigftc ©orbebingung, um ba3 SReic^ Stteranbcrä mieber auf* 
Surichten unb bem ©rofcföuigthum bic fie^n^crrlic^feit über aüe Sanbe 
ju erringen; bann auch burftc (Säfar hoff™, baS ftörrifdje 9tom 511m 
Sd)tocigen 5U bringen. Unb fo crbröfmten bie ©trafen roieberum oon 
bem ferneren Xritt ber Öcgioncn unb bie Slbler, meldje granfreid) er* 
oberten, über ben Styein unb bic X^cmfe orangen, bie grofeen Siege in 
©riedjcnlanb, Slfrifa unb Spanien erfochten, nad) Dften richteten fie ihren 
glug, bem (Suphrat unb bem 3nbu3 ju. däfar fclber gebaute in ber 
legten #älftc beS ÜRärs ^ur 2trmce abjuge^en. 5tuf ben 15. SKörj bed 
3al)reö 44 mar bie entfdjcibenbe SenatSfifeung angefefct, in mc(d)cr i^m 
ber ßönigStitcl aufeerfjalb 3tatienö für ben ganzen Umfang be^ ?Rcid)e# 
juerfannt merben fotltc. 3n biefer Si^ung fiel Gäfar unter ben 25olc0en 
Oer 93erfd)morenen; bic Hoffnungen ber Königin, bie 4 %af)xt lang ber 
gfinftigfte SBinb getragen, maren gcfd)eitert. ^06) entflog fic nidjt furd)tfam 
au^ ber fcinblid^en Stobt oor ber cntfeffeltcn ?tnard)ie. Sic fud)te au* 
bem Schiffbruch 511 retten, ma3 fid) retten Ue^, oor allem bic 3tncrfennuna 



Digitized by Google 



Kleopatra. 



333 



ihres ©olmeS als (SäfarS @rben ju erlangen. $afe ihre Bemühungen 
erfolglos blieben, mufete fie rafd) einfehen, nach wenigen 2Sod)en begab 
fic fid) in ihre Staaten jurüd, üor bem Unwetter fie ju fchüfcen, baS 
über all bie frönen Sänbcr, meiere baS SJcittelmeer umrahmen, gleich* 
mäfeig hereinbrach- 

(Snblid) ^atte eS ausgetobt, bei $$ilippi im 9coüember 42 fielen 
bie legten Schläge. diesmal war nicht (Sincr SNcifter geblieben, jwei 
teilten mit einanber bie #errfd)aft, ber junge Dctaüian erhielt ben SBeften, 
SDtarcuS Antonius nahm ben Dften. Antonius jaulte 42 3af)re unb über« 
ragte ben ®enoffen nicht bloS an Alter unb (Erfahrung, fonbern bem 
entfpredjenb auch an Anfchen unb ÖJcltung. 3n bem Greife talentüoller 
2rüf)rer, ber um (£äfar fid) gcfd)aart hotte, gebührte ihm weitaus ber erfte 
^ßlafc. 9Kit unüerbrüd)licher Xreue, mit ebter Aufopferung hotte er Gäfar 
gebient; ganj üon felbcr fiel ihm bie Aufgabe ju, SafarS (Erbe unb 9cad) ; 
folger ju werben. 2)f. Antonius leitete fein ®efd)Icd)t üon $erculeS ab 
unb erinnerte in mehr als einer SBcgicfmng an ben gemaltigen ©of>n beS 
Jupiter. Am wohlften füllte er fieh in ber ©d)lad)t, wenn er an ber 
©pifce ber SReiterei gegen ben ^feinb fprengte: er foerjt mit ber $raft 
unb bem SKutf) eines Söwen. ®te Ijö^ercn Xugenben beS #elbhcrrn 
gingen if»n babei feineSwegS ab; feit ©äfarS Xob t^at eS ihm einer 
gleich in ber ßentung einer ©d)lad)t aud) nur oon SBeitem. $er Abgott 
ber ©olbaten t)at er aud) bie ©unft ber ÜJcaffen mie wenig Anbere ju 
erwerben unb ju behaupten üerftanben: feine ritterliche Xapfcrteit, feine 
^oaj^crjigfeit unb #erablaffung, ber Nimbus, ber ben ftarfen fdjönen 
9Rann umgab, gemannen u)m bie #erjen. ©eine Silbung liefe üiel ju 
tt)ünfä)en übrig, aud? fanb er ju ©taatSgefd)äften fid) nicht hingezogen; 
bod) mürben biefe 9)cängel uad) beiben Dichtungen tjin burdj feinen natür; 
liehen SSerftanb oft in überrafajenber SBcife ausgeglichen, hingegen gc- 
fc^at) feinen guten unb glänsenben ©igenfdjaften burd) jwei fehler ber 
wefentlichfte (Eintrag. Xie felbftbewufete X^atfraft ging ihm ab, er liefe 
fiel) am liebften burdj Anbere leiten unb namentlich waren iljm wie bem 
ftarfen iperculeS, feinem mijthif djen SSorbilb unb Ahnherrn, bie grauen 
gefährlich. Auch gelangten feine Sugenben nur in 9totf) unb ©ebräng- 
nife gur Wahren Entfaltung. ®ute Sage liefeen ihn sunt Lecher greifen 
unb üerleiteten ihn gu ©chwelgerei unb Xfyoxtyit aller Art. 

Cleopatra War 28 %a\)xc alt geworben; ihre ©efchwifter ^otte ber 
Xob fämmtlich bahin gerafft; fic unb ihr ®otm ©äfarion, als ftronprinj 
s $tolemaeuS geheifeen, Waren bie legten auS bem $aufe beS flugen ^to!e= 
maeuS Sagt. Unter fd)Werer Scoth unb ©orge war fie ben ©türmen beS 
le|ten ©ürgerfriegS entgangen. 3efct warb fic wegen ihres Verhaltens, 
wegen angeblicher Unterftüjjung oon (EäfarS SWörbern gur SRedjenfchaft 
gebogen. Antonius ^atte früher $u ihren 93ewunberern gehört, nun war 
er ihr SRichter geworben, üon beffen ©prud) ihr eigenes unb baS ©djtdjal 

23* 



Digitized by Google 



35<t Q. ZTiffen in (Böttingen. 

5lcgtjpten« abl)iug. 3>ic £erscn«fenncrin fanntc aud) ihren 9tid)tcr. %i)n 
51t gewinnen gebot bic Berechnung, bie 9tüdfid)t auf ihre Sicherheit, ber 
fd)lummernbc ©hrgeis; aber bamit oerwoben ftch in unzertrennlichem ®c- 
webe bie mcnfchlichcn Regungen ber grau. SBenn Giner it)rer Öiebe 
mürbig war unb ben »erwaiften X^ron mit il;r feilen burftc, fo mar 
e« biefer SJcann unb um al« einfame SBittwc ben Untergang ihrer Sebcn«- 
Hoffnungen ju betrauern, baju fühlte ftet) Cleopatra nod) ju jung unb 
nod) 51t fdjön. Slntoniu« t)attc e« an SBerbungen nid)t fehlen laffen: bic 
Hoffnung auf ein ungeahnte« tjöc^fte^ ®lüd, ein unbeftimmter $rang 
trieb ilm, bem (Sifcn gleich, welche« ber 9ln$ieluing be« 9Jcagneten geborgt. 
Sei einer öorläufigen Begegnung im Sommer 41 ju Xarfo« in Slfien 
oerftänbigten fte fid). 3m §erbft ging Slntoniu« nad) Sllcjanbria, um 
ben 2iebe«bunb $u fchliefecn, melden ©^afefpearc in feiner Xragöbtc mit 
fo Icndjtenben 'Farben gefd)ilbert hat. $er grofec Sichter fanb bie garben 
bereit« gcmifdjt uor; benn über bie« SBerhältnife fehlt eS nid)t an thcit= 
weife oor trefflichen Cuellcn. Sie ein alter ©ehriftftcUer fid) au«brüdt, 
ging Cleopatra sunäehft an bie Gr^ictjung ihre« beliebten. (Sie liefe ilm 
Weber Sag nod) 9cadjt au« ben Slugen. Sie fifajte mit ihm, fie ging 
mit ilmt auf bie 3 Q S&# fte fal) feinen Xurn= unb SSaffenübungcn ja. 
<Sie würfelte unb $ed)te mit ifjm; fie fd>ra! fogar nid)t baüor jurüd, al« 
#nabe oerf leibet ilmt auf feinen näd)tlid)en SBcgen 51t folgen. 3)er Schlad)ten= 
fieger liebte e« nämlich, 9cad)t« in ben ©trafecn ju ranbaliren, ruhige 
93ürger«lcutc au« bem Bette ju flopfen unb ju foppen. Sic fiiebfjaberei 
war ftabtbefannt unb aud) .bie (gefoppten fanben an bem <Spafe ihren 
©efaUen: biefer leutfelige römifdje .f)crr ftac^ gar oorthcilljaft in ihren 
klugen oor bem langweiligen $od)muth fetner SRacc ab. Unb wenn fte 
gteid) gelegentlich bei nächtlicher ©eile einanber rechtschaffen burd)prügelten, 
fo tfjat ba« ber aufrichtigen greunbfdjaft $wifd)en Wntoniu« unb ben 
SHejranbrtncrn nicht ben geringften Slbbrudj. ©ine fdjwierige (Srjiebung 
für bie fd)önc Königin; boaj fie war wenn irgenb Qemanb ber Aufgabe 
gemachten: oor allem ben SRcfpect mufete fie 511 wahren unb wenn er fid? 
etwa beifommen liefe, in itjrcr Gegenwart einen feiner berben Solbaten- 
Wifce ju reifeen, fo wie« fte ilm jured)t wie einen «Sdjulmaben. 

9lntoniu« ()attc ba« erträumte GHüd gefunben unb barüber alle« 
Slnbcre uergeffen, Baterlanb, #crrfd)aft, $ olitil — auch feine grau ftuloia. 
Soch biefe war au« härterem £)oljc gefchnifct al« gäfar« Öcmahlin 
(Salpurnta. (Sie war fchon jwei 3Jfal tierheirathet gewefen mit ben 
Wilbeftcn 9taufbolbcn bc« römifdjen Wbcl« unb trofe if)rcr Safjre nicht . 
gewillt, ftch Don einer fremben Nebenbuhlerin oerbrängen ju laffen; benn 
ihre ©hen fchlofe fie nur $u bem 3wedc ab, um ihrer #crrfd>fucht unb 
ihrer gcrabe^u teuflifchcn ^adjfucht 511 fröhnen. (Sie wählte ein braftifche« 
Littel, fie entjünbete ben «ürgerfrieg in Italien gegen Octaoian, ben 
Partner ihre« ©atten. 5cid)t al« ob ba« Littel bie gewünfehte SBirfung 



Digitized by Google 



"Kleopatra. 355 

gehabt hätte: Hntoniu* faf) bem Kriege SRonate lang mit größter ®e= 
mütf)eruf)e $u unb liefe feine (Stettin ifjrc Sadje allein auSfedjtcn. guloia 
warb in ^?erufia eiugefd)loffen unb nad) einer fjortnädigen Selagerung 
burd) junger sur Uebergabe gejmungen. ©ie ^at il)rc ftieberlagc burd) 
ben jungen Cctaoian fo ferner empfunben, baß fic balb barauf am Slerger 
ftarb. Slber ber ägQptifdjen Nebenbuhlerin hatte fic aUerbingS üorläufig 
baS ©piet oerborben. 9lntoniu£ mußte in ben Stieg, mußte Mleranbria 
cor beenbigter Scrjrjctt oerlaffcn. %m Heerlager unter feinen ßameraben 
gemannen anbere (ginflüffc bie Cberfmnb über itjn. SScnn er am 9?U 
als ©rieche gelebt unb getollt hatte, fo marb er nun roieber ber maffeu= 
flirrenbe Sm^ator. SfreiUd} marb e3 mit bem ftriege nic^t (Srnft. $ie 
beiberfeitigen Sreunbe brauten eine Sluäfölmung jmifchen ihm unb feinem 
öegner ju Staube. Unb bamit nid)t genug: bie römifd)cn ©roßeu pflegten 
ihre politifchen ©ünbniffc burd) £>cirathcn ju befräftigen, Stf. ^Cntoniuö 
führte Octaoia, bie ©djmefter feinet 23erbünbcteu, in fein £>au£ I)cim. 
SBon biefer Srau mirb nur ÖhiteS berichtet: eble 2Bciblid)feit' unb IWiilbc 
jierten fie. ©3 mar ein fd)mcre^ Cpfer, ba3 fie ihrem ©ruber brachte, 
al$ fic fid> entfd)loß, bem milben Slntoniuä bie $anb ju reichen, $od) 
bie ipanb mar $u fehmaef), ben Sömcn auf bie $auer 511 bänbigen. £rei 
3a^re ^ielt fic ifjn; als er feiner &ned)tfd)aft inne roarb, als er iune 
tuarb, mic er in ©efahr ftanb, jum SBerf^cug feinet Sdjmagcrs l)erab= 
jufinfen, fprengte er bie 93anbe, manbte ber Heimat, $rau unb ftinb 
üon Beuern unb auf immer ben SRütfen unb begab fid) in Cleopatras 2)ienft. 

Cleopatra ftanb im 33. SebcnSjahrc; ^erbe Xäufdjungcn maren ihr 
$u %\)t\i gemorben; ihr ©inn blieb unoerroanbt auf bie Xräumc ihrer 
^ugenb gerichtet. SBcnn es eines 93erocifcS bebürfte für ihren außer- 
orbentlichen (Seift, fo liegt er in ber gerabeju romantifdjen Neigung, 
toeldjc fic bem SlntoniuS eingeflößt ^at. $ie 9Utcn ^aben fid) barüber 
roeibUd) bic Cöpfe jerbrodjen unb feine Söfung su finben gemußt. Xte 
gieije ihrer Sugenb maren oerblüfjt, fie gehörte einem anberen üerad)tctcn 
93olte an. Unb bod) enthielt fein Seftamcnt, baS in föom bei ben ^cftalen 
beponirt mar, bie JBorförift, man folle feine Slfdje nad) Slleranbria bringen, 
too er auc^ fterben möchte unb in Cleopatras 9läf|e beifc^en. Unb bod) 
r)at er um it)retmitten baS fdjmerftc SBcrbrcdjen gemagt, baS baS Eiter; 
tf)um fennt, im $icnft ber grembe bic Söaffcn erhoben miber baö Sßater= 
tanb unb bie ©ötter ber $eimat. Unb alä er cnblict) üom eigenen 
©c^toert getroffen in ifjren «rmen feine ©cete aufyau<i>te, tmt er fie gc^ 
tröftet unb gefegnet unb fein @»ürf gepriefen. ^)er römifc^c ©cnat tjat 
officieü erflärt, §lntoniu« §abc burd) bie 3aubcrfünftc ber «egnptcrin ben 
SBerftanb oertoren: bie ©rttärung trägt ben SBorurtfjcilcn unb bcm 3affung«= 
öermögen ber eblcu Herren bic gebüfyrenbe 9ied)nung. 5lber mol oer= 
biente biefc tragifc^c 2eibenfd)aft oon bem größten #cr$enfünbiger aller 
3citen, oon ©Ijafefpearc gefeiert ju merben. 



Digitized by Google 



536 T}. Hiffen in (Böttingen. 

Slntoniuä fehrte im 3af}rc 36 aur ©eliebten jurüd. 3h™ @he marb 
mit brei Äinbcrn gefegnet unb bcr Sater mit feinen Segionen i}at e$ 
fid) fauer merben laffen, Urnen Königreiche im fernen Cften $u erobern. 
$ie Sugenbträumc mürben jur 2Birftid)feit, bie alte SerheiBung, meldje 
Slleranbria sur SBelthauptftabt beftimmt, ging enblid) in Erfüllung unb 
ftleopatra tjerrfdjte fo meit mic noch nie ber Seester eines ^tolemaeers 
gereift. %U 9Jcorgcngabe »erlief if)r SlntoniuS bei ihrer SBerföhnung 
©tjpcrn, Üßfjöni&ien, baS fyoljlt ©ttrien, Xheile oon ©ilicien, 3ubäa unb 
Arabien. Unb jmei 3>at)re fpätcr bereitete er ifjr ein fteft, begleichen 
bie SRtlftabt meber öorher noch nachher geflaut t)at. ©iegreich feljrte er 
au3 Slrmcnicn 5urütf unb Ijielt ben feftlichen Sriumph ab: in römifdjen 
Vlugen ein gottlofer ftreüel, benn nur in SRom bem Supiter auf bem 
CSapitol burfte ein 2)anf$ug für ben Sieg römifdjer SBaffen gebracht 
merben. $8or bem Xriumphmagen gingen Armeniens Äönig unb ^rinjen 
in golbenen Selten einher, mürben Trophäen unb SÖeuteftüde aufgeführt. 
$ie ©ieger brachten ihre |mlbigung nid)t einem tobten ©ötterbilb bar 
mie |n SRom, mo für fötalen Sefttag bem alten Jupiter baS ©efidjt rotfj 
gefdjminft mar; fie brachten fie einem Icbenbcn ®olt, ber neuen 3fi3, 
ber |>errin biefeS SanbeS. $)ann marb nad) römifcher SSeife bie ganje 
©tabt öffentlich bemirthet. Stach bem 3Raf)l oerfammelten fid) SSolf 
unb Xruppen auf bem weiten Seftplflfc. ©ilberne ©tufen führten $u ben 
beiben Xrjronfcffeln aus Ötoib hinauf, roetdjc Cleopatra unb ihr (Gemahl 
einnahmen; auf ben ©tufen ftanben bie ©effel ber^rinjen unb ^ßrinjeffinnen, 
iljrer Sinber. Antonius oerlaS ein fcecret, meld)e3 Cleopatra jur Königin 
ber Könige erhob, bie früheren ©d)entungen betätigte unb ßäfarion; 
s #tolemacuS 511m 9Jcitregcnten ernannte. 2lud) feine ftinber mürben mit 
bem Xitel öon ftönigen bcr könige bebaut : bcr ältefte ^tolcmacuS 
^InlabelphoS erhielt Slficn 00m $eüeSpont bis jum (Suphrat, feine 
8mitlingSfd)meftcr Cleopatra ftnrenc, ber jüngfte Slteranber Slrmenien 
unb bie Sänber jtoifäen @upf)rat unb SnbuÄ. ^tolemaeuS erfdnen in 
macebonifdjer toiigStracht mit bem 93odShcIm, oon einer macebonifdjen 
fietbmaa^e umgeben, Sllcranbcr in perfifd)er ftönigStracht mit bem Durban 
unb armenifdiem befolge. Unb baS $errfcherpaar fetber jeigte fidj allem 
»ol! als 3fiS unb DfiriS. 

93alb barauf erflärte bie SRepublif 9tom ben $ricg an Äleopatra. 
$afi bcr Shieg nicht begann mit ber öeruidjtung bcS ®egncrS, lag allein 
an bem SRann, ber ihn ju führen h ötte - SDttt Seichtigfcit hätte Antonius 
Italien unb Octaoian bc^mingeu fönnen. Slber menn er auch i>cn 5lrm 
miber baS »aterlanb erhoben, ben ©treid) ju führen, eS in bie Affeln 
bcr Srcntbe ju fernlagen — baju Oerfagte ihm ba3 ^er^. 9ln biefem fitt; 
liehen Sonflict ift bie föraft beS ftarfen SRattltef ^erbrochen unb mit ihr 
jeubrach bie ©tüfoe, mcldje Cleopatra h^lt. freilich fie blieb fich felbft 
getreu, ©ie tjat bis an'S ©nbc aufgehalten unb 3U retten gefugt toad 



Digitized by Google 



Kleopatra. 



357 



fid) retten liefe. 3fa geinb fannte nicht Sttitleib noch (Srbarmen; er 
f)at ein graufigeS Spiel mit if)r gezielt unb ftc auf bic fdnoerfte 
Holter gefpannt, bie eS für eine 2>tutter gibt. $aS Sieben ihrer fttnber 
fetner föad&e ju entreißen gelang if>r nict)t. Slber bie füjjefte Wache fwt 
fte ihm unb ber Stabt am Xiber geraubt — ben $ochgcnufj, bie grofje 
Königin in Letten bor bem Xriumphmagen einherfchreiten ju fefyen. $n 
ftrenger §aft mit jmei ergebenen §ofbamen Im* bic (Snfelin beS flugen 
9holemaeuS ßagi bic 9Rittel gemußt ben Sorgenlöfer ju rufen. bie 
28ad>en fyereintraten, fanben fie Cleopatra tobt auSgcftrccft in öollcm 
Scfjmucf, bie eine #ofbamc tobt itjr ju ftüfecn, bie anbere im Sterben. 
„Schöne $inge baS, Sharmion," bemerft ber Gommanbant. „3a mol, fd)ön 
unb toie es fich für bie (Snfelin fo oieler Könige jiemt." 27ichr hat man 
auS ber treuen Wienerin nicht herausgebracht unb über bie XobeSart nur 
SBermuthungen aufftetten fönnen. Cleopatra mar 39 3af)re alt gemorben 
unb fyatte 22 3a^re regiert. 25er Sieger fmt if>r ein föniglicheS 93c; 
gräbnifj gegönnt unb fie neben ihrem ©emahl Antonius beftattet. 

2>ie 3kbeutung beS ÄriegeS empfinben mir noch heutigen 2ageS. 
ÜSJir nennen ben Erntemonat mit bem Flamen beS Siegers Sluguft unb 
^nuir beShalb, meil in biefem Httonat Slegöptcn bem römifchen Weiche ein- 
verleibt mürbe. $er 1. Sluguft ift eines ber #auptfeftc ber fatfjolifcfjen 
Ätrche, fic feiert an ihm ben h- ^ßetruS, aber ber QJefchichtSfunbige toeifj 
unb bis in bic Weujeit hinab mufcte eS aud) baö römifche SBolf, bafc baS 
t5cft oon £>aufe aus nic^t bem ?lpofteIfürften, fonbern eigentlich ber 93c; 
.jmingung SllcranbrienS galt; benn am 1. 9luguft 30 o. (£f)r. bat bic 
ftoI$e 9Keerftabt um ©nabe. 5)cr 93cfud)er WomS mirb buref) bic üiclcn 
£belisfen mit ihren frembartigen $ieroglnptyen ° n bi c f c Kampfe erinnert; 
fic finb burd) Sluguft uub feine Nachfolger auS bem alten ^araonentanbc 
tterfchleppt. 9lleranbria ift hente ein blühenber Jpafen, aber bie Stabt ber 
tßtolemacer liegt unter bem Sanb ber $5üncn begraben. Unter ben menigen 
erhaltenen Eenfmälern ragen jmei 64 unb GG ftujj ^ot>c DbeliSf cn aus rotfjcm 
Kranit herbor. Sie ftanben öor ©äfarS Sempcl unb haben baS Slnbenfen ber 
<&rünberin im SBolfSmunb betuahrt. Sie heifecn bie Nabeln ber ßleopatra. 
(Sine bcrfelben ift fürjlicr) unter mancherlei gäl)rlid)fcitcn nach Sonbon 
flefchafft morben. 




Digitized by Google 





Von 

— 5 üric ^- — 

jjie Sdjmeiä, ba$ Üonb bcr 9)canuid)fnltigfeit uttb ber Sontrafte, 
bat biefcn Gljarafter aud) in feinen Seen, toeldje in ifjrer 
$röfee, Sonn unb garbe, roic in if)rer (Sinfaffnng unb Um= 
gebung fefjr oerfdjicben Don einonber fiitb. 2>ic 3af)l ber 
fleineu Seen ift auBerorbcntlid) grofe, fic liegen oft fef)r »erfterft in ber 
$öbe nnb tuic oon ben ftclsroänben bc$ Vorgebirges bie Sagen unt> 
Watnrmtjttyen, einem frönen @d)o gleid), roiebcrfjallcn, fo finb mauebe 
biefer ©ergfeen fagenreia). Sntcrcffc gemährt e3 aud), bie 9Renfd)en 
lernten ^u lernen, meldje in beren 9tal)c angeficbclt finb ober an it)re 
Ufer Ijeranfommen. 

SBcr einen ober ben anbern biefer lieblid)cu SBergfeen gefront hat,. 
wirb mit bem $id)ter fagen: „©rüuer öergfee, Xanncnbunfcl, feib oiet 
taufenbmal gegrüfjct", aber nicfjt alle ^ergfeen finb fo anljcimclnb, man 
rocilt nid)t an ifynen, fonbern eilt ^u einem freunblidjeren SMlbe ber 
©ebirgSroelt. SBenn id) beunoet) meine SRnnbfdmu mit if)ncu beginne, 
fo gefc^ietjt e$, um ifjreu ®egcnfa|j, bie Slnmntl) bcr grünen ober blauen 
©afferfpiegcl in ber s 2llpenregiou befto mef)r fjeroortreten ju (äffen. 

Xcr Xobtenfce bei ber Vaiüctf an ber ©rimfel oerrätf) burd) 
feinen Stauten ben ©egenfafo $ur Slnmutl). ©3 ift ein büfterer fleiner 
See, in einer traurigen Xrümmertuüfte gelegen. 3)en größten $f)eil beä 
Safjreä ift er in feiner 3elfeufd)alc feftgefroren unb aud) im Sommer 
fcfylt ifjut 93cmegung unb £eben. ftifdjc fjat er nidjt unb fein anbereä 
(Üctfjier auf bcr Oberfläche. 33ei feinem tarnen beuft mau unroillfürlid) 
an bie kämpfe ber Ceftcrreidjcr unb granjofen an ber ÖJrimfel im 
3af)rc 1799. Xa tobte aud) ber Ijcifjc ßampf am Xobtenfee unb oon 



Digitized by Google 



Sdjtocijctifdjc Sergfeen. 



359 



bcu burd) bie ftranaofcn übcrlifteten Oeftcrreidjern fauben uiefjt wenige 
ein eleubeä (Mrab im falten Xobtcnfee. Slber fein 9?ame ift Diel äfter f 
oerbanft and) utc^t ber Cebe untrer feine ßutfteljung, fonbern „tobt" nennt 
man bie ®ebirg£feen, meiere feinen fid)tbarcn 3ufluft unb Stbffufj fjabeu. 
$lef)nlid) Dcrfjält c$ fid) mit bem mehrere ÜDtalc in ber Sdjmei^ uor; 
lommcnben tarnen Saulcnfee, aber f)ier barf man bod) wol auf bie ur= 
fprünglidjc Sebeutung Don „faul" jurücfgeljen, wie biefei* ©ort nod) oft 
für fd)mu§ig uttb unrein gebraud)t wirb. 9taf)c liegt bie 58ergleid)ung 
mit ben Söergnamcu gaulfjorn, ftaulbcrg, Raulen, weldje auf Verwitterung 
tjinweifen. 

JJn troftlofcr Cebc befiubct fid) ber nid)t niefjr als eine Giertet: 
ftunbe lange Xaubenfcc an ber Öemmi, in einer .'pöfye Don 2206 SDZ. 
SBettn man üou Sfanbcrftcg jur ©emmi anfteigt, fo fommt man eine 
fjalbe Stunbe unter ber s J$aBf)öf)c in bie 9ia$e bcsfclben. @r bleibt 
neun 9)2ouate im %at)xt jugefroren unb wenn er aufgebaut ift, fo l)at 
er ein trübet graugrünlidjeä Saffcr. ßinft mögen SSciben an if)m gc; 
grünt fmbcu, aber längft bat faft alle Segetation aufgehört, wie aud) 
ba£ Xf)ierleben; nur 9Ilpenbot)teu flattern $u ifjm Ijeran unb ein Staub; 
oogcl, ber r)ier nid)te 511 fud)en bat, $icf)t über ifju l)inmeg bem SSallte 
3U. 9ln ber einen Seite fenfeu faf)te fdmmrsc 5el*wäube fid) l)erab, an 
ber anberu Seite erblirft man in ber $öf)c einzelne Sd)neefläd)cu. 9cod) 
unfjeimlidjcr ift bie Öegenb baburd) geworben, bafe 3ad)aria3 Söcrncr 
ben Sdjauplafc feine* Sd)aucrftürfa „£cr 24. Februar" in ba3 etwa 
eine Imtbe Stunbe nad) Äanberfteg ftu Dom 2>aubenfee entfernte S8erg= 
wirtf)$f)au$ Sd)Warenbad) »erlegt fjat. SBcrncr fwt ®oetf)c gegenüber 
ba* graufige Stürf für eine fttetion erflärt unb ba$ ift richtig, weil in 
Sdjwarcubad) nid)t$ ber 2lrt gefdje^en ift; aber olme 3weifel fjattc 
ferner bie in ber Sd)Wei$ umlaufenbe Sage Don ber uädjtlidjen (Sfcs 
morbuug eine* nad) lauger 5lbwefenf)cit prürfgefefyrten Sof)ne3 burd) 
feine gclbgicrigcn (Eltern, bie il)n nid)t erfanutcu, ücrnommcu unb Wäl)lte 
atö befonberä ba$u paffenbc €crtlid)feit ba£ in einfamfter (Sinfamfcit 
tiegenbe $Jergmirtl)äf)au$. SBkfjrfdjeinlid) ift aber bie fd)War ( sc $lwt ein- 
mal gefdjcfjen in einem 2Birtf)3fjaufc in ü8osd)ia bei Öhiarba im Untcr= 
engabin. 

3n 93ergwilbnifj unb ©lctfd)crnäf)c liegt ber f leine £>agelfee am 
Saulbom unb fjat oft ÜDtüfyc im Sommer ganj aufeuttjaucn. s 2tel)nlid)e 
Seelein, bie einfam unb Derftedt liegen unb wenig ba^t beitragen, bie 
SBilbnifj frcunblidjer 511 mad)en, gibt eS nod) mandje. 

s Bcfannt ift ber Sftärjclenfee ober "iHletfdjfee, t)öfjer gelegen 
(2350 2tt.) al$ ber Xaubcnfee, aber nidjt unljeimlid) wie biefer, fonbern 
ein merfwürbigeä Stüd im Söereid) ber @Hctfd)crpoefic, al* 3»9ööc ju 
bem größten ©i^meer ber Sd)meij, bem 9tlctfd)glctfd)er, beffen ftrt)fta(U 
wanb fein wcftli^c* Ufer bilbet. %m langen SSintcr ift ber See o^ne 



Digitized by Google 



340 



Ouarb ©fenbrüggen in dlitid}. 



Bmeifcl bi$ auf ben ÖJruub gefroren; tuenn ber Sommer feine ooüe Sraft 
gcltenb mad)t, ift biefer amar uidjt im Staube, ben Blctfdjglctfdjer merf= 
lief} *u oeränbern, aber bic GiSmaffe be« See« greifet unb tommt in'* 
©dmtclaen. Gr ift bennod) nie oljne Giä, rocit oon 3eit $u 3cit Gi3= 
blöde oon ber ®letfd)ertuanb fjerabfallen, bie bann auf feiner Oberfläche 
loic Unfein fdjmimmcn unb im regelmäßigen Xempo fiaj cinanber nähern 
unb abftofjen. Sef)r bc^eid^nenb nannte ein berühmter fd)mci$criid)er 
Söanbercr über ©i« unb Schnee ben 2Jcärjdcnfee „ein 9Jciniaturbilb bc* 
^olarmcerc«". 9Jcan benfe ja nid)t, baft c£ biefen Scannern nur baruni 
511 tt)un fei, fid) al« Sletteroirtuofeu tjeroorjutlnin , fie oerfolgen, ober 
boef) -oielc unter ifmen, miffenfdjaftlicfye Aufgaben unb f)aben eine fetjr 
poetifdje Muffaffung ber ®ebirg«melt, mo biefc am grofjartigftcn ift. 'Sie 
bringen in bie Sftuftcrien bc<* £>odjgebirge3 ein, ju benen fdjmäd)cre 
9Jccnfd)cnfinbcr nur mit ber v $f)antafie tjeranflattcm. (Sin fetjr befamtter 
fdjrocijenfc^cr 9Upenflubift, SGßcilcnmann in St. ©allen, ber frütjer bic 
befonbere ^ßaffion tjatte, Sotoftcigcr 51t fein, mar lange cinfam auf bem 
$lletfd)gletfd)er gemanbert, tjatte ÖHctfd)erf palten unb Sdjrünbc $u über- 
toinben gefjabt, fein anberer Saut mar an fein Cfjr gebrungen, aU bann 
unb mann ba$ Bonnern einer Üamine, ba fam er an ben SJcäriclenfec, 
meldjer feine Sdjmärmerci für ba« ©iä mieber neu anregte. ©r fagt: 
,,3d) f djritt bem See flu, um an feiner grünblauen Sinti), an ben ftittc 
barauftreibeuben, mic Silber blinfenben ©teblöden, an ben fcfyroff ab- 
ftür^enben, in allen Nuancen oon Äjur fpielenbcn ©isflippen mid) 
ergäben. ©* mar ein Stüd s Jlorbpot ober SDcärdjentoelt." 

9tid)t blo« bie Scrgftciger unb ÖHctfdjermannen befugen biefen See, 
fonbern berfelbe tjat aud) für bie Birten ber eine Stunbe baoon cnt= 
f ernten SJcärjelcnalp «ebeutung, menn aud) nid)t al* Öegenftanb ber 
9caturfd)märmcrci. 55er See fyattc früher juroeilen in Ijeifeen Sommern 
bic Steigung baoonjulaufen, inbem er unter beut ©letfdjcr burd) in'* 
tXrjal nad) Water« im SBatlifcr »ejirfe 93rieg fid) üerfügte, mo fein SBaffer 
bann nid)t geringen Stäben anrieten fonnte. Sie Birten maren für 
einen folgen gaU $u Sädjtcm bc* See« befteüt unb menn fie ba« Sinfen 
be« See* bemerften, fo eilte einer oon ifmen nad) bem aicmltd) entfernten 
9catcr« lunab, um bie Öefatjr 511 üertünben. 9Kau fonnte in 9tater3 
nod) bie nötf)igftcn 93orfef)rungen treffen, benn bas SBaffcr brauchte län- 
gere 3eit, um fid) unter bem ©Ietfd)cr burd)suarbeitcn als ber leidjt* 
füfjige ?lelpler, um nad) 9kter« 511 fommen. ftür bie $8otfd)aft erhielt 
ber Springer jemcilen ein ^ßaar neue Sd)uf)e. SSor einigen 3o^scb,ntCH 
ift burd) einen Stollen bem SBaffer bei einer folgen Steigung bc« Seeg 
ber Sauf in ba« SBiefdjcrtobct angemiefen, mo er feinen Sdjaben bringt. 

3u ben eifigen üöergfeen gehört befonber« aud) ber flehte See bei 
bem $ofpij auf bem ©rofeen St. 93ernt>arb (2472 9K.). Gr ift nid)t 
nur mätjrcnb be$ minbeftcu« neun Monate bort l)errfd)enben SBinterä 



Digitized by Google 



Sdji» eisertfdje Setgfeen. 



%av% jugefroren, fonbern aud) im Sommer, roo bic SÖärme bei bem 
£ofpi$ um bie aKittag^eit feiten über 7° SReaumur fteigt, am borgen 
regelmäßig mit GiS belegt. $aS Seben ber 9flcnfd)cn, mcld)e in bem 
Gouoent moljnen unb berer, mcld)c l)ier einen furjen Slufcntfjalt mad)en, 
fann id) t)ier, mo id) mid) ber &ür$c befleißigen muß, nid)t fd)ilbcrn, 
aber als eine SRcrfwürbigfeit tuill id) ermähnen, baß üor einigen %ai)xcn 
ein junge« Sicbcspaar in biefe #öf)c fam, um in bem falten See ben 
£ob $u finben. Gin munberbarer (Eontraft: Siebesglutl) unb bas eisfaltc 
(Seclcin mit ber ftirn= unb ®lctfd)erwclt untrer, — ein nod) nid)t bagc= 
roefener Stoff für eine 9tooetlcl 

SÖerütjmt fmb bie unter ber ^aßl)öf)e bes ©ernina liegenben Sago 
bianco unb Sago ncro (2220 9K.j. 3Bcnn man biefe beiben fo nalje 
toerbunbenen, nur burd) einen fd)malcu $amm getrennten Seen ein Gbe= 
paar nennen tooflte, fo mären ber an ben meißen See fid) anrcif)cnbc 
£ago beHa Scala unb baS fetjr Heine namenlofc Seclcin, meldjcS man 
allenfalls blau nennen fann, bei bem fdjmarjcn See irjrc föinber. $ie 
SStaffcr beS größeren unb etroas l)öl)er gelegenen Sago bianco, ber üom 
(Sambrenaglctfdjer gefpeift mirb, gelangen in SBcrmittclung unb Serbin^ 
bung mit ber Slbba unb bann mit bem $o in 'S abriatifdje SDZcer, ber 
2ago ncro, auf SCRoorgrunb ruljenb, läuft bem 3nn ju, burd) biefen in 
bic £onau unb ba muffen bann, freilid) ftarf gcmifdjt, SBaffcrtfycile beS 
fdUDarjen SeeS oom Söcrnina in'S fd)mar$e Ülttccr gelangen. 

5lud) auf ber §bl)c beS SlüelapaffeS (2405 3JI.), meldjer Don 
35aooS in baS Unterengabin füfjrt, liegen jmei flcinc 2)oppclfeen bei eins 
anber, bereu SBaffcr nad) ben entgcgcngcfcfcten Seiten beS 93crgeS ab; 
fließen. Sicblidje SBergfccn fann man fie nid)t nennen, aber ifyrc grünen 
Spiegel finb bod) milb in ber ftarren SBilbfjcit ber Steinroüftenci umtjer. 
Smmer unb immer finb feit Safjrljunberten SelSftücfe oon beiben Seiten 
fjerabgeftürat unb bebetfen meitbin bic obere Partie beS paffes. s #ud) 
Sannnen fommen in jebem ftrüfjling f)erab unb id) faf) nod) im $luguft 
am SRanbe beS einen SeeS einen jäf)cn Samincnreft. Sid)er fafjren jefct 
bic großen $oftfutfd)cn auf ber mabren ftunftftraße in oiclen ftefjren 
tjinüber unb in ber #öf)e oon mel)r als 8000' ift mit ber <ßoftftation nidjt 
nur eine gute SSirt^fdjaft oerbunben, fonbern aud) ein Selcgrapljcnburcau. 

©raubünben, eine Sdjmeij für fid), ift e$ aud) in feinen Seen. GS 
fmt beren in großer ^aljt unb oon allen Slrtcn. 3n bem mnftifd)en 
Sünbnerlanbe mit feiner eigenartigen 93coölferung ift mcfjr als anberSroo 
an ben Sergfeen bic ^oefie ber Sagen unb 9iaturmt)tljen tf)ätig gemorben. 
%ic micbcrfctjrenbcn ÜHaturerfdjcinungen mad)cn auf bic in ber Ginfam; 
feit beS (Gebirges lebenben 2Kenfd)en einen ftarfen Ginbrud. Sic miffen 
biefclbcu nid)t ju erflären mic bie 9taturforfd)cr, aber fic erflären fid) 
bicfelben in ifjrer Seife. 2lls ftatnrfinbcr bilben fie aus biefen Gr; 
febeinungen eine Waturrcligiou. 



Digitized by Google 



3^2 €i>uarb ©fenbriigaen in ^ürtcb. 

Sicherer als es burd) ben ©arometcr geschehen fann, erlernten bie 
Birten ba$ llmfd)lagcu ber Söittcrung an ber fief) oeränberuben %arbc 
be$ ^BcrgfcesJ; toentt bic noef) eben fpicgelgtatte Oberfläche fid) f räufelt, 
obgleich noc^ fein SBinb fid) erhoben §at unb wenn bann murntelnbe 
Töne fid) preu laffen, bic ftd) 51t einem Brummen oerftärfen, fo toiffeu 
fie, bafc ein Ungctoittcr nahe ift. 

3m %afyvt 1700 melbctc ein Pfarrer oon 2lnbcer au ber Splügen= 
ftrafee bem berühmten 9taturforfcher 3- Scheuerer in 3ürid): „3m 
Sdjamfer-Öcbiet finbet fid) ein See, ßalanbari genannt, auf Wrofen^llp, 
melier gar flein, bafi man il)n au allen Seiten mit einem Stein über^ 
werfen fann, ift aber unergrünblid), fyat feinen ©inftufj, aber feinen Aus- 
gang. 2öcnn ein ungeftümeä Söetter öorfjanbcn, fo fehroeflet fid) in Sttitten 
bicfcS See$ ein gcroattig grofecr SBirbcl auf, toeld)er in äunefnnenbcnt 
©achfen fo ftarf brüllet, bafe man if)tt oon einem ®erg jum anbertt, 
iool fed)» Stunben tocit, hören fann. ($3 fyat biefer See nod) eine anbere 
oerborgene Sigenfdjaft, bafj er bic 3Kcnfd)en, fo babei fdjlafctt, an 
5iclje, toie id) benn gcl)ört unb oon alten ^erfonen bin oerfidjert toorben, 
bafe eine ftrau jicmlid) toeit oon biefem See gefd)lafen unb oon bem- 
felben angezogen unb ücrfd)lnugen toorben. 92ac^ biefem l)at man ihren 
©ürtel mit Sdjlüffelu an bem Ufer be* föheinä gefunben, toeldjcr gltm 
oon bem See oicr Stunbeu entlegen. ©3 finb noch ™h r Seute int 
Scben, toeldje aud) bei biefem See eingefdjlafcu, unb ba fie ermadjen, 
fdjou mit ihren gfigen in bem Söaffcr getoefen." $cr Pfarrer melbet 
nod) tocitcr, oor etlichen fahren hätten einige junge Knaben auä lieber- 
mutl) fieben ^ferbe in biefen See gefprengt, feien bann aber fehr er= 
fehroden getoefen, al$ bic ^ferbe nicht toieber f)erau$gefommeit; nad) brei 
Stunbeu hätten iebod) bic Xtjicrc ftch toieber ans 2anb begeben, too fic 
anfange toie tobt gelegen, bann aber unrecht gefommen feien, ©efonber* 
merftoürbig fei babei noch, bafj bic ^ferbe ade bcfd)lagcn getoefen, aber 
ohne Sufjcifen aus bem See jurüdgefommen feien. 

Scheud)$cr, ber aufgeflärte 9iaturforfd)er meint, locntt biefe (Scfdnchtcn 
toahr feien, „folltcn fic maud)cnt fpifofünbigen 2Sclt= ober 9caturtocifcn 
genug 511 fehaffen geben", er toitl feiuerfcitS bic magnetifdjc Äraft getoiffer 
s 3crgfccu toeber jugeben noch ableugnen. 

lieber bie tounberbaren (£rfcf)eiuungcu biefeij Sce£, ben man aber 
getoöhnlid) anbcr$ nannte, bcridjtcn mehrere bünbnerifchc Schriftfteller. 
Slud) bic Gutftehung bc*fclben ift ber Sage cinocrlcibt. J. 8. oon Xfd)arncr 
erzählt: 

3u bie toilbc Söcrgtuelt ätoifdjcn bem ©eifj: unb 9totf)f)ont Drängt ftd) 
oberhalb Xfd)iertfd)cn ba3 f leine Seitenthal Urbcn; in feinem ®runbe ruht 
oon fdiaucrlidjen Sagen umtoeht ber Urbcnfcc. SSo aber jefot ber 
Spiegel bes SccS glänzt, bedtett einft faftige Söicfcn ben engen Xf)al= 
grunb unb in geräumiger glitte roirthfdmftctc ein roljcr unb geiziger Senn. 



Digitized by Google 



3u bcm fom ein alte* unb fdjmadjc* Wütterlein uou (hofa, ba* mit uu= 
fixerem Sritt 511m legten Wal nach bcm fernen ®otte*f>aue Cbcroafc 
wallfahrten wollte, um bort ihre Rechnung mit ber SBclt abschließen, 
unb bat um einen Storni Wild), $cr Unmeufd) fitfjr bie oon Surft 
unb Wübigfcit crfdjöpftc pilgerin ftuerft mit Schcltwortcu ^art an, 
mclfte bann feine rottje ftuf), warf Wagen (Säure) in ba* WilchgcfäB 
unb reifte ihr mit oerbiffeuem (o$vtfa$ett biefeu Srant. S)ic Slltc hatte 
ihre Pilgerfahrt taum wieber angetreten, al* fie oon grimmigen Schmerlen 
befaüen mürbe unb, nadjbem fie bem #errn ihre Seele befohlen unb bie 
fRadje be* $immeld über ben Qwttlofen tjerabgerufen, unter fehretf liehen 
3ucfungen oerfdjieb. $a erbebte bie Grbc ring*nm im ganjen ©ebirge, 
in fürdjterlidjem Äraren gähnte meitauf ein ungeheurer Slbgrunb, SSeiben, 
Kütten unb beerben mürben mit bem gottlofen Senn ocrfd)lungen unb 
trübe* Sßaffer füllte bie Xiefc. $a* ift ber Urbcufec. %c im fiebenten 
Sanre, wenn im Sradjmonat bie £age am läugften finb, Werben feine 
SBaffcr ungeroölmlid) milb unb brüllen au* ber Xiefc in fürd)tcrlid)cn 
Ballungen auf, bann fietjt man ben uerwünfehten Senn mitten auf bem 
tobenben See feine rotfjc ftul) melfen; hat er bie* Öefd)äft beenbigt, fo 
ringt er brcimal bie |>änbc gen Gimmel unb fährt mit fdjauerlidjem Öe- 
wimmer in ben ?tbgrunb V)\\wb. Sdjredlicher raft bann ber See unb ein 
-bumpfe* Gtetöfe rollt burd) ©ebirg unb Xfyai unb oerfünbet fdjwcrc Uiuuetter. 

SSir l>abe\i fykx eine Socalifirung ber weit üerbreiteten Sage auf 
etljifdjem ©runbe, baft burd) £>artl)erjigfeit unb Uebermutl) ber Wenfd)cn 
blumenreiche ^llpcn jur Strafe untergegangen finb, aber bie Sage weidit 
ton ber gemöhnlichen Sonn ab. Gewöhnlich finb auch bie Alicen in 
Gi* unb Schnee oerwanbclt. 

3m ©tauben ber Birten finb oicle ©ergfeeu uncrgrüublid) unb fie 
fdjeuen fid), etwa* hineinzuwerfen, benn in ber liefe ift ein großer 8ifd) 
ober ein Ungeheuer, ba* bann an bie Oberfläche fommt unb ben See auf* 
braufen unb Sd)oben anrichten lä&t. 

Sehr gewötjnlid) nannte man bie in unb an ben Söergfeen haufenben 
Hngethüme Xradjen. £cr treffliche bünbncrifd)C Topograph unb $iftorifcr 
Gampcfl, um bie Witte be* IG. 3ahrl)unbert*, thcilte noch ben ©tauben 
an biefc fd)langenartigen, oft mit klügeln ocrfel)cncn Ztyexc. Sein ©rofc 
toater mütterlid)cr Seite ijabc in ber Stcinmüfte am 5ufje be* Söcrge* 
IKlpiglia bei Sü* ein fold) grofce* fd)rcdlid)c* fd)langcnartige* Xlucr 
erblirft, fei baburch ptö&lid) fran! geworben, habe fein £auptf)aar 
gänzlich Oerloren unb bie £>aut an ben, bem Slnblirf be* Untt)ier* au*= 
gefegt gewefenen, nicht oon Kleibern bebedten Stellen be* äörper* fyabt 
fid) abgelöft. Gin anberer Wann ber ßeit crblidtc einen brachen ober 
Sinbmurm in ber Schlucht, Welche ber %nn bei feinem 9lu*flufj au* bem 
See bon St. Worift burdjbrauft, würbe bnüon franf unb ftarb. ^o^nn 
93rnnca oon ©uarba bagegen bebedte ben Reinen See auf 21lpiglia mit 



Digitized by Google 



3^ (Eöuarb 0fctibrüggen in 5 äric ^' 

#ülfe eine* Scfdjmörerä mit 3mcigen nnb blättern unb nötigte baburcf> 
ben Stnbrourm in einem greulichen Unmcttcr ben Ort 511 ücrlaffcn, in 
tfolge beffen er ben 3nn abmärtö bis Sitnöbrucf gefduoemmt unb bort 
nicht ohne grofje ©efahr getöbtet murbc. ©0 berichtet Campell. 

Seoor id) 2Ibfct)ieb nehme oon ben jmar intereffanten, aber in ber 
SBilbe unb Cebe liegenben, nicht eben anheimelnben Seen, um midj $u 
ben jerftreuten anmuthigen (leinen Seen in romantiföer Serglanbfdjaft 
ju begeben, mufj id) noch einen Sergfee auä jener <£laffe ermähnen, 
mcld)er lange $eit ben Sttenfchen ber unheimlichfte oon allen gemefen ift 
unb eine grofje ®cfchid)te r)at, bie aber bamit cnbigt, ba& ber See gar 
nicht mehr cjiftirt. @* ift ber s ßilatu3:Sce. 

tiefer See lag an ber Sujemer Seite beä Sergej, melier oon bem 
See ober beffen ©efpenft erft ben befannten tarnen erhalten t)at, fonft 
in alter $eit ftrafmont (mons fractus) oon feinen Dielen Klüften unb 
Spalten in ben ftctemänben l)ie^. $>cr See mar eine Siertclftunbe oon 
ber $llp Srünblen entfernt, ^atte eine Sänge oon etma 100 Schritt, eine 
breite oon 50. 5ln ber einen Seite beefte i(jn ein $annengehölj, an 
ben anbeten Seiten maren ftarrc Reifen. So lag er gcfdjüfot oor ben 
SBinbcn, Ijattc feinen Sufluft unb Äbfluj}, ual)m meber gu noch ab, 
fdnoeigfamer CErnft mar fein ©harafter, aber bad brachte ifm in ben 
Sereich ber Sage. Seine SRuhe burfte nicht geftört merben, gefchah c*, 
fo mar baS ftreoel mit ocrberblicher Solgc. Slbcr nietet ein großer Süd) 
ober ein ähnliches Ungettjüm fam bann an bie Oberfläche, fonbern fein 
Sufaffc mar ber unfelige, jur Strafe in ihn unb bie öbc Sergcinfamfeit 
gebannte fianbpfleger ^ilatu*. 25er Unruhige tarn f)icr nid)t 3ur v 9tut)c, 
er ftürmte auf bem Gebirge t)iu unb l>er, jagte bie beerben, bafi fie in 
ben Wbgrunb frästen, bann matete er aud) in feinem See herum unb 
fdjicfte milbe Sßaffer in'* tyal (Snblid) mürbe ein fahrenber Schüler 
gegen ihn angerufen unb braute u)n bis ju einem gemiffen ®rabe &ur 
9tuf)e. Sluf bie ftärffteu Sannformeln f)in ging ^ilatu* ein (Jornpromifc 
ein, er oerfprad), fief) in ben See aurüdäujiehen unb fid) bort ruhig $u 
oerl)alten, menn man it>n nid)t beunruhige, darauf folgten Serbote auf 
Serbote ber Obrigfcttcn oon i^ern unb oon Cbmalben, ben See $u 
berühren unb auch nur fid) ihm 51t nähern, grembe, mclchc ben Sera, 
befteigen mollten, mußten baju eine befonberc (SrlaubniB einholen; im 
Frühling mürben bie Sennen ber Sllpen in @ib genommen, (einem 
Srembcn ben 2Beg an ben See ju jeigeu. SEBcr jenen Serboten jmoiber: 
hanbeltc, mürbe ijaxt geftraft. 3m 3oh rc 1545 (onntc aber ber Stabt; 
Pfarrer 9Jcutter oon Üujem es magen, ohne 3tt>e-ifel nach 9tücffprachc 
mit ben regicrenben Herren ber Stabt, bem merfmürbigen Aberglauben 
entgegenzutreten, ©r (am mit einer ©cfctlfd)aft an ben Sce f man rief 
ben Sanbpflegcr in oerfchiebenen Sprachen, marf Steine in ben See, 
aber meber crljob fid) Pilatus, nod) erhob fid) ein Unrcetter; es mateten 



Digitized by Google 



Sd)Wt\$e x if dje Bergfetit. 5^5 

einige 2eute burd) ba§ Stoff er unb c* geigte fid), baß ber See gar nidjt 
bobcnloa ober aud) nur tief fei, wie man geglaubt fjatte. töeun %al>vc 
fpätcr würbe ber See abgegraben unb er blieb ein unfdjitacr Heiner 
Sumpf, ber fid) jur 8eit ber Sdjnccfdjmelae etwa* met)r mit Söaffer 
füllte. 3m Satire 1661 fdjricb Gufat oon Sutern in feiner genauen 
Sdjilberuug be$ Söierroalbftätterfecä: „2Ba$ aber oon beä «ßitati See 
unb beäfclbcn armfeligen oerbammlidjen ©eift in unb außerhalb bem 
Sdjtoeiaerlanb gefdjrieben unb gefagt roirb, baes ift lauter ftabeltoerf unb 
©cbidjt." $ie Sennen ließen fid) aber ben alten ©lauften nidjt ganj 
nehmen. $8i* jur ^teujeit mar e$ ®ebraud), baß fie auf ben 5llpcn be£ 
99erge$ beim Sonnenuntergang burd) ben SJctldjtridjter einen Segens 
fprud) aufriefen, ber ben Pilatus oerhinbern foüte, ihnen unb ihrem 
3Siet) in ber 9iaä)t Schaben ju tfmn. (£ä ift bas übrigen* eine Sitte, 
bic, menn auch nidjt in ÜBejichung auf ben Pilatus, nod) auf manchen 
Sllpcn ber Sdjmeij fid) finbet. %n bem nach ihm benannten 93ergc ift 
aber bem Üanbpflcgcr $i(atud bod) nod) ber 9iuf)m ober 9luf beä SBcttcr; 
machen» geblieben, mie ber befannte Spruch fagt: „£at ber <J3ilatu£ 
einen £>ut, fo mirb baä SBettcr gut, h at er einen Segen, fo gibt e$ 
fliegen," unb biefe 2Bettcracid)en l)aben 2öaf)d)cit. Um ben $tfotni*@ee 
tümmert fid) aber jefct üftiemanb. 

Bu ben ©ergfeen, an benen ba£ Skrmeilen in „fuße SKelandjolci" 
oerfefet, gehören nod) nidjt bie Gtottharbfccn, loic intereffant fie fonft aud) 
finb, biefe „emigeu Seen, bie Oon be3 #immete Strömen felbft fid) füllen", 
roeldje ©ejeidjnung bes $5idjter$ freilich gar nidjt budjftäblidj ju nehmen ift. 
3h« f leinen SSaffcrfpieget »erleiden jmar ber ftarren, ernften, baumlofeu 
yanbfdjaft etroa* ®lanj, aber lädjelubc Seen finb ee burdjau* nidjt. 9Han 
hat jroar ben fiuccnbro^Sec gepriefen, bem bie §auptqucüc ber SRcuß 
entftrömt unb e$ gibt aud) ftarbcnbilbcr, auf benen er fel)r freunblidj fid) 
aufnimmt, aber baS ift Sichtung beS ^infelS. SBcnn ein Sannemoalb an 
einer Seite feinen Schatten in einen f leinen flaren 93ergfce mirft, ben an 
ber anbem Seite hellgrüne Statten einfaffen, fo gibt ba* ein frcunblidjed 
93ilb, aber bei bem Sucenbro^Sec ift e* ber Schatten oon ben hohen Seifen, 
meldjer bem ©übe übertoiegeub bic Färbung ocrleiht unb bas lool 51t 
feiner %ai)xeä: unb XageSjcit Reiter fein faun. @ö mag fein, baß idj mit 
einer unrichtigen 93orftellung ihrer Schönheit 31t ben ©ottfjarbfeen herantam, 
baß idj eben nur emftc Sllpenbilber in iljucn unb an ihren Ufern hätte 
crmarten foüen, aber mir ift nun einmal ber (Sinbrucf geblieben, baß fie 
ju ben lieblichen 93crgfcen nidjt gehören, Sie Sdjroeij ift aber aud) an 
biefen reidj unb oon mannen berfelben gilt, loaä ein berühmter Senner 
ber ©ebirgSroclt, Sefor, fagt: „Stefc glänjenben SBafferfpicgcl milbern mit 
i^rem garten SBellenfdjlage bic 2Bilbt)eit ber $odjregionen, unb ber ermübetc 
Söanberer grüßt fie mit ©ntjütfen, roic ber Sßilgcr ber SBüftc bic erften 
^almen bebauten SanbeS, bie am ^orijonte auftauten." 



Digitized by Google 



5^6 <£buarb (Dfenbrüggen in ^üridj. 

Tic fd)öncn Seen beä Dbcrcngabin*, ber See üon Siloaplana, von 
Site iinb oon St. 2florifc, finb *mar naef) if)rer &öl)cnlage, faft GOOO', 
unb in iljrein 3"fa«tmc"f)fl"öe mit ben <5)letfd)crn ©ergfeen, aber id) möd)tc 
bod) au meinem fpeciellen It>ema, ben Heineren in ber Söergeinfamteit 
liegeuben Seen feftfjalten. %n jenen größeren Seen ift jefct befanntlid) 
nid)t ^ergeinfamfeit 51t finben, fonberu, im Sommer menigften*, SBeltuerferjr 
im grofjen 9)loftftobc. Xasfelbe gilt 00m See bei £aoo$ nnb bem frönen 
Sago bi ^o*d)iaoo om Stifte be* Scrnina. 

SBeine 9hmbfd)au roirb mid) in ocrfd)iebene 93erggegcnben ber Sd)tuet$ 
füljren, in benen bie SWcnfdjcii eine uerfdji ebene Spradjc reben unb fcer- 
fdjiebcne Sitten Imben. 

$tcd)t nalje bei meinem SBofjttortc ßüria^ unb beffen großem btaueu 
See, nber menig befanut, ift ber Sürlcrfee ober 3)ürlerfee am f üblichen 
Sufje be$ SUbi* ber Keine See ift beadjtcnSroertf) burd) Sage unb Sage. 

93om fernen s IRccrcsftranbe fyer mar einft eine frembc S^milic in 
biefe Öegenb eingemanbert. $er SHann mar t»ou frieblidjer ©emüt^art, 
rüftig ftur Arbeit mic gutn ©ebet, bie fixem finfter unb ungefcllig, bod) 
beut Statute eine treue ©efyülfin unb bem muttberlieblid)en ftinbe eine 
forgfamc 9)cutter. hinter SBoflentueib, auf beut SBcrgc am Xürlcrfcc, bauten 
fie eine .Quitte unb ermarben bebeutenbeä ©runbcigentljum baneben. SBunber= 
fam gebiel) bie XUrbeit itjrcr £>änbe unb ma* fie gepflanzt Imttcu, blühte 
unb reifte in üppiger $ülle, Oor aUcm aber erfüllte ber balb in fyerrltdjer 
^?rad)t ftef)cnbc ©arten bie 9?ad)barn mit Söemttnberung unb and) mit 
9icib. £od) nid)t nur für bie Söefifcer blühten unb bufteten bie Blumen, 
mit frcunbliajem Sinn bot ber 2Hann fie bem SBaubercr über bie £>ecfe 
unb ba* lieblidje SJcägblein trug mandjem Firmen unb Staufen faftige 
$rüd)tc unb fjeilfamc Kräuter unter ba£ niebrige 2)ad). Sal) aud) bie 
SJhttter, (£l)rieml)ilbc mar it»r 9tame, mit fdjcelen Söliden fold)cr fixti- 
gebigfeit 511, fdmcll fdjmcidjelte ba* füfec ftinb ben Unmut!) oon tljrer 
Stinte meg unb mit freunblid)er 3)?al)nung befdjmor ber Gtotte ben böfen 
©eift. So floffen %a[)xt bafyin, Stegen unb Sonncnfa^cin jogen über itjre 
Häupter unb fegneten iljren Steife. $a fam ber Sturm, melier bicfeS 
ftillc Ölüd jerftörte. 3« i>en SBogen be* Sürlerfcc* fanb ber modere 
2)icmn ein naffeS ©rab unb mit Upn entmid) ber Sdmfcenget be$ §aufe§. 
Sii fiuftcrcr Trauer arbeitete baS SBeib fort, aber in if)rcm fter^n fd)lugen 
oersetjrcnbe £abfu3)t unb ftarrer 2Renfd)cnl)a& giftige SBurseln. 9hir für 
ilir fiiub l)attc fie Siebe, aber ba* liebliche Söefcn fiepte bal)in unb bie 
$rau ftanb allein in ber freublofcn SBelt. Um bie ßuneigttng ber 9Jad) 
barn Ijattc fie fid) nie bemül)t, balb entmideltc fid) ein offenbaret Scinb- 
fd)aft^ocrt)ältnii SKan marf iljr unbefugte ©rmeitcrung ber Ghrenjen 
iljre^ ÖJuteö oor unb im SRedjtsffreif oerlor fie itjre Sänbereien, nur ber 
(Marten blieb il)r. „So fautt id) bod) uoa) gartnen," fprad) fie im mitben 
Unmutl); aber ber Segen mar gemid)en. Do naljte il)r ber 09fe mit 



Digitized by Google 



Sdjtx>ct5erif dje 33er«j|een. 



3^7 



arger $8erfud)ung unb ba* an ©ott unb SRcnfdjcn ocrjmcifclnbc £er$ 
tonnte itnn nid)t miberftetjen. SU* man fie aud) iljrc* ©arten* beraubte, 
ba lebte ^ic nur nod) im ©cfüf)l ber Stndjc. Söcrnidjtcn wollte fie bic 
nerlmfrtc 33rut, unb ba* ©emäffer, ba* ifjrcn SDiann ocrfdjlungcn tjatte, 
follte alle bebeden, Dom roanfenben ©reife bi* 511m ftinbc an ber 2Jhtttcr- 
bruft. ©in £>ügcl trennte ben $ürlerfcc oon bem $orfe unb biefer fotlte 
burdjftodien merben. 3" bunflcr 9iad)t ftanb fie riefiggrofi ba, eine tenu- 
trjorgrofjc Sdmufel in milber £>nft fyebenb unb fenfenb unb mit jebem 
Spatenftid) fdjuljrocit Dorrüdcnb. ftalter Sdjmeifi ftanb auf ifyrer Stirn 
unb ber bebenbe SRunb öffnete fid) balb 511 einem grinfenben £äd)eln, 
balb bemegteu fid) bie Sippen jum ftludjen, aber leife, benn fie rjatte mit 
bem ©öfen ben s 4$aft gefdjloffen, mäfyrenb ber Slrbeit 51t fcfjmeigen roic 
ba* ©rab. Nun fyebt fie jum legten 3Jcal bic Sdjaufel, um ba* fd)önc 
©efilbe ift es* gefdjetjen; ba fann fie ifyr ©ntjüden nid)t meljr bänbigen 
unb roilb iaudjjenb ruft fie: „So iff* gefd)cl)cn, ©ott $u Sieb ober ju 
8ett>!" ©in braufenber Sturm füljrtc bic §erc burd) bie Suft, auf bie 
blumigen falben bc* ©lärnifd), aber p (£i* erftarrten bie Kräuter unter 
ifjr. Nod) tjeutjutage ftefyt fie bort, auf if)rcn Spaten gelernt, ein jaefiger 
©i*blod, ber nimmer aufbaut 

3n ben ^afjrfjunbertcn, metdjc feitbem oergangen finb, lag ber Sürler; 
fee mieber rub,ig ba unb unter ihm ift eine fruchtbare Sanbfdjaft. Nal)e 
am See finben mir ben Meinen SSeiler Xürlen ober Xörlen. Nidjt roie 
(£f)ricmf)ilbc c* mollte, ftrömt ba* Sßaffcr ocrfjccrenb in'* Sfjal, fonbem 
ftrudjtbarfcit fpenbenb enteilt ein nidjt unbebeutenber, flarcr SBergftrom, 
bic Neppifd), bem See, um fid) mit ber Simmat ju Oerbinben. 

gür ba* Slltcr jener Sage fpridjt, bajj in einer 3ted)t*urfunbe oon 
1412, ber Cffnung oon 93orfifou, in einer ©ren$bcfd)reibung brcimal 
„ftriemfjilten ©raben" oorfommt. $5a biefer ftrauenuame, fooicl id) meifi, 
fonft in ber Sdnoeij gar nid)t äblid) ift, fo oerbient er in feiner §in- 
roeifung auf bie Nibelungen 93ead)tung, tote ber im ©anton 93crn oer- 
breitete ©efd)led)t*name Nitfdjart unb ber bem ©radjentöbter in Unter- 
roalbcn beigelegte Name Sdjrutan (SBinfclricbj. 

$er (£f)ricmf)ilbcngraben, gemöfmlid) Isengraben genannt, ift nod) 
ju feljen unb ben ßeuten fcf>r befannt. 35afc fjier ein Abgraben bf* 
See* ocrfudjt ift, leibet feinen 3rocifel. (Sr ift ctma 12 5uj$ tief; bie 
neue Strafte nad) Sleugft füfjrt Darüber Ijin. 

Söcnben mir un* oon tjicr jum SBiermalbftatterfee, fo gehört jroar 
biefer grofte oielbudjtigc See, ber Spiegel ber Urfcfnoeij, nidjt in bie 
Steide meiner SBergfeebilber, aber in feiner Näfje finben mir ba* grüne 
Sceli, üon meldjem ber beliebte Öuftcurort Sceli*berg ben Flamen ^at. 
Ser flcine See, etma eine SSiertelftunbc lang, liegt, jum Sci)märmen ein; 
labenb, am gufec bc* 9?iebcrbaucn ober Sccli*bergcr ßulm* unb au* ber 
$öf)c biefer öcrgptjramibe (1925 9H.) fd)licfet man auf eine enorme 

Horb unb ȟb. V, 15. 24 



Digitized by Google 



5^8 (Ebuarb (Dfenbrüggcn in <£ürid>. 

Siefc bei? See3. Sftit bicfcr angenommenen Xiefe ftcfjt bann weiter in 
Sl*crbinbung ber QHaubc an einen großen ftifd) ober oielmeljr ein f$ijdj; 
ungeheuer, ben (Slbft, ber bic f leinen Sifdje berühre unb feiten an bic 
Cberflädje !ommc. 

Sin muthologifdjer ftorfcher tjot ben ©ebanfen auSgefprochen, e£ fei 
fold) ein großer Sifd), wie bic Anwohner eine« Söinnenfeeä ifpi als 3n- 
faffeu bc$ See* fich oorfteüen, urfprüngtich nid)t$ anbereä ate ber ©eift 
be$ Sce3, ber Sccgenius, worau* man bann fpätcr ein Sceungefjeuer 
machte. 3d) b,altc ben ©ebanfen für feljr richtig. 3n ber tjeibnifdjen 
©eiftcrwdt mußten bie Seen if>re Xamonen tjaben wie bic SSerge unb 
bic SBälber unb foldjc geifterhafte SSefeu mürben in ber djrtftlidjen 5o1qc ; 
Seit immer mehr su gefährlichen ©efpenftern, wie ja and) ber Xeufel 
urfprünglich gar nicht fo fd)limm mar, ate man iljn fpäter machte, er 
Seegeift in ber Sicfe beS 28affer$ fonnte faum anber* geftaltet fein als 
fifdiartig. 2Kit ber SKenfchenmelt r)atte er nichts ju fd>affen; er moütc 
aber aud) in feinem SReichc nicht beunruhigt werben oon ben 9#enfd)cn. 
SBenn in (&raubünbeu $rad)cn in bie ©ergfeeu »erlegt finb, fo waren 
bod) bic eigentlichen SBofnumgcn ber $)rad)en fyifytyUn, mie namentlid) 
bes großen ^radjen in Sßibwalbcn, ben Sd)rutau oon SBinfclrieb erlegt 
liabcn foll. 3Kan fteigt fyitx noch ba$ $>rad)cnlod). 

55er ©anton Uri, 511 bem Seelisbcrg gehört, t)at, nät)er an ber 
©ottharbsftraße, nod) einen fleinen See, ben mau bas Sfluftcr cineä %ip- 
feca nennen barf. (£3 ift ber ©oljcrnfce, an bem feit äct)n 3af|rcn 
fo beliebt geworbenen SHabcranerthal. $on ^tmftcg fteigt man nad) 
93riften hinan, erfrifd)t fich beim Kaplan, um ben etwas ftrengen Jlufweg 
jur fleinen freunblich im SJcattengrün liegenben §äufergruppe oon ©ol; 
5cm s u mad)en. 9Zod) eine fleine Stunbe oon bort entfernt ift ber 
©olserufee (1413 2JI.), oon bem ein (Smglänber im ftrembenbud) bes 
<&aftt)aufc£ im 2Raberanertf)al fehrieb: The Golzernsee is a perfect bijou. 
2>a3 Secli mit feinem Haren Spiegel ift lieblich burdj bie ihn umgeben- 
ben Xannen unb fleinen Öclspartien unb „ber Statten warmbuftiges 
©rün", aber su bem 2anbfd)aft«bilbe gehören auch &ie Berggipfel in ber 
weiteren Umgebung. ©rößer ift bie SRunbfchau, unb bog QbtiÜ bei? 
SUpcnlcbcnä ocrüoUftänbigt fich, wenn wir ben SSeg nicht fcheuen jnr 
Slip ©ernetsmatt, über GOO', wo bie freunblichen Birten uns millfommcn 
heißen unb aud) ein SBcfen, oon bem man anfangt nicht weiß, ju wel- 
chem ®cfd)(ed)tc es gehöre. (Ss ift bie fchwarjäugige Xodjter bes 
Sennen fiorej, welche in männlicher ftlcibung bei ihrem Skter als $ned)t 
fungirt. So war es wenigftens üor sehn S^en. 

Dbwalben fyat brei größere Seen, ba man fdwn mit bem Sllp^ 
n ach er ^ See, einem Slrm be^ 93ierwalbftätterfccö, bic 3äh*mtg beginnen 
barf. folgt, weiter in* fianb hinauf, ber fd)öne Sarner fee, in welchem 
fid) Sarnen unb ber Öanbenberg unb am oberu ©übe ba<S anfehnlidjc 



Digitized by Google 



fdjnuiserifdje Sergfeeu. 



3^9 



3ad)feln fpicgelt. s 2luf einer Ijöljercn Xerraffc, neben ber ©rünigftrafee, 
ift ber fleincre, fett feiner Sieferlcgung im 3afjre 1830 nic^t mef)r fd)öne 
fiungernfec. 35a* 2lnmutf)ige f)at bem flcüfclidjen meinen müffen. S)ie 
$lnwof)ner fyaben burd) ben mittelft eines* ©tollend bemirften 5lbfluft unb 
bie SBerflcinemng be*> ©ec3 bebentenb an ertragfähigem Uferlanb ge= 
roonnen. ftrütjer mar ber ©ce brei SBiertclftunben lang unb jet)n 
Minuten breit unb, roie mir ein SDiann fagte, ber ilm aus Slnfdjauung 
genau fauntc, boten feine Ufer eine ber intereffanteften ©cenen bev 
fdjweiaerifdjcn ©ebirgänatur bar. @r mar tfjeils mit bunfler Söalbung 
befefct, tfjeil* mit bem fd)önften ©rün ber SUpmeiben bcfleibct unb in 
feinem trnftatlreinen SSnffer fpiegelten fid) bie if)n umgebeuben 93ergc 
unb fclbft bie entfernteren beeiften ©ipfel ber 2Bettcrf)örner. Sefrt 
reftectirt ber ©eefpiegcl nict)t mct)r in foldjer SBcife bie üBergmelt. 

einen l>übftf|en flcinen «ergfec l)at Obmalben tjod) oben im 3Md); 
tfwl, ben 3Hcld)fee ((JOOO'). Sind) bie bortige Slip, &u toetc^er ©cnm 
Kütten unb eine Saplanci gehören, füljrt ben tarnen 9Jleld)fee. ©cm 
weftliajen (Enbe bc* See* entftrömt ber üKcldjbad), ber fid) aber fofort 
in unterirbifdje £öl)len ftürjt unb erft nad> mcfjr alä einer ©tunbe in 
bem ©täubibad) fpringcnb unb fprubelnb mieber jum S8orfd)ein fommt, 
weiterhin, burd) Buflüffe oerftärft, ben Tanten 2Keldjaa füfjrt unb aU 
flarer öergftrom Ijinabeilt, um fid) eublid) in bem Stlpnadjerfee ju oer; 
ücren. 

2)aS 3Jceld)tf)al ift ein red)teä $irtcntf)at, aber bod) nic^t gerabe » 
ein „Xtjal bei armen Birten", benn es» finb bort fef)r fdjönc $llpen. 
SBcfanntüd) ift biefem Ifjat eine Hauptrolle jugetljeilt in ber $elbenfagc 
ber ©d)wei$, infoferu nad) ber älteften uns* be!annten Ueberlieferung, 
nad) ber ©Ijronif bc$ weiften 93udj£ in ©arnen, l)ier bie erfte ber jum 
^Befreiungskämpfe füf>renben GJemalttfjätigfeiten ber S3ögtc oorfam, inbem 
ber Üanboogt bem Slrnolb üon ber falben, wie ©arider ifjn einführt, 
bie Ockfen oom Pfluge nehmen unb barauf ben SBater bcdfelbcn blenben 
tiefe. 2Bir fjaben es» fjier nun freilid) mit ber ©agengcfd)id)te 511 tf)mt, 
aber wer baä 3JleIcr)t^aI fennt, bem mufc es» auffallen, bafj I)ier gepflügt 
unb 2ltf erbau getrieben fein fotl. (Sss ift nun jwar nadjgemicfcn, bafj 
in ben 83erggcgenbcn ber ©djmcij unb fpeciell in Obmalben ber Sltfcrbau 
einft f)öf)er hinauf ging, bann aber gegen bie Mlpenwirttyfdmft jurüdtrat, 
aber eine neue Unterfudjuug in ber Urgcf^ic^tc ber ©d)Weij Ijat e£ 
waljrfdjeinlid) gemadjt, bafj ber s 2lu*brurf „im Sßcldji", ben bie <Sf)ronif 
be3 weiften $ud)3 gebraust, nidjt auf baä SMdjtljal, fonbem auf eine 
nod) jefct fo genannte Oertlidtfcit weiter unten nad) ©amen ju fidj begehe. 

3n Cbmalben finb mir fd)on ben ©renken be$ Gantons Sem na^e 
unb wir merben nidjt gctäufd)t, menn wir in biefem rcd)teu ©ebirgg; 
lanbe ber Sdnociä intereffante ©ergfeen ju finben ^offen, au|er bem 
großen ©efdjmiftcrpaar, bem X^unerfce unb Srienjcrfce. 

24* 



Digitized by Google 



550 



€buarb 0fenbrüggen in 5»^id?. 



©ine große fruchtbare 911p ift bie ©ngftlenalp (1839 9H.), 311m 
(Mentcltljal unb beut ^Imtsbc^irf Dbertjasle gehörig. Sic ift nidjt b!o$ 
ben Xouriftcu fct)r befaunt, roclcfye über ben 3od)P fl fi a "* oem fyi&lüfyoA 
nad) ©ngelberg ober umgefcfyrt manbern, fonbern bient oud) benen jum 
Mufeutljalt, roeldjc bnrd) Wlpeuluft erfter Qualität neue fiebenefraft fudjen. 
2)ian nennt biefe (Slaffc üon 9Dieufd)en befanntlid) je§t Sommerfrifdjler, 
aber and) mol Suftfdmapper. Xcr lefctere 92ame ift übrigens erfunben 
001t bem früheren SBirtf) auf bem Uetli bei 3ürid) unb ^oar für bie 
Gnglänber, toeldjc bei ifjrcm Eintritt in bie Sdjioeis nad) i8orfd)rift be* 
rotten 93udj3 ben Scrg beftiegen unb of)nc in bem SBirtf)*t)aufc einju; 
fetjren, SSorgefdjmad ber Sllpenluft fudjten. 2öie feljr bie &a\)l ber 
Sommerfrifdjler ^genommen t)at in ben Ickten Sö^rse^ttten, baä jeigt 
un* aud) bie Gngftlcualp. 911* id) oor 22 3al)rcn 511m erften 9)ial 
tjtuauffam, fanb id) ein fcl)r befdjeibene* Unterfommen unb $ad)tf)erbera,e 
in einer großen Sennhütte, rocldje im begriff mar, ^u cjnem §aufc fief) 
jn gcftaltcn. %c$t fhtb bort jmei fturf)äufer mobemer 9lrt. 

Xic ©ngftlenalp ift aud) mid)tig al* togangöftation für bie (Sr= 
fteiger be* Sitlte, beffen Spifcc oon f)ier in fürjerer ßeit erreicht merben 
fann als oon Gngelberg. 

2Benn man nad) ber Gitifetjr auf ber ftty über ben Sodjpafc nad) 
(Sugclberg ftrebt, fo fommt man in einer Ijalbcn Stunbc an ben ge- 
priesenen ßugftlcufce (1852 Ütt.j. $crfelbc ift faum eine fjalbc Stunbe 
lang unb eine SSiertelftunbe breit unb füllt I)ier ben Xfjalgrunb ganj 
au*, fo bafc nur ein f finaler Söeg an ben «£>alben bc* Cucrftotf* übrig 
bleibt. (Gegenüber fenfeu fid) f cf)roffe Reifen ber ßJabmcrflul) bis ju bem 
gräulidjen Seefpiegel fjinab. (Einzelne alte Slrocn am rocftlidjcn Ufer 
fyarmoniren mit bem Gruft ber ®cbirgSroe(t, mit ben graubraunen %ci&; 
mänben unb ben ©letfdjcrn unb 5imcn umljer, aber bie liebliche Siege; 
tation oon Sllpcnrofen unb Spionen fetjlt nid)t auf fleinen Mügeln am 
uörblidjcn Ufer. 

Kuf ber maff erreichen ©ngftlenalp ftcl)t mit bem See in SBcrbtnbung 
ber Söunberbrunnen , ualje bei ben jetyigen $urf)äufern. (Sr genört 511 
ber (Haffe ber fogenannten ßcitbrunnen, meldje periobifd) fliegen, ^d) 
erfuljr bort, bafe bie Quelle im Sommer, nid)t im SBinter, ben $ag 
über, oon 8 ül)r SDiorgcn* bi* 4 Ufjr SRadjmittagS fliege, in ber 9tad)t 
aber rnl)c. 3>a liegt ber Scfylufj nafye, bafe in biefen XageSftunbcn bie 
Sonne tl)ätig fei, Std unb Sd)ttcc in ber .ööfje ju fc^meljfu unb bafe 
bann ba* ©äff er bnrd) biefen STanal abftröme. 

®ic Sd)önt)eit bc^ Chtgftlcnfec^ tarn mir mieber 511m 8enm|tfein, 
ate id) oon bort ben 3od)pafj überfteigenb, ben fc^on auf bem öebicte 
Untcrmalbcn^ liegenbeu fleinen Xrübfee oor mir ^atte. 6r ift rci^Ioö 
mic fein Käme. 

3m ftanbergriutb liegt ein muubcrlicblidjer fleiner 33crgfec, ber fo 



Digitized by Google 



5d?roet3f rifcbf 8er$f«eit. 



55\ 



tucuig Steclamc mad)t, baft er nid)t einmal auf Spccialfartcu feine (£jiftcnfl 
tunb tfmt. Gr ift aber bod) aufgefunbeu roorben nnb wirb nidjt feiten 
befugt, feit Xfdjubi Um ein lanbfdmftliches ftlcinob genannt t)at. (£s 
ift ber „blaue See", nal)e bei bem flitr ^farrgemeinbe ^rutigen 
gehörigen Söciler ^öunberbad). (Sin anberer 9Zamc fonnte vbiefem fleincn 
Seelein gar nicht gegeben werben, er ift ein wahres „Vergißmeinnicht", 
intenfio blau, fo baß felbft bie XanncuflWeige, welche hinein gefallen finb 
unb auf feinem Gkuubc liegen, blan ericheinen. (Sin paar bei einem 
Sd)ifferbäusd)cn angebrachte Vänfc laben flum Wusruheu unb Sdjmärmcu 
ein unb ein Meines Voot, um über beu blauen Spiegel flu gleiten. 3lu 
ber einen Seite bat er als ©infaffung einen fd)önen launeumalb unb 
bat)intcr ergeben fid) mächtige Sd)neeberge. 

£ic fein: oerfd)iebcnc Färbung ber fdjwciflcrifchen Seen, oon bem 
lieblichftcn SMan bis fluni Smaragbgrün unb flur Bleifarbe ift nod) nid)t 
gehörig erflärt. $cr 2ago biaueo unb Üago ncro auf bem ©ernina 
laffen freilief) feinen S^eifcl übrig unb bafe ber Umfchlag ber SSitterung 
beu Seen oft eine anberc ftarbc bringt, ift augenfd)einlid) genug. Xk 
fianbfarten t)abcn alle Seen hellblau gemacht, aber baS ift Schönfärberei. 

3n furfler 3cit fann man, oon bem träumerifdjen fleincn blauen 
See wieber einlenfenb auf bie Strafe nad) Slanbcrfteg, fid) ben Öcnufc 
bes Skfuchs eines berühmteren Vcrgfecs oerfdjaffen, welcher einen ganfl 
anbern dljarafter fmt. (SS ift ber graublaue Dcfd)iucnfce (1588 m.) 
in bem Cefd)inentt)al bei Stanberfteg. tiefes Ztyit, flwar nur fleiu, ift 
rings umgeben oon riefigen Vcrgcn, bereu ©letfdjer unb formen in bem 
See fid) fpiegeln. 3« anbem Seiten, namentlich im 5rüf)ling, wenn bic 
Sawinen hcrabfommcu, mag es anberS fein, aber jefct ift aud) biefer See 
ein 93ilb ber 9hil)c, in itjrcr ftillen ©röftc liegt bic Sflpenwelt ba. &m 
See ift bic Stille nur unterbrochen burd) bas Sfhirmclu unb fanfte 
9Raufd)en ber flablreichen 58ergbäd)c unb SöaffcrfäUc, meiere bem See 
feine 3uffüffe bringen, Vefonbers biefc 2£aff erfülle haben ben See b& 
rühmt gemacht. (£s ift ein ftahn flur £mnb, um flu ihnen l)cranflufal)reu. 

3n märchenhafter Sdjmcigfamfcit ftefjen bic 93ergriefen ringsum, 
i^re blcnbcnb weiften Häupter in ben blauen Liether ftredenb. 3>aS 
$olbcuf)orn fenft feine Vafis in ben Cefd)iuenfec, öfttich baoon ift ber 
mächtige Segel bcS SrcunbenhornS unb weiter nach Cftcn bic ^?rad)t- 
gcftalt ber VlümliSalp, welche wol oon allen Scbneebergen bes ferner 
Cbcrlanbes in (Slegaufl ber formen am meiften mit ber Jungfrau roett- 
eifert. 

3lltc unb junge Xanncn finben fich noch in flicmlidjcr 3ahl in Per 
9läf)c biefes Sees, aber fonft ift bic Vegetation arm. Sftattcngrün ift 
nur wenig flu entbeden. 2lud) oom 9)tcnfd)cnlcben ift feine Spur. $od) 
ba fommt ein GJcifjbubc mit feiner fleincn 3»egcnbccrbc heran. (fr 
braucht fie nicht flu führen; in ber haften Xagcsflcit miffen bie Xljicrc 



Digitized by Google 



552 (Hbuarb ©fenbrüggen in ^äridj. 

bic 58ergwaffcr üon fid) au3 ju finben. fllachbem fic ihren $urft x>ox- 
läufig gclöfdjt Reiben, legen fic fid) |U ihrem 33cherrfd)cr unb träumen 
in fyalbem 3Bad)cn wie er. Aber eine alte Biege ift am Sceranbc 
fielen geblieben unb tieffinnig fdjaut fic in ben "Spiegel auf ihr eignet 
93ilb unb fud)t ba£ Problem &u löicn, aber wie fo mancher v $htlofoph 
fommt fie an bie Söfung nal)e tjerau, finbet fic jeboch nid)t. 

öepriefen ift aud) ba£ SD berbornfeeli, oberhalb bc$ Ammcrten^ 
tfjate, nia)t weit öom $)d)ingelgletfd)er. 3d) feune ben f leinen ©ee 
nicht an£ eigner Anfcbauuug, für feine Schönheit in ber grofjartigften 
CtebirgSWelt bürgt aber ©. oon Bellenberg, ber fid) über ifm äußert: 
3)calcrifd)e Stcinblötfc umgeben ben f (einen türfisblaucn See, beffen Ufer 
üon ber glüfycnbftcn Alpenflora gegiert finb. SJcan ftctjt hier mitten in 
einem ber impofanteften s -8erg; unb ÖHetfdjerampfjitfycater, bic nur ju 
finben finb. SRingS tyxnm ftreefen mächtige Öletfdjer fid) jum Xbal, 
hohe, Ijalbbcmadjfenc unb ganj ucgctationelofe 2floräncn ftel)en gewaltigen 
fteftungSwällen gleich, darüber binau* braunrote Klippen, blaue GHctfcher= 
wänbe, glänjeube ftirnhalben, unb ber frcunblid)c ajurnc Sommcrhimmel 
über biefe feierliche Sonntagsftillc ausgebreitet. 

3n ber beutfdjen Schweif finb nod) fefjr bcad)ten$werth swei $krg= 
feen be3 ®larnerlanbe$. 

55er Cberblegifce auf ber ©bcrblegialp, oberhalb 2ud)ftngen im 
ÖJroftthal, liegt in einer mulbenförmigen Vertiefung unb frat einen Um* 
fang üon einer halben Stunbe. ©eine Sorbe ift meiftenS bunfelblau unb, 
je naa^ bem Stanbc ber Sonne, in'« Schwärzliche übergeljcnb an ber 
Seite, mo bie Seifenriffe be3 ©ädjiftocte ftd) ergeben, Wäfprenb an ber 
anbern Seite grüne Alpentriften ben See einfaffen. $er See Ijat einen 
unterirbifd)cn Abflug, Welcher weiter unten mi$ bem SBerge hcroortritt 
unb als ber flare fieuggelbacf) ber 2httf> juftrömt. Daran fnüpft fid) 
folgenbe fonberbare Sage. 

2Bo baS SBaffer in biefen See fommt, fiefjt man, aber mo e$ au«- 
täuft, ba$ Imt man erft gemerft, als ber ©eifjer üon ficuggclbad) gc- 
meint §at, er müffe freuameis hinüber nnb herüber fehwimmen. 35er 
93auer in ber Alpbüttc tyat'd iljm gemehrt unb gefagt: Sei fein 9larr; 
man mufj nid)t ©ott Dcrfuchcn, ftet)t in ber Schrift. Aber ber (Seifter 
ermibert: Sei eä jefct bem Herrgott lieb ober leib, fo will ich hinüber. 
55er S3auer benft: $erfud)e eä! unb fchaut äu, wie er fdjwimmt. Sd)ier 
wäre er brüben gewefen, ba nimmt c£ ihn auf einmal hinab ( — ber 
.£>aggema wirb ihn, benf ich, beim S3cin genommen h n & cn — )• Um 
bicfelbc Stunbc fw^ feine SRntter im Seuggelbad) SBaffer. Söaä meint 
iljr, bafc ihr in bie ©eltc (großes SBaffergefäfj, auf bem Äopfe ju tragen) 
gefprungen fei ? 25er Äopf öon ihrem ©üben, welcher über ben See fyat 
)d)Wimmen wollen. 

Söcnn man im Santon ®laru^ bie i^inber Por bem ffiaffer warnen 



Digitized by Google 



< 



Sd}wti$tx ifdje öcrgfeen. 553 

tuitl, fo fügt man: ftefjmt eud) in 9ld)t, fonft l)olt eud) ber §aggcma! 
unb fet)r gctoöfmlid) beutet man biefen tarnen als §aucmann, als ben 
SSaffermann, ber mit feiner £aue (ober feinem §afen) bie Unoorfiajtigen 
unb Uebermütljigen in bie Xiefe fliebe. 3Hntf)ologcn tjaben aber natürlidj 
ben tarnen mit Suotan in Skrbinbung gefegt. 

$ie fdjönfte 2luSfid)t geniest man am ©ee oon bem SBafle au«, 
ioe(d}er nad) ber Xfjalfeitc l)in beffen 9lbflufe tjinbert; ba f)at man bie 
grünen Xerraffcn beS fieuggelerbergeS, aud) einen 33ud)enf)ain, unter fid) 
unb ba« in feiner ganjen Sänge ausgebreitete, mit fdjönen Dörfern 
überfäetc ©rofjtbal unb umtjer fdjroeift baS Slugc ju ben manntd)fad)en 
fütjnen ©ergformen beS ©larnerlanbeS. 

Skfannter als biefer ©ee ift ber ®löntbalerfce. SScnn baS 
$töntf)al unbeftritten ein« ber fd)önften tleincn Xfjäter ber ©djtoei3 W# 
fo ift fein ©ee ber ©piegel, in meldjcm bie ^5rad)t ber Sarben unb 
formen toicberftrat)lt. 

SBenn man oon ©laruS ober nod) teidjter oon ÜJiettftal l)eranfommt, 
fo fjat man balb unb red)t lange auf ber mäfjig anfteigenben ©trafje, 
ioeld)e oon ber ©ergmanb unb aud) reid)lid) oon Säumen befdiattet ift, 
ben Ijcrabfpringenbeu raufd)enbeu ©ergftrom, ben Sönfd), jur ©eite. 
©alb fajeint er fid) unten in Sclfeutobeln 511 ocrlieren, bann fyat mau 
ben tjaftenben Springer mieber unmittelbar neben fid). 3ulefot bemegt 
er fid) in einem ruhigeren Xempo uub plö&tid) ftefjt man oor bem ©ee= 
fpiegel, beffen ftille SRuCjc fefjr contraftirt 51t bem Sßilbbadj, toie feine 
s IBeia)t)eit uub 3Rilbe jur fdnroffen SBanb beS ungeheuren ©lärnifd) an 
feiner nörblidjen ober regten ©citc. 

£er ©ec, brei SSiertclftunben lang unb ettoa 20 Minuten breit, 
füllt faft ben ganzen X^algrunb aus, fo bafe nur jur linfen ©eite beS 
s BafferS genügenber Saum für eine Sat)rftrafec ift. ©egenüber ift bie 
faft f entrechte breite SBanb beS riefigen ©läruifd), unten nod) mit 2aub 
unb Sannen befefct, mic jur SSermittclung jmifa^en ber 2ieblid)feit unb 
ber ©roBartigfeit, bem toeidjen ©ce unb ber ftarren ftelstoanb, m \$ e 
\)0$ oben mit ©d)uec uub (SiS gefrönt ift. 

UnauSlöfd)lid) ift ber (Sinbrud, ben man empfängt, roenn man gegen 
Slbenb am ©ee manbelt unb fd)on besf)alb allein lofynt eS fid), baS 
Slöntf)al aufaufudjen. $n öollfommener Älarfjeit fieljt man aüc Sarben = 
töne beS ©lärnifd) im ©eefpiegel, alle Nuancen beS ©rün, im $erbft 
aud) baS ©clb ber Saubrer unb baS SRotf) ber Sogetbecrcn, baS ©rau 
unb ©raun ber Seifen, baS glänjenbc Söcife ber ©ergfrone. 9Nan er; 
fdjrirft faft, menn man ^inabfdjaut, als ob man in eine Xicfe üon ettoa 
10,000' f)inabfallen fönntc. 

hinter bem ©ee erweitert fid) baS Xfjal 31t einem f)errlidjen ©d)lufj, 
Zoranen genannt. ßieblidje statten, mand)cr fdjönc 5(f)om, flare ©ergs 
bäa)c, unter ifyten bie bem ©ee ^uflicfeenbe Älön, oon roeldjer baS $löm 



Digitized by Google 



55^ cEbuarö (Dfenbrüijgen tu <5" r id> 

tfml feinen dornen fwt, ber t)übfd)c Suljbad)fall, machen baS oon Ijotyen 
Sergmänbcn umfangene SJoraucn p einem magren Sbntt. 

3d) mürbe mid) einer UntertaffungSfünbe fdjulbtg machen, menn id> 
nid)t auet) bic Seen bcS grünen jobclnben 5lppcnäcller=2änbliS, 5tppcn,scÜ- 
SnncrrrjobcnS, baS gau* nnb gor ein fnrtcnlanb ift, ermähnen mollte. 
SBon feinen Seen fann man aber nur einen lieblid) nennen. 3>er 
©cmtifcr = 3ce liegt cinfam im füblidjen Ijintcrftcn S8crgtf)al (1210 SR.) 
unb r)at ein eigentümliches Steigen unb fallen, £cr 5äl)lcnfee, eine 
©tunbc fjöljer (1355 W.), in roilber unb ober 33erggegenb, ift äfmlidi. 
greunblid)cr unb größer ift ber Secnlpfcc (1142 231.). £>at er aud) 
nicr)t bie couccutrirtc Sdjünljeit beS ftlöntf)alcrfecS, fo labet er bod) jum 
SluSrutjen ein. $em Slugc ift baS ®rün feiner fpicgclglatten, eine ljalbe 
Stunbe langen, meniger als eine SBiertelftunbe breiten Stäche motjltlmenb, 
3lbmecf)fclung bietet bie Stunbfcfjau in feiner Umgebung: füfmc *8crg; 
fomten unb Scharfen, grofce fjcllgrüne Mtpen, uon beuen bann unb 
wann ein t)cUer Nobler fyerabtönt, ein SöaffcrfaH, meldjer neben einer 
biefer Sllpcn bem See juftürjt unb aus ber Sdjneercgion ragen bahnten 
ber SäutiS unb ber Slltmaun empor. Sin 9tei*en fcljlt es alfo biefem 
ßanbfdjaftsbitbc nicf)t. 

Steine liebliche mit Sagen gefdjmüdte 93crgfcen f)at and) baS SBaabt; 
laub. 3)a ift in bem ibüllifdjeu Unter ; Ormont, Ormont dessons, ber 
2ac Seron, aud) ber grüne See genannt. Sein Umfang mag etroaS 
mcljr als 2000 Schritte betragen. 9ht feinen Ufern medjfcln grüne 
Söeiben, Xannengruppen unb jerf lüftete Seifen, in benen „baS (£d)o 
fdjlummcrt unb ber Ufju niftet". (SS ift ein fanbfdmftlicfyeS SDctniatur; 
bilb, in mcldjcm man ungern ein paar Kütten oermifet. 6f)cmalS fat) 
man auf bem See einen $radjen mit fdjneemeifjcm ©efieber. SBcnn er 
mit feinen laugen unb breiten Ölügcln auf bem SBafferfpiegcl bat)in: 
ruberte, fo flof) aücS übrige (Geflügel ober er üerfd)lang cS, fo bafj con 
folgern balb nidjtS meljr 511 fetjen mar. 9cal)teu fid) aber junge fd)öne 
9Räbd)cn bem Ufer, fo fdjtoamm er langfam unb l)cllfingenb an baSfelbe, 
um fic nid)t 511 crfdjretfen unb afj gar fein unb *icrlid) ben frifdjen 
ßäfc, ben fic ifnn barboten, unb aus $anf barfeit machte er bann aud) 
Dor itmen alle feine fdjönen Sc^roimmfünftc, bis er untertauchte unb Oer-- 
fdnuanb. ^ejjt l)ot man il)n lange nidjt meljr gefe^en. 

3(n ber 2llp £iofon in Dbcr= Ormont, Ormont dessus, finbet fid) 
in einer £öf)e tion mefjr als GOOO' ber Öac Siofon, meldjcr in ^rofa 
unb in SSerfcn als ber fdjönftc Sllpcnfec gepriefen ift, mie bie 511p al$ 
baS mafyre s 21rfabicn ber franjöfifd)cn Schmeiß £aS fd)immernbc Seeli 
in ber 93ergcinfamfeit mar nur ben Birten befannt, bis Stfribel cS im 
3al)re 1790 entbcefte unb einige $at)xc barauf itnn eine begeifterte 
Sd)ilberung mibmete. 2öie für bie beutfdje Sdjmcis ©bei, fo fmt für 
bic franjofifche Sd)toei$ Söribct baS ftauptoerbienft, ju ©ebirgsmauberungen 



Digitized by Googl 



355 



angeregt 311 haben, ol* bie fiuft baju noch faum im Keimen mar. 93ribcl, 
Pfarrer unb £efan in äRontrcug, ftarb 1845 im ad)tunbad)t ( ygften 3at)rc 
unb hatte fid) ben wot)loerbienten tarnen bc$ Patriarchen öon SDtontrcur. 
erworben. 

©ribel fam mit feiner Reiften Begleitung oon Chateau d'Oex t)cr in 
baä t)of>c 5tlpentt)al les Mosses, wcldje* Cber^Ormont mit bem Cbcrlanbe 
(Pays dKnhaut) oerbinbet. G* mar nod) früh am läge in ber erften 
Sommerzeit, a(* fie ben See uor fid) faben. Sie 5onne hatte einen X^eil 
beS Sees öertlärt, bie anbete $ftlfte lag nod) im Schatten. Sic ftarbc 
be* See* mar ein ^errlidjee Meergrün unb burd) feinen treuen Spiegel, 
ben fein Söinbhaud) berührte, fat) man bie nod) mit Sdjnec beberften nahen 
©erge, ben .Keinen 28alb, meldjer ein Ufer *iert, bie malerifd>c Sennhütte unb 
fogar bie £üf)e unb ßtegen, welche banebeu auf ben blumigen hatten meibeten. 

Xcr 3ee, 1600 Stritte im Umfrei*, 1 12 5ufe tief, enthält bie Cuellc 
beä $ongrin, meld)er in Dielen Krümmungen unb hätten in fünf biä fed)3 
Stunben ber Saane pftrömt. 

Stuf ber grofren 911p ßtofon mirb im 93(t»nat 3nni, wenn ba* 93iet) 
auf bie höheren SSeiben geführt werben foll, ein 23iet)marft gehalten, unter 
bem tarnen Poya de Liauson. Poya bebeutet aber nicht Dcarft, foubern . 
nach ©ribel Auffahrt, was $u ber angeführten 93ebcutuug bc* Sage* pafet. 
früher fanb bort nach uralter Sitte eine eigentümliche SBahlöerfammlung 
ftatt. Vielleicht hat fie fid) noch erhalten, beuu bie Birten finb fet)r confcrüatiu. 

25er Obcrfcnn, welcher bie %lp für ben Sommer oon ber s 2llpgemcinbc 
in ^ad)t genommen hat, fteigt auf einen Vaumftamm bei ber Sennhütte, 
ben Sd)lüffel ju berfetben als* Snmbol bes Vefifce* in ber $anb t)attcnb unb 
fdjlägt ber üor ihm oerfammelten ©emeiube bie ftned)tc unb Birten bor, 
welche auf ber Slip uermenbet werben fönnten. 3cber 2Bäf)lcr gibt mit 
lauter Stimme in bem überaus fräftigen s £atoi* ber (Scgcnb unb mit aller 
^reimütf)igfeit bor bem zahlreichen publifum bie $rüube an für bie 
Verwerfung be* ober ber (£aubitaten: ber eine ftehc nicht $ur rechten 3eit 
am ©Jorgen auf, ber anbete mache nächtliche ÖJängc ober benfe mehr an'ö 
(Sffen al$ au baä SDlelfcn ober er bchanble ba* % -Öict) 511 roh- Sie ©e= 
wählten empfangen ihre Söhnung, wenn bie beerben im f>crbft bie Sllpen 
bcrlaffen, nid)t in (Selb, fonbern in Ääfe, welchen bie Verfammlung ihnen 
nach ^funben, je nach ihren Sciftungcn, bewilligt hat. Siefe Sttetfjobc ber 
3ahlung hängt pfammen mit bem Uebcrwiegen be3 $auf<f)gcfchäftö über 
ben Kauf, wie eä in bem Vcrfehr ber Slelpler unter fich t" ben öodjthälcrn 
biö jur ©egenwart allgemein gewefen ift. 

Vribct nimmt mit ben Söortcn oon bem See Siofon abrieb: „Seiner 
ber fleinen Seen unfercS Schmeiaerlanbe*, ba* an reijenben 93ergfcen fo 
reich ift, gleicht biefem See, weber burd) feine Sage in einem Vccfen, oon 
bem mau feine 9ll)nung hat, beoor man an baöfelbe herantritt, noch burd) 
bie Seicfjtigfeit, mit welcher man feine Ufer begehen fann, nod) burch bie 



Digitized by Google 



356 



Cöiiarb (Dfenbrüggcn in <5 ür id?. 



S'farfjeit feiner SBaffcr, treibe fortroäfjrenb burd) ba£ Sdjmel3en be* ©djrtee^ 
in ber ^>ötjc genährt werben, nod) burd) ben ergreifenben Sinbrud, ben 
bie Sftufje biefer tiefen ©infamfeit fyeroorbringt, roo nid)t3 ben ©cbanfen 
jur übrigen SSelt surüdfüljrt, aU ber Slnblitf einer glitte, einer $cerbe 
unb einiger Birten. 35ie bcmältigcnbe SDtajeftät biefer enormen 53ergmaffen, 
uon benen ber See sunt XfjeU roic mit einem un$ugänglid)cn SBafl um- 
geben ift, crfjöfjt nod) feine ?fteijc burdj ben ®cgcnfa|\ itjrcr milben cr- 
fdjrcdenben formen ju ben Iad)enbcn, fanften formen, meldje ber See 
unb bie Statten urntjer barbieten." 

aftan begreift bie ©emunberung 93ribete auä feiner ©djüberung bicfcS 
@ee3, menn man and) be$ GHaubenS fein barf, bafe anbere «ergfeen ber 
(Sdimcis nidjt minber fc^ön finb. 




Digitized by Google 



Der Hormalarbeitstag. 

Von 

% 23aron. 

— Berlin. — 

rfjon oft ift bie ©emerfung gemacht roorben, bafj bic beiben größten 
(^efe^büc^cr ber Seit, biejenigen, roeldje ben nadjfjaltigften 
(Siuflufj auf bic culturtragenben Nationen geübt haben (id) 
J meine bic Söibet unb ba$ GorpuS juris beS römifdjen $aifer£ 
Sufttnian), eine roädjfernc 9tafc haben. SWan fonn ganj cntgcgengefefctc 
$lnfd)auungen auf &u3fprüd)e berfelben ftüfcen. 

3d) erinnere mich hieran, wenn id) an bie Sluffaffung ber Arbeit 
in ber SMbet benfe. 3m alten Xeftament ift fie bie Solge beS über bie 
Sücenfchheit auSgefprodjcnen SlucheS; jugleid) mit bem SDcenfdjen wirb 
ber ^tefer ücrfludjt: er fnnn nichts mehr ohne Arbeit bcS 9flcnfd)en tjer= 
vorbringen; bie Arbeit felbft ift mütjeDotl unb brüdenb, ben SdjtociB 
treibt fie bem 9J?enfd)en in'S 9lngcfid)t. 3m neuen Xeftamcut (im jtueiten 
s 4?aulinifd)en SÖrief an bic Xt)cffaIont(f)er) ift bie Arbeit baS Beiden eines 
orbentlicfjen SebenSmanbelS; mer arbeitet, gilt als baS rechte SSorbilb; 
„fo S^nianb nidjt miH arbeiten, ber fott aud) nid)t effen", beim er treibt 
Söorroifc, unb ber Slpoftcl rühmt fid), bafj er, als er in X^effalonid) mar, 
rjon 9iicmanbcm baS 93rob umfonft genommen, fonbern arbeitenb batjin 
geftrebt habe, SRiemanbem befchtncrlich ju faüen. „93etc unb arbeite" ift 
bic $>eüife beS HpoftelS. 

Slber ber ©egenfafc ber in ber SBibel öorfinblichen Söeurtheüungen 
ber Arbeit nimmt mich nicht SBunbcr; benn mir fdjeint, baß aud) burrf) 
bic SBeoölferungen fid) jmei entgegcngefc&te Snföauungen ^inbur^ie^en, 
meiere in ben angeführten ©teilen ber Sibel ihren SluSbrutf gefunben 
haben. $er eine $f)etf beS SolfeS fiel)t bie Arbeit als bic harte 9cott> 
menbigfeit an, bie auf u)m bis jum ©rbrüden unaufhörlich laftet; bem 




Digitized by Google 



358 3- Saron in Berlin. 

onberen ift fie bic crmünfcf)te Gelegenheit für tfrafterprobung unb Kraft- 
übung. $Iud) ift e$ nid)t fdjmcr su fogen, mo bie eine ober anbere 
9lnfd)auung oortualtet; ba3 Uuterfd)cibenbc bilbet bic Geiftcärichtung ; cS 
ift ber alte Gegcnfafo jmifdjcn benjenigen, tuclche ein ^beal (unb fei e* 
auch ein noch fo minsigeä) befifoen, bem fie al§ Scben^icl nodtftreben, 
unb benjenigen, melden il)r ganzes ücben in ber unmittelbaren $f>ätigfeit 
aufgeht. $a3 bewahrheitet fid) fofort an ben beiben biblifd)en ©d)rift; 
fteUcru, üon benen oben bic Webe mar; ben altteftamcntarifchen entfefct ber 
Gebanfc, baß ba£ grofjarttgfte Sbeal, ein fünbcnlofeä Xafein, bie Einigung 
bc^ 9Renfd}en mit Gott, ber Seit öertoren gegangen ift; bem neuteftament; 
Xicfjcn roinft beffen SöicberherfteUung, barum mirft er flcifjig an feinen 
Xeppichcn*) unb an ber Vorbereitung ber 2Henfd)heit für bie Grlöfung. 

£enfbar ift e§ t)icrnncr), bafi ber trete ber jenigen, mcld)e fid) ber 
fogenannten geiftigen Slrbcit Eingeben, für beibe 5(nfdjauungen ein 
Sontingcut ftcllt. ©ie tjaben befanntlid) meber fteierabenb noch 9tuf)etag; 
bic Probleme, mcld)c fid) üon felbft einftellen, laffen fic oft genug nid)t 
einen ?lugenblid lo3; fie ftct)cit unter irjrcr 3tt>ingherrfd)aft; e3 gibt 
brüdenbc miffenfd)aftlid)e unb fünftlerifdjc ©orgen; aber fo tauge nur in 
ber Seme jener Ieud)tcnbc $unft fie lorft, melden id) oben att baä 3beat 
bejeichnet ^abc, miffen fic fid) aufrecht 511 erhalten; ift er entfdjmunben, 
bann merben aud) fic flügellahm, unb nur Sluäerlefene haben bic $raft, 
bem ©efenntnifi beS Ignorabimus ben Vorfafc sed laboremus folgen ju 
laffen. 

Gemifr ift, bafe bie (Slaffe ber Lohnarbeiter am meiften unb fdjmcrften 
nicht bloä ben 25rud, fonbern baö ©rbrüdcnbc ber Arbeit empfinbet. 
mag SSietcö oereint baju beitragen. 3<h nenne an erftcr Stelle bie — 
mcnigftcnS toor Einführung bc$ 9tormalarbeitätage3 — ungebührlich lange 
^IrbcitSbauer, fo lang, bafj ber Arbeiter faum feiner felbft bemufjt, gc= 
fdjmcigc benn feinet Sebent froh »erben fonntc. 3d) nenne fobann baS 
mangelube SBiffcn; c$ entspringt bavauü bic Unfähigfeit, baejeuige ^öftere 
ju erfennen, meld)e3 in ber ScbcnSfphärc ber Arbeiter ber red)te 3ietynnft 
it)re3 ©trebcnS fein möd)te. ©obann bie (Sinförmigfcit ber % hätigfeit, meld)e 
in moberner ßeit in Solge ber fog. 2l)cilung ber Arbeit unglaublich juge- 
nommen hat unb bic Arbeit in gemiffem Grabe unerträglich macht. ©nblid) ba$ ■ 
fog. eherne üohngcfefc — toenn ca maf)r märe; aber gcrabe bic legten fmnbert 
Söhre mit ihrer faft fortmäf)renb oermef)rten ^raiten* unb ßinberarbeit maren 
geeignet, ben Glauben an ben ©a|j ju erfchüttern, bafe ber Arbeiter burchfehnitt- 
lich nie mehr unb ftcW fo oiel erhalte, als er ju feinem unb &u feiner Familie 
Unterhalt braucht; bic legten %af)xt mit ihren unerhörten Sohnfteigcrungen 
unb ebenfo rafchen £of)nrcbuctionen mußten biefen ©afc gerabeju um* 
ftofcen. Wbcr ba$, maö au feine ©teile 511 fcfcen ift, ift- oieöeidjt nicht 



*) |Sau(ul roar Ücppichrocbcr. 



Digitized by Google 



Der HormaUrbcitstag. 



559 



minber traurig; es ift eincrfeits bic ©rfahrnng, baß es bcr Lohnarbeiter' 
claffe ungleich fernerer uub burchau* nicht im SSerhältnifc 51t ihrer grofjcn 
.Vlopfjahl gelingt, eine nrirtbfchaftlichc Sclbftänbigfcit 3U erlangen, 
( — ein Sa&, ber nid)t bloö wahr bleibt, wenn man bie fog. befifcenben 
(Staffen jur 58ergleid)ung jicfjt, fonberu aud) n>cun man ben ^»anbwerferftanb 
gegenüberfteüt , bcr bod) nur ein höchft geringfügiges Kapital 311m 
(Stabliffcment bebarf — ); anbererfeits bic Unficherheit bcr Sage ber 
Sohnarbeiter, Welche cbenfo fefjr an« ber natürlichen .ftinfättigfeit bcr 
ÜJccnfchen (Slltcr, föranfheit), wie aus ben oon Saffalle fo treffeub ge= 
jeidmeten „ gefeüfdjaf tlichen Bufammcnhängcn" (Gonjuncturcn, ^anbclsf- 
frifen, Ärieg) entfpringt. $as einzige 3beal, welches bei folchen Buftänben 
benfbar ift, wäre (wenn man oon bem rcligiöfen ©ebiet abfielt) baS 
Familienleben, bie greube am SBicbcrauf; uub fortleben in ben ftinbern, 
bic Hoffnung flU f c i» c Dcn Äinbcrn bcfd)icbcnc leibliche 3«funft. Slber 
gerabe b os g amiliculeben wirb burd) bic grauen: uub Siubcrarbcit 
jcrjtort. 

3ch fprach öon bem mangelnben SBijfen unb ber barauS hcroorgehcnbcii 
Unfähigfeit, ein §öl)crcs ju erfennen. Vichts ift bafür bejeichnenber als 
baS Sprichwort unb ber Schlachtruf ber Slrbciterclaffe in (Snglanb, in 
bemjenigen Sianbc, welches im Streite ber Arbeiter mit ben befifcenben 
(Haffen bisher ftctö im SBorfampfc mar. $aS Sprichwort ift alt: all 
work and no play makes Jack a dull boy (ftete Slrbeit unb (ein Spiel 
macht 3cbermann fchwad)föpfig); bcr Schlachtruf ftammt aus ben lefctcn 
brcifjig fahren: 

eight hours of labour, 
eight hours of play, 
eight houra of aleep, 
eight Shilling a day. 

(Sicht Stunben Arbeit, Sicht Stunben Spiel, Sicht Stunben Schlaf, Steht 
Shilling als Xagesoerbienft.) $>aS ^lan, bas Spiel ift es, woran baS 
^perj bes Slrbeitcrs ^ängt. So fct)r ich Qcncigt bin, auf bic Ucberlicferung 
oom „luftigen ©nglanb" föüdficht 511 nehmen: immerhin bleibt baS gc; 
mahlte Söort höchft beseidmenb; baS Spiel foU au bic Stelle ber Slrbcit 
treten. SJian tarnt Daraus einen fittlichen Vorwurf ableiten; mit beim 
felben ^Rechte aber fann man behaupten, bat? in $olgc bcr brüdenben 
Xhätigfeit bem Slrbeitcr bie ßrfenntnifj beffen, was ihm 9cotl) thut, ab= 
hanben getommen fei. 

3m felbigcn Gnglanb ift bcr Streit um bic Sänge bes Slrbcitstagcs 
311 allcrerft entbrannt unb 5War au« bem boppclten ÖJrunbc, weil in 
(Snglanb bcr Slrbcitcrftanb in früheren Sahrhunberten fürjere 3?it als 
im übrigen Europa arbeitete, unb weil (Snglanb oermöge feiner Snbuftrie 
einer größeren SlrbcitSjcit als bas übrige (Snropa bebarf. öeibes bebarf 
nod) weiterer SluSführnng. 



Digitized by Google 



360 3. 33aron in Srrlttt. 

Um mich nic^t in 1 « 2Jcittelalter ju oerlieren, fonbcrn, ba e« fid) um 
eine 2age«fragc tjanbcU, um bei beu 3citcn ju beginnen, in melden biefe 
gragc jum erften 9Jcale bebattirt mürbe, fo ^aben mir genaue ©erichtc 
barüber, bafj nod) im Ickten Viertel bc« bortgen 3a^*)unbcrt3 Sn>ar ber 
länblichc Arbeiter bie ganje 2Bochc ^inburc^ auf Slrbeit ging, ber in- 
buftriettc Arbeiter hingegen mar (abgefchen oon bem Sali einer X^euerung; 
burd)fd)nittlich blo« oier läge thätig, meil ber £ofm ber öiertägigen 
Arbeit für bie ganje SBodje genügte. 5öci ben $oUänbern, bei ben 
Öranjofen mürbe bie ganje 2öod)c fnnburdj gearbeitet, nur bafj bei ben 
lefcteren eine 9lcir)c fog. fatholifcher Feiertage bie Arbeit unterbrach- Äein 
Söunber, bafj man auf bie Gemohntjeit ber anberen Völfer aufmerffam 
machte, unb nuu entftaub fofort eine ^arteiung; bie (finen fafyen in ber 
blo« oiertägigen Arbeit Gottlofigfeit (benn ber £err ruhte erft am fiebenten 
2age), Öaußenaerei, Gelegenheit |U HuSfchtocifungen, oor Slüem ben 2Tn= 
lafc ju romantifd)er ^rei^cit^bufetei, |U bem Vcmufjtfcin ber Freiheit unb 
Unabt)ängigfeit, ba« für einen eigenthum«lofen SJcenfdjcn nict)t« tauge; 
bie ftnberen erflärten bie fed)«tägige Arbeit für eine beftänbige Sclaoerci, 
fie führten bie Genialität unb Gcmanbtr)eit ber englifdjen föanbroerfer 
unb 9)canufacturarbeiter auf bie Verbinbung Don Arbeit unb ^erftreuung 
jurüd, auf ba« Vemufjtfein itjrcr unabhängigen Stellung. SWan fprad) 
hinüber unb h^über, — öorläufig ohne praftifchen Grfolg, aber bodj 
genug, um für eine tfwtfächliche 2lenberuug ber Vcrt)ältniffe oo^ubereiten. 

2)ie Slenberung trat balb mit ben mcd)anifd)cn (Srfinbungcn auf bem 
Gebiet ber Spinnerei unb SSeberei ein; c« ift bie ©rfefcung be« £>anb= 
ftul)(d burd) Dcn mcdjanifdjen Stut)l unb beffen Kombination mit ber 
SBaffer* unb Xampffraft. Seitbem ift bie SJcaffenprobuction möglich ge; 
morben. S3crfprtct)t nun aber bie größere ^robuetion (abgesehen öon 
bem ftallc ber fog. Ueberprobuction) einen um fo größeren Gcminn, fo 
ift ber äJeafchinenbetrieb ohne Großbetrieb nicht rentabel; benn er t)at 
eine gemattige Vermehrung bc« fog. ftehenben Kapital« jur ftolge, b. h- 
berjenigen $robuction«mittel, bie auf bie einzelnen probucirten Stüde nur 
ju einem fehr f leinen X^cile übergehen; je maffenhafter probucirt mirb, 
um fo rafcher mirb ba« ftchcnbc Kapital abgezahlt, unb bie« tt)ut nament; 
lieh in einer 3eit Scoth, tno eine (Srfinbung ber anberen folgt, unb mo 
be«halb eine 9Jcafd)inc ieben Stugcnblid in Gefahr fchtoebt, merthto« $u 
merben. 3e länger bie ÜHafd)inc läuft, um fo maffenhafter fann probucirt 
roerben, unb auf je größere SJcaffcn fich bie Vctrieb«au«lagcn für Stuf; 
ficht, Verfidicruug, Gebäubereparaturen fomie bie Steuern üertheiten, um 
fo billiger mirb probucirt, um fo länger freilich mufj aud) bie tägliche 
$rbeit«jcit fein. 

9cur burch biefe Srmägungen oerftcht man ben eben fo plöfcliehen 
mic bcbcutcnbcn Umfchmung in bem legten Viertel bc« oorigen 3ahr* 
hunbert«. Vei Veginn biefe« Viertel« oiertägige Arbeit, unb am Schlufj 



Digitized by Google 



Der Hormalarbcitstag. - — 36{ 

beSfelbcn ift tägliche Arbeit ausnahmslos unb bic Arbeitszeit ift an ben 
einzelnen Xagen bereits fo lang gemorben, bajj fdpn in ben erften Sauren 
beS 19. 3al)rfmnbcrtS bie ©efefcgebung auf eine Abfürpng bebaut ift. 
©o entfte^t ber ftormalarbettStag, b. f). bie gcfefcüd)e Sirjrung einer 
f)öd)ftcn Arbeitszeit in ben ftabrifen; er ift faft fo alt rote bie moberne 
®rofjinbuftrie; er if^ biclleidjt bic erfte SReaction beS (Staates gegen bie 
SReid)tfmmSqucüe ber neuen 3"*- bie 3)iafcr)inc; man fürdjtet, bajj ber 
SReid)tl)um gegen gemiffe unerfefclidjc (Mter eingetaufdjt, mit ber ©efunb; 
beit unb bem Seben ber Arbeiter bejaht merben möchte; man af)nt, baft 
er ganje (Generationen öor ber 3«it ifjrer Steife confumiren fönnte, unb 
beSfyalb menbet man fid) an biejenige Snftitution, lueldje bic SRadjt fwt, 
bem (SgoiSmuS in feinem rüdfidjtslofen Aufbraudjcn ber fremben Gräfte 
einen 2)amm entgegen ju fefoeu; biefe ^nftitution ift ber «Staat. $>eS* 
tjalb ift bie Ginführung beS 9JormalarbeitStageS eine ed)t focialiftifaje 
<StaatSf)anblung, benn focialiftifd) ift Alles, maS ber (Staat im öffentlichen 
Sntereffe, sugteid) aber unter SBerlefcung ber inbioibuellen i5freir)cit unb 
olme ©ntfdjäbigung anorbnet. SBohlüerftanben: ber inbioibuellen Örei; 
Ijeit; id) fpredje niajt öon ben politifdjcn SRcdjten, üon bem aettoen unb 
paffioen SBahlredjt, oon bem ^ßetüionSrcd)t u. f. ro.; fie finb mit bem 
©ocialiSmuS mot)l oereinbar. Aber in bie inbiotbuclle Freiheit greift 
ber SocialiSmuS fortbauemb ein, ein SRed)t nad) bem anbern brodelt er 
aus ihr ab; bie freie Selbftbeftimmung, bic Freiheit ber 93emegung unb 
beS 93crfehrS mirb tion ifmt ©abritt für Schritt immer mehr eingeengt. 
35ie Ucothtoenbigfeit f)icroon beftreitc id) burdjauS nidjt: im ©egeutheil, 
ünfere ganje SSot)Ifaf)rt fdjeint mir oon einer SReöifion ber öefefogebuug 
im fociaIiftifd)en Sinne abzuhängen; aber man barf bie baüon unjertrenn; 
tid)e @infd)ränfung ber inbioibuellen Freiheit nid)t überfeljen noch unter- 
fd)öfcen. Auf ben Arbeitstag angemenbet lautet biefc (Sinfdjränfung foI= 
genbermafeen: Arbeitgeber unb Arbeitnehmer finb einig, ba& ein (Stütf 
Arbeit ju einem beftimmten greife gemacht toerben fotlc; ba ruft baS 
Ötefefc bem erfteren zu: „bu barfft bir AbenbS nad) 9 Ul>r feine Arbeit 
leiften laffen/' unb bem festeren: „bu barfft AbenbS nad) 9 UI)r nid)t 
arbeiten, fonft roerbet ihr beibc beftraft." $d) zweifle nicht, bafe mancher 
fiefer einem foldjen ©efefc gegenüber feinen ©leidjmutf) ücrliert, am meiften 
matjrfdjeinlid) ber juriftifd) gebilbetc Sefer; benn es fürt einen ungeheuren 
Sampf gefoftet, unb eS ift eine lange Weihe bon ^Q^^unberten barüber 
hinweggegangen, ehe fid) bie ©efe^gebung ju bem großen (Srunbfafo bon 
ber Freiheit ber Verträge befaunt Ijat; eS bilbet ein Stüd unferer 5rci= 
heit, baß mir, roofern mir uns nur innerhalb beS 9catur= unb Sitten^ 
gefefceS bemegen, S3erträge alter Art abfdjlie&en bürfeu; gerabc unferem 
gafir^unbert fd)ien es oorbetjatten ju fein, biefem ^rineip oon ber Freiheit 
ber Verträge bur(h Abfd)affung ber 3ünftc, burdj 93efeitigung ber S3ann=, 
3mangS= unb 9^är)errccr)tc ben ©icg ju oerfc^affen; ba erfährt cS in bem 



Digitized by Google 



562 



3. öaron in öerlin. 



ÜRoment, too es» bic £>errfd)aft anzutreten gebenft, oon einer bieder oer; 
bedten Seite au£ einen neuen Eingriff; bic fociale grage ift ba, unb bie 
greifjeit ber Serträge wirb toieber auf Sflfyrijunberte jurücfgeftcttt. 

$aä SBeifpiel, ba3 id) oben getoäf)lt t)abe, um ben 9Zormalarbeit£tag 
ju ocranfdjaulidjeu , war ettoaä crafj; eä entfprid)t lool einigen ®efc$ 
gebungen besf Kontinente fotoie ben gorberungen ber focialbemofrattfefjen 
Partei in unferen Sagen, bie meiften ©efefcgebungen aber fjaben bei Sluf; 
ftcllung bcS ftormalarbcitstage*. ben eingriff in bie inbioibuelle greU 
t)eit nid)t fo tocit getrieben; fie üerorbnen iljn nur für ftinber, jugenb- 
lidjc Sßerfonen unb grauen, laffen hingegen bie Slrbeitäjeit ber HRänner 
unbcfdjränft; ber ©ebanfe bc$ ÖJefefcgeberS ift offenbar ber, ba& iene 
^erfonen ju fdjioad) unb ju toenig einstig ftnb, um fid) ber «n- 
forberungen beä grofjcapitaliftifd)en Arbeitgeber^ ju erhören; bafe ber 
natürlidjc Sd)itfo, auf tocldjen fie angemiefen finb, ber Sdjufc burd) ben 
ÜSatcr, Sßormunb, Gljcinann, furj ber Sd)u& burd) bie gamilic iljnci! 
unartige 9Ral niajt ju I^cil toirb, fei eö aus mangclnbem $fli$tgcfüt)l, 
fei eä toieberum megen ber Uebermadjt be3 Kapitale; cnblid) bafe e3 
Sad)c cineS toofjlorganifirten StaatStocfenä ift, fidj nidjt bloS ber Strmen, 
fonbern aud) ber „3ttül)feligcn unb ©elabenen" anjuneljmcn. 2luf Äinber, 
jugcnblidje Sßcrfonen, grauen bcfdjränft, geminnt ber 9tormalarbeit3tag 
anfdjeinenb ein ganj anbercS ©epräge; er ocrliert ben focialiftifdjen 
(Sffarafter, unb felbft bie 2lnl)ängcr ber entgegengefejjten ^arteten fönnen, 
olme ifyrcm ^rineip ju oergeben, tfjn aus $umanität3rüdftd)ten in ifyr 
Programm aufnehmen. SlUcin audj in biefer Ginfdjränfung ift bie SBirf; 
famfeit beö 9?ormalarbeit2«tage3 eine ungeheure; er f)at im ®rofjen unb 
©anjen aud) für bie 2Hänner biefelbc ©egrenjung ber Arbeitzeit jur 
golge, unb jtoar aus einem boppclten ®runbe; einmal toeil bei oieten 
Arbeiten ber gefdjmeibige Sörper, bie f leinen ginger ber SHnber unb 
jugenbüdjen ^Serfoncn nid)t entbehrt toerben fönnen unb fobann (bieä ift 
ber ^nuptgrunbj ioeil bie Stfaffenprobuction billige 2öfme oorauafefct, 
toie fie mol Sinber, jugeubliäjc s J$erfonen unb grauen, nid)t aber SJcänner 
ftd) gefallen laffen. ^cöfjalb ift bie bereits oon einigen $cfcfocn aner; 
fanntc gorberung ber focialbemofratifdjcn Partei, meldje bie $lu$bef)nung 
ber ©efefcc über ben Sformalarbeit^tag auf bie Scanner oerlangt, praf tifd) 
oon feiner einfdjneibenben ©ebeutung; fie madjt in gaßen einer fteigen^ 
ben Gonjunctur bic längere 9)Zänucrarbett bem gabrifbefi^er unmöglicb; 
t^eoretifa^ freilid) merben 33iele cS unerhört nennen, bafj ber Staat 
einen folaien (Singriff in bic greifet oon felbftänbigcn, unabhängigen, 
für fict) felbft forgenben SHcnfa^en magt. 

9lun, baö erfte cnglifdjc ©efeft über ben 9tormalarbcitätag bejog 
fia) bloS auf „Scljrlinge" in ©aummoll^ unb SBoflcnfabrifen; bic Söc* 
5cid^nung erflärt fid) aus ber Gntftel)ung^cit bc§ ÖJcfc^c^ bem Saljrc 1802; 
bamalö tjattc ber gabrifbetrieb ben Öegcnfa^ be^ ©efcllcn unb ^c^rlinge 



Digitized by Google 



Her Zlormalarbettstag. 



563 



«och nicht aufgehoben; ein heutiges ©efejj mürbe fid) beS SluSbrudS 
„ iugenbliaje ^erfonen" bebiencn. Sür fte mirb ber ftormalarbeitstag 
eingeführt unb jmar auf täglich ^öd^ften^ jmölf ©tunben aroifchen 6 Uhr 
Borgens unb 9 Uhr HbenbS. ©einen unmittelbaren Slnlafc fanb baS 
<Sefefc in ben ©pibemien beS ^abrifbiftrictö öon Sttandjefter; eS ging ba: 
maU burch bie aeferbauenben ©raffchaften SnglanbS ein allgemeines ßlenb, 
unb bie geroiffenlofcn ftrmentiermaltungen, metche fidj bie Ermenfinber 
möglichft rafd) üom §alfe fetjaffen rooÜten, trafen mit ben ftabrifbeftfeem 
ber nörblia^en $iftricte rafd> ein Uebereinfommen, monaä) fie bie arme 
Sugenb ju roohlf eilen greifen beschäftigen foUten. 35a gefd)af)en nun SranS* 
$>orte öon $irchfpiel(inbern au« ben Slgriculturbcjirfen in bie inbuftrietlen, 
n?o fie in engen, an bie Sabril anftofjcnben ©ebäuben untergebracht unb 
,ju langer Arbeit angehalten mürben; $ag unb 9tad)t mürbe gearbeitet, 
bie Seiten mürben nicht falt, ba eine ?Rcir)e ®inber ftet) jur föuhe legte, 
luenn bie anbere eben jur Arbeit ging, unb man für bie Qaty. ber ftinber 
eben nur bie $älfte ©etten auffteüte. 25ie Solgcn eine« folgen 3" 1 
ftanbeS tonnten nict)t ausbleiben, unb graffirenbe Sieber erfahrensten balb 
bie ganje 93ctiölferung, namentlich in bem burd) ungefunbc Sage unb 
€5d)mu$ bamalS berüchtigten SJcanchcfter. hiergegen brachte SR. ^ecl 1802 
baS gebaute Giefefc burch; eS mürbe (mieberum burch Bemühungen) 
1819 burch ein neues ©efefc ergänzt, inbem banad) Äinbcr unter 9 fahren 
überhaupt nicht in bie Sabri( aufgenommen merben bürften, ber snmlfs 
ftünbige Arbeitstag aber für ^erfonen öon 9 — 16 fahren üorgefdhricbcn 
mürbe; freilich bejog fid) baS neue ©efejj bloS auf 93aummolIfpinnereien, 
mährenb bie ©ajafmoUf pinnereien, bie gerabe in bem britten Sahrjehnt 
in (Snglanb in ungeheurem 9Jcaf$c junahmen, gar (einer gef etlichen 93c* 
^djränfung unterworfen maren. Slber gerabe baS erhielt bie Bewegung 
im (Sange, unb eS bauerte nicht lange, fo mürbe ein ©efefo mit bloS 
jehnftünbiger Arbeit geforbert. Xic Agitation für baSfelbe mürbe burch 
bie gleichseitige Bcmegung für bie Sfteformbitt üerftärft; eS fteüten fid), 
abgefehen oon ben ^hilantropen unb ben Arbeitern, bie XoricS unb Staate 
ürchenmänncr, meld)c in ber föeformfrage nicht auf ben öoKSthümlidjcn 
Seiten ftanben, an bie ©pifce ber Behnftmtbenbemegung; bie XorieS be= 
nufcten biefetbe gern, um ben liberalen Sorberungen nach Ausbeutung 
beS SBahtochtS auf bie SJcittelclaffe ein populäres ^aroli 511 bieten; ba 
gab eS Meetings, bie nach Xaufenbcn Ahlten unb an benen nicht bloS 
Ulrbcitcr, fonbern auch ihre SBeiber unb Sinber Sljeil nahmen; baS Unter: 
haus fefcte ein Speciatcomitu nieber unb cS ging ein $luffd)rci nicht bloS 
burch (Snglanb, fonbern burch ganj (Suropa, als man jum erften Sttale 
bie Seiben ber (leinen Sabrittinber, melche unter graufamer Sehanblung 
13—14 ©tunben täglich arbeiten mußten, bie Bcrmilbcrung ber jungen 
Räbchen unb bie ©rfchöpfung ber früh gealterten Scanner in lebhaften 
Sarben fd)ilbern hörte; bie Untoiffenheit ber Sinbcr mar eine unglaubliche, 

Horb unb Süb. V, 15. 25 



Digitized by Google 



3- Baron in Berlin. 



fic mufjtcn nic^t^ oon ©ott, EhriftuS, bcm ftönig ober gaben bie uns 
finnigften Slntworten. $amal3 Würbe oon Seiten ber Arbeiter unb ihrer 
^rotectoten bie gorberung aufgeteilt, ben jeljnftünbigen 9cormalarbeit3; 
tag auch für bie Männer einjuführen; bamalä grünbete 2orb Slfhlen, ber 
heut alä (Sari of ©^afte^bnr^ eä allen ©taatäfirchenmannem juüorjuthun 
fuc^t, feinen töuf ate SBolfSfreunb; bie XorieS waren injwifchen in ber 
SReformfrage unterlegen; in ihrer Erbitterung jogen fie atle« an'3 Xage*= 
licht, was ber jur ^errfdjaft gelangten inbuftrieüen SRittctcIaffe fdmben 
fonnte, unb bitbeten Vereine for the irnprovement of tbe condition of 
factory cbildren. S)a3 Parlament war oorfichtig unb erfinberifcf). SBor* 
ficht ig, benn bie all gemeine Einführung be3 9lormalarbeii$tage3 (b. Ij. 
aud) für SJcanner) lehnte e3 ab, weil ber Sluäfafl, welcher in ber ^robuetion 
burch bie Sefchränfung ber SlrbeitSjeit eintreten würbe, bem coneurriren; 
ben ShtSlanb ju ©ute fommen mufjte, unb weil ein folcher Eingriff in 
bie Stechte bcS freien erwachfenen Arbeiters nicht ju rechtfertigen fei. 
ßrfinberifdj, benn e£ befchränfte &war bie ?trbeit^eit ber 9cidjt= 
erwachfenen in erheblicher Seife, aber cä gab ben ftabrifanten glcid^ 
jeitig einen SRath, um barunter nid)t &u leiben ; ba$ Parlament erfanb 
ba3 fog. SRclaiSfoftem. (Genauer gebrochen: e3 warb burch ein ©efefc 
oon 1833 in ©aumwoBU, ©chafwoll:, Karammofl-, £anf;, fttafyfc, Seinen^ 
fpinnereien unb SBebereien bie 93efd)äftigung öon Stnberu unter 9 fahren 
— mit einigen Ausnahmen*) — oerboten, fiinber oon 9 — 13 Sohren 
foHten fortan nur 8 ©tunben, jugenbliche ^krfonen oon 13 — 18 fahren 
12 ©tunben täglid) beschäftigt werben j bie SlrbcitSjeit fonnte 5Wifd)en 
5% Uhr SftorgenS unb 8% Ut)r SIbenbS liegen; Nachtarbeit (b. b- swifdjen 
8% Uf)r Slbenb^ unb 5% Uf)r 2Rorgen3) war für äße s #crfonen jwifc^en 

9 unb 18 3<rf) rcn verboten. $a£ 9telai3ft)ftcm beftanb barin, bafj ber 
ftabrifant, um bie noujWenbigen jungen #ülf3arbeiter wäfjrenb bc3 ganjen 
XageS ju erhalten, boppelte SlrbeitSreihen anwenben, alfo in ben tfoei 
Sagenhaften mit ben ßinbern Weddeln foüte, wie bie Sßoft auf ben 
einzelnen Stationen it)re ^ferbe wcchfclt (relay). 

$a3 SRelaiSfoftem empfahl fid) nicht bloS oom gefunbheitlichen ©tanb= 
ounft au3, fonbern ebenfo fefjr aus SRücfficrjten auf ben Unterricht, benn 
bie bisherige 3uläffigfeit ber 3mötfftunbenarbeit gemattete nur ben ©efuet) 
oon 5tbenb-- unb ©onntagfdjulen; in ben Slbcnbf deuten waren aber bie 
Sinber oiel pi ermübet, um etwa« au lernen, bie ©onntagfchulen waren 
felbftoerftänblich unaurcichenb; baS ©efefc fehrieb benn aud) einen täglich 
minbeftenä jweiftünbigen ©djulbcfuch tior. $a$ gntereffe ber gabrifanten 
fa)ieu burch baS SRelatSfoftem gleichfalls gewahrt. Xrofcbcm eröffneten 
fie bagegen eine mehrjährige wirffame Cppofition; fie fürchteten, ba^ fie 

• *) 3n Seibenfabrifcn burften aud) ftinber unter 9 3nf)rcn Aufnahme finben 
(Weil bie Seiben Wpelei b**te 5i«9 er »orau^fe^t) unb Stinber unter 13 Sahren 

10 ©tunben lang bcfct)öftigt werben. 



Digitized by Google 



Per ormalarbfitstag. 



365 



nicht bic genügenbe 2In$af)l ßinber für bic Doppelten Slrbcit^rcif^en finbeu 
unb baß fic ben 2ofm bcr ftinber tro| ber ruberen HrbeitSjeit nicht 
Icicfit um bcit entfprechenben ©etrag mürben hcrabfetjen fönnen; enbtid) 
aber freuten fic bic Sontrotc ber behufs Durchführung bcS ©efefccS ein; 
gefegten Beamten (ber fog. Sobrifinfpcctoren); e$ ift fein 3^cife(, baß 
man fie gteidjfam unter eine fortmährenbe poliseilidie $Uiffid)t fteflte, 
unb man meiß, mie fict) hiergegen ba§ ©ctbftgefühf fjumal beim reidjen 
SWanne) auflehnt. 

(SS folgt nun mäljrcnb einer SReifjc oon Sauren ein Kampf bcr 
gabrifbefifcer gegen bie Sobrifinfpectoren, attgefüßt mit fobiel ©^icaneu, 
£intertift unb unccrfjofjlener ÖJefefccSübertretung feitcnS bcr erfteren, baß 
aüc unfere Slnfdjauungen öon bem trabitionett gefefclicfjcn Sinne ber be; 
fifcenben klaffen in bem ßanbe be3 conftitutioneUen SKufterregimentS JU 
©chanben merben. 3dj merbe fpäter im Slnfdjluß an bic ftabrifacte 
oon 1844 einzelnes ^crauötjebcn; öorläufig genüge bic 93emerfung, baß 
tuegen ber praftifdjen 9Rißftänbe bie Agitation nicht jur 9tuf)e !am. 
Slucb, öerbanben fidt) bamit, mie früher bic föeformbifl, mieberum polttifcrje 
fragen: einerfeit« bie djartiftifdjen Umtriebe, anbererfeitS bie $lnncornbiH= 
bemegung; bie XorieS, menn fie and} 3urd)t üor bcr bemofratifdjen Xcnbenj 
ber (Jt)artiften Ratten, unterftüfcten bic Söeftrebungen ber Arbeiter gegen 
bie frei§änb(erifd)cn f5rabrifbcfi&cr nadj Gräften. Sorb Slfhleti braute 
im Parlament bic Sage bcr Kinbcr, jugcnblidjen ^erfonen unb grauen 
in ben Skrgtoerfen unb in ben gefefolid) nicht geregelten Snbuftricn sur 
Sprache unb ber 93crid)t bcr in ftolge Neroon cingefe^ten Sommiffion ent« 
füllte bic fdjrcienbften Ucbctftäube. 3n ben 99ergmerfen mürben Kinbcr 
bereits oom oierten ScbenSjahre an befd)äftigt, ein fetjr großer Xt)eit bcr 
Arbeiter mar unter 13 Sahren, ba fie megen ihrer geringen Körpergröße 
in ben niebrigen Stollen jum 3i*h cn bcr Saften am tauglichften maren; 
häufig arbeiteten Sinbcr oerfchiebenen ©efdjleajt« jufammen in t)aI6= 
nadtem 3uftanbc> bie ^trbeit^jeit mar in ber SRegel 10—12, oft aber 
16 Stunben, unb menn große Nachfrage nad) Kohlen mar, fo gab e3 
aud) Nachtarbeit; UnglüdSfäfle maren bei ber Unüorftd)tigfeit ber Kinber 
natürüd) fehr fjä'ufig; bei abnormer (Sntmidclung einzelner SRuSfeln 
maren ftc oft oerfrüppelt unb zahlreichen Kranff)eiten, namentlich bcr 
$tfymuug$merf5euge, untermorfen; Smmoralität unb Unmiffcnt)eit maren 
in erfdjredenbem Sflaße oerbreitet; Kirchfpiclmaifen mürben mittels 93cr= 
trag« bis jum 21. 2ebcn3jaf)r gebunben unb erhielten außer Koft unb 
Reibung feinen baaren 2ot)n. infolge beffen erging 1842 ein ©efefc, 
roeldjeS bic unterirbifdjc Arbeit oon Stfluw ieben Alters unb oon Knaben 
unter jefm 3at)rcn öerbot, im Uebrigcn aber bie SlrbeitSjcit nietjt be; 
fctjronfte, bic Nachtarbeit nidjt üerbot, bie Schulpflicht nicht einführte. 
3n ben gefcfclid) nicht geregelten Snbuftricn (Nagel;, 3Rabet=, Spifcen;, 
SBirfmaaren;, Xabafmanufacturen, Töpfereien unb Srudereien) mürben 

25* 



Digitized by Google 



366 



3. Sarou in Berlin. 



uon ber ©ommiffiou nicf|t minber erfdjrccfenbe 3 u ftänbe an'ä 2icf)t ge= 
bracht: 93efd)äftigung t>on ®inbern bon 4, 5, 6, 7 S^ten, lange SScr^ 
träge mit $oft, Slcibung unb SBoImung aber ofjne ©elblofnt, Arbeite: 
bauer rjon 10—12 ©tunben, grofee ftttlic^e SBerroitbcrung unb Unmiffen; 
rjeit; ©onntagfdjulen gan^ ungenügenb, $bcnbfd)ulen wegen ©rmübung 
ber SHnber unroirffam. Ürofc aflebem mürbe für biefe fogenannten freien 
©emerbe erft 1864 ein ©efefc gegeben. 

hingegen famen 1844 unb 1847 für bie bereite bisher geregelten 
Snbuftrien jmei neue Öabrifgefefce ju ©tanbe, in beren *8eratf)ung mieberum 
Sorb 9Iff>(eu in glänjcnbcr Siebe bie SRed)te beS WrbeiterftanbeS — jum 
Steile oergeblirf) — geltenb machte. $fot bebeutenbften ift il)re Sc; 
ftimmung, bafj grauen über 18 $at)rcn benfelben ©cfmfc mic jugenbti^e 
^erfonen geuiefjen fottten; jum erften SWalc mürbe alfo bie ftabrif arbeit 
ermadjfener ^erfonen, freiließ mit md\\fy auf ba§ ©cfcf)led)t, gefefelidj 
controlirt; bie Arbeit üon Äinbern unter 13 Sauren mürbe auf 6 7 2 , 
unter gemiffen ©ebingungen auf 7 ©tunben rebucirt, freiließ aber ba3 
SDiinimalalter ber Minber (ftatt bisher auf 9 3al)re nunmefjrj auf 8 3a*)rc*) 
fyeruntergcfefot; bie $lrbeite$cit ber jugenblic^en ^erfonen unb grauen 
mürbe (abgefefyen öon einem Uebergangäftabium) auf 10 ©tunben be= 
fd)ränft, aud) Sinbcr unter 13 Sauren bürfen täglid) 10 ©tunben ar; 
betten, muffen aber bann brei 2Bod)cntage gan5 arbeitefrei bleiben unb an 
biefen einen fünfftünbigen Unterridjt erhalten. 2)ie ßelrnftunbcnbemegung 
fyatte enbtid) unter ber Cooperation ber megen ber aufgehobenen $orn; 
gefefce „radjefdjnaubenben" XorieS ben ©icg errungen. 

35ie beiben ©efefce Ratten feine3mcg3 bie 2Bir!ung, bic fjrabrtfbeft^cr 
gefjorfam ju ftimmen unb mit ber nunmehr bereite ein (jalbes %a$T~ 
Rimbert gefejjlid) anerfannten §orberung ber Arbeiter auSjuföfmen. %m 
GJegentljeil, fie uerfuctjten sunäd)ft bie ©uSpenfion ber ©efefce ju bemirfen, 
unb ate bicö nidjt gelang, fo begannen fie mit einer Umgebung ber ®e= 
fefce, manbten ftc3fc) bann ju if>rcr offenen Uebcrtretung unb fanben hierbei 
leiber bie Unterftüfcung burdf) bie ©eridjtc bc§ ©elfgoücrnmente, meitcr 
fogar burd) ben oberften ©erid)tef)of beä ©taate. 

SBcjüglid) ber ftinber fudjten bie Sabrifbefifeer bie Sontrole feitette 
ber gabrtfinfpectoren »öttig unmöglich &u mad)cn. $ic Anfänge ljier§u 
ftammten aus älterer Seit; fd)on bor 1844 ftedten fte bie einzelnen SHnber 
ju berfd)iebenen 3eiten ein; eä bilbete ftd) ein „falfdjeS SRelaiäftoftem"; 
e3 mürbe nidjt bie eine Steide Äinbcr am Wittag enttaffen, um am Waty 
mittag einer arnetten SReilje pafe ju madjen; bic Slrbcitereifjcn A unb B 
arbeiteten 3. 93. bon 5% bi3 8 1 /* Ufjr C3 ©tunben), bie föcif)en A unb C 
Um 9-12 Uf)r (3 ©t.), bie ^ci^en B unb C oon 1-4 Utp: (3 ©t.) f 
bic ftetyen A unb B oon 4V 2 bis G % Ut>r (2 ©t.), C bann big 8% Ufyc 



*) Später in ber Xcjrtilinbuftrie auf 10 Safjre cr^ö^t. 



Digitized by Google 



Per ZTormalarbeitstag. 



567 



(2 8t.); bic Arbeitsbauer blieb alfo überall innerhalb beS gcfeftlidjcn 
2RarjmumS oon 8 ©tunben, allein bie ßinber würben 13 ©tunben in 
ber ftabrif feftgefwlten. Sie auf ber Eüfjne Ratten biefelben ^erfonen 
abwedtfelnb in ben oerfd)iebenen ©cenen aufzutreten, aber nrie ein ©dmu* 
fpieler wäfjrenb ber ganzen 3)auer be^ £ramaS ber SBülme gehört, fo 
gehörten bie ßinber jeftt faft wäfjrenb beS ganjen 9tormalarbeitStageS 
ber ftabrif, nid>t eingeregnet bie 3ctt, um oon unb 51t if>r ju geljen. 
UeberbieS muffte ber ftabrifinfpector, um c j ne (£ontraocntion feftjuftcllen, 
aüe gabriffinber oerf)ören. TeSljalb beftimmte baS ®cfeft oon 1844, 
bajj ber Arbeitstag für ftinber (jugenblidje ^Jerfoncn unb grauen) oon 
ber 3^it an ju rennen fei, wo irgenb ein Äinb ju arbeiten anfange, 
unb bafj bie fiinber, bie ifyrc Arbeit üor 12 Ufjr SßormittagS beginnen, 
nidjt wieber nadj 1 Ufjr ÜftadjmittagS oerwenbet werben bürfen; bie 
StaäjmittagSreifje mufcte alfo auS anberen Kinbern beftefjen als bie $or; 
mittagSreifje. 2)aS ®efeft fdjmieg aber oon ber 9iad)mittagSarbeit, alfo 
warf fidj bie (Hjicanc auf biefe ; man ftcüte bie Sinber um 12 Ufjr ein 
unb fjielt ftc bis 8 ! / 2 Ufjr (mit Raufen) feft, ober man fteßte fie um 
2 Ufjr ein unb liefe fie ofjne irgenb wefcfje Sßaufe (man bebenfe, bafj eS 
fidj um Sinber oon 8 3 fl f) r c n Qu Ijanbelt!) bis 8% Ufjr arbeiten. 

$ie unmittelbare Öolge mar bie Uumöglidjfeit einer ßontrole, bie 
toeitere bie Ueberfdjreitung ber gefeftlidj juläffigen Arbeitsbauer; man 
brauste bloS nod) bie Äinbcr auS einem XfjeUc ber ftabvil in einen 
anberen, auS bem ©pinnfaal in ben SBebfaal unb mieber jurüd }u fdjicben, 
um baS Auge beS gabrifinfpectorS üöüig ju tauften; unb bieS mürbe 
Xfjatfadje: baS shifting system würbe batb jur meitoerbreiteten ®eWofjn= 
Ijeit. „2Bie fott man ein ©t)ftcm controtireu (berietet ein gabrifinfpector), 
meines baS SGBort Ablöfung mi&broudjt, um bie #änbe*,) in enblofer 
Sttannidj faltigfeit wie Sorten burdj einanber ju mifdjen, unb bie ©runben 
ber Arbeit unb ber SRaft für bie üerfdjiebenen Snbioibuen fo ju Oer; 
fdjiebcn, bafe ein unb baSfclbe Affortiment oon #änben niemals an bem; 
fetben $laft jur fetben £eit ä ufammenmirft!" @S ift fetbftoerftänblidj, 
bafj bei fotogen 3uftänben bie SKänner auS bem für bie ftinber 2c. oor= 
gefdjriebenen Kormalarbeitstage feinen Stuften sogen; im Allgemeinen 
arbeitete man in ben ftabrifen üon 6 Ufjr 2KorgenS bis 7% Ufjr AbcnbS 
(13V 2 ©t.), in einzelnen oon 5% bis 9 Ufjr (15 6t). 

SBurbe nun oon ben gabrifinfpectoren oor ben ©eridjtcn Anflöge 
erfjoben, fo fanben fie bicfelben (bic county magistrates) mit gabrifanten 
befeftt, meldte natürlid) nadj bem ©runbfaftc clericus clericum non deeimat 
ocrfufjren. $er ©ine crsäfjlt, bafj ein ©aummollenfpinner ben anberen 
oon ber Auflage falfdjen SRelaiSftjftcmS freifpraefj, unb bann, auf feine 
eigene Sntfdjeibung geftüftt, biefeS felbe Softem in feiner gabrif einführte; 

*) $anb ift ber tcdjnifcfjc Au^bntcf ber Cnglänber für Arbeiter. 



Digitized by Google 



568 



3. 8aron in Berlin. 



er f erliefet feinen 93eridjt mit ben Sßorten: „mic fefmt man lief) in aüeit 
folgen gällcn nach einem be&ahlten 9tid)tcr!" 9lber felbft biefe tiefen 
bie gabrifinfbectoren im ©tidr); 1850 erftärte bie Court of Erchequer 
baS shifting sjstem für gefefetid) juläffig, unb biete gabrifanten, meiere 
bisher gejögert Ratten, mit #ülfe biefe« föetaiS lange &tit ju arbeiten, 
folgten jefet bem ©eifpiel ihrer ©oneurrenten. 

93e5üglic^ ber jugcnblidjcn ^krfonen unb Orrauen mürbe baS ©d>ieb: 
füftem gleichfalls, natürlich aber megen ber gefefctich jutäfftgen längeren 
9(rbeitSbauer, in geringerem Umfange eingeführt. SKan griff aber aujjer; 
bem ju reiner ©tjicane; bie gabrifanten erflärten, bat} es ihr 9ted>t fei, 
bie Arbeiter mäljrenb jetm ©tunben ofme $aufe ju befd)aftigen, nur aus 
Sftitleib gemährten fie eine halbe ©tunbe sunt Sftittageffen; bom Stechte 
ftanbbunfte auS behaupteten fie, bon ben Arbeitern bcrlangcn ju tonnen, 
bafc fie bor bem eintritt in bie gabrif unb nach ÄttWtitt au« berfelben 
ihre 9Jlahl8eiten berührten. @S ift bieS d)araftcriftifd> für bie Stimmung, 
in melcfjer bie gabrifantenfreife fich befanben; bie Arbeiter antworteten 
mit brohenben 3tteetingS, unb ber ©laffenantagoniSmuS f bannte fich bis 
ju unglaublicher #öhe. 

35a trat baS Parlament ein unb cntfd>icb bie ©ache im SlUgemeinen 
im ©inne ber Arbeiter, jugleich aber mit einer «einen ©onceffion an 
bie gabrif befifcer. $urch jmei QJefefce bon 1850 unb 1853 mürbe ber 
SiormatarbeitStag für SHnber, jugenbliche ^erfonen unb grauen auf bie 
Seit bon 6 Uhr früh bis 6 Uhr SlbenbS feftgcfefct, unb bie 1% ©tunben für bie 
Staffelten innerhalb berfegt, fo bafc bie mirHiche «rbettsbauer für jugenb; 
liehe Sßerfoncn unb grauen auf lO'/i ©tunben (bisher 10 ©t.) erhöht 
mürbe; bafür mürbe bie WrbcitSjeit am ©onnabenb gefürjt: nach 2 Uhr 
barf feine ber gefdjüfoten ^Serfonen mehr befdjäftigt merben; in ben 2Binter= 
monaten barf ber SRormatarbettStag bon 7 Uhr Borgens bis 7 Uhr MbenbS 
angefefct merben. 

2Jiit biefen Qtefejjen trat eine SJerföfmung ber ©emüther ein, ber 
SBibcrftanb ber gabrifbcftfccr gegen ben ÜftormalarbeitStag erlofch atl= 
mähtich- 2)ie gabrifanten gemannen bei ben jugenblichen ^krfonen unb 
grauen (unb öermöge ber Stücfmirfung auf Scanner auch bei biefen) 
burch Erhöhung ber SlrbeitSbauer auf 10% ©tunben einige ©tunben 
mährenb ber SBod)e; bie Arbeiter tieften fich °i e h Q ^ c ©tunbe SWehrarbeit 
an ben erften fünf Söochentagen gefaüen, ba fie bafür am ©onnabenb ben 
freien Nachmittag eintauf cf)ten*j. (5S berftummte ba3 ©efehrei, bafj bei ber 
furjen HrbeitSbaucr bie inbuftrieße Suprematie Großbritanniens nicht 



*) Sie erreichten übrigen* 1874 bie Sluftjebung biejer falben ©tunbe, fo bafc 
jeitbem wieber ber äcfjnftünbtge 9tormatarbeit3tag in (Geltung ift; gleichzeitig pflegen 
bie Arbeiter auf bie Imlbftünbige SJefperpauje (watering time) 31t oerjicbten, unb 
bie Arbeit mirb bereite um 6 1 , Ub,r Slbcnb« beenbigt. 



Digitized by Google 



Per Hormalarbeitstag. 369 

oufrcdjt erhalten werben fönne; man überzeugte fiel), bafe aufmerffamc 
unb miliige Slrbeit bei Stücflof)n in fürjerer ftrift ebenfo üict leitet als 
läfftge unb wiberwillige in einer längeren; man erfanute bie Unriaitigfeit 
ber öon bem englifdjen üftationalüfonomen Senior aufgehellten ©etjauptuug, 
bafj 10 Stunben Strbeit bloS ben 2olm beS Arbeiters bejahen, unb baft 
"ber ©eminn beS gabrifanten gerabc in bem Ueberfdjujj ber Arbeit über 
10 Stunben befiele; eS gelang, einen großen Xfjeil ber föinberarbeit 
burd) SWafdjinenoerbefferungcn $u erfefcen, benn baS erfinberifcfye ©enie 
fam ben Aufträgen ber gefd)äftlidjcn ÜKotfymenbigfcit in überraidjcnb 
fdjnctter SSeife nadj; man batirte oon ben ©efefoen ber %a$xt 1850 unb 
1853 einerseits bie pfmfifdjie unb moralifdje SBicbergcburt ber Arbeiters 
fceoölferung, anbererfeitS eine wunberoolle ©ntwidelung ber Xejtilinbuftrie 
fcis in ben amerifanifd)en Söürgerfrieg hinein , unb allfeitig machte fid) 
bie Ueberjeugung geltcnb, bafj ber hormalarbeitstag nid)t auf bie Xejtil; 
inbuftrie befdjränft, fonbern auf bic anberen, bie „freien" ©emerbe aw$* 
a,ebef)rtt werben müfjte. 

$5afj biefe 5IuSbef)nung nid)t mcfyr fyalblmnbcrtjäljrige ^Debatten er= 
f orbern mürbe, mar oorauSjufef)en; bie £>errfd)aft beS Sßrincips mar ge; 
jid)ert unb eS Imnbelte fid) bloS barum f in feiner $lnmenbung auf bie 
einzelnen SKanufacturjmeige bereu fpecietle SBebürfniffe ju berücffirfjtigen. 
<£itn,elf)eiten anjufüf)ren, üerlol)nt nid)t ber 2Küf)e; fie mürben lebiglid) 
in ben Uebcrfdjriften ber GJefe&e, in iljrcn 3af)reSjaf)ieu unb einer Spenge 
twu Setailbeftimmungen befielen tonnen. 

Ealjingegen barf id) nid)t biejenigen gefefclicfyen ©eftimmungen über; 
flehen, meiere ben 9cormalarbeitStag oon ben gabrifen auf bie §anb; 
merfc übertragen, ©in fdjmierigeS Unternehmen! $enn bie #anb; 
merfSftätte pflegt mit bem $aufc oerbunben ju fein; bcrfelbe föaum bient 
Um #anbmerfer als WrbeitSftätte unb SBofrnung; mit feiner ©emerb-- 
tfjätigfeit trifft man fein Familienleben, eine (Eontrole über jene ift eine 
Ueberwadjung biefer, namentlich wenn grau unb ®inb fidj an ber Arbeit 
beS #anbmerferS beteiligen. Unb bod) mar bie Uebertragung beS 
UiormalarbcitStageS auf bie $anbwerfe eine Sßotfjwenbtgfcit; fo lange fie 
unterblieb, mar eine Prämie auf ®inbcrarbeit im |>anbWerfSbctrieb ge- 
jefct; bie 2lrmutf> auf ber einen, bie ®eminnfucr)t auf ber anberen Seite 
mufften, mo es nur anging, bie Kiuber borthin treiben, mo fie bei längerer 
Arbeit mehr oerbienen tonnten. $ie englifche ©efefogebung ging fchritt; 
locis 5U SSerfe. 3m 3af)re 1863 warb in 33äcfereien ben jugenblicf)en 
Ukrfonen bie Nachtarbeit jmifer^en 9 Uhr SlbcnbS unb 5 Uhr SRorgcns 
unterfagt, im Uebrigen aber ooUe f5^cit)eit gelaffen. %m 3at>rc 1864 
natun fiefj baS ©efefc, ba frühere 93orfd)riften aus ben fahren 1834 unb 
1840 oergeblid) gemefen maren, ber Kaminfeger jungen öon Neuem an; 
man t)atte bisher Äinber oon 5 bis 10 3«h rcn in barbarifcfjer SBcife als 
33orftmifcf)e für ruhige Scr)ornfteine benufct, unb bie Äranf^eitcn ber 



Digitized by Google 



370 3. Baron in Berlin. 

climbing boys waren bon einer Sßarlamentgcommiffion fo braftifcf) gc- 
ft^ilbcrt morben, bajj fich freiwillige Vereine jur SBcrfofgung ber SJceifter 
bilbeten. 2)ag ©efefc bon 1864 beftimmte bog 9luf nahmealter ber 8et)r= 
linge auf 10 3af)re, unterfagte ben ^erfonen unter 16 3afjren bag $Iuf~ 
fteigen in ©djornfteinen fomie bie #ülfgarbett für ©d)oraftcinf letterer,, 
bclicfe aber fonft tolle Sret^eit. SSon principietler SBebeutung ift erft 
bag QJefcfc bon 1867; eg führte bei allen #anbwerfen für Sinber, 
jugenblidje Iperfonen unb ^nmen biefelbe Slrbcitöbaucr tute in tfabrifen 
ein (6% refp. 10% ©tunben, feit 1874 10 ©tunben); bie SlrbettSjeit 
warb für $Hnber auf 6 Ufyr 9#orgeng big 8 Uhr ?lbenbg, für jugenb; 
liehe ^erfonen unb $rauenjimmer bon 5 Uf)r 3ftorgcng big 9 Ut)r Äbenbä 
feftgefefct, ber ©onnabenbnadjmittag mufj bon 2 Uhr an (wie in beu 
ftabrifen) arbeitfrei fein; Wo eg crforberliä), fann ber ©taatgfecretär beg 
3nnern geftatten, bafj männliche Sßerfonen bon 16 Sauren an täglich 
15 ©tunben ober Währcnb ber Stacht arbeiten, aber bieg barf monatlich 
blog an 12, jährlich blog an 72 Sagen ftattfinben. 

@g ift oben auf ben stocifdjneibigen ©barafter einer Gontrolirung. 
ber #anbwcrfe ^ingemiefen toorben: Wag bte #ülfloftgfeit gewinnt, bog 
büfjt bie «bgcfa^Ioffcn^eit beg $aufeg unb bie ©elbftänbigfcit ber gamtlie 
ein. $ag ©efefc bon 1867 blieb benn auch in ben erften %al)xtn ein 
tobter 93u<hftabe; freilich trug baju ber Umftanb bei, ba& bie ©orge für 
bie Wugfütyrung beg ©efefceg ben Socalbehörben übcrlaffcn würbe; biele ©tabt- 
räthe faxten bieg fo auf, alg wenn eg ihrem belieben anheimgegeben fei, 
ob fie in ihrem 35ejirfe bag ©efefc jur Mnwenbung bringen woüten ober 
ntdjt, unb erflärten fchledjtweg, „ba& fie fid) in bie |>anbwerfgberhätrniffe 
ihrer ©emeinben nicht einmengen würben"; anbere fprachen nicht fo fühn, 
Baubeiten aber in bemfelben ©inne. ßg mufcte begffalb 1871 eine eigene 
SBerorbnung erlaffcn werben, welche bie Durchführung beg ©efefceg ben 
Sabrifinfpectoren auftrug; bei ber belannten (Sncrgie berfelbcn würbe eg 
rafcf) jur allgemeinen ©cltung gebraut. Die Ueberjeugung ift jefct in: 
(Snglanb allgemein, bafj burd) ben Sßormalarbeitgtag eine größere ©tetig- 
feit ber Arbeit herbeigeführt unb jugleich eine freiere Bewegung ber 
Arbeiter ermöglicht ift; man betrachtet ihn alg ein Wertfwolleg ©tücf ber 
focialen Reform unb bag ©eburtglanb ber Sttancheftcrpartei bejeugt ben 
glücf liehen (Erfolg ber ©taatgthatigfeit auf einem ©ebiete, wcldjeg man 
oöUig ber SBiHfür unb ben Verträgen ber Sßribatperfonen anheimgegeben 
glaubte. 

$ch h a ^ c m ^ berhältntfjmäfjig lange bei ber ©chilberung ber eng? 
lifchen SSerhältniffe aufgehalten; ich f Qnn m ^ bafür bejüglid) beg euro- 
päifchen (Sontinentg um fo fürjer faffen. 

SBon einem ber größten beutfehen SRechtglehrer ift bor wenigen Sahren 
barauf hingemiefen worben, bafe bag SRecht jum größten X^eilc nicht (wie 
bie in biefer 3citfchrift neulich besprochene hiftorifdjc ©chulc eg annimmt) 



Digitized by Google 



Der ZTormalarbeitstag. 57\ 

üfltnafjlidj unb ftiCt in ber Seele bcS 93olfcS heranreife unb gleicfjfam 
fraft allgemeiner 93olfSüber$eugung geboren »erbe, fonbern ba& baS, toaS 
SRetfit fein fofl, im Kampfe ber Sfatcreffen gefunben, bon ben entgegen* 
gefefcten ©erufsftänben geltenb gemalt unb angegriffen, enblidj Oon bem 
Vertreter ber größeren geiftigen ober materiellen Gräfte jum Siege ge- 
führt merbe. SBenn irgenbmaS, fo beftätigt bie ®efd)i(f)te bcS !Rormal= 
arbcitStageS in 6nglanb bie Hnfd)auung, bafj baS SRcd)t ein ^robuet bcS 
Kampfes, oft nur ein SBaffenftillftanb befjufs Sammlung oon neuen Gräften, 
oft ein mirflidjer, eine SRcifje ruhiger Saljre einleitcnber SfriebenSfdjlufj 
ift. 21 ber in bem Kampfe fjanbelt es? fid) nidjt um ein concreteS SJlein 
unb $) ein, fonbern um ben ab ftracten 3Red)tSgebanfen, unb nidjtS ftefjt 
im SBege, bafj bie auf gleicher ©ulturftufe fteljenben SSölfer fid) ben 
Iefcteren ju eigen madjen. 9tid)t bloS bejüglid) ber materiellen ©üter 
gibt eS einen 2luStaufd) unter ben Söölfem; maS aber baS geiftige ©ebiet 
anbetrifft, fo verlangen biefelben mirtf)fd)aftlid)en SSerfjältniffe bicfelben 
SRed)tSinftitutionen unb, menn biefe SBorauSfefcuug zutrifft, fo möchte eS . 
niä)t Icidjt etroaS geben, maS baS eine SSolf üon bem anberen beffer ent= 
lehnen fönnte als rcctjtticfjc Orbnungen; bcSfjalb ift ber ßampf eines 
iöolfS für bie S3ertoirflid)ung einer fRe^t^ibee mefjr ober weniger ein 
ßamfcf für bie ganse SBelt; bie fremben Nationen begleiten ifm mit ifjrcn 
Snmpatt)ien unb förbem if)n mit 3"nif. 

So oerbreitete fidj benn ber IHormalarbeitStag oon (Snglanb auS 
über baS ganje inbuftriclle (Suroöa, — überall felbftüerftanblid) mit 
SWobificationen, meldje entmeber burd) bie befonberen S3erf)ältniffe ber 
einzelnen Sänber begrünbet toaren ober als S3erbefferungen ber englifdjen 
Sßorf Triften beliebt mürben. Eajj auf bem ßontineut ber Normal- 
arbeitStag nirgenbS urmüd)fig auftritt, ift fein SBunber. SSar botf) in 
ber erften $älftc unfereS 3al>rf)unbertS (Snglanb allein baS Sanb beS 
inbuftrieüen ©ro&betricbS, unb cntmicfeltc fi$ bod) baS «ebürfnijj beS 
WormalarbeitStagcS erft au« bem SRafdjincnmefcn! $ic continentaten 
Regierungen aber toarteten nicfjt, bis bie Arbeiter mit bringenber Sorbcrung 
an bie Deffentliajfeit traten; fie famen ifjnen juoor unb bewilligten il)neu 
oft mefpr als in ©nglanb gefdjefjen mar. @in Sanb rnufc id) freilief) 
auSnefmten; eS ift baS ÜDluftcrlanb ber conftitutioneUcn Sparte, ber freien 
$ird>e unb ber in gemiffen Stücfen f)öd)ft entmitfclten 3"buftrie; ^Belgien 
t>at ben Kormalarbeitstag üon ftdj fem gehalten, benn bie brei foeben 
genannten 9Jiäd|tc geftatten nidjt eine eingreifenbe StaatStfyätigfeit. 2)er 
liberale SWinifter SRogicr erflärtc 1862 bem englifäjen ©efanbten, bafr 
bie Regierung fid) bereits brei %af)tt mit bem ©ebanfen eines ®e* 
fefcenttourfeS trage, bafj fie aber ftetS ein unübertoinblidjeS #inbernifj 
an ber eiferfüd)tigen 2lngft gegen irgenbmelaje mit bem ^rincio ooll= 
Iommener greif)eit (!) ber Strbeit in SBiberfpruQ^ ftefjenbe ©efe^gebung 
finbe. 3« Belgien (ann man benn nott) Ijeute 3uftänbe jj cr gjermilberung 



Digitized by Google 



372 



3. Baron in Serün. 



fefjen, wie fic früher in ©nglanb beftanben: fünfjährige ®inbcr maffenhafr 
in ben gabrifen befcfjäftigt, eine Unmiffcnheit fonber ©leiten, oon ©cr)ul= 
Unterricht feine SRcbe, ^mngerlöfme, eine oerlieberte unb ftumpffinnige 
s 2lrbciterbcüölferung. Qn einem ©riefe, ben ich öor einigen 2Bocf)en oon 
bort empfangen habe, fpricht ber ©d)rciber feinen SBunfd) nach einem 
gabrifinfpector unb nach einem focialbemotratifchcn Agitator an*; nur 
beiben in ©emeinfehaft fönnc eine SBerbefferung ber .ßuftänbe gelingen. 
Nach einem 3citungöbcricr)t aus jüngfter ßeit wirb jefct in ber belgifchen 
33olf3öcrtrctung über einen ©efefcentwurf öerljanbelt, nach welchem Knaben 
unter 12 unb SDcäbchen unter 13 fahren nid)t in SBergwerfen unter ber 
<5rbe arbeiten bürfen; ba8 ift bie belgifdje Huffaffung beä NormalarbeitS; 
tage«! 

Unter ben continentalen (Staaten ift ^rcu^en allen anberen mit jmei 
<#efcfcen oon 1839 unb 1853 üorangef abritten ; ihm folgte 93aiern mit 
äWei ÖJefc^en oon 1840 unb 1854; bahingegen ftanb ©adjfen bis 18G1 
. auf belgifchem ©tanbpunlt, unb mar auch b°nn noch nicht bereit, ben 
jugenblichen Arbeitern bie ilmen in ^reufeen üerftattete Söcufje ju gönnen; 
ift e3 ein Sßunbcr, bafe bort baS befte SJcaterial für bie ©ocialbemofratie 
fiel) befinbet? granf reich führte 1841 ben Normalarbeitstag ein unb 
uerfefjärfte bie betreffenben Seftimmungen 1874; in Defterreüf) gilt ber 
ScormalarbeitStag feit 1859. 3n granfreief) mar baS ©efefe oon 1841 
in ben erften %ai)xtn uiet hintertrieben morben, benn in bem ßanbe, „in 
Welchem jebe 3JcauS polizeilich abminiftrirt Wirb", fehlte eS an ftaatlkhen 
Organen jur Uebermachung ber gabrifen. S)a fam bie gebruarreüolution 
unb mit (Sinem ©tf)lagc proclamirte fie ben NormatarbeitStag in bem 
craffen Umfange, ben ich obtn ©. 3G2 gefchilbert fm&c; baS, waS in ben 
onberen Staaten nur im tarnen oon SHnbem, Unermachfenen unb grauen- 
gintatent erfämpft morben war, mürbe als allgemeines Stecht für alle 
Arbeiter aufgefteüt; ber jmölfftünbige Arbeitstag mürbe ben gabrifen unb 
£üttenwerfen jur Neget gemacht unb nur für Notfälle unb gemiffc 
Snbuftrien eine Mitnahme geftattet. Stuf biefem SSeg hat granfreich in 
neuefter $eit in ber ©chweij eine Nachfolgerin gefunben; baS fchmeijerifchc 
Öcfefc oom 23. SNärj 1877 proclamirt ben llftünbigen Normalarbeitstag 
^mifchen 6 Uhr SNorgenS unb 8 Uhr SlbcnbS für alle Arbeiter, bie 
Nachtarbeit barf (abgefehen oon bem gaU ber ^Reparaturen) nur bann 
ftattfinben, wenn ber gabrifationSäweig feiner Natur nach ununterbrochenen 
betrieb erforbert, unb auch h* er nur mit (Srlaubnifj beS SBunbeSratcjS 
unb nur unter ber 93orauSfe§ung, bafj ber (Sinjelne innerhalb 24 ©tunben 
bloS 11 ©tunben'arbeitet; grauen unb jugenblichen Sßerfonen unter 18 fahren 
ift bie Nachtarbeit unterfagt; $inber unter 14 Sahren bürfen in gabrifen 
nicht befchäftigt werben; bei ben jugenblichen ^erfonen oon 14 — 16 
fahren barf ber ©djul: unb Religionsunterricht jufammen mit ber gabrif* 
arbeit nicht mehr als 11 ©tunben betragen. 



Digitized by Google 



Per Hormalarbeitstag. 



373 



Uns intercffircn oor $Wem bic ©eftimmungen im SJeutfchen 9teicf). 
$Sie 9tcicf)3gewerbeorbnung oon 1869 übertrug bic bisher in Greußen 
geltenben ®runbfäfce auf ganj $entf<hlanb. danach bürfen Sinber unter 
12 3ofyf*n in gabrifen unb ©ergwerfen ju einer regelmäßigen ©c; 
fdjäftigung nicht angenommen »erben; ßinber Don 12—14 Sauren bürfen 
täglich nur 6 ©tunben arbeiten unb müffen täglich einen menigftenä breU 
ftünbigen ©chulunterrtcht erhalten; iunge ßeute Don 14 — 16 Sauren 
bürfen nur jelm ©tunben befd)äftigt werben; Nachtarbeit (jwifchen 8 l / 2 Uhr 
Ulbenbä unb 5V2 Ul)r SJcorgenS) ift für ßinber unb junge ßeute oerboten. 
$ic 9teich$gewerbeorbnung enthält alfo feine fcfjü^enbe ©eftimmuugen 
für erwachsene Stowen*) unb bezieht fief) nicht auf #anbmcrfe; abgelesen 
Neroon ift fie, wenn man fie mit ber Ötefejjgebung anberer Siänber 
Dergleia^t unb ba3 neuefte fchweijerifche (Mefcfe bei ©ehe läßt, entfdjieben 
bem Slrbeiterftanbc am günftigften; nirgenbä fonft ift baä aufnahmefähige 
Hilter ber ftinber burchgängig auf 12 3af)re luihinsgerücft, nirgenbä 
fonft bie Ärbeitäbaucr ber Äinber oon 12 — 14 fahren auf 6 ©tunben 
befchränft; fclbft bie jehnftünbige SIrbeitSbaucr ber jungen Seilte ift nicht 
in aUen fremben ßänbern anerfannt. 

9hm hat gegenwärtig bie SRcichSregierung bem 9leich$tag einen GJefefc; 
entwurf oorgelegt, melier einige ber bisher geltenben gefefclicheu ©e= 
ftimmungen abjuänbern beredt. Äinber unter 12 3al)ren foüen fortan 
in gabrifen unb ©ergwerfen überhaupt nicht mehr befdjäftigt werben 
(bisher „nicht regelmäßig";; fiinber oon 12 — 14 3ahren foüen entmeber 
täglich 6 ©tunben ober einen Xag um ben anbem 10 ©tunben arbeiten 
bürfen; in ©erbinbung bamit fteht bie Sßorfc^rift, baß nicht ein täglicher 
Unterricht oon 3 ©tunben erforberlich, fonbem ein wöchentlicher oon 
18 ©tunben genügenb ift. 2Bo eS crforberlid) ift, fann ber ©unbeSratf) 
bie Nachtarbeit ber Äinbcr unb jungen fieute, fowie eine längere SageS- 
arbeit als bie fech$: refp. jehnftünbige geftatten, oorauägefefct nur, baß 
bie wöchentliche Slrbeitäleiftung bloä 36 refp. 60 ©tunben beträgt. Slnberer; 
feitS fann ber ©unbeSrath in befonberS gefährlichen gabrifation$sweigen 
bie ©erwenbung jugenblicher Arbeiter oon befonbercu ©ebingungen ab; 
hängig machen. ©ämmtlicf>e wirthfehaftliche Parteien, bie ©ocialbemofraten, 
bie (Semerfoereinler, bie ©thufejöüner f^ben in ihren öffentlichen 93er; 
fammlungen ihre Unsufriebcnheit mit biefen ©eftimmungen ausgebrochen; 
bie erfteren beiben, weil ber ©dmfc ber ßinber unb jungen Seute Oer: 
minbert wirb, festere, weil bie jefmftünbige Arbeit ber ftinber oon 
12 — 14 Sahnen nur einen $ag um ben anberen erlaubt wirb, alle brei, 
weil bie ©efugniffe beS ©unbe$rath$ ben Einlaß ju aüerhanb SSiüfür geben. 

Dfme 3meifel liegt in ben ©orfcfjlägen be3 9tegierung$entwurf$ 



*) $oüj ift nad) beutfd>er Sitte Frauenarbeit in SBerawcrfcn (unter läge) 
unjuläfftg. 



Digitized by Google 



37^ 3. Baron in Berlin. 

großenteils eine ©onceffion an bic gabrifbefifoer; bic Nachtarbeit ton 
STinbcrn unb jungen Scutcn unter IG 3af)ren ift ^öc^ft bebenflid); aua> 
fdjeint bic (Gefahr nahe ju liegen, baß in fabrifreidjen ©egenben bie 
Äinber fid) an ben einen brei Xagen in ber einen gabrif, an ben anbern 
brei Xagcn in ber anberen jur Arbeit oerbingen, mit anberen SBorten, baß bie 
ftinberarbeit, beren allmähliche Söefeitigung mir anftreben, oermchrt werbe *). 

Sine anberc grage ift eS, ob bie Sage ber 2)ingc nidjt bic (£on= 
ceffionen rechtfertigt. 3öir leben in einem Sanbc, beffen ®efe|jgebung außer 
ber englifchen allein bem greiljanbel entfdjiebcn I)ulbigt; innerlich ju be= 
grünben ift ber greihanbel jmifchen jwei inbuftriellen Säubern nur 
bann, menn bie gabritationSbebingungen biefelben ftnb; benn ber grei= 
fjanbel fofl aus jwei Säubern (Sin Slbfajjgebiet machen, unb mie ift bieä 
benfbar, menn in bem einen unter anberen SBebingungen fabricirt mirb 
als im ^weiten? ©S bebarf feines 33ewci[eS, baß ju ben gabrifationS* 
bebingungen auch bie größere ober geringere 3"Iöfflgfcit »on JHnber= 
arbeit gehört; eS f)ängt Neroon bie Siöigfeit ber Söfme ab. 3$ be= 
{raupte Demnach: ein Sanb, meines bem greihanbel ergeben ift, barf in 
ber grage ber ßinberarbeit mie überhaupt bcS «RormalarbeitStageS nidjt 
felbftänbig »erfahren; eS muß feine ©efefcgebung nad) ber ber anberen 
(Staaten einrichten; eS !ann nicht bem Slrbciterftanbc Gonceffionen machen, 
welche biefem im 9cad)barftaatc oermeigert werben; will er eine arbeiten 
freunbliche gabrifgefefcgebung annehmen, fo fann bieg nftr auf bem SBege 
ber internationalen Serträge gcfdjefjen; bie gabrifgefefc gebung, na = 
mentlid) bie Söeftimmungcn über ben ScormalarbeitStag müffen 
international merben; fie muffen einen $lafc in ben # anbei«* 
Oer trügen erhalten, fie müffen jum ©emetngut aller Nationen 
werben, $er greifwnbel ift mit einem SßormalarbcitStage unverträglich, 
welcher in bem einen ©taate für ben Strbeiterftanb güuftiger geregelt ift 
als in bem anberen; ber ©taat, in welchem bicS ftattfinbet, muß unter = 
liegen; eS fei benn, baß er anbere günftigerc gabrifationSbebingungcn 
jur ©ompenfation ftcllen fann. SJcan mißöerftche mich nicht: ich toitt 
hier nicht baS greihanbctSprincip biScutiren, ich will feine Anhänger auf 
einen Singriff aufmerffam machen, Welchen unfere ©aju^jöllner gerecht 
unb gefchidt führen; fie fagen, baß ber ©chujjjoll nicht bloS ein gactor 
jur Hebung ber einheimifcheu ^nbuftrie, baß er öielmehr 511 weilen oon 
hoher focialer SBebcutung fei unb ich wuß ihnen fo lange beitreten, als 
berfelbe 9cormalarbeitStag nicht burch $anbelSoerträgc $u einem SRed)tSs 
inftitut ber ganjen inbuftriellen SBelt gemorben ift. Scfct, wo bie ©c^ 
feitigung ober bie Erneuerung unferer ^ranbetSöerträge auf ber XageS-- 



*) 9lad) englijajen 99>erl)ölrnijfen fdjlicfecn, ift bie gurdit unbegrünbet; bie 
Scbjiftftcfler berieten übercinftimmenb , baß baS altemirenbe Softem wenig 9ln= 
wenbung finbet. 



Digitized by Google 



Der Zlormalarbeitstag. 



575 



orbnung ftel>t, ift'eS wof)l angebracht, mit aller ftraft eine internationale 
Ükfefcgebung über ben «Kormalarbeitätag forbern. 

ftiemanb wirb ben wohltätigen (Sinflufc biefer SRechtSinftitution Der; 
fennen. (Sin fo I>of)e3 Gmt eine enttuiefette Snbuftrie ift, fo gcfät)rlicr) || 
ift ber SnbuftrialiamuS; C r ift im ©taube, fittlich unb öfonomifch ein | 
5Bolf ju oermüften, nnb bie Freiheit t)at nicht bie Äraft, bem 5U fteuern; |l 
nur bie ©taatSgcfcfcgebung'öermag c3. 2)enn nicht allein, bafj baä ©apitat 
bie Xenbenj ^at, mögtichft ununterbrochen auSgenujjt ju werben: bie 93er; 
fuermng jur SÖerlängcrung be$ 9trbeit3tagc3 wirb burch unfere ©ewohn; 
Reiten unb Ginrichtungen ungemein beförbert; itt) meine fjier bie 3Jtobe 
unb bie (Sifenbafmen. 35ie ÜRobe ift bie Urheberin jener „©aifonartifet", 
Welche ebenfo rafch auffliegen als fie öerfchwinben unb bie Gifenbaljnen 
begünftigen bie „furjen SBeftellungen", welche faum gegeben auch fd)on 
aufgeführt Werben fotten. ©egen fotcr)e 3lu3fcf|reitungen unferer Saune, 
gegen ben Uebermutf) unb bie fiäffigfcit Wirft nichts fidlerer al3 ein ge^ 
fefclid) fijirter StormalarbeitStag; er fcf)ü&t, wie bie ermähnten Säße bes 
weifen, nicht btoS bie Arbeiter, fonbern auch bie ^robucenten, namentlich 
bie h umfl nen, welche ohne ihn gegenüber ihren inhumanen (Jon; 
currenten fief) nicht galten fönnen; er oerhütet unfruchtbare Unter = 
nehmungen, welche nur baburch fich burchführen laffen, bafj man für 
immenfe Slrbeit einen Iwngerlornt johlt. 

9)can barf freilich ben Shifcen beS SRormatarbeitStagcS nicht über* 
fa)äfcen; nur ben wirtlich befcf)äftigten Arbeitern fchafft er eine beffere 
Sage; aber einem oon Ueberoölferung ftrofcenben Proletariat gibt cr 
fein Srob; er trägt etwa$ jur ßöfung ber focialcn grage bei; bie Söfung 
felbft fefct ba3 Gleichgewicht ber SBeoölferung unb ber ©ubfiftenjmittel 
fowie bie Söertheilung ber lefeteren unter eine möglichft grofce Spenge 
torauf; er Oerhinbert bie ejtrcme StuSbeutung ber Arbeiter, bie inhumane 
(Joncurrenj ber gabrifbefifcer unb bie Stablirung unfruchtbarer Untcr= 
nehmungen, aber bie grofee grage unferer Seit, Wie ba$ 93crhältnijj 
jwifchen ©apitat unb Arbeit ju reguliren fei, läfjt er unbeantwortet. 
$afj er auf bie tanbwirthfehaftliche Arbeit nicht übertragen werben barf, 
leuchtet Sebent ein; hier gibt e£ „natürliche ©aifonä", unb gegen biefe 
!ann bie SDlacht beS ©taatögefefceS nicht auffommen. 

3n jweiter Sefuug h at Dcr Reichstag im GJro&en unb (Stensen bie 
SRegicrungäöorlage angenommen; ba3 altcmirenbe ©nftem ^at er oer= 
warfen; für grauen, welche bisher jebeö Schubes in 2)eutfchlanb ent-- 
behrten, h a * « einige fcfjüfoenbe ©eftimmungen getroffen; bahingegen hat er 
bem 99unbc3rath ba§ Stecht eingeräumt, in ©pinnereien bie $trbeit£$eit ber 
jungen Seutc um eine Stunbe (alfo auf 66 ©tunben wöchentlich) 51t erhöhen. 



Digitized by Google 



Die (ßrof mutter. 



HoDcIIe 

von 

Carl (Cljoma?. 

— präg. — 

cnn fo bic 3"lifonne unerträgliche |>ifce, Staub unb biefe fiuft 
| als lange ©äfte nach $aris gebracht, flüchtete ich gern weit 
fort nac^ einem fttüen Sflcctc^cn beS frönen t$ranfreicf>3. So 
' fam ich einft, bem gelohnten 3ug be3 ^erjen^ folgenb, nad) 
SftanteS. $ier mollte ich ™fy bleiben, in ben finftem ©trafen, ben 
oerrufjten Käufern, ber rauchgefchmängerten Suft. $tu3lugen wollte id) 
nur Don hier unb fehen, tt?o ich f ur D *n flteft beä Sommers nieber; 
laffen foüe. Valb hotte ich Äüfte bereift unb mar bis Vreft !unauf= 
gefahren, an ber tobten Sanbjunge üon Duiberon üorbei, üorbei an bem 
felfigcn Vorgebirge üon 9iau. Oberhalb VreftS, an bem Vorgebirge St. 
9ftattf)ieu, jcrfcfjellen mit furchtbarer Ökmalt bie SBeflen beS DceanS unb 
hoch an ben SRiffen emöor ftäubt ber toeifee ®tfcf)t. 9Rancf)er Schiffer 
finbet h^r fein ®rab, manches Voot aerfdjctlt an ben tücfifchen Seifen 
unb finft hinab in bie fcfnüeigenbe Xiefe. Schon Säfar fmt fic fennen 
gelernt, biefe traurigen, unheilfehmangern Ufer: „SBilbe gahrt!" ruft er 
au£. „$iefe tüften bieten feinen 3utritt, meber bem 9Jlenfchcn, menn 
baS 2Reer emporfteigt, noch Dcn Schiffen, Wenn beS Speere« ftrömcnbe 
glutf) fie troefen auf bem Sanb surücflä&t!" Unb finftere aJcenfdjen 
meinen ^ier, leibenfcfjaftlich unb roilb mie ba3 SWeer, finftcr mie ber 
§immel, fcf)tt>eigcnb unb ernft mie bie Reifen. Unb biefe SWenfchen fotlen 
immer fo getoefen fein, üor einem Safjrtaufenb unb mehr fdjon als fie 
einsogen in baS öbe Sanb, baS einft ber $ruibe gemeint unb baS an 
oicten Stellen tyut noch bebeeft ift mit ben feulenförmigen Seifen, ben 
Xcnffteincn gefallener fcltifcher gelben, fiange 3ah*h UUDCr * c finb barüber 
hingegangen. Viel toitbe ftämüfe finb hier gefochten morben, oiele finftere 




Digitized by Google 



"Die (Sroßmutter. 577 

Saaten mürben in ben Boben beS SanbeS ber Brctonen cingefdjriebcn. 
Saft ift es fdjon ein 3af)rf)unbert üor uns, feit bie ©efdjidjte mit ehernem 
ginget Sfwten unb (Sreigniffe in bie öerttriiftete @rbe ge^eidjnet, beten 
Spuren mir nod) f)eut überall finben. Bon ben ^rieftern aufgeregt, 
erf)ob fidj baS Bolf unb Dert^eibigte feinen ©ott unb feinen ftönig gegen 
bie SBurt) ber töeootution. ©djon braufte ber ©türm ber Sfrci^cit burd) 
ganj granfreid), als Iner ber Bauer nod) im bumpfen ^rieben ber 
Seubalttnrtf)fdjaft fein gelb beftetlte. @r feilte fein foärtid) (Sinfommen 
nad) taufenbfältigen Abgaben unb Saften mit bem Sel)nSl)crrn, bem 2lbel 
unb ber $ird)e. ®ie erfte ÜRationaloerfammlung l)at bie Sroljnben, bie 
Sehnten abgerafft, aber ber Bauer f)ier bantte es iljr nidjt. SJlan gofj 
Millionen i rinnt aus ben $ird)englo(fen beS ganzen SanbeS, a(S liier bie 
©emeinbe nod) bem Weläutc folgte, baS fie jum ©ebetc rief unb ben 
s $riefter bereite, ber fie mit Blinbljeit fdjtug unb if)r babei baS SRarf 
auSf äugte. Unb auf baS Subetgefdjrei ber SReöolution: „greifjeit unb 
GHeidjljeit" antmortet ber finftere Bauer ber Benb6e: „<5tott unb unfer 
Sonig!" — 

©d)on fwtte id) ben füblidjen unb meftüdjen £f)eil beS SanbeS burd)s 
tuanbert unb sog jefct ben Bäumen nad), bie ber ©türm bon SBeften mit 
Blühen unb Blättern nad) bem öften gefeljrt, bis id) nad) ©t. 2ftalo 
fam, faft an ber ©renje ber Bretagne. 3)ieS ift audj beute nodj eine 
5iemlicf) bebeutenbe ©tabt. ©ie liegt fnaop am Sttecr, baS im guten 
ftiüen $afen faft bis in'S ^erj ber ©tabt Ijineinfoült. Grnfte, büftere 
©trafjen, mit prächtigen, grauer Borjeit anget)örigen Käufern führen 
üon allen ©eiten ju ben Ufern unb ju ben fetfigen jungen, bie baS 
Sanb IjinauSftrcdt weit in'S Htteer. #ier liefj id) midj nieber. 

©rofce Scanner maren f)ier im Sanbe geboren, bereu Kamen meit 
über bie ©renjen ftranfreid)S unb über bie ^afjrfjunbcrte gebrnngen, in 
benen fie lebten. 

2Ber feunt nid)t ben ÜRann, beffen $ljilofopf)ic man fd)on oergeffen, 
beffen tfjeologifäe ©tubien man !aum mcljr nennt, aber beffen Siebe 
fprü^mörtlidj gemorben, beffen Siebes treue baS $beal aller jugenbtid)en 
glüdfeligen ^erjen gemorben ift. gern feiner #eimat, in <ßaris ift 
fein ©rabmat, ju bem rool Seber manbelt, ber bie SBeitftabt mit neu= 
gierigen Bliden burdjeilt. Slber bei (Sliffon, Ijier im Sanb, nennt fid) 
SSalb unb $ain, £t)al unb $ügel nad) feinem Kamen unb bem feiner 
treuen beliebten! „Stbaiüarb! ber ©ofrateS Don ftranfreid)," fagt ber 
©efdjidjtfdjreiber ber Bretagne, „ber ^lato beS SBeftenS, unfer SlriftotelcS, 
ber SRetfter beS ^afjrfmnbertS, baS fruchtbare unb reiche ©enie, begabt 
n\it einem folgen Berftanbe, bafj nur feine eigene SBeiSfyeit if)m oer; 
gli^en »erben fann." Unb £>eIoifc! 23er nennt Hbaillarb ofme #etoifc ! 

Unb 3a^M«oerte nad) if)m roarb ^ier ein anberer $id)tcr unb 
Genfer geboren unb begraben. (5r liegt toeit brinnen im 9Kecr, auf 



Digitized by Google 



578 Carl (Erjomas in präg. 

einem roüftcn geteblod in einem ©rab, ba3 man in ba£ $er$ beS garten 
©teineS gefprengt, unter einem fallen S'reua, ba3 man au8 bemfelben 
Stein gemeißelt, ®ein Warne, fein SSort fagt bem SBanberer, wer f)ier 
ruf)t, aber bie grauen unb 2flabd)en, bie SRorgenS, $ur 3eit ber (£bbe, 
mit bem (Sebetbudj bafjin mallfafjrten, bie SWänner unb Sünglinge, bie 
nid)t ooriibergef)en, ofme einen Slid auf bieS Ökab ju werfen, fie nennen 
alle auf iljrem SBege ben tarnen (£f)ateaubrianb$ unb erjagen ftd) öon 
feinem Seben unb feinem ©tauben unb fdjroeigen »on feinen ©itelfeiten. 
Unb neben ben $id)tcrn, bie Anfang unb (Snbe öon faft einem 3af)r: 
taufenb beseiten, nennt ba§ SSolf nod) grofje tarnen fein eigen, feinen 
9tul)m unb feinen ©tolj. gr6ron unb ©eoffrotj maren ©reronen, ber 
füf)ne ©djiffer ^oequeä Variier, ber »Übe ©eefjclb 2)uguaö^Xrouin cnt= 
f prangen ber bretonift^en Grbe. 3)ugue3clin ber ®rieg£f)elb, ber gc* 
f Comoren, fein ©d)tuert nid)t einäufteden, fo lange nod) ein ©nglänber 
auf franjöfifa^em ©oben, fiamenais, ber füfyne Sßljilofopf), ber bie ginfternifj 
ber ©eiftcr befämpfte, 3)c3carte$, ber $elb ber 9lnalnfe, fie ade mürben 
l)ier geboren unb nod) anbere grofce unb berühmte SDftänncrl 83aljac, 
(Sfjapclain unb Slnbere l)abcn f)ier in tollen greuben gekauft, grau »on 
©eoigne entftof) ben beraufdjenben geften oon 93crfai£(c3 unb fudjtc in 
ben Xfjälern ber ^Bretagne, in ber Umgebung bc$ freunblidjcn 9tcnne$ 
ben grieben ber Ginfamfeit. SBoffuet, SRacine unb SKoltere eilten fjierljer. 
donti, (5onb6, Xurenne fuajten fjier grieben unb 9tul)e nad) großen 
Saaten unb reichen ©euüffen. 

©ollen bie SRenfdjen, bie Ijier molmcn, nid)t ju 5tßem fäf)ig fein, 
$u allem ®rof}en, &u ädern St n Ii neu unb SERäc^Hgen, fetbft ju allem 
gurd)tbaren? SSeldje ©rinnerungen umgeben fie, roelaje Scanner unb 
meld)e Sfjaten Ijaben bie Sttadjt iljreS $5afeinS fjier in'3 Sanb gebrüdt! 
©o backte id? oft, roenn id) auf bem Seifen beä EidjtergrabeS fafj unb 
IjinauS falj in^ Sttecr unb balb ben, balb jenen Hainen auSfpredjen Ijörte 
Don benen, bie öorübergingen. 

3d) fal) i§nen nad), ben mächtigen, breitfdjultrigcn ©cftalten, mit 
ben gefträljlten, in ben Warfen fallenbcn paaren, ben bunflen, Reißen 
klugen unb bem feftgefdjloffenen SKunb. 3<f) ftauntc unb gitterte, menn 
bie oermegene Xfjat eine« ©d)iffer3 erjagt mürbe, ber ba in mitter: 
nächtiger ©tunbe l)tnau£ful)r in'3 ftürmifdje 2Hecr, ber beliebten bie 
SBlumc ju tjolen, bie oom Seifen f)crabf)ing. ©ie aber, bie eS mit fafjen, 
bie 9Känner unb grauen ber Bretagne, fie gitterten nid)t. ©djroereS 
Unglücf l)örtc id) oft au$ bem ®rei3 biefer ober jener gamilic berieten, 
t^ann fal) id) ben 93ater, bie SERutter ober ben 93ruber unb bie ©a^mefter, 
unb nia)t3 oerrictl) in ben feften Bügen Dcn ©djmerj, ber iljrc 93ruft 
burc^mür)lte. %d) \pxad) barüber mit einem mürbigen unb flugen 9ttann, 
ben id) ^ier auf bem Seifen (SfjatcaubrianbS , ben er, mie ic^, megen 
feiner Ginfamfeit liebte, fennen gelernt. Qx Ijatte t»ier fein Ämt als 



Digitized by Google 



Die (Srofjmutter. 3"9 

SRid)tcr ocrmaltet unb lebte, fdmn meit über bic adjtstg auSfchauenb, 
rinfam unb atiein in feinem ererbten (SlternhauS. (£r mar mir gut unb 
liebte unb oertraute bem jungen lebensfrohen SJlann. — ©S mar am 
4. September unb gar fjerrlicf} festen bie Sonne oom blauen Gimmel 
ncrab. 2Sir fpradjen üon oergangenen 3citen, ba ich bemerfte, bafe mein 
^reunb heute nid)t gern oon 9ttcnfd)en fprad), bie leben, unb nidjt oon 
ben fingen, bie mir fehen unb greifen tonnten, ßange fafj $err $uplat), 
fo oor fich hinfe^auenb, als ob er in meiter, unenblid^er fterne etmas 
fuc^en, als ob er Oon einem unfidjtbarcn Drt ctmaS fehen möchte. 

35a marf ich fo halblaut hin: „3*oci $)inge geben bod) allein föuhm, 
emigen 9*ut)m: bie ^eber bcS dichter« unb baS Sdnoert bcS gelben!" 
„Unb srnei 2)inge," fagte ber ©reis mit feiner mohlflingenben, meichen 
(Stimme, „jmei $inge geben allein Schmer j, emigen Schmers: baS $(mt 
beS Richters unb baS 3lmt beS ^ricftcrS!" 

Dann ftanb er auf unb 50g mid) mit fort, mit fo aufgeregten, 
haftigen Schritten, bafe ich, ich auc ^ frogenb ihn anbltcfte, bod) nicht 
^u fprechen magte. 

„kommen Sic," fagte er bann, „fommen Sic ju mir, ich toerbe 
^fmen bic Äcten eines ^roccffeS jeigen, bie ich f ur einft abgefd)ric; 
ben unb aufbemahrt Imbc Sch werbe fic balb nicht mehr lefen fönnen! 
s Utögcn Sie cS thun unb bie Seetüre mitnehmen als Slnbenfcn an Öhren 
Aufenthalt hier unb an mich " 

$anfenb brüefte ich ben ^ rm De S greifen SRanneS, ber in bem 
weinen lag. Söalb famen mir ju feinem Räuschen. SEBir traten in fein 
ArbeitSjimmer. ^aftig eilte er 51t feinem Scf)reibtifch unb nahm ein 
s -8ünbcl bieten heraus. ® r 9 QD eS ™ r n "t Dc « SBorten: „(SS tft heute 
t>er 3ah"3tag!" 

Dann ging er. 3$ Mflte °em 93litf, mit bem er bie lefeten SBorte 
gefprochen. @r hatte ein 93ilb gefugt, baS ba bem Schreibtifch gegenüber 
an ber Söaub t>i«Q. 3d) fdjob jefct ben Schleier jurüd, ber eS halb 
oerhülltc. (Sin großes, crnfteS, fdumcS SSeib ftanb oor mir. 3d) f)abc 
folchc grauen nur in ber Bretagne gefehen. 25er breite, ooüc 9cacfen, 
ben ein blauer Spenfcr mit aufgefaßten Slermeln einfehlojj, mölbte fich 
herrlich &ur üppigen ©ruft. @in meiner, reich mit filbemcn knöpfen 
befefcter SBufentafc, ein rothcS, golbgcftidtcS SRicber fdjnürte leicht ben 
prächtigen Scib ein, üon bem herab über einen hellen, geftreiften SRotf 
ein nadjläfftg gcfchlungener ©ürtel fiel. 2luf biefem 2eib, ber faum 
mehr als einige jmansig Sahre saniert fonnte, fafe ein jugenblid) ernftcr 
Äopf, oon fehmorjen, glatt gefchciteltcn, nach rüdmärtS in einen biden 
knoten sufammengemunbenen paaren umrahmt. 3)ie Stirn mar leicht 
gefaltet, mie menn in ftiüer SBehmuth bie Slugenbraucn fich jufammen* 
jiehen. Sic maren auch fo leicht sufammengebrängt unb befdmttcten 
ein grofceS, fdjmarseS, mie frühzeitig im Schmers getrübtes Singe. Die 

«Rorb unb Süb. V, 15. 2») 



Digitized by Google 



380 <£arl (Etjomas in präg. 

feine 9cafc, ber uotlc SRunb mit feinen rotten Sippen würben faum ju 
biefen Slugeu gepaßt t>aben, wenn nietet auch ^ier ein leifer Sdmtcrj, 
wie angeboren, barüber ^injueftc. $ic eine |>anb mar auf's $>cr& gc= 
prefct, bic anberc hielt einen erbrochenen, aber wieber sufammengefaltetcn 
©rief. 

„Sin ^Margaretha SBrcffant" las ich auf ber Slbrcffe. Margaretha 
Vreffant? bas mar ber Kante, ber auch auf bem 3lctcnbünbel ftanb. 
Sefct fdjlug id) es auSeinanbcr unb las baS erftc grofje #eft, bas, wie 
es fdjien, bic ganjc ©e)chid)te bcS ^roccffcS enthielt. 

2Sas ich QCDadjt, als ich gelcfcn, ich will es üerfchweigen, was ich 
gefühlt, mit tiefem innigen Schmers gefühlt, ich brauche es nicht ju fagenl 
3h* werbet cS mir nachbenfen, unb wenn 3h* deinen fönnt, werbet 
3h* es wir nachfühlen. #ört Margarethe Söreffant, wie fie cor bem 
Gerichtshof fpraa). 

■ 

I. 

3h* Herren ©cfdjworencn unb 3h r $erren bom (Bericht. 3h r h aD * 
bic Slnflage gehört unb baS SBerbredjcn, beffen fie mich 5ci^t. 3dj fah 
Gud) erbleichen, als 3h r hörtet, wie furchtbar bic 2f)at. Sic warb auch 
mit ben bitterften unb bod) fo wahren SBorten gefchilbert. 

Gntfefolid) ift baS Serbrechen, entfefclid) uor Widern, wenn 3h r ® ucr 
?luge oon bem SWunb bes 9lnflägerS hcrübcrfdjmeifen lafjt auf mid), bie 
Wngeflagte. Gin SBeib ftef)t bor Gud) mit grauen paaren unb abgc; 
härmtem Slntlifc. 9iod) surft ber Sd)mer$ um feinen 93tunb, bie $äube 
gittern, wie fie juni ©ebet fid) falten, unb bie ftnicc fchwanfen, wenn es 
fid) aufrichtet, um oor (Such jn fprcdjen. Doch n>aS ift all Guer QnU 
fefcen, was ift bic Sfm* felbft gegen ben Sßafmfinn bcS Schmerzes, gegen 
ben gtuaj ber ©cbanfen, bie mich 5U iljr getrieben! 3d) Witt fie Gud) 
erzählen bie ©efd)id)tc biefer ©chmerjen, bie ©efdjidjtc biefer ©cbanfen 
Guch erzählen, unb wenn es fd)cint, als ob ich ®ud) Auflagen wollte, 
(Such unb Euresgleichen, ol glaubt es nicht! SSaS bie Sünbe 9111er unb 
ber ftlud) ber ©efammtheit, baS barf nicht ber Ginjelne wagen ansu^ 
flogen ober wagen 511 richten! GS ift! unb bafj es ift, baS ift bie 
Duette alles Söfcn! — £od) bamit 3fjr mid) ücrftel)t, hört mich, unb 
wenn 3h r nm @nbc wich richten fönnt, ofmc über Guch ju weinen, über 
Gud) unb Gurcsglcichcu, bann ocrflucht mich unb lehrt ben Äinbem 
meinen tarnen als ftlucf) — bann bin ich grenzenlos fchulbig! 

3d) bin ein uneheliches ftinb! SBißt 3h*, n>as baS bebeutet? 9Zcin! 
3h* habt wol baoon in Gnrcn ©efefcbüchern gelcfen, 3h r nnfit, was es 
bebeutet, weil 3h r einmal ein foldjeS ftinb in ber Schule, ouf ben 
Strafen ober wol auch in ber ftircfjc gcfdjmäht h fl bt. Slber was ein 
foldjes Sinb für fich felbft bebeutet, wenn es fich erfennt in ber Schmach, 
bic Cure ljcrrlicfjc, mohlgcorbncte, t>ciligc bürgerliche ©efellfchaft ihm 



Digitized by Google 



Die (Srofjmutter. oS\ 

anhaftet — — nein — ba« ruifet 3f)r nidjt. Unb wenn Sfyr c« beuten 
tonnt, faßt, fotttc man ber 9Jcuttcr nid)t fludjen, bie einem folgen $inb 
ba« Sebcn gab, folltc ba« eigene fiinb ber Butter nicf)t fluten? Unb 
feljt, id> fjabe c« nid)t gctl)an, nidjt al« id) fdjon oicl um fie gelitten. 
$d) fyabe fie geliebt, treu unb ^ärtlid) geliebt, meil fie um mief) gemeint 
in mancher ftitten 9?ad)t unb meit fie ben SRattit fo treu geliebt, ber fie 
fo unglücfüd) gemndjt, ben SD2ann, ber mein Satcr mar unb ben id) nie 
gefannt, bem id) nie bie $ärtlid)en $ugcn füffen, in beffen $anb id) nie 
bie Meinen föinberfjänbdjen legen fonnte. 

SReiuc SKuttcr mar bie Xodjter eine« $äd)ter« auf ben ©ütern ber 
sperren £upleffi«, bie ftd) meit im Greife um St. SJtalo tjinjogen. SJcetfter 
Sreffant nannte man if)tt in ber ganzen ^rooinj. $enn neben feiner 
2Birtf)fd)aft trieb ber SDcann nod) manche fünfte. ©r matte unb fdjnifcte 
Silber unb Sreuse. ©ure SSäter, 3t)r Herren, fjaben if)n mbl nod) 
gefannt unb in mandjer @f>renftubc oon (Sud) Ijängt mol aud) ein ftrcuj, 
ba« er gefd)nifct, in mancher 2)orffird)e ein $eiligenbilb, ba« er gemalt l 
S8on feiner 2Birtf)fd>aft nun lebte Stteifter Srcffant unb oon bem ©rmerb 
burd) feine Sranft forgte er für feine Xodjtcr. @« mar nid)t oiel, ma« 
er in beiben oerbiente, bod) e« reifte au«. ©« mar aud) nidjt fid)cr, 
für mie lange er oerbiente. Eber e« braucht tauge Seit, et)' einer baran 
beult, bafc er oerlicren fönnte, mag er fo in feiner Arbeit unb in feiner 
6t)rc fein nennt. 

Sfleifter ©reffant mar nämlid) ein flüchtiger 3citpäcf)tcr , ben man, 
mie e« einft Sitte mar, fortfdjirfen fonnte, mann man moüte. (5« mag 
eine fcfjlimme 3cit gemefen fein, mie ba ber Sauer bie |>änbe blutig 
fid) arbeitete unb bod) in ftrotjnben, 3ef)ntcn unb 3roanäigften mieber 
f)ingab an ben Slbel unb bie ^riefter, ma« er ferner unb fauer ermorben. 

9tun, 3Keiftcr SBreffant mufete oon bem (Slenb nidjt«, er nidjt unb 
feine fdjöne %xau ntcr)t nnb aud) feine nodj fdjönere Xod)tcr. 2Bcnn fte 
fo Sonntag« jur Ä'irc^c gingen, ba blieben bie 9cad)barn unb Slnbere 
ftet)en unb zeigten mit ben Ringern nad) ifnten unb ber eine frag: „3ft 
ba« ber glüdlidje SJceifter Sreffant?" $er anbere fagte: ,,$5a« ift bie 
fd)öne t$xan Sreffant!" unb ein britter rief ganj laut, baft fie über unb 
über rotl) mürbe: „©rüfe (Sott, fct)öne fiouifon!" 60 fjiejj Söieifter s #ref= 
fant« 2od)ter, meine SJcuttcr. Km Sonntag 9lad)mittag, ba fprad) gar 
ber $err Sntcnbant ber ^errfdjaft bei SOteifter SBreffant oorl (5r fa^erjte 
unb ladjte mit iljm unb mit ber ftrau unb ber Souifon. Obermann 
l)ielt ifjn für einen gnäbigen 5*ainb unb $8cfd)üfcer be« |>aufe«. 9ZaaV 
fiajtig mar er bei ben ftn>f>ubcn, felbft beim 3in3 unb bei ben Behüten 
$äf)lte er gar läffig unb leid)t. 

miü @ud) ein Äreuj einmal fc^nifeen, ^err Sntenbant," rief ba 
an einem Sonntag 9Jceifter Srcffant, „ein ^reu5, ba« (Suren (Sljrenfaal 
fc^müden foll mie fein anbere« au« ber ^Jrooinj." 

26* 



Digitized by Google 



532 



Carl (Thomas in präg. 



„Gt," antwortete ba ber £>err ^ntenbant, „bann fdmifet mir Gure 
2od)ter in ba« $reuj, bafj idj üor it>r nieberfnien unb fie anbeten barf." 

„$err!" fd)ric SRcifter ©reffant unb fd)lug auf ben Xifdj unb falj 
ilm an unb fprad) fein Sßort meljr. 2)er mächtige unb reiche 9ttann ging 
bamal« fort unb fam nie mieber. Gr mar bcrfyeirattjet unb Ijatte fd)on 
Sinbcr. Slber er brängte fid) gern an anbere Stauen fyeran unb fünbigte 
üiel in feiner ungemeffenen 9Jfad}t. $ic Stauern Ijaben ilm crfdjlagcn, 
al« er im 3at>re 1791, er ber feilfte $frtcd)t ber $errfdjaft, jum Sturm 
fie in ba« Sdjlofc führte, um e« niebersubrennen unb ben $crrn barau« 
ju öertreiben. Sie traten bie« aud), aber juoor fdjlugen fie bem 
tenbanten ba« £irn ein unb fdjleuberten ifm bann in bie flammen. 

Seit bem lag, als ber Sntenbant fo fdmöbe ben Sater jum Äuöpler 
bei ber eigenen Xodjter machen rooHte, erging e« bem Stfeifter 93rcffant 
fd)led)t. 

Gr marb gar öiel gequält unb in feinem $ad)t geftört. 3»ei 3abje 
barnadj, bie Stüt)ial)r«arbeit ftanb gar b,errlid) auf ben Seibern unb bie 
Hoffnung auf reiche Grnten erfreute fajon ba« ^erj, marb er au« feinem 
$ad)t getrieben unb mit einem blutigen Sotjn at« Gntfdjäbigung ber Ar- 
beit abgefertigt. 2Ba« moUtc er tlmn? Gr fam Ijiertyer nadj St. 9Mo 
unb lebte öom SRateit unb SSilberfdmifcen. S*au SBreffant trieb 1 « nidit 
lange. Sie fonnte if)r Stübdjen in ber 9ttittc ber Selber nidjt miffen, 
it)re $ul) nid)t unb nid)t iljr $ufeenb Sd)afe. Sie ftarb unb faum jmei 
^atjre nadj iljr ftarb aud) SJleifter SBrcffant. Gr ftarb, al« tljm fein 
eigen SHnb ba« $er$ brad). 

23ic fotl idj Gud), 3för Herren, fiouifon« ©efdjic&te ersten? 3^r 
fyabt fie fdjon oft gehört mit anberen tarnen unb bon anberen Orten, 
bod) mit benfelben Sdjmerjcn unb bemfelbcn Sammer! G« ift bie ©c= 
fd)id)tc bc« Glenb«, ba« bem Gincn bie J^erjene^arte be« $lnbern auf= 
jmingt, ber 9totl), bie bie Slrmutf) fdwfft, weit ber SRcidjttmm nur im 
SReidjtljum feine« ÖJIcidjen fietjt! 

SRadj ben (Mtcrn ber Herren $uplefft« fanbte oon r)icr au« ber 
Stabt ber rcid)fte Kaufmann bie eblen SBaarcu ber Kolonien Sranfreidj«. 
SJucroque mar fein Sßame unb faum mirb Giner oon Gud) feiner fid) cr= 
innern unb feiner bc« Sofjne« gebenfen, ber ifmt im ©efd)äft jur Seite ftanb. 
3>er Solm leitete ben au«gcbclmten #anbel im Sanbe unb fam fo aud) 
auf bie Ömter ber Herren unb Gbelleute. $a lernte er benn aud) Souifon 
feunen unb, toie er fie fannte, gar innig lieben. $ic Siebe junger fersen 
Ijat 2Btnbc«flügeI unb, e^ mir'« benfen, finb mir fortgeriffen unb fdjnell 
erzeugt ein fd^öner Sraum ben anbern! Qn jene 3eit fällt bie lieber; 
fiebelung 9tfetfter Sreffant« nad) St. 3Mo, unb oft faf) jefct Souifon ben 
(Beliebten. 5)od^ mie fie ib,n aua^ oft faf), fo mürbe il)re Seligfeit bodj 
fdjon burd) Säumers getrübt. Unb oft, gar oft meinte fie um if)rc ßiebe! 
Sic l)atte jefet ben ©lanj be« £aufc« ber ^ucroque gefc^cn unb Ijatte 



Digitized by Google 



Die Großmutter. 



583 



oft gehört, wie biefer GHana ein fmrte«, graufam fwrte* #erj oerbetfe. 
$er alte Xucroquc war rcid) unb fuc^tc feinen 9leid)tf)um ju oermef)ren. 
2ln anbere« bad)te er nidjt! 

5Dic beiben jungen Seute aber gelten feft einanber unb rooflten 
fidj nid)t laffen. 2)o fam einmal ber (beliebte unb fagte Souifon, bafj 
er fie nic^t mef)r fefyen werbe. $cr SSater twbe tfmt bie 99raut gefugt, 
bae rcid)fte 2)iäbd)en in ber Stobt ! Unb morgen fotl SSerlobung fein, 
unb menn fte ntdjt ift, fo merbe er, ber mächtige reiche Sftann, ben Säuern 
unb fein nid)t«nufcige« $inb au« ber Stabt peitfdjcn laffen! £a« fagte 
er Souijon, fagte if)r aber aud), bafc er ben lag nad) biefer Serlobung 
nad) Slmcrifa gefycn unb bafe nur feine Souifon fein SBeib merben mürbe! 
$ann natjm er Wbfdjieb oon if)r, mic man oon feinem treuen SBeibe 9lb; 
fdjicb nimmt unb f)er$te unb füfjtc fie! Unb fie glaubte ifjm Slfle«, Slfle«! 
Unb ad)! 6« gcfdjal) aud) WUe«, mie er gefagt. Slm anberen Xag ging 
c« gar luftig tjer im ^)aufc ber Shicroque unb $(bcnb« ging ber Solm 
ju 8d)m. Souifon im 1 1 o rotbc Stugen, al« fte nad) $aufe tarn. 3)er 
Sater fal) e« ntd)t unb Souifon fdjmieg. 3Ber fprid)t benn, mettn er 
liebt, unb mer meint nid)t, menn er ungtüdüd) liebt? £ie Siebe hat 
taufenb 3ungcn, bod) nur für bie Siebenben. $od) e§ fam bie 3eit, in 
ber Souifon betennen mu&tc. 

@« mar am 9teujaf)r«tag be« %a$x& 1775, an bem fie i^rem Sater 
Me« geftanb unb nid)t« oon ifjrcm ©lürf, nidjt« öon if)rem Ungtücf oer= 
fdjmieg. Gr Ijörte juerft unruhig ju, bann aber marb er balb aufmerf- 
famer unb mie er immer metter fjörte, ftemmte er bie häufte auf ben 
lifd) unb faf) fein Einb an, bafe bie Slugen tfjm au« bem #opfe traten. 
Unb fie fürad) unb er tjörte, nnb fte fagte «fle« unb er ljörtc #üe«, unb 
al« fte au«gefprod)cn, ba fdjric er nur einen Slud) über fein SHnb unb 
ftür^tc tobt 5u ben güfecn be« ftummen bleiben SBeibe« nieber! — Senige 
Xage nad) bem Xobe SRcifter Sreffant« gena« Souifon eine« 3Räbd)cn«. 
@« marb 2Kargarctf)a getauft, id) bin e«! 

$)cr fetymadje, menn aud) treue Sflann, ber mein Sater mar, ift nie 
jurüdgefefjrt. @r f)at für meine 9flutter unb mid) geforgt, fyat nie eine 
Slnbere gcfjciratr)ct, aber er fürchtete ben glud) feine« garten Sater«. Unb 
al« ber ßrieg smifdjen Slmerifa unb ©nglanb au«brad), ba ftürjte er fid> 
mit fytnein in ben Äampf um bie 5reif)cit, al« rooötc er feine Siebe bc; 
graben, unb brüben in ben Setbern oon töid)monb liegt fte eingefargt 
unb er mit tfnr! 

II. 

2>ie fd)önc Souifon lebte mit il)rem Äinbe oon bem, maS i^r iöater 
ifyr ^intcrlaffen, mag ber ©cüebte unb Sater it)re£ Äinbe« i^r meit au« 
3Imerifa tjcrgefanbt unb oon bem, ma« fie mit itjrer ^)änbe Arbeit fic^ 
oerbiente. (5« mar genug unb reichte für fie unb ifyr ^inb »oflfommcu 



Digitized by Google 



38$ Carl Itjomas in präg. 

aus. SSic fic in einfachen, ernften Xrauerfleibern bis an'S (Snbe iljreS 
ftiCten SebenS fid) trug, fo fleibete fic if)r ftinb, unb fo mar, waS baS 
ftoftfpietigfte in jenen Sagen, bie Äleibung für fic baS Billigftc. greilidj, 
was es an ©elb nidjt gefoftet, baS tjaben ßcbensfreube unb Xf)ränen bc- 
äafjlt! 3d) felje meine 3Ruttcr nod) öor mir in iljrem fd)tuar$en Slcib, 
bie frönen braunen §aare balb gebleicht, bie großen bunflen klugen ftetd 
oolt Xljränen, unb blafj unb burd)fid)tig bie §aut ber fdjmaten SBangen 
unb ber fleincn #anbe. Unb wie id) fic immer fo fal), füllten fidj aud) 
meine klugen oft mit 2t>ränen unb id) legte gern baS ftöpfdjen, baS an 
bie ©efpielen badjte unb an bie gelber unb ben SBalb, ober an bic 
9flufd)eln am SRcereSufer, if)r in ben ©djoofe unb meinte mit ujr ftitt 
öor mid) f)in. Sie frug mid) oft, marum id) meine unb id) tonnte i^r 
immer nur fagen, bafe tays tfme, weil id) fic meinen fäfje! SllS Sinb 
Oon fieben nÖ ®inb oon jmölf $af)ren fal) ia) mit ernftem 5lugc 

in bic Bcrgangenfyeit unb fal) nur Xljränenl 5ld) — id) folltc balb in 
bie 3»fa"ft f«0en lernen unb nid)ts als Xfjräncn, bittere £f)ränen feljen! 

3d) blieb ber Sorge metner 9)tutter übcrlaffen fo lange fic lebte. 
Sic lehrte mid) näf)en unb ftriden, jeidmen unb malen. Unb wenn id) 
aus ber Sdmle tarn, ba prüfte fic meine Sdjrift unb wie id) bic Säfte 
bilbe unb bic SBortc lefc. gür 9lUeS forgte fie, nur in meinem (Spiet 
tieft fic mid) gewähren. Sic fagte mir oft, id) fei ein gutes $inb unb 
bafj id) in ben SBalb gef)en fönne unb auf bic gelber unb jur 3cit ber 
Gbbe an'S SHeer, of)ne bafc fic mid) begleite. Unb wie munter fprang 
id) IjinauS, mit einem fleincn ftörbd)cn am 5lrme, 9Kufd)cln am SfteereS; 
ftranb ju fudjen, Beeren im SEBalb, ober Blumen auf bem gelb. @S 
gingen anberc ilinber aud) baljin, größere unb Heinere als id) war. Sie 
lauten mit ben ßltern oft unb oft mit Wienern unb äJiägben. $dj faf) 
burd) 2Sod)en bicfelben $inbcr unb wie aud) fie 2)iufd)eln am 3)teere, 
Beeten im SBalbc unb Blumen auf bem gelbe fudjtcn. 3d) fütjltc mit 
ifjncn gleid) unb forgte nid)t, ob bics baS SHnb eines reidjen Slauffjerra, 
jenes baS ftinb eines angefeljenen großen SRanneS fei. 9$ rief fic an, 
wie fic mid) anriefen unb gab ifmeu oon meinen Blumen, ÜÖiufdjeln unb 
Beeren, wie fie mir oon ben if)ren gaben. 3d) faf> eS lange nid)t, wie 
fie bic SDiufdjcln wegwarfen, wenn fie ju if)ren Gltern tarnen ober ben 
£ieuftleutcn, bie fie begleiteten. 3d) fal) nid)t, bafe fie bie Beeren nid)t 
anen, bie id) itjncn gab, bie Blumen aus bem Straufj riffen, bic id) 
Urnen gepflürft! Unb als id) cS jaf) unb fic frug, ba antworteten fie mir 
uidjt. 3dj fling Sur 3Kuttcr unb fagte es ifjr unb als id) fie barüber 
weinen fal), ba meinte id), fie möge mir nur ein Slcib geben, wie bic 
Vlnbcrcn cS trügen, ober ein ftefc jum giften, wie bie Ruberen es Ijabcn, 
bann würben fie meine SRufdjeln unb Blumen behalten, meine Beeren 
effen. Unb fie t^at cS, aber fd)ütteltc baS ^paupt babei unb weinte. 

3d) tarn mit meinem neuen ftlctb in ben SSalb unb bic grofeen 



Digitized by Google 



Die «Srofjmutter. 



385 



fieute lobten über mid). Gin großer 53urfcf)e frug fogar, welcher Sater 
mir ba3 ftlcib gefchenft. 3<h fam mit meinem 9iefc an'd ÜJceer nnb ate 
id) c$ in'3 SBaffer tauchte, bo rief eine ftrau fo DoU £of)n nnb Soweit, 
baß e$ mir in'* #erj fd)nitt, maä id) bod) nid)t oerftanb! 5»Üh' 2)ir 
einen 93ater tjerau^, rief fie unb lachte, unb bie anbern großen 2eutc 
unb bie Äinber lobten mit! 3d) fom nad) $auä unb fagte e£ ber 9Rutter. 
@ie brüefte mid) an it)r $ers unb füßte mid) unb ftreid)eltc mid) unb 
meinte über mid). Sic fagte mir bamalS oft, baß mein 33ater ein cMcr, 
ßutcr, treuer ÜDcann gemefen, ber fort, weit fort oon f)ier gemußt unb 
fern oon unü geftorben fei. Unb mie id) frug, wie er au3gefel)en, ba be= 
fdjrieb fie it)n mir nad) feiner fdjlanfen GJeftalt, mit feinen warmen 
bunfleu s #ugen unb feinen fdnuarjen paaren unb btaffem Gkfid)t. SSie 
luarb id) nun ftolj, al£ id) ba3 Sllleä mir gemerft! 3efct ging id) in ben 
SBalb unb an'ä SRecr unb ging in bie Schule unb fat) bie Öeute gar 
muttjig unb füt)n an. 3Benn man mid) nun nad) meinem $ater fragt, 
id) weiß jefot, wa£ id) fagc, fo badjte id). Unb fie frugen mid) wieber 
bie Seute, nnb id) crjäfylte getreu, wa$ mir meine liebe 9)cutter gefagt, 
unb befd)ricb meinen ißater, mie er fo gut gemefen, fo ebel, fo fd)ön! 
(Sie hörten mid) an bie Seute unb lachten wieber unb fagten: ber mar 
nidjt deiner 3Kutter ÜJtann, ber mar if>r ©eliebter! (Ja fielen mol nod) 
onbere SBorte, bie gar böfe gemefen fein mußten, benn fie faljcn mid) 
babei fo falt unb tjart an, baß id) meinte. Unb weil id) barüber meinen 
mußte, fagte id) cä meiner üttutter nidjt mehr. $odj id) ging borttjin 
im SBalb, wo bie Slnbern nidjt Eingingen unb bortt)in am SRcereSufer, 
wo bie Anbern nidjt f)i« fid) wagten. 3$ wollte ftiemanb mehr fefjcn, 
bie großen Seutc nidjt unb nidjt bie «einen ftinber. «Rur einen «einen 
ftnaben fal) id) gern, ©ein Satcr fjatte nid)t fern oon und fein §au4. 
Sarin lebte er, ein reicher, wo^langefebcner SWann. SBenn er au$ bem 
Stjor feine« §aufc£ trat, mit bem ernften feften öefidjt, bie $änbc fo 
auf ben 9iüden jurürfgefdjlagcn unb ba$ ftarfc 9tofjr t)altenb mit bem 
golbenen ftnopf baran, unb wenn id) iljn ba fat), ba fdjlid) id) mid) fdmcll 
in bie Xpre bc3 |>äu$d)enä in bem wir wohnten unb faf) it)m fo lange 
nad), bis id) it)n nid)t mehr fefjen fonnte. Unb ber SHann war beä iTönigä 
Ißrocurator unb war gar angefefjen unb aud) gefürchtet. Sein Söfjnd)cn 
war ein guter frcunblidjcr ftnabe. @r war fo alt wie id) unb fam gern 
ju mir unb naljm meine 9Jiufdjcln unb behielt fie unb nat)m meine 95ecrcn 
unb aß fie unb fdjmüdte mit meinen SMumen feinen 3?ut. < Slk t;at er 
midi) nac^ meinem Sater gefragt unb id) liebte il)n barum unb wußte 
bod) nid)t wie ba3 fam. (Sinftend fam ber ftnabe hc^ au ^ Wl Sfteere^^ 
ufer, ich faß auf einem ftctöblorf unb fat) bem Sanken ber Söettcn 3u 
unb bem Schillern unb ©länjen bed Sanbeö. ©r winfte mir, bamit id) 
ibn nicht rufe unb wie er näher, wie er gans nahe bei mir war, ba 
fat) ich feine SBangen bunfclrotl) unb bie großen blauen klugen fat)cn 



Digitized by Google 



386 



Carl (Crjomas in präg. 



jornig brcin. Seine Sippen waren roeiB unb gitterten unb er Rüttelte 
bic langen blonbcn Soden. 

„Sie mollen nid)t," fagte er $u mir, „bafc id) ju Xir gelje unb mit 
Xir fpiele, aber id) tf)ue e$ bod). 9Jletn SBatcr fagte mir, baß Xcine 
HJhittcr eine unglüdlidje fixau unb Xu ein arme« unglütflidje« 9)?äbd)en." 

„{Barum?'' fiel id) ifjm trofcig unb f)crau$forbcrnb in'« 2Bort. 

„SBeil ber beliebte deiner 3Hutter in Slmerifa geftorben ift," ant; 
mortete er unb bie Xf)ränen traten ifnn in bie Slugen. 

„Steine Sftutter t)attc feinen Öteliebten," ertoiberte id) ifnn unb glüfjcnbc 
SRöttjc ftieg mir in bic SSangen. „Xer Statut, ber in ttmerita geftorben f 
mar mein Sater!" 

Xa errötete ber Änabe unb fat) finnenb einen Slugenblid in beit 
feuchten Sanb. Xann frug er mid) fd)üd)tern unb mit jitternber Stimme: 
„(So meifet Xu nidjtö mciier?" 

„2Ba$ fott id) miffen," rief id) unb mit eine« ftinbeä Ungebulb 
ftampfte id) mit ben Keinen ftüfeen in ben Sonb unb fing nun felber 
an $u meinen. 

„Xa& id) Xid) liebe, 3Rargaretf)a, unb bafe ia) Xir gut bin," rief 
ber ßnabe unb legte bie #anb auf« ^erj unb fdjlang ben 9lrm um 
meinen Warfen. 

3dj bulbete ea, beim id) mar bem ftnaben gut, meil er mid) nie ge- 
fränlt mit ben böfen fragen. „3dj gety nad) $aufe," fagte id) ilrni bann, 
„beim id) mag nid)t met)r fpielen unb mag nid)t l)ier allein mit Xir fein." 

„ v 2lbcr Xu fommft mieber, 9Bargarctf)a," rief er mir nad), al* id) 
fd)on meit oon tym. 

3d) antmortete nid)t unb id) bin nidjt mieber gefommen. 3d) 9»ns 
nad) $aufe burd) bic ftiücn ©äffen, unb mic id) ging, bad)tc id) nad) 
über bas, ma£ mir ber Snabc gefagt, unb fonntc bodj in 9lUem nid)t£ • 
Sd)limme* finben. Unb mie id) fo bad)tc unb nicfjts fanb unb nur bie 
böfen Seutc im (Steifte mir folgen fal), bie alle nad) meinem SBater riefen, 
ba fing id) an ju meinen unb lief mie id) nur fonnte: um fdjnell in 1 « 
.§au$ ju fommen. jaulte bamals 13 3°^- Xer ®nabe aud). 3d) 
bad)te oft an ifm unb feine treuen, blauen Slugen. Sefot fal) id) ilm 
immer oor mir unb f)örte feine Söorte. 3$ M ^ n errötljen unb frug 
ifm fo oor mid) f)inrebciib, marum er errötfje. 3d) meife nid)t, mic mir 
mürbe, als id) bie SdjmeUe bc£ ^aufe« übcrfd)ritt. SJlir mar fo mcl) 
um 1 « $erj, bafj id) meinen moUte unb bod) fo trofcig in ber ©ruft, bafc 
id) bic $>änbe ju Sauften ballte unb ben Scutcn brotjtc, bic idj nid)t faf> 
unb bic niait ba maren. 3d) rtöt m*3 3immcr unb fal) bic 9Jhttter am 
Scnfter fifcen bei itjrcr Arbeit. Sic mochte mol gemeint fraben, beim 
iljre öligen maren fo rotf). 3d) fliug 3u il)r unb im ©eben miebcrljolte 
id) fo oor mid) f)in bie Söorte beö ftnaben unb bic 3ttuttcr r)örte fie. 

,,2Ba« ift Xir, Äinb?" frug fie mid) unb ftric^ mir bie fa^marjeu 



Digitized by Google 



Die (ßrofcmuttf r. 



58? 



Dorfen au* ber Stirn unb faf) mid) mit iJjvcu traurigen tilgen au. Xa 
jogerte id) feinen Slugcnbttd mef)r, fonbern frug fie fnieenb nad) meinem 
«ater. 

Sie fcufjte auf. „$eute ift fein Sterbetag. 3aj mit! Xir 91Uc* fagen." 
Xann erjäljUc fie mir bic ®efd)id)te if)rer 3ugenb, it)rer Öicbc, 
ifyres Unglüd* — i^resf ®lüdä. Unb als id) $tlle$ gehört, ba frug id) fie: 
„Unb ift eS benn Sünbe, bafj Xu ben 9Rann geliebt?" 
„Stein," antwortete bie HRutter. 
„Ober ift eä Sünbe, bafc Xu mid) liebft?" 
„0 nein, mein geliebte* $inb," rief fte au* unb fjerjte unb fügte mid). 
„So fott id) mol Xid) nid)t lieben, ba mid) bic Seute fd)cttcn?" 
Sie fdjütteltc fcfyroeigcnb ba* £>aupt. 

„£) marum finb bie SRenfdjen fo bö* gegen mid)! Soü id) benn 
nid)t leben?" 

„Xa* ift c*, ba* nennen fie Xein 93crbred)en unb meine Sdmubc!" 
unb meinenb bebedte fie ifjr ®cfid)t mit beiben $änben. 

„D meine 3Kutter!" rief id) au* unb ftürjtc ityr um ben £>al* unb 
brüdte fte an meine ©ruft unb meinte an iljrcm $al*. 3d) fing an ju 
begreifen, nein, id) fwbe in bem Wugenblid Sitte* begriffen unb mie id) 
in Sdjmerj unb Sd)am unb $er$mciflung jur 2öclt gebraut mürbe, fo 
warb id) aud) in Sdjmers, Sdmm unb JÖcrätoeiflung jur Jungfrau ge= 
reift. 3d) ^abc Sag unb 9*ad)t barum gemeint unb 9?ad)t unb Sag, id) 
ging nid)t mcf)r au*, idj lebte mit meiner SWuttcr unb meinem Sinnen 
unb Ijab' bod) nie erfennen fönnen, ma* mein SScrbredien mar! 

3mct %at)n maren fo oergangen. Xen ftnaben, ber mein ganje* 
Xenfcn aufgeregt, feit jenem Sag am 3Hccre*ftranbc f)abe id) iljn md)t 
miebergcfef)cn. Unb nur feiten mic im Iraum fjörtc idj feine grage: 
„Xafe id) Xidj liebe, 9)?argaretf)a, bafj id) Xir gut bin, meifjt Xu ba*V" 
unb menu id) an bie ftrogc backte, ba füllte id) meine Söangen errötljen 
unb mein #crj lauter fdjlagen. 

So ftanb id) einmal in unferem fleinen ©ärtdjeu. Xa eilt ein 
f)od)aufgefd)offencr, blonber, fd)muder Jüngling auf mid) ju. 

,,3d) fomme $lbfd)icb nehmen, SRargaretfja," fprad) er mit feiner 
Maren, meinen Stimme. „Sie fennen midj ja nod), menn mir un* aud) 
lange nid)t gefefjcn." 

„Enbrel" rief id) an* unb reifte ifmt bic $anb unb brüdte fic unb 
frug iljn, marum er Slbfa^icb neunte. 3>d) twtte, al* id) ben ©ngel meiner 
Äinbfjeit mieberfal), gauj oergeffen, ba& id) feinem 9J2enfd)en offen in'* 
Sluge fef)en, feinem treu mic ein Slnbercr bic £>anb brüden barf. Unb 
fo fjielt er meine ^anb unb int) mir in bie klugen unb führte midi im 
®ärtd)en f)in unb Ijer unb fagte mir, bafj er bic 9lcdjt*fd)ulc in Orlcan* 
befugen merbe, morgen fd)on abreife unb mol burd) 3af)re nietjt jurüd; 
fefjren merbc. 



Digitized by Google 



598 



Carl (Etjomas tn präg. 



,,$od) wenn id) mieberfomme, flttargaretfja, werben (Sie fid) meiner 
erinnern?" 

„3dj werbe c$, Slnbre," antwortete id) unb fdjlug bie Slugcn nieber 
oor feinem forfdjenben ©lid unb errötete unb jitterte. @r neigte fid) 
auf meine £>anb, füjite fie unb ging. 

@r ging unb balb folgte ©rief auf ©rief oon feiner lieben, treuen 
$anb. Unb fo, als ob er ben füllen, an meinem fersen nagenben 
©ram au3 ben Antworten, bie idj feinen ©riefen gab, erratfje, fo fdjricb 
er immer ftoljerc ©orte oon beä 9J?enfd)en Söürbe, bie allein ben 9Jlenfd)en 
able, oon Sugenb unb fteufajfyeit, bon ber reinen ©eele unb Dom un= 
getrübten (Seifte, fie, weldje allein ben 9Kcnfd)en über alles Uebel ergeben, 
ba* bie Söett nun fo mit fid) bringt unb ber ©öfoc, ben bie 2Kenfd)cn 
©cfetlfd)aft nennen unb ben fie anbeten, ©r fdjrieb mir in feinen ©riefen 
bie @tefd)id)tc ber ©efreiungSfriege 9lmerifa£, wie er fie nun erft mit aller 
Eingebung Icfc unb uerftetje, unb fagte mir oft, bafc id) ftofy fein fönne, 
ben meinen ©ater ju nennen, ber einer ber ©rften mit ben eingebornen 
bürgern ber Ütepublit baä <3d)Wert für bie Sreiljeit gebogen. D wie 
mid) baS erfwb, wie mid) ba3 ftolj aUmäblid) unb ruljig mad)tc — id) 
fann e3 @ud) nidjt fagen! 

Satjre sogen barüber f>in. $ie fdjöne SJiargaretfja nannten mid) 
bie Scute, bie mid) nun einmal nid)t üergeffen wollten! 3d) trat in bie 
SBelt. Sie ©riefe Slnbre'd waren biätjer meine SBelt. $a Ijörte id), 
wa$ er t^at unb lernte, ba l)örtc id), wa3 bie SBelt bewegt unb bafj ber 
©turnt burd) ftranfreid) eublid) braufe unb ju ben SBaffen ba3 ©otf 
rufe für 9ted)t, ftre^cit unb ©leid^eit! D wie jubelte id) ben gelben 
entgegen, bie er mir alle in feinen ©riefen nannte unb oon benen er 
mir fd)ricb, ma$ fie im ©atlljauS ju ©crfailtcä, waä fie in $ari3 ge= 
fprodjcn unb getfjan. 

3d) fegnetc ben Äönig, bie Königin, bie ^rieben mit bem ganjeu 
©olfe fdjlieficn wollten unb nidjt mcf)r bie £>errcn über ©claoen, nein, bie 
©cgner unb Seiter eines freien ©olfeä fein Wollten. Unb nod) jubelte 
mein Jper^, al£ 9lnbri3 ©riefe fd)on ernfter unb füfylcr ber großen ©e- 
wegung in Sranfrcid) folgten, als er ju fürdjten begann um bie §rüd)te 
ber erften Sämüfe. $a, nid)t feine ©riefe Ijabcn e8 mir erjäljlt, ba 
fagte man mir, bafj Stonig Subwig aus ^SariS entflogen, um ben ©ewate 
traten be£ rofjeu Röbels 511 entgegen, bafj man auf ber ftlud)t ifm ein; 
geholt, bafj man 511 ^ariä ilm gefangen r)alte. ginftere ©efid)ter falj id) 
00m Sanbe t)er jur Stabt ftrömen, SBaffen faf) id) an bie ©auern Oer; 
tfjeilen unb borte ben 9tuf crfdjatlen, gegen bie 9lcüolution fid) 51t be- 
waffnen für ©ott unb ben ®önig. 3fd) tjörtc c3 unb fd)rieb mit Ijaftiger 
fteber einige feilen an 2lnbr£. (Sr antwortete traurig, faft oerjweifclt. 
„SBer jefct fann/' fo fd)loft ber ©rief, „ber flüajte fid) in ben ^rieben 
unb ba£ (Se^eimnifj eineö liebenben £>cr$enä unb weine bort feinen ©(^merj 



Digitized by Google 



Die (Scofimutter. 589 

au$, baß ein SBerf, baä fo grofj, fo f)eitig begonnen, fo entarten mußte. 
SKirabeau ift tobt! 3)ie Slnbcrn »erben auf bem 9tid)tplafce fterben!" 

3d) oerftanb nicht recht, maä er fagte, aber id) mar beglüdt, bafj 
er meiner backte! Steh! id) mufjte ja an fein $erj, an feine Siebe mid) 
anttammern, benn id) t)attc oerloren, loa* allein mid) nod) neben if)m 
geliebt. — 

in, 

Üfteine SJhittcr mar fd)on burd) %af)xt leibenb. 3n ben Xagen, 
öon benen id) <5ud) eben erjätjlt, mußte fic fd)on ba$ Söctt Otiten unb 
afj unb tranf nid)t. 3<h trat am borgen, als id) Slnbrcä legten SBrief 
n?ieber unb mieber gelefcu, in ifjr Stübdjcn, fie 511 grüfjen, ju f äffen. 
35a tag fie in ihrem 3ktt unb mar tobt! — %d) miete bor if)r nieber 
unb betete. $ann füfjte id) bie bleichen Sippen unb legte ben fd)önen 
falten fieib mred)t, oerf)üllte ba3 tljeurc Slntlifc unb ging mr ®ird)e. 

3d) fprad) mit bem ^rieftcr, id) fauftc ben Sarg, id) bettete bie 
Öcidje t)inein mit meinen eigenen Rauben. 3d) folgte bem ©arg als 
i>eibtragenbe allein, nur meit hinter mir ging nod) eine Sd)aar Öleidj; 
gültiger. 3d) meinte aUein unb füllte fdjmcrjlid), bafj id) nun aud) 
allein meiter leben müffe unb mie ferner baS merben mirb. £)a, als 
id) $urüdfcf)rte unb nur an bie geliebte Sobte bad)te, ba höre id) fjintcr 
mir lautet SRcben, fo laut, baß id) es; ^ören mufetc. 

,,©S war ein fd)öncS SBeib, bie Souifon 93reffant," meinte ber (Sine. 

„Schabe," fagte ber Mnbere, „bafj fie fid) fo meggeroorfett unb itjrcn 
9iuf nid)t gcfdjont." 

„2öaS mirb jefot mol aus ber frönen ü)cargaretf)a merben?" frag 
fo fed ber (Srfte, bafj eS mir in bie Seele fdjnitt. 

„Sah," meinte ber Gefragte, „fie mirb jc^t fd)on m leben öcrftef)en." 

Unb fo fprachen fie nod) mef)r oom 3lpfcl, ber nid)t meit 00m Stamm 
fällt, unb mie bie $od)ter mol ber leid)tftnnigen ättutter nachgeraten mirb 
unb fo nod) 3#and)eS unb fprad)cn cS fo red)t laut hinter mir her, bafj 
id) es ^ören mufjte. ^d) mollte fdjon fielen bleiben, rooüte mid) unu 
breben, mid) auf fie ftürjen unb bie freien ©üben an ber Äet)Ic paden 
unb mürgen, bafj fie an ihrer Süge erftiden, aber id) mar mie fcftge= 
bannt. 93efd)impft c^e bie Seele eine Sünbe gcbad)t, oerflud)t 5ur Sünbc 
fd)on, che baS $er$ mufjte, maS Sünbe ift, oerläftert unb gerietet, c^e 
id) gefünbigt, fo fd)rie mein £>erj mir in bie Citren unb podjte, bafj ber 
Zithern mir ftodte unb bafj ich an Den dauern ber Käufer mich fcftfjalten 
mußte, um nicht m ftürjen. So fam ich enblich an mein £>auS. £a 
brinnen ift triebe unb SBcrfölmung! So bachtc ich "nb * rfl t c ' n - ^oct) 
mie ich mi d) 00 umfah, unb nichts Siebes mid) grüßte, feine $anb fid) 
mir entgegen ftredte, bie oerroanbt meinem ^erjen unb oertraut mich 
tröften unb lieben fönnte, ba fcfjrtc ich o u f «« D Pqtc auf meine ilniec 



Digitized by Google 



390 



Carl (Ctjornas in präg. 



uieber unb rutfdjtc &um Sreuj, baS bcr ©rofjuatcr gefdmifct unb in bcr 
©de bcr <5tube aufgcfjängt fjatte. flehte ju iljm bcm (Srlöfer um 
©dm§ unb ©armfyeraigfeit, id) frug. ifm, maS id) bcnn »erbrochen, bafj 
id) fo Diel oon ben SRenfdjen gequält werbe, unb id) meinte, bafe er midj 
behüten möge oor 9Scr$meiflung. ©S mar ein §lud), bafjj id) geboren 
mürbe, aber mid) faun er nidjt treffen. 93crfluct)t fann bie 9flutter fein 
in itjrer ©ünbc, nid)t id). 

$od) bied SSort mar faum gefprodjen, fo ftarrte baS 3tuge in bic 
Suft, eS gitterten bie Sippen, unb mie id) aufblidte ju ifjtn am ßrcuje 
unb er mid) onfat), fo ernft unb finftcr, als blide bcr ftludj auS feinen 
Slugen, ben ber SSatcr einft gef proben für feine Xod)ter unb ben fein 
©nfelfinb erbte, ba brad) id) jufammen, unb erft in f)eifjen Xtjräncn 
löfte aller ©d)mer$, alle SBcrjmciflung fid) auf. SBie lange id) fo auf 
ben fönieen lag, id) mcif3 es nid)t. 3d) meifj nur, bafj id) crmad)te au3 
meiner Setäubung, als id) laute, Ijaftige Schritte fjörtc. ©S öffnet ftdj bic 
%fyi\x. ©in Sftann erfdjeint unb breitet bie 9(rme aus unb ruft: „9ftar= 
garetfm!" „Enbrel" fd)rie id) auf unb fanf of)nmäd)tig in feine Strme. 
©r mar jurütfgefeljrt auS Orleans, ein fertiger, tüchtiger 9ttann. $icr 
in feiner Söaterftabt molltc er feine 2aufbaf)n beginnen, Ijier an bcr 
©citc feinet SBcibcS. 3$, ja, id) foüte fein SBeib merben, fo fpradj er 
unb bat unb bcfdjmor mein jögernbcS ^erj. $ld), es f)at ifm geliebt 
oon ben Xageu ber ®inbf>eit an, eS liebte ifnt mie nidjtS anbereS auf 
ber SBelt! 3)a, mar eS benn ein SBunber, ba, in einem ttugenblitf bcS 
©lüdS, ba oergafe id), bafj ein ganzes Sebcn üoll ©d)mad) midj um- 
freift unb gab tynt #er$ unb «fmnb. ©o eilt er 511 feinem Sater. 

@S muffen fdjmcratidje ©tunben gemefen fein, bie ftnbre jefct burd); 
lebt, bcnn als id) ifjn nad) Xagen mieberfaf), ba mar er bleich unb feine 
Slugcn cingefunfen unb matt. 3$ faf) if)u, mie er in einen SSagcn flieg, 
©r erfanntc aud) mid), unb mie er midj oon fern grüfete, preßte er bie 
#anb auf's ^erj, als moöte er ifjm ©djmetgcn gebieten. $>ann jagte 
ber SBagen mit ifnn fort. 3$ muffte nid)t, maS baS bebeutet, ©innenb 
fdjritt id) am $aufe feines 23atcrS üorbei, finnenb trat id) bei mir ein. 
£a fajrcdte mid) ein leifeS Ruften auf. 3$ erfenne ben alten Liener 
51nbreS. ©r gab mir ein ©djretben, unb mie er mid) anfaf), traten 
itjm bic Xf)ränen in bie 31ugen. ,,?td), S^äulein/' fagte er mit jittern; 
bcr ©ttmmc, „glauben ©ie mir, er fjat oiel barum gemeint!" 

3d) fat) iljn gro§ an, aB er baS fagte unb farj lange auf baS 
©djrciben unb ^attc cS noa^ nid)t geöffnet, als bcr Liener fd)on lange 
bic X^üre mieber gefd)loffen unb fid) entfernt ^atte. 3d) bad)tc, ic^ mei^ 
uid)t maS, unb fa^, id) mu^te ntd)t mo^in. ^a Öffnete ic^ baS ©d)rei= 
ben unb las es. 9lun, %1)x Herren, maS fonnte id) lefen! 

51nbre r)attc bcm Söatcr feine ßiebe befannt. Ter SBater ()atte i^m bas 
$cr$ jerriffen, bcnn er befar)! il)in, biefe Siebe 51t oergeffen. ©einen 



Digitized by Google 



Die (Srofimutter. 



391 



evlucf) würbe er ilmt geben, nie ober feinen Segen ber ßfye mit einem 
unehelichen Äinbe. tagelang rangen fic mit einanber, bis ber Sohn 
bem 33ater unterlag. Slnbre reifte auf beS Söatcr^ 93efef)t nad) ^krte, 
bort foütc er bie Srcigniffe ber SRcoolution mit offenen Slugcn oerfolgen, 
3erftreuung fudjen unb bie 93raut, bie fein SSater ihm beftimmt. $aS 
fctjricb mir SlnbrO, unb id) faf) bie X^ranen, bie ben ©rief benefct garten. 
Unb was id> las, lieft mir burd) ben Sohn ber SSater fagen. @S mar 
ein ernftcr, fefter SRann, ein 9flann oon unantaftbarer Gf)re, ber nie 
gebulbet, bafj man Unrecht ttjue, nid)t ilmt, nicht Slnberu, ber mid) unb 
bie 3Rutter oft Oer treten, wenn man uns fchmäljte, ber bem Sohn bie 
Butter als eine arme unglütflichc fixau gefdjilbert, aber bie Xodjter ber 
grau, baS üaterlofe Sinb, bem Sof)ne ju geben, baS oermochte er nicf>t, 
feine 6^re ftraubte fidj bagegen. 

2113 ©onapartc (Eonful, als Napoleon Saifer marb, mufcte er bie 
tüchtigen 9tcchtSgclet)rtcn oor 2111cm ju ehren. Ott fanb auch if)n, an bem 
mein ichmerstid) Sinnen wie feftgefettet war. @r aeidjncte Um aus, er 
machte ihn jutn SRittcr ber Ehrenlegion unb in ben legten fahren feiner 
Regierung, bie Bretagne fefter an fid) ju fetten, fanbte er itjn ^icrljcr 
in feine SBaterftabt $urütf unb machte ifm jum ^räfibenten ®ureS ©e; 
rid)tS. 6r ift e$ noch tjeute. 0 Wnbre, fenfen Sie nicht 3h* $aupt! 
2BaS ich feige, mufc ich faß cn / DCn « ft c 8He würben ja nicht begreifen, 
wie ich 5 ur $crbrcd)crin, §ur SJcörbcrin werben fonntc. Sic aber Slnbre, 
Sie werben wol 9WeS oerftehen, benn Sic wiffen, wie man mein §cr5 
jerriffen unb Wie man ^Margaretha gequält. 

£ bafe ich fchweigen fönnte über 31üeS, Was gefchehen unb was im 
ewigen ©efdjchcn mich jum Serbrechen trieb! D bafj ich faflen tönnte, 
wie ber $icb, ben man auf ber $h at ertappt, id) habe geftoblcn, weil 
mich hungerte; bafj ich wie ber 3)cörbcr fagen fönnte, oon beffen $äns 
ben noch bal Sölut jum Gimmel bampft, ich h aDC gemorbet, weil cS mich 
nach 33tut gelüftet 1 $lbcr nein! ich *h°t inc h* bar um, benn als icfTS 
that, ba weinte ich heifee $bränen unb lieft mein §erj feft, bafe e$ 
nicht jerfpringe. 

Seit jenem Xag, an bem baS bittere $bfchiebSmort einer getreuen 
iiiebe mir baS £>er§ jerrifj, oerfanf ich immer mehr in tiefes Sörüten. 
3d) ging meiner Arbeit nach, unb nur Wenn biefe mid) jwang ober wenn 
bie ©loden mich S ur Kirche riefen, ging ich So lebte ich Sage 
hin, bie 2Bod)en, bic SKonbe unb bie 3ahre! Xa laufchte ich oft 
hinaus in bic fdjwarjc Stacht unb r)örtc bem ©raufen unb Staufchen ber 
Sellen ju, wie fie bie ftlutf) a « baS Ufer warf. SBie war mir bange 
oft, wie fehnte ich mich fynauä an ben ftillen Ort, wo bie SDcutter ruhte 
unb bie ©rofjeltern. ©ar wehmüthig War mir ba um'S #erj, unb immer 
wieber löften mitlcibsooüe Xhräucn bic bangen Sorgen langfam wieber 
auf. So war ich -3 Sahre alt geworben, ja 26 unb 27 Saljrc 



Digitized by Google 



592 



<£arl (Ebomas tu präg. 



alt unb fjatte nichts gelebt als Sd)mcr$ unb Summer. fatte wot 
aud) geliebt, bod) baS tag ja fo fern, fo uncnblid) fern, bafj td) es uicf)r 
glauben mollte. 

$>a, eS mar in ben 3Raitagen, ber Rummel f)ing fo blau unb flar 
über bem Otenfter unb fo früf)lingSmuntcr mar cS rings um St. HKalo, ba 
lorfte eS midj mieber einmal f)inauS an'S Sfleer. $>ie SBogcn moütc id) 
mieber einmal raupen f)ören unb auf unb nieberftrömen feljen, bic Schiffe, 
mie fic fid) mit ifjrcn meinen Segeln fdjaufeln auf ber anftrömenben 
ftlutf). So fd)lang id) ein Xudj um ben Kaden unb trat b,inauS unb 
ftieg bie lange fd)male Stra&e fjinab jum Stteer. D mie erquidte mict) 
ber ©erud) ber fähigen Suft, mie trugen bie füielenbcn SSinbe bon Duiberon 
herüber ber grül)lingSblumen erften 2)uft. 3dj fog bie fiuft ein unt> 
lebte im SBofjIgcfüljl. Sd)on neigte bic Dämmerung fid) Ijernieber unb 
ganj oerlorcn fd)ritt id) meiner 2Bob,nung ju. $)a fyörc id) plöfclid) gan^ 
bid)t fnnter mir bie grage: 

„©er ift baS fäöne SBcib?" 

„3dj min fie ©udj geigen, Setter/' antmortete eine fedc Stimme. 

Unb smei Scanner traten fdmcll Ijerbor unb bor mid) f)in. $er 
eine griff mir an'S Sinn unb lu>b mir ben ftopf in bie §öb,e, el;e icb/£ 
üerfafj unb lachte mir in'S ©cfid)t. 

„Sin fiinb ber Siebe unb ein Sinb für bie Siebe, bic fdjönc 9Kar= 
garetlm!" 

$er IjcUe ßorn ftieg mir tu bie Stangen. 3d) ^ob mie bon Sinnen 
bie &anb unb fdjlug ifjm ben 2lrm nieber, bafj er laut auffd)rie, uub 
fat) ifm mit fo milben SBliden an, bafj er an bie Sttanb taumelte. $ann 
eilt 1 id) fort unb t)örte hinter mir nur nod) baS Spelten einer cruften, 
erregten Stimme, bie ben 93uben, ber mir baS getb,an, ju Siecht mieS. 
Sic ocrt)aüte in meinen Cfjren, cS bcrtjaUtc baS 9laitfcr)en ber SBetlen, 
baS ©raufen beS Sturmes, ber bon Süben fjer fid) crI)ob unb burd) bie 
Süftc pfiff. 3d) fjörtc nur baS fedc SBort bcS Unbcrfd)ämten unb fanf 
in ben Stuf)I, als id) nad) ^>aufe fam unb fjörte cS immer nodj, ben 
Stbenb lang, bie 9hd)t bjuburd) unb l)örte eS nod) am SWorgen, als id) 
$um ©ebete nieberfnietc. $)cr Siegen fd)lug an bie ftenfter, b er SßHnb 
tobte um fie fjerum unb an ber 2f)ürc borbei, bafj fic fnarrtc unb id} 
ging unrufjig unb unftät im Limmer lange f)in unb Ijcr. %i) glnubc r 
bie SDlittagglotfen läuteten fd)on unb id) ging nod) immer fo auf unb 
ab uub feufatc unb rang bic #änbe. $a öffnet fid) bic $f)üre unb ein 
l)od)gcmad)fener 2Rann tritt fjerein. $aS blaffe, nic^t mcb,r jugcnblidje 
GJcfidjt bartlos, baS #aar, mie cS bic 9lcbolutiou 5ur SWobc gemadjt, 
gcfa^citelt unb surüdgcftrid)eu. @inc b,ol)c lcid)t gefaltete Stirn, unter 
ber bunflc, fanft blidenbe Slugcn b,crborfal)cn, eine feingefc^nirtene Kafc, 
ein fcftgefdjloffcncr SDiunb — fo mar bas ©efic^t bcS Cannes, ben id) 
bor mir fat). Unb roic er ba ftanb fo ernft unb faft bittenb mia^ anfal) r 



Digitized by Google 



Die (Sroßmutter. 



393 



ba erfannte id) itm. 6* mar einer oon ben Reiben, bic mid) geftern fo 
befdjimpft, e$ mar ober berjenige, ber mid) öertbeibigt, beffen Stimme 
fo ernft, fo erregt gefprod)cn, als id) fdjon fortgeeilt. 3>d) taumelte juriief 
unb mufcte mid) an einen ©tubl galten, um nict)t ju ftürjen. $d) ftarrte 
itm an unb meine Sippen gitterten, (fr fat) ba£ 9tße* unb blieb einen 
Slugcnblid rufjig üor mir ftetien, mid) ootl HJiitleib betrad)tenb. Xann 
trat er näfyer unb fprad). (Sr fprad) mit fo öoller, roarmer ©timmc, er 
fprad) fo öertrauenertuedcnb, bafj id) juerft tjörte unb ftauntc, bann t)örtc 
unb it)it öerftanb unb cnblict) itm f)örte unb ruf)ig feinen Söorten laufd)te. 

„SJiein Öräulcin," fagte er, unb id) f)öre bie Söortc uod), benn e3 
luaren bie erften SSortc be3 Xrofteö au£ frembem SRunb. „SDtcin Fräulein, 
ber Söube, ber Sic geftern befdjimpft, ift beftraft tote er eä oerbient. 
CSr mirb iool nie mefyr cor %§xcn ftugeu erfd)cinen. SSergeffcn ©ie bie 
fcöfc Xfyat, ofjne fic 5U oerjeifjen; bod) oergeffen Sic fie um meinetttnöen, 
fcer leiber burd) feine %xa$t fie Ijeraufbefdjmor. $od) fic brängte ftd> 
mir auf bie Sippen, benn nie fal) id) fo eble, fo gebietenbe ©d)önt)eit 
in fo einfachem ®ett>anbc. 2U3 id) mit bem SBurfdjen oortrat, leiber ift 
e3 mein nädjfter $8ermanbter, unb id) fd)lcnberte mit if)m burd) bic 
Strafen ©t. ÜttaloS, mo td) lange nid)t gemefen, als id) oortrat unb 
3^rc 91ugen unb ben $ornburd)glüf)ten 5ölid fal), ba mufjt' id), mic fred) 
ber SBube gelogen unb mie rein 3f)r $crj! ©bnnen ©ie mir eine 
©tunbe, Sftncn ju fagen, mer id) bin, mic alt id) geworben unb nrie oid 
©c^merj unb greube, ©lütf unb Unglüd id) erlebt." 

3d) beutete auf einen ©tuf)l unb fcfctc mid) fern oou if)m an 1 « 
Scnfter; fein ©ort (am über meine Sippen. $d) f)örtc nur, ma$ er 
fprad), fo übcrrafd)t unb bod) fo I)inge$ogcn 3U ijjm unb feinem eblen 
SBefen, mar id) in ber ©tunbc, in ber id) tyn fo beftimmt unb fidjer 
betrauten (onnte. 

,,%d) bin Kaufmann 511 SRenncS, mein gräulcin," Imb er au, „unb bie 
fieutc fagen bafc id) ein reifer 2Kann! $afe id) ein glüdttajer 2ttann, 
fagen fic nid)t. ^frü^cittQ t)ciratt)ctc id) ein 2Häbd)cn, ba^ nid)t$ als 
©d)önf)eit unb lugenb befafj. $a$ gab fdjmcre ©tunben, als id) baä 
93orurtf)cil unb bie ^«tcreffen beä reidjen SBater* befiegen mufjtc. Unb 
bennod) fiegte id). $od) ad)! mein ©lud mar nur oou fur^er dauert 
25er Xob entriß ben jartlid)ften Firmen bie Ijolbc jartc ©cftalt meine* 
®eibc* unb trübe unb traurig gingen meine einfamen 2agc t)inl 3^ 
l)abc lämpfen unb tragen gelernt. 3d) weife, bafe 2Rut^ gehört jum 
iieben! Unb barum bemunberte ia^ ©ic, al* id) 3^r Unglüd cr5ät)lcn ^örtc 
unb mie bie 9J?cnfd)eti ©ie mit itjrcn ^ßorurt^eilen quälen!" 

©0 fprad) er unb nod) mel)r, füfcte mir bie .^>anb unb ging. @r 
mar fa^on fort, el)e id) if)m banfen f onnte für baä, ma* er gefagt unb 
ma3 er mit feinen Sorten mir gegeben: SScrtraucn, (S^re unb 91d)tung. 
55a^ erfte 9)?al im Scbcn mar mir, beren ©ecle o^nc jeben glcden, 



Digitized by Google 



59^ <£arl (Thomas in präg. 

bereit @f)re tabclloä, junt erften 5Kal mar mir im fiebcn ein 9Jcenfd) ent- 
gegengetreten, ber mir 9Ülc3 gab, maä id) burd) ba$ ganje ßeben mir 
erfef)nt. $od), 3f)r Herren, id) barf (Sud) triebt mein GHüd fdjtlbern, 
benn baä ©liier erjeugt fein 58erbred)en! SJcein Ungtüd mu& id) (Sud) 
ersten unb ben ©ram, ber mid) jur SBerjmeiflung trieb. £od) oorfjcr 
mufj id) (Sud) fagen, bafc ber eble SJcann nun öfter nad) 6t. SJcalo fam, 
bafi er jebe*mal bei mir uorfprad), bajj er enblid) meine £>anb erbeten. 
3d) gab fic ifmt. 9cid)t Siebe, mic id) fie cinft gefüllt, führte mid) itym 
ju. $anfbarfeit unb treue Eingebung für ben 2Konn mar c£, ber mief) 
mir fclbft unb allem ©uten unb 8d)önen, ba£ in mir lag, miebergegeben. 
$cref)rung mar e$ für ben SJcann, ber e3 magte, feinen Hainen einem 
armen üeradjtcten 9)cäbd)cn $u geben, baS feinen tarnen nid)t nennen 
burfte ofync ju crr*tf)en, benn es mar ber Warne feiner Sfcutter, nicfjt 
feinet SSaterS. $113 id) midj cntfdjloffcn fo reiche ©abc anäunct)men, ba 
atlnnetc id) $um erften 3JcaI in meinem fieben frei auf, fo forgenloS unb 
frei, benn nun burfte id) glauben, bafj 9lUe3, 9lüc£ uergeffen fein mürbe, 
ma3 mir fo Diel ©ram gebracht. $od) — es follte nid)t oergeffen fein! 
nid)t oergeffen, n>a£ id) fo gern au£gelöfd)t feljen modte in ber SJcenfdjen 
©cbäd)tni&, bamit id) gut fein fonntc, mic id) mar unb bie SJcenfdjen 
lieben fönnc! £>ört nur, Sfyr Herren! 3d) sing jurftircfyc. (S$ mar Sonntag 
nad) bem Cfterfcft unb mein $erj jubelte, benn Ijeutc nad) ber ^rebigt 
follten mir unter ben Srautpaareu ber Stabt aufgeboten merben. Unb 
als id) in bie ftirdjc fam, ba t)örte id) gcrabc nod) ein menig Don ber 
^rebigt, bie über bie 9cäd)ftenliebe gefmnbett. £amt mürben bie 23rnut= 
paare oerfünbet. %ä) mar bie lefcte unb man tmttc ben Hainen meines 
^Bräutigam* genannt unb ben tarnen feines öater* unb feiner SJcutter 
unb bann nannte ber ^rieftcr mid) unb meiner SJcutter Warnen unb ba 
Herliefe er bie Standet! Unb id) fjörte, mie bie fieute fagten: 35a ift ftc 
bie fdjöne SJcargarctlja, ber fd)öncn ßouifon $od)ter! 9Jcad)t bie ein 
©lud! Gin uncf)clid)e« fiinb unb fo ein achtbarer anftänbiger SJcann! 

C fie finb bös bie SJcenfdjen, 3f)r Herren, unb ferner ift'S fie ju 
lieben! ©o backte id) als id) jum Slltar fdjritt unb brürfte bie #anb 
auf« £erj unb fnietc nieber unb betete unb backte ber böfen 9Jcenfd)en 
nid)t mein*! (S3 mirb ja balb 9lüc* oorüber fein. (Sin anberer Warne 
mirb ben meinen öergeffen macfjen unb bie ftrau eine* gearteten SJcanne* 
mirb bie 2od)ter einer gcfd)mat)ten SJcutter begraben. Unb fo mar e3 
mirflid) in ben nädjften Xagen fdjon. SJcargarctfja S3reffant mürbe nur 
fetten genannt, SJcargaretfya Wiccarb, bie fd)öne grau bc§ reidjen ®auf; 
l)errn aus 9tenne3, mürbe befprod)en, beglüdroünfa)t, öietlcidjt aud) beneibet. 
Unb ba# $Ule3 gefdja^ nod), ef) 1 ia^ uerljeirattyet mar! ©eglüdt fa^ritt 
id) mit bem ocreljrten 93lann jur &ird)e, ben 93unb cinfegnen ju laffcn. 
2Bir finb ja in ber Bretagne ftrenge G^riften geblieben unb nidjt bie 
Herren oom Gonüent unb nia^t bie ©öttin ber Vernunft fonnt 1 un3 bie 



Digitized by Google 



Die (Sroßmutter. 



595 



£ird)c fperrcn unb un* bcn alten ©ott entreißen. 2Sir tjiclten in ber 
Bretagne aud) lange an ber firdjlidjen Irauung feft mit allen itjren 
Formalitäten. 80 traten aud) tt)ir unb liefen un* in bie Sßfarrbüdjcr 
eintragen unb un* öon ber Stirpe ben $raufd)ein geben. ©* madjtc 
einige ©djmicrigfeiten, ba ein frember tl)eilnaf)m*lofer v JJricfter und traute, 
ber gerufen worben, tucil unfer Pfarrer fd)Wer erfranft. ©0 ftcf)' id) 
benn im Strci* ber wenigen ftreunbe unb 3eugen, bie mein 9ttann üon 
föenneS fjerüber cingetaben r)attc. (£* waren ßaufleute, weitblitfenbc, 
nur auf ba« ©ro&e bebaute ©efdjäft*männer. ©ie Ratten mid) erft at* 
bie SBraut be* Sreunbe* fennen gelernt unb mußten fonft nid)t* oon mir. . 
Steine #anb auf ben 5(rm meine« 9Hamte* gelegt, ftefje id) mit i^m unb 
ben ftnberen nad) ber Xrauung am Xifd) bc* *J?riefter* unb fcf)c it)m 
auf bie geber unb ba* Rapier, wie er ben Sraufdjein nicbcrfdjreibt. 
£a frägt er meinen 2ttann nad) tarnen, eitern, ©tanb. Gr fagte e* 
ifwi unb wie ber ^riefter bann e* nicberfdjreibt unb fidj fo Ijalblaut 
felbft in bie fteber bictirt „cfjelidjer Slbfunft" ba fagt ber ftirdjcnbiener, 
um bem ^riefter bie 5™9cn 5" erfparen: „$ie 93raut Reifet s Dtargarctt)a 
«reffant, Xod)ter ber Souife SBrcffant, une^elid)er Slbfunft." Unef)elid)? 
l)öY id) einen 3eugcn tjinter mir fragen. $ie Äniee gitterten unb 
meine $anb im §lrm bc* ftreunbe*. £er ergriff bie #anb unb brüefte 
fie an fein .§erj unb jog mid) fo ganj teife nafje an fid). 0 ba* tfjat 
mir mof)l! G* ftärfte mid), gab mir Xroft unb Vertrauen, bod) be* 
Sage* Zeitige Sreube mar mir getrübt. 

3d) 50g nad) Kenne* hinüber. £ie $rauung*$eugen brachten mit, 
wa* fie in ©t. SJlalo gehört unb wo id) fremb ein neue* Sebcn $u ge^ 
niefeen fjoffte, ba faf) id) balb bie alten böfen ©d)atten mieber auftaudjen, 
bie alle Sie,bc meine* ©atten nidjt 511 bannen öcrmod)tc unb bie mir 
in reidjem fdjönem ©lud oft bittere Xf)ränen erpreßten. Kur ein ©cbanfe 
fonnte mid) ganj befcligen unb oft fpradj id) itjn leife in meinem 3immer 
cor bem SBilb be* (Srlöfer* au*: 

„©egne meinen Scib, bu ©ütiger unb gib mir ein Sinb, bafc c* 
ben Kamen eine* ef)rlidjcn brooen SKanne* trage! (5* mirb burd) meine 
Siebe glütflid) werben, mic id) burd) ber Butter Siebe glüdlidj mar, 
unb nid)t burd) ber SKuttcr Kamen clenb werben, mic id) elenb mar!" 

©0 betete id) unb betete oft unb lang, bi* id) an meiner Hoffnung, 
meinem ©tauben foft zweifelte! £od) enbtid) nad) brei langen "Sauren 
erfjörte ber Gimmel mein ©cbet unb id) tjielt balb ein £ödjtcrd)cn in 
meinen Firmen unb banfte ©ott für feine ®nabe! 

IV. 

deinen SRann f)abt 3fjr nid)t gefannt, 3^r Herren, 

nur einer war iljm ftreunb geworben oon ©u4 ber ^räfibent bc* ©cridjt*, 
ba* mid) richten foU. 9Hein SKann war gütig unb fonft, er t)at mein gc= 

»ort unö Süb. V, 15. 27 



Digitized by Google 



596 Carl drtomas in präg. 

trübteä £>crj bcm ftitten ^rieben erfdjloffen, mit forgenber |>anb aüeä 93öfc r 
allcö Srcmbc fern üon mir gehalten, bamit id) an feiner ©ruft genefe! 
(£r f)at mid) nidjt 2>em gebracht, niä)t Ijingebrängt $u $em, mad idj 
getljanl — 3" ber ftreube meinet ^erjenS über bie ©eburt be3 ÄinbeS 
bat idj ifm, bie Xaufe I)inau$3ufd)ieben, bis id) genefen unb iljr felbft im 
£reiä ber greunbe bcimolnten fönne. ©3 gefajaf) fo unb fjerrlidj tjatte 
id) ba$ für bie Zeitige §anbtung beftimmte Limmer mit ©turnen ge= 
fdjmüdt, ben ©oben mit Xeppidjen bebedt, unb gan$ in ben 93fomcn öer= 
borgen gierten ben Xifd), ber als SUtar bienen foHte, bie Stüter. 6£ 
mar fo feierlich in bem Limmer unb bod) fo traulich, bafj idj bis 5ur 
©tunbe, ba ber ^riefter erf feinen foüte, mid) nid)t barauä entfernte. 3d) 
bad)te an mein Ölütf unb mie im ©innen »ergangene 3«t an meinem 
©eift üorüberjog, ba mar e3, al« ob frembe ©eftalten mir erfreuen unb 
unbefannte ©cficfytcr. So glütflid) füllte id) mid), baj? mir alles Unglütf, 
ba$ idj erlebt, fremb gemorbeu. 3$ foüte balb mieber bamit üertraut 
merben. (£3 famen bie greunbe, aud) ber greunb meiner 3"9«ib fam 
für ben Xag au* ©t. 9Kalo. $ann fam ber ^rieftcr. 55er 9Kcf$ner folgte 
ifnn unb trug bie birfen SBndjcr, in bie er ben Täufling eintragen mottle. 
2lud) baran fyattc id) gebaut unb in ber 3fenfternifd)e ein Xifd)d)en Ijin; 
geftettt mit $intc unb Scber. 35ic ^eilige ^anblung ging ju @nbe, ber 
^riefter fcfcte fid) an ba$ Xifd)d)cn unb fdjrieb. Unfer $raufd)ein lag 
baneben. @r fat) it)n unb fdjrieb. Gtr fd)ricb ben 9lamcn metner fleincn 
ilouife unb ben Xag ifjrer ©cbitrt, bann faf) er in ben ©d)ein unb fdjrieb 
ben 9camen meinet SJcanneä ein unb feiner Gltcrn. Süte bürgerliche Crb- 
nung, ber triebe ber ©efcttfdjaft erfjctfd)t ja att bie Formalitäten unb 
forbert bie ©enauigfeit. Unb mieber faf) er in ben ©djein, legte bie 
Scber nieber unb minfte meinem 9)cann. $d) faf) wnb merfte, baß ben 
^riefter etmaS fefyr erftaunc. 9Äcin SRann aber beugte fid) plöfclid) tief 
über ifm, fd)ob ifjm ba£ $8ud) t)in unb ben ©d)ein. $)od) id) Ijattc ge= 
feljen, ma§ fie gettwn, gehört, ma3 fic gcfprod)cn. 9ttargaretf)a ©reffant, 
fyörte id) ben ^riefter fragen, unb unctyelicf)V fcfctc er gebogen uub in 
neugierigem ©taunen fjinju. 3d) tjattc c$ getjört unb legte ba« Sinb in 
bie SIrmc feiner SSärtcrin unb ging l)inau3. SBeincn mußte idj, meinen 
in ber ©tunbe, bie mir fo ^errlia^, fo erfjaben f(^ieu! ®oc^ i^ mufete 
meine X^ränen trorfucn, ben ©äften gehören unb burfte nio^t aeigen, maä 
mic^ im Suncrften f^merjte unb quälte. 

Sd) fegnete bie ©tunbe, in ber bie ©öfte $lbfd)ieb nafjmcn. 3d) eilte 
in baS 3intmer, in bem mein ftinb fdjlief, fe^tc mtd^ an fein Söcttdjen unb 
fang tfjm Icife fromme Sieber oor. batte lange fo oor midj Ringes 
träumt, aU mid) bie lauter merbenben ©timmen über mir au* meinem 
©innen medteu. (£$ mar mein Wann mit 3lnbrö, bie in ber geräumigen 
©aftftnbe, bie Se^tercr bei un* bemotjnte, auf^ unb abgegangen maren. 
$ie ^enfter maren offen unb id) ^brte unb oerftanb jebc^ SBort, ba^ fie fpraa)cn. 



Digitized by Google 



Vit (Srojjmntter. 5^)7 

„wie Ijätte id) geglaubt, roertfjcr ftrcunb," fagte mein SRann ju bem 
<$aft, „nie Ijättc id) geglaubt, bafj bic Sünbe ber SRutter fid) fo feft an 
bie t$cx)t ber Xodjter fjeften mürbe." 

„Sie f)at oiel barum gelitten," ermiberte ber Steunb. ,,3d) fjabe 
3Rargaretf)a geliebt unb id) Ijabe, ba« fü^te id) oft, bie ftiüc Xulberin, 
ba« fc^tnericrfütlte #era meljr in it>r geliebt, al« ba« ftt)öne SScib!" 

„D id) glaube e« Sfacnl" fagte barauf mein 9Rann. „#abe id) 
felbft 9Rargaretf)a in einem Slugeublid lieben gelernt, in bem bie gröbfte 
$rett)f>eit fte belcibigt. SRitleib unb tyre Sd)önf)eit brauen mein ^erj. 
Unb id) liebe fie Ijeute nod) fo roaf)r unb treu unb innig, aber id> fange 
an ju fürchten, feit fie mir ba« Äinb gefdjenft. Seijen Sic, mein greunb, 
in ben fjeiligftcn Slugcnbliden be« Sebent brängt fid) bic Sünbe ber SRutter 
an fie t)eran. Unb ber Gimmel meifj, ob c« eine ©ünbe mar!" 

,,3d) Ijabc ba« oft gebaut 1 Hl* 3üngling fagte ia> mir ba3 fd)on 
unb al« 9Rann fjabe id) e« mir mieberfjoltl Slber mir fielen ba oor einem 
eifernen ©efefc ber gefellfdjaftlidjen Drbnung be« Staate«, unb menn mir 
nidjt Stile« jerträmmeni motten, muffen mir aud) ba« §arte, ®eroalttf)ätige, 
ja faft Ungerechte biefe« ©efefcc« aalten unb feftyaltcn !" 

„3a, ja unb breimal ja, $reunb," rief ba mein 9Rann mit bemegter 
Stimme. „Slbcr mo ift ba« (Snbe bc« 3lud)e«, ben eine Xfjat bringt unb 
»ererbt?" 

„Xort mein ftreunb," fagte ernft unb fanft Slnbre, „bort mein gmmb, 
mo unfere Siebe anfängt, bie ftärfer ift als aller ©ram!" 

3d) f)örte nidjt« mehr. 3d) mar, roäf>renb id) laufdjte, oom Stuf)l 
fjerabgefunfen in bie &mce unb hatte bie §änbc au«gcftrerft über ba« 
S3ettö)en be« Sinbe«. 3d> brüdte meinen Äopf in bie Riffen, al« ob 
ifm Sentnerlaft bebrüde unb meinte Reifte, bittre Xfjr&nen. Sluö) er, 
ftöfjntc id), aud) er, ben id) oercfyre unb liebe unb ber mid) fo mann 
unb treu liebt, aud) er oerfolgt oon bem Slud) meine« Scben« unb 
manfenb in feinen Sinnen unb prüfenb, ob es 2Sei«f)eit mar, al« er um 
mid) gemorben unb mid) junt SBeibe naljml O Xu elenbe« Seben, fannft 
Xu benn nid)t ben fieib oertaffen unb triebe benen geben, bie Xu liebftl 
2Sa« flammerft Xu Xid) benn an ba« #er$, ba« fid) nad) feinem ©lud 
mef)r fef)nt unb feine« mein: ermartet! Xa berührte ba« leife SBimmem 
meine« Äinbe« mein Df>r! 6« ftredte feine #änbd)cn fletjenb au« al« 
foötc id) if)m Reifen. D Xu mein ®inb, Xu mein liebe« Äinb, Xu rafft 
mir, bamit id) Xir f)elfc, Xu braudjft bie IDiutter. 2tßc Slnbern f)aben 
Xid) oertaffen, bie bod) aud) fagen, bafj fie Xid) lieben. «Rur bie 9Rutter 
ift ba, fie fa)läft nidjt, fie träumt nidjt, fie ift bei Xir, fie miH Xir 
Reifen, Xu fjerjige« Äinb. 3a, bei Xir miß idj bleiben, bi« Xu grofe 
unb fdjön unb flug unb meife bift. Xanu menn Xu mid) nid)t mef)r 
braudjft, bann miß id) fterben unb felbft menn id) mit Xfjränen oon 
Xir fajeibc, gerne fterben. So rebete i$ mit bem Äinb unb gab i^m 

27* 



Digitized by Google 



398 



Carl (Thomas in präg. 



bic ©ruft jur Sßafprung, fal) es an unb fd)Wur mir ju, nidjt mcljr p 
manfen, itid)t mef)r ju weinen unb nierjt meljr $u flogen. Unb mit bem 
SHnb im $lrme fdjlicf id) ein. 3tö fa&e ben ©d)Wur gehalten lange, 
lange gehalten, bis ein 93ube, ein mafmfinniger ©dmrfe ifm mtd) bredjen 
liefe. 9tur nod) fur$, 3f)r Herren, f)ört, bafe id) nod) 6 3at)re beS (Stüdes 
genofe an ber «Seite meines SHanneS. Sa ftarb er. ©r Unterliefe mir 
unb bem Sinbe fein ganjcS, grofeeS Vermögen. 3d» m ™$ einem ^aljr 
öon SRenncS herüber nad) ©t. 3Ralo. 3$ brauche uidjt ju fagen, wer 
mid) barum bat unb wem ju Siebe cS allein gcfdmlj. Sen fidjerften 
Sreunb, ben nur ber Xob öon mir reifecn tonnte, fwtte tdj begraben, 
ben älteften, ben treueften greunb, ben greunb ber 3ugenb unb beS Alters 
t)att' id) f)ier in ©t. SJlalo. 

Unb fo lebte id) benn, üon feinem 9iatr) in ber Verwaltung beS 
Vermögens unterftüfct, oon feiner Eingebung in greub unb £eib geftärft 
unb getröftet, §icr wieber, wo iety baS 2id)t ber 2Bctt crbltdt, loo id) 
geliebt unb gcf)afet, geehrt unb uerleumbet morben unb fafj oon Slöent 
nic^td mel)r unb fyörte oon Hflem nid)ts, benn tucr id) einft gewefen, 
mar oergeffen. 9Wan fanntc mid) faum metjr! 

V. 

3Kein SDRäbdjcn mud)S licnin, 3fjr WLt Ijabt fic ja gefannt, üir habt 
baS ftinb gcfcfjen unb tjabt bic 3«"9f r ou mit frohem ©rufee oft gegrüfet. 
Stfjr mifet aud) §Ulc redjt gut, toic uor bret 3 a ^ rc » f öou einem heftigen 
£>erbftfturm ucrfolgt, ein $riegSfd)iff in unfern £afen eingelaufen. (£s 
war ein fdjöncS fdjlanfeS £d)iff, baS $önig fiubwig tyatte bauen Iaffen 
unb baS man ©uleifa nannte, meil feine erfte Öatjrt nad) Sonftantinopcl 
ging, für bic graufam im langen Kampfe t)ingcmorbeten unb nod) bc; 
brof)ten ©rieben ftürfpradjc ju ergeben. SBir ftanben bamalS ade btdjt 
gebrängt am Ufer unb faf)en bem Äampf beS ©d)iffcs mit bem ©türme 
ju. Sa fäm cS enblid) in ben #afen unb warf bic Stnfer aus. 28ir 
fd)wenftcn bie 2üd)er unb flatfd)tcn Beifall ben wadern 9ttatrofen unb 
ihrem Gapitain. Unb wie bic Voote fte ans Ufer brauten, brängte 
bic SERenge nad) red)ts unb lints unb liefe unter ÖJrüfeen unb ©lüefs 
wünfd)cu bie fieutc mitten burd) in breiter SReifjc. Sa fam aud) tf)r 
Sapitain unb grüfetc unb banfte. $f)r wifet, cS war ein fdjöner junger 
9Hann, fo fjod) unb ftattlid) gcwadjfcn, fo ftolj in feinem ©ang unb 
bod) fo einfajmcid^clnb in feinem ganzen SBefcn. Unb wie er um fid) 
fdjaute im ÖJrüfecn, plt er plöfcltd) feine ©abritte an unb blitft mit 
froben glänjcnben Slugen auf mein ftinb. ©ic ftanb fo ganj ^erauSge- 
brängt oon ben freunbtidjen Seutcn, bie fic nia^t brüden wollten unb 
nid)t ftofeen. 3d) war mit it)r ausgegangen an'S 3Jieer unb ftanb hinter i^r. 

Sa tritt ber SDIann auf baS SWäbttjcn 51t, jtc^t etwas aus ber ©rufttafdjc 
unb fagt 51t bem 9Käbd)en, baS purpurrot!) baftanb unb nta^t aufsufcfjen wagte: 



Digitized by Google 



Die (Srojjmittter. 



399 



„®d)öneS Sräulcin, nehmen Sic bted $ur Griuncrung an bcn Sturm, 
ouS bcm aud) Sic uns Rettung erflehten. 2Bo fold)e Gngcl beten, bat 
ber 93öfe feine 9ttad)t." 

©ann ging er, niajt ofync fid) oftmals umju^cn unb jurüdjugrüfjen. 

9ta, man naljm in jenem Slugenblid rool deinem etroaS übet, fo 
fel)r mar 3ebermann erfreut, bie Seute unb baS fdjöne Sdjiff gerettet 
5u fef)cn. So fal)en mir benn baS ®efd)enf an, baS ber Gapitain bcm 
9Eäbd)en gegeben. GS mar ein §olsfplitter beS SttaftbaumeS, bcn ber 
Sturm mic einen Strof)f)alm gefnidt. Sluf bcm Splitter ftanb, matjr- 
fdjeinlid) mäfjrenb ber Ginfaljrt in ben §afen getrieben: ©rfter Sturm 
ber Suleifa, 10. Octobcr 1824. 

©a Wiemanb etroaS SdjlimmcS babei faf), nafjm baS Sülabdjen baS 
fcltfamc ©efdjenf mit nad) §aufe. Gin ©rinnerung^eia^en follte eS fein, 
unb o bu mein Gtott, cS mar fd)on ein 3cid)en ber fiiebe, bie ein ein; 
5iger Slugcnbticf bcn beiben $erjen cingel)aud)t. 

2tm anbern läge fd)on fam ber junge 9Kann mit einem ©rufe 
meineä öerctjrten tfreunbcS. ßr mar ein ©uplcffiS! (Sin ©uplcffiS aus 
jener gamilie, bic cinft f)ier in ber ^rooinü große (Mter ^atte unb 
beren £aupt meinem ©rofjüatcr fo njel) getfjan. 3d) crfdjraf, als id) 
bcn tarnen l)örte, nid)t meit id) beS Vergangenen backte, nein, meil id) 
itid)t mufjte, maS abelig üölut in meinem £>aufe fucfyen fann. 3d) be; 
ruljigte mid) mol in ©troaS, als er fagte, fein $lbcl gelte itjm nur nod) 
baS, roaS er fid) üerbiene, er fei ein ©rittgeborener, für ben otmebic» 
fcljr menig übrig bleiben mürbe, ©ic SReoolution f)abe bie Seinen gar arg 
mitgenommen unb faum einen fleinftcn ©f)eil beS einft fo großen 5$er; 
mögend Ijabcn fic gerettet, ©od) mic er audj fprad), id) fonnte bic Uns 
rufje nid)t bemeiftern. 3d) fürchtete ifm unb nmfjtc nidjt, maren eS bie 
flammenbcn Slugen, bic id) nidjt feljen fonnte, ober maren eS bic ein; 
fd)meid)elnben SBorte, bic id) ja nie gehört! Unb bod) — maS folltc id) 
tljun? £attc bod) felbft ber treue HJlann, ber ifm und gefanbt, fein 
2lrgl D fagen Sic cS, §err ^räfibent, bafj felbft Sie getaufdjt maren 
unb bem ^erjen glaubten, baS ber 9ttann fo auf bcn Sippen trug. Unb 
fo fam er benn unb fam immer mieber unb fam, fo lange als baS Sd)iff 
im $afen lag unb auSgebeffert rourbe, unb fam, als eS fa>n unter 
Segel ging unb fam nod) oft unb oft öon SBrcft tjerüber. So um bic 
2Beif)nad)tSseit beS vorigen 3af)reS, 3br #errcn, ba fiel eS mir auf, fo 
febr fjatte id) fd)on an ben SBefud) mid) gemöfmt, bafj ©upleffiS fd)on 
tinige SBodjen nid)t gefommen mar. Unb aud) nad) 2Scif)nad)tctt fam er 
nid)t unb fam im neuen ^aljrc nid)t. ©ineS XageS, es famen fdjon 
grü^lingSminbc, ba traten Sie, $err s ^räfibcnt, in mein 3immer. Sic 
miffen es \a, mie Sie ju mir famen unb fo arglos mir ein 3eitungS= 
blatt gaben unb fagten: Sef)en Sic, Seret)rtc, ba ftebt, maS mir bod) 
aud) tjätten früher miffen fotten. ©uplcffiS t)at in Sßari« ge^ciratl)et. 



Digitized by Google 



400 Carl (Thomas in präg. 

9cod) war ba« ©ort nicht ganj oon feinen Sippen, fo bringt ein Schrei 
an untere Ofjren, ein Schrei, fo »ott Verzweiflung unb Sinters, bafj 
wir erbleichten, al« wir un« anfafjen. 3d} fpringe auf, eile in'« anberc 
3immer, meiner Xoehter 3immer, unb felje fie au«geftrecft auf bem ©oben, 
ba« bleibe £>aupt an bie ftante be$ ©ette« gelernt, leblo«, ohne «ttjern 
— ich glaubte fie tobt. Sie mar e« nicht, unb wie fie bie Kugen auf- 
fcfjlug unb mich fnieen fah neben fid), ba rang fie bie £>änbe unb fchlang, 
fie um meinen $al« unb bekannte mir SlUe«, $lfle«, wa« idj nicht ge= 
wuftt, nicht geahnt unb wa« fie je^t ju erbrüefen brohte, ba fie allein 
e« tragen fotttc unb nicht ber fatfetje, elenbe, fünbljafte HRann mit u)rl 

23a« in meinem #aufe feit jenem 2ag gefchaf), ba« wuftte 9ciemanb. 
SRicmanb wuftte, wie mir Magien, Uiiemanb wuftte, wie wir weinten. 9üe= 
manb almte, wa« wir hofften id) unb mein ßinb, 9cicmanb ahnte, wie 
wir fürchteten. Selbft er nid)t, ber Med wußte, wa£ ich lebte, badjte,. 
fühlte, felbft er nicht, ber ftet« getreue Srcunb. $ie $t'\t oerrann al& 
wäY« ein einziger Xag! So gleich lüQr un ) cr fieben an Trauer unb 
Sctjmcrj, fo gleich jeber lag an fchmerjlichem £offen unb Süchten- 

$a einmal, e« war im Sföonat 3uni, wir faften im ©artchen hintcr'nt 
£au«, ba fagte mir mein greunb, baft man wieber Nachricht höbe öon 
bem Detter meine« feligcn 2)canne«, ber fo lang ücrfdjollen war. 

„(Sin Vetter?" frug ich, " cul Vetter meinet SJcannc«?" 

„$cr," antwortete ber Sreunb, „ber Sic einft in ber Strafte junt 
9Jceer fo befcfjimpft unb ben Sie gefd)lagen." 

„$>cr, ja ber," fagte ich f° 001 hin U « D fc^roieg unb fann ju- 
rücf in bie Vergangenheit. Salb war mir ^Itted flar. 3n fpäteren 
Sahren hotte mein SOcann mir bie ®efd)ichte erzählt, bie ich angefaugen 
mit su erleben unb bie ich, ohne & 8« ahnen, bis an'« @nbe mit "erlebt l 
Sie ich Dic Straften bamal« fortgeeilt, hotte ich horte SBortc, bie jwifchen 
ben Männern fielen, mir nachtönen hören. So heftig würbe ber Streit, 
baft ber freche Vurfctje ben Storf aufhob gegen ben, ber mich öertfjeibigt 
unb ber bann mein 9Jcann geworben. Sie waren mit einanber oerwanbt, 
boa) nur be« Vurfchen Vater ftanb meinem Spanne näher unb als er 
ftarb, übertrug er meinem 2)cann bie oäterliche ©cwalt. 9cad) jenem 
böfen Xage in St. ÜDcalo hotte er ben Vurfchen, üon bem er überhaupt 
nur Schlechte« gehört unb gcfcl)cn, nach Slmerifa gefchiert in GJefehäften. 
@r fam nicht mehr jurücf unb war für und ocrfchoöen. Unb nun, nach 
fo oiclen Sahren, erjagte mir Slnbre, baft ein SJcatrofe au« Vreft nach 
feiner 4?cimat hergefommen unb erzählt höbe, baft feit jwei 3ahrcn ein 
oerhungertcr QJefctle bort im $afen fich r)crumtrcibe unb ^anblangerbicnfte 
oerrichte, ba er ju nicht« Veffercm ju brauchen. Sr fei oon Hmerifa 
jurücf gelehrt unb führe Rapiere mit ftch, bie ihn ju $em machen, bem 
ich nie im Scbcn mehr $u begegnen hoffte! £och ba« ©et)örte ging 
fpurlo« au mir uorüber. 2Bie foflf ich ouch . jefct an ba« 2cib meiner 



Digitized by Google 



Die (Srofcmutter* 



^ugenb benfen, an Den benfen, ber nur meinem ©d)iuer5 oerbunben mar, 
jefct ba ein ftinb mir bie ©eele erfüllte, ein ftinb, ba« nod) nid)t muffte, 
tpa« ba« Scben alle« an ÖJram unb ©orge bringen fann, ein ®inb, beut 
id) $llle« mar, ba id) allein feinen ganzen Jammer fannte. $d) bad)te nur 
<in ba« ®inb, für ba« idj lebte, unb burrf) ba« id) allein, roie id) glaubte, 
fo lange gelebt. Unb fo fam ber Sag Ijeran, ber bange Dag, oor bem id) 
fo lange gegittert, ©r fam unb bradjte mir ein Gnfeldjen, fo jart, fo lieblich 
ansufd)aucn. 3d) glaub', c« finb jmei SRonatc feit jenem Dagc l)er. 3d) 
$äf)f bie Dage nia)t, feit ia) in (Surer OJemalt unb jäljf bie 9lä$tc nidjt, id) 
benfe, c« ift ein Dag unb eine 9kd)t, bie midj bem meiner 2öünfd)c 
entgegenbringt — bem Dobe! Unb f)cut glaub' id), ift September fdmn. 

2Bäf)renb brin meine Dodjter tag, oerborgen üor aller Söelt unb cin-- 
gc)d)loffen, ba& !cin 9Renfd) fie tjöre in if)rem SScinen unb Saasen, forgte 
id) im Limmer baneben um ba« ftinb. ©« mar ad)t Dage alt gcroorben 
unb id) fmttc nod) an 9tid)t« gebaut, an 9tict)t^, als bafj e« lebe unb 
t>aß eS leben möge. Da trat id) einmal Sladjmittag« üor ba« Xfyor. 
<5« mar fo fjeife unb id) mollte fein genfter öffnen, felbft ben SSorljang 
fürchtete id) ju oerfdjieben. ©ie fd)licfen Seibe barin, bie junge SDZutter 
unb ba« Äinb. ftaum mar id) herausgetreten, faum fat) id) bie liebe 
Sonne, fo fpringt ein 3ttann üom Sörunnen l)er, ber meinem $aufc 
gegenüberftanb unb roo er mol auf mid) gemartet fmben mag, auf mid) 
ju. 3f)m folgen lärmenbe Änaben, Sftägbc unb Änedjte, bie fo mit ilmt 
(im S3runnen geftanben. Der äftann falj oerfommen au«, ba« Jpaar mar 
ergraut unb Ijing ifpn milb um bie ©d)läfen unb oermifajte fid) mit 
feinem ftrupüigen fdjroarjcn 93art. SBie id) ifm fat) r mollte id) jurüd 
in 1 « &au«. @r aber fafet mid) am $trm unb jerrt mid) auf bie ©trafje. 
f ,5Meib ba/' rief er laut unb grinfte mid) an unb lad)tc laut auf. 
„Söleib ba, SRargarctlja Srcffant, Du Stinb ber Siebe unb Du ®inb für 
bie Siebe! ®laubft Du, roeit Du Dir einen 9Jiaun erfupöett unb einen 
«fjrlidjen tarnen, bafj Du mefjr bift al« id), bafo Du mir au«rocid)en, 
ba| Du mid) nid)t fennen barfft? Set) tmbe Dir ja gefagt, roa« Du bift 
unb ma« Deine SRutter mar, bie fdjöne fiouifonl ©cf)t 3f)r fieute, ba« 
ift ein unefjelidje« $inb unb t)at fo oiel ©lücf gefjabt im Scben unb id), 
"ber efjelidje ©of)n meine« SSater«, tjatte fo oiel Unglüd. SJiicr) f)at fie 
nad) Slmcrifa jagen laffen in ifjrem $od)mutf), bamit fie ben reiben 
Detter fifd)en tonnte! Unb fie ift bod), ma« ia^ immer gefagt! an iljrer 
Softer fönnt %i)t e« fef)cn! Die liegt brin unb f reifet üietleid)t unb 
jammert in 28cf)cn! ©ic Ijat ftet) roeggemorfen an einen oorneljmen 
^>errn. 3n ©reft Ijat er 1 « erjä^lt feinen Sameraben im 2Birtl)Sf)auS 
uub i^ f)ab'« gehört unb ba l)ab' id) gemartet, bi« bie 3eit fommt. Unb 
nun ift bie 3eit ba, unb id)! mollte Did) nod) einmal treffen, 
3ttargaretf)a Sreffant! Du l)aft mid) gefd)lagen, unb Dia) l)at ©ott gc= 
plagen, Dirne! SJiaa)' boa^ bie genfter auf unb ^ief)' bie S3ort)äugc 



Digitized by Google 



402 



<£arl dtjomas in präg. 



ourütf, bafj Wir e£ fctjcn, baä Sinb, ba3 Xid) beerbt. $at c» fc^on 
Xeinen ©nfcl im Strm? 6ief)e SRargaretfja, Xu bift alt gemorben unb 
marft cinft fo fd)ön, jefct fannft Xu fterben, Xu l)aft ja bafür geforgt, 
bafj ma§ ©efferes nad) Xir lebt, ein anbereä frinb ber Siebe, ein ßinb 
für bie Siebe!" 

Xa fcfjric id) ouf unb griff mir an bie @d)läfe unb fufjr mir burdj 
bie #aarc, benn id) badjtc, id) fjättc bie ©cfinnung ocrloren, unb moüte 
mid) auf ben nieberträdjtigen Surften ftürjen. Xod> er mar fort unb 
bie Scutc maren fort, bie mit ifjm gefilmt unb gelobt unb gemottet unb 
gebrüllt. Xort fal) id) if)n fern ferjon in ber ©trafee unb fal), mic er 
bie #anbe in bie Suft toarf unb flatfd)te, unb f)örte ityn lochen unb lachen 
t)ört' id) bie ganje §orbe, bie mit ifmt mar. Xa griff id) mir an'« §crj 
unb eilte in'* 3immer, mo ba* flinb f erlief unb bie 2Rutter fdjlief! Unb 
id) nabm ba* ftinb unb fat) es an unb füfete e$ unb brüdte c3 an meine 
»ruft, unb tjerate unb füfete c3 unb brüdte e$ mit bem SBcttc^cn fo lang 
an meine »ruft, fo särtlidj, lang unb feft, bis e$ nid)t meljr atfjmcte, 
bis eö tobt mar! — Gincn Xag gelebt, 3t)r Herren, unb fajon gefd)mäl)t, 
einen Xag gelebt unb fdjon oerf)öf>nt unb oerfludjt! 

Allmächtiger ©ott! Xu magft oergeben! SRidjten mögen bie 3Henfcf)cn 
meine Xfjat, Xu aber mirft meine ©d)iilb prüfen. 3$ toat ja ^ic ©ro§= 
mutter bc* Keinen (SngelS, id) mar alt gemorben unb grau, id) mufjte 
meife fein unb flug unb mufete e3 oor ©ram unb ©djmerj bemalnren! 
Xaä mar meine $flid)t unb idj erfüllte biefe $flid)t. 3d) tlmt'* unb 
bann fagte id) c3 ber Xod)ter, bie baä fiinb geboren unb f)ab' fie mit 
bem ©ort $um SBafynfinn getrieben. Sic lachte auf unb fprang aus bem 
S3ett unb ftürjte oor mir nieber. $ft fl< fäon tobt, %fyx Herren? @e= 
mifj, fie mufj ja tobt fein, ba id) if)r i^r SiebftcS geraubt. 3d) ttmre 
geftorben, fjätte man mir mein ftinb getöbtet! 

Unb nun genug, $1)* sperren! 3^r feunt bie Xfiat, %fyt mögt fie 
richten, bod) mad)t fdmcH, benn id) fül)Ie nid)t bie Straft, nodj lange $u 
leben! SKcin Urtbcil — 3t* Ctmn — fonft fommt ber genfer um 
bie ^reube, bem S8olf meinen Stopf $u jeigen unb %a fagen: Xa3 mar 
SNargaretlja ©reffant, ein unefyclid) Äinb, ein ocrfludjteS Äinb! — — 

* * * 

2lm (Snbc ber Schrift, am Gnbc, fo ganj am SRanbc ftanb gc= 
fd)riebcn: ,,9tod) oor bem Urteil geftorben am 4. (September." — Unb 
neben biefen SSorten maren runbe Rieden mie oon Xfyränen! GS maren 
mol Xljränen, bie ein SJcann gemeint, bem bie »erftorbene mert^ gcmefenl 

üettag ron (5corg Stilfc in öcrl.n, NW. , 32. CouikmlraBC 

Krt>igirt unter D«anttt>ortH<t-rrit ^fs t>rtlrgcr5. i 
Ilrutf von B. (S. Ccubner in CnpjJg. 

Uubtrrd;ti 3 tfr n < ld>^TUcf aus t>cm 3nbalt Ditfcr öciii+rift unterfagt. Ucbtrff^ungstfcfjt rorbct;ah|t. 



Digitized by Google 




Preis des Werkes geheftet 14 Mark; zwei Bände in Prachteinband 20 Mark, 



Einladung 



zur 




Neue , 

zweite 



SubfkiipüDii. 



3u 3u?ettcr gän3lidj umgeftalteter unb ocrmerfrter Auflage liegt uoUcnbct vor das 

nationale pradjtiucrf : 

Jtnifer f üljrint, te f iejmd)e, 



ber 

tDteberfyerfteller bes beutfcfyen Heidts. 

C— 

örörnftßttcf) für bae Utiffy 95ofß. 

Von 

^fetbiittttib §<$mt&t im* 3>ratt$ ©tto. 

^Uuftrirt uou ff. töurger, Äübers :c. 

3u»ri 3i>nbc 1*011 1130 Äritru mil 350 Sal'RWilbnngeH, 21 Sontilbeni unJ» 
t>rni ?orlral l>r» Saifrr» in &lalp<6. 

Unb erfüllet iji Mr faar. 
Uon bes Kaiferrel(r»s Urrjünguna. 
Penn bie Haben, Pcutfdjlanbs .^riitbf. 
5tnb verjagt noni greifen treiben. 

>m ^cls 5itiu ITleerc", biefe alte Perb k eifjung ift ben Sproffeu jenes 
rubmreidjcu Jfürftentjanfcs ber t^orjei^ollern eine Berufung, aber 
audj bie Perpfliebtung 31t einer langen Heirje gläti3enber (Srofi- 
traten geworben. 

£>or Hillen bat bie Porfebung auserforen ben nod? unter uns 
tueilenben ebrtuürbigen ITtonardjen — an (Scftalt unb Penfart, uad? 
IDolIen mib Vollbringen ein edjter Vertreter ber alten beutfeben Kcidisberrlidjfeit. 2lber 
trenn audj unfern aUocrebrten Kaifer Wilhelm, „ben Siegrei*en", n>ic ihn bas Polf fo 
gern nennen fjört, Umftänbc unb (Slütf in ber tb.atenreidjftcn §cit feines «ebens begiinftigt 
b,abeu, — roeldjer ^üIJc unb RVcbfelruirfung von gereiften €rfabrungen, ron ^urcrfidjt unb 
2iusbauer bebnrfte es nodj immer, all' bie großartigen IPanblungen roäljrenb eines 3 a h r ' 
3etmts, im Kampfe mit IPiberroärtigfciteu jeglidjer 2Irt, gegenüber ber gmcifelfudjt unb bem 
Kleinmutb., fo weife r»or3nbereiten I Hub um bie größte Sdjöpfung ber ilcujcit fo tyerrlidj 
hmaus 311 führen, lucldje Umfielt unb Umgebung, mic uiel raftlofe Arbeit geborte nidjt ba3u! 




ÜJürttgmtgen be* Werkes. 



3m -Äatferfidjen iWinflsfdjrftöm vom 31. Januar 1878 nrt 3rer&. Scfjmi&l 

b,eift es: dritte 2*tajeffä< erßennen es mit Vergnügen ttn, baft %)te fdjönt tiaße uofßs- 
thümrirfier 3>arftelTung firfl in biefem £Jud>e von bleuem 6ewä6rt Bat, unb t>ah öurrfi 
Mire unb ihres ÜNerru Mitarbeiters ( y-van\ tMto) Äingeßung an bie patriolifrfie iluf- 
gäbe 6er beutfdieu Tnü ion ein 3&erß geföaffen moröen ifl, bas ilir bie gntnucftfnng ber 
mit ber gSiebergeßuri bes pt n f fefien fteitfc lufamme nBangenben tfreignirte in anregenber, 
feBensvoffer SSeife jur ^nfdjauung Bringt. £eine ^Sajeflat ßnrten £i<$ nBeriengt, bnft 
flm in biefem £inne bem ^8erß bie ^enrtQeifnng ber »eiteflen greife jnmenben »irb. 

Das 3Preupifd)e Äuftuöininilleriuin — mitlffe Örfa^ vorn 23. "Mnuax 1878 — 
Qat bagegen feine |3efriebignng nßer Ausfüßrung bes perßes bnr<^ iiufrfmffung einer 
gröfteren ^nja^f uon if-jrempfiueu ausgefproifien. 

Cmpfeljlungen burn^ bie yrtfft: I^er „5rijn)äb. iüfrhur" (1877, 5. 289) rüfmit „bie 
Iebenbige, farbenreiche Darftellung, bie patriotifebe lüärmc unb nationale (Scfinnung bes 
IPerfes, bie umftdjtige 8emi%ttttg bes großen gefdndjtlidjen ÜTateriales, bie gefd?marft>oüe 



Digitized by Google 



Seiner (Cbatfraft gelang es, bas Ifotje gicl 3U erreidjen, ben 3nbcgriff bes ^beals aller 
Patrioten, für bas fo mandjer eble Jüngling »crgcblidj gerungen unb für bas gar mancher 
ITCaun Sdjrocrcs erlitten: bic Xjerftellung ber «Einigung Dentfdjlanbs. Von foldj einem 05c< 
bieter geftntjt, r>on fetner (Einfielt erleuchtet, pcrmodjtcn bes Kaifers (Setreue, im Wetteifer 
mit ben heften unfercs Volles, ein oerjüngtes (Scmeim»cfen 3U fdjaffeu, trotj uuablä'ffigen 
U?iberftrebcus alter unb neuer Heidjsfcinbc, trofc bes uneber auf aßen £inieu bes geiftigen 
Sdjladuplancs erfdjatlcnbcu Streitrufes: „fjie Kaifer unb Heid? — bie papft unb Hotnl" 




Vaitt unft Solpi (n Sabrlsbrrj. ^ritfcnung eon t). Cät>er*. 

föortf. itmftrfjcntu 



21usftattung mit »ielcu gut ausgeführten Ijoty'djiiittcn". Das Blatt empfiehlt bas lt>erP 
„als fdjmticf für ben lüetnadjtstifd)". - 2lud? bie „idilcfirrtjc PrrfTc" (1877, 5. h<)7) er 
malmt: „bas tjerrlidje (Sebcnfbudj barf als eine ber roertrjoollftcn gierbeu für ben 2lVibuadjts< 
tifd? auf bas 2Ingelegentlidjfxc empfohlen merben". — Dicfem 21usfprndj fdjließt fid? bas 
„Ceipjtger (Tageblatt" (1877, S. 356) an, iubem es »erfidjert, „ba§ bies Sita?, meldjcs bem 
Spamer'fdyen Dcrlagc 3ur befonberen <£ryrc gereidjt, jebem gutgcfmnten bcntfdjcu t}aufe ^reube 
bereiten roirb". — 3n gtcia?cr IPeifc äujgern ftd? aud? bas „berliner 43Üilitärifdje ttlodjm- 
blatt", bie „Öerltncr ßorfenjettung", meldje bas Sud} gan3 befonbers als „eine ea>t pa* 
triotifdje (Sabe" empfiehlt, ebenfo ber „^aimöüef'fdje Courier", mcldjer „bic po^üglidjc 
Darfteilung bes öudjcs unb bic rürjmensmcrttjc Bewältigung bes maflcurjaftcu Materials nedj 
gan3 befonbers rferoorrfebt". — 3 n &' e * Urteil fhmmt audj ber „Hamburger fiomfponbent" 
ein, ebenfo bie „St. (Salier Blätter", bie „Dcutfdje Leitung" ITr. 281, „roeldn? ben 
^Uuftrationen nadjrürmit, ba§ fie immer biefelbe Einmuth, unb ^rifa>e borten unb (Einen 
nidjt ermüben laffen, mag man fie aua) nodj fo oft anfersen". — 3n gleidjem Sinne fprcdjen 
fidj oerfdnebene Sdml* unb £cb i rer3cituugcn, alle glcid? ancrPennenb über ben 3uf>ilt unb 
bic ^lusftattung bes Bndjes aus. 



IHc Ctjarafterjctdnmng aus bem 3äh rc 1809, roeldjc bie hodjfinnige Königin £uife von 
ihrem bamals 3ir»3If jätyrtciCTt Sohne cntroarf, bafj nämlidj ber Prittj ciufad), bieber, perftättbig 
unb brap fei, bat fidj auch, fpätcr in pollem ITtafcc betpäljrt; mögen fidj nun unfere BlidFe beut 
Spalten unb IValten bes tueifcn unb gerechten Kegenten, bcn £ciftuugcn bes umfidjriacn 
Reformators bes prcuBifcbcu fiecrmefcus, bem faft beifpiellofen Siegeslaufe bes ^elbberni, ober 
jener erhabenen llliffton 3un>enben, welche unferm Kaifcr bas Vertrauen auf feine gereiften 
«Erfahrungen balb iti ber ebrenpolien Holle eines Vermittlers bes ^riebeus balb in ber IVabl 
eines Scbiebsridjtcrs 3ur Vcrföbnung mirrer (Scgcnfätje 3iupcift. 

IVie mädjtig uns auch, ein au €brcn unb (Erfolgen fo reiches £cbeu fcffclt, fo erfüllen 
uns mit immer nodj fteigenber Verehrung bie menfdjlidj'Iiebensroürbigen (Eigcnfdjafteu bes 
Heid?soberr»auptes, «Einfachheit unb Wahrheitsliebe, bie fdjöucn (Eugenben ber nTäfjignng unb 
pflichttreue unferes Kaifers, ber nidjt nur ein Kriegs b,elb, foubem feinem innerften liefen 
nach, ein ^riebensfürft ift. — 

Wolds eine JpüÜe epodjemadjenber Begebenheiten unb auregenber Betrachtungen brängt 
fty bei ber Darfteüuug eines folgen £ebcnslaufes 3ufammcu! — (5ea>if$ ift es ja niefrt 
§ufaü, tt»eun unfer Kaifer bort, o>o er als junger Solbat bie erften £orbern pfiücfen burfte 

— n>cnn er fid} in ber Keftben3 ber alten Könige pou ^ranPreidj nadj ftebcnunbfnnf3ig 
3ar;ren, pon bcn beutfdjcn dürften unb ihrem VolPc in Waffen auf bcn Scbilb ber Hafion 
erhoben, 311m Oberhaupt bes geeinigten Deutfcb.Ianbs erPoren fab,l 

Unb pon biefem StanbpunPte aus crfdjeiut ber «Erwählte unfercr ZTation fo redrt über. 
3engenb auch, als ber bureb bie Vorfcbung 2IuserPorcnc. 

So ftcfyt er ba, unfer ilationalbclb, als ein gan3er bcutfdjer Wann; allpcrehrt als 
weifer Hegent, gepriefen als ficggcPrönter Heerführer, geliebt als Oberhaupt eines allen 
ftcrrfcbergcfdjlecbtern nabeftebeubeu fürftlidjcn Banfes, ibalirltd? — ein ereigni^polles Da- 
fein! — 21ber audj eine hohe unb febwicrige 2Jufgabe für beu Biographen, ber es unternimmt, 
ein foldjes £ebcn pon ber fruhefteu Kiubbeit bis 31ml adjt3igftcu £ebensaltcr unb bamit bie 
Kiefenarbeit eines ein3elnen lUeufdjcu — beinahe bie (Sefdndjte eines poüeu ^brbuuberts 

— innerhalb eines perhältuifjmäfjig engen Kähmens 311 fdjilbcru! — 11% glauben, baß bie 
Vcrfaffcr, bereu bisherigen polPstlnimfid>eu Sdmfteu burdj minifterielle unb anberweitige 
Empfehlungen geredjte IVürbigung jn Cheil geworben, Peinen ber (ßeftdjtspuuPte überfehen 
haben, pon wclcbcu aus es gelingen Ponnte, bie Menge bes porhanbeueu Materials 31t 
einem befriebigeubeu «Sefammtbilbc 311 geftalten. 

Obwol ber 2Iusftattung uadj, im 21nfcblutj au bas im Verlage ber Hnter3cidmcteu 
crfdjicneuc Bndj pon ^ebor pou Köppen: ,„fürft Bismarcf", ein pradjtwcrf, wirb 
biefes «SebcuPbucb in Bc3iig auf Parftelluug unb Bcbanblung bes Stoffes bod> ein VolPsbin-b 
im beften Sinne bes Wortes genannt rnerben bürfen, ein £ob bas ihm auch uadj Versicherung 
bes Vorftanbes ber Berliner Scbulbcputattou gebührt. Derfelbe crPlärt: „T>ns JSud» 
mit feinen reijenben JITuft ratio neu ilt ein waßres mitten buch, bas in Keinem pa- 
triotifdjen Äaufe fc^fen fotTte." 



1. ^erbinanb Schmibt's unb ^ran3 (Dtto's „£ebensbilb bes Kaifers IPilbelm" erfdjeiut in 
28 l^efteu 3U 40 Seiten, mit Beigabe pon 21 Conbilberu unb bem Porträt bes Kaifers 
in feiuftem Stahlftidj pon 21. IVeger. Unter ben 350 CCeyt'21bbilbungcn befinben ftdj: 
210 biftoriferje Sceneu, Initialen, 21nfaugs- unb Sdjlujjpignetteu, fobann 270 portrats, 3Utn 
(Ebeil (Sruppenbilbern. 

2. 2111monatIid) erfdjeinen brei l^eftc 3um preife pon je BO Pfennig. Das polfftänbig ausge> 
brutft porliegcnbc ll?erP mirb alfo bis 3U 21usgaug bes Jahres 1878 fidj in ben ßänbcn 
bes publiPums beftnben. 

.'i. Sämmtlichc Bucbbanblungeu bes unb 21nslaubes nehmen ^Beftellungeu entgegen unb 

legen beu 3» ltcrc ltt ,, i l f ^ftc lieft 3nr €iuftd)t por. 
•1. Z7ad> Orten, n>o Budjhanbluugeu mit bem Verleger nicht in Verbinbnug ftehen, ober an 

betten Pd) Bucbhaublungeu überhaupt uidjt befinben, übernimmt Huter3eicbnete auffranPirte 

Beftelluug bie ^ufeubuug bes IVerPes uadj lHajigabc bes eiuliegeuben Beftellfdicines. 
r». Solchen ^reunbeu, roeldje fiefo bes Sammcliis pou Beftellungeu untergehen mollen, werben 

fotuol pon ben Sortimcutsbuchhanbluugcn als and? pon ber Unter3eidjncten bie üblidjew 

Vortheile gewährt. 

c^eipjig, am 1. IHär3 1878. 

Xrurf bcii Ctto Zfamtt \n tctpji a . 



Digitized by Google 



lSUU.' S>ie 1878. 



; 



H)efet-3nttttt0 



■ 



(34. £al>rflartfl) 

taglidj jtottmnl erfdjeintnb (3}?orgen= u. $(Dcnb =2fu3gabe) 

(Sonntag unb Sttontag je einmal) 

labet jum Abonnement t>öf licfjft ein. 

Turcf) möglid)ft raföe unb jtuöerläifige Telegramme, au&füfjrlicf)e 9cacb> 
ridjten, intereffante, oon bcbcutenbtn publiciftifd)en fträften gelieferte ÜeiU 
artitel unb anbere Beiträge, nimmt bie Sßefcr^eitung einen tjerüorragenben 
^Ma|j in ber beutfdjen JageSUteratur ein. 

AbouncmentSpreiS 7 „fc pro Quartal. 33efteUungcn nehmen alle 
^oftanftalten entgegen. 

^nferate finben in toeiteften Greifen, üor$U|j*ti>et)e bei ljanbeltreibenben 
unb befijjenbeu publicum*, nachhaltige Verbreitung unb roerben mit nur 
25 ^ pr. Beile beregnet. Ski größeren Aufträgen cntfprecfjenben ÜRabatt. 

Bremen. (Ernebition 5er ÖJefer -3ett«ng. 




IDf fer-3ettttttg — tUodjtn-lMgabc 

enthält färnrntlictje bebeutenben Wrtüel ber täglichen Aufgabe, fonric regele 
mäßig eine intereffante 28odjenüberjtd)t. iöcftcUungen unb Aufträge gur 
SJerfenbung nadj tranSatlaniiicfjen Sänberu, rooju fid^ bic äöodjctu Ausgabe 
befonberS eignet, erbittet bie Sjpebition. 

Anjeigen roerben mit nur 30 A pr. $e:ic berechnet unb finben Ijaupt 
fädjlid) an überfeeijdjen $lä$en roeiteftc Kerbrettung. 

21u3 bem ^nfjaltc ber neueften Hummern beben roir tjcrüor: 
2Boer)cnfcf)au. — SBirtbicfjaftlidjc SJerirrungen. — £ie s #t)raic Oon ber 
nationalen Arbeit. — 5)er ScgtttaoH in <yranfrcid) unb in ben bereinigten 
Staaten. — 3>a3 Scercctjt im SJrtegc. — 3>a3 Monopol unb bie Rational« 
liberalen. — $ie Skrfumpfung ber röirtb,fcf)aftlicb>n ©ntroicfelung. — Üaffalle 
unb SHobbcrtuS. — 2>ie „britte Abteilung " in iHufolanb. — ßtn rufftjcfyeä 
SBerbift. — SBon ber ^arifer SBcltauSftelluug. L — berliner 93riefe. — 
SBiencf Briefe. — 9JiccoIo SHacdjiaöetli. — Sricbrict) greller u. f. ro. 

»remen. (ErpeMtion Der ttJefer- .Bettung 



Dmtf »on 8. Criilner in Cetpjig. 



Digitized by Google 



Yu 07281 




TKE UN1VERSITY OF CALIFORNIA LIBRARY 



Digitized by Google